Agroselekt. Reihe 4: Veterinärmedizin: Band 34, Heft 2 [Reprint 2022 ed.] 9783112647400


184 43 60MB

German Pages 196 Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
60.10.15. Zoologie
60.10.30. genetik und evolutionsforschung
60.30.30. naehrmedien
60.45.05. allgemeine tierzucht (fortpflanzung)
60.45.30. fischkrankheiten
60.45.38. bienenkrankheiten
60.50.05. allgemeine fragen der veterinaermedizin
60.50.10. Physiologie und pathologie der fortpflanzung
60.50.15. tierhygiene
60.50.20. Infektionskrankheiten
60.50.25. parasitosen und erreger parasitaerer krankheiten
60.50.30. nichtinfektioese krankheiten
60.50.31. jungtierkrankheiten
60.50.32. krankheiten der milchdruese
60.50.33. zoonosen
60.50.35. veterinaermedizinische Pharmakologie
60.50.40. veterinaermedizinische Chirurgie
60.50.45. lebensmittelhygiene
notationsregister
Inhaltsverzeichnis
Ausgewählte SI-Einheiten in EDV-gerechter Schreibweise und deren Umrechnung
Recommend Papers

Agroselekt. Reihe 4: Veterinärmedizin: Band 34, Heft 2 [Reprint 2022 ed.]
 9783112647400

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Akademie der Landwirtschaftswissenschaffen der Deutschen Demokratischen Republik Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation

agroselekt

reihe 4 • Veterinärmedizin

Gegründet als „Landwirtschaftliches Zentralblatt"

BAND 34 1989 HEFT 2

ISSN 0233-2809

agroselekt, Veterinärmedizin, Berlin 34 (1989) 2, 201 —392

agroselekt — reihe 4 • Veterinärmedizin KURATORIUM Prof. Prot. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof.

Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr.

Klans-Peter Algenstaedt. — Schlichen Otto Hagemaun — Berlin K a r l Kehr — Berlin Klaus Kindennaim — Eberswalde Helmut Kleinhempel — Aschersleben Peter Kundin' — Müncheberg Hans-Günther Lehmann — Berlin Siegfried Poppe — Bostock Manfred Kingpfeil — Berlin K a r l Rothe — Dummerstorf

X'rof. Dr. Erich llübensam — Berlin Prof. Dr. Peter B y b k a — Berlin Prof. D r . Helmut Schieck — Berlin Prof. D r . Dieter Spaar — Berlin Prof. D r . Hans Stubbe — Gatcrsleben Prof. Dr. Georg Vogel — Großbeeren Or. Siegfried Völter — Berlin Prof. Dr. Günther Westphal — Berlin Dr. Bernhard Larisch — Berlin

CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin REDAKTIONSAUSSCHUSS Prof. Dr. Joachim Beer — Leipzig K.im Djoncbi — Pjöngjang Prof. Dr. Wilfried f l e m i c k e — Dessau Prof. Dr. Dr. Antonin Holub — Brno Prof. Dr. Theobald Hubrig — Jena Prof. l ) r . Wolfgang Kurzweg — Eberswalde-Finow Prof. Dr. Horst. Meyer — Jena

Prof. Dr. Günther Melilliorn — Leipzig Prof. Dr. I l i e Popovici — Bukarest Prof. Dr. K a r ) Rothe — Dummerstorf Dr. Joachim Rummler — Potsdam L'rof. Dr. Ja. R . Kowalenko — Moskau Prof. D r . Iwan Tschentscliew — Sofia Prof. Dr. Dieter TIrbaneck — Dessau

REDAKTION Dr. med. vet. Hans-Jürgen Biithe — Hanptrodttkbnir I m Plan der bibliographischen Vorhaben der Deutschen Bücherei Leipzig 1989 unter der -Nr. I I S registriert-

Bezugsmöglichkeiten Bestellungen sind zu richten — in der DDK an den Post zeitungsvert rieb unter Angabe der Kundeimunimer des Bestellenden oder an den A K A D E M I E - V E R L A G B E R L I N , Leipziger Str. 3/4, PJ'-N'r. 12:13, DDR-108« Berlin; — im sozialistischen Ausland an eine Blichhandlung für fremdsprachige Literatur oder an den zuständigen Postzei tungsvertrieb; — in der B R D und Berlin (West) an eine Buchhandlung oder an die Auslieferungsstclle K U N S T U N D W I S S E N , Erich Bieber o H O , Postfach 102844, D-7000 Stuttgart 10; — in den westeuropäischen Ländern an eine Buchhandlung oder an die Auslieferuiiüsstelle K U N S T U N I ) W I S S E N , Erich Bieber GmbH, General Wille-Str. 4, CH-8002 Zürich; — im übrigen Ausland an den Internationalen Buch- und Zeitschriftenhandel; den Buchexporl, Volkseigener Außenhandelsbetrieb der Deutschen Demokratischen Republik, DDK-7010 Leipzig, Postfach 100, oder an den A K A D E M I E - V E R L A G B E R L I N , Leipziger Str. 3/4, DDlt-1086 Berlin.

a g r o s e l e k t , rcilie 4 • V e t e r i n ä r m e d i z i n Herausgeber: Akademie der LandwirtschaflswissenschAiten der .Deutschen Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation.

Demokratischen

Republik,

Verlag: Akademie-Verlag Berlin, Leipziger Str. 8/4, D D K - 1 0 8 « Berlin: Ferrmtf: 22:S(:221 oder 2230229 Telex-Nr.: 114420; B a n k : Staatsbank der D D R , Berlin, K t o . - N r . «830-20-20712. Anschrift- der Redaktion: Akademie der Lamlwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik, Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation, Krausen*! r. 38/30, Postschließfach 1295, DDR-1086 Berlin; Peruruf: 2000401. Druckgenehmigung: A g 451/38/81): Offsetdruck und buchbinderische Verarbeitung: V E B Druckerei „Thomas Müntzer", DDR-5820 Bad Langensalza. Erscheinungsweise: Jährlich erscheint 1 Band mit 12 Heften sowie einem Jahres-Autoren-und -Deskriptorensachregister. Bezugspreis je Band einschließlich Register 420,— DM zuzüglich Versandspesen; Preis je Heft 35,— DM. Der gültige Jahresbezugspreis für die D D R ist der Postzeitungsliste zu entnehmen. Bestellnummer dieses H e f t e s : 1030/IV/34/2. © 1989 b y Akademie-Verlag Berlin • Printed in the German Democratic Rcpublic. A N ( E D V ) 48 033 03000

-

201

-

60.10.15. Zoologie v902 - 0001 badania dowiadczalne nad lokalizacja osrodkow nerwowych macicy u krowy (pol)

welento, janusz; szalak, marian; flieger, stanislaw. - in: pol. arch. weter.. - warszawa 25(1987)2-3. - s. 297 - 305 : 15 abb., 32 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 4600 experimentelle Untersuchungen ueber die lokalisation der nervenzentren des uterus von kuehen 60.10.15.05.10.; 60.10.15.05.20.; 60.45.05.05.03.01.01.01. kuh; uterus; nervensystem; histologie; anatomie; Untersuchungen an 3 schwarzbunten kuehen ergaben, dass eine kleine anzahl von nervenfasern direkt von vaguskernen (medulla oblongata), nuclei intermedio-laterales und intermedio-mediales, und den kernen des tractus cerebello-spinalis (rueckenmark) zum uterus verlaeuft. die mehrzahl dieser fasern entspringt den ganglien und plexus des peripheren vegetativen nervensystems (ganglion mesentericum craniale et posterior, hypogastricum, pelvis, aber auch des sympath. grenzstrangs und des rueckenmarks). - s. willer.

v902 - 0002 osobennosti gemodinamicheskogo rezhima v pravojj i levojj obshhikh sonnykh arterijakh koshki (rus)

nogina, s. p.; sanockaja, n. v.; macievskijj, d. d. - in: bjull. ehksper. biol. I med.. - moskva 105(1988)4. - s. 414 - 417 : 2 abb., 13 lit., zus. in engl. - arb.st:moskva, nii obshhej patol. fiziol amn sssr, lab. nejrogumoral. regul.. - b14=zb 4048 besonderheiten des haemodynamischen systems in der linken und rechten arteria carotis communis von katzen 60.10.15.05.10.; 60.50.40.21.; 60.10.25.50.10. katze; ultraschallmethode; arterie; blutdruck; adrenalin; noradrenahn; + herzfrequenz; bei harkot. katzen wurden mittels Ultraschall synchron blutvolumengeschwindigkeit, diastol. blutstrom (db) und systol. blutstrom, art. blutdruck (ad) sowie herzfrequenz (hf) nach 1...4facher adrenalin und 1...3facher noradrenalinverabreichung in steigenden dosen gemessen, zwischen den volumetr. blutstromparametern bestehen keine korrelationen, in der rechten arterie haengen sie mehr vom db ab. in der rechten arterie wurde eine negative korrelation mit ad beobachtet, waehrend in der linken eine korrelation mit hf festgestellt wurde, die ergebnisse weisen auf eine hohe selbstregulation des rechten arter. gefaessbeckens hin. - g. pose.

v902 - 0003 irrigation sanguine de l"appareil uro-genital femelle et du bassin de la souris (fre) chatelain, eliane; warez, p. - in: ann. rech, veter.. - parís 18(1987)3. - s. 193 - 215 arb.st:charbonnieres-cedex, france, ecole nat. veter. lyon, labor, anat.. - b14=za 5327 die blutversorgung des weiblichen urogenitalsystems und des beckens bei der maus 60.10.15.05.10. anatomie; mus; blutkreislauf; blutgefaess; Versorgung; urogenitalsystem; an 25 weibl. maeusen vom stamm of1 wurde die blutversorgung des urogenitalsystems und des beckens anatomisch untersucht, die relativ duenne a.ovarica steht ueber eine anastomose mit der a.uterina(a.u.) in Verbindung, die a.u. entspringt immer aus der a.umbilicalis, die ihrerseits stets aus der a.iliaca interna hervorgeht, sie gibt einen starken ast zum corpus uteri zur cervix ab, anastomosiert aber nicht mit der a.vaginalis, die aa. vaginales sind duenn und verlaufen asymmetrisch, die aa. der beckenwand zeichn. sich durch eine Vielfalt ihres Ursprungs aus der aa. iiiacae int. und ext. aus. das venensystem schliesst zahlreiche anastomosen kranial und kaudal der symphyse ein. - g. friedrich.

v902 - 0004 light and electrón microsopy on the glands observed in the reticular groove of the sheep (eng)

mutch, ken-ichiro; wakuri, hidekazu. - in: jap. j. veter. sei.. - tokyo 50(1988)1. - s. 159 - 167 : 12 abb., 1 tab., 28 lit. zus. in engl. - arb.st:towada, japan, kitasato univ., school r f veter. med.

agroselekt 4-99/02

-

202

-

and animal sei., dep. of veter. anat.. - b14=zb 2974 liciit- und elektronenmikroskopie der in der haubenrinne des schafes nachgewiesenen druesen 60.10.15.05.20. histologic; schaf; elektronenmikroskopie; druesen; vormagensystem; zelle; bei 10 schafen wurden im bereich der haubenfurche gelegene druesen beobachtet, sie finden sich in der submukosa und muskellage der tippe oder am grund der haubenrinne um die hauben-psalter-oeffnung. die druesen aehneln mit ihren seroesen und mukoesen endstuecken den oesophagusdruesen. sie weisen myoepithelzellen auf und scheinen bei jungen tieren haeufiger vorzukommen als bei aelteren. ihr auftreten wird mit den organogenet. prozessen bei der vormagenentwicklung des schafes in beziehung gebracht. - g. michel. v902 - 0005 fine structures of the medulla-like tissues and the lymph sinuses in the lymph nodes of pig (eng) hoshi, nobuhiko; hashimoto, yoshiharu; kitagawa, hiroshi. - in: jap. j. veter. sei.. - tokyo 50(1988)1. - s. 83 - 92 : 10 abb., 31 lit., zus. in jap. - arb.stkita, Sapporo, japan, hokkaido univ., fac. of veter. med., dep. of veter. anat.. - b14=zb 2974 feinstrukturen der mark-aehnlichen gewebe und lymphsinus in den lymphknoten des schweines 60.10.15.05.20. schwein; histologic; lymphknoten; zelle; struktur; das mark-aehnl. gewebe (mt) des schweinelymphknotens besteht vorwiegend aus retikulumzellen und straengen von kollagenen fasern, die retikulumzellen bilden ein spaerl. netzwerk. es waren keine deutl. lymphsinus oder markstrang-aehnl. strukturen im mt zu sehen, nahe der subkapsulaeren lymphsinus und im kortiko-medullaeren bereich fanden sich anhaeufungen von dendrit. zellen. die peritrabekulaeren sinus zeigen jeweils charakterist. wandstrukturen. die befunde deuten in Verbindung mit dem besonderen bau des schweinelymphknotens auf einen einfluss der mark-aehnl. gewebe auf die filtrationsprozesse hin. - g. michel. v902 - 0006 genital tract development and histomorphometrical traits of the testis in the young boar: relationships with fat 5alpha-androstenone levels (eng) bonneau, m.; carrie-lemoine, j.; mesure-morat. - in: animal reprod. sei.. - amsterdam 15(1987)3/4. - s. 259 - 263 : 2 tab., 50 lit. - arb.st:station de recherche porcines, saint gilles, 35590 Thermitage france. - b14=za 6016 die Entwicklung der fortpflanzungsorgane und die histomorphologischen eigenschaften der hoden bei jungebern: beziehungen zum gehalt an 5 alpha-androstenon im fett 60.10.15.05.20.; 60.45.20.10.04.01.; 60.10.25.65.10. histologic; hoden; fett; jungeber; aromastoff; + androstenon; bei der Untersuchung von 12 ebern (e) (100, 125, 150 und 175 d) wurde festgestellt, dass bei 7 e der gehalt an 5 alpha-androstenon (ebergeruchstoff) im fettgewebe des rueckens mit eintritt der . geschlechtsreife zunahm (he) bzw. bei 5 e niedrig blieb (ne). bei der Schlachtung im alter von 180 d bestand in der masse der hoden, der nebenhoden, der samenblasen und der bulbourethraldruesen zwischen den he und ne kein unterschied, die zahl der leydigschen zellen war bei den he mit 84 + - 10 x 10 exp 9 groesser als bei den ne mit 46 + - 10 x 10 exp 9, der dmr. dieser zellen war bei den he mit 191 + - 3 groesser als bei den ne mit 156 + - 6 mym. - e. kolb. v902 - 0007 degradation of horseradish peroxidase after microinjektion into mammalian cells (eng) knowles, s. e.; hopgood, m. f.; ballard, f. j. - in: exper. cell res.. - new york 174(1988)1. - s. 266 - 278 : 6 abb., 39 lit. - arb.st:adelaide, s. a., csiro, div. human nutrit.. - b14, gr61 abbau von meerrettichperoxidase nach mikro-injektion in saeugetierzellen 60.10.15.05.20.; 60.30.30.30. zellkultur; zelle; Peroxydase; stoffwechsel; in kultivierten saeugetierzellen verteilt sich durch mikroinjektion applizierte meerrettichperoxidase (mpo) annaehernd gleichmaessig im gesamten zellraum. ihre katalyt. agroselekt 4-89/02

- 203 aktivitaet ist nicht membrangebunden.in dieser hinsieht verhaelt sich die mpo wie serumalbumin. der abbau der mpo erfolgt unter dem einfluss von ubiquitin und eines atp-abhaeng. nichtlysosomalen proteolyt. systems. - a. smollich. v902 - 0008 blood flow, histomorphology and elemental composition of the canine femur after physical training or immobilization (eng) jurvelin, j.; lahtinen, t.; kiviranta, i,. - in: acta physiol. scand.. - Stockholm 132(1988)3. - s. 385 - 389 : 2 tab., 19 lit. - arb.st:kuipio, finland, univ., dep. anat.. - b14=za 5874 blutfluss, histomorphologie und elementare Zusammensetzung des hundehumerus nach physikalischem trainung oder immobilisation 60.10.15.05.20.; 60.10.15.10.10.; 60.10.15.10.15.30.05. hund; gliedmassen; knochen; zink; stoffwechsel; blutkreislauf; belastung; tretmuehlenarbeit (4 km/d ueber 15 wo.) fuehrte bei 5 beaglehuendinnen gegenueber 9 kontrollieren zur erhoehung der knochenmark-u. mittleren knochenperfusion (133xe-auswaschmethode) um 53,3 bzw. 54,1 %. die aufnähme von 99mtc -zinkkolloid und die volumina der trabekulaeren knochenmasse und des knochenmarks wurden durch arbeit oder immobilisierung (n = 7 huendinnen) nicht beeinflusst. die immobilisation fuehrte jedoch zu einer erhoehung der Zinkakkumulation in der knochenmasse. eine laengerdauernde beanspruchung (training) stimuliert den knochenstoffwechsel durch verstaerkung der durchblutung. der anstieg des zinkgehaltes ist auf knochenresorptionen nach immobilisierung zurueckzufuehren. - s. willer. v902 - 0009 the volume of the carotid body and periadventitial type 1 and type 2 cells in the carotid bifurcation regions of the pregnant and lactating cat (eng) clarke, j. a.; burgh daly, m. de. - in: anat. anz.. - jena 165(1988)1. - s. 35 - 44 : 8 abb., 2 tab., 15 lit. - arb.st:london, uk, st. bartholomew"s hospital med. coll., dep. of anat. and physiol.. b14=za 5869 das volumen des karotiskoerpers und der periadventiellen typ 1 und typ 2 zellen in den regionen der karotisbifurkation bei traechtigen und laktierenden katzen 60.10.15.05.20.; 60.50.10.05. katze; schaedel; morphologie; histologie; traechtigkeit; laktation; + glomus caroticum; das volumen des glomus caroticum liegt bei traecht. katzen zwischen 0,186 und 0,278 mm3, bei laktierenden katzen zwischen 0,287 und 0,356 mm3. die periadventiellen typ 1 und typ 2 zellen liegen im bindegewebe und bilden dessen hauptmasse. die biutversorgung erfolgt ueber die a. occipitalis und/oder die a. pharyngea ascendens. kaudal und dabei getrennt vom eigentl. karotiskoerper wurden bei 5 von 8 tieren isolierte gruppen von periadventiellen typ 1 und typ 2 zellen gefunden, das volumen der beiden zelltypen variierte bei den traecht. und laktierenden katzen aehnlich wie allgemein bei adulten katzen, so dass ein sicherer vergleich nicht moeglich war. - g. michel. v902 - 0010 thyroidal hypertrophy and hepatic microsomal induction (eng) nyska, a.; waner, t.; pirak, m. - in: israel j. veter. med.. - tel aviv, israel 43(1987)3. - s. 228 235 : 4 abb., 3 tab., 9 lit. - arb.st:ness ziona, israel, life sei. res. inst.. - b14=za 4338 schilddruesenhypertrophie und mikrosomale induktion der leber 60.10.15.05.20.; 60.50.05.10.08.; 60.40.25.30.75.15. rattus; tierversuch; herbizid; Wirkung; schilddruese; leber; enzymaktivitaet; blutbild; schilddruesenhypertrophie (sdh) wurde bei ratten nach 52 woech. Verabreichung eines jodhalt, herbizids induziert, die sdh war charakterisiert durch eine hypothyreose (t4-abfall auf 14,1 + 2,6 mymol/l gegenueber 44,6 + - 7,3 mymol.l, t3-abfall auf 1,71 + - 0,3 mymol/l gegenueber 2,10 + - 0,7 mymol/l), einen aktivitaetsanstieg der leberenzyme alat, asat, ggt und ap sowie eine aktivierung des roten blutbildes. neben den massezunahmen von leber und schilddruese waren histologisch basophile granula im zytoplasma der hepatozyten bzw. vergroesserte follikelepithelzellen nachweisbar. - r. koerber. v902 - 0011 analysis of hepatocyte plasma membrane domains during rat development using monoclonal antibodies (eng) agroselekt 4-69/02

- 204 moreau, alin; maurice, michele; feldmann, gerard. - in: j.histochem. and cytochem.. baltimore 36(1988)1. - s. 87 - 94 : 6 abb., 35 lit. - arb.st:paris, fac. de med., lob. de biol. cell.. b14=za 5692 analyse der hepatocytenplasmamembran mittels monoklonaler antikoerper im verlauf der entwickiung der ratte 60.10.15.05.20.; 60.50.05.10.07. rattus; leber; antikoerper; membran; alter; zelle; + monoklonal; durch anwendung monoklonaler antikoerper als marker laesst sich die polarisierung der hepatocyten adulter ratten verifizieren, ihre plasmamembran weist deutl. unterschiede zwischen sinusoidalen, lateralen und kanalikulaeren zellabschnitten auf. entsprechende Untersuchungen der leberzellen im verlauf der fetalen und postfetalen entwickiung der ratte bis p 35 lassen eine altersbezogene membrandifferenzierung der verschiedenen zellabschnitte erkennen, die unterschiede zeigen, dass die leber der ratte zum Zeitpunkt der geburt ihre volle funktionsreife noch nicht erreicht hat. - a. smollich. v902 - 0012 m o r p h o l o g y of the terminal bronchiolar region of c o m m o n laboratory m a m m a l s (eng) bat, h. s.; ghoshal, n. g. - in: laboratory animals. - london 22(1988)1. - s. 76 - 82 : 6 abb., 30 lit. - arb.st:ames, iowa State univ. sei. and technnol., coli, veter. med., dep. veter. anat.. - b14=za 6203 morphologie der terminalen bronchiolaeren region der gewoehnlichen Versuchstiere 60.10.15.05.20. lunge; bronchien;

Versuchstier;

morphologie;

Histologie;

bei den an der lunge von maus, ratte, hamster, meerschweinchen, gerbil und kaninchen durchgefuehrten lichtmikroskop. Untersuchungen wurde allgemein ein fehlen typ. respirat. bronchuli mit ihrer charakterist. struktur festgestellt, der terminalbronchulus war meist kurz und geht bald in mehrere alveolengaenge ueber. gekennzeichnet ist der terminalbronchulus durch ein einschichtiges, mit Zilien besetztes epithel und eine duenne muskellage. - g. michel. v902 - 0013 manipulations genetiques et elevage. bilan et perspectives (fre) georges, michel. - in: ann. med. veter.. - bruxelles 132(1988)3. - s. 237 - 241 - arb.st:bruxelles, univ., fac. med. veter., chaire genet.. - b14=za 4400 genmanipulationen und tierzucht - bilanz und perspektiven 60.10.15.05.30.; 60.10.30.05.10.; 60.10.25.50.10. tierzucht; genetik; dna; Identifizierung; hormon; leistung; + genmanipulation; + gentechnik; kandidaten fuer den gentransfer sind determinanten fuer hormone, immunprodukte und Wachstum, sie werden durch die restriktionsfragmentlaengenpolymorphie und mit hilfe genet. marker identifiziert, gegenwaertig wird der Zusammenhang zwischen Wachstumshormon und milchleistung geprueft. in einigen laendern beschaeftigt man sich intensiv mit dem mhc und ig-locus, mit t-zell-rezeptoren, interleukinen u.a. in der humangegenetik verfuegt man ueber eine nahezu vollstaendige karte der restriktionsfragmente, und krankheitsloci konnten identifiziert werden (Chorea huntington, muskeldystrophie typ duchenne u.a.). zur zeit befinden sich y-spezif. gensonden zum sexen von embryonen in der entwickiung. - s. willer. v902 - 0014 role of oviductal secretions in embryonic growth in vivo and in vitro (eng) bavister, barry d. - in: theriogenology. - los altos, calif. 29(1988)1. - s. 143 -154 :4 tab., 44 lit. arb.st:madison, univ. Wisconsin, dep. veter. sei.. - b14=za 6007 rolle der eileitersekrete auf das Wachstum von embryonen in vivo und in vitro 60.10.15.05.30.; 60.10.15.05.10.; 60.50.10.25. embryo; in vitro; in vivo; eileiter; kulturverf; Isolierung; Identifizierung; + biotechnologie; der eileiter spielt eine aktive rolle bei der entwickiung von saeugerembryonen. es existiert derzeit noch kein geeignetes medium fuer praeimplantative embryonen waehrend einer verlaengerten kultivierung. der einfluss des eileiters auf die embryonen kann bei anwesenheit von oviduktzellen im kulturmedium kopiert werden, durch ko-kultur mit eileiterzellen ist es moeglich, den entwicklungsblock in fruehen teilungsstadien in vitro zu ueberwinden. die existenz spezif. embryotropher faktoren im eileitermilieu ist anzunehmen, eine isolierung und

agroselekt 4-69/02

- 205 Identifizierung dieser substanzen koennte betraechtl. fortschritte fuer die embryotransferindustrie und die grundlagenwissenschaften erbringen. - g. Scholz. v902 - 0015 the a n a t o m y a n d p h y s i o l o g y of p r e - a t t a c h m e n t b o v i n e e m b r y o s (eng) betterldge, k. j.; flechon, j.-e. - in: theriogenology. - los altos, calif. 29(1988)1. - s. 155 - 187 : 10 abb., 199 lit. - arb.st:guelph, univ., ontario veter. coll., dep. biomed. sei.. - b 1 4 = z a 6007 die anatomie und Physiologie von rinderembryonen vor der implantation 60.10.15.05.30.; 60.10.15.05.10.; 60.50.10.25. rind; embryo; differenzierung; in vivo; anatomie; Physiologie; embryonentransplantation; beim rinderembryo geht die kontrollfunktion der fruehen teilungsablaeüfe im 8 - zell - stadium v o m muetterl. auf das embryonalgenom ueber. die energiesubstratanforderungen veraendern sich rasch, die periode der groessten embryonenverluste liegt zwischen d 7 und 17, eine krit. phase fuer die erhaltung der traechtigkeit am d 16/17 ist an die Produktion spezif. proteine bzw. lipide gekoppelt, es bleibt zu unjersuchen, inwieweit diese fruehen embryonalprodukte als vitalitaetskriterien genutzt werden koennen. - g. scholz. v902 - 0016 o n t o g e n y of g a s t r o e n t e r o p a n c r e a t i c (gep) e n d o c r i n e cells in m o u s e a n d p o r c i n e e m b r y o s (eng) ito, hisao; hashimoto, yoshiharu; kitagawa, hiroshi. - in: jap. j. veter. sei.. - tokyo 50(1988)1. s. 99 - 110 : 10'abb., 39 lit. zus. in engl. - arb.st:sapporo, japan, hokkaido univ, fac. of veter. med., dep. of veter. anat.. - b 1 4 = z b 2974 ontogenese der gastropankreatischen (gep) endokrinen zellen in maeuseund Schweineembryonen 60.10.15.05.30.; 60.45.05.05.03.01.01.04.; 60.10.15.05.20. schwein; mus; ontogenie; zelle; endokrinologie; pankreas; + iangerhanssche insei; an 55 maeusefeten (7. bis 16. d und 18. d der entw.) und 15 neonaten (3,7 d) sowie an 30 schweinefeten (18. bis 114. d der entw.) wurde immunhistochemisch das auftreten der endokrinen zellen im magen-darm-kanal untersucht, von d e n 6 nachgewies. typen erscheinen zuerst die glukagon-zellen. allgemein treten die endokrinen zellen im pankreas frueher auf als im verdauungstrakt. waehrend allgemein im auftreten der zellen zwischen maus und schwein aehnlichkeiten bestehen, findet sich ein bemerkerwert.unterschied in der morphogenese der langerhansschen inseln des pankreas. diese sind bei der maus fetal schon deutlich unterscheidbar gegenueber dem exokrinen anteil, beim schwein dagegen finden sich fetal noch keine typ. inselstrukturen. - g. michel. v902 - 0017 the o n s e t of m y o t o m e f o r m a t i o n in the c h i c k (eng) kaehn, k.; jacob, h. j.; Christ, b. - in: anat. anat. and embryol.. - berlin (west) 177(1988)3. - s. 191 - 201 : 13 abb., 54 lit. - arb.st:brd, bochum, ruhr-univ.. inst, fuer anat.. - b14=za 5952 der beginn der myotombildung beim huhn 60.10.15.05.30.; 60.10.15.05.10. huhn; embryo; entwickiungsstadium; muskel; anatomie; untersuchungsmethode; antikoerper; anwendung polyklonaler antidesmin-antikoerper und histochem. nachweis der acerylcholinesterase-aktivitaet haben ergeben, dass die myotomzellen des huehnerembryos ausschliesslich aus dem dermatom hervorgehen, die bildung der myotome setzt im kranialen dermatomwinkel ein und schreitet von hier aus synchron entlang des kranialen und medialen dermatomrandes voran, weiterhin wird festgestellt, dass nur longitudinal orientierte zellen des kranialen dermatomrandes myotome hervorbringen, zellen des dorsomedialen dermatomrandes sind grundsaetzlich nicht an der myotombildung beteiligt. - a. smollich. v902 - 0018 foetal d e v e l o p m e n t in red d e e r ( c e r v u s e l a p h u s ) : 1. g r o w t h of the foetus a n d a s s o c i a t e d t i s s u e s (eng) adam, c. I.; mcdonald, ¡.; mOir, c. e. - in: animal prod.. - edinburgh 46(1988)1. - s. 131 - 138 :3 abb., 3 tab., 15 lit. - arb.st:bucksburn, aberdeen, rowett res. inst.. - b14, r48 fetalentwicklung beim rothirsch (cervus elaphus) : 1. mitt. Wachstum des fetus und damit verbundener gewebe 60.10.15.05.30.; 60.45.05.05.03.01.01.04.; 60.80.30.15. agroselekt 4-89/02

-

embryo; entwicklungsstadium;

206

-

Wachstum; Uterus; plazenta; euter; + rothirsch;

im verlauf der traechtigkeit (72. bis 224. d) wurden bei 18 unter gleichen bedingungen gehaltenen rothirschen jeweils ihre feten, plazenten, uterusvoll- und - leermasse, amnium- und allantoisfluessigkeitsmenge sowie euter und mammagewebe gewogen und fuer jede dieser komponenten tragezeitbezogene regressionsgleichungen ermittelt, aus diesen gleichungen wurden die massen und tgl. zunahmeraten der feten und ihrer begleitprodukte sowie die relationen der einzelnen konzeptionsprodukt-/gesamtuterusmassen fuer das versuchsgegebene traechtigkeitsstadium erhalten, die ergebnisse zeigten, dass der fetus des hirsches relativ langsam waechst und die euterentwicklung erst 19...28 d vor der geburt sichtbar zunimmt. - h. steger.

v902 - 0019 vlijanie kortikötropina i gidrokortizona na uglevodnyjj obmen v skeletnykh myshcakh (rus) korkach, v. i. - in: ukr. biokhim. zh.. - kiev 60(1988)2. - s. 61 - 66 : 2 tab., 24 lit. zus. in engl. arb.st:kiev, ni filial gosniikhlor projekt. - b14=za 1248 der einfluss von kortikotropin und hydrokortison auf den kohlenhydratstoffwechsel in den skelettmuskeln 60.10.15.10.05.; 60.10.25.50.10.; 60.10.15.10.15.f0.03. muskel; Skelett; kohlenhydratstoffwechsel;

nebertnieren hormon; enzym; glykogen;

190...200 g schweren maennl. ratten wurde i.p. 1 und 2 e kortikotropin (k) sowie 1 und 5 hydrokortison (h)/100 g km verabreicht und ihr einfluss auf glykogen, harnstoff, milchsaeure, fruktose-6-phosphat-, glykogenphosphorylase und alkal. phosphatase im m. gastrocnemius sowie den ii-oxycorticosteroidgehalt im serum untersucht. 3 h nach der hormonverabreichung steigt der glykogengehalt der muskeln, der mit dem erhoehten h-gehalt im serum korreliert, die aktivitaet der pyruvatkinase nimmt ab.h senkt die phosphorylaseaktivitaet und den gehalt an fruktose-6-phosphat und laktat, waehrend k diese parameter nicht veraendert. - g. pose.

v902 - 0020 regionarnye sosudistye ehffekty snizhenija adrenergicheskojj aktivnosti v uslovijakh spokojjnogo sostojanlja zhivotnykh i ikh immobHizacii (rus) kovalev, o. a.; parfenova, m. a. - in: fiziol. zh. sssr. - leningrad 74(1988)4. - s. 510 - 516 : 4 tab., 8 lit., zus. in engl. - arb.st.leningrad, gos inst. usov. vrachej. cni labor. - b14=zb 4047 regionale gefaesseffekte durch Verminderung der adrenergischen aktivitaet bei ruhigem zustand der tiere und unter bedingungen der 'Immobilisierung 60.10.15.10.05.; 60.50.35.16. Physiologie; blutkreislauf; medikament; bindung; blutdruck; herz; + bradykardie; an ratten mit herzkathetern wurde der einfluss regionaler veraenderungen des blutkreislaufes durch pharmakol. Senkung (pirroxan, Obsidan, ornid) der adrenerg. aktivitaet (aa) untersucht, die Senkung der aa im ruh. zustand fuehrt zu hypotensie, bradykardie, Verminderung des min.- und schlagvolumens. bei immomilisierung veraendern sich blutdruck und m i n . - v o l u m e n nicht wesentlich, das schlagvolumen nimmt dagegen zu. pirroxan, Obsidan und ornid verursachen unter ruhebedingungen eine geringfueg. regionale umverteilung des blutstroms, unter immobilisation kommt es zu beachtl. umverteilung des blutstroms im ganzen koerper. - g. pose.

v902 - 0021 los "stress" - su naturaleza - sus reacciones (spa) espinet, r. g. - in: veter. argentina. - buenos aires 4(1987)40. - s. 882, 884 - 888 : 1 abb., zus. in engl.. - b14=za 6195 der "stress" - seine natur - seine reaktionen 60.10.15.10.05.; 60.45.05.05.06.02.03. stress; uebersicht;

anpassungsfaehigkeit;

der vf. gibt einen ueberblick ueber die natur und den begriff des stress in enger anlehnung an das adaptationssyndrom von seyle". naeher beschrieben werden die formen des stress : externer oder interner, akuter oder chron. sowie direkte bzw. indirekte formen. - a. uhlig.

v902 - 0022 hormonal control of glycogenolysis in parenchymal liver cells by kupffer and endothelial liver cells (eng) casteleijn, eric; kuiper, johan; rooij, henri c. j. van. -

agroselekt 4-89/02

in: j. biol. ehem.. - baltimore, md.

- 207 263(1988)6. - s. 2699 - 2703 : 6 abb., 1 tab., 30 lit.. - b14=z 290 die hormonelle kontrolle der glykogenolyse in parenchymzellen der leber durch kupffersche Sternzellen und endothelzellen der leber 60.10.15.10.05.; 60.10.25.45.10.; 60.10.25.50.10. leber; glykolyse; hormone; enzym; Physiologie; parench ym; + kupfersche sternzelle; konditionierte medien von kupfferschen sternzellen (ks) und endothelzellen (e) der leber steigern die glukosebildung von leberparenchymzellen auf 140 bzw. 127 %. der effekt ist auf niedermolekulare sekretionsprodukte der ks und e zurueckzufuehren, welche als Prostaglandine (ei, e2, d2) identifiziert wurden, pg e1, e2 und am staerksten d2 stimulieren die glukosebildung von leberparenchymzellen und die aktivitaet der Phosphorylase, durch die abgabe von pg koennen ks und e eine rolle bei der regulation der glukosehomoeostase der leber uebernehmen. - e. gruen. v902 - 0023 serum-vitamin-a-bestimmungen und ihre aussagekraft zum vitamin-a-status gerkach, th.; biesalski, h. k.; baessler, k. h. - in: z. ernaehr.-wiss.. - darmstadt 27(1988)1. - s. 51 - 70 : 5 abb., 58 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:mainz, univ., physiol.-chem. inst. 2. b14=za 3740 60.10.15.10.05.; 60.10.25.30.10.; 60.50.30.19. Vitamin a; leber; blutserum; Stoffwechsel; die retinol-serum-konz. im physiol. bereich der leberreserven (20...300 myg/g leber) unterliegt einer strengen regulation, daher gibt der serumspiegel nur bei einem extremen mangel oder bei uebersaettigung mit vit. a auskunft ueber die speichervorkommen, im grenzbereich, dem marginalen mangel, kommt es zur schaedigung peripherer gewebe, bevor sich der retinol-serumspiegel veraendert. auch bei beginnender hypervitaminose a zeigen sich veraenderungen im serumspiegel erst zu einem spaeten Zeitpunkt, daher ist die bestimmung des vit.-a-serumspiegels kein guter indikator fuer den vit.-a-status und die beurteilung der notwendigkeit einer substitution.

v902 - 0024 metabolic responses to exercise in the racehorse. changes in plasma alanine concentration (eng) poesoe, a. r.; soveri, t.; alaviunkola, m. - in: j. appl. pi.ysiol.. - bethesda, md. 63(1987)6. - s. 2195 - 2200 : 5 abb., 2 tab., 34 lit. - arb.st:dept. biochem., anat. embryol. med., coli, vet.med.,' sf-00550 helsinki, finnland. - b14=zb 3975 verhalten des Stoffwechsels waehrend des trainings bei rassepferden. veraenderungen der plasmaalaninkonzentration 60.10.15.10.05.; 60.50.05.10.08. pferd; belastung; stoffwechsel; labordiagnostik; haematologie; auswertung; + Warmblut; + kaltblut; bestimmt wurden neben alanin und harnstoff die laktat-, pyruvat- und glukosekonz. des blutes sowie der haematokrit. es konnte eine lineare korrelation zwischen der plasmaalaninkonz. und der trainingsintensitaet ermittelt werden, die anderen parameter zeigten unter den gewaehlten bedingungen ebenfalls einen anstieg, der jedoch nicht so ausgepraegt war. die alaninkonz. blieb ueber lange zeit nach dem training auf einem erhoehten niveau. warmblutpferde zeigten im vergl. zu den kaltbluetern ein hoeheres laktat-pyruvat-verhaeltnis bei intensivtrainung und empfindl. reaktion der alaninkonz. bei leichtem training. - g. tegeler.

v902 - 0025 the use of urea as a marker of body water in the nursing foal (eng)

geerken, c.; doreau, m.; boulot, sylviane. - in: reprod., nutrit., devel.. - paris 28(1988)2a. - s. 257 - 263 : 1 abb., 1 tab., 18 lit. - arb.st:theix, ceyrat, france, inra, labor. lactat.. - b14=za 4000 Verwendung von harnstoff zur markierung des koerperwassers bei saugfohlen 60.10.15.10.05.; 60.10.15.10.15.25. fohlen; tierversuch; Physiologie; Wasserhaushalt; volumen; messen; harnstoff; bei 10 anglo-araber-fohlen (104...136 kg) wurden deuteriumoxid d20 und harnstoff zur bestimmung des koerperwasservolumens genutzt, die plasma-harnstoff-clearance verlief nach 20 min ausgleich fuer 10 h regulaer. die r exp 2-werte der ausscheidungskurve lagen zwischen 0,93 und 0,98. der d20-raum war 4 % groesser als der harnstoff-raum. die standardabweichung

agroselekt 4-89/02

- 208

-

lag bei d20-messuna niedr. (1,6 %) als bei harnstoff-messung (3,8 %). die harnstoffzuflussrate betrug 49 mg/h und kg km. - h. wilier. v902 - 0026 der einfluss einer euternervenblockade auf das temperaturverhaiten der euterhaut eichel, h.; eichentopf, f. - in: arch, exper. veter.-med.. - leipzig 42(1988)3. - s. 378 - 382 : 1 tab., 4 lit., zus. in russ., engl.. - b14=z 192 60.10.15.10.05.; 60.50.32. eute'r; haut; temperatur; nerv; kuh; + sympathikus; + blockade; + thermogramm; an 10 laktierenden kuehen wurden in 12 blockadeversuchen unter anwendung der fluessigkristallthermografie 24 thermogramme gewonnen, aus denen die temp. Verteilung auf der euterhaut des gesamten vierteis vor und nach einer euternervenblockade quantifiziert wurde, die ergebnisse machen deutlich, dass die euternervenblockade nach baschkirov zu einer signifikanten erhoehung der euterhauttemp. fuehrt. die temp, veraenderungen fuehren vor allem zu einer Verringerung des temp.- gefaelles zwischen euter- und zitzenbasis. die bedeutende rolle des sympathikus wird sichtbar, die effektivitaet der methode wird bestaetigt. v902 - 0027 transient excitatory responses to sustained stimulation of intramural nerves in isolated bovine lymphatic vessels (eng) mchale, n. g.; alien, j. m.; mccarron, j. g. - in: quart, j. exper. physiol.. - edinburgh 73(1988)2. - s. 175 - 182 : 4 abb., 19 lit. - arb.st:belfast, queen"s univ., dep. physiol.. - b14=za 5775 voruebergehende exzitatorische reaktionen auf ununterbrochene reizung intramuraler nerven in isolierten lymphgefaessen vom rind 60.10.15.10.05. rind; nerv; reiz; lymphgefaess; rezeptor; kontraktion; in vitro; an 2 cm langen isolierten Segmenten von mesenterialen lymphgefaessen von schlachtrindern wird in in-vitro-versuchen der einfluss einer elektr. reizung (4 hz) sowie von noradrenalin auf die kontraktionsfrequenz der glatten gefaessmuskulatur untersucht, adrenozeptoren koennen an glatten lymphgefaesswandmuskeln eine sehr schnelle desensibilisierung herbeifuehren. - h.-a. ketz. v902 - 0028 vydelenie (adp-riboza) polimeraz iz semennikov i timusa byka i sravnenie ikh osonovnykh fiziko-khimicheskikh svojjstv (rus) karabashjan, I. v.; arutjumian, d. I.; pogosjan, a. a. - in: biokhimija. - moskva 53(1988)4. - s. 580 585 : 2 abb., 2 tab., 26 lit., zus. on engl. - arb.st.erevan, inst, ehksper. biol. an arm. ssr. b14=z 213 isolierung von (adp-ribose)polymerase aus hoden und thymus von bullen und vergleich ihrer physikalisch-chemischen eigenschaften 60.10.15.10.05.; 60.10.25.45.10. bullen; hoden; thymus; enzym; dna; biochemie; mittels Chromatographie auf dna-zellulose und hydroxyapatit sowie gelfiltration wurden hochgereinigte der (adp-ribose) polymerase aus bullenhoden und thymus gewonnen, die unter gleichen bedingungen erhaltenen enzyme unterscheiden sich nicht, ihre rel. molekuelmassen, km - und vma-werte bei der autoribosylierung von hl-histon sind sehr aehnlich, die ph-abhaengigkeiten der zu katalysierenden reaktion weichen kaum voneinander ab. - g. pose. v902 - 0029 uklady buforowe, el&ktrolity, ph i wykladniki czerwonokrwinkowe w krwi krow i cielat w okresie okoloporodowym (pol) hejlasz, zbigniew; nicpon, jozef; rauluszkiewicz, stanislaw. - in: pol. arch, weter.. - warszawa 25(1987)2-3. - s. 225 - 235 : 4 tab.,23lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 4600 puffersystem, elektrolyte, ph- und erythrozytenwerte im blut von kuehen und kaelbern im peripartalen Zeitraum 60.10.15.10.05.; 60.10.15.10.15.10.; 60.50.10.15.05. kuh; kalb; geburt; blut; biochemie; Stoffwechsel; bei 9 kuh-kalb-paaren wurden 24...48 h ante partum, am d der geburt und 24 h danach Untersuchungen des halsvenen-, uterus- arterien- und -venen und des nabelschnurblutes durchgefuehrt. die biochem. merkmale variierten waehrend dieses Zeitraums bei der kuh nur agroselekt 4 - 8 9 / 0 2

- 209 geringgradig, es bestand ein saeuren-basen-gleichgewicht. gegenueber dem peripheren blut lag in den uterusgefässen ein hoeherer co2-partialdruck und bikarbonatspiegel vor, waehrend fuer elektrolyt- und hb-gehalte niedr. mittelwerte und differierende o2-austauschwerte ermittelt wurden, das kaelberblut war durch eine respirat. azidaemie mit relativer hyperkapnie charakterisiert, nach kolostrumgaben hatten sich ph-werte und puffersystem bis zum 10. d normalisiert. - s. willer. v902 - 0030 t h e e f f e c t s o f p u l s e d a d r e n o c o r t i c o t r o p i n 1 - 2 4 a d m i n i s t r a t i o n t o o n e t w i n o n t h e e n d o c r i n e a n d u t e r i n e a c t i v i t y c h a n g e s d u r i n g t w i n p r e g n a n c y in s h e e p (eng) brooks, a.n.; hapak, l.k.; lye, s.j. - in: biol.of reprod.. - champaign, ill. 38(1988)1 - s. 135 - 142 : 5 abb., 24 lit. - arb.st:research institute, hospital health centre, univ., london, western ontario, Canada. - b14=za 5702 die Wirkungen der plusfoermigen anwendung von acth 1-24 bei einem zwilligsfetus auf hormonsekretion und uterusaktivitaet bei traechtigen schafen 60.10.15.10.05.; 60.50.10.05.; 60.45.05.05.03.01.01.04. schaf;

traechtigkeit;

acth; hormon;

nebenniere;

blutplasma;

bei traecht.schafen (s) (121...126 d) mit jeweils 2 feten wurde ein aus 24 as bestehendes acth-praeparat jeweils ueber 15 min (1 myg) im abstand von 2 h in die v.jugularis eines fetus (f) infundiert, nach 204,0 + - 29,5 h trat bei den s die wehentaetigkeit ein. im abstand von 24 h nach beginn der infusion nahm der gehalt an Cortisol in plasma des behandelten f zu, er belief sich kurz vor der geburt auf 140 ng/ml. der gehalt an estron und an pgf2alpha nahm zu, der an progesteron fiel ab, ebenso im plasma der s kurz vor der geburt. die masse der nebennieren war beim behandelten f grosser als beim nicht behandelten f. die wehentaetigkeit war in beiden uterushoernern gleich stark. - e. kolb v902 - 0031 e f f e c t s o f d i b u t y r y l c a m p o n p u l m o n a r y air e m b o l i s m - i n d u c e d l u n g i n j u r y in a w a k e s h e e p (eng) kobayashi, hiroyuki; kobayashi, toshio; fukushima, masao. - in: i. appl. physiol.. - bethesda, med. 63(1987)6. - s. 2201 - 2207 : 3 abb., 2 tab., 32 lit. - arb.stmatsumoto, shinshu univ., sch. med., dept. of intern, med.. - b14=zb 3975 der einfluss von dibutyryl-camp auf pulmonale luftembolieinduzierte lungenschaeden bei wachen schafen 60.10.15.10.05. schaf; Physiologie;

atmung;

tuft; lunge;

arterie;

permeabilitaet;

+

embolie;

bei wachen schafen mit chron. lungenlymphfisteln wurde der einfluss von dibutyryl-camp auf lungen, die durch luftembolie verursacht wurden, untersucht, es wurde luft in die pulmonararterie infundiert und die versuchsgr. zeigte nach luftinfusion eine niedr. erhoehung der lymphflussrate als die unbehandelte kontrollgruppe. andere gemessene parameter zeigten keine signifikanten unterschiede, es wurde geschlussfolgert, dass die pulmonare vaskulaere permeabilitaet z.t. durch den zellulaeren camp-gehalt kontrolliert wird. - I. lyhs. v902 - 0032 r e m o v a l o f p l e u r a l l i q u i d a n d p r o t e i n b y l y m p h a t i c s in a w a k e s h e e p (eng) broaddus, v. courtney; wiener-kronish,jeanine p.; berthiaume, yves. - in: j. appl. physiol.. bethesda, md. 64(1988)1. - s. 384 - 390 : 3 abb., 2 tab., 34 lit. - arb.st:san fransisco, univ. California, cardiovascular res. inst., dep. med. and anesthesia. - b14=zb 3975 beseitigung von pleurafluessigkeit und protein durch lymphbahnen beim wachen schaf 60.10.15.10.05.; 60.50.05.10.08. Physiologie;

schaf; lymphe;

erythrozyt;

lymphsystem;

+ hydrothorax;

+

pleura;

3 d nach implantation einer rippenkapsel wurden 18 schafen 10 ml einer autologen proteinloesung (1 g/dl) mit markiertem albumin u, markierten erythrozyten durch die kapsei in die pleurahoehle instilliert. die erythrozyten dienten zur markierung des lymphflusses. pruefmerkmale waren das terminale pleurale flussigkeitsvolumen und die radioaktivitaet 2...48 h post applicationem. bei 3 tieren wurde eine messung nach 6 h vorgenommen, die beseitigung des hydrothorax konnte durch eine lineare funktion der zeit mit einer konstanten rate von 0,28 m l / k g / h beschrieben werden, die lymphbahnen waren mit 89 % am abbau des hydrothorax beteiligt, und nach 24 h betrug die erythrozytenclearance etwa 90 % der clearance von

agroselekt 4-69/02

-

210

-

fluessigkeit und albumin. - h. willer.

v902 - 0033 the effect of pregnancy and sodium intake on water and electrolyte balance in sheep (eng)

michell, a. r.; moss, p.; hill, r. - in: brit. veter. j.. - Ion 144(1988)2. - s. 147 -157 : 5 abb., 33 lit. - arb.st:hawkshead laoe, north mymms, hatfield, royal veter. coll., dep. med.. - b14=z 217 einfluss von traechtigkeit und wasseraufnahme auf den Wasserhaushalt und die elektrolytbalance beim schaf 60.10.15.10.05.; 60.50.10.05.; 60.45.15.10.01.04.07. schaf; traechtigkeit; wasseraufnahme; wasserhaushalt(tier); elektrolyt; diaet; natrium-, kalium-und wasserbalance wurden waehrend der traechtigkeit bei einer diaet von 1 mmol/kg km/d oder 0,1 mmol/kg/d na i. vgl. mit nichttragenden kontrollen ermittelt, u.a. ging der polyurie eine polydipsie voraus, der faekale wasserverlust stieg an. die wasserabgabe war teilweise hoch bei schafen, die die hauptmenge ihres na im urin schneller ausschieden als im kot. die aldosteronsekretion erreichte eine spitze bei etwa 100 d bei einer niederen na-diaet und wurde bei hoher na-diaet unterdrueckt, so dass dieser Spiegel etwa dem bedarf entsprechen duerfte. die ergebnisse klaeren mit die elektrolyt-physiologie der traechtigkeit. - f. schaetz.

v902 - 0034 metabolic clearance rate of insulin-like growth factor-1 in fed and starved sheep (eng)

hodgkinson, s. c.; davis, s. r.; burleigh,b. d. - in: j. endocrinol.. - colchester, essex 115(1987)2. - s. 233 - 240 : 2 abb., 1 tab., 25 lit. - arb.st:hamilton, new Zealand minist, agric. and fisheries, res. div., ruakura agric. res. centre. - b14=zb 3969 metabolische clearancerate des insulin-aehnlichen wachstumsfaktor-1 beim gevetterten und hungernden schaf 60.10.15.10.05.; 60.10.25.50.10. schaf; insulin; sth; Stoffwechsel; hunger; die Untersuchungen wurden mit 131 ¡-markiertem igf-1 durchgefuehrt. es zeigte sich eine 3phas. elimination mit halbwertzeiten von 4.0 + - 0.4 , 52.4 + - 3.4 und 792 + - 26.5 min. hinsichtlich verteilungsvolumen und der metabol. clearancerate gab es keine unterschiede zwischen gevetterten und hungernden schafen. die 3phas. elimination wird einerseits durch das freie, ungebundene hormon und andererseits durch die bindung von igf-1 an 2 verschiedenen proteine (150000 bzw. 50000 dalton) bedingt. - m. oettel.

v902 - 0035 effects of the vagus nerves on gastric motility and release of vasoactive intestinal polypeptid in the anaesthetized lamb (eng)

reid, a. m.; shulkes, a.; titchen, d. a. - in: j. physiol.. - Cambridge 396(1988). - s. 11 - 24 arb.st:sydney, n. s. w., univ., dep. veter. physiol.. - b14=za 5778 die Wirkungen der vagusnerven auf die motilitaet des magens und die freisetzung des vasoaktiven intestinalen polypeptids beim narkotisierten lamm 60.10.15.10.05. lamm; magen; darm; nerventaetigkeit; elektrisch; blut; + vagus; an 24 narkotisierten schafen(s) wurde der einfluss des vagusnerven(v) auf die aktivitaet(a) des reticulo-omasalen orificiums(roo), auf den blaettermagen(bm) und auf die konz. des vasoaktiven intestinalen polypeptids(vip) im venoesen blut des magens und des intestinums untersucht, eine a-steigerung des roo wurde vorwiegend bei stimulation(s) des v mit niedr. elektr. frequenzen(f), eine a-hemmung bei hoeheren f und nach vagaler s mit atropin erreicht, dies weist auf den einfluss des v auf die vip-freisetzung und damit auch auf die magenmotilitaet der s waehrend des saugens. - g. friedrich.

