Agroselekt. Reihe 4: Veterinärmedizin: Band 34, Heft 1 [Reprint 2022 ed.]
 9783112647424

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation

agroselekt

reihe 4 • Veterinärmedizin

Gegründet als „Landwirtschaftliches Zentralblatt"

BAND 34 1989 HEFT 1

Akademie-Verlag Berlin

ISSN 0233-2809

agroselekt, Veterinärmedizin, Berlin 34 (1989) 1. 1 —200

Hid

agroselekt —

reihe 4 • Veterinärmedizin

KURATORIUM Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof.

Dr. I)r. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr.

Klaus-Peter Aigenstadl!, — St-lilieben Otto Hagemaim — Berlin Karl Kehr — Berlin Klaus Kindennann — Eberswalde Helmut Kleinhempel — Aschersleben Peter Kundler — Müncheberg Hans-Günther Lehmann — Berlin Siegfried Poppe — Rostock Manfred Kingpfeil — Berlin Karl Kottie — Dummerstorf

Prof. Dr. Krich Kübensani — Berlin Prof. Dr. Peter liybka — Berlin Prof. Dr. Helmut .Schieck — Berlin Prof. Dr. Dieter »Spaar — Berlin Prof. Dr. Hans siuhbc — (iateisleben Prof. Dr. Georg Vogel — Großbeeren Dr. Siegfried Volter — Berlin Prof. Dr. Günther Westphal — Berlin Prof. Dr. Eberhard Wojahn — Paulinenaue Dr. Bernhard Larisch — Berlin

CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin REDAKTIONSAUSSCHUSS Prof. Dr. Joachim Beer — Leipzig Kim Djonchi — Pjöngjang Prot. Dr. Wilfried Heinicke — Dessau Prof. Dr. Dr. Antonin Holub — Brno Prof. Dr. Theobald Hubrig — Jena Prof. Dr. Wolfgang Kurzweg — Eberswalde-Finow Prof. Dr. Horst Meyer — Jena

Prof. Dr. Günther Mehlhorn — Leipzig Prof. Dr. llie Popovici — Bukarest Prof. Dr. Karl Rothe — Dummerstorf Dr. Joachim Kummler — Potsdam Prof. Dr. Ja. It. Kowalenko — Moskau Prof. Dr. Iwan Tschentschew — Sofia Prof. Dr. Dieter Urbaneck — Dessau

REDAKTION Dr. med. vet. Hans-Jürgen Bäthe — Hauptredukteur lrn Plan der bibliographischen Vorhaben der Deutschen Bücherei Leipzig 1989 unter der >1.118 legi* striert.

Bezugsmöglichkeiten Bestellungen sind zu richten — In der DDR an den Postzeitungsvertrieb unter Angabe der Kundennuninier des Bestellenden oder an den A K A D E M I E - V E R L A G B E R L I N , Leipziger Str. 3/4, PF-Nr. 1233, DDR-1086 Berlin: — im sozialistischen Ausland an eine Buchhandlung für fremdsprachige Literatur oder an den zuständigen Postzeitungsvertrieb; — in der BRD und lleriin(West) an eine Buchhandlung oder an die Auslieferungsstelle KUNST U N D WISSEN, Erich Bieber oHG, Postfach 102844, D-7000 Stuttgart 10; — in den westeuropäischen Ländern an eine Buchhandlung oder an die Auslieferungsstelle KUNST UND WISSEN, Erich Bieber GmbH, General Wille-Str. 4, CH-8002 Zürich; — im übrigen Ausland an den Internationalen Buch- und Zeitschriftenhandel; den Buchexport, Volkseigener Außenhandelsbetrieb der Deutschen Demokratischen Republik, DDR-7010 Leipzig, Postfach 1 (iu, oder an den A K A D E M I E - V E R L A G B E R L I N , Leipziger Str. 3/4, PF-Nr. 12S3, DDR-1086 Berlin.

a g r o s e l e k t , reihe 4 • Veterinärmedizin Herausgeber: Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik, Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation. Verlag: Akademie-Verlag Berlin, Leipziger Str. 3/4, DDR-108« Berlin; Fernruf: 2230221 oder 2236229; Telex-Nr.: 114420; Bank: Staatsbank der DDR, Berlin, Kto.-Nr. 6836-26-20712. Anschrift der Redaktion: Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik, Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation, Krausenstr. 38/39, Postschließfach 1295, DDR-1086 Berlin; Fernruf: 2000461. Druckgenehmigung: Ag 451/37/89. Offsetdruck und buclibinderische Verarbeitung: VEB Druckerei „Thomas Müntzer", DDR-5820 Bad Langensalza. Erscheinungsweise: Jährlich erscheint 1 Band mit 12 Heften sowie einem Jahres-Autoren- und -Deskriptorensachregister. Bezugspreis je Band einschließlich Register 420,—DM zuzüglich Versandspesen; Preis je Heft 35,—DM. Der gültige Jahresbezugspreis für die DDR ist der Postzeitungsliste zu entnehmen. Bestellnummer dieses Heftes: 1030/IV/34/1. © 1989 by Akademie-Verlag Berlin • Printcd in tlie German Democratic Republic. A N (EDV) 48033

03000

60.10.15. zoologie v901 - 0001 the blood supply of the stomach (eng) vandamme, j. p. j.; bonte, j. - in: acta anat.. - basel 131(1988)2. - s. 89 - 96 : 4 abb., 1 tab., 42 lit. - arb.st:louvain, belgium, vesalius inst. anat.. - b14=zb 3952 die blutversorgung des magens 60.10.15.05.10. arterie; magert; anatomie; mensch; die Untersuchungen erfolgten mittels arteriography, korrosionstechnik und durch preparation an insgesamt 156 bauchpraeparaten des menschen, die 4 hauptarterien - a. gastrica dextra und sinistra, a. gastroepiploica dextra und sinistra - bilden deutl. anastomosen untereinander, zu den hauptarterien kommen als kleinere gefaesse die a. gastroduodenalis, die aa. gastricae breves, die a. gastrica posterior, die a. supraduodenalis und der ramus infrapyloricus. durch den charakterist. verlauf und die aufzweigung der einzelnen gefaesse mit den reichen anastomosenbildungen untereinander entsteht ein dichtes netzwerk in der magenwand. - g. michel. v901 - 0002 vascularization of the myocutaneous latissimus dorsi flap : injection study on the thoracodorsal artery (eng) friedrich, wolfgang; herberhold, claus; lierse, werner. - in: acta anat.. - basel 131(1988)2. - s. 97 - 102 : 9 abb., 21 lit. - arb.st:hamburg, univ. hospital, dep. anat.. - b14=zb 3952 Vaskularisation des myokutanen "latissimus dorsi-lappens" : injektionsuntersuchung der a. thoracodorsals 60.10.15.05.10. arterie; musket; anatomie; mensch; die injektion der a. thoracodorsalis mit rtv 110, einem Silikonkautschuk, erfolgte an 38 praeparaten des m. latiss. dorsi des menschen, die a. thoracodorsalis als hauptgefaess des myokutanen "latissimus dorsi-lappens" hat extramusklaer eine mittlere laenge von 9,7 cm und einen dmr. von 2,6 mm. sie tritt durch einen konstant gelegenen neurovaskulaeren hilus in den m. latissimus dorsi ein und teilt sich in einen lateralen und medialen ast, welche sich jeweils in typ. weise weiter aufzweigen, perforierende arterien bilden ein dichtes netzwerk und versorgen das gesamte dem muskel anliegende hautgebiet einschl. eines streifens von 2 cm breite medial und medial und distal der muskelgrenze. - g. michel. v901 - 0003 the relationship of heart-girth to liveweight of female goats in new Zealand (eng) pomroy, w. e.; Chalmers, kerry; charleston, w. a. g. - in: new Zealand veter. j.. - Wellington 35(1987)10. - s. 167 - 169 : 3 abb., 3 tab. - arb.st:palmerston north, massey univ., dep. veter. pathol. and pulic health. - b14=za 4340 die beziehung zwischen brustumfang in der herzregion und der koerpermasse bei weiblichen ziegen in neuseeland 60.10.15.05.10.; 60.50.35. ziege; lebendmasse; morphologie; anthelminthikum; es werden Untersuchungen zur beziehung zwischen dem brustumfang in der herzregion (herzumfang) und der km bei .weibl. ziegen verschiedender rassen dargestellt, dabei fuehren vff. vergl. messungen an 300 ziegen (3 rassen) durch, die ergebnisse zeigen einen korrelationskoeff. von 0,90...0,94. der nutzen der kenntnis dieser beziehung liegt in der erleichterung der kalkulation der dosierung von anthelminthika. jedoch wird diese methode nur fuer nicht mineralisierte medikamente empfohlen und gilt nicht fuer die gäbe von mineralisierten oder potentiell gefaehrl. arzneien. - i. marx. v901 - 0004 roentgenologische und makroskopisch-praeparatorische befunde am os sacrum vom weissen neuseelaender kaninchen (oryctolagus cuniculus f. domestical in der ersten woche post partum agroselekt

4-89/01

-

2

-

nautrup, c. poulsen; meyer, k.-c.; wissdorf, h. - in: anat., histol., embryol.. - berlin (west) 16(1987)3. - s. 277 - 282 : 5 abb., 9 lit., zus. in engl., franz., span. - nach zus. - arb.st:hannover, tieraerztl. hochsch., anatom. inst.. - b14=za 6189 60.10.15.05.10.; 60.50.40.21. roentgen; kaninchen; geburt; knochen; struktur; knorpel; + entwicklung; das os sacrum von neugeborenen bis 7 d alten kaninchen wurde praeparatorisch-makroskopisch und mittels einer konventionellen sowie direktvergroessernden mikrofokus-roentgentechnik untersucht, das kreuzbein setzt sich aus 4 einzelnen, unterschiedlich weit ossifizierten wirbeln zusammen, der 1. sakralwirbel besteht auch bei 7 d alten kaninchen aus 5 nur durch knorpelfugen verbundenen Ossifikationszentren, waehrend der 3. und 4. sakralwirbel vollstaendig verknoechert sind, eigene ossifikationsszentren fuer die alae sacrales befinden sich konstant am 1. und inkonstant am 2. kreuzwirbel. # v901 - 0005 zur angewandten anatomie des hueftgelenkes beim hund waibl, h. - in: tieraerztl. praxis. - Stuttgart 16(1988)1. - s. 83 - 86 : 5 abb., 2 tab., 10 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:muenchen, univ., inst, tieranatomie. - b14=za 5710 60.10.15.05.10.; 60.50.40.21. hund; gelenk (skelett); anatomie; roentgen; + hueftgelenk; es wird ueber baul. besonderheiten der beiden gelenkpartner (coxales femurende und acetabulm) am hueftgelenk des hundes berichtet, an roentgenaufnahmen wird die flaechenabdeckung des coxalen femurendes durch den dorsalen acetabulumrand vermessen, die postoperative zunähme dieser flaechenabdeckung bei 6 hueftgelenken mit einseit. "triple-osteotomie" wird dargestellt und diskutiert. v901 - 0006 synovial fluid - its mass, macromolecular content and pressure in major limb joints of the rabbit (eng) knox, p.; levick, j. r.; mcdonald, j. n. - in: quart, j. exper. physiol.. - edinburgh 73(1988)1. - s, 33 - 45 : 4 abb., 2 tab., 40 lit. - arb.st:london, st. georg"s hospital med. school, dep. biochem.. b14=za 5775 masse, makromolekuelgehalt und druck der synoviafluessigkeit in den grossen extremitaetengelenken des kaninchens 60.10.15.05.10.; 60.10.15.10.10. gelenk (skelett); gliedmassen; protein; kolloid; kaninchen; die Untersuchung der synovialfluessigkeit des ellbogen-, schulter-, hueft- und kniegelenks von weissen neuseelaendern ergab, dass die fluessigkeitsmasse im schultergelenk am groessten (43 mg) und im hueftgelenk (6 mg) am geringsten ist. im kniegelenk (24 mg) hatte der flüssigkeitsfilm die groesste staerke (30 mym). der fluessigkeitsdruck war in allen gelenken subatmosphaerisch. der kolloidosmot. druck lag in den gelenken bei 40...46 % der serumwerte, wofuer haupteaechlich der proteingehalt (22...30 g/l, 64 % albumin) und weniger der glykosaminoglykangehalt (4,0...5,8 g/l) verantwortlich war. i.v. kochsalzinfusionen erhoehten die fluessigkeitsmenge, womit die ultrafiltrationshypothese bestaetigt werden konnte, die kolloidkonz. nahm nicht-linear ab. - h. willer. v901 - 0007 response of the human testis to l o n g - t e r m estrogen treatment: m o r p h o l o g y of Sertoli cells, leydig cells a n d spermatogonia! stem cells (eng) schulze, Cornelia. - in: cell and tissue res.. - berlin (west) 251(1988)1. - s. 31 - 43 : 7 abb., 1 tab., 55 lit. - arb.st:univ. hamburg, anat. inst.. - b 1 4 = z 4 0 8 reaktion des Hodens des menschen auf oestrogen-langzeitbehandlung: morphoiogie der sertoli-zellen, leydig-zellen und spermatogonien 60.10.15.05.20.; 60.50.35.03.; 60.10.15.10.10. mensch; hoden; oestrogen; morphoiogie; struktur; hormon; sperma; die Untersuchung der hoden von 11 transsexuellen patienten mit laengerer oestrogenverabreichung ergibt ein verhaeltnismaessig einheitl. bild. allgemeine morphol. Charakteristika sind eine mehr oder weniger starke Verengung der samenkanaelchen sowie eine extreme Verdickung der lamina propria, das spermatogene epithel hat eine weitgehende •rueckbildung erfahren und besteht ausschliesslich aus sertoli-zellen und spermatogonien.

agroselekt

4-89/01

-

3

-

typische leydig-zellen fehlen, statt dessen sind im interstitium fibroblastenaehnl. zellen anzutreffen, die ihrer Organisation nach als dedifferenzierte leydig-zellen anzusehen sind, die morphol. veraenderungen stehen mit dem durch die oestrogenverabreichung verursachten hormonellen status in gutemeinklang. - a. smollich. v901 - 0008 die texturgestoerte bronchusschleimhaut des pferdes. zugleich ein beitrag zur beschaffenheit der bronchialen basalmembran brunner, p.; dix, r. - in: berliner u. muenchener tieraerztl. wochenschr.. - berlin (west) 101(1988)1. - s. 1 - 10 : 3 abb., 8 tab., 14 lit. - arb.st:pathol. inst, staedt. krankenhauses aschaffenburg. - b14, eb16 60.10.15.05.20. bronchien; pferd; histologie; morphologie; pathologie; membran; bronchien von 22 pferdelungen (14 tiere, 12 rechte, 10 linke lungen) wurden hinsichtlich des Vorkommens von architekturstoerungen des bronchusepithels und der beschaffenheit der bronchialen basalmembran untersucht, pro lunge wurden bis zu 37 definierte untersuchungslokalisationen histologisch beurteilt, bei 8 tieren wurde histologisch eine chron.-obstruktive atemwegserkrankung gefunden, die relative haeufigkeit von becherzellen (verhaeltnis zur gesamtzahl aller bronchusepithelien) nimmt vom stammbronchus (2,3 %) nach der peripherie mehrfach zu und betraegt in hoehe der segmentbronchien 8 %. v901 - 0009 the m o r p h o l o g y of the iridocorneal angle of the pig eye : a light microscopie study (eng) geest, j. p. de; simoens, p.; lauwers, h. - in: anat., histol., embryol.. - berlin (west) 16(1987)3. s. 245 - 249 : 4 abb., 11 lit.., zus. in franz., span., dt. - nach zus. - arb.st:gent, belgium, State univ., fac. veter. med., dep. veter. histol. and embryol.. - b14=za 6189 der aufbau des iridocornealen Winkels im auge des schweines : eine lichtmikroskopische Studie 60.10.15.05.20. schwein; mikroskopie; auge; struktur; gewebe; eine lichtmikroskop. Untersuchung an 70 schweineaugen zeigt, dass das schwein einen iridocornealwinkel mit typ. aufbau besitzt, dieser besteht sowohl aus uvealem als auch corneoscleralem gewebe (netzwerk) und einem ligamentum pectinatum. das corneosclerale netzwerk hat beim schwein eine besondere struktur, weil es zirkulaere trabekel enthaelt. ausserdem aehnelt der plexiforme sinus venosus sclerae des schweines mehr dem eigentueml. sinus venosus sclerae niedriger primaten. v901 - 0010 avian type 6 c o l l a g e n : m o n o c l o n a l a n t i b o d y p r o d u c t i o n a n d i m m u n o h i s t o c h e m i c a l identification as a major c o n n e c t i v e tissue c o m p o n e n t of C o r n e a a n d skeletal m u s c l e (eng) linsenmayer, thomas f.; mentzer, anita; irwin, michael h. - in: exper. cell res... - new york 165(1986)2. - s. 518 - 529 : 8 abb., 38 lit. - arb.st:boston, mass., tufts univ., dep. anat. and cellular biol.. - b14, gr61 typ 6 kollagen des gefluegels gewinnung monoklonaler antikoerper und immunhistochemische identifizierung als hauptkomponente im bindegewebe von cornea und skelettmuskeln 60.10.15.05.20.; 60.50.05.10.07.; 60.10.25.05.10. gefluegel; kollagen; muskel; antikoerper; auge; laborverf; + monoklonal; es werden 2 monoklonale antikoerper (mak) gegen das typ 6 kollagen des gefluegels durch immunisierung von sjl/j-maeusen mit kollagenextrakt aus huhnerkroepfen erzeugt, die gewonnenen mak weisen eine affinitaet zu typ 6 kollagen des gefluegels auf. versuche zur supramolekularen Charakterisierung der epitope werden erschwert, weil die betreffenden antigendeterminanten bei separierung der kollagenketten offenbar verlorengehen, mit der indirekten immunfluoreszenz unter Verwendung dieser mak wird typ 6 kollagen nahezu im gesamten bindegewebe nachgewiesen, im auge ist es vorrangig in Cornea, Sklera und im perichondrium des skleralknorpels nachweisbar. - a. hoffmann.

agroselekt

4-89/01

-

4

-

v901 - 0011 strain differences in the n u m b e r a n d size of g l o m e r u l i in d o m e s t i c fowl (eng) roush, w. b.; sports, c. b. - in: brit. poutry sei.. - edinburgh 29(1988)1. - s. 113 - 117 : 1 tab., 1 abb., 15 lit. - arb.st:dep. of poultry sei., the Pennsylvania state univ., univ. park, Pennsylvania 16802, usa. - b14, ha133 linienunterschiede in der anzahl und groesse der glomeruli beim haushuhn 60.10.15.05.20.; 60.45.25.05.05.03.; 60.50.15.15. huhn; niere; traenkeinrichtung; lebendmasse; Histologie; dekalb xl-hennen besassen mehr glomeruli je niere und je gramm niere als hyline w-36-hennen. die glomeruli der dekalb xl hatten einen kleineren umfang, in den absoluten oder relativen nierenmassen bestanden zwischen beiden hennenherkuenften keine signifikanten unterschiede, der traenkentyp (glocken oder druckbecher) zeigte auf die koerpermassen oder die untersuchten nierenmerkmale keinen einfluss. - h. hattenhauer. v901 - 0012 morphologische veraenderungen an den epiphysenfugen von kaninchen im Zusammenhang mit dem epiphysenfugenschluss wuttke, Silvia; loeffler, k. - in: anat. histol., embryol.. - berlin (west) 16(1987)3. - s. 271 - 276 : 2 abb., 16 lit., zus. in engl., franz., span. - nach zus. - arb.st:stuttgart, univ. hohenheim, inst, tiermed. u. tierhyg.. - b14=za 6189 60.10.15.05.20. kaninchen; knochen; alter; struktur; zelle; knorpel; + epiphyse; + entwicklung; die veraenderungen der mikromorphologie proximaler humerusepiphysenfugen von kaninchen (25...33 wo.) werden beschrieben, neben hoehe und verlauf der ef veraendern sich vor allem saeulenstruktur, zonengliederung und zellmorphologie. der wachstumsknorpel verschwindet endgueltig unter beteiligung sowohl meta- als auch epiphysaerer markraeume, wobei diese einerseits chondroklasten heranfuehren, die knorpel aufloesen, andererseits Osteoblasten mit sich bringen, welche osteoid an knorpelleitstrukturen anlagern. v901 - 0013 quantitative a s p e c t s of g r o w t h h o r m o n e cell maturation in the n o r m a l a n d little mutant m o u s e (eng) Wilson, doris b.; wyatt, darlene p.; gadler, richard m. - in: acta anat.. - basel 131(1988)2. - s. 150 - 155 : 2 abb., 1 tab., 23 lit. - arb.st:san diego, la jolla, univ. California, school med., div. anat.. - b14=zb 3952 quantitative aspekte der reifung Wachstumshormon sezernierender zellen bei normalen maeusen und kleinen mutanten 60.10.15.05.20.; 60.10.25.50.10.; 60.10.15.10.05. mus; mutante; hypophyse; histologie; sth; + kolloidal-gold-technik; es wurden morphometr. Untersuchungen zur ultrastruktur der hypophyse im distalen teil maennl. adulter und juveniler c57bl und homozygot kleinen (lit/lit) mutierten tieren vorgenommen, die detektion der zellen erfolgte immunzytochemisch mittels der kolloidal-gold-technik. das gewebe der mutanten enthielt signifikant weniger gh-zellen. anhand dieser ergebnisse wird angenommen, dass das gh-defizit bei mutanten auf einen mangel an sekret. granula enthaltenden gh-zellen und niedrigen gh-gehalt der hypophyse zurueckzufuehren ist. ueber den genauen mechanismus, ueber den das lit-mutantengen seine Wirkung ausuebt,kann noch keine aussage getroffen werden. - g. tegeler. v901 - 0014 s o o t n o s h e n i e d y k h a n i j a i nabukhanija mitokhondrijj pecheni, i n d u c i r u e m y k h antraeiklinovymi antibiotikami (rus) suslova, a. i.; groskaja, i. a.; sheveleva, i. d. - in: biokhimija. - moskva 53(1988)2. - s. 227 - 232 : 4 abb., 1 tab., 16 lit., zus. in engl. - arb.st:moskva, inst, biokhim. im. bacha. - b14=z 213 beziehungen zwischen der durch antrazyklin-antibiotika induzierten atmung und Schwellung der lebermitochondrien 60.10.15.10.05.; 60.50.35.16. zelle; mitochondrie; leber; atmung; antibiotikum; Wirkung; in lebermitochondrien (Im) von ratten fuehren rubomyzin- und karminomyzin in konz., die die agroselekt

4-S9/01

-

5

-

atmung in abwesenheit von adp aktivieren, zu Schwellungen (s). unter diesen bedingungen verlangsamen inhibitoren (ionol) der lipidperoxydation sowohl atmung und s der Im. in abwesenheit eines atmungsinhibitors (antimyzin) kommt die ionolwirkung nicht zum ausdruck. adriamyzin stimuliert die atmung der Im schwaecher als rubomyzin und karminomyzin. die durch antrazyklinantibiotika induzierte ionendurchlaessigkeit dey Im, die mit einer entkopplung der atmung mit der Phosphorylierung und Schwellung einhergeht, schliesst die reaktion mehrerer systeme ein. - g. pose. v901 - 0015 Identification of a novel thyroid l i o r m o n e receptor e x p r e s s e d in the m a m m a l i a n central n e r v o u s s y s t e m (eng) thompson, Catherine c.; weinberger, cary; lebo, roger. - in: science. - Washington 237(1987)4822. - s. 1610 - 1614 : 5 abb., 26 lit. - arb.strdep. of biol., univ., la jolla, ca 92093. b 1 4 = z 806 der nachweis eines neuen rezeptors fuer thyroxin im Zentralnervensystem von saeugetieren 60.10.15.10.05.; 60.10.25.70.10. thyroxin; rezeptor; mammalia; nachweis; nervensystem; mensch; der rezeptor (r) fuer das thyroxin (t) ist dem vom viralen onkogen v-erb a ausgebildeten protein strukturaehnlich. der r-t-komplex wird in die Zellkerne uebergefuehrt und beeinflusst die transkription. unter einsatz eines 1500 basenpaare langen fragments der cdna des r fuer das t von menschen wurden mrna aus rattenhirn isoliert und zur Herstellung von gehirnspezif. cdna fuer den r verwendet, das groesste molekuel der dabei gewonnenen cdna mit einer laenge von 2079 basenpaaren wurde isoliert, in der nukleotidsequenz aufgeklaert und zur transkription eingesetzt, mit dem r vom menschen bestand beim r aus rattenhirn ueber einen bereich von 367 as bei 82 % eine ident. anordnung, die 89 % im vergl. mit dem r vom huehnchen betrug. - e. kolb. v901 - 0016 chromogranine und enteroendokrine zellen des meerschweinchens mueller, I.; cetin, y. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)1. - s. 31 : 1 tab. arb.st:zentr. tierlabor. med. hochsch., hannover. - eb16 60.10.15.10.05.; 60.10.15.10.15.35.05.; 60.10.25.50.10. peptid; hormon; dickdarm; duenndarm; magen; cavioidae; zelle; Physiologie; durch kombination von elektronenmikroskop., histochem. und immunhistochem. Untersuchungen konnten bisher 6 zelltypen des enteroendokrinen systems entdeckt werden, die von diesen zellen produzierten und sowohl in das darmlumen als auch in die blutbahrr abgegebenen peptide (chromogranine : somatostatin, gastrin, neurotensin, sekretin, Serotonin) haben den Charakter spezif. hormone. bisher ist bekannt, dass der magen 4, der duenndarm 5 und der dickdarm 2 dieser zelltypen mit hormonproduktion enthalten. - u. buenger v901 - 0017 fluorine urinary excretion a n d m e a s u r e m e n t in m a n a n d a n i m a l s (eng) binnerts, w. t. - in: z. ges. hyg. u. grenzgebiete. - berlin 34(1988)3. - s. 184 - 186 : 1 abb., 2 tab., 11 lit.. - b 1 4 = z b 4021 ausscheidung von fluor mit dem urin und entsprechende messungen bei mensch und tieren 60.10.15.10.05.; 60.10.25.55.10.04.; 60.50.30.05. rind; exkretion; Urin; fluor; messen; mensch; die fluor(f)-ausscheidung im urin von zebukuehen in brasilien betrug 0,26 + - 0,05 mg/l bei einem gehalt von 0,02 + - 0,01 mg/l im wasser, 0,5...0,8 mg/kg im futter und einer aufnähme 1,0...1,5 f/d. die werte im harn von Studenten in den niederlanden schwankten zwischen 0,3...1,0 mg f/l bei einer konz. von 0,4...1,0 mg/kg nahrung und 0,2...0,5 mg f/l im wasser. bei milchkuehen fuehrte eine Steigerung der f-aufnahme durch zunehmende mengen eines konzentratfutters (k) mit unzureichend defluoriertem phosphat zu einer erhoehung der f-konz. im urin von 2,0 auf 7,8 mg/l, wenn 1, 2, 4 oder 4,5 kg k/d verabreicht wurden, bei mengen von 4,5 und 7 kg/d kam es zu einer positiven f-bilanz. - h. guertler. v901 - 0018 the effect of k n o w n k + - c h a n n e l b l o c k e r s o n the electrical activity of b o v i n e lymphatic s m o o t h m u s c l e (eng)

agroselekt

4-89/01

- 6

-

allen, j. m.; mchale, n. g. - in: pfluegers arch.. - berlin (west) 411(1988)2. - s. 167 - 172: 8 abb., 46 lit. - arb.st.newtownabbey, co. antrim, northern ireland, univ. of ulster, biomed. sei. res. centre. - b14=z 336 Wirkung bekannter k-kanalblocker auf die elektrische aktivitaet der glatten muskulatur boviner lymphgefaesse 60.10.15.10.05. rind; lymphgefaess; muskel; elektrisch; kalium; Physiologie; ein konstanter ström anod. pulse (5 s dauer, 35-s-intervalle) rief in den glatten muskeln boviner lymphozyten hyperpolarisierende und elektroton. potentiate hervor, charakterisiert durch eine durchbiegung der potentialkurven, der stromstaerke-spannungs-quotient zeigte eine erhoehung des leitvermoegens mit wachsender hyperpolarisation an. ein zusatz von caesium oder 4-aminopyridin (10 mmol) zum medium sowie fehlen des externalen kaliums brachten die durchbiegung zum verschwinden und hoben die gleichrichtung des einwaertsstroms auf. die muskeln der lymphgefaesse haben einen schwachen aktivierenden gleichgerichteten einwaertsstrom, der durch k-kanal-blocker oder entfernen des externalen kaliums gehemmt wird. - h. willer. v901 - 0019 characterization of glutamic acid uptake by bovine pulmonary arterial endothelial cells (eng) Steiger, victor; deneke, susan m.; fanburg, barry I. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 63(1987)5. - s. 1961 - 1965 : 4 abb., 3 tab., 16 lit. - arb.stboston, mass., new england med. center hospitals. - b14=zb 3975 Charakterisierung der glutaminsaeure-aufnahme durch endothelzellen der lungenarterie des rindes 60.10.15.10.05.; 60.30.30.30. rind; lunge; arterie; glutaminsaeure; transport; zellkultur; + endothel; bei endothelzellen der lungenarterie des rindes in zellkultur nimmt die aufnahme an l-glutaminsaeure (glu) linear zur zeit bis 30 min zu und zeigt keine saettigung bis zu 6 mmol/1, die aufnahme pro zelle nimmt mit steigender zelldichte ab. der groesste teil der glu-aufnahme ist na-abhaengig. zystein und asparaginsaeure hemmen die aufnahme von glu, andere as (leu, gin, ser) haben nur geringen hemmeffekt. endothelzellen besitzen damit den gleichen transportmechanismus fuer glu wie fibroblasten, hepatozyten und nervenzellen, wobei sich die quantitativen eigenschaften in abhaengigkeit von der zelldichte veraendern. - e. gruen. v901 - 0020 regulation of Intracellular ph in cultured bovine retinal pigment epithelial cells (eng) keller, svea k.; jentsch, thomas j.; janicke, ilse. - in: pfluegers arch.. - berlin (west) 411(1988)1. - s. 4 7 - 5 2 : 4 abb., 3 5 lit. - arb.st:berlin (west), univ., klinikum Steglitz, inst. klin. physiol.. -

b14=z 336 regulation des intrazellulaeren ph-wertes in kultivierten retinapigmentzellen von rindern 60.10.15.10.05.; 60.10.25.70.10. rind; auge; zelle; kulturverf; ph-wert; bei saeurebelästung des mediums bewirkte eine natriumrestriktion die vollstaendig. blockade der intrazellulaeren ph-wert-regulation, waehrend amiloridzusaetze zu einer nahezu vollstaend. blockade (> 90 %) fuehrten. die erholung nach saeurebelastung erfolgt offensichtlich ueber einen na/h-austauschmechanismus. bei alkalisierung war die nachfolg, regulation vom extrazellulaeren chlorid abhaengig. es wurde ein cl/hco3-austauschmechanismus angenommen, beweise fuer einen na/hco3-kotransport konnten nicht gefunden werden. - h. willer.

v901 - 0 0 2 1 o x y g e n supply and the placenta limit thermogenic responses in fetal sheep (eng) power, gordon g.; gunn, tania r.; johnston, barbara m. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 63(1987)5. - s. 1896 - 1901 : 6 abb., 28 lit. - arb.st:auckland, new Zealand, univ., dep. pediatrics. - b14=zb 3975 sauerstoffversorgung und die plazentare grenze der thermogenetischen antwort beim fetalen schaf agroselekt

4-69/01

-

60.10.15.10.05.; 60.10.15.05.30. schaf; embryo;

versuch;

temperatur;

sauerstoff;

7

-

biochemie;

es wurde der einfluss von kuehlung, erhoehtem o2-angebot und verschluss der nabelschnur auf die zitterfreie thermogenese bei schaffeten im uterus untersucht, um die 132...145 d alten feten wurde eine kuehlschlange gelegt, thermistoren wurden im oesophagus der feten und in der a. iliaca der muttertiere plaziert, um die nabelschnur wurde locker eine schlinge gelegt und gefaess- und trachealkatheter angebracht, nach einer kuehlung fuer 1 h fiel die hauttemp. der feten um 2,79 cel, die indizes fuer die aktivierung des braunen fettgewebes stiegen leicht an. bei o2-beatmung stiegen die konz. an freien fettsaeuren und glycerol sehr stark an. zufuehrung von n2-reicher luft beseitigte diesen effekt wieder, die mobilisierung von braunem fettgewebe bei feten haengt von der o2-versorgung ab. - I. lyhs. v901 - 0022 wplyw dodwunastniczego podawania hcl i nahco3 na aktywnosc proteolityczna, amylolityczna i Npolityczna soku trzustkowego owiec (pol) studzinski, tadeusz; bobowiec, ry'szard; czarnecki, andrzej. - in: med. weter.. - warszawa 18(1987)10. - s. 627-631. - b14=z 635 einfluss der intraduodenalen applikation von hcl und nahco2 auf die proteolytische, amylolytische und lipolytische aktivitaet des bauchspeicheldruesensaftes der schafe 60.10.15.10.05. schaf; applikation;

anorg saeure; exkretion;

fluessigkeit;

pankreas;

die Untersuchungen wurden an 3 schafen der rasse poln. langhaar, (km 35...40 kg) durchgefuehrt. es wurde festgestellt, dass die intraduodenale infusion von 3 meq hcl in 50 ml Isg. zu einer zunähme der ausscheidung von bauchspeicheldruesensaft sowie seiner proteolyt. und amylolyt. aktivitaet fuehrt. die infusion von 15 meq nahco3 in 50 ml Isg. verringert die ausscheidung des bauchspeicheldruesensaftes und erhoeht seine amylolyt. und proteolyt. aktivitaet. die eliminierung des Zuflusses des bauchspeicheldruesensaftes in den zwoelffingerdarm verringert den gehalt an eiweiss im bauchspeicheldruesensaft und seine proteolyt. aktivitaet. - o. jurack. v901 - 0023 phasic changes in intracellular ph during action potentials of sheep. Purkinje fibres (eng) pressler, milton I. - in: pfluegers arch.. - berlin (west) 411(1988)1. - s. 69 - 75 : 5 abb., 1 tab., 31 lit. - arb.st:indianapolis, indiana univ., school med., dep. med. and physiol. and biophys.. b14=z 336 phasische veraenderungen des intrazellulaeren ph-wertes waehrend der aktionspotentiaje in purkinje-fasern des schafes 60.10.15.10.05.; 60.10.25.70.10. schaf; zelte; interaktion;

ph-wert;

kalzium;

Wasserstoff;

die regulation des intrazellulaeren ph-wertes und die interaktionen zwischen h und ca2 variieren waehrend der aktivitaetsphasen der purkinjezellen. Untersuchungen mit ionenselektiven mikroelektroden ergaben, dass die ph-wert-abnahme in ruhefasern durch externales kalzium bestimmt wird, es kommt wahrscheinlich zum ersatz gebundener protone (h+) durch ca2. die initialen veraenderungen bei der aktionsplateaubildung sind die folge einer ca-ausschuettung 'aus dem sarkoplasmat. retikulum und/oder einer phosphokreatinhydrolyse, die mit der atp-regeneration im Zusammenhang steht. - h. willer. v901 - 0024 catecholamines and dopamine-beta-hydroxylase secretion from perfused goat adrenal glands (eng) yamada, yutaka; nakazato, yoshikazu; ito, shigeo. - in: quart, j. exper. physiol.. - edinburgh 73(1988)1. - s. 113 - 121 : 5 abb., 2 tab., 23 lit. - arb.st:sapporo, hokkaido univ., fac. veter. med., dep. Pharmacol.. - b14=za 5775 katecholamine und dopamin-beta-hydroxylase-sekretion aus perfundierten nebennieren von ziegen 60.10.15.10.05.; 60.10.25.50.10.; 60.50.35.03. ziege; nebennierenhormon; medikament; hydrolase; adrenalin; noradrenalin; + dopamin; agroselekt

4-89/01

-

8

-

bei 28 saanenziegen mit perfundierten nebennieren fuehrte die elektr. Stimulation des n. splanchnicus bis zum maximum von 10 hz zu einer frequenzabhaeng. erhoehung der katecholaminsekretion (ca). azetylcholin-(ach) und nikotingaben bewirkten einen dosisabhaeng. anstieg der ca-sekretion. die relationen von adrenalin (51...56 %), noradrenalin (42...47 %) und dopamin (1,3...2 %) unterschieden sich bei den 3 stimuli nicht, die ach-reaktion konnte mittels hexamethoniumapplikation blockiert werden, mittels pilokarpin nicht, parallel zur ca-sekretion stieg auch die aktivitaet der dopamin-beta-hydroxylase (dbh) an. die ca-sekretion wird ueber nikotinrezeptoren reguliert, dbh ist ein index der exozytose in perfundierten nebennieren von ziegen. - s. willer. v901 - 0025 zum proteinstöffwechsel beim protrahierten toxischen leberschaden - eine experimentelle Studie am schwein metzner, Christine; graubaum, hans-joachim; hartig, wolfgang. - in: z. klin. med.. - berlin 43(1988)9. - s. 751 - 754 : 1 abb., 4 tab., 6 lit., zus. in russ., engl. - nach zus.. - b14=z 232 60.10.15.10.05.; 60.50.30.19.; 60.10.25.05.10. leber; schaedigung; toxin; Wirkung; proteinstöffwechsel; schwein; +pathophysiologic; ausgehend von einem definierten leberschaden am schwein wurde die beeinflussung des proteinstoffwechsels der leber durch aminosaeuregemische mit hilfe der 15n-tracer-technik und der enzyme im plasma und im leberhomogenat untersucht, die 15n-tracer-technik ist eine geeignete methode, um unterschiede im proteinstöffwechsel beim protrahierten tox. leberschaden am schwein nachzuweisen, die 15n-tracer-daten widerspiegeln eine deutlich geringere biolog. variabilitaet als die enzymwerte im plasma und im lebergewebe. v901 - 0026 zona pellucida-binding and f u c o s e - b i n d i n g of boar sperm acrosin is not correlated with proteolytic activity (eng) toepfer-petersen, edda; henschen, agnes. - in: biol. chem. hoppe seiler. - berlin (west) 369(1988)1. - s. 69 - 76 : 4 abb., 39 lit., zus. in dt. - arb.st:muenchen, univ., dermatol. klinik. b14=z 365 zona pellucida- und fukose-bindung von akrosin aus eberspermien korrelieren nicht mit der proteolytischen aktivitaet des enzyms 60.10.15.10.05.; 60.10.25.45.10.; 60.45.05.05.03.02.03. protein; isoiierung; biol aktivitaet; enzymaktivitaet; Spermium; eber; + akrosin; + zona pellucida; mittels milder detergenzienextraktion, gelfiltration und hplc wurde ein protein mit einer rel. molekuelmasse von 53 kda isoliert, das ueber die n-terminale sequenz als hochmolekulares akrosin identifiziert wurde, inaktivierung des nativen proteins hemmt die enzymaktivitaet, aber nicht die bindungseigenschaften. durch merkaptolyse, s-pyridylethylierung und anschliessende analyse in der hplc und sds-page konnte festgestellt werden, dass die bindungseigenschaften auf der schweren kette des hochmolekularen akrosins lokalisiert sind, das akrsosin wird zuerst an die zona pellucida gebunden und wirkt dann erst digestiv. - g. tegeler. v901 - 0027 transport of selenate and sulphate across the intestinal b r u s h - b o r d e r m e m b r a n e of pig jejunum by two c o m m o n m e c h a n i s m s (eng) wolffram, s.; grenacher, b.; scharrer, e. - in: quart, j. exper. physiol.. - edinburgh 73(1988)1. s. 103 - 111 : 4 abb., 2 tab., 19 lit. - arb.st:zuerich, univ., inst, veter.-physiol.. - b14=za 5775 transport von selenat und sulfat durch die intestinale buersten-grenzmembran des jejunums von Schweinen mittels zweier allgemeiner mechanismen 60.10.15.10.05.; 60.10.25.55. schwein; darm; epithel; seien; Schwefel; aminosaeure; + mineralstoffwechsel; in-vitro-untersuchungen der buersten-grenzmembran-vesikel aus mukosapraezipitaten ergaben, dass selenat und sulfat durch die buersten-grenzmembran sowohl mittels na-cotransport, als auch anionen-austausch transportiert werden, der na-cotransport konnte durch Oxalat- und oxalazetatzusaetze zum medium reduziert werden, jedoch nicht durch l-glutamat- oder l-leuzinzugaben. der sulfattransport durch den na-mechanismus wurde durch Oxalat um 50 % und durch 4,4-diisothiocyanostilben-2,2-disulfonat um 25 % gehemmt, der sulfattransport durch anionenaustausch um 80 %. auch beim auftreten eines na-gradienten erfolgt der sulfat- bzw. selenat-transport partiell via anionen-austausch. Oxalat hemmt beide mechanismen. - s. willer. agroselekt

4-89/01

-

9

-

v901 - 0028 high-altitude respiration of geese, the primary structures of the major and minor hemoglobin-components of adult andean goose (chloephaga melanoptera, anatidae): the mutation leu - ser in position 55 of the beta-chains (eng) hiebl, inge; braunitzer, gerhard; schneeganss, dirk. - in: biol. chem. hoppe seiler. - berlin (west) 368(1987)12. - s. 1559 - 1569 : 5 abb., 3 tab., 56 lit., zus. in dt. - arb.st:martinsried bei muenchen, max-planck-inst. biochem. abt. proteinchem.. - b14=z 365 die hoehenatmung der gaense. primaerstrukturen der haemoglobin-haupt- und nebenkompohenten adulter andengaense (chloephaga melanoptera) - die mutation leu-ser in position 55 der beta-ketten 60.10.15.10.05.; 60.50.05.10.08.05.; 60.45.25.10.05. atmung; hoehenlage; haemoglobin; mutation; aminosaeure; sequenz; gans; im Zusammenhang mit umfangreichen as-sequenzanalysen aviaerer globine wurde die sequenz ermittelt, die fuer die hoehenatmung der andengans verantwortlich ist. es handelt sich um die mutation beta-55-leu-ser, waehrend andere austausch-sites funktionell neutral waren, die gleiche alpha1-beta1-kontaktstelle (alpha119-beta55) garantiert auch bei der streifengans (anser indicus) die hoehenatmung. bei dieser spezies befindet sich die austauschstelle bei alpha-a-119. da hb -a aus alpha-a(2)/beta(2) und hb-d aus alpha-d(2)/beta(2) besteht, betrifft die haemoglobinmutation bei der andengans beide haemoglobine und bei der streifengans nur hb-a. - s. willer. v901 - 0029 thermal characterization and transmitter analysis of single units in the preoptic and anterior hypothalamus of conscious ducks (eng) sato, haruhiko; Simon, eckhard. - in: pfluegers arch.. - berlin (west) 411(1988)1. - s. 34 - 41 : 6 abb., 2 tab., 38 lit. - arb.stbad nauheim, kerckhoff-inst., max-planck-inst. physiol. u. klin. forsch.. - b14=z 336 thermale Charakterisierung und transmitteranalyse von einheiten des praeoptischen und vorderen hypothalamus wacher enten 60.10.15.10.05.; 60.10.25.70.10. ente; hypothalamus; neuron; temperatur; noradrenalin; Untersuchungen der praeopt. und vorderen hypothalamusregion von 23 adulten pekingenten ergaben, dass 17 % der neurone waermereaktiv und 20 % kaeltereaktiv sind, die entladungsfrequenz war in den waermeeinheiten hoeher als in den kaelteeinheiten (35,2 gegenueber 16,3 imp/s bei einer lokalen temp, von 40 cel). weder koerpertemp.-erhoehung, noch -abnahme reflektierten sich in den waerme- oder kaelteeinheiten. auf mikroiontophoret. applikation von noradrenalin reagiert die mehrzahl der waermeeinheiten mit hemmung. 5-hydroxytryptamin stimulierte die mehrzahl der kaelteeinheiten, azetylcholin beide zellarten. h. willer. v901 - 0030 temperature affects lung fluid and recoil during high tidal ventilation at low resting volume (eng) horie, takashi; izumi, tohru; hodaka, kazuko. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 63(1987)5. s. 1705 - 1710 : 4 abb., 3 tab., 28 lit. - arb.st:tokyo, japan, univ., school med., dep. int. med.. b14=zb 3975 temperaturwirkung auf lungenfluessigkeit und retraktion waehrend starker atemtaetigkeit und niedrigem ruhevolumen 60.10.15.10.05.; 60.50.40.01. kaninchen; versuch; narkose; lunge; temperatur; druck; an narkotisierten kaninchen mit eroeffnetem thorax wurden der einfluss des atmungsvolumens, des expirat. druckes und der umwelttemp. auf die elast. retraktionskraft und die oedembildung untersucht, die erhoehung der elast. retraktionskraft wird nach einem hohen atemvolumen durch das niveau des expirat. druckes und der umgebungstemp. beeinflusst. der grad der oedembildung haengt von der groesse der elast. retraktionskraft ab. erhoehte retraktionskraft verursacht fluessigkeitsansammlung. - I. lyhs.

