Agroselekt. Reihe 4: Veterinärmedizin: Band 34, Heft 9 [Reprint 2021 ed.]
 9783112594889, 9783112594872

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation

agroselekt

reihe 4 • Veterinärmedizin

Gegründet als „Landwirtschaftliches Zentralblatt"

B A N D 34 1989 HEFT 9

ISSN 0233-2809

cgroselekt, Veterinärmedizin, Berlin 34 (1989) 9,1505-1696

agroselekt — reihe 4 • Veterinärmedizin KURATORIUM Prof. Dr. Klaus-Peter Algenstaedt — Schlieben Prof. Dr. Otto Hagemann — Berlin Prof. Dr. Karl Kehr — Berlin Prof. Dr. Klaus Kindermann — Eberswalde Prof. Dr. Helmut Kleinhempel — Aschersleben Prof. Dr. Peter Kundler — Müncheberg Prof. Dr. Hann-Günther Lehmann — Berlin Prof. Dr. Siegfried Poppe — Rostock Prot. Dr. Manfred Kingpfeil — Berlin

Prof. Dr. Karl Rothe — Dummerstorf Prof. Dr. Erich Rübensam — Berlin Prof. Dr. Peter Rybka — Berlin Prof. Dr. Helmut Schieck — Berlin Prof. Dr. Dieter Spaar — Perlin Prof. Dr. Georg Vogel — Großbeeren Dr. Siegfried Völter — Berlin Prof. Dr. Günther Westplial — Berlin Dr. Bernhard Larisch — Berlin

CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin REDAKTIONSAUSSCHUSS Prof. Dr. Joachim Beer — Leipzig Kim Djonchi — Pjöngjang Prof. Dr. Wilfried Heinicke — Dessau Prof. Dr. Dr. Antonin Holub — Brno Prof. Dr. Theobald Hubrig — Jena Prof. Dr. Vi olfgang Kurzweg — Eberswalde-Finow Prof. Dr. Horst. Meyer — Jena

Prof. Dr. Günther Mehlhorn — Leipzig Prof. Dr. Ilie Popovici — Bukarest Prof. Dr. Karl Rothe — Dummerstorf Dr. Joachim Rummler — Potsdam Prof. Dr. Ja. R. Kowalenko — Moskau Prof. Dr. Iwan Tschentschew — Sofia Prof. Dr. Dieter Urbaneck — Dessau

REDAKTION Dr. med. vet. Hans-Jürgen Bäthe — Hauptredakteur Im Plan der bibliographischen Vorhaben der Deutschen Bücherei Leipzig 1989 unter der Nr. 118 registriert.

Bezugsmöglichkeiten Bestellungen sind zu richten — in der DDR an den Postzeitungsvertrieb unter Angabe der Kundennummer des Bestellenden oder an den AKADEMIE-VERLAG BERLIN, Leipziger Str. 3/4, PI-Nr. 1233, DDR-1086 Berlin; — im sozialistischen Ausland an eine Buchhandlung für fremdsprachige Literatur oder an den zuständigen Postzeitungsvertrieb; — in der BRD und Berlin (West) an eine Buchhandlung oder an die Auslieferungsstelle KUNST UND WISSEN, Erich lieber oHG, Postfach 102844, D-7000 Stuttgart 10; — In den westeuropäischen Ländern an eine Buchhandlung oder an die Auslieferungsstelle KUNST UND WISSEN, Erich Bieber GmbH, General Wille-Str. 4, CH-8002 Zürich; — Im übrigen Ausland an den Internationalen Buch- und Zeitschriftenhandel; den Buchexport, Volkseigener Außenhandelsbetrieb der Deutschen Demokratischen Republik, DDR-7010 Leipzig, Postfach 160, oder an den AKADEMIE-VERLAG BERLIN, Leipziger Str. 3/4, Pl'-Nr. 1233, DDR-1086 Berlin.

agroselekt: r e i h e 4 • Veterinärmedizin Herausgeber: Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik, Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation. Verlag: Akademie-Verlag Berlin, Leipziger Str. 3/4, DDR-1086 Berlin; Fernruf: 2236221 oder 2236229; Telex-Nr.: 114420; Bank: Staatsbank der DDR, Berlin, Kto.-Nr. 6836-26-20712. Anschrift der Redaktion: Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik, Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation, Krausenstr. 38/39, Postschließfach 1295, DDR-1086 Berlin; Fernruf: 2000461. Druckgenehmigung: Ag 451/45/89. Offsetdruck und buchbinderische Verarbeitung: VEB Druckerei „Thomas Müntzer", DDR-5820 Bad Langensalza. Erscheinungsweise: Jährlich erscheint 1 Band mit 12 Heften sowie einem Jahres-Autoren- und -Deskriptorensachregister. Bezugspreis je Band einschließlich Register 420,— DM zuzüglich Vereandspesen; Preis je Heft 35,— DM. Der gültige Jahresbezugspreis für die DDR ist der Postzeitungsliste zu entnehmen. Bestellnummer dieses Heftes: 1030/IV/34/9. © 1989 by Akademie-Verlag Berlin • Printed in the German Democratic Republic. AN (EDV) 48033 03000

- 1505 -

60.10.15. Zoologie v909 - 0001 functional anatomy of the vertebrates : an evolutionary perspective (eng) walker, warren f. - Philadelphia: saunders, 1987. - 780 s.. - b14=1988 a 517 funktionelle anatomie der Wirbeltiere: ein evolutionaerer ausblick 60.10.15.05.10.; 60.10.15.10.10.; 60.05.60.

anatomie; physiologie; vertebrata; fachbuch;

v909 - 0002 immunohistochemical demonstration of serotonin-containing nerve fibers in the mammalian hippocampal formation (eng) ihara, norihiko; ueda, snuichi; kawata, mitsuhiro. - in: acta anat.. - basel 132(1988)4. - s. 335 - 346 : 10

abb., 34 lit. - arb.st:kamykyo-ku, kyoto, japan, kyoto prefect, univ. of med., kawaramachi-hirokoji, dep. of anat.. - b14=zb 3952

immunhistochemischer nachweis von hippokampus-formation der saeugetiere

serotoninenthaltenden

nervenfasern

in

der

60.10.15.05.10.; 60.10.25.50.10.; 60.50.05.10.07.

mammalia; gehirn; nerv; faser; serotonin; biochemie; bei allen untersuchten spezies (ratte, chipmunk, hamster, katze, hund, äffe) gelangten die serotonin-enthaltenden nervenfasern ueber die gleichen wege (cingulum, fornix-fimbrium, subiculum) in die hippokampus-formation. bei der Verteilung der fasern faellt eine dichte innervation im stratum lacunosum-moleculare gegenueber einer geringeren im stratum lacunosum der ca2 und ca3 felder sowie der schichten des gyrus dentatus auf. innerhalb der einzelnen areale war die konz. der fasern und deren verlauf bei den einzelnen spezies verschieden, die an den 6 spezies gewonnenen befunde werden als eine gute morphol. basis fuer die weitere Untersuchung der Wirkung des Serotonins im limb, system angesehen. - g. michel. v909 - 0003 die zunge als ein faktor des kraniofazialen Wachstums : 3. mitt. beeinflussung der hoehenmasse und winkel des Unterkiefers huebner, andreas; pommerenke, falk; Schumacher, gert-horst. - in: anat. anz.. - jena 167(1988)3. - s. 191 197:7 abb. - arb.st:rostock, Wilhelm pieck univ.. - b14=za 5869 60.10.15.05.10.

zunge; schaedel; Wachstum; anatomie; zwergschwein; als auswirkung der partiellen glossektomie auf das kraniofaziale Wachstum ist die hoehe des foramen mandibulae 8 mon. nach der operation (mit 12 wo.) der miniaturschweine mini-lewe signifikant kleiner als bei den kontrollieren, waehrend die anderen vertikalen masse des Unterkiefers keine veraenderungen zeigten, von den winkelmassen am Unterkiefer weist der gonionswinkel beta signifikante unterschiede auf. von den oberkiefermassen ist die 2. schaedellaenge (strecke prosthion-basion) bei den operierten tieren signifikant kleiner, aus den raeuml. beziehungen der zunge zum Unterkiefer geht die bedeutung der zunge als stimulator fuer das unterkieferwachstum hervor. - g. michel. v909 - 0004 histochemical fiber type composition in 12 skeletal muscles of miniature pigs (eng) norak, v. - in: anat. anz v - jena 167(1988)3. - s. 231 - 238 : 4 abb., 26 lit. - arb.st:libechov, Czechoslovakia, Czechoslovak acad. sei., in'st. animal physiol. and genet.. - b14=za 5869

histochemische fasertypen-komposltion in 12 skelettmuskeln des miniaturschweines

60.10.15.05.10.; 60.10.15.10.10.

muskelfaser; piochemie; morphologie; typisierung; zwergschwein; untersucht wurden der m. masseter, m. biceps brachii, m. triceps brachii, m. pectoralis superf., m. trapezius thoracicus, m. longissimus dorsi, m. sartorius, m. gracilis, m. soleus, m. gastrocnemius lat., m. psoas major und die pars costalis des diaphragmas. die Verteilung der mittels des nachweises der atpase- und sdh-aktivitaet unterschiedenen so-, fog- und fg-fasern zeigt bei den einzelnen muskeln deutl. unterschiede, die geringste variabilitaet zeigen die fog-fasern (10...32 %), waehrend diese fuer die so- (7...70 %) und fg-fasern (19...79 %) auffallend agroselekt 4-89/00

- 1506 hoeher ist. der dmr. der einzelnen fasertypen ist in nahezu allen muskeln am geringsten bei den fog-fasern. - g.vnichel. v909 - 0005 multivariate craniometries of wild banteng, b o s banteng, and five types of native cattle in eastern asia (eng) hayashi, yoshihiro; otsuka, jun-ichi; nishida, takao. - in: jap. j. zootechn. sei.. - tokyo 59(1988)7. - s. 660 672 : 5 abb., 4 tab., 15 lit., zus. in japan. - arb.st:bunkyo-ku, tokyo, univ. of tokyo, fac. of agricult., lab. of veterin. anat.. - b14=zb 4276 multivariate kraniometrie des wilden banteng, bos banteng, und von fuenf typen einheimischer rinder in ostasien 60.10.15.05.10.; 60.45.10.05.; 60.10.30.25.05. wildtier; rind; vergleich; kennziffer; korrelation; math methode; nach der mathemat. analyse von 15 schaedelparametern zeigt das bali-rind die engste beziehung zum wilden banteng-rind. die ermittelte 2. ("shape") komponente spricht fuer den unterschied des banteng- und bali-rindes vom leyte- und aceh-rind, welche mehr den zebu-typen zugeordnet werden, das madura-rind nimmt zwischen beiden gruppen eine mittelstellung ein, waehrend das korean-rind sich von den anderen als primitiver typ vor allem durch die 1. ("size") komponente unterscheidet, die auswertuna mittels der kovarianz-matrix ist fuer die diskriminierung der rinderpopulationen besser als die korrelations-matrix,. auch ist diese hoeher bei auswertung von 24 parametern statt von 15. - g. michel. v909 - 0006 longitudinal growth of the rabbit femur after vascular and periosteal interference (eng) kuijpers-iagtman, a. m.; bex, j. h. m.; maltha, j. c. - in: anat. anz.. - jena 167(1988)5. - s. 349 - 358 : 2 abb., 4 tab., 25 lit. - arb.st:nijmegen, the netherlands, univ. nijmegen, dep. orthodontics. - b14=za 5869 laengenwachstum des os femoris des kaninchens nach vaskulaerer und periostealer interferenz 60.10.15.05.10.; 60.50.40.21. morphologie; kaninchen; knochen; Wachstum; roentgen; bei den nach versch. exper. eingriffen durchgefuehrten roentgenolog. Untersuchungen des laengenwachstums des os femoris des kaninchens wurde nach laengstrennung und abloesen des Periostes eine zunähme der wachstumsaktivitaet an der distalen epiphysenfuge gefunden, dagegen hatte eine laengstrennung ohne abloesen des Periostes keinen einfluss. bei kreisfoerm. abtrennung mit und ohne abloesen des Periostes kommt es in der proximalen und distalen epiphysenfuge zu einer zunähme, die wachstumsaktivitaet wird nicht wesentlich beeinflusst durch exper. reduktion der gefaessversorgung der meta- und diaphyse (ligation der ernaehrungsarterie, destruktion der subchondralen Vaskularisation), bei der regulation des Wachstums spielt somit das fibroese periost eine entscheidende rolle. - g. michel. v909 -4007 arteries of the aortic arch in pastel fox vulpes vulpes fulva (eng) knasiecka, violetta. - in: folia morphol.. - warszawa 46(1987)1/2. - s. 39 - 44 : 2 tab., 19 lit. - arb.st:poznan, agricult. acad., dep. of animal anat.. - b14=za 5897 arterien des aortenbogens beim pastell-fuchs vulpes vulpes fulva 60.10.15.05.10. fuchs; anatomie; blutgefaess; aorta; vergleich; hund; bei allen 30 untersuchten pastell-fuechsen (15 maennl., 15 weibl.), einer variation des Silberfuchses, gehen aus dem aortenbogen der truneus braciocephalicus und die a. subclavia sin. ab. bei der aufzweigung des truneus brachiocephalicus werden 3 typen unterschieden: typ 1 (60 %) in a. carotis communis sin. und danach in a. carotis communis dextra und a. subclavia dextra, typ 2 (20 %) abgabe eines gemeinsamen stammes der a. carotis communis dextra und sin. und Fortsetzung in a. subclavia dextra, typ 3 aufzweigung in a. carotis communis dextra und sin. sowie in die a. subclavia dextra. die aufzweigung der a. subclavia laesst 2 typen mit zahlreichen Variationen erkennen. - g. michel. v909 - 0008 geschlechtsdimorphismus am schaedel der katze knospe, c. - in: anat. anz.. - jena 167(1988)3. - s. 199 - 204 : 3 abb., 14 lit. - arb.st:berlin(west), freie univ., inst. agroulskt 4-89/00

- 1507 veter.-anat., -hist. u. -embryol.. - b14=za 5869 60.10.15.05.10. schaedel; anatomie; geschlecht; katze;

bei den an 6 maennl., 11 weibl. und 10 kastrierten katzen durchgeführten Untersuchungen konnte eine deutl. geschlechtsabhaeng. ausbildung des Scheitel- und stirnbeins festgestellt werden, so faellt die linea temporalis beim kater mit der crista sagittalis externa zusammen, waehrend sie bei der katze in einem geschwungenen bogen rostrolateral zieht und sich an der sutura parietofrontalis in die crista frontalis externa fortsetzt, beim kastrierten kater geht die linea temporalis in steilem bogen in die crista frontalis externa ueber. die geschlechtsabhaengige ausbildung des planum parietale macht in Verbindung mit dem kraeftigen m. temporalis auch am lebenden tier eine rasche geschlechtsbestimmung moeglich (breiter "katerkopf"). - s. willer.

v909 - 0009 anatomical features of cloacal region of male guinea fowl with special reference to the ejection of lymph-like fluid (eng) fujihara, noboru; nishiyama, hisayoshi; koga, osamu. - in: anat. anz.. - jena 167(1988)5. - s. 341 - 347 : 6 abb., 18 lit. - arb.strfukuoka, japan, kyushu univ. hakozaki, dep. of animal sei.. - b14=za 5869

anatomische bilder der kloakenregion des maennlichen guinea-huhnes unter besonderer beachtung der ejektion der lymphe-aehnlichen fluessigkeit 60.10.15.05.20.; 60.10.15.10.10. morphologie; histologic; huhn; kloake; lymphsystem;

blutgefaess;

bei der makro- und mikroskop. Untersuchung der kloakenregion des guinea-huhnes werden besonders die ausbildung der papille des ductus deferens (tvp) und des kopulationsorgans sowie das vorkommen von druesengewebe, die blutversorgung des tvp und die lymphsinus beachtet, waehrend der ejakulation wird eine geringe menge lymphe-aehnl. fluessigkeit (If) aus dem gewebe der tvp abgegeben, die ejektion von evans-blue, welches in die a. pudenda interna injiziert wurde, ueber das gewebe nahe der tvp bestaetigt dessen kapillarisierung durch diese arterie. da eine ejakulation der If an anderen stellen der kloake nicht nachgewiesen werden konnte, scheint deren alleinige bildung und ejektion durch die tvp zu erfolgen. - g. michel. v909 - 0010 the facial motor nucleus of the dog : 1. cytoarchitectonic subdivisions and cytology (eng) prats-galino, a.; costa-llobet, c.; arroyo-guijarro, j. - in: acta anat.. - basel 132(1988)4. - s. 276 - 279 : 2 abb., 16 lit. - arb.stbarcelona, spain, univ., fac. of med., dep. of anat.. - b14=zb 3952

der motorische facialis-kern des hundes : zytologie 60.10.15.05.20. hund; gehirn; anatomie; zytologie;

1. mitt, zytoarchitektonische Unterteilung und

neuron;

der motor, kern des n. facialis des hundes liegt in der ventrolateralen region der formatio reticularis des hirnstammes im kaudalen bereich der bruecke und kranialen der medulla oblongata, er ist in eine laterale, intermediaere und mediale hauptregion zu unterteilen, nach der anhaeufung der neurone und versch. zytolog. Charakteristika werden in form von laengssaeulen von zellen in der lateralen hauptregion ein ventrolateraler und dorsolateral subnucleus, in der intermediaeren ein mittl. subnucleus und in der medialen hauptregion ein mittl., medialer und dorsomedialer subnucleus unterschieden. - g. michel. v909 - 0011 degeneration of the primary snout sensory afferents in the cervical spinal cords following the infraorbital nerve transection in some mammals (eng)

chang, cheng-min; kubota, kinziro; lee, meng-show. - in: anat. anz.. - jena 166(1988)1-5. - s. 43 - 51 : 7 abb., 14 lit. - arb.st:yushima, tokyo, japan, tokyo med. and dental univ.. - b14=za 5869

degeneration der primaeren sensorischen afferenzen des mundes im spinalen halsmark nach durchtrennung des n. infraorbitals bei einigen saeugetieren 60.10.15.05.20.; 60.10.15.10.05. nerv; mus; rattus; talpidae; elektronenmikroskopie;

neuron;

reflex;

nach unilateraler bzw. bilateraler durchtrennung des n. infraorbitalis bei maus, ratte und maulwurf kam es stets zu einer transganglionaeren degeneration, welche mittels der agrosfllekt 4-89/09

- 1508 nauta-methode sowie elektronenmikroskopisch untersucht wurde, die degeneration von fasern wurde nicht nur im sensor, hauptkern und im kern des tractus spinalis des n. trigeminus, sondern auch im halsmark und oberen teil des brustmarkes gefunden, die degenerierenden fasern ziehen ueber den nucleus cuneatus und den funiculus zum dorsal- und ventralhorn, wo sie synaptisch mit den dort liegenden zellen in Verbindung treten, nach den befunden spielen die aus den endorganen des mundes hervorgehenden primaeren neurone eine rolle sowohl fuer das kaureflexsystem als auch das kopf-hals-reflexsystem. - g. michel. v909 - 0012 gametogenesis and the early embryo: 44th symposium of the society for developmental biology toronto, Canada, june 1 3 - 1 5 , 1 9 8 5 (eng) gall, joseph g. - new york: liss, 1986. - 426 s.: zahlr. abb., tab., lit.. - b14= 1988 a 353 gametenentwicklung und fruehes embryonalstadium 60.10.15.05.30.; 60.45.05.05.03.01.01.04.; 60.05.60. garnet; Wachstum; embryo; fachbuch; embryogenese; v909 - 0013 evaluation of the expression of a male-specific antigen on cells of equine blastocysts (eng) wood, t. c.; white, k. I.; thompson jun., d. I. - in: j. reprod. immunoL - amsterdam 14(1988)1. - s. 1 - 8 : 2 tab., 27 lit. - arb.st:baton-rouge, louisiana state univ., agric. center, agric. exper. stat., dep. animal sei.. b14=za 6006 die ermittlung der expression eines spezifisch maennlichen antigens bei zellen der blastozysten vom pferd 60.10.15.05.30.; 60.50.05.10.07.; 60.30.30.30. pferd; embryo; immunologic; gewebe; antigen; kompatibilitaet; + in-vitro-technik; von Stuten wurden im abstand von 6...7 d nach der befruchtung 33 blastozysten (b) gewonnen und auf die ausbildung des fuer maennl. b charakterist. histokompatibilitaetsantigens y (hy) hin untersucht, weiterhin wurden 17 b des gleichen alters fuer 72 h gezuechtet. die b wurden gewaschen und dann in eine naehrloesung mit einem zusatz eines antikoerpers gegen das hy uebergefuehrt. danach fand in phosphatgepufferter salzloesung mit einem gegen das ig m - f c von der maus gerichteten (mit einem fluoreszenzfarbstoff markiertem) antiserum eine inkubation statt, die b wurden danach auf fluoreszenz der zellen hin untersucht, die gonosomen wurden bestimmt, bei den maennlich determinierten, fluoreszierenden b war das hy ausgebildet. - e. kolb. v909 - 0014 assessment of immunoregulation by cultured, pre-attachment bovine embryos (eng) croy, b. anne; betteridge, keith j.; chapeau, Christine. - in: j. reprod. immunoL - amsterdam 14(1988)1. - s. 9 - 25: 5 abb., 21 lit. - arb.st:guelph, ont., univ., dep. biomed. sei.. - b14=za 6006 die faehigkeit zur immunregulation durch kultivierte keime des rindes vor der anheftung 60.10.15.05.30.; 60.50.05.10.07.; 60.50.10.25. rind; embryo; immunologic; biotechnik; + Immunsuppression; keime vom rind (2...19 d) wurden ueber 24...48 h gezuechtet. das dazu verwendete naehrmedium wurde bezueglich seiner immunsuppressiven Wirkung auf leukozytenkulturen nach Stimulierung mit phythaemagglutinin (10 myg/ml) hin untersucht, im alter von 2...9 d geben keime vom rind keine immunsuppressiv wirksamen Verbindungen ab, im alter von 10...12 d sezernieren sie geringe mengen davon, trophoblasten von 14...19 d alten embryonen wiesen eine hohe immunsuppressive aktivitaet auf, die in das naehrmedium uebergefuehrt wurde, diese ist fuer die erhaltung der anheftung des trophoblasten an die uterusmukesa durch Verhinderung von immunreaktionen von bedeutung. - e. kolb. v909 - 0015 early ontogeny of serotonin-immunoreactivity in the sheep brain : an immunohistochemical study (eng) tillet, yves. - in: anat. and embryol.. - berlin (west) 178(1988)5. - s. 429 - 440 : 9 abb., 1 tab., 40 lit. arb.st:monnaie, france, inra, stat. physiol. reprod., labor, neuroendocrinol.. - b14=za 5952 fruehe ontogenese der serotonin-immunaktivitaet im gehirn des schafes : eine immunhistochemische Untersuchung agroselekt 4-89/09

- 1509 60.10.15.05.30.; 60.50.05.10.07.; 60.10.25.50.10. ontogenie; embryo; schaf; gehirn; serotonin; differenzierung; nach den an schafembryonen v o m 20. d der traechtigkeit bis zur geburt durchgefuehrten Untersuchungen sind serotonin-immunreaktive (5ht-ir) perikaryen schon am 25. d zu sehen, zunaechst im ventromedialen teil der mesenzephalen flexur. am 26. d werden sie deutlich sichtbar und sind am 28. d in form einer rostralen und einer kaudalen (in cervikaler flexur) gr. von perikaryen mit jeweils typ. form und Verteilung anzutreffen, mit 40...45 d entspricht die Verteilung der 5ht-ir zellgr. im gehirn der beim adulten tier, in der epiphyse wurden keine 5ht-ir zellen gefunden, waehrend diese in der adenohypophyse bei 40...55 d alten embryonen, jedoch nicht davor bzw. danach anzutreffen waren. - g. michel.

v909 - 0016 an in vitro model of gonad differentiation in the chick embryo : roller cultures in gas permeable biofoil bags (eng)

drews ulrich; ebensperger, cecilia; wolf, ulrich. - in: anat. and embryol.. - berlin (west) 178(1988)6. - s. 529 - 536:13 abb., 12 lit. - arb.st:tuebingen, univ., anatom. inst.. - b14=za 5952 ein in vitro modell der gonadendifferenzierung beim huehnerembryo : rollerkulturen und gas-permeable biofolien-beutel 60.10.15.05.30.; 60.30.30.30. huhn; embryo; keimdruese; differenzierung; zellkultur; hoden; ovarium; embryonale gonaden von~5",5...12 d alten huehnerembryonen wurden enzymatisch getrennt und die g e w o n n e n e n zellsuspensionen kultiviert, die zellen bilden unter den gegebenen kulturbedingungen multiple kleine aggregate, in diesen lassen sich nach 2 d kultur geschlechtsspezif. unterschiede nachweisen, u.a. zentrale Strangbildungen in der hodenanlage, periphere anhaeufungen von keimzellen in der anlage des linken ovars. die anlage des rechten ovars laesst keine differenzierung erkennen, das verwendete system der rollerkulturen erscheint fur weitere Studien zur gonadendifferenzierung geeignet. - g. michel.

v909 - 0017 study of the origin of connective tissue sheaths of peripheral nerves in the limb of avian embryos (eng) haninec, pavel. - in: anat. and embryol.. - berlin (west) 178(1988)6. - s. 553 - 557 : 7 abb., 44 lit. arb.st:prague, univ., inst. anat.. - b14=za 5952 Untersuchung des ursprungs der bindegewebsscheiden der peripheren nerven der gliedmasse bei vogelembryonen 60.10.15.05.30.; 60.10.15.05.20. huhn; wachtet; gliedmassen; nerv; bindegewebe; embryo; + chimaere; + in-vitro-technik; d u r c h implantation von gliedmassenknospen von wachtelembryonen in huehnerembryonen und umgekehrt (in der zeit vor dem einwachsen der nervenfasern) wurden chimaeren erzeugt, nach 5... 14 d reinkubation w u r d e die entwicklung der bindegewebesscheiden der einwachsenden nerven untersucht, mittels der moeglichkeit der differenzierung der wachtel- und huehnerzellen an hand des kernbildes konnte gezeigt werden, dass das epi-, peri- und endoneurium sowie die aeussere und innere kapsei der muskelspindeln v o m mesenchym der gliedmassenknospe gebildet werden, die schwannschen zellen gehen dagegen aus der neuralleiste (des empfaengers) hervor. - g. michel.

v909 - 0018 ultrastructure of preimplantation rabbit embryos exposed to visible light room temperature (eng)

heglele-hartung, Christa; Schumacher, armin; fischer, bernd. - in: anat. and embryol.. - berlin (west) 178(1988)3. - s. 229 - 241: 9 abb., 35 lit. - arb.st:aachen, rwth, med. fac., dep. anat. and reprod. biol.. - b14=za 5952 ultrastruktur von sichtbarem licht und raumtemperatur ausgesetzten kaninchenembryonen vor der implantation 60.10.15.05.30.; 60.50.10.25.; 60.30.30.30. kaninchen; embryo; in vitro; licht; temperatur; implantation; kaninchenembryonen wurden am 1. d p.c. und am 3. d p.c. fuer 24 h in der in vitro-kultur sichtbarem licht bzw. raumtemp. (23 cel) ausgesetzt, die kontrollen wurden im dunkeln bei 37 cel kultiviert, in beiden entwicklungsstadien wurden die teilungsrate und die entwicklung durch

agroselekt 4-89/09

- 1510 die veraenderte temp, mehr verzoegert als durch das licht, die ultrastrukturellen veraenderungen zeigen, dass die temp, vorwiegend auf die organisation des zytoskelettes und den intrazellulaeren transport der organeilen wirkt, waehrend licht zu zelldegeneration und zelltod fuehrt,allgemein sind die keime am 1. d mehr empfindlich auf lichtveraenderung, die am 3. d auf temperaturaenderung. - g. michel. v909 - 0019 la manipulation d " e m b r y o n s chez les mammiferes : perspectives ¿"application é c o n o m i q u e (fre) massip, a.; goerges, m. - in: ann. med. veter.. - bruxelles 132(1988)5. - s. 365 - 387 : 7 tab., 42 lit. arb.st:louvain-la-neuve, belgique, univ., sei. veter.. - b14=za 4400 manipulation bel den mammiferen. perspektiven 60.10.15.05.30.; 60.50.10.25. embryologie; mehrling; geschlecht; differenzierung; biotechnik; genetik; + chimaere; + biotechnologie; die uebersicht beschaeftigt sich mit der perspektive der manipulationen mit embryonen. sie enthaelt ausfuehrungen ueber die Produktion von ident. Zwillingen, chimaeren, behandelt geschlechtsbestimmung, besondere zootechn. problème sowie auch die herstellung von kombinierten embryonen. damit erschliessen sich sowohl neue arbeitsgebiete, als auch bestimmte moeglichkeiten, genet, material zu sichten und zu verpflanzen. - f. schaetz. v909 - 0020 effects of maternal bilateral ureteral ligation o n the development of fetal kidney in rats: histometrical study (eng) okada, toshiya; morikawa, yoshio. - in: jap. j. veter. sei.. - tokyo 50(1988)5. - s. 985 - 989 : 3 tab., 12 lit., zus. in engl. - arb.st:osaka, japan, univ. osaka prefecture, coll. agricult., dep. veter. anat.. - b14=zb 2974 Wirkungen der bilateralen maternalen ligation des ureters auf die entwlcklung der fetalen niere bei ratten: histometrische Untersuchung 60.10.15.05.30.; 60.10.15.05.20. embryogenese; rattus; niere; harnleiter; versuch; + histometrie; am 15., 17., 19 bzw. 21. d der traechtigkeit wurden bei ratten bilateral der ureter unterbunden und 1 d spaeter der feten entnommen, gegenueber den feten der schein-operierten tiere der kontrollgr. wiesen die feten der operierten tiere eine signifikant geringere km sowie eine geringgradig niedrigere nierenmasse auf. das fetale nieren/km-verhaeltnis liess keine signifikanten unterschiede zwischen beiden gr. erkennen, dagegen war am 16. d die anzahl der glomeruli pro einheit nierenvolumen bei den feten der operierten tiere signifikant hoeher. die maternale bilaterale ligation der ureteren beeinflusst somit nicht das Wachstum der fetalen niere. - g. michel. v909 - 0021 migration of y o u n g neurons in adult avian brain (eng) alvarez-buylla, arturo; nottenbohm, fernando. - in: nature. - london 335(1988)6188. - s. 353 - 354:1 abb., 17 lit. - arb.sfcnew york, usa, rockefeller univ.. - b14=z 328 Wanderung juveniler neuronen im adulten-gehirn von voegeln 60.10.15.05.30.; 60.10.15.10.05. gehirn; neuron; differenzierung; Wachstum; aves; Untersuchungen an kanarienvoegeln mit hilfe einer 3h-thymidin-markierung ergaben, dass die zahl der markierten zellen des lateralen Ventrikels und die zahl der wandernden zelten die zahl der differenzierten neuronen uebertrifft. nur ungefaehr 1/3 der wanderzellen entwickeln sich zu markierten neuronen, die migrationsdistanz ist groesser als das ausmass der gehirnvergroesserung. dabei bleiben die Orientierungspunkte des gehirns waehrend der entwicklung aequidistant. der vergleich der migration in gliafaserreiche oder -arme regionen ist eine moeglichkeit, eine analyse von regulationsfaktoren vorzunehmen. - h. willer. v909 - 0022 capillary permeability and h o w it may c h a n g e (eng) michel, c. c. - in: j. physiol.. - Cambridge 404(1988). - s. 1 - 29 : 15 abb., 101 lit. - arb.st:london, st. mary"s hosp. med. school, dep. physiol. and biophys.. - b14=za 5778 kapillarpermeabilitaet und moegliche Variationsmechanismen 60.10.15.10.05.; 60.10.15.10.15.30.; 60.10.15.10.15.35.

egroselekt 4-89/09

- 1511 Physiologie; kapillare; permeabilitaet; stoffwechsel; blut; gewebe; uebersicht; waehrend starling und krogh die kapillarpermeabilitaet vom Standpunkt der diffusion und konvektion interpretierten, stellten neuere Untersuchungen der membranultrastruktur die bedeutung der kanaele fuer den fluessigkeits- und stoffaustausch zwischen blut und gewebe heraus, in einem uebersichtsreferat werden daher die verschied, permeabilitaetskoeffizienten, das bis 1977 gueltige bild der kapillarpermeabilitaet, ergebnisse von messungen an isolierten gefaessen und von analysen der permeabilitaetskoeffizienten, die Wirkung der serumproteine auf die permeabilitaet, die molekulare filtration durch luecken und interzellulaere spalten und die verhaeltnisse bei erhoehter permeabilitaet besprochen. - h. willer. v909 - 0023 health, welfare a n d fertility implications of the u s e of b o v i n e s o m a t o t r o p h i n in dairy cattle (eng) whitaker, d. a,; smith, e. j.; kelly, j. m. - in: veter. rec.. - london 122(1988)21. - s. 503 - 505 :1 tab., 6 lit. arb.st:edinburgh, univ., dep. veter. clin. studies.'- b14, gr61 Verflechtungen von gesundheit, Wohlbefinden und fruchtbarkeit beim einsatz von bovinem somatotropin beim milchvieh 60.10.15.10.05.; 60.10.25.50.10.; 60.45 10.10.06. kuh; tierversuch; hormon; sth; Wirkung; leistung; die bisher, erwartungen bezueglich der etwa' 20prozent. milchertragssteigerung durch den einsatz von bovinem somatotropin (sth) sind irritierend, eigene versuchskuehe (20) erhielten im abstand von 14 d 500 mg s. behandelte kuehe produzierten 27,7 kg milch, also 4,5 kg mehr als die kontrollen mit 23,2 kg. sie nahmen waehrend der versuchszeit 6,8 kg zu, die kontrollen hingegen 18,8 kg. 6 tiere von 20 entwickelten eine mastitis. 10 kuehe konzipierten rechtzeitig, vorlaeufig ist man mit der vertraeglichkeit von sth und dem gebrachten effekt zufrieden, wird aber auf eine neigung zur mastitis aufmerksam, bei erstlingskuehen lagen aehnl. ergebnisse vor. vorlaeufig jedoch gehoert das sth bis zur allgemeinen freigäbe streng in die haende des tierarztes. - f. schaetz. v909 - 0024 purification a n d characterization of a phosphatidylinositol 4 - k i n a s e f r o m b o v i n e uteri (eng) por«er, forbesd.; Ii, yue-sheng; deuel, thomasf. - in: j. biol. ehem.. - baltimöre, md. 263(1988)18. - s. 8989 - 8995:6 abb., 4 tab., 51 lit. - arb.st:dep. molec. biol. biochem., univ., Washington, usa. - b14=z 290 reinigung und kennzeichnung einer phosphatidylinosit-4-kinase aus dem uterus vom rind 60.10.15.10.05.; 60.10.25.15.10. uterus; rind; enzym; kalzium; ion; enzymaktivitaet; die phosphatidylinosit-4-kinase (k) bildet aus phosphatidylinosit (pi) das pi-4-phosphat, das unter dem einfluss einer 5-k in das pi-4,5-phosphat uebergeht. diese Verbindungen spielen bei det signaluebermittlung in die tier, zellen eine rolle, aus rinderuterus wurde die k um mehr als das 10000fache auf eine aktivitaet von 2,7 mymol/mg protein/min angereichert, das enzym hat eine rel. molekuelmasse von 55 kda. die michaeliskonstante belaeuft sich beim atp auf 18 und beim pi auf 22 myg/ml. die optimale aktivitaet wird bei ph 6...7 erreicht, das enzym wird durch mg-ionen aktiviert, hoehere konz. von ca-ionen (300 mymol und mehr) wirken hemmend. - e. kolb. v909 - 0025 m o d u l a t i o n of fluid p u m p i n g in isolated b o v i n e m e s e n t e r i c lymphatics b y a t h r o m b o x a n e / e n d o p e r o x i d e a n a l o g u e (eng) elias, radii m.; johnston, miles g. - in: prostaglandins. - los altos, calif. 36(1988)1. - s. 97 - 106 : 6 abb., 17 lit. - arb.st:dep. emergency serv., hosp. univ. toronto clinic, 2075 bayview avenue, toronto, Canada m4n 3m5. -

b14=za 5728 regelung der fluessigkeitspumpleistung in isolierten lymphgefaessen des rindermesenteriums durch ein thromboxan/endoperoxid-analog 60.10.15.10.05.; 60.50.35.03. lymphgefaess; druckmessung; fliessverhalten; in vitro; rind; + mesenterium; + thromboxanes wurden die Wirkungen des thromboxan-/endoperoxidanaloges u 46619 auf die pumpfaehigkeit von isolierten, in einem speziellen geraet suspendierten lymphgefaesssegmenten aus dem rindermesenterium in vitro gemessen, wobei sich der fluss

»groselekt 4-80/00

- 1512 durch die gefaesse durch die intraluminalen drucke reguliert, die ergebnisse zeigten, dass thromboxan die pumpfaehigkeit derv lymphgefaesse stimulieren oder auch hemmen "kann, was von der konz. des agens und dem transmuralen druck auf die gefaesswaende abhaengt, u 46619 hat die faehigkeit, die gefaessdmr. sowie die frequenz und staerke der kontraktionen zu veraendern. - h. steger.

v909 - 0026 developmental and hormonal regulation of bovine granulosa cell function in the preovulatory follicle (eng)

skinner, michael k.; osteen, kevin g. - in: endocrinology. - baltimore, md. 123(1988)3. - s. 1668 - 1675 : 8

abb., 20 lit. - arb.st:nashville, tenn., univ., school med., dep. Pharmacol.. - b14=zb 3958

entwicklungsbedingte und hormonelle regulation der funktion der granulosazelle des rindes im praeovulatorischen follikel 60.10.15.10.05.; 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.30.30.30.

rind; follikel; zellkultur; fsh; protein; insulin; + in-vitro-technik; aus verschieden grossen praeovulat. follikeln des rindes wurden granulosazellen isoliert und fuer 3...6 d in zellkultur gehalten, es bestanden keine unterschiede hinsichtlich der von den zellen sezernierten proteine. durch fsh und insulin wurde die Sekretion verschiedener proteine (200 k, 65 k, 25 k, 15 k) in allen zellen gesteigert, desgleichen die aromataseaktivitaet. fsh und insulin hemmen die progesteronbildung am 1. d der zellkultur bei zellen aus kleinen und mittleren follikeln und steigern diese am 3. und 6. d der zellkultur bei zellen aus mittleren und grossen follikeln. es bestand eine inverse beziehung zwischen aromatase-aktivaet und progesteronbildung, die als zeichen der differenzierung der zelle von der oestrogen- zur progesteronbildenden im verlauf der zellkultur anzusehen ist. - e. gruen.

v909 - 0027 uticaj acth na koncentraciju kortizola, glikoze i amino-kiselinskog azota u krvnom serumu krava sa klinickim znacima ketoze (ser)

samanc, h.; durdevic, d.; stamatovic, s. - in: veter. glasnik. - beograd 42(1988)8. - s. 455 - 460 : 1 abb., 1 tab., 17 lit., zus. in engl., russ. - arb.st:beograd, vet. fak.. - b14=za 1542

einfluss von acth auf die konzentration von kortisol, glukose u. aminosaeurenstickstoff im blutserum von kuehen mit klinischen anzeichen von ketose 60.10.15.10.05.; 60.50.30.19.

kuh; acth; glukose; nebennierenhormon; aminosaeure; blutplasma; stoffwechselstoerung; die injektion von 25 ie/100 kg km acth fuehrte bei 7 ketosekranken kuehen zu einem kortisolanstieg von 6,7 nmol/l auf 114,34 (2 h)...123,37 nmol/l (8 h). der plasmaglukosespiegel stieg in den ersten 2 h von 1,61 auf 2,19 mmol/l und erreichte nach 24 h 3,96 mmol/l. gleichzeitig kam es zu einem abfall des aminosaeuren-n von 109,0 ueber 59,9 (4 h) auf 43,8 mg/l (8 h), was fuer eine verstaerkte glukoneogenese aus freien as spricht, zwischen kortisol und as-n ergab sich eine zeitweil, korrelation von r= - 0,83 und zwischen kortisol und glukose von r= 0,57. - m. schaefer.

v909 - 0028 the activity of diagnostic enzymes and the concentration of lipids in the blood vessels of cattle (eng)

mahmoud, o. IJI.; ford, e. j. h. - in: veter. res. commun.. - norwich 12(1988)2-3. - s. 233 - 235 :1 tab., 6 lit. arb.st:khartoum/sudan, univ., dept. vet. pathol.. - b14=za 6021

aktivitaet diagnostischer enzyme und lipidgehalt in den blutgefaesswaenden von rindern 60.10.15.10.05.; 60.10.25.45.10.

rind; vene; arterie; schaedigung; enzym; lipid; von 5 schlachtkuehen wurden aorta-, pfortader-, bronchialvenen- und mesenterialvenenstuecke entnommen und das auftreten von kreatinphoshokinase-, laktatdehydrogenase-, gamma-glutamyltranspeptidase- und aspartat-transaminase-aktivitaet in der gefaesswand nachgewiesen, der austritt dieser enzyme aus der geschaedigten gefaesswand erhoeht deren konz. im blutserum. die aktivitaeten der alanintransaminase und alkal. phosphatase sowie der triglyzerid-, cholesterol- und lipoproteingehalt waren sehr gering, sie spielen fuer die diagnostik von gefaesswandschaedigungen keine rolle. - h. willer.

v909 - 0029 zmiennosc w zawartosci karotenoidow i witaminy a w surowicy krwi i agroselekt 4-89/09

- 1513 -

mleku k r o w (pol) lesiak, marek. - in: pol. arch, weter.. - warszawa 27(1987)2-3. - s. 137 - 152 :1 abb., 7 tab., 56 lit.. - b14=za 4600 variabilitaet im gehalt an karotenoiden und vitamin a im blutserum und in der kuhmilch 60.10.15.10.05.; 60.10.15.10.15.35.03. vitamin a; karotin; milch; blutserum; jahreszeit; in taegl., 14 d dauernden Untersuchungen in den 4 jahreszeiten wurde der gehalt an karotenoiden und vit. a im blutserum und der milch von 20 kuehen beobachtet, die unter einheitl. haltungsbedingungen gehalten wurden, die variabilitaet, die im gehalt der untersuchten komponenten in beiden organ, fluessigkeiten im jaehrl. zyklus notiert wurde, wurde vor allem in der veraenderung der fuetterung (jahreszeiten) verursacht, die variabilitaet, die in den 14taeg. kontinuierl. beobachtungszyklen auftrat, ergab sich aus der individuellen variabilitaet und der variabilitaet von d zu d. es wurde kein einfluss des laktationsstadiums und der milchleistung auf das niveau der untersuchten bestandteile festgestellt. - o. jurack. v909-0030a heterogenous population of alpha 1 - a d r e n o c e p t o r s mediates contraction of the isolated follicle wall f r o m the b o v i n e ovary (eng) kannisto, p.; owman, eh.; Schmidt, g. - in: acta physiol. scand.. - Stockholm 133(1988)4. - s. 563 - 571 : 5 abb., 1 tab., 40 lit. - arb.stilund, Sweden, univ., dep. med. cell res.. - b14=za 5874 beteiligung einer heterogenen population alpha 1-adrenerger adrenorezeptoren an der kontraktionsvermittlung bei isolierten follikelkapseln des bovinen ovars 60.10.15.10.05.; 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.10.15.10.15.35.05. ovarium; rezeptor; adrenalin; noradrenalin; elektrisch; Stimulierung; rind; mittels elektrostimulation wurde in vitro an gewebsproben graafscher follikel die kontraktile antwort in gegenwart versch. alpha 1-antagonisten (prazosin) und -agonisten (noradrenalin, methoxamin, phenylephrin) sowie alpha 2-agonisten (Clonidin, Oxymetazolin und b-ht 920) untersucht, protazin wirkte in konz.-abhaeng. weise hemmend, die alpha 1-agonisten bewirkten kontraktionen, waehrend alpha 2 - ohne Wirkung waren, ergebnisse, die unter einsatz von desipramin und kokain g e w o n n e n wurden, lassen den schluss zu, dass die post-junktionale alpha 1-rezeptorpopulation inhomogen ist. die Untersuchungen unterstuetzen die these, dass post-junktionale rezeptoren des alpha 1-typs die aktivitaet der glatten muskulatur des follikels vermitteln. - g. tegeler. v909 - 0031 identification of relaxin in the placenta of the e w e (eng) wathes, d. c.; rees, j. m.; porter, d. g. - in: j. reprod. and fertility. - Cambridge 84(1988)1. - s. 247 - 257 : 6 abb., 3 tab., 24 lit. - arb.st.dep. anatomy, medi. school, bristol, u.k.. - b14=za 3732 der nachweis des relaxins in der plazenta von schafen 60.10.15.10.05.; 60.10.25.50.10.; 60.50.10.05. schaf; plazenta; radioimmunassay; hormon; geburt; traechtigkeit; v o n schafen wurden plazentome g e w o n n e n und auf den gehalt an relaxin (r) untersucht, mittels eines radioimmun-tests wurde das r in allen proben nachgewiesen, neben dem r mit einer rel. molekuelmasse (mm) von 6000 dalton kamen noch 3 fraktionen mit groesserer bzw. kleinerer m m vor. der gehalt an r lag in den meisten proben im bereich von 0,05...11,2 ng/g frischmasse, bei 3 proben war er mit werten zwischen 25,6...61,4 ng/g groesser. im Zeitraum von 20 d vor der geburt bis zu dieser bestand im gehalt an r zum stadium der traechtigkeit keine beziehung. im endometrium zwischen den kotyledonen belief sich der gehalt an r auf 0,6 + - 0,13, im allantochorion auf 0,6 + - 0,29 und in den Ovarien auf 1,0 + - 0,66 ng/g frischmasse. - e. kolb. v909 - 0032 follicle x stimulating h o r m o n e regulates l o w density lipoprotein metabolism by s w i n e granulosa cells (eng) velhuis, johannes d. - in: endocrinology. - baltimore, md. 123(1988)3. - s. 1660 - 1667: 7 abb., 3 tab., 29 lit.. unter techn. mitarb. von paula azimi: james garmey : diana juchter; arb.stxharlottesville, univ. Virginia school med., dep. int. med.. - b14=zb 3958 follikelstimulierendes hormon (fsh) reguliert den stoffwechsel der lipoproteine niedriger dichte (Idl) in granulosazellen des schweines 60.10.15.10.05.; 60.45.05.05.03.01.01.01.

agroselekt 4-89/09

- 1514 schwein; fsh; synthese; progesteron; zelle; rezeptor; + granulosazelle; fsh bewirkt synergistisch mit Idl eine roerderung der progesteronbiosynthese von granulosazellen des schweines. fsh erhoeht die zahl der spezif. Idl-rezeptoren (2fach), ohne ihre bindungsaffinitaet zu aendern. fsh steigert die masse an freiem und verestertem cholesterol in den granulosazellen, es foerdert die intrazellulaere anreicherung dieser Verbindungen aus externem Idl und verstaerkt die progesteronsekretion aus dem von den lipoproteinen stammenden sterol, diese effekte werden von anderen aktivatoren der camp-bildung der granulosazellen (z. b. forskolin, choleratoxin, 8-brom-camp) nachgeahmt, so dass fsh ueber diesen weg aktivierend einwirkt. - e. gruen. v909 - 0033 b l o o d - b r a i n barrier to h y d r o g e n ion d u r i n g acute metabolic a c i d o s i s in piglets (eng) wagerle, I. craig; kumar, savitri p.; belik, jaques. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 65(1988)2. - s. 776 781:4 abb., 2 tab., 29 lit. - arb.st:philadelphia, univ. Pennsylvania, school med., dep. physiol.. - b14=zb 3975 die blut-gehirn-schranke fuer hydrogenionen bei akuter metabolischer azidose bei ferkeln 60.10.15.10.05.; 60.10.25.70.10.; 60.10.15.10.10. ferkel; azidose; analyse; durchflussmessung; ion; blut; gehirn; bei insgesamt 35 narkotisierten ferkeln (0,8...1,5 kg) wird die durchlaessigkeit der blut-gehirn-schranke fuer h - und hco-3-ionen unter versch. exper. bedingungen untersucht, aus den befunden geht hervor, dass die blut-gehirn-schranke bei neugeborenen ferkeln fuer hydrogenionen relativ undurchlaessig ist und dadurch der perivaskulaere ph-wert auch bei metabol. azidose konstant bleibt, der bei metabol. azidose auftretende abfall des zerebralen blutflusses wird indirekt durch eine veraenderung der gewebeoxygenierung oder reflektorisch ueber eine aktivierung des sympathikus ausgeloest. - h.-a. ketz. v909 - 0034 g l u c o s e m e t a b o l i s m b y preimplantation pig e m b r y o s (eng) flood, m. r.; wiebold, j. I. - in: j. reprod. fertility. - Cambridge 84(1988)1. - s. 7 - 12:1 tab., 19 lit. - arb.st:dep. animal sei., pullman, Washington, usa. - b14=za 3732 glucosestoffwechsel bei schweineembryonen vor der implantation 60.10.15.10.05.; 60.10.15.05.30.; 60.45.05.05.03.01.01.04. embryo; schwein; kohlenhydratstoffwechsel; implantation; + in-vitro-technik; von 50 sauen wurden im abstand von 2...7 d nach der besamung keime gewonnen und auf den verbrauch an glucose (g) untersucht, es wurden 5-3h-, 1-14c- bzw. 6-14c-g eingesetzt, der verbrauch an g belief sich bei Verwendung von 5-3h-g bei unbefruchteten eizellen auf 0,4, bei keimen im 4-zellstadium auf 0,2, bei keimen im 8-zellstadium auf 0,8, bei der morula auf 3,1 und bei der blastozyste auf 2,3 pmol je zelle und 4 h. der gesamtverbrauch je keim erhoehte sich von 0,6 + - 0,1 im 2-zellstadium auf 3,1 + - 0,4 im 8-zellstadium, auf 49,5 + - 2,7 im morulastadium und auf 147,0 + - 12,0 pmol je 4 h bei blastozysten. der abbau der g ueber den hexosepentosephosphat-zyklus war vor dem 4-zellstadium groesser als 5 % des gesamtverbrauchs, danach nahm er bis auf etwa 1 % im blastozystenstadium ab. - e. kolb. v909 - 0035 i m m u n o l o g i c a l characterization of thioltransferase f r o m pig liver (eng) gan, zhong-ru; wells, william w. - in: j. biol. ehem.. - baltimore, md. 263(1988)18. - s. 9050 - 9054 : 7 abb., 21 lit. - arb.st:dep. biochem., univ., east lansing, michigan. - b14=z 290 die immunologische kennzeichnung der thioltransferase aus schweineleber 60.10.15.10.05.; 60.50.05.10.07.; 60.10.25.45.10. enzymaktivitaet; schwein; leber; transferase; antikoerper; analyse; nachweis; die thioltransferase (t) reduziert disulfidbildungen in proteinen und anderen Verbindungen in gegenwart von glutathion. die t aus schweineleber besteht aus 105 aminosaeuren. von kaninchen wurden antikoerper (ak) gegen die t vom schwein gewonnen, die ak reagierten auch mit glutaredoxin aus kalbsthymus und mit der t aus kalbsleber, nicht jedoch mit thioredoxin aus e. coli, bei der analyse von 14 geweben vom schwein wurde festgestellt, dass die meisten mit ak gegen die t reagierten, in groesserer menge kommt die t im magen, im duenndarm, in der leber, im herz- und skelettmuskel, in der niere, in der lunge und in der grosshirnrinde vor. - e. kolb. v909 - 0036 influence of the r e n i n - a n g i o t e n s i n s y s t e m o n the autoregulation of renal b l o o d flow a n d g l o m e r u l a r filtration rate in c o n s c i o u s d o g s (eng) agroselekt 4-19/09

- 1515 persson, p.; ehmke, h.; kirchheifli, h. - in: acta physiol. scand.. - Stockholm 134(1988)1. - s. 1 - 7 : 3 abb., 2 tab., 36 lit.. - b14=za 5874 einfluss des renin-angiotensin-systems auf die selbstregulation des renalen blutflusses und der glomerulaeren filtrationsrate bei wachen hunden 60.10.15.10.05. Physiologie; hund; niere; blutgefaess; arterie; blutdruck; bei hunden mit normaler kochsalzversorgung wurde die selbstregulation des renalen blutflusses und der glomerulaeren filtrationsrate (gfr) vor und nach hemmung des intrarenalen converting-enzyms (mit Captopril) bzw. gäbe des angiotensin-2-antagonisten saralasin gemessen, dazu wurde der mittlere arterielle blutdruck der nierenarterie schrittweise gesenkt und das niveau ermittelt, bei dem blutfluss und gfr konstant gehalten werden, der blutfluss wurde auf einem niveau von 3,8 + - 0,2 ml/min . g gewebe reguliert bei dem niedr. blutdruck von 65 + - 1,4 mm hg, die gfr in gleicher weise bei 0,5 + - 0,03 ml/min . g bei dem geringsten blutdruck von 82 + - 2 mm hg. die blockade des renin-angiotensin-systems war dabei ohne einfluss. - e. gruen. v909 - 0037 noninvasive diffusing capacity and cardiac output in exercising d o g s (eng) carlin, j. i.; cassidy, s. s.; rajagopal, u. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 65(1988)2. - s. 669 - 674 : 6 abb., 2 tab., 17 lit. - arb.st:dallas, univ. texas, dep. int. med.. - b14=zb 3975 die nichtinvasive diffusionskapazitaet und das herzschlagvolumen bei physisch belasteten hunden 60.10.15.10.05.; 60.10.25.70.10.; 60.45.05.05.06.02.03. hund; stress; messen; lunge; gas; vergleich; mensch; es wird ein rueckatmungssystem beschrieben, das es gestattet, die diffusionskapazitaet der lungen fuer kohlenmonoxyd unter verschiedenen experimentellen bedingungen zu messen, durchschnittl. werte fuer die co-diffusion, bezogen auf die km, liegen beim hund niedr. als beim menschen, bei vorgegebenem o2-verbrauch sind die absoluten diffusionswerte bei mensch und hund sowohl unter der bedingung der rueckatmung als auch unter steady-state-bedingungen bei ruhe und nahe maximaler phys. belastung vergleichbar. - h.-a. ketz. v909 - 0038 effects of o x y g e n free radical scavengers, xanthine oxidase inhibition and calcium entry-blockers on leakage of albumin after ischaemia. an experimental study in rabbit kidneys (eng) bratell, s.; folmerz, p.; hansson, r. - in: acta physiol. scand.. - Stockholm 134(1988)1. - s. 35 - 41: 5 abb., 1 tab., 20 lit.. - b14=za 5874 Wirkungen von sauerstoffradikalfaengern, xanthinoxidase-hemmung und blockade des ca-eintritts auf den albuminverlust nach ischaemie. eine experimentelle Studie an den nieren von kaninchen 60.10.15.10.05.; 60.10.25.45.10. Physiologie; kaninchen; niere; blutgefaess; enzym; + ischaemie; bei kaninchen wurde durch Unterbrechung der blutversorgung der nieren fuer 1 h eine beidseit. ischaemie erzeugt. 5 und 120 min nach Wiederherstellung des blutflusses wurde die freisetzung von albumin in den kreislauf dyrch messung des j131-albuminverteilungsraumes bestimmt, weder o2-radikalfaenger, noch ca-kanalblocker allein koennen die albuminabgabe nach ischaemie verringern, eine kombinierte behandlung mit superoxiddismutase, katalase und nifedipin verringert die freisetzung des albumins in der nierenrinde, eine Vorbehandlung mit mannitol reduziert die freisetzung von albumin in der nierenrinde und im aeusseren teil des markes. es wird ersichtlich, dass freie o2-radikale zur albuminabgabe in den kreislauf nach ischaemie beitragen. - e. gruen. v909 - 0039 immunocytochemical analysis of calcitonin gene-related peptide and vasoactive intestinal polypeptide in merkel cells and cutaneous free nerve e n d i n g s of cats (eng) alvarez, f. j.; Cervantes, c.; vilialba, r. - in: cell and tissue res.. - berlin (west) 254(1988)2. - s. 429 - 437 : 6 abb., 34 lit. - arb.st:madrid, spain, csic, cajal inst., neuroanat. dep.. - b14=z408 immunzytochemische analyse des calcitonin-gen-related peptid und des vasoaktiven •grosclekt 4-S9/09

- 1516 intestinalen polypeptids in den merket zelten und den freien nervenendigungen der haut bei katzen 60.10.15.10.05.; 60.50.05.10.07.; 60.10.15.05.10. Physiologie; katze; nerv; zelle; immunologie; morphologie; haut; immunzytochemisch konnten in den merkel-zellen der haut der katze calcitonin-gen-related peptid (cgrp) und vasoaktives intestinales polypeptid (vip) nachgewiesen werden, aus dem vorkommen geht die beteiligung des cgrp und vip an den funktionellen ablaeufen in den merkel-zellen hervor, weiterhin konnten in der haut der katze zahlreiche vip- und cgrp-immunreaktive nervenfasern dargestellt werden, sie weisen keine kontakte mit den merkel-zellen auf. die morphologie und die Verteilung dieser fasern deutet auf ihre funktion als afferente freie nervenendigungen in der haut hin. - g. michel. v909 - 0040 biologicheskaja aktivnost" surfagona - sinteticheskogo agonista Ijuliberina (rus) krivosheev, o. g.; nabatchikova, n. a.; pozdnjakova, g. i. - in: probl. ehndokrinol.. - moskva 34(1988)6. - s. 62 - 66:1 abb., 3 tab., 6 lit., zus. in engL - b14=zd 180 die biologische aktivitaet von surfagon - einem synthetischen luliberin-agonisten 60.10.15.10.05.; 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.50.35.03. Physiologie; chem Verbindung; Ih; fsh; in vivo; superovulation; rattus; surfagon ist ein synthet. nonapeptid (pgly-his-trp-ser-tyr-d-ala-leu-arg-pro-ethylamid). es loest bei-infantilen ratten die Sekretion von Ih und fsh nach i.p. injektion aus (bei weibl. staerker als bei maennl.). die Steigerung der gonadotropinsekretion erfolgt dosisabhaengig und ist staerker als nach zufuhr von natuerl. luliberin. bei niedr. dosen ist der Ih-effekt staerker als der fsh-effekt, so dass es - je nach dosis - zur Steigerung der Ih-sekretion oder der Sekretion beider gonadotropine differenziert verwendet werden kann, surfagon ist auch in vitro wirksam in hypophysenzellkulturen und loest bei ratten superovulation aus. - e. gruen. v909 - 0041 modelluntersuchungen zur histochemischen darstellung von hydrolasen mit tetrazoliumsalzen seidler, eberhard. - in: acta histochem.. - jena 84(1988)2. - s. 227 - 234 :1 tab., zahlr. lit., zus. in engl. - nach zus.. - b14=za 138 60.10.15.10.05.; 60.10.25.45.10. rattus; leber; niere; biochemie; hydrolase; salz; in modellversuchen wurden die alkal. phosphatase und die unspezif. esterase mit indoxylsubstraten und 11 tetrazoliumsalzen versch. reduzierbarkeit in der leber und niere der ratte dargestellt, neben ihren lokalisat. qualitaeten ist die reduzierbarkeit der tetrazoliumsalze der wicht, parameter fuer ihren einsatz in der histochemie der hydrolasen. die Zusammensetzung der reaktionsprodukte ist von der reduzierbarkeit des indikators und dem ph-wert der reaktion abhaengig. phenazinmethbsulfat verbessert speziell die indoxyl-tetrazolium-techniken, die im neutralen und sauren bereich ablaufen. v909 - 0042 dna Polymerase alpha-primase from calf thymus. determination of the Polypeptide responsible for primase activity (eng) nasheuer, heinz-peter; grosse, frank. - in: j. biol. ehem.. - baltimore, md. 263(1988)18. - s. 8981 - 8988 : 7 abb., 3 tab., 40 lit. - arb.st:dep. ehem. max-planck-inst. exper. med., d-3400 goettingen. - b14=z 290 dna-polymerase-alpha-primase aus kalbsthymus. die bestimmung des fuer die primase-aktivitaet massgeblichen polypeptids 60.10.15.10.05.; 60.10.25.45.10. dna; kalb; thymus; enzym; peptid; enzymaktivitaet; die alpha-primase (p) bildet aus 5...15 nucleotiden bestehende oligoribonucleotide, die als Starter fuer die dna-replikation durch die dna-polymerase wirksam sind, die dna-polymerase bildet mit der p komplexe, aus kalbsthymus wurde der komplex gereinigt, der aus 4 proteinen besteht, die proteine mit einer aktivitaet als p wurden abgetrennt, sie haben eine rel. molekuelmasse von 59 und-von 48 kda. die hauptaktivitaet als p hat das protein mit einer mm von 48 kda, wie an hand von analysen unter anwendung von antikoerpern gegen beide proteine gezeigt wurde, dieses protein hat eine bindungsstelle fuer gtp. das protein mit der mm von 59 agroselekt 4-89/09

- 1517 kda wirkt auf das andere stabilisierend. - e. kolb. v909 - 0043 physiological implications of estrogen receptor modulation by 2,3,7,8-tetrachlorodibenzo-p-dioxin (eng) umbreit, thomas h.; gallo, michael a. - in: toxicol. letters. - amsterdam 42(1988)1. - s. 5 - 14 : 74 lit.. b14=za 5984 physiologische folgen der modulation des estrogenrezeptors mit 2,3,7,8-tetrachlordibenzo-p-dioxin (tcdd) 60.10.15.10.05.; 60.10.25.50.10. rezeptor; prolaktin; lipid; wachstum; hormon; affinitaet; reaktion; + tcdd; tcdd moduliert die rezeptoren fuer glucocorticoids, prolaktin, thyroxin, lipide niedr. dichte, epidermalen Wachstumsfaktor und estrogene, wobei generell die zahl der effektiven rezeptoren herabgesetzt wird, ohne ihre bindungsaffinitaet zum jeweils spezif. hormon zu veraendern. dies wird als fundamentale Wirkung des tcdd bei der ausloesung seiner tox. effekte angesehen, eine bedeutende rolle dabei spielt die modulation des estrogenrezeptors und die dadurch veraenderten physiol. reaktionen der tiere. die empfindlichkeit verschiedener tierarten gegenueber tcdd korreliert mit ihrer faehigkeit zur steroidglukuronierung. die spezies, welche intensiv estrogene zu bilden vermoegen, koennen den antiestrogenen effekt des tcdd erfolgreich ueberwinden. - e. gruen. v909 - 0044 effect of environmental temperature and relative humidity on breathing pattern and heart rate In ponies during and after standardised exercise (eng) art, t.; lekeux, p. - in: veter. rec.. - london 123(1988)11. - s. 295 - 299: 3 abb., 2 tab., 36 lit. - arb.st:brussels, univ. liege, fac. med. veter.. - b14, gr61 Wirkung der Umgebungstemperatur und des relativen luftfeuchtigkeitsgehalts auf das atmungsmuster und die herzschlagfrequenz von ponys waehrend und nach standardisierter arbeit 60.10.15.10.10.; 60.45.05.05.06.02.; 60.50.15.15.01. pony; arbeitsbedingungen; temperatur; luftfeuchtigkeit; atmung; herz; 5 ponys wurden bei unterschiedl. klimat. belastung einer standardisierten tretmuehlenarbeit unterzogen (sequenz von je 3 min schritt mit 1,5 m/s, trab 1 mit 3 m/s und trab 2 mit 3,5 m/s.) umgebungstemp. und rel. luftfeuchtigkeitsgehalt modifizierten die atmung weder bei ruhe noch waehrend der belastung. lediglich waehrend der erholungsphase nach aufenthalt im feuchtwarmen klima waren gegenueber aufenthalt im kalten trockenklima atemzugvolumen und gesamtlungenwiderstand signifikant verringert, das min.-volumen blieb unveraendert. der quotient aus herzschlag- und atemzugfrequenz sank ab. das klima beeinflusst das atmungsmuster von pferden nur in der erholungsphase. die fitness muss in dieser phase untersucht werden. - h. willer. v909 - 0045 istrazivanje funkcije jetre s aspekta biohemijsklh parametara transaminaza (sgot, sgpt), glukoze i ukupnih proteina - krvnog seruma ovaca u klinickom puerperiju (ser) hajdarevic, f.; nezirovic, n.; pasic-juhas, eva. - in: veterinaria. - Sarajevo 36(1987)3-4. - s. 375 - 383:4 abb., 1 tab., 24 lit., zus. in engl.. - b14=za 1707 Untersuchung der leberfunktion mittels biochemischer parameter (transaminasen: asat und alat, glukose, gesamteiweiss) im blutserum von schafen im puerperium 60.10.15.10.10.; 60.50.10.16.; 60.50.30.19. schaf; physiologie; biochemie; leber; blutbild; puerperium; stoffwechselstoerung; bei 80 intensiv gehaltenen schafen wurde im verlauf des puerperiums das verhalten der biochem. parameter im blutserum verfolgt, wobei keinerlei abweichungen vom physiol. normbereich der parameter festgestellt werden konnten, ungeachtet dessen wird eine solche kontrolle zur feststellung von stoffwechselstoerungen fuer notwendig erachtet. - e. gruen. v909 - 0046 abolition of seasonal testis changes in the i l e - d e - f r a n c e ram by short light cycles, relationship to luteinizing hormone and testosterone release (eng) almeida, g.; pelletier, j. - in: theriogenology. - los altos, calif. 29(1988)3. - s. 681 - 691: 3 abb., 1 tab., 17 lit. agroselekt 4-89/09

- 1518 arb.st:nouzilly, france, inra, labor, physiol. reprod.. - b14=za 6007 Verhinderung der saisonalen nodenveraenderungen beim ile-de-france-bock durch kurze llchtzyklen. Beziehungen zur Ith- und testosteronabgabe 60.10.15.10.10.; 60.50.10.20.02.15.; 60.45.05.05.03.01.02.01. schaf; hoden; testosteron; beleuchtung; befruchtung; auswertung; physiologie; absieht war, die beziehungen zwischen den hodenmassen und dem Ih- bzw. testosteronausstoss bei kuenstl. iichtzyklen mit zunehmender lichteinstrahlung von 8 auf 16 h und nachfolgender reduzierung von 16 auf 8 h/d zu untersuchen, es ist generell herauszustellen, dass bei einer Verringerung des swing zwischen Stimulation und abblocken der lh-abgabe eine anhaltend hoehere hodenmasse induziert werden kann, so dass ein ausfall der saisonabilitaet bei den genannten boecken, die unter normalen tageslichtverhaeltnissen typ. saisonbefruchter sind, zustande kommt. - f. schaetz. v909 - 0047 i m p o r t a n c e of n o n - o l f a c t o r y r a m stimuli in mediating r a m - i n d u c e d ovulation in the e w e (eng) pearce, g. p.; oldham, c. m. - in: j. reprod. and fertility. - Cambridge 84(1988)1. - s. 333 - 339:1 abb., 39 lit. arb.sfcanimal sei. group, school agric., univ., nedlands, western australia. - b14=za 3732 die bedeutung von nichtgeruchsreizen von schafboecken bei der bockinduzierten ovulation beim schaf 60.10.15.10.10.; 60.45.05.05.03.01.01.02.; 60.45.05.05.07. ovulation; schaf; Schafbock; tierhaltung; pheromon; abgesetzte schafe (s, 12 + - 6 wo.) wurden in gr. von 50 s fuer 65 d ohne kontakt (k) mit boecken (gr. a), in k ueber ein undurchsicht. fenster (b), in k ueber ein durchsicht. fenster (c) bzw. in k mit 6 boecken im gleichen gehege (d) gehalten, im verlaufe von 65 d ovulierenden in der gr. a 4, in der gr. b 12, in der gr. c 4 und in der gr. d 78 % der s. nach 4 d gemeinsamer haltung mit boecken stieg der anteil der ovulierten s in den gr. a, b und c auf 91, 95 bzw. 89 % an. bei visuellem kontakt von s ohne ovulation (o) mit kopfmaske (mit wolle von boecken, die pheromone enthaelt) bzw. ohne eine maske mit boecken ueber ein durchsicht. fenster war die hoehe der o groesser als die ohne visuelle Stimulierung bei alleinigem tragen einer maske. - e. kolb. v909 - 0048 effects of c o r o n a r y is.chemia o n lung fluid balance in c o n s c i o u s s h e e p (eng) toyofuku, toshihiko; kobayashi, toshio; kubo, keishi. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 65(1988)2. - s. 617 - 624 : 5 abb., 3 tab., 36 lit. - arb.st:asahi, matsumoto, japan, shinshu univ., school med., dep. int. med.. b14=ab 3975 die effektivitaet einer koronaren blutarmut auf das fluessigkeitsgleichgewicht in den lungen von wachen schafen 60.10.15.10.10.; 60.50.05.10.08.; 60.50.30.20. schaf; lunge; fistel; blut; mangelkrankheit (tier); durchflussmessung; bei insges. 12 schafen (18...36 kg) mit chron. lungenlymphfisteln wird die durchlaessigkeit der lungenkapillaren fuer fluessigkeit und protein unter versch. bedingungen einer koronaren ischaemie untersucht, aus den exper. befunden geht hervor, dass der transkapillare proteintransport wie auch eine unterschiedl. freisetzung von prostaglandin bei koronarer blutarmut erhoeht sind. - h.-a. ketz. v909 - 0049 zur Ontogenese des Verhaltens beim schaflamm czako, j.; santha, t. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)24. - s. 874 - 877 :11 abb., 1 tab., 6 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:agrarwiss. univ. goedoelloe, ungar. vr. - b14, et>16 60.10.15.10.10.; 60.45.05.05.07.; 60.50.15.15. schaf; lamm; verhalten; ontogenie; absetzen; es werden die wichtigsten entwicklungslinien des saeugeverhaltens, der mutter-kind-beziehungen, des sozialverhaltens sowie des spielverhaltens bei merino-, awasiund zackelschafen in den ersten 25 d beschrieben, eine normale Verhaltensontogenese ist bei allen tierarten ein sensibler indikator fuer intakte organismus-umwelt-beziehungen und signalisiert, dass die aktuellen haltungsbedingungen in uebereinstimmung mit den

sgroielekt 4-80/09

- 1519 -

umweltanspruechen der tiere stehen, bei schafen gibt die Verhaltensontogenese hinweise fuer ein biologisch begruendetes absetzalter.

v909 - 0050 changes of noradrenaline content In the adrenergic nerves of the pig ovaries different periods of the oestrous cycle (eng) lakomy, miroslaw; szatkowska, cecylia; chodkowska, danuta. - in: anat. anz.. - jena 166(1988)1-5. - s. 149 - 155 : 7 abb., 43 lit. - arb.st:olsztyn, poland, acad. agric. and techn. dep. animal anat.. - b14=za 5869 veraenderungen des noradrenalingehaltes in den adrenergen nerven der Ovarien des schweines in verschiedenen perioden des brunstzyklus 60.10.15.10.10.; 60.10.25.50.10.; 60.45.05.05.03.01.01.02. schwein; noradrenalin; gehalt; nerv; ovarium; oestrus; Physiologie; zur darstellung der adrenergen fasern des eierstockes des schweines diente die glyoxylsaeure-methode nach torre und surgeon, der noradrenalingehalt w u r d e nach der methode von chang' bestimmt, alle anteile des eierstockes zeigten eine reiche adrenerge innervation, dabei war eine charakterist. Verzweigung in den einzelnen schichten sowie in beziehung zu den follikeln und gelbkoerpern zu erkennen, gegenueber den am 13. bis 14. d bzw. 16. bis 18. d des zyklus untersuchten sauen zeigten die eierstoecke der sauen am 1. bis 2. d des zyklus die hoechste fluoreszenz der nervenfasern. der noradrenalingehalt der eierstoecke war in dieser zeit um as 2fache hoeher als in den anderen perioden. - g. michel.

v909 - 0051 the effect of leukotriene d4 on pulmonary arid systemic circulation in conscious newborn piglets (eng) coe, j. y.; olley, p. m.; coceani, f. - in: prostaglandins. - los altos, calif. 36(1988)1. - s. 31 - 47:4 abb., 28 lit. arb.stxardiovascular res. focus, hosp. sick children, toronto, canada. - b14=za 5728 die Wirkung von leukotrien d4 auf lungen- und koerperkreislauf bei vollbewussten neugeborenen ferkeln 60.10.15.10.10.; 60.50.35.01. lunge; arterie; blutdruck; blutkreislauf; geburt; ferkel; + leukotrien d4; injektionen von leukotrien d4 (Itd4) in die rechte lungenarterie oder aortawurzel verursachen einen anstieg der pulmonar arteriolaren und der systematisch vaskulären widerstaende bei neugeborenen ferkeln, intrapulmonal verabreichtes Itd4 (750 ng/kg) steigert den aortadruck (aod) um 14,2+-2,1 torr ( = 1 6 %) und den system, vaskulären widerstand (svw) um 124,8+-63,5 einheiten (=27,6 %, p < 0,05). dieser pulmonale druckeffekt trat nur in den arterien auf. bei mangel an sauerstoff reagierte die lunge nur wenig, nach intraaort. Itd4-gabe (750 ng/kg) stieg der aod um 13,6+-1,8 torr ( = 1 6 . 5 + - 3 %, p < 0,01) und der svw um 161,7+-18,8 einheiten ( = 3 5 + - 6 , 3 %, p < 0,01). die rolle der leukotriene bei hypox. vasokonstriktion und fetaler lungenzirkulation erfordert weitere ermittlung. - h. steger.

v909 - 0052 effects of environmental temperature on the physiological responses of piglets (eng) nakamura, masato; misaidzu, yasuhito; yamada, yutaka. - in: jap. j. zootechn. sei.. - tokyo 59(1988)8. - s. 682 - 687 : 5 abb., 1 tab., 24 lit., zus. in engl. - arb.sitsukuba, norindanchi, ibaraki-ken, nat. inst. animal ind.. b14=zb 4276 einfluss der Umgebungstemperatur auf physiologische reaktionen des ferkels 60.10.15.10.10. Physiologie; ferkel; temperatur; herz; anpassung; atmung; thermoregulation; an ferkeln verschiedener rassen w u r d e sofort nach der geburt und dann in abstaenden bis 28 d danach in einer klimakammer die entwicklung der Umweltadaptation untersucht, herzfrequenz (hz), atmungsfrequenz (af) und rektaltemp. (rt) wurden bei temp.-aenderungen von 18 auf 38 cel bestimmt, ergebnisse: muskelzittern setzte mit zunehmendem alter bis zum 10. lebenstag bei fortschreitend tieferen temp. ein. die hf stieg an und wurde, ab 3...7 d konstant, die af war waehrend der gesamten zeit bis zum 28. d relativ stabil, die rt fiel sofort nach der geburt, stieg dann bis 5 d nach'der geburt und w u r d e dann stabil. - I. lyhs.

v909 - 0053 Verhaltenssituationen und herzfrequenz beim schwein Woltersdorf, birge; lyhs, I. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)24. - s. 880 - 882: 4 abb., 3 tab., 8 lit.,

agroselekt 4-89/09

- 1520 zus. in russ., engl. - arb.st:univ. berlin, sekt. tierprod. u. veterinaermed., bereich physiol.. - b14, eb16 60.10.15.10.10.; 60.45.05.05.07.; 60.50.15.15. schwein; verhalten; physiol status; herz; tierhaltung; an jungschweinen erfolgte eine Untersuchung zur beeinflussung des erkundungsverhaltens sowie der herzfrequenz durch die anwesenheit eines artgenossen, die herzfrequenzmittelwerte lagen nach umstallung bei anwesenheit eines artgenossen hoeher als beim einzeltier. bei etwa 1/3 der tiere traten kraempfe auf. die erkundung der neuen bucht war durch einen typ. herzfrequenzverlauf gekennzeichnet und nach etwa 60 min abgeschlossen, es bestand keine enge kopplung zwischen herzfrequenz und motorischer aktivitaet. v909 - 0054 energieumsatz und grundaktivitaet beim schwein schweigel, monika; lyhs, I. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)23. - s. 833 - 837 . 3 abb., 3 tab., 32 lit., zus. in russ., engl. - nach zus. - arb.st:humboldt-univ. berlin, sekt. tierprodukt. u. veterinaermed., bereich physiol.. - b14, eb16 60.10.15.10.10.; 60.45.05.05.06.02.03. schwein; belastung; energieumsatz; tierversuch; schlafen; ausgehend v o m ruhezustand sinkt der energieumsatz beim einschlafen um durchschnittlich 16 % und im schlaf um durchschnittlich 28 % und steigt im aktivierten Wachzustand um 30...85 % an. das niveau des energieumsatzes im ruhestand ist bei belasteten Schweinen um durchschnittlich 14 % hoeher als bei unbelasteten kontrollieren, die schlafphasen belasteter Schweine sind kuerzer. unbeJastete Schweine neigen zur einnähme einer parasympathiko-trophotropen gesamtreaktionslage, die die maximale ausnutzung der energie fuer anabole prozesse ermoeglicht. v909 - 0055 e l e c t r o p h y s i o l o g i c a l a l t e r n a n s a n d r e s t i t u t i o n d u r i n g a c u t e r e g i o n a l i s c h a e m i a in m y o c a r d i u m o f a n a e s t h e t i z e d p i g (eng) dilly, s. g.; lab, max j. - in: j. physiol.. - Cambridge 402(1988)8. - s. 315 - 333 : 8 abb., 43 lit. - arb.st:london, charing cross and Westminster med. school, dep. physiol.. - b14=za 5778 elektrophysiologische alternanz und restitution waehrend einer akuten regionalen ischaemie im myokard narkotisierter schweine 60.10.15.10.10.; 60.50.40.01. schwein; Physiologie; herz; blutkreislauf; narkose; tierversuch; die elektrophysiol. alternanz ist das auftreten unterschiedl. konfigurationen der aktionspotentiale (oder des ekg) nach alternierenden schlaegen, unab'haengig v o m schlag-zu-schlag-intervall. die simultane ableitung monophas. aktionspotentiale rund um eine vermutl. ischaemie-region (ligatur der linken koronar-arterie) bei 16 narkotisierten landrasseschweinen ergab, dass die alternanz in allen ableitungen innerhalb der ischaemieregion und in 2/3 der grenzregionen, jedoch nicht in den ischaemiefreien zonen auftritt, im ischaemiebereich trat nach 1 h eine progressive depression des plateausderrestitutionskurve auf. es wird geschlussfolgert, dass die elektr. alternanz ein charakterist. merkmal des ischaem. myokards und Ursache ventrikulaerer arrhythmien und fibrillationen ist. - h. willer. v909 - 0056 s e r u m growth hormone release in response to a growth h o r m o n e - r e l e a s i n g f a c t o r a n a l o g d u r i n g a n d a f t e r a n e s t h e s i a i n p i g s (eng) dubreuil, p.; lapierre, h.; pelletier, g. - in: canad. j. veter. res.. - Ottawa 52(1988)3. - s. 304 - 307 : 2 abb., 2 tab., 22 lit. - arb.st:lennoxville, quebec, agric. Canada res. stat.. - b14=za 4414 serum-wachstumshormon-freisetzung als antwort auf ein wachstumshormon-releasingfactor-analogon waehrend und nach der narkose beim schwein 60.10.15.10.10.; 60.50.40.24.; 60.10.25.50.10. sau; narkose; blutserum; sth; hypophyse; die versuche wurden mit 16 yorkshire-jungsauen durchgefuehrt. waehrend einer kombinationsnarkose mit azaperon und metomidat kam es zum signifikanten anstieg der serum-wachstumshormonkonzentrationen. waehrend der dauer der narkose, d.h. bis zur 16. h nach der metomidat-injektion, war die ansprechbarkeit der hypophyse auf wachstumshormon-releasingfaktor deutlich erhoeht. - m. oettel.

agroselekt 4-89/09

- 1521 -

v909 - 0057 age-related functional c h a n g e s in the follicle-associated epithelium of the bursa of fabricius in shaver cockerels (eng) saifuddin, md.; maktelow, b. w.; moriarty, k. m. - in: new Zealand veter j.. - Wellington 36(1988)3. - s. 108 111 - arb.st:palmerston north, new Zealand, massey univ., dep. veter. pathol. and public health. - b14=za 4340 altersabhaengige funktionelle veraenderungen im follikelassoziierten epithel der bursa fabricius bei shaver-haehnen 60.10.15.10.10.; 60.10.25.70.10.; 60.50.05.10.07. bursa fabricii; immunreaktion; epithet; alter; esterase; hahn (tier); das follikelassoziierte gewebe (fae) ist hochspezialisiert und spielt in den 1. lebenswo. der huehner eine wichtige rolle unter den immunkompetenten anteilen der bursa fabricii. der nachweis gelang bei versuchen an shaverhaehnen 1. bis 22. wo. (entnahmerhythmus: jede 2. bis 3. wo.) mittels folg. methoden: bestimmung des bursakoerpermasseindex (involutionsbeginn ab 9. wo., 22. wo. nur noch fibroeses gewebe) und der esteraseaktivitaet (nachweis bis zur 15. wo.) sowie mikropinozytosetest nach intrakloakalerapplikation (a) von 100...300 myl kolloidaler kohle (histologisch - 16 h p. a), hierbei wurden T08...320 follikel und 50...205 fae-inseln untersucht und nach der 1. bis 4. kreuzreaktion bewertet, die staerksten reaktionen traten in de 5. wo. auf. ehr. v. d. ahe. v909 - 0058 praenatale akustische kommunikation bei der moschusente (cairina moschata) lauch, m.; nichelmann, m.; wallschlaeger, d. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)24. - s. 865 - 867: 2 abb., 10 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:humboldt-univ. berlin, sekt. biol., bereich verhaltenswiss.. - b14, eb16 60.10.15.10.10.; 60.45.05.05.07.; 60.45.25.15. moschusente; schlupf (tier); verhaltenes wurde die faehigkeit der moschuente (cairina moschata) zur schlupfsynchronisation auf der grundlage praenataler akust. kommunikationsmechanismen untersucht, die kommunikation ueber klicklaute fuehrte zur synchronisation des schlupfes, d. h. zu einer relativ kleinen schlupfspanne von durchschnittlich 15 h, verglichen mit einer durchschnittl. schlupfspanne von 60,8 h unter desynchronisierenden bedingungen (gestoerte kommunikation ueber klicklaute), entwicklungsunterschiede bis zu durchschnittlich 2,8 d konnten mittels praenataler akust. kommunikation (klicklaute) ausgeglichen werden, der schlupferfolg wurde durch synchronisation nicht verbessert. v909 - 0059 effects of increased pulmonary vascular tone on g a s exchanges in canine oleic acid pulmonary e d e m a (eng) ieeman, marc; lejeune, philippe; hallemans, roger. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 65(1988)2. - s. 662 - 668:4 abb., 6 tab., 36 lit. - arb.st:brussels, erasme univ. hospital, respirat. res. unit.. - b14=zb 3975 die effekte eines steigenden lungengefaesstonus auf den gasaustausch bei durch oleinsaeure ausgeloestem lungenoedem beim rind 60.10.15.10.10.; 60.50.30.20.; 60.50.35.16. hund; lunge; analyse; gas; medikament; bei insgesamt 32 narkotisierten und kuenstlich beatmeten hunden (20...30 kg) wird der gasaustausch in den lungen bei medikamentoes gesteigertem lungengefaesstonus unter verschiedenen exper. bedingungen untersucht, aus den Versuchsergebnissen geht hervor, dass almitrin wie ein unspezif. lungenvasokonstriktor wirkt und cyclooxygenase hemmende Stoffe eine Steigerung hypoxisch ausgeloester vasokonstriktion zur folge haben. - h.-a. ketz. v909 - 0060 elveolar liquid and protein clearance from normal d o g lungs (eng) berthiaume, y.; broaddus, v. c.; gropper, m. a. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 65(1988)2. - s. 585 593 : 4 abb., 4 tab., 44 lit. - arb.st:san francisco, univ. California, dep. med., cardiovascular res. inst.. - b 1 4 = z b

3975 die alveolarfiuessigkeits- und proteinclearance aus normalen hundelungen 60.10.15.10.10.; 60.50.05.10.08.; 60.10.25.70.10. hund; lunge; gewebe (tier); infusion; blutplasma; reinigen; + clearence; narkotisierten und nicht narkotisierten hunden wird mit i-125 markiertes plasma in einen lungenlappen eingefloesst. 4, 8 und 12 h danach wird die fluessigkeits- und proteinclearance im blut bestimmt, die fluessigkeitsclearance betrug in den genannten zeitabstaenden rund 89, 71

igroselakt 4-89/09

- 1522 und 64. in den gleichen zeitabstaenden stieg die proteinkonz. im alveolargewebe um 0,6, 1,2 und 2,1 g/dl. diese clearancewerte verdoppeln sich unter dem einfluss von beta-adrenergisch aktiven substanzen. - h.-a. ketz. »909 - 0061 corticotrophin-releasing factor immunoreactivity in the hypothalamus of the rat during the perinatal period (eng) chatelain, a.; boudouresque, f.; chautard, t. - in: j. endocrinol.. - cholchester, essex 119(1988)1. - s. 59 - 64 : 3 abb., 1 tab., 26 lit. - arb.st:amiens, (ranee, fac. sei., labor, physiol. animate. - b14 3969

immunreaktivitaet des hypothalamischen kortikotropin-releaslng-faktors bei der ratte in der perinatalperiode

60.10.15.10.10.; 60.10.25.50.10.

hypothalamus; regelung; hypophyse; sekretion; acth; rattus; Untersuchungen an wistar-ratten ergaben, dass sich die immunreaktivitaet des corticotropin-ausschuettungs-faktors-41 (crf-41) bei fetalen (17., 19. und 21. graviditaetstag), neonatalen (1. bis 4. wo.) und adulten tieren in der ontogenese erhoeht. der mittels Chromatographie von hypothalamusextrakten nachweisbare crf-41-peak stimmte mit dem synthet. ratten-crf-41 ueberein. die retentionszeiten beider crf-41-varianten in verschiedenen geweben waren ebenfalls identisch, die neurone des hypothalamus und der eminentia mediana enthielten unter natuerl. bedingungen crf-41-aehnl. molekuele. die hypothalam. kontrolle der nnr-stimulierenden funktion der hypophyse beginnt vor dem 19. graviditaetstag. - h. willer. v909 - 0062 adrenergic mechanisms in the control of corticotrophin secretion (eng) al-damluji, s. - in: j. endocrinol.. - colchester, essex 119(1988)1. - s. 5 - 14 : 119 lit. - arb.st:london, st bartholomew's hospital, dep. endocrinol.. - b14=zb 3969

adrenerge kontrollmechanismen der corticotropinsekretion 60.10.15.10.10.; 60.10.25.50.10.

acth; sekretion; regelung; endokrinologie; mensch; rattus; in den letzten 5 jahrzehnten war ein gesteigertes interesse an adrenergen mechanismen der corticotropinsekretion zu verzeichnen, es entwickelte sich jedoch kein konsensus. daher werden die anat. zusammenhaenge und die physiol. kontrolle der zirkulierenden und zentralen katecholamine erlaeutert. obwohl die vorliegenden Informationen widerspruechlich sind, kann man als gesichert betrachten^ dass bei mensch und ratte die aktivierung zentraler alpha-1-adrenorezeptoren von einem anstieg der aeth-sekretion begleitet wird, die zirkulierenden katecholamine stimulieren die aeth-sekretion unter normalen bedingungen nicht, bei ratten stimulieren beta-2-adrenorezeptor-agonisten den hypophysenzwischenlappen. bestehende diskrepanzen sind als laboreffekte zu deuten. - h. willer.

v909 - 0063somatotrophine: endocrinologische aspecten (dut) suurd, g. j.; dijk, a. j. van; bürgt, g. m. van der. • in: t. diergeneeskd.. - Utrecht 113(1988)18. - s. 999 - 1008: 75 lit., zus. in engl. - arb.st:utrecht, rijksuniv.', fac., diergeneeskd.. - b14=z 376

somatotropin: endokrlnologische aspekte 60.10.15.10.10.; 60.10.25.50.10.

sth; Wirkung; endokrinologie; hypothalamus; nutztier; rezeptor; es wird eine lit.-uebersicnt zu den physiol. grundlagen der sekretion und Wirkungsweise des Wachstumshormons und seine anwendung zur leistungssteigerung bei nutztieren gegeben, somatotropin 1st ein polypeptidhormon, welches in der hypophyse gebildet wird, seine abgabe wird von den hypothalamushormonen somatoliberin (foerdernd) bzw. somatostatin (hemmend) beeinflusst. das in das blut freigesetzte hormon wird an rezeptoren gebunden, die in versch. geweben (ausser milchdruese) vorkommen, in der leber wird dadurch die synthese der somatomedine ausgeloest, welche die Wirkung des somatotropins in den peripheren geweben (auch milchdruese) vermitteln, die somatotropinabgabe erfolgt pulsierend und wird durch genet, faktoren beeinflusst. - e. gruen. v909 - 0064 hypothalamo-hypophyseal-gonadal function in the administration of the novel and selective d - 1 agonist cy 208-243 (eng)

rat

following

Siegel, r. a.; marko, m. - in: experientia. - basel 44(1988)9. - s. 764 - 766 : 3 tab., 12 lit. - arb.st:basel, sandoz

agroialtkt 4-ag/M

- 1523 ag, pharma div.. - b14=z 654 hypothalamo-hypophysaer-gonadale funktion bei der ratte nach applikation des neuen und selektiven d-1-agonisten cy 208-243 60.10.15.10.10.; 60.50.10.20.02.20.; 60.45.05.05.03.01.01.01. rattus; Wirkung; hypothalamus; hypophyse; keimdruese; + dopamin; in versuchen mit juvenilen und adulten weibl. sowie adulten maennl. wistar-ratten wurde festgestellt, dass der selektive dopamin-d1-agonist cy 208-243, ein (-)-4,6,6a,7,7,12b-hexahydro-7-methylindolo(4,3-ol)-phenanthradin, in dosen von 0,032...3,2 mg/kg km (s.c.) nicht den lh-gehalt im serum modifiziert und auch keinen einfluss auf die opiatantagonist-induzierte Stimulation der lh-sekretion ausuebt. cy 208-243 hemmte nicht die ovulation bei zykl. weibl. ratten, die d1-rezeptor-aktivierung variiert die hypothalamo-hypophysaer-gonadale funktion bei ratten nicht. - h. willer.

60.45.05. allgemeine tierzucht (fortpflanzung) v909 - 0065 a u g m e n t a t i o n of the r e s p o n s e of m o u s e uterine epithelial cells to estradiol b y uterine stroma (eng) inaba, toshio; wiest, waiter g.; strickler, ronald c. - in: endocrinology. - baltimore, md. 123(1988)3. - s. 1253 - 1258:5 abb., 26 lit. - arb.stst. louis, mo., univ., school med., dep. obstet, and gynecol.. - b14=zb 3958 verstaerkung der reaktion von uterusepithelzellen der maus auf oestradiol durch uterusstroma 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.30.30.30.; 60.50.35.03. zelle; zellkultur; uterus; epithel; oestrogen; progesteron; rezeptor; + in-vitro-technik; epithelzellen aus dem uterus von nicht geschlechtsreifen maeusen wurden in zellkultur erfolgreich gehalten, zugäbe von 17 beta-estradiol {1... 10 nm) ist ohne effekt auf das in-vitro-wachstum der zellen (keine veraenderung des gesamt-dna-gehalts der zellen). sowohl epithel- als auch stromazellen des uterus besitzen eine spezif. estradiol-bindungskomponente gleicher affinitaet, aber mit 3fach hoeherer maximaler bindung an stromazellen. estradiol (10 nm fuer 4 d) steigert bei beiden zellarten die progesteron-rezeptorkonz. (2...6fach). die behandlung einer gemischten kultur beider zellarten mit estradiol (wie zuvor) bewirkte eine zunähme des gesamt-dna-gehalts, der auf einem kontakt beider zellarten beruht. - e. gruen. v909 - 0066 c h a n g e s in the c o n c e n t r a t i o n s of steroids a n d p r o s t a g l a n d i n f in p r e o v u l a t o r y follicles of the m a r e after administration of h e g (eng) watson, e. d.; hinrichs, k. - in: j. reprod. and fertility. - Cambridge 84(1988)2. - s. 557 - 561 :1 tab., 25 lit. arb.st:univ. Pennsylvania, sect, reprod. studies, kennett square, usa, new bolton center. - b14=za 3732 veraenderungen in der konzentration an Steroiden und an prostaglandin f in praeovulatorischen follikeln von der stute nach anwendung von hcg 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.50.10.25.; 60.50.35.03. stute; ovarium; follikel; oestrogen; progesteron; konzentration; + hcg; von Stuten (s) wurde nach erreichen einer groesse der follikel (f) des ovars von 32...34 mm dmr. fluessigkeit gewonnen (gr. a). an andere s wurde nach erreichen einer f-groesse von 35 mm heg i.v. (2000 i.e.) verabreicht, im abstand von 28...32 h danach fand die entnähme von fluessigkeit statt (= gr. b). von weiteren s wurde 28...32 h nach erreichen eines f-dmr. von 35 mm fluessigkeit gewonnen (gr. c). der gehalt an progesteron in der fluessigkeit belief sich bei den s der gr. a auf 20,2 + - 8,8, der gr. b auf 401,5 + - 146 und der gr. c auf 98,3 + - 83 ng/ml, der gehalt an 17 beta-estradiol betrug 894 + - 167, 1059 + - 248 bzw. 1160 + - 232 undxJer an prostaglandin f 0,3,18,8 + - 10,8 bzw. 0,7 + - 0,4 ng/ml. - e. kolb. v909 - 0067 in-vitro a n d i n - v i v o r e s p o n s i v e n e s s of the c o r p u s luteum of the m a r e to g o n a d o t r o p h i n stimulation (eng) kielly, c. m.; hoyer, p. b.; wise, m. e. - in: j. reprod. and fertility. - Cambridge 84(1988)2 - s. 593 - 600 : 4 abb., 1 tab., 32 lit. - arb.st:univ. tucson, arizona usa, dep. animal sei. and physiol.. - b14=za 3732 die reaktionsfaehigkeit des gelbkoerpers von der stute gegen eine Stimulierung durch gonadotropine in vitro und in vivo 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.30.30.30.; 60.50.35.03.

agroselekt 4-89/09

- 1523 ag, pharma div.. - b14=z 654 hypothalamo-hypophysaer-gonadale funktion bei der ratte nach applikation des neuen und selektiven d-1-agonisten cy 208-243 60.10.15.10.10.; 60.50.10.20.02.20.; 60.45.05.05.03.01.01.01. rattus; Wirkung; hypothalamus; hypophyse; keimdruese; + dopamin; in versuchen mit juvenilen und adulten weibl. sowie adulten maennl. wistar-ratten wurde festgestellt, dass der selektive dopamin-d1-agonist cy 208-243, ein (-)-4,6,6a,7,7,12b-hexahydro-7-methylindolo(4,3-ol)-phenanthradin, in dosen von 0,032...3,2 mg/kg km (s.c.) nicht den lh-gehalt im serum modifiziert und auch keinen einfluss auf die opiatantagonist-induzierte Stimulation der lh-sekretion ausuebt. cy 208-243 hemmte nicht die ovulation bei zykl. weibl. ratten, die d1-rezeptor-aktivierung variiert die hypothalamo-hypophysaer-gonadale funktion bei ratten nicht. - h. willer.

