Agroselekt. Reihe 4: Veterinärmedizin: Band 34, Heft 11 [Reprint 2021 ed.]
 9783112594926, 9783112594919

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation

agroselekt reihe 4 • Veterinärmedizin Gegründet als „Landwirtschaftliches Zentralblatt"

B A N D 34 1989 HEFT 11

ISSN 0233-2809

agroselekt, Veterinärmedizin, Berlin 34 (1989) 11,1881 -2056

agroselekt — reihe 4 • Veterinärmedizin KURATORIUM Prof. Dr. Prof. Dr. Prof. Dr. Prof. Dr. Prof. Dr. Prof. Dr. Prof. Dr. Prof. Dr. Prof. Dr.

Klaus-Peter Algens taedt — Schliefen Otto Hagemann — Berlin Karl Kehr — Berlin Klaus Kindermann — Eberswalde Helmut Kleinhempel — Ascherßleben Peter Kundler — Müncheberg Hans-Günther Lehmann — Berlin Siegfried Poppe — Rostock Manfred Eingpfeil — Berlin

Prof. Dr. Karl Rothe — Dummerstorf Prof. Dr. Erich Rübensam — Berlin Prof. Dr. Peter Rybka — Berlin Prof. Dr. Helmut Schieck — Berlin Prof. Dr. Dieter Spaar — Berlin Prof. Dr. Georg Vogel — Großbeeren Dr. Siegfried Völter — Berlin Prof. Dr. Günther Westphal — Berlin Dr. Bernhard Larisch — Berlin

CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin REDAKTIONSAUSSCHUSS Prof. Dr. Joachim Beer — Leipzig Kim Djonchi — Pjöngjang Prof. Dr. Wilfried Heinicke — Dessau Prof. Dr. Dr. Antonin Holub — Brno Prof. Dr. Theobald Hubrig — Jena Prof. Dr. Wolfgang Kurzweg — Eberswalde-Finow Prof. Dr. Horst Meyer — Jena

Prof. Dr. Günther Mehlhorn — Leipzig Prof. Dr. Ilie Popovici — Bukarest Prof. Dr. Karl Rothe — Dummerstorf Dr. Joachim Rummler — Potsdam Prof. Dr. Ja. R. Kowalenko — Moskau Prof. Dr. Iwan Tschentschew — Sofia Prof. Dr. Dieter Urbaneck — Dessau

REDAKTION Dr. med. vet. Hans-Jürgen Bäthe — Haxiptredakteur Im Plan der bibliographischen Vorhaben der Deutschen Bücherei Leipzig 1089 unter der Nr. 118 registriert.

Bezugsmöglichkeiten Bestellungen Bind zu richten — In der DDR an denPostzeitungsvertrieb unter Angabe der Kundennummer des Bestellenden oder an den AKADEMIE-VERLAG BERLIN, Leipziger Str. 3/4, PF-Nr. 1233, DDR-1086 Berlin; — im sozialistischen Ausland an eine Buchhandlung für fremdsprachige Literatur oder an den zuständigen Postzeitungsvertrieb; — in der BRD und Berlin (West) an eine Buchhandlung oder an die Auslieferungsstelle KTJNST UND WISSEN, Erich Bieber oHG, Postfach 102844, D-7000 Stuttgart 10; — In den westeuropäischen Ländern an eine Buchhandlung oder an die Auslieferungsstelle KUNST UND WISSEN, Erich Bieber GmbH, General Wille-Str. 4, CH-8002 Zürich; — im übrigen Ausland an den Internationalen Buch- und Zeitschriftenhandel; den Buchexport, Volkseigener Außenhandelsbetrieb der Deutschen Demokratischen Republik, DDll-7010 Leipzig, Postfach 160, oder an den AKADEMIE-VERLAG BERLIN, Leipziger Str. 3/4, PF-Nr. 1233, DDR-1086 Berlin.

agroselekt: reihe 4 • Veterinärmedizin Herausgeber: Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik, Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation. Verlag: Akademie-Verlag Berlin, Leipziger Str. 3/4, DDR-1086 Berlin; Fernruf: 2236221 oder 2236229; Telex-Nr.: 114420; Bank: Staatsbank der DDR, Berlin, Kto.-Nr. 6836-26-20712. Anschrift der Redaktion: Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik, Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation, Krausenstr. 38/39, Postschließfach 1295, DDR-1086 Berlin; Fernruf: 2000461. Druckgenehmigung: Ag 451/47/89. Offsetdruck und buchbinderische Verarbeitung: VEB Druckerei „Thomas Müntzer", DDR-5S20 Bad Langensalza. Erscheinungsweise: Jährlich erscheint 1 Band mit 12 Heften sowie einem Jahres-Autorcn- und -Deskriptorensachregister. Bezugspreis je Band einschließlich Register 420,— DM zuzüglich Versandspesen; Preis je Heft 35,— DM. Der gültige Jahresbezugspreis für die DDR ist der Postzeitungsliste zu entnehmen. Bestellnummer dieses Heftes: 1030/IV/34/11. @ 1989 by Akademie-Verlag Berlin • Printed in the German Democratic Republic. AN (EDV) 48033 03000

-

1881

-

60.10.15. Zoologie v911 - 0001 clinical a n d anatomical studies of the camel (camelus d r o m e d a r i u s ) genitalia (eng) djang, k. t. f.; harun, b. a.; kumi-diaka, j. - in: theriogenology. - los altos, calif. 30(1988)5. - s. 1023 - 1031: 4 tab.,-12 lit. - arb.st:faculty vet. sei., univ. of sokoto, socoto nigeria. - b14=za 6007 klinische und anatomische Studien der kamelgenitalien (camelus dromedarius) 60.10.15.05.10.; 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.45.05.05.03.01.02.01. morphologie; anatomie; geschlechtsorgan; gesundheit; zuechtung; + kämet; klin. (in vivo) und anat. (post mortem) messdaten von 197 maennl. und 97 weibl. kamelen aus nigeria wurden mitgeteilt und die ergebnisse nach alter geordnet aufgezeigt (3/4, 4/5, 6/7, 7 + a). der mittl. scrotalumfang betrug 32,39 cm und stieg mit dem alter von 29,4 auf 36,4 cm. die mittl. klin./anat. werte fuer die glans penis lagen bei 2,59/2,59 cm, sigmoidflexur bei 11,41/12,0 cm, penislaenge bei 52,41/63,59, fuer vulvalaenge bei 6,25/7,12 cm, fuer vaginalaenge bei 24,14/29,01 cm, fuer cervixlaenge bei 4,23/3,53 cm, fuer uteruskoerperlaenge bei 2,37/2,62 cm und uteruskoerperbreite bei 5,1/6,02 cm. v911 - 0002 the shield of the d o m e s t i c b o a r (sus scrofa I.): its g r o s s anatomy, histology a n d p o s s i b l e funetion (eng) mccarthy, p. h.; howlett, c. r. - in: anat., histol., embryol.. - berlin (west) 17(1988)3. - s. 232 - 245 : 8 abb., 1 tab., 48 lit., zus. in deut., span., franz. - arb.st:sydney, univ., dep. veter. anat.. - b14=za 6189 der schild des hausebers (sus scrofa I.): seine makroskopische anatomie, histologie und moegliche funktion 60.10.15.05.10.; 60.10.15.05.20. schwein; eber; morphologie; histologie; unterhaut; bindegewebe; + geschlechtsmerkmal; bei 2 ebern im alter von 9 mon. fehlte noch die ausbildung eines schildes, dagegen war dieser bei 5 ebern von 5...6 a in charakterist. ausdehnung an der Schulter- brustregion deutlich nachzuweisen, histologisch weist der schild bei den alten ebern ein dichtes fibroeses bindegewebe auf, ein deutl. panniculus adiposus fehlt, das subkutane gewebe verschmilzt zu einer dicken subkutanen oder superfiziellen faszie. der schild wird als sekundaeres geschlechtsmerkmal des ebers angesehen und in beziehung zur ausbildung der hakenzaehne betrachtet. - g. michel. v911 - 0003 s m a l l - c o n d u c t a n c e Chloride C h a n n e l s activated b y c a l c i u m o n cultured e n d o e r i n e cells f r o m m a m m a l i a n pars intermedia (eng) taleb, o.; feltz, p.; bossu, j.-l. - in: pfluegers arch.. - berlin (west) 412(1988)6. - s. 641 - 646 : 4abb., 30 lit. arb.st:inst.physiol., univ., f-67084 Strasbourg, france. - b 1 4 = z 336

durch calcium aktivierte chloridkanaele mit kleiner leitfaehigkeit auf kultivierten endokrinen zellen aus der pars intermedia von saeugetieren 60.10.15.05.10.; 60.30.30.30. schwein; hypophyse; zellkultur; kalzium; leitfaehigkeit; membran; in ueber 7...14 d kultivierten zellen aus dem hypophysenzwischenlappen vom schwein wurde die Wirkung unterschied!, konz. an intrazellulaerem ca auf die leitfaehigkeit von chlorid-ionenkanaelen untersucht, bei einer ca-konz. zwischen 0,5 und 1 mym wurden diese nur vereinzelt geoeffnet, die amplitude der leitfaehigkeit war klein, bei einem membranpotential (m) von -80 mv belief sich die oeffnungszeit auf 10 bzw. 55 ms. bei einer ca-konz. von 0,5 mym traten 2 formen der Stromrelaxation auf. eine spannungsunabhaengige konstante (k) der relaxationszeit (r) belief sich auf 10 ms. die andere k war bei einem m von -60 mv etwa 75 ms gross und nahm mit steigender depolarisation der membran zu. das verhaeltnis von schneller zu langsamer r belief sich bei einem m von + 8 0 mv auf 1 : 1. - e.kolb. v911 - 0004 funktionelle morphologie des maxillo-mandibulaeren apparates beim miniaturschwein mini-lewe : 9. metrische Untersuchungen am schaedel und Unterkiefer Schumacher, bettina; Schumacher, kai-uwe; koppe, thomas. - in: anat. anz.. - jena 168(1989)1. - s. 27 - 36

•groselekt

4-89/11

-

1882

-

: 8 abb., zus. in engl.. - b14=za 5869 60.10.15.05.10.; 60.10.25.70.10. zwergschwein; maul-/rachenhoehle; knochen; schaedel; morphologie; v911 - 0005 pineal gland ultrastructure in wild boar and miniature pig (eng) wyrzykowski, zygmunt; wyrzykowska, krystyna; przybylska, barbara. - in: folia morphol.. - warszawa 46(1987)3/4. - s. 161 - 173 : 9 abb., 30 lit., zus. in poln. - arb.st:olsztyn, polen, agricult. techn. acad., inst. of basic veterin. sei.. - b14=za 5897 die ultrastruktur der epiphyse beim wildschwein und miniatur-schwein 60.10.15.05.10.; 60.10.15.05.20. schwein; wildtier; zwergschwein; struktur; zirbeldruese; morphologie; untersucht wurde elekronenmikroskopisch die epiphyse von 2 Wildschweinen und 5 miniaturschweinen. im vgl. zu frueheren Untersuchungen an der epiphyse von hausschweinen zeigt sich bei allen Vertretern der suidae ein weitgehend gleiches morphol. bild. so ist das vorkommen der verschiedenen formen der "dense bodies" in den hellen und dunklen pinealozyten der suidae charakteristisch, offen bleibt weiter ihre bedeutung. niemals wurden kalkkonkremente in den epiphysen des schweines nachgewiesen, -g. michael. v911 - 0006 morfologia szyszynki knurow (pol) wyrzykowski, zygmunt; wyrzykowski, krystyna; przybylska, barbara. - in: acta acad. agric. ac techn. olstenensis, veter.. - olsztyn 17(1988). - s. 83 - 95 : 7 abb., 1 tab., 23 lit., zus. in russ., engl. - arb.stiolsztyn, polen, akad. agric. techn., vet. inst.. - b14=za 2754 morphologie der eberepiphyse 60.10.15.05.10.; 60.10.15.10.15.15.07.; 60.45.20.01. morphologie; eber; zirbeldruese; geschlechtszyklus; aktivitaet; lipid; Untersuchungen an 10 ebern der poln. landrasse (2...22 mon.) ergaben den nachweis morphol. unterschiede, die vom alter und der sexualaktivitaet bestimmt wurden, der anteil des interstitiums nahm mit steigendem alter zu. in den zytoplasmat. granula sank der lipidgehalt ab. spaeter waren lipide nicht immer nachweisbar, waehrend sich die lipofuscin-intensitaet erhoehte. hinsichtlich der reaktion auf glykosaminoglykane und des gehalts an neurosekretor. substanzen wurden in allen altersklassen negative ergebnisse erhalten, die reduktion des lipidgehaltes in der eberepiphyse steht offensichtlich mit der erhoehung der sexualaktivitaet im Zusammenhang. - h. willer. v911 - 0007 mikroskopisch-anatomische veraenderungen der kiefergelenkstrukturen am miniaturschein durch unilaterale okklusionsstoerungen ulrici, v.; haendel, I.; vogel, a. - in: anat. anz.. - jena 167(1988)4. - s. 329 - 333 : 4 abb., 1 tab., 9 lit. arb.st:leipzig, ddr, karl-marx.univ.. - b14=za 5869 60.10.15.05.10.; 60.10.15.05.15. zwergschwein; tierversuch; zahn; fuellen; kauakt; mikroskopie; bei 9 adulten miniaturschweinen wurden durch um ca 3 mm erhoehte gussfuellungen im 4. praemolar und 1. molar des re. Oberkiefers die regelmaessigen okklusionsverhaeltnisse ueber einen Zeitraum von 20 wo. gestoert. dies fuehrte am re. kiefergelenk zu einer extrusion, am Ii. zu einer intrusion des condylus. histolog. befunde deuten auf eine gesteigerte gewebsreaktion im bereich des ueberganges von der basalschicht zur spongiosa hin. morphometrisch wurde eine hohe zellflaechendichte ermittelt, die unilaterale okklusionsstoerung fuehrt somit zu anpassungserscheinungen der kaumuskulatur und alterationen der condylen der druckbelasteten kiefergelenke. - g. michel. v911 - 0008 the ultrastructure of the trophoblast fossal regions in the pig placenta during pregnancy : its steroidogenic features (eng) czarnowska, elzbieta. - in: anat., histol., embryol.. - berlin (west) 17(1988)3. - s. 207 - 225 :14 abb., 1 tab., 50 lit., zus. in deut., span., franz. - arb.st:warsaw, poland, agric. univ., fac. veter. med., dep. histol. and embryol.. b14=za 6189 die ultrastruktur der grubenregionen des trophoblasten in der plazenta des schweines waehrend der traechtigkeit: ihre steroidbildenden Charakteristika' agroselekt 4-69/11

- 1883 60.10.15.05.20.; 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.10.15.10.10. schwein; plazenta; morphotogie; hormon; zellplasma; elektronenmikroskopie; am trophoblasten der mit der differenzierung der feto-maternalen Verbindung entstehenden gruben lassen sich helle und dunkle zellen sowie zwischenformen unterscheiden, im zytoplasma der hellen zellen fallen u.a. lipidtroepfchen sowie dunkle granula und ein spez. glattes endoplasmat. retikulum auf. mit der digitonin-reaktion wurde 3-beta-hydroxysterol, enzymhistochemisch 3 beta-hydroxysteroid-dehydrogenase nachgewiesen, nach dem verhalten der zellen werden im verlaufe der traechtigkeit 6 morphol. Stadien unterschieden, die befunde bestaetigen die synthese von Steroidhormonen in den gruben des trophoblasten und dabei insbesondere in den hellen zellen. - g. michel. v911 - 0009 lymphsystem und lymphdrainage im hoden des pekingerpels (anas platyrhynchos I.) kremer, a.; budras, k.-d. - in: anat., histol., embryol.. - berlin (west) 17(1988)3. - s. 246 - 257 : 8 abb., 27 lit., zus. in engl., franz., span. - arb.st:berlin (west), univ., inst, veter.-anat., -histol. u. -embryol.. - b14=za 6189 60.10.15.05.20.; 60.10.15.05.10.; 60.10.15.10.10. erpel; hoden; lymphsystem; lymphgefaess; elektronenmikroskopie; durch die ausfaellung des lymphproteins sind im elektronenmikroskop. bild die anteile des lymphgefaesssystems deutlich von denen des blutgefaesssystems zu unterscheiden, zwischen den hodenkanaelchen (vor allem in den "hodenzwickeln") des peking-erpels sind endothelfreie lymphspalten nachzuweisen, die in Verbindung zu lymphkapillaren stehen, sie gehen in lymphsinusoide ueber, aus denen die gleichfalls zwischen den hodenkanaelchen anzutreffenden lymphgefaesse hervorgehen, dem endothel liegen myoidzellen an, muskelzellen sind in der wand dieser lymphgefaesse noch nicht nachzuweisen, der abtransport der lymphe erfolgt ueber das netz v o n kapsel-lymphgefaessen zu den sammelgefaessen, welche kranial der hoden in den re. bzw. Ii. truncus thoracoabdominalis muenden. - g. michel. v911 - 0010 C l a s s i f i c a t i o n of t h e n e u r o n s in f o w l h y p o t h a l a m i c n u c l e i b a s e d o n t h e i r

dendritic patterns (eng)

yamauchi, k.; yasuda, m. - in: brit. poultry sei.. - edinburgh 29(1988)3. - s. 581 - 588 : 3 abb., 26 lit. arb.st:labor. animal sei., fac. agric., kagawa univ., miki-cho, kagawaken 761-07. - ha133 klassifikation der neuronen in hypothalamuskernen des gefluegels auf der grundlage ihrer dendritenmuster 60.10.15.05.20.; 60.10.15.10.05. gefluegel; hypothalamus; neuron; histologie; physiologie; leghornhennen und - h a e h n e wurden mittels g o l g i - c o x - , nissel- und silberimpraegnierungstechnik dendroarchitektonisch untersucht, alle hypothalamuskerne schienen aus leptodendrit. neuronen zu bestehen, sie waren dreieckig, spindelfoermig oder rund und hatten lange, relativ gerade feine dendriten mit sehr feinen sporen. die nuklei der hypothalamusregionen wurden beschrieben, dendroarchitektonisch wurden hierbei 3 unterschieden und zwar aus der praeopt., rostalen und kaudalen region. die trennlinien dieser regionen sind die commisura rostralis und die region zwischen dem nucleus hypothalamus rostralis medialis bzw. nucleus hypothalamus caudalis medialis. - h. hattenhauer.

v911 - 0011 morphometric measurement of local curvature of the alveolar duets in lung mechanics (eng)

silage, dennis a.; gil, joan. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 65(1988)4. - s. 1592 - 1597: 5 abb., 1 tab., 16 lit. - arb.st:philadelphia, pa., temple univ., dep. electrical engineer.. - b14=zb 3975 morphometrische messung der lokalen kurvatur der alveolengaenge bei der lungenmechanik 60.10.15.05.20. kaninchen; lunge; histologie; morphotogie; atmungssystem; +alveole; die Verzweigungsstufen der atemwege des kaninchens sind durch eine betraechtliche variabilitaet von laenge, dmr. und lokaler kurvatur charakterisiert, strukturelle veraenderungen im verlauf v o n atemzuegen wirken sich auf alle teile des duetus-systems aus. vff. entwickelten eine technik zur messung der variabilitaet, wobei aus den mittelwerten der integralen kurven der sektionskonturen die lokale kurvatur konstruiert wird, die kurvatur schwankt im bereich 6. und 7. Verzweigungsgeneration von 7,7...9,5/mm bei segmentvolumina zwischen 0,022 und agroselekt 4-89/11

- 1884 1,198 mm3. - h. willer. v911 - 0012 neuronal morphology of the hypoglossal nucleus in aurochs (eng) szteyn, stanislaw; szatkowski, edward; gawronska, barbara. - in: folia morphol.. - warszawa 46(1987)3/4. s. 147 - 151 : 3 abb., 11 lit., zus. in poln. - arb.st:olsztyn, polen, pedagogical coll., dep. vertebrate anat.. b14=za 5897 morphologie der neurone im nucleus hypoglossus beim auerochsen 60.10.15.05.20.; 60.10.15.05.10. wildtier; rind; morphologie; gehirn; zellkern; neuron; es befindet sich im nucleus hypoglossus ein typ von neuronen, der dmr. der grossen multipolaren zellen betraegt 60...80 mym. 5...7 prlmaere dendriten teilen sich in einer entfernung von ca 200...300 mym in sekundaere und diese schliesslich in tertiaere zweige auf. das dendritenfeld ist gross (dmr. ca 1500 mym). einzelne dendriten verlassen das dendritenfeld und dringen in die formatio reticularis oder das gebiet des kontralateralen nucleus hypoglossus ein. der verlauf des kegelfoermig entspringenden axon (neuriten) ist gerade (ohne kollateralen). - g. michel. v911 - 0013 types of neurons in the dorsal parasympathetic nucleus of aurochs (eng) szteyn, stanislaw; szatkowski, edward; gawronska, barbara. - in: folia morphol.. - warszawa 46(1987)3/4. s. 153 - 160 : 9 abb., 13 lit., zus. in poln. - arb.st:olsztyn, polen, pedagogical coll., dep. vertebrate anat.. b14=za 5897 typen von neuronen im dorsalen parasympathischen nucleus des auerochsen 60.10.15.05.20.; 60.10.15.05.20.; 60.80.30.15. rind; wildtier; gehirn; neuron; typ; morphologie; es werden in dem kern 3 typen von neuronen unterschieden: fusiforme zellen mit einer laengsachse von 50...80 mym und 4 bis 5 primaeren dendriten, die sich in sekundaere und tertiaere aufzweigen (dendritenfeld-dmr. ca. 1000 mym), runde zellen von 30...50 mym dmr. und 3...5 radiaer orientierten primaeren dendriten mit charakterist. aufzweigungen, multipolare zellen von 60...80 mym dmr. und 5...7 primaerem dendriten. unterschiedlich ist bei den einzelnen typen von neuronen auch das verhalten des axon (neuriten). - g. michel. v911 - 0014 steroidogenesis in fetal bovine gonads (eng) dominguez, miguel m.; liptrap, robert m.; basrur, parvathi k. - in: canad. j. veter. res.. - Ottawa 52(1988)4. s. 401 - 406:7 abb., 34 lit. - arb.stguelph, univ., ontario veter. coll., dep. biomed. sei.. - b14=za 4414 steroidbildung in den fetalen gonaden des rindes 60.10.15.05.30.; 60.10.15.10.15.35.05.; 60.45.05.05.03.01.01.04. rind; embryo; keimdruese; Steroid; geschlecht; entwicklungsstadium; bei rinderfeten wurde in der zeit vom 40. bis 125. gestationstag die entstehung der steroidbildung in den gonaden verfolgt, ab 45. d traten geschlechtsunterschiede auf: hoden sezernierten mehr testosteron (t) und androstendion (a) und weniger oestron (ei) und 17-beta-oestradiol (e2) als Ovarien, vom 45. bis 70. d ist der hauptweg des steroidstoffwechsels: a - e1 - e2. vom 70. bis 125. d nimmt die bildung von t und e2 in den Ovarien ab, welches auf eine hemmung der 17beta-hydroxysteroiddehydrogenase hindeutet, es wird vermutet, dass dies auf den Wechsel von der mitose zur meiose in den fetalen Ovarien zurueckzufuehren ist. - e. gruen. v911 - 0015 synergism of Cortisol and thyropin-releasing hormone in lung maturation In fetal sheep (eng) liggins, graham c.; schellenberg, jean-claude; manzai, minoru. - in: j. appl. physiol.. - betehsda, md. 65(1988)4. - s. 1880 - 1884 - arb.st:auckland, new Zealand, univ., postgrad, school obstet, and gynaecol.. b14=zb 3975 der synergismus von Cortisol und thyreotropin-releasing-hormon bei der lungenreifung bei schafsfete n 60.10.15.05.30.; 60.10.25.50.10.; 60.10.15.10.05. embryo; schaf; hormon; lunge; Wirkung; embryogenese; an 28 schatteten wurden die Wirkungen von i.v. infusionen von cortisol(c) und

agroselekl 4-89/11

- 1885 thyreotropin-releasing-hormon(trh) sowohl einzeln als auch in ihrer kombination(ko) auf die volumen-druckbeziehungen(vdb) der fetalen lungen(fl) und auf die konz. (k) der gesaettigten phosphatidylcholine(spc) in den fl nach toetung der tiere am 128. traechtigkeitstag untersucht, c allein hatte keinen einfluss auf die spc-k, aber trh und die ko aus c und trh erhoehte die spc-k in der fl-spuelfluessigkeit. vdb wurde durch c und trh allein nicht beeinflusst, aber in ihrer ko steigerten sich die werte um ein vielfaches, besonders bei Vorhandensein eines erhoehten prolactin(p)-spiegels im plasma, was auf eine entscheidende rolle des p beim synergist. zusammenwirken von c und trh hinweist. - g. friedrich. v911 - 0016 k voprosu o stimulirujushhem vlijanii sverkhmalykh doz khronicheskogo gamma-obluchenija na razvitie kurinykh ehmbrionov (rus) kozlov, a. a.; kharatishvili, n. m. - in: radiobiologija. - moskva 28(1988)6. - s. 787 - 790 : 3 abb., 3 lit. zus. in engl.. - b14=zb 3257 zur frage der stimulierenden Wirkung von sehr kleinen dosen einer chronischen gammabestrahlung auf die entwicklung von huehnerembryonen 60.10.15.05.30.; 60.10.05.25. huhn; embryo; bestrahlen; zelle; Wirkung; an huehnerembryonen wurde die positive Wirkung sehr kleiner gammabestrahlungsdosen auf die proliferative aktivitaet der zelten untersucht, es werden eine neue methode der analyse der gewonnenen daten und erste resultate vorgestellt und diskutiert. - m. westendorff. v911 - 0017 molekulare Wirkungsweise von adrenocorticotropin und melanotropin eberle, alex n.; girard, juerg; baumann, joyce b. - in: wiss. beitraege univ.. - halle (saale) (1988)3 (p32). - s. 139 - 163 :12 abb., 1 tab., 62 lit. - arb.st:basel, kantonsspital, kinderspital, abt. forschung. - b14=za 5186 60.10.15.10.05.; 60.10.15.05.20.; 60.10.15.10.15.35.05. acth; peptid; hormon;membran;rezeptor; proteinsynthese; acth, die melanotropine {msh), lipotropine (Iph), endorphin (ep) und nebennieren-wachstumsfaktoren leiten sich von der gemeinsamen Vorstufe pro-opiomelanokinin (pomc) ab. wie andere peptidhormone stimulieren auch acth und msh ihre zielzellen durch bindung und aktivierung von hormonspezif. membranrezeptoren. dabei wird ein Signal gesetzt, das intrazellulaer eine reaktionskaskade erzeugt, einblicke in die molekulare Wirkungsweise von acth und msh hat man bisher durch struktur-aktivitaets-unjersuchungen gewonnen, dabei finden bes. die spezif. markierung von msh- und acth-derivaten und die photoaffinitaetsmarkierung der rezeptoren beachtung. abschliessend wird die acth- und msh-induzierte proteinphosphorylierung und -synthese besprochen. - h. willer. v911 - 0018 cortisol concentrations in blood and urine of horses (eng) ralston, j. m.; stenhouse, a. m.; stenhouse, n.s. - in: austral. veter. j.. - north melbourne 65(1988)1. - s. 1 - 5 : 3 abb., 5 tab., 9 lit.. - b14=z 200 kortisolkonzentrationen (k) in blut und urin bei pferden 60.10.15.10.05.; 60.10.25.50.10. nebennierenhormon; blutplasma; harn; konzentration; untersuchungsmethode; rennpferd; + kortisol; es werden Untersuchungen von tieren aus Standard- und elitezucht nach dem rennen vorgestellt, die k-bestimmung erfolgt durch ria und hplc. die elitetiere zeigeh signifikant hoehere urin-k-konz., wobei urinvolumen und -ph-wert ohne einfluss sind, die plasma-k-konz. unterscheiden sich nicht signifikant, desweiteren wird das verhalten der k-konz. nach hydrokortison- und acth-injektion 5...300 min p. i. verfolgt, vff. diskutieren die moeglichkeiten weiterfuehrender Untersuchungen mit dem ziel, vor dem rennenverabreichtes k bzw. acth nachzuweisen, nur bei anwendung spezif. methcdikist eine sichere aussage zu erzielen. - g. tegeler. v911 - 0019 monthly Variation in the plasma copper and zinc concentration of pregnant and non-pregnant mares (eng) auer, d. e.; ng, j. c.; Steele, d. p. - in: austral. veter. j.. - north melbourne 65(1988)2. - s. 61 - 62:1 tab., 10 lit. - arb.st:st. lucia, univ. queensland, dep. veter. pathol. and public health. - b14=z 200

•grosatekt 4-69/11

- 1886 monatliche Variation der plasmakonzentration an kupfer und zink bei tragenden und guesten Stuten 60.10.15.10.05.; 60.10.25.55.10.04.; 60.50.10.05. kupfer; zink; blutplasma; konzentration; Jahreszeit; traechtigkeit; stute; ueber 12 mon. wurden 9 Stuten monatlich nach v. jugularis-punktion mittels aas auf Cu- und znplasmakonz. untersucht, die traechtigkeit bewirkte keinen signifikanten unterschied bei den geprueften parametern, waehrend der jähreszeitl. einfluss statistisch gesichert war. die cu-konz. schwankte von 0,88 + - 0,05 myg/ml im sept. bis 1,30 + - 0,10 myg/ml im febr.. die zn-konz. stieg von 0,46 + - 0,03 myg/ml im april auf 1,19 myg/ml im juni an. alimentaere Ursachen durch die futterration werden diskutiert. - r. koerber. v911 - 0020 sezonnye izmenenija m i n e r a l " n o g o sostava syvorotki moloziva i moloka korov (rus) sugejjl", kh. a.; zakharenko, n. a.; mel'nikova, n. n. - in: ukr. biokhim. zh.. - kiev 61(1989)1. - s. 92 - 94:1 tab., 8 lit., zus. in engl.. - b14=za 1248 saisonale veraenderungen der mineralstoffzusammensetzung des serums von kolostrum und milch bei kuehen 60.10.15.10.05.; 60.10.25.55.10.04.; 60.50.30.19. kuh; jahreszeit; milch; mineralstoff; Spurenelement; konzentration; bei schwarzbunten kuehen wurden in der winter-fruehjahr- und sommerpenode das serum des erstgemelkes sowie das serum vom 1., 3., 5., 7. und 10. laktationstag untersucht, dabei zeigte sich, dass i. vgl. zur Winterperiode im sommer die serumgehalte an na, k und ca um das 1,5... 2fache hoeher, bei anorg. p jedoch niedr. liegen, der gehalt an fe, cu, zn und Chloriden blieb in kolostrum und milch durch die jahreszeit unbeeinflusst. - s. nagel. v911 - 0021 serum potassium during exercise in hereford calves: influence of physical conditioning (eng) fosha-dolezal, s. r.; fedde, m. r. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 65(1988)3. - s. 1360 - 1366 : 4 abb., 1 tab., 29 lit. - arb.st:manhattan, kansas State univ., coli, veter. med., dep. anat. and physiol.. - b 1 4 = z b 3975

serumkalium waehrend der belastung von hereford-kaelbern: einfluss der physischen konditionierung 60.10.15.10.05.; 60.45.05.05.06.02.03. kalb; blutserum; kalium; belastung; fitness; herz; 4 mon.alte hereford-bullen wurden fuer 3,5 min einer belastung auf dem laufband unterzogen mit der maximal moegl. geschwindigkeit (v) (1,8...2,4 m/sec mit 3 % Steigung), serum-k stieg von 4 mmol/l in ruhe auf 6,7 mmol/l waehrend der hoechst-v, welches binnen 5 min nach der belastung auf den ausgangswert ( + - 7 %) zurueckkehrte. die tiere wurden fuer 6 wo. einem training unterzogen (5 d/wo. mit v, welche 60...70 % der maximalen herzfrequenz erzeugt, beginnend mit 5 mirj/d, woechentlich gesteigert bis 30 min/d in 6. wo.), danach erfolgte eine erneute laufbelastung. bei gleicher laufbelastung wie am beginn war der anstieg des serum-k 5 % geringer (max. 6,4 mmol/l). die tiere konnten nun eine um 0,6...08 m/sec hoehere v aushalten mit 10 % hoeherem anstieg des serum-k. - e. gruen. v911 - 0022 plasma coricentrations of adrenorticopin-related peptides after corticotropin-releasing h o r m o n e and vasopression injections in sheep (eng) pradier, p.; dalle, m.; tournaire, c. - in: acta endocrinol.. - copenhagen 119(1988)3. - s. 391 - 396 : 3abb., 25 lit. - arb.st:aubiere, france, univ. blaise pascal/elermont 2, labor. physiol. animale. - b14=za 5763 plasmakonzentrationen an adrenocorticotropin- verwandten peptiden nach injektionen von corticotropin-freisetzungsfaktor (crf) und Vasopressin (avp) bei schafen 60.10.15.10.05.; 60.50.35.03.; 60.10.25.50.10. schaf; acth; blutplasma; konzentration; hypophyse; zelle; nach injektion von schaf-crf bzw. -avp (je 1 myg/kg km i. v.) wurden binnen 30 min im plasma von schafen 3 molekulare formen von immunreaktivem acth angetroffen: hochmolekulare (mr-20 kda),intermediaere (mr = 8 kda) und niedermolekulare form (mr = 4,5 kda). nach crf-gabe waren alle 3 formen vermehrt, besonders die niedermolekulare, waehrend avp speziell die intermediaere form induziert, nach simultaner gäbe von crf und avp wird die abgabe der

• g r o u l a k t 4-69/11

- 1887 -

intermediaeren und kleinen form zusaetzlich stimuliert, es wird vermutet, dass die acth-formen in unterschiedl. intrazellulaeren pools gespeichert sind oder von versch. hypophysenzellen sezerniert werden. - e. gruen. v911 - 0023 effects of butyric a c i d a n d a n a l o g u e s o n a m y l a s e release f r o m p a n c r e a t i c s e g m e n t s of s h e e p a n d g o a t s (eng) katoh, k.; yajima, t. - in: pfluegers arch.. - berlin (west) 413(1989)3. - s. 256 - 260 : 6 abb., 18lit. arb.st:sendai, japan, tohoku univ., fac. agric., dep. animal physiol.. - b14=z 336 Wirkung von buttersaeure und analoga auf die amylasefreisetzung aus pankreasgewebe in vitro bei schaf und ziege 60.10.15.10.05.; 60.10.25.45.05. Physiologie; pankreas; schaf; ziege; enzym; buttersaeure; rezeptor; die zu untersuchenden substanzen (n-butter-, zyklohexankarbon-, benzoe-, 4-phenyl-n-butter-, bernstein-, phthal-, 2-descxytetron-, 2-hydroxy-n-butter-, 3-hydroxybutter-, milch-, 3-cl-n-butter-, dl-2amino-n-butter- und 3-amino-n-buttersaeure, butanol, methanol, l-alanin) wurden in könz. von 1 mymol/l...10 mmol/l getestet, monokarbonsaeuren zeigten die gleiche Wirksamkeit wie buttersaeure in dosisabhaeng. weise, waehrend dikarbonsaeuren die amylasesekretion nur schwach stimulierten, es wird angenommen, dass das Vorhandensein einer karboxylgr. eine essentielle Voraussetzung fuer die enzymfreisetzung ist. rezeptororte fuer kurzkett. fs, verschieden von ach-rezeptoren, und membranfluiditaetsveraenderungen werden diskutiert. - g. tegeler. v911 - 0024 rate of d e c r e a s e of m y o c a r d i a l 02 c o m s u m p t i o n d u e to c a r d i a c arrest in a n e s t h e t i z e d g o a t s (eng) vergroesen, isabelie; spaan, jos a. e. - in: pfluegers arch.. - berlin (west) 413(1988)2. - s. 160 - 166:4 abb., 1 tab., 24 lit. - arb.st:amsterdam, amc, dep. med. p'hys.. - b14=z 336 abnahmerate des myokardialen sauerstoffverbrauchs infolge herzstillstand bei narkotisierten ziegen 60.10.15.10.05.; 60.10.25.70.10.; 60.10.15.10.10. ziege; narkose; herz; sauerstoff; Physiologie; myokard; bei 6 ziegen wurden mittels formalin-injektionen das his-buendel zerstoert und eine herzschrittmacher-pause von 25 s eingelegt, der myokardiale sauerstoff-verbrauch (mvo2) sank von 94 myl vor der behandlung auf 15,4 myl o2/s/100g nach 15 s herzstillstand ab. die abnahme von mvo2 (50 % innerhalb von 3,8 s) ging der variation des koronargefaesswiderstands voraus (50 % in 15 s). die hypothese, dass der interstitielle sauerstoffgehalt eine hauptdeterminante des koronargefaesswiderstands ist, konnte bestaetigt werden. - h. willer. v911 - 0025 i n f l u e n c e of g r o w t h - h o r m o n e - r e l e a s i n g factor a n d (or) t h y r o t r o p i n - r e l e a s i n g factor o n s o m a t o t r o p i n , prolactin, t r i i o d o t h y r o n i n e a n d t h y r o x i n e release in g r o w i n g p i g s (eng) dubreuil, p.; pelletier, g.; petitclerc, d. - in: canad. j. animal sei.. - Ottawa 68(1988)3. - s. 699 - 709: 3 abb., 3 tab., 40 lit. - arb.st:sherbrooke, quebec, univ., fac. sei., dep. biol.. - b14=za 2030 einfluss des wachstumshormon-freisetzungsfaktors (grf) und/oder des thyreotropin-freisetzungsfaktors (trf) auf die abgabe von somatotropin (gh), prolaktin (prl), trijodthyronin (t3) und thyroxin (t4) bei wachsenden Schweinen 60.10.15.10.05.; 60.10.25.50.10. schwein; sth; tth; Stimulierung; prolaktin; thyroxin; das meuschl. grf-analog (hgrf(1-44)nh2) ruft eine dosisabhaeng. freisetzung von g h bei Schweinen hervor, wobei der maximale effekt bei einer dosis v o n 27 myg/kg erreicht wird, trf ist ohne einfluss auf die freisetzung v o n gh, steigert aber dosisabhaengig die abgabe von prl,t3 und t4 (max. Wirkung bei mittl. dosis: 9 myg/kg bei jeweils s.c. injektion).die simultane Verabreichung beider freisetzungsfaktoren bedingt keine Wechselwirkungen, jeder loest seine spezif. (vorgenannten) effekte aus. - e. gruen. v911 - 0026 a k t y w n o s c kinazy k r e a t y n o w e j w e krwi s w i n w stresie m a n i p u l a c y j n y m (pol) agroselekt 4-69/11

-

1888 -

jakubowski, karol; roszko, ewa; zielinski, henryk. - in: acta acad. agric. ac techn. olstenensis, veter.. olsztyn 17(1988). - s. 151 - 156 : 1 abb., 1 tab., 10 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:olsztyn, polen, acad. agric. techn., veter. inst.. - b14=za 2754 aktivitaet der kreatinkinase (cpk) im schweineblut beim manipulationsstress 60.10.15.10.05.; 60.45.05.05.06.02.03.; 60.10.25.45.10. zwergschwein;

stress;

kreatin;

geschlecht;

alter;

enzym;

Untersuchungen der kreatinkinase-aktivitaet im blutserum von 42 miniaturschweinen (getynga) nach stress-ausloesung (einfangen und behandlung) ergab hoehere werte beim maennl. als beim weibl. geschlecht, mit steigendem lebensalter sanken die reaktionswerte bei allen tieren ab. die bestimmung der cpk-aktivitaet direkt nach stress-ausloesung kann nicht zur indikation einer stress-sensitivitaet genutzt werden. - h. willer.

v911 - 0027 kariometryczne badania pinealocytow swin (pol) wyrzykowska, krystyna; wyrzykowski, zygmut. - in: acta acad. agric. ac techn. olstenensis, veter.. - olsztyn 17(1988). - s. 97 - 105:2 abb., 17 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:olsztyn, polen, akad. agric. techn., veter. inst.. b14=za 2754 karyometrische Untersuchung der schweine-epiphysen-pinealozyten

60.10.15.10.05.; 60.10.15.05.30.; 60.10.15.05.20. schwein;

embryo;

zirbeldruese;

zeilkern;

alter;

kastration;

ein vgl. der pinealozyten-aktivitaet der epiphysenrinde von 90-d-feten bis 3,5 a alten Schweinen ergab in der phase 1. bis 13. lebenswo. eine starke zunähme des zellkernvolumens. das Wachstum ging bis zum 6. lebensmon. weiter, zu diesem Zeitpunkt trat eine Stabilisierung ein (mittl. volumen 207,8 mym3). die maennl. sexualaktivitaet hemmte und die weibl. stimulierte die epiphysenfunktion. die eberkastration fuehrte zur erhoehung des pinealozytenkern-volumens. die unterschiede werden diskutiert. - h. willer.

v911 - 0028 wplyw niektorych witamin na zmiany adaptacyjne we krwi swin w czasie wysilku fizycznego (pol)

kowalski, andrzej; litko, remigiusz; roszko, ewa. - in: acta acad. agric. ac techn. olstenensis, veter.. olsztyn 17(1988). - s. 157 - 166 :2 tab., 4 lit., zus. in russ., engl. - arb.stolsztyn, polen, acad. agric. techn., veter. inst.. - b14=za 2754 Wirkung

einiger

Vitamine

auf

adaptive

blutveraenderungen

bei

Schweinen

unter

eustress-bedingungen

60.10.15.10.05.; 60.10.25.30.10.; 60.45.05.05.06.02.03. schwein;

vitamin;

metabolismus;

protein;

mineralstoff;

blut;

vit. der gr. b, c und wirken auf den metabolismus von proteinen, kohlenhydraten und mineralstoffen sowie auf die herz- und leberfunktion bei gestressten Schweinen guenstig. - h. willer.

v911 - 0029 lipid analysis of skeletal muscle from pigs susceptible to malignant hyperthermia (eng) fletcher, jeffrey e.; rosenberg, henry; michaux, kirsten. - in: canad. j. biochem. and cell biol.. - Ottawa 66(1988)8. - s. 917 - 921: 4 tab., 28 lit. - arb.st:langforst, bristol labor., afrc inst. food res.. - b14=zb 3966 lipidanalyse der skelettmuskulatur von Schweinen mit emfaenglichkeit fuer maligne hyperthermic

60.10.15.10.05.; 60.10.25.25.10.; 60.10.30.15. schwein;

musket;

fettstoffwechsel;

cholesterol;

fieber;

genotyp;

thermoregulation;

zwischen je 3 Vertretern des mh-sensitivitaets-genotyps nn, nn und nn waren hinsichtlich des cholesterol - , gesamtlipidphosphor- triglyzeridgehalts im m. longissimus dorsi keine statistisch signifikanten differenzen nachzuweisen, auch das phospholipidspektrum und die muster der freien fettsaeuren und fettsaeure-azylierten triglyzeride stimmten bei den 3 tiergr. ueberein. das lipidprofil ist bei mh-suszeptibilitaet (nn) nicht veraendert. 1 vorhergehende positive resultate muessen als in-vitro-effekte gedeutet werden. - h. willer.

v911 - 0030 epidermal growth factor (egf)-induced morphological changes in the basement membrane of chick embryonic skin : an electron-microscopic study (eng) agroselekl 4-89/11

- 1889 -

okimoto, yoshihiro; obinata, akiko; endo, hiroyshi. - in: cell and tissue res.. - berlln (west) 254(1988)3. - s. 482 - 485 : 3 abb., 1 tab., 30 lit. - arb.st:tokyo, japan, univ., school med., dep. anat.. - b14=z 408 durch den epidermalen Wachstumsfaktor (egf) induzierte morphologische veraenderungen in der basalmembran der embryonalen gefluegelhaut 60.10.15.10.05.; 60.30.30.; 60.10.15.05.20. gefluegel; embryo; haut; kulturverf; wachstum; morphologie; die elektronenmikrosk. Untersuchung in vitro kultivierter gefluegelembryonenhaut (medium mit mmol hydrokortison und 5 % delipidisiertem fetalkaelberserum) ergab, dass ein zusatz von 100 ng egf/ml medium zu auffaell. veraenderungen der basalmembranstruktur und des keratinisierungsprozesses fuehrt. in der baslmembran traten zahlreiche luecken auf. sie wurde nach abloesung von der basalen oberflaeche faltig und fiel in die darunterliegende dermis vor. in den basalen und intermediaeren zellen der egf-behandelten epidermis nahm die zahl der tonofilamentbuendel ab, waehrend desmosomen und hemidesmosomen unveraendert blieben. - h. willer. v911 - 0031 pathogenic and metabolic impact on broilers strained by oxidized fats (eng) sallmann, h. p.; drommer, w.; solaro, k,I. - in: icrael j. veter. med.. - tel aviv, israel 44(1988)3. - s. 183 -194 : 8abb., 4 tab., 20 lit. -arb.st:hannover, tieraerztl. hochsch., inst, pysiol. ehem.. - b14=za 4338 pathogenetische und metabolische Wirkung von oxidierten fetten bei broilern 60.10.15.10.05.; 60.10.15.10.15.15.07.; 60.45.25.05.05.06.01. broiler; fuetterungsversuch; fett; oxydation; stoffwechsel; tiergesundheit; broilerkueken wurden nach fuetterung von max. 10 g oxidierten fetten (sojabohnenoel, Schweinefett, fettrueckstaende) bei peroxidwertert von 430, 540, 1100 zu 2 in abhaengigkeit von vit. e - und se-versorgung untersucht, ranz. tier, fette beeinflussten das Wachstum nicht, waehrend sojabohnenoel die futteraufnahme und das wachstum vermindert, klin. erkrankungen traten nur bei gleichzeit. vit. e-/se-mangel auf. ranz, fette fuehrten generell zur aktivitaetsminderung der glutathionperoxidase in der duenndarmschleimhaut und im blutplasma. dagegen wurde die proteinsynthese und die morpholog. strukturen nicht geschaedigt. die vit. e-leberkonz. sowie bei Verabreichung ranz, pflanzenfette um 40...60 % erniedrigt. - r. koerber. v911 - 0032 rol" serdea v razogreve tela zimospjashhikh pri probuzhdenii (rus) zhegunov, g. f. - in: fiziol. zh. sssr. - leningrad 75(1989)1. - s. 105 - 109 : 4 abb., 1 tab., zus. in engl. arb.st:kharkov, otdel biokhim., inst, problem kriobiol. i kriomed. an usssr. - b14=zb 4047 die rolle des herzens bei der koerpererwaermung von winterschlaefern beim aufwachen 60.10.15.10.05.; 60.10.15.10.10.; 60.80.30.15. wildtier; jahreszeit; schlafen; herz; temperatur; koerper; das herz von citellus undulatus ist im winter von oben mit einer dicken Schicht braunem fettgewebe (bf) bedeckt, waehrend des aufwachens und -waermens wird die hoechste temp, in diesem bf und im herzen gemessen, waehrend des Winterschlafes betraegt die herzfrequenz 10...12 schlaege/min, beim aufwachen kommt es bereits am anfang bei nach niedr. temp, zu starker pulsbeschleunigung. nach dem anstieg der herzfrequenz folgt eine erhoehung der erwaermungsgeschwindigkeit des koerpers, vor allem des vorderen teils. - g. pose. v911 - 0033 k mekhanizmu limfodinamiki pri ortostanze u sobak v postnatal"nom ontogeneze (rus) bulekbaeva, I. eh.; ibragimova, a. i. - in: fiziol. zh. sssr. - leningrad 75(1989)1. - s. 66 - 71: 2 abb., 1 tab., zus. in engl. - arb.st:alma-ata, lab. sravn. fiziol., inst.fiziol. an kaz. ssr. - b14=zb 4047 zum mechanismus der lymphodynamik bei orthostatischen hunden in der postnatalen Ontogenese 60.10.15.10.05.; 60.10.25.70.10. hund;

welpe;

lymphgefaess;

blutdruck;

alter;

+

Orthostase;

bei neugeborenen hunden wurde bis zum alter von 3 mon. in akuten versuchen der einfluss der passiven Orthostase (o) auf den lymphstrom (I) untersucht, im laufe des 1. lebensmon. werden pressor, und dann depress, veraenderungen des arteriellen blutdruqkes beobachtet, waehrend agroselekt 4-89/11

- 1890 der o nimmt der I beachtlich ab, steigt dann wieder nach einnähme der horizontalen läge, dauer und staerke des I sind alterabhaengig. die staerksten veraenderungen des I werdwn in den 1. beiden lebenswo. beobachtet. - g. pose. v911 - 0034 vneshnee dykhanie, razoobmen i kislotno-osnovnoe sostojanie krovi pri gipertermii u sobak (rus) seredenko, m. m.; pozharov, v. p.; minjajjlenko, t. d. - in: fiziol. zh.. - kiev 35(1989)1. - s. 21 - 2 5 : 1 abb., Itab., 12 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:kiev, inst.fiziol. an ussr. - b14=za 5899

aeussere atmung, gasaustausch und saeure-basen-gleichgewicht des blutes bei Hyperthermie von Hunden 60.10.15.10.05.; 60.10.15.10.15.30.07.; 60.50.05.10.08.

hund; thermoregulation; fieber; atmung; saeure-basen-haushalt; alkalisch; an narkotisierten, tracheotomierten, katheterisierten hunden in einer thermokammer wurde der austauscht der exporationsgase unter hyperthermie (h) untersucht, eine erhoehung der rektaltemp. auf 40...41 cel fuehrt zu anstieg des min-atemvolumens mit positiver korrelation zwischen atemvolumen und atemfrequenz. bei anhaltender hyperthermie sind isoventilator. veraenderungen der aeusseren atmung bei negativer korrelation zwischen atemperiode und atemvolumen zu beobachten, die verstaerkte aeussere atmung fuehrt zu starker hypokapnie und dekompensierter respirator. alkalose. - g. pose. v911 - 0 0 3 5 cardiopulmonary receptors and "neurogenic hypertension" (eng) persson, pontus. - in: acta physiol. scand.. - Stockholm 133(1988)suppl. 570. - 53 s . : 11 abb., 7 tab., 169 lit. arb.st:heidelberg, univ., dep. physiol.. - b14=za 5874

kardiopulmonale rezeptoren und "neurogener bluthochdruck" 60.10.15.10.05.; 60.10.25.70.10.

hund; versuch; rezeptor; blutdruck; herz; lunge; es werden 8 arbeiten referiert, nach einer unter histor. aspekten stehenden einleitung werden hypothesen ueber die funktion der arteriellen barorezeptoren, die bedeutung der kardiopulmonalen rezeptoren fuer die neurogene hypertension und des renin-angiotensin-systems fuer den langzeit-bluthochdruck erlaeutert. nachfolgend werden moegl. Ursachen fuer die kontroversitaet der neurogenen hypertension diskutiert, die eigenen Untersuchungen an 12 foxhounds (hauptmethode denervierung der rezeptoren) zeigten, dass es erst nach denervierung beider arterieller barorezeptoren und kardiopulmonaler rezeptoren zur "neurogenen hypertension" kommt, nach denervation der barorezeptoren allein treten blutdruckfluktuationen auf. v911 - 0036 soderzhanie produktov perekisnogo okislenija lipidov i aktivnost" antioksidantnykh fermentov v miokarde i pecheni krys pri razlichnojj obespechennosti vitaminom e (rus) arkhipenko, ju. v.; konovcalova, g. g.; dzhaparidze, I. m. - in: bjull. ehksper. biol. i med.. - moskva 106(1988)12. - s. 670 - 671 : 1 tab., 15 lit., zus. in engl. - arb.st:moskva, nii obsht. patol. i fiziol. amn sssr. b14=zb 4048

der gehalt an produkten der lipidperoxidation und die aktivitaet antioxydativer enzyme in myokard und leber von ratten bei unterschiedlicher vitamin- e-versorgung 60.10.15.10.05.; 60.10.25.30.10.

vitamin e; mangel; myokard; leber; enzymaktivitaet; Stoffwechsel; rattus; ratten erhielten 2 mon. eine halbsynthet. kost mit normalem, herabgesetztem und O-vit.-e-gehalt. anschliessend wurde die konz. von dienkonjugaten, malondialdehyd, schiff"s-basen sowie die aktivitaet von superoxyddismutase und glutathionperoxydase in herz und leber untersucht, obwohl bei vit.-e-mangel der vit.-gehalt signifikant herabgesetzt ist, waren oxydationsprodukte und enzymaktivitaeten unveraendert. bei vit.-e-freier kost zeigt sich nur im herz eine abnahme der superoxyddismutase-aktivitaet und ein anstieg an dienkonjugaten und malonaldehyd. - g. pose. v911 - 0037 kletochnyjj sostav bronkhoal"veoljarnogo smyva pri ehksperimental"nom antrakoze (rus) a g r o u f e k t 4-B9/11

- 1891 -

romanova, I. k.; kabulov, sh. m.; mladkovskaja, t. b. - in: bjull. ehksper. biol. i med.. - moskva 106(1988)12. - s. 726 - 728:1 abb., 1 tab., 13 lit., zus. in engl.. - b14=zb 4048 zellzusammensetzung des bronchoalveolarsputums bei experimenteller Pneumokoniose 60.10.15.10.05.; 60.50.30.20. lunge; staub; sorption; leukozyt; zelte; rattus; + Pneumokoniose; + makrophage; bei ratten wurde durch period, einatmen von kohlenstaub eine exper. Pneumokoniose (p) erzeugt, histol. Untersuchungen von lunge sowie bronchioalveolarsputum (bas) zeigen, dass im laufe der entwicklung der p die anzahl an alveolaeren makrophagen (am) , lymphozyten und neutrophilen leukozyten/ e alveolaroberflaeche zunimmt, die erhoehte zytose des bas bei "normalem" verhaeltnis der zellelemente und gemaess. tod von am weist auf eine erhoehte funktionelle belastung des makrophagensystems unter bedingungen der entwicklung von lungenfibrose hin.- g. pose. v911 - 0038 n e o n a t a l " n o e v o z d e j j s t v i e k o r t i z o l o m : n a r u s h e n i e f u n k c i i n a d p o c h e c h n i k o v i p o l o v o j j s i s t e m y u r a z v i v a j u s h h i k h s j a s a m o k k r y s (rus) tinnikov, a. a.; bazhan, n. m.; ivanova, I. n. - in: probl. ehndokrirjol.. - moskva 35(1989)1. - s. 54 - 58 : 3 abb., 20 lit., zus. in engl. - arb.st:novosibirsk, lab.fiziol. genet., inst.citol. i genet.co an sssr. - b14=zd 180 neonatale beeinflussung durch kortisol: stoerungen der nebennieren- und geschlechtssystemfunktion bei wachsenden weiblichen ratten 60.10.15.10.05.; 60.10.25.50.10.; 60.45.05.05.03.01.01.01. rattentest; applikation; nebennierenhormcn;geschlechtsreife; nebenniere; blut; hormon; die Verabreichung von 250 m y g kortisol (nicht aber von 10 myg) im alter von 5 d fuehrt zu verzoegerung der geschlechtsreife und Verminderung der sexualrezeption. in vitro wird im alter von 30 d eine abnahme der kortikosteron- und progesteronsekretion festgestellt, im blut nimmt nur der gehalt an kortikosteron ab. der chron. kortikosteronmangel im blut wachsender ratten wird als einer der stoermechanismen fuer die ontogenet. entwicklung des geschlechtssystems angesehen. - g. pose. v911 - 0039 effect of t h e b o d y t e m p e r a t u r e u p o n c e n t r a l a d m i n i s t r a t i o n of s u b s t a n c e p - t h e r o l e of a d r e n a l e c t o m y a n d g a b a - a c t i v a t i o n ( e n g ) yakimova, k.; ovtcharov, r. - in: acta physiol. pharm, bulgarica. - sofia 14(1988)4. - s. 65 - 70: 3 abb., 16 lit., zus. in russ. - arb.st:sofia/bulg., med.akad., forschungsinst. f. Pharmacol., pharmaz.. - b14=za 5823 reaktion der koerpertemperatur auf eine zentrale applikation von substanz p. die bedeutung von adrenalektomie und gaba-aktivierung 60.10.15.10.05.; 60.50.35.03. rattentest; applikation; praeparat; thermoregulation; nebenniere; hypothalamus; + hyperthermic; eine zentrale applikation von substanz p (praeopt. region des hypothalamus) bewirkte bei maennl. wistar-ratten eine erhoehung der koerpertemp., die bei adrenalektomierten tieren geringer war. auch eine vorhergehende muscimol-injektion verringerte den anstieg der koerpertemp. nach substanz-p-gaben. der einfluss war groesser als der einer adrenalektomie. es werden eine Wechselwirkung zwischen den gaba-ergen und substanz-p-ergen systemen und eine einflussnahme der nebennieren auf die substanz-p-induzierte hyperthermic nachgewiesen. - h. willer. v911 0040 t u b u l o - g l o m e r u l a r feedback response: enhancement in adult s p o n t a n e o u s l y h y p e r t e n s i v e rats a n d effects of a n a e s t h e t i c s ( e n g ) leyssac, p. p.; holstein-rathlou, n.-h. - in: pfluegers arch.. - berlin (west) 413(1989)3. - s. 267 - 272 : 3 abb., 1 tab., 28 lit. - arb.st:copenhagen, univ. inst. exper. med.. - b14=z 336 tubulo-glomerulaerer feedback-mechanismus : vergroesserung der reaktion bei adulten spontan hypertensiven ratten (shr) und anaesthetikawirkungen 60.10.15.10.05.; 60.50.40.01.; 60.50.35.03. Physiologie; rattus; narkotikum; blutdruck; arterie; Wirkung; + halothan; + feedback-system; die Untersuchungen wurden vergleichend an 2 normotensiven (mol/spf, wky) tierstaemmen und shr und unter einsatz von halothan und inactin durchgefuehrt, wobei mikroperfusion und stop-flow-technik angewandt wurden, bestimmt wurden arterieller druck, proximaler intratubulaerer free-flow und proximaler stop-flow druck, Wendepunkt und bahnparameter der

agroselekt 4 -89/11

- 1892 feedbackkurve, maximum des proximalen stop-flow druckes sowie anstieg im Wendepunkt, die ergebnisse belegen eine gesteigerte tubulo-glomerulaere feedback-aktivitaet bei shr (12...16 wo.) i. vgl. zu den normotensiven gleichaltr. tieren. beide anaesthetika ueben einen einfluss auf die aktivitaet des feedbacksystems aus, jedoch inactin wirkt schwaecher. bedeutung von anaesthetikawahl wird diskutiert. - g. tegeler. v911 - 0041 fatty a c i d s b i n d i n g to a l b u m i n i n c r e a s e s its uptake a n d t r a n s c y t o s i s b y the l u n g capillary e n d o t h e l i u m ( e n g ) , galis, zorina; ghitescu, lucian; simionescu, maya. - in: eur. j. cell biol.. - Stuttgart 47(1988)2. - s. 358 - 365 : 6 abb., 3 tab., 31 lit. - arb.st:bucharest, romania, inst. cellular biol. and pathol.. - b14=za 5669 Steigerung der aufnähme und der transzytose durch lungenkapillarenendothel nach bindung an fettsaeuren 60.10.15.10.05.; 60.10.25.05. lunge; endothel; albumin;carbonsaeure;in vivo; elektronenmikroskopie; die Untersuchungen wurden mittels gelchromatographie, s d s - p a g e und elektronenmikroskopie unter einsatz von 1251- und/oder goldmarkiertem albumin (a) bzw. albuminfettsaeurekomplexen (a-fs) durchgefuehrt. in vivo und in situ zeigte sich i. vgl. zu fettfreiem a bei a-fs eine erhoehte aufnähme durch das endothel und beschleunigte transzytose, wobei palmitinsaeure sich der oleinsaere ueberlegen zeigte, zwischen m o n o - und polymeren a - p r o b e n zeigte sich kein unterschied, anhand der ergebnisse wird ein prozess diskutiert, der beim transport der fettsaeuren aus dem plasma in die zellen, w o sie verstoffwechselt werden, eine rolle spielt, zur physiol. Signifikanz dieses prozesses kann noch keine aussage gemacht werden. - g. tegeler. v911 - 0 0 4 2 g o r m o n a l " n a j a reguljacija p r o c e s s o v razvitija i rosta khrjashhejj (rus) dedukh, n. v.; pankov, e. ja. - in: usp. sovr. biol.. - moskva 106(1988)3. - s. 454 - 468:157 lit. - arb.st:kharkov, nii ortopedii i travmatol. - b14=z 252 hormonelle regulation der entwicklungs- und Wachstumsprozesse von knorpel 60.10.15.10.10.; 60.10.25.50.10. hormon; Wirkung; knorpel; zelle; Wachstum; lit. uebersicht mit vgl. der Wirkung versch. hormone auf knorpelwachstum und -entwicklung. bei betrachtung versch. aspekte der hormonwirkung auf die knorpelzelle wird gezeigt, dass die reaktivitaet des knorpelgewebes gegenueber hormonen von alter und endokriner situation abhaengt, aufgrund' der struktur-metabol. Umwandlungen der knorpelgewebe unter dem einfluss von hormonen koennen chondrozyten als hormonkompetente zellen eingestuft werden, es wird auf den einfluss von somatotropem hormon, prolaktin, acth, thyreotropem hormon, thyroxin, trijodthyronin, kalzitonin, insulin, glukokortikoiden, ostrogen und testosteron eingegangen. - g. pose. v911 - 0043 cell to cell interactions a n d n o r m a l m a m m a r y g l a n d f u n c t i o n (eng) haslam, sandra z . - in: j. dairy sei.. - champaign, ill. 71(1988)10. - s. 2843 - 2854 : 11 abb., 2 tab., 27 lit. arb.st:east-lansing, usa, michigan state univ., dep. anat.. - b14, orl zell-zu-zell-interaktionen und normale milchdruesenfunktion 60.10.15.10.10.; 60.30.30.30. Physiologie; milchdruese; zelle; zellkultur; epithel; rezeptor; oestrogen; in einem uebersichtsreferat wird die bedeutung der nichtepithelialen komponente der milchdruese unter besonderer beruecksichtigung regulat. Interaktionen mit epithelzellen besprochen, hauptmethode war die in-vitro-kokultur von epithelzellen und stromafibroblasten. die fibroblasten beeinflussten die oestrogensensitivitaet ueber 2 mechanismen. im falle der progesteronrezeptor-regulation foerderten die fibroblasten den oestrogen-abhaeng. anstieg der Zellproduktion ueber einen v o m kollagen-typ 1 produzierten mediator, es war jedoch ein enger kontakt beider zellarten erforderlich, als 2. pfad ist die öestrogen-abhaeng. Steigerung der fibroblasten-dna-syntheserate zu bezeichnen. - h. willer. v911 - 0044 c o n t r o l of release of v a s o p r e s s i n b y n e u r o e n d o c r i n e reflexes (eng) bisset, g. w.; chowdrey, h. s. - in: quart, j. exper. physiol.. - edinburgh 73(1988)6. - s. 811 - 872 : 3 abb., 470 lit. - arb.st:london, uk, nat. inst. med. res., div. neurophysiol. and neuropharmacol.. - b14= za 5775

agroselekt 4-B9/11

- 1893 kontrolle der vasopressin-ausschuettung durch neuroendokrine reflexe 60.10.15.10.10.; 60.10.15.10.15.35.05.; 60.10.25.50.10. uebersicht; vasopressin; Sekretion; hypophyse; neuron; osmose; in einem uebersichtsreferat werden nach einer darstellung des neurohypophysaeren systems die afferenten pfade zu den supraopt. und paraventrikulaeren kernen (son und pvn) mit ihren vermutl. transmittern der afferenz fuer die volumenkontrolle und die projektion von kernen des tractus solitarius zum son und pvn sowie die osmot. kontrolle der vasopressinausschuettung besprochen, das letztgenannte kapitel umfasst den osmo- oder natriumrezeptor, die lokalisation der rezeptoren, die zirkumventrikulaeren organe und die peripheren Osmorezeptoren, die neurone des son und pvn, die vasopressin sezernieren, sind elektrophysiologisch von denen zu separieren , die oxytocin ausschuetten. die hypothet. mechanismen der vasopressinausschuettung werden diskutiert. - h. willer.

v911 - 0045 costal vs. crural diaphragmatic blood flow during submaximal and near-maximal exercise in ponies (eng) manohar, murli. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 65(1988)4. - s. 1514 -1519 - arb.st:urbana, univ. Illinois, coll. veter. med.,dep. veter. biosci.. - b14=zb 3975 der blutdurchfluss des costalen gegenueber dem cruralen diaphragma bei ponys waehrend submaximaler und nahezu maximaler belastung 60.10.15.10.10.; 60.45.05.05.06.02.03. Physiologie; pony; belastung; blutkreislauf; sauerstoff; + diaphragma; an 10 gesunden ponys wurde der frage nach der groesse des blutdurchflusses(bf) des costalen(co) und des cruralen(cr) anteils des diaphragmas(d) in ruhe und der frage nach dem anteil des herzminutenvolumens(hmv) an der d-durchblutung mittels radionuklidmarkierten microsphaeren unter nahezu maximaler belastung(laufband) nachgegangen, ergebnis: in ruhe waren die bf beider d-anteile gleich, aber das cod erhielt einen hoeheren Prozentsatz des hmvals das crd. unter belastung uebertraf der cobf den des crbf um 143...162 %,wahrscheinlich sind deutl. differenzen im metabol. o2-bedarf zwischen co und er regionen des d bei ponies unter belastung fuer diesen unterschied verantwortlich. - g. friedrich. v911 - 0046 leistungsueberpruefung bei als tragtieren eingesetzten maultieren und haflingern rennenkampff. f. von; kraft, h. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 96(1989)1. - s. 17 - 20 : 6 abb., 30 lit., zus. in engl. - arb.st:univ. muenchen, med. tierklinik, muenchen. - eb16 60.10.15.10.10.; 60.50.05.10.08.; 60.10.25.45.10. leistungspruefung; pferd; belastung; blutbild; enzymaktivitaet; muskel; blutserum; + maultier; an insgesamt 15 maultieren und 10 haflingern wurden vor und nach wiederholten versorgungsmaerschen bei einer gebirgstruppe der bundeswehr (dauer 195 min, strecke 7,6 km, masse des tragsattels 46 kg, last 80...160 kg/tier, hoehenunterschied 1000 m) im verlauf von 20 wo. puls und atemfrequenz sowie ery-zahl, haemoglobin-, laktat-, bilirubin- und glukosegehalt, haematokrit, blutkoerperchensenkungsreaktion und einige enzymaktivitaeten im blut (got, gpt,ck,ldh,hbdh) bestimmt, die belastungsintensitaet korrelierte mit den veraenderungen der haematol. groessen. ueberanstrengungen bei einzelnen tieren manifestierten sich in erhoehten enzymaktivitaeten vor und nach der belastung. zwischen maultieren und haflingern bestanden leistungsunterschiede. - u. buenger.