agroselekt

4-89/01

-

10

-

v901 - 0031 effects of temperature o n c h o l i n e r g i c contractility of rabbit airway s m o o t h m u s c l e (eng) bratton, donna I.; tanaka, david t.; grunstein, michael m. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 63(1987)5. - s. 1933 - 1941 : 10 abb., 26 lit. - arb.st:denver, colo., nat. jewish center immunol. and respirat. med., dep. pediatrics. - b14=zb 3975 einfluss der temperatur auf die cholinerge kontraktilitaet glatter muskulatur der luftwege des kaninchens 60.10.15.10.05. kaninchen; versuch; muskel; atmungssystem; kontraktion; temperatur; zur Untersuchung des temp.-einflusses auf die kontraktilitaet von glatter muskulatur der luftwege wurden Segmente dieser muskulatur vom kaninchen in einem gekuehlten bad mit metacholin und durch elektr. stimulation zur kontraktion gebracht, abkuehlung von 37 auf 25 eel fuehrte zur erhoehung der isometr. Spannung, dies ist mit einer erhoehten praesynapt. freisetzung von acetylcholin und mit veraenderter aktivitaet der n a + - k + -pumpe verbunden, wie aus weiteren experimenten hervorging. - I. lyhs. v901 - 0 0 3 2 m o n o k i n e - i n d u c e d acute l u n g injury in rabbits (eng) goldblum, Simeon e.; jay, michael; yoneda, kokichi. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 63(1987)5. - s. 2093 - 2100 : 7 abb., 36 lit. - arb.st:lexington, univ. kentucky, coli, med., dep. med. and pathol.. - b14=zb 3975 monokininduzierte akute lungenschaedigung bei kaninchen 60.10.15.10.05.; 60.50.35.03.; 60.50.05.10.05.10. kaninchen; applikation; Wirkung; lunge; blut; epithel; + monokin; bei nichtnarkotisierten kaninchen wurde der einfluss von i.v. verabfolgter dosis eines monokinpraeparates mit einer interleukinkomponente untersucht, es wurden bestimmt die zirkulierenden granulozyten, ihre absonderung in die lungenmikrozirkulation, die pulmonare oedemformation und aenderungen der pulmonaren vaskulaeren permeabilitaet. aus den ergebnissen wurde geschlussfolgert, dass monokinpraeparate mit interleukin-aktivitaet eine granulozytopenie, pulmonare leukostasis und akute pulmonare vaskulaere endothelschaedigung verursachen koennen. - I. lyhs. v901 - 0033 relation b e t w e e n t r a n s - s y n o v i a l flow a n d p l a s m a o s m o t i c p r e s s u r e , with a n estimation of the a l b u m i n reflection coefficient in the rabbit k n e e (eng) knight, a. d.; levick, j. r.; mcdonald, j. n. - in: quart, j. exper. physiol.. - edinburgh 73(1988)1. s. 47 - 65 : 7 abb., 1 tab., 59 lit. - arb.st:london, st. george"s hospital med. school, dep. physiol.. - b14=za 5775 beziehung zwischen dem transsynovialen fluss und dem osmotischen druck im plasma mit einer bestimmung des albumin-reflexionskoeffizienten im kaninchenknie 60.10.15.10.05. kaninchen; gliedmassen; gelenk (skeiett); albumin; blut; + osmotischer druck; + synovialfluessigkeit; versuche mit 16 kaninchen ergaben, dass die rate der transsynovialen absorption von rinderserumalbumin eine positive lineare funktion des intravaskulaeren osmot. drucks ist. sie lag ca. bei 0,2 myl/min und cm h2o. die neigung der kurve hing vom hydraul. leitvermoegen und dem osmot. reflexionskoeffizienten ab. der transsynoviale fluss war eine negative lineare funktion des kapillardrucks, der osmot. reflexionskoeffizient der blut-gelenk-barriere fuer serumalbumin lag bei 0,78...0,81. diese barriere umfasst ein endothel und eine synovia-intima mit fenstern und stellt eine imperfekte semipermeable membran dar. sie ist fuer schwache loesungen hoch permeabel, aber von geringem osmot. reflexionsvermoegen. - h. willer. v901 - 0034 respiratory c h a n g e s i n d u c e d b y activation of testicular afferents in d o g s (eng) mizumura, kazue; tadaki, eiko; kumazawa, t. - in: pfluegers arch.. - berlin (west) 411(1988)1. s. 27 - 33 : 8 abb., 24 lit. - arb.st:furo-cho, chikusa-ku, nagoya, japan, univ., res. inst. environm. med..-b14=z336 agroselekt 4-89/01

- 11 atmungsvariationen nach aktivierung der testikulaeren afferenz bei hunden 60.10.15.10.05. hund; Stimulierung; hoden; rezeptor; atmung; praeparat; in Untersuchungen an 30 narkotisierten rueden mit bilateraler vagotomie und a.-carotis-ligatur konnte festgestellt werden, dass die aktivierung der polymodalen hodenrezeptoren zu einer atmungsmodulation fuehrt. die elektr. Stimulation des n. spermaticus superior mit 1/2 tc (tc = schyvellenintensitaet fuer c-faser-aktivierung) bewirkte eine erhoehung des respirat. min-volumens. die mechan. belastung des hodens mit 200 g auf einer flaeche von 1 cm dmr hatte das gleiche ergebnis. nach staerkerer belastung (500 g) kam es zu abfall, danach zu einer erhoehung des min-volumens. injektionen von bradykinin, hyperton. nacl-loesung oder staerkeren k-loesungen (180 mmol) zeigten aehnl. Wirkungen. - h. willer. v901 - 0035 e f f e c t of s i n o - a o r t i c d e n e r v a t i o n in c o m p a r i s o n t o c a r d i o p u l m o n a r y d e a f f e r e n t i a t i o n o n l o n g - t e r m b l o o d pressure in c o n s c i o u s d o g s (eng) persson, p.; ehmke, h.; kirchheim, h.'- in: plfuegers arch.. - berlin (west) 411(1988)2. - s. 160 166 : 4 abb., 1 tab., 46 lit. - arb.st:heidelberg, univ., 1. physiol. inst.. - b14=z 336 Wirkung einer sino-aortaien denervation auf den langzeit-blutdruck bei wachen hunden im vergleich zur kardiopulmonalen deafferenzierung 60.10.15.10.05. hund; nerv; trennen; herz; blutdruck; blutplasma; + nervus vagus; nach einer bilateralen thorakalen vagustrennung, die die kardiopulmonale afferenz eliminierte, blieben bei 5 foxhounds langzeit-blutdruck (map), herzschlagfrequenz (hf), plasmareninaktivitaet (pra) und plasmavolumen (pv) unveraendert. ebenso bei tieren mit einer sinoaortalen denervation . die totale barorezeptor- und kardiopulmonale denervation (7 hunde) erhoehten map (von 100 auf 120 mm hg), hf (von 84 auf 118 schlaege/min) und pra (von 0,2 auf 3,6 ng ai/ml/h). die simultane Unterbindung beider afferenzen lieferte die hoechsten werte, beide systeme wirken nichtadditiv auf kardiovaskulaere Zentren, was diskussionen ueber den neurogenen bluthochdruck und ueber die rolle des renin-angiotensin-systems bei der blutdruckkontrolle zum abschluss bringen sollte. - h. willer. v901 - 0036 v a s o c o n s t r i c t i v e e f f e c t of portal b l o o d in isolated d o g k i d n e y (eng) bourgeois, nadine; reuse, Charles; gelin, michel. - in: pfluegers arch.. - berlin (west) 411(1988)2. - s. 147 - 152 : 1 abb., 8 tab., 46 lit. - arb.stbrussels, univ., hopital brugmann, serv. medico-chirurg. gastroenterol.. - b14=z 336 vasokonstriktorische Wirkung von portalblut auf die isolierte hundeniere 60.10.15.10.05. hund; niere; isolierung; blut; ham; toxin; Szirrhöse; in der isolierten und mit portalblut durchstroemten hundeniere sank gegenueber kontrollnieren der blutfluss ab, waehrend die glomerulaere filtrationsrate, die harnausscheidung, na- und wasserexkretion, die reninaktivitaet, der angiotensin-2-spiegel und der pge2-gehalt im plasma unveraendert blieben, das gleiche bild ergab sich nach polymyxin-b-applikation, die den renalen blutfluss wieder normalisierte, das pfortaderblut von hunden enthaelt eine vasoaktive substanz, die den renalen blutfluss herabsetzt, die Wirkungsvermittlung erfolgt weder ueber das renin-angiotensin-system noch ueber eine variation der renalen pge2-produktion. die unterbindung der Wirkung der polymyxin b spricht fuer ein die zirrhosegenese foerderndes endotoxin. - h. willer. v901 - 0037 effects of n e u r o m e d i n b, g a s t r i n - r e l e a s i n g p e p t i d e - 1 0 a n d t h e i r f r a g m e n t p e p t i d e s o n secretion of gastrointestinal and p a n c r e a t i c h o r m o n e s in d o g s (eng) kawai, koichi; chiba, yukinobu; mukai, hidehito. - in: acta endocrinol.. - Copenhagen 117(1988)2. - s. 205 - 213 : 7 abb., 27 lit. - arb.st:tsukuba, ibaraki, japan, univ., inst. clin. med. and appl. biochem.. - b14=za 5763 Wirkungen von neuromedin b, gastrin-releasing-peptid 10 und ihrer fragment-peptide auf die Sekretion gastrointestinaler und pankreatischer hormone bei hunden 60.10.15.10.05.; 60.10.25.50.10. hund; hormon; pankreas; insulin; gewebehormon; agroselekt 4-89/01

-

12

-

intravenoese injektionen von neuromedin b (nmb) und gastrin-releasing-peptid 10 (grp-10, 4,5 nmol/kg) fuehrten bei hunden zu einem- signifikanten anstieg der plasma-gastrin- und insulinkonz. grp-10 steigerte auch die plasma-glukagon- und enteroglukagongehalte. die minimalgroesse des zur gastrinstimulation fuehrenden c-terminalen fragments lag fuer nmb bei 2...10 und fuer grp-10 bei 3...10, bestaetigt durch in-vitro-untersuchungen. nmb und grp-10 stimulieren die gastrin- und pankreashormonsekretion, letzteres hauptsaechlich durch direktwirkung auf die inselzellen. grp-10 wirkt staerker als nmb. die minimalfragment-differenzen zeigen, dass die as-position 3 (nmb = leu, grp-10 = his) fuer die biol. aktivitaet von entscheidender bedeutung ist. - h. willer. v901 - 0038 o s o b e n n o s t i nejjrofiziologlcheskikh m e k h a n i z m o v bystrojj slukhovojj adaptacii (rus) chajjka, s. p.; chudnovskijj, s. i.; poljakov, a. n. - in: fiziol. zh.. - kiev 34(1988)1. - s. 33 - 38 : 2 abb., 22 lit. zus.in engl. - arb.st.kiev, inst, otolaringol. min.zdrav. ukr. ssr. - b14=za 5899 besonderheiten neurophysiologischer mechanismen der schnellen gehoeradaptation 60.10.15.10.05. cavioidae; versuch; reizung; ohr; anpassung; physiologie; an meerschweinchen wurden die mechanismen der schnellen gehoeradaptation (sga) mit hilfe des summar. aktionspotentials des gehoernervs (sap) und kurzvalenz. evoked gehoerpotentiale (kegp) bei anwendung von akust. und elektr. reizserien untersucht, akust. reizungen durch doppelkrachen fuehren zu hoeherer adaptation des sap sowie der 1. und 2. welle der kegp als das bei Serienreizungen der fall ist. bei gleichzeit. reizung durch elektr. und akust. reize wird keine adaptation beobachtet, die sga wird nicht durch den akust. reflex bestimmt. - g. pose. v901 - 0039 b e t a - a d r e n e r g i c m o d u l a t i o n in the h e a r t : i n d e p e n d e n t regulation of k a n d ca c h a n n e l s (eng) walsh, k. b.; begenisich, t. b.; kass, r. s. - in: pfluegers arch.. - berlin (west) 411(1988)2. - s. 232 - 234 : 2 abb., 8 lit. - arb.strochester, n. y., univ., school med. and dentistry, dep. physiol.. - b14=z 336 beta-adrenerge modulation im herzen : unabhaengige regulation der k - und ca-kanaele 60.10.15.10.05. cavioidae; Isolierung; herz; kalium; kalzium; temperatur; Untersuchungen an isolierten ventrikelmyozyten von meerschweinchen ergaben, dass durch temp.-einfluesse die beta-rezeptorvermittelte modulation der k - und ca-kanaele differenziert werden kann, der ca-strom war im bereich 19...32 cel temp.-abhaengig, der k-strom nicht, bei raumtemp. (19...22 cel) bewirkte der beta-agonist isoproterenol eine verstaerkung des ca-kanalstroms, jedoch nicht des k-kanalstroms. im bereich 28...32 cel erhoehte der agonist beide stromfluesse. die temp.-abhaengigkeit zeigte sich auch nach direkter Stimulation mit hilfe von forskolin. beide kanaltypen werden waehrend der adrenergen Stimulation unabhaengig voneinander reguliert. - h. willer. v901 - 0040 c a r d i o v a s c u l a r c h a n g e s d u r i n g the s l e e p - w a k e c y c l e in s p o n t a n e o u s h y p e r t e n s i v e rats a n d in their genetically n o r m o t e n s i v e p r e c u r s o r s (eng) meunier, jean m.; nosjean, anne; lacombe, jacques. - in: pfluegers arch.. - berlin (west) 411(1988)2. - s. 195 - 199 : 2 abb., 2 tab., 22 lit. - arb.st:paris, france, fac. med., inserm u288. b14=z 336 kardiovaskulaere veraenderungen waehrend des schlaf-wach-zyklus bei spontanen hypertensiven ratten und bei ihren normotensiven vorlaeufern 60.10.15.10.05. rattentest; schlafen; physiologie; herz; blutdruck; bei spontanen hypertensiven ratten (sh) sowie bei ihren normotensiven vorlaeufern (wky) traten keine differenzen der blutdruckwerte beim langsamen schlaf (sws, slow-wave sleep) und in den letzten 2 min vor dem aufwachen (w) auf. der blutdruck erhoehte sich nur beim paradoxen schlaf, die herzschlagfrequenz war waehrend des sws signifikant geringer als bei w. zu einer verstaerkung des abfalls im verlauf des paradoxen schlafes kam es nur bei hypertensiven ratten, das gleiche verhalten zeigten die Variationskoeffizienten, sie waren bei hypertensiven ratten in agroselekt 4-69/01

- 13 allen 3 schlafphasen niedr. als bei normotensiven tieren. fuer beide tiergr. ist ein ident. kontrollmechanismus anzunehmen. - h. willer. v901 - 0041 modification of vitamin a metabolism in rats fed a copper-deficient diet (eng) rachman, fl.; conjat, f.; carreau, c. p. - in: internat, j. vitamin and nutrit. res.. - berne 57(1987)3. - s. 247 - 252 : 2 tab., 26 lit. - arb.st:bicetre, france, univ. paris-sud, hôpital enfants. b14=za 4444 die modifizierung des vitamin-a-stoffwechsels nach verfuetterung einer kupfermangeldiaet bei ratten 60.10.15.10.05.; 60.10.15.10.15.35.03. vitamin a; kupfer; mangel; diaet; rattus; blut; leber; bei 12 rattensaeuglingen wird der effekt einer verfuetterung (45 d) einer cu-mangeldiaet auf den vit.-a-gehalt von blut und lebergewebe untersucht, i. vgl. zu kontrollieren liegt der retinol- und retinylestergehalt im lebergewebe bei cu-mangeltieren signifikant hoeher und der retinol- und retinylestergehalt im blut signifikant niedr. bei cu-mangel ist der vit.-a-transport aus der leber in das blut gestoert. - h.-a. ketz. v901 - 0042 regulation by vitamin e of phosphatidylcholine metabolism in rat heart (eng) cao, yu-zhang; karmin, o.; choy, patrick c. - in: biochem. j.. - london 247(1987)1. - s. 135 140 : 3 abb., 4 tab., 23 lit. - arb.st:winnipeg, univ. manitoba, fac. med., dep. biochem.. - b14=z 682 die regulation des phosphatidylcholinstoffwechsels im rattenherzen durch vitamin e 60T10.15.10.05.; 60.10.15.10.15.35.03.; 60.10.25.45.10. vitamin e; rattus; herz; stoffwechsei; mangel; diaet; enzymaktivitaet; an isolierten herzen und subzellulaeren fraktionen von herzmuskelhomogenaten von rattensaeuglingen, die mit einer vit.-mangeldiaet gefuettert wurden, werden der lysophosphatidylcholingehalt und die phospholipaseaktivitaet bestimmt, aus den versuchsergebnissen geht hervor, dass der lysophosphatidylcholingehalt im herzmuskelgewebe von vit.-e-mangelratten signifikant erhoeht und die phospholipase-aktivitaet vermindert ist. die akkumulation des zellolytisch wirksamen lysophosphatidylcholins im herzmuskelgewebe kann die Ursache fuer die bei vit.-e-mangel auftretenden herzdysfunktion sein. - h.-a. ketz. v901 - 0043 tierexperimentielle Untersuchungen zur topokinetik der enteralen eisenresorption (59fecl3) an der ratte weiner, rudolf; laue, reinhard; drauschke, monika. - in: z. klin. med.. - berlin 43(1988)9. - s. 725 - 727 : 3 abb., 3 tab., 8 lit., zus. in engl. - nach zus.. - b14=z 232 60.10.15.10.05.; 60.10.15.10.15.05. eisen; resorption; kinetik; verdauungssystem; rattus; durch aktivitaetsmessungen in verschiedenen abschnitten des magen-darm-kanals und im blut nach oraler applikation von 59fecl3 wird die kinetik der eisenresorption analysiert, die hauptresorptionsorte fuer eisen sind das duodenum und die oberen abschitte des jéjunums, die aktivitaetskurven in den einzelnen abschnitten des magen-darm-kanals lassen sich durch regressionsfunktionen charakterisieren, neben der enteralen resorptionskinetik kann durch die versuchsanordnung eine beurteilung des intestinalen transits erfolgen. v901 - 0044 role régulateur des hormones thyroïdiennes dans la myogenese. analyse des isoformes de la myoslne dans la regeneration musculaire (fre) d"albis, anne; weinman, jacqueline; mira, jean-claude. - in: c. r. acad. sei., ser. 3. - paris 305(1987)20. - s. 697 - 702 : 1 abb., 15 lit.. - b14=zb 3959 regulation der myogenese durch schilddruesenhormone. analyse von moysinisoformen waehrend der muskelregeneration 60.10.15.10.05. schilddruesenhormon; Wirkung; muskel; globulin; typ; rattus; + myosin; + myogenese; die Untersuchungen wurden an erwachsenen ratten mit experimentell erzeugter agroselekt

4-89/01

- 14 schilddruesenueber- und -Unterfunktion durchgefuehrt. muskelfaserdegenerationen wurden durch cardiotoxin-injektionen gesetzt, die synthese neuer isomyosine wurde vom 7. bis 21. d -danach verfolgt, hypothyreoide tiere synthetisierten adultes und neonatales myosin bis zum 21. d nach setzen der laesion. bei hyperthyeoidismus konnten nur adulte myosine nachgewiesen werden, im falle von euthyreoidismus kamen neonatale und adulte myosinformen nur bis zum 10. d nach der toxingabe vor. die ergebnisse werden im Zusammenhang mit dem vorkommen verschiedener myosintypen in der postnatalen myogenese waehrend der adulten muskeldegeneration diskutiert. - g. tegeler. v901 - 0045 h u m a n placental glutathione transferase, interactions with steroids (eng) dibbelt, leif; schulte-uebbing, claus; kuss, erich. - in: biol. chem. hoppe seiler. - berlin (west) 369(1988)1. - s. 23 - 28 : 3 abb., 2 tab., 21 lit., zus. in dt. - arb.st:muenchen, univ., 1. frauenklinik. - b14=z 365 glutathion-transferase der menschlichen plazenta: in-vitro-interaktionen mit Steroiden 60.10.15.10.05.; 60.10.25.50.10.; 60.10.25.45.10. steroid; transferase; interaktion; plazenta; mensch; + glutathion-transferase; die Untersuchungen wurden an einem ca. 350fach angereicherten praeparat durchgefuehrt. es konnte gezeigt werden, dass Steroide sowohl als substrat als auch als inhibitoren mit dem enzym in Wechselwirkung treten koennen. die ermittelten km-: und k1-werte liegen jedoch weit hoeher (100fach) als die werte ihrer konz. in der plazenta. es wird angenommen, dass die physiol. Bedeutung dieser interaktionen gering ist. die isomeraseaktivitaet des enzyms ist glutathionsabhaengig. alle phenol, und einige neutrale Steroide hemmen die transferaseaktivitaet. - g. tegeler. v901 - 0046 problems in defining pain and peripheral m e c h a n i s m s of pain (eng) kitchell, ralph I. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 191(1987)10. - s. 1195 - 1199 : 7 abb., 35 lit. - arb.st:davis, univ. California, school veter. med., dep. anat.. - b14, gr61 Probleme bei der definition des schmerzes. periphere schmerzmechanismen 60.10.15.10.10.; 60.45.05.05.07. Symptom; Physiologie; nervensystem; rezeptor; reizung; + schmerz; schmerz bei tieren ist eine unliebsame sensor, und emotionelle Wahrnehmung oder erfahrung, die motor. Schutzreaktionen ausloest, in erlerntem vermeiden resultiert und artspezif. merkmale des Verhaltens, einschliesslich des sozialen, modifizieren kann, er haengt von der aktivierung bestimmter nervenbahnen von rezeptoren ab, die ueber rueckenmark, hirnstamm und thalamus zur hirnrinde gelangt (nociception). Wahrnehmung und Verarbeitung des schmerzes werden durch sensorisch-unterscheidende und motivationsbeeinflussende komponenten variiert (definierte empfindungen bei somat. und viszeralem schmerz), fasern des a-delta- und c-typs reagieren auf waerme-, mechan. und chem. reizung der nociceptoren. - h. willer. v901 - 0047 a r e v i e w of n e w a p p r o a c h e s to a s s e s s i n g hepatic function in a n i m a l s (eng) Cornelius, Charles e. - in: veter. res. commun.. - amsterdam 11(1987)5. - s. 423 - 441 : 86 lit. arb.st:dep. physiol. sei., school vet. med. and California primate res. center, univ. California, davis. - b14=za 6021 eine uebersicht ueber neue erkenntnisse zur beurteilung der leberfunktion bei tieren 60.10.15.10.10.; 60.10.25.70.10.; 60.50.30.05. leber; laborverf; methode; vergleich; medizin; viele bewaehrte methoden koennen kaum fruehzeitig stoerungen und geringfueg. metabol. entgleisungen anzeigen, zu einer reihe traditioneller tests gibt es neue erkenntnisse, deren beachtung die diagnost. aussage erhoeht - serumbilirubin, isoenzyme der serum-ap, gallensaeuren im serum, galaktosebelastung, lipoproteine. neue techniken ermoeglichen die Bestimmung von prokollagen-typ 3-peptid zur erkennung von leberfibrosen. der ligandin-serumspiegel zeigt lebernekrosen sehr sensibel an. der propionat-belastungstest ist fuer den wiederkaeuer gut geeignet, weiterhin werden neue diagnost. verfahren beschrieben, die vom menschen auf das tier uebertragen werden koennen. - m. schaefer. v901 - 0048 the p h e n o m e n o n of stress: concepts and m e c h a n i s m s associated with

sgroselekt

4-89/01

- 15 s t r e s s - i n d u c e d r e s p o n s e s of the n e u r o - e n d o c r i n e s y s t e m (eng) becker, b. ann. - in: veter. res. commun.. - amsterdam 11(1987)5. - s. 443 - 456 : 2 abb., 69 lit. arb.stxolumbia, usa, asad-ars anim. physiol. res. unit.. - b 1 4 - z a 6021 das stress-phaenomen - konzepte und mechanismen der stress-induzierten reaktionen des neuroendokrinums 60.10.15.10.10.; 60.45.05.05.06.02.03. stress; Wirkung; reaktionsfaehigkeit; hormon; endokrinotogie; stress, stressor und stress-reaktion sind begriffe, die nicht mit ausreichender praezision zu definieren sind, es gibt bisher keine unitar. stresshypothese. das allgemeine adaptationssyndrom von selye war zwar die inauguration dieses komplexes, aber inzwischen wurde eine Vielzahl anderer hypothesen aufgestellt, die neuen konzeptionen beruecksichtigen veraenderungen im gehirnbereich nach einwirkung unterschied!. Stressoren, neue ansichten ueber die regulation der hypothalamohypophysen-nebennieren-achse, die rolle des beta-endorphin-systems bei stress-reaktionen, die vielfaeltigkeit spezieller mechanismen der stresswirkung (fehlende homoeokinese) und die endogenen mechanismen der homoeostasie. h. willer. v901 - 0049 p h y s i o l o g i c basis a n d c o n s e q u e n c e s of distress in animals (eng) breazile, james e. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 191(1987)10. - s. 1212 1215 : 1 abb., 9 lit. - arb.st:stillwater, oklahoma state univ., coll. veter. med., dep. physiol. sei.. b14, gr61 physiologische basis und konsequenzen von distress bei tieren 60.10.15.10.10.; 60.45.05.05.06.02.03.; 60.50.15.15. stress; Physiologie; tierhaltung; fuetterung; aetiologie; umwelt; nervensystem; + eustress; + distress; nach einer definition der stress-formen (eustress, neutralstress, distress) wird hervorgehoben, dass die ausloesung von distress-reaktionen bei tieren gewoehnlich mit fuetterungs- und haltungs-faktoren bzw. mit der durchfuehrung von versuchen im Zusammenhang steht, eine besondere bedeutung kommt tieraerztl. behandlungen, extremen umwelttemp. und dem auftreten tox. substanzen in der umweit zu. als folgen sind primaer die nahrungsaufnahme und die fortpflanzung gestoert. im folgenden werden die komponenten der distress-reaktivitaet besprochen (aeth und glukokortikoide, sympath. ns, angiotensin 2, vasopressin, beta-endorphin und enkephalin, vasoaktive intestinale peptide, substanz p). - h. willer. v901 - 0050 control of stress u s i n g n o n - d r u g a p p r o a c h e s (eng) wolfle, thomas I. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 191(1987)10. - s. 1219 1221 : 3 lit. - arb.st:bethesda, md., nat. inst. health, dis. res. serv.. - b14, gr61 kontroile von stress ohne anwendung von drogen 60.10.15.10.10.; 60.45.05.05.06.02.03.; 60.50.15.15. stress; aetiologie; kontroile; umwelteinfluss; Versuchstier; tierhaltung; + distress; gegen den distress-stimulus kann das tier weder angeborene, noch erlernte kontrollmechanismen einsetzen und, sei er schaedlich oder unschaedlich, er wird vom tier als belastend empfunden und loest maladaptive psychogene oder motor, reaktionen aus. bei labortieren spielen furcht, einsamkeit und langeweile eine besondere rolle, da ein morphol. substrat fehlt, sind quantifizierungen schwierig, das Spektrum der pruefmerkmale des Wohlbefindens ist breit, das der umwelteinfluesse noch umfangreicher, der distress-stimulus bei labortieren ist kein einzelereignis, sondern ein komplex aus nichtbefriedigung tierartspezif. anforderungen und umweltgestaltung. im interesse der tiere und der Wissenschaft ist dieser komplex zu optimieren. - h. willer. v901 - 0051 die calcium- und phosphorkonzentration im kotwasser als moeglrcher parameter fuer die calcium- und phosphorversorgungslage bei milchkuehen und mastbullen boehncke, e.; krutzina, c.; mergardt, g. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)1. - s. 4 - 7 : 3 abb., 3 tab., 17 lit., zus. in engl. - arb.st:gesamthochsch. kassel, fachbereich landwirtsch. witzenhausen. - eb16 60.10.15.10.10.; 60.10.15.10.15.30.; 60.50.30.19.

agroselekt

4-89/01

-

16

-

kalzium; phosphor; konzentration;'kuh; mastbulle; kot; guel/e; nachweis; in 3 versuchen an mastbullen (n = 12) und milchkuehen (n=506 aus 20 betrieben, n = 12 aus 1 betrieb) wurde geprueft, ob der ca- und p-gehalt im kot mit der ca- und p-aufnahme (23...127 g ca/d, 56...211 g ca/d bzw. 85 und 135 g ca/d bei ca : p von 1,01...2,04) korreliert, es wurden 180 Speichel-, 36 blut-, 804 harn- ynd 1694 kotproben auf ihren ca- und p-gehalt (im kot nach heisser veraschung und saurem aufschluss oder mittels Schnellmethode im salzsauren kotwasser) untersucht, der ca- und p-gehalt im kot gibt aufschluesse ueber die mittlere versorgungslage der rinderbestaende, aber nicht ueber die des einzeltieres. diese methode soll an verschiedenen rationstypen weiter ueberprueft werden. - u. buenger v901 - 0052 sympathetic vascular control of the pig nasal mucosa: increase resistance and capacitance vessel responses upon stimulation with irregular bursts compared to continuous impulses (eng) lacroix, j. s.; stjoerne, p.; aenggaard, a. - in: acta physiol. scand.. - Stockholm 132(1988)1. - s. 83 - 90 : 5 abb., 19 lit.. - b14=za 5874 die sympathische gefaesskontrolle der nasenschleimhaut beim schwein: ansteigender widerstand und hauptsaechliche gefaessreaktionen bei reizung mit unregelmaessigen stromstoessen im vergleich zu kontinuierlichen impulsen 60.10.15.10.10. nerv; reizung;

Wirkung; blutgefaess;

epithel; nase;

schwein;

bei 25 narkotisierten Schweinen (17...30 kg) wird der einfluss unterschiedl. elektrophysiol. reizung des cervikalen sympathikusstumpfes auf die durchblutung und das volumen der nasenschleimhaut untersucht, aus den exp. befunden geht hervor, dass einzelne impulse (15 v, 5 ms) zur reduzierung des arteriellen blutflusses und des volumens der nasenschleimhaut fuehrten. kontinuierl. sympath. reizung (0,59 sowie 2 und 6,9 hz) loest keine so starke gefaessreaktionen aus. die nasenschleimhaut des schweines ist ein geeignetes in-vivo-modell fuer Untersuchungen der durchblutungsregulation dieser region. - h.-a. ketz. v901 - 0053 biotelemetrisch erstellte tagesprofile der koerperkerntemperatur bei weiblichem damwild (dama dama I.) nach immobilisierung mit der "hellabrunner mischung" bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen sancken, u.; fischer, k. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)1. - s. 16 - 19 : 3 abb., 1 tab., 17 lit., zus. in engl. - arb.st:zool. inst., univ. goettingen. - eb16 60.10.15.10.10.; 60.50.30.05.; 60.50.40.01. anaesthetikum; tierversuch; messgeraet; wild; temperatur; + biotelemetrie; + damwild; bei 5 weibl. damtieren (Im ca. 50 kg, nicht gravide, alter 3 a) mit einem thermosensit. sender in der bauchhoehle (reichweite 16 m), gehalten in einem 300 m2-gehege (antenne im gatter), wurde der tagesgang der koerpertemp. (messgenauigkeit + - 0,11...0,25 k) mit 4 messungen je h erfasst. infolge der i.m.-applikation einer mischung aus xylazin- und ketaminhydrochlorid kam es zu deutl. veraenderungen der koerpertemp., die von der umgebungstemp. (0...4, 12...18 bzw. 15...30 cel) und der durchfuehrung von Untersuchungen waehrend der immobilisierung abhaengig waren und 9...13 h anhielten. - u. buenger. v901 -0054 recent findings on vitamin c supplementation in poultry (eng) pardue, s. I. - in: the role of vitamins on animal performance and immune response : techn. symposium. - nutley, n. j. : roche vitamins and fine ehem., 1987. - s. 18 - 33 : 8 abb., 6 tab., 46 lit. - arb.st:texas a and m univ., coll. agric., agric. exper. stat., dep. poultry sei.. - b14= 1988 b 17 neue erkenntnisse ueber die vitamin-c-supplementierung beim gefluegel 60.10.15.10.10.; 60.45.05.10.07.07.; 60.45.05.05.06.02.03. gefluegel; futtermittei; stress; vitamin c; futterzusatz; zelle; toxizitaet; unter idealen bedingungen ist eine supplementierung des gefluegelfutters mit askorbinsaeure sinnlos, unter stressbedingungen erweist sie sich jedoch als nuetzlich. der Wirkungsmechanismus ist bisher unklar, eine hypothese besagt, dass askorbinsaeure als regulator der glukokortikoidsynthese dient und/oder das gewebe vor zytotox. Wirkung der adrenalen glukokortikoide schuetzt. es wuerde also die rolle eines antioxydans spielen, eine andere hypothese besagt, dass biochem. mechanismen innerhalb der gewebe variiert werden, agroselekt

4.09/01

- 17 die den camp-spiegel beeinflussen, stressbedingungen. - s. willer.

das

ergebnis

ist eine

bessere

anpassung

an

v901 - 0055 duration of wing flapping in chickens shackled before slaughter (eng) gregory, n. g.; bell, j. c. - in: veter. rec.. - london 121(1987)24. - s. 567 - 569 - arb.stlangford, Bristol, agric. and food res. council, inst. food res.. - b14, gr61 dauer des fluegelschlagens bei gefluegel nach dem einhaengen in das fliessband vor der Schlachtung 60.10.15.10.10.; 61.10.15.10.; 60.45.05.05.07. schlachten; gefluegel; technologies verhalten; tierschutz; Beobachtungen in 30 gefluegelschlachthoefen ergaben, dass der anteil der tiere, die nach dem einhaengen in das fliessband noch mit den fluegeln schlagen, auf weniger als 0,5 % sank, wenn die tiere 12 s hingen und das fliessband 2 m weiterbewegt wurde, flatterbewegungen nach dieser strecke sind auf kompression der schenke! wegen zu fest sitzender aufhaengevorrichtungen, elektroschocks am wasserbad vor der betaeubung, ploetzl. einfall hellen lichts, kurven am fliessband, zeitweil, verlust des sichtkontakts zwischen benachbarten tieren und ruettelbewegungen infolge von Unebenheiten an der leitschiene des fliessbandes zurueckzufuehren. - r. guenther. v901 - 0056 temperaturnaja chuvstvitel"nost" gipotalamusa pri povyshenii teplosoderzhanija organizma (rus) slepchuk, n. a. - in: fiziol. zh. sssr. - leningrad 73(1987)9. - s. 1248 - 1252 : 1 abb., 1 tab., 13 lit., zus. in engl. - arb.st:leningrad, udssr, akad. wiss., pavlov-inst. physiol.. - b14=zb 4047 hypothalamische temperatursensitivitaet bei erhoehtem waermegehalt des Organismus 60.10.15.10.10. temperatur; kaninchen; ohr; hypothalamus; reaktion; + regulation; bei chinchillakaninchen wurde mittels erwaermung des hypothalamus um 0,6 cel eine messbare thermoregulat. reaktion an der ohrbasis ausgebest. ein vorhergehender intraperitonealer temp.-anstieg nach unterschwell, energiezufuhr (195,7 cal, d.h. 51 % der schwelle von 386,4 cal) machte nur noch eine hypothalamuserwaermung um 0,19 cel erforderlich, um die gleiche reaktion auszuloesen. die variation der hypothalam. temp.-sensitivitaet ist ein hilfsmechanismus zur kontrolle der koerpertemp.-Schwankungen. - h. willer. v901 - 0057 tracheobronchial and upper airway blood flow in dogs during thermally induced panting (eng) baile, elisabeth m.; guillemi, Silvia; pare, peter d. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 63(1987)6. - s. 2240 - 2246 : 9 abb., 2 tab., 24 lit.. - b14=zb 3975 der blutfluss im tracheobronchialraum und in den oberen luftwegen waehrend einer thermisch induzierten keuchatmung bei hunden 60.10.15.10.10. blutkreislauf; atmung; trachea; bronchien; waermehaushalt; hund; bei 8 narkotisierten hunden (19 + - 2,5 kg) wird der einfluss einer kuenstl. beatmung mit warmer feuchter (100 %) und warmer trockener (10 %) luft auf die durchblutung der Schleimhaut in den oberen luftwegen und im tracheobronchialraum unter verschiedenen exp. bedingungen untersucht, aus den befunden geht hervor, dass die Steigerung der durchblutung der Schleimhaut im tracheobronchialraum bei beatmung mit trocken - warmer luft unabhaengig von der zentralnervoesen waermeregulation erfolgt, die Steigerung der durchblutung der Schleimhaut im nasen- und zungenraum erfolgt unabhaengig von den exp. beatmungsbedingungen. - h.-a. ketz. v901 -0058 retrograde oesophageal contractions in the dog (eng) heywood, I. h.; wood, a. k. w. - in: quart, j. exper. physiol.. - edinburgh 73(1988)1. - s. 87 - 94 : 4 abb., 17 lit. - arb.st:sydney° n. s. w., univ., dep. veter. physiol.. - b14=za 5775 retrograde oesophaguskontraktionen beim hund 60.10.15.10.10. hund; oesophagus; kontraktlon; geschwindigkeit; schaf; zeit; + ruktus; agroselekt

4 89/01

-

18

-

bei 6 hundert wurden mit simultanen radiograph, und elektromyograph. Untersuchungen waehrend des aufstossens nach mahlzeiten retrograde oesophaguskontraktionen mit einer geschwindigkeit von 85 cm/s registriert, magengase, die in den thoraxteil des oesophagus eintraten, wurden nach 304 ms in die mundhoehle transportiert, der hauptwelle folgte sofort eine schwaechere aborale kontraktion (17,1 cm/s), es handelt sich um die erstbeschreibung natuerl. retrograder oesophaguskontraktionen bei einer nichtwiederkaeuerart. gegenueber dem schaf (60...480 ms) dauern die rektuskontraktionen im thorakalen oesophagus beim hund laenger (726 + - 4 2 ms). - h. willer. v901 - 0059 p o s s i b l e i n v o l v e m e n t of n e u r o p e p t i d e y in s y m p a t h e t i c v a s c u l a r control of c a n i n e skeletal m u s c l e (eng) pernow, j.; kahan, t.; hjemdahl, p. - in: acta physiol. scand.. - Stockholm 132(1988)1. - s. 43 50 : 4 abb., 1 tab., 26 lit.. - b14=za 5874 die moegliche mitwirkung des neuropeptids y bei der sympathischen gefaesskontrolle der hundeskelettmuskulatur 60.10.15.10.10.; 60.10.25.50.10. musket; hund; + neuropeptid; peptid; hormon; Wirkung; blutgefaess; der einfluss des neuropeptids y auf die glatte gefaessmuskulatur wird am isolierten m. gracilis von narkotisierten hunden beiderlei geschlechts unter verschiedenen exp. bedingungen untersucht, aus den befunden geht hervor, dass das neuropeptid y nach elektrophyslol. reizung der sympath. nerven mit hohen frequenzen (10 hz fuer 2 min) im m. gracilis des hundes freigesetzt wird, dieser neurotransmitter ist zusammen mit noradrenalin an der regulierung der vasokonstriktion in der skelettmuskulatur beteiligt. - h.-a. ketz. v901 - 0060 habituation der herz- und Verhaltensreaktionen von meerschweinchen (cavia porcellus) bei mehrmaliger akustischer reizung bilsing, annelore; marshall, lisa. - in: wiss. z. univ., math.-naturwiss. r.. - berlin 36(1987)8. - s. 627 - 632 : 3 abb., 4 tab., 13 lit. - nach zus.. - b14=z 704 60.10.15.10.10.; 60.45.05.05.06.02.03. reizung; akustisch; Wirkung; herz; verhalten; cavioidae; belastung; + habituation; in open-field-tests wurde die habituation der reizbedingten herzreaktion und des Verhaltens bei mehrmal. akust. reizapplikation nachgewiesen, die reizbedingte orientierungsreaktion war durch die dezeleration der herzrate, die zunähme der lokomot. aktivitaet und der kopfwendungen gekennzeichnet, reiz in abstaenden von 15 s fuehrte zu deutl. habituationseffekten sowohl in der herzreaktion als auch im verhalten, laengere pausen zwischen den reizen verminderten die habituation, breitbandrauschen mittlerer lautstaerke (50 db) hatte eine habituation der physiol. und der Verhaltensreaktionen zur folge, hohe lautstaerke (90 db) hemmte die habituation, neben orientierungsreaktionen traten bei hoher lautstaerke belastungsreaktionen auf.

60.30.30. naehrmedien v901 - 0061 zur qualitaetssicherung von "trypsin zur zellzucht" welke, g.; dresenkamp, b. - in: arch, exper. veter.-med.. - leipzig 42(1988)2. - s. 302 - 307 : 1 tab., 7 lit., zus. in russ., engl. - nach zus.. - b14=z 192 60.30.30.30. zellkultur;

trypsin;

kompatibilitaet;

pruefverf;

in der ddr wird "trypsin zur zellzucht" aus schweinepankreasdruesen produziert, geprueft werden loeslichkeit, trocknungsverlust, fermentaktivitaet durch kaseinverdauung, die abwesenheit von mykoplasmen, das aufschlussvermoegen an tier, geweben sowie die zellvertraeglichkeit. die biol. pruefungen werden nach dem standardprinzip i. vgl. mit einer referenzsubstanz durchgefuehrt. fuer die pruefung des aufschlussvermoegens werden 5 verschiedene tier, gewebearten verwendet: huehnerfibroblasten, hundenieren, kaelberhoden, ferkelnieren und schweineschilddruesen. die zellvertraeglichkeit wird an 2 permanenten zellinien ueber 6 passagen kontrolliert, pruefmethoden sowie ergebnisse der pruefungen an 145 Chargen werden mitgeteilt. agroselekt

4-89/01

- 19 -

v901 - 0062 immunocitokhimicheskaja lokalizacija triptofanil-trnk-smtetazy v linii kletok pochki byka i v sublinijakh s povyshennym soderzhaniem fermenta (rus)

palejj, e. I.; baranov, v. n.; kiselev, 1.1. - in: bjull. ehksper. biol. i med.. - moskva 105(1988)1. s. 100 - 103 : 2 abb., zus. in engl. - arb.st:moskva, inst. mol. biol. an sssr, lab. mol. osnov onkogeneza. - b14=zb 4048 immunzytochemische legalisation der tryptophanyl-trns-synthetase in einer linie rindernierenzeilen und in sublinien mit erhoehtem enzymgehalt 60.30.30.30.; 60.10.25.45.10.; 60.50.05.10.07. rns; lipase; lokalisation; zelle; niere; rind; zellkultur; vergleichende immunzytochem. analyse der lokalisation von tryptophanyl-trns-synthetase (trs) in mit triton x 100 behandelten und nichtbehandelten Zeilen der ausgangsnierenzellkultur (linie mdbk) und sublinien mit erhoehtem gehalt an trs. licht- und elektronenmikroskop. Untersuchungen zeigen, dass die trs s o w o h l in der m d b k - l i n i e als auch in den gegen tryptophan resistenten sublinien auf den polyribosomen des granulaeren endoplasmat. retikulums, der auesseren kernmembrane und den freien polyribosomen vorkommt. - g. pose.

v901 - 0063 use of fluorescent dyes as molecular probes for the study of multidrug resistance (eng) neyfakh, alexander a. - in: exper. cell res.. - new york 174(1988)1. - s. 168 - 176 :'4 abb., 9 lit. arb.st:moscow, ussr, state univ., interfac. labor, molecular biol. and bioorg. ehem.. - b14, gr61 die anwendung von fluoreszenzfarbstoffen als molekulare pruefung von multiresistenten zellkulturen 60.30.30.30.; 60.50.35.16. zellkultur; resistenz; nachweis; untersuchungsmethode; antibiotikum; die verringerte faerbung mit 15 verschiedenen fluoreszenzfarbstoffen ist charakteristisch fuer multiresistente hamster- und maeusezellinien, die durch aktinomyzin d, rubomyzin, colchicin ermittelt wurden, alle inhibitoren der multiresistenz einschliesslich s c h w a c h e r detergentien, ca-kanalblocker, reserpin u. a. koennen die normale anfaerbung der zellen wiederherstellen, empfindl. zellen bleiben einige h angefaerbt, das ausstossen der färbe aus der zelle ist ein aktiver prozess, denn er erfolgt auch in gegenwart von färben im inkubationsmedium. dte reversibilitaet (anfaerbung nach einwirkung von inhibitoren) kann zur erkennung von resistenten zellinien genutzt werden. - h. trolldenier.

v901 - 0064 control of progesterone receptors in fetal uterine cells in culture: effects of estradiol, progestins, antiestrogens, and growth factors (eng)

sumida, c.; lecerf, f.; pasqualini, j. r. - in: endocrinology. - baltimore, md. 122(1988)1. - s. 3 11 : 8 abb., 1 tab., 38 lit. - arb.stxentre national de la recherche scientifique, 26 boulevard brune, 75014 paris, france. - b14=zb 3958 die regulation der progesteronrezeptoren in zellen aus dem uterus von feten in der kultur: die Wirkungen von estradiol, progestagenen, antiestrogenen und Wachstumsfaktoren 60.30.30.30.; 60.10.15.10.10.; 60.10.15.10.15.35.05. oestrogen; cavioidae; tierversuch; progesteron; uterus; zellkultur; Wachstumsregulation; Physiologie; d u r c h Verabreichung von estradiol an traecht. m e e r s c h w e i n c h e n w i r d der gehalt an progesteronrezeptoren (p) im uterus der feten um das 7 - bis 10fache erhoeht. von 50...65 d alten feten w u r d e n uterusstuecke f u e r die herstellung von zellkulturen gewonnen, die zellen haben ein fibroblastenaehnl. aussehen, die Subkulturen sind estrogensensitiv. durch zusatz von estradiol (e) in einer konz. von 0,01 m y m o l / l wird der gehalt an p im verlaufe von 9 d um das 3fache erhoeht. ein zusatz v o n progesteron in einer konz. von 0,05 m y m o l / l vermindert den gehalt an p. insulin (10 myg/ml) in Verbindung mit e erhoeht den gehalt an p in den zellen, ebenso wirkt ein zusatz v o n epidermalem wachstumsfaktor (5 ng/ml) steigernd. - e. kolb.