v902 - 0036 badania wybranych reakcji termoreregulacyjnch oraz aktywnosci enzymow aspat, alat i ckp u loch ciezarnych podczas stresu przegrzania (pol)

kolacz, roman; dobrzanski, zbigniew. - in: med. weter.. - warszawa 43(1987)12. - s. 745 - 748. - b14=z 635

agroselekt 4-89/02

- 211 Untersuchung ausgewaehlter thermoregulierender reaktionen sowie aktivitaeten der enzyme aspat, acat und cpk bei tragenden sauen beim ueberhitzungsstress 60.10.15.10.05.; 60.10.25.45.10.; 60.45.05.05.06.02.03. sau; traechtigkeit; stress; temperatur; enzym; haut; die Untersuchungen wurden an 16 tragenden sauen gleicher km durchgefuehrt. eine durchschnittl. lufttemp. von 25,63 cel mit Schwankungen von 20,1... 30,7 cel und eine zunähme der Sonneneinstrahlung bis 771,3 w m exp. - 2 fuehrten bei den sauen zu einem ueberhitzungsstress. die atmungsfrequenz nahm um das 7fache zu. der index der durchblutung der haut (burton) stieg deutlich an und erreichte einen maximalen wert von 10,30. dagegen ging der kennwert der waermetoleranz (ihtt) erheblich zurueck, der sich unter den hitzebedingungen in den grenzen von 79...88 % bewegte und die obere temp.grenze bei hochtragenden sauen ueberschritt. - o. jurack. v902 - 0037 time course of c h a n g e s in plasma concentrations of the growth related h o r m o n e s during protein restriction in the domestic fowl (gallus domesticus) (eng) lauterio, thomas j.; scanes, colin g. - in: proc. soc. exper. biol. and med.. - new york 185(1987)4. - s. 420 - 426 : 2 abb., 4 tab., 30 lit. - arb.st:st. louis,missouri/usa, Washington state univ., dept. intern, med., metabol.div.. - b14=zb 3965 Chronologie der Variationen des plasmagehalts an wachstumsbezogenen hormonen waehrend einer proteinrestriktion beim haushuhn (gallus domesticus) 60.10.15.10.05.; 60.10.25.50.10. huhn; sth; protein; schilddruesenhormon; in 2 fuetterungsversuchen mit leghornhaehnchen (2...6 wo.) konnte gezeigt werden, dass eine restriktion der proteingaben (5 statt 20 % in der ration) zu einem anstieg des wachstumshormon(gh) und zur abnahme des triiodthyronin- (t3), thyroxin-(t4) und igf-1-gehalts (insulin-aehnl. wachstumsfaktor 1) im blutplasma fuehrt. nach Umstellung auf 20 % protein erhoehten sich die t3- und t4-konz. vor oder gleichzeitig mit der gh-normalisierung, igf-1 jedoch erst nachdem normale gh-spiegel vorlagen, schilddruesenhormone spielen bei der regulation der gh-sekretion im verlauf einer fehlernaehrung eine groessere rolle als igf-1, der bisher als inhibitor des gh-release bei tieren generell angesehen wurde. - s. willer. v902 - 0038 sex differences in the Ih responses to chicken lhrh-1 and - 2 in the' domestic fowl (eng) sharp, p. j.; dunn, i. c.; talbot, r. t. - in: j. endocrinol.. - colchester, essex 115(1987)2. - s. 323 331 : 3 abb., 1 tab., 38 lit. - arb.st:roslin, midlothian, edinburgh res. stat.,afrc inst. animal phsiol. and genetics res.. - b14=zb 3969 geschlechtsdifferenzen in den lh-reaktionen auf kueken-lhrh-1 und - 2 beim haushuhn 60.10.15.10.05.; 60.10.25.50.10. huhn; hahn; kueken; hormon; + Ihrh; + halbwertzeit; 2 verschiedene gnrh-analoga wurden bei hennen und haehnen i.v. injiziert, bei haehnen war der lh-anstieg schneller und staerker ausgepraegt. waehrend sich bei haehnen die beiden dekapeptide hinsichtlich wirkungsstaerke und -dauer nicht unterschieden, war bei den hennen eine dissoziation um den faktor 36 feststellbar, die biol.halbwertzeit war bei hennen und haehnen fuer beide hormone mit 2.4 bzw. 3.8 min etwa gleich. - m. oettel. v902 - 0039 kholinergicheskijj mekhanizm reguljacii neostriatumom uslovnoreflektornjj perestrojjki pozy u sobak (rus) shapovalova , k. b. - in: fiziol. zh. sssr. - ieningrad 74(1988)4. - s. 478 - 489 : 5 abb., 2 tab., 31 lit., zus. in engl. - arb.st:leningrad, inst, fiziol. an sssr. - b14=zb 4047 cholinergische regulationsmechanismen der bedingt reflektorischen posen veraenderung durch das neostriatum bei hunden 60.10.15.10.05.; 60.45.05.05.07. Physiologie; hund; reflex; neuron; verhalten; + karbocholin; im chron. experiment wurde am modell des schutzreflexes (flexorpose) der einfluss von karbocholamininjektionen (1,0 und 0,1 mjg) in den nucl.caudatus auf den ablauf der bedingtreflekt. veraenderung der pose und der willkuerl. bewegung untersucht, die injektion agrosetekt 4-89/02

-

212

-

grosser karbolindosen in das striatum und den angrenzenden kern verursachen eine allgemeine Verhaltenshemmung, kleine dosen zeigen keine Wirkung, mikroinjektionen (0,1 mjg) rufen hochsignifikante veraenderungen der pose hervor und hemmen stark die phas. bewegungskomponenten. - g. pose.

v902 - 0040 effects of metabolic Inhibition on ion transport by dog bronchial epithelium (eng)

stutts, m. j.; gatzy, j. t.; boucher, r. c. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 64(1988)1. - s. 253 - 258 : 4 abb., 3 tab., 26 lit. - arb.st:chapel hill, univ. north Carolina, school med., dep. med.. b14=zb 3975 Wirkungen einer stoffwechselhemmung auf den ionentransport durch das bronchialepithel von hunden 60.10.15.10.05.; 60.10.15.10.15.30. hund; physiologie; bronchien; natrium; stoffwechsel; ionenaustausch; die netto-na-absorption und der kurzkreislaufstrom im bronchienepithel von hunden wurden in vitro (ussing-kammer) durch hypoxie und applikation von natriumzyanid um ca. 75 % gehemmt, die stoffwechselhemmung senkte das epithel-leitvermoegen und den ungerichteten cl-fluss um ungefaehr 25 %. natriumzyanid hemmte auch reversibel die durch lumenbaeder geringer konz. (cl) aufgebaute potentialdifferenz. mit cl-kanalblockern konnte diese reaktion simuliert werden. die meiabol. hemmung mindert nicht nur den netto-ionen-transport durch das bronchienepithel, sondern hemmt auch die zellulaeren na- und cl-transportpfade, wobei die parazellulaere permeabilitaet ansteigt. - h. willer.

v902 - 0041 mechanism of depolarization in the ischaemic dog heart. discrepancy between t-q potentials and potassium accumulation (eng)

blake, kathleen; clusin, William t.; franz, michael r. - in: j. physiol.. - Cambridge 397(1988). - s. 307 - 330 - arb.st:stanford, univ., school med., falk cardiovascular res. Center. - b14=za 5778 der mechanismus der depolarisation am ischaemischen hundeherzen: diskrepanz zwischen t-q-potentialen und kaliumanreicherung 60.10.15.10.05. hund; physiologie; herz; myokard; kalium; + ischaemie; am mykard des hundes wurde der ursprung der ischaem. myokardialen depolarisation (d) untersucht, indem das diastol. oberflaechenpotential - die t-q-depression (qtd) - zur subepikardialen extrazellulaeren k+-anreicherung (ka) waehrend artefiziell erzeugter ischaemien in beziehung gebracht wurde, das ausmass der qtd steht in ursaechl. beziehung zur d der oberflaechl. myokardzellen, jedoch wird es staerker durch die elektr. stimulationsfrequenz und vorausgehende cacl2-infusionen als durch ka beeinflusst. die extrazellulaere d ist weitgehend unabhaengig von der extrazellulaeren ka, ihre Ursache ist in einer aenderung der ionenselektivitaet der Zellmembran zu sehen. - g. friedrich.

v902 - 0042 limfotok, mikro- i makrogemocirkuljacija v kishechnike koshek pri infuzii serotonina (rus)

kul"baev, i. s. - in: fiziol. zh. sssr. - leningrad 74(1988)4. - s. 551.- 557 : 4 abb., 21 lit., zus. in engl. - arb.st:leningrad, nii ehksper. med. amn sssr, otdel fiziol. visceral, sistem. - b14=zb 4047 lymphstrom, mikro- und makroblutzirkulation im katzendarm bei serotonininfusion 60.10.15.10.05. Serotonin; lymphstrom; blut; darm; katze; arterie; infusion; an narkotisierten katzen wurde der einfluss intraarterieller infusion steigender serotonindosen auf die gekoppelten veraenderungen des kapillaeren hydrostat. druckes (khd), des kapillaeren filtrationskoeffizienten (kfk) und des lymphstroms im innervierten und denervierten darm untersucht, eine beschleunigung des transkapillaren fluessigkeitstransportes aus dem blut in das interstitium und eine beachtl. abnahme des venoesen transportes finden bei Verminderung von khd und anstieg von kfk statt, in abhaengigkeit von der serotonindosis kommt es zu unterschiedl. veraenderungen des lymphabflusses. die dezentralisierung des darms fuehrt zu gleichgerichteten veraenderungen wie im innervierten praeparat. - g. pose.

agroselekt 4-69/02

- 213 v902 - 0043 two l o n g - l a s t i n g central respiratory r e s p o n s e s following acute h y p o x i a in g l o m e c t o m i z e d cats (eng) gallman, eve a.; millhorn, david e. - in: j. physiol.. - Cambridge 395(1988). - s. 333 - 347 arb.stxhapel hill, univ. north Carolina, dep. physiol.. - b 1 4 = = z a 5778 zwei langanhaltende zentrale respiratorische reaktionen infolge akuter hypoxie bei glomektomierten katzen 60.10.15.10.05. Physiologie; katze; atmung; gehirn; nerventaetigkeit; an 35 erwachsenen, narkotisierten, glomektomierten und z.t. (n = 12) decerebrierten katzen wurde der mechanismus der verlaengerten atemdepression (ad) nach hypoxie (h) untersucht, "schwere" h fuehrt zu einer zeitlich verlaengerten ad, waehrend "milde" h zu einer raschen normalisierung der n. phrenicus-aktivitaet fuehrte. Untersuchung des ablatierten hirns: das mesencephalon ist fuer die langanhaltende ad, das diencephalon fuer den schnellen rueckkehrmechanismus zur normalen atmung verantwortlich, beide mechanismen scheinen simultan gefoerdert zu werden. -- g. friedrich. v902 - 0044 w p l y w cholesterolu na p o z i o m k w a s u a s k o r b o w e g o w o s o c z u i t k a n k a c h k r o l i k o w (pol) nagorna-stasiak, barbara; wawrzenska, malgorzata; kopec, roza. - in: pol. arch, weter. warszawa 25(1987)2-3. s. 247 - 251 : 1 abb., 13 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 4600 Wirkung von cholesterol auf den askorbinsaeuregehalt im plasma und in den geweben von kaninchen 60.10.15.10.05.; 60.10.15.10.15.35.03.; 60.10.15.10.15.10.09. kaninchen; stoffwechsel; diaet; vitamin c; cholesterol; leber; darm; in einem fuetterungsversuch mit 2 gr. zu je 5 kaninchen erhielten die Versuchstiere 200 mg cholesterol/d. nach 14 d wurden gegenueber den kontrollieren mit standarddiaet niedr. askorbinsaeuregehalte in der leber und im blutplasma (-57 %), in der zaekum- (-52 %) und der jejunumwand (-30 %) gemessen, hohe cholesterolgehalte in der ration erhoehen vit.-c-bedarf. s. willer. v902 - 0045 a l b u m i n in rabbit skeletal m u s c l e , origin, distribution a n d regulation b y contractile activity (eng) heilig, annegard; pette, dirk. - in: eur. j. biochem.. - berlin (west) 171(1988)3. - s. 503 - 508 : 8 abb., 1 tab., 33 lit.. - b14=zb 3510 albumin in der kaninchenskelettmuskulatur.ursprung, Verteilung und regulation durch kontraktile aktivitaet 60.10.15.10.05.; 60.10.25.05.10. kaninchen; muskulatur; stoffwechsel; albumin; konzentration; herz; aus versuchen an ausgewachsenen weissen neuseelandkaninchen (2,6...4,0 kg) geht hervor, dass im interstitium der skelettmuskulatur eine albuminform (68kda) nachweisbar ist. die konz. dieses proteins ist in langsam zuckenden skelettmuskein hoeher als in schnell zuckenden, die hoechste konz. weist die herzmuskulatur auf. eine chron. reizung fuehrt im interstitium langsam zuckender skelettmuskein zur erhoehung der konz. um das 5 - bis 6fache. - h.-a. ketz. v902 - 0046 activation heat in rabbit cardiac m u s c l e (eng) gibbs, c. I.; loiselle, d. s.; wendt, i. r. - in: j. physiol.. - Cambridge 395(1988). - s. 115 - 130 arb.st:clayton, vie., monash univ., dep. physiol.. - b14=za 5778 die waermeaktivierung im herzmuskel des kaninchens 60.10.15.10.05.; 60.45.05.05.06.02.03. Physiologie; kaninchen; myokard; elektrisch; Stimulierung; waermehaushalt; belastung; die belastungsabhaeng. waermeaktivierung (wa) wurde mittels unterschied!, streckungs- und freigabemethoden (latency-quick-release-method) von papillarmuskeln des rechten Ventrikels (pm) vom kaninchen bei anwendung hyperosmolarer extrazellulaerer ca2+-loesungen unter elektr. stimulation untersucht, dabei fand sich eine abhaengigkeit der wa von der art und dem

agroselekt 4-69/02

- 214 Zeitpunkt der dehnung und entlastung des pm sowie von der extrazellulaeren ca2+-konz. (ecak). ergebnis: die wa im pm wird kontinuierlich durch solche faktoren wie die ecak und die faserlaenge, also faktoren, die bei der wa im skelettmuskel eine vergleichbar kleine rolle spielen, veraendert. - g. friedrich. v9Ö2 - 0047 ventromedial hypothalamus is highly sensitive to prostaglandin e2 for producing fever in rabbits (eng) morimoto, akio; murakami, naotoshi; nakamori, tomoki. - in: j. physiol.. - Cambridge 397(1988). - s. 259 - 268 - arb.st:yamaguchi, japan, univ., school med., dep. physiol.. - b14=za 5778 der ventromediale hypothalamus von kaninchen reagiert hoch empfindlich auf prostaglandin e2 bei der fiebererzeugung 60.10.15.10.05. kaninchen; physiologie; hypothalamus; prostaglandin; fieber; thermoregulation; bei 24 kaninchen wurde mittels injektion von prostaglandin e2 (pge2) in den hypothalam. bereich die empfindl. region zur erzeugung von fieber ausgetestet, eine pge2-injektion (i) intraventriculaer erzeugt eine staerkere fieberreaktion als eine praeopt. (bilaterale) i, wobei sich die ventromediale hypothalam. region (vmhr) als die empfindlichste erwies, das durch pge2-i in die vmhr erzeugte fieber zog eine gesteigerte waermeproduktion bei aufenthalt in kalter umgebung und eine reduzierung des waermeverlusts in warmer umgebung ohne aenderung in der waermeproduktion nach sich, dies weist auf den gut erhaltenen waermeausgleich bei fieber hin. - g. friedrich. v902 - 0048 multiple control of fever production in the central nervous system of rabbits (eng) morimoto, akio; murakami, naotoshi; nakamori, tomoki. - in: j. physiol.. - Cambridge 397(1988). - s. 269 - 280 - arb.st:yamaguchi, ube, japan, univ., school med., dep. physiol.. b14=za 5778 multiple Steuerung der fieberproduktion im Zentralnervensystem der kaninchen 60.10.15.10.05. kaninchen; physiologie; gehirn; fieber; prostaglandin; + pyrogen; an 42 kaninchen wurden die folgenden hirnregionen als reaktionsfaehig auf mikroinjektion kleiner dosen prostagladin (pg) e2 und f2-alpha angesehen: nucl.broca ventr., praeopt. gebiet, anteriorer, lateraler und ventromedialer hypothalamus, ventraler thalamus, substantia nigra und nucl. trigeminus, die injektion von endogenem pyrogen in den hirnventrikel (ivi) erzeugte in der naehe des Organum vasculosum laminae terminalis ebenfalls fieber (f). aus diesen und anderen Untersuchungen mit inhibitoren der pg-synthese, z.b. mit na-salicylat, konnte die existenz von 2 separaten mechanismen zur erzeugung von biphas. f nachgewiesen werden. - g. friedrich. v902 - 0049 is the central arachidonic acid cascade system involved in the development of acute-phase response in rabbits? (eng) morimoto, akio; murakami, naotoshi; watanabe, tatsuo. - in: j. physiol.. - Cambridge 397(1988). - s. 281 - 289 - arb.st:yamaguchi, ube, japan, univ., school med., dep. physiol.. - b14=za 5778 ist das zentrale arachidonsaeure-kaskaden-system in die entwicklung der akutphasenreaktion bei kaninchen einbezogen? 60.10.15.10.05. physiologie; kaninchen; prostaglandin; blutserum; leukozyt; eisen; zink; + pyrogen; + akutphasenreaktion; an 42 kaninchen wurden die Wirkungen von endogenem pyrogen (ep), prostaglandin e2 (pge2) und arachidonsaeure (as) durch injektion in den hirnventrikel (ivi) auf die akutphasenreaktion (apr) untersucht, die ivi von ep senkte die plasmakonz. von fe und zn, waehrend sie die zahl der zirkulierenden leukozyten erhoehte. dieser effekt konnte nicht durch ivi von pge2 erzeugt, bzw. durch indomethazin, nordihydroguairet. saeure oder as beeinfiusst werden, die as-metaboliten beteiligen sich nicht an der genese der apr. - g. friedrich. v902

-

0050

agroselekt 4-B9/02

studies

on

hypothalamo-pituitary

corticoliberin

system

2.

- 215 corticotropin-releasing factor (erf) and neurophysin (np) immunOreactive neurocytes in the hamster (eng) miskowiak, b. - in: folia histochem. et cytobiol.. - krakow 25(1987)3-4. - s. 209 - 214 : 4 abb., 1 tab., 30 lit., zus. in poln. - arb.st:poznan, polen, acad. med., dept. histol. embryol.. - b14=za 4607 Untersuchungen des hypothalamo-hypophysaeren kortikoliberin-systems. 2. mitt. kortikotropin-releasing-faktor-(crf)- und neurophysin-(np)-immunreaktive neurozyten beim hamster 60.10.15.10.05.; 60.50.05.10.07.

cricetinae; nebennierenrindenhormon; hypothalamus; hypophyse; neuron; immunreaktion; + releasing- hormon; bei 6 adulten maennl. hamstern waren erf-immunreaktive nervenfasern hauptsaechlich in der eminentia mediana, im hypophysenstiel und in der neurohypophyse anzutreffen, sie fehlten im lobus intermedius und im hypophysenvorderlappen. das muster der np-immunreaktiven fasern wich von dem der erf-fasern ab. zwischen den tannozyten des 3. Ventrikels und nervalen elementen, die die innere Schicht der eminentia mediana bilden, wurde ein erf- und np-immunreaktives perikaryon von neurozyten gefunden, die erf-immunreaktiven neuronen kontrollieren die aeth-sekretion. hinsichtlich der Verteilung der immunreaktiven substanzen weicht der hamster vom muster anderer nager ab. - h. willer. v902 - 0051 phosphatidylcholine synthesis in isolated type 2 pneumocytes from ozone-exposed rats (eng) bree, leendert van; haagsma, henk p.; golde, lamber m. g. van. - in: arch, toxicol.. - berlin (west) 61(1988)3. - s. 224 - 228 - arb.st:bilthoven, netherlands, nat. inst. public health and environm. hyg., dep. inhalat. toxicol.. - b14=za 5767 phosphatidylcholin-synthese in isolierten pneumozyten(typ 2) von ozon-belasteten ratten 60.10.15.10.05.; 60.30.30.30.

rattus; lezithin; synthese; lunge; zellkulttfr; ozon; an spf wistarratten wurde nach einer 4 h-exposition gegenueber ozon(4mg/m.-3) die phosphatidylcholin-synthese (pes) als mass fuer den alveolaeren oberflaechenschutz gemessen, dazu wurden alveolaere typ-2-zellen genutzt, bei kultivierten zellen (20 h) bestanden zwischen belasteten und nichtbelasteten keine unterschiede in der pes. die pes-rate war aber bei solchen zellen reduziert, die in-vitro ozon ausgesetzt waren, die aktivitaet von glycerolphosphatacyltransferase war leicht erhoeht bei den tup-2-zellen, die von ozon-belasteten ratten isoliert wurden, waehrend die aktivitaet der lysophosphatidylcholinacyltransferase unbeeinflusst war. die ergebnisse stuetzen die Vermutung, dass ozon die Produktion des pulmonalen oberflaechenschutzes stoert. - g. Wilsdorf. v902 - 0052 effect of estradiol on the progesterone receptor and on morphological ultrastructures in the fetal and newborn uterus and ovary of the rat (eng) nguyen, b.-l.; hatier, r.; jeanvoine, g. - in: acta endocrinol.. - Copenhagen 117(1988)2. - s. 249 - 259 :5 abb., 2 tab., 22 lit. - arb.st:paris, foundat. hormone res., enrs steroid hormone res. unit. - b14=za 5763 die Wirkung von oestradiol auf die progesteronrezeptoren und die ultrastruktur von uterus und ovar fetaler und neugeborener ratten 60.10.15.10.05.; 60.10.15.10.15.35.05.; 60.45.05.05.03.01.01.01.

rattus; uterus; embryo; neugeborenes; ovarium; oestrogen; progesteron; rezeptor; oestradiolgaben (am 20.d der fetalentwicklung) erhoehen den gehalt uteriner progesteronrezeptoren signifikant von 97,17 + - 17 auf 790 + - 90 fmol/mg dna. die uteri neugeborener ratten enthalten keine bestimmbaren rezeptorenmengen. nach oestradiolapplikation wurde ihre quantitaet mit 1210 + - 120 fmol/mg dna ermittelt, das ovar besitzt sowohl waehrend der endphase der fetalentwicklung als auch bei neugeborenen tieren progesteronrezeptoren ,die unter dem einfluss der oestradiolmedikation ebenfalls eine signifikante zunähme erfahren, die oestradiolverabreichung uebt gleichzeitig eine stimulierende Wirkung auf die zunähme der uterusgroesse, der epithelzellhoehe sowie den agroselekt 4 - 9 9 / 0 2

-

216

-

differenzierungsgrad der stromazellen aus. - a. smollich.

v902 - 0053 changes in hypothalamic temperature modulate the neuronal response o. the ventral thalamus to skin warming in rats (eng) morimoto, akio; murakami, naotoshi; sakata, yoshiyuki. - in: j. physiol.. - Cambridge 398(1988). - s. 97 -108 :6 abb.,1 tab., 28 lit. - arb.st:ube yamaguchi, univ. sch. med., dept. of physiol.. b14=za 5778 aenderungen der hypothalamustemperatur modulieren die erwaermung der haut bei ratten 60.10.15.10.05. rattus; waermehaushalt; haut; hypothalamus; temperatur; rezeptor; die neuronale aktivitaet der ventrobasalen kerngebiete des thalamus, die auf hauterwaermuni reagieren, wird durch die hypothalamustemp.beeinflusst. die thermale information von dei peripheren thermorezeptoren wird durch die hypothalam. temp, auf der ebene de thalamuskerne moduliert, diese feststellung wird auf der grundlage experimenteller befunde an ratten mit stereotakt. thermodenapplikation in hypothalamus und thalamus sowie einwirkung von temp, auf die haut getroffen. - I. lyhs.

v902 - 0054 differential effects of hypoxia on sleep of warm- and cold-acclimated rats (eng)

pollard, marcus j.; megirian, david; sherrey, john h. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 63(1987)6. - s. 2189 - 2194 : 3 abb., 6 tab., 6 anh., 14 lit. - arb.st:hobart, univ., fac. med., dept. of physiol.. - b14=zb 3975 unterschiedliche hypoxieeffekte auf den schlaf warm- und kaltadaptierter ratten 60.10.15.10.05. Physiologie; rattus; temperatur; haut; schlafen; anpassung; + hypoxie; es wurden das schlaf-wach-muster und die maximum-minimum-hauttemp. von warm- und kaltadaptierten ratten bei 29 cel umgebungstemp. untersucht, das geschah im zustand unterschiedl. hypoxiegrade (10, 12 oder 13, 15 und 18 % o2). es zeigte sich, dass das schlaf-wach-muster von warmadaptierten ratten gegenueber hypoxie anfaelliger war als das der kaltadaptierten ratten, die maximale und minimale koerpertemp. zeigten keine aenderungen durch hypoxie. es wurde geschlussfolgert, dass hypoxie den neuralen mechanismus beeinflusst, der die frequenz des schlaf-wach-rhythmus bestimmt. - I. lyhs.

v902 - 0055 the influence of heat exposure(34 eel) on bone growth and the level of thyroid hormones in rats (eng) kawashima, tomoyuki; yano, hideo. - in: jap. j. zootechn. sei.. - tokyo 59(1988)1. - s. 67 - 74 :4 abb., 2 tab., 17 lit., zus. in japan. - arb.st:kyoto-shi, univ., fac. agric.. - b14=zb 4276 einfluss einer hitze-exposition (34 eel) auf knochenwachstum und schilddruesenhormonspiegel bei ratten 60.10.15.10.05.; 60.10.25.45.10.; 60.45.05.05.05. rattus; schilddruese; temperatur; knochen; wachstum; enzymaktivitaet; wistar-ratten (6 wo. , n = 36) wurden bei 24 oder 34 eel gehalten, nach 6, 12 und 18 d erfolgte eine entnähme von blut- und femurproben. bei hoher umgebungstemp. war gegenueber einer geringen das breitenwachstum der knochen beeintraechtigt, nicht das laengenwachstum. die aktivitaet der alkal. phosphatase im knochen nahm bei waerme ab, stabilisierte sich schnell, waehrend die aktivitaet der sauren phosphatase verringert blieb, die retardierung des knochenwachstums zu beginn der hitze-exposition ist auf eine reduzierte mineralisation, die spaetere auf knochenresorptionen zurueckzufuehren. bei hitze waren die thyroxin-, triiodothyronin- und freien thyroxinkonz. im blutplasma verringert. - h. willer.

v902 - 0056 protection possibilities of continually irradiated mice by k, mg salts of aspartic acid (eng) chlebobovska, k. - in: folia veter.. - kosice 31(1987)2. - s. 73 - 80 : 4 abb., 8 lit.. - b14=za3935 schutzmoeglichkeiten gegen kontinuierliche bestrahlung durch k - mg - salze der asparaginsaeure bei maeusen

agroselekt 4-89/02

- 217 60.10.15.10.05.; 60.10.05.25. mus; bestrahlen; Wirkung; kalium; magnesium; salz; trinkwasser; bei 30 ...32 g schweren, ausgewachsenen maeusen, die taeglich mit 2,3 gy d und einer gesamtdosis von 16,1 gy bestrahlt werden, bewirkt die Verabreichung von mono-k- und mono-mg- salzen mit dem trinkwasser eine erhoehte ueberlebensrate i. vgl. zu kontrolltieren. h.-a. ketz. v902 - 0057 virus-induced increases in plasma corticosterone (eng) dunn, adrian j.; powell, marie louise; gaskin, jack m. - in: science. - Washington 328(1987)4832. - s. 1423 - 1424 : 1 tab., 10 lit. - arb.st:gainesville, univ. florida, coli, med., dep. neurosci.. - b14=z 806 virus-induzierter anstieg des plasma-kortikosteronspiegels 60.10.15.10.05.; 60.50.05.10.07.; 60.50.20.10.20.10. mus; nebennierenhormon; leukozyt; newcastle disease virus; + endotoxin; durch visuelle kontrolle und mit hilfe des restriktionstests wurde bei den maeusen die voilstaendigkeit der hypophysektomie gesichert, die nebennierenrinde reagierte auf exogenes acth normal, mit diesen Versuchstieren konnte die hypothese der "lymphoid-adrenal axis" bestaetigt werden.die leukozyten sezernierten spontan oder nach applikation von immunstimulantia (ndv, newcastle disease virus, oder bakterielles endotoxin) acth. sie beherbergen mrna fuer proopiomelanokortin (pomc) und zeigten eine pomc-reaktion auf den kortikotropin-realeasing-faktor. die ndv-infektion genuegte, um bei hypophysektomierten maeusen eine acth-induzierte kortikosteronreaktion auszuloesen. - h. willer. v902 - 0058 cardiovascular and respiratory responses to submaximal exercise training in the thorough-bred horse (eng) evans, d. I.; rose, r. j. - in: pfluegers arch.. - berlin (west) 411(1988)3. - s. 316 - 321 : 3 tab., 34 lit. - arb.st:sydney, n. s. w., univ., dep. veter. clin. studies. - b14=z 336 kardiovaskulaere und respiratorische reaktionen bei submaximalem training von Vollblutpferden 60.10.15.10.10.; 60.50.05.10.08.; 60.45.37.10.06. pferd; lelstung; tierversuch; Physiologie; haematologie; forschung; bei pferden (4...8 a, km 446...520 kg) wurde ueber 7 wo. ein training (t) auf dem laufband vorgenommen, in der 4. bis 7. wo. wurden bei 2...4 perioden je d ueber 8000...1200 m die beanspruchung so gehalten, dass 90 % der maximal moegl. herzfrequenz erreicht wurden, in der 5. und 6. wo. belief sich die laufgeschwindigkeit auf 6,7 und 8,2 m/s. vor dem t betrug die max. aufnahmekapazitaet an 02 129,7 +-2,7 und am ende des t 160 + - 11,0 ml/kg/s. die max.laufgeschwindigkeit erhoehte sich von 8,0 + - 0,4 auf 9,5 + - 0,4 m/s. die herzfrequenz waehrend der max. leistung nahm im verlaufe des t von 222,0 + - 7,4 auf 230 + - 3,5/min zu, der hb-gehalt im blut von 23,9 + - 0 , 5 5 auf 24,6 + - 0 , 2 4 g/dl. - e. kolb. v902 - 0059 serum immunoreactive gastrin activity in horses: basal and postprandial values (eng) brown, c. m.; sonea, i.; nachreiner, r. f. - in: veter. res. commun.. - amsterdam 11(1987)6. - s. 497 - 501 : 1 abb., 11 lit. - arb.st:east lansing, michigan State univ., dep. large animal clin. sei.. b14=za 6021 die immunreaktive gastrinaktivitaet im serum von pferden: grundwerte und werte nach futteraufnahme 60.10.15.10.10.; 60.50.05.10.07. pferd; Physiologie; Verdauung; gewebehormon; Serologie; immunologie; tierversuch; 5 pferde erhielten fuer 24 h kein futter und wasser. die serum-gastrinwerte wurden mit einem kommerziellen, ria aller 2 h bestimmt, nach pelletfuetterung fuer 15 min wurden in zeitl. abstaenden erneut die gastrinwerte in den folgenden 7 h ermittelt, die grundwerte lagen mit 7,0...13,8 pg/ml niedr. als bei anderen saeugern. 30, 60 und 75 min nach fuetterung war die gastrin-immunreaktivitaet signifikant erhoeht (17,4 bis 19,8 pg/ml). ein weiterer signifikanter anstieg bestand 5 h nach fuetterung. - w. koetsche.

agroselekt 4-89/02

- 218

-

v902 - 0060 pleural liquid pressure measured with rib capsules in anesthetized ponies (eng) olson, I. e.; lai-fook, s. j. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 64(1988)1. - s. 102 - 107 : 3 abb., 1 tab., 25 Iit. - arb.st:columbus, ohio State univ., dep. veter. physiol. and pharmacol.. b14=zb 3975 messung des pleurafluessigkeitsdrucks mit rippenkapseln bei narkotisierten ponys 60.10.15.10.10.; 60.50.40.01. pferd; tierversuch;

physiologie;

narkose; atmungssystem;

forschung;

bei 11 narkotisierten, spontan atmenden ponys wurde der pleurale fluessigkeitsdruck zum Zeitpunkt der endexspiration sowie in pronations- und supinationsstellung der tiere mit hilfe fluessigkeitsgefuellter rippenkapseln gemessen, in jeder koerperposition war der pleurafluessigkeitsdruck in den oberen lungenregionen staerker und in den unteren weniger stark negativ, in rueckenlage betrug die hoehe des vertikalen gradienten des fluessigkeitsdrucks 0,67 cm h20/cm lungenhoehe. in pronationsstellung lag der wert bei 0,14 cm h20/cm hoehe. die differenzen erklaeren die unterschiede der ventilationsverteilung und des lungenvolumens bei narkotisierten pferden.in verschiedener koerperhaltung. - h. willer. v902 - 0061 die rolle des Wachstumshormons fuer die laktation beim rind unter besonderer beruecksichtigung der milchleistungssteigernden effekte durch injektion von rekombinantem bovinem somatotropin (uebersichtsreferat) mielke, h. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)10, s. 333 - 336 : 4 tab., 54 Iit., zus. in russ., engl., nach zus. - arb.st:univ. leipzig, sekt. tierprodukt. u. veterinaermed., bereich tierphysiol.. - b14, eb16 60.10.15.10.10.; 60.50.35.16.; 60.10.25.50.10. kuh; milchleistung;

sth; applikation;

biotechnik;

es wird ueber kurzzeit- und langzeitversuche berichtet, mit denen gezeigt werden konnte, dass taegl. injektionen von nativen und biosynthet. somatotropin-(sth-)praeparaten bei kuehen zu betraechtl. milchleistungssteigerungen von 10 ... 30 % teilweise sogar üeber 40 % fuehren koennen. injektionen von somatotropin-releasingfaktor (srf), thyreotropin-releasingfaktor (trh) und arginin steigern die milchleistung weniger ausgepraegt. die gentechn. herstellung von r e k o m b i n a n t e m b o v i n e m sth in grossen Chargen e r o e f f n e t Perspektiven f u e r d e n biotechn.

einsatz derart, sth-praeparate in der milchproduktion.

v902 - 0062 die rolle des Wachstumshormons fuer die laktation beim rind unter besonderer beruecksichtigung seines blutspiegelverhaltens und der deutung seiner milchleistungssteigernden Wirkung (uebersichtsreferat) mielke, h. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)11. - s. 365 - 368 : 2 abb., 1 tab., 46 Iit., zus. in russ., engl. - nach zus. - arb.st:univ. leipzig, sekt. tierprod. veter. med., ber. tierphysiol.. - b14, eb16 60.10.15.10.10.; 60.45.10.10.06.02.; 60.10.15.10.15.10. kuh; milchleistung;

hormon;

sth;

Stoffwechsel;

es wird eine uebersicht ueber das verhalten der somatotropin-(sth)-konz. im blut bei kuehen waehrend der laktation, in der trocken- und peripartalperiode, weiterhin nach injektion von sth, somatotropin-releasingfaktor (srf), thyreotropin-releasingfaktor (srf), thyreotropin-releasinghormon (trh) und arginin sowie beim melken gegeben, die milchleistungssteigerungen durch exogenes sth werden bei den kuehen durch spezif. veraenderungen im glucose- und fettstoffwechsel und durch eine die milchbildung besonders foerdernde veraenderung der naehrstoffverteilung im Organismus erzielt, die euterdurchblutung steigt, und die futteraufnahme ist vergroessert. v902 - 0063 sekretornaja funkcija pecheni i ee reguljacija u krupnogo rogatogo skota (rus) alieva. z. m. - in: bjull. vses. nauch.-issl. inst, fiziol., biokhim. i pitanija sel"skokhoz. zhivotnykh. - borovsk (1987)1. - s. 35 - 39 : 1 abb., 2 tab., 8 Iit., zus. in engl.. - b14=za 5545 die sekretorische funktion der leber und ihre regulierung bei rindern agroselekt 4-89/02

- 219 60.10.15.10.10.; 60.10.15.10.15.05.02. rind; leber; Sekretion; regelung; futtermittel; bei rindern verstaerken futterreize - mischfutter und gruenfutter - die leberfunktion, indem sie das volumen der abgesonderten galle, den gehalt an ts in ihr und die fermentative aktivitaet (lipolytisch, amyiolytisch) erhoehen. dabei ist die verfuetterung von gruenfutter ein staerkerer reiz. vgl. mit dem mischfutter. der einfluss des fuetterungsaktes bestaetigt die regulierende rolle des nervensystems auf die leberfunktion. die injektion von 250 cm3 0,25 %iger loesung von salzsaeure in die hoehle des duodenums und die i. v. injektion von cholezystokinin pankreosinin in der dosis von 1 und 2 mg/kg Im verstaerken die galleabsonderung, den gehalt an ts und die amylolyt. und lipolyt. aktivitaet der galle. - k. witt. v902 - 0064 vlijanie denervacii poloviny vymeni korovy na sekreciju moloka (rus) bokov, e. v.; popova, r. ju.; tverskojj, g. b. - in: bjull. vses. nauch.-issl. inst, fiziol., biokhim. i pitanija sel"skokhoz. zhivotnykh. - borovsk (1987)2(86). - s. 7 - 10 : 1 tab., 3 lit., zus. in engl. arb.st:borovsk, bnii fiziol. i biokhim. pitanija sel"skokhoz. zhivotnykh. - b14=za 5545 der einfluss der denervation einer euterhaelfte bei kuehen auf die milchsekretion 60.10.15.10.10.; 60.50.40.11.10.; 60.45.10.10.06.02. Chirurgie; euter; kuh; milchleistung; fettgehalt; + denervation; bei kuehen der 2. bis 5. laktation wurde im 3. bis 6. laktationsmon. eine einseit. denervierung (d) des euters durchgefuehrt. die d fuehrt zu keinerlei veraenderungen in milchsekretion und milchfettgehalt in der operierten seite. offensichtlich spielt die efferente innervation bei kuehen, wie auch bei ziegen, keine rolle bei der milchsekretion. - g. pose. v902 - 0065 role of temperature in regulation of spermatogenesis and the use of heating as a method for contraception (eng) kandeel, f.r.; swerdloff, r.s. - in: fertility and sterility. - birmingham, ala. 49(1988)1/2. - s. 1 - 23 : 7 abb., 4 tab., 178 lit. - arb.st:div. endocrinol., dep. med., harbor-univ. California, los angeles, calif.. - b14=zb 3021 die bedeutung der temperatur bei der regulierung der Spermatogenese und die anwendung von waerme als methode der kontrazeptjon 60.10.15.10.10.; 60.45.05.05.03.01.02.02. schaf; rattus; hoden; biut; temperatur; hypothalamus; bei der ratte (r) bzw. beim Schafbock liegt die temp, im hoden (h) um 8,3 bzw. 7,10 cel niedr. als in der bauchhoehle. in den h erfolgt ein waermeaustausch zwischen arteriellem und venoesen blut. bei einer temp, in den h von 13...33 cel werden bei der r kaelte- und bei einer von 35...45 cel waermerezeptoren erregt, beim Schafbock loest die erregung von waermerezeptoren eine Steigerung der atemfrequenz und der schweissbildung aus. nach Verlagerung der h in die bauchhoehle werden nach wen. wo. keine Spermien mehr gebildet, infrarotlicht, mikrowellen und Ultraschall hemmen die spermienbildung. - e. kolb. v902 - 0066 increasing duration of smoke exposure induces more severe lung injury in sheep (eng) kimura, r.; traber, I. d.; herndon, d. n. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 64(1988)3. - s. 1107 - 1113 : 5 abb., 4 tab., 18 lit. - arb.st:galveston, univ. texas med. branch, dep. anesthesiol.. - b14=zb 3975 eine verlaengerung der dauer der rauch-exposition erhoeht den grad der lungenschaedigung beim schaf 60.10.15.10.10.; 60.50.15.15.01.; 60.75.30.05. rauch; exposition; schaf; lunge; schaedigung; 3 gr. zu je 6 narkotisierten schafen wurden in unterschiedl. staerke rauch aus der Verbrennung von baumwollstraeuchern ausgesetzt (h = 48, m = 32 und I = 16 atemzuege/min). die exposition erfolgte ueber trachealtubus mittels einer imker -raucheinrichtung, die mit thermistor und temp. - monitor (40 cel) verbunden war. in abhaengigkeit vom expositionsgrad erhoehte sich die lymphflussrate in der lunge. der quotient aus po2 im arteriellen blut und fraktion des inspirierten o2 sank ab, waehrend der anteil des extravaskulaeren lungenwassers anstieg, die lungenschaedigung durch rauch kann quantitativ erfasst werden, was wiederum rueckschluesse

agroMlekt 4-89/02

-

220

-

auf e x p o s i t i o n s d a u e r u n d - g r a d zulaesst. - h. w i l l e r .

v902 - 0067 odredivanje funkcionalog stanja jetre gravidnih ovaca pomocu got i. gpt-testa i ukupnih proteina (ser) hajdarevic, f.; pasic-juhas, eva; riezlrovic, n. - in: veterinaria. - Sarajevo 36(1987)2. - s. 173 180 : 3 abb., 1 tab., 26 lit., zus. in engl. - arb.st:veter fak. Sarajevo. - b 1 4 = z a 1707

beurteilung des funktionellen zustandes der leber gravider schafe mit hilfe des got- und gpt-testes sowie des gesamteiweisses 60.10.15.10.10.; 60.50.10.05.;

leber; schaf; traechtigkeit;

60.10.15.10.15.35.07.

Physiologie;

enzymaktivitaet;

eiweiss;

jeweils a m e n d e eines traechtigkeitsmon. w u r d e g r a v i d e n schafen blut e n t n o m m e n . 4 0 p r o b e n k o n n t e n a u s g e w e r t e t w e r d e n , in j e d e m f a l l e w u r d e n d i e a s a t - u n d a l a t - a k t i v i t a e t e n s o w i e d e r p r o t e i n g e h a l t b e s t i m m t , in d e n e r s t e n 3 m o n . b e w e g t e n s i c h d i e e n z y m a k t i v i t a e t e n in n a e h e d e r p h y s i o l . g r e n z e , d a s g e s a m t e i w e i s s s t i e g v o m 1. z u m 3 . m o n . v o n 5 3 , 2 a u f 8 8 , 7 g / l a n , u m b e i den tieren unmittelbar vor d e m l a m m e n w i e d e r 54,9 + - 5,6 g / l zu erreichen, die hoechsten asat-aktivitaeten w u r d e n d a g e g e n im 4. m o n . angetroffen, vor d e m a b l a m m e n w a r e n , die e n z y m w e r t e vernachlaessigbar. - m. schaefer.

v902 - 0068 gastric elektromyographic activity in the milk-fed lamb (eng)

reid, a. m.; titchen, d. a. - in: j. physiol.. - Cambridge 396(1988). - s. 25 - 39 - arb.st:sydney, n.

s. w . , u n i v . , d e p . v e t e r . p h y s i o l . . - b 1 4 = z a 5 7 7 8

die elektromyographische aktivitaet des magens beim mit milch ernaehrten lamm Ü0.10.15.10.10.; 60.10.15.10.15.; 60.50.35.03.

lamm; magert; fuetterung;

milch; nerventaetigkeit;

medikament;

+

elektromyographie;

bei nichtnarkotisierten laemmern(l) w u r d e die elektromyograph. (emg) aktivitaet des reticulums(r), des reticulo-omasalen orificiums (roo) und des blaettermagens (bm) a u f g e z e i c h n e t , d a s e m g d e s r u n t e r s c h e i d e t s i c h i m z e i t l . a u f t r e t e n , in d a u e r u n d f r e q u e n z v o n d e m d e s r o o . a u c h g a b e s u n t e r s c h i e d e i m e m g - v e r h a l t e n z w i s c h e n I, d i e g e f a s t e t h a t t e n u n d jenen, die mit milch ernaehrt w u r d e n , diese und a n d e r e befunde unter i.v.-injektion von P h a r m a k a , die das a u t o n o m e n e r v e n s y s t e m b l o c k i e r e n , w e i s e n d a r a u f hin, dass v o r u n d w a e h r e n d des fuetterns e i n e relaxation des roo eintritt, die d u r c h non-adrenerge, n o n - c h o l i n e r g e n e r v e n f a s e r n v e r m i t t e l w i r d . - g. f r i e d r i c h .

v902 - 0069 Untersuchungen zur intravenoesen infusion von glucose - und fructoseloesung bei schaflaemmern

Scholz, h.; kolb, e.; mueller, i. - in: monatsh. v e t e r . - m e d . . - jena 43(1988)11. - s. 385 - 388 : 4

t a b . , 8 lit., z u s . in r u s s . , e n g l . - n a c h z u s . - a r b . s t : l e i p z i g , u n i v . , s e k t . t i e r p r o d . u. v e t e r . m e d . , ber. tierbiochemie. - b14, eb16 60.10.15.10.10.; 60.50.30.19.

lamm; Stoffwechsel;

glukose;

fructose;

insulin;

d i e i n f u s i o n d e r z u c k e r in e i n e r d o s i s v o n 0 , 5 g / k g k m f u e h r t e b e i d e n l a e m m e r n z e i t w e i s e z u einer z u n ä h m e im gehalt an insulin u n d zu einer V e r m i n d e r u n g des gehaltes an freien fettsaeuren und an insulin u n d zu einer V e r m i n d e r u n g des gehaltes an freien fettsaeuren und an g e s a m t - a l p h a - a m i n o - n . nach infusion v o n fructose fand keine z u n ä h m e des gehalts an glucose i m b l u t p l a s m a statt, b e i 8 . . . 2 1 d a l t e n l a e m m e r n w u r d e e i n e h a l b w e r t s z e i t d e r g l u c o s e v o n 14 + 3,08 u n d d e r fructose v o n 22,6 + - 2,27 m i n festgestellt, bei 22...35 d alten l a e m m e r n eine solche v o n 19,2 + - 8 , 2 8 b z w . v o n 13,3 + - 2 , 6 5 m i n . v o n d e r 3. l e b e n s w o . an kann bei l a e m m e r n d i e infusion von invertzuckerloesung e m p f o h l e n w e r d e n .

v902 - 0070 locomotory peculiarities in dama dama, cervus elaphus, capreolus capreolus and ovis musimon (eng) k o m a r e k , v i . ; b a r t o s , I. 3935

in: f o l i a v e t e r . . - k o s i c e 3 1 ( 1 9 8 7 ) 2 . - 4 9 - 7 1 : 17 a b b . , 2 0 lit.. - b 1 4 = z a

lokomotorische eigentuemlichkeiten beim dama dama, cervus elaphus, capreolus capreolus und ovis musimon 60.10.15.10.10.; 60.80.30.15.; 60.45.05.05.07. agroselekt 4-69/02

-

221

-

wiederkaeuer; wild; bewegung; abbildung; verhalten; + Videokamera, mittels Videokameras und Photographien werden die bewegungsformen von wildlebenden wiederkaeuern ( damwild, rotwild, rehwild und mufflon) studiert, i. vgl. zum pferd weisen alle untersuchten wildarten besonderheiten beim gehen, trotten und springen auf. es werden die bewegungsformen beim galoppieren, springen und schwimmen beschrieben. - h.-a. ketz v902 - 0071 e t i o p a t h o g e n e t i c d e f e c t of m a l i g n a n t h y p e r t h e r m i a , h y p e r s e n s i t i v e c a l c i u m - r e l e a s e c h a n n e l of skeletal m u s c l e s a r c o p l a s m i c r e t i c u l u m (eng) o"brien, p. j. - in: veter. res. commun.. - amsterdam 11(1987)6. - s. 527 - 559 : 240 lit. arb.st:guelph, univ,. ontario veter. coll., dep. pathol.. - b14=za 6021 aetiopathogenetische defekte der malignen Hyperthermie: hypersensitive calciumkanaele des sarkoplasmatischen retikulums der skelettmuskulatur 60.10.15.10.10.; 60.10.30.05.10.; 60.45.05.05.06.02.03. Physiologie; schwein; waermehaushalt; muskel; Stoffwechsel; stress; medikament; + porcine stress syndrom; + maligne hyperthermic; die arbeit stellt eine ausfuehrl. lit.-uebersicht mit intensiver theoret. Verarbeitung dar. danach ist die maligne hyperthermie eine hypermetab. myopathie, die bei genetisch veranlagten individuen durch fluecht. anaesthetika wie halothan oder muskelrelaxantien ausgeloest werden kann, beim schwein wird auf das "porcine stress syndrome" hingewiesen, das durch ueberanstrengungen, temp., anoxie, mechan. einfluesse, Stressoren und anaesthetika ausgeloest werden kann. - I. lyhs. v902 - 0072 t e m p o r a l relationship of c o n t r a c t i l i t y a n d m y c o c a r d i a l potassium balance f o l l o w i n g b e t a - a d r e n e r g i c stimulation of t h e in situ pig heart (eng) ellingsen, o.; vengen, o. a.; sejersted, o. m. - in: acta physiol. scand.. - Stockholm 132(1988)2. - s. 241 - 250 : 6 abb., 25 lit. - arb.st:oslo, univ., inst, exper. med. res.. - b14=za 5874 temporaere beziehung von kontraktilitaet und myokardialer kaliumbalance nach beta-adrenerger stimulation des schweineherzens in situ 60.10.15.10.10.; 60.10.25.55.05.03.; 60.50.35.16. physiologie;schwein;herz; kalium; myokard; herz-/kreislaufmittel; vff. untersuchten an 8 schweinen die kontraktilitaet und die kaliumbalance der herzmuskulatur in vivo nach intrakoronarer isoproterenol-infusion. im verlauf der 1. min der infusion kam es zu einer geringgradig, myokard-k-ausschuettung, die dann in eine k-akkumulation umschlug, das maximum der arterien-koronarsinus-kaliumkonz. differenz von 0,2 mmol trat nach 3 min auf. nach 6,5 min war sie auf 0,05 mmol abgesunken, zu diesem Zeitpunkt war der myokärd-k-gehalt maximal (135 mymol/100 g). die herzschlagfrequenz blieb unbeeinflusst. das ekg zeigte keine ischaemie an. die Verschiebung monovalenter kationen im verlauf einer positiven inotropen reaktion ist nicht mit einer reduktion der kontraktilitaet verbunden. - h. willer. v902 - 0073 r e g i o n a l v e n t i l a t i o n d u r i n g s p o n t a n e o u s b r e a t h i n g and m e c h a n i c a l v e n t i l a t i o n in dogs (eng) hubmayr, rolf d.; rodarte, joseph r.; waiters, bruce j. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 63(1987)6. - 2467 - 2475 : 6 abb., 4 tab., 23 lit.. - b14=zb 3975 die regionale ventilation waehrend spontaner atmung und bei mechanischer beatmung bei hunden 60.10.15.10.10. atmung; lunge; hund; + thorax; bei anaesthesierten bastardhunden wird der einfluss von brustkorbformationen infolge verschiedener koerperstellungen auf die lungendeformationen und die regionale ventilation untersucht, aus den experimentellen befunden geht hervor, dass die Verteilung der regionalen ventilation durch die komplexen läge- und formveraenderungen im brustkorb bedingt sind und auf eine minimale Verlagerung des lungenparenchyms gerichtet sind. - h. a. ketz. v902 - 0074 atrial natriuretic p e p t i d e decreases c o r o n a r y v a s o c o n s t r i c t i o n (eng)

agroselekt 4-89/02

cardiac

output

independent

of

-

222

-

burnett jun., john c.; rubanyi, gabor m.; edwards, brooks s. - in: proc. soc. exper. biol. and med.. - new york 186(1987)3. - s. 313 - 318 : 2 tab., 17 lit. - arb.st:rochester, mass., mayo med. school, dep. int. med.. - b14=zb 3965 atriale natriuretische peptide (anp) senken das schlagvolumen des Herzens unabhaengig von einer vasokonstriktion im koronarkreislauf 60.10.15.10.10.; 60.10.15.10.15.35. rattus; herz; hund; blutdruck; blutkreislauf; peptid; bei der perfusion des isolierten herzens von ratten mit anp ueber einen weiten konz.-ber. (100...1 mio pg/ml) treten keine veraenderungen des koronaren blutflusses oder der chronotropen und inotropen funktion des herzens ein. bei hunden fuehrt eine niedr. dosis (0,05 myg/kg/min), welche den blutdruck nicht senkt, zu einem verringerten schlagvolumen ohne veraenderungen des koronaren blutflusses oder koronaren gefaesswiderstands. eine hohe dosis (0,3 myg/kg/min) mit blutdrucksenkender Wirkung verringert das schlagvolumen und bewirkt eine voruebergehende koronare vasodilatation, eine fortgesetzte infusion der anp senkt den koronaren blutfluss und arteriellen blutdruck, ohne den koronaren gefasswiderstand zu veraendern. - e. gruen. v902 - 0075 i n f l u e n c e of s u b m a n d i b u l a r salivary g l a n d s o n h o r m o n e responsiveness of m o u s e m a m m a r y g l a n d s (eng) Sheffield, lewis' g.; welsch, Clifford w. - in: proc. soc. exper. biol. and med.. - new york 186(1987)3. - s. 368 - 377 : 5 abb., 18 lit. - arb.st:madison, univ. Wisconsin, dary sei. dep.. b14=zb 3965 einfluss der unterkieferspeicheldruesen auf die hormon-ansprechbarkeit der milchdruesen der maus 60.10.15.10.10.; 60.10.15.10.15.35.05. mus; speicheldruese; milchdruese; oestrogen; progesteron; tierversuch; die unterkieferspeicheldruese enthaelt grosse mengen an epidermis-wachstumsfaktor (egf). Chirurg, entfernung derselben reduziert bei weibl. balb/c-maeusen den egf-spiegel des blutes und die durch hormone (oestradiol + progesteron) ausgeloeste entwicklung der milchdruesen (Verringerung des dna-gehalts). transplantation von teilen der druese unter die haut bzw. taegl. injektion von egf heben die durch die sialadenektomie bewirkte atrophie der milchdruesen teilweise wieder auf. die regulation der entwicklung der milchdruese erfordert die unterkieferspeicheldruese als mediator der mammogenese ueber eine sekretion von egf. - e. gruen. v902 - 0076 h a e m o d y n a m i c characterization of t h e isolated (denervated) parabiotically p e r f u s e d rat j e j u n u m (eng) haglund, u. h.; morris, j. b.; bulkley, g. b. - in: acta physiol. scand.. - Stockholm 132(1988)2. s. 151 - 158 : 7 abb., 15 lit. - arb.st:baltimore, md., med. inst., dep. surg.. - b14=za 5874 haemodynamische Charakteristika des isolierten (denervierten) parabiotisch perfundierten rattenjejunums 60.10.15.10.15. Physiologie; rattus; darm; blut; sauerstoff; + ischaemie; im akuten experiment wurden vom parabiotisch durchstroemten (denervierten) rattenjejunum der sauerstoff-verbrauch, jedoch nicht der blutfluss in einem weiten perfusionsdruckbereich (28 ... 85 mm hg) autoreguliert, nach 1 h ischaemie trat im intestinalsegment eine mukosaschaedigung auf, die durch i. v. applikation von superoxiddismutase nach ischaemie unmittelbar vor der reperfusion oder von allopurinol vor der ischaemie gehemmt werden konnte, die existenz einer post-ischaem. reperfusionsschaedigung ohne hepat. ischaemie konnte in diesem modellversuch bestaetigt werden. - h. willer.