v911 - 0047 effect of two-month treatment with growth hormone-releasing factor on growth hormone release in dairy cows (eng) lapierre, h.; pelletier, g.; petitclerc, d. - in: canad. j. animal sei.. - Ottawa 68(1988)3. - s. 731 - 740: 3 abb., 3 tab., 20 lit. - arb.st:lennoxville, quebec, agric. Canada, res. stat.. - b14=za 2030 einfluss einer 2-monatigen behandlung mit wachstumshormon-freisetzungsfaktor (grf) auf die abgäbe des Wachstumshormons (gh) bei milchkuehen 60.10.15.10.10.; 60.45.05.05.03.01.01.01. milchrind; sth; Stimulierung; tierversuch; laktation; hormon; die sc. injektion eines menschl. grf-analogs (hgrf(1-29)nh2) an laktierende kuehe in dosen von 5, 10 und 20 myg/kg loest eine gleich starke gh-abgabe aus. laktierende kuehe erhielten ab 252. laktationstag fuer 57 d taegl. sc. injektionen des grf-analogs (10 myg/kg). obwohl die gesamtabgabe an gh gleich blieb, stieg der gh-gipfel nach der letzten injektion staerker an als agroselekt 4-89/11

- 1894 nach der ersten, das gleiche wurde nach i.v. gäbe des grf-analogs (1myg/kg) beobachtet, die 2monat. behandlung mit grf ist daher ohne einfluss auf die gh-freisetzung. - e.gruen. v911 - 0048 desensitization of the bradykinin-induced rise in intracellular free calcium in cultured endothelial cells (eng) lueckhoff, andreas; zeh, roland; busse, rudi. - in: pfluegers arch.. - berlin (west) 412(1988)6. - s. 654 - 658: 5 abb., 23 lit. - arb.st:dep. applied physiol., univ.,d-7800 freiburg i.br.. - b14=z 336 die desensibilisierung des bradykinininduzierten anstiegs im gehalt an intrazelluiaerem freien calcium in kultivierten endothelzellen 60.10.15.10.10.; 60.10.15.10.15.30.03.; 60.30.30.30. rind; zellkultur; aorta; atp; Wirkung; kalzium; endothelzellen (e) aus d e m thorakalen abschnitt der rinder aorta wurden gezuechtet. ein zusatz von bradykinin (b) (10 nmol/l) loeste eine zunähme des intrazellulaeren gehalts an freiem ca von 137 + - 30 auf 623 + - 101 nmil/l aus. bei 2 - bis 5 - m a l . zusatz von b in den folgenden 10 min trat eine desensibilisierung der e auf. es fand keine zunähme im gehalt an freiem ca statt, ein zusatz von atp (10 mymol/l) loeste bei solchen desensibilisierten e eine zunähme im gehalt an freiem ca aus. bei ausfall des extrazellulaeren ca erfolgte der anstieg in gleicher weise, er ist auf die ca-freisetzung aus speichern zurueckzufuehren. ein zusatz von naf (5 mmol/l) erhoehte den gehalt an freiem ca gleichfalls, es steigert die Wirksamkeit des gtp-bindungsprotein in den rezeptoren fuer das b. - e. kolb. v911 - 0049 the effect of thyroidectomy in the fetal sheep o n lung liquid reabsorption induced by adrenaline or cyclic amp (eng) barker, p. m.; brown, m. j.; ramsden, c. a. - in; j. physiol.. - Cambridge 407(1988). - s. 373 - 383 ; 3 abb., 3 tab., 25 lit. - arb.st:london, univ. coll., dep. paediatrics. - b14=za 5778 Wirkung einer thyreoldektomie beim fetalen schaf auf die durch adrenalin oder zyklisches amp induzierte reabsorption von lungenfluessigkeit 60.10.15.10.10.; 60.10.15.05.30. schaf; embryo; schilddruese; adrenalin; atp; • lunge; bei 15 feten (clun forest, 113. bis 120. graviditaets-d) wurde eine thyreoidektomie vorgenommen, die in der periode (120. bis 145. d) v o r g e n o m m e n e n messungen ergaben geringe fetale blutplasmaspiegel an thyroxin (t4), triiodthyronin (t3) und reversem t3 (rt3) mit ausnähme eines falls, in dem sich die schilddruese regenerierte, auf adrenalin-infusion oder camp-applikation reagierten die thyreoidektomierten feten nur schwach (Verminderung der umkehr der lungenfluessigkeitssekretion). im verlauf der graviditaet kam es nur zur leichten besserung. hierin bestehen unterschiede zum kongenitalen hypothyreoidismus des menschen, bei d e m liegt entweder eine restproduktion an schilddruesenhormonen oder ein guenst. hormon-transfer vor. - h. willer. v911 - 0050 effect of endotoxin pretreatment on the pulmonary vascular response to hypoxia in 0 2 - e x p o s e d lambs (eng) hazinski, thomas a.; kennedy, kathleen a.; france, margaret I. - in; j. appl. physiol.. - bethesda, md. 65(1988)4. - s. 1586 - 1591 - arb.st:nashville, tenn., univ., school med., dep. pediatrics. - b14=zb 3975 die Wirkung von endotoxinvorbehandlung auf die pulmonale gefaessreaktion nach hypoxie bei laemmern, die sauerstoff ausgesetzt waren 60.10.15.10.10.; 60.50.30.20. lamm; toxin; lunge; sauerstoff; blutgefaess; oedem; an laemmern (3...11d) wurde nach endotoxin(e)-vorbehandlung und nachfolgender o2-atmung(sa) das verhalten der hypox. pulmonalen(p) vasokonstriktion(hpv) d u r c h messung des p gefaesswiderstandes ueberprueft. bei e-vorbehandelten laemmern blieb die hpv fuer die dauer von 144 h sa erhalten, waehrend sie bei nicht e-vorbehandelten laemmern bereits nach 72 h verschwand und sich kurz darauf ein lungenoedem entwickelte, dies weist darauf hin, dass hyperoxie die p gefaessreaktion auf hypoxie beseitigte und dass e - v o r b e h a n d l u n g die akute o2-induzierte lungenschaedigung verringert und die hvp aufrechterhaelt. - g. friedrich. v911 - 0051 verapamil attenuates lung vascular responses to endotoxin in sheep (eng) sgroselekt 4-89/11

- 1895 parker, richard e.; hardin, james r.; brigham, kenneth I. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 65(1988)5. s. 2138 - 2143 : 3 abb., 2 tab., 35 lit. - arb.st:nashville, tennessee, usa, univ. school med., pulm. circ. ctr.. b14=zb 3975 verapamil schwaecht beim schaf die lungengefaessreaktion auf endotoxin ab 60.10.15.10.10.; 60.50.35.03. Physiologie; schaf; toxin; praeparat; lunge; blutgefaess; granulozyt; bei 5 chronisch instrumentierten schaferi schwaechte verapamil (30...60 myg/kg/min) die im Zusammenhang mit einer endotoxinaemie (1 myg/kg km ueber 15 min) stehende arterielle hypertension (phase 1) und erhoehte lungenlymphflussrate (phase 2) i. vgl. zu den endotoxinkontrolltieren ab. es minderte die endotoxinaemie-bedingte verstaerkung der haemodynamik, steigerte jedoch gleichzeitig die lungengefaesspermeabilitaet fuer endotoxin, in vitro konnte festgestellt werden, dass verapamil die phorbolmyristatazetat-induzierte superoxidproduktion in isolierten schaf-granulozyten hemmt, die guenst. invivo-wirkung von verapamil geht entweder auf die h e m m u n g der erhoehten ca-konz. im zytosol und/oder auf eine h e m m u n g tox. o2-metabolite zurueck. - h. willer. v911 - 0052 p u l m o n a r y o 2 toxicity in l a m b s : p h y s i o l o g i c a l a n d b i o c h e m i c a l effects of e n d o t o x i n i n f u s i o n (eng) hazinski, thomas a.; kennedy, kathleen a.; france, margaret I. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 65(1988)4. - s. 1579 - 1585 - arb.st:nashville, tenn., univ., school med., dep. pediatrics. - b14=zb 3975 die pulmonale o2-toxlzitaet bei laemmern:physiologische und biochemische effekte einer endotoxin-infusion 60.10.15.10.10.; 60.50.30.20. Physiologie; lamm; sauerstoff; toxizitaet; lunge; oedem; + gasaustausch; an laemmern (3...md) wurde der effekt von endotoxin-infusionen(e) auf das entstehen tox. lungenschaedigungen unter sauerstoffatmung untersucht, die mit e vorbehandelten I wiesen einen verzoegerten anstieg der mikrovasculaeren permeabilitaet fuer eiweiss, eine niedr. rate an lungenoedemausbildung, einen normalen gasaustausch und ein verlaen'gertes ueberleben auf. die e-vorbehandlung erhoehte aber nicht den Spiegel der oxidationshemmenden enzyme im lungenhomogenat, so dass das wirken eines anderen schutzmechanismus als Ursache der beschriebenen effekte a n g e n o m m e n wird. - g. friedrich. v911 - 0053 effect of h y p o x i a o n b r o n c h i a l circulation (eng) wagner, elizabeth m.; mitzner, wayne a. - in: j. apppl. physiol.. - bethesda, md. 65(1988)4. - s. 1627 - 1633 arb.st:baltimore, md., univ., med. center, dep.med.. - b14=zb 3975 die Wirkung von hypoxie auf die bronchiale durchblutung 60.10.15.10.10. Physiologie; schaf; atmung; blutdruck; blutgefaess; bronchien; + hypoxie; an narkotisierten und kuenstlich beatmeten schafen wurden die auswirkungen einer system. hypoxie(h) auf die bronchiale(b) gefaessdruck/flussbezeichnung untersucht, bei schwerer aber auch bei maessiger h sank der b gewaesswiderstand zunaechst innerhalb von 5 min deutlich und rasch ab, um bis zur 30. min der h sogar ueber ausgangswert wieder anzusteigen, zusaetzl. Untersuchungen mit verabfolgung von cyclooxigenasehemmern ergaben, dass die akute dilatation der bronchialarterien nicht auf die freisetzung von Prostaglandinen sondern eher auf einen direkten effekt des hypox. blutes auf die glatte gefaessmuskulatur zurueckzufuehren ist. g. friedrich. v911 - 0054 a i r w a y b l o o d f l o w distribution a n d l u n g e d e m a after h i s t a m i n e infusion in a w a k e s h e e p (eng) kramer, george c.; lindsey, d. craig; wu, chih-hsiung. - in: j. appl. physiol.. - betehsda, md. 65(1988)4. - s. 1847 - 1854 - arb.stidavis, univ. California, school med., dep. human physiol.. - b14=zb 3975 die Verteilung der durchblutung der luftwege und lungenoedem nach histaminfusion bei nichtnarkotisierten schafen 60.10.15.10.10.; 60.50.35.03.; 60.10.25.50.10. Physiologie; schaf; atmungssystem; histamin; blutgefaess; Wirkung; mittels radionuklidmarkierten mikrosphaeren wurde an 15 nichtnarkotisierten schafen(s) - 8 s in

sgroselekt 4-69/11

- 1896 der interventions-, 7 s in der kontrollgr. - die Wirkung von i.v. histamininfusionen(hi) auf die durchblutungs(db)-groesse der atemwege(aw) und des gesamten lungenparenchyms untersucht, nach hi wurde die db der mittelgrossen aw um das 5...10fache und die der kleinen aw um das 10...15fache des ausgangswertes gesteigert, mukosa/submukosa und glatte muskulatur der trachea zeigten eine geringe, der knorpel aber keinerlei zunähme der db. diese ergebnisse und die histopathol. befunde weisen daraufhin, dass histamin ein potenter und selektiver vasodilatator der bronchialgefaesse ist und dass der bronchialkreislauf wahrscheinlich den ausgangspunkt des histamininduzierten lungenoedems bei s bildet. - g. friedrich.

v911 - 0055 zmiany stezenia elektrolitow oraz osmolalnosci osocza krwi u owiec izolowanych od Stada (pol) niezgoda, jozef; weonska, danuta; bobek, stanislaw. - in: acta agraria et silvestria, ser. zootechn.. warszawa 27(1988). - s. 91 - 100: 3 abb., 23 Ijt., zus. in russ., engl. - arb.st:krakov, polen, landwirtschaftsakad., lehrst, tierphysiol.. - b14=za 4112 veraenderungen des elektroiytgehalts und der blutplasma-osmolaritaet bei von der Herde getrennten schafen 60.10.15.10.10.; 60.45.05.05.07.; 60.45.05.05.06,02.03. schaf; herde; verhalten; stress; blutplasma; elektrolyt; versuche mit 12 jaehrlingen der poln. gebirgsschafrasse ergaben, dass eine isolation von der herde von 5 oder 48 h dauer zur erhoehung des na-gehalts und der osmolaritaet des blutplasmas fuehrt. bei der 5-h-isolation waren die gesamtzeit und bei der 48-h-isolation die 1. 24 h betroffen, im letztgenannten fall kam es auch zu einem anstieg der k-konz.. haematokritwert und hb-gehalt blieben unveraendert. nach den versuchen nahmen beide merkmalwerte ab, was auf einen blutverduennungseffekt der isolation zurueckgefuehrt wurde, der emotionale stress bewirkt stoerungen der elektrolyt- und wasserbalance. - h. willer.

v911 -0056carotid body control of bronchial circulation in sheep (eng) aisberge, m.; magno, m.; lipschutz, m. - in: j. appl. physioL - bethesda, md. 65(1988)3. - s. 1152 - 1156 : 2 abb., 2tab., 28 lit. - arb.st:philadelphia, penns., univ., dep. physiol. and biophys.. - b14=zb 3975 kontrolle des bronchialkreislaufes des schafes durch die karotisrezeptoren 60.10.15.10.10.; 60.10.15.05.10. schaf; bronchien; arterie; rezeptor; atmung; sauerstoff; blutkreislauf; bei schafen wurde in narkose (mit chloralose) und paralyse (mit pancuronium) bei kuenstl. beatmung der blutfluss in der hauptbronchialarterie gemessen, der karotiskoerper (k) wurde isoliert und mit blut versch. gehalts der atemgase durchflössen, reizung des k bedingt bradykardie. bei hypox. durchstroemung des k tritt bradykardie auf, der blutfluss in den bronchien steigt, der gefaesswiderstand sinkt, bei normox. durchstroemung des k treten keine veraenderungen dieser groessen auf. die reizung des k ruft damit reflektorisch eine vasodilatation der bronchialgefaesse hervor. - e. gruen.

v911 - 0057 effects of tracheostomy breathing on brain and body temperatures in Hyperthermie sheep (eng) laburn, h. p.; mitchell, d.; mitchell, g. - in: j. physiol.. - Cambridge 406(1988). - s. 331 - 344 arb.st:johannesburg, south africa, univ., med. school, dep. physiol.. - b14=za 5778 die Wirkungen der beatmung ueber trachostomie auf die temperaturen des gehirns und des koerpers bei hyperthermisierten schafen 60.10.15.10.10.; 60.45.05.05.06.02.03. schaf; atmung; umwelteinfluss; temperatur; koerper; gehirn; thermoregulation; 4 erwachsene maennl. schafe atmeten nach anlage einer tracheostomie alternierend normal ueber die oberen atemwege bzw. unter umgehung derselben ueber die tracheostomiekanuele. durch Steigerung der umgebungstemp. im aufenthaltsraum der tiere, durch koerperl. belastung(laufband) und durch fiebererzeugung (i.v.-injektion des lipopolysaccharids von s.typhosa) wurden eine erhoehung der koerperkerntemp. (kkt) und der gehirntemp. (ght) erzeugt, waehrend die ght bei nasenatmung etwa 1 cel niedr. als die der kkt gemessen wurde, verschwand dieser effekt bei anwendung der atmung ueber den bypass.dies weist auf einen selektiven schütz des gehirns vor zu starker einwirkung erhoehter kkt hin, wobei dem rete caroticum und dem venengeflecht der mukosa der oberen atemwege beim schaf, aber auch bei agroselekt 4-69/11

- 1897 anderen tierspezies eine entscheidende rolle zukommt. - g. friedrich. v911 - 0058 mechanism of rate-dependent ph changes in the sheep cardiac purkinje fibre (eng) bountra, c.; kaila, k.; vaughan-jones, r. d. - in: j. physio!.. - Cambridge 406(1988). - s. 483 - 501 arb.stioxford, univ. labor, physiol.. - b14=za 5778 der mechanismus der frequenzabhaengigen ph-veraenderungen in der purkinjefaser des Herzens beim schaf 60.10.15.10.10.; 60.10.15.10.15.30.07. schaf; herz; muskel; ph-wert; natrium; kalzium;

der intrazellulaere ph-wert im herzmuskel(phi) ist nicht konstant, er haengt ab von der stimulationsfrequenz(sf). an purkinjefasern des herzens von schafen wird gezeigt, dass der phi mit steigender sf (0...4 hz) linear abnimmt und zu einer reversiblen depression der kontraktion fuehrt. diese frequenzabhaeng. phi-veraenderungen sind unabhaengig von der intrazellulaeren na -aktivitaet. die phi-veraenderungen koennen durch ca-antagonisten (z.b. d 600) verhindert werden, was auf die bedeutung von ca -ionen hinweist, dieser einfluss der ca -ionen wird indirekt ueber Stimulation des anaeroben metabolismus vermittelt, obwohl eine beteiligung anderer, mehr direkter effekte des ca, nicht gaenzlich ausgeschlossen werden kann. - g. friedrich. v911 - 0059 carotid chemoreceptor activity during acute and sustained hypoxia in goats (eng) nielsen, a. m.; bisgard, g. e.; vidruk, e. h. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 65(1988)4. - s. 1796 - 1802 arb.st:madison, univ. Wisconsin, dep. comp, biosci.. - b14=zb 3975 die aktivitaet der carotischemorezeptoren waehrend akuter und langzeithypoxie bei ziegen 60.10.15.10.10. Physiologie; ziege; atmung; rezeptor; Stoffwechsel; + hypoxie;

an erwachsenen, narkotisierten, aber spontan atmenden ziegen wurden die zeitabhaengige elektr. entladungsfrequenz(ef) der chemorezeptoren der carotiskoerperchen(cc) waehrend der ersten 4 h unter hypoxie(h) untersucht, bei rasch zunehmender isokapn. h kam es zu einer im kurvenverlauf hyperbol. zunahme(z) der elektr. ef aus den cc, waehrend der arterielle po2 abnahm, waehrend einer steady-state-h blieb die ef der cc im verlauf der 1. h konstant, danach zeigten einzelfasern eine zeitbezogene z der ef im Zeitraum der 4 h dauerden h. diese befunde weisen darauf hin, dass die vermehrte aktivitaet der cc zur Ventilat, anpassung der cc an die h beitraegt. - g. friedrich. v911 -0060 localization of luteinizing hormone-releasing hormone in the forebrain the pig (eng) kineman, r. d.; leshin, I. s.; crim, j. w. - in: biol. reprod.. - champaign, ill. 39(1988)3. - s. 665 - 672 : 5 abb., 30 lit. - arb.st:athens, georgia, univ., dep. animal dairy sei., zoology. - b14, r48 die lokalisierung des gnrh im vord«rhirn beim schwein 60.10.15.10.10.; 60.10.25.50.10. hormon; lokalisation; konzentration; gehirn; schwein; hypothalamus; +gnrh; bei geschlechtsreifen weibl. sauen wurde mittels immunchem. methodik die hoechste konz. an gnrh in perikarya von nervenzellen im medialen bereich der area praeoptica nachgewiesen, positiv reagierende perikarya waren ferner rostral davon im diagnonalen band von broca sowie im bereich des lateralen hypothalamus, im nucleus paraventricularis, im n. suprachiasmaticus und im medialen basalen hypothalamus vorhanden, die fortsaetze der positiv reagierenden nervenzellen verliefen vom medialen bereich der area praeoptica an der ventralen oberflaeche oder medial an der wand des 3. Ventrikels zur eminentia mediana bzw. kaudal zu den mammillenkoerperchen. extrahypotholam. fortsaetze befanden sich lateral an den Ventrikeln sowie im bereich lateral des septums bis zum nucleus habenularis. - e. kolb. v911 - 0061 alteration in cardiovascular function of piglets during the growth process (eng) kuwahara, masayoshi; hirose, hisashi; sugano, shigeru. - in: jap. j. veter. sei.. - tokyo 50(1988)5. - s. 990 •groMlekt 4-81/11

- 1898 995. - b14=zb 2974 die aenderung der kardiovaskulaeren funktion der ferkel waehrend des Wachstumsprozesses 60.10.15.10.10. ferkel; blutdruck; blutkreislauf; nervensystem; wachstum; lebendmasse; an 12 ferkeln (2...12 wo.) wurden unter haiothan-narkose vor und nach vegetativer blockade die Herzfrequenz, der druck in dera. femoralis, der links- und rechtsventrikulaere innendruck, der linksventrikulaere dp/dt, der aortenblutfluss und das schlagvolumen (sv) simultan registriert, alle werte dieser parameter stiegen mit zunehmender km, und die gemessenen kardiovaskulaeren funktionen, ausser dem sv, unterlagen einer sympath. regulierung, wohingegen das sv eher durch den frank-starling-mechainismus als durch das vegetative nervensystem reguliert wurde. - g. friedrich. v911 - 0062 m e c h a n i s m of improvement in pulmonary g a s e x c h a n g e during growth in awake piglets (eng) escourrou, pierre j. I.; teisseire, bernard p.; herigault, robert a. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 65(1988)3. - s. 1055 - 1061:4 abb., 2 tab., 42 lit. - arb.strcreteil, france, hopital henre-mondor. - b14=zb 3975 mechanismus der Verbesserung des gasaustausches in der lunge waehrend des Wachstums bei wachen ferkeln 60.10.15.10.10. ferkel; atmung; sauerstoff; mangel; alter; arterie; im alter von 12...65 d wurden bei wachen ferkeln der pulmonale gasaustausch mit der technik der beatmung mit multiplen inerten gasen bestimmt, der arterielle o2-druck (pao2) ist bei jungen tieren geringer als bei aelteren. diese hypoxaemie ist durch eine hoehere o2-druck-differenz zwischen alveole und arterie bedingt, welche mit steigendem alter abnimmt, diese stoerung des' gasaustausches ist bedingt durch ein missverhaeltnis des' ventilations-durchblutungs-verhaeltnisses der lunge und eine begrenzung der o2-diffusion. waehrend die Verteilung der ventilation konstant bleibt, sinkt die Verteilung der perfusion mit steigendem alter logarithmisch ab. - e. gruen. v911 - 0063 centrally injected atrial natriuretic factor inhibits angiotensin- and osmotically-induced drinking in pigs (eng) thornton, s. n.; baldwin, b. a. - in: quart, j. exper. physiol.. - edinburgh 73(1988)6. - s. 1009 - 1012 :1 abb., 1 tab., 15 lit. - arb.st:babraham, Cambridge, grossbrit., afrc-inst. anim. physiol. genet, res.. - b14=za 5775

der zentral injizierte atriale natriuretische faktor hemmt das angiotensin- und osmotisch induzierte trinken bei Schweinen 60.10.15.10.10.; 60.10.15.10.15.; 60.10.15.10.15.25. schwein; durst; injektion; Wirkstoff; gehirn; tierversuch.; bei 9 large-white-ferkeln bewirkte die injektion von 10 myg des atrialen natriuret. faktors 5-28 (atriopeptin 3) in die grosshirnventrikel 5 min vor einer injektion von angiotensin 2 (300 ng) oder hyperton. kochsalzloesung (0,74 mol) eine verminder, der nachfolgenden trinkreaktion, wobei die latenz nicht variiert wurde, gemessen am angiotensin-induzierten trinken dauerte die hemmung 3 d. die aufgenommene wassermenge/d blieb unveraendert. atriopeptin 3 spielt beim schwein wahrscheinlich bei der zentralen regulation der angiotensin-induzierten trinkreaktion eine rolle, es hat eine lange biol. halbwertzeit. - h. willer. v911 - 0064 multiple actions of adenosine 5"-triphosphate on chick skeletal muscle (eng) hume, richard i.; thomas, Steven a. - in: j. physiol.. - Cambridge 406(1988). - s. 503 - 524 - arb.st:ann arbor, univ. michigan, nat. sei. build., dep. biol.. - b14=za 5778

multiple Wirkungen von adenosin 5"-triphosphat aus den skelettmuskel des kuekens 60.10.15.10.10.; 60.10.15.05.; 60.10.25.15.10. kueken; muskel; atp; embryo; Wirkung; skelett; das aufbringen von adenosin 5-triphosphat (atp) auf den skelettmuskel (sm) von huehnerembryonen fuehrt- zu einer intensiven exzitat. Wirkung, in einem bad mit versch. loesungen, die die spannungsabhaeng. ionenkanaele des sm blockieren, wurde die direkte Wirkung von atp beobachtet, atp erzeugte am sm eine biphas. reaktion: eine schnelle

•groselekt 4-89/11

- 1899 depolarisation innerhalb von 20 ms und eine langsame repolarisation von einer latenz von 1 s. beide reaktionstypen unterscheiden sich durch groesse ihres Umkehrpotentials und ihrer temp.-abhaengigkeit, was auf ein intrazellulaeres sekundaeres messenger-system hinweist und auch durch unterschiedl. membranpermeabilitaeten der ionenkanaele mit selektivitaet fuer bestimmte ionengroessen. - g. friedrich. v911 - 0065 computergestuetzte langzeituntersuchung der schlafunruhe eines hundes brausnfurth, manfred. - in: tieraerztl. Umschau. - konstanz 44(1989)2. - s. 63 - 64, 66, 68 - 72 : 26 abb., 22 lit., zus. in engl.. - b14=z 375 60.10.15.10.10.; 60.01.30.29.90.; 60.50.30.20. Physiologie; hund; schlafen; diagnose; edv; + computer;

v911 - 0066 Stimulation of h fields of forel decreases total lung resistance in dogs (eng)

mccallister, lynn w.; Connelly, jon c.; kaufman, marc p. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 65(1988)5. 2156 - 2163 : 5 abb., 2 tab., 30 lit: - arb.st:dallas, texas, usa, univ. southwestern med. school, dep. physiol. heart ctr.. - b14=zb 3875 stimulation der h-felder von forel senkt den gesamtwiderstand in der hundelunge 60.10.15.10.10. Physiologie; hund; lunge; bronchien; blutgefaess; widerstand; bisher war bekannt, dass die h-felder von forel (hinterer thalamus/subthalamus) bei der regulation der kardiovaskulaeren funktionen eine wichtige rolle spielen, vff. konnten mit hilfe einer elektr. und ehem. stimulation zeigen, dass es infolge einer abnahme des cholinergen tonus der glatten muskulatur auch zur bronchodilatation kommt, elektrostimulation senkte den lungenwiderstand signifikant, eine beta-adrenerge blockade mit propranolol hatte hierauf keinen einfluss. die cholinerge blockade mit atropin war jedoch voll wirksam, die ehem. Stimulation mit dl-homozysteinsaeure ergab ebenfalls einen abfall. die h-feld-stimulation bewirkt eine bronchodilatation infolge abloesung des cholinergen tonus der luftweg-muskulatur. - h. willer. v911 - 0 0 6 7 f u n c t i o n a l c h a r a c t e r i s t i c s of c a n i n e c o s t a l a n d c r u r a l d i a p h r a g m ( e n g ) farkas, gaspar a.; rochester, dudley f. - in: j. app. physiol.. - bethesda, md. 65(1988)5. - s. 2253 - 2260 : 8 abb., 27 lit. - arb.st:rochester, minnesota, usa, mayo clin., thorac. dis. res. univ. - b14=zb 3975 funktionelle Charakteristika des kostalen und des kruralen diaphragmas der hunde 60.10.15.10.10. Physiologie; hund; in vitro; muskel; lunge; + diaphragma; + tonus; + funktion; in-vitro-messungen mit piezoelektron. kristallimplantaten ergaben, dass die kraft-frequenzund laenge-tonus-charakteristika der kostalen und kruralen diaphragma-muskulatur im bereich 2,15...2,22 kg/cm2 ein optimum haben, in situ lagen das residualvolumen, die funktionelle restkapazitaet und die gesamtlungenkapazitaet des kostalen diaphragmas bei 102, 95 bzw. 60 % der optimalen laenge, die des kruralen diaphragmas bei 88, 84 bzw. 66 % . das kostale diaphragma kann 60 % mehr kraft entfalten als das krurale. - h. willer. v911 - 0068 a b s e n c e of n e u r a l m o d u l a t i o n of h y p o x i c p u l m o n a r y v a s o c o n s t r i c t i o n in c o n s c i o u s d o g s (eng) lodato, robert f.; michael john r.; murray, paul a. - in: j. appl. phsiol.. - bethesda, md. 65(1988)4. - s. 1481 1487 - arb.st:baltimore, md., johns Hopkins med. inst., dep. anesthesiol.. - b14=zb 3975 das fehlen der neuralen regelung der hypoxischen pulmonalen vasokonstriktion bei nichtnarkotisierten hunden 60.10.15.10.10. Physiologie; hund; lunge; blutgefaess; nervensystem; atmung; + hypoxie; + vasokonstriktion; an 8 nichtnarkotisierten, maennl. mongrel-hunden wurden sowohl die staerke der hypox. pulmonalen vasokonstrikt. reaktion (hpvr) durch anwendung der graph, darstellung des lungengefaessdruck-herzindex (p/q) als auch der einfluss des autonomen nervensystems (ans) auf die regelung der hpvp unter hormoxie und waehrend bilateraler alveolaerer hypoxie untersucht, ergebnis: die staerke der hpvr haengt bei intaktem ans von der hoehe des herzindex ab. blockade (b) des ans und totale b der autonomen ganglien haben keinen einfluss auf die hpvr unter bilateraler hypoxie. - g. friedrich. agroselekt 4-89/11

- 1900 v911 - 0069 arterial h e m o d y n a m i c s d u r i n g h e a d - u p tilt in c o n s i o u s d o g s (eng) bedford, t. g.; dormer, k. j. in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 65(1988)4. - s. 1556 - 1562 arb.stioklahoma city, univ. oklahoma health sei. center, dep. physiol. and biophys.. - b 1 4 = z b 3975

die arterielle haemodynamik bei nichtnarkotisierten hunden mit hochgekipptem köpf 60.10.15.10.10.

Physiologie; hund; blutkreislauf; herz; blutgefaess; blutdruck; an nichtnarkotisierten hunden, die, auf einen kipptisch geschnallt, aus der horizontallage fuer die dauer von 5 min in eine fast senkrechte position von 75 deg gekippt wurden, konnten nach abklingen der initialen cardiovasculaeren regulation zwar keine veraenderungen der herzfrequenz, dafuer aber ein signifikanter (s) anstieg des arteriellen blutdrucks (abd) mit reduziertem schlag- und herzminutenvolumen (hmv) nachgewiesen werden, sowohl die nierendurchblutung als auch der terminale aortendurchfluss nahmen staerker ab als das hmv. i. vgl. zur menschl. orthostasereaktion war der anstieg des abd bei hunden groesser. - g. friedrich. v911 - 0070 ventilatory r e s p o n s e to m o d e r a t e a n d s e v e r e h y p o x i a in adult d o g s : role of e n d o r p h i n s (eng) schaeffer, janis i.; haddad, gabriel g . - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 65(1988)3. - s. 1383 - 1388 : 5 abb., 28 lit. - arb.st:newyork, n. y., Columbia univ., coll. phys. and surg., dep. pediatrics. - b 1 4 = z b 3975

ventilatorische reaktion auf mittlere und schwere Hypoxie bei erwachsenen hunden: rolle der endorphine 60.10.15.10.10.; 60.10.15.10.15.35.05.

hund; sauerstoff; mangel; atmung; praeparat; gewebehormon; bei 6 erwachsenen hunden wurde im wachszustand eine mittl. (eingeatmete o2-fraktion 0,12, arterieller po2 = 5,33,..6,27 .kpa) bzw. schwere hypoxie (0,17, 3,73...4,67 kpa) hervorgerufen, durch parenterale Verabreichung des Opiatantagonisten naloxon (200 myg/kg) wird nur bei schwerer hypoxie das min.-volumen und der o2-verbrauch verbessert, nicht bei mittlerer hypoxie oder normoxie. bei erwachsenen hunden werden endorphine freigesetzt, um den ventialtionsstoerungen bei schwerer hypoxie entgegenzuwirken, waehrend der effekt bei mittlerer hypoxie nicht regelmaessig auftritt, nach abklingen der naloxonwirkung kommt es nach schwerer hypoxie zu einer gesteigerten ventilation infolge gesteigerter Stoffwechsel rate. e. gruen. v911 - 0071 effect of tachycardia a n d constriction of left circumflex artery o n c o r o n a r y flow a n d p r e s s u r e in anaesthetized d o g s (eng) lavore, p. di; gattulio, d.; guiot, c. - in: j. physiol.. - Cambridge 406(1988). - s. 469 - 481 - arb.st:torino, italy, univ., dip anat. e fisiol. umana. - b 1 4 = z a 5778

die Wirkung von tachykardie und konstriktion der linken arteria circumflexa auf den koronaren blutfluss und blutdruck bei narkotisierten hunden 60.10.15.10.10.; 60.50.40.01.; 60.50.40.24.

hund; narkose; herz; Chirurgie; blutgefaess; blutdruck; an 7 narkotisierten hunden (h) erfolgte ueber vorhofpacing eine herzfrequenz(hf)-steigerung bis auf 160 schl./min und eine artefizielle Okklusion (o) der a.circumflexa sin. ergaenzend dazu von o % ueber 70 % auf 82 %. registriert wurden: der mittlere diastol. koronare perfusionsdruck (mdepp), der mittlere koronare blutfluss (mdcf) sowie weitere druck- und blutgasparameter bei minimierung der einfluesse nervaler reflektor. effekte (e) und von Seiten des aortendruckes. bei allen 7 h zeigte der mdcf einen linearen anstieg mit der zunehmenden hf, aber keine abhaengigkeit des mdepp von der hf. die koronar-o. besonders ueber 79 % fuehrte auch bei steigender hf zu einer zunähme des mdcf aber in geringerem masse, dies weist darauf hin, dass hf-anstiege den mdcf trotz koronarer o erhoehen koennen, was moeglicherweise auf eine dilatation intramyokardialer gefaesse zurueckgefuehrt werden kann. - g. friedrich. v911 - 0072 the a b s e n c e of c a r d i o v a s c u l a r a n d respiratory r e s p o n s e s to c h a n g e s in right ventricular p r e s s u r e in anaesthetized d o g s (eng) crisp, a. j.; hainsworth, r.; tutt, s. m. - in: j. physiol.. - Cambridge 407(1988). - s. 1 - 1 3 : 5 abb., 2 tab., 19 lit. - arb.st:leeds, univ., dep. cardiovascular studies. - b 1 4 = z a 5778

agroselekt 4-89/11

- 1901 fehlen kardiovaskulaerer und respiratorischer reaktionen auf Variationen des drucks im rechten ventrikel narkotisierter hunde 60.10.15.10.10.; 60.50.35.16. hund; herz; blutdruck; rezeptor; herz-kreislaufsystem; + Herzkammer; mit hilfe einer pumpe wurde in einem geschlossenen kreislauf hohlvenenblut in die rechte herzkammer gedrueckt. atrium- und karotidensinusdruck wurden konstant gehalten, eine erhoehung des systol. blutdrucks in der rechten kammer variierte die herzschlagfrequenz, den system. arteriellen blutdruck und die nervus-phrenicus-aktivitaet nicht, die Stimulation der karotiden-barorezeptoren und -chemorezeptoren, die dehnung der lungenarterien-barorezeptoren und injektionen von veratridin in den linken ventrikel und in den lungenkreislauf brachten die erwarteten resultate. vom rechten ventrikel ausgehende reflexe sind mit hoher Wahrscheinlichkeit fuer die kontrolle der kardiavaskulaeren und respirat. funktionen bedeutungslos. - h. willer. v911 - 0073 i n h o m o g e n e i t y d u r i n g deflation of e x c i s e d c a n i n e l u n g s : 1. alveolar p r e s s u r e s (eng) warner, david o.; hyatt, robert e.; rehder, kai. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 65(1988)4. - s. 1757 1765 : 9 abb., 2 tab., 34 lit. - arb.st:rochester, minn., mayo clinic and mayo foundat., dep. anestesiol.. - b14=zb 3975 inhomogenitaet waehrend der deflation exzidierter hundelungen: 1. mitt. alveolaerer druck 60.10.15.10.10. hund; lunge; atmung; Physiologie; +alveole; in einem stabilen schäum eingebettete hundelungenfluegel wurden mit luft geblaeht und danach unter submaximalen druckverhaeltnissen entspannt (Simulation des pleuralen drucks), die messung der interregionalen inhomogenitaet des transpulmonalen drucks erfolgte mit hilfe der alveolenkapseltechnik. es konnten stroemungsabhaeng. inhomogenitaeten des alveolaeren drucks nachgewiesen werden, dabei wurde ein bestimmter grenzwert der entspannung relativ schnell erreicht, und der externale immersionsdruck verstaerkte die inhomogenitaet der deflatio pulmonum. - h. willer. v911 - 0074 i n h o m o g e n e i t y d u r i n g deflation of e x c i s e d c a n i n e l u n g s : 2. alveolar v o l u m e s (eng) warner, david o.; hyatt, robert e.; rehder, kai. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 65(1988)4. - s. 1766 1774:9 abb., 1 tab., 34 lit. - arb.st:rochester, minn., mayo clinic and mayo foundat., dep. anesthesiol.. - b14=zb 3975 inhomogenitaet waehrend der deflation exzidierter hundelungen : 2. mitt. alveolenvolumen 60.10.15.10.10. hund; lunge; atmung; Physiologie; + alveole; in fortfuehrung der Untersuchungen (j. appl. physiol. 65, 1988, 1757) wurde die Variation des alveolenvolumens (va) und des regionalen transpulmonalen drucks analysiert, die entspannung der geblaehten lungenfluegel unter submaximalen luftflussbedingungen zeigte eine va-inhomogenitaet auf, die sich mit abnehmenden lungenvolumen erhoehte. die einbettung der lungenfluegel in schäum modifizierte das entleerungsmuster, das haeufig asynchron war. es gab ' keine allgemein guelt. fluss-volumen-kurve. offensichtlich handelt es sich um einen komplex extrinsisch und intrinsisch verankerter prozesse. - h. willer. v911 - 0075 i n h o m o g e n e i t y d u r i n g deflation of e x c i s e d c a n i n e l u n g s : 3. s i n g l e - b r e a t h 02tests(eng) warner, david o.; hyatt, robert e.; rehder, kai. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 65(1988)4. - s. 1775 1781:6 abb., 1 tab., 37 lit. - arb.st:rochester, minn., mayo clinic and mayo foundat., dep. anesthesiol.. - b14=zb 3975 inhomogenitaet waehrend der deflation exzidierter hundelungen 3. mitt. einzel-atemzug-sauerstofftests 60.10.15.10.10. hund; lunge; atmung; Physiologie; sauerstoff; +expiration; in fortfuehrung frueherer Untersuchungen (j. appl. physiol. 65, 1988, 1757 und 1766) wurde

«groselekt 4-89/11

- 1902 geprueft, ob inter- und intraregionale mechanismen den n2-gehalt im exspirationsgas waehrend der phasen eines einzel-atemzug-o2-tests nach ausspuelen des totraums variieren, die kurvenneigung in testphase 3 sank mit steigendem exspirationsfluss ab, erhoehte sich bei z u n e h m e n d e m immersionsdruck. der eintritt von phase 4 wurde d u r c h die luftstroemung bestimmt, haeufig kam es in dieser phase zu einem terminalen abfall des n2-gehältes. nach eintritt des quasi-stat. luftflusses kam es zur stroemungsbegrenzung in den beteiligten regionen, und phase 5 korrespondierte mit der stroemungsbegrenzung in unabhaeng. regionen. - h. willer. v911 - 0076 dinamicheskie kharakteristiki zavisimosti v e n o z n o g o vozvrata ot izmenenijj o b " " e m a cirkulirujushhejj krovi (eng) jurov, 8. ju. - in: fiziol. zh. sssr. - leningrad 74(1988)12. - s. 1769 - 1775 : 2 abb., 2 tab., 13 lit., zus. in eng. arb.st:leningrad, udssr, akad. med. wiss., inst. exp. med.. - b14=zb 4047 dynamische Charakteristika der abhaengigkeit des venoesen rueckflusses von veraenderungen des zirkulierenden blutvolumens 60.10.15.10.10. katze; blutkreislauf; versuch; herz; durch versuche mit 10 katzen konnte gezeigt werden, dass Variationen des venoesen returns z u m rechten herzen v o m gesamtblutvolumen bestimmt werden, dieses wurde mit einer automat, transfusionseinrichtung kontrolliert, die dynam. komponente der abhaengigkeit wurde d u r c h die spektralanalysenmethodik beeinflusst. ihr beitrag zur variation der blutzirkulation kann die statist, approximation der ermittelten abhaengigkeit ueberlagern. - h. willer. v911 - 0077 cardiovascular responses to stimulation of cardiac receptors in the cat and their modification by changes in respiration (eng) burgh daly, m. de; kirkman, e.; wood, I. m. - in: j. physiol.. - Cambridge 407(1988). - s. 349 - 362 : 5 abb., 1 tabb., 37 lit. - arb.st:london, royal free hospital school med., dep. physiol.. - b14=za 5778 kardiovaskulaefe reaktionen auf stimulation kardialer rezeptoren bei der katze und deren modifikation durch variation der atmung 60.10.15.10.10.; 60.50.35.03. katze; herz; atmung; blutdruck; rezeptor; herz-kreislaufsystem; bei narkotisierten katzen fuehrte die stimulation der herzrezeptoren durch veratridin-injektionen in das linke atrium zu keinen oder nur zu schwachen veraenderungen der lungenventilation, jedoch mit einer latenz von 3,3 s zur bradykardie, zum system, bluthochdruck und, hauptsaechlich wegen einer hemmung der vasokonstriktor-aktivitaet, zur vasodilatation in den hinterextremitaeten. wurden die kardialen rezeptoren in einer apnoe-periode (reflektorisch durch elektr. Stimulation des zentralen endes des n. laryngeus superior induziert) gereizt, verstaerkte sich die herzwirkung der veratridin-injektion, waehrend die periphere vasodilatiat, unbeeinflusst blieb, der laryngeus-input verstaerkte dagegen die kardiovaskulaeren effekte der Stimulation der karotiden-chemorezeptoren. - h. willer. v911 - 0078 the role of periodontal receptors in the j a w - o p e n i n g reflex in the cat (eng) dessem, d; iyadurai, o. d.; taylor, a. - in: j. physiol.. - Cambridge 406(1988). - s. 315 - 330 - arb.st:iondon, united med. dental schools guy"s and st. thomas"s hospitals, dep. physiol.. - b14=za 5778 die rolle der periodontalen rezeptoren beim kieferoeffnungsrefiex bei der katze 60.10.15.10.10. katze; narkose; kauakt; nerv; Stimulierung; reflex; rezeptor; v911 - 0079 effect of naloxone on tooth p u l p - e v o k e d jawopening reflex in the barbiturate-anaesthetized cat (eng) huopaniemi, t.; pertovaara, a.; jyvaesjaervi, e. - in: acta physiol. scand.. - Stockholm 134(1988)3. - s. 327 331.-b14=za 5874 die Wirkung von naloxon auf den durch die zahnpulpa hervorgerufenen kieferoeffnungsreflex an der barbituratanaesthesierten katze 60.10.15.10.10.; 60.10.15.05.10.; 60.50.35.16. katze; zahn; nerv; reflex; Wirkstoff; Wirkung; agroselekt 4-69/11

- 1903 naloxon, ein spezif. morphinantagonist, steigert die monosynapt. und polysynapt. reflexe der glieder bei dezerebrierten und barbituratanaesthesierten katzen(dbk). die i. v.-injektion von 0,5 oder 5,0 mg/kg naloxon verursacht bei dbk keine aenderung der elektr. reizschwelle oder der amplitude im elekromoyogramm des m.digastricus durch elektr. stimulation der zahnpulpa, auch nicht durch Steigerung der elektr. reizstaerke und durch doppelstimulation. auch die nicht-nozizeptiven polysynapy. reflekt. entladungen in die flexo-motoneuronen der glieder werden durch naloxon nicht beeinflusst. - g. friedrich. v911 - 0080 i n h i b i t i o n of b r a i n s t e m n e u r o n a l activity b y c a r d i a c a n d p u l m o n a r y v a g a l a f f e r e n t f i b r e s in t h e cat ( e n g ) bennett, j. a.; goodchild, c. s.; kidd, c. - in: quart, j. exper. physiol.. - edinburgh 73(1988)6. - s. 959 - 972: 5 abb., 2 tabb., 37 lit. - arb.st:aberdeen, univ., marischal coll., dep. physiol.. - b14=za 5775 Hemmung der stammhirnneuronen-aktivitaet durch fasern der kardialen und pulmonalen vagusafferenz bei der katze 60.10.15.10.10.; 60.10.15.05.10. katze; vagus; Stimulierung; herz; lunge; gehirn; von 311 neuronen des tractus-solitarius-kerns und des dorsalen motor, vaguskerns reagierten 81 auf Stimulation kardialer oder pulmonaler vaguszweige mit einer hemmung. diese war durch einen langsamen verlauf (im mittel 932 ms, variationsweite 4 bis 10000 ms) charakterisiert, die Vermittlung • erfolgte ueber die myelinisierte und nicht-mylinisierte afferenz. die hemmwirkungen wurden an neuronalen elementen festgestellt, die synaptisch (interneurone) und nicht-synaptisch (efferente motoneurone oder afferente fasern) aktiviert wurden, zweige mit besonderen mediator-eigenschaften konnten jedoch nicht differenziert werden. - h. willer. v911 - 0081 c o m p a r i s o n of p a r t i c l e c l e a r a n c e a n d m a c r o p h a g e p h a g o s o m a l m o t i o n in liver a n d l u n a s of rats ( e n g ) weinstock, sheliey b.; brain, joseph d. - in: j. appl. physiol.. - betehsda, md. 65(1988)4. - s. 1811 - 1820 : 7 abb., 3 tab., 31 lit. - arb.st:boston, mass., harvard univ., school public health, dep. environm. sei. and physiol.. 14=zb 3975 vergleich der partikelclearance und der phagosomalen bewegung von leber- und lungenmakrophagen der ratte 60.10.15.10.10.; 60.50.05.10.07. rattus; Phagozytose; hber; lunge; elektronenmikroskopie; + makrophage; adulte maennl. sprague-dawley-ratten erhielten i.v. injektionen (1,5 mg/kg, 94 % von der leber aufgenommen) oder intratracheale Instillationen (1,0 mg/kg) submikroskop. magnet, eisenoxydpartikel. die partikel wurden von den makrophagen beider organe aufgenommen, die lebermakrophagen (am endothel angeheftet) zeigten in der periode 30. min bis 30. d post appl. eine konstante partikelphagozytose, waehrend diese in den lungenmakrophagen (mobil auf der epitheloberflaeche) zeitabhaengig verlief, am 1. d war sie sehr gering, es handelt sich um die reflexion der b e w e g u n g partikel-enthaitender organellen. in der lunge kamen als zusaetzl. einfluesse die zelltranslokation und die variation der alveolenform im verlauf der atmung hinzu. - h. willer. v911 - 0082 f e n o m e n n a k o p l e n i j a v l e g k i k h m l e k o p i t a j u s h h i k h b i o l o g i c h e s k i k h i n e b i o l o g i c h e s k i k h k o r p u s k u l j a r n y k h c h a s t i c (rus) kaufman, o. ja.; gusev, s. a.; bakharev, v. n. - in: bjull. ehksper. biol. i med.. - moskva 106(1988)12. - s. 741 - 744 :3 abb., 4 lit., zus. in eng.. - b14=zb 4048 das phaenomen der speicherung biologischer und nichtbiologischer korpuskularteilchen in der saeugetierlunge 60.10.15.10.10.; 60.50.05.10.07. Phagozytose; lunge; kapillare; leukozyt; fremdkoerper; rattus; + makrophage; zur Untersuchung des phaenomensder selektiven Phagozytose der in den lungenkapillaren lokalisierter leukozyten wurden ratten i.v. suspensonen mit baeckerhefe, Staphylokokken, tusche sowie poliakroleinkuegelchen, die mit versch. substraten inkubiert wurden, verabreicht, es wurde festgestellt, dass es bei infusion korpuskularer Objekte biol. und nichtbiol. herkunft mit einer groesse von 2 mmj und mehr, zu einer ausgepraegten akkumulation in der lunge gesunder agroselekt 4-89/11

- 1904 ratten kommt, verantwortlich dafuer ist die Phagozytose der leukozyten (neutrophile granulozyten und makrophagen), die sich in den kapillarlumen befinden. - g. pose. v911 - 0083 a study of the renal responses in the rat to electrical stimulation of the afferent nerves of the brachial plexus (eng) handa, rajash k.; johns, edward j. - in: quart, j. exper. physiol.. - edinburgh 73(1988)6. - s. 915 - 929: 7 abb., 2 tab., 42 lit. - arb.st:birmingham, med. school, dep. physiol.. - b14=za 5775 Untersuchung der renalen reaktionen der ratte auf elektrische stimulation der nervalen afferenz des plexus brachialis 60.10.15.10.10.; 60.10.15.05.10. rattus; Stimulierung; elektrisch; nerv; niere; ausscheidung; eine stimulation des nervus brachialis mit 3 hz fuehrte bei maennl. sprague-dawley-ratten mit konstantem nierenarteriendruck zu einer erhoehung des system, blutdrucks, nicht jedoch zur variation der glomerulaeren filtrationsrate. es kam jedoch zur reduktion des renalen blutflusses, der absuluten und fraktionierten natrium-exkretion und des harnflusses. renal denervierte tiere zeigten aehnl. parameter, die abnahme der na- und h2o- exkretion war jedoch geringer, eine 30-hz-stimulation ergab ident. reaktionen, nierendenervation uebte keinen einfluss aus. die nierennerven sind fuer die na- und h2o- reabsorption als reaktion auf eine nieder- bis hochfrequente brachialnerven-stimulation unentbehrlich. - h. willer. v911 - 0084 elektronenmikroskopische Untersuchungen der nasenschleimhaut von ratten nach orchiektomie hettwer, hörst; campean, nicolae; campean, Cornelia. - in: z. mikrosk.-anat. forsch.. - leipzig 102(1988)6. 993 - 1005:6 abb., 49 lit., zus. in engl. - nach zus.. - b14=zd 5 60.10.15.10.10.; 60.10.15.05.20. rattus; hoden; ektomie; nase; epithel; elektronenmikroskopie; 20 adulte maennl. wistar-ratten wurden orchiektomiert. 3, 6, 9 und 12 mon. danach wurde die regio olfactoria und die regio respiratoria elektronenoptisch untersucht, erst nach 1 a konnten in der regio olfactoria deutl. struturelle veraenderungen an den sinneszellen in form von riechkegelanomalien, Vermehrung der mikrotubuli bis hin zur degeneration einzelner neuronen beobachtet werden, in den stuetzzellen proliferiert das glatte er, wodurch es zur umbildung des apikalen mikrovilli-saumes kommt, in der regio respiratoria werden keine strukturveraenderungen an den versch. zelltypen gefunden. v911 - 0085 ultrastructural markers of renal tubular transport in rats under physiological conditions (eng) kidawa, z.; cieciura, I.; trznadel, k. - in: folia histochem. et cytobiol.. - krakow 26(1988)4. - s. 209 - 216. b14=za4607 ultrastrukturelle marker des renalen tubulaeren transposes bei ratten unter physiologischen bedingungen 60.10.15.10.10.; 60.10.15.05.20. mitochondrie; struktur; niere; translokation; elektronenmikrosopie; rattus; elektronenmikroskopisch wurden die mitochondrien(m) der proximalen(p) und distalen(d) tubuli(t) von rattennieren hinsichtlich ihrer unterschiedl. oberflaechenbeschaffenheit der epithelialen zellen, ihrer oberflaechen-volumen-beziehung der interzellulaeren zwischenraeume(iz) und der basalen eingefalteten kanaele (plasmalemmfalten)(k) untersucht, die m innerhalb sowohl der p als auch der dt fanden sich energetisch in einem uebergangszustand, nahe dem orthodoxen zustand, wobei der energiezustand der pt etwas hoeher war i. vgl. zu dem der dt. dagegen erschienen die oberflaechen-volumen-parameter der iz und der k groesser als es ihrem aktiven ionentransport entsprechen muesste. die gruende fuer diese differenzen werden diskutiert. - g. friedrich. ,v911 - 0086 vlijanie kortizola na sekreciju ehstradiola i ego recepciju v utrennie i vechernie chasy u samok krys v 30-sutochnom vozraste (rus) tinnikov, a. a. - in: fiziol. zh.. - kiev 35(1988)1. - s. 82 - 86:1 abb., 24 lit. zus. in engl. - arb.st:novosibirsk, inst, citol. i genet, an sssr.. - b14=za 5899

agroselekt 4-69/11

- 1905 der einfluss von kortisol auf die Sekretion von oestradiol und seine rezeption in den morgenund abendstunden bei 30taegigen weiblichen ratten 60.10.15.10.10.; 60.10.25.50.10.; 60.45.05.05.03.01.01.01. rattentest; Injektion; nebennierenhormon; Sekretion; oestrogen; rezeptor; rattenjungen (5 d.) wurde i.p.250 m y g kortisol verabreicht, im alter von 30 d konnte morgens keine veraenderung im oestrodiolgehalt (oe) festgestellt werden, am abend fehlte die bei kontrolltieren zu beobachtende abnahme des oe. die Produktion von oe und testosteron in nebennieren und Ovarien in vitro veraendert sich zwischen den beiden Zeitpunkten nicht, aehnl. ergebnisse wurden bezueglich der veraenderungen der oe-rezeption durch das uteruszytosol erhalten. - g. pose. v911 - 0087 r o l " a d r e n a l o v y k h i p o l o v y k h s t e r o i d o v v r e g u l j a c i i v n e s h n e s e k r e t o r n o j j f u n k c i i p o d z h e l u d o c h n o j j z h e l e z y (rus) mozhejjko, I. a. - in: probl. ehndokrinol.. - moskva 35(1988)1. - s. 61 - 64 : 1 tab., 8 lit., zus in engl. arb.st:grodno, kaf. gistol., med. inst.. - b14=zd 180 die rolle der nebennieren- und geschlechtssteroide fuer die regulation der exkretorischen pankreasfunktion 60.10.15.10.10.; 60.10.25.50.10. rattentest; steroid; nebenniere; geschlechtsorgan; Sekretion; pankreas; an normalen, adrenalektomierten, scheinadrenalektomierten, adrenalektomierten und ovariektomierten geschlechtsreifen maennl. und weibl. ratten wurden funktion und morphologie der bauchspeicheldruese (p) untersucht, die sekretor. reaktion exogener p-zellen auf kortikosteroidmangel ist unterschiedlich, bei maennchen fuehrt e r zu stoerungen der pankreat. sekretbildung und -exkretion, waehrend bei weibchen keine Wirkung festgestellt wurde, gemeinsame adrenal- und ovariektomie verursacht bei maennl. ratten azinusatrophie, stoffwechsel- und sekretionsstoerungen in den exokrinen p-zellen. - g. pose. v911 - 0088 e x p e r i m e n t a l s t u d i e s o n t h e effect of n i v a l i n c o m b i n e d w i t h v i t a m i n s of t h e g r o u p b o n the n e r v e - m u s c l e c o n d u c t i o n a n d the cardiovasular s y s t e m (eng) dimitrov, t. g.; paskov, v. d. - in: doklady bolg. akad. nauk. - sofija 41(1988)12, - s. 149 - 159 : 2 tab., 12 lit. arb.st:sofia, bulg., pharmakochim.. - b14=za 1421 experimentelle Untersuchung der Wirkung von nivalin in kombination mit Vitaminen der b - g r u p p e auf die nerv-muskel-erregungsuebertragung und das kardiovaskulaere system 60.10.15.10.10.; 60.50.35.03.; 60.10.25.30.10. Physiologie; rattus; vitamin b; nervensystem; blutkreislauf; herz; praeparat; Untersuchungen an 90 maennl. und 50 weibl. wister-ratten ergaben, dass nivalingaben (2,5 mg/kg km) die nerv-muskel-erregungsuebertragung verstaerken, aber nach oraler applikation keinen anstieg des arteriellen blutdrucks und der herzschlagfrequenz bewirken, eine simultane applikation v o n vit. der b - g r . (pp, b1, b5, b6, b12) fuehrte nicht zu weiteren effekten bei den aufgeguehrten merkmalen. im gegensatz hierzu war die antiinflammat. und anaiget. Wirkung verstaerkt worden, waehrend die tox. effekte abnahmen . - h. willer. v911 - 0089 der einsatz moderner szintigraphischer verfahren zur kontrolle der schilddruesenfunktion bei kleinen labortieren Hanauer, g.; faengewisch, g. i.; grebe, s. f. - in: z. vers.-tierkd.. - jena 32(1989)1. - s. 17 - 24: 6 abb., 9 lit. arb.st:giessen, brd, justus-liebig-univ., inst, vet.- physiol. abt. nuklearmed.. - b14=za 4005 60.10.15.10.10.; 60.10.15.12.; 60.45.40. Versuchstier; schilddruese; stoffwechsel; untersuchungsmethode; + Szintigraphie; bei maennl. wistar-ratten mit kompletter oder partieller schilddruesenresektion konnte mittels s c a n n e r - und gammakamera-techniken (lineare beziehung) zwischen beiden methoden eine gute uebereinstimmung, r = 0,97, ( n = 32), ermittelt werden, die kapazitaet beider methoden reichte aus, um spuren von schilddruesengewebe nachzuweisen, sie sind daher fuer die durchfuehrung von schilddruesentests gut geeigneten tierversuchen kann man die kontrollgr. mit thyreoidektomie einsparen, als nebenbefund wurde festgestellt, dass bei extrem hypothyreot. tieren die zur narkose erforderl. pentobarbitaldosis auf 1/3 reduziert werden muss. - h. willer.

agroseletct 4-69/11

- 1906 -

60.45.05. allgemeine tierzuchtCfortoflans v911 - 0 0 9 0 c a r o t e n e c l e a v a g e activity in b o v i n e o v a r i a n f o l l i c l e s ( e n g ) schweigen, f. j.; wierich, m.; rambeck, w. a. - in: theriogenology. - los altos, calif.30(1988)5. - s. 923 - 930: 2 tab., 28 lit. - arb.sfcludw. max. -univ. muenchen, inst, physiol. med. vet. fak., veterinaerstr. 13, d-8000 muenchen, brd. - b14=za 6007 karotinspaltungsaktivitaet in rinderovarfollikeln 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.10.15.10.10.; 60.10.25.30.10. karotin;vitamin a;transformation; follikel; fruchtbarkeit (tier); kuh; die karotinspaltungsaktivitaeten (era) in rinderovarfollikeln (f1 = klein, f 2 = g r o s s , f 3 = v o r der ovulation) wuren durch inkubationen v o n zellfreien homogenisaten aus granulosazellen mit 15, 15 -14c-beta-karotin bestimmt sowie Steroide und vit. in den einzelnen inkubaten der f-gr. ermittelt, die era fuer f1...f3 lagen bei 0 , 3 + - 0 , 3 , 4 , 3 + - 1 , 7 und 7 , 8 + - 1 , 1 % / m g protein x 10 exp -2. das spaltprodukt war nahezu reines retinol. die gehalte der entsprechenden f-inkubate fuer oestradiol (e2) lagen bei 3 2 + - 7 , 2 2 5 + - 1 2 0 , 3 9 6 + - 2 7 6 ng/ml, fuer progesteron (p4) bei 103, 316, 60 ng/ml, das e2/p4-verhaeltnis bei 0.3, 1.7, 6.8, fuer retinol bei 197, 200, 244 ng/ml. die era war korreliert mit e2/p, e2 und retinol (p0.001). keine relationen bestanden zwischen karotin, tocopherol und Cholesterin. - h. steger. v911 - 0091 effects of short-term stress, xylazine tranquilization and anesthetization with xylazine plus ketamine o n plasma concentrations of Cortisol, luteinizing hormone, follicle stimulating h o r m o n e and prolactin in ovariectomizeti pony mares (eng) thompson jun., d. I.; garza jun., f.; mitchell, p. s. - in: theriogenology. - los altos, calif. 30(1988)5. - s. 937 946 : 3 abb., 25 lit. - arb.st:dept. animal sei., louisiana state univ., baton rouge, la 70803. - b14=za 6007 einfluesse des kurzzeitstresses, der xylazin-beruhigung und der anaesthesierung mit xylazin plus ketamin auf plasmakonzentrationen von Cortisol, luteinisierungshormon, follikelstimulierendem Hormon und von Prolaktin bei ovariektomierten ponystuten 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.45.05.05.06.02.03.; 60.10.15.10.15.35.10. stress; anaestetikum; tranquilizer; stute; gonadotropin; Prolaktin; dehydrokortikosteron; es wurden die einfluesse von 4 Behandlungen: k = o h n e , s t r e s s = 5 min. zuckreiz (st), b = b e r u h i g u n g durch 1.1 mg xylazin i.v./kg km, a=anaesthesie mit 1.1 mg xylazin plus 2 min. danach 2.2 mg katamin i.v./kg km bei langzeitig (12 mon.) ovariektomierten ponystuten auf hormonsekretionen (Cortisol (c), Ih, fsh, Prolaktin (prl)) aller 10 min. bis zur 90. min, dann alle 1...2 h bis 24 h nach den behandlungen untersucht und mit den werten zuvor (von - 4 0 ... -0,5 min) verglichen, st erhoehte die c-spiegel 20 ... 50 min danach (p Pennsylvania, univ., dep. dairy, animal sei.. - b14, r48

altersabhaengige veraenderungen in der Sekretion von Ih und im stoffwechsel von aminen im hypothalamus bei maennlichen kaelbern vor eintritt der geschlechtsreife

60.45.05.05.03.01.02.01.; 60.45.20.10.04.01.; 60.10.25.50.10.

hypothalamus; Sekretion; Ih; amin; alter; kalb; bulle; maennl. kaelber (k) wurden im alter von 8, 12 oder 24 wo. getoetet, jeweils 5 k wurden 4 d vorher kastriert, im abstand von 96 bzw. 24 h vor der Schlachtung wurde von den k in 10 minuet, abstand ueber 6 h blut entnommen, die frequenz der lh-pulse nahm von der 8. zur 12. wo. von 1,4 auf 3,4 je 6 h zu, dann nahm sie bis zur 24. wo auf 1,6 je 6 h ab. nach der kastration aenderte sich die zahl der lh-pulse bei den 8 und 12 wo. alten k im verlaufe von 72 h nach dieser nicht, bei 24 wo. alten k stieg sie in diesem Zeitraum von 1,6 auf 6,4 je 6 h an. mit steigendem alter nahm der gehalt an dopamin und noradrenalin im bereich der eminentla mediana zu. der gehalt an 5-hydroxytryptamin stieg nach der kastration an. - e. kolb. v911 - 0114 two vasopressin-like peptides in the pig testis? (eng)

nicholson, h. d.; smith, a. j.; birkett, s. d. - in: j. endöcrinol.. - colchester, essex 117(1988)3. - s. 441 - 446 : 4 abb., 31 lit.. - b14=zb 3969

zwei vasopressin-aehnliche peptide im hoden des schweines? 60.45.05.05.03.01.02.01.; 60.10.30.10.10.; 60.10.25.70.10.

schwein; hoden; lysin; arginin; vasopressin; untersuchungsmethode; im hoden des schweines, welches lysin-vasopressin (Ivp) aus der hypophyse sezerniert, wurde eine Ivp- und argin-vasopressin (avp)-aehnl. immunreaktivitaet festgestellt, mittels hochaufloesender fluessigkeitschromatographie, immunol. und ehem. Untersuchung (oxydation mit perameisensaeure) wurde nachgewiesen, dass es sich bei den peptiden um die authent. hormone (Ivp und avp) handelt, die existenz beider hormone im hoden deutet daraufhin, dass in peripheren geweben mehr als 1 vp-gen ausgepraegt wird, wie bereits bei Wildformen des schweines gezeigt wurde. - e. gruen. v911 - 0115 differences in aromatase activity between leydig cells from the scrotal and abdominal testis in the naturally unilateral-cryptorchid boar (eng)

raeside, j. ¡.; renaud, r. I.; friendship, r. m. - in: biol. reprod.. - champaign, i11. 39(1988)3. - s. 566 - 572 : 1 abb., 5 tab., 20 lit. - arb.st:guelph, ontario, univ., dep. biomedical sei.. - b14, r48

unterschiede in der aromatase-aktivitaet zwischen den leydigschen zellen der im hodensack bzw. in der bauchhoehle liegenden hoden bei angeborenem einseitigen kryptorchismus von ebern 60.45.05.05.03.01.02.01.; 60.45.20.10.04.01.