60.45.05. allgemeine tierzucht (fortpflanzung)

egroselekt

4-89/01

-

2 0

-

v901 - 0065 reversible c h a n g e s in dissolution of the z o n a pellucida of immature b o v i n e o o c y t e s after h o l d i n g in isolated o v i d u c t s (eng) smorag, z.; katska, I. - in: theriogenology. - los altos, calif. 27(1987)1. - s. 277 arb.st:balice/krakow, poland, dep. animal reprod. and ai inst. zootechn.. - b14=za 6007 reversible veraenderungen in aufloesung der zona pellucida von unreifen bovinen oozyten nach aufbewahrung in isolierten eileitern 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.50.10.25. eileiter; eizelle; biotechnik; fortpflanzung; follikel; enzym; +zona pellucida; + in-vitro-technik; an insges. 1045 eizellen, die aus 2...6 mm follikeln gewonnen worden sind, wurde die rolle der kumuluszellen und die moeglichkeit der umkehrung des zerstoerungsprozesses der zona pellucida untersucht, die z. pellucidae der unreifen oozyten, die gegenueber einer 0,1 %igen pronaseloesung empfindlich sind, zeigen eine stark wachsende widerstandsfaehigkeit gegenueber dem enzym, wenn sie in dem eileiter aufbewahrt werden, diese veraenderung ist durch den direkten kontakt der eizelle mit der umweit des eileiters zu erklaeren. der prozess ist reversibel, wenn die eizellen wieder in follikelfluessigkeit verbracht werden. - g. w. buchholz. v901 - 0066 transferrin a n d s o m a t o m e d i n c r e c e p t o r s in the h u m a n ovarian follicles (eng) balboni, g. c.; vannelli, g. b.; barni, t. - in: fertility and sterility. - birmingham, ala. 48(1987)5. s. 796 - 801 : 4 abb., 16 lit. - arb.st:inst. of human anatomy, univ., florence, italy. - b14=zb 3021 rezeptoren fuer das transferrin und fuer das somatomedin c in den follikeln des ovars der frau 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.50.10. transferin; sth; bindung; rezeptor; eizelle; follikel; frau; + somatomedin; der rezeptor (r) fuer das transferrin (t) ist ein in der membran gelegenes glycoprotein, das fuer den eisentransport in die zelle notwendig ist. das somatomedin c (s) stellt den insulinaehnl. wachstumsfaktor 1 dar, der die dna-replikation foerdert. bei 16 Ovarien von 16...18 a alten frauen wurde das vorkommen der r zur bindung beider proteine in follikeln (f) unterschiedl. groesse untersucht, in eizellen von primaeren und sekundaeren f waren die r fuer das t und das s vorhanden, in f mit einem dmr. von > 6 mm und ausgebildeter hoehle wiesen die eizellen und etwa 66 % der granulosazellen eine positive reaktion auf, die auch bei voellig differenzierten zellen der theca interna vorlag, bei den grossen f war der gehalt der eizellen an r fuer das t und das s kleiner. - e. kolb. v901 - 0067 relationships b e t w e e n b o d y c o n d i t i o n a n d levels of s e r u m luteinizing h o r m o n e in p o s t p a r t u m m a r e s (eng) ... - in: theriogenology. - los altos, calif. 28(1987)6. - s. 815 - 825 : 2 abb., 2 tab., 25 lit. arb.stxollege station, texas a and m univ., agric. exper. stat.. - b14=za 6007 beziehung zwischen koerperkondition und luteinisierenden hormonspiegeln bei Stuten post partum 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.50.10.16.; 60.50.10.05. kondition; Ih; reproduktion; geschlechtszyklus; stute; puerperium; zum Studium der endokrinen umgebung fohlender stuten bei verschiedenen koexperkonditionsbedingungen wurden je 6 gemaess ihrer koerperbeschaffenheit nach einem Punktsystem benotet und ausgewaehlt (m= 4,5 punkte, mager, k = 6 punkte und mehr, kontrolle). vor dem abfohlen wurde 2mal/woche, danach taeglich bis 7 d nach dem 2. oestruszyklus p. p. im blut Ih bestimmt, die stuten wurden woechentlich gewogen, ihre koerperkondition eingeschaetzt und der koerperfettgehalt gemessen, m hatten laengere durchschnittl. tragezeiten als k, und ihre oestruszyklen waren nach dem fohlen unregelmaessig und abweichend von k. bei m lagen die lh-konz. waehrend des 2. zyklus hoeher als im ersten, die intervalle von geburt bis zur ovulation waren bei m schwankend, bei k vorausberechenbar. h. steger. v901 - 0068 physiologische und klinische aspekte einer im traechtigkeitsverlauf veraenderlichen mikromorphologie des bovinen corpus luteum gasse, h.; lommetz, c.; hoedemaker, m. - in: zuchthygiene. - berlin (west) 22(1987)5. - s. 215 agroselekt

4-89/01

-

21

-

222 : 5 abb., 26 lit. - arb.stanat. inst., tieraerztl. hochschule, bischofsholer dämm 15, d-3000 hannover 1. - b14=zb 3404 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.45.05.05.03.01.01.04.; 60.50.10.05. traechtigkeit; rind; Physiologie; morphologie; gelbkoerper; progesteron; + relaxin; von 38 rindern wurden zu unterschied!. Zeiten der traechtigkeit (t) gelbkoerper (g) untersucht, im 1. und 2. mon. der t liegen mittelgrosse und grosse luteinzellen (I) dicht beieinander, dazwischen befinden sich in gr. kleine I. bis zum ende des 3. mon. nimmt der anteil von stechapfelfoerm. I zu, dabei lockert sich der g auf. im 4. mon. bilden sich spaltenfoerm. interzellularraeume aus..im 5. m«n. bestehen in der struktur der einzelnen bereiche unterschiede, der grad der auflockerung nimmt zu, der anteil von vakuolenhalt. I steigt an. im 7. mon. sind zahlreiche grosse I in diffuser Verteilung vorhanden, im 9. mon. besteht ein dichtes gefuege der I, es sind alle groessen vorhanden, im 2. drittel der t nimmt die progesteronsekretion ab, gegen deren ende steigt relaxin. - e. kolb. v901 - 0069 die rolle des Prolaktins fuer laktation und milchleistung beim rind (uebersichtsreferat) gruen, e. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)5. - s. 153 - 156 : 67 lit., zus. in russ., engl. - nach zus. - arb.st:karl-marx-univ. leipzig, sekt. tierprodukt. u. veter.-med., ber. tierphysiologie. - b14=z 101, eb16 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.45.10.10.06.02.; 60.10.25.50.10. kuh; prolaktin; laktation; milchleistung; aus in-vitro-untersuchungen an milchdruesen-explantaten und beobachtungen bei kuenstl. laktationsinduktion laesst sich ableiten, dass prolaktin (prl) auch beim rind ein fuer die laktogenese unbedingt notwendiges hormon ist. seine rolle fuer die erhaltung einer bestehenden laktation (galaktopoese) bzw. die erzielung einer hohen milchleistung ist nicht so eindeutig geklaert. es bestehen weder direkte beziehungen zwischen prl-gehalt im blut und milchleistung im verlauf der laktation noch unterschiede im prl-gehalt des blutes zwischen tieren'mit hoher und niedriger milchleistung. davon wird abgeleitet, dass bei bestehender laktation prl im komplex mit anderen stoffwechselhormonen wirksam wird. v901 - 0070 a study of the genital o r g a n s of the female dromedary (camelus dromedarius) (eng) elwishy, a. b. - in: j. reprod. and fertility. - Cambridge 82(1988)2. - s. 587 - 593 : 5 abb., 1 tab., 21 lit. - arb.st:dep. of surgery, fac. of vet.-med., univ., giza, egypt. - b14=za 3732 die Untersuchung der fortpflanzungsorgane des weiblichen dromedars (camelus dromedarius) 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.50.10. geschlechtsorgan; wiederkaeuer; traechtigkeit; follikel; gelbkoerper; jahreszeit; + dromedar; bei der Untersuchung von 416 traecht. dromedaren (d) wurde bei 44,9 % eine lokalisation des gelbkoerpers (cl) im rechten und bei 48,4 % im linken ovar festgestellt, bei 6,7 % waren cl in beiden Ovarien vorhanden, bei 99,5 % der d lag die frucht im linken uterushorn. zwillingstraechtigkeit war nicht ausgebildet, bei der Untersuchung von 695 nichttraecht. d waren bei 144 (20,7 %) grosse tertiaerfollikel (dmr. < 10 mm) bei 127 d (18,3 %) follikel mit einem dmr. von 5...10 mm sowie bei 424 d (61 %) funktionell inaktive Ovarien nachweisbar, ein einfluss der jahreszeit auf die ausbildung von tertiaerfollikeln bestand nicht, mehr als 1 cl wiesen 17 % der Ovarien auf. die traechtigkeit wird anhand der anschwellung des linken uterushorns vom 40. bis 45. d diagnostiziert. - e. kolb. v901 - 0071 cytosolic progesterone receptors in the oviducts of reproductively active a n d quiescent turkeys (meleagris gallopavo) (eng) yu, winston c. y.; el halawani, mohamed e.; fehrer, Steven c. - in: biol. rep'rod.. - champaign, ¡II. 37(1987)4. - s. 823 - 831 : 5 abb., 27 lit. - arb.st:dep. animal sei., univ. minnesota, st. paul, minnesota 55108. - b14, r48 cytosolische progesteronrezeptoren in den eileitern von reproduktiv aktiven und ruhenden truthennen (meleagris gallopavo) 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.10.15.10.10.; 60.45.25.20.05.04. eileiter; pute; progesteron; rezeptor;

agrojelekt

4-81/01

-

22

-

cytosolische progesteronrezeptoren (prcs) aus dem reproduktivtrakt von puten wurden mittels hochleistungsfluessigchromatographie mit deae-ionenaustauschsaeulen analysiert, aus verschiedenen regionen des reproduktivtraktes wurden 3 prcs identifiziert, rezeptor 1 ist die haupt-prc-art im isthmus, rezeptor 3 wurde im magnum und uterus festgestellt, rezeptor 2 erwies sich als ein molybdatstabilisat von rezeptor 3. im infundibulum befanden sich annaehernd gleiche mengen rezeptor 1 und 3. das verhaeltnis von rezeptor 1 zu den gesamt-prcs liegt bei bruetenden hennen hoeher als bei reproduktiv aktiven, moeglicherweise besteht innerhalb der p'rcs 2 und 3 ein Zusammenhang zum inaktiven und aktiven status der truthennenreproduktion. - h. steger.

v901 - 0072 plasma gonadotrophs concentrations, pituitary gonadotrophin content and pituitary responsiveness to Ihrh in rats treated with Ihrh and oestradiol benzoate (eng)

schuiliqg, g. a.; pols-valkhof, n.; moes, h. - in: j. endocrinol.. - colchester, essex 115(1987)3. s. 469 - 475 : 3 abb., 24 lit. - arb.st:groningen, netherlands, univ., dep. obstet, and gynaecol.. b14=zb 3969 plasma-gonadotropinkonzentrationen, gonadotropingehalt und reaktion der Hypophyse auf Ihrh bei ratten, die mit Ihrh und oestradiolbenzoat behandelt wurden 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.10.15.10.10.; 60.50.35.03. rattus; medikament;

oestrogen;

hypophyse;

Ih; fsh;

tierversuch;

ovarektomierte ratten wurden ueber 6 d mit Ihrh in verschiedenen dosen (25...500 ng/hr) mit oder ohne simultane gäbe von oestradiolbenzoat (3 myg/tier s. c.) infundiert, die chron. zufuhr von Ihrh bewirkt eine dosisabhaeng. Senkung der lh/fsh-konz. im blutplasma und der lh/fsh-speicher der hypophyse. oestradiol allein senkt ebenfalls die plasmakonz. an Ih (30 %) und fsh (65 %). oestradiol und niedr. dosen Ihrh (25 und 50 ng/hr) stimulieren die lh-sekretion auf das kontrollniveau, nicht aber die fsh-sekretion. oestradiol und hohe dosen Ihrh steigern weder Ih- noch fsh-sekretion. die experimente zeigen, dass Ihrh und oestradiol in abhaengigkeit von dosis und dauer der behandlung unterschied!, einfluesse auf die lh/fsh-sekretion haben. e. gruen.

v901 - 0073 purification and characterization of mouse uterine estrogen receptor under conditions of varying hormonal status (eng) horigome, tsuneyoshi; golding, thomas s.; quarmby, valerie e. - in: endocrinology. baltimore, md. 121(1987)6. - s. 2099 - 2111 : 9 abb., 1 tab., 59 lit. - arb.st:lab. reprod. and developm. toxicology, res, triangle park, north Carolina 27709. - b14=zb 3958 reinigung und kennzeichnung von estrogenrezeptoren aus dem uterus von der maus bei unterschiedlichem hormonstatus 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.10.15.10.05.; 60.50.10. uterus; rezeptor;

oestrogen;

mus; molekulargewicht;

protein;

im abstand von 14 d nach der ovarektomie (o) wurden von maeusen die uteri gewonnen und zur reinigung der rezeptoren fuer 17-beta-estradiol (e) eingesetzt, bei maeusen ohne o belief sich die ausbeute an rezeptoren nur auf etwa 10 % i. vgl. zu der mit o. mittels der affinitaetschroraa'tagraphie fand eine anreicherung um das 1000fache statt, es wurden 3 rezeptorproteine fuer das e nachgewiesen, die eine rel. molekuelmasse von 65, 54 bzw. 37 kda haben, der pi-wert aller 3 proteine belaeuft sich auf 6,5, es liegt eine dissoziationskonstante von 1,4 nmol vor. bei behandlung von maeusen mit e wird ein faktor gebildet, der die rezeptoren teilweise inaktiviert, die rezeptoren von verschiedenen tierarten haben aehnl. eigenschaften. e. kolb.

v901 - 0074 duration and pattern of follicular evacuation during ovulation in the mare (eng) townson, d. h.; ginther, o. j. - in: animal reprod. sei.. - amsterdam 15(1987)1/2. - s. 131 - 138 : 2 abb., 1 tab., 10 fit. - arb.st:linden drive madison, univ. Wisconsin, dept. vet. science. - b14=za 6016 dauer und verlauf der follikelentleerung waehrend der ovulation bei der stute 60.45.05.05.03.01.01.02.; 60.50.10.05.; 60.50.40.21. •groselekt

4-M/St

- 23 Ovulation; follikel; Stute; Ultraschall;

mittels transrektaler ultraschallanwendung wurde bei 12 Stuten die abgabe der follikelfluessigkeit registriert, die ergebnisse der beobachtungen lassen den schluss zu, dass sich bei 10 von 12 Stuten die follikelhoehlen zwischen 2 beobachtungszeitpunkten in 7,3 min entleerten bzw. der antrale räum in 7,3 min um 81 % schrumpfte, bei einer weiteren stute hingegen floss eine menge von 83 % in weniger als 1 min ab, waehrend bei einer anderen 4 min verstrichen, insges. aber 6 min bis zur voelligen entleerung benoetigt wurden. - f. schaetz. v901 - 0075 follicular g r o w t h a n d Ovulation rate in f a r m a n i m a l s (eng) röche, j. f. (hrsg.); o"callaghan, d. (hrsg.). - dordrecht: martinus nijhoff, 1987. - 265 s. : zahlr. abb., tab., lit.fcurrent topics veter. med. and animal sei. ; 39). - arb.st:ballsbridge, univ. coli. dublin, fac. veter. med.. - b14=1980 a 448,39 follikelwachstum und ovulationsrate bei Haustieren 60.45.05.05.03.01.01.02.; 60.05.60.; 60.50.10. follikel; Wachstum; Ovulation; haustier; v901 - 0076 a c h r o m o s o m a l m e t h o d to d i s t i n g u i s h b e t w e e n x - a n d y - b e a r i n g s p e r m a t o z o a of the bull in z o n a f r e e hamster o v a (eng) tateno, h.; mikamo, k. - in: j. reprod. and fertility. - colchester 81(1987)1. - s. 119 - 125 : 3 abb., 3 tab., 14 lit. - arb.st:dep. biol. sei., med. College, asahikawa, japan. - b14, s11 eine chromosale methode zum unterscheiden von x - und y-haltigen Spermien von bullen in granulosazellfreien eizellen vom hamster 60.45.05.05.03.01.01.03.; 60.50.10.25. untersuchungsmethode; bulle; sperma; Chromosom; cricetinae; eizelle; in granulosazellfreie eizellen (e) von hamstern (h) koennen Spermien (s) von anderen arten eindringen, s von bullen wurden zur kapazitation gebracht und mit e von h inkubiert, die e von h wurden durch anwendung von pmsg und von heg gewonnen, je h reifen 50...60 e aus. jeweils 100...300 e wurden mit s fuer 10...20 min inkubiert, nach anlagerung von etwa 20...30 s je e wurden die e in ein spermienfreies medium uebergefuehrt. nach 8 h wurde podophyllotoxin zur hemmung der Verbindung der vorkerne und vinblastin zur blockierung der spindelbildung zugesetzt, im abstand von 18 h nach zugäbe der s wurden e fuer den zweck der kondensation der Chromosomen kultiviert, die e enthielten 73...92 % s. in der metaphase waren die x - bzw» y-chromosomen der s gut nachweisbar. - e. kolb. v901 - 0077 e x p r e s s i o n of a m a l e - s p e c i f i c factor o n v a r i o u s s t a g e s of preimplantation b o v i n e e m b r y o s (eng) white, k. I.; anderson, g. b.; bondurant, r. h. - in: biol. reprod.. - champaign, ¡II. 37(1987)4. - s. 867 - 873 : 2 abb., 3 tab., 33 lit. - arb.st:dep. animal sei., univ. California, davis, California 95616. - b14, r48 aeusserung eines spezifisch maennlichen faktors bei verschiedenen praeimplantationsstadien boviner embryos 60.45.05.05.03.01.01.05.; 60.10.15.05.30. methode; geschlechtsbestimmung; embryo; Implantation; rind; es wurde eine nicht vasine methode zur geschlechtsbestimmung bei rinderembryonen ab dem 8-zellstatus beschrieben, indem den kulturen in ham"s f-10-medium 10 vol% absorbiertes antihistocompatibles h-y-antiserum zugefuehrt wird, fluoreseeinisothioeyanat-konjugiertes anti-maeusegammaglobulin ermoeglicht es, die embryonen in fluoreseeinpositive h - y und nicht fluoresziernde h-y-negative zu klassifizieren, weitere kultivierung in h f-10 mit 14 % vinblastin erlaubt es, die embryonen individ. zu karytypisieren und die sexchromosomen zu identifizieren. 79 % der fluoreszierenden und 89 % der nicht fluoreszierenden embryonen Hessen sich als xy und xx registrieren, mit einer etwas geaenderten methode lagen die werte noch etwas hoeher (88 und 92 %). - h. steger. v901 - 0078 besondere zellen im ejakulat beim stier: teil 1. beschreibung der verschiedenen zellarten luder, o.; kuepfer, u.; koenig, h. - in: Schweiz, arch. tierheilkd.. - zuerich 130(1988)2. - s. 67 agroselekt 4-89/01

- 24 76 : 10 abb., zus. in engl., franz., ital. - nach zus. - arb.st:bern, univ., klinik fuer nutztiere u. pferde. - b 1 4 = z 823 60.45.05.05.03.01.02.02.; 60.45.05.05.03.02.03.; 60.10.15.05.20.

ejakulat; zelle; typisierung; Histologie; rind;

anhand von haemalaun-eosin-gefaerbten ausstrichen werden die praktisch in jedem ejakulat neben Spermien anzutreffenden, "anderen" zellen im detail beschrieben, ihre herkunft Hess sich groesstenteils bestimmen, z. t. nach vergleichenden Untersuchungen an histol. schnitten, abklatsch- und zupfpraeparaten aus den einzelnen abschnitten des genitaltraktes. den hauptanteil der zellen bilden spermiden und spermiozyten. besonders deren kernstruktur und form kann sich auf dem weg durch den genitaltrakt veraendern. neben kernlosen sind auch mehr- bis vielkern, (riesen-)zellen vorhanden (epithelzellen). neutrophile granulozyten und zellfragmente (isolierte wimpersaeume vom fiimmerepithel der ductuli efferentes), "zytoplasmakoerper" (reste von spermidenzytoplasma) und freie plasmatropfen werden beschrieben. ' v901 - 0079 besondere zellen im ejalulat beim stier: teil 2. quantitative Untersuchungen kuepfer, u.; luder, o.; koenig, h. - in: Schweiz, arch. tierheilkd.. - zuerich 130(1988)3. - s. 137 143 : 3 abb., 1 tab., 22 lit., zus. in engl., franz., ital. - nach zus. - arb.st:bern, univ., klinik nutztiere u. pferde. - b14=z 843 60.45.05.05.03.01.02.02.; 60.45.05.05.03.02.03.; 60.50.10. bulle; ejakulat; Spermium; Spermiogenese; zelle; die Untersuchung an 30 jungen kb-stieren befasst sich mit der haeufigkeit und bedeutung der verschiedenen, neben Spermien im ejakulat vorkommenden, "anderen" zellen. die quantitative auswertung gefaerbter spermaausstriche ergab betraechtl. unterschiede zwischen verschiedenen stieren und zwischen den ejakulaten eines stieres, pro myl sperma waren 26...2999 "andere" zellen anzutreffen (mittelwert 464). 83 % davon waren zellen der Spermiogenese, groesstenteils "bootfoermige" spermiozyten und spermiden, 11 % epithelzellen, vorwiegend von praeputium. ausser gelegentlich auftretenden, einzelnen neutrophilen granulozyten scheinen weitere zellarten in normalen ejakulaten kaum vorzukommen. v901 - 0080 endocrine responses to acute stress in castrated rams. no increase in oxytocin but evidence for an inverse relationship between cortisol and vasoprssin (eng) parrott, r. f.; thornton, s. n.; robinson, j. e. - in: acta endocrinol.. - copenhagen 117(1988)3. s. 381 - 386 : 2 abb., 26 lit. - arb.st:babraham, Cambridge, uk, afrc inst, animal physiol. and genet. res.. - b14=za 5763 endokrine reaktionen kastrierter boecke auf einen akuten stress. - kein anstieg der oxytocingehalte, jedoch auftreten einer inversen beziehung zwischen kortisol und Vasopressin 60.45.05.05.03.01.02.02.; 60.45.05.05.06.02.03.; 60.10.15.10.10. Schafbock; kastration; stress; Sekretion; Hormon; physiol status; bei 8 kastrierten schafboecken erhoehte sich der plasmakortisolspiegel infolge Wirkung aeusserer Versuchsbedingungen nur temporaer. nach 30 min war die kortisolkonz. nach isolation hoeher als unter dem einfluss einer bewegungseinschraenkung oder der behandlung (blutentnahme). nach 60 min spielten isolation und restriktion eine groessere rolle als die behandlung. die oxytocinspiegel wurden nicht signifikant beeinflusst, die vasopressinspiegel nahmen bis 60 min nach isolation ab u,nd waren mit dem kortisolgehalt negativ korreliert, die plasmaprolaktinkonz. verringerten sich durch behandlung, wurden jedoch nicht durch isolation oder restriktion beeinflusst. osmolaritaet und haematokritwerte sanken in allen 3 faellen ab. - h. willer. v901 - 0081 w p l y w leukocytow i izolowanego z nich czynnika na ruchliwosc i przezywalnosc plemnikow knura in vitro (pol) strzezek, jerzy; luberda, zofia. - in: med. weter.. - warszawa 43(1987)11. - s. 692 - 696. - b14=z 635 einfluss von leukozyten und des daraus isolierten faktors auf die beweglichkeit und ueberlebensfaehigkeit von eberspermien in vitro agroselekt

4-89/01

- 25 60.^5.05.05.03.01.02.02.; 60.45.05.05.03.02.03.; 60.50.05.10.08.10. leukozyt; biol aktivitaet; Wirkung; bewegtichkeit; ueberlebensrate; Spermium; eber; die Untersuchungen wurden an frischen und tiefgefrorenen spermatozoen durchgefuehrt. die leukozyten wurden aus blut von Schweinen von nach dem zufallsprinzip ausgewaehlten tieren gewonnen, die isolierung des spezif. leukozytenfaktors aus dem zellhomogenat erfolgte durch Verwendung von aceton und filtration durch sephadex g-75. die lokalisierung des die beweglichkeit der Spermien stimulierenden faktors wurde durch inkubation der einzelnen Chromatograph, fraktionen mit bestimmter anzahl an Spermien bei 37 cel identifiziert, die inkubation des frischen sowie gefrorenen spermas mit der fraktion der leukozytaeren zellen hat einen guenst. einfluss auf die beweglichkeit und ueberlebensfaehigkeit der Spermien. - o. jurack. v901 - 0082 radiochuvstvitel"nost" stvolovykh kletok s p e r m a t o g e n n o g o ehpitelija u myshhejj razlichnykh s h t a m m o v i raznogo vozrastä (rus) konopljannikova, o. a.; konopljannikov, a. g. - in: radiobiologija. - moskva 28(1988)1. - s. 31 35 : 1 abb., 1 tab., 8 lit., zus. in engl.. - b14=zb 3257 strahlensensibilitaet von Stammzellen des spermatogenen epithels von maeusen verschiedener staemme und unterschiedlichen alters 60.45.05.05.03.01.02.02.; 60.10.05.25. mus; genetik; bestrahlen; alter; zelle; Spermiogenese; bei Untersuchungen an erwachsenen geschlechtsreifen maeusen der linien cba, balb/c, ( cba x c57bl/6 )f1 wurden unterschiede in der strahlensensibilitaet der Stammzellen des spermatogenen epithels nach kobalt-60-gammabestrahlung (lokal) nachgewiesen, die nicht mit der strahlensensibilitaet der tiere korrelieren, mit zunehmendem alter der maeuse ( 3, 12 und 24 mon.) erhoeht sich der grad der schaedigung der population der Stammzellen, was offenkundig mit der abnehmenden zellzahl in Zusammenhang steht. - m. westendorff. v901 - 0083 die bedeutung der erbfehler in der besamungszucht brem, gottfried. - in: tieraerztl. umschau. - konstanz 43(1988)1. - s. 25 - 26, 28 - 29 : 1 abb., 1 tab., 11 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:muenchen, univ., inst, tierzucht u. tierhyg.. ;»b14=z 375 60.45.05.05.03.02.; 60.45.10.10.03. kuenstliche besamung; erbanlage; Vererbung; erbkrankheit; pruefverf; bekaempfung; seit beginn des einsatzes der kb wird die moeglichkeit der Verbreitung von erbfehlern diskutiert, nachdem ueber jahrzehnte keine gravierenden probleme auftraten, zeigte sich in juengster zeit, dass es durch die zunehmend enger werdende blutfuehrung zu Problemen mit einzelnen erbfehlern kommen kann, dies wird deutlich am beispiel des letaldefektes arachnomelie, einem monogenen erbfehler, der rezessiv vererbt wird, die bekaempfung von erbfehlern kann durch erhebung und pruefung von populationsdaten und heterozygotietests fuer einzelne erbfehler sehr effizient durchgefuehrt werden. v901 - 0084 intensivnyjj rezhim ispol"zovanija petukhov (rus) besulin, v. - in: pticevodstvo. - moskva (1988)3. - s. 22 - 25 : 1 tab.. - b14, ha133 intensiwerfahren bei der nutzung der haehne 60.45.05.05.03.02.02.; 60.45.25.05.05.04.03.; 60.45.25.05.05.04.05. hahn (tier); spermagewinnung; spermaaufbereitung; kuenstliche besamung; schlupf (tier); befruchtung (tier); kaefighaltung; an "weissen leghorn" wurde in einem 8monat. versuch der einfluss einer 2 - bis 3maligen spermaabnahme auf die befruchtungs- und schlupffaehigkeit der eier untersucht. 3 hahnengruppen zu je 6 St., 7 hennengruppen zu je 28 st. gr. 1: kontrolle: abnahme 1mal/d=5 ejakulate/wo., gr.2: 2mal/d = 10 ejakulate/wo., gr. 3: 3mal/d=9 ejakulate/wo. besamung erfolgte vormittags, mischsperma, 0,02...0,025 ml, alle 4...5 d, zuvor wurde das sperma 30 s lang mit gasfoermigem h unter 18...40 pa druck behandelt, das spermavol. erhoehte sich bei 2 - bis 3mal. -abnahme um 29...50 %, die spermienkonz. bleibt bei 2mal. abnahme in der norm, belastung der haehne kann um 36 % erhoeht werden, schlupf und befruchtung bleiben in der norm. - g. grimmer

iqroselekt

4-89/01

-

26

-

v901 - 0085 s p e r m in p o o r quality s e m e n f r o m bulls d u r i n g heat stress h a v e a lower affinity for b i n d i n g h y d r o g e n - 3 h e p a r i n (eng) ax, r. I.; gilbert, g. r.; shook, g. e. - in: j. dairy sei. - champaign, ill. 70(1987)1. - s. 195 - 200 : 1 abb., 3 tab., 10 lit. - arb.st:univ. of Wisconsin, dept. dairy sei., madison 53706. - b14, or1 Spermien aus minderer samenqualitaet von bullen waehrend hitzestress haben eine niedrigere bindungsaffinitaet zu hydrogen-3-heparin 60.45.05.05.03.02.03. stress; temperatur; sperma; qualitaet; bulle; sperma von 4 bullen wurde vor, waehrend und nach hitzestress im sommer bei temp, von 29,4 cel gesammelt und mit den daraus erhaltenen spermatozoen bindungspruefungen mit (3h)-heparin vorgenommen, hitzestress erhoehte das vorkommen morphologisch abnormaler Spermien und reduzierte bei einigen proben ihre motilitaet. unter hitzestress gesammelte Spermien besassen dissoziationskonstanten (dk), fuer die bindung an (3h)-heparin von 134,5...163,2 nmol. die vor oder nach dem stress gesammelten Spermien hatten signifikant niedrigere dk von nur 12,9...56,4 nmol und damit eine hoehere affinitaet zu (3h)-heparin. die zahl der bindungsplaetze der Spermien fuer (3h)-heparin veraenderte sich nicht, es wird gefolgert, dass die bindungsaffinitaet fuer (3h)-heparin ein mass fuer die Unversehrtheit der bullenspermienmembran ist. - h. steger v901 - 0086 effects of fluoride a n d caffeine o n the m e t a b o l i s m a n d motility of ejaculated b o v i n e s p e r m a t o z o a (eng) schoff, patrick k.; lardy, henry a. - in: biol. reprod.. - champaign, ill. 37(1987)4. - s. 1037 - 1046 : 6 abb., 3 tab., 30 lit. - arb.st:dep. biochem., univ. Wisconsin, maidison, Wisconsin 53705. - b14, r48 einfluesse von fluorid und Coffein auf den stoffwechsel und die beweglichkeit ejakulierter rinderspermatozoen 60.45.05.05.03.02.03.; 60.10.15.10. biochemie; Spermium; koffein; fluorid; stoffwechsel; motilitaet; zur klaerung des mechanismus der normalen spermienmotilitaet wurden einzelne moegliche hemm-mechanismen untersucht, fluorid (f) senkt die respiration der Spermien (sp) um etwa 60 %, aber nicht die produktionsfaehigkeit von atp via oxydative phosphorylation, der atp-titer bleibt mindestens 60 min lang erhalten, oligomycin baut atp schnell ab, was beweist, dass atp-synthese und atp-stoffwechsel weiter stattfinden, der vermutliche phosphordiesterasehemmer, Coffein, stellt die sp-motilitaet wieder her. es erhoeht die respiration f-behandelter sp. f-zugaben senken das intrazellulare ph leicht, f beeinflusst den camp-stoffwechsel der sp nicht. Coffein erhoeht den camp-titer (35 %) und stimuliert die motilitaet. - h. steger / dummerstorf-rostock. v901 - 0087 grundlagen der biologie und konservierung von saeugerspermien petzoldt, r.; nehring, h. - in: biol. rdsch.. -Jena 26(1988)2. - s. 79 - 89 : 3 abb., 13 lit., zus. in engl. - nach zus.. - b14=za 4428 60.45.05.05.03.02.04.; 60.10.15.10.10.; 60.45.05.05.03.02.03. sperma; Spermaaufbereitung; Spermium; Physiologie; die Weiterentwicklung von verfahren zur konservierung des spermas landwirtschaftl. nutztiere setzt eine detaillierte kenntnis der zellphysiologie von Spermien und ihrer speziesspezif. besonderheiten voraus, alle konservierungsverfahren muessen neben dem schütz des haploiden genet, materials im zellkern der Spermien die erhaltung der motilitaet sowie der funktionsfaehigkeit der Zellmembran und des akrosoms gewaehrleisten. der vorliegende beitrag fasst aus dieser sieht grundlagen der spermienphysiologie und konservierungsbedingungen zusammen.

60.45.30. fischkrankheiten v901 - 0088 pltanie khramuli - v a r i c o r h i n u s caroeta s e v a n g i (fllippi) v i z m e n i v s h i k h s j a

agroselekt

4-89/01

uslovijakh ozera sevan (rus) gabrieljan, b. k.; pivazjan, s. a.; smolejj, a. i. - in: biol. zh. arm.. - erevan 40(1987)10. - s. 856 8 5 8 : 1 tab., 11 lit.. - b14=zb 341 die nahrung von varicorhinus caroeta sevangi unter den veraenderten bfedingungen des sewan-sees 60.45.30.02.01.07.; 60.45.30.06.03. suesswasserfisch; ernaehrung; darm; umweit; + varicorhinus caroeta sevangi; + detritus; seit den 60er jähren ist im sewan-see eine z u n e h m e n d e eutrophierung zu verzeichnen, das nahrungsspektrum juveniler varicorhinus caroeta sevangi aenderte sich dadurch nicht, demgegenueber gingen die adulti von pflanzt, nahrung, detritus, Zooplankton und zoobenthos mit beginnender eutrophierung zur aufnähme von bodengrund (62,2 masse%), detritus (30,3 masse%) und nur 7,5 masse% algen ueber. gegenwaertig ernaehren sie sich zu 100% von detritus. mit der veraenderung der ernaehrung ging eine verkuerzung der rel. darmlaenge einher, mit der eutrophierung nahm die parasitierung d u r c h khawia sinensis und echinorhinhus stiles zu. die gefundenen veraenderungen werden nicht nur auf ein hoeheres trophieniveau, sondern auch auf andere anthropogene einfluesse zurueckgefuehrt. - k. kohlman / friedrichshagen. v901 - 0089 aktuelle probleme des mineralstoffbedarfs und der mineralstoffversorgung von nutzfisqhen in der aquakultur (uebersichtsreferat) steffens, w. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 42(1987)22. - s. 823 - 827 : 4 abb., 2 tab., 75 lit., zus. in russ., engl. - nach zus. - arb.st:inst. f. binnenfischerei berlin-friedrichshagen. - b14, eb16 60.45.30.04.; 60.45.30.06.04. nutzfisch; futterzusatz; mineralstoff; mangelkrankheit (tier); eutrophierung; karpfen; forelle; + cyprinus carpio; + salmo gairdneri; die mineralstoffversorgung der fische in der aquakultur beansprucht zunehmendes interesse. die fische sind in der läge, mineralstoffe sowohl aus d e m u m g e b e n d e n wasser als auch ueber die nahrung aufzunehmen, am beispiel ausgewaehlter m e n g e n - und Spurenelemente wird auf die notwendigkeit einer ausreichenden mineralstoffzufuhr mit d e m futter bei wichtigen wirtschaftsfischen eingegangen und auf spezif. mangelerscheinungen bei unzureichender mineralstoffversorgung hingewiesen, andererseits gilt es zu beachten, dass ueber den bedarf der fische hinausgehende mineralstoffzusaetze in fischfuttermitteln zur belastung und eutrophierung der gewaesser beitragen und daher unbedingt zu vermeiden sind.

v901 - 0090 stepen" toksichnosti gossipola i metodi ego vvedenija v organizm karpa (rus) bukhovec, I. d. - in: sb. nauch. tr., bolezni ryb i vodnaja toksikol.. - moskva, 1984. - s. 136 - 139 : 3 tab., 6 lit., zus. in engl.(vses. nauch.-issl. inst, prudovogo rybnogo k h o z . ; 40). - b259 toxizitaetvon gossipol und methoden der applikation beim karpfen 60.45.30.04.02.; 60.45.30.06.' karpfen; futterzusatz; medikamente; applikation; + cyprinus carpio; da gossipoi als futterbeimischung verwendet w e r d e n soll, wurde die akute und chron. toxizitaet mit 1,07 m g / g fischmasse bzw. 0,1 m g / g fischmasse bei einem kumulationskoeffizient von 0,02 bestimmt, die intraperitonale toxizitaet lag hoeher als die bei oraler applikation. - h. kulow / friedrichshagen.

v901 - 0091 voprosy sravnitel"nogo kontrolja pri iskusstvennom razvedenii ryb i toksikologicheskikh issledovanijakh (rus)

skurlatov, ju. i.; purmal", a. p. - in: sb. nauch. tr., bolezni ryb i vodnaja toksikol.. - moskva, 1984. - s. 140 - 144 : 2 abb., 1 tab., zus. in engl.(vses. nauch.-issl. inst, prudovogo rybnogo k h o z . ; 40). - b259 fragen der vergleichenden kontrolle bei kuenstlicher Vermehrung der fische und toxikologischen Untersuchungen 60.45.30.04.02.; 60.45.30.06.04.; 60.45.30.02.01.03. nutzfisch; fortpflanzung; untersuchungsmethode; toxikologie; agroselekt

4-89/01

-

28

-

auf grund von theoret. eroerterungen und versuchen wird dargestellt; dass sich fuer die beurteilung von vermehrungsversuchen die ueberlebensfaehigkeit am besten eignet, nur wenn sie sowohl in der kontrolle als auch in dem versuch bei 100 % liegt, sind die ergebnisse sicher verwertbar. - h. kulow / friedrichshagen. v901 - 0092 chemischer zustand der ungarischen fischgewaesser gyano, a. - in: z. binnenfischerei ddr. - berlin 35(1988)5. - s. 182 - 184 : 1 abb., 2tab.. - b259 60.45.30.04.02.; 60.45.30.06.04. karpfen; gewaesser; Umweltschutz; stickstoff; sauerstoff; duengung; + cyprinus carpio; in den teichen der uvr ist der klassische calciumhydrogenkabonat-wassertyp selten zu finden, dominierend sind magnesiumhydrogenkarbonat und magnesiumsulfat sowie natriumhydrogenkarbonat und natriumsulfat. aus 3529 wasserproben ergab sich fuer 25,8 % eine unzureichende qualitaet, wobei ammoniak, ammoniumionen und zu hoher o2-verbrauch (csv) die wichtigste rolle spielen, massnahmen des Umweltschutzes sind einzuleiten, um die plaene in der binnenfischerei erfuellen zu koennen. mikroverschmutzer spielen eine wichtige rolle, durch sachgemaesse methoden, einschl. zufuhr von n und p, ist die fischproduktion zu steigern. - h. zobel / friedrichshagen. v901 - 0093 bioldgicheskij} s p o s o b b o r " b y s z h a b r o n o g i m i rakami v m a l " k o v y k h p r u d a k h (rus) privezencev, ju. a.; lippo, e. v. - in: izvest. timirjazevskojj sel"skokhoz, akad.. - moskva (1987)6. - s. 178 - 188 : 7 tab., 16 lit.. - b14=z 932 ein biologisches verfahren zur bekaempfung von kiemenfusskrebsen in vorstreckteichen 60.45.30.04.02.; 60.45.30.06.04. karpfen; aufzucht; tiergesundheit; crustacea; biol methode; + cyprinus carpio; das vorstrecken von fischbrut wird bes. in suedl. landesteilen durch massenentwicklungen dieser krebse gestoert. sie treten als konkurrenten und auch direkt als vertilger der fischbrut auf. in versuchen pruefte man die eientwicklung bei folgenden krebsen: triops, streptocephalus, leptestheria. vff. zeigten, dass die brut von cyprinus und Pflanzenfressern krebsnauplien aufnehmen kann, sofern es sich um frueheste Stadien handelt, es wird vorgeschlagen, diese faehigkeit der fischbrut beim vorstrecken gezielt zu nutzen, zumal sich die resultate im praxisversuch bestaetigen Hessen und zur erarbeitung eines biol. Verfahrens zur krebsbekaempfung im vorstreckteich dienen konnten. - g. merla. v901 - 0094 uzycie r o z n y c h stezen ficollu d o rozdzialu populacji k o m o r k o w y c h l e u k o c y t o w karpia (pol) sopinska, antonina. - in: med. weter.. - warszawa 43(1987)8. - s. 471 - 472. - b14=z 635 anwendung unterschiedlicher konzentrationen von ficoll zur trennung von leukozyten-zellpopulationen des karpfens 60.45.30.06.01.; 60.45.30.02.01.02. karpfen; ieukozyt; isoiierung; methode; bio! aktivitaet; + cyprinus carpio; + ficoll; ziel der arbeit war die entwicklung einer technik zur isoiierung verschiedener arten von weissen blutkoerperchen aus dem blut und den blutbildenden organen des karpfens zur gewinnung reiner zellpopulationen. das untersuchungsmaterial wurde von 10 karpfen mit einer masse von 250...300 g gewonnen, die methode der suspendierung der blutkoerperchen der fische in verschiedenen gradienten von ficoll ist fuer die isoiierung der einzelnen leukozytenarten geeignet und kann fuer die beobachtung der unterschiede im verhalten von leukozyten der fische im physiol. zustand und im kranken zustand angewandt werden. - o. jurack. v901 - 0095 zdravotni stav ryb a raka r i c n i h o v e v o d a r e n s k e nadrzi s a n c e v letech 1980 az 1986 (sze) tesarcik, j.; hanak, i. - in: bul. vurh. - vodnany 23(1987)4. - s. 17 - 20 : 1 tab., 4 lit., zus. in engl.. - b14=za 4831 der gesundheitszustand von fischen und krebsen in den wasserwerks-reservoiren sance waehrend der jähre 1980/1986 60.45.30.06.01.; 60.50.25. agroselekt

4-89/01

- 29 nutzfisch; crustacea; parasitierung; Staubecken; tiergesundheit; + astacus astacus; + salmo trutta lacustris; + perca fluviatilis; bei 103 fischen (9 arten) und 61 krebsen wurden 14 parasitenarten nachgewiesen, bei den pathoanatom. Untersuchungen fielen bei astacus astacus der einseit. verlust der scheren und bei salmo trutta lacustris, r. rutilus, g. gobio und perca fluviatilis ceroidablagerungen in der leber auf. im darm von s. trutta f. fario und esox lucius wurden fremdkoerper (angelhaken) gefunden, neue parasitenarten sind nicht festgestellt worden. - m.-l. albrecht / friedrichshagen. v901 - 0096 t e o r e t i c h e s k i e o s n o v y p a t o g e n e t i c h e s k o j j terapii a e h r o m o n o z a r y b (rus) afanas"ev, v. i. - in: vestnik sel"skokhoz. nauki. - moskva (1988)2. - s. 143 - 148 : 1 tab., 10 lit.. b14=zb 1016 theoretische grundlagen pathogener therapie von aeromonosis bei fischen 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05. karpfen; pathologie; aeromonas; globulin; stoffwechsel; Serologie; futtermittel; +cyprinus carpio; bei der karpfen-(cyprinus)-aero'monosis kommt es zu stoerungen vieler stoffwechselprozesse im Organismus, man wies z.b. nach, dass es bei der chron. form zur erhoehung der globulinfraktion k o m m e n kann, bei akuteer zur Verminderung aller serum-eiweisse. das ziel vorlieg, arbeit liegt im Studium des eiweiss-stoffwechsels bei spontaner und exper. aeromonosis. im ergebnis wird die sogen, pathogene therapie theoretisch begruendet. demnach soll ein schütz der fische v o n aeromonosis bei kaefighaltung mit vollwert, futtermitteln (balancierte gehalte an amino-, fettsaeuren, Vitaminen, mineralien, mikroelementen) und zusatz z.b. v o n sog. krotonolokton (7 g/100 kg futter) erreicht werden. - g. merla.

v901 - 0097 bacterial infection which produces high mortality in cultured Japanese flounder (parälichthys olivaceus) in hokkaido (eng) kodama, hiroshi; murai, takashi; nakanishi, yuki. - in: jap. j. veter. res.. - Sapporo 35(1987)4. s. 227 - 234 : 2 abb., 1 tab., 14 lit.. - b14=za 4492 bakterieninfektion, die bei p a r a l i c h t h y s o l i v a c e u s in aquakuitur auf hokkaido grosse V e r l u s t e hervorruft 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05. nutzfisch; bakt krankheit; verlust; Symptom; haut; muskel; + paralichthys olivaceus; + edwardsiella tarda; im aug. 1985 erkrankten 2 bestaende v o n p. olivaceus (160 + - 90 g), die im jan. 1985 aus sw japan stammend eingesetzt w o r d e n waren, innerhalb v o n 2 wo. beliefen sich die Verluste auf > 80 % . klin. Symptomatik: ulzera, hautzerstoerungen bis zur muskulatur, haemorrhagien und flossenverluste, aftervorstuelpung und milzschwellung. aus mehreren geweben und Organen konnte edwardsiella tarda in reinkultur isoliert werden, exper. infiltrative und i.p. infektionen gesunder flundern mit den isolierten staemmen verliefen innerhalb 1 wo. toedlich. aufgetriebene baeuche und ansammlung blut. ascites waren typ. Symptome. - th. mattheis / friedrichshagen. v901 - 0098 nachweis von bacterial kidney disease bei regenbogenforellen, salmo gairdneri richardson, in suedbaden : ein fallbericht ruebsamen, s. - in: tieraerztl. umschau. - konstanz 43(1988)2. - s. 108, 1 1 1 - 1 1 2 : 3 abb., 14 lit., zus. in engl.. - b 1 4 = z 375 60.45.30.06.02.;. 60.50.20. forelle; bakt krankheit; isolierung; uebertragung; therapie; prophylaxe; + salmo gairdneri; + bacterial kidney disease; es wird ueber die isolierung von renibacterium salmoninarum, dem erreger der bakteriellen nierenerkrankung der Salmoniden, aus regenbogenforellen einer teichanlage des suedbad. raumes (brd) berichtet, auf die klin. erscheinungen der erkrankung, die pathol.-anatom. beobachtungen an den fischen sowie auf die erregerisolierung und - b e s t i m m u n g wird eingegangen, uebertragungsweg, diagnose, therapie, prophylaxe und prognose werden kurz diskutiert. - m.-l. albrecht / friedrichshagen.

