Agroselekt. Reihe 4: Veterinärmedizin: Band 34, Heft 7 [Reprint 2022 ed.]
 9783112642528

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation

agroselekt

reihe 4 • Veterinärmedizin

Gegründet als „Landwirtschaftliches Zentralblatt"

BAND 34 1989 HEFT 7

ISSN 0233-2809

agroselekt, Veterinärmedizin, Berlin 34 (1989) 7,1153-1328

agroselekt — reihe 4 • Veterinärmedizin KURATORIUM Prof. Dr. Klaus-Peter Algens taedt — Schlieben Prot. Dr. Otto Hagemami — Berlin Prof. Dr. Karl Kefir — Berlin Prof. Dr. Klans Kindermann — Eberswalde Prof. Dr. Helmut Kleinhempel — Aschersleben Prof. Dr. Peter Kundler — Müncheberg Prof. Dr. Hans-Günther Lehmann — Berlin Prof. Dr. Siegfried Poppe — Rostock Prof. Dr. Manfred Kingpfeil — Berlin

Prof. Dr. Karl Rothe — Dummerstorf Prof. Dr. Erich Rübensam — Berlin Prof. Dr. Peter Rybka — Berlin Prof. Dr. Helmut Schieck — Berlin Prof. Dr. Dieter Spaar — Berlin Prof. Dr. Georg Vogel — Großbee'reli Dr. Siegfried Völter — Berlin Prof. Dr. Günther Westphal — Berlin Dr. Bernhard ¿arisch — Berlin

CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin REDAKTIONSAUSSCHUSS Prof. Dr. Joachim Beer — Leipzig Kim Djonchi — Pjöngjang Prof. Dr. Wilfried Heinicke — Dessau Prof. Dr. Dr. Antonin Holub — Brno Prof. Dr. Theobald Hubrig — Jena Prof. Dr. Wolfgang Kurzweg — Eberswalde-Finow Prof. Dr. Horst Meyer — Jena

Prof. Dr. Günther Mehlhorn — Leipzig Prof. Dr. Ilie Popovici — Bukarest Prof. Dr. Karl Rothe — Dummerstorf Dr. Joachim Rummler — Potsdam Prof. Dr. Ja. R. Kowalenko — Moskau Prof. Dr. Iwan Tschentschew. — Sofia Prof. Dr. Dieter Urbaneck — Dessau

REDAKTION Dr. med. vet. Hans-Jürgen Bäthe — Hauptredakteur Im Plan der bibliographischen Vorhaben der Deutschen Bücherei Leipzig 1989 unter der Kr. 118 registriert.

Bezugsmüglichkeiten Bestellungen sind zu richten — in der DDR an den Postzeitungsvertrieb unter Angabe der Kundennummer des Bestellenden oder an den AKADEMIE-VERLAG BERLIN, Leipziger Str. 3/4, PF-Nr. 1233, DDR-1086 Berlin; — im sozialistischen Ausland an eine Buchhandlung für fremdsprachige Literatur oder ad den zuständigen Postzeitungsvertrieb; — in der BRD und Berlin (West) an eine Buchhandlung oder an die Auslieferungsstelle KTJNST UND WISSEN, Erich Bieber oHG, Postfach 102844, D-7000 Stuttgart 10; — in den westeuropäischen Ländern an eine Buchhandlung oder an die Auslieferungsstelle KUNST UND WISSEN, Erich Bieber GmbH, General Wille-Str. 4, CH-8002 Kürich; — im übrigen Ausland an den Internationalen Buch- und Zeitschriftenhandel; den Buchexport, Volkseigener Außenhandelsbetrieb der Deutschen Demokratischen Republik, DDR-7010 Leipzig, Postfach 160> oder an den AKADEMIE-VERLAG BERLIN, Leipziger Str. 3/4, PF-Nr. 1233, DDR-1086 Berlin. agroselekt, reihe 4 • Veterinärmedizin Herausgeber: Akademie der Landwirtschaitswissenschaften der Deutschen Demokratischen Bepublik, Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation. Verlag: Akademie-Verlag Berlin, Leipziger Str. 3/4, DDR-1086 Berlin; Fernruf: 2236221 oder 2236229; Telex-Nr.: 114420; Bank: Staatsbank der DDR, Berlin, Kto.-Nr. 6836-26-20712. Anschrift der Redaktion: Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik, Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation, Krausenstr. 38/39, Postschließfach 1295, DDR-1086 Berlin; Fernruf: 2000461. Druckgenehmigung: Ag 451/43/89. Offsetdruck und buchbinderische Verarbeitung: VEB Druckerei „Thomas Müntzer", DDR-5S20 Bad Langen« salza. Erscheinungsweise: Jährlich erscheint 1 Band mit 12 Heften sowie einem Jahres-Autoren- und -Deskriptoren* Sachregister. Bezugspreis je Band einschließlich Register 420,— DM zuzüglich Versandspesen; Preis je Heft 35,— DM. Der gültige Jahresbezugspreis für die DDR ist der Postzeitungsliste zu entnehmen. Bestellnummer dieses Heftes: 1030/IV/34/7. © 1989 by Akademie-Verlag Berlin - Printed in the German Democratic Republic. AN (EDV) 48033 03000

- 1153 -

60.10.15. Zoologie v907 - 0001 observations on radial maturation in foals as they relate to skeletal pathology (eng) mase, carol a. - in: proc. ann. convent amer. assoc. equine pract.. - charlottesville, va. 33(1987). - s. 439 - 450 : 11 abb.. - b14=za6177 beobachtungen zur radiusmaturation bei fohlen in beziehung zur Skelettpathologie 60.10.15 05.10.; 60.10.15.05.30. fohlen; Skelett; morphologie; ontogenese; + Ossifikation; der distale radius von 70 normal entwickelten Skeletten (fetén im 300. traechtigkeitstag und fohlen bis 3 mon.) wurde morphologisch untersucht, nach. 300 d gestation beginnt das sekundaere Ossifikationszentrum der distalen radluseplphyse Im mittleren knochendrittel zu mineralisieren und radial zu expandieren, bei der geburt ist die distale radluseplphyse noch deutlich unreif und weist 5 aktive wachstumszonen auf. der wachstumsplattenkomplex unterliegt waehrend der maturation morphol. alteratlonen (weite der hypertroph, zone). die langsame maturation des radius-karpus resultiert in skelettdysmaturatlon und in anomaler gliedmassenangulatlon. - m. herold. v907 - 0002 die pansenpfeiler bei den hauswiederkaeuern wilkens, h.; muenster, w. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)9. - s. 384 - 387 : 4 abb., 1 tab., 29 lit. - arb.st:anat. inst., tieraerztl. hochsch. hannover. - b14, eb16 60.10.15.05.10. pansen; rind; schaf; ziege; anatomie; die beschrelbung der pansengliederung bei hauswiederkaeuern erfolgt Im aelteren und neueren veterlnaeranatom. Schrifttum nur in vereinfachter form und entspricht nur unvollstaendig den tatsaechlichen verhaeltnlssen. gezielte Untersuchungen ueber die gestaltung der pansenfurchen und -pfeller, ueber die hier verlaufenden gefaesse und nerven sowie ueber den gekroeseansatz (an frisch geschlachteten schwarzbunten rindern, an weisskoepf. flelschschafen sowie an weissen oder braunen edelziegen) fuehrten vff. zu nomenklat. aenderungsvorschlaegen gegenueber den nomina anatómica veterinaria (1983). - u. buenger. v907 - 0003 leberlaeppchen und portale gefaessscheide beim schwein wuensche, anita. - berlln (west) : paúl parey verl., 1988. - 117 s. : 72 abb., zahlr. lit., dm 54,00(fortschr. veter.-med. beih. zbl. veter.-med. ; 39). - arb.st:berlin (west), univ., inst. veter.-anat., -histol. u. -embryol.. - b14=z 618,1988.39 60.10.15.05.10.; 60.10.15.10.15.05.05. leber; schwein; aufbau; blutgefaess; uebersicht; in einer kurzen krit. lit.-uebersicht zum laeppchenbegrlff wird die gruppe der laeppchengegner der der laeppchenbefuerworter gegenuebergestellt und die laufenden dlskussionen zum aufbau der leber dargelegt, an hand umfassender eigener Untersuchungen wird die laeppchenstruktur der leber endgueltlg bewiesen, das konstruktionsprinzip ergibt stete lokale gesetzmaessigkeiten. dabei unterliegen offenbar die lebern aller saeuger demselben konstruktionsprinzip. - g. michel. v907 - 0004 variations of the extensor digitorum brevis muscle in the dog (eng) wakuri, h.; mutoh, k.; ikeda, f. - in: anat., histol., embryol.. - berlin (west) 17(1988)2. - s. 164 168 : 3'abb., 1 tab., 5 lit., zus. In franz., span., dt. - nach zus.. - b14=za 6189 Variationen des musculus extensor digitorum brevis beim hurtd 60.10.15.05.10. hund; morphologie; anatomie; muskel; variabilitaet; die Variationen des kurzen zehenstreckers wurden an 113 hlntergliedmassen von hunden untersucht, es wurden dabei 4 typen dieses muskels unterschieden: von den 3 koepfen des muskels ging der mediale bei typ 1 und 2 zur 2. zehe und bei typ 3 und 4 zur 2. und 3. zehe. der mittlere köpf zog bei typ 1 und 4 zur 3. zehe, bei typ 2 und 3 zur 3. und 4. zehe. der laterale köpf verlief bei allen typen zur 4. zehe. von den 4 typen war typ 2 der haeufigste (78,76 %), typ 3 agroselekt

4-89/07

- 1154 wurde in 8,85 % der faelle gefunden, typ 1 kam in 9,83 % und typ 4 in 2,66 % vor.

v907 - 0005 the neocortex of the dog : 1. a classical cytoarchitectonic map (eng)

salazar, ¡.; pesini, p. ruiz; fdez, p. - in: anat., histol., embryol.. - berlin (west) 17(1988)2. - s. 169 - 187 : 15 abb., 26 lit., zus. in franz., span., dt. - nach zus.. - b14=za 6189 der neocortex des Hundes : 1. mitt, eine klassische zytoarchitektonische karte 60.10.15.05.10. hund; anatomie; morphologie; gehirn; mikroskopie; + neocortex; transversale serienschnitte von 50 mym wurden von den gefrorenen rechten gehirnhaelften erwachsener Windhunde angefertigt, nach der nissl-methode gefaerbt und gezeichnet, unter Verwendung der methode von his wurden anschliessend lebensgrosse laterale, dorsale und mediale ansichten der hirnhaelfte aufgrund von 38 in gleichen abstaenden gelegenen schnitten konstruiert, nachdem einmal durch vorhergehende beöbachtungen die zytoarchitekt. kriterien aufgestellt waren, wurden alle schnitte jeder der gehirnhaelften mikroskopisch untersucht und die beobachteten zytoarchitekt. typen in die entsprechenden schemata eingezeichnet, diese karten wurden hierauf auf die lateralen, dorsalen und medialen ansichten der ganzen gehirnhaelften projiziert.

v907 - 0006 the feline oculomotor nucleus: morphological subdivisions and projection to the cerebellar cortex and nuclei (eng) roste, geir ketil; dietrichs, espen. - in: anat. and embryol.. - berlin (west) 178(1988)1. - s. 67 75 : 4 abb., 2 tab., 54 lit. - arb.st:oslo, univ., anatom. inst.. - b14=za 5952 der nucleus oculomotorius der katze: morphologische Unterteilung und projektion zur kleinhirnrinde und den kleinhirnkernen 60.10.15.05.10.; 60.10.15.10.10. katze; hinterhirn; morphologie; Untersuchungsmethode; beschreibung; sehen; am nucleus oculomotorius der katze werden ein kaudaler zentraler, paramedianer, ventraler, dorsomedialer und d o r s o l a t e r a l teil unterschieden, bei insgesamt 53 katzen wurde stereotaktisch in versch. abschnitte des kleinhirns wga-hrp (wheat germ agglutinin horseradish peroxidase) injiziert bzw. implantiert, retrograd markierte zellen wurden in allen teilen des nucleus oculomotorius nachgewiesen, die befunde bestaetigen somit die existenz einer direkten projektion vom nucleus oculomotorius zum kleinhirn, wobei die projektion zum flocculus staerker als zu den anderen untersuchten abschnitten der kleinhirnrinde und -kerne ist. - g. michel.