60.45.05. allgemeine tierzucht (fortpflanzung) v909 - 0065 a u g m e n t a t i o n of the r e s p o n s e of m o u s e uterine epithelial cells to estradiol b y uterine stroma (eng) inaba, toshio; wiest, waiter g.; strickler, ronald c. - in: endocrinology. - baltimore, md. 123(1988)3. - s. 1253 - 1258:5 abb., 26 lit. - arb.stst. louis, mo., univ., school med., dep. obstet, and gynecol.. - b14=zb 3958 verstaerkung der reaktion von uterusepithelzellen der maus auf oestradiol durch uterusstroma 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.30.30.30.; 60.50.35.03. zelle; zellkultur; uterus; epithel; oestrogen; progesteron; rezeptor; + in-vitro-technik; epithelzellen aus dem uterus von nicht geschlechtsreifen maeusen wurden in zellkultur erfolgreich gehalten, zugäbe von 17 beta-estradiol {1... 10 nm) ist ohne effekt auf das in-vitro-wachstum der zellen (keine veraenderung des gesamt-dna-gehalts der zellen). sowohl epithel- als auch stromazellen des uterus besitzen eine spezif. estradiol-bindungskomponente gleicher affinitaet, aber mit 3fach hoeherer maximaler bindung an stromazellen. estradiol (10 nm fuer 4 d) steigert bei beiden zellarten die progesteron-rezeptorkonz. (2...6fach). die behandlung einer gemischten kultur beider zellarten mit estradiol (wie zuvor) bewirkte eine zunähme des gesamt-dna-gehalts, der auf einem kontakt beider zellarten beruht. - e. gruen. v909 - 0066 c h a n g e s in the c o n c e n t r a t i o n s of steroids a n d p r o s t a g l a n d i n f in p r e o v u l a t o r y follicles of the m a r e after administration of h e g (eng) watson, e. d.; hinrichs, k. - in: j. reprod. and fertility. - Cambridge 84(1988)2. - s. 557 - 561 :1 tab., 25 lit. arb.st:univ. Pennsylvania, sect, reprod. studies, kennett square, usa, new bolton center. - b14=za 3732 veraenderungen in der konzentration an Steroiden und an prostaglandin f in praeovulatorischen follikeln von der stute nach anwendung von hcg 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.50.10.25.; 60.50.35.03. stute; ovarium; follikel; oestrogen; progesteron; konzentration; + hcg; von Stuten (s) wurde nach erreichen einer groesse der follikel (f) des ovars von 32...34 mm dmr. fluessigkeit gewonnen (gr. a). an andere s wurde nach erreichen einer f-groesse von 35 mm heg i.v. (2000 i.e.) verabreicht, im abstand von 28...32 h danach fand die entnähme von fluessigkeit statt (= gr. b). von weiteren s wurde 28...32 h nach erreichen eines f-dmr. von 35 mm fluessigkeit gewonnen (gr. c). der gehalt an progesteron in der fluessigkeit belief sich bei den s der gr. a auf 20,2 + - 8,8, der gr. b auf 401,5 + - 146 und der gr. c auf 98,3 + - 83 ng/ml, der gehalt an 17 beta-estradiol betrug 894 + - 167, 1059 + - 248 bzw. 1160 + - 232 undxJer an prostaglandin f 0,3,18,8 + - 10,8 bzw. 0,7 + - 0,4 ng/ml. - e. kolb. v909 - 0067 in-vitro a n d i n - v i v o r e s p o n s i v e n e s s of the c o r p u s luteum of the m a r e to g o n a d o t r o p h i n stimulation (eng) kielly, c. m.; hoyer, p. b.; wise, m. e. - in: j. reprod. and fertility. - Cambridge 84(1988)2 - s. 593 - 600 : 4 abb., 1 tab., 32 lit. - arb.st:univ. tucson, arizona usa, dep. animal sei. and physiol.. - b14=za 3732 die reaktionsfaehigkeit des gelbkoerpers von der stute gegen eine Stimulierung durch gonadotropine in vitro und in vivo 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.30.30.30.; 60.50.35.03.

agroselekt 4-89/09

- 1524 stute; ovarium; gelbkoerper; zellkultur; pms; progesteron; konzentration; + in-vitro-technik; von Stuten (s) wurden im mai und juni am 8. bis 10. d der gelbkoerperperiode Ovarien entnommen und zur gewinnung der gelbkoerper (g) eingesetzt, die g wurden enzymatisch in zellen zerlegt, diese wurden in einer menge von 25000/ml mit Ih, heg und pmsg in unterschiedl. konz. inkubiert, mit steigender konz. des Ih und des heg (0,1...1000 pmol) nahm die bildung von progesteron zu, das heg war staerker als das Ih wirksam, das pmsg war ohne effekt. die i.m. injektion von heg (1000 ie) im abstand von 3, 4 und 5 d nach beendigung der brunst hatte vom 6. bis 14. d dör g-phase einen hoeheren anstieg im gehalt an progesteron im blutplasma (auf 25...30 ng/ml) als bei unbehandelten s (mit 15...20 ng/ml) zur folge. - e. kolb. v909 - 0068 variation in plasma concentrations of oestradiol-17 beta and their relationship to those of progesterone, 13,14-dihydro-15-keto-prostaglandin f - 2 and oxytocin across pregnancy and at parturition in pony mares (eng) haluska, g. j.; currie, w. b. - in: j. reprod. and fertility. - Cambridge 84(1988)2. - s. 635 - 646: 5 abb., 1 tab., 43 lit. - arb.stxornell univ., ithaca, n.y., usa, dep. animal sei.. - b14=za 3732 die variation in dem gehalt an 17 beta-estradiol im blutplasma und seine beziehung zu dem an progesteron, an 13,14-dihydro-15-keto-prostaglandin f2alpha und an oxytocin waehrend der traechtigkeit und zur geburt bei ponystuten 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.50.10.05. stute; traechtigkeit; blutserum; oestradioi; oxytocin; geburt; progesteron; der gehalt an progesteron (p) im plasma nahm bei ponystuten von 10 zu beginn der traechtigkeit auf 7,6 ng/ml am 24. d ab, stieg auf 32,5 ng/mg am 126. d an. dann nahm der gehalt an p langsam, vom 153. d an schnell auf 4...6 ng/ml am 240. d ab. zur geburt (g) belief er sich auf 3,5 + - 0 3 ng/ml. der gehalt an 17beta-estradiol im plasma war zu beginn der traechtigkeit niedrig (< 10 pg/ml), nahm vom 153. d an zu und erreichte am 198. d einen wert von 230 + - 71 pg/ml. nach dem 279. d fiel er ab, kurz vor der g nahm er wieder zu. der gehalt an 13,14-dihydro-15-ketoprostaglandin f-2alpha lag bis zum 200. d niedrig ( 2 ng/ml plasma vor, der gehalt an progesteron belief sich 7 d nach der b auf 17 ng/ml. bei den anderen s war der gehalt an Ih < 1 ng/ml, dabei war er bei s mit einer b > bei s ohne eine solche, im abstand von 2 wo. nach dem absetzen der ferkel lag bei 8 s eine ovulation vor, davon wiesen 6 eine b auf. - e. kolb. v909 - 0089 gonadotropin regulation of prostaglandin production by ovarian follicular cells.of the pig (eng) tsang, b. k.; arodi, j.; Ii, m. - in: bioi. reprod.. - champaign, ill. 38(1988)3. - s. 627 - 635:5 abb., 1 tab., 50 lit. - arb.st:reprod. biol. unit, univ., Ottawa, ontario, Canada. - b14=za 5702 die regulierung der prostaglandinbildung in follikelzellen von Schweinen durch gonadotropine 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.10.15.10.10.; 60.10.25.50.10. schwein; tierversuch; gonadotropin; ovarium; physiologie; hormon; an jungsauen wurde pmsg (750 ie) und 72 h danach heg (500 ie) verabreicht, im abstand von 72 bzw. von 108 h nach gäbe von pmsg wurden Ovarien gewonnen, die granulosa- (g) und die thekazellen (t) wurden ueber 12, 24 und 36 h gezuechtet. ein zusatz von arachidonsaeure erhoehte die basale bildung von pge2 und pgf2alpha. die nach 108 h gewonnenen g hatten eine 10fach hoehere bildung von pge2 und eine um das 30fach hoehere von pgf2alpha, in den t lag eine zunähme der bildung um das 2fache vor. ein zusatz von Ih bzw. von ca-ionophore erhoehte die bildung der pg gleichfalls, das dibutyryl-camp erhoehte die bildung der pg nur in den t. - e. kolb. v909 - 0090 secretion of follicle-regulatory protein by porcine granulosa cells (eng) tonetta, s. a.; yanagihara, d. I.; devinna, r. s. - in: biol. reprod.. - champaign, ill. 38(1988)5 - s. 1001 - 1005 :

•groselekt 4-89/09

- 1531 2 abb., 1 tab., 22 lit. - arb.st:dep. obstetr. and gynecol., univ., los angeles California. - b14=za 5702

die Sekretion von follikelregulierendem protein durch granulosazellen vom schwein 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.10.15.10.10.; 60.50.35.16. schwein; protein; foilikel; progesteron; oestrogen; testosteron; fsh; das folllkelregulierende protein (f) kommt in granulosazellen (g) von follikeln verschiedener groesse in unterschiedl. menge vor. von den thekazellen wird es nicht gebildet, die g von kleinen follikeln mit einem dmr. von < 3 mm und die von mittelgrossen follikeln mit einem dmr von 3...6 mm bilden es in groesserer menge als die g aus follikeln mit einem dmr von > 8 mm. ein zusatz von fsh (250 ng/ml) in kombination mit progesteron (0,5 bzw. 3 myg/ml) oder mit estradiol (0;5 bzw. 4 myg/ml) oder dihydrotestosteron (0,5 bzw. 1 myg/ml foerderte die bildung von f in kleinen follikeln und hemmte sie in grossen follikeln. ein alleiniger zusatz von fsh war ohne Wirkung, das f hemmt die aktivitaet der 3beta-hydroxysteroiddehydrogenase und der aromatase. - e. kolb. v909 - 0091 role of the o v a r i e s in i n d u c i n g m a m m o g e n e s i s in p r e g n a n t p i g s (eng) buttle, h. I. - in: j. endocrinol.. - colchester, essex 118(1988)1. - s. 41 - 45 : 1 abb., 2 tab., 27 lit. - arb.st:afrc inst. grassland anim. prod., reading rg2 9aq, england. - b14=zb 3969 zur rolle der Ovarien bei der Induktion der mammogenese des traechtigen schweines 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.10.25.50.10.; 60.10.15.05.10. sau; ovarium; ektomie; gelbkoerper; euter; morphologie; ovarektomie traecht. sauen am 60. d fuehrte zu verzoegerter entwicklung des lobuloalveolaeren gewebes der milchdruesen, waehrend eine entfernung der gesamten corpora lutea bei intakten ovarstroma und follikulaeren strukturen keinen einfluss auf die initiierung dieser entwicklung ausuebte. daraus wird der schluss gezogen, dass seitens ovarstroma und follikeln ein stimulationsfaktor fuer die entwicklung des entsprechenden milchdruesengewebes produziert wird, das einsetzen der laktogenese verzoegerte sich bei den ovarekt. tieren um 3 wo., wobei das gewebe dann zu adaequater laktation befaehigt war. - g. tegeler.

(

v909 - 0092 c o m p a r i s o n of p l a s m a p r o g e s t e r o n e profiles in cyclic, pregnant, p s e u d o p r e g n a n t a n d h y s t e r e c t o m i z e d p i g s between 8 a n d 27 d a y s after oestrus (eng) king, g. j.; rajamahendran, r. - in: j. endocrinol.. - colchester, essex 119(1988)1. - s. 111 - 116:1 abb., 1 tab., 30 lit. - arb.st:guelph, ont., univ., dep. animal and poultry sei.. - b14=zb 3969 vergleich der plasmaprogesteronprofile zwischen dem 8. und 27. tag nach eintreten des oestrus bei zyklischen, scheintraechtigen, traechtigen und hysterektomierten sauen 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.10.25.50.10.; 60.45.20.10.04.03. sau; traechtigkeit; progesteron; brunst; ovarium; uterus; 4 gr. von je ca. 12 tieren, blutentnahme jeweils am 8. bis 13. d (1), 14. bis 20. d (2) und 21. bis 27. d (3) des oestruszyklus. z. zt. 1 zeigten die hysterekt. tiere i. vgl. zu den anderen gr. die hoechste p-konz., die auch waehrend der ganzen untersuchungsperiode fortbestand, die anderen gr. zeigten ab 14. d unterschiedlich ausgepraegte p-konz.-abfaelle. die ergebnisse zeigen, dass die p-sekretion ohne konzeptionsbedingtes luteotrophin und corpora lutea hoch ist. das volle sekretionspotential an p wird offensichtlich nur bei hysterekt. tieren erreicht, ein long-loop-feedback-system zwischen ovar und uterus und moeglicherweise ein short-loop innerhalb der gonaden selbst wird diskutiert. - g. tegeler. v909 - 0093 normal-zyklische erscheinungen im endometrium und am ovar des schweines leiser, r.; Zimmermann, w.; sidler, x. - in: tieraerztl. praxis. - Stuttgart 16(1988)3. - s. 261 - 280 : 45 abb., 2 tab., 37 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:bern, univ., inst, tieranat.. - b14=za 5710 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.45.20.10.04.01. Zuchttier; schwein; uterus; ovarium; geschlechtszykius; histologic; + endometrium; 43 zuchtschweine aus herdbuchtbetrieben ohne nennenswerte fruchtbarkeitsstoerungen wurden an bestimmten zyklustagen geschlachtet, das endometrium und die Ovarien wurden makroskopisch beurteilt, aus corpus uteri, uterushornmitte und hornspitze wurde anschliessend unter bes. beruecksichtigung des endometrialen oberflaechen- und druesenepithels gewebe lichtmikroskopisch sowie transmissions- und rasterelektronenmikroskopisch untersucht, die morphologisch erfassten normal-zykl. veraenderungen (normalstatus) an endometrium und ovar werden beschrieben, tabellarisch zusammengestellt, fotografisch wiedergegeben und diskutiert. agroselekt 4-69/09

- 1532 v909 - 0094 monoclonal antibodies against zona pellucida distinguishing antigenic determinants in man and other mammals (eng) surneva-nakova, ts. n.; ivanova, m. d.; kyurkchiev, s. d. - in: doklady bolg. akad. nauk. - sofija 41(1988)7. s. 137 - 140:1 abb., 2 tab., 12 lit.. - b14=za 1421 monoklonale antikoerper (mak), welche antigene determinanten in der zona pellucida von mensch und anderen saeugetieren unterscheiden 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.10.15.05.20.; 60.50.05.10.07. differenzierung; antikoerper; +zona pellucida;

glykoprotein;

schwein;

mensch;

rattus;

antigen;

+

monoklonal;

gegen extrazellulaere glykoprotein der zona pellucida des schweines Wurden nach herstellung von hybridomzellinien in maeusen mak gebildet, es wurden 3 mak erhalten, von denen 2 als iggl identifiziert wurden, sie reagieren mit 3 unterschiedl. epitopen der zona pellucida des schweines: mak 4f2 mit der aeusseren, mak 2d9 mit der inneren oberflaeche, mak 5b2 diffus mit allen schichten, ersterer zeigt starke kreuzreaktivitaet bei verschiedenen spezies (schwein, mensch, kaninchen, ratte, maus, hamster), das antigen fuer mak 2d9 wurde nur bei schwein, mensch, kaninchen und ratte nachgewiesen, das antigen fuer mak 5b2 kommt nicht in der zona pellucida des menschen vor, alle 3 antigene fehlen in der von schaf und rind. - e. gruen. v909 - 0095 reductions in plasma Ih concentration and testicular weight in ring doves following intracranial Injection of prolactin or growth hormone (eng) buntin, j. a.; lea, r. w.; figge, g. r. - in: j. endocrinol.. - colchester, essex 118(1988)1. - s. 33 - 40: 2 abb., 1 tab., 47 lit. - arb.st:dept. biol. sei., univ. wisc.-milwaukee, milwaukee/wc 53201, usa. - t)14=zb 3969 Verminderung von plasma-lh-konzentration und hodenmasse bei ringtauben nach intrakranialer injektion von prolaktin oder Wachstumshormon 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.50.35.03.; 60.10.15.10.10. taube; blutplasma;

Ih; hormon;

applikation;

sth;

intrazerebroventrikular wurden vergleichend hormone untersch. herkunft (schaf, truthahn) verabreicht, in allen faellen war ein absinken der plasma-lh-spiegel zu beobachten, wobei fuer oprl doslsabhaengigkeit bestand, gleichzeitig kam es zu einer reduktion der hodenmasse. ein prl-abhaeng. Wachstum des kropfsackes war nicht festzustellen, die moeglichkeit einer interaktion von prl und gh um versch. bindungsorte bei der lh-sekretionshemmung wird im Zusammenhang mit der bedeutung von prl und gh fuer die gonadotrophinregulation unter normalen physiol. bedingungen diskutiert. - g. tegeler. v909 - 0096 estrogen regulation of the central enzymes involved in o - and n-linked glycoprotein assembly in the developing and the adult rabbit endocervix (eng) chilton, beverly s.; kaplan, Howard a.; lennarz, William j. - in: endocrinology. - baltimore, md. 123(1988)3. s. 1237 - 1244 : 8 abb., 40 lit. - arb.st:lubbock, texas tech. univ. health sei. center, dep. cell biol. and anat.. b14=zb 3958 oestrogenregulation der zentralen enzyme, die am Zusammenbau von o - und n-gebundenen glykoproteinen in der sich entwickelnden und erwachsenen endozervix des kaninchens beteiligt sind 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.10.15.10.05.; 60.10.15.05.10. kaninchen;

oestrogen;

morphologie;

geschlechtsorgan;

enzym;

progesteron;

+

cervix;

waehrend der differenzierung der Zervix bei 1...6 mon. alten kaninchen nimmt parallel mit dem serum-oestradiol-gehalt die zahl der sekret. zellen und deren granulagehalt zu. in dieser zeit erhoeht sich oestradiolabhaengig die aktivitaet der n-acetylgalaktosaminyltransferase (1. enzym der oe-gebundenen oligosaccharidbiosynthese) 8fach und die der oligosaccharyltransferase (1. enzym der anlagerung n-genundener oligosaccharidketten an proteine) 10- bis 15fach. ovarektomie hemmt, oestradiolsubstitution der ovarektomierten tiere foerdert die spezif. aktivitaet beider enzyme, progesteron wirkt antagonistisch auf die aktivitaet des ersteren ein. e. gruen. v909 - 0097 effects of the antiprogestin ru 486 on progesterone-dependent uterine development and bioassay of progestational activity in estrogen-primed immature female dogs (eng) agroselekt 4-69/09

- 1533 concannon, p. w.; dillingham, I.; spitz, i. m. - in: acta endocrinol.. - Copenhagen 118(1988)3. - s. 389 - 398: 6 abb., 25 lit. - arb.st:ithaca, univ., new york state coll. veter. med., dep. physiol.. - b14=za 5763 Wirkungen des antiprogestins ru 486 auf die progesteron-abhaengige entwipklung des uterus und die biologische bestimmung der progestagen-aktivitaet bei oestrogenbehandelten nichtgeschlechtsreifen weiblichen hunden 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.10.15.10.15.35.05.; 60.50.35.03. uterus; oestrogen; hund; progesteron; rezeptor; Wirkung; blut; bei nichtgeschlechtsreifen beagle-huendinnen kann man nach einmal, oestrogengabe (50 myg/kg i.m.) mit progesteron 9 d spaeter beginnend eine dosisabhaeng. (0...40,5 mg/kg i.m. taegl. ueber 5 oder 10 d) zunähme der uterusmasse (auf 374...1232 mg/kg) ausloesen, welche zur biol. bestimmung von progesteron-aktivitaet verwendet werden kann, der steroidrezeptorantagonist ru 486 blockiert nach oraler zufuhr (5, 20 oder 50 mg/kg) diesen effekt, ohne den progesteron- oder cortisolgehalt des blutes signifikant zu beeinflussen, der anti-progestagen-effekt ist dabei staerker als die anti-glucocorticoid-wirkung ausgepraegt. - e. gruen. v909 - 0098 immunoreactive growth hormone-releasing hormone in rat placenta (eng) meigan, goh; sasaki, atsushi; yosninaga, kaoru. - in: endocrinology. - baltimore, md. 123(1988)2. - s. 1098 - 1102:4 abb., 24 lit. - arb.st:sendai, japan, tohoku univ., school med., dep. int. med.. - b14=zb 3958 immunreaktives wachstumshormon-freisetzungshormon (ghrh = somatoliberin) in der plazenta der ratte 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.50.10.05.; 60.50.05.10.07. rattus; traechtigkeit; plazenta; hormon; immunreaktion; nach weis; +gnrh; immunreaktives ghrh kommt in der rattenplazenta vor (13. d der traechtigkeit: 1,4 + - 0,4, 16. d: 1,4* + - 0,2, 20. d: 1,7 + - 0,4 ng/g), nicht aber in menschl. plazenta. die ghrh-konz. der plazenta bleibt waehrend der traechtigkeit gleich, aber der gesamtgehalt steigt stetig an. der ghrh- und somatostatin-gehalt der eminentia mediana bleibt unveraendert, der wachstumshormongehalt der hypophyse verringert sich bei traechtigkeit. ghrh ist nicht nachweisbar im blutplasma von ratten, plazentaextrakte der ratte enthalten 2 formen von immunreaktivem ghrh: eine form entspricht dem synthet. ghrh von ratten, die 2. form ist hoeher mplekular und fehlt in der eminentia mediana, dies spricht fuer eine spezif. auspraegung der ghrh-synthese in der rattenplazenta. - e. gruen. v909 - 0099 granulosa cell steroidogenesis and follicular fluid Steroid concentrations after the onset of oestrus in cows (eng) hansen, t. r.; randel, r. d.; welsh, t. h. - in: j. reprod. and fertility. - Cambridge 84(1988)2. - s. 409 - 416 :1 abb., 1 tab., 39 lit. - arb.st:texas agric. exper. stat., univ., overton, texas, usa. - b14=za 3732

die steroidsynthese in den granulosazellen und der gehalt an Steroiden in der follikelfluessigkeit nach eintritt der brunst 60.45.05.05.03.01.01.02.; 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.30.30.30. rind; geschlechtszyklus; ovarium; follikel; zellkultur; ih; oestrogen; + in-vitro-technik; bei 8 rindern (r) wurden 0...5 h (gr. a) nach beginn der brunst und bei 8 r 14...16 h (b) danach Ovarien (o) entnommen, der praeovulat. anstieg im gehalt an Ih im plasma lag 0...5 h nach beginn der brunst vor. der gehalt an estradiol in der fluessigkeit der vor der ovulation stehenden follikel der r der gr. a betrug 798 + - 179,1 (gr. b: 256,3 + - 75,6), der an testosteron 15,4 + - 4,1 (b 5,1 + - 1,5) und der an progesteron (p) 58,0 + - 4,1 (b 41,1 + - 4,8) ng/ml. ein zusatz von Ih (1...100 ng/ml), von forskolin (0,01...100 mymol) oder von diacylglycerol (0,01...100 mymol) fuehrte in granulosazellen aus o oder gr. a zu einer hoeheren bildung von p als bei solchen aus b. dagegen stimulierte prostaglandin e (0,01...1000 ng/ml) in granulosazellen aus o der gr. b die synthese staerker als in solchen aus o der gr. a. - e. kolb. v909 - 0100 changes in the feedback control of gonadotrophin secretion in ewes from lines selected for testis size in the ram lamb (eng) mcneiiiy, j. r.; fordyce, m.; land, r. b. - in: j. reprod. and fertility. - Cambridge 84(1988)1. - s. 213 - 221: 3 abb., 1 tab., 24 lit. - arb.st:inst. animal physiol. roslin, midlothian, u.k.. - b14=za 3732 veraenderungen in der rueckkopplungsregulation der gonadotropinsekretion bei schafen von agroselekt 4-89/09

- 1534 auf hodengroesse selektierten maennllchen laemmern 60.45.05.05.03.01.01.02.; 60.10.15.10.15.35.05.; 60.45.15.10.01.04.01. lamm; gonadotropin; fsh; Ih; hoden; geschlechtszyklus; Selektion; bei auf grosse (gr. a) bzw. kleine (b) hodenmasse gezuechteten schafen (s) der rasse finn-dorset wurde der gehalt des blutplasmas an fsh und Ih bestimmt, bei den s der gr. a belief sich der gehalt an fsh in der follikelphase auf 1,13 + - 0,12 und der an Ih auf 1,86 + - 0,15, bei den s der gr. b auf 1,63 + - 0,12 bzw. auf 2,61 + - 0,04 ng/ml. im abstand von 26 d nach ovarektomie (o) wurde bei den s der gr. a ein gehalt an fsh von 9,51 + - 1,05 und an Ih von 3,30 + - 0,73 bzw. bei den s der gr. b ein solcher von 8,36 + - 0,9 und von 3,79 + - 0,84 ng/ml ermittelt, vor der o war die zahl der lh-pulse bei den s der gruppe a waehrend der follikelreifung und der gelbkoerperphase mit 0,4 je h annaehernd gleich gross, bei den s der gr. b war sie waehrend der follikelreifung mit 1,1 groesser. - e. kolb. v909 - 0101 c o n s e q u e n c e s of increasing or d e c r e a s i n g plasma fsh c o n c e n t r a t i o n s d u r i n g t h e p r e o v u l a t o r y p e r i o d in r o m n e y e w e s (eng) henderson, k. m.; savage, I. c.; eilen, r. I. - in: j. reprod. and fertility. - Cambridge 84(1988)1. - s. 187 - 196: 4 abb., 3 tab., 15 lit. - arb.strwaliaceville animal research centre, upper hutt, new Zealand. - b14=za 3732 .

die auswlrkungen der zunähme bzw. der abnahme der fsh-konzentration im plasma waehrend der praeovulatorlschen periode bei romney-schafen 60.45.05.05.03.01.01.02.; 60.10.25.50.10.; 60.50.35.03. schaf; brunst; injektion; hormon; blutplasma; fsh; ovulation; bei schafen (s) wurde vom 9. bis 12. d nach der brunst cloprostenol (125 myg) i.m. verabreicht, danach wurde fsh in einer menge von 1 ml (mit 2,5 oder 5 myg) Im abstand von 60 min ueber 2 d i. v. injiziert, im abstand von 40 h nach beginn der injektion von jeweils 5 myg fsh war der gehalt im plasma groesser als bei injektion von jeweils 2,5 myg. nach injektion von 2,5 myg belief sich die ovulationsrate bei der folgenden brunst auf 2,1, nach der von 5 myg auf 4,8 und bei nicht mit fsh behandelten s auf 1,3 je s. die infusion von Ih in einer menge von 5 myg im abstand von 1 h ueber 48 h schraenkte die ovulationsgroesse auf 0,7 je s ein. - e. kolb. v909 - 0102 short a n d long phases of p r o g e s t e r o n e secretion d u r i n g t h e oestrous c y c l e of t h e african e l e p h a n t (loxodonta africana) (eng) brannian, j. d.; griffin, f.; papkoff, h. - in: j. reprod. and fertility. - Cambridge 84(1988)1. - s. 357 - 365 : 3 abb., 1 tab., 21 lit. - arb"st:dep. physiol., univ., kansas city, kansas u.s.a.. - b14=za 3732 kurze und lange periode der progesteronsekretion waehrend des genitalzyklus des afrikanischen elefanten (loxodonta africana) 60.45.05.05.03.01.01.02.; 60.10.25.50.10. wildtier; geschlechtszyklus; Sekretion; progesteron; blutserum; Ih; + elefant; von 3 afrikan. elefanten (e) wurden im abstand von 7 d ueber einen Zeitraum von 15...18 mon. blutproben entnommen, der gehalt des serums an Ih, estradiol und progesteron wurde untersucht, die laenge des genitalzyklus (g) belief sich auf 13,3 + - 1,3 wochen. die gelbkoerperperiode war meist 9,1 + - 1,1 wo. lang, bei 2 e wurden 2 v'erkuerzte gelbkoerperperioden mit einer laenge von nur 2...3 wo. festgestellt, der estradiolgehalt des serums war unterschiedlich und wies keine beziehung zu einer bestimmten phase des g auf. kurz vor der ovulation wurden 9 gipfel im gehalt des serums an Ih von etwa 9 ng/ml ermittelt, nach jedem gipfel nahm der gehalt an progesteron zeitweise auf 50...100 pg/ml zu. dieser anstieg war mit dem beginn der brunst verbunden. - e. kolb. v909 - 0103 l o w i n c i d e n c e of fertilisation in s u p e r o v u i a t e d c o w s : a physiological e x p l a n a t i o n (eng) hunter, r. h. f. - in: veter. rec.. - london 123(1988)17. - s. 443 :11 lit. - arb.st:saint-hyacinthe, quebec, univ. montreal, fac. med. veter., centre rech, en reprod. animale. - b14, gr61 niedrige fruchtbarkeit bei superovulierten kuehen. eine physiologische erklaerung 60.45.05.05.03.01.01.03.; 60.50.10.25.; 60.45.10.10.04.06. kuh; superovulation; fruchtbarkeit; Physiologie; eizelle; embryonentransplantation; es ist eine haeufige beobachtung, dass ein teil der entnommenen superovulierten eier nicht fruchtbar ist. darueber gibt es eine reihe von Vermutungen, darunter auch die meinung, dass agroselekt 4 - 8 9 / 0 9

- 1535 hierbei u. a. die reiherifolge der entlassung der eier aus dem ovar (ovulation) sowie auch die eventuelle ermuedung der Spermien eine rolle spielt, fuer die klaerung waere es wichtig zu wissen, welche eier unfruchtbar bleiben bzw. ob es die zu ende des ovulationsvorganges abgegebenen ova sind, fuer die klaerung dieser fragen wuerden sich versuche mit markierten und in abstaenden transplantierten eiern eignen. - f. schaetz. v909 - 0104 embryonic mortality and the uterine environment in first-service lactating dairy cows (eng) wiebold, j. I. - in: j. reprod. fert.. - colchester 84(1988)2. - s. 393 - 399 : 3 tab., 23 lit. - arb.st:dep. animal sei., univ., pullman, Washington, usa. - b14=za 3732 die embryonale Sterblichkeit und das milieu des uterus bei laktierenden rindern nach erstbesamung 60.45.05.05.03.01.01.04.; 60.50.10.05. rind; besamen; fruchttod embryonaler; embryogenese; Zellteilung; Pathogenese; biochemie; von 23 rindern (r) wurden 7 d nach der besamung (b) 25 keime (k) gewonnen, bei 11 r lag eine normale und bei 12 r eine anormale entwicklung der k vor, die b war bei diesen r 74 + - 16 bzw. 60 + - d nach der geburt vorgenommen worden, von den 12 anormalen k befanden sich 9 erst im 2...8-zellstadium. r mit einem anormalen k im morula- oder blastozystenstadium waren mit 71 + - 13 mon. aelter als r mit einem stark in der entwicklung gehemmten k (44 + - 6 mon.). die spuelfluessigkeit aus dem uterus von r mit anormalen k wies einen hoeheren gehalt an glucose, protein, ca, mg und k als die aus dem uterus mit normalen k auf. die stoerung der entwicklung lag meist in den ersten 5 d nach der befruchtung in form einer hemmung der Z e l l t e i l u n g e n vor. der gehalt an progesteron war gleich. - e. kolb. v909 - 0105 evidence for maternal regulation of early conceptus growth and development in beef cattle (eng) garrett, j. e.; geistert, r. d.; zavy, m. t. - in: j. reprod. fert.. - colchester 84(1988)2. - s. 437 - 446 : 5 abb., 32 lit. - arb.st:dep. animal sei., univ., Stillwater, oklahoma, usa. - b14=za 3732 hinweise auf eine muetterliche regulation des fruehen Wachstums und der entwicklung der frucht bei fleischrindern 60.45.05.05.03.01.01.04.; 60.50.10.05.; 60.50.35.03. rind; traechtigkeit; embryo; Wachstum; regelung; progesteron; rinder (r) wurden im abstand von 36, 60, 84 und 108 h nach der paarung i.m. mit jeweils 100 mg progesteron (p, in oel. Isg.) behandelt, diese r wiesen vom 2. bis 5. d einen gehalt an p im plasma von 3,40 + - 0,09, die kontroll-r einen solchen von 1,22 + - 0,09 ng/ml auf. am 14. d nach beginn der behandlung waren die fruechte bei den behandelten r mit 37,3 + - 14,9 mm laenger als die bei den unbehandelten r mit 3,8 + - 1,9 mm. der gehalt an den fuer die erhaltung der gelbkoerper wicht, trophoblastenproteinen lag unter dem staerkeren einfluss des p bei den fruechten hoch, der gehalt des uterussekret war mit 15,2 + - 2,0 groesser als bei den kontroll-r mit 8,26 + - 2,4 ng. am 40. d waren 7 der 11 mit p behandelten r bzw. 6 der 8 kontroll-r traechtig. - e. kolb. v909 - 0106 regional and seasonal differences in concentrations of androgen and estrogen receptors in ram epididymal tissue (eng) tekpetey, f. r.; amann, r. p. - in: biol. reprod.. - champaign, ill. 38(1988)5. - s. 1051 - 1060 : 4 abb., 3 tab., 34 lit. - arb.st:animal reprod. labor., univ., fort collins, Colorado. - b14=za 5702 oertliche und saisonabhaengige unterschiede in den konzentrationen an androgen- und estrogen-rezeptoren im nebenhodengewebe vom Schafbock 60.45.05.05.03.01.02.01.; 60.10.25.50.10. rezeptor; Schafbock; nebenhoden; oestrogen; testosteron; im nebenhodengewebe (n) des Schafbocks sind rezeptoren mit einer hohen affinitaet fuer dihydrotesteron (d) und fuer estradiol (e) vorhanden, die bindungsaffinitaet fuer diese Steroide hatten in den 3 Hauptabschnitten des n die gleiche groesse und war niefit saisonabhaengig. waehrend der zuchtsaison von aug.-okt. war der gehalt an rezeptoren im gewebe fuer das d hoeher als ausserhalb dieser saison. im kopfabschnitt war ein hoeherer gehalt an rezeptoren fuer das d als im mittel- und im endabschnitt vorhanden, im distalen bereich des kopfabschnitts agrosalekt 4-09/09

- 1536 lag die hoechste ausruestung vor. den groessten gehalt an rezeptoren fuer das e wies der endabschnitt des n auf. im distalen bereich von diesem abschnitt war er ausserhalb der zuchtsaison am groessten. - e. kolb. v909 - 0107 effects of pulsatile and continuous luteinizing h o r m o n e (Ih) infusions on testosterone responses to Ih in rams actively immunized against gonadotropin-releasing h o r m o n e (eng) chase, david j.; schanbacher, bruce d.; lunstra, donald d. - in: endocrinology. - baltimore, md. 123(1988)2. - s. 816 - 826:8 abb., 2 tab., 36 - arb.st:ann arbor, univ. michigan, devel. and reprod. biol.. - b14=zb 3958 Wirkungen einer pulsierenden oder kontinuierlichen infusion von luteinisierungshormon (Ih) auf die testosteron-reaktion durch Ih bei schafboecken, die gegen das gonadotropin-freisetzungshormon (gnrh) immunisiert wurden 60.45.05.05.03.01.02.01.; 60.50.05.10.07.; 60.50.35.03. Schafbock; impfen (tier); Ih; testosteron; hoden; morphologie; + gnrh; jaehrlingsschafboecke, die aktiv gegen gnrh immunisiert wurden, zeigten eine Unterentwicklung der hoden. sie wurden entweder pulsierend (geringe dosis in hoher frequenz oder hohe dosis in geringer frequenz) oder kontinuierlich mit der gleichen gesamtdosis an Ih (60 myg/100 kg km je d fuer 12...20 d)behandelt. dadurch wurde die testosteronsekretion ab 6. d gesteigert und die morphol. entwicklung der hoden gefoerdert. die pulsierende lh-gabe (geringe dosis mit hoher frequenz) ahmt die lh-sekretion bei geschlechtsaktiven tieren nach, jedoch ist die troph. Wirkung nicht an diese pulsation der lh-sekretion gebunden, da sie auch durch die anderen beiden arten der lh-zufuhr in gleicher weise erzielt wurde. - e. gruen. v909 - 0108 similarity of vasopressin receptors in seminal vesicles and renal medulla of pigs (eng) maggi, m.; de rossi, m.; amenta, f. - in: j. reprod. fert.. - colchester 84(1988)2. - s. 401 - 407 : 2 abb., 1 tab., 17 lit. - arb.st:endocrinology unit, univ., florence, italy. - b14=za 3732 die aehnlichkeit der vasopressinrezeptoren in den samenblasen und im nierenmark bei Schweinen 60.45.05.05.03.01.02.01.; 60.10.15.10.10. schwein; niere; geschiechtsorgan; rezeptor; vasopressin; epithel; zelle; +samenblase; bei den rezeptoren (r) fuer das vasopressin (v) kommen 2 typen vor: der typ 1 ist ca- und der typ 2 camp-abhaengig. die epithelzellen der samenblasen (s) von ebern enthalten die r vom typ 2, sie sind mit hilfe von tritiummmarkiertem arginin-v nachweisbar, die bindungsaffinitaet fuer dieses hormon ist aehnlich gross wie die an die r in den zellen der sammelroehrchen der schweinenieren. in den samenblasen belaeuft sich die bindungskapazitaet auf 246 + - 26 und im nieremark auf 489 + - 29 fmol/mg protein. in den epithelzellen der s sind die r zum lumen hin lokalisiert und moeglicherweise fuer die regulation der wasserabgabe in das beim eber in besonders grossem umfange gebildete sekret von bedeutung. - e. kolb. v909 - 0109 follicle-stimulating h o r m o n e stimulates spermatogenesis in the adult m o n k e y (eng) alphen, m. m. a. van; kant, h. j. g. van de; rooij, d. g. de. - in: endocrinology. - baltimore, md. 123(1988)3. s. 1449 - 1455:4 abb., 4 tab., 38 lit. - arb.st:utrecht, state univ., med. school, dep. cell biol.. - b14=zb 3958 follikelstimulierendes hormon (fsh) stimuliert die Spermatogenese bei erwachsenen äffen 60.45.05.05.03.01.02.01. Versuchstier; spermaproduktion; fsh; Wirkung; Spermium; +affe; behandlung maennl. äffen (masaca fascicularis) fuer 28 d mit fsh (2mal taegl. 15 iu) ist nach 7 d ohne effekt, bedingt nach 16 d zunähme der zahl der a-spermatogonien (2fach), b-spermatogonien (1,6fach) und Spermatozyten (1,3fach), nicht der spematiden, so dass insgesamt nach 28 d eine Verdoppelung der zahl der keimzellen in den samenkanaelchen eingetreten ist. bei rhesusaffen ist bei gleicher dosis ein geringerer effekt nachweisbar (nach 16 d a-spermatogonien 1,5fach vermehrt), gäbe von heg (450 ie/d) an die maennl. äffen ist ohne effekt auf die zahl der a-spermatogien, eine niedrigere fsh-dosis (25 ie 3mal woechentl.) hat eine geringere Wirksamkeit, fsh bewirkt eine spezif. zunähme der a-spermatogonien. - e. gruen.

agroselekt

4-69/09

- 1537 -

v909 - 0110 h o w m u c h a n d r o g e n is required for m a i n t e n a n c e of s p e r m a t o g e n e s i s ? (eng) rommerts, f. f. g. - in: j. endocrinol.. - bristol 116(1988)1. - s. 7 - 9 : 21 lit. - arb.st:dep. biochem. univ., rotterdam. - b14=zb 3969 wieviel an androgenen wird fuer die erhaltung der Spermatogenese benoetigt? 60.45.05.05.03.01.02.01.; 60.10.15.10.10.; 60.10.25.50.10. testosteron; hoden; gehalt; spermaproduktion; rattus; der gehalt des aus dem hoden abfliessenden blutplasmas an testosteron (t) belaeuft sich bei der ratte auf 0,38 + - 0,28 mymol. in der interstitiellen fluessigkeit der hoden wurde ein gehalt an t von 0,52 + - 0,09 mymol ermittelt, innerhalb der hoden bestehen in der konz. an t lokale unterschiede, im bereich der interstitialzellen ist sie am groessten. bei einer masse der hoden v o n 3 g werden in 24 h jeweils 0,26 mymol t gebildet, das sind etwa 20 ng t/min. fuer die erhaltung der Spermatogenese sind bei optimaler bindung von fsh in den samenkanaelchen bereits etwa 15 % der synthetisierten m e n g e an t ausreichend, das ist eine konz. von nmol (20 myg/l). - e. kolb. v909 - 0111 effects of the ablation of the s u b m a x i l l a r y g l a n d o n the rat testis (eng) pellegrini, a.; conte, g.; ricciardi, m. p. - in: z. mikrosk.-anat. forsch.. - leipzig 102(1988)5. - s. 760 - 768 : 3 tab., 28 lit. - arb.st:pisa, italy, univ. di pisa, fac. di med. e chir., istituto di anat. umana normale. - b14zd 5 Wirkungen der entfernung der glanduia submaxillary auf die hoden bei der ratte 60.45.05.05.03.01.02.01.; 60.10.15.05.10. rattus; hoden; druese; testosteron; Histologie; gewebe (tier); bei insges. 66 ratten, je 6 tiere in 11 altersgr. 15 d bis 8 mon., wurde die glanduia maxillaris und die angrenzende gl. s u b m a x i l l a r bilateral entfernt, nach 6 und 8 mon. wurden die tiere getoetet. i. vgl. zu den jeweil. kontrollieren zeigten die hodenmassen, die km und der blutspiegel des testosteron keine signifikanten unterschiede, ab 1 a treten sowohl bei den operierten tieren als auch den kontrollieren histol. veraenderungen des hodengewebes auf. sie n e h m e n mit dem alter zu, woraus auf eine beziehung zum alter der tiere und nicht zur vorher, entfernung der gl. submaxillaris zu schliessen ist. - g. michel. v909 - 0112 b r u k a v f o t o m e t e r f o r b e s t e m m e l s e a v s p e r m i e k o n s e n t r a s j o n h o s h i n g s t (nor) thomassen, ragnar. - in: norsk veter. t.. - oslo 100(1988)7/8. - s. 553 - 555 : 2 abb., 8 lit., zus. in engl.. b14=za 5398 Verwendung eines photometers zur bestimmung der spermakonzentration beim hengstsperma 60.45.05.05.03.01.02.02.; 60.55.45.10.; 60.45.05.05.03.02. hengst; sperma; photometer; Spermium; das photometer "spermacue" laesst sich bislang fuer die direkte konz.-bestimmung der Spermien bei hund und fuchs gut verwenden, die ueberpruefung auf die brauchbarkeit beim hengstsperma ergab bei vergleichen mit der buerker"schen zaehlkammer eine korrelation von 0,94. vor der Verwendung des geraetes muss aber eine eichkurve erstellt werden. - f. schaetz. v909 - 0113 r e - e v a l u a t i o n of the intratesticular level of t e s t o s t e r o n e required for quantitative m a i n t e n a n c e of s p e r m a t o g e n e s i s in the rat (eng) snarpe, r.m.; donachie, k.; cooper, i. - in: j. endocrinol.. - colchester, essex 117(1988)1. s. 19 - 26: 3 abb., 2 tab.., 26 lit. - arb.st:mrc reprod. biol. unit, ctr. reprod. biol., 37 Chalmers St., edinburgh eh3 9ew, england. b14=zb 3969 abschaetzung der fuer die quantitative aufrechterhaltung der Spermatogenese notwendigen intratestikulaeren testosteronspiegel bei der ratte 60.45.05.05.03.01.02.02.; 60.45.05.05.03.01.02.01. hoden; spermaproduktion; testosteron; rattus; hormon; konzentration; normale hodenmasse, dmr>der tubuli seminiferi und keimzellzahl des stadiums 7 Hessen sich bei eds-behandelten tieren durch supplementierung von testosteronestern in m e n g e n von 5...25 mg in abstaenden von 3 d ueber 3 wo. aufrechterhalten, die t-spiegel bei t-behandelten tieren zeigten keine differenzen bei aufbewahrung in eis oder fluessig-n. in den hoden der kontrollund eds allein behandelten tiere war nach Sammlung des g e w e b e s in eis eine 75 bzw. 2 7 % i g e

a g r o u l e k t 4-69/00

- 1538 t-ueberbestimmung gegenueber fluessig-n zu verzeichnen, es wird angenommen, dass die t-synthese nach gewebsentnahme und waehrend der kuehlung fortgesetzt wird. - g. tegeler. v909 - 0114 dissociation of qualitative and quantitative effects of the suppression of testicular testosteronie upon spermatogenesis (eng) huang, h. f. s.; boccabella, a. v. - in: acta endocrinol.. - Copenhagen 118(1988)2. - s. 209 - 217:5 abb., 2 tab., 24 lit. - arb.st:newark, new jersey med. school, univ. med. and dentistry, dep. anat.. - b14=za 5763 dlssoziation qualitativer und quantitativer effekte der suppression des testikulaeren testosterons auf die Spermiogenese 60.45.05.05.03.01.02.02.; 60.50.10.20.02.20.; 60.10.15.05.20. rattus; tierversuch; Spermaproduktion; testosteron; implantation; histologic; Physiologie; v909 - 0115 angeborene defekte bei nachkommen aus dem besamungseinsatz eines eineiigen bullenzwillingspaares binder, s.; brem, g.; dirksen, g. - in: bayer. landwirtsch. jahrb.. - muenchen 65(1988)4. - s. 387 - 404 : 4 abb., 11 tab., 51 lit. - arb.st:lehrst. f. tierz., univ. muenchen. - b14=z 86 60.45.05.05.03.02.; 60.45.10.10.04.05.; 60.50.05.10.05.15. bulle; mehrling; besamung; kalb; symptom; an 2 nachkommengruppen eines monozygoten bullenpaares wurde das vorkommen der defekte arthrogrypose (ar), chondrodysplasie (ch) und Prognathie (prg) analysiert, der besamungseinsatz beider bullen ergab 12,7 % defektkaelber. das gemeinsame vorkommen von ar, ch und prg wurde mit 28,6 % haeufiger bei kuhkaelbern gegenueber mit 16,7 % bei bullenkaelbern festgestellt, die manifestationsstaerke der ar betrug bei maennl. tieren 0,778, bei weibl. nur 0,429. bei ch wurde keine deutliche geschlechtsabhaeng. auspraegungsintensitaet erkannt, aufgrund des Vorkommens der gleichen defektsyndrome in den 2 nachkommengruppen und der konkordanz der vaeter werden erbl. Ursachen vermutet und phaenokopien weitgehend ausgeschlossen. - k. pilz. v909 - 0116 ihndukcihja kapacitacihji ta akrosomal"noji reakcihji v prigotuvannih spermihjiv do zaplihdnennja in vitro (ukr) sluzhavaja v. v. - in: vihsnik sihl"s"kogosp. nauki. - kijiv (1988)8. - s. 47 - 50:1 abb., 2 tab., 4 lit., zus. in russ.. - b14=zb 1664 kapazitationsinduktion und akrosomenreaktion bei der Vorbereitung von Spermien fuer die in-vitro-befruchtung 60.45.05.05.03.02.03.; 60.50.10.25. sperma; Spermaaufbereitung; in vitro; befruchtung (tier); biotechnik; die notwendigkeit der kapazitationsinduktion fuer die erreichung der befruchtungsfaehigkeit der Spermien wird begruendet und der einfluss einzelner medienkomponenten anhand zytomorphol. und funktioneller veraenderungen an den Spermien diskutiert. - h. schwiderski

v909 - 0117 motility, heat, and lactate production in ejaculated bovine s p e r m (eng) Hammerstedt, roy h.; volonte, cinzia; racker, efraim. - in: arch, biochem. and biophys.. - new york 266(1988)1. - s . 111-123:2 abb., 6 tab., 67 lit, - arb.sfcprogramm biochemie, univ. Pennsylvania. - b14=za4466 motilltaet, waerme- und lactatproduktion ejakulierter rinderspermien 60.45.05.05.03.02.03.; 60.45.10.10.04.05. rind; Spermium; beweglichkeit; ejakulation; interaktion; die einfluesse verschiedener hemmer auf motilitaet, waerme- und lactatproduktion ejakulierter rinderspermien wurden bei anwesenheit von antimycin a und rotenon bestimmt. erythro-9-(3-(2-hydroxynonyl)) adenin und polyvinilpyrolinon (pvp-360) hemmen die motilitaet und reduzieren die waerme- oder lactatproduktion um 30...50 %. carbodiimides fuehrt zu einer Senkung der motilitaet und des Stoffwechsels sowie der waerme- und lactatproduktion um 50...60 %. es wird veranschlagt, dass die bioenerget. kosten zwischen regulator. Ergebnissen und bewegungs-mikrotuben-interaktionen geteilt sind und einige membran-bezogene prozesse unwirksam sein koennen. eine quercetin^behandlung kann diese stufen wirksamer machen. - k. pilz.

agroselekt 4-69/09

- 1539 -

v909 - 0118 fluorometric evaluation of cryopreserved bovine spermatozoa extended in egg yolk and milk (eng)

garner, d. I.; johnson, I. a.; allen, c. h. - in: theriogenology. - los altos, calif. 30(1988)2. - s. 369 - 378 : 3 abb., 2 tab., 13 lit. - arb.sfcuniv. nevada-reno, reno, nv 89567. - b14=za 6007 fluorometrische beurteilung von kaeltekonservierten, eidotter- und milchverduennten rinders permien 60.45.05.05.03.02.04. sperma;

verduennen;

dotter;

milch;

fluorometrie;

lebensfaehigkeit;

bulle;

spermaproben von 4 bullen wurden mit eidottercitrat (edz) oder homogenisierter milch (hm) verduennt, in pailletten abgefuellt und in fluessigem n2 tiefgefroren, aufgetaut, in jeweils 3 Portionen aufgeteilt und diese nach 0-, 1,5- und 3-stuendiger inkubation bei 37 cel in carboxyfluoresceindiacetat(cfda) und propidiumjodidloesung gefaerbt und mittels doppelparameterflusscytometrie analysiert, die spermienzellen aller inkubationsintervalle w u r d e n quantitativ auf g r u e n - und rotfluoreszens ausgewertet, der anteil der Spermien, die das fluoreszierende cfda-derivat festhielten, lag bei allen 3 intervallinkubationsfaerbungen von edz hoeher als bei hm. weitere diesbezuegl. Untersuchungen zur beurteilung der Spermien sind noetig. - h. steger v909 - 0119 frischspermauebertragung beim pferd. ein grundkursus klug, erich. - 2., ueberarb. auflage. - hannover: schaper, 1987. - 116 s.: 97 abb.. - b14= 1988 a 709 60.45.05.05.03.02.05.; 60.45.37.10.04. pferd;

kuenstliche

besamung;

ausbildung;

v909 - 0120 Tinsemination artificielle des canes communes pour la production de mulards a taiwan. la Situation actuelle (fre)

rouvier, r.; tai, j. j. I.; tai, c. - in: insemination artificielle et amelioration genetique : bilan et perspektives critiques. - toulouse-auzeville (1983). - s. 359 - 368 : 2 tab., 6 lit., zus. in engl. - nach engl. zus.(les colloques de l"inra ; 29).-b14=sr 4817,29 kuenstliche besamung einheimischer entenarten zur Produktion von entenhybriden in taiwan. derzeitige Situation 60.45.05.05.03.02.05.; 60.45.25.15.05.04.; 60.45.25.15.05.03. ente; kuenstliche

besamung;

kreuzung;

rasse;

fruchtbarkeit;

Vererbung;

die neuesten angaben ueber die fruchtbarkeitsraten, die im entenforschungszentrum (i-lan) an reinrassigen barbary, tsaiya- und pekingenten, sowie an kreuzungsformen von barbary x kaiya ermittelt wurden, werden vorgestellt, die kaiya-ente entsteht bei kreuzung der pekingente mit der tsaiyaente (chinesische ente, anas platyrynchos). bei 420 335 bebrueteten eiern war die fruchtbarkeitsrate der fuer die Produktion von entenhybriden vorgesehenen eier hoch (71 %), lag aber 10...20 % unter der fruchtbarkeitsrate, die bei den züchten reinrass. elterntiere ermittelt wurde, bei diesen kreuzungsformen wird die fruchtbarkeitsrate durch die kb verbessert.

v909 - 0121 interet de l"insemination artificielle pour la mesure du progres genetique (fre) tixier, michele; ollivier, I. - in: insemination artificielle et amelioration genetique : bilan et perspektives critiques. - toulouse-auzeville (1983). - s. 209 - 227 : 3 abb., 6 tab., 23 lit., zus. in engl. - nach engl. zus.(les colloques de T'inra; 29). - b14=sr 4817,29 der vorteil der kuenstlichen besamung fuer die messung des genetischen fortschritts 60.45.05.05.03.02.06.; 60.45.10.10.03.; 60.10.30.25.10. tierproduktion; tiefgefriersperma;

Vererbung;

zuchtfortschritt;

kuenstliche

besamung;

Spermaaufbereitung;

das messen des genetischen anteils (ga) der veraenderung der leistungsfaehigkeit eines bestandes ist erforderlich, um die Wirksamkeit eines zuchtprogramms einschaetzen zu koennen. im vorliegenden beitrag werden sowohl die unterschiedl. verfahren fuer das messen des ga beschrieben als auch die vorteile der kb bei der anwendung dieser verfahren, die besprochenen verfahren sind: 1. vergleich mit einer kontroll-reihe (mit oder ohne Verwendung von tiefkuehlsperma (tks), 2. alleinige Verwendung von tks und 3. fortlaufende bewertung der zuchtwerte der vatertiere. fuer eine gleiche anzahl gepruefter tiere ist das verfahren 1 bei

agroselekt 4-69/09

- 1540 Verwendung von tks am genauesten, aber das verfahren d ist billiger. v909 - 0122 interets c o m p a r e s , z o o t e c h n i q u e s et é c o n o m i q u e s , d e la r e p r o d u k t i o n e n i n s é m i n a t i o n artificielle o u en m o n t e naturelle selon l"espece, le t y p e d e p r o d u c t i o n , la taille d u t r o u p e a u , le m o n d e d e c o n d u i t e (fre) barillet, f.; courot, m.; frebling, j. - in: insémination artificielle et amélioration genetique : bilan et perspectives critiques. - toulouse-auzeville (1983). - s. 97 - 111 : 3 abb., 4 tab., zus. in engl. - nach zus.(les colloques de l"inra ; 29). - b14=sr 4817,29 vorteile der kuenstlichen besamung aus wirtschaftlicher und zuechterischer sieht im vergleich zur natuerlichen paarung unter beruecksichtigung der tierart, des produktionstyps, der herdengroesse und des leitungssystems 60.45.05.05.03.02.06.; 60.45.10.10.04.05.; 60.45.15.10.01.04.05. kuenstliche besamung; rind; schwein; schaf; ziege; produktionsstruktur; die anzahl der wuerfe steht bei den wiederkaeuern hinsichtlich natuerl. paarung und kb in einem relativ vergleichbaren verhaeltnis, waehrend bei Schweinen diese vergleichbarkeit nur unter optimalen bedingungen gegeben ist. die fruchbarkeit kann zwischen 20 und 80 % schwanken, wobei der geringste Prozentsatz mit gefrostetem sperma bei den tieren erreicht wird, die erstmals werfen, bei schàfen erhoeht sich die produktivitaet (+20 bis +40 %) bei kombination mit kuenstlich eingeleiteter brunst» waehrend sich bei Schweinen dadurch die groesse des wurfs - j e nach der angewandten technik- auf -0,3 bis zu 2 oder 3 ferkeln zu verringern scheint, bei milchschafen und rindern spielt die kb als bevorzugtes hilfsmittel fuer die Verbesserung der genet. merkmale eine grosse rolle. v909 - 0123 zirkadiane periodik der futteraufnahme bei broilern in den ersten 30 tagen nach dem schlupf baranyiova, eva. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)24. - s. 863 - 865:3 abb., 21 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:tieraerztl. hochschule brno, cssr, lehrstuhl fuer physiologie landwirtschaftl. nutztiere. - b14, eb16 60.45.05.05.07.; 60.45.25.05.05.08. broiler; kueken; schlupf; verhalten; futteraufnahme; in einem versuch mit 160-hybro-broilern wurde vom 1. bis 30. d nach dem schlupf der futterverzehr in der hell-(7.00...19.00 uhr) und der dunkelphase (19.00...7.00 uhr) bestimmt, in der periode des intensivsten Wachstums wurde das futteraufnahmeverhalten so veraendert, dass waehrend der hellphase 60 % und waehrend der dunkelphase 40 % des gesamtfutterbedarfs aufgenommen wurden, dabei stiegen die futtermengen, verzehr in der 1. morgenstunde, von 8,2 + - 2,1g . dkg am 2. d auf 24,1 + - 1,1 g . dkg am 5. d, bis auf 26,2 + - 2,9 g . dkg am 20. lebenstag an. die futteraufnahme in den nachfolgenden stunden lag wesentlich niedriger und war relativ gleichmaessig ueber den tag verteilt. v909 - 0124 postnatale aenderungen im nahrungsaufnahmeverhalten von ferkeln holub, a. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)24. - s. 857 - 860 : 4 abb., 35 lit., zus. in russ., engl. arb.st:tieraerztl. hochschule brno, cssr. - b14, eb16 60.45.05.05.07.; 60.10.15.10. ferkel; aufzucht; saugverhalten; futteraufnahme; Wachstum; energie; folgende regime wurden verwendet: aufzucht bei der sau, aber zufuetterung von trockenfutter nach der 3. wo., absetzen am 2. lebenstag und ernaehrung mit einer kuenstl. diaet ueber sauger, wie zuvor, jedoch futteraufnahme ueber traenken, absetzen am 6., 10. oder 14. d, aufnähme der kuenstl. diaet ueber sauger. die tagesenergieaufnahmen der tiere der 2. serie stiegen ab der 3. wo. so an, dass das Wachstum der kuenstlich aufgezogenen hoeher als das der natuerlich ernaehrten ferkel war. die in hoeherem alter abgesetzten ferkel hatten i. vgl. zu den am 2. d abgesetzten ferkeln eine geringere energieaufnahme sowie eine niedrigere wachstumsrate (3. und 2. versuchsserie).

60.45.30. fisch krankheiten v909 - 0125 h i s t o p a t h o l o g y of t h e internal a n c h o r tag in spot a n d spotted seatrout (eng) vogelbein, wolfgang k.; overstreet, robin m. - in: trans. amer, fisheries soc.. - lawrence, kans. 116(1987)5. agroselekt 4-89/09

- 1540 Verwendung von tks am genauesten, aber das verfahren d ist billiger. v909 - 0122 interets c o m p a r e s , z o o t e c h n i q u e s et é c o n o m i q u e s , d e la r e p r o d u k t i o n e n i n s é m i n a t i o n artificielle o u en m o n t e naturelle selon l"espece, le t y p e d e p r o d u c t i o n , la taille d u t r o u p e a u , le m o n d e d e c o n d u i t e (fre) barillet, f.; courot, m.; frebling, j. - in: insémination artificielle et amélioration genetique : bilan et perspectives critiques. - toulouse-auzeville (1983). - s. 97 - 111 : 3 abb., 4 tab., zus. in engl. - nach zus.(les colloques de l"inra ; 29). - b14=sr 4817,29 vorteile der kuenstlichen besamung aus wirtschaftlicher und zuechterischer sieht im vergleich zur natuerlichen paarung unter beruecksichtigung der tierart, des produktionstyps, der herdengroesse und des leitungssystems 60.45.05.05.03.02.06.; 60.45.10.10.04.05.; 60.45.15.10.01.04.05. kuenstliche besamung; rind; schwein; schaf; ziege; produktionsstruktur; die anzahl der wuerfe steht bei den wiederkaeuern hinsichtlich natuerl. paarung und kb in einem relativ vergleichbaren verhaeltnis, waehrend bei Schweinen diese vergleichbarkeit nur unter optimalen bedingungen gegeben ist. die fruchbarkeit kann zwischen 20 und 80 % schwanken, wobei der geringste Prozentsatz mit gefrostetem sperma bei den tieren erreicht wird, die erstmals werfen, bei schàfen erhoeht sich die produktivitaet (+20 bis +40 %) bei kombination mit kuenstlich eingeleiteter brunst» waehrend sich bei Schweinen dadurch die groesse des wurfs - j e nach der angewandten technik- auf -0,3 bis zu 2 oder 3 ferkeln zu verringern scheint, bei milchschafen und rindern spielt die kb als bevorzugtes hilfsmittel fuer die Verbesserung der genet. merkmale eine grosse rolle. v909 - 0123 zirkadiane periodik der futteraufnahme bei broilern in den ersten 30 tagen nach dem schlupf baranyiova, eva. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)24. - s. 863 - 865:3 abb., 21 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:tieraerztl. hochschule brno, cssr, lehrstuhl fuer physiologie landwirtschaftl. nutztiere. - b14, eb16 60.45.05.05.07.; 60.45.25.05.05.08. broiler; kueken; schlupf; verhalten; futteraufnahme; in einem versuch mit 160-hybro-broilern wurde vom 1. bis 30. d nach dem schlupf der futterverzehr in der hell-(7.00...19.00 uhr) und der dunkelphase (19.00...7.00 uhr) bestimmt, in der periode des intensivsten Wachstums wurde das futteraufnahmeverhalten so veraendert, dass waehrend der hellphase 60 % und waehrend der dunkelphase 40 % des gesamtfutterbedarfs aufgenommen wurden, dabei stiegen die futtermengen, verzehr in der 1. morgenstunde, von 8,2 + - 2,1g . dkg am 2. d auf 24,1 + - 1,1 g . dkg am 5. d, bis auf 26,2 + - 2,9 g . dkg am 20. lebenstag an. die futteraufnahme in den nachfolgenden stunden lag wesentlich niedriger und war relativ gleichmaessig ueber den tag verteilt. v909 - 0124 postnatale aenderungen im nahrungsaufnahmeverhalten von ferkeln holub, a. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)24. - s. 857 - 860 : 4 abb., 35 lit., zus. in russ., engl. arb.st:tieraerztl. hochschule brno, cssr. - b14, eb16 60.45.05.05.07.; 60.10.15.10. ferkel; aufzucht; saugverhalten; futteraufnahme; Wachstum; energie; folgende regime wurden verwendet: aufzucht bei der sau, aber zufuetterung von trockenfutter nach der 3. wo., absetzen am 2. lebenstag und ernaehrung mit einer kuenstl. diaet ueber sauger, wie zuvor, jedoch futteraufnahme ueber traenken, absetzen am 6., 10. oder 14. d, aufnähme der kuenstl. diaet ueber sauger. die tagesenergieaufnahmen der tiere der 2. serie stiegen ab der 3. wo. so an, dass das Wachstum der kuenstlich aufgezogenen hoeher als das der natuerlich ernaehrten ferkel war. die in hoeherem alter abgesetzten ferkel hatten i. vgl. zu den am 2. d abgesetzten ferkeln eine geringere energieaufnahme sowie eine niedrigere wachstumsrate (3. und 2. versuchsserie).

60.45.30. fisch krankheiten v909 - 0125 h i s t o p a t h o l o g y of t h e internal a n c h o r tag in spot a n d spotted seatrout (eng) vogelbein, wolfgang k.; overstreet, robin m. - in: trans. amer, fisheries soc.. - lawrence, kans. 116(1987)5. agroselekt 4-89/09

- 1541 s. 745 - 756 : 5 abb., 28 lit.. - b259 histopathologie der internen anker-marke bei leiostomus xanthurus und cynoscion nebuiosus 60.45.30.02.01.08.; 60.45.30.06.04. nutzfisch; Sterblichkeit; Verletzung; + leiostomus xanthurus; + cynoscion nebuiosus; + markierung; die pathol. veraenderungen, die eine interne anker-marke bei leiostomus xanthurus und cynoscion nebuiosus hervorruft, werden fuer einen Zeitraum von 4 h bis 4 mon nach der markierung beschrieben. die\schweren pathol. veraenderungen bei markierten I. xanthurus wiesen darauf hin, dass sowohl mortalitaet als auch abstossung der marke zur rel. geringen rate (0,2 %) wiedererlangter marken waehrend der letzten 8 a beitrugen, von der Verwendung der anker-marke bei dieser fischart wird daher abgeraten, demgegenueber waren die komplikatonen bei c. nebuiosus gering und eine abstossung der marke wurde nicht beobachtet, die rate wiedererlangter marken betrug 8,8 %. die markierung von c. nebuiosus mit der anker-marke wird daher fortgesetzt. - k. kohlmann / friedrichshagen. v909 - 0126 the humoral immune response of rainbow trout (salmo gairdneri) immunised by various regimes and preparations of aeromonas salmonicida antigens (eng) ellis, a. e.; stapleton, k. j.; hastings, t. s. - in: veter. immunol. and immunopathol.. - amsterdam 19(1988)2. s. 153 - 164 : 7abb., 2 tab., 8 lit.. - b14=za 6169 die humorale immunreaktion von salmo gairdneri nach immunisierung mittels verschiedener verfahren und praeparationen von aeromonas salmonicida-antigenen 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05. forelle; aeromonas; immunisierung; immunreaktion; antikoerper; antigen; + salmo gairdneri; untersucht wurde die antikoerper (ak)-bildung gegen extrazellulaere antigene der verschiedensten art: native extrazellulare produkte (ecp) plus komplettes freundsches adjuvans (kfa), ip injiziert mit und ohne boosterung, dasselbe mit formalinbehandelten ecp, gewaschene, formalingetoetete a. salmonicida-zellen plus kfa, ip mit boosterung, native ecp in salzloesung, 4woechentl. im Injektionen in 2 dosierungen und native ecp mit s. gairdneri-normalserum neutralisiert, einmal, ip injektion. mittels kreuzimmunelektrophorese hatten alle antisera mit einer ausnähme praezipitierende ak gegen 3...5 ecp-komponenten, in keinem falle aber spezif. ak gegen ecp-protease und -haemolysin. somit bleibt die frage nach den spezif. ak der protektiven immunitaet noch offen. - th. mattheis / friedrichshagen. v909 - 0127 an ecological study of edwardsiella tarda in flounder farm (eng) kanai, kinya; tawaki, seiichi; uchida, yousuke. - in: fish pathol.. - tokyo 23(1988)1. - s. 41 - 47 : 4 abb., 5 tab., 10 lit., zus. in engl.. - b259 eine oekologische Studie ueber edwardsiella tarda in einer flunderfarm 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05. nutzfisch; aal; bacteriophyta; darm; niere; pathologie; + flunder; + anguilla anguilla; + edwardsiella tarda; die Verteilung von edwardsiella tarda in einer flunderfarm bei nagasaki wurde 1985/86 mittels kultivierung der erreger auf Salmonella- und shigella-ägar untersucht, e. tarda wurde ausserhalb der seuchenzuege kaum aus meerwasser oder aufwuchsmaterial der netzkaefige, aber jederzeit bei 10...50 % der scheinbar gesunden flundern isoliert, bei den epizootien war e. tarda in der darmwand mit einer extensitaet von 60...100 % der proben nachweisbar, bei mehr als 10 exp3 cfu/g in der darmwand waren auch proben aus der niere positiv, alle 13 isolierten staemme aus der umweit und dem darm waren pathogen fuer aale. - f. weirowski / friedrichshagen. v909 - 0128 chemotactic and leukocytosis-inducing activities of eel c o m p l e m e n t (eng) iida, takaji; wakabayashi, hisatsugu. - in: fish pathol.. - tokyo 23(1988)1. - s. 55 - 58; 2 abb., 13 lit.. - b259 Chemotaxis und leukozytose-induzierte aktivitaet von aalkomplement 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05.08. aal; Serologie; vibrio; escherichia coli; biol aktivitaet; + anguilla anguilla; + edwardsiella tarda; die biol. komplementaktivitaet, vorrangig verursacht durch chemotakt. aktivitaet und leukozytose-induzierte aktivitaet wurde beim aal untersucht, aalserum wurde gemischt mit zymosan- oder formalin-getoeteten zellen von escherichia coli, edwardsiella tarda bzw. vibrio agroselekt 4-89/09

- 1542 anguillarum und bei 25 cel bebruelet. die neutrophilen stiegen schnell innerhalb von 6 bis 9 h nach der intraperitonealen Injektion mit dem behandelten serum. dies wird auf eine leukozytose-induzierte aktivitaet im behandelten serum zurueckgefuehrt. die biol. aktivitaet von aalkomplement kann eine wichtige rolle im unspezif. abwehrmechanismus bei aalen spielen. - f. weirowski / friedrichshagen. v909 - 0129 distribution of vibrio anguillarum in otsuchi bay as fish culture environments (eng) tajima, kenichi; ezura, yoshio; kimura, takahisa. - in: fish pathol.. - tokyo 23(1988)2. - s. 95 - 103:2 abb„ 6 tao., 11 lit., zus. in engl.. - b259

Verteilung von vibrio anguillarum In fischproduktionsanlagen in der otsuchi-bucht 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05.

nutzfisch; binnenfischerei; anlege; vibrio; isolierung; Serologie; + oncorhynchus + vibrio anguillarum;

kisutch;

von 1979/81 wurden fischzuchtanlagen mit oncorhynchus kisutch in der otsuchi-bucht auf vorkommen und Verteilung von vibrio anguillarum untersucht. 58 von 5337 isolaten waren v. anguillarum, 36 davon wurden direkt von fischen isoliert und als serotyp j-0-3 determiniert. 1 stamm war aus dem wasser in den anlagen (j-0-1), die uebrigen 21 (serotyp j-0-8) waren isolate aus seewasser, schlämm oder plankton. - f. weirowski / friedrichshagen. v909 - 0130 characteristics of vibrio vulnificus isolated from diseased tilapia (eng) sakata, taizo; hattori, muneaki. - in: fish pathol.. - tokyo 23(1988)1. - s. 33 - 40: 2 abb., 6 tab., 13 lit.. - b259

Charakteristik von vibrio vulnificus, isoliert von erkrankten tilapia 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05.

nutzfisch; vibrio; pathogenitaet; Serologie; isolierung; fermentation; + sarotherodon niloticus; + vibrio vulnificus;

3 halophile vibrio-staemme wurden von erkrankten sarotherodon niloticus nachgewiesen und als vibrio vulnificus determiniert, die keime sind charakterisiert durch positive fermentation von galactose, zellobiose, lactose und salicin, dekarboxylierung von lysin und Ornithin, Wachstum bei 42 cel, negative arginin-dihydrolase und v.p.-reaktion. 2 staemme erzeugten extrazellulaere Protease mit hoher aktivitaet, sie waren resistent gegen human- und tilapiaserum und pathogen fuer tilapia und karpfen. - f. weirowski / friedrichshagen.

v909 - 0131 histopathology of vibriosis in the kuruma prawn, penaeus japonicus bäte (eng) egusa, syuzo; takahashi, yukinori; itami, toshiaki. - in: fish pathol.. - tokyo 23(1988)1. - s. 59 - 65 : zus. in engl.. - b259

histopathologie der vibriose bei der kuruma-garnele, penaeus japonicus 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05.

natantia; vibrio; histologie; Symptom; nekrose (tier); + penaeus japonicus; + knoetchen;

zwischen natuerlich und kuenstlich mit vibrio sp. infizierten garnelen (penaeus japonicus) konnten histopathologisch keine unterschiede gefunden werden, vorrang. Symptome waren extensive nekrosen und multiple anreicherungen von melanisierten knoetchen in den lymphoiden Organen, in den knoetchen waren oft zentrisch angeordnete bakterienkolonien und zahlreiche schichten aus eingeschlossenen blutzellen in einer melanisierten zone rund um die kolonie zu finden, in anderen Organen wie herz, kiemen, hepatopankreas, gonaden, muskulatur wurden nur wenige knoetchen nachgewiesen, es traten keine extensiven nekrosen auf. die nekrosen in den empfaenglicheren lymphoiden Organen werden als todesursache der garnelen angesehen. - f. weirowski / friedrichshagen. v909 - 0132 histopathological and immunohistochemical studies on an effect of V a c c i n e for ayu vibriosis (eng) hayakawa, yutaka; fujimaki, yukio; tomizawa, yasushi. - in: fish pathol. - tokyo 23(1988)2. - s. 85 - 90. b259

histopathologische und immunohistochemische Studien ueber die Wirksamkeit einer vakzine gegen vibriose bei plecoglossus altivelis

agroselekt 4-89/09

- 1543 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05. nutzfisch; vibrio; impf Stoff; epidermis (tier); blut; schaedigung; + plecoglossus altivelis; + vibrio anguillarum; mittels immersion wurde plecoglossus altivelis eine vibrioanguillarum-vakzine in einer konz. von 8,6 x 10 exp6 cfu/ml ueber 1 h bei 20 bis 22 cel verabreicht, die kumulative mortalitaet der vakzinierten fische war nach experimenteller infektion mit vibrio anguillarum ueber 10 min bei 3,4 x 10 exp4 cfu/ml 40 % und bei 3,4 x 10 exp5 cfu/ml 20 % geringer als die ungeschuetzte kontrollgruppe. die bakterien durchdringen zuerst die epidermis bis zur dermis und verursachen dort schwere gewebslaesionen. die bakterieninvasion des blutes ueber die lokalen kapillarsysteme verursachen letztlich die system. infektion. die Vakzination erhoeht die resistenz der epidermis und verhindert so die zellulaere infiltration und penetration der bakterien. - f. weirowski / friedrichshagen. v909 - 0133 detection of flexibacter maritimus b y fluorescent antibody t e c h n i q u e in experimentally infected black sea b r e a m fry (eng) baxa, dolores v.; kawai, kenji; kusuda, riichi. - in: fish pathol.. - tokyo 23(1988)1. - s. 29 - 32:1 tab., 11 lit.. - b259 bestimmung von flexibacter maritimus mittels fluoreszenzantikoerpertest bei experimentell infizierter brut von acanthopagrus schlegli 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05. nutzfisch; bacteriophyta; nachweis; haut; leber; niere; fat; + acanthopagrus schlegli; + flexibacter maritimus; mittels direktem fluoreszensantikoerpertest (fat) konnten in geweben aus haut, kiemen, leber und niere flexibacter maritimus ab 15 min nach der experimentellen infektion der brut von acanthopagrus schlegli bis zum tod der fische nach 48 h staendig nachgewiesen werden, die vergleichende Untersuchung der gewebe mittels kultivierung auf cytophaga-agar ermoeglichte nur den nachweis in kiemen und Organen von 1 bis zu 12 h nach der infektion. - f. weirowski / friedrichshagen. v909 - 0134 c o m p a r i s o n of six m e d i a for the cultivation of flexibacter c o l u m n a r i s (eng) song, y. I.; fryer, j. I.; rohovec, j. s. - in: fish pathol.. - tokyo 23(1988)2. - s. 91 - 94 :1 abb., 1 tab., 14 lit.. b'259 der vergleich von sechs medien zur kultivierung von flexibacter columnaris 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05. binnenfischerei; bacteriophyta; kulturverf; + flexibacter columnaris; + kuturmedium; 6 medien wurden zur kultivierung von flexibacter columnaris getestet, glucose, pyruvat und citratmedium werden nicht empfohlen, bei cytophaga, tryptose-hefeextrakt und tryptose-hefeinfusions-medium war das Wachstum reduziert, bei chase-, shieh- und liewes-medium wuchsen die Zeilen, die beiden letzteren waren die besten medien. die generationszeit von f. columnaris stamm 238 war 147 min bei kultivierung in shieh-medium und 206 min in liewes-medium. - f. weirowski / friedrichshagen. v909 - 0135 Untersuchungen zum kulturellen und fluoreszenzmikroskopischen nachweis und zur pathogenitaet von renibacterium salmoninarum und iactobacillus piscicola bei fischen in norddeutschland unter beruecksichtigung der abgrenzung zwischen beiden keimarten ahmed, shaban mohamed. - in: hannover, tieraerztl. hochsch., inst, mikrobiol. u. tierseuchen, diss.. - 1987. 132 s. 31 tab., 125 lit., zus. in engl.. - b14=diss. 30704 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05. fisch; pathologie; bacteriophyta; nachweis; fat; isolierung; + Iactobacillus piscicola; insges. wurden 49 proben von salmo gairdneri und 7 proben von s. trutta mit verdacht auf bnk untersucht, in 2 faellen konnte r. salmoninarum kulturell und immunfluoreszenzserologisch bei s. gairdneri nachgewiesen werden, bei s. trutta waren alle proben negativ, bei der erstisolierung war das selektive nierenkrankheit-medium (skdm) nach austin et al. (1980) dem kdm2 nach evelyn (1977) ueberlegen, letzteres eignete sich jedoch gut fuer die subkultivierung. beide r. salmoninarum-staemme und der referenzstamm atcc 33209 waren fuer s. trutta hochvirulent, das ¡m.-infektionsmodell reproduzierte, das typ. bnk-krankheitsbild und gestattete die reisolierung des erregers aus den nieren. der immunfluoreszenzserol. nachweis war hinsichtlich agroseiekt 4-89/09

- 1544 -

spezifitaet, sensibilitaet und Zeitaufwand eindeutig ueberlegen. I. piscicola konnte nur in 1 fall bei s. trutta nachgewiesen werden, seine differenzierung erfolgte nach morphol. und biochem. merkmalen. im infektionsexper. mit s. trutta Messen sich klin. Symptome und pathol.-morphol. veraenderungen nicht reproduzieren, wohl aber gelang die reisolierung. auch hier war der immunfluoreszenzserol. nachweis dem anzuchtverfahren und der gramfaerbung ueberlegen. th. mattheis / friedrichshagen.

v909 - 0136 therapeutic effect of pseudotuberculosis in yellowtail (eng)

fiorfenicol

on

experimentally

induced

yasunaga, norio; yasumoto, susumu. - in: fish pathol.. - tokyo 23(1988)1. - s. 1 - 5 : 6 tab., 4 lit.. - b259 therapeutische Wirksamkeit von fiorfenicol auf eine experimentell erzeugte Pseudotuberkulose beim yellowtail 60.45.30.06,02.; 60.50.20.05.

fisch; pathologie; pasteurella; therapie; Sterblichkeit; +seriola +Pseudotuberkulose;

dorsalls; + fiorfenicol;

junge yellowtails wurden bei 25...29,6 cel haltungstemp. i. m. mit pasteurella piscicida na 8406 und na 8431 infiziert, fiorfenicol (ff), ampicillin (ap), oxolinsaeure (oa) und natriumnifurstyrenat (nfs-na) wurde einmalig oral 3 h nach der infektion in verschiedenen dosen verabreicht, die mortalitaet betrug 0, 0, 10, 70, 60 und 80 % bei 100, 50 und 25 mg ff, 20 mg ap, 30 mg oa und 50 mg nfs-na/kg bzw. 90 % bei der nicht therapierten kontrolle. der beste therapeut. effekt wurde bei einer Zumischung von ff zu pelletfutter > 6,3 mg/kg erzielt, die ed50 (mittlere effektive dosis) betrug 0,82 mg/kg. die bindung von ff an fischstueckchen verminderte die Wirksamkeit erheblich. - f. weirowski / friedrichshagen.

v909 - 0137 dose titration study of fiorfenicol as a therapeutic agent in naturally occurring pseudotuberculosis (eng) yasunaga, norio; tsukahara, jun-ichiro. - in: fish pathol.. - tokyo 23(1988)1. - s. 7 - 12 : 3 abb., 7 tab., 1 lit.. b259 dosisoptimierung von fiorfenicol als therapeutikum der Pseudotuberkulose in natuerlichen vorkommen 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05.

fisch; pathologie; medikament; pasteurella; Sterblichkeit; +seriola dorsalis; + fiorfenicol; +Pseudotuberkulose;

an natuerlich mit pasteurella piscida infizierte yellowtails wurden an 5 aufeinanderfolg. tagen dosen von 0, 5, 10 bzw. 30 mg fiorfenicol (ff)/kg km oral verabreicht, die kumulative mortalitaet war in den therapierten gruppen signifikant geringer als in der unbehandelten kontrollgruppe. 5 mg ff/kg Im war nicht ausreichend wirksam, die mortalitaet war signifikant hoeher als bei 10 mg ff/kg Im. - f. weirowski / friedrichshagen.

v909 - 0138 infectious haematopoietic necrosis, virus titer in the fish bodies, rearing water and feces of artificially infected rainbow trout fry (eng) nishimura, teiichi; ishida, yoshirou; yamamoto, shouzou. - in: fish pathol.. - tokyo 23(1988)1. - s. 13 - 1 7 : 2 abb., 8 lit., zus. in engl.. - b259 infektioese haematopoetische nekrose: virustiter im fisch, haelterungswasser und kot von kuenstlich infizierter regenbogenforellenbrut 60.45.30.06.02.; 60.50.20.10. forelle; viruskrankheit; titer; Sterblichkeit; +salmo gairdneri; + ihn; regenbogenforellenbrut wurde mit hilfe der immersionsmethode mit ihn-virus (nagano-isolat, titer 10 exp5 1 tcid50/ml, 1 h) infiziert. Verluste traten ab 5. d p. i. auf, die mortalitaetsrate betrug 97 % , viren wurden zuerst 1 d, bei allen fischproben 3 d p. i. nachgewiesen, hoechste virustiter waren sowohl im fisch als auch im haelterungswasser am 4. tag p. i. vorhanden, der virustiter im wasser betrug am 4. d 10 exp3.8 tcid50/ml. im kot wurden nur am 4. d viren mit geringem titer nachgewiesen, dieser w e g der ausscheidung ist fuer die titer im haelterungswasser nicht entscheidend. - f. weirowski / friedrichshagen.

v909 - 0139 effect of water temperature on artificial infection of rhabdovirus olivaceus agroselekt 4-69/09

- 1545 (hirame rhabdovirus, hrv) to hirame (japanese flounde, paralichtys olivaceus) (eng) oseko, norihisa; yoshimizu, mamoru; kimura, takahisa. - in: fish pathol.. - tokyo 23(1988)2. - s. 125 - 132 : 9 abb., 2 tab., 10 lit.. - b259 einfluss der wassertemperatur bei einer kuenstlichen infektion der japanischen flunder (paralichthys olivaceus) mit rhabdovirus olivaceus (hirame rhabdovirus, hvr) 60.45.30.06.02.; 60.50.20.10. fisch; viruskrankheit; wasser; temperatur; Sterblichkeit; histologic; antikoerper; + paralichthys olivaceus; + rhabdovirus olivaceus; japan, flundern (paralichthys olivaceus) wurden i.p. mit rhabdovirus olivaceus (10 exp5.30tcid50/fisch) (hirame rhabdovirus) infiziert, die moribunden fische wurden histopathologisch und haematologisch untersucht - sie zeigten typ. Symptome der hvr-infektion. die kumulative mortalitaetsrate betrug bei 5, 10, 15 und 20 cel 40, 60, 20 und 0 %, der hoechste virustiter war bei der 5 cel-gruppe, gefolgt von der 10 cel-gruppe nachweisbar, die nieren der in letztgen. gruppen moribunden fische zeigten nekrot. veraenderungen und haemorrhagien im haematopoet. gewebe. die antikoerperaktivitaet gegen hvr war generell niedrig, bei hoeherer wassertemp. aber vergleichsweise besser als bei niedriger. - f. weirowski / friedrichshagen. v909 - 0140 histopathological study on diseased hirame (japanese flounder, paralichthys olivaceus) infected with rhabdovirus olivaceus (hirame rhabdovirus, hrv) (eng) oseko, norihisa; yoshimizu, mamoru; gorie, shigeaki. - in: fish pathol.. - tokyo 23(1988)2. - s. 117 -123:14. abb., 15 lit., zus. in engl.. - b259 infektion mit rhabdovirus olivaceus (hirame rhabdovirus, hvp), histopathologie von erkrankten japanischen flundern, paralichthys olivaceus 60.45.30.06.02.; 60.50.20.10. fisch; viruskrankheit; histologie; muskel; niere; schaedigung; + paralichthys olivaceus; + rhabdovirus olivaceus; von natuerlich infizierten japanischen flundern (paralichthys olivaceus) wurde das hirame rhabdovirus (hvr) - rhabdovirus olivaceus - im Zeitraum 1984/85 in der praefektur hyogo und hokkaido isoliert, die Symptome wurden mit kuenstlich infizierten (hrv-stamm 8401-h) flundern verglichen, typisch waren blutstau in den gonaden, punktfoerm. haemorrhagien der skelettmuskulatur und flössen sowie ascitis, histopathologisch zeigten die nieren nekrot. veraenderungen durch degeneration der haematopoet. zellen, des interstitiellen gewebes.die milz zeigte nekrose und haemorrhagien, die muskulatur hyperaemie und haemorrhagie der kapillargefaesse. sehnlich waren die Befunde weiterer organe. die leber war nicht pathologisch veraendert. - f. weirowski / friedrichshagen. v909 - 0141 histopathological study of tumors induced by o n c o r h y n c h u s m a s o u virus (omv) infection (eng) yoshimizu, mamoru; tanaka, makoto; kimura, takahisa. - in: fish pathol.. - tokyo 23(1988)2. - s. 133 - 138: 18 abb., 1 tab., 8 lit., zus. in engl.. - b259 histopathologische Studie von tumoren induziert durch eine oncorhynchus-masou-virus (omv)-infektion 60.45.30.06.02.; 60.50.05.10.05.10. nutzfisch; viruskrankheit; tumor; maul-/rachenhoehle; niere; histologie; + oncorhynchus masou; + oncorhynchus keta; die morphologie von tumoren, welche sich um das maul von oncorhynchus masou und oncorhynchus keta nach ueberstandener infektion mit o. masou-virus (omv) bildeten, war durch anhaeufung von epithelzeilen mit einem grossen, hellen nukleus charakterisiert, der tumor wird als ein malignes epitheliom auf grund seiner aktiven proliferation und invasion in das bindegewebe bezeichnet, in der niere treten 2 tumortypen auf: einer wie der vom maulbereich beschriebene, der andere charakterisiert durch hyperplasie der nierentubuli (epithelzeilen der tubull). - f. weirowski / friedrichshagen. v909 - 0142 the stress-response of rainbow trout to experimental infection with blood

agrosalekt 4-89/09

- 1546 parasite cryptobia salmo'sitica katz, 1951 (eng) laidley, c. w.; woo, p. t. k.; leatherland, j. f. - in: j. fish

biol.. - london 32(1988)2. - s. 253 - 2 6 1 : 5 abb., 36

lit.. - b259

die stressreaktion von regenbogenforellen gegenueber experimenteller Infektion mit dem blutparasiten cryptobia salmosltica 60.45.30.06.03.; 60.50.25.

forelle; parasitierung; blut; stress; Symptom; +salmo gairdneri; + cryptobia salmostitica; im verlauf von 7 beobachtungswochen nach infektion mit dem haemoflagellaten cryptobia salmositica ergaben sich folgende Symptome: progressive anaemie, hepatomegalie, Splenomegalie, reduzierte gehalte an triiodthyronin (t3), thyroxin (t4), protein und glucose im plasma sowie erniedrigter leberglycogengehalt. diese erscheinungen weisen auf eine physiol. belastung der parasitierten fische hin. mit der abnahme der blutparasitenzahl trat keine erholung bei diesen hormonal und stoffwechselbedingten werten ein. es zeigte sich jedoch nicht die typische stresserscheinung, d.h. erhoehung des cortisolgehaltes im plasma. dennoch muss die parasitaemie als stressor angesehen werden, sie aktiviert aber nicht die hypophysen-interrenal-achse. - m.-l. albrecht / friedrichshagen. v909 - 0143 aspetti patologici in c e c h e dl anguilla e u r o p e a allevate intensivamente e coliegati alla p r e s e n z a di d e r m o c y s t i d i u m anguillae n. sp. a livello branchiale (ita) arlati, g.; bresolin, r. - in: riv. ital. piscicolt. e ittiopatol.. - treviso 21(1986)4. - s. 149 - 1 5 1 : 1 tab., 4 lit., zus. in engl.. - b259 pathologische veraenderungen bei unter intensivbedingungen gehaltenen elvers (anguilla anguilla) in Verbindung mit dem auftreten von dermocystidium anguillae n.sp. auf den kiemen 60.45.30.06.03.; 60.50.25.

aal; parasitierung; schaedigung; mikroskopie; + anguilla anguilla; + dermocystidium anguillae; die parasitose tritt vor allem bei jungaalen auf, die von der franz. atlantikkueste stammen, zum Zeitpunkt des Sichtbarwerdens der parasiten ist es schwierig, eine behandlung, die aussieht auf erfolg hat, durchzufuehren. die Sterblichkeit der befallenen fische liegt nur bei 2...4 %. es treten jedoch vor allem schaeden durch zu geringen Zuwachs ein, die die endkosten erheblich beeinflussen, z.z. ist eine fruehdiagnose der krankheit nur auf der basis der Identifizierung der sporen mit hilfe der mikroskop. Untersuchung (oelimmersion) moeglich. - m.-l. albrecht / friedrichshagen. v909 - 0144 koinzidentes auftreten von pkx und sphaerospora sp. (myxosporidia) in bestaenden odening, k.^waiter, g.; bockhardt, i. -

in: a n g e w . parasitol.. - jena 29(1988)3. - s. 137 - 1 4 8 : 1 1 abb., 3 tab., 19 lit., zus. in rüss. una engl.. - b 1 4 = z a 3857 60.45.30.06.03.; 60.50.25.

forelle; pathologie; niere; parasitierung; nachweis; spore; +salmo gairdneri; +proliferative nierenerkrankung; die systemat. Zuordnung des mutmasslich protozoaeren erregers der proliferativen nierenerkrankung (pkd), die 1980 von seagrave als pkx bezeichnet wurde, blieb bislang unklar, man vermutete die zugehoerigkeit zu den amoeben oder haplosporidien. erst hedrick (1984) brachte den pkx-organismus mit den myxosporidien (m) in Verbindung, vff. teilen erstmalig in europa sphaerospora-funde bei gleichzeit. vorkommen von pkx in s. gairdneri mit. ausser dem typ. pkx-organismus im niereninterstitium (ni) wurden bisher nicht beschriebene m-formen im ni und epithel der n-kanaelchen beobachtet, im lumen der n-tubuli wurden sporogonienstadien und sporen einer sphaerospora-art nachgewiesen. - m.-l. albrecht / friedrichshagen. v909 - 0145 I m m u n o l o g i c h e s k i e reakeii karpa pri filometroidoze (rus) linnik, v. ja.; beznos, t. v.; guzik, i. g. - in: veter. nauk.-proizvod., mezhved. sb.. -

minsk (1988)26. - s. 93 -

96. - b 1 4 = z a 5783

immunologische reaktionen der karpfen bei der philometrose 60.45.30.06.03.; 60.50.25.; 60.50.05.10.07.

karpfen; helminthose; + cyprinus carpio;

agroselekl 4-89/09

'immunreaktion;

laborverf;

diagnose;

antikoerper;

+ philometrose;

- 1547 -

immunbiol. vorgaenge bei der philometrose der karpfen wurden durch den nachweis der lysozimaktivitaet und die indirekte haemagglutination untersucht, im jahresverlauf sind die humoralen unspezif. immunitaetsparameter bei infizierten karpfen veraenderlich. mit der la lassen sich bei philometrainfizierten karpfen spezif. antikoerper mit öinem titer von 1 : 16 bis 1 : 512 nachweisen, durch intrakutane Injektion spezif. allergene laesst sich die philometrose diagnostizieren. - h. splisteser. v909 - 0146 d e v e i o p m e n t a l m o r p h o l o g y of h y s t e r o t h y l a c i u m h a z e ( n e m a t o d a : ahisakidae) (eng) yoshinaga, tomoyoshi; ogawa, kazuo; wakabayashi, hisatsugu. - in: fish pathol.. - tokyo 23(1988)1. - s. 19 - 28:28 abb., 3 tab., 8 lit.. - b259 entwicklungsmorphologie von hysterothylacium haze (nematoden: anisakidae) 60.45.30.06.03.; 60.50.25. fisch; parasitierung; helminthe; mikroskopie; entwicklungsstadium; + acanthogobius flavimanus; + hysterothylacium haze; die entwicklung von hysterothylacium haze wurde v o m ei bis z u m adultus mittels sichtmikroskop. und rasterelektronenmikroskop. Untersuchungen dargestellt, die parasiten wurden vo'm acanthogobius flavimanus isoliert, von jedem entwicklungsabschnitt sind die charakterist. morphometr. angaben angefuehrt. - f. weirowski / friedrichshagen. v909 - 0147 d i s e a s e s a n d p a r a s i t e s d e t e c t e d in g r e y m u l l e t s ( m u g i l i d a e ) f r o m c o a s t a l w a t e r s o f s a o p a u l o State, brasil. 3. j u v e n i l e s i l v e r m u l l e t ( m u g i l c u r e m a val., 1863) a n d l e b r a n c h e m u l l e t ( m u g i l liza val., 1836) ( e n g ) conroy, d. a.; ceccarelii, p. s.; almeida dias e. r. de. - in: riv. ital. piscicolt. e ittiopatol.. - treviso 21(1986)4. s. 153 - 156 :2 tab., 13 lit., zus. in ital.. - b259 krankheiten und parasiten von mugiliden aus den kuestengewaessern des staates sao paulo, brasilien: 3. m'itt. juvenile mugil curema und mugil liza 60.45.30.06.03.; 60.50.25. fisch; parasitierung; mykose (tier); copepoda; herz; leber; milz; + mugil curema; + mugil liza; + ergasilus; 45 juv. m. liza (laenge 23...40 mm), die im juli 1986 im brackwasser (s = 15 %0) gefangen wurden, sind untersucht worden, trichodina wurde auf der haut von 2 fischen und auf den kiemen 1 fisches nachgewiesen, eine einzige adulte haplosporidie, identifiziert als saccocoelioides sp., war im vorderdarm v o n 2 exemplaren vorhanden, weitere ekto- oder endoparasiten fehlten, v o n 10 m. curema, die 7 mon.in suesswasserteichen gehalten wurden (s = 1 % ), hatten 1 fisch saprolegnia, 1 fisch pseudohaliotrema mugilinus und 3 fische geschlechtsreife Weibchen von ergasilus sp. auf den kiemen. 70 % dieser m. curema beherbergten lebende metacercarien v o n phagicola longa, die in herz, leber und milz encystiert waren. - m.-l. albrecht / friedrichshagen. v909 - 0148 p h y s i o l o g i c a l e f f e c t s o n c o h o s a l m o n a n d s t e e l h e a d of e x p o s u r e to s u s p e n d e d solids (eng) redding, j. michael; Scheck, carl b.; everest, fred h. - in: trans. amer. fisheries soc.. - lawrence, kans. 116(1987)5. - s. 737 - 744 :1 abb., 3 tab., 32 lit.. - b259 physiologische effekte durch einwirkung suspendierter feststoffe auf oncorhynchus kisutch und salmo gairdneri 60.45.30.06.04.; 60.45.30.05. forelle; nutzfisch; stress; umwelteinfluss; haematokritwert; + salmo gairdneri; + oncorhynchus kisutch; + feststoffelnfluss; einjaehr. o. kisutch und s. gairdneri wurden hohen (2...3 g/l) oder niedrigen (0,4...0,6 g/l) konz. versch. suspend. feststoffe (ackerkrume, kaolinton, vulkan. asche) ueber 7...8 d ausgesetzt, es kam zu keinen todesfaellen. die cortisol-konz. des plasmas erhoehte sich jedoch bei konz. von 2...3 g/l ackerkrume, ein zeichen dafuer, dass die fische gestresst wurden, die nahrungsaufnahme war bei beiden arten reduziert, auch schon bei 2taeg. aufenthalt in stark getruebtem wasser stieg der cortisolgehalt. bei gruppenhaltung nahm der haematokrit-wert zu. die kiemen wurden nicht geschaedigt, aber die fische waren anfaelliger g e g e n infektionen. die

agroselekt 4-89/09

- 1548 ergebnisse zeigen, dass die beiden fischarten zwar bei hohen konz. suspend, feststoffe ueberleben, dass sie jedoch einen subletalen stress erleiden. - m.-l. albrecht / friedrichshagen. v909 - 0149 a histopathological examination of red sea bream with a s y m p t o m of cloudiness on the body surface (eng) iujimaki, yukio; tomizawa, yasushi; hatai, kishio. - in: fish pathol.. - tokyo 23(1988)2. - s. 111 - 1 1 5 : 9 abb., 6 lit., zus. in engl.. - b259

eine histopathologische Untersuchung von roten seebrassen mit Symptomen einer truebung der koerperoberflaeche 60.45.30.06.04.

fisch; tierhaltung; haut; histologic; Sekretion; + rote seebrasse; + kieme; 1986 traten in der kyushu-fischfarm rote seebrassen mit einer truebung der koerperoberflaeche auf. die Untersuchung ergab ausbildung von zellauswuechsen, intra- und extrazellulaere Oedeme und starke schleimsekretion der epidermis, weder in den kernen noch im zytoplasma der zellen mit auswuechsen wurden elektronenmikroskopisch viren gefunden, eine Schwellung des Fespirator. epithels der kiemen bis zur fusion der kiemen lamellen unter starker schleimsekretion trat ebenfalls auf. es wird angenommen, dass wasserinhaltsstoffe unbekannter art im haltungsregime der fische die Ursache der beschriebenen krankheit sind. - f. weirowski / friedrichshagen. v909 - 0150 haematological, haematopoietic and biochemical responses to thermal stress in an air- breathing freshwater fish, channa punctatus bloch (eng) dheer, j. m. s. - in: j. fish biol.. - london 32(1988)2. - s. 197 - 206 : 7 abb., 1 tab., 34 lit.. - b259 haematologische, haematopoetische und biochemische reaktion gegenueber thermalstress bei dem luftatmenden suesswasserfisch channa punctatus 60.45.30.06.04.; 60.50.05.10.08.

suesswasserfisch; temperatur; stress; glykogen; ieber; musket; haematokritwert; + channa punctatus; die versuchsfische (28 g) wurden bei 25, 30 und 35 eel gehalten, die kontrollgruppe bei 14 cel. stresserscheinungen (masseverlust, erho.ehte mortalitaet) ergaben sich bei 30 und 35 eel, nicht jedoch bei 14 und 25 cel (normales Wachstum), biochem. stresssymptome waren abfall des blutglucosegehaltes und des glykogengehaltes in leber und muskulatur in der 1. wo bei 35 cel und in der 4. wo bei 30 cel. die haematol. parameter waren bei 14 und 25 cel normal, bei 30 und 35 cel kam es zu polyzythaemie, erhoehung des haemoglobingehaltes und haematokritwertes. leukozytopenie war die folge der abnahme der neutrophilen. erythropoetische Untersuchungen ergaben eine zunähme der kleinen lymphoiden haemoblasten und der reifen Stadien. - m.-l. albrecht / friedrichshagen. v909 - 0151 exploration of m e c h a n i s m s regulating larval survival in lake michigan bloater: a recruitment analysis based on characteristics of individual larvae (eng) rice, james a.;

crowder, larry D.;

holey, mark e. -

in: trans, amer. fisheries soc.. - lawrence, kans.