egroselekt

4-89/01

- 30 v901 - 0099 serologische Untersuchungen zur Verbreitung der bacterial kidney disease (bkd) in teichwirtschaften suedwestdeutschlands pfeil-putzien, c.; mueller, f.; hoffmann, r. - in: berliner u. muenchener tieraeztl. wochenschr.. - berlin(west) 100(1987)11. - s. 361 - 363 : 2 tab., 15 lit.. - b14=z 208, eb16 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05. . binnenfischerei; forelle; bakt krankheit; nachweis; serologisch; blutserum; methode; + bacteria! kidney disease; + salmo gairdneri; 821 serumproben von Salmoniden (765 salmo gairdneri), 53 salmo trutta, 3 oncorhynchus tshawytscha aus 30 teichanlagen wurden auf antikoerper gegen den bkd-erreger renibacterium saimoninarum untersucht, als serol. nachweisverfahren dienten die agglutination und der haemaglutinationshemmungstest (hah-test). in serumproben aus 28 von 29 untersuchten forellenteichanlagen konnten serologisch positive reagenten gefunden werden, lediglich serumproben einer anlage hatten negative resultate. in betrieben, in denen vereinzelt klin. sowie patholg. Symptome der bkd auffielen, ergaij die Untersuchung vermehrt positive reagenten mit hoeheren serumtitern. v901 - 0100 ergebnisse einer bakteriologischen Untersuchung von zwei forellenintenslvhaltungen in berlin (west), insbesondere auf Salmonellen schaetzel, ralf. - 1987. - 109 s. : 5 abb., 9 tab., 30 lit., zus. in engl.. - berlin (west), freie univ., fachbereich veter.-med., diss.. - b14=diss. 29855 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05. forelle; futtermittel; wasser; Untersuchung; bacteriophyta; salmonella; enterobacteriaceae; + salmo gairdneri-; 1983 wurden 100 salmo gairdneri, 40 fischfuttermehl (ffm)- und 41 wasserproben in 2 forellenintensivanlagen bakteriologisch untersucht, alle fischproben waren salmonellen(s)-negativ. 7 proben der ffm waren dagegen s-positiv (2 arten: s. livingstone und s. infantis). die koloniezahlen der wasserproben in anlage b sind in die belastungsstufe (b) "maessig belastet" (800...30 000 keime/ml), die der anlage a in die b "stark belastet" (80 000...400000 keime/ml) einzuordnen, in den futtermitteln waren auch enterobactericeae vorhanden (Citrobacter koseri, escherichia coli, enterobacter liquefaciens, e. cloacae und keime aus der e.-serratia-gruppe). die ergebnisse lassen den schluss zu, dass trotz des s-befundes in den futtermitteln (17,5 %) die keimzahlen zu gering sind, um eine kontamination der fische und eventuell eine uebertragung humanpathogener keime aus der fam. enterobacteriaceae auf den menschen zu erreichen. - m.-l. albrecht / friedrichshagen.

v901 - 0101 specificity of natural serum antibodies present in phylogenetically distinct fish species (eng) gonzalez, r.; Charlemagne, j.; mahana, w. - in: immunology. - oxford 63(1988)1. - s. 31 - 36 : 6 aßb., 1 tab., 21 lit.. - b14=za 5825 spezifitaet natuerlicher serum-antikoerper, die in phylogenetisch getrennten fischarten vorkommen 60.45.30.06.02.; 60.50.20. fisch; blutserum; antikoerper; antigen; + spezifitaet; 3 auf unterschied!, phylogenet. entwicklungsstufen stehende fischordnungen (elasmobranchii, chondrostei, teleostei) wurden auf ihre serum-antikoerperaktivitaet gegen 7 antigene getestet, signifikante antikoerperaktivitaeten wurden gegen alle antigene festgestellt, bes. hohe titer wiesen die natuerl. anti-trinitrophenyl-(tnp)-antikoerper auf. die anti-tnp-antikoerper wurden daraufhin aus den seren einiger repraesentativer fischarten isoliert und mittels enzym-immunoassay untersucht, aus den ergebnissen wird gefolgert, dass die natuerl. antikoerper gegen die 7 getesteten antigene im normalen fischserum vorhanden sind und dass ihre spezifitaeten sich entsprechend der phylogenet. entwicklungsstufe unterscheiden. - k. kohlmann / friedrichshagen.

v901 - 0102 an analysis of the primary and secondary antibody response in intact and thymectomized rainbow trout, salmo gairdneri richardson, to human gamma globulin agfoselekt

4-80/01

- 31 -

and a e r o m o n a s salmonicida (eng) tatner, m. f.; adams, a.; leschen, w. - in: j. fish biol.. - london 31(1987)2. - s. 177 - 195 : 4 abb., 8 tab., 27 lit.. - b 2 5 9 eine analyse der primaeren und sekundaeren antikoerperantwort bei intakten und thymektomierten salmo gairdneri auf humanes gamma-globulin und aeromonas salmonicida 60.45.30.06.02.; 60.50.20. forelle; pathologie; antikoerper; globulin; aeromonas; immunitaet; + salmo gairdneri; die antikoerper(ak)-titer gegen humanes gamma-globulin (hgg) und eine a. salmonicida-formol-vakzine (10 exp 9 zellen/ml) wurden bei 120 kontroll- und thymektomierten (tek) s. gairdneri (300 g) individuell verfolgt, die fische reagierten schwach auf hgg und ein immungedaechtnis (ig) liess sich nicht erkennen, es gab keine unterschiede zwischen kontrollen und den vor 5 mon. tek fischen, dagegen hatten vor 9 mon. tek fische niedr. titer als die kontrollen. die vakzine loesst eine starke immunantwort aus und ein signifikantes ig zeigte sich nach einer 2. injektion. auch hier gab es keine unterschiede zwischen kontrollen und tek-fischen. die individuellen ak-titef waren nicht abhaengig von koerpermasse, antigendosis, geschlecht oder reifezustand. - th. mattheis / friedrichshagen. v901 - 0103 epizootologie infekcni nekrozy pankreatu lososovitych (sze) pospisil, zdenek; tomanek, josef; obr, thomas. - in: veterinarstvi. - praha 37(1987)11. - s. 489 490.-b-14=zb 429 epizootioiogie der infektioesen Pankreasnekrose der lachsartigen 60.45.30.06.02.; 60.45.30.04.03. binnenfischerei; forelle; aufzucht,\pankreasnekrosevirus forelle; uebertragung; +salmonidae; + salmo gairdneri; die vertikale uebertagung des ipn-virus wird bestaetigt. dieses ist schon im rogen vorhanden und seine isolierung gelingt bes. im augenpunktstadium. vom uebrigen betrieb getrennte Wasserversorgung der br.utbehältersichert gesunde aufzucht bis zum aussetzen, waehrend anderenfalls das ipn-virus bereits bei der dottersackbrut gefunden wird, in betroffenen anlagen erkranken fische bis zum alter von von 5...6 mon. aeltere fische erkranken nicht mehr, aus ihnen laesst sich das ipn-virus vereinzelt aber regelmaessig isolieren (virusausscheider). permanente Infektionsquelle ist teichschlamm, in dem das virus ueber 200 d ueberlebt. bei freilebenden forellen tritt ipn-virus vereinzelt auf. eine gefaehrdung der zuchtbestaende ist dadurch weniger wahrscheilich als umgekehrt. - h. Schnapperelle. v901 - 0104 nyserotype av infeksis pankreas nekrosa virus i norks oppdrettlaks (nor) christie, k. e. - in: norsk fiskeoppdret. - bergen 12(1987)12. - s. 58. - b259 neuer serotyp des virus der infektioesen Pankreasnekrose in norwegischem zuchtlachs 60.45.30.06.02.; 60.50.20.10. nutzfisch; pathologie; pankreasnekrosevirus forelle; uebertragung; niere; isolierung; + salmo salar; + rogen; die ipn verursacht bei zuchtforellen hohe Verluste, bei lachsen verlaeuft die krankheit leichter, sie treten aber mit ihrem rogen als uebertraeger auf. das ipn-virus ist in den norweg. lachsbestaenden verbreitet, viral. Untersuchungen an nieren und rogen ergaben den nachweis eines typs des ipn-virus, der vorher nicht gefunden wurde und sich von anderen serotypen norwegens und den usä unterscheidet, das ipn-n1-virus wurde von einjaehr. lachsen mit leicht erhoehter Sterblichkeit isoliert, die krankheitsbedeutung ist noch unbekannt. - h. zobel/ friedrichshagen. v901 - 0105 zanet plynoveho m e c h y r e kapru (sze) tomanek, j.; hornich, m.; pospisil, z. - in: veterinarstvi. - praha 38(1988)2. - s. 76 - 77. b14=zb 429 schwimmblasenentzuendung beim karpfen 60.45.30.06.02.; 60.50.20. karpfen; pathologie; virus; bacteriophyta; schaedigung;.+ cyprinus caprio; + schwimmblasenentzuendung; tritt vorwiegend bei brut- und satz-, vereinzelt bei aelteren karpfen auf. sehr differenzierte klin. agroselekt 4-69/01

- 32 Symptomatik, patholog.-anatom. verschieden grosse Petechien und herdnekrosen, oedematoese wandverdickungen, atrophie und deformierung der schwimmblase mit gelatineart. bis eitrigem exsudat. aus veraenderten schwimmblasen wurde ein morphol. und sercl. mit rhabdovirus carpio uebereinstimmendes virus isoliert, bei ausgepraegten pathol. veraenderungen wurden a. hydrophila, flavobacterium sp., a. faecalis und a. calcoacenticus gefunden, mykol. negativ, die schwimmblasenentzuendung ist offenbar eine form der fruehjahresviraemie der karpfenartigen mit sekundaerer beteiligung ubiquitaer verbreiteter keime. - h. schnappereile. v901 - 0106 malachite green therapy of proliferative kidney disease in rainbow trout, field trials (eng) alderman, d. i.; clifton-hadley, r. s. - in: veter. rec.. - london 122(1988)5. - s. 103 - 106 : 3 abb., 1 tab., 10 lit . - b14, gr61 malachitgruen-therapie der proliferativen nierenerkrankung bei salmo gairdneri: feldversuche 60.45.30.06.03.; 60.50.25. forelle; parasitierung; niere; behandlung; vertust; temperatur; + salmo gairdneri; + proliferative nierenerkrankung; + malachltgruen; die besten behandlungsergebnisse wurden erzielt, wenn die fische 40 min in einem bad mit 1,6 ppm malachitgruen gehalten wurden, die behandlung ist im abstand von 1...3 wo. wiederholt worden, die geringsten Verluste (20 %) traten bei Iwoech. behandlung auf. bei 2- und 3woech. behandlung lagen die Verluste bei 30 bzw. 29 % (kontrolle 55 %). der sommer 1986, in dem die Untersuchungen durchgefuehrt worden sind, war rel. kuehl (Juli: max. 16,7 eel, min. 13,6 eel, aug.: max. 14,4 eel, min. 12,9 eel), dies bedingte weniger schwere erkrankungen als normal, als erreger der krankheit wird ein myxosporidium angesehen. - m.-l. albrecht / friedrichshagen. v901 - 0107 seasonal occurrence of the infectious stage of proliferative kidney disease (pkd) and resistance of rainbow trout, salmo gairdneri richardson, to reinfection (eng) foott, j. s.; hedrick, r. p. - in: j. fish biol.. - london 30(1987)4. - s. 477 - 483 : 1 abb., 1 tab., 24 lit.. - b259 saisonales vorkommen des infektioesen stadiums der proliferativen nierenkrankheit (pnk) und resistenz von salmo gairdneri gegen reinfektion 60.45.30.06.03.; 60.50.25. forelle; parasitierung; niere; histologie; infektion; resistenz; + salmo gairdneri; + proliferative nierenerkrankung; in die pnk-verseuchte zuchtanstalt des american river, kalifornien, wurden monatlich gruppen von s. gairdneri aus einer pnk-freien zuchtanstalt (15 g) ueber 4 wo. eingesetzt und nach weiteren 4 wo. pathogenfreier haltung im labor histologisch aufgearbeitet, danach erfolgten die infektionen von apr. bis okt. bei wassertemp. von 12...20 cel. nach ueberstandener klin. pnk waren die forellen resistent gegen eine reinfektion. diese, einen pnk-ausbruch ueberlebenden forellen, enthielten spaeter fuer mind. 1 a sporogonien-stadien des pnk-erregers, aber vollentwicklelte sporen mit valvae wurden nicht festgestellt. - th. mattheis / friedrichshagen. v901 - 0108 myxobilatus accessobranchialis n. sp.(protozoa : myxozoa) from the accessory breathing organ of cultured heterobranchus bidorsalis saint-hilaire, 1809 (eng) obiekezie, a. i.; okaeme, a. n. - in: arch, protistenkd.. - jena 134(1987)4. - s. 409 - 414 : 6 abb., 2 tab., 18 lit.. - b14=z694 myxobilatus accessobranchialis n.sp. (protozoa: myxozoa) vom akzessorischen atmungsorgan von heterobranchus bidorsalis in aquakultur 60.45.30.06.03.; 60.50.25. fisch; parasitierung; protozoa; beschreibung; schaedigung; + heterobranchus bidorsalis; aus dem verzweigten akzessor. atmungsorgan (aao) des clarliden weises h. bidorsalis werden reife sporen und sporbgonie-stadien von myxobilatus accessobranchialis n.sp. eingehend morphometrisch beschrieben, infizierte läppen des aao sind geschwollen, weisslich und mit sporen und entwicklungsstadien des parasiten gefuellt. dieser bericht ist der 1. fund der gattung myxobilatus im aao von clariidae und der 2. bei einem afrikan. fisch. - th. mattheis / friedrichshagen. agroselekt 4-S9/01

- 33 v901 - 0109 detection of h a e m g o r e g a r i n a b i g e m i n a (protozoa: a p i c o m p l e x a ) infection in fish e r y t h r o c y t e s b y p h a s e - c o n t r a s t m i c r o s c o p y (eng) eiras, j. c. - in: j. fish biol.. - london 31(1987)2. - s. 291 - 292 : 1 abb., 5 lit.. - b259 nachweis einer infektion mit haemogregarina bigemina (protozoa: apicomplexa) in fischerytrozyten mittels Phasenkontrastmikroskopie 60.45.30.06.03.; 60.50.25. fisch; parasitierung; protozoa; nachweis; mikroskopie; blutbild; + blennius pholis; + haemogregarina bigemina; zum Studium der parasitenmorphologie ist die fixierung und faerbung von ausstrichen unabdinglich. sollen hingegen nur infektions-extensitaet und/oder -intensitaet festgestellt werden, kann auf sie verzichtet werden, wenn die blutausstriche mittels Phasenkontrastmikroskopie (pkm) untersucht werden, an blutausstrichen infizierter blennius pholis Hessen sich bei 400facher verrroesserung eindeutig die parasiten in kernnaehe als helle koerper von mehr oder weniger dunklen cytoplasma unterscheiden, denkbar ist auch der nachweis weiterer intraerythrozytaerer parasiten mittels pkm. - th. mattheis / friedrichshagen. v901 - 0110 c o - o c c u r r e n c e of three s p e c i e s of c h o r i c o t y l e (monogenea: diclidophoridae) in the g r u n t orthopristis ruber a n d their host-specificity (eng) bashirullah, a. k. m.; rado, n. e. - in: j. fish biol.. - london 30(1987)4. - s. 419 - 422 : 2 tab., 12 lit.. - b259 gleichzeitiges vorkommen von 3 arten von choricotyle (monogenea: diclidophoridae) bei orthopristis ruber und ihre wirtsspezifitaet 60.45.30.06.03.; 60.50.25. fisch; parasitierung; helminthe; + choricotyle; + orthopristis ruber; insges. 881 meeresfische aus 11 arten wurden auf chloricotyle untersucht, haemulon steindachneri war zu 12 % von c. reynoldsi befallen und orthopristis ruber beherbergte c. aspinachorda (40,6 %), c. cynocioni (15,2 %) und c. reynoldsi (8,7 %). haeufig wurde ein gleichzeit. befall von o. ruber mit 2 oder 3 choricotyle-arten ohne anzeichen von antagonismus festgestellt, waehrend choricotyle bei o. ruber mit 46 % und h. steindachneri mit 12 % gefunden wurden, konnten keine parasiten bei den restl. 556 fischen aus 9 arten entdeckt werden. - th. mattheis / friedrichshagen. v901 - 0111 rol" n e k o t o r y k h g i d r o b i o n t o v v ehliminacii l i c h i n o c h n y k h f o r m m o n o g e n e j j r y b (rus) kazakov, b. e.; zatravkin, m. n. - in: tr. gel"mintologicheskojj labor. - moskva 35(1987). - s. 41 4 5 : 2 tab., 16 lit.. - b14=zb 356 die rolle einiger hydrobionten bei elimination von larvenformen monogener trematoden der fische 60.45.30.06.03.; 60.50.25. fisch; trematodes; eliminieren; crustacea; mollusca; karpfen; + dactylogyrus vastator; + cyprinus carpio; die arbeit befasst sich mit der theoret. analyse verschiedener eliminationsformen der monogenea und dem experiment. Studium des eliminationseffektes von hydrobionten (niedere krebse, mollusken) auf den reinvasionsprozess durch dactylogyrus vastator bei einsoemmr. karpfen, cyprinus carpio. die klaerung der helminthen-elimination durch hydrobionten ist mit dynamikproblemen der stueckzahien parasit. Organismen und ihrer regulation in den biozoenosen verknuepft. im versuch liess sich ein eliminierender effekt durch daphnia magna und d. pulex auf larvenstadien von dac. tylogyrus vastotor nachweisen, das deutet auf den einfluss dieser niederen krebse auf das zahlenmaessige aufreten dieser parasiten in Streckteichen hin. - g. merla. v901 - 0112 morfologija, biologija i t a k s o n o m i j a marity d i p l o s t o m u m c h r o m a t o p h o r u m ( b r o w n , 1931) s h i g i n , 1986 (trematoda, diplostomidae) (rus) \

agroselekt 4-89/01

- 34 shigin, a. a. - in: tr. gel"mintologicheskojj labor.. - moskva 35(1987). - s. 176 - 182 : 1 abb., 1 tab., 16 lit.. - b14=zb 356 morphologie, biologie und taxonomie der mariten von d. chromatophorum BO.45.30.06.03.; 60.50.25. fisch; parasitierung; trematodes; morphologie; taxonomie; biol.; + diplostomum chromatophorum; + mariten; arbeiten zur systematik-der gattung diplostomum Messen maengel in der Zuordnung erkennen, bes. w u r d e der komplex-charakter einer der zentralen arten der gattung, d. spathaceum, festgestellt, die aistypisch und weit verbreitet galt, dieser Charakter zeigt sich auch betr. der metacercarien und mariten. das fuehrte zur revision des artenbestandes und zur suche neuer kriterien der artdiagnostik. nach den metacercarien ist diese arbeit beendet, nach den mariten steht man noch am anfang. die morphol. beschreibung der mariten von d. chromatophorum erfolgte nach exemplaren, die im versuch bei larus ridibundus aufgezogen wurden, vf. fuehrt resultate zur biologie dieser art, ihrer geograph. Verbreitung und systemat. Stellung an. - g. merla. v901 - 0113 morfologija i biologija marity diplostomum nordmanni shigin et sharlpov, 1986 (trematoda. diplostomidae) (rus) sharipov, s. sh. - in: tr. gel"mintologicheskojj labor.. - moskva 35(1987). - s. 171 - 175 : 1 abb., 1 tab., 4 lit.. - b14=zb 356 morphologie und biologie der mariten von d. nordmanni 60.45.30.06.03.; 60.50.25. nutzfisch; parasitierung; trematodes; biol; wirt-parasit-verhaeltnis; lokalisation; + diplostomum nordmanni; + mariten; die art d. nordmanni w u r d e neu beschrieben nach metacerkarien aus teichen des fischereibetriebes kuibyshev, tadshik. ssr. dort trat sie als haupterreger der diplostomatose bes. bei hypophthalmichthys auf. der entwicklungszyklus der neuen art wurde geklaert, und man untersuchte fragen zur biologie der metacerkarien. sie betreffen den kreislauf der wirte, lokalisation der metacerkarien im fisch, ihre morphologie, wirtspezifitaet und taxonomie der art. angaben ueber andere entwicklungsstadien dieser trematoden fehlen in der lit.. die arbeit liefert befunde zur morphol. Charakteristik der mariten von d. nordmanni und einige erkenntnisse ueber ihre biologie. - g. merla. v901 - 0114 l o n g - t e r m stability in the population levels of the eyefluke tylodelphys p o d i c i p i n a (digenea: diplostomatidae) in p e r c h (eng) kennedy, c. r. - in: j. fish biol.. - london 31(1987)4. - s. 571 - 581 : 4 abb., 1 tab., 16 lit.. - b259 langzeitstabilitaet in den populationsparametern des augentrematoden tylodelphys podicipina (digenea: diplostomatidae) bei perca fluviatilis 60.45.30.06.03.; 60.50.25. barsch; parasitierung; trematodes; auge; schaedigung; + perca fluviatilis; + tylodelphys podicipina; jaehrl. aenderungen in der populationsgroesse der metacercarien von t. podicipina in den äugen des barsches aus einem kleinen eutrophen see wurden ueber 10 a anhand von extensitaet, intensitaet und ausbreitung in jeder wirts-jahresklasse (wjk) verfolgt, in den ersten beiden jähren nach der einfuehrung in den see wuchs die population rasch, um in den naechsten 6 a nur noch innerhalt sehr enger grenzen zu fluktuieren: extensitaet 84...100 %, intensitaet 4,06...9,4. beweise fuer eine durch den parasiten induzierte wirtsmortalitaet gab es nicht, die abnahme der intensitaet mit d e m alter der wjk basierte auf einer dichte-unabhaeng. natuerl. parasiten-mortalitaet im fisch, wichtig fuer die extensitaet bei einer jeden wjk war die dauer des uebertragungs-"fensters". - th. mattheis / friedrichshagen. v901 - 0115 a study of the helminth parasites of anarhichas lupus (perciformes : anarhichadida6) in the north atlantic (eng) bray, r. a. - in: j. fish biol.. - london 31(1987)2. - s. 237 - 264 : 7 abb., 3 tab., 98 lit.. - b259 eine Studie ueber die parasitischen helminthen von anarhichas lupus (perciformes: anarhichadidae) aus dem nordatlantik

agroselekt

4-69/01

- 35 60.45.30.06.03.; 60.50.25. nutzfisch; parasitierung; helminthe; lokalisation; + anarhichas iupus; a. Iupus hat einen weiten, rel. kurzen gastrointeitinaltrakt (0,55...1,05 der koerperlaenge) mit funktioneller magenlosigkeit. entlang des darmes zeigt der ph steigende tendenz, ebenso mg-ionen, waehrend osmolaritaet, na-, cl- und k-ionen abnehmen, ca-ionen konstant bleiben, die darmwand ist tief gefaltet, bes. im vorderen teil, der darm beherbergt versch. helminthen (h)-arten. gallen- und harnblase sind voluminoes und haeufig von digenea befallen, von a. Iupus sind >30 h-parasiten bekannt, 10 davon regelmaessig, oft mit hoher intensitaet. es gibt kaum ueberlappungen der lokalisationen und offenbar gibt es einige leere nischen. tendenziell gibt es stenoxene h fuer diese gattung, stenoxene fuer andere gruppen und gelegentlich in a. Iupus und euryxene formen. - th. mattheis / friedrichshagen. v901 ^ 0116 a key to the species of cestodes (tapeworms) parasitic in british and irish freshwater fishes (eng) chubb, j. c.; pool, d. w.; veltkamp, o. j. - in: j. fish biol.. - london 31(1987)4. - s. 517 - 543 : 36 abb., 2tab., 56 I i t . . - b 2 5 9 ein bestimmungsschlussel fuer die bagdwurmarten (cestodes), die parasiten in britischen und irischen fischen sind 60.45.30.06.03.; 60.50.25. fisch; parasitierung; cestodes; konservieren; + bestimmungsschluessel; es werden methoden fuer das sammeln, die fixierung, konservierung und Untersuchung von cestoden gegeben, der dichotome bestimmungsschluessel enthaelt 33 cestoden-arten aus 6 Ordnungen, die als adulte oder larval bei fischen der brit. inseln gefunden worden sind, und sowohl limnischer als auch mariner herkunft sein koennen. der schluessel ist bebildert mit ausnähme der Vertreter der gattung proteocephalus, deren informationen tabellarisch dargestellt sind, mit aufgenommen wurden 2 zweifelhafte funde von caryophyllaeus fimbriceps und proteocephalus parallacticus. - th. mattheis / friedrichshagen. v901 - 0117 occurrence of the caryonphyllid cestode lytocestus parvulus furtado, 1963 in clarias batrachus (I.) in a tropical environment, kedah, malaysia (eng) zaman, z.; leong, t. s. - in: j. fish biol.. - london 31(1987)5. - s. 591 - 596 : 4 abb., 19 lit.. - b259 vorkommen des caryophyllaeiden cestoden lytocestus parvulus bei clarias batrachus in tropischer umweit von kedah, malaysia 60.45.30.06.03.; 60.50.25. nutzfisch; parasitierung; cestodes; lokalisation; darm; + clarias batrachus; + lytocestus paryulus; von okt. 1982/sept. 1984 wurden 990 c. batrachus bzw. 1179 c. macrocephalus untersucht, von denen 37,7 % mit einer intensitaet von 11,3 mit I. parvulus bzw. nur 0,3 % mit einer intensitaet von 4,3 befallen waren, bei c. batrachus gab es keinen saisonalen zyklus der extensitaet, intensitaet oder reifung des parasiten. mit zunehmender groesse der fische nahm extensitaet und intensitaet von I. parvulus ab. der 1. darmabschnitt war die bevorzugte lokalisation mit hoher parasitendichte und der hoechsten anzahl reifer exemplare. in den uebrigen 4 abschnitten gingen parasitendichte und anzahl reifer exemplare bis zum endabschnitt zurueck. - th. ma.ttheis /friedrichshagen. v901 - 0118 o chislennösti procerkoidov nekotorykh cestod v vodoemakh karelii (rus) sysoev, a. v. - in: tr. gel"mintologicheskojj labor.. - moskva 35(1987). - s. 146 - 149 : 2 tab., 4 lit.. - b14=zb 356 ueber das zahlenmaessige vorkommen von procerkoiden einiger cestoden in gewaessern kdrslicns 60.45.30.06.03.; 60.50.25. fisch; parasitierung; cestodes; Jahreszeit; + procercoidenzahl; + proteocephalus; + triaenophorus; kennzahlen ueber den wirtbefall (extensitaet, intensitaet u. a.) erlauben nur indirekte urteile ueber die cestodendichte in der biozoenose. vf. gibt einen ueberblick. ueber procercoiden-stueckzahlen von 5 arten der gattungen triaenophorus, schistocephalus und proteocephalus in kleinen gewaessern. angaben ueber zwischenwirte, ihren befall und zur

agroselekt

4-89/01

- 36 Charakteristik der gewaesser wurden frueher gemacht, ferner werden procercoiden-stueckzahlen/m3 wasser waehrend div. jahreszeiten und jähre vorgestellt, es zeigte sich, dass das ausmass des fischbefalls mit cestoden nicht durch die invasionsextensitaet der zwischenwirte bestimmt wird, sondern durch die procercoidenzahl im gewaesser. - g. merla. v901 - 0119 vlijanie chislennosti i zarazhennosti veslonogikh rakoobraznykh na zarazhertie ryb cestodami (rus) jakushev, v. ju.; sysoev, a. v. - in: tr. gel"mintologicheskojj labor.. - moskva 35(1987). - s. 185 188 : 2tab., 2 lit.. - b14=zb 356 der einfluss von stueckzahl und befallsgrad der copepoden auf den cestodenbefall von fischen 60.45.30.06.03.; 60.50.25. fisch; parasitierung; cestodes/copepodes; + einfluss proteocephalus; + schistocephalus pungitii; im blick auf dasselbe gewaesser und verschiedene jähre haengt das auftreten von invasionen bei fischen nur schwach vom befallsgrad der copepoden mit plerocercoiden ab. dabei handelt es sich um protocephalus percae, p. torulosus, p. filicollis und schistocephalus pungitii. bei gleicher dichte der invasionselemente im milieu zeichnen sich ferner unterschiede zwischen den cestodenarten ab. so sind fuer jede art bestimmte quant. kennzahlen fuer das auftreten von invasionen charakteristisch, es liegen anzeichen fuer mechanismen zur Verlustkompensation bei invasionen und fuer parameter ihrer realisierung bei den untersuchten cestodenarten vor. - g. merla. v901 - 0120 ul"trastruktumye izmenenija v tkanjakh philometroides lusiana pod vlijaniem nilverma (rus) skvorcova, f. k.; borisova, m. m. - in: veterinarija. - moskva (1987)9. - s. 39 - 41. - b14=z 492 ultrastrukturelle veraenderungen im gewebe von philometroides lusiana unter dem einfluss von nilverm 60.45.30.06.03.; 60.50.25.03. karpfen; parasitierung; nematodes; bekaempfung; haut; darm; + cyprinus carpio; +philometroides lusiana; + nilverm; dieser bei karpfen vorkommende nematode parasitiert im bindegewebe, lebt von fettzellen und schaedigt blutgefaesse. nilverm wurde in • unterschiedl. haeufigkeit und dosis verabreicht (300...800 mg wirksame subst./kg futtermittel). mit einer 2mal. dosis von 500 mg/kg wurden bei den weibl. nematoden irreversible destruktionen im haut-muskel-schlauch, dem verdauungstrakt und den geschlechtsorganen erreicht, das mittel wird sowohl durch die cuticula als auch durch den darm aufgenommen. - w. plaschke. v901 - 0121 oekologische beziehungen zwischen fischen und muscheln bischoff, amalie ilse-maria. - 1987. - 125 s. : 15 abb., 3 tab., 243 lit., zus. in engl.. - hannover, inst. Zoologie, tieraerztl. hochschule, diss.. - b14=diss. 29817 60.45.30.06.03. fisch; lamellibranchia; oekologie; eiablage; ernaehrung; zwischenwirt; trematodes; ein ueberblick ueber die formen des Zusammenlebens von Organismen in einer lebensgemeinschaft wird gegeben, im marinen lebensbereich haben einige fischarten ein spezialisiertes gebiss ausgebildet, mit dem sie die harten muschel (m)-schalen aufbrechen (u. a. verschiedene hai- und rochenarten, aale, dorsche, seewoelfe, plattfische). bei suesswasserfischen spielen m in der ernaehrung eine untergeordnete rolle, m werden von fischen zur eiablage genutzt, die mehrzahl laicht in leeren m-schalen ab, bei einigen erfolgt die eiablage in lebenden m (rhodeus sericeus amarus). im entwicklungszyklus zahlreicher fischparasit. trematoden sind m zwischenwirte. die larven der najaden und muteliden muessen als ektoparasiten auf einem wirtsfisch die entwicklung zur jungmuschel durchlaufen. - m.-l. albrecht / friedrichshagen.. v901 - 0122 protektivnoe dejjstvie estestvennykh antitel u segoletok karpa pri invazijakh (rus) balakhnin, i. a.; davydov, o. n. - in: gidrobiol. zh.. - kiev 24(1988)1. - s. 39 - 43 : 4 tab., 12 lit.. agroselelct

d 89/01

- 37 b14=zb 3429 die schutzwirkung natuerlicher antikoerper einsoemmriger karpfen, cyprinus carpio, bei parasiteninvasionen 60.45.30.06.03.; 60.50.25. karpfen; antikoerper; parasitierung; prophylaxe; cestodes; + cyprinus carpio; + schutzwirkung; + gyrodactylus; vff. berichten ueber niveau und auftreten natuerl. antikoerper-heterohaemagglutinine im serum von karpfen (k1). die k1 unterlagen unterschied!, starker parasiten-invasion: ichthyophthirius, dactylogyrus, gyrodactylus, bothriocephalus. u. a. war ein schutzéffekt der erwaehnten antikoerper betr. ichthyophthirius und dactylogyrus nachzuweisen, ebenso eine gewisse beziehung der immunol. reaktion. die ergebnisse ueber die antikoerper koennen im komplex mit anderen kennzahlen des immunol. status der fische zur Charakteristik der immunol. zwischenlage fuer die prognose der parasitol. situation und fuer erfordert, prophylaxe genutzt werden. - g. mer la. v901 - 0123 primenenie lechebnykh obrabotok protiv ehktoparazitarnojj invazii lichinki karpa v ustanovke s zamknutym tipom vodosnabzhenija (rus) ojjsbojjt, m. i. - in: vses. nauch.-issl. inst, prudogo rybnogo khoz., sb. nauc. tr.. - moskva (1985)46. - s . 9 0 - 9 1 . - b259 die anwendung von medikamenten gegen ektoparasiten bei karpfenlarven im geschlossenen kreislauf 60.45.30.06.03.; 60.50.25. karpfen; parasitierung; protozoa; bekaempfung; formaldehyd; + cyprinus carpio; + kreislaufaniage; + chiiodonella; bei einer versuchsanfuetterung von kO (cyprinus carpio) in einem geschlossenen k r e i s l a u f bei 24. 26 cel und 5,84..5,68/0,2...0,3 mg 02/I im zu-/ablauf trat am 3. bis 4. d befall mit chiiodonella (ch) und trichodina auf. der ch-befall eskalierte und wurde direkt in der anlage mit kristallviolett (2mal/d 0,2 mg/l) bekaempft. die' brut wurde ausserdem mit formalin (40 %ig) 1 : 50000 gebadet, nachher 3. Behandlung waren die parasiten verschwunden und traten erst nach 12 d wieder auf. es erfolgte eine erneute behandlung mit 0,3 mg/l kristallviolett, weder der biofilter noch die fische wurden dadurch beeintraechtigt. - reiner knöesche. v901 - 0124 vlijanie goosipola na nekotorye pokazateli krovi karpa (rus) bukhovec, I. d.; limanskijj, v. v.; bekina, e. n. - in: sb. nauch. tr., bolezni ryb i vodnaja toksikol.. - moskva, 1984. - s. 144 - 148 : 2 tab., 6 lit., zus. in engl.(vses. nauch.-issl. inst. prudovogo rybnogo khoz. ; 40). - b259 einfluss von gossipol auf einige blutparameter des karpfens 60.45.30.06.04.; 60.50.30.20. karpfen; biut; haematokritwert; haemoglobin; blutserum; + cyprinus carpio; + gossipol; + beeinflussung; der einfluss von gossipol auf den haematokritwert, den haemoglobingehalt und die gesamtserumproteine wurde bei oraler gossipolapplikation (0,107 mg/g) ueber 105 d untersucht, vom 4. d nach der applikation traten bei allen blutparametern deutl. Verringerungen auf. - h. kulow / friedrichshagen. v901 - 0125 effets immédiats d " u n e augmentation rapide de temperature sur certains paramétrés sanguins du " l o u p " dicentrarchus labrax (linne, 1758) (fre) kacem, n. hadj; aldrin, j. f.; romestand, b. - in: aquaculture. - amsterdam 64(1987)4. - s. 325 331 : 3 tab., 14 lit.. - b259 der unmittelbare einfluss einer schnellen temperaturerhoehung auf einige blutparameter des europaeischen seebarsches dicentrarchus labrax 60.45.30.06.04.; 60.50.30.20. nutzfisch; stress; temperatur; blut; milz; + dicentrarchus labrax; + temperaturerhoehung; eine 1-h-temp.-erhoehung von 20 auf 26 cel fuehrt bei jungen seebarschen zu einer stressreaktion, wie miizkontraktion, erhoehung der erythrozytenzahl, hyperglykaemie und hyperosmolaritaet. eine 1-h-temp.-erhoehung von 16 auf 26 cel stresst die fische noch staerker. agroselekt 4-80/01

- 38 zusaetzlich zu den bereits erwaehnten Symptomen erhoeht sich der leukokrit und schwellen die erythrozyten an. das kann ausdruck dafuer sein, dass sich der fisch in einer hypox. situation befindet. - b. rennert/friedrichshagen. v901 - 0126 Sauerstoffmangel und krankheiten der kliesche (iimanda limanda) in der oestlichen nordsee dethlefsen, v. - in: inform, fischwirtsch.. - hamburg 34(1987)4. - s. 166 - 170 : 3 abb., 5 lit.. b14=zb 3072 60.45.30.06.04.; 60.50.30.20. nutzfisch; pathologie; sauerstoff; lymphsystem; epidermis (tier); + limanda iimanda; + lymphocystis; +papillom; angeregt durch daen. ergebnisse ueber den Zusammenhang zwischen o2-mangel und erkrankungsrate von klieschen der noerdl. nordsee werden eigene daten aus dem seegebiet der noerdl. deutschen bucht aus 1981/87 analysiert, danach kam es 2 a nach dem vorherrschen sehr niedr. o2-werte 1982/83 zu einem max. der erkrankungsrate (er) an lympho.cystis (4, 10, 18 %) und epidermalen papillomen (2, 3, 10 %). im sommer 1986 und 1987 waren die er wieder kleiner, grundsaetzlich aehnl. zusammenhaenge zeigten sich auch bei d&n ulcerationen, deren er unmittelbar nach niedrigen o2-werten anstieg und bereits im 1. jähr normaler o2-werte wieder sank. - th. mattheis / friedrichshagen. v901 - 0127 response of fed and starved roach, rutilus rutilus, to sublethal copper contamination (eng) segner, h. - in: j. fish biol.. - london 30(1987)4. - s. 423 - 437 : 6 abb., 3 tab., 29 lit.. - b259 reaktion gevetterter und hungernder rutilus rutilus auf eine subletale cu-kontamination 60.45.30.06.04.; 60.50.30.30. nutzfisch; kontamination; kupfer; ernaehrung; histologic; leber; + rutilus rutilus; + kieme; gefuetterte und hungernde, einjaehr. r. rutilus (12,7 g, 8,9 cm) wurden in sehr weichem wasser mit 80 myg/l cu ueber 7 d begiftet, bei beiden gruppen zeigten die kiemen mittels aas eine bedeutende cu-aufnahme, waehrend das lebergewebe nur bei hungernden fischen signifikant cu akkumuliert hatte, wurden diese ploetzen danach wieder gefuettert, nahm das leber-cu signifikant ab, waehrend bei andauerndem hunger die cu-kontamination voll erhalten blieb, die leber-ultrastruktur zeigte keine pathol. veraenderungen oder cu-spezif. schaeden. zellschaeden waren durch kombination von ernaehrung und cu verursacht, alle resultate beweisen, dass der ernaehrungszustand von grosser bedeutung fuer die reaktion auf eine subletale cu-begiftung ist. - th. mattheis / friedrichshagen. v901 - 0128 abnormal hepatic copper storage in a teleost fish (morone americana) (eng) bunton, t. e.; baksi, s. m.; george, s. g. - in: veter. pathol.. - Washington 24(1987)6. - s. 515 524 :12 abb., 2 tab., 24 lit.. - b14=zb 3353 anomale cu-ablagerung in der leber des knochenfisches morone americana 60.45.30.06.04.; 60.50.05.10.05.10. nutzfisch; anomalie; leber; kupfer; entzuendung; histologie; + morone americana; + fibrosis; die altersabhaeng., progressive cu-akkumulation in der leber (I) von m. americana aus der Chesapeake bay ueberschritt oft 1000 mg/ kg fischmasse und war verbunden mit peribiliaerer fibrosis und entzuendung, gallengang-hyperplasie, vergroesserten melanomak fophagenzentren (mmc) und zerstoerung des l-aufbaues bei aelteren fischen. 2 m. americana hatten cholangiome. die cu-spezif. rubeansaeure-faerbung ergab haeufig cu-pos. zytoplasmat. granula in den l-zellen und zellen der mmc. nach subzellularer fraktionierung befand sich 90 % des l-cu in der kern/zelldebris-fraktion. im cytosol mit nur 5,1 % des l-ges.-cu waren 50 % an unspezif. hochmolekulares protein gebunden, die restl. 50 % eluierten in einem beak, der ratten-metallothionein anzeigt. - th. mattheis / friedrichshagen. v901 - 0129 influence of some environmental variables on the ascorbe acid status of striped mullet, mugll cephalus linn., tissues < 3. effects of exposure to oil (eng) thomas, p. - in: j. fish biol.. - london 30(1987)4. - s. 485 - 494 : 3 abb., 2 tab., 39 lit.. - b259 agroselekt

4-89/01

- 39 der einfluss einiger umweltveraenderungen auf den ascorbinsaeure-status von geweben von mugil cephalus: 3. mitt. auswirkungen des ausgesetztseins auf oel 60.45.30.06.04.; 60.50.05.10.05.10.; 60.50.05.10.08. nutzfisch; umwelteinfluss; mineraloel; vitamin c; histologic; niere; muskel; + mugil cephalus; + kiemengewebe; die fische wurden wasserloesl. fraktionen (wlf) von roh- und heizoel ausgesetzt und die auswirkungen auf den ascorbinsaeure(as)-gehalt untersucht, subletale konz. von wlf bewirkten eine erniedrigung der as-reserven in gehirn-, kiemen-, nieren- und lebergewebe, jedoch nicht in der muskulatur. in den kiemen und in der niere war die as-verminderung bereits nach 1 d feststellbar, in der leber nach 1 wo. im gehirn trat die beeinflussung nur bei der hoechsten oel-konz. (20 % wlf) und bei dauereinwirkung auf. wurden die fische 20 % wlf eines heizoels ausgesetzt, so kam es nach 1 wo . zu einem absinken des as-gehalts in der leber um 47 %. erst nach 20 d wurde der ausgangswert wieder erreicht, leben die fische in einer oel-contaminierten umweit, so kann as-mangel auftreten. - m.-l. albrecht / friedrichshagen.

v901 - 0130 wplyw diazepamujako antystresora na przebieg zmian hematologicznych u karpio (cyprinus carpio I.) (pol)

klyszejko, bernard. - Szczecin : akad. roln. szczecinie, 1986. - 92 s. : 15 abb., 17 tab., 231 lit., zus. in russ., engl.(rozprawy ; 109). - b14=sr 3595,109 die Wirkung von diazepam (d) als antistressor auf einige blutparameter von cyprinus carpio 60.45.30.06.04.; 60.50.05.10.08. karpfen; Zuwachs; haematokritwert; ph-wert; haemoglobin; glukose; + cyprinus carpio; + diacepam; + antistressor; die Untersuchungen bezogen sich auf die Wirkung von d (derivat von benzodiazepin) auf sekundaere Symptome von polyetiol. stress bei c. carpio (437...474 g). die fische erhielten taegl. 105 d lang mit dem futter eine d-dosis von 0,05 und 0,10 mg/kg koerpermasse. beide dosen hatten den gleich guten effekt auf mit dem gasaustausch in beziehung stehende koeffizienten. es nahmen zu: erythrozytenzahl, hb-gehalt, ht-wert. po2 stieg an, pco2 nahm im blut ab. auch auf mit dem saeure-basen- und ionen-gleichgewicht zusammenhaengende parameter hatte d eine gute Wirkung (blut-ph, hco3-gehalt, na- und k-ionen). die mit d gevetterten fische hatten am versuchsende einen niedrigeren glucose-spiegel und hoehere fibrinogen-gehalt als die kontrollfische. der Zuwachs war um 26...30 % hoeheren als bei diesen. - m.-l. albrecht t friedrichshagen.

v901 - 0131 the effect of sublethal endrin exposure on rainbow trout, salmo gairdneri richardson : 2. the effect of altering serum Cortisol concentrations on the immune response (eng)

bennett, r. o.; wölke, r. e. - in: j. fish biol.. - london 31(1987)3. - s. 387 - 394 : 2 abb., 1 tab., 25 lit.. - b259 die Wirkung einer subletalen endrin-exposition auf salmo gairdneri : 2. mitt, einfluss veraenderter serum-cortisol-konzentrationen auf die immunantwort 60.45.30.06.04.; 60.50.30.30. forelle; endrin; immunreaktion; + salmo gairdneri; + serum-cortisol-konz; + metyrapon; der einfluss medikamentoeser veraenderter serum-cortisol.-konz. (sck) auf die immunantwort wurde bei endrin-exponierten und nichtexponierten forellen untersucht, wobei die versuchsgruppen und deren behandlung mit denen der 1. mitt. identisch waren, die kontrollfische wurden mit 20 mg/kd/d Cortisol bzw. metyrapon (adrenocorticostaticum) 35 mg/kg/d gefuettert. endrin-fische erhielten mit ihrem futter 35 mg/kg/d metyrapon. mit Cortisol gefuetterte kontrollen hatten signifikant erniedrigte reaktionen (r) im mif- und pfc-test und der sag-titer. durch metyrapon wurde bei endrin-fischen die mif-r komplett restauriert, pfc-r und sag-titer zu 61 bzw. 69 %. somit spielen erhoehte sck bei endrin-exponierten fischen eine zentrale rolle bei der suppression der immunantwort. -th. mattheis / friedrichshagen.

v901 - 0132 the effect of sublethal endrin exposure on rainbow trout, salmo gairdneri richardson : 1. evaluation of serum Cortisol concentrations and immune responsiveness (eng) agroselekt

4-69/01

- 40 bennett, r. o.; wölke, r. e. - in: j. fish biol.. - london 31(1987)3. - s. 375 - 385 : 3 abb., 1 tab., 42 lit.. - b259 die Wirkung einer subletalen endrin-exposition auf salmo gairdneri: 1. mitt. bestimmung der serum-cortisol-konzentrationen und der immunantwort 60.45.30.06.04.; 60.50.30.30. forelle; endrin; immunreaktion; Phagozytose; yersinia; + salmo gairdneri; + serum-cortisol-konz; s. gairdneri (55...80 g) wurden im durchfluss ueber 30 d subletaien endrin-konz. von 12...15 myg/l ausgesetzt, danach von jeder der 3 gruppen die faehigkeit von peritoneal-makrophagen zur Phagozytose von latex-troepfchen geprueft. die restl. fische wurden ip mit 10 myg yersinia ruckeri o-antigen immunisiert und weiter begiftet. 2, 14 und 30 d post inoculationem wurden migrationshemmfaktor-(mif), plaque-bildung-zell-(pfc)-test und serumagglutinations-titer (sag) durchgefuehrt und die serum-cortisol-konz. (sck) gemessen, endrin beeinflusste die Phagozytose nicht, erhoehte die sck signifikant und senkte mif-, pfc-test und sag-titer signifikant, ueber die beziehungen zwischen erhoehten sck und endrin-exposition auf die immunantwort wird diskutiert. - th. mattheis / friedrichshagen.

v901 - 0133 toxicity of chlorpyrifos (dursban) in oreochromis aureus and o. niloticus and data on its residues in o. aureus (eng) herzberg, a. m. - in: bamidgeh. - nir-david 39(1987)1. - s. 13 - 20: 2 abb., 2 tab., 6 lit.. - b259 toxizitaet von chlorpyrifos (dursban) fuer oreochromis aureus und o. niloticus sowie daten ueber seine rueckstaende in o. aureus 60.45.30.06.04.; 60.50.30.30. nutzfisch; chloropyrifos; toxizitaet; Sterblichkeit; rueckstandsmessung; + oreochromis aureus; + oreochromis niloticus; im stehend-wasser-test hatten o. aureus (1,14 g) bei 24 cel eine 24-h-lc50 von 418 myg/l chlorpyrifos (cpf) (vertrauensintervall 366...477). fuer o. niloticus (19,3 g) lag bei 18 cel die 72-h Ic50 zwischen 151 und 190 myg/l (137...204), je nach der hoehe der anfangskonz., da chlorpyrifos sehr schnell abgebaut wurde, .in den hoechsten konz. begann die mortalitaet nach 24 h, nach 72 h starb kein fisch mehr, zwischen den cpf-rueckstaenden (rst) im ges.-fisch und der wasserkonz. bestand korrelation (0,898), nicht jedoch mit einzelgeweben. cpf-rst (ng/g) hatten: muskulatur 0,05...46,2, kiemen 27...177 und leber 49...360. durchschnittl. bcf waren fuer muskulatur: 85,4, kiemen 497, galle 517 und darm 831. - th. mattheis / friedrichshagen.

v901 - 0134 epizootic characteristics of hepatic and renal lesions in english sole, parophrys vetulus, from puget sound (eng)

rhodes, I. d.; myers, m. s.; gronlund, w. d. - in: j. fish biol.. - london 31(1987)3. - s. 395 - 407 : 5 abb., 3 tab., 37 lit.. - b259 epizootische Charakteristika von leber- und nierenschaeden bei parophrys vetulus aus dem puget-sund 60.45.30.06.04.; 60.50.30.20. fisch; pathologie; niere; leber; histologic; alter; + parophrys vetulus; + fangort; von entnahmeorten wurden zwischen febr. 1979 und juni 1984 waehrend 9 separaten probenzeiten-1083 p. vetulus gefangen und histologisch aufgearbeitet, idiopath. schaeden (s), d.h. unbekannter Ursache, wurden in 8 leber- und 4 nieren-s-kategorien eingeteilt, mittels logist. regression wurde die bedeutung potentieller risikofaktoren (rf) fuer die s-haeufigkeit wie alter, geschlecht, fangort, -zeit, -jähr eingeschaetzt. fangort und alter waren die wichtigsten rf fuer die am meisten beobachteten s-kategorien leberneoplasmen und herde veraenderter zellen, waehrend jähr und saison auf nur wenige s-typen, wie spezif. und unspezif., degenerative leber-nekrosen signifikanten einfluss hatten, das geschlecht hatte fuer keinen s-typ signifikante bedeutung. - th. mattheis / friedrichshagen.

v901 - 0135 edema-like protuberances found on the inner surface of coelomic wall of matured masu salmon (oncorhynchus masou), with special reference to the coelomic fluid production (eng) matsubara, takahiro; ito, fuminari; hara, akihiko. - in: bull. fac. fisheries hokkaido univ.. -

agroselekt

4-89/01

- 41 -

hakodate 38(1987)4. - s. 349 - 357 : 5 abb., 1 tab., 19 lit., zus. in engl.. - b14=z 803 oedemaehnliche geschwuelste, die an der inneren oberflaeche der bauchwand reifer masulachse (oncorhynchus masou) gefunden wurden, mit speziellem bezug auf die Produktion der leibeshoehlenfluessigkeit 60.45.30.06.04.; 60.50.30.20. nutzfisch; pathologie; tumor; histologie; fluessigkeit; + oncorhynchus masou; 2 d nach dem abstreichen wurde bei weibl. masulachsen ein extensives auftreten oedemaehnl. geschwuelste an der inneren oberflaeche der bauchwand festgestellt, histol. Untersuchungen ergaben, dass diese geschwuelste durch die akkumulation extrazellulaerer fluessigkeit in der subepithel-schicht der bauchwand hervorgerufen wurden, analysen der extrazellulaeren fluessigkeit auf ihre hauptsaechl. kationen- und proteinbestandteile wiesen auf die existenz einer route hin, auf der bestandteile des serums den maternalen kreislauf verlassen und durch das innere epithel in die leibeshoehle gelangen, wo sie zu einem hauptbestandteil der leibeshoehlenfluessigkeit werden. - k. kohlmann / friedrichshagen. v901 - 0136 abnormal pelvic fins in scottish powan, coregonus lavaretus (I.) (salmonidae, coregoninae) (eng) brown, e. a. r.; scott, d. b. c. - in: j. fish. biol.. - london 31(1987)3. - s. 443 - 444 : 1 abb., 1 tab., 4 lit.. - b259 abnorme bauchflossen bei schottischen maraenen, coregonus lavaretus (salmonidae, coregoninae) . 60.45.30.06.04.; 60.50.30.20. nutzfisch; anomalie; + coregonus lavaretus; + bauchflosse; es wird ueber funde abnormer bauchflossen (ba) bei c. lavaretus aus 2 schott. seen berichtet, die von mai 1984/juli 1986 mit stellnetzen in 2...3 m tiefe in monatl. bzw. 2monatl. abstaenden gefangen worden sind, im loch eck, 22 km westlich des loch lomond, wurden 3 fische mit nur einer gut ausgebildeten medianen bf und 3 fische mit einer dritten, ueberzaehl. bf gefunden, bei 2 074 untersuchten fischen betrugen die abnormitaetsraten jeweils 0,15 %. bei 1060 fischen aus dem loch lomond wurden keine abnormen bf beobachtet, obwohl sie 1951/53 rel. haeufig, aber 1970/1984 nur noch selten zu finden waren. - th. mattheis / friedrichshagen.