hoden; binneneber; enzym; enzymaktivitaet; oestrogen; +aromatase; die leydigschen zellen (I) der hoden (h) von ebern (e) bilden rel. grosse mengen an oestrogenen. in den ih der bauchhoehle verbleibend, h von kryptorchiden e ist die bildung von estrogenen viel kleiner als in den im hodensack liegenden h. aus den h von normalen bzw. von kryptorchiden e wurden I gewonnen, die oestronbildung in den I aus h von normalen e aus androstendion war um das 6...14fache groesser als in den I aus in der bauchhoehle verbliebenen h, die aromatase-aktivitaet belief sich nur auf etwa 10 % der I in h aus dem hodensack, bei im leistenkanal liegenden h lag keine solche Verminderung der aktivitaet der aromatase in den I vor. das aus dem in der bauchhoehle liegenden h abfliessende blut hatte einen sehr geringen gehalt an oestronsulfat. - e. kolb. v911 - 0116 regulation differentielie de la secretion d"antagglutine dans l"epldidyme de pore: etude immunocytochimique (fre)

dacheux, franeoise; dacheux, j. -1. - in: reprod., nutrit., devel.. - paris 28(1988)5. - s. 1251 - 1256:10 abb., 6 lit., zus. in engl. - arb.st:nouzilly, monnaie, france, inra, labor, physiol. reprod.. - b14=za 4000

differentialregulation von antagglutinin (ag) im Schweinenebenhoden: eine immunozytochemische Untersuchung agroselekt 4-89/11

- 1914 60.45.05.05.03.01.02.01.; 60.45.20.10.04.01.; 60.10.25.05.10.

protein; nebenhoden; lokalisation; proteinsynthese; Sekretion; eber; das spezif. protein ag ist in besonderen zellen des initialen kaput und im korpus des nebenhodens lokalisiert, in der kauda kommt es nicht vor. nach kastration erloeschen ag-synthese und -Sekretion voellig. androgenbehandlung stellt die Sekretion im mittl. und distalen kaput sowie im korpus wieder her. daneben treten neue caudale sekret. zellen auf. aus den ergebnissen wird der schluss gezogen, dass es sich beim ag um ein androgenabhaengig. protein handelt, die unterschied!. regulat. mechanismen, die in den verschiedenen nebenhodensegmenten wirksam werden, werden diskutiert. - g. tegeler.

v911 - 0117 detection of cholecystokinin in spermatogenlc cells (eng)

persson, h.; ericsson, a.; schalling, m. - in: acta physiol. scand.. - Stockholm 134(1988)4. - s. 565 - 566 :1

abb., 4 lit.. - b14=za 5874

nachweis von cholecystokinin In spermatogenen zellen

60.45.05.05.03.01.02.01.; 60.10.15.10.05.; 60.10.25.05.10.

mus; hoden; zelle; antikoerper; peptid; befruchtung (tier); immunozytochemisch unter einsatz polyklonaler anti-cholecystokinin (cck)-ak von kaninchen wurde die Verteilung von cck im adulten mausehoden untersucht, sowohl cckmrna als auch das peptid konnten in den tubuli seminiferi nachgewiesen werden, was auf eine funktionelle beteiligung von cck bei der Spermatogenese hinweist, vff. verweisen auf das Vorhandensein von cck-rezeptoren auf oozyten und eine moegl. bedeutung dieses peptids fuer den befruchtungsprozess. die notwendigkeit weiterer Untersuchungen zur expression des cck und seiner rezeptoren in reproduktiven geweben wird hervorgehoben. - g. tegeler.

v911 - 0118 characterization and hormonal regulation of tissue and fluid proteins in the mouse epididymis (eng) mboungou, j. r.; junera, henriette roberte; dadoune, j. p. - in: reprod., nutrit.,devel.. - paris 28(1988)5. - s. 1275 - 1282 : 3 abb., 2 tab., 17 lit., zus. in franz. - arb.st:paris cedex, france, labor, biol. cellulaire et d"histol.. b14=za4000

Charakterisierung und hormonale regulation von proteinen aus nebenhodengewebe und -fluessigkeit bei der maus 60.45.05.05.03.01.02.01.; 60.10.25.05.10.

protein; nebenhoden; Isolierung; elektrophorese; mus; mittels page unter denaturierenden bedingungen wurden 2 spezif. proteine (80 und 20 kd) im gesamten nebenhoden nachgewiesen, die weder im hodengewebe noch im blutserum vorkommen, ein weiteres 30 kd protein wurde aus gewebe und fluessigkeit des nebenhodenschwanzes isoliert, nach kastration kam es zum verschwinden der 3 fuer den nebenhoden spezif. proteinbanden sowie einer unspezif. 34kd-bande. eine neue 14,5 kd-bande erschien unter diesen bedingungen im elektrophoret. bild. behandlung der kastraten mit testosteronpropionat fuehrte zum wiederauftreten aller 3 spezif. banden und hatte auf die 14,5 kd-bande keinen einfluss. in der diskussion werden vergleiche mit anderen spezies gezogen. g. tegeler.

v911 - 0119 plasma Ih and testosterone responses to gonadotrophin-releasing hormone in adult red deer (cervus elaphus) stags during the annual antler cycle (eng)

fennessy, p. f.; suttie, j. m.; crosbie, s. f. - in: j. endocrinol.. - colchester, essex 117(1988)1. - s. 35 - 41 :1 abb., 2 tab., 23 lit. - arb.st:dep. physiol. and anatomy, univ. palmerston north, new Zealand. - b14=zb 3969

die reaktion des Ih und des testosterons des plasmas gegen gnrh bei adulten hirschen des rotwilds (cervus elaphus) waehrend des jaehrlichen geweihzyklus 60.45.05.05.03.01.02.01.; 60.80.30.15.

wild; horn; wachstum; Ih; testosteron; brunst; + gnrh; + hirsch; an maennl. hirsche des rotwilds wurde zu 7 verschied, abschnitten des geweihzyklus (wachstum, reifung, abstossen) gnrh in einer menge von 1, 3, 10 und 95)myg i. v. verabreicht, der gehalt an Ih im plasma nahm danach dosisabhaengig zu, die groesse der reaktion war waehrend der einzelnen abschnitte des geweihzyklus verschieden, nach injektion von 95 myg je hirsch lag die groesste zunähme im gehalt an Ih waehrend der vollen ausbildung des samtgeweihes vor. waehrend der periode des abstosses des geweihes, zu beginn des agroselekt 4-69/11

- 1915 Wachstums des geweihes sowie waehrend der brunst war die reaktion klein, der hoechste anstieg im gehalt an testosteron wurde mit werten von 250 nmol/l plasma waehrend der brunst ermittelt. - e. kolb.

v911 - 0120 on the role of epididymal factors in sperm fertility (eng)

blaquier, j. a.; cameo, m. s.; cuasnicu, p. s. - in: reprod., nutrit., devel.. - paris 28(1988)5. - s. 1209 - 1216 : 38 lit., zus. in franz. - arb.st:buenos aires, argentina, inst. biol. y med. exper. obligado. - b14=za 4000 zur rolle epididymaler faktoren bei der spermienfertilitaet 60.45.05.05.03.01.02.02.; 60.10.25.05.10. Spermaproduktion; nebenhoden; protein; bindung; Spermium; oberflaeche; von den zahlreichen epididymalen proteinen, die an der aeusseren spermienplasmamembran lokalisiert sind, wird die bes. rolle des androgeninduzierten epididymalen sekret. proteins (de) hervorgehoben, mittels pap wird nachgewiesen, dass de nur in der kopfregion lokalisiert ist. die postakrosomale region der spermienplasmamembran weist eine spezialisierte struktur auf, die die fusion mit der oozytenmembran erleichtern, vergleichende Untersuchungen an humanspermien zeigen, dass de, im gegensatz zu den detailliert untersuchten Spermien von ratte und hamster, nur sehr locker gebunden wird, diskutiert werden das v o r k o m m e n epididymaler ak bei menschen, die rolle akrosom stabilisierender faktoren in bezug auf infertilitaetsfragen. - g. tegeler.

v911 -0121 the role of the epididymis during maturation of mammalian spermatozoa in vivo and in vitro (eng) moore, h. d. m.; smith, Caroline a. - in: reprod., nutrit., devel.. - paris 28(1988)5. - s. 1217 - 1224 : 4 abb., 19 lit., zus. in franz. - arb.st:london, uk, regent's park, zool. soc., inst. zool.. - b14=za 4000 bedeutung des nebenhodens bei der in vivo und in vitro reifung von saeugerspermien 60.45.05.05.03.01.02.02. spermaproduktion; nebenhoden; Spermium; oberflaeche; membran; mammalia; antikoerper; + monoklonal; mittels immunolog. techniken unter einsatz von m o n o - und polyklonalen ak konnte nachgewiesen werden, dass oberflaechenproteine und glykoproteine einer extens. aber spezif. reorganisation waehrend der nebenhodenpassage unterliegen, die Ursache dafuer sind inhaerente membranmodifikationen (morphol. reorganisation und membranfluiditaetsaenderungen) an den Spermien sowie unter androgenkontrolle v o m nebenhoden sezernierte proteine und zucker, die sich an \ l i e spermienplasmamembran anlagern, die fuer die kultivierung von nebenhodenepithel beschriebene technik gestattet die direkte beobachtung von in vitro reifungsprozessen an vasektomiematerial des nebenhodens. g. tegeler.

v911 - 0122 maturation des spermatozoïdes de belier. etude préliminaire mouvement flagellaire caractéristique des formes de transition du crops T'epididyme (fre)

du de

chevrier, c.; dacheux, j. I. - in: reprod., nutrit., devel.. - paris 28(1988)5. - s. 1301 - 1305: 2 abb„ 4 lit., zus. in eng. - arb.st:tours, france, fac. sei., labor, physiol. comp.. - b14=za 4000 reifung der schafbockspermien. vorlaeufige Untersuchungen zur Charakterisierung der flagellarbewegungsformen beim uebergang der Spermien in den nebenhodenkoerper 60.45.05.05.03.01.02.02.; 60.45.15.10.01.04.01. spermaproduktion; nebenhoden; bewegung; Schafbock; ein krit. bereich waehrend der nebenhodenpassage, w o alle nur moegl. bewegungsmuster der Spermien auftreten koennen, ist der nebenhodenkoerper. aus den ergebnissen wird abgeleitet, dass die initiierung der motilitaet und die ausbildung der Wellenbewegung bei Spermien an unterschiedl. orten des nebenhodens erfolgt, es werden zusammenhaenge zwischen bewegungsformen und axonemaufbau diskutiert und darauf verwiesen, dass die mechanismen, w e l c h e fuer die selektive aktivierung des tubulin-dynein-systems verantwortlich sind bei den saeugerspermien, noch weitgehend unbekannt sind. - g.tegeler.

v911 - 0123 analyse de la motilite et du mouvement flagellaire des spermatozoides de agroselekt 4-69/11

- 1916 -

verrat au cours du transit epididymale (fre)

bork, kirsten.chevrier, c.; paquignon, m. - in: reprod., nutrit., devel.. - paris 28(1988)5. - s. 1307 - 1315 :1 abb., 3 tab., 15 lit. zus. in engl. - arb.strkremlin bicetre, france, centre hospitalier univ., lobor. histol.-embryol.. - b14=za 4000 flagellarmotilitaet und bewegungsmuster von eberspermien waehrend der nebenhodenpassage 60.45.05.05.03.01.02.02.; 60.45.20.10.04.01. Spermaproduktion; Spermium; bewegung; nebenhoden; eber; es werden umfangreiche in vitro Untersuchungen mit verschiedenen techniken (Phasenkontrastmikroskopie, dopplereffekt, mikrofotografie, mikrokinematografie) dargelegt, alle in den verschiedenen nebenhodenabschnitten auftretenden bewegungsmuster der Spermien werden detailliert beschrieben, epididymale proteine steigern in den untersuchten proben die anzahl motiler zellen, sind aber auf die Charakteristika der flagellarbewegung ohne einfluss. auf die bedeutung von veraenderungen an spermienmembranoberflaechen waehrend der nebenhodenpassage wird hingewiesen. - g. tegeler. v911 - 0124 gelatinolytische aktivitaet akrosomaler Proteinasen von kaninchen-spermien im weiblichen reproduktionstrakt pakzad, rahim. - in: z. mikrosk.-anat. forsch.. - leipzig 102(1988)6. - s. 1045 - 1051: 4 abb., 18 lit., zus. in engl. - nach zus.. - b14=zd 5 60.45.05.05.03.01.02.02.; 60.10.25.45.10. kaninchen; Spermium; Proteinase; enzymaktivitaet; die gelatinolyt. aktivitaet akrosomaler Proteinasen von kaninchenspermien innerhalb des weibl. reproduktionstraktes wurde 2...24 h nach der paarung mittels des geiatinesubstrat-filmtests geprueft. akrosomale Proteinasen koennen, je nach Verteilungsmuster der Samenzellen im kryostatschnitt, einzelne kreisfoerm. oder groessere diffuse areale im gelatinefilm aufloesen.

v911 - 0125 kortikosteroldnyjj otvet i soderzhanie indolaminov v mozge myshejj pri dejjstvii feromona, narushajushhego spermatogenez (rus)

pvalova, m. b.; garina, i. a.; djuzhikova, n. a. - in: fiziol. zh. sssr. - leningrad 75(1989)1. - s. 138 - 142 : 1 abb., 2 tab., 20 lit., zus.in engl. - arb.st:leningrad, lab. genet.vyssh.nervn.dejat., inst, fiziol. an sssr. - b14=zb 4047 corticosteroidreaktion und indolamingehalt im maeusegehirn unter dem einfluss eines die Spermatogenese hemmenden pheromons 60.45.05.05.03.01.02.02.; 60.45.05.05.03.01.02.01.; 60.10.15.10.10. Spermaproduktion; pheromon; nebennierenhormon; indoi; Hypothalamus; mus; am modell der spermatogenesehemmung durch pheromone wurde bei maeusen die Wirkung fluecht. komponenten des harns geschlechtsreifer maennchen der linie cba auf den corticosterongehalt (k) im blut und den gehalt an Serotonin und 5-oxyindolessigsaeure in riechkolben und hypothalamus 30 taeg. maennchen der linie cbab6fl untersucht, der k steigt 15, 30 und 60 min nach betreten des Olfaktometers stark an. es konnten keine unterschiede im hormonverhalten von Versuchs- und kontrollieren festgestellt werden, es wird angenommen, dass die durch pheromone hervorgerufene hemmung der Spermatogenese unter mitwirkung von prolaktin erfolgt. - g. pose.

v911 - 0126 porovnanie piatich riedidiel pouzivanych pri inseminacii moriek v laboratornych podmienkach (sze)

csuka, j.; ledec. m. - in: ved. prace, hydinarstvo. - bratislava (1988)23. - s. 105 - 114 : 6 tab., 22 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 4790 laborvergleich von 5 verduennern fuer die kuenstliche besamung von puten 60.45.05.05.03.02.; 60.45.25.20.05.04. pute; kuenstliche besamung; laborverf; Untersuchungsmethode; resistenz; ueberlebensrate; Spermaaufbereitung; die qualitaet von 5 verduennern fuer die kb von puten wurde mit labormethoden geprueft und gleichzeitig die zuverlaessigkelt der untersuchungsmethoden getestet, die labortests zeigten, dass der bekannte verduenner "litjens-horst" der beste ist, gefolgt von den neuen, wenig

agroselekl 4-89/11

- 1917 geprueften medier) "urknip-6" und "lake 1976". der schlechteste verduenner war die thyrode-loesung. die labormethoden zur beurteilung der ejakulat-parameter - wie sperma-motilitaet, resistenzfaehigkeit und ueberlebensrate erwiesen sich als relativ gut, waehrend die methylenblaumethode nur z.t. geeignet und die dehydrogenasemethode nicht zuverlaessig ist. - k. buechel v911 - 0127 holland dairy data 1987 (dut) ... - in: veeproholland. - rijswijk, holland (1988)1. - s. 10- 15 :12 abb.. - b14=zb 4347 Hollands milchrinddaten 1987 60.45.05.05.03.02.; 60.45.10.10.05.; 60.45.10.10.06. milchrind; produktionsergebniss; leistung; herde; kuenstliche besamung; export; der artikel basiert auf dem jahrbuch 1987 des rinderzuchtverbandes hollands und informiert ueber die wichtigsten produktionsdaten, entwicklungstrends, den internat. vergleich, die leistungen der 10 besten herden, bullen und spitzenkuehe sowie ueber die entwicklungen in der kb und die exportergebnisse. - s. beilig v911 - 0128 the effect of collection procedure on the sperm Output and copulatory behavior of ai stud boars (eng) arkins, s.; thompson, I. h.; giles, j. r. - in: animal reprod. sei.. - amsterdam 16(1988)3/4. - s. 277 - 283 : 2 tab., 12 lit. - arb.st:urbana, univ. illinois, dep. animal sei.. - b14=za 6016 der einfluss der prozedur der spermagewinnung auf den spermaausstoss und das kopulationsverhalten bei kb-zuchtebern 60.45.05.05.03.02.02.; 60.45.05.05.07.; 60.45.20.10.04.05. spermagewinnung; ejakulation; verhalten; Stimulierung; eber; mit 16 ebern wurden 4 wo. vgl. versuche mit 4 absamungsmodifikationen durchgefuehrt. insges. ergab sich, dass die vollen Stimuli fuer die ejakulation der kb-trainierten eber beim betreten des absamungsbereiches erreicht werden und dass diese Steigerung der visuellen, taktilen und olfaktor. Stimuli im sensuellen bereich sich wenig vom natuerl. kopulationsverhalten und der ejakulationscharakteristik unterscheidet, fuer solche kb-trainierten eber ist die erhoehung der Stimulation unmittelbar vor der absamung durch manipulation mit dem penis oder kontakt mit einer nicht rausch, sau zur kurzfrist. Steigerung des spermaausstosses nicht evident. - f. schaetz. v911 - 0129 computergesteuerte messung von ebersamen mit dem cell-soft-system unter besonderer beruecksichtigung der verwendeten verduenner und der erzielten befruchtungsergebnisse aumueller, r.; willeke, h.; bernardi, g. - in: internat. fachtag. kuenstl. besam, haustiere. - weis 35(1987). - o. pag.: 1 abb., 5 tab., 3 lit. - nach zus.. - b14=zb 3677 60.45.05.05.03.02.03.; 60.45.20.10.04.05.; 60.45.20.10.04.06. edv-einsatz; messen; qualitaet; eber; sperma; fruchtbarkeit; die anwendung des cell-soft-systems zur computergesteuerten messung von motilitaet, geschwindigkeit, linearitaet und des anteils der kreislaeufer wurde im labor einer eberstation getestet, vergleichend wurde die motilitaet von einem geuebten untersucher geschaetzt. die mittelwerte der Computermessungen waren folg.: motilitaet 84,2 %, geschwindigkeit 49,5 mym/s, linearitaet 7,83. die vom untersucher geschaetzte motilitaet ergab einen mittelwert von 84,5 %. der mittelwert fuer die traechtigkeitsrate betrug 71,11 %. zwischen traechtigkeitsrate sowie wurfergebnissen von 389 altsauen und den spermadaten ergaben sich keine signifikanten korrelationen. das cell-soft-system ist zur objektiven bestimmung der spermaqualitaet von unverduennten und verduenntem ebersperma geeignet. v911 - 0130 oestrussynchronisation und kuenstliche besamung mit kryosperma beim schaf dickie, m. - in: internat. fachtag. kuenstl. besam, haustiere. - weis 35(1987). - o. pag.: 3 tab.. - b14=zb 3677 60.45.05.05.03.02.04.; 60.45.15.10.01.04.03.; 60.45.15.10.01.04.05. kuenstliche besamung; schaf; Spermaaufbereitung; Stallhaltung; Weidehaltung; brunstsynchronisation; neben einer kurzen einfuehrung zur brunstsynchronisation und -induktion werden ergebnisse der besamung von 103 schafen vorgestellt, das sperma wurde mit einem tris-verduenner, dem •groseiekt 4-80/11

- 1918 fuer die tiefgefrierung 4 % glycerol zugegeben wurden, in pailletten konfektioniert, in herde 1 konnte mit fluessigkonserviertem 24 h-sperma eine tr von 17 % (23 eb) und mit tg-sperma bei Stallhaltung von 0 % (10 eb) sowie bei weidehaltung von 19 % (21 eb) erreicht werden, die tr in herde 2 lagen bei 10 % (20 eb) fuer die besamung mit fluessigsperma und bei 0 % (11 eb) fuer tg-sperma. -1. neubert v911 - 0131 vlijanie i n d i v i d u a l " n y k h o s o b e n n o s t e j j k h r j a k o v na o p l o d o t v o r j a e m o s t " s v i n o m a t o k o s e m e n e n n y k h z a m o r o z h e n n o j j s p e r m o j j (rus) zvereva, a. p. - in: svinovodstvo. - kiev (1988)44. - s. 56 - 59: 4 tab., 4 lit. - arb.st:nii zivotnovodstva lesostepi i poles"ja ussr. - b14=zb 3505 der einfluss individueller besonderheiten der eber auf die befruchtungsziffer der sauen, die mit gefrostetem sperma besamt wurden 60.45.05.05.03.02.04.; 60.45.20.10.04.05. eber; fruchtbarkeit; Spermaaufbereitung; fuer die erzielung positiver ergebnisse bei der besamung der sauen mit gefrostetem sperma ist es unzureichend, nur die spermaqualitaet zu beruecksichtigen. es ist notwendig, auch die fruchtbarkeit der eber zu kennen, extreme bedingungen beim einfrieren und auftauen des eberspermas tragen zum weiteren sinken der befruchtungsfaehigkeit bei. es wurde festgestellt, dass von den untersuchten ebern nur 20...40 % sperma produzierten, das geeignet war, den prozess des einfrierens und auftauens zu ueberstehen. - k. witt. v911 - 0132 reproduktive leistung von huehnern nach insemination mit bis zu 7 tage gelagertem fluessigsperma (kurzmitt.) schramm, g.-p. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)18. - s. 646. - b14=z 101 60.45.05.05.03.02.04.; 60.45.25.05".05.04.03.; 60.45.25.05.05.04.05. weisses

leghorn;

Spermaaufbereitung;

verduennen;

aufwandmenge;

fruchtbarkeit;

fuer die spermaverduennung bei unselektierten elterntieren der produktionswirksamen linie weisse leghorn wurde der blumberger hahnenspermaverduenner (bhsv) oder eine durch zusaetze von n,n-bis-(2 hydroxyethyl) -2-aminoekransulfonsaeure (bes) und naoh modifizierte Variante verwendet, die insemination erfolgte im intervall von 7 d mit einer dosis von 0,1 ml bei Verwendung von frisch verduenntem 24 oder 48 h konserviertem sperma. laenger gelagertes sperma wurde mit 0,2 ml dosiert, ohne erhebl. reproduktionsdepression war der bhsv zur fluessigkonservierung nur ueber 24 h verwendbar, bei einsatz des modifizierten bhsv wurde eine ansprechende fertilitaet von 86,1 % mit 96 h gelagertem sperma erreicht. - u. krebs v911 - 0133 f r o s s e n s a e d pa füll fart i r e v e a v l e n ? (nor) hofmo, peerola. - in: norsk pelsdyrbl . - oslo 63(1989)2. - s. 8 - 9:4 abb.. - b14=za 4438 gefrostetes sperma voll im einsatz in der fuchszucht? 60.45.05.05.03.02.04.; 60.45.35.10.04. fuchs;

zuechtung

(allgemein);

sperma;

tiefgefrieren;

befruchtung

(tier);

es ist moeglich, mit auf - 196 cel tiefgefrostetem sperma gute befruchtungsergebnisse zu erreichen. Voraussetzung ist ein schütz der Spermien vor frostschaeden durch zusatz von glycerol zur verduennerfluessigkeit. bei der frostung koennen an der kopfkappe der Spermien schaeden auftreten, die infolge Verminderung des enzymgehaltes zu reduzierter befruchtungsfaehigkeit fuehren. - h. Zimmermann. v911 - 0134 ein praxisrelevantes verfahren der kuenstlichen besamung beim pferd mit gefrierkonserviertem sperma schaefer, w.; riebe, w.; kuller, h.-j. - in: tierzucht. - berlin 42(1988)12. - s. 579 - 581 : 3 abb., 1 tab. - nach zus. - arb.st:zentrum pferdegesundheit veter.-med.-diagnost. einricht. dahlwitz-hoppegarten. - ostl 60.45.05.05.03.02.04.; 60.45.37.10.04. pferd;

kuenstiiche

besamung;

tiefgefriersperma;

vff. stellen ein praxisreifes verfahren der kb beim pferd mit gefrierkonserviertem sperma vor. trotz gewisser differenziertheit in den traechtigkeitsraten zwischen den einzelnen betrieben kann dieses verfahren zur breiten anwendung empfohlen werden.

agroselekt 4-89/11

- 1919 v911 - 0135 chromosome analysis of two-cell mouse embryos frozen by slow and ultrarapid methods using two different cryoprotectants (eng) bongso, a.; chye, n.s.; sathananthan, h. - in: fertility and sterility. - birmingham, alabama 49(1988)5 & 6 - s. 908 - 912 : 2 abb., 2 tab., 25 iit. - arb.st:dep. obstetr. and gynecol., univ., hosp., singapore. - b14=zb 3021

Chromosomenanalyse von 2-zellkeimen der maus nach einfrieren mittels einer langsamen bzw. ultraschnellen methode bei anwendung von 2 verschiedenen gefrierschutzmitteln 60.45.05.05.03.02.04.

Chromosom; analyse; mus; gefrieren; embryo; eizelle; gefrierkultur; konservieren; bei 3...4 wo. alten maeusen wurde durch anwendung von pmsg (10 i.e.) und von heg (10 i.e.) eine superovulation eingeleitet. 48 h nach der paarung wurden die keime im 2-zellstadium gewonnen, die keime wurden unter zusatz von 1,2-propandiol langsam (1) bzw.. von dmso (2) oder von 1,2-propandiol (3) sehr schnell eingefroren, das auftauen wurde bei 37 cel auf schnelle weise vorgenommen, bei 1 entwickelten sich 75,8 und bei 2 und 3 70,2...71,4 % der keime, bei 1 wiesen 93 % und bei 2 und 3 89,1...90,3 % der keime einen normalen Chromosomensatz auf, bei der kontrollgruppe 91 % der keime, der anteil der keime mit chromosomenveraenderungen (aneuploidie, polypioidie) war bei den keimen nach gefrierkonservierung nicht hoeher. - e. kolb.

60.45.30. fisch krankheiten v911 - 0136 the use of sedating action of co2 for long-term anesthesia in carp (eng) yoshikawa, hiromasa; ishida, yoshinari; ueno, saburo. - in: jap. soc. sei. fisheries. - tokyo 54(1988)4. - s. 545 - 5 5 1 : 6 abb„ 3 tab., 15 Iit.. - b259

die nutzung der sedierenden Wirkung von co2 fuer die langzeit-betaeubung von karpfen 60.45.30.04.02.; 60.45.30.06.

karpfen; betaeuben; kohlendioxid; + cyprinus carpio; als ein anaesthetikum fuer langzeit-anaesthesthesie sind 2 co2-konz. verwendet worden: eine hohe konz. (pco2 = 200, 225 oder 250 mm hg), um die betaeubung schnell herbeizufuehren und eine niedrige konz. (pco2 = 100 oder 125 mm hg), um die betaeubung aufrechtzuerhalten, adulte karpfen wurden 15 oder 50 min bei hoher und 9,5 h bei niedr. konz. gehalten, bei hohem co2-partialdruck (250 mm hg) trat die betaeubung bes. schnell ein. wurden die karpfen anschliessend bei pco2 = 100 mm hg gehalten, so waren sie 10 h lang anaesthetisiert oder sediert, die erholungszeit erstreckte sich ueber ca. 30 min. die fische ueberlebten zu 100 %. m.-l. albrecht v911 - 0137 aufnähme und ausscheidung von malachitgruen bei regenbogenforellen

bauer, k.; dangschat, h.; knoeppler, h.-o. - in: arch. lebensmittelhyg.. - hannover 39(1988)4. - s. 97 - 102 : 4 abb., 8 Iit., zus. in engl.. - b14=zb 437 60.45.30.04.03.; 60.45.30.06.

forelle; tiergesundheit; farbstoff; anreicherung; + salmo gairdneri; + malachitgruen; zum nachweis von malachitgruen (m) wurde eine hplc-methode entwickelt, mit der sich konz. von weniger als 0,001 mg/kg an m in der fischmuskulatur feststellen lassen, in der muskulatur werden ca. 90 % des aufgenommenen m als leukobase (I) gespeichert, waehrend die farbform rasch ausgeschieden wird, haengt die wesentlich gerindere geschwindigkeit der ausscheidung bei der I stark vom fettgehalt der fische ab. wegen der langen ausscheidungszeit (240...280 d) spielt auch die verduennung des m im gewebe durch das Wachstum der fische eine rolle und muss beruecksichtigt werden. - m.-l. albrecht / friedrichshagen. v911 - 0138 antibiotikabruk og fiskeoppdrett (nor) midtvedt, tore. - in: norsk veter. t.. - oslo 100(1988)10. - s. 719 - 722 - arb.st:inst. foer medicinsk mikrobiell ekologi, Stockholm. - b14=za 5398

antibiotika-anwendung und fischzucht 60.45.30.06.02.; 60.50.35.01.; 60.50.35.20.

nutzfisch; pathologie; bekaempfung; antibiotikum; resistenz; nebenwirkung; schaedigung; + salmo salar; + oxollnsaeure; + furazolidon; vor der norweg. kueste hat sich die fischzucht stark entwickelt, zur krankheitsbekaempfung agroselekt 4-89/11

- 1919 v911 - 0135 chromosome analysis of two-cell mouse embryos frozen by slow and ultrarapid methods using two different cryoprotectants (eng) bongso, a.; chye, n.s.; sathananthan, h. - in: fertility and sterility. - birmingham, alabama 49(1988)5 & 6 - s. 908 - 912 : 2 abb., 2 tab., 25 iit. - arb.st:dep. obstetr. and gynecol., univ., hosp., singapore. - b14=zb 3021

Chromosomenanalyse von 2-zellkeimen der maus nach einfrieren mittels einer langsamen bzw. ultraschnellen methode bei anwendung von 2 verschiedenen gefrierschutzmitteln 60.45.05.05.03.02.04.

Chromosom; analyse; mus; gefrieren; embryo; eizelle; gefrierkultur; konservieren; bei 3...4 wo. alten maeusen wurde durch anwendung von pmsg (10 i.e.) und von heg (10 i.e.) eine superovulation eingeleitet. 48 h nach der paarung wurden die keime im 2-zellstadium gewonnen, die keime wurden unter zusatz von 1,2-propandiol langsam (1) bzw.. von dmso (2) oder von 1,2-propandiol (3) sehr schnell eingefroren, das auftauen wurde bei 37 cel auf schnelle weise vorgenommen, bei 1 entwickelten sich 75,8 und bei 2 und 3 70,2...71,4 % der keime, bei 1 wiesen 93 % und bei 2 und 3 89,1...90,3 % der keime einen normalen Chromosomensatz auf, bei der kontrollgruppe 91 % der keime, der anteil der keime mit chromosomenveraenderungen (aneuploidie, polypioidie) war bei den keimen nach gefrierkonservierung nicht hoeher. - e. kolb.

60.45.30. fisch krankheiten v911 - 0136 the use of sedating action of co2 for long-term anesthesia in carp (eng) yoshikawa, hiromasa; ishida, yoshinari; ueno, saburo. - in: jap. soc. sei. fisheries. - tokyo 54(1988)4. - s. 545 - 5 5 1 : 6 abb„ 3 tab., 15 Iit.. - b259

die nutzung der sedierenden Wirkung von co2 fuer die langzeit-betaeubung von karpfen 60.45.30.04.02.; 60.45.30.06.

karpfen; betaeuben; kohlendioxid; + cyprinus carpio; als ein anaesthetikum fuer langzeit-anaesthesthesie sind 2 co2-konz. verwendet worden: eine hohe konz. (pco2 = 200, 225 oder 250 mm hg), um die betaeubung schnell herbeizufuehren und eine niedrige konz. (pco2 = 100 oder 125 mm hg), um die betaeubung aufrechtzuerhalten, adulte karpfen wurden 15 oder 50 min bei hoher und 9,5 h bei niedr. konz. gehalten, bei hohem co2-partialdruck (250 mm hg) trat die betaeubung bes. schnell ein. wurden die karpfen anschliessend bei pco2 = 100 mm hg gehalten, so waren sie 10 h lang anaesthetisiert oder sediert, die erholungszeit erstreckte sich ueber ca. 30 min. die fische ueberlebten zu 100 %. m.-l. albrecht v911 - 0137 aufnähme und ausscheidung von malachitgruen bei regenbogenforellen

bauer, k.; dangschat, h.; knoeppler, h.-o. - in: arch. lebensmittelhyg.. - hannover 39(1988)4. - s. 97 - 102 : 4 abb., 8 Iit., zus. in engl.. - b14=zb 437 60.45.30.04.03.; 60.45.30.06.

forelle; tiergesundheit; farbstoff; anreicherung; + salmo gairdneri; + malachitgruen; zum nachweis von malachitgruen (m) wurde eine hplc-methode entwickelt, mit der sich konz. von weniger als 0,001 mg/kg an m in der fischmuskulatur feststellen lassen, in der muskulatur werden ca. 90 % des aufgenommenen m als leukobase (I) gespeichert, waehrend die farbform rasch ausgeschieden wird, haengt die wesentlich gerindere geschwindigkeit der ausscheidung bei der I stark vom fettgehalt der fische ab. wegen der langen ausscheidungszeit (240...280 d) spielt auch die verduennung des m im gewebe durch das Wachstum der fische eine rolle und muss beruecksichtigt werden. - m.-l. albrecht / friedrichshagen. v911 - 0138 antibiotikabruk og fiskeoppdrett (nor) midtvedt, tore. - in: norsk veter. t.. - oslo 100(1988)10. - s. 719 - 722 - arb.st:inst. foer medicinsk mikrobiell ekologi, Stockholm. - b14=za 5398

antibiotika-anwendung und fischzucht 60.45.30.06.02.; 60.50.35.01.; 60.50.35.20.

nutzfisch; pathologie; bekaempfung; antibiotikum; resistenz; nebenwirkung; schaedigung; + salmo salar; + oxollnsaeure; + furazolidon; vor der norweg. kueste hat sich die fischzucht stark entwickelt, zur krankheitsbekaempfung agroselekt 4-89/11

- 1920 werden hier mehr antibiotika eingesetzt, als der gesamtverbrauch dieser mittel fuer mensch und tier auf dem norweg. festland ausmacht, am meisten angewandt werden furazolidon, Oxytetracyclin, oxolinsaeure und tribissen (trimetoprim + sulfadiazin). gefahren zeigen sich in restkonz. im fisch, nebenwirkungen und resistenzproblemen. da der ungeheure antibiotikaverbrauch in der fischzucht zu grossen medizin. Problemen fuehren kann, ist amtlicherseits eine schnelle erarbeitung langfrist. massnahmen erforderlich. - h. Zimmermann. v911 - 0139 antibiotikabruk i fiskeoppdrett (nor) soegnen, erling. - in: norsk veter. t.. - oslo 100(1988)10. - s. 723 - 724:3 lit.. - b14=za 5398

antibiotika-anwendung in der fischzucht 60.45.30.06.02.; 60.50.35.01.; 60.50.35.20.

nutzfisch; pathologie; bekaempfung; antibiotikum; kontrolle; Umweltschutz; + salmo salar; die auf den meisten gebieten gute Zusammenarbeit zwischen human- und veterinaermedizin ist hinsichtlich der kontrolle des medikamenteneinsatzes bei fischen verbesserungswuerdig. fuer den praktizierenden tierarzt sind genauere bestimmungen fuer die anwendung von medikamenten in fischanlagen wuenschenswert. wenig besprochen sind die wahrscheinl. oekol. Schadwirkungen, unzureichend sind die administart. grundlagen auf dem gebiet der fischzucht. ueber kompetenzprobleme hinaus muss das anliegen aller beteiligten sein, den antibiotikaverbrauch in der fischzucht unter bessere kontrolle zu bringen. - h. Zimmermann. v911 - 0140 antibiotikabruk i fiskeoppdrett (nor) fossum, kaare. - in: norsk veter. t.. - oslo 100(1988)10. - s. 725. - b14=za 5398

antibiotika-anwendung in der fischzucht 60.45.30.06.02.; 60.50.35.01.; 60.50.35.20.

nutzfisch; pathologie; bekaempfung; antibiotikum; anwendung; bacteriophyta; + salmo salar; hinsichtlich der eventuellen uebertragung einer antibiotikaresistenz zwischen fischbakterien und mensch-/tierpathogenen bakterien wird nach moeglichkeit einer internat. forschung gesucht, gemeinsame arbeiten von fachleuten verschiedener disziplinen in norwegen befassen sich mit der antibiotika- anwendung in der fischzucht, damit die norweg. fischzucht nicht einer negativen, einseit. und teilweise unsachl. kritik ausgesetzt wird, das gesundheitsdirektorat ist im begriff, einen beratenden ausschuss fuer den medikamenteneinsatz bei fischen einzurichten. h. Zimmermann. v911 - 0141 eine neuartige krankheit bei der regenbogenforellenbrut, salmo gairdneri, durch cytophaga-bakterien in suedbaden

weis, j. - in: tieraerztl. umschau. - konstanz 44(1989)1. - s. 33 - 36 : 1 abb., 9 lit., zus. in engl. - nach zus. arb.st:freiburg, tierhyg. inst.. - b14=z 375 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05.

forelle; brut; pathologie; bacteriophyta; vertust; behandlung; milz; darm; + salmo gairdneri; + cytophaga psychrophila; seit dem fruehjahr 1987 wird in suedbaden eine neuart. erkrankung der regenbogenforellenbrut mit Verlusten bis 100 % beobachtet, die typ. erscheinungen sind dicke baeuche und dunkle verfaerbung. die milz ist stark vergroessert, magen und darm mit waessrigem hellen schleim gefuellt. als krankheitsursache wird ein pathogenes, kaelteliebendes bakterium der cytophagagruppe angesehen, das entweder nahe verwandt oder identisch ist mit cytophaga psychrophila. eine behandlung ist schwierig, wobei sich besonders das synthet. antibiotikum flumequine - ein gyrasehemmer - bewaehrt hat. - m.-l. albrecht' v911 - 0142 serologichni izsledvanija na shhamove yersinia ruckeri, izolirani ot dahgovi pahstahrvi (salmo gairdneri, richardson) (bul) khvojjnev, anastas. - in: veter. sbirka. - sofija 86(1988)7. - s. 42 - 43 : 1 abb., 1 tab., zus. in russ., engl.. b14=za 4305

serologische Untersuchungen von staemmen yersinia ruckeri, die aus regenbogenforellen (salmo gairdneri) isoliert wurden

60.45.30.06.02.; 60.50.20.05.; 60.50.35.01.

forelle; bakt krankheit; yersinia; Serologie; antigen; agglutination; + salmo

tgroselekt 4-89/11

gairdneri;

- 1921 hyperimmunes o-serum gegen den stamm y. rucken yr-1 agglutiniert o-antigensuspensionen vom verwendeten stamm wie auch von 21 weiteren yersinia-staemmen bei einem agglutinationstiter von 1 : 256. die spezifitaet der reaktion wurde durch negative agglutinationstests mit einer reihe von coli- und salmonellastaemmen bewiesen, damit wird die beeinflussung der reaktion durch gruppen-o-antigen der enterobacteriaceae ausgeschlossen, die vollstaendige absorption mit den uebrigen yersinia-staemmen spricht fuer das vorliegen homologen o-antigens vom versuchsstamm. durch immundiffusion wird die immunol. identitaet der lipopolysaccharidkomplexe aller verglichenen yersinia-staemme unterstrichen. - k. freudenberg.

v911 - 0143 larvae of dilepididae (cestoda) in cyprinus carpio from the gdr (eng)

priemer, j.; Scholz, t. - in: angew. parasitol.. - ¡ena 30(1989)1. - s. 27 - 30 : 2 abb., 12 lit„ zus. in russ., dt. nach zus.. - b14=za 3857 dilepididae-larven (cestoda) aus cyprinus carpio in der ddr 60.45.30.06.03.; 60.50.25.03. karpfen; parasitierung; cestode; + valipora campylancristrota;

gallenblase;

beschreibung;

nachweis;

+ cyprinus

carpio;

die larvalstadien (plerocerci) zweier cyclophyllidea-arten (cestoda: dilepididae), valipora campylancristrota (wedl, 1855) und paradilepis scolecina (rudolphi, 1819), wurden erstmals in der ddr aus cyprinus carpio nachgewiesen, beide arten wurden in der gallenblase der fische gefunden, es werden kurze beschreibungen dieser cestodenstadien und einige anmerkungen gegeben. v911 - 0144 zum artenbestand und zur dynamik ektoparasitischer Helminthen (pectobothrii) bei karpfen und forellen : 1. mitt. lux, e. - in: z. binnenfischerei ddr. - berlin 36(1989)5. - s. 128 - 134 : 6 abb.. - b259 60.45.30.06.03.; 60.50.25.03. karpfen; forelle; +pectobothrii;

tiergesundheit;

helminthose;

+ cyprinus

carpio;

+salmo

gairdneri;

an 922 karpfen (kv-1 und k1-2) und 232 regenbogenforellen (rfv-1. rf1-2. rf2) aus 4 verschiedenen Produktionsbetrieben wurden Untersuchungen zum pectobothrii-befall und seiner dynamik durchgefuehrt. es wurden insges. 6 gyrodactylus-arten, 4 dactylogyrus-arten und eine diplozoon-art am karpfen registriert, wobei 3 gyrodactylus-arten erstnachweise fuer das gebiet der ddr sind, im falle von g. kherulensis liegt gleichzeitig ein erster mitteleurop. nachweis vor. die untersuchten forellen wurden von g. truttae und g. salaris parasitiert, haeufigster kiemenparasit ist d. extensus. der d.-vastator-befall blieb in allen untersuchten gewaessern unterkritisch. - h. zobel frledrichshagen.

v911 - 0145 hlistice rodu anguillicola - nove nebezpeci pro populace uhoru (sze) moravec, frantisek. - in: veterinarstvi. - praha 38(1988)10. - s. 453 - 454:1 abb.. - b14=zb 429 nematoden der gattung anguillicola - eine neue gefahr fuer die aalproduktion in europa 60.45.30.06.03.; 60.50.25.03. aal; nematodes;

befall;

europa;

beschreibung;

Sterblichkeit;

+ anguilla

anguilla;

+

anguillicola;

obwohl a. crassus bei aalen im unter- und mittellauf der elbe mit einer praevalenz zwischen 2...27 % und einer solchen von ca. 70 % bei aalen in berliner gewaessern festgestellt worden ist, konnten nematoden der gattung anguillicola in der cssr bisher nicht gefunden werden, dennoch wird als sehr wahrscheinlich angesehen, dass es inzwischen auch hier zu einer Verbreitung gekommen ist. der infektion mit a. crassus ist epizootiologisch groesste aufmerksamkeit zu widmen, da sie mit hoher praevalenz bis 100 % und groesster intensitaet (bis 30 exemplare/fisch) sowie hoher mortalitaet auftritt, den wirt stark schaedigt und therapeutisch bisher nicht beeinflussbar ist. - h. schnappereile.

v911 - 0146 parasites in eels, anguilla anguilla (I.), from eutrophic lake esrum (denmark) (eng)

koeie, marianne. - in: acta parasitol. pol.. - warszawa 33(1988)2. - s. 89 - 100 : 1 abb., 2 tab., 24 lit., zus. in poln..-b14=za5898 Parasiten von anguilla anguilla aus dem eutrophen esrumsee (daenemark) agroselekt 4-89/11

- 1922 60.45.30.06.03. aal; parasitierung; nematodes; schaedigung; befall; +anguilla anguilla; + myxidium; + anguillicola; in 120 aalen aus dem eutrophen esrumsee fanden sich 1986 27 parasitenarten. ein viviparer, skrjabillanidenartiger nematode deniconema anguillae morovec et koeie wurde 1987 in schwimmblase und darm nachgewiesen, die befallsintensitaet der meisten parasiten war gering, myxidium giardi schaedigte die kiemen mitunter stark, pseudodactylogyrus spp. und anguillicola sp. wurden aus ostasien eingeschleppt, p. anguillae kann negative auswirkungen waehrend der waermsten mon. haben und sogar den tod des wirtes bewirken. - g. Seifert. v911 - 0147 experimentelle Untersuchungen zur toxizitaet von ammoniak: veraenderungen der Ventilationsfrequenz, des Wachstums und der epidermisstruktur bei salmo gairdneri (rieh.) als indikatoren fuer eine subletale schadstoffbelastung lang, th.; peters, gabriele; hoffmann, r. - in: tag. fachgr. fischkrankh.. - giessen: dt. veter.-med. ges., 1986. - s. 136:1 lit., zus. in engl.. - b14=1987 a 807 60.45.30.06.04.; 60.50.30. forelle; ammoniak; toxizitaet; Wachstum; epidermis (tier); + salmo gairdneri; + Ventilationsfrequenz; salmo gairdneri (21 g) sind 4 wo. einer mittl. nh3-konz. von 0,3 mg/l ausgesetzt worden, diese konz. liegt etwa im bereich zwischen d e m auftreten letaler und subletaler effekte. die Ventilationsfrequenz (vf) stieg zunaechst deutlich an, nahm in den folg. tagen etwas ab und erreichte nach 7 d ein plateau, das bis zum versuchsende beibehalten wurde, sie lag staendig oberhalb der bei kontrollfischen gemessenen vf, ein zeichen fuer eine belastung. der Zuwachs war bei Versuchs- und kontrollfischen praktisch gleich gut. eine veraenderung der epidermis, bes. in bezug auf die anzahl geoeffneter schleimzellen, war nicht nachweisbar. - m.-l. albrecht friedrichshagen.

60.45.38. bienenkrankheiten v911 - 0148 bienenvolk und schadstoffbelastung bogdanov, Stefan. - in: Schweiz, bienen-ztg., n.f.. -aarau 111(1988)11. - s. 571 -575. - b14=z842 60.45.38.05.14.; 60.75.30.05. biene; schadstoff; industrie; Pflanzenschutzmittel; praeparat; grenzwert; in einer uebersicht wird die belastung des bienenvolkes mit schadstoffen durch industrie und motorisierten verkehr (pb, cd, f und radioaktivitaet), aus Pflanzenschutzmitteln und durch Chemikalien, die in der Bienenzucht verwendet werden (seuchen- und wachsmottenbekaempfungsmittel, holzschutzmittel), dargelegt, die schadstoffe kontaminieren das bienenvolk auf direktem und/oder indirektem weg. von allen bienenprodukten enthaelt der honig i. allg. am wenigsten schadstoffe. als Schwierigkeit bei der kontrolle der reinheit der Produkte erweist sich, dass es nur fuer pollen und honig, nicht aber fuer wachs und propolis verbindl. schadstoffgrenzwerte gibt. bes. fuer das bienenwachs sollte dieser grenzwert angestrebt werden. - c. zeiler. v911 - 0149 gesunde winterbiene - der Schwerpunkt der varroabekaempfung buettner, rudolf. - in: allg. dt. imkerztg.. - sankt augustin, brd 22(1988)10. - s. 352 - 354 : 1 abb., 3 lit.. b14=za 5096 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroatose; bekaempfung; brut; ueberwinterung; methode; der schütz der winterbienenbrut, von deren qualitaet eine zuegige fruehjahrsentwicklung weitgehend abhaengig ist, muss einen abs. vorrang bei allen bekaempfungsmassnahmen gegen varroatose haben, die milben schon nach trachtschluss, also bei beginn der winterbienenbrut intensiv zu bekaempfen, muss kuenftig ein wichtiger teil des betriebsplanes werden, in einfachster, arbeitssparender weise w u r d e das problem In Verbindung mit dem ordnen des wintersitzes, mit einem doppelgitterrahmen geloest (oberes grobgitter ca. 3 m m maschenweite, unteres feingitter ca. 0,6 m m maschenweite, seitenwaende des inneren holzrahmens gefettet). w. fritzsch.

agroselekt

4-89/11

- 1922 60.45.30.06.03. aal; parasitierung; nematodes; schaedigung; befall; +anguilla anguilla; + myxidium; + anguillicola; in 120 aalen aus dem eutrophen esrumsee fanden sich 1986 27 parasitenarten. ein viviparer, skrjabillanidenartiger nematode deniconema anguillae morovec et koeie wurde 1987 in schwimmblase und darm nachgewiesen, die befallsintensitaet der meisten parasiten war gering, myxidium giardi schaedigte die kiemen mitunter stark, pseudodactylogyrus spp. und anguillicola sp. wurden aus ostasien eingeschleppt, p. anguillae kann negative auswirkungen waehrend der waermsten mon. haben und sogar den tod des wirtes bewirken. - g. Seifert. v911 - 0147 experimentelle Untersuchungen zur toxizitaet von ammoniak: veraenderungen der Ventilationsfrequenz, des Wachstums und der epidermisstruktur bei salmo gairdneri (rieh.) als indikatoren fuer eine subletale schadstoffbelastung lang, th.; peters, gabriele; hoffmann, r. - in: tag. fachgr. fischkrankh.. - giessen: dt. veter.-med. ges., 1986. - s. 136:1 lit., zus. in engl.. - b14=1987 a 807 60.45.30.06.04.; 60.50.30. forelle; ammoniak; toxizitaet; Wachstum; epidermis (tier); + salmo gairdneri; + Ventilationsfrequenz; salmo gairdneri (21 g) sind 4 wo. einer mittl. nh3-konz. von 0,3 mg/l ausgesetzt worden, diese konz. liegt etwa im bereich zwischen d e m auftreten letaler und subletaler effekte. die Ventilationsfrequenz (vf) stieg zunaechst deutlich an, nahm in den folg. tagen etwas ab und erreichte nach 7 d ein plateau, das bis zum versuchsende beibehalten wurde, sie lag staendig oberhalb der bei kontrollfischen gemessenen vf, ein zeichen fuer eine belastung. der Zuwachs war bei Versuchs- und kontrollfischen praktisch gleich gut. eine veraenderung der epidermis, bes. in bezug auf die anzahl geoeffneter schleimzellen, war nicht nachweisbar. - m.-l. albrecht friedrichshagen.

60.45.38. bienenkrankheiten v911 - 0148 bienenvolk und schadstoffbelastung bogdanov, Stefan. - in: Schweiz, bienen-ztg., n.f.. -aarau 111(1988)11. - s. 571 -575. - b14=z842 60.45.38.05.14.; 60.75.30.05. biene; schadstoff; industrie; Pflanzenschutzmittel; praeparat; grenzwert; in einer uebersicht wird die belastung des bienenvolkes mit schadstoffen durch industrie und motorisierten verkehr (pb, cd, f und radioaktivitaet), aus Pflanzenschutzmitteln und durch Chemikalien, die in der Bienenzucht verwendet werden (seuchen- und wachsmottenbekaempfungsmittel, holzschutzmittel), dargelegt, die schadstoffe kontaminieren das bienenvolk auf direktem und/oder indirektem weg. von allen bienenprodukten enthaelt der honig i. allg. am wenigsten schadstoffe. als Schwierigkeit bei der kontrolle der reinheit der Produkte erweist sich, dass es nur fuer pollen und honig, nicht aber fuer wachs und propolis verbindl. schadstoffgrenzwerte gibt. bes. fuer das bienenwachs sollte dieser grenzwert angestrebt werden. - c. zeiler. v911 - 0149 gesunde winterbiene - der Schwerpunkt der varroabekaempfung buettner, rudolf. - in: allg. dt. imkerztg.. - sankt augustin, brd 22(1988)10. - s. 352 - 354 : 1 abb., 3 lit.. b14=za 5096 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroatose; bekaempfung; brut; ueberwinterung; methode; der schütz der winterbienenbrut, von deren qualitaet eine zuegige fruehjahrsentwicklung weitgehend abhaengig ist, muss einen abs. vorrang bei allen bekaempfungsmassnahmen gegen varroatose haben, die milben schon nach trachtschluss, also bei beginn der winterbienenbrut intensiv zu bekaempfen, muss kuenftig ein wichtiger teil des betriebsplanes werden, in einfachster, arbeitssparender weise w u r d e das problem In Verbindung mit dem ordnen des wintersitzes, mit einem doppelgitterrahmen geloest (oberes grobgitter ca. 3 m m maschenweite, unteres feingitter ca. 0,6 m m maschenweite, seitenwaende des inneren holzrahmens gefettet). w. fritzsch.

agroselekt

4-89/11

- 1923 v911 - 0150 host p r e f e r e n c e a n d r e p r o d u c t i v e h o n e y b e e - m i t e v a r r o a j a c o b s o n i o u d e m a n (eng)

dependency

of

the

parasitic

elsawi, sawsan. - 1987. - 146 s . : 16 abb., 19 tab., 90 lit., zus. in dt.. - bonn : rhein. friedrich-wilhelms-univ., hohe landwirtsch. fak., diss.. - b14=diss. 30780

wirtswahl und reproduktive abhaengigkeit'der auf der Honigbiene parasitierenden milbe varroa jacobsoni oudemans 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05.

varroa-milbe; wirt; eiweiss; parasitierung; akarizid; vom befall durch die milbe varroa jacobsoni werden junge Stockbienen den flugbienen und die weibl. morphen den dröhnen vorgezogen, die attraktivitaet der wirte steigt, wenn sie vor dem milbenbefall reichlich eiweissnahrung zu sich genommen haben bzw. wenn schon einmal eine varroa-parasitierung vorgelegen hat. eine kurze, 7taeg. parasitierung bleibt ohne lebensverkuerzende Wirkung, wenn jungbienen, nicht aber wenn aeltere arbeiterinnen infiziert werden, laengerfristige parasitierungen wirken immer lebensverkuerzend. durch behandlung der bienen mit dem acarizid "perizin" geht die eiablagerate der auf diesen bienen parasitierenden varroa-weibchen deutlich zurueck. - r. baehrmann. v911 - 0151 infectivity a n d multiplication of n o s e m a apis z. in the ventriculus of the h o n e y bee (eng) fries, ingemar. - in: apidologie. - paris 19(1988)3. - s. 319 - 328 : 4 abb., 36 lit. zus. in franz., dt.. - b14=za 5430

infektiositaet und Vermehrung von nosema apis z. im ventrikulus der Honigbiene

60.45.38.05.14.; 60.50.25.01.

nosema; spore; vermehren; biene; infektion; adulte honigbienen wurden individuell mit nosemasporen in verschiedener konz. infiziert, vom 1. bis 15. tag nach der infektion wurden die reifen sporen mittels haemozytometer gezaehlt. ab 4. tag wurden wahrnehmbare sporenmengen produziert, am 15. tag war die mittl. sporenzahl/infizierte biene groesser als 18 x 16 exp6. die hoechste sporenanzahl bei einer einzelbiene betrug 38,3 x 10 exp6. unabhaengig von der konz. bei der infektion wird nach 2 wo. etwa die gleiche infektionsrate in den infizierten bienen erreicht, histol. Untersuchungen der ventrikuli nach 2, 4, 6 und 8 d ergaben, dass sich die infektion von den hinteren zu den vorderen teilen des ventriculus ausbreitet. - w. fritzsch. v911 - 0152 zur problematik der pyrethroide jaeger-mischke, ismene. - in: allg. dt. imkerztg.. - sankt augustin, brd 22(1988)10. - s. 337 - 339 : 3 abb.. b14=za 5096 60.45.38.05.14.; 60.40.25.30.40.

brut; schadstoff; insektizid; rueckstand; + pyrethroid; die natuerl. vorlaeufer der pyrethroide (p) sind Pyrethrine, das sind insektizide bestandteile des pyrethrums, das durch extraktion aus bestimmten chrysanthemen-arten gewonnen wird, in pollen, honig und wachs werden geringe rueckstaende nachgewiesen, wenn p im Pflanzenschutz angewendet werden, p koennen fuer die bienenbrut eine potentielle gefahr darstellen, rueckstaende koennen wegen ihrer anreicherung innerhalb der nahrungskette und im gehirn auch fuer andere Organismen nicht als ungefaehrlich gelten, gegenueber p koennen Organismen resistenzen entwickeln, p sollten nur in den faellen angewendet werden, in denen keine biol. oder biotechn. verfahren zur verfuegung stehen . - w. fritzsch. v911 - 0153 k w a s m r o w k o w y i m l e k o w y w zwalczaniu w a r r o z y (pol) kluczniok, pawel. - in: pszczelarstwo. - warszawa 39(1988)10. - s. 8 - 9. - b14=za 24

ameisen- und milchsaeure bei der varroabekaempfung 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05.

varroatose; beksempfung; ameisensaeure; milchsaeure; nebenwirkung; ameisensaeure zeigt bei der varroabekaempfung gute effekte, die aber nicht ohne nebenwirkungen sind, die Wirksamkeit ist auch sehr von temp., luftfeuchte, beutengroesse und volksstaerke abhaengig. die anwendung von milchsaeure bei der varroabekaempfung ist voellig unbedenklich, in 13...15%iger konz. werden die bienen eines volkes mit ca. 200 ml. loesung besprueht. bei magazinbeuten kann das von oben in die verbreiterten wabengassen geschehen, es sind mehrere Behandlungen im abstand einiger tage erforderlich, eine schaedigung von sgroselekt

4-89/11

- 1924 bienen oder brut wurde in keinem falle beobachtet, eine negative beeinflussung des honigs ist nicht zu befuerchten. - a. muessiggang. v911 - 0154 elf jähre erfahrung mit der varroatose - rueckblick und aussiebten koeniger, n.; fuchs, s. - in: allg. dt. imkerztg.. - sankt augustin, brd 22(1988)11. - s. 373 - 379: 7 abb., 2 tab.. b14=za 5096 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroatose; bekaempfung; praeparat; methode; vor mehr als 10 a wurde die 1. vorroamilbe in der brd gefunden, in chronol. reihenfolge wird die entwicklung der verschiedenen bekaempfungsverfahren gegen varroatose im laufe der zeit beschrieben, z. b. bestimmung des befalls an varroamilben im bienenvolk, entwicklung und erprobung von sprueh-, raeucher- und Verdunstungsmitteln, erprobung und anwendung system. mittel und von praeparaten auf wirkstofftraegern (plastikstreifen), vorteile der traegermethode, Zulassung neuer, wirksamer methoden bei der varroakontrolle. - w. fritzsch. v911 - 0155 fluvalinate: teufelszeug und wunderdroge liebig, gerhard. - in: allg. dt. imkerztg.. - sankt augustin, brd 22(1988)11. - s. 380 - 382. - b14=za 5096 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05.; 60.50.35.25. varroatose; bekaempfung; praeparat; toxizitaet; rueckstand; + pyrethroid; vor wenigen jähren wurde die eignung einiger pyrethroide fuer die varroabekaempfung getestet, bes. bekannt ist das pyrethroid fluvalinate (f), das in den Produkten klartan und mavrik enthalten ist. einige, aber nicht alle pyrethroide sind sehr gut bienenvertraeglich. f ist ausserdem hoch wirksam gegen milben. f ist in der brd nicht zugelassen, pyrethroide Wirkstoffe koennen neurotox. beeintraechtigungen sowie hautsensibilisierungen beim menschen als anwender solcher praeparate hervorrufen, in den usa und in Oesterreich sind apistan-plastikstreifen (f) zugelassen, bei der anwendung von f bestehen rueckstandsrisiken hinsichtlich der bienenprodukte wachs und honig. - w. fritzsch.

v911 -0156 przebieg warrozy u pszezol i czerwia w pierwszym roku inwazji (pol)

romaniuk, konstanty; bobrzecki, jerzy; nowak, zdzisiaw. - in:actaacad. agric. actechn. olstenensis, veter.. - olsztyn 17(1988). - s. 33 - 39 :4 tab., zus. in engl.. - b14=za 2754 das vorkommen von varroamilben an den bienen und an der brut im ersten befallsjahr 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroa-milbe; biene; brut; Jahreszeit; statistik; Untersuchungen ergaben am 18. mai in ausgewaehlten bienenvoelkern nur einen geringen varroabefall an den erwachsenen bienen. der befall betrug im juni das 3fache,im juli das 12fache und im sept. mehr als das 44fache gegenueber dem befall v o m mai. der befall an der brut steigerte sich in gleicher weise, drohnenbrut war 2mal mehr befallen als arbeiterrinnenbrut. brut kurz vor dem schluepfen war 3...4mal mehr befallen, in bienenvoelkern mit 8...10 waben erhoehte sich der befall der drohnenbrut von mai...juli von 4,6 auf 14 %, in voelkern mit 12...13 waben von 1,2 auf 10 %. - b. barthel.

v911 - 0157 rozwoj warrozy na czerwiu pszczelim i trutowym (pol)

romaniuk, konstanty; bobrzecki, jerzy; nowak, zdzisiaw. - in: acta acad. agric. ac techn. olstenensis, veter.. - olsztyn 17(1988). - s. 41 - 47 :4 tab., zus. in engl.. - b14=za 2754 die entwicklung von varroamilben auf bienen und drohnenbrut 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroa-milbe; verhalten; geschlecht; biene; brut; larve; die entwicklung der milben verlaeuft in abhaengigkeit von der entwicklung der bienen. an junger drohnenbrut findet man nur erwachsene milbenweibchen, an aelterer brut auch maennchen sowie nymphen und eier. im durchschnitt legt ein varroaweibchen in die arbeiterinnenzelle 1,6 und in die drohnenzelle 1,8 eier. 41,8 % der erwachsenen milbenweibchen, die aus den brutzeilen schluepfen sind nicht begattet. - b. barthel. v911 - 0158 der einfluss der parasitischen milbe varroa jacobsoni oud. auf die Organausbildung und leistungsfaehigkeit ihres Wirtes apis mellifera I. Schneider, petra. - 1987. - 106 s. : 24 abb., 14 tab., 136 lit.. - bonn, univ., hohe landwirtsch. fak., diss.. agroselekt 4-89/11

- 1925 b14=diss. 30799 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05.; 60.45.38.05.10. varroatose; biene; Physiologie; Wachstum; verhalten; lebensdauer; die schlupfmasse parasitierter arbeitsbienen war geringer, und die respiration stark befallener arbeitsbienen verringerte sich, die reservestoffe im fettkoerper schluepfender arbeiterinnen waren nach milbenbefall waehrend der puppenentwicklung erheblich reduziert, die ausbildung der hypopharynxdruesen (acinus-dmr.) war bei parasitierten bienen immer geringer, die parasitierung waehrend der puppenphase beeintraechtigte die faehigkeit zum wabenausbau, die ausflugsaktivitaet der einzelbienen sowie die lebendsdauer im volk. aehnl. leistungseinbussen verursachte die parasitierung bei drohnenpuppen. - w. fritzsch.

v911 - 0159 hodowla pszczol odpornych na warroze (pol) woyke, jerzy. - in: pszczelarstwo. - warszawa 39(1988)11. - s. 9 - 10. - b14=za 24 zuechtung von varroaresistenten bienen 60.45.38.05.14.; 60.45.38.05.04.; 60.50.25.04.05.05. varroatose; resistenz; zuchtverf; Selektion; kuenstliche besamung; + gentechnik; die einzelnen bienenrassen besitzen unterschiedl. resistenz gegenueber varroa jacobsoni. bei apis cerana entstehen auf arbeiterinnenbrut keine geschiechtsreifen milbenweibchen. es existieren bienenrassen mit so starkem putztrieb, dass milben von erwachsenen bienen und aus brutzellen entfernt und hinausgetragen werden, die vermehrungsrate der milbe steht in beziehung zur Zeitdauer der verdeckelung der brut und konz. des juvenilhormons. eine Selektion solcher eigenschaften oder ihre uebertragung durch genmanipulation koennte in ferner zukunft hilfe bringen, die imker muessen voelker, die bei beobachtung rel. resistent erscheinen, in die zucht einbeziehen, nach moeglichkeit durch die anwendung der kuenstlichen besamung. - a. muessiggang. v911 - 0160 weder angst noch Sorglosigkeit gegenueber milben walten lassen : zur Situation der varroatose 1988 und massnahmen ihrer bekaempfung 1989 boehme, roland. - in: garten- u. kleintierz., ausg. c.. - berlin 28(1989)5. - s. 6 - 7 : 1 abb., 1 tab.. - b14=zb 2893 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroatose; infektion; bekaempfung< v911 - 0161 schuetzt winterbienen vor varroaschaeden > ameisensaeure und doppelgitter Schwerpunkt und wichtiges hilfsmittel der bekaempfungsmassnahmen 1989 buettner, rudolf. - in: garten u. kleintierzucht, ausg. c. - berlin 28(1989)5. - s. 8 - 9 : 6 abb.. - b14=zb 2893 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroatose; biene; ueberwlnterung; bekaempfung; ameisensaeure; methode;

v911 - 0162 maly z kwasem mrowkowym - nowy sposob zwalczania warrozy pszczol (pol)

niedzielski, jerzy; bartnicka, barbara; jelinski, marian. - in: med. weter.. - warszawa 44(1988)9. - s. 556 558:2 tab., 10 lit., zus. in russ., engl.. - b14=z 635 mit ameisensaeure durchtraenkte Stoffe- eine neue methode zur bekaempfung der varroatose der bienen 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroatose; bekaempfung; praeparat; ameisensaeure;

60.50.05. allgemeine fragen der veterinaermedizin v911 - 0163 die herzkatheterisierung von j. b. august chauveau im jähre 1861 wens, hanns martin. - in: tieraerztl. umschau. - konstanz 44(1989)2. - s. 90 - 92, 95:3 abb., 8 lit., zus in engl. nach zus.. -b14=z 375 60.50.05.05.; 60.50.40.21.; 60.10.15.10.10. veterinaermedizin; veterinaer; physiologie; herz; veterinaerinstrument; + katheter;

agroselekt 4-W/11

- 1925 b14=diss. 30799 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05.; 60.45.38.05.10. varroatose; biene; Physiologie; Wachstum; verhalten; lebensdauer; die schlupfmasse parasitierter arbeitsbienen war geringer, und die respiration stark befallener arbeitsbienen verringerte sich, die reservestoffe im fettkoerper schluepfender arbeiterinnen waren nach milbenbefall waehrend der puppenentwicklung erheblich reduziert, die ausbildung der hypopharynxdruesen (acinus-dmr.) war bei parasitierten bienen immer geringer, die parasitierung waehrend der puppenphase beeintraechtigte die faehigkeit zum wabenausbau, die ausflugsaktivitaet der einzelbienen sowie die lebendsdauer im volk. aehnl. leistungseinbussen verursachte die parasitierung bei drohnenpuppen. - w. fritzsch.

v911 - 0159 hodowla pszczol odpornych na warroze (pol) woyke, jerzy. - in: pszczelarstwo. - warszawa 39(1988)11. - s. 9 - 10. - b14=za 24 zuechtung von varroaresistenten bienen 60.45.38.05.14.; 60.45.38.05.04.; 60.50.25.04.05.05. varroatose; resistenz; zuchtverf; Selektion; kuenstliche besamung; + gentechnik; die einzelnen bienenrassen besitzen unterschiedl. resistenz gegenueber varroa jacobsoni. bei apis cerana entstehen auf arbeiterinnenbrut keine geschiechtsreifen milbenweibchen. es existieren bienenrassen mit so starkem putztrieb, dass milben von erwachsenen bienen und aus brutzellen entfernt und hinausgetragen werden, die vermehrungsrate der milbe steht in beziehung zur Zeitdauer der verdeckelung der brut und konz. des juvenilhormons. eine Selektion solcher eigenschaften oder ihre uebertragung durch genmanipulation koennte in ferner zukunft hilfe bringen, die imker muessen voelker, die bei beobachtung rel. resistent erscheinen, in die zucht einbeziehen, nach moeglichkeit durch die anwendung der kuenstlichen besamung. - a. muessiggang. v911 - 0160 weder angst noch Sorglosigkeit gegenueber milben walten lassen : zur Situation der varroatose 1988 und massnahmen ihrer bekaempfung 1989 boehme, roland. - in: garten- u. kleintierz., ausg. c.. - berlin 28(1989)5. - s. 6 - 7 : 1 abb., 1 tab.. - b14=zb 2893 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroatose; infektion; bekaempfung< v911 - 0161 schuetzt winterbienen vor varroaschaeden > ameisensaeure und doppelgitter Schwerpunkt und wichtiges hilfsmittel der bekaempfungsmassnahmen 1989 buettner, rudolf. - in: garten u. kleintierzucht, ausg. c. - berlin 28(1989)5. - s. 8 - 9 : 6 abb.. - b14=zb 2893 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroatose; biene; ueberwlnterung; bekaempfung; ameisensaeure; methode;

v911 - 0162 maly z kwasem mrowkowym - nowy sposob zwalczania warrozy pszczol (pol)

niedzielski, jerzy; bartnicka, barbara; jelinski, marian. - in: med. weter.. - warszawa 44(1988)9. - s. 556 558:2 tab., 10 lit., zus. in russ., engl.. - b14=z 635 mit ameisensaeure durchtraenkte Stoffe- eine neue methode zur bekaempfung der varroatose der bienen 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroatose; bekaempfung; praeparat; ameisensaeure;

60.50.05. allgemeine fragen der veterinaermedizin v911 - 0163 die herzkatheterisierung von j. b. august chauveau im jähre 1861 wens, hanns martin. - in: tieraerztl. umschau. - konstanz 44(1989)2. - s. 90 - 92, 95:3 abb., 8 lit., zus in engl. nach zus.. -b14=z 375 60.50.05.05.; 60.50.40.21.; 60.10.15.10.10. veterinaermedizin; veterinaer; physiologie; herz; veterinaerinstrument; + katheter;

agroselekt 4-W/11

- 1926 der veterinaerphysiologe a. chauveau sondierte 1861 als erster das rechte herz auf dem venenwege und schuf mit seiner grundlagenforschung die Voraussetzung fuer die von w. forssmann im selbstversuch vorgenommene herzkatheterisierung 1929. a. chauveau hatte 1855/63 seine ergebnisse ueber die herzrhythmusforschung publiziert, er bewies den biphas. Charakter der kontraktion der vor- und herzkammer und dass die herztoene nicht diastol. sondern systol. Ursprungs waeren. 1861 sondierte er gleichzeitig die rechte vor- und herzkammer sowie den stoss der herzspitze mit impulsuebertragung auf einen sphygmographen. auf grund seiner bedeutenden erforschung wurde chauveau seit 1908 10mal fuer die Verleihung des nobelpreises nominiert. v911 - 0164 gedanken und anregungen zur geschichte der veterinaermedizin und des veterinaerwesens heinicke, w. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 44(1989)4. - s. 137 - 140: 35 lit., zus. in russ., engl.. - b14, eb16 60.50.05.05.; 60.50.45. veterinaermedizin; gesellschaftswissenschaft; lebensmittelhygiene; vet med einrichtung; + veterinaerwesen; anhand einiger beispiele aus der lebensmittelhygiene, dem schlachthofwesen, dem transportwesen sowie der tieraerztl. praxisausuebung werden anregungen gegeben, auch auf territorialer basis die beziehungen der veter.-medizin und des veterinaerwesens zur entwicklung der produktivkraefte deutlich zu machen, auf die notwendigkeit einer noch umfassenderen darstellung von persoenlichkeiten unseres berufes sowie des alltagslebens des tierarztes und dessen soziol. Stellung wird hingewiesen, die bildung von wissenschaftsbereichen fuer die geschichte der veter.-medizin an den tieraerztl. ausbildungsstaetten der ddr wuerde die intensivierung veter.-medizin. geschichtsdarstellung erleichtern. v911 - 0165 two related c a s e s of cerebellar abnormality in e q u i n e fetuses associated with h y d r o p s of fetal m e m b r a n e s (eng) waelchli, r. o.; ehrensperger, f. - in: veter. rec.. - london 123(1988)20. - s. 513 - 514 : 2 abb., 11 lit. arb.st:zuerich, univ., veter. coli.. - b14, gr61 zerebellum-anomalien bei zwei verwandten pferde-feten in kombination mit hydrops der eihaeute 60.50.05.10.05.15. hinterhirn; embryo; pathologie; pferd; bei 2 haflingerstuten mit äbdomen-distension wurde im 7. graviditaetsmonat mittels prostaglandin-injektion ein abort eingeleitet. 6 h post appl. folgten eine manuelle Zervixdilatation und am darauffolgenden tag eine oxytocin-applikation. beide feten zeigten eine zerebellare und zerebrale hypoplasie in kombination mit hydrocephalia interna, partieller hydranenzephalie und zerebellumatrophie. die muetter waren vom gleichen hengst gedeckt worden, weitere hinweise auf eine erbl. beeinflussung gab es nicht. - s. willer. v911 - 0166 a n e u r i s m i atriali del c u o r e b o v i n o (ita) guarda, franco; negro, mauro. - in: Schweiz, arch. tierheilkd..