60.10.30. genetik und evolutionsforschung v902 - 0077 n u c l e o t i d e a l p h a - s u b u n i t (eng)

agroselekt 4-89/02

(cdna)

sequence

encoding

the

horse

gonadotrophin

- 223 Stewart, f.; thomson, j. a.; leigh, s. e. a. - in: j. endocrinol.. - colchester, essex 115(1987)2. - s. 341 - 346 1 abb., 1 tab., 39 lit. - arb.stxambridge, animal res. stat., thoroughbred breeders" assoc. equine fertility unit. - b14=zb 3969 nukleotid(cdna)-sequenz, die alpha-untereinheit von pferde-gonadotropin kodierend 60.10.30.05.10.; 60.10.25.50.10.; 60.10.15.10.05. pferd; dna; gen; gonadotropin; plazenta; hypophyse; polyadenylierte mrna wurde aus pferdehypophysen (syntheseort fuer fsh und Ih) und pferdeplazenten (syntheseort fuer choriongonadotropin) isoliert und sequenziert ( northern-hybridisierungstechnik). es konnte festgestellt werden , dass beim pferd das gleiche alpha-ue-gen fuer alle gonadotropine exprimiert wird, bzw. alle glykoprotein-hormone des pferdes von der transkription eines einheitl. alpha-ue-gens abhaengig sind. - m. oettel. • v902 - 0078 g e n e t i c h e s k a j a i n z h e n e r i j a p e p t i d n y k h g o r m o n o v : 2. o v o z m o z h n o m p o l i m o r f i z m e p r e p r o l a t i n a k r u p n o g o r o g a t o g o skota. d a n n y e molekuljarnogo k l o n i r o v a n i j a (rus) rubcov, p. m.; oganesjan, r. g.; gorbulev.v. g. - in: molekuljarnaja biol.. - moskva 22(1988)1. s. 139 - 144 : 5 abb., 18.lit., zus. in eng. - arb.sttmoskva, inst, molek.biol. an sssr„ - b14=zb 3680 genetisches engineering der peptidhormone. moeglicher Polymorphismus des rinder-praeprolaktins. ergebnisse der molekularklonierung 60.10.30.05.10.; 60.10.25.50.10. rind; dna; Prolaktin; klon; ms; heterogen; bestimmung der nukleotidsequens (ns) des cdna-ansatzes eines aus praeprolaktin-cdna (p-cdna) erhaltenen klones. waehrend der klonierung kommt es zu umstruktuierung der p-cdna in form einer inversion des 5"-terminalen und teilung des zentralen teils der cdna. trotzdem sind aus der struktur der cdna ns langer 5- und 3 terminaler praeprolaktin-m rna-abschnitte abzuleiten mit entspr. 257 und 551 basislaenge. ein vgl. der Sequenzen mit frueher festgestellten zeigte in der primaerstruktur eine zusaetzl. kodierung von alanin in der position (-22) des signalpeptids. die heterogenitaet der rinderpraeprolaktin-mrna im abschnitt, der das signalpeptid kodiert, ist vermutlich eine folge des alternativen splicing. - g. pose. v902 - 0079 e f f e c t of histamine o n t h e g e n e e x p r e s s i o n and biosynthesis of c o m p l e m e n t c o m p o n e n t s c2, factor b and c 3 in m o u s e p e r i t o n e a l m a c r o p h a g e s (eng) falus, a.; meretey, k. - in: immunology. - oxford 60(1987)4. - s. 547 - 551 : 1 tab., 3 abb., 26 lit.. - b14, de2 histaminwirkung auf die genexpression und biosynthese der komplementkomponenten c2, faktor b und c3 von peritonealmakrophagen der maus. 60.10.30.05.10.; 60.50.05.10.07. gen; protein; histamin; ms; + makrophage; + komplement; Kulturmedien mit histaminkonz. von 10 exp -4 bis 10 exp -12 mol/l bewirkten bei peritonealmakrophagen eine erhoehte gesamtproteinsynthese bei absolut verminderter Produktion von c2 und faktor b. die hemmung erwies sich als vom h2-rezeptor der zellen abhaengig, da sie durch h2-agonisten reproduziert und h2-antagonisten aufgehoben werden konnte, waehrend h1-antagonisten ohne wesentl. einfluss blieben, die c3-produktion scheint ueber den h1-rezeptor stimuliert und ueber den h2-rezeptor gehemmt zu werden, ein paralleles verhalten von c2, faktor b und c3 mit den korrespondierenden rna laesst darauf schliessen, dass die steuerungsprozesse vor der translation wirksam werden. - g. steinbach. v902 - 0080 m o l e c u l a r genetics of m a m m a l i a n cells : a p r i m e r in d e v e l o p m e n t a l b i o l o g y (eng) malacinski, george m. (hrsg.); simonsen, christian c. (hrsg.); shepard, michael (hrsg.). - new york : macmillan publ. co., 1986. - 389 s. : zahlr. abb., tab., lit.. - b14=1987 b 64 molekulargenetik der saeugetierzelle: ein leitfaden der entwicklungsbiologie 60.10.30.10.; 60.05.60.; 60.10.15.10.05. genetik; molekularbiologie; zelle; mammalia; fachbuch; + molekulargenetik;

agroselekt 4-89/02

- 224 v902 - 0081 factors a f f e c t i n g plasma g l u c o s e , insulin a n d Cortisol levels a n d the releability of t h e i r repeated m e a s u r e m e n t s in cattle (eng) moriya, kazuyuki; tsuiki, mikinori; murayama, shinji. - in: jap. j. zootechn. sei.. - tokyo 59(1988)1. - s. 61 - 66 : 3 tab., 14 lit., zus. in japan - arb.st:miyazaki-shi, univ., coll. agric.. b14=zb 4276 einfluesse auf die plasma-glukose-, insulin- und kortisolspiegel und die zuverlaessigkeit ihrer wiederholten messung beim rind 60.10.30.10.10.; 60.10.15.10.05. rind; glukose; insulin; nebennierenhormon; blutplasma; vererbung; an 3 d wurden bei 29 maennl. und weibl. nachkommen (1a) 2er bullen die glukose-, insulin- und kortisolspiegel im plasma bestimmt und varianzanalytisch ausgewertet, der effekt der vatertiere war bei glukose und insulin, der der nachkommenschaften innerhalb der vaeter bei allen 3 merkmalen signifikant, der zuverlaessigkeit des mittelwerts aus 2 und 3 messungen, als anteil der varianzkomponente nachkommenschaft an der gesamtvarianz berechnet, und die Wiederholbarkeit der einzelmessungen ergaben bei gegenueberstellung die hoechsten werte fuer glukose (0,801 und 0,572) und die geringsten fuer insulin (0,435 bei n = 3 je mittelwert bzw. 0,204 bei den einzelwerten). - h. willer.

60.30.30. naehrmedien v902 - 0082 s e r u m - d e p e n d e n t r e g u l a t i o n of p r o l i f e r a t i o n of c u l t u r e d rat fibroblasts in g1 and g2 phases (eng) hauitsu, hirokazu; kimura, genki. - in: exper. cell res.. - new york 174(1988)1. - s. 146 - 155 : 5 abb., 14 lit. - arb.st:fukuoka, japan, kyushu univ:, med. inst, bioregulat., dep. virol.. - , gr61 serumabhaengige regulation kultivierter ratten-fibroblasten in den phasen g 1 und g2 60.30.30.30. zellkultur; rattus; naehrmedium; blutserum; Zellteilung; + in-vitro-technik; + fibroblast; nach bisher. Vorstellung wird die zeliproliferation in der kultur durch serumbestandteile in der g 1-phase kontrolliert, dagegen sollen s-, g 2- und m-phase vom kulturserum unabhaengig sein, die vorliegende Untersuchung zeigt, dass sowohl der g l - als auch die g2-phase serumabhaengig ist. unterschiede zwischen den beiden zellzyklusphasen sind lediglich gradueller natur. grundsaetzlich wirken die serumabhaeng. kontrollmechanismen der zellvermehrung allerdings in der g1-phase signifikant staerker als in der g2-phase. sie treten in der g2-phase erst unter den bedingungen einer hoeheren zelldichte in erscheinung. - a. smollich. v902 - 0083 p r o s t a g l a n d i n e r e c e p t o r e n h a n c e m e n t of c a t e c h o l a m i n e release may be m e d i a t e d by p h o s p h o i n o s i t i d e m e t a b o l i s m in b o v i n e adrenal c h r o m a f f i n cells (eng) yokohama, hiromitsu; tanaka, teruo; ito, seiji. - in: j. biol. ehem.. - baltimore, md : 263(1988)3. - s. 1119 - 1122 : 3 abb., 2 tab., 24 lit. - arb.st:hayaishi bioinformat. transfer project, res. dev. corp., minami-ku, kyoto 601, japan. - b14=z 290 die ueber den rezeptor fuer das prostaglandin e gefoerderte beschleunigung der katecholaminfreisetzung aus nebennierenzellen des rindes wird durch den phosphoinositid-stoffwechsel vermittelt 60.30.30.30.; 60.10.25.50.10.; 60.10.15.10.05. zellkultur; nebenniere; rind; rezeptor; prostaglandin; nebennierenhormon; in kulturen von chromaffinen zellen des nebennierenmarkes vom rind bewirkt prostaglandin e2 (1 mymol) in gegenwart von ouabain (100 mymol) eine freisetzung von katecholaminen (k) in hoehe von etwa 12 % der gesamtmenge. ein zusatz von muscarin (100 mymol) hatte nur eine freisetzung von etwa 1 % der k zu folge, bei gleichzeit. zusatz von ouabain stieg sie auf 6 % an. das pge2 und das muscarin loesten eine schnelle bildung von inosittri- und -biphosphat aus, dabei stieg zeitweise der gehalt an ca-ionen bzw. die aktivitaet der proteinkinase c an. eine gute Wirksamkeit bei der freisetzung von k in gegenwart von ouabain hatte auch das 12-0-tetradecanoylphorbol-13-acetat, nicht jedoch das dibutyryl-camp. - e. kolb. agroselekt

4-89/02

- 225 -

60.45.05. allgemeine tierzucht (fortpflanzung) v902 - 0084 the growth and differentiation of ovarian follicles during the bovine estrous c y c l e (eng) fortune, j. e.; sirois, j.; quirk, s. m. - in: theriogenology. - los altos, calif. 29. 29(1988)1. - s. 95 - 109 : 2 abb., 2 tab., 49 lit. - arb.st:ithaca, n. y., Cornell univ., coll. veter. med., dep. and sect, physiol.. - b14=za 6007 Wachstum und differenzierung von ovarfollikeln im zyklus beim rind 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.10.15.10.10.; 60.45.10.10.04.01. rind; ovarium; follikel; geschlechtszyklus; superovulation; im zyklus des weibl. rindes existieren 3 wellen des follikelwachstums, dabei erlangt jeweils 1 grosser foilikel die dominanz ueber die kleineren . moegl. dominanzmechanismen eines grossen follikels stellen der negative feedback durch Steroide und inhibin sowie die Produktion spezif. follikelwachstumsinhibitoren dar. waehrend die thekazellen primaer androstendion synthetisieren, aromatisiert die granulosa diese androgene zu oestradiol. die rolle der gonadotropine bei der aromatisierung ist nicht voellig geklaert. verstaendnis des prozesses der follikeldominanz ist von grosser relevanz, da eine superovulationsbehandlung mit manipulation der ovulationszahl diesen mechanismus durchbrechen muss. - g. Scholz. v902 - 0085 endocrine changes from birth to puberty in the heifer (eng) dodson, s. e.; mcleod, b. j.; haresign, w. - in: j. reprod. and fertility. - Cambridge 82(1982)2. s. 527 - 538 : 6 abb., 28 lit. - arb.st:res. group on hormones, univ., sutton bonington, loughborough, leics, u.k.. - b14=za 3732 endokrine veraenderungen von der geburt bis zur geschlechtreife beim rind 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.45.10.10.04.01. rind; Ih; blutplasma; geburt; geschlechtsreife; gehalt; der gehalt an Ih im blutplasma von kaelbern nahm von 0,96 im alter von 3 wo. auf 0,76 ng/ml im alter von 15 wo. ab. danach stieg er bis zur 35. wo. auf 1,21 ng/ml an. die stossweise freisetzung von ih war im alter von 3 wo. an kleinsten, danach nahm sie zu. im alter von 35 wo. wurde das Ih im verlaufe von 24 h etwa 5mal stossweise abgegeben, die groesse der freisetzung an Ih je stoss stieg von der 3. bis zur 35. wo. an. der gehalt an fsh im blutplasma nahm von 40,1 im alter von 3 wo. auf 23,4 ng/ml in dem von 15 wo. ab, im alter von 35 wo. belief er sich auf 41,1 ng/ml. vor der 1. brunst lag eine kurze gelbkoerperperiode vor, nach dieser war die dauer dieser periode normal. - e. kolb. v902 - 0086 concentrations of vitamin a, beta-carotene and vitamin e in individual bovine follicles of different quality (eng) schweigert. f. j.; zucker, h. - in: j. reprod. and fertility. - Cambridge 82(1988)2. - s. 575 - 579 : 3 tab., 27 lit. - arb.stinstitute of physiology, univ., muenchen, veterinaerstrasse 13, brd. - b14=za 3732 die konzentration an vitamin a, beta-carotin und vitamin e in einzelnen follikeln vom rind mit unterschiedlicher qualitaet 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.45.10.10.04.01.; 60.50.10. rind; follikel; atresie; vitamin a; vitamin e; gehalt; der grad der atresie war auf den gehalt an beta-carotin, an vit. e und an cholesterol in der fluessigkeit von tertiaerfollikeln ohne einfluss. nichtatret. follikel mit einem drm. von 5 mm wiesen in der fluessigkeit einen gehalt an beta-carotin von 2,44 + - 1,27 und an vit. e von 0,87 + - 0,34 myg/ml sowie an cholestrol von 0,56 + - 0,10 mg/ml auf. bei nichtatret. follikeln mit einem drm. kleiner als 5 mm war der gehalt der fluessigkeit an vit. a mit 0,32 + - 0,07 myg/ml und der an 17 beta estradiol mit 219,6 + - 254 ng/ml groesser als der bei ausgepraegt atret. follikeln mit 0,15 + - 0,05 mg/ml bzw. 3,88 + - 2,88 ng/ml. der gehalt an progesteron war in normalen follikeln mit 71,7 + - 56,7 ng/ml kleiner als in solchen mit atresie mit 214,6 237 ng/ml. - e, kolb.

agroselekt 4-69/02

-

226

-

v902 - 0087 effects of progesterone and oestradiol-17beta o x y t o c i n - i n d u c e d release of prostaglandin f-2alpha in heifers (eng) lafrance, m.; goff, a. k. - in: j. reprod. and fertility. - Cambridge 82(1988)2.' - s. 429 - 436 : 3 abb., 34 lit. - arb.stxentre de recherche en reproduction animale, fac. de med. vet., univ., st.-hyacinthe, quebec, Canada. - b14=za 3732 die Wirkungen von progesteron und von 17beta estradiol auf die durch oxytozin induzierte freisetzung von prostaglandin f2alpha bei jungrindern 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.45.10.10.04.01.; 60.50.35.03. jungrind; Wirkung; progesteron; oestrogen; oxytocin; prostaglandin; bei ovarektomierten jungrindern ohne zufuhr von progesteron (p) fuehrte die infektion von 17beta-estradiol (e) in einer menge von 3 mg zu keiner veraenderung des gehalts an 13,14-dihydroxy-15-keto-pgf2 alpha (d) im blutplasma. nach 7, 14 bzw. 21 d der behandlung mit p loest die injektion von e nach 6 h eine zunähme im gehalt an d im plasma aus. zu den gleichen Zeitpunkten bewirkte die injektion von oxytozin (0, 100 ie) nach 6 h jeweils eine zunähme des gehalts an d im plasma, im abstand von 14 und 21 d nach beginn der Verabreichung von p war der durch anwendung von o im abstand von 6 h nach der injektion von e ausgeloeste anstieg im gehalt des plasmas an d groesser als ohne anwendung von e. bei der luteolyse gegen ende der gelbkoerperphase liegt eine synergist. Wirksamkeit von e und o vor. - e. kolb. v902 - 0088 continuous infusion of g n r h reduces the lh response to an intravenous g n r h injection but does not inhibit endogenous lh secretion in cows (eng) lamming, g. e.; mcleod, b. j. - in: reprod. and fertility. - Cambridge 82(1988)1. - s. 237 - 246 : 4 abb.,1 tab., 31 Jit. - arb.st:res. group on hormones, school of agriculture, sutton bonington. loughborough, leics, england. - b14=za 3732 die kontinuierliche infusion von gnrh reduziert die lh-reaktion nach einer i.v. gnrh-injektion, hemmt aber nicht die endogene lh-sekretion bei rindern 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.50.10. kuh; puerperium; infusion; gonadotropin; lh; tierversuch; bei rindern wurde im abstand von 80 d nach der geburt vor und waehrend einer periode der kontinuierl. s.c. infusion (i) von gnrh (20 myg/h) der lh-gehalt im blutplasma untersucht, innerhalb von 8 h nach beginn der i stieg der gehalt an Ih von 1,3 + - 0,2 auf 17,1 + - 3,09 ng/ml an. nach 2...3 d lag der lh-gehalt wieder im ausgangsbereich. die i.v. injektion von gnrh (10 myg) fuehrte vor der i zu einer zunähme im lh-gehalt auf 6,4 + - 0,76 und nach 14 d zu einer solchen von 2,3 + - 0,19 ng/ml. die zahl der lh-stoesse belief sich zu beginn der i auf 3,3 und nach 13 d auf 3,2 je 6 h, die amplitude der lh-erhoehung belief sich auf 1,8 + - 0,16 bzw. auf 1,3 + -0,10 ng/ml, der lh-gehalt im plasma belief sich vor beginn der i auf 1,0 + - 0,08 und nach 13 d auf 0,9 + - 0,06 ng/ml. - f. kolb. v902 0089 endocrine mechanisms of puberty in heifers, role of hypothalamo-pituitary estradiol receptors in the negative feedback of estradiol on luteinizing hormone secretion (eng) day, m. I.; imakawa, k.; wolfe, p. I. - in: biol. of reprod.. - champaign, ill., 37(1987)5. - s. 1054 - 1065 : 3 abb., 2 tab., 33 lit.-- arb.st:anim. sei. dep., univ., lincoln usa. - b14=za 5702 endokrine mechanismen bei der ausbildung der geschlechtsreife bei jungrindern: die bedeutung der estradiolrezeptoren im hypothalamus und im hvl bei der negativen rueckkoppelung von estradiol auf die lh-sekretion 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.10.15.10.05.; 60.50.10. rind; pubertaet; geschlechtszyklus; endokrin oiogie; rezeption; ih;'hypothalamus; bei 249 d alten jungrindern wurden bis zum eintritt der geschlechtsreife (g) in kurzem abstand Untersuchungen ueber den gehalt an Ih im plasma durchgefuehrt. die zahl der lh-pulse nahm von etwa 4 je 24 h im abstand von 60 d vor der g auf etwa 18 je 24 h zum Zeitpunkt des eintritts der g zu, die lh-amplitude verminderte sich von 7 auf 1,5 ng/ml. vom 88. d vor dem eintritt der g bis zum 46. bzw. 25. d nahm der gehalt an rezeptoren (r) fuer das estradiol im vorderen hypothalamus (h) von 4,27 auf 2,54, im medialen h von 4,69 auf 3,20 und im hvl von 128 auf 99 fmol/mg zytosolprotein ab. der gehalt der Ovarien an follikeln unterschied!, grosse aenderten agroselekt 4-89/02

- 227 sich in dieser zeit nicht. - e. kolb. v902 - 0090 Untersuchungen ueber den lh-blutspiegel des merinofleischschafes im oestrus und seine beziehungen zum duldungs- und ovulationstermin rommel, w.; mauricette, whannou; richter, a. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)11. s. 388- 392 : 3 abb., 3 tab., 24 lit., zus. in russ., engl. - nach zus. - arb.st-.leipzig univ., sekt. tierprod. u. veter.-med., ber. fortpflanz, landwirtsch. nutztiere. - b14, eb16 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.45.15.10.01.04.01.; 60.45.05.05.03.02. schaf; Ih; ovulation; ovarium; geschlechtszyklus;

besamung;

hinsichtlich biotechn. einflussnahmen auf fortpflanzungsprozesse beim schaf - wurden sexualhormonbestimmung mit besonderer beruecksichtigung des lh-blutspiegels bei 3 ausgewaehlten, zyklusstabilen, spontanoestr. merinofleisch(mf)-schafen waehrend der brunst vorgenommen, die lh-ausschuettung begann 2...3 h nach duldungsbeginn, erreicht ihren peak 2...6 h spaeter, dauerte 4...6 h und fiel danach schnell auf die ausgangsbasis zurueck. die Ovulationen trafen 14...22 h nach dem lh-peak ein. bei der festlegung von Zeitpunkten fuer die dulHungs- oder terminorientierte besamung der mf-schafe ist davon auszugehen, dass die zeit zwischen duldungsbeginn und ovulationseintritt 25...33 h betraegt. v902 - 0091 progesterone does not affect the amount of mrna for gonadotropins in the anterior pituitary gland of ovariectomized ewes (eng) hamernik, d. I.; kim, k. e.; maurer, r. a. - in: biol. of reprod.. - champaign, ill., 37(1987)5. - s. 1225 - 1232 : 6 abb., 1 tab., 42 lit. - arb.st:dep. of physiology univ. ft. collins, Colorado, usa. b14=za 5702 progesteron beeinflusst den ghalt am mrna fuer gonadotropine im hvl von ovarektomierten schafen nicht 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.10.15.10.05.; 60.50.10. schaf; geschlechtszyklus; hypothalamus; hypophyse; fsh; Ih; rns; + ovarektomie;

bei ovarektomierten schafen wurde waehrend der anoestrusperiode progesteron (p) als implantat in die bauchhoehle verabreicht, andere schafe dienten zur kontrolle. nach 3 wo. der einwirkung des p wurden blut- bzw. gewebeproben gewonnen, die behandlung mit p senkte die zahl der lh-pulse und den gehalt an Ih im blutplasma. der gehalt des hypothalamus an gnrh, die' zahl der rezeptoren fuer das gnrh in der hypophyse, der gehalt an fsh und Ih sowie der an mrna fuer die bildung der alpha- und der beta-untereinheiten fuer das fsh und das Ih in der hypophyse waren nicht veraendert. auch beim gehalt an mrna fuer das sth und das Prolaktin bestand nach einwirkung des p keine abweichung. - e. kolb. v902 - 0092 a new concept for control of folliculogenesis during pregnancy in ewes: role of the corpus luteum (eng) al-gubory, k. h.; martinet, j.; paly, j. - in: animal reprod. sei.. - amsterdam 15(1987)1/2. - 113 - 120 - b14=za 6016 ein neues konzept fuer die kontrolle der follikelgenese waehrend der traechtigkeit beim schaf: die rolle des corpus luteum 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.50.10.05. mutterschaf; traechtigkeit; gelbkoerper; ektomie; follikel;

die Untersuchungen dienten dem ziel, die anzshl sich entwickelnder follikel ( 60.50.05.10.07.; 60.50.32.05. kuh; schaf;

euter;

entzuendung;

milch;

hemmstoff;

+

komplement;

laktierenden und nicht laktierenden mutterschafen und kuehen wurde zymosanaktiviertes plasma (zap) zisternal in das euter infundiert, nur bei trockenstehenden tieren fuehrte die behandlung zu entzuendl. reaktion. diese blieb aus, wenn gleichzeitig Vollmilch, aber nicht, wenn gleichzeitig entrahmte milch infundiert wurde, es wird vermutet, dass maskierende faktoren oder inhibitoren der milch eine entzuendungsvermittelnde Wirkung des aktivierten komplements im laktierenden euter verhindern, auch bei interstitieller applikation in das laktierende euter bewirkte zap bezueglich der neutrophilenzahl in der milch keine andere veraenderung als interstitiell injizierte kochsalzloesung. - g. steinbach. v902 - 0218 glutaraldehydovy test na stanovenie kvality kolostra (sze) slanina, ludovit; polahar, pavol; slivka, peter. - in: veterinarstvi. - praha 38(1988)4. - s. 156 158 : 4 abb., 1 tab.. - b14=zb 429 glutaraldehydtest zur qualitaetsbestimmung von kolostrum 60.50.05.10.07.; 60.50.30.05. kolostrum;

Immunglobulin;

laborverf;

pruefverf;

+

glutaraldehyd;

es wird ein einfacher schnelltest fuer die bestimmung der immunol. qualitaet von kolostrum unmittelbar im tierproduktionsbetrieb beschrieben, danach wird glutaraldehyd 25 % (hersteller serva feinbiochemico heidelberg, new york) auf 7 % verduennt und im verhaeltnis 1 : 10 dem zu pruefenden kolostrum zugegeben, bei zimmertemp. ab 22 cel und ausreichend hohem immunglobulingehalt von mindestens 120 g/l koagulierbarem gesamteiweiss im kolostrum kommt es innerhalb von 5 min zu koagulation des reagenzglasinhaltes. - h. schnapperelle. v902 - 0219 isolation of genes encoding bovine ¡gm, igg, iga and ige chains (eng) knight, k. I.; becker, r. s. - in: veter. immunol. and immunopathol.. - amsterdam 17(1987)1-4. s. 17 - 24 : 6 abb., 14 lit.. - b14=za 6169 isolierung von genen, die bovine igm-, igg-, iga- und ige-ketten kodieren 60.50.05.10.07.; 60.45.10.10.03. immungenetik;

rind; Immunglobulin;

gen; sperma;

klon;

+ biotechnologle;

+ southern

blot;

fuer dna aus rindersperma wurde unter Verwendung von embl4-rekombinantenphagen die genbibliothek geschaffen, um dann mit hilfe kreuzhybridisierender gensonden des kaninchens agroselekt 4-09/02

- 264 (switch my) und des menschen (c gamma) die gene fuer die konst. teile der schweren ketten des bovinen iga, ige und igm sowie igg herauszufinden bzw. zu klonieren. 6 gene (3 x igg) wurden kloniert und erlauben nun die in vitro-produktion groesserer mengen der entspr. ketten fuer funktionelle und strukturelle Studien, die southern-blot-analyse wies fuer die bovine keimbahn ein c-alpha- und 4 c-gamma-gene aus. - g. steinbach. v902 - 0220 the transfer of serum igg 1 antibody into the gastrointestinal tract in newborn calves (eng) besser, t. e.; mcguire, t. c.; gay, c. c. - in: veter. immunol. and immunopathol.. - amsterdam 17(1987)1-4. - s. 51 - 56 : 32 lit.. - b14=za 6169 der uebertritt von iggl-antikoerpefn des serums in den gastrointestinaltrakt bei neugeborenen kaelbern 60.50.05.10.07.; 60.50.31.10. Immunglobulin; antikoerper; blutserum; verdauungssystem; kalb; enteritis; die im 1. lebensmon. erhoehte enteritismorbiditaet und -mortalitaet bei kaelbern mit geringer serum-ig-konz. war anlass, den transfer i.v. injizierter, 125j-markierter dnp-antikoerper der klasse igg 1 in den kaelberdarm zu verfolgen, ein vgl. der serumclearance mit dem auftreten von proteingebundenem 125j im kot sowie im magendarminhalt getoeteter kaelber wiesen aus, dass die clearance zu 68 % auf den uebertritt der markierten igg 1 in den darmkanal zurueckzufuehren war. bei der absorption von 100 g kolostralem iggl bedeutet dies eine taegl. gastroenterale ausscheidung von 4...2 g iggl in den 1. beiden lebenswochen. - g. steinbach. v902 - 0221 perspectives in mucosal immunity, a ruminant model (eng) husband, a. j. - in: veter. immunol. and immunopathol... - amsterdam 17(1987)1-4. - s. 357 365 : 2 abb., 3 tab., 16 lit. - arb.stnewcastle, australia, univ., fac. medicine, nsw. - b14=za 6169 Perspektiven der schleimhautimmunitaet. ein wiederkaeuermodell 60.50.05.10.07.; 60.10.15.10.10. immunitaet; epithel; schaf; Immunglobulin; darm; Immunisierung; infektion; die infektion der schleimhaeute loest ueber die lymphoiden Zellstrukturen des darms die bildung iga-sezernier. zellen aus, die erst nach passage ueber lymphbahnen und blutkreislauf iga in der lamina propria produzieren und einen lokalen schütz gegen infektionen erzeugen, die Untersuchungen an schafen ergaben, dass iga vermutlich ueber rezeptoren fuer die epitheliale sekretor. komponente in die schleimhautsekretionen selektiv transportiert wird, dieser selektive transport in die Sekretionen von darm, respirationstrakt und milchdruese steht in umgekehrtem verhaeltnis zum ausmass der iga-produktion in diesen Organen, die intestinale immunisation besitzt fuer den lokalen immunschutz und die infektionen anderer schleimhaeute eine schluesselrolle. - w. koetsche. v902 - 0222 depression of lymphocyte traffic in sheep by anaesthesia and associated changes in efferent-lymph pge2 and antibody levels (eng) moore, t. c.; spruck, c. h.; leduc, I. e. - in: immunology. - oxford 63(1988)1. - s. 139 - 143 : 4 abb., 3 tab., 25 lit. - arb.st:torrance, calif., ucla school med., dep. surg.. - b14=za 5825 depression des lymphozytenverkehrs durch anaesthesie und damit verbundene veraenderungen der konzentration von pge2 und des antikoerpergehalts beim schaf 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.04.; 60.50.35.16. schaf; lymphozyt; anaesthetikum; narkose; prostaglandin; salmonella; antikoerper; lymphe; durch eine allg. anaesthesie mit ketamin und xylazin wurde beim schaf eine starke und lang anhaltende depression im lymphozyten(ly)-verkehr durch die primaeren peripheren lymphknoten induziert, die ly-zahl war gegenueber dem wert vor der anaesthesie um etwa das 3...12fache abgesunken, gleichzeitig war nach anaesthesie die konz. von prostaglandin e2 deutlich erhoeht. etwa 5 h nach anaesthesie kehrten die ly- und pge2-werte zur norm zurueck. bei schafen, bei denen die immunisierung mit s. muenchen nur in einen In. erfolgte, kam es durch die anaesthesie neben der depression des ly-ausstosses in die efferente lymphe zu einem schnellen und starken abfall des antikoerpertiters in der efferenten lymphe. - w. koetsche. v902 - 0223 sheep mhc class 2 molecules : 1. immunochemical characterization (eng) agfoselekt 4-89/02

- 265 puri, n. k.; gorrell, m. d.; brandon, m. r. - in: immunology. - oxford 62(1987)4. - s. 567 - 573 : 6 abb., 22 lit. - arb.st:parkville, vie., univ. melbourne, dep. veter. preclin. sei.. - b14=za 5825 ovine mhc klasse 2 molekuele: 1. mitt, immunchemische Charakterisierung 60.50.05.10.07. schaf; antikoerper; molekuel; + monoklonal; + sds-page; unter Verwendung von 7 monoklonalen antikoerpern wurden die physikochem. eigenschaften, die biosynthese und glykosylierung der ovinen klasse 2(ok2) molekuele untersucht, die differenzierung der ok2 molekuele erfolgte mittels sds-page. die struktur des ok2-heterodimers unterscheidet sich, neben einer reihe von uebereinstimmungen, von dem bei mensch und maus darin, dass es in gegenwart von 1 % sds bei 20 cel instabil ist und die ovinen beta-polypeptide eine deutl. zunähme der molekuelmasse zeigten, was zur komigration der alpha- und beta-polypeptide fuehrte. dieses phaenomen wurde nicht bei ok2 molekuelen beobachtet, die in gegenwart von tunicamycin synthetisiert wurden. - w. koetsche. v902 - 0224 sheep m h c class 2 m o l e c u l e s : 2. i d e n t i f i c a t i o n a n d c h a r a c t e r i z a t i o n of f o u r d i s t i n c t subsets of sheep m h c class 2 m o l e c u l e s (eng) puri, n. k.; brandon, m. r. - in: immunology. - oxford 62(1987)4. - s. 575 - 580 : 5 abb., 1 tab., 17 lit. - arb.st:parkville, vie., univ. melbourne, dep. veter. preclin. sei.. - b14=za 5825 ovine mhc klasse 2 molekuele : 2. mitt. Identifizierung und Charakterisierung 4 verschiedener subsets von ovinen mhc klasse 2 molekuelen 60.50.05.10.07. schaf; antikoerper; molekuel; + monoklonal; + epitop; die Untersuchungen erfolgten unter Verwendung von 7 monoklonalen antikoerpern, der sequenz-immunpraezipitation und der zweidimensionalen gelanalyse. es Hessen sich 4 subsets von klasse 2 molekuelen nachweisen, die verschiedene gelprofile und in ihren beta-polypeptiden einen strukturellen allelen Polymorphismus zeigten, etwa 10...12 unterschiedl. klasse 2 molekuele wurden durch ein einzelnes schaf exprimiert. die molekuele konnten auch in 4 serologisch verschiedene subsets unterteilt werden, die ergebnisse unterstuetzen die auffassung, dass sich die genet, region fuer ovine klasse 2 molekuele in mindestens 3 verschiedene subregionen unterteilen laesst. - w. koetsche. v902 - 0225 t h e subclass h e t e r o g e n e i t y of pig igg (eng) franek, f. - in: veter. immunol. and immunopathol. - amsterdam 17(1987)1-4. - s. 79 - 89 : 2 abb., 4 tab., 33 lit. - arb.st:prague, czech. academy sei., inst. mol. genet., dep. membrane biochem.. - b14=za 6169 die subklassen-heterogenitaet des porcinen igg 60.50.05.10.07. immunologie; Immunglobulin; Immunisierung; antikoerper; blutserum; schwein; schweineseren enthielten nach immunisation gegen dinitrophenol (dnp) praezipitierende (pr) und nichtpraezipitierende (npr) anti-dnp-antikoerper (ak). durch physikal. methoden konnte gezeigt werden, dass die prak weniger kompakt und flexibler sind, und dass die entfernung zwischen den beiden bindungsbereichen des molekuels groesser als beim npr anti-dnp-ak ist. der prak ist gegen die pepsinspaltung staerker resistent, die ergebnisse sprechen dafuer, dass die pr und npr anti-dnp-ak beim schwein verschied, igg-subklassen repraesentieren. der einsatz von monoklon. subklassen-ak wird zu neuen kenntnissen ueber die anzahl der subklassen beim schwein fuehren. - w. koetsche. v902 - 0226 p h e n o t y p i c a n d f u n c t i o n a l c h a r a c t e r i z a t i o n of pig l y m p h o c y t e p o p u l a t i o n s (eng) lunne, j. k.; pescovitz, m. d. - in: veter. immunol. and immunopathol.. - amsterdam 17(1987)1-4. - s. 135 - 144 : 2 abb., 3 tab., 30 lit. - arb.st:beltsville usa, usda, ars, anim. parasitol. inst. md. - b14=za 6169 phaenotypische und funktionelle Charakterisierung von porcinen lymphozytenpopulationen 60.50.05.10.07. immunologie; lymphozyt; schwein; antigen; antikoerper; + monoklonal; + t-zelle; es werden die bisher mit monoklonalen antikoerpern(mak) gegen antigene der porcinen

agroselekt 4 - 6 9 / 0 2

-

266

-

lymphoiden zellpopulationen(b-zellen, t-zellen, makrophagen, nk-zellen, thrombozvten) und gegen antigene des mhc vom Schwein, sla, erhaltenen ergebnisse zusammengefasst. die -t-zellen des schweines zeichnen sich durch einen ungewoehnlich hohen(25 %) anteil von cd4+cd8+ expressor-t-zellen, durch ein niedrigeres verhaeltnis von cd4+ zu cd8+ =0,60, als zu erwarten war, aus, sowie dadurch, dass ruhende cd8+ zellen vorzugsweise klasse 2 sla-antigene exprimiecen. die funktion. bedeutung dieser befunde ist noch unklar, es ist zu vermuten, dass die cd4+ ia- t-zellen die dominierenden proliférât, zellen und die cd8+ ia + zellen die dominierenden zytolyt. t-zellen sind. - w. koetsche. v902 - 0227 subpopulations of t lymphocytes emigrating in venous blood draining pig thymus labelled in vivo with fluorochrome (eng) binns, r. m.; pabst, r.; licence, s. t. - in: immunology. - oxford 63(1988)2. - s. 261 - 267 : 3 abb., 1 tab., 30 lit. - arb.stxambridge, afrc inst. anim. physiol., dep. immunol., u.k.. - b14=za 5825 in vivo mit fluorochrom markierte subpopulationen von t-lymphozyten und ihre émigration in das den thymus ableitende venoese blut beim schwein 60.50.05.10.07.; 60.10.15.10.10. lymphozyt; thymus; blut; vene; schwein; + thymozyt; etwa 1 % der thymuszellen wandern pro tag aus dem rechten distalen zervikallappen des thymus aus. im gegensatz zu den meisten thymozyten(th) waren die emigrierenden thymuszellen(eth) etwas groesser als die blutlymphozyten(bl). hinsichtlich ihrer oberflaechenmarker unterschieden sich die eth sowohl von den typ. th als auch den peripheren bl. bei der rosettenbildung mit schaferythrozyten verhielten sich die eth wie th, waehrend sie mit schweine-erythrozyten nur schwach reagierten, die periphere t-zellensubpopulation mit einem fc-rezeptor fehlte nahezu voellig im thymus des schweins, ist aber bei den eth gut vertreten, die damit den kortikosteroidresistenten th des schweins aehneln. die nullzellen haben ihren ursprung offenbar im thymus, ihr anteil betraegt 32 % der eth. - w. koetsche. v902 - 0228 the intestinal and mammary immune system in pigs (eng) salmon, h. - in: veter. immunol. and immunpathol.. - amsterdam 17(1987)1-4. - s. 367 - 388 : 6 abb., 10 tab., 43 lit. - arb.st:nouzilly, france, inra, lab. pathol. porcine. - b14=za 6169 das intestinale und mammaere immunsystem bei Schweinen 60.50.05.10.07.; 60.10.15.10.10. milchdruese; darm; sau; Prolaktin; immunitaet; lymphozyt; antikoerper; + monoklonal; lymphozyten(ly)-subpopulationen aus gesaeuge und darm von Schweinen wurden durch verschied- methoden, einschliesslich monoklon. antikoerper, mitogenstimulation und fluoreszenzmarkierung charakterisiert, weiter wurde die ly-migration funktionell untersucht, sowohl periphere ly als auch ly aus dem darm wandern in die milchdruese ein. eine laktogene immunitaet (i) ist somit nicht nur von der oralen stimulation abhaengig. der nachweis von t-, bund l-ly-subsets spricht fuer die existenz einer lokalen i, die sich von der allg. schleimhaut-i unterscheidet, fuer die einwanderung der ly in die milchdruese ist offenbar Prolaktin verantwortlich, die kenntnis ueber kinetik und herkunft der ly im mammaeren gewebe ist eine wicht. Voraussetzung fuer die immunisierung tragender sauen. - w. koetsche. v902 - 0229 the immune response to dietary antigens and its influence on disease susceptibility in farm animais (eng) stokes, c. r.; milier, b. g.; bailey, m. - in: veter. immunol. and immunopathol.. - amsterdam 17(1987)1-4. - s. 413 - 423 : 8 abb., 16 lit. - arb.st.bristol, univ., dep. vet. medicine, u.k.. b14=za 6169 die immunreaktion gegen futterantigene und ihr einfluss auf die krankheitsdisposition bei nutztieren 60.50.05.10.07.; 60.50.31.15. immunologie; fuetterung; allergie; immunreaktion; diarrhoe; schwein; + Sensibilisierung; es wurde die rolle der transienten Sensibilisierung gegen neue futterantigene (fa) auf die disposition fuer enterale infektionen bei abgesetzten ferkeln und maeusen untersucht, als fa bei Schweinen wurde Sojamehl als alleinige proteinquelle eingesetzt, maeuse wurden oral mit

agroselekt 4 - 6 9 / 0 2

- 267 schaferythrozyten immunisiert, eine transiente sojasensibilisierung im sinne einer allergie vom verzoegerten typ wurde vom 5. bis 13. d nach dem absetzen durch den intradermalen allergietest mit sojaextrakt nachgewiesen, histologisch bestand am 2. d eine signifik. Vertiefung der krypten und atrophie der darmvilli. die Vermehrung von e. coli und die diarrhoe sind als ergebnis der zellvermittelten immunreaktion gegen das fa anzusehen. - w. koetsche. v902 - 0230 essai de castration immunologique du pore male par un vaccin aqueux synthetique (fre) bonneau, m.; carelli, c.; giovanni, francoise. - in: ann. zootechn.. - paris 36(1987)3. - s. 265 270 : 1 tab., 14 lit. - arb.st:paris, inst, pasteur, immunotherapie experimentale. - b14=za1162 versuch der immunologischen kastration beim maennlichen Schwein mittels einer synthetischen waessrigen vakzine 60.50.05.10.07.; 60.50.35.03.; 60.10.15.10.15.35.10. eber; kastration;

Immunisierung;

peptid; Ih;

geschiechtsorgan;

aufgabe war, die Wirksamkeit eines synthet. adjuvans (muramyldipeptide, mdp) bezueglich einer immunisierung gegen das hypothalam. hormon Ihrh zu testen, bei den exper. ablaeufen konnten keine spezif.serum-lhrh-antikoerper bei den tieren, die die immunogene praeparation erhalten hatten, entdeckt werden, es wurde weder die entwicklung des maennl. genitaltrakts behindert, noch der androstenongehalt im fett reduziert, das fehlen der Ihrh-antikoerperproduktion war wahrscheinlich die folge bestimmter differenzen in der immunol. reaktion auf mdp. - f. schätz. v902 - 0231 comparative studies on the purity and specificity of yolk immunoglobulin y isolated from eggs laid by hens immunized with toxoplasma gondii antigen (eng) hassl, a.; aspoeck, h.; flamm, h. - in: zbl. bakteriol. mikrobiol. u. hyg., ser. a. - Stuttgart 267(1987)2. - s. 247 - 253 : 3 abb., 10 lit., zus. in dt. - nach zus.. - b14=z 410 vergleichende Untersuchungen zur reinheit und spezifitaet von dotterimmunglobulin y, das aus eiern von hennen isoliert wurde, die mit toxoplasma-antigen immunisiert wurden 60.50.05.10.07.; 60.50.25.01. huhn; immunologie;

Immunglobulin;

ei; toxoplasma;

laborverf;

die antikoerpermenge und die reinheit der fraktionen wurden mit proteingehaltsmengen,. gelfiltration und isoelektr. fokussierung bestimmt, die hoechste ak-reinheit erzielte man durch ein verfahren, das eine polyethylenglycol-praezipitation mit einer alkoholfaellung verbindet, die haemagglutinationstest, qualitative ueberpruefung der ak erfolgte mit indirektem immundiffusion und immunelektrophorese. igy- und igg-antikoerper aus hyperimmunseren von kaninchen praezipitierten partiell unterschiedl. antigenkomponenten. es besteht also ein unterschied zwischen der spezifitaet von eidotter- und kaninchenantikoerpern, obwohl mit der gleichen antigenpraeparation immunisiert worden war. v902 - 0232 primenenie immunnykh kompleksov fermenta - antitelo v serologicheskom analize (rus) beljaev, n. n.; kuz"min, ju. a.; abisheva, a. k. - in: zh. mikrobiol., ehpidemiol. i immunobiol.. moskva (1988)4. - s. 50 - 53 : 1 abb., 1 tab., 11 lit., zus. in engl.. - b14=z 828 anwendung von ferment-antikoerper-komplexen in der serologischen analyse 60.50.05.10.07. kaninchen;

immunreaktion;

Immunglobulin;

antikoerper;

elisa-test;

in modelluntersuchungen, bei denen die immunantwort von kaninchen auf maus-igg und die antikoerperproduktion von patienteh mit echinokokkose simuliert wurden, erwies sich der indirekte elisa mit loesl. peroxidase-antiperoxidase- und katalase-antikatalase-komplexen wesentlich empfindlicher als mit enzym-antiglobulin-konjugaten. die getesteten immunkomplexe behalten ihre aktivitaet fuer mindestens 6 monate. - m. westendorff. v902 - 0233 idiotypic determinants on monoclonal autoantibodies to the thy-1 antigen (eng) rabinowitz, r.; thomas, d. b.; hadar, r. - in: immunology. - oxford 63(1988)1. - s. 9 - 15 : 4 abb., 20 lit. - arb.st:jerusalem, hebrew univ., hadassah med. school, center exper. med. and cancer res.. - b14=za 5825 agroselekt 4-89/02

-

268

-

idiotypische determination auf monoklonalen autoantikoerpern fuer das thy-1-antigen 60.50.05.10.07. kaninchen; elisa-test; antikoerper; impf Stoff; + monoklonal; verschied, monoklonale antikoerper (m ak) fuer das thy-1-antigen unterscheiden sich in Ihrer reaktlvitaet mit verschied, targetzellen. die vorliegende Studie analysiert idiotyp. spezifitaeten verschied, m ak, indem kaninchen mit diesen m ak Immunisiert werden, die mit den xenogenen antildiotyp.antikoerpern im elisa und bei hemmung der zellgebundenen immunfluoreszens erzielten ergebnlsse werden hinsichtlich der epitop- und Idiotyp-analyse der thy-1-antlgene bzw. der korrespondierenden antikoerper diskutiert. - a. hoffmann. v902 - 0234 regulation of rat ige responses by immune complexes (eng) hall, e. p.; gault, e. a. - in: immunology. - oxford 61(1987)4. - s. 415 - 419 : 2 abb., 2 tab., 21 lit. - arb.st:glasgow, univ. vet. school, dep. vet. parasit.. - b14=za 5825 regulation der ige-reaktion bei ratten durch immunkomplexe 60.50.05.10.07. immunologie; immunreaktion; Immunglobulin; antikoerper; rattus; + immunkomplex; bei ratten wurde die immunogenltaet von immunkomplexen (ik) aus eialbumln (ea) und ea-antikoerpern untersucht, nach immunisatlon mit Ik im aequivalenzbereich war die ige-reaktion sehnlich wie bei einer geringen immunserumdosis, die gleichzeitig mit der immunisation appliziert wurde, signifikant vermindert, hieraus ergibt sich, dass die ige-reaktion durch Ik reguliert werden kann, zurueckgeloeste Ik bei antigenueberschuss rufen keine suppression hervor, kinet. Untersuchungen mit ik ergaben, dass die suppression der ige-reaktion durch ik bes. waehrend der sekund. immunreaktion ausgepraegt ist. der vorgang beruht darauf, dass in einer bestimmten phase die b-zelldifferenzierung unterbrochen wird und die ige-produz. zellen in Ihrer entwlcklung gehindert werden. - w. koetsche. v902 - 0235 levels of Immunglobulin and complement in serum of rate wlth congenital susceptibility to gingivitis (eng) isogai, hiroshi; isogai, emiko; wakizaka, hitomi. - in: jap. j. veter. sei.. - tokyo 49(1987)6. - s. 949 - 955 : 4 abb., 24 lit., zus. in jap.. - b14=zb 2974 Immunglobulin- und komplementspiegel im serum von ratten mit angeborener empfaenglichkeit fuer gingivitis 60.50.05.10.07. immunglobulin; blutserum; rattus; immunologie; + komplement; + gingivitis; es wurden die postnatale entwicklung der immunglobuline, des c3 und der haemolyt. komplementaktivitaet im serum sowie die makrophagenaktivitaet und das antikoerperbildungsvermoegen gegen schaferythrozyten bei einem rattenstamm mit angeborener anfaelligkeit fuer gingivitis und bei einem resistenten stamm verglichen, die tiere des anfaelligen stammes, bei dem die erkrankungen mit 2 mon. und spaeter auftraten, zeigten im alter von 1 mon. und spaeter niedrigere igg- und igm-spiegel, geringere haemolyt. aktivitaet sowie schlechtere antikoerperbildungsvermoegen und liessen im gegensatz zu den resistenten tieren einen postnatalen anstieg der iga vermissen, ihr c3-spiegel lag ab 2. mon. hoeher als bei den resistenten tieren. - g. Steinbach. v902 - 0236 localization of a tumor cell adhesion domain of laminin by a monoclonal antibody (eng) skubltz, amy p. n.; charonis, aristidis s.; tsilibary, effie c. - in: exper. cell res.. - new york 173(1987)2. - s. 349 - 369 : 11 abb., 1 tab., 56 lit. - arb.st:minneapolis, univ. minnesota, dep. labor. med. and pathol.. - b14, gr61 lokalisation einer domaine des laminins zur adhaesion von tumorzellen mittels monoklonaler antikoerper 60.50.05.10.07. antikoerper; rattus; radioimmunassay; gen; + monoklonal; + epitop; + laminin; es werden monoklonale antikoerper (m ak) gegen ein 440 kda-fragment vom laminin erzeugt, dazu werden lou/mncr-ratten mit einem chymotrypsinaufschluss von laminin aus tumormaterial immunisiert, die milzzellen der ratte werden mit y3-ag1.2.3.-rattenmyelomzellen fusioniert, der agroselekt 4-89/02

- 269 screening erfolgt im ria mit an die feste phase gekoppeltem laminin. von 3 erzeugten m ak ist einer in der läge, die tumorzelladhaesion zu hemmen, elektronenmikroskopisch gelingt eine Zuordnung der epitope der m ak auf einzelne regionen des lamininmolekuels. - a. hoffmann.

v902 - 0237 effector and regulatory t cells Involved in the immune response to allografts (eng)

stepkowski, s. m.; duncan, w. r. - in: veter. immunol. and immunopathol.. - amsterdam 17(1987)1-4. - s. 255 - 266 : 3 abb., 3 tab., 44 lit. - arb.st:halifax, Canada, dalh. univ., dep. surg., lab. transplant, biol., nova scotia. - b14=za (5169 effektor- und regulatorische t-zellen bei der immunreaktion gegen allotransplantate 60.50.05.10.07. immunreaktion; transplantation; lymphozyt; immunologie; rattus; es wurde die besond. rolle der t-helferzellen (th cd4+) und zytotox. t-suppressorzellen (tc/scd8+) untersucht, die t-zellen jedes subsets, isoliert 2 d vor der transplantatabstossung, unterschieden sich signifikant in ihren in vivo- und in vitro-eigenschaften. bereits 1 mio thcd4+ zellen aus prim, transplantaten konnten bei subletal bestrahlten syngenen lewis-rezipienten die faehigkeit zur abstossung von bn-herzallotransplantaten wiederherstellen, dagegen vermochten 5 mio tc/s cd8+ zeilen die abstossung von bn-herztransplantaten in bestrahlten lewis-rezipienten nicht zu induzieren, das schicksal der transplantate haengt von der allogenen Verschiedenheit der durch den mhc kodierten gene und ihrer expression im transplantat und von den ir-genen des empfaengers ab. - w. koetsche.

v902 - 0238 the effects of interferon on the recirculation of lymphocytes in the rat (eng)

kimber, i.; sparshott, s. m.; bell. e. b. - in: immunology. - oxford 60(1987)4. - s. 585 - 591 : 3 abb., 5 tab., 32 lit. - arb.st:manchester, univ. dep. immunol.. - b14 die Wirkungen von interferon auf die rezirkulation von lymphozyten bei ratten 60.50.05.10.07. rattus; interferon; lymphozyt; aus dem ductus thoracicus gewonnene lymphozyten wurden nach inkubation mit alpha/beta-interferon (ifn) von ratten syngenen oder allogenen ratten i.v. verabreicht und anschliessend die migration der lymphozyten studiert, diese ifn-behandlung beeinflusste die faehigkeit der lymphozyten zur Wanderung in den ductus thoracicus nicht, dagegen verursachte ifn eine Steigerung der fruehzeitigen lokalisation der lymphozyten in den nn. und gleichzeitig eine verminderte faehigkeit zur auswanderung aus den nn. die ergebnisse belegen die moeglichkeiten eines direkten einflusses von ifn auf die migrationseigenschaften von lymphozyten. - h.-j. selbitz.

v902 - 0239 izmenenie ehndokrinnojj funkcii timusa u krys pod vlijaniem gidrokortizona (rus)

grinevich, ju. a.; nikol"skijj, i. s.; bendjug, g. d. - in: fiziol. zh.. - kiev 34(1988)1. - s. 52 - 55 : 2 tab., 7 lit., zus. in engl.. - b14=za 5899 veraenderungen der endokrinen thymus-funktion unter dem einfluss von Hydrocortison bei ratten 60.50.05.10.07. rattus; thymus; nebennierenhormon; lymphozyt; + t-zelle; die injektion von 125 mg hydrocortison/kg fuehrte zu einer schweren, aber zeitlich begrenzten unterdrueckung der endokrinen thymusfunktion. die t-lymphozyten reagierten jedoch unbeeinflusst auf exogene subst. mit thymosin-aehnl. Wirkungsrichtungen, wurde ein thymusextrakt (thymustimulin) gleichzeitig mit dem glukokortikoid appliziert, so wurde der thymus-inhibierende effekt von hydrocortison aufgehoben. - m. oettel.