116(1987)5. - s. 703 - 7 1 8 : 1 0 abb., 54 lit.. - b259

Untersuchung von mechanismen, die das ueberleben der larven von coregonus hoyi im michigan-see regulieren: eine analyse der rekrutierung auf der basis von merkmalen einzelner larven 60.45.30.06.04.

fisch; ei; larve; ueberiebensrate; temperatur; Wachstum; + coregonus hoyi; das aufkommen an coregonus hoyi im michigan-see wird wesentlich von ereignissen zwischen dem ablaichen und den ersten beiden lebensmonaten beeinflusst. eier, die eher abgelegt wurden, wiesen eine hoehere mortalitaet waehrend der inkubation auf als spaeter abgelegte und benoetigen aufgrund der tieferen temp, eine um ca. 2,5 wo. laengere entwicklungszeit. die frueher geschluepften larven wiesen ebenfalls eine hoehere anfaengl. mortalitaet auf. verhungern war keine bedeutende todesursache, die frueher geschluepften larven wuchsen jedoch in den ersten 3 wo. nur etwa halb so schnell wie die spaeter geschluepften. die ergebnisse deuteten an, dass eine groessen- bzw. wachsturrisabhaeng. mortalitaet einen wicht, regulationsmechanismus waehrend der ersten lebenswochen darstellt. - k. kohlmann

agroselekt

4-69/09

- 1549 v909 - 0152 tolerance m e a s s u r e m e n t a n d histopathological o b s e r v a t i o n s o n the gills of m y s t u s m. vittatus u n d e r the toxic stress of the fertilizer n p k (eng) pande, r. k . ; pande, s. k. - in: acta hydrochim. et hydrobiol.. - berlin 16(1988)5. - s. 551 - 556 : 1 abb., 1 tab., 13 lit.. - b14=za 5639

toleranzmessung und histopathologische beobachtungen an den kiemen von mystus vittatus unter toxischem stress eines npk-duengers 60.45.30.06.04.

suesswasserfisch; duengung; toleranz; epithel; atmung; Sterblichkeit; + mystus vittatu»; + kieme; im stehend-wasser-test mit stadtwasser bei taegl. erneuerung und - x 24 eel, ph 7,1 und alkalinitaet 112 mg/l caco3 wurden adulte m. vittatus konz. eines npk-duengers (15 : 15 : 15) ausgesetzt, bei 400 mg/l betrug die mortalitaet nach 24 h 10 %, nach 96 h 40 %, bei 700 mg/l 30 bzw. 100 %. erstere konz. bewirkte eine Verdrehung der respirator, faeltchen mit anschliessender fusion und epithelabloesung, letztere fuehrte zur epithelabloesung und nachfolg, zerstoerung, wodurch atmung und osmoregulation gehemmt wurden. - th. mattheis / friedrichshagen. v909 - 0153 dispostion, biotransformation, a n d detoxication of molinate (ordram) in w h o l e b l o o d of the c o m m o n c a r p (cyprinus carpio) (eng) tjeerdema, ronald s.; crosby, donald g. - in: pesticide biochem. and physio!.. - new york 31(1988)1. - s. 24 35 : 8 abb., 6 tab., 65 lit.. - b14=za 5789

Verteilung, biotransformation und detoxifikation von molinat (ordram) im gesamtblut von cyprinus carpio 60.45.30.06.04.; 60.50.05.10.08.

karpfen; blut; molinat; toxizitaet; + cyprinus carpio; aufnähme, Verteilung und abbau von-molinat (m) und seinem sulfoxid (mso) in ges.-biut von c. carpio wurden in vitro separat mittels hplc untersucht, obwohl m staerker als mso von den erythrozyten (ery) aufgenommen wurde, war die aufnähme innerhalb 4 h fast komplett, m wurde von den ery zu mso und evt. dem sulfon oxidiert, dann mit glutathion (gsh) oder l-cystein konjugiert und gespalten, um m-mercaptosaeure in ery und plasma zu bilden, mso wurde gleich konjugiert, aber sein hoeherer anfangswert koennte den gsh-konjugationsweg abgesaettigt haben, m veraendert die ges.blut-o2-dissoziation, den ph und den bohr-effekt nicht, da m von den ery wirksam entgiftet wird, muss es seine tox. Wirkung anderswo entfalten. - th. mattheis / friedrichshagen. v909 - 0154 effect of lethal c o n c e n t r a t i o n s of c o p p e r o n m y s t u s bleekeri (day) (eng) khangarot, b. s.; ray, p. k. - in: acta hydrochim. et hydrobiol.. - berlin 16(1988)5. - s. 547 - 550 : 3 tab., 16 lit.. - b14=za 5639

Wirkung letaler cu-konzentrationen auf mystus bleekeri 60.45.30.06.04.

suesswasserfisch; kupfer; ph-wert; schaedigung; + mystus bleekeri; +alkalinitaet; im stehend-wasser-test bei taegl. erneuerung und (-x-werte) 25 eel, ph 7,5, gesamthaerte 240 mg/l und alkalinitaet 160 mg/l caco3 (entspr. 2,4 mmol/l ca- und mg-ionen) wurde die Wirkung von cu-ionen auf m. bleekeri (-x 3,5 g, 8,5 cm) ueber 10 d untersucht, bei cu-konz. von 3,7, 2,1 und 1,0 mg/l betrugen die It50-werte und 95 % vertrauensgrenzen (in h) 26,7 (23,6...29,9), 47,5 (39,6...57).und 101,5 (78,5...130,7). die 24-, 48-, 96- und 240 h-lc50-werte (mg/l cu) betrugen 4,05, 1,69, 0,83 und 0,78. - th. mattheis / friedrichshagen. v909 - 0155 the acute toxicity of silver to s o m e freshwater fishes (eng) khangarot, b. s.; ray, p. k. - in: acta hydrochim. et hydrobiol.. - berlin 16(1988)5. - s. 541 - 545 : 3 tab., 21 lit.. - b14=za 5639

die akute ag-toxizitaet fuer einige suesswasserfische 60.45.30.06.04.

.

suesswasserfisch; + alkalinitaet;

agroselekt 4-89/09

silber;

toxizitaet; ph-wert;

+channa

punctatus;

+puntius

sophore;

- 1550 im stehend-wasser-test mit entchlortem stadtwasser bei taegl. errieuerung und (-x-werte) 30 cel, ph 7,3, gesamthaerte 250 mg/l und alkalinitaet 180 mg/l caco3 betrugen die 24-, 48-, 72und 96 h-lc50-werte von ag (myg/l) fuer channa punctatus (-x 2,7 g, 7 cm) 38,9, 29,7, 20,8 und 18,9, fuer puntius sophore (-x 1,8 g, 5 cm) 18,8, 14,0, 9,7 und 7,6 sowie fuer poecilia reticulata (-X 0,19 g, 1,2 cm) 41,4,16,0,14,3 und 6,4. - th. mattheis / friedrichshagen. v909 - 0156 growth, mineral uptake and skeletal calcium deposition in brown trout, salmo trutta I., yolksac fry exposed to aluminium and manganese in soft acid water (eng) reader, j. p.; dalziel, t. r. k.; morris, r. - in: j. fish biol.. - london 32(1988)4. - s. 607 - 624:10 abb., 4 tab., 49 lit.. - b259 Wachstum, mineralstoffaufnahme und calciumablagerung im skelett von salmo-trutta-dottersackbrut bei Haltung in welchem sauren wasser mit aluminium und mangan 60.45.30.06.04.; 60.50.30. forelle; brut; skelett; ph-wert; kalzium; magnesium; ueberlebensrate; + salmo trutta; die brut wurde 30 d in kuenstl. weichem wasser gehalten, das ueberleben ist durch niedrigen ph-wert (4,5...5,4), geringe ca-konz. (10,25 mymol/l) oder mn-konz. (leber>niere war. histopathol. ergaben sich bei 5,2 (subletal) und 8,4 mg/l (letal) folg. befunde: kiemen-abloesung und ruptur des respirator, epithels, zerstoerung der stuetzzellen, hypertrophic der schleimzellen. leber:vakuolisierung und koagulationsnekrose der leberzellen. niere:erweiterung und nekrose sowie ansammlung von zelldebris in den tubuli. ueber die moeglichen todesursachen bei cd-begiftung wird diskutiert. - th. mattheis / friedrichshagen. v909 - 0158 toxicity and long term effects of a sublethal concentration of cadmium on the growth of the fingerlings of ophiocephalus punctatus (bl.) (eng) shukla, j. p.; pandey, k. - in: acta hydrochim. et hydrobiol.. - berlin 16(1988)5. - s. 537 - 540:1 tab., 19 lit.. b14=za 5639 toxizitaet und langzeitwirkung einer subletalen cd-konzentration auf das Wachstum der brut von ophiocephalus punctatus 60.45.30.06.04.; 60.50.30.30. fisch; brut; kadmium; toxizitaet; Wachstum; + ophiocephalus punctatus; im stehend-wasser-test nach apha bei x- 24 cel, ph 7,2 und gesamthaerte 125 mg/l caco3 hatte brut (x- 72 mg, 17 mm) von o. punctatus 48- bzw. 96-h-lc50-werte von 34,6 bzw. 18,5 mg/l cd. im langzeittest mit 35 mg/l cd ueber 31 d unter obigen bedingungen bei 5 % futterration/d (garnelen-pulver) kam es ab 13. tag zu signifikanten (p 0,05...0,01) differenzen zur kontrolle bei x- gesamtlaenge und x- stueckmasse, die am 31. tag fuer laengenwachstum 11 % und stueckmassenzuwachs 16 % erreichten. - th. mattheis / friedrichshagen. v909 - 0159 cadmium-saturation technique for measuring metallothionein in brook agroselekt 4-89/09

-

1551

-

trout (eng) hamilton, Steven j.; mehrle. paui m.; jones, john r. - in: trans, amer. fisheries soc.. - lawrence, kans. 116(1987)4. - s. 541 - 550 : 3 abb., 2 tab., 41 lit.. - b259 cd-saettigungstechnik zur messung von metallothionein bei salvelinus fontinalis 60.45.30.06.04.; 60.50.30.30. nutzfisch; kadmium; leber; toxizitaet; vertust; + salvelinus fontinalis; + metallothionein; eine cd-saettigungstechnik (est) z u r Quantifizierung von metallothionein (mt) in s a e u g e r g e w e b e n w u r d e so m o d i f i z i e r t , d a s s das an ungesaett. mt g e b u n d e n e c d g e m e s s e n w e r d e n konnte, p r a e z i s e m e s s u n g e n g e l a n g e n , w e n n a l i q u o t e m e n g e n d e s l e b e r h o m o g e n a t - u e b e r s t a n d s separat mittels aas o d e r r a d i o m e t r i c quantifiziert w u r d e n , bei a d u l t e n s. fontinalis, d i e 3 m g / k g 109 c d i.p. e r h a l t e n hatten, enthielt d i e l e b e r 2...4mal m e h r c d u n d mt als d i e niere. d a m i t w u r d e n c u u n d z n aus d e m l e b e r - m t v o e l l i g v e r d r a e n g t . d i e l e b e r - c d - k o n z . , g e m e s s e n a m c d - g e s a e t t . u n d ungesaett. mt, w a r e n i d e n t i s c h , mit w a s s e r b u e r t . c d w u r d e n k e i n e v o e l l i g e m t - s a e t t i g u n g e r r e i c h t , m t - k o n z . u n d Verluste s t i e g e n s i g n i f i k a n t an bei b e g i f t u n g > - m y g / l u e b e r 30 d. - th. mattheis / f r i e d r i c h s h a g e n .

v909 - 0160 evaluation of metallothionein meassurement as a biological indicator of stress from cadmium in brook trout (eng) hamilton, Steven j.; mehrle, paul m.; jones, john r. - in: trans, amer. fisheries soc.. - lawrence, kans. 116(1987)4. - s. 551 - 560:1 abb., 4 tab., 38 lit. - b259 wertbestlmmung von metallothioneinmessung als ein biologischer stress-indikator fuer cd bei salvelinus fontinalis 60.45.30.06.04.; 60.50.30.30. fisch; kadmium; schaedigung; rueckstandsmessung; stress; vertust; + salvelinus fontinalis; + metallothionein; g e m e s s e n w u r d e m e t a l l o t h i o n e i n (mt) mittels m o d i f i z i e r t e r cd-saettigungstechnik. im 3 0 - d - e x p e r , mit 3,6...60,6 m y g / l w a r e n d i e Verluste v o n s. fontinalis (5 g) s i g n i f i k a n t h o e h e r , das W a c h s t u m u n v e r a e n d e r t . Verluste u n d g e s . - k o e r p e r - r u e c k s t a e n d e (gkr) z e i g t e n n a c h 30 d e i n e k o n z . - w i r k u n g s - b e z i e h u n g (kwb). m t - k o n z . w a r e n s i g n i f i k a n t h o e h e r bei allen c d - k o n z . , d i e s i g n i f i k a n t e Verluste e r g a b e n , sie z e i g t e n a b e r k e i n e k w b z u c d - k o n z . , Verlusten u n d c d - g k r . w o h l a b e r d i e k o n z . an f r e i e m c d i m l e b e r g e w e b e , d i e e i n e w a s s e r b u e r t . , k o n z . a b h a e n g . z u n ä h m e z e i g t e u n d mit Verlusten u n d g k r h o c h k o r r e l i e r t w a r . das V o r h a n d e n s e i n f r e i e n g e w e b e - c d bei b e g i f t u n g mit o b i g e n k o n z . u n d pathol. W i r k u n g e n w i d e r s p r i c h t d e r s p i l l o v e r - t h e o r i e . - th. mattheis / f r i e d r i c h s h a g e n .

v909 - 0161 the role of air breathing in the resistance of bimodally respiring fish to waterborne toxins (eng) kulakkattolickal, a. t.; kramer, d. I. - in: j. fish biol.. - london 32(1988)1. - s. 119 - 127:1 abb., 2 tab., 46 lit.. b259 die rolle der luftatmung fuer die resistenz bimodal atmender fische gegenueber wasserbuertigen giften 60.45.30.06.04.; 60.50.30.30. nutzfisch; reaktionsfaehigkeit; toxikologie; euphorbia; atmung; ueberlebensrate; +clarias macrocephalus; d e r l u f t a t m e n d e w e i s c l a r i a s m a c r o c e p h a l u s reagierte auf e i n e n tox. extrakt aus s a m e n v o n c r o t o n t i g l i u m ( e u p h o r b i a c e a e ) mit z u n ä h m e d e r l u f t a t m u n g (la) s o w o h l bei n o r m o x . (x- 8,1 m g / l o2) als a u c h h y p e r o x . (x- 0,7 m g / l o2) b e d i n g u n g e n . f i s c h e in h y p o x i e u e b e r l e b t e n l a e n g e r als d i e in n o r m o x i e , w e n n sie Z u g a n g z u r o b e r f l a e c h e hatten, w u r d e die la u n t e r b u n d e n , g i n g d i e u e b e r l e b e n s z e i t in b e i d e n o 2 - r e g i m e n stark z u r u e c k , u n d f i s c h e in n o r m o x i e u e b e r l e b t e n l a e n g e r . k o n t r o l l e n o h n e Z u g a n g z u r o b e r f l a e c h e u e b e r l e b t e n in n o r m o x i e , s t a r b e n in h y p o x i e g l e i c h z e i t i g mit b e g i f t e t e n f i s c h e n , s o m i t e r h o e h t d i e la d i e g i f t r e s i s t e n z d u r c h h e r a b s e t z u n g d e r k i e m e n v e n t i l a t i o n s r a t e u n d d a m i t d e r g i f t a u f n a h m e r a t e . - th. mattheis / f r i e d r i c h s h a g e n .

v909 - 0162 the effects of acid and acid/aluminum exposure on circulating plasma Cortisol levels and other blood parameters in the rainbow trout, salmo gairdneri (eng) goss, g. g.; wood, c. m. - in: j. fish biol.. - london 32(1988)1. - s. 63 - 7 6 : 4 abb., 1 tab. 61 lit.. - b259

agroselekt 4-89/09

.

- 1552 die Wirkung von saeure und saeure/al-begiftung auf zirkulierende cortisol-werte und andere biutparameter von salmo gairdneri 60.45.30.06.04.; 60.50.30.30. forelle; ph-wert; aluminium; blut; toxizitaet; ueberlebensrate; stress; + salmo gairdneri; +plasmacortisol; an weiches wasser adaptierte s. gairdneri (x- 260 g) erhielten katheter in die dorsalaorta eingesetzt und nach 48 h erholung gegen ph 6/al o myg/l, ph 4,8/al 0 und ph 4,8/al 112 myg/l ueber 72 h exponiert, ph 4,8 allein verursachte keine Verluste, eine maessige ionenregulator. stoerung und eine voruebergehende erhoehung des plasmacortisols (ps). ph 4,8/al 112 myg/l ergab 100 % Verluste mit einer x- ueberlebenszeit von nur 27 h. es gab einen deutlichen abfall der plasmaionen, hyperglycaemie, laktatakkumulation, haemokonz., erythrozytenschwellung und einen raschen pc-anstieg bei moribunden fischen bes. vor dem tode. der kombinierte toxizitaetsmechanismus, die bedeutung des pc und seine rolle mit glucose als stressindikatoren werden diskutiert. - th. mattheis / friedrichshagen. v909 - 0163 characterization of inflammatory neutrophils induced by bacterial endotoxin in the blood of eels, anguilla australis (eng) hine, p. m.; wian, j. m. - in: j. fish biol.. - london 32(1988)4. - s. 579 - 592 : 9 abb., 5 tab., 34 lit.. - b259 Charakterisierung der entzuendungs-neutrophilen im blut von aalen, anguilla australis, nach induzierung mittels bakterienendotoxin 60.45.30.06.04.; 60.50.05.10.08.; 60.50.20.05. aal; blut; entzuendung; bakt krankheit; toxikologie; enzym; + anguilla australis; aale wurden mit pbs, bakterien-lps, karrageen (car), Ips + car, car und Ips 4 d spaeter, zymosan und latex injiziert und danach ihre peripheren neutrophilen (neu) untersucht, alle stimuli fuehrten zu einem unreife-trend. Ips-, bes. aber car/lps-aale hatten neu, die extrem basophil, vergroessert, vakuolisiert waren und einen grossen kern mit schwach differenziertem chromatin besassen. verglichen mit normalen neu hatten diese ibn wenige granula, niedrigere werte an saurer phosphatase und unspezif. esterase, aber hoehere pas-werte, ultrastrukurell war das zytoplasma rissig, der kern oft unreif und viele anschnitte des rer limitierten die Verteilung der wenigen granula. diese bilder erinnern an toxisch beeinflusste neu der saeuger. - th. mattheis / friedrichshagen. v909 - 0164 physiological stress responses in wild and hatchery-reared rainbow trout (eng) woodward, colleen caldwell; strance, richard j. - in: trans, amer. fisheries soc.. - lawrence, kans. 116(1987)4. -s. 574 -579: 2 abb., 30 lit.. - b259 physiologische stressreaktion wilder und aus aufzuchtanlagen stammender salmo gairdneri 60.45.30.06.04.; 60.50.30.20. forelle; stress; reaktionsfaehigkeit; glukose; chlorid; + salmo gairdneri; + Cortisol; stressbedingte veraenderungen im plasma-cortisol (c)-, glucose (g)- u. -chloridgehalt waren bei wildfischen (w) wesentlich extremer als bei zuchtfischen (z), wenn sie einem elektroschock oder laengerer haelterung in einem netz ausgesetzt worden sind, waehrend 12 h netzhaelterung stieg der c-gehalt von 10 ng/ml (ruhewert) auf 480 ng/ml bei w und von 2 ng/ml auf 155 ng/ml bei z. der g-gehalt war bei w auch hoeher. er stieg von 55 auf 284 mg/100 ml. bei z erhoehte er sich von 58 auf 196 mg/100 ml. der cl-gehalt sank von 132...138 meq/l auf 53 meq/l, bezw. auf 102 meq/l (z). sowohl z als auch w brauchten eine erholungsphase von 24 h. durch elektroschock wurden die fische weniger gestresst. 1 h nach der galvanonarkose lag der c-gehalt bei 234 ng/ml (w) bzw. 70 ng/ml (z). g und cl wurden nicht beeinflusst. - m.-l. albrecht / friedrichshagen. v909 - 0165 the mechanism of wound repair in the skin of juvenile atlantic salmon, salmo salar I., following hydrocortisone implantation (eng) roubal, f. r.; bullock, a. m. - in: j. fish biol., - london 32(1988)4. - s. 545 - 555:12 abb., 23 lit.. - b259 der wundheilungsmechanismus in der haut juveniler salmo salar nach hydrocortisone implantation 60.45.30.06.04.; 60.50.05.10.05.10.

agroselekt 4-89/09

- 1553 nutzfisch; wundheilung; Cortison; epidermis; + salmo salar; gruppen von s. salar erhielten i.p. implantate von 0,2 bzw. 1 mg/g Hydrocortison (hc) in kakaobutter und wurden durch 2...3 mm grosse einschnitte an bauch und ruecken verletzt, im kurzzeitversuch (bis 24 h) bei 4 cel hatte hc keine Wirkung auf die epidermismigration, die zu einem wundverschluss innerhalb von 8 h fuehrt obgleich 0,2 mg/g hc im langzeitversuch (3 mon) nur geringe Wirkung auf die wundheilung bei 4...10 cel hatte, traten bei hoeheren hc-konz. (1 bzw. 1 + 1 mg/g) verzoegerte wundheilung, bes. der fibrosis und Schliessung des Stratum compactum auf. ultrastrukturell ergab sich eine hemmung der fibroblasten-aktivitaet. die bedeutung fuer die aquakultur wird diskutiert. - th. mattheis / friedrichshagen. v909 - 0166 incidenza e c o n o m i c a delle malattie in acquacoltura (ita) ghittino, p. - in: riv. ital. piscicolt. e ittiopatol.. - treviso 21(1986)4. - s. 121 - 123:11 lit., zus. in engl.. - b259 oekonomische tragweite von krankheiten auf die aquakultur-produktion 60.45.30.06.04.; 60.50.05. binnenfischerei; pathologie; vertust; agraroekonomie; die biol. risiken, welche die aquakultur beeinflussen koennen, muessen rechtzeitig verhuetet werden, andernfalls ist ihre ausrottung sehr schwierig, wenn nicht unmoeglich. es ist nicht leicht, die auf akute erkrankungen zurueckzufuehrenden Verluste zu beziffern, aber es ist nahezu unmoeglich, exakte angaben ueber solche zu machen, die durch selbstverunreinigung entstehen, es waere richtiger, solche krankheiten als "mortalitaet durch unbekannte Ursachen" als "durch natuerl. Sterblichkeit" zu bezeichnen. - m.-l. albrecht / friedrichshagen.

60.45.38. bienenkrankheiten v909 - 0167 i m p r o v e d m e t h o d for the detection of bacillus larvae s p o r e s in h o n e y (eng) shimanuki, h.; knox, d. a. - in: amer. bee. j.. - Hamilton, ¡II. 128(1988)5. - s. 353 - 354 : 1 tab., 5 lit. arb.st:beneficial insects lab., usda, ars. - b14=zb 4246 eine verbesserte methode zum nachweis von bacillus larvae-sporen im honig 60.45.38.05.11.; 60.45.38.05.14. honig; boesartige faulbrut; nachweis; spore; es wird eine methode beschrieben, aus 25 ml honig durch zusaetzl. anwendung der dialyse faulbrutsporen im honig nachzuweisen, hierbei genuegen 80 sporen je ml honig, um Wachstum auf kulturen zu erzeugen, in 33 von 58 honigproben wurden faulbrutsporen gefunden, von denen 21 vom Supermarkt stammten. - h. kettner. v909 - 0168 variability a n d biotypes of v a r r o a j a c o b s o n i o u d e m a n s (eng) delfinado-baker, m. - in: amer. bee j.. - hamilton, ¡II. 128(1988)8. - s. 567 - 568 : 21 lit. - arb.st:beneficial insects laboratory, barc-east, beltsville, maryland. - b14=zb 4246 variabiiitaet und biotypen von varroa jacobsoni oudemans 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05.; 60.45.38.03. varroa-milbe; biotyp; biologie; morphologie; biene; rasse; lit.-arbeit zur biol. und morphol. Charakterisierung der drei biotypen von varroa jacobsoni auf der eur. biene, auf apis cerana und auf afrikanisierten bienen oder afrik. rassen von apis mellifera. - h. kettner. v909 - 0169 reproduktion und kontrolle der varroa-milbe engels, wolf. - in: allg. dt. imkerztg.. - sankt augustin 22(1988)8. - s. 254 - 256,258 - 264. - b14=za 5096 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. Chemotherapeutikum; varroa-milbe; reproduktion; kontrolle; resistenz; pathogenitaet; in einem sehr umfangreichen und krit. beitrag werden fragen der reproduktion und kontrolle der varroa-milbe in apis cerana- und apis mellifera-voelkern besprochen, nicht nur bei a. cerana, auch bei a. mellifera gibt es varroa-resistenz. wir koennen mit Sicherheit annehmen, dass eine intensive Chemotherapie das gegenteil einer resistenzbildung bei unseren bienen und sicher nicht eine verminderte Virulenz bei den milben bewirkt, eine auf den wirklichen bedarf beschraenkte Chemotherapie sollte bei richtiger anwendung den gleichen effekt haben wie eine flaechendeckende routinebehandlung. - w. fritzsch. agroMlekt 4-89/09

- 1553 nutzfisch; wundheilung; Cortison; epidermis; + salmo salar; gruppen von s. salar erhielten i.p. implantate von 0,2 bzw. 1 mg/g Hydrocortison (hc) in kakaobutter und wurden durch 2...3 mm grosse einschnitte an bauch und ruecken verletzt, im kurzzeitversuch (bis 24 h) bei 4 cel hatte hc keine Wirkung auf die epidermismigration, die zu einem wundverschluss innerhalb von 8 h fuehrt obgleich 0,2 mg/g hc im langzeitversuch (3 mon) nur geringe Wirkung auf die wundheilung bei 4...10 cel hatte, traten bei hoeheren hc-konz. (1 bzw. 1 + 1 mg/g) verzoegerte wundheilung, bes. der fibrosis und Schliessung des Stratum compactum auf. ultrastrukturell ergab sich eine hemmung der fibroblasten-aktivitaet. die bedeutung fuer die aquakultur wird diskutiert. - th. mattheis / friedrichshagen. v909 - 0166 incidenza e c o n o m i c a delle malattie in acquacoltura (ita) ghittino, p. - in: riv. ital. piscicolt. e ittiopatol.. - treviso 21(1986)4. - s. 121 - 123:11 lit., zus. in engl.. - b259 oekonomische tragweite von krankheiten auf die aquakultur-produktion 60.45.30.06.04.; 60.50.05. binnenfischerei; pathologie; vertust; agraroekonomie; die biol. risiken, welche die aquakultur beeinflussen koennen, muessen rechtzeitig verhuetet werden, andernfalls ist ihre ausrottung sehr schwierig, wenn nicht unmoeglich. es ist nicht leicht, die auf akute erkrankungen zurueckzufuehrenden Verluste zu beziffern, aber es ist nahezu unmoeglich, exakte angaben ueber solche zu machen, die durch selbstverunreinigung entstehen, es waere richtiger, solche krankheiten als "mortalitaet durch unbekannte Ursachen" als "durch natuerl. Sterblichkeit" zu bezeichnen. - m.-l. albrecht / friedrichshagen.

60.45.38. bienenkrankheiten v909 - 0167 i m p r o v e d m e t h o d for the detection of bacillus larvae s p o r e s in h o n e y (eng) shimanuki, h.; knox, d. a. - in: amer. bee. j.. - Hamilton, ¡II. 128(1988)5. - s. 353 - 354 : 1 tab., 5 lit. arb.st:beneficial insects lab., usda, ars. - b14=zb 4246 eine verbesserte methode zum nachweis von bacillus larvae-sporen im honig 60.45.38.05.11.; 60.45.38.05.14. honig; boesartige faulbrut; nachweis; spore; es wird eine methode beschrieben, aus 25 ml honig durch zusaetzl. anwendung der dialyse faulbrutsporen im honig nachzuweisen, hierbei genuegen 80 sporen je ml honig, um Wachstum auf kulturen zu erzeugen, in 33 von 58 honigproben wurden faulbrutsporen gefunden, von denen 21 vom Supermarkt stammten. - h. kettner. v909 - 0168 variability a n d biotypes of v a r r o a j a c o b s o n i o u d e m a n s (eng) delfinado-baker, m. - in: amer. bee j.. - hamilton, ¡II. 128(1988)8. - s. 567 - 568 : 21 lit. - arb.st:beneficial insects laboratory, barc-east, beltsville, maryland. - b14=zb 4246 variabiiitaet und biotypen von varroa jacobsoni oudemans 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05.; 60.45.38.03. varroa-milbe; biotyp; biologie; morphologie; biene; rasse; lit.-arbeit zur biol. und morphol. Charakterisierung der drei biotypen von varroa jacobsoni auf der eur. biene, auf apis cerana und auf afrikanisierten bienen oder afrik. rassen von apis mellifera. - h. kettner. v909 - 0169 reproduktion und kontrolle der varroa-milbe engels, wolf. - in: allg. dt. imkerztg.. - sankt augustin 22(1988)8. - s. 254 - 256,258 - 264. - b14=za 5096 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. Chemotherapeutikum; varroa-milbe; reproduktion; kontrolle; resistenz; pathogenitaet; in einem sehr umfangreichen und krit. beitrag werden fragen der reproduktion und kontrolle der varroa-milbe in apis cerana- und apis mellifera-voelkern besprochen, nicht nur bei a. cerana, auch bei a. mellifera gibt es varroa-resistenz. wir koennen mit Sicherheit annehmen, dass eine intensive Chemotherapie das gegenteil einer resistenzbildung bei unseren bienen und sicher nicht eine verminderte Virulenz bei den milben bewirkt, eine auf den wirklichen bedarf beschraenkte Chemotherapie sollte bei richtiger anwendung den gleichen effekt haben wie eine flaechendeckende routinebehandlung. - w. fritzsch. agroMlekt 4-89/09

- 1554 -

v909 - 0170 wespen als varroatraegerlnnen gerig, luzio. - in: allg. dt. imkerztg.. - sankt augustin 22(1988)8. - s. 274 - 276:10 abb., 1 tab.. - b14=za 5096 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroatose; uebertragung; + wespe; ein bieneninspektor in der Schweiz berichtet, wie wespen emsig geraubte bienenmaden aus bienenkaesten in einen alten strohkorb hineinflogen, in dem Wespennest im strohkorb fand man in 2562 brutzelten insgesamt 42 varroamilben. auf den wespen auf den waben konnten 1...2 varroamllben beobachtet werden, zur eigentlichen varroaentwicklung bzw. varroavermehrung in den wespenzellen selbst wurden keine anhaltspunkte gefunden, wespen koennten bis zu einem bestimmten grad moeglicherweise auch fuer die varroa-uebertragung von bienenstand zu bienenstand mit verantwortlich sein. - w. fritzsch. v909 - 0171 das blutsaugen der varroa: mit dem fotoapparat beobachtet gerig, luzio. - in: Schweiz, bienen-ztg., n. f.. - aarau 111(1988)9. - s. 472 - 473:4 abb. - arb.st:liebefeld, fam, sekt. bienen. - b14=z 842 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroa-milbe; saugverhalten; die varroamilbe wurde beim blutsaugen auf der streckmade beobachtet, mit ihren mundwerkzeugen krallt sie sich fest, reisst mit den 2 schneidorganen an der basis der mundwerkzeuge saegeblattartig ein loch in die koerperoberflaeche der bienenmade und saugt das austretende blut auf. bei der blutmahlzeit wippt die milbe mit dem hinteren koerperteil wie ein blasebalg auf und ab. nach dem saugakt ruht sich die milbe aus. - w. fritzsch. v909 - 0172 w s t e p n e badania w p l y w u s r o d k o w w a r r o z o b o j c z y c h na p r z e z y w a l n o s c p s z c z o l (pol) gromisz, zofia; gromisz, michal. - in: pszczelarstwo. - warszawa 39(1988)6. - s. 8 - 1 0 : 1 abb.. - b14=za 24 einfuehrende Untersuchungen ueber den einfluss von varroamitteln auf das ueberleben von bienen 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroatose; bekaempfung; praeparat; Sterblichkeit; toxizitaet; Untersuchungen im august 1984. bei 1/2 tablette mit malathion (0,3 mg) bzw. 3 ml falivaron tod aller versuchsbienen in 24 h, bei amitraztabl. (6,25 mg) nur 1,7 %, nach 2 wo. 18,7 %. bei 1/3 malathiontabl. nach 24 h 51,8 bei 1/4 nur 5,2 %, bei 1,5 ml falivaron 0,6 % tote bienen. September 1984 zweite serie mit 1/3 tabl. malathion, 1 tabl. amitraz, 1,5 ml falivaron, 1 streifen folbex va mit messung der zeit bis zur Id 50 ergab bei allen mittein deutlich laengere Zeiten bei behandelten gegenueber Vergleichsgruppen, behandelte und Vergleichsgruppen waren mit varroatose verseucht, das ergebnis beweist, dass ueberhoehte dosis den erfolg der durch Vergiftung der bienen mindern kann. - a. muessiggang. v909 - 0173 laboratoryjna o c e n a s z k o d l i w o s c i dla pszczol p r e p a r a t o w z a w i e r a j a c y c h amitraz (pol) iromisz, michal. - in: pszczelarstwo. - warszawa 39(1988)7. - s. 8 - 10:1 abb., 1 tab.. - b14=za 24 aboreinschaetzung der bienenschaedlichkeit von amitrazpraeparaten 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroatose; bekaempfung; praeparat; Sterblichkeit; toxizitaet; Untersuchungen im juli/august 1985, praeparat apiwarol (poln. prod.) in tablettenform. ermittlung der zeit, in der 50 % der gekaefigten bienen (varroaverseucht) gestorben waren, bei einmal, rauchbehandlung mit 1 tablette kein unterschied zur kontrollgruppe. bei 2 - bzw. 3mal. behandlung im abstand von je 4 d 3,5- bzw. 6,2mal hoehere Sterblichkeit i. vgl. zur kontrollgruppe. amitrazpraeparate verursachten also bei mehrmal. anwendung schaedigung der bienen. intensivbehandlungen sollten daher nur in begruendeten faellen bei bes. starkem milbenbefall durchgefuehrt werden. - a. muessiggang.

i

v909 - 0174 v a r r o a j a c o b s o n i d o e s r e p r o d u c e in w o r k e r cells of apls cerana in south korea (eng) jong, david de. - in: apidologie. - paris 19(1988)3. - s. 241 - 243 :1 tab., 4 lit., zus. in franz., dt. - nach zus.. -

agroselekt 4-19/09

- 1555 -

b14=za 5430 in suedkorea vermehrt sich varroa jacobsoni auch in arbeiterinnenzellen von apis cerana 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroa-milbe; arbeitsbiene; brut; fortpflanzung; + apis cerana; im gegensatz zu frueheren meidungen aus sri lanka und Indonesien ueber die unfaehigkeit der milbe varroa j a c o b s o n i , ' s i c h auf arbeiterinnenbrut ihres urspruengl. wirts, apis cerana, zu vermehren, konnten vff. nun in suedkorea die erfolgreiche reproduktion der milbe in arbeiterinnenzellen von apis cerana nachweisen. v909 - 0175 effects of dipping alfalfa leaf-cutting bee nesting materials o n chalkbrood disease (eng) mayer, d. f.; lunden, j. d.; kious, c. w. - in: appl. agric. res.. - new york 3(1988)3. - s. 167 - 169 : 3 tab.. b14=zb4343 einfluesse des eintauchens von nestmaterial der luzerne-blattschneiderbiene auf kalkbrut 60.45.38.05.14.; 60.50.20.15. bienenkrankheit; luzerne; bekaempfung; fungizid; + kalkbrut; + megachile rotundata; die blattschneiderbiene megachile rotundata f. ist die wichtigste bestaeuberin der luzerne im nordwesten der vereinigten Staaten und im suedwesten von kanada. die brut dieser biene wird haeufig v o m kalkbrutpilz, ascosphera aggregata skou befallen, zur bekaempfung werden verschiedene fungizide angewendet. 2 jähre lang wurden versuche mit kalkbrutbefallenem nestmaterial durchgefuehrt. dazu wurden kalkbrutmumien und nestmaterial in eine 3%ige c a l c i u m h y p o c h l o r i d - l o e s u n g getaucht, bei einer einwirkzeit von 3 min. konnte eine signifikante Vernichtung des kalkbrutpilzes und dessen sporen festgestellt werden. - b. barthel. v909 - 0176 die ameisensaeure - ein vollwertiges medikament zur bekaempfung der varroatose ritter, wolfgang; hoppe, harald. - in: allg. dt. imkerztg.. - sankt augustin22(1988)9. - s. 316 - 317 : 3 abb., 6 lit.. - b14=za 5096 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroatose; bekaempfung; ameisensaeure; temperatur; mit der illertisser milben-platte (imp), einer 20x30 c m grossen, mit 25 ml ameisensaeure getraenkten holzpappe, wurde eine guenstige anwendungsform gefunden, die gute Wirkung und vertraeglichkeit der von unten angewandten imp konnte in feldversuchen bestaetigt werden, empfohlen wird bei s c h w a c h e m befall eine dreimal, anwendung von unten und bei mittelstarkem befall zusaetzlich vorher eine anwendung im spaetsommer. die imp darf grundsaetzlich erst nach abnahme des honigraumes angewandt werden. Voraussetzungen sind ausreichend hohe aussentemp. und voelker mit wenig brut. - w. fritzsch. v909 - 0177 sicherheitsaspekte beim einsatz von ameisensaeure zur bekaempfung der varroamilben studer, peter. - in: Schweiz, bienen-ztg.. - aarau (n.f.) 111(1988)8. - s. 418 - 421:1 abb.,.6 lit.. - b14=z 842 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroatose; bekaempfung; ameisensaeure; arbeitsschutz; die arbeit gibt hinweise zum arbeitsschutz und zur ersten hilfe beim Umgang mit ameisensaeure, beim a b - und umfuellen sowie beim transport. es sind eine Schutzbrille, atemschutzmaske, handschuhe und evtl. ein schutzanzug und gummistiefel zu tragen, bei veraetzungen d u r c h ameisensaeure ist moeglichst schnell mit viel wasser zu spuelen (bei den äugen mind. 10...15 min.), bei augenveraetzungen ist ein arzt aufzusuchen. - w. fritzsch. v909 - 0178 die fruehjahrskrankheiten der Honigbiene : aus einem Vortrag ueber bienengesundheit zur biwi "88 am 2./3. September 1988 auf der iga in erfurt hoffmann, harlmut. - in: garten u. kleintierz. ausg. c. - berlin 27(1988)23. - s. 8 - 9 : 3 abb.. - b14=zb 2893 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05.; 60.50.25.01. bienenkrankheit; fruehjahr; v909 - 0179 medications registered in western europe for varroatosis control (eng) ritter, w. - in: apidologie. - paris 19(1988)2. - s. 113 - 116:1 tab., 8 lit.. - b14=za 3999

agroselekt 4-89/09

-

1556 -

uebersicht der in Westeuropa zur bekaempfung der varroatose zugelassenen medikamente 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05.; 60.50.35.01. varroatose; bekaempfung; praeparat; v909 - 0180 r e c h e r c h e d e la d . I. 5 0 d e la d e l t a m e t h r i n e ( d e c i s ) c h e z m e g a c h i l e r o t u n d a t a f., a b e i l l e p o l l i n i s a t r i c e d e la l u z e r n e ( m e d i c a g o s a t i v a I.) et d e s e f f e t s d e d o s e s i n f r a l e t h a l e s s u r l e s a d u l t e s e t l e s l a r v e s (fre) tasei, j. n.; carré, s.; moscatelli, b. - in: apidologie. - paris 19(1988)3. - s. 291 - 305 : 2 abb., 8 tab., 13 lit., zus. in engl., dt.. - b14=za 5430 bestimmung der Id 50 von deltamethrin (decis) bei megachile rotundata f, der fuer die bestaeubung der luzerne (medicago sativa) spezialisierten biene, und die Wirkung infraletaler dosen auf adulte und larven 60.45.38.05.14.; 60.45.38.05.12.; 60.10.05.30. biene; praeparat; toxizitaet; bestaeubung; + megachile rotundata;

60.50.05. allgemeine fragen der veterinaermedizin v909 - 0181 l e s s c i e n c e s v e t e r i n a i r e s et la q u a l i t e d e la v i e (fre) ferrando, raymond. - in: c. r. seances acad. agric. france. - paris (1987)sdh. - s. 15 - 2 3 : 6 lit.. - b14=za 4386 die tieraerztlichen Wissenschaften und die lebensqualitaet 60.50.05. veterinaermedizin; Wissenschaft; tierproduktion; gesundhheitsschutz; oekologie; v909 - 0182 m a c m i l l a n d i c t i o n a r y o f b i o t e c h n o l o g y ( e n g ) coombs, jim. - london : macmillan press, 1986. - 330 s.. - b14=1988 a 416 woerterbuch der biotechnologie 60.50.05.05.; 60.05.60. biotechnik; informationsmittel; fachbuch; + biotechnologie; v909 - 0183 aus den anfaengen der homoeopathie in der veterinaermedizin achilles, h. - in: dt. tieraerzti. wochenschr.. - hannover 95(1988)10. - s. 412 - 4 1 5 : 2 abb., zus. in engl.. - eb16 60.50.05.05.; 60.50.35. veterinaermedizin; pharmakologie; + homoeopathie; + veterinaergeschichte; v909 - 0184 das fach "geschichte der veterinaermedizin" an der wiener veterinaerschule knezevic, p. f. - in: dt. tieraerzti. wochenschr.. - hannover 95(1988)10. - s. 437 - : 4 lit., zus. in engl. arb.st:veterinaermed. univ., klinik fuer orthopaedie bei huf- und klauentieren, wien. - eb16 60.50.05.05. veterinaermedizin; hochschule; Hochschulausbildung; v909 - 0185 m e a t i n s p e c t i o n in t h e n e t h e r l a n d s d u r i n g t h e 1 9 t h c e n t u r y ( g e r ) koolmees, p. a. - in: dt. tieraerzti. wochenschr.. - hannover 95(1988)10. - s. 438 - 439: 5 abb., 19 lit., zus. in dt. - arb.st:univ. Utrecht, fac. vet. med., dept. of the sci. food of animal origin, Utrecht. - eb16 fleischbeschau in den niederlanden im 19. jahrhundert 60.50.05.05.; 60.50.45.05.05. lebensmittelhygiene; fleischbeschau; rechtsnorm; veterinaer; v909 - 0186 petrus camper (1722-1789) und sein wirken in der tierheilkunde und tieranatomie lange, a. - in: dt. tieraerzti. wochenschr.. - hannover 95(1988)10. - s. 441 - 443 : 3 abb., 7 lit., zus. in engl.. eb16 60.50.05.05.; 60.10.15.05. veterinaermedizin; anatomie; veterinaer; v909 - 0187 gedanken zur bedeutung der ersten lehrer der tierheilkunde in der gesellschaft des

agroselekt 4-69/09

-

1556 -

uebersicht der in Westeuropa zur bekaempfung der varroatose zugelassenen medikamente 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05.; 60.50.35.01. varroatose; bekaempfung; praeparat; v909 - 0180 r e c h e r c h e d e la d . I. 5 0 d e la d e l t a m e t h r i n e ( d e c i s ) c h e z m e g a c h i l e r o t u n d a t a f., a b e i l l e p o l l i n i s a t r i c e d e la l u z e r n e ( m e d i c a g o s a t i v a I.) et d e s e f f e t s d e d o s e s i n f r a l e t h a l e s s u r l e s a d u l t e s e t l e s l a r v e s (fre) tasei, j. n.; carré, s.; moscatelli, b. - in: apidologie. - paris 19(1988)3. - s. 291 - 305 : 2 abb., 8 tab., 13 lit., zus. in engl., dt.. - b14=za 5430 bestimmung der Id 50 von deltamethrin (decis) bei megachile rotundata f, der fuer die bestaeubung der luzerne (medicago sativa) spezialisierten biene, und die Wirkung infraletaler dosen auf adulte und larven 60.45.38.05.14.; 60.45.38.05.12.; 60.10.05.30. biene; praeparat; toxizitaet; bestaeubung; + megachile rotundata;

60.50.05. allgemeine fragen der veterinaermedizin v909 - 0181 l e s s c i e n c e s v e t e r i n a i r e s et la q u a l i t e d e la v i e (fre) ferrando, raymond. - in: c. r. seances acad. agric. france. - paris (1987)sdh. - s. 15 - 2 3 : 6 lit.. - b14=za 4386 die tieraerztlichen Wissenschaften und die lebensqualitaet 60.50.05. veterinaermedizin; Wissenschaft; tierproduktion; gesundhheitsschutz; oekologie; v909 - 0182 m a c m i l l a n d i c t i o n a r y o f b i o t e c h n o l o g y ( e n g ) coombs, jim. - london : macmillan press, 1986. - 330 s.. - b14=1988 a 416 woerterbuch der biotechnologie 60.50.05.05.; 60.05.60. biotechnik; informationsmittel; fachbuch; + biotechnologie; v909 - 0183 aus den anfaengen der homoeopathie in der veterinaermedizin achilles, h. - in: dt. tieraerzti. wochenschr.. - hannover 95(1988)10. - s. 412 - 4 1 5 : 2 abb., zus. in engl.. - eb16 60.50.05.05.; 60.50.35. veterinaermedizin; pharmakologie; + homoeopathie; + veterinaergeschichte; v909 - 0184 das fach "geschichte der veterinaermedizin" an der wiener veterinaerschule knezevic, p. f. - in: dt. tieraerzti. wochenschr.. - hannover 95(1988)10. - s. 437 - : 4 lit., zus. in engl. arb.st:veterinaermed. univ., klinik fuer orthopaedie bei huf- und klauentieren, wien. - eb16 60.50.05.05. veterinaermedizin; hochschule; Hochschulausbildung; v909 - 0185 m e a t i n s p e c t i o n in t h e n e t h e r l a n d s d u r i n g t h e 1 9 t h c e n t u r y ( g e r ) koolmees, p. a. - in: dt. tieraerzti. wochenschr.. - hannover 95(1988)10. - s. 438 - 439: 5 abb., 19 lit., zus. in dt. - arb.st:univ. Utrecht, fac. vet. med., dept. of the sci. food of animal origin, Utrecht. - eb16 fleischbeschau in den niederlanden im 19. jahrhundert 60.50.05.05.; 60.50.45.05.05. lebensmittelhygiene; fleischbeschau; rechtsnorm; veterinaer; v909 - 0186 petrus camper (1722-1789) und sein wirken in der tierheilkunde und tieranatomie lange, a. - in: dt. tieraerzti. wochenschr.. - hannover 95(1988)10. - s. 441 - 443 : 3 abb., 7 lit., zus. in engl.. eb16 60.50.05.05.; 60.10.15.05. veterinaermedizin; anatomie; veterinaer; v909 - 0187 gedanken zur bedeutung der ersten lehrer der tierheilkunde in der gesellschaft des

agroselekt 4-69/09

- 1557 spaeten 18. jahrhunderts lochmann, e.-h. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)10. - s. 443 - 447 :12 abb., zus. in engl. arb.st:tieraerztl. hochsch., fachgebiet geschichte veterinaermed., hannover. - eb16 60.50.05.05.; 60.50.05.10.

veterinaermedizin; Hochschule; ausbildung;

vf. eroertert eine method. gegenueberstellung, die deskript. und interpretier, geschichtsschreibung, und geht dann auf die interpretat. aussagen eines briefes von j. a. kersting, dem 1. direkter der 1778 gegruendeten tieraerztl. hochschule hannover, an den international angesehenen gelehrten albrecht von hallerein. - u. buenger. v909 - 0188 applikationsmethoden von inhalationsnarkotika am tier in der zeit von 1845-1945 menzel, a. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)10. - s. 447 - 450: 9 abb., 21 lit., zus. in engl. arb.st:univ., ambulator. geburtshilfl. veterinaerklinik, giessen. - eb16 60.50.05.05.; 60.55.45.10.; 60.50.40.01.

applikation; veterinaermedizin; methode; narkose; narkotikum; tier;

die geschichte der inhalationsnarkose in der veterinaermedizin beginnt 1846 mit den versuchen des zahnarztes w.t.g. morton an hunden und anderen tierarten zur schmerzausschaltung mit hilfe der inhalation von aetherdaempfen. 1847 wurden von e. hering die erfahrungen mit der aetherinhalationsnarkose an pferd, rind, ziege und hund veroeffentlicht. vf. gibt eine uebersicht zu den in der veterinaermedizin angewandten geraeten und instrumenten fuer eine aetherund/oder Chloroformnarkose. - u. buenger. v909 - 0189 fleischhygienische Verordnungen im alten testament sackman, marianne. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)10. - s. 451 - 453:4 abb., 15 lit., zus. in engl.. - eb16 60.50.05.05.; 60.50.45.

lebensmittelhygiene; fleischbeschau; rechtsnorm;

im alten testament sind viele bestimmungen ueber das schlachten, zerlegen und verwerten von tieren, die anklaenge zu modernen fleischbeschauverordnungen und lebensmittelgesetzen zu haben scheinen., eine gesicherte ableitung der heute guelt. fleischhyg. Vorschriften aus alttestamentar. quellen ist jedoch nicht moeglich. - u. buenger. v909 - 0190 geschichte der veterinaermedizin in der cssr - dokumentation, forschung und lehre in der gegenwart sindlar, j.; boehm, r. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)10. - s. 458 - 459:3 lit., zus. in engl. - arb.st:staatsveterinaerverwalt., inst, tieraerztl. fortbild. kabinett geschichte museum veterinaermed., brno. eb16 60.50.05.05.; 60.50.05.10.

veterinaermedizin; hochschule; veterinaer;

seit gruendung der tieraerztl. hochschule in brno (1918) wurde geschichte der veterinaermedizin von 2 Professoren gelesen, die institution. grundlagen dieses faches sind heute das museum brno (seit 1964), das kabinett brno (seit 1985), das Zentrum nebrenice (seit 1982) und das museum kosice (seit 1972), die eng zusammenarbeiten, die Zentralstellung in der Organisation, koordinierung und leitung der veterinaerhistor. aktivitaeten hat das museum brno. seit 1972 sind saemtl. Organisationen des staatl. veterinaerwesens verpflichtet, alle alten veterinaerinstrumente, -apparate, hilfsgegenstaende, buecher, lichtbilder, dias, filme dem museum brno anzubieten, das wichtige und brauchbare Objekte auswaehlt. - u. buenger. v909 - 0191 der morphologische blick und die erforschung der trichinellose steger, g. - in: dt. tjeraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)10. - s. 459 - 461:17 lit., zus. in engl.. - eb16 60.50.05.05.; 60.50.45.05.; 60.50.25.03.

fleischbeschau; trichinellidae; muskel; fleisch; schwein; lebensmittelhygiene;

vf. gibt eine historiograf. darstellung der entwicklung des Wissens ueber die nematode trichinella spiralis und der erforschung der trichinellose von 1835 (benennung des muskelparasiten nach der morphol. struktur als trichina spiralis durch r. owen) bis 1860 (erkennen pathognomon. muskelveraenderungen und des Zusammenhangs zwischen verzehr von trichinoesem Schweinefleisch und trichineninfektion des menschen durch f. a. zenker). - u. buenger. agroselekt 4-69/09

- 1558 v909 - 0192 the suitability of dogs as guide dogs for the blind: criteria and testing irocedures (eng)

E

nol, b. w.; roozendaal, c.; bogaard, I. van den. - in: veter. quart.. - the hague 10(1988)3. - s. 198 - 204:15 lit. - arb.st:utrecht, univ., small animal clinic.. - b14=za 5942 die elgnung von hunden als fuehrhunde fuer blinde: kriterien und pruefungsprozeduren 60.50.05.10.; 60.45.05.05.07. hund; ausbildung; verhalten; tiersoziologie; Psychologie; + blindenhund; die zur ausbildung vorgesehenen hunde werden als Ijaehr. tiere sorgfaeltig ausgewaehlt, wobei aengstl., leicht reizbare oder abzulenkende wie aggressive tiere von vornherein abgelehnt werden, eine eingehende klin. Untersuchung sichert eine gute gesundheit des fuehrhundes, der 6...10 mon. ausgebildet wird, hohe intelligenz (hindernisverhneidung, auffinden von oeffentl. gebaeuden, Verkehrsmitteln) optimal lenkbares verhalten (bellen auf kommando, kontaktvermeidung von artgenossen, abs. stubenreinheit), Standfestigkeit (weder durch schuesse oder pioetzlich aufgespannte regenschirme zu beeindrucken) sind bei der pruefung nachzuweisen, der blinde ist theoretisch und praktisch auf seinen hund vorzubereiten, damit dessen staend. konfliktsituation moeglichst spannungsarm bleibt. - a. kuntze. v909 - 0193 zur Problematik der fibrinogenbestimmung bei rind, schwein und hund lutze, g.; kutschmann, k. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 44(1989)1. - s. 28 - 30:1 abb., 4 tab., 11 lit., zus. in russ., engl. - nach zus. - arb.st:med. akad. magdeburg, inst. klin. chemie u. laboratoriumsdiagnostik. - b14, eb16 60.50.05.10.05.10.; 60.50.05.10.08.15. blut; gerinnung; elweiss; methode; rind; schwein; bei hund, rind und schwein. wurden mit 5 verschied, methoden fibrinbgenbestimmungen vorgenommen und die ergebnisse gegenuebergestellt. in abheengigkeit von der verwendeten methode kann es zu sehr unterschied!, ergebnissen kommen, eine bestimmungsmethode, die fuer alle tierarten in gleicher weise geeignet ist, existiert nicht, es ist erforderlich, die methoden nach verschied, kriterien zu pruefen und bei eignung methodenspezif. normalwerte zu ermitteln. • v909 - 0194 diarrhea associated with myenteric ganglionitis in a dog (eng) willard, m. d.; mullaney, t.; karasek, s. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 193(1988)3. - s. 346 - 348 : 2 abb., 16 lit. - arb.st:east lansing, michigan state univ., coll. veter. med., dep. small animal clin. sei.. - b.14, gr61 durch eine ganglionitis myentericus verursachte diarrhoe bei einem hund 60.50.05.10.05.10.; 60.50.40.21. hund; diarrhoe; roentgen; ganglion; entzuendung; befund; eine 2jaehr. borderterrierhuendin verlor infolge mehrmonat. diarrhoe staendig an km. roentgenologisch wurde neben verminderter oesophagusmotilitaet eine rasante kontrastmittelpassage festgestellt: die magen-kolonpassage dauerte nur 3 min. 15 min nach der eingäbe erfolgte die rektale ausscheidung. trotz atropin-metronidazol-, prochlorperazin-cholestyramin- und dephenoxylatgaben trat keine besserung ein, so dass die huendin euthanasiert wurde, histologisch wurde eine entzuendung des auerbach"schen plexus diagnostiziert, das krankheitsbild aehnelte in mancher hinsieht dem felinen dysatonomisyndrom, doch fehlten koprostase, mydriasis und periphermotor. ausfallserscheinungen. - a. kuntze. v909 - 0195 quantitative estimation of increased vascular permeability in acute inflammatory reaction in the chicken skin (eng) piilai, a. g. r.; awadhiya, r. p.; vegad, j. I. - in: veter. res. commun.. - norwich 12(1988)2-3. - s. 155 - 159. bl4=za 6021 quantitative bestimmung der ansteigenden gefaesspermeabilitaet bei akuten enzuendiichen reaktionen in der huehnerhaut 60.50.05.10.05.10. haut; entzuendung; blutgefaess; permeabilitaet; tierversuch; huhn;

•groselekt 4-89/0«

-1559 in einem exper. modell unter nutzung der kutanen anaphylaxie wurde die entzuendungsreaktion der mittels formamid extrahierten hautpartien quantitativ mittels spektrophotometrie an 42 leghornhuehnern (davon 8...12 wo. alt - 38 tiere (t), adult - 4 t) gemessen: intradermale injektion von bovinem serumalbumin (t>sa) oder anti-bsa (huhn)- opt. Sensibilisierung nach 2 h, pruefung der permeabilitaet mittels i.v.-injektion von evans-blue. die vergleichende visuelle und apparative beurteilung der haut und unterhaut ergab deutl. unterschiede zwischen vor- und unbehandelten tieren. - ehr. v. d. ahe. v909 - 0196 s u p p r e s s i o n b y m e p y r a m i n e maleate of the i n c r e a s e d v a s c u l a r permeability in p a s s i v e c u t a n e o u s a n a p h y l a x i s in the c h i c k e n (eng) pillai, a. g. r.; awadhiya, r. p.; vegad, j. I. - in: veter. res. commun.. - norwich 12(1988)2-3. - s. 161 -163 :1 tab., 9 lit. - arb.st:jabalpur/indien, coll. veter. sei. anim. husb., dep. pathol.. - b14=za 6021 suppression der erhoehten gefaesspermeabilitaet bei passiver kutaner anaphylaxie durch mepyraminmaleat beim gefluegel 60.50.05.10.05.10.; 60.50.35.16. praeparat; inhibierung; permeabilitaet; blutgefaess; haut; gefluegel; + anaphylaxie; mit hilfe von rinderserumalbumin (bsa) und anti-bsa wurde bei 14 white-leghorn-kueken (8...12 wo.) eine passive kutane anaphylaxie erzeugt, eine Vorbehandlung mit dem antihistaminikum metapyraminmaleat (25 mg/kg km, 15 min vor der behandlung, i.m.) fuehrte zu einer hemmung der reaktion um 79,7 %. die zur indikation erforderl. evans-blau-mengen sanken von 9,6 auf 2,0 myg/schaedigung ab. die quantitative bestimmung der gefaesswandschaedigung ist zwar zeitaufwendiger, aber sicherer als die einfache adspektion. - h. willer. v909 - 0197 persistence of s e c o n d a r y s p o n g i o s a in three c a l v e s (eng) umemura, t.; fujimoto, r.; goryo, m. - in: veter. pathol.. - Washington 25(1988)4. - s. 312 - 314 : 4 abb., 1 tab., 9 lit. - arb.st:koyama, totori-shi, japan, tottori univ., fac. agric., dep. veter. pathol.. - b14=zb 3353 Persistenz der sekundaeren spongiosa bei drei kaelbern 60.50.05.10.05.15.; 60.50.30.20.; 60.50.05.10.05. kalb; skelett; anomalie; Persistenz; histologic; pathologie; knochen; + osteopetrose; Persistenz der primaeren spongiosa ist ein Charakteristikum der angeborenen osteopetrose. bei den 3 beschriebenen kaelbern (8 mon., 8 mon., 2 d) wurde eine Persistenz der sekundaeren spongiosa in den langen roehrenknochen beobachtet, aeusserlich erschienen die knochen normal, doch im innern waren sie von hartem knochengewebe ausgefuellt. ausserdem waren missbildungen im skelett nachweisbar, histologisch waren die hohlraeume von sekundaerer spongiosa ausgefuellt. die anzahl der Osteoblasten war normal, waehrend Osteoklasten signifikant verkleinert waren, diese seltenen veraenderungen koennen nicht der angeborenen osteopetrose zugerechnet werden, sondern entspr. befunden bei kindern und erwachsenen menschen. - j. martin. v909 - 0198 zanimljiv slucaj hidrocefalusa tel'eta i u s p j e s a n zavrsetak t e s k o g p o r o d a (ser) hajdarevic, f.; cutuk, r.; grandov, n. - in: veterinaria. - Sarajevo 36(1987)3-4. - s. 491 - 494 : 1 abb., 13 lit., zus. in engl.. - b14=za 1707 ein fall von hydrocephalus bei einem kalb 60.50.05.10.05.15. kalb; schaedel; anomalie; fluessigkeit; + hydrocephalus; es werden schaedelveraenderungen bei einem kalb beschrieben, der schaedel hatte die form von 2 grossen fussbaellen und war mit 20 I cerebrospinalfluessigkeit gefuellt. vff. vermuten einen transmittierenden semiletal- und letalfaktor bei der entstehung. - f. schoenfelder. v909 - 0199 cerebellar cortical d e g e n e r a t i o n in b e a g l e d o g s (eng) yasuba, m.; okimoto, k.; iida, m. - in: veter. pathol.. - Washington 25(1988)4. - s. 315 - 317 : 7 abb., 10 lit. arb.st:enoki-cho, suita, osaka, japan, dainippon pharmaceut. co., ltd.. - b14=zb 3353 kleinhirnrinden-degeneration bei beagle-hunden 60.50.05.10.05.15. hund; degeneration; hinterhirn; pathologie; histologic;

agrosetetct 4 - 8 9 / 0 9

- 1560 -

beschrieben w u r d e n diese v e r a e n d e r u n g e n bei einem wurf v o n b e a g l e - h u n d e n , deren elterntiere einem v a k z i n a t i o n s - p r o g r a m m unterlagen und klinisch normal erschienen. 3 welpen (1 maennl. tier) entwickelten neurol. e r s c h e i n u n g e n etwa im alter v o n 3 wo. und w u r d e n nach 14 wo. getoetet. die kleinhirne erschienen verkleinert, histol. v e r a e n d e r u n g e n beschraenkten sich auf das kleinhirn: erweiterung der sulci, reduktion der koernerschicht, Verminderung der anzahl der purkinje-zellen und deren fast totaler Verlust im folium, die n o c h v o r h a n d e n e n purkinje-zellen zeigten degeneration u n d zelleinschluesse, unterschiedlich stark je nach lokalisation. - j. martin.

v909 - 0200 primary malignant pulmonary neoplasia in two horses (eng) schultze, albert eric; sonea, ioana; bell, thomas graham. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 193(1988)4. - s. 477 - 480 - arb.steast lansing, michigan state univ., coli, veter.-med., veter. clin. center, anim. health diagn. labor., dep. pathol.. - b14, gr61 primaer maligne neubildungen in der lunge bei zwei pferden 60.50.05.10.05.20.; 60.50.05.10.05.; 60.10.15.05.20.

pferd; tumor; lunge; pathologie; histologie;

1. araber-wallach, 14 a: das tier zeigte therapieresistenten husten, bei der Sektion w u r d e am plexus brachialis ein geschwulstknoten (6 cm) festgestellt, der sich in die brusthoehle fortsetzte, ca. 200 kleine tumoren (bis 2 cm) befanden sich in pleura und perikard. in der lunge selbst waren mehrere tausend kleine geschwulstknoetchen nachweisbar, histologisch: zyst. muzinoese adenokarzinome. 2. appaloosa-stute, 21 a: klinisch persistierender km-verlust. bei der Sektion nach euthanasie: an der bifurkation der trachea ein geschwulstknoten (8 cm) mit zahlreichen metastasen im uebr. l u n g e n g e w e b e und in der pleura, histologisch: anaplast. b r o n c h o g e n e s karzinom. - j. martin.

v909 - 0201 bovine lymphosarcoma: a typical case in an atypical patient (eng) mckee, thomas j.; mccoy, c. pat. - in: veter. med.. - lenexa, kans. 83(1988)5. - s. 519 - 521 : 3 abb., 5 lit. arb.st:mississippi state, univ., coll. veter. med.. - b14=zb 104 bovines lymphosarkom: ein typischer fall in einem atypischen patienten 60.50.05.10.05.20.; 60.50.20.10.15.05.

mastbulle; leukose; tumor; lymphgefaess;

bei einem 2 a alten mastbullen w u r d e eine stark ausgepraegte tumoroese leukose an den uebl. praedilektionsstellen gefunden, dieses relativ fruehzeit. auftreten einer maligne verlaufenden lymphosarkomatose w u r d e als "atypischer patient" gewertet. - j. martin.

v909 - 0202 malignant fibrous histiocytoma in the spleen of a pig (eng) tanimoto, t.; ohtsuki, y.; sonobe, h. - in: veter. pathol.. - Washington 25(1988)4. - s. 330 - 332: 7 abb., 11 lit. - arb.st:fuchinobe, sagamihara, kanagawa, japan, univ., school veter. med., dep. veter. pathol.. - b14=zb 3353 malignes fibroeses histiozytoni in der milz eines schweines 60.50.05.10.05.20.; 60.50.45.05.05.

schwein; tumor; milz; leber; niere; pathologie; histologie;

bei routine-fleischbeschau w u r d e in der milz eines s c h w e i n e s ein milztumor (6 cm) mit multiplen tochtergeschwuelsten gefunden, disseminierte miliare metastasen befanden sich in der leber und 2 metastat. herde (0,5 cm) in der rinde der rechten niere. histologisch handelte es sich u m typ. histiozytome mit zahlreichen mitosen und gelegentl. riesenzellbildung. die metastasen zeigten den gleichen aufbau. diese tumoren wiesen deutl. tendenz zu malignitaet auf. - j. martin.

v909 - 0203 uitrastructural observation on cultured cells from swine Immunoblastic sarcoma (eng) kadota, koichi; inoue, toru; nakajima, hiromi. - in: jap. j. veter. sei.. - tokyo 50(1988)5. - s. 1127 - 1130 : 8 abb., 1 tab., 12 lit., zus. in engl. - arb.st:sagamihara, kanagawa, japan, azabu univ., coll. environment, hlth, dept. environment, pathol.. - b14=zb 2974 ultrastrukturelle beobachtungen an kultivierten zellen von einem immunoblastischen sarkom beim schwein 60.50.05.10.05.20.; 60.30.30.30.; 60.10.15.05.20.

schwein; tumor; lymphknoten; zellkultur; histologie; struktur; + sarkom; agroselekt 4-69/09

- 1561 berichtet wird ueber morphol. beobachtungen an kultivierten zellen eines immunoblast. sarkoms vom schwein. von einem 6 mon. alten schwein mit vergroesserung zahlreicher Inn. und geschwulstmassen in der subkutis, in der skelettmuskulatur, in der lunge sowie mehreren knoten in herz und Zwerchfell wurden zellkulturen aus neoplast. zellen hergestellt, diese wurden elektronenmikroskopisch bewertet, dabei wurden zellen gefunden, die von b-lymphozyten abzuleiten waren und zahlreiche intrazisternale a-partikel zwischen (70...100 nm dmr.) enthielten. - j. martin. v909 - 0204 the capacity of avian retrovirus-induced sarcomas to expand by infectious virus production (eng) halpern, michael s.; faikowitz, kenneth; branco, francisco. - in: virology. - new york 166(1988)1. - s. 248 250 - arb.st:philadelphia, pa., wistar inst.. - b14, as1

die kapazitaet von durch aviaeres retrovirus induzierten sarkomen, die Produktion des infektioesen virus zu expandieren 60.50.05.10.05.20.; 60.50.20.10.15. kueken; aviaeres sarkomvirus; infektion; wachstum; tumor; eine analyse der sarkomzel I kapazitaet bezuegl. der Produktion von infektioes. virus erfolgte an linien-fp-kueken, die am 5., 13. bzw. 21. d nach dem schlupf mit dem bh-rsv(rav-2)-stamm mittels wingweb-methode infiziert wurden, mit folg. ergebnis. es bestand altersabhaengigkeit hinsichtlich der groesse und der Schnelligkeit des Wachstums der primaertumoren. bei kueken, bei denen tumortraeger der genannten 3 altersgr. als donatoren fuer die rsv-infektion dienten, konnte dieses phaenomen nicht reproduziert werden. - ehr. v. d. ahe. v909 - 0205 factor 8-related antigen in canine endothelial neoplasms: an immunohistochemical study (eng) beust, b. r. von; suter, m. m.; summers, b. a. - in: veter. pathol.. - Washington 25(1988)4. - s. 251 - 255 : 6 abb., 1 tab., 41 lit. - arb.st:ithaca, Cornell univ., new york state coll. veter. med., dep. pathol.. - b14=zb 3353

faktor-viii-abhaengiges antigen bei endothelialen neoplasien des hundes: • eine immunhistochemische Studie 60.50.05.10.05.20.; 60.50.05.10.07.; 60.10.15.05.20. hund; tumor; immunologic; histologic; biochemie; + haemangiom; untersucht wurden 47 haemangiome und 36 haemangiosarkome. zum nachweis dieses antigens wurde ein kommerziell erhaeltl. kaninchenserum mit antihuman faktor-8-antikoerpern benutzt, alle 100 % der haemangiome und 89 % der haemangiosarkome faerbten sich positiv, die interpretation der ergebnisse jedoch war schwierig, da sowohl normale als auch reaktive und neoplast. endothelialzellen positiv reagierten. - j. martin. v909 - 0206 epidemiologic, clinical, pathologic, and prognostic characteristics of splenic hemangiosarcoma and splenic hematoma in dogs: 217 cases (1985) (eng) prymak, Caroline; mckee, linda j.; goldschmidt, michael h. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg,

ill. 193(1988)6. - s. 706 - 712 : 2 abb., 4 tab., 22 lit. - arb.st:philadelphia, univ. Pennsylvania, school veter. med., dep. clin. studies. - b14, gr61

epidemiologische, klinische, pathologische und prognostische Charakteristika von haemangiosarkomen und haematomen der milz bei hunden: 217 faelle (1985) 60.50.05.10.05.20.; 60.50.05.10.08. hund; tumor; milz; blut; symptom; diagnose; + haematom; ausgewertet wurden 217 hunde, von denen 92 haemangiosarkome und 125 haematome der milz aufwiesen, beide Erkrankungen kamen besonders bei aelteren hunden (> 8 a) vor. die rasse deutscher schaeferhund war am haeufigsten betroffen, klinisch standen anorexie, kollaps, haemoperitoneum bei haemangiosarkomen im Vordergrund (signifikant haeufiger als bei haematom). die durchschnittl. ueberlebensrate betrug bei haemangiosarkom 19 d, bei haematom 338 d. - j. martin. v909 - 0207 an acute case of a metastasizing intranasal lymphosarcoma (eng)

mccarthy, aine; markham, richard; leipold, h. w. - in: veter. med.. - lenexa, kans. 83(1988)5. - s. 473,476 -

4 8 0 : 8 abb., 15 lit.. - b14=zb 104 agroselekt 4-69/09

- 1562 ein akuter fall von metastasierendem intranasalem lymphosarkom 60.50.05.10.05.20.; 60.50.30.20. hund; pathologie; nase; organ (tier); lymphgefaess; tumor; es wird bei einem jungen hund (14 mon.) ein intranasaler tumor beschrieben, der zu weit ausgestreuter metastasierung gefuehrt hatte, bei der Sektion waren die nasenhoehlen voellig vom tumor eingenommen, metastasen befanden sich in köpf- und halslymphknoten, in lungen, Pankreas und nieren. bei histol. Untersuchung handelte es sich um lymphosarkome. - j. martin. v909 - 0208 die radikalchirurgische resektion maxillaerer und mandibulaerer laesionen bei hund und katze harvey, c. e. - in: prakt. tierarzt. - hannover 69(1988)11. - s. 16,18, 21 - 22, 24 : 2 abb., 2 tab., 13 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:philadelphia, univ. Pennsylvania, school veter. med., dep. clin. studies. - b14=zb 210 60.50.05.10.05.20.; 60.50.40.11.05. katze; hund; tumor; knochen; maul-/rachenhoehle; Chirurgie; indikation und durchfuehrung radikalchirurg. eingriffe an der maxilla und mandibula werden an hand der krankengeschichten und langzeitresultate von 61 maxillektomierten und 107 mandibulektomierten hunden und katzen dargestellt, die hauptkomplikation der maxillektomierten patienten lag im rezidiv der primaererkrankung, jedoch traten evtl.rezidive spaeter als nach anderen therapien auf. benigne tumoren rezidivierten nicht, aehnlich verhielt es sich mit den mandibulektomierten patienten. auch hier rezidivierten nur maligne tumoren nach vergleichsweise laengerer zeit. v909-0209 participation of myofibroblasts in feline m a m m a r y c a r c i n o m a (eng) tateyama, susumu; snibata, isao; yamaguchi, ryoji. - in: jap. j. veter. sei.. - tokyo 50(1988)5. - s. 1048 - 1054 : 6 abb., 31 lit., zus. in engl. - arb.sfcmiyazaki, japan, miyazaki univ., fac. agric., dept. vet. pathol.. - b14=zb 2974 anteil von myofibroblasten in mammakarzinomen bei katzen 60.50.05.10.05.20. katze; karzinom; milchdruese; elektronenmikroskopie; zelle; bei 17 mammakarzinomfaellen von katzen (15 adenokarzinome, 2 solide karzinome) wurden myofibroblasten im bindegewebe durch spezialfaerbung und im elektronenmikroskop beobachtet, elektronenmikroskopisch «zeigten sie die typ. merkmale. solche zellen befanden sich sowohl im interstitiellen bindegewebe als auch in der fibroesen kapsei. andererseits waren sie an stellen frischer invasion nicht auffindbar, die organisation und Verteilung dieser zellen wurde diskutiert. - j. martin. v909 - 0210 trabecular b o n e m o r p h o m e t r y in b e a g l e s with h y p e r a d r e n o c o r t i c i s m a n d adrenal a d e n o m a s (eng) norrdin, r. w.; carpenter, t. r.; hamilton, b. f. - in: veter. pathol.. - Washington 25(1988)4. - s. 256 - 264 : 7 abb., 4 tab., 37 lit. - arb.st:fort collins, co, coll. veter. med., biomed. sei., dep. pathol.. - b14=zb 3353 knochenbaelkchenmorphometrie bei beagle-hunden mit hyperadrenokortizismus und adrenal-adenomen 60.50.05.10.06.; 60.10.15.05.10.; 60.10.25.50.10. hund; hormon; knochen; Pathogenese; histologic; anatomie; morphometrisch wurde die spongiosa der rippen ausgemessen, beagle-hunde mit klin. hyperadrenokortizismus und bei entspr. veraenderungen waehrend der Sektion hatten erhoehte n n - und hypophysenmassen. bei hunden mit klin. veraenderungen war das trabekelvolumen um 25 % geringer, in beiden gr. waren die ausdehnung des peritrabekulaeren osteoids und die zahl der Osteoblasten signifikant reduziert.-keine veraenderungen traten bei nn-adenomen auf. pathogenetisch handelte es sich um verringerte knochenneubildung. - j. martin. v909-0211 m e t a b o l i s m e bacterien (fre) sebbag, h. - in: rev. med. veter.. - lyon 139(1988)6. - s. 649 - 662 : 9 abb., 8 lit., zus. in engl., span., dt. arb.st:nantes, ecole nat. veter. pathol. gen., microbiol., immunol.. - b14=za 1497 metabolismus der bakterien 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.; 60.10.25. mikrobiologie; bacteriophyta; Stoffwechsel; biochemie; agroielekt 4-89/09

- 1563 metabolismus ist der biochem. traeger der vitalen reaktionen eines Organismus, die besonderheit des bakteriellen metabolismus liegt in der anzahl und Verschiedenheit der existierenden metabol. wege. diese Vielfalt ermoeglicht die bakterienarten, dank den anfangs empir., spaeter wissenschaftlich fundierten biochem. testen sowie den fortschritten der biochemie und biologie, zu charakterisieren und zu identifizieren: die modernen erkenntnisse helfen die multiplen bedeutenden aufgaben und anwendungsformen der bakterien auf med., landw. zootechn. und alimentaerem sowie industriellem gebiet zu verstehen. - c. öichwald. v909 - 0212 purification of k88 a n d k99 pili f r o m p o r c i n e enterotoxigenic e s c h e r i c h i a coli b y affinity C h r o m a t o g r a p h (eng) kuzuya, mitsutaka; yokoyama, hideaki; kodama, yoshikatsu. - in: jap. j. veter. sei.. - tokyo 50(1988)4. - s. 951 - 953: 3 abb., 1 tab., 9 lit., zus. in jap.. - b14=zb 2974 reinigung von k88- und k99—pili von enterotoxigenen escherichia coli von Schweinen durch affinitaetschromatographie 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.08. schwein; escherichia coli; affinitaetschromatographie; toxin; reinigen; zur gewinnung immunologisch reiner k88- und k99-pili von enterotoxinbildenden e. coli wurden die pili mittels affinitaetschromatographie gereinigt, diese methode, deren durchfuehrung beschrieben wird, zeigt erhebl. vorteile' gegenueber der vorher eingesetzten kombination von gelfiltration und ionenaustaüschchromatographie und erlaubt es, die reinigung der pili in grossem massstab durchzufuehren. - w. wittig. v909 - 0213 vlijanie preparata interferons na p o v y s h e n i e c h u v s t v i t e f ' n o s t i bakterijj k antibiotikam (rus) maleeva, I. ¡.; sergeev, v. v.; pecherkina, s. a. - in: antibiotiki i khimioterap.. - moskva 33(1988)11. - s. 820 823 - arb.st:moskau, med. akad., med. inst, perrti u. inst, epidem. u. mikrobiol.. - b14=zb 1144 die interferon-wirkung auf die antibiotika-empfindlichkeitssteigerung von bakterien 60.50.05.10.07.; 60.50.35.16.; 60.50.20.05.20. antibiotikum; interferon; resistenz; staphylococcus; Wirkung; + antibiogramm; unter dem einfluss von humanem, leukozyt. alpha-interferon-2(injizierbar) wurde eine empfindlichkeitssteigerung von bakterien gegenueber benzylpenizillin, ristomyzin, novobiozin, streptomyzin, kanamyzin, monomyzin und erythromyzin beobachtet, ein gesteigerter antibiot. effekt von penizillin und erythromyzin wurde dabei nur unter bezug auf initial-resistente staemme von Staphylokokken beobachtet, fuer diese sanken die mittleren hemmkonz. von penizillin und erythromyzin um das 17,8...208fache. das eingesetzte interferon besass keine Wirkung fuer eine empfindlichkeitssteigerung gegenueber chloramphenikol. v909 - 0214 a d h e s i o n of s t a p h y l o c o c c u s a u r e u s to fibrinogen, c o l l a g e n a n d lectin in relation to cell surface structure (eng) ohtomo, toshichika; yoshida, kosaku. - in: zbl. bakteriol., mikrobiol. u. hyg., ser. a. - Stuttgart 268(1988)3. s. 325 - 340 : 2 abb., 4 tab., 50 lit., zus. in dt. - nach zus. - arb.st:sugao, miyamaye-ku-, kawasaki, japan, univ., school med., dep. microbiol..- b14=z410 adhaesion von staphylococcus aureus an fibrinogen, kollagen und lektin in beziehung zur zelloberflaechenstruktur 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.20. staphylococcus; kollagen; lektin; zelle; oberflaeche; es vyurde die haftfaehigkeit des ausgangsstammes s - p mit grosser kapsei, der Varianten s-a und s - b mit mikrokapsel und der Variante s - c ohne kapsei geprueft. waehrend alle 4 staemme einen aehnl. grad der haftung an kollagen zeigten, war die adhaesion der staemme s-a, s - b und s - c an fibrinogen und lektin anders als beim stamm s-p. sowohl kohlenhydrat- als proteinanteile der zelloberflaeche koennen an der haftung beteiligt sein. v909 - 0215 ingestion a n d killing of s t r e p t o c o c c u s agalactiae b y b o v i n e g r a n u l o c y t e s in the p r e s e n c e of natural o p s o n i n s (eng) rainard, p.; lautrou, y.; poutrel, b. - in: veter. microbiol.. - amsterdam 18(1988)1. - s. 41 - 50: 3 abb., 1 tab., 26 lit: - arb.st:nouzilly, france, inst. nat. rech, agronom., stat. pathol. reprod.. - b14=za 6167 agroselekt 4-69/09

- 1564 ingestion und abtoetung von Streptococcus agalactiae durch bovine granulozyten in gegenwart natuerlicher opsonine 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.24. Streptococcus agalactiae; Phagozytose; granulozyt; antikoerper; immunreaktion; rind; elisa-test; + komplement; natuerlich erworbene antikoerper (ak) gegen str. agalactiae in normalem rinderserum (nrs) wurden mittels elisa nachgewiesen, es wurden jeweils 10 bovine (b) und humane (h) staemme geprueft. durch phagozytosebedingte Verringerung der aufnähme von radioaktiv markiertem thymidin durch die str. wurde die opsoninmitbeteiligung bestimmt, ak im nrs waren fuer die wirksame ingestion der h und b typ2-staemme durch bovine granulozyten erforderlich. 3 von 5 der b typ3-staemme wurden in abwesenheit spezif. ak opsonisiert, die b typ2- und typ3-staemme benoetigten fuer die Opsonisierung kein komplement. insgesamt stellten die h isolate hoehere opson. ansprueche. am ende der Phagozytose durch die granulozyten waren jedoch noch ueber 35 % der bakterien lebensfaehig. - w. koetsche. v909 - 0216 metabolismus der thermophilen milchsaeurebakterien desmazeaud, michel. - in: dt. molkerei-ztg.. - muenchen 109(1988)35. - s. 1066 - 1071:9 tab.. - b14=z 236 60.50.05.10.07.; 61.15.15.30.; 60.50.20.05.24. milcherzeugnis; stoffwechsej; milchsaeurebakterien; Streptococcus thermophilus; lactose; Vitamin; als entscheidende stoffwechselleistung der thermophilen milchsaeurebakterien (msb) in joghurt (j) (str. thermophilus und lactobac. bulgaricus) ist die laktosespaltung anzusehen, die proteolyt. und lipolyt. aktivitaet der keime ist weniger bedeutsam, auch der vitamingehalt der ausgangsmilch kann durch msb-einwirkung veraendert werden, von msb gebildetes azetaldehyd soll entscheidend zum j-aroma beitragen, waehrend hoher sauerstoffgehalt der milch die msb nachteilig beeinflusst, foerdert kohlendioxid die Vermehrung von lactobacillus bulgaricus. -1. bergann. v909 - 0217 metabolismus der thermophilen milchsaeurebakterien desmazeaud, michel. - in: dt. molkerei-ztg.. - muenchen 109(1988)36. - s. 1094 - 1097 : 4 tab., 38 lit. arb.st:joy-en josas, frankreich, nat. inst, agronomieforsch., labor. milchmikrobiol.. - b14=z 236 60.50.05.10.07.; 61.15.15.30.; 60.50.20.05. milchsaeurebakterien; milcherzeugnis; Stoffwechsel; enzym; ernaehrung; gesundheit; +gentechnik; unter den msb existieren staemme, die milch eindicken und so die viskositaet des joghurts (j) verbessern sowie den j stabilisieren, die mischkultur der msb in j wirkt synergistisch, laktobazillen (Ib) spalten eiweisse und stimulieren so die Streptokokken (str.), waehrend diese die Ib zur ameisensaeurebildung anregen, das von str. gebildete kohlendioxid foerdert dagegen das Wachstum der Ib. nach der darstellung von Problemen bei der Verwendung von industriefermenten bei der j-produktion wird auf moegl. entwicklungen der msb durch methoden der gentechnologie verwiesen, die ernaehrungsphysiol. und gesundheitl. bedeutung des j-verzehrs wird betont. -1. bergann. v909 - 0218 growth of listeria monocytogenes at différent ph values in uncultured w h e y or w h e y cultured with pénicillium camemberti (eng) ryser, elliot t.; marth, elmer h. - in: canad. j. microbiol.. - Ottawa 34(1988)6. - s. 730 - 734 : 1 tab., 11 lit. arb.st.madison, univ. Wisconsin, dep. food sei.. - b14=za 5241 zum Wachstum von listeria monocytogenes bei unterschiedlichem ph-wert in unkultivierter mölke und in mit pénicillium camemberti kultivierter mölke 60.50.05.10.07.; 61.05.10.15.; 60.50.20.05.32. listeria; mölke; Wachstum; ueberlebensrate; ph-wert; pénicillium camemberti; mölke zur herstellung von camembert wurde unkultiviert bzw. mit pénicillium camemberti kultiviert, auf verschied, ph-werte eingestellt (ph 5...6.8), steril filtriert und auf 100...500 cfu/ml an I. monocytogenes gebracht, von den untersuchten staemmen (scott a, v7, ca, oh) zeigten bei einem ph < 5.4 nur die staemme scott a und oh Wachstum, in unkultivierter mölke (ph 5.6, 6.2, 6.8) wuchs die keimzahl von I. monocytogenes nach 35 d bei 6 cel von 7,2 auf 7,81, von 7,51 auf 8,23 und von 7,48 auf 8,08 Ig cfu/ml an, in kultivierter mölke von 7,53 auf 8,13, von 7,82 auf 8,55, agroselekt 4-BS/09

- 1565 von 7,95 auf 8,8 Ig cfu/ml. die generationszeiten von I. monocytogenes sind in kultivierter mölke signifikant kleiner als in unkultivierter. - e. rehak. v909 - 0219 purification, properties, a n d metabolic roles of n a d - g l u t a m a t e d e h y d r o g e n a s e in Clostridium botulinum 113b (eng) hammer, beth a.; johnson, eric a. - in: arch, mikrobiol.. - berlin (west) 150(1988)5. - s. 460 - 464:1 abb., 3 tab., 24 lit. - arb.st:madison, univ. Wisconsin, dep. food microbiol. and toxicol.. - b14=z 193 reinigung, eigenschaften und metabolische rollen von nad - glutamatdehydrogenase in Clostridium botulinum 113 b 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.56.; 60.10.25.45. mikrobiologie; Clostridium; enzymaktivitaet; biochemie; Physiologie; zellfreie extrakte proteolyt. staemme von c. botulinum vom typ a, b und f haben eine ungewoehnlich hohe spezif. nad-abhaeng. l-gutamatdehydrogenase (gdh)-aktivitaet, wohingegen die staemme vom typ b, e und f (nichtproteolytisch) eine geringe aktivitaet aufweisen, es wird die isolierung und reinigung dieses enzyms sowie dessen physikal. und ehem. eigenschaften (molmasse, struktur, reaktion mit nadp, nadh, nh4, fumarat, oxalazetat, asparat, glutamat und glutamin) beschrieben, die gdh-aktivitaet der zellen wird stark von der nacl-konz. beeinflusst. die physiol. rolle der gdh wird diskutiert. - e. rehak. v909 - 0220 differences in uptake of mycobacteria by human monocytes, a role for c o m p l e m e n t (eng) swartz, rodney p.; naai, david; vogel, carl-wilhelm. - in: infect, and immunity. - Washington 56(1988)9. - s. 2223 - 2227 : 3 abb., 28 lit.. - b14=zb 3988 unterschiede in der aufnähme von mykobakterien durch humanmonozyten: eine funktion des komplements 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.80. immunologie; mycobacterium; blutserum; Phagozytose; + komplement; + monozyt; aus heparinblut des menschen gewonnene monozyten (m) wurden kultiviert und dann in anwesenheit von serumfaktoren mit verschied, mykobakterienspezies inkubiert. in gegenwart von serum beteiligten sich viele m an der ingestion von mykobakterien der spezies avium und chelonae, waehrend m. tuberculosis, kansasii, fortuitum und gordonae von nur wenigen m aufgenommen wurden, hitzeinaktivierung oder behandlung mit cobravenom-faktor sowie edta, aber nicht mg egta unterdrueckten die opsonierende serumwirkung bezueglich m. avium und weisen die faehigkeit dieser keime zur alternativen komplementaktivierung aus. fuer die ingestion von m. tuberculosis erwies sich das serum als weniger bedeutungsvoll. - g. steinbach. v909 - 0221 characterization of a monoclonal antibody to mycobacterium kansasii (eng) wisingerova, eva; janota, jiri; havelkova, marta. - in: zbl. bakteriol., mikrobiol. u. hyg., ser. a. - Stuttgart 268(1988)4. - s. 470 - 475 : 3 abb., 8 lit., zus. in dt. - nach zus. - arb.st:prag, inst. hyg. and epidemiol.. - b14=z 410 Charakterisierung eines monoklonalen antikoerpers gegen mycobacterium kansasii 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.80. mycobacterium; klon; antikoerper; diagnose; serologisch; Infektionskrankheit; + immuntechnik; + monoklonal; der monoklonale antikoerper der subklasse igg2/kappa reagiert spezifisch mit epitopen in komplexen und fraktionierten m. kansasii antigenen im bereich von 14,4...20 kd. die immunologisch reaktive 20 kd bände ist dem komplexen antigen, seiner fraktion a und der fraktion b gemeinsam, da der mak in hohen verduennungen (1 : 200000) fuer immunblot-tests einsetzbar ist, wird angenommen, dass er fuer die immunadsorption mykobakterieller antigene im serum und zum nachweis von antigenen in biol. material benutzt werden kann. v909 - 0222 biochemical and toxigenic characteristics of a e r o m o n a s spp. isolated from diseased mammals, moribund and healthy fish (eng) lallier, r.; higgins, r. - in: veter. microbiol.. - amsterdam 18(1988)1. - s. 63 - 71 : 4 tab., 32 lit. arb.st:st-hyacinthe, qu., Canada, univ. montreal, fac. med. veter.. - za 6167 agroselekt 4 - 8 9 / M

-

1566

-

zur biochemle und toxizitaet von aeromonas spp. isolaten von erkrankten saeugern sowie von erkrankten und gesunden fischen 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.96.

aeromonas; pathogenitaet; toxizitaet; Isolierung; mammalia; fisch; es wird die biochemie, toxizitaet und oberflaechencharakteristik von 33 aeromonasisolaten von erkrankten saeugern, 3 von sterbenden, marinen saeugern, 24 von gesunden fischen und 4 von sterbenden fischen miteinander verglichen, aeromonas hydrophila, a. caviae und a. sobria konnten sowohl bei saeugern als auch bei fischen nachgewiesen werden, wobei erstere bei den klin. proben (Pneumonien, Wundinfektionen, septikaemien und aborten bei pferden, rindern und Schweinen) dominierten, mittels biochem. Untersuchungen war eine differenzierung der isolate von erkrankten saeugern und gesunden fischen nicht moeglich, aufgrund der differenzierten Produktion extrazellulaerer Stoffe wird a. hydrophila als potentieller pathogener erreger bei domestizierten tieren angesehen. - e. rehak. v909 - 0223 m o r p h o l o g i c a l differentiation of h u m a n l y m p h o c y t e s u b p o p u l a t i o n s f o l l o w i n g polyclonal Stimulation with bacteria a n d lectin (eng) braun, matthias g.; gross, wolfgang I.; mueller-hermelink, hans-konrad. - in: immunobiology. - Stuttgart 177(1988)3. - s. 220 - 2 3 2 : 9 abb., 2 tab., 38 lit. - arb.st:kiel, univ., dep. pathol.. - b 1 4 = z 782

morphologische differenzierung von humanen lympozyten-subpopuiationen nach polyklonaler Stimulation mit bakterien und lektinen 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.

lymphozyt; bacteriophyta; Interaktion; immunitaet; es werden nichtantigene, unspezif. immunogene Wechselwirkungen von lymphozyten und bakterien untersucht, die im Zusammenhang mit der Pathogenese chron. bakterieller infektionen zu sehen sind: beta-haemolyt. steptokokken und Staphylokokken stimulieren t-helfer-zellen, die Zellkooperation und die immunglobulin(ig)sekretion. klebsiellen und yersinien foerdern die ig-sekretion, yersinien aktivieren t-helfer-zellen, pha stimuliert dagegen die suppressorzellen. lymphozyten mit nk/h-zellfunktion blieben unbeeinflusst. - a. hoffmann. v909 - 0224 e n u m e r a t i o n gastrointestinal tract (eng)

of

anaerobic

bacterial

microflora

of

the

equine

mackie, roderick I.; wilkins, clive a. - in: appl. and environmental microbiol.. - Washington 54(1988)9. - s. 2155 - 2 1 6 0 : 1 abb., 4 tab., 34 lit.. - b14=za 5478

eine aufzaehlung der anaeroben bakteriellen mikroflora des gastrointestinaltraktes des pferdes 60.50.05.10.07.; 60.10.25.35.10.; 60.50.30.20.

pferd; darmflora; mikrobiologie; biochemie; forschung; kolik; proben von verschied, darmabschnitten von 11 ausgewachsenen, mit gras gevetterten pferden werden auf einem medium mit 40 %'gereinigter pansenfluessigkeit angezuechtet, um den natuerl. Wachstumsbedingungen der bakterien moeglichst nahe zu kommen, es werden ph-wert, konz. an azetat, propionat und butyrat bestimmt und die gesamtzahl der bakterien und der proteolyt. bakterien in den einzelnen darmabschnitten miteinander verglichen, diese ergebnisse werden in beziehung zur moegl. rolle der darmflora, insbes. der mukosalen bakterienpopulation und der aetiologie von koliken diskutiert. - e. rehak. v909 - 0225 Immunologie droessler, karl. - 2., ueberarb. aufl.. - jena: gustav fischer verl., 1988. - 184 s.: 93 abb., 14 tab., zahlr. lit., 16,90 mfwoerterbuecher biol.). - b14=1988 a 891 60.50.05.10.07.; 60.05.60.

immunologie; immunreaktion; fachbuch; v909 - 0226 interleukln-2 - biologische Wirkung und therapeutischer einsatz hartwig, manfred; koerner, ida- johanna; kopp, joachim. - in: z.'klin. med.. - berlin 43(1988)25. - s. 2185 2 1 8 6 , 2 1 9 9 : 9 lit., zus. in engl. - nach zus.. - b 1 4 = z 232 60.50.05.10.07.; 60.10.25.05.10.; 60.50.35.03.

mensch; glykoprotein; + monoklonal;

agroselekt 4-89/09

Immunologie;

zelle;

immunitaet;

therapie;

+ immuntechnik;

- 1567 -

humanes interleukin-2 (il-2) ist ein glykoprotein mit einer rel. molekuelmasse von etwa 15 kd, das vorwiegend von t-helfer-lymphozyten nach aktivierung durch antigene oder mitogene gebildet wird, nach bindung an den il-2-rezeptor stellt es die entscheidende signalsubst. fuer die proliferation dar. seine zentrale rolle bei der regulation der zellvermittelten und humoralen immunitaet war anstoss fuer die klonierung sowohl des il-2 als auch des il-2-rezeptors. die vielfach beschriebenen biol. Wirkungen des il-2 eroeffnen moeglichkeiten fuer den therapeut. einsatz sowohl von il-2 als auch von monoklonalen antikoerpern, gerichtet g e g e n il-2 oder den il-2-rezeptor.

v909 - 0227 circulating plasma corticotrophin-releasing factor-like immunoreactivity (eng) ellis, m. j.; livesey, j. h.; donald, r. a. - in: j. endocrinol.. - colchester, essex 117(1988)2. - s. 299 - 307 : 4 abb., 1 tab., 20lit.. - b14=zb 3969 corticotropin-freisetzungsfaktor (crf)-aehnliche immunreaktivitaet im kreislauf 60.50.05.10.07.; 60.10.25.05.10.

immunologie; immunreaktion; blutserum; labor verf; Chromatographie;

mittels direktem ria mit 7 verschied, antiseren wurde die crf-aehnl. immunreaktivitaet (ir) im blutplasma von mensch, pferd und schaf ermittelt, im menschl. blutplasma lag ein hoher gehalt (bei 500 ng/ml), in dem v o n pferd und schaf nur ein niedr. ( < 8 0 ng/ml) vor. im menschl. plasma war nach Chromatographie an sephacryl s - 2 0 0 die ir an ein hochmolekulares protein (mr = 29 kda) geknuepft. durch methanolextraktion wurde die hohe ir des menschl. blutplasmas auf ein normales niveau reduziert, trotz zusatz v o n crf-41. der direkte ria fuer menschl. crf ergibt in nicht-extrahiertem blutplasma falsche resultate durch die existenz einer interferierenden antikoerperbindungssubst., die im plasma dertiere nicht vorzukommen scheint. - e. gruen.

v909 - 0228 den Male peyerplett hos droevtyggere, et primae'r-lymfatisk organ (nor) landsverk. thor. - in: norsk veter. t.. - oslo 100(1988)3. - s. 193 - 199: 8 abb., 16 lit., zus. in engl. - nach zus.. b14=za 5398 die peyer-platten im ileus von wiederkaeuern, ein primaeres lymphatisches organ 60.50.05.10.07.; 60.10.15.05.20. wiederkaeuer; 'Immunglobulin; darm; lymphozyt; + peyer-platte; es wird eine uebersicht ueber neuere berichte zur rolle der peyerplatten im ileus von wiederkaeuern bei der primaeren entstehung v o n zellen mit oberflaechenimmunglobulinen gegeben, die aehnlichkeiten mit der bursa fabricii der voegel werden herausgestellt, bes. behandelt wird die rolle v o n epithelzellen entodermalen ursprungs bei der entstehung eines speziellen mikroklimas fuer die lymphozyten. waehrend in der b. fabricii ein solches milieu durch direkten kontakt mit epithel entsteht, scheidet bei wiederkaeuern das mit den noduli assoziierte epithel der peyer-platten im ileus partikel aus, die in die noduli transportiert werden und dort die lymphozyten im kern der nodoli einbetten.