- zuerich 130(1988)11. - s. 621 lit., zus. in engl., franz., dt. - nach zus. - arb.st:torino, univ., dip. patol. animale. - b 1 4 = z 843

- 628:12 abb., 9

atriale aneurysmen des rinderherzens 60.50.05.10.05.15. rind; herz; arterie; anoma/ie; befand• +aneurysma; vff. beschreiben in 3 rinderherzen 2 aurikulaere aneurysmen, sehr wahrscheinlich auf grund von missbildungen arterieller gefaesse entstanden, sowie 1 fall von aneurysmat. ausweitung der lymphgefaesse des herzohres auf der basis lymphogener metastasierung eines adenokarzinoms in das myokard. v911 - 0167 coarctatio aortae in pigs: m o r p h o l o g i c a l a p p r o a c h (eng) nie, c. j. van. - in: veter. quart.. - the hague 10(1988)4. - s. 234 - 239 : 4 abb., 14 lit - arb.st:amsterdam, univ., med. fac., vakgroep anat. en embryol.. - b14=za 5942 coarctatio aortae bei Schweinen: eine morphologische darlegung 60.50.05.10.05.15.; 60.10.15.05.10.

agroselekt 4-69/11

-

1927

-

schwein; stenose; aorta; morphologie; herz; anomal'ie; bei einem juvenilen und einem adulten schwein wurde eine coarctatio aortae nachgewiesen, die Untersuchung ergab beim juvenilen tier eine trichterfoermige einengung des arcus aortae zwischen dem ursprung der a. subclavia sin. und dem aortenseitigen ende des lig. arteriosum. bei dem adulten tier war die Verengung halbmondfoermig und am aortenseitigen ende des lig. arteriosum gelegen, histologisch zeigt die coarctatio aortae beim juvenilen tier das normale bild der aortenwand. dazu kommt das auftreten weiterer herzanomalien. beim adulten tier laesst die einengung merkmale des lig. arteriosum erkennen, herzanomalien sind selten. - g. michel.

v911 - 0168 malignant lymphoma in three horses with ulcerative pharyngitis (eng)

adams, r.; calderwood-mays, m. b.; peyton, I. c. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 193(1988)6. - s. 674 - 676 : 2abb., 11 lit. - arb.st:gainesville, univ. florida, coll. veter. med., dep. surg. sei.. - b14, gr61 malignes lymphom bei drei pferden mit ulzerierender pharyngitis 60.50.05.10.05.20.; 60.50.31.05. karzinom; tymphsystem; maul-/rachenhoehle; diagnose; biopsie; fohlen; es werden 3 faelle von entzuendl. pharynx- und luftsackerkrankungen bei pferden vorgestellt, die sich als boesart. lymphome herausstellten, die diagnose der therapeutisch nicht beeinflussbaren stoerungen wurde durch die Untersuchungen von bioptaten gesichert, in 2 faellen wurde sie durch den histol. befund entnommenen materials aus peripheren Inn. bestaetigt. auffallend war, dass bei keinem der 3 pferde eindeut. Symptome der eigentl. erkrankung vorhanden waren, bes. generalisierte Inn.-veraenderungen fehlten. - m. schaefer.

v911 - 0169 prognostic factors for radiation treatment of mast cell tumor in 85 dogs (eng) turrel, jane m.; kitchell, barbara e.; miller, lisa m. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 193(1988)8. - s. 936 - 940 : 4 abb., 2 tab., 12 lit. - arb.st:davis, univ. California, school veter. med., dep. radiol. sei.. - b14, gr61 prognostische faktoren bei der bestrahlung von mastzelltumoren bei 85 hunden 60.50.05.10.05.20.; 60.50.40.01. hund; tumor; haut; prognose; nebennierenhormon; + mastzelle; + rezidiv; kutane mastzelltumoren von 85 hunden, die sich in guter koerperl. Verfassung befanden, wurden mit cobalt 60 (36...48 gy) in 9...12 fraktionen an 19...27 d in allgemeinnarkose bestrahlt, die tumore waren 40 mal an den extremitaeten und in 45 faellen an anderen koerperstellen lokalisiert, von 76 patienten wurden 1...5 mal vorher tumore chirurgisch entfernt. 24 hunde (tumorstadium 2 und 3) wurden zusaetzlich mit glucocorticoiden, 10 mit Cimetidin und 2 mit zyklophosphamid behandelt. 78,8 % waren nach einem, 77 % noch nach 2 d rezidivfrei, an den extremitaeten lokalisierte tumore hatten eine guenstigere prognose als neoplasmen, die im inguinal- oder perinealbereich sassen. statistisch gesichert wurden gleichfalls die stadienabhaeng. rezidiv- und ueberlebenszeiten. - a. kuntze. v911 - 0170 neoplasien im ohr der katze schulte, annette. - in: kleintier-praxis. - hannover, 33(1988)10. - s. 407 - 408,411 - 412, 414 : 6 abb., 1 tab., 15 lit., zus. in engl. - nach zus.. - b14=zb 2978 60.50.05.10.05.20.; 60.50.40.11.05. katze; ohr; tumor; diagnose; Chirurgie; es wurden 51 isolierte neubildungen aus den aeusseren gehoergaengen von 47 katzen histologisch untersucht sowie 3 in situ schaedelpraeparate diagnostisch aufbereitet, die haeufigste bildung war kein echter tumor, sondern ein sogenannter granulationspolyp als folge chron. entzuendungen. das adenokarzinom stand in der haeufigkeit an 2. stelle, die tumorentfernung erfolgte nahezu ausschliesslich im Zusammenhang mit einer otitisoperation. die prognose ist bei ausheilung der otitis guenstig, da auch adenokarzinome zwar zu rezidiven, nicht aber zu metastasen neigen. v911 - 0171 diagnose von erbkrankheiten mit molekularbiologischen methoden schwenger, barbara; Simon, d. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 96(1989)2. - s. 55 - 57 : 2 abb., 8 lit., zus. in engl. - arb.st:tieraerztl. hochsch., inst, tierzucht u. vererb, forsch., hannover. - eb16 agroselekt 4-89/11

- 1928 60.50.05.10.06.; 60.10.30.05. erbkrankheit; diagnose; molekularbiologie; methode; gen; dna; +gentechnik; bisher konnten anlagetraeger fuer defekte, die bei rezessivem erbgang selbst gesund sind, in der regel nur dadurch erkannt werden, dass unter ihren nachkommen tiere mit defekten auftraten, neuere molekularbiol. methoden ermoeglichen einen direkten und eindeut. nachweis von defektgenen auf dna-ebene, der unabhaengig v o m alter des tieres und dem Zeitpunkt der genexpression durchgefuehrt werden kann, das dabei angewandte vorgehen (nukleinsaeurehybridisierung mit oligonukleotidsonde) wird am beispiel der sichelzellanaemie des menschen erlaeutert. - u. buenger. v911 - 0172 s i s t e r c h r o m a t i d e x c h a n g e s in c a l v e s w i t h h e r e d i t a r y z i n c d e f i c i e n c y (lethal trait a 4 6 ) ( e n g ) bosma, a. a.; mammaerts, b. m. j. I.; haan, n. a. de. - in: veter. quart.. - the hague 10(1988)4. - s. 230 - 233: 1 abb., 1 tab., 22 lit. - arb.stiutrecht, state univ., veter. sei., dep. funct. morphol.. - b14=za 5942 schwesterchromatidenaustausch bei kaelbern mit erblichen zinkmangel (letalfehler a 46) 60.50.05.10.06.; 60.10.30.10.10. kalb; vererbung; mangelkrankheit (tier); zink; Chromosom; untersuchungsmethode; in kulturlymphozyten von 2 merkmaltragenden friesian-kaelbern und von 8 klinisch gesunden kontrollkuehen waren keine interindividuellen differenzen in der haeufigkeit des schwesterchromatidenaustauschs (see) festzustellen, dieser wurde nach Inkorporation des thymidin-analogon 5-bromdeoxyuridin in die chromosomale dna und faerbung der metaphasechromosomen mit akridinorange gemessen. die messwerte (1...21 sces/zelle) lagen im bereich der bisher, lit.-angaben. - s. willer. v911 - 0173 t h e b a c t e r i a l s u r f a c e : g e n e r a l c o n s i d e r a t i o n s t o w a r d s d e s i g n a n d f u n c t i o n (eng) beveridge, t. j. - in: canada. j. microbiol.. - Ottawa 34(1988)4. - s. 363 - 372 - arb.st:guelph, ont., univ., coll. biol. sei., dep. microbiol.. - b14=za 5241 die bakterielle oberflaeche: generelle ueberlegungen zwischen bau und funktion 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05. mikrobiol; bacteriophyta; zelle; membran; zellplasma; prokaryoten unterliegen gleichen metabol. prozessen wie eukaryoten. die geringe groesse zwingt zu einem bau, der genet, und metabol. maschinerie aufnimmt, ohne vitale prozesse a u f ' s spiel zu setzen, die Stoffaufnahme haengt ab v o n der oberflaechengroesse. mit der staebchenform wird die oberflaeche zum gesamtvolumen vergroessert. die zellwand muss einen druck von 29,43...49,05 pa aushalten, bei grampositiven keimen noch 5...10 x hoeher. die wand traegt allg. eine negative ladung, grampositive sind staerker negativ geladen als gramnegative bakterien. bivalente kationen sind in die aktuelle ladung einbezogen, die permeabilitaet wird durch poren erreicht. - m. krueger. v911 - 0174 s p e c u l a t i o n s o n t h e g r o w t h s t r a t e g y of p r o s t h e c a t e b a c t e r i a ( e n g ) koch, arthur I. - in: canad. j. microbiol.. - Ottawa 34(1988)4. - s. 390 - 394 - arb.st:bloomington, indiana univ., dep. biol.. - b14=za 5241 Spekulationen ueber die Wachstumsstrategie prostekater bakterien 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05. mikrobiol; bacteriophyta; Wachstum; Chromosom; zellwand; bakterien mit gestielten anhaengen, die ausdehnungen der zellwand sind, haben das problem zu loesen, den stiel als roehre mit konst. dmr. wachsen zu lassen und die teilung ihrer Chromosomen in asymmetr. tochterzellen zu organisieren, obwohl der exper. beweis noch aussteht wird angenommen, dass der prozess v o m anheften des c h r o s o m o m - o r i g i n und des chromosom-terminus an die zellwand abhaengt, dieses erfolgt mittels eines speziellen terminalortes, der das basalkoeperchen fuer die flagellenbewegung traegt. - m. krueger. v911 - 0175 r e g u l a t i o n of p r o l i f e r a t i o n b y t h e c h o l e r a t o x i n b s u b u n i t in f r t l - 5 c e l l s m a y i n v o l v e a m e c h a n i s m i n d e p e n d e n t f r o m t h e m o d u l a t i o n of m e m b r a n e r e c e p t o r function (eng)

sgroselekt 4-89/11

- 1929 -

tetsumoto, toru; takada, kaoru; amino, nobuyuki. - in: biochem. and biophys. res. commun.. - new york 157(1988)2. - s. 605 - 610: 3 abb., 1 tab.,20 lit. - arb.st:osaka japan, osaka univ. medical school, dep. lab. med.. b14=za 5667 zur regulierung der proliferation durch die b-untereinheit des choleratoxins in frtl-5-zelien ein von der modulierung der membranrezeptorfunktion unabhaengiger mechanismus 60.50.05.10.07.; 60.30.30.30. mikrobiol; toxin; dna; synthese; zellkultur; schilddruese; + gentechnik; die b-untereinheit des choleratoxins, die sich spezifisch an die zelloberflaeche bindet, induziert bei ruhenden schilddruesenzellen (frtl-5) die dna-synthese, die durch insulin in serumfreien medien beguenstigt wird, andererseits inhibiert die b-untereinheit die durch thyrotropin (tsh) induzierte dna-synthese. sie aktiviert nicht die adenylatzyklase, hat keine Wirkung auf die tsh-induzierte camp-produktion, inhibiert aber die durch dibutyryl-camp oder phorbol-12-myristat-13-acetat (pmp) induzierte dna-synthese. das zeigt, dass die b-untereinheit sowohl einen stimulierenden als auch einen inhibierenden effekt in abhaengigkeit von anderen Wachstumsfaktoren ausuebt.- e. rehak. v911 - 0176 roles of motility, C h e m o t a x i s a n d penetration t h r o u g h a n d g r o w t h in intestinal m u c u s in the ability of a n avirulent strain of s a l m o n e l l a t y p h i m u r i u m to c o l o n i z e the large intestine of s t r e p t o m y c i n - t r e a t e d m i c e (eng) mccormick, beth a.; stocker, bruce, a. d.; laux, david c. - in: infect, and immunity. - Washington 56(1988)9. - s. 2209 -2217 : 7 abb., 2 tab., 30 lit. - arb.st:kingston, univ. rhode island, dep. microbiol.. - b14=zb 3988 die rolle von beweglichkeit, Chemotaxis, Wachstum und durchdringung der darmschleimhaut eines avirulenten stammes von salmonella typhimurium bei der besiedlung des dickdarms streptomyzinbehandelter maeuse 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.04.; 60.50.35.16. mus; streptomycin; dickdarm; salmonella typhimurium; Wachstum; Pathogenese; + Chemotaxis; ein unbegeisselter und ein nichtchemotakt. abkoemmling eines avirulenten s. typhimurium-stammes besiedelte den dickdarm streptomyzinbehandelter maeuse fast gleich gut wie der eiternstamm und besser als mutanten mit lipopolysaccharidmangel. alle staemme entwickelten sich in der dickdarmschlelmhaut gleich gut, wobei sie ihre beweglichkeit weitgehend einbuessten, wuchsen aber nicht im darminhalt. es bleibt unklar, wie sie in unbewegl. zustand die Schleimhaut durchdringen, in das darmlumen gelangen sie mit abgestossenen schleimhautzellen. - h.pitzschke. v911 - 0177 sensitivity to c o l i c i n js, o n e of i m p o r t a n t c h a r a c t e r i s t i c s of e s c h e r i c h i a coli strains b e l o n g i g to e n t e r o i n v a s i v e s e r o v a r s (eng) horak, v.; sobotkova, j. - in: zbl. bakteriol., miktobiol. u. hyg., ser. a. - Stuttgart 269(1988)2. - s. 156 - 159 :1 tab., 15 lit., zus. in dt. - nach zus.. - b14=z 410 empfindlichkeit gegenueber js-colicin, einem bedeutenden Charakteristikum von escherichia coli-staemmen, die zu enteroinvasiven serovaren gehoeren 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.08.; 60.50.35.03. mensch; diarrhoe; escherichia coli; stamm; resistenz; praeparat; von 96 getesteten e. coli-staemmen, welche zu 9 verschied, als enteroinvasiv bezeichneten serovaren gehoeren, waren 79 staemme (82,3 %) empfindlich gegenueber js-colicin. im gegensatz dazu zeigte keiner v o n 115 e. coli-staemmen, die aus faeces von nicht an durchfall erkrankten menschen isoliert waren, empfindlichkeit gegenueber diesem colicin. bei den gegenueber js-colicin empfindl. e. coli-staemmen wurde die faehigkeit zur invasitaet der staemme mittels des sereny-testes in 89,9 % nachgewisen. diejenigen e. coli-staemme, welche zwar serologisch in die gr. der enteroinvasiven e. coli gehoeren und trotzdem gegenueber js-colicin nicht empfindlich waren, erwiesen sich groesstenteils im sereny-test als negativ. v911 - 0178 m o n o c l o n a l a n t i b o d i e s a g a i n s t the c a p s u l a r k a n t i g e n of e s c h e r i c h i a coli (09 : k30(a): h12): c h a r a c t e r i s a t i o n a n d u s e in a n a l y s i s of k a n t i g e n o r g a n i s a t i o n o n the cell s u r f a c e (eng) homonylo, mary k.; wilmot, sheila j.; lam, joseph s. - in: canad. j. microbiol.. - Ottawa 34(1988)10. - s. 1159 - 1165 : 5 abb., 1 tab., 27 lit., zus. in franz. - arb.st:guelph, ont., univ., coll. biol. sei., dep. microbiol.. - b14=za 5241 agrOMlekt 4-89/11

- 1930 -

monoklonale antikoerper gegen das k-kapselantigen von escherichia coli (09 : k30(a) : h12): Charakterisierung und anwendung bei der analyse von k-antigenen auf der zelloberflaeche 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.08. mus;versuch; escherichia coli; antikoerper; antigen; molekulargewicht; + monoklonal; es wird die darstellung von monoklonalen antikoerpern (mak) gegen das kapselantigen von e. coli vom serotyp k(a)30 mittels eines maeusehybridomamodells beschrieben, diese mak sprechen ebenfalls auf das chemisch ident. kapselpolysaccharid von klebsiella k20 an. durch ehem. modifizierung des k30 Polysaccharids konnte nachgewiesen werden, dass der glucoronsaeurerest des e. coli k30 kapselantigens das entscheidende element fuer das erkennen durch die mak ist. der einsatz der mak als molekulare sonden fuehrte zur Unterscheidung zweier formen des k30 antigens mit unterschiedl. molmasse. - e. rehak. v911 - 0179 d o p o l e n e n i j a k s o v r e m e n n o j j klassifikacii s t a f i l o k o k k o v (rus) akatov, a. k. - in: zh. mikrobiol., ehpidemiol. i immunobiol.. - moskva (1988)12. - s. 3 - 9. - b14=z 828 ergaenzung zur modernen klassifizierung der Staphylokokken 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.20. staphylococcus; taxonomie; dna; gerinnung; resistenz; die Staphylokokken werden bisher in gr. eingeteilt, charakterist. merkmale sind der peptidglykananteil, die dna-homologie und das Vorhandensein von koagulase. es wurde versucht, fuer koagulase-negative staemme eine methode der Identifizierung zu finden, ein Zusammenhang ergibt sich durch die sensitivitaet bzw. resistenz zu novobiocin. - h. kasprzak. v911 - 0180 v e l i c h i n a p r o t o n d v i z h u s h h e j j sily kletok s t a p h y l o c o c c u s aureus i o s o b e n n o s t i v z a i m o d e j j s t v i j a s t a f i l o k o k k o v s f a g a m i (rus) vinnikov, a. i.; syreov, v. v.; grinjus, 1.1. - in: biokhimija. - moskva 54(1988)1. - s. 149 - 153. - b14=z 213 die bewegungsstaerke der protonen in staphylococcus-aureus-zellen und die Charakterisierung der staphylococcus-phagen-interaktion 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.20.; 60.30.30.30. zellkultur; staphylococcus; Interaktion; ph-wert; elektrisch; bewegung; + proton; die hoehe der differenz des elektr. potentials der transmembran und der protonengradient entlang der membran von st. aureus wurden bestimmt, der delta-psi-wert stieg von 100 auf 160 mv bei alkalisierung des mediums von ph 5...8. zur gleichen zeit wechselte der ph von 90 auf 40 mv. die bewegungsstaerke der protonen bewegte sich zwischen 191 und 198 mv bei den o. g. ph-werten. bei zugäbe von phagen in die zellsuspension verringerte sich das membranpotential. die phageninfektion wurde vermindert durch inhibitoren, die die bewgungsstaerken der protonen beeinflussen. - h. kasprzak. v911 - 0181 speeififeity of t h e a n t i - i n f l a m m a t o r y e f f e c t of a s t a p h y l o c o c c a l cell w a l l e x t r a c t in t h e b o v i n e u d d e r (eng) mattila, t.; o'boyie, d.; frost, a. j. - in: austral, veter. j.. - north melbourne 65(1988)4. - s. 110 - 114 arb.st:brisbane, univ. queensland, dep. veter. pathol. and public health. - b14=z 200 spezifitaet der entzuendungswidrigen Wirkung eines staphylokokken-zellwandextraktes in der rindermilchdruese 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.20.; 60.50.35.03. staphylococcus; membran; extrakt; Wirkung; entzuendung; milchrind; stamm; kuehe, die mit st. aureus stamm 21 oder srreptococcus agalactiae infiziert wurden, erhielten teilweise auch einen zellwandextrakt von st. aureus sr.21 und stamm glaxo. die klin. reaktion auf die infektlon sowie der antitrypsin- und nagasespiegel, der zellgehalt und der einfluss der mölke auf das bakterienwachstum in milchproben bis 30 h p. i. wurden geprueft. die zellwandextrakte reduzierten die entzuendl. veraenderungen durch beide erregerarten deutlich, der extrakt des stammes 21 war effektiver als der des stammes glaxo. - w. schoenherr. v911 - 0182 l e c t i n - m e d i a t e d c e l l - a t t a c h m e n t a n d p h a g o c y t o s i s of s t a p h y l o c o c c u s s a p r o p h y t i c s strain s 1 (eng) beuth, i.; ko, h. I.; ohshima, y. - in: zbl. bakteriol., mikrobiol. u. hyg., ser. a. - Stuttgart 270(1988)1/2. - s. 22 agroselekt 4-89/11

- 1931 27 : 1 abb., 2 tab., 19 lit., zus. in dt. - nach zus.. - b 1 4 = z 410

lektin vermittelte zetladhaesion und Phagozytose von staphylococcus saprophytics stamm s 1 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.20.; 60.50.35.16.

staphylococcus; zelle; immunreaktion; Phagozytose; bindung; lektin; + adhaesion; adhaesions- und inhibitionsstudien mit kryotomschnitten menschl. niere und lunge bzw. mit uroepithelzellen demonstrierten, dass die spezif. adhaesion von st. saprophyticus stamm s 1 an wirtszellen offensichtlich durch bakterielle lektine vermittelt wird, lektinblockade durch rezeptorkomplementaere kohienhydrate bzw. funktionseinschraenkung der lektine (subinhibitor. konz. von tunicamycin) bewirkte eine signifikant reduzierte adhaesion von st. saprophyticus an die epithelzellen. chemilumineszenz-messungen zeigten, dass rezeptor-lingand-wechselwirkungen auch fuer den prozess der granulozytenstimulation von bedeutung sind, lektine-ausfall schraenkte die aktivierbarkeit von granulozyten signifikant ein. v911 - 0183 cell electrophoresis of g r o u p b Streptococci: separation of types 1a, 1b/c, 2, 3 and 4 before and after neuraminidase treatment (eng) Uhlenbrock, gerhard; froeml, angelika; luetticken, rudolf. - in: zbl. bakteriol., mikrobiol. u. hyg., ser. a. Stuttgart 270(1988)1/2. - s. 28 - 34 : 2 abb., 3 tab., 11 lit., zus. in dt. - nach zus.. - b 1 4 = z 410

zellelektrophorese von Streptokokken der b-gruppe: trennung der typen 1a, 1b/c, 2, 3 und 4 vor und nach neuraminidase behandlung 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.24.

streptococcus; mikrobiol; elektrophorese; trennen;stamm;klassifizierung; gr. b streptokokkenstaemme der serotypen 1a, 1b/c, 3 und 4 konnten durch ihre charakterist. elektrophoret. beweglichkeit vor und nach neuraminidase-behandlung klassifiziert werden, mit hilfe dieser methode der zellelektrophorese konnten beim stamm des typs 1a sogar 2 subpopulationen festgestellt werden, waehrend bei allen uebrigen staemmen die elektrphoret. beweglichkeit nach enzymat. abspaltung reduziert wurde, war das beim typ-2 stamm nicht der fall, die methode der "bakteriophorese" bietet eine neue moeglichkeit zur klassifizierung von bakterien aufgrund primaerer und sekundaerer oberflaechenstrukturen. v911 - 0184 lectins and their role in a new polyvalent bacterial vaccine against ari (eng) luther, p.; noack, k.; reutgen, h. - in: zbl. bakteriol., mikrobiol. u. hyg., ser. a. - Stuttgart 270(1988)1/2. - s. 16 - 2 1 : 2 abb., 2 tab., 20 lit., zus. in dt. - nach zus.. - b 1 4 = z 410

lektin und ihre rolle in einer neuen polyvalenten bakterienvakzine gegen ari 60.50.05.10.07.; 60.50.35.02.; 60.50.20.05.24.

immunreaktion; lektin; Phagozytose; immunserum; impfstoff; infektion; modell; + makrophage; nmri-maeuse waren nach oraler immunisierung signifikant besser gegen eine toedl. infektion mit s. pneumoniae geschuetzt als unbehandelte kontrollen. neben einer interferoninduktion ist die starke aktivierung von atveolarmakrophagen nach oraler applikation von bedeutung. bakterielle lektine spielen eine bedeutende rolle bei der infektion. eine blockade des lektine von s. pneumoniae durch intranasale gäbe von n-acetylglucosamin vor der infektion, schuetzt die tiere 3 - fach hoeher als unbehandelte kontrollen und unterstreicht die pathogene bedeutung bakterieller membranlektine fuer akute respirat. infektionen. v911 - 0185 immunological characterization of yersinia enterocolitica 0 : 9 and Ips antigens by monoclonal antibodies (eng) weninger, juergen; wartenberg, klaus; roellingnoff, martin. - in: zbl. bakteriol., mikrbiol. u. hyg., ser. a. Stuttgart 269(1988)3. - s. 298 - 313 : 5 abb., 4 tab., 30 lit., zus. in dt. - nach zus.. - b 1 4 = z 410

immunologische Charakterisierung von yersinia enterocolitica 0 : 9 und 0 : 3 Ips antigenen durch monoklonale antikoerper 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.36.

yersinia; Serologie; antikoerper; nachweis; immunologic; vergleich; + monoklonal; + western blot; . zu einer vergleichenden immunol. Charakterisierung von y. enterocolitica serotyp o : 9 und Ips wurden entspr. monoklonale antikoeper eingesetzt, als antigen wurden bei 22 cel und 37 cel gewachsene intakte yersisien, sowie Ips-praeparationen von diesen verwendet., sds-page, western-blot-analysen und adsorptionsexper. zeigten, dass sich das Ips von y. enterocolitica 0 :

agroselekt 4-89/11

- 1932 9 von dem von y. enterocolitica 0 : 3 in (a) seinem Ips O-seitenkettenzucker, (b) in der laenge der 0-seitenketten unterscheidet.

v911 - 0186 new selective media for the isolation of Campylobacter mucosalis and Campylobacter hyointestinalis (eng)

ohya, tatsuo; kubo, masanori; watase, hiroshi. - in: jap. j. veter. sei.. - tokyo 50(1988)5. - s. 1103 - 1106 : 2

tab., 11 lit., zus. in japan. - arb.st:2702 chuzan, kagoshima 891-01, japan, nat. inst. animal health, kyushu branch l a b . . - b 1 4 = z b 2974

neue selektive medien zur isolierung von Campylobacter mucosalis und Campylobacter hyointestinalis

60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.48.; 60.30.30.30.

Campylobacter; naehrmedium; isolierung; kulturverf; es werden 2 arten von selektivnaehrboeden auf der grundlage von blutagar zur anzuechtung von Campylobacter mucosalis und Campylobacter hyointestinalis vorgestellt, sowie deren Zusammensetzung und handhabung anhand von beispielen ausfuehrlich diskutiert. - e. rehak.

v911 - 0187 in vitro influence of mycoplasma species on the stimulation of human polymorphonuclear granulocytes (eng)

krausse, rea; ullmann, uwe; wagener, Christel. - in: zbl. bakteriol., mikrobiol. u. hyg., ser. a. - Stuttgart 270(1988)1/2. - s. 228 - 236 : 4 abb., 38 lit., zus. in dt. - nach zus.. - b14=z 410

in vitro einfluss von mycoplasma spezies auf die stimulation von humanen polymorphkernigen neutrophilen granulozyten

60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.72.; 60.50.05.10.08.10.

mycoplasma; granulozyt; Stimulierung; stamm; pathogenitaet; laborverf; es wurde mit der luminol-chemilumineszenz-methode (cl) untersucht, unspezifisch opsonierte mycoplasma sp. bewirkten eine staerkere Stimulierung der granulozyten(g) als nicht opsonierte. m. pneumoniae zeigte eine signifikant geringere stimulation als alle anderen m.- species. 5 m. hominis-wildstaemme zeigten die gleichen, u. urealyticum-wildstaemme hingegen deutlich unterschiedl. ergebnisse. 9 isolate aus dem hoeheren genitalabschnitt zeigten eine geringe g-stimulierung. keine korrelation ergab sich zwischen der cl-antwort und der intrazellulaeren abtoetung von mykoplasmen. die g-stimulierung koennte ein pathogenitaetsfaktor sein.

v911 - 0188 numerical classification endonuclease analysis (eng)

of Campylobacters

by

dna-restriction

bruce, d.; hookey, i. v.; waitkins, sheena a. - in: zbl. bakteriol., mikrobiol. u. hyg., ser. a. - Stuttgart 269(1988)3. - s. 284 - 297 : 8 abb., 1 tab., 23 lit., zus. in dt. - nach zus.. - b14=z410

numerische klassifikation von Campylobacter endonuklease - analyse

spezies mittels dna -

restriktions

-

60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.48.; 60.01.30.29.90.

Campylobacter; mikrobiol; klassifizierung; dna; enzym; stamm; + computer; referenzstaemme von 5 verschied, campylobacter-spezies wurden mittels dna-restriktions-endonuklease-analyse untersucht, die dna-profile wurden als absorptions-peaks aufgeloest und in zahlenwerte umgewandelt, die dann mit einem sirius-mikroprozessor analysiert wurden, die prozentwerte der aehnlichkeit zwischen den einzelnen profilen wurden berechnet und die staemme nach gemeinsamen aehnlichkeiten vom computer zusammengestellt, die ergebnisse wurden als verkuerzte baumstruktur dargestellt, jede einzelne der untersuchten campylobacter-arten war deutlich von den anderen getrennt, die verschied, biotypen innerhalb einer spezies Hessen sich ebenfalls differenzieren.

v911 - 0189 comparison of media used for the primary isolation of mycobacterium bovis by veterinary and medical diagnostic laboratories (eng) corner, I. a.; nicolacopoulos, c. - in: austral, veter. j.. - north melbourne 65(1988)7. - s. 202 - 205 arb.st:parkville, vict., australia, div. animal health, research lab.. - b14=z 200

vergleich von naehrmedien fuer die erstisolierung veterinaermedizinischen und medizinischen laboratorien 60.50.05.10.07.; 60.30.30.; 60.50.20.05.80. agroselekt 4-69/11

von

mycobacterium

bovis

in

- 1933 mycobacterium; Isolierung; naehrmedium; vergleich; nach vergleichenden Untersuchungen ueber 7 verschied, naehrmedien, die in 14 med. und veter.-med. laboratorien routinemaessig zur erstisolierung von mycobacterium bovis eingesetzt werden, gibt eine spezialistengr. der austral, gesellschaft fuer mikrobiologie folg. empfehlung: die medien nach loewenstein-jensen mit pyruvat (ohne glyzerin) nach stonebrink, nach middelbrock (modif.7 h11) und tbc-rinderblut-agar sind als naehrboeden der wähl anzusehen, eigelb-agar erfuellte die anforderungen ebenfalls, kann aber nur mit grosser erfahrung des anwenders eingesetzt werden. - w. schoenherr. v911 - 0190 sérodiagnostic potentialities of enzyme-linked immunosorbent assay (elisa) using mannophosphoinositides of mycobacterium tuberculosis h37rv (eng) mehta, p. k.; khuller, gopal k. - in: med. microbiol. and immunol.. - berlin (west) 177(1988)5. - s. 285 - 292 arb.stxhandigarh, india, postgrad. inst. med. educat. and res., dep. biochem.. - b14=za 966 serodiagnostische moeglichkeiten eines elisa unter Verwendung von mycobacterium tuberculosis h37rv 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.80. mycobacterium; mensch; diagnose; elisa-test; antikoerper; Serologie; die serol. reaktion gegen mannophosphoinoside von m. tuberculosis h37rv und tuberkulinfreie proteinderivate (pfd) wurde bei patienten im elisa getestet, die an tuberkulöse oder aehnl. erkrartkungen litten, bei sputumpositiven faellen waren 94 % positiv gegen mannosid-antigene und 77 % gegen pfd, waehrend sputumnegative faelle zu 71 % positiv gegen mannoside und 54 % gegen pfd waren, der elisa ist spezifischer und empfindlicher gegen mannoside als gegen pfd. antikoerper gegen mannoside und pfd waren sowohl bei patienten mit lepra als auch bei tuberkuloeser leprosie nachzuweisen. - m. krueger. v911 - 0191 identification of mycobacterium bovis isolâtes using a monoclonal antibody (eng) corner, I. a.; john, m.; bundesen, p. g. - in: veter. microbiol.. - amsterdam 18(1988)2. - s. 191 - 196 :1 tab. 11 lit. - arb.st:parkville, vie., csiro, div. animal health. - b14=za 6167 Identifizierung von mycobacterium bovis isolaten unter Verwendung eines monoklonalen antikoerpers 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.80. mycobacterium; antikoerper; mikrobiol; Identifizierung; immunologie; laborverf; + monoklonal; mit einem monoklonalen antikoerper (mak) gelingt es, auf objekttraegern fixierte mycobacterium (m) bovis-und m. tuberculosis-suspensionen ueber die immunperoxidasetechnik nachzuweisen, dazu werden mykobakterien von der kolonie abgeimpft, in nacl-loesung gewaschen, homogenisiert und nach mcfarland-standard eingestellt auf objekttraegern ausgestrichen, die bindung des mak wird mit peroxidase-anti-maus-konjugat und diaminobenzidintetrahydrochlorid oder 4chloro-1-naphtol-substrat nachgewiesen., der vorgestellte mak reagiert spezifisch mit mykobakterien des tuberkulosekomplexes, unspezif. mykobakterien werden nicht erfasst. - a. hoffmann. v911 - 0192 activation of mouse peritoneal macrophages by mannophosphoinositides of mycobacteria (eng) metha, p. k.; khuller, gopal k. - in: med. microbiol. and immunol.. - berlin (west) 178(1989)1. - s. 21 - 27 arb.stxhandigarh, india, postgrad. inst. med. educat. and res., dep. biochem.. - b14=za 966 aktivierung von peritoneal-makrophagen durch mannophosphoinosit aus mykobakterien 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.80. mycobacterium; immunreaktion; Phagozytose; albumin; immunisierung; mus; + makrophage; peritoneal-makrophagen, die aus maeusen stammten, die mit bovinem mannosit-methylat-albumin ( immunisiert (mbsa) worden waren, zeigten eine signifikant erhoehte Phagozytose vön mycobacterium smegmatis i. vgl. zu kontrollen oder zu mbsa-immunisierten gruppen. immun-makrophagen besassen auch bakteriostat. aktivitaet gegen m. smegmatis. Vorbehandlung von mycobakterien mit mannosit-antikoerpern aenderte die Phagozytose und den bakteriostat. effekt der immun-makrophagen nicht weiter. - w. schoenherr.

agroselekt 4-69/11

- 1935 -

v911 - 0193 leptospiral lipopolysaccharide presence in the outer envelope: electrophoretic evidence and immunological specificity (eng)

cinco, marina; banfi, elena; panfili, enrico. - in: zbl. bakteriol., mikrobiol. u. hyg., ser. a. - Stuttgart 269(1988)3. - s. 277 - 283: 2 abb., 16 lit., zus. in dt. - nach zus.. - b14=z 410

die anwesenheit von lipopojysacchariden bei leptospiren elektrophoretischer nachweis und immunologische spezifitaet

in der aeusseren

huelle:

60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.84.

leptospira; mikrobiol; lipid; nachweis; elektrophorese; antikoerper; + monoklonal; die aus leptospira interrogans serovar copenhageni bzw. hardjo isolierten und gereinigten {¡polysaccharide (Ips) wurden elektrophoretisch untersucht, um damit ihre lokalisation in der aeusseren huelle zu bestimmen, der nachweis von Ips-fraktionen in der aeusseren huelle legt die annahme nahe, dass ein teil des molekuels in die membran-struktur eingebaut ist. mittels monoklonaler, serovarspezif. ak wurde gezeigt, dass Ips zu der immundominanten struktur der serovare beitraegt.

v911 - 0194 selected low-cohesion variants of actinobacillus actinomycetemcomitans and Haemophilus aphrophilus lack distinct antigens recognized by human antibodies (eng) wyss, c. - in: arch, microbiol.. - berlin (west)f 151(1989)2. - s. 133 - 136 :1 abb., 13 lit. - arb.st:univ. zuerich, Switzerland zahnaerztl. inst. abt. orale mikrobiol. immunol.. - b14=z 193

zum fehlen verschiedener antigene bei selektierten Varianten von actinobacillus actinomycetemcomitans und Haemophilus aphrophilus mit geringer kohaesion, erkannt durch humane antikoerper 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.92.

actinobacillus; Haemophilus; kulturverf; antigen; antikoerper; stamm; + western blot; actinobacillus actinomycetemcomitans omz 346 a und haemophilus aphrophilus omz 384 a, isoliert auf einem selektiven, differenzierenden agar, zeigen im fluess. medium das stark kohaesive und adhaerente Wachstum, wie es fuer diese spezies bei primaerer oraler isolation typisch ist. es wurde jeweils eine Variante mit geringer kohaesion (omz 346 f und omz 384 f) durch selektion in suspension erhalten, das screening der 4 staemme mittels western blot belegte den verlust eines antigens mit einer rel. molekuelmasse von 4000. humane ak gegen diese antigene wurden nach praeparativem western blot der a-staemme mit 4m magnesiumchloridloesung eluiert. - e. rehak.

v911 -0195 biologicheskie svojjstva bakterijj roda shigella (rus)

polikarpov, n. a.; ponomareva, n. g. - in: zh. mikrobiol., ehpidemiol. i immunobiol.. - mQskva (1988)12. - s. 17- 18. - b 1 4 = z 8 2 8

biologische eigenschaften der gattung shigella

60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.96.

shigella; taxonomie; Stoffwechsel; toxin; enzym; es wurden inversion, enterotoxingehalt und metabol. aktivitaet bestimmt, dazu wurden von erkrankten und gesunden traegern 307 staemme isoliert (108 sh. dysenteriae , 143 sh. flexneri, 45 sh. boydii und 11 sh. sonnei). es wurden folgende 6 aktivitaeten untersucht: dnase, rnase, phosphatase, fibrinogen, enterotoxin, reaktion mit kongorot. sh. flexneri zeigte in allen faellen die groesste biol. aktivitaet. - h. kasprzak.

v911 - 0196 the cellular internalization of recombinant gamma interferon differs from that of natural interferon gamma (eng)

kushnaryov, Vladimir m.; macdonald, hector s.; sedmak, j. james. - in: biochem. and biophys. res. commun.. - new york 157(1988)1. - s. 109 - 114 : 3 abb., 17 lit. - arb.st:milwaukee, Wisconsin, dep. microbiol., med. coll. Wisconsin. - b14=za 5667

die zellulaere internalisierung von rekombinantem gamma-interferon unterscheidet sich von derjenigen des natuerlichen gamma-interferons 60.50.05.10.07.

immunologic; interferon; klassifizierung; bacteriophyta; synthese; zeilkern; + gentechnik; von gentechnisch manipulierten bakterien erzeugte interferone (ifn) sind im gegensatz zu agrosolekt 4-89/11

- 1935 natuerl. ifn nicht glykosyliert. als beitrag zur aufdeckung unterschied!, eigenschaften natuerl. (n) und rekombinanter (r) ifn-praeparate wurde des verhalten muriner gamma-ifn beiderlei ursprungs in I 929-zellen untersucht, dabei trat eine vergleichbare rezeptorbindungsaffinitaet zutage, r-ifn wurde etwas langsamer internalisiert. waehrend n-ifn durch rezeptorvermittelte endozytose internalisiert wurde, erfolgte dies bei r-ifn durch pinozytot. vesikel. innerhalb von 2...3 min. fanden sich aber in den Zellkernen vergleichbare mengen beider ifn-praeparate wieder. - h.-j. selbitz. v911 - 0197 intestinal m i c r o f l o r a of b a l b / c - m i c e a n d f u n c t i o n of local i m m u n e cells (eng) roszkowski, k.; ko, h. I.; beuth, j. - in: zbl. bakteriol., mikrobiol. u. hyg., ser. a. - Stuttgart 270(1988)1/2. - s. 270 - 279: 3 abb., 4 tab., 15 lit., zus. in dt. - nach zus.. - b14=z 410 intestinale mikroflora bei balb/c-maeusen und funktion lokaler immunzellen 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.; 60.50.35.16. mus; bacteriophyta; verdauungssystem; antibiotikum; Phagozytose; lymphozyt; + makrophage; + Chemotaxis; balb/c-maeuse wurden 7 d oral mit mezlocillin behandelt, um eine elimination der aeroben und anaeroben mikroflora des gastrointestinaltraktes herbeizufuehren und deren auswirkungen zu studieren, verglichen mit kontrollieren zeigten mezlocillin-behandelte maeuse mit dekontaminiertem gastrointestinaltrakt eine einschraenkung der phagozytose-aktivitaet (chemilumineszenz-test), der chemotakt. beweglichkeit (chemotaxis-test), des direkten abtoetungseffektes (bakterienabtoetungstest) und des zytostat. effektes (thymidin-inkorporationstest) von peritonealmakrophagen sowie reduktion der lymphozytenproliferation. v911 - 0198 t o w a r d s an u n d e r s t a n d i n g of g e n e s w i t c h i n g in s t r e p t o m y c e s , t h e basis of s p o r u l a t i o n a n d a n t i b i o t i c p r o d u c t i o n (eng) hopwood, d. a. - in: proc. royal soc., b. - london 235(1988)1279. - 121 - 138 : 8 abb., 3 tab., 73 lit. arb.st:norwich, uk, afrc inst. plant sei. res.. - b14=za 5774 zum verstaendnis der genkopplung bei streptomyces, der basis fuer sporulation und antibiotikabildung 60.50.05.10.07.; 60.10.30.05. streptomyces; myzel; transformation; spore; antibiotikum; gen; + gentechnik; im rahmen der jaehrl. leuwenhoek-vorlesung 1987 wurden die genabhaeng. leistungen von streptomyces referiert, fuer das luftmyzel ist die aktivitaet der w h i - und sap-gene ausschlaggebend, wobei die entwicklung der hyphen und ihre metamorphose in sporen einbezogen ist. in der uebergangsphase zwischen substrat- und luftmyzelentwicklung sind bid-gene aktiv, in dem substratmyzel sind "housekeeping"-gene wirksam, die durch hydrolyt. enzyme zu einer lysis des myzels fuehren. in einer regulationskaskade werden, ausgehend vom bid a-gen, die morphol. differenzierung ueber bid c-whi g - andere whi-gene und die physiol. differenzierung ueber key-gene mit tta-codons - afs b, afs c - cda, red d, mmy, act 2, afs a und andere gene als hypothese dargestellt. - h. trolldenier. v911 - 0199 elisa - ablaufbestimmende einflussparameter, deren auswirkungen auf die testsicherheit und praxisgerechte pruefmethoden forschner, e.; heiseke, d. - in: tieraerztl. umschau. - konstanz 43(1988)12. - s. 786 - 792, 795 - 796 : 7 abb., 5 tab., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:hannover, veter.-untersuch.-amt.. - b14=z 375 60.50.05.10.07. elisa-test; zuverlaessigkeit; umweltfaktor; laborverf; diagnose; die zuverlaessigkeit serol. Untersuchungen mittels elisa ist von der qualitaet der testsysteme und von exakten bearbeitungstechniken abhaengig. es ist erforderlich, die techn. ausruestung durch laufende köntrollmassnahmen im Optimalbereich zu halten, die arbeit definiert den einfluss massgebl. ablaufschritte und gibt hinweise auf problemadaequate pruefmoeglichkeiten im rahmen der routinediagnostik. besonders beruecksichtigt werden photometer (elisa-reader), volumentreue der pipetten und durch das produkt von zeit und temp, gepraegte bedingungen.

agroselekt 4-69/11

- 1936 v911 - 0200 monoclonal antibody c1b8a8 recognizes a ventricular secretory product elaborated in the bovine subcommissural organ (eng) meiniel, robert; duchier, nadia; meiniel, annie. - in: cell and tissue res.. - berlin (west)254(1988)3. - s. 611 615:6 abb., 17 lit. - arb.sticlermont-ferrand, france, univ., labor, biol. animale. - b14=z 408 ein monoklonaler antikoerper c1b8a8 zur erkennung eines vom subkommissuralorgan des rindes gebildeten sekretionsproduktes im ventrikularraum 60.50.05.10.07.; 60.10.15.10.05. Immunologie; rind; Immunglobulin; antikoerper; gehirn; protein; + monoklonal; + ventrikularraum; es wird ein durch immunisierung mit einem extrakt des subkommissuralorgans (sko) des rindes gewonnener monoklonaler igg-ak vorgestellt, der mit dem vom skd sezernierten glycoprotein in den hirnventrikeln reagiert, sowohl die unreife als auch die reife form des sezernierten glykoproteins wurden erkannt, vff. sehen in dem ak ein geeignetes Werkzeug zur lokalisierung und zur affinitaetsimmunol. reinigung des glykoproteins. - g. steinbach. v911 - 0201 differentiation antigens on bovine mononuclear phagocytes identified by monoclonal antibodies (eng) ellis, j. a.; davis, w. c.; machugh, n. d. - in: veter. immunol. and immunopathol.. - amsterdam 19(1988)3/4. s. 325 - 340: 6 abb., 2 tab., 38 lit. - arb.st:nairobi, kenya, internat. labor, res. on animal diseases. - b14=za 6169 differenzierungsantigene auf bovinen mononukleaeren Phagozyten, identifiziert von monoklonalen antikoerpern 60.50.05.10.07. antikoerper; immunreaktion; leukozyt; antigen; Identifizierung; + makrophage; + monoklonal; es wurden 5 monoklonale antikoerper (mak), die gegen zelloberflaechenantigene auf bovinen mononukleaeren Phagozyten gerichtet sind, charakterisiert, kreuzreaktion auf erythrozyten, thrombozyten, b - und t-lymphozyten wurden ausgeschlossen, die mak binden -entweder an nahezu saemtl. mononukleaere Phagozyten inklusive vorlaeuferzellen des knochenmarks oder es werden bevorzugt organspezif. makrophagen erfasst. - a. hoffmann. v911 - 0202 preparation of hybridom as producing monoclonal antibodies against human interferon (eng) andzhaparidze, o. g.; nagieva, f. g.; pille, e. r. - in: acta virol.. - praha 32(1988)6. - s. 481 - 486 : 3 tab., 11 lit. - arb.st:moscow, res. inst, viral prep.. - b14=za 1880 praeparation von hybridomen, die monoklonale antikoerper gegen humanes interferon produzieren 60.50.05.10.07. immunologie; antikoerper; interferon; elisa-test; Immunglobulin; + gentechnik; + hybridom; + monoklonal; im ergebnis der induktion von interferonen (ifn) in humanen zellkulturen wird ein proteingemisch gebildet, das lediglich 1,1...1,0 % ifn enthaelt. monoklonale antikoerper (mak) dienen zur reinigung der praeparate, zum ifn-assay und zur differenzierung der ifn-typen. es wurden 7 hybridome praepariert, die ig g gegen humanes alpha-interferon erzeugerv. die mak reagierten im elisa und im neutralisationstest mit humanem lymphoblastoid- und leukozyten-ifn sowie auch rekombinantem ifn. es traten reaktionen der mak mit gemeinsamen epitopen aller alpha-ifn- praeparate auf. - h.-j. selbitz. v911 - 0203 t-cell receptor-specific monoclonal antibodies against a v beta 11-positive mouse t-cell clone (eng) tomonari, kyuhei; lovering, erin. - in: immunogenetics. - new york 28(1988)6. - s. 445 - 451 - arb.st:hawrrow, middlesex, mrc clin. res. centre, transplantat. biol. sect.. - b14=za 5726 t-zellrezeptorspezifische monoklonale antikoerper gegen ein v beta 11-positives maus t-zellklon 60.50.05.10.07. immunologie; antikoerper; mus; rezeptor; klon; + gentechnik; + monoklonal; +t-zelle;

agroselekt 4-89/11

- 1937 v911 - 0204 m o n o c l o n a l antibodies against rat adrenocortical cell antigens (eng) laird, s. m.; vinson, g. p.; whitehouse, b. j. - in: acta endocrinol.. - copenhagen 119(1988)3. - s. 420 - 426: 2 abb., 21 lit. - arb.st.london, uk, st. bartholomew"s hospital, med. coli., dep. biochem.. - b14=za 5763 monoklonale antikoerper (mak) gegen antigene auf nebennierenrinden(nnr)-zellen der ratte 60.50.05.10.07.; 60.10.15.10.05.; 60.30.30.30. zellkultur; antikoerper; nebenniere; zelte; acth; + hybndomtechnik; + monoklonal; + in-vffrö-technik; mittels der hybridomtethnik wurden zellinien gewonnen, die mak gegen antigene auf nnr-zellen der ratte sezernieren. 11 mak waren spezifisch gegen diese zellart gerichtet und reagierten nicht mit anderen zellarten. 2 mak wurden naeher untersucht, ein mak reagierte nur mit antigenen auf zellen in der zona fasciculata und reticularis (innere zone) der nnr, deren anteil nach in-vivo-behandlung mit acth gesteigert wurde, der andera mak war gegen ak auf allen nnr-zellen gerichtet, deren anteil durch acth nicht veraendert wurde, der erstere mak beeinflusste auch die steroidbildung in der inneren zone: die bildung von 18-oh-desoxycorticosteron aus desoxycorticosteron durch die mikrosomale/mitochondriale zellfraktion wurde gehemmt. - e. gruen. v911 - 0205 aktuelle aspekte der anwendung monoklonaler antikoerper in der veterinaermedizin hoffmann, a.; urbaneck, d. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 44(1989)4. - s. 121 - 124 : 2 abb., 3 tab., 42 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:sta'atl. veter.-med. pruef.-inst. minist, land-, forst- und nahrungsgueterwirtsch. ddr. - b14, eb16 60.50.05.10.07.; 60.50.35.40. immunologie; antikoerper; diagnose; impf Stoff; +gentechnik; + monoklonal; + hybridom; einsatzgebiete fuer monoklonale antikoerper (mak) in der veterinaermedizin sind tierseuchenbekaempfung, pathogeneseforschung und grundlagenuntersuchungen zum immunsystem der landwirtsch. nutztiere, therapeut. einsatz, vakzineentwicklung und -Produktion sowie ein genereller einsatz von mak als reagens in testkits und zur antigenreinigung. erste internat. konzepte zur qualifizierung der diagnostik auf basis mak werden vorgstellt. kuenftige Perspektiven der t-zell-hybridome, der transfektioristechnologie und der antiidiotyp. antigendarstellung sind zu beachten. v911 - 0206 antimicrobial properties of kupffer cells (eng) filice, gregory a. -

in: infect. and immunity. - Washington 56(1988)6. - s. 1430 - 1435 - arb.st:minneapolis,

minn., veterans admin. med. center, med. serv.. - b14=zb 3988 antimikrobielle eigenschaften von kupfferschen Sternzellen 60.50.05.10.07.; 60.50.25.01.; 60.50.20.05. immunologie; Phagozytose; toxoplasma; bacteriophyta; mus; +kupffersche sternzelle; + makrophage; +t-zelle; 99 % an glas adhaerierende zellen hatten makrophagenmorphologie. 99 % waren esterase-positiv, 60 % phagozytierten opsoniertes zymosan. toxoplasma gondii vermehrt sich in kupffer-zellen von unbehandelten maeusen, i.v. mit Propionibacterium acnes stimulierte lebermakrophagen waren in der läge, sauerstoff zu bilden waehrend der t. gondii- Phagozytose oder des opsonierten zymosans. milzmakrophagen waren durch p.acnes nicht stimulierbar. fuer diese antwort sind t-zellen nicht notwendig, kupffer-zellen von mit t. gondii latent oder mit giardia muris akut infizierten maeusen liessen sich nicht aktivieren. - m. krueger.

v911 - 0207 zur immunstimulierenden Wirkung von synthetischen und natuerlich vorkommenden Stoffen unter besonderer beruecksichtigung von levamisol heinze, wolfgang. - in: wiss. z. univ. berlin, r. agrarwiss.. - berlin 37(1988)1. - s. 65 - 83 :6 tab., 120 lit. - nach zus.. -b14=za 6245 60.50.05.10.07.; 60.50.35.16. immunologie; immunreaktion; Stimulierung; praeparat; Wirkung; lymphsystem; + immunstimulator; + levamisol; es werden die begriffe immunmodulatoren, immunsuppressiva, immunstimulatoren, immunpotenziatoren und adjuvanzien definiert und voneinander abgegrenzt, der ueberwiegende teil der arbeit ist jedoch dem vorkommen von immunstimulatoren in hoeheren

agroselekt 4-69/11

-

1938 -

p f l a n z e n , p i l z e n u n d b a k t e r i e n g e w i d m e t , es w i r d d i e a n w e n d u n g v o n l e v a m i s o l in d e r veterinaermedizin und seine Wirkung auf Phagozytenund lymphozytensystem, a n t i k o e r p e r b l u t s p i e g e l , a n t i k o e r p e r r e a k t i o n e n u n d b i o c h e m . r e a k t i o n e n s o w i e bei tox. e r s c h e i n u n g e n u n d n e b e n w i r k u n g e n dargestellt.

v911 - 0208 influence of immunocompetent cells (eng)

substance

p

and

substance

p-sequences

on

paegelow, inge; werner, h.; bienert, m. - in: pharm, praxis. - berlin 44(1989)2. - s. 145 - 146: 2 abb., 22 lit., zus. in dt. - nach zus.. - b14=zd 367 der einfluss von substanz p und substanz p-sequenzen auf immunkompetente zellen 60.50.05.10.07. Wirkung; milz; lymphknoten; lymphozyten; granulozyt; + substanz p; + lymphokine; es w u r d e d e r einfluss auf m i l z z e l l k u l t u r e n v o n m a e u s e n u n d auf m o n o n u k l e a e r e z e l l e n aus r a t t e n l y m p h k n o t e n u n t e r s u c h t , sp s o w i e s e i n e n - t e r m i n a l e n S e q u e n z e n sp(1...4) u n d sp (1...7) w a r e n f a e h i g , l y m p h o k i n e mit c h e m o t a k t . e i g e n s c h a f t e n f u e r g r a n u l o z y t e n u n d l y m p h o z y t e n z u s e z e r n i e r e n . das m a x . d e r d o s i s - w i r k u n g s k u r v e n lag z w i s c h e n 10 e x p . - 1 1 u n d 10 exp. - 1 0 m o l / l . d i e d i e m i g r a t i o n s t i m u l i e r e n d e n aktivitaeten k o n n t e n m o l m a s s e n b e r e i c h e n v o n 12000 u n d 23000 d z u g e o r d n e t w e r d e n , e i n e inhibit, aktivitaet lag bei 35000 d. c - t e r m i n a l e f r a g m e n t e v o n s p (6...11), sp(7...11), sp(8...11), sp(9...11) k o n n t e n k e i n e l y m p h o k i n e zu e x p r e s s i o n b r i n g e n , d i e e r g e b n i s s e u n t e r s t r e i c h e n d i e b e d e u t u n g d e s n - t e r m i n u s f u e r die l y m p h o k i n s e k r e t i o n .

v911 - 0209 antigen-bound c3b and c4b enhance antigen-presenting cell function in activation of human t-cell clones (eng) arvieux, j.; yssel, h.; colomb, g. - in: immunology. - oxford 65(1988)2. - s. 229 - 235 :4 abb., 4 tab., 26 lit.. b14, de2 antigengebundenes c3b und c4b verstaerken die funktion antigenpraesentierender zellen bei der aktivierung humaner t-zellklone 60.50.05.10.07. immunreaktion; aktivitaet; antigen; toxin; + komplement; + t-zelle; in e i n e m testsystem aus humanen, fuer tetanustoxin(tt) spezif. t-zellen und aus e p s t e i n - b a r r - v i r u s - t r a n s f o r m i e r t e n l y m p h o b l a s t o i d z e l l e n , d i e als a n t i g e n p r a e s e n t i e r e n d e z e l l e n fungierten, w u r d e die aktivierung der t-zellen durch c 3 b - bzw. c4b-tt-komplexe und durch t t - r i n d e r s e r u m a l b u m i n - k o m p l e x e g e p r u e f t . d i e b i n d u n g v o n c 3 b o d e r c 4 b an das t t - a n t i g e n v e r s t a e r k t e d i e a n t i g e n s p e z i f . p r o l i f e r a t i v e u n d z y t o t o x . reaktion d e r t - z e l l e n , U r s a c h e w a r e i n e b i n d u n g d e s d u r c h die k o m p l e m e n t f r a g m e n t e o p s o n i e r t e n a n t i g e n s an die cr1 u n d c r 2 - r e z e p t o r e n der lymphoblastoidzellen. - g. steinbach.

v911 - 0210 a simple isolation procedure for functionally pure components of the bovine alternative complement pathway (acp) c3 convertase and bovine conglutinin (k) (eng) phipps, d. j.; aston, w. p. - in: veter. immunol. and immunopathol.. - amsterdam 19(1988)3/4. - s. 251 - 258: 1 abb., 2 tab., 15 lit. - arb.st:kingston, ont., univ., dep. microbiol. and immunol.. - b14=za 6169 eine einfache Vorschrift zur isolierung funktionell reiner komponenten der bovinen c3-konvertase des alternativen weges der komplementaktivierung(acp) und des bovinen konglutinins 60.50.05.10.07.; 60.10.25.45.10. blutserum; isolierung; enzym; eiweiss; laborverf; immunreaktion; + komplementär d e r g r u n d l a g e d e r f u e r d i e e i n z e l n e n k o m p o n e n t e n b e s c h r i e b e n e n d a r s t e l l u n g s v e r f a h r e n w i r d e i n e m e t h o d e z u r p a r a l l e l e n i s o l i e r u n g v o n c3, faktor b, f a k t o r d u n d k o n g l u t i n i n aus e i n und demselben serum angegeben, das verfahren beinhaltet natriumsulfatfaellung, f r a k t i o n i e r u n g d e s praezipitates d u r c h d i a l y s e g e g e n 0,01 m sulfatpuffer, b i n d u n g d e s k o n g l u t i n i n s an z y m o s a n u n d n a c h f o l g , a b t r e n n u n g d u r c h edta s o w i e s a e u l e n c h r o m a t o g r a p h i e unter Verwendung v o n c m - s e p h a d e x , deae-sephadex, sephacryl s-200,sephadex g - 1 0 0 und p r o t e i n - a - a g a r o s e . - g. s t e i n b a c h .

v911 - 0211 obshhie zakonomernosti i razlichija postradiacionnojj gibeli limfocitov agroselekt 4-89/11