v902 - 0240 comparison of gamma-interferon and alloantigen-induced t cell factors in the induction of mhc class 2 antigen expression and in the modulation of the immunogenicity of lymphocyte-free rat bone marrow (eng) wottge, h.-u.; mueller-ruchholtz. - in: immunobiology. - Stuttgart 176(1987)1/2. - s. 14 - 23 : 2 abb., 2 tab., 22 lit. - arb.st:kiel, univ. dep. immunol.. - b14=z 782

agroselekt 4 - 0 9 / 0 2

- 270 vergleich von gamma-interferon und alloantigeninduzierten t-zell-faktoren bei der induktion der expression von klasse 2 antigenen des mnc und der modulation der immunogenitaet von lymphozytenfreiem knochenmark von ratten 60.50.05.10.07.; 60.30.30.30. rattus; interferon; zellkultur; + t-zelle; + knochenmark; in einem rattenmodell wurden die Wirkungen verschied, t-zell-produkte auf die expression von antigenen der klasse 2 des mhc und die nichtlymphoiden haematopoet. knochenmarkzellen untersucht, in bezug auf die ezpression der klasse 2 antigene traten 2 verschied, reaktionstypen zutage, lymphozytenfreies knochenmark hat in der mixed lymphocyte culture keine stimulator. Wirkung. - h.-j. selbitz.

v902 - 0241 the effect of interferon-gamma treatment of rat tumour cells on their susceptibility to natural killer cell, macrophage and cytotoxic t-cell killing (eng)

yeoman, h.; robins, r. a. - in: immunology. - oxford 63(1988)2. - s. 291 - 297 : 1 abb., 4 tab., 29 lit. - arb.st:nottingham, grossbritannien, univ. cancer res. lab.. - b14=za 5825 die Wirkung einer behandlung von rattentumorzellen mit gamma-interferon auf die empfindlichkeit gegenueber natuerlichen killerzellen, makrophagen und zytotoxischen t-zellen 60.50.05.10.07.; 60.30.30.30. rattus; interferon; zellkultur; + t-zelle; + makrophage; + killerzelle; tumorzellen von inzuchtratten wurden in vitro mit rekombinantem gamma-interferon (ifn) behandelt, daraufhin war die expression von antigenen der klasse 1 des mhc gesteigert, auf der anderen seite verringerte sich die sensitivitaet fuer die lysis durch natuerl. killerzellen, die makrophagenzytotoxizitaet blieb unbeeinflusst. ifn wirkt regulierend auf die empfindlichkeit der zellen gegenueber verschied, zytotox. effektormechanismen. - h.-j. selbitz.

v902 - 0242 release of leukotrienes during rapid expulsion of trichinella spiralis from immune rats (eng)

moqbel, r.; wakelin, d.; macdonald, a. j. - in: immunology. - oxford 60(1987)3. - s. 425 - 430 : 6 abb., 27 lit. - arb.st:london, brompton hosp., dep. allerg, clin. immun.. - b14=za 5825 freisetzung von leukotrienen waehrend der schnellen ausstossung von trichinella spiralis aus immunen ratten 60.50.05.10.07.; 60.50.25.03. tierversuch; rattus; trichinella; immunologie; auswertung; die ausstossung von trichinella spiralis aus immunen ratten ist mit einer vergroesserung des volumens des darmexsudates und einer grossen anzahl von mastzellen in der Schleimhaut verbunden, in darmexsudaten und schleimhauthomogenaten ist 30 min und 1 h nach dem challenge immuner tiere eine erhoehte konz. von Produkten allerg, und entzuendl. reaktionen, sog. leukotriene, festgestellt worden, die Stoffe fuehren zur kontraktion der glatten muskulatur, vergroessern die vaskulaere permeabilitaet, stimulieren die hypersekretion von schleim, rekrutieren und aktivieren entzuendungszellen und koennen am prozess der schnellen ausstossung der helminthen beteiligt sein. - d. mielke.

v902 - 0243 macrophages, lymphocytes and mhc 2 antigen in the ram and the rat testis (eng)

poellaenen, p.; maddocks, s. - in: j. reprod. and fertility. - Cambridge 82(1988)2. - s. 437 - 445 : 8 abb., 3 tab., 49 lit. - arb.st:dep. of anatomy, univ., sf-20520 turku, finnland. - b14=za 3732 makrophagen, lymphozyten und antigen vom typ mhc 2 im hoden des Schafbocks und der ratte 60.50.05.10.07.; 60.10.25.45.10.; 60.10.15.05.20. rattus; schaf; hoden; zelle; phospatase; aktivitaet; + makrophage; im bereich der zwischenzellen des hodens von der ratte kommen grosse, runde makrophagen vor, die eine hohe aktivitaet an saurer phosphatase haben und die das mhc 2-antigen enthalten, solche zellen sind in diesem bereich beim Schafbock nicht vorhanden, bei ratten und bei schafboecken kommen kleinere, laengl. zellen mit hoher aktivitaet an saurer phosphatase vor. der gehalt an zellen mit hoher aktivitaet an saurer phosphatase im bereich der zwischenzellen Ist bei ratten ewa um das 7,7-fache groesser als bei schafboecken, der anteil belaeuft sich auf etwa 25 % des gewebes, t-lymphozyten sind hier nur in kleiner zahl vorhanden, bei ratten waren auch agroselekt 4-89/02

- 271 einzelne b-lymphozyten nachweisbar, die bei schafboecken samenkanaelchen enthalten kein mhc-ii-antigen. - e. kolb.

fehlten,

die

zellen

der

v902 0244 vlijanie poliionov immunostimuljatorov na nespecificheskie (kona-inducirovannye) t-supressory v kul"ture in vitro (rus) gubarev, m. i.; goncharov, v. v.; abramenko, t. v. - in: immunologija. - moskva (1988)2. - s. 50 - 53 : 5 abb., 8 lit., zus. in engl.. - b14=zb 4121 einfluss von polyionen der immunstimulatoren auf unspezifische, (con a-induzierte) t-suppressoren in vitro 60.50.05.10.07. immunreaktion; in vitro; milz; thymus; polyelektrolyten blockieren die bildung und funktionelle aktivitaet von con a- induzierten t suppressoren, die die sekundaere immunantwort von maussplenozyten auf schaferythrozyten hemmen, nicht, die t - suppressoren hemmen die immunantwort bei Stimulation mit polyionen in der fruehen phase der immunreaktion in vitro, waehrend bei den nicht stimulierten kontrollen eine starke hemmwirkung beobachtet wurde. - m. westendorff. v902 - 0245 variabilita rastovych vlastnosti hybridomov produkujucich monoklonalne protilatky proti ludskemu interferonu alfa (sze) kontsekova, eva; novak, michal; kontsek, peter. - in: biologia. - bratislava 42(1987)11. - s. 1059 - 1064 : 2 abb., 1 tab., 6 lit. zus. in russ., engl. - arb.st:bratislava, univ. katedra mikrobiol., viro., immunol.. - b14=z 779 variabilitaet der Wachstumseigenschaften von hybridomen, die monoklonale antikoerper gegen humanes alphainterferon erzeugen 60.50.05.10.07. mus; interferon; milz; antikoerper; + monoklonal; + hybridom; die hybridome wurden durch fusion von milzzellen mit interferon (ifn) immunisierter maeuse mit nso myelomzellen gewonnen, trotz gleicher herkunft variierten die hybridome bezueglich solcher eigenschaften wie dauer der lag-phase, generationszeit und max. zelldichte im kulturmedium. die prakt. konseguenzen dieser befunde werden diskutiert. - h.-j. selbitz. v902 - 0246 dinamika sinteza i sekrecii immunoglobulinov kletkami myshinojj gibridomy (rus) morenkov, o. s.; mancygin, ju. a. - in: immunologija. - moskva (1988)1. - s. 62 - 65 : 3 abb., 10 lit., zus. in engl.. - b14=zb 4121 zur dynamik der synthese und Sekretion von Immunglobulinen durch zellen von maeusehybridomen 60.50.05.10.07. mus; Immunglobulin; in vitro; antikoerper; + monoklonal; + hybridom; + gentechnologie; es wurde die synthese und Sekretion von monoklonalen antikoerpern (mak) von maeusehybridomzellen, die antikoerper gegen den lambda- phagen produzieren, untersucht, die zellen synthetisieren nur wenige nicht vollstaend. mak und freie ak- ketten, die ak stellen15...20 % des ges. neu synthetisierten proteins und 50...70 % des sekretierten proteins, bei der zugäbe von h - 3- leucin im kontinuirl. verfahren war die menge der markierten mak in den zellen ohne lag- periode zunehmend bis zu 3...3,5 h nach dem start der markierung und blieb danach konstant, das zeigt die saettigung des intrazellulaeren ak- pools mit markierten m-ak. die Sekretion markierter mak begann nach einer lag- periode von 30 min. - m. westendorff. v902 - 0247 suppressive effect on tumor growth of enzootic bovine leukemia cells in nude mice by monoclonal antibodies against tumor-associated antigens (eng) ' ochiai, kenji; aida, yoko; fujimoto, yutaka. - in: jap. j. veter. sei.. - tokyo 49(1987)6. - s. 1065 1072 : 3 abb., 1 tab., 22 lit., zus. in jap.. - b14=zb 2974 suppressive effekte von monoklonalen antikoerpern gegen tumorassozierte antigene auf das tumorwachstum von rinderleukosezellen in nude-maeusen 60.50.05.10.07.; 60.30.30.30.

agroselekt 4-89/02

-272 mus; antikoerper; zellkultur; Immunglobulin; + monoklonal; + makrophage; in nude-maeusen koennen mit einer bovinen lymphoiden zellinie, die aus einem turner einer kuh mit enzootischer rinderleukose herausgezuechtet wurde, tumoren induziert werden, injiziert man diesen maeusen monoklonale antikoerper (gegen tumorassozierte oberflaechenantigene dieser zellinie) ist das tumorwachstum signifikant reduziert, histol. Untersuchungen sprechen fuer eine antikoerperabhaeng. makrophagenaktivierung, die das tumorwachstum unterdrueckt. es wird die unterschiedl. Beteiligung verschied, immunglobulinisotypen an dieser reaktion diskutiert. - a. hoffmann. v902 - 0248 b i o l o g i c a l m i m i c r y of a n t i g e n i c s t i m u l a t i o n , analysis of t h e in v i v o a n t i b o d y responses i n d u c e d by m o n o c l o n a l a n t i - i d i o t y p i c a n t i b o d i e s (eng) huang, j.-y.; ward, r. e.; kohler, h. - in: immunology. - oxford 63(1988)1. - s. 1 - 8 : 5 tab., 35 lit. - arb.st:new york, rowswell park memorial inst., dep. molecular immunol.. - b14=za 5825 biologisches mimikry der antigenstimulatipn: analyse der in vivo antikoerperantwort induziert von monoklonalen anti-idiotypischen antikoerpern 60.50.05.10.07.; 60.50.35.02. mus; antikoerper; impfstoff; + idiotypisch; + monoklonal; zur entwicklung von idiotyp. vakzinen wird die induktion von protektiven antikoerpern fuer die infektion von maeusen mit s. pneumoniae getestet, dazu werden monoklonale antikoerper (mak) gegen phosphorylcholin mit anti-idiotyp. mak, die dem "internat image" von phosphorylcholin nahekommen, verglichen, die befunde sprechen dafuer, dass das antigene mimikry von anti-idiotyp. antikoerpern ueber eine stereochem. identitaet von idiotyp und epitop hinausgeht, eine kombinierte Vakzination von anti-idiotyp. antikoerper und hapten ist bes. effektiv. - a. hoffmann. v902 - 0249 e v o l u t i o n a r y a n d somatic selection of t h e a n t i b o d y r e p e r t o i r e in t h e m o u s e (eng) rajewski, klaus; foerster, irmgard; cumano, ana. - in: science. - Washington 238(1987)4830. s. 1088 - 1094 : 6 abb., 63 lit. - arb.st:koeln, univ., inst. genetics. - b14=z 806 evolutionaere und somatische Selektion des antikoerperrepertoires bei der maus 60.50.05.10.07. mus; Immunglobulin; polyacrylamid-gelelektrophorese; antikoerper; + monoklonal; + hybridom; die hybridomtechnik hat die molekulare analyse der immunglobulin-loci von einzelnen antikoerper(ak)-produzierenden zellen und so unser verstaendnis dafuer verbessert, wie ak selektiert und somatisch modifiziert werden, das repertoire der variablen(v) ak-regionen ist der evolutionaeren Selektion unterworfen, die einfluss auf die diversitaet der v-regiongene in der keimbahn und deren expression in der b-lymphozytenpopulation nimmt, in der ontogenese fuehrt der kontakt mit einem antigen zur expansion der b-zellen mit expression der zum antigen komplementaeren ak. in einer bestimmten phase der b-zelldifferenzierung werden aus dem vorhandenen repertoire durch somat. hypermutation neue sets von v-regionen gebildet. - w. koetsche. v902 - 0250 v l i j a n i e antitel k k o k l j u s h n y m m i k r o b a m na i n d u k e i j u k l e t o k - s u p r e s s o r o v g u m o r a l " n o g o i m m u n i t e t a u m y s h e j j (rus) moskalenko, e. p.; plavan, v. v.; il"ina, s. i. - in: bjull. ehksper. biol. i med.. - moskva 105(1988)4. - s. 455 - 457 : 1 tab., 7 lit., zus. in engl.. - b14=zb 4048 zum einfluss von antikoerpern gegen keuchhustenmikroben auf die induktion von suppressorzellen der humoralen immunitaet bei maeusen 60.50.05.10.07. mus; immunreaktion; antikoerper; vakzine; + Immunsuppression; es wurden ein agglutinierendes standardantiserum und antikoerper gegen das vollantigen sowie gegen gereinigte, protektive pertussisantigene untersucht, die behandlung von spendertieren mit pertussisantikoerpern beeinflusste die t - suppressorbildung, die durch hohe schaferythrozytendosen induziert worden war. der immunmodulierende effekt der antikoerper gegen die immunogene fraktion der pertussiszellen war gering, es wird angenommen, dass die

agroselekt 4-89/02

- 273 beobachtete antilymphozytaere aktivitaet der antipertussisantikoerper eine wicht, rolle bei den postvakzinalen komplikationen nach der immunisierung mit korpuskulaeren pertussisvakzinen spielen koennte. - m. westendorff.

v902 - 0251 synthetic sulpholipopolysaccharides: novel adjuvants for humoral immune response (eng) hilgers, I. a. t.; snippe, h.; jansze, margriet. - in: immunology. - oxford 60(1987)1. - s. 141 146 : 5 tab., 46 lit.. - b14=za 5825 synthetische sulfolipopolysaccharide: neue adjuvantien fuer die humorale immunreaktion 60.50.05.10.07.; 60.50.35.03. mus; karbonsaeure; milz; rind; adjuvans; Immunologie; die immunstimulierende Wirkung der kombination lipophiler Stoffe mit dextransulfat beruecksichtigend, wurden konjugate synthetisiert und auf immunstimulierende tauglichkeit an maeusen untersucht, gekoppelt wurden gesaettigte fettsaeuren mit unterschiedl. kettenlaengen und sulfatgruppen mit einem Polysaccharid der molekulargroesse 400000. die Wirkung wurde mittels schaferythrozyten und haptengebundenem dinitrophenyl-rinderserumalbumin (dnp) als antigene geprueft. mass fuer die immunreaktion waren plaquebildende zellen in der milz und der dnp-titer. die zunähme betrugen das 2 miofache der zellen und das 100fache des titers. - e. rueffle.

v902 - 0252 uchastie specificheskojj membrannojj struktury t-limfocitov myshejj (mtla) v immunnom otvete (rus) bljakher, m. s.; shhurina, g. v.; istoshina, s. p. - in: immunologija. - moskva (1988)2. - s. 39 42 : 4abb., 11 lit., zus. in engl.. - b14=zb4121 teilnähme einer spezifischen membranstruktur der t-lymphozyten von maeusen (mtla) an der immunantwort 60.50.05.10.07. mus; immunreaktion; thymus; knochenmark; es wurde nachgewiesen, dass das praeparat mtla die funktion der t - helferzellen bei der ausbildung der humoralen immunantwort gegen ein thymusabhaeng. antigen (schaferythrozyten) ersetzen kann, in anwesenheit von mtla erwarben die knochenmarkzellen der maeuse die faehigkeit zur graft-(t-v)versus- host- reaktion. es wurde ein neuer weg zur immunkorrektion eines t - lymphozyten- defizits nach thymektomie bei maeusen erarbeitet, hierbei bewirkt die gäbe von mtla eine deutl. restauration der faehigkeit zur immunantwort auf schaferythrozyten. - m. westendorff.

v902 - 0253 svjaz" biologicheskojj aktivnosti dvuspiral"-nykh induktorov interferona s proniknoveniem v kletki i podavleniem sinteza belkov (rus) radomskaja, n. a.; sokolova, t. m.; ershov, f. i. - in: antibiotiki i med. biotekhnol.. - moskva 33(1988)4. - s. 275 - 280 : 1 abb., 5 tab., 9 lit., zus. in engl.. - b14=zb 1144 die beziehung zwischen der biologischen aktivitaet von doppelstrang-interferoninduktoren und ihrem eindringen in die zellen sowie der unterdrueckung der proteinsynthese 60.50.05.10.07.; 60.30.30.30. mus; interferon; proteinsynthese; Zytologie; zellkultur; 125- iod- markierte doppelstranginduktoren dringen kaum in zellen transplantabler zellkulturen ein. bei der transfektion mit kalziumphosphat und im komplex mit deae- dextran werden die adhaerenz der induktoren an den zellen und ihr gehalt in zytoplasma und zellkern deutlich erhoeht. nach dem eindringen behaelt poly-i-poly c seine native struktur und wird fest am kernmaterial gebunden, im gegensatz zu humanen fibroblasten wird in den maeusezellen der linie I- 929 nach behandlung mit den induktoren eine hemmung der gesamteiweissynthese beobachtet, die biol. bedeutung der untersuchten vorgaenge wird diskutiert. - m. westendorff.

v902 - 0254 aktivacija interferonom baktericidnost" makrofagov myshejj (rus)

vyrabotki

faktora,

povyshajushhego

ganova, I. a.; fil"chakov, i. v.; spivak, n. ja. - in: bjull. ehksper. biol. i med.. - moskva 105(1988)4. - s. 461 - 464 : 2 abb., 2 tab., 9 lit., zus. in engl.. - b14=zb 4048 agroselekt 4-69/02

- 274 aktivierung der bildung eines faktors, der die bakterizidie von maeusemakrophagen erhoeht, durch interferon 60.50.05.10.07. mus; interferon; immunreaktion; lymphozyt; + bakterizidie; homologes interferon aktiviert bei maeusen die bildung eines faktors, der die bakteriziden eigenschaften von peritonealmakrophagen erhoeht. der aktivierende effekt war dosisabhaengig. das max. der Produktion des faktors wurde am 3. d nach der interferon- typ 1 - injektion bzw. seiner induktion beobachtet, die Produzenten des faktors waren hauptsaechlich lymphozyten. m. westendorff.

v902 - 02551 lymphocytes emigrating from the thymus to the spleen during postpartun regulate serum immunoglobulin levels in mice (eng) yokoyama, m.; koga, y.; taniguchi, k. - in: immunology. - oxford 63(1988)1. - s. 151 - 156 : 3 abb., 4 tab., 24 lit. - arb.st:maidashi, higashi-ku, fukuoka, kyushu univ., fac. med., dep., immunol.. - b14=za 5825 vom thymus zur milz waehrend der post partum-phase wandernde t-lymphozyten mit der faehigkeit zur regulation des serumimmunglobulingehalts bei maeusen 60.50.05.10.07. mus; lymphozyt; milz; thymus; Immunglobulin; + t-zelle; in der fruehen post partum(pp)-phase normaler maeuse, nicht aber bei thymektomierten maeusen, wurde ein anstieg der milz-t-zellpopulation beobachtet, die ueberwiegend aus lyt1+2- zellen bestand und in vitro eine suppressive aktivitaet zeigte, um die in vivo-funktion dieser zellen waehrend der pp-phase zu bestimmen, wurde die ig-konz. in den seren von maeusen waehrend der traechtigkeit nd der pp-phase untersucht, in der fruehen pp-phase bestand eine voruebergehende erhoehung bei iggl, der eine reduktion folgte, die zunähme der t-zellen in der fruehen pp-phase reguliert die iggl-konz. im serum, aus dem thymus auswandernde t-zellen vom phaenotyp lyt1+2- unterdrueckten in kooperation mit Iyt1=2+ die serumtiter von iggl, igg2a und igg2b. - w. koetsche.

v902 - 0256 the chicken b cell compartment (eng) weill, jean-claude; reynaud, claude-agnes. - in: science. - Washington 238(1987)4830. - s. 1094 - 1098 : 4 abb., 32 lit. - arb.st:paris, univ., inst, jacques monod. - b14=z 806 das b-zell-kompartiment des huhnes 60.50.05.10.07.; 60.10.15.05.30. huhn; lymphozyt; bursa fabricii; embryo; entwicklungsstadium; beschreibung; + b-zelle; primaeresorgan der b-lymphozyten-differenzierung ist bei voegeln grundsaetzlich die bursa fabricii. ihre entwicklung geht von der kloake aus. sie tritt in form einer dorsalen ausstuelpung, eines divertikels, der kloake in erscheinung, die mit einer charakteirist. wanddifferenzierung einhergeht, beim huehnerembryo setzt die bursaentwicklung am 5. inkubationstag. die besiedlung der bursa mit Stammzellen der b-lymphozyten-reihe vollzieht sich zwischen dem 8. und 14. ejmbryonaltag. in die entfaltung des praeimmunen repertoirs der bursa fabricii sind aussergewoehnl. molekulare mechanismen involviert. - a. smollich.

v902 - 0257 de novo initiation of specific cell-mediated immune responsiveness in chickens by transfer factor (specific immunity inducer) obtained from bovine colostrum and milk (eng) Wilson, g. b.; poindexter, c.; fort, j. d. - in: acta virol.. - praha 32(1938)1. - s. 6 - 18. - b14=za T880 ueber eine neue art der ausloesung spezifischer zellgebundener immunantwort bei huehnern durch einen transfer-faktor (spezifischer immuninducer) gewonnen von bovinem kolostrum und kuhmilch 60.50.05.10.07.; 60.50.20.10.; 60.50.35.03. huhn; kolostrum; milch; virus; rind; immunitaet; immunreaktion; + transferfaktor; die moeglichkeit des intraspezies-transfer (huhn huhn) spezif. zellvermittelter immunreaktivitaet (zir) fuehrte zu versuchen zur de novo-uebertragung von zir durch einen interspeziestransfer (rind - huhn). die transferfaktoren (tf) wurden aus kolostrum und milch von agroselekt 4-89/02

- 275 kuehen gewonnen, denen zuvor antigene von coccidioides immitis und ibr-virus sowie von aviaeren viren (nd, ilt, ibd) allein oder kombiniert verabreicht worden waren, die verschied, tf wurden spf-(k1) sowie standardzuchtkueken (k2) inokuliert. Wirksamkeitstest: Imt, intrakutantest, testinfektion. ergebnis: bovine tf verursachen in nichtimmunen k1 und k2 einen effekt wie maternale antikoerper (barriere bei der impfung). bovine tf (ilt und ibd) waren einer impfstoffgabe hinsichtl. schutzwirkung adaequat. - ehr. v. d. ahe. v902 - 0258 the influence of a growth promoter (zeranol) on the growth rate, haemogram, myelogram and selected blood biochemical value of calves (eng) katunguka-rwakishaya, e.; larkin, h.; kelly, w. r. - in: brit. veter. j.. - london 144(1988)1. - s. 72 - 80 : 1 abb., 4 tab., 23 lit. - arb.st:dublin, rep. irland, univ. dep. chirurg. u. heimtiermed.. b14=z 217 einfluss des Wachstumpromoters zeranol auf die wachstumsrate, das haemogramm, das myelogramm und auf ausgewaehlte biochemische blutmerkmale von kaelbern 60.50.05.10.08.; 60.10.30.05.10. kalb; ms; Wachstum; lebensmasse; Zuwachs; haemoglobin; erythrozyt; + promoter; + zeranol; + haemogramm; die implantation von 36 mg zeranol an der ohrbasis fuehrte bei 13 friesian-bullenkaelbern zu hoeren km-wuchsraten als bei 12 faersenkaelbern (11,9 % bzw. 3,8 %). die implantation bewirkte bei maennl. tieren eine Verringerung des hb-gehalts, der erythrozytenzahl und der mittl. korpuskulaeren hb-konz. sowie eine erhoehung des mittl. hb-gehalts/zelle und des mittl. zellvolumens. bei faersen kam es lediglich zur Verringerung des serumharnstoffgehaltes. bei bullen waren demgegenueber auch der serumalbumingehalt, der albumin-globulin-quotient und der myeloid-erythrozidzellgehalt im knochenmark angestiegen. - s. willer. v902 - 0259 structural adaptations in the major and minor hemoglobin components of adult rueppelf's griffon (gyps rueppellii, aegypiiae). a new molecular pattern for hypoxic tolerance (eng) hiebl, inge; weber, roy e.; schneeganss, dirk. - in: biol. chem. hoppe seiler. - berlin (west) 369(1988)4. - s. 217 - 232 7 abb., 9 tab., 44 lit., zus. in dt. - nach zus. - arb.st:martinsried bei muenchen, inst, biochem., abt. proteinchem.. - b14=z 365 die hoehenatmung der voegel: strukturelle anpassungen der haupt- und nebenkomponenten der haemoglobine des adulten sperbergeier (gyps rueppellii, aegypiinae), ein neues molekulares muster fuer hypoxietoleranz 60.50.05.10.08.; 60.10.15.10.10.; 60.10.30.15.10. aves; falconiformes; haemoglobin; sauerstoff; affinitaet; + hoehenatmung; + hypoxietoleranz; die primaerstrukturen der haemoglobine hb a, hb a", hb d und hb d" des sperbergeiers, welcher bis in hoehen von 11 300 m vordringt, werden dargestellt, die globinketten wurden auf cm-cellulose in 8 m harnstoffpuffern, die 4 haemoglobinkomponenten mittels fplc getrennt, die Sequenzen aller 5 ketten wurden durch automat, edman-abbau der globinketten und der trypt. peptide in fluessigphasen- und gasphaensequenatoren ermittelt, die Sequenzen werden mit denen weiterer greifvoegel verglichen, ein neues molekulares muster fuer ueberleben in grossen hoehen wird abgeleitet: zum 1. mal wurden 4 haemoglobine im blut eines vogels nachgewiesen: sie zeigen ident. beta-ketten und unterscheiden sich in den beiden alpha a- und alpha d-ketten in jeweils nur einer aminosaeure. v902 - 0260 die besonderheiten der Vererbung von erythrozytencatalase bei den pferden von leptosom- und eurisomtypen kambegow, b. d.; lukasch, n. s.; karssowa, i. w. - in: 38. ann. meet. eur. assoc. animal prod., abstr.. - brussels (1987)2. - s. 1362. - b14=zb 4170 60.50.05.10.08.05.; 60.45.37.10.03. pferd; Vererbung; erythrozyt; chromoproteid; v902 - 0261 haematocrit distribution in rabbit tenuissimus muscle (eng) ley, k.; lindbom, I.; arfors, k.-e. - in: acta physiol. scand.. - Stockholm 132(1988)3. s. 373 - 383 : 7 abb., 2 tab., 30 lit. - arb.st:la jolla, calif., pharmacia exper. med.. - b14=za 5874 agroselekt 4-89/02

- 276 verteiiung der haematokritwerte im musculus tenuissimus von kaninchen 60.50.05.10.08.05.; 60.10.15.10. kaninchen; Physiologie; haematokritwert; distribution; musket; erythrozyt; der tubale haematokritwert (ht), die volumenfraktion der erythrozyten, liegt in den kapillaren des musculus tenuissimus bei 39 % des wertes im allg. kreislauf (hsys). teilweise laesst sich die hkt-reduktion auf den fahraeus-effekt zurueckfuehren, d. h. ht ist kleiner als die durchflussfraktion der erythrozyten (entladung-hkt, hd). der korrespondierende hd-wert liegt bei 56 % von hsys. in den transversalen arteolen des muskels kann dagegen ein wert von 127 % und in den kleinen sammelvenen von 129 % des hsys festgestellt werden, es besteht eine positive korrelation zwischen blutflussgeschw. und hd. die versuchsergebnisse sind als netzwerk-fahraeus-effekt zu deuten. - s. willer. v902 - 0262 vlijanie v o z d e j j s t v i j a f i z i c h e s k o j j n a g r u z k i g i p o k s i i i g i p e r t e r m i i na f a k t o r y k l e t o c h n o j j p r o t i v o i n f e k c i o n n o j j zashhity o r g a n i z m a (rus) koljada, t.i.; abzaeva, I. n.; baboshko, ju. a. - in: zh. mikrobiol., ehpidemiol. i immunobiol.. moskva (1988)2. - s. 76 - 79 : 3 tab., 20 lit., zus. in engl.. - b14=z 828 zum einfluss von physischer beiastung, hypoxie ud hyperthermic auf faktoren der zellulaeren infektabwehr des Organismus 60.50.05.10.08.10.; 60.50.05.10.07. mensch; beiastung; granulozyt; fieber; Phagozytose; immunreaktion; + infektabwehr; + hypoxie; Untersuchungen an 146 gesunden maennl. probanden zeigten, dass leichte phys. belastungen die funktion der neutrophilen des peripheren blutes des menschen stimuliert, der gleiche effekt tritt bei phys. beiastung in kombination mit einer hypoxie auf. phys. beiastung kombiniert mit hypoxie und hyperthermic fuehrt zur suppression der phagozytoseaktivitaet der makrophagen. die kombinationsbelastung ruft ausserdem tiefgreifende veraenderungen in den korrelativen beziehungen zwischen den paramtern der Phagozytose und des haemogramms hervor. - m. westendorff. v902 - 0263 assessment of n e u t r o p h i l m i g r a t i o n , p h a g o c y t o s i s and b a c t e r i c i d a l capacity in neonatal foals (eng) morris, d. d.; gaulin, g.; strzemienski, p. j. - in; veter. immunol. and immunopathol.. amsterdam 16(1987)3/4. - s. 173 - 184 : 2 tab., 42 lit. - arb.st:kennett squqre, univ. Pennsylvania, school veter. med., dep. clin. studies. - b14=za 6169 einschaetzung der neutrophilen migration, Phagozytose und bakteriziden kapazitaet bei neugeborenen fohlen 60.50.05.10.08.10.; 60.50.31.05. pony; fohlen; leukozyt; Phagozytose; muttertier; befund; bei 8 klinisch gesunden ponyfohlen (3...7 d alt) und deren muettern wurde ein vgl. der neutrophilen funktion durchgefuehrt. bestimmt wurde die randommigration, die stimulierte migration durch zymosanaktiviertes serum, die Phagozytose und die bakterizide kapazitaet der neutrophilen in vitro, bei den fohlen war i. vgl. mit ihren muettern die randommigration erhoeht (p das > fx > bd angegeben, kombinationen von t-2 und f-x sowie t-2 und bd fuehrten zu antagonismus, die von das und fx und das und bd zu synergismus. - g. Wilsdorf. agroselekt 4-89/02

- 335 v902 - 0475 in v i t r o effects of t - 2 t o x i n on t h e m i t o g e n responsiveness and a n t i b o d y - p r o d u c i n g ability of h u m a n l y m p h o c y t e s (eng) tomar, r. s.; blakley, b. r.; coteau, w. e. de. - in: toxicol. letters. - amsterdam 40(1988)2. - s. 109 - 117 : 4 tab., 26 lit. - arb.st:saskatoon, univ. Saskatchewan, dep. veter. physiol. sei.. b14=za 5984 die Wirkung von t-2-toxin auf die mitogene reaktivitaet und antikoerperproduktionsfaehigkeit von humanlymphozyten in vitro 60.50.20.15.10.; 60.50.05.10.07.; 60.10.25.65.15. mycotoxin;

lymphozyt;

antikoerper;

zellkultur;

Zellteilung;

fusarium;

+

Immunsuppression;

t-2-toxin, ein stoffwechselprodukt zahlreicher fusariumarten, wurde auf seine faehigkeit untersucht, exogen stimulierte mitosen und antikoerperproduktion von humanlymphozyten zu beeinflussen, so hindert das t-2-toxin die durch concanavalin, phytohaemagglutinin und einem mitogen der gattung Phytolacca (pokeweed) angeregte mitosen in zellkulturen. die hemmkonz. lagen bei 1,6...2,4 ng/ml, 3,2 ng/ml hindern die antikoerperproduktion. - e. rueffle. v902 - 0476 b i o c h e m i c a l and i m m u n o c h e m i c a l analyses of d e t e r g e n t solubilized antigens f r o m m e m b r a n e vesicles of aspergillus f u m i g a t u s (eng) piechura, james e.; riefel, randall s.; daft, laureen j. - in: canad. j. microbiol.. - Ottawa 33(1987)11. - s. 955 - 962 : 6 abb., 3 tab., 32 lit., zus. in franz. - arb.st:milwaukee, wis., med. coll., dep. med.. - b14=za 5241 biochemische und immunochemische analysen der gereinigten, geloesten antigene aus vesikulaeren membranen von aspergillus fumigatus 60.50.20.15.10.; 60.50.05.10.07.; 60.30.30.30. mensch;

aspergillus;

zellkultur;

membran;

antikoerper;

elektrophorese;

immunglobulin;

eine aus aspergillus fumigatus-kulturen (log. wachstumsphase) isolierte fraktion der vesikulaeren membran (mc) wurde durch mechan. zerfall intakter aspergilluszellen unter spezif. osmot. bedingungen erhalten, mc wurde mit normalen humanseren sowie seren von patienten mit allerg, broncho-pulmonaerer aspergillose (abpa), danach auch mit einem markierten, gegen humane igg und ige gerichtetem kaninchenimmunserum, inkubiert, die abpa-seren zeigten hohe spezif. igg und ige antikoerperwerte (elisa) auf mc. die enzymtypen differierten zwischen mc und es (gesamter zytoplasmagehalt). immunelektrophoretisch waren in den mc-komponenten glykoproteinelemente nachweisbar. - c. eichwald. v902 - 0477 m y c o t i c e n d o m e t r i t i s in mares, r e v i e w and clinical o b s e r v a t i o n s (eng) blue, m. g. - in; new Zealand veter. j.. - Wellington 35(1987)11. - s. 181 - 183 : 4 abb., 9 lit.. b14=za 4340 mykotische endometritis bei Stuten, uebersicht und klinische beobachtungen 60.50.20.15.10.; 60.50.10.20.01.05.; 60.50.20.05.16. Stute; mykose (tier); aspergillus; + aspergillus fumigatus; + Candida

Candida; Pseudomonas albicans;

aeruginosa;

endometritis;

therapie;

die mykot. infektion des uterus der stuten ist weit verbreitet und wird besonders durch Candida albicans und aspergillus fumigatus hervorgerufen, die pilze induzieren zunaechst eine akute entzuendung mit purulentem ausfluss aus der vulva, dieses geschehen geht nach 3...4 wo. zurueck. bei chron. endometritis, insbesondere durch Pseudomonas aeruginosa kompliziert, werden vermehrt lymphozyten, makrophagen und plasmazellen festgestellt, waehrend in einzelfaellen Spontanheilung auftritt, ist haeufig eine behandlung mit jodloesung, amphotericin b und nystatin notwendig. - d. mielke. v902 - 0478 s e r o l o g i c k a diagnostika aspergilozy u kurat (sze) koskova, stanislava; lanikova, alena; mrva, vlastimil. - in: veterinarstvi. - praha 38(1988)3. - s. 116 - 117 : 1 abb.. - b14=zb 429 serologische diagnostik der aspergillose bei kueken 60.50.20.15.10.; 60.50.31.25. aspergillus;

kueken;

diagnose;

antikoerper;

im gegensatz zu legiglich saprophytaer agroselekt

4-89/02

im Organismus lebenden,

bewirken

pathogene

- 336 aspergillusarten die bildung praezipitierender antikoerper. diese entstehen bereits unmittelbar nach einer infektion im intialstadium des pathol. prozesses, was die diagnostik zum fruehestmoegl. Zeitpunkt ermoeglicht. nach abklingen der klinik verlieren sich die spezif. antikoerper schnell, die serol. diagnostik mittels agargelpraezipitation wurde an 70 seren von klinisch kranken putenkueken mit pathol.-anatomisch und mykologisch bestaetigter aspergillose erfolgreich angewendet, das method, vorgehen (u. a. antigen- und antiserumherstellung) wird beschrieben. - h. schnapperelle.

60.50.25. parasitosen und erreger parasitaerer krankheiten v902 - 0479 compartmentation of carbohydrate metabolism in trypanosomes (eng) opperdoes, fred r. - in: ann. rev. microbiol.. - palo alto 41(1987). - s. 127 - 151 : 3 abb., 1 tab., 94 lit. - arb'.st:bruessel, internat. inst. cell. mol. pathol.. - b14=z692 einteilung des kohlenhydratstoffwechsels bei trypanosomen 60.50.25.01.; 60.50.05.10.07.; 60.10.15.10.15.10.03. parasit; trypanosoma; kohlenhydratstoffwechsel; mikrobiologie; in einer uebersicht werden die neuesten Untersuchungsergebnisse zum kohlenhydratstoffwechsel bei trypanosomen und verwandten arten dargestellt, dglykolyse, in eine aerobe und anaerobe unterteilt, wird durch das glykosom gesteuert, diese organelle enthaelt die verschiedensten enzyme fuer den kohlenhydratstoffwechsel und entwickelt vielfaeltige alternative wege fuer die kohlendioxidbindung, die pyrimidinund aether-lipid-biosynthese sowie zur purin-erhaltung. die alternativen stoffwechselprozesse und ihre beziehung zum glykosom werden diskutiert. - d. mielke.

v902 - 0480 a model of tsetse-transmitted animal trypanosomiasis (eng) milligan, p. j. m.; bakter, r. d. - in: parasitology. - Cambridge 96(1988)1. - s. 211 - 239 : 10 abb., 3 tab., 48 lit. - arb.st:salford, univ., dep. biol. sei.. - b14=zb 3368 ein modell der durch tsetsefliegen uebertragenen animalen trypanosomiasis 60.50.25.01.; 60.50.25.04.05.10.; 60.50.35.03. trypanosoma; brachycera; vektor; bekaempfung; chem Verbindung; modell; + tsetsefliege; die vorhersagen des modells fuer die bekaempfung der tsetsefliegen zeigen eine weitgehende uebereinstimmung mit den daten der feldversuche. als kriterien fuer eine erfolgreiche bekaempfung dienen die qualitative und quantitative Chemotherapie sowie die vektorenkontrolle. die effektivitaet des chemotherapeut. regimes ist abhaengig von der behandlungsrate und der dauer der verwendeten mittel, durch einwandernde fliegen in das bekaempfungsareal kann die effektivitaet verwischt werden und ist durch besondere modellberechnungen zu korrigieren, die relative genauigkeit bei der ermittlung der feldmessungen in bezug zur minimierung der Unsicherheit der vorhersagen wird diskutiert. - d. mielke. v902 - 0481 die kokzidien des schafes. saisondynamische Untersuchungen der oozytenausscheidung barutzki, d.; marquardt, s.; gothe, r. - in: symp. weideparasitosen. - giessen 1987. - s. 5 - 7 : 1 abb.(dt. veter.-med. gesellsch. e. v. fachgr. parasitol. u. parasitaere krankh. kurzfass. vortraege ; .). - b14=1988 a 246 60.50.25.01. schaf; coccidia; protozoa; Untersuchungsmethode; epidemiologic;

v902 - 0482 Cryptosporidium spp. and cryptosporidiosis (eng) fayer, r.; ungar, b. I. p. - in: microbiol. rev.. - Washington, d. c. 50(1986)4. - s. 458 - 483 : 14 abb., 8 tab., 308 lit. - arb.st:beltsville, maryland, agr. res. serv., anim. parasitol. inst.. - b14=z 201 Cryptosporidium spp. und kryptosporidiose 60.50.25.01. protozoa; uebersicht; klassifizierung; morphologie; epidemiologic; bekaempfung; agroselekt 4-89/02

- 337 + Cryptosporidium; in einer uebersichtsarbeit wurden die gegenwaert. kenntnisse zu kryptosporidien dargestellt, einleitend werden geschichte, klassifikation, wirtsspezifitaet, morphologie und lebenszyklus dieses parasiten eroertert. einen sehr umfangreichen teil der darstellung nimmt die infektion bei ^Schnecken, fischen, voegeln, saeugetieren und menschen ein. bei letzteren werden besonders vorkommen und geograph. Verbreitung, alters- und geschlechtsverteilung, klin. und patholog. merkmale, epidemiologie und immunantwort herausgearbeitet, abschliessend werden moeglichkeiten der experimentellen bearbeitung, der diagnose und bekaempfung diskutiert. d. mielke.

v902 - 0483 k laboratorni diagnostice kryptosporidiozy telat (sze)

sterba, frantisek; sulcova, ivana. - in: veterinarstvi. - praha 38(1988)3. - s. 110 - 112 : 4 abb.. b14=zb 429 moeglichkeiten der praktischen kryptosporidiosediagnostik 60.50.25.01. sporozoa; diagnose; untersuchungsmethode; + kryptosporidiose; in einem uebersichtsreferat werden histol., koprol. und serol. untersuchungsmethoden fuer die routinediagnostik zusammengefasst dargestellt und einzelne untersuchungsgaenge, wie aufarbeitung von kotproben fuer die parasitol. Untersuchung, faerbetechnik, antigenherstellung aus dem ileum experimentell infizierter labormaeuse u. a. m., im sinne von arbeitsanweisungen beschrieben. - h. schnappereile.

v902 - 0484 moznosti prakticke diagnostiky kryptosporidiozy (sze)

lukesova, daniela. - in: veterinarstvi. - praha 38(1988)3. - s. 113 - 115 : 6 abb.. - b14=zb 429 zur labordiagnostik der kryptosporidiose bei kaelbern 60.50.25.01. sporozoa; kalb; labordiagnostik; + kryptosporidiose; von 345 untersuchten kaelbern wurde in 111 faellen (32,2 %) durch histol. Untersuchung des ileums nach he-faerbung, in 60 faellen (17,4 %) durch parasitol. Untersuchung der ileumschleimhaut und in 77 faellen (22,3 %) durch kotuntersuchung kryptosporidiose festgestellt, fuer die prakt. diagnostik ist neben der histol. Untersuchung des Ileums die parasitol. Untersuchung von ileumschleimhaut und etwa 10 cm vor dem anus entnommenem kot angezeigt. - h. schnapperelle.

v902 - 0485 the mitogenicity of extracts from sarcocystis gigantea macrocysts is due to lectin(s) (eng)

montag, t.; tietz, h. j.; brose, e. - in: z. parasitenkd.. - berlin (west) 74(1987)2. - s. 112 - 115 : 3 abb., 2 tab., 11 lit. - arb.st:berlin, humboldt-univ., bereich med., charite Inst. med. mikrobiol.. b14=z 401 die mitogenitaet von extrakten aus sarcocystis gigantea-makrozysten beruht auf lektin 60.50.25.01. sarcocystis; lektin; protozoa; affinitaetschromatographie; + mitogenitaet; + haemagglutination; mittels Ultraschall wurden extrakte aus makrozysten von sarcocystis gigantea gewonnen, durch die affinitaetschromatographie unter Verwendung von galaktosegel wurde eine fraktion isoliert und mit der immunelektrophorese, der doppelten radialen immundiffusion, mit der haemagglutination und der lymphozytentransformation charakterisiert, diese fraktion wurde als lektin deklariert und die beziehung zum sarkotoxin diskutiert. - d. mielke.

v902 - 0486 quantitative comparison of infection of neural cell and fibroblast monolayers by two strains of toxoplasma gondii (eng)

schwartzman, joseph d. - in: proc. soc. exper. biol. and med.. - new york 186(1987)1. - s. 75 78 : 1 abb., 2 tab., 14 lit. - arb.st:virginia, univ., school med., dep. pathol.. - b14=zb 3965 quantitativer vergleich der infektion von nervenzellen- und fibroblasten-gewebekulturen durch zwei staemme von toxoplasma gondii 60.50.25.01.; 60.30.30.30. toxoplasma; gewebekultur; neuron; bindegewebe; zelle; + fibroblast; agroselekt 4-69/02

- 338 die empfaenglichkeit der infektion und die destruktion durch toxoplasma gondii wurden in gewebekulturen von neonatalem maeusegehirn und human-fibroblasten geprueft. waehrend ein standardisiertes inokulum des rh-stammes 35,6 + - 6,4 plaques im neuralen monolayer und 39,3 + - 12,5 plaques in der fibroblastenkultur verursachte, erzeugte der stamm p 35,6 + - 8,9 infizierte foci in der nervenzellkultur und 32,6 + - 9,3 foci in den fibroblasten. die vorlaeufigen experimente offenbarten keine differenzen in beiden zellsystemen. - d. mielke. v902 - 0487 antibodies against toxoplasma gondii in wild animals wounded or diseased and caught in the kobe area (eng) murata, koichi. - in: j. japan veter. med. assoc.. - 40(1987)12. - s. 846 - 849 : 3 tab., 35 lit., zus. in engl. - nach engl. zus.. - b14=zb 2976 antikoerper gegen toxoplasma gondii in gefangenen verwundeten und kranken wildtieren aus dem kobe-gebiet 60.50.25.01.; 60.50.34.; 60.80.30.15. toxoplasma; wildtier; antikoerper; + toxoplasma gondii; durch agglutinationstest wurden antikoerper gegen toxoplasma gondii in freilebenden verwundeten oder kranken wildtieren gefunden: 7 von 19 (37 %) saeugern 2 von 77 (3 %) voegeln und 0 von 2 reptilien hatten titer ueber 32. dieser titer war unter 1 : 16 bei 17 untersuchten katzen und 15 ratten aus dem oji-zoo. - k. doering. v902 - 0488 die gewinnung von hybridzellen, die monoklonale antikoerper gegen toxoplasma gondii produzieren mueller, wolfgang arnim; becker, karsten; schaefer, astrid..- in: angew. parasitol.. - jena 29(1988)1. - s. 11 - 17 : 2 abb., 2 tab., 18 lit., zus. in russ., engl. - nach zus.. - b14=za 3857 60.50.25.01. mus; antikoerper; elisa-test; fat; toxoplasma; kaninchen; mensch; + monoklonal; fuer die gewinnung vo/i hybridzellen mit Produktion von toxoplasma-spezif. monoklonalen antikoerpern wurden 2 gr. von je 10 weibl. balb/c-maeusen kurzzeitig (71 d) bzw. langzeitig (177 d) zunaechst mit lysatantigen und anschliessend mit intakten tachyzoiten des rh-stammes immuniziert. bei der langzeit-immunisierung wurden hoehere antikoerpertiter nachgewiesen, die durchgefuehrten fusionierungsexperimente zeigten, dass bei beiden immunisierungsschemata annaehernd die gleiche anzahl (16 bzw. 14 %) antigenspezif. monoklonale antikoerperproduzenten resultierten, die suche nach toxoplasma-spezif. monoklonalen antikoerpern wurde parallel mit dem indirekten immunfluoreszenztest (ift) und enzymimmuntest (eia) durchgefuehrt. v902 - 0489 uchet i interpretacija rezul"tatov popuchaemykh pri ispol"zovanii kommercheskogo immunofermentnogo nabora sevatest elisa dlja obnaruzhenija antitel k toxoplasma gondii (rus) moroz, b. v.; ponomareva, s. i. - in: zh. mikrobiol., ehpidemiol. i immunobiol.. - moskva (1988)4. - s. 53 - 58 : 2 abb., 1 tab., 16 lit., zus. in engl.. - b14=z 828 berechnung und interpretation von ergebnissen bei der anwendung des kommerziellen testkits sevatest elisa zum nachweis von antikoerpern gegen toxoplasma gondii 60.50.25.01. toxoplasma; mensch; diagnose; elisa-test; es wurden serumproben von kranken und gesunden mit hilfe traditioneller tests und mit dem sevatest- elisa (cssr) untersucht, die negativen kontrollen lagen im titerbereich von 1 : 800 bis 1 : 1600, waehrend die diagnostisch relevanten titer ueber 1 : 1600 lagen, der test ist als screening-methode fuer die toxoplasmosediagnostik geeignet. - m. westendorff. v902 - 0490 in vitro assessment of antimicrobial agents against toxoplasma gondii (eng) harris, carol; salgo miklos p.; tanowitz, herbert b. - in: j. infectious diseases. - chicago, ill. 157(1988)1. - s. 14 - 22 : 4 abb., 1 tab., 57 lit. - arb.st:bronx, n. y., coll. med., dep. pathol.. b14=zb 3974 in-vitro-bewertung von antimikrobiellen agenzien gegen toxoplasma gondii 60.50.25.01.; 60.50.35.18. agroselekt 4-89/02

- 339 toxoplasma; protozoa; Chemotherapeutikum; in vitro; + toxoplasmose; + arzneimittelpruefung; eine modifizierte methode zur ermittlung des quantitativen Wachstums von toxoplasma gondii durch messung der inkorporation von markiertem uracil wurde zur Wirksamkeitsbewertung von verschied, pharmaka benutzt, geringe dosen von pyrimethamin (0,1 myg/ml) zeigten mit sulfadiazin (25 myg/ml) sowie mit 5-fluorouracil (0,01 myg/ml) eine synergist. Wirkung, spiramycin war nur in hohen dosen (200 myg/ml) und spirogermanium im tox. bereich effektiv.clindamycin und analoga waren unwirksam. - d. mielke. v902 - 0491 qualitative a n d quantitative analysis of h e l m i n t h fauna in gallus gallus d o m e s t i c u s (eng) virk, k.j.; jain, m.; prasad, r. n. - in: z. angew. zool.. - berlin (west) 74(1987)3. - s. 329 - 336 : 2 tab., 19 lit., zus. in dt. - nach zus. - arb.st:chandigarh, india, panjab univ., postgrad, inst. med. educat. and res., dep. parasitol.. - b 1 4 = z 616 qualitative und quantitative Untersuchungen der helminthenfauna bei gallus gallus domesticus 60.50.25.03. huhn; helminthe; darm; diagnose; art; befall; es wurden quantitative und qualitative Untersuchungen an verschied, helminthen im darm der wirte durchgefuehrt. es ergab sich eine infektionsrate von 76,5 %. von den 7 parasitengruppen waren 2 nematodenarten, 5 waren zestoden. Untersuchungen der befallsdichte und befallsdominanz sowie der Zusammensetzung der parasitenarten werden hinsichtlich wirt und jahreszeitl. Wechsel dargestellt. v902 - 0492 isolation a n d characterisation of discoid g r a n u l e s f r o m t h e t e g u m e n t of adult schistosoma m a n s o n i (eng) macgregor, a. n.; kusel, j. r.; Wilson, r. a. - in: parasitol. res.. - berlin (west) 74(1988)3. - s. 250 - 254 : 3 abb., 2 tab., 25 lit. - arb.st:heslington, uk, univ. york, dep. biol.. - b 1 4 = z 401 isolierung und Charakterisierung diskoider granula aus dem tegument adulter schistosoma mansoni 60.50.25.03.; 60.10.25.05.10. schistosoma; physiologie; untersuchungsmethode; protein; vergleich; + schistosoma mansoni; + organelle; mittels elektronenopt. und biochem. methoden w u r d e geprueft, ob die im tegument von schistosoma mansoni lokalisierten, als diskoide granula bezeichneten organellen ihren inhalt an das zytoplasma oder an die oberflaechenmembran abgeben, die isolierung der granula erfolgte durch zentrifugation nach der gefrier-auftauungstechnik gewonnener extrakte. ein vergleich der proteine und glykoproteine ergab eine funktionelle Verbindung zwischen granula und oberflaechenmembran. die ergebnisse werden insbes. im hinblick auf die bedeutung des teguments als scheide zwischen parasiten und blut des Wirtes diskutiert. - r. buchwalder. v902 - 0493 i m m u n o c y t o c h e m i c a l d e m o n s t r a t i o n of n e u r o p e p t i d e s a n d serotonin in t h e n e r v o u s system of adult schistosoma m a n s o n i (eng) gustafsson, margaretha k. s. - in: z. parasitenkd.. - berlin (west) 74(1987)2. - s. 168 - 174 : 21 abb., 1 tab., 25 lit. - arb.st.aabo, finland, akad., dep. biol.. - b 1 4 = z 4 0 1 immunzytochemischer nachweis von neuropeptiden und serotonin im nervensystem von adulten schistosoma mansoni 60.50.25.03. schistosoma; serotonin; nervensystem; neuron; nerv; + neuropeptid; + immunzytochemie; neurone und nervenfasern von adulten schistosoma mansoni w u r d e n immunzytochemisch charakterisiert, die peptidergen nervenzellkoerper im bilobulaeren zentralorgan waren gross und oft multipolar, in den peripheren nerven schmal und bipolar, sensor, rezeptoren waren auf der oberflaeche der wuermer lokalisiert und immunreaktiv mit der anti-substanz p, mit anti-leu-enkephalin und a n t i - f m r f - a m i d . serotonin-immunreaktive fasern wurden in zentralen und peripheren sowie sensor, nervenelementen gefunden. - d. mielke. v902 - 0494 on t h e interactions b e t w e e n m a c r o p h a g e s a n d d e v e l o p m e n t a l stages of schistosoma mansoni: t h e cytotoxic m e c h a n i s m s i n v o l v e d in m a c r o p h a g e - m e d i a t e d agroselekt 4-89/02