v909 - 0229 isolation of bovine colostral lymphocytes: responsiveness to concanavalin a and bovine rotavirus (eng)

in

vitro

blastogenic

archambault, d.; morin, guylaine; elazhary, masy. - in: ann. rech, veter.. - paris 19(1988)3. - s. 169 - 174:2 tab., 24 lit., zus. franz. - arb.st:saint-hyacinthe, quebec, fac. med. veter., dep. pathol. et microbiol.. - b14=za 5327 isolierung von bovinen kolostralen lymphozyten: die blastogene stimulierbarkeit in vitro gegen concanavalin a und bovines rotavirus 60.50.05.10.07.; 60.50.20.10.40.; 60.50.35.02.

faerse; kalb; lymphbzyt; impfstoff; prophylaxe; kolostrum; rotavirus;

von 4 holstein-faersen wurden am 1. und 2. d p.p. kolostrumproben gewonnen, es wird eine einfache methodik zur gewinnung kolostraler lymphozyten(ly) beschrieben, die mit con a behandelten ly-kulturen zeigten eine signifikant verstaerkte blastogene ly-transformation, die i. vgl. zu der von autologen blut-ly etwas schwaecher ausgepraegt war. die zwei mit einer rotavirus-adjuvansvakzine waehrend der traechtigkeit immunisierten kuehe wiesen eine signifikant verstaerkte blastogene aktivitaet der blut- und kolostrum-ly g e g e n das bovine rotavirus auf. die kolostralen ly mit immunol. spezifitaet duerften fuer den passiven schütz des neugeborenen eine rolle spielen. - w. koetsche. agroselekt 4-99/09

- 1568 v909 - 0230 sezonnye kolebanija pokazatelejj immuniteta u o v e c (rus) sadykov, sh. b. - in: veterinarija. - moskva (1988)10. - s. 37:1 tab.. - b14=z 492 Saisonschwankungen der immunitaetswerte bei schafen 60.50.05.10.07.; 60.50.05.10.08.10.; 60.50.10.05. schaf; blut; immunologie; leukozyt; lymphozyt; biochemie; haematologie; bei 50 schafen (merino-altai-rasse, 2...3 a) wurden im jahresverlauf, darunter in der periode vor und nach dem ablammen, 6x blutproben fuer haematol. und biochem. Untersuchungen entnommen, hinsichtlich der anzahl an leuko- und lymphozyten konnten keine deutl. unterschiede festgestellt werden, die hoechsten immunitaetswerte kamen im sommer bei heft. abfall im herbst zur beobachtung. eine rel. aktivierung der immunitaet trat waehrend der Winterperiode auf. vor dem ablammen zeigten die werte erneut eine ruecklaeufige tendenz, stiegen jedoch danach wieder an, ebenso die leukozytenwerte, bei der planung der antiepizoot. massnahmen sollten diese Schwankungen beruecksichtigung finden. - h. rauch. v909 - 0231 interferon rna o i e m b r y o n i c origin is expressed transiently during early p r e g n a n c y in the e w e (eng) nansen, thomas r.; imakawa, kazuhiko; polîtes, h. gregory. - in: j. biot. ehem.. - baltimore, md. 263(1988)26. - s. 12801 - 12804 : 2 abb., 1 tab., 28 lit. - arb.stxolumbia, univ. missouri, dep. animal sei. and biochem.. - b14=z 290 interferon-rna embryonalen Ursprungs wird voruebergehend waehrend der fruehen traechtigkeit von mutterschafen exprimiert 60.50.05.10.07.; 60.50.10.05.; 60.10.15.05.30. schaf; traechtigkeit; immunologie; interferon; embryo; rns; das ovine trophoblastenprotein 1 (otp), ein interferon embryonalen Ursprungs, wird bei schafembryonen zwischen dem 13. und 21. d in vitro nachgewiesen, dieses polypeptid hat eine rel. molekuelmasse von 18000 und kommt in mindestens 3...4 isoelektr. formen vor. durch. Bestimmung der mrna wurde der zeitlich begrenzte Charakter der synthese von otp waehrend der traechtigkeit nachgewiesen, otp besitzt wahrscheinlich funktionen bei der biockierung des ovariellen zyklus in derfruehgraviditaet. - h.-j. selbitz. v909 - 0232 mise au point d " u n test elisa permettant de différencier les animaux vaccines des animaux infectes par la virus de la maladie d"aujeszky (fre) eloit, m.; fargeaud, d.; vannier, p. - in: journees rech, porcine france. - paris 20(1988). - s. 141 - 146:1 abb., 4 tab., 7 lit. - arb.st:alfort, ecole nat. veter., chaire maladies contagieuses. - b14=zb 3817 nachweis eines elisa-testes zur Unterscheidung der mit dem virus der aujeszky"krankheit vakzinierten oder infizierten tiere 60.50.05.10.07.; 60.50.20.10.70. schwein; herpesvirus suis; Serologie; elisa-test; differenzierung; antikoerper; der nachweis der existenz von impfstaemmen des pseudorabiesvirus (prv), die gewisse glykoproteine (g) nicht synthetisieren, und von pathogenen infektionsstaemmen mit g-synthese, zeigte den weg fuer serol. verfahren zur differenzierung vakzinierter tiere durch einen dieser staemme von infizierten tieren. die Vergleichsanalyse der serol. reaktion eines schweines dank der 2 monoklonalen antikoerper anti-g 3 und anti-g 1 ermoeglichte in der mehrzahl der faelle, das tier in eine der 3 kategorien, d.h. fehlen von antikoerpern, praesenz von vakzinalen antikoerpern und praesenz von antikoerpern, die von einer infektion durch einen virulenten prv-stamm herruehren, zu klassifizieren. - c. eichwald. v909 - 0233 caracterisation de plusieurs activités biologiques de C'interferon g a m m a porcin (fre) laverne, Sophie; lavenant, laurence; charley, b. - in: journees rech, porcine france. - paris 20(1988). - s. 109 - 111:2 abb., 2 tab., 7 lit. - arb.st:thiverval-grignon, inst. nat. rech, agronom., stat. rech, virol. et d"immunol.. b=zb 3817 kennzeichnung mehrerer biologischer Wirkungen des gamma-interferons vom schwein 60.50.05.10.07.; 60.50.20.10.25. schwein; interferon; Wirkung; Coronavirus; immunologie; + makrophage; die ersten resultate ueber antivirale und immunmodulationsfaeh. Wirkungen des durch genet.

agroselekt 4-89/09

- 1569 rekombination erhaltenen interferons (ifn) gamma v o m schwein und ueber ihre moegl. therapeut. anwendungen beim schwein zeigten, dass dieses ifn einen antiviralen effekt auf schweinenierenzellen ausuebte, die durch das Coronavirus der transmissiblen gastroenteritis infiziert waren, ebenfalls schuetzte ifn auch in vivo pulmonaere makrophagen des schweines, in denen gleichermassen sich dieses Coronavirus vermehren koennte. - c. eichwald. v909 - 0234 c a r a c t e r i s a t i o n a n t i g e n i q u e d u C o r o n a v i r u s respiratoire p o r c i n e a l " a i d e d " a n t i c o r p s m o n o c l o n a u x d i r i g e s c o n t r e le v i r u s d e la g a s t r o - e n t e r i t e t r a n s m i s s i b l e (fre) laude, h.; gelfi, jacqueiine; rasschaert, d. - in: journees rech, porcine france. - paris 20(1988). - s. 89 - 93: 3 abb., 2 tab., 13 lit. - arb.sfcthiverval-grignon, inst. nat. rech, agronom., stat. rech, virol. et d"immunol.. b14=zb 3817 antigenkennzeichnung des respiratorischen Coronavirus beim schwein mit hilfe der gegen das virus der transmissiblen gastroenteritis gerichteten monoklonalen antikoerper 60.50.05.10.07.; 60.50.20.10.25. schwein; Coronavirus; antigen; antikoerper; laborverf; immunologie; + monoklonal; erste beobachtungsergebnisse ueber die vergleichende reaktivitaet von 3 isolaten eines respirator. Coronavirus des schweines (cvrp), d. h. eines virus mit einer Verwandtschaft zum virus der tge, v o n verschied, virusstaemmen der tge und eines stammes des virus der infektioesen felinen Peritonitis gegenueber einer reihe v o n monoklonalen antikoerpern, die g e g e n die strukturalen proteine des tgev gerichtet waren, es wird demnach zukuenftig moeglich sein, ein isolat des cvrp von einem isolat des tgev mittels mak durch einen einfachen test der indirekten immunfluoreszenz zu differenzieren. - c. eichwald. v909 - 0235 le m a i n t i e n d e l " i m m u n i t e a n t i p a r v o v i r o s e e n e l e v a g e p o r c i n f e r m e (fre) rousseau, j. f.; buron, g.; gatel, f. - in: bull. mens. soc. veter. prat.. - paris 72(1988)5. - s. 275 - 282: 2 abb., 2 tab., 5 lit. - arb.st:vendome, inst, techn. cereales et fourrages, serv. monogastriques. - b14=za 4411 die aufrechterhaltung der parvovirose-immunitaet in geschlossener Schweinezucht 60.50.05.10.07.; 60.50.20.10.55.; 60.50.35.02. immunitaet; impfen (tier); impfstoff; antikoerper; ferkel; kolostrum; parvovirus; der immunitaetsschutz des unter diesen bedingungen existierenden bestandes ist bei einer Vakzination von jeweils 2 injektionen (2 wo.-intervall) mit einer inaktivierten vakzine der ferkel (19 und 21 wo.) ausreichend, die kolostralen antikoerper bei ferkeln von vakzinierten muttertieren sollen erst zwischen der 7. und 10. wo. abklingen. - c. eichwald. v909 - 0236 reakcija s p o n t a n n o g o r o z e t k o o b r a z o v a n i j a b - l i m f o c i t o v svinejj s ehritrocitami m y s h i (rus) babajan, v. a.; kolomycev, a. a.; gevorgjan, a. s. - in: veterinarija. - moskva (1988)11. - s. 35 - 39 : 3 tab., 4 abb., 9 lit.. - b14=z492 reaktion der spontanen rosettenbildung von b-lymphozyten des schweines mit mauserythrozyten 60.50.05.10.07.; 60.50.05.10.08. schwein; immunologie; lymphozyt; immunreaktion; diagnose; +t-zelle; +b-zelle; die vorgestellte methode der spontanen rosettenbildung von schweinelymphozyten mit h a m m e l - bzw. mauserythrozyten kann fuer die quantitative Charakteristik der t- und b-lymphozyten des blutes und der lymphoiden organe eingesetzt werden, sie eignet sich fuer immunol. Untersuchungen bei erkrankungen der Schweine, fuer die bessere beurteilung des immunstatus der tiere sollten frischgewonnene lymphozyten verwendet werden. - m. westendorff. v909 - 0237 the effects of h u m a n i n t e r f e r o n - a l p h a u p o n in vitro c a n i n e i m m u n e r e s p o n s e s (eng) krakowka, Steven; cummins, joseph m.; ringler, susan s. - in: veter. immunol. and immunopathol.. amsterdam 19(1988)3/4. - s. 185 - 196:3 abb., 4 tab., 23 lit. - arb.sfccolumbus, ohio State univ., coli, veter. med., dep. veter. pathobiol.. - b14=za 6169 die Wirkungen von humanem alpha-interferon auf die kanine immunreaktion in vitro agroselekt 4-89/09

- 1570 60.50.05.10.07. immunologic; interferon; hund; mensch; immunreaktion; nachweis; laborverf; die immunmodulierenden effekte von humanem alpha-interferon auf lymphozyten von hunden wurden in vitro geprueft. es kam zu einer dosisabhaeng. suppression der b-zell-differenzierung sowie zur gesteigerten Produktion von interleukin 2 und zur erhoehung der aktivitaet natuerl. killerzellen. die lectininduzierte lymphozytenblastogenese blieb dagegen unbeeinflusst. damit wurde ein weiteres mal eine immunmodulation durch humaninterferon bei tieren nachgewiesen, die bei derart. Untersuchungen erzielten ergebnisse haengen sehr stark von den nachweismethoden ab. - h.-j. selbitz. v909 - 0238 s u p p r e s s i o n of l y m p h o c y t e proliferation b y proteins secreted b y cultured Sertoli cells (eng) wyatt, c. r.; law, I.; magnuson, j. a. - in: j. reprod. immunol.. - amsterdam 14(1988)1. - s. 27 - 40:6 abb., 2 tab., 32 lit. - arb.st:pullman, Washington state univ., dep. microbiol.. - b14=za 6006 suppression der lymphozytenproliferation durch von kultivierten sertolizellen sezernierte proteine 60.50.05.10.07.; 60.10.15.10.05. protein; zelle; hoden; Wirkung; lymphozyt; immunreaktion; rattus; + sertolizelle; sertolizellen-proteine(szp) der ratte wurden auf ihre Wirkung gegen phytolektin-stimulierte milzlymphozyten der ratte getestet, szp, die in das seminalplasma sezerniert werden, unterdrueckten in stimulierten milzlymphozyten dosisabhaengig die dna-, rna- und proteinsynthese. szp besassen keine zytotoxizitaet, die hemmenden faktoren waren hitzestabil, es wurde auch die proliferation von lymphoiden und nichtlymphoiden zellinien mehrerer tierarten gehemmt, aber nicht die proliferations-unabhaeng. lyse von yac-1 targetzellen durch natuerl. killerzellen der ratte. - w. koetsche. v909 - 0239 characterisation of the h u m o r a l i m m u n e r e s p o n s e d u r i n g m u r i n e pregnancy(eng) dillon, d. m.; Cunningham, c.; melvin, w. t. - in: j. reprod. immunol.. - amsterdam 14(1988)1. - s. 59 - 72:4 abb., 33 lit. - arb.st:aberdeen, univ. med. school, dep. med. and therapeut.. - b14=za 6006 Charakterisierung der humoralen immunreaktion waehrend der traechtigkeit der maus 60.50.05.10.07.; 60.50.10.05. traechtigkeit; immunreaktion; antikoerper; elisa-test; antigen; mus; mittels eines zellulaeren elisa wurden blutproben von weibl. c57bl/10 maeusen, die mit maennl. cba/ca maeusen verpaart worden waren, vor, waehrend und nach der 1. und 2. traechtigkeit auf maternale antikoerper gegen antigene auf paternalen splenozyten untersucht, alloantikoerper vom igg1-typ wurden bei 48 % der maeuse waehrend oder 9 d nach der 1. traechtigkeit und bei 82 % der maeuse 9 d nach der 2. traechtigkeit nachgewiesen, die schwache bindung eines alloantikoerpers an ein antigen mit der rel. molekuelmasse von 44000 wurde auf cba/ca splenozyten mittels immunblotting von seren multiparer maeuse festgestellt. - w. koetsche. v909 - 0240 t-cell s u p p r e s s o r factors play a n integral role in p r e v e n t i n g fetal rejection (eng) ribbing, sheryl I.; hoversland, roger c.; beaman, kenneth d. - in. j. reprod. immunol.. - amsterdam 14(1988)1. - s. 83 - 95 : 4 abb., 1 tab., 24 lit. - arb.st:north chicago, ill., univ. health sc!., dep. microbiol. and immunol.. -b14=za 6006 t-zell suppressorfaktoren spielen eine wesentliche rolle bei der Verhinderung der fetusabstossung 60.50.05.10.07.; 60.10.15.05.30.; 60.45.05.05.03.01.01.04. lymphozyt; immunreaktion; Wirkung; implantation; embryo; mus; antikoerper; + t-zelle; + monoklonal; es wurde ein monoklonaler antikoerper (mak) mit spezifitaet gegen t-zell suppressorfaktoren (tsf) eingesetzt, um die phase der traechtigkeit (t) bei maeusen zu bestimmen, in welcher tsf eine bes. bedeutung fuer die aufrechterhaltung der t besitzen, nach applikation des spezif. mak gegen tsf kam es zu einem signifik. abfall der zahl der t mit lebenden feten. weiter war der gehalt an tsf in uterus und Inn. tragender „tiere i. vgl. zu nichttragenden maeusen erhoeht. tsf sind

•groulekt 4-88/09

- 1571 mitverantwortlich fuer die fetale spezif. immunreaktion waehrend der t in allogenen maeusen und von grosser bedeutung fuer die implantation des embryo. - w. koetsche. v909 - 0241 immunoregulation and prostaglandin production by mechanically-derived and enzyme-derived murine decidual cells (eng) wood, gary w.; kamel, sahar; smith, karen. - in: j. reprod. immunol.. - amsterdam 13(1988)3. - s. 235 - 248: 6 abb., 2 tab., 26 lit.. - b14=za 6006 immunregulation und prostaglandinbildung bei mechanisch und enzymatisch gewonnenen decidualzellen von maeusen 60.50.05.10.07.; 60.45.05.05.03.01.01.04.; 60.30.30.30. uterus; epithel; zelle; immunreaktion; prostaglandin; embryogenese; mus; + Immunsuppression; + in-vitro-technik; die lokale Immunsuppression ist eine Ursache fuer die entwicklung des embryos im muetterl. uterus, es wurde geprueft, ob die art der gewinnung von decidualzellen einfluss auf ihre immunsuppressive Wirkung hat. sowohl mechanisch als auch enzymatisch isolierte decidualzellen von maeusen hemmen die gemischte lymphozytenreaktion unspezifisch, setzen loesl. faktoren frei und wirken sowohl am beginn als auch am ende der kultivierung immunsuppressiv. sie hemmen die bildung von interleukinen (il-1 und il-2), welches nicht durch il-1, il-2, gamma-interferon aufgehoben werden konnte, nur bei den enzymatisch gewonnenen zellen wird der immunsuppressive effekt durch indomethazin aufgehoben, welche bemerkenswerte mengen an pg e2 bilden. - e. gruen. v909 - 0242 regulation of the humoral immune response by polyspecific natural autoantibodies (eng) mahana, w.; guilbert, b.; avrameas, s. - in: ann. immunol.. - paris 139(1988)4. - s. 349 - 360 : 4 abb., 1 tab., 25 lit., zus. in franz. - arb.stiparis, inst. pasteur. - b14=za 5815 regulation der humoralen immunantwort mittels polyspezifischer natuerlicher antikoerper 60.50.05.10.07. immunologic; antikoerper; Immunglobulin; immunreaktion; + monoklonal; + humoral; die applikation polyspezif. monoklonaler igm-antikoerper an neonatale balb/c-maeuse kann die spaetere immunantwort differenziert beeinflussen, die igg-antwort auf myosin ist gesteigert, die auf trinitrophenyl gesenkt, waehrend die titer der anti-actin, der anti-transferrin und der anti-dna-antikoerper nicht veraendert sind. - a. hoffmann. v909 - 0243 physiological and supraphysiological supplements of triiodothyronine do not influence the primary in vitro antibody response to trinitrophenylated brucella abortus by spleen cells in serum-containing media (eng) filteau, s. m.; woodward, bill. - in: acta endocrinol.. - Copenhagen 118(1988)3. - s. 351 - 356 : 2 abb., 1 tab., 22 lit. - arb.st:guelph, ont., univ., dep. nutrit. sei.. - b14=za 5763 physiologische und supraphysiologische Supplemente von trijodothyronin beeinflussen nicht die primaere in vitro-antikoerperreaktion gegen trinitrophenylierte brucella abortus durch milzzellen in medien mit serumzusatz 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.40.; 60.10.15.10.05. milz; thymus; immunreaktion; brucella; mus; thyroxin; antikoerper; der einfluss von thyroidhormon t3-supplementen auf die thymusunabhaeng. immunreaktion wurde in mikrokulturen von milzzellen 33 d alter cba/j-maeuse geprueft. t3 war in allen getesteten konz. ohne einfluss auf die primaere immunreaktion gegen trinitrophenylierte brucella abortus(tnp-ba). es bestanden keine unterschiede bei Verwendung von milzzellen von gut- oder unterernaehrten maeusen, desgleichen nicht bei optimaler oder suboptimaler anzahl von tnp-ba. t3-supplemente duerften somit in vivo auf die immunreaktion indirekt wirken. - w. koetsche. v909 - 0244 sperm antibodies induced by anti-idiotype antibodies: a strategy in development of immunocontraceptive vaccines (eng) kuo, chii-yuh; sun, ping; lee, gregory chi-yu. - in: j. reprod. immunol.. - amsterdam 13(1988)3. - s. 193 209:3 abb., 2 tab., 27 lit. - arb.st:vancouver, canada, univ. british Columbia, androl. lab., dep. obstet, gynaecol.. agrosetekt 4-69/09

- 1572 - b14=za 6006 durch antiidiotyp-antikoerper induzierte spermienantikoerper: eine entwickiungsstrategie fuer immunkontrazeptive vakzine 60.50.05.10.07.; 60.50.35.02.; 60.50.10.25. mus; sperma; antikoerper; impfstoff; immunreaktion; kaninchen; befruchtung (tier); + monoklonal; 2 spermale monoklonale ak, hs 63 und ms 204, die bei der maus auf in vitro und in vivo befruchtung eine signifikante inhibit. Wirkung haben, wurden fuer die erzeugung heterologer antiidiotyp-ak herangezogen, zur antiseraproduktion wurden kaninchen eingesetzt, die reinigung der antisera erfolgte nach entfernung des anti-fc-fragments mittels affinitaetschromatographie. nach konjugation des anti-id-ak mit haemozyanin wurden immunisierungsversuche an weibl. cd-1 maeusen vorgenommen, die tiere zeigten eine individ. signifikant unterschiedl. immunantwort. bei in vitro befruchtungsversuchen zeigten die antisera gegen beide anti-id-ak inhibit. Wirkung, die vorteile und bedeutung der schnell zu produzierenden anti-id-ak werden diskutiert. - g. tegeler. v909 - 0245 immunogenicity of a 92kda component of porcine zone pellucida isolated using a monoclonal antibody (3a4-2g1) exclusively cross-reactive with porcine and human zonae pellucidae (eng) hasegawa, akiko; koyama, koji; isojima, shinzo. - in: j. reprod. immunol.. - amsterdam 14(1988)1. - s. 73 82:3 abb., 1 tab., 20 lit. - arb.st:nishinomiya, japan, hyogo med. coll., dep. obstet, and gynecol.. - b14=za 6006 die immunogene Wirksamkeit einer 92 kda-komponente der zona pellucida vom schwein bei isolierung mittels eines monoklonalen antikoerpers (3a4-2g1), der ausschliesslich mit der zona pellucida von Schweinen und menschen eine kreuzreaktion ergibt 60.50.05.10.07.; 60.45.05.05.03.01.01.01. immunologie; mus; tierversuch; schwein; eizelle; immunserum; antikoerper; +oolemm; +zona pellucida; + monoklonal; mit loeslich gemachten proteinen (p) der zona pellucida (z) von Schweinen wurden maeuse immunisiert, plasmazellen der milz wurden dann mit myelomzellen verschmolzen, mit hilfe von hybridomzellen wurden 3 formen von monoklonalen antikoerpern (a) gewonnen, die mit p der z von Schweinen und menschen reagierten, eine blockierung des eindringens von Spermien in die z vom menschen erfolgte nicht, mit hilfe des a vom typ 3a4-2g1 wurde ein p der z isoliert, es ist 92 kda gross, durch Verabreichung dieses p an maeuse wurde ein antiserum gewonnen, das mit der z vom menschen reagierte und das das eindringen von Spermien in die eizellen vom menschen stark hemmte. - e. kolb. v909 _ 0246 biotechnology and the poultry industry (eng) lamont, suan j. - in: egg ind.. - mount morris, ill. 94(1988)8. - s. 22 - 23 - arb.st:ames, iowa state univ.. b14=zb4328 biotechnologie und industriemaessige gefluegelproduktion 60.50.05.10.07.; 60.45.25.05.05.03.; 60.10.30.05. gefluegel; zuechtung; resistenz; Wachstum; dna; biotechnik; + biotechnologie; + gentechnik; der durchbruch in der biotechnologie (Patentierung einer genetik-engineering-maus) in den usa eroeffnet die moeglichkeit fuer die gefluegelproduktion, transgenet. huehner (mit fremd-dna) in den folg. jahrzehnten zu zuechten, die ein besseres Wachstum, hoehere vitalitaet und eine optimale resistenz gegen krankheitserreger aufweisen, durch den dna-transfer kann ausserdem - aehnlich dem brandzeichen bei rindern - ein inneres markenzeichen (kennmarker) insertiert werden, durch einbau genet, materials von viren (z. b. retroviren) in die huehner-dna wird es moeglich sein, eine art permanente vakzinierung zu vollziehen. - ehr. v. d. ahe. v909 - 0247 harderian gland dependency of immunoglobulin a production in the lacrimal fluid of chicken (eng) baba, t.; asumoto, k.; nishida, s. - in: immunology. - oxford 65(1988)1. - s. 67 - 71. - b14, de2 vorkommen von in der harderschen druese produziertem Immunglobulin in der traenenfluessigkeit von huehnern 60.50.05.10.07.; 60.50.35.16. agroselekt 4-89/09

- 1573 -

huhn; Immunglobulin; ausscheidung; lymphozyt; antigen; bursa fabricii; + hardersche druese; eine vergleichende Untersuchung zur immunglobulin(ig)-konz. in traenenfluessigkeit (tk), Speichel und serum von unbehandelten leghornkueken (k) und hormonell (testosteron via allantoishoehle am 12. bis 14. bruttag - v i ) bzw. ehem. (zyklophosphamid am 1.. bis 4. It - v2) bursektomierten kueken ergab, dass unabhaengig v o n der route der antigengabe (nd-impfstoff, schaferythrozyten) die v 1 - g r u p p e i. vgl. zur k - g r u p p e niedrigere ig-konz., insbes. iga, in der tk und gleichhohe ig-serum-konz. aufwies, bei ungestoerter besiedlung der harderschen druese (hd) mit lymphozyten aus der bursa fabricii kam es in der v2-gr. zur lokalen synthese von ig in der hd. - ehr. v. d. ahe. v909 - 0248 t w o d i s t i n c t a n t i g e n s o n c h i c k e n t h y m o c y t e s d e f i n e d b y m o n o c l o n a l antibodies (eng) kondo, t.; mikami, t.; kodama, h. - in: avian pathol.. - houghton, huntingdon 17(1988)3. - s. 589 - 600 : 3 abb., 2 tab., 32 lit., zus. in franz., span., dt. - arb.st:sapporo, hokkaido univ., fac. veter. med., dep. epizootiol.. b14, gr61 zwei durch monoklonale antikoerper bestimmte verschiedene thymozytenantigene 60.50.05.10.07. immunologie; kueken; mus; antikoerper; zelle; thumus; bursa fabricii; + monoklonal; balb/c-maeuse wurden mit thymozyten von eintagskueken immunisiert und mit myelomzellen fusioniert, aus 2 fusionsexper. werden nach screening mit indirekter immunfluoreszenz an t h y m u s - und bursazellen sowie nach soft-agar-reklonierung 2 klone etabliert, die als Ic1 und Ic2 bezeichnete monoklonale antikoerper produzieren. Ic1 bindet an 80 % , Ic2 an 40 % der thymozyten. eine weitere Charakterisierung der bindungseigenschaft erfolgte an milz-, peripheren blut-, knochenmark-, cona-stimulierten und marek-infizierten lymphozyten sowie immunhistochemisch. - a. hoffmann. v909 - 0249 i m m u n o l o g i c h e s k i e p o k a z a t e l i u c y p l j a t - b r o j j l e r o v , p o l u c h a v s h i k h v r a c i o n e d r o z h z h i iz e h t i l o v o g o s p i r t a (rus) sherashov, s. g.; kosheleva, n. i.; trykina, t. a. - in: vestnik sel"skokhoz. nauki. - moskva (1988)11. - s. 119 122: 3 tab., 14 lit., russ. zus.. - b14=zb 1016 immunologische parameter bei broilerkueken, die aus ethylalkohol gewonnene hefen erhielten 60.50.05.10.07.; 60.50.35.03. kueken; ration; futterhefe; immunologie; eine 50taeg. gäbe von hefen aus ethanol (eprin), die 5...28 % des proteingehalts der ration ausmachten, hatte keine auswirkungen auf immunchem. parameter von broilerkueken. eprin rief keine veraenderungen der natuerl. resistenz und der immunol. reaktivitaet hervor, die ergebnisse der immunchem., allergol. und zootechn. Untersuchungen zeigten, dass eprin als vollwert, protein dem futter der kueken'zugesetzt werden kann. - m. westendorff. v909 - 0250 r o u t i n e v i r u s i s o l a t i o n o r d e t e c t i o n in t h e d i a g n o s i s of d i s e a s e s ' i n b i r d s (eng) gough, r. e.; alexander, d. j.; Collins, m. s. - in: avian pathol.. - houghton, huntingdon 17(1988)4. - s. 893 907 - arb.st:new haw, weybridge, surrey, central veter. labor., poultry dep.. - b14, grf>1 • virusisolierung oder -nachweis in der routinediagnostik von gefluegelkrankheiten 60.50.05.10.07.; 60.50.20.10.40.; 60.50.20.10.35. diagnose; gefluegel; virusnachweis; zellkultur; rotavirus; herpesvirus; eine auswertung des 1986/87 eingesandten untersuchungsgutes im veter.-med. zentrallaboratorium grossbritanniens (373 proben v o n 4 hausgefluegel und 8 ziergefluegel spp) ergab, dass der virusnachweis aus Organmaterial toter tiere sowie aus kot-, kloaken- und trachealabstrichproben in 31 % der faelle gelang, reihenfolge der haeufigkeit von Virusisolierungen: reovirus - alle isolate - cpe-bildner in der 1. passage auf prim, zellkulturen v. a. v o n enten- und huehnerembryofibroblasten. rotavirus, davon 15 x aus dem darm junger fasane (haeufig direkt nachweis mittels elektronenmikroskopie oder page), adenovirus (huhn, pute - idt mit milzmaterial), poxvirus (davon 5 x taube), entenenteritisvirus, andere enteroviruslike isolate und herpesvirusbefunde. - ehr. v. d. ahe.

agroselekt 4-68/09 *

- 1574 v909 - 0251 p r e s e n c e of natural s u p p r e s s o r c e l l s in t h e c h i c k e n e m b r y o s p l e e n a n d t h e effect of v i r u s i n f e c t i o n o f t h e e m b r y o o n s u p p r e s s o r cell activity ( e n g ) sharma, j. m. - in: veter. immunol. and immunopathol.. - amsterdam 19(1988)1. - s. 51 - 66 - arb.st:east lansing, mich., us states dep. agric., ars, reg. poultry res. labor.. - b14=za 6169 vorkommen von natuerlichen suppressorzellen in der huehnerembryomilz und der effekt einer virusinfektlon bei embryonen auf die suppressorzellaktivitaet 30.50.05.10.07.; 60.50.20.10.; 60.10.15.05.30. viruskrankheit; embryo; kueken; immunologie; zellkultur; milzzellen v o n normalen spf-embryonen erwiesen sich als inhibitoren der in vitro durch pha ausgeloesten mitogenese von milzzellen adulter huehner: suppressoreffekt. (se) a m staerksten am 16. bis 18. bruttag, drastisch reduziert am schlupftag. der se war nachweisbar sowohl bei der initialen proliferation als auch bei der reifung der blastzellen. der se beruhte auf loesl. suppressorprodukten, denn ein zell-zu-zell-kontakt war nicht notwendig, bei zuvor mit dem phv (fc126) bzw. mkv (jm-stamm) infizierten embryonen verloren die milzzellen den se, waehrend ibd-isolate den se nicht beeintraechtlgten. in anderen lymphoiden embryonalgeweben war der se nicht nachweisbar. - ehr. v. d. ahe. v909 - 0252 i n f l u e n c e of m a t e r n a l a n t i b o d i e s o n s u s c e p t i b i l i t y of e m b r y o n a t i n g e g g s to avian reovirus (eng) takase, kozo; uchimura, tetsuya; yamamoto, michitaka. - in: jap. j. veter. sei.. - tokyo 50(1988)4. - s. 949 950:1 tab., 9 lit., zus. in engl.. - b14=zb 2974 der elnfluss maternaier antikoerper auf die empfaengiichkeit embryonierter huehnereier fuer aviaeres reovirus 60.50.05.10.07.; 60.50.20.10.35.; 60.50.35.02. antikoerper; embryo; reo-virus; impfen (tier); virusisolierung; zur klaerung des einflusses maternaier antireovirus-antikoerper wurden 14...35 d p. vacc. spf-bruteier (1) und solche (2) aus einem exper. mit reovirus geimpften bestand (50. bzw. 58. Iw, inaktiviertes virus bzw. lebendvirus des tenosynovitis-feldstammes 58-120, i.m.-applikation) vergleichend auf ihre brauchbarkeit fuer den snt (plaquereduktionstest auf dem dottersack) und nachfolgend zur virusreisolierung geprueft. es kam bei Verwendung von 2 zu keinem signifikanten unterschied zu den bei 1 erzielten ergebnissen. - ehr. v. d. ahe. v909 - 0253 p r i m a r y in v i t r o Stimulation of a n t i b o d y p r o d u c t i o n b y lizard s p l e n o c y t e s (eng) saad, a.-h.; ei ridi, r. - in: veter. immunol. and immunpathol.. - amsterdam 18(1988)4. - s. 369 - 377 : 4 abb., 13 lit. - arb.stxairo, egypt, univ., fae. sei., zoology dep.. - b14=za 6169 primaere in vitro-stimulation der antikoerperbildung durch splenozyten von eidechsen 60.50.05.10.07.; 60.30.30.30. milz; zellkultur; rattus; erythrozyt; in vitro; antikoerper; immunreaktion; milzzellkulturen v o n adulten eidechsen (chalcides ocellatus) wurden mit rattenerythrozyten stimuliert, die kulturbedingungen entsprachen denen fuer zellkulturen fuer die meisten vertebratenspezies. leibovitz(l-15) medium mit zusatz v o n 10 % eidechsen-normalserum erwies sich als bes. geeignet, die ak-produktion der milzzellkulturen erreichte ihr max. am 10. d. die staerke der immunreaktion hing von der zahl der zellen und der antigendosis ab und entsprach der in vivo-reaktion. der zusatz von 2-mercaptoethanol verstaerkte die in vitro-immunreaktion. - w. koetsche. v909 - 0254 c e l l - f r e e i m m u n i t y in i n s e c t s ( e n g ) boman, hansg.; hultmark, dan. - in:ann. rev. microbiol.. - paloalto 41(1987). - s. 103- 126:116 lit.. - b14=z 692 zellfreie Immunitaet bei Insekten 60.50.05.10.07.; 60.50.25.04.; 60.50.05.10.08. insects; immunitaet; zelle; resistenz; immunologie; histologic; haematologie; anhand einer lit.-auswertung geben vff. einen ueberblick ueber zellfreie immunmechanismen bei insekten. nach hinweis auf die am zellulaeren immungeschehen beteiligten zelltypen werden agroselekt 4-99/09

- 1575 durch Infektionen induzierbare faktoren besprochen wie lysozyme, cecropine, attacine, diptericine u. a. es wird auf allg., in der haemolymphe enthaltene und mit der immunitaet im Zusammenhang stehende faktoren eingegangen, die reaktionen auf Verletzungen, die Induktion von immun-proteinen, passive und aktive resistenzmechanismen von pathogenen agentien zur umgehung der insektenimmunitaet sowie die natuerl. flora von insekten werden behandelt, abschliessend vergleichen vff. grundmechanismen der immunitaet zwischen verschied, insekten bzw. zwischen insekten und vertebraten. - h.-f. matthes. v909 - 0255 mechanism if k562-induced human natural killer cell inactivation using highly enriched effector cells isolated via a new single-step sheep erythrocyte rosette assay (eng) abrams, s. ¡.; Drahmi, z. - in: ann. immunol.. - paris 139(1988)4. - s. 361 - 381 : 6 abb., 3 tab., 41 lit., zus. in

franz. - arb.st:indianapolis, indiana univ.m school med., dep. microbiol. and immunol.. - b14=za 5815

mechanismus der k562-induzierten humanen natuerlichen killerzell-inaktivierung unter Verwendung von hoch angereicherten effektorzellen, die ueber einen einstufigen schaf-rosetten-assay isoliert wurden 60.50.05.10.07.

immunobgie; lymphozyt; erythrozyt; antigen; laborverf; aus peripherem humanem blut wird nach 2mal. dichtegradientenzentrifugation und bindung an hammelerythrozyten eine leukozytenfraktion mit erhoehter nk-zellaktivitaet isoliert, die die morphologie von grossen granulierten lymphozyten aufweist und die antigene leu 11a, leu 7, okm 1 und'nkh-1 exprimiert. die nk-zellaktivitaet kann mit k 562-zellen unterdrueckt werden, eine analogie der molekularen zytotox. mechanismen von adcc- und nk-zellen wird postuliert. a. hoffmann. v909 - 0256 sex selection with monoclonal h - y antibody (eng)

wachtel, st.; nakamura, d.; wachtel, g. - in: fertility and sterility. - birmingham, alabama 50(1988)1 & 2. - s. 355 - 360:1 abb., 3 tab., 25 lit. - arb.stxollierville tennessee, center reprod. biol.. - b14=zb 3021

geschlechtsselektion mittels monoklonaler hy-antikoerper 60.50.05.10.07.; 60.50.10.25.; 60.10.15.05.30.

Versuchstier; nutztier; antikoerper; Immunglobulin; geschlecht; fluoreszenz; + monoklonal; maennl. embryonen von maus, ratte, rind, schwein und schaf enthalten das histokompatibilitaetsantigen y (hy). von weibl. maeusen wurden monoklonale antikoerper (mak) gegen das hy gewonnen, diese mak wurden zusammen mit fluoreszein-isothiozyanat-konjugiertem immunglobulin von der ziege gegen den ak bei embryonen vom rind angewendet, hy-posistive embryonen ergeben im uv-licht eine fluoreszenz. bei anwendung der methode auf 149 embryonen schwankte die Sicherheit der aussage bezueglich des geschlechts von 73...82 %. die dem test unterworfenen embryonen entwickelten sich normal. - e. kolb. v909 - 0257 two monoclonal antibodies (cc17, cc29) recognizing an antigen (bo5) on bovine t lymphocytes, analogous to human cd5 (eng)

howard, c. j.; parsons, k. r.; jones, b. v. - in: veter. immunol. and immunopathol.. - amsterdam 19(1988)2. s. 127 - 139 : 4 abb., 1 tab., 27 lit. - arb.st:compton, nr. newbury, berks., agric. and food res. council, inst. animal health. - b14=za 6169

zwei monoklonale antikoerper (cc17, cc29) erkennen ein antigen (bo5) an bovinen t-lymphozyten analog zum humanen cd5 60.50.05.10.07.

kalb; mus; thymus; zelle; klon; antikoerper; + immuntechnik; + monoklonal; + t-zelle; nach immunisierung von balb-c-maeusen mit thymozyten vom kalb gelingt es, von 2 fusionen aus 240 bzw. 260 initialkulturen je einen klon zu isolieren, der an kryostatschnitten von thymus und In. fuer die t-zell-abhaeng. regionen spezifisch bindende antikoerper produziert, es wird eine analogie zum cd5-marker des menschen bzw. des lyt-1 bei der maus postuliert, die beiden zur pan-t-zell-erkennung vorgeschlagenen monoklonalen antikoerper cc17 und cc29 sind auf das gleiche epitop eines 69 kd grossen molekuels gerichtet. - a. hoffmann.

agroselekt 4-80/O&

- 1576 -

v909 - 0258 v i r o i m m u n o t e s t dlja m a s s o v y k h o p r e d e l e n i j j n a n o g r a m m o v y k h k o l i c h e s t v a n t i g e n a (rus) skvorcov, w. t.; suslov, a. p. - in: bjull. ehksper. biol. i med.. - moskva 106(1988)12. - s. 704 - 706. - b14=zb 4048 der viroimmunassay zur bestimmung von antigenmengeri im nanogrammbereich 60.50.05.10.07.; 60.50.20.10.05. antigen; nachweis; antikoerper; nachweis; virus; laborverf; + viroimmunassay; es wird eine einfache und hochempfindl. screeningvariante des viroimmunassays vorgestellt, der es gestattet, antigenmengen im nanogrammbereich zu ermitteln, das mit antikoerpern gekoppelte und an polystyrolplatten mit 96 kavitaeten adsorbierte antigen wurde mit hilfe eines konjugates aus dem f(ab")2-fragment der antikoerper und der phage 0x174 sichtbar gemacht, die auswertung der platten erfolgt visuell, wobei die konz. des antigens qualitativ und quantitativ ermittelt werden kann (von 0,3...1000 ng/ml). - u. fischer. v909 - 0259 die entwicklung von radioimmuntests fuer die rueckstandsbestimmung sexualhormonwirksamer anabolika: literaturuebersicht karg, h.; rapp, m. - in: arch. lebensmittelhyg.. - hannover 39(1988)5. - s. 111 - 114 :1 tab., zahlr. lit., zus. in engl. - arb.st:muenchen, techn. univ., suedd. Versuchs- u. forsch.-anstalt milchwirtsch., inst, physiol.. b14=zb 437 60.50.05.10.07.; 60.50.35.20.; 60.50.45.05. rueckstand; anabotikum; radioimmunassay; Wirkung; keimdruesenhormon; v909 - 0260 t h e n e e d f o r f u r t h e r d e v e l o p m e n t of m i c r o b i o l o g i c a l s t a n d a r d i z a t i o n a n d t h e p r i n c i p l e s f o r t h e u s e of l a b o r a t o r y a n i m a l s in b i o m e d i c a l r e s e a r c h ( e n g ) podoprigora, g. i. - in: tierlaboratorium. - berlin (west) (1986/87)11. - s. 36 - 41: 3 tab.. - b14=1975 a 1141,11 n o t w e n d i g s t fuer eine weitere entwicklung der mikrobiologischen Standardisierung und die prinzipien zur Verwendung von labortieren in der biomedizinfschen forschung 60.50.05.10.07.; 60.45.40. Versuchstier; Standardisierung; genotyp; umweit; zellkultur; tatsaechl. Standardisierung der labortiere umfasst verschied, parameter, wie Standardisierung des genotyps, mikroflora und oekologie, ernaehrung, hygiene, haltung und andere Umweltfaktoren, breite anwendung von inzuchttieren ist eine grosse hilfe fuer die genotypkontrolle. zur mikrofloraueberpruefung wurden verschied, kategorien der gnotobiot. tiere (einschl. keimfreie und spf-tiere) entwickelt, die Standardisierung dient auch dem ziel, vergleichbarere und zuverlaessigere versuchsergebnisse mit weniger tieren zu erhaltön. die frage des adaequaten ersatzes von tieren durch Organismen niedr. phylogenet. Ordnung, zellkulturen oder zellorganellen als alternative bleibt relevant. - c. eichwald. v909 - 0261 methoden der praktischen haematologie fuer tieraerzte niepage, helmut. - 2., neubearb. aufl.. - berlin (west) : verl. paul parey, 1989. - 76 s. : 18 abb., 1 tab., 19 lit.(pareys Studientexte; 65). - b14=sr 4258,65 (r) 60.50.05.10.08.; 60.05.60. haematologie; diagnose; vet med verf; fachbuch; das buechlein umfasst die kapitel einleitung, handwerk, messfehler, cytomorphologie, status, norm und schlusssaetze. in einer frohsinnigen betrachtung wird herausgestellt, dass das haematol. handwerk, die grundlage der haematol. diagnostik, einfach ist: vf. weist darauf hin, dass die geschilderten techniken mittlerweile althergebracht sind. Untersuchungen, die selbst gemacht werden koennen, sollten nicht aus dem haus gegeben werden, mit der norm steht vf. bereits auf kriegsfuss. die deutung der befunde bleibt daher offen bzw. beschraenkt sich auf einen merkmalvergleich (mittelwerte). - s. willer. v909 - 0262 e h f f e k t i v n o s t " a u t o t r a n s f u z i i o b l u c h e n n o j j u l " t r a f i o l e t o v y m i l u c h a m i k r o v i pri p o i e z n j a k h teljat (rus) skorina, i. a.; mazing, ju. a.; samojjlova, k. a. - in: veterinarija. - moskva (1988)9. - s. 48 - 51: 2 tab., 12 lit.. - b14=z 492 Wirksamkeit der autotransfusion von mittels ultravioletten strahlen behandeltem blut bei

agroselekt 4-89/09

- 1577 kaelberkrankheiten 60.50.05.10.08.; 60.10.05.25.; 60.50.31.05. kalb; respirationskrankheit; blut; uv-strahlen; therapie; granulozyt; 3S wurde blut von an tox. dystrophic (1...10) und von an subakuter bronchopneumonie (1...4 mon.) erkrankten kaelbern (n=36 bzw. 28) entnommen, uv-bestrahlt und den jeweil. tieren reinfundiert. 1 h danach kam es zur degranulierung aller intakter (zirkulierender) neutrophiler granulozyten und zu einer herabsetzung des gehaltes an kationeiweissen sowie myeloperoxydase in ihren granula infolge der membranotropen Wirkung der uv-bestrahlung auf die neutrophilen und auf das bestrahlte eigenblut. auch die uv-bestrahlten fraktionen des blutes (plasma, plasma mit thrombozyten u.a.) wiesen diese membranotrope eigenschaft auf. das verfahren ergab eine hohe Wirksamkeit bei beiden erkrankungen. - h. rauch. v909 - 0263 clearance of h e t e r o l o g o u s , h o m o l o g o u s a n d d a m a g e d h o m o l o g o u s e r y t h r o c y t e s b y the isolated p e r f u s e d rat liver (eng) voemel, t.; hager, k.; platt, d. - in: veter. immunol. and immunpathol.. - amsterdam 18(1988)4. - s. 361 - 368: 3 tab., 27 lit. - arb.st:nuernberg, univ. erlangen-nuernberg, inst. gerontol., brd. - b14=za 6169 clearance von heterologen, homologen und geschaedigten homologen erythrozyten durch die isolierte perfundierte rattenleber 60.50.05.10.08.05.; 60.50.05.10.07. erythrozyt; rattus; leber; Phagozytose; rezeptur; stoffwechsel; immunreaktion; die verwendeten zellen waren in einer isoton. gepufferten immunglobulinfreien nacl-loes. suspendiert, das mononukleaere phagozytensystem der leber (insbesondere kupffer-zellen) war in der lagegeschaedigte ratten-erythrozyten (ery) und heterologe humane ery zu erkennen und durch einen direkten membran-ery-mechanismus aus der Zirkulation zu entfernen, hieran sind wesentlich membranrezeptoren der kupffer-zellen beteiligt, homologe und autologe ratten-ery wurden dagegen nicht oder nur unwesentlich zurueckgehalten. hohe clearance-raten gingen mit einem hoeheren energieaufwand und anstieg der laktat-pyruvat- und der beta-hydroxybutyrat-acetoacetat-quotienten einher. - w. koetsche. v909 - 0264 b l o o d g r o u p s in cats (eng) bird, meredith s.; cotter, susan m.; gibbons, geoffrey. - in: companion animal pract.. - santa barbara, calif. 2 (1988)8. - s. 31 - 33:15 lit. - arb.st:north grafton, massachusetts, school veter. med.,tufts univ.. - b14=zb 4334 blutgruppen bei katzen 60.50.05.10.08.35. haematologie; katze; blutgruppe; antikoerper; symptom; + bluttransfusion; + schock; den meisten haustieren kann das blut von artgenossen gefahrlos uebertragen werden, in australien werden zunehmend bei katzen unvertraeglichkeitsreaktionen (schock, blutdruckabfall, apnoe, av-block) beobachtet, aus zuchtversuchen wurde bekannt, dass die blutgr. a dominant ist. waehrend 95 % der b-katzen anti-a-ak besitzen, wurden nur bei 35 % der aO-katzen anti-b-ak nachgewiesen, alle 101 getesteten nordamerik. katzen hatten blutgr. a. obwohl sowohl die austral, als auch die us-amerik. hauskatzen von engl, importen abstammen, differiert das genet, ausgangsmaterial um 150...200 a. zur Vermeidung von Zwischenfällen sollten alle aus neuseeland/australien stammenden tiere bei blutuebertragung auf unvertraeglichkeit getestet werden. - a. kuntze. v909 - 0265 "beweissicherung" in der tieraerztlichen praxis kraft, h. - in: tieraerztl. Umschau. - konstanz 43(1988)9. - s. 600,603 - 604 : 5 lit. - nach zus. - arb.st:muenchen, univ., med. tierklinik. - b14=z 375 60.50.05.10.09.10.; 60.50.05.10.09.20. vet med einrichtung'; tierschutz; recht; kostenrechnung; vertust; bewertung; v909 - 0266 s e v e r e h y p o g l y c e m i a attributable to surreptitious injection of insulin in a m a r e (eng) given, bruce d.; mostrom, micheiie s.; tully, richard. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 1931988)2. - s. 224 - 226:1 abb., 7 lit. - arb.stxhicago, univ., dep. med.. - b14, gr61 schwere hypoglykaemie, zurueckzufuehren auf heimliche injektion von insulin bei einer stute

agroselekt 4-89/09

- 1578 -

60.50.05.10.09.10.; 60.50.30.20.; 60.50.35.03. pferd; kolik; applikation; Insulin; Chromatographie; recht; es wird ueber ein pferd mit kolikerscheinungen berichtet, die durch rektale Untersuchung nicht geklaert und v o n 2 konsultierten tieraerzte nicht geheilt werden konnten, vor der v o m tierhalter veranlassten euthanasie wurden blutproben fuer klaerende Untersuchungen entnommen, es lag eine schwere hypoglykaemie vor (19 mg/dl), der insulinspiegel lag bei 2148 myu/ml i. vgl. zu 14...26 myu/ml bei 3 gesunden pferden. die auftrennung mittels hochdruckfluessigkeitschromatographie bestaetigte schliesslich, dass es sich dabei nicht um koerpereigenes insulin gehandelt hat, sondern ein insulinpraeparat appliziert w o r d e n war. - m. schaefer. v909 - 0267 neue Vorschriften ueber tlerversuche (7,8a), den tierschutzljeauftragten (8b) und die tierschutzkommission (15). versuch einer ersten Zwischenbilanz schuize, Wilhelm. - in: kleintier-praxis. - Hannover 33(1988)9. - s. 339 - 340. - b14=zb 2978 60.50.05.10.09.20.; 60.45.40. tierversuch; tierschutz; rechtsnorm; v909 - 0268 b e j j s i k o v p o d k h o d pri d i a g n o s t i r a n e bolestite n a ptichija e m b r i ó n s p o m o s h h t a n a p e r s o n a l e n k o m p j u t a h r (bul) markarjan, marchel; cenkova, rumjana; georgieva, rumjana. - in: veter. sbirka. - sofija 86(1988)5. - s. 11 12: 2tab., 13 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 4305 anwendung von ba$ic bei der dlagnosefindung der krankheiten des gefluegelembryos mit hilfe des Personalcomputers 60.50.05.14.; 60.50.31.25. edv-programm; diagnose; tierkrankheit; embryo; Sterblichkeit; kueken; auf der grundlage der formel nach bayes wurden modell, algorithmus und programm entwickelt, u m 345 faelle von erhoehter embryonaler Sterblichkeit und verminderter schlupfleistung diagnostisch zu bearbeiten, mit dem Personalcomputer "pravetz-82" wurden i. vgl. zu klass. diagnostikmethoden in 340 faellen (98,5 %) rieht, diagnosen erhalten, das zeitintervall fuer die diagnoseermittlung fuer die einzelnen erkrankungen betrug 2...10 sek. i. vgl. mit lit.-angaben wurden bessere ergebnisse erzielt. - k. freudenberg. v909 - 0269 s a h z d a v a n e n a k o m p j u t a h r n a p r o g r a m a z a d i a g n o s t i r a n e b o l e s t i t e n a ptichija e m b r i ó n (bul) markarjan, marchel; cenkova, rumjana; geogrieva, rumjana. - in: veter. sbirka. - sofija 86(1988)6. - s. 58 5 9 : 1 abb., 12 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 4305 entwicklung eines computerprogrammes zur diagnostizierung von krankheiten des gefluegelembryos 60.50.05.14.; 60.01.30.25.05. veterinaermedizin; tierkrankheit; edva; math modell; kennziffer; symptom; + Computer; das dargestellte blockschema imitiert im programmablauf den zur diagnosefindung notwend. g e d a n k e n g a n g des veter.-med. Spezialisten nach der konstellationsmethode. auf der basis eines matrixorientierten Wahrscheinlichkeitsalgorithmus mit einschaetzung der Symptome durch den' experten wurde ein progTamm fuer den Personalcomputer "pravetz-82" geschaffen, mit 342 kennwerten koennen 58 krankheiten identifiziert werden. - k. freudenberg. v909 - 0270 r e c o r d i n g o f p r o d u e t i o n d i s e a s e s in cattle a n d p o s s i b i l i t i e s f o r g e n e t i c i m p r o v e m e n t s : a r e v i e w (eng) emmanuelson, u. - in: livestock prod. sei.. - amsterdam 20(1988)2. - s. 89 - 106 : 3 tab., 61 lit., zus. in franz., dt. - nach zus. - arb.st:uppsala, swed. univ. agrie., dep. animal breed. and genetics. - b14=za 5640 datenerhebung v o n krankheitsbefunden beim rind und moeglichkeiten der genetischen Verbesserung / / eine uebersicht 60.50.05.20.; 60.50.30.; 60.45.05.05.04.05. rinderproduktion; tierhaltung; tierkrankheit; statistik; produktionskontrolle (vet med); Vererbung; resistenz; zuechter, massnahmen zur reduzierung von krankheiten setzen eine effiziente aufzeichnung von agroselekt 4-89/00

- 1579 krankheitsbefunden voraus, diese kann direkt oder indirekt erfolgen, vor- und nachteile beider vorgehensweisen werden diskutiert, einige der bedeutendsten produktionskrankheiten beim rind unterliegen erbl. einfluessen. erblich bedingte krankheiten, die direkt durch klin. aufzeichnungen erfasst sind, liegen unter 5 %, indirekt erfasste krankheitsbefunde sind etwas hoeher. die genet, variabilitaet ist dagegen beachtlich hoch, eine signifikante genet. Verbesserung der krankheitsresistenz ist erreichbar.

60.50.10. Physiologie und pathologie der fortpflanzung v909 - 0271 prenatal mortality and its effects on subsequent fertility in purebred and crossbred gir c o w s (eng) skukla, s. p.; aqraqal, r. g.; sharma, i. j. - in: theriogenology. - los altos, calif. 30(1988)2. - s. 269 - 277 : 7 tab., 10 lit. - arb.st:jabalpur, madhya pradesh, india, coll. veter. sei. and animal husbandry, dep. obstet, and gynecol.. - b14=za6007 praenatale mortalitaet und ihr einfluss auf die fruchtbarkeit bei reinrassigen und gekreuzten gir-kuehen 60.50.10.; 60.45.10.10.04.07.; 60.45.10.10.05.03. kuh; rasse; kreuzung; traechtigkeit; fruchttod embryonaler; fruchtbarkeit; 1981/84 wurden 851 kuehe (gir-kuehe und kreuzungstiere) mit tg- oder frischsperma von 90 bullen besamt, bei 2699 traechtigkeiten wurde eine praenatale mortalitaet (p.m.) von 4,89 % beobachtet, die anzahl geburten besass auf die p.m. effekt. die haeufigkeit war mit 7,7 % im sommer am hoechsten und mit 2,9 % im fruehjahr am niedrigsten, interessant ist die beobachtung, dass die fruchtbarkeitsleistung nach p.m. signifikant erhoeht war (besamungsaufwand 1,90 gegenueber 2,68 bei normalen tieren). - g. Scholz. v909 - 0272 pulsatile patterns of gonadotropins and ovarian steroids during estrus and p s e u d o p r e g n a n c y in the rabbit (eng) orstead, k. michael; hess, david I.; spies, narols g. - in: biol. reprod.. - champaign, ill. 38(1988)4. - s. 733 743 : 4 abb., 2 tab., 62 lit. - arb.st:beaverton, oregon reg. primat res. center, reprod. biol. and behavior. - b14, r48 verlauf der ausschuettung von gonadotropin und ovarieilen Steroiden waehrend des oestrus und der pseudograviditaet beim kaninchen 60.50.10.; 60.50.10.20.01.20.; 60.45.05.05.03.01.01.01. kaninchen; progesteron; Ih; geschlechtszyklus; fsh; traechtigkeit; es war der taegl. verlauf der abgabe der hormone bei estr. und pseudograviden kaninchen zu testen, es gelang, das bild des wechselnden Zuflusses zu umreissen, jedoch war es nicht moeglich z.b. den troph. stimulus des progesterons zu definieren, der zugehoer. mechanismus mag aber der koordinierten aktion von Ih und estradiol unterliegen, insges. ergab es sich, dass die einschlaeg. hormone sowohl beim estr. als auch beim pseudograviden kaninchen in pulsativer form sezerniert werden, dies uebertraegt sich auf die Ih- und progesteronimpulse ohne groesseren Wechsel in der fsh- und estradiolausschuettung bzw. ohne unterschiede zwischen estr. und pseudograviden tieren. - f. schaetz. v909 - 0273 reproduction in female hartmann"s zebra, equus zebra hartmannae (eng) westlin-van aarde, I. m.; van aarde, r. j.; skinner, j. d. - in: j. reprod. fert.. - colchester 84(1988)2 - s. 505 511:3 abb., 1 tab. 19 lit. - arb.st:mannual res. inst., univ., pretoria, south africa. - b14=za 3732 fortpflanzung beim weiblichen hartmann-zebra, equus zebra hartnannae 60.50.10.; 60.80.30.15.; 60.45.05.05.03.01.01.01. mammalia; fortpflanzung; traechtigkeit; geschlechtszyklus; ovarium; progesteron; + zebra; von in namibia erlegten zebras wurden 32 feten gewonnen und auf ihr alter hin untersucht, die geburtsmasse betrug 25 kg, die traechtigkeitsdauer 362 d. die meisten nichttraecht. Stuten (s) waren ohne brunst. im prooestrus und im oestrus befindl.s wiesen follikel mit einen dmr. < 2 0 mm auf. traecht. s hatten nur follikel mit einem dmr. von max. 9 mm, es kamen keine sekundaeren gelbkoerper vor. die anheftung der plazenta an die uterusmukosa findet erst im alter der feten von 73 d statt, von den s waren 84 % von nov. bis apr. befruchtet worden, der gehalt des plasmas an progesteron schwankte bei traecht. s von 0,5...2,4 mg/nl. bei anoestr. s agroselekt 4-69/09

- 1579 krankheitsbefunden voraus, diese kann direkt oder indirekt erfolgen, vor- und nachteile beider vorgehensweisen werden diskutiert, einige der bedeutendsten produktionskrankheiten beim rind unterliegen erbl. einfluessen. erblich bedingte krankheiten, die direkt durch klin. aufzeichnungen erfasst sind, liegen unter 5 %, indirekt erfasste krankheitsbefunde sind etwas hoeher. die genet, variabilitaet ist dagegen beachtlich hoch, eine signifikante genet. Verbesserung der krankheitsresistenz ist erreichbar.

60.50.10. Physiologie und pathologie der fortpflanzung v909 - 0271 prenatal mortality and its effects on subsequent fertility in purebred and crossbred gir c o w s (eng) skukla, s. p.; aqraqal, r. g.; sharma, i. j. - in: theriogenology. - los altos, calif. 30(1988)2. - s. 269 - 277 : 7 tab., 10 lit. - arb.st:jabalpur, madhya pradesh, india, coll. veter. sei. and animal husbandry, dep. obstet, and gynecol.. - b14=za6007 praenatale mortalitaet und ihr einfluss auf die fruchtbarkeit bei reinrassigen und gekreuzten gir-kuehen 60.50.10.; 60.45.10.10.04.07.; 60.45.10.10.05.03. kuh; rasse; kreuzung; traechtigkeit; fruchttod embryonaler; fruchtbarkeit; 1981/84 wurden 851 kuehe (gir-kuehe und kreuzungstiere) mit tg- oder frischsperma von 90 bullen besamt, bei 2699 traechtigkeiten wurde eine praenatale mortalitaet (p.m.) von 4,89 % beobachtet, die anzahl geburten besass auf die p.m. effekt. die haeufigkeit war mit 7,7 % im sommer am hoechsten und mit 2,9 % im fruehjahr am niedrigsten, interessant ist die beobachtung, dass die fruchtbarkeitsleistung nach p.m. signifikant erhoeht war (besamungsaufwand 1,90 gegenueber 2,68 bei normalen tieren). - g. Scholz. v909 - 0272 pulsatile patterns of gonadotropins and ovarian steroids during estrus and p s e u d o p r e g n a n c y in the rabbit (eng) orstead, k. michael; hess, david I.; spies, narols g. - in: biol. reprod.. - champaign, ill. 38(1988)4. - s. 733 743 : 4 abb., 2 tab., 62 lit. - arb.st:beaverton, oregon reg. primat res. center, reprod. biol. and behavior. - b14, r48 verlauf der ausschuettung von gonadotropin und ovarieilen Steroiden waehrend des oestrus und der pseudograviditaet beim kaninchen 60.50.10.; 60.50.10.20.01.20.; 60.45.05.05.03.01.01.01. kaninchen; progesteron; Ih; geschlechtszyklus; fsh; traechtigkeit; es war der taegl. verlauf der abgabe der hormone bei estr. und pseudograviden kaninchen zu testen, es gelang, das bild des wechselnden Zuflusses zu umreissen, jedoch war es nicht moeglich z.b. den troph. stimulus des progesterons zu definieren, der zugehoer. mechanismus mag aber der koordinierten aktion von Ih und estradiol unterliegen, insges. ergab es sich, dass die einschlaeg. hormone sowohl beim estr. als auch beim pseudograviden kaninchen in pulsativer form sezerniert werden, dies uebertraegt sich auf die Ih- und progesteronimpulse ohne groesseren Wechsel in der fsh- und estradiolausschuettung bzw. ohne unterschiede zwischen estr. und pseudograviden tieren. - f. schaetz. v909 - 0273 reproduction in female hartmann"s zebra, equus zebra hartmannae (eng) westlin-van aarde, I. m.; van aarde, r. j.; skinner, j. d. - in: j. reprod. fert.. - colchester 84(1988)2 - s. 505 511:3 abb., 1 tab. 19 lit. - arb.st:mannual res. inst., univ., pretoria, south africa. - b14=za 3732 fortpflanzung beim weiblichen hartmann-zebra, equus zebra hartnannae 60.50.10.; 60.80.30.15.; 60.45.05.05.03.01.01.01. mammalia; fortpflanzung; traechtigkeit; geschlechtszyklus; ovarium; progesteron; + zebra; von in namibia erlegten zebras wurden 32 feten gewonnen und auf ihr alter hin untersucht, die geburtsmasse betrug 25 kg, die traechtigkeitsdauer 362 d. die meisten nichttraecht. Stuten (s) waren ohne brunst. im prooestrus und im oestrus befindl.s wiesen follikel mit einen dmr. < 2 0 mm auf. traecht. s hatten nur follikel mit einem dmr. von max. 9 mm, es kamen keine sekundaeren gelbkoerper vor. die anheftung der plazenta an die uterusmukosa findet erst im alter der feten von 73 d statt, von den s waren 84 % von nov. bis apr. befruchtet worden, der gehalt des plasmas an progesteron schwankte bei traecht. s von 0,5...2,4 mg/nl. bei anoestr. s agroselekt 4-69/09

- 1580 w o g e n beide Ovarien 34,1, bei s im prooestrus und oestrus 58,2 g. - e. kolb. v909 - 0274 effect of exogenous estradiol on mobility and fixation of the early equine conceptus (eng) bessent, c.; cross, d. t.; ginther, o. j. - in: animal reprod. sei.. - amsterdam 16(1988)3/4. - s. 159 - 167 : 3 abb., 1 tab., 10 lit. - arb.st:madison, univ. Wisconsin, dep. veter. sei.. - b14=za 6016 der einfluss von exogenem oestradiol auf die beweglichkeit und die fixierung des fruehen embryos beim pferd 60.50.10.05.; 60.45.05.05.03.01.01.01.; -60.45.05.05.03.01.01.04. stute; traechtigkeit; embryo; bewegung; oestrogen; uterus; der fruehe embryo des pferdes zeigt eine hohe mobilitaet und wandert mehrfach am tag durch die gesamte laenge des uteruslumens. das ausmass der beweglichkeit nimmt nach d e m 10. d zu, erreicht am 12. bis 14. d ein maximum, welches von der fixierung des fetus am 15. ( + - 0,5) d gefolgt wird, durch taegl. gäbe von 1 mg oestradiol v o m 9. bis 17. d traechtigkeit w i r d weder die mobilitaet des fruehen embryos, noch die kontraktile aktivitaet des uterus der traecht. Stuten veraendert, jedoch der Zeitpunkt der fixierung des embryos vorverlegt (vor d e m 14. d). dies widerspricht der ansieht, dass oestradiol eine rolle fuer das ausmass der beweglichkeit besitzt, zeigt vielmehr, dass es fuer die fixierung von bedeutung ist. - e. gruen. v909 - 0275 ejection du lait induite par pgf 2 alpha pendant les deux premiers mois qui suivent l"insemination des vaches. applications a un diagnostic de gravidite (fre) labussiere, j.; thomas, ph.; combaud, j. f. - in: reprod., nutrit., devel.. - paris 28(1988)4a. - s. 899 - 907 : 3 abb., 19 lit.. - unter techn. mitarb. von c. hiard : y. gauchet: j. le bail.; arb.st:rennes cedex, france, inra, labor, traite. - b14=za 4000 durch pgf2alpha induzierte milchejektion waehrend der 2 monate nach der besamung. die applikation dient als graviditaetsdiagnose 60.50.10.05.; 60.50.10.30.; 60.45.05.05.03.01.01.01. kuh; traechtigkeit; diagnose; prostaglandin; applikation; laktation; bei 7 tragenden und 5 nichttragenden kuehen wurden je 256 myg prostaglandin i.v. appliziert und alle 2 d bis zum 25. bzw. 60. d die milchejektion gemessen, es bestand eine sehr enge korrelation (0,98) zu den die milchejektion charakterisierenden parametern. diese werte bestanden nebeneinander bis zum 15. d mit einem ploetzl. anstieg zwischen d 2 und d 7. ab 15. d fielen die werte bei guest gebliebenen tieren abrupt, blieben aber bei graviden hoch und stiegen weiter bis ueber den 25 d, um dann ab 60.. d konstant abzufallen, diese klaren differenzen eignen sich als methode dertraechtigkeitsdiagnose. - f. schaetz. v909 - 0276 synthesis and processing of ovine trophoblast protein-1 and bovine trophoblast protein-1, conceptus secretory proteins involved in the maternal recognition of pregnancy (eng) anthony, russel v.; helmer, Stephen d.; sharif, setareh f. - in: endocrinology. - baltimore, md. 123(1988)3. s. 1274 - 1280:5 abb., 30 lit. - arb.stxolumbia, univ. missouri, dep. animal sei.. - b14=zb 3958 synthese und umbau von trophoblastprotein-1 des schafes und des rindes, sekretorischen proteinen des embryos, die an der erk enn ung der traechtigkeit durch das muttertier beteiligt sind 60.50.10.05.; 60.45.05.05.03.01.01.04.; 60.10.15.10.05. rind; schaf; traechtigkeit; emryo; protein; gelbkoerper; in einer begrenzten periode der fruehtraechtigkeit bildet der embryo von schaf und rind das trophoblastprotein-1 (otp-1 bzw. btp-1), welches wahrscheinlich die rueckbildung des gelbkoerpers in der fruehtraechtigkeit verhindert, bei otp-1 existieren 3...4 Varianten (pi 5,4...5,7, mr = 17 kda), bei btp-1 2 vorherrschende klassen (mr = 22 und 24 kda) mit mehreren Varianten (pi 6,3...6,8). schaf-mrna liefert bei zellfreier translation eine Vorstufe von mr = 21 kda, die in mikrosomen zur nicht-glykosylierten endform abgebaut wird, rinder-mrna liefert 4...5 isoformen einer Vorstufe (mr = 19 kda), welche in mikrosomen zur endform (mr = 21,5 kda) umgebaut wird, btp-1 ist aber ein glycoprotein mit mindestens 2 am asn gebundenen oligosaccharidketten. - e. gruen.

agroselekt 4-69/09

- 1581 v909 - 0277 b o v i n e placental prostaglandin synthesis: principal cell s y n t h e s i s as m o d u l a t e d b y the binucleate cell (eng) gross, t. s.; Williams, w. f. - in: biol. reprod.. - champaign, ill. 38(1988)5 - s. 1027 - 1034 : 7 tab., 30 lit. arb.st:dep. animal sei., univ., college park, maryland. - b14=za 5702 die prostaglandin-synthese in der plazenta des rindes: die bildung in den hauptzellen und die beeinflussung durch die binukleaeren zellen 60.50.10.05.; 60.50.10.25. rind; prostaglandin; plazenta; synthese; traechtigkeit; geburt; + post partum; aus der plazenta von rindern wurden am 272. d der traechtigkeit sowie innerhalb von 1 h nagh der geburt proben gewonnen, daraus wurden ein zellgemisch hergestellt bzw. hauptzellen und binukleaere zellen isoliert, von 500 mg gewebe etwa 2 x 10 exp 6 zellen gewonnen, auf die binukleaeren zellen entfielen 25 %. etwa 10 d vor der geburt bildeten die zellen hauptsaechlich Prostaglandine (p) vom typ e. bei zurueckbleiben der nachgeburt blieb diese Sekretion hoch, in der normal abgehenden plazenta lag hauptsaechlich eine bildung von p vom typ f vor. die hoechste bildung von p erfolgte durch die hauptzellen. die b synthetisierten geringere mengen, sie fuehrten pge in pgf2alpha ueber. zellgemische erzeugten groessere mengen als gereinigte zelltypen. - e. kolb. v909 - 0278 reduction in uterine intra-epithelial l y m p h o c y t e s d u r i n g early gestation in p i g s (eng) king, g. j. - in: j. reprod. immunol.. - amsterdam 14(1988)1. - s. 41 - 46 : 2 tab., 15 lit. - arb.st:guelph, ont., univ., dep. animal and poultry sei.. - b14=za 6006 verminderte anzahl an uterinen intraepithelialen lymphozyten waehrend der fruehen traechtigkeit bei Schweinen 60.50.10.05.; 60.50.05.10.08.10. ' schwein; traechtigkeit; lymphozyt; epithel; uterus; embryo; plazenta; bei 18 zykl. und 18 tragenden sauen wurden am 10., 13., 16. und 19. d post oestrus die intraepithelialen lymphozyten auf 5 mm uterusepithel ausgezaehlt. bei zykl. tieren stieg ihre anzahl bis zum prooestrus (19. d) an. bei trag, sauen war die zahl der intraepithel, lymphozyten insges. signifikant verringert und erreichte am 19. d des minimum, die signifik. abnahme der lymphozytenzahl waehrend der 2. und 3. wo. der traechtigkeit zeigt, dass der sich entwickelnde schweineembryo faktoren bildet, welche die zahl potentiell schaedigender zellen im plazentabereich zu reduzieren vermoegen. - w. koetsche. v909 - 0279 p r o d u c t i o n of o e s t r o n e a n d oestradiol-17beta b y different r e g i o n s of the filamentous pig blastocyst (eng) bate, I. a.; king, g. j. - in: j. reprod. fert.. - colchester 84(1988)1. - s. 163 - 169 : 1 abb., 1 tab., 18 lit. arb.st:dep. animal and poultry sei., univ., guelph, ontario, Canada. - b14=za 3732 die bildung von estron und von 17beta-estradio! durch verschiedene bereiche der fadenloermigen blastozysten von schweinen 60.50.10.05.; 60.50.10.25.; 60.10.15.05.30. schwein; oestrogen; embryo; in vitro; + blastozyste; von 14, 16 und 18 d alten blastozysten (b) von schweinen wurden die bereiche der keimscheibe, der zwischenabschnitte und des endabschnittes isoliert und auf die bildung von estron und von 17beta-estradiol hin untersucht, als substrat wurde dehydroepiandrosteron zugesetzt, die hoechste bildung von estrogenen fand im bereich der keimscheibe statt, im endabschnitt lag eine hoehere bildung' als in den zwischenabschnitten vor. bei 18 d alten b war die synthese groesser als bei 14 und 16 d alten b. im alter der b von 14 d wurde in jedem zwischenabschnitt etwa 70 % der menge der keimscheibe gebildet, am 16. d waren es 50 und am 18. d 30 %. die bildung von estrogenen finden im trophektoderm und im endoderm des dottersackes statt. - e. kolb. v909 - 0280 influence of sla haplotype o n preimplantation e m b r y o n i c cell n u m b e r in miniature p i g s (eng) ford, s. p.; Schwartz, n. k.; rotschild, m. f. - in: j. reprod. fert.. - colchester 84(1988)1. - s. 99 - 104:2 abb., 1 tab., 26 lit. - arb.st-.dep. animal sei., univ., ames, iowa, usa. - b14=za 3732 agroselekt 4-89/09

-

1582

-

der einfluss des sla-haplotyps auf die zahl der zellen der embryonen von miniaturschweinen vor der Implantation 60.50.10.05.; 60.10.15.05.30.; 60.50.10.25. zwergschwein; embryo; ontogenie; haploidie; genotyp; Wachstum; + blastozyste; bei sauen (s) haben gut entwickelte Blastozysten eine groessere aussieht zur entwicklung als solche mit langsamem Wachstum, auf die entwicklung ist der genotyp der schweine-leukozyten-antigene (sla) von einfluss. bei auf den sla-haplotyp a, c bzw. d ingezuechteten s wurde die zellzahl der keime am 6., 9. und 11. d nach der besamung untersucht, die zu gewinnende zahl der keime war bei den s des typs d mit 8,2 je s groesser als bei den s des typs a (6,8) und c (6,2). die zahl der in bezug auf die gelbkoerper zu gewinnenden keime war bei den s der 3 linien mit 75,8 % gleich gross, die keime von s des typs d enthielten am 6. d durchschnittlich 23, die des typs a 89 und die des typs c 79 zellen. am 11. d betrug der gehalt an dna bei d 167, bei a 674 und bei c 586 ng je keim. - e. kolb. v909 - 0281 a partial characterization of uterine a n d m a m m a r y g r o w t h stimulatory activity f r o m placenta (eng) grissom, felix e.; brooks, Charles I. - in: growth, devel. and aging. - lakeland, fia. 52(1988)1. - s. 23 - 36:6 abb., 6 tab., 33 lit. - arb.strdep. physiol. and biophysics, college med., univ., Washington, usa. - b14=zb 3406 eine teilweise kennzeichnung der das Wachstum des uterus und der milchdruese stimulierenden aktivitaet aus der placenta 60.50.10.05.; 60.10.25.50.10.; 60.45.05.05.03.01.01.01. kaninchen; traechtigkeit; uterus; piazenta; Wachstum; keimdruesenhormon; fuer die erhaltung der traechtigkeit bei kaninchen (k) sind das prolaktin und Wirkstoffe aus der placenta notwendig, bei k wurde durch Verabreichung von heg (50 i.e.) eine scheintraechtigkeit ausgeloest. vom 6. d danach an wurden extrakte aus der placenta (p) in einem vol. von 0,1 ml s.c. injiziert, die extrakte wurden aus der p von 20 d traecht. k mit aceton bzw. ammoniumbicarbonatloesung hergestellt, nach 13 d der behandlung der scheintraecht. k lag i. vgl. zu kontroll-kk eine zunähme der masse des uterus um 75 % vor, die milchdruese war stark vergroessert. etwa 75 % des wirksamen faktors ist im acetonextrakt enthalten, die zunähme der uterusmasse betraf nur das endometrium. - e. kolb. v909 - 0282 fetal a n d placental lesions in b o v i n e abortion d u e to t r i c h o m o n a s foetus (eng) rhyan, j. c.; stackhouse, 1.1.; quinn, w. j. - in: veter. pathol.. - Washington 25(1988)5. - s. 350 - 355:8 abb., 1 tab., 15 lit. - arb.st:bozeman, montana veter. diagnost. labor., dep. livestock. - b14=zb 3353 fetale und plazentaere schaeden beim trichomonadenabort 60.50.10.10.; 60.50.25.01. embryo; abort; histologie; trichomonas; plazenta; information; epidemiologic; laborbefunde und histol. feststellungen in 13 faellen betreffen in montana- aufgetretene trichomonadenaborte im letzten drittel der traechtigkeit. offensichtlich wurden im fruehstadium aufgetretenen aborte vom tierhalter uebersehen. immerhin sind diese spaetaborte ein beachtenswerter fakt und es ist auch wahrscheinlich, dass sich scheinbare normalgeburten ereignen, denen ein infekt oder ein fruehabort vorausgeht und bullen dadurch mit perennierenden trichomonaden infiziert werden, damit koennte sich ein bislang unbedeutender infektionskomplex der trichomoniasis weiter ausbreiten. - f. schaetz. v909 - 0283 o x y t o c i n a n d parturition - n e w c o m p l i c a t i o n s (eng) dyer, r. g. - in: j. endocrinol.. - colchester, essex 116(1988)2. - s. 167 - 168: 22 lit. - arb.st:inst. anim. physiol. genet, res., Cambridge. - b14=zb 3969

oxytozin und geburt - neue komplikationen 60.50.10.15.; 60.10.25.50.10.; 60.10.25.05.10. geburt; oxytocin; umwelteiqfluss; + relaxin; anhand zahlreicher lit. wird belegt, dass bei fuer den geburtsvorgang unguenst. umweltbedingungen endogene opioidpeptide sezerniert werden, die die oxytozinsekretion hemmen und damit die geburt verzoegern. es werden versch. moegl. mechanismen diskutiert, wobei relaxin moeglicherweise eine wicht, rolle spielt, humorale und umweltfaktoren bewirken

•groaatakt 4-89/09

- 1583 offensichtlich in systemat. zusammenwirken eine aktivierung des systems, welches fuer die freisetzung dieser endogenen peptide verantwortlich ist. - g. tegeler. v909 - 0284 prolapse of the uterus in the c o w (eng) plenderleith. Dob. - in: in pract.. - london 8(1986)1. - s. 14 - 15:1 abb. - arb.st:glasgow, univ.. - b14=zb 4090 gebaermuttervorfali bei der kuh 60.50.10.15.; 60.45.10.10.04.07.; 60.50.40.01. kuh; geburt; uterus; geburtsstoerung; befund; uterusprolapse bei der kuh ereignen sich insges. zu etwa 0,3 % aller geburten und zu 0,5 % bei Schwergeburten, der ursachenkomplex setzt sich zusammen aus atoriie des myometriums, dehnung der baender und erweichung bzw. lockerung des perinealen und perivaginalen gewebes. die reposition des uterus geschieht nach bestimmten regeln manuell, nur selten ist eine amputation indiziert, die prognose ist rel. guenstig. praedisponierend fuer einen Vorfall sind hypokalzaemie, nachgeburtsverhaltung, uebergewichtige frucht, zu heftige zuwirkung, langdauernde geburten sowie auch schwaechezustaende. an komplikationen koennen auftreten: blutungen, metritis, peritonitis, toxaemie, paresen, nekrosen im geburtsweg und ausserdem rupturen von darm und blase. - f. schaetz. v909 - 0285 elevated concentrations of 13,14-dihydro-15-keto-prostaglandin f-2alpha in maternal plasma during prepartum luteolysis and parturition in d o g s (canis familiaris) (eng) concannon, p. w.; isaman, I.; frank, d. a. - in: j. reprod. fert.. - colchester 84(1988)1. - s. 71 - 77: 2 abb., 40 lit. - arb.st:dep. physiol., college vet. med., ithaca, n.y.. - b14=za 3732 die erhoehte konzentration an 13,14-dihydro-15-ketoprostaglandin-f2alpha im muetterlichen blutplasma waehrend der praepartalen luteolyse und der geburt bei hunden (canis familiaris) 60.50.10.15.05.; 60.10.25.50.10.; 60.10.15.10.10. hund; puerperium; blutplasma; prostaglandin; progesteron; geburt; + luteolyse; bei huendinnen wurde der gehalt des blutplasmas an 13,14-dihydro-15-ketoproitaglandin-f2alpha (d) und an progesteron (p) im Zeitraum von 4,6...2,8 d vor der geburt (g) bis zu 0,4...0,8 d danach im abstand von 3 h untersucht, der gehalt an d belief sich im abstand von 48, 24,12 und 3 h vor der geburt auf 380 + - 80, 800 + - 220, 1450 + - 450 bzw. 1930 + - 580 pg/ml und der an p auf 2,8 + - 0,3, 2,2 + - 0,4, 1,0 + - 0,3 bzw. 0,7 + 0,2 ng/ml. der gehalt an d stieg somit waehrend der luteolyse im Zeitraum von 48...15 h vor der g um das 2,5fache an, danach noch staerker. der gehalt an d im plasma schwankte bei den huendinnen 1...9 h nach der geburt des ersten welpen von 1060...7150 pg/ml. die luteolyse loest die wehentaetigkeit aus. - e. kolb. v9Ö9 - 0286 hydramnios causing uterine rupture in a mare (eng) honnas, Clifford m.; spensley, michael s.; laverty, sheila. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 193(1988)3. - 334 - 336 : 1 abb., 14 lit. - arb.st:davis, univ. California, school veter. med., veter. med. teach, hospital. - b14, gr61

hydramnion als Ursache einer uterusruptur bei einer stute 60.50.10.15.10. stute; uterus; fruchtwasser; symptom; traechtigkeit; + hydramnion; + ruptur; eine 285 d tragende 18jaehr. araberstute erkrankte schwer an abdominalen zeichen mit u.a. hohen puls- und atemfrequenzen. die intrauterine exploration ergab eine durch ruptur entstandene oeffnung im uterus, ansammlung von fluessigkeit in der bauchhoehle und austritt des fohlens nach kranial entlang der unteren bauchdecke, die stute wurde getoetet. die wahrscheinl. Ursache der ruptur war die masse des fohlens zusaetzlich der zunehmenden menge des fruchtwassers* wobei die mechanik der uebermaess. fruchtwasserproduktion bzw. deren speicherung (hydramnion) ungeklaert blieb. - f. schaetz. v909 - 0287 livmoderruptur hos ko : fallbeskrivning (swe) traaven, madeleine; niskanen, rauni. - in: svensk veter.-tidn.. - Stockholm 40(1988)14. - s. 697 - 700:5 abb., 6 lit., zus. in engl. - arb.st:uppsala, sveriges lantbruksuniv., inst. med. 2. - b14=za 5325 gebaermutterruptur bei einer kuh. falibericht

agroselokt 4-89/08

- 1584 60.50.10.15.10.; 60.50.40.11.10. kuh; Uterus; Chirurgie; schlachten; traechtigkeit; embryo; + ruptur; die kuh wurde zu ende der traechtigkeit in einem desolaten zustand eingeliefert, wegen der unguenst. prognose erfolgte eine sofort. Schlachtung, es fand sich eine ruptur der gebaermutter bei 2 normal grossen feten. einer lag noch im uterus, der andere, von eihaeuten umgeben, in der bauchhoehle, die groessere mengen fibrinoesen exsudates enthielt. - f. schaetz. v909 - 0288 effect of e n d o g e n o u s a n d e x o g e n o u s p r o g e s t e r o n e o n the o e s t r a d i o l - i n d u c e d Ih s u r g e in dairy c o w s (eng) nanda, a. s.; ward, w. r.; dobson, h. - in: j. reprod. fert.. - colchester 84(1988)1. - s. 367 - 371:1 abb., 13 lit. - arb.st:dep. vet. clinical sei. univ., liverpool leahurst, south wirral, u.k.. - b14=za 3732 die Wirkung von endogenem und exogenem progesteron auf den estradiolinduzierten Ih-gipfel bei laktierenden rindern 60.50.10.16.; 60.10.25.50.10.; 60.45.10.10.04.03. rind; geburt; injektion; oestrogen; laktation; Ih; bei rindern fuehrte die i.m. injektion von estradiolbenzoat (e) in einer dosis von 1 mg im abstand von 10...70 d nach der geburt im verlaufe von 18...22 h zur ausbildung eines Ih-gipfels von etwa 50 ng/ml im plasma. ein aehnl. anstieg trat in der follikelreifungsphase nach Verabreichung des e in der gleichen dosis auf, waehrend der gehalt des plasmas an progesteron (p) kleiner als 0,5 ng/ml war. bei einem gehalt des p von 0,7...1,5 ng/ml fuehrte die gleiche behandlung zu keinem Ih-gipfel. bei werten des p von 0,9...2,1 ng/ml in der gelbkoerperperiode war die injektion von e gleichfalls ohne Wirkung, im abstand von 6 d nach ovarektomie loeste die anwendung des e einen Ih-gipfel aus. nach anwendung von p in form von intravaginalen schwaemmchen war die injektion von e ohne Wirkung auf den Ih-gehalt. - e. kolb. v909 - 0289 relationships b e t w e e n b r o m s u l p h a l e i n test a n d the o c c u r r e n c e of post c a l v i n g d i s e a s e s a n d reproduetive P e r f o r m a n c e in dairy c o w s (eng) kamimura, shunichi; hatta, tadao; ohgi, tsutomu. - in: j. japan veter. med. assoc.. - s.l. 41(1988)5. - s. 316 320:2 abb., 4 tab., 16 lit. - arb.st:hokkaido, agricult. experiment. Station. - b14=zb 2976 beziehungen zwischen bromsulphaleintest und dem auftreten postpartaler erkrankungen und der fruchtbarkeitsleistung bei milchkuehen 60.50.10.16.; 60.50.30.19.; 60.45.10.10.04.06. milchrind; geburt; fruchtbarkeit; leber; physiologie; pruefverf; stoffwechselstoerung; der bsp-test wurde bei milchkuehen 4 wo. a.p., am tage der abkalbung und 1...2 wo. p.p. durchgefuehrt. insges. waren hwz und 30-min.-retention bei der letzten Untersuchung groesser als bei den ersten beiden, tiere, die innerhalb von 100 d p.p. erkrankten, hatten schlechtere werte als die anderen unterschiede bestanden auch zwischen kuehen, die ein- oder mehrmals besamt werden mussten. zwischen bsp-test und gesamtcholesterol, ca und phospholipiden ergaben sich negative und zu den freien fs positive korrelationen. tiere mit starker abmagerung hatten p.p. ebenfalls schlechte bsp-werte. - m. schaefer. v909 - 0 2 9 0 f a r m a k o - i ehlektrostimuljacija pri zaderzhanii posleda u k o r o v (rus) nesterov, v. a.; rjazanskijj, m. p.; urjupina, n. v. - in: veterinarija. - moskva (1988)11. - s. 49 - 51 : zus. in engl.. - b14=z492 pharmako- und elektrostimulation bei nachgeburtsverhaltung der kuehe 60.50.10.16.; 60.50.35.03. kuh; plazenta; elektrisch; Stimulierung; oxytocin; kontraktion; retention; die Wirksamkeit von oxytocin und der elektrostimulation (geraet ep-2a) auf die kontraktionsfunktion des uterus und der plazentagewebe wurde an kuehen bei normalem nachgeburtsabgang und bei nachgeburtsverhaltung geprueft. die Untersuchungen ergaben die zweckmaessigkeit der anwendung der elektrostimulation in allen faellen von auftretender hypound atonie des uterus. neben der verstaerkung der uterusmotorik konnten karunkeloedeme verringert und die degeneration des chorionepitheliums beschleunigt werden, mit dem oxytocin wird lediglich die kontraktionsfunktion des uterus beeinflusst, wobei die anwendung innerhalb der ersten 8 h p.p. Voraussetzung ist. - h. rauch.

agroselekt 4-89/09

- 1585 v909 - 0291 e c o n o m i c and reproductive c o n s e q u e n c e s of retained placenta in dairy cattle (eng) joosten, i.; stelwagen, j.; dijkhuizen, a. a. - in: veter. rec.. - london 123(1988)2. - s. 53 - 57 : 6 tab., 17 lit. arb.st:wageningen, th netherlands, agric. univ., dep. farmmanagem.. - b14, gr61 oekonomische und reproduktive konsequenzen der nachgeburtsverhaltung beim milchvieh 60.50.10.16. milchleistung; oekonomie; effektivitaet; puerperium; kuh; uterus; + retentio secundinarum; die auswertungsprotokolle ueber 36900 abkalbungen von 160100 milchkuehen lassen einige schlussfolgerungen zu. so sind vor allem die oekon. effekte in ihrer auswirkung gleich hoch bei herden mit hoher oder niedriger produktivitaet sowie hoher oder niedriger fruchtbarkeit. praezisierte analysen zeigen, dass die groessten finanziellen Verluste durch den milchrueckgang verursacht werden, es folgen dann die einbussen durch die puerperalen komplikationen. bei durchschnittl. vorkommensquoten (6,6 %) sind die kosten von begrenzter oekon. auswirkung. bei hoeheren raten an verhaltungen hingegen steigen die Verluste betraechtlich an, so dass besondere prophylakt. massnahmen vorgenommen werden muessen. - f. schaetz. v909 - 0292 porcine abortion caused by actinomyces suis (eng) yamini, b.; slocombe, r. f. - in: veter. pathol.. - Washington 25(1988)4. - s. 323 - 324 : 2 abb., 10 lit. arb.st:east lansing, michigan state univ., animal health diagnost. labor.. - b14=zb 3353 aborte bei Schweinen durch actinomyces suis 60.50.10.20.; 60.50.05.10.05.; 60.50.20.05.80. schwein; abort; actinomyces; embryo; pathologie; histologic; mikrobioiogie; in einer herde von 400 muttersauen wurden 3 solche aborte (3 wo. vor dem abferkeln) beobachtet, die feten zeigten bei der Sektion generalisierte subkutane Oedeme und hydrothorax. histologisch lag eine schwere eitrige bronchopneumonie vor mit zahlreichen riesenzellen, die grampositive bakterien enthielten, ultrastrukturell waren es typ. mehrschicht. grampositive mikroorganismen. bei bakteriol. Untersuchung wurde aus mageninhalt actinomyces suis nachgewiesen, andere bakterien oder viren waren nicht auffindbar trotz grosser bemuehungen. aehnl. abortfaelle bei Schweinen wurden bisher nicht beschrieben. - j. martin. v909 - 0293 vlijanie mikroehlementov i vitaminov na o b m e n seshhestv i vosproizvoditel"nuju funkciju teiok (rus) koval", m. p.; balamut, n. i.; bugakov, a. v. - in: veter. nauk. - proizvod., mezhved. sb.. - minsk (1988)26. s. 97 - 1 0 1 : 3 tab., 3 lit.. - b14=za 5783 der einfluss von mikroelementen und Vitaminen auf stoffwechsel- und reproduktionsfunktion bfei jungrindern 60.50.10.20.01.05.; 60.10.15.10.10.; 60.10.25.55.10. jungrind; geschlechtsreife; stoffwechsel; reproduktion (tier); Spurenelement; vitamin; beim eintritt des jungrindes in die geschlechtsreife besitzen mikroelemente (cu, co, j) im komplex mit den vit. a und d2 bes. bedeutung im eiweiss- sowie kohlenhydrat-/ fettstoffwechsel. bes. bedeutung beim rind haben ausserdem ca, p und karotin. - f. schoenfelder. v909 - 0294 the milk progesterone test as an aid to the diagnosis of cystic ovaries in dairy c o w s (eng) booth, j. m. - in: veter. rec.. - london 123(1988)17. - s. 437 - 439 : 7 tab., 6 lit. - arb.stxleeve house, lower wick, Worcester, milk market, board veter. labor.. - b14, gr61 der milchprogesterontest als hilfe bei der diagnostik zystischer Ovarien bei milchkuehen 60.50.10.20.01.05.; 60.50.05.10.07.; 60.50.10.30. milchrind; progesteron; diagnose; ovarium; zyste; milch; traechtigkeit; 5 erfahrene« tieraerzte fuehrten in 2 herden Untersuchungen ueber die beziehungen zwischen ovarzysten und progesteronspiegel durch. 200 klinisch ermittelte zyst. kuehe (71 % follikel- und 29 % luteinzysten) kamen zur testung. 80 % hiervon wurden in den Wintermonaten ermittelt, fuer p-zysten stimmte die diagnose in 84 % und fuer f-zysten in 54 %. 74 % reagierten auf eine Behandlung innerhalb von 14 d und ohne naehere beziehung zur medikation. 80 % der kuehe wurden tragend etwa um 38 d und 1,7 besamungen. im uebrigen hatten die zyst. kuehe keine

agrosalekt 4-89/09

- 1586 hoeheren milchertraege. - f. schaetz. v909 - 0295 cystitis in der mma-diagnostik berner, h. in: prakt. tierarzt. - Hannover 69(1988)sdh. - s. 124 - 130 : 6 abb., 18 lit. arb.st:freising-weihenstephan, tu muenchen, lehrstuhl tierhyg. u. nutztierkd.. - b14=zb 210 60.50.10.20.01.05.; 60.50.30.05.; 60.50.15.15. mastitis; diagnose; prophylaxe; sau; tierhaltung; + mma-komplex; zwischen dem mma-syndrom und der Zystitis der sau bestehen enge beziehungen. im prinzip handelt es sich beim mmas um eine noch nicht restlos geklaerte multifaktorielle erkrankung, bei der fuetterung, haltung, infektion der gebaermutter und der milchdruese im Vordergrund stehen, in diesem geschehen kann eine Zystitis, entstanden durch laesionen und infekte des geburtstraktes, eine erhebl. rolle spielen, die prophylaxe des mmas und der Zystitis beansprucht daher die abgestimmte Zusammenarbeit zwischen tierarzt und betrieb, wobei u.a. auch die kontrolle der harnweginfektionen mit einzubeziehen ist. - f. schaetz. v909 - 0296 uterine-specific proteins in luminal s e c r e t i o n s of s w i n e leukocyte a n t i g e n - i n b r e d miniature s w i n e with cystic endometrial hyperplasia (eng) segereon, e. c.; diehl, j. r.; Stuart, I. d. - in: biol. reprod.. - champaign, ill. 38(1988)5. - s. 1085 - 1091 : 5 abb., 1 tab., 28 lit. - arb.st:dep. animal sei. univ., greensboro, north Carolina. - b14=za 5702 das vorkommen uterusspezifischer proteine im uterussekret von auf schweine-leukozyten-antlgen ingezuechteten miniaturchweinen mit zystischer hyperplasie des endometriums 60.50.10.20.01.05.; 60.45.20.10.05.03.; 60.45.05.05.03.01.01.01. zyste; protein; uterus; leukozyt; antigen; inzucht; zwergschwein; + hyperplasie; bei miniaturschweinen (m) mit inzucht auf schweine-leukozyten-antigen ist haeufig die wurfzahl klein, bei solchen m kommt vielfach eine zyst. hyperplasie des endometriums vor, die zum absterben eines teils der keime fuehrt. bei der Untersuchung des uterussekrets am 4., 9. und 15. d des genitalzyklus belief sich der gehalt an protein bei m ohne hyperplasie auf 8,5, 10,1 bzw. auf 25,6 mg und bei m mit hyperplasie auf 6,1, 42,9 bzw. 29,4 mg. der gehalt des sekrets an uterusspezif. proteinen wurde durch das stadium des zyklus und durch die hyperplasie beeinflusst. beim sekret der m mit hyperplasie fehlten die meisten uterusspezif. proteine, es waren lediglich ginige kleinere anteile von sauren proteinen vorhanden. - e. kolb. v909 - 0297 rationale for uterine l a v a g e after b r e e d i n g in m a r e s (eng) leblanc, michelle m.; asbury, atwood c. - in: proc. ann. convent amer. assoc. equine pract.. - Charlottesville, va. 33(1987). - s. 623 - 628 : 1 abb., 16 lit. - arb.st:gainesville, univ. florida, coll. veter. med., dep. reprod.. b14=za6177 begruendung der uterinen spuelung nach dem decken bei stuten 60.50.10.20.01.10.; 60.45.05.05.03.01.01.03. uterus; anpaarung; reinigen; natriumchlorid; endometritis; fruchtbarkeit (tier); da~das befruchtete ei nicht vor dem 5. d in den uterus gelangt, bleiben manipulationen im uterus kurz nach dem decken ohne belang fuer das ei. diese Zeitspanne wird schon seit langem diskutiert und zu therapeut. Interventionen benutzt, vor allem steht fest, dass eine spueluog der gebaermutter mit kochsalzloesung in mengen von 1 bis mehreren litern geeignet ist, mechanisch zu reinigen und die Schleimhaut anzuregen, abgesehen vom speziellen gebrauch nach dem decken werden solche spuelungen auch mit erfolg bei bakteriellen endometritiden angewandt, insges. ist der spuelung ein reinigender und anregender effekt mit dem ergebnis hoeherer konzeptionsziffern zuzuschreiben. - f. schaetz. v909 - 0298 p h o t o p e r i o d r e q u i r e m e n t s for puberty differ f r o m t h o s e the o n s e t of the adult b r e e d i n g s e a s o n in female s h e e p (eng) ebling, f. j. p.; foster, d. I. - in: j. reprod. fert.. - colchester 84(1988)1. - s. 283 - 293 : 4 abb., 1 tab., 35 lit. arb.stdep. obstetrics .and gynecology, univ., ann arbor, michigan, u.s.a.. - b14=za 3732 die ansprueche an die photoperiode waehrend der geschlechtsreife unterscheiden sich von denen von adulten weiblichen schalen zu beginn der zuchtsaison 60.50.10.20.01.15.; 60.45.05.05.06.02.; 60.45. •groselekt 4-69/09