- 1939 r a z n y k h v i d o v z h i v o t n y k h i c h e l o v e k a (rus) afans'ev, ». n.; korol", b. a.; matylevich, n. p. - in: radiobiologija. - moskva "28(1988)6. - s. 731 - 736 : 5 abb., 14 lit., zus. in engl.. - b14=zb 3257 allgemeine gesetzmaessigkeiten und unterschiede des absterbens von lymphozyten post irradiationem bei verschiedenen tierarten und beim menschen 60.50.05.10.07.; 60.10.05.25. tier; mensch; lymphozyt; dna; thymus; milz; bestrahlen; fuer lymphozyten verschied, tierarten und des menschen, die in der interphase absterben, ist eine internukleosome dna-fragmentierung charakteristisch, in vivo und in vitro folgt der degradation der dna in den thymozyten von nagern und ferkeln eine erhoehung der permeabilitaet ihrer plasmat. membranen. in vivo ist die absterbekinetik der lymphoiden t h y m u s - und milzzellen bei nagern und ferkeln gleich, in vitro sterben rattenthymozyten frueher ab als bei ferkeln, kaelbern und beim menschen, das wird auf ihre geringere adaptationsfaehigkeit an die kulturbedingungen zurueckgefuehrt. - m. w'estendorff. v911 - 0212 a d h e s i o n of t a n d b l y m p h o c y t e s to f i b r o b l a s t s in t i s s u e c u l t u r e ( e n g ) abraham, d.; muir, h.; olsen, i. - in: immunology. - oxford 65(1988)3. - s. 385 - 392 : 4 abb., 2 tab., 48 lit. arb.st:london, the kennedy inst. rheumatol. hammersmith. - b14, de2 adhaesion von t - und b-lymphozyten an fibroblasten in der gewebekultur 60.50.05.10.07.; 60.30.30.30. lymphozyt; bindung; zelle; gewebekultur; immunologic; + fibroblast; unter Verwendung radioaktiv markierter lymphozyten(ly) konnte gezeigt werden, dass aktivierte t-zellen und aktivierte b-zellen sich schnell an fibroblasten(fi) anlagern(6 ly/fi in 60 min), der Vorgang war temp.-abhaengig, erforderte jedoch keine divalenten kationen. aus bindungsversuchen in gegenwart von monosacchariden, exoglykosidasen, trypsin und fucoidan wird gefolgert, dass mind. 2 verschiedene rezeptoren an der ly-adhaesion an fi beteiligt sind, unreife praecursor-ly lagerten sich dagegen nur in geringem mass an fi an. - w. koetsche. v911 - 0213 a u t o c r i n e r e g u l a t i o n of t - l y m p h o c y t e p r o l i f e r a t i o n : differential i n d u c t i o n of i l - 2 a n d i l - 2 r e c e p t o r ( e n g ) cantrell, d. a.; collins, m. k. I.; crumpton, m. j. - in: immunology. - oxford 65(1988)3. - s. 343 - 349 : 7 abb., 36 lit. - arb.st:london, imper. cancer res. fund. - b14, de2 autokrine regulation dert-lymphozytenproliferation: unterschiedliche induktion von il-2 und des il-2 rezeptors 60.50.05.10.07. lymphozyt; Wachstum; immunreaktion; immunologic; + t-zelle; 3 stimuli werden verwendet, um die Signale zu vergleichen, die fuer die il-2 rezeptorexpression und die il-2 Produktion notwendig sind: die induktion des t-zell-antigenrezeptor/cd3-komplexes durch cd3-antikoerper, die aktivierung der proteinkinase durch phorbolester und die erhoehung der intrazellulaeren ca-konzentration. die il-2 reaktivitaet, welche die il-2 rezeptorexpression reflektiert, und die t-zellproliferation, welche die il-2 bildung und il-2 rezeptorexpression erfordert, haben keine koordinierte regulation, es bestehen wesentl. unterschiede qualitativer wie quantitativer art im hinblick auf die Signale zur induktion der il-2 Produktion und der il-2 rezeptorexpression. - w. koetsche. v911 - 0214 i s s l e d o v a n i e f e n o t i p i c h e s k i k h k h a r a k t e r i s t i k p o p u l j a c i i n o r m a l " n y k h k i l l e r o v a u t o l o g i c h n y k h e h r i t r o c i t o v (rus) pukhova, ja. i.; makarskaja, g. v.; kriger, n. v. - in: bjull. ehksper. biol. i med.,. - moskva 107(1989)1. - s. 62 64: 2 abb., 1 tab., 15 lit., zus. in engl.. - b14=zb 4048 Untersuchung der phaenotypischen Charakteristika der population normaler killer von autologen erythrozyten 60.50.05.10.07. mus; mensch; erythrozyt; lymphozyt; antigen; immunreaktion; + t-zelle; die praesenz von antigenmarkern der t-lymphozyten ( thy-1, iko-10, iko-11 ) auf normalen killern von autologen erythrozyten( nkae ) wurde nachgewiesen, dabei wurde eine heterogenitaet der nkae in bezug auf ihre sensibilitaet gegenueber pha, das die zytotox.

agroselekt 4-89/11

- 1940 -

aktivitaet der nkae des maeusethymus und des peripheren blutes des menschen, nicht jedoch der nkae des knochenmarks von maeusen aktiviert, beobachtet, ein teil der t-lymphozyten, so w i r d vermutet, hat nkae-funktionen und ist fuer die homoeostase der "roten" blutbildung verantwortlich. - m. westendorff.

v911 - 0215 skrining immunomoduljatorov s ispol"zovaniem sistemy mononuklearnykh fagocitov (rus) frejjdlin, i. s.; artemenko, n. k.; frejjdlin, t. s. - in: antibiotiki i khimioterap.. - moskva 33(1988)12. - s. 906 909 :12 lit., zus. in engl.. - b14=zb 1144 screening von immunmoduiatoren mit Hilfe des systems der mononukleaeren Phagozyten 60.50.05.10.07. lymphozyt; biochemie; Immunologie; laborverf; enzym; + immunmodulation; + immunsystem; das system der mononukleaeren Phagozyten ( smp ) eignet sich zur testung immunmodulierender eigenschaften verschied. Stoffe, dabei koennen verschied, methoden angewendet werden, zu diesen methoden zaehlen die messung der aktivitaet der glukose-6-phosphat-dehydrogenase, der nbt-test und clearance-untersuchungen mit hilfe von Bakterien. - m. westendorff.

v911 -0216 testicular immunosuppressive protein (eng) poellaenen, pasi; soeder, olof; uksila, jaakko. - in: j. reprod. immunol.. - amsterdam 14(1988)2. - s. 125 138: 3 abb., 3 tab., 37 lit. - arb.st:turku, finnland, univ., dep. anat.. - b14=za 6006 ein immunsuppressiv wirksames protein im hodengewebe 60.50.05.10.07.; 60.10.25.05.10.; 60.45.05.05.03.01.01.01. protein; hoden; immunologie; lymphozyt; gewebe (tier); + Immunsuppression; der hoden hat in immunol. hinsieht die Besonderheit, dass auto-, alio- und xeno-transplantate sich im interstitium entwickeln, nur etwa die haelfte der in das interstitium eingebrachten transplantate loest die bildung von ak aus. in der extrazellulaeren fluessigkeit des interstitiums des rattenhodens w u r d e ein immunsuppressiv wirksames protein mit einer rel. molekuelmasse von 130 kda nachgewiesen, das hitze- und ph-labil ist und dessen isoelektr. punkt im bereich von 6,3...7,3 liegt, es hemmt die durch einwirkung von mitogenen stimulierte proliferation von lymphozyten. im hoden-interstitium findet daher die beseitigung von infektionserregern mit geringer effektivitaet statt. - e. kolb.

v911 - 0217 the effects of cytokines, antithyroidal drugs and glucocorticoids on phagocytosis by thyroid cells (eng) matsunaga, mayumi; eguchi, katsumi; fukuda, takaaki. - in: acta endoerinol.. - Copenhagen 119(1988)3. - s. 413 - 419 :6 abb., 18 lit. - arb.st:nagasaki, tokyo, japan, univ. school med.,ito hospital, first dep. internal med.. b14=za 5763 die Wirkungen von Zytokinen, antithyroidalen arzneimitteln und glucocorticoiden auf die Phagozytose durch schilddruesenzellen 60.50.05.10.07.; 60.50.35.03. schilddruese; zelle; Phagozytose; medikament; interferon; nebennierenhormon; + makrophage; isolierte schilddruesenzellen sind zur Phagozytose von latexpartikeln faehig, aber wesentlich langsamer als makrophagen. die Phagozytose w i r d durch interleukin (il) 1 gehemmt, durch il 2 gesteigert. interferon(ifn)-b*eta steigert stets die Phagozytose der schilddruesenzellen, waehrend ifn-alpha und -gamma wenig Wirkung aufweisen, das antithyroidale arzneimittel methimazol und das glucocorticoid dexamethason hemmen die Phagozytose, schilddruesenzellen sind damit zur Phagozytose faehig, deren umfang durch humorale faktoren beeinflusst werden kann wie die von monozyten. - e. gruen.

v911 - 0218 immunological studies in recurrent spontaneous abortion: effects of women with paternal mononuclear cells on lymphocytotoxic and mixed lymphocyte reaction blocking antibodies and correlation with sharing of hla and pregnancy outcome (eng) smith, bruce j.; cowchock, f. susan. - in: j. reprod. immunol.. - amsterdam 14(1988)2. - s. 99 - 113 : 3 tab., 34 lit. - arb.st:philadelphia, pa., univ., med. coll., dep. med.. - b14=za 6006

agroselekt 4-69/11

- 1941 immunologische Untersuchungen bei wiederholtem spontanen abortus: die Wirkungen der immunisierung von frauen mit vom vater stammenden monozyten auf lymphozytotoxische und auf die gemischte lymphozytenreaktion blockierende antikoerper sowie die korrelation mit dem anteil von hla und dem schwangerschaftsausgang 60.50.05.10.07.; 60.50.10. frau; abort; immunisierung; leukozyt; mann; antikoerper; + monozyt; bei 115 paaren mit wiederholtem spontanen abortus (a) unbekannter Ursache sowie bei 41 mit a aus bekannten gruenden (defekte der gelbkoerper, der Chromosomen usw.) waren die leukozyten-antigene, die antipaternalen lymphozytotox. antikoerper (I) und die gemischte lymphozytenreaktion blockierenden antikoerper (b) ohne differenz. bei frauen mit 3 oder mehr spontanen a wurde eine immunisierung (i) gegen paternale monozyten durchgefuehrt. davon entwickelten 63 % im verlauf von 6 wo. antipaternale I und 35 % b. nach der i eintretende Schwangerschaften fuehrten in 50 % der faelle zur geburt lebender kinder. die entwicklung von I wirkte sich unguenstig auf die Schwangerschaft aus. - e. kolb. ¡ v911 - 0219 vlijanie, ochistka ¡ kharakteristika s h h e t o c h n o j j kajjmy i b a z o l a t e r a l " n y k h m e m b r a n iz kletok k i s h e c h n o g o ehpitelija k r u p n o g o r o g a t o g o skota (rus) cviiikhovskijj, n. i.; usatjuk, p. v.; mel"nichuk, d. a. - in: ukr. biokhim. zh.. - kiev 60(1988)6. - s. 91 - 94 :1 abb., 2 tab., 15 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:kiev, ukr. selkhoz. akad.. - b14=za 1248 isolierung, reinigung und Charakterisierung von buerstensaumfraktionen und basolateralen membranen aus rinderdarm-epithelzellen 60.50.05.10.07.; 60.30.30.30.; 60.10.15.05.05. zelle; rind; darm; isolierung; epithel; membran; Untersuchungen zu den moeglichkeiten einer trennung der oberflaechenmembr(an des darmepithels in buerstensaumfraktionen (bmf) und basolat. membran (bim), die bmf wird mittels zentrifugation bei 15000 g gefaellt und ist im saccharosedichtegradienten (105000 g) in den schichten 45, 46,5 und 48 % lokalisiert, die bim, die bei 70000 g erhalten werden, befinden sich im saccharosedichtegradienten in den schichten 30 und 31,5 %. der reinheitsgrad der bmf betraegt das 8,5fache, der der bim das 9,1fache. die Verunreinigung mit zellulaeren elementen ist gering, mitochondrien kommen nicht vor. - g. pose. v911 - 0220 p h a r m a c o l o g i e d e s mediateurs d e l"hypersensibilite d e t y p e 1 c h e z les b o v i n s (fre) gustin, p.; lekeux, p.; lomba, f. - in: ann. med. veter.. - bruxelles 132(1988)7. - s. 549 - 563 : 121 lit. arb.st:bruxelles, belg., univ.. - b14=za4400 Pharmakologie der mediatoren einer hypersensibilitaet des typs 1 bei rindern 60.50.05.10.07.; 60.50.35.17.; 60.10.15.10.05. rind; aetiologie; allergie; hormon; therapie; diagnose; + mediator; die aetiologie der hypersensibilitaet des typs 1 ist ausserordentlich variabel und umfasst u.a. nahrungsfaktoren, staeube, pollen und medikamente. klinisch (lungen-, haut-, darm- u.a. lokalisation) ist keine differenzierung moeglich, auch die mediatoren variieren stark, in der lunge spielen Prostaglandine und leukotriene sowie Serotonin die hauptrolle. von allg. bedeutung sind die kinine dopamin und histamin. es bleiben zahlreiche fragen offen, darunter die der regulation der mediatorfreisetzung und die der interaktionen. mit dem neurovegetativem und hormonsystem. eine erforschung dieser zusammenhaenge wuerde ueber blockade der mediatoren zur gezielten therapie fuehren. - h. willer. v911 - 0221 ehffektivnost" v o s p r o i z v e d e n i j a u k o r o v v zavisimosti ot t - k l e t o c h n o g o z v e n a i m m u n n o j j s i s t e m y (rus) skopec, b. g.; skopec, a. g.; sokolovskaja, i. i. - in: sel"skokhoz. biol.. - moskva (1988)6. - s. 88 - 91:1 abb., 2 tab., 11 lit.. -b14=zb 3390 effektivitaet der reproduktion bei kuehen in abhaengigkeit von der t-zellenreaktion des immunsystems 60.50.05.10.07.; 60.45.05.05.03.01.01.04.; 60.50.10.05. embryb; Spermium; extrakt; applikation; immunreaktion; traechtigkeit; kuh; kuehe erhielten vor und nach der kb i.e. ortsgetrennt am hals die mitogenloesung agrosaltkt 4-89/11

- 1942 phythaemagglutinin (pha), einen rinderembryonenextrakt (ree) und ein gemisch von pha + ree bzw. von pna+bullenspermaextrakt (bse). analog wurde mit 3...4 mon. tragenden kuehen verfahren, mit den tests konnte nachgewiesen werden, dass das immunsystem der kuehe waehrend der anfangstraechtigkeit durch die Spermien und fruehembryonen sensibilisiert wird, was als faktor bei der herstellung der immunol. toleranz im system mutter-embryo gilt, nach den werten der allerg, reaktion vom t-typ unterdrueckte das bse die aktivitaet der immunantwort auf pha. die aktivitaet des zellgliedes des immunsystems war im test mit pha bei tragenden kuehen i. vgl. zu nichttragenden herabgesetzt. - h. rauch. v911 - 0222 immunnyjj status teljat pri aehrozol"nojj obrabotke pirogenalom (rus) baev, v. g.; goloviznin, ju. v.; vasel"ev, a. a. - in: sel"skokhoz. biol.. - moskva (1988)6. - s. 99 - 102 : 2 tab., 14 lit., zus. in engl. - arb.st.omsk, staatl. veter. med. inst.. - b14=zb 3390 der einfluss von pyrogenalaerosolen auf den immunstatus von kaelbern 60.50.05.10.07.; 60.50.31.10.; 60.50.35.02. kalb; immunisierung; aerosol; immunreaktion; lymphozyt; + t-zelle; + b-zelle; bei 4 kaelbern (3 mon.) wurde der einfluss einer pyrogenalaerosol-inhalation auf die dynamik der t- und b-lymphozyten sowie der Phagozyten in blut und bronchoalveolar-spuelfluessigkeit im gesunden und bronchopneumon. zustand untersucht, es konnte ein stimulierender effekt des pyrogenal auf die blasttransformation der lymphozyten im kaelberblut gezeigt werden. - n. lange. v911 - 0223 effect of insecticides on humoral immune response in cockerels (eng) varshneya, c.; bahga, h. s.; sharma, I. d. - in: brit. veter. j.. - london 144(1988)6. - s. 610 - 612:1 tab., 8 lit. arb.st:pantnagar, nainital, g. b. pant univ. agric. and technol., coli, veter. sei.. - b14=z 217 die Wirkung von insektiziden auf die humorale immunantwort von haehnchen 60.50.05.10.07.; 60.50.35.16.; 60.40.25.30.40. immunreaktion; insektizid; antigen; hahn (tier); fuetterung; + Immunsuppression; insgesamt 72 haehnchen (weisse leghorn) erhielten ueber 90 d lindan, endosulfan bzw. malathion in verschied, konz. im futter appliziert, als testantigen diente rinderserumalbumin (i.v.appl. am 79 d der insektizidfuetterung), als parameter der immunantwort der haemagglutinintiter. lindan und endosulfan wirkten bei 50 und 100 ppm signifikant immunsuppressiv, endosulfan sogar bei 25 ppm, wäehrend malathion nur bei 1600 ppm ein leichtes absinken des haemagglutinintiters bewirkte, mechanismen der Immunsuppression durch insektizide und einflussfaktoren werden diskutiert. - n. lange. v911 - 0224 the autonomy of cd8 + t cells in vitro and in vivo (eng) mason, d. w.; simmonds, s. j. - in: immunology. - oxford 65(1988)2. - s. 249 - 257 : 5 3bb., 5 t3b.f 37 lit.. b14, de2 die autonomie der cd8 + t-zellen in vivo und in vitro 60.50.05.10.07.; 60.30.30.30. rattus; leukozyt; zellkultur; reaktionsfaehigkeit; in vivo; in vitro; eine proliferative reaktion sowohl der cd4+ - und auch der cd8+ -t-zellen von ratten in der gemischten leukozytenkultur ist in gegenwart von fetalem kaelberserum moeglich, wird aber durch homologes serum gehemmt. cd4+ zellen bewirken eine unterdrueckung dieser hemmung fuer cd8+ zellen. auf nude-ratten uebertragene cd4+ zellen zeigten bezueglich der rejektion von hauttransplantaten eine staerkere Wirkung als die 200fache menge von cd8+ zellen. auf eine selbstaendige Wirksamkeit der cd8+ zellen kann auch im hinblick auf schwache reaktion nicht geschlossen werden, da wenige mit anscheinend reinen cd8+ zellen uebertragene cd4+ zellen in den nuderatten innerhalb weniger wochen auf das 2000fache ihrer ausgangszahl ansteigen und so fuer die reaktion verantwortlich sein koennen. - g. steinbach. v911 - 0225 ul"trastrukturnyjj analiz vzaimodejjstvija nejjtrofil"nykh lejjkocitov i makrofagov v ochagö vospalenija (rus) vtjurin, b. v.; kaem, r. i.; chervonskaja, n. v. - in: bjull. ehksper. biol. i med.. - moskva 107(1989)1. - s. 68 71: 2 abb., 14 lit., zus. in engl.. - b14=zb 4048 ultrastrukturanalyse der Wechselwirkung von neutrophilen leukozyten und makrophagen im

agroselekt 4-69/11

- 1943 -

entzuendungsherd 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.20. rattus; Phagozytose; Ultrastruktur; leukozyt; granulozyt; staphylococcus; + makrophage; es wurde eine methode zur Untersuchung der interaktion zwischen neutrophilen und makrophagen entwickelt, die auf einem modifizierten modell der exper. Peritonitis nach gallily und feldman beruht, die ergebnisse der elektronenmikroskop. Untersuchungen mit quantitativer erfassung der Phagozytose zeigen, wie die Phagozytose der Staphylokokken im peritonealraum von ratten waehrend der entwicklung der exper. Peritonitis ablaeuft. - m. westendorff. v911 - 0226 kharakteristika m e m b r a n i f u n c i o n a l " n o j j aktivnosti f a g o c i t i r u j u s h h i k h a l " v e o l j a r n y k h m a k r o f a g o v (rus) kolosova, n. g.; shishkina, I. n. - in: bjull. ehksper. biol. i med.. - moskva 107(1989)1. - s. 71 - 74 : 2 abb., 1 tab., 8 lit., zus. in eng,. - b14=zb 4048 Charakteristik der membranen und der funktionellen aktivitaet von phagozytierenden alveolarmakrophagen 60.50.05.10.07. lunge; Phagozytose; rattus; epithel; membran; + makrophage; alveolarmakrophagen (am) speichern produkte der lipidperoxidation (plp) waehrend der Phagozytose von zymosanpartikeln innerhalb von 4 h. das fuehrt zu einer zunähme der lipidviskositaet in der membran und einer abnahme der membranoberflaeche. eine vorher. Stimulierung der am durch eine i.v. zymosangabe an ratten bewirkt eine abnahme der lipidviskositaet und eine Intensivierung der funktionellen aktivitaet der am. waehrend der Phagozytose von zymosan speichern die zellen der versuchsgruppe viel weniger plp als die kontrollzellen ohne vorher, zymosangabe. demgegenueber ist die funktionelle aktivitaet der am wesentlich hoeher und die viskositaet niedriger. - m. westendorff. v911 - 0227 c 1 q p r o d u c t i o n a n d c 1 q - m e d i a t e d i m m u n e c o m p l e x retention in l y m p h o i d follicles of rat spieen (eng) maeda, matsuyosni; muro, niroyuki; shirasawa, haruyuki. - in: cell and tissue res.. - berlin (west) 254(1988)3. - s. 543 - 551 : 1- abb., 1 tab., 52 lit. - arb.st:hamamatsu, japan, univ., school med., dep. pathol.. b14=z408 c1q-produktion und c1q-vermittelte retention von immunkomplexen in lymphfollikeln der rattenmilz 60.50.05.10.07. immunologie; rattus; milz; zelle; synthese; + komplement; + antigen-antikoerper-komplex; die rolle, des c1q beim abfangen (trapping) und bei der ablagerung von antigen-antikoerper-komplexen (aak) in milzfollikeln der ratte w u r d e unter Verwendung von ferritin-aak und meerrettichperoxidase-aak untersucht, follikulaere dentr. zellen (fdz) und fibroblast. retikulumzellen (rz) gehoerten der gleichen zellinie an. beide zellarten sowie uebergangsformen (zz) dieser zellen bildeten c1q. unter beteiligung des c1q fangen rz die aak ab. anschliessend migrieren die aak in richtung keimzentrum und werden hier ebenfalls unter beteiligung von c1q auf den oberflaechen der zz und fdz sowie zwischen den zytoplasmafortsaetzen der fdz abgelagert. - g. steinbach. v911 - 0228 m e z h g o r m o n a P ' n y e o t n o s h e n i j a v d i n a m i k e i m m u n n o g o otveta v uslovijakh t i r e o i d e h k t o m i i (rus) fomicheva, e. e. - in: fiziol. zh. sssr. - leningrad 75(1989)1. - s. 131 - 137 - arb.st:leningrad, nii ehksp. med. amn sssr, otdel obsht.patol. i patofiziol.. - b14-zb 4047 interhormonelle beziehungen waehrend der dynamik der immunreaktion bei thyreoidektomie 60.50.05.10.07.; 60.50.40.11.10.; 60.10.25.70.10. rattentest; Immunisierung; erythrozyt; schaf; interaktion; hormon; immunreaktion; ratten w u r d e n 18 und 60 d nach thyreoidektomie (t) mit schaferythrozyten immunisiert, t fuehrt zu starker abnahme von thyrosin (t4) und trijodthyronin (t3) sowie 2...3fachem anstieg von tsh. bei immunisierung fehlen t3- und t4-abnahme, waehrend die tsh-konz. noch staerker ansteigt, in der induktiven periode der immungenese kommt es zu geringerer antigeninduzierender glucocorticoidreaktion und niedrigerem testosterongehalt in den anfangs- und zum anstieg in

agroselekt 4-B9/11

- 1944 den spaeten postoperativen phasen. die ak-bildung ist am anfang der postoperativen periode herabgesetzt und spaeter erhoeht. - g. pose. v911 - 0 2 2 9 vlijanie nejjromediatornykh sistem neostriatuma na immunokompetentnye kletki (rus) aliev, n. a. - in: fiziol. zh. sssr. - leningrad 74(1988)12. - s. 1738 - 1742 : 1 abb., 2 tab., 18 lit., zus. in engl.. b14=zb 4047 zum einfluss von neurotransmittersystemen des neostriatums auf immunkompetente zellen 60.50.05.10.07. rattus; immunreaktion; nervensystem; + Immunsuppression; bei ratten fuehrten die Stimulation des dopaminergen systems mit apomorphin sowie die blockade des gammaaminobuttersaeure (gabs)-ergen systems mit Picrotoxin und des serotoninergen systems mit parachlorphenylalanin zu einer aktivierung verschied, immunol. funktionen. demgegenueber riefen die laesion des dopaminergen systems mit 6-hydroxydopamin bzw. die aktivierung 2 weiterer neurotransmittersysteme mit gabs und Serotonin zu einer suppression immunol. vorgaenge. - w. westendorff. v911 - 0230 radioimmunologische hormonbestimmungen bei ratten nach hohen vitamin-a-gaben kaemmerer, k.; doehler, k. d.; dey-hazra, a. - in: zuchthygiene. - berlin (west) 23(1988)4. - s. 170 - 1 8 1 : 4 abb., 5 tab., 22 lit., zus. in engl. - nach zus.. - b14=zb 3404 60.50.05,10.07.; 60.50.35.16.; 60.45.05.05.03.01.02.01. rattus; radioimmunassay; gonadotropin; testosteron; vitamin a; Ih; maennl. ratten reagieren auf i. p., i.m. und orale applikation extrem hoher dosen von vit. a mit einem anstieg von gonadotropen hormonen und testosteron im serum. juengere tiere (250...274 g, 50000 ...100000 ie/kg tier) reagieren einheitlicher als alte, ein gesicherter anstieg von Ih und testosteron laesst sich bereits 1 h nach i. p. bzw. oraler applikation nachweisen, der hormonanstieg ist nur von kurzer dauer. bei i.m. gäbe bewirkt die verzoegerte resorption eine geringe oder keine reaktion. die bedeutung des kurzfrist. hormonanstiegs fuer die praxis (deckunlust) wird diskutiert. v911 - 0 2 3 1 izmenenie kooperacii t - i b-limfocitov pri immunnom otvete na ehritrocity barana na fone porazhenija pecheni chetyrekhkhloristym uglerodom (rus) bryzgina, t. m. - in: fiziol. zh.. - kiev 35(1989)1. - s. 25 - 30:4 abb., 17 lit., zus. in engl.. - b14=za 5899 veraenderungen der kooperation der t - und b-lymphozyten bei der immunantwort auf hammelerythrozyten bei leberschaden durch tetrachlorkohlenstoff 60.50.05.10.07.; 60.50.30.30. mus; immunreaktion; iymphozyt; ieber; pathologie; toxikose; chem Verbindung; + b-zelle; + t-zelle; bei maeusen wurde nachgewiesen, dass tetrachlorkohlenstoff veraenderungen der funktionellen eigenschaften der t - und b-lymphozyten und ih/er koopertion hervorruft, die art der veraenderungen wird vom ausmass der leberschaedigung bestimmt, die von der dauer der einwirkung des giftes abhaengig ist. die negativen Wirkungen des tetrachlorkohlenstoffes sind bei den b-lymphozyten deutlicher als bei den t-lymphozyten ausgepraegt. - m. westendorff. v911 - 0232 usilenie gumoral"nogo i kletochnogo immunnogo otveta mediatorami immunykh limfaticheskikh uzlov (rus) Ijakhov, v. v.; novikov, v. i.; vlasov, a. a. - in: immunologija. - moskva (1988)6. - s. 32 - 34 : 3 tab., 8 lit., zus. in engl.. - b14=zb 4121 verstaerkung der humoralen und zellulaeren immunantwort durch mediatoren immuner lymphknoten 60.50.05.10.07. immunreaktion; milz; mus; Iymphozyt; lymphknoten; zellen der inguinal-, axillar- und popliteal-lnn. von maeusen wurden 6 h nach der immunisierung mit mastozytomzellen p-815, humanen erythroleukaemiezellen k-562 bzw. schaferythrozyten isoliert und in serumfreiem medium fuer 18 h inkubiert, die gleichzeit. gäbe

agroselekt 4-89/11

-

1945 -

der supernatanten der kulturen mit den schaferythrozyten oder den p - 8 1 5 - zellen fuehrte zu einer mehr als 2fachen z u n ä h m e der zahl der ak-bildenden zellen in der milz der tiere und zu einer 2...4fachen z u n ä h m e der zahl und der aktivitaet der killerzellen g e g e n p - 8 1 5 - zellen in der bauchhoehle sowie der lymphozyten in den poplitealen lymphknoten. - m. westendorff.

v911 - 0233 vyjavlenie antitel k razlichnym determinantam o-antigena shigella flexneri 6 v syvorotkakh immunizirovannykh zhivotnykh (rus) ermakov, g. p.; nesterenko, v. g.; belaja, ju. a. - in: immunologija. - moskva (1988)6. - s. 40 - 42 : 2 abb., 1 tab., 11 lit., engl. zus.. - b14=zb 4121 riachweis der antikoerper g e g e n verschiedene determinanten des o-antigens von shigella flexneri 6 in den seren immunisierter tiere 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.96.

mus; immunreaktion; antigen; shigella; antikoerper;

die i m m u n s e r e n v o n tieren, die mit d e m o - a n t i g e n v o n shigella flexneri 6 immunisiert wurden, enthalten ak g e g e n 2 verschied, determinanten d e s o-antigens: die " k a r b o x y l " - und die "azetyl"-determinante. diese ak k o e n n e n mit hilfe v o n immunsorbentien isoliert werden, der jeweil. anteil der ak g e g e n beide determinanten ist v o m tierstamm bzw. v o n der tierart abhaengig. m a u s - a k g e g e n die "karboxyl"-determinante exprimieren eine reihe v o n interstrainund strainspezif. kreuzreagierenden idiotypen. - m. westendorff.

v911 - 0234 idiotipy antitel myshejj, immunizirovannykh o-antigenom shigella flexneri 6 (rus) ermakov, g. p.; nesterenko, v. g. - in: immunologij. - moskva (1988)6. - s. 43 - 45: 2 tab., 12 lit., zus. in engl.. - b14=zb 4121 idiotypen von antikoerpern von maeusen nach der immunisierung mit d e m o-antigen von shigella flexneri 6 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.96.

mus; antikoerper; shigella; antigen; immunreaktion;

es w u r d e n xenogene, idiotypspezif. seren verwendet, u m 3 typen v o n kreuzreagierenden idiotypen, die in m a e u s e - a k g e g e n das o - a n t i g e n (ag) v o n shigella flexneri 6 exprimiert werden, nachzuweisen, das sind strainspezif., interstrain igh-1 abhaeng. und interstrain i g h - 1 - u n a b h a e n g . idiotypen. das idiotypspezif. kaninchenserum reagierte mit den idiotypen der ak, die g e g e n die " k a r b o x y l " - determinanten des o - a g gerichtet waren, bei balb/c- maeusen war die idiotyp. expression im verlauf der primaer- und sekundaerantwort auf das o - a g unterschiedlichi-m. westendorf.

v911 - 0235 multigenic control of specific and non-specific immunity in mice, a review (eng) mouton, d.; sanfanna, o. a.; biozzi, g. - in: livestock prod. sei.. - amsterdam 20(1988)4. - s. 277 - 286 : 1 abb., 2 tab., 14 lit., zus. in franz., dt. - arb.st:paris, frankreich, enrs, inst. curie, sect. biol.. - b14=za 5640 multigene kontrolle der spezifischen immunitaet bei maeusen. uebersicht. 60.50.05.10.07.; 60.10.30.05.10.

mus; immunreaktion; modell; gen; antigen; antikoerper; + makrophage; auf starke(h) oder schwache(l) immunreaktivitaet selektierte mauslinien eignen sich als modell zur Untersuchung genet, faktoren der infektionsresistenz. die in h-linien bis zu 200fach hoeheren ak-titer als in l-linien beruhen auf d e m additiven effekt verschied, gene, die auf etwa 10 unabhaeng. loci lokalisiert sind, die a n g e b o r e n e resistenz g e g e n intrazellulaere erreger ist bei l - m a e u s e n infolge d e s schnelleren a g - a b b a u s d u r c h l - m a k r o p h a g e n und der wirksameren kontrolle der fruehen bakteriellen V e r m e h r u n g s p h a s e n staerker ausgepraegt. h - m a e u s e besitzen d a g e g e n eine staerkere a n g e b o r e n e und e r w o r b e n e resistenz g e g e n diejen. infektionen, die auf ak ansprechen. - w. koetsche,

v911 - 0236 deletion of self-reactive t cells before entry into the thymus medulla (eng) hengartner, hans; odermatt, bernhard; Schneider, reto. - in: nature. - london 336(1988)6197. - s. 388 - 390: 2 abb., 2 tab., 32 lit. - arb.st:zuerich, univ. hosp., inst, pathol., Schweiz. - b14=z 328 deletion der selbst-reaktiven t-zellen vor ihrem eintritt in die thymusmedulla

agroselekt 4-89/11

- 1946 60.50.05.10.07.; 60.10.15.10.05.; 60.50.05.10.08.10.

mus; thymus; zelle; typ; lymphozyt; rezeptor; antigen; + t-zelle; die thym. lymphozyten reifen auf ihrer migration von der kortikalen in die medullaere region des thymus und erfahren hierbei phaenotyp. veraenderungen (erwerb von antigen-, hormonrezeptoren und differenzierungsantigenen). die t-zellen werden 2 typen der repertoireselektion unterworfen: alle t-zellen, die selbst-mhc mit geringer affinitaet erkennen, werden verstaerkt, und t-zellen mit hochaffinen rezeptoren fuer selbst-mhc und selbst-antigenen werden eliminiert, durch imrhunfaerbung von thymusgefrierschnitten verschied, balb/c- und sjl-mauslinien und zytofluorometrie wurde gezeigt, dass die das vbeta 6-gensegment exprimierenden kortikalen t-zellen in hoher dichte in misa- und misb-maeusen vorhanden sind, aber nicht in die medullaere region von misa-maeusen gelangen. - w. koetsche. v9H - 0237 roles of cd4- and cd8-bearing t lymphocytes in the immune response to the erythrocytic stages of Plasmodium chabaudi (eng) suess, gabriele; eichmann, klaus; kury, evelyn. - in: infect. and immunity. - Washington 56(1988)12. - s. 3081 - 3088:4 abb., 41 lit.. - b14=zb 3988

die rolle der cd4-tragenden t-lymphozyten bei der immunreaktion gegenueber dem erythrozytaeren Stadium von Plasmodium chabaudi 60.50.05.10.07.; 60.50.25.01.

immunologie; Plasmodium; lymphozyt; antikoerper; mus; immunreaktion; + parasitaemie; + monoklonal; + t-zelle; c57 bl/6-maeuse, bei denen die cd4- oder die cd8-tragenden lymphozyten durch behandlung mit monoklonalen ak eliminiert worden waren, wurden einer primaeren infektion mit p. chabaudi ausgesetzt, bei den unbehandelten kontrollmaeusen wurden die erreger nach 10 d bei etwa 30 % der tiere im blut nachgewiesen, die Plasmodien verschwanden innerhalb von 27 d aus dem blut. maeuse ohne cd4-zellen zeigten in fast 60 % der faelle eine parasitaemie, die bei etwa 20 % der tiere erhalten blieb, maeuse ohne cd8-zellen wiesen zu 40 % eine parasitaemie auf und waren wie die kontrollen zur eliminierung befaehigt. - g. steinbach. v911 - 0238 sostojanie immuniteta pri radiacionnykh vozdejjstvijalch (rus)

shubik, v. m. - in: gig. i san.. - moskva (1989)1. - s. 25 - 28: 3tab„ 28 lit., zus. in engl.. - b14=z498

zum zustand der immunitaet bei der einwirkung von Strahlung 60.50.05.10.07.; 60.10.05.25.; 60.50.10.

Versuchstier; immunitaet; bestrahlen; fortpflanzung; immunreaktion; es werden eigene ergebnisse mit lit.-angaben zur Wirkung ionisierender Strahlung auf das immunsystem von labortieren vorgestellt, sowohl inkorporation von radioaktiven Stoffen als auch aeussere bestrahlungen haben negative auswirkungen auf unspezif. und spezif. abwehrmechanismen. dabei sind langzeit- und kurzzeiteffekte zu unterscheiden, neben der veraenderung immu/iol. funktionen sind phaenomene der autosensibilisierung und stoerungen der fortpflanzungsfunktion infolge von strahlungseinfluessen zu beobachten. - m. westendorff. v911 - 0239 cell physiology of blood/ society of general physiologists : 41st annual symposium (eng) gunn, robert b. (hrsg.); parker, john c. (hrsg.). - new york: rockefeiler univ. press, 1988. - 402 s. : zahlr. abb., tab., lit.(soc. general physiologists series; 43). - b14=sr 4855,43

zellphysiologie des blutes - gesellschaft allgemeiner physiologen - 41. jahressymposium 60.50.05.10.08.; 60.10.15.10.05.

Physiologie; blut; zelle; haematologie; v911 - 0240 wybrane wskazniki hematologiczne i biochemiczne krwi z zyl jarzmowych i macicnych krow przed porodem i w czasie porodu : 1. zachowanie sie wskaznikow hematologicznych, gospodarki kwasowo-zasadowej i mineralnej (pol)

kuleta, zygmunt; janowski, tomasz; ras, andrzej. - in: acta acad. agric. ac techn. olstenensis, veter.. olsztyn 17(1988). - s. 49 - 6 0 : 4 tab., 16 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:olsztyn, polen, acad. agric. techn., lehrst, f. innere krankheiten u.geburtshilfe. - b14=za 2734

agroselekt 4-89/11

- 1947 -

ausgewaehlte haematologische und biochemische koeffizienten des jugular- und uterusvenenbluts von kuehen vor und waehrend der geburt. 1. mitt. ermittlung haematologischer koeffizienten und der saeure-basen-oekonomie 60.50.05.10.08.; 60.10.15.10.15.30.07.; 60.50.10.15. kuh; geburt; blut; haematologie; biochemie; . bei 10 kuehen der poln. schwarzbunten rasse (5...6 a) wurden im jugular- und uterusvenenblut normalwerte fuer hb-gehalt, hkt-wert, erythrozytenzahl, leukozytenzahl, hb-farbkoeffizient, mchc, m c v und m c h im geburtsnahen Zeitraum ermittelt, das merkmalspektrum umfasste weiterhin ph, pco2, hco3, na-, k-, p - , cl-, c a - und mg-gehalt im serum, hinsichtlich der merkmale hb, ph, pco2, k - und ca-gehalt traten zwischen den venen differenzen auf, die im Zusammenhang mit der entwicklung des fetus standen. - s. willer.

v911 - 0241 wybrane wskazniki hematologiczne i biochemiczne krwi z zyl jarzmowych i macicznych krow przed porodem i w czasie porodu : 2. zawartosc glukozy w krwi, mocznika, bialka calkowitego i frakcji b'ialkowych oraz aktywnosc enzymatyczna aspat, ap, che, Idh w surowicy (pol) kuleta, zygmunt; janowski, tomasz; zdunczyk, slawomir. - in: acta acad. agric. ac techn. olstenensis, veter.. - olsztyn 17(1988). - s. 61 - 70 : 3 tab., 18 lit., zus. in russ., engl. - arb.stiolsztyn, polen, acad. agric., techn., lehrst, f. innere krankheiten u. geburtshilfe. - b14=za 2754 ausgewaehlte haematologische und biochemische koeffizienten des jugular- und uterusvenenbluts von kuehen vor und waehrend der geburt. 2. mitt. glukose-, harnstoff- und gesamtproteingehalt, proteinfraktionen und aktivitaet der aspat, ap, che und Idh im serum 60.50.05.10.08.; 60.10.25.; 60.50.10.15. kuh; geburt; blut; haematologie; biochemie; die messungen wurden an 10 kuehen der poln. schwarzbunten rasse (5...6 a) durchgefuehrt. im Zusammenhang mit der geburt kam es zu konz.-aenderungen im glukose-, gesamtprotein- und albumingehalt. die a p - und che-aktivitaeten waren reduziert, die fluktuationen der enzymaktivitaeten standen mit dem behandlungs- bzw. geburtsstress im Zusammenhang. - s. willer.

v911 - 0242 haematology of veal calves reared in different"husbandry systems and the assessment of iron deficiency (eng) welchman, d. de b.; whelehan, o. p.; webster, a. j. f. - in: veter. rec.. - london 123(1988)20. - 505 - 510 : 2 abb., 7 tab., 27 lit. - arb.st:langford, bristol, univ., school veter. sei., dep. animal husbandry. - b14, gr61 haematologie von in unterschiedlichen haltungssystemen aufgezogenen fleischkaelbern und die bewertung des eisendefizits 60.50.05.10.08.; 60.50.30.19.; 60.45.10.10.07.04. fuetterungsversuch; kalb; eisen; bedarf; mangelkrankheit (tier); haematologie; die fuetterung der 166 versuchskaelber erfolgte mit milchaustauschern allein oder mit stroh oder trockenfutter mit unterschiedl. eisen (fe)-gehalt. haematol. Untersuchung und fe-bestimmung bei aufzuchtbeginn und vor der Schlachtung 16...20 wo. p.partum, betrug die fe-gesamtaufnahme mit d e m futter ca. 12,5 mg lag die hb-konz. bei durchschnittlich 12,4 1,1 g / d l (identisch mit kontrollen). bei weiterer fe-zulage kein weiterer hb-anstieg als zeichen, dass der fe-gehalt des futters fuer die normale erythropoese ausreichte, grenzwerte der fe-mangelanaemie 16...20 wo. p.p.: hb-konz. 9 g/dl und 10 %ige saettigung der gesamt-fe-bindungskapazitaet. bei period, fuetterung tagesvariation in der fe-serumkonzentration. strohfuetterung verhinderte die fe-mangelerythropoese nicht. - w. beulig.

v911 - 0243 sodium-phosphate cotransport in human red blood cells : kinetics and role in membrane metabolism (eng) shoemaker, david g.; bender, Catherine a.; gunn, robert b. - in: j. gen. physiol.. - new york 92(1988)4. - s. 449 - 474 : 9 abb., 3 tab., 72 lit. - arb.st:atlanta, ga., univ., school med., dep. physiol.. - b14=zb 3971 natrium-phosphat-kotransport in human-erythrozyten kinetik und rojle im membran-metabolismus

agroselekt 4-89/11

- 1948 60.50.05.10.08.05.; 60.10.15.10.10.; 60.10.25.55.10.03.

erythrozyt; haematologie; biochemie; natrium; phosphat; mineralstoff; vff. zeigen, dass human-erythrozyten orthophosphat auf einem 4,4"-dinitrostilben-2,2"-disulfanat-pfad (75 %), einem na-phosphat-kotransportweg (20 %) sowie einem pfad, der linear von der extrazellulaeren phosphatkonz. abhaengig ist (5 %), transportieren, die kinet. parameter des na-p-kotransportwegs werden beschrieben, die membrantransport-inhibitoren quabain, bumetamid und arsenat beeinflussen diesen transportmechanismus nicht, nach abnahme des intrazellulaeren phosphatgehalts sinkt auch die einbaurate des extrazellulaeren orthophosphats in nukleotide des zytosols ab. extrazellulaeres 32p markiert membran-assoziierte kompartimente, die im duennschicht-chromatogramm mit rf-werten von atp und adp wandern. - h- willer.

v911 - 0244 erythrocyte deformability and segmental pulmonary vascular resistance: osmolarity and heat treatment (eng) hakim, tawfic s. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 65(1988)4. - s. 1634 - 1641 : 7 abb., 2 tab., 28 lit. arb.st:montreal, quebec, univ., dep. physiol.. - b14=zb 3975

erythrozyten-deformierbarkeit und segmentaler lungengefaesswiderstand. osmolaritaet und waermebehandlung 60.50.05.10.08.05.; 60.10.15.10.10.

hund; blut; erythrozyt; blutgefaess; lunge; bei 22 mischlingshunden wurde die blutviskositaet durch arterien und venenverschluss (avo), schrumpfen oder Schwellung der erythrozyten (e) (hyper- oder hypoton. hcl-loesung) sowie durch e-membran-versteifung mittels waermezufuhr (49 cel fuer 1 h) variiert, diese behandlungen fuehrten ueber unterschiedl. mechanismen zur erhoehung des pulmonalen gefaesswiderstands um 15...50 %. avo steigerte (100 %) den widerstand mittl. mikrovaskulaerer Segmente, die Variation der osmolaritaet den widerstand in arterien, kapillaren und venen. die verminderte e-deformierbarkeit potenzierte die effekte im kapillarbereich. in arterien und venen wirkten weitere mechanismen (u.a. endothelzellhydratisierung). - h. willer. v911 - 0245 Untersuchung zur Wirksamkeit der kombinierten behandlung thrombozytaerer haemorrhagischer diathesen des Hundes mit Prednisolon und bluttransfusion am beispiel einer durch aspirin hervorgerufenen thrombozytopathie nolte, i.; niemann, c.; failing, k. - in: tieraerztl. praxis. - Stuttgart 16(1988)4. - s. 417 - 422 :10 abb., 23 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:giessen, univ., med. u. gerichtl. veterinaerklinik 1. - b14=za 5710 60.50.05.10.08.15.; 60.50.35.16.

hund; therapie; thrombozyt; dehydrokortikosteron; blut; prophylaxe; + thrombozytopathie; + transfusion; + aspirin; durch die anwendung von 20 mg/kg azetylsalizylsaeure wurde bei 18 klinisch gesunden hunden eine thrombozytopathie mit verengerter kapillaerer blutungszeit und irreversibler aggregationshemmung hervorgerufen, mit der aufstellung individueller verduennungsreihen konnte auf den anteil transfundierter aggregationsfaeh. thrombozyten (t) geschlossen werden, nach i.v. prednisoloninjektion (5 mg/kg) wurde die kapillaere blutungszeit verkuerzt, ohne die t messbar zu beeinflussen, die kombination transfusion-kortikosteroid steigerte die Wirkung auf die kapillaere blutungszeit. der anteil aggregationsfaeh. t wurde durch die prophylakt. kortisongabe vor der transfusion nicht erhoeht.

v911 - 0246 sezonnye izmenenija agregacionnojj aktivnosti trombocitov u krys (eng)

zakrevskaja, a. I.; petrishhev, n. n. - in: fisiol. zh. sssr. - leningrad 74(1988)12. - s. 1765 - 1768:1 tab., 17 lit., zus. in engl. - arb.st:leningrad, udssr, 1. staatl. med. inst.. - b14=zb 4047

saisonale Variationen der blutplaettchen-aggregation bei ratten 60.50.05.10.08.15.; 60.10.15.10.05.

rattus; thrombozyt; aggregat; Wirkung; Jahreszeit; schilddruesenhormon; laborratten zeigten waehrend der herbst-winter-periode einen intensitaetsabfall der adp-induzierten plaettchen-aggregation. bei ratten mit operationsstress (laparatomie) waren die saisonalen fluktuationen weniger deutlich als bei unbehandelten tieren ausgebildet, eine Untersuchung des schilddruesen- und nebennierenrinden-hormonprofils ergab, das der plaettchenaktivitaetsabfall mit einem anstieg der schilddruesenhormonkonz. im blutplasma agroselekt 4-69/11

- 1949 verbunden war. stresshormone beeinflussten den jahreszeitl. rhythmus nicht. - h. willer. v911 - 0247 die Weiterbildung der fachtieraerzte auf dem gebiet der staatsveterinaerkunde Schindler, w . ; Wernicke, r. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 44(1989)4. - s. 117 - 120 : 16 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:wiss. gesellsch. veter.-med. ddr. - b14, eb16 60.50.05.10.09.; 60.50.05.15. veterinaermedizin; Weiterbildung; organisation; der Weiterbildung der veter.-med. fachkraefte wird in den letzten 30 a zunehmend mehr aufmerksamkeit geschenkt, in der ddr wird diese aufgabe von der wissenschaftl. gesellschaft fuer veter.-med. der ddr ausgefuehrt. eine spezif. form der Weiterbildung ist die pflichtweiterbildung fuer fachtieraerzte, die jeder fachtierarzt im rhythmus von 5 a wahrzunehmen hat. am beispiel der pflichtweiterbildung fuer die fachtieraerzte fuer staatsveterinaerkunde wird dargelegt, dass diese Weiterbildung zunehmend zugunsten von Seminaren, uebungen und erfahrungsaustauschen gegenueber frueheren reinen vortragsveranstaltungen eine veraenderung erfaehrt. v911 0248 die entwicklung des rechnergestuetzten veterinaermedizinischen informationssystems - vetinform prigand, w . ; richter, w . - in: monatsh. veter.-med.. - jena 44(1989)4. - s. 113 - 114: 5 lit., zus. in russ., engl. arb.st:bezirksinst. veter.-wesen potsdam. - b14, eb16 60.50.05.10.09.; 60.50.05.14. veterinaermedizin; Informationssystem; edva; ausgehend von den erfahrungen eines 1. abrechnungsprojektes im veterinaerwesen mittels 90stell. lochkarte wird aufgezeigt, wie hauptrichtungen fuer die nutzung der rechentechnik im veterinaerwesen der ddr in den 70er jähren entwickelt und realisiert wurden, die Projektierung des zentralen edv-projektes davet 1 als 1. informationssaeule des informationssystems vetinform wird erlaeutert. die weiterfuehrung in den 80er jähren wird durch die nutzung dezentraler rechentechnik bestimmt, die kopplung einzelner projekte im system vetinform ist die Zielstellung. v911 - 0249 die leistungsabrechnung im grenzveterinaerdienst unter anwendung der Computertechnik zagrodnik, g.; Wilhelm, b.; sprotte, irina. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 44(1989)4. - s. 114 - 116 : 3 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:grenzveter.-dienst ddr. - b14, eb16 60.50.05.10.09.; 60.50.05.25.; 60.50.05.14. veterinaermedizin; Staatsorgan; edva; es wird das edv-projekt leistungsabrechnung im grenzveterinaerdienst vorgestellt, in einem sorgfaeltig vorbereiteten und planmaess. prozess erfolgt in diesem eigenstaend. spezialdienst des veterinaerwesens bis zum jähre 1990 die ausruestung aller bereiche mit kleincomputern. dafuer wurde fruehzeitig die erforderl. software entwickelt und der umgang mit ihr trainiert.

v911 - 0250 organizacija i ehkonomika veterinarnykh meroprijatijj v promyshlennom zhivotnovodstve. sb. nauch. tr. (rus) ... - kazan", 1987. - 131 s.: zahlr. abb., tab., lit.. - b14=1988 a 941 organisation und oekonomie veterinaermedizinischer massnahmen in der industriemaessigen tierproduktion. Sammlung wissenschaftlicher arbeiten 60.50.05.14.; 60.50.15.15. veterinaermedizin; veterinaer; industriemaess produktionsmethode; produktionskontrolle (vet med); organisation;

v911 - 0251 the use of relative value studies in the determination of veterinary fees (eng) clakre, r. e. - in: austral, veter. j.. - north melbourne 65(1988)11. - s. 345 - 349 : 8 lit.. - b14=z 200 die anwendung relativer bewertungsstudien bei der festlegung veterinaermedizinischer leistungen 60.50.05.14. agroselekt 4-60/11

- 1950 -

veterinaermedizin; leistung; preissystem; nutzensabrechnung; veterinaer; in australien sind in letzter zeit die veter.-med. leistungen (vi) unterbewertet worden, bes. der nutzen spezif. vi ist ungenuegend ausgewiesen, dabei ist das kosten-nutzen-denken schemenhaft in die festlegung von vi eingeflossen, die einfuehrung von wichtungsfaktoren in bes. kategorien der veter.-med. taetigkeiten hat zur Verbesserung der definition von vi beigetragen, dadurch erhalten detaillierte vi ihr charakterist. gewicht, die wichtungsfaktoren ermoeglichen nach jeweil. multiplikation die aufstellung einer aussagekraeft. preistabelle fuer vi. die festlegung fuer vi wird in australien von der vet.-med. gesellschaft wahrgenommen, um im nat. rahmen zu verbindl. regelungen zu gelangen. - h. voelker. v911 - 0252 zur aus- und Weiterbildung veterinaermedizinischer fachkraefte auf dem gebiet der Informatik (kurzmitt.) raabe, f.; nagies, p. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 44(1989)4. - s. 116 - 117 - arb.st:ingenieursch. veter.-med. beichlingen. - b14, eb16 60.50.05.15.; 60.50.05.14. veterinaermedizin; edva; Information; ausbildung; v911 - 0253 20 jähre fachkommission rinderproduktion der wissenschaftlichen gesellschaft fuer veterinaermedizin der ddr boehme, h.; jacob, w. k.; wendt, k. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 44(1989)3. - s. 75 - 77 : zus. in russ., engl. - arb.st:wiss. ges. veter.-med. ddr, fachkommiss. rinderprod.. - b14, eb16 60.50.05.15. veterinaer; Weiterbildung; rinderproduktion; die fachkommission rinderproduktion (fk) der wissenschaftl. gesellschaft fuer veter.-med. der d d r besteht seit 1968. hauptaufgaben der fk war und ist die fortbildung der in der rinderproduktion taetigen tieraerzte und veter.-med. fachkader. die fk hat 19 2taeg. wissenschaftl. jahrestagungen organisiert, seit 1974 leitet sie die pflichtweiterbildung der fachtieraerzte (ftae) fuer rinderproduktion, an der in 2woech. lehrgaengen 782 ftae teilgenommen haben, fuer spezialisiert in der rinderproduktion taetige veterinaeringenieure wird seit 1986 jaehrlich ein I w o e c h . lehrgang veranstaltet.

v911 - 0254 descriptive epidemiology of culllng in dairy cows from 34 herds in new york State (eng) milian-suazo, feliciano; erb, hollis n.; smith, r. davis. - in: prev. veter. med.. - amsterdam 6(1988)4. - s. 243 - 251 : 7 tab., 16 lit. - arb.st:sect. epidemiology, dep. clinical sciences, new york State College vet. medicine. b14, eb16 deskriptive epidemiologie der Selektionen bei milchkuehen aus 34 herden im Staate new- york 60.50.05.20.; 60.50.10.; 60.45.10.10.06.02. milchproduktion; kuh; Selektion; fortpflanzungsstoerung; gliedmassen; milchleistung; euter; die auswertung von 7763 laktationen bei holstein-kuehen (k) ergab, dass in 18,7 % der faelle Selektionen v o r g e n o m m e n werden mussten. davon waren 95 k durch tod, 104 k w e g e n Verkaufs aus leistungsgruenden oder wegen Schlachtung betroffen, als spezif. selektionsgruende werden aufgefuehrt (%): handel, 1,3, produktionsmaengel 3,8, reproduktionsselektion 4,8, euterprobleme 4,0, gliedmassen einschliesslich klauen 1,2, alter 0,3 und zufaellige bzw. verschied, gruende 0,3 bzw. 2,9. die selektionsrate stieg mit der anzahl der geburten (im mittel 6 laktationen) an. hierfuer gab es 3 hauptgruende: niedr. Produktion, gestoerte reproduktion und euterprobleme. - h. voelker.

v911 - 0255 proizvodstvennoe ispytanie sistemy "selehksveterinarija" na ehvm tipa "es" v administrativnom rajjone (rus) michule. g. a.; liepin'sh, eh. a. - in: tr. latv. sel'skokhoz. akad.. - elgava (1988)247. - s. 44 - 50 : 12 lit. arb.st:riga, lett. ssr, staatl. agrarind. vereinig., arbeitsgr. selex. - b14=za 3579 pruefung des systems "selexveterinaermedizin" auf dem ewm-typ "es" unter praxisverhaeltnissen im administrativen bereich 60.50.05.20.; 60.01.30.29.03. veterinaermedizin; edva; diagnose; tierkrankheit; kodierung; klassifizierung;

agroselekt 4-89/11

- 1951 das computergestuetzte system "selex-veterinaermedizin", in das die liste der veter.-med. taetigkeiten eingeht, organisiert und mobilisiert die veterinaerspezialisten in den betrieben zu einer praeziseren arbeit, da die ausdrucke die leistungen offen legen. - h. willer. v911 - 0256 sistematizacija i k o d i r o v a n i e d i a g n o z o v boleznejj z h i v o t n y k h v sisteme " s e l e h k s " (rus) m i c h u l e , g . a. - in: tr. latv. s e l " s k o k h o z . akad.. - e l g a v a (1988)247. - s. 5 0 - 6 2 : 3 abb., 5 tab., 9 lit. - arb.st:riga, u d s s r , staatl. a g r a r i n d . lett. ssr, a g r a r i n d . v e r e i n i g , arbeitsgr. selex. - b 1 4 = z a 3 5 7 9

systematisierung und kodierung der diagnostik von tierkrankheiten im system "selex" 60.50.05.20.; 60.01.30.29.03.

veterinaermedizin; edva; diagnose; tierkrankheit; kodierung; klassifizierung; die kodierung der diagnostik der tierkrankheiten umfasst einen 4stell. kuerzel aus 2 buchstaben und 2 Ziffern, z. b. maOO = mastitis, ma01 = mastitis catarrhalis acuta, die ersten 3 zeichen dienen unter Verwendung der latein. bezeichnungen der Identifizierung, das 4. zur bezeichnung des krankheitsprozesses. die klassifizierung der bisher fuer relevant betrachteten krankheiten ist 5 tab. zu entnehmen. - h. willer. v911 - 0257 d e v e l o p m e n t of a c o d i n g s y s t e m for r e c o r d i n g clinical f i n d i n g s in farm animal practice (eng) W i l l i a m s , p. c. w . ;

w a r d , w . r. -

in: veter. rec.. - l o n d o n 124(1988)5. - s. - 1 1 8 - 122 : 6 tab., 9 lit. -

arb.st:neston, s o u t h wirral, grossbrit., univ. liverpool veter. field stn., d e p . veter. clin. sei., div. f a r m a n i m . med.. - b14, g r 6 1

entwicklung eines farmtier-praxis

kodierungssystems

zur

registrierung

klinischer

befunde

in

der

60.50.05.20.; 60.01.30.29.90.

veterinaermedizin; diagnose; edva; tierkrankheit; befund; kodierung; + computer; die existierenden kodierungssysteme waren zur anwendung bei kleincomputern in der tieraerztl. praxis ungeeignet, fuer die belange der tieraerztl. betreuung der tieiiarm der univ. liverpool wurde daher ein neues kodierungssystem entwickelt, es handelt sich um einen 3stell. numer. hierarch. kode zur kennzeichnung der krankheitslokalisation und um einen mnemon. aiphabet, kode der krankheiten (diagnose) selbst, beide kodes werden tabellarisch dargestellt, diese kombination wird z. z. weiterentwickelt und durch einen hierarch. kode fuer Signalement (rasse) und behandlung ergaenzt. - h. willer.

60.50.10. Physiologie und pathologic der fortpflanzung v911 - 0258 an e x p e r i m e n t to m e a s u r e the d o s e - r e s p o n s e relationship of ovulation rate to fsh in c o w s selected with a history of t w i n n i n g (eng) m o r r i s , c. a.; d a y , a. m . ; p e t e r s o n , a. j. -

in: n e w Zealand veter. j.. - Wellington 36(1988)4. - s. 189 - 1 9 1 : 3

tab., 5 lit. - arb.st:hamilton, n e w Zealand, ruakura agriculture centre. - b 1 4 = z a 4 3 4 0

ein versuch der messung der dosisabhaengigen ovulationsrate auf fsh bei kuehen mit Zwillingsvorgeschichte 60.50.10.05.; 60.50.10.25.;

60.45.05.05.03.01.01.01.

kuh; fsh; dosis; ovulation; mehr!ing; biotechnik; 15 kuehe und 12 faersen mit Zwillingsvorgeschichte wurden mit fsh superovuliert und dabei die ovulationsraten und die progesteronkonz. gemessen, wobei vorab bei den faersen 2 corpora lutea mehr anfielen, im ganzen gesehen stiegen mit den fsh-dosen auch die ovulationsraten mit einem durchschnitt von 11 gelbkoerpern bei 28 mg fsh an. die weiteren befunde erbrachten bei der 28 mg-dosis eine wiederauffindungsrate von 7 befruchteten embryonen pro kollektion und kuh. dabei kann das verhaeltnis progesteron/zahl der gelbkoerper fuer weitere Untersuchungen ein wertvoller indikator sein, die befunde bei faersen entsprachen den erwartungen, wiewohl hier die rektale kontrolluntersuchung auf Schwierigkeiten stiess. - f. schaetz. \

v911 - 0259 oestrusintensitaet und -verlauf in beziehung zum konzeptionsergebnis beim rind b o s t e d t , h.; f l e i s c h m a n n , k. - in: internat. fachtag. kuenstl. b e s a m , haustiere. - w e i s 35(1987). - o-. p a g . : 11 lit.

agroselekt 4-69/11

- 1951 das computergestuetzte system "selex-veterinaermedizin", in das die liste der veter.-med. taetigkeiten eingeht, organisiert und mobilisiert die veterinaerspezialisten in den betrieben zu einer praeziseren arbeit, da die ausdrucke die leistungen offen legen. - h. willer. v911 - 0256 sistematizacija i k o d i r o v a n i e d i a g n o z o v boleznejj z h i v o t n y k h v sisteme " s e l e h k s " (rus) m i c h u l e , g . a. - in: tr. latv. s e l " s k o k h o z . akad.. - e l g a v a (1988)247. - s. 5 0 - 6 2 : 3 abb., 5 tab., 9 lit. - arb.st:riga, u d s s r , staatl. a g r a r i n d . lett. ssr, a g r a r i n d . v e r e i n i g , arbeitsgr. selex. - b 1 4 = z a 3 5 7 9

systematisierung und kodierung der diagnostik von tierkrankheiten im system "selex" 60.50.05.20.; 60.01.30.29.03.

veterinaermedizin; edva; diagnose; tierkrankheit; kodierung; klassifizierung; die kodierung der diagnostik der tierkrankheiten umfasst einen 4stell. kuerzel aus 2 buchstaben und 2 Ziffern, z. b. maOO = mastitis, ma01 = mastitis catarrhalis acuta, die ersten 3 zeichen dienen unter Verwendung der latein. bezeichnungen der Identifizierung, das 4. zur bezeichnung des krankheitsprozesses. die klassifizierung der bisher fuer relevant betrachteten krankheiten ist 5 tab. zu entnehmen. - h. willer. v911 - 0257 d e v e l o p m e n t of a c o d i n g s y s t e m for r e c o r d i n g clinical f i n d i n g s in farm animal practice (eng) W i l l i a m s , p. c. w . ;

w a r d , w . r. -

in: veter. rec.. - l o n d o n 124(1988)5. - s. - 1 1 8 - 122 : 6 tab., 9 lit. -

arb.st:neston, s o u t h wirral, grossbrit., univ. liverpool veter. field stn., d e p . veter. clin. sei., div. f a r m a n i m . med.. - b14, g r 6 1

entwicklung eines farmtier-praxis

kodierungssystems

zur

registrierung

klinischer

befunde

in

der

60.50.05.20.; 60.01.30.29.90.

veterinaermedizin; diagnose; edva; tierkrankheit; befund; kodierung; + computer; die existierenden kodierungssysteme waren zur anwendung bei kleincomputern in der tieraerztl. praxis ungeeignet, fuer die belange der tieraerztl. betreuung der tieiiarm der univ. liverpool wurde daher ein neues kodierungssystem entwickelt, es handelt sich um einen 3stell. numer. hierarch. kode zur kennzeichnung der krankheitslokalisation und um einen mnemon. aiphabet, kode der krankheiten (diagnose) selbst, beide kodes werden tabellarisch dargestellt, diese kombination wird z. z. weiterentwickelt und durch einen hierarch. kode fuer Signalement (rasse) und behandlung ergaenzt. - h. willer.