- 340 kiiling of schistosomula in v i t r o (eng) malkin, ronit; flescher, eliezer; lengy, jacob. - in: immunobiology. - Stuttgart 176(1987)1/2. - s. 63 - 72 : 5 tab., 24 lit. - arb.strtel aviv, univ., fac. med., dep. hum. micorbiol.. - b14=z 782 ueber interaktionen zwischen makrophagen und entwicklungsstadien von schistosoma mansoni. die in vitro entwickelten zytotoxischen mechanismen der durch makrophagen vermittelten abtoetung von schistosomula 60.50.25.03.; 60.50.05.10.07. schistosoma; mus; immunitaet; immunreaktion; helminthose; + makrophage; +zytotoxizitaet; 8...10 wo. nach der infektion von maeusen mit schistosoma mansoni bewirken makrophagen aus dem peritonealexsudat in der in-vitro-zytotoxitaetspruefung eine betraechtl. (mehr als 90 %) spezif. abtoetung von schistosomula. dieser prozess ist vom Stoffwechsel abhaengig. das makrophagenprotein ist lysosomalen ursprungs. fuer die reaktion und/oder Produktion dieses proteins ist arginin notwendig. - d. mielke. v902 - 0495 poisk e h f f e k t i v n y k h a n t i g e l " m i n t i k o v pri o p i s t o r k h o z e d o m a s h n i k h p l o t o j a d n y k h - o k o n c h a t o l " n y k h k h o z j a e v o p i s t o r k h i s o v (rus) kotel"nikov, g. a:; varenichev, a. a. - in: med. parazitol. i parazitarnye bolezni. - moskva (1988)2. - s. 24 - 26. - b14=za 5872 suche nach effektiven anthelminthika bei der opisthorchose der fleischfressenden haustiere der endwirte von opisthorchis 60.50.25.03.; 60.50.35.16. anthelminthikum; trematodes; hund; katze; + opisthorchis; an experimentell mit opisthorchis infizierten katzen und hunden wurden 10 verschied, praeparate auf ihre Wirksamkeit geprueft. als am wirksamsten erwiesen sich hexichol c, ein hexachlorparaxylpraeparat in einer dosis von 150 my/kg km und droncit (praziquantel) in einer dosis von 100 mg/kg km. mit beiden praeparaten konnte eine 100 %ige Wirksamkeit gegen opisthorchis bei hunden und katzen erzielt werden. - h. splisteser. v902 - 0496 nachweis von Cysticercus ovis beim schaf in der ddr (kurzmitt.) schuster, r.; meinel, I. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)11. - s. 384 - 385 : 9 lit. arb.st:berlin, univ., sekt. tierprod. u. veter.-med., ber. parasitol.. - b14, eb16 60.50.25.03. schaf; finne; epidemiologie; v902 - 0497 Untersuchungen zur epizootiologie der monieziose des schafes in der ddr unter besonderer beruecksichtigung der zwischenwirte schuster, r. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)7. - s. 233 - 235 : 1 abb., 1 tab., 29 lit., zus. in russ., engl. - arb.st.berlin, univ., sekt. tierprodukt. u. veterinaermed., bereich parasitol.. - b14, eb16 60.50.25.03. schaf; weidehaltung; parasitose; helminthose; zwischenwirt; acarina; bei Untersuchungen zur oribatidenfauna einer standweide wurden scheloribates (s.) laevigatus, s. latipes, s. pallidus, eupelops (e.) occultus, trichoribates (t.) novus, achipteria coleoptrata, punctoribates sp., tectocepheüs velatus, plathynothrus (p.) peltifer, trypthochthonius excavatus und Vertreter der gruppe ptyctima nachgewiesen, es dominierten p. peltifer, e. occultus und t. novus. die obduktion von insgesamt 886 moosmilben ergab in 5 exemplaren von t. novus und 2 exemplaren von s. latipes den nachweis von bandwurmzystizerkoiden. die starke besiedlung der noch kargen Vegetation mit oribatiden im fruehjahr wird als grund fuer das massive auftreten des moniezia expansa-befalls bei junglaemmern im fruehjahr angesehen. v902 - 0498 epizootologie der echinokokkose in deutschland hoerchner, f. - in: symp. weideparasitosen. - giessen 1987. - s. 71 - 75 : 1 tab. - nach zus.(dt. veter.-med. gesellsch. e. v. fachgr. parasitol. u. parasitaere krankh. kurzfass. vortraege ; .). b14= 1988 a 246 60.50.25.03. epidemiologie; parasitose; echinococcus; agroselekt 4-89/02

- 341 v902 - 0499 evidence for the absorption and synthesis of 5-hydroxytryptamine in perfused muscle and intestinal tissue and whole w o r m s of adult ascaris suum (eng) chaudhuri, j.; martin, r. e.; donahue, m. j. - in: parasitology. - Cambridge 96(1988)1. - s. 157 170 : 4 abb., 4 tab., 19 lit. - arb.stidenton, univ. north texas, dep. biol. sei.. - b14=zb 3368 beweise fuer die absorption und synthese von 5-hydroxytryptamin im perfundierten muskelund darmgewebe sowie in lebenden adulten exemplaren von ascaris suum 60.50.25.03.; 60.10.25.50.10.; 60.10.05.35. parasitologies ascaris; hormon; muskel; stoffwechsel; tryptophan; mittels Chromatograph, und elektrochem. methoden wurden Untersuchungen ueber den ursprung des gewebshormons 5-hydroxytryptamin (5-ht, serotonin) in ascaris suum durchgefuehrt. 5-ht kann vom isolierten muskel- und darmgewebe des nematoden sowohl direkt absorbiert als auch de novo aus absorbierten tryptophan (trp) synthetisiert werden, in lebenden adulten wuermern besteht die moeglichkeit der synthetisierung aus trp sowie der absorption aus der umgebung ueber kutikula und magendarmtrakt. das vorderende der wuermer scheint staerker in diese prozesse einbezogen zu sein als das hinterende. - r. buchwalder. v902 - 0500 effects of various salts and surface active agents on ovicidal activity of iodine on ascaris e g g s (eng) fukuyasu, tsuguaki; ashida, kiyomi. - in: j. japan veter. med. assoc.. - 40(1987)12. - s. 854 - 858 : 2 tab., 10 lit. - arb.st:sagamihara, kanagawa, azabu univ., school veter. med.. - b14=zb 2976 beeinflussung der oviziden Wirkung von jod auf askarideneier durch verschiedene salze und oberflaechenaktive substanzen 60.50.25.03.; 60.50.35.03.; 60.10.25.55.10.04. parasitologic; ascaris; ¡od; Wirkung; ei; desinfiziens; + milieu; jod besitzt in saurem milieu eine ovizide Wirkung auf spulwurmeier, wobei seine aktivitaet von salzsaeure ueber schwefel- und zitronensaeure bis zur phosphorsaeure ansteigt, in alkal. loesung war der abtoetungseffekt dagegen sehr gering, eine aktivitaetszunahme wurde auch bei vorliegen anion, oberflaechenaktiver substanzen nachgewiesen, waehrend sie bei kation. Stoffen fehlte. - r. buchwalder. v902 - 0501 toxocariasis beim menschen - zum vorkommen des larva migrans visceralis-syndroms knaus, bernd-uwe; lange, ulrike; volcsik, roland. - in: z. klin. med.. - berlin 43(1988)11. - s. 907 - 909 : 13 lit., zus. in engl. - nach zus.. - b14=z 232 60.50.25.03.; 60.50.33. mensch; symptom; granulozyt; auge; zoonose; toxoeara; hund; therapie; + larva migrans- visceralis-syndrom; seit 1985 wurden 290 serumproben von patienten mit verdacht auf larva migrans visceralis-syndrom aus der ddr mittels des larvenpraezipitationstests, der als sicheres nachweisverfahren anzusehen ist, untersucht, bei 37 (13 %) zeigte sich ein positives ergebnis. dominierende Symptome waren hohe eosionophilie und augenentzuendungen. die relativ hohe durchseuchung der hunde mit toxoeara canis sowie die konlamination vpn spielsand mit toxoeara-eiern sind ein infektionsrisiko besonders fuer kinder, das fehlen eines geeigneten larvizid wirkenden praeparates sollte anlass sein, den praeventiven massnahmen aufmerksamkeitzu schenken. v902 - 0502 effects of helminth infection on the pre-weaning production of ewes and lambs, comparison between safe and contaminated pasture (eng) waller, p. j.; axelsen, a.; donald, a. d. - in: austral, veter. j.. - north melbourne 64(1987)12. - s. 357 - 362 - arb.stglebe, new south wales, csiro mcmaster labor., div. animal health. - b14=z 200

einfluss von helminthen-infektionen auf die entwicklung mutterschafen. vergleich sauberer und kontaminierter weiden

aqroselekt

4-89/02

von absatzlaemmern

und

- 342 60.50.25.03.; 60.45.15.10.01.07.07.; 60.45.15.10.01.06.01. trichostrongyHdae;

lamm; mutterschaf; weide; ¡contamination;

leistung;

die leistungen von mutterschafen und deren lammern sowie die befallsintensitaet mit trichostrongyliden auf sauberen und kontaminierten weiden wurden untersucht, unterschiede in der km-entwicklung manifestierten sich erst in der letzten periode (2 mon.) vor dem absatz, wenngleich laemmer, die kontaminierte flaechen beweideten, waehrend des gesamten beobachtungszeitraumes eine weitaus hoehere befallsintensitaet aufwiesen, unabhaengig von der anthelminthikaapplikation war die km der mutterschafe auf weiden mit geringem tierbesatz hoeher. der schurertrag lag bei behandelten und auf sauberen weiden grasenden muttern um 0,43 kg hoeher als bei unbehandelten und auf kontaminierten flaechen weidenden tieren. - r. schuster.

v902 - 0503 regulation of haemonchus contortus populations in sheep: mortality of established worms (eng) barger, i. a.; le jambre, I. f. - in: internat. j. parasitol.. - oxford 18(1988)2. - s. 269 - 273 : 1 tab., 15 lit. - arb.st:armidale, nsw, csiro div. anim. health,m pastoral res. labor.. - b14=za 5733 regulierung der haemonchus contortus-populationen bei schafen. mortalitaet der etablierten wuermer 60.50.25.03.; 60.45.15.10.01.08.« haemonchus; infektion; hammel; befall; analyse;

Sterblichkeit;

bei merinohammeln (4 mon., je gr. 20 tiere), die 1 x mit je 4000, 8000 bzw. 16000 h. contortus-13 infiziert worden waren, ergab sich bei einer durchschnittl. infektionsrate von 59 % keine abhaengigkeit der infektionsrate von der zahl der verabreichten Iarven3. in einem weiteren versuch wurden 40 merinohammel 8 wo. lang 3 x woechenflich mit je 1000 h. contortus-13 infiziert, 4 hammel wurden geschlachtet und von den uebrigen 36 hammein 24 hamml weitere 8 wo. lang 3mal woechentlich mit je 1000 bzw. 2000 mit 75se-methionin markierten h. contortus-13 infiziert, wurmzahlbestimmungen nach 2, 4 bzw. 8 wo. langer ansteckung ergaben bei den h. contortus aus der 1. ansteckungsperiode mortalitaetsraten, welche der Verabreichung der markierten Iarven3 proportional waren. - e.-a. nickel.

v902 - 0504 the population biology of the parasitic stages of haemonchus contortus (eng) smith, gary. - in: parasitology. - Cambridge 96(1988)1. - s. 185 - 195 : 3 abb., 1 tab., 32 lit. arb.st:kennett square, univ. Pennsylvania, school veter. med.. - b14=zb 3368 populationsbiologie der parasitischen Stadien von haemonchus contortus 60.50.25.03.; 60.01.30.25.05.; 60.10.05.35. parasitologic;

haemonchus;

biologie; math modell; populationsdichte;

immunreaktion;

die populationsbiologie der parasit. phase im lebenszyklus von h. contortus wird im Zusammenhang mit einem mathemat. modell der die populationsdichte regulierenden prözesse diskutiert, demnach ist das absterben von parasiten mindestens 3 prozessen zuzuschreiben: fehlende "entscheidung" der Ia3 nach aufnähme durch den wirt, Schwierigkeiten beim anhaften in folge immunreaktionen, absterben von Ia4 und Ia5 auf der Schleimhaut, das modell besitzt insbes. fuer experimentelle langzeitinfektionen aussagekraft, weniger fuer prozesse der regulation von h. contortus-populationen unter feldbedingungen. - r. buchwalder.

v902 - 0505 sequential development of resistance to thiabendazole and levamisole in nematodes of sheep (eng) anderson, n.; martin, p. j.; jarrett, r. g. - in: internat. j. parasitol.. - oxford 18(1988)2. - s. 243 249 : 1 abb., 5 tab., 12 lit. - arb.stparkville, vict., csiro, div. anim. health., anim. health, res. labor.. - b14=za 5733 aufeinanderfolgende resistenzentwicklung gegen thiabendazol und levamisol bei nematoden des schafes 60.50.25.03.; 60.50.35.16.; 60.45.15.10.01.07.07. nematodes; lamm; therapie; thiabendazol; dosierung; resistenz; + levamisol;

merinoabsetzlaemmer wurden auf mit ostertagia- und trichostrongylus-13 kontaminierten getrennten standweidekoppeln gehalten, die sich dadurch unterschieden, dass die agroselekt 4-89/02

- 343 ostertagia-populationen keiner bzw. einer 5- bis 6mal oder 17mal jaehrl. thiabendazolbehandlung in den weidenden schafen unterzogen worden waren, waehrend im 1. sommer durch die levamisolbehandlung (I) der schaflaemmer eine reduzierung der eiausscheidung im kot um durchschnittlich 76,6 % erreicht werden konnte, war die Wirksamkeit der I. in den folgenden 3 a nicht so gut. die erstmal. I. (7,5 mg/kg km) trieb 81 % der ostertagia spp. und 95 % der trichostrongylus spp. ab. nachdem jaehrlich 2...4 I. erfolgt waren, wurden durch die gleiche levamisolwirkstoffmenge nur 32...52 % der trichostrongyliden abgetrieben. e.-a. nickel. v902 - 0506 comparison of pepsin-digestion and e n z y m e - l i n k e d immunosorbent assay for the diagnosis of trichinosis in swine (eng) smith, h. j. - in: canad. j. veter. res.. - Ottawa 52(1988)1. - s. 63 - 66 - arb.stsackville, n. br., agric. Canada, animal pathol. labor.. - b14=za 4414 vergleich der pepsinverdauung und des elisa fuer die trichineliosediagnostik beim schwein 60.50.25.03.; 60.50.05.10.07.; 60.50.45.05. trichinella; schwein; diagnose; elisa-test; antikoerper; lebensmittelhygiene; 36 Schweine wurden jeweils mit 15400 infektionsfaehigen trichinenlarven (tl) infiziert, zwischen 15. und 29. d p. i. wurden taeglich 2 schweine getoetet, deren muskulatur (m) im pepsinverdauungstest auf tl geprueft und zum vergleich an ratten verfuettert. serum wurde im elisa auf tl-antikoerper (ak) untersucht, in Schweinen, auch in schwer infizierten, ist eine verzoegerung zu verzeichnen zwischen der periode, in der die tl in der m infektioes werden, und der entwicklung von ak, die mittels elisa nachweisbar werden, was falsch negative ergebnisse ergibt, das beweist, dass der elisa keine garantie bietet, dass schweine frei sind von infektioesen tl, oder dass sie gefahrlos fuer den menschl. verzehr sind. - p. betke. v902 - 0507 characterization of the immune mediator of rapid expulsion of trichinella spiralis in suckling rats (eng) appleton, j. a.; rncgregor, d. d. - in: immunology. - oxford 62(1987)3. - s. 477 - 484 : 3 abb., 6 tab., 22 lit. - arb.st:ithaca, n. y., univ., coll. veter. med., inst, animal health. - b14=za 5825 Charakterisierung des immunmediators der raschen expulsion von trichinella spiralis in saugratten 60.50.25.03.; 60.50.05.10.07. rattus; tierversuch; trichinella; Immunglobulin; infektion; elisa-test; + immuntechnik; ratten wurden im alter von 10...14 d auf verschied, weise passiv gegen belastungsinfektionen mit je 200 t. spiralis-larven immunisiert, durch orale Verabreichung von milch infizierter muttertiere wurde nur eine rel. geringe schutzwirkung erreicht, waehrend die i.V. applikation von immunglobulinen (ig) infizierter spender an muttertiere bei saugenden jungtieren eine rasche wurmexpulsion bewirkte, den gleichen effekt hatte die intraperitoneale injektion von ig bei den jungtieren selbst, mittels elisa konnte festgestellt werden, dass als mediator nicht - wie bisher angenommen - ige sondern iggl dominiert. - r. buchwalder. v902 - 0508 characterization of a cell population in thoracic duct lymph that adoptively transfers rejection of adult trichinella spiralis to normal rats (eng) bell, r. g.; korenaga, m.; wang, c. h. - in: immunology. - oxford 61(1987)2. - s. 221 - 227 : 4 abb., 6 tab., 25 lit. - arb.st:ithaca, Cornell univ., coll. vet. med., inst, animal health. - b14, de2 Charakterisierung einer zellpopulation in der lymphe des ductus thoracicus, welche vermutlich die faehigkeit zur rejektion adulter trichinella spiralis auf normale ratten uebertraegt 60.50.25.03. rattus; trichinella; lymphozyt; uebertragung; zelle; milchbrustgang; antikoerper; + monoklonal; im verlauf experimenteller t. spiralis-infektionen bei 6...10 wo. alten ratten wurden lymphozyten aus dem ductus thoracicus gewonnen, die nach transfer in immun-naive ratten eine schutzwirkung entfalteten, sie traten nur am 3. und 4. d post infect, auf, verursachten eine rejektion adulter Stadien und wiesen eine Wirkung nur auf, wenn die belastungsinfektion 1 d nach dem transfer erfolgte. Untersuchungen zur feststellung des phaenotypus ergaben, dass es sich um t-zellen handelt, unter Verwendung monoklonaler antikoerper konnten sie als w3/25 exp. + oder ox-8 exp. - (helferzellen) identifiziert werden. - r. buchwalder. agroselekt 4-89/02

- 344 v902 - 0509 s o v r e m e n n y e aspekty p a t o g e n e z a i terapii t r i k h i n e l l e z a v zavisimosti ot intensivnosti invazii (rus) bekish, o.-ja. I. - in: veter. nauk. - proizvod.. - minsk (1987)25. - s. 1 0 7 - 1 1 1 : 1 tab., 12 lit. arb.st:vitebsk, med. inst.. - b14=za 5783 moderne aspekte der Pathogenese und therapie der trichinellose in abhaengigkeit von der befallsintensitaet 60.50.25.03.; 60.50.35.01. trichinella; tierversuch; untersuchungsmethode; + mebendazol; + medamin;

immunitaet;

Pathogenese;

therapie;

zur induzierung verschied, schweregrade im krankheitsverlauf wurden labornager mit 5, 20, 35 bzw. 60 muskeltrichinen/g km infiziert, die Untersuchungen zeigten, dass die befallsintensitaet und das reproduktionsvermoegen von der infektionsdosis abhaengen, die immunbiol. veraenderungen in der darmwand fuehren zur ausbildung einer lokalen immunitaet. waehrend der akuten phase steigen histaminspiegel und aktivitaet der histidindekarboxylase. eine wichtige rolle in der auseinandersetzung mit dem parasiten kommt dem azetylcholinspiegel des Wirtes zu. in die Pathogenese der trichinellose sind leber und pankreas in starkem masse einbezogen, zur therapie werden mebendazol und medamin (immunstimulans) empfohlen. - r. schuster. v902 - 0510 reptilian pentastomiasis. a possible e m e r g i n g zoonosis (eng) hendrix, charles m.; blagburn, byron I. - in: compendium continuing educ. pract. veter.. priinceton junction, n. j. 10(1988)1. - s. 46 - 52 : 4 abb., 28 lit. - arb.st:auburn, ala., univ., coll. veter. med., dep. pathobiol.. - b14=zb 4266 die pentastomiasis der reptilien. eine denkbare zoonose 60.50.25.04.; 60.50.34.; 60.50.33. reptilia;

zoonose;

parasitose;

wirt; symptom;

prophylaxe;

thiabendazol;

+

pentastomiasis;

pentastomiden schmarotzen im respirationstrakt, 9 genera in schlangen, 3 in eidechsen, 4 in krokodilen, 2 in schildkroeten. neben den armillifer- und kiricephalus- und porocephalus-arten bedeutsam, die in lunge, trachea und nasenschleimhaut parasitieren, wo mehrere mio eier abgelegt und nach abschlucken mit dem kot ausgeschieden werden, die aktive larve bohrt sich durch die darmwand des zwischenwirts (kleinnager, auch hund, katze, primaten, mensch), schadet als larva migrans und ist nach der 5. haeutung reif, folgen: lungenblutungen, toxaemie, septikaemie, selten tod. prophylaktisch sollten alle neuerworbenen reptilien mit thiabendazol (110 mg/kg oral) behandelt werden. - a. kuntze. v902 - 0511 c o m m o n feline ectoparasites : 3. c h i g g e r mites, cat f u r mites, ticks, lice, bot f l y larvae and fleas (eng) Scheidt, vicki j. - in: companion animal pract.. - santa barbara 1(1987)2. - s. 5 - 10, 12 - 15 : 12 abb., 1 tab., 13 lit. - arb.straleigh, north Carolina state univ., school vet. med.. - b14=zb 4334 bei katzen vorkommende ektoparasiten : 3. mitt. herbstmilben, haarmilben der katze, zecken, haarlinge, amerikanische dasselfliegenlarven und floehe 60.50.25.04.; 60.50.25.04.05.; 60.50.35.03. parasitoiogie;

katze; epidemiologie;

zecke;

demodicidae;

siphonaptera;

therapie;

trombidiose der k in usa sind selten. Ursache sind larven von eutrombicula alfredugesi, e. autumnalis, walchia americana, bryobia praetiosa, leewenhoekia australiensis. die haarmilbe, lynxacarus radovsky, die zecken dermacentor variabilis, rhipicephalus sanguineus, ambiyomma americana, otobius megnini, der katzenhaarling felicola subrostratus und der befall mit amerikan. dasselfliegenlarven cuterebra spp. erzeugen spezif. hautveraenderungen. floehe, ctenocephalides felis, c. canis, pulex irritans, echidnophaga gallinacea sind die haeufigsten ektoparasiten der katze. fuer die bekaempfung werden sprays, baeder, puder auf Pyrethrin-, carbaryl-, organophosphatbasis in Wirkung und anwendung vorgestellt. - p. betke. v902 - 0512 ektoparasitenbekaempfung beim rind durch flumethrin im pour-on verfahren dorn, h. - in: symp. weideparasitosen. - giessen 1987. - s. 22 - 29 : - nach zus.(dt. veter.-med. gesellsch. e. v., fachgr. parasitol. u. parasitaere krankh. kurzfass. vortraege ; .). - b14=1988 a 246 agroselekt

4-89/02

- 345 60.50.25.04.; 60.50.35.16. rind; parasitose; bekaempfung; medikament; + flumethrin; + pour-on-verf; v902 - 0513 Untersuchungen zur vakzinierung von schafen gegen dermacentor nuttalli (acari: ixodidae) unter feldbedingungen ¡Ichmann, g.; gossing, Sigrid. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)9. - s. 306 - 308 : 1 tab., 18 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:dessau, inst, impfstoffe, forsch.-labor. ektoparasitenbekaempfung. - b14, eb16 60.50.25.04.05.05.; 60.50.05.10.07.; 60.50.35.02. schaf; ixodidae; Immunisierung; die intra- und subkutane applikation von homogenaten weibl. dermacentor nutttalli-zecken an schafe fuehrte zu einer signifikanten reduzierung der masse der bei nachfolgendem spontanen zeckenbefall abgelegten eier. dieser effekt wird auf eine experimentell ausgeloeste anti-zecken-immunitaet zurueckgefuehrt. der damit erstmalig auch fuer d. nuttalli erbrachte nachweis der ausbildung eines effektiven immunschutzes laesst die entwicklung einer antizecken-vakzine denkbar erscheinen. v902 - 0514 inwazja ptaszynca dermanyssus gallinae (de geer, 1778) u nutrü (pol) gibasiewicz, wlodzimierz a. - in: med. weter.. - warszawa 18(1987)10. - s. 593. - b14=z 635 invasion der vogelmilbe dermanyssus gallinae (de geer, 1778) bei nutrias 60.50.25.04.05.05.; 60.50.20.05.04. nutria; infektion; tod; Salmonella; dermanyssidae; bei der wasserlosen haeusl. haltung von nutrias wurden einzelne verendungen junger, von den muettern abgesetzter tiere festgestellt, bei klin. und sektionsuntersuchungen wurde Salmonellose und bei den in agonie befindl. geschwaechten tieren an der hinteren bauchseite zahlreiche punktfoermige, kleine braune und rote milben festgestellt, bei der mikroskop. Untersuchung wurden sie als dermanyssus gallinae definiert, die invasion der vogelmilbe wurde mehrfach durch Vernichtung der brut und behandlung der nutrias mit dem praeparat ipowet-aerosol bekaempft. - o. jurack. v902 - 0515 zur resistenz der schweinelaus haematopinus suis I. gegen in der ddr gebraeuchliche insektizide mueller, a.; buelow, t. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)7. -'s. 230 - 232 : 1 abb., 4 tab., 19 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:akad. landwirtschaft. ddr, inst, pflanzenschutzforsch, kleinmachnow. - b14, eb16 60.50.25.04.05.10.; 60.50.35.17. parasitose; insecta; insektizid; resistenz; biochem. Untersuchungen wurden mit schweinelaeusen aus 31 herkuenften verschied, bez. der ddr durchgefuehrt. bei den isolaten mit regelmaess. insektizidanwendung liess sich ein erhoehter ¡50 der acetylcholinesterase gegenüber dichlorvos feststellen, daraus wird gefolgert, dass bei der schweinelaus ein resistenzmechanismus durch eine insektizidunempfindl. acetylcholinesterase zu erwarten ist. die enzymkinet. Untersuchungen an der carboxylesterase (km, vmax, ¡50 fuer butonat und dichlorvos) ergaben keine hinweise auf einen an dieses enzym geknuepften resistenzmechanismus. v902 - 0516 Classification of the main macroscopic lesions produced by larvae of gasterophilus spp. (diptera: gasterophilidae) in free-ranging horses in umbria (eng) principato, m. - in: cornell veterinarian. - ithaca, n. y. 78(1988)1. - s. 43 - 52 - arb.st:perugia, italia, fac. med. veter., ist. parasitol.. - b14=z 227 klassifikation der wichtigsten makroskopischen laesionen bei im freien gehaltenen pferden in umbrien, verursacht durch larven der magenfliegen (diptera: gasterophiliidae) 60.50.25.04.05.10. pferd; verdauungssystem; parasitose; arthropoda; differenzierung; beschreibung; vorkommende arten: g. intestinalis, g. nasalis, g. pecorum, g. inermis, g. haemorrhoidalis. von 570 geschlachteten pferden wurde der magen-darm-trakt nach konservierung in formalin systematisch auf makroskop. veraenderungen durch larven(l) der 5 g-arten untersucht, groesse. agroselekt 4-89/02

- 346 estalt und anatomie der organlaesionen im wirt wurden zusammen mit den gefundenen I eschrieben, an hand der migrationspuren des 1. und 2. l-stadiums allein war die bestimmung der verursachenden spezies schwierig, moeglich ist die identifikation bei gaumenlaesionen, verursacht durch g. intestinalis bzw. g. pecorum sowie bei duodenal- (g. nasalis), bei rektal-(g. inermis) und bei duodenal- und rektalveraenderungen zusammen (g. haemorrhoidalis). - p. betke.

60.50.30. nichtinfektioese krankheiten v902 - 0517 n e w tic a n d o p t i c m e t h o d s f o r t h e separation of s e r u m lipids (eng) kovacs, I.; pucsok, j.; zalka, anna. - in: fett wiss. technol.. - leinfelden-echterdingen 90(1988)5. - s. 195 - 199 : 9 abb., 16 lit., zus. in dt. - nach zus.. - b14=z 257 neue de- und ueberdruck-dc-methoden zur trennung von serumlipiden 60.50.30.05.; 60.50.05.10.07.; 60.10.25.25.10. Serologie; analyse; serum; lipid; Chromatographie; es werden Schnellmethoden zur trennung der hauptlipidklassen vorgestellt, die in ihrer polaritaet von cholesterinestern bis hin zu lysophosphatidylcholin variieren, diese methoden wurden zur analyse von extrakten aus humanseren eingesetzt, es werden loesungsmittelsysteme fuerdie lipidtrennung durch ueberdruckduennschichtchromatographie und duennschichtchromatographie beschrieben, diese techniken vermoegen ungesaettigte und gesaettigte cholesterinester nach der anzahl ihrer kohlenstoffatome und der zahl der Doppelbindungen ihrer fettsaeurereste zu trennen, durch 2 aufeinanderfolgende entwicklungen in der gleichen richtung koennen 14 lipidfraktionen voneinander getrennt werden. v902 - 0518 erprobung eines reflexionsphotometers zur bestimmung von enzymen und metaboliten im blutplasma von sportpferden hambitzer, r.; sommer, h. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)3. - s. 104 - 105 : 3 tab., 12 lit., zus. in engl. - arb.st:inst. anat., physiol. u. hyg. haustiere, univ. bonn. - eb16 60.50.30.05. photometer; Photometrie; enzym; metabolit; blutplasma; sportpferd; methode; im heparinis. blutplasma von 60 sportpferden wurden glukose (pg), harnstoff- (hs), alt-, ast- und gamma-gt-gehalte mit hilfe des trockenchem., transportablen messystems "reflotron" sowie mit den sonst uebl. nasschem. methoden bestimmt, die werte der beiden methoden korrelierten bei pg mit r = 0,99, bei hs mit r = 0,94, bei alt mit r = 0,95 sowie bei ast bzw. gamma-gt mit r = 0,88. die praezisionskontrolle ergab von tag zu tag variabilitaetskoeffizienten von 2,0...4,2 % und in der serie von 1,3...5,4 %. - u. buenger. v902 - 0519 p r e p a r a t i o n of b o v i n e muscle, b o v i n e liver a n d pig k i d n e y r e f e r e n c e materials and t h e c e r t i f i c a t i o n of t h e c o n t e n t s of n i n e e l e m e n t s of t o x i c o l o g i c a l and n u t r i t i o n a l interest (eng) wagstaffe, p. j.; hecht, h.; muntau, h. - in: fresenius" z. anal. ehem.. - berlin (west) 329(1987)4. - s. 475 - 479 : 5 tab., 3 lit.. - b14=z 268 Herstellung von referenzmaterial aus rindermuskel, rinderleber und schweineniere sowie zertifizierung der gehalte an neun elementen von toxikologischem und ernaehrungsphysiologischem interesse 60.50.30.05.; 60.b0.35.25.; 60.50.45.10. rind; schwein; muskel; leber; niere; toxikologie; untersuchungsmethode; v902 - 0520 e f f e c t of a s c o r b i c acid a n d v i t a m i n e o n b i o c h e m i c a l c h a n g e s associated w i t h v i t a m i n e d e f i c i e n c y in rats (eng) chen, linda h.; thacker, richard r. - in: internat. j. vitamin and nutrit. res.. - berne 57(1987)4. s. 385 - 390 : 1 tab., 31 lit. - arb.st:lexington, univ. kentucky, dep. nutrit. and food sei.. - b14=za 4444 einfluss von askorbinsaeure und vitamin e auf biochemische veraenderungen beim vitamin-e-mcngel der ratte agrosetetct 4-89/02

- 347 60.50.30.19.; 60.10.15.10.15.35.03.; 60.50.05.10.08. Vitamin c; Vitamin e; Stoffwechsel; mangel; blutserum; haemolyse; bei ratten wurde durch 20 wo. dauernde verfuetterung einer vit. e- und vit. c-freien ration vit.-e-mangel erzeugt: erhoehte spontane haemolyse der erythrozyten, vermehrte thiobarbitursaeure-werte in der leber, erhoehte aktivitaet von asat, cpk und pk im plasma, verringerter gehalt an vit. e und glutathionperoxidase (gpx) im plasma. orale supplementation der tiere fuer 7 d entweder mit vit. e oder vit. c allein bzw. in kombination fuehrte stets nur zu einer partiellen beseitigung der effekte: die erhoehte spontane haemolyse und verringerte gpx-aktivitaet des plasmas blieben bestehen, askorbinsaeure uebt einen Spareffekt auf den vit.-e-stoffwechsel aus und kann einige biochem. veraenderungen des vit.-e-mangels beseitigen. - e. gruen.

v902 - 0521 hyperlipemia in a quarter horse (eng)

field, john r.; tech, Virginia. - in: compendium cdntinuing educ. pract. veter.. - princeton junction, n. j. 10(1988)2. - s. 218 - 221 : 4 abb., 1 tab., 12 lit. - arb.st:virginia-maryland regional coli, of vet. med., blacksburg, Virginia. - b14=zb 4266 hyperlipaemie bei einem warmblutpferd 60.50.30.19.; 60.10.15.10.15.10.09. pferd; stoffwechselstoerung; fettstoffwechsel; diarrhoe; Symptom; therapie; elektrolyt; + hyperlipaemie; + heparin; der fuer wb-pferde seltene fall einer hyperlipaemie trat bei einer 15jaehr. stute auf, die nach der aufnähme von eichein eine verdauungsstoerung mit durchfall seit 2 wo. hatte, sie war abgemagert, ikterisch, hatte stark lipaem. serum und 4176 mg/dl triglyzeride. die leberbiopsie bestaetigte hochgrad. Verfettung mit vielen degenerierten und nekrot. zellen. die behandlung bestand in der eingäbe von konzentratfutter mit elektrolytzusazt per nss und der s.c. injektion von 40 ie/kg heparin 2mal taeglich. die therapie fuehrte zur klin. besserung und normalisierung der werte (15. d). leider kam es nach weiteren 10 d zu einem rueckfall. abstellen der Ursache, beseitigung des energiedefizits und beeinflussung des fettstoffwechsels sind entscheidend fuer die therapie. - m. schaefer.

v902 - 0522 hepatopatie u dojnic - aktualni problem velkochovu (sze)

kursa, jaroslav; klein, zdenek; kucerova, jaroslava. - in: veterinarstvi. - praha 38(1988)4. - s. 153- 155. - b 1 4 = z b 429 hepatopathien bei kuehen - ein aktuelles problem der grossbestaende 60.50.30.19.; 60.50.45.05.; 60.45.10.10.07. rind; leber; nichtansteckende krankheit; Stoffwechsel; schlachten; pathologie; fuetterung; jaehrl. werden auf schlachthoefen der csr 150000 rinder- und 55000 kaelberlebern verworfen, als Ursache von krankschlachtungen nehmen hepatopathien mit 4,5 % die 8. stelle ein, wobei klin. leberschaeden als ueberweisungsgrund bei 1,8...14,6 % je nach herkunft der tiere angegeben werden, spezielle Untersuchungen an sanitaetsschlachtbetrieben zeigen, dass bei 518 von 1432 geschlachteten kuehen (36 %) pathomorph. leberveraenderungen ueberwiegend als fettige degeneration in Verbindung mit massiven stoffwechselstoerungen vorliegen, ursache sind fuetterungsfehler und voellig unbefriedigende silagequalitaeten. - h. schnapperelle.

v902 - 0523 k diagnostickemu vyznamu sledovani indikanurie u skotu (sze)

meisl, jiri. - in: veterinarstvi. - praha 38(1988)4. - s. 175 - 177 : 1 abb., 2 tab.. - b14=zb 429 zur diagnostischen bedeutung der indikanurie beim rind 60.50.30.19.; 60.45.10.10.07.02. kuh; Verdauung; Stoffwechsel; eiweiss; fuetterung; indikator; + indikan; 1981/86 wurden 8802 harnproben von klin. gesunden kuehen auf ihren indikangehalt untersucht, indikanurie wurde in 10,4 % (jaehrl. Schwankungen 4,72...17,27) nachgewiesen, im jahresgang deutlich ausgepraegter juni-juli-gipfel und anstiege im feb. und im okt. indikanurie signalisiert faeulnisprozesse bei der eiweissverdauung. so erklaert sich der juni-juli-gipfel durch den ausgepraegten alkalogenen Charakter der futterration und dem saisonbedingten eiweissueberangebot. indikanurie ist haeufig vergesellschaftet mit metabol. und pansenalkalose. - h. schnappereile.

agroselekt 4-89/02

- 348 v902 - 0524 effect of dietary selenium on the primary and secondary immune response in calves challenged with infectious bovine rhinotracheitis virus (eng) reffett, judith k.; spears, jerry w.; brown jun., talmage t. - in: j. nutrit.. - bethesda, md. 118(1988)2. - s. 229 - 235 : 6 abb., 2 tab., 36 lit.. - b14, r48 der effekt des futterselengehaltes auf die primaere und sekundaere immunreaktion bei mit rinderrhinotracheitisvirus infizierten kaelbern 60.50.30.19.; 60.50.05.10.07.; 60.50.20.10.70. kalb; fuetterung; seien; immunreaktion; ibr/ipv-virus; infektion; insgesamt 8 kaelber werden intranasal mit rinderrhinotracheitisvirus infiziert, nachdem sie eine selenarme diaet (0,03 mg/kg futter) bzw. eine selenreiche diaet (0,2 mg/kg futter) erhalten haben, bei selenarmer diaet sinkt die glutathionperoxidaseaktivitaet ab und bleibt nach der virusinfektion unveraendert. bei selenreicher diaet steigt die glutathionperoxidaseaktivitaet nach der virusinfektion im blut an. aus diesen und weiteren befunden wird geschlossen, dass selenmangel zur hemmung der immunreaktion nach pathogenen infektionen fuehrt. - h.-a. ketz. v902 - 0525 the pathophysiology and prevention of milk fever (eng) goff, jesse p.; hörst, ronald I.; reinhardt, timothy a. - in: veter. med.. - lenexa, kans. 82(1987)9. - s. 943, 946 - 947, 950 : 1 abb., 1 tab., 16 lit. - arb.st:ames, iowa, us dep. agric., ars, nat. animal disease center. - b14=zb 104 pathophysiologic und prophylaxe des milchfiebers 60.50.30.19.; 60.10.15.10.15.30.03. kuh; pathologie; Physiologie; prophylaxe; therapie; kosten; kalzium; + milchfieber; in den usa erkranken ca, 9 % der kalbenden kuehe an milchfieber(mf). die unmittelbaren therapiekosten betragen jaehrlich etwa 15 mio. dollar und erhoehen sich durch die folgeschaeden auf ca.120 mio. dollar, aus pathophysiol. sieht sind beim mf die regulationsmechanismen zur aufrechterhaltung der kalziumhomoeostase vorrangig an die nebenschilddruese und die aktive vit. d - fraktion, das 1,25- hydroxivit., gebunden, hier gibt es Ursachen, die die mobilisierung der extrazellulaeren kalziumdepots im geburtsnahen Zeitraum hemmen, dem muss die prophylaxe rechnung tragen: zufuetterung von gras, heu oder getreidesilage, einsatz von konzentraten unter ca-zusatz, Verabreichung von 30000...40000 ie vit. d / d und von 3,0...3,4 g ca/d je 1 kg erzeugter milch. - h. voelker. v902 - 0526 alloxan-induced diabetes mellitus in pregnant sheep and chronic fetal catheterization (eng) lips, j. p.; jongsma, h. w.; eskes, t. k. a. b. - in: laboratory animals. - london 22(1988)1. - s. 16 22 : 2 abb., 9 lit. - arb.st:nijmegen, netherlands, catholic univ., sint radboudziekenhuis, inst. obstet, and gynaecol.. - b14=za 6203 alloxaninduzierter diabetes mellitus bei traechtigen schafen und langdauernde foetale katheterisierung 60.50.30.19.; 60.50.35.16.; 60.45.15.10.01.04.07. schaf; diabetes; Wirkstoff; traechtigkeit; tierversuch; pankreas; + alloxan; die perinatale mortalitaet beim menschl. diabetes mellitus veranlasste zu Untersuchungen an traecht. schafen, bei denen kuenstl. durch alloxanapplikation diabetes mellitus induziert wurde, die Untersuchungen zeigen, dass es moeglich ist, hyperglykaemien bei fruehtraecht. schafen zu erreichen, diese in vertretbarem zustand zu halten (durch anwendung von insulin) und foetale Untersuchungen mittels Instrumenten durchzufuehren. jedoch sind die foetalen Verluste durch aborte signifikant hoeher nach der instrumentenanwendung als bei kontrollieren, die Verwendung von alloxan ist dabei fuer die muttertiere nicht unbedenklich, ruft aber keine histol. veraenderungen im foetalen pankreas hervor. - e. rueffle. v902 - 0527 magnesium supplementation of lactating ewes and lamb growth (eng) bray, a. r.; burton, r. b.; cox, b. t. - in: new Zealand veter. j.. - Wellington 35(1987)4. - s. 55 57 : 1 abb., 3 tab., 6 lit. - arb.st:ashburton, minst. agric. and fisheries, winchmore, irrigat. res. stat.. - b14=za 4340 agroselekt

4-89/02

- 349 magnesiumsubstitution fuer laktierende schafe und Wachstum der laemmer 60.50.30.19.; 60.10.15.10.15.30.03. schaf; tierversuch; fuetterungsversuch; magnesium; Wachstum; 26 schafzwillingsmuetter (s) wurden in 2 versuchsgr. untergliedert, im vgl. zur kontrollgr. erhielten test- s 5 wo. lang zusaetzlich zum futter oral 12,5 mg magnesiumchlorid in 25 ml wasser. im versuchszeitraum betrug die mg.-serumkonz. durchschnittl. 0,74 mmol/l und unterschied sich zwischen den beiden s-gr. unwesentlich 36 % der Versuchs- s wiesen weniger als 0,7 mmol mg/l serum (entspricht dm unteren normalen grenzwert) auf. durch die mg-substitution erhoehten sich die milchaufnahme und km-zunahmen der laemmer nicht, stoerungen ,der laemmerentwicklung traten auch bei s mit mg-serumkonz. unterhalb von 0,7 mmol/l nicht auf. - h. voelker.

v902 - 0528 rickets associated with vitamib d deficiency in young sheep (eng)

bonniwell, m. a.; smith, b. s. w.; spence, j. a. - in: veter. rec.. - london 122(1988)16. - s. 386 388 : 2 abb., 2 tab., 14 lit. - arb.st:oban, west of Scotland agric. coll.. - b14, gr61 rachitis in Verbindung mit vitamin d-mangel bei jungschafen 60.50.30.19.; 60.10.25.30.10.; 60.45.15.10.01.07.07. mangelkrankheit; vitamin d; lamm; symptom; pathologie; + rachitis; 4 mon. nach weide Wechsel erkrankten im jan. von 150 schwarzkopfschafen (s) etwa die haelfte zur mast gehaltenen s mit anzeichen von lahmheiten. nach behandlungsfehlversuchen mit cu, co und se sowie einigen todesfaellen erfolgten intensive klin. pathol. und biochem. Untersuchungen, an den beinen fielen umfangsvermehrte gelenke, nach aussen gerichtet drehbewegungen unterhalb der kniegelenke, kurze steife schritte, hypokalzaemie und extrem niedrige vit. d-werte auf. pathologisch anat. und pathologisch histolog. analysen ergaben die diagnose einer hochgrad. rachitis, die therapie mit 300000 ie vit. a, 100000 ie vit. d3 sowie 50 mg vit. e brachte fuer 58 auf der weide verbliebene s heilung. - h. voelker. v902 - 0529 ernaehrungsbedingte stoffwechselstoerungen beim schwein furcht, guenther. - jena : gustav fischer verl., 1988. - 140 s.(angew. tierhyg. ; 10). arb.st:eberswaldde, inst, angew. tierhyg.. - 52 abb., 21 tab., 74 lit., 30,00 m. - b14=sr 3989,10(r) 60.50.30.19.; 60.45.20.10.06.; 60.05.60. Schweineproduktion; fach buch; fuetterung; stoffWechsel; stoffwechselstoerung; produktionskontrolle (vet med); + produktionskontrollsystem; vff. stellen erstmals die zusammengefassten 10jaehr. forschungsergebnisse und prakt. erfahrungen des iat eberswalde und der biv der ddr zu den ernaehrungsbedingten stoffwechselstoerungen (ess) vor. damit wurde eine konsequent praxisbezogene anleitung zur kontrolle der ess bei Schweinen sowie zur einleitung spezif. ursachenbezogener massnahmen in den schweineproduktionsanlagen (spa) uebersichtlich, und in deren komplexizitaet in der fachlit. einmal, weise, dargestellt, im 1. teil werden die typ. merkmale und erscheinungsbilder der stoffwechselsituation in den einzelnen leistungsetappen (sauen, saugferkel, absetzferkel, jungsauen, mastschweine), die prinzipiellen anforderungen an die fuetterung der tiere sowie die moegl. auftretenden ess dargelegt, der 2. teil umfasst die auf der tgl 35 423 beruhende komplexe stoffwechselueberwachung in den Schweinezucht- und schweinemastbetrieben (bestandsanalyse, klinisch-chem. Untersuchungen, befundwertung). bes. die beschreibüng der haeufigsten ess anhand klinisch-chem. Untersuchungsergebnisse und die umfassende darstellung von arbeitswerten fuer klinisch-chem. parameter von Schweinen aller leistungsetappen gestatten eine definitive bewertung der analyt. erhebung. - r. koerber.

v902 - 0530 defective catabolism and abnormal composition of lipoproteins from mutant pigs with hypercholesterolemia (eng)

low-density

checovich, w. j.; fitch, w. I.; krauss, r. m. - in: biochemistry. - Seattle, wash. 27(1988)6. - 3. 1934 - 1941 : 4 abb., 7 tab., 41 lit.. - b14=zb 3832 defekter katabolismus und abnorme Zusammensetzung der Idl-proteine bei Schweinen mit genetisch bedingter hypercholestrolaemie 60.50.30.19.; 60.45.20.10.03. schwein; Stoffwechselkrankheit; protein; Vererbung; cholesterol; + hypercholesterolaemie;

agroaeldkt 4-89/02

- 350 bei Schweinen mit genetisch bedingter hypercholesterolaemie wird ein signifikant hoeherer anteil der Idl-fraktion mit einem differenten dichteprofil nachgewiesen, die Idl-fraktion ist mit cholesterylester angereichert (47...37 %) und enthaelt weniger triglyceride, diese form einer genetisch bedingten hypercholesterolaemie wird mit einem defekten katabolismus von Idl proteinen in Verbindung gebracht. - h.-a. ketz. v902 - 0531 einfluss einer eisenzulage zum futter von laktierenden sauen auf den gehalt an hb im blut sowie an protein, fe, fe-bindungskapazitaet, cu und zn im blutpiasma der sauen und ferkel Scholz, h.; kolb, e.; hofmann, u. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)7. - s. 226 - 229 : 8 tab., 17 lit., zus. in russ., engl.. - gruendel, gudrun : nestle, karin : schineff, Christel ; arb.struniv. leipzig, sekt. tierprodukt. u. veterinaermed., bereich tierbiochemie. - b14, eb16 60.50.30.19.; 60.45.20.10.07.; 60.50.05.10.08. sau; ferkel; anaemie; eisen; fuetterung; an versuchssauen wurden vom 2. bis 4. d laktation an uebe.r 28 d je 20 g feso4 x 7 h2o (= 4 g fe) taeglich mit dem kraftfutter verabreicht, 3 sauen dienten als kontrolle. im abstand von 14 d nach versuchsbeginn lag der hb-gehalt im blut der ferkel der versuchssauen mit 6,54 + - 0,65 mmol/l hoeher (p in der erholungsphase bei hunden 60.50.30.19.; 60.10.15.10.15.10.03. hund; energieumsatz; leber; glukose; laktase; leistung; die Untersuchungen wurden unter einsätz von 3h-glukose durchgefuehrt. die ergebnisse belegen, dass der hepat. laktatstoffwechsel waehrend des trainings beim hund in abhaengigkeit von der dauer eine duale funktion ausuebt. waehrend dauertraining und besonders in der erholungsphase dient laktat als substrat fuer die glukoneogenese und erleichtert die aufrechterhaltung der glukosehomeostase. trotz gesteigerten muskulaeren energiebedarfs blieb die glukoseaufnahme durch leber und darm waehrend ruhe, training und erholung konstant. g.tegeler. agroselekt 4 - 8 9 / 0 2

- 351 v902 - 0534 human aflatoxin b1 metabolism, an investigation of the importance of aflatoxin q1 as a metabolite of hepatic post-mitochondrial fraction (eng) myourtee, d. m.; bean, t. a.; kirk-yourtee, c. I. - in: toxicol. letters. - amsterdam 38(1987)3. - s. 213 - 224 - arb.st:kansas city, univ. missouri, school pharmacy and med.. - b14=za 5984 aflatoxin-b-1-stoffwechsel beim menschen, eine Untersuchung zur bedeutung von aflatoxin q-1 als ein metabolit der post-mitochondrialen leberfraktion 60.50.30.19.; 60.10.25.65.15.; 60.10.15.10.05. aflatoxin; Stoffwechsel; metabolit; leber; mensch; äffe; der stoffwechsel von aflatoxin-b-1 wurde ueber die post-mitochondriale fraktion des lebergewebes von humanen autopsie- bzw. biopsieproben und von sektionsproben von affenlebern untersucht, aflatoxin-q-1, ein hydroxymetabolit, wurde in 18 von 22 humanen, und in 5 von 7 primatenproben gefunden, dabei wurde der metabolit in humanen leberproben (patienten beider geschlechter, 20...80 a) unabhaengig von histoOl. und histol.-pathol. befundung produziert, der metabolit wies dabei starke quantitative unterschiede auf, wobei mindestens etwa 10 % des initialen aflatoxin-b-1- sich in den gefundnen werten manifestieren, die weitere notwendigkeit, die rolle dieses metaboliten aufzuklaeren, wird unterstrichen. - g. Wilsdorf. v902 - 0535 Untersuchungen zum protein- und energiebedarf adulter Wellensittiche (melopsittacus undulatus) in kaefighaltung drepper, kraft; menke, karl-heinz; schulze, gabriel. - in: kleintier-praxis. - hannover 33(1988)2. - s. 57 - 62 : 2 abb., 6 tab., 13 lit., zus. in engl. - arb.st:kiel, univ., inst, tierernaehr. u. futtermittelkd.. - b14=zb 2978 60.50.30.19.; 60.50.34.; 60.10.15.10.15.12.05. aves; proteinstoffwechsel; energiebedarf; + Wellensittich; v902 - 0536 influence of iron and the sex of rats on hematological, biochemical and immunological changes during copper deficiency (eng) kramer, tim r.; johnson, w. thomas; briske-anderson, mary. - in: nutrit.. - bethesda, md. 118(1988)2. - s. 214 - 221 : 1 abb.,.6 tab., 20 lit.. - b14, r48 der einfluss von eisen und des geschlechtes von ratten auf haematoiogische, biochemische und immunologische veraenderungen waehrend eines kupfermangels 60.50.30.19.; 60.10.15.10.15.30.05.; 60.50.05.10.08. rattus; stoffwechsel; kupfer; mangel; eisen; Immunologie; haematologie; mehrere gruppen von maennl. und weibl. lewisrtten erhielten fuer die dauer von 42 d eine diaet mit 0,6 bzw. 5,6 myg cu/d sowie 50 myg und 300 myg fe/d. unabhaengig vom fe-gehalt der diaet weisen der ceruloplasminserumgehalt und die leberkupferkonz. bei cu-mangel niedrige werte auf. haemoglobin- und haematokritwerte sind bei weibl. tieren hoeher als bei maennl. die experimentell stimulierte proliferation von lymphoidzellen in der milz ist bei cu-mangel unabhaengig vom eisenversorgungszustand herabgesetzt. - h.-a. ketz. v902 - 0537 effect of maternal selenium deficiency on the teratogenicity of methylmercury (eng) nishikido, noriko; satoh, yasuko; naganuma, akira. - in: toxicol. letters. - amsterdam 401988)2. - s. 153 - 157 : 3 tab., 8 lit. - arb.st:shirokane, tokyo, japan, univ., school pharmaceut. sei., dep. public health. - b14=za 5984 die Wirkung muetterlichen selenmangels auf die teratogenitaet von methylquecksilber 60.50.30.19.; 60.50.35.25.; 60.10.25.55.10.04. mus; traechtigkeit; seien; mangel; embryo; anomalie; + methylquecksilber; + teratogenitaet; + gaumenspalte; an icr-maeusen wurde geprueft, ob selenmangel einen einfluss auf die ausbildung der gaumenspalte durch methylquecksilber (m) hat. dabei wurde m in einer dosis von 75 mymol je kg am 10., 11. und 12. d der traechtigkeit verabreicht, unterschiede gegenueber ausreichend agroselekt 4-89/02