60.45.38. bienenkrankheiten v901 - 0137 the spread of varroa jacobsoni and tropilaelaps ciareae (eng) ... - in: bee world. - gerrards cross, bucks. 68(1987)4. - s. 163 - 164 : 8 lit.. - b259 die Verbreitung von varroa jacobsoni und tropilaelaps ciareae 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroa-milbe; transport; handel; + tropilaelaps ciareae; + Verbreitung; varroa jacobsoni hat bisher saemtl. kontinente mit ausnähme australiens besiedelt, tropilaelaps ciareae, urspruenglich in suedostasien beheimatet, konnte mittlerweile auch in afghanistan und papua-neuguinea nachgewiesen werden, die relativ schnelle ausbreitung von v. jacobsoni wird auf den verstaerkten handel und grossraeumigen transport von bienenvoelkern in juengerer zeit zurueckgefuehrt. moeglicherweise gehoeren auch wespen zu den uebetraegern dieser milbenart. - r. baehrmann. v901 - 0138 world distribution of major honeybee diseases and pests (eng) bradbear, nicola. - in: bee world. - cardiff, uk 69(1988)1. - s. 15 - 39 : 10 abb., 7 tab., 67 lit. arb.st:intern. bee res. assoc., cardiff, england. - b14=za 4403 weltverbreitung der wichtigsten bienenkrankheiten und bienenschaedlinge 60.45.38.05.14. bienenkrankheit; bienenschaedling; uebersicht; aus 139 laendern liegen angaben ueber folgende bienenkrankheiten und -schaedlinge vor: boesartige und gutartige faulbrut, sack- und kalkbrut, nosema- und amoebenseuche, milbenseuche (tracheenmilbe), bienenlaeuse, varroa jacobsoni und tropilaelaps-arten. ausserdem ist fuer jede krankheit bzw. fuer jeden schaedling eine verbreitungskarte beigefuegt. - r. baehrmann. agroselekt 4-89/01

- 42 -

v901 - 0139 ameisensaeure richtig dosiert und eingesetzt - das einzige geeignete bekaempfungsmittel gegen die varroatose nach der sommerernte bretschko, j. - in: bienenvater. - wien 109(1988)1. - s. 3 - 6. - b14=za 1054 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroatose; bekaempfung; ameisensaeure; temperatur; zeit; rueckstand;

nur bei anwendung der ameisensaeure (as) ist eine absolute gewaehr fuer eine medikamentenrueckstandsfreiheit gegeben, gelingt es, die as schockfrei und trotzdem in optimaler konz. in die wabengassen zu bekommen, dann bringt die as einen ausreichenden bekaempfungserfolg. die umgebungstemp. darf nicht ueber 30 cel ansteigen, eine wesentl. Verbesserung erfuhr die varroabekaempfung durch einsatz der as von unten, entscheidend fuer den behandlungserfolg mit der as ist die zeit von ende juli bis spaetestens mitte august. in dieser phase nimmt der milbenbefall in der arbeiterinnenbrut stark zu und nur mittels as kann man bei richtiger dosierung die muttermilben in der bruttoeten. - w. fritzsch. v901 - 0140 holzschutz - eine Zeitbombe? gifte und Wirkung - ein kleiner exkurs gstrein. - in: bienenweit. - graz 30(1988)1. - s. 20 - 24 : 1 abb.. - b14=za 4365 60.45.38.05.14. biene; schadstoff; holzschutzmittel; toxizitaet; die feststellung, dass alle holzschutzmittel giftig, die von ihnen ausgehenden gefaehrdungen jedoch sehr unterschiedlich sind, wird an beispielen erlaeutert. so gefaehrden loesungsmittelhalt. holzschutzmittel die gesundheit, indem sie noch ueber einen langen Zeitraum hinweg duensten. bei holzschutzsalzen sind die gefahren geringer, fuer die giftwirkung sind die form der aufnähme durch den koerper und die laenge der einwirkung von Bedeutung, manche Stoffe (quecksilber, chlorierte kohlenwasserstoffe) lagern sich im gewebe ab und haben somit depotwirkung. auch alle natuerl. oberflaechenmittel sind aufbereitet und nicht voellig ungefaehrlich. daraus wird die konsequenz abgeleitet, jedes oberflaechenmittel so sparsam wie moeglich einzusetzen. - c. zeiler. v901 - 0141 die resistenz als biologisches problem haragsim, oldrich. - in: biene. - giessen 124(139)(1988)3. - s. 98 - 101 : 1 abb.. - b14=za 5968 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. bienenkrankheit; varroatose; resistenz; Pflanzenschutzmittel; umweltfaktor; die entstehung der resistenz ist vom biol. gesichtspunkt ein interessanter mikroevolutionsprozess, bei dem der Organismus durch seine anpassung den verschiedenen selektionsdruck der umweit ausgleicht, die entstehung der resistenz ist durch den selektionsdruck der umweit und auch durch neue faktoren - Pestizide - bedingt, bienen koennen ebenfalls gegenueber einigen langfristig wirkenden faktoren resistent werden, wie z. b. gegenueber exhalaten,. emissionen und ehem. Stoffen, falls bei varroa jacobsoni eine resistenz oder multiresistenz entstehen sollte, dann wuerde die Situation der Verwendung ehem. praeparate im kämpf gegen varroatose gaenzlich unloesbar sein. - w. fritzsch. v901 - 0142 zu einigen faktorenbedingten seuchenhaften erkrankungen der honigbienen und besonderheiten der tierseuchenbekaempfung bei bienenvoelkern hoffmann, h. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)4. - s. 132 - 136 : 1 lit., zus. in russ., engl. - nach zus. - arb.st:wiss. gesellsch. f. vet.-med. der ddr, arbeitskr. bienengesundheit. b14=z 101, eb16 60.45.38.05.14.; 60.50.15.20. biene; Infektionskrankheit;

bekaempfung;

es werden unterschiede und besonderheiten der seuchenbekaempfung bei bienenvoelkern dargestellt, sie resultieren aus der biologie und lebensweise der honigbiene und bedingen, dass eine infektion bei bienen nur schwer unter kontrolle gehalten werden kann, daraus abgeleitet und unter beruecksichtigung der tatsache, dass gesunde bienenvoelker relativ leicht wieder zu vermehren sind, wird bei bienenseuchen, die durch obligat-pathogene erreger hervorgerufen werden, in jedem falle fuer rigorose bekaempfungsmassnahmen piaediert, bei den faktorenabhaengigen bienenkrankheiten werden aetiologisch 3 verschiedene gruppen agroselekt 4-89/01

- 43 unterschieden, es werden erlaeuterungen zur aetiopathogenese der erkrankungen und hinweise zur diagnostik per adspectionem gegeben. v901 - 0143 mineral"nyjj obmen u pchel i kleshha varroa (rus) kuz"mina, eh.; semenjak, z. - in: ural"skie nivy. - sverdlovsk (1988)3. - s. 41. - b14=zb 2966 mineralstoffwechsel der bienen und der varroa-milbe 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05.; 60.45.38.05.09. biene; varroa-milbe; Stoffwechsel; mineralstoff; kalium; natrium; vff, untersuchten den mineralstoffgehalt, bes. und na, im Organismus gesunder und von milben befallener bienen sowie der varroa-milbe. die milben wiesen, vermutlich bedingt durch das saugen von haemolymphe, einen hoeheren na-gehalt auf als die bienen. bei gesunden bienen war das na:k-verhaeltnis 1:10, bei befallenen 1:12. fuer gesunde und kranke brut betrug es 1:8...1:9 und 1:11. bei verabfolgung von zuckerloesung mit meersalz bzw. kochsalzzusaetzen (1,4 g salz/500 ml wasser) erfolgte eine zunähme an verdeckelter brut, an lebendmasse der bienen, des mineralstoffgehaltes (na um 21,3, k um 7,1 %) und der lebensdauer der erwachsenen bienen. - h. henschel. v901 - 0144 protiv askosferoza i aspergilleza (rus) nikolaev, p. - in: ural"skie nivy. - sverdlovsk (1988)3. - s. 40. - b14=zb 2966 gegen kalkbrut und spergillose 60.45.38.05.14.; 60.50.20.15.; 60.50.25.04.05.05. mykose (tier); bekaempfung; praeparat; zucker; + kalkbrut; + aspergillose; neben den allg. uebl. veterinaer-hygienischen massnahmen wurde gegen beide mykosen medikamentoes vorgegangen, im maerz/april wurde furozolidon mittels zuckerloesung (50%ige, 35...40 cel warme loesung mit 1 g furozolidon/l loesung) gereicht, je volk 1,0...1,5 I. im mai/juni wurde nystatin, ebenfalls mittels zuckerloesung, gegeben (500000 einheiten/l loesung bzw. 1 g/101 loesung). - h. henschel. v901 - 0145 varroa - stufenweise entwicklung der behandlungsmethoden (1. teil) schoenebeck-sych, anneliese. - in: bienenweit. - graz 30(1988)3. - s. 76 - 80 : 3 tab.. - b14=za 4365 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroatose; waermebehandlung; temperatur; absterben; brut; + kalkbrut; + aspergillose; es werden die ergebnisse der waermebehandlung beschrieben, die flugloecher werden verschlossen, bis die temp. durch die von den bienen erzeugte waerme in den voelkern steigt, die guenstigsten aussentemp. fuer die waermebehandlung liegen zwischen 27/37 cel. die temp. in den voelkern betrug 41/44 cel. sie wurden mit einem temp.-fuehler (digitalthermometer) ermittelt, fuer das abfallen der milben von den bienen sind nicht so hohe temp. und kein so langer Zeitraum der hitzeeinwirkung erforderlich, wie fuer das absterben der milben in der brut. - w. fritzsch. v901 - 0146 varroatoz. mery bor"by i profilaktiki (rus) smirnow, a. m.; karpov, v. m. - in: pchelovodstvo. - moskva (1988)2. - s. 13 - 15 - arb.st:vses. nauchno-issl. inst, veter. sanitarii, moskva, udssr. - b14=z 512 die varroatose - massnahmen zur bekaempfung und prophylaxe 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroatose; bekaempfung; prophylaxe; praeparat; waermebehandlung; vff. geben zunaechst allg. hinweise fuer die haltung und behandlung befallener voelker. anschliessend werden (fuer den mittleren teil der rsfsr) die termine fuer die behandlung der voelker mit phenothiazin, varroksan t-1, folbex, ameisen-, oxal- und milchsaeure genannt, die waermebehandlung befallener voelker wird kurz erlaeutert. sehr ausfuehrlich wird dann auf die behandlung mit folgenden mittein eingegangen: phenothiazin, varroksan t-1, folbex, folbex va, ameisen-, oxal- und milchsaeure, thymol, varroabraulin, praeparat kas-81 (aufguss aus kiefernknospen und wermut). weiter werden behandelt die Verwendung des bauraehmchens, ablegerbildung, Verwendung sog. "milbenfaenger", von mit gaze bespannter rahmen. - h. henschel.

agroselekt

4-89/0!

- 44 -

60.50.05. allgemeine fragen der veterinaermedizin v901 - 0147 the veterinary r e l e v a n c e of f a r m animal e t h o l o g y (eng) broom, d. m. - in: veter. rec.. - london 121(1987)17. - s. 400 - 402 : 37 lit. - arb.stxambridge, dep. clin, veter. med.. - b14, gr61 veterinaermedizinische bedeutung der nutztierethologie 60.50.05.; 60.45.05.05.07.; 60.50.15.15. nutztier; Verhaltensforschung; tierhaltung; verhalten; veterinaer; + Stereotypie; die ausbildung der tieraerzte auf diesem gebiet umfasste bisher spezielle fragen wie beruhigen der tiere. in Zukunft steht das verstaendnis der ethologie im komplexen management- bzw. pathosystem im mittelpunkt. Verhaltensprobleme beginnen zwar in der kleintierpraxis, umfassen aber auch Stereotypien und abnorme Verhaltensweisen in der industriemaess. Schweine- und gefluegelproduktion. zwischen bestimmten Verhaltensweisen und der krankheitserreger-uebertragung bestehen enge zusammenhaenge (parasitosen). Verhaltensmerkmale koennen krankheitssymptome sein, im managementsystem spielen brunstkontrolle und mutter-kind-beziehungen eine bes. rolle, ein normalverhalten ist zeichen des Wohlbefindens. - s. willer. v901 - 0148 ethologische grundregeln fuer die ausbildung von tieren zeeb, k. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)2. - s. 75 - 77 : 10 abb. arb.st:tierhygien. inst., freiburg. - eb16 60.50.05.; 60.45.05.05.07. tier; verhalten; mensch; v901 - 0149 leben und wirken des veterinaerpathologen karl nieberle johannsen, u.; seil, f. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43 (1988)5. - s. 173 - 176 : 1 abb., 22 lit., zus. in russ., engl. - nach zus. - arb.st:karl-marx-univ. leipzig, sekt. tierprodukt. u. veter. med., ber. pathologie. - b 1 4 = z 101, eb16 60.50.05.05. veterinaermedizin; Wissenschaftler; pathologie; hochschule; aus anlass des 110. geburtstages von karl nieberle (geb. 1.1.1877, gest. 12.1.1946), Ordinarius fuer allgemeine pathologie und pathol. anatomie sowie direkter des veterinaer-pathol. inst, der veter.-med. fakultaet der univ. leipzig (1926/1944) werden leben und werk dieses verdienstvollen tierarztes und veterinaer-pathologen dargestellt, nach kennzeichnung seines berufl. Werdeganges, seiner langjaehr. erfolgreichen taetigkeit im Verwaltungsdienst werden insbes. sein wirken als forscher und hochschullehrer an der alma mater lipsiensis sowie seine Verdienste um die entwicklung der veter.-med. wiss. untersucht und gewuerdigt. v901 - 0150 c h e m o t a c t i c r e s p o n s e of b o v i n e neutrophils evaluated b y Chemotaxis u n d e r a g a r o s e (eng) nagahata, hajime; yamanaka, akira; noda, hiroshi. - in: j. japan veter. med. assoc.. 40(1987)12. - s. 838 - 841 : 4 tab., 10 lit., zus. in engl. - arb.st:ebetsu, hokkaido, univ., school veter. med.. - b14=zb 2976 chemotaktische antwort von bovinen neutriphilen zur einschaetzung der Chemotaxis in agarose 60.50.05.10.; 60.30.30. immunologic; granulozyt; naehrmedium; rind; + Chemotaxis; v901 - 0151 o s o b e n n o s t i razvitija soedinitel"nojj tkani v s t e n k e aorty krolikov pri e h k s p e r i m e n t a l " n o m ateroskleroze (rus) nagornev, v. a.; babushkina, t. g.; bobryshev, ju. v. - in: bjull. ehksper. biol. i med.. - moskva 105(1988)1. - s. 90 - 94 : 4 abb., 1 tab., 8 lit. zus. in engl. - arb.st:leningrad, inst. exp. med. amn sssr. - b14=zb 4048 besonderheiten der bindegewebeentwicklung in der aortenwand von kaninchen bei agrosetekt

4 -89/01

- 45 experimenteller arteriosklerose 60.50.05.10.05.10. aorta; sklerose (tier); bindegewebe; kollagen; synthese; kaninchen; komplexe radioautograph. Untersuchungen (h3-mark.prolin und cl4-mark.hydroxyprolin) struktureller und funktioneller eigenschaften der an der kollagensynthese beteiligten aortazellen im laufe der entwicklung einer exper. hypercholesterolaemie. die kollagensynthese findet nur in der intima und nur in den anfangsstadien der atherogenese statt und ist mit einer anreicherung von bindegewebezellen verbunden, dabei sind in den anfangsstadien der arteriosklerose an der kollagensynthese vorwiegend glatte muskelzellen beteiligt, waehrend es in den progressiven Stadien fibroblasten sind. - g. pose. v901 0152 m o r f o l o g i c h e s k o e izmenenie pecheni pri ostrom otravlenii g a l a k t o z a m i n o m pri r a z l i c h n o m s o d e r z h ä n i i belka v p i s h h e (rus) bgatova, n. p.; shkurupijj, v. a.; shimek, i. - in: bjull. ehksper. biol. i med.. - moskva 105(1988)1. - s. 103 - 106 : 1 abb., 1 tab., 13 lit., zus. in engl.. - b14=zb 4048 morphologische veraenderungen der leber bei akuter galaktosaminvergiftung und unterschiedlichem nahrungsproteingehalt 60.50.05.10.05.10.; 60.50.30.30. galaktosamln; Intoxikation; leber; schaedigung; elektronenmikroskopie; rattus; ratten, die 3 wo. an einen niedr. (6 %), normalen (25 %) oder hohen (60 %) proteingehalt der nahrung adaptiert wurden, erhielten 400 mg/kg galaktosamin (g) i.p. verabreicht, anschliessend wurde die leber elektronenmikroskopisch untersucht, die typ. Wirkung von g auf das leberparenchym wird bei niedr. und hoher proteinzufuhr eher beobachtet als bei normaler zufuhr, dieses wird auf die adaptation der leberzellen an die diaetbedingte erhoehung der stoffwechselaktivitaet zurueckgefuehrt. 24 h nach Verabreichung des giftes wurde in den beiden versuchsgr. noch keine hyperplasie der intrazellulaeren strukturen festgestellt. - g. pose. v901 - 0153 hypotrichose und oligodontie, verbunden mit einer xq-deietion, bei einem kalb der schweizerischen fleckviehrasse braun, u.; ansari, h. a.; hediger, r. - in: tieraerztl. praxis. - Stuttgart 16(1988)1. - s. 39 - 44 : 9 abb., 1 tab., 26 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.strzuerich, univ., veter.-med. klinik. - b14=za 5710 60.50.05.10.05.15.; 60.45.10.10.03. anomalie; kalb; Chromosom; + hypotrichose; + oligodontie; + xq-deletion; die chromosomale anomalie ging klinisch mit haarlosigkeit' und schweren zahnanomalien einher, die Untersuchungen lassen die Vermutung zu, dass es.sich um das gleiche krankheitsbild wie das beim mensch beschriebene christ-siemens-touraine-syndrom handelt und bestaerken die hypothese, dass zwischen dem x-chromosomen aller saeuger homologien bestehen. v901 - 0154 ueber hermaphroditismus beim hund roecken, h. - in: berliner u. muenchener tieraerztl. wochenschr.. - berlin (west) 101(1988)2. - s. 55 - 57 : 1 abb.,'1 tab., 7 lit.. - b14, eb16 60.50.05.10.05.15.; 60.50.40.11.10. zwitter; hund; amputation; penis; hoden; uterus; Chirurgie; 3 hunde mit weibl. aeusseren erscheinungsbild und deutlich ausgepraegtem penis in der vagina mit penisknochen ohne harnroehrensulkus werden wegen ruedenhaften Verhaltens vorgestellt, bei einem tier ist es durch abnorme harnabsatzmanier zu haltungsschwierigkeiten gekommen, zunaechst werden bei 2 hunden der rudimentaere penis amputiert und 3 mon. spaeter mit einer laparotomie der uterus und die angelagerten hoden plus nebenhoden exzidiert. es liegt bei fall 1 und 3 ein pseudohermaphroditismus masculinus internus vor. bei dem als 2. fall angefuehrten patienten wird in einem operationsvorgang sowohl der penis aus der vagina exzidiert, als auch ueber eine laparotomie der uterus und die angelagerten hoden entfernt. v901 - 0155 v a s c u l a r m a l f o r m a t i o n s in the t h o r a c i c v e r t e b r a c e of three cats (eng) wells, m. y.; weisbrode, s. e. - in: veter. pathol.. - Washington 24(1987)4. - s. 360 - 361: 2 abb., 8 lit. - arb.stxolumbus, ohio, dep. veter. pathobiol.. - b14=zb 3353

agroselekt

4-89/01

- 46 vaskulaere missbildungen in den brustwirbeln von drei katzen 60.50.05.10.05.15.; 60.50.40.21. anomalie; katze; knochen; roentgen; Symptom; blutgefaess; bei allen 3 katzen (1 a, 15 mon., 20 mon.) wurden klinisch schmerzerscheinungen und progressive paresen und ataxien beobachtet, roentgenologisch wurden jeweils in einem brustwirbel lokale auflockerungen gefunden, die bis in den Wirbelkanal hineinreichten und zu teilweiser kompression des rueckenmarkes fuehrten. bei histol. Untersuchung dieser rotbraunen proliferierten gewebsmassen konnten verschieden grosse blutgefaesse mit endothel, Perizyten und glatten muskelzellen in einem lockeren bindegewebe nachgewiesen werden, die veraenderungen wurden als gefaess-missbildungen eingeordnet, da ihnen ein eigenstaend. wachstum fehlte. - j. martin. v901 - 0156 monoklonale antikoerper fuer die diagnostik und therapie von tumoren micheel, burkhard. - in: wiss. u. fortschr.. - berlin 38(1988)3. - s. 52 - 54 : 5 abb., 3 tab.. b14=zb 4102 60.50.05.10.05.20.; 60.50.05.10.07. tumor; therapie; diagnose; antikoerper; + monoklonal; v901 - 0 1 5 7 r o l ' \ v i r u s o v v e h t i o l o g i i o p u k h o l e j j (rus) solov"ev, ju. v.; korovin, r. n. - in: veterinarija. - moskva (1988)2. - s. 37 - 40. - b14=z 492 rolle der viren in der aetiologie der geschwuelste 60.50.05.10.05.20.; 60.50.20.10. tumor; aetiologie; virus; gen; + Onkogenese; ergebnisse und erkenntnisse aus der lit. werden im uebersichtsreferat gewertet und zusammengefasst. danach wurden im genet. material geschwulstverwandter viren spezielle gene isoliert, deren produkte eine maligne transformation erzeugen, das virus erlangt ein onkogenes potential auf kosten der anreicherung des virusgenoms mit zellulaerem genom. in der gruppe der retroviren der lympholeukose des gefluegels konnten keine o n c - g e n e gefunden werden, naehere betrachtung finden die funktion der Itr, der mobilen dispergierten gene und der endogenen viren. insgesamt ist keine universelle auffassung ueber die virusaetiologie der geschwuelste annehmbar, sondern es sollte die viruskanzerogenese als teilvariante des allgemeinen problems der Onkogenese interpretiert werden. - h. rauch. v901 - 0158 virusbedingte neopiasien des Huhnes - ein modell der onkologischen forschung benda, v. - in: berliner u. muenchener tieraerztl. wochenschr.. - berlin (west) 101(1988)2. - s. 52 - 54 : 3 tab., 7 lit. - arb.st:inst. physiol. u. genet. haustiere, tschechoslow. akad. wiss. präg. b14, eb16 60.50.05.10.05.20.; 60.50.20.10.15.05. karzinom; virus; huhn; mensch; tier; aviaeres leukosevirus; aviaeres oncornavirus; + retroviren; in diesem beitrag wird versucht, die aktuellen kenntnisse ueber krebserregende viren des huhnes und des menschen aus dem Standpunkt der med. krebsforschung darzustellen, die retroviren gelten heute fuer beide arten als neoplastisch, im unterschied zu den voegeln, w o seit 80 a die virusaetiologie der gefluegelleukose nachgewiesen ist, wurden die menschl. retroviren erst in diesem jahrzehnt bei einigen leukaemien sowie immunopathien als kausale infekte isoliert, dagegen gelten die herpesviren bisher nur beim huhn als eindeutig krebserregend, obwohl sie auch mit einigen neoplast. erkrankungen des menschen wahrscheinlich aetiologisch verbunden sind. v901 - 0159 traitement d e la s a r c o i d e e q u i n e a u laser a g a z c a r b o n i q u e (fre) vingerhoets, m.; diehl, m.; gerber, h. - in: Schweiz, arch. tierheilkd.. - zuerich 130(1988)3, - s. 113 - 126 : 3 abb., 2 tab., 29 lit., zus. in engl., ital., dt. - nach zus. - arb.st:bern, univ., serv. Chirurgie equine. - b 1 4 = z 843 behandlung des equinen sarcoids mit einem co2-lasergeraet 60.50.05.10.05.20.; 60.50.40.21.; 60.55.45.05. pferd; tumor; therapie; laserstrahlen; veterinaer Instrument; kohlendioxid; + sarcold; in 30 Operationen wurden 25 pferde mit equinem sarcoid (188 tumoren) mit einem

agroselekt

4-89/01

- 47 co2-lasergeraet operiert, die sarcoide wurden in 4 typen eingeteilt: typ 1: alopezie, hyperkeratose, typ 2: warzig, sessil, typ 3: knotig, sessil, nicht ulzerierend, typ 4: knotig, sessil oder gestielt, ulzerierend. 3 verschiedene Operationstechniken wurden in abhaengigkeit vom typ und von der groesse des tumors angewendet: einfache vaporisation des gewebes, exzision und vaporisation, exzision und vaporisation mit anschliessender hautnaht, die staerke des laserstrahls wurde von 800...50000 watt/cm2 variiert. v901 - 0160 c u t a n e o u s l y m p h o s a r c o m a of h e l p e r / i n d u c e r t-cell o r i g i n in a calf (eng) zwahlen, r. d.; tontis, a.; Schneider, a. - in: veter. pathol.. - Washington 24(1987)6. - s. 504 508 : 7 abb., 20 lit. - arb.st:bern, univ., veter. school, inst.veter. pathol.. - b14=zb 3353 kutane lymphosarkome aus helfer-/inducer-t-zellen bei einem kalb 60.50.05.10.05.20.; 60.50.31.10. tumor; lymphknoten; kalb; pathologie; + t-zell-lymphosarkom; bei einem kalb wurde eine lymphoproliferative erkrankung festgestellt, die mit multiplen ulzerierenden knoten in der haut und vergroesserten regionalen Inn. einherging, die tumorzellen hatten einen dmr. von 10...15 mym und runde bis ovale kerne, mitosen traten regelmaessig auf, ebenso mikroabszesse in der epidermis, in Inn. waren insbeondere die t-zellregionen von geschwulstzellen infiltriert, dementsprechend wurden die tumoren als t-zellen-lymphosarkome klassifiziert in analogie zu mykosis fungoides des menschen. - j. martin. v901 - 0161 c a n i n e o v a r i a n n e o p l a s m s , a c l l n i c o p a t h o l o g i c study of 71 cases, including h i s t o l o g y of 12 g r a n u l o s a cell t u m o r s (eng) patnaik, a. k.; greenlee, p. g. - in: veter. pathol.. - Washington 24(1987)6. - s. 509 - 514 : 6 abb., 1 tab., 18 lit. - arb.st:new york, n. y., animal med. center, dep. pathol.. - b14=zb 3353 ovarial-neoplasien bei Hunden: klinisch-pathologische Untersuchung von 71 faellen einschliesslich histologic von 12 granulosazelltumoren 60.50.05.10.05.20.; 60.50.10.20.01.05.; 60.10.15.05.20. karzinom; ovarium; pathologie; histoiogie; hund; von den 71 tumoren stammten 46 % von epithelgewebe, 34 % vom sex-stroma und 20 % von geschlechtszellen ab. adenokarzinome (64 %) waren haeufiger als adenome. die meisten teratome waren boesartig. die granulosazelltumoren waren ueberwiegend solid, sie waren makrofollikulaer, zysten wurden von granulosazellen begrenzt, die hunde waren aelter als 10 a, nur bei teratomen lag das durchschnittsalter bei 4 a. die mehrzahl der tumoren trat unilateral (84 %) auf, ausser bei leydigzelltumoren. die groesse variierte sehr stark, an der uterusschleimhaut trat teilweise hyperplasie des endometriums auf. - j. martin. v901 - 0162 c u t a n e o u s n e o p l a s m s in d o g s associated with c a n i n e oral p a p i l l o m a v i r u s v a c c i n e (eng) bregman, c. I.; hirth, r. s.; sundberg, j. p. - in: veter. pathol.. - Washington 24(1987)6. - s . 477 - 487 : 14 abb., 2 tab., 32 lit. - arb.st:syracuse, n. y., bristol-myers co., dep. labor, animal serv.. - b14=zb 3353 kutane neoplasien bei hunden nach anwendung einer papillomavirus-vakzine 60.50.05.10.05.20.; 60.50.05.10.07.; 60.50.20.10. tumor; haut; immunreaktion; papillomavirus; immunisierung; hund; bei 12 hunden traten proliferative hautreaktionen nach injektion einer eigentlich oralen lebend-papillomavirus-vakzine auf. sie zeigten sich als hyperplasien, epidermalzysten, papillome, basalzellepitheliome und Plattenepithelkarzinome, in 5 dieser massen konnte ein gruppenspezif. papillomavirusantigen nachgewiesen werden, uebertragungsversuche verliefen negativ, fuehrten aber zu einem schütz der behandelten welpen gegen infektioeses papillomavirus. - j. martin. v901 0163 i m m u n o h i s t o c h e m i c a l demonstration of keratin in canine n e u r o e p i t h e l i o m a (eng) baumgaertner, w.; peixoto, p. v. - in: veter. pathol.. - Washington 24(1987)6. - s. 500 - 503 : 5 abb., 26 lit. - arb.st:giessen, univ., inst. veter.-pathol.. - b14=zb 3353 agroselekt

4-89/01

- 48 immunhistochemischer nachweis von keratin in neuroepitheliomen des Hundes 60.50.05:10.05.20.; 60.50.05.10.07. tumor; nervensystem; keratin; nachweis; immunreaktion; hund; untersucht wurden 3 neuroepitheliome und 3 ependymome von hunden. die neuroepitheliome traten bei dsh auf und waren extradurale einzelgeschwuelste im bereich des brüst- und iendenmarkes. sie enthielten tubuli und azini, z.t. mit pas-positivem material gefuellt. die ependymome waren im 3. oder 4. Ventrikel bei boxerhunden lokalisiert, sie bestanden histologisch aus zellen, die teilweise Pseudorosetten bildeten mit einem fibrovaskulaeren stroma. alle neuroepitheliome zeigten eine positive immunreaktion fuer zytokeratin, wodurch eine eindeutige Unterscheidung von den stets negativen ependymomen moeglich war. - j. martin. v901 - 0164 renal l y m p h o m a in cats: 2 8 c a s e s (1977 - 1984) (eng) mooney, samantha c.; hayes, audrey a.; matus, robert e. - in: j. amer. veter. med. assoc.. schaumburg, ¡II. 191(1987)11. - s. 1473 - 1477 : 2 abb., 4 tab., 11 lit. - arb.st:new york, n. y„ animal med. center, cancer clinic. - b14, gr61 renale lymphome bei 28 katzen (1977 -1984) 60.50.05.10.05.20.; 60.50.35.16. katze; diagnose; iymphsystem; niere; tumor; therapie; biopsie; + metastase; lymphom ist die haeufigste nierenneoplasieform der katze. in 25 faellen wurde die verdachtsdiagnose durch biopsie erhaertet. neben patienten mit einzeltumoren (1) wurden gleichzeitige lymphknotenbeteiligung (2), alle inoperablen metastasen im bauch- und brustbereich (3), milz-leberbeteiligung (4) sowie metastasierung in zns und knochenmark voneinander unterschieden, in allen gr. wurden in der 1. wo. vincristin i.V., l-asparaginase i.p. sowie oral Prednisolon, in der 2. wo. zyklophosphamid i.V., in der 3. wo. vincristin, 4. wo. methotrexat verabfolgt, nach remission (d.h. ab 9. wo.) wurden in 10taeg. abstand, im 2. a mit 14taeg., danach 3woech. abstand vincristin usw. eingesetzt, die ueberlebenszeit betrug bis 2542 d. - a. kuntze. v901 - 0165 epibulbaeres melanom bei einer'katze neumann, w.; juchem, r. - in: tieraerztl. praxis. - Stuttgart 16(1988)1. - s, 65 - 68 : 7 abb., 14 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:giessen, univ,, Chirurg, veterinaerklinik. - b14=za 5710 60.50.05.10.05.20. tumor; katze; diagnose; therapie; + differentiaidiagnose; bei einer 9 a alten weibl. katze werden diagnostik, therapie und differentialdiagnosen eines seltenen primaeren malignen epibulbaeren melanoms beschrieben, in einem postoperativen Zeitraum von 18 mon. traten keine rezidive oder metastasen auf. v901 - 0166 m o r p h o l o g y and Classification of 9 6 primary cardiac neoplasms in fischer 344 rats (eng) alison, r.h.; elwell, m. r.; jokinen, m. p. - in: veter. pathol.. - Washington 24(1987)6. - s. 488 494 : 9 abb., 1 tab., 38 lit. - arb.st:research triangle park, n. c., nat. inst, environm. health sei.. b14=zb 3353 morphologie und kiassifikation von 96 primaeren herz-neoplasien bei fischer-344-ratten 60.50.05.10.05.20. tumor; herz; morphologie; Klassifizierung; rattus; diese 96 primaeren herzturtioren wurden unter 79971 ratten gefunden, die zu chron. toxizitaetsund karzinogenitaetsuntersuchungen eingesetzt waren, sie verteilten sich folgendermassen: 60 endokard-schwannome, 23 intramurale schwannome, 8 vorhof-mesotheliome, 3 paragangliome und je 1 perikard-mesotheliom und haemangiom. metastasen traten bei 4 ratten mit endokard-schwannomen auf. zur differenzierung wurden zahlreiche immunhistochem. methoden herangezogen, die wertvolle hinweise ergaben, die meisten ratten waren ueber 2 a alt, geschlechtsunterschiede waren nicht zu erkennen. - j. martin. v901 - 0167 zum angeborenen nabelbruch beim kalb mueller, w.; schlegel, f.; haase, h. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)5. - s. 161 - 163 :

agroselekt

4-89/01

- 49 3 tab., 6 lit., zus, in russ., engl. - nach zus.. - haase, gisela ; arb.st:rat des kr. sebnitz, abt. veterinaerw., rat des kr. herzberg, abt. veterinaerw. biv dresden. - b14=z 101, eb16 60.50.05.10.06.; 60.45.10.10.03.; 60.10.30.25.10.

rind; kalb; erbkrankheit; hernie; es wird ueber Untersuchungen zum vorkommen des nabelbruches und von offenen nabelringen bei kaelbern in 6 milchviehanlagen berichtet, bezueglich der vorkommenshaeufigkeit bestanden zwischen den betrieben unterschiede, bei 68,7 % der tiere mit offenem nabelring war dieser nur fuer einen finger passierbar, nabelbrueche lagen bei 11,4 % der tiere mit offenem nabelring vor. die ueberpruefung des einflusses des paternalen genotyps anhand der nachkommen von 10 bullen ergab zwischen einzelnen bullen siginifikante unterschiede, aus den Untersuchungsergebnissen ist die forderung abzuleiten, dass alle zur zucht vorgesehenen tiere als neugeborene weder einen offenen nabelring noch einen nabelbruch gehabt haber»duerfen. v901 - 0168 natural antimicrobial systems : part 1. antimicrobial systems in plants and animals (eng) gould, g. w. (hrsg.); rhodes-roberts, m. e. (hrsg.); charnly, a. k. (hrsg.). - bath : univ. press, 1986. - 341 s. : zahlr. abb., tab., Iit.(fems symposium ; 35). - b14=1988 b 18,1 natuerliche antimikrobielle systeme : teil 1. antimikrobielle systeme in pflanzen und tieren 60.50.05.10.07.; 60.10.25.65.; 60.05.55.

mikroorganismus; pflanze; tier; tagung; + antimikrobielles system;

v901 - 0169 effect of nutritional factors on aflatoxin b1 inhibition of growth escherichia coli and salmonella typhi (eng) tiwari, r. p.; singh, g.; jain, n. k. - in: folia microbiol.. - praha 33(1988)1. - s. 15 - 20 : 2 abb., 2 tab., 17 lit.. - b14=za 1663 Wirkung der naehrstoffbedingten faktoren auf die aflatoxin b1-wachstumshemmung bei escherichia coli und salmonella typhi 60.50.05.10.07.; 60.10.25.65.15.; 60.50.20.05.

escherichia coli; salmonella; aflatoxin; Wachstum; der umfang der Wachstumshemmung durch aflatoxin b1 bei e coli und s. typhi lag in gegenwart von natriumcitrat, palmitin- und stearinsaeure hoeher als vergleichsweise bei alleinigem aflatoxin b1. der zusatz von as (glycin, glutaminsaeure) stimulierte das Wachstum bei e. coli und die inhibition bei s. typhi in anwesenheit von aflatoxin b1. andere naehrstoffe (hefeextrakt, laktose, salze) zeigten keinen einfluss auf die antibakterielle Wirkung des aflatoxin b1 gegenueber e.coli oder s. typhi, jedoch wurde bei praesenz von peptonen ein vermindertes Wachstum erkennbar. - c. eichwald. v901 - 0170 active immunization of nmri mice against Serratia marcescens : k-antigen extracts (eng) traub, waiter h.; spohr, marlene; bauer, dierk. - in: zbl. bakteriol., mikrobiol. u. hyg., ser. a.. Stuttgart 267(1987)2. - s. 228 - 246 : 12 tab., 39 lit.. - b14=z 410 aktive immunnisierung von nmri - maeusen gegen Serratia marcescens k-antigen extrakte 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.