- 1587 mutterschaf; neugeborenes; licht; Chirurgie; ovarium; geschlechtsreife; im maerz geborene laemmer (I) wurden etwa 10 wo. bei den schafen (s) bei natuerl. belichtung gehalten, am 17. juni erfolgte die ovarektomie, dann wurde estradiol s.c. implantiert, vom 19. juni an wurden die I und die s fuer 16 h je d belichtet, bei den s setzte die funktionsfaehigkeit der Ovarien im august ein. bei den I wiesen nur 2 von 6 tieren bis zum ende des Versuchs im maerz des naechsten jahres eine funktion der keimdruesen auf. bei Verminderung der belichtung bei anderen I vom 19. juni an entsprechend der natuerl. abnahme der tagesmenge vom 21. juni an trat die geschlechtsreife im alter von 28 + - 1 wo. anfang okt. ein. bei im fruehjahr geborenen I ist somit eine abnahme der tageslaenge vom 21. juni an fuer die keimdruesenausreifung notwendig. - e. kolb. v909 - 0299 clinical o b s e r v a t i o n s o n s e a s o n a l infertility in s o w s in Cornwall (eng) hancock, r. d. - in: veter. rec.. - london 123(1988)16. - s. 413 - 416 : 3 abb., 10 lit. - arb.st:polwhele, truro, Cornwall, veter. investigat. centre. - b14, gr61 klinische beobachtungen ueber die jahreszeitich bedingte Unfruchtbarkeit bei sauen in Cornwall 60.50.10.20.01.15.; 60.45.20.10.04.06.; 60.50.15.15. sau; Jahreszeit; steriiitaet; fruchtbarkeit; 3 sauenherden zeigten eine typische, mit verringerter konzeptionsquote verbundene sommer-infertilitaet. die tiere waren in Stallungen und gehegen untergebracht, eine verbesserte Vorsorge fuer die Zuchttiere brachte in allen 3 herden eine erhoehte fruchtbarkeit. es ist sicher, dass die wetterverhaeltnisse von mai/sept. einen mindernden einfluss auf die fruchtbarkeit hatten bzw. die halb-extensive haltung und die harte Sonneneinstrahlung und hitze in den Sommermonaten einen fuer die fruchtbarkeit negativen komplex darstellten, der sich durch entsprechende regulat. haltungsmassnahmen merkbar verbessern liess. - f. schaetz. v909 - 0300 duration of fertility of t u r k e y s inseminated at different times after the o n s e t of photostimulation (eng) bakst, m. r. - in: j. reprod. fert.. - colchester 84(1988)2. - s. 531 - 537 : 3 tab., 15 lit. - arb.st:dep. agric., avian physiology labor., beltsville, maryland, usa. - b14=za 3732 die dauer der fruchtbarkeit bei truthuehnern bei insemination zu verschiedenen Zeitpunkten nach beginn einer photostimulierung 60.50.10.20.01.15.; 60.45.05.05.03.02.05.; 60.45.05.05.03.01.01.01. pute; besamung; fruchtbarkeit; lichtintensitaet; geschiechtsorgan; morphoiogie; Sperma; bei truthuehnern (t) (33 wo.) wurde die dauer der taegl. belichtung von 6 auf 14 h erhoeht. bei 15 t wurde die besamung sofort nach beginn der photostimulierung durchgefuehrt, bei je 151 nach 7, nach 14 bzw. nach 21 d. die Spermien wurden in einer zahl von 50 mio. 3mal im abstand von 7...9 min eingefuehrt. jeweils 5 t wurden von der 4. bis 8. wo. nach beginn der photostimulierung besamt und nach 24 h auf die masse des ovars und des eileiters sowie auf den zustand der spermienspeichernden druesen im uterovaginalbereich hin untersucht, von 78 t wiesen 75 ausgereifte druesen aus. die Spermien waren 7...8 wo. befruchtungsfaehig, der Zeitpunkt der einfuehrung nach beginn der photostimulierung war ohne einfluss. - e. kolb. v909 - 0301 induction of estrus in g r e y h o u n d bitches with p r o l o n g e d idiopathic a n e s t r u s o r with s u p p r e s s i o n of e s t r u s after testosterone administration (eng) moses, david I.; shille, victor m. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 192(1988)11. - s. 1541 1545:1 abb., 1 tab., 16 lit. - arb.st:gainesville, univ. florida, coll. veter. med...- b14, gr61 induktion des estrus bei greyhunden mit verengertem idiopathischem anestrus nach Verabreichung von testosteron 60.50.10.20.01.20.; 60.50.35.03. hund; geschlechtszyklus; testosteron; fsh; therapie; versuch; fortpflanzungsstoerung; 7 anestr. erwachsene huendinnen bekamen einmal taegl. 5 mg diethyistilbestrol (des) bis zur ausscheidung blut. scheidenausflusses und vulvaoedem, 2 d spaeter nochmals die gleiche dosis. am d 5 des proestrus erhielten die tiere 5 mg Ih und anschliessend am d 9 und 10 je 10 mg fsh. die 7 huendinnen zeigten einen proestrus von 7,7 d und einen estrus von 5,7 d. nach dem decken am d 13 trugen die huendinnen 64 d und brachten pro muttertier je 4 welpen. die

»groselflkl 4-89/00

- 1588 k o n t r o l l i e r e blieben ohne zykl. erstheinungen. - f. schaetz.

v909 - 0302 infertility in the bull, ram and boar 2: infertility associated with normal service behaviour (eng) logue, david; greig, alastair. - in: in pract.. - london 8(1986)3. - s. 118 - 122: 3abb., 6tab.. - b14=zb4090 Unfruchtbarkeit bei bullen, schafboecken und ebern. 2. mitt. Unfruchtbarkeit in Verbindung mit normalem sexualverhalten 60.50.10.20.02.05.; 60.45.05.05.03.01.02.02.; 60.45.05.05.03.01.02.03. bulle; eber; Schafbock; sterilitaet; sperma; diagnose; bei maennl. tieren w e r d e n bei naeherer diagnostik wegen Unfruchtbarkeit oftmals verdeckte sterilitaetsursachen gefunden, so kann eine mangelhafte funktion oder ueberlastung der hoden, aber auch ein defekt an penis, prostata usf. vorliegen, besondere sorgfael^g sind immer groesse und zustand der hoden und nebenhoden einzuschaetzen. von grundlegender bedeutung in der diagnostik erscheint die beschaffenheit des spermas, die u.a. haeufig aufschluss ueber organ. bzw. funktionelle defekte gibt, ausserdem werden die geschlechtsorgane oft von ansteckenden sterilitaetsbedingenden oder abortausloesenden krankheiten befallen, die beide geschlechter betreffen und teils schwere oekon. schaeden bedingen. - f. schaetz. v909 -

0303 e f f e c t

of

aldrin

on

spermatogenesis,

testosterone, and testicular testosterone in the rat (eng)

plasma

gonadotrophins

and

catWrjee, s.; ray, a.; ghosh, s. - in: j. endocrinol.. - colchester, essex 119(1988)1. - s. 75 - 81:1 abb., 1 tab., 34 lit. - arb.st:calcutta, india, univ., coli. sei. and technol., dep. physiol.. - b14=zb 3969 zur Wirkung von aldrin auf die Spermatogenese, den plasmagonadotropingehalt und die testosteronkonzentration von plasma und hoden bei der ratte 60.50.10.20.02.05.; 60.40.25.30.75.15. rattus; testösteron; hoden; gonadotropin; aldrin; Spermaproduktion; aldrinbehandlung (150 m y g / k g pro d i.p.) fuehrte zu degenerativen veraenderungen der keimzellen und einer hemmung der androgenproduktion. die Wirkung des insektizids setzte hierbei primaer auf hypophysaer'er ebene mit einer hemmung der f s h - und Ih-freisetzung ein. Verabreichung von heg waehrend der aldrinbehandlung fuehrt nicht zur quantitativen Wiederherstellung aller untersch. keimzellarten, die normalerweise im Stadium 7 des seminiferiepithelzyklus vorkommen, die degeneration der keimzellen w i r d nur teilweise verhindert und die testosteronproduktion wird erhoeht. die moeglichkeit einer direkten Wirkung des aldrins auf den hoden wird diskutiert. - g: tegeler.

v909 - 0304 influence du trempage de la verge de T'etalon apres l"accouplement dans une Solution antiseptique sur la transmission de la metrite contagieuse des equides (fre)

tainturier, d.; fieni, f.; bruyas, j. f. - in: rev. med. veter.. - lyon 139(1988)7. - s. 705 - 708 : 4 tab., 1 lit. arb.st:nantes, france, ecole nationale veter., pathol. reprod.. - b14=za 1497 einfluss des eintauchens der rute des hengstes in eine antiseptische loesung nach dem decken

auf die uebertragung der kontagioesen metritis der equiden 60.50.10.20.02.10.; 60.50.20.05.92. penis; hengst; desinfiziens; anpaarung; endometritis; stute; haemophilus; + kontagioese equine metritis; u. a. würden zur postkoitale^ desinfektion des penis 4 %ige chloraminloesung oder 10 %ige jodierte polyvinylpyrrolidin-loesung (vetedine), auch stericid und hibitane u.a. benutzt, es ergab sich, dass durch diese massnahmen die uebertragung der kontagioesen equinen metritis vpn der infizierten stute auf den hengst nicht verhindert werden kann, im uebrigen kann haemophilus equigenitalis', entnommen mittels eines tupfers von der harnroehrenoeffnung oder aus der fossa, leichter nach einem transport ueber 24 h ins labor nachgewiesen w e r d e n als aus d e m sperma. - f. schaetz. v909 - 0305 u s e o f h y p o t h a l a m i c r e l e a s i n g h o r m o n e s t o e v a l u a t e t h e

endoerine status of rams (eng) agroselefct 4-69/09

reproduetive

- 1589 d'occhio, m. j.; schanbacher, b. d.; konder, j. e. - in: animal reprod. sei.. - amsterdam 16(1988)3/4. - s. 249 - 260 : 3 abb., 2 tab., 15 lit. - arb.stxlay center, ne, us dep. agric., ars, us meat animal res. centre. - b14=za 6016 Verwendung hypothalamischer freisetzungshormone (liberine) zur feststellung des endokrinen fortpflanzungsstadiums von schafboecken 60.50.10.20.02.15.; 60.45.15.10.01.04.02.; 60.45.05.05.03.01.02. Schafbock; tierhaltung; beleuchtung; Ih; geschlechtsreife; testosteron; bei schafboecken von 4 rassen (dorset, rambouillet, suffolk, finn. landrasse), welche fuer 12 wo. unter kurz- nzw. langtag (8 bzw. 16 h belichtung) gehalten wurden, erfolgte eine injektion von luliberin (gnrh, 5 ng/kg km) bzw. thyreoliberin (trh, 50 ng.kg km), nach luliberingabe war die amplitue des lh-anstieges hoeher bei tieren mit haltung bei langtag, die konz. und amplitude des testosterons war bei ihnen aber geringer als bei tieren mit haltung bei kurztag. bei tieren mit haltung bei langtag lag der prolaktinspiegel hoeher und wurde durch thh laenger und staerker gesteigert als bei schafboecken mit haltung bei kurztag. - e. gruen. v909 - 0306 e f f e c t of dietary c h o l e s t e r o l o n s p e r m a t o g e n e s i s (eng) gupta, r. s.; dixit, v. p. - in: z. ernaehr.-wiss.. - darmstadt 27(1988)4. - s. 236 - 243:4 tab., 22 lit., zus. in dt. nach zus. - arb.st:jaipur, india, univ. rajasthan, dep. zool.. - b14=zb 3740 effekt von nahrungscholesterol auf die Spermatogenese 60.50.10.20.02.15.; 60.45.05.05.03.01.02.02.; 60! 10.25.25.10. spermaproduktion; kaninchen; rattus; ernaehrung; cholesterol; hoden; cholesterinfuetterung ueber 120 d beeintraechtigt bei maennl. ratten und kaninchen die testikularfunktion. die Produktion von sekundaeren Spermatozyten wird bei ratten und kaninchen'um 26,1 % bzw. 46,9 % reduziert, ferner kommt es zu einer signifikanten reduktion der spermatid-population, der samenkanaelchen und der dimension der Zellkerne der leydig-zellen. gesamtcholesterin-triglyceride und phospholipide in den testes nehmen zu, waehrend der gehalt an glykogen in den testes abnimmt, die cholesterinkonz. im serum sind bei ratten 3fach, bei kaninchen 7fach erhoeht, wobei Idl-cholesterol ansteigt, der quotient hdl—cholesterin/gesamtcholesterin dagegen signifikant abfaellt. hypercholesterinaemie beeintraechtigt neben dem aortenepithelium auch die hodenfunktion. v909 - 0307 sperma, gene, embryonen buerkle, k.; hahn, j. - in: tierzuechter. - hannover 40(1988)10. - s. 428 - 429. - b14=z 122 60.50.10.25. biotechnik; embryonentransplantation; gefrieren; geschlechtsbestimmung; Spermium; +gentransfer; in einem uebersichtsreferat wird ueber den 11. internationalen kongress fuer tierische reproduktion und kuenstliche besamung (26. - 30. 6. 1988) in dublin berichtet, das wissensch. Programm wurde in form von Plenarsitzungen, symposien und Workshops sowie durch poster-sitzungen gestaltet, im mittelpunkt des interesses standen vortraege zur Biotechnologie, in denen u.a. ueber den aktuellen stand auf den gebieten gentransfer, epizootiol. aspekte des embryotransfers, gefrierkonservierung von embryonen, geschlechtsbestimmung bei embryonen und Spermien berichtet wurde. - w. kanitz / dummerstorf-rostock. v909 - 0308 brunstbeeinflussung biotechnisch machbar, praxisreife methoden holtz, w. - in: dlg-mitteilungen. - frankfurt/m. 103(1988)15. - s. 796 - 798 : 4 abb., 1 tab. - arb.st:inst. tierzucht u. haustiergenet., univ. goettingen. - b14=z 724 60.50.10.25.; 60.45.10.10.04.03. rind; brunststimulation; methode; progesteron; die verfuegbaren methoden der brunstbeeinflussung beim weibl. rind beruhen auf der nutzung der bestimmenden rolle des gelbkoerperhormons progesteron. es werden entweder progesteron in depotform als ohr-implantate oder vaginenspiralen oder ein Prostaglandin (pgf2alpha) verabreicht, wodurch sich die am eierstock befindlichen gelbkoerper zurueckbilden. um die eignung von 4 praeparaten unter praxisbedingungen zu vergleichen, wurden in mehreren milchkuhherden bei je 4 kuehen die praeparate angewendet, es bestanden keine grossen unterschiede zwischen den praeparaten. weitere method. Verbesserungen oder neuentwicklungen sind jedoch noch notwendig, bevor die Zyklussteuerung beim rind generell erfolgt. - k. pilz.

•groselekt 4-89/00

- 1590 v909 - 0309 preovulatory evaluation of the superovulatory response in d o n o r cattle (eng) callesen, h.; greve, t.; hyttel, p. - in: theriogenology. - los altos, calif. 30(1988)3. - s. 477 - 488: 3 tab., 24 lit. - arb.st:dep. reprod., royal veter. univ., 13 buelowsvej, dk-1870 frederiksberg, c, denmark. - b14=za 6007 praeovulatorische beurteilung der superovulatorischen reaktion bei spenderkuehen 60.50.10.25.; 60.45.10.10.04. superovulation; prognose; qualitaet; embryo; progesteron; rind; in blutproben von 103 milchkuehen und -faersen, 8...14 d post oestrum behandelt zur superovulation mit gns und 39 bis 72 h spaeter zur lutealregression mit pg, wurden waehrend der praeovulationsperiode die progesteron- (p4) und lh-konz. gemessen, die werte wurde benutzt, um an hand von 3 praeovulator. p4-messungen (0, 24, 48 h nach pg-injektion und d 6 post inseminationem) sowie der morphol. beurteilung der am d 7 nach kb gewonnenen embryonen die qualitaet der spender einzuschaetzen. die ergebnisse zeigten, dass ein frueher ausschluss von Spendern mit schlechter embryonenausbeute moeglich ist. (normale/ neg. p4-profile= 7,2/0,5 embryonen, transferabel 4,4/0,3). - h. steger / dummerstorf-rostock. v909 - 0310 effects of early weaning and lh-rh analogue administration o n postpartum ovarian activity in japanese black c o w s (jap) izaike, yoshiaki; okano, akira; shimada, kazuhiro. - in: bull, chugoku nat. agric. exper. stat.. - fukuyama, japan (1988)2. - s. 35 - 42:1 abb., 6 tab., 20 lit., zus. in engl.. - b14=zb 4338 elnfluss des fruehabsetzens und Verabreichung von lh-rh-analoga auf die ovarienaktivitaet post partum bei japanischen schwarzen kuehen 60.50.10.25.; 60.45.10.10.04.06. kuh; versuch; brunst; ovulation; hormon; fruehabsetzen; 45 kuehe wurden 4 Versuchsgruppen zugeordnet, die, ausser einer kontrollgruppe, 200 myg lh-rh-analoga 4 wo. p.p. i.m. injiziert erhielten, das intervall von der kalbung bis zur 1. ovulation betrug 33,7...35,0 d bei den behandelten gruppen gegenueber 50,8 d der kontrollgruppe. das intervall von der 1. zur 2. ovulation von den 3 Versuchsgruppen war mit 12,7...13,9 d signifikant kuerzer als das von der 2. zur 3. ovulation mit 21,0...27,3 d. der anteil von kuehen, der bei der 1. ovulation den oestrus zeigte, war mit 12,5...25,0 % niedriger als der von 93,3...100 % bei der 2. ovulation. - k. pilz. v909 - 0311 determination of porcine plasma follitropin levels during superovulation treatment in c o w s (eng) demoustier, m. m.; beckers, j.-fr.; zwalmen, p. van der. - in: theriogenology. - los altos, calif. 30(1988)2. s. 379 - 386 : 2 abb., 22 lit. - arb.st:labor. pharmacie galenique, univ. lourain, av. e. mournier 73, bruxelles. b14=za 6007 bestimmung der porcinen plasmafollitropinsplegel waehrend der superovulationsbehandlung bei kuehen 60.50.10.25.; 60.10.15.12. superovulation; kuh; ria; fsh; blut; porcines fsh (pfsh) und plh werden oft gebraucht, um die superovulation bei kuehen zu induzieren, durch diese behandlung laesst sich das lh-/fsh-verhaeltnis variieren, um das Wachstum der ovarfollikel zu optimieren, wegen der kurzen halbwertszeit des fsh sollte geprueft werden, wie oft solche injektionen bei superovulationsbehandiungen noetig sind. 2 friesiankuehe wurde mit pfsh-injektionen von 32 mg ueber 4 d bei 8 gleichen dosen in 12stuendigen intervallen superovulationsbehandelt und 1, 3, 5, 9 und 12 h nach jeder injektion die pfsh-siegel mittels ria (empfindlichkeit 0,2 ng/ml) gemessen, die ergebnisse bestaetigten, dass injektionen in 2mal taegl. abstaenden von 12 h (4 armour einheiten pfsh) erforderlich sind. - h. steger. / (Jummerstorf-rostock. v909 - 0312 synchronization of estrus in yearling beef heifers with melengestrol acetate and prostaglandin f2 alpha (eng) neibergs, h. I.; reeves, j. J, - in: theriogenology. - los altos, calif. 30(1988)2. - s. 395 - 400 : 3 tab., 13 lit. arb.st:dep. animal sei., Washington state univ. pullman, wa 99164-6332. - b14=za 6007 brunstsynchronisation bei jaehrlings-fleischfaersen mit melengestrolacetat und prostaglandin

agroaelekt 4-89/09

- 1591 f2 alpha 60.50.10.25.; 60.45.10.10.04.03. brunstsynchronisation; faerse; Prostaglandin; oestrogen; fruchtbarkeit (tier); + melengestrol; brunstsynchronisations- und fruchtbarkeitsergebnisse von zyklischen (progesteron (p4)> 1 ng/ml) (z) und praepuberalen (p4< 1 ng/ml) (pp) faersen nach behandlung mit einer einzelnen pgf2 alpha-injektion (i.m. 25 mg) oder einer kombination von melengestrolacetat (mga) + pgf2 alpha (mga+pg=0,5 mg mga/d ueber 7 d + 25 mg pg i.m. am d 7) sowie von kontrollen (k ohne behandlung und brunstbeobachtung ueber 25 d) wurden verglichen, brunstbeobachtungen erfolgten alle 6 h und ueber eine besamungsperiode von 34 d. ein groesserer anteil der mit mga behandelten praepuberalen faersen zeigte oestrusverhalten als die von k- und pg-gruppen (91/67/61 %, p1 voraussage des abkalbedatums bei fleischkuehen durch Ultraschall 60.50.10.30.; 60.50.40.21.; 60.50.10.05. kuh; abkalben; Ultraschall; prognose; bei 300 (35... 125 d tragenden) kuehen wurden mittels des real-time-ultraschallverfahrens bzw. durch messungen von fetalen koerperteilen das abkalbedatum vorausgesagt, gemessen wurden die durchmesser des rumpfes, des kopfes, der nase sowie der gebaermutter. die differenzen zwischen den festgestellten werten und dem abkalbetermin betrugen im schnitt 0,9 d mit extremen bis 9 d. dieses verfahren eignet sich sehr gut im management der kuehe, da an ort und stelle eine Sortierung tragender kuehe verschiedener Stadien sowie die erkennung gue'ster tiere durchgefuehrt werden kann, damit ergibt sich automatisch eine hohe oekon. bedeutung. - f. schaetz.

60.50.15. tierhygiene v909 - 0339 m o g u c n o s t zastite zivotinja u i n t e n z i v n o m u z g o j u o d dejstve r h b a g e n a s a u v a n r e d n i m uslotima : 1. hermetizacija objekata za uzgoj svinja (ser) petrovic, n.; samanc, h. - in: veter. glasnik. - beograd 42(1988)2-3. - s. 81 - 87 : 2 tab., zus. in russ., engl. nach russ. zus.. - b14=za 1542 moeglichkelten des schutzes von tieren in Intensivhaltung vor strahlungshavarien : 1. mitt. hermetisierung von schweineanlagen 60.50.15.; 60.75.30.05.; 60.10.05.25. radioaktivitaet; Strahlung; havarie; versuch; schwein; grossanlage; vff. untersuchten das problem des techn. schutzes. von schweineproduktionsanlagen bei radioaktivr umweltverseuchung. vff. studierten die dynamik mikroklimat. faktoren und veraenderungen physiol. parameter im verlauf der hermetisierung der staelle. es wuden ein modell- und ein praxisversuch in einer schweineaufzuchtanlage durchgefuehrt. der prozess der stallhermetisierung bei schwierigsten bedingungen (ausfall des lueftungssystems) im verlauf von

agroselekt 4-89/09

- 1598 12 h bewirkte keine klin. veraenderungen. haematol. und biochem. parameter zeigten keine abweichungen vcmphysiol. status gesunder Schweine in intensivhaltung. v909 - 0340 zum postnatalen verhalten der ferkel unter besonderer beruecksichtigung der Herausbildung der saugordnung und ihre beziehungen zur lebendmasseentwicklung (uebersichtsref.)

hoy, st.; mehlhorn, g . - in: monatsh. veter.-med.. - jena 44(1989)1. - s. 16 - 20; 79 lit:, zus. in russ., engl. nach zus. - arb.st:univ. leipzig, sekt. tierprodukt. u. veterinaermed., ber. tierhug.. - b14, eb16 60.50.15.12.; 60.45.05.05.07.

ferkel; geburt; saugverhalten; lebensfaehigkeit; Wachstum; bis zum 16. lebenstag der ferkel hat am gesaeugeder sau eine weitestgehend stabile saugordnung mit hoher zitzenspezifitaet des einzeltieres herausgebildet, ferkel mit praeferenz der cranialen zitzen weisen eine hoehere geburtsmasse, bessere vitalitaet und eine deutlich bessere km-zunahme bis zum absetzen als ihre wurfgeschwister auf. zu den moegl. zusammenhaengen zwischen saugordnung und mastleistung, fruchtbarkeitsleistung und tiergesundheitsstatus gibt es noch eine reihe ungeklaerter fragen. v909 - 0341 stand und entwicklung der nutztierethologie

nichelmann, m. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)24. - s. 853 - 856 : 14 lit., zus. in russ., engl. arb.st:humboldt-univ. berlin, sekt. biol., bereich verhaltenswiss.. - b14, eb16 60.50.15.15.; 60.45.05.05.07.; 60.10.15.10. nutztier;

tierhaltung;

Verhaltensforschung;

+

ethologie;

nach darstellung der bedeutung der Verhaltensmechanismen bei der realisierung der organismus-umwelt-beziehungen von nutztieren und nach einordnung der nutztierethologie in das system der biol. grundlagen der tierproduktion werden nat. und internat. trends in der entwicklung der angewandten Verhaltensbiologie dargestellt und nutztierethol. forschungsschwerpunkte in der ddr aufgezeigt, an hand' mehrerer beispiele, wie perinatales verhalten, sozialverhalten, praefernzforschung, Verhaltenstypen, mensch-tier-beziehung, verhaltensstoerung, werden wege aufgezeigt, wie man ueber die angewandte nutztierethologie die effektivitaet der tierproduktion steigern kann. v909 - 0342 das verhalten von milchkuehen beim automatisierten fuettern und melken wierenga, h.-h.; hopster, h.; metz, j. - in: monatsh. veter.-med,. - jena 43(1988)24. - s. 877 - 880:1 abb., 2 tab., 10 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:inst. f. tierzuchtforschung "schoonoord", zeist, niederlande. - b14, eb16 60.50.15.15.; 60.45.05.05.07.; 60.45.10.10.08.

kuh; tierhaltung; verhalten; fuetterung; melken; automat; es werden 3 Untersuchungen dieser systeme fuer die automatisierung der Versorgung der kuehe beschrieben, sie zeigen, dass das aufsuchen der futter- und melkstationen durch verschiedene faktoren beeinflusst werden kann, auch das liegeverhalten - sowohl die gesamtdauer als auch der rhythmus des liegeverhaltens - der kuehe wird durch die systeme beeinflusst. weitere detaillierte Untersuchungen sind erforderlich, um endgueltig entscheiden zu koennen, ob die kuehe bei nutzung der entsprechenden technologien optimale leistungen erbringen und wie der einfluss der haltungstechnologie auf das verhalten der tiere zu bewerten ist. v909 - 0343 Verhaltensweisen und tierleistungen von mastschweinen bei ad libitum und zeitlich begrenzter mahlzeitenfuetterung

peters, barbara; tuchscherer, margret; klatt, g. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)24. s. 860 - 862:1 abb., 2 tab., 18 lit., zus. in russ., engl.. - boehme, e. ; arb.st:forschungszentrum tierprodukt. dummerstorf-rostock, bereich technol. schweineprodukt.. - b14, eb16 60.50.15.15.; 60.45.05.05.07.; 60.45.20.10.07.06.

mastschwein; verhalten; fuetterung; futterautomat; dosieranlage; es wurde der einsatz einer neuen selbstfuetterungseinrichtung in kombination mit ad libitum-fuetterung bzw. zeitlich begrenzter mahlzeitenfuetterung sowie unterschiedl. tier-fressplatz-verhaeltnissen, gruppengroessen und buchtenflaechen hinsichtlich tierverhalten und tierleistungen untersucht, die Variante zeitlich begre'nzte mahlzeitenfuetterung mit einem tier-fressplatz-verhaeltnis von 2,5 : 1 bei gruppengroessen von 10 tieren je bucht und 0,65 m2 buchtenflaeche je tier sollte aus oekon. gruenden der praxis zur anwendung empfohlen werden. agroselekt 4-89/09

- 1599 -

v909 - 0344 einfluesse des alters und der haltungsbedingungen auf das verhalten von moschusentenkueken (cairina moschata) im open field

Schneider, r.; bilsing, a.; nichelmann, m. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)24. - s. 868 - 871 : 5 abb., 2 tab., 23 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:univ. berlin, sekt. biol., bereich verhaltenswiss.. - b14, eb16 60.50.15.15.; 60.45.05.05.07.; 60.45.25.15.

moschusente; kueken; verhalten; tierhaltung; versuch; insgesamt 180 moschusentenkueken aus 3 unterschied!, haltungsformen (einzelhaltung, gr. mit 8...12 maennl. und weibl. tieren, nach geschlecht sortierte gr. von je 50 tieren) wurden am 3., 6. und 9. lebenstag 5minuet. open-field-tests unterzogen, in beiden formen der gruppenhaltung kam es mit zunehmendem alter zu erhoehter laufaktivitaet und gleichzeit. Verminderung der latenz. bei einzelhaltung waren am 9. lebenstag starke aktivitaetseinschraenkungen und ein anstieg der bewegungslatenz zu beobachten, die ergebnisse weisen auf das Vorhandensein einer sensiblen phase fuer die herausbildung gruppenbezogener Schutzreaktionen hin. v909 - 0345 praeferenzen in der elternhaltung von cairina moschata

bilsing, annelore; hensch, b.; Schneider, r. - in: monatsh. veter.-med... - jena 43(1988)24. - s. 871 - 874 : 2 abb., 2 tab., 16 lit., zus. in russ., engl.. - nichelmann, m.; arb.struniv. berlin, sekt. biol., bereich verhaltenswiss.. - b14, eb16 60.50.15.15.; 60.45.05.05.07.; 60.45.25.15.

moschusente; verhalten; tierhaltung; mit hilfe von Simultanwahlverfahren wurden in 2 expe.r. die praeferenzen von moschusenten fuer laufflaechen- und nistkastengestaltung ueberprueft. moschusentenzuchtgr. (1,5) zeigten in 3stuend. wahlversuchen im kreuzlabyrinth eine deutl. bevorzugung von pertinaplatten (massive und lochplatten) sowohl gegenueber verzinkten als auch plastbeschichteten stanzblechrosten. von 4 verschiedenen, ueber einen Zeitraum von 5 d angebotenen nistkastenvarianten wurde ein erhoeht angebrachter nistkastentyp (30 x 30 cm bodenflaeche) mit dachabdeckung gegenueber den industriell verwendeten offenen nistkastenvarianten (25 x 25 cm bodenflaeche) bevorzugt.

v909 - 0346 stallklimagestaltung mittels monoschachtlueftung in schweinemaststaellen mit zwei-ebenen-haltung

paar, g.; rabe, m.; blankenburg, j. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 44(1989)1. - s. 7 - 1 1 : 5 abb., j4 tab., 24 ¡it., zus. in russ., engl. - nach zus. - arb.st:bezirksinst. veterinaerw. bad langensalza. - b14, eb16 60.50.15.15.01.; 60.45.20.10.08.

Schweineproduktion; stallklima; lueftung; maststall; in schweinemaststaellen mit zwei-ebenen-haltung wurde der einsatz der freien lueftung in form der monoschachtlueftung aus stallklimat. sieht untersucht und z. t. mit einer mechan. lueftung verglichen, fuer die uebergangs- und Sommerzeit konnten ueberwiegend optimale stallklimaparameter nachgewiesen werden, 'in der winterzeit verlief die stallufttemp. in der unteren haltungsebene aufgrund eines zu hohen luftwechsels haeufig im unteren produktiven temp.-bereich. vorschlaege zur exakten angleichung der luftrate an die lastbedingungen des stalles werden unterbreitet. v909 - 0347 zur frage von prosekturen in tierkoerperbeseitigungsanstalten

mayer, h.; mueller, b. - in: tieraerztl. umschau. - konstanz 43(1988)11. - s. 685 - 689 :1 abb., 12 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:heidelberg, staatl. tieraerztl. untersuch.-amt. - b14=z 375 60.50.15.25.02.; 60.50.05.10.05.

histologie; Serologie; tierkoerperbeseitigung; prosekturen an tierkoerperbeseitigungsanstalten sind sektionseinrichtungen mit moeglichkeiten fuer einfache bakteriol. Untersuchungen sowie fuer die entnähme und Sicherung von proben zu virol., histol. und serol. folgeuntersuchungen. nach einem rueckblick auf die geschichtl. entwicklung derart, prosekturen in wuerttemberg wird ihre notwendigkeit und moegliche effizienz in unserer zeit diskutiert, ihr wert wird in einigen benachbarten laendern als hoch eingeschaetzt. prosekturen an tierkoerperbeseitigungsanstalten konnten sich in der brd nicht durchsetzen, wenngleich fuer deren errichtung wiss., seuchenhyg. und sicher auch berufsstaend. gruende sprechen wuerden.

agroselekt 4-89/09

-

1600

-

60.50.20. Infektionskrankheiten v909 - 0348 the infuence of pleural lesions in the pig at slaughter on the duration of the fattening period: an on-farm study (eng) hartley, p. e.; wilesmith, j. w.; bradley, r. - in: veter. rec.. - london 123(1988)8. - s. 208:1 abb., 3tab., 5 lit.. - b14, gr61 der einfluss von pleuritiden beim schwein auf die dauer der mastperiode bis zur Schlachtung, eine praxisstudie 60.50.20.; 60.45.20.10.06.03.; 60.50.45.05. lunge; entzuendung; Wirkung; mastleistung; Schweinemast; Wachstum; + pleuritis; Schweine (s.) mit pleuritiden (pl.) erscheinen bei der ante mortem inspektion meist gesund und durchschnittlich entwickelt, vff. prueften die frage, ob die pl. der heranwachsenden s. wirtsch. einbussen derfarmen verursachen, s. mit pl. benoetigten durchschnittlich 174 d zum erreichen der schlachtreife, s. ohne pl. dagegen nur 166 d. s, die bei der Schlachtung aelter als 170 d waren, wiesen haeufiger pl. auf als s. unter 170 d alter, die pl reduzierte demnach die masttagszunahme. ein saisonaler einfluss auf die haeufigkeit der pl. bei s. scheint gegeben. - t. bergann.

v909 - 0349 flore bacterienne aerobie et aero-anaerobie des cavites nasales de Tagneau de bergerie (fre) menoueri, n.; richard, y.; brunet, j. - in: ann. rech, veter.. - parís 19(1988)3. - s. 175 - 180: 3 tab., 27 lit., zus. in engl. - arb.stxharbonnieres, cedex, france, ecole nat. veter. lyon, labor, assoc. inra. - b14=za 5327 aerobe und aero-anaerobe bakterienflora der nasenhoehle von laemmern 60.50.20.05.; 60.10.15.10. schaf; nase; bacteriophyta; nach weites wurden 415 intranasale proben von laemmern aus 48 züchten bakteriell untersucht. 970 bakterien wurden isoliert, 35 arten und staemme identifiziert, am haeufigsten waren grampositive kokken und kramnegative diplokokken (niusseria), vorwiegend moraxellen, feststellbar, die eigenheit dieser bakterienflora wurde durch den nachweis von moraxella bovis (streng aerob, unbeweglich, oxydase-positiv, katalase-positiv, urease-negativ u.a.) bestimmt, der insgesamt mit 130 staemmen vertreten war. ebenso wie corynebacterium sp. beim pferd, pasteurella haemolytica und p. multocida bei rindern und ziegen, staphylococcus aureus beim hund ist m. bovis fuer die nasenflora beim schaf charakteristisch. - c. eichwald.

v909 - 0350 patomorfologija timusa i bursy u cypljat pri nekotorykh zabolevanijakh (rus) prudnikov, v. s. - in: veter. nauk. - proizvod., mezhved. tr.. - minsk (1988)26. - s, 195 - 197. - b14=za 5783 die pathomorphologie der thymusdruese und der bursa von kueken bei einigen krankheiten 60.50.20.05.; 60.50.20.15.10.; 60.50.05.10.05. kueken; thymus; bursa fabricii; pathologie; morphologie; mykose; immunologie; von 27 kueken (k.), die an einer mischinfektion von e. coli und pasteurellen verstorben waren, wiesen 12 (44,4 %) eine atrophie (a.) der thymusdruese (t.) und 8(29,6 %) eine a. der bursa (b) auf. von 36 an aspergillose erkrankten bzw. verstorbenen k. zeigten nur 3 (8,3 %) eine a. der t. und 1(2,8 %) eine a. der b. auf. von 19 k., die an einer avitaminose litten oder starben, zeigte nur 1(5,2 %) eine a. der t, keines eine a. der b. bei der erstgenannten erkrankung wurde ein hoher anteil (52 %) an reifen Plasmozyten gefunden, bei den beiden anderen krankheiten ueberwogen die unreifen formen, so dass die Plasmozyten nur einen anteil von 26,6 % bzw. 17,8 % ausmachten, bei der mischinfektion von e. coli und pasteurellen wird also die zellgebundene immunitaet stark aktiviert. - w. plaschke.

v909 - 0351 Otitis externa : part 2 clinical appearance and diagnostic methods (eng) mckeever, patrick j.; richardson, herold w. - in: companion animal pract.. - santa barbara, calif. 2(1988)8. s. 25 - 30: 3 abb., 21 lit. - arb.st:st.paul, univ. minnesota, coli, veter. med., veter. comp, dermatology. - b14=zb 4334 Otitis externa : 2. mitt. klinisches bild und diagnostische methode 60.50.20.05.; 60.50.30.20. agroselekt 4*89/09

-

1601

-

ohr; hund;katze;bacteriophyta; Symptom; diagnose; + Otitis externa; + differentialdiagnose; zur gruencfl. anamnese muss vom besitzer ein fragebogen ausgefuellt werden, langdauernde einseit. otitiden sind tumorverdaechtig, perakute faelle auf fremdkoerper (z. b. grannen) zurueckzufuehren. da humanmediz. otoskope meist zu kurz sind, sollten entweder elast. arthroskope oder 5,5 cm lange tubi zur verfuegung stehen, im bedarfsfall sollte patient in narkose gelegt werden, die gehoergangsflora spielt als sekundaererreger eine rolle, so wurden bei 20 % gehoergangsgesunder hunde Staphylokokken, bei 16 % Streptokokken (und nur 10 % der otitispatienten|) nachgewiesen, malassezia canis ist (je nach mikroklima) als kommensale oder pathogen ainzustufen. otodectes cynotis, die bei (50 % der katzen, 10 % der hunde), sind immunologisch bedeutsam. - a. kuntze. v909 - 0352 provocation of latent infections (eng) juhr, n.-c. - in: tierlaboratorium. - berlin (west)(1986/87)11. - s. 180 - 185 :4 tab., 14 lit.. - b14=1975 a 1141,11 Provokation latenter infektionen 60.50.20.05.; 60.50.05.10.07. rattus; mus; infektion; tierversuch; bacteriophyta; einige provokationsteste wurden als teil der gesundheitsueberwachung von Versuchstieren (ratten, maeuse) vorgeschlagen, um sichere ergebnisse mit weniger tieren und weniger muehe zu erzielen, fuer verschied, behandlungen bei latenten enteralen und respirat. infektionen verwendete man tetrachlormethan, indomethazin, aminotriazol u.a.. zu den proben wurden keime in hohen verduennungen aus referenzkulturen dieser gesuchten keime zugefuegt, um die laborkontrolle empfindlicher und effektiver zu gestalten, morbiditaet und mortalitaet waren registrierbar. beispielsweise starben 3 von 10 cyclophosphamid-behandelten (i.p.) maeusen. eine vergleichende auswertung der verschied, teste ist noch nicht moeglich. - c. eichwald. v909 - 0353 o nekotorykh mekhanizmakh vozniknovenija bessimptomnojj bakteriemii (rus) smirnov, v. v.; reznik, s. r.; sorokulova, i. b. - in: mikrobiol. zh.. - kijiv 50(1988)5. - s. 56 - 59. - b14=zd 205 der mechanismus des auftretens von asymptomatischen bakteriaemien 60.50.20.05.; 60.50.05.10.07. mus; immunreaktion; toxikose; therapie; Pathogenese; bakt krankheit; bacteriophyta; + bakteriaemie; es ist bewiesen, dass verschiedene mikroorganismen, eingeschlossen jene, die im Zusammenhang mit biopraeparationen in die bauchhoehle von maeusen gelangen, in der läge sind, in das blut und in parenchymat. gewebe bereits einige minuten nach Verabreichung zu penötrieren,- h. kasprzak. v909 - 0354 vergleichende Untersuchungen zur anreicherung von Salmonellen aus klaerschlaemmen und organischen duengern philipp, w.; lang, a. - in: tieraerztl. umschau. - konstanz 43(1988)11. - s. 720 - 724, 727 :1 abb., 3 tab., 14 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:hohenheim, univ., inst, tiermed. u. tierhyg.. - b14=z 375 60.50.20.05.04.; 60.30.15.10.25.; 60.50.15.25.01. Salmonella; bioschlamm; org duenger; nachweis; mit den spezif. anreicherungen mueller-kauffmann, rappaport-vassiliadis und salmosyst (r) konnten aus klaerschlaemmen und org. duengern Salmonellen ermittelt werden, die beste nachweisrate wurde mit dem rappaport-verfahren erzielt, in klaerschlaemmen zeigte das rappaport-verfahren i. vgl. zum salmosyst-system eine 2,2fache, i. vgl. zum mueller-kauffmann-verfahren eine 2,6fache hoehere salmonellen-nachweisrate. beim nachweis von Salmonellen in org.'duengern waren das rappaport- sowie das mueller-kaufmann-verfahren etwa gleichwertig, wegen des auschliessl. nachweises einiger Salmonellen jeweils nur ueber eines der angewandten verfahren sollten 2 verschied, anreicherungsmethoden zur anwendung kommen. v909 - 0355 the colonization of the alimentary tract and visceral o r g a n s of chicks with salmonellas following challenge via the feed: bacteriological findings (eng) xu, y. m.; pearson, g. r.; hinton, fti. - im brit. veter. j.. - london 144(1988/4. - s. 403 - 410 - 3rb.st;longford, bristol, unv., dep. pathol.. - b14=z 217 agroseleki 4-89/09

- 1602 die besledlung des verdauungstraktes und der Inneren organe von huehnern mit Salmonellen nach Infektion ueber das futter: bakteriologische befunde 60.50.20.05.04.; 60.50.05.10.07. huhn; Salmonella; bakt krankheit; darm; mikrobiologie; infektion; futtermittel; ein broilerfertigfutter wurde mit kulturen v. s. kedougou bzw. s. t. m. verhaeltnis 1 : 5 mio (30...200) s./g futter) vermischt und an 1 bzw. 7 d alte kueken ad libidum verfuettert (5 exper. mit insges. 264 tieren). die bakteriol. Untersuchung erfolgte an material von 13 stellen des verdauungstraktes und 4 viszeralen Organen ab 3 h..,9 d p. appl. frisch geschluepfte kueken waren am empfaenglichsten, praedilektionsort - zaekum. nur s. t. m. wurde an den inneren Organen gefunden, kranial des ileo-zaekal-kolonabschnittes waren s. selten nachweisbar, die s.-befunde waren im zaekum hoeher als in den kloakentupferproben. - ch. v. d. ahe. v909 - 0356 c h a r a c t e r s of e s c h e r i c h i a c o l i 078 isolated f r o m s e p t l c a e m l c a n i m a l s (eng) dassouli-mrani-beikebir, amina; contrepois, m.; girardeau, j. p. - in: veter. microbiol.. - amsterdam 17(1988)4. - s. 345 - 356 : 4 abb., 1 tab., 29 lit.. - b14=za 6167 merkmale von escherichia coli 078, isoliert von tieren mit septikaemle 60.50.20.05.08.; 60.50.05.10.07. escherichia coli; toxikose; isolierung; klon; merkmal; 21 e. coli-staemme der serogruppe 078, die in frankreich, england und kanada von tieren (meist kaelber, auch laemmer, ferkel, huehner) mit septikaemie isoliert worden waren, wurden untersucht auf die proteine der aeusseren membran (omp-muster), die lipopolysaccharidmuster, die oberflaechenproteine, die biotypen, die antibiotypen, die colicinbildung, die hydroxamatbildung und die Virulenz bei maeusen. 17 dieser staemme, die von allen 4 tierarten stammten, hatten ein aehnl. omp-muster, das zusammen mit einigen anderen eigenschaften fuer zugehoerigkeit zu einem gemeinsamen klon spricht, die anderen 5 staemme waren fuer die meisten untersuchten eigenschaften heterogen. - w. wittig. v909 - 0357 isolation a n d c h a r a c t e r i z a t i o n of the l o c a l i z e d a d h e r e n c e f a c t o r of e n t e r o p a t h o a e n i c e s c h e r i c h i a c o l i (eng) scaletsky, isabelc. a.; milani, sandra r.; trabulsi, luiz r. - in: infect. and immunity. - Washington 56(1988)11. - s. 2979 - 2983 : 4 abb., 34 lit. - arb.st:sao paulo, brazil, escole paulista med., dep. microbiol., immunol. e parasitol.. - b14=zb 3988Isolierung und Charakterisierung des lokalisierten adhaesionsfaktors enteropathogener escherichia coli 60.50.20.05.08.; 60.50.05.10.07. escherichia coli; mikrobiol; protein; membran; +adhaesion; die Untersuchung des fuer die lokalisierte adhaesion (la) des e. coli-typs 0111 : h - an hela-zellen verantwortl. bindungsfaktors ergab, dass das reaktive epitop auf den hela-zellen n-azetylgalaktosamineinheiten enthaeit. extraktion der lipopolysaccaride von den bakterien fuehrte zu deutlich verstaerkter adhaesion. der la-faktor ist offenbar auf der aeusseren membran der bakterien lokalisiert und besteht wahrscheinlich aus einem 32-kda-polypeptid oder moeglicherweise aus 2 proteinen von 29 und 32 kda. - w. wittig. v909 - 0358 p o l u c h v a n e , p r e c h i s t v a n e i i m u n o k h i m i c h n a kharakterlstlka na f i m b r i a l e n a n t i g e n f41 ot e n t e r o p a t o g e n e n s h h a m e. c o l i (bul) kapurdova, mariana; petkov, marin. - in: veter. sbirka. - sofija 86(1988)6. - 34 - 35 : 2 abb., 1 tab., 5 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 4305 gewinnung, reinigung und immunchemische Charakteristik des fimbrienantigens f41 eines enteropathogenen e.-coli-stammes 60.50.20.05.08.; 60.50.05.10.07. mikrobiologie; escherichia coli; antigen; analyse; saeulenchromatographie; immunologie; aminosaeure; aus dem referenzstamm e. poli b 41 m / 0101 : k 99, f41+ isoliertes antigen wurde durch saeulenchromatographie gewonnen, der nachweis erfolgte mit homologem serum in immunelektrophorese. das gereinigte antigen f41 erwies sich als protein mit 16 aminosaeuren, an denen asparaginsaeure, leuzin und glutaminsaeure in groesster menge beteiligt sind, durch

agroselekt 4-89/09

- 1603 saeulenchromatographie und immundiffusion gewonnenes antigen f41 ist homogen, die mit kaninchen hergestellten hyperimmunseren sind monospezifisch, haben hohe titer und koennen diagnostisch verwendet werden. - k. freudenberg. v909 - 0359 ispitivanja krvnih seruma stoenih krava nä prisustvo antitela enteropatogenih sero-tipova e. coli (ser) ranisavljevic, m.; stojicevic, s.; gligorovic, m. - in: veter. glasnik. - beograd 41(1987)6. - s. 4b5 - 471:2 tab., 25 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 1542 Untersuchung von blutseren von tragenden kuehen auf antikoerper gegen enteropathogene e.-coli-serotypen 60.50.20.05.08.; 60.50.10.05. kuh; blutserum; traechtigkeit; escherichia coli; antikoerper; titer; + serotyp; blutseren tragender kuehe 1 mon. vor dem abkalben wurden auf ak gegen 15 serogr. enteropathogener e.-coli-serotypen untersucht, die seren aus bestand 1 enthielten ak gegen 12 und die aus bestand 2 gegen 14 der 15 serogruppen. die titer waren niedrig bis mittelhoch (1 : 20 bis 1 : 640). die nachgewiesenen ak koennen auf die entsprechenden in den bestaenden vorhandenen serotypen zurueckgehen. - w. wittig. v909 - 0360 vyjavlenie specificheskikh antitel protiv a d g e z i v n o g o antigena e. coli k99 (rus) golovko, a.n.; gnatenko, g. v.; krasnikov, g. a. - in: veterinarija. - moskva (1988)9. - s. 32 - 34 : 7 lit.. b14=z492 feststellung spezifischer antikoerper gegen ein adhaesives antigen 60.50.20.05.08.; 60.50.05.10.07.; 60.50.31.10. kalb; escherichia coli; impfen (tier); Serologie; antikoerper; antigen; titer; bei 42 in 17 betrieben verendeten kaelbern wurden insgesamt 388 e.-coli-kulturen isoliert. 58 (14 %) wiesen das adhaesive antigen k99 auf, wobei 90 % von kaelbern bis 4 d stammten. 59 % der gegen colibakteriose parenteral vakzinierten (mit der komponente k99) kuehe verschied, betriebe reagierten serologisch im diffusen praezipitationstest positiv, darunter 91 % in titfern ueber 1 : 32. die diarrhoe-morbiditaet der von vakzinierten kuehen geborenen kaelber sank i. vgl. zu der von ungeimpften muttertieren um 30 %, die letalitaet um 5...6 %. bei der mehrzahl der ungeimpften kuehe konnten im blutserum keine ak gegen das antigen e.-coli k99 festgestellt werden. - h. rauch. v909 - 0361 prlmenenie antibakterial"nykh preparatov pri infekcionnykh boleznjakh o v e c (jagnjat) (rus) ryskulov, k. r.; zhumagulov, a. d.; ubashev, a. u. - in: bjull. vses. nauch.-issl. inst, ehksper. veter.. - moskva (1986)62. - s. 54 - 56. - b14=zb 3643 die anwendung antibakterieller praeparate bei Infektionskrankheiten der schafe (laemmer) 60.50.20.05.08.; 60.50.35.18.; 60.50.31.20. antibiotikum; lamm; escherichia coli; mastitis; feldversuch; toxin; an insgesamt fast 5000 laemmern wurde die prophylakt. Wirkung von lewoerythrozyklin, lewotetrasulfin, lewozyklin und lewovelin geprueft. gegenueber der infekt. enterotoxaemie, der colibakteriose der laemmer, aber auch der mastitis hatten die praeparate im exper. und im feldversuch einen therapeut. effekt von 85...90 %. ihr massenhafter einsatz in der praxis kann daher empfohlen werden. - w. plaschke. v909 - 0362 therapeutic efficacy of medicatlng drinklng water with spectlnomycin and l i n c o m y c i n - s p e c t i n o m y c i n in experimental escherichia coli infection in poultry (eng) goren, e.; jong, w. a. de; doornenbal, p. - in: veter. quart.. - the hague 10(1988)3. - s. 191 - 197 arb.st:doorn, netherlansd, poultry health inst.. - b14=za 5942 therapeutische Wirksamkeit der trinkwasserappllkation von spectinomycin und lincomycin-spectinomycin bei experimentell mit escherichia coli-infiziertem gefluegel 60.50.20.05.08.; 60.50.35.16. kueken; tierversuch; escherichia coli; antibiotikum; Wirkung; applikation; an 21 d alten broilerkueken (4 gr. mit 30...35 tieren) wurde eine intratracheale e.-coli-infektion agroselekt 4-99/D9

- 1604 (serotyp 078 k80, dosis: 10 exp 5...6 kbe) durchgefuehrt. 24 h p. i. erfolgte fuer 5 d die trinkwasserapplikation von spectinomycin oder lincomycin-spektinomycin (linco-spectin 100, upjohn). obwohl keine antimikrobielle aktivitaet im blutplasma festgestellt wurde, konnten am 28. d bei den broilern gesicherte ergebnisse ueber den therapeut. effekt vorgelegt werden, die durch eine coli-infektion ausloesbare pathol.-anat. serositis (aersacculitis, Perikarditis, Perihepatitis) war stark vermindert. - ehr. v. d. ahe. v909 - 0363 a selective c i t r a t e - s o r b o s e m e d i u m for S c r e e n i n g certain e n t e r o p a t h o g e n i c attaching a n d effacing e s c h e r i c h i a coli in w e a n e d rabbits (eng) peeters, j. e.; geeroms, r.; vroonen, r. - in: vlaams diergeneesk. t.. - gent 57(1988)4. - s. 264 - 265, 266 - 270 : 2 tab., 13 lit. - arb.st:nat. inst, veter. res., groeselenberg 99, b-1180 brussels. - b14=za 4358 ein selektives citrat-sorbose-medium zur diagnostik bestimmter enteropathogener escherichia-coli-staemme bei jungen kaninchen 60.50.20.05.08.; 60.50.05.10.07. kaninchen; escherichia coli; isolierung; Serologie; + citrat-sorbose-medium; + bio typ; es wurde simmons citratagar mit 0,2 % sorbose (ses- medium) hinsichtlich der eignung als selektives medium fuer die isolierung von stark enteropathogenen e.-coli-staemmen (aeec) des biotyps 3 untersucht, alle aeec-staemme des biotyps 3 und des ungewoehnl. biotyps 4,7,13 und 19 gaben auf ses-medium gelbe kolonien. andere biotypen und die meisten der darmbakterien entwickelten sich nicht oder schlecht oder wuchsen in blauen kolonien. aeec-staemme des biotyps 3 konnten von den biotypen 4, 7, 13 und 19 auf grund ihrer positiven reaktion mit somat. 015- antiserum serologisch diagnostiziert werden. - e. rehak. v909 - 0364 outbreak of p n e u m o n i a c a u s e d b y pasteurella haemolytica infection in s h i b a goats in japan (eng) hayashidani, hideki; honda, eiichi; nakamura, takashi. - in: jap. j. veter. sei.. - tokyo 50(1988)4. - s. 960 962:1 abb., 2 tab., 14 lit., zus. iri japan. - arb.st:dpt. animal hygiene, fac. agriculture, tokyo. - b14=zb 2974 ausbruch einer durch p. haemolytika verursachten Pneumonie bei shibaziegen in japan 60.50.20.05.12.; 60.45.15.10.02.08. ziege; pasteurella; pneumonie; uebertragung; epidemiologie; berichtet wird ueber das auftreten einer pasteurellenpneumonie bei ziegen in japan. 4 Ziegen wurden in einen betrieb mit 22 tieren umgesetzt, einige tage nach dem umsetzen traten im bestand erste pneumon. Symptome auf. 7 ziegen verendeten innerhalb von 20 d. die pathol. Untersuchungen ergab typ. fuer eine pasteurelleninfektion sprechende veraenderungen, wie sie vom kalb her bekannt sind, mittels bakteriol. Untersuchung wurde als erreger p. haemolytika typ a 2 festgestellt, mikrobiol. Untersuchungen zeigten, dass im ursprungsbestand eine persistierende infektion ohne klinik vorlag waehrend der andere bestand frei war. die 4 umgesetzten ziegen muessen als uebertraeger in den freien bestand angesehen werden. - a. uhlig. v909 - 0365 p o u v o i r p a t h o g e n e experimental d e pasteurella multocida et action d e l " e x o t o x i n e proteique c h e z le porcelet (fre) kobisch, marylene. - in: journees rech, porcine france. - paris 20(1988). - s. 101 - 104 : 2 tab., 16 lit. arb.st:ploufragan, stat. pathol. porcine. - b14=zb 3817 experimentelle pathogenitaet von pasteurella multocida und Wirkung des proteinhaltigen ektotoxins beim ferkel 60.50.20.05.12.; 60.50.05.10.05.; 60.50.31.15. ferkel; tierversuch; pasteurella; infektion; pathologie; gnotobiotisches tier; toxin; verwendet wurden 38 spf-ferkel, die man mit p. multocida vom kapseltyp a oder d sowie mit den entsprephenden toxinen experimentell infizierte, die toxigenen staernme vom typ a oder d erwiesen sich fuer die ferkel von 20 d als stark pathogen, ernste laesionen und bis zu 50 % mortalitaet waren feststellbar, typ a neigte zur pulmonalen pathologie, typ d verursachte vorzugsweise im nasalen bereich pathol. veraenderungen. die toxine fuehrten nicht zu lungenschaeden, wohl aber zur ernsten atrophie der nasenmuscheln. - c. eichwald. v909 - 0366 s o d e r z h a n i e m i k r o e h l e m e n t o v v o r g a n a k h krolikov, i m m u n i z i r o v a n n y k h

agroselekt

4-89/09

- 1605 e h m u l " g i r o v a n n o j i v a k c i n o j j protiv pasterelleza svinejj (rus) ivanov, d. p.; androsik, I. d. - in: veter. nauk. - proizvod., mezved. sb.. - minsk (1988)26. - s. 101 -109 : 1 tab., 2 lit. - arb.stibeloruss. wiss. forschungsinst. exp. veter.-med.. - b14=za 5783 der mikroelementgehalt in Organen von kaninchen, die mit einer vakzine gegen schweinepasteurellose geimpft wurden 60.50.20.05.12.; 60.50.35.16.; 60.10.25.55.10.04. kaninchen;

impfen

(tier); pasteurella;

organ

(tier);

Spurenelement;

v909 - 0367 m e c h a n i s m of c i p r o f l o x a c i n resistance in P s e u d o m o n a s a e r u g i n o s a (eng) kaatz, gienn w.; seo, susan m. - in: j. infectious diseases. - chicago, ill. 158(1988)3. - s. 537 - 541: 5 abb., 19 lit. - arb.st:detroit, mich., wayne state univ., school med., dep. int. med.. - b14=zb 3974 mechanismus der ciprofloxacin-resistenz bei Pseudomonas aeruginosa 60.50.20.05.16.; 60.50.35.16. Pseudomonas

aeruginosa;

antibiotikum;

resistenz;

pruefverf;

konzeption;

gegenueber der fluoroquinolon-verbindung ciprofloxacin (cip), einem antimikrobiell wirkenden arzneimittel, wurden resistenzerscheinungen bei klin. ps. aeruginosa-(ps.ae.)-staemmen (st.) beobachtet, vergleichend wurden ein cip.-empfindl. labor-st. und ein resistenter (r.) st. klin. herkunft geprueft. cip wirkt auf bakterien (b.) durch hemmung der dna-synthese (dnas), was letztlich zum zelltod fuehrt. bei cip-r. b. ist die empfindlichkeit der dnas gegen cip herabgesetzt, cip-inaktivierende mechanismen oder enzyme wurden bei den r. b-st. nicht gefunden, in den cip-r. Organismen wurden kein verlust oder zugang piasmidkodierten genet, materials festgestellt, es erscheint notwendig, das cip. mit anderen antimikrobiell wirksamen Verbindungen einzusetzen, um einer resistenzentwicklung entgegen zu wirken. -1. bergann. v909 - 0368 a b s e n c e of a postantibiotic effect in e x p e r i m e n t a l P s e u d o m o n a s e n d o c a r d i t i s treated w i t h i m i p e n e m , w i t h o r w i t h o u t g e n t a m i c i n (eng) hessen, m. t.; pitsakis, p. g.; levison, m. e. - in: j. infectious diseases. - chicago, ill. 158(1988)3. - s. 542 548:4 abb., 3 tab., 10 lit. - arb.st:philadelphia, med. coll. Pennsylvania, dep. med.. - b14=zb 3974 fehlen einer postantibiotischen Wirkung bei experimenteller pseudomonas-endokarditis, die mit inipenem, mit oder ohne gentamycin, behandelt wurde 60.50.20.05.16.; 60.50.35.16. Pseudomonas

aeruginosa;

antibiotikum;

Wirkung;

herz;

entzuendung;

endokard;

an exper. ausgeloester ps. aeruginosa-endokarditis bei ratten wurde die Wirkung einer imipenem(lp)-gabe geprueft. es setzten nach Verabreichung rasch bakterizide effekte ein, wenn ip allein oder zusammen mit gentamycin (gm) gegeben wurde, die keimzahlen nahmen schnell wieder zu, wenn die ip-werte unter die minimale hemmkonz. (mhk) fielen, dieses fehlen einer postantibiot. Wirkung steht im gegensatz zu den vitro-versuchen, wo derartige effekte beobachtet worden waren, aus den versuchsergebnissen leiten vff. die notwendigkeit ab, beta-laktam-antibiotika so zu verabreichen, dass die mhk bei der behandlung von infektionen mit gramnegativen keimen ueber laengere zeitraeume gewaehrleistet ist. -1. bergann. v909 - 0369 trinkwasserversorgung und Pseudomonas -aeruginosa-befunde in rachenabstrichen von nerzen Zimmermann, h.; Hering, lisa. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 44(1989)1. - s. 21 - 22:1 abb., 2 tab., 19 lit., zus. in russ., engl. - nach zus. - arb.st:bezirksinst. veterinaerw. rostock. - b14, eb16 60.50.20.05.16.; 60.45.35.10.02.; 60.50.15.15. nerz; Pseudomonas aeruginosa; trinkwasser; tierhygiene; traenkeinrichtung; Pseudomonas aeruginosa wurde bei 3 % der untersuchten nerze in rachenabstrichen ermittelt, die saprophytaere weite Verbreitung geht daraus hervor, dass ein nachweis in 37 % der untersuchten bestaende erfolgte die in der rachenhoehle vorkommenden pseudomonas-bakterien koennen ueber durchlaufende traenkrinnen verbreitet werden, so dass diese aus farmhyg. gruenden abzulehenen sind. v909 - 0370 the role of c a p s u l e as a b a r r i e r to b a c t e r i o p h a g e a d s o r p t i o n in an e n c a p s u l a t e d s t a p h y l o c o c c u s s i m u l a n s strain (eng) ohshima, y.; schumacher-perdreau, f.; peters, g. - in: med. microbiol. and immunol.. - berlin (west) agrcselekt 4-89/09

-

1606 -

177(1988)4. - s. 229 - 233 - arb.strkoeln, univ., inst. hyg.. - b14=za 966 die rolle der kapsei als barriere fuer die adsorption der bakteriophagen an einen bekapselten staphylococcus simulans - stamm 60.50.20.05.20.; 60.50.05.10.07. staphylococcus; bakteriophage; bindung; zellwand; rezeptor; interaktion; + kapsei; der polyvalente staphylococcus-bakteriophage u 16 kann sich nicht an einen bekapselten staphylococcus-simulans-stamm anheften, teilweise gereinigte zellwandbestandteile und teichon-saeuren dieses stammes koennen u 16 zum grossen teil inaktivieren, das deutet auf die gegenwart eines rezeptors hin. die kapsei fungiert als eine barriere fuer die interaktion des phagen mit dem rezeptor in der bakteriellen zellwand. - h. kasprzak. v909 - 0371 a n t i m i c r o b i a l s u s c e p t i b i l i t y a n d b e t a - l a c t a m a s e t e s t i n g o f s t a p h y l o c o c c i isolated f r o m dairy h e r d s (eng) Owens, w. e.; watts, j. I. - in: j. dairy sei.. - champaign, ill. 71(1988)7. - s. 1934 - 1939 : 4 tab., 13 lit. arb.st:homer, louisiana state univ. agric. center, agric. exper. stat., hill farm res. stat.. - b14, or1 antlmikrobielle empfindlichkeit und beta-lactomase-testung von staphylokokken-isolaten aus mllchviehherden 60.50.20.05.20.; 60.50.35.16.; 60.50.32.10. milchrind; herde; isolierung; staphylococcus; typ; resistenz; antibiotikum; die Untersuchung v o n 722 staphylokokken-isolaten aus 7 milchviehherden zeigte folgende ergebnisse: am haeufigsten wurde st. aureus isoliert, gefolgt v o n st. hyieus und st. chromogenes. die st.-auerus-isolate aus allen herden zeigten eine niedrige resistenz gegenueber penicillin, der nachweis von beta lactamase war ein guter anzeiger der penicillin-resistenz eines st.-isolates. penicillinempfindl. isolate, die nach kontakt zu penicillin wieder getestet wurden, waren dann penicillinresistent. - ehr. rudolph. v909 - 0372 b i o l o g i c h e s k i e s v o j j s t v a s t a f i l o k o k k o v , v y d e l e n n y k h iz s e k r e t a v y m e n i k o r o v (rus) gasanov, n. g. - in: sel"skokhoz. biol.. - moskva (1988)4. - s. 131 - 133:1 tab., 3 lit. - arb.st:vet. akad., moskva. - b14=zb 3390 die biologischen eigenschaften von aus dem kuheutersekret isolierten Staphylokokken 60.50.20.05.20.; 60.50.05.10.07.; 60.30.30.30. kuh; euter; staphylococcus; kulturverf; haemolyse; Serologie; die vorgeschlagene beurteiking der staphylokokken-kulturen(st) anhand der d n a - a s e - und haemolyt. aktivitaet (ha) senkt untersuchungsumfang, naehrloesungsbedarf und laborgeraet. die ha pathogener st erlaubt die auswahl zur weiteren differenzierung. bta-haematolyt. st zeigen auf blut-fleischpepton-agar keine betahaemolyse, und die alpha-beta-haemolyt. st geben nur eine alpha-haemolyse. es wird deshalb emphohlen, bei Untersuchungen der haemolyt. eigenschaften v o n st nur dieses medium zu verwenden. - g. pose. v909 - 0373 a c u t e f i b r i n o p u r u l e n t b l e p h a r i t i s a n d c o n j u n c t i v i t i s a s s o c i a t e d w i t h s t a p h y l o c o c c u s h y i e u s , e s c h e r i c h i a coli, a n d s t r e p t o c o c c u s s p . in c h i c k e n s a n d t u r k e y s (eng) cheville, n. f.; tappe, j.; ackermann, m. - in: veter. pathol.. - Washington 25(1988)5. - s. 369 - 375 arb.st:ames, iowa, us dep. aggric., nat. animal disease center. - b14=zb 3353 akute fibrinopurulente blepharitis und konjunktivitis, assoziiert mit staphylococcus hyieus, escherichia coli und streptococcus sp. bei huehnern und puten 60.50.20.05.20.; 60.50.20.05.08. huhn; pute; auge; infektion; staphylococcus; toxin; symptom; 1980/86 wurden in den usa mehrfache ausbrueche von blepharitis in-5 gr, von adulten huehnern und einem putenbestand festgestellt, sporad. krankheitsfaelle gab es in gefluegelbestaenden mit kontakt zu schweinebestaenden. Symptome: fokale nekrosen und ulzeration der epidermis mit uebergreifen auf das augenlid, vasculitis und perivaskulaere infiltrate in tiefen schichten der epidermis wiesen auf ein Staphylokokkentoxin hin. der nachweis der erreger war in jedem krankheitsstadium moeglich, die exper. infektion gelang nicht bei retrovirus-infizierten huehnern. - ehr. v. d. ahe.

agroselekt 4-89/09

- 1607 v909 - 0374 isolation and study of fosfomycin-resistant mutants of group a and b streptococci (eng)

ravdonikas, I. e.; grabovskaya, k. b.; totolian, a. a. - in: folia microbiol.. - praha 33(1988)6. - s. 507 - 512 : 1 tab., 16 lit.. - b 1 4 = z a 1663

isolierung und Untersuchung b-streptokokken

phosphomycinresistenter

mutanten von

gruppe

a-

und

60.50.20.05.24.; 60.50.05.10.07.; 60.50.35.17.

streptococcus; antibiotikum; resistenz; pharmakologie; mutation; membran; 89 phosphomycin-resistente mutanten (m) wurden isoliert, die m. unterschieden sich von den elternzellen vor allem in zellwandeigenschaften, in der morphologie, der empfindlichkeit gegenueber detergentien und in den hydrophoben eigenschaften. es wird angenommen, dass die resistenz der m. gegenueber phosphomycin in beziehung steht mit einer transporthemmung von glycerol-3-phosphat, einer wichtigen Strukturkomponente, die m. koennen in Untersuchungen zur bedeutung von adhaesionsproteinen eine rolle spielen. -1. bergann. v909 - 0375 treatment of bacterial endocarditis in a horse (eng) dedrick, patricia; reef, Virginia b.; sweeney, raymond w. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 193(1988)3. - s. 339 - 342 : 3 abb., 20 lit. - arb.st:kennett square, univ. Pennsylvania, school veter. med., dep. clin. sei.. - b14, gr61

behandlung einer bakteriellen endokarditis bei einem pferd 60.50.20.05.24.; 60.50.31.05.; 60.50.35.16.

fohlen; endokard; entzuendung; streptococcus; penicillin; befund; ein vollblutfohlen hatte bereits seit 6 wo. intermittierendes fieber. nunmehr wurden geraeusche ueber der mitral = und aortenklappe festgestellt, ferner lagen anaemie, hyperproteinaemie und leukozytose vor. die echokardiographie wies auflagerungen an der mitralis nach, in der blutkultur wurde streptococcus sp. isoliert, es wurde eine behandlung mit 50 000 ie/kg km k-penicillin eingeleitet und mit 26 000 ie/kg procain-penicillin g ueber 29 d fortgesetzt, da am 40. d erneut fieber auftrat, wurde nochmals 24 d behandelt. 2 a spaeter verendete das tier ploetzlich auf der weide, die Sektion ergab schwere narbenbildung an der mitralklappe, vergroesserung der rechten v o r = und herzkammer sowie gleichzeit. ruptur der aorta und a. pulmonalis. - m. schaefer. v909 - 0376 les streptococcies du porc (fre)

vaissaire, josee; laroche, micheline. - in: journees rech, porcine france. - paris 20(1988). - s. 105 - 108 : 1 tab., 9 lit. - arb.st:maisons-alfort, labor, centrel rech, veter:, serv. bacterid.. - b 1 4 = z b 3817

die Streptokokkenerkrankungen des schweines 60.50.20.05.24.

schwein; streptococcus; bakt krankheit; Sterblichkeit; symptom; auswertung; waehrend der letzten 6 a wurden 4152 str. staemme aus 877 Seuchenherden frankreichs untersucht, von denen sich 48 % auf den str. suis der serogr. r und s nach lancefield bezogen, ein deutl. ueberwiegen der mortalitaet durch septikaemie und nervale stoerungen zwischen der 3. und 10. wo. (mehr als 50 % der faelle) sowie atmungsstoerungen kennzeichneten die Symptomatologie, an 2. position lag die durch streptococcus pyogenes humanus = str. equisimolis der c-gr. hervorgerufene infektion. die klass. pyogenen str.-erkrankungen waren mit fast 20 % der faelle repraesentiert. - c. eichwald. v909 - 0377 isolation of streptococcus suis from diseased pigs in canada (eng)

touil, f.; higgins, r.; nadeau, m. - in: veter. microbiol.. - amsterdam 17(1988)2. - s. 171 - 177. - b 1 4 = z a 6167

isolation von streptococcus suis aus erkrankten Schweinen in kanada 60.50.20.05.24.; 60.50.20.05.92.; 60.50.35.16.

streptococcus; schwein; resistenz; anitbiotikum; Chemotherapeutikum; isolierung; von 260 aus sektionsmaterial isolierten Streptococcen staemmen wurde zu 27 % streptococcus(str.) suis und davon 32 % in reinkultur nachgewiesen, aus lungen wurde der erreger mit haemophilus pleuropneumoniae, pasteurella multocida, e. coli u.a. isoliert. 76 % der str. suis-isolate konnte in die 9 serotypen eingeordnet werden, wobei der serotyp 2 am haeufigsten auftrat, resistenzen traten gegenueber streptomycin, neomycin und tetracyclinen auf, waehrend fuer ampicillin, penicillin, chloramphenicol, trimethoprim sensitivitaet beobachtet agroselekt 4-89/09

-

1608 -

wurde, str. suis ist von den grampositiven kokken bei verschied, pathol. prozessen des schweines am haeufigsten anzutreffen und ist ein haeufiger sekundaererreger bei Pneumonien und sepsis. - h. u. wuensch. v909 - 0378 s e r o d i a g n o s i s of s t r e p t o c o c c u s p n e u m o n i a e i n f e c t i o n in g u i n e a - p i g s by an e n z y m e - l i n k e d i m m u n o s o r b e n t assay (eng) matsubara, j.; kamiyama, t.; miyoshi, t. - in: labor, animals. - london 22(1988)4. - s. 304 - 308:1 abb., 3 tab., 13 lit. - arb.st:tokyo, nat. inst. health, dep. veter. sei.. - b14=za 6203 serologische diagnose von streptococcus pneumoniae infektionen in meerschweinchen mittels gÜS& 60.50.20.05.24.; 60.50.05.10.07. cavioidae; infektion; streptococcus; antikoerper; elisa-test; titer; es wird eine einfache elisa-methode vorgestellt, um ak gegen streptococcus pneumoniae (spn) in meerschweinchen nachweisen zu koennen. bei exper. infizierten tieren konnten ak bereits 2 ...3 wo. nach der infektion nachgewiesen werden und hohe titer blieben ueber lange zeit bestehen, ak titer groesser als 1 : 64 wurden als spezifisch betrachtet, in einer feldstudie konnten in spn-enzoot. koloninien hohe ak-titer nachgewiesen werden und negative oder geringere titer bei den meisten tieren von nichtenzoot. oder spf-kolonien. - e. rehak. v909 - 0379 g e n e r a t i o n of listeria m o n o c y t o g e n e s - s p e c i f i c t cells m e d i a t i n g d e l a y e d f o o t p a d r e a c t i o n a n d p r o t e c t i o n in neonatally t h y m e c t o m i z e d m i c e but not in n u d e m i c e (eng) mitsuyama, masao; watanabe, yoshitsugu; sano, masatoshi. - in: med. microbiol. and immunol.. - berlin (west) 177(1988)4. - s. 207 - 217 - arb.st:niigata, japan, univ., school med., dep. bacterid.. - b14=za 966 die generation von listeria monocytogenes spezifischen t-zellen, die die verzoegerte killerreaktion und den schütz in neonatal thymusektomierten (ntx) maeusen, aber nicht in nude-maeusen vermitteln 60.50.20.05.32.; 60.50.05.10.07.; 60.50.35.16. mus; immunisierung; listeria; thymus; immunreaktion; antikoerper; + komplement; neonatale ntx-maeuse, kontrolliere und nude-maeuse wurden mit verschied, listeria monocytogenes-staemmen immunisiert, die milzen wurden hinsichtlich ihrer kapazitaet fuer den transfer der verzoegerten killerreaktion und auf schütz vor belastung auf der Seite des lokalen transfers untersucht, die zellen der immunen ntx-maeuse zeigten signifikante abschwaechung der verzoegerten killerreaktion und einen schütz, der vergleichbar war mit den kontrollieren, waehrend die zellen der immunen nude-maeuse nicht so reagierten, diese faehigkeit wurde voellig durch die behandlung der zellen mit anti-thy 1, anti-lyt 1 oder anti-l3t4 antikoerpern und komplement, eleminiert. - h. kasprzak. v909 - 0380 i d e n t i f i c a t i o n of n o n - s p e c i f i c a g g l u t i n a t i o n to b r u c e l l s a b o r t u s using an e d t a - m o d i f i e d sat (eng) geus, h. de; nowlan, p. f. - in: veter. rec.. - london 123(1988)7. - s. 184 : 2 tab., 6 lit. - arb.st:abbotstown, castleknock, dublin, veter. res. labor., dep. agric. and food. - b14, gr61 Identifizierung unspezifischer agglutination von brucella abortus unter Verwendung eines edta- modifizierten serumagglutinationstestes 60.50.20.05.40. brucella; agglutination; nachweis; diagnostik; Serologie; + edta; positive serumagglutinationstests koennen in herden mit epidemiol. infektionsnachweis zum diagnost. problem werden, solche reaktionen koennen als kreuzreaktionen oder als unspezif. agglutination auftreten, die Verwendung von ethylendiamintetraessigsaeure (edta) kann einen grossen teil solcher reaktionen verhindern. - f. schoenfelder. v909 - 0381 vergleichende Untersuchungen von schwarzwildseren auf brucellose mittels ellsa, komplementbindungsreaktion, serumlangsamagglutination und hitzefest hoffman, a.; dedek, ¡.; loepelmann, h. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)23. - s. 842 - 844 : 3 abb., 1 tab., 15 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:staatl. veterinaermed. pruefungsinst., bezirksinst. f. veterinaerw. rostock. - b14, eb16 agroselekt 4-69/09

- 1609 60.50.20.05.40.; 60.80.30.15. Schwarzwild; brucellose; diagnose; elisa-test; laborverf; vergleich; der hohe grad an uebereinstimmung von kbr und elisa rechtfertigt es, fuer epizootiol. uebersichtsuntersuchungen beim Schwarzwild den elisa als gleichwertige alternative zur kbr anzusehen, dieses ist insbesondere dann von prakt. bedeutung, wenn die eignung der schwarzwildseren fuer die kbr und die sla beeintraechtigt ist. v909 - 0382 p n e u m o n i a in l a m b s inoculated with bordetella Parapertussis: b r o n c h o a l v e o l a r lavage a n d ultrastructural studies (eng) chen, w.; alley, m. r.; manktelow, b. w. - in: veter. pathol.. - Washington 25(1988)4. - s. 297 - 303 : 9 abb., 31 lit. - arb.st:palmerston north, new zealand, massey univ., dep. veter. pathol. and public health. - b14=zb 3353 Pneumonie bei laemmern nach infektion mit bordetella pertussis: bronchoalveolar-waschungen und ultrastrukturelle Studie 60.50.20.05.44.; 60.50.05.10.07.; 60.10.15.05.20. lamm; tierversuch; infektion; bordetella; laborverf; histologie; Pathogenese; 8 laemmer wurden intratracheal mit isolaten aus schafen infiziert, bronchialwaschungen 24 h danach enthielten stark erhoehte zellzahlen: bis 93 % neutrophile. 3 d p.i. waren alveolarmakrophagen deutlich erhoeht. von 5 d p.i. an wiesen diese starke vakuolation des zytoplasmas auf. die bronchien waren mit entzuendl. exsudat bedeckt, spaeter wurden extrusionen von flimmerzellen beobachtet, die gelegentlich bordetellen enthielten, ultrastrukturell traten epitheldegenerationen und verlust von Zilien auf. deutlich waren alveolarmakrophagen geschaedigt, die offenbar als erste besiedelungsstellen mit bordetellen anzusehen sind. - j. martin. v909 - 0383 auswirkungen der rhinitis atrophicans suum auf die Schichtleistung gleichaltriger mastschweine unter beruecksichtigung entzuendlicher lungenveraenderungen lieschke, b.; hoy, st.; mehlhorn, g. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 44(1989)1. - s. 11 - 1 6 : 4 abb., 3 tab., 47 lit., zus. in russ., engl. - nach zus. - arb.st:univ. leipzig, sekt. tierprodukt. u. veterinaermed., bereich tierhyg.. - b14, eb16 60.50.20.05.44.; 60.45.20.10.06.03. schwein; tierkrankheit; pneumonie; rhinitis atrophicans; vertust; rhinitis atrophicans suum (r. a.) fuehrt zu einer minderung der schlachtkoerpermasse bis 9,4 kg (a < - 0,001) und zu einer beeintraechtigung des schlachtwertes, zwischen dem vorkommen der r. a. und entzuendl. lungenveraenderungen bestand ein signifikanter Zusammenhang. Schweine, die sowohl an einer hochgrad. r. a. als auch an einer pneumonie und pleuritis erkrankt waren, realisierten eine um 13,0 kg geringere schlachtmasse (warm) i. vgl. zu lungengesunden probanden ohne r. a. der hohe anteil von mastschweinen mit einer r. a. und/oder entzuendl. lungenveraenderungen (96,8 %) sowie die aus ihnen resultierenden indirekten Verluste bedingen erhebl. mindererloese fuer den mastbetrieb. v909 - 0384 m i s e e n e v i d e n c e d " a n t i c o r p s anti-borrelia b u r g d o r f e r i c h e z le c h i e n : s o n d a g e e p i d e m i o l o g i q u e en r e g i o n m i d i - p y r e n e e s (fre) euzeby, j. p.; raffi, a. - in: rev. med. veter.. - lyon 139(1988)6. - s. 589 - 593 : 2 tab., 45 lit., zus. in: engl., dtsch., span. - arb.st:toulouse, ecole nat. veter., pathol. gen., immunol.. - b14=za 1497 nachweis von borrelia burgdorferi-antikoerpern beim hund : epidemiologische Untersuchung in der region der suedlichen pyrenaen 60.50.20.05.44.; 60.50.25.04.05.05.; 60.50.33. hund; bordetella; bntikoerper; epidemiologie; Serologie; zecke; + borrelia burgdorferi; +lyme disease; die serol. Untersuchung von 210 hunden aller rassen und jeden alters dieser region ergab mit der indirekten immunfluoreszenz bei 51,4 % der seren positive werte, es waren nur tiere, die von zecken gebissen waren, ein antikoerpernachweis kann der indikator einer infektion fuer ein geograph. gebiet sein, demnach handelt es sich hier um eine endemiezone der weltweiten lymekrankheit. der hund ist als potentieller traeger von b. burgdorferi zu betrachten, er bildet eine gefahr fuer den menschen oder fuer andere haustiere. diese ergebnisse sind vergleichbar mit denen, die in den endemiezonen der usa beobachtet wurden. - c. eichwald.

agroselekt 4-89/09

-

1610 -

v909 - 0385 immunobiological relationships between vibrio fluvialis and vibrio cholerae.enterotoxins (eng) •hsan, c. r.; sanyal, s. c.; zaman, a. - in: immun, and cell biol.. - adelaide 66(1988)3. - s. 251 - 252:13 lit., zus. in engl. - arb.st:dep. microbiol., univ. dhaka, dhaka-2, bangladesh, internat. centre diarrhoal res., Bangladesh, gpo box 128, dhaka-2, bangladesh. - b14=za 5770 immunbiologische beziehungen zwischen den enterotoxinen von vitrio fluvialis und vitrio cholerae 60.50.20.05.48.; 60.50.05.10.07. diarrhoe; toxin; elisa-test; Immunologie; vibrio; praezipitation; es wurden 26 staemmen von vibrio fluvialis, die zum teil von patienten mit diarrhoe gewonnen -wurden, untersucht, der g m 1 - enzyme linked immunosorbent assay mit kulturfiltraten von v. fluvialis fuehrte zu negativen ergebnissen, was darauf hindeutet, dass sich der rezeptorort dieser spezies von dem des bekannten labilen toxins unterscheidet, das cholera-antitoxin neutralisierte nicht die hauptpermeabilitaetsfaktorenaktivitaeten aller v. fluvialis kulturfiltrate und bei keinem konzentrierten kulturfiltrat konnten praezipitationsbanden gegen das cholera- antitoxin beim ouchterlonys geldiffusionstest beobachtet werden.. - e. rehak. v909 - 0386 ehtiologicheskaja rol" kampilobakterijj intestinal"nogo tipa, vydeljaemykh iz zhelchi zdrovvkh ovec, v vozniknovenii kampilobakterioza (rus) dupiejj, v. g.; luchlto, m. a.; trubickijj, a. n. - in: bjull. vses. nauch.-issl. inst, ehksper. veter.. - moskva (1986)62.-s. 46-48.-b14=zb 3643 die aetiologische rolle der campylobakterien des intestinalen typs, die aus der gallenblase gesunder schafe isoliert wurden, bei der entstehung der campylobakteriose 60.50.20.05.48.; 60.50.10.15.10. schaf; Campylobacter; gallenblase; isolierung; Infektion; abort; aus 27 % der untersuchten gallen von 65 geschlachteten schafen, die aus 4 klinisch campylobakterfreien bestaenden stammten, Hessen sich campylobaterstaemme isolieren, fuehrte man von diesen keimen 3 mrd kbe i.v. oder 70 mrd kbe intraruminal mutterschafen etwa zwischen dem 105. bis 115. d der traechtigkeit ein, so kam es zu aborten oder fruehtod der fruechte in den ersten lebenstagen. - w. plaschke. v909 - 0387 colonization of gastrointestinal tracts of chicks by Campylobacter jejuni (eng) beery, j. t.; hugdahl, m. b.; doyle, m. p. - in: appl. and environmental microbiol.. - Washington 54(1988)10. s. 2365 - 2370 - arb.st:madison, univ. Wisconsin, food. res. inst.. - b14=za 5478 besiedlung des intestinaltraktes von huehnern mit Campylobacter jejuni 60.50.20.05.48. huhn; verdauungssystem; Campylobacter; Serologie; epithel; darm; lokalisatiorf; fuer die exper. darmbesiedlung mit c. jejuni bei 36 zu versuchsbeginn 8 d alten weissen leghornkueken wurde der stamm c. jejuni 74 (lior serogr. 2, biotyp 1, isoliert aus kot einer legehenne, dosis: 5 x 10 exp8 keime in 0,5 ml pbs, applik. in den kröpf) benutzt, 21 kontrolltiere. beobachtungszeit und -methode: fuer 7 d im 24-h-intervall - 2...7 tiere getoetet und der histol. und bakt. Untersuchung zugefuehrt. lokalisation von c. jejuni: zaekum. grosses intestinum, kloake, vorwiegend in den krypten der mukosa. chemotakt. Wirkung des muzin wurde diskutiert. - ehr. v. d. ahe. v909 - 0388 poluchenie diagnosticheskojj syvorotki antiehnteroperfringens tipa a (rus) dereza, a. f. - in: veter. nauk. - proizvod., mezhved. sb.. - minsk (1988)26. - s. 65 - 67 - arb.st:beloruss. wiss. forschungsinst. exp. veter.-med.. - b14=za 5783 herstellung diagnostischen serums gegen Clostridium perfringens typ a 60.50.20.05.56.; 60.50.05.10.07. Clostridium; Produktion; blutserum; diagnose; immunserum; v909 - 0389 razrabotka i ispytanie metodov obnaruzhenija ehnterotoksina kl. perfringens tipa a (rus) dereza, a. f.; len'kova, v. a. - in: veter. nauk. - proizvod., mezhved. sb.. - minsk (1988)26. - s. 68 - 70:1 lit. •groselekt 4-B9/09

-

1611

-

arb.st:beioruss. wiss. forschungsinst. exp. veter.-med.. - b14=za 5783 ausarbeitung und erprobung von methoden der diagnostik von Clostridium perfringens typ a 60.50.20.05.56. Clostridium; pruefverf; diagnose; v909 - 0390 activation of Clostridium p e r f r i n g e n s s p o r e s u n d e r c o n d i t i o n s that disrupt h y d r o p h o b i c interactions of biological m a c r o m o l e c u l e s (eng) craven, Stephen e. - in: appl. and environmental microbiol.. - Washington 54(198898. - s. 2042 - 2048 : 6 abb., 2 tab., 41 lit.. - b14=za 5478 aktivierung von Clostridium perfringens sporen unter bedingungen, die die hydrophoben interaktionen biologischer makromolekuele zerstoeren 60.50.20.05.56.; 60.50.05.10.07. Clostridium; spore; waermebehandlung; ph-wert; Untersuchungsmethode; die Wirkung hydrophober (hph.) interaktionen auf die aktivierung (a.) von cl. perfringens-sporen (sp.) wurde untersucht nach erhitzung der sp. unter bedingungen, die die hph. eigenschaften biol. makromolekuele veraendern. nach a. und anschliessender reinigüng wurde die germination (g.) der sp. durch messung des abfalles der opt. dichte der in einem angereicherten g.-medium suspendierten sp. bestimmt, a. wurde gehemmt bei sp., die einfluessen ausgesetzt waren, die die hph. interaktionen verstaerkten. die a. wurde verstaerkt durch ph-anstig, Vorhandensein von harnstoff oder denaturierenden neutralsalzen, die meisten faktoren, welche die a. verstaerken, steigern die verletzlichkeit der sp. bei hoeheren temp, und verhindern damit die g. -1. bergann. v909 - 0391 b o r " b a s infekcionnojj ehnterotoksemiejj o v e c v n e c h e r n o z e m n o j j z o n e rsfsr (rus) isaev, v. v.; radionov, p. v.; morugin, a. k. - in: bjull, vses. nauch.-issl. inst, ehksper. veter.. - moskva (1986)62. - s. 44 - 45. - b14=zb 3643 der kämpf gegen die infektioese enterotoxaemie der schafe in der nicht-schwarzerdezone der udssr 60.50.20.05.56.; 60.50.25.03.; 60.50.15.15.03. schaf; Clostridium; Infektionskrankheit; darm; parasit; bekaempfung; im nicht-schwarzerdegebiet treten die inf. enterotoxaemie und der bradsot selbst bei geimpften tieren auf. darmparasiten scheinen einen beguenstigenden einfluss auf diese clostridiosen (cl.) zu haben, nach den erfahrungen der vff. sollte die bekaempfung der cl. durch Vakzination immer gekoppelt sein mit einer bekaempfung der endoparasiten im fruehjahr und im herbst und einer sorgfaeltigen desinfektion der staelle, des inventars und des auslaufes mit Chlorkalk oder aetznatron. - w. plaschke. v909 - 0392 effect of toxins p r o d u c e d b y v a r i o u s Clostridium difficile strains o n c e c u m size reduction in gnotobiotic m i c e (eng) mahe, s.; corthier, g. - in: canad. j. microbiol.. - Ottawa 34(1988)7. - s. 916 - 918:2 tab., 15 lit.. - b14=za 5241 Wirkung von toxinen verschiedener clostridium-difficile-staemme auf die caecumreduzierung gnotobiotischer maeuse 60.50.20.05.56.; 60.50.05.10.07. Clostridium; toxin; dickdarm; stamm; gnotobiotisches tier; mus; die Verabreichung toxigener cl. difficile-staemme an axen. maeuse bewirkte eine signifikante Verringerung der caecum-masse. ein nichttoxigener stamm dieser spezies verursachte dagegen nur eine teilweise Verminderung der caecum-masse. ein stamm, der zwar ein zytotoxin, nicht aber enterotoxin bildete, rief veraenderungen am maus-caecum hervor, die denen entsprachen, die der atox. stamm ausgebest hatte, simultane zytotoxin- und enterotoxinbildung durch verschied, cl. difficile-staemme fuehrte zu caecummassereduzierung solchen umfanges wie bei konventionell gehaltenen kontrollmaeusen beobachtet wurde. -1. bergann. v909 - 0393 serotype, pathogenicity, a n d antimicrobial susceptibility of erysipelothrix rhusiopathiae isolated f r o m p i g s with arthritis a n d lymphadenitis (eng) iwamatsu, shigeru; miyamoto, syuji; takahashi, toshio. - in: j. japan veter. med. assoc.. - s. 1.41(1988)5. - s. agroselekt 4-89/09

- 1612 -

328 - 332 : 6 tab., 17 lit., zus. in engl. - arb.stxhuo livestock hygiene service centre, prefecture nagasaki, isahaya, nagasaki 854. - b14=zb 2976 zum serotyp, zur pathogenitaet und zur antimikrobiologischen empfindlichkeit von erysipelothrix rhusiopathiae von Schweinen mit arthritis und lymphadenitis 60.50.20.05.60.; 60.50.35.16. schwein; arthritis; erysipelothrix; Serologie; pathogenitaet; antibiotikum; + lymphadenitis; es wurden insegesamt 75 isolate von erysipelothrix rhusiopathiae von an arthritis und lymphadenitis erkrankten Schweinen in japan hinsichtlich des serotyps, der pathogenitaet und der antimikrobiol. empfindlichkeit untersucht. 50 (66,7 %) der isolate zaehlten zum serotyp 1a, 13 (17,3 %) zum serotyp 2, 8 (10,7 %) zum serotyp 6 und 1 (1,3 %) zum serotyp 1b, 10, 11 oder 21. der pathogenitaetstest an maeusen zeigte, dass 42 isolate (56 %) klinisch avirulent waren, 20 (26,7 %) stark virulent und 13 (17,3 %) schwach virulent, die meisten isolate des serotyps 2 und alle des serotyps 6 und 21 waren stark virulent, waehrend alle die des sertpyps 1a avirulent waren, alle getesteten 60 isolate waren gegenueber penicillin, ampicillin, erythromycin und tylosin empfindlich, nicht oder nur gering gegenueber Oxytetracycline. - e. rehak. v909 - 0394 i s o l a t i o n a n d s e r o l o g i c a l s u r v e y of c h l a m y d i a psittaci in s h e e p in h o k k a i d o (eng) ishida, toshio; kirisawa, rikio; onuma, misao. - in: jap. j. veter. sei.. - tokyo 50(1988)4. - s. 894 - 899 : 2 abb., 2 tab., 21 lit., zus. in japan. - arb.st:dpt. veter. microbiol., rakuno gakuen univ., ebetsu 069, hokkaido, japan. - b14=zb 2974 isolation und serologischer nachweis von chlamydia psittaci bei schafen in hokkaido 60.50.20.05.64.; 60.50.05.10.07. schaf; chlamydia; kot; isolierung; antikoerper; epidemiologic; insgesamt wurden 212 schafe aus dem mittl. und suedl. teil hokkaidos serologisch untersucht, komplementbindende antikoerper wurden bei 74 (34,9 %) nachgewiesen, der erreger konnte bei 3 von 8 im maerz und bei 7 v o n 16 im juni 1986 untersuchten schafen aus den faezes isoliert werden, die schafe zeigten keine spezif. Symptome, bei 2 schafen wurde der erreger sowohl im maerz als auch im juni isoliert, die ergebnisse der durchgefuehrten Untersuchungen zeigen, dass Chlamydia psittaci bei schafen in hokkaido weit verbreitet ist und ueber den kot relativ lange ausgeschieden wird. - a. uhlig. v909 - 0395 i s o l a t i o n o f c h l a m y d i a psittaci f r o m t h e g e n i t a l tract of l a m b s : a p o s s i b l e link w i t h e n z o o t i c a b o r t i o n of e w e s ( e n g ) morgan, k. I.; wills, j. m.; Howard, p. - in: veter. rec.. - london 123(1988)15. - s. 399 - 400 :1 tab., 16 lit. arb.st:langford, univ. bristol, dep. veter. med.. - b14, gr61 isolierung von chlamydia psittaci aus d e m genitaltrakt von weiblichen laemmern 60.50.20.05.64.; 60.50.10.15.10. chlamydia; geschlechtsorgan; isolierung; epidemiologic; lamm; abort; impfen (tier); es wurde eine milchherde von frieslandschafen von 93 tieren mit 4 verschied, abortfaellen untersucht, in 2 faellen konnte eine ch. psittaci infektion nachgeweisen werden, diese tiere wurden anschliessend mit einer konventionellen, inaktivierten chlamydia-vakzine immunisiert, was in der darauffolgenden saison den abort verhinderte, es wird erstmals ueber eine natuerlich auftretende ch. psiittaci infektion des genitaltraktes von mutterschafen berichtet, die anzahl der infizierten tiere (9...19 %) entspricht etwa der anzahl der tiere mit aborten in einem endemisch infizierten bestand und ist geringer als bei tieren mit rektaler infektion. - e. rehak. v909 - 0396 w y s t e p o w a n i e d r o b n o u s t r o j o w m y c o p l a s m a t a l e s w n a r z a d z i e r o z r o d e z y m u b y d l a : 1. izolacja s z c z e p o w o d b u h a j o w (pol) pilaszek, jozef. - in: med. weter.. - warszawa 44(1988)6. - s. 369 - 372 : 2 tab., 26 lit., zus. in russ., engl. - nach russ. zus.. - b14=z 635 auftreten von mycoplasmatales in den fortpflanzungsorganen beim rind : 1. mitt. isolierung von mikroorganismenstaemmen bei bullen 60.50.20.05.72.; 60.50.10.20.02.05. bulle; mycoplasma; isolierung; geschlechtsorgan; sperma; + Ureaplasma; es wurde versucht, mycoplasmatales aus spermaproben von 301 kranken und 43 gesunden

agroselekt

4-69/09

- 1613 bullen zu isolieren, ebenfalls aus sperma und praeputialsack (mittels spuelungen) v o n 90 bullen mit entzuendungserscheinungen an den fortpflanzungsorganen. 78,1 % der bullen mit praeputium- und penisentzuendungen waren durch Ureaplasma infiziert (25,6 % der gesunden bullen), in beiden vergleichsgr. war der anteil mycoplasmainfizierter bullen identisch, nur die mycoplasmakonz. war bei kranken tieren hoeher. spermauntersuchungen und praeputiumspuelungen ergaben ureaplasmainfektion bei 84,4 % ünd mycoplasmainfektion bei 2 3 , 3 % der bullen. v909 - 0397 p r o u c a v a n j e o v i n i h m i k o p l a z m i u b o s n i i h e r c e g o v i n i : 3. n a l a z m i k o p l a s m i i bakterija u p n e u m o n i c n o p r o m i j e n j e n i m p l u c i m a o v a c a (ser) pasic, s.; popovic, miroslava. - in: veterinaria. - Sarajevo 37(1988)1. - s. 35 - 39:4 tab., 11 lit., zus. in engl.. b14=za 1707 Untersuchungen zur schafmykoplasmose in bosnien-herzegovina : 3. mitt. mykoplasmen- und bakterienabhaengige lungenveraenderungen beim schaf 60.50.20.05.72.; 60.50.20.05.12. schaf; lunge; isolierung; mycoplasma; pasteurella; aus pneumonisch veraenderten schaflungen konnten in 40,63 % der faelle mykoplasmen, in 9,37 % bakterien und 40,62 % beide formen isoliert werden, bei der bakteriellen besiedelung dominiert p. haemolytica mit 37,5 % . - f. schoenfelder. v909 - 0398 m i c o p l a s m o s i s p o n t a n e a e s p e r i m e n t a l e indotta d a mycoplasma c a p r i v o l u m (ita) montagna, c. o.; mirizzi, o. - in: riv. zootechn. e veter.. - milano 15(1987)4. - s. 245 - 249 : 6 abb., 15 lit., zus. in engl. - arb.st:foggia, ist. zooprofilattico sperimentale puglia e basilicata. - b14=z 353 spontane mycoplasmose - eine experimentelle induktion durch mycoplasma capricolum 60.50.20.05.72.; 60.50.05.10.05.; 60.10.15.05.10. ziege; mycoplasma; infektion; tierversuch; aetiologie; pathologie; impfstoff; es werden schwerwiegende ausbrueche von mycoplasmose durch mycoplasma capricolum mit hoher mortalitaet in ziegenherden im mittleren sueden von puglia beschrieben, vff. beleuchten die klin. Ursache und die anatomisch-histopathol. merkmale solcher tiere, die auf natuerl. und exper. wege infiziert wurden, durch den einsatz einer inaktivierten vakzine in einigen infektionszentren konnte die ausbreitung der krankheit und die mortalitaet gestoppt werden. - e. rehak. v909 0399 profilakticheskaja ehffektivnost" specificheskojj syvorotki pri r e s p i r a t o r n o m m i k o p l a z m o z e s v i n e j j (rus) androsik, n. n. - in: veter. nauk. - proizvod., mezhved. sb.. - minsk (1988)26. - s, 71 - 73 : 3 lit. arb.st:beloruss. wiss. forschungsinst. exp. veter.-med.. - b14=za 5783 prophylaktische Wirkung spezifischen servms gegen respiratorische mykoplasmose bei Schweinen 60.50.20.05.72.; 60.50.35.02. schwein; infektion; mycoplasma; prophylaxe; immunserum; hyperimmunserum v o n Schweinen, die mit mykoplasmen infiziert wurden, senkte die erkrankungshaeufigkeit v o n 10,6 % auf 1,1 % . dabei stiegen die massezunahmen der behandelten schweine u m 2,4 kg. - f. schoenfelder. v909 - 0400 d e t e c t i o n qf m y c o p l a s m a i n f e c t i o n s in s w i n e b y c u l t u r e a n d i m m u n o l o g i c a l m e t h o d s u s i n g polyclonal a n d m o n o c l o n a l antibodies (eng) iikitdecharote, banchorn. - 1987. - 167 s. : 3 abb., 16 tab., zahlr. lit., zus. in dt.. - hannover, tieraerztl. hochsch., inst, mikrobiol. u. tierseuchen, diss.. - b14=diss. 30330 nachweis von mykoplasmeninfektionen des schweines mittels kultureller und immunologischer methoden unter Verwendung von polyklonalen und monoklonalen antikoerpern 60.50.20.05.72.; 60.50.05.10.07. schwein; antikoerper; diagnose; nachweis; mycoplasmataceae; infektion; kulturverf; + monoklonal; agroselekt 4-89/09