- 352 versorgten maeusen traten nicht auf, obwohl eine gaumenspalte verursacht wurde, die ergebnisse stehen im gegensatz zu der beobachtung, dass der embryonale tod bei selenmangel durch m-gaben ansteigt. - e. rueffle. v902 - 0538 pleural effusions: p a t h o p h y s i o l o g y a n d d i a g n o s t i c c o n s i d e r a t i o n s (eng) forrester, s. dru; troy, gregory c.; fossum, theresa w. - in: compendium continuing educ. pract. veter.. - princeton junction, n. j. 10(1988)2. - s. s. 121 - 126, 128 - 130, 132, 134 - 136 : 1 tab., 16 abb., 54 lit. - arb.stitexas, univ. coll. stat., coll vet. med., dep. small anim. med.. b14=zb 4266 pleuraerguesse: pathophysiologic und diagnostische ueberlegungen 60.50.30.20.; 60.50.20.05.; 60.50.40.21. pathologie; Physiologie; symptom; fieber; untersuchungsmethode; protein; + Pleuraerguss; + exsudat; die pleuralfluessigkeit wird durch kolloidosmot. druck staendig durch die kapillaren der pleura parietalis sezerniert und die kapillaren der pleura visceralis resorbiert, hyperventilation beguenstigt resporption. hypertension und hypoalbuminaemie fuehren zur effusion, die klinisch durch dyspnoe, Zyanose, flache frequente atmung, fieber, dehydration, arrhythmien und blasse schleimhaeute auffaellig wird, waehrend reines transsudat > 3 g% protein enthaelt, sind im modifizierten t. ungefaehr 3 g% eiweiss, im exsudat mehr als 3 g% protein enthalten, durch mikroskop. und bakterielle Untersuchungen koennen aseptische, tumor- chylus - oder bakteriell bedingte erguesse differentialdiagnostisch abgeklaert werden. - a. kuntze. v902 - 0539 die postoperative Versorgung des koli kkranken pferdes placenza, c.; boehm, doerte. - in: prakt. tierarzt. - hannover 69(1988)5. - s. 20, 22, 25 : 2 tab., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:muenchen, unlv.,Chirurg, tierklinik. - b14=zb 210 60.50.30.20.; 60.50.40.01.; 60.50.35.16. pferd; kolik; Chirurgie; narkose; therapie; medikament; es werden ausgangslage, therapie und kontrolle des postoperativen Verlaufs beim kolikkranken pferd eroertert. der folgezustand nach operation und anaesthesie, die gestoerte kardiovaskulaere funktion und ungenuegende oder fehlende darmtaetigkeit stellen die parameter dar, die im rahmen der nachbehandlung vorrangig zu beachten sind, die in der therapie eingesetzten medikamente und ihr einsatzbereich werden diskutiert, um die befunde zu dokumentieren und um die kontinuitaet der behandlung zu gewaehrleisten, wird ein kolikprotokoll empfohlen, das die wichtigsten parameter beruecksichtigt. v902 - 0540 a e t i o l o g y of d i s o r d e r s of skeletal structures (eng) daemmrich, klaus. - in: cattle housing systems, lameness and behaviour. - dordrecht: martinus nijhoff publ., 1987. - s. 8 - 13 : 7 lit.fcurrent topics veter. med. and animal sei. ; 40) arb.st:berlin (west), univ., inst, veter.-pathol.. - b14=1980 a 448,40 aetiologie der krankheiten der skelett-strukturen 60.50.30.20.; 60.50.30.19.; 60.50.20.05. rind; skelett; nichtansteckende krankheit; ernaehrung; vererbung, gelenk (skelett); krankheiten der skelettstrukturen treten bei kaelbern und erwachsenen rindern auf. diese krankheiten gehoeren zu 3 haupterkrankungsgr. die durch ihre aetiologie determiniert sind: vererbung, ernaehrung und Infektionskrankheiten, der ueberblick beschreibt die erblich bedingten erkrankungen beim kalb: chondrohysplasia fetalis, hyaenenkrankheit, kongenitale Osteoporose und die erbl. Osteosklerose, ernaehrungskrankheiten erhoehen ein defizit an vit. d und p mit rachitis und Osteomalazie, es entsteht ein alimentaeres defizit von ca mit sekundaeren hyperparathyroidismus, proteindefizit mit erworbener Osteochondrose, infektioese erkrankungen befallen die gelenke mit monarthritis bei erwachsenen rindern und polyarthritis bei kaelbern. - o. dietz. v902 - 0541 the reaction of the legs (bone, joints) to loading a n d the c o n s e q u e n c e s for l a m e n e s s (eng) daemmrich, klaus. - in: cattle housing systems, lameness and behaviour. - dordrecht: martinus nijhoff publ., 1987. - s. 50 - 55 : 2 lit.(current topics veter. med. and animal sei. ; 40) -

agroselekt 4-89/02

- 353 arb.st:berlin (west), univ., inst, veter./-pathol.. - b14 = 1980 a 448,40 die reaktion der gliedmassen (knochen, gelenke) auf die koerperlast und die konsequenz fuer lahmheit 60.50.30.20.; 60.50.15.15.; 60.50.05.10.09.20. bulle; knochen; nichtansteckende krankheit; wachstum;,tierhaltung; lahmheit; tierschutz; akzeleriertes Wachstum beeinflusst mittels innerer und aeusserer kraefte und einwirkungen die struktur der knochen. das akzelierte knochenwachstum von mastbullen laesst die widerstandsfaehigkeit gegen mechan. Stressoren abnehmen, die knochenund gelenkklaesionen werden durch fehlerhaftes fortbewgungssystem durch die fussbodengestaltung in der grossproduktion negativ beeinflusst. lahmheit ist ein symptom des schmerzes. gelenkkapsel, periost, und vielleicht auch knochengewebe, sind empfindlich fuer schmerz, lahmheit ist nicht nur ein problem von oekon. bedeutung, in gleicher art ist die lahmheit ein problem des tierschutzes. - o. dietz. v902 - 0542 c a t h e t e r i z a t i o n : a n e f f e c t i v e m e t h o d of t r e a t i n g b o v i n e u r e t h r a l calculi (eng) winter, roger b.; hawkins, larry I.; holterman, dale e. - in: veter. med.. - lenexa, kans. 82(1987)12. - s. 1261 - 1262, 1264, 1266, 1268 : 12 abb., 1 lit.. - b 1 4 = z b 104 katherisation: eine effektive methode der behandlung von Harnsteinen beim rind 60.50.30.20.; 60.55.45.05.; 60.50.40.11.10. nichtansteckende krankheit; stein; harnapparat; mastbulle; therapie; veterinaerinstrument; + katheter; die harnsteinerkrankung in der bullenmast ist eine verbreitete erkrankung. sollten die bullen ihre mastendmasse erreicht haben, so lohnt es sich nicht mehr, einen groesseren invasiven eingriff vorzunehmen, erst recht nicht, wenn die blase bereits geplatzt ist, sondern der bulle muss mit minimalem aufwand und ohne risiko zur Schlachtung gegeben werden, es wird die Zubereitung eines venyl-katheters beschrieben, er wird nach hautschnitt, stumpfer durchtrennung bis auf die harnroehre unterhalb der incisura ischiadica in die harnroehre eingelegt und an der schnittfuehrung fixiert, wenn die bullen den uraem. zustand ueberwunden haben, erfolgt die normalschlachtung. - o. dietz. v902 - 0543 urachusabszess ohne pathologische veraenderungen des extraabdominalen nabels bei einem rind : fallbericht Steiner, a.; baumann, d.; flueckiger, m. - in: tieraerztl. praxis. - Stuttgart 16(1988)1. - s. 33 - 36 : 7 abb., 11 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.stzuerich, univ., veter.-Chirurg, klinik. - b 1 4 = z a 5710 60.50.30.20.; 60.50.40.21. rind; abszess; diagnose; therapie; Ultraschall; + näheres wird ein seltener fall eines urachusabszesses ohne veraenderungen des aeusseren nabels bei einem rind vorgestellt. Symptomatik, diagnostik mittels ultraschalluntersuchung und therapie werden erlaeutert. es wird vermutet, dass mit der ultraschalltechnik die diagnosestellung und therapieplanung bei nabelerkrankungen erleichtert werden koennen. die aussagekraft der ultraschalldiagnostik sollte aber noch an einem groesseren patientengut ueberprueft werden. v902 - 0544 volvulus in a sea otter Williams, thomas d.; soule, j. dianne; ticer, james. - in: California veterinarian. - moraga, calif. 41(1987)5. - s. 7 - 8, 2 lit.. - b 1 4 = z a 4424 60.50.30.20.; 60.50.34.; 60.50.40.21. zootier; darm; Untersuchungsmethode; haematologie; Chirurgie; narkose; + volvulus; + laparatomie; ein 2,5 a alter maennl., in gefangenschaft gehaltener see-otter wurde nach ploetzlich eintretender depression, verbunden mit leichten abdominalkraempfen zur klin. Untersuchung hospitalisiert, haematol. und klinisch-chem. Untersuchungen zeigten leichte bis mittelgradige abweichungen von der physiol. norm, eine stressbedingte hyperglykaemie stand im Vordergrund, nach paracentese sowie roentgenol. befunderhebung erfolgten halothan-inubations-narkose und laparatomie. befund: volvolus, 1/3 des 11 cm langen

agroselekt 4-89/02

- 354 Intestinums waren betroffen, trotz Chirurg, korrektur verendete das tier p. op. aetiologie des volvolus ist unbekannt. - e. lemke. v902 - 0545 Untersuchungen ueber vorkommen und pathomorphologie des pioetzlichen herz-kreislauf-versagens bei broilern bergmann, v.; erdmann, eva; litschewa, swetlana. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)8. - s. 282 - 285 / 8 abb., davon 3 auf tafel 9, 20 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:univ. berlin, sekt. tierprodukt. u. veterinaermed., bereich pathologie. - b14, eb16 60.50.30.20.; 60.50.05.10.06. broiler; tod;herz-kreislaufsystem; aetiologie; pathologie; eine analyse des verlustgeschehens in einem grossen broilermastbetrieb ergab, dass das ploetzl. herz-kreislauf-versagen seit 1980 in steigendem masse auftrat und 1985 den 2. platz unter den todesursachen einnahm, die bevorzugung einer schnellwuechsigeren broilerlinie maennl. tiere (78 %) sowie der 3. bis 4. wo. (60 % aller todesfaelle) zeigt genetisch fixierte dispositionen fuer diese erkrankung an. bei der pathomorphol. Untersuchung wurden vorzugsweise blutstauung und oedem der lungen, pralle fuellung der herzkammern mit blut gefunden, histologisch waren im myokard zellige infiltrate und vereinzelte fasernekrosen nachweisbar, da aehnl. veraenderungen auch in den herzen von 55 klinisch gesunden kontrollieren auftraten, kommt ihnen wenig diagnost. bedeutung zu. v902 - 0546 ascites in meat-type ducklings (eng) julian, r. j. - in: avian pathol.. - houghton, huntingdon 17(1988)1. - s. 11 - 21 : 4 abb., 26 lit. arb.st:houghton, poultry res. stat.. - b14, gr61 aszites bei schiachtenten 60.50.30.20. herz; ente; pathologie; + ascites; 33 willkuerlich vom schlachtband entnommene herzen zeigten ein mittl. masseverhaeltnis des rechten Ventrikels zum gesamtventrikel (rv/tv) von 0,188 (18,8 % rechter Ventrikel), wegen aszites verworfene enten desselben schlachtpostens mit einem fehler des rechten Ventrikels zeigten ein rv/tv-verhaeltnis von 0,336 (mittel aus 12 enten). 8 enten mit aszites infolge leberamyloidose und 4 enten mit Peritonitis hatten jeweils ein mittl. rv/tv-verhaeltnis von 0,202. hauptursache fuer aszites bei schiachtenten sind fehler des rechten Ventrikels, bei solchen tieren liegt das rv/tv-verhaeltnis ueber 0,283, bei normalen enten unter 0,230. - o. werner. v902 - 0547 netzhautabloesung beim hund : klinik, diagnostik, therapie neumann, w. - in: prakt. tierarzt. - hannover 69(1988)5. - s. 12 - 16, 19 : 23 abb., 16 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:giessen, univ., Chirurg, veterinaerklinik. - b14=zb 210 60.50.30.20.; 60.50.40.11.05. hund; augenkrankheit; Symptom; diagnose; therapie; + netzhautabloesung; + erblindung; die partielle oder totale netzhautabloesung beim hund kann durch eine Vielzahl von angeborenen oder erworbenen erkrankungen ausgleloest werden, die folgen sind teilweise langsame oder ploetzlich einsetzende erblindung. in abhaengigkeit von der Ursache und dem verlauf der erkrankung stehen verschiedene konservative und Chirurg, therapiemoeglichkeiten zur verfuegung. v902 - 0548 medical diseases of the esophagus (eng) zawie, dennis a. - in: compendium continuing educ. pract. veter.. - princeton junction, n. j. 9(1987)12. - s. 1146 - 1152 : 14 abb., 10 lit. - arb.st:new york, farmingville animal hospital. b14=zb 4266 die inneren erkrankungen des Oesophagus 60.50.30.20.; 60.50.35.16.; 60.50.40.21. nichtansteckende krankheit; Oesophagus; symptom; roentgen; therapie; medikament; hund; erbrechen kurz nach nahrungsaufnahme ist das typischste Symptom einer oesophaguserkrankung. welpen mit persistierendem rechten aortenbogen erbrechen sofort nach fester nahrungsaufnahme. sie sind stets kleiner als die wurfgeschwister. der megaoesophagus (frueher faelschlich achalasie|) wird haeufig bei deutschen doggen, dsh und agroselekt 4-B9/02

- 355 golden retrievers festgestellt, bei drahthaarterriern, zwergschnauzern ein erbleiden, zur diagnostik genuegt meist roentgenkontrastaufnahme. d a g e g e n sollte bei reflexoesophagitis, oesophagusstrikturen und neoplasien die speiseroehre endoskopisch kontrolliert werden, neben gezielter antibiose (chloramphenicol, trimethoprim), diaet (kleine, haeufige mahlzeiten) haben sich metoclopramid (0,2...0,5 mg/kg oral/sk) bewaehrt. - a. kuntze. v902 - 0549 d i a g n o s i s a n d t r e a t m e n t of k e r a t o c o n j u n c t i v i t i s s i c c a in t h e d o g ( e n g ) barnett, k. c.; sansom, j. - in: veter. rec.. - london 120(1987)4. - s. 340 - 345 - arb.st:kennett, newmarket, Suffolk, animal health trust, comp, opthalmol. unit.. - b14, gr61 diagnose und behandlung der keratokonjunktivitis sicca beim hund 60.50.30.20.; 60.50.35.16.; 60.50.40.11.05. augenkrankheit; hund; diagnose; therapie; + keratokon junktivitis sicca; kriterien des grades der erkrankung sind: schirmer-traenen-test, grad der hornhauttrockenheit, tiefe hornhautvaskularisation, konjunktivale veraenderungen (stauung, hyperplasie, mukoese Sekretion), therapie: traenenersatz durch viskoese (polyvinylalkohol) substanzen, (max. Verweildauer 2 h). funktionelle stimulation der traenendruesen durch system, anwendung von Pilocarpin oder bromhexin. ferner moegl. kausale therapie durch system. Verabreichung von antibiotika, hormonen, Chirurg, massnahmen. kontraindiziert sind: lokalanaesthetika, und salben sulphonamide, atropin, beta-blocker. - v. Schmidt. v902 - 0550 a n a l t e r n a t i v e t r e a t m e n t f o r k e r a t o c o n j u n c t i v i t i s s i c c a ( e n g ) schadler, h. j. - in: veter. med.. - lenexa. kans. 82(1987)11. - s. 1145 - 1146, 1148 : 1 tab., 14 lit. - arb.st:ohio 43207, columbus, south high street. - b 1 4 = z b 104 die alternative behandlung der keratokonjunktivitis sicca 60.50.30.20.; 60.50.35.16. hund; katze; auge; nichtansteckende krankheit; therapie; medikament; Wirkung; neben der anwendung von lacrimomimetika kann die kertokonjunktivitis sicca durch transplantation des ausfuehrungsganges der gl. parotis beeinflusst werden, an 8 hunden und einem kastrierten kater, deren augenlider laengere zeit mit pilocarpin und/oder antibiotikaglucocorticoidaugensalben behandelt w o r d e n waren, wurde das in der humanmedizin bewaehrte traenenpraeparat natriumhyaluronat getestet, das in 0,04 % i g e r loesung instilliert wurde, anfangs wurde aller 4 h, spaeter einmal tgl. appliziert, natriumhyaluronat ist als natuerl'. bestandteil in der synovia, im nabelstrang und glaskoerper nachweisbar, der Wirkungsmechanismus ist noch nicht exakt bekannt, bei 8 patienten konnte damit die erkrankung unter kontrolle gebracht werden. - a. kuntze. v902 - 0551 das idiopathische (geriatrische) vestibularsyndrom beim hund tipold, andrea; schusser, g.; woergoetter, j. - in: wiener tieraerztl. monatsschr.. - wien 75(1988)3. - s. 81 - 84 : 3 abb., 15 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.stwien., veter.-med. univ., 1 med. klinik einhufer, kleintiere u. gefluegel. - b14-z 823 60.50.30.20.; 60.50.35.16. hund; ohr; diagnose; therapie; alter; symptom; + vestibularsyndrom; beim idiopath. (geriatr.) vestibulaersyndrom des alten hundes kommt es zu ploetzl. kopfschiefhalten, ataxie, nystagmus, strabismus und haeufig zum erbrechen, die Symptome sind eine stoerung des peripheren vestibularapparates zurueckzufuehren. ohrbzw. innenohrveraenderüngen fehlen, am beispiel von 5 hunden werden erkrankung, verlauf und differentialdiagnose (otitis media/interna, trauma, tumoren, zentrale laesionen des vestibularapparates) beschrieben, eine symptomat. besserung ist mit cyclizin-hydrochlorid moeglich. v902 - 0552 craniomandibulaere Osteopathie - hormonelle oder renale aetiologie? maurer, meinhard; bartels, peter; kabisch, doris. - in: kleintier-praxis. - hannover 33(1988)2. s. 37 - 40 : 3 abb., 18 lit., zus. in engl, in engl. - nach zus.. - b 1 4 = z b 2978 60.50.30.20.; 60.50.40.11.05. hund; schaedel; symptom; diagnose; blutbild; + osteopatnie; von 2 an craniomandibulaerer Osteopathie erkrankten west-highland-terriern werden klin. Symptomatik, roentgenol.,pathol - anatom. und -histol. befunde dargestellt, auffallend war eine agroselekt 4-89/02

- 356 hypogammaglobulinaemie. hyperalbuminaemie und hyperphosphataemie. in der diskussion wird auf die analogie zur kortikalen hyperostose des kindes eingegangen, fuer die renale und endokrine Ursachen denkbar sind. v902 - 0553 synovial Chondrometaplasia in five dogs (eng) flo, gretchen I.; stickle, russ. I.; dunstan, robert w. - in: j. amer. med. assoc.. - schaumburg, ill. 191(1987)11. - s. 1417 - 1422 : 6 abb., 1 tab., 13 lit. - arb.st:east lansing, michigan state univ., dep. small animal clin. sei.. - b14, gr61 synovialchondrometaplasie bei 5 Hunden 60.50.30.20.; 60.50.40.21.; 60.50.40.16. hund; gelenk; nichtansteckende krankheit; roentgen; diagnose; therapie; bei den 4,1 hunden (1...8 a) bestand lahmheit 6 wo. bis zu 1,5 a. 4mal war das schultergelenk, einmal das talocruralgelenk betroffen, die sehne des m. biceps brachii war bei 2 tieren leicht verdickt, das Sprunggelenk des nichtlahmenden hundes diffus geschwollen, roentgenologisch wurden periartikulaere osteophyten nachgewiesen, ohne die gelenkstabilitaet zu zerstoeren, wurde stets eine partielle synovialektomie sowie die resektion erkrankter sehnenscheidenabschnitte vorgenommen, mit ausnähme eines bernhardiners (90 kg) klang die lahmheit unmittelbar p.op. ab. ein tier wurde 2mal operiert, war aber noch 39 mon. spaeter lahmfrei, osteochondritis dissecans muss abgegrenzt werden. - a. kuntze. v902 - 0554 die ernaehrung beim felinen urologischen syndrom (f. u. s.) leugner, Silvia. - in: wiener tieraerztl. monatsschr.. - wien 75(1988)3. - s. 105 - 106, 108 - 112 : 9 abb., 2 tab., 28 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:bruck/l., effem-beratungsdienst tierernaehr.. - b14=z 823 60.50.30.20. katze; diaet; prophylaxe; therapie; harnapparat; + felines urologisches syndrom; + rezidiv; lange zeit galt die perineale urethrostomy als bevorzugte rezidivprophylaxe, die striktur- und infektionsgefahr sowie inkontinenz der operierten tiere zur folge hat. die diaet. rezidivprophylaxe (ohne diaet betraegt die rezidivrate 50...70 % |) verdraengt heute als mittel der wähl den operativen eingriff, der nur mehr dann indiziert ist, wenn anatom. defekte, wie z. b. harnroehrendivertikel, vorliegen. v902 - 0555 poisonous plants, oleander poisoning (eng) knight, anthony p. - in: compendium continuing educ. pract. veter.. - princeton junction, n. j. 10(1988)2. - s. 262 - 263 - arb.st:colorado state univ., fort Collins, colorade. - b14=zb 4266 giftpflanzen. oleandervergiftung 60.50.30.30. toxikologie; intoxikation; nutztier; mensch; Wildpflanze; symptom; therapie; + oleander; pflanzen der familie apocyanaceae enthalten hochwirksame kardiotox. glykoside und bedingen bei haus- und zootieren sowie beim menschen intoxikationen. 3 pflanzen der familie spielen fuer nordamerika eine groessere rolle: nerium oleander (oleander oder rosenlorbeer) apoeynum canabinumfhundstod oder ind. hanf) und thevetia peruviana(gelber oleander), fuer den praktiker werden daher in kurzer form pflanzenbeschreibung, toxinwirkungsmechanismus, klin. Symptome und therapieempfehlung dargelegt. 3 fotos der genannten pflanzen ergaenzen die darstellung. - g. Wilsdorf. v902 - 0556 pilzgifte im futter gedek, brigitte; thalmann, alfred; drochner, Winfried. - bonn : auswert.- u. inform.-dienst ernaehr., landwirtsch. u. forsten, 1988. - 16 s. : 9 abb.(aid ; 1200). - arb.st:muenchen, univ., tieraerztl. fak.. - b14=sr 72,1200-88 60.50.30.30.; 60.10.25.65.15.; 60.50.45. mycotoxin; futtermittel; tier; diagnose; symptom; fusarium; + differentialdiagnose; v902 - 0557 kachexiesyndrom bei einer eselstute infolge einer toxisch-infektioesen enteritis. 1. mitt, primaersymptomatologie und pathologie vanden bossche, g.; krauser, k. - in: berliner u. muenchener tieraerztl. wochenschr.. - berlin agroselekl 4-99/02

- 357 (west) 101(1988)4. - s. 113 - 119 : 3 abb., 1 tab., 25 lit. - arb.st:klinik f. pferdekrankh. u. allgem. Chirurgie, inst. f. vet.-patholog. d. univ. berlin (west). - b14, eb16 60.50.30.30. esel; enteritis; pathologie; stute; histoiogie; toxikose; Infektionskrankheit; es wird ein fall von kachexie bei einer einjaehr. eselstute beschrieben, der patient wurde wegen zunehmender inappetenz, apath. verhalten und einer steifen gangart in die klinik eingewiesen, nach der einlieferung entwickelten sich beim patienten im weiteren verlauf der erkrankung verschiedene sekundaerbedingte stoerungen in der koerperhomoeostase. diese stoerungen werden z. t. bereits im vorliegenden bericht, z. t. auch in 2 nachfolgenden beitraegen behandelt, anhand der anamnese und der ergebnisse der klin., labordiagnost. und histo-pathol. Untersuchungen konnte der Symptomenkomplex primaer auf eine multifaktoriell-bedingte enteritis mit einem system, toxisch-infektioesen Charakter zurueckgefuehrt werden. v902 - 0558 kachexiesyndrom bei einer eselstute infolge einer toxisch-infektioesen enteritis. 2. mitt, anaemie als sekundaerer Symptomenkomplex vanden bossche, g. - in: berliner u. muenchener tieraerztl. wochenschr.. - berlin (west) 101(1988)4. - s. 119 - 124 : 4 abb., 3 tab., 20 lit. - arb.st:klinik f. pferdekrankh. u. allgemeine Chirurgie d. univ. berlin (west). - b14, eb16 60.50.30.30.; 60.50.20.; 60.50.05.10.08. esel; enteritis; anaemie; histoiogie; pathologie; stute; haematologie; es wird ausfuehrlich auf das anaem. krankheitsbild bei der an einer toxisch-infektioesen enteritis erkrankten eselstute eingegangen, die klin., labordiagnost. und histopathol. Untersuchungsergebnisse ermoeglichten die aufgliederung der vorliegenden form der anaemie in eine haemolyt. und in eine aplast. komponente. es werden anschliessend die aetiol. zusammenhaenge zwischen der Infektionskrankheit einerseits und der anaemie andererseits diskutiert, hierbei wurden bezueglich der haemolyt. komponente, eine toxi-infektioes bedingte mikrothrombosierung der gefaessperipherie mit einer daraus resultierenden mikroangiopathia haemolytica sowie autoimmune phaenomene (aiha) in den Vordergrund gestellt. v902 - 0559 the toxicology and composition of bovine tissues after parenteral administration of high levels of copper salts (eng) bohman, v. r.; poole, s. c.; kvasnicka, w. g. - in: veter. and human, toxicol.. - manhattan, kans. 39(1987)4. - s. 307 - 312 - arb.st:reno, univ. nevada, school veter. med., dep. animal sei.. b14=zb 4118 die toxikologie und Zusammensetzung von bovinen geweben nach parenteraler gäbe hoher dosen von kupfersalzen 60.50.30.30.; 60.10.25.55.10. rind; intoxikation; kupfer; leber; blutplasma; mineralstoff; an 18 2jaehr. faersen wurde die s.c.-belastung mit 480 mg cu ueber verschiedene cu-salze geprueft. nach der gäbe von cu-edta verendeten 5 tiere, dagegen nach cu-glycinat keins. die Sektion ergab bei den toten eine schwere lebernekrose. der maximalwert im blutplasma lag 2 h p. i. bei 3,82 myg/ml. die 4 tiere, die die cu-edta-gabe ueberlebten, erreichten im plasma nur 2,0 myg, waehrend nach glycinat nur 0,65 gemessen wurden, die zoeruloplasmin-werte lagen bei allen untersuchten tieren niedrig (2,1...7,2 ie/l). dagegen erhoehte sich der plasma-fe-spiegel kontinuierlich von 2, 4 auf 8 h p. i. (0,17, 0,42 bzw. 1,5 mg/dl), der plasma-zn-gehalt sank gleichzeitig auf 75...45 % des ausgangswertes, haemolyse trat nicht auf. - g. Wilsdorf. v902 - 0560 the therapy of experimental poisoning in sheep caused by a plant containing monofluoroacetic acid - dichapetalum cymosum (eng) egyed, m. n. - in: israel j. veter. med.. - tel aviv, israel 42(1986)1. - s. 54 - arb.st:bet dagan, kimron veter. inst.. - b14=za 4338 die therapie einer experimentellen Vergiftung bei schafen mit einer monofluoressigsaeurehaltigen pflanze - dichapetalum cymosum 60.50.30.30. schaf; intoxikation; antidot; therapie; + seidelbastartige; + giftpflanze;

agroselekt 4-80/02

- 358 dichapetalum cymosum (Ordnung thvmelocales, seidelbastartige) ist ein in suedafrika haeufig vorkommendes, schwer ausrottbares kraut, die giftwirkung, die 1943 entdeckt wurde, beruht auf dem gehalt an fluoressigsaeure. in versuchen des institutes onderstepoort wurden mit gemahlenen blaettern (oral in waessr. suspension) an schafen folgende toxizitaeten ermittelt: 2...5 g/kg km 100 %, 1 g/kg km 71 % mortalitaet. als moegl. antidot wurde azetamid gewaehlt und (2...5 g/kg km oral) und bei 10 tieren, die mit 1 g blaettern belastet waren, erfolgreich eingesetzt (keine klin. erscheinungen). fluoressigsaeure und deren derivate, die in israel breit als rodentizide eingesetzt werden, koenne somit therapeutisch ueber azetamid ebenfalls positiv beeinflusst werden. - g. Wilsdorf. v902 - 0561 acute toxicity of gliotoxin in hamsters (eng) frame, r.; carlton, w. w. - in: toxicol. letters. - amsterdam 40(1988)3. - s. 269 - 273 : 1 tab., 16 lit. - arb.st:west lafayette, ind., purdue univ., school veter. med., dep. veter. microbiol., pathol.. - b14=za 5984 akute toxizitaet von gliotoxin bei hamstern 60.50.30.30.; 60.50.05.10.07.; 60.50.05.10.05.10. toxizitaet; toxin; cricetinae; dosierung; tierversuch; pathologie; + gliotoxin; + Immunsuppression; gliotoxin ist eine metabol. produkt von trichoderma-, aspergillus- und oenicilliumarten, ein hemmstoff fuer bakterien, pilze, viren und uebertragbare neoplasmen. gleichzeitig ist es aber auch ein immunsuppressivum, sofern es von aspergillus fumigatus stammt. 15, 25 und 35 mg/kg km wurden auf ihre tox. Wirkung an hamstern geprueft. in den hohen dosen wirkt gliotoxin toedlich, ueberlebende hamster zeigten leberveraenderungen, wie nekrosen und proliferative Cholangitis oder lymphoplasmozytaere pericholangitis. - e. rueffle. v902 - 0562 comparison of the trichothecenes deoxynivalenol and t - 2 toxin for their effects on brain biogenic monoamines in the rat (eng) fitzpatrick, d. w.; boyd, k. e.; watts, b. m. - in: toxicol. letters. - amsterdam 40(1988)3. - s. 241 - 245 : 1 tab., 22 lit. - arb.st:winnipeg, univ. manitoba, dep. foods and nutrit. - b14=za 5984 vergleich der Wirkung der trichothecene deoxynivalenol und t-2-toxin auf die biogenen monoamine im rattenhirn 60.50.30.30.; 60.10.25.65.15. rattus; mycotoxin; Stoffwechsel; gehirn; Wirkung; an weibl. sprague-dawley-ratten wurde die Wirkung von oral verabreichtem deoxynivalenol (d) und t-2-toxin (t) auf das hirn vergleichend untersucht, d und t wurden in dosen von 2,5 mg/100 g km verabreicht und das hirn der Versuchstiere wurde nach der gewinnung in 5 abschnitten auf den gehalt biogener monoamine chromatografisch untersucht, den ergebnissen zufolge haben die toxine einen ident. einfluss auf den hirnstoffwechsel: beide rufen einen anstieg von indolaminen, serotonin und 5-hydroxy-3-indolessigsaeure hervor, der gehalt an norepinephrin und dopamin ist nicht signifikant veraendert. - e. rueffle. v902 - 0563 preliminary investigations into the involvement of the intestinal microflora in ens toxicity induced by 1,3-dinitrobenzene in male f-344 rats (eng) philbert, m. a.; gray, a. j.; connors, t. a. - in: toxicol. letters. - amsterdam 38(1987)3. - s. 307 314 - arb.st:carshalton, surrey, med. res. council labor.. - b14=za 5984 vorlaeufige Untersuchungen zur beteiligung der intestinalen mikroflora bei der zns-schaedigung, die mit 1,3-dinitrobenzen bei f-344-rattenboecken ausgeloest wurde 60.50.30.30. rattus; Intoxikation; gehirn; stickstoff; + ataxie; + dinitrobenzen; + nitroverbindung; ausgehend von der tatsache, dass aromat. und heterozykl. nitro-verbindungen eine grosse Verschiedenheit von tox. Wirkungen ausloesen koennen, wurde die Wirkung einer applikation (oral) von 20 mg/kg km 1,3-dinitrobenzen bei f-344-cv- bzw. -gf-rattenboecken geprueft. die applikation bewirkte ataxien bei den keimfreien ratten, i. vgl. zu konventionellen tieren wurden die unterschiede in der ataxieauspraegung, der toxin-gewebeverteilung und der ausscheidung diskutiert, dabei zeigten die konventionellen tiere u. a. einen signifikant hoeheren haemoglobinspiegel nach der gäbe von einmal 25 mg/kg), auffallend waren auch die hoeheren agroselekt 4-S9/02

- 359 laktat-gehalte in den geschaedigten hirnregionen der keimfreien ratten. - g. Wilsdorf. v902 - 0564 e m b r y o t o x i c e f f e c t s o f p r e n a t a l t - 2 t o x i n e x p o s u r e in m i c e (eng) blakley, barry r.; hancock, douglas s.; rousseaux, colin g. - in: canad. j. veter. res.. - Ottawa 51(1987)3. - s. 399 - 403 - arb.stisaskatoon, univ. Saskatchewan, western coll. veter. med., dep. veter. physiol. sei.. - b14=za 4414 embryotoxische Wirkungen einer praenatalen t-2-toxin-belastung bei maeusen 60.50.30.30.; 60.10.25.65.15.; 60.50.05.10.07. mycotoxin; mus; traechtigkeit; antikoerper; lymphozyt; embryo; + t2-toxin; + embryotoxizitaet; + immuntoxizitaet; traechtigen c d - 1 - m a e u s e n wurde per magensonde am 11. d der traechtigkeit 0, 0,75 oder 1,5' mg t-2-toxin/kg km appliziert, die bei den wuerfen nach 6 wo. gepruefte t - l y m p h o z y t e n - a b h a e n g i g e antikoerperreaktion war nicht beeinflusst. die individuellen geburtsund absetzermassen differierten nicht zwischen den gruppen. dagegen war die wurfgroesse in der 1,5-mg-gr. reduziert, was an der zahl der implantationsverluste deutlich wurde, in der gleichen gr. wurden auch weniger w e i b c h e n geboren, so dass geschlussfolgert wurde, dass das t-2-toxin eine hoehere toxizitaet gegenueber weibl. embryonen besitzt, ueber weitere aspekte der immuntoxizitaet und der immunteratol. manifestierung wird kurz diskutiert. - g. Wilsdorf. v902 - 0565 c y t o t o x i c i t y a n d e f f e c t s of t 2 - t o x i n o n p l a s m a p r o t e i n e s i n v o l v e d in c o a g u l a t i o n , f i b r i n o l y s i s a n d k a l l i k r e i n - k i n i n s y s t e m (eng) johnson, helge; odden, erling; johnson, bjoern arne. - in: arch, toxicol.. - berlin (west) 61(1988)3. - s. 237 - 240 - arb.st:kjeller, norway, defence res. establishm., div. environm. toxicol.. - b14=za 5767 zytotoxizitaet und Wirkungen von t-2-toxin auf plasmaproteine einschliesslich koagulation, fibrinolyse und kallikrein-kinin-system 60.50.30.30. mus; toxin; toxizitaet; gefaess; zelle; proteinsynthese; die aktivitaeten sowohl bei koagulation als auch des fibrinolyse-systems waren nach der applikation einer subletalen dosis von t-2-toxin an qrf-maeuse stark reduziert, das kaHikrein-kinin-system war ebenfalls betroffen (Verarmung an praekallikrein), was auf gesteigerte bradykininkonz. im plasma hinwies, alle beobachteten Wirkungen erreichten ihr maximum 24 h nach der applikation. jedoch wurden die Proteasen nicht durch eine verminderte proteinsynthese betroffen, sondern es w u r d e angenommen, dass die zytotox. Wirkungen im gefaessendothel moeglicherweise sekundaer dafuer verantwortlich sind. - g. Wilsdorf.

60.50.31. jungtierkrankheiten v902 - 0566 m e g a e s o p h a g u s a n d a s p i r a t i o n p n e u m o n i a s e c o n d a r y t o g a s t r i c u l c e r a t i o n in a f o a l (eng) murrey, michael j.; ball, mary m.; parker, george a. - in: j. amer. veter. med. assoc.. schaumburg, ill. 192(1988)3. - s. 381 - 383 : 3 abb., 11 lit. - arb.st:leesburg, va., V i r g i n i a tech, coll. veter. med., equine med. center. - b14, gr61 megaoesophagus und aspirationspneumonie mit sekundaeren magenulzera bei einem fohlen 60.50.31.05.; 60.50.35.01.; 60.50.40.21. fohlen; oesophagus; Pneumonie; symptom; antibiotikum; therapie; + megaoesophagus; + ulcus; + gastroskopie; ein 3 mon. altes fohlen w u r d e mit pneumonie in die klinik eingewiesen, hier konnte neben nasenausfluss, tachypnoe, auskultatorisch verschaerften atmungsgeraeuschen auch fieber, leukozytose und n e u t r o p h i l s festgestellt werden, radiograph, lungenuntersuchungen ergaben generalisierte alveolaere und interstitielle veraenderungen. nach verschied, antibiotikabehandlungen wurde die gastroskopie durchgefuehrt. neben einem megaoesophagus konnten umfangreiche veraenderungen in der kardiaregion des magens gefunden werden, der besitzer veranlasste die euthanasie. - f. schoenfelder.

agroselekt 4-89/02

- 360 v902 - 0567 correction of bilateral ureteral defects in a foal (eng) divers, thomas j.; byars, t. douglas; spirito, michael. - in: j. amer. veter. med. assoc.. schaumburg, ¡11. 192(1988)3. - s. 384 - 386 : 3 lit. - arb.st:kennett Square, univ. pennsylvania, sect. med., dep. clin. studies. - b14, gr61 korrektur eines beidseitigen defektes der ureteren bei einem stutfohlen 60.50.31.05.; 60.50.05.10.05.15.; 60.50.40.11.15. fohlen; Symptom; nichtansteckende krankheit; Chirurgie; therapie; harnleiter; + uroperitoneum; ein 8 d altes stutfohlen zeigte seit dem d 2 post partum zunehmend abgeschlagenheit, appetitlosigkeit und weissl. Zungenbelag, der verdacht auf ein uroperitoneum bestaetigte sich und es wurde eine laparotomie vorgenommen, das gewebe zwischen nieren und blase erschien infiltrativ geschwollen und es wurden beidseitig einfache defekte der ureteren mit retroperitonealer ansammlung von harn festgestellt, die defekte wurden mit polypropylenkathetern in das nierenbecken ueberbrueckt bzw. die katheter direkt in die ureteren gefuehrt und dicht umnaeht. am d 4 mussten ca. 4 I fluessigkeit aus dem abdomen mittels dauerkatheter (36 h) entleert werden, worauf sich rasch besserung und mormaler harnabsatz einstellte und komplikationslose aufnähme normaler funktionen erfolgte. - f. schaetz. v902 - 0568 das verhalten von traenkkaelbern zur frueherkennung und zur genesungseinschaetzung von aufzuchterkrankungen buenger, u.; kaphengst, p.; kleiner, w. - in: tierzucht. - berlin 42(1988)4. - s. 156 - 158 : 4 tab. - nach zus. - arb.st:inst. angew. tierhyg., eberswalde. - ostl 60.50.31.10.; 60.45.05.05.07.; 60.50.15.15. kalb; verhalten; aufzuchtkrankheit; diagnose; tierhaltung; Verhaltensbeobachtungen koennen die verlaufseinschaetzung von Pneumonien und durchfaellen wesentlich unterstuetzen. das trifft sowohl fuer die frueherkennung dieser krankheiten als auch fuer die genesungsphase zu. fuer eine optimale betreuung, pflege und behandlung erkrankter kaelber ist eine enge Zusammenarbeit zwischen kaelberpflegern und tierarzt notwendig, durch die entfernung des alten, nicht gefressenen festfutters und die haeufige vorläge von frischem und schmackhaftem trockenfutter kann die genesung beschleunigt und die erkrankungsbedingte verzoegerung der pansenentwicklung verkuerzt werden. v902 - 0569 beitrag zur klinik und behandlung des atemnotsyndroms beim neugeborenen kalb Clausen, h.; waechter, k. g. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)3. - s. 116 117 : 1 tab., 10 lit., zus. in engl.. - eb16 60.50.31.10.; 60.50.30.20. atmungssystem; kalb; geburt; nichtansteckende krankheit; therapie; 30 kaelber (6 schwarzbunte, 24 rotbunte) mit atemnotsyndrom (11 zu frueh geborene mit fruehasphyxie und 19 termingerecht geborene oder uebertragene mit spaetasphyxie) wurden klinisch untersucht und ueber 8 wo. nach einer intensivbehandlung kontrolliert, in der 1. gr. verendete in dieser zeit 1 von 11 kaelbern (9 %) und in der 2. gr. 2 von 19 (10,5 %). kernstueck der intensivbehandlung waren wiederholte i.v.-infusionen (2...7 je tier) mit invert- und traubenzuckerloesungen mit gentamicin-zusatz. - u. buenger. v902 - 0570 ablauf und auswirkungen der pneumonieerkrankungen in kaelberaufzuchtanlagen lemke, petra; buenger, u.; schoenfelder, e. - in: tierzucht. - berlin 42(1988)4. - s. 152 - 155 : 9 abb. - nach zus. - arb.st.inst. angew. tierhyg., eberswalde. - ostl 60.50.31.10.; 60.50.20.05.72.; 60.50.15.15. kalb; aufzuchtanlage; Pneumonie; lebendmasse; aufzuchtergebnis; in 5 a wurden an repraesentativen Stichproben die aufzuchtergebnisse von insg. 81190 tieren erfasst und veter.-med.-technologisch bewertet, aus den ergebnissen der km-entwicklung der kaelber im 1. lebenshalbjahr in bezug auf die anforderungen des fachbereichstandards und aus dem ablauf der pneumonieerkrankungen in den ersten 28 haltungstagen des k1-aufenthaltes, in abhaengigkeit von der anzahl der kaelberlieferbetriebe werden Schwerpunkte zur Verbesserung der tiergesundheit und leistung formuliert.

agroselekl 4-89/02

- 361 v902 - 0571 enzootic p n e u m o n i a in calves: ciinical and m o r p h o l o g i c features (eng) kiorpes, anthony I.; butler, daniel g.; dubielzig, richard r. - in: compendium contiriuing educ. pract. veter.. - princeton junction, n. j. 10(1988)2. - s. 248 - 254, 256 - 257, 260 : 12 abb., 82 lit.. - b14=zb 4266 enzootische Pneumonie der kaelber: klinische und morphologische merkmale 60.50.31.10.; 60.50.20.05.12. kalb; rind; respirationskrankheit;

Pneumonie;

Symptom;

morphologie;

respirat. erkrankungen der rinder sind eine diagnost. und therapeut. Herausforderung an den veterinaermediziner. eine reihe von diesen werden als einfache Pneumonie der rinder beschrieben, dieses Syndrom beinhaltet jedoch die infektionen durch mikroorganismen, umweltstressoren und einen mehr oder weniger empfaengl. wirt. der komplex erkrankungen des respirationsapparates der rinder enthaelt diverse Syndrome und kann in 3 hauptarten untergliedert werden: pasteurellose der erwachsenen rinder, das akute respirat. Syndrom und die enzoot. Pneumonie der kaelber. der artikel bringt eine richtigstellung dieser symptombilder. - f. schoenfelder. v902 - 0572 virusbedingte durchfaelle der neugeborenen kaelber und ihre bekaempfung elze, k.; liebermann, h. - in: tierzucht. - berlin 41(1988)4. - s. 155 - 156 : - nach zus. arb.st:karl-marx-univ., sekt. tierprod. u. veter.-med., leipzig. - ostl 60.50.31.10.; 60.50.20.10.45. kalb; diarrhoe;

Viruskrankheit;

epithel;

darm;

ein hoher Prozentsatz der durchfaelle der neugeborenen kaelber ist virusbedingt, im Vordergrund stehen die rota- und Coronaviren, die rotaviren bedingen sehr hohe wasserverluste der tiere im alter 3...7 d durch stoerung der rueckabsorption von koerperfluessigkeit aus dem duenndarmlumen. die fuer diese funktion verantwortl. reifen epithelzellen der darrpzottenspitzen sind zerstoert und erneuern sich erst langsam, die folge ist die genannte absorptionsstoerung bei weitergehender Sekretion, die hauptgefahr ist der tod der tiere infolge der schnell fortschreitenden entwaesserung. v902 - 0573 pathophysiologische aspekte der Verdauung und absorption von nahrungsfett beim praeruminalen kalb (uebersichtsreferat) hagelschuer, ina; hartmann, h. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)11. - s. 373 - 376 : 1 abb., 54 lit., zus. in russ., engl. - nach zus. - arb.stuniv. berlin, sekt. tierprod. u. veter.-med., ber. inn. veter.-med.. - b14, eb16 60.50.31.10.; 60.50.30.19.; 60.10.15.10.15.15.07. kalb; traenken; milch fett; Verdauung; absorption; verdauungsstoerung; mit dem nahrungsfett deckt das kalb im betraechtl. umfang seinen energiebedarf. fuer seine Verdauung stehen jungen kaelbern die speichel- und pankreaslipase zur verfuegung. die digestion von fremdfett erfolgt im wesentlichen durch die pankreaslipase, deren aktivitaet bei kaelbern in den ersten 3 lebenswochen deutlich verringert sein soll, die absorption der verdauten fettbestandteile erfolgt im duenndarm mit einer taegl. kapazitaet fuer junge kaelber von 5,4 g fett je kg km. unverdautes oder nicht absorbiertes nahrungsfett gelangt in den dickdarm der tiere und kann dort funktionsstoerungen ausloesen. v9Q2 - 0574 beziehungen zwischen der digestion sowie absorption von nahrungsfett und der diarrhoe beim kalb (uebersichtsreferat) hartmann, h.; hagelschuer, ina; schulze, f. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)11. - s. 377 - 379 : 36 lit., zus. in russ., engl. - nach zus. - arb.st:univ. berlin, sekt. tierprod. u. veter.-med., ber. inn. veter.-med.. - b14, eb16 60.50.31.10.; 60.45.10.10.07.01. kalb; fuetterung; milch; fetigehalt;

diarrhoe;

der in den letzten 2 jahrzehnten um nahezu 1/5 angestiegene durchschnittl. milchfettgehalt bedingt fuer die kaelber ein vermehrtes angebot an nahrungsfett, ein zu hoher fettgehalt in der traenke kann vor allem bei jungen kaelbern mit als Ursache der diarrhoe gelten, weil die taegl. absorptionskapazitaet fuer lipide bei neugeborenen mit etwa 5 g je kg km relativ niedrig

aqroselekt 4-89/02

- 362 angegeben wird, die im duenndarm der kaelber unverdauten und/oder nicht absorbierten fettbestandteile gelangen in den dickdarm und koennen dort nach bakterieller metabolisierung sekretogene Wirksamkeit entfalten (steatorrhoe). v902 - 0575 erfahrungen beim therapeutischen einsatz von ahypnon irJund sauerstoff bei der asphyxie des kalbes . nagel, h. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)11. - s. 380 - 382 : 1 abb., 2 tab., 58 lit., zus. in russ., engl. - nach zus. - arb.st:staatl. tieraerztl. gemeinschaftspraxis 3 halberstadt. - b14, eb16 60.50.31.10.; 60.50.35.03. kalb; geburt; lebensfaehigkeit; sauerstoff; behandlung; ueber einen Zeitraum von 18 mon. wurde als therapiemassnahme bei 72 hochgradig asphykt. kaelbern das atemstimulans ahypnon (r) und sauerstoff in kombination mit anderen massnahmen angewandt, in der praxis lassen sich von den untersuchten moeglichkeiten nur die kombinationen ahypnon (r) oral mit sauerstoffapplikation und ahypnon (r) i.v. mit direkter beatmung mit befriedigendem erfolg anwenden, fuer eine bessere therapeut. beeinflussung diagnostizierter asphyxien sind weitere Untersuchungen hinsichtlich einer wirksameren entfernung aspirierter fruchtwasseranteile aus den oberen luftwegen und einer komplexeren beeinflussung der azidose notwendig. v902 - 0576 open-field-reaktivitaet einzeln gehaltener kaelber in beziehung zum eisenmangelgrad beunger, u.; kaphengst, p.; Steinhardt, m. - in: arch. exper. veter.-med.. - leipzig 42(1988)3. s. 383 - 393 : 2 abb., 2 tab., zahlr. lit. in russ., engl. - nach zus.. - b14=z 192 60.50.31.10.; 60.50.15.12.; 60.50.30.19. kalb; tierhaltung; eisen; mangel; verhalten; bewegung; von 94 einzeln gehaltenen kaelbern (k) hatten im alter von 8 wo. 34 tiere keinen fe-mangel und 18 bzw. 42 wiesen latenten fe-mangel bzw. eine mittelgrad. fe-mangelanaemie auf. zu diesem Zeitpunkt wurden sie fuer 5 min in eine fremdart. umweit (open field) verbracht, die einzeln gehaltenen k aller 3 fe-statusgruppierungen hatten im open field eine groessere lokomot. aktivitaet als 20 k aus gruppenhaltung. einzeln gehaltene k mit latentem fe-mangel wiesen im open field eine kuerzere bewegungslatenz und eine erhoehte lokomot. aktivitaet gegenueber k ohne fe-mangel auf. hochgradig fe-mangelanaem. k (hb 300...60 g/l) zeigten ebenso wie schwer an Pneumonie erkrankte k im stall adynamie und im open field immobilitaet.

v902 - 0577 cloranfenicol intrapalpebral como tratamiento de la queratoconjuntivitis irifecciosa del ternero (spa)

perez, p. j.; rodriguez, a.; aguilera, r. - in: rev. cubana cienc. veter.. - la habana 16(1985)3/4. s. 231 - 234 : 2 tab., 6 lit., zus. in russ., engl., franz.. - b14=zb 3783 intrapalpebrale chloramphenicol-applikation zur behandlung der infektioesen keratokonjunktivitis bei kaelbern 60.50.31.10.; 60.50.20.; 60.50.35.16. augenkrankheit; infektion; kalb; therapie; chloramphenikol; applikation; + keratokonjunktivitis; 4 behandlungsgruppen bei insg. 97 erkrankten holstein-frisian-kaelbern unterlagen hinsichtlich der effektivitaet unterschiedl. behandlungsregimes einer vergleichenden betrachtung. 30 tiere wurden lokal (konjunktival) mit chlorosul (r), 21 mit antiphlogist. Wirkstoffen 3 x taeglich konjunktival behandelt. 20 tiere erhielten Imalig 1 ml = 200 mg chloramphenicol subconjunctival und 26 tiere 0,5 ml = 100 mg chloramphenicol intrapalpebral. es erwies sich, dass 95,6 % der intrapalpebral therapierten, akut erkrankten tiere bereits am 3. d und 78,5 % der chronisch erkrankten am 15. d heilung zeigten. - v. Schmidt.

60.50.32. krankheiten der milchdruese v902 - 0578 veraenderungen von zitzenmassen des rindereuters im verlaufe von mehreren laktationen agroselekt 4-89/02

- 363 michel. g.; rausch, barbara. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)10. - s. 337 - 339 : 5 tab., 41 lit., zus. in russ., engl, nach zus. - arb.st:univ. leipzig, sekt. tierprod. u. veterinaermed., bereich anatomie, histol., embryol. staatl. tieraerztl. gemeinschaftspraxis rhoenpforte, rippershausen. - b14, eb16 60.50.32.; 60.45.10.10.05.; 60.10.15.05.10. kuh; euter; zitze; laenge; mastitis; an gruppen von smr-kuehen wurden ueber mehrere laktationen verschiedene zitzmasse und der bodenabstand erfasst. auffallend waren eine signifikante zunähme der zitzenlaenge (bis zur 4. laktation) und eine abnahme des bodenabstandes. in der diskussion werden die beziehungen der veraenderung der zitzenmasse zur melkbarkeit der kuehe und zur mastitisanfaelligkeit eroertert. dabei wurde ein signifikanter Zusammenhang zwischen abnahme des bodenabstandes und anstieg der positiven bu-befunde sowie der anzahl von zitzenverletzungen gefunden. v902 - 0579 histological r e s p o n s e of b o v i n e m a m m a r y tissue to an intracisternal bead d e v i c e (eng) nickerson, s. c.; thompson, w. j.; kortum, w. m. - in: j. dairy sei.. - champaign, ¡11. 70(1987)3. s. 687 - 695 : 3 abb., 5 tab., 20 lit. - arb.st:homer, louisiana State univ. agric. center, agric. expep. stat., hill farm res. stat.. - b14, or1 histologische reaktion der miiehdruese des rindes auf intrazisternale mechanische reize 60.50.32.; 60.10.15.05.20.; 60.50.05.10.07. histologie; euter; rind; reizung; reaktionsfaehigkeit; immunreaktion; zur mechan. reizung des milchdruesengewebes wurden auf einem nylonfasen aufgereihte glasperlen (dmr. 2 mm) in die zitzenzisterne appliziert, die darauf erfolgenden reaktionen reichten von degenerativen vorgaengen und abschilferung bis zu markanten Verdickungen und lyt. veraenderungen des Zisternenepithels, der mechan. reiz stimuliert ferner das immunsystem und ruft eine lokale leukozytose hervor, die offensichtlich gleichzeitig die antwort auf einen vermehrten eintritt mastitiserregender mikroorganismen durch den Strichkanal darstellt. - a. smollich. v902 - 0580 einfluss von druckluftstimulation und automatisiertem nachmelken auf die leistung und eutergesundheit von kuehen in der 1. laktation ebendorff, w.; wallstabe, j.; ziesack, j. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)11. - s. 369 382 : 1 abb., 7 tab., 23 lit., zus. in russ., engl. - nach zus. - arb.st:adl, inst, rinderprod. iden-rohrbeck. - b14, eb16 60.50.32.; 60.55.40.10.05.15.; 60.50.15.15. milchproduktion; meikanlage; anruesten; nachmelken; milchleistung; eutererkrankung; in einem gruppenversuch wurde der einfluss von druckluftstimulation und nachmelken auf die milchleistung, lebendmasse und eutergesundheit geprueft. bei der kontrollgr. (n = 39) erfolgten eine automat. euterstimulation mittels druckluftpulsation und ein automat. nachmelken durch rythm. zug am melkzeug gegen melkende, bei der versuchsgr. 1 (n = 28) entfiel das nachmelken, bei der versuchsgr. 2 (n = 24) entfielen Stimulation und nachmelken, in der 1. laktation (bis 250. laktationstag) erbrachte die versuchsgr. 1 gegenueber der kontrollgr. 3,8 % weniger milch und 7,5 % weniger fett, die versuchsgr. 2 entsprechend 8,2 % und 15,9 % geringere leistung. v902 - 0581 die bedeutung der mastitis fuer die praxis und ihre Stellung im Schrifttum von 1945 bis heute meyer, f. - in: berliner u. muenchener tieraerztl. wochenschr.. - berlin (west) 101(1988)4. - s. 131 - 134 : 4 tab., 10 lit. - arb.st:inst. f. tierz. u. haustiergenetik d. justus-liebig-univ. giessen. b14, eb16 60.50.32.10.; 60.01.40.05.10.05.03.; 60.05.60. mastitis; kuh; uebersicht; oekonomie; eine Studie zum themenkreis mastitis von 1945 bis heute erbrachte folgende ergebnisse: der durch mastitiden verursachte schaden - im wesentlichen verringerte milchproduktion, qualitaetsminderung, tieraerztl. behandlung, medikamente, vermehrter arbeitsaufwand und erhoehte kosten zur bestandserneuerung infolge vorzeit. abgangs der milchkuehe - kann fuer die brd mit rd. 1 mrd. dm/jahr beziffert werden, es besteht eine genetisch bedingte disposition agroselekt 4-69/02

- 364 fuer mastitis. 1945/87 wurden in "dairy science abstracts" 13439 mastitisbezogene titel aufgefuehrt, was einem durchschnittl. anteil von 6,3 % an der gesamtzahl der titel entspricht. v902 - 0582 acute mastitis in c o w s : part 2. effects on surviving c o w s (eng) dejong, gale a. - in: mod. veter. pract.. - santa barbara, calif. 68(1987)11/12. - s. 548 - 551 arb.st:lynden, wash., kulshan veter. hospital. - b14=z 333 akute mastitis bei kuehen : 2. mitt. auswirkungen bei ueberlebenden kuehen 60.50.32.10.; 60.50.20.05.08. kuh; mastitis; epidemiologie; tierhaltung; jahreszeit; vertust; escherichia coli; kuehe, die eine durch coliforme keime bedingte mastitis ueberleben, verlieren spaeter haeufig ihren oekonom. nutzwert. der ausfall eines euterviertels, vorzeit. Selektion aus der jeweil. herde und das auftreten persistierender subklin. mastitiden waren oft die folgen des ausgangsleidens. insg. starben 14 von 35 kontrollierten kuehen bzw. fielen als nutztiere voellig aus. der einfluss von haltung und jahreszeit auf diese feststellungen wird diskutiert. - w. schoenherr. v902 - 0583 ueber die beeinflussung der potentiellen aziditaet der kuhmilch infolge quantitativer veraenderungen von milchinhaltsstoffen bei eutererkrankungen und alimentaer bedingten stoffwechselbelastungen mielke, h.; Schneider, m. - in: arch. exper. veter.-med.. - leipzig 42(1988)3. - s. 328 - 346 : 7 tab., zahlr. lit., zus. in russ., engl. - nach zus.. - b14=z 192 60.50.32.10.; 60.50.30.19.; 61.15.20. kuh; milch; aziditaet; mastitis; stoffwechselstoerung; ph-wert; kalium; es sollten Ursachen fuer das absinken der soxhlet-henkel-zahl (shz) anhand von veraenderungen der milchinhaltsstoffe untersucht werden, dazu wurden 98 kannen- bzw. viertelanfangsgemelkproben von eutergesunden, mastitiskranken und alkalotisch belasteten kuehen auf das verhalten von 27...34 parametern in der milch analysiert, ein absinken der shz erfolgt primaer durch Verminderung der pufferkapazitaet der milch, eine erniedrigung des eiweiss- und zitratgehaltes in der milch bewirkte ein absinken der shz. zur differentialdiagnost. abgrenzung der milchveraenderungen mit erniedrigter shz sollten neben der messung des ph-wertes und der elektr. leitfaehigkeit auch die bestimmung des kalziumgehalts mit einbezogen werden. v902 - 0584 caracteristicas de staphylococcus aureus aislados de leches de vacas con mastitis subclinica (spa) quinones, j.; raspanti, c. - in: veter. argentina. - buenos aires 4(1987)38. - s. 706 - 708, 710 711 : 2 tab., 42 lit., zus. in engl. - arb.st:dpto. de patologia animal, univ. nacional de rio cuarto, 5 800 rio cuarto, argentina. - b14=za 6195 Charakterisierung von staphylococcus aureus isoliert aus der milch von kuehen mit subklinischer mastitis 60.50.32.10.; 60.50.20.05.20.; 60.10.25.45.10. milchrind; staphylococcus; Isolierung; milch; typisierung; befund; enzym; 131 milchproben von kuehen mit subklin. mastitis gingen in die Untersuchung ein. alle proben wurden auf tryptose-nacl-agar (8,5%ig) verimpft, aus 72 proben (55 %) konnte die gattung staphylococcus isoliert werden, die typisierung erfolgte mittels schafblut-agar (10 %ig), koagulase, dnase, thermonuklease (tnase) und mannitol. die tests auf koagulase, tnase und fermentation von mannitol sind demnach zur klassifizierung von staph. aureus geeignet, der haemolysierende effekt auf schafblut-agar ist nicht zuverlaessig. - a. uhlig. v902 - 0585 resistenzentwicklung bei klinischen mastitiden des rindes linhart, a.; weiskopf, s. - in: prakt. tierarzt. - hannover 69(1988)5. - s. 43 - 44, 46, 51 : 1 abb., 11 tab., zus. in engl. - nach zus.. - b14=zb 210. 60.50.32.10.; 60.50.35.16. resistenz; medikament; mastitis; rind; vergleich; bei insges. 1188 milchproben von an klin. mastitis erkrankten eutervierteln wurden die mastitiserreger auf ihr resistenzverhalten hin ueberprueft. beim vergleich der resistenzquoten von 1982/87 ist fuer tetracyclin eine deutl. resistenzsteigerung zu erkennen, rifamicin, Oxacillin agroselekt 4 - 8 9 / 0 2

- 365 und streptomyciri weisen 1987 geringere resistenzquoten auf als 5 a zuvor, bei den uebrigen untersuchten substanzen waren nur geringgrad. Schwankungen festzustellen, penicillin g weist ueber den gesamten untersuchten Zeitraum resistenzquoten von 61...75 % auf.