v907 - 0007 cerebellar cortical and nuclear afferents from the edinger-westphal nucleus in the cat (eng) roste, geir ketil; dietrich, espen. - in: anat. and embryol.. - berlih (west) 178(1988)1. - s. 59 - 65 : 3 abb., 2 tab., 29 lit. - arb.st:oslo, univ., anatom. inst.. - b14=za 5952 afferenzen des edinger-westphal kernes zur kleinhirnrinde und den kleinhirnkernen bei der katze 60.10.15.05.10.; 60.10.15.05.15. katze; hinterhirn; neuron; untersuchungsmethode; beschreibung; der edinger-westphal kern der katze liegt im mesencephalon in der mitte ventral der periaequiduktalen grauen substanz'. seine neurone sind spindelfoermig bis rund mit einem dmr. der zellkoerper von 15...30 mym. die befunde der retrograden markierung nach injektion von wga-hrp (wheat germ agglutinin-horseradish peroxidase) in versch. abschnitte der kleinhirnrinde und -kerne ergaben, dass der flocculus das hauptendgebiet der afferenzen vom edinger-westphal kern zum kleinhirn ist. in geringerem masse sind diese jedoch auch in anderen abschnitten des kleinhirns nachzuweisen, die Projektionen sind bilateral und haben in allen teilen des kernes ihren ursprung. offen bleibt die funktion dieser Verbindungen. - g. michel.

v907 - 0008 the epidermal permeability barrier (eng) landmann, lukas. - in: anat. and embryol.. - berlin (west) 178(1988)1. - s. 1 - 13 : 16 abb., 112 lit. - arb.st:basel, univ., dep. anat.. - b14=za 5952 agroselekt

4-89/07

- 1155 -

die permeabilitaetsbarriere der epidermis 60.10.15.05.10.; 60.10.15.10.10. epidermis (tier); permeabilitaet; vertust; wasser; schadstoff; fettgewebe; die permeabilitaetsbarriere der haut gegen den transkutanen wasserverlust und das eindringen schaedl. Stoffe liegt im Stratum corneum der epidermis. bedingt w i r d dies durch multiple lipoide doppellagen (lamellen), welche vor allem aus ceramiden, cholesterol und freien fettsaeuren bestehen, sie verschliessen die interzellulaeren raeume. die lamellen werden von lamellaeren granula der keratinozyten gebildet, jede lamelle laesst in ihrem bau eine aeussere (polare), intermediaere (kristalline) und innere (apolare) zone erkennen, die selektive permeabilitaet ergibt sich aus der aufeinanderfolge einer polaren, kristallinen und apolaren zone. wenig ist an diesem "lipidmodell" erst bekannt ueber die modulierenden faktoren dieser barriere. - g. michel. v907 - 0009 m a m m a l i a n r e n a l m o d i f i c a t i o n s i n d r y e n v i r o n m e n t s (eng) mbassa, g. k. - in: veter. res. commun.. - norwich 12(1988)1. - s. 1 - 18 : 2 abb., 3 tab.. b14=za 6021 renale modifikationen bei saeugetieren unter ariden bedingungen 60.10.15,05.10.; 60.10.15.10.05. niere; morphologie; Histologie; Physiologie; blutgefaess; mammalia; es w e r d e n verschiedene nierenstrukturen bei saeugetieren unter ariden bedingungen als morphol. grundlage zur minimierung des wasserverlustes (reduzierter renaler blutfluss, hochkonzentrierter urin, reabsorption von harnstoff, reduzierte elektrolytelimination) beschrieben: weite medullae, lange henlesche schleife (einschliesslich einer speziellen ultrastruktur), lange proximale und sammeltubuli (einschliesslich epithelialer veraenderungen), kleine nierenkoerperchen, pelvisextension, gut entwickelte elongierte papillen, riesenvaskulaerbuendel, zonenbildung der vasa recta und Besonderheiten der arteriellen Versorgung, das renin-angiotensin-aldosteronsystem ist sehr aktiv in der retention v o n . na-ionen und wasser. - m. herold. v907 - 0010 c o m p a r a t i v e h i s t o l o g y o f t h e k i d n e y o f b o s t a u r u s a n d b o s i n d i c u s c a t t l e (eng) mbassa, gabriel kihanda. - in: anat., histol., embryol.. - berlin (west) 17(1988)2. - s. 157 - 163 : 2 abb., 5 tab., 15 lit., zus. in franz., span., dt. - nach zus.. - b14=za 6189 vergleichende Histologie der niere von rindern der art bos taurus und bos indicus 60.10.15.05.20. histologie; rind; niere; vergleich; zelle; 26 nieren von 2...4 a alten zeburindern (bos indicus) und 20 nieren von 4 a alten hausrindern (bos taurus) w u r d e n lichtmikroskopisch untersucht, die niere des zebu hat in der aeusseren markzone weniger gefaessbuendel und eine geringere anzahl von kapillaren pro gefaessbuendel, folglich einen geringeren blutfluss in der niere, als beim hausrind. die epithelzellen der proximalen tubuli hatten beim zebu breitere buerstensaeume als beim hausrind. die kleineren nierenkoerperchen mit ihrer geringeren glomerulaeren filtrationsoberflaeche und die niedrigere nierendurchblutung sind fuer die kleinere glomerulaere filtrationsrate und den geringeren harnfluss verantwortlich, was ihren nieren gestattet, mehr wasser zurueckzuhalten als denen des hausrindes. v907 - 0011 l i g h t a n d e l e c t r o n m i c r o s c o p i c s t u d i e s o n c h i c k e n i n t e s t i n a l g l o b u l e l e u c o c y t e s (eng) kitagawa, hiroshi; hashimoto, yoshiharu; kon, yasuhiro. - in: jap. j. veter. res.. - Sapporo 36(1988)2. - s. 83 - 117 : 23 abb., 52 lit. - arb.st:sapporo/japan, hokkaido univ., fac. veter. med., dept. vet. anat.. - b14=za 4492 licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen an intestinalen globulaeren leukozyten beim gefluegel 60.10.15.05.20. leukozyt; gefluegel; histologie; elektronenmikroskop; lymphknoten; darm; es w u r d e festgestellt, dass die globulaeren leukozyten (gl) licht- und elektronenmikroskopisch

agroselekt

4-89/07

- 1156 mit ausnähme eines hohen zytoplasma-nukleus-quotienten, des gut entwickelten golgi-apparates und der zytoplasmat. granula mit intraepithelialen lymphozyten uebereinstimmen. sie waren von mast-, plasma- u.a. wandernden zellen zu differenzieren, diese waren im epithel, das die grossen Inn. bedeckt, jedoch nicht im saeulenepithel anzutreffen, die gl bevoelkerten beide epithelarten, weitere Untersuchungen der granula und des golgi-apparates bestaetigten die hypothese, dass die gl am ehesten mit natuerl. killerzellen vergleichbar sind. - h. willer.

v907 - 0012 chymase and tryptase in dog mastocytoma cells: asynchronous expression as revealed by enzyme cytochemical staining (eng)

caughey, george h.; viro, nona f.; calonico, lynne d. - in: j. histochem. and cytochem.. baltimore 36(1988)8. - s. 1053 - 1060 : 20 abb., 26 lit. - arb.st:san francisco, calif./usa, univ., cardiovasc. res. inst., dept. med.. - b14=za 5692 chymase und tryptase in mastozytomzellen von hunden, durch zytochemische enzymfaerbung festgestellte asynchrone auspraegung 60.10.15.05.20.; 60.10.15.10.05.; 60.10.25.45.10. hund; enzym; zelle; laborverf; differenzierung; protease; mit hilfe einer zytochem. doppelfaerbungstechnik konnte gezeigt werden, dass die relative intensitaet der chymase- und tryptasefaerbung innerhalb der zellen einer mastozytomzellreihe erheblich variiert, es war nicht moeglich, 4 mastzellpopulationen voneinander zu differenzieren, trotz monoklonalen ursprungs fuehrte die weitere entwicklung zur heterogenic der kolonien. die gesamtintensitaet der chymase- und tryptasefaerbung korrelierte mit der protease-aktivitaet positiv, es ist anzunehmen, dass die beobachteten differenzen durch den proteasephaenotyp bestimmt werden, umgekehrt koennen wahrscheinlich farbintensitaetsunterschiede zur differenzierung des proteasephaenotyps genutzt werden. - h. willer.

v907 - 0013 synergistic hormonal effects on lung maturation in fetal sheep (eng)

schellenberg, jean-claude; liggins, graham c.; manzai, minoru. - in: j. appl. physiol.. bethesda, md. 65(1988)1. - s. 94 - 100 : 4 abb., 1 tab., 36 lit. - arb.st:school obstetr. and gynecol. univ., auckland, new Zealand. - b14=zb 3975 synergistische hormoneffekte auf die lungenausreifung bei schatteten 60.10.15.05.30.; 60.10.25.50.10. schaf; embryo; embryogenese; lunge; dehydrokortikosteron; Wirkung; vor dem 130. d der traechtigkeit foerdert das Cortisol (c) nur in geringem masse die ausreifung der lunge bei schaffeten (s). zwischen dem 124. und dem 128. d der traechtigkeit wurde c (1 mg/h) in kombination mit triiodthyronin (t, .0,5 bzw. 25 myg/h), adrenalin (30 myg/h), prolaktin (1,5 mg/h) und epidermalem Wachstumsfaktor (25 myg/d) fuer 84 h i.v. bei den s infundiert, durch eine kombination von c, von t und von prolaktin wurden die dehnungsfaehigkeit und die ausreifung der lungen bis zu dem bei der geburt erreichten grad erhoeht. bei kombination von c mit adrenalin bzw. von c mit t wurde eine staerkere foerderung der ausreifung als mit t allein erzielt. - e. kolb.

v907 - 0014 periodos del desarrollo intrauterino de los compartimentos gástricos del caprino (capra hircus) (spa)

molinari, e.; jorquera, b. - in: anat., histol., embryol,. - berlin (west) 17(1988)2. - s. 121 - 137 : 7 abb., 27 lit., zus. in engl., franz., dt. - nach zus.. - b14=za 6189 intrauterine entwicklungsstadien bestimmter magenabschnitte bei ziegen (capra hircus) 60.10.15.05.30. morphologie; ontogenese; ziege; magen; embryo; vergleich; es wird ein chronologisch-systemat. und vollstaend. intrauteriner entwicklungsablauf des gesamtmagens von ziegen vorgestellt, zur beobachtung der morphogenese und histogenese der unterschiedl. magenabschnitte wurden 21 embryonen (1,69 ...5,90 cm er) und 16 feten (5,90...35 cm er) untersucht, basierend auf den bedeutendsten anatom. und histol. merkmalen konnten 6 entwicklungsabschnitte festgestellt werden, waehrend der 4 ersten phasen entwickeln sich die verschiedenen magenabschnitte, sie modifizieren sich morphologisch, aendern sukzessiv ihre läge und nehmen ihre quasi endgueltige gestalt an. die beiden letzten schritte sind durch histol. agroselekt

4-89/07

- 1157 -

differenzierungen des netzgewebes und der schleimhaeute des labmagens gekennzeichnet.

v907 - 0015 the second component of human complement: use of glycosidases and glucosylation to distinguish the two forms (eng)

Schultz, duane r.; loos, michael. - in: immunobiology. - Stuttgart 176(1988)4/5. - s. 394 - 409 : 3 abb., 6 tab., 35 lit.. - b 1 4 = z 7 8 2 die zweite komponente des menschlichen komplementes: die anwendung von glukosidasen und der glukosilierung zur Unterscheidung der zwei formen 60.10.15.10.05.; 60.50.05.10.07.; 60.10.25.45.10. mensch; immunologie; glykosidase; glukose; aminosaeure; kation; + komplement; 2 von einander unterscheidbare, haemolytisch aktive formen des c2 liessen nach behandlung mit neuramidase gleicherweise einen 4 - bis 5fachen anstieg der haemolyt. aktivitaet erkehnen. der anstieg beruhte auf einer vermehrten aktivierung von c3 und anschliessender vermehrter bildung von c5. bei inkubation des c2 mit d - g l u k o s e wurde von der form 2 doppelt soviel glukose gebunden wie von der form 1. die glukosilierung ging nur bei der f o r m 2 mit einer Verminderung der affinitaet zu kationenaustauschern einher, es wird geschlossen, dass die form 2 i. vgl. zur form 1 ueber das 2fache an freien asgr. verfuegt. - g. steinbach.

v907 - 0016 physiological regulation of epithelial junctions in intestinal epithelia (eng)

pappenheimer, j. r. - in: acta physiol. scand.. - goeteborg (1988)suppl. 571. - s. 43 - 51 : 6 abb., 7 lit. - arb.stboston, mass., harvard med. school. - b14=za 5874 physiologische regulation der epithelialen Verbindungen im intestinalepithel 60.10.15.10.05. Physiologie; darm; epithel; fluessigkeit; transport; regelung; zucker, aminosaeuren und kleine peptide werden primaer mit hilfe loesl. traeger durch parazellulaere kanaele des intestinalepithels transportiert. Schwerpunkte der ausfuehrungen sind die Wirkungen des na-gekoppelten transports auf die clearance inerter loesungen aus dem perfundierten darmlumen der narkotisierten ratte, die Wirkungen des na-gekoppelten fluessigkeitstransports auf den elektr. widerstand dichter Verbindungen und lateraler zwischenraeume sowie auf das leitvermoegen lateraler membranen in isolierten darmsegmenten und die effekte des na-gekoppelten loesungstransports auf die struktur interzellulaerer Verbindungen und auf den perijunktionalen aktomyosin-ring. - h. willer.