- 1614 v909 - 0401 mycoplasmose a mycoplasma gallisepticum: realisation d"un modele experimental role de l"ammoniac comme facteur d"exacerbation (fre) kempf, isabelle; cacou, p. m.; guittet, michele. - in: avian pathol.. - houghton, huntingdon 17(1988)3. - s. 601 - 615 : 7 abb., 3 tab., 29 lit., zus. in engl., dt., span. - arb.st:ploufragan, france, labor, nat. pathol. aviaire. b14, gr61 mykoplasmose durch mycoplasma gallisepticum: Verwirklichung eines experimentellen modells zum ammoniak als verschlimmerndem faktor 60.50.20.05.72.; 60.50.15.15. kueken; gnotobiotisches tier; mycoplasma; ammoniak; infektion; 1 verlauf; symptom;

spf-kueken (5 wo.) wurden mit einem virulenten m. gallisepticum-stamm intratracheal inokuliert, die haelfte der Versuchstiere wurde einer atmosphaere mit einem ammoniakgehalt von 100 ppm waehrend der dauer des exper. (38 d) ausgesetzt, die inokulation fuehrte zur massereduzierung, zum kraefteverfall und zu trachealen geraeuschen. autoptisch waren eine sinusitis, tracheitis, Pneumonie u.a. nachweisbar, die cilienbewegung des trachealepithels war verschwenden, der einfluss von ammoniak ergab eine intensivierung der schwere und dauer der m. gallisepticum-infektion. - c. eichwald. v909 - 0402 hamster challenge pneumoniae vaccines (eng)

potency

assay

for

evaluation

of

mycoplasma

barile, m. f.; chandler, d. k. f.; yoshida, h. - in: infect, and immunity. - Washington 56(1988)9. - s. 2450 2457 : 44 lit. - arb.stlab. mycoplasma, off. biol. res. rev., food drug administr., bethesda, maryland, u.s.a.. b14=zb 3988 belastungsversuch bei hamstern zur bewertung von mycoplasma-pneumoniae-vakzinen 60.50.20.05.72.; 60.50.05.10.07.; 60.50.35.02. impfstoff; mycoplasma; cricetinae; immunisierung; infektion; antikoerper;

die passive immunisierung von goldhamstern mit globulinfraktionen von maultierhyperimmunserum gegen m. pneumoniae schuetzte teilweise bei belastungsinfektion. bei aktiver immunisierung ergab eine einzeldosis einer formalininaktivierten vakzine nur einen minimalen schütz, wiederholte dosen, am besten mit adjuvans kombiniert, schuetzten gut. die einmal, applikation von zeilextraktvakzine fuehrte zu keinem schütz, allerdings reduzierten 2 Injektionen deutlich die erkrankungsintensitaet, wenn das priming intraperitoneal und die boosterung intratracheal erfolgten, antikoerpertiter (stoffwechselhemmungstest) in seren vakzinierten hamster korrelierten nur schwach mit dem schütz (pathohistologie und besiedlung). - h. pfuetzner.

v909 - 0403 the detection of mycobacterium paratuberculosis in bovine faeces by isolation and the comparison of isolation with the examination of stained smears by light microscopy (eng) ris,d. r.; hamel, k. I.; avling, j. m. - in: new Zealand veter. j.. - Wellington 36(1988)3. - s. 1 1 2 - 1 1 4 : 2 tab., 14 lit. - arb.st:upper hutt, waltaceville animal res. centre, maftech. - b14=za 4340 die entdeckung von mycobacterium (m.) paratuberculosis in rinderkot durch Isolierung und vergleich der isolierung mit der Untersuchung von gefaerbten ausstrichen mit lichtmikroskopie 60.50.20.05.80.; 60.50.05.10.07. rind; kot; isolierung; mycobacterium; mikroskopie; kulturverf;

der vergleich der beiden methoden zeigte, dass die mikroskop. Untersuchung von nach ziehl-neelsen gefaerbten kotausstrichen nicht geeignet war, mit ausreichender Sicherheit die von johne"scher krankheit befallenen rinder zu erfassen, von 177 in der kultur positiven proben wurden nur 99 lichtmikroskopisch als positiv eingestuft, von 37 in der kultur negativen proben wurden 18 lichtmikroskopisch als positiv bewertet, fuer die isolierung aus einer kotprobe sind mindestens 15 keime pro gramm kot erforderlich. - ehr. rudolph. v909 - 0404 antibodies to mycobacteria in cattle not infected with mycobacterium bovis (eng) auer, I. a.; schieehauf, s. m. - in: veter. microbiol.. - amsterdam 18(1988)1. - s . 51 - 6 1 : 2 abb., 3 tab., 13 lit. arb.st:yeerongpilly, queensland dep. primary ind., animal res. inst.. - b14=za 6167 antikoerper gegen mykobakterien bei nicht mit mycobacterium bovis infizierten rindern

agroselekt 4-89/09

- 1615 60.50.20.05.80.; 60.50.05.10.07. mycobacterium; antikoerper; nachweis; elisa-test; Serologie; rind; es w u r d e mit einem indirekten elisa gearbeitet, in die Untersuchungen wurden 6 gr. von m. bovis negativen (neg.) rindern mit 355 tieren einbezogen, falsch positive (pos.) elisa-titer traten bei 6 exper. mit m. avium-intracellulare-scrofulaceum bzw. mit m. flavescens inokulierten rindern auf. falsch pos. ergebnisse wurden weiter bei 39,5 % der mit atyp. mykobakt. besiedelten rinder und bei 56,4 % der tiere mit anderen pathol. veraenderungen gefunden, in keinem falle wurden aus diesen tieren m. bovis isoliert. 15,4 % der tuberkulin-neg. rinder, 73,6 % der tuberkulin-pos. rinder und 42,4 % der nicht tuberkulinisierten tiere wiesen pos. elisa-titer auf. der hohe anteil unspezif. reaktionen muss bei der elisa-diagnose der bovinen tuberkulöse beruecksichtigt werden. - w. koetsche. v909 - 0405 excretion of mycobacterium bovis by experimentally infected cattle (eng) neill, s. d.; hanna, j.; o'brien, j. j. - in: veter. rec.. - london 123(1988)13. - s. 340 - 343 - arb.st:belfast, stormont, veter. res. labor.. - b14, grf>1 ausscheidung von mycobacterium bovis durch experimentell infizierte rinder 60.50.20.05.80.; 60.50.05.10.07. kalb; tierversuch; mycobacterium; infektion; immunreaktion; 3 gruppen von je 5 kaelbern (4...7 mon.) wurden intranasal durch unterschiedl. mengen von m. bovis infiziert, die infektion haftete leicht nach applikation von 10 exp 6 oder 10 exp 4 kbe pro inoculum. nach jeder infektion gab es eine periode, waehrend der die erreger in nasenschleimproben nicht nachweisbar waren, beginn, intensitaet und dauer der ausscheidung waren dosisabhaengig. die ausscheidung erfolgte wochenlang, in 2 faellen mehrere monate. bei gaben von 92 kbe erkrankten die kaelber nicht, eine immunantwort blieb aus, jedoch eines dieser tiere schied die erreger in nasensekret 100 d p. i. aus. - w. schoenherr. v909 - 0406 ehffektivnost" tuberkulinizacii svinejj pri vvedenii tuberkulinov v razlichnye uchastki tela (rus) rumachik, i. i.; soloneko, a. a.; sakhonchik, p. e. - in: veter. nauk. - proizvod., mezhved. sb.. - minsk (1988)26. - s. 34 - 37 :2 tab., 3 lit. - arb.st:beloruss. wiss. forschungsinst. exp. veter.-med.. - b14=za 5783 der aufwand der tuberkulinisierung beim schwein unter beruecksichtigung der applikationsgegend 60.50.20.05.80.; 60.50.35.16. schwein; tuberkulöse; diagnose; ohr; + tuberkulin; + diagnostikum; am effektivsten ist die tuberkulinisierung der schweine intrakutan in der ohrgegend, da der aufwand bei applikation und ablesen der reaktion geringer ist als am hals oder ruecken. - f. schoenfelder. v909 - 0407 vosproizvedenie ehksperimental"nojj leproznojj infekcii u myshejj s predvaritel"no modelirovannojj nedostatochnost"ju sistemy mononuklearnykh fagocitov (rus) vishneveckijj, f. e.; jushin, m. ju.; ajupova, a. k. - in: bjull. ehksper. biol. i med.. - moskva 106(1988)11. - s. 574 - 578 : 2 tab., 2 abb., 15 lit., engl, in zus.. - b14=zb 4048 reproduktion einer experimentellen leprainfektion bei maeusen mit vorhergehender modellierter defizienz des systems der mononukleaeren Phagozyten 60.50.20.05.80.; 60.50.05.10.07. mus; mycobacterium; immunitaet; 'Immunologie; immunreaktion; Phagozytose; + immunpathologie; c b a - maeuse mit defizientem system der mononukleaeren Phagozyten (smnp) wurden am fuss mit m. leprae (Ix 10 exp 4 keime) infiziert, bei diesen maeusen wurde eine schnellere Vermehrung von m. leprae an den inokulationsstellen mit gleichzeit. entwicklung einer generalisierten infektion beobachtet, im gegensatz zu den intakten maeusen konnten 6 mon. spaeter lepromatoese struktur in milz, leber und anderen inneren Organen nachgewiesen werden, die ergebnisse zeigen, dass eine defizienz des smnp, einer komponente der zellvermittelten immunitaet, die sensibilitaet gegenueber einer leprainfektion erhoehen kann. m. westendorff.

agroselekt 4-89/09

- 1616 -

v909 - 0408 skutecznosc swoistej surowicy allogenicznej w zapobieganiu zakazeniom Haemophilus somnus (pol) zielinski, jan. - in: med. weter.. - warszawa 44(1988)6. - s. 335 - 336 :1 abb., 1 tab., 10 lit., zus. in russ., engl. nach russ. zus.. - b14=z635 effektivitaet eines spezifischen allogenen serums bei der prophylaxe von Haemophilus somnus 60.50.20.05.92.; 60.50.31.10.; 60.50.35.02. kalb; atmungssystem; Infektionskrankheit; Haemophilus; therapie; immunserum; das von hyperimmunisierten bullen gewonnene immun-antiserum gegen Haemophilus somnus wurde neugeborenen kaelbern in einer tierproduktionsanlage injiziert, in der erkrankungen der atmungsorgane bei jungen kaelbern aufgetreten waren, innerhalb von 11 mon. verbesserte sich der gesundheitszustand der kaelber. das auftreten von sept, haemophilus somnus konnte entscheidend eingeschraenkt und die mortalitaet von 11 auf 5,8 % gesenkt werden. v909 - 0409 protection against fatal klebsiella pneumoniae sepsis in the squirrel monkey saimirí sciureus after immunization with a capsular polysaccharide vaccine (eng) postai, j. m.; gysin, j.; crenn, y. - in: ann. immunol.. - paris 139(1988)4. - s. 401 - 407 : 1 abb., 1 tab., 8 lit. zus. in franz. - arb.stxayenne cedex, guyana française, inst, pasteur, labor, immunol. parasitaire. - b14=za 5815 schütz vor letaler klebsiella pneumoniae sepsis bei totenkopfaeffchen (saimirí sciureus) nach immunisierung mit kapsei Polysaccharid vaccine 60.50.20.05.96.; 60.50.35.02.; 60.45.40. klebsiella; Versuchstier; impf Stoff; impfen (tier); totenkopfaeffchen, Versuchstiere der malariaforschung, sind generell durch klebsielleninfektionen gefaehrdet. eine anti-klebsiella-pneumoniae k5a-kapselpolysaccharid-vakzine, die in einem 8-monatl. rhythmus ueber 2 a appliziert wurde, fuehrt zur deutl. reduktion von morbiditaet und mortalitaet dieser infektion. der vakzinationseffekt wurde serologisch ueberwacht. nebeneffekte wurden nicht beobachtet. - a. hoffmann. v909 - 0410 in vitro sensitivity to antimicrobial agents of dermatophllus congolensls isolated from ruminants in Israel (eng) elad, d.; yeruham, i. - in: israel j. veter. med.. - tel aviv 44(1988)2. - s. 134 - 136 - arb.st:bet dagan, kimron veter. inst.. - b14=zb 4338 in vitro-sensitivitaet von dermatophilus congolensis israelischer wiederkaeuer gegen antimikrobiell wirksame Stoffe 60.50.20.05.96.; 60.50.35.16. wiederkaeuer; Wirkung; antibiotikum; Chemotherapeutikum; bacteriophyta; haut; + dermatophilus; dermatophilus congolensis, ein bakterium aus der gr. der aktinomyzeten, verursacht exudative dermatitiden bei mensch und tier, die aus hautgeschabseln von rindern und ziegen isolierten erreger wurden kultiviert und auf ihre empfindlichkeit gegenueber 8 verschiedenen antimikrobiell wirksamen Stoffen geprueft (neomyzin, streptomyzin, sulfonamide, potenzierte Sulfonamide, lincomyzin, spektinomyzin, kanamyzin, gentamyzin). die isolate wiesen unterschiedl. empfindlichkeiten auf. auf grund klin.- erfahrungen wird die kombinationstherapie mit penizillin und streptomyzin fuer den therapeut. gebrauch empfohlen. - th. schwarz. v909 - 0411 an economic evaluation of various treatments for contagious foot rot In sheep, using decision analysis (eng) salman, m. d.; dargatz, d. a.; kimberling, c. v. - in: j. amer, veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 193(1988)2. - s. 195 - 204:2 abb., 9 tab., 19 lit. - arb.st:college vet. med., biomed. sciences, colorado state univ., fort collins cO 80523. - b14, gr61 eine oekonomische einschaetzung von behandlungsvarianten bei kontagioeser moderhinke der schafe, unter anwendung der entscheidungsanalyse 60.50.20.05.96.; 60.50.15.15.; 60.50.35.02. schaf; therapie; modell; bakt krankheit; impfen (tier); klauenpflege; + moderhinke; vff. stellen 2 modelle zur entscheidung fuer die kosteneffektivste behandlung der kontagioesen agroselekt 4-89/09

- 1617 moderhinke der schafe vor. 32 behandlungsvariante mit oder ohne klauenausscheidung, klauenbaeder verschiedenster dauer, feuchter und trockener aufstallung unter lokal und allgemein angewendeten pharmaka werden gegenuebergestellt. aufwand und Wirkung der behandlung werden durch eine schwellenanalyse eingeschaetzt. es wird festgestellt, dass durch prophylakt. vakznierung verbunden mit klauenpflege, auch wenn dennoch schafe erkranken, die kosten geringer waren als bei behandlung erkrankter schafe ohne prophylakt. massnahmen. - g. prietz. v909 - 0412 p o l u c h e n i e i m m u n o g l o b u l i n o v iz zheltka jaic kur, i m m u n i z i r o v a n n y k h k i s h e c h n y m i v i r u s a m i (rus) shirman, g. a.; graevskaja, n. a.; lavrova, i. k. - in: vopr. virusol.. - moskva 33(1988)6. - s. 725 - 729. b14=zb 733 immunglobulingewinnung aus dem eigelb von mit enteralen viren immunisierten huehnern 60.50.20.10.05.; 60.50.35.02. ' Immunglobulin; huhn; diagnose; enterovirus; rotavirus; antikoerper; es wird eine methode vorgestellt, mit der es moeglich ist ak aus huehnereigelb zu gewinnen, die eier stammten dabei von huehnern, die mit enteralen erregern (affen-rotavirus sa 11, poliomyelitis-virus typ 2 und coxsackie-virus b2) immunisiert worden waren, die genese der ak im eigelb wurde hierbei ueber mehrere mon. im neutralisationstest (nt) und im enzymimmunassay (eia) verfolgt, die lang anhaltende kontinuitaet eines hohen ak-spiegels im eigelb, die einfachheit der gewinnung von groesseren mengen eines chromatographisch reinen praeparates sowie die spezifitaet des Immunglobulins machen es moeglich, dieses in verschied, testsystemen zur feststellung enteraler viren zu verwenden. - u. fischer. v909 - 0413 hybridizacia n u k l e o v y c h kyselin - n o v y pristup k d i a g n o s t i k e v i r u s o v y c h infekcii (sze) vilcek, Stefan; wrtiak, otto j. - in: veterinastvi. - praha 38(1988)10. - s. 441 - 443. - b14=zb 429 hybridisierung von nukleinsaeuren - ein neues verfahren zur diagnostik von virusinfektionen 60.50.20.10.05.; 60.50.05.10.07. hepatitis; viruskrankheit; elisa-test; diagnose; rotavirus; doppelhybrid; + immuntechnik; +gentechnik; die hybridisierung von nukleinsaeuren mittels molekularsonden wird bisher vorwiegend als verfahren der grundlagenforschung u. „a. zum Studium der genome von zellen und mikroorganismen, zur isolierung spezif. gene und zur analyse von nukleinsaeurefragmenten oder zunehmend auch als hochspezif. und empfindl. diagnost. verfahren u.a. zum nachweis von hev, virushepatitis b u.a. Viruserkrankungen beim menschen angewendet, die dot-blot-hybridisierung von rotaviren ist 10...100 mal empfindlicher als der nachweis mittels elisa. trotz hoher spezifitaet und Sicherheit in sehr fruehen infektionsstadien stehen einer breiten diagnost. anwendung die aufwendige laborausstattung, die markierung mit radioaktiven isotopen und eine relativ lange hybridisierungsdauer von 20...30 h noch entgegen. - h. schnapperelle. v909 - 0414 a h i g h p r o p o r t i o n of anti-peptide antibodies r e c o g n i z e f o o t - a n d - m o u t h d i s e a s e v i r u s particles (eng) parry, n. r.; syred, a.; rowlands, d. j. - in: immunology. - oxford 64(1988)4. - s. 567 - 572 :1 abb., 5 tab., 21 lit.. - b14, de2 ein hoher anteil von anti-peptid-antikoerpern, die mks-viruspartikel erkennen 60.50.20.10.05.; 60.50.20.10.10. mks-virus; immunologie; immunreaktion; antikoerper; peptid; struktur; elisa-test; synthet. proteine, die von der as-sequenz nr. 141...160 des strukturproteins vp1 des mks-virus abgeleitet sind, koennen virusneutralisierende ak induzieren, die absorption von anti-peptid-seren mit gereinigten Viruspartikeln erlaubt die entfernung aller nachweisbaren virusbindenden und virusneutralisierenden aktivitaet, der elisa-titer gegen das homologe peptid wird aber nur um 31...41 % reduziert, dieser anteil von anti-peptid-ak, der ebenso das virus erkennt, ist unabhaengig davon, ob das peptid zur Immunisierung frei oder an carrier gebunden ist. es werden ableitungen zur sekundaerstruktur und delinearisierung von synthet. peptiden diskutiert. - a. hoffmann. agroselekt 4-89/09

-

1618

-

v909 - 0415 les g r a n d e s maladies virales c o n t a g i e u s e s d u p o r c : Situation e p i d e m i o l o g i q u e e n f r a n c e et e n e u r o p e (fre) vannier, p.; le roll, p. - in: journees rech, porcine france. - paris 20(1988). - s. 73 - 82 : 6 tab., 29 lit. arb.st:ploufragan, stat. pathol. porcine. - b14=zb 3817 die bedeutendsten ansteckenden Viruserkrankungen beim schwein. epidemiologische Situation in frankreich und in europa 60.50.20.10.05.; 60.50.15.20.; 60.50.20.10.70. epidemiologie; schwein; prophylaxe; aujeszkysche krankheit; afrik schweinepestvirus; maulund klauenseuche; + klassische schweinepest; zur einschaetzung stehen aujeszkische krankheit, klass. schweinepest, afrik. schweinepest und mks. in frankreich bestehen in den gebieten Vorschriften fuer medizin., hygien. und mediko-sanitaere prophylaxe und tilgung. immerhin bedeuten die unterschied!, oder ueberhaupt fehlenden massnahmen in den nachbarlaendern ein handicap fuer die landeseigene regie. aus diesem gründe ist eine gegenseitige verstaendigung und vor allem ein einheitl. prophylaxe- und tilgungsplan ueber die eigenen grenzen hinweg bzw. fuer ganz europa von grundlegender bedeutung fuer die kuenftige tilgung der seuchen. - f. schaetz. v909 - 0416 a continuous bovine kidney cell line for routine assays of f o o t - a n d - m o u t h disease virus (eng) swaney, lois m. - in: veter. microbiol.. - amsterdam 18(1988)1. - s. 1 - 14 : 2 abb., 7 tab., 21 lit. arb.st:greenport, n. y„ us dep. agric., rs, plum island animal dis. center. - b14=za 6167 eine permanente rindernieren-zeliinie fuer routinenachweise von maul- und klauenseuchevirus 60.50.20.10.10.; 60.30.30.30. mks-virus; rind; diagnose; zellkultur; die permanente zellinie If-bk entwickelte sich aus primaeren kaelbernierenzellen (bk), die infektion mit einer ts-mutante des mks-virus c3-resende ueberlebten, enthaelt aber kein persistierendes mks-virus. ab passage 36 werden die urspruengl. fibroblasten von epithelartig wachsenden zellen verdraengt, ab passage 75 woechentl. passagen im 1 : 6...1 : 8-split moeglich, modale chromosomenzahl der passagen 53 und 87 war 52, d.h. gegenueber der normalen rinderzelle transformiert. If-bk-zellen sind fuer kulturvirus (bk-passagiert) in aehnl. weise empfaenglich wie bk-zellen und im allg. sensibler als bhk-, ib-rs-2- und mvpk-1-zellen, virus aus rinderzungenepithel wird in typ a und im typ o direkt vermehrt, waehrend beim stamm c3-resende anpassung ueber primaerkulturen notwendig ist. - w. latzke. v909 - 0417 les retroviroses caprines. modele experimental pour I" etude du sida? (fre) fiocre, b. - in: bull, acad veifiLirance.^jjatis 60(1987)3. - s. 311 - 3 1 8 : 1 tab., zus. in engl.. - b14=z 672 die kaprinen retrovlren.experimentelles modeil zum Studium von aids? 60.50.20.10.15.; 60.45.15.10.02.08. visnavirus; ziege; modelt; mensch; viruskrankheit; pathogense; klin. Untersuchungsergebnisse viraler Ziegenkrankheiten (visna-maedi, caev) ergaben grosse aehnlichkeiten mit aids beim menschen, strukturelle verwandfcchaft dieser tier. retroviren zum htlv. klin. dominieren Pneumonien mit husten-auswurf. krankheitsentwicklung bis zu 7 a (km-verlust) der befallenen ziegen. rapide (1 a) und langsame (7 a) tumorentwicklung der hypophyse. bevorzugt herden mit mangelhafter hygiene, ernaehrung und parasitenbekaempfung. uebertragung geschlechtlich, digestiv, per "kanuele" (blutentnahme) und wahrscheinlich aerogen in verseuchten tierbestaenden. tierexper. Vakzination (unschaedlichkeit, Wirksamkeit), vorteilhaft geringe kosten, schneller generationswechsel der ziege als experimentalmodell. - c. eichwald. v909 - 0418 retravirus-like particles in enzootic intranasal tumours in spanish goats (eng) heras, m. de las; jalon, j. a. gracia de; balague, I. - in: veter. rec.. - london 123(1988)5. - s. 135:2 abb., 9 lit. - arb.st:zaragoza, spain, iniiv., veter. fac., animal pathol. dep.. - b14, gr61 retrovirus-like partikeln in enzootischen intranasalen tumoren bei spanischen ziegen 60.50.20.10.15.; 60.50.05.10.05.20.

agroselekt 4-89/09

- 1619 ziege; nase; tumor; pathologie; atmung; retrovirus; elektronenmikroskop; die in zahlreichen laendern bereits beschriebenenziegen mit nasentumoren zeigen klinisch starken nasenausfluss und atemnot. meist handelt es sich um adenokarzinome. bei ziegen wurden solche tumoren gefunden, die im elmi untersucht wurden, in ultraduennschnitten von 2 tieren wurden virus-like partikel (90x135 nm) beobachtet, die in extrazellulaeren raeumen zwischen microvilli lagen, sie waren vergleichbar mit retroviren. - j. martin. v909 - 0419 i m m u n o p a t h o g e n e s i s of feline leukemia virus infections (eng) tompkins, mary b.; tompkins, wayne a. f.; ogilvie, bregory k. - in: compan. animal pract.. - santa barbara, calif. 2(1988)7. - s. 15,17 - 26 :1 abb., 43 lit. - arb.st:urbana, univ. Illinois, coli, veter. med., dep. veter. pathol.. b14=zb4334 die immunpathogenese der felinen leukaemievirusinfektionen 60.50.20.10.15.; 60.50.05.10.07. felines leukose virus; immunreaktion; Pathogenese; jungtier; modell; mensch; + Immunsuppression; +aids; + faids; die retroviren aus der subfamilie oncornavirinae verursachen eine reihe degenerativer haematopoet. oder tumoroeser erkrankungen. hauptvermehrungsort der 3 subgr. (a, b, c) ist das knochenmark. das am wenigsten pathogene a wird am haeufigsten nachgewiesen, es fungiert als heifer fuer die replikationsdefekten b + c. auch die faids-variante benoetigt die a-replikationshilfe. jungtiere sind wesentlich empfaenglicher als imfnunkompetente katzen. durch t-helferzellsuppression resultieren Immunsuppression (opportunist, infekte, schlechte wundheilung, myeloproliferative erkrankungen oder glomerulonephropathien. klin. bild und immunpathologie von aids und faids aehneln sich so sehr, dass die katzen-erkrankung modellcharakter zur erforschung der aids-therapie besitzt. - a. kuntze. v909 - 0420 infecties met het feline t - l y m f o t r o p e lentivirus (ftlv) (dut) egberink, h.; ederveen, j.; koolen, m. - in: t. diergeneeskd.. - Utrecht 113(1988)17. - s. 937 - 943 : 2 abb., 1 tab., 10 lit., zus. in engl.. - b14=z 376 infektionen mit dem felinen t-lymphozyten lentivirus (ftlv) 60.50.20.10.15. viruskrankheit; Virusisolierung; bio eigenschaft; symptom; bekaempfung; katze; + retrovirus; + lentivirus; + faids; dieses retrovirus wurde erstmalig 1987 von katzen mit faids isoliert, aehnelt nur morphologisch und biologisch dem hi-virus, nicht in seinen antigenen eigenschaften. infizierte katzen zeigten u.a. lymphadenopathie, leukopenic, anorexie, chron. stomatitis/gingivitis, diagnose-, therapieund prophylaxemoeglichkeiten sind in der pruefung. - d. weyhe. v909 - 0421 m o h o u s p e r m a t o z o i d y l e u k o z n i h o b y k a prenaset virus l e u k o z y s k o t u ? (sze) cerny, ludvik; altaner, cestmir; hejlicek, karel. - in: veterinarstvi. - praha 38(1988)8. - s. 343 - 344. °- b14=zb 429 koennen spermatozoide eines leukosekranken bullen das virus der rinderleukose uebertragen? 60.50.20.10.15.05.; 60.45.05.05.03.02.03. bulle;bovines leukosevirus; infektion; antikoerper; Spermium; besamung; epidemiologic; ein 3jaehr. gesunder bulle wurde i.m. mit 5 x 10 exp. 7 blv-partikeln (b-12) infiziert, ab 18. kam es zu bis 70. d. p.i. ansteigenden spezif. ak-titern. in keinem der ueber 7 mon. lang untersuchten ejakulate wurden weder in nativ- noch im gefaerbten praeparat lymphozytenaehnl. zelien nachgewiesen', in der dna von lymphozyten und Spermien konnten sowohl vor als auch nach der infektion keine leukosespezif. as-sequenzen gefunden werden, dagegen wurde aus lymphoiden zelien des buglymphknotens dna mit integrierten leukoseprovirus isoliert, in besonderen faellen kann sperma leukosekranker bullen nach austausch des seminalplasmas versamt werden. - h. schnappereile. v909 - 0422 detection of antibodies to b o v i n e leukemia v i r u s in b o v i n e milk s a m p l e s with a n e l i s a i n v o l v i n g t w o m o n o c l o n a l antibodies (eng) forent, g.; delgoffe, j. c.; zygraich, n. - in: veter. microbiol.. - amsterdam 18(1988)1. - s. 89 - 93:1 abb., 9 lit. - arb.st:Touvain-la-neuve, belgium, res. and devel. dep., norden-europe. - b 1 4 = z a 6167

feststellung von antikoerpern gegen das rinderleukosevirus in milchproben mit einem elisa mit agroselekt 4-89/09

-

1620 -

zwei monoklonalen antikoerpern 60.50.20.10.15.05. leukose; rind; antikoerper; immunologie; elisa-test; milch; laborverf; + monoklonal; der in der lit. bereits beschriebene fang-elisa (selektive adsorption des gp51 durch monoklonale ak) wird durch Verwendung einer monoklonalen anti-rind-iggl konjugierten peroxidase qualifiziert, der test ist zur Untersuchung von milchproben geeignet und gibt sichere ergebnisse. - w. wittmann. v909 - 0423 what do diagnostic tests reveal about a cat"s felv clinical status? (eng) bartsch, robert c. - in: veter. med.. - lenexa, kans. 83(1988)6. - s. 566 - 570 : 1 abb., 4 lit. - arb.st:phoenix, ariz., southwest veter. diagnost. inc. - b14=zb 104 welche diagnostischen schlussfolgerungen Urlauben testergebnisse ueber den klinischen status der felinen leukaemie einer katze? 60.50.20.10.15.05.; 6Q.50.05.10.07. katze; diagnose; fat; elisa-test; felines leukose virus; + leukaemie; + Immunsuppression; fuer alle krankheits- (oder ansteckungs)verdaecht. katzen empfiehlt sich die indirekte immunfluoreszenz (if). alle if-negativen sowie alle ueber 8jaehr. katzen und leukaemieimpfkandidaten sollten elisa-getestet werden, im zweifelsfall beide testverfahren anwenden, if-positive katzen sind viraemisch und ansteckend, e lisa-positive ergebnisse koennen schon 3 d p. inf. auftreten, d.h. zu beginn der mitunter jahrelangen-latenzperiode vermehren sich im koerper feline leukaemieviren. bei ausgepraegter leuko- und thrombozytopenie koennen falschnegative ergebnisse resultieren, waehrend if-positive katzen zu impfen sinnlos waere (immunsuppression|), sollten elisa-positive, aber if-negative tiere geimpft werden, da jetzt die virusreplikation unterbunden wird. - a. kuntze. v909 - 0424 a host-dependent temperature-sensitive mutan of rous sarcoma virus: evidence for host factors afficting transformation (eng) young, judy c.; liebl, eric; martin, g. Steven. - in: virology. - new york 166(1988)2. - s. 561 - 572 arb.st:berkeley, univ. California, dp. zool.. - b14, as1 eine wirtsabhaengige temperatur-sensitive mutante des rous-sarkom-virus: nachweis von Wirtsfaktoren, die die transformation beeinflussen 60.50.20.10.15.05.; 60.30.30.30. aviaeres sarcomvirus; wirt; protein; Wirkung; transformation; zellkultur; der positive einfluss von wirtszellproteinen von rat-3-zellkulturen auf das dominante transformationsprotein pp60 v-srv (klein) der mutante ts 33-1 des rsv wurde durch vergl. experimente mit auf hef-passagiertem rsv und unter Verwendung bio-chem. arbeitsmethoden nachgewiesen. - ehr. v. d. ahe. v909 - 0425 etude structurale et morphometrique du parenehyme pulmonaire des ovins dans les infections par virus lents : adenomatöse et maedi (fre) redondo, e.; roncero, v.; duran, e. - in: rev. med. veter.. - lyon 139(1988)6. - s. 607 - 613 :11 abb., 20 lit., zus. in engl., dt., span. - arb.stxaceres, espagne, univ., fac. med. veter., histol. et anat. pathol.. - b14=za 1497 strukturelle und morphometrische Untersuchung des lungenparenehyms von schafen bei infektionen durch lentiviren. adenomatöse und maedi 60.50.20.10.15.10.; 60.50.20.10.70. schaf; herpesvirus; maedivirus; infektion; tierversuch; vergleich; untersucht wurden 180 schafe verschied, rassen, davon waren 9 tiere durch maedi und 14 durch adenomatöse verseucht, histopathol. zeigten die durch maedi-virus infizierten tiere eine chron. interstitielle Pneumonie, hyperplasie der Inn. und glatten muskelfasern. die adenomatosebefallenen tiere hatten adenomatoese Wucherungen der alveolaeren und brochchialen epithelien und eine geringe interstitielle Pneumonie, morphometrisch und statistisch wurden signifikante unterschiede bei der adenomatöse- und maed-infektion zwischen den parametern (flaecheninhalt, umfang, dmr. u.a.) der alveolaeren zellen i. vgl. zu denen der Versuchstiere beobachtet. - c. eichwald. v909 - 0426 diagnostika i profilaktika infekcionojj anemii loshadejj (rus) agroselekt 4-69/09

- 1621 jurov, k. p.; sedov, v. a. - in: veterinarija. - moskva (1988)10. - s. 39 - 41. - b14=z 492 diagnostik und prophylaxe der infektioesen anaemie der pferde 60.50.20.10.15.15.; 60.50.05.10.07. pferd; Infektionskrankheit; anamie; aetiologie; epidemiologie; fabordiagnostik; Symptom; therapie; aetiologie, epizootiologie, klinik, verlaufsformen, komplexe diagnostik, insbesondere der diffusions-praezipitations-test und massnahmen der prophylaxe sowie bekaempfung der ia (Umsetzungsuntersuchungen, isolierungen, merzungen u.ae.) werden beschrieben. - h. rauch. v909 - 0427 a perspective o n e q u i n e infectious a n e m l a with a n e m p h a s i s o n vector t r a n s m i s s i o n a n d genetic analysis (eng) issei, Charles j.; rushlow, keith; foil, laned. - in: veter. microbiol.. - amsterdam 17(1988)3. - s. 251 - 286 : 9 abb., 4 tab., 129 lit.. - b14=za 6167 ein ueberblick ueber die infektioese pferdeanaemie mit dem Schwerpunkt auf vektortransmission und genetische analyse 60.50.20.10.15.15.; 60.10.30.05. virus inf anaemie einhufer; pferd; epidemiologie; vektor; molekularbiologie; analyse; die uebersicht enthaelt Informationen zu folgenden Schwerpunkten: diagnose der infektioesen pferdeaemie , vektortransmission des eiav und anderer retroviren, variablen in der mechan. uebertragung des pathogens (klin. status des donors, attraktivitaet des wirtes fuer den vektor, raeuml. trennung, ausdauer des vektors, volumen des uebertragenden blutes, Charakteristika der herden), das krankheitsbild der eia genet. analyse des eiav (eigenschaften der Itr) der g a g und pol-gene, intergen. offene leserahmen, eigenschaften des env-gens). - I. meyer. v909 - 0428 die oekonomische bedeutung der bovid-herpes-virus-1-infektion des rindes karge, e.; teuffert, j.; ziegler, I. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 44 (J989)2. - s. 41 - 44:4 tab., 25 lit., zus. in russ., engl. - nach zus. - arb.st:staatl. inst. f. epizootiol. tierseuchenbekaempf. Wusterhausen. - b14, eb16 60.50.20.10.70.; rind; viruskrankheit; ibr/pv-virus; oekonomie; wirtschaftl. auswirkungen entstehen insbesondere durch klin. bestandserkrankungen sowie handelsrestriktionen auf nat. und internat. ebene, in der ddr sind in einem untersuchungszeitraum von 6 a 45 bestandserkrankungen festgestellt worden, durch die analyse einer klin. bhv1-erkrankung in einer kaelberaufzuchtanlage konnte nachgewiesen werden, dass selbst mit geringer intensitaet verlaufende bestandserkrankungen volkswirtschaftlich relevante produktionsstoerungen bedingen, der schütz der rinderbestaende vor klin. erkrankungen ist eine wichtige antiepizoot. und oekon. aufgabe. ' v909 - 0429 host r ä n g e of avian influenza virus in freeliving birds (eng) Stallknecht, d. e.; shane, s. m. - in: veter. res. commun.. - norwich 12(1988)2-3. - s. 125 - 141. - b14=za 6021 wirtstierspektrum des aviaeren inftuenzavirus bei freilebenden voegeln 60.50.20.10.20.05.; 60.80.30.15. inftuenzavirus gefluegel; wirf; aves; epidemiologie; + wirtsspektrum; die auswertung von 98 lit.-quellen meist anglo-amerik. Sprachraum) ergab: aviaeres influenza-virus (aiv) wurde bei insges. 12 Ordnungen und 88 spezies freilebender voegel nachgewiesen, eine staendig weiter gefuehrte tabelle mit einzelbefunden in der lit.-studie beigefuegt. am haeufigsten sind die Ordnung anseriformes (1) und chadriiformes (2) betroffen, das aiv-reservoir bildet die spezies aus der Ordnung 1, obwohl klin.-manifeste krankheitserscheinungen selten sind, die praevalenz der aiv^infektion ist saisonabhaengig mit einem deutl. anstieg im spaetsommer. die unterschiede in der emfpaenglichkeit fuer das aiv konnte in exper. Untersuchungen abgeklaert werden, huehner- und putenkueken rangieren an erster stelle. - ehr. v. d. ahe. v909 - 0430 Untersuchungen ueber die bedeutung von parainfluenza-3- und leukose-virusinfektion der rinder in Syrien tabaa, d. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 44(1989)2. - s. 44 - 45: 2 tab., 7 lit., zus. in russ., engl. - nach zus. -

agroselekt 4-89/09

-

1622

-

arb.st:univ. leipzig, sekt. tierprodukt. u. veterinaermed., bereich mikrobiol. tierseuchen. - b14, eb16 60.50.20.10.20.10.; 60.50.20.10.15.05. rind; Parainfluenzavirus typ3; oncornavirus; analyse; antikoerper; in 21 von 172 untersuchten rinderseren (= 12,2 %) von unterschied!, rassen und verschied, herkuenften in der syrischen arabischen republik wurden mittels neutralisations-haemadsorptions-test spezif. antikoerper gegen p13-virus nachgewiesen, die Untersuchung von 282 rinderseren auf rinderleukose verlief im immundiffusionstest negativ. v909 - 0431 antibody titers in domestic ferret jills and their kits to canine distemper virus vaccine (eng) appel, max j.g.; harris, William v. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ull. 193(1988)3. - s. 332 333:1 abb., 13 lit. - arb.st:lthaca, univ., new york state coll. veter. med., dep. microbiol.. - b14, gr61 der antlkoerpertiter bei hausfrettchen und deren welpen nach anwendung von hunde-staupe-vakzine 60.50.20.10.20.10.; 60.50.05.10.07. tier; staupevirus; immunisierung; methode; antikoerper; titer; + frettchen; die halbwertzeit der maternalen neutralisierenden antikoerper gegenueber hundestaupe betraegt bei frettchen, die vor dem werfen geimpft wurden, 9,43 d. der titerzuwachs nach der impfung liegt, aehnlich wie bei hunden, bei 8,5 d. hieraus laesst sich ein impfschema fuer die welpen ableiten: die vakzinierung sollte wie bei hunden erfolgen, naemlich in der 6., 10. und 14. lebenswoche. - e. rueffle. v909 - 0432 bloedtiter ten aanzien van het bovine respiratoire syncitiaai virus (dut) smidt, w.j.; osinga, a.; peters, j. - in: t. diergeneeskd.. - Utrecht 113(1988)20. - s. 1132- 1134:1 abb., 2 tab., zus. in engl. - arb.st:zwolle, gezondheidsdienst voor dieren. - b14=z 76 bluttiter hinsichtlich des bovinen respiratorischen syncytialvirus 60.50.20.10.20.20.; 60.50.05.10.07. rind; blutserum; bovines syncytial virus; titer; antikoerper; v909 - 0433 experiencias del programa para el control de la encefalomielitis equina del e s t e e n cuba (spa) polanco, r.; chavez, p. r.; redondo, m. - in: rev. cubana cienc. veter.. - la habana 19(1988)1. - s. 7 - 12 : 5 abb., 2 lit., zus. in russ., engl., franz.. - b14=zb 3783 erfahrungen mit dem ueberwachungsprogramm gegen die oestliche equine enzephalomyelitis In kuba 60.50.20.10.35.; 60.50.35.02. diagnose; impfen (tier); epidemiologic; bekaempfung; pferd; equines enzephaloslsvirus; die letzte epizootie durch die oestl. equine enzephalomyelitis (eee) trat 1969/72 in 6 provinzen mit 514 todesfaellen auf. durch spezif. bekaempfungsmassnahmen und 1 - bis 2mal. immunisierung mit einer standardisierten inaktivierten vakzine konnten die Seuchenherde wirksam unter kontrolle gebracht werden. 1967/86 wurden ueber 10,3 mio impfdosen appliziert und seit 1973 keine eee-faelle mehr diagnostiziert, in feldversuchen wurde ein optimaler impfschutz bereits nach einmal. Vakzination von mindestens 3 a alten tieren erreicht. - d. weyhe. v909 - 0434 identification of serotype 2 infectious bursal disease virus proteins (eng) kibenge, f. s. b.; dhillon, a. s.; russell, r. g. - in: avian pathol.. - houghton, huntingdon 17(1988)3. - s. 679 687 - arb.st:wooster, ohio state univ., oardc, food animal health program. - b14, gr61 Identifikation des serotyps 2 der proteine des infektioesen-bursitis-virus 60.50.20.10.35.; 60.30.30.30. viruskrankhelt; huhn; virus inf bursitis huhn; zellkultur; Serologie; molekulargewicht; das proteinprofil des ibdv serotyp 2 (oh- und mo-stamm) wurde mittels sds-page nach reinigung aus der zur Vermehrung benutzten verozellinie ermittelt und mit dem des ibdv serotyp 1 (hef-vermehrter sal-stamm) verglichen, die je 2 kleinen und 2 grossen polypeptide wiesen bei den beiden serotyp 2-staemmen hoehere rel. molekuelmassen (mm) auf als die des serotyp 1 -stammes, wobei es auch innerhalb der beiden serotyp-2-staemme unterschiede in der mm

agroselekt 4-89/09

- 1623 der virusproteine (vp) gab. nur das vp 1 hatte in allen viruspraeparationen die gleiche mm. - ehr.. v. d. ahe. v909 - 0435 studies with enzyme-linked immunosorbent assays for the serodiagnosis of bluetongue and epizootic haemorrhagic disease of deer (eng) lunt, r. a.; white, j. r.; della-porta, a. k. - in: veter. microbiol.. - amsterdam 16(1988)4. - s. 323 - 338 arb.st:geelong, vic., esiro, austral. animal health labor.. - bl4=za 6167 Studien zur serodiagnostik von bluetongue und epizootischer haemorrhagie der Hirsche mittels enzymimmunoassay 60.50.20.10.35. bluetongue virus; wiederkaeuer; wild; diagnose; elisa-test; reovirus; epizootische haemorrhagie; hirsch; es wurde elisa zum ak-nachweis im serum von schafen, rindern und ziegen gegen bluetongue(btv) und ehdv entwickelt. 2 methoden der ag-praeparation wurden auf ihre eignung im elisa getestet, eine gefrier-getaute ag-praeparation (f/t-ag) besass eine geringere spezifitaet als eine zytoskeletale praeparation von infizierten zellen (p200), die alle virusproteine beinhaltete, mit p200 war ein hoeherer background zu beobachten als mit f/t-ag. das weist darauf hin, dass das f/t-ag, als komposition verschiedener serotypen, groessere bedeutung als elisa-antigen zum ak-screening besitzt, mehrfache infektionen mit Orbiviren stoeren den ak-nachweis gegen btv und ehdv nicht, mittels elisa war es moeglich, Verlaufs- und persistenzuntersuchungen ueber 120 d anzustellen. - j. reimann. v909 - 0436 sravnitel"naja ocenka metodov diagnostiki rotavirusnogo gastroehnterita (rus) gorbachev, e. n.; verbov, v. n.; artjukhov, a. i. - in: vopr. virusol.. - moskva 33(1988)6. - s. 763 - 767. b14=zb 733 vergleichende bewertung von methoden zur diagnose der rotavirusbedingten gastroenteritis 60.50.20.10.40. rotavirus; diagnose; vergleich; nachweis; laborverf; antigen; kot; es werden der enzymimmunassay (eia), die immunelektrophorese (iep) und der immundiffusionstest (idt) zur feststellung von rotavirusantigen miteinander verglichen, hinsichtlich der sensitivitaet ist hierbei dem eia der vorzug zu geben, mit dem es moeglich war, testantigenkonz. von 10...12,5 ng/ml nachzuweisen, alle 3 methoden erwiesen sich im block-test, bei Verwendung von heterologen virusantigenen und stuhlproben von patienten mit bakteriell bedingter diarrhoe als spezifisch, weiterhin werden ergebnisse vergleichender stuhluntersuchungen von patienten mit einer akuten darminfektion ungeklaerter aetiologie vorgestellt, wobei rotavirusantigen im eia in 62 %, in der iep in 13 % der faelle nachgewiesen werden konnte. - u. fischer. v909 - 0437 immunobiologicheskie svojjstva rotavirusa svinejj (rus) rukhadze, g. g. - in: vopr. virusol.. - moskva 33(1988)6. - s. 717 - 722. - b14=zb 733 immunbiologische eigenschaften des porcinen rotavirus 60.50.20.10.40.; 60.50.05.10.07.; 60.30.30.30. rotavirus; schwein; immunologie; pathogenitaet; gnotobiotisches tier; zellkultur; diarrhoe; unter laborbedingungen wurde die Virulenz eines rotavirusfeldisolates an gnotobiot. ferkeln geprueft, wobei der virusnachweis durch den idt und im elmi erfolgte, im folgenden wurde der stamm durch passagen in den zellkulturen ma-104 und spev attenuiert, nach 35 passagen war bei testinfizierten ferkeln keine morbiditaet mehr zu verzeichnen, zwecks Untersuchung der protektiven kreuzreaktion zwischen porcinem und humanem rotavirus wurden ferkel mit der 60. passage des porcinen isolats immunisiert und mit humanem rotavirus infiziert, bei nicht immunisierten kontrollferkeln trat 48...60 h nach der infektion eine mittelgradige diarrhoe auf, waehrend die immunisierten und infizierten ferkel keine klinik zeigten und kein virus ausschieden. - u. fischer. v909 - 0438 proueavanje uloge rotavirusa u nastanku gastrointestinalnih oboljenja mlade teladi na farmama bih (ser)

•groselekt 4-81/09

- 1624 bajrovic, t. - in: veterinaria. - Sarajevo 37(1988)1. - s. 93 - 108 : 1 abb., 6 tab., 36 lit., zus. in engl.. - b14=za 1707 Studium zur rolle des rotavirus bei der entstehung gastrointestinaler erkrankungen junger kaelber in bosnien-herzegovina 60.50.20.10.40.; 60.50.31.10. kalb; alter; kot; gastroenteritis; rotavirus; antikoerper; es wurden kotproben, rektalabstriche und' biutuntersuchungen in 9 betrieben bei rindern verschied, alters vorgenommen, die epizootiol. Situation wies aus, dass 3,06...22,82 % der kaelber an akuten gastroenteritiden verendeten, in rektalabstrichen konnten rotaviren differenziert werden, in 21,5 %...80 % konnten antikoerper gegen rotaviren bei tieren verschied, alters gefunden werden. - f. schoenfelder. v909 - 0439 prouchvanija vahrkhu chrevnite virusni infekcii po ovcete (bul) dimitrova, emilija; georgiev, georgi k.; mitov, bojjko. - in: veter. sbirka. - sofija 86(1988)5. - s. 34 - 36 :1 abb., 5 tab., 18 lit., zus. in russ., engl.. - b14=zb 4305 Untersuchungen ueber intestinale virusinfektionen bei den schafen 60.50.20.10.40.; 60.50.05.10.07. schaf; antigen; lamm; antikoerper; elisa-test; rotavirus; kolostrum; +pestivirus; durch serolog. Untersuchungen im elisa wurde die weite Verbreitung von rotaviren in Schafherden nachgewiesen, die bei jungtieren vorgefundenen hoeheren ak-titer werden mit der nur kurz zurueckliegenden zeit stattgefundener infektionsgeschehen erklaert. rotavirusantigen wurde bei laemmern nachgewiesen, bei ihnen werden jedoch klin. erscheinungen waehrend der kolostralperiode weitgehend unterdrueckt, diese treten vermehrt nach dem absetzen auf. fuer das ebenfalls nachgewiesene pestivirusantigen konnte die primaere beteiligung an den patholog. prozessen nicht bestaetigt werden. - k. freudenberg. v909 - 0440 transmission of bovine virus diarrhoea virus (bvdv) by artificiai insemination (ai) with semen from a persistently-infected büll (eng) meyling, a.; jensen, a. mikel. - in: veter. microbiol.. - amsterdam 17(1988)2. - s. 97 - 105 : 2 abb., 1 tab., 14 lit..-b14=za 6167 uebertragung des virus der bovinen virusdiarrhoe (bvd) durch die kuenstliche besamung (kb) mit dem samen eines persistent infizierten bullen 60.50.20.10.45.; 60.45.05.05.03.02. infektion; antikoerper; kalb; bulle; diarrhoe; kuenstliche besamung; + bovine virusdiarrhoe; alle 12 empfaengl. versuchsfaersen bildeten innerhalb von 2 wo. nach kb neutralisierende antikoerper. die abkalbungen erfolgten termingerecht, die kaelber waren klinisch gesund bis auf 1 kalb, das persistent mit dem bvdv infiziert war und das bei den in engem kontakt gehaltenen 4 kontrollfaersen und deren kaelbern zur serokonversion fuehrte. deshalb ist die aufnähme von persistent mit dem bvdv infizierten bullen in kb-zentren zu unterbinden. - d. weyhe. v909 - 0441 can a commercial Vaccine protect pups against a recent field isolate of parvovirus? (eng) appel, m. j. g.; carmichael, I. e. - in: veter. med.. - lenexa, kans. 82(1987)10. - s. 1091 - 1093 : 3 tab., 8 lit. arb.st:ithaca, univ., new york State coli, veter. med., dep. veter. microbiol.. - b14=zb 104 kann eine herkoemmliche vakzine die welpen gegen einen juengeren pvi-feldstamm schuetzen? 60.50.20.10.55.; 60.50.35.40. welpe; parvovirus; impf Stoff; tierversuch; immunreaktion; kot; da sich in den 80er jähren eine virulentere mutante des caninen parvovirus entwickelt hat, erschien es zweifelhaft, ob die aus einem 1979 isolierten parvovirus-stamm hergestellte vakzine ausreichende antigenitaet besitzt, fuenf 6 wo. alte spf-beagle-welpen, deren blut-, kot- und serumproben regelmaessig vor und nach der impfung mit duramune untersucht wurden, wurden 8 d spaeter experimentell (10'exp 4 infektionsdosen oronasal) infiziert, im unterschied zu den kontrolltieren resultierten weder lymphopenie, diarrhoe, noch erregerausscheidung. allerdings lagen die titer (1 : 125...1 : 625) eine wo. spaeter deutlich niedriger als bei den kontrollhunden (1 : 625...1 : 15625), deren faezes gleichzeitig virusfrei wurden. - a. kuntze. agroselekt 4-89/09

- 1625 v909-0442serologichno prouchvane na virusni i respiratorni zaboljavanija pri agneta i o v c e (bul) sizov, ¡gnat; zarkov, ¡van; ivanov, ¡van e. - in: veter. sbirka. - sofija 86(1988)5. - s. 37 - 39 : 2 tab., 13 lit., zus. in russ. engl.. - b14=za 4305

serologische Untersuchungen von viralen und respiratorischen erkrankungen bei laemmern und schafen 60.50.20.10.65.; 60.50.20.10.20.10.

schaf; respirationskrankheit; serologisch; adenovirus; Parainfluenzavirus typ 3; antikoerper; von 137 laemmern aus 10 herden mit krankheitsgeschehen wurden 2fach im abstand von 2 wo. blutproben serologisch untersucht, adenovirus praezipitierende ak wurden bei 17,5 % der untersuchten laemmer gefunden, haemagglutinationstiter gegen parainfluenza-3-virus fanden sich bei 30,7 % und waren mehrfach hoeher. virusneutralisierende ak gegen bovines herpesvirus-1 wurde in keinem fall gefunden, in 4,98 % von 5321 schafblutproben wurden adenovirus praezipitierende ak nachgewiesen. - k. freudenberg. v909 - 0443 a study of the pathogenesis of e g g drop s y n d r o m e in laying hens (eng) smyth, ioan a.; platten, m. a.; mcferran, j. b. - in: avian pathol.. - houghton, Huntingdon.17(1988)3. - s. 653 666 - arb.st:belfast, stormont, dep. agric., veter. res. labor.. - b14, gr61

eine Studie ueber Pathogenese des egg-drop-syndroms bei legehennen 60.50.20.10.65.

egg-drop-syndrom; infektion; Pathogenese; legehenne; durch 2 experimente an 28 18 wo. alten herkortiml. bzw. 50 19 wo. alten spf-legehennen konnten die orte der virusvermehrung im huehnerorganismus aufgedeckt werden: 2...6 d nach oraler applikation trat virus im respirat. epithel der nasenhoehle, 2...5 d p.i. im lymphgewebe und 3...5 d p.i. im infundibulum auf, jedoch in keinem fall im verdauungstrakt. zwischen den ergebnissen der histol. Untersuchung und des immunperoxydasetestes bestand korrelation. ehr. v. d. ahe.

v909 - 0444 prouchvane vahrkhu mitotichnija indeks na kletki, zarazeni s virulentni i vaksinalni s h h a m o v e na balestta na aueski (bul) varadinova, tatjana; brankova, nadezhda; tatarov, genadi. - in: veter. sbirka.'- sofija*86(1988)6. - s. 27 - 33: 3 abb., 3 tab., 8 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 4305

Untersuchungen zum mitoseindex von zellen die mit virulenten und impfstaemmen der aujeszkyschen krankheit infiziert sind 60.50.20.10.70.; 60.30.30.30.

herpesvirus suis; zellkultur; Zellteilung; stamm; pathogenitaet; aujeszkysche krankheit; + mitoseindex; der mitoseindex (mi) wurde an 3 verschiedenen zellkulturen nach infektion mit den virulenten staemmen a-2 und a-10 aus klin. material sowie mit den avirulenten, aber immunogenen virusmutanten mk-25 und mk-35 untersucht, der mi war generell hoeher bei passagierten zellinien. eine antimitot. Wirkung wurde fuer alle untersuchten staemme festgestellt, beide virulenten staemme fuehrten bei prlmaeren und passagierten zellkulturen zur bildung einer praemitot. barriere, wodurch die Zellteilung gehemmt wurde. das> ausmass dieser vorgaenge war von der virultenzstaerke abhaengig. beide impfstaemme verursachten geringere quantitative und qualitative veraenderungen der mi-werte. - k. freudenberg. v909 - 0445 induction of antibodies to glycoprotein 1 in pigs exposed to different doses of a mildly virulent strain of aujeszky"s disease virus (eng) oirschot, j. t. van. - in: veter. rec.. - london 122(1988)25. - s. 599 - 603. - b14, gr61 induktion von glycoprotein 1-antikoerpern bei Schweinen, die mit unterschiedlichen dosen eines schwachvirulenten virus der aujeszkyschen krankheit infiziert wurden 60.50.20.10.70.; 60.50.05.10.07.

antikoerper; schwein; infektion; pathogenitaet; protein; herpesvirus suis; impfen (tier); glycoprotein 1-antikoerper (g1-ak) im serum eignen sich bezueglich der aujeszkyschen krankheit (ak) zur differenzierung von feld- bzw. impftitern. eine feldinfektion bzw. eine exper. intranasale infektion induziert stets g1-ak. intranasale Vakzination (g1-negativer stamm) fuehrte agroselekt 4-89/0»

-

1626

-

nicht zur g1-ak synthese. erfolgt nach der impfung eine feldinfektion, so werden ebenfalls g1-ak induziert, deren titer jedoch niedriger sind als bei reinen feldinfektionen. das g l vermittelt die Virulenz des ak-virus und korreliert mit der faehigkeit des ak-virus zur latenz und reaktivierung. darauf aufbauend erscheint die ak-tilgung auf der basis einer Selektion g1-ak positiver Schweine und i.nas. impfung mit g l freier lebendvakzine moeglich. - h. u. wuensch. v909 - 0446 erfahrungen aus der entwicklung eines elisa-testkits zum serologischen nachweis der auieszkyschen krankheit beim schwein kretzscnmar, ch. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)23. - s. 838 - 842 : 2 abb., 3 tab., 6 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:bezirksinst. f. veterinaerw. Stendal. - b14, eb16

60.50.20.10.70.

schweinjaujeszkysche krankheit;elisa-test; diagnose; Serologie;

die arbeit befasst sich mit den entwicklungsproblemen eines elisa-testkits, der einheitlich in allen Untersuchungseinrichtungen der ddr den bewaehrten serumneutralisationstest in der serol. diagnostik der aujeszyschen krankheit des schweines abloesen soll, es wurde eine qualitaet erreicht, die einzelbestimmungen unter verzieht auf serum- und leerantigenkontrolle gestattet, auf einer mikrotestplatte koennen so 90 serumproben untersucht werden, die restl. 6 kavitaeten dienen fuer kontrollen. waehrend der unmittelbaren ueberfuehrung in die routinediagnostik waren bei 0,4 % von etwa 11000 proben klaerende Wiederholungsuntersuchungen noetig. die ergebnisbeurteilung erfolgt als positiv oder negativ. v909 - 0447 ein test zur schnelldiagnostik der aujeszkyschen krankheit (ak) beim schwein seidler, m.;. stettner, m. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - Hannover 95(1988)10. - s. 468 - arb.st:staatl. tierseuchenbekaempfungsdienst niedersachsen, hannover. - eb16 60.50.20.10.70.

schwein; herpesvirus suis; diagnose; elisa-test; laborverf;

vff. haben die sensitivitaet uns spezifitaet eines ak-latex-agglutinations-schnelltestes (fa. iffa merieux, laupheim) mit einem ak-elisa verglichen, fuer den schnelltest werden 30 myl Vollblut, blutplasma, blutserum, milch oder gewebestausaefte benoetigt, die agglutination ist innerhalb von 3...6 min makroskopisch erkennbar, die schnelle und sichere aussage ueber ak-seropositiv oder seronegativ ist fuer mehrere einsatzbereiche von grosser bedeutung. - u. buenger. v909 - 0448 essais de vaccination par la voie dermique chez le porc (fre) brun, a.; vannier, ph. - in: journees rech, porcine france. - paris 20(1988). - s. 147 - 150:2 abb., 2 tab., 2 lit. arb.st:lyon, rhone merieux, labor, iffa. - b14=zb 3817 vakzinationsversuche ueber den hautweg beim schwein 60.50.20.10.70.; 60.50.05.10.07.; 60.50.35.02.

schwein; herpesvirus suis; immunisierung; applikation; injektion; haut; impfstoff;

unter exper. bedingungen zeigte die perkutane applikation einer gereinigten inaktivierten vakzine (dosis 0,5 ml mit Wiederholung) an 5 Schweinen und die intradermale verabfolgung einer lebend-attenuierten vakzine (dosis 0,2 ml mit Wiederholung) an 8 Schweinen gegen die aujeszkysche krankheit eine gute vertraeglichkeit. die reaktion auf neutralisierende antikoerper war in beiden faellen sehr schwach, trotz schwerer belastungspruefungen konnten alle tiere eine zufriedenstellende schutzwirkung entwickeln. - c. eichwald. v909 - 0449 porcine cytomegalovirus (pemv) in early gestation (eng) edington, n.; wrathall, a. e.; done, j. t. - in: veter. microbiol.. - amsterdam 17(1988)2. - 117 - 128: 7 abb., 1 tab., 29 lit.. - b14=za 6167 porclnes zytomegalovirus in der fruehtraechtigkeit 60.50.20.10.70.; 60.50.10.10.; 60.10.15.05.30.

sau; antikoerper; traechtigkeit; infektion; embryo; zytomegaiievirus; besamung;

eine i.nas. infektion mit pemv bereits innerhalb von 48 h nach koitus oder kuenstl. besamung fuehrte zur transplazentaren infektion. alle 9 infizierten versuchssauen schieden das virus mit dem nasensekret aus und. bildeten igg-antikoerper gegen pemv. bei den 31...37 d alten embryonen war das virus in den leptomeninx-, lebersinusoidal-, periost-, alveolarzellen sowie in den peritonealmakrophagen lokalisiert, in der plazenta scheint sich das pemv primaer nicht zu vermehren. - d. weyhe. agroselekt 4-89/09

- 1627 -

v909 - 0450 i m m u n e c o m p l e x - m e d i a t e d g l o m e r u l o p a t h y in m a r e k " s d i s e a s e ( e n g ) pradhan, h. k.; mohanty, g. c.; lee, w. y. - in: veter. immunol. and immunopathol.. - amsterdam 19(1988)2. s. 165 - 1 7 1 : 3 abb., 1 tb., 15 lit. - arb.st:izatnagar, indian veter. res. inst.. - b14=za 6169 immunkomplex-glomerulopathie bei der marekschen krankheit 60!50.20.10.70.; 60.50.05.10.07. marek disease virus; infektion; niere; schaedigung; immunreaktion; kueken; + immunkomplex-glomerulopathie; mit dem virus der marekschen krankheit (mk) infiz. kueken entwickelten eine immunkomplex(ik)-glomerulopathie, die mittels immunfluoreszenztechnik unter Verwendung v o n anti-kueken-globulin und anti-kueken-komplement nachgewiesen wurde, in den fruehen Stadien der mk wurden ik zunaechst in der glomerulus-basalmembran, dann im gesamten glomerulus beobachtet, die zahl der glomeruli mit ik-ablagerungen war bei tieren mit tumoren hoeher als bei kueken ohne solche, histologisch waren die nierenveraenderungen durch eine Verdickung der basalmembran und die proliferation der mesangialen zellen gekennzeichnet, die ik-glomerulopathie duerfte eine der wichtigsten todesursachen bei der mk sein. - w. koetsche. v909 - 0451 e t u d e statistique d e R e v o l u t i o n d e s l e s i o n s h i s t o l o g i q u e s a u c o u r s d e T i n f e c t i o n e x p e r i m e n t a l e d u p o u l e t p a r le v i r u s d e la m a l a d i e d e m a r e k (fre) bourhy, h.; wyers, monique; guittet, michele. - in: avian pathol.. - houghton, Huntingdon 17(1988)3. - s. 689 - 701 - arb.st:ploufragan, trance, labor, nat. pathol. aviaire. - b14, gr61 statistische Untersuchungen ueber die entwicklung histologischer veraenderungen nach experimenteller infektion von huehnern mit dem virus der marekschen krankheit 60.50.20.10.70. marek-disease-virus; infektion; histologic; organ (tier); huhn; lymphozyt; an 132 spf-leghornhuehnern, davon 95 Versuchstiere (vt) und 37 kontrolliere (kt), wurden nach i.p.-infektion der vt am 1. It mit dem m k v - s t a m m ploufragen (dosis: 200 pbe, pathogenitaet wie hprs 18) histol. Untersuchungen bis zur 20. wo. an woechentlich 2 kt und 4... 12 vt durchgefuehrt. die histol. veraenderungen wurden einer biostatist. faktorenanalyse unter Verwendung der von payne und biggs (1967) v o r g e n o m m e n e n typeinteilung a...c unterzogen: die typ a...c-veraenderungen traten zeitlich aufeinanderfolgend an den nn. ischiadici und brachialis auf. die lymphozytenverarmung in der bursa fabricii, im thymus und in der milz wurden zeitlich parallel nachgewiesen. - ehr. v. d. ahe. v909 - 0452 e x p e r i m e n t a l i n f e c t i o n of l a y i n g t u r k e y s w i t h r h i n o t r a c h e i t i s v i r u s : d i s t r i b u t i o n of v i r u s in t h e t i s s u e s a n d s e r o l o g i c a l r e s p o n s e ( e n g ) jones, r. c.; Williams, r. a.; bacter-jones, c. - in: avian pathol.. - houghton, huntingdon 17(1988)4. - s. 841 850 - arb.st:leahurst, neston, south wirral, univ. liverpool, dep. veter. pathol., veter. field, stat.. - b14, gr61 experimentelle infektion von legenden puten mit demrhinotracheitisvirus: Verteilung des virus in den geweben und serologische reaktion 60.50.20.10.70.; 60.50.05.10.07.; 60.30.30.30. infektion; pute; serologisch; symptom; elisa-test; antikoerper; herpesvirus; die exper. infektion v o n 24 legenden rhinotracheitis (rt)-ak-freien puten (30. wo, nd geimpft) mit dem but 1 85 44-stamm (10 exp5,1 ziliostat. dosis 50/ml, i.nas. applikation) ergab: milde respirat. Symptome v o m 5. bis 9. d p./i., virusnachweis auf putenembryotrachealkulturen - 2. bis 5. d in den nasenmuscheln, 1. bis 7. d in der trachea, 7. d p.i. im uterusepithel, 9 d p.i. in allen oviduktteilen. ak-nachweis mit dem elisa und snt: 12...89 d p.i. - log 2 exp 12..15). - ehr. v. d. ahe. v909 - 0453 i m m u n o l o g i c a l c h a r a c t e r i s t i c of e x p e r i m e n t a l r e a c t i v a t e d e y e h e r p e s in rabbits: b - r o s e t t e - f o r m i n g c e l l s ( b - r f c ) , titre of t h e v i r u s - n e u t r a l i z i n g a n t i b o d i e s a n d of t h e s e r u m c o m p l e m e n t ( e n g ) otev, p.; varadinova, t.; ivanovska, n. - in: doklady bolg. akad. nauk. - sofija 41(1988)3. - s. 65 - 68. - b14=za 1421 immunologische Charakterisierung experimentell reaktivierter okularer herpes bei kaninchen: b-rosetten-bildende zellen (b-rfc), titer virusneutralisierender antikoerper und serumkomplement agroselekt 4-89/09

-

1628

-

60.50.20.10.70.; 60.50.05.10.07. herpesvirus; kaninchen; auge; Immunologie; virusnachweis; antikoerper; reaktivierungsversuche mit herpes-simplex-virus (hsv)-1 an experimentell okular infizierten kaninchen fuehrten zu folgenden ergebnissen: 1. 2, 4 und 7 mon. nach primaerinfektion in der traenenfluessigkeit kein hsv-1 nachweisbar. 7 d nach reaktivierung titeranstieg in alien 3 gruppen bis 7 x 10 exp7 pbe. 2. 2 mon. nach primaerinfektion hohe neutralisierende antikoerpertiter, die 2...3 mon. spaeter auf 1/100 zurueckgingen. 3. maximalwerte der b-rfc korrelieren mit hohen virustitern. moeglicherweise fuehrt die hsv-1-infektion zu einer komplementvermittelten sekundaeren immunerkrankung. - h. bergmann. v909 - 0454 t u m o r i g e n i c p o x v i r u s e s : fine analysis of the r e c o m b i n a t i o n junctions in malignant rabbit f i b r o m a virus, a r e c o m b i n a n t b e t w e e n s h o p e f i b r o m a virus a n d m y x o m a virus (eng) upton, c.; macen, j. I.; maranchuk, r. a. - in: virology. - new york 166(1988)1. - s. 229 - 239: 5 abb., 38 lit. arb.st:edmonton, univ. alberta, dep. biochem.. - b14, as1 tumorigene poxviren: feinanalyse der rekombinationsorte im malignen kaninchenfibromvirus, einer rekombinante zwischen shope-fibromvirus und myxomatosevirus 60.50.20.10.75.; 60.10.30.05. fibromvirus; myxomvirus; kaninchen; molekularbiologie; analyse; genom; sequenz; + rekombination; das aus einer natuerl. rekombination hervorgegangene maligne kaninchenfibromvirus (mrv) besitzt ein genom, das vorwiegend aus myxomatosesequenzen besteht, weniger als 10 kb werden durch terminale inverted repeats (tir) und ihnen benachbarte regionen des shope-fibrom-virus(sfv)-genoms beigesteuert, die rekombinationsorte, die sich nahe bei den rechten und linken tir befinden, wurden kloniert und hinsichtlich der genprodukte untersucht, anscheinend liegen hier homologe rekombinationsereignisse vor, die unter beibehaltung der leseraster (orf) stattfanden, dadurch enthaelt das mrv-genom eine anzahl orf vom sfv, teilweise als fusionen. Vermutungen zur funktion der abgeleiteten proteine und veraenderten regulation der expression in der virusinduz. tumorgenese werden diskutiert. - p. kuschke. v909 - 0455 p o x in o s t r i c h e s (eng) perelman, b.; gur-lavie, a.; Samberg, y. - in: avian pathol:. - houghton, huntingdon 17(1988)3. - s. 735 - 739 - arb.st:exper. stat. gilat, d. n. negev, israel, veter. serv.. - b14, gr61 pocken beim strauss 60.50.20.10.75.; 60.50.35.02. aves; viruskrankheit; pockenvirus; diagnose; impfen (tier); impf Stoff; + strauss; in einem bestand mit 10...60 d alten kueken von struthio camelus wurden klin. Symptome von pocken festgestellt, mit. einer anreibung aus veraenderten hautpartien gelang die virusanzuechtung auf dem cam von huehnerbruteiern und die uebertragung auf ungeimpfte putenkueken: erste Symptome ab 5. d p. ¡., Vollbild einer aviaeren pockeninfektion ab 10. d p. i. es wurde die impfung des straussbestandes mit gebraeuchl. impfstoff vorgeschlagen. - ehr. v. d. ahe. v909 - 0456 " s w o l l e n h e a d s y n d r o m e " in broiler b r e e d e r s in israel (eng) perelman, b.; meroz, m.; Samberg, y. - in: veter. rec.. - london 123(1988)17. - s. 444 : 6 lit. - arb.st:d. n. negev, exper. stat. gilat, regional poultry diseases labor.. - b14, gr61 "swollen head syndrom" bei broilern in israel 60.50.20.10.95. broiler; viruskrankheit; symptom; Sterblichkeit; nerventaetigkeit; legeleistung; eine akute infektioese krankheit trat 1988 bei 7 mon. alten legenden broilern auf: zu beginn waren gesicht, äugen und köpf bei einigen tieren geschwollen, in 48 h verbreitete sich die krankheit: 25000 tiere in 10 staellen einer farm, Verluste 0,5 % je woche bis 0,8... 1 % je d, neurol. i Symptome bis zu 60 % - inkoordination der bewegungen infolge tortikollis und episthotonus, geringe legeleistungsdepression fuer 3 d, schlechtere bruteiqualitaet fuer 14 d. diagnose: ein rhinotracheitis-virus dec puteaehnl erreger. - ehr. v. d. ahe.

agroselekt 4-89/09

- 1629

v909 - 0457 infektionen mit dem felinen t-lymphotropen lentivirus egberink, h.; ederveen, j.; koolen, m. - in: kleintier-praxis. - hannover 33(1988)7- - s - 243 - 244, 247 - 248: 2 abb., 1 tab., 10 lit. - arb.st:utrecht, univ., fac. diergeneeskd., vakgroep infektieziekten en immunol.. - b14=zb 2978 60.50.20.10.95. katze; therapie; bekaempfung; diagnose; epidemiologic; viruskrankheit; + lentivirus;

erstmalig 1987 von einer katze mit chron. immundefizienz in kalifornien isoliert, das krankheitsbild aehnelte der afrik. form des aids beim menschen ("slim disease"), angaben zur virusmorphologie, diagnostik (klinisch, Virusisolierung aus knochenmark oder leukozyten, antikoerpernachweis), epizootiologie (geringe widerstandsfaehigkeit in der aussenwelt, uebertragungsmodus, empfaenglichkeit fuer den menschen und Verbreitung der infektion sind ungeklaert), zur therapie (entwicklung antiviraler Chemotherapeutika, anwendung von breitbandantibiotika, symptomat. therapie) und zur bekaempfung (isolierung erkrankter tiere). d. weyhe. v909 - 0458 d e r m a t o p h y t o s i s in p e t s : a v o i d i n g m i s d i a g n o s i s (eng) smith, ernest k. - in: veter. med.. - lexena, kans. 83(1988)6. - s. 554, 556 - 560, 562 - 565 : 32 abb., 2 tab. arb.st:west palm beach, fla., animal hospital by the lake. - b14=zb 104

dermatophytosen bei heimtieren: die Vermeidung von fehldiagnosen 60.50.20.15.05. hund; katze; rnykose

(tier); haut; diagnose; nachweis; +alopezie; + differentia/diagnose; nicht jede rundl. afopezie im hunde- oder katzenfeil wird durch mykosen verursacht, mikrosporum, trichophyton und epidermophyton koennen sich nur auf oder in abgestorbenen zellen des stratum c o r n e u m (haut, naegel) vermehren, an der spitze der dermatophytosen rangiert m. canis, jedoch weniger als 50 % seiner staemme fluoreszieren unter woodlicht, bei m. gypseum und trichophyton mentagrophytesbefall ist fluoreszenz nie nachweisbar, differentialdiagnostisch muessen bakterielle Pyodermien, demodikose, Seborrhoe, follikulitis, allergien und kontaktdermopathien ausgeschlossen werden, nach der orientierenden mikroskop. Untersuchung gelingt die diagnose d u r c h die erregerkultur ("fungassay"), w o pathogene pilze exakt bestimmbar sind. - a. kuntze.

v909 - 0459 schimmelpilzmykose beim hund durch alternaria tenuissima weiss, reinhard; reinacher, manfred; bardeleben, Christa von. - in: kleintier-praxis. - hannover 33(1988)8. - s. 293 - 294,296 : 5 abb„ 12 lit., zus. in engl. - nach zus.. - b14=zb 2978 60.50.20.15.05.; 60.50.35.16. hund; diagnose; haut; therapie; alternaria; histologie; mykose (tier);

es wird ueber den fall einer alternaria-mykose im bereich der seitl. einziehung des nasenspiegels bei einem 4 a alten weibl. Schnauzer berichtet, die hautveraenderungen manifestierten sich in form von pigmentverlust sowie zunehmender Schwellung und erosionsentwicklung. durch histol. und kulturelle Untersuchungen konnte als Ursache eine pilzinfektion diagnostiziert werden, die isolierten myzeten wurden als alternaria tenuissima (kunze: fr.) Wiltshire bestimmt, unter einer aufgrund der diagnose eingeleiteten system, behandlung mit ketoconazol 10 m g / k g km kam es innerhalb eines Zeitraumes von 6...8 wo. zur allmaehl. abheilung der laesion.

v909 - 0460 invasive pulmonary aspergillosis of horses: an association with acute enteritis (eng) slocombe, r. f.; slauson, d. o. - in: veter. pathol.. - Washington 25(1988)4. - s. 277 - 281: 5 abb., 2 tab., 14 lit. - arb.st:east lansing, michigan state univ., coll. veter. med., dep. pathol. and animal health diagn.. - b14=zb 3353

invasive iungenaspergillose bei pferden: eine Verbindung mit akuter enteritis 60.50.20.15.10.; 60.50.30.20.; 60.50.20.05.04. pferd; aspergillales; mykose (tier); enteritis;

salmonella; lunge; aetiologie; bei 19 pferden w u r d e diese erkrankung diagnostiziert, bei 16 tieren war sie mit enterokolitis kombiniert, davon hatten 14 pferde salmonellainfektionen. lungenveraenderungen waren: akute nekroseherde, leukozytaere Vaskulitis, thrombosen mit perifokaler entzuendung um pilzmassen. thromboemboli mit pilzen wurden auch im gehirn bei 3 pferden gefunden, praedisponierende

agroselekt 4-69/09

- 1630 -

faktoren waren corticosteroid-therapie, disseminierte neoplasien, hepatitis, pleuritis und peritonitis, es wurde vermutet, dass aie besiedelung der lunge ueber den geschaedigten darm haeufiger erfolgt als ueber inhalierte sporen. - j. martin. v909 - 0461 an outbreak of pulmonary m u c o r m y c o s i s in broiler chickens with absidia corymbifera (eng) amano, hiroshi; kajio, norikazu; tsujioka, takashi. - in: j. japan veter. med. assoc.. - 41(1988)4. - s. 255 258 : 5 abb., 1 tab., 15 lit., zus. in engl. - arb.st:aoba-cho, fujieda-shi, Shizuoka pref. inst. animal health. b14=zb 2976 ein ausbrach von pulmonaler mycormycosis bei broilerkueken, hervorgerufen durch absidia corymbifera 60.50.20.15.10.; 60.10.25.65.15.; 60.50.05:10.05. kueken; zygomycetes; mykose; mycotoxin; symptom; pathologie; in einem bestand - bestehen aus 19 d (1) und 12 d (2) alten broilerkueken - trat 1984 eine absidia corymbiferannfektion ab 15. It nur in gr. 2 auf: allgemeinstoerungen, festliegen und todesfaelle, innerhalb von 5 d 6,3 % Verluste, der erreger wurde aus den lungen isoliert und granulomatoese laesionen festgestellt, die exper. infektion von 7, 14 und 28 d alten kueken gelang. - ehr. v. d. ahe. v909 - 0462 sequential pathological studies in japanese quails infected experimentally with aspergillus fumigatus (eng) chaudhary, s. k.; sadana, j. r.; prutni, a. k. - in: mycopathologia. - dordrecht 103(1988)3. - s. 157 - 166 arb.st:hissar, india, haryana agric. univ., dep. veter. pathol.. - b14=zb 1011 pathologische Studien bei experimentell mit aspergillus fumigatus infizierten japanischen wachtein 60.50.20.15.10.; 60.50.30.30.; 60.10.25.65.15. aspergillus; wachtet; versuch; respirationskrankheit; pathologie; symptom; die intratracheale Verabreichung von aspergillus fumigatus sporen bei wachtein fuehrte zu makroskop. und mikroskop. veraenderungen, die auf den respirationstrakt beschraenkt blieben, veraenderungen in lungen und luftsaecken wurden nach 24. h beobachtet und dehnten sich bis zum 20. d aus. sie aeusserten sich in den ersten 2 d in kongestion und oertl. haemorrhagien gefolgt von der entwicklung grauweisser knoetchen in lunge, luftsaecken und trachea, mikroskopisch waren kongestionen, haemorrhagien, diffus zellulaere Infiltrationen und schliesslich granulome in den genannten Organen festzustellen, sporen und hyphen des pilzes konnten in schnitten nachgewiesen werden. - j. Schultz. v909 - 0463 murine candidiasis: strain d e p e n d e n c e of host responses after immunization (eng) ashman, r. b.; papadimitriou, j. m. - in: immun, and cell biol.. - adelaine 66(1988)3. - s. 231 - 237 : 3 abb., 2 tab., 24 lit., zus. in engl. - arb.stxlini. immunol. res. unit, princess margaret hosp. children, subiaco, wa 6008, australia. - b14=za 5770 die murine candidiasis: abhaengigkeit der staemme von der wirtsantwort nach immunisieruhg 60.50.20.15.10.; 60.50.05.10.07. mus; immunisierung; resistenz; Candida; granulozyt; immunreaktion; nach genesung der mit Candida albicans infizierten cba/h- und balb/c- maeuse sind diese tiere gegenueber einer erneuten kolonisation resistenter, jedoch entwickeln die empfindlicheren cba/h- maeuse eine staerkere protektive antwort als die resistenten balb/c- maeuse. das wird bes..anhand der substantiellen amelioration der haerte von gehirnregionen deutlich, die analyse der granulozytenfunktion bei normalen und immunen maeusen dieser beiden staemme laesst annehmen, dass es sich nicht um spezif. suszeptibilitaets- und resistenzmuster handelt. - e. rehak.

60.50.25. parasitosen und erreger parasitaerer krankheiten v909 - 0464 sistema gistosovmestimosti i ee znachenie v parazitologii (rus)

agroselekt 4*89/09

- 1630 -

faktoren waren corticosteroid-therapie, disseminierte neoplasien, hepatitis, pleuritis und peritonitis, es wurde vermutet, dass aie besiedelung der lunge ueber den geschaedigten darm haeufiger erfolgt als ueber inhalierte sporen. - j. martin. v909 - 0461 an outbreak of pulmonary m u c o r m y c o s i s in broiler chickens with absidia corymbifera (eng) amano, hiroshi; kajio, norikazu; tsujioka, takashi. - in: j. japan veter. med. assoc.. - 41(1988)4. - s. 255 258 : 5 abb., 1 tab., 15 lit., zus. in engl. - arb.st:aoba-cho, fujieda-shi, Shizuoka pref. inst. animal health. b14=zb 2976 ein ausbrach von pulmonaler mycormycosis bei broilerkueken, hervorgerufen durch absidia corymbifera 60.50.20.15.10.; 60.10.25.65.15.; 60.50.05:10.05. kueken; zygomycetes; mykose; mycotoxin; symptom; pathologie; in einem bestand - bestehen aus 19 d (1) und 12 d (2) alten broilerkueken - trat 1984 eine absidia corymbiferannfektion ab 15. It nur in gr. 2 auf: allgemeinstoerungen, festliegen und todesfaelle, innerhalb von 5 d 6,3 % Verluste, der erreger wurde aus den lungen isoliert und granulomatoese laesionen festgestellt, die exper. infektion von 7, 14 und 28 d alten kueken gelang. - ehr. v. d. ahe. v909 - 0462 sequential pathological studies in japanese quails infected experimentally with aspergillus fumigatus (eng) chaudhary, s. k.; sadana, j. r.; prutni, a. k. - in: mycopathologia. - dordrecht 103(1988)3. - s. 157 - 166 arb.st:hissar, india, haryana agric. univ., dep. veter. pathol.. - b14=zb 1011 pathologische Studien bei experimentell mit aspergillus fumigatus infizierten japanischen wachtein 60.50.20.15.10.; 60.50.30.30.; 60.10.25.65.15. aspergillus; wachtet; versuch; respirationskrankheit; pathologie; symptom; die intratracheale Verabreichung von aspergillus fumigatus sporen bei wachtein fuehrte zu makroskop. und mikroskop. veraenderungen, die auf den respirationstrakt beschraenkt blieben, veraenderungen in lungen und luftsaecken wurden nach 24. h beobachtet und dehnten sich bis zum 20. d aus. sie aeusserten sich in den ersten 2 d in kongestion und oertl. haemorrhagien gefolgt von der entwicklung grauweisser knoetchen in lunge, luftsaecken und trachea, mikroskopisch waren kongestionen, haemorrhagien, diffus zellulaere Infiltrationen und schliesslich granulome in den genannten Organen festzustellen, sporen und hyphen des pilzes konnten in schnitten nachgewiesen werden. - j. Schultz. v909 - 0463 murine candidiasis: strain d e p e n d e n c e of host responses after immunization (eng) ashman, r. b.; papadimitriou, j. m. - in: immun, and cell biol.. - adelaine 66(1988)3. - s. 231 - 237 : 3 abb., 2 tab., 24 lit., zus. in engl. - arb.stxlini. immunol. res. unit, princess margaret hosp. children, subiaco, wa 6008, australia. - b14=za 5770 die murine candidiasis: abhaengigkeit der staemme von der wirtsantwort nach immunisieruhg 60.50.20.15.10.; 60.50.05.10.07. mus; immunisierung; resistenz; Candida; granulozyt; immunreaktion; nach genesung der mit Candida albicans infizierten cba/h- und balb/c- maeuse sind diese tiere gegenueber einer erneuten kolonisation resistenter, jedoch entwickeln die empfindlicheren cba/h- maeuse eine staerkere protektive antwort als die resistenten balb/c- maeuse. das wird bes..anhand der substantiellen amelioration der haerte von gehirnregionen deutlich, die analyse der granulozytenfunktion bei normalen und immunen maeusen dieser beiden staemme laesst annehmen, dass es sich nicht um spezif. suszeptibilitaets- und resistenzmuster handelt. - e. rehak.