Serratia; immunologie; serologic; antigen; labor verf; dna; elisa-test; die minimalen, aktiv immunogenen dosen (intraperitoneale appiikation) von s. marcescens k-antigen rohextrakten fuer nmri maeuse betrugen 80 ng. nach ultrazentrifugation (u) (300000 x g, 16 h) waren 3 k-antigen rohextrakte frei von dna, rna und 2-keto-3-desoxy-d-mannooctonsaeure (kdo), der gehalt an lipopolysaccharid (Ips), das mit limulus amoebocyten-lysat reagierte, wurde 100- bis 1000fach reduziert, nach u betrugen die minimalen, aktiv immunogenen dosen von 2 k-antigen praeparationen 2 und 10 myg. ein mukoider stamm von s. marcescens (sm 29-m, serotyp 06/014 : h12 warf spontan nicht-mukoide Varianten (=sm 29-nm) ab, die kaum mehr 06/014 oOantigen (Ips)- und keinerlei sm 29-m k-antigen rohextract-reaktivitaet (elisa-test) aufwiesen. v901 - 0171 liticheskaja aktivnost" streptomyces levoris po otnosheniju k razllchnym gruppam bakterijj (rus)

agroxelekt

4-89/01

- 50 kuznecov, v. d.; shmakova, z. f.; savel"ev, e. p. - in: mikrobiologija. - moskva 57(1988)1. - s. 90 - 93 - arb.strinst. f. mikrobiol. adw d. udssr, 1. moskauer med. inst. i. m. sechenov. - b14=z 515 lytische aktivitaet von streptomyces levoris gegenueber verschiedenen gruppen von bakterien 60.50.05.10.07.; 60.50.20..05. streptomyces; stamm; Produktion; enzym; resistenz; bacteriophyta; streptomyces levoris stamm 96 produziert einen komplex lyt. enzyme, bestehend aus n-azetylglukosaminidase, n-azetylmuramidase und einer reihe endopeptidasen. am empfindlichsten gegenueber diesen enzymen erwiesen sich Vertreter von arthrobacter, micrococcus lysodeicticus und Streptokokken der serogruppen a, b, h, k, I, p, q, r. dagegen waren Streptokokken der gr. d lysebestaendig, ebenso Staphylokokken, bac. subtilis, mycobakterien und gramnegative enterobakterien. eine andere gruppe gramnegativer bakterien, wie Pseudomonas und rhizobium, wurde durch den enzymkomplex lysiert. - k. sachse. v901 - 0172 ueber die brauchbarkeit von salmosyst (r) zur anreicherung von Salmonellen aus kotproben von tieren weber, a. - in: berliner u. muenchener tieraerztl. wochenschr.. - berlin(west) 101(1988)2. - s. 57 - 59 : 2 tab., 3 lit. - arb.st:landesuntersuchungsamt gesundheitswesen nordbayern, nuernberg. b14, eb 16 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.04. laborverf; mikrobiologie; kot; Salmonella; rind; schwein; insgesamt 622 kotproben von verschied, tierarten wurden mit der salmosyst (r)-methode und der standardmethode (voranreicherung in gepuffertem peptonwasser, Selektivanreicherung ueber rap-paport-vassiliadis-medium) vergleichend auf das Vorhandensein von Salmonellen untersucht, in 40 faellen erfolgte der nachweis von Salmonellen jeweils ueber beide anreicherungsverfahren, bei je 5 weiteren kotproben konnten Salmonellen nur mit hilfe der salmosyst (r)-methode bzw. nur mit der standardmethode gefunden werden, das oekonom. salmosyst (r)-verfahren erwies sich als brauchbar fuer den nachweis von Salmonellen aus kotproben von tieren. v901 - 0173 ustojjchivost na salm. abortus ovis sprjamo njakoi dezinfekcionni sredstva (bul) vodas, kostas; karadzhov, stoil. - in: veter.-med. nauki. - sofija 24(1987)9. - s. 36 - 40 : 2 tab., 8 lit., zus. in russ., eng.. - b14=za 4614 widerstandsfaehigkeit von Salmonella abortus ovis gegenueber einigen desinfektionsmitteln 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.04. Salmonella; desinfiziens; formaldehyd; Wirkung; an .30 staemmen von s. abortus ovis aus verschiedenen infektioesen substraten wurden verschiedene desinfektionsmittel auf ihre desinfizierende Wirkung geprueft. formalin zeigte die schwaechste Wirkung, eine desinfektion wurde mit 0,08 % natronlauge bei einer einwirkungszeit von 120 min erreicht, kuerzere einwirkungszeiten brachten auch bei doppelter konz. keinen erfolg, die beste Wirkung wurde bei entsprechender einwirkungszeit mit chlorpraeparaten erzielt. - k. freudenberg. v901 - 0174 Salmonella daarle (6,8 : y : e,n,x) - bericht ueber die isolierung einer neuen serovar rohr, h. p.; aleksic, s. - in: zbl. bakteriol. u. hyg., ser. a. - Stuttgart 267(1987)2. - s. 186 - 187 : zus. in engl. - nach zus.. - b 1 4 = z 4 1 0 60.50.05.10,07.; 60.50.20.05.04. Salmonella; Serologie; mikrobiologie; + serovar; beschreibung der serol. und biochem. eigenschaften einer bisher unbekannten serovar der salmonella-subspecies 1 mit der seroformel 6,8 : y : e,n,x (det. 61,8 : y : e,n,x,z16, no. ip 5526/86=h 428-36/86), benannt nach einem Stadtteil von saarbruecken als Salmonella daarle. v9Ö1 - 0175 analysis of immunity to infection with Salmonella thphimurium in outbred

agroselekt

4-89/01

- 51 mice : 2. isolation and immunogenicity of the protective n o n - o antigenic component from ribosomal Vaccine (eng) kita, e.; emoto, m.; katsui, n. - in: immunology. - oxford 62(1987)2. - s. 235 - 240 : 2 abb., 4 tab., 24 lit. - arb.st:kashihara city, nara medical coli., dpt. bacteriology. - b14=za 5825 analyse der immunitaet nach infektion mit Salmonella typhimurium bei auszucht-maeusen : 2. mitt. isolierung und immunogenitaet der schuetzenden nicht-o-antigen-komponente aus ribosomaler vakzine 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.04. Salmonella typhimurium; infektion; immunisierung; antigen; immunreaktion; mus; durch chromatograf. reinigung der ribosomalen fraktion von s. typhimurium wurde eine komponente mit einer molekuelmasse von 43000 gewonnen, die jedoch maeuse gegen eine rel. salmonellen-infektion nicht voellig schuetzen konnte, erst die zugäbe von gereinigter transfer-rna oder von freudschem adjuvans fuehrte zu besserem schütz vor allem in bezug auf die zellgebundene immunitaet. die durch die nicht-o-antigen-komponente hervorgerufenen antikoerper zusammen mit der durch die trna bedingten zellstaendigen resistenz bewirken einen ausreichenden schütz bei dem maeusestamm cfi. - h. pitzschke. v901 - 0176 izmenenie ehnergetichekogo statusa sinkhronnykh kul"tur escherichia coli v processe a e h r o b n o - a n a e h r o b n y k h perekhodov (rus) tkachenko, a. g.; chudinov, a. a.; kolbina, e. a. - in: mikrobiologija. - moskva 57(1988)1. - s. 65 - 72 - arb.st:perm. adw der udssr, inst, oekologie der pflanzen u. tiere. - b14=z 515 veraenderungen des energetischen status synchroner escherichia coli-kuhuren bei aerob-anaeroben uebergaengen 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.08.; 60.30.30.30. escherichia coli; zellkultur; aerob; anaerob; energieumsatz; der gehalt von intrazellulaerem atp, adp und amp im verlaufe von anaeroben Wachstumsphasen und kurzzeit. anaeroben schocks in verschied, phasen des zellzyklus wird mit einer duennschichtchromatograph. methode quantitativ ueberwacht. laengere anaerobe perioden fuehren zu tiefgreifenden aenderungen der energetik in der zelle. dabei verringert sich der energiestrom in richtung der aufbauprozesse, waehrend die energet. ressourcen fuer prozesse der aufrechterhaltung bewahrt werden, die staerke des einflusses kurzzeit. anaerober schocks auf energet. parameter haengtab von der jeweii. wachstumsphase. - k. sachse. v901 - 0177 detection of specific bacterial enzymes by high contrast metal chelate formation : 2. specific detection of escherichia coli o n multipoint-inoculated plates using 8-hydroxyquinoline-beta-d-glucuronide (eng) james, arthur, I.; yeoman, peter. - in: zbl. bakteriol., mikrobiol. u. hyg., ser. a. - Stuttgart 267(1988)3. - s. 316 - 321 : 1 abb., 1 tab., 17 lit., zus. in dt. - nach zus.. - b14=z 410 nachweis von spezifischen bakteriellen enzymen durch hochkontrastverfahren mittels metallchelatverbindungen. 2. mitt. spezifischer nachweis von escherichia coli auf vielfach beimpften platten mittels 8-hydroxyquinolin-beta-d-glucuronid 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.08.; 60.10.25.45. escherichia coli; enzym; nachweis; Serologie; laborverf; + hochkontrastverf; 8-hydroxychinolin-beta-d-glukuronid erwies sich als geeignetes substrat zum nachweis von beta-glukuronidase . auf einer platte koennen mit einem geeigneten impfapparat bis zu 36 kolonien untersucht werden, die agarplatten enthalten neben dem substrat ein eisensalz und glucuronidasepositive keime erscheinen als intensiv schwarz gefaerbte kolonien (ohne diffusion in die umgebung). unter den 400 untersuchten keimen ergab nur e. coli ein positives ergebnis. die Shigellen erwiesen sich mit diesem testverfahren als negativ, von den biochemisch vollstaendig geprueften (api 20 e) e. coli staemmen wurden 80 % mit dem hier beschriebenen verfahren diagnostiziert, wurde ein fluoreszenztest mit 4-methylumbelliferon-o-d-glucuronid eingesetzt, dann zeigten 97 % der staemme eine positive reaktion. v901 - 0178 aerobactin-positive escherichia coli as causative agents of extra-intestinal infections a m o n g animals (eng) agroselekt

4-B9/01

- 52 wittig, w.; prager, r.; tietze, e. - in: arch. exper. veter.-med.. - leipzig 42(1988)2. - s. 221 - 229 : 1 abb., 2 tab., 41 lit., zus. in russ., dt. - nach zus.. - b14=z 192 aerobactinpositive escherichia coli als erreger extra-intestinaler infektionen bei tieren 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.08. escherichia

coli; kalb; gefluegel; antigen; epidemiologie;

+ aerobactin; + septikaemie;

e. coli-staemme von gefluegel und kaelbern, die an koliseptikaemie verendet sind, enthalten sehr haeufig das fast regelmaessig durch plasmide kodierte aerobactinsystem zur fe-aufnahme. auch das kl-a6, der omp9-typ, die serumresistenz und das h7-ag sind bei diesen extra-intestinalen staemmen sehr weit verbreitet und weisen auf deren Verwandtschaft in bezug auf seroferment. eigenschaften, Virulenzfaktoren und epizootiologie hin. die o-ag bestimmung (Ips-typisierung) und die plasmidmusteranalyse ergeben jedoch zwischen den staemmen unterschiede, die fuer eine epizootiol. untergliederung genutzt werden koennen. die pruefung von extra-intestinalen e. coli-staemmen auf ihr aerobactinbildungsvermoegen kann fuer diagnost. zwecke verwendet werden. v901 - 0179 the dlgestion of bacterial macromolecules by phagocytic cells. the effect of mepacrine and ethanol (eng) roberts, p. j.; segal, a. w. - in: immunology. - oxford 62(1987)4. - s. 581 - 586 : 3 tab., 4 abb., 24 lit. - arb.st:london, univ. coli., fac. clin. sei., dep. clin. haematol.. - b14=za 5825 der abbau bakterieller makromolekuele durch phagozytische zellen: die Wirkung von mepacrin und ethanol. 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.08.; 60.50.20.05.20. Phagozytose;

escherichia

coli; staphylococcus;

dna; ms; ethanol; + monozyt; + mepacrin;

der aufbau von dna, rna und protein eines e. coli- und eines staph.-aureus-stammes in monozyten (m) und neutrophilen granulozyten (n) wurde erfasst, indem im anschluss an die Phagozytose das auftreten trichloressigsaeureloesl. spaltprodukte verfolgt wurde, bei e. coli erfolgte der abbau leichter als bei den Staphylokokken, m bauten dna und n die rna besser ab. bei protein bestand kein unterschied, mecaprin hemmte die Phagozytose, insbesondere von m, und den terminalen abbau groesserer dna-fragmente zu loesl. molekuelen. ethanol unterdrueckte den dna-abbau. die befunde und ihre beziehung zur therapeut. Wirkung des mepacrin bei rheumat. erkrankungen werden diskutiert. - g. Steinbach. v901 - 0180 serotypisierung von pasteurella haemolytica-staemmen mit indirekter haemagglutination, doppeldiffusion und gegenstrom-immunelektrophorese fodor, I.; amtsberg, g.; varga, j. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)1. - s. 14 - 1 5 : 1 tab., 20 lit., zus. in engl. - arb.st:inst. epizootiol., veter.-med. univ., budapest. - eb16 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.12.; 60.50.05.10.08. pasteurella; Serologie; typ; haemathologie;

methode; laborverf;

elektrophorese;

insgesamt 49 p. haemolytica - staemme (41 von rindern, 5 von schafen, und 3 von Ziegen) wurden biochemisch und serologisch untersucht, wegen der nachweisbaren arabinosespaltung und der fehlenden trehaloseverwertung gehoerten alle zum biotyp a. von den 41 rinderstaemmen wurden 26 als serotyp a1 und 7 als serotyp a2 identifiziert, beide stammten aus lungen, trachealsekret und nasentupferproben. von den 5 schafstaemmen kamen die serotypen a2 und a6 aus lungen sowie a8 und a13 aus mastitismilch, insgesamt 9 staemme waren nicht typisierbar. - u. buenger. v901 -0181 dna-dependent rna Polymerase from Pseudomonas aeruginosa (eng) allan, brenda; kropinski, andrew m. - in: canad. j. biochem. and cell biol.. - Ottawa 65(1987)9. s. 776 - 782 - arb.st:kingston, ont., univ., dep. microbiol. and immunol.. - b14=zb 3966 dna-abhaengige rna-polymerase aus Pseudomonas aeruginosa 60.50.05.10.07.; 60.10.25.45.10.; 60.50.20.05.16. Pseudomonas

aeruginosa; enzym; dna; rns; enzymaktivitaet; inhibierung;

praeparat;

in der gereinigten rna-polymerase wurden 4 Untereinheiten mit rel. molekuelmasse von 157000, 148000, 87000 und 45000 nachgewiesen (sds-page). das enzym erwies sich als mg-ionen-abhaengig, optimale aktivitaet bei 10* mm mgcl2.ca- und zn-ionen • waren als cofaktoren nicht geeignet, mn fuehrte zu partieller aktivitaet. der optimale ph-wert fuer die .mroselekt 4 89/0)

- 53 enzymaktivitaet liegt bei 8,5...9,0. rna-polymerase aus p. aeruginosa wird inhibiert bei kcl-konz. ueber 10 mm sowie durch heparin, streptolydigin, streptovaracin, actinomycin d und rifampicin. - k. sachse. v901 - 0182 zur bedeutung von sphingomyelin fuer die zellmembranschaedigung von ehrlich-aszites-tumor-zeilen durch ein cytotoxin aus pseudomonase aeruginosa lewicki, norbert. - 1987. - 100 s.. - giessen, univ., fachbereich veterinaermed., diss.. b14=diss. 29678 60.50.05.10.07.; 60.50.05.10.05.20.; 60.50.20.05.16. zelle; Zellbestandteil; tumor; membran; Pseudomonas; toxin; + sphingomyelin; v901 - 0183 c o m p a r i s o n of t w o n e w l y d e v e l o p e d f o r m s of a n e n z y m e - l i n k e d i m m u n o s o r b e n t a s s a y for the detection of s t a p h y l o c o c c a l toxic s h o c k s y n d r o m e t o x i n - 1 (tsst-1) (eng) pickenhahn, petra; lenz, w.; schaal, k. p. - in: zbl. bakteriol., mikrobiol. u. hyg., ser. a. Stuttgart 267(1987)2. - s. 206 - 216 : 5 abb., 1 tab., 9 lit., zus. in dt. - nach zus.. - b14=z 410 vergleich von zwei neuen Variationen des elisa zur bestimmung des tsst-1 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.20. staphylococcus; elisa-test; antikoerper; Serologie; vergleich; zur quantitativen bestimmung von tsst-1 in kulturueberstaenden von st. aureus-staemmen wurden 2 Variationen eines enzym-immun-assays durchgefuehrt, dabei wurden biotinylierte ak gegen tsst-1 eingesetzt, die biotinylierung der ak erfolgte mit hilfe von glutaraldehyd oder mit n,n-dimethyl-formamid. es wurden unterschiedl. mengen von biotin an igg konjugiert und die erhaltenen konjugate auf ihr verhalten in den elisa geprueft. die konjugation mit glutaraldehyd fuehrte zu aktiveren, empfindlicheren und stabileren konjugaten. um reproduzierbare ergebnisse in den elisa zu erhalten, muss fuer jede ak-praeparation die optimale biotin-rate fuer die konjugation ermittelt werden. v901 - 0184 fermentativnyjj lizis kletok stafilokokka i p o l u c h e n i e k l e t o c h n y k h s t e n o k (rus) babenko, ju. s.,° orjabinskaja. I. b. - in: antibiotiki i med. biotekhnol.. - moskva 33(1988)2. - s. 1 1 1 - 1 1 5 : 5 abb., 1 tab., 12 lit., zus. in engl.. - b14=zb 1144 enzymatische lysis von staphylococcus und isolierung von zellwaenden 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.20. staphylococcus; mikrobiologie; Serologie; lysozym; zelle; membran; bei einem vergleich 3 verschiedener Prozeduren (Ultraschall, lysozym -und lyt. enzym von actinomyces recifensis var. lyticus 2435) wurde die hoechste ausbeute zerstoerter zellen, gemessen an der truebung und proteinfraktion, beim Ultraschall (60...68 %) erreicht, die; anwendung von lysozym zerstoert 16 % der zellen. der enzymat. komplex des stammes 2435 zeigt hohe lyt. aktivitaet. die Vorbehandlung mit niedermolekularen zystein-, na-dodecylsulfatbzw. naoh-loesungen erhoeht die hydrolyse um das 2,6...4,7fache. es werden die bedingungen zur vollstaend. hydrolyse einer 10 %igen staph, suspension mit dem enzymat. komplex des stammes 2435 innerhalb von 15 min dargestellt. - h. trolldenier., v901 - 0185 c u r i n g of p l a s m i d pe 194 with n o v o b i o c i n a n d c o u m e r m y c i n a1 in bacillus subtilis a n d s t a p h y l o c o c c u s a u r e u s (eng) gado, istvan; toth, istvan; szvobody, gyoergy. - in: zbl. bakteriol., mikrobiol. u. hyg., ser. a. Stuttgart 265(1987)1/2. - s. 136 - 145 : 6 abb., 19 lit., zus. in dt. - nach zus. - arb.st:budapest, inst, drug res.: nat. inst. hyg.. - b14=z 410 behandlung von plasmid pe 194 mit novobiozin und coumermyzin a1 in bacillus subtilis und staphylococcus aureus 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.24.; 60.50.35.03. plasmid; resistenz; streptococcus; aktivitaet; versuch; temperatur; + coumermycin; das plasmid pe 194, welches makrolid-lincosamid-streptogramin b resistenz determiniert, ist durch novobiocin und coumermycin a1 in bac. subtilis und st. aureus eliminierbar. bei beiden Organismen ist die eliminierende Wirkung von der temp, abhaengig, im falle von st. aureus agroselekt

4-89/01

- 54 nimmt sie in staerkerem masse, bei b. subtilis dagegen nur schwaecher mit der erhoehung der temp. zu. die eliminierende aktivitaet von coumermycin war bei beiden Organismen wesentlich schwaecher als die von novobiocin, dieser unterschied nahm bei hoeherer temp, nur im falle von st. aureus ab. bei b. subtilis war die durch novobiocin ausgeloeste plasmidelimination mit hilfe von coumermycin zu unterdruecken, wie schon fruehere Wachstumsversuche zeigten. v901 - 0186 investigations o n the binding of erythrogenic toxin a of streptococcus p y o g e n e s o n h u m a n peripheral blood lymphocytes : 2. indentification of toxin-binding lymphocytes and characterization of the receptor (eng) wagner, barbara; scriba, Sibylle, wagner, manfred. - in: zbl. bakteriol., mikrobiol. u. hyg., ser. a. - Stuttgart 267(1988)3. - s. 404 - 413 : 7 abb., 3 tab., 25 lit., zus. in dt. - nach zus.. - b14=z 410 Untersuchungen zur bindung von erythrogenem toxin a von streptococcus pyogenes an menschliche periphere blutiymphozyten. 2. mitt, nachweis von toxinbindenden lymphozyten und Charakterisierung des rezeptors 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.24. streptococcus pyogenes; toxin; bindung; lymphozyt; rezeptor; antikoerper; + t-zelle; + gold; gold-komplexe von erythrogenem toxin a (eta) von streptococcus pyogenes (stamm ny-5), wurden an menschl. lymphozyten (I) gebunden, die durch rosettenbildung bzw. markierung mit . okt 3-ak und anti-maus-igg-gold als t-zellen charakterisiert werden konnten, unter Verwendung von okt 4 und okt 8-ak wurde gezeigt, dass die eta-bindung auf die t-helfer/induktor-zell-subpopulation begrenzt ist. die bindung von eta-gold war nach behandlung der I mit neuraminidase verstaerkt, aber nach trypsinierung reduziert, in gegenwart von gangliosiden der typen 2 oder 3 oder d-galaktose war die bindung nur leicht vermindert, vorinkubation lebender I mit den mitogenen concanavalin a bzw. dem lektin von lens culinaris verstaerkte die bindung von eta-gold. v901 - 0187 yersinia enterocolitica serodiagnosis: a dualrole of specific aga. evaluation of microagglutination a n d elisa (eng) bitzan, martin; haeck. hermann josef; mauff, gottfried. - in: zbl. bakteriol., mikrobiol. u. hyg., ser. a. - Stuttgart 267(1987)2. - s. s. 194 - 205 : 2 abb., 4 tab., 31 lit., zus. - nach zus.. - b14=z 410 yersinia enterocolitica serodiagnose: eine doppelrolle des spezifischen iga. einschaetzung von mikroagglutimation und elisa 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.36. yersinia; Serologie; Immunglobulin; elisa-test; laborverf; + mikroagglutination; v901 -0188 monoclonal antibodies and characterization of epitopes of s m o o t h brucella lipopolysaccharides (eng) greiser-wilke, i.; moennig, v. - in: ann. microbiol.. - paris 138(1987)5. - s. 549 - 650 : 1 abb., 3 tab., 27 lit. - arb.st:hannover, veter. school, inst. virol.. - b14=zb 117 monoklonale antikoerper und die Charakterisierung der epitope von glatten brucella-lipopolysacchariden 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.40. antikoerper; brucella; elisa-test; mus; bacteriophyta; immunreaktion; + monoklonal; + lipopolysaccharid; + immunblotting; es wurden 4 mak von maeusen gegen b. melitensis 16m und 3 mak gegen b. suis 1330 analysiert, zur bestimmung von kreuzreaktionen mit anderen gramneg. bakterien diente ein elisa mit ganzen zellen als antigen. 2 mak zeigten kreuzreaktionen nur mit glatten brucella-staemmen, waehrend 5 mak auch mit y. enterocolitica 0 : 9 reagierten, jedoch nicht mit anderen bakterien (bordetelia bronchiseptica, franscisella tularensis, proteus vulgaris ox19, s. urbana, vibrio cholerae). 2. von diesen mak wiesen signifikant hoehere titer gegen a > m serotypen von brucella-staemmen auf. mittels immunblotting wurde festgestellt, dass die mit mak nachgewiesenen agdeterminanten auf dem polysaccharidteil der o-seitenkette lokalisiert sind. - e. kunter.

agroselekt 4-B9/01

- 55 v901 - 0189 Untersuchungen zur differenzierung von bordetella-bronchiseptica-staemmen: 7. mitt. phaenotypische veraenderungen bei bordella bronchiseptica durch phasenwechsel krueger, m.; lux, r.; schilow, w. - in: arch, exper. veter.-med.. - leipzig 42(1988)2. - s. 213 220 : 3 abb., 2 tab., 29 lit., zus. in russ., engl. - nach zus.. - b14=z 192 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.04. bordetella; mikrobiologie; laborverf; differenzierung; + immunblot; + phase; phasenwechsel fuehrt bei b. bronchiseptica in vitro zu vielfaeltigen phaenotyp. veraenderungen, so z.b. zum verlust von Virulenzfaktoren, an 7 ausgewaehlten staemmen konnten zwischen den phasen 1 und 3 unterschiede in der adenylatzyklase-(az)-aktivitaet, in den hydrophoben oberflaechenstrukturen sowie im polypeptidprofil in der sds-page festgestellt werden, phase-3-erreger besitzen gegenueber phase-1-erregern eine nur sehr niedrige az-aktivitaet und zeichnen sich in der sds-page durch das fehlen von 134 kd, 129 kd und 76 kd-polypeptidbanden sowie durch eine zusaetzliche 36 kd-bande aus. dieses konnte auch ueber die immunblottechnik bestaetigt werden. v901 - 0190 Untersuchungen zur beeinflussung der tenazitaet von Chlamydien in "konservierungsmedien" bei temperaturen ueber und unter o cel Schneider, wolfgang. - 1986. - 150 s.. - giessen, univ., fachbereich veterinaermed., diss.. b14=diss. 29418 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.64. chlamydia; kulturverf; mikrobiologie; Serologie; v901 - 0191 relative rates of aujeszky"s disease virus attenuation, as assessed in mice (eng) chong, y. c.; foerster, u. - in: veter. microbiol.. - amsterdam 15(1987)3. - s. 249 - 256 : 1 abb., 2 tab., 8 lit.. - b14=za 6167 relative werte der an maeusen geprueften attenuierung des aujeszkyvirus 60.50.05.10.07.; 60.50.20.10.70. herpesvirus suis; zellkultur; behandlung; temperatur; pathogenitaet; mus; + attenuierung; neun feldvirusstaemme des aujeszkyvirus (av) wurden durch hitzebehandlung (50...55 eel) und serienpassagierung in huehnerembryofibroblastenkulturen (hefk) bei 27 eel oder 30 eel attenuiert und in hefk und 4...8 wo. alten maeusen titriert, als kriterium fuer den attenuierungsgrad wurde der maeuseletalindex (mli) herangezogen, das verhaeltnis zwischen mittl. infektioeser zellkulturdosis und der mittl. letalen maeusedosis. mit zunehmender passagezahl nahmen die mli-werte ab. niedr. mli-werte korrelierten mit einer geringen Virulenz fuer 6 d alte Schweine. - d. weyhe. v901 - 0192 a qualitative and quantitative assessment of the humoral antibody response of the sheep to orf virus infection (eng) mckeever, d. j.; reid, h. w.; inglis, n. f. - in: veter. microbiol.. - amsterdam 15(1987)3. - s. 229 - 241 : 6 abb., 26 lit.. - b4=za 6167 qualitative und quantitative einschaetzung der bildung humoraler antikoerper gegenueber einer orfvirusinfektion beim schaf 60.50.05.10.07.; 60.50.20.10.75. orfvirus; infektion; immunreaktion; antikoerper; elisa-test; schaf; + westernblot; die serol. reaktionen von natuerlich und experimentell infizierten schaflaemmern wurden mittels elisa und western blotting-technik analysiert, bei allen laemmern wurden nach der infektion im serum ak nachgewiesen, die mit mindestens 16 antigenkomponenten des orfvirus reagierten, am deutlichsten mit einem 40k-polypeptid, das ein oberflaechenantigen des orfvirus zu sein scheint, die betraechtl. Variationen der ak-titer zwischen den tieren lassen auch eine beteiligung von zellvermittelnden immunmechanismen vermuten. - d. weyhe. v901 - 0193 modulation of granulocyte functions by bacterial exotoxins and endotoxins (eng) agroselekt

4-89/01

- 56 bremm, k. d.; koenig, w.; thelestam, m. - in: immunology. - oxford 62(1987)3. - s. 363 - 371 : 4 abb., 4 tab., 42 lit. - arb.st:bochum, univ., lehrstuhl med. mikrobiol. u. immunol.. - b14=za 5825

modulation der granulozytenfunktionen durch bakterielle exotoxine und endotoxine

60.50.05.10.07.; 60.50.20.05. bacteriophyta; toxin; Wirkung; + Immunsuppression;

granulozyt;

immunreaktion;

mensch;

+ leukotrien;

es wurden die einfluesse von bakteriellen exotoxinen wie streptolysin o, alveolysin, thetatoxin, von salmonella-endotoxinen und von lipid a auf die funktionen polymorphkern. granulozyten von menschen untersucht, in allen faeilen beeintraechtigten die toxine die freisetzung von leukotrienen. mit toxinen behandelte granulozyten wiesen ebenfalls eine verminderte leukotrienfreisetzung bei nachfolg. Stimulierung mit dem ca-ionophor a 23187 auf. bakterielle exo- und endotoxine beeintraechtigen die faehigkeit der granulozyten zur freisetzung von entzuendungsmediatoren und koennen damit zur suppression der abwehrfaehigkeit fuehren. h.j. selbitz. v901 - 0194 use of organ cultures in microbiological research (eng)

mcgee, zell a.; woods jun., marion I. - in: ann. rev. microbiol.. - palo alto 41(1987). - s. 291 300. - b 1 4 = z 692

die anwendung von organkulturen in der mikrobiologischen forschung 60.50.05.10.07.; 60.30.30.30. organkuttur; interaktion; wirf; erreger; mensch; forschung;

immunologic;

organkulturen verschied, herkunft (z.b. nasopharynx, trachea, oviduct) werden genutzt, um mikrobe-wirt-interaktionen, molekulare pathogenitaetsmechanismen, z.b. adhaesion und penetration, spezif. probleme von Infektionskrankheiten und immunol. Wirkungsmechanismen aufzuklaeren. der vorteil gegenueber tierversuchen liegt im ausschluss system, humoraler und zellulaerer antworten (z. b. seru.mfaktoren, Phagozytose) auf die infektionen. zilientragende zellen und rezeptoren bleiben im organverband und in ihrer natuerl. funktion erhalten, bes. bedeutung haben humane organkulturen, um erreger-mensch-wechselwirkungen zu untersuchen.-h. kasprzak. v901 - 0195 comparison of enzyme-linked immunosorbent assay and indirect fluorescent antibody test for the detection of igg antibodies to sarcocystis muris (eng) tenter, astrid margareta. - in: zbl. bakteriol., mikrobiol. u. hyg., ser. a. - Stuttgart 267(1987)2. s. 259 - 271 : 4 abb., 2 tab., 26 lit., zus. in dt. - nach zus.. - b 1 4 = z 410

vergleich von elisa und indirektem fluoreszenz- antikoerper- test zur bestimmung von igg-antikoerpern gegen sarcocystis muris 60.50.05.10.07.; 60.50.25.01. immunologic; Immunglobulin; sarcocystis; antikoerper; ellsa-test; Serologie; vergleich;

v901 - 0196 the role of antioxidant vitamins on immune function (eng)

bendich, adrianne. - in: the role of vitamins on animal performance and immune response : techn. symposium. - nutley, n. j. : roche vitamins and fine ehem., 1987. - s. 1 - 17 : 5 abb., 6 tab., 45 lit. - arb.st:nutley, n. j., hoffmann-la roche inc., clin. nutrit.. - b14= 1988 b 17

bedeutung antioxydativer vitamine fuer die immunfunktion 60.50.05.10.07.; 60.10.15.10.15.35.03.

tier; immunreaktion; vitamin e; vitamin c; karotin; Wachstum; + 'Immunsuppression; die vit. e und c sowie beta-karotin spielen im antioxydativen system des Organismus eine hervorragende rolle und sind .an der Optimierung der immunreaktivitaet beteiligt, vit. e und c schuetzen vor aggressiven freien radikalen, die im krankheitsverlauf gebildet werden, die einordnung des beta-karotins in das abwehrsystem muss noch genauer untersucht werden, auf alle faelle kommt es beim fehlen der genannten subst. zur hemmung der immunreaktionen. vfn. stellt die hypothese auf,- dass sie fuer das immun-enhancement verantwortlich sind (Immunsuppression durch bildung spezif. antikoerper, die zur wachstumsbeguenstigung von allotransplantaten fuehrt). - s. willer. v901 - 0197 zinok ako imunomodulator u prezuvavcov a osipanych (sze) 1.1' --Sclcl-I

4 89/01

- 57 bires, jozef; vrzgula, leopold. - in: veterinarstvi. - praha 38(1988)2. - s. 62 - 64. - b14=zb 429 zink als immunmodulator bei wiederkaeuern und Schweinen 60.50.05.10.07.; 60.10.25.55.05.04. wiederkaeuer; schwein; zink; Immunologie; immunreaktion; + Immunsuppression; es wird ueber die bedeutung von zink fuer die zeit- und humoralabwehr referiert, danach bewirkt zinkmangel atrophie des lymphoidgewebes, lymphopenie und aktivitaetsaenderung mono- und polymorphkern. Phagozyten, es wird die antikoerperbildung gegen spezif. und unspezif. antigene herabgesetzt, die aktivitaet von zytolyt., effektor-t- und hilfszellen sowie hypersensitiver spaetreaktionen wird eingeschraenkt. zinkmangel waehrend der graviditaet verursacht persistierende, auf die folgegeneration uebertragbare immundefekte. Immunsuppression wird auch durch ueberhoehte zinkzufuhr ausgeloest. - h. schnappereile. v901 - 0198 effects of vitamin e on immune responses and performance of dairy calves (eng) morrill, j. I.; reddy, p. g. - in: the role of vitamins on animal performance and immune response : techn. symposium. - nutley, n. j . : roche vitamins and fine chem, 1987. - s. 34 - 46 : 3 abb., 50 lit. - arb.stkansas state univ., dep. animal sei.. - b14= 1988 b 17 Wirkungen von vitamin e auf immunreaktionen und die leistung von milchrasse-kaelbern 60.50.05.10.07.; 60.10.15.10.15.35.03.; 60.45.10.10.07.01. kalb; Wachstum; immunreaktion; vitamin e; seien; koerpermasse; das kalb benoetigt fuer eine grosse zaty von funktionen (wachstum, muskelentwicklung, immunreaktionen) vit. e. die bedarfswerte werden jedoch durch speicherungsfaehigkeit im koerper, wachstumsrate, gehalt an polyungesaettigten fettsaeuren, se- und vit.-e-gehalt im futter beeinflusst. alpha-tokopherol-gehalte ueber 200 myg/dl serum sind als unguenstig anzusehen, in der praxis haben die kaelber weit darunter liegende werte aufzuweisen, in einem supplementierungsversuch erhielten die tiere taegl. 125 ie. es zeigte sich, dass saugkaelber 2,4 ie alpha-tokopherol pro kg km und tag und kaelber in der 10. bis 24. lebenswo. 3,4 ie benoetigen. - s. willer. v901 - 0199 biologicheskaja aktivnost" preparatov timusa ovec raznogo vozrasta (rus) mirkamalova, eh. g.; mukhamed"jarova, n. I.; sanina, i. v. - in: bjull. ehksper. biol. i med.. moskva 105(1988)3. - s. 308 - 309 : 2 tab., 10 lit., zus. in engl.. - b14=zb 4048 biologische aktivitaet von praeparaten des thymus von schafen unterschiedlichen alters 60.50.05.10.07.; 60.50.35.03. schaf; alter; thymus; immunreaktion; Zytologie; thymusfraktionen von schafen unterschied!, alters haben einen stimulierenden einfluss auf die zellproliferation und die immunogenese. so verstaerken aktive thymusfraktionen von 3 a alten schafen die immunantwort auf hammelerythrozyten bei exper. immundefizit der maus, die fraktionen vom thymus aus schaffeten und von jungtieren hatten einen groesseren einfluss als die von adulten tieren auf die rosettenbildung in der lymphe zentraler und peripherer immunorgane von immundefizienten maeusen. alle untersuchten praeparate erhoehten die zahl der splenozyten der maeuse. - m. westendorff. v901 - 0200 modulation of human monocyte fc receptor function by surface-adsorbed >gg (eng) jungi, t. w.; below, g. von; lerch, p. g. - in: immunology. - oxfort 60(1987)2. - s. 261 - 268 : 7 abb., 33 lit. - arb.st:bern, univ., inst. clin. and exper. cancer res.. - b14=za 5825 modulation der fc-rezeptorfunktion menschlicher monozyten durch oberflaechenabsorbiertes >99 60.50.05.10.07. schaf; Immunglobulin; erythrozyt; antikoerper; Phagozytose; + monozyt; + fc-rezeptor; die ueber den fc-rezeptor vermittelte ingestion antikoerperbeladener schaferythrozyten durch monozyten und deren hemmung durch gleichzeitig vorhandenes igg wurden in abhaengigkeit von einer vorausgegangenen igg-einwirkung auf die monozyten untersucht, die Vorbehandlung adhaerierter monozyten mit igg beeintraechtigte die spaetere aufnähme der erythrozyten und verstaerkte die hemmwirkung der dabei zugesetzten igg. diese modulation der aqroselekt 4-89/01

- 58 phagozytenfunktion, die durch Vorbehandlung mit monomerem igg ausgebest werden konnte, bedurfte eines funktionsfaeh. fc-fragmentes des igg und beruhte auf einer interaktion adhaerierender igg-molekuele mit dem fc-rezeptor der Phagozyten. - g. Steinbach. v901 - 0201 binding of immunolobulins to the major progesterone-induced proteins secreted by the sheep uterus (eng) hansen, peter j.; newton, gary r. - in: arch, biochem. and biophys.. - new york 260(1988)1. - s. 208 - 217 : 7 abb., 32 lit. - arb.st:dep. dairy science, univ., gainesville, floride. - b14=za 4466

die bindung von immunglobulin an die durch das progesteron im uterus des schafes zur Sekretion gebrachten hauptproteine 60.50.05.10.07.; 60.10.25.05.10.; 60.50.10.05. schaf; traechtigkeit;

uterus; progesteron;

bindung;

immunglobulin;

vom endometrium des traecht. schafes werden grosse mengen an glykoproteinen (g) sezerniert, deren ph im bas. bereich liegt und deren rel. molekuelmasse sich auf 55 und 57 kda belaeuft. diese g habn eine hohe bindungsfaehigkeit fuer igm, eine mittelgrosse fuer iga und fast keine fuer igg. bei hoher ionenstaerke des puffers wird die bindung gehemmt, im ph-bereich von 5,5...8 ist die bindung bei Verwendung von tris-maleat-puffer gleich gross, an der bindung mit den igm- und den iga-molekuelen sind die fc-anteile beteiligt, in den komplexen koennen die ig-molekuele' offenbar nicht als ak gegen fetale plazentaproteine wirksam werden, die bindungsfaehigkeit ist weitgehend artspezifisch. - e. kolb. v901 - 0202 distribution of t-lymphocyte subsets in porcine lymphoid tissues (eng)

jonjic, n.; jonjic, s.; saalmueller, a. - in: immunology. - oxford 60(1987)3. - s. 395 - 401 :1 tab., 4 abb.. - b14=za 5825

Verteilung von Hymphozyten-untergruppen in lymphoidgeweben beim schwein 60.50.05.10.07. schwein;

lymphsystem;

lymphozyt;

immunologic;

antikoerper;

+ t-zelle;

+

monoklonäl;

die Verteilung funktioneller Untergruppen der t-lymphozyten beim schwein (suppressor und helfer zellen) wurde an gefrierschnitten von thymus, Inn., tonsillen, peyerschen plaques, milz und leber unter anwendung einer avidin-biotin-immunperoxidase methode untersucht. 3 mak der maus standen zur verfuegung: mab8/1 reagiert mit allen oberflaechenantigenen an t-zellen, anti t8 definiert die suppressorgruppe, anti t4 die helfergruppe. mit ihrer hilfe liess sich die Verteilung der Untergruppen in den geweben nachweisen, trotz der besonderheiten in der mikroanatom. struktur der Inn. beim schwein war die Verteilung von positiv reagierenden t8 und t4 zellen in thymusabhaeng. regionen aehnlich wie bei anderen arten. - r. sedlay. v901 - 0203 differential effects of human and porcine interleukin 2 on natural killing (nk) activity of newborn piglets and adult pig lymphocytes (eng)

charley, b.; fradelizi, d. - in: ann. rech, veter.. - paris 18(1987)3. - s. 227 - 232 : 2 abb., 3 tab., 32 lit., zus. in franz.. - unter techn. mitarb. von eliabeth petit; arb.st:thiverval-grignon, france, inra, stat rech, virol. et immunol.. - b14=za 5327

verschiedene wirkkungen von humanem und porzinem interleukin 2 auf die naertuerliche killeraktivitaet (nka) von lymphozyten neugeborener und erwachsener schweine 60.50.05.10.07.

immunglobulin; lymphozyt; schwein; Phagozytose; + natuerliche killeraktivitaet; + interleukin 2; gereinigtes interleukin (il) 2 vom schwein oder menschen verbesserte deutlich die nka der peripheren blutlymphozyten (pbl) von erwachsenen Schweinen, hingegen nicht die von neonatalen ferkeln, der ungereinigte, phythaemagglutinin und il 2 enthaltende ueberstand der pbl-kultur fuehrte zu einer Stimulierung der nka der neonatalen pbl. - d. weyhe. v901 - 0204 purification of three porcine immunglobulin classes from the same biological source (eng) phan thanh, I.; paraf, a. - in: ann. rech, veter.. - paris 18(1987)3. - s. 261 - 267 : 5 abb., 23 lit., zus. in franz. - arb.st:nouzilly, france, inra, labor, pathol. porcine-immunol.. - b14=za 5327

reinigung der 3 immunglobulinklassen des schweines von derselben biologischen herkunft

60.50.05.10.07.; 60.10.15.10.10. agroselekt

4-69/01

- 59 Immunglobulin; Schwein; ionenaustauschchromatographie; elektrophorese; antigen; antikoerper; igg, iga und ¡gm wurden aus der milch des mutterschweines isoliert, sie wurden systematisch durch eine kombination von gelfiltration und ionenaustauschchromatographie gereinigt, die jeweil. ergebnisse 85 %, 64 % und 32 %. diese ig waren derart gut gereinigt, um als antigene fuer die Produktion entspr. ak Verwendung zu finden, die elektrophorese-kontrollteste ergaben darueberhinaus den riachweis der sekretor. komponente im iga-molekuel. das verfahren kann an andere systeme angepasst werden, um 3 oder mehr ig-klassen aus derselben biol. quelle zu reinigen. - c. eichwald. v901 - 0205 geneticheskaja inzhenerija peptiddnykhjgormonov : 3. klonirovanie kdnk g o r m o n a rosta svin"i i konstruirovanie g e n a dlja ehkspressii g o r m o n a v bakterijakh (rus) zhvirblis, g. s.; gorbulev, v. g.; rubcov, p. m. - in: molekuljarnaja biol.. - moskva 22(1988)1. s. 145 - 150 : 6 abb., 11 lit., zus. in engl. - arb.stmoskva, inst, molek. biol. an sssr. - b14=zb 3680 genetisches engineering der peptidhormone. 3. mitt. klonierung der Wachstumshormon - cdna von Schweinen und konstruierung eines gens fuer die hormonexpression bei bakterien 60.50.05.10.07.; 60.10.25.50.10.; 60.10.25.70.10. schwein; dna; sth; klon; gen; ms; heterogen; es werden ergebnisse der klonierung des Wachstumshormon cdna von Schweinen vorgestellt, analyt. angaben zur primaerstruktur angefuehrt und konstruktion zur expression dieser cdna in zellen von e. coli gezeigt, in der mrna-population, die das Wachstumshormon beim schwein kodiert, faellt die heterogenitaet auf, die nicht nur die nukleotidsequenz betrifft, sondern auch die as-sequenz des reifen hormons. - g. pose. v901 - 0206 histamine release and circulating cells after antigen inhalation in allergic d o g s (eng) chung, k. f.; osborne, m. I.; corrales, r. j. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 62(1987)1. - s. 253 - 258 : 4 abb., 2 tab., 26 lit. - arb.st:san francisco, univ. California, cardiovascular res. inst.. b14=zb 3975 histaminfreisetzung und zirkulierende zellen nach antigeninhalation bei allergischen hunden 60.50.05.10.07. histamin; antigen; allergie; hund; immunisierung; pollen; lunge; resistenz; 7 hunde wurden mit ragweed-pollen immunisiert und dann einer aerogenen ag-belastung ausgesetzt, bereits 3 min nach ag-belastung war der wert der ges. pulmonalen resistenz max. erhoeht und der systol. blutdruck max. abgefallen, die histaminkonz. im blutplasma und in der bronchialspuelfluessigkeit war erhoeht, die werte der zirkulierenden eosinophilen und neutrophilen waren abgesunken, nach 90 min waren mit ausnähme der thrombozyten die ausgangswerte wieder erreicht, es wird angenommen, dass das pollenantigen die mastzellen der atemwege veranlasst, mediatoren freizusetzen, wobei infolge diffusion ein abfall des konzentrationsgradienten vom atemweg zur Zirkulation erfolgt. - w. koetsche. v901 - 0207 infections after experimental cadaver bone m a r r o w transplantation in beagle d o g s . transplantations with and without selective gastrointestinai decontämination (eng) haralambie, e.; schmidt-weinmar, a. - in: infection. - muenchen 16(1988)1. - s. 36 - 41 : 5 tab., zus. in dt. - arb.st:essen, univ.-klin. inst. med. mikrobiol.. - b14=zb 3937 infektionen nach experimenteller kadaver - knochenmark - transplantation bei beaglehunden. transplantationen mit und ohne selektive gastrointestinale dekontamination 60.50.05.10.07. knochen; transplantation; infektion; verdauungssystem; dekontamination; hund; + Immunsuppression; es wurden 3 hundegr, verglichen: kontrollgr., hunde mit kadaver - knochenmarktransplantation (kkt), ohne selektive darmdekontamination (sd), nur unregelmaess. gnotobiot. ueberwachung ( zur verhuetung system. infektionen waehrend der aplasiephase) und tiere mit kkt, mit sd und agroselekt

4-89/01

-

60

-

2mal/wo. gnotobiot. ueberwachung. sd fuehrte zur abnahme gastrointestinaler infektionen, jedoch nicht der anaerobier - und bakterieller atemweginfektionen. zur reduzierung der medikamentellen belastung immunsuppressiver patienten ist eine engmasch. gnotobiot. ueberwachung, klin. beobachtung und eine keimspezif. kurzzeit - sd ausreichend. - m. herold. v901 - 0208 expression of rabbit iga heavy chain genes in e. coli and in murine myeloma cells (eng) knight, k. I.; schneiderman, r. d.; burnett, r. c. - in: veter. immunol. and immunopathol.. amsterdam 17(1987)1-4. - s. 279 - 289. - b14=za 6169 die expression von schweren iga ketten des kaninchens in e. coli und in murinen myelomzellen 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.08.; 60.10.25.05.10. kaninchen; klon; dna; Immunglobulin; gen; Serologie; + in-vitro-technik; das Vorhandensein von multiplen iga-isotypen im kaninchen steht im kontrast zu anderen saeugespezies, die maximal 2 iga subklassen haben. 6 c-alpha cdna-klone wurden mit hilfe des vektors puc8 in e. coli zur expression gebracht, im ria wurde gezeigt, dass die genprodukte zur iga-g subklasse gehoeren, und in ihrer aktivitaet aehnlich den nativen fc-molekuelen sind. 5 keimbahn c alpha gene wurden in einem eukariot. expressionsvektor kloniert. alle 5 gene exprimierten schwere ketten von 55000...60000 dalton. die serol. analyse ergab, dass 4 von ihnen zur iga-f subklasse gehoeren. dieses system der vitro expr» ist eine schnelle methode zur bestimmung der antigenitaet der proteine. - h. kasprzak. v901 - 0209 functional and histological studies of adoptive immunity in neonatally transplanted rabbits (eng) claassen, e.; adler, 1.1.; saito, k. - in: immunology. - oxford 60(1987)1. - s. s. 37 - 44 : 4 tab., 2 abb.. - b14=za 5825 funktionelle und histologische Untersuchungen von adoptiver, in neugeborene kaninchen transplantierter immunitaet 60.50.05.10.07.; 60.10.15.05.20. kaninchen; Immunologie; lymphsystem; organ; histologie; lymphozyt; transplantation; der adoptive transfer von immunitaet durch milz- und lymphknotenzellen wurde bei kaninchen definierter histokompatibilitaetstypen und ig-allotypen untersucht, durch transplantieren reifer zellen in neugeborene entstehen b-lymphozyten-chimaeren, die staendig ig des spenders produzieren, es werden erste reaktionen nach uebertragung von zellen eines immunisierten tieres beschrieben, nach 5 d fanden sich in der milz bereits lymphozyten mit den ig des spenders einzeln oder in kleinen gr. zwischen den b-lymphozyten des empfaengers. serol. tests, lymphozytenmarker und funktionelle analysen korrelierten mit den ergebnissen der histol. Untersuchungen, auf diese weise laesst sich die rolle reifer b-lymphozyten bei der transplantation erforschen. - r. sedlag. v901 - 0210 sorbcija bakterijj kletkami krovi kak pokazatel" reakcii zhivotnykh na gamma-vozdejjstvie v raznykh dozakh (rus) darenskaja, n. g.; klemparskaja, n. n.; nasonova, t. a. - in: radiobiologija. - moskva 28(1988)1. - s . 117-120:1 abb., 8 lit., zus. in engl..-b14=zb 3257 zur sorption von bakterien an biutzellen als parameter der reaktion von tieren auf die gammabestrahlung in verschiedenen dosen 60.50.05.10.07.; 60.10.05.25.; 60.50.20.05.08. Versuchstier; bestrahlen; blut; Immunglobulin; escherichia coli; + infektabwehr; bei maeusen, meerschweinchen und hunden wurde die dynamik der sorptionseigenschaften von zellen des peripheren blutes nach gammabestrahlung in verschied, dosen fuer lebende e. coli- bakterien mit hilfe einer originellen methode untersucht, es wurde festgestellt, dass die unterdrueckung der sorptionsfaehigkeit der biutzellen in den ersten 3 d nach der bestrahlung am deutlichsten ist. die gäbe von homologen immunglobuiinen am tag vor der bestrahlung verhindert bei maeusen die Senkung der sorptionsfaehigkeit der zellen und hat im verlauf der 1. wo. p. irrad. eine stimulierende Wirkung. - m. westendorff. v901 agroselekt