v907 - 0017 myogenic mechanisms in local vascular control (eng)

mellander, s. - in: acta physiol. scand.. - goeteborg (1988)suppl. 571. - s. 25 - 41 : 5 abb., 32 lit. - arb.stlund, Sweden, univ,, dep. physiol. and biophys.. - b.14=za 5874 myogene mechanismen der lokalen gefaesskontrolle 60.10.15.10.05. Physiologie; blutgefaess; blutdruck; musket; kontraktion; blutkreislauf; die hypothese der lokalen myogenen gefaesskontrolle stammt von sir william bayliss (1902). die regulation soil ueber den intravaskulaeren blutdruck via gefaessdistension erfolgen, w o d u r c h die kontraktilitaet der glatten muskeln und der gefaesstonus bestimmt werden, die myogene kontrolle soll die mikroZirkulation betreffen, eine synthese ergibt, dass die myogenen mechanismen mehrere funktionen haben, der blutdruck induziert einen tonisch-exzitat. effekt auf die vaskulatur. protektive funktionen sind gegen pathol. kreislaufvariationen und blutdruckaenderungen gerichtet (autoregulation). schliesslich werden funktionen zur aufrechterhaltung des nutritiven flusses und austausches kontrolliert (reaktive hyperaemie). - h. willer.

v907 - 0018 physiology of vascular smooth muscle in relation to hypertension (eng)

bohr, d. f.; bruner, c. a.; lamb, f. s. - in: acta physiol. scand.. - goeteborg (1988)suppl. 571. - s. 15 - 24 : 5 abb., 25 lit. - a r b . s t a n n arbor, univ. michigan, dep. physiol.. - b14=za 5874 Physiologie der glatten gefaesswandmuskulatur in bezug auf den bluthochdruck 60.10.15.10.05.; 60.10.15.05.20. Physiologie; nutztier; blutgefaess; musket; blutdruck; membran; an der gefaessmuskulatur normotensiver und hypertensiver tiere kann eine fuelle von

agroselekt

4-89/07

- 1158 funktionellen unterschieden nachgewiesen werden, hieraus ergibt sich eine Vielzahl von hypothesen ueber die aötiopathogenese des bluthochdrucks. vff. neigen zu der hypothese, dass der krankheitsprozess durch ein defizit an kalzium-bindungsstellen an der plasmamembran induziert wird, die folgen sind eine membran-instabilitaet und erhoehte permeabilitaet fuer ionen unterschiedl. art. die relevante funktionelle variation ist die staerkere oeffnungsbereitschaft der potential-sensitiven kalziumkanaele. - h. willer. v907 - 0019 cell membrane alteration In primary hypertension: an approach to its explanation (eng) postnov, y. v. - in: acta physiol. scand.. - goeteborg (1988)suppl. 571. - s. 175 - 180 : 30 lit. arb.st:moscow, minist, public health ussr, central res. labor.. - b14=za 5874 zellmembranschaedigung beim primaeren bluthochdruck. versuch einer erklaerung 60.10.15.10.05. Physiologie; blutdruck; Zellmembran; kalzium; enzym; rezeptor; generalisierte membranveraenderungen fuehren zur variation der intrazellulaeren kalziumverteilung. diese weitverbreiteten zellmembran-alterationn stellen neben den primaeren bluthochdrucktypen (essentieller und spontaner bluthochdruck) ein pathogenet. element dar. die membranschaeden und ihre funktionellen und strukturellen konsequenzen werden damit erklaert, dass es zu einer permanenten aktivierung von pk-c (selektiver aktivator von proteinkinase c) mit hyperexpression von zellonkogenen kommt, welche die enzyme des phosphoinositidzyklus oder enzyme determinieren, die rezeptoren des phosphoinositid-signalsystems modifizieren koennen. - h. willer. v907 - 0020 vascular hypertrophy and hypertension: a role for growth factors? (eng) lyall, f.; lever, a. f.; morton, j. j. - in: acta physiol. scand.. - goeteborg (1988)suppl. 571. - s. 189 - 196 : 2 abb., 31 lit. - arb.st:glasgow, western infirmary, mrc blood pressure unit. - b14=za 5874 gefaesshypertrophie nach bluthochdruck. eine rolle fuer Wachstumsfaktoren? 60.10.15.10.05.; 60.10.15.05.20. Physiologie; blutgefaess; blutdruck; epithel; Wachstum; zelle; + Wachstumsfaktor; nach einer interpretation des folkow-verstaerkers werden die moegl. bedeutung von Wachstumsfaktoren fuer die ausbildung einer gefaesswandhypertrophie, der schwache pressoreffekt von angiotensin 2 und die pruefung der mitot. Wirkung von angiotensin 2 mit hilfe einer kultur glatter muskelzellen mesenter. arterien erlaeutert. der kenntnisstand ist noch relativ gering. 2 Wachstumsfaktoren (Wachstumshormon und insulin) fuehren ueber einen direkten vasokonstriktoreffekt zum bluthochdruck. 2. weitere (noradrenalin, angiotensin 2) wirken nicht ausschliesslich vasokonstriktorisch, sondern auch proliferativ, ob der mitogene und troph. effekt der Wachstumsfaktoren auf die gefaesswandmuskulatur auch fuer den blutdruck in vivo eine rolle spielt, ist bisher unklar. - h. willer. v907 - 0021 mechanism of binding of horse liver alcohol dehydrogenase and nicotinamide adenine dinucleotide (eng) sekhar, v. Chandra; plapp, bryce v. - in: biochemistry. - Seattle, wash. 27(1988)14. - s. 5082 5088 : 5 abb., 4 tab., 40 lit. - arb.st:iowa city, univ. iowa, dep. biochem.. - b14=zb 3832 zum bindungsmechanismus zwischen alkoholdehydrogenase und nikotinamidadenindinukleotid in der leber des pferdes 60.10.15.10.05.; 60.10.25.15.10.; 60.10.25.45.10. Physiologie; biochemie; pferd; leber; ph-wert; isomerase; + computer; mittels stop-flow-technik im ph-bereich von 6,1...10,9 bei 25 eel wurden die limitierende rate der nad + -bindung, kontrollfaktoren der bindung, beziehungen zwischen bindung und konformationsaenderungen, ph-abhaengigkeit der kinet. konstanten und beziehungen zwischen isomerisierung und katalyt. reaktion untersucht. Computersimulationen wiesen darauf hin, dass die ratenkonstante fuer den h +-transfer vom propanol auf das nad 1400/s betraegt, waehrend die maximale ratenkonstante der transientoxidation des propanol bei ph8 etwa bei 310/s in den exper. ermittelt wurde, vff. nehmen an, dass die isomerisierung bei der alkoholoxidation den limitierenden hauptschritt darstellt. - g. tegeler. agroselekt

4-89/07

- 1159 -

v907 - 0022 fatty acid composition of the subcutaneous fat in japanese black steers during fattening (eng) ishida, mitsuhara; takeda, takeo; saito, takao. - in: jap. j. zootechn. sei.. - tokyo 59(1988)6. - s. 496 - 501 : 4 tab., 26 lit., zus. in engl. - arb.st:hatatate, sendai-shi, miyagi agric. coll.. - b14=zb 42 76 fettsaeurenzusammensetzung des subkutanen fettes waehrend der mast bei japanischen schwarzen bullen 60.10.15.10.05.; 60.10.15.10.15.10.09.; 60.10.25.25.10. rindermast; fuetterung; fett; carbonsaeure; biopsie; + depotfett; an 8 tieren wurde der einfluss von jahreszeit, fuetterung und lokalisation des depotfetts anhand von biopsiematerial, welches im letzten mastjahr (6mal) bzw. nach der Schlachtung gewonnen wurde, untersucht, jeweils 4 tiere wurden mit konzentrat (a) bzw. konzentrat plus reissilage (b) gefuettert. der gesamtgehalt an ungesaett. fs stieg waehrend der mast um 8...10 % an, wobei der anteil an palmitoleln- und oleinsaeure in der kalten jahreszeit prozentual erhoeht, in der warmen erniedrigt war. gr. a zeigte gegenueber gr. b eine nicht signifikante erhoehung im gesamtgehalt an ungesaett. fs. der anteil dieser fs im depotfett war signifikant hoeher in subkutanen proben i. vgl. zum nierenfett. - g. tegeler.

v907 - 0023 thoracic radiographic appearance during lung inflation in neonatal calves (eng) slocombe, r. f.; robinson, n. e.; derksen, f. j. - in: veter. res. commun.. - norwich 12(1988)2-3. - s. 259 - 272 : 11 abb., 6 lit. - arb.st:east lansing/usa, michigan state univ., coll. vet. med.. b14=za 6021 thorakale radiographische muster waehrend der lungenblaehung bei neonatalen kaelbern 60.10.15.10.05.; 60.50.31.10.; 60.50.40.21. Physiologie; kalb; lunge; atmung; messen; bei 7 holstein-friesian-bullenkaelbern wurden innerhalb der 1. lebenswo. radiographisch in dorsoventraler (dv), ventrodorsaler (vd), linker und rechter lateraler position die funktionelle restkapazitaet, die 50 %-inflation der lunge und die totale lungenkapazitaet gemessen, die regionen und linearen dimensionen variierten in abhaengigkeit von der messmethode. die kaudale ventrale region zeigte die groesste variationsweite, bei inflation nahm die herzgroesse ab, und der herzschatten verlagerte sich bei diaphragma-entspannung nach kaudal. vd fuehrte zu groesseren herzprojektionen als dv (rechte lunge groesser als linke), bei dv- und vd-radiographie war die transthorakale weite am diaphragma der beste indikator einer lungenaufblaehung. - h. willer.

v907 - 0024 the correlation between plasma gastrin levels and abosomal acid secretion in cows (eng) yasuda, kazuo; ono, kenichiro; sasaki, nobuo. - in: ja. j. veter. sei.. - tokyo 50(1988)2. - s. 537 542 : 6 abb., 10 lit. - arb.st:tokyo, japan, univ. fac. agric., dep. veter. int. med.. - b14=zb 2974 die korrelation zwischen den spiegeln an plasmagastrin und der labmagensekretion bei kuehen 60.10.15.10.05.; 60.50.05.10.07. Physiologie; kalb; labmagen; verdauungsfluessigkeit; saugperiode; gewebehormon; bei 2 saugkaelbern (1 mon.) stiegen die konz. an immunreaktivem gastrin (irg) auf 120...160 pg/ml plasma und die titrierbare aziditaet im labmagen (heidenhain-fisteln) auf 75...115 mmol/l labmagensaft innerhalb von 3...4 h nach dem saeugen an. bis zum naechsten saugakt fielen dann der Spiegel an irg graduell auf 50 pg/ml und die aziditaet auf 20...40 mmol/l nach 9...12 h ab. es konnte eine gesicherte korrelation zwischen irg und der gesamtaziditaet nachgewiesen werden, auch bei einem abgesetzten kalb (4 mon.) war ein aehnl. verlauf festzustellen, dagegen trat bei einer kuh (20 mon.) mit ausschliessl. grobfutterverabreichung kein anstieg an irg nach derfutteraufnahme auf. - h. guertler.

v907 - 0025 effects of temperature stress on steroidogenesis in bovine adrenocortical cells in primary culture (eng) davis, t.; ingraham, r. h.; amborski, c. f. - in: third internat. livestock enrivonm. symp.. - st. agroselekt