60.50.25. parasitosen und erreger parasitaerer krankheiten v909 - 0464 sistema gistosovmestimosti i ee znachenie v parazitologii (rus)

agroselekt 4*89/09

- 1631 shherbakov, a. m. - in: med. parazitol. i parazitarnye bolezni. - moskva (1988)5. - s. 81 - 88. - b14=za 5872 system der histokompatibilitaet und ihre bedeutung fuer die parasitologic 60.50.25.; 60.50.05.10.07.; 60.50.05.10.08. parasitose; Infektionskrankheit; nichtansteckende krankheit; immunreaktion; therapie; blut; in verschied. Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass zwischen verschied, infektioesen, parasitaeren und nichtansteckenden krankheiten sowie den blutgruppen abo, dem haptoglobinen und anderen polymorphen faktoren eine assoziation besteht, dabei spielt die spezifitaet des systems der histokompatibilitaet (oder auch hla-hüman leucocyte antigens) mit verschied, krankheiten eine besondere rolle, die genaue kenntnis der immunantwort, der moeglichkeit der phaenotyp. korrelation, der seroepidemiol. Untersuchung, die auf gesetzmaessigkeiten der assoziation im komplex der hla beruhen, stellt eine neue richtung in der prophylaxe und behandlung von parasitosen dar. - h. splisteser. v909 - 0465 comparative study on the susceptibility of different glossina species to trypanosoma brucei brucei infection (eng) moloo, s. k.; kutuza, s. b. - in: tropenmed. u. parasitol.. - Stuttgart 39(1988)3. - s. 211 - 213 : 2 tab., 25 lit. arb.st:nairobi, kenya, internat. labor, res. on animal diseases. - b14=za 5768 vergleichende Untersuchungen ueber die empfaenglichkeit verschiedener glossina-arten fuer infektionen mit trypanosoma brucei brucei 60.50.25.01.; 60.50.25.04.05.10. ziege; trypanosoma; infektion; brachycera; + glossina;, im labor gezuechtete tsetsefliegen (glossina morsitans centralis, g. austeni, g. palpalis palpalis, g. p. gambiensis, g. fuscipes fuscipes, g. tachinoides und g. brevipalpis) wurden ueber 34 d an den flanken von ziegen mit t. brucei brucei-befall (staemme aus nigeria und tansania) zur nahrungsaufnahme gehalten, bei 0...40.4 % der 7 fliegenarten waren nach der blutaufnahme die speicheldruesen infiziert, am besten entwickelte sich t. b. brucei in g. morsitans centralis, als Ursache wurden unterschiede im darm der im labor gehaltenen fliegenarten ermittelt, diese tatsache beeinflusst wesentlich den ablauf des entwicklungszyklus von t. b. brucei in den getesteten Wirten. - s. nickel. v909 - 0466 trypanosome-induced depression of plasma thyroxine levels in prepubertal and adult female goats (eng) mutayoba, b. m.; o'hara-ireri, h. b.; gombe, s. - in: acta endocrinol.. - Copenhagen 119(1988)1. - s. 21 - 26 : 3 abb., 20 lit. - arb.st:nairobi, kenya, univ., ncrr, reprod. biol. unit. - b14=za 5763 durch trypanosoma induzierte depression des thyroxinspiegels im plasma jugendlicher und erwachsener weiblicher ziegen 60.50.25.01.; 60.10.25.50.10. ziege; infektion; trypanosoma; Wirkung; schilddruese; thyroxin; bei experimentell mit trypanosoma congolense infizierten jugendl. und erwachsenen ziegen wurden veraenderungen des thyroxin (t4-)-spiegels im plasma untersucht. 1 wo. nach der infektion wurde eine signifikante minderung und dann ein weiteres langsames absinken bis 7. wo. festgestellt, nach der behandlung der jungen ziegen mit dem trypanoziden mittel somarin stiegen die t4-werte wieder auf ihren ausgangspunkt an. bei unbehandelten erwachsenen ziegen, ausser einem immunen tier, wurde keine rueckkehr zu den ausgangswerten beobachtet, die schilddruesen chronisch infizierter und unbehandelter erwachsener ziegen zeigten eine markante atrophie, fibrosis und kolloidopathie. - d. mielke. v909 - 0467 ehnterokolity svinejj parazitarnojj ehtiologii (rus) goncharov, s. k. - in: leningradskijj veter. inst., sb. rabot. - leningrad (1987)91. - s. 22 - 25 - arb.st:leningrad, veter.-inst., lehrstuhl parasitol.. - b14=za 1683 enterokolotiden parasitaerer aetiologie 60.50.25.01.; 60.50.25.03. aetiologie; diagnose; therapie; balantidium; coccidia; trichomonas; helminthe; die Untersuchungen erfolgten in verschied, schweinemastbetrieben belorusslands. in koproskop. Untersuchungen (nativausstrich mit anfaerbung -durch lugol"sche loesung) waren jeweils 50...100 tiere/betrieb einbezogen, es gelang der nachweis von balantidien, kokzidien. •groselekt 4-89/09

- 1632 darmtrichomonaden, spul-, zwergfaden- und peitschenwuermem. der staerkste befall war in betrieben mit schlechten haltungsbedingungen nachzuweisen, bei assoziationen verschied, erreger wurde ein schwerer verlauf der krankheit beobachtet (t: 41 cel, schwere enterokolitiden, entwicklungs- und wachstumsstoerungen). assoziative infektionen sind bei diagnosestellung und therapiemassnahmen zu beruecksichtigen. - r. schuster. v909 - 0468 e e n a n a l y s e v a n d e s c h a d e v a n s u b k l i n i s c h e d ü n n e d a r m c o c c i d i o s i s veroorzaakt d o o r eimeria acervulina e n eimeria m a x i m a o n d e r praktijkonristandigheden (dut) voeten, a. c.; orthel, f. w.; rijen, m. a. j. van. - in: t. diergeneeskd.. - Utrecht 113(1988)18. -,s. 989 - 998 : 3 abb., 4 tab., 6 lit., zus. in engl. - arb.st:boxtel, gezondheidsdienst dieren noord-brant. - b 1 4 = z 376

analyse der Verluste der durch eimeria acervulina und eimeria maxima verursachten subklinischen kokzidiose des duenndarms unter praxisbedingungen 60.50.25.01.; 60.45.25.05.05.06.01. eimeria; broiler; produktionsverf; Wachstum; vertust; tierhaltung; in 80 niederlaend. broilerbestaenden wurden die beziehung der duenndarmkokzidiose zu oekon. Verlusten analysiert, die unter produktionsbedingungen durch e. acervulina und e. maxima verursachte subklin. kokzidiose bewirkte einen negativen effekt der futterverwertung und fuehrte zu einer wachstumsverzoegerung. dieser prozess dauerte annaehernd bis 3 wo. nach der infektion und wurde in der folgenden zeit durch vergroesserte Wachstumsraten kompensiert, aus vergleichenden Untersuchungen aller bestaende wurde errechnet, dass durch die duenndarmkokzidiose ein mater. sthaden von 6,4 cent pro broilerkueken entstand. - d. mielke. v909 - 0469 d i n a m i k a na s v o b o d n i t e aminokiselini pri pujjcheta, invazirani s eimeria a d e n o e i d e s (bul) kojjnarski, vencislav. - in: veter. sbirka. - sofija 86(1988)5. - s. 41 - 43 : 2 tab., 13 lit., zus. in russ., engl.. b14=za4305 dynamik der freien aminosaeuren bei putenkueken, die mit eimeria adenoeides infiziert sind 60.50.25.01.; 60.10.25.05.10. eimeria;

infektion;

Wirkung; aminosaeure;

blutplasma;

kueken;

pute;

die Wirkung von e. adenoeides auf die dynamik der freien aminosaeuren in blutplasma und skelettmuskulatur wurde an 3 wo. alten putenkueken untersucht, erhoeht waren die werte fuer lysin, histidin, alanin, leuzin, isoleuzin und Phenylalanin, wogegen die werte fuer arginin, asparaginsaeure, treonin, valin, methionin und serin vermindert waren, die abweichungen traten am staerksten waehrend der klin. phase ca. 6 d nach infektion hervor, tyrosin und prolin zeigten keine signifikante Abweichung, in der skelettmuskulatur waren die meisten werte erhoeht. - k. freudenberg. v909 - 0470 diclazuril - ein neues ahtikokzidium bei broilern kutzer, e.; loewenstein, m.; mitterlehner, a. - in: wiener tieraerztl. monatsschr.. - wien 75(1988)11. - s. 415 419:1 abb., 7 tab., 5 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:wien, veter.-med. univ., inst, parasitol. u. allg. zool.. b14=z 823 60.50.25.01.; 60.50.35.16. broiler; coccidiostatikum; aufwandmenge; eimeria; immunitaet; infektion; + diclazuril; diclazuril (d.) ist ein neues antikokzidium mit einer extrem grossen therapeut. breite, es wurde in 2 kontrollierten feldversuchen bei schwachem und starkem infektionsdruck (eimeria acervulina, e. maxima und e. tenella) in einer dosierung von 0,1, 1 und 2 ppm ueber das futter bei broilern getestet, alle 3 dosierungen zeigten eine hohe Wirksamkeit gegen e. acervulina, e. mexima und e. tenella und waren auch 75 ppm narasin und 5 ppm maduramicin ueberlegen. mit 2 ppm d. wurde die kokzidienausscheidung nahezu unterdrueckt. die aufgetretene geringe infektion hat zu einer ausreichenden immunitaet gefuehrt. v909 - 0471 alithelminthic a n d anticoccidial activity of a natural extract of plant o r i g i n (eng) glas, i.; kuttin, e. s. - in: israel j. veter. med.. - tel aviv 44(1988)2. - s. 128 - 133 - arb.st:tel aviv, ir shemesh,

agroselekt

4-89/09

-

1633

-

small animal hospital. - b 1 4 = z a 4338

anthelminthische und kokzidiostatische aktivitaet eines natuerlichen pflanzenextraktes 60.50.25.01.; 60.50.25.03.; 60.50.35.03. extrakt; pflanze; kokzidiose; Wirkung; anthelminthikum; hund; unter der hundepopulation Israels sind, wie auch in vielen anderen laendern, infektionen mit kokzidien, nematoden und zestoden weit verbreitet, die hundebesitzer fuehren deshalb regelmaessig wurmkuren durch, dabei kommen praeparate auf basis der Wirkstoffe tetramisol/levamisol, piperazin, sulfadimidin u.a. zur anwendung. aber auch pflanzen koennen Stoffe mit ovizider und larvizider aktivitaet enthalten, durch eine Chloroformextraktion konnte aus einem kommerziellen hundefutterzusatz auf pflanzenbasis ein antiparasitaer wirkender Stoff isoliert werden, er wies in waessr. loesung eine etwa 100fach geringere aktivitaet gegen entwicklungsstadien von parasiten auf als der Wirkstoff tiamulin. - th. schwarz. v909 - 0472 the identification of t h e c r y p t o s p o r i d i e s a n d the m e a s u r e s f o r c o m b a t i n g t h e e n t e r o p a t i e s c a u s e d b y t h e m in n e w l y - b o r n c a l v e s (eng) rako, anesti; mati, dragish; ieka, aristidh. - in: bul. i shkencave zootekn. e veter.. - tirana (1988)2. - s. 69 7 9 : 3 tab., 20 lit., zus. in engl., franz.. - b 1 4 = z a 6130

die Identifizierung der kryptosporidien und die massnahmen zur bekaempfung der durch sie verursachten enteropathien bei neugeborenen kaelbern 60.50.25.01.; 60.50.20.; 60.50.31.10. kalb; diarrhoe; bekaempfung; antibiotikum; escherichia coli; rotavirus; + kryptosporidia; vff. konnten in albanien bei 24 % der an Durchfall erkrankten kaelber durch Untersuchung von kotausstrichen mittels ziehl-neelsen-faerbung nach henrikson cryptosporidium-oozysten in grosser anzahl nachweisen, oft lag eine gleichzeitige infektion mit enteropathogenen e. coli-keimen und rotaviren mit schwerem krankheitsverlauf vor. durch eine 5 d lange behandlung der kaelber ab dem 2. lebenstag mit tetracyclin in einer wirkstoffmenge von 20 mg/kg km konnten gute ergebnisse erzielt werden bei gleichzelt. behebung der entwaesserung und azidose. - e.-a. nickel. v909 - 0473 d e m o n s t r a t i o n of t o x o p l a s m a g o n d i i a n t i g e n in stillborn piglets u s i n g i m m u n o p e r o x i d a s e t e c h n i q u e (eng) haritani, makoto; shimura, kameo; iwabuchi, isao. - in: jap. j. veter. sei.. - tokyo 50(1988)4. - s. 954 - 956 :2 abb., 1 tab., 10 lit., zus. in japan. - arb.st:ibaraki. japan, national, inst. anim. health. - b 1 4 = z b 2974

nachweis von toxoplasma gondii-antigen bei totgeborenen ferkeln durch anwendung der immunperoxydasetechnik 60.50.25.01.; 60.50.31.15.

ferkel; toxoplasma; blochemie; nachweis; antigen; +makrophage; 4 totgeborene ferkel und ein lebendgeborenes tier wurden auf das vorkommen von toxoplasma gondii untersucht, mittels der histochem. methode abeit (avidin-biotin-komplex-immunperoxydasetechnik) wurde die Untersuchung an gehirn, lunge und leber durchgefuehrt. sowohl in den glianoduli des gehirns wie auch in den epithelzellen der broncheolen und alveolen der lungen sowie in den makrophagen konnten taehyzoiten nachgewiesen werden, waehrend in der leber kein antigen gefunden wurde, durch diese methode konnte die kongenitale toxoplasmose der ferkel bestaetlgt werden. - d. mielke. v 9 0 9 - 0 4 7 4 e p i z o o t o l o g i j a i d i a g n o s t i k a na k r i p t o s p o r i d n i o z a t a p o teletata (bul) khalacheva, marija; vitanov, ivan; zuriijjski, petahr. - in: veter.sbirka. - sofija 86(1988)6. - s. 39 - 42 : 4 tab., 10 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 4305 epizootiologie und diägnostik der kryptosporidiose bei kaelbern 60.50.25.01.; 60.50.31.10.; 60.50.20. infektion; kalb; epidemiologic; diagnose; mikroskopie; nachweis; + Cryptosporidium; im vgl. von 3 mikroskop. untersuchungsmethoden wurden 891 proben von kaelbern verschied, altersstufen auf infektion mit kryptosporidien untersucht, der hoechste Prozentsatz kryptosporidienausscheider wurde bei kaelbern 12...20 d nach der geburt ohne jahreszeitl. saisonabhaengigkeit festgestellt, der mikroskop. nachweis von oozysten mit karbolfuchsin hat sich als schnellste, genaue und leicht durchfuehrbare methode erwiesen, bei 60,47 % der

agroselekt 4-09/09

- 1634 -

ausscheider wurden gleichzeitig pasteurellen und kolikeime sowie bei 16,98 % Coronaviren nachgewiesen. - k. freudenberg.

rota- und

v909 - 0475 O x y t e t r a c y c l i n e a s a n a n t i b a b e s i a l d r u g in s p l e n e c t o m i z e d c a l v e s ( e n g ) pipano, e.; samish, m.; kriege), y. - In: israel, j. veter. med.. - tel aviv 44(1988)2. - s. 124 - 127 - arb.st:bet dagan, kimron veter. inst., dep. parasitol.. - b14=za 4338 oxytetrazyklin - ein bei splenektomierten kaelbern gegen babesien wirksamer Stoff 60.50.25.01.; 60.50.35.16. babesia; kalb; oxytetrazyklin; therapie; Infektion; versuch; tetrazykline sind zur therapeut. einflussnahme auf protozoeninfektionen (theileriose, toxopiasmose, amoebiose, babesiose) bei nutztieren geeignet, im versuch wurden splenektomierte kaelber im alter v o n 6...9 wo. experimentell mit babesia bovis infiziert, eine zum Zeitpunkt der infektion bzw. 2...7 d nach der exper. infektion v o r g e n o m m e n e behandlung mit oxytetrazyklin (20 mg/kg km i.v. bzw. i.m.) verhinderte sicher die klin. manifestation der erkrankung. die praepatentperiode des erregers wurde verlaengert. folglich kann von einer starken Wirksamkeit des oxytetrazyklins g e g e n babesien ausgegangen werden, da selbst die durch splenektomie besonders anfaell. kaelber nicht infolge der exper. Infektion erkrankten. th. schwarz. v909 - 0476 t h e effect of e a s t c o a s t f e v e r i m m u n i s a t i o n a n d d i f f e r e n t a c a r i c i d a l t r e a t m e n t s o n t h e p r o d u c t i v i t y o f b e e f cattle ( e n g ) morzaria, s. p.; irvin, a. d.; wathanga, j. - in: veter. rec.. - london 123(1988)12. - s. 313 - 320:5 abb., 5 tab., 20 lit. - arb.st:nairobi, kenya, internat.Tabor. res. on animal diseases. - b14, gr61 der einfluss der Immunisierung g e g e n ostkuestenfieber und verschiedener akarlzidbehandlung auf die produktivltaet von mastrindern 60.50.25.01.; 60.50.25.04.05.05.; 60.50.35.16. theileria;: zecke; antibiotikum; therapie; applikation; immunisierung; + zebu; 80 zebus (18 mon.) wurden in kenia einer kombinierten immunisierung g e g e n ostkuestenfieber durch einen theileria parva-stamm bei gleichzeit. otc-gabe unterzogen. 80 tiere dienten als nicht immunisierte kontrollgr. (nur otc-gabe). die morbiditaet betrug nach ca. 10,5 mon. 24 bzw. 76 % . in beiden gr. wurden an jeweils 20tieren unterschiedl. methoden der zeckenbekaempfung durchgefuehrt: 2malige spruehbehandlung mit dioxathion je wo., spruehbehandlung mit dioxathion alle 3 wo., chlorfenvinphos-impraegnierte Ohrmarken, keine zeckenbekaempfung. es konnte nachgewiesen werden, dass die mast nicht immunisierter rinder bei fehlender oder nur alle 3 wo. erfolgender behandlung g e g e n zecken unoekonomisch ist. - r. schmaeschke. v909 - 0477 e n h a n c e d a d j u v a n t e f f e c t s in e m b r y o a g g r e g a t e d m o u s e c h i m e r a i n j e c t e d w i t h t h e i l e r i a s e r a e n t i lysate a n t i g e n ( e n g ) shimizu, shinya; tsuda, tomoyiki; onishi, akira. - in: jap. j. veter. sei.. - tokyo 50(1988)4. s. 957 - 959:2 tab., 7 lit., zus. in japan. - arb.st:ibaraki, national, inst. anim. indust.. - b14=zb 2974 der _ gesteigerte adjuvanseffekt von injiziertem theileria sergenti-lysatantigen bei embryo-aggregierten chlmaeren-maeusen 60.50.25.01.; 60.50.05.10.07. mus; antikoerper; schaf; erythrozyt; theileria; milz; + chlmaere; maeuse unterschiedl. genet, determinierung wurden auf die faehigkeit zur antikoerperbildung nach injektion von schaferythrozyten (se) und theileria sergenti-lysatantigen als adjuvans untersucht, mit einer modifizierten placque-technik von jerne wurden die antikoerperbildenden milzzellen bestimmt, balb/c- und c57bl/6-maeuse zeigten keinen steigerungseffeft bei immunkompeteriten milzzellen. bei der f1-generation und noch staerker bei chimaeren-maeusen wurde ein signifikanter steigerungseffekt an milzzellen durch das theileria-antigen nachgewiesen, durch Untersuchung der glukosephosphatisomerase in den milzzellen wurde der grad des chimaerismus bestimmt, der jedoch keine korrelation zur antikoerperbildung g e g e n se hatte. - d. mielke. v909 - 0478 m e t o d i k a o t b o r a s o e d i n e n i j j , p o d a v l j a j u s h h i k h e h n e r g e t i c h e s k i j j g e l " m i n t o v (rus) agroselekt 4-89/Oti

obmen

- 1635 savchenko, a. v.; benediktov, i. i. - in: med. parazitol. i parazitarnye bolezni. - moskva (1988)5. - s. 66 - 68. b14=za 5872 methode zur auswahl von Verbindungen, die auf den energiestoffwechsel der Helminthen wirken 60.50.25.03.; 60.50.35.16. helminthe; Wirkstoff; Wirkung; energieumsatz; duennschichtchromatographie; biochemie; zum nachweis auftretender energet reaktionen (glykolyse, fettsaeurenbildung, anaerobe reaktionen) bei helminthen wurde ein einfaches verfahren zur quantitativen bestimmung von adeninnukleotiden in helminthengeweben auf der grundlage der duennschichtchromatographie entwickelt, das verfahren wird beschrieben, aktive praeparate, wie rafoxanid, wirken auf den gehalt von adeninnukleotiden im gewebe von helminthen. - h. splisteser. v909 - 0479 the effect of gastrointestinal nematodes on metabolism in calves (eng) kloosterman, a.; henken, a. m. - in: energy metabolism in farm animals. - dordrecht: nijhoff, 1987. - s. 352 371:1 abb., 5 tab., 24 lit.(current topic veter. med. and animal sei.; 44). - b14=1980 a 448,44 Wirkung von magen-darm-nematoden auf den stoffwechsel bei kaelbern 60.50.25.03.; 60.50.30.19.; 60.50.31.10. nematodes; kalb; stoffwechsel; Wachstum; magen; darm; futteraufnahme; an hand des internat. Schrifttums wurden die ergebnisse von stoffwechseluntersuchungen an mit magen-darm-nematoden infizierten kaelbern (vergleichend auch bei schafen) ausgewertet, besondere aufmerksamkeit wurde der beeinflussung der futteraufnahme, der Verdaulichkeit und Verwertung von stickstoff und energie gewidmet, die Verschlechterung diser prozesse kann anlass fuer leistungsminderungen der mit magen-darm-nematoden infizierten tiere sein, die reduzierte futteraufnahme erwies sich als der bedeutendste faktor fuer die ungenuegenden Wachstumsleistungen der infizierten tiere. zusaetzlich fuehrt die Verschlechterung in der verdauungsleistung in den meisten faellen zu geringeren stickstoff- und energiebilanzen. - r. schmaeschke. v909 - 0480 the influence of parasitic infestations on metabolism, puberty and first mating performance of heifers grazing in a tropical area (eng) o'kelly, j. c.; post, t. b.; bryan, r. p. - in: animal reprod. sei.. - amsterdam 16(1988)3/4. - s. 177 - 189 : 1 abb., 7 tab., 26 lit. - arb.st:rockhampton mail centre, qld., csiro div. trop. animal sei., trop. cattle res. centre. b14=za 6016 der einfluss von parasiten-infektionen auf stoffwechsel, geschlechtsreife und erste deckfaehigkeit bei faersen in tropischen gebieten 60.50.25.03.; 60.50.10. faerse; oesophagostomum; Wirkung; stoffwechsel; geschlechtsreife; anpaarung; in australien prueften vff. an faersen unterschiedl. rassen und kreuzungen, vorrangig befallen mit oesophagostomum radiatum, cooperia spp. und haemonchus placei, den einfluss der infektionen auf die entwicklung und zuchtfaehigkeit der Wirtstiere, vergleiche zu kontrollieren bestaetigten beachtl. entwicklungshemmungen bei befallenen tieren in den ersten 2 a. die einzelnen stoerfaktoren wirkten sich bei den geprueften zuechtungen unterschiedlich aus. durch den parasitenbefall wurden die deckfaehigkeit verzoegert - ab 25 mon. - und die abkalberate verringert. - s. nickel. v909-0481 ehkonomicheskijj ushherb pri kishechnykh nematodozakh svinejj (rus) jakubovskijj, m. v. - in: veter. nauk. - proizvod., mezhved. sb.. - minsk (1988)26. - s. 81 - 83. - b14=za 5783 oekonomische Verluste durch darmnematoden bei Schweinen 60.50.25.03.; 60.45.20.10.06. schwein; infektion; darm; nematose; oekonomie; die versuche zum Zusammenhang zwischen darmnematoden-befall und oekon. schaeden wurden an 28 ferkeln in 5 gr.durchgefuehrt. die tiere wurden mit askariden, trichocephalus und oesophagostomum infiziert, mischinfektionen rufen groessere Zuwachsverluste bei ferkeln hervor als monoinfektionen. bei exper. askaridose betragen die oekon. Verluste je tier 6,47 rubel, bei trichozephalose 9,55 rubel, waehrend bei mischinfektionen der 3 parasitosen die Verluste 12,77 rubel betragen. - h. splisteser.

agroselekt 4-89/09

- 1636 v909 - 0482 invazirovannost" svinejj kishechnymi nematodami v razlichnykh po tekhnologii khozjajjstvakh belorussii (rus) dubickaja, a. f. - in: veter. nauk. - proizvod., mezhved. sb.. - minsk,(1988)26. - s. 84 - 85. - b14=za 5783 die Verseuchung der schweine mit darmnematoden in betrieben verschiedener produktionstechnologien in belorussland 60.50.25.03.; 60.50.45.05.10.; 60.50.15.15. schwein; ascaridia; trichuris; oesophagostomum; tierhaltung; produktionsverf; insgesamt wurden 6680 daerme von schlachtschweinen aus dem minsker, witebsker und grodnensker gebiet untersucht, durchschnittlich waren 23,9 % mit askariden, 20,7 % mit trichocephalus und 6,5 % mit oesophagostomum befallen, schweine aus grossanlagen waren zu 4,8 % mit askariden, 5,2 % mit trichocephalis und 5,2 % mit oesophagostomum befallen, der befall bei Schweinen aus konventionellen anlagen betrug entsprechend 29,08, 24,6 und 6,1 % und aus der individuellen haltung entsprechend 37,8, 32,1 und 10,3 %. - h. splisteser. v909 - 0483 antigenicity of a proteolytic enzyme of fasciola hepatica (eng) coles, g. c.; rubano, d. - in: j. helminthol.. - london 62(1988)3. - s. 257 - 260 : 2 abb., 12 lit. - arb.st:amherst, univ. massachusetts, dep. zool.. - b14=za 5503 antigenwirkung eines proteolytischen enzyms von fasciola hepatica 60.50.25.03.; 60.10.25.45.10.; 60.50.05.10.07. fasciola; in vitro; enzym; protein; nachweis; elisa-test; + western blot; ein mittels in-vitro-kultivierung adulter fasciola hepatica (amerikan. stamm) isoliertes proteolyt. enzym wurde auf seine antigenwirkung untersucht, elektrophoretisch waren 2 dicht nebeneinander verlaufende linien erkennbar, die molekuelmasse lag bei 2700 d. im western blotting traten positive reaktionen mit seren experimentell mit f. hepatica, aber auch mit schistosoma mansoni infizierter ratten auf, auch im elisa kam es zu kreuzreaktionen. der einsatz des enzyms als antigen bei der immundiagnostik der fasziolose wird daher nicht empfohlen. - r. buchwalder. v909 - 0484 biochemical investigations of fasciola hepatica I. and its pathogenicity : 13. quantities of the uridine nucleotides and uridine diphosphate s u g a r s in f. hepatica (eng) bankov, ilias. - in: khelmintologija. - sofija (1988)25. - s. ,3 - 6 :1 tab., 12 lit., zus in russ. - arb.st:bulg. acad. sei., centr. lab. helminthol.. - b14=za 1422 biochemische Untersuchungen an fasciola hepatica I. und seiner pathogenitaet : 13. mitt, gehalt an uridinnukleotiden und uridindiphosphatzucker in f. hepatica 60.50.25.03.; 60.10.25.20.10. fasciola; biol eigenschaft; Chromatographie; biochemie; nachweis; nukleotid; +parasitologic; in extrakten gefrierkonservierter fasciola hepatica-exemplare wurde mittels Chromatographie der gehalt der uridinnukleotide utp, udp und ump sowie - erstmalig bei helminthen - der uridindiphosphatzucker udp-n-acetylglukosamin und udp-glucuronsaeure quantitativ ermittelt, letztere konnte nicht nachgewiesen werden, was auf die anaerobe lebensweise von f. hepatica zurueckgefuehrt wird, als wichtige besonderheit ist der hohe anteil an udp-n-acetylglukosamin anzusehen, der auf eine zentrale rolle in der heteropolysaccharid-synthese hinweist. - r. buchwalder. v909 - 0485 analiz na obshhata smahrnost na fasciolozni plahkhove, tretirani s dietilnitrozamin (bul) poljakova-krahsteva, olga; cocheva, neli; krahstev, luka. - in: veter. sbirka. - sofija 86(1988)6. - s. 43 - 45 : 1 abb., 2 tab., 14 lit., zus. in russ., engl.. - b14-za 4305 analyse der mortalitaetsrate von mit fasciola infizierten und mit diaethylnitrosamin behandelten ratten 60.50.25.03.; 60.50.35.16.; 60.50.05.10.07. rattus; fasciola; bekaempfung; chem Verbindung; immunreaktion; Wirkung; + parasitologic; die Untersuchungen wurden an 298 maennl. weissen rattGn (30...35 d) bei unterschied!, bedingungen vorgenommen, die alleinige einwirkung von diaethylnitrosamin verursacht eine hoehere mortalitaet als die belastung nur mit f. hepatica. die mortalitaetsrate steigt weiter bei egroselekt 4*89/09

- 1637 kombinierter einmal, einwirkung beider faktoren und nochmals bei reinfektion mit f. hepatica. bei verschied, gruppen sinkt die Sterblichkeit zu unterschiedl. Zeitpunkten nach der belastung infolge Stimulierung und blockierung zellgebundener immunmechanismen sowie durch humorale immunantwort. - k. freudenberg.

v909 - 0486 preactivation of macrophages in mice acutely infected with schistosoma mansoni (eng)

esparza, inmaculada; ruppel, andreas; mestan, juergen. - in: irnmunobiology. - Stuttgart 177(1988)2. - s. 105 - 119- arb.st:heidelberg, univ., inst. immunol. and genetics. - b14=z 782 makrophagen-voraktivierung bei akut mit schistosoma mansoni infizierten maeusen 60.50.25.03.; 60.50.05.10.07. mus; schistosoma;

immunreaktion;

interferon;

iaborverf;

+

makrophage;

mausmakrophagen werden im verlauf einer sch. mansöni-infektion in vivo voraktiviert, im vgl. zu nichtinfizierten kontrollen wird weniger makrophagenaktivivierungsfaktor zur induktion einer tumorziden und schistosomuliziden aktivitaet in vitro benoetigt. ausserdem konnte eine erhoehte oxydative aktivitaet in makrophagen von infizierten maeusen gefunden werden, die unabhaengig von der lymphokin-zugabe in die makrophagenkultur war. die phaenomene traten nach 3 wo. auf und hielten bis 12 wo. post infect, aruinterferon-gamma (ifn) ist wahrscheinlich an diesem prozess beteiligt: 1. infizierte maeuse benoetigen weniger ifn zur tumoriziden Wirkung, 2. eine erhoehte aktivitaet der (2"-5")- adenylatsynthetase wurde in leberzellen gemessen. - f. hiepe.

v909 - 0487 canine heterobilharziasis (eng)

slaughter, john b.; billups, leonard h.; acor, geneva k. - in: compendium continuing educ. pract. veter.. princeton junction, n. j. 10(1988)5. - s. 606 - 608,610 - 612:6 abb., 2 lit.. - b14=zb 4266 hundeheterobilharziose 60.50.25.03. hund;

diarrhoe;

bilharzia;

vene;

wirt-parasit-verhaeltnis;

in den usa tritt heterobilharzia americana-befall bei hunden nur in den suedstaaten, an der atlantik- und golfkueste von north Carolina im osten bis Zentraltexas im westen auf. die geschlechtsreifen trematoden besiedeln die mesenterialvenen. ein massiver patenter wurmbefall geht mit profusem, schleimigen durchfall und anorexie einher, ein chron. befall fuehrt zur abmagerung der hunde. zwischenwirt dieses bluttrematoden ist die suesswasserschnecke lymnaea cubensis. - e.-a. nickel.

v909 - 0488 ultrastrukturni promeni na parenkhimnite organi v muskulaturata na agneta pro eksperimentalna ovisna cisticerkoza (bul)

poljakova-krahsteva, olga; georgieva, dimitrina; kamburov, petahr. - in: khelmintologija. - sofija (1988)25. - s. 29 - 34 :14 abb., 7 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 1422 ultrastruktureiie veraenderungen der parenchymatoesen organe und in der muskulatur der laemmer bei experimenteller ovis-zystizerkose 60.50.25.03.; 60.50.31.20. lamm;

finne;

pathologie;

histologie;

muskel;

milz;

lymphknoten;

untersucht wurden 8 laemmer im alter von 2 mon. nach experimenteller infektion mit eiern von Cysticercus ovis. auch die nicht direkt von der infektion betroffenen parenchymatoesen organe zeigten ultrastrukturelle veraenderungen. in der niere war ausschliesslich das tubulaere epithel betroffen, waehrend die glomeruli unveraendert blieben, in milz und Inn. war eine geringgradige fibrose feststellbar, in der leber war das parenchymgewebe, aber nicht das mesenchym veraendert. auffallend waren vakuolisierung und proliferation der elemente des endoplasmat. retikulums. alle festgestellten veraenderungen sind offensichtlich mechanisch-toxisch bedingt, wogegen der immunkompetente apparat kaum betroffen wird, die muskulatur ist entzuendlich veraendert. - k. freudenberg.

v909 - 0489 population dynamics in echinococcosis and cysticercosis: economic assessment of control strategies for Echinococcus granulosus, taenia ovis and t. hydatigena (eng) agroselekt 4-89/09

- 1638 lawson, j. r.; roberts, m. g.; gemmell, m. a. - in: parasitology. - Cambridge 97(1988)1. - s. 177 - 1 9 1 : 5 tab., 11 lit., zus. in engl. - arb.st:dunedin, univ. of otago, med. school: upper nutt, min. of agricult. and fisch.. b14=zb 3368 populatlonsdynamlk bei echinokokkose und zystizerkose. oekonomlsche elnschaetzung der bekaempfungstrategien fuer echinococcus granulosus, taenia ovis und t. hydatigena 60.50.25.03.; 60.01.30.29.90. echinococcus; taenia; bekaempfung; oekonomie; math modell; + computer; in neuseeland werden seit mehr als 28 a gegen echinococcus granulosus und taenia hydratigena un seit 18 a gegen t. ovis bekaempfungsmassnahmen durchgeführt, waehrend e. granulosus getilgt werden konnte, trat bei den beiden taenia-arten nur ein wandet vom hyperendem. zum endem. status ein. nunmehr wurde eine nutzen-kosten-analyse mit 20 optionen zur kombinierten bekaempfung aller 3 arten aufgestellt, die basis bildet ein mathemat. modell des lebenszyklus der parasiten, welches die durch computergestuetzte technik erfassten biol. und epidemiol. parameter enthaelt. - r. buchwalder. v909 - 0490 a blind test of the serological r e s p o n s e of d o g s to infection with taenia o v i s (eng) heath, d. d.; lawrence, s. b.; oudemans, g. - in: new Zealand veter. j.. - Wellington 36(1988)3. - s. 143 - 145: 4 abb., 2 lit. - arb.st:upper hutt, new Zealand, minist, agric. and fischeries, wallaceville animal res. centre. b14=za4340 ein blind versuch zur serologisch en reaktion von hunden auf eine taenia ovls-lnfektion 60.50.25.03.; 60.50.05.10.07. hund; parasitose; Serologie; eiisa-test; auswertung; versuch; taenia; 6 wo. nach infektion (p.i.) mit jeweils 2 t. ovis-finnen wurden bei 21 hünden (gr. a) eine wurmabtreibung und nach weiteren 6 wo. eine Sektion bzw. bei 22 hunden (gr b) 6 wo. p.i. sofort eine Sektion durchgefuehrt. von allen hunden wurden in 14taeg. abstaenden blutproben mittels elisa untersucht, der grenztiter ergab sich aus dem durchschnittl. absorptionswert aller blutproben von 13 nicht infizierten kontrollieren (gr. c) zuzueglich einer 3fachen standardabweichung. 4 wo. p.i. wiesen 63 %, 6 wo. p.i. 78 %, 10 wo. p.i. 70 %, 12 wo. p.i. nur noch 30 % aller mit t ovis infizierten hunde (gr. a 48 %, gr. b 77 %) seropositive titer auf die sensitivitaet des tests betrug 78 %, die spezifitaet 63 %. - r. schmaeschke. v 9 0 9 - 0 4 9 1 e h k h i n o k o k k o z z h i v o t n y k h v k o m p l e k s a k h (rus) slepnev, n. k. - in: veter. nauk. - proizvod., mezhved. sb.. - minsk (1988)26. - s. 88 - 89. - b14=za 5783 echinokokkose der tiere In grossanlagen 60.50.25.03.; 60.50.45.05.10. schwein; rind; lebensmitteihygiene; infektion; schaf; echinococcus; epidemiologic; die echinokokkose ist in belorussland ueberall verbreitet, in fleischkombinaten wurden innere organe leber, lunge, nieren u.a.) von 4284 rindern, 2429 schafen und 6382 Schweinen auf echinokokkenbefall untersucht, bei rindern und schafen aus industriemaess. anlagen wurden keine echinokokken nachgewiesen, der befall bei Schweinen aus grossanlagen betrug 0,12 % und ist 20mal niedriger als im landesdurchschnitt. die uebertragung bei Schweinen erfolgt durch infizierte tiere aus verseuchten Zulieferbetrieben, durch auslaeufe, nicht desinfizierte kuechenabfaelle und auch andere futtermittel. - h. splisteser. v909 - 0492 i m m u n i z a t i o n of c h i c k s at v a r i o u s a g e s with irradiated infective e g g s of ascaridia gall: (eng) malviya, h. c.; varma, t. k.; dwivedi, p. - in: j. helminthol.. - london 62(1988)3. - s. 207 - 212 : 2 tab., 16 lit. arb.st:izatnagar, indian veter. res. inst., div. parasitol.. - b14=za 5503 Immunisierung von kueken unterschiedlichen alters mit bestrahlten infektloesen ascaridia galli-eiern 60.50.25.03.; 60.50.35.02.; 60.10.05.25. kueken; impfen (tier); impfstoff; ascaridia; bestrahlen; antikoerper; an 160 kueken (weisses leghorn) unterschiedl. alters wurde die immunisierende Wirkung einer 2mal. Verabreichung mit gamma-strahlen (12,5 krad) behandelter ascaridia galli-eier (500/tier) geprueft. die belastungsinfektionen mit je 2000 eiern erfolgten 20 d nach der 2. immunisierung.

agrosolekt 4-69/09

- 1639 -

20 d spaeter die helminthol. teilsektion. es konnte festgestellt werden, dass erstmals im alter von 7 oder 10 d und 15 d spaeter nochmals immunisierte kueken vollstaendig g e g e n belastungsinfektionen geschuetzt waren, es konnten zirkulierende antikoerper nachgewiesen werden. - r. buchwalder. v909 - 0493 t h e i n f l u e n c e of c r y o p r e s e r v a t i o n o n a b e n z i m i d a z o l e - r e s i s t a n t isolate of h a e m o n c h u s contortus c o n d i t i o n e d for inhibited d e v e l o p m e n t (eng) hendrikx, w. m. I.; boersema, j. h.; eysker, m. - in: parasitol. res.. - berlin (west) 74(1988)6. - s. 569 - 573 : 2 tab., 17 lit., zus. in engl. - arb.st:utrecht, state univ., fac. vet. med., dep. vet. helminthol., entomol.. - b14=z 401 einfluss der kaeltekonservierung auf benzimidazol-resistente, auf eine entwicklungshemmung eingestellte isolate von haemonchus contortus 60.50.25.03. haemonchus; konservieren; kaeltebehandlung; pathogenitaet; + parasitologies kaeltekonservierung v o n nematodenlarven kommt in zunehmendem masse als ersatz fuer die passagierung in Versuchstieren zur anwendung. Untersuchungen ueber den einfluss auf spezif. eigenschaften eines h. contortus-isolates ergaben folgendes: die infektiositaet fuer 1 a in fluessigem stickstoff aufbewahrter Ia3 lag unter der nicht gefrosteter larven, der grad der schaedigung wird bei dieser fruchtbaren art jedoch als nicht dramatisch eingeschaetzt. die empfindlichkeit gegenueber fenbendazol wurde nicht beeinflusst, so dass die kaeltekonservierung eine zuverlaessige methode zur aufbewahrung anthelminthika-resistenter h. contortus-isolate darstellt, die (kuenstlich induzierte) neigung zur entwicklungshemmung blieb bei kaeltekonservierung ebenfalls erhalten. - r. buchwalder. v909 - 0494 r e s i s t a n c e of f i e l d s t r a i n s of h a e m o n c h u s c o n t o r t u s to i v e r m e c t i n , c l o s a n t e l , r a f o x a n i d e a n d t h e b e n z i m i d a z o l e s in s o u t h a f r i c a ( e n g ) wyk, j. a. van; malan, f. s. - in: veter. rec.. - london 123(1988)9. - s. 226 - 228 : 4 tab., 15 lit. arb.st:onderstepoort, veter. res. inst.. - b14, gr61 resistenz von haemonchus contortus-feldstaemmen gegen ivermectin, closantel, rafoxanid und benzimidazole in suedafrika 60.50.25.03.; 60.50.35.16. haemonchus; behandlung; anthelminthikum; resistenz; schaf; + ivermectin; mit h. contortus-larven v o n 5 verschied, feldstaemmen infizierte schafe (6...12 mon.) wurden 7...10 d nach behandlung mit verschied, anthelminthika (ah) getoetet und die reduktion der befallsintensitaet (bi) i. vgl. mit unbehandelten tieren ermittelt, bei einsatz von ivermectin (0,2 mg/kg km) wiesen 4, bei verschied, benzimidazolen (5,0 mg/kg km) und closantel (5,0 mg/kg km) jeweils 2 staemme, bei rafoxanid (7,5 mg/kg km) 1 stamm eine verminderte reduktion der bi (22,1...80,8 %) auf, was auf resistenz hindeutet, die resistenz umfasste bei einem stamm ah aus 3 verschied, wirkstoffgr. (ivermectin, closantel, fenbendazol). gegen ivermectin bildete sich trotz rotation mit anderen ah nach 11mal. anwendung eine resistenz heraus. - r. schmaeschke. v909 - 0495 l a b o r a t o r y s e l e c t i o n of h a e m o n c h u s c o n t o r t u s f o r r e s i s t a n c e to i v e r m e c t i n (eng) egerton, j. r.; suhayda, d.; eary, c. h. - in: j. parasitol.. - lawrence, kans. 74(1988)4. - s. 614 - 617 : 2 tab., 4 lit. - arb.st:rahway, n. j., merck inst. therapeut. res.. - b14=za 5654 in laboruntersuchungen ermittelte Selektion von ivermectin-resistenz bei haemonchus contortus 60.50.25.03.; 60.50.35.16. haemonchus; anthelminthikum; resistenz; Selektion; lamm; + parasitologies + ivermectin; ueber das auftreten von resistenzen bei haemonchus contortus gegenueber breitspektrum-anthelminthika liegen zwar Untersuchungsergebnisse vor, der selektionsgrad ist jedoch noch weitgehend unbekannt, ausgehend von einem sog. "anthelminthika-naiven" h. contortus-isolat wurde an parasitenfreien schaflaemmern ivermectin (0,2 mg/kg km 28 d post infect.) auf seine Wirksamkeit ueber 8 generationen geprueft. in der f7 war die 4fache menge des mittels fuer eine 95 % i g e effektivitaet erforderlich, die fuer die resistenzentwicklung verantwortl. mechanismen, die bei ivermectin noch weitgehend unbekannt sind, werden diskutiert. - r. buchwalder.

agroselekt 4-89/00

- 1640 v909 - 0496 haemonchosis in sheep and goats in sierra leone (eng)

asanji, m. (. - in: j. helminthoL - london 62(1988)3. - s. 243 - 249 : 3 abb., 37 lit. - arb.st:bambili, rep. Cameroon, ecole normale supérieure, dep. biol. sei.. - b14=za 5503

haemonchose bei schafen und ziegen in sierra leone

60.50.25.03.; 60.50.45.05.05.

schaf; ziege; haemonchus; schlachttier; infektion; aetio/ogie; Jahreszeit; vf. untersuchte im verlauf von 24 mon. den magen-darm-trakt von 110 geschlachteten ziegen und 34 schufen auf helminthenbefall. er stellte fest, das der haemonchus-befall saisonabhaengig ist. die befallsintensitaet war bei jungtieren hoeher als bei alttieren. bei den jungtieren lagen das max. des befalls im aug./dez. und das min. im april/juni. bei alttieren konnten wiederholt keine gipfelpunkte der infektion erkannt werden, die gipfelpunkte fielen mit der trocken- und regenzeit zusammen, signifikante unterschiede des befalls bei beruecksichtigung der geschlechter, konnten nicht nachgewiesen werden, der einfluss des klimas, der altersresistenz und anderer faktoren auf den befall werden diskutiert. - s. nickel. v909 - 0497 the effect of a subclinical haemonchus infection on the metabolism sheep : a pilot study (eng)

of

adrichem, p. w. m. van; los, m. j. n.; vogt, j. e. - in: energy metabolism in farm animals. - dordrecht : nijhoff, 1987. - s. 400 - 409 : 3 abb., 4 tab., 4 lit.(current topics veter. med. and animal sei. ; 44). - b14=1980 a 448,44

die Wirkung einer subklinischen haemonchus-infektion auf den stoffwechsel der schafe. ein pilot-versuch 60.50.25.03.; 60.10.15.10.15.30.; 60.50.35.16.

schaf; stoffwechsel; infektion; haemonchus; anthelminthikum; Verdaulichkeit; rohprotein; von 2 erregerfreien schafen wurde ein tier einmalig mit 50000 haemonchus-larven infiziert, der n- und der c-stoffwechsel sowie der waermehaushalt der schafe wurden in respirationskammern 6mal in Intervallen von 10 d ermittelt. 8 wo. post infect, erhielten beide schafe ein anthelminthikum verabreicht, die nahrungsaufnahme war bei dem infizierten tier nicht gestoert, die Verdaulichkeit der rohproteine jedoch 14 d post infect, um 17,6 einheiten vermindert, durch die anpassung an die Unterbringung sank bei beiden schafen in 102 d die waermeproduktion um 20...24 %. die akute subklin. infektion minderte die futterverwertung um 13 %, was einem oekon. verlust von 3,65 gulden in 74 d entsprach, nach einer wurmbehandlung erholte sich das schaf in 3 wochen. - s. nickel. v909 - 0498 the efficacy of albendazole against some gastrointestinal nematodes in goats (eng)

pomroy, w. e.; gething, m. a.; charleston, w. a. g. - in: new Zealand veter. j.. - Wellington 36(1988)3. - s. 105 -107 : 2 tab., 6 lit. - arb.st:palmerston north, new Zealand, massey univ., dep. veter. pathol. and public health. b14=za4340

die Wirkung von albendazol gegen einige magen-darm-nematoden bei ziegen 60.50.25.03.; 60.50.35.16.

ostertagia; ziege; anthelminthikum; Wirkung; tierversuch; bei zu vergleichszwecken mit 2mal 3,61 563 - arb.st:zentralforsch.-inst. reflex-therap., moskau. - b14=zb 4048 selektive rolle d e s nukleus raphe magnus in a n a l g e s i e m e c h a n i s m e n , die durch elektrofussreizung, k a e l t e s c h w i m m b e l a s t u n g u n d m o r p h i n a u s g e l o e s t w u r d e n 60.50.35.01.; 60.45.05.05.06.02.03.; 60.10.15.10.05. Pharmakologie; analgetikum; belastung; stress; Wirkung; gehirn; in r a t t e n v e r s u c h e n w u r d e die anaiget, aktivitaet v o n allgemeiner morphinbehandlung, e l e k t r o f u s s r e i z u n g und k a e l t e s c h w i m m b e l a s t u n g mittels elektrolyt. destruktion d e s n u c l e u s r a p h e m a g n u s bewertet, e i n e Inhibition der aktivitaet w u r d e u e b e r morphin u n d die e l e k t r o s c h o c k s erreicht, w a e h r e n d der k a e l t e s c h w i m m s t r e s s die a n a l g e s i e verstaerkte. e s w u r d e g e s c h l u s s f o l g e r t , d a s s dieser teil d e s h i r n s selektiv u n d d y n a m i s c h v e r s c h i e d e n e a n a l g e s i e t y p e n einschliesst. - g . Wilsdorf. v909 - 0585 n o v e l m e c h a n i s m o f a c t i o n o f a p r o s t a c y c l i n e n h a n c i n g a g e n t i n h a e m o r r h a g i c s h o c k (eng) bitterman, haim; lefer, david j.; lefer, allan m. - in: naunyn-schmiedeberg's arch. pharmacol.. - berlin (west) 337(1988)6. - s. 679 - 686 - arb.st:philadelphia, jefferson univ., dep. physiol.. - b14=zb 3960 neuartiger W i r k u n g s m e c h a n i s m u s eines d e n prostazyklinfreisatz stimulierenden stoffes i m haemorrhagischen schock 60.50.35.01.; 60.50.05.10.05.; 60.50.35.03. Pathogenese; blutgefaess; Wirkung; behandlung; medikament; pharmakologie; + schock; d a s im gefaessepithel synthetisierte e i k o s a n o i d Prostazyklin (pgi2) besitzt v e r s c h i e d . Wirkungen auf m y o k a r d i a l e i s c h a e m i e n s o w i e s c h o c k z u s t a e n d e v e r s c h i e d , g e n e s e , die therapeutisch nutzbar sind. p g i 2 ist ein vasodilatator, stabilisiert m e m b r a n e n und inhibiert die t h r o m b o z y t e n a g g r e g a t i o n . im rattenversuch w u r d e die Wirksamkeit v o n defibrotide (4 m g / k g k m , i.V.), e i n e m n e u e n , d e n pgi2-freisatz s t i m u l i e r e n d e n Stoff, auf d e n verlauf e i n e s artefiziellen h a e m o r r h a g . s c h o c k s geprueft. defibrotid-applikationen v e r h i n d e r t e n s i c h e r d e n fatalen a u s g a n g d e s s c h o c k v e r l a u f s , der bei o h n e b e h a n d l u n g v e r b l i e b e n e n k o n t r o l l i e r e n r e g e l m a e s s i g z u v e r z e i c h n e n war. - th. s c h w a r z . v909 - 0586 m o l e c u l a r p h a r m a c o l o g y o f 5 - h t 1 d r e . c o g n i t i o n s i t e s : r a d i o l i g a n d b i n d i n g studies o n h u m a n (eng) waeber, c.; schoeffter, p.; palacios, j. m. - in: naunyn-schmiedeberg's arch. pharmacol.. - berlin (west) 337(1988)6. - s. 595 - 601 - arb.st:basel, Sandoz ltd., preclin. res.. - b 1 4 = z b 3960 molekulare p h a r m a k o l o g i e v o n 5 - h t 1 d - r e z e p t o r e n : r a d i o l i g a n d b i n d u n g s s t u d i e n in agrosslekt 4-69/0d

- 1664 -

membranstrukturen des gehirns von mensch, schwein und kalb 60.50.35.01.; 60.10.15.05.20. gehirn; mensch; schwein; kalb; rezeptor; differenzierung; pharmakologie; die heterogenitaet der zentralen 5-ht (5-hydroxytryptamin, serotonin) -rezeptoren hinsichtlich ihrer pharmakologie sowie ihrer Verteilung in den gehirnstrukturen ist seit einigen jähren bekannt, in versuchen zum pharmakol. profil der 5-ht-rezeptoren des gehirns von mensch, schwein und kalb konnten artenabhaengige unterschiede nachgewiesen werden, die rezeptoren wiesen differende bindungseigenschaften gegenueber einer reihe zugefuehrter, radioaktiv markierter liganden auf. - th. schwarz. v909 - 0587 c h a n g e s in plasma c h e m i s t r y after d r u g - i n d u c e d liver disease or m u s c l e necrosis in r a c i n g p i g e o n s ( c o l u m b a livia domestica) (eng) lumeij, j. t.; meidam, m.; wolfswinkel, j. - in: avian pathol.. - houghton, Huntingdon 17(1988)4. - s. 865 - 874 : 3 abb., 18 lit. - arb.st:utrecht, univ., dep. comp, animal clinical sei.. - b14, gr61 veraenderungen chemischer plasmawerte infolge therapeutisch induzierter leberveraenderungen oder muskelnekrosen bei reisetauben 60.50.35.01.; 60.10.15.10.05.; 60.10.25.45.10. taube; therapie; medikament; leber; muskel; enzym; an reisetauben, die mit aethylenglykol, d-galaktosamin bzw. doxycyclin behandelt wurden, konnte nachgewiesen werden, dass leberschaeden von muskelveraenderungen spezifisch unterschieden werden koennen. der anstieg von ck-aktivitaet ist typisch fuer muskelveraenderungen, gamme-gt dagegen zeigt speziell lebererkrankungen an. der grad der leberschaedigungen wird durch den anstieg von gldh angezeigt. Idh dagegen ist nur wenig fuer diediagnostik von leber- und muskelerkrankungen geeignet. - e. rueffle. v909 - 0588 a " l i v e " v a c c i n e of n o n replicatable pasteurella m u l t o c i d a fs3 cells p r e p a r e d by psoralen t r e a t m e n t a n d l o n g w a v e uv irradiation (eng) chai, y.; markenson, y.; barzilay, r. - in: israel j. veter. med.. - tel aviv, israel 44(1988)3. - s. 195 - 201 : 1 abb., 3 tab., 11 lit. - arb.st:ness ziona, israel inst. biol. res., dep. microbiol.. - b14=za 4338 eine durch psoralenbehandlung und langwellige uv-strahlung hergestellte "lebendvakzine" aus nicht replizierbaren pasteurella multicida (p.m.) fs3 zellen 60.50.35.02.; 60.50.20.05.12. impf Stoff; pasteurella; mus; impfen (tier); infektion; immunitaet; + pasteurella multocida; + biotechnoiogie; die immunogenitaet einer mit psoralen und uv-strahlung (365 nm) behandelten p.m. fs 3-vakzine wurde i. vgl. zu mittels pasteurisation (pa) bzw. uv-strahlung (254 nm) abgetoeteten zellvakzinen (uv) untersucht. 14 d nach der letzten Vakzination erfolgte bei maeusen eine belastungsinfektion mit homologen (fs 3) bzw. heterologen (t 3) p.m.-staemmen. mit p.m. fs 3-vakzine wurde ein schütz der tiere von 100 % gegenueber fs 3 und 33 % gegenueber t 3 erreicht, pa- und uv-vakzinen bewirkten nur gegen den homologen stamm einen schütz (57 % bzw. 50 %). anwendungsmoeglichkeiten der p.m. fs 3-vakzine werden diskutiert. - n. lange. v909 - 0589 b o v i n e leucosis v i r u s c o n t a m i n a t i o n of a v a c c i n e p r o d u c e d in v i v o against b o v i n e babesiosis a n d anaplasmosls (eng) rogers, r. j.; dimmock, c. k.; vos, a. j. de. - in: austral, veter. j.. - north melbourne 65(1988)9. - s. 285 - 287: 1 tab., 18 lit. - arb.st:yeerongpilly, queensland dep. primary ind., animal res. inst.. - b14=z 200 kontamination einer in vivo produzierten vakzine gegen rinderbabesiose und -anaplasmose durch leukoseviren 60.50.35.02.; 60.50.20.10.15.05.; 60.50.25.01. rind; impfstoff; babesia; leukose; oncornavirus; kontamination; + in-vitro-technik; nach Vakzination mit einer charge zeckenfieberimstoff traten in 111 herden serologisch leukosepositive rinder auf (n= 22627). die infektionsrate vakzinierter milchrinder betrug 62 %, die von mastrindern 58 % i. vgl. zu 6,1 bzw. 1,5 % bei ungeimpften tieren der gleichen herden. eine kontaktuebertragung innerhalb der herden schied aus. als Ursache wurde ein zur impfstoffgewinnung genutztes kalb ermittelt, das als leukosenegativ (agrargelimmundiffusions-test) galt. Ursachen fuer diesen fehler werden diskutiert und die agroselekl 4-89/09

- 1665 forderung nach schnellen, sensitiven in vitro-methoden zur leukosediagnostik aufgestellt. - n. lange. v909 - 0590 ispytanie aktivnosti giperimunnojj syvorotki protiv streptokokkovogo poliartrita u jagnjat (rus) nesterov, i. a. - in: bjull. vses. nauch.-issl. inst, ehksper. veter.. - moskva (1986)62. - s. 56 - 57. - b14=zb 3643 die pruefung der aktivitaet eines hyperimmunserums gegen die durch Streptokokken verursachte polyarthritis der laemmer 60.50.35.02.; 60.50.20.05.24.; 60.50.31.20. lamm; streptococcus; arthritis; immunserum; Wirkung; prophylaxe; 2 bullen wurden mit 3 verschied, streptokokkenstaemmen hyperimmunisiert. das von ihnen nach der toetung gewonnene hyperimmunserum wurde 6 laemmern prophylaktisch und 5 laemmern therapeutisch verabreicht, der einsatz des serums kann fuer prophylakt. zwecke in gefaehrdeten bestaenden an laemmer in den ersten lebenstagen empfohlen werden, der therapeut. erfolg ist gering. - w. plaschke. v909 - 0591 i m m u n o g e n n y e svojjstva vakciny iz r - f o r m y br. abortus pri zabolevanii ovec, v y z y v a e m o m br. ovis (rus) sjusjuktin, v. a.; robnejjko, z. p.; ob""edkov, g. a. - in: veter. nauk. - proizvod., mezhved. sb.. - minsk (1988)26. - s. 44 - 47 : 7 lit. - arb.st:beloruss. wiss. forschungsinst. f. exp. veter.-med.. - b14=za 5783 immunogene Verwandtschaft von vakzinen aus r-formen von br. abortus und an br. ovis erkrankten schafen 60.50.35.02.; 60.50.20.05.40.; 60.50.05.10.07. schaf; impfstoff; infektion; brucella; impfen (tier); ablammen; beim decken gesunder mutterschafe mit boecken, die experimentell mit br. ovis infiziert wurden, lammen 16 % der mutterschafe normal, werden die boecke mit dem stamm 16/4 br. abortus vakziniert, danach mit br. ovis infiziert, lammen 60 % normal, bei den nur infizierten boecken kommt es zu veraenderungen in den hoden, die bei den vakzinierten ausbleiben, bei den experimentell infizierten boecken konnte bei 90 % br. ovis nachgewiesen werden, in der gr. der vakzinierten und dann infizierten schafboecke nur 40 %. - f. schoenfelder. v909 - 0592 immunity of chicks against colibacillosis by vaccination of parent breeders (eng) odagiri, yoshiharu; jensen, alien e.; cheviller norman f. - in: bull. univ. osaka prefecture, ser. b. - sakai, osaka 40(1988). - s. 37 - 44 - arb.st:ames, iowa, us dep. agric., nat. animal disease center. - b14=zb 1624 immunitaet von huehnern gegen die kolibazillose durch impfung der elterntiere 60.50.35.02.; 60.50.20.05.08.; 60.50.05.10.07. huhn; escherichia coli; impfen (tier); Immunreaktion; antikoerper; impfstoff; eine pilus- und 2 kommerzielle vakzinen mit versch. e.-coli-komponenten, davon 1 oelvakzine, verabreicht an 3 gr. von weissen leghornhennen, fuehrte zum anstieg von ak gegen typ 1-piliund lipopolysaccharide. bei kueken, die nachzucht dieser hennen waren, wurde der effekt der transovariellen uebertragung dieser ak und deren schutzwirkung geprueft. als teststamm diente am 21. It e. coli serotyp o78 : k 80 : h 9 (max. 10 exp. 8 kbe). inaktivierte e.-coli-vakzinen fuehrten nach i.m.-applikation zum schütz der kueken p.i. - beobachtungszeit 4 d p. i., kriterien klin. Symptome und path.-anat. befunde. im eidotter wurden maternale ak gegen die 3 antigenpraeparationen gefunden. - ehr. v. d. ahe. v909 - 0593 recombinant pox viruses for poultry vaccines (eng) cavanagh, david. - in: avian pathol.. - houghton, Huntingdon 17(1988)4. - s. 755 - 758:22 lit.. - b14, gr61 rekombiniertes poxvirus fuer gefluegelimpfstoffe 60.50.35.02.; 60.50.05.10.07:; 60.50.35.40. gefluegel; impfstoff; vakzinevirus; Coronavirus; influenzavirus gefluegel; newcastle disease virus; +gentechnik; + multivalent; das Zeitalter gentechn. impfstoffe hat begonnen: impfstoffe durch rekombination von vaccinia-virus (vv) und immunologisch wirksamen glykoproteinen des ndv (hn und f), von vv plus spike(s)-glykoprotein des aviaeren Coronavirus, von vv plus aviaerem influenza-a-virus, agroseltkt 4-69/09

- 1666 deren schutzwirkung durch testinfektion beim huhn (ndv) bzw. deren brauchbarkeit fuer labortest nachgewiesen wurden, der trend geht jedoch weg vom vv und hin zur Verwendung des huehnerpocken- und putenherpesvirus als impfstoffgrundlage, auch fuer bakteriengene. es besteht die moeglichkeit der herstellung sog. multivalenter vektorvakzinen. es wird jedoch eingeschaetzt, dass bis zur registrierung derartiger impfstoffe noch ein groesserer Zeitraum vergehen wird. - ehr. v. d. ahe. v909 - 0594 i m m u n i t y a n d c r o s s - p r o t e c t i o n to nephritis p r o d u c e d b y australian infectious bronchitis v i r u s e s u s e d as v a c c i n e s (eng) klieve, a. v.; cumming, r. b. - in: avian pathol.. - houghton, Huntingdon 17(1988)4. - s. 829 - 839 arb.st:armidale, n. s. w., univ. newengland, dep. biochem., microbiol. and nutrit.. - b14, gr61 immunitaet und kreuzschutzversuch gegen die nephritis ausloesenden australischen virusstaemme der infektioesen bronchitis mit homologem impfstoff 60.50.35.02.; 60.50.05.10.07.; 60.50.20.10.25. immunitaet; impfstoff; niere; nephritis; ibv; serologic; histologic; durch 4 serenpassagen mittels der sog. kaltei-attenuierung (brut bei 31 eel) konnten unter 8 ib-virusstaemmen 3 nach 5...25 passagen ausgewaehlt werden, die nur noch geringe (tolerierbare) nierenveraenderungen verursachen, aber einen ausreichenden schütz gegen 3 serologisch verschiedene austral, nephritis-ib-staemme erbrachten. - ehr. v. d. ahe. v909 - 0595 newcastle disease virus f g l y c o p r o t e i n e x p r e s s e d f r o m a r e c o m b i n a n t v a c c i n a virus v e c t o r protects c h i c k e n s against l i v e - v i r u s c h a l l e n g e (eng) meulemans, g.; letellier, c.; gonze, m. - in: avian pathol.. - houghton, huntingdon 17(1988)4. - s. 821 - 827 arb.st:brussels, belgium, nat. inst, veter. res.. - b14, gr61 newcastle disease virus f-glykoprotein - exprimiert von einem rekombinantenvaccina-virusvektor schuetzt huehner gegen eine infektion mit lebendvirus 60.50.35.02.; 60.50.35.40.; 60.50.20.10.20.10. huhn; immunitaet; infektion; newcastle disease virus; impfstoff; vakzinevirus; versuche zur expression des f-glykoproteins des ndv stammes-italien- nach rekombination mit dem vacciniavirus in tk-zellinie gelangen, mit dieser praeparation konnten kueken nach i.c.-applikation bzw. huehner nach fluegelstichapplikation, jedoch erst nach alternierenden passagen der rekombinante auf huehnerembryofibroblasten und kueken, gegen eine ndv-infektion 14 d p. vacc. (i. m.-applikation, 10 exp. 6.5 eiid 50 des velogenen stammes Italien) geschuetzt werden, das vacciniavirus soll kuenftig durch ein geeignetes aviaeres virus ersetzt werden. - ehr. v. d. ahe. v909 - 0596 probiotics: intestinal inoculants for p r o d u c t i o n animals (eng) fox, Steven m. - in: veter. med.. - lenexa, kans. 83(1988)8. - s. 806 - 810, 823 - 826, 828 - 830 : 7 tab., 79 lit. arb.st:des moines, iowa, pioneer hi-bred internat., microbial genetics div.. - b14=zb 104 probiotics: enteral zu verabreichende Verbindungen fuer nutztiere 60.50.35.03.; 60.50.05.10.07. Pharmakologie; bacteriophyta; praeparat; Wirkung; toxin; immunologic; +probiotic; prot>iotics sind bakterienzubereitungen, meist laktatproduzierende keime, die oral oder als futterzusatz verabreicht werden, am haeufigsten genutzt werden lactobacillus- und streptococcus-staemme, es wird eine uebersicht ueber typ. eigenschaften, moegl. Wirkungsmechanismen (Produktion von antibiotika, laktat, anti-e. coli-substanzen, endotoxindetoxifikation, kompetetiver bakterienantagonismus, immunstimulation), Sicherheit und effektivitaet der probiotics bei verschiedenen tierarten und krankheiten gegeben. - n. lange. v909 - 0597 influence of p r e g n a n c y o n the o n s e t of oestrus a n d luteal function after p r o s t a g l a n d i n - i n d u c e d luteolysis in cattle (eng) guilbault, l.a.; roy, g l ; grasso, f. - in: j.reprod.fert.. - colchester 84(1988)2. - s. 461 - 468:2 abb., 1 tab., 47 lit. - arb.stagric. res. stat., lennoxville, quebec, Canada. - b14=za 3732 der einfluss der traechtigkeit auf den eintritt der brunst und auf die gelbkoerperfunktion nach prostaglandininduzierter luteolyse beim rind •groielekt 4-89/01

- 1667 -

60.50.35.03.; 60.50.10.05.; 60.45.05.05.03.01.01.02. rind; traechtigkeit; geschlechtszyklus; gelbkoerper; praeparat; Wirkung; oestrogen; + luteolyse; bei 8 rindern (r) wurde am 17. (gr. a) und bei 8 r am 24. d der traechtigkeit (b) sowie bei 8 r am 17. d des genitalzyklus (g) durch injektion von cloprostenol (500 myg) die rueckbildung der gelbkoerper ausgebest, der eintritt der brunst erfolgte bei den r der gr. a, b, und c im abstand v o n 83 + - 4, von 85 + - 7 bzw. von 85 + - 10 h nach der behandlung. es lagen gleich grosse gipfel im gehalt des blutplasmas an estradiol bzw. an Ih bei den r der 3 gr. vor. bei der gr. a wies 1 r in der folgenfen gelbkoerperperiode eine verminderte Sekretion von progesteron auf, bei der gr. b war diese bei 6 und bei der gr. c bei 2 r fruehzeitig herabgesetzt. - e. kolb. v909 - 0598 v a l u t a z i o n e dell"attivita di d u e c o r t i s o n i c i nelle v a c c h e d a latte (ita) maffeo, g.; vigo, d.; baliabio, r. - in: riv. zootecn. e veter.. - milano 15(1987)4. - s. 293 - 302:10 abb., 19 lit., zus. in engl. - arb.st:milano, univ., ist. fisiol. veter. e biochim.. - b14=z 353 pruefung zweier cortisonpraeparate auf Wirksamkeit bei der milchkuh 60.50.35.03.; 60.10.25.50.10.; 60.10.15.10.10. kuh; praeparat; nebennierenhormon; Wirkung; blut; laktation; eine behandlung von milchkuehen mit dexamethason-21-isonicotinat und triamicinolonacetonid fuehrte zur akuten hyperglykaemie und eosinopenie. die cortisonblutspiegel sanken stark ab und normalisierten sich nur zoegernd. der abfall der tagesmilchmenge war in beiden gr. betraechtlich, die regeneration nach triamcinolonbehandlung besser als nach applikation von dexamethason. - s. willer. v909 - 0599 a n t a g o n i s t i c h e s k i e svojjstva preparata s t f - 1 / 5 6 o t n o s i t e l " n o s a l " m o n e l l i k i s h e c h n o j j p a l o c h k i (rus) mishurnova, n. v.; kirzhaev, f. s. - in: veterinarija. - moskva (1988)10. - s. 34 - 36 : 2 tab., 7 lit.. - b14=z 492 antagonistische eigenschaften des praeparates stf-i/56 bezueglich Salmonellen und colibakterien 60.50.35.03.; .60.50.20.05.04.; 60.50.20.05.08. kueken; praeparat; escherichia coli; Salmonella; verdauungssystem; Wirkung; in den Untersuchungen an kueken zeigte das aus normaler mikroflora des magen-darmtraktes g e w o n n e n e praeparat stf-i/56 eine deutl.antagonist. aktivitaet gegenueber erregern der Salmonellose und colibakteriose. es vermochte der klin. erkrankung und dem verenden von kueken vorzubeugen und den umfang an bakterientraegern (s. gallinarum-pullorum, s. enteritidis, s. typhimurium) herabzusetzen. - h. rauch. v909 - 0600 c h u v s t v i t e l " n o s t " k antibiotikam n e f e r m e n t i r u j u s h h i k h g r a m o t r i c a t e l " n y k h bakterijj (rus) iskhakova, kh. i. in: antibiotiki i khimioterap.. - moskva 33(1988)11. - s. 823 - 827 arb.st:allunions-wiss.-zentrum Chirurgie taschkent. - b14=zb 1144 antibiotikasensivitaet von nichtfermentierten gramnegativen bakterien 60.50.35.16.; 60.50.20.05. antibiotikum; resistenz; Wirkung; bacteriophyta; + antibiogramm; die resistenz von 132 staemmen nichtfermentierter gramnegativer bakterien wurde untersucht. 43, 20, 17, 14 und 12 gehoerten jeweils zu acinetobacter calcoaceticus (anitratus und Iwoffi). Pseudomonas cepatia, alkaligenes faecalis, Pseudomonas stutzeri und p. moltophila. ausser wenigen ausnahmen waren alle staemme g e g e n benzylpenicillin, Oxacillin und C e p h a l o s p o r i n resistent, die empfindlichkeit gegenueber anderen antibiotika schwankte in weiten grenzen, dabei wiesen amikazin (90,6 %), tobramyzin (90,8 %) sowie polymyxin, rifampizin und gentamyzin (71,7...66,9 %) die hoechsten Wirksamkeiten auf. - g. Wilsdorf. v909 - 0601 p r i m e n e n i e mebendazola v smesi s podsolnechnym maslom ( f a r m a k o k i n e t i c h e s k o e i s s l e d o v a n i e ) (rus) lur"e, a. a.; shherbakov, a. m. - in: med. parazitoi. i parazitarnye bolezni. - moskva (1988)5. - s. 43 - 46 arb.st:impitm moskau. - b14=za 5872 anwendung von mebendazol in Verbindung mit sonnenblumenoel (pharmakokinetische Studie) 60.50.35.16.; 60.50.25.03.

agroselekt 4-89/09

-

1668

-

Wirkung; anthelminthikum; therapie; echinococcus; Pharmakologie; + mebendazol; mit der bestimmung der plasmaspiegel, -peaks und der flaecne unter der kurve ect. wurde nachgewiesen, dass die applikation von mebendazol in sonnenblumenoel (suspension) die bioverfuegbarkeit erhoeht. dieses phaenomen wurde beobachtet, wenn die im oel-suspendierte wirkstoffmenge ueber nacht bei umgebungstemp. gelagert wurde, nach kurzzeit-erhitzung wurde der Wirkungseffekt gemindert, die Untersuchung erfolgte an 2 gesunden testpersonen unter beziehung auf eine Optimierung einer echinococcosis-therapie. - g. Wilsdorf. v909 - 0602 penile paralysis and paraphimosis associated with reserpine administration in a stallion (eng)

memon, m. a.; usenik, e. a.; varner, d. d. - in: theriogenology. - los altos, calif. 30(1988)2. - s. 411 - 419: 2

abb., 18 lit. - arb.stbaton rouge, louisiana state univ., school veter. med., dep. veter. clin. sei.. - b14=za 6007

paralyse des penis und paraphimose im Zusammenhang mit der applikation von reserpin bei einem hengst 60.50.35.16.; 60.50.30.20.; 60.50.10.20.02.05.

hengst; penis; paralyse; medikament; schaedigung; ein 8jaehr, vollbluthengst erhielt zur beruhigung 2 mon. woechentlich 2mal 5 mg reserpin. gleichzeitig mit einsetzen der erwuenschten Wirkung traten penislaehmung mit paraphimose und penisoedem auf. medikamenteile und physikal. behandlung blieben erfolglos und die tabaksbeutelnaht im praeputium loeste sich, jedoch wurde der penis bis auf einen Vorfall von 5...8 cm zurueckgehalten. noch nach 3 a konnte keine volle erektion erreicht werden, doch gelang es mehrmals mit manueller nachhilfe eine ejakulation in die kuenstl. vagina zu ermoeglichen. ebenso war es auch moeglich, den penis auf diese weise in die vagina rossiger Stuten zu lenken und in einem fall eine traechtigkeit herbeizufuehren. - f. schaetz. v909 - 0603 use of a narcotic antagonist (nalmefene) to suppress self-mutilative behavior in a stallion (eng) dodman, nicholas h.; shuster, louis; patel, jagdish. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 192(1988)11. - s. 1585 - 1586 :1 abb., 10 lit. - arb.st:boston, usa, tufts univ., school med. dep. biochem.. - b14, gr61

anwendung eines narkotischen antagonisten (nalmefene) zur unterdrueckung automutilativen Verhaltens bei einem hengst 60.50.35.16.; 60.45.05.05.07.; 60.45.37.10.04.

pferd; agressivitaet; anpaaren; hengst; therapie; praeparat; ein 8jaehr. hengst biss sich seit 4 a, bes. nach dem decken, unter zeichen heftiger aufregung in die vorbrunst und die flanken, schlug hierbei nach hinten aus und gab schreie von sich, bei heiml. beobachtung (video) vollfuehrte er z.b. in 4 h 69 solcher selbstverstuemmelnde aktionen. nach gestufter Verabreichung des antiopoid wirkenden nalmefene verlor sich das auffaellige verhalten bis auf 4 anfaelle taegl. und verringerte sich weiterhin durch beiStellung einer rossigen stute. dieses auch in der humanmedizin bekannte verhalten kann moeglicherweise auch durch dopamin-blocker abgefangen werden. - f. schaetz. v909 - 0604 effect of administration of an alpha2-adrenergic agonist, xylazine, on pulsatile gonadotrophin secretion in anoestrous horse mares (eng) fitzgerald, b.p.; mellbye, l.b. - in: j. reprod. fert.. - colchester 84(1988)2. - s. 693 - 700 : 2 abb., 22 lit. arb.st:lexington, kentucky, usa, dep. vet. sei., univ.. - b14=za 3732

die Wirkung der Verabreichung des alpha2-adrenergen agonisten xylazin auf die stossfoermige Sekretion von gonadotropinen bei anoestrischen Stuten 60.50.35.16.; 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.50.10.20.01.15.

stute; geschlechtszyklus; praeparat; Ih; fsh; lichtintensitaet; an anoestr. Stuten (s) wurde das Sedativum xylazin (x) im febr. in mengen von 3,9...5,5 g, auf mehrere dosen verteilt, i.v. im vergleich von 6 h verabreicht, danach wurden im verlaufe von 12 h 1...2 pulse an Ih im plasma festgestellt, von 8 kontroll-s wies nur 1 tier in dieser zeit einen lh-puls auf. im abstand von 14 d nach zunähme der tageslaenge lag bei allen 4 behandelten s eine zunähme der haeufigkeit der stossfoerm. Sekretion von fsh und Ih vor. nach 27 d hatte sich die frequenz der fsh- und lh-pulse allein unter dem einfluss der zunähme der tageslaenge agroselekt 4-89/09

- 1669 erhoeht, das x war dann ohne Wirkung. - e. kolb. v909 - 0605 non-steroidal anti-inflammatory d r u g - i n d u c e d ulcers (eng) traub-dargatz, josie lynn. - in: proc. ann. convent amer. assoc. equine pract.. - Charlottesville, va. 33(1987). s. 129 - 132 : 1 4 lit. - arb.st:fort collins, collorado state univ., coll. veter. med., veter. reach, hospital. - b 1 4 = z a 6177

durch nichtsteroidale entzuendungshemmende arzneimittel induzierte geschwuere 60.50.35.16.

pferd; toxizitaet; verdauungssystem; nebenwirkung; antiphlogistikum; + ulcus; nichtsteroidale antiinflammatory (na) rufen bei equiden im magen-darm-trakt geschwuere hervor, als vermeintl. Ursache wird die inhibition der prostaglandin-synthese angesehen, die einerseits die entzuendungshemmung bewirkt, andererseits aber die toxizitaet der na verursacht, der effekt der geschwuersbildung tritt auch bei parenteraler gäbe auf. neuere Untersuchungen zeigen: moegl. nebenwirkungen von na sind nierenschaeden, besonders bei dehydrationen und hohen dosen, selbst bei equiden mit stabilem Wasserhaushalt sollte demzufolge na mit vorsieht angewendet werden, ggf. durch kombination mit Stoffen, die ulcera verhindern. - e. rueffle. v909 - 0606 capacitation of bovine s p e r m by heparin (eng) parrish, j- j.; susko-parrish, j.; winer, m. a. - in: biol. reprod.. - champaign, ill. 38(1988)5. - s. 1171 - 1180: 12 abb., 1 tab., 39 lit. - arb.sfcdep. meat and animal sei., univ., madison, Wisconsin. - b 1 4 = z a 5702

die kapazitation der Spermien von bullen mittels heparin 60.50.35.16.; 60.45.05.05.03.02.03.

bulle; sperma; cholln; kapazitation; befruchtung (tier); + heparin; bei inkubation der Spermien (s) von bullen mit heparin (10 myg/ml) ueber einen Zeitraum von mindestens 4 h und folgendem zusatz von lysophospatidylcholin (100 myg/ml) fuer 15 min fuer den zweck der ausloesung der akrosomenreaktion nimmt die faehigkeit der s zur befruchtung von eizellen zu. durch vorinkubation der s mit heparin wird der anteil der s mit einer akrosomenreaktion auf ueber 70 % erhoeht. ohne eine solche vorinkubation loest der zusatz von lysophosphatidylcholin nur bei etwa 10 % der s eine akrosomenreaktion aus. die beweglichkeit der s wird durch die inkubation mit heparin nicht beeinflusst. die Wirksamkeit des heparins bei der foerderung der kapazitation der s war dosisabhaengig. - e. kolb. v909 - 0607 vlijanieazidina na ul"trastrukturu piroplasma b i g e m i n u m (rus) karimov, b. a. - in: veterinarija. - moskva (1988)9. - s. 39 - 4 1 : 2 abb., 20 lit.. - b 1 4 = z 492

einfluss von azidin auf die ultrastruktur von piroplasma bigeminum 60.50.35.16.; 60.50.25.01.; 60.50.05.10.08.05.

rind;

parasitose;

medikament;

Wirkung;

erythrozyt;

elektronenmikroskopie;

+

piroplasma

bigeminum; 7...8 d nach der infektion mit p. bigeminum erhielten jungrinder azidin in der therapeut. dosis von 3,5 mg/kg. die innerhalb von 1...24 h zuvor und danach gewonnenen und fixierten erythrozyten wurden elektronenmikroskopisch untersucht, die form der entwicklungsstadien (merozoiten, trophozoiten) der piroplasmen vor der azidin-behandlung und deren morphol. veraenderungen danach werden beschrieben, letztere zeigten sich in den ersten stunden in schaedigungen der zytoplasma- und kernmembranen, die im weiteren in der zerstoerung der zytoplasmat. matrix und kernstruktur gipfelten, die groesste widerstandsfaehigkeit gegenueber azidin wiesen die organellen am vorderen koerperpol der blutparasiten auf. - h. rauch. v909 - 0608 effetti della somministrazione di una preparazione di ferrodestrano su alcuni parametri ematochimici dei vitelli (ita) maffeo, g.; vigo, d.; ballabio, r. - in: riv. zootecn. e veter.. - milano 16(1988)1. - s. 57 - 6 5 : 1 0 abb., 8 lit., zus. in engl. - arb.st:milano, univ., ist. fisiol. veter. biochim.. - b 1 4 = z 353

Wirkung der applikation eines eisendextranpraeparats auf einige haematologisch-chemische merkmale bei kaelbern 60.50.35.16.; 60.50.05.10.08.; 60.10.25.55.10.04.

praeparat; eisen; kalb; haematologie; biochemie; vitamin b 12;

agroselekt 4-89/09

- 1670 am 7. bis 8. lebenstag erhielten 7 kaelber eine i.m.-injektion von 100 mg fe/5 kg km und 7 weitere tiere von 300 mg/5 kg. das praeparat bestand aus fe-dextran und vit. b12. bei der hoeheren ,dosierung zeigte sich gegenueber der 100 m g - und der kontrollgr. fuer 10 d eine guenstige beeinflussung der haematol. parameter und der fe-bioverfuegbarkeit. - s. willer. v909 - 0609 s i n g l e - d o s e treatment of neonatal cälf pneumonia with the new macrolide antibiotic tilmicosin (eng) ose, e. e.; tonkinson, I. v. - in: veter. rec.. - london 123(1988)14. - s. 367 - 369 : 1 abb., 4 tab., 6 lit. arb.st:greenfield, ind., lilly res. labor.. - b14, gr61 einzeldosenbehandlung der neonatalen kaelberpneumonie mit dem neuen makrolidantibiotikum tilmicosin 60.50.35.16.; 60.50.31.10.; 60.50.20.05.12. antibiotikum; kalb; respirationskrankheit; pasteurella; mycoplasma; Wirkung; tilmicosin, 20-deoxo-20-(3,5-dimethylpiperidin-l-yl)desmycosin, wurde als 30 %ige waessr. loesung zur behandlung der pneumonie in den ersten lebenstagen des kalbes in den dosen zu 10(1), 20 (2) und 30 (3) mg/kg mit nur einer injektion erprobt. Zeitpunkt der behandlung war eine temp.-erhoehung auf 39,7 cel und Symptome der respirationsstoerung. verendete und ueberlebende wurden 14 d p.appl. pathomorphologisch beurteilt, durch 2 und 3 sanken signifikant die zahl der lungenlaesionen und die zahl der isolierten pasteurellen. mehr als 90 % der mykoplasmen und pasteurellen sind gegen tilmicosin bei konz. bis 6,25 myg/ml empfindlich. - h. trolldenier. v909 - 0610 le recours a la gonadoliberine (gnrh) ou analogues en medecine veterinaire. analyse pharmacologique et therapeutique chez les bovins (fre) thibier, m. - in: ann. rech, veter.. - paris 19(1988)3. - s. 153 - 167 :1 abb., 2 tab., 116 lit. - arb.st:alfort, france, union nat. coop, elevage et insimat. artific.. - b14=za 5327 pharmakologische und therapeutische effekte von gnrh und dessen analogen beim rind 60.50.35.16.; 60.50.10.25.; 60.50.10.20.01.05. rind; therapie; gonadotropin; Ih; fsh; ovulation; +gnrh; eine einmal, dosis bewirkt eine gesteigerte und gemeinsame ausschuettung von lh/fsh, die in 15...30 min in maximaler konz. vorhanden sind und nach etwa 6 h wieder die form erreichen, die medikation ist angebracht 1. beim echten anestrus post partum, 2. bei sog. "repeat-breeders", 3. bei subfertilen und vorbehandelten tieren bei der insemination, 4. bei zyst. eierstoecken und 5. zur Verbesserung der superovulationsergebnisse. einen ueberzeugenden effekt bringt gnrh z.b. bei application in der mitte der lütealphase vor der insemination, dadurch lassen sich sowohl die konzeptionsraten als auch die eigewinnungsergebnisse rapide aufbessern, einige probleme der gnrh-wirkungen sind noch zu klaeren. - f. schaetz. v909 - 0611 pasture study of two types of oxfendazole pulse release bolus for controlling nematodes in calves (eng) downey, n. e. - in: veter. rec.. - london 122(1988)25.- - s. 604 - 608 - arb.st:dublin, agric. inst.. - b14, gr61 Untersuchung von 2 typen oxfendazolfreisetzender boli bei der behandlung von nematodeninfektionen weidender kaelber 60.50.35.16.; 60.50.25.03. nematode; kalb; weide; Wirkung; anthelminthikum; applikation; + bolus; in versuchen mit insgesamt 45 kaelbern erfolgte ein vergleich der Wirksamkeit zweier oxfendazolfreisetzender boli bei der behandlung parasitaerer weideinfektionen. der bolus setzt 5 dosen des Wirkstoffs in 3woechentl. intervallen frei, er ist fur die anwendung zu beginn der weidesaison vorgesehen, der 2. typ ist fuer die applikation in der fortgeschrittenen weidesaison geeignet, die erste oxfendazoldosis wird bereits wenige stunden post appl. freigesetzt, weitere 5 impulse folgen in 3 woechentl. abstaenden. beide bolusformulierung erwiesen sich als geeignet, um eine exper. dictyocaulus viviparus-infektion therapeutisch zu beherrschen und die faekale eiausscheidung mit dem kot drastisch zu reduzieren. - th. schwarz. v909 - 0612 isol"zovanie plizona i stabilizirovannogo kreolina pri psoroptoze o v e c (rus) igroselekt 4-69/09

- 1671 plotinskijj, i. m.; pevneva, v. d.; alsenova, i. n. - in: veterinarija. - moskva (1988)10. - s. 50 - 51. - b14=z 492 anwendung von plizon und von stabilisiertem kreolin bei der psoroptose der schafe 60.50.35.16.; 60.50.25.04.05.05. schaf; psoroptes; therapie; praeparat; applikation; konzentration; die vergleichenden behandlungsversuche erfolgten an insgesamt 29 psoroptes ovis- befallenen ungeschorenen schafen.,sie wurden einem bad bei temp. von 16...18 cel fuer die dauer von 1 min bei erfolgsuntersuchungen nach 24 und 48 h unterzogen, im ergebnis erwiesen sich eine 0,5 %ige waess. emulsion des praeparates plizon und eine 1,25 %ige waess. kreolinemulsion, durch zusatz von 0,03 % des gamma-isomers von hcch stabilisiert, als'wirksam gegen die psoroptes-infektion. - h. rauch. v909 - 0613 vyuzitie linco-spectinu inj. pri liecbe infekcnej pododermatitidy oviec (sze) pilko, pavol; sustrova, lubica. - in: veterinarstvi. - praha 38(1988)10. - s. 450 - 451. - b14=zb 429 anwendung von linco-spectin inj. zur therapie der infektioesen pododermatitis bei schafen 60.50.35.16.; 60.50.20.05.; 60.45.15.10.01.08. schaf; klauenpflege; infektion; antibiotikum; therapie; linco-spectin (fma, upjohn) ist ein aus lincomyzin und spectinomyzin bestehendes, gegenueber gramnegativen bakterien hochwirksames antibiot. kombinationspraeparat, das in der dosierung von 1 ml/10 kg i.m. tgl. ueber 3 d lang verabreicht den komplex der therapiemassnahmen bei pododermatitis wirksam unterstuetzt. im feldversuch konnte nach linco-spectin-behandlung ein vollstaend. therapiererfolg bei allen tieren der erkrankten gr. nach spaetestens 30 d festgestellt werden, waehrend das in den herkoemmlich behandelten (verschneiden, desinfizieren der klauen) gr. nur zu 32,6 % der fall war. Sperrfrist 14 d fuer fleisch und 48 h fuer milch. - h. schnapperelle. v909 - 0614 skutecznosc linco-spectin w leczeniu i zapobieganiu dezynterii swin (pol) szynkiewicz, zbigniew; jakubowski, tadeusz; dziaba, konrad. - in: med. weter.. - warszawa 44(1988)9. - s. 536 - 539 :4 tab., 14 lit., zus. in russ., engl.. - b14=z 635 Wirksamkeit von llnco - spectin bei therapie und prophylaxe bei schweinedysenterie 60.50.35.16.; 60.50.20.05.88. schwein; therapie; prophylaxe; dysenterie; Chemotherapeutikum; Wirkung; die minimale hemmkonz. (mic) von linco-spectin gegen borrelia hyodysenteriae betrug 20 myg/ml. in der dosierung von 5 mg/kg km schuetzte das praeparat vor klin. erscheinungen der schweinedysenterie (7...10 d verabreicht), ein klin. geschehen konnte mit einer dosis von 10 mg/kg km ueber 7 d appliziert, zum stehen begi;acht werden, wobei keine rueckfaelle zu verzeichnen waren, die anwendung von metronidazol erfordert hoehere dosierungen, die jedoch nur bei der prophylaxe positive effekte aufwiesen, die klinik der erkrankungen konnte nicht beeinflusst werden, ro'nidazol erwies sich als unwirksam. - h. u. wuensch. v909 - 0615 udzial ukladu cholinergicznego w regulacji prezplywu krwi przez narzad rody swine w przebiegu cyklu rujowego (pol) dynarowicz, ireneusz; dziegielweski, marek. - in: pol. arch. weter.. - warszawa 27(1987)4. - s. 69 - 83 : 5 abb., 16 lit., zus. in russ., engl.. - b14za 4600 beteiligung des cholinergen systems an der regulation des blutflusses durch die geschlechtsorgane von Schweinen im brunstzyklus 60.50.35.16.; 60.10.15.10.10.; 60.45.05.05.03.01.01.01. schwein; nebennierenhormon; blut; brunst; geschlechtsorgan; Physiologie; an isolierten geschlechtsorganen von sauen fuehrte die applikation von 0,3 myg azeylcholin (ach) in der uterussarterie sowie von 0,5 myg ach in die ovararterie zu einer leichten erhoehung des blutflusses. applizierte man 1 myg ach in die gefaesse, nahm der blutfluss ab, muskeltonus und motorik stiegen an. atropin blockierte diesen effekte, potenzierte jedoch die ach-wirkung auf den blutfluss bei einer dosis von 1 myg ach. hexamethonium potenzierte den einfluss kleiner ach-dosen. der versuchseffekt ist auf 3 einfluesse zurueckzufuehren, die auf Stimulation der muskarinrezeptoren, Stimulation der cholinergen nikotinrezeptoren sowie auf einer blutflussdepression beruhen. - s. willer.

agroselekt 4-80/09

- 1672 v909 - 0616 adrenocortical suppression assoicated with topical otic administration of glucocorticoids in dogs (eng)

moriello, karen a.; fehrer-sawyer, susan I.; meyer, d. j. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 193(1988)3. - s. 329 - 331: 2 abb., 1 tab., 8 lit. - arb.st:madison, univ. Wisconsin, school veter. med., dep. m'ed. sei.. - b14, gr61 die (»ertliche anwendung von glucocorticoiden im ohr des Hundes mit folgender suppression der nebennierenrinde 60.50.35.16.; 60.50.30.20.; 60.50.05.10.07.

hund; otitis; medikament; Wirkung; nebenniere; immunologie; dexamethasen oder triameinolonazetat enthaltende otitismittel wurden bei hunden 2mal taeglich angewendet und die auswirkungen auf die nebennierenrindenfunktion untersucht, mass fuer die reaktion auf die anwendung war der Cortisol- und der acth-serumspiegel. es wurde festgestellt, dass die appliktion von glucocorticoiden im ohr eine iatrogene suppression der nebennierenrindenfunktion hervorruft, durch welche faktoren die resorption bewirkt wird, ist nicht bekannt, mit nebenwirkungen wie diabetes oder immundefekten ist zu rechnen. - e. rueffel.

v909 - 0617 Cinibizione della lattazione nella gatta mediante l"uso delta cabergolina (ita) Colombo, g.; nava, g. a.; battocchio, m. - in: riv. zootecn. e veter.. - milano 16(1988)1. - s. 15 - 19 : 3 abb., 16 lit., zus. in engl. - arb.st:milano, univ., inst. clin. ostetrica e ginecol. veter.. - b14=z 353 Verhinderung der laktation bei der katze mittels cabergoline 60.50.35.16.; 60.50.10.

katze; laktation; praeparat; Wirkung; symptom; 35 laktierende katzen erhielten 4 d oral 5 myg/kg cabergolin zum abruch ihrer laktation. die rueckbildung der milchdruese begann mit dem 2. d der medikation und hatte am 3. d ihren hoehepunkt. der laktationsstop setzte mit 4. d ein und hatte das maximum um 6...7 d. als nebenerscheinungen traten appetitlosigkeit und erbrechen auf. - f. schaetz.

v909 - 0618 echinococcus granulosos: the effects of praziquantel, in vivo and in vitro, on the ultrastrukture of equine strain murine cysts (eng)

richards, Sylvia; morris, d. I.; daniels, d. - in: parasitology. - Cambridge 96(1988)2. - s. 323 - 336 arb.st:keele, staffs, univ., dep. biol. sei.. - b14=zb 3368 echinococcus granulosus: die Wirksamkeit von praziquantel in vivo und in vitro auf die ultrastruktur muriner zysten eines pferdstammes 60.50.35.16.; 60.50.25.03.; 60.50.05.10.05.

echinococcus; medikament; Wirkung; tierversuch; therapie; pathologie; histologic;

die Wirksamkeit von praziquantel (500 m g / k g km) auf hydatiden von echinococcus granulosus

(pferdestamm) wurde an maeusen 4...9 mon. post infect, sowie in vitro geprueft. als kriterien dienten visuelle merkmal wie aufgedunsenheit und die anfaerbarkeit der zysten mit eosin. daneben erfolgten ultrastrukturelle Untersuchungen, dabei zeigte sich, das bei nichtkollabierten und nichtanfaerbaren zysten, die als lebend angesehen wurden, bei ultrastrukturellen Untersuchungen irreparable schaedigung, deren schweregrad mit der dauer der therapie in Zusammenhang stand, festgestellt werden konnten, die hoechste praziquantelkonz. im blutserum war 5...10 min nach der oralen Verabreichung nachweisbar. - r. schuster. v909 - 0619 luteal function following ovarian stimulation in rhesus monkeys for in vitro fertilization: atypical response to human chorionic gonadotropin treatment simulating early pregnancy (eng)

vande voort, c. a.; hess, d. I.; stouffer, r. I. - in: fertility and sterility. - birmingham, alabama 49(1988)5 6 6 s. 1071 - 1075 : 3 abb., 1 tab., 24 lit. - arb.st:div. reprod. biol., oregon primate res. center, beaverton, oregon. b14=zb 3021 die gelbkoerperfunktion nach Stimulierung des Ovars bei resusaffen fuer eine in vitro befruchtung: atypische reaktion gegenueber behandlung mit heg zur Simulierung einer fruehen traechtigkeit 60.50.35.16.; 60.50.10.25.; 60.45.05.05.03.01.01.01. agroselekt 4-89/09

- 1673 äffe; gelbkoerper; traechtigkeit; progesteron; fsh; superovulation; medikament; die Sekretion von progesteron in der gelbkoerperphase wurde bei rhesusaffen nach anwendung von hohen dosen von gonadotropinen in der follikelreifungsphase untersucht, die äffen erhielten vom 1. bis 6. d des zyklus tgl. 2mal fsh (30 i.e.), dann vom 7. bis 9. d tagl. hmg (mit je 30 i.e. fsh und Ih). am 10. d wurde heg (1000 i.e.) verabreicht, vom 9. d der gelbkoerperphase (g) an gelangten heg 2mal taeglich in ansteigender dosis (15...360 i.e.) zur anwendung. der gehalt an progesteron im serum stieg in den ersten 5 d der g an, dann nahm er ab. der gehalt an Ih war vom 7. bis zum 9. d der g kleiner als bei äffen mit natuerl. ablauf des zyklus. bei 5 von 6 äffen war die gelbkoerperphase verlaengert. - e. kolb. v909 - 0620 study of the effect of nivalin and its combination with vitamins of the group b at hypoxia and on the physical endurance of experimental amimals (eng) dimitrov, t. g.; paskov, v. d. - in: doklady bolg. akad. nauk. - sofija 41(1988)7. - s. 141 - 144. - b14=za 1421

Untersuchungen zur Wirkung von nivalin bzw. einer kombination mit b-vit. auf hypoxien sowie die physische leistungsfaehigkeit von labortieren

60.50.35.16.; 60.10.25.30.10.

vitamin b; hypoxie; rattus; mus; medikament; belastung; Stoffwechsel; + nivacin; in versuchen mit ratten und maeusen wurde die Wirkung von nivalin (n.) und der kombination von n. mit b-vit. (b.-v.) auf den energiestoffwechsel bei phys. belastung (schwimmtest) bzw. einer co2-exposition der tiere untersucht, n. (galanthamin), ein die azetylcholinesterase inhibierender Wirkstoff, verbessert die glukoseutilisation der nervenzellen und stimuliert das atmungszentrum. die vit. des b-komplexes sind in vielfaelt. weise als koenzyme in den energiestoffwechsel integriert, durch orale n.-applikationen (1,5, 2,5 5 mg/kg km) konnte die ueberlebenszeit von labornagern nach co2-exposition verlaengert und ihre phys. leistungsfaehigkeit gesteigert werden, gleichzeitige b.-v.-applikationen verstaerkten den effekt. - th. schwarz. v909 - 0621 pharmaeikinetie, residue and irritation aspects of chloramphenicol sodium succinate and a chloramphenicol base formulation following intramuscular administration to ruminats (eng) noues, j. f. m.; vree, t. b.; holtkamp, j. - in: t. diergeneeskd.. - Utrecht 113(1988)15/16. - s. 872 - 880: 2 abb.,

4 tab., 21 lit. - arb.st:rvv-kring 6, p.o. box 40010,6504 aa nijmegen, the netherlands. - b14=z 376

gesichtspunkte der Pharmakokinetik, rueckstaende und irritation von chloramphenikol-natriumsuccinat und chloramphenikolbase nach intramuskulaerer Verabreichung , an wiederkaeuer 60.50.35.17.,-~Bir5D.35.20.; 60.50.45.

rueckstand; rind; kinetik; pharmakologie; chloramphenikol; applikation; hplc; die 2 chloramphenikol-injektionsloesungen (cmns und emb) wurden hinsichtlich der Pharmakokinetik, der lokalen vertraeglichkeit und des rueckstandsverhaltens bei rindern (ca. 450 kg km) nach der im. injektion von 50 mg/kg im kreuzversuch verglichen. 4 kaelber je praeparat werden 7 d nach der injektion der gleichen dosis geschlachtet, plasma, milch, harn sowie gewebshomogenate wurden mittels hplc quant. untersucht, emb erzeugt hoehere plasmakonz. (max. 13 myg/ml) als cmns max. 9 myg/ml) nach 7,1 bzw. 5 h. in der milch werden 80 % der plasmakonz. wiedergefunden, die Wartezeit bis zur Schlachtung wird mit 14 d auf grund des toleranzwertes von 0,01 myg/g als erforderlich gehalten. - h. trolldenier. v909 - 0622 pharmacokinetics andistribution of sulphadimidine in plasma, milk and uterine fluid of female buffaloes (eng) singh, m. k.; jayachandran, c.; roy, g. p. - in: veter. res. commun.. - norwich 12(1988)1. - s. 41 - 46 arb.st:patna, bihar vet. coll., dept. pharmacology a. gynaecology. - b14=za 6021

Pharmakokinetik und Verteilung von sulfadimidin in plasma, milch und uterinfiuessigkeit von weiblichen bueffeln 60.50.35.17.; 60.50.35.16.

pharmakologie; kinetik; Sulfonamid; milch; uterus; blutpiasma; bueffel; 15 und 30 min. sowie 1, 2, 3, 4, 8, 10, 12, 24, 30, 36 und 48 h nach der i.v. applikation von 200 mg sulfadimidin (sdm)/kg km an 400...480 kg schwere bueffel wurden blut-, milch- und sgrosalekt 4-89/09

- 1674 uterusfluessigkeitsproben gewonnen, die analyse auf sulfonamidkonz. erfolgte mittels der methode nach bratton und marshall, therapeutisch wirksame konz. (50 myg/ml) konnten in der milch und im blutplasma bis 24 h nach der sdm-applikation nachgewiesen werden, in der uterinfluessigkeit wurde die mhk bereits nach 12 h unterschritten, tox. sdm-wirkungen waren nicht zu beobachten. - th. schwarz. v909 - 0623 p h a r m a c o k i n e t i c s , renal clearance a n d metabolism of ciprofloxacin f o l l o w i n g i n t r a v e n o u s a n d oral adminstration to c a l v e s a n d p i g s (eng) nouws, j. 1 m.; mevius, d. j.; vree, t. b. - in: veter. quart.. - the Hague 10(1988)3. - s. 156 - 163 : 3 abb., 4 tab., 20 lit. - arb.st:utrecht, fac. veter. med., dep. large animal med.. - b14=za 5942 Pharmakokinetik, renale clearance und metabolismus von zyprofloxazin nach intravenoeser und oraler gäbe bei kaelbern und Schweinen 60.50.35.17.; 60.50.35.16. kalb; Schwein; pharmakologie; Stoffwechsel; bakterizid; applikation; + zyprofloxazin; zyprofloxazin ist ein chinolinderivat mit antibakterieller aktivitaet im gramnegativen bereich. es wird bei kaelbern und Schweinen nach oraler und i.v. gäbe schnell im koerper verteilt, hat eine eliminationshalbwertszeit von 2,5 h bei beiden tierarten und wird oral rasch resorbiert, die biol. verfuegbarkeit liegt bei 53 % (kalb) und 37,3 % (schwein). 46 % des mittels werden ueber die niere ausgeschieden, wobei beim kalb 2 metaboliten in geringem mass nachgewiesen wurden, die proteinbindung liegt beim kalb bei 70, beim schwein bei 23 %, ohne dass diese unterschiede erklaert werden koennen. - e. rueffle. v909 - 0624 etude d e l"excretlon urinaire d e Steroides anabolisants c h e z d e s v e a u x a p r e s traitement sequentiel. influence d u j e u n e et d e l"abattage (fre) willemart, j. p.; bouffault, j. c.; egron, I. - in: bull. acad. veter. france. - paris 61(1988)1. - s. 99 - 109:6 tab., 11 lit. - arb.st:paris, roussel-uclaf, divis. agro-veter., avenue gambetta 163. - b14=z 672 Studie ueber die ausscheidung von steroidanabolika bei kaelbern nach fortgesetzter behandlung. einfluss des alters und der Schlachtung 60.50.35.18.; 60.50.35.20. anabolikum; behandlung; kalb; ausscheidung; alter; schlachten; 12 ca. 8 d alte kaelber mit 50 kg km wurden in 4 gr. aufgeteilt bis zum 103. bis 109. d nach geschlechtern getrennt gefuettert und jeweils nach 12/24/28/32 h fasten getestet und auf die folgenden Stoffe zwischen dem 103. und 108. d untersucht: e2beta+alpha testosteron, progesteron und tböh beta+alpha. die feststellungen wurden mit ria durchgefuehrt und jeweils mit den befunden diskutiert. - f. schaetz. v909 - 0625 a Simulation m o d e l for genetic resistance to acarides in the african b r o w n ear tick, r h i p i c e p h a l u s a p p e n d i c u l a t u s (acarina: ixodidae) (eng) gettinby, g.; newson, r. m.; calpin, margaret m. j. - in: prev. veter. med.. - amsterdam 6(1988)3. - s. 183 197:4 abb.; 4 tab., 18 lit. - arb.sfcnairobi, kenya, internat. labor, res. on animal diseases. - b14, eb16 ein simulations-modell zur bestimmung der genetischen resistenz gegen akarizide bei der afrikanischen braunen ohrzecke rhipicephalus appendiculatus (acarina: ixodidae) 60.50.35.18.; 60.50.25.04.05.05.; 60.01.30.29.90. resistenz; modell; Simulation; akarizid; zecke; edva; vff. nutzen netzwerkdarstellungen und computermodelltechniken zur entwicklung eines systems zur pruefung der relationen zwischen der resistenz der zecken gegen akarizide und ihren genet gegebenheiten. mit dem computer-modell simulierten sie das taegl. vorkommen der zecken und versuchten konstante in relation, zu setzen zur Wirkung des dipping gegen zecken, zum ueberleben und zur entwicklung der zecken in den verschiedenen Stadien, mittels des verwendeten computer-modells ist es moeglich, die restistenzbildungen gegen Chemikalien in anderen parasitensystemen zu ermitteln. - s. nickel. v909 - 0626 p r o u c h v a n i a na s a l i n o m i c i n " f a r m a k h i m " za antifertilitetno dejjstvie (bul) kozhukharov, emil; donev, boris; stojanov, khristo. - in: veter. sbirka. - sofija 86(1988)6. - s. 48 - 50 : 2 abb., 1 tab., 13 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 4305 Untersuchungen des salinomycin "pharmachim" auf die antifertilitaetswirkung agroselekt 4-89/09