0211 4-89/01

moduljacija

gumoral"nogo

immunogo

otveta

u

krys

antitelami

-

61

-

materinskogo moloka (rus) eginchibaeva, r. g. - in: vopr. pitanija. - moskva (1988)1. - s. 43 - 46. - b14=zb 3621 die modulierung der humoralen immunantwort junger ratten durch die antikoerper der maternalen milch 60.50.05.10.07.; 60.50.31.; 60.10.25.70.10. rattentest; kolostrum; Jungtier; antikoerper; immunreaktion; erythrozyt; Immunglobulin; + Immunsuppression; in frueheren arbeiten wurde nachgewiesen, dass die in der muttermilch vorhandenen antikoerper eine immunsuppress Wirkung auf die bildung igm-antikoerperbildender zellen gegen hammelerythrozyten bei der nachkommenschaft ausueben. hier wurde ovalbumin laktierenden ratten s.c. verabreicht, anfangs nicht saugende ratten wurden ab 22.d entweder mit normaler rattenmilch oder mit der milch der immunisierten ratten gefuettert. letzteres hatte einen immunsuppressor. effekt auf eine reihe von Parametern fuer die immunitaet. moeglicherweise koennen auf aehnl. weise auch allergien bei humanen saeuglingen behandelt werden. - w. plaschke. v901 - 0212 carrier-spezific recognition for induction of secretory iga anamnestic antibody responses (eng) ebersole, j. I.; taubman, m. a.; smith, d. j. - in: immunology. - oxford 62(1987)2. - s. 185 - 191 : 5 abb., 3 tab. - arb.st:san antonio, texas health sei. center, dep. Periodont., usa. - b14=za 5825 traegerspezifische erkennung fuer die induktion der anamnestischen antikoerperreaktionen von sekretorischem iga 60.50.05.10.07. Immunologie; Immunglobulin; immunisierung; rattus; + hapten; ratten wurden lokal in der speicheldruesenregion mit an dnp konjugiertem bovinen gammaglobulin, ovalbumin und sc. mutans immunisiert, bei Verwendung homologer hapten-traegerkonjugate kam es zu sekundaeren reaktionen von speichel-iga und serum-igg und serum-igg gegen dnp. heterologe konjugate vermochten dagegen keine Sensibilisierung fuer die ausloesung anamnest. sekretor. oder system, immunreaktionen zu induzieren, die primaersensibilisierung mit dem nichtkonjugiertem traeger verstaerkte die reaktion gegen die lokale immunisation mit hapten-traeger-antigen nur im homologen system, die siga-reaktionen haengen von einem homologen traeger ab, um anamnest. reaktionen in der Sekretion zu induzieren. - w. koetsche. v901 - 0213 localization of t cells, m a c r o p h a g e s and dendritic cells in rat respiratory tract tissues, implications for i m m u n e function studies (eng) holt, p. g.; schon-hegrad, m. a. - in: immunology. - oxford 62(1987)3. - s. 349 - 356 : 28 lit., 5 abb., 28 lit. - arb.st:subiaco, australia, princess margaret hospital. - b14=za 5825 lokalisierung von t-zellen,makrophagen und dendritischen zellen im gewebe des atmungstraktes der ratte, abteilung fuer Studien zur immunfunktion 60.50.05.10.07.; 60.10.15.05.20. rattus; atmungssystem; histologie; zelle; antikoerper; + monoklonal; + immunperoxydasetechnik; + makrophage; es steht ein set von 12 monoklonalen antikoerpern (mak) zur identifizierung folg. antigene bzw. zellpopulationen bei der ratte zur verfuegung: makrophage, pan-t-, pan-b-zelle, cd4-, cd8-t-zelle, nk-zelle, dendrit. zelle, ia-antigen, c3b-rezeptoren udn kappakette. mit der immunperoxidasetechnik wird systematisch die Verteilung dieser zelltypen in histol. schnitten vom atmungstrakt der ratte untersucht und funktionelle beziehungen abgeleitet. - a. hoffmann. v901 0214 sravnitel"nyjj analiz specifichnosti polii monoklonal"nykh antiallotipicheskikh antitel i allotipraspoznajushhikh t-limfocitov krys (rus) rudenskijj, a. ju.; dunaevskaja, I. d.; jurin, v. I. - in: bjull. ehksper. biol. i med.. - moskva 105(1988)3. - s. 315 - 318 : 2 abb., 1 tab., 11 lit., zus. in engl.. - b14=zb 4048 vergleichende analyse der spezifitaet von poly- und monoklonalen antiallotypischen antikoerpern und allotyperkennenden t - lymphozyten der ratte

agroselekt

4-89/01

-

62

-

60.50.05.10.07. rattus; !ymphozyt;.antikoerper; immunreaktion; Immunglobulin; + monoklonal; + t-zelle; mit hilfe eines konkurrenz- festphasen-radioimmunassays wurde gezeigt, dass der ratten-k-ketten-igk-1b-allotyp durch eine einzige serologisch definierte determinante repraesentiert wird. anti-igk-1b-t-lymphozyten erkennen diese determinante nicht, poly- und monoklonale anti-igk-1b-antikoerper haben keinen einfluss auf die igk- 1b- spezif. proliferative t- zellantwort ( in vitro ) in reaktion auf die igg (igk-lb)-angeregten antigenpraesentierenden zellen der milz. es wird vermutet, dass die t-lymphozyten die allotyp. determinante (n) der prozessierten ig-molekuele erkennen. - m. westendorff. v901 - 0215 susceptibility of natural killer cell activity of o í d rats to stress (eng) ghoneum, m.; gill, g.; assanah, p. - in: immunology. - oxford 60(1987)3. - s. 461 - 465 : 5 abb.. - b14=za 5825 empfindlichkeit der natuerlichen killerzellaktivitaet fuer stress bei alten ratten 60.50.05.10.07.; 60.45.05.05.06.02.03. rattus; stress; immunreaktion; milz; + Immunsuppression; + natuerliche killerzelle; die suppressive Wirkung von stress wurde anhand einer in vivo reaktion von nk zellen bei jungen und alten ratten bestimmt, die Versuchstiere wurden 7 d einzeln gehalten, danach die aenderungen der nk aktivitaet in milz, peripherem blut und knochenmark untersucht, alte ratten zeigten starken abfall der aktivitaet in milz und blut bei gleichzeit. anstieg im knochenmark. die suppression in der milz korrelierte mit einem prozentualem abfall von konjugaten zwischen milzkillerzellen und tumorzielzellen. bei jungen tieren veraenderte sich die nk aktivitaet kaum, alte ratten scheinen auf stress empfindlich zu reagieren, eine- moegl. Ursache kann die Wanderung grosser lymphozyten aus milz und blut an andere stellen (z. b. knochenmark) sein. r. sedlag. v901 - 0216 m i g r a c i ó n naja s p o s o b n o s t " t k a n e v y k h bazofilov (rus) djugovskaja, I. a.; mel"nikov, o. f.; sidorenko, t. v. - in: doklady akad. nauk ukr. ssr, ser. b. kiev (1988)2. - s. 70 - 73 : 1 tab., 15 lit., zus. in engl.. - b14=zb 769 zur migrationsfaehigkeit von gewebsbasophilen 60.50.05.10.07. rattus; granulozyt; immunreaktion; antigen; + mastzelle; + infektabwehr; in vitro- und in vivo-exper. haben die faehigkeit von peritonealen mastzellen der ratte zur migration gezeigt, die mastzellen normaler nicht immunisierter tiere koennen die migration verschied, lymphoider und nichtlymphoider zellen zu den orten ihrer akkumulation induzieren, eine antigene Stimulation fuehrt zur abnahme der migrationsrate. es wird vermutet, dass die peritonealen mastzellen an der induktion immunol. reaktionen beteiligt sind, da sie unmittelbar zum ort der allergengabe bzw. zum entzuendungsherd migrieren. - m. westendorff. v901 - 0217 vlijanie p o l i e n o v na limfocity timusa i v y d e l e n n y e iz nikh preparaty mitokhondrijj (rus) konoshenko, g. i.; bakeeva, I. e.; bulgakova, v. g. - in: vestnik mosk. univ., ser. biol.. - moskva (1988)1. - s. 27 - 34 : 3 abb., 61 lit., zus. in engl.. - b14=zb 1135 zum einfluss von polyenen auf thymuslymphozyten und von ihnen isolierte mitochondrienpraeparate 60.50.05.10.07. rattus; thymus; Zytologie; biochemie; immunologie; es wurde der einfluss des carbonyl-konjugierten petaens flavofungin und des heptaens levorin auf rattenthymozyten und deren mitochondrienpraeparate untersucht, bei konz. von 1...2 myg/ml hat levorin keine Wirkung auf die oxidative aktivitaet der mitochondrien und die zellmorphologie, waehrend bei 4...5 myg/ml die oxidaseaktivitaet der mitochondrien um 90 % gehemmt wird und zellmembrandegradationen sowie zellmorphol. veraenderungen beobachtet werden, flavofungin hemmt die oxidation bei konz. von 40 myg/ml um 30...40 % und veraendert die ultrastruktur der zellen. die membranpermeabilitaet wird so stark beeinflusst, dass Stoffe freigesetzt werden, die bei 260 nm absorbieren. - m. westendorff.

agroselekt

4-89/01

- 63 v901 - 0218 the ontogenetic development of macrophage subpopulations and ia-positive non-lymphoid cells in gut-associated lymphoid tissue of the rat (eng) rees, e. p. van; dijkstra, c. d.; ende, m. b. van der. - in: immunology. - oxford 63(1988)1. - s. 79 - 85 : 3 abb., 2 tab., 32 lit. - arb.st:amsterdam. univ., dep. histol.. - b14=za 5825 die ontogenetische entwicklung von makrophagensubpopulationen und ia-positiven, nicht lymphatischen zellen im darmassoziiertem lymphgewebe der maus 60.50.05.10.07. rattus; mus; Immunglobulin; antikoerper; leber; lymphsystem; + monoklonal; + makrophage; unter nutzung von mak, ed1, ed2, ed3 bzw. ox4, gegen subpopulationen von makrophagen (m) bzw. gegen das ia-antigen wurde das auftreten von m und ia-positiven zellen im darm von rattenfeten untersucht. ed1-positive zellen ohne ia-expression traten am 15. d der traechtigkeit in der leber und 2...3 d spaeter in mesenteriallnn. bzw. darmschleimhaut auf. ed2-positive zellen waren im darmassoziierten lymphgewebe (galt) bei der geburt selten, nahmen danach aber schnell zu. die Verteilung ed3-positiver zellen war bei fetalen und adulten maeusen gleich, ia-positive zellen mit dentrit. aussehen traten bereits am 15. d im galt auf und stiegen danach innerhalb weniger tage zahlenmaessig stark an. - g. steinbach. v901 - 0219 vlijanie lizocima na rezistentnost" gepatocitov (rus) majanskijj, d. n.; kutina, s. n.; shherbakova, eh. g. - in: antibiotiki i med. biotekhnol.. - moskva 33(1988)2. - s. 128.- 131 : 1 abb., 1 tab., 13 lit., zus. in engl.. - b14=zb 1144 zum einfluss von lysozym auf die resistenz von hepatozyten 60.50.05.10.07. rattus; mus; lysozym; resistenz; leber; therapie; in einem modell der akuten tox. hepatitis bei ratten und maeusen wurde der antitox. effekt von lysozym nachgewiesen, die gäbe von 5 mg lysozym je kg km 24 h vor der behandlung mit tetrachlorkohlenstoff senkte das ausmass der morphol. schaeden im lebergewebe und foerderte die abnahme der erhoehten alaninaminotransferaseaktivitaet im blutserum. die lysozymgabe' bewirkt somit einen leberschutz, was moeglicherweise bei der therapie beruecksichtigt werden koennte. - m. westendorff. v901 - 0220 optimal"nye uslovija poluchenija mezhvidovykh gibridom mysh" - norka, producirujushhikh igg norki (rus) galachar", n. I.; d"jachenko, s. n.; fomicheva, i. i. - in: immunologija. - moskva (1988)1. - s. 65 - 67 : 1 tab., 16 lit., zus. in engl.. - b14=zb 4121 optimale bedingungen zur gewinnung von interspecies-hybridomen maus-nerz zur Produktion von igg des nerzes 60.50.05.10.07. mus; nerz; 'Immunglobulin; hybridzuechtung (tier); Immunglobulin; antikoerper; + gentechnologie; + hybridom; + monoklonal; die optimalen bedingungen fuer die kultivierung von maus-nerz-hybridomen werden vorgestellt, die hoechste ausbeute an hybridomklonen, einschliesslich nerz-igg-synthetisierenden, wurden mit hilfe der beiden maeusemyelomlinien p3-x63-ag8. 653 und ns1/1- ag 8.4, die keine ig sekretieren, erhalten, die ergebnisse koennen zur herstellung von monoklonalen antikoerpern vom nerz gegen allotypen von nerzproteinen verwendet werden. - m. westendorff. v901 - 0221 stimuljacija gemopoehza obluchennykh myshejj immunoglobulinom g loshadi (rus) gucenko, k. k.; gromakovskaja, e. t.; ivanov, a. a. - in: radiobiologija. - moskva 28(1988)1. - s. 106-111 : 2 abb., 3 tab., 16 lit., zus. in engl.. - b14=zb 3257 Stimulation der haemopoese bestrahlter maeuse durch immunglobulin g vom pferd 60.50.05.10.07.; 60.10.05.25. mus; blut; Immunglobulin; bestrahlen; knochen; + haemopoese; die gäbe von heterologem pferdeimmunglobulin g beschleunigt die prozesse der regeneration der endogenen kolonie-bildenden einheiten und erhoeht die zahl der myeloblasten bei agroselekt

4-09/01

- 64 bestrahlten maeusen. bei unbestrahlten kontrollen werden die prozesse der differenzierung der endogenen kolonie-bildenden einheiten im knochenmark aktiviert und die migration der zellen gefoerdert. - m. westendorff. v901 - 0222 vlijanie interlejjkina-1 na funkcional"nuju aktivnost" nadpochechnikov u myshejj (rus) krymskaja, I. g.; gromykhina, n. ju.; kozlov, v. a. - in: bjull. ehksper. biol. i med.. - moskva 105(1988)3. - s. 311 - 313 : 13 lit., zus. in engl.. - b14=zb 4048 zum einfluss von interleukin-1 auf die funktionelle aktivitaet der nebennieren von maeusen 60.50.05.10.07.; 60.10.15.10.10. mus; nebenniere; immunreaktion; endokrinologie; Prostaglandin; bei maeusen wurde der einfluss von makrophagensekretionsprodukten, die bei der immunantwort gebildet werden, auf die aktivitaet der nebennieren untersucht, i.v. appliziertes interleukin-1 (il-1) verursacht eine dosisabhaeng. zunähme des kortikosterongehaltes im blutplasma. die hormonelle antwort der nebennieren auf die il-1-gabe wird durch die hemmung der prostaglandinsynthese aufgehoben, die ergebnisse zeigen, dass il-1 die funktionelle aktivitaet der nebennieren stimuliert und dieser effekt durch Prostaglandine vermittelt wird. - m. westendorff. v901 - 0223 modifikacija citoliticheskogo ehffekta t-limfocitov valinomicinom i monehnzinom in vitro (rus) derevjanchenko, i. g.; kuprijanova, t. a.; bykovskaja, s. n. - in: immunologija. - moskva (1988)1. - s. 37 - 39: 3 abb., 1 tab., 15 lit., zus. in engl.. - b14=zb 4121 modifikation des zytolytischen effekts von t-lymphozyten mit hilfe von valinomycin und monensin in vitro 60.50.05.10.07.; 60.50.35.03. mus; lymphozyt; immunreaktion; Zytologie; + monensin; + valinomycin; + t-zelle; die membranaktiven ionophore valinomycin (0,1...1,0 mymol) und monensin (0,5...10 mymol) senken die zytolyt. aktivitaet von maeuse-t-lymphozyten in mischkulturen um 20...50 %. die Wirkung des monensins ist wahrscheinlich mit einer blockierung der Sekretion durch die t-killerzellen auf dem niveau der membranen des golgiapparates und der lysosomen verbunden, die hauptsaechl. targets fuer valinomycin sind die plasmat. und die mitochondrienmembran. es wird angenommen, dass valinomycin die zytolyse im Stadium des letalen "schocks" hemmt, diese hemmung koennte mit funktionellen stoerungen in den mitochondrien verbunden sein, die zur abnahme der atp-synthese der lymphozyten fuehren. - m. westendorff. v901 -0224 indukcija lipopolisakharidom immunostimulirujushhikh b-kletok u myshejj (rus) akramov, a. r.; kalinkovich, a. g.; pinegin, b. v. - in: immunologija. - moskva (1988)1. - s. 33 34 : 3 tab., 8 lit.. - b14=zb4121 induktion von immunstimulierenden b-zellen durch lipopoiysaccharide bei maeusen 60.50.05.10.07. mus; immunreaktion; + immunstimulation; + lipopolysaccharid; + b-zelle; die einmalige gäbe von 50 myg lipolysaccharid (i.p.) an maeuse bewirkt das entstehen von nicht-plast-adhaesiven b-zellen, die in der läge sind, im system der adaptiven immunitaet die immunantwort gegen hammelerythrozyten zu stimulieren, die immunstimulierende Wirkung dieser b-zellen ist wahrscheinlich nicht mit der einflussnahme von vorlaeuferzellen der antikoerperbildenden zellen und/oder von gedaechtniszellen verbunden. - m. westendorff. v901 - 0225 the complement fragment c3d facilitates phagocytosis by monocytes (eng) gaither, t. a.; vargas, ¡.; inada, s. - in: immunology. - oxford 62(1987)3. - s. 405 - 411 : 1 abb., 3 tab., 33 lit. - arb.st:nagoya, japan, univ., nat. inst, allergy and infect. diseases. - b14=za 5825 das komplementfragment c3d foerdert die Phagozytose durch monozyten 60.50.05.10.07.; 60.30.30.30. zellkultur; Immunglobulin; Phagozytose; leukozyt; erythrozyt; rezeptor; +komplement; + monozyt; agroselekl

4-09/0!

- 65 die von leukozyten exprimierten rezeptoren, die das' c3-molekuel bzw. seine spaltprodukte erkennen, werden aufgefuehrt. fuer den rezeptor cr3 humaner monozyten (m) wird eine interaktion mit c3d nachgewiesen, dank dieses rezeptors wird die Phagozytose c3d-tragender erythrozyten (ery) wesentlich gefoerdert, wenn gleichzeitig eine igg-vermittelte opsonierung erfolgt, eine bindung c3d-beladener ery ohne Phagozytose war auch ohne igg moeglich, wenn die m in gegenwart von fetalem kaelberserum kultiviert wurden (starke rezeptorexpression) und die ery mehr als 10000 c3d je zelle trugen. - g. Steinbach. v901 - 0226 quantitative immunocytochemical characterization of m o n o n u c l e a r p h a g o c y t e s : 2. m o n o c y t e s and tissue m a c r o p h a g e s (eng) nibbering, p. h.; leijh, p. c. j.; furth, r. van. - in: immunology. - oxford 62(1987)2. - s. 171 - 176 : 2 abb., 1 tab., 21 lit. - arb.st:leiden, univ. hospital, dep. infect, dis., the netherlands. - b14=za 5825 quantitative immunzytochemische Charakterisierung von mononukleaeren Phagozyten, monozyten und gewebsmakrophagen 60.50.05.10.07.; 60.50.05.10.05.10. Phagozytose; antikoerper; Zytologie; Immunologie; immunreaktion; + makrophage; + monozyt; + monoklonal; mittels monoklon. antikoerper (mak) wurde das bindungsverhalten von verschied, gewebsmakrophagen zueinander und mit blutmonozyten vergleichend in milz, leber, lunge, haut und peritoneum untersucht, die mak-bindung an die zellen wurde durch die biotin-avidin-immunperoxidase-methode nachgewiesen und zytophotometrisch quantitativ bestimmt, die antigenexpression auf der oberflaeche von monozyten und makrophagen verschied, organe folgt keinem festen muster, hinsichtlich der intensitaet der antigenexpressipn konnten 3 klassen unterschieden werden, es bestanden erhebl. unterschiede zwischen den monozyten und den verschied, makrophagentypen innerhalb eines organs, makrophagen aus dem peritoneum zeigten keine aehnlichkeit mit alveolarmakrophagen- w. koetsche. v901 - 0227 bovine leukocyte phagocytosis and bacteria killing monitored by intracellular acridine o r a n g e fluorescence and extracellular fluorescence q u e n c h i n g (eng) zanetti, marco; Schmitt, manfred; lazary, sandor. - in: veter. immunol. and immunopathol.. amsterdam 16(1987)3/4. - s. 185 - 199 : 5 abb., 28 lit. - arb.st:berne, univ., inst. animal husbandry. - b14=za 6169 fluoreszenznachweis der Phagozytose durch bovine leukozyten und der bakterienabtoetung mittels intrazellulaerer akridinorangetechnik und extrazellulaerer fluoreszenzloeschung 60.50.05.10.07.; 60.50.05.10.08.10. Phagozytose; Immunologie; leukozyt; granulozyt; escherichia coli; staphylococcus; + makrophage; es wurde die kinetik der Phagozytose und intrazellulaeren abtoetung von opsonierten e. coli und staph, aureus durch glasadhaerente bovine periphere polymorphkern. blutleukozyten von 22 bullen und durch makrophagen in einzelnen zellen mittels fluoreszenzmikroskopie unter Verwendung von akridinorange (ao) und kristallviolett (kv) verfolgt, nach verschied, langer phagozytosezeit wurden die zellen mit ao gefaerbt, lebende zellen faerben sich gruen, tote bakterien orange, bei zusatz von kv wurde nur die fluoreszenz der extrazellulaeren bakterien geloescht. so Hessen sich phagozytierte von nichtphagozytierten bakterien unterscheiden, nach 60 min war das max. der intrazellulaeren aufnähme und abtoetung der bakterien erreicht. - w. koetsche. v901 - 0228 development of mathematical models for an in vitro-phagocytosis test system (eng) petri, ingeborg; egerer, renate; stelzner, axel. - in: zbl. bakteriol., mikrobiol. u. hyg., ser. a. Stuttgart 267(1987)2. - s. 217 - 227 : 2 abb., 1 tab., 40 lit., zus. in dt. - nach zus.. - b14=z 410 entwicklung eines mathematischen modells fuer ein in-vitro-phagozytosetestsystem 60.50.05.10.07.; 60.01.30.25.05. immunologie; Phagozytose; math modell; versuch; + in-vitro-technik; agroselekt

4-89/01

-

66

-

um die auswertung von phagozytosetestdaten zu rationalisieren und systemeigene von methodisch bedingten einflussgroessen abzutrennen, wurde die anwendbarkeit mathemat. modelle untersucht, im einklang mit frueheren erfahrungen, dass sich die anfangsgeschw. von 'phagozytoseprozessen als michaelis-menten-kinetik und die in-vivo-phagozytose als exponentialfunktion darstellen lassen, wurde fuer in-vitro-phagozytoseprozesse eine beschreibung als analogon einer irreversiblen bimolekularen ehem. reaktion angesetzt, damit lassen sich phagozytosegeschw. und phagozytosekapazitaet getrennt quantifizieren, aufgrund systemat. abweichungen der daten vom theoret. modellverhalten wurden modifikationen entwickelt, die sich mit einschlaeg. beobachtungen in Verbindung bringen liessen. v901 - 0229 the biology of the interferon system 1986 (eng) cantell, k. (hrsg.); schellekens. h. (hrsg.). - dordrecht : martinus nijhoff publ., 1987. - 579 s. : zahlr. abb., tab., lit. - arb.st:helsinki, nat. publ. health inst.. - b14= 1988 a 190 die biologie des interferonsystems 60.50.05.10.07.; 60.05.60.; 60.10.25.05.10. interferon; biologie; biochemie; modell; forschung; fachbuch; immunologie; der band enthaelt 78 vortraege eines internat. kongresses, der im sept. 1986 in finnland stattfand, die tagung gliederte sich in die Sektionen gene und proteine, Wirkungsmechanismen, rezeptoren, induktion, zellbiologie, immunologie und Interaktionen mit anderen lymphokinen, tiermodelle und klin. Studien, vandenbroecke und mitarb. aus belgien steuerten eine arbeit ueber biol. und biochem. effekte boviner interferone (ifn) bei und errpfahlen ihr rindermodell fuer weitere Untersuchungen an humanen und bovinem ifn. die Sektion klin. Studien hatte mit 31 beitraegen den groessten umfang, die vortraege sind nach antitumoralen, antiviralen effekten und Wirkungen bei anderen krankheiten gegliedert, insgesamt gesehen wird mit diesem material unter beweis gestellt, dass sich sowohl die grundlagenforschung als auch die anwendungsorientierte forschung ueber das ifn stark entwickelt haben und bereits seit jähren umfangreiche klin. Untersuchungen mit rekombinantem ifn laufen, der sammelband enthaelt nur die originalbeitraege, keine zusammenfassenden Wertungen, er ist eine fundgrube fuer jeden am ifn-problem arbeitenden Wissenschaftler. - h.-j selbitz. v901 - 0230 effect of interferons on the Inhibition of human natural killers by primary monolayer cell cultures (eng) heiskala, m. - in: immunology. - oxford 60(1987)2. - s. 167 - 172 : 4 abb., 4 tab., 21 lit. arb.st:helsinki, univ., dep. pathol.. - b14=za 5825 Wirkung von interferonen auf die Hemmung humaner natuerlicher killerzellen durch primaere monolayer-zellkulturen 60.50.05.10.07.; 60.30.30.30. interferon; Wirkung; lymphozyt; immunreaktion; zellkultur; + natuerliche kiilerzelle; natuerl. killerzellen (nk) werden durch den kontakt mit primaeren kulturen nk-resistenter peripherer blutleukozyten gehemmt, eine behandlung der monolayerzellen mit interferonen hatte negativen einfluss auf diese hemmwirkung. interferone haben einen 2fachen einfluss auf das nk-system. einerseits steigern sie die aktivitaet der nk gegenueber ihren sensitiven zielzellen, andererseits verringern sie die inhibit. Wirkung resistenter zielzellen auf die nk-aktivitaet und verleihen ihnen gleichzeitig eine hoehere resistenz gegenueber den tox. nk-faktoren. - h.-j. selbitz. v901 - 0231 produetion of lymphotoxin and tumour necrosis factor by a t-cell hybridoma (eng) kobayashi, y.; asada, m.; osawa, t. - in: immunology. - oxford 60(1987)2. - s. 213 - 217 : 3 abb., 5 tab., 12 lit. - arb.st:hongo, bunkyo-ku, univ. tokyo, fac. pharmaceut. sei.. - b14=za 5825 Produktion von lymphotoxin und tumornekrosefaktor durch ein t-zeil-hybridom 60.50.05.10.07.; 60.50.05.10.05.20. protein; toxin; Produktion; tumor; lymphozyt; mensch; +zytotoxin; + t-zelle; + hybridom; in dem humanen t-zeil-hybridom ac 5...8 koennen sowohl lymphotoxin (It) als auch tumornekrosefaktor (tnf) produziert werden, nach Stimulation mit phorbolmyristatazetat (pma) und concanavalin a (con a) bzw. pma allein wurde nur It gebildet, die induktion mit pma und

agroselekt

4-89/01

- 67 dem ca-ionophor a 23187 fuehrte zur freisetzung von It und tnf. beide zytotoxine konnten durch die affinitaetschromatographie getrennt werden. - h.-j. selbitz. v901 - 0232 a suppressor b lymphocyte inhibiting il-2 consumption in spleen cell cultures f r o m mycobacterium bovis bcg-infected mice (eng) turcotte, r. - in: immunology. - oxford 62(1987)3. - s. 439 - 444 : 3 abb., 3 tab., 37 lit. arb.st:laval-des-rapides, ville de laval, univ. quebec, inst, armand-frappier, bacteriol. res. center. - b 1 4 = z a 5 8 2 5 suppressor-b-lymphozyten hemmen den verbrauch von il-2 in milzzellkulturen von mycobacterium bovis-bcg-infizierten maeusen 60.50.05.10.07.; 60.30.30.30. lymphozyt; Wirkung; protein; bindung; rezeptor; zellkultur; mus; + interleukin; + b-zelle; nach concanavalin a (con a)-stimulation tritt in milzzellkulturen von maeusen nach 18...20 h ein gipfel der interleukin 2 (il-2)-spiegel auf. sein rascher abfall haengt in den naechsten 24 h mit der bindung an con a-induzierte rez'eptorzellen zusammen, in milzzellkulturen bcg-infizierter maeuse persistieren die il-2-spiegel dagegen ueber 72 h. diese verringerte il-2-bindung resultiert aus der anwesenheit von suppressorzellen, die einige eigenschaften von b-lymphozyten aufweisen. - h.-j. selbitz. v901 - 0233 organ-resident, n o n l y m p h o i d cells suppress proliferation of autoimmune t-helper lymphocytes (eng) caspi, rachel r.; roberge, francois g.; nussenblatt, robert b. - in: science. - Washington 237(1987)4818. - s. 10 29 - 1032 : 1 abb., 2 tab., 21 lit. - arb.st:bethesda, md„ nat. inst. health, nat. eye inst., labor, immunol.. - b14=z 806 organ-lokalisierte nichtlymphoide zellen unterdruecken die proliferation von autoimmun-t-helferlymphozyten 60.50.05.10.07. lymphozyt; versuch; immunreaktion; rattus; modelt; organ; auge; + autoimmunkrankheit; + Immunsuppression; die exper. autoimmun-uveoretinitis, die bei ratten durch immunisierung mit einem loesl. retina-antigen induziert wurde, diente als modell einer organspezif. autoimmunitaet. uveitogene t-helferzellen der ratte wurden zusammen mit iga exprimierenden syngenen retinalen gliazellen (mu'eller-zellen) in gegenwart des spezif. antigens gezuechtet. die mueller-zellen unterdrueckten stark die proliferation der sensibilisierten t-helferzellen gegen das auf den konventionellen antigen-praesentierenden zellen angbotene antigen, wie auch deren nachfolg. il-2 abhaeng. expansion, dies spricht fuer lokal wirkende suppressionsmechanismen bei der immunregulation und erhaltung der gewebe-homoeostase. - w. koetsche. v901 - 0234 clearance kinetics and o r g a n uptake of complement-solubilized immune c o m p l e x e s in mice (eng) aguado, m. teresa; mannik, m. - in: immunology. - oxford 60(1987)2. - s. 255 - 260 : 1 tab., 4 abb., 25 lit. - arb.st:seattle, univ. Washington, dep. med.. - b14=za 5825 clearancekinetik und Organaufnahme von immunkomplexen, die mittels komplement geloest wurden, bei der maus 60.50.05.10.07. 'Immunglobulin; mus; leber; mllz; organ; + komplement; + clearance; mit dem ziel, die rolle gebundener c3-fragmente bei der eliminierung von immunkomplexen aus dem kreislauf und bei deren ablagerung in geweben zu erfassen, wurden loesl. immunkomplexe (ik) mit und ohne komplement aus bsa und anti-bsa gewonnen, letztere durch antigenueberschuss, erstere durch loesung der unter aequivalenzbedingungen praezipitierten ik mittels komplement. beide formen der ik wiesen etwa gleiche clearance auf. das abfangen erfolgte fuer beide ik vorrangig in der leber. der weitere abbau in der leber erfolgte bei den c-tragenden ik schneller, in der milz wurden mehr c-tragende als c-freie komplexe abgefangen, bezueglich anderen organe waren keine unterschiede zwischen beiden ik festzustellen. - g. steinbach.

agroselekt

4-89/01

-

68

-

v901 - 0235 vzaimodejjstvie f e - r e c i e p t o r o v limfocitov krovi s i g g pri kul"tivirovanii in vitro (rus) dikinene, n. p.; miljukene, v. v. - in: citologija. - leningrad 30(1988)3. - s. 345 - 349 : 3 abb., 17 lit., zus. in engl.. - b14=zb 2459 zur Wechselwirkung der fc-rezeptoren von blutlymphozyten mit igg bei der kultivierung in vitro 60.50.05.10.07.; 60.50.05.10.08.10. blut; lymphozyt; Immunglobulin; immunreaktion; in vitro; + fc-rezeptor; blutlymphozyten von gesunden kuehen und solchen mit chron. lymphozytaerer leukaemie wurden im medium 199 unter zugäbe von 10 % hitzeinaktiviertem fetalem kaelberserum inkubiert, nach 48stuend. kultivierung wurde eine verstaerkte bindung des igg an die fc-rezeptoren beobachtet, bei der Verwendung von lymphozytenfraktionen (b- bzw. t-lymphozyten) war die bindungskapazitaet nach 48 h ebenfalls erhoeht. die Untersuchung der kinetik der Wechselwirkung zeigte, dass nach der zunähme der anzahl der fc-rezeptoren auch die affinitaet der rezeptoren fuer igg zunimmt, die affinitaet war bei den lymphozyten der kranken kuehe geringer als bei den gesunden tieren. - m. westendtfrff. v901 - 0236 purification of b o v i n e t h y r o i d - s t i m u l a t i n g h o r m o n e b y a m o n o c l o n a l a n t i b o d y (eng) lock, arjan j.; denderen, janneke van; aarden, Igcien a. - in: endocrinology. - baltimore, md. 122(1988)1. - s. 319 - 324 : 6 abb., 1 tab., 11 lit. - arb.st:amsterdan, the netherlands, univ., lab. exp. and clin. immunology. - b14=zb 3958 die reinigung des thyreotropins vom rind mittels eines monoklonalen antikoerpers 60.50.05.10.07.; 60.10.25.50.10. antikoerper; rind; tth; reinigen/aufbereiten; Ih; fsh; + monoklonal; das thyreotropin ist jein aus einer alpha- und einer beta-polypeptidkette bestehendes hormon. die alpha-kette ist bei thyreotropin, fsh, Ih und choriongonadotropin gleich aufgebaut, die beta-kette ist hormonspezifisch, mittels der hybridomtechnik wurde ein mak gegen das thyreotropin vom rind erzeugt, der nicht mit fsh u n d ' Ih vom rind reagierte, mittels affinitaetschromatographie an anti-thyreotropin-sepharose wurde das thyreotropin gereinigt, wodurch dessen biol. aktivitaet nicht beeinflusst wurde, mittels des an sepharose gebundenen ak gegen das thyreotropin kann dessen reinigung einfach in einem schritt erfolgen. - e. kolb. v901 - 0237 characterization of three m o n o c l o n a l antibodies against c 3 with selective specificities (eng) ¡¡da, k.; mitomo, k.; fujita, t. - in: immunology. - oxford 62(1987)3. - s. 413 - 417 : 3 abb., 2 tab., 2 tab., 17 lit. - arb.st:ibaraki, japan, univ. tsukuba, inst. basic med. sei., dep. immunol.. b14=za 5825 Charakterisierung dreier monoklonaler antikoerper gegen c3 mit selektiven spezifitaeten 60.50.05.10.07. antikoerper; 'Immunglobulin; muS; elisa-test; erythrozyt; + monoklonal; + komplement; mak, die zwischen verschied, abbauprodukten des c3 zu differenzieren vermoegen, werden als Werkzeuge zur Untersuchung der in vivo-reaktion des komplementsystems dargestellt. 3 mak(n-7a, c-5g und c-3g) der maus gegen menschl. c3 wurden sowohl mit dem elisa als auch unter Verwendung an erythrozyten gebundener c3-fragmente auf ihre spezifitaet geprueft. natives c3 reagierte mit n-7a und c3b mit c-5g. die spaltprodukte des c3b, das ic3b und c3dg wurden beide durch c-3g erkannt. - g. steinbach. v901 - 0238 granulozytenfunktionspruefung mit einem optimierten, spektrophotometrisch ausgewerteten nbt-test scholbach, thomas. - in: z. klin. med.. - berlin 43(1988)8. - s. 675 - 678 : 5 abb., 11 lit., zus. in russ., engl. - nach zus.. - b14=z 232 60.50.05.10.07.; 60.50.05.10.08.10. granulozyt; biol aktivitaet; immunreaktion; untersuchungsmethode; Phagozytose; der nitroblau-tetrazolium-test (nbt-test) wird als granulozytenfunktionstest in^ verschied. modifikationen in der lit. beschrieben, die arbeit untersucht und optimiert aeussere agroselekt

4-89/01

- 69 testbedingungen des spektrophotometrisch ausgewerteten nbt-tests, um ihn spaeter zum nach weis zell vermittelter immurfteaktionen (lymphokinwirkung auf Phagozyten) einsetzen zu koennen. v901 - 0239 isolation of a bovine serum albumin-specific t - s u p p r e s s o r cell clone and evaluation of its in vitro functions (eng) degwert, j.; bettmann, r.; heuer, j. - in: immunology. - oxford 60(1987)3. - s. 345 - 352 : 8 abb., 1 tab., 23 lit. -^rb.st:muenster, univ., dep. immunologie. - b14=za 5825 isolierung eines fuer bovines serumalbumin spezifischen t-suppressorzellklons und bestimmung seiner in vitro-funktionen 60.50.05.10.07. immunologie; Immunglobulin; immunreaktion; antikoerper; + immuntoleranz; + monoklonal; es wurde ein t-suppressor(ts)-zellklon b 6/5 aus einer maus isoliert, bei der mit niedr. dosen von bsa eine toleranz induziert worden war. die zellen exprimierten endogen synthetisierte 1-ak und 1-ek molekuele. in gegenwart von antigenpraesentierenden. milzzellen zeigten die ts-zellklonzellen eine antigenspezif. 1-ek restriktive proliferation, die durch anti-1-ek, aber nicht durch anti-1-ak monoklonale antikoerper gehemmt werden konnte, ts-zellen spielen eine wicht, rolle fuer die Induktion und das fortbestehen einer durch geringe dosen induzierten immuntoleranz. - w. koetsche. v901 - 0240 soderzhanie ehritrocitov, g e m o b l o b i n a i uroven" aktivnosti katalazy krovi mjasosherstnykh o v e c v ontogeneze (rus) gumarov, m. kh.; malakhov, a. g.; traisov, b. b. - in: vestnik seCskokhoz. nauki. - alma-ata (1988)1. - s. 71 - 74 : 3 abb., 3 tab., 5 lit.. - b14=zb 3265 gehalt an erythrozyten, haemoglobin und das niveau der katalaseaktiVitaet im blut von fleischwollschafen waehrend der ontogenese 60.50.05.10.08.; 60.10.15.05.30. schafrasse; haematologie; erythrozyt; haemoglobin; katalase; ontogenie; vergleich; die Untersuchungen erfolgten vergleichsweise an schafen der westkasach. fleischwollrasse (wkfw) und an kreuzungsprodukten aus der 1. generation von boecken dieser rasse und mutterschafen der kaukas. feinvliesrasse (kfv) im verlauf des 1. bis 18. lebensmon. im vgl. zur kontrollgr. (kfv-rasse) lag der max. hb-gehalt bei allen tieren im alter von 1 mon. vor. die erythrozytenmenge erhoehte sich bei den tieren der wkfw-rasse im alter von 7 mon. um 5,97 und bei den kreuzungsprodukten um 9,32 %. die katalaseaktiVitaet stieg bei allen tieren allmaehlich an, erreichte im alter von 7...9 mon. ihren hoehepunkt und ging dann wieder zurueck. - h. rauch. v901 -0241 erythrocyte membrane: structure, function, and pathophysiology (eng) smith, j. e. - in: veter. pathol.. - Washington 24(1987)6. - s. 471 - 476 : 7 abb., 35 lit. arb.st:manhattan, kansas State univ., coli, veter. med., dep. pathol.. - b14=zb 3353 erythrozytenmembran: struktur, funktion und pathophysiologie 60.50.05.10.08.05. erythrozyt; Zytologie; membran; struktur; schaedigung; + pathophysiologie; aufbau und funktion der erythrozyten werden im lichte neuerer erkenntnisse beschrieben, die erythrozytenmembran besteht aus einer lipid-doppellage und dem zytoskelett. das zytoskelett bildet ein filamentoeses netzwerk aus verschied, proteinen. es ist wesentlich fuer die flexibilitaet der erythrozyten verantwortlich, diese membranbestandteile sind entscheidend fuer ihre funktion und bei pathophysiol. zustaenden. bes. verwundbar sind erythrozyten durch Chemikalien mit oxydanter Wirkung, wodurch methaemoglobin gebildet wird, als ausdruck der oxydativen schaedigung werden heinzsche innenkoerper gebildet, die aus denaturiertem haemoglobin und proteinen aus der erythrozytenmembran bestehen. - j. martin. v901 - 0242 konservierung von Vollblut des hundes fuer transfusionszwecke in cpda-i Stabilisator beschicktem pvc-beutel - einfluss der lagerung auf den erhalt von erythrozyten und gesamteiweiss nolte, i. - in: berliner u. muenchener tieraerztl. wochenschr.. - berlin (west) 101(1988)2. - s. 37 agroselekt

4-89/01

- 70 - 43 : 15 abb., 35 lit. - arb.st:med. u. gerichtl. veterinaerklinik 1 justus-liebig-univ. giessen. b14, eb16 60.50.05.10.08.05.; 60.50:05.10.08.25. blut; hund; konservieren; erythrozyt; eiweiss; permeabilitaet; die Schrumpfung der erythrozyten des hundes in mit cpda-1 Stabilisator gefuellten pvc-blutbeuteln innerhalb der ersten 4 wo. geht mit einem abfall von hct, mev und rdw einher, danach ist der prozess ruecklaeufig. die o2-bindung liegt weit ueber der des arteriellen blutes, freies hb tritt erst nach 6 wo. in groesserem masse ins plasma ueber. ansonsten bleiben erythrozytenzahl, mch und mchc nahezu unveraendert. der ueber 7 wo. gleichbleibende gesamteiweissgehalt gelagerter vollblutkonserven kann zur behandlung von hypoproteinaemien genutzt werden, der anstieg des na- und k-gehaltes und der Idh-aktivitaet weisen auf zellpermeabilitaetsstoerungen hin. v901 - 0243 effect of s e status o n s o m e haematological parameters in neonatal piglets (eng) pekkanen, t. j.; lindberg, t. j.; lindberg, p. - in: internat. j. Vitamin and nutrit. res.. - berne 57(1987)4. - s. 421 - 427 : 2 abb., 2 tab., 18 lit. - arb.st:helsinki, coli veter. med., dep. food and environm. hyg.. - b14=za 4444 beeinflussung einiger haematologischer merkmale neugeborener ferkel durch den se-status 60.50.05.10.08.05.; 60.10.25.55.10.04. ferkel; seien; neugeborenes; erythrozyt; injektion; eisen; dextran; die blutproben wurden von ferkeln (n = 74) am 1. bis 3. d entnommen, deren muetter waehrend der graviditaet eine mit 0,1 ppm se in form von natriumselenit supplementierte ration erhalten hatten, sie erhielten zum Zeitpunkt der blutprobenahme eine s.c. injektion von 200 mg fe-3-ionen (eisendextran). am 14. d hatten 43 ferkel mit se-gehalten ueber 74 myg/l signifikant hoehere erythrozytenzahlen als tiere mit werten unter 74 myg/l aufzuweisen, der anstieg der erythrozytenzahlen waehrend dieser periode war gleichfalls bei hoeheren se-gehalten staerker. gsh-px-aktivitaeten ueber 799 e/l am 1. bis 3. d fuehrten ebenfalls zu hoeheren erythrozytenzahlen als aktivitaeten unter 799 e/l. - s. willer. v901 - 0244 Untersuchungen zur genetischen Charakterisierung von windhundrassen kluge, r.; bruchmueller, kira. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)1. - s. 29. eb16 60.50.05.10.08.25.; 60.10.30.25.10. hund; rasse; genetik; leistungspruefung; genotyp; von 84 Windhunden 6 verschied, rassen wurden jeweils 20 proteinsysteme des blutes elektrophoretisch auf genet. Variation untersucht, bei 7 genorten (35 %) wurden erbl. Varianten nachgewiesen, die heterogenitaet innerhalb der rassen ist unterschiedl. (15...35 %). bis zu 5 genloci koennen je nach Vergleichskombination zur differenzierung zweier rassen verwendet werden. - u. buenger. v901 - 0245 the bioethics of animal research: q u e s t i o n s to c o n s i d e r (eng) osborn, carl a.; theisen, lori k. - in: California veterinarian. - moraga, calif. 41(1987)6. - s. 13 14 : 3 lit.. - b14=za 4424 die bioethik der tierforschung: ueberdenken von fragen 60.50.05.10.09.20.; 60.45.40.; 60.50.15.15. tierversuch; forschung; tierschutz; tierhaltung; bioethik ist das Studium ethischer probleme, die sich aus dem wissenschaftl. fortschritt, besondere in der biologie und medizin, ableiten, die Verwendung des tieres als modell wissenschaftl. Untersuchung erfordert bestimmte Verpflichtungen, hierbei sind fragen ueber die notwendigkeit, definition der Zielstellung, die wissenschaftl. relevanz bezueglich der menschl. und tier. gesundheit, die geeignete spezies, die Sachkenntnis der forscher, Vermeidung von Wiederholungen, legale tierbeschaffung, beachtung der psychol. und physiol. erfordernise jedes tieres, verhuetung bzw. reduzierung von beschwerden^chmerzen und qual u.a. unerlaesslich. c. eichwald.