4-89/07

-

1160

-

joseph, mich. (1988). - s. 382 - 389 : 4 abb., 1 tab., 21 lit. - arb.st:baton rouge, louisiana state univ., dep. veter. physiol., pharmacol. and toxciol.. - b14=sr4835 Wirkungen der temperaturbelastung auf die steroidbildung von rindernebennierenrindenzellen in primaerkultur 60.10.15.10.05.; 60.30.30.30.; 60.10.25.50.10. rind; nebenniere; zellkultur; temperatur; kulturverf; progesteron; acth; aus nebennieren von rindern wurden die rindenzellen isoliert und binnen 6...7 d in zellkultur zu einschichtzellrasen entwickelt, diese wurden 24 oder 48 h entweder bei 37 cel oder 40 cel inkubiert und danach mit acth (10 exp 7 mol) oder angiotensin 2 (10 exp 6 mol) stimuliert, hoehere temp, steigert die progesteronproduktion, acth und angiotensin hemmen sie (unabhaengig von der inkubationstemp.). hoehere temp, hemmt die aldosteronbildung, welche durch die hormonzugabe nicht beeinflusst wird, bei hohem ausgangsniveau des Cortisols ist die temp, ohne einfluss auf die Cortisolbildung und ihre Steigerung durch acth, bei niedr. anfangsniveau werden basale und stimulierte cortisolabgabe der zellen bei hoher temp, gehemmt. - e. gruen. v907 - 0026 aenderung der Verteilung der fettloeslichen Vitamine auf die lipoproteinfraktionen bei saugkaelbern und kuehen in abhaengigkeit von der geburt oezpinar, h.; schweigert, f. j.; oezpinar, a. - in: berliner u. muenchener tieraerztl. wochenschr.. - berlin (west) 101(1988)11. - s. 383 - 387 : 5 tab., 25 lit. - arb.st:inst. tierernaehr. tieraerztl. fak. univ. istanbul, tuerkei. - b14, eb16 60.10.15.10.05.; 60.10.15.10.15.35.03.; 60.50.30.19. kalb; kuh; fettstoffwechsel; vitamin a; vitamin e; cholesterol; blutserum; die entwicklung der. serumkonz. von beta-carotin, vit. e, Cholesterin und vit. a sowie deren verteilungsmuster auf die serumlipoproteine wurde bei 18 kaelbern und ihren muttertieren vom d der geburt an ueber einen Zeitraum von 24 wo. untersucht, die serumkonz. lagen bei den neugeborenen mit 13 myg/l (beta-carotin), 40 myg/l (retinol), 201 myg/l (a-tocopherol) und 226 mg/l (Cholesterin) niedrig, stiegen jedoch waehrend der kolostrumaufnahme rasch an. die serumwerte adulter rinder wurden jedoch erst mit dem zugang zur weide im alter von 6 mon. erreicht, auch bei den muttertieren lagen die serumkonz. von beta-carotin, vit. e, vit. a und Cholesterin am d der geburt am niedrigsten, um im laufe von nur 14 d wieder annaehernd auf die ausgangswerte anzusteigen. v907 - 0027 prilog poznavanju h i I h2 receptora u glatkom misicu rumena ovaca (ser) muminovic, m. - in; veterinaria. - Sarajevo 36(1987)3-4. - s. 399 - 406 : 9 abb., 13 lit., zus. in engl. - arb.st:sarajevo/jugoslawien, vet. fak., dep. pharmacol. toxicol.. - b14=za 1707 beitrag zur frage der h1- und h2-rezeptoren in der glatten muskulatur des schafpansens 60.10.15.10.05.; 60.10.15.05.20. Physiologie; schaf; pansen; rezeptor; histamin; Untersuchungen an 3...4 mm breiten und 2 cm langen muskelstreifen der zirkulaeren und der longitudinalen Schicht (isometr. transduktion) nach histaminzusaetzen zum medium (10exp.-3...10 exp.-6) ergaben, dass nur wenige h1-rezeptoren vorhanden sind, reaktionen erfolgen nur bei hohen histaminzugaben, und die reaktion kann nur mittels des histaminblockers mepyramin unterbunden werden. - h. willer. v907 - 0028 na,k pump Stimulation by intracellular na in isolated, intact sheep cardiac Purkinje fibers (eng) sejersted, ole m.; wasserstrom, j. andrew; fozzard, harry a. - in: j. gen. physiol.. - new yorjc 91(1988)3. - s. 445 - 466 : 9. abb., 4 tab., 50 lit. - arb.st:labor. cardiac electrophysiol., dep. med., univ., chicago, illinois. - b14=zb 3971 die Stimulierung der na,k-pumpe durch intrazelluiaeres na in isolierten intakten purkinjefasern vom schaf 60.10.15.10.05. Physiologie; schaf; herz; natrium; kalium; Stimulierung; +purkinje-faser; aus dem herzen von schafen wurden straenge von purkinjefasern (p) gewonnen, in tyrodelsg. wiesen die p ein membranpotential (m) von -77,7 + - 0,6 mv auf, der intrazellulaere gehalt an na agroselekt

4-89/07

-

1161

-

belief sich auf 8,2 + - 0,4, der an k auf 99,9 + - 5,1 und der an chlorid auf 14,7 + - 0,6 mm. bei ueberfuehrung in k - bzw. mg-freie Isg. nahm das m innerhalb von s auf -15...0 mv ab. bei reaktivierung der na,k-atpase durch zusatz von k oder von rb (30 mm) stieg das m im verlaufe von 50...60 s auf -66,0 bzw. -77,4 mv an, der intrazellulaere gehalt an na verminderte sich auf 0,5 + - 0,2 mm. ein zusatz von acetylstrophantidin (10 mym) verhinderte die repolarisation. die zahl bindungsstellen fuer ouabain belief sich auf 100 pmol/g. - e. kolb. v907 - 0029 p u l m o n a r y effects of acute prenatal asphyxia in v e n t i l a t e d p r e m a t u r e Jambs (eng) Derry, david; jobe, alan; ikegami, machiko. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 65(1988)1. s. 26 - 33 : 5 abb., 5 tab., 34 lit. - arb.st:perinatal res. labor., dep. pediatr., univ. los angeles. b14=zb 3975 die Wirkungen einer akuten praenatalen asphyxie auf die lungen von beatmeten unreifen laemmern 60.10.15.10.05.; 60.10.15.05.30. schaf; embryo; blut; ph-wert; arterie; blutdruck; + asphyxie; schaffeten (f) (138 d) wurden aus dem uterus bei bleibender durchblutung durch die nabelschnur (n) entnommen, bei einem teil der f wurde die n wiederholt fuer 4 min verschlossen, dann fuer 10 min geoeffnet, bis sich infolge der asphyxie (a) ein ph des blutes von 7,0 einstellte, dabei war der arterielle blutdruck auf werte unter 40 mm hg abgefallen, die f wurde dann fuer 3...4 d kuenstlich beatmet, bei anderen f wurde keine a eingeleitet, zwischen den f mit zeitweiser a und den f der kontrollgr. bestanden in den eigenschaften und im trockensubstanzgehalt der lunge sowie im schlagvolumen keine unterschiede, die groesse des gehalts an oberflaechenaktivem phosphatidylcholin war gleich, die a beeinflusste die veraenderung in der durchblutung atelektat. abschnitte nicht. - e. kolb. v907 - 0030 t h e roles of hepatic n e r v e s in t h e r e d u c t i o n of f o o d intake as a c o n s e q u e n c e of i n t r a p o r t a l s o d i u m p r o p i o n a t e a d m i n i s t r a t i o n in sheep (eng) anil, m. h,; forbes, j. m. - in: quart, j. exper. physiol.. - edinburgh 73(1988)4. - s. 539 - 546 : 1 abb., 3 tab., 35 lit. - arb.st:leeds, great britain, univ., dep. anim. physiol. nutrit.. - b14=za 5775 die rolle der lebernerven bei der Verminderung des futterverzehrs als ergebnis einer intraportalen Verabreichung von natriumpropionat bei schafen 60.10.15.10.05.; 60.10.15.10.15.05.; 60.50.35.03. schaf; leber; nerv; blutgefaess; fuetterung; chem Verbindung; + vagotomie; die dauerinfusion von na-propionat ueber 3 h in den hepat. teil der pfortader von schafen verminderte den futterverzehr, der effekt wurde durch eine bilaterale durchtrennung des n. splanchnicus unterbunden, auch eine splanchnicus-blockade mit einem lokalanaesthetikum hob den effekt von propionat auf. paradoxerweise war dies auch bei einer selektiven hepat. vagotomie der fall, was darauf hinweist, dass mehr als ein weg bei der uebertragung der information von der leber zum zns beteiligt ist. - a. guertler. v907 - 0031 in v i t r o s p o n t a n e o u s m o t i l i t y of gastric s m o o t h muscles of t h e sheep (eng) wong, m. h.; mcleay, I. m. - in: quart, j. exper. physiol.. - edinburgh 73(1988)4. - s. 521 - 531 : 4 abb., 3 tab., 25 lit. - arb.sthamilton, new Zealand, univ., waikato, dep. biol. sei.. - b14=za 5775 spontane motilitaet glatter muskulatur des magens vom schaf in vitro 60.10.15.10.05. Physiologie; schaf; magen; bewegung; sauerstoff; in vitro; streifen von gemischter wandmuskulatur von haube, pansen, psalterkoerper, labmagen und antrum sowie von psalterblaettern wurden laengs ihrer vertikalen achse aufgespannt und mit tyrode-ringerloesung perfundiert, dabei wurden bei streifen von allen regionen spontane kontraktionen (sk) registriert, bei 100 % o2 war sk staerker als bei 95 % o2. hexamethonium (10exp-5 mol/l) hatte darauf keine, atropin (10exp-6 mol/l) eine unterschiedl. Wirkung, azetylcholin (10exp-6...exp-7 mol/l) fuehrte mit ausnähme der streifen aus den psalterblaettern zur kontraktion. die muscularis mucosae der psalterblaetter zeigt daher im unterschied zu haube, pansen, psalter und lagmagen eine von cholinergen agonisten und antagonisten unabhaeng. sk. - a. guertler. agroselekt

4-69/07

-

1162

-

v907 - 0032 atropine-resistant secretory responses of the ovine parotid gland to reflex and direct parasymathetic stimulation (eng) reid, a. m.; titchen, d. a. - in: quart, j. exper. physiol.. - edinburgh 73(1988)3. - s. 413 - 424 : 6 abb., 2 tab., 23 lit. - arb.st:sydney, australia, univ., dep. vet. physiol.. - b14=za 5775 atropinresistente -sekretorische antworten der ohrspeicheldruese des schafes auf eine reflexund eine direkte parasymathische stimulation 60.10.15.10.05.; 60.50.40.01. Physiologie; schaf; speicheldruese; Speichel; nerv; Stimulierung; anaesthesie; +Parasympathikus; eine dehnung des oesophagus hatte bei 4 anaesthesierten schafen mit einseit. entfernung des oberen zervikalen sympath. ganglions eine ebensolche erhoehung des Speichelflusses (a) und der proteinkonz. (b) im Speichel von der druese der intakten wie von der der sympathektomierten seite zur folge, die Verabreichung von atropin verminderte nur die antwort auf die dehnung. eine elektr. stimulation des parotisnerven hatte bei atropinisierten tieren eine 70%ige zunähme von a und eine 100%ige erhoehung von b zur folge, eine infusion von vasoaktivem intestinalen polypeptid (vip) ergab aehnl. Wirkungen wie das letztgenannte vorgehen, das ergebnis spricht fuer vip als parasympath. neurotransmitter bei der regulation der speichelsekretion. - h. guertler.

v907 - 0033 the effects of reduced dietary phosphate intake on plasma osteocalcin levels in sheep (eng) corlett, s. c.; care, a. d. - in: quart, j. exper. physiol.. - edinburgh 73(1988)3. - s. 443 - 445 : 1 abb., 6 lit. - arb.st:leeds, great britain, univ., dep. animal physiol. nutrit.. - b14=za 5775 die auswirkungen einer verminderten aüfnahme von futterphosphat auf die Spiegel an osteocalcin im plasma bei schafen 60.10.15.10.05.; 60.10.25.55.10.03.; 60.10.25.45.10. schaf; fuetterung; kalzium; phosphor; blutplasma; phosphatase; nach einer Verabreichung einer ration mit normalem p-gehalt fuer die dauer von 1 mon. wurden die konz. an pa, ca, osteocalcin (bgp) und die aktivitaet an alkal. phosphatase im blutplasma ueber 48 h verfolgt, nach dem angebot einer p-armen ration ueber 1 weiteren mon. waren die werte fuer pa und bgp signifikant vermindert bei einem nichtsignifikanten anstieg des ca und unveraenderten aktivitaeten der alkal. phosphatase. - g. guertler.

v907 - 0034 feed-back inhibition of milk secretion: the effect of a fraction of goat milk on milk yield and composition (eng) wilde, colin j.; addey, Caroline v. p.; casey, michael j. - in: quart, j. exper. physiol.. edinburgh 73(1988)3. - s. 391 - 397 : 2 abb., 1 tab., 15 lit. - arb.st:ayr/grossbrit., hannah res. inst.. - b14=za 5775 feedback-hemmung der milchsekretion. die Wirkung einer Ziegenmilchfraktion auf milchertrag und -Zusammensetzung 60.10.15.10.05.; 60.10.25.70.10.; 60.45.15.10.02.06.02. ziege; milchdruese; injektion; mölke; milchleistung; inhaltsstoff; eine molkeproteinfraktion (rel. molekuelmasse 10...30 kda) wurde ueber den zitzenkanal in jeweils eine milchdruese von 5 laktierenden ziegen appliziert (100...500 einheiten, wobei 1 e die betreffende fraktion in 1 ml frischmilch umfasste). die behandlung fuehrte zu einer temporaeren dosis-abhaeng. reduktion der milchleistung der behandelten druese, waehrend die andere druese, in die gleiche volumina des traegers gegeben wurden, unbeeinflusst blieb, molkeproteine mit einer rel. molekuelmasse ueber 30 kda wirkten nur in sehr hoher dosis und auf beide druesen gleichzeitig, beide proteingr. variierten ionenkonz. und laktosegehalt in der milch der behandelten druese gleichartig, die 10- bis 30-kda-fraktion uebt ueber einen lokalen feedback-mechanismus eine regulatorfunktion aus. - h. willer.