- 1675 60.50.35.18.; 60.50.10. Pharmakologie; medikament; pruefverf; lebensmasse; fruchtbarkeit; geburt; rattus; an weissen ratten wurde ueber 3 generationen vergleichsweise die Wirkung von jeweils 6 % salinomycin-na enthaltendem praemix salinopharm (sl-ph) und sacox-60 der fa. hoechst(sl-h) getestet, bei allen tieren der generation fO, f1 und f2 verlief die koerperentwicklung normal, ebenso gab es keine abweichungen im traechtigkeits- und geburtsverlauf. die anwendung von 1 g sl-ph/kg futter ueber 3 generationen verursachte keine negativen auswirkungen auf fruchtbarkeit und koerperentwicklung. zwischen der Wirkung von sl-ph und sl-h bestanden keine unterschiede. - k. freudenberg. v909 - 0627 tetanus toxin: b i o c h e m i c a l a n d p h a r m a c o l o g i c a l c o m p a r i s o n b e t w e e n its p r o t o x i n a n d s o m e i s o t o x i n s o b t a i n e d b y limited p r o t e o l y s i s (eng) weller, ulrich; mauler, frank; habermann, ernst. - in: naunyn-schmiedeberg"s arch. Pharmacol.. - berlin (west) 338(1988)2. - s. 99 - 106 :13 abb., 29 lit.. - b14=zb 3960 tetanustoxin: biochemische und pharmakologische gegenueberstellung von protoxin und einigen durch begrenzte Proteolyse gewonnenen isotoxinen 60.50.35.18.; 60.50.35.16. mus; tetanus; toxin; pharmakologie; biochemie; zur naeheren Charakterisierung von tetanustoxin (t) wurde mittels begrenzter Proteolyse, ionenaustausch und hochdruckfluessigkeitschromatografie das primaerprodukt in seine langund kurzkett. derivate aufgetrennt, es zeigte sich, dass die toxine be, be oder bt 2fach toxischer sind als s-toxin, gemessen mittels der Id50 bei maeusen, und 5...12fach wirksamer bezueglich der blockade der neurotransmitter azetylcholin und noradrenalin. t umfasst demzufolge eine ganze reihe von isotoxinen, die in ihrer Wirkung auf das zns differieren. - e. rueffle. v909 - 0628 r a c i o n a l " n o e p r i m e n e n i e antibiotikov v z h i v o t n o v o d s t v e (rus) karput" ,i. m. - in: veter. nauk. - proizvod., mezhved. sb.. - minsk (1988)26. - s. 153 - 158 : 1 tab., 16 lit.. b14=za 5783 rationelle anwendung von antibiotika in der tierzucht 60.50.35.20.; 60.50.35.16.; 60.50.45.05. antibiotikum; resistenz; rueckstand; lebensmittel; pharmakologie; nebenwirkung; die weitverbreitete anwendung von ab in der tp und deren unerwuenschte folgen besonders durch rueckstandsbildung in lebensmitteln tier, herkunft erfordern eine genaue kenntnis ihrer spezif. Wirkung, der Pharmakodynamik und -kinetik. ferner ist zu unterscheiden, ob ab nutritiv oder therapeutisch verwendet werden sollen, die vielfachen nebenwirkungen wie resistenzbildung, allergisierung, toxizitaet, mutagenitaet und teratogenitaet sowie die unterdrueckung von reifungsprozessen in der lebensmittelherstellung machen sichere methoden zur Verhinderung von rueckstaenden und zur feststellung vorhandener residuen erforderlich. - e. rueffle. v909 - 0629 ispitivanje m o g u c n o s t i utvrdivanja rezidua s u l f o n a m i d a u jajima m i k r o b i o l o s k i m m e t o d o m (ser) buncic, s.; dakic, m.; palic, t. - in: veter. glasnik. - beograd 42(1988)5. - s. 323 - 328 : 3 tab., 8 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 1542 Untersuchungen zum nachweis von sulfonamidrueckstaenden in eiern mit hilfe einer mikrobiologischen methode 60.50.35.20.; 60.50.05.10.07.; 60.50.45.05. ei; rueckstand; nachweis; Chemotherapeutikum; bacteriophyta; der mikrobiol. hemmstofftest mittels sarcina lutea atcc 9341 scheint als methode zum nachweis v o n sulfonamidrueckstaenden in eiern geeignet zu sein, eigelb und eiweiss wurden homogenisiert, bis zum ph 7,4 mit phosphatpuffer versetzt und bei 80 cel ueber 10 min. erhitzt, nach aufbringen auf einen naehrboden mit trimethoprimzusatz konnten sulfonamidkonz. bis 0,5 myg/ml sicher nachgewiesen werden, somit koennen innerhalb der vergangenen 4 bis 5 d erfolgte sulfonamidbehandlungen von legehennen erfasst werden. - th. schwarz. v909 -

0630 a s t u d y

agroselekt 4-89/09

of

canine

hepatobiliary

diseases

:

part 5.

drug-induced

- 1676 hepatopathies (eng) thornbuiig, larry p. - in: companion animal pract.. - santa barbara, calif. 2(1988)6. - s. 17 - 20: 5 abb., 2 tab. arb.stxolumbia, univ. missouri, coll. veter. med., dep. path.. - b14=zb 4334 eine Studie ueber leber-gallenerkrankungen des hundes : 5. mitt, medikamentell verursachte hepatopathien 60.50.35.25.; 60.50.30.20.; 60.10.25.45.10. Pharmakologie; medikament; leber; enzym; intoxikation; symptom; hund; von 1800 untersuchten leberproben wurden In 42 faellen medikamentoese schaeden nachgewiesen, massive nekrosen wurden entweder durch mebendazol (6), methoxyfluran oder haiothan (5), lobulaere hepatitis oder periportale fibrose durch diaethylcarbamazin mit oxybendazol, zentrilobulaere oder ausgepraegte nekrose durch thiacetarsamidnatrium (3), lobulaere hepatitis, nekrose oder Zirrhose durch antiepileptika (diazepam, phénobarbital) (19) sowie nekrose durch trimethoprim, sulfadiazin (2) und cholestase durch Phenylbutazon (1) nachgewiesen, es wird an beispielen belegt, dass erhoehte alt- und ap-werte sowie bioptisch gesicherte befunde nur dann zweifelsfreie aussagen gestatten, wenn nach absetzen des verdaechtigen medikamentes besserung eingetreten ist. - a. kuntze. v909 - 0631 lekarstvennye oslozhnenija u zhivotnykh (prichiny vozniknovenija lechenie i profilaktika) (rus) timofeev, b. a.; nazarov, v. g. - in: veterinarija. - moskva (1988)10. - s. 59 - 62. - b14=z 492 arzneimittelkomplikationen bei tieren 60.50.35.25. Pharmakologie; toxikologie; medikament; intoxikation; Wirkung; antidot; die ergebnisse einer analyse der Ursachen unerwuenschter reaktionen nach applikation von arzneistoffen werden dargelegt, die Ursachen umfassen ueberdosierungen, alters- und tierartenbedingte ueberempfindlichkeiten, Insuffizienz der fermentsysteme, verschiedene erkrankungen, fuetterungs- und Witterungsbedingungen, subjektive fehler unterschiedlichster art. zugleich werden die bei intoxikationen und komplikationen verfuegbaren gegenmittel erfasst und 3 hauptgr. zugeordnet. - h. rauch. v909 - 0632 are your patients safe from unnecessary mercury poisoning? (eng) short, susanne b.; edwards, William c. - in: veter. med.. - lenexa, kans. 83(1988)3. - s. 287 - 288, 292 - 293:1 tab., 6 lit. - arb.st:oklahoma state univ., coll. vet. med., animal disease diagn. labor.. - b14=zb 104 sind ihre patienten sicher vor einer unnoetigen quecksilbervergiftung? 60.50.35.25.; 60.10.25.55.10.04. pferd; quecksilber; nachweis; intoxikation; aufwandmenge; Sterblichkeit; symptom; jahrhundertelang wurden metall. quecksilber und seine anorgan. salze in der heilkunde genutzt, quecksilberverbindungen sind die hauptbestandteile der in der pferdepraxis weitverbreiteten schorfsalben. 8...10 g hg toeten ein erwachsenes pferd. eine 4 jaehr. stute wurde vom trainer an 2 aufeinanderfolgenden tagen an allen 4 extremitaeten mit einer hg-halt. salbe eingerieben und dann 200 meilen transportiert, dort verweigerte sie das futter und trank 50 I h2o und verendete am naechsten tag. in niere (82 ppm), leber (24 ppm), darm (15 ppm), oesophagus (7,0 ppm) wurde hg nachgewiesen, mehr als 10 ppm in der niere sind bereits toedlich. - a. kuntze. v909 - 0633 acetaminophen toxicosis: a potential model for acute liver failure swine (eng) artwohl, james e.; henne-bruns, doris; carter, ellis. - in: veter. and human, toxicol.. - manhattan, kans. 30(1988)4. - s. 324 - 328 : 4 abb., 2 tab., 21 lit. - arb.stxhicago, ill., univ., off. animal care. - b14=zb 4118 acetaminophen-vergiftung: ein potentielles modell akuter leberschaeden beim schwein 60.50.35.25.; 60.50.35.20.; 60.50.35.16. schwein; leber; histologie; aufwandmenge; toxikose; analgetikum; + acetaminophen; an insgesamt 12 maennl. und weibl. Schweinen (duroc x yorkshire x landrasse) wurde eine acetaminophen-belastung mit dosen von 500, 750, 1000, 1250, 1500, 1750 und 2000 mg/kg km als i.v. infusion in ihrer Wirkung auf die leberbeschaffenheit und den -stoffwechsel geprueft. haematol., enzymol. (alat, asat) und histol. Untersuchungen standen im Vordergrund der bewertung. dabei war der leberschaden und nicht eine haemiglobinbildung hervorstechendstes

agroselekt

4-89/09

- 1677 merkmal der schaedigung. abhaengigkeit von dosis, spezies, applikationsart und arzneimittelvorbehandlung wurden kurz diskutiert, weitere tests sind notwendig, ehe ein modeli zur exakten bewertung und Simulation von leberschaeden zur verfuegung steht. - g. Wilsdorf. v909 - 0634 versuche zur induktion von embryopathien und konzentrations-aenderungen von alpha-fetoprotein und serumalbumin beim huehnerembryo neumann, u.; schaefer-nolte, Cornelia. - in: avian pathol.. - houghton 17(1988)2. - s. 279 - 294 - arb.st:klinik f. gefluegel, tieraerztl. hochschule hannover. - b14, gr61 60.50.35.25.; 60.50.05.10.05.20. embryo; huhn; + embryopathie;

medikament;

hormon;

toxizitaet;

pathologie;

protein;

+

onkologie;

die applikation von dexamethason (3 myg, 8. inkubations-d), insulin (2 ie, 1. inkubations-d), adrenalin (100 myg, 6. inkubations-d) und thyroxin (10 myg, 6. inkubations-d) in die allantoishoehle liess verschiedenartige embryopathien entstehen, die konz. an alpha-fetoprotein und albumin wurden durch dexamethason, adrenalin' und thyroxin beeinflusst und waren durch insulin nicht betroffen, besonders bei thyroxin war eine dosisabhaengigkeit erkennbar (2 und 10 myg) und nach der hoeheren dosis in 80 % der embryopathiefaelle leberveraenderungen diagnostizierbar. die selektive beeinflussung der alpha-fetoprotein- und albumin-synthese weist auf diagnost. nutzbarkeit innerhalb solcher ablaeufe hin. - g. Wilsdorf. v909 - 0635 t o x i c i t y of a v i t a m i n d 3 r o d e n t i c i d e to d o g s (eng) gunther, roland; felice, lawrence j.; nelson, robin k. - in: j. amer. vet$r. med. assoc.. - schaumburg, ¡II. 193(1988)2. - s. 211 - 214 - arb.st:univ. minnesota med. und vet.med.coll., tierklinik aberdeen. - b14, gr61 die giftigkeit eines vitamin-d3-rodentizids gegenueber Hunden 60.50.35.25.; 60.40.25.30.75.15.; 60.40.25.30.50. hund;

toxikose;

rodenitizid;

Symptom;

Histologie;

ausgehend von aufgetretenen faellen von Vergiftungen bei 2 hunden mit einem vit.-d3-rodentizid wurde an 2 hundegr. das praeparat mit einem äquivalent von 10 bzw. 20 mg cholecalciferol/kg km oral appliziert, alle hunde entwickelten Symptome einer hypercalcaemie und hyperphosphataemie und starben danach, hauptveraenderungen waren dabei: gastrointestinale blutungen, myokardnekrosen und Verkalkungen der gefaesswaende. die durchgefuehrten Untersuchungen zeigten, dass solche rodentizide fuer hunde eine groessere gefahr darstellen als bisher angenommen. - g. Wilsdorf. v909 - 0636 genetisch manipulierte saeugerzellen: pharmakaproduzenten der zukunft kiessling, udo. - in: z. klin. med.. - berlin 43(1988)25. - s. 2191 - 2193:23 lit., zus. in engl. - nach zus.. - b14=z 232 60.50.35.40.; 60.50.05.10.07.; 60.30.30.30. mammalia;

zelle;

gen;

Wirkstoff;

kulturverf;

medikament;

+

gentechnik;

die entwicklung und anwendung gentechn. methoden ermoeglicht die gezielte veraenderung von saeugerzellen. gene fuer proteinwirkstoffe und virale antigene koennen, in expressionsvektoren kloniert, mit hilfe von techniken des gentransfers in kultivierte saeugerzellen eingebracht werden und vermitteln diesen neue, produktbildende eigenschaften. in derart veraenderten zellen werden fremdproteinmolekuele synthetisiert und ins zellkulturmedium sezerniert, die nach struktur und antigenitaet dem natuerl. protein authentisch sind, nach intensiver reinigung und eingehender klin. pruefung koennen neuartige oder bisher nur begrenzt verfuegbare pharmaka bereitgestellt werden. v909 - 0637 immunization against tuberculosis: w h a t k i n d of Vaccine? (eng) crowle, aifred j. - in: Infect. and immunity. - Washington 56(1988)11. - s. 2769 - 2773 : 77 lit. - arb.st:denver, univ. Colorado health sei. center, webb-waring lung inst.. - b14=zb 3988 welche art vakzine zur immunisierung gegen tuberkulöse? 60.50.35.40.; 60.50.20.05.80. impfstoff;

mycobacterium;

resistenz;

gen;

klon;

antigen;

+

gentechnik;

ausgehend von der sich eher verschlechternden tuberkulose-(tbk) Problematik (anstieg der resistenz gegen viele tuberkulostatika, aids u.a.) und von der allgemeinen darstellung der natur der immunantwort auf tbk.-infektionen sowie der damit verbundenen besonderheiten werden agroseletct 4-69/09

- 1678 die notwendigkeit der entwicklung neuer wirksamerer vakzinen begruendet und moegl. wege diskutiert, aussichtsreich scheint die klonierung des gens fuer das immunisierende antigen und dessen einschleusung in einen viralen oder bakteriellen vektor zu sein, die injektion des vektors wuerde die Produktion des immunisierenden antigens und der notwendigen adjuvanseigenschaften garantieren. - n. lange. v909 - 0638 apport des nouvelles biotechniques a la production des vaccins veterinaires (fre)

desmettre, ph. - in: bull. acad. veter. france.. - paris 60(1987)3. - s. 293 - 303:17 lit., zus. ¡n engl. - arb.sttlyon cedex, rhone-merieux. - b14=z 672

beitrag ueber neue biotechniken bei der Herstellung tieraerztlicher Impfstoffe

60.50.35.40.; 60.10.30.05.

antigen; impf Stoff; Produktion; Wirkung; impfen (tierj; informationsmittel; +gentechnik; + biotechnologie;

fuer die herstellung von "lebenden", "inaktivierten" oder "subeinheiten- oder gereinigten" vakzinen liefert die genet. rekombination, die gewinnung von vakzinierenden antigenen durch die biosynthese. der erhalt derartiger antigene ist aber noch durch ihre raritaet, die Schwierigkeiten und kosten ihrer .extraktion, reinigungen und bedingungen der mit der Produktion verbundenen biol. Sicherheit eingeschraenkt. synthet. peptide werden als immunogene mit hoher spezifitaet bei der herstellung von vakzinen, die zur Steigerung der Wirksamkeit und Vereinfachung der impfschemata fuehren, eine wichtige aufgabe in zukunft leisten. - c. eichwald.

v909 - 0639 perspectives d"utilisation des biotechnologies dans la lutte contre les maladies infectieuses du porc (fre) laude, h. - in: journees rech, porcine france. - paris 20(1988). - s. 133 - 139 : 8 abb., 35 lit. arb.st:thfiverval-grignon, inra, stat. rech, virol. et d'immunol.. - b14=zb 3817

Perspektiven des gebrauches von Infektionskrankheiten des schweines

biotechnologien

bei

der

bekaempfung

der

60.50.35.40.; 60.50.20.10.70.; 60.50.20.05.

schwein; impfstoff; escherichia coli; aujeszkysche krankheit; gastroenteritis; infektion; bekaempfung; + biotechnologie;

die moderne herstellung von vakzinen hat vor allem ueber die klonierung ein fortgeschrittenes Stadium erreicht, zur bearbeitung stehen z.b. die kolibazillaere enteritis der neugeborenen, die aujeszky"sche krankheit, die tge u.a.m. die genet. beschaffenheit des ausgangsmaterials gestattet vakzinen zu schaffen, die sicherer, oekonomischer und zugleich schneller herzustellen sind, in der veterinaermedizin scheint es definitiv, dass der groesste trumpf der neuen generation der impfstoffe die moeglichkeit ist, vakzinierte von infizierten tieren zu unterscheiden. - f. schaetz.

v909 - 0640 a preliminary Vaccine potency tri?l of a newcastle disease virus inactivated with binary ehtylenimine (eng) buonavoglia, c.; fioretti, a.; tollis, m. - in: veter. res. commun.. - norwich 12(1988)2-3. - s. 195 - 197. b14=za 6021

ein vorlaeufiger Wirksamkeitstest einer newcastle-disease-vakzine nach inaktivierung des virus mit binaerem aethylenimin 60.50.35.40.; 60.50.20.10.20.10.

newcastle disease; impfstoff; inaktivierung; Wirkung; pruefverf; vergleich; ausgehend vom gebrauch des binaeren aethylenimin (baei) zur inaktivierung von mind. 6 verschied, virusarten der saeugetiere, wurden 5 labormuster (Im) mit einem velog. ndv-stamm hergestellt, mit baei (1 vol.-%) inaktiviert und das absinken des virusgehaltes des ausgangsmaterials ueber 24 h bei 37 cel (1)- K vgl. mit formalininaktiviertem ndv-halt. bruteimaterial (2) untersucht: ausgangstiter - 10 exp. 10 eid 50/ml 18 h spaeter - komplette' inaktivierung bei 1, 24 h spaeter bei 2. hinsichtlich der Wirksamkeit war das Im 1 dem Im 2 (dosis: 0,5 ml) ueberlegen: Im 1 - 80 pd 50, Im 2 - 42 pd 50. - ehr. v. d. ahe.

- 1679 -

60.50.40. veterinaermedizinische Chirurgie v909 - 0641 equine postanaesthetic myositis, thromboxanes, prostacyclin and prostaglandin e2 production (eng) serteyn, d.; deby-dupont, g.; pincemail, j, - in: veter. res. commun.. - norwich 12(1988)2-3. - s. 219 - 226 : 3 abb., 32 lit. - arb.st:bruxelles, facult. med. vet.. - b14=za 6021 postnarkotische myositis der pferde. bildung von thromboxanes prostacyclin und prostaglandin e2 60.50.40.01.; 60.10.15.10.05. pferd; narkose; musket; entzuendung; fettstoffwechsel; metabolit; die Untersuchungen zum verhalten von metaboliten der arachidonsaeure wurden an 6 pferden waehrend und nach halothannarkose durchgefuehrt, wobei lageveraenderungen der tiere beachtet und wiederholt blutproben aus verschiedenen gefaessen ueber katheter entnommen wurden. 2 pferde hatten eine postnarkot. myositis (ck-aktivitaeten 1670 statt 175 ie/i). thromboxan b2 war bei pferden mit myopathie mit beginn der narkose immer deutlich hoeher als den anderen und stieg nach Verlagerung von Seiten- in rueckenlage weiter an. aehnlich war das verhalten von prostaglandin e2. eine stunde nach abbruch der narkose war hier die konz. schon deutlich zurueckgegangen. der Spiegel von 6-keto-prostaglandin f1 war von den versuchen unbeeinflusst geblieben. - m. schaefer. v909 - 0642 malignant hyperthermia in a greyhound: saving the patient from a fatal syndrome (eng) wright, roy p. - in: veter. med.. - lenexa, kans. 82(1987)10. - s. 1012,1014 - 1015,1020 :1 abb., 1 tab., 11 lit. arb.st:tacoma, wash., portland avenue small animal hospital. - b14=zb 104 maligne hyperthermic bei einem greyhound: die rettung des patienten von einem toedlichen syndrom 60.50.40.01. hund; narkose; Chirurgie; fieber; symptom; therapie; im gefolge uebermaessiger ca-ionenanreicherungen in der skelettmuskulatur resultieren erhoehter o2 - bedarf und laktatueberproduktion, tachycardie, arrhythmie, hyperpnoe und hyperthermic, disseminierte intravasale koagulation und lungenoedem fuehren zum tode. sympathikdlytika, parasympathikomimetika, hohe aussentemp. beguenstigen das syndrom ebenso wie praenarkot. erregungen, myorelaxantien und inhalationsnarkotika. unter atropinmorphin-suritalnarkose wurden bei einer 5jaehr. greyhoundhuendin herzarrhythmien registriert, die mit 30 mg lidokain i.v. behoben werden konnten, wenige h p.op. (stimmbandentfernung) stieg bei pumpender atmung die temp, auf 41 cel. eisbeutel, kaltwasserbad und -klysma sowie hohe Prednisolon- und dexamethasongaben und dauertropfinfusion retteten das leben des patienten. - a. kuntze. v909 - 0643 clinical observations on the simultaneous administration of xylazine and ketamine for anesthesia in the cat (eng) duke, t.; hale, g. j.; jones, r. s. - in: companion animal pract.. - santa barbara, calif. 2(1988)8. - s. 3 - 6 :1 tab., 11 lit. - arb.st:liverpool, royal liverpool hospital, dep. anesthesia. - b14=zb 4334 klinische beobachtungen bei der gleichzeitigen applikation von xylazin und ketamin zur narkose der katze 60.50.40.01.; 60.50.35.16. narkose; katze; anäesthetikum; Chirurgie; ovarium; Wirkung; + halothan; durch kombination mit xylazin werden die nachteile der ketaminmonoanaesthesie aufgewogen, an 52 katzen (5...84 mon., 2...5 kg), wurden differierende dosierungen beider medikamente getestet, mit 2,2 mg/kg xylazin (1) und 11 mg ketamin (2) dauerte der narkoseaehnl. zustand 106...185 min, mit 2,2 (1) und 20 mg (2) nur 90 min. nach 1,0 mg/kg(1) und 25 mg betrug die toleranz 63 min und fiel mit 0,5 mg(1) und 20...25 mg(2) auf 20...30 min. alle patienten, von denen 47.ovariektomiert und 3 kastriert wurden,^hatten mindestens 12 h gefastet, da die eingriffe von Studenten vorgenommen wurden, musste gelegentlich durch lachgas-o2- oder halothaninhalation verlaengert (-110 min) werden, die tiere waren nach 13 8...339 min wieder lauffaehig. nebenwirkungen wurden 7mal beobachtet. - a. kuntze. agros0l»kt 4-89/00

- 1680 -

v909 - 0644 anaesthesia in two species of large australian skink (eng) arena, p. c.; richardson, k. c.; cullen, I. k. - in: veter. rec.. - london 123(1988)6. - s. 155 - 158:4 tab., 18 lit. arb.st:murdoch univ., w. a., school veter. studies. - b14, gr61

narkose bei zwei grossen australischen skink-arten

60.50.40.01.; 60.50.34. reptilia; narkose; tierversuch; toleranz;

fuer die exper. Untersuchungen wurden je 20 stachelechsen (1) und tannenzapfenechsen (2) aus der freien wildbahn gefangen, sie waren 120...290 g(1) und 300...700 g(2) schwer und wurden 14 d eingewoehnt. 5 tage vor dem versuch mussten siefasten, operationstuechtige toleranz wurde mit 180...210 mg/kg(2) bzw. 220 mg/kg km (1) erzielt, wo bei niedrigerer umgebungstemp. (15 cel) die unterste dosierung ausreichte, hoehere umgebungstemp. (30 cel) beguenstigte schnellere anflutungs - abbauzeit. die dauer schwankte bei 15 cel zwischen 10,5...234 min (1) bzw. 12,4...310 min, bei 30 cel 12,7...173 min (1) bzw. 4,9...140 min. waehrend bei 2 dauertachycardien auffielen, folgten bei 1 bald bradycardien. 40 mg/kg pentobarbitalnatrium (i.p.) bewirkten eine gewisse sedierung, 55 mg/kg schon 4 todesfaelle. - a. kuntze. v909 - 0645 fundamental techniques in veterinary surgery (eng) knecht, Charles d.; allen, algernon r.; Williams, david j. - Philadelphia, pa.: saunders, 1987. - 349 s.: zahlr. abb., lit.. - b14=1988 b 54

grundtechniken in der veterinaerchirurgie

60.50.40.11. Chirurgie; veterinaermedizin; vet med verf;

v909 - 0646 surgical management of nasal adenocarcinoma in sheep (eng) trent, a. m.; smart, marion e.; fretz, peter b. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumbur, ill. 193(1988)2. s. 227 - 229 : 2 abb., 6 lit.. - b14, gr61

chirurgische behandlung des nasalen adenokarzinoms bei einem schaf 60.50.40.11.05.; 60.50.20.10.95.; 60.50.05.10.05.20. schaf; nase; tumor; Chirurgie; aetiologie; viruskrankheit;

das nasale adenokarzinom beim schaf waechst lokal expansiv, wenig invasiv, ein- oder beiderseitig, es geht aus von der olfaktor. region oder vom ethmoid, das leiden tritt nahezu in allen teilen der weit auf. auch schafe im alter von 4 mon. erkranken bereits, man nimmt eine virusaetiologie an. es wird eine operationsmethode, die bei 3 von 5 schafen angewendet wurde, beschrieben. - o. dietz. v909 - 0647 treating the everted membrana nictitans in the dog (eng)

Crispin, sheila. - in: in pract.. - london 8(1986)2. - s. 66 - 67 - arb.st:langford, bristol veter. school, dep. veter. surg.. - b14=zb 4090

behandlung der evertierten nickhaut beim hund

60.50.40.11.05. hund; rasse; pathologie;

auge; Chirurgie; knorpel; die haeufigen bei dt. dogge, bernhardiner, neufundlaender, weimaraner, dsh zu beobachtenden nickhauteversion beruht auf einer ein- oder auswaertsdrehung des blinzknorpels und zwar im bereich des senkrechten schenkeis seiner t-form. konjunktivitis, lakrimation, entstellung des auges sind folgen des zustandes, der folgendermassen chirurgisch behoben werden kann: eversion der nickhautinnenflaeche, senkrecht zur basis der nickhaut verlaufender schnitt durch das bulbusseit. blatt der nickhaut direkt ueber dem knorpel, unterminieren des gekruemmten teils des knorpels mittels einer mosquito-klemme, absetzen des gekruemmten teils des knorpels. keine naht, oertl. antibiose ueber mehrere tage. - v. Schmidt. v909 - 0648 congenital subepiglottic cyst in a thoroughbred foal (eng)

hanselaer, j. r. - in: vlaams diergeneesk. t.. - gent 57(1988)4. - s. 285 - 290:1 abb., 6 lit.. - b14=za 4358

kongenitale subepiglottische zyste bei einem vollblutfohlen

60.50.40.11.10.; 60.50.30.20. fohlen; pathologie; atmung; zunge; zyste; diagnose;

bei einem vollblutfohlen bestand akute atemnot. es wurde eine subepiglottale zyste egroselekt 4-89/09

-

1681

-

diagnostiziert, es werden alle differentialdiagnostisch in frage kommenden erkrankungen diskutiert. - o. dietz. v909 - 0649 multiple cannulation of the large intestine of the h o r s e (eng) simmons, h. a.; ford, e. j. h. - in: brit. veter. j.. - london 144(1988)5. - s. 449 - 454 : 5 abb., 6 lit. arb.st:leahurst, neston, south wirral, univ. liverpool, dep. veter. clin. sei.. - b14=z 217 multiple kanalisierung des dickdarms beim pferd 60.50.40.11.10.; 60.50.30.20. pferd; dickdarm; Chirurgie; forschung; es wird eine kanuele und eine methode ueber das einsetzen einer solchen kanuele in den dickdarm des pferdes beschrieben, diese methode zeigt signifikante Verbesserungen gegenueber bisher beschriebenen methoden. dieser fortschritt wird an 4 ponies demonstriert, die ueber 2 a gehalten wurden. - o. dietz. v909 - 0650 a c o m p a r i s o n of three m e t h o d s of e n d - t o - e n d a n a s t o m o s i s in the e q u i n e small c o l o n (eng) bristol, david g.; cullen, john. - in: Cornell veterinarian. - ithaca, n. y. 78(1988)4. - s. 325 - 337: 3 abb., 28 lit.. - b14=z 227 ein vergleich von 3 end-zu-end-anastomosen am kleinen kolon des pferdes 60.50.40.11.10.; 60.50.40.24.; 60.10.15.05.20. pferd; dickdarm; tierversuch; Chirurgie; histologic; forschung; + anastomose; an 6 pferden wurden 3 verschiedene anastomosenmethoden, eine einfache unterbrochene, eine einfache fortlaufende und eine stepptechnik zwecks naht einer end-zu-end-anastomose am kleinen kolon erprobt, bei 3 ponies erfolgte eine bewertung 3 d nach dem Chirurg, eingriff, wobei adhaesionen und lumendmr. an der anastomose beurteilt wurden. 2 weitere ponies und ein grosspferd wurden 14 d nach der operation bewertet, die anastomose wurde zum teil histologisch untersucht, die einfachen techniken erwiesen sich als brauchbar. 9 der anastomosen zeigten maessige fibrinoese adhaesionen am 3. d nach dem Chirurg, eingriff, nach 14 d hatten alle anastomosen gut organisierte adhaesionen. auf jeden fall kann am kleinen kolon eine end-zu-end-anastomose mit verschied, nahttechniken durchgefuehrt werden. - o. dietz. v909 - 0651 p a c e m a k e r implantation for b r a d y c a r d i a in a d o g (eng) minami, takeo; wakao, yoshtto; muto, makoto. - in: j. japan veter. med. assoc.. - s.l. 41(1988)5. - s. 351 354 : 6 abb., 11 lit. - arb.st:kanagawa, azabu univ., dept. surgery. - b14=zb 2976 implantation eines Schrittmachers wegen bradykardie bei einem hund 60.50.40.11.10.; .60.50.30.20.; 60.50.30.05.10. hund; herz; Chirurgie; implantation; ekg; nichtansteckende krankheit; bei einem hund mit av-block 3. grades verlaengerte sich in einer 4monat. beobachtungszeit das rr-intervall immer mehr, so dass mit 40 schlaegen/min eine ausgepraegte bradykardie entstand, die linke kammer zeichnete sich im echokardiogramm immer groesser ab. waehrend der schrittmacheroperation kam es zu schwerem kammerflimmern, mit aufnähme seiner funktion normalisierten sich alle parameter der herzarbeit. 14 d spaeter verendete das tier dennoch, es wurden ischaem. bereiche in den vorderen papillarmuskeln und kalzifizierungen im endokard beider kammer festgestellt. Ursachen konnten nicht geklaert werden. - m. schaefer. v909 - 0652 a simple, clean m e t h o d for the s u r g i c a l ablation of anal s a c s in d o g s (eng) tirgari, m. - in: veter. rec.. - london 123(1988)14. - s. 365 - 366 : 3 abb., 3 lit. - arb.st:bournemouth, dunbar veter. hospital. - b14, gr€1 eine einfache, saubere methode zur analbeutelexstirpation bei hunden 60.50.40.11.10.; 60.50.35.16. Chirurgie; hund; narkose; vet med verf; +analbeutel; junge hunde, deren analbeutel haeufiger als monatlich behandelt werden muessen, sowie chronisch-rezidivierende analbeutelentzuendungen sollten grundsaetzlich operiert werden, in 3 a wurden 33* (18,15) tieren, die 18 h gefastet hatten, die analbeutel unter atropin-azepromazin-thiopentan-o2-halothannarkose exstirpiert. nach mechan. entleerung der sacculi anales wurden sie ueber eine kunststoffknopfsonde mit einem zahnabdruckmittel angefuellt, so dass sie sich plastisch darstellten, die so starr fixierte sonde diente als hebel. •grosalekt 4-89/M

-

1682 -

w o d u r c h das freipraeparieren wesentlich erleichtert wurde, die nur 2 c m langen hautschnitte heilten unter 5taeg. parenteraler antibiose komplikationslos, nur ein patient musste 2 d p. op. w e g e n purulenter analdruesenentzuendung behandelt werden. - a. kuntze.

v909 - 0653 mechanical functions and sources of injury in the fetlock and carpus (eng)

coiahan, patrick; turner, tracy a.; poulos, paul. - in: proc. ann. convent amer. assoc. equine pract.. Charlottesville, va. 33(1987). - s. 689 - 699:5 abb., 5 lit. - arb.st:gainesville, univ. florida, coll. veter. med., dep. surg. sei.. - b14=za 6177 mechanische funktionen und Ursachen von Verletzungen des fessetgelenkes und des karpus 60.50.40.16. pferd; Verletzung; gliedmassen; gelenk (skelett); aetiologie; es werden die druckverhaeltnisse im fesselgelenk und karpus des pferdes dargelegt, man wollte wissen, o b u.u: einseit. druckbelastungen mit bestimmten Verletzungen zusammenhaengen, es wurden gliedmassen von vollbluetern und quarter-pferden benutzt, bei verschied, druckverhaeltnissen wurden roentgenogramme angefertigt, druckempfindl. filme wurden in die gelenke eingelegt, die analyse ergab, dass die druckkraerte an beiden gelenken uebereinander weggleiten. - o. dietz.

v909 - 0654 osteochondrosis of the equine shoulder: treatment with arthroscopic surgery (eng)

bertone, alldal.; mcilwralth, c. wayne. - in: proc. ann. convent amer. assoc. equine pract.. - Charlottesville, va. 33(1987). - s. 683 - 688 : 2 abb., 17 lit. - arb.st:baton rouge, louisiana state univ., school veter. med., dep. veter. clin. sei.. - b14=za 6177 osteochondrosis des schultergelenkes des pferdes: behandlung mit arthroskopischer Chirurgie 60.50.40.16. pferd; pathologie; gliedmassen; knochen; Chirurgie; vet med verf; 19 pferde mit osteochondrosis dissecans des schultergelenkes wurden arthroskopisch operiert, die glenoidale flaeche war bei 7 gelenken, der humeruskopf 6 mal und beide in 10 faellen erkrankt, die laesionen waren bei 4 faellen beiderseits. 14 der pferde gingen bereits im fohlenalter lahm, durch eine medianus-anaesthesie konnte eine lahmheit im distalen gliedmassenbereich ausgeschlossen werden, bei 7 pferden wurde die intraartikulaere anaesthesie durchgefuehrt. es wird die arthroskop. Chirurgie zwecks entfernung der knorpelsegmente empfohlen. - o. dietz.

v909 - 0655 slab fractures of the third carpal bone in standardbreds and thoroughbreds: 155 cases (1977 - 1984) (eng) Stephens, paul r.; richardson, dean w.; spencer, pamela a. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 193(1988)3. - s. 353 - 358:4 tab., 23 lit. - arb.st:kennett square, pa., new bolton center, dep. clin. studies. b14, gr61 palettenfrakturen des os carpale tertlum bei standardbred- und Vollblutpferden: 155 faelle

(1977-1984)

60.50.40.16.; 60.50.40.21. sportpferd; roentgen; fraktur; gliedmassen; es werden die klin. befunde und die roentgensymptome v o n 155 pferden mit palettenfrakturen des o s carpale tertium interpretiert. 72 vollblueter und 61 standardbreds erlangten ihre rennrekorde wieder, vollblueter erkrankten oefter am rechten c3. bei standardbreds waren beide vordergliedmassen gleichmaessig erkrankt, die standardbreds waren 2 a, die vollblueter 3 a und aelter. - o. dietz.

v909 - 0656 the evaluation of effects of selected medicaments in healing of claw sounds in dairy cattle (eng) szymonls-szymanowski, wieslaw. • in: pol. arch, weter.. - warszawa 27(1987)2-3. - s. 61 - 73 :6 abb., 3 tab., 25 lit.. - b14=za4600 bewertung der elgnung ausgewaehlter arzneimittel bei der heilung von klauenwunden bei rindern 60.50.40.16.; 60.50.35.16.

agro»l«kt 4 - i g / M

- 1683 -

rind; beschaedigung; klaue; medikament; Wirkung; vergleich; die Untersuchungen betrafen 148 wunden nach dem beseitigen von fragmenten der seitenwand der hornkapsel in einer breite von 2,5 cm bei kuehen. das klin. material wurde in 3 gr. unterteilt, in deren bereich antisept. und desinfizierende mittel, antibiotika und Sulfonamide sowie cortexhormone angewandt wurden, bei der kontrollgr. wurden die klauen mit einem sterilen druckverband versorgt, es wurden signifikante unterschiede im heilungsprözess der einzelnen wunden festgestellt, die Zusammensetzung und form der angewandten arzneimittel hatten einfluss auf die dauer des heilprozesses. - o. jurack. v909 - 0657 art und Verteilung von klauenerkrankungen auf die einzelnen zehen bei kuehen in einstreuloser laufstallhaltung berger, g. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)23. - s. 821 - 825 : 11 abb., 4 tab., 27 lit., zus. in russ., engl. - nach zus. - arb.st:staatl. tieraerztl. gemeinschaftspraxis satow. - b14, eb16 60.50.40.16.; 60.45.10.10.08.; 60.50.15.15. kuh; klaue; tierkrankheit; lahmheit; laufstallhaltung; die bei kuehen in einstreuloser laufstallhaltung auf betonspaltenboeden vorkommenden klauenerkrankungen werden dargestellt, wobei purulente pododermatiden, das klauensohlengeschwuer nach rusterholz und die eitrig-hohle w a n d am haeufigsten diagnostiziert wurden, weiterhin werden statistisch berechnete ergebnisse zur Verteilung der erkrankungen und laesionen auf die klauen und gliedmassen mitgeteilt und mit den angaben anderer vff. verglichen. v909 - 0658 die klinische, roentgenologische und szintigraphische Untersuchung bei den sogenannten rueckenproblemen des pferdes nowak, m. - in: fachgr. pferdekrankh.: 10. arbeitstag.. - giessen : dt. veter.-med. ges., 1988. - s. 65 - 72:6 lit. - arb.st:gescher, tierklinik hochmoor. - b14= 1979 a 1075,10 60.50.40.21.; 60.50.30.20. pferd; Wirbel; gelenk (tier); diagnose; roentgen; Chirurgie; + Szintigraphie; 21 pferde mit unterschied!, klin. Symptomen (atyp. schweifhaltung, staend. taktwechsel im trab und galopp) wurden vorgestellt, es muessen differentialdiagnostisch lahmheiten, halswirbelveraenderungen sowie veraenderungen im maul und Untugenden ausgeschlossen werden, bei chron. rueckenerkrankungen sollte auf die Untersuchung des Widerristes nicht verzichtet werden, veraenderungen an den kleinen halswirbelgelenken sind nicht immer darstellbar, es wird deshalb die lokalanaesthesie empfohlen und es duerfen keine zusaetzl. roentgenol. oder szintigraph. veraenderungen an den kleinen halswirbelgelenken als operationsindikation vorliegen, in diesem falle leistet die Szintigraphie mehr als der alleinige roentgenbefund. - o. dietz. v909 - 0659 die roentgentherapie entzuendlicher gliedmassenerkrankungen beim pferd wollgien, d. - in: prakt. tierarzt. - Hannover 69(1988)12. - s. 11 - 12,14: 4 tab., 7 lit., zus. in engl. - nach zus. arb.st:berlin (west), univ., klinik pferdekrankh. u. allg. Chirurgie, klin. radiol.. - b14=zb 210 60.50.40.21.; 60.50.05.10.05.10. pferd; gliedmassen; entzuendung; bestrahlen; roentgenstrahlen; die roentgentherapie chron. entzuendungsprozesse an den gliedmassen von pferden wird an hand von 31 patienten erlaeutert. 3 hauptindikationen - arthrosen, tendinitiden und periostale reaktionen - werden diskutiert, die bestrahlungsresultate dieser 'zahlenmaessig relativ kleinen patientengr. erwiesen sich als ueberwiegend positiv, beduerfen aber gerade im Zusammenhang mit der numer. begrenztheit einer weiterfuehrenden dokumentierten betrachtung.

60.50.45. lebensmittelhygiene v909 - 0660 denkmaeler lebensmittelhygienischer gesetze in wroclaw (breslau) adamczyk, e. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - Hannover, 95(1988)10. - s. 4)5 - 417 :3 abb., 9 lit., zus. in engl.. - eb16 60.50.45.; 60.50.05.05.; 60.50.05.10.09.05. lebensmittelhygiene; kombinat fleischwirtschaft; rechtsnorm; •groielekt 4-89/09

- 1683 -

rind; beschaedigung; klaue; medikament; Wirkung; vergleich; die Untersuchungen betrafen 148 wunden nach dem beseitigen von fragmenten der seitenwand der hornkapsel in einer breite von 2,5 cm bei kuehen. das klin. material wurde in 3 gr. unterteilt, in deren bereich antisept. und desinfizierende mittel, antibiotika und Sulfonamide sowie cortexhormone angewandt wurden, bei der kontrollgr. wurden die klauen mit einem sterilen druckverband versorgt, es wurden signifikante unterschiede im heilungsprözess der einzelnen wunden festgestellt, die Zusammensetzung und form der angewandten arzneimittel hatten einfluss auf die dauer des heilprozesses. - o. jurack. v909 - 0657 art und Verteilung von klauenerkrankungen auf die einzelnen zehen bei kuehen in einstreuloser laufstallhaltung berger, g. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)23. - s. 821 - 825 : 11 abb., 4 tab., 27 lit., zus. in russ., engl. - nach zus. - arb.st:staatl. tieraerztl. gemeinschaftspraxis satow. - b14, eb16 60.50.40.16.; 60.45.10.10.08.; 60.50.15.15. kuh; klaue; tierkrankheit; lahmheit; laufstallhaltung; die bei kuehen in einstreuloser laufstallhaltung auf betonspaltenboeden vorkommenden klauenerkrankungen werden dargestellt, wobei purulente pododermatiden, das klauensohlengeschwuer nach rusterholz und die eitrig-hohle w a n d am haeufigsten diagnostiziert wurden, weiterhin werden statistisch berechnete ergebnisse zur Verteilung der erkrankungen und laesionen auf die klauen und gliedmassen mitgeteilt und mit den angaben anderer vff. verglichen. v909 - 0658 die klinische, roentgenologische und szintigraphische Untersuchung bei den sogenannten rueckenproblemen des pferdes nowak, m. - in: fachgr. pferdekrankh.: 10. arbeitstag.. - giessen : dt. veter.-med. ges., 1988. - s. 65 - 72:6 lit. - arb.st:gescher, tierklinik hochmoor. - b14= 1979 a 1075,10 60.50.40.21.; 60.50.30.20. pferd; Wirbel; gelenk (tier); diagnose; roentgen; Chirurgie; + Szintigraphie; 21 pferde mit unterschied!, klin. Symptomen (atyp. schweifhaltung, staend. taktwechsel im trab und galopp) wurden vorgestellt, es muessen differentialdiagnostisch lahmheiten, halswirbelveraenderungen sowie veraenderungen im maul und Untugenden ausgeschlossen werden, bei chron. rueckenerkrankungen sollte auf die Untersuchung des Widerristes nicht verzichtet werden, veraenderungen an den kleinen halswirbelgelenken sind nicht immer darstellbar, es wird deshalb die lokalanaesthesie empfohlen und es duerfen keine zusaetzl. roentgenol. oder szintigraph. veraenderungen an den kleinen halswirbelgelenken als operationsindikation vorliegen, in diesem falle leistet die Szintigraphie mehr als der alleinige roentgenbefund. - o. dietz. v909 - 0659 die roentgentherapie entzuendlicher gliedmassenerkrankungen beim pferd wollgien, d. - in: prakt. tierarzt. - Hannover 69(1988)12. - s. 11 - 12,14: 4 tab., 7 lit., zus. in engl. - nach zus. arb.st:berlin (west), univ., klinik pferdekrankh. u. allg. Chirurgie, klin. radiol.. - b14=zb 210 60.50.40.21.; 60.50.05.10.05.10. pferd; gliedmassen; entzuendung; bestrahlen; roentgenstrahlen; die roentgentherapie chron. entzuendungsprozesse an den gliedmassen von pferden wird an hand von 31 patienten erlaeutert. 3 hauptindikationen - arthrosen, tendinitiden und periostale reaktionen - werden diskutiert, die bestrahlungsresultate dieser 'zahlenmaessig relativ kleinen patientengr. erwiesen sich als ueberwiegend positiv, beduerfen aber gerade im Zusammenhang mit der numer. begrenztheit einer weiterfuehrenden dokumentierten betrachtung.

60.50.45. lebensmittelhygiene v909 - 0660 denkmaeler lebensmittelhygienischer gesetze in wroclaw (breslau) adamczyk, e. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - Hannover, 95(1988)10. - s. 4)5 - 417 :3 abb., 9 lit., zus. in engl.. - eb16 60.50.45.; 60.50.05.05.; 60.50.05.10.09.05. lebensmittelhygiene; kombinat fleischwirtschaft; rechtsnorm; •groielekt 4-89/09

- 1684 wroclaw war im mittelalter ein handwerks- und Handelszentrum, das auch das fleischerhandwerk, fleischbaenke und schlachthoefe umfasste. die rechtl. Vorschriften fuer die fleischherstellung und den -umsatz gehoeren zu den 1. derart, regelungen in europa. diese rechts-, ordnungs- und sanitaervorschriften werden besprochen. - u. buenger. v909 - 0661 karlsruhe: aus der taetigkeit eines schlachthoflaboratoriums bieringer, liane; hofschulte, b. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)10. - s. 417 - 419:10 lit., zus. in engl.. - eb16 60.50.45.; 60.50.05.05. lebensmittelhygiene; labor; labordiagnostik; mikrobiologie; kombinat fleischwirtschaft; der Schlacht- und Viehhof karlsruhe wurde 1987 errichtet und sah zunaechst kein labor vor, nur die Untersuchung mit "äuge und messer". 1889 wird erstmalig die trichinenuntersuchung erwaehnt, 1892 das 1. mikroskop angeschafft und 1895 ein brutschrank sowie ein sterilisationsapparat. 1892 wurde mit dem aufbau einer pathol.-anat. praeparatesammlung begonnen. 1905 wurde ein modernes labor fuer bakteriol., histol., sensor. und milchuntersuchungen eingerichtet. - u. buenger. v909 - 0662 die historische entwicklung der fleischbeschau und der schlachthoefe doganay, sabriye. • in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)10. - s. 421 - 424:4 abb., 41 lit., zus. in engl. - arb.st:inst. lebensmittelhygiene, berlin (west). - eb16 60.50.45.; 60.50.05.05. lebensmittelhygiene; fleischbeschau; kombinat fleischwirtschaft; die aelteste bisher bekannte schlachtstaette ist ca. 2500 v.u.z. in aegypten entstanden, die fleischbeschau hat eine lange tradition. schon die ersten Zivilisationen des mittelmeerraumes (aegypter, hebraeer oder juden, semiten im osten und norden der kaukasuslaender) fuehrten sie durch, auf die jued. und islam. speisfegestze wird naeher eingegangen. - u. buenger. v909 - 0663 fleischueberwachung und die aufgaben der fleischschaetzer im 18. jahrhundert in ostwestfalen - unsere vorlaeufer in der fleischbeschau guenzel, r. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)10. - s. 424 - 426:17 lit., zus. in engl.. - eb16 60.50.45.; 60.50.05.05. fleischbeschau; lebensmittelhygiene; v909 - 0664 die Organisation der tieraerztlichen lebensmittelueberwachung in baden hofschulte, b. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)10. - s. 429 - 430 : 21 lit., zus. in engl.. eb16 60.50.45.; 60.50.05.10.09. fleischbeschau; veterinaermedizin; rechtsnorm; v909 - 0665 die entwicklung der lebensmittelhygiene in finnland klatt, c.-h. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover, 95(1988)10. - s. 435 - 436: zus. in engl.. - eb16 60.50.45.; 60.50.05.05. lebensmittelhygiene; fleischbeschau; v909 - 0666 moeglichkeiten der gesundheitsgefaehrdung des menschen bei verzehr von fischen unter besonderer beruecksichtigung der parasiten jungnitz, h. -a. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 44(1989)2. - s. 50 - 53 : 3 abb., 19 lit., zus. in russ., engl. nach zus. - arb.st:veterinaerhygiene-inspektion rostock. - b14, eb16 60.50.45.; 60.45.30.06.03.; 60.50.25. fisch; parasitose; lebensmittelhygiene; nach einer darlegung von physiol. besonderheiten der fische gegenueber den warmbluetern, die bei der Verwendung als nahrungsgut auch in gesundheitl. hinsieht von bedeutung sind, werden die wichtigsten 3 humanpathogenen parasiten .beschrieben, bes. wird auf technol. massnahmen zur inaktivierung von parasitenstadien bei der fischbe- und -Verarbeitung eingegangen, bei handel mit lebendem und unentweidetem fisch muss davon ausgegangen werden, dass neben der entfernung der innereien im haushalt eine ausreichende therm.

agroselekt

4-89/0«

- 1685 behandlung erfolgt, vor einem verzehr von rohen und nicht ordnungsgemaess verarbeiteten fischen und fischteilen wird gewarnt. v909 - 0667 mikrobieil bedingte gefaehrdun^des menschen durch fisch und fischerzeugnisse und moeglichkeiten ihrer Verhinderung saupe, ch. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 44(1989)2. - s. 54 - 59 : 5 tab., 127 lit., zus. in russ., engl. - nach zus. - arb.st:veterinaerhygiene-inspektion rostock, ber. ruegen 2, fischwirtsch.. - b14, eb16 60.50.45.; 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05. fisch; lebensmittelhygiene; bacteriophyta; virus; biogenes amin; fuer die wichtigsten bakterienarten, wie z.b. Salmonellen, Clostridium (c. botulinum, c. perfringens, vibrio(v.)cholerae, v. parahaemolyticus und staphylococcus aureus, werden neben den angaben zu ihrem vorkommen bei wassertieren und den daraus hergestellten Produkten moeglichkeiten der verhuetung von lebensmittelvergiftungen beschrieben, ausserdem erfolgt eine aufzaehlung weiterer die menschl. gesundheit gefaehrdender bakterien, wie yersinien, Shigellen, bazillen, erysipelothrix und viren, wie hepatitis- und a-viren. ein abschnitt ist der entstehung biogener amine in fisch und fischprodukten sowie deren folgen fuer den Verbraucher gewidmet. v909 - 0668 moeglichkeiten der gesundheitsgefaehrdung des menschen durch schadstoffe in fischen und meerestieren loetsch, gabriele. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 44(1989)2. - s. 59 - 62 : 51 lit., zus. in russ., engl. - nach zus. - arb.st:univ„ berlin, sekt. tierprodukt. u. veterinaermed., bereich lebensmittelhyg.. - b14, eb16 60.50.45.; 60.45.30.06.04.; 60.75.20. fisch; lebensmittelhygiene; schadstoff; toxikose; schadstoffe gelangen durch steigende emissionen von indùstrie und landwirtschaft sowie durch den einsatz von Chemotherapeutika in binnen- und kuestengewaesser und koennen sich in diesem biotop und in fischen und meerestieren anreichern, um eine moegl. gesundheitsgefaehrdung des Verbrauchers, bes. durch schadstoffrueckstaende, zu vermeiden, muss dieser Problematik immer wieder aufmerksamkeit geschenkt werden, auf die notwendigkeit komplexer kontroll- und ueberwachungsmassnahmen wird hingewiesen. v909 - 0669 een gevai van voedselvergiftiging door c. perfringens (dut) mol, h.; vicentie, h. m.; kessel, r. p. m. van. - in: t. diergeneeskd.. - Utrecht 113(1988)20. - s. 1135 - 1138:1 tab., 8 lit., zus. in engl. - arb.st:utrecht, rijkskeuringsdienst. - b14=z 376 ein fall von lebensmittelvergiftung durch c. perfringens 60.50.45.; 60.50.20.05.56. Clostridium; lebensmittelhygiene; intoxikation; + Clostridium perfringens; v909 - 0670 zu einigen lebensmittelhygienisch bedeutsamen eigenschaften von bacillus cereus bergann, t. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 44(1989)1. - s. 23 - 25 :1 tab., 8 lit., zus. in russ., engl. - nach zus. - arb.st:univ. berlin, sekt. tierprodukt. u. veterinaermed., bereich lebensmittelhyg.. - b14, eb16 60.50.45.; 61.05.10.15. lebensmittel; bacillus; mikrobiologie; mensch; intoxikation; 50 bacillus-(b.-)cereus-staemme wurden bei unterschiedl. inkubationstemp. in naehrbouillon und blutschraegagar sowie in naehrbouillon mit verschieden hohen kochsalzgehalten (bis 10 %) bei 30 cel bebruetet. einzelne staemme vermehrten sich noch bei 49 cel, 1 stamm nach 13 d inkubation auch bei 6 cel. bei kochsalzgehalten bis zu 9 % konnte bei einigen staemmen noch Wachstum beobachtet werden, b.-cereus-keime bauten in der regel sowohl kasein als auch fleischeiweiss ab, teilweise noch bei anzuechtungstemp. von 8 cel. kasein wurde allerdings von einer groesseren zahl* der geprueften staemme angegriffen als das fleischeiweiss, sein abbau erfolgte im regelfall auch schneller. v909 - 0671 neue nachweisverfahren fuer e. coli in milchprcdukten kneifet, w. - in: milchwirtsch. ber.. - wolfpassing, rotholz, oesterr. (1988)96. - s. 135 - 140:5 abb., 3 tab., 19 lit. - nach zus. - arb.st:wien, univ. bodenkultur, inst, milchforsch, u. bakterioi.. - b14=za 140 60.50.45.; 60.50.20.05.08.; 60.15.20. escherichia coli; milch; milcherzeugnis; untersuchungsmethode; naehrmedium; •grosslskt 4-89/09

-

1686

-

enzymaktivitaet;

auf grund des variablen antelles des e. coli-kelmgehaltes an der coliformen-keimzahl in milch(produkten) ist der e. coli-nachweis, der ausser einer hyg.-indikatorfunktion auch zur erkennung eines gesundheitl. risikos dient, oftmals notwendig, verschied, pathogene gr. von e. coli sind im Zusammenhang mit enteritis-erkrankungen bereits bekannt geworden, als quantitative nachweismethode wurde bisher vorwiegend der mackenzie-test, der aber nur mit ca. 65%iger Sicherheit arbeitet, ausgefuehrt. nunmehr ermoeglicht das e. coli-spezif. merkmal der beta-glucuronidase-aktivitaet einen c. 96 %igen gesicherten e. coli-befund. einige fluessige und feste-naehrmedien, die eine pruefung dieses enzyms gestatten, sind bereits beschrieben worden.

v909 - 0672 ocena liczbowa mikroflory surowca mlecznego przy uzyciu testu lactocult (pol) hdtnikiewicz, barbare; osuchowska, ewa; madej, zdzislawa. - in: med. weter.. - warszawa 44(1988)8. - s. 498 - 500 : 3 abb., 1 tab., 11 lit., zus. in russ., engl.. - b14=z 635 keimzahlbestlmmung in rohmilchproben mit dem lactocult-test 60.50.45.; 61.15.10.20.; 60.50.20.05.

rohmilch; keimzahl; untersuchungsmethode; statistik;

in 50 rohmilchproben (rmp) wurden vergleichend die zahlen aerober keime, conformer bakterien und oxidase-positiver keime mittels lactocult-test (Ict.) und herkoemml. mikrobiol. verfahren ermittelt, der Ict. erscheint wegen seiner unkompliziertheit und des geringen Zeitaufwandes fuer routineuntersuchungen dann geeignet, wenn sich die keimzahlen in den untersuchten proben innerhalb normaler grenzen bewegen, eine statist. auswertung der ergebnisse des Ict. mit denen klass. untersuchungsmethoden ergab nach dem t-student-test folgende korrelationskoeffizienten: zahl aerober keime: 0,769, zahl coliformer keime: 0,822, "oxidase-positive keime: 0,574. die ergebnisse differierten damit statistisch signifikant. - t. bergann.

v909 -

0673 sensorische und mikrobiologische Untersuchung an vakuumverpacktem

raeucherlachs in Scheiben hildebrandt, g.; erol, i. - in: arch. lebensmittelhyg.. - Hannover 39(1988)5. - s. 120 - 123:1 abb., 3 tab., 17 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:berlin (west), univ., fachbereich veter.-med., inst, lebensmittelhyg.. - b14=zb 437 60.50.45.; 61.05.10.20.15.; 60.45.30.07.

fischerzeugnis; pruefung;

vakuumverpackung;

lagern; haltbarkeit; schaedigung;

organoleptische

im nov./dez. 1987 wurden 41 proben vakuumverppackter raeucherlachs in Scheiben von 19 verschied, herstellern am ende der mindesthaltbarkeitsfrlst sensorisch und mikrobiologisch untersucht, waehrend bei der kennzeichnung die gehaeufte Verwendung der begriffe "echt" sowie "spitzenqualitaet/fein" auffiel, ergab die ueberpruefung der deklarierten fischeinwaage in 80 % der faelle ein untergewicht, die lagerschaeden, welche deutlich ueberwogen, aeusserten sich in weich-leimiger konsistenz sowie fehlendem lachsaroma bzw. beissig-bitterem geruch und gëschmack. die ergebnisse der mikrobiol. Untersuchung korrelierten nur locker mit derp sensor. befund. lediglich 37 % der packungen konnte am ende der haltbarkeitsfrist als "einwandfrei" eingestuft werden.

v909 - 0674 aspects hygiéniques et sanitaires de la qualité de la viande de porc : 1. qualité bactériologique de la viande de porc: facteurs de variation : 2. qualité de la viande de porc: problème des résidus : 3. qualité hygiénique de la viande de porc: aspects réglementaires (fre) pinochet, d.; robineau, p.; champalle, elisabeth. - in: journess rech, rorcine france. - paris 20(1988). - s. 181 - 194:6 abb., 1 tab., 16 lit.. - b14=zb 3817 hygienische und sanitaere gesichtspunkte zur fleischqualitaet des schweines : 1. mitt. bakteriologische qualitaet des Schweinefleisches: faktoren der veraenderung : 2. mitt. qualitaet des Schweinefleisches: problem der rueckstaende : 3. mitt. hygienische qualitaet des Schweinefleisches: gesetzliche aspekte agroselekt 4-89/09

- 1687 60.50.45.05.; 60.50.15.15.; 60.50.35.20.

fleischqualitaet; Schweinefleisch; lebensmittelhygiene; keimgehalt; rueckstand; gesundheitsschutz; tierhygiene; die fuer den kontaminationsgrad des fleisches verantwortl. faktoren sind die bakterienflora des tieres, stresseinwirkung vor der Schlachtung, technologie der Schlachtung, laesionen bei der epilation, hygiene, desinfektion, reinigung, Sachkenntnis u.a. mehr, rueckstaende wie organochlor-pestizide, schwermetalle (blei, kadmium), antibiotika, bilden eine weitere gefahr fuer den konsumenten. vorbeugungsmassnahmen im Intervall und in permanenz sowie Selbstkontrollen ermoeglichen eine beherrschung der hygien. qualitaet der produkte in allen aspekten. - c. eichwald. v909 - 0675 methodische Untersuchungen zur verkuerzung der reaktionszeit beim haemoglobin-diffusionstest

toan, ph. v.; beutling, dorothea. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 44(1989)1. - s. 25 - 28 : 6 abb., 2 tab., 10 lit., zus. in russ., engl. - nach zus. - arb.st:humboldt-univ. berlin, sekt. tierprodukt. u. veterinaermed., ber. lebensmittelhyg.. - b14, eb16 60.50.45.05.; 61.05.10.20.

lebensmittel; fleisch; blut; nachweis; zur verkuerzung der reaktionszeit beirr» haemoglobin-diffusionstest, einer Schnellmethode züm nachweis des restblutgehaltes in fleisch, wurden vergleichende Untersuchungen durchgefuehrt. die reaktionszeit des testes kann auf 1 h verkuerzt werden, wenn das diffusionsmedium aus 1,2 % agar, 1,2 % pepton und 0,5 % nacl besteht und der diffusionsvorgang bei 4 cel ablaeuft oder bei Verwendung des gleichen diffusionsmediums und zusatz von 10 % ether in extrakten. beide Varianten liefern ein vergleichbares ergebnis wie die kontrolle (naehragar 1. extrakt mit aqua dest., 25 cel) nach 2 h reaktionsdauer. v909 - 0676 zatrucia pokarmowe zwiazane z mikrobiologicznym zanieczyszczeniem zywnosci (pol)

mazur, halina; windyga, bozena; przybylska, anna. - in: przem. spozywczy. - warszawa 42(1988)8-9. s. 243 - 2 4 6 : 3 tab., 24 lit.. - b14=zb 3987

lebensmittelvergiftungen durch mikrobiologische Verunreinigungen von lebensmitteln

60.50.45.05.; 61.05.10.15.; 60.50.20.05.

lebensmittel; kontamination; mikroorganismus; Intoxikation; gesundheitsschutz; lebensmittelhygiene; die Zusammensetzung der mikroflora (pathogen und apathogen) von lebensmitteln ist sehr vielfaeltig. die differenziertheit besteht sowohl in qualitativer als auch quantitativer hinsieht in abhaengigkeit von der art des produktes, der verwendeten rohstoffe, der angewandten therm, verfahren sowie der einhaltung der hygienegrundsaetze vor, waehrend und nach dem produktionsprozess. die nichteinhaltung dieser grundsaetze kann zu lebensmittelvergiftungen durch bakterien fuehren. diese erkrankungen treten durch aufnähme spezif. mikroorganismen oder ihrer toxine mit den lebensmitteln auf. die arbeit gibt eine uebersicht ueber die mikrobiol. bewertung von lebensmitteln in den arbeiten der fao und der poln. gesetzgebung. - o. jurack. v909 - 0677 listeria monocytogenes - niebezpieczny drobnoustroj w zywnosci (pol) molska, irena. - in: przem. spozywczy. - warszawa 42(1988)8-9. - s. 247 - 248:19 lit.. - b14=zb 3987 listeria monocytogenes - ein gefaehrlicher mikroorganismus in lebensmitteln 60.50.45.05.; 61.05.10.15.; 60.50.20.05.32.

listeria; lebensmittel; kontamination; gesundheitsschutz; lebensmittelhygiene; das bisher in vielen laendern festgestellte haeufige auftreten der fuer die menschen gefaehrl. bakteriengattung I. monocytogenes (Im) ist die Ursache der Verunreinigung von lebensmitteln, in denen sich die bakterien gut entwickeln und eine hohe ueberlebensfaehigkeit aufweisen, bes. bei niedr. temperaturen. die gegenwaert. lebensmitteltechnologie schafft guenstige bedingungen fuer die entwicklung von Im durch die Vernichtung der mehrzahl anderer mikroorganismen und die lagerung von lebensmitteln unter kuehlbedingungen. in diesem Zusammenhang ist es wichtig, keinen kontakt von Im mit lebensmitteln durch einhaltung einer hohen hyg. ihrer Produktion und lagerung zuzulassen. - o. jurack. agrosfllakt 4-80/09

- 1688 v909 - 0678 the h a r d n e s s m e a s u r e m e n t of v a r i o u s m u s c l e s in beef cattle via a t e n s i p r e s s e r (eng) ozutsumi, kyohei; ozawa, shinobu; chikuni, kouichi. - in: jap. j. zootechn. sei.. - tokyo 59(1988)7. - s. 590 595:4 abb., 4 tab., 12 lit., zus. in engl.. - b14=zb 4276 bestimmung der konsistenz/festigkeit des muskelfleisches des rindes mittels tensipresser (dehnungs-druckmesser) ÖO-SO^SOS.; 61.05.10.20.10.; 60.45.10.10.06.03. mastrind; fleisch; frischfleisch; waermebehandlung; untersuchungsmethode; 7 skelettmuskeln (m.) von 16 mastrindern wurden roh und erhitzt konsistometrisch mittels tensipresser (tp) geprueft. die ergebnisse wurden mit den chemisch-analytisch und organoleptisch ermittelten werten verglichen sowie mit pruefungen der notwend. Scherkraft in beziehung gesetzt, eine erhebl. differenziertheit der festigkeit/konsistenz verschied, m. wurde festgestellt, der intramuskulaere fettgehalt war von einfluss. der zarteste m. war der m. iliopsoas und de.r zaeheste der m. semitendinossus. der korrelationskoeffizient fuer die Zartheit roher und erhietzter muskulatur betrug 0,40, bei Verwendung des tp. das geraet eignet sich vor allem fuer wenig umfangreiche m.-gruppen. -1. bergann. v909 - 0679 einfache ochratoxin-a-bestimmung in lebensmitteln baumann, u.; zimmerli, b. - in: mitt. lebensmitteluntersuch, u. Ityg.. - bern 79(1988)2. - s. 151 - 158:1 abb., 2 tab., 16 lit., zus. in engl., franz. - nach zus.. - b14=za 1807 60.50.45.05.; 61.05.10.15.; 60.10.25.65.15. lebensmittel; hplc; mycotoxin; nachweis; bruehwurst; niere; mit hilfe einfacher probenaufbereitungsverfahren und hplc wurden pflanzl. und tier. lebensmittel des schweizer marktes auf die anwesenheit vOn ochratoxin a untersucht, praktisch in allen weizenruchmehlen konnte das toxin nachgewiesen werden (nachweisgrenze < 0,1 myg/kg). hartweizengriess sowie teigwaren enthielten im durchschnitt ca. 3mal hoehere ochratoxin-a-gehalte als weichweizenruchmehl. in feigen konnte punktuell eine beachtl. ochratoxin-a-konz. von 160 myg/kg beobachtet werden, bei den tier. lebensmitteln (bruehwuerste und nieren) konnte in 27 % der proben ochratoxin a nachgewiesen werden, jedoch lagen alle positiven werte unter 1 myg/kg. v909 - 0680 p r e s e n c e of aflatoxin m 1 in c o m m e r c i a l u l t r a - h i g h - t e m p e r a t u r e - t r e a t e d milk (eng) blanco, jose I.; dominguez, lucas; gomez-lucia, esperanza. - in: appl. and environmental microbiol.. Washington 54(1988)6. - s. 1622 - 1623: 2 tab., 14 lit. - arb.st:madrid, spain, univ., fac. veter., dep. pathol. animal 1. - b14=za 5478 vorkommen von aflatoxin m1 in kommerziell ultrahocherhitzter milch 60.50.45.05.; 60.10.25.65.15.; 61.15.15.10. aflatoxin; Vollmilch; nachweis; Chromatographie; in 14 von 47 proben industriell gefertigter ultrahocherhitzter trinkmilch konnten spuren von aflatoxin m1 (at) nachgewiesen werden, die nachweis(n)-methode besass eine wiederfindungsrate von 94 % und eine n-grenze von 0,02 mg at/ml. nach verschied, trennverfahren erfolgte eine reinigung mittels adsorptions-chromatographie (ehr) und anschliessende quantitative bestimmung mit der duennschicht-chr. zwischen positiven (p), negativen (ne) und fragl. (f) proben (pr) wurde unterschieden, neben 29,8 % (n = 14) p pr erwiesen sich 61,7 % (n=29) als ne und 8,5 % (n=4) waren f. die at-gehalte reichten von 0,02 bis zu 0,1 mg/ml. -1. bergann. v909 - 0681 zum vorkommen von Salmonellen in milchpulver: Untersuchungen zur kontamination durch analyse kritischer punkte langfeldt, n.; hahn, g.; heeschen, w. - in: kieler milchwirtsch. forsch.-ber.. - gelsenkirchen-buer 40(1988)2. - s. 81 - 90:3 abb., 2 tab., 12 lit., zus. in engl., franz. - nach zus.. - b14=z 954 60.50.45.05.; 61.15.20.25.; 60.50.20.05.04. milchpulver; Salmonella; kontamination; nachweis; produktionskontrolle (vet med); salmonellenfunde in milchpulver (1986) haben die diskussion um erforderl. untersuchungsmassnahmen zur gewaehrleistung des verbraucherschutzes erneut belebt, auch in einem milchpulverwerk, in dem nach dem foster-plan im endprodukt keine Salmonellen agroselekt

4-89/09

- 1689 nachgewiesen werden konnten, finden sich punkte positiver salmonellenfunde, die ein hohes risiko fuer eine endproduktkontamination darstellen koennen, z.b. nasswaescher. da ein salmonellenreservoir ein unkalkulierbares risiko darstellt, ist die dauerhafte Unterbrechung der kausalkette unabdingbar, zur sicherstellung der salmonellenfreiheit von milchpulver ist daher eine sinnvolle kombination der analyse krit. punkte und der endproduktkontrolle notwendig. v909 - 0682 vorkommen und ueberlebensverhalten von campylobacter jejuni auf der cchalenoberflaeche von huehnereiern kollowa, t.; kollowa, Carolin. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 44(1989)2. - s. 63 - 65 : 30 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:univ. berlin, sekt. tierprodukt. u. veterinaermed., bereich lebensmittelhyg.. - b14, eb16 60.50.45.05.; 61.10.15.55.; 61.05.10.15. ei; camphylobacter; lebensmittelhygiene; lediglich bei einem hoechstens 4 h alten ei konnte der keim auf der schalenoberflaeche nachgewiesen werden, in 46",2 % der kloakenabstriche von tieren aus legehennenbestaenden, aus denen ein teil der untersuchten eier stammte, wurde c. j. nachgewiesen, die ueberlebensfaehigkeit von c. j. auf der eischalenoberflaeche war von der umgebungstemp. und der rel. luftfeuchtigkeit (rl) abhaengig. von der eischalenoberflaeche war c. j. nach der lagerung der eier bei 22...24 cel und einer rl von 50...55 % bis 34 h nach der kontamination, nach lagerung bei 4...7 cel und einer rl von 78...80 % mindestens bis 294 h nach der kontamination reisolierbar. v909 - 0683 s y s t e m e s d e notation d e s lesions respiratiores d u p o r c charcutier. r e v u e b i b l i o g r a p h i q u e et application a l " e p i d e m i o s u r v e i l l a n c e (fre) le foll, p.; solignac, t. - in: techni-porc. - paris 11(1988)3. - s. 25 - 39:4 tab., 29 lit.. - b14=zb 4140 systeme der erfassung der schaeden des respirationstraktes beim schlachtschwein 60.50.45.05.10. respirationskrankheit; schlachttier; Schwein; dokumentation; auswertung; mittels einer reihe von Vordrucken wurde die bei der Schlachtung gefundenen laesionen des atmungsapparates erfasst, registriert und nach bestimmten regeln eingestuft, die ermittlungen (z.b. 28 fuer die Pneumonie, 18 fuer die rhinitis atrophicans) dienen zu statist. zwecken im rahmen der feststellung der epidemiol. Situation und auch der massnahmen bei gehaeuftem auftreten in bestimmten bereichen und betrieben, letzten endes geht es um die erstellung eines einheitl. registriersystems anstelle der Vielzahl von lokalen mehr oder minder aussagekraeftigen erhebungen. - f. schaetz. v909 - 0684 zur aussagekraft quantitativ-morphologischer herzuntersuchungen an normalgeschlachteten und transporttoten Schweinen der schwerfurter fleischrasse (normals linie 150) bert, r.; pehlemann, k. - in: arch. exper. veter.-med.. - leipzig 42(1988)5. - s. 718 - 724 : 4 tab., zahrlr. lit., zus. in russ., engl. - nach zus.. - b14=z 192 60.50.45.05.10.; 60.10.15.05.10. herz; masse; morpologie; schlachttier; vertust; schwein; + Ventrikel quotient; es wurden die herzen von 147 gesunden schlachtschweinen (masthybriden) sowie 71 stall- und transporttoten (stt) der schwerfurter fleischrasse quantitativ-morphologisch untersucht, es wurden die lebendmasse (Im), schlachtkoerperwarmmasse, gesamtherzmasse (mh), masse des linken (mlv) und rechten Ventrikels (mrv) sowie die masse des septum interventriculare durch waegungen bestimmt, dabei konnte eine hypertrophie des rechten Ventrikels bei den stt beobachtet werden, ein vergleich der absoluten mh ist nicht geeignet, unterschiede zwischen den normalschlachtungen und der gruppe der stt aufzudecken, eine umfassende beurteilung des herzens ist nur bei einbeziehung quantitativ-morphologischer kriterien moeglich.

agrosetekt 4-89/09

- 1690 -

I n h a l t s v e r z e i c h n i s 60.10.15. 60.45.05. 60.45.30. 60.45.38. 60.50.05. 60.50.10. 60.50.15. 60.50.20. 60.50.25. 60.50.30. 60.50.31. 60.50.32. 60.50.35. 60.50.40. 60.50.45.

zoologie allgemeine tierzucht (f ortpf lanzung) fischkrankheiten bienenkrankheiten allgemeine fragen der veterinaermedizin physiologie und pathologie der fortpflanzung tierhygiene infektionskrankheiten parasitosen und erreger parasitaerer krankheiten nichtinfektioese krankheiten jungtierkrankheiten krankheiten der milchdruese veterinaermedizinische Pharmakologie veterinaermedizinische chirurgie lebensmittelhygiene

agroselekt 4-89/09

- 1 6 91 n o t a t i o n s r e g i s t e r

60.01.30.25.05.

60.10.25.20.

60.01.30.29.90.

60.10.25.20.10.

0269

0489 0512

60.45.05.05.03.01.01.01.

0510

0625

0484

60.01.40.05.10.05.03.

60.10.25.25.10.

60.05.60.

60.10.25.30.10.

0571

0306

0528 0620 0001 0012 0182 0225 0261 60.10.25.35.10. 0224 60.10.05.25. 0262 0339 0492 0504 60.10.25.45. 0219 60*10.05.30. 0180 60.10.25.45.10. 60.10.15.05. 0028 0035 0042 0483 0186 60.10.15.05.10. 0551 0587 0039 0091 0096 011160.10.25.50.10. 0684 0002 0015 0210 0398 60.10.15.05.20. 0043 0050 0017 0020 0094 0114 0062 0063 0088 0089 0200 0203 0205 0228 0382 0537 0586 0650 0101 0102 60.10.15.05.30. 0210 0281 0288 0466 0034 0072 0231 0240 0251 0256 0279 0280 60.10.25.55.10. 0449 0293

60.10.15.10.

0124 0341 0349

0366 0524 0608 0632

0030 0099 0274 0300

0032 0245 0275 0604

0047

0050 0597

60.45.10.10.08.

60.45.05.05.03.02.05.

0342 0531 0563 0657

60.45.15.10.01.03. 0570

60.45.15.10.01.04.01. 0077 0100 60.45.15.10.01.04.02. 0305 60.45.15.10.01.04.03.

0083 0322 0323

60.45.15.10.01.04.05. 0122 0323

60.45.15.10.01.08. 0547 0613

60.45.15.10.02.08. 0364 0417

0270

60.45.20.10.04.03.

0553 60.45.05.05.04.05.

60.45.

60.45.10.10.05.03.

0298

0523

60.45.20.10.04.01.

60.45.10.10.04.07.

0024

0533 0564 0565

0300

60.40.25.30.75.15. 0303 0635

0241

0038 0041 60.45.05.05.03.01.02. 0547 0548 0305 60.45.05.05.03.01.02.01. 0630 0046 0113 0023 0031 60.45.05.05.03.01.02.02. 0056 0061 0302 0306 0330 0072 0073 60.45.05:05.03.01.02.03 . 0091 0092 0302 0106 0110 60.45.05.05.03.02. 0283 0285 0112 0440 0529 0598 60.45.05.05.03.02.03. 0421 0606

60.10.25.05.10.

0469

0678

60.45.05.05.03.01.01.04.

60.45.10.10.04.06.

0226 0227 0283

0522 0563 0571

0615 60.45.10.10.06.03.

60.45.10.10.07.02.

60-.40.25.30.50.

60.10.25.15.10.

0281

60.45.05.05.03.01.01.03.

60.10.25.

0635

0023

0272 60.45.10.10.06.02.

60.45.10.10.07.01.

0012 0034 0240 0274 0276

0549

60.45.10.10.06.

60.45.05.05.03.01.01.02.

60.45.05.05.06.02. 0011 0021 0076 0096 60.10.25.65.15. 0461 0462 0550 0551 0236 0243 0276 0584 0044 0298 0679 0680 0587 0641 60.45.05.05.06.02.03. 60.10.15.10.10. 60.10.25.70.10. 0037 0054 0079 0033 0037 0057 0060 60.45.05.05.07. 0001 0004 0009 0033 0332 0333 0047 0049 0053 0070 0077 0079 0087 0192 0340 0341 0088 0089 0090 0095 60.10.30.05. 0246 0427 0454 0638 0343 0344 0345 0108 0110 0285 0293 0598 0615 60.10.30.25.05. 60.45.05.10.07.07. 0522 60.10.15.10.15.05. 0005 0502 60.10.30.25.10. 60.45.10.05. 60.10.15.10.15.30. 0121 0005 0022 0497 60.15.20. 60.45.10.10.03. 0671 0121 60.10.15.10.15.35. 60.30.15.10.25. 60.45.10.10.04. 0022 60.10.15.10.15.35.03. 0354 0309 60.30.30.30. 60.45.10.10.04.03. 0029 60.10.15.10.15.35.05. 0288 0308 0312 0013 0016 0018 0026 0030 0083 0097 0100 0065 0067 0074 0075 60.45.10.10.04.04. 0316 60.10.15.10.15.35.10. 0078 0086 0099 0203 0241 0253 0372 0416 60.45.10.10.04.05. 0329 60.10.15.12. 0424 0434 0437 0444 0115 0117 0122 0311 0452 0636 0332 0211 0543

0040

0297

60.10.25.55.10.04.

60.10.15.10.05.

0026 0064 0273 0296 0619

0103 0289 0310 0271 0284 0271

0087 0093 0325 0092

60.45.20.10.04.06. 0299 0326

0584 60.45.20.10.05.03. 0296

0058 60.45.20.10.06. 0342

0481

0603 60.45.20.10.06.01. 0326

60.45.20.10.06.03. 0348 0383

60.45.20.10.07. 0526

60.45.20.10.07.06. 0343

60.45.20.10.08.

0346 0567

60.45.25.05.05.03. 0246

60.45.25.05.05.06.01. 0468

0320 60.45.25.05.05.08. 0123

0316

60.45.25.15.

0058 0344 0345

60.45.25.15.05.03. 0120

60.45.25.15.05.04. 0120

-1692

-

n o t a t i o n s r e g l s t e r 60.45.30.05.. 0148 60.45.30.06.02. 0667 60.45.30.06.03. 0666 60.45.30.06.04. 0125 0668 60.45.30.07. 0673 60.45.35.10.02. 0369 60.45.37.10.04. 0119 0330 0603 60.45.38.03. 0168 60.45.38.05.12. 0180 60.45.38.05.14. 0167 60.45.40. 0260 0267 0409 60.50.05. 0166 60.50.05.05. 0660 0661 0662 0665 60.50.05.10. 0187 0190 60.50.05.10.05. 0197 0200 0292 0350 0365 0398 0508 0542 0543 0618 60.50.05.10.05.10. 0141 0165 0535 0659 60.50.05.10.05.15. 0115 60.50.05.10.05.20. 0418 0541 0634 60.50.05.10.06. 0532 60.50.05.10.07. 0002 0013 0014 0035 0039 0057 0098 0107 0145 0263 0294 0329 0334 0336 0352 0355 0356 0357 0360 0363 0370 0374 0378 0379 0385 0388 0390 0394 0400 0402 0404 0405 0407 0419 0423 0426 0432 0437 0439 0448 0450 0452

0463 0464 0477 0485 0486 0490 0527 0564 0565 0577 0579 0580 0592 0593 0594 0616 0629 0636 60.50.05.10.08. 0048 0060 0150 0163 0206 0236 0464 0515 0608 60.50.05.10.08.05. 0607 60.50.05.10.08.10. 0230 0278 60.50.05.10.08.15. 0193 0503 60.50.05.10.09. 0664 60.50.05.10.09.05. 0660 60.50.05.10.09.20. 0265 60.50.10. 0075 0480 0617 60.50.10.05. 0663 0031 0068 0074 0104 0105 0230 0239 0331 0334 0359 0525 0597 60.50.10.10. 0347 0449 0461 60.50.10.15.10. 0585 0386 0395 60.50.10.16. 0045 0071 0545 60.50.10.20. 0084 60.50.10.20.01.05. 0610 60.50.13.20.01.15. 0646 0604 60.50.10.20.01.20. 0272 60.50.10.20.02.05. 0015 0396 0602 0094 60.50.10.20.02.15. 0205 0046 0331 60.50.10.20.02.20. 0353 0064 0114 0358 60.50.10.25. 0372 0014 0018 0019 0382 0073 0080 0082 0392 0116 0244 0256 0403 0279 0280 0610 0413 60.50.10.30. 0431 0275 0294 0321 0445 60.50.15.05. 0453 0550

048360.50.15.15. 0506 0049 0053 0575 0369 0401 0591 0572 0576 0596 60.50.15.15.01. 0044 0084 60.50.15.15.03. 0153 0391 0254 60.50.15.20. 0415 60.50.15.25.01. 0354 60.50.20. 0472 0474 60.50.20.05. 0126 0127 0131 0132 0135 0136 0211 0217 0574 0575 0639 0667 60.50.20.05.04. 0460 0599 0626 60.50.20.05.08. 0128 0212 0098 0568 0580 0231 0671 0338 60.50.20.05.12. 0397 0588 60.50.20.05.20. 0213 0214 60.50.20.05.24. 0215 0216 0582 0590 60.50.20.05.32. 0218 0677 60.50.20.05.40. 0243 0591 60.50.20.05.56. 0219 0669 60.50.20.05.72. 0554 60.50.20.05.80. 0220 0221 60.50.20.05.88. 0614 60.50.20.05.92. 0304 0377 60.50.20.05.96. 0222 0559 0066 60.50.20.10. 0103 0138 0139 0277 60.50.20.10.05. 0619 0258 60.50.20.10.10. 0414 60.50.20.10.15. 0204

60.50.20.10.15.05. 0295 0299 0201 0430 0589 0411 0482 60.50.20.10.20.10. 0657 0674 0442 0595 0640 60.50.20.10.20.20. 0555 60.50.20.10.25. 0233 0234 0594 60.50.20.10.30. 0569 60.50.20.10.35. 0250 0252 60.50.20.10.40. 0229 0250 0569 60.50.20.10.55. 0235 0129 0130 0133 0134 60.50.20.10.70. 0137 0163 0232 0415 0425 0223 0541 60.50.20.10.95. 0600 0613 0513 0646 0672 0676 60.50.20.15. 0175 0681 60.50.20.15.10. 0350 0578 0373 0557 60.50.20.18. 0592 0599 0560 60.50.25. 0142 0143 0144 0609 0146 0147 0528 60.50.25.01. 0577 0178 0282 0516 0589 0607 0579 0581 60.50.25.03. 0191 0391 0467 0555 0556 0558 0611 0618 60.50.25.04. 0254 60.50.25.04.05.05. 0168 0169 0170 0172 0173 0174 0177 0178 0179 0476 0612 0625 0292 0637 60.50.25.04.05.10. 0465 0510 60.50.30. 0156 0270 60.50.30.05. 0295 0335 0546 60.50.30.05.10. 0552 0651 0140 0251 60.50.30.19. 0027 0045 0289 0562 0572 66.50.30.20. 0048 0059 0164 0207 0224 0266 0460 0602 0616

0639

0145 0666 0558 0471 0601

0171 0176 0384

0479 0197 0351 0630

- 16i93 n o t a t i o n s

0648 0649 0651 0658

60.50.30.30. 0157 0161

0158 0162

60.50.31.05.

0262 0375

60.50.31.10.

0360 0408 0474 0479

60.50.31.15.

0365 0473

60.50.31.20.

0159 0160 0462 0520 60.50.35.03. 0025 0040 0067 0078 0095 0097 0438 0472 0107 0226 0499 0609 0290 0301 0518 0538 0562 0585

0361 0488 0590

60.50.31.25. 0268

60.50.32.10. 0371

60.50.33.

0384

60.50.34.

0511

0644

60.50.35.

0183

60.50.35.01.

0051 0179 0567

60.50.35.02.

0409 0411 0448 0455 0568

60.50.35.16. 0059 0247 0368 0379 0459 0478 0497 0519 0534 0557 0622 0633

0090 0362 0371 0393 0470 0485 0498 0520 0536 0561 0623 0643

60.50.35.17. 0374

0080 0229 0235 0244 60.50.35.18. 0252 0399 0402 0408 0361

agroselekt 4-69/09,

r e g i s t e r

0412 0433 60.50.35.20. 0492 0560 0259 0621 0674

0624

0112

0633 60.75.20.

0188

60.50.40.21.

0006 0069 0194 0338 0655

0337

0377 60.50.40.24.

61.05.10.20. 0675

61.05.10.20.10. 0678

0410

0056 0650

61.05.10.20.15.

0495

0189

61.10.15.55.

0530 0556

0682 0191 0259 0348 0546 61.15.10.20. 0628 0629 ' 0672

0628

0185 0202

0476 60.50.45.

0673

0621

0515 60.50.45.05.

0582 60.50.45.05.05.

0656 60.50.45.05.10. 0482

0491

60.55.45.05. 0566

60.55.45.10.

0429

0500

0676

0677

60.75.30.05.

0065 0066 0441 0593 0595 0339 0081 0082 60.50.40.01. 60.80.30.15. 0105 0055 0188 0284 0101 0570 0273 0381 0507 0545 0249 0266 60.50.40.11.05. 0471 0514 0208 61.05.10.15. 0549 0553 60.50.40.11.10. 0218 0670 0287 0679 0682 0213 0367

0581

0668

60.50.35.40.

0196 0366 0375 0406 0475 0494 0505 0524 0554 0573 0627 0652

0521

0496

0507

61.15.15.10. 0680

61.15.15.30. 0216

0217

61.15.20.25. 0681

Methoden zur Bestimmung des Schlachtkörperwertes

(Vorträge der 4. Arbeitstagung der Arbeitsgruppe „Schlachtwert und Wachstumsphysiologie" der Sektion Tierzüchtung der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der D D R am 8. und 9. Oktober 1986 in Rostock)

Tagungsbericht Nr. 263, Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der D D R , 1987

In dem Tagungsbericht sind die Vorträge der 4. mehrtägigen Arbeitsberatung der Arbeitsgruppe „Schlachtwert und Wachstumsphysiologie" zusammengefaßt. Die Vorträge beinhalten neue Erkenntnisse zur Weiterentwicklung der Methoden zur Bestimmung des Schlachtkörperwertes landwirtschaftlicher Nutztiere. Das Spektrum der Beiträge macht deutlich, in welcher Breite die Methoden zur Versuchsanlage, Bestimmung von Inhaltsstoffen oder Versuchsauswertungen für die verschiedenen Aufgabenstellungen nutzbar sind. Ausgehend von dem Zusammenhang zwischen den Kategorien Wert — Gebrauchswert — Preis werden die Grundsätze und biologischen Grundlagen der Schlachtkörperbewertung erörtert. Herausgestellt wird die enge Beziehung zwischen dem Wachstum und der Schlachtkörperzusammensetzung bei Rindern und Schweinen. In einer Übersicht werden zwecks Vergleichbarkeit von Zerlege- und Analysenergebnissen Definitionen für bestimmte Schlachtkörperkomponenten gegeben. Gleichzeitig werden Stand und Tendenzen zur Schlachtkörperbewertung von Schweinen bis hin zu elektronischen Meßsystemen dargelegt. Getragen von der Aufgabe, qualitativ hochwertige Schlachtkörper zu produzieren, wird auch den Methoden zur Bestimmung der Fettqualität Raum gewidmet. In mehreren Referaten werden die Methoden zur objektiven Erfassung der Fettqualität vorgestellt und auf der Grundlage eigener Versuchsergebnisse diskutiert. Interessante Ausführungen betreffen insbesondere die postnatale Fettzellenentwicklung in ihrer Beziehung zur Schlachtkörperzusammensetzung.

Bestellungen sind unter der Bestellnummer 8083749 beim Buchhandel möglich.

Beiträge zur Forschungstechnologie und zum Wissenschaftlichen Gerätebau in der Agrarforschung (Vorträge des Kolloquiums „Meßtechnik" der Kommission Forschungstechnologie der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der D D R am 4. Februar 1987 in Berlin und der Tagung der Forschungskooperationsgemeinschaft Wissenschaftlicher Gerätebau am 6. und 7. Mai 1987 in Genshagen) Tagungsbericht Nr. 265, Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR, 1988

Neben ausgewählten methodischen Fragen der Geräteentwicklung werden einige mit dem Einsatz rechnergestützter Arbeitsmethoden verbundene technologische Fragen wie z. B. die Leiterplattenkonstruktion im Wissenschaftlichen Gerätebau der Agrarforschung behandelt. Gerätetechnische Lösungen bzw. Grundlagen zur Bestimmung von Kenngrößen des Gasaustausches an Böden sowie Pflanzenbeständen und zur Materialfeuchtebestimmung an landwirtschaftlichen Stoffen werden vorgestellt. Übersichten enthalten die seit 1981 in der Agrarforschung erzielten Ergebnisse bei der Rationalisierung von chromatographischen Verfahren. Eine Vielzahl von Beiträgen befaßt sich mit gerätetechnischen Lösungen zur Rationalisierung von Arbeitsprozessen in der Pflanzenproduktions- bzw. Mechanisierungs- und Transportforschung; das betrifft insbesondere die Nutzung der Mikrorechentechnik und die darauf bezogener Hard- und Softwareentwicklungen. Gerätetechnische Lösungen werden vorgestellt, die optische Sensoren enthalten, so z. B. eine Erfassungseinheit für Fruchtkonturen, die in der Gemüsezüchtungsforschung eingesetzt wird bzw. eine Meßanordnung für die Erfassung des Berechnungsindexes von Milchproben zur Mastitiserkennung. Beiträge zu Biosensoren und zu einem Fusionsgenerator für Zellen'berühren spezielle Fragen der Biotechnologie.

Bestellungen sind unter der Bestellnummer 8083810 beim Buchhandel möglich (Preis: 31,70).

Biologische Grundlagen der Fleischerzeugung und -bewertung (Vorträge einer internationalen wissenschaftlichen Tagung, veranstaltet vom Forschungszentrum für Tierproduktion Dummerstorf-Rostock, Bereich Züchtungsforschung, der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR am 1. und 2. Dezember, 1987 in Rostock) Tagungsbericht Nr. 268, Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR, 1988

In diesem Bericht werden aktuelle sowohl grundlagen- als auch anwendungsorientierte Ergebnisse zu Möglichkeiten von Züchtung und Fütterung zur Verbesserung von Wachstum und Schlachtkörperwert, neuartigen Methoden der Nutzung biochemischer, molekularbiologischer und histologischer Merkmale in Beziehung zu Fleischansatz und Fleischbeschaffenheit sowie zur Wachstümsstimulation vorgestellt. Das betrifft züchtungsbiologische Grundlagen von Fleischansatz, Belastbarkeit, Fruchtbarkeit und Fleischbeschaffenheit, den Einsatz von Biotechniken zur Steigerung der Fleischleistung, Wachstumsuntersuchungen unter dem Einfluß verschiedener Fütterungsniveaus und der Leistungsfrühinformation. Ein gesonderter Teil beschäftigt sich mit Fragen der Bewertung der Schlachtkörper und der Qualität des Fleisches bei Rindern und Schweinen. Es werden Aussagen getroffen zu den biologischen Grundlagen, den Nahrungsansprüchen der Menschen und Anforderungen an den Gebrauchswert der Schlachtschweine. Praxisorientierte Informationen beziehen sich auf die Weiterentwicklung der Schlachtkörperklassifizierung, Voraussetzungen zur Ebermast und die Bestimmung der Beschaffenheitsmerkmale von Fleisch und Schweinefett.

Bestellungen sind unter der Bestellnummer 8083845 beim Buchhandel möglich.

Größenart

SIEinheit

EDVweitere gerechte übliche Schreibw. Einheiten in den „agroselekt"Heften Newton- n • m ralf • m, meter N : cm, (N-m) kN- m

Kraftmoment (Drehmoment) DynaPascalmische sekunde Viskosität (Pa • s) Kine(m 2 /s) matische Viskosität Arbeit Joule (J)

m n • ni, n • cm, kn • m

1 N • m = 1 m 2 • kg • s - 2 1 k p • m = 9,81 N • m 1 P a • s = 1 N • s/m 2 1 Poise (P) = 0,1 P a • s

pa • s

mPa • s

mpa • s

m2/s

mm 2 /s

mm2/s

mJ,kJ,MJ, GJ |xC/kg, mC/kg

mj, kj, maj, gj myc/kg, mc/kg

(xGy, mGy kGy mBq, k B q , MBq, GBq, TBq fimol, mmol, kmol

mygy, mgy, 1 Gy = 1 J / k g = 1 m 2 • s1 R a d (rd) = 10- 2 Gy kgy 1 Bq = 1 s - 1 m b q , kbq, m a b q , gbq, 1 Curie (Ci) = 3,7 • 101« Bq = 37 GBq tbq mymol, mmol, kmol

j

Leistung W a t t (W)

w

Temperatur Wärmemenge Exposition (Ionendosis) Energiedosis Aktivität

Kelvin (K) Joule

k

Stoffmenge

Mol (mol)

(J)

EDV-geUmrechnungen rechte Schreibweise in den „agroselekt"Heften

j

Coulomb c/kg je Kilogramm (C/kg) Gray gy

(Oy)

Becquerelbq (Bq) mol

1 m 2 /s = 1 P a • s • m 2 • k g - 1 1 Stokes (St) = 1 cm 2 /s = 10- 4 m 2 /s m j , k j , MJ, mi, k j , m a j , 1 J = l N - m G J , T J , W-h,gj, t j , w • h, 1 W • h = 3,6 k W • s = 3,6 k J k W - h, kw • h, 1 cal = 4,19 J MW - h, maw • h, 1 kcal = 4,19 k J GW - h, g w - h, 1 k p • m = 9,81 J si 10 J TW - h tw • h 1 erg = 1 0 - ' J |iW, mW, myw, mw, 1 W = 1 J/s k W , MW, kw, maw, 1 k p • m/s = 9,81 W GW 1 kcal/s = 4,19 k W gw 1 kcal/h = 1,16 W 1 erg/s = 10- 7 W 1 PS = 735,5 W m K , k K , °C mk, kk, cel 1 cal = 4,1868 J 1 kcal = 4,19 k J 1 C/kg = 1 kg- 1 • s • A 1 Röntgen (R) = 2,58 • 10-» C/kg 2

Vorsätze zur Bildung von Vielfachen und Teilen von metrischen Einheiten Vorsatz

Kurzzeichen

Tera Giga Mega Kilo Hekto Deka

T G M k h da

Bedeutung

1012

10»

1063 10 102 10l

EDVgerecht in den „agroselekt"Heften t

g

ma k h da

Vorsatz

Kurzzeichen

Bedeutung

Dezi Zenti Milli Mikro Nano Piko

d c m

io- 1 io- 2 io- 3 10-«9 ioio- 12

n n P

EDVgerecht in den „agroselekt"Heften d c m my n P

Ausgewählte SI-Einheiten in EDV-gerechter Schreibweise und deren Umrechnung Grundlage: DDR-Standard TGL 31548 „Einheiten physikalischer Größen", 1979 Zur eindeutigen Unterscheidung von Einheitenvorsätzen und Einheitenprodukten -werden die Vorsätze ohne Leerstelle zur Einheit geschrieben und die Produkte mit Multiplikationszeichen. Größenart

SIEinheit

EDVweitere gerechte übliche Schreibw. Einheiten in den „agroselekt"Heften

m Meter (m) Fläche Quadrat- m2 meter (m2) Volumen Kubik- m3 meter (m3)

Länge

Ebener Winkel

Radiant (rad)

Zeit

Sekunde s

rad

O

* 9

(•) Frequenz Hertz (Hz)

hz

Geschwindigkeit Masse

(m/s)

m/s

Kilogramm (kg) (kg/m 3 )

kg

Dichte

Ilm, (im, mm cm, dm, km mm 2 , cm 2 , dm 2 , km 2 , ha f. Landw. mm 3 , cm 3 , dm 3 , m 3 , (il, ml, cl, dl, 1, hl ¡¿rad, mrad

kg/m3

Kraft

Newton (N)

n

Druck

Pascal (Pa)

pa

Fortsetzung 3. ümschlngscite

Ii »

ns, |xs, ms, ka, min, h, d, Mon., a kHz, MHz, GHz, U/s, U/min = 1/min U/h = 1/h m/min, m/h, km/h

Umrechnungen EDV-gerechte Schreibweise in den „agroselekt" Heften nm, mym, mm, cm, dm, km mm2, cm2, 1 ha == 10000 m 2 dm2, km2, ha mm3, cm3, dm3, m3, myl, ml, cl, dl, 1, hl myrad.mrad, 1° = 17,45 mrad deg,mnt,sec 1' = 290,9 (irad 1" = 4,85 (irad ns, mys, ms, ks, min, h, d, mon., a khz, mahz, 1 Hz = 1/s ghz, u/s, 1/min = 1,667 • 10~2 Hz u/min, u/h 1/h = 2,778 • 10-« Hz m/min, mh, km/h

Hg. mg. Mg, dt, t, kt, Mt kg/dm 2 , g/cm 3 , Mg/m 3 , kg/1, t/m 3 ptN, mN, kN, MN

myg, mg, mag, dt, t, kt, mat kg/dm3, g/cm3, maff,/m3 kg/1, t/m3 myn, mn, kn, man

(xPa, mPa, kPa, MPa

mypa, mpa kpa, mapa

1 m/min = 1,667 • 10"2 m/s 1 m/h = 2,778 • 10*1 m/s 1 km/h = 0,278 m/s

1 N = 1 m • kg • s~ 2 1 kp = 9,81 N 1 dyn = 10- 6 N 1 kp/cm 2 = 9,81 • 101 Pa 1 at = 9,81 • 101 Pa 1 m WS = 9,81 kPa 1 mm WS = 9,81 Pa 1 atm = 0,1 MPa