60.50.10. Physiologie und pathologic der fortpflanzung v911 - 0258 an e x p e r i m e n t to m e a s u r e the d o s e - r e s p o n s e relationship of ovulation rate to fsh in c o w s selected with a history of t w i n n i n g (eng) m o r r i s , c. a.; d a y , a. m . ; p e t e r s o n , a. j. -

in: n e w Zealand veter. j.. - Wellington 36(1988)4. - s. 189 - 1 9 1 : 3

tab., 5 lit. - arb.st:hamilton, n e w Zealand, ruakura agriculture centre. - b 1 4 = z a 4 3 4 0

ein versuch der messung der dosisabhaengigen ovulationsrate auf fsh bei kuehen mit Zwillingsvorgeschichte 60.50.10.05.; 60.50.10.25.;

60.45.05.05.03.01.01.01.

kuh; fsh; dosis; ovulation; mehr!ing; biotechnik; 15 kuehe und 12 faersen mit Zwillingsvorgeschichte wurden mit fsh superovuliert und dabei die ovulationsraten und die progesteronkonz. gemessen, wobei vorab bei den faersen 2 corpora lutea mehr anfielen, im ganzen gesehen stiegen mit den fsh-dosen auch die ovulationsraten mit einem durchschnitt von 11 gelbkoerpern bei 28 mg fsh an. die weiteren befunde erbrachten bei der 28 mg-dosis eine wiederauffindungsrate von 7 befruchteten embryonen pro kollektion und kuh. dabei kann das verhaeltnis progesteron/zahl der gelbkoerper fuer weitere Untersuchungen ein wertvoller indikator sein, die befunde bei faersen entsprachen den erwartungen, wiewohl hier die rektale kontrolluntersuchung auf Schwierigkeiten stiess. - f. schaetz. \

v911 - 0259 oestrusintensitaet und -verlauf in beziehung zum konzeptionsergebnis beim rind b o s t e d t , h.; f l e i s c h m a n n , k. - in: internat. fachtag. kuenstl. b e s a m , haustiere. - w e i s 35(1987). - o-. p a g . : 11 lit.

agroselekt 4-69/11

- 1952 - arb.st:giessen, univ., ambulator. u. geburtshilfl. veterinaerklinik. - b14=zb 3677 60.50.10.05.; 60.45.10.10.04.03.; 60.45.05.05.03.01.01.02. rind; brunst; progesteron; befruchtung (tierj; alter; die voraussage der konzeptionschancen aufgrund der beurteilung der brunstintensitaet ist ein altes, aber nicht geloestes problem. in eigenen Untersuchungen wurden u. a. die beziehungen zwischen der oestrusintensitaet und dem non-return-ergebnis ausgewertet, bei starker brunst war die quote 67,8 %, bei mittelmaessiger 65,3 % und bei geringer 53,5 %. immerhin aber spielten die altersklassen eine bestimmte rolle, besonders bei faersen. desweiteren scheinen der progesteronwert im serum und die impedanzmessung im vaginalsekret bestimmte brauchbare hinweise zu geben. - f. schaetz. v911 - 0260 moeglichkeiten und grenzen einer medikamentoesen geburtsbeeinflussung beim rind Wilhelm, j.; kalbe, p.; eulenberger, k. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 44(1989)3. - s. 92 - 95: 2 abb., 13 fit., zus. in russ., engl. - arb.st:staatl. tieraerztl. gemeinschaftspraxis plauen-ost. - b14, eb16 60.50.10.15.; 60.50.10.16.; 60.50.35.16. kuh; geburt; geburtsstoerung; behandlung; medikament; + geburtshygiene; die Sicherung einer durchgaengigen geburtsueberwachung in den rinderherden der ddr ist eine dringl. forderung im rahmen der weiteren Senkung der tierverluste und der verhuetung von milch- und fruchtbarkeitsminderleistungen. verfahren zur beeinflussung des geburtstermins, mit denen dieser forderung am effektivsten nachzukommen waere, muessen weiter geprueft werden, sie sind noch nicht praxisreif einzuschaetzen. Schwerpunkte der geburtsueberwachung sind das sichere bestimmen des geburtsbeginns sowie sachkundige, die spezif. bedingungen der physiol. geburt beruecksichtigende medikamentoese und manuelle geburtshilfe sowie eine exakte klin. beurteilung und therapeut. beeinflussung des nachgeburtsstadiums.

v911 - 0261 biokhimicheskie pokazateli krovi pri normal"nom otele i zaderzhanii posleda (rus)

badaljan, a. m.; manasjan, a. o.; kamaljan, r. g. - in: veterinarija. - moskva (1989)1. - s. 43 - 45: 2tab., 7 lit., zus. in engl.. - b14=z492 biochemische blutwerte bei normaler abkalbung und bei nachgeburtsverhaltung 60.50.10.15.10.; 60.50.10.15.05.; 60.50.05.10.08. rind; geburt; pathologie; blut; biochemie; glukose; org saeure; + retentio secundinarum; die Untersuchungen ergaben einen anstieg des gehaltes an acidum lacticum und a. pyrotartaricum im blut bei kuehen ohne retentio secundinarum (rs) um das 3,6- bzw. 1,6fache und bei kuehen mit rs um etwa das 7 - bzw. 2,6fache. in plazentageweben betrugen die werte der saeuren 181,3 und 1,89 bzw. 282,5 und 3,03 mg %. waehrend der gehalt an glukose bei kuehen mit rs niedriger (1,94 mmol/l) lag als bei tieren ohne rs (3,74), verhielt sich die gesamteiweissmenge im blut umgekehrt (92,37 zu 84,68 g/l). die gesamtaktivitaet der laktatdehydrogenase (Idg) korrelierte mit den veraenderungen der laktatkonzentration. aehnlich verhielt sich auch die alkal. phosphatase. die menge an elektrolyten na+ und c a + + war bei rs-kuehen herabgesetzt. - h. rauch.

v911 - 0262 wplyw odsadzania nowo narodzonych clelat lub ssania wymienia na przebieg inwolucji macicy i plodnosc matek (pol)

twardon, jan. - in: zeszyty nauk. wyzszej szkoly rolniczej, weter.. - wroclaw44(1988)172. - s. 25 - 44:1 abb., 6 tab., 50 lit., zus. in engl.. - b14=za 1032 auswirkungen des saugens oder des nichtsaugens auf die involution des uterus und die fruchtbarkeit bei postpartum-kuehen 60.50.10.16.; 60.45.10.10.04.06. uterus; kuh; geburt; saugperiode; fruchtbarkeit; ovarium; + post partum; +motorik; es soll die art und die haeufigkeit der stoerungen der uterusmotorlk und des Wohlbefindens der milchdruese der kuh getestet werden, wenn vergleichsweise 10 d post partum gesaugt oder nicht gesaugt wird, die ergebnisse besagen, dass das saugen die involution des uterus und die stoerungsfreiheit des euters foerdern, hingegen beim nichtsaugen die ovarfunktionen etwa 6 d frueher beginnen, insges. aber ist festzustellen, dass fruchtbarkeitsraten, befruchtung, traechtigkeitsquote und zwischentragezeit beim saugen guenstiger liegen. - f. schaetz. agroselekt

4-89/11

- 1953 v911 - 0263 vergleichende Untersuchungen zur abortausloesung und zur endometritistherapie bei der stute busch, w.; apei, m.; schuetzler, h. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 44(1989)4. - s. 134 - 137 :6 tab., 38 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:humboldt-univ. berlin, sekt. tierprod. u. veter.-med., bereich physiol. fortpflanz, landwirtsch. nutz- u. haustiere. - b14, eb16 60.50.10.20.01.; 60.50.35.03. stute; fortpflanzungsstoerung; endometritis; behandlung; praeparat; es wird ueber die vergleichende anwendung von lugosol, einem peressigsaeurehalt. antiseptikum sowie von pgf2alpha zur abortausloesung und zur sterilitaetstherapie berichtet, in allen faellen hat die intrauterine infusion des peressigsaeurehalt. antiseptikums die guenstigsten ergebnisse erzielt, so traten mehr komplette aborte auf, es waren weniger nachbehandlungen erforderlich, und es konzipierten post abortum mehr tiere in der Zeiteinheit, ebenso verhielten sich die ergebnisse nach der sterilitaetsbehandlung. v911 - 0264 use of hyperimmune serum in treatment of endometritis in mares (eng) watson, e. d.; stokes, c. r. - in: theriogenology. - los altos, calif. 30(1988)5. - s. 893 - 899 : 2 tab., 22 lit. arb.st:school vet. med., univ. Pennsylvania, kennett square, pa 19348, usa. - b14=za 6007 anwendung von hyperimmunserum zur endometritisbehandlung bei Stuten 60.50.10.20.01.05.; 60.50.35.03.; 60.50.20.05.24. endometritis; behandlung; stute; immunserum; antikoerper; streptococcus; bei 4 progesteronbehandelten, ovariektomierten stuten wurde zur behandlung einer experimentell erzeugten endometritis die rolle des spez. antikoerpers unter ausschaltung von streptococcus zooepidemicus (st. z.) durch anwendung von hitzebehandeltem hyperimmunserum in vivo untersucht, die bakterien wurden in phosphatgepufferter salzloesung (pps) oder in nichtimmunem (nis) oder in hyperimmunem serum (his) suspendiert den stuten intrauterin verabreicht und 24 h danach die uterusspuelungen untersucht, die uterusspuelungen der stuten, die mit his behandelt worden waren, enthielten weniger bakterien (p. 1,5 cel zu einer Verschiebung der n.-granulozyten/lymphozyten-verhaeltnisses ueber den grenzwert von 2 : 1 hinaus, die methode ist arbeitsaufwendig, beinhaltet aber einen hohen grad an Sicherheit.

v911 - 0375 atypical mycobacterial infections in cats (eng)

monroe, William e.; august, john r.; chickering, William r. - in: compendium continuing, educ. pract. veter.. - lawrenceville, n. j. 10(1988)9. - s. 1044 - 1048 : 5 abb., 20 lit. - arb.st:blacksburg, Virginia tech, regional coli, veter. med., dep. small animal clin. sei.. - b14=zb 4266 atypische mykobakteriosen bei katzen 60.50.20.05.80.; 60.50.20.10.15.05.; 60.50.35.16. mycobacterium; katze; haut; Verletzung; immunreaktion; felines leukose virus; therapie; mycobacterium fortuitum und m. cheloniae sind ubiquitaer. immungeschwaechte (faids, felv) katzen sind besonders gefaehrdet. die erreger dringen bevorzugt ueber biss/kratzverletzungen in den koerper ein und verursachen fistelnde kraterwunden, differentialdiagnostisch sind abszedierende Phlegmone, fremdkoerpergranulome, infizierte dermatophytose, lepra, nocardiose und tuberkulöse abzugrenzen, die saeure- und alkoholfesten staebchen sind unbeweglich, eine 7jaehr. kurzhaarkastratin, die mit zahlreichen bauchhautfisteln vorgestellt w o r d e n war, wurde 10 wo. mit trimethoprim-sulfadiazin behandelt, bis sich die wunden schlössen. 2 wo. spaeter entwickelte sich ein rezidiv, das nach kanamyein (5 m g / k g 2x tgl) binnen 3 wo. abklang und spaeter rezidivierte. - a. kuntze.

v911 - 0376 treponema hyodysenteriae growth under various culture conditions (eng)

stanton, t. b.; lebo, d. f. - in: veter. microbiol.. - amsterdam 18(1988)2. - s. 177 - 190 - arb.st:ames, iowa, us dep. agric., ars, nat. animal disease center. - b14=za 6167 das Wachstum von treponema hyodysenteriae unter verschiedenen kultivierungsbedingungen 60.50.20.05.88.; 60.30.30.30.; 60.50.05.10.07. treponema; naehrmedium; schuettelkultur; mikrobiologie; bakteriologie; + bouillon; hirn-herz-bouillon, h e r z - bzw. kalbsbouillon stellen optimale fluessigmedien zur erzeugung hoher keimzahlen von treponema hyodysenteriae (t.h.) innerhalb kuerzester zeit dar. zusatz von 1 % o2 zum urspruenglich anaeroben medium in Verbindung mit schuettelkultur fuehren zu einer weiteren Verbesserung des Wachstums von t.h.. da die anzuechtung klin. isolate von t.h. mitunter Schwierigkeiten bereitet, ist die primaerkultur aus trypt. sojablutagar mit sekundaerkultur auf hirn-herz-bouillon zu empfehlen. - h. u. wuensch.

v911 - 0377 analysis of Haemophilus parasuls isolates from southers ontario swine by restriction endonuclease fingerprinting (eng) smart, nonie I.; miniats, o. paul; macinnes, janet i. - in: canad. j. veter. res.. - Ottawa 52(1988)3. - s. 319 324 - arb.st:guelph, univ., ontario veter. coll., dep. populat. med.. - b14=za 4414 analyse von haemophilus-parasuis-isolaten aus suedontario-schweinen mittels restriktionsendonuklease-fingerprintmethode 60.50.20.05.92.; 60.50.05.10.07. schwein; Haemophilus; gnotobiotisches tier; isolierung; stamm; haemophilus parasuis w u r d e von gesunden Schweinen aus spf-herden und konventionellen herden sowie aus erkrankungsfaellen isoliert und mittels restriktionsendonuklease-fingerprintmethode untersucht, in den meisten herden konnten verschied, staemme nachgewiesen werden, obwohl meist 1 oder 2 staemme vorherrschten, einzelnere waren meist von einem stamm oder von einer begrenzten stammzahl besiedelt, in verschied, faellen wurde der gleiche stamm in mehr als einer spf-herde nachgewiesen, konventionelle herden beherbergten meist eine mehr heterogene population von h. parasuis. es war nicht moeglich, einen stamm gleichzeitig in spf- und konventionellen herden zu isolieren. m. krueger.

v911 -0378 rarely occurring shigella serovars (eng) aldova, eva; sobotkova, jaroslava; hausner, oldrich. - in: zbl. bakteriol., mikrobiol. u. hyg., ser. a. - Stuttgart 269(1988)2. - s. 257 - 265 : 3 tab., 32 lit., zus. in dt. - nach zus.. - b14=z 410 selten vorkommende shigella-serovare

agroselekt

4-89/11

- 1984 60.50.20.05.96.; 60.50.05.10.07.

Serologie; shigella; Isolierung; stamm; +serovar;

zusaetzlich zu der vorherrschenden sh. sonnei wurden auch selten vorkommende shigella-serovare in der tschechoslowakei gefunden: 4 serovare der untergr.a(sh. dysenteriae 3, 4, 7 und 12) und 11 serovare der untergr. c (sh. boydii 2, 3, 5, 7, 9 laktose-positiv, 10, 13, 14 aerogen, mannit-negativ, 15, 16 und das vorlaeufige serovar e 16553). die erstisolierungen dieser serovare standen meist mit aus dem ausland eingeschleppten faellen in Zusammenhang, einige serovare wurden wiederholt isoliert, es wurden neu anerkannte serovare von sh flexneri (3b, 5a) sowie biochemisch abweichende staemme der untergr. b (sh. flexneri), c (sh. boydii) und d(sh sonnei) isoliert, haeufigkeit und bedeutung einiger serovare von sh flexneri haben sich im laufe der zeit veraendert.

v911 -0379 rhodococcus equi infection in goats (eng) carrigan, m. j.; links, i. j.; morton, a. g. - in: austral, veter. j.. - north melbourne 65(1988)10. - s. 331 - 332: 9 lit. - arb.st:orange, new south wales dep. agric., agric. res. and veter. centre. - b14=z 200 rhodococcus equi- infektion bei ziegen 60.50.20.05.96.

ziege; bakt krankheit; lunge; leber; abszess; symptom; + rhodococcus equi; bei 3 ziegen verschied, herden in australien wurde diese erkrankung beschrieben, das 1. tier zeigte chron. abmagerung sowie 3...4 m m grosse abszesse in lunge und leber. eine weitere ziege wies eine therapeut. nicht beeinflussbare paralyse auf. bei der Sektion konnte hochgradige osteomyelitis gefunden werden, das 3. tier zeigte gruenlich-waessr. diarrhoe und verstarb 1 d spaeter. verschied, abszesse waren im abdominalbereich zu finden, diese faelle zeigen, dass neben pferden und Schweinen auch andere tierarten fuer diese infektion empfaenglich sind. - f. schoenfelder.

v911 -0380 arboviruses recovered from sentinel livestock in northern australia (eng) fard, g. p.; shorthose, j. e.; weir, r. p. - in: veter. microbio!.. - amsterdam 18(1988)2. - s. 109 - 1 1 8 : 3 tab., 35 lit. - arb.st:darwin, n. t., div. primary prod.. - b14=za 6167 arbovirusisolate von indikator-tierbestaenden in nordaustralien 60.50.20.10.; 60.30.30.30.

rind; schaf; Virusisolierung; reo-virus; bluetongue virus; zellkultur;

von 1981/87 wurden aus dem heparinisierten blut von rind, schaf, ziege, bueffel (bubalus bubalis) aus 4 betreiben mittels verschiedener zellkulturen, huehnerembryonen und babymaeusen bluetongue-, epizoot. haemorrhagiefieber-, palyam-,' simbu-, bovines ephemeralfieber-, tibrogarganoder alpha-virus isoliert und mittels indirekter immunfluoreszenz typisiert, die viraemie beim rind dauerte bei den bluetongue- und palyam-virustypen am laengsten (5...6 wo.). - d. weyhe.

v911 - 0381 arboviruses recovered from sentinel cattle using several virus isolation methods (eng) gard, g. p.; weir, r. p.; walsh, s. j. - in: veter. microbiol.. - amsterdam 18(1988)2. - s. 119 - 1 2 5 : 2 tab., 8 lit. arb.sfcdarwin, n. t., div. primary prod.. - b14=za 6167 arbovirusnachweis bei indikator-rindern mittels verschiedener Virusisolierungsmethoden 60.50.20.10.; 60.30.30.30.

rind; virus; viruskrankheit; mus; zellkultur;

von 4 geprueften virusnachweissystemen erwiesen, sich huehnerembryonen (he) fuer die Vermehrung von bluetongue- und simbu-virus, bhk21-zellkulturen (zk) fuer palyamvirus und he und aedes albopictus-zk fuer epizoot. haemorrhagiefiebervirus als am empfaenglichsten. mittels babymaeusen Hessen sich aus dem heparinisierten rinderblut arboviren isolieren, ohne dass die maeuse erkrankten. - d. weyhe.

v911 - 0382 viral dna from cells infected with porcine circovirus (eng)

tischer, ilse; buhk, hans-joerg. - in: zbl. bakteriol., mikrobiol. u. hyg., ser. a. - Stuttgart 270(1988)1/2. - s. 280 - 287:3 abb., 1 tab., 12 lit., zus. in dt. - nach zus.. - b14=z410 virale dna von mit porcinem circovirus infizierten zellen 60.50.20.10.05.; 60.50.20.10.95.; 60.30:30.30. agroselekt 4-89/11

- 1985 virus; dna; zellkultur; infektion; struktur; molekuel; +porcine circovirus; das bereits beschriebene, aus virionen isolierte g e n o m des porcinen circovirus (pcv)besteht aus einer zirkulaeren, einzelstraeng. dna. in dieser arbeit wird pcv-spezif. dna aus infizierten zellkulturen charakterisiert. 2 formen zikulaerer, doppelstraeng. dna wurden isoliert, kovalent geschlossene ringe und in einem sträng geoeffnete ringe, beide formen erwiesen sich in transfektionsexperimenten als infektioes und werden als die replikativen formen (rf) des viralen g e n o m s angesehen, zusaetzlich zum kompletten einzelstraeng. g e n o m und den rf dna-molekuelen wurden virale dna-molekuele mit einem sedimentationskoeffizienten von 5 s aus infizierten zellkulturen gewonnen. v911 - 0383 einsatz synthetischer peptide in der Virologie truyen, u.; kaaden, o.r. - in: dt. tieraeztl. wochenschr.. - hannover 96(1989)2. - s. 69 - 72 :1 abb., 14 lit., zus. in engl. - arb.st:tieraeztl. hochsch., inst, virol., hannover. - eb16 60.50.20.10.05.; 60.50.35.40. peptid; impfstoff; virus; antigen; diagnose; synthese; + Virologie; + gentechnik; vff. geben eine uebersicht zu den notwendigen etablierungsschritten fuer synthet. peptide Sequenzierung des virusgenoms, auffinden potentieller epitope, synthese dieser peptide - sowie fuer die nutzung der synthet. peptide als vakzine - kopplung mit immunigenen traegerproteinen, kopplung mehrerer solcher peptide, ringbildung dieser peptide, kopplung mit adjuvans-peptiden oder mit immunstimulierenden komplexen (iscoms) - und als diagnost. antigene (insbesondere zur Unterscheidung von serotypspezif. seren). synthet. peptide koennen in absehbarer zeit eine echte alternative zu den konvent. ¡Impfstoffen werden, bes. fuer solche viren, fuer die zur zeit keine kultursysteme zur verfuegung stehen. - u. buenger. v911 - 0384 sonde sucht gen : nukleinsaeure-hybridisierung als aktueller beitrag zur virologischen diagnostik haas, I.; kaaden, o.-r. - in: dt. tieraetztl. wochenschr.. - hannover 96(1989)2. - s. 66 - 69 : 3 abb., 20 lit., zus. in engl. - arb.st:tieraerztl. hochsch., inst, virol., hannover. - eb16 60.50.20.10.05. nukleinsaeure; hybrid (tier); virusnachweis; diagnose; methode; dna; genom; + Virologie; +gentechnik; das klass. verfahren des direkten Virusnachweises ist die Vermehrung des virus in einer zellkultur. alternativen dafuer sind nachweise essent. Virusbestandteile, z.b. eiweisskomponenten mit spezif. ak oder virusspezif. enzymen. eine weitere moeglichkeit besteht darin, das virusgenom (dna oder rna) durch nukleinsaeurehybridisierung nachzuweisen, prinzip der hybridisierung und diagnost. methoden dafuer (spot-, southern blot-, in situ-hybridisierung) werden erlaeutert und potent, einsatz in der virusdiagnostik diskutiert, haupteinsatzgebiete werden gesehen bei nicht oder nur schwer kultivierbaren viren, latenten infektionen, bei virusarten mit labilen bzw. antigen. variablen huellproteinen und zur virustypisierung. - u. buenger. v911 - 0385 neue entwicklung in der diagnostik virusbedingter erkrankungen kaaden, oskar-rueger. - in: fachgr. gefluegelkrankh.: referatesamml. 34. u. 35. fachgespraeche. - giessen : dt. veter.-med. ges., 1987. - s. 14 - 32 - arb.st:hannover, tieraerztl. hochsch. inst, virol.. - b14=1988 a 903 60.50.20.10.05.; 60.50.05.10.07. diagnose; virusnachweis; elisa-test; antigen; antikoerper; viruskrankheit; + monoklonal; + biotechnologie; + immuntechnik; zum dir. virusnachweis werden zunehmend molekularbiol. methoden 1 und permanente zellsysteme mit breitem wirtsspektrum (wie die lscc-32-hef) benutzt. - zum indir. virusnachweis bleiben methoden der wähl: snt und idt mit polyklonalen seren oder antigenspez. ig-fraktionen, elisa auch mit monoklonalen antikoerpern (mak) jedoch vorwiegend zur Virusdifferenzierung, nachteile von mak spezifitaet g e g e n einzelne antigendeterminanten und testbezogenheit. kuenft. diagnost. fortschritt: sonden - hergestellt durch nukleinsaeurenhybridisierung mit nachfolg, radioakt. oder enzymmarkierung - als alternative zum a g - a k - nachweis, Verbesserung des elisa durch abloesung der peroxidase durch alkal. phosphatase, glukoseoxidase u. ae., herstellung synthet. oligonukleotide. - ehr. v. d. ahe.

agroselekt 4-89/11

- 1986 v911 - Ö386 activation of c h i c k e n c o m p l e m e n t b y avian v i r u s e s (eng) ohta, hiroaki; komine, ken-ichi; ishijima, yoichi. - in: jap. j. veter. sei.. - tokyo 50(1988)5. - s. 1099 - 1102. b14=zb 2974

aktivierung von komplement bei huehnern durch virus 60.50.20.10.05.; 60.50.20.10.35.; 60.30.30.30.

zellkultur; immunreaktion; Infektion; reo-virus; newcasle disease; untersuchungsmethode; + komplement; die komplementaktivierung (ka) wurde auf 2 huehnerembryozellkulturen nach exper. infektion mit 11 verschied, virusstaemmen studiert, methodik: analog snt auf der zellkultur unter Verwendung von huehnernormalserum, dekomplementiertem huehnerserum und anti-wachtel-c3-serum, nachfolgend azetonfixierung der praeparate und fat: nachweis der ka bei 9 der 11 mit virus infiz. zellkulturen: hp-, ilt-, mk-, II-, nd-, ib-, reo-virus. - ehr. v. d. ahe. v911 - 0387 limfotropowe lentiwirusy zwierzat (pol) larski, zdzislaw. - in: med. weter.. - warszawa 44(1988)10. - s. 579 - 583: 32 lit.. - b 1 4 = z 635

lymphotrope lentiviren der tiere 60.50.20.10.15.; 60.50.05.10.07.

Infektionskrankheit; Viruskrankheit; immunreaktion; iymphozyt; ,+ ientivirus; + retrovirus; + Immunsuppression; die lymphotropen viren der tiere wurden bereits bei der behandlung der mechanismen dieses typs von immunsupressionen erwaehnt. in letzter zeit erwecken jedoch diese viren ein groesseres interesse, da sie ein analog zum virus der aids-krankheit bei menschen aufweisen, also zur familie der retroviidae gehoeren. von den viren der familie retroviridae weisen eine deutl. lymphotrope und damit immunsupressive Wirkung hauptsaechlich die zur subfamilie lentivirinae gehoerenden viren wie hiv, siv, biv und ftlv auf. eine solche Wirkung wurde bei den bisher bekannten lentiviren nicht festgestellt, bei den bisher bekannten viruskrankheiten dieser art spielt die immunsuppression keine rolle in der Pathogenese. - o. jurack. v911 - 0388 b o v i n e m o n o c l o n a l a n t i b o d y to b o v i n e leukemia virus g l y c o p r o t e i n g p 5 1 f r o m b o v i n e - m u r i n e h y b r i d o m a (eng) tanaka, masayuki; okabe, tatsuji; sasaki, norimasa. - in: jap. j. veter. sei.. - tokyo 50(1988)5. - s. 1136 1138. - b 1 4 = z b 2974

ein boviner monoklonaler antikoerper gegen das glycoprotein gp51 des rinderleukosevirus (blv) von einem rind-maus-hybridom 60.50.20.10.15.05.; 60.50.05.10.07.

Onkornavirus; rind; protein; antikoerper; klon; Iymphozyt; + immuntechnik; + monoklonal; + western blot; aus 3 hetero|ogen fusionsexperimenten mit peripheren lymphozyten eines kalbes, hyperimmunisiert mit inaktiviertem blv und maus-myzelomzellen (sp2/0-ag14) wurden 860 primaerklone gewonnen, davon konnten 5 stabile, antikoerperproduzierende klone etabliert werden, von denen einer spezifisch mit dem blv-antigen reagierte, die spezifitaet des mak (iggl) wurde mittels indirekter immunfluoreszenz an blv-infizierten fetalen laemmernierenzellen, der westernblotanalyse viraler proteine und im neutralisationstest bestimmt, im ergebnis wurd eine reaktion des bovinen mak mit den epitopen f und/oder g des gp51 gefunden. - b. koellner. v911 - 0389 p r z e b i e g zakazenia w i r u s e m c h o r o b y newcastle u i n d y k o w (pol) koncicki, anarzej; rotkiewiez, tadeusz. - in: zeszyty nauk. wyzszej szkoly rolniczej, weter.. - wroelaw 45(1988)173. - s. 119 - 128 : 7 abb., 1 tab., 21 lit., zus. in engl.. - b14-z 1032

der ablauf der newcastle disease infektion bei puten 60.50.20.10.20.10.; 60.50.35.02.

newcastle disease virus; pute; Immunisierung; infektion; versuch; histologie; durch pathol. histol. Untersuchungen verschied, innerer organe wurde der tropismus des ndv bei 90 21 d alten puten nach Immunisierung mit der T'-vakzine und nach testinfektion mit dem velog. random-stamm untersucht, die pathol. veraenderungen waren am staerksten im respirationstrakt ausgepraegt. histol. befund: haemostasis in den blutgefaessen von parenehymatoesen Organen, gehirn, trachea, nierenepithel und herzmuskel. - ehr. v. ahe.

agroselekt 4-69/11

- 1987 -

v911 - 0390 w p l y w o d p o r n o s c i c z y n n e j p r z e c l w c h o r o b i e n e w c a s t l e u n i o s e k i n d y c z y c h na p o z i o m p r z e c i w c i a l w zoltku jaj i s u r o w i c y pisklat (pol) koncicki, andrzej. - in: zeszutu nauk. wyzszej szkoly rolniczej, weter. - wroclaw 45(1988)173. - s. 141 - 146 : 1 tab., 26 lit., zus. in engl.. - b14=za 1032 der einfluss der aktiven immunisierung gegen newcastle disease bei puten auf die dotter- und serumantikoerperwerte bei puten-kueken 60.50.20.10.20.10.; 60.50.35.02. newcastle disease; immunisierung; antikoerper; kontrolie; pute; die nd-spezif. ak-kontrolle im serum bzw. dotter erfolgte 1, 3 und 5 mon. p. vacc der "l-vakzine" ueber das trinkwasser. versuchsumfang fuer die 3 kontrollzeitraeume: 996 putenhennen (a), 45 kueken (b) und 70 eier (c). kriterien: vergleich der geometr. mittelwerte (gm) der hah-titer. ergebnis: 1 mon. p. vacc - ak-werte hoeher bei c als bei a, 3 und 5 mon. p. vacc pos. korrelation zwischen ak-werten bei 1 sowie b und c, anstieg g m nach jeder wiederholungsimpfung. - ehr. v. d. ahe. v911 - 0391 o b s e r w a e j e n a d e k s p e r y m e n t a l n y m r z e k o m y m p o m o r e m d r o b i u u i n d y k o w (pol) koncicki, andrzej. - in: acta acad. agric. ac techn. olstenensis, veter.. - olsztyn 17(1988). - s. 13 - 24: 3 tab., 32 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 2754 Untersuchungen zur newcastle disease bei puten 60.50.20.10.20.10.; 60.50.35.02. pute; newcastle disease; newcastle disease virus; stamm; konzentration; lunge; impfen (tier); geimpfte puten - getrennt nach 3 verschied, genet, linien aus gb, usa und kanada - wurden mit einem velogenen ndv-stamm infiziert und 72 h p. i. die inneren organe untersucht: hoechste ndv-konz. in der lunge und der trachea, die immunitaet war staerker ausgepraegt im 1. mon. p. vacc. als in dem 3. bzw. 5 mon. p vacc. - ehr. v. d. ahe. v911 - 0 3 9 2 characterization of a n t i n u c l e a r a n t i b o d i e s i n d u c e d in rabbits b y r i n d e r p e s t v i r u s infection (eng) imaoka, k.; yoshikawa, y.; kanai, y. - in: arch, virol.. - wien 102(1988)1/2. - s. 111 - 118 - arb.st:tokyo, japan, univ., inst. med. sei., labor, animal res. center. - b14=z 643 Charakterisierung von antinuklearen antikoerpern in kaninchen, die nach einer rinderpestvirusinfektion induziert wurden 60.50.20.10.20.15.; 60.50.05.10.07. rinderpestvirus; kaninchen; immunologic; antikoerper; fat; +autoantikoerper; kausale beziehungen zwischen Virusinfektionen und bildung von autoantikoerpern werden in der lit. beschrieben, als geeignetes tiermodell einer virusinduzierten autoimmunitaet hat sich das mit rinderpestvirus infizierte kaninchen erwiesen, wurden diese mit dem l-stamm des rinderpestvirus infiziert, so entwickelten sie hochtitrige antinukleare antikoerper (anak) mit einem maximaltiter nach 6...8 wo., diese anak reagieren im indirketen immunfluoreszenztest mit einer anfaerbung der kerne von hela-zellen. wesentl. target-antigene fuer anak sind kern-dna und nukleohistone. zusaetzlich werden bei einigen kaninchen ak g e g e n nukleoli und extrahierbare kernantigene induziert. - h. bergmann. v911 - 0393 b i o l o g i c a l a n d p a t h o l o g i c a l c o n s e q u e n c e s of feline infectious peritonitis v i r u s infection in the c h e e t a h : brief r e v i e w (eng) evermann, j. f.; heeney, j. I.; roelke, m. e. - in: arch, virol.. - wien 102(1988)3/4. - s. 155 - 171 arb.st:pullmann. Washington state univ., coll. veter. med., dept., p. veter. clin. med. and surg.. - b14=z643 biologische und pathologische bedeutung der infektion mit dem virus der felinen infektioesen peritonitis beim gepard 60.50.20.10.25.; 60.50.34. Coronavirus; felidae; zootier; pathologie; Serologie; tierhaltung; + gepard; eine umfassende uebersicht zur fip unter besonderer beachtung des Verlaufes beim geparden. Coronavirus v o m geparden auf cifk-zellen zeigt abweichendes verhalten gegenueber anderen fip-viren. pathol. veraenderungen sind denen bei der hauskatze aehnlich, generalisierte Vaskulitis und Perivaskulitis, multi-fokale nekrosen in grossen Organen, manchmal zusaetzlich

agroselekt

4-89/11

- 1988 mukosaveraenderungen im magen-darm-trakt. serol. Untersuchungen zeigten, dass die fip-infektion bei wildlebenden und in zoos gehaltenen geparden refetiv weit verbreitet ist. empfehlungen zur epizootiol. gesteuerten haltung werden gegeben. - d. leopoldt. v911 - 0394 monoclonal antibodies to a virulent strain of transmissible gastroenteritis virus: comparison of reactivity with virulent and attenuated virus (eng) welch, siao-kun wan; saif, linda j. - in: arch, viroi. - wien 101(1988)4. - s. 221 - 235 - arb.st:wooster, ohio state univ., agric. res. and devel. center. - b14=z 643 monoklonale antikoerper gegen einen virulenten stamm des virus der transmissiblen gastroenteritis: vergleich der reaktivitaet mit virulentem und attenuiertem virus 60.50.20.10.25.; 60.50.05.10.07.; 60.50.35.40. tge-virus; schwein; tge-vakzin; klon; protein; fat; antikoerper; + monoklonal; + immuntechnik; durch fusion von sp2/o myolomzellen mit milzzellen von balb/c-maeusen, die gegen tgev-stamm m5c (virulenter miller-stamm) immunisiert waren, entstanden 12 mak-produzierende klone. 7 davon produzierten mak mit virus-neutralisierenden eigenschaften auf der basis von reaktionen mit e2- bzw. membranprotein. 1 mak reagierte ausschliesslich mit homologem virulentem virus, die 6 uebrigen zeigten titerdifferenzen von 4...72fach zwischen attenuiertem virulentem virus, fluoreszenzmuster mit mak-konjugaten gaben hinweise fuer die virusmorphogenese. quantitative und qualitative unterschiede im bindungsstaerken und flioreszenzintensitaet sowie hinweise auf unterschiedliche mol. masse der e1- und e2-proteine von virulentem und attenuiertem tgev deuten auf phaenotyp. variation, mak koennten sich als nuetzl. Werkzeug auf dem wege zu einer neuen vakzinegeneration und fuer die Stammdifferenzierung erweisen. - d. leopoldt. v911 - 0395 Untersuchungen zur immunitaetsdauer nach impfung gegen aviaere enzephalomyelitis nostiz, d.; wilke, ingeburg; schlueter, h. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 44(1989)4. - s. 127 - 129: 6 tab., 9 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:inst. impfstoffe dessau, stammbetrieb veb kombinat veter.-impfstoffe dessau. b14, eb16 60.50.20.10.30.; 60.50.35.02. infektion; ae-virus; impf Stoff; impfen (tier); antikoerper; es wird ueber einen langzeitversuch zur bestimmung der Wirksamkeit und der immunitaetsdauer nach impfung mit ae-lebendimpfstoff "dessau" berichtet, der schütz der kueken durch maternale ak gegen eine infektion war 8...9 wo. nach der impfung voll ausgepraegt. dieser schütz ueber maternale ak blieb mindestens bis zur 66. lebenswoche erhalten. v911 - 0396 some characteristics of infectious bronchitis virus strains isolated from chickens with nephritis (eng) yamanaka, morimasa; amimoto, katsuhiko; hiramatsu, kazuhisa. - in: j. japan veter. med. assoc.. - s. I. 41(1988)6. - s. 416 - 420: 3 abb., 4 tab., 12 lit.. - b14=zb 2976 einige Charakteristika von staemmen der infektioesen bronchitis von huehnern mit nephritis 60.50.20.10.35.; 60.50.05.10.07. huhn; virus inf bursitis huhn; nephritis; virusisolierung; virusnachweis; differenzierung; mit 6 von 7 ibv-staemmen, isoliert von natuerl. ausbruechen des nephrosis-nephritis-syndroms in japan 1986/87, konnte nach exper. infektion bei 1 d alten spf-kueken innerhalb von 10 d das in praxisbestaenden beobachtete krankheitsbild ausgeloest werden, kreuz-snt fuehrten zur Unterscheidung von 3 versch. ibv-typen: m 41-, a-5968- und gray-typ. - ehr. v. d. ahe. v911 - 0397 diagnostische Untersuchungen zur rotavirusinfektion in stuhlproben mittels enzym-immuno-assay, ribonukleinsaeure-analyse und elektronenmikroskopie gallien, p.; thodte, c.; kludas, u. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 44(1989)4. - s. 125 - 126 : 2 abb., 1 tab., 13 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:inst. impfstoffe dessau, stammbetrieb veb kombinat veter.-impfstoffe dessau. b14, eb16 60.50.20.10.40. infektion; rotavirus; diagnose; methode; elektronenmikroskopie; rns; epidemiologic; die ergebnisse der ribonukleinsaeureanalyse (rna) fuer die bestimmung von rotaviren werden

agroselskt 4-69/11

- 1989 mit den daten der e n z y m - i m m u n o - a s s a y - t e c h n i k (ela) und dem elektronenmikroskop (elm) verglichen, die rotaviren wurden direkt aus den stuhlproben extrahiert, und die Segmente der ribonukleinsaeure wurden mittels ethidiumbromidfaerbung sichtbar gemacht (fluoreszenztechnik). die resultate zeigten, dass die 3 methoden fuer epidemiol. Studien in der humanmedizin angewendet werden koennen. sie sind aber auch entsprechend in der veterinaermedizin einsetzbar.

v911 - 0398 otkrivane na rotavirusni antitela chrez blokadna elisa (bul)

georgiev, georgi. - in: veter. sbirka. - sofija 86(1988)9/10. - s. 34 - 36 :1 abb., 3lab., 22 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za4305 feststellung von rotavirusantikoerpern durch elisa-blockierung 60.50.20.10.40.; 60.50.05.10.07. rind; rotavirus; diagnose; antikoerper; elisa-test; blutserum; kolostrum; der modifizierte elisa weist eine hohe empfindlichkeit und spezifitaet auf. ak koennen leicht, schnell und quantitativ in blutserum, milch und kolostrum nachgewiesen werden, mit der genannten methode wurden bei den meisten kuehen hohe serumtiter von rotavirus-ak ebenso festgestellt wie im kolostrum wenige tage nach d e m abkalben, in der milch war der nachweis seltener. - k. freudenberg.

v911 - 0399 the application of monoclonal antibody panels to characterize pestivirus isolates from ruminants in areat britain (eng)

edwards, s.; sands, j. ¡.; harkness, j. w. - in: arch. virol.. - wien 102(1988)3/4. - s. 197 - 206 arb.st:weybridge, surrey, uk, central veter. labor.. - b14=z 643 die Verwendung eines panels von monoklonalen antikoerpern zur Charakterisierung von pestivirusisolaten von wiederkaeusrn in grossbritan nien 60.50.20.10.45.; 60.50.20.10.05. wiederkaeuer; vdjmd-virus; schweinepestvirus; antikoerper; elisa-test; isolierung; + border disease; + monoklonal; in den Untersuchungen wurden mak gegen bovines virusdiarrhoe-virus(bvdv) und h o g - c h o l e r a - v i r u s (hcv) verwendet, sie wurden in der .testung von 101 feldisolaten von pestiviren von wiederkaeuern im indirekten immunperoxidaseassay auf fixierten zellkulturen eingesetzt, die mak wurden in 3 panels eingeteilt: (1) pestivirus-spezifisch, (2) hcv-spezifisch, (3) selektive reaktivitaet mit pestiviren von wiederkaeuern. die feldisolate konnten in 2 gr. getrennt werden, gr. a enthielt 73 von 84 bovinen isolaten (87 %) und 3 von 16 schafisolaten (19 %). gr. b zeigte nur eine eingeschraenkte reaktivitaet mit d e m mak-panel 3 und markiert 13 von 16 schafisolaten (border disease) 81 % und die restl. 11 rinderisolate (13 %). - b. koellner. v911 - 0400 bvd und fruchtbarkeit beim rind schuller, w. - in: internat. fachtag. kuenstl. besam, haustiere. - weis 35(1987). - o. pag. - arb.st:wien, bundesanstalt virusseuchenbekaempfung. bei haustieren. - b14=zb 3677 60.50.20.10.45.; 60.50.10.10. rind; traechtigkeit; schaf; schwein; bekaempfung; vd/md-virus; stamm; die bvd ist erst in den letzten jähren voll geklaert worden, sie kommt weit verbreitet vor (ca 80 %). es gibt zytopathogene und nicht zytopathogene virusstaemme. das virus infiziert meist rinder, aber auch schafe, ziegen und Schweine sowie wildlebende wiederkaeuer. da das virus die plazenta leicht passiert, werden die feten fast ausnahmslos infiziert, es kommt zum umrindern, zu aborten, totgeburten usf. eine infektion vor dem 125. d der traechtigkeit fuehrt zu einer lebenslangen infektion. die prophylaxe und bekaempfung erfolgen durch impfung, jedoch ist die frage der impfung tragender tiere noch offen. - f. schaetz. v911 - 0401 die anwendung von methoden der geographischen epizootiologie bei der analyse der tollwut zinke, Sylvia; Sprotte, irina; loetsch, d. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 44(1989)4. - s. 130 - 133: 3 abb., 1 tab., 25 lit., zus. in russ., eng. - arb.st:humboldt-univ. berlin, sekt. tierprod. u. veter.-med., bereich staatsveter.-kunde. - b14, eb16 60.50.20.10.50. tollwut; epidemiologie; prophylaxe; therapie; agroselekt 4-89/11

- 1990 die anwendung der methoden der aeoaraph. epizootiologie ist eine wichtige Voraussetzung fuer die ausarbeitung der Strategie und taktik der verhuetung und bekaempfung der tollwut. die epizootiol. analyse des tollwutgeschehens eines bezirkes hat von der Untersuchung der raeuml. und zeitl. entwicklung dieser tierseuche, der pruefung geograph. einflussfaktoren sowie der einschaetzung der Wirksamkeit antiepizoot. massnahmen auszugehen.

v911 - 0402 wplyw acykloviru na replikacje zjadliwego i szczepionkowego wirus herpes in vitro i in vivo (pol) samorek-salamonowicz, elzbieta; cakala, anna. - in: zezyty nauk. wyzszej szkoly rolniczej, weter.. wroclaw 45(1988)173. - s. 109 - 117:5 tab., 14 lit., zus. in engl.. - b14=za 1032 der effekt von acyclovir auf die replikation des virulenten und impf-herpesvirus in vitro und in vivo 60.50.20.10.70.; 60.50.35.01.; 60.30.30.30. herpesvirus; medikament; in vitro; zellkultur; in vivo; tumor; die toxizitaet von acyclovir (zovivax) fuer huehnerfibroblasten (hf)und -embryonen sowie die Wirksamkeit dieses pharmazeutikums gegen den htv fc 126-stamm sowie den mk-hprs 16-stamm wurde ermittelt: nichttox. dosis fuer hf- weniger als 12,5 myg/ml. in vitro wurde die replikation der beiden herpesstaemme verhindert, in vivo wurde die entwicklung neoplast. Prozesse inhibiert. - ehr. v. d. ahe.

v911 -0403 changing trends in infectious bovine rhinotracheitis in great britain (eng) edwards, s. - in: veter. rec.. - london 123(1988)24. - s. 614 - 618:4 abb., 4 tab.. - b14, gr61 veraenderliche trends bei infektioeser boviner rhinotracheitis in grossbritannien 60.50.20.10.70.; 60.50.20.10.70. ibr/ipv-virus; infektion; jahreszeit; Symptom; kalb; Virusnachweis; +fetopathie; im winter 1977/78 kam es zu einem ploetzl. anstieg im vorkommen und klin. manifestation der ibr mit hoher morbiditaet und signifikanter mortalitaet. gleichzeitig stiegen die positiven serol. befunde (bis zu 35 % der kiin. gesunden tiere und 48 % der herden). saisonelle Verteilung: gipfel im nov./febr. und juli/aug. fuer die mit ibr assoziierten fetopathien. es dominieren äugen - und obere respirationstrakt - Symptome mit einem trend zur involvierung des unteren respirationstraktes und einem hoeheren vorkommen bei kaelbern. die diagnose erfolgte durch virusneutralisationstest mit roehrchenzellkulturen bzw. mikrotiter - plattensystem und durch enzym-assay. - m. herold. v911 - 0404 ergebnisse von serologischen Untersuchungen in rinderbestaenden nach einmaliger bhvi-schutzimpfung oesterle, p.; wagenseil, f.; reisshauer, g. - in: tieraerztl. umschau. - konstanz 44(1989)1. - s. 30 - 32: 2 tab., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:aulendorf, staatl. tieraerztl. untersuch.-amt. - b14=z 375 60.50.20.10.70. ibr/ipv-virus; immunisierung; Serologie; epidemiologie; rind; in 18 milchtierbestaenden, die 1979/80 an bhvi erkrankt und einmalig geimpft worden waren, wurden 1986 serol. Untersuchungen durchgefuehrt. alttiere aus der zeit der erkrankung waren positiv, nachgewachsene in unterschiedl. umfang seronegativ. 56,8 % der nachgewachsenen blieben ohne bes. massnahmen negativ, bei bestaenden mit eigener nachzucht ist eine bes. deutl. tendenz zur selbsteliminierung der infektion erkennbar (70 % seronegativ), in zukaufsbetrieben waren lediglich 7,4 % der nachgewachsenen negativ. v911 - 0405 die bhv ¡'infektion beim besamungsbullen sowie die bedeutung viraler erreger beim embryotransfer straub, o. c. - in: internat. fachtag. kuenstl. besam, haustiere. - weis 35(1987). - o. pag. : 2 tab. arb.st:tuebingen, bundesforsch.-anstatt viruskrankh. tiere. - b14=zb 3677 60.50.20.10.70.; 60.50.10.25.; 60.45.10.10.04.05. bulle; infektion; impfen (tierj; Symptom; herpesvirus; embryonentransplantation; besamung; infektionen mit dem bovinen herpesvirus 1 (bhvi) stehen seit einigen jähren in heftiger diskussion. der derzeit, stand der kenntnisse und Situation besagt: 1. besamungsbullen sind als besonders bedroht zu betrachten. 2. von infizierten besamungsbullen geht noch vor dem

agroselekt 4-89/11

- 1991 auftreten klin. zeichen eine besondere ansteckungsgefahr aus. 3. durch impfmassnahmen koennen wohl die krankheiten, nicht aber die infektion verhindert werden, ziel der besamungsstation muss sein, bhvi-frei zu werden, die Sanierung der zuchtbetriebe sollte damit parallel laufen. - f. schaetz. v911 - 0406 i m m u n e r e s p o n s e of c h i c k s inoculated with c h i c k e n a n e m i a a g e n t alone or In c o m b i n a t i o n with m a r e k " s disease virus or turkey h e r p e s v i r u s (eng) otaki, yosaburo; tajima, masanori; saito, kazuko. - in: jap. j. veter. sei.. - tokyo 50(1988)5. - s. 1040 - 1047. b14=zb 2974

immunantwort bei huehnern nach alleiniger inokulation des chicken-anaemieagens oder in kombination mit dem virus der marekschen krankheit oder dem putenherpesvirus 60.50.20.10.70.; 60.50.05.10.07.

kueken; tierversuch; infektion; kombination; marek disease virus; putenherpesvirus; exper. versuche mit dem caa an 1, 7, 14 d alten huehnerkueken erbrachte, dass die milzlymphozytenstimulation durch phythaemagglutinin nur bei infektion am 1. und 7. It bis zum 12. ... 13. It gestoert ist. die serumimmunglobulinwerte blieben unbeeinflusst. bei kombination des caa mit dem putenherpesvirus (phv) am 1. It kam es zum temporaeren abfall der ak-produktion gegen das phv. - ehr. v. d. ahe. v911 - 0407 o p r e d e l e n i e aktivnösti v g l v v a k e i n e protiv bolezni m a r e k a (rus) lukina, v. a.; bojjko, a. a.; perel"shtejjn, I. g. - in: veterinarija. - moskva (1989)1. - s. 32 - 35 : 2 tab., 9 lit.. b14=z 492

bestimmung der aktivitaet des phv in der vakzine gegen die mareksche krankheit 60.50.20.10.70.; 60.50.35.18.

impfstoff; mareksche gefluegeilaehme; konzentration; putenherpesvirus; aktivitaet; lagern; mittels eia wurden von 1983/87 hergestellte und unter definierten bedingungen gelagerte mk-trockenvakzineserien auf ihren gehalt an puten-herpes-virus und deren aktivitaet untersucht, die methodisch detailliert beschriebenen pruefungen einschl. des erarbeiteten testsystems belegten die eignung des eia zur pruefung des gehaltes an virionen mit hoher immunochem. aktivitaet in jeder der hergestellten impfstoffe. eine hohe virusaktivitaet (92,3 %) konnte in Serien nach einer lagerzeit von nur 1...5 mon. bei einer temp, von -40 cel festgestellt werden, das testsystem kann beim visuellen ablesen der reaktion unmittelbar in den betrieben zur bewertung des erhaltungsgrades des phi in der vakzine herangezogen werden. - h. rauch. v911 - 0408 c h r o n i c viral u p p e r respiratory d i s e a s e in cats: differential d i a g n o s i s a n d m a n a g e m e n t (eng) hawkins, eleanorc. - in: compendium continu. educ. pract. veter.. - lawrenceville, n. j. 10(1988)9. - s. 1003 1006,1008 - 1012 : 6 abb., 34 lit. - arb.st:west lafayette, ind., univ., school veter. med., dep. small animal clinics. - b14=zb 4266

die chronische rhinotracheitis der katze: differentialdiagnose und therapie 60.50.20.10.70.; 60.50.20.05.; 60.50.35.16.

katze; herpesvirus; caiicivirus; viruskrankheit; Infektionskrankheit; symptom; + rhinitis; + konjunktivitis; + sinusitis; die durch herpesoder caliciviren hervorgerufenen rhinotracheitiden verlaufen chronisch-rezidivierend. mindestens 80 % der katzen bleiben lebenslang virustraeger. je nach art der sekundaeren bakteriellen besiedlung manifestieren sich seroese oder mukopurulente rhinitis, sinusitis und konjunktivitis. durch rhinoskopie roentgen und/oder biopsie koennen neubildungen, zahnerkrankungen, ailergien, kryptokokkose oder fremdkoerper ausgeschlossen werden, zur Vermeidung von komplikationen sollten die patienten in allgemeinnarkose gelegt werden, mit antibiotika (ampizillin 20 mg/kg 3 x tgl., trimethoprim 15 mg/kg 2 x tgl.) kann der krankheitsverlauf gemildert werden, in ausgewaehlten faellen koennen prednison, sowie vitamin c und nasentropfen appliziert werden. - a. kuntze. v911 - 0409 i m m u n e - m e d i a t e d p a t h o g e n e s i s of b o r n a disease (eng) rott, r.; herzog, s.; rich, j. - in: zbl. bakteriol., mikrobiol. u. hyg., ser. a. - Stuttgart 270(1988)1/2. - s. 295 - 301 : 3 abb„ 1 tab., 26 lit., zus. in dt. - nach zus.. - b14=z 410

agroselekt 4-89/11

- 1992 immunvermittelte Pathogenese der borna"schen krankheit 60.50.20.10.95.; 60.50.05.10.07.; 60.50.33. bornavirus; Pathogenese; epidemiologie; pferd; schaf; immunreaktion; gehirn; +zns; die borna"sche krankheit (bd) der pferde und schafe wurde als eine in zentraleuropa endemisch auftretende, progressiv verlaufende enzephalomyelitis beschrieben, das wenig charakterisierte ursaechl. virus besitzt nach exper. infektion ein breites wirtsspektrum, das vom huhn bis zum primaten reicht, in seren und zerebrospinalfluessigkeiten von psychiatrisch erkrankten menschen konnten bd-virusspezifische ak nachgewiesen werden, die zusammenfassend dargestellten Untersuchungsergebnisse zeigen, dass die bd, zumindest bei der ratte, nicht durch das infizierende virus selbst, sondern durch eine virusinduzierte, immunpathol. reaktion hervorgerufen wird, immuninkompetente tiere erkranken nach intracerebraler infektion trotz persistierender virusvermehrung im Zentralnervensystem nicht. v911 - 0410 zmiany biochemiczne skorup ja] w przebiegu syndromu spadku niesnosci 1976 (eds "76) kur(pol) szeleszczuk, piotr. - in: zeszyty nauk. wyzszej szkoly rolniczej, veter.. - wroclaw 45(1988)173. - s. 129 - 134 : 2 tab., 10 lit., zus. in engl.. - b14=za 1032 biochemische veraenderungen in der eischale durch das egg-drop-syndrom 1976/eds 76 bei huehnern 60.50.20.10.95. huhn; eischale; egg-drop-syndrom; mineralien; die quantitativen und qualitativen veraenderungen der basismineralien von huehnereiern aus einem bestand nach natuerl. eds-infektion (a) wurde i. vgl. zu solchen aus einem gesunden huehnerbestand (b) untersucht: vermindert waren ca, mg, fe, cu und zn, vermehrt war k in eiern aus a gegenueber b. der prozentuale anteil der einzelnen elemente war in den veraenderten eischalen zugunsten des k verschoben. - ehr. v. d. ahe. v911 - 0411 enzymimmunoassay zum nachweis von Candida albicans-antigen im serum helbig, juergen herbert; blaschke-hellmessen, renate; lueck, paul Christian. - in: z. klin. med.. - berlin 44(1989)4. - s. 319 - 320, 324 :1 abb., 1 tab., 12 lit., zus. in engl. - nach zus.. - b14=z 232 60.50.20.15.10.; 60.50.05.10.07. elisa-test; infektion; Candida; diagnose; enzym; antikoerper; es wird die etablierung eines zwei-seiten-bindungsassays (elisa) fuer den nachweis von Candida albicans-antigen (mannan) im serum bei der fruehdiagnostik der tieflokalisierten Candidose beschrieben, zur Verdeutlichung von sensitivitaet und spezifitaet gelangten testansaetze mit und ohne enzymvorbehandlung (pronase) der untersuchungsseren bei einsatz von candidaspezif. und unspezif. kaninchen-igg als beladungsantikoerper zur auswertung. dabei stellt sich die serumvorbehandlung als essentiell dar. da die separate bestimmung von frei zirkulierendem candida-antigen jedoch nur bei verzieht auf die pronasedigestion moeglich ist, wird ein testsystem zur erkennung falsch-positiver befunde angegeben. v911 - 0412 effect of aflatoxin b1 on the delayed type hypersensitivity and phagocytic activity of reticuloendothelial system in chickens (eng) kadian, s. k.; monga, d. p.; goel, m. c. - in: mycopathologia. - dordrecht 104(1988)1. - s. 33 - 36 arb.st:hisar, india, haryana agric. univ., dep. veter. microbiol.. - b14=zb 1011 einfluss von aflatoxin b1 auf den spaettyp der allergie und die Phagozytose des reticuloendothelialen systems (res) bei kueken 60.50.20.15.10.; 60.10.25.65.15.; 60.50.05.10.07. kueken; futtermittel; mycotoxin; immunreaktion; Phagozytose; allergie; + Immunsuppression; ein mit 0,3 ppm aflatoxin b1 angereichertes futter fuehrte nach einer Verabreichung ueber 6 wo. und einer weiteren 6woech. fuetterungszeit mit normalem futter bei kueken zu einer signifikanten suppression der zellvermittelten immunitaet. der spaettyp der allerg, reaktion wurde anhand der kontaktempfindlichkeit gegenueber dinitrofluorbenzol bewertet, nachdem die suppression 3 d nach dem absetzen des toxinhalt. futters das maximum erreicht hatte, zeigte das toxin einen residualeffekt auf die immunitaet. der einfluss von aflatoxin b1 auf die phagozytoseaktivitaet des res konnte mit hilfe der cct-methode eingeschaetzt werden, auch hier zeigte sich ein resteffekt auf das res, nachdem der Phagozytoseindex bis zum 45. lebenstag agroselekt 4-B9/11

- 1993 -

signifikant verringert war. - j. Schultz.

v911 - 0413 feline cryptococcosis (eng) ackerman, lowell. - in: compendium continu. educ. pract. veter.. - lawrencevüle, n. j. 10(1988)9. - s. 1049 1052,1054 - 1055 : 4 abb., 115 lit. - arb.st:markham, ont., denison veter. serv.. - b14=zb 4266 die kryptokokkose der katze 60.50.20.15.10.; 60.50.20.10.15.05.; 60.50.35.16. mykose (tier); cryptococcus; katze; immunfluoreszenz; felines leukose virus; nebennierenhormon; die auch als torulose oder europ. blastomykose bezeichnete e n d o m y k o s e wird durch den in erde und taubenkot saprophytaer v o r k o m m e n d e n cryptococeus neoformans hervorgerufen, dominierende eintrittspforten sind atemwege und bisswunden durch artgenossen, im immungeschwaechten koerper (felv, glucocorticoidbehandlung) generalisiert die mykose, gehirn, auge, herz, nieren, muskulatur, milz, lymphknoten erkranken, im erkrankungsherd sind massenhaft pilze nachweisbar, die auf sabouraudagar wachsen, die indirekte immunfluoreszenz erlaubt einen serol. nachweis. neben amphotericin b koennen 5-fluorocytosin oder ketoconazol appliziert werden, zur abschwaechung der (nephrotox.) nebenwirkungen sollten amphotericin und ketoconazol kombiniert g e g e b e n werden. - a. kuntze.

v911 - 0414 synergism of Candida albicans and delta toxin producing staphylococcus aureus on mouse mortality and morbidity: protection by indomethacin (eng) carlson, eunice c. - in: zbl. bakteriol., mikrobiol. u. hyg., ser. a. - Stuttgart 269(1988)3. - s. 377 - 386:4 tab., 34 lit., zus. in dt. - nach zus.. - b14=z 410

synergismus von Candida albicans und delta - toxin produzierenden staphylococcus aureus auf die murine mortalitaet und morbiditaet: schütz durch indomethazin 60.50.20.15.10.; 60.50.20.05.20.; 60.50.35.16. Candida; staphylococcus; toxin; synergismus; mus; praeparat; Wirkung; 12 staphylococcus aureus-staemme, v o n denen 6 fuer beta-toxin-bildung positiv und 6 negativ waren, wurden auf synergistische Wirkung auf die murine mortalitaet und morbiditaet bei kombination mit Candida albicans und i.p. verimpfung untersucht, sc. aureus-staemme, die beta-toxin bildeten, zeigten eine relativ hohe synergist, abnahme (etwa u m das 10 exp 3...10 exp 5fache) in der Id50 bei kombination mit einer nicht letalen dosis von c. albicans und i.p. injektion. staemme ohne beta-toxin-bildung zeigten einen geringeren synergistischen effekt mit c. albicans (Verminderung der Id50 u m das 10...100fache).

v911 - 0415 experimental candidiasis associatid with liver injury : role of transferrin (eng) a be, fumihiko; katoh, tadashi; inaba, hayashi. - in: mycopathologia. - dordrecht 104(1988)1. - s. 3 - 6 arb.st:asahi, matsumoto, japan, shinshu univ., school med., dep. pathol.. - b14=zb 1011 experimentelle candidiasis verbunden mit einer leberschaedigung: die rolle des transferrins 60.50.20.15.10. mykose (tier); Candida; leber; wachstum; infektion; transferrin; mus; die Untersuchungen an maeusen bestaetigen, dass transferrin (tibc) einen direkten einfluss auf eine system, candida-infektion haben kann und dass die verringerte totale eisenbindungskapazitaet (tibc) bei einer vorliegenden leberschaedigung das wachstum von Candida albicans foerdert. - j. Schultz.

v911 - 0416 studies on detection of Candida antigen in the sera of mice inoculated orally with Candida albicans (eng) suzuki, hiroshi; taguchi, hideaki; nishimura, kazuko. - in: mycopathologia. - dordrecht 104(1988)1. - s. 7 17 - arb.st:inohana, chiba, japan, univ., school med., res. center pathogenic fungi and microbial. - b14=zb 1011 Studien ueber den nachweis von candida-antigen in den seren von maeusen, die oral mit Candida albicans infiziert wurden 60.50.20.15.10. mykose (tier); Candida; mus; infkektion; nachweis; elisa-test; antigen; eine gastrointestinale candidiasis wurde bei 20 maeusen exper. erzeugt. 14 tiere erkrankten an

agroselekt 4-89/11

- 1994 submukoeser candidiasis, der kulturelle erregernachweis aus Organen gelang in 12 faellen. unter Verwendung der ab (avidin-biotin)-elisa-technik war die feststellung von 10 myg/ml Candidaantigen im maeuseserum moeglich, das betreffende ag konnte bei 11 von 14 maeusen mit submukoeser candidiasis ermittelt werden, der ag-nachweis gelang nicht aus 6 seren von maeusen, die an intramukoeser candidiasis litten, der ab-elisa-test eignet sich auf grund hoeherer sensibilitaet und spezifitaet besser zur diagnose der system, candidiasis als andere serol. verfahren. - j. Schultz.

60.50.25. parasitosen und erreger parasitaerer krankheiten v911 - 0417 konsequenzen der third edition der zoologischen nomenklaturregeln fuer die parasitologic eichler, wolfdietrich. - in: angew. parasitol.. - jena 30(1989)1. - s. 51 - 55 : 13 lit., zus. in russ., engl. - nach zus.. -b14=za 3857 60.50.25. veterinaermedizin; Wissenschaft; parasit; klassifizierung; + parasitologic; + nomenklatur; in london erschien 1985 die 3. ausgabe der internat. regeln der zool. nomenklatur, jetzt "der code" genannt, die wichtigsten neuerungen werden kurz besprochen, dabei vor allem die fuer die parasitologie bedeutungsvollen bestimmungen hervorgehoben, deshalb werden z. b. fuer die endung des artnamens, die derivatio nominis, die handhabung deutscher umlaute, die bildung des familiennamens sowie kollektivgruppennamen beispiele aus der parasitologie gewaehlt. desweiteren werden die Zitierung des autorennamens und des erscheinungsjahres einer artbeschreibung behandelt sowie das kontinuitaetsprinzip (vergessene namen), der hospitosubspeziesbegriff und der neu eingefuehrte begriff des hapanotypus.

v911 - 0418 toltrazuril effective against a broad spectrum of protozoan parasites (eng)

mehlhorn, h.; schmahl, g.; haberkorn, a. - in: parasitol. res.. - berlin (west) 75(1988)1. - s. 64 - 66:6 abb., 6 lit. - arb.st:bochum, univ., lehrstuhl spez. zool. u. parasitol.. - b.14=z 401 toltrazuril wirkt gegen ein breites spektrum protozoaerer parasiten 60.50.25.01.; 60.50.35.16. parasitose; protozoa; chem Verbindung; Wirkung; fisch; insecta; eine wasserloesl. form des antikokzidiums toltrazuril (t.) wurde in vivo auf seine Wirksamkeit gegen protozoaere parasiten bei natuerlich infizierten fischen (karpfen, forelle, aal) sowie insekten (biene, wespe, fliege) getestet, t. erwies sich als hochwirksam gegenueber verschied, spezies der microspora, myxozoa und ciliophora bei fischen und nosema-spezies der insekten. moegliche dosierungsschemata werden angegeben. - u. droessigk.

v911 - 0419 systeme lymphocytaire et resistance relative de la souris consanguine a trypanosoma brucei brucei (fre) makumyaviri, a. m.; sileghem, m.; ray, d. le. - in: ann. immunol.. - paris 139(1988)5. - s. 545 - 556: 2 abb., 2 tab., 39 lit., zus. in engl.. - b14=za 5815 das lymphozytensystem und die relative resistenz bei blutsverwandten maeusen gegen trypanosoma brucei brucei 60.50.25.01.; 60.50.05.10.07. . trypanosoma; mus; infektion; iymphozyt; immunreaktion; lymphsystem; + t-zelle; + b-zelle; vff. prueften an 2 maeusestaemmen unterschied!, empfaenglichkeit fuer trypanosoma brucei brucei vergleichend die Verteilung der lymphozyten b-(ig + ) und t-(thy 1.2 , lyt 1 , lyt 2) auf die milz und die Inn. ueber eine Zeitspanne von 41 d. die durchfuehrung der Untersuchungen, deren auswertung sowie die erzielten ergebnisse werden ausfuehrlich diskutiert, relationen zwischen einer anpassung des lymphsystems und einer empfaenglichkeit fuer trypanosomen konnten nicht bestaetigt werden. - s. nickel.

v911 - 0420 growth of pleomorphic trypanosoma brucei rhodesiense in irradiated inbred mice (eng) seed, john r.; sechelski, john. - in: j. parasitol.. - lawrence, kans. 74(1988)5. - s. 781 - 789 : 3 abb., 5 tab., 19 lit. - arb.stxhapel hill, univ. north Carolina, school public health, dep. parasitol. and labor, pract.. - b14=za 5654 agroselekt 4-89/11

- 1994 submukoeser candidiasis, der kulturelle erregernachweis aus Organen gelang in 12 faellen. unter Verwendung der ab (avidin-biotin)-elisa-technik war die feststellung von 10 myg/ml Candidaantigen im maeuseserum moeglich, das betreffende ag konnte bei 11 von 14 maeusen mit submukoeser candidiasis ermittelt werden, der ag-nachweis gelang nicht aus 6 seren von maeusen, die an intramukoeser candidiasis litten, der ab-elisa-test eignet sich auf grund hoeherer sensibilitaet und spezifitaet besser zur diagnose der system, candidiasis als andere serol. verfahren. - j. Schultz.