v907 - 0035 the reductive half-reaction in acyl-coa dehydrogenase from pig kidney:

agroselekt

4-89/07

- 1163 studies with thiaoctanoyl-coa and oxaoctanoykcoa analogues (eng) lau, sze-mei; brantley, richard k.; thorpe, colin. - in: biochemistry. - Seattle, wash. 27(1988)14. - s. 5089 - 5095 : 6 abb., 55 lit. - arb.st:newark, univ. delaware, dep. chem. and biochem.. b14=zb 3832 die reduktive halbreaktion der azyl-coa-dehydrogenase der schweineniere: Untersuchungen mittels der analogia thiaoktanoyl- und oxaoktanoyl-coa 60.10.15.10.05.; 60.10.25.45.10. Physiologie; biochemie; niere; schwein; enzym; 3-thiaoktanoyl-coa (t-coa) bindet in ph-abhaeng. weise an dieses flavoenzym unter bildung einer intensiven, stabilen, langwell, bände (bei 804 nm, extinktionskoeffizient = 8,7 mm exp-1 cm exp-1 bei ph 7,6). 3-oxaoktonoyl-coa (o-coa) bindet sich wesentlich schwaecher an die dehydrogenase (780 nm). die bände ist schwaecher und weniger stabil, das enzym ist in der läge, aus bestimmten azid. azylderivaten ein alpha proton zu entziehen, ohne dass gleichzeitig ein h + -aequivalent auf das flavin uebertragen wird, t-coa wird unter standardbedingungen 1,5mal langsamer dehydriert als o-coa. als wicht, frage ergibt sich aus diesen befunden die natur des ladungstransferdonors in der langwell, bände. - g. tegeler. v907 - 0036 poziom katecholamin i kortyzolu w e krwi prosiat w roznych stanach stresu powodowanego technologia chowu przemyslowego (pol) fitko, remigiusz; kowalski, andrzej; zielinski, henryk. - in: med. weter.. - warszawa 44(1988)7. - s. 416 - 418 : 1 tab., 31 lit., zus. in russ., engl.. - b14=z 635 gehalt an catecholaminen und Cortisol im blut von ferkeln bei unterschiedlichen stresszustaenden, verursacht durch industriemaessige tierhaltung 60.10.15.10.05.; 60.45.05.05.06.02.03.; 60.50.15.15. tierhaltung; industriemaess produktionsmethode; ferkel; stress; nebennierenhormon; blut; die.Untersuchungen wurden an 108 ferkeln in einer industriellen mastanlage bei unterschiedl. stresssituationen durchgefuehrt. das abkuehlen der bucht bei 3 d alten ferkeln bis auf 16 cel fuer 3 h fuehrt zu einem erhebl. ansteigen des gehaltes an noradrenalin und der cortikoide im blut. die wegnähme der 3 d alten ferkel von der mutter fuer 3 h verursacht keine wesentl. abweichungen im hormongehalt der nebenniere und hat deshalb keine stressbildenden merkmale. das absetzen der 28 d alten ferkel und ihre Umsetzung in ein anderes gebaeude zur bildung technol. gr. fuehrt nach 60...90 min zu einer erhebl. zunähme des gehaltes an Cortisol im blut. - o. jurack. v907 - 0037 w p l y w witamin b1, b2, b6, kwasu foliowego oraz witaminy c na aktywnosc motoryczna [elit kur w doswiadczeniach chronicznych i in vitro (pol) nagorna-stasiak, barbara; wawrzenska, malgorzata. - in: pol. arch, weter.. - warszawa 27(1987)2-3. - s. 89 - 98 : 4 abb., 2 tab., 13 lit.. - b14=za 4600 der einfluss von vitamin b1, b2, b6, der folsaeure sowie von vitamin c auf die motorische aktivitaet der daerme von huehnern in chronischen experimenten und in vitro 60.10.15.10.05.; 60.10.15.10.15.35.03. vitamin-b-komplex; vitamin c; darm; huhn; bewegung; bei 33 broilern wurde bei chron. versuchen und in vitro die motorik des leeren darmes unter dfem einfluss von vit. der b-gr. und vit. c registriert, gleichzeitig wurde das niveau von vit. c in der darmwand bestimmt, es wurde nachgewiesen, dass vit. b2 und folsaeure eine Stimulierung der darmmotorik hervorrufen, dagegen vit. b1, b6 und c zu einer Verringerung der motor, aktivitaet fuehren. - o. jurack. v907 - 0038 early growth rates and their relationships to mortalities of five breeds of chickens following exposure to acute gamma radiation stress (eng) latimer, brenda e.; brisbin jun., i. lehr. - in: growth. - lakeland, fla. 51(1987)4. - s. 411 - 424 : 4 abb., 3 tab., 17 lit. - arb.st:aiken, south colorado/usa, dep. poultry sei. savannah river ecol. lab.. - b14=zb 3406 fruehwachstumsraten und ihre beziehungen zur mortalitaet von fuenf huehnerrassen nach akutem gammastrahlen-induzierten stress

agroselekt

4-89/07

- 1164 60.10.15.10.05.; 60.10.05.25.; 60.45.05.05.05. huhn; rasse; bestrahlen; Wachstum; mortalitaet; koerpermasse; nach gammabestrahlung am 2. lebensd (6 r/min) ergaben sich bei insgesamt 541 kueken Id50-werte fuer athens randömbred von 1450 r, cobb broiler 1580 r, white leghorn 1460 r, white leghorn bantam 980 r, feral bantam 1530 r (im mittel von 1399 r). der bestrahlungsstress reduzierte die km-zunahme staerker als das laengenwachstum (ueberlebende am 32. d). feral bantams tolerierten km-reduktionen nach geringer Strahlendosis am besten bevor sie starben, bei hoeheren Strahlendosen waren cobb broiler ueberlegen. es koennte ein Zusammenhang zur genetisch determinierten wachstumsrate bestehen. - h. willer. v907 - 0039 s t r u c t u r e of t h e c h i c k e n intestinal r e c e p t o r f o r 1 , 2 5 - d i h y d r o x y v i t a m i n d3 (eng) ... - in: nutrit. rev.. - new york 46(1988)7. - s. 267 - 270 : 1 abb., 10 lit. - arb.st:new york/usa, state univ., health sei. ctr.. - b14=zb 3046 struktur des intestinalen rezeptors fuer 1,25-dihydrovitamin d3 beim gefluegel 60.10.15.10.05.; 60.10.15.05.10.; 60.10.15.10.15.35.03. rezeptor; verdauungssystem; vitamin d; steroid; gefluegel; informationsmittel; in einem redaktionellen artikel wird die arbeit von allegretto u. mitarb. (j. biol. ehem. 262, 1987, 1392) referiert, die sich mit der proteolytischen fragmentierung des intestinalen 1,25-(oh)2-d3-rezeptors beschaeftigt. mcdonnell u. mitarb. (science 235, 1987, 1214) gelang es dann, den rezeptor zu klonieren. beim vgl. der rezeptor-struktur-beziehungen von oestrogenen, progesteron, kortisol, t3/t4 u.'1,25-(oh)2-d3 zeigten sich erstaunl. homologien, woraus auf ein gemeinsames vorfahren-gen geschlossen werden konnte. 1,25-(oh)2-d3 kann als legitimes Steroidhormon bezeichnet werden, wenn sein rezeptormolekuel auch eine relativ primitive form der steroidrezeptoren verkoerpert. - h. willer. v907 - 0040 alteration of sleep in rabbits by s t a p h y l o c o c c u s aureus i n f e c t i o n (eng) toth, linda a.; krueger, james m. - in: infect, and immunity. - Washington 56(1988)7. - s. 1785 1791 : 6 abb., 3 tab., 39 lit.. - b14=zb 3988 aenderung des schlafes bei staphylococcus aureus-infektion beim kaninchen 60.10.15.10.05.; 60.50.20.05.20. schlafen; kaninchen; adaptation; infektion; staphylococcus; tierversuch; + staphylococcus aureus; der einfluss einer staphylococcus aureus infektion auf den schlaf bei kaninchen wurde geprueft. die kaninchen, wurden i.v. mit der kultur infiziert, und es konnten veraenderungen des schlafzustandes in abhaengigkeit zur infektionskrankheit festgestellt werden, (lymphopenie, neutropenic, fieber). vff. postulieren, dass die schlafveraenderungen ein adaptationsmechanismus auf die infektionskrankheit sind. - f. schoenfelder. v907 - 0041 e f f e c t of alveolar h y p o x i a o n p u l m o n a r y f l u i d f i l t r a t i o n in in situ d o g lungs (eng) homik, I. a.; bshouty, z.; light, r. b. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 65(1988)1. - s. 46 - 52 : 5 abb., 1 tab., 30 lit. - arb.st:respirat. investigat. unit, univ., Winnipeg, manitoba, Canada. b14=zb 3975 die Wirkung der alveolaeren hypoxie auf die fluessigkeitsfiltration in den lungen von Hunden unter in situ bedingungen 60.10.15.10.05. Physiologie; hund; lungeffluessigkeit; atmung; oedem; bei hunden (h) wurde unter narkose und bei kuenstl. beatmung der linke vordere lungenlappen praepariert. die bildung von fluessigkeit in den alveolen wurde bei belueftung mit unterschiedl. gasgemischen (95 % o2, 5 % co2, 0 % o2, 5 % co2, 95 % n2) bei unterschiedl. druck untersucht, mit steigendem druck im gefaess von 20 auf 60 mm hg nahm der umfang der bildung von oedemfluessigkeit in den alveolen sowohl bei hyperoxie als auch bei hypoxie stark zu. bei weiteren h wurde der einfluss eines unterschiedl. 02-gehalts im gasgemisch (95, 21, 5 bzw. 0 %) bei einem konstanten druck im gefaess von 40 mm hg untersucht, der umfang der bildung von oedemfluessigkeit war bei unterschiedl. o2-gehalt des gasgemisches gleich gross. - e. kolb.

agroselekt

4-89/07

- 1165 v907 - 0042 c a r d i o p u l m o n a r y effects of a h a l o t h a n e / o x y g e n c o m b i n a t i o n in healthy cats (eng) ingwersen, waiter, alien, dana g , dyson, doris h - in canad j veter res - Ottawa 52(1988)3. - s. 386 - 391 4 abb , 2 tab , 27 lit - arb st.gueiph, univ , ontario veter coll , dep Clin studies - b14=za 4414 kardiopulmonale Wirkungen der kombinierten einatmung von halothan und o2 bei gesunden katzen 60.10.15.10.05., 60.50.35.16., 60.50.40.01. katze, narkose, chem Verbindung, sauerstoff, herz, lunge, + halothan, bei katzen (k) wurde in einem glasgefaess mit einem gemisch von 02 und 5 % halothan (h) bei einem durchfluss von 5 l/min eine narkose vorgenommen danach wurden katheter in arterien bzw in die rechte Vorkammer eingefuehrt. nach 24 h der erholung wurde eine weitere narkose mit h vorgenommen danach wurde ein tubus in die trachea eingefuehrt, die narkose wurde mit einer geringeren konz an h fortgesetzt, das schlagvolumen nahm bei den k schon im verlaufe von 5 min nach beginn der narkose von 3,98 + - 0,37 auf 1,99 + - 19 ml ab, die herzschlagfrequenz von 208 + - 12,11 auf 144 + - 8,03/min der systol blutdruck fiel von 104 + 5,86 auf 51,4 + T 2,83 und der diastol. von 74,4 + - 4,73 auf 31,9 + - 1,23 mm hg ab, der gefaesswiderstand erhoehte sich der arterielle po2 stieg auf 472,7 + - 22,16 mm hg an - e kolb v907 - 0043 t h e role of t h e k i d n e y in n e u r o h o r m o n a l c a r d i o v a s c u l a r r e g u l a t i o n (eng) zanchetti, a , Stella, a - in acta physiol scand - goeteborg (1988)suppl 571 - s. 69 - 81 6 abb , 26 lit. - arb st:milano, italy, univ , ist. clin med gen e terapia med - b14=za 5874 die rolle der nieren bei der neurohumoralen herzkreislaufregulation 60.10.15.10.10. Physiologie, mere, herz-kreislauf system, nervensystem, endokrinologie, natrium, im 1 teil der arbeit werden renale einfluesse auf die sympathikus-aktivitaet besprochen, u a. die reno-sympathikus- und die renorenalen reflexe, die Wirkungen von angiotensin 2 auf die baroreflexe, die sympathikus-aktivitaet und die reaktivitaet auf adrenerge einfluesse und die Wirkungen von na auf die sympathikusaktivitaet. der 2 teil der arbeit umfasst eine darstellung der sympathikus-einfluesse auf die nierenfunktion, u.a die reflekt. kontrolle der reninausschuettung sowie der renalen exkretion von na und h2o die mehrzahl der sympathiko-renalen Interaktionen stellt ein positives feedback-system dar, dessen graph integration in einem schema abschliessend erlaeutert wird - h willer v907 - 0044 c a l c u l a t i o n of w h o l e b l o o d c o 2 c o n t e n t (eng) douglas, adam r , jones, norman I , reed, james w - in j ajjpl physiol - bethesda, md 65(1988)1 - s 473 - 477 1 abb , 4 tab , 24 lit. - arb st:newcastle upon tyne/grossbrit., univ , med school, dept. physiol sei - b14=zb 3975 kalkulation des co2-gehalts im gesamtblut 60.10.15.10.10., 60.01.30.29.90. Physiologie, blutplasma, kohlendioxid, edva, konzentration, + computer, mit hilfe der messwerte von 9 personen und einer iterativen Computertechnik wurde errechnet, dass die gesamtblut-co2-konz. gleich dem produkt aus plasma-co2-konz und eines quotienten ist, der von 1 abgezogen werden muss, der dividend heisst 0,0289 (hb) der divisor besteht aus einem produkt aus (3,352 minus 0,456 so2 (o2-saettigung)) und (8,142 minus ph-wert) - h willer v907 - 0045 n e u r o h u m o r a l c i r c u l a t o r y r e g u l a t i o n in h y p e r t e n s i o n (eng) korner, p i. - in acta physiol scand - goeteborg (1988)suppl 571 - s 83 - 96 7 abb , 36 lit. arb st:melbourne, australia, baker med res inst. - b14=za 5874 neurohumoral kreislaufregulation beim bluthochdruck 60.10.15.10.10. Physiologie, blutdruck, rezeptor; nervensystem, herz; arterie, nach einer aufzaehlung der komponenten des regulaeren kreislaufkontrollsystems werden seine agroselekt