60.50.33. zoonosen v902 - 0586 das vorkommen und die bedeutung der zoonosen, der tierseuchen und der protozoenerkrankungen : indische rinder- und bueffelhaltung lensch, juergen. - in: prakt. tierarzt. - hannover 69(1988)5. - s. 57 - 58, 60 : zus. in engl. arb.st:wien, univ., fach tiergesundh. u. tierprod. in den tropen. - b14=zb 210 60.50.33.; 60.50.15.20.; 60.50.25.01. zoonose; seuche; tierkrankheit; protozoa; rind; bueffel; v902 - 0587 die tularaemie - eine zoonose mit naturherdcharakter selbitz, h.-j. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)7. - s. 239 - 241 : 2 tab., 32 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:univ. leipzig, sekt. tierprodukt. u. veterinaermed., bereich mikrobiol. u. tierseuchen. - b14, eb16 60.50.33.; 60.50.20.05.96.; 60.80.30.15. Infektionskrankheit; zoonose; franciscella tularensis; epidemiologie; diagnose; wildtier; + tularaemie; die bedeutung der tularaemie liegt in 1. linie in ihrem Charakter als zoonose begruendet. nutztiere sind nur selten betroffen, hasenartige, nagetiere und arthropoden fungieren als reservoirwirte und/oder vektoren des erregers. angaben ueber das bisher, auftreten in der ddr werden diskutiert, derzeit besteht keine akute gefaehrdung von menschen und haustieren. gesonderte epizootiol. Untersuchungen sind daher nicht erforderlich, jedoch sollte die tularaemie in vorgesehenen ueberwachungsprogrammen bei wildtieren beruecksichtigt werden.

60.50.35. veterinaermedizinische Pharmakologie v902 - 0588 medikamente ueber den wasserdosierer roth, eike. - in: schweineweit. - rheinbach 13(1988)1. - s. 33 - 35 : 2 abb.. - b14, eb16 60.50.35.; 60.55.45.10. medikament; applikation; trinkwasser; veterinaerinstrument; ausgehend von der beschreibung der vor- und nachteile der medikamentenversorgung ueber das trinkwasser i. vgl. zur gäbe ueber das futter wird ein dosierer mit wasserkolbenantrieb vorgestellt, mit dem wasserdurchfluss wird ein kolben bewegt und ueber einen ansaugschlauch kann das medikamenten - wassergemisch aus einem gefaess angesaugt werden, die dosierung (0,5 %, 0,8 %, 1,0 %) kann am kolben des geraetes leicht eingestellt werden. - g. schlenker. v902 - 0589 fift sei process development symposium : the manufacture of medicinal alkaloids from the opium poppy - a review of a traditional biotechnology (eng) bryant, robert j. - in: ehem. and ind.. - london (1988)5. - s. 146 - 153 : 13 abb., 26 lit.. - b14=z 226 die Herstellung medizinischer alkaloide aus opiummohn. uebersicht ueber eine traditionelle biotechnologie 60.50.35.01. Pharmakologie; narkotikum; analgetikum; emetikum; antidot; extraktion; + biotechnologie; + opium; + mohn; opium ist der aus den kapseln von opiummohn gewonnene und getrocknete milchsaft. sekundaeres rohmaterial ist das Stroh von mohnpflanzen, welches 1 % alkaloide enthaelt. durch reinigung und Separation im thiboumery-prozess, robertson-gregory-prozess, pelletier-thiboumery-prozess, smith-prozess, barbier-prozess 1 und 2, merck-prozess, boehringer-prozess und methoden der Strohextraktion werden analgetika, antitussiva, narkotikaantagonisten, antidote, emetika und in neuerer zeit durch derivatisierung auch potente agroselekt 4-89/02

- 366 narkotika gewonnen. - e. rueffle v902 - 0590 guidelines for evaluating new antimicrobial agents (eng) gilbert, david n. - in: j. infectious diseases: - chicago, ill. 156(1987)6. - s. 934 - 941 : 1 abb., 3 tab., 42 lit.. - b14=zb 3974 richtlinien zur erprobung neuer antimikrobieller Stoffe 60.50.35.01. antibiotikum; pruefverf; pharmakologie; Industrie; norm; die erprobung neuer antimikrobieller Wirkstoffe wird durch die interaktion zwischen pharmazeut. industrie und fda gelenkt, die basisrichtlinien der fda von 1977 sind noch gueltig, jedoch sind veraenderungen bei der erprobung von antiinfektiva hinzugekommen, es werden klin. versuche (207) hinsichtlich randomisierung, fehler zweiter Ordnung, krankheitsverlauf und anderer parameter ausgewertet. - h. troildenier. v902 - 0591 veterinary clinical pharmacokinetics : part 1. fundamental concepts (eng) riviere, j. edmond. - in: compendium continuing educ. pract. veter.. - princeton junction, n. j. 10(1988)1. - s. 24 - 31 - arb.st:raleigh, north Carolina state univ., school veter. med., dep. anat., physiol. sei., radiol.. - b14=zb 4266 veterinaerklinische Pharmakokinetik teil 1. grundlegende konzeptionen 60.50.35.01. pharmakologie; toxizitaet; aufwandmenge; dosierung; veterinaer; medikament; rueckstand; +Pharmakokinetik; + biotransformation; die klin. Pharmakokinetik ist die Wissenschaft von der gestaltung von dosierungsregimes. sie muessen durch ihre therapeut. effektivitaet sowie minimale toxizitaet gekennzeichnet sein und die bildüng von arzneimittelrueckstaenden in lebensmitteln tier, herkunft ausschliessen. das konz.-zeitprofil eines arzneimittels (am) im blutserum ist von der absorption, Verteilung, speicherung, biotransformation und exkretion des Wirkstoffes abhaengig. wichtige pharmakokinet. Charakteristika eines am bilden das verteilungsvolumen, die clearance und die eliminationshalbwertszeit. - th. schwarz. v902 - 0592 s o m e pharmacokinetic observations of carbadox medication in pigs (eng) graaf, g. j. de; jager, I. p.; baars, a. j. - in: veter. quart.. - the hague 10(1988)1. - s. 34 - 41 : 1 tab., 5. abb. - arb.st:lelystad, netherlands, central veter. inst.. - b14=za 5942 einige pharmakokinetische betrachtungen zur carbadox-behandlung von Schweinen 60.50.35.01.; 60.50.20.05.88.; 60.45.20.10.07.06. treponema; Wirkstoff; Wachstum; Schweinemast; Wirkung; gastroenteritis; carbadox (c) ist ein quinoxalinderivat, das als wachstumsfoerderer in der Schweinemast Verwendung findet, die c-medikation ueber das futter an laeufer zur durchfallprophylaxe wird durch die tox. Wirkung von c-konz. ueber 150 mg pro kg futter auf die nebennierenrinde limitiert, in versuchen mit absetzern konnte nachgewiesen werden, dass 50 mg c pro kg futter eine prophyläkt. Wirksamkeit gegen infektionen mit treponema hyodysenteriae entfachen koennen. jedoch bereits im jejunum wird die erforderl. mhk fuer diesen erreger unterschritten, was auch durch dosiserhoehungen (150 mg c pro kg futter) nicht zu verhindern war. ein therapeut. einsatz des c zur behandlung von gastroenteritiden ist deshalb aeusserst fraglich. th. schwarz. / v902 - 0593 pharmacokinetics of doxycycline in d o g s (eng) Wilson, robert c.; kemp, douglas t.; kitzman, joseph v. - in: canad. j. veter. res.. - Ottawa 52(1988)1. - s. 12 - 14 : 2 tab., 17 lit. - arb.st:auburn, ala., univ., coli, veter. med., dep. physiol.. - b14=za 4414 Pharmakokinetik von doxycyclin bei hunden 60.50.35.01. antibiotikum; pharmakologie; blutplasma; applikation; Wirkung; hund; + indikation; die i.v. gäbe von doxycyclin-hyclat(vibramycin) an hunde ruft einen serumspiegel bis zu 48 h hervor, nach bolus-gabe von 5 mg/kg km bei 6 erwachsenen hunden waren nach 3 min die hoechsten werte mit 9,75 myg/ml nachzuweisen, nach 24 h wurde die therapeut. grenzkonz. mit

sgroselekt 4-89/02

- 367 0,66 myg/ml erreicht. 90 % wurden in einer nichtmetabolisierten form ausgeschieden, mit hilfe von bac. cereus var. mycoides atcc 11778 konnten noch 0,05 myg/ml erfasst werden.auf grund der guten pharmkokinet. parameter wie halbwertszeit von 10,36 h, clearance von 1,68 ml/min/kg, verteilungsvolumen von 1,468 l/kg ist doxycyclin gerade i. vgl. mit den anderen tetracyclinen fuer die therapie beim hund geeignet. - h. trolldenier.

v902 - 0594 using indomethacin to treat patent ductus arteriosus (eng)

olson, gerald a.; leffler, charles w. - in: veter. med.. - lenexa, kans. 82(1987)12. - s. 1987)12. s. 1231 - 1233 : 1 abb. - arb.st:memphis, univ. tennessee, dept. physiol. biophysics. - b14=zb 104

zum gebrauch von indomethazin zur behandlung des patenten ductus arteriosus

60.50.35.01.; 60.50.05.10.05.15. welpe; blutgefaess; anomalie; therapie; Wirkstoff; befund; seit einigen jähren wird in der humanmedizin von nichtinvasiven verfahren zum verschluss des patenten ductus arteriosus (pda) bei saeuglingen mittels einer indomethazinbehandlung (i) gebrauch gemacht, diese methode wurde an einem 35 d alten shih tzu-welpen mit pda nachvollzogen, ueber 48 h hinweg bekam das tier jede 12 h 0,15 mg i pro km i.v. appliziert, bereits 24 h nach behandlungsbeginn besserte sich der klin. allgemeinzustand des welpen nachhaltig, eine wo. spaeter verendete das tier unerwartet, die herzmuskulatur liess histologisch degenerative veraenderungen erkennen, der ductus arteriosus war nicht vollstaendig geschlossen, vermutlich war die behandlungsdauer mit i zu knapp bemessen. - th. schwarz.

v902 - 0595 pharmacokinetics of tetracycline in the domestic rabbit following intravenous or oral administration (eng)

percy, dean h.; black, William d. - in: canad. j. veter. res.. - Ottawa 52(1988)1. - s. 5 - 11 : 2 abb., 4 tab., 16 lit. - arb.st:guelph, univ., ontario veter coll., dep. pathol.. - b14=za 4414 Pharmakokinetik von tetracyclin beim hauskaninchen nach intravenoeser oder oraler gäbe 60.50.35.01. tetrazyklin; pharmakologie; Wirkung; applikatiori; blutplasma; kaninchen; trinkwasser; die i.v. gäbe von tetracyclin-hydrochlorid (10 mg/kg km) fuehrte mit einer halbwertszeit von 120 min zu einer ausscheidung innerhalb von 700 min. die nachweisgrenze betraegt 0,25 myg/ml. das verteilungsvolumen liegt bei 1,056 l/kg km, die clearance betraegt 6,1 ml/min/kg. durch diese applikation wird tc weit verteilt, eine nuechterungszeit hat keinen einfluss. nach oraler bolus-gabe von 150 mg/kg km in 25 ml wasser entstehen innerhalb von 100 min die hoechsten werte zwischen 1,0...2,7 myg/ml und fallen mit einer halbwertszeit von 216 min innerhalb von 700 min auf 0,1 ml ab. bei einer medikierung des trinkwassers bis 1600 mg/l entstehen keine konstant messbaren serumkonz., die trinkwasseraufnahme sinkt signifikant. - h. trolldenier.

v902 - 0596 von der unspezifischen reiztherapie zur paramunisierung. ein weg zur bestandsprophylaxe?

petzoldt, klaus. - in: prakt. tierarzt. - hannover 69(1988)4. - s. 12, 14, 16 : 3 tab., zus. in engl. nach zus. - arb.st:hannover, tieraerztl. hochsch., inst, mikrobiol. u. tierseuchen. - b14=zb 21 60.50.35.03.; 60.50.05.10.07. medikament; prophylaxe; 'Infektionskrankheit; pharmakologie; immunologic; + paramunitaet; es werden die unterschiedlichsten immunmodulierenden medikamente auch zur infektionsprophylaxe eingesetzt, der versuch einer bewertung der infektionstherapeut. und -prophylakt. anwendung veter.-med. praeparate, insbes. mikrobieller natur, wird durch viele faktoren erschwert, hierzu zaehlen unter anderen diskrepanzen zwischen ergebnissen, die in vitro oder in vivo, an labornagern oder haustieren erzielt werden, das fehlen von verlaufsuntersuchungen und von gut kontrollierten feldversuchen. die bewertung exper. ergebnisse erfolgt im Schrifttum oft mit bemerkenswerter begriff!, unschaerfe. fuer den umfassenden einsatz der genannten medikamente zur bestandsprophylaxe fehlen derzeit noch wicht, grundlagen.

agroselekt 4-69/02

- 368 v902 - 0597 paralysis of skeletal m u s c l e by b u t a n e d i o n e m o n o x i m e , a c h e m i c a i p h o s p h a t a s e (eng) fryer, m. w.; gage, p. w.; neering, i. r. - in: pfluegers arch.. - berlin (west) 411(1988)1. - s. 76 79 : 3 abb., 15 lit. - arb.st:kensington, univ. nsw, dep. physiol. and Pharmacol.. - b 1 4 = z 336 laehmung von skelettmuskulatur durch butanedionmonoximeiner chemischen phosphatase 60.50.35.03.; 60.10.25.45.10. Pharmakologie; muskelfaser; paralyse; zellbestandteil; phosphatase; an isolierten muskelfaserbuendeln von ratten wurde unter elektr. reizung festgestellt, dass die chem. phosphatase butanedionmonoxim (bdm) Zuckungen und tetan. kontraktionen dosisabhaengig reversibel hemmt, es wird nachgewiesen, dass bdm die ca-ausschuettung aus dem sarkoplasmat. retikulum senkt, der effekt ist unerwartet, da bisher angenommen wurde, dass bdm die kontraktionen durch stoerung des kalziumzyklus ueber die interzellulaeren kreuzbruecken stoert. - e. rueffle. v902 - 0598 c h a n g e s in b l o o d c o n c e n t r a t i o n s of t o c o p h e r o l a n d s e l e n i u m in cattle administered with t h e m (eng) takeda, takao; osame, satoshi; ichijo, shigeru. - in: j. japan veter. med. assoc.. - 40(1987)12. s. 833 - 837 : 6 abb., 1 tab., 22 lit., zus. in engl. - arb.st:obihiro, hokkaido, univ. agric. and veter. med.. - b 1 4 = z b 2976 aenderungen der blutkonzentration von tocopherol und seien nach deren applikationen an rinder 60.50.35.03.; 60.10.25.45.10.; 60.50.30.05. kuh; seien; vitamin e; blut; enzym; app/ikation; nach 2mal. injektion (intervall 2 wo.) von e - s e zeigte eine tragende kuh kurzzeit. erhoehung des gesamttocopherolniveaus im serum, nach oraler gäbe im praemix jedoch nicht, ein anstieg der selenkonz. zeigte sich nach injektion frueher und deutlicher als nach oraler gäbe, die glutathionperoxidase-aktivitaet von kaelbern oral behandelter kuehe war niedriger als die parenteral behandelter, nach injektion von 250 mg alpha-tocopherylacetat an kaelber stieg das serumtocopherol-niveau an, nach injektion von 100 mg nicht, die injektion von 2 ml e-se erhoehte bei kaelbern die serumkonz. von tocopherol und seien sowie die aktivitaet der glutathionperoxidase. - n. lange. v902 - 0599 passageanwendung des chitinbiosynthesehemmers diflubenzuron (dimilin w p 25) beim schwein zur bekaempfung von stallfliegen unter intensiven haltungsbedingungen betke,p.; hiepe, th.; mueller, p. - in: arch, exper. veter.-med.. - leipzig 42(1988)3. - s. 458 469 : 10 tab., 10 lit., zus. in russ., engl. - nach zus.. - b 1 4 = z 192 60.50.35.03.; 60.50.25.04.05.10.; 60.50.15.15. Schweineproduktion; industriemaess produktionsmethode; brachycera; bekaempfung; chem Verbindung; tierhygiene; applikation; + passageanwendung; die passageanwendung von dimilin wp 25 in den geprueften dosierungen von 2 bzw. 4 m g / k g k m / d ( = 0,5 bzw. 1 mg diflubenzuron/kg km/d) ueber einen Zeitraum von 3 1/2 bzw. 2 1/2 mon. ruft keine beeintraechtigung des gesundheitszustandes oder der mastleistung bei Schweinen hervor, durch den oral-alimentaeren einsatz dieser Zubereitung kann innerhalb von 6...8 wo. nach fuetterungsbeginn eine weitgehende rduzierung der fliegendichte im stallraum erreicht werden, diese form der wirkstoffapplikation ist daher in der praxis als bestandteil komplexer massnahmen gegen stallfliegenplagen in der Schweineproduktion anwendbar. v902 - 0600 t r a i t e m e n t d e s o s t e o p a t h i e s c a n i n e s p a r d e s " m e d i c i n e s d o u c e s " (fre) fagot, g.; garibaldi, j. p. - in: bull. mens. soc. veter. prat.. - paris 72(1988)2. - s. 93 - 104. b 1 4 = z a 4411 behandlung der Osteopathien des Hundes durch die "suesse medizin" 60.50.35.03.; 60.50.30.20.; 60.10.15.05.20. hund; nichtansteckende krankheit; knochen; medikament; vitamin b; + osteopathic; + homoeopathie; nach einer Wiederholung anatom. besonderheiten wird zum vorkommen der Osteopathien agroselekt 4-69/02

- 369 Stellung genommen, als erstes wird auf die homoeopath, therapie eingegangen, dabei werden bei radialislaehmung, kniegelenkarthrose, arthrose des hueftgelenkes und teckellaehmung verschiedene behandlungsmethoden mit vit. b1, b12, procain und hydrocortison angefuehrt. die heparintherapie wird teilweise eingesetzt. - o. dietz.

v902-0601 vlijanie entibiotikov na populjacionnuju izmenchivost" bakterijj (rus)

tec. v. v.; borisov, I. b. - in: antibiotiki i med. biotekhnol.. - moskva 33(1988)4. - s. 299 - 303 : 45 lit.. - b14=zb 1144 der einfluss von antibiotika auf die populationsvariabilitaet von bakterien 60.50.35.16.; 60.50.20.05.; 60.50.05.10.07. bacteriophyta; antibiotikum; resistenz; populationsdynamik; variabilitaet; + erbinformation; neben der Selektion von resistenten bakterien aus einer population durch aethiotrope antibiotika (a) sind a in der läge in die genet, struktur so weit einzugreifen, dass selbst die auf die oekolol. struktur gepraegte erbinformation derart geaendert wird, das physikal. noxen toleriert werden, auch diese oekol. information wird neben der erbl. weitergäbe, durch transposone auf andere bakterienspezies uebertragen und erblich weitergegeben, damit ergeben sich bei a-anwendung unübersehbare variationsmoeglichkeiten auch fuer scheinbar nichtpathogene spezies, die einen streng kontrollierten a-einsatz erfordern. - e. rueffle.

v902 - 0602 drug susceptibility of escherichia coli isolated from foals with diarrhea and mares with metritis (rus)

anzai, tohru; kamada, masanobu; ike, kazunori. - in: bull, equine res. inst.. - tokyo 24(1987). s. 42 - 50 : 2 tab., 20 lit., zus. in japan. - arb.st:tochigi, japan racing assoc., equine res. inst.. b14=za 5629 die arzneimitteiempfindlichkeit von escherichia coli, isoliert von fohlen mit diarrhoe und stuten mit metritis 60.50.35.16.; 60.50.10.20.01.05.; 60.50.20.05.08. pferd; endometritis; diarrhoe; escherichia coli; medikament; Wirkung; resistenz; 162 e.-coli-staemme, die von fohlen mit diarrhoe und stuten mit metritis isoliert worden waren, erweisen sich bei testung mit 63 kommerziellen testscheibensorten zu 10.. 30 % als resistent gegen 13 antibiotika einschliesslich streptomycin, kanamycin, tetrazyklin, ampicillin und chloramphenikol, gegen die e. coli urspruenglich empfindlich ist. zwischen haemolysierenden und nichtmaemolysierenden staemmen bestanden nur geringe unterschiede, auf grund der ergebnisse werden 3 aminoglykoside (gentamicin, sisomicin und tobramicin) und 5 cepheme (cefotaxime, latamoxef, cefoperazone, ceftizoxime und cefotetan) zur behandlung von 3.-coli-infektionen bei pferden empfohlen. - w. wittig.

v902 - 0603 equine ehrlichial colitis: effect of Oxytetracycline treatment during the incubation period of ehrlichia risticii infection in ponies (eng)

palmer, j. e.; whitlock, r. h.; benson, c. e. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 192(1988)3. - s. 343 - 345 : 2 tab., 26 lit., zus. in engl. - arb.st.kennett square, univ. Pennsylvania, school veter. med., dep. clin. studies. - b14, gr61 colitis beim pferd: einfluss von oxytetrazyklin in der inkubationszeit einer ehrlichia risticii-infektion beim pony 60.50.35.16.; 60.50.20.05.76. pferd; infektionskrankheit; dickdarm; entzuendung; oxytetrazyklin; Wirkung; + ehrlichia risticii; + kolitis; die colitis wurde bei 18 ponies durch blut, dass mit ehrlichia risticii infiziert war, ausgebest. 4 ponies (gr. 1) wurden 14 h vor bis 5 d nach der infektion mit oxytetrazyklin (6,6 mg/kg) behandelt. 4 weitere ponies (gr. 2) wurden in der gleichen weise bis 10 d nach der infektion behandelt, die anderen tiere dienten als kontrolle. klin. erscheinungen traten bei 3 tieren der gr. 1 und 4 der gr. 2 auf. ein immunschutz trat bei dem tier der gr. 1 auf, das nicht erkrankte und bei 2 tieren der gr. 2, edie leichte klin. erscheinungen zeigten. - f. schoenfelder.

v902 - 0604 benzimidazole resistance of small strongyles in horses in belgium (eng)

geerts, s.; guffens, g.; brandt, j. - in: vlaams diergeneesk. t.. - gent 57(1988)1. - s. 20 - 26 -

agroselekt 4-89/02

- 370 arb.st:antwerpen, inst. trop. geneeskd.. - b14=za 4358 benzimidazolresistenz bei kleinen strongyliden der pferde in belgien - 60.50.35.16.; 60.50.25.03. pferd; helminthe; anthelminthikum; diagnose; resistenz; Wirkung; es wurden pferde oral mit fenbendazol (f), mebendazol (m) oder combendazol (cam) behandelt und der effekt im _ eizahlreduktionstest und im larvenschluepftest geprueft, um , die resistenzentwicklung bei kleinen strongyliden (ks) zu untersuchen, die ergebnisse bei natuerl. infizierten pferden, verglichen mit experimentell infizierten, ergaben keine signifikanten unterschiede, die arten cyathostomum coronatum, c. labiatum, c. labratum, cylicocyclus nassatus, cylicostephanus calicatus, c. longibursatus und c. goldi waren gegen f. resistent, cyathostoma catinatum und c. insigne waren sensibel.gegen f wurde ein resistenzfaktor (rf) von 3,6 gefunden, seitenresistenzen bestanden gegen m(rf1,9) und thiabendazol (rf 2,0) aber nicht gegen cam oder oxybendazol. - p. betke. v902 - 0605 die Wirkungsdauer einer pour-on formulierung von ivermectin gegenueber dictyocaulus viviparus beim rind barth, d.; batty, a.; barrick, r. a. - in: symp. weideparasitosen. - giessen 1987. - s. 1 - 4 : 1 tab., 7 lit. - nach zus.(dt. veter.-med. gesellsch. e.V., fachgr. parasitol. parasitaere krankh. kurzfass. vortraege). - b14=1988 a 246 60.50.35.16.; 60.50.25.03. rind; parasitoses dictyocaulus; Wirkung; applikation; anthelminthikum; + ivermectin; +pour-on-verf; in der empfohlenen dosis von 0,2 mg/kg betraegt der schütz vor infektionen bei der injektionsloesung mindestens 14 d. es wird ueber versuche mit einer 0,5 %igen ivermectinloesung berichtet, die aeusserlich in einer dosierung von 0,5 mg/kg kgw in versuchen mit 66 rindern angewandt wurde, die behandlung erfolgte zu unterschiedl. Zeitpunkten vor der infektion mit je 1500 drittlarven von d. viviparus. 21...28 d post infectionem geschah die wurmzaehlung in der lunge. i. vgl. zu den kontrollen war die durchschnittl. wurmbuerde um 97,5, 81,5, 81,5, 81,5, 78,1 und 35,8 % reduziert, wenn die infektion 28,35, 42, 49 bzw. 56 d nach behandlung erfolgte. v902 - 0606 erfahrungen mit dem oxfendazol-intervallbolus zur bekaempfung der magen-derm-strongyliden der rinder fiege, n.; labohm, r.; spiess, a. - in: symp. weideparasitosen. - giessen 1987. - s. 35 - 41 : 1 tab., 9 lit.(dt. veter.-med. gesellsch. e.V., fachgr. parasitol. und parasitaere krankh. kurzfass. vortraege). - b14= 1988 a 246 60.50.35.16.; 60.50.25.03. rind; parasitose; strongylidae; bekaempfung; anthelminthikum; v902 - 0607 zastaosowanie preparatu gonadotropowego ovugonadon wet. - farmos group ltd - u krow przy braku rui w okresie p o p o r p d p w y m (pol) samborski, zbigniew; rauluszkiewicz, stanislaw; marcinkowski, karol. - in: zycie weter.. warszawa 63(1988)4. - s. 101 - 104. - b14=za 5736 anwendung des gonadotropen praeparates ovugonadon vet. - farmos group ltd - bei kuehen bei ausbleibender brunst in der nachgeburtsperiode 60.50.35.16.; 60.50.10.20.01. kuh; brunst; puerperium;

uterus; praeparat; Wirkung; + ovugonadon

vet;

die Untersuchungen wurden an 90 klinisch gesunden kuehen im alter von 2,5...10 a, darunter 19 erstlinge, durchgefuehrt. die zur behandlung mit dem praeparat ovugonadon vet. selektierten kuehen wiesen ein ausbleiben der brunst im Zeitraum von 6...20 wo. auf. aus den behandlungsergebnissen wird die schlussfolgerung gezogen, dass das praeparat ovgonadon ein wertvolles spezifikum fuer die nachgeburtsbehandlung bei kuehen ist. die 1- oder 2mal verabreichte dosis fuehrt zum auftreten der brunst bei 85,5 % der tiere. - o. jurak. v902 - 0608 the effect of time of implanting zeranol on the g r o w t h of suckling steer calves (eng) agroselekt 4-89/02

- 371 greathead, k. d. - in: austral. veter. j.. - north melbourne 64(1987)12. - s. 362 - 364 arb.st:albany, w. a., dep. agric.. - b14=z 200 der effekt der Implantation von zeranol auf das Wachstum von saeugenden bullenkaelbern 60.50.35.16. kalb; Wachstum; anabolikum; implantation; bei 3 gruppen von mastbullenkaelbern wurden 36 mg zeranol im alter von 2 mon., von 4,5 mon. oder aber zu beiden altersabschnitten implantiert und verglichen mit dem Wachstum einer unbehandleten gruppe. nach ca. 8 mon. zum Zeitpunkt des absetzens waren die 3 behandleten gruppen schwerer (14,6, 23,4, 22,1 kg), die hoechsten differenzen traten 11 mon. nach der implantation auf. sie sanken nach 14 mon. auf ein niveau, das nach 3 mon. bereits festgestellt wurde (7,7, 19,4, 21,1 kg), als guenstigster Zeitpunkt fuer die zeranolimplantation stellte sich das alter von 4,5 mon. bei den kaelbern heraus. - w. kleiner. v902 - 0609 moegllchkeit der bekaempfung der weidekokzidlose der schafe mit toltrazuril haberkorn, a.; gjerde, b. - in: symp. weideparasitosen. - giessen 1987. - s. 57 - 64 : 2 abb., 1 tab., 11 lit. - nach zus.(dt. veter.-med. gesellsch. e. v., fachgr. parasitol. u. parasitaere krankh. kurzfass. vortraege). - ¿14=1988 a 246 60.50.35.16.; 60.50.25.01. schaf; parasitose; coccidia; sarcocystis; Wirkung; coccidiostatikum; + toltrazuril; orale behandlung bevorzugt mit 20 mg/kg toltrazuril, an d 7 oder 10 nach dem weideauftrieb verhinderte die klin. Symptome der kokzidiose und reduzierte die oocystenausscheidung um mehr als 99 %. als optimal erwies sich eine einmalige orale behandlung mit 20 mg/kg 7 d nach dem weideauftrieb, ebenfalls voll wirksam war toltrazuril in versuchen unter feldbedingungen, sowohl bei moderaten als auch bei massiven natuerl. infektionen. v902 - 0610 r e m o v a l of h a e m o n c h u s contortus, ostertagia c i r c u m c i n c t a and t r i c h o s t r o n g y l u s s p p . f r o m goats, b y morantel citrate, l e v a m i s o l e h y d r o c h l o r i d e , f e n b e n d a z o l e , a n d o x f e n d a z o l e (eng) elliott, d. c. - in: new zealand veter. j.. - Wellington 35(1987)12. - s.208 : 210 : 2 tab., 18 lit.. b14=za 4340 abtreibung von haemonchus contortus, ostertagia circumcincta und trichostrongylus spp.'bei ziegen durch morantelzitrat, levamisolhydrochlorid, fenbendazol und oxfendazol 60.50.35.16.; 60.50.25.03. anthelminthikum; Wirkung; ostertagia; trichostrongylus; haemonchus; ziege; im kontrollierten anthelminth. test hatte oxfendazol nach oraler Verabreichung in einer wirkstoffmenge von 5 mg/kg eine 99 %ige Wirksamkeit gegen die verschiedenen parasitisch lebenden Stadien von ost. circumcincta und den beiden trichostrongylus spp., fenbendazol in derselben dosierung eine 98,5 %ige Wirksamkeit gegen ost. circumcincta und eine 99 %ige Wirksamkeit gegen die beiden trichostrongylus spp., levamisolhydrochlorid in einer dosierung von 6,8 mg levamisolbase pro kg km nur eine 55 %ige Wirksamkeit gegen ost. circumcincta, jedoch eine 99 %ige Wirksamkeit gegen die beiden trichostrongylusarten. - e. a. nickel. v902 - 0611 penicillin t h e r a p y of s p o n t a n e o u s s t r e p t o c o c c a l m e n i n g i t i s in p i g s (eng) mckellar, q. a.; baxter, p.; taylor, d. - in: veter. rec.. - london 121(1987)15. - s. 347 - 350 : 1 abb., 3 tab., 10 lit. - arb.st:bearsden, glasgow, univ., veter. school, dep. veter. pharmacol.. b14, gr61 penizillintherapie bei spontaner streptokokkenmeningitis der schweine 60.50.35.16.; 60.50.20.05.24. schwein; Streptococcus; gehirn; therapie; penicillin; tetrazyklin; Sulfonamid; Wirkung; + meningitis; in einem schweinebestand mit hoher erkrankungsrate an streptokokkenmenigitis konnte prophylaktisch mit der oralen applikation von penicillin g oder einer mischung aus Chlortetracyclin, sulfadimidin und procain. signifikante veraenderungen ergeben sich jedoch nur bei einsatz von penicillin g. der einsatz von penicillin g und benzylpenicillin brachte nur geringgradige erhoehungen des blutplasmagehaltes. wird aber Phenoxymethylpenicillin eingesetzt, gibt es einen hoehen blutplasmagehalt dieses agroselekt 4-89/02

- 372 antibiotikums. - f. schoenfeider.

v902 - 0612 induction of parturition in swine with the Prostaglandin

fenprostalene (eng)

analogue

Stephens, s.; boland, m. p.; röche, j. f. - in: veter. rec.. - london 122(1988)12. - s. 296 - 299 : 6 tab., 22 lit. - arb.st:newcastle, county dublin, ireland, univ. coli., dep. agric.. - b14, gr61 einleitung der geburt beim schwein mit dem prostaglandinanalog fenprostalene 60.50.35.16.; 60.50.10.25.; 60.50.10.15.05. sau; geburt; biotechnik; medikament; fruchtbarkeit; geburtensynchronisation; + geburtsinduktion; 91 von 100 zwischen 112...114 d tragenden sauen wurden mit 0,25, 0,5 oder 1 mg fenprostalene (f) behandelt, die tiere begannen innerhalb von 30 h abzuferkeln, die mehrzahl davon am tag nach der injektion. wie sich zeigte, hat die medikation keinerlei negativen einfluss auf die lebensfaehigkeit der ferkel, auf die wurfmasse und auch nicht auf die nachfolgende fruchtbarkeit des muttertieres. die kombination von f und oxytozin am 114 d, brachte zudem eine abkuerzung der geburtsdauer i. vgl. mit f allein, die verfahren sind zuverlaessig und stehen bei der geburtensynchronisation sowie bei verlaengerter tragedauer zur diskussion und zur auswahl. - f. schaetz. v902 - 0613 clazuril - een nieuw anti-coccidiosemiddel voor duiven (dut) vanparijs, o.; hermans, I.; flaes, I. van der. - in: t. diergeneeskd.. - Utrecht 113(1988)4. - s. 190 - 194 : 2 tab., 6 lit., zus. in engl. - arb.st:beerse, belgie, janssen pharmaceutica. - b14=z 376 clazuril: ein neues kokzidiostatikum zur behandlung von tauben 60.50.35.16.; 60.50.25.01. taube; coccidiostatikum; Wirkung; laborverf; feldversuch; + clazuril; im laborversuch wurden 121 brieftauben mit eimeria (e.) läbbeana und e. columbarum infiziert und 1mal mit clazuril. einem benzen-acetonitril-derivat, (dosis: 10, 5, 2,5, 1,25 und 0,63 mg) bzw. einem placebo behandelt, bei dosen ueber 2,5 mg waren alle kotproben innerhalb 7 d nach der applikation frei von oozysten. im feldversuch wurden 1531 tauben 116 infizierten schlaegen mit 1 tablette (2,5 mg) clazuril behandelt. 7 d danach waren die kotproben aus 105 schlaegen oozystenfrei. nebeneffekte wurden nicht beobachtet. - n. lange. v902 - 0614 veiligheid van een nieuw anti-coccidiosemiddel clazuril tijdens de kweekperiode bij postduiven (dut) maes, I.; coussement, w.; desplenter, I. - in: t. diergeneeskd.. - Utrecht 113(1988)4. - s. 195 204 : 5 tab., 8 lit., zus. in engl. - arb.st:beerse, belgie, janssen pharmaceutca. - b14=z 376 die Sicherheit des neuen kokzidiostatikums clazuril waehrend der reproduktionsphase bei brieftauben 60.50.35.16.; 60.50.25.01. taube; coccidiostatikum;Wirkung; nebenwirkung; + clazuril; ueber 6 mon. wurden 2mal woechentlich 2,5 bzw. 5 mg clazuril je taube appliziert ud die ergebnisse mit denen der placebobehandlung verglichen, bezueglich der ^Produktionsleistung wurden keine nebenwirkungen beobachtet. Befruchtung, embryonale Sterblichkeit und die zeit zwischen 2 reproduktionszyklen blieben in physiol. grenzen, clazuril wird von frischgeschluepften und wachsenden tauben gut toleriert, bei der autopsie wurden keine arzneimittelabhaeng. pathol. veraenderungen oder skelettabnormitaeten gefunden, die wiederholte behandlung mit clazuril waehrend der reproduktionsphase kann ohne risiko durchgefuehrt werden, n. lange. v902 - 0615 effectiveness of a therapeutlc drug monitoring service as an aid to the control of canine selzures (eng) morton, d. j.; honhold, n. - in: veter. rec.. - london 122(1988)15. - s. 346 - 349 - arb.st:univ. zimbabwe, fac. vet. sei. dep. pharmaey. - b14, gr 61 Wirksamkeit eines therapeutischen arzneimittelmonitorings als hilfsmittel zur kontrolle kaniner anfallsleiden 60.50.35.16.; 60.50.30.20. agroselekt 4-89/02

- 373 hund; Pharmakologie; blutserum; nichtansteckende krankheit; medikament; nervensystem; +Pharmakokinetik; + epilepsie; die verfuegbarkeit mehrerer therapeutisch wirksamer antikonvulsiver Wirkstoffe erschwert deren effektive anwendung bei epilept. hunden. am haeufigsten finden phenobarbiton und primidon Verwendung, erhebl. individuelle Variationen der empfindlichkeit sowie der Pharmakokinetik der Stoffe beim hund, erfordern ein arzneimittelmonitoring im blutserum. auf diese weise koennen erfordert, wirksame blutspiegel ueber laengere zeitraeume aufrechterhalten werden, der klin. erfolg des behandlungsverfahrens konnte im experiment unter der einbeziehung von insgesamt 19 hundepatienten mit anfallsleiden erwiesen werden. th. schwarz.

v902 - 0616 e n c e p h a l i t i s in d o g s a s s o c i a t e d w i t h a b a t c h o f c a n i n e d i s t e m p e r ( r o c k b o r n ) v a c c i n e (eng) cornwell, h. j. c.; thompson, h.; mccandlish, i. a. p. - in: veter. rec.. - london 122(1988)3. - s. 54 - 59 : 4 abb., 3 tab., 13 lit. - arb.st:glasgow, univ. veter. scholl, dep. vet. med.. - b14, gr61 enzephalitis bei hunden, die d u r c h eine bestimmte charge hundestaupe (rockborn) vakzine verursacht w u r d e 60.50.35.16.; 60.50.05.10.05.; 60.50.05.10.07. hund; impfstoff; enzephalitis; infektion; pathologie; beschreibung; innerhalb von 7 mon. w u r d e n nach der Vakzination mit einer bivalenten f c c - h c c - v a k z i n e (dh 2012) postvakzinale enzephalitiden beobachtet, neben schmerzen beim oeffnen des fanges, fieber, anorexie, erbrechen und diarrhoe, w u r d e n ataxie, manegebewegungen, laehmungen, erblindung registriert. 6 erkrankte hunde wurden getoetet und obduziert: gliosis, diffuse enzephalitis, intrazytoplasmat. einschlusskoerperchen. an einem 9er wurt greyhounds, von denen 2 tiere nicht geimpft wurden, w u r d e der verlauf exakt studiert: alle 7 impflinge erkrankten 9...12 d danach, waehrend ungeimpfte tiere gesund blieben und keine antikoerper gegen fcc aufwiesen, eine natuerl. fcc-infektion konnte somit sicher ausgeschlossen werden. - a. kuntze. v902 0617 g a s t r o d u o d e n a l ulceration following active immunization with p r o s t a g l a n d i n e 2 in d o g s , r o l e o f g a s t r i c a c i d s e c r e t i o n ( e n g ) redfern, jan Stephen; blair, albert j.; clubb, fred j. - in: prostaglandins. - los altos, calif. 34(1987)5. - s. 623 - 632 : 3 abb., 2 tab., 17 lit. - arb.st:univ. texanischen Zentrums fuer gesundheitswiss., abteilungen innere med., Chirurgie und pathologie, dallas. - b14=za 5728 magen-zwoelffingerdarmgeschwuere als folge aktiver immunisierung der hunde mit prostaglandin e2. bedeutung der magensaeuresekretion 60.50.35.16.; 60.50.30.20.; 60.50.05 10.07. hund; tierversuch; darm; geschwuer; immunisierung; prostaglandin; antikoerper; 6 geschlechtsreifen hunde-rueden (h) wurden 4 wo. vor versuchsbeginn eine rnagenfistel unter kanuelen-draenage angelegt. 4 versuchs-h injizierten vff. eine prostaglandin (pge2)-thyreog!obulinverbindung, die 2 verbleibenden h (kontroli-h) erhielten lediglich thyreoglobulin, die versuchs-h reagierten mit ma..,gen- u n d / o d e r zwoelffingerdarmgeschwueren, in 1 falle zusaetzlich mit perforation in die bauchspeicheldruese. vergleichbare veraenderungen fehlten den kontroll-h. kein h bildete vermehrt magensaeure. die versuchs-h jedoch zeigten nach der pge2-applikation voruebergehend spezif. antikoerper. demnach sind die schleimhautdefekte am magen-darmkanal der versuchs-h als ergebnis einer durch pge2 initiierten abwehrreaktion der Schleimhaut zu werten. - h. voelker.

v902 - 0618 c h a n g e s in t h e rat l i v e r d u r g m e t a b o l i z i n g s y s t e m d u r i n g a s h o r t t h i o b e n z a m i d e f e e d i n g c y c l e (eng) chieli, elisabetty; saviozzi, michela; malvaldi, girio. - in: arch, toxicol.. - berlin (west) 61(1987)2. - s. 150 - 154 : 1 abb., 5 tab., 39 lit. - arb.st:pisa, italy, univ., ist. patol. gen.. - b14=za 5767 aenderungen im arzneimittelmetaboiismus in der rattenleber innerhalb kurzzeitiger verfuetterung von thiobenzamid 60.50.35.16.

agroselekt 1 - 6 9 / 0 2

- 374 Pharmakologie; medikament; leber; enzym; anpassuno; stoffwechsel; rattus; + thiobenzamid; an weibl. sprague-dawley-ratten wurde die veraenderung des arzneimittelmetabolismus der leber nach verfuetterung von 1 g thiobenzamid je kg km ueber 2 wo. geprueft. neben einer grundlegenden aenderung der enzymaktivitaet trat eine z u n e h m e n d e toleranz gegenueber nekrogenen dosen von thiobenzamid ein, verbunden mit einem anstieg von mitosen und einer apoptose von leberzellen. die ergebnisse lassen vermuten, dass zwischen der adaptationsantwort der leber und der leberkarzinom ausloesenden Wirkung von thiabenzamid eine enge beziehung besteht. - e. rueffle.

v902 - 0619 treatment of fish parasites : 3. effects of levamisole hcl, metrifonate, fenbendazole, mebendazole, and ivermectin on anguillicola crassus (nematodes) pathogenic in the air bladder of eels (eng) taraschewski, h.; renner, c.; mehlhorn, h. - in: parasitol. res.. - berlin (west) 74(1988)3. - s. 281 - 289 : 14 abb., 5 tab., 16 lit. - arb.st:bochum, univ., lehrstuhl spez. zool. u. parasitol.. - b14=z 401 bekaempfung von fischparasiten : 3. mitt. Wirksamkeit von levamisol hcl, metrifonat, fenbendazol, mebendazol und ivermectin auf anguillicola crassus (nematoda) pathogen in der schwimmblase von aalen 60.50.35.16.; 60.50.25.03.; 60.45.30.06.03. nematodes; anthelminthikum; Wirkung; aal; theraple; untersuchungsmethode; + levamisol; + ivermectin; + mebendazol; spontan mit d e m schwimmblasenparasiten anguillicola crassus infizierte jungaale mit einer laenge von 20...40 c m wurden mit levamisol, fenbendazol, mebendazol, ivermectin oder metrifonat behandelt, die kontrolle erfolgte 14 d post applicat. durch helminthol. Sektion und histol. Untersuchung der vorgefundenen parasiten. die hoechste Wirksamkeit wurde mit metrifonat und levamisolwannen in einer konz. von 1 mg/l innerhalb von 24 h erzielt, wobei letzterer Wirkstoff die guenstigere therapeut. breite aufweist, bei der Untersuchung der abgestorbenen nematoden konnten spezif. veraenderungen nicht nachgewiesen werden. - r. schuster. v902 - 0620 i n t e r v e n t i o n s t h e r a p e u t i q u e s

metaphylactiques

elevage intensiv - problems et realites politiques (fre)

et p r o p h y l a c t i q u e s

en

raynaud, j.-p.; gorse, p.; ruckebusch, y. - in: rev. med. veter.. - lyon 139(1988)2. - s. 205 - 225 : 5 tab., 64 lit. - arb.st:toulouse, ecole nat. vet.. - b14=za 4197 therapeutische, metaphylaktische und prophylaktische Interventionen in der Intensivhaltung, politische probleme und Wirklichkeit 60.50.35.17.; 60.50.05.10.09.10. therapie; prophylaxe; praeparat; tierproduktion; rechtsnorm; ehem. und pharmazeut. Stoffe koennen je nach d e m gewuenschten effekt leicht zugeordnet werden (z. b. fuer Zootechnik, therapie, prophylaxe, metaphylaxe usf.). die gesetzgebung stellt aber nur tierarzneimittel und zusatzstoffe heraus, diese unzureichende qualitaets- und quantitaetskontrolle fuehrt zu schaeden und missbrauch, der schwarzmarktanteil solcher substanzen wird bereits auf 30 % beziffert, es sei nur auf chloramphenikol und. anabolika verwiesen, eine umfassende regelung durch komplette arbeitsgruppen (hersteiler, tierproduzenten, produktverarbeitung, Verbraucher) ist notwendig, um in die objektiv zu erarbeitende information auch bisher vernachlaessigte fragen einfliessen zu lassen. - f. schaetz.

v902 - 0621 changes in the response of haemonchus contortus eggs to the ovicidal activity of thiabendazole during the course of infection (eng) kerboeuf, dominique; hubert, j. - in: ann. rech, veter.. - paris 18(1987)4. - s. 365 - 370 : 3 abb., 11 lit., zus. in franz. - arb.st:monnaie, france, inra, er tour-nouzilly, stat. pathol. aviaire et de parasitol.. - b14=za 5327 reaktionsveraenderungen bei haemonchus contortus-eiern gegenueber der oviziden aktivitaet von thiabendazol im infektionsverlauf 60.50.35.18.; 60.50.25.03.; 60.50.05.10.07. schaf; haemonchus; resistenz; anthelminthikum; thiabendazol; wirt; immunitaet; agroselekt 4-69/02

- 375 im rahmen von anthelminthikaresistenz-pruefungen wueden die schlupfraten von h. contortus-eiern, welche nach 1-, 2 - und 3mal. experimentellen infektionen mit einem nicht resistenten stamm bei schafen aus dem kot isoliert worden waren sowie ihre empfindlichkeit gegenueber thiabendazol untersucht, dabei konnten im infektionsverlauf deutl. veraenderungen der schlupfrate und der werte der letalen konz. (Ic50) beobachtet werden, es wird vermutet, dass ein empfindl. stamm zu einem bestimmten Zeitpunkt ohne vorherigen kontakt mit dem anthelminthikum schwach resistente eier produzieren kann und die Selektion solcher subpopulationen vom immunstatus des wirtes beeinflusst wird. - r. buchwalder. v902 - 0622 i m u n o m o r f o l o g i c h e n otgorov pri pileta, vakcinirani sreshhu bolestta g u m b o r o , predvaritelnotretirani sfurazolidon i gentamicin (bul) nikolov, nikola; ljupke, volfgang. - in: veter. sbirka. - sofija 86(1988)1. - s. 27 - 28 : zus. in russ., engl.. - b14=za 4305 die immunmorphologische antwort bei kueken auf die Vakzination gegen die gumboro disease nach vorheriger behandlung mit furazolidon und gentamycin 60.50.35.18.; 60.50.05.10.07.; 60.50.20.10.35. kueken; impfen (tier); immunreaktion; Histologie; medikament; antikoerper; virus inf bursitfs huhn; + gumboro disease; die behandlung mit 0,3 g furazolidon und 0,02 g gentamycin ueber 9 d verursachte keine makroskopisch erkennbaren veraenderungen an inneren organen, jedoch wurden histologisch ausgepraegte gewebsreaktionen festgestellt, diese waren in der leber vorwiegend produktiv-proliferativer art und in der niere ueberwiegend mit destruktivem Charakter, die antikoerperbildung nach vakzinierung gegen die gumboro disease war schwaecher bei kueken, die vorher mit den antibiotika behandelt wurden. - k. freudenberg. v902 - 0623 antibiotic resistance: an overview (eng) walton, j. r. - in: veter. rec.. - london 122(1988)11. - s. 249 - 251 : 10 lit. - arb.strfac. of vet., science, univ. of liverpool, leahurst, neston, wirral, merseyside, I 64 7te. - b14, gr61 antibiotikaresistenz: ein ueberblick 60.50.35.20.; 60.10.15.10.15.35.09. antibiotikum; bakt krankheit; re.sistenz; uebersicht; Weltwirtschaft; gesundheitsschutz; ergebnisse von Studien zeigen, dass die allgemeine resistenz bei bakterien, bes. in europa und nordamerika, nicht zugenommen hat. die weite Verbreitung einer resistenz bei bestimmten bakterien war immer an die neueinfuehrung einer antimikrobiellen substanz gebunden, es hat sich herausgestellt, dass die antibiotikaanwendung bei landwirtschaftl. nutztieren in den letzten 20 a nicht zu einer gefaehrdung der menschl. gesundheit gefuehrt hat. probleme, die sowohl in der human- als in der veter.-med. durch bakterielle resistenzen entstanden, sind immer riur im eigenen anwendungsgebiet und nicht im angrenzenden anwendungsgebiet verursacht worden. - h. trolldenier. v902 - 0624 elimination des antibiotiques polypeptldigques (Colistine et bacitracine) dans le lait apres administration intramusculaire ou intramammaire (fre) moretain, j. p.; boisseau, j. - in: ann. rech, veter.. - paris 18(1987)4. - s. 405 - 413 : 5 tab., 16 lit. - arb.st:fougeres, france, minist, agric., direct. qualite, serv. veter.. - b14=za 5327 ausscheidung der Polypeptiden antibiotika (Colistine und bacitracine) in der milch nach intramuskulaerer und intramammaerer applikation 60.50.35.20.; 61.05.10.10. antibiotikum; milch; ausscheidung; applikation; nachweis; laborverf; die ausscheidung antibiot. rueckstaende in der milch (colistinsulfat, colistinmethanesulfonat, bacitracin) wurde nach intramuskulaerer und intramammaerer applikation bei 8 in frankreich verwendeten medikamenten untersucht, die quantitative analyse erfolgte nach der mikrobiol. agar-diffusionsmethode. die durchschnittl. ausscheidungsdauer betrug bei injizierten medikamenten zwischen 3 und 6 melkzeiten und bei intramammaerer Verabreichung zwischen 4 und 6 melkzeiten. diese ergebnisse koennen als basis fuer die bestimmung des Zeitpunktes des abbruches der behandlung dienen. - f. schaetz.

agroselekt

4-89/02

- 376 v902 - 0625 quantitative duennschichtchromatographische bestimmung von dimetridazol im futter (kurzmitt) bairakowa, I.; kaiser, b. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)11. - s. 392 - 393 : 3 lit. arb.st:kontrollinst. veterinaerpraeparate sofia. - b14, eb16 60.50.35.25. medikament; futtermittel; nachweis; methode; v902 - 0626 the effect of suppression and cytotoxic drugs on dinitrochlorobenzene induced delayed type hypersensitivity in the chicken (eng) huynh, v.; chubb, r. c. - in: avian pathol.. - houghton, huntingdon 17(1988)1. - s, 71 - 85 : 5 abb., 1 tab., 33 lit. - arb.st:armidale, n. s. w., univ. new england, dep. biochem., microbiol. and nutrit.. - b14, gr61 die Wirkung von suppression und von zytotoxischen therapeutika auf die bei huehnern durch dinitrochlorobenzen induzierte ueberempfindlichkeit vom verzoegerten typ 60.50.35.25.; 60.50.05.10.07. allergie; huhn; medikament; toxizitaet; lymphozyt; immunologie; + Immunsuppression; wenn milzlymphozyten von supraoptimal mit 2,5 mg dinitrochlorobenzen (dncb)/tier sensibilisierten huehnern in optimal mit 1 mg dncb sensibilisierte nicht verwandte huehner uebertragen wurden, unterdrueckten sie die normale ueberempfindlichkeitsreaktion vom verzoegerten typ gegen dncb. durch Vorbehandlung mit dexamethason, cyclophosphamid oder 6-mercaptopurin wurde bei Sensibilisierung mit supraoptimalen dosen von dncb eine normale reaktion erreicht, die reaktion von optimal sensibilisierten tieren wurde nicht beeinflusst. - o. werner. v902 - 0627 narasin-intoxikation bei puten behr, k.-p.; lueders, h.; gluender, g. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)3. s. 107 - 1 1 1 : 4 abb., 2 tab., 11 lit., zus. in engl. - arb.st:tieraerztl. hochsch., klinik gefluegel, hannover. - eb16 60.50.35.25.; 60.50.25.01. intoxikation; futtermittel; pute; pathologie; coccidiostatikum; in 3 putenherden mit 25000, 1050 bzw. 897 tieren fuehrte narasin-halt. futter (40, 37 bzw. 26 mg/kg), ueber 5 bzw. 9 d verabreicht, zu einer mortalistaet von 9,5 bzw. 4,9 % bei 8 wo. alten maennl. bzw. weibl. tieren und zu einer von 84 % bzw. 69 % bei 18 bzw. 22 wo. alten haehnen. die morbiditaet betrug bei den kueken 10...15 % und bei den haehnen 70 %. verlauf, klin. bild und pathol.-anat. veraenderungen der narasin-intoxikation werden beschrieben, narasin ist ein lediglich fuer masthuehner zugelassenes kokzidiostatikum. - u. buenger. v902 - 0628 effect of die(2-ethylhexyl)phthalate (dehp) on hepatic mixed function oxidases in different animal species (eng) parmar, devendra; srivastava, satya p.; sith, prahlad k. - in: toxicol. letters. - amsterdam 40(1988)3. - s. 209 - 217 : 3 tab., 25 lit. - arb.st:mahatma gandhi marg, lucknow, india, ind. toxicol. res. centre. - b14=za 5984 die Wirkung von di(2-ethylhexyl)phthalat auf unterschiedliche funktion von oxidasen in der leber verschiedener tierarten 60.50.35.25.; 60.10.15.10.05.; 60.10.25.45.10. toxikologie; chem Verbindung; toxizitaet; Versuchstier; leber; enzym; die Verabreichung von di(2-ethylhexyl)phthalat (d), einem plastweichmacher, ueber 7 bzw. 15 d an ratten, maeuse, meerschweinchen und kaninchen wurde hinsichtlich seiner Wirkung auf koerper- und leberrnasse sowie auf die unterschiedl. funktion der leberoxidasen geprueft. die beobachteten reaktionen sind tierartspezifisch, demzufolge ist auch die toxizitaet unterschiedlich, d bewirkt bei ratten, maeusen und meerschweinchen einen anstieg der anilinhydroxylase-, arylhydrocarbonhydroxylase- und ethylmorphin-n-demethylaseaktivitaet, bei kaninchen dagegen tritt eine Senkung ein. - e. rueffle. v902 - 0629 circadian variations in the renal toxicity of gentamicin in rats (eng) agroselekt 4-89/02

- 377 pariat, c.; courtois, p.; cambar, j. - in: toxicol. letters. - amsterdam 40(1988)2. - s. 175 - 182 : 1 abb., 1 tab., 28 lit. - arb.st:poitiers, france, uer med. et pharmacie, inst, etudes des medicaments. - b14=za 5984 circadiane aenderungen der nierentoxizitaet von gentamyzin bei ratten 60.50.35.25.; 60.50.35.18.; 60.10.25.45.10. antibiotikum; niere; toxizitaet; enzym; ham; ausscheidung; rattus; + gentamycin; innerhalb 24 h nach der applikation von subletalen dosen von gentamyzin (200 mg/kg km) wurde an weibl. wistarratten die bewegung von gamma-glutamyltransferase, alaninaminopeptidase und n-azetyl-beta-d-glucosaminidase als indikatoren fuer die nierentoxizitaet von aminoglykosiden im harn untersucht, anhand der ergebnisse muss geschlossen werden, dass die toxizitaet subletaler dosen von gentamyzin von der tageszeitabhaeng. harnausscheidung beeinflusst wird, da niedere dosen teils staerkere harnenzymausscheidungen als hoehere bewirkten. - e rueffle. v902 - 0630 effects of radioprotective compounds and anti-inflammatory agents on the acute toxicity of trichothecenes (eng) mutoh, atsushi; ishii, kenji; ueno, yoshio. - in: toxicol. letters. - amsterdam 40(1988)2. - s. 165 - 174 : 4 abb., 2 tab., 24 lit. - arb.st:tokyo, japan, univ. sei., fac. pharmaceut. sei., dep. toxicol. and microbiol ehem.. - b14=za 5984 Wirkungen radioprotektiver Verbindungen und entzuendungshemmender Stoffe auf die akute toxizitaet von trichothecenen 60.50.35.25.; 60.50.20.15.10.; 60.10.25.65.15. mycotoxin; fusarium; toxizitaet; medikament; entzuendung; rattus; + antidot; an 2 toxikol. parametern wurde an ratten und maeusen die antidot. Wirkung von radioprotektiven und entzuendungshemmenden Stoffen gegenueber t-2-toxin und fusarenon-x, den mykotoxinen von fusarienarten, geprueft. gemessen wurde die letale toxizitaet und die zunähme der darmfluessigkeit. verglichen wurde mit der Wirkung von Prednisolon und hydrokortison, die deutlich senkende Wirkung auf die letale toxizitaet von t-2-toxin haben, dagegen hatte die Vorbehandlung mit verschiedenen radioprotektiva keine positive Wirkung auf die ueberlebenszeit und die letale toxizitaet von t-2-toxin. steroidale entzuendungswidrige Stoffe zeigen dagegen Wirkung auf das intstinale fluessigkeitsvolumen, was nichtsteroidale vermissen lassen. - e. rueffle.