60.50.25. parasitosen und erreger parasitaerer krankheiten v911 - 0417 konsequenzen der third edition der zoologischen nomenklaturregeln fuer die parasitologic eichler, wolfdietrich. - in: angew. parasitol.. - jena 30(1989)1. - s. 51 - 55 : 13 lit., zus. in russ., engl. - nach zus.. -b14=za 3857 60.50.25. veterinaermedizin; Wissenschaft; parasit; klassifizierung; + parasitologic; + nomenklatur; in london erschien 1985 die 3. ausgabe der internat. regeln der zool. nomenklatur, jetzt "der code" genannt, die wichtigsten neuerungen werden kurz besprochen, dabei vor allem die fuer die parasitologie bedeutungsvollen bestimmungen hervorgehoben, deshalb werden z. b. fuer die endung des artnamens, die derivatio nominis, die handhabung deutscher umlaute, die bildung des familiennamens sowie kollektivgruppennamen beispiele aus der parasitologie gewaehlt. desweiteren werden die Zitierung des autorennamens und des erscheinungsjahres einer artbeschreibung behandelt sowie das kontinuitaetsprinzip (vergessene namen), der hospitosubspeziesbegriff und der neu eingefuehrte begriff des hapanotypus.

v911 - 0418 toltrazuril effective against a broad spectrum of protozoan parasites (eng)

mehlhorn, h.; schmahl, g.; haberkorn, a. - in: parasitol. res.. - berlin (west) 75(1988)1. - s. 64 - 66:6 abb., 6 lit. - arb.st:bochum, univ., lehrstuhl spez. zool. u. parasitol.. - b.14=z 401 toltrazuril wirkt gegen ein breites spektrum protozoaerer parasiten 60.50.25.01.; 60.50.35.16. parasitose; protozoa; chem Verbindung; Wirkung; fisch; insecta; eine wasserloesl. form des antikokzidiums toltrazuril (t.) wurde in vivo auf seine Wirksamkeit gegen protozoaere parasiten bei natuerlich infizierten fischen (karpfen, forelle, aal) sowie insekten (biene, wespe, fliege) getestet, t. erwies sich als hochwirksam gegenueber verschied, spezies der microspora, myxozoa und ciliophora bei fischen und nosema-spezies der insekten. moegliche dosierungsschemata werden angegeben. - u. droessigk.

v911 - 0419 systeme lymphocytaire et resistance relative de la souris consanguine a trypanosoma brucei brucei (fre) makumyaviri, a. m.; sileghem, m.; ray, d. le. - in: ann. immunol.. - paris 139(1988)5. - s. 545 - 556: 2 abb., 2 tab., 39 lit., zus. in engl.. - b14=za 5815 das lymphozytensystem und die relative resistenz bei blutsverwandten maeusen gegen trypanosoma brucei brucei 60.50.25.01.; 60.50.05.10.07. . trypanosoma; mus; infektion; iymphozyt; immunreaktion; lymphsystem; + t-zelle; + b-zelle; vff. prueften an 2 maeusestaemmen unterschied!, empfaenglichkeit fuer trypanosoma brucei brucei vergleichend die Verteilung der lymphozyten b-(ig + ) und t-(thy 1.2 , lyt 1 , lyt 2) auf die milz und die Inn. ueber eine Zeitspanne von 41 d. die durchfuehrung der Untersuchungen, deren auswertung sowie die erzielten ergebnisse werden ausfuehrlich diskutiert, relationen zwischen einer anpassung des lymphsystems und einer empfaenglichkeit fuer trypanosomen konnten nicht bestaetigt werden. - s. nickel.

v911 - 0420 growth of pleomorphic trypanosoma brucei rhodesiense in irradiated inbred mice (eng) seed, john r.; sechelski, john. - in: j. parasitol.. - lawrence, kans. 74(1988)5. - s. 781 - 789 : 3 abb., 5 tab., 19 lit. - arb.stxhapel hill, univ. north Carolina, school public health, dep. parasitol. and labor, pract.. - b14=za 5654 agroselekt 4-89/11

- 1995 -

Wachstum von pleomorphen trypanosoma brucei rhodesiense in bestrahlten inzucht-maeusen 60.50.25.01.; 60.10.05.25.

trypanosoma; protozoa; parasitose; mus; stamm; pathogenitaet; + parasitaemie;

nach exper. infektion mit t. brucei rhodesiense zeigten 7 inzucht-maeusestaemme differente reaktionen. resistente staemme hatten allgemein eine geringe, empfindl. staemme eine hohe parasitaemie. ihre hoehe korrelierte mit der transformation der tr. von der langen schlanken (Is) form in die kurze stumpfe (ss) form, durch bestrahlung der maeuse mit 650 r wurden die differenzen in den reaktionen geringer, bei bestrahlten und intakten inzuchtstaemmen wies die t.-population in der wachstumskinetik sowie in den transformationsraten von der Is- in die s s - f o r m aehnl. werte auf. - d. mielke.

v911 - 0421 adoptive cell transfer studies to examine the role of t lymphocytes in immunity to trypanosoma musculi (eng) house, rotert v.; dean, jack h. - in: j. parasitol.. - lawrence, kans. 74(1988)5. - s. 819 - 827 - arb.st:research triangle park, n. c., ehem. ind. inst. toxicol. dep. cellular and molecular toxicology. - b14=za 5654 adoptive zelltransferstudien zur bestimmung der rolle der t-lymphozyten in der immunitaet gegen trypanosoma musculi 60.50.25.01.; 60.50.05.10.07.

trypanosoma; lymphozyt; infektion; immunitaet; mus; antikoerper; + monoklonal; +t-zelle; + Immunsuppression;

an spf-maeusen wurde die rolle der t-lymphozyten und ihrer subpopulationen bei einer exper. trypanosoma musculi- infektion untersucht, die verschied, lymphozytenpraeparationen wurden vor der infektion maeusen mit und ohne t-zellmangel injiziert, ueber eine mit monoklonalen antikoerpern erzeugte immunsuppression konnte die rolle der t-helferzellen und der t-zytotox. zellen bei der trypanosomeneliminierung aus dem blut ermittelt werden, die injektion sensibilisierter t-helferzellen bewirkt dosisabhaengig die erregerbeseitigung. t-zytotox. zellen haben nur einen geringen einfluss auf die abwehr. eine immunitaet ist mit sensibilisierten b-lymphozyten uebertragbar. - e. brose.

v911 - 0422 in vitro and in vivo studies of macrophage functions in amebiasis (eng) denis, m.; chadee, k. - in: infect, and immunity. - Washington 56(1988)12. - s. 3126 - 3131: 3 abb., 4 tab., 36 lit. - arb.st:quebec, mcgill univ., macdonald coll., inst. parasitol.. - b14=zb 3988 in-vitro- und in-vivo-untersuchungen ueber die makrophagenfunktionen bei der amoebiasis 60.50.25.01.; 60.50.05.10.07.

entamoeba; modell; infektion; leber; lymphozyt; immunitaet; + makrophage; + immunregulation; bei gerbils wurden durch intrahepat. inokulation mit entamoeba histolytica(e. h.)-trophozoiten leberabszesse erzeugt und die zellulaeren immunreaktionen untersucht, makrophagen(m) aus den leberabszessen besassen eine stark verminderte faehigkeit zur ausloesung eines respirat. bursts, der Sekretion und exprimierung einer il-1-aehni. aktivitaet, der abtoetung von e. h.-trophozoiten und der reaktion g e g e n lymphokine in vitro, dagegen konnten bei m aus milz und bauchhoehle der gleichen tiere keine signifikant verminderte funktion beobachtet werden, intrins. und/oder sezernierte produkte von e. h. regulieren aktiv m-funktionen am abszessort und koennten auch fuer andere immunregulat. mechanismen verantwortlich • sein. - w. koetsche.

v911 - 0423 free-living amoebas and cold-blooded animals (eng) sesma, m. jose madrigal; garcia, luisa chamorro; guillen, lourdes pedrero. - in: j. parasitol.. - lawrence, kans. 74(1988)5. - s. 883 - 884 :1 tab., 8 lit. - arb.st:madrid, spain, univ., fac. farmacia, dep. parasitol.. - b14=za 5654 freilebende amoeben und kaltblueter 60.50.25.01.

amoeba; protozoa; parasitose; darm; amphibia; reptilia;

110 reptilien und 40 amphibien wurden auf das v o r k o m m e n von freilebenden amoeben untersucht, durch kultivierung des darminhaltes konnten 82 staemme isoliert und folgenden gattungen zugeordnet werden: acanthamoeba (30), filamoeba (13), platyamoeba (5), adelphamoeba (3), echinamoeba (1), hartmannella (15), vahlkamphia (11), pessonella (1), naegleria (3). - d. mielke. agroseleht 4-89/11

- 1996 -

v911 - 0424 a plea f o r i m p r o v e d p r e s e n t a t i o n of t y p e material f o r c o c c i d i a ( e n g ) bandoni, susan m.; duszynski, donald w. - in: j. parasitol.. - lawrence, kans. 74(1988)4. - s. 519 - 523 : 2 abb., 20 lit. - arb.st:albuquerque, univ. new mexica, dep. biol.. - b14=za 5654 ein prozess fuer die verbesserte darstellung des typenmaterials fuer coccidia 60.50.25.01. coccidia; biol; klassifizierung; taxonomie; protozoa; + parasitologie; die Unterordnung eimeriina besteht aus einer grossen gruppe von parasit. protozoen. ungefaehr 1650 spezies haben med. und veterinaermed. bedeutung. 2 fakten sind zu bedenken: 1. ist die mehrzahl der kokzidien-spezies wahrscheinlich noch nicht beschrieben und 2. sind phylogenet. beziehungen der beschriebenen spezies kaum bekannt. 1985 sind mit einer neuen ausgabe von bestimmungsschluesseln einheitl. richtlinien fuer taxonom. arbeiten mit protozoen geschaffen worden, neben der photographie als standardmethode hat sich die konservierungsmethode in harz etabliert, so dass fuer taxonomen nun nicht laenger vorwaende bestehen duerften. - d. mielke. v911 - 0425 t v o r b a i m u n i t i y proti k o k c i d i o z e u b r o j l e r u p o o d l i s n e s p l i k a c i o o c y s t (sze) bedrnik, petr; kucera, jan. - in: biol. a ehem. zivocisne vyroby, veter.. - praha 24(1988)6. - s. 507 - 514 : 3 tab., 14 lit., zus. in russ., engl., franz., span., dt. - nach zus.. - b14=za 5041 bildung der immunitaet gegen die kokzidiose bei broilern nach verschiedener Verabreichung von oozysten 60.50.25.01.; 60.50.05.10.07. broiler; immunitaet; kokzidiose; infektion; es wurden die titer der immunitaet nach 3 verschied, methoden zur Verabreichung von kokzidienoozysten bei broilern ueberprueft. die niedrigste immunitaetsstufe konnte nach der applikation der oozysten in form von spraying auf die streu erzielt werden, bei der Verabreichung der oozysten mit trinkwasser und futter war die erzielte immunitaetsstufe vollkommen genuegend. die beiden erwaehnten Verabreichungsmethoden haben leider manche ungeloesten techn. probleme. bei der Verabreichung mit dem trinkwasser muss die Sedimentation der oozysten z. b. mit hilfe einer 25 % i g e n ruebenzuckerloesung verhindert werden, was eine reale gefahr der Verstopfung des traenksystems darstellt, bei der Streuung der oozysten im futter trocknen sie im laufe von einigen w o c h e n aus und verlieren ihre vitalitaet. v911 - 0426 experimentelle eimeria" bovis-infektion beim kalb : 2. kalzium-, magnesium- und phosphorhaushalt daugschies, a.; buerger, h.-j.; akimaru, m. - in: wiener tieraerztl. monatsschr.. - wien 75(1988)12. - s. 480 485, 488 :1 abb., 3 tab., 20 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:giessen, univ.: hannover, tieraerztl. hochsch., inst, parasitol.. - b14=z 823 60.50.25.01.; 60.10.15.10.; 60.10.25.55.10. eimeria; kalb; versuch; mineralstoff; Pathogenese; die versuche haben gezeigt, dass subletal an dickdarmkokzidiose erkrankte kaelber in der läge sind, trotz verminderten futterverzehrs und massiver intestinaler gewebeund fluessigkeitsverluste die mineralstoffbilanzen ausgeglichen zu halten, die blutwerte sinken als folge der erkrankung zwar m. o. w. deutlich ab, koennen aber trotz schwerer erkrankung im normalbereich gehalten werden, diese ergebnisse reflektieren komp r manche ungeloesten techn. probleme. bei der Verabreichung mit dem trinkwasser muss die Sedimentation der oozysten z. b. mit hilfe einer 25 % i g e n ruebenzuckerloesung verhindert werden, was eine reale gefahr der Verstopfung des traenksystems darstellt, bei der Streuung der oozysten im futter trocknen sie im laufe von einigen w o c h e n aus und verlieren ihre vitalitaet. v911 - 0427 i n h i b i t i o n of p e n e t r a t i o n of c u l t u r e d c e l l s b y e i m e r i a b o v i s s p o r o z o i t e s b y m o n o c l o n a l I m m u n o g l o b u l i n g antibodies against the parasite s u r f a c e protein p 2 0 (eng) whitmire, William m.; kyle, jean e.; Speer, c. a. - in: infect. and immunity. - Washington 56(1988)10. - s. 2538 -2543 : 9 abb., 3 tab., 21 lit. - arb.st:bozeman, montana State univ., veter. res. labor.. - b14=zb 3988

agroselekt 4.89/11

- 1997 Hemmung der penetration von eimeria bovis-sporozoiten in zellkulturen durch monoklonale antikoerper gegen das surface-protein p20 des parasiten 60.50.25.01.; 60.30.30.30. kokzidiose; eimeria; immunisierung; sporozoa; parasitose; zellkultur; antikoerper; +sporozoit; + western blot; + monoklonal; 5 g e g e n e. bovis gerichtete monoklonale antikoerper (mak) reagierten im ifat mit azetonfixierten sporozoiten. 2 mak zeigten zusaetzlich eine reaktion mit lebenden sporozoiten und hemmten signifikant deren penetration in rindernierenzellkulturen. fuer weitere 2 mak konnte eine bindung an azetonfixierte merozoiten nachgewiesen werden, jedoch nicht an lebende merozoiten. das sporozoiten-antigen wurde im western blotting als 20-kda-protein charakterisiert, eine moegl. nutzung des surface-proteins zur immunisierung g e g e n rinderkokzidiose wird diskutiert. - u. droessigk. v911 - 0428 the sexual s t a g e s of e i m e r i a w y o m i n g e n s i s h u l z i n g a a n d w i n g e r , 1942, in e x p e r i m e n t a l l y infected c a l v e s (eng) iindsay, david s.; ernst, john v.; benz, gerald w. - in: j. parasitol.. - lawrence, kans. 74(1988)5. - s. 833 - 837 : 12 abb., 17 lit. - arb.st:beltsville, md., us dep. agric. ars, livestock and poultry sei. inst.. - b14=za 5654 die sexuellen Stadien von eimeria wyomingensis hulzinga and winger, 1942, in experimentell infizierten kaelbern 60.50.25.01.; 60.50.31.10. eimeria; kokzidiose; histologic; kalb; duenndarm; diagnose; differenzierung; zur aufklaerung des endogenen zyklus von eimeria ¡(e.) wyomingensis wurden kaelber infiziert. 12...17 d danach erfolgten taeglich histol. Untersuchungen an der darmschleimhaut. sexuelle Stadien von e. wyomingensis fanden in den hypertroph, wirtszellen der lamina propria der zotten des terminalen duenndarms. mit hilfe der beschriebenen groesse, histol. struktur und lokalisation der sexuellen Stadien von e. wyomingensis ist eine differenzierung v o n anderen bekannten eimeria-spezies des rindes moeglich. - u. droessigk. v911 - 0429 i n f l u e n c e of c o c c i d i o s i s o n g r o w t h rate a n d f e e d c o n v e r s i o n in broilers after e x p e r i m e n t a l infections with e i m e r i a a c e r v u l i n a a n d e i m e r i a m a x i m a (eng) voeten, a. c.; braunius, w. w.; orthel, f. w. - in: veter. quart.. - the hague 10(1988)4. - s. 256 - 264 : 2 abb., 6 tab., 14 lit. - arb.st:boxtel, netherlands, gezondheidsdienst dieren noord-brabant. - b14=za 5942 einfluss der kokzidiose auf die wachstumsrate und die futterverwertung bei broilern nach experimenteller infektion mit eimeria acervulina und eimeria maxima 60.50.25.01.; 60.45.25.05.05.06.01.; 60.50.35.16. gefluegel; broiler; kokzidiose; eimeria; wachstum; futtrverwertung; coccidiostatikum; Infektionen von e. acervulina und e. maxima induzieren unabhaengig v o m lebensalter der broiler eine subklin. kokzidiose. in den ersten w o c h e n sowie in der letzten woche. des lebens werden keine betraechtl. schaeden im wachstum und der futterverwertung beobachtet, schaeden treten 2...3 wo. auf, gefolgt von einer erholungsphase von 14...21 d. im rahmen der chemoprophylaxe ist besonders in der 3. und 2. wo. vor der Schlachtung ein effizientes mittel zu empfehlen. - d. mielke. v911 - 0430 kryptosporidien-infektion beim kalb, behandlungsversuch mit lasalocid-na (r) unter praxisbedingungen pongs, p. - in: tieraerztl. umschau. - konstanz 44(1989)2. - s. 100 - 101:1 lit., zus. in engl. - nach zus.. - b14=z 375 60.50.25.01.; 60.50.35.16.; 60.50.31.10. kalb; diarrhoe; protozoa; medikament; Wirkung; vergleich; + Cryptosporidium; in 2 problembetrieben wurden insges. 15 fleckviehkaelber, die an schweren, akuten diarrhoen erkrankt waren, bei denen kryptosporidien nachgewiesen wurden, mit dem ionophoren polyaetherantibiotikum lasalocid-na erfolgreich behandelt, es wurde lasalocid-na in einer dosierung von 3 mg/kg km in Verbindung mit ventrase und kohle-compretten an 15 kaelbern 1mal taeglich ueber 3 d erprobt, der erfolg der therapie wurde mit der v o n goebel (1987) beschriebenen nativmethode kontrolliert, bei den so behandelten tieren verschwanden die klin. erscheinungen nach 2...3 d. im kot dieser tiere waren am 2. d nach der behandlung mit der

agroselekt 4-89/11

- 1998 nativmethode keine kryptosporidien mehr nachweisbar.

v911 - 0431 identification of antigens of sarcocystis cruzi sporozoites, merozoites, and bradyzoites with monoclonal antibodies (eng) burgess, d. e.; speer, c. a.; reduker, d. w. - in: j. parasitol.. - lawrence, kans. 74(1988)5. - s. 828 - 832 arb.st:bozeman, montana state univ., veter. res. labor.. - b14=za 5654 identifikationvonantigenen von sarcocystis cruzi-sporozoiten, -merozoiten und -bradyzoiten mit monoklonalen antikoerpern 60.50.25.01.; 60.50.05.10.07. sarcocystis; fat; antikoerper; antigen; + monoklonal; + western blot; sarcocystis cruzi-sporozoiten-(sa), -bradyzoiten-(ba) und -merozoitenantigen-(ma) wurde praepariert und monoklonale antikoerper (mak) gegen sporozoiten und merozoiten hergestellt, durch sds-page, western blot und immunfluoreszenzantikoerpertest wurden sa, ba und ma analysiert, mak gegen ma reagierten mit fixierten und nativen merozoiten. die bindung einiger mak auf der oberflaeche von merozoiten und sporozoiten wurde in der immunfluoreszenz nachgewiesen, anti-sporozoiten-mak reagierten im western blot mit ma, ba und sa, anti-merozoiten-mak mit ba un sa. die reaktionen von mak mit oberflaechenepitopen von sporozoiten und merozoiten, wie auch mit ba, sa und ma, werden verglichen. - e. brose.

v911 - 0432 phylogenetic relationships of the apicomplexan protist sarcocystis as determined by small subunit ribosomal ma comparison (eng)

johnson, alan m.; ¡liana, susana; hakendorf, paul. - in: j. parasitol.. - lawrence, kans. 74(1988)5. - s. 847 860:6 abb., 1 tab., 29 lit. - arb.st:bedford park, s. a., flinders univ., school med., dep. clin. microbiol.. - b14=za 5654 phylogenetische beziehungen des apikomplexen Protisten sarcocystis durch geringe einheiten von rlbosomaler rna als bestimmender vergleich 60.50.25.01. sarcocystis; toxoplasma; protozoa; rns; nukleotid; phylogenie; + transkription; durch reverse transkription der zellulaeren rna wurde eine partielle nukleotidsequenz in form der srrna von sarcocystis gigantea gewonnen, diese sequenz wurde mit homologen sequenzen von 24 anderen eukaryoten verglichen, phylogenet. analysen mit 4 verschied, stämmbaum-methoden ergaben, dass s. gigantea und toxoplasma gondii zum gleichen monophylet. stamm unabhaengig v o m Vorhandensein homologer sequenzen bei anderen taxa gehoeren. - d. mielke. v911 - 0433 Charakterisierung von monoklonalen antikoerpern gegen sarcocystis spp. tenter, astrid m.; mencke, n.; pein, Claudia. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 96(1989)2. - s. 63 66:5 abb., 3 tab., 13 lit., zus. in engl. - arb.st:tieraerztl. hochsch., inst, parasitol., hannover. - eb16 60.50.25.01.; 60.50.05.10.07. antikoerper; immunologic; sarcocystis; Infektionskrankheit; reaktionsfaehigkeit; diagnose; + immuntechnik; + monoklonales sind 122 sarkosporidienarten bekannt, von denen 18 bei rind (n=4), schaf (n=5), ziege (n=4), schwein (n=3 und pferd (n=3) als zwischenwirt parasitieren, am lebenden tier sind akute sarkozystosen bisher nicht nachweisbar und qhron. sarkozystosen serologisch durch ak, wobei jedoch nur eine gattungsdiagnose gestellt werden kann. Untersuchungen mit mak gegen sarcocystis muris (als modell) haben gezeigt, dass artspezif. mak bzw. artspezif. antigene bei sarkosporidienzystozoiten gefunden werden koennen. das kann ein w e g sein, die sarkosporidien-diagnose intra vitam und p. m. erheblich zu verbessern. - u. buenger.

v911 - 0434 titration of toxoplasma gondii oocysts in non-pregnant sheep and the effects of subsequent challenge during pregnancy (eng) mccoigan, c.; buxton, d^ blewett, d. a. - in: veter. rec.. - london 123(1988)18. - s. 467 - 470 :4 abb., 4 tab., 14 lit. - arb.st:edinburgh, moredun res. inst., animal diseases res. assoc.. - b14, gr61 bestimmung der infektionsdosis von toxoplasma gondii-oozysten an nichttragenden schafen und der effekt einer spaeteren belastungsinfektion waehrend der traechtigkeit 60.50.25.01., 60.50.31.20.; 60.50.10.05.

agroselekt

4-89/tt

- 1999 toxoplasma; parasitoses lamm; Immunisierung; traechtigkit; mutterschafe erhielten gruppenweise 56 d vor dem decktermin 2000, 200 und 20 toxoplasma (t.) gondii-oozysten inokuliert, zwischen dem 78. und 83. traechtigkeitstag wurden die tiere einer belastungsinfektion unterzogen, infektionen mit 2000 t. gondii-oozysten fuehrten bei den mutterschafen zu einer klinisch manifesten toxoplasmose, starkem ak-anstieg und belastbarer immunitaet. bei kontrollieren und schafen, die 20 t. gondii-oozysten erhalten hatten, waren eine hohe embryonale mortalitaet und [ebensschwache laemmer zu verzeichnen. 200 oozysten induzierten zwar einen relativ hohen ak-titer und zum teil toxoplasmose, jedoch keinen sicheren schütz gegen die belastungsinfektionen. - u. droessigk. v911 - 0435 e v i d e n c e of s t r u c t u r a l p r o t e i n s of t o x o p l a s m a g o n d i i in s e r a of experimentally infected m i c e (eng) hassl, andreas; aspoeck, hörst; flamm, Heinz. - in: zbl. bakteriol., mikrobiol. u. hyg., ser. a. - Stuttgart 270(1988)1/2. - s. 310 - 3T2 :10 lit., zus. in dt. - nach zus.. - b14=z 410 vorkommen struktureller proteine von toxoplasma gondii in seren experimentell injizierter maeuse 60.50.25.01.; 60.10.25.05. toxoplasma; antigen; mus; protein; titer; antikoerper; kaninchen; es sollte geklaert werden, ob die antigene von toxoplasma gondii, die im serum exper. infizierter maeuse zirkulieren, Strukturproteine beinhalten, zu diesem zweck wurden kaninchen mit ag-halt. maeuseserum immunisiert, deren seren anschliessend auf spezif. ak g e g e n t. gondii untersucht, es konnten niedrige titer von ak, die gegen zeliwandproteine gerichtet waren, gefunden werden, zirkulierendes ag muss daher, zumindest teilweise, aus Strukturproteinen bestehen. v911 - 0436 der einfluss einer subretinalen injektion von toxoplasma gondii auf den serumantikoerperspiegel in einem kaninchenmodell der augentoxoplasmose fried rich, r.; mueller. w. a. - in: angew. parasitol.. - jena 30(1989)1. - s. 15 - 17 : 1 tab., 3 lit., zus. in russ., engl. - nach zus.. - b14=za 3857 60.50.25.01.; 60.50.05.10.07. kaninchen; tierversuch; injektion; toxoplasma; blutserum; Immunglobulin; immunreaktion; durch einmalige subretinale injektion von rh-toxoplasmen wurde bei gross-chinchilla-kaninchen eine exper. augentoxoplasmose ausgeloest. anhand dieses tiermodells erfolgte die Untersuchung der entwicklung des s e r u m - i g g - s p i e g e l s gegen toxoplasmen. der spezif. ag-spiegel stieg i. d. r. zwischen dem 9. und 20. d nach der injektion an. der hoehepunkt der entzuendungen war zu diesem Zeitpunkt bereits ueberschritten. ein einfluss von cyclophosphamid o oder komplettem freundschem adjuvans auf die humorale immunantwort der tiere gegen die toxoplasmen konnte nicht nachgewiesen werden, eine interpretation der von der humanen augentoxoplasmose abweichenden befunde wird versucht. v911 - 0437 p r e v a l e n c e of t o x o p l a s m a g o n d i i a n t i b o d y in w i l d m a c r o p o d s (eng) johnson, a. m.; roberts, h.; munday, b. I. - in: austral, veter. j.. - north melbourne 65(1988)7. - s. 199 - 201: 1 abb., 2 tab., 26 lit. - arb.st:bedfork park, flinders med. centr., dep. clin. microbiol.. - b14=z 200 vorkommen von toxoplasma gondii-antikoerpern bei wilden kaenguruhs 60.50.25.01.; 60.80.30.15. toxoplasma; antikoerper; elisa-test; + kaenguruh; 151 bennetts- und 85 rotbauchkaenguruhs aus 21 gebieten tasmaniens einschliesslich der flinders-inseln wurden mit hilfe des elisa auf das v o r k o m m e n von toxoplasma gondli-ak untersucht, aus insgesamt 5 gebieten waren 20 tiere (5 bennetts- und 15 rotbauchkaenguruhs) seropositiv, kaenguruhs im alter unter 1 a zeigten zu 22,2 % und ueber 1 a zu 7,1 % toxoplasma-reaktionen an. v o n den aelteren tieren konnten bei 15,9 % der rotbauchkaenguruhs und 3 % der bennettskaenguruhs toxoplasmose-ak nachgewiesen werden. - d. mielke. v911 - 0438 s t a g e - s p e c i f i c p r o t e i n s of P l a s m o d i u m b e r g h e i - i n f e c t e d r e d b l o o d c e l l s d e t e c t e d b y a n t i b o d i e s of i m m u n e m o u s e s e r u m ( e n g ) schetters, t. p. m.; hermsen, c. c.; zon, a. a. j. c. van. - in: parasitol. res.. - berlin (west) 75(1988)1. - s. 69 -

agroselekt 4-69/11

-

2000

-

72:2 abb., 1 tab., 8 lit. - arb.stmijmegen, netherlands, univ., labor, cytol. and histol.. - b14=z 401 entdeckung stadienspezifischer proteine in Plasmodium berghei-infizierten erythrozyten durch serum-antikoerper immuner maeuse 60.50.25.01. Plasmodium; erythrozyt; protein; iaborverf; fat; erythrozyten von Plasmodium (p.) berghei-infizierten maeusen wurden mit hilfe der immunfluoreszenztechnik und des immunoblotting untersucht, unter Verwendung von serum immuner maeuse konnten verschied, p. berghei-proteine bzw. parasitaer bedingt veraenderte koerpereigene proteine nachgewiesen werden, die in der immunfluoreszenz beobachteten veraenderungen korrelierten mit der anwesenheit immunogener polypeptide mit einer rel. molekuelmasse von >200 kda, 86 kda und 56 kda. - u. droessigk.

v911 - 0439 daily efficacy variation of diminazene diaceturate in mice infected with babesia rodhaini (eng)

sunaga, fujiko; namikawa, kazuhiko; kanno, yasunori. - in: jap. j. veter. sei.. - tokyo 50(1988)5. - s. 1131 1132 :1 abb., 7 lit.. - b14=zb 2974 die zirkadiane Wirkung von diminaziemdiazeturat bei maeusen, die mit babesia rodhaini infiziert sind 60.50.25.01.; 60.50.35.16. mus; infektion; babesia; applikation; praeparat; Wirkung; an icr-maeusen w u r d e nachgewiesen, dass die Wirkung von diminazendlazeturat (d) von der applikationszeit abhaengig ist, wie ueberhaupt die Wirkung und die toxizitaet von arzr\,eimitteln nachgewiesenermassen v o m tagesrhythmus des behandelten Organismus beeinflusst sind, das ist besonders bei der Verwendung von antikrebsmitteln und Steroiden nachweisbar, bezueglich des antiparasitikums d wurde ferner gefunden, dass es wesentlich wirksamer gegen eine b. rodhaini-infektion ist, sobald es in der tageslichtphase verabreicht wird. - e. rueffle.

v911 - 0440 human amnion membrane as a model for studying the host-parasite relationship in trichomoniasis (eng) warton, a.; papadimitrion, j.m.; venaille, t.j. - in: internat. j. parasitol.. - oxford 18(1988)7. - s. 1003 - 1005 : 2 abb., 9 lit. - arb.st:queen elizabeth 2 med.centre, nedlands, univ. dep. pathol. a. medicine. - b14=za 5733 die amnionmembran des menschen als ein modell zum Studium der wirt-parasit-beziehung bei der trichomoniasis 60.50.25.01. trichomonas; wirt-parasit-verhaeitnis; modell; bindung; epithel; mensch; + amnionmembran; nach d e m aufbringen von 0,1 ml einer trichomonas vaginalis-suspension, die 10 exp 6/ml trichomonaden enthielt, auf die amnionmembran v o m menschen in jede Vertiefung einer kammer, die dann 6, 12 bzw. 24 h lang bei 37 cel inkubiert wurde, konnten vff. durch die anschliessende elektronenmikroskop. Untersuchung eine anheftung der trichomonaden durch zytoplasmat. ausbuchtungen zwischen den'mikrovilli der epithelzellen der amnionmembran mitnachfolgender schaedigung der epithelzellen nachweisen, nach einer 24 h inkubation hatten die trichomonaden die epithelschicht der amnionmembran fast ganz zerstoert. - e. - a. nickel.

v911 - 0441 genetic trichomonads (eng)

differentiation

and

biochemical

polymorphism

among

nadler, Steven a.; honigberg, b. m. - in: j. parasitol.. - lawrence, kans. 74(1988)5. - s. 797 - 804 : 2 abb., 3 tab., 40 lit. - arb.st:amherst, univ. massachusetts, center parasitol., dep. zool.. - b14=za 5654 genetische differenzierung und biochemischer Polymorphismus bei trichomonaden 60.50.25.01. trichomonas; protozoa; parasitose; elektrophorese; enzym; klon; differenzierung; bei staemmen und klonen von tr. gallinae, tr. vaginalis, tritrichlmonas foetus, tetratrichimonas gallinarum und pentatrichimonas hominis wurde die isoenzym-elektrophorese zur differenzierung benutzt. Stammvariationen wurden bei t. gallinae, t. vaginalis und t. foetus festgestellt, der enzympolymorphismus war bei t. gallinae groesser als bei t. vaginalis und t. foetus, die in-vitro-kultivierung der klone sg und jb6 von t. gallinae zeigte mutationen auf, so dass isoenzym-genotypen von t. gallinae keine stabile stammeigenschaft darstellen. - d. mielke.

agrosefekt 4-69/11

-

2001

-

v911 - 0442 attempts to protect goats against challenge with trypanosoma vivax by initiation of primary infections with large numbers of metacyclic trypanosomes (eng) vos, g. ¡.; moloo, s. k.; nelson, r. t. - in: parasitology. - Cambridge 97(1988)3. - s. 383 - 3 9 2 : 1 abb., 4 tab., 26 lit. - arb.st:nairobi, kenya, internat. labor, res. animal diseases. - b14=zb 3368

immunisierungsversuche bei ziegen durch primaere infektionen mit einer grossen zahl von metazyklischen trypanosomen mit trypanosoma vivax 60.50.25.01.; 60.50.05.10.07.

ziege; trypanosoma; infektion; Immunisierung; protozoa; parasitose; + parasitaemie; bei ziegen wurde durch intradermale applikation von 100...1 mio kultivierten metazykl. formen von trypanosoma vivax und durch 15-taeg. exposition von 100 infizierten tsetse-fliegen/ziege eine primaere infektion gesetzt und 4 wo. spaeter eine behandlung mit berenil vorgenommen, eine challenge-infektion nach 3 wo. ergab, dass nur bei 8 von 36 ziegen eine immunitaet induziert werden konnte, alle tiere zeigten eine Verminderung der peaks der parasitaemie waehrend der belastungsinfektion. bei immunen als auch empfaengl. tieren konnten ak gegen metazykl. und blutstromstadien nachgewiesen werden, so dass beide antigenformen fuer die ausbildung der immunitaet eine rolle spielen duerften. - d. mielke. v911 - 0443 feline lymphocytic/plasmacytic enteritis: a differential diagnosis (eng) tyler, john w. - in: calif, veterinarian. - moraga, calif. 42(1988)5. - s.' 11 - 14, 37, 32 : 2 tab., 26 lit.. - b14= 4424

die lymphozytaere/plasmazytaere enteritis der katze: ein differentialdiagnose 60.50.25.01.; 60.50.35.16.; 60.50.30.20.

katze; enteritis; darm; diagnose; therapie; befund; + differentialdiagnose; diese entzuendl. darmerkrankung ist durch die massive ansammlung nichttumoroeser lymphozyten und plasmazellen in der lamina propria von duenn- und dickdarm histologisch charakterisiert, die katzen mittl. und hoeheren alters leiden intermittierend an erbrechen und diarrhoe und nehmen trotz ueberdurchschnittlich guten appetits allmaehlich ab. palpatorisch ist eine darmwandverdickung nachweisbar, wobei die mesenteriallymphknoten nicht vergroessert sind, differentialdiagnostisch muessen giardien, campylobakterien, hyperthyreoidismus, allergien, stoffwechselbedingte nephro-, pankreato- und hepatopathien ausgeschlossen werden, mit prednison(anfangs 1... 2mg/kg tgl., spaeter reduziert), gegebenenfalls metronidazolgaben, hammel-reisdiaet kann der verlauf gemildert werden. - a. kuntze. v911 - 0444 a comparative study on eosinophil and neutrophil chemotactic activities of various helminth parasites (eng) horii, y.; owhashi, m.; fujita, k. - in: parasitol. res.. - berlin (west) 75(1988)1. - s. 76 - 78 : 1 tab. arb.st:sakamoto-machi, nagasaki, japan, univ., school med. zool.. - b14=z 401

vergleichende Untersuchung ueber eosinophile und neutrophile chemotaktische aktivitaeten verschiedener helminthen 60.50.25.03.; 60.50.05.10.08.10.; 60.50.05.10.07.

helminthose; protein; granulozyt; extrakt; + parasitologic; + Chemotaxis; die chemotakt. eigenschaften von extrakten 12 verschied, helminthenspezies bzw. deren entwicklungsstadien wurden unter Verwendung von peritonealexsudatzellen von meerschweinchen (40...60 % eosinophile bzw. 90...98 % neutrophile) bestimmt, gegenueber ovalbumin und pferdeserum als negativkontrollen wiesen spirometra erinacei (plerozerkooide), gnathostoma dororesi (adulte=a) und paragonimus westermanni (a) die hoechste, fasciola sp., p. miyazakii (a), schistosoma japonicum (eier) eine hohe sowie ancylostoma caninum (a), ascaris suum (a), trichinella spiralis (larven), s. mansoni (a) und dipylidium caninum (reife proglottiden) schwache, aber signifikant nachweisbare eosinophile chemotakt. aktivitaet auf. proteinkonz. abhaengige neutrophile chemotakt. aktivitaet war bei saemtl. geprueften helminthenextrakten nachweisbar. - h.-f. matthes. v911 - 0445 prevalence of anoplecephala perfoliata in horses and ponies in clwyd, powys and adjacent english marches (eng) owen, rh. ap.; jagger, d. w.; quan-taylor, r. - in: veter. rec.. - london 123(1988)22. - s. 562 - 563: 2 tab., 22 lit. - arb.st:bron pyrnwy, llanymynech, powys, clinigau ceffylau fyrnwy. - b14, gr61

vorkommen von anoplocephala perfoliata bei pferden und ponys aus clwyd, powys und dem tgroselekt 4-69/11

- 2002 -

benachbarten englischen grenzgebiet

60.50.25.03.; 60.50.45.05.05.

anoplacephala; befall; epidemiologies schlachttier; pferd; 103 pferde und ponys aus clwyd, powyd und dem benachbarten engl, grenzgebiet wurden in einem sclachtbetrieb auf bandwurmbefall untersucht, die untersuchungsmethoden werden beschrieben, bei 71 tieren (69 %) wurde ein befall mit anoplocephala perfoliata festgestellt, die lokalisation des zestoden im wirt wird angegeben, aeltere tiere waren staerker infiziert, maximal wurden 136 exemplare in einem wirt angetroffen, die durch den befall bedingten veraenderungen im darmkanal werden beschrieben, die Untersuchungsergebnissen werden vergleichend mit entsprechenden befunden anderer vff. diskutiert. - s. nickel.

v911 - 0446 worms swallow your profits (eng)

Stewart, t. bonner. - in: pigs. - doetinchem 4(1988)6. - s. 30 - 31 : 3 abb. - arb.st:louisiana state univ., school veter. med.. - b14=zb 4224

wuermer mindern den profit

60.50.25.03.; 60.45.20.10.08.; 60.50.15.15.

Schweineproduktion; helminthose; oekonomie; tierhaltung; bekaempfung; vertust; basierend auf dem bericht einer amerikan. veterinaermedizinischen Vereinigung (1981) nennt vf. die wichtigsten durch parasiten beim schwein verursachten erkrankungen und verweist auf die durch den befall bedingten aufzucht- und haltungsverluste. als oekonomisch wichtige parasiten werden genannt: strongyloses ransomi, stephanurus dentatus, ascaris suum, oesophagostomum spp. und trichurus suis, es werden angaben zu den Verbreitungsgebieten der genannten wurmarten gemacht und die phasen mit groesster Schadwirkung bei den Wirtstieren dargelegt, vf, macht weiterhin Wertangaben zu den durch die einzelnen arten verursachten schaeden und verweist auf die bedeutung planmaessiger massnahmen zur bekaempfung der parasitosen. - s. nickel.

v911 - 0447 field studies towards intestinal helminthoses from north ethiopia (1982) by means of microscopic and seroimmunologic methods (eng) Schubert, St.; speiser, f. - in: angew. parasitol.. - jena 30(1989)1. - s. 19 - 25 : 2 abb., 6 tab., 19 lit., zus. in russ., dt. - nach zus.. - b14=za 3857

feldstudien zu intestinalhelminthosen in nord-aethiopien (1982) mittels mikroskopischer und seroimmunologischer methoden 60.50.25.03.; 60.50.33.

mensch; helminthose; kot; kontamination; diagnose; laborverf; epidemiologie; in 2 nordaethiop. doerfern wurden helminthol. stuhluntersuchungen durchgefuehrt und mit seroimmunol. ergebnissen verglichen, regionale unterschiede wurden festgestellt, das maennl. geschlecht war etwas mehr betroffen als das weibl. ascaridiasis, ancylostomiasis und trichuriasis sind wahrscheinlich lebenslang begleitende parasitosen, die schistosomiasis scheint dagegen juengere altersgruppen staerker zu befallen (ergebnisse nicht signifikant), toxocariasis des menschen ist in dieser region offenbar sehr selten, der wert solcher pilotstudien und insbes. die praxisrelevanz seroimmunol. methoden fuer epidemiol. felduntersuchungen werden besprochen.

v911 - 0448 a 3-year study of continuous mixed grazing of cattle and sheep: parasitism of offspring (eng)

jordan, n. e.; phillips, w. a.; morrison, r. d. - in: internat. j. parasitol.. - oxford 18(1988)6. - s. 779 - 784 : 6 abb., 2 tab., 12 lit. - arb.st:stillwater, oklahoma state univ., coll. veter. med., ep.veter. parastiol., microbiol.. b14=za 5733

ein 3 jähre langes Studium des kontinuierlich gemischten weideganges von rindern und schafen. parasitenbefall bei den nachkommen 60.50.25.03.; 60.50.31.

helminthose; weidehaltuhg; befall; rind; schaf; jungtier; in zentral-oklahoma beweideten 3a 3 tiergr. (30 mutterschafe mit laemmern, 15 mutterschafe und 3 kuehe mit ihren nachkommen bzw. 6 kuehe mit ihren kaelbern) 9 praerieweiden. die jungtiere wurden jeweils im sept. geschlachtet und auf magen- und darmhelminthenbefall agroselekt 4-89/11

- 2003 untersucht, die schaflaemmer, welche gemeinsamen weidegang mit ihren muettern und mit kuehen sowie deren nachkommen gehabt hatten, wiesen einen geringeren wurmbefall und hoehere km-zunahmen auf als die laemmern, welche mit ihren muettern geweidet hatten, in allen laemmergruppen dominierten in den 3 versuchsjahren der h a e m o n c h u s - und ostertagia-befall. kaelber, welche mit kuehen und schafen gemeinsam geweidet hatten, wiesen einen staerkeren wurmbefall und etwas geringere km zunahmen auf als die kaelber, welche nur mit ihren muettern gemeinsam geweidet hatten. - e.-a. nickel. v911 - 0449 t h e role of a r i t h m e t i c a n d g e o m e t r i c m e a n w o r m e g g c o u n t s in f a e c a l e g g c o u n t r e d u c t i o n tests a n d in m o n i t o r i n g s t r a t e g i c d r e n c h i n g p r o g r a m s in s h e e p ( e n g ) dash, j. m.; hall, e.; barger, i. a. - in: ausral. veter. j.. - north melbourne 65(1988)2. - s. 66 - 6 8 : 1 tab., 5 lit. arb.st:glebe, n. s. w., sciro div. animal health, mcmaster labor. - b14=z 200 die rolle des arithmetischen und geometrischen mittels von wurmeizahlen beim eizahlreduktionstest und bei der ueberwachung strategischer drenching-programme des schsfes 60.50.25.03.; 60.01.30.25.03. schaf; herde; parasitoses kot; ei; kontamination; weide; die Verteilung der anzahi von wurmeiern im kot ist in einer herde meist asymetrisch, daher wird bei statist, vergleichen oft das geometr. mittel (gm) verwendet, unter bestimmten bedingungen, z.b. beim bestimmen des eizahlreduktionstests (ezrt) zur wirksamkeitspruefung von anthelminthika fuer den einsatz in d r e n c h i n g - p r o g r a m m e n sowie zur ueberwachung derartiger strateg. massnahmen, ist das arithmet. mittel (am) jedoch besser geeignet, es ist direkt proportional der gesamteiausscheidung in der herde, gibt daher aufschluse ueber die weidekontamination und ermoeglicht ausserdem einen vergleich zwischen den ergebnissen verschied. Untersuchungseinrichtungen. - r. buchwalder. v911 - 0450 s t r a t e g i c u s e of a n t h e l m i n t i c s f o r p a r a s i t i c n e m a t o d e s in cattle a n d s h e e p (eng) mckellar, q. a. - in: veter. rec.. - london 123(1988)19. - s. 483 - 487 - arb.st:bearsden, univ. glasgow veter. school, dep. veter. Pharmacol.. - b14, gr61 strategische "anwendung von anthelminthika bei nematodeninfektionen von rind und schaf 60.50.25.03.; 60.50.35.01. anthelminthikum; anwendung; weidehaltung; applikation; rind; schaf; + bolus; mit dem ziel einer erhoehung der behandlungseffektivitaet von nutztieren sowie zur reduzierung der resistenzbildung v o n parasiten g e g e n verschied. Wirkstoffe wurden einsatzstrategien fuer anthelminthika entwickelt, es erfolgt die darstellung der gegenwaertig praktikablen behandlungssysteme g e g e n weidehelminthosen bei rindern und schafen unter beachtung der Wirkstoffe oxfendazol, morantel und ivermectin, breiten räum nehmen dabei bolusformulierungen mit verzoegertem wirkstoff-freisatz ein. - th. schwarz. v911 - 0451 e f f i c a c y of f e b a n t e l p a s t e a g a i n s t n a t u r a l l y a c q u i r e d g a s t r o i n t e s t i n a l n e m a t o d e s of cattle ( e n g ) Courtney, c. h.; shearer, j. k.; zeng, q.y. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 193(1988)6. - s. 665 - 667: 2 tab., 10 lit. - arb.st:gainesville, univ. florida, coll. veter. med., dep. infect, diseases. - b14, gr61 die Wirksamkeit von febantelpaste gegen natuerliche infektionen von rindern mit gastrointestinal-nematoden 60.50.25.03.; 60.50.35.16. anthelminthikum; Wirkung; nematodes; verdauungssystem; rind; im vgl. zu kontrollen wurden natuerlich mit nematoden infizierte kaelber mit 5 mg febantel/kg km oral behandelt, dabei wurden keine nebenreaktionen beobachtet, die parasitol. teilsektion zeigte, dass durch die behandlung ueber 99 % der wurmbuerde beseitigt wurden, ausser bei trichuris discolor, w o 69 % Senkung erzielt wurden, die eiausscheidung wurde um 100 % gesenkt. - e. rueffle. v911 - 0452 c o m p a r i s o n of a d v e r s e r e a c t i o n s a s s o c i a t e d w i t h i v e r m e c t i n a n d d i e t h y l c a r b a m a z i n e a d m i n i s t r a t i o n in m i c r o f i l a r e m i c d o g s i n f e c t e d w i t h dirofilaria agroselekt 4-89/11

- 2004 immitis (eng)

nakai, masahiro; katae, hiromi; kawamura, tadashi. - in: j. japan veter. med. assoc.. - s. I. 41(1988)6. - s. 402 - 407:4 tab., 29 lit., zus. in engl. - arb.st:shiga, dainippon pharmaceut. co., anim. prod. div.. - b14=zb 2976

vergleich der unerwuenschten Wirkungen von ivermectin und diethylkarbamazin nach applikation an mikrofilaraemische hunde, die mit dirofilaria immitis infiziert sind 60.50.25.03.; 60.50.35.16.

anthelminthikum; anwendung; filariidae; nebenwirkung; symptom; hund; + dirofilaria; die versuche sollten ueberpruefen, ob ivermectinbehandlungen (ivm) mikrofilaraem. hunde ebenso wie die behandlung mit diethylkarbamazin (dek) schockaehnl. reaktionen ausloesen. applikationen von 10 myg/kg ivm an 30 hunde zogen in einer 7-taegig. beobachtungsphase keine stoerungen des allgemeinzustandes, der leukozytenzahlen oder anderer klinisch-chem. parameter nach sich, dek loeste bei 16,7 % der mit 6 mg/kg km, des Wirkstoffs behandelten hunde schockaehnl. reaktionen aus. diese reaktionen gingen mit einem anstieg der leukozytenzahl sowie erhoehten aktivitaeten der asat, alat und alp im plasma eintver. - th. schwarz. v911 - 0453 epizootologichen kontrol, ranna khimioprofilaktika i khimioterapija sreshhu fasciolozata po ovcete (bul) petkov, angel; rusev, ivan; ignatov, georgi. - in: veter. sbirka. - sofija 86(1988)9/10. - s. 42 - 4 4 : 4 tab., 3 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 4305

epizootiologische kontrolle, fruehzeitige chemoprophylaxe und Chemotherapie bei der fasziolose der schafe 60.50.25.03.; 60.50.35.16.

parasitose; fascioia; therapie; anthelminthikum; epidemiologies prophylaxe; durch Untersuchung von schafen in 10 farmen verschied, territorien der vr bulgarien wurde ermittelt, dass die infektion im mai beginnt und waehrend der gesamten weideperiode anhaelt. die befallsintensitaet ist im okt./nov. mit 4,5...973 exemplaren im durchschnitt der einzelnen farmen am hoechsten. je nach zu erwartender infektionsstaerke und infektionszeitpunkt werden verschiedene chemopropylakt. und chemotherapeut. mittel wirksam eingesetzt, abhaengig vom koprol. Untersuchungsergebnis kann die dehelmintisation im jan. oder febr. wiederholt werden. - k. freudenberg. v911 - 0454 fasdiola hepatica: scanning electron microscopic observations of juvenile flukes following treatment in vitro with the deacetylated (amine) metabolite of diamphenethide (damd) (eng) in: internat. j. parasitol.. - oxford 18(1988)6. - s. 827 - 837 : 23 abb., 34 lit. - arb.st:belfast, queen's univ., dep. biol.. - b14=za 5733

fascioia hepatica. rasterelektronenmikroskopische beobachtungen bei juvenilen leberegeln als folge der in-vitro-behandlung mit dem deacetylierten (amin)-metaboliten des diamphenethids (damd) 60.50.25.03.; 60.50.35.16.

fascioia; behandlung; praeparat; Wirkung; schaedigung; elektronenmikroskopie; eine inkubation von 3 bzw. 5 wo. alten f. hepatica-trematoden aus dem leberparenchym von experimentell infizierten wistar-ratten sowie frisch exzystierten metazerkarien in einem kulturmedium, das 10 myg des' deacetylierten aminmetaboliten des diaphenethids pro ml enthielt, fyer die dauer von 0,5...18 h fuehrte in allen versuchen zunaechst zu einer Schwellung des teguments der trematoden mit anschliessender blaeschenbildung und nach dem bersten der groesser werdenden blasen zur abstossung des teguments, mit zunehmendem alter der trematoden war eine herabsetzung ihrer empfindlichkeit gegenueber dem deacetylierten diamphenethidmetaboliten zu verzeichnen. - e.-a. nickel.

v911 - 0455 antibody profiles by eitb and elisa of cattle and sheep infected with fascioia hepatica (eng) Santiago, noemi; hillyer, george v. - in: j. parasitol.. - lawrence, kans. 74(1988)5. - s. 810 - 818:6 abb., 29 lit. - arb.st:san juan, univ. puerto rico school med., dep. parasitol.. - b14=za 5654

antikoerperprofile von fascioia hepatica infizierten rindern und schafen, analysiert mittels eitb agroselekt 4-89/11

- 2005 und elisa 60.50.25.03.; 60.50.05.10.07. fasciola; parasitose; rind; schaf; elisa-test; immunreaktion; antikoerper; unter nutzung von eitb (enzyme-linked immunotransfer blot) und elisa (enzyme-linked immunosorbent assay) wurden zeitablaeufe der immunantwort f. hepatica infizierter rinder und schafe verglichen, ein deutl. ak-anstieg gegen exkretions/sekretionsprodukte und somat. ag von f. hepatica ergab sich bei rindern in der 2., bei schafen allgemein nicht vor der 4. infektionswoche. in seren beider tierarten (8. infektionswoche) fanden sich ak gegen somat. polypeptide von f. hepatica (m: 30...38 kda), nur in rinderseren (6. infektionswoche) ak gegen 3 weitere ag gegen weitere ag (m:56, 64, 69 kda) sowie in den meisten schafseren ak gegen polypeptide mit rei. molekuelmassen von 20...25 kda, die bei rindern kaum nachzuweisen waren, ak gegen e/s-polypeptide (m: 20...28 kda) fanden sich in rinder- und schafseren. - h.-f. matthes. v911 - Ò456 cross-resistance between schistosoma mansoni and fasiola hepatica in sheep (eng) haroun, el tanir m.; hillyer, george'v. - in: j. parasitol.. - lawrence, kans. 74(1988)5. - s. 790 - 795: 3 abb., 2 tab., 29 lit. - arb.sfcsan juan, univ. puerto rico school med., dep. pathol.. - b14=za 5654 kreuzimmunitaet zwischen schistosoma mansoni und fasciola hepatica beim schaf 60.50.25.03.; 60.50.05.10.07. schistosoma; fasciola; immunitaet; schaf; immunreaktion; infektion; + kreuzimmunitaet; primaerinfektionen mit schistosoma mansoni (dosis: 5000 Zerkarien) bei 3 mon. alten schafen fuehrten zu individuell sehr unterschiedl. pathophysiol. reaktionen. die patentperiode war jedoch durchweg sehr kurz, bereits 20 wo. post infect, wurden bei Sektionen nur noch tote wuermer gefunden, bei 10 wo. nach sch. mansoni-primaerinfektionen gesetzten belastungsinfektionen mit fasciola hepatica konnte eine 51 %ige reduktion der anzahl von leberegeln i. vgl. zu kontrollieren festgestellt werden, diese ergebnisse wie auch die von haematolog., seroig. und enzymuntersuchungen weisen aus, dass durch primaerinfektionen mit sch. mansoni beim schaf eine partielle widerstandsfaehigkeit gegenueber f. hepatica stimuliert wird. - r. buchwalder. v911 - 0457 mesocestoides corti: parameters of infection in c b a / c a mice and the effect of introducing a concomitant trematode infection (eng) chernin, j.; melare, diane j.; morinan, a. - in: parasitology. - Cambridge 97(1988)3. - s. 393 - 402 : 4 abb., 1 tab., 16 lit. - arb.sfcportsmouth, hants, school biol. sci.. - b 1 4 = z b 3368

mesocestoides corti: parameter der infektion bei cba/ca-maeusen und die reaktion bei gleichzeitiger trematodeninfektion 60.50.25.03. mus; cestodes; schistosoma; trematodes; helminthose; Infektion; Pathogenese; bei maeusen wurden nach der infektion mit larven (tetrathyridium) von mesocestoides (m.) corti sowie nach weiterer infektion mit Zerkarien von schistosoma (s.) mansoni unterschiedl. reaktionen beobachtet, die km der maeuse sowie die werte der alkal. phosphatase im serum waren bei doppelinfektionen sowie einzelinfektion mit s. mansoni gegenueber anderen gr. signifikant hoeher. bei doppelinfektionen waren einerseits leber und milz bedeutend vergroessert und andererseits freie larven von m. corti in der bauchhoehle wesentlich vermindert, um die eingekapselten m. corti-larven waren bei einzelinfektion mehr mastzellen und eosinophile granulozyten zu beobachten als bei doppelinfektion. bei s. mansoni waren diese werte umgekehrt. - d. mielke. v911 - 0458 the host-parasite relationship of schistosoma haematobium in cba mice (eng) agnew, a. m.; lucas, s. b.; doenhoff, m. j. - in: parasitology. - Cambridge 97(1988)3. - s. 403 - 424 - arb.st:st albans, herts., w o n c h e s farm field stat., london school hyg. and trop. med.. - b 1 4 = z b 3368

wirt-parasit-verhaeltnis bei mit schistosoma haematobium infizierten cba-maeusen 60.50.25.03. parasitose; mus; schistosoma; wirt-parasit-verhaeltnis; infektion; diagnose;

agroselekt 4-89/11

- 2006 -

die parasit-wirt-beziehung zweier georgraphisch verschied, isolate von schistosoma haematobium in cba-maeusen wurde untersucht, und mit angaben aus der literatur verglichen, die infektionsrate betrug unabhaengig von alter und geschlecht der tiere 17 %. die befallsintensitaet mit adulten wuermern blieb ueber 20 wo. konstant, war aber 18 mon. post infect, reduziert, die maennl. und weibl. trematoden hatten eine laenge von durchschnittlich 4,8 bzw. 5,9 mm. die eiablage begann 3,5 wo. post infect, der einachweis gelang fruehestens 12,5 wo. post infect. - r. schuster.

v911 - 0459 use of 75se tracer and autoradiographic techniques in the study of schistosomiasis (eng) chandiwana, s. k. - in: parasitology. - Cambridge 97(1988)3. - s. 489 - 502: 6 abb., 1 tab., 49 lit. - arb.stiithaca, univ., new york state coll. veter. med.. - b 1 4 = z b 3368

die anwendung der 75se-markierung und autoradiographische technik beim Studium der schistosomose 60.50.25.03.

schistosoma;

radiographie;

isotop;

leber;

helminthose;

Pathogenese;

es werden prinzipien und technik der isotopenpruefung und autoradiographic bei der se-markierung von larvalen schistosomen beschrieben, der hauptmangel der isotopenpruefung besteht in der ueberwachung der lokalisation und bewegung von markierten schistosomula, da sich einige isotopen von parasiten loesen und sich hauptsaechlich in der leber des Wirtes akkumulieren, dieses problem wird durch die komprimierte gewebsautoradiographie ueberwunden, welche eine quantitative information der parasitenwanderung im normalen und immunen labortier sowie zur uebertragungsoekologie von schistosomen und dynamik der Schneckenpopulation gestattet. - d. mielke. v911 - 0460 antibody responses of rodents to a tegument membrane preparation from adult schistosoma mansoni (eng) roberts, Shirley m.; boot, c.; Wilson,r. a. - in: parasitology. - Cambridge 97(1988)3. - s. 425 - 435 : 3 abb., 1 tab., 38 lit. - arb.st:york, univ., dep. biol.. - b14=zb 3368

antikoerperreaktion bei nagern auf eine tegumentmembranpraeparation von adulten schistosoma mansoni 60.50.25.03.; 60.50.35.40.; 60.50.05.10.07. rattus; applikation;

antigen;

schistosoma;

antikoerper;

elisa-test;

titer;

die ak-bildung bei maeusen und ratten wurde nach applikation einer angereicherten tegumentpraeparation von adulten sch. mansoni mit dem elisa geprueft. 3...4 Vakzinationen

fuehrten zu einer hohen ak-bildung und zeigten aehnl. titer wie nach infektionen mit

gemischgeschlechtl. oder nur maennl. Zerkarien, geringe titer wurden nach infektion mit weibl. sowie bestrahlten Zerkarien beobachtet, bei ratten wurde ein sehr schnelles ansteigen der titer festgestellt, trotz hoher ak-titer nach der V a k z i n a t i o n mit tegumentantigen k o n n t e nach der belastungsinfektion kein schütz nachgewiesen werden, anderseits induzierten bestrahlte Zerkarien eine hohe Schutzwirkung, so dass ak titer und immunstatus des Wirtes nicht korrelierten. - d. mielke.

v911 - 0461 antibodies in serum and bile of hamsters experimentally infected with opisthorchis viverrini (eng)

cnawengkirttikul, r.; sirisinha, s. - in: internat.. j. parasitol.. - oxford 18(1988)6. - s. 721 - 727:4 abb., 25 lit. arb.st:bangkok, thailand, mahidol univ., faculty sei, dep. microbiol.. - b14=za 5733

antikoerper im serum und in der galle von experimentell mit opisthorchis viverrini infizierten hamstern 60.50.25.03. trematodes;

infektion;

antikoerper;

titer; immunreaktion;

cricetinae;

elisa-test;

+

opisthorchis;

bei mit je 100 opisthorchis viverrini-metazerkarien mittels magensonde infizierten geschlechtsreifen weibl. syrischen hamstern konnten vff. mit dem elisa ab dem 15. d p.i. im serum igg- und iga-ak gegen somat. extrakte aus den geschlechtsreifen trematoden nachweisen, wobei die ak-titer 30 d p.i. ein plateau erreichten, bei den mit je 10 metazerkarien infizierten hamstern stiegen die ak titer langsamer an und erreichten 3..12 mon. p.i. noch keinen agroselekl 4-89/11

- 2007 gipfel. in der galle zeigten die igg- und iga-ak-titer bis zum 12. mon. p. i. dagegen keinen signifikanten anstieg bei beiden hamstergruppen. - e. a. nickel. v911 - 0462 echinostoma revolutum: pathology of extraintestinal infection in the golden hamster (eng) huffman, jane e.; iglesias, deborah; fried, b. - in: internat. j. parasitol.. - oxford 18(1988)6. - s. 873 - 874 :1 tab., 3 lit. - arb.st:esat stroudsburg, pa, dep. biol. sei.. - b14=za 5733 echinostoma revolutum. pathologie der extraintestinalen infektion beim goldhamster 60.50.25.03.; 60.50.20.05. trematodes; infektion; pathologie; chricetinae; bacteriophyta; + echinostoma; vff. infizierten 28 weibl., 5 mon. alte goldhamster mit je 350 + - 50 echinostoma revolutum-metazerkarien oral und konnten 7...18 d p.i. bei allen goldhamstern einen befall mit 24...387, durchschnittlich 119 trematoden im duenndarm nachweisen, bei einem befall mit >77 wuermern fanden sich diese auch in blinddarm, gallenblase, leber und bauchspeicheldruese. einige goldhamster wiesen eine eitrige hepatitis, peribiliaere nekrose bzw. leberfibrose und eigranulome auf. aus den eitr. leberherden konnten bac. subtilis-, bac. cereus- und escherichia coli-keime isoliert werden, in der gallenblase und in den pankreasgaengen hatten die tremabden traumatisch bedingte nekrosen mit starken entzuendl. abwehrreaktionen im bereich der lamina propria hervorgerufen. - e.a. nickel. v911 - 0463 adaptivnye struktury pokrovov tela nekotorykh cestod, svjazannye s zashhitnojj parazitov ot vlijanija organizna khozjaev (rus) davydov, v. g.; mikrjakov, v. r. - in: tr. gel"mintol. labor.. - moskva 36(1988). - s. 88 - 100 - arb.st:inst. biol. binnengewaesser adw udssr. - b14=zb 356 adaptive strukturen an der koerperoberflaeche einiger zestoden, die mit dem schütz des Parasiten vor einfluessen durch den wirt in Zusammenhang stehen 60.50.25.03.; 60.45.30.06.03.; 60.50.05.10.07. fisch; helminthose; cestodes; Immunologie; elektronenmikroskopie; + Immunsuppression; mittels histochem. und elektronenmikroskop. methoden wurden gebilde an der oberflaeche von 3 adulten fischbandwuermern und 5 plerozerkoiden aus fischen untersucht, die Untersuchungsergebnisse lassen den schluss zu, dass das sekret der exokrinen druesen, die bei den adulten bandwuermern hauptsaechlich am skolex und im Vorderteil der strobila, also solchen teilen des zestoden, die den engsten kontakt mit dem wirt haben, lokalisiert sind, immundepressive eigenschaften besitzt und die abwehrreaktionen des Wirtes unterdrueckt. - r. schuster. v911 - 0464 caprimolgorchis jhai sp. nov. (trematoda): lecithodendriidae), an intestinal parasite of the egyptian house sparrow (eng) ramadan, m. m.; saond, m.f, a.; aly, a. h. - in: parasitol. res.. - berlin (wst 75(1988)1. - s. 28 - 30 : 2 abb., 1 tab., 5 lit. - arb.stxairo, univ., fac. educat., dep. biol.. - b14=z401 caprimolgorchis jhai sp. nov. (trematoda: lecithodendriidae), ein intestinalparasit des haussperlings in aegypten 60.50.25.03.; 60.80.30.15. aves; parasitose; verdauungssystem; trematoda; klassifizierung; merkmal; + caprimolgochis jhai; + Sperling; im duenndarm von 7 Sperlingen (passer domesticus niloticus), gefangen in zagazig 85 km nordoestlich von kairo, fanden vff. trematoden, die auf grund ihrer morpholog. strukturen als eine neue art erkannt und mit dem namen caprimolgorchis jhai belegt wurde, die besonderen merkmale werden angegeben und mit denen der bereits bei caprimulgus asiaticus in indien gefundenen art c. karchanii verglichen, die arttyp. merkmale, in denen sich die beiden arten unterscheiden, werden besonders hervorgehoben, der trematode c. jhai wurde nur bei jungen Wirtstieren gefunden. - s. nickel. v911 - 0465 hymenolepis nana (cestoda: cyclophyllidea): dna, rna and protein synthesis in 5 - d a y - o l d juveniles (eng) henderson, d. j.; hanna, r. e. b. - in: internat. j. parasitol.. - oxford 18(1988)7. - s. 963 - 972:15 abb., 24 lit. agroselekt 4-8S/11

-

2008

-

arb.st:belfast, northern ireland, dep. zool.. - b14=za 5733 hymenolepis nana (cestoda: cyclophyllidea): dna, ma- und proteinsynthese bei 5 tage alten juvenilen bandwuermern 60.50.25.03.; 60.10.25.15.10. hymenolepis; dna; rns; proteinsynthese; lokalisation; 3 gr. von 24 gewaschenen 5 d alten h. nana-bandwuermern wurden in hanks-salzloesung bei einer temp, von 37 cel 3 h einer 3h-tymidin-, 3h-uridin bzw. 3h-leucin-einwirkung in einer radioaktiven konz. von 5,55 x 10 exp5/ml ausgesetzt, danach waren bei den bandwuermern hoehere 3h-thymidinkonz. in vielen nicht differenzierten zellen der vorderen und mittleren halsregion nachweisbar, was besagt, dass diese zellen an der dna-synthese und mitose beteiligt sind, die einverleibung von 3h-uridin und 3h-leucin als ausdruck der rna- und proteinsynthese am staerksten im muskelgewebe der saugnaepfe und des rostellums. in den proglottiden waren 3h-uridin und 3h-leucin in den peripher gelegenen, nicht differenzierten zellen des teguments der bandwuermer nachweisbar. - e.-a. nickel.

v911 - 0466 studies on the effect of short term, high dose praziquantel treatment against protoscoleces of ovine and equine echinococcus granulosus within the cyst, and in vitro (eng) richards, k. s.; riley, e. m.; taylor, d. h. - in: tropenmed. u. parasitol.. - Stuttgart 39(1988)4. - s. 269 - 272 : 3 tab., 10 lit. - arb.st:keele, staffs., univ., dep. biol. sei.. - b14=za 5768

Untersuchungen ueber die Wirkung einer kurzzeitigen hochdosierten praziquantelbehandlung der echinococcus granulosus-protoskolizes von schafen und pferden innerhalb der finne und in vitro 60.50.25.03.; 60.50.35.16. echinococcus; schaf; pferd; anthelminthikum; in vitro; Wirkung; leber; finne; aus schaf- und pferdelebern gewonnene protoskolizes (p.) von e. granulosus-finnen wurden sowohl in vitro als auch in situ kurzzeitig (10 min) hohen praziquantelbehandlungen (0,1...1 mg/ml kultur-bzw. h hydatidenfluessigkeit) ausgesetzt und die Wirksamkeit dieser Behandlung an hand der weiteren praziquantelfreien invitro-kultur und/oder mittels passage der p. (i.p., ca. 4000/tier) in nagern ueberprueft. aus schaflebern isolierte p. reagierten empfindlicher auf eine praziquantelapplikation als solche aus pferdelebern. die passage der behandelten p. ueber nager fuehrte bei gerbils zu einer reduktion des finnenbefalls um 69...91 %, bei maeusen um 84...91 %, gegenueber mit unbehandelten p. infizierten nagern. - r. schmaeschke. v911 - 0467 zur frage der stammspezifitaet von echinococcus granulosus (rind) in deutschend hahn, e.; hoerchner, f.; huwer, m. - in: wiener tieraerztl. monatsschr.. - wien 75(1988)12. - s. 476 - 479 :1 abb., 1 tab., 22 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:berlin (west), univ., inst, parasitol. u. tropenveter.-med.. b14=z 823 60.50.25.03. echinococcus granulosus; rind; hund; organ; epidemiologic; wirt-parasit-verhaeltnis; Pathogenese; bei infektionsversuchen mit hydatiden vom rind, die aus der fleischuntersuchung stammten, konnten 2 hunde erfolgreich infiziert werden, die biologie und die morphol. merkmale zeigen einige uebereinstimmungen mit dem beschriebenen bandwurm des rind/-hund-zyklus in der Schweiz, bei rueckuebertragung auf je 2 rinder, schafe, schweine und ziegen wurden nach ca. 7 mon. bei je 4 schafen und Schweinen und 2 ziegen sehr kleine, bis pfefferkorngrosse, degenerierte zysten in lunge und leber gefunden, bei einem rind wurden 4 1/2 mon. p. i. ebenfalls pfefferkorngrosse, junge, unbeschaedigte echinokokkenzysten in der lunge entdeckt, bei einem weiteren rind wurden 7 mon. p. i. 6 sterile zysten bis zu einem volumen von 4 ml gefunden.