4-89/07

-

1166

-

eigenschaften diskutiert, u.a. die neuordnung der arteriellen barorezeptoren und barorezeptorreflexe, die einfluesse der arteriellen und kardialen barorezeptoren auf den renalen symphath. baroreflex, die Wirkung von angiotensin 2 auf den barorezeptor-herzschlagfrequenz-reflex und die reflexbildung beim bluthochdruck. die neuordnung der schwellen der arteriellen barorezeption ist der mechanismus, mit dessen hilfe das gehirn ueber einen weiten druckbereich kurzzeit. blutdruckschwankungen reduzieren kann, die blutdruckreaktion auf eine spezielle stoerung wird durch die natur des afferenzprofils und des hormonellen milieus bestimmt (angiotensin 2, vasopressin). - h. willer. v907 - 0046 k i d n e y f u n c t i o n a n d h y p e r t e n s i o n (eng) guyton, a. c.; hall, j. e.; montani, j.-p. - in: acta physiol. scand.. - goeteborg (1988)suppl. 571. - s. 163 - 173 : 5 abb., 15 lit. - arb.st:jackson, univ. mississippi med. center, dep. physiol. and biophys.. - b14=za 5874 nierenfunktion und bluthochdruck 60.10.15.10.10. Physiologie; niere; blutdruck; Interaktion; arterie; blutkreislauf; aus dem problemkreis der Beziehungen zwischen nierenfunktion und bluthochdruck werden der Zusammenhang zwischen renaler fluessigkeitsexkretion und blutdruckkontrolle sowie die einfluesse des renin-angiotensin-systems auf den renalen exkretionsmechanismus als praezisierte kontrolleinrichtung diskutiert, dabei werden im einzelnen die rolle der nieren fuer die natrium- und wasserbalance und deren beziehungen zur arteriellen blutdruckkontrolle, die Variationen der renalen funktionskurve als reaktion auf veraenderungen des arteriellen blutdrucks, die einflussnahme des peripheren gefaesswiderstands, der herzarbeit und des blutflusses auf den langzeit-blutdruck und weitere fragen eroertert. - h. willer. v907 - 0047 w h y animals have d i f f e r e n t m u s c l e f i b r e types (eng) rome, lawrence c.; funke, roel p.; mcneill, r. - in: nature. - london 335(1988)6193. - s. 824 827 : 4 abb., 13 lit. - arb.st:philadelphia, univ. Pennsylvania, dep. biol.. - b14=z 328 warum tiere unterschiedliche muskelfasertypen haben 60.10.15.10.10.; 60.10.15.05.10. mammalia; muskelfaser; physiologie; morphologie; klassifizierung; kontraktion; tiere verfuegen ueber langsame fasern mit geringer maximaler kontraktionsgeschwindigkeit (vmax). und ueber schnelle muskelfasern mit hoher vmax. die klassifizierung beruht auf in-vitro-untersuchungen. an fischen konnte in vivo demonstriert werden, dass die langsamen muskelfasern fuer ortsbewegung mit geringer geschwindigkeit genutzt werden, sie sind jedoch fuer hochgeschwindigkeiten nicht effizient genug, fuer maximale bewegungsgeschwindigkeiten benoetigen die tiere die schnellen fasern. - h. willer. v907 - 0048 t h e r e s p i r a t o r y system: f u n c t i o n a n d f u n c t i o n a l limits of t h e e q u i n e athlete (eng) gillespie, jerry r. - in: proc. ann. convent amer. assoc. equine pract.. - Charlottesville, va. 33(1987). - s. 251 - 260 : 19 lit. - arb.st:manhattan, kansas state univ., coll. veter. med., dep. surg. and med.. - b14=za 6177 das respiratorische system, funktion und funktionelle grenzen der equinen athleten 60.10.15.10.10.; 60.45.05.05.06.02.03.; 60.01.30.29.90. Physiologie; pferd; belastung; atmungssystem; vet med verf; Untersuchungsmethode; unter dem aspekt der. physiol. grenzen diskutiert vf. die respirationsfunktion bei leistungspferden anhand der merkmale min.-ventilation (ve), alveolaerö ventilation (va), totraumventilation (vd), respirationsmechanik, gastausch und -transport sowie kontrolle der atmung. die physiol. grenzen dieser merkmale sind bisher unbekannt, es mangelt an untersuchungstechnik, da die der veterinaermedizin vorwiegend zur krankheitsbekaempfung genutzt wird, die atmungsorgane der pferde werden bei starker leistungsbeanspruchung gestresst (lungenhaemorrhagien). dieser ausgangspunkt von lungenkrankheiten und leistungsschwaechen ist unter kontrolle zu halten, die veterinaermediziner koennten durch datenerfassung kosten sparen. - h. willer.

agroselekt

14,eb16 60.50.05.10.07.; 60.10.25.05.; 60.50.20.05. mikrobiologie;

bakt krankheit;

elektrophorese;

protein;

+

immunblot;

es wird eine kurze uebersicht ueber die durchfuehrung und anwendungsmoeglichkeit verschied, elektrophorese-methoden in der vet.-med: bakteriologie gegeben, unter einbeziehung von salmonella-, bordetella- und campylöbacter-staemmen werden die vorteile jeder einzelnen methode demonstriert, so ist die agarosegelelektrophorese eine viel angewendete methode fuer die plasmidprofilbestimmung. mit der polyakrylamidgelelektrophorese werden hauptsaechlich die proteinmuster aufgedeckt, das immunoblotting erlaubt im gegensatz zu den anderen methoden die immunol. wertung der im test eingesetzten antigene bzw. antikoerper. v907 - 0188 influence of a high-fat ration on parameters of defence against infection in weanend pigs (eng) liedel-caspari, g.; roettgermann, g.; molnar, s. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)7. - s. 287 - 291 : 10 abb., 3 tab., 37 lit. - arb.st:georg-august-univ., goettingen, tieraerztl. inst., inst. tierphysiol. u. tierernaehr.. - b14, eb16 einfluss einer fettreichen ration auf parameter der infektionsabwehr bei absetzferkeln 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.08. carbonsaeure;

toxin;

ferket;

immunreaktion;

tierversuch;

escherichia

coli;

26 kreuzungs-spf-ferkel wurden im alter von 28 d abgesetzt und anschliessend mit isoenerget. rationen entweder fettreich (10 % tierfett) oder staerkereich (23 % maisquellstaerke) gefuettert. mit einer sauenkotaufschwemmung (2 kg auf 5 I wasser), die haemolysierende e. coli enthielt, wurden die aufzuchtkaefige und das futter uebersprueht. diese infektion bewirkte eine 60 bzw. 70 % durchfallmorbiditaet und eine mortalitaet von 23 bzw. 38,5 %, die ohne vet.-med. behandlung ab 10 d nach den absetzen noch hoeher ausgefallen waere. der verlauf von insgesamt 10 parametern der infektionsabwehr, 3, 6, 10, 17, 24 und 31 d nach dem absetzen gemessen, wird in den beiden gr. verglichen. - u. buenger. v907 - 0189 production and purification of escherichia coli hemolysin (eng) asnani, p. j.; bhatnagar, n.; bhandari, s. - in: folia microbiol.. - praha 33(1988)5. - s. 393 - 400 : 3 abb., 3 tab., 22 lit.. - b14=za 1663 bildung und reinigung von escherichia-coli-haemolysin 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.08. escherichia coli; + haemolysin;

mikrobiologie;

harnapparat;

differenzierung;

kulturverf;

reinigen;

von 8 e.-coli-staemmen aus kot und harnproben von patienten mit einer harnwegsinfektion bildeten 6 haemolysin. fuer die weiteren Untersuchungen wurde ein stamm mit maximaler haemolysinbildung verwendet, als bester naehrboden erwies sich die alkal. fleischextraktbouillon. zur reinigung erwies sich eine dreistufenmethode als am guenstigsten. das gereinigte haemolysin zeigte im kaninchendarmschlingenmodell keinerlei enterotox. Wirksamkeit. - w. wittig. v907 - 0190 non-radioactive oligonucleotide probe for detection of clinical enterotoxigenic escherichia coli isolates of bovine origin (eng) kumar, a.; contrepois, m.; tchen, p. - in: ann. microbiol.. - paris 139(1988)3. - s. 315 - 323 : 1 abb., 2 tab. - arb.st:78850 thiverval france, station de recherches de Virologie et d"immunologie' inra, route de thiverval. - b14=zb 117 eine nicht radioaktive oligonucleotidsonde zum nachweis von klinischen, enterotoxischen escherichia-coli-isolationen von rindern 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.08. rind;

escherichia

coli; plasmid;

antigen;

isolierung;

untersuchungsmethode;

die dem enterotox. e. coli st 1a (st-p) toxigen entspr. oligonukleotide wurden mittels bio-11-dutp und terminaler desoxynukleotidyltransferase aufgespalten und untersucht. Plasmide von klin. e. coli-isolaten wurden durch eine modifizierte, schnelle, alkal. lysinbehandlung praepariert und dot-gespottet. um das st 1a-toxingen zu identifizieren, wurden

agroselekt

4-89/07

- 1207 die biotinylgebundenen oligonukleotide hybridisiert, die ergebnisse entsprechen denen, die mit radioaktiven oligonukleotidsonden erreicht wurden, von 135 isolaten waren nur 5,2 % st 1a positiv, diese isolate verfuegen auch ueber das k99 adhaesive antigen, die sonden reagieren spezifisch auf das st 1a toxingen, eine Verwechslung mit d e m sehr aehnl. st 1b (st-h) toxigen konnte nicht festgestellt werden. - e. rehak.

v907 - 0191 neutralization of toxic shock syndrome toxin-1 by monoclonal antibodies in vitro and in vivo (eng) bonventre, peter f.; thompson, michael r.; adinolfi, luigi e. - in: infect, and immunity. Washington 56(1988)1. - s. 135 - 141 : 6 abb., 34 lit. - arb.stxhincinnati, ohio, univ., med. center, dep. microbiol.. - b14=zb 3988 neutralisation des toxischen schocksyndrom toxin-1 durch monoklonale antikoerper in vitro und in vivo 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.20.; 60.50.35.16. mus; immunisierung; toxin; staphylococcus; antikoerper; elisa-test; pathologie; + schock; + monoklonal; 16 monoklonale antikoerper (mak) gegen das staph.aureus-toxic-schocksyndrom toxin-1 (tsst) wurden erzeugt durch immunisierung von maeusen mit gereinigtem tsst und spaeterer fusion von milzzellen mit myelomzellen. die mak-produzierenden klone wurden mittels elisa identifiziert und chromatographisch gereinigt, die mak reagierten spezifisch mit tsst und tsst aus staph.aureus-kulturueberstand. einige mak neutralisierten die tsst induzierte mitogenese. an kaninchen verabreichte mak bewirkten einen abgeschwaechten krankheitsverlauf und schuetzten die tiere vor hypokalzaemie,' lipaemie und leber- sowie nierenversagen i. vgl. mit kontrollieren. - 1 . bergann.