agroselekt 4-B9/0t

- 71 v901 - 0246 tierschutz in der grosstierpraxis goldhorn, w. - in: prakt. tierarzt. - hannover 69(1988)2. - s. 34 - 36, 39 : 6 lit., zus.- in engl. arb.st:schweinfurt, staatl. veterinaeramt. - b14=zb 210 60.50.05.10.09.20.; 60.75.30.; 60.50.05.20. tierschutz; veterinaermedizin; v901 - 0247 auffaellige Verhaltensweisen bei nutztieren und deren bedeutung fuer tiermedizin und tierhaltung smidt, d. - in: wiener tieraerztl. monatsschr.. - Wien 75(1988)2. - s. 41 - 45 : 8 abb., 7 tab., 17 lit., zus. in engl. - nach zus.. - b14=z 823 60.50.05.10.09.20.; 60.45.05.05.07.; 60.50.15.15. verhalten; tier; diagnose; tierhaltung; tierkrankheit; tierschutz; auffaellige Verhaltensweisen bei ryjtztieren sind von grosser bedeutung in der tieraerztl. diagnostik und in der praxis der tierhaltung unter tierschutz- und nutzungsbezogenen aspekten. sie treten auf als krankheitssymptome und als haltungsbedingte Verhaltensabweichungen, ursachenkomplexe koennen in beiden faellen in genet. Veranlagung, nutzungsform, natuerl. und gestalteter umweit sowie akuten einflussfaktoren liegen, wichtig sind in jedem fall differentialdiagnost. betrachtungen. die aetiol. klaerung und die Vermeidung und abstellung auffaell. Verhaltensweisen bei nutztieren begruenden eine interdisziplinaeren forschungsbedarf. v901 - 0248 "panem et cirenses", zahlen und fakten - zum einsatz von tieren bei sport, spiel und freizeit ruppert, e. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)2. - s. 43 - 46. - eb16 60.50.05.10.09.20.; 60.50.05.10.09.05. tierschutz; rechtsnorm; in der brd wurden 1986 insgesamt 3,6 mio hunde, 3,9 mio katzen, 7,2 mio voegel, 60,0 mio zierfische und 2,0 mio. nager als heimtiere, 370000 pferde, 5849 Windhunde, 1955 schlittenhunde und 6 mio. brieftauben zu sportl. zwecken sowie eine nicht bekannte anzahl weiterer tiere in 124 tiergaerten und 134 zirkusunternehmen gehalten, eine fuer die gesamte brd nicht bekannte, aber hoch einzuschaetzende anzahl streunender hunde und katzen hat oekol. konsequenz. - u. buenger. v901 - 0249 das dopingproblem aus tierschuetzerischer sieht grahwit, g. - in: dt. tieraerzt. wochenschr.. - hannover 95(1988)2. - s. 46 - 47 : 2 abb., 11 lit. arb.st:who collaborat. ctr. veter. publ. health, tieraeztl. hochsch., hannover. - eb16 60.50.05.10.09.20.; 60.50.35.16. tierschutz; medikament; sportpferd; hund; + doping; es wird diskutiert, ob ein generelles dopingverbot auch aus tierschuetzer. gruenden bei pferde-, greyhounds- und schlittenhunderennen sowie bei gebrauchshundepruefungen bzw. hundeausstellungen sinnvoll und notwendig ist. waehrend das dopen auf sieg bei eindringen in den autonom geschuetzten reservebereich eines Organismus abzulehnen ist, bestehen beim geringgradig, dopen, beim dopen auf niederlage oder beim dopen aus anderen gruenden keine einwaende aus rein tierschuetzer. sieht. - u. buenger. v901 - 0250 tierschutzprobleme bei der stall- und koppelhaltung von pferden wagner, h. d. - in: tieraerztl. umschau. - konstanz 43(1988)3. - s. 165 - 168 : zus. in engl.. b14=z 375 60.50.05.10.09.20.; 60.45.37.10.08.; 60.50.15.15. tierschutz; pferd; tierhaltung; Stallhaltung; weide; v901 - 0251 fragen des tierschutzes im galopprennsport und in der turnierszene lessing, rudolf. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)2. - s. 48. - eb16 60.50.05.10.09.20.; 60.45.37.10.06. tierschutz; sportpferd; agroselekt

4-89/01

- 72 es wird diskutiert, ob der renn- und tuniersport in der brd mit tierschuetzer. aspekten vereinbar ist. das wird bejaht, wenn die renn- und leistungspruefungsordnung eingehalten werden, abzulehnen sind : ausreiten erschoepfter pferde beim rennen, springen mit hilfszuegel und barren auf abreiteplaetzen, blistern der Schienbeine, Verwendung nicht zugelassener gebisse sowie einsatz von pferden mit lahmheiten bei dressur- und sprungpruefungen. - u. buenger. v901 - 0252 fragen des tierschutzes im trabersport wintzer, h.j. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)2. - s. 49 - 51 : 4 ab. arb.strklinik pferdekrankh. u. allgem. Chirurgie, freie univ., berlin (west). - eb16 60.50.05.10.09.20.; 60.45.37.10.06. tierschutz; sportpferd; + trabrennsport; vf. geht auf die im trabrennsport aus tierschuetzer. sieht abzulehnenden manipulationen und unerlaubten hilfsmittel ein, die in der ausbildung zum schnelleren erlernen des renntrabs und bei rennen wegen des moegl. finanziellen gewinns gelegentlich zu beobachten sind : stachelleine als lenkhilfe, rumpfversteifung durch stangensulky oder lederstrang, "aufladen" des pferdes vor dem rennen, Verwendung scharfer gebisse und nagelpeitschen, overcheck, festbinden der zunge an kiefer, ungewoehnl. hufbeschlaege zur beeinflussung der schrittlaenge und der gliedmassenfuehrung, doping. tiersicherheit bleibt fraglich, wenn das pferd als sportgeraet angesehen wird, das dem Besitzer gewinn bringen und dem wettenden publikum Unterhaltung bieten soll. -u. buenger. v901 - 0253 der einsatz neurektomierter pferde im Hochleistungssport zeller, r. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)2. -.s. 51 - 52 : 6 lit. - arb.strklinik pferde, tieraerztl. hochsch., hannover. - eb16 60.50.05.10.09.20.; 60.50.40.16.; 60.45.37.10.06. pferd; sportpferd; tierschutz; + neurektomie; im pferdehochleistungssport kommt es vor, dass pferdebesitzer wegen eines sieges um jeden preis massnahmen anwenden, die bei Vorhandensein von chron. lahmheiten die Schmerzenempfindung ausschalten, um wenigstens eine kurzzeitige einsatzfaehigkeit zu sichern, vf. diskutiert in diesem Zusammenhang die neurektomien der nn. palmares bzw. plantares bei podotrochlose. der einsatz solcher pferde im hochleistungssport ist abzulehnen. u. buenger. v901 - 0254 tierschutzaspekte bei reiterspielen cybik, monika. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)2. - s. 53 - 54 - arb.st:inst. tierhyg. abt. tierhalt, tieraerztl. hochsch., hannover. - eb16 60.50.05.10.09.20.; 60.45.37.10.06.; 60.10.15.10.10. tierschutz; sportpferd; reiterspiele; + reiterspiele; die Spielregeln beim polo und rodeo werden umrissen und die einwaende des tierschutzes gegen reiterspiele den argumenten der befuerworter gegenuebergestellt. aussagekraeftige forschungsergebnisse zur objekt. klaerung dieser fragen sind notwendig, dazu sollten physiol., biochem. und ethol. Untersuchungen eingesetzt werden. - u. buenger. v901 - 0255 freizeitreiten und tierschutz drawer, k. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)2. - s. 54 - 55. - eb16 60.50.05.10.09.20.; 60.50.15.15. tierschutz; pferd; tierhaltung; Verpflege; die anzahl der fuer freizeit und sport in der brd gehaltenen pferde betrug ende 1986 insgesamt 368000, es gibt ca. 3 mio. freizeitreiter. pferdepfleger und hufbeschlagschmiede gehoeren zu den mangelberufen. Schwerpunkte des tierschutzes beim freizeitreiten sind : artgemaesse bewegungsmoeglichkeit, verhaltensgerechte Unterbringung, angemessene ernaehrung sowie pflege von haarkleid, haut und hufen. - u. buenger. v901 - 0256 tierschutzfragen bei der Schlachtung festliegender rinder hofschulte, h. - in: tieraerztl. umschau. - konstanz 43(1988)3. - s. 170, 173, 176 : 2 lit., zus. in engl.. - b14=z 375 60.50.05.10.09.20.; 61.10.15.20. agroselekt

4-89/01

- 73 tierschutz; rind; schlachten; + festliegen; v901 - 0257 schweinerennen aus tierschutzrechtlicher sieht degen, h. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)2. - s. 81 - 83 arb.st:niedersaechs. minist, ernaehr. landwirtsch. u. forsten, hannover. - eb16 60.50.05.10.09.20. tierschutz; schwein; schweinerennen sind in deutschend um die jahrhundertwende durchgefuehrt worden und seit der 80er jähre in der brd. dagegen haben sich tierschuetzer gewandt, aufgrund der durchfuehrung von schweinerennen (laufstrecke 75...125 m, laeufer: wildschweine aus gehegehaltung, wild-hausschwein-kreuzungen, trainierte hausschweine, geschwindigkeit 6...10 m/s, keine anzeichen fuer erschoepfung nach dem lauf) sind sie jedoch nicht generell tierschutzwidrig, abzulehnen sind trainingsmethoden, bei denen den tieren laengeranhaltend oder wiederholt schmerzen oder leiden zugefuegt werden. - u. buenger. v901 - 0258 vorprogrammiertes und induziertes verhalten beim hund wegner, w. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)2. - s. 67 - 69 : 2 lit. arb.strinst. tierzucht u. vererbungsforsch., tieraerztl. hochsch., hannover. - eb16 60.50.05.10.09.20.; 60.45.05.05.07. tierschutz; hund; verhalten; ein auswuchs des hundesports besteht in der zucht auf schaerfe, aggressivitaet und gigantismus und der bewussten abrichtung zum drohobjekt und zum beisswuetigen, mannscharfen kampfhund (hund als waffe). anhand der toetung eines menschen durch 3 solcher hunde werden die zuechter. Verantwortung und die Verantwortung des hundehalters erörtert sowie der ablauf der toetung beurteilt. - u. buenger. v901 - 0259 wildtiere und jagdausuebung unter tierschutzrechtlichen aspekten garssen, g. von. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)2. - s. 66 - 67 arb.st:niedersaechs. minist, ernaehr. landwirtsch. und forsten, hannover. - e b 1 6 60.50.05.10.09.20.; 60.80.30. tierschutz; wild; jagd; jagd und tierschutz sind untrennbar miteinander verbunden, ohne beruecksichtigung tierschutzrechtl. bestimmungen ist eine jagd schon laengere zeit nicht mehr denkbar, das wird mit mehreren beispielen belegt, tierschuetzern und jaegern bereiten wildunfaelle an strassen, kanaelen und Stromleitungen erheblich sorgen. - u. buenger. v901 - 0260 flugwettbewerbe mit brieftauben aus der sieht des tierschutzes schwidde, h.-e. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)2. - s. 55 - 56. - eb16 60.50.05.10.09.20.; 60.45.25.25.; 60.50.15.15. tierschutz; taube; Wettbewerb; tierhaltung; bei flugwettbewerben von anfang mai/ mitte sept. muessen die brieftauben ueber 150...700 km moeglichst schnell zum heimatl. schlag zurueckkehren. unerlaessl. Vorbedingungen fuer eine solche leistung sind artgemaesse haltung, eine ausgewogene fuetterung, gezielte hyg. massnahmen und eine staendige kontrolle des gesundheitszustandes. der wünsch des zuechters nach erfolgreichem abschneiden bei flugwettbewerben ist ein wichtiger garant fuer die einhaltung des tierschutzgedankens. tierschuetzer. probleme koennen sich aus dem mangelhaften verstaendnis der laien beim prophylakt. medikamenteneinsatz ergeben und dadurch, dass.sich einige zuechter nicht um die tauben kuemmern, die nicht in den schlag zurueckkehren. - u. buenger. v901 - 0261 tierschutzrechtliche aspekte in der falknerei heidenreich, m. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)2. - s. 56 - 58 : 3 abb.. eb16 60.50.05.10.09.20.; 60.80.30.15. tierschutz; jagd; wild; federwild; + falknerei; in der brd duerfen 3 greifvogelarten fuer die beizjagd verwandt werden : habicht, Steinadler und Wanderfalke, diese voegel werden nicht aus der freien wildbahn entnommen, sondern agroselekt

4-89/01

- 74 stammen fast ausschliesslich aus eigener zucht. nach Schilderung der falkenerei mit Wanderfalken geht vf. auf abzulehnende auswuechse der greifvogelhaltung als tourist. attraktionen ein (einschraenkung des artgemaessen bewegungsbeduerfnisses durch ausschliessl. blockhaltung, Verwendung nicht artgemaesser beute, z.b. hase fuer habicht, reiher fuerfalke). - u. buenger.

v901 - 0262 amphibien und reptilien als hobbytiere

frank, w. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)2. - s. 69 - 72 : 20 lit. arb.st:univ. hohenheim, Stuttgart.. - eb16 60.50.05.10.09.20.; 60.50.15.15.; 60.50.34. tierschutz; amphibia; reptHia; Verhaftung; fuetterung; tierkrankheit; die haltung von amphibien und reptilien als hobbytiere hat in den letzten jähren trotz strenger gesetzl. bestimmungen in der brd zugenommen, das wirft das problem des artenschutzes auf. formale bescheinigung ueber "nichtgefaehrdete" arten loesen das problem nicht, da nur Spezialisten die 3000 amphibien- und ca. 6000 reptilienarten unterscheiden koennen. fuer eine erfolgreiche haltung sind die gewaehrleistung der biotopbedingungen, eine verhaltensgerechte Unterbringung, die kenntnis ueber die beschaffbarkeit einer artgemaessen nahrung notwendig, das veterinaermed. wissen ueber diese tiere war vor 25 a noch gering, heute sind infektionen und mangelkrankheiten therapierbar. - u. buenger.

v901 - 0263 zur praxis von dressur und tierhaltung im zirkus

siemoneit-barum, g. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)2. - s. 77 - 79 : 4 abb. - arb.stxircus barum gmbh, einbeck.. - eb16 60.50.05.10.09.20.; 60.50.15.15.; 60.50.35. tierhaltung; tierhygiene; tierschutz; + dressur; + zirkus; anhand des aufbaus einer gemischten raubtiernummer mit leoparden, eisbaeren, braunbaeren, tigern und loewen erlaeutert ein tierlehrer die prakt. vorgehensweise bei der dressur oder ausbildung von tieren. er tritt fuer die abschaffung von sog. menagerietieren auf. bei zirkustieren, die artgemaess untergebracht sind sowie eine geistige und koerperl. beschaeftigung haben, bestehen keine tierschutzprobleme. - u. buenger

v901 - 0264 beuteilung der haltung von wildtieren - auch in privathand und in kleinbetrieben nach dem deutschen tierschutzgesetz und der niedersaechsischen Verordnung ueber das halten gefaehrlicher tiere

dittrich, I. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)2. - s. 79 - 81 - arb.st:zool. garten, hannover. - eb16 60.50.05.10.09.20.; 60.80.30.15.; 60.50.15.15. tierhaltung; fortpflanzung; tierschutz; wild; es werden die faktoren eroertert, die bei der bewertung eines haltungssystems als artgemaess wesentlich sind : mindestgroesse fuer gehege und kaefige, hygiene von bau und ausstattung sowie moeglichkeit zur artgemaessen bewegung. bei der beurteilung von wildtierhaltungssystemen sind die optimale kondition der tiere, die durchschnittlich hoehere lebensdauer als ihre freilebenden artgenossen, die erfolgreiche reproduktion, die geringere krankheitsanfaelligkeit sowie das fehlen von ethopathien bzw. neurosen kriterien fuer eine artgemaesse haltung, ernaehrung und betreuung. - u. buenger.

60.50.10. Physiologie und pathologie der fortpflanzung v901 - 0265 human corpus luteum: immunocytochemical evidence for presence of prolactin (eng) khan-dawood, firyal s. - in: cell and tissue res.. - berlin (west) 251(1988)2. -s. 233 - 236 : 5 abb., 22 lit. - arb.st:chicago, univ. illinois, coli, med., dep. obstet, and gynecol.. - b14=z408

der gelbkoerper der frau: immunzytochemischer hinweis ueber das vorkommen von prolaktin 60.50.10.; 60.45.05.05.03.01.01.01. mensch; geschlechtszyklus; prolaktin; rezeptor; ovarium;

agrosetekt

4-69/01

laborverf;

- 75 im gelbkoerper (gl) der frau kommen rezeptoren fuer Prolaktin vor. mittels einer immunhistochem. methode wurde erstmals das vorkommen von Prolaktin im cl von frauen nachgewiesen, die cl wurden von 6 frauen vom 17. bis 25. d des genitalzyklu.s gewonnen, im stromagewebe von 4 Ovarien von frauen mit einem normalen genitalzyklus war das Prolaktin nicht nachweisbar, zur kontrolle der zuverlaessigkeit der methode diente gewebe aus der adenohypophyse des menschen, das Prolaktin stimuliert im cl der frau offenbar die Sekretion von progesteron. - e. kolb. v901 - 0266 fertilization of h u m a n o o c y t e s b y microinjection of a Single S p e r m a t o z o o n u n d e r the z o n a pellucida (eng) laws-king, a.; trounson, a.; sathananthan, h. - in: fertility and sterility. - birmingham, ala. 48(1987) 4. - s. 637 - 642 : 3 abb., 1 tab., 19 lit. - arb.st:monash. univ., monash med. centre, melbourne, victoria, australia. - b14=zb 3021 die befruchtung menschlicher eizellen durch mikroinjektion eines einzelnen Spermiums unter die zona pellucida 60.50.10.; 60.50.35.16.; 60.50.10.25. mensch; eizelle; injektion; Spermium; + biotechnologie; + mikromanipulator; +zona pellucida; von infertilen frauen wurden durch Verabreichung von gonadotropinen eizellen zur ausreifung gebracht und mittels laparoskopie entnommen, diese wurden 6...9 h bzw. 23...28 h in naehrlsg. gehaltenem zusatz von hyaluronidase fuehrte zur abtrennung der granulosazellen des eihuegels. nach der ausreifung war das 1. polkoerperchen abgetrennt. Spermien wurden 20...24 h vor der applikation mit srcl2 inkubiert, mit hilfe eines mikromanipulators wurde ein Spermium durch die zona pellucida in den perivitellinspalt eingefuehrt. die befruchteten eizellen wurden in naehrlsg. gehalten und nach 12...20 h auf das vorkommen von vorkernen hin untersucht, von den 7 innerhalb von 6...9 h nach der entnähme befruchteten eizellen wiesen 5 und von den 12 nach 23...28 h befruchteten nur 3 jeweils 2 vorkerne auf. - e. kolb. v901 - 0267 a review of r e p r o d u c t i o n in the female camel (camelus d r o m e d a r i u s ) (eng) ismail, s. t. - in: theriogenology. - los altos, calif. 28(1987)3. - s. 363 - 371 : 43 lit. - arb.stxairo, egypt, univ., fac. veter. med., dep. theriogenol.. - b14=za 6007 ein ueberblick ueber die reproduktion beim weiblichen kamel (camelus dromedarius) 60.50.10.; 60.50.34.; 60.45.05.05.03.01.01. wiederkaeuer; reproduktion (tier); fruchtbarkeit; sterilitaet; uebersicht; + dromedar; das einhoecker. kamel (dromedar) ist ein bewohner der nordhaelfte des mittleren Ostens sowie Pakistans und indiens. es ist ein vielseitig fuer transport und Produktion von milch, fleisch, wolle, haaren und feil gebrauchtes tier von hoechster oekon. bedeutung. es ist aber nicht genuegend ueber die zucht bekannt, die vorliegende uebersicht fasst berichte verschied, vff. und eigene erfahrungen zusammen und beruehrt alle bereiche der reproduktion einschliesslich der Unfruchtbarkeit, es ist zu wuenschen, dass die ausfuehrungen vor allem fuer die zuchtversuche in den zool. gaerten und sonst, kamelhaltungen nuetzlich sind, da das dromedar zuechterisch wenig erschlossen ist. - f. schaetz. v901 - 0268 h o r m o n a l Stimulation a n d e m b r y o collection in the d o m e s t i c cat (felis catus) (eng) dresser, b. I.; sehlhorst, c. s.; wachs, k. b. - in: theriogenology. - los altos, calif. 28(1987)6. - s. 915 - 927 : 1 abb., 4 tab., 8 lit. - arb.stxincinnati, ohio, univ., coli, med., wildlife res. federat.. b14=za 6007 hormonale Stimulation und embryosammlung bei der hauskatze (felis catus) 60.50.10.; 60.50.10.25.; 60.50.35.03. vergleich; methode; superovulation; embryo; katze; 105 sexuell reife hauskatzen wurden mit 8 hormonregimen, die sich in ihren dosierungen (d 1...5 = 0.5...1.5 mg/d fsh-p (hypophysen-fsh), d 6...7 = 375...1250 ie heg) unterschieden, behandelt, um die follikelentwicklung zu stimulieren sowie den oestrus und die superovulation zu induzieren, die katzen wurden natuerlich gedeckt und laparotomiert, um die ovarreaktion zu beurteilen und die uterusspuelung zur embryogewinnung auszufuehren. alle 8 geprueften regime erwiesen sich als gut brauchbar und wiederholt anwendbar, statistisch waren als gut agroselekt 4-B9/01

- 76 bezeichnete ergebnisse nicht signifikant verschieden, das regime mit dem wünschenswertesten ergebnis basierte auf folgender dosierung: s.c. injektion von 0,75 mg fsh-p 1mal taeglich von d 1...5, am d 6 0,25 esh-p und am d 6 und 7 i.m. je 375 ie heg. - h. steger. v901 - 0269 w p l y w dokarmiania e n e r g e t y c z n e g o krow w okresie o k o l o p o r o d o w y m na ich stan zdrowotny i produkcyjnosc (pol) kwiatkowski, tadeusz; pres, jerzy; marcinkowski, karol. - in: med. weter.. - warszawa 18(1987)10. - s. 611 - 617. - b14=z 635 einfluss der energetischen zufuetterung bei kuehen in der geburtsperiode auf ihren gesundheitszustand und ihre produktivitaet 60.50.10.05.; 60.50.10.20.01.15.; 60.45.10.10.07.02. traechtigkeit; geburt; kuh; konzentrat; milchleistung; die energet. zufuetterung bei hochleistungskuehen vor der geburt, die auf der Verabreichung einer konzentratfuttermischung beruht, hat einen guenst. einfluss auf die milchleistung, erhoeht die anzahl der befruchteten kuehe, beugt einem uebermaessigen absinken der milchmenge nach dem abkalben und einem absinken des gesamtprotein- und albumingehaltes im blutserum vor. die zufuetterung bildet im Organismus eine energet. reserve und verringert damit die gefahr des auftretens einer acetonaemie. dieses system, das bereits in vielen laendern angewandt wird, sollte in allen milchproduktionsbetrieben eine groessere Verbreitung finden. - o. jurack. v901 - 0270 external s i g n s of preparation for calving and course of parturition in swedish dairy cattle breeds (eng) berglund, britt; philipsson, jan; danell, oeje. - in: animal reprod. sei.. - amsterdam 15(1987)1/2. - s. 61 - 79 : 2 abb., 7 tab., 18 lit. - arb.st:uppsala, swedish univ. of agricultural sciences, dept. of animal breeding. - b14=za 6016 aeussere zeichen der geburtsvorbereitungen und der verlauf der geburt beim schwedischen milchvieh 60.50.10.05.; 60.50.10.15. geburt; kuh; diagnose; Physiologie; rasse; symptom; mehrgebaerende kuehe zeigen die geburtsvorbereitungen eher als erstgebaerende, doch sind die zwischenzeitraeume nicht typisch, auffallend sind ganz allgemein das einsinken der beckenbaender, die Schwellung des euters und der schäm, deren maximum auf die unmittelbare naehe des geburtsbeginnes hinweist, innerhalb der einzelnen rassen gibt es wohl keine messbaren bzw. feststehenden differenzen im auftreten der genannten zeichen, doch koennen gewisse regeln bezueglich der gesamtdauer der normalgeburten beobachtet werden. - f. schaetz. v901 - 0271 placental synthesis of estrogens at parturition and during placental retention in the c o w (eng) pimente, s.; evans, g.; wagner, w. c. - in: theriogenology. - los altos, calif. 28(1987)6. - s. 755 - 766 : 5 abb., 1 tab., 20 lit. - arb.st:urbana, univ. illinois, dep. veter. biosci.. - b14=za 6007 plazentale synthese von oestrogenen bei geburt und waehrend plazentaler retention bei der kuh 60.50.10.05.; 60.45.05.05.03.01.01.01. geburt; oestrogen; uterus; plazenta; kuh; am 250. oder 270. d der traechtigkeit wurden 9 kuehe lutektomiert und in die jugularis, carotis, uterusvene und -arterie katheter gelegt, um die endokrinen veraenderungen danach und waehrend des geburtsvorganges zu verfolgen, alle 8 h wurden die blutproben auf oestrogene (e) sowie fetales und maternales plazentagewebe zur zeit der geburt und 3 d p.p. in vitro auf e-synthesefaehigkeit untersucht, der uterus sezernierte am d 250 und 270 betraechtl. mengen konjugierter und nichtkonjugierter oestrone und oestradiole. zur zeit der geburt wurden im fetalen und maternalen gewebe in vitro 32,4 und 16,8 % androstendion in gesamt-e umgewandelt, bei am 3. d pp von kuehen mit plazentaverhaltung entnommenen gewebeproben lagen die entsprechenden werte bei 3,2 und 4,6 %. - h. steger.

agroselekt

4-69/01

- 77 v901 - 0272 the nutritional regulation of plasma prostaglandin e concentrations in the fetus a n d pregnant e w e during late gestation (eng) fowden, a. I.; harding, r.; ralph, m.m. - in: j. physiol.. - Cambridge 394(1987). - s. 1 - 12 : 3 abb., 1 tab., 31 lit. - arb.stxlayton, vie., monash univ., dep. physiol.. - b14=za 5778 die fuetterungsabhaengige regulierung des gehalts an prostaglandin e im blutplasma des fetus und des traechtigen schafes gegen ende der traechtigkeit 60.50.10.05.; 60.10.25.50.10.; 60.45.15.10.01.07.03. schaf; traechtigkeit; fuetterung; embryo; prostaglandin; blutplasma; /correlation; glukose; im plasma (p) aus der a. umbilicalis stieg der gehalt an pge von 2,75 + - 0,48 (feten > 130 d) auf 4,48 + - 0 , 1 9 bei solchen von < 131 d an, zur geburt belief er sich auf 12,42 nmol/l. im p aus der v. uterina des muttertieres (m) erhoehte sich der gehalt von 11,71 + - 4,53 auf 19,4 + - 4,04 bzw. auf 21,77 nmol/ml. futterentzug (f) ueber 48 h erhoehte bei feten aller altersgr. den gehalt an pge im p. bei den m stieg er bei f nach dem 130. der traechtigkeit sowohl im aus der a. als auch in dem aus der v. uterina an. beim fetus bestand eine korrelation zwischen dem gehalt an glukose und dem an pge im p. eine hypoglykaemie beim fetus erhoehte den gehalt an pge im p nur beim fetus, nicht beim m. - e. kolb. v901 - 0273 zur beeinflussung der dauer des geburtsvorganges durch lebendmasse und diaetfaktoren bei sauen morgenthum, r.; bolduan, g. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43 (1988)6. - s. 194 - 196 : 4 tab., 23 lit., zus. in russ., engl. - nach zus. - arb.Stadl fzt dummerstorf-rostock, ber. tierernaehrung "oskar keilner". - b14=z 101, eb16 60.50.10.15.; 60.45.20.10.07.04.; 60.50.10.20.01.15. sau; fuetterung; rohfaser; geburt; lebendmasse; math methode; 342 jungsauen wogen am 111. traechtigkeitstag im durchschnitt 189 kg, nach der geburt 173 kg. bei einer wurfgroesse von 10,6 insges. geborenen ferkeln betrug die geburtsdauer im durchschnitt 287 min je wurf und 30 min je ferkel. da die wurfgroesse mit der geburtsdauer korreliert (r = -8,68), erfolgten korrelationsberechnungen innerhalb der wurfgroessenklassen. sie ergaben keine beziehung zwischen der sauenmasse p.p. und der geburtsdauer. Zulagen von etwa 7 % strohmehl zur ration beginnend 10 d vor dem ferkeln senkten die geburtsdauer pro ferkel um 16 % und pro wurf um 12 %. rohfasergehalte von 6...10 % in der ration sind vor dem ferkeln zu empfehlen, die an 98 wuerfen erzielten ersten ergebnisse bestaetigen die gueltigen fuetterungsempfehlungen. ' v901 - 0274 die torsio uteri als Ursache fuer geburtsstockungen beim schaf (kurzmitteilung) skladany, j.; balascak; kiss, m. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)6. - s. 212 - 213 : 1 tab., 3 lit. - arb.st:staatl. veterinaerinst. presov - cssr. - b14=z 101, eb16 60.50.10.15.10. schaf; geburt; geburtsstoerung; uterus; v901 - 0275 infektioese verlammungskrankheit bei schalen spengler, d. - in: dt. Schafzucht. - Stuttgart 80(1988)1. - s. 6 - 9 : 5 abb. - arb.st:freiburg, tierhyg. inst.. - b14=zb 1130 60.50.10.15.10.; 60.50.35.02.; 60.50.20.05. schaf; abort; chlamydia; salmonella; aetiologie; diagnose; epidemiologic; impfen (tier); zu den bedeutsamen spezifisch-infektioesen verlammungsursachen zaehlen der Chlamydien-, Salmonellen-, Vibrionen-, und toxoplasmenabort, q-fieber, brucellose und borderkrankheit. Chlamydien und Salmonellen wurden in der brd bei 97 % der diagnostizierten infektioesen aborte festgestellt, vf. beschreibt aetiologie, klinik und krankheitsverlauf in der herde, diagnostik, medikamentelle behandlung und bekaerripfung auf seuchenprophylakt. weg sowie die impfprophylaxe. dabei wird auf aktuelle internat. methoden und erkenntnisse hingewiesen. - i. marx. v901 - 0276 Untersuchungen zum einfluss von puerperalerkrankungen auf die fruchtbarkeitsund aufzuchtleistungen in einer industriemaessig produzierenden sauenanlage agroselekt

4-89/01

- 78 roost, hannelore; kuntzsch, hannelore; berber, h. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43 (1988)6. - s. 197 - 200 : 7 tab., 17 lit., zus. in russ., engl. - nach zus.. - bley, g. : huehn, u. ; arb.st.biv. Schwerin, staatl. tieraerztl. gemeinschaftspraxis woosmerhof, Ipg (t) Vielank, adl fzt dtimmerstorf-rostock, ber. fortpflanzung. - b14=z 101, eb16 60.50.10.16.; 60.45.20.10.04.06.; 60.50.10.30. sau; tierkrankheit;

puerperium;

reproduktion

(tier);

in einem mastlaeuferbetrieb wurde bei 258 alt- und jungsauen, die pueperalstoerungen aufwiesen, geprueft, w e l c h e n einfluss der krankheitsverlauf und die intensitaet der erkrankung auf die nachfolgende reproduktionsleistung ausuebte. das aufzuchtergebnis war signifikant geringer, die selektionsrate wegen zuchtuntauglichkeit stieg auf das dreifache an. sauen, die nach standardgerechter biotechn. behandlung zur zeit der terminorientierten besamung einen normgerechten oestrus aufwiesen und aus der erstbesamung tragend blieben, erbrachten ebenbuertige fruchtbarkeitsergebnisse. aus den Untersuchungsergebnissen wurden moeglichkeiten zur besseren einflussnahme abgeleitet sowie empfehlungen zur leistungsverbesserung gegeben. v901 - 0277 b r o o d m a r e infertility : 5. ovariectomy and surgery to correct urine pooling (eng) slusher, Steven h. - in: mod. veter. pract.. - santa barbara, calif. 68(1987)9/10. - s. 477 - 480 : 6 abb., 11 lit. - arb.st:stillwater, oklahoma State univ., coli, veter. med.. - b14=z 333 Unfruchtbarkeit der zuchtstuten. 5 mitt. ovarektomie und opération der urovagina 60.50.10.20.01.; 60.50.40.11.10. ovarium;

stute; chirurgie;

+

ovarektomie;

die ovarektomie kann aus verschiedenen gruenden indiziert und e i n - o d e r beidseitig empfohlen werden, erfolgt entweder beidseitig von der flanke her oder ventral ueber den scheidenboden. der eingriff kann am stehenden tie'r durchgefuehrt werden, bei einseit. ovarektomie ist mit der Wiederkehr des zyklus nach 2...16 mon. zu rechnen, operative eingriffe zur korrektur des harnabflusses bei der urovagina beziehen sich auf eine zweckdienl. gewebsspannung im bereich der harnroehrenoeffnung bzw. des vestibuiums, um den harn unter Vermeidung eines staus sicher nach kaudal unten abzuleiten, fuer beide Operationen gelten bestimmte massnahmen der Vorbereitung, durchfuehrung und nachbehandlung, um komplikationslose wundheilungen zu erzielen. - f. schaetz. v901 - 0278 Untersuchungen zur embryonalen mortalitaet in einer milchkuhherde weigelt, brigitte; weigelt, r.; barth, t. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43 (1988)5. - s. 157 160 : 3 abb., 6 tab., 35 lit., zus., zus. in russ., engl. - nach zus.. - bach, s. : eulenberger, k. : schulz, j. ; arb.st:karl-marx-univ. leipzig, sekt. tierprodukt. u. vet.-med., ber. fortpflanzung landw. nutztiere, biv dresden, biv karl-marx-stadt. - b14=z 101, eb16 60.50.10.20.01.; 60.45.10.10.04.06.; 60.50.10.30. kuh; fortpflanzungsstoerung;

embryo;

fruchttod

embryonaler;

aetiologie;

aus der analyse von 472 sexualzyklen ergab sich eine embryonale mortalitaetsrate von 10 %. darunter waren 1,1 % fruchtverluste durch postkonzeptionelle besamung (sog. besamung auf das kalb), die glukosekonz. bei kuehen mit embryonaler mortalitaet lag zwischen d e m 11. und 13. d p. inséminât, signifikant niedriger als bei tragend gebliebenen kuehen. es wird geschlussfolgert, dass eine ausreichende energieversorgung sowie die Vermeidung von belastungssituationen moeglichkeiten zur Senkung der embryonalen mortalitaetsrate darstellen, ketokoerperkonz. und beta-karotingehalt standen in keiner beziehung zur embryonalen mortalitaet. v901 - 0279 zuechterische aspekte zum auftreten von ovarialzysten bei der milchkuh klug, f.; franz, h.; rehbock, f. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43 (1988)5. - s. 149 - 151 : 7 tab., 25 lit., zus. in russ., engl. - nach zus.. - bethge, b. ; arb.st:adl, fzt dummerstorf-rostock, ber. forsch.-planung u. - o r g . u. ber. zuecht.-forsch., zge. lindtorf. - b14=z 101, eb16 60.50.10.20.01.; 60.50.05.10.06.; 60.45.10.10.04. kuh; fortpflanzungsstoerung;

ovarium;

zyste;

genetik;

an einer Stichprobe von 9391 laktationen (5532 jungkuehe, 3859 kuehe der 2. und 3. laktation) konnten ovarialzysten von 16...22,8 % nachgewiesen werden, die geschaetzte heritabilitaet (h2

agroselekt

4-89/01

- 79 = 0,27 fuer die jungkuehe) sowie der stark abweichende anteil von ovarialzysten bei bullennachkommengr. mit unterschiedlich hohen milchleistungszuchtwerten belegen eine genet. disposition fuer das entstehen von ovarialzysten. v901 - 0280 the individuai infertile cow (eng) noakes, david. - in: in pract.. - london 10(1988)1. - s. 32, 35 -36, 38 - 39, 41 - 41 : 4 abb.. b14=zb 4049 die individuell infertile kuh 60.50.10.20.01.; 60.45.10.10.04.06. kuh; diagnose; therapie; fruchtbarkeit; traechtigkeit; brunst; fruchttod embryonaler; die individuell infertile kuh ist nicht steril, wird aber aus den verschiedensten gruenden innerhalb von 3 mon. p.p. nicht wieder tragend, sie bestimmt letzten endes das fruchtbarkeitsbild einer herde und veraendert den haltungskostensatz oft sehr erheblich, dazu gehoeren tiere, die nicht bruenstig werden, in regelmaess. oder unregelmaess. abstaenden nach der besamung umrindern, irregulaere zyklen sowie ausfluss oder auch embryonale mortalitaet zeigen, fuer die erfassung und einstufung solcher tiere ist es wichtig, fruehzeitig nach solchen tieren zu fahnden und dabei nach einem festgelegten zeitl. und diagnost. plan vorzugehen und zudem eine eventuelle therapie oder Verwertung zu erwaegen. - f. schaetz. v901 - 0281 aborte beim schaf (uebersichtsreferat) worbes, h.; streu, j. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43 (1988)6. - s. 207 - 212 : 2 abb., 6 tab., 13 lit., zus., zus. in russ., engl. - nach zus. - arb.st:biv bad langensalza, biv dresden. - b14=z 101, eb16 60.50.10.20.01.; 60.50.20.05.; 60.45.15.10.01.04. schaf; abort; Infektionskrankheit;

therapie;

diagnose;

zum nachweis infektioeser aborte beim schaf vor allem in linienzuchtbetrieben mit hohen tierkonz. sind diagnost. ueberwachungsprogramme erforderlich, deren Voraussetzungen fuer sichere feststellungen beschrieben werden, bekaempfungsmoeglichkeiten werden unter beachtung epizootiol. aspekte abgeleitet, der am weitesten verbreitete chlamydienabort, der naechst haeufige campylobacterabort und der nur vereinzelt nachgewiesene salmonellenabort werden als die eigentl. formen des infektioesen verlammens unter diesen gesichtspunkten eingehend eroertert. v901 - 0282 implications of cirulating autoantibodies and peripheral blood lymphocyte subsets for the genesis of premature ovarian failure (eng) miyake, takao; sato, yoshiaki; takeuchi, shoshichi. - in: j. reprod. immunol.. - amsterdam 12(1987)3. - s. 163 - 171 : 2 tab., 2 abb.. - b14=za 6006 die bedeutung zirkulierender autoantikoerper und Untergruppen peripherer blutlymphozyten fuer die genese des fruehzeitigen versagens der Ovarien 60.50.10.20.01.; 60.50.05.10.07. ovarium; immunreaktion; iymphozyt; fruchtbarkeit; mensch; + autoimmunkrankheit; vorliegende arbeit soll dazu beitragen, die frage zu klaeren, warum bei jungen frauen unter 35 jähren eine fruehzeit. menopause (sekundaere amenorrhoe) auftreten kann. 20 patientinnen (16...33 a) wurden ausgewaehlt. bei 14 von ihnen liess sich mehr als ein autoantikoerper nachweisen, 2 frauen hatten eine klinisch evidente autoimmunkrankheit. bei 19 patientinnen ergaben sich unterschiede bei den Untergruppen der peripheren blutlymphozyten okt3, okt4 und okt8 i. vgl. mit entsprechenden kontrollwerten, die differenzen waren nicht signifikant, die ergebnisse stuetzten die hypothese, dass auch eine subklin. stoerung des immunregulat. systems vor der manifestation einer autoimmunkrankheit zu fruehzeitiger menopause fuehren kann. - r. sedlag. v901 - 0283 effect of intrauterine plasma infusion in the mare: histological, bacteriological and cytological findings (eng) waelchli, r. o.; corboz, I.; winder, n. c. - in: theriogenology. - los altos, calif. 28(1987)6. - s. 861 - 869 : 3 tab., 15 lit. - arb.st:zuerich, univ., inst, veter. gynecol.. - b14=za 6007 Wirkung intrauteriner plasmainfusion bei der stute: histologische, bakteriologische und agroselekt

4-89/01

-

cytologische befunde 60.50.10.20.01.05. endometritis;

infusion;

blutplasma;

80

-

stute;

die pruefung derwirkung homologer intrauteriner plasmainfusion in bezug auf histol., bakteriol. und zytol. uterusveraenderungen wurden bei 7 Stuten in 2 exper. (e) und in 2 kontrollen (k) untersucht. e1, infusion von 100 ml plasma mit nachfolgenden abstrichen und biopsien am d 0, e2 am d 0 und d 3, k1, wie e1, aber neutrale salzloesung statt plasma, k2, wie e1, aber ohne uterusinfusion. bei e1 wurde bei 7 von 7 am d 1, bei e2 bei 5 von 7, bei k1 bei 5 von 6 und bei k2 bei 6 von 7 eine akute endometritis mit schweren polymorphonuklearen Zellinfiltrationen des stratum compactum festgestellt, nach 7 d waren die befunde meistens wieder normal, aber verschiedentlich traten sekundaer bakterielle Uterusinfektionen auf. - h. steger. v901 - 0284 lekuväne na sledrodilni endometriti pri kravi chrez intraaortalno inzhektirane na lekarstveni sredstva (bul) venev, Stefan. - in: veter.-med. nauki. - sofija 24(1987)9. - s. 52 - 55 : 1 abb., 1 tab., 18 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 4614 behandlung der puerperalen endometritiden bei kuehen durch intraaortale injektion von medikamenten 60.50.10.20.01.05.; 60.50.35.16. endometritis;

kuh; medikament;

fortpfianzung;

reproduktion

(tier);

der erfolg der im versuch durchgefuehrten behandlungen an klinisch mit endometritis erkrankten kuehen wird durch Verbesserung des brunstablaufs und der besamungsergebnisse nachgewiesen, sowohl mit der intrauterinen Versorgung mit antibiotika als auch mit der intraaortalen injektion von 2 mio ie penizillin und 3 g streptomycin in 100 cm 3 1%iger prokainloesung wurden etwa gleiche behandlungserfolge erzielt, jedoch trat die Wiederherstellung der reproduktionsfaehigkeit bei intraaortaler behandlung schneller ein. diese methode ist bei 3mal. anwendung mit jeweils 1taeg. abstand effektiv und gut unter Praxisbedingungen anwendbar. - k. freudenberg. v901 - 0285 disposition of trimethoprim-sulphamethoxazole combination following intrauterine administration in experimentally induced metritis condition in buffalo (eng) chaudhary, s. k.; gupty, r. c.; uppal, r. p. - in: theriogenology. - los altos, calif. 28(1987)6. - s. 961 - 969 : 4 tab., 18 lit. - arb.st:hissar, india, haryana agric. univ., dep. veter. gynaecol. and obstet.. - b14=za 6007 disposition der trimethoprim-sulphamethoxazol-kombination im anschluss an intrauterine Verabreichung bei experimentell erzeugter metritisbedingung beim bueffelrind 60.50.10.20.01.05.; 60.50.35.16. therapie;

medikament;

entzuendung;

uterus;

bueffel;

endometritis;

es wurden die plasma- und uterusgewebekonz. von trimethoprim (tmp) und sulphamethoxazol (smz), einem arzneimittel (azm) gegen genitalinfekte, nach experimentell erzeugter metritis und tmp- und smz-gaben von 0,4 + 2,0 g bzw. 0,8 + 4,0 g an jeweils 4 bueffelkuehe/gruppe zu verschiedenen Zeiten bis 48 h danach untersucht, beide azm wurden aus dem uteruslumen schnell absorbiert und noch schneller voellig aus dem blut ausgeschieden, tmp und smz waren im uterusgewebe nur 12...24 h, im plasma nur 2...12 h nach der infusion dosisunabhaengig nachweisbar, die azm-kombination sollte deshalb ungeachtet der dosierung in abstaenden von 12 h bei intrauteriner therapie von genitalinfektionen wiederholt werden. - h. steger. v901 - 0286 diagnostika i makrofunkcional"naja kharakteristika kist jaichnikov u korov (rus) shipilov, v. s.; djul"ger, g. p. - in: veterinarija. - moskva (1988)2. - 51 - 54 : 3 abb., 1 tab., 14 lit.. - b14=z 492 diagnostik und makrofunktionelle Charakteristik der ovarzysten bei kuehen 60.50.10.20.01.05.; 60.45.10.10.04.06. zyste;

ovarium;

kuh; diagnose;

pathologie;

progesteron;

die Untersuchungen erfolgten an 16 wegen sterilitaet (im mittel seit 417,6 d) zur Schlachtung agroselekt 4-69/01

-

81

-

bestimmten kuehen mit ovarialzysten. es werden die bildung und der aufbau der follikel- bzw. luteinzysten (mittl. dmr. 28,4 + - 1,7 bzw. 26,4 + - 2,0 mm) beschrieben, der gehalti an progesteron im plasma des peripheren blutes der kuehe betrug im mittel 0,57 + - 0,14 bzw. 1,50 + -0,68 ng/ml. - h. rauch. v901 - 0287 Symptomen van nierinsufficientie bij honden met pyometra (dut)

cock, i. de; capiau, e.; Scheper, j. de. - in: vlaams diergeneesk. t.. - gent 56(1987)6. - s. 433 -

437 : 2 tab., 11 lit., zus. in engl. - arb.st:gent, univ., fac. diergeneeskd.. - b14=za 4358 synptome von niereninsuffizienz bei hunden mit pyometra 60.50.10.20.01.05.; 60.50.30.20. hund; endometritis; niere; nephritis; symptom; beschreibung; vergleich; + pyometra; von 131 huendinnen mit pyometra hatten 18 % anzeichen einer niereninsuffizienz. unabhaengig vom nierenbefund traten die symptôme scheidenausfluss, polydipsie, schmerzhaftes abdomen, glieder- und muskelschmerz, geroetete schleimhaeute und entzuendete vulva auf. anorexie, erbrechen, abmagerung und hypothermie war bei den gleichzeitig nierenkranken hunden haeufiger. adipsie, dehydratation und lateraler dekubitus wurde ausschliesslich bei den tieren mit nierenschaedigung beobachtet. - m. schaefer. v901 - 0288 histological study of follicular atresia in the ovary of the domestic hen (gallus domesticus) (eng) gupta, s. k.; gilbert, a. b.; walker, m. a. - in: j. reprod. and fertility. - Cambridge 82(1988)1. - s.

219 - 225 : 4 abb., 2 tab., 14 lit. - arb.st:inst. animal physiol. genetics, roslin, midlothian eh25 9ps, Scotland. - b14=za 3732 eine histologische Untersuchung der follikelatresie im ovar des haushuhns (gallus domesticus) 60.50.10.20.01.05.; 60.10.15.05.20. follikel; huhn; atresie; histologie; zelle; am ovar des huhns sind 2 formen der rueckbiidung (atresie) von follikeln (f) nachweisbar, kleine f ohne dotterinhalt mit einem dmr. von >1 mm werden unter veraenderung der wandschicht rueckgebildet. die eizelle solcher f ist von unregelmaess. form und geschrumpft, die granulosazellen sind von den zellen der theka getrennt, diese veraenderungen liegen bei den meisten in atresie uebergehenden f vor. f mit einem dmr. von