Der Parlamentarische Rat 1948-1949: BAND 2 Der Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee 9783486817348, 9783486416718


168 100 47MB

German Pages 816 [812] Year 1996

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung
Verzeichnis der Dokumente
Dokumente (Nr. 1—14)
Nr. 1 Bayerischer Entwurf eines Grundgesetzes für den Verfassungskonvent
Nr. 2 Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee Plenarsitzungen
Nr. 3 Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee Plenarsitzungen
Nr. 4 Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee Plenarsitzungen
Nr. 5 Verfassungskonvent auf Herrendiiemsee Plenarsitzungen
Nr. 6 Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee Bericht des Unterausschusses I
Nr. 7 Entwurf des bayerisdien Vertreters im Unterausschuß II, Ottmar Kollmann
Nr. 8 Vorschläge der Finanzsachverständigen im Unterausschuß II
Nr. 9 Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee Bericht des Unterausschusses II
Nr. 10 Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee Bericht des Unteraussdiusses III
Nr. 11 Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee Plenarsitzungen
Nr. 12 Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee Plenarsitzungen
Nr. 13 Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee Plenarsitzungen
Nr. 14 Verfassungsausschuß der Ministerpräsidentenkonferenz der westlichen Besatzungszonen
Verzeichnis der Abkürzungen
Verzeichnis der ungedruckten Quellen
Personenindex
Sachindex
Recommend Papers

Der Parlamentarische Rat 1948-1949: BAND 2 Der Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee
 9783486817348, 9783486416718

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Der Parlamentarische Rat 1948-1949 Band 2

Der Parlamentarische Rat 1948-1949 Akten und Protokolle

herausgegeben

vom Deutschen Bundestag

und vom Bundesarchiv unter Leitung von

Kurt G. Wernicke und Hans Booms

Der Parlamentarische Rat 1948-1949 Akten und Protokolle

Band 2

Der Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee bearbeitet von Peter Bücher

© HARALD BOLDT VERLAG

· BOPPARD AM R H E I N

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Deutschland (Gebiet unter Alliierter Besatzung) Parlamentarischer Rat Der Parlamentarische Rat: 1948—1949; Akten u. Protokolle hrsg. vom Dt. Bundestag u. vom Bundesardiiv unter Leitung von Kurt Georg Wernicke und Hans Booms Boppard am Rhein: Boldt In Bd. 1 ist keine Körperschaft angegeben NE: Wernicke, Kurt Georg [Hrsg.]; HST Bd. 2. Der Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee bearb. von Peter Bucher. — 1981 ISBN 3-7646-1671-7 NE: Bücher, Peter [Bearb.]

ISBN: 3 7646 1671 7 1981 © Harald Boldt Verlag · Boppard am Rhein Alle Rechte vorbehalten · Printed in Germany Herstellung: boldt druck boppard gmbh

INHALTSVERZEICHNIS

Seite Einleitung Die Einsetzung des Verfassungskonvents Die Verfassungspläne der SPD Verfassungsvorstellungen von CDU und CSU Verfassungsgrundsätze der Liberalen Der Anteil des Deutschen Büros für Friedensfragen an den Verfassungsberatungen auf Herrenchiemsee Der Bayerische Entwurf eines Grundgesetzes für den Verfassungskonvent Der Beginn des Verfassungskonvents Die Bildung der Unterausschüsse Der Unteraussdiuß I Der Unterausschuß II Der Unteraussdiuß III Das Ende des Konvents Die Aufnahme durch die Ministerpräsidenten Die Haltung der westlichen Besatzungsmächte Die Stellungnahmen der Parteien Das Urteil der Konventsteilnehmer Auswahl der Dokumente und Einrichtung der Edition Verzeichnis der Dokumente Dokumente (Nr. 1—14)

VII VII XXXV XL XLIX LH LVII LXIII LXXII LXXV LXXXII XCIV CIV CXV CXIX CXXIV CXXVIII CXXX CXXXIII 1

Verzeichnis der Abkürzungen

631

Verzeichnis der ungedruckten Quellen

633

Verzeichnis der gedruckten Quellen und der Literatur

635

Personenindex

653

Sachindex

663 V

EINLEITUNG

DIE EINSETZUNG DES VERFASSUNGSKONVENTS Schon Ende des Jahres 1948 hat der damalige bayerische Ministerpräsident Hans Ehard Wert auf die Feststellung gelegt, daß der Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee auf seine Anregung und seine Einladung hin zustande gekommen sei 1 ], und seit dieser Bemerkung wird in der Literatur stets als Datum für die Einsetzung des Ausschusses der 25. Juli 1948 genannt 2 ), doch ist dieser Termin sicher unrichtig. Ehard selbst hatte sich im Bayerischen Landtag am 30. Juli 1948 viel allgemeiner ausgedrückt, als er sigte: „Den Ministerpräsidenten ist die Möglichkeit gegeben, ihre Stimme bei den Beratungen über das Grundgesetz zur Geltung zu bringen. Zu diesem Zweck haben sie einen Experten-Ausschuß beauftragt, einen Grundgesetz-Entwurf für den Parlamentarischen Rat auszu-

!) Vgl. Mitteilungen des Bayerischen Ministerpräsidenten Hans Ehard an den Länderrats-Ausschuß des Bayerischen Landtages in der Sitzung am 15. Dezember 1948: Abschrift in den Akten des Länderrates des Vereinigten Wirtschaftsgebietes: Bundesarchiv Koblenz [zukünftig abgekürzt: BA), Ζ 4/121. Dazu Ehards Äußerung bei Karl Hnilidca (Hrsg.): Die bayerischen Ministerpräsidenten der Nachkriegszeit [1945—1963). München 1964 ( = Historisch-politische Schriftenreihe des Neuen Presseclubs München H. 3), S. 24. 2 ) So schon 1948 der gedruckte Bericht über den Verfassungskonvent (vgl. unten S. CXXXI) S. 3 und 1949 Hans-Albrecht von Gronau: Der deutsche Föderalismus und der Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee 1948. Diss. jur. München 1949 (masch.schriftl.verv.); vgl. auch Volker Otto: Das Staatsverständnis des Parlamentarischen Rates. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland. Düsseldorf 1971 ( = Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Bd. 42), S. 30; Anna Christine Storbedc: Die Regierungen des Bundes und der Länder seit 1945. Mündien-Wien 1970 ( = Deutsches Handbuch der Politik Bd. 4), S. 19; Claus Leusser: Ministerpräsidentenkonferenzen seit 1945. In Hanns Seidel (Hrsg.): Festschrift zum 70. Geburtstag von Dr. Hans Ehard. München 1957, S. 60-84, hier S. 71; Ernst Deuerlein: Föderalismus. Die historischen und philosophischen Grundlagen des föderalistischen Prinzips. München 1972 ( = Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung H. 94), S. 252; Friedrich Giese: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt 9 1976„ S. 20; Bonner Kommentar S. 52 f.; Bruno Schmidt-Bleibtreu und Franz Klein: Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Neuwied und Darmstadt