v907 - 0192 antigen-specific production of colony-stimulating monocytogenes-immune, l3t4-positive cells (eng)

factors

listeria

mitchell magee, d.; wing, edward j. - in: j. infectious diseases. - chicago, ill. 157(1988)5. - s. 941 - 949 - arb.st:pittsburg, pa., univ., dep. med.. - b14=zb 3974 die antigen-spezifische Produktion eines kolonie-stimulierenden faktors durch listeria-monocytogenes-immune, l3t4-positive zellen 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.32.; 60.30.30.30. listeria; in vitro; zellkultur; immunreaktion; glykoprotein; + makrophage; die werte fuer o.g. faktor aus d e m kulturueberstand von antigenstimulierten, immunen zellen waren 2...4fach hoeher als bei nichtimmunen zellen. der immune kulturueberstand induzierte primaer die formierung der granulozytenkolonie, waehrend der nichtimmune die formierung der makrophagenkolonien beguenstigt. der immune kulturueberstand hatte 2...10fach hoehere werte fuer den makrophagenkolonie-stimulierenden faktor. er w u r d e bestimmt im ria. die interleukin-3 freisetzung wurde durch das Wachstum einer faktor-abhaengig. zellinie bestimmt. - h. kasprzak.

v907 - 0193 chemical and biological properties of a phenol-water extract from leptospira interrogans, evidence for the absence of lipopolysaccharide (eng) cinco, m.; banfi, e.; giani, m. - in: infection. - m u e n c h e n 16(1988)4. - s. 238 - 241 : 2 abb., 3 tab., 19 lit., zus. in dt. - nach zus.. - b14=zb 3937 chemische und biologische eigenschaften eines phenol-wasser-extraktes aus leptospira interrogans 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.32. leptospira; extrakt; biochemie; biol aktivitaet; toxin; leptospira interrogans serovar copenhageni-bakterien wurden mit d e m phenol-wasser-verfahren extrahiert und ihre ehem. Zusammensetzung und moegl. endotox. aktivitaet untersucht, das material enthielt verschied, zucker, der anteil an lipid-bestandteilen war jedoch sehr gering, die fuer endotoxine charakterist. eigenschaften wie pyrogenitaet, letale toxizitaet und induktion des shwartzman-phaenomens waren nicht nachweisbar, das praeparat zeigte jedoch eine starke limulus-lysat gelierende aktivitaet, die mit der von klass,. lipopolysacchariden aus salmonella vergleichbar war. der extrakt induzierte auch eine maess.

agroselekt

4-89/07

- 1208 -

aktivierung von monozyten. das isolierte material hatte demnach keine endotox. eigenschaften. v907 - 0194 c e l l - b o u n d toxin of Clostridium botulinum type c and its pathogenic significance (eng) hyun, soon-ho; sakaguchi, genji. - in: jap. j. veter, sei.. - tokyo 50(1988)2. - s. 495 - 501 : 6 tab., 9 lit. - arb.st:sakai 591, japan, 4-804 mozuumemachi, univ., coli, agric.. - b14=zb 2974 ueber die pathogene Signifikanz des zellgebundenen toxins bei Clostridium botulinum typ c 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.56.; 60.30.30.30. Clostridium; toxin; in vitro; pathogenitaet; gefluegel; botulismus; zellkultur;

es wurden staemme von cl. botulinum typ c in einem labormedium bei 30, 37 und 42 cel kultiviert und truebung sowie ze.llwachstum periodisch ermittelt, bei starker.truebung .ist die toxizitaet der kulturueberstaende gering, das zellgebundene toxin wird erst *durch Ultraschallbehandlung freigesetzt und wirkt auf gefluegel toxischer als das freie toxin, insbes. dem toxin von typ c, das ueber eine hitzestabile komponente an das bakterium gebunden ist, wird eine entscheidende rolle beim botulismus des gefluegels zugesprochen. - e. rehak. v907 - 0195 development of a new shuttle plasmid system for escherichia coli and Clostridium perfringens (eng) roberts, irving; holmes, w. michael; hylemon, phillip b. - in: appl. and environmental microbiol.. - Washington 54(1988)1. - s. 268 - 270 - arb.st:richmond, univ., med. coll. V i r g i n i a , dep. microbiol. and mmunol.. - b14=za 5478 entwicklung eines neuen shuttle-plasmid-systems fuer escherichia coli und Clostridium perfringens 60.50.05.10.07.; 60.30.30.30.; 60.50.20.05.56. kulturverf; Clostridium; escherichia coli; plasmid; gen;

enzymaktivitaet;

der neue shuttle-vektor phr 106 mit einer grosse von 7,9 kbp wurde durch kombination ausgewaehlter Segmente von 3 ausgangsplasmiden konstruiert. 1. dem e. coli-plasmid psHOO mit einem polylinker, 2. pju 122 von c. perfringens mit replikationsori§in dieser Organismen, 3. pjir62 mit e. coli-origin, ampicillin- und chloramphenicol-resistenz. die transformationsraten werden mit 1 je 10 exp 4 fuer e. coli hb101 und 1 je 10 exp 6 fuer c. perfringens angegeben, eine reihe

unikaler

Schnittstellen

und

der

ampicillin-resistenzmarker

lassen den

vektor

fuer

Untersuchungen der genregulation und enzymproduktion bei c. perfringens als geeignet erscheinen. - k. sachse. v907 - 0196 erfahrungen beim nachweis von mykoplasma in zellkulturen nicklas, werner;

mauter, petra. -

in: zbl. bakteriol., mikrobiol. u. hyg., ser. a. - Stuttgart

267(1988)4. - s. 510 - 518 : 3 tab., 33 lit., zus. in engl. - nach zus.. - b14=z 410 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.72.; 60.30.30.30. nachweis; zellkultur;

mycoplasma; fluoreszenz;

infektion;

es wurden ca. 6200 zellkulturproben, seren, medien und kulturueberstaende auf mykoplasmen, bakterien und pilze untersucht, mykoplasmennachweise gelangen in 24,0 % von 4443 proben, der kulturelle und fluoreszenzmikroskop. nachweis brachten gut ubereinstimmende ergebnisse. der kulturelle nachweis wird der fluoreszenzmethode als ueberlegen angesehen, eine ausreichend sichere aussage erfordert den einsatz beider methoden. es werden quellen fuer einschleppung und Verbreitung von mykoplasmen in zellkulturen diskutiert. v907 - 0197 obtaining and characterizing monoclonal antibodies against c. burnetii (eng) bratanov, m. b.; dimitrova, s. s.; serbezov, v. s. - in: doklafy bolg. akad. nauk. - sofija 41(1988)5. - s. 113 - 116 - arb.st:sofia, bulgar. acad. sei., inst, cell biol. morphol., bulgaria. b14=za 1421 gewinnung und eigenschaften von monoklonalen antikoerpern gegen c. burnetii 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.76. antikoerper; coxiella burnetii; klon; antigen; elisa-test; + monoklonal;

es wird die methodik der gewinnung von monoklonalen antikoerpern (mak) gegen die phasen-ag 1 und 2 von c. burnetii beschrieben, insbesondere werden einzelheiten zu den agroselekt

4-89/07

- 1209 schritten der hybridisierungstechnik mitgeteilt, mit der die standardmethodik modifiziert wurde, zwischen dem 28. und 42. d nach fusion wurde die zahl der klone mit Sekretion von mak gegen die phasen-ag bestimmt, es ueberwogen die klone mit Sekretion von mak gegen phasen 2-ag, die zudem eine stabilere Sekretion aufwiesen, die mak erwiesen sich als hochspezifisch und vermochten im elisa signifikant zwischen den phasen-ag von c. burnetii zu unterscheiden. - w. koetsche. v907 - 0198 infection with live mycobacteria inhibits in vitro detection of 1a antigen on macrophages (eng) mshana, robert n.; hastings, robert c.; krahenbuhl, james I. - in: immunobiology. - Stuttgart 177(1988)1. - s. 40 - 54 : 5 abb., 41 lit. - arb.st.lousiana, usa carville, long hans. dis. center., lab., res. branch, lousiana, usa. - b14=z782 die infektion mit lebenden mykobakterien hemmt in vitro den nachweis von 1a-antigen auf makrophagen 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.80. in vitro; mycobacterium; glykoprotein; interferon; nachweis; beschreibung; '+makrophage; + immuntechnik; + monoklonales wurde der einfluss einer mycobact. kansasii(m.k.)-infektion auf die 1a-wxpression auf makrophagen(m) untersucht, die in vitro-infektion von murinen peritoneal-m mit lebenden, aber nicht mit hitzeinaktivierten m.k. resultierte in einer signifikant verringerten zahl von zellen mit 1a-antigen nach Stimulation mit lymphokin oder interferon gamma, die nachweise erfolgte mit m ak. die faehigkeit infizierten m zur praesentation allogener antigene wurde durch die gemischte leukozytenreaktion(mir) bestimmt, mit hitzeinaktivierten m.k. infizierte m vermochten wie nichtinfizierte m eine mir zu induzieren, waehrend mit leb m.k. infizierte m allogene t-zellen nicht zu stimulieren waren, zwischen der suppression der 1a-expression und der zahl der lebenden intrazellulaeren m.k. bestand eine korrelation. - w. koetsche. v907 - 0199 the effect of different levels of iron intake on the multiplication of mycobacterium paratuberculosis in c57 and c3h mice (eng) lepper, a. w. d.; jarreft, r. g.; lewis, v. w. - in: veter. microbiol.. - amsterdam 16(1988)4. - s. 369 - 383 - arb.st:parkville, vie., csiro, div. animal health. - b14=za 6167 der einfluss von verschiedenen werten der eisenaufnahme auf die Vermehrung von mycobacterium paratuberculosis in c57 und c3h maeusen 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.80. mycobacterium; mus; granulozyt; blutbild; milz; histologie; eisen; 2 gr. c57 und c3h maeuse (5 wo.) wurden i. p. mit unterschiedlich kultivierten m. paratuberculosis staemmen belastet, die maeuse wurden 7 mon. p.i. getoetet und geblutet, die haematol. parameter und der grad der mykobakteriellen einschluesse in den granulozyten im abdominalen und anderen geweben wurden untersucht, zusaetzlich wurden histol. schnitte von leber, milz und rueckenmark angefertigt, ein ansteigen der residualen und progressiven infektion war assoziiert mit steigender eisenaufnahme. - h. kasprzak. v907 - 0200 the use of elisa in the diagnosis of human leptospirosis (eng) zochowski, w. j.; waitkins, s. a.; palmer, m. f. - in: osrael j. veter. med.. - tel aviv, israel 43(1987)4. - s. 330 - 339 - arb.st:hereford, uk, who/fao collaborat. centre res. and reference leptospirosis. - b14=za 4338 einsatz von elisa zur diagnose der humanen leptospirose 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.84. elisa-test; diagnose; leptospira; mensch; immunglobulin; vergleich; + immuntechnik; ein urease-elisa zum nachweis von ¡gm und igg-antikoerpern gegen leptospiren wurde entwickelt, er wurde mit dem meerettichperoxidase-elisa und dem mikroagglutinationstest verglichen, der urease-elisa kann bereits nach 2 h abgelesen werden, der andere elisa erst nach 4...5 h. beide teste haben eine vergleichbare empfindlichkeit zum iim-nachweis, der peroxidase-elisa zeigte aber einige falsche positive seren an. die sensitivitaet fuer leptospiren-igg war fuer beide methoden niedrig, mit dem urease-elisa wurden genusspezif. ¡gm und igg nachgewiesen, der urease-elisa ist eine probate methode, um agroselekt

4-89/07

-

1210

-

leptospiren-igm-antikoerper nachzuweisen. - m. krueger. v907 - 0201 Untersuchungen des aminosaeure- und kohlenhydrat-stoffwechsels porciner haemophilus-staemme mittels duennschichtchromatographie balke, erika; weiss, reinhard; seipp, adelheid. - in: zbl. bakteriol., mikrobiol. u. hyg., ser. a. Stuttgart 267(1988)4. - s. 495 - 505 : 4 tab., 13 lit., zus. in engl. - nach zus.. - b14=z 410 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.92. Haemophilus; differenzierung; stoffwechsel; aminosaeure; kohlenhydrat; duennschichtchromatographie; untersucht wurden h. pleuropneumoniae und h. parasuis sowie die beiden taxa c und "minor group", die stoffwechselmuster der referenzstaemme waren innerhalb einer spezies bzw. eines taxons bei beiden substratklassen jeweils nahezu uebereinstimmend bis identisch, es gelang dennoch, ein gekuerztes spezies- und taxon-spezif. stoffwechselmuster zusammenzustellen, hierzu waren nur die aminosaeuren l-alanin, l-citrullin und l-threonin und/oder die kohlenhydrate d-ribose, alpha-d-xylose oder mannit, trehalose oder beta-melibiose, maitose und alpha-lactose erforderlich, dieses differenzierungssystem gestattete auch eine sichere Unterscheidung von 7 feldstaemmen.