60.50.40. veterinaermedizinische Chirurgie v902 - 0631 granulation tissue: how to take advantage of it in management of open wounds (eng) lee, alice h.; swaim, Steven f. - in: compendium continuing educ. pract. veter.. - princeton junction, n. j. 10(1988)2. - s. 163 - 168, 170, 172 : 12 abb., 36 lit. - arb.st:auburn, ala., univ. coll. veter. med. dep. surgery and med.. - b14=zb 4266 das granulationsgewebe: wie es vorteilhaft zur behandlung offener wunden eingesetzt werden kann 60.50.40.01.; 60.50.05.10.05. wundheilung; therapie; Chirurgie; kallus; + granulationsgewebe; das zur wundheilung unerlaessl. granulationsgewebe besteht aus fibroblasten, kollagen und kapillaren, es wird in offenen wunden vom 3. bis 6. d an sichtbar und blutet bei irritation, es wirkt als mechan. hindernis und bakterienfilter. die wundkontraktion ist ein zellulaeres, kein fibrillaeres geschehen, auch kontaminierte wunden sollten sekundaer durch naht aneinandergebracht werden, d.h. nach infektionsausschaltung 5...7 d post traumam. sie sind nachweisbar belastungsfaehiger als primaer genaehte wunden, nur sehr grossflaech. infizierte wunden sollten per secundam heilen, vor der hauttransplantation sollte die oberflaeche des granulationsgewebes mit 0,1%iger chlorhexidinloesung abgetupft werden und die koagula entfernt werden. - a. kuntze. v902 - 0632 osseous sequestration in horses (eng)

agroselekt 4-B9/02

- 378 ctem, m. f.; d e b o w e s , r. m.; yovich, i. v. - in: c o m p e n d i u m continuing educ. pract. veter.. princeton junction, n. j. 9(1987)12. - s. 1219 - 1224 : 6 abb., 2 0 lit.. - b 1 4 = z b 4266

knochensequester bei pferden

60.50.40.01.; 60.50.05.10.05.; 60.10.15.10. pferd; skelett; infektion; nekrose (tier); pathologie;

diagnose;

therapie; +

knochensequester;

viele partien des pferdeskeletts sind nicht von weichteilen bedeckt, besonders die unteren partien der gliedmassen besitzen keinerlei umgebende muskulatur. wirkt an derart, stellen ein trauma ein, so kann es am knochen zur Sequestration kommen, bei einer Sequestration handelt es sich um eine knochennekrose durch losloesung aus dem Zusammenhang oder um eine infektion, die zusaetzlich hinzugekommen ist. es wird die pathophysiologie, die diagnose und die behandlung der knochensequestration bei pferden beschrieben, fuer eine entsprechende therapie ist das verstaendnis dieser vorgaenge unumgaenglich. - o. dietz.

v902 - 0633 erfahrungen bei der anwendung von ursonarkon (r) in kombination mit analgetika und narkotika S c h n e i d e r , j.; h o t h , d. - in: m o n a t s h . v e t e r . - m e d . . - jena 43(1988)10. - s. 348 - 351 : 25 lit., zus. in russ., engl., nach zus. - a r b . s t : u n i v . l e i p z i g , sekt. t i e r p r o d u k t . u. v e t e r i n a e r m e d . , bereich C h i r u r g i e u. r a d i o l . . - b14, e b 1 6 60.50.40.01.; 60.50.35.01. pferd; narkose;

narkotikum;

mit d e m xylazinanalogon ursonarkon(r) ist in kombination mit chloralhydrat eine sichere narkose beim pferd zu erzielen, als dosierung w u r d e n 2,4 m g ursonarkon(r)/kg k m und 10 g c h l o r a l h y d r a t / 1 0 0 kg e m p f o h l e n , zur kurznarkose eignet, sich die kombination ursonarkon(r) + (ketamin) ursotamin(r) nach f o l g e n d e m Schema: praemedikation atropinum sulfuricum 0,01 m g / k g km, ursanarkon(r) 1,6 m g / k g km und ursotamin(r) 2,4 m g / k g km. diese kurznarkose ist fuer n e u g e b o r e n e und fohlen besonders geeignet, eine sogenannte standnarkose laesst sich nach praemedikation v o n 0,01 mg atropinum sulfuricm mit 1,6 m g / k g km ursonarkon(r) und 0,13 m g m o r p h i n u m h y d r o c h l o r i c u m / k g k m erzielen.

v902 - 0634 zastosowanie blekitu trypanu w rozpoznawaniu pekniec moczowego u psow (pol)

pecherza

galanty, marek. - in: zycie w e t e r . . - warszawa 63(1988)3. - s. 7 0 - 73. - b 1 4 = z a 5736

anwendung von tripanblau zum nachweis von platzwunden an der Harnblase von hunden 60.50.40.01.; 60.50.40.21.; 60.10.25.65.20. hvnd; harnblase; + tripanblau;

Verletzung;

Untersuchungsmethode;

nachweis;

Chirurgie;

roentgen;

risse der harnblase (nach Verletzungen, unsachgemaesser katherisierung) sind eine schwere erkrankung und erfordern einen schnellen Chirurg, eingriff, von 11 beschriebenen faellen konnten nur bei 6 hunden in der entsprechenden zeit roentgenuntersuchungen durchgefuehrt werden, 5 dieser hunde wurden gerettet, zum schnellen nachweis von rissen in der harnblase wurde die anwendung einer 0,5%igen tripanblau-loesung, (1 ml/kg km) erprobt, durch Punktierung wird fluessigkeit e n t n o m m e n und die verfaerbung mit der vorher e n t n o m m e n e n fluessigkeit verglichen. - o. jurack.

v902 - 0635 placing a pharyngostomy tube for enteral feeding (eng) fox, Steven m. - in: veter. m e d . . - lenexa, kans. 82(1987)9. - s. 903 - 904, 906 : 2 abb., 18 lit. arb.st:johnston, iowa, pioneer internat.. - b 1 4 = z b 104

plazierung einer pharyngostomiesonde zur enteralen fuetterung

60.50.40.11.05.; 60.50.40.11.10. hund; implantation;

ernaehrung;

+ sonde; + pharynx;

je nach lokalisation des zu umgehenden krankheitsherdes muss die sonde implantiert werden, die sondenernaehrung ist nur 2,5mal so teuer, die parenterale jedoch 10mal teurer als die natuerl. nahrungszufuhr. am intubierten hund, der fuer den rechtshaend. Operateur auf der re. seite liegen sollte, wird der Zeigefinger direkt aboral des kieferwinkels hinter dem hyoid dorsocaudal des pharynx soweit nach aussen gedrueckt, dass die haut vorgewoelbt und dann eroeffnet wird, zur Schonung der gefaesse muss dann stumpf vorgegangen werden, das ende

agroselekt 4-89/02

- 379 der nahtfixierten sonde sollte dicht cranial der cardia liegen, die spitze 3...4 cm aus der haut hervorragen und mit einem stoepsel verschlossen werden. 2...3 taeg. Verbandswechsel. - a. kuntze. v902 - 0636 a safe, s i m p l e treatment for follicular conjunctivitis (eng) dolowy, William c. - in: veter. med.. - lenexa, kans. 82(1987)8. - s. 790, 792 : 4 abb., 4 lit. arb.strmercer island, wash., animal care hospital. - b14=zb 104 eine sichere einfache behandlung fuer die follikulaere konjunktivitis 60.50.40.11.05.; 60.50.30.20. augenkrankheit; therapie; Chirurgie; narkose; + follikulaere konjunktivitis; folgende methode der behandlung der conjunctivitis follicularis: sedierung oder kurznarkose. vorwoelben der nickhaut durch druck mit behandschuhtem finger gegen die laterale nickhautbasis, erfassen der nickhaut mit einer schlanken gefaessklemme und "abrollen" der inneren nickhautflaeche ueber die klemme, mittels gazewischer oder gazeroeellchen werden nunmehr die gequetschten follikel bei gespannter nickhautflaeche zertruemmert. wenn erforderlich, wird die gleiche Prozedur zur entfernung der auf der lateralseite liegenden follikel wiederholt, postoperative oertl. antibiotika-kombinationstherapie aller 8 h ueber 5 d. mitunter entwickeln sich im verlaufe von 3 mon. erneut follikel. dann wird die therapie wiederholt. - v. Schmidt. v902 - 0637 corneal f o r e i g n b o d i e s in cats a n d d o g s : is the d a m a g e c o m p a r a b l e ? (eng) Crispin, sheila. - in: veter. med.. - lenexa, kans. 82(1987)8. - s. 800 - 801 : 5 abb., 1 lit. arb.st:langford, bristol, dep. veter. surg.. - b14=zb 104 hornhaut-fremdkoerper bei katzen und hunden: ist die schaedigung vergleichbar? 60.50.40.11.05. fremdkoerper; auge; hund; katze; Chirurgie; vergleich; + hornhaut; katze (6,5 a, kurzhaarig): geringe schmerzen, adspektion ohne narkose moeglich, pfaehlungswunden der hornhaut, fremdkoerper in der iris, fremdkoerperentfernung in narkose. infolge kompletter adaption der schraegen und glatten wundraender blieb kammer "stehn". 5taegige lokale antibiotische therapie unter mydriar"s (atropie). auge ohne irritation, hund (golden retriever/8 mon.): starke lakrimation und schmerzen, adspektion nur unter narkose moeglich, hornhautperforation' und irisgerichteter fremdkoerper in der Vorderkammer, korneales und konjunktivales oedem, irisspasmus, miosis, entfernung des fremdkoerpers, "stehende" Vorderkammer, starke reizerscheinungen bis 4. d p. operationem. - v. Schmidt. v902 - 0638 tooth extraction in d o g s a n d cats (eng) harvey, colin e. - in: compendium continuing educ. pract. veter.. - princeton junction, n. j. 10(1988)2. - s. 185 - 180, 184 - 186 : 9 abb., 12 lit. - arb.st:philadel., univ. pennsylv., school dental med., dep. periodontics, school vet. med., dep. clin. stud.. - b14=zb4266 zahnextraktionen bei hund und katze 60.50.40.11.05. hund; katze; zahn; extraktion; methode; stomatitis, paradontalerkrankung, zahnrotationen und okklusionsstoerungen sind absolute indikation zur zahnextraktion. einwurzel. zaehne sollten mit dem wurzelheber, der im 45 grad-winkel zwischen gingiva und Zahnhals eingeschoben wird, zunaechst gelockert werden, anschliessende rotation des in die wurzelhoehle gedrueckten zahnes zerreisst das umgebende gewebe, so dass die extraktion muehelos gelingt, mehrwurzler sind im bedarfsfall durch kronenspaltung als einwurzler zu ziehen oder werden durch waagerechtes einschieben des wurzelhebers geloeckert. der dens caninus sollte nach gingivaspaltung gezogen werden, bei aelteren patienten sind durch haemogramm und bioch. paramaeter nephropathien und hyperparathyreoidismus praeoperativ abzuklaeren. - a. kuntze. v902 - 0639 ruptur der trachea bei drei katzen joerger, k.; flueckiger, m.; geret, u. - in: berliner u. muenchener tieraerztl. wochenschr.. berlin(west) 101(1988)4. - s. 128 - 131 : 3 abb., 10 lit. - arb.st:inst. f. vet. patholog. u. d. vet.-mediz. klinik d. univ. zuerich. - b14, eb16

agroselekt 4-B9/02

- 380 60.50.40.11.05.; 60.50.05.10.05.; 60.10.15.05.20. trachea;

katze;

+

ruptur;

anhand von 3 faellen aus dem sektionsgut des inst, fuer veterinaerpathologie der universitaet zuerich wird auf Symptome, klin. befunde sowie auf die sektionsbefunde bei trachearupturen bei katzen aufmerksam gemacht, die vorgestellten faelle werden mit aehnl. faellen aus der lit. verglichen, es zeigt sich, dass bei fruehzeitiger, korrekter diagnose ein therapieversuch unternommen werden kann. v902 - 0640 results of operative treatment of equine colic with special reference to surgery of the ileum (eng) kersjes, a. w.; bras, g. e.; nemeth, f. - in: veter. quart.. - the hague 10(1988)1. - s. 17 - 25 : 7 tab., 17 lit. - arb.st:utrecht, state univ., fac. veter. med., dep. gen. and large animal surg.. b14=za 5942

ergebnisse der operativen behandlung beruecksichtigung der Chirurgie des ileums 60.50.40.11.10.; 60.45.37.10.08.

pferd;

kolik;

Chirurgie;

duenndarm;

der

kolik

des

pferdes

unter

besonderer

beschreibung;

Studie zeigt die ergebnisse der Chirurg, behandlung der obstruktiven kolik bei pferden in den letzen 10 a auf. die kurzzeitueberlebensrate, d.h. bei der entlassung aus der klinik, lag bei 51 %. dabei handelte es sich um die faelle, die zur Chirurg, therapie vorgestellt wurden, nach einer langzeitstudie muss eine weitere reduzierung um ca. 15 % vorgenommen werden (6 mon. bis 8 a nach dem Chirurg, eingriff), besondere aufmerksamkeit muss der Chirurgie des ileums geschenkt werden, zu 26 % ist es an gastrointestinalen erkrankungen beteiligt, die langzeitergebnisse der ileumchirurgie lagen bei 54 %. ileuminvagination und jejunozaekotomie haben eine noch schlechtere prognose, die ileumresektion sollte vermieden werden, sofern

nicht eine nekrose vorliegt, jejunum-caecum-shunt ist besser. - o. dietz.

v902 - 0641 pleuresie secondaire a un traumatisme thoracal chez une jument. (fre) hermann, m.; thiebaud, g.; flueckiger, m. - in: Schweiz, arch, tierheilkd.. - zuerich 130(1988)4. - s. 185 - 194 : 6 abb., 1 tab., 15 lit., zus. in engl., ital., dt. - nach zus. - arb.stizuerich, univ., clinique med. veter.. - b14=z 843 sekundaere pleuritis nach einer traumatischen brustwandverletzung bei einer stute 60.50.40.11.10.; 60.50.20.05. stute; Chirurgie;

Verletzung;

anatomie;

+ pleuritis;

+

pneumothorax;

ein hornstoss durch einen stier verursachte bei einer stute eine perforierende brustwandverletzung mit beidseit. pneumothorax, eine pleuritis entwickelte sich in den folgenden 6 d. die behandlung des pneumothorax sowie der pleuritis wird diskutiert, auf grund der befunde geht klar hervor, dass eine Verbindung zwischen der linken und der rechten thoraxhaelfte besteht.

v902 - 0642 absorption of protein in the early postoperative period in chronic conscious dogs (eng)

bodoky, a.; heberer, m.; landmann, j. - in: experiments. - basel 44(1988)2. - s. 158 - 161 : 8 abb.,17 lit. - arb.st:basel, univ., dep. surg.. - b14=z 654

proteinabsorption in der fruehen postoperativen periode bei chronisch wachen hunden

60.50.40.11.10.; 60.10.15.10.15.10.07. hund;

Chirurgie;

intermidiaerstoffwechsel;

protein;

sorption;

+ postoperative

periode;

bei 3 hunden mit v.-portae-, a.-carotis- und jejunum-dauerkathetern, denen enteral aminosaeurengemische appliziert wurden, kam es postoperativ (laparotomie) zu einer temporaeren abnahme der as-freisetzung durch den darm, zur reduktion der alaninproduktion und zu einer erhoehung des glutaminverbrauchs. gegenueber den verhaeltnissen bei stabilen stoffwechselbedingungen wurden vom darm in der fruehen postoperativen periode auch verzweigtkettige as aufgenommen, waehrend dieser periode blieb die absorptionskapazitaet fuer Proteinhydrolysate konstant, der postoperative as-austausch aenderte sich fuer einige as nur um 10 % . - h . willer.

agroselekt 4-89/02

- 381 -

v902-0643 cecal Perforation and adrenocortical adenoma in a dog (eng) moore, michael p.; robinetta, jack d. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ¡II. 191(1987)1. - s. 87 - 88 : 19 lit. - arb.st:pullman, Washington State univ., coli, veter. med., dep. veter. med. and surg.. - b14, gr61 Perforation des blinddarms und adrenokortikales adenom bei einem rueden 60.50.40.11.10.; 60.50.40.21.; 60.50.05.10.07. hund; Chirurgie; darm; untersuchungsmethode; Peritonitis; nebenniere; labordiagnostik; ein 11 a alter husky-ruede erkrankte an akutem erbrechen, er zeigte u.a. gespannte bauchdecken und haarlose stellen, das roentgenbild war indifferent, jedoch deuteten die vagen klin. und mehr noch die laborbefunde auf eine Peritonitis hin. bei der laparotomie wurde ein perforierter blinddarm, Peritonitis und eine stark vergroesserte linke nebenniere gefunden, trotz bereinigung des Umfeldes und herstellung von anastomosen (colon/ileum) ging das tier am d 2 ein. die diskussion befasst sich eingehend mit der erklaerung der relativ komplizierten vorgaenge bzw. des als adrenalinabhaeng. hyperadrenokortizismus definierten geschehens. - f. schaetz. v902 - 0644 die kryptorchiden-operation beim schwein am haengenden tier (kurzmitteilung) mirle, p. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)10. - s. 347 - 348 : 1 abb., 5 lit. arb.st:staatl. tieraerztl. gemeinschaftspraxis horka, kreis niesky. - b14, eb16 60.50.40.11.15. schwein; binneneber; Chirurgie; + kryptorchid; v902 - 0645 die kastration des kryptorchiden Hengstes fritsch, r.; roecken, m. - in: prakt. tierarzt. - hannover 69(1988)5. - s. 5 - 6, 8, 10 - 11 : 8 abb., 3 tab., 25 lit., zus. in engl. - nach zus.. - b14=zb 210 60.50.40.11.15. pferd; kastration; methode; wundheilung; + kryptorchid; nach einer uebersicht ueber die zur kastration des kryptorchiden hengstes geeigneten operationsverfahren werden das eigene vorgehen, die erfahrungen und befunde bei ueber 90 kryptorchidenopertionen mitgeteilt, die instrumentelle, nicht invasive entwicklung des abdominalhodens durch zug am gubernaculum unter sieht mit anschliessender naht des leistenringes und der operationswunde ist ein sicheres verfahren und ermoeglicht eine primaere wundheilung. v902 - 0646 wachstumsstoerung des radius bei einem hund. chirurgische korrektur mit einem "fixateuer externe" venturini, a.; capitani, o. - in: prakt. tierarzt. - hannover 69(1988)5. - s. 63 - 65 : 6 abb., zus. in engl. - nach zus.. - b14=zb 210 60.50.40.11.15.; 60.50.40.16. hund; giiedmassen; knochen; laesion; Chirurgie; methode; Pathogenese; laesionen des epiphysenknorpels von radius oder ulna mit nachfolgender valgusstellung im karpalgelenk koennen durch eine Osteotomie des betroffenen knochens und eine externe fixation korrigiert werden, aetiologie und Pathogenese des krankheitsbildes werden diskutiert, und die technik der operation wird beschrieben.

v902 - 0647 a comparative study of treatment methods for long bone fractures (eng)

Williams, r. joel; holland, merrilee; milton, james I. - in: companion animal pract.. - santa barbara 1(1987)4. - s. 48 - 55 : 10 abb., 3 tab., 13 lit.. - b14=zb 4334 eine vergleichende Studie ueber behandlungsmethoden der langen roehrenknochen 60.50.40.16.; 60.50.40.21. giiedmassen; knochen; fraktur; roentgen; therapie; diagnose; + Sektion; + nagelfixation; es wird eine vergleichende Studie ueber die heilung von femurfrakturen, tibiotarsusfrakturen, humerusfrakturen und frakturen von radius und ulna praesentiert. es werden die alleinige kaefighaltung, die externe coaptation und die externe nagelfixation verglichen, die frakturheilung wurde auf grund der gliedmassenfunktion verglichen (lauf oder flug). es erfolgte agroselekt 4-69/02

- 382 weiterhin eine roentgenol. Untersuchung, manchmal auch eine Sektion, die ergebnisse werden tabellarisch dargestellt. - o. dietz. v902 - 0648 aetiology of c l a w d i s o r d e r s in dairy cattle (eng) peterse, d. j. - in: cattle housing systems, lameness and behaviour. - dordrecht : martinus nijhoff publ., 1987. - s. 3 - 7 : 3 abb., 4 lit.(current topics veter. med. and animal sei. ; 40) arb.strdrachten netherlands, animal health serv.. - b14= 1980 a 448,40 aetiologie der klauenkrankheiten beim milchvieh 60.50.40.16.; 60.50.30.19.; 60.50.20.05. kuh; lahmheit; tierernaehrung; aetiologie; gliedmassen; erregen + rehe; milchviehlahmheit ist identisch mit klauenkrankheiten. man kann trennen in Infektionskrankheiten und metabolisch-bedingte krankheiten. die Infektionskrankheiten werden durch bacteroides-spezies verursacht, die zur normalen umweit gehoeren. die Stallhaltung beguenstigt diese infektionen. es wird die phlegmona interdigitalis, dermatitis interdigitalis und die dermatitis digitalis beschrieben, zu den metabol. krankheiten gehoert die klauenrehe. die aetiolgie ist unbekannt, ernaehrung, stress, geburt und fussboden spielen eine rolle, pododermatitis wie sohlengeschwuer, white-line-disease und unterminierte sohle sind folgen. o. dietz. v902 - 0649 morphologische, funktionelle, chemische und klinische Untersuchungen zu den erkrankungen der fesselbeugesehnenscheide des rindes stanek, ch. - in: wiener tieraerztl. monatsschr.. - wien 75(1988)2. - s. 46, 48 - 58 : 5 abb., 2 tab. - arb.st:wien, veter.-med. univ., klinik orthopaedie bei huf- u. klauentieren. - b14=z 823 60.50.40.16.; 60.50.30.20.; 60.10.15.05.10. nichtansteckende krankheit; gliedmassdn; sehnenscheide; rind; morphobgie; biochemie; + fesselbeugesehnenscheide; es wird in einer fortsetzungsarbeit zu den erkrankungen der fesselbeugesehnenscheide des rindes und der entsprechenden therapie Stellung genommen, die funktionelle anatomie wurde im 1. und 2. teil besprochen, es wird nunmehr die arterielle Versorgung der intratendovaginal gelegenen sehnenanteile bei neugeborenen und adulten rindern dargestellt, an der vorder- und hinterextremitaet geht die arterielle Versorgung der tiefen beugesehne von drei bereichen aus. alle sehnen wurden auf ihren wasser- und kollagengehalt hin untersucht, es bestehen zwischen den einzelnen sehnen unterschiede im wasser- und kollagengehalt, die nicht statistisch gesichert werden konnten. - o. dietz. v902 - 0650 morphologische, funktionelle, chemische und klinische Untersuchungen zu den erkrankungen der fesselbeugesehnenscheide des rindes stanek, ehr. - in: wiener tieraerztl. monatsschr.. - wien 75(1988)4. - s. 127 - 138 : 10 abb., 6 tab. - arb.st:wien, veter.-med. univ., klinik orthopaedie bei huf- u. klauentieren. - b14-z 823 60.50.40.16.; 60.50.30.20.; 60.10.15.05.10. nichtansteckende krankheit; gliedmassen; sehnenscheide; rind; morphologie; biochemie; + fesselbeugesehnenscheide; v902 - 0651 therapeutic effect of w o o d e n b l o c k applied to the sole of dairy cattle with s o l e d i s e a s e (eng) sugimura, hajime; yamaashi, kiyoshi; mizuochi, akira. - in: j. japan veter. med. assoc.. 40(1987)11. - s. 7 6 5 - 770 : 8 abb., 5 tab., 21 lit., zus. in engl. - arb.st:hiroshima, yamaashi veter. hospital. - b14=zb 2976 therapieeffekt durch holzartige sohlenunterlagen bei rindern mit Sohlenerkrankungen 60.50.40.16.; 60.50.35.16. rind; therapie; lahmheit; klaue; antibiotikum; + pododermatitis; + klaueneisen; an den klauen (k) von 29 rindern (r) lagen in 31 faellen eine pododermatitis circumscripta, in 4 faellen eine pododermatitis traumatica und in 2 faellen veraenderungen an der zona lamellata vor. an 15 k der r mit deutl. stuetzbeinlahmheit brachten vff. holzartige sohlenunterlagen an. die uebrigen r wurden in anderer weise behandelt und dienten als kontrolliere, bei den Versuchs- r mit technovit 6091 betrug die durchschnittl. heildauer 19,6 und bei den kontroll-r 21,5 d.

agroselekt

4-89/02

- 383 ausnahmen bildeten 2 r mit komplikationen durch eine sepsis, die zusaetzlich taeglich antibiotisch versorgt werden mussten. - h. voelker. v902 - 0652 leg w e a k n e s s a n d o s t e o c h o n d r o s i s in s w i n e : a r e v i e w (eng) nakano, t.; brennan, j, j.; aherne, f. x. - in: canad. j. animal sei.. - Ottawa 67(1987)4. - s. 883 901 : 162 lit., zus. in franz. - arb.stalberta univ., dep. anim. sei., edmonton, alberta, Canada. b l 4 = z a 2030 . beinschwaechesyndrom und Osteochondrose beim schwein: eine uebersicht 60.50.40.16.; 60.50.30.19.; 60.50.15.15. schwein; tierkrankheit; gliedmassen; gelenk (skelett); lahmheit; tierhaltung; + beinschwaechesyndrom; + Osteochondrose; vff. definierten das beinschwaechesyndrom (bbs) als klin. bild hinsichtlich bewegungsstoerung, lahmheit oder stellungsanomalie in 10...40 % der schweinebestaende. pathologisch wird das krankheitsbild als Osteochondrose (o) mit nichtinfektioes bedingter schaedigung der endoochondralen Ossifikation im gelenkknorpel (epiphysenknorpelkomplex) und der entwicklung des knorpelwachstums charakterisiert, sowohl die reifung der chondrozyten als auch die Osteogenese werden beeinflusst. als Ursachen des bss und der o werden die wachstumsrate, haltungsfehler, fussbodengestaltung, vit.- und mineralstoffmangel sowie genet, faktoren diskutiert. - r. koerber. v902 - 0653 antitrochanteric a n d acetabular lesions in adult male b r e e d i n g t u r k e y s (eng) duff, s. r. i.; lynch, m. - in: avian pathol.. - houghton, huntingdon 17(1988)1. - s. 121 - 137 : 10 abb., 3 tab., 15 lit. - arb.st:roslin, midlothian, Scotland, agric. and food res. council, inst. grassland and animal prod.. - b14, gr61 veraenderungen von antitrochanter und acetabulum bei adulten maennlichen zuchtputen 60.50.40.16.; 60.50.30.20. gelenk (skelett); knorpel; pute; pathologie; histologie; nichtansteckende krankheit; Pathogenese; bei histopathol. Untersuchungen an 25 putern wurden bei 90 % veraenderungen des antitrochanter festgestellt, die zu etwa 75 % als progressiv eingestuft wurden, die tiefgreifendste veraenderung, die zum antitrochanterabriss fuehrt, war die spaltbildung im mittl. und tiefen. unverkalktem knorpel. diese st'elle ist vermutlich wegen der relativen zellarmut des knorpels dafuer disponiert, die spalten werden als ermuedungserscheinung infolge des zerreissens der kollagenfaserstruktur interpretiert, gefaessabnormalitaeten sowie chondroosseale frakturen wurden ebenfalls beobachtet. - o. werner. v902 - 0654 selection of sites for intramuscular injections in the neck of the h o r s e (eng) boyd, j. s. - in; veter. rec.. - london 121(1987)9. - s. 197 - 200 : 9 abb., 3 lit. - arb.st.hlasgow, univ., veter. school. - b14, gr61 auswahl von stellen fuer die intramuskulaere injektion am hals des pferdes 60.50.40.21.; 60.50.40.11.05. pferd; application; + hals; + injektion; v902 - 0655 roentgenologische darstellung und operative behandlung einer atresie der distalen oeffnung des ductus nasolacrimalis bei einem pferd liebich, w. - in: wiener tieraerztl. monatsschr.. - wien 75(1988)3. - s. 112 - 113 : 2 abb., 2 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:veit/glan, kaernten, tierklinik schloss weyer. - b14=z 823 60.50.40.21.; 60.50.30.20.; 60.50.40.11.05. pferd; Chirurgie; nase; roentgen; diagnose; therapie; + duktus nasolacrimalis; bei einem 5jaehr. haflingerwallach wurde nach installation von urovison (r) der distal blindsackartig verschlossene traenennasengang roetgenologich dargestellt, duech exzision eines schleimhautstueckes in der nase wurde dieser distal eroeffnet und durchgaengig gemacht, damit konnte eine seit jähren bestehemde therapieresistente eitrige keratokonjunktivitis behoben werden. v902 - 0656 an attempt of b r o n c h o s c o p y in h o r s e s (eng) agroselekt 4-89/02

- 384 aida, hiroko: wada, ryuichi; nitta, masahiko. - in: bull, equine res. inst.. - tokyo 24(1987). - s. 56 - 59 : 4 abb., 8 lit., zus. in jap. - arb.st:tokyo, japan racing assoc., equine res. inst.. - b'I4=za 5629 ein versuch der bronchoskopie beim pferd 60.50.40.21.; 60.50.30.20.; 60.55.45.05. pferd; untersuchungsmethode; bronchien; forschung; diagnose; + bronchoskop; es wurde ein bronchoskop fuer pferde erprobt, das fibroopt. instrument hat eine laenge von 3 m und einen dmr. von 5,9 mm. der eigentl. kanal besitzt einen dmr. von 2,6 mm und eine 2-wege-winkelung. die eigentl. bronchoskop. Untersuchung erfolgt in stehender position. die pferde wurden sediert und es wurde eine bronchiale lokalanaesthesie verabreicht, die Untersuchung gestattet eine komplette beobachtung der trachealschleimhaut bis zu den segmentalen bronchien. bei einem pferd konnte eine lungenblutung beobachtet werden im anschluss an dass training. das bronchoskop erwies sich fuer pferde als sehr wertvoll. - o. dietz. v902 - 0657 de diagnostische betekenis van de "skyline"-opname ten behoeve van het roentgenologisch onderzoek van het straalbeen van het paard (dut) zwers, a. d.; dik, k. j. - in: t. diergeneeskd.. - Utrecht 113(1988)5. - s. 260 - 269 : 6 abb., 2 tab., 10 lit., zus. in engl.. - b14=z 376 der diagnostische wert der "sky-line"-aufnahme fuer die radiographische bewertung des strahlbeines 60.50.40.21. pferd; roentgen; gliedmassen; diagnose; vet med. verf; + podotrochlose; + strahlbein; + sky-Hne-aufnahme; der radiograph. wert von rose"s palmarproximal-dorsodistal (sky-line) projektion und oxspring"s dorsoalmarer projektion des strahlbeines vom pferd wurde durch Untersuchung von. 102 Strahlbeinen, die von 66 ausgewaehlten pferden, die an podotrochlose litten, verglichen, in 27 faellen wurden informationen aus der sky-line-projektion, 15 unabhaengig von der oxspringinformation und 12 im Zusammenhang mit der oxspringaufnahme ausgewertet, bei 11 faellen gab die erste projektionsrichtung die wichtigste Information. 64mal stimmten die befunde ueberein. die sky-line-projektion kann als zusaetzl. Information benutzt werden und sollte nur dann eingesetz werden, wenn klin. befund und oxspringaufnahme nicht uebereinstimmen. - o. dietz. v902 - 0658 the histological appearance of peroral gastric biopsies in clinicaliy healthy and vomiting d o g s (eng) gaag, ingrid van der. - in: canad/ j. veter. res.. - Ottawa 52(1988)1. - s. 67 - 74 : 9 abb., 4 tab., 23 lit. - arb.st:utrecht, State univ., inst, veter. pathol.. - b14=za 4414 das histologische bild peroral gewonnener magenbioptate klinisch gesunder und erbrechender hunde 60.50.40.21.; 60.50.30.05.15.; 60.50.05.10.05.20. hund; karzinom; biopsie; Histologie; + gastritis; untersucht wurden insgesamt 501 tiere. bei 168 von 482 vomitierenden hunden konnte histologisch eine leichte bis schwere gastritis festgestellt werden (entspricht einer relativen haeufigkeit von 35 %). von 19 untersuchten klinisch gesunden kontrollieren gewonnene bioptate zeigten nur in 5 faellen (26 %) eine leichte gastritis. zu den haeufigsten erscheinungsformen gehoert einediffuse oberflaechl. gastritis. sie konnte bei 168tieren ermittelt werden, bei 54 hunden wurde eine kombination verschiedener gastritistypen, bei 23 der erbrechenden (5 %) und 3 gesunden.tieren (15 %) eine atrophie der magenschleimhaut festgestellt, carcinome wurden bei 26 vcvnitierenden hunden diagnostiziert, die in 17 faellen gleichzeitig eine gastritis hart en. - a. smollich. v902 - 0659 erfahrungen bei der anwendung von pansenkathetern fuerll, m.; dabbagh, m. n. - in: arch. exper. veter.-med.. - leipzig 42(1988)3. - s. 444 - 448 : 2 abb., 1 tab., 5 lit., zus. in rus., engl. - nach zus.. - b14=z 192 60.50.40.24.; 60.55.45.05. rind; pansen; Chirurgie; applikation; veterinaerinstrument; pansensah; + indikation; + katheter; agroselekt 4-89/02

- 385 es werden erfahrungen ueber die nutzung von pansenkathetern bei 30 rindern ueber einen Zeitraum von 21 bzw. 28 d mitgeteilt, detailliert werden ihre anlage sowie moegl. komplikationen beschrieben, nach den gesammelten erfahrungen ist das anlegen eines pansenkatheters problemlos, sie werden von rindern ohne klin. stoerungen toleriert, ermoeglichen die intraruminale applikation von loesungen ueber ein geschlossenes system und gestatten die gewinnung von pansensaft. v902 - 0660 vlijanie na lazerna akupunktura i oblahchvane na cerviksa na matkata pri kravi vahrkhu sahrdechnata lejjnost i morfologlchnija sahstav na krahvta (bul) kostov, jjoncho; bodurov, nikola. - in: veter.-med. nauki. - sofija 24(1987)10. - s. 36 - 43 : 4 abb., 3 tab., 9 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 4614 einfluss von laser-akupunktur und laser-bestrahlung der Zervix bei kuehen auf die herztaetigkeit und morphologischen blutbestandteile 60.50.40.24.; 60.50.05.10.08.; 60.10.15.10.05. kuh; akupunktur; laserstrahlen; herz; haematologie; + Zervix; mit dem lasergeraet lt-002 wurde an 6 kuehen die laser-akupunktur (la) an 2 haupt- und 3 nebenpunkten durchgefuehrt. dabei wurde eine nicht signifikante tendenz zur Verringerung der herzfrequenz verursacht, bei loklaer zervixbestrahlung (zb) an 7 kuehen war die Verringerung der herzfrequenz signifikant, bei beiden gruppen war im ekg der abstand r - r verlaengert, der gipfel p erhoeht und die welle t protrahiert, der intervall q - t war nach la vermindert und nach zb verlaengert. eine voruebergehende Verringerung der haemoglobinwerte in physiol. grenzen war signifikant, haematokritwerte und weisses blutbild wurden nicht beeintraechtigt. - k. freudenberg. v902 - 0661 electroacupuntura para la analgesia en la esplenectomia del ternero (spa) perez, p. j. - in: rev. cubana cienc. veter.. - la habana 18(1987)1/2. - s. 53 - 56 : 8 lit. - arb.stla habana, centrO nac. sanidad agropecuaria. - b14=zb 3783 elektroakupunktur zur analgesie bei der splenektomie des kalbes 60.50.40.24.; 60.50.31.10. Chirurgie; kalb; akupunktur; elektrisch; + analgesie; beschrieben wird die methode der elektroakupunktur als moeglichkeit zum erreichen der analgesie bei der splenektomie. bei 5 jungrindern wurde die extirpation der milz unter dieser form der analgesie durchgefuehrt. 4 tiere zeigten waehrend der Operation nicht die geringsten schmerzaeusserungen. lediglich bei einem jungrind traten geringe sensible reaktionen auf. - a. uhlig.

60.50.45. lebensmittelhygiene v902 - 0662 Wachstumsuntersuchungen an Starterkulturen scharner, e.; hofman, h.-p. - in: arch. exper. veter.-med.. - leipzig 42(1988)3. - s. 449 - 457 : 6 tab., 14 lit., zus. in russ., engl. - nach zus.. - b14=z 192 60.50.45.; 61.10.15.65.; 60.50.20.05. lebensmittelhygiene; nahrungsgueterwirtschaft; Starterkultur; staphylococcus; braet; + biotechnologie; es wurden Wachstumsversuche in einzel- und mischkultivierungen mit den in der ddr angewendeten sshk-76-starterorganismen durchgefuehrt. die untersuchten 2 staphylococcus-(st.)xylosus-staemme, der hefestamm h 79 (brettanomyces sp.) und die sshk-76-starterorganismen verwerten glucose und saccharose. eine gemeinsame anzuechtung von 2 kulturenkomponenten, speziell bei kombinationen mit sshk-76-starterorganismen, empfiehlt sich wegen der unterschiedlichen Wachstumsraten nicht, einzel- und kombinationswirkungen der starterorganismen wurden in Varianten mit rohwurstbraet in laborversuchen getestet, dabei konnte ein ph-wertabfall und eine umroetungssteigerung beim einsatz der nitritreduktasepositiven st.-xylosus-staemme festgestellt werden. v902 - 0663 porovnanie objasnenych a neobjasnenych pravdepodobnych

agroselekt 4-89/02

ciest

- 386 -

prenosu humannych salmoneloz na slovensku v rokoch 1971-1985 (sze)

simo, Stefan. - in: veterinarstvi. - praha 38(1988)2. - s. 87 - 89. - b14=zb 429 vergleich aufgedeckter vermutlicher uebertragungswege von Salmonellosen beim menschen in der Slowakei von 1971 -1985 60.50.45.05.; 60.50.20.05.04. mensch; Salmonella; uebertragung; gefluegelfleisch; wasser; uebersicht; insgesamt erkrankten 71 988 bzw. jaehrlich zwischen 2511 und 6626 menschen, auf der grundlage der epidemiol. anamnese und bakterioi. Untersuchungsergebnisse wurde in 53,3 % der faelle der wahrscheinl. uebertragungsweg aufgedeckt, als Infektionsquellen erwiesen sich unzureichend erhitztes fleisch, milch, eier und daraus hergestellte erzeugnisse u. a. saeuglingsnahrung. haeufigste quelle alimentaerer Salmonellosen beim menschen war gefluegelfleisch. innereien spielten keine rolle, ueberraschend hoch (keine naeheren angaben) war die beteiligung von gemuese, obst und wasser als infektionsquelle fuer Salmonellose beim menschen. - h. schapperelle. v902 - 0664 fleischueberwachung - gestern - heute - morgen Untermann, f. - in: swiss vet. - kuesnacht 5(1988)4. - s. 8 - 11 : 3 abb., 3 lit. - arb.st:zuerich, univ., inst, tieraerztl. lebensmittelhyg.. - b14=zb 4248 60.50.45.05.; 61.10.20. fleisch; hygiene; lebensmittelhygiene; + entwicklung; v902 - 0665 hurtigmetoder innen naeringsmiddelmikrobiologien (nor) ewald, steen. - in: norsk veter. t.. - oslo 100(1988)2. - s. 119 - 126 : 25 lit., zus. in engl. arb.stioslo, norges veter.-hoegskole. - b14=za 5398 Schnellmethoden in der lebensmittel-mikrobiologie 6.0.50.45.05.; 61.05.10.15.; 60.50.20.05. Untersuchungsmethode; lebensmittel; mikrobiologie; keimzahlbestimmung; agglutination; elisa-test; der ueberblick betrifft bakterienidentifizierung, keimzahlermittlung und bestimmurtg der bakteriellen aktivitaet zur keimzahl-schaetzung, von den Schnellmethoden (sm) zur Identifizierung sind mikro-id und staphylococcus-aureus-agglutinationstests echte sm, waehrend die uebrigen nicht sehr schnell, aber arbeitssparend sind, die meisten immunol. tests sind sm. kurz vorgestellt werden elisa, immunfluoreszenz-technik und reverse passive latexagglutination (rpla). die endotoxin-bestimmung mittels limilus-amoebocyt-lysat-test (lal) und die keimzahlbestimmung mittels direkter epifluoreszenz-filter-technik (deft) finden bereits breite anwendung. die mikrokolonie-zaehlung ist eine einfache, bill. sm. turbimetrie und impedanz-konduktanz-messung erwiesen sich als zuverlaess., arbeitssparende sm. - w. beulig. v902 - 0666 hygienicky v y z n a m blogennich aminu (sze) nahodilova, v.; lat, j. - in: veterinarstvi. - praha 38(1988)4. - s. 180 - 181. - b14=zb 429 hygienische bedeutung biogener amine 60.50.45.05.; 60.10.25.05.10. lebensmittelhygiene; laborverf; histamin; tyrosin; verderb; grenzwert; fleisch; histamin- und tyramingehalt sind objektive parameter fuer die bewertung der hyg. qualitaet von fleisch und fisch sowie daraus hergestellter erzeugnisse. anhand von Untersuchungsergebnissen an frischem, gefrostetem, gekochtem fleisch, geraeucherter dauerwurst, gefluegelpaste und fisch wird nachgewiesen, dass sensor. veraenderungen immer mit aenderungen des histaminund tyrosingehaltes einhergehen, es wird die notwendigkeit weiterer Untersuchungen zur erarbeitung verbindl. grenzwerte fuer die qualitaetsbeurteilung begruendet. - h. schnapperelle. v902 - 0667 die ionenaustauschchromatographie zum nachweis der histamin- und tyraminbildung durch lebensmittelhygienisch relevante mikroben busch, m.; noetzold, h. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)10. - s. 353 - 355 : 1 abb., 1 tab., 12 lit., zus. in russ., engl., nach zus. - arb.st:bezirksinst. f. veterinaerw. dresden. - b14, eb16 60.50.45.05.; 60.50.20.05. agrosetekl 4 - 8 9 / 0 2

- 387 lebensmittelhygiene; enterobacteriaceae; histamin; tyrosin; laborverf; fleisch; es wurden 19 enterobacteriaceae-staemme, isoliert aus proben der bakteriol. fleischunterscuhung und aus lebensmittelhyg. untersuchungsmaterial, auf die faehigkeit der dekarboxylierung von histidin und tyrosin untersucht, bei 9 geprueften enterobacteriaceae-staemmen konnte kein tyramin-peak nachgewiesen werden, 3 von 11 untersuchten bakterienkulturen dekarboxylierten histidin. der nachweis von histamin und tyramin erfolgte durch ionenaustauschchromatographie. v902 - 0668 prispevek k problematice mykotoximu kyseliny cyklopiazonove v zemedelsko-potravinarskem komplexu (sze) ostry, Vladimir; polster, miroslav. - in: veterinarstvi. - praha 38(1988)4. - s. 182 - 183 : 1 abb.. b14=zb 429 beitrag zur problematik des mykotoxins zyklopiazonsaeure in der land- und nahrungsgueterwirtschaft 60.50.45.05.; 60.10.25.65.15.; 61.15.20.30. mycotoxin; toxizitaet; lebensmittel; futtermittel; kaese; + zyklopiazonsaeure; zyklopiazonsaeure ist ein metabolit von pénicillium und aspergillus sp. und wurde in camenbertkaesesorten, mais, erdnuessen, in reis und graupen gefunden, toxizitaet und kanzerogenitaet wurden veschiedentlich bei ratten nachgewiesen, obwohl alle bekannten staemme von p, camenberti zyklopiazonsaeure produzieren, ist deren anwendung bei der kaeseproduktion unverzichtbar, mutationsexperimente mit uv-strahlung zur erzielung einer nichttoxinogenen mutante verliefen bisher erfolglos, von 210 a.flavus-staemmen aus lebensmitteln waren 87 toxinogen. davon bildeten 26 zyklopiazonsaeure, 25 aflatoxine und 36 beide mykotoxine. - h. schnappereile. v902 - 0669 toxische bakterien in weissem weichkaese el-zayat, a. i. - in: z. ges. hyg. u. grenzgebiete. - berlin 34(1988)6. - s. 386 : zus. in engl. - nach zus.. - b14=zb 4021 60.50.45.05.; 61.05.10.15.; 61.15.20.30. friscbkaese; escherichia coli; staphylococcus; toxin; isolierung; + Wasserstoffperoxid; + natriumsorbat; der bakterizide effekt von Wasserstoffperoxid, natriumsorbat und -nitrat wurde an isolierten bakterienkulturen getestet, bei 34 coliform-positiven proben konnte 14mal e. coli isoliert werden, davon erwiesen sich 7 isolierte staemme als toxisch. 31 proben enthielten Staphylokokken, von denen 13 isolierte staemme koagulase-positiv waren, jedoch kein stamm enterotoxin a, b, c oder e produzierte, b. cereus und cl. perfringens waren nicht nachweisbar, waehrend 0,06 % Wasserstoffperoxid im milchmedium (7,8...8 x 10 exp 6 zellen e. coli oder st. aureus) gegen alle staemme bakterizid wirkten, erwiesen sich natriumsorbat und -nitrat nur in einigen faellen als wirksam. v902 - 0670 Hiobsbotschaft aus bruessel - eg-milchhygiene-richtlinie loest milch-gueteverordnung ab jungfleisch, j. in: rinderweit. - rheinbach 13(1988)1. s. 3 - 4 : 2 tab. arb.st:landeskontrollverband rheinland, bonn. - b14, eb16 60.50.45.05.; 61.15.20.; 60.50.05.10.09.05. milch; qualitaet; keimzahi; hygiene; rechtsnorm; eg; die neue eg-richtlinie ab 1. 1. 89 beinhaltet: 1. nachweis des gefrierpunktes zur feststellung von fremdwasser. 2. Umstellung der bakteriol. bewertung von der pyruvatmethode zur keimzahlmethode (spaetestens ab 1993). der keimgehalt muss ab 1993