v911 - 0468 the growth hormone-like factor produced by the tapeworm spirometra mansonoides specifically binds receptors on cultured human lymphocytes (eng) phares, c. k.; watts, d. j. - in: j. parasitol.. - lawrence, kans. 74(1988)5. - s. 896 - 898 - arb.st:omaha, univ. nebraska med. center, dep. biochem.. - b14=za 5654 ein dem Wachstumshormon aehnlicher faktor, der durch den bandwurm spirometra

agroselekt 4-89/11

- 2009 mansonoides produziert humanlymphozyten

wird,

bindet

sich

an

spezifische

rezeptoren

kultivierter

60.50.25.03.; 60.50.05.10.08.10.

mensch; lymphozyt; Wachstum; rezeptor; cestodes; hormon; das plerozerkoid des bandwurmes spirometra mansonoides produziert einen stoff, der eine aehnl. aktivitaet wie das Wachstumshormon entwickelt, da bekannt war, dass das Wachstumshormon sich an spezif. rezeptoren humaner lymphozyten (kultur: im-9-zellen) anlagert, wurde ueberprueft, wie es sich mit dem vom bandwurm produzierten faktor verhaelt. die Untersuchungsergebnisse wiesen ebenfalls eine spezif. bindung aus. die moeglichkeit einer somatotropen aktivitaet des Wachstumsfaktors von s. mansonoides plerozerkoiden beim menschen wird nicht ausgeschlossen. - r. schuster. v911 - 0469 epidemiologische Untersuchungen zur wurmbuerde in ferkelerzeuger- und mastbetrieben schwabens muss, c.; hasslinger, m . - a . - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 96(1989)2. - s. 73 - 75 : 5 tab., 24 lit., zus. in engl. - arb.st:univ. muenchen, inst, vergleichende tropen med. u. parasitol., muenchen. - eb16 60.50.25.03.; 60.50.25.01.; 60.50.15.15.

epidemiologie; oesophagostoma; ascaridae; coccidia; schwein; tierhaltung; therapie; es wurden 121 ferkelerzeugerbetriebe mit 5250 muttersauen sowie 14 mastbetriebe mit ca. 3000 tieren koprologisch untersucht, die haeufigkeit verwurmter ferkelerzeugerbetriebe war mit 64,5 % (78 von 121) groesser als in mastbetrieben 14,3 % (2 von 14). die nachgewiesenen endoparasiten waren oesophagostomum spp., ascaris suum, eimeria spp., strongyloides ransomi, trichuris suis und hyostrongylus rubidus. der befallsgrad stand mit dem therapieintervall (1 mon. bis > 4 mon.) sowie der auslaufmoeglichkeit auf unbefestigte boeden, nicht aber mit der art der behandlung (einzelner- oder gesamtbestand) in Zusammenhang, in gefaehrdeten betrieben wird eine kombination von einzeltierund mehrmal. bestandsentwurmung empfohlen. - u. buenger. v911 - 0470 izuchenie immunoglobulinov krovi kur pri askaridioze (rus) leutskaja, z. k.; belov, a. p.; fais, d. - in: tr. gel"mintol. labor.. - moskva 36(1988). - s. 56 - 60 arb.st:moskva, adw der udssr, helminthol. lab.. - b14=zb 356

Untersuchung der immunglobuline des blutes von huehnern bei askaridose 60.50.25.03.; 60.50.05.10.08.25.

askaris; huhn; blutserum; Immunglobulin; Chromatographie; trennen; antigen; huehner der rasse weisses leghorn (6 wo.) wurden mit 500 ascaridia galli-eiern infiziert, die immunisierung der tiere erfolgte durch i.p. injektion eines spulwurmhomogenates. am 2., 7., 14. und 21. d post infect. wurde blutserum zur Chromatograph, analyse der globulinfraktionen gewonnen, die Untersuchungen zeigten, dass das antigen eines helminthen durch verschiedapplikation (oral oder i.p.) und zu verschied. Zeitpunkten der ontogenie des erregers die synthese von Immunglobulinen induziert, diese immunglobuline unterscheiden sich in ihren eigenschaften, obwohl sie einer klasse (igm) angehoeren. - r. schuster. v911 - 0471 k voprosu o roli kadaverina v immunologlcheskikh ael"mintozakh (rus)

reakcijakh

pri

drjuchenko, e. a.; eranova, n. a.; leutskaja, z. k. - in: tr. germintol. labor.. - moskva 36(1988). - s. 63 - 65 arb.st:moskva, adw der udssr, helminthol. lab.. - b14=zb 356

zur frage der rolle des kadaverins in immunologischen reaktionen bei helminthosen 60.50.25.03.; 60.50.05.10.07.

huhn; ascaridae; immunisierung; kadaverin; darm; leber; antigen; zur Untersuchung des einflusses einer immunisierung auf die kadaverinbildung in darm und leber wurde huehnern spulwurmantigen parenteral verabreicht, am 5., 7., 14 und 21. d nach der reimmunisierung wurden jeweils ein teil der Versuchstiere getoetet und darm und leber auf lysindekarboxylase untersucht, eine erhoehte kadaverinproduktion wurde im darm bis zum 14. d, in der leber bis zum 21. d. nach der reimmunisierung nachgewiesen. - r. schuster. v911 - 0472 abundance and survival of infective larvae of the cattle nematodes

agroselekt 4-69/11

- 2010

-

cooperia punctata, haemonchus placei and oesophagostomum radiatum from faecal pats in a w e t tropical climate (eng) fabiyi, j. p.; copeman, d. b.; Hutchinson, g. w. - in: austral, veter. j.. - north melbourne 65(1988)8. - s. 229 231:1 abb., 3 tab., 13 lit.. - b14=z 200 abundanz und ueberlebensdauer der infektioesen larven der nematoden des rindes cooperia punctata, haemonchus placei und oesophagostomum radiatum in kotfladen bei einem feuchten tropischen klima 60.50.25.03.; 60.45.05.05.06.02.01. helminthe; larve; ueberlebensrate; kot; klima; biol; vff. untersuchten abundanz und ueberlebensfaehigkeit der infektioesen larven von haemonchus placei, cooperia punctata und oesophagostomum radiatum in kotfladen zu verschied, zeiten des jahres in feucht-trop. gebieten von nord-queensland. waehrend der feucht-warmen jahreszeit wanderten zahlreiche larven ins gras, waehrend der trockenzeit entwickelten sich nur wenige larven. reichl. taubildung und dichter pflanzenwuchs foerderten die larvenentwicklung. ohne wertung des klimas und der läge der kotfladen ueberlebten die sich dort entwickelnden larven max. 10...12 wo., zumeist jedoch nur 2...6 wochen. - s. nickel. v911 - 0473 the formation of the first-stage cuticle within the egg of trichostrongylus colubriformis (eng) wharton, d. a.; bone, I. w. - in: parasitology. - Cambridge 97(1988)3. - s. 459 - 467 - arb.st:dunedin, new Zealand, univ. otago, dep. zool.. - b14=zb 3368 die bildung der erststadienkutikula im ei von trichostrongylus colubriformis 60.50.25.03. trichostrongylus; ei; elektronenmikroskopie; larve; biol.; + parasitologie; + kutikula; zur Untersuchung der kutikulabildung bei erstlarven wurden eier von trichostrongylus colubriformis fuer eine elektronenmikroskop. betrachtung vorbereitet, erstes anzeichen fuer die kutikulabildung war die formierung einer external von der epidermalen plasmamembran befindl. epikutikula. - r. schuster. v911 - 0474 an ovine lymphocyte antigen marker for acquired resistance to trichostrongylus colubriformis (eng) outteridge, p. m.; windon, r. g.; dineen, j. k. - in: internat. j. parasitol.. - oxford 18(1988)6. - s. 853 - 858 : 2 abb., 5 tab., 9 lit. - arb.st:glebe n.s.w., csiro div. anim. health, mcmaster labor.. - b14=za 5733 ein schaflymphozytenantigen-kennzeichner der immunitaet gegen trichostrongylus colubriformis-befall 60.50.25.03.; 60.50.35.16. trichostrongylus; infektion; immunisierung; lymphozyt; antigen; schaf; anthelminthikum; merinoschaflaemmer, die nachkommen von schafboecken und mutterschafen mit den lymphozytenantigentypen sy 1a bzw. 1b waren, und merinoschaflaemmer, die von boecken und mutterschafen mit den lymphozytenantigentypen sy2, sy3, sy5 bzw. sy gamma abstammen, wurden im alter von 8 und 12 wo. 2mal mit gamma-bestrahlten t. colubriformis-13 vakziniert, mit 16 wo. mit dem anthelminthikum levamisol behandelt und 1 wo. spaeter mit je 20 000 normalen t. colubriformis-13 infiziert, eizahlbestimmungen im kot waehrend der folgenden 11 wo. ergaben, dass 61 schaflaemmer mit dem lymphozytenantigentyp sy1 nur halb so viel trichostrongyluseier mit dem kot ausschieden wie 63 schaflaemmer mit den anderen lymphozytenantigentypen. - e.-a. nickel. v911 - 0475 efficacy of a homoeopathic prophylaxis against experimental infection of calves by the bovine lungworm dictyocaulus viviparus (eng) taylor, s. m.; mallon, t. r.; green, w. p. - in: veter. rec.. - london 124(1989)1. - s. 15 - 17 : 2 tab., 10 lit. arb.st:belfast, stormont, veter. res. labor.. - b14, gr61 Wirksamkeit einer homoéopathischen prophylaxe gegen experimentelle infektionen mit dem rinderlungenwurm dictyocaulus viviparus bei kaelbern 60.50.25.03.; 60.50.35.03.; 60.50.31.10. dictyocaulus; kalb; infektion; impfStoff; symptom; + homoeopathie; + bronchitis; von 2 gr. parasitenfreier kaelber erhielten die tiere der 1. gr. oral 4mal in homoeopath, dosen agroselekt 4-69/11

-2011 eine vakzine gegen die parasitaere bronchitis, verursacht durch dictyocaulus viviparus. die tiere der 2. gr. bekamen einen placebo verabreicht. 18 d nach den letzten dosen wurden allen kaelbern beider gr. je 25 infektioese larven von d. viviparus pro kg km oral gegeben, alle tiere erkrankten schwer an einer parasitaeren bronchitis, erste klin. Symptome traten 13 d post infect, auf. bemerkenswerte unterschiede in der ausbildung einer immunitaet gegen d. viviparus bzw. in den klin. reaktionen gegen diese erkrankung konnten zwischen beiden gr. nicht festgestellt werden. - s. nickel. v911 - 0476 a comparison of w o r m burden and faecal egg count for measuring the efficacy of vaccination against oesophagostomum radiatum (eng) east, i. j.; bourne, a. s. - in: internat. j. parasitol.. - oxford 18(1988)6. - s. 863 - 864 : 1 tab., 6 lit. arb.st:indooroopilly, queensland, csiro div. trop. anim. prod., long pocket labor.. - b14=za 5733 ein vergleich des wurmbefalls und der eizaehlung im kot zur ermittlung der Wirksamkeit der vakzinierung gegen oesophagostomum radiatum 60.50.25.03.; 60.01.30.29.90. oesophagostomum; Immunisierung; befall; ei; ausscheidung; kalb; math methode; in 7 vakzinierungsversuchen mit insgesamt 84 bullenkaelbern der friesianrasse, bei denen die Versuchs- und kontrolliere in 2 versuchen einmal mit je 7500 oe. radiatum-13 und in den uebrigen versuchen an 3 aufeinanderfolgenden tagen mit je 3000 oe. radiatum-13 oral infiziert worden waren, ergab sich 35...45 d spaeter zwischen der wenigstens 3mal durchgefuehrten quantitativen eizahlbestimmung im kot und der befallsstaerke der kaelber mit knoetchenwuermern eine korrelation von 0,91...0,97 (p - 4 waren alle staemme von e. coli, k. oxytoca, p. mirabilis und die der indolpositiven proteus spp. gegenueber allen 3 antibiotika empfindlich, ein jeweils fast ebenso hoher anteil empfindl. staemme fand sich bei e. cloacae, s. marcescens, k. pneumoniae und den methicillinempfindlichen Staphylokokken. v911 - 0569 blindheit nach digoxin-therapie bei einem pferd (kurzmitteilung) staudacher, g. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 96(1989)2. - s. 75 - 76 :1 abb., 1 tab., 12 lit.. - eb16 60.50.35.16.; 60.50.30.30. fingerhut; therapie; medikament; pferd; Wirkung; sehen; vf. beobachtete bei einem pferd mit unterbauch- und lungenoedem und systol. geraeusch nach der arbeit, das an 4 d 98 lapitop-tabletten erhalten hatte, ein erreichen des therapieziels, gleichzeitig aber auch ein beidseit. erblinden, das 3 wo. nach absetzen der digitalisierung verschwand, das ekg zeigte keinerlei intoxikationsanzeichen, der digoxinspiegel des plasmas lag im therapeut. bereich und die digitalisdosis war kleiner als bei lit.-empfehlungen, so dass eine digitalis-ueberdosierung als Ursache der erblindung auszuschliessen ist. - u. buenger. v911 - 0570 c a r a c t e r e s a n a l y t i q u e s , p h a r m a c o c i n e t i q u e s et m e t a b o l i q u e s du Piroxicam, a p p l i c a t i o n a u c o n t r o l e a n t i d o p a g e c h e z le c h e v a l (fre) jaussaud, ph.; courtot, d. - in; rev. med. veter.. - lyön 139(1988)10. - s. 935 - 940 : 2 abb., 1 tab., 33 lit. arb.st:lyon, ecole nat. vet., laboratoire de recherches sur le cheval de sport. - b14=za 1497 analytische, pharmakokinetische und metabolische eigenschaften von Piroxicam. durchfuehrung einer einschlaegigen dopingkontrolle beim pferd 60.50.35.16.; 60.50.35.20. analgetikum; pharmakologie; nachweis; Untersuchungsmethode; rennpferd; + dopingkontrolle; das Piroxicam ist ein nichtsteroides antiinflammat. Pharmakon, das in der humanmedizin bei rheumat. bzw. arthrit. zustaenden und den damit verbundenen schmerzzustaenden verordnet wird, infolge seiner hoch anaiget. Wirkung kann es zum doping benutzt werden, sein nachweis im blut und im harn ist w e g e n des raschen abbaues relativ leicht und sicher durch spektrometrie und Chromatographie zu fuehren. eigenschaften und nachweisverfahren werden dargestellt sowie Perspektiven angesprochen. - f. schaetz. v911 - 0571 a b s e n c e of u t e r o k i n e t i c effects of p r o s t a g l a n d i n f 2 a l p h a on o x y t o c i n - r e a c t i v e u t e r u s in t h e m a r e ( e n g ) sharpe, k. I.; eiler, h.; hopkins, f. m. - in: theriogenology. - los altos, calif. 30(1988)5. - s. 887 - 892 : 5 abb., 12 lit. - arb.stxollege of vet. med, univ. of tennessee, p.o. box 1071 knoxville, tn 37901. - b14=za 6007 abwesenheit uterokinetischer prostaglandin f2 alpha-einfluesse auf oxytocin-reaktiven uterus bei der stute 60.50.35.16.; 60.10.15.10.10.; 60.45.05.05.03.01.01.01. uterus; kinetik; prostaglandin; oxytocin; stute;

agroselekt

4-89/11

- 2037 -

es wurden die uterokinet. einfluesse von prostaglandin f2 alpha (pgf) und oxytocin (ot) bei der zykl. stute getestet und festgestellt, dass pgf keine uterokinetisch wirksame substanz bei der zykl. stute ist, ungeachtet der folge von ot und pgf oder der art der Verabreichung, ot hat eine signifikante uterokinet. Wirksamkeit bei der zykl. stute, w e n n es i.m. i.v. oder intrauterin (i.u.) injiziert wird, bei i.v.-gäbe ist der uterokinet. effekt am groessten (1696 + - 195.46 mm2, i.m. (819.82 + - 39.96 m m 2 und bei i.u. am kleinsten (607.83 + - 21.56 m m 2 i. vgl. zur kontrolle (279.78 + - 22.33 mm2). - h. steger.

v911 - 0572 the use of liposomally-entrapped gentamicin in the treatment of bovine staphylococcus aureus mastitis (eng) macleoa, d. I.; prescott, j. f. - in: canad. j. veter. res.. - Ottawa 52(1988)4. - s. 445 - 450 - arb.st:guelph, univ., ontario veter. coll., dep. veter. microbiol. and immunol.. - b14=za 4414 die anwendung von in liposomen eingekapseltem gentamycin bei der behandlung der bovinen staphylococcus-aureus-mastitis 60.50.35.16.; 60.50.32.10.; 60.50.20.05.20.

antibiotikum; membran; lipid; staphylococcus; mastitis; vergleich; + makrophage;

der effekt einer inkorporation von gentamycin in liposomen auf die intrazellulaere abtoetung von st. aureus wurde in vitro an kultivierten bovinen eutermakrophagen und bei exper. ausgeloester mastitis geprueft. die einkapselungsrate des gentamycins betrug 27,4 % , aber die abtoetung der erreger nach ueber 12 h einwirkung war nicht signifikant, bei st.-aureus-mastitis in den 20 eutervierteln von 5 laktierenden holstein-kuehen gab es signifikante unterschiede der keimzahlen i. vgl. von inkorporiertem gentamycin mit freiem Wirkstoff, die konz. des antibiotikums betrug 50 mg bei 2 getrennten applikationen. - w. schoenherr.

v911 - 0573 antagonistic effects of alpha-adrenoceptor blocking reticuloruminal hypomotility induced by xylazine in cattle (eng)

agents

on

hikasa, y.; takase, k.; emi, s. - in: canad. j. veter. res.. - Ottawa 52(1988)4. - s. 411 - 415: 3 tab., 31 lit., zus. in franz. - arb.st:towada-shi, aomori, japan, kitasato univ., school veter. med. and animal sei.. - b14=za 4414 die antagonistische Wirkung von alpha-adrenozeptorblockern auf die xylazin-induzierte retikuloruminale hypomotilitaet des rindes 60.50.35.16.; 60.10.15.10.10.; 60.10.15.10.15.35.05.

rind; praeparat; rezeptor; wiederkäuen; tierversuch; Physiologie;

bei 11 rindern je versuchsgr. konnte durch Vorbehandlung mit alpha-2-rezeptorblockern (tolazolin(t.) 0,5 bzw. yohimbin(y.) 0,2 mg/kg) die xylazin-induz. retikuloruminale hypomotilitaet verhindert werden, t. ist wirksamer als y. und kann als spezif. xylazinantagonist bei Untersuchungen zur alphaadrenergen beeinflussung der retikuloruminalen motilitaet und klinisch genutzt werden, die retikuloruminale amotilitaet wird hoechstwahrscheinlich ueber alpha-2-adrenozeptoren vermittelt, da alpha- 1-antagonisten (prazosin), opiatrezeptor-(naloxon) oder dopaminrezeptorantagonisten (domperidon) keinen effekt zeigen. - n. lange.

v911 - 0574 mixtures anthelmintics: a strategy against resistance (eng) anderson, n.; martin, p. j.; jarrett, r. g. - in: austral, veter. j.. - north melbourne 65(1988)2. - s. 62 - 64 arb.st:parkville, vie., csiro div. animal health, animal health res. labor.. - b14=z 200 kombinationen von anthelminthika. eine Strategie g e g e n resistenzbildungen 60.50.35.16.; 60.50.25.03.

rind; schaf; helminthose; anthelminthikum; kombinationseignung; resistenz;

auf 66...68 % der farmen australiens parasitieren bei rindern und schafen helminthen, die bereits g e g e n eine Vielzahl v o n anthelminthika resistent sind, auch mehrfachresistenzen g e g e n benzimidazole und levamisol sind im zunehmen, deshalb wurde in 2 betrieben die moeglichkeit der entwurmung von schafen mit kombinationspraeparaten verschied. Wirkstoffe geprueft. bei bereits im bestand ausgepraegter resistenz g e g e n morantel, levamisol und fenbendazol konnte durch die applikation von kombinationen aus naphthalophos/fenbendazol, naphthalophos/levamisol, sowie fenbendazol/levamisol ein ausreichender therapeut. effekt erzielt werden, neben einer drast. reduzierung der faekalen eiausscheidung wurde die resistenzbildung verzoegert. - th. schwarz.

agroselekt 4-80/11

- 2038 -

v911 - 0575 effects on the fecundity of sheep of immunisation against androstenedione (eng) s t u b b i n g s , I. a.; m a u n d , b. a. - in: veter. rec.. - l o n d o n 123(1988)19. - s. 489 - 492 : 5 tab., 14 lit. arb.st:wigston, leics., g o v e r n m . build.. - b14, g r 6 1

die Wirkung einer immunisierung gegen androstenedion auf die fruchtbarkeit von schafen 60.50.35.16.; 60.45.15.10.01.07.03.; 60.50.10.

mutterschaf; immunisierung; androgen; schafproduktion; produktionssteigerung; fruchtbarkeit (tier); mit dem in grossbritannien kommerziell verfuegbaren fecundin sind durchschnittl. Steigerungen der zahl aufgezogener laemmer um 20...25 % zu erwarten, eine Untersuchung mit 2000 mutterschafene bestaetigt diese signifik. erhoehung ueber 2 a (+23 % bis 1984/85, +27 % bis 1985/86). die schwankungsbreite ist sehr gross (-2 %...+49 %). fecundin erhoeht die ovulationsrate. nur wenn alle faktoren bis zum verkauf der tiere (zuechtung, ernaehrung, kondition, management) optimal gestaltet werden, bringt fecundin den gewuenschten erfolg. n. lange. v911 -0576toksichnost" i vlijanie ivomeka na nekotorye pokazateli krovi o v e c (rus) remez, v. i.; zolotukhina, I. z.; ovsjannikova, ju. p. - in: veterinarija. - moskva (1989)1. - s. 57 - 60 : 2 abb., 14 lit.. - b 1 4 = z 492

toxizitaet und einfluss von ivomec auf einige blutwerte bei schafen 60.50.35.16.; 60.50.05.10.08.25.

schaf; appiikation; praeparat; pruefverf; intoxikation; blut; eiweiss; die s.c. injektion der 1 %igen oel. loesung von ivomec (i) in unterschiedl. dosierungen (200...500 mkg/kg) rief bei 6 jaehrlingen (30...40 kg) auch im falle des ueberschreitens der therapeut. dosis um das 25fache keine intoxikationserscheinungen hervor, weitere versuche mit i an 5 schafen (200 mkg/kg 2x im abstand von 14 d) ergaben i. vgl. zu den kontrollen keine quantitativen veraenderungen bei den formelementen des blutes sowie im gesamteiweiss- und n-stoffwechsel. es wurde jedoch eine Senkung des gehaltes an albuminen und gammaglobulinen bei gleichzeit. erhoehung der alpha- und beta-globuline im blut der Versuchstiere festgestellt, unbeeinflusst blieben das niveau der ascorbinsaeure, die glutathionaktivitaet und bestimmte fermente. - h. rauch. v911 - 0577 the possible use of metoclopramide to prevent watery mouth in lambs in commercial flocks (eng) scott, p. r. - in: brit. veter. j.. - l o n d o n 144(1988)6. - s. 570 - 572 : 1 tab. - arb.st:haddington, east lothian, west latchfields. - b 1 4 = z 217

die moegliche Verwendung von metoclopramid zur prophylaxe gegen "watery mouth" bei laemmern aus kommerziellen bestaenden 60.50.35.16.; 60.50.31.20.

prophylaxe; lamm; antibiotikum; Sedativum; aufzuchtkrankheit; + watery mouth; erfahrungsbericht ueber einen feldversuch in 8 bestaenden in suedostschottland, in denen insgesamt 1098 laemmer behandelt wurden und 926 tiere als kontrollen dienten, in kombination mit dem prophylakt. einsatz des antibiotikums amoxyllin scheint metoclopramid innerhalb der ersten 30 lebensmin. zu einer reduzierung der unter 1...2 d alten schaflaemmern verlustreichen "watery mouth" zu fuehren. - n. lange. v911 - 0578 chemotherapy of paramphistomosis in sheep (eng) rolfe, p. f.; boray, j. c. - in: austral, veter. j.. - north melbourne 65(1988)5. - s. 148 - 150 : 3 tab., 22 lit. arb.st:sydney, nsw, univ., dep. veter. pathol.. - b 1 4 = z 200

Chemotherapie der paramphistomose bei schafen 60.50.35.16.; 60.50.25.03.

schaf; therapie; helminthose; anthelminthikum; Wirkung; albendazol (20 mg/kg km), praziquantel (10 mg/kg km), nitroxynil (10 mg/kg km), triclabendazol (10 und 100 mg/kg km), profenophos (25 mg/kg km) und netobimin (15 mg/kg km) hatten keine oder nur eine geringe Wirksamkeit gegen adulte und immature egel. niclosamid (100 mg/kg km) war hoch wirksam (99 %) gegen im darm lebende aber nicht gegen adulte egel. die 2 tertiaere

agroselekt 4-89/11

- 2039 butylbenzthiazol Verbindung (cga 72630) in der dosis von 25 mg/kg km und resorantel (65 mg/kg km) waren hoch wirksam gegen adulte und immature im darm und im pansen lebende parasiten. - s. nickel. v911 - 0579 n e d o c r o m i l s o d i u m in a l l e r g e n - i n d u c e d bronchial r e s p o n s e s a n d airway h y p e r r e s p o n s i v e n e s s in allergic s h e e p (eng) abraham, w. m.; stevenson, j. s.; eldridge, m. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 65(1988)3. - s. 1062 1068:4 abb., 37 lit. - arb,st:miami beach, fla., univ., div. pulmonary dis.. - b14=zb 3975 nedocromil-natrium bei allergen-induzierten bronchialreaktionen und ueberempfindlichkeitsreaktionen der atemwege bei allergischen schafen 60.50.35.16.; 60.50.05.10.07. schaf; allergie; bronchien; behandlung; praeparat; immunreaktion; bei allerg, schafen ruft antigengabe eine fruehe und eine spaete zunähme des spezif. lungenwiderstandes hervor (um 353 bzw. 131 %). Vorbehandlung der schafe mit nedocromil-na (1 mg/gk in 3 ml gepufferter nacl, als aerosol verabreicht) blockiert beide reaktionen. gäbe von nedocromil-na nach der fruehreaktion hebt die spaetreaktion auf. 24 h nach antigengabe tritt eine ueberempfindlichkeit der atemwege gegenueber der Wirkung von carbachol auf, die durch beide vorgenannte behandlungen mit nedocromil-na aufgehoben wird, das medikament wird als geeignet zur behandlung obstruktiver atemwegserkrankungen angesehen. - e. gruen. v911 - 0580 an evaluation of the efficacy of cordial for p r e v e n t i n g p o s t - w e a n i n g d i a r r h o e a in p i g s (eng) paton, m. w.; mercy, a. r.; Wallace, j. f. - in: austral, veter. j.. - north melbourne 65(1988)2. - s. 46 - 49 : 3 abb., 3 lit. - arb.strsouth perth, w. a., dep. agric., div. animal health. - b14=z 200 Wirksamkeit herzstaerkender mittel zur prophylaxe von durchfall nach dem absetzen von Schweinen 60.50.35.16.; 60.50.31.15. ferkel; absetzen; prophylaxe; diarrhoe; praeparat; herz; in 3 herden wurde der effekt von herzmitteln auf das durchfallgeschehen nach dem absetzen beschrieben, die insidenz sank in 2 schweineherden deutlich, es konnte kein einfluss auf lebendmassezunahme und futteraufnahme gefunden werden, die herzstaerkenden mittel werden nicht angegeben. - f. schoenfelder. v911 - 0581 therapeutischer einsatz von enilconazol bei broiler-kueken mit aspergillose redmann, t.; schildger, b. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 96(1989)1. - s. 15 - 1 7 :1 abb., 2 tab., 10 lit., zus. in engl. - arb.st:justus-liebig-univ., inst, gefluegelkrankh., giessen. - eb16 60.50.35.16.; 60.50.20.15.10. aspergillus; kueken; therapie; medikament; Wirkung; applikation; in 3 mastbetrieben, die ihre broiler-eintagskueken aus derselben brueterei bezogen, konnte der verlauf einer spontanen aspergillose beobachtet werden, die aufgrund der klin. Symptome geaeusserte Verdachtsdiagnose liess sich durch den aspergillus fumigatus-nachweis auf malzextrakt-agar bestaetigen. eine einmal, behandlung der broilerherden am 2. oder am 5. lebenstag mit dem fungizid enilconazol als spray (1,5 g/m2 bodenflaeche) minderte die verlustraten deutlich und bewirkte eine normalisierung der km-entwicklung bei den ueberlebenden tieren. - u. buenger. v911 - 0582 h y p e r g a s t r i n a e m i a i n d u c e d b y acid b l o c k a d e e v o k e s e n t e r o c h r o m a f f i n - l i k e (eel) cell hyperplasia in c h i c k e n , hamster a n d g u i n e a - p i g s t o m a c h (eng) axelson, j.; hakanson, r.; rosengren, e. - in: cell and tissue res.. - berlin (west) 254(1988)3. - s. 511 - 516:12 abb., 3 tab., 24 lit. - arb.st:lund, Sweden, univ., dep. surgery. - b14=z 408 eine durch saeureblockade induzierte hypergastrinaemie evoziert im gefluegel-, hamster- und meerschweinchen-magen eine enterochromaffinaehnliche (ecl) zellhyperplasie 60.50.35.16.; 60.50.35.18.; 60.10.15.10.10. cavioidae; applikation; praeparat; koerpermasse; magen; histamin; in versuchen mit 20 huehnerkuecken, 24 adulten maennl. hamstern u. 25 adulten •groselekt 4-89/11

- 2040 -

meerschweinchen konnte gezeigt werden, dass eine langzeitapplikation (10 wo) von taegl. 400 mymol omeprazol/kg km (namster u. meerschweinchen oral, kuecken i.m.) zur erhoehung der serumgastrinspiegel, der m a g e n - u. mukosamasse fuehrt. es kommt zur hyperplasie der histamin-produzierenden enterochromaffin-aehnlichen zellen (ecl). es ergibt sich das schaedigungsmuster blockade der saeuresekretion, hypergastrinaemie und ecl-zellhyperplasie. - h. willer. v911 - 0583 renal h a e m o d y n a m i c s d u r i n g h y p e r c h l o r a e m i a in the a n a e s t h e t i z e d d o g : effects of C a p t o p r i l (eng) wilcox, c. s. - in: j. physiol.. - Cambridge 406(1988). - s. 27 - 3 4 : 1 abb., 2 tab., 26 lit. - arb.st:gainesville, univ. florida, coll. med., dep. med.. - b14=za 5778 die renale haemodynamik narkotisierter Kunde bei hyperchloraemie: die Wirkung von Captopril 60.50.35.16.; 60.10.15.10.10.; 60.10.25.55.10.03. hund; blut; herz-kreislaufsystem; niere; + renin; +angiotensin; an narkotisierten hunden wurde nachgewiesen, dass hyperchloraemie die ausschuettung von renin und angiotensin 2 (a2) reduziert und den renalen blutdurchfluss daempft. indometazin wiederum hebt diesen abfall des blutdurchflusses auf, ohne die chloridkonz. und a2-ausschuettung zu beeinflussen, zusaetzl. gaben von Captopril wiederum heben die eingeschraenkte ausschuettung von a2 auf. hieraus wird geschlossen, dass a2 nicht als hauptmediator fuer die chloridbedingte vasokonstriktion anzusehen ist. - e. rueffle. v911 - 0584 t h e r a p e u t i c a p p l i c a t i o n of s u l f a d i a z i n e / t r i m e t h o p r i m in d o g s a n d cats : a r e v i e w (eng) wilcke, jeff r. - in: compan. animal pract.. - santa barbara, calif. 2(1988)9. - s. 3 - 8 - arb.st:blacksburg, V i r g i n i a polytechn. inst. and state univ., coll. veter. med., dep. veter biosci.. - b14=zb 4334 therapeutische applikation von sulfadiazin/trimethoprim an hunde und katzen: eine besprechung 60.50.35.16.; 60.50.25.01.; 60.50.20.05. hund; Sulfonamid; therapie; infektion; harnapparat; potenzierte sulfonamide haben sich auf grund ihrer Pharmakokinetik sowie ihres breiten Wirkungsspektrums in der kleintierpraxis bewaehrt. sulfadiazin/trimethoprim-kombinationen(sdz/tmp) sind g e g e n eine Vielzahl aerober sowie anaerober grampositiver und gramnegativer bakterien als auch g e g e n verschiedene protozoen wirksam, barrieresysteme des Organismus werden leicht ueberwunden. die toxizitaet der sdz/tmp-kombinationspraeparate ist aeusserst gering, spezif. indikationen bei hunden und katzen bilden harn- und atemwegsinfektionen, prostatitis sowie kokzidiosen. - th. schwarz. v911 - 0585 p h e n y l b u t a z o n - i n t o l e r a n s e , e n a a r s a k til b e n m a r g s d e p r e s j o n h o s h u n d (nor) fredriksen, bente; groendalen, jorunn. - in: norsk veter. t.. - oslo 100(1988)11. - s. 793 - 798:2 abb., 2 tab., 15 lit., zus. in engl. - arb.st:oslo, norges veter.-hoegskole, inst, indremed. 2. - b14=za 5398 phenylbutazon-unvertraeglichkeit, Ursache fuer knochenmarksdepression bei hunden 60.50.35.16. Chemotherapeutikum; nebenwirkung; zelle; knochen; symptom; hund; Phenylbutazon ist in der läge, bei langzeitanwendung zytopenie durch knochenmarksschaedigung hervorzurufen, am meisten ausgepraegte anzeichen dafuer waren petechialblutungen, fieber und voellige Senkung der knochenmarkszellen bei stark gestoerter ¡condition. derartige faelle wurden bereits oefter beobachtet. - e. rueffle. v911 - 0586 d o x y c y c l i n e : f a r m a c o k i n e t i e k e n d o s e r i n g s v o o r s t e l l e n bij h o n d e n kat (dut) gool, f. j. p. j. e. van; santoul, c.; giuseppin-huet, a. m. - in: t. diergeneeskd.. - Utrecht 113(1988)21. - s. 1189 - 1193 : 1 abb., 2 tab., 19 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:toulouse-cedex, frankrijk, res. and devel. dep. rhone merieux. - b14=z 376 doxycyclin: Pharmakokinetik und dosierungsempfehlungen fuer hunde und katzen 60.50.35.16.; 60.50.35.17. hund; katze; aufwandmenge; mensch; antibiotikum; kinetik;

agroselekt 4-99/11

- 2041 beschrieben werden Untersuchungen zur Pharmakokinetik von doxycyclin bei hunden und katzen. d. wurde oral in tablettenform (ronaxan) verabreicht, die tabletten fuer hunde enthielten 100 mg d. (als hyclat), die fuer katzen dagegen 20 mg. bei beiden tierarten betrug die verabreichte dosis 10 m g / k g Im. die Pharmakokinetik bei hunden und katzen wurde mit entsprechenden ergebnissen beim menschen (dosierung 3 mg/kg/d) verglichen, es erwies sich als notwendig, bei hunden und katzen 10 m g / k g / d zu verabreichen, um eine effektive plasmakonz. fuer 24 h bei taeglich einer Verabreichung zu gewaehrleisten.

v911 - 0587 an emulsion formulation of amphotericin b improves the therapeutic index when treating systemic murine candidiasis (eng) kirsh, r.; goldstein, r.; tarloff, j. - in: j. infectious diseases. - chicago, ¡II. 158(1988)5. - s. 1065 - 1070 : 2 abb., 2 tab., 23 lit. - arb.st:philadelphia, pa., smith kline and french labor., dep. drug delivery, investigat. toxicol.. b14=zb 3974 eine emulsionszubereitung mit amphotericin b verbessert den therapeutischen index bei behandlung der systemischen murinen candidiasis 60.50.35.16.; 60.50.20.15.10. Pharmakologie; antibiotikum; Candida; mus; toxizitaet; hormon; durch suspension von amphotericin b in liposome wird die toxizitaet von a. bei erhaltener fungizider Wirksamkeit verringert, die maximale tolerierte dosis (mtd) fuer maeuse wird von 1 m g / k g auf mehr als 9 mg/kg verbessert, die nephrotoxizitaet von a., sichtbar durch eine Polyurie, die gegenueber antidiuretischem hormon resistent ist, wird erheblich gesenkt, die Versuchsemulsion verlaengert die ueberlebensrate und -zeit der maeuse nach einer candida-albicans-infektion. - h. trolldenier.

v911 - 0588 praktische toepassing van recombinant bovine somatotropine gevolgen voor mens, dieren bedrijfsvoering (dut) kievits, j. m. c. a.; dam, h. c. b. van; hessel, h. w. - in: t. diergeneeskd.. - Utrecht 113(1988)23. - s. 1285 1298 : 83 lit., zus. in engl. - arb.st:utrecht, fac. diergeneeskd., vakgroep bedrijfsdiergeneeskd. en voortplant.. b14=z 376 anwendung von rekombiniertem somatotropin unter praxisbedingungen: Wirkungen auf mensch, rind und rentabilitaet des landwirtschaftsbetriebes 60.50.35.17.; 60.45.10.10.06.01. sth; anwendung; milchkuh; fruchtbarkeit (tier); rentabilitaet; gesundheitsschutz; nach lit.-hinweisen ist nicht mit gefaehrdungen der menschl. gesundheit infolge der a n w e n d u n g von bovinem somatotropin (r-bst) bei milchkuehen zu rechnen, negative Wirkungen v o n r-bst-applikationen auf die gesundheit, fruchtbarkeit sowie die nutzungsdauer v o n kuehen wurden bisher nicht nachgewiesen, die r-bst-behandlung von kuehen sollte fruehestens 80 d p.p. beginnen, wachstumshormonapplikationen gestatten keine abstriche bei der futterrationsgestaltung. der r-bst-einsatz birgt gefahren fuer den zuchtfortschritt in sich, ein kontinuierl. einsatz erschwert die schaetzung des genetisch verankerten milchleistungspotentials. - th. schwarz.

v911 - 0589 detection of zeranol in the blood of ram lambs by a radioimmunoassay technique (eng) mccaughey, w. j. - in: veter. rec.. - london 123(1988)20. - s. 511 - 513 - arb.st:belfast, stormont, veter. res. labor.. - b14, gr61 feststellung von zeranol im blut maennlicher laemmer durch eine radioimmunassay - technik 60.50.35.17. schaf; lamm; blut; vene; radioimmunassay; mycotoxin; aus jugularvenenblut g e w o n n e n e s plasma von 6 abgesetzten maennl. laemmern wurde auf zeranol untersucht, nachdem den tieren je ein 12 mg-pellet dieses stoffes hinter dem rechten ohr implantiert w o r d e n war. waehrend die auf der gleichen seite befindl. vene bis zu 100 d nach der Implantation signifikant mehr zeranol enthielt, war v o m 145. bis zum 175. d zwischen den auf der gleichen und der gegenueberliegenden seite liegenden venen eine Signifikanz nicht mehr festzustellen, massagen auf der implantationsseite foerderten die freisetzungsrate von zeranol nicht. - j. Schultz.

agroselekt 4-89/11

- 2042 v911 - 0590 zusammenhaenge zwischen struktur, Pharmakokinetik und Wirkung der glucocorticokJe lutz, f. - ¡11: tieraerztl. praxis. - Stuttgart 16(1988)4. - s. 333 - 341: 5 abb., 4 tab., 46 lit., zus: in engl. - nach zus. arb.st:giessen, univ., fachbereich veter.-med., inst, pharmakol. u. toxikol.. - b14=za 5710 60.50.35.17.; 60.50.35.16. Wirkung; immunreaktion; kohlenhydratstoffwechsel; therapie; kinetik; nebennierenhormon; glucocorticoids, therapeutisch eine der haeufigst angewendeten gruppe von pharmaka, beeinflussen bes. den eiweiss-, lipid- und kohlendydrat-stoffwechsel, den immunstatus und die stabilitaet biol. membranen. ausgehend von der struktur der glucocorticoide upd der konz. der physiol. corticosteroide im blutplasma werden zusammenhaenge zu Pharmakokinetik und Wirkungsmechanismus dargelegt, bei natuerl. wie synthet. glucocorticoiden werden Wirkungen ausgeloest, deren klin. ausnutzung von der indikation abhaengt, unter beachtung von nebenwirkungen und auswahlmoeglichkeiten aufgrund pharmazeut. Variationen sowie des applikationsmodus werden anwendungshinweise gegeben. v911 - 0591 beeinflussung der biotransformation als taktik der wirkstoffentwicklung nuhn, peter. - in: wiss. beitraege univ.. - halle (saale) (1988)3 (p32). - s. 130 - 138: 3 abb., 25 lit.. - b14=za 5186 60.50.35.17. Wirkstoff; forschung; transformation; kinetik; synthese; , in der pharmazeut. forschung hat es sich durchgesetzt, aufgrund pharmakodynam. und pharmakokinet. erkenntnisse die wirkstoffsynthese und -Verarbeitung so zu steuern, dass optimale effekte erzielt werden koennen. wesentl. ansatzpunkt ist dabei die biotransformation, da diese immer zu drast. erhoehung der hydrophilie fuehrt, koennen wesentl. effekte durch erschwerung oder Verhinderung der hydrophilie erreicht werden, weitere moeglichkeiten bestehen in der synthese von Stoffen, die durch verstoffwechslung zu wirksamen substanzen werden. - e. rueffle. v911 - 0592 c o m p a r a t i v e in-vitro activity of e r y t h r o m y c i n , v a n c o m y c i n a n d p r i s t i n a m y c i n (eng) maskell, j. p.; sefton, a. m.; yong, j. - in: infection. - muenchen 16(1988)6. - s. 365 - 370: 5 tab., 27 lit., zus. in dt. - nach zus. - arb.st:london, hospital med. coll., dep. med. microbiol.. - b14=zb 3937 in-vitro-verhalten von erythromycin, vancomycin und pristinamycin 60.50.35.18.; 60.50.20.05.24.; 60.50.20.05.20. antibiotikum; in vitro; pruefverf; staphylococcus; streptococcus; vff. haben das in vitro-verhalten von erythromycin, vancomycin und pristinamycin gegenueber 1006 klin. isolaten, zusammengesetzt aus Streptokokken, Staphylokokken, neisseria gonorrhoeae, haemophilus influenzae und anaerobiern untersucht, pristinamycin hemmt Staphylokokken und Streptokokken bei einer konz. von - < 0 , 7 8 mg/l. enterokokken reagierten weniger gleichbleibend auf pristinamycin. 98 der getesteten 100 neisseria gonorrhoeae-isolate wurden durch - < 0 , 7 8 mg/l pristinamycin gehemmt, pristinamycin hemmte alle 9 Clostridium spp. bei - < 0 , 3 9 mg/l und 38 von 40 staemmen anaerober grampositiver kokken bei - < 0 , 7 8 mg/l. v911 - 0593 analytische modelte fuer die pruefung der gegenseitigen beeinflussung von mikroorganismen: der suspensionstest aspergen, h.; brandl, e. - in: milchwirtsch. ber.. - wolfpassing, rotholz, oesterr. (1988)97. - s. 193 - 207 : 6 abb., 11 tab., 15 lit., zus. in engl. - nach zus.. - b14=za 140 60.50.35.18.; 61.15.20.45. pruefverf; desinfiziens; absterben; miichsaeurebakterien; antagonismus; staphylococcus; der suspensionstest dient in der desinfektionmittelpruefung der erfassung des absterbeverhaltens von testkeimen, das gleiche modell kann auch zur pruefung einer antagonist. Wirkung von miichsaeurebakterien (msb) gegenueber hygienisch relevanten keimen (hk) verwendet werden, die stabilisierte msb-kultur dient hierbei als "reaktionseinheit", in die verschiedene hk eingeimpft und deren keimzahl nach 1, 5 und 20 h bestimmt wird, nach der erarbeitung der optimalen testbedingungen wurden in 20 versuchen mit mesophilen und thermophilen msb die antagonist. Wirkungen gegenueber staph, aureus, escherichia coli, strept. faecalis, pseud. fluorescens und geotrichum candidum erhoben. agroselekt 4-89/11

- 2043 v911 - 0 5 9 4 w h e n is a r e s i d u e n o t a r e s i d u e ? ( e n g ) saunders, j. c. - in: veter. rec.. - london 123(1988)18. - s. 464 - 467 - arb.stierl wood manor, windlesham, surrey, lilly res. centré ltd.. - b14, gr61 wann ist ein rueckstand kein rueckstand? 60.50.35.20.; 60.50.45.05.; 61.10.20. lebensmittel; tier; rueckstand; medikament; toxikologie; grenzwert; die vet. rueckstandsanalytik wird durch 2 tendenzen gepraegt: stetige Steigerung der sensitivitaet angewandter untersuchungsverfahren sowie wachsendes gesundheitsbewusstsein der konsumenten v o n lebensmitteln tier, herkunft. u m zu klaeren, was unter einem rueckstand zu verstehen ist, muss zwischen xenobiotika (Stoffe, die natuerlich nicht im tierorganismus vorliegen) und homobiotika (natuerlich im tierorganismus vorliegende Stoffe) unterschieden werden, elemente und Verbindungen aus beiden gr. sind erst dann als rueckstand anzusprechen, w e n n toxikol. begruendete grenzwerte ueberschritten werden. - th. schwarz. v911 - 0595 ausscheidungsverhaiten von tetracyclinen bei kuh und kalb nach prae- und postpartaler applikation ellerbroek, I.; ebrecht, a.; wenzel, s. - in: arch, lebensmittelhyg.. - hannover 39(1988)6. - s. 138 - 143 : 7 abb., 4 tab., 36 lit., zus. in engl. - nach zus.. - b14=zb 437 60.50.35.20.; 61.05.10.10. tetrazykUn; applikation; kuh; kalb; ausscheidung; rueckstand; der diaplazentare uebertritt von o x y - und rolitetracyclin und die, kolostrale zufuhr von Chlortetracyclin wurden mit mikrobiol. methoden und mit hplc untersucht, es liess sich nachweisen, dass o x y - und rolitetracyclin diaplazentar sowie Chlortetracyclin kolostral beim kalb zu einer renalen wirkstoffausscheidung fuehren, die bei einer maternalen dosis v o n 200 m g oxytetracyclin/10 kg km und 66 mg rolitetracyclin/10 kg km maximal bis 11 bzw. 13 d und bei 200 mg chlortetracyclin/10 kg km 7 d anhalten kann, auf vereinzelt positive hemmstoffbefunde fuer Oxytetracyclin bis zu 28 d nach der geburt wird hingewiesen. v911 - 0596 t o x i c o l o g y of t h i r a m ( t e t r a m e t h y l t h i u r a m d i s u l f i d e ) : a r e v i e w ( e n g ) ... - in: veter. and human, toxicol.. - manhattan, kans. 30(1988)5. - s. 480 - 482 - arb.st:tuskegee, al., univ., school veter. med., dep. physiol. and pharmacol.. - b14=zb 4118 die toxikologie des thiram (tetramethylthiuramdisulfid) : ein ueberblick 60.50.35.25. thiram; toxikologie; toxizitaet; Wirkung; Stoffwechsel; thiram, ein breit eingesetztes fungizid, ist ein weisses, kristallines pulver, das in wasser unloeslich, aber in organ, loesungsmitteln (insbes. chloroform) gut loeslich ist. aufgrund der weiten Verbreitung, auch als abbauprodukt anderer fungizide (ferbam und ziram) sind toxikol. daten bedeutsam fuer die allgemeine bewertung der Verbindung (mak-wert bis 5 m g / m 3 luft, no effect level 0,035 mg/l, no effect level der ratte 38 ppm). ausfuehrlich wird zur giftigkeit Stellung g e n o m m e n , fragen des Wirkungsmechanismus (hemmung der Cholinesterase, hexokinase- und saeureoxidasenhemmung) werden diskutiert. - g. Wilsdorf. v911 - 0597 i n d i v i d u a l a n i m a l s u s c e p t i b i l i t y a n d its r e l a t i o n s h i p to i n d u c e d a d a p t a t i o n o r t o l e r a n c e in s h e e p to g a l e g a o f f i c i n a l i s I ( e n g ) keeler, richard f.; baker, dale c.; evans, john o. - in: veter. and human, toxicol.. - manhattan, kans. 30(1988)5. - s. 420 - 423 - arb.st:logan, Utah, us dep. agric., ars, poisonous plant res. labor.. - b14=zb 4118 tierindividuelle empfindlichkeit und deren beziehung zu erzeugter adaptation oder toleranz gegenueber galega officinalis I. beim schaf 60.50.35.25. praeparat; pharmakologie; toxizitaet; dosierung; symptom; schaf; durch keeler u. mitarb. (1986) wurden die giftwirkungen von galega officinalis I. bei schafen publiziert, dabei traten erhebt. Wirkungsvariationen auf. in einer weiterfuehrenden arbeit wurden diese fragen erneut untersucht, dabei traten nichtdosisbezogene, klin. erscheinungen nach der applikation von 5...24 g/kg auf. 10 g/kg im vgl. erzeugten schwere Vergiftungssymptome (lungenoedem, hydrothorax), dabei konnte mit dem dosierungsschema zusaetzlich gezeigt werden, dass bezueglich der frueher publizierten daten, eine induzierte adaptation oder toleranz (wiederholte gaben) fuer die beobachteten extremen Variationen der agroselekt

4-69/11

- 2044 individuellen empfindlichkeit verantwortlich sein kann. - g. Wilsdorf.

/

v911 - 0598 the t o x i c o l o g y of d e t e r g e n t s , b l e a c h e s , antiseptics a n d d i s i n f e c t a n t s in s m a l l a n i m a l s (eng) coppock, r. w.; mostrom, m. s.; lillie, I. e. - in: veter. and human, toxicol.. - manhattan, kans. 30(1988)5. - s. 463 - 473 - arb.st:vegreville, alberta environm. centre, Clin, investigat. group. - b14=zb 4118 die toxikologie von reinigungs- und bleichmitteln, antiseptika und desinfektionsmitteln bei kleintieren 60.50.35.25. desinfiziens; chem Verbindung; toxikologie; toxizitaet; kleintierhaltung; kleintiere sind einer Vielzahl von haushaltsprodukten ausgesetzt, zumeist wird die belastung durch orale aufnähme direkt oder ueber die feil- und pfotenpflege indirekt v o m fussboden ausgeloest. der kliniker muss daher zwischen tox. und potentiell tox. Stoffen unterscheiden und auch die moegl. kombinationen von Chemikalien, die eine Vergiftung bei einigen spezies ausloesen koennen, kennen ( W i r k u n g s m e c h a n i s m u s d i e vorliegende arbeit liefert viele detailangaben und betont dabei vor allem antiseptika-daten. desweiteren wird zu boraten und oelen Stellung genommen, abschliessend finden sich daten zur toxikologie von saeuren und laugen. - g. Wilsdorf. v911 - 0599 i v e r m e c t i n toxicity in t w o kittens : a c a s e report (eng) rowley, jane. - in: companion animal pract.. - santa barbara, calif. 2(1988)9. - s. 31 - 32 - arb.st:manteo, n. c., airdrie animal clinic. - b14=zb 4334 ivermektin-toxizitaet bei zwei katzenwelpen : ein praxisfall 60.50.35.25.; 60.50.25.03. anthelminthikum; toxizitaet; intoxikation; welpe; katze; das antiparasitikum ivermektin (i) entfaltet seine Wirkung ueber die Stimulierung des gaba-freisatzes von den praesynapt. nervenendigungen. durch einwirkung ueberhoehter konz. des neurotransmitters auf die postsynapt. membran kommt es zur laehmung der empfindl. parasitenarten. i-ueberdosierungen loesen bei saeugetieren die gleiche Wirkung aus. die behandlung von 3 katzenwelpen mit einem i-praeparat fuer pferde zog den sofort, tod eines tieres nach sich, auch das verenden eines 2. welpen konnte durch die sofort eingeleitete therapie mit dexamethason, ringerloesung und dextrose nicht verhindert werden, das 3. tier ueberlebte. ein spezif. antidot gegen i ist bisher nicht bekannt. - th. schwarz. v911 - 0600 pharmakologisch-toxikologische eigenschaften von huminsaeuren und ihre Wirkungsprofile fuer eine veterinaermedizinische therapie kuehnert, m.; fuchs, v.; golbs, s. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 96(1989)1. - s. 3 - 10 : 7 abb., 13 tab., 20 lit., zus. in engl. - arb.st:karl-marx-univ., sekt. tierprod. u. veter.-med., wiss.-bereich pharmazie u. toxikol., leipzig. - eb16 60.50.35.25.; 60.50.30.20.; 60.50.20.05. huminstoff; pharmokologie; toxizitaet; verdauungsstoerung; therapie; Wirkung; nach einer chem. Charakterisierung der huminsaeuren geben vff. eine uebersicht zu deren biochem.-pharmakol. und toxikol. eigenschaften - akute toxizitaet in abhaengigkeit v o n applikationsart (oral, i.p., i.v.) embryotox. und teratogene Wirkung an graviden ratten, mutagene und zytotox. aktivitaet bei in-vitro-tests, antiphlogist. effekt im rattenpfotentest, antibakt. effekt g e g e n e. coli, s. typhimurium, s. cholerae suis, st. aureus, viruzide Wirkungen g e g e n rna- und dna-viren, detoxifizierend bei nitrat/ nitit-, fluorid- bzw. parathionmethylvergiftungen - sowie den klin. Wirkungsprofilen und ihren vet. med. anwendungsmoeglichkeiten als solitaer- bzw zweitwirkstoffe bei jungtieren (kalb, ferkel, welpe). - u. buenger. v911 - 0601 staatliche kontrolle von impfstoffen kuenzel, w.; staehr, r. - in: z. ges. hyg. u. grenzgebiete. - berlin 35(1989)2. - s. 66 - 71 : zus. in engl. - nach zus..-b14=zb 4021 60.50.35.40.; 60.50.35.02. impfstoff; quaiitaet; kontrolle; rechtsnorm; immunbiol. arzneimittel, insbesondere impfstoffe, zeichnen sich hinsichtlich herstellung, qualitaetssicherung und anwendung durch eine reihe von besönderheiten aus. das gueltige agroselekt 4-89/11

- 2045 arzneimittelrecht sieht fuer diese arzneimittelgr. das ¡Inverkehrbringen ueber die erteilung einer staatl. freigäbe vor. in der vorliegenden arbeit werden in Verbindung mit grundsaetzl. ausfuehrungen zu immunbiol. arzneimitteln die aufgaben des staatl. kontrollinstitutes fuer immunbiol. arzneimittel dargestellt, gleichzeitig wird auf verfahrensschritte und method, aspekte eingegangen, die ausfuehrungen erfolgen unter beruecksichtigung der gesetzlich fixierten regelungen zur Sicherung des Verkehrs mit immunbiol. arzneimitteln.

60.50.40. veterinaermedizinische Chirurgie v911 - 0602 i n t r a m u s c u l a r i n j e c t i o n t e c h n i q u e s a n d t h e d e v e l o p m e n t of clostridial m y o s i t i s o r cellulitis in h o r s e s (eng) brown, christopher m.; kaneene, john b.; walker, robert d. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 193(1988)6. - s. 668 - 670 : 1 tab., 23 lit. - arb.st:east lansing, michigan state univ., coll. veter. med., dep. large animal clin. sei.. - b14, gr61 intramuskuiaere injektionstechniken und die entwicklung einer durch Clostridien bedingten myositis oder cellulitis bei pferden 60.50.40.01.; 60.50.20.05.56. injektion; musket; kontamination; Clostridium; entzuendung; pferd; von 584 in eine umfrage einbezogenen tieraerzten aus der pferdepraxis haben 462 die 5 gestellten fragen zur i.m. injektionstechnik beantwortet, die meisten tieraerzte (414) wechseln die kanuele bzw. spritze nach jeder injektion. etwa die haelfte behandelt die injektionssteile mit einem desinfektionsmittel (241) und desinfiziert den stopfen von durchstichflaschen vor der entnähme des arzmittels (242). die haare an der injektionssteile werden nur von 2 tieraerzten entfernt, eine beziehung zur haeufigkeit entzuendl. reaktionen durch Clostridien war bei unterschiedl. durchfuehrung der injektion nicht nachweisbar, ihre haeufigkeit war insgesamt nicht gross (nur bei injektion von nichtantibiotlka). - m. schaefer. v911 - 0603 utilisation d e d u o d e r m m , u n p a n s e m e n t o c c l u s i f , d a n s le t r a i t e m e n t d e s l a c e r a t i o n s c u t a n e e s a u n i v e a u d e s m e m b r e s d u c h e v a l (fre) serteyn, d.; mottart, e. - in: ann. med. veter.. - bruxelles 132(1988)7. - s. 593 - 600 : 6 abb., 22 lit. arb.st:bruxelles, fac. med. vet. clinic chirurgicale des grands animaux. - b14=za 4400 anwendung von "duoderm", einem wundverschluss, in der behandlung von • kutanen Verletzungen beim pferd in hoehe der gliedmassen 60.50.40.01.; 60.50.40.16. gliedmassen; Verletzung; wundheilung; behandlung; pferd; der neuart. wundverschluss wurde bei 6 pferden mit kutanen Verletzungen an den gliedmassen angewandt, der wundverschluss ist leicht anzubringen, auch an diffizilen stellen, besitzt elastizitaet und heftet sich gut an. die tiere empfinden diese art der w u n d v e r s o r g u n g offensichtlich nicht als stoerend oder unangenehm, die wundheilung verlief einwandfrei und ohne auffaellige granulationen. - f. schaetz. v911 - 0604 i n f e c t i o n rates in c l e a n s u r g i c a l p r o c e d u r e s w i t h a n d w i t h o u t p r o p h y l a c t i c antibiotics (eng) klein, w. r.; firth, e. c. - in: veter. rec.. - london 123(1988)21. - s. 542 - 543 : 2 tab., 12 lit. - arb.st:utrecht, univ., fac. veter. med., dept. general and large anim. surgery. - b14, gr61 die infektionsrate waehrend steriler Operationen mit und ohne antibiotikaprophylaxe 60.50.40.01.; 60.50.35.16.; 60.50.20.05. infektion; prophylaxe; antibiotikum; Chirurgie; kalb; hernie; penicillin; + ampicillin; bei 100 kaelbern mit unkompliziertem nabelbruch wurde das auftreten von Wundinfektionen und erneutem bruchentstehen untersucht, eine gr. blieb vor der asept. operation ohne antibiotikabehandlung, eine 2. erhielt ampicillin und penicillin, es konnten keine unterschiede zwischen den gr. festgestellt werden, es wird geschlussfolgert, dass bei optimaler einhaltung asept. bedingungen keine antibiotikaprophylaxe notwendig ist. - n. lange. v911 - 0605 i n f e c t i o n rates in c o n t a m i n a t e d s u r g i c a l p r o c e d u r e s , a c o m p a r i s o n

•groselekt 4-69/11

of

- 2045 arzneimittelrecht sieht fuer diese arzneimittelgr. das ¡Inverkehrbringen ueber die erteilung einer staatl. freigäbe vor. in der vorliegenden arbeit werden in Verbindung mit grundsaetzl. ausfuehrungen zu immunbiol. arzneimitteln die aufgaben des staatl. kontrollinstitutes fuer immunbiol. arzneimittel dargestellt, gleichzeitig wird auf verfahrensschritte und method, aspekte eingegangen, die ausfuehrungen erfolgen unter beruecksichtigung der gesetzlich fixierten regelungen zur Sicherung des Verkehrs mit immunbiol. arzneimitteln.

60.50.40. veterinaermedizinische Chirurgie v911 - 0602 i n t r a m u s c u l a r i n j e c t i o n t e c h n i q u e s a n d t h e d e v e l o p m e n t of clostridial m y o s i t i s o r cellulitis in h o r s e s (eng) brown, christopher m.; kaneene, john b.; walker, robert d. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 193(1988)6. - s. 668 - 670 : 1 tab., 23 lit. - arb.st:east lansing, michigan state univ., coll. veter. med., dep. large animal clin. sei.. - b14, gr61 intramuskuiaere injektionstechniken und die entwicklung einer durch Clostridien bedingten myositis oder cellulitis bei pferden 60.50.40.01.; 60.50.20.05.56. injektion; musket; kontamination; Clostridium; entzuendung; pferd; von 584 in eine umfrage einbezogenen tieraerzten aus der pferdepraxis haben 462 die 5 gestellten fragen zur i.m. injektionstechnik beantwortet, die meisten tieraerzte (414) wechseln die kanuele bzw. spritze nach jeder injektion. etwa die haelfte behandelt die injektionssteile mit einem desinfektionsmittel (241) und desinfiziert den stopfen von durchstichflaschen vor der entnähme des arzmittels (242). die haare an der injektionssteile werden nur von 2 tieraerzten entfernt, eine beziehung zur haeufigkeit entzuendl. reaktionen durch Clostridien war bei unterschiedl. durchfuehrung der injektion nicht nachweisbar, ihre haeufigkeit war insgesamt nicht gross (nur bei injektion von nichtantibiotlka). - m. schaefer. v911 - 0603 utilisation d e d u o d e r m m , u n p a n s e m e n t o c c l u s i f , d a n s le t r a i t e m e n t d e s l a c e r a t i o n s c u t a n e e s a u n i v e a u d e s m e m b r e s d u c h e v a l (fre) serteyn, d.; mottart, e. - in: ann. med. veter.. - bruxelles 132(1988)7. - s. 593 - 600 : 6 abb., 22 lit. arb.st:bruxelles, fac. med. vet. clinic chirurgicale des grands animaux. - b14=za 4400 anwendung von "duoderm", einem wundverschluss, in der behandlung von • kutanen Verletzungen beim pferd in hoehe der gliedmassen 60.50.40.01.; 60.50.40.16. gliedmassen; Verletzung; wundheilung; behandlung; pferd; der neuart. wundverschluss wurde bei 6 pferden mit kutanen Verletzungen an den gliedmassen angewandt, der wundverschluss ist leicht anzubringen, auch an diffizilen stellen, besitzt elastizitaet und heftet sich gut an. die tiere empfinden diese art der w u n d v e r s o r g u n g offensichtlich nicht als stoerend oder unangenehm, die wundheilung verlief einwandfrei und ohne auffaellige granulationen. - f. schaetz. v911 - 0604 i n f e c t i o n rates in c l e a n s u r g i c a l p r o c e d u r e s w i t h a n d w i t h o u t p r o p h y l a c t i c antibiotics (eng) klein, w. r.; firth, e. c. - in: veter. rec.. - london 123(1988)21. - s. 542 - 543 : 2 tab., 12 lit. - arb.st:utrecht, univ., fac. veter. med., dept. general and large anim. surgery. - b14, gr61 die infektionsrate waehrend steriler Operationen mit und ohne antibiotikaprophylaxe 60.50.40.01.; 60.50.35.16.; 60.50.20.05. infektion; prophylaxe; antibiotikum; Chirurgie; kalb; hernie; penicillin; + ampicillin; bei 100 kaelbern mit unkompliziertem nabelbruch wurde das auftreten von Wundinfektionen und erneutem bruchentstehen untersucht, eine gr. blieb vor der asept. operation ohne antibiotikabehandlung, eine 2. erhielt ampicillin und penicillin, es konnten keine unterschiede zwischen den gr. festgestellt werden, es wird geschlussfolgert, dass bei optimaler einhaltung asept. bedingungen keine antibiotikaprophylaxe notwendig ist. - n. lange. v911 - 0605 i n f e c t i o n rates in c o n t a m i n a t e d s u r g i c a l p r o c e d u r e s , a c o m p a r i s o n

•groselekt 4-69/11

of

- 2046 -

p r o p h y l a c t i c treatment for o n e d a y or four d a y s (eng) Klein, w. r.; firth, e. c. - in: veter. rec.. - london 123(1988)22. - s. 564 - 566: 3 tab., 9 lit. - arb.st:utrecht, univ., fac. veter. med., dep. gen. and large animal surgery. - b14, gr61 infektionsrate bei kontaminierten chirurgischen eingriffen: ein vergleich zur antibiotischen prophylaxe ueber einen oder vier tage 60.50.40.01.; 60.50.35.01. kalb; Chirurgie; kontamination; infektion; prophylaxe; vergleich; bei 83 kaelbern mit komplikationen in bezug auf eine umbilicalhernie wurde das auftreten von Wundinfektionen in abhaengigkeit von der antibiot. behandlung nach der Operation untersucht, dazu wurden 2. gr. gebildet, gr. 1 (44 kaelber) und gr. 2 (39) erhielten 3 min. vor der Operation ampicillin (10 mg/kg) i.v. sowie i.m. procain-penicillin-g (15000 ie/kg) und dihydrostreptomycinsulfat (25 mg/kg) unmittelbar und 12 h nach der Operation, bei gr. 2 wurde die postoperative antibiotikagabe taegl. ueber weitere 3 d fortgesetzt, die infektionsrate in gr. 1 betrug 25 % gegenueber 8 % in gr. 2 (p