v907 - 0202 production of monoclonal antibodies against surface determinants of klebsiella pneumoniae (eng)

antigenic

uchiyama, j.; fujikura, y.; kuniki, h. - in: immun, and cell biol.. - adelaide 66(1988)3. - s. 247 249 : 1 abb., 1 tab., 9 lit., zus in eng. - arb.stdep. pharmacy, dep. anat., yamaguchi univ. school med., übe 755 yamaguchi, japan. - b14=za 5770 darstellung von monoklonalen antikoerpem gegen oberflaechenantigene von klebsiella pneumoniae 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.96. klebsiella; antikoerper; mus; antigen; molekulargewicht; mikrobiol.; + monoklonales wird die darstellung von 4 murinen monoklonalen antikoerpem (mak, kp 26, kp 53, kp 62 und kp 71) gegenueber klebsiella pneumoniae oberflaechenantigenen beschrieben, die bindung aller 4 mak an k. pneumoniae wird durch f (ab)2-fragmente von normalem humanserum igg inhibiert, was darauf hindeutet, dass die antigendeterminaten von k. pneumoniae, die von den 4 mak erkannt werden, aehnlich denen sind, die auf humanserum-igg ansprechen, das kp 62- antigen wurde von einer in desoxycholat geloesten bakterienfraktion durch affinitaetschromatografie gereinigt, die rel. molekuelmasse wurde mittels sds-page mit 50...70000 bestimmt. - e. rehak.

v907 - 0203 biotechnologie ter verbetering van ziekteresistentie (dut) zijpp, a. j. van der. - in: t. diergeneeskd.. - Utrecht 113(1988)10. - s. 539 - 544 : 2 abb., 12 lit., zus in engl. - arb.st:wageningen, landbouwuniv., väkgroep veehouderij. - b14=z 376 biotechnologie in der resistenzpruefung gegen krankheiten 60.50.05.10.07.; 60.10.30.05.; 60.50.20.10.70. resistenzzuechtung; Infektionskrankheit; bekaempfung; marek disease virus; gen; biotechnik; nutztier; + gentechnik; die klass. methoden der resistenzzucht sind langwierig und von rueckschlaegen begleitet, in einem uebersichtreferat wird herausgestellt, dassmit dererkenntnis ueber den b-locus als sitz des major histokompatibilitaetskomplexes die moeglichkeit erwachsen ist, die resistenzgrenze aus der dna zu isolieren und auf huehnerlinien mittels hybridisationstechnik zu uebertragen. die moderne resistenzzucht gegen die mk wird als anfang der nutzung dieser neuen technologie angesehen. - ehr. v. d. ahe.

v907 - 0204 identyfikacja produktow Candida albicans hamujacych aktywnosc makrofagow (pol) kaezmarski, wladyslaw; jakoniuk, piotr.; borowski, jerzy. - in: 'med. doswiadczalna i mikrobiol.. - warszawa 40(1988)2. - s. 98 - 102 : 3 abb., 1 tab., 18 lit., zus. in russ., engl. arb.st:samodzilna pracownia genetyki czlowieka am w lublinie. - b14=zd 213 Identifizierung von makrophageninhibierenden Produktion von Candida albicans 60.50.05.10.07.; 60.50.20.15. agroselekt

4-69/07

-

1211

-

Candida; Phagozytose; aktivitaet; hemmstoff; Proteolyse; protein; + makrophage; anliegen der arbeit ist, produkte von c. albicans, die fuer die inhibierung der phagozytoseaktivitaet der makrophagen verantwortlich sind, zu isolieren und zu identifizieren, dazu wurden kulturueberstaende von c. albicans stamm nr. 5 einer hohen aktivitaet ueber eine cellulosephosphatsaeule (sephadex g-100) und anschliessender page gereinigt, es wurde ein homogener proteinpeak mit einem gehalt von 78 % protein und 9 % zucker erhalten, der ueber proteolyt. aktivitaet verfuegt. eine signifikante inhibierung der Phagozytose wurde bei einer konz. von 2,5 ng protein pro ml ermittelt, durch hitzebehandlung wird die proteolyt. aktivitaet des proteins herabgesetzt. - e. rehak.

v907 - 0205 vitamin e a seien pri zvysovani prirodzenej odolnosti hospodarskych zvierat (sze)

mudron, pavol; vrzgulova, natasa. - in: veterinarstvi. - praha 38(1988)8. - s. 369 - 371. - b14zb 429 vitamin e und seien bei der erhoehung der natuerlichen resistenz von nutztieren 60.50.05.10.07.; 60.10.25.55.10.04.; 60.10.25.30.10. Immunologie; immunreaktion; antikoerper; vitamin e; seien; Phagozytose; mangel an vit. e und se bewirkt stoerungen wicht, metabol. und physiol. prozesse und schraenkt die reaktionsfaehigkeit des Organismus gegenueber antigenreizen ein. in dem uebersichtsreferat wird deren einfluss auf antikoerperbildung und phagozytaere aktivitaet, widerstandsfaehigkeit der tiere, auf die Stimulierung der blastogenese sowie auf produktions- und reproduktionsparameter dargelegt. - h. schnapperelle.

v907 - 0206 serum selenium in acute infections (eng)

sammalkoorpi, k.; valtonen, v.; alfthan, g. - in: infection. - muenchen 16(1988)4. - s. 222 - 224 : 1 tab., 18 lit., zus. in dt.. - b14=zb 3937 serum-selenspiegel bei akuten infektionen 60.50.05.10.07.; 60.10.25.55.10.04.; 60.50.20. seien; blutserum; infektion;

v907 - 0207 moznosti diagnostiky vo veterinarnej klinicke praxi. 2 - komplement a lyzozym (sze)

paulik, Stefan; peulikova, iveta. - In: veterinarstvi. - praha 38(1988)8. - s. 351 - 352. - b14=zb 429 diagnostische moeglichkeiten in der klinischen veterinaerpraxis : 2. mitt. komplement und lysozym 60.50.05.10.07.; 60.50.30.05. veterinaermedizin; labordiagnostik; Immunologie; immunreaktion; blutserum; rind; + komplement; + lysozym; in dem uebersichtsreferat werden vor allem hinweise zur interpretation von komplement- und lysozymaktivitaet in serum und kolostrum beim rind gegeben, als diagnost. verfahren werden die bestimmung der haemolyt. gesamtaktivitaet des komplements und der lysozymnachweis durch ein enzymat. verfahren unter Verwendung von micrococcus lysodeikticus genannt. - h. schnapperelle.

v907 - 0208 a human complement-fixing monoclonal anti-human lymphocyte antibody of rat origin (eng)

georgiou, g.; roberton, d.; pereira, a. - in: immun, and cell biol.. - adelaide 66(1988)1. - s. 33 42 : 6 tab., 24 lit. - arb.st:melbourne, royal children's hospital, dep. immunol.. - b14=za 5770 ein von der ratte abgeleiteter, menschliches komplement bindender monoklonaler antikoerper gegen lymphozyten des menschen 60.50.05.10.07. Immunologie; antikoerper; Immunglobulin; lymphozyt; mensch; kaninchen; + monoklonal; + komplement; + t-zelle; ein monoklonaler igm-antikoerper wird vorgestellt, der mit thymozyten sowie allen b- und t-zellen des menschen reagiert und in der läge ist, neben kanninchenkomplement auch agroselekt

4-89/07

-

1212

-

menschl. komplement zu aktivieren, die inkubation von peripheren blutzellen oder knochenmark des menschen mit dem ak fuehrte in gegenwart von gepooltem oder von autologem menschenserum zur zytolyse von mehr als 99 % der okt3-positiven lymphozyten. mit nicht lymphat. zellen trat praktisch keine reaktion auf. es werden die guten chancen diskutiert, durch die behandlung von knochenmarktransplantaten mit einem solchen ak das auftreten von graft-versus-host-reaktionen zu verhindern. - g. steinbach. v907-0209 mechanizmy odpornosci owadow i ssakow. podobienstwa i roznice (pol) glinski, zdzislaw; jarosz, jan. - in: med. weter.. - warszawa 44(1988)7. - s. 394 - 402 : 1 abb., 2 tab., 76 lit.. - b14=z635 immunitaetsmechanismechanismen bei insekten und saeugetieren. aehnlichkeiten und unterschiede 60.50.05.10.07. immunologie; immunreaktion; protein; ontogenese; mammalia; insecta; + immunsystem; Untersuchungen der mechanismen, die an den prozessen des immunol. schutzes bei Wirbeltieren beteiligt sind, insbesondere der spezif. chemischen struktur der substanzen, die die humorale immunitaet bedingen, trugen zur klaerung vieler probleme bei, die die Phylogenese sowie die genet. mechanismen der biosynthese der spezif. immunproteine bedingen, ziel der arbeit war die einordnung bereits vorhandener Informationen sowie die hervorhebung solcher mechanismen und erscheinungen mit aehnl. molekularen grundlagen auch bei den sehr entlegenen phylogenet. tiergr., wie sie die insekten und saeugetiere sind, die synthese der humoralen immunitaetsfaktoren bei Verwendung unschaedl. substanzen fuer die Wirbeltiere und nuetzl. insekten kann in zukunft bei der biol. schaedlingsbekaempfung genutzt werden. - o. jurack. v907 - 0210 obshhee i osobennoe v dejjstvii taktivina i mielopida na immunnuju sistemu intaktnykh myshejj (morfometricheskijj analiz) (rus) lindner, d. p.; stecenko, o. n.; talanova, I, v. - in: immunologija. - moskva 81988)4. - s. 44 - 48 : 3 abb., 1 tab., 16 lit.. - b14=zb 4121 das allgemeine u. besondere an der Wirkung von taktivin und myelopid auf das immunsystem intakter maeuse (morphometrische analyse) 60.50.05.10.07. mus; milz; immunreaktion; lymphozyt; + lymphsystem; taktivin und myelopid wirken in hohen dosen im Organismus intakter maeuse stimulierend auf die humorale immunantwort, indem sie die proliferation und differenzierung von plasmat. zellen in der milz verstaerken. bes. werden verschied, prozesse der zellulaeren absicherung der immunantwort beeinflusst. taktivin stimuliert die bildung und emigration von thymozyten, die emigration von lymphozyten des knochenmarks und die mobilisierung von gedaechtniszellen aus den keimzentren. myelopid regt die zentrale und periphere bildung von b- zellen an. - m. westendorff. v907 - 0211 genetic mapplng of c4 and bf complement genes In the rat major histocompatibility complex (eng) wurst, wolfgang; rothermel, eilen; guenter, eberhard. - in: immunogenetics. - new york 28(1988)1. - s. 57 - 60 : 3 abb., 19 lit.. - b14=za 5726 die genetische einordnung der c4- und bf-komplementgene im haupthistokompatibilitaetskomplex der ratte 60.50.05.10.07.; 60.10.30.05. Immunologie; rattus; gen; dna; + komplement; mit hilfe der analyse des Polymorphismus in den laengen der restriktionsfragmente (restriction fragment length Polymorphismus, rflp) von leber-dna bei rt1-rekombinaten wurde die position des c4- und des bf-genes der ratte lokalisiert, beide gene sind eng miteinander verbunden und zwischen dem klasse-2-gencluster und der klasse-1-genregion im mhc der ratte angeordnet. g. steinbach. v907 - 0212 bovine interleukin 2: production and characterization (eng) agroselekt

4-89/07

- 1213 sambhara, suryaprakash r.; beiden, e. lee. - in: veter. immunol. and immunopathol.. amsterdam 18(1988)2. - s. 165 - 172 : 3 abb., 1 tab., 20 lit. - arb.st:laramie, univ. Wyoming, coli. agrig., dep. molecular biol.. - b14=za 6169 bovines interleukin 2. Produktion und Charakterisierung 60.50.05.10.07. Immunologie; protein; Produktion; biol eigenschaft; molekulargewicht; + interleukin; + lymphokin; im gegensatz zu humanem und murinem interleukin 2 (il-2) ist ueber bovines il-2 wenig bekannt, mononukleaere zellen des rinderblutes wurden in vitro mit phorböl-12-myristat-13-actetat (pma) bzw. concanavalin a zur Produktion von il-2 stimuliert.das so erzeugte lymphokin war sensitiv fuer trypsin, relativ stabil bei ph-werten von 2...9, es wurde durch erhitzung auf 90 cel weitgehend inaktiviert, bei 4 cel hatte das il-2 eine hoehere stabilitaet als bei Zimmertemperatur, die rel. molekuelmasse betrug 16000 dalton. - h.-j. selbitz. v907 - 0213 a c t i v a t i o n of natural killer cells in n e w b o r n piglets by i n t e r f e r o n i n d u c t i o n (eng) lesnick, c. e.; derbyshire, j. b. - in: veter. immunol. and immunopathol.. - amsterdam 18(1988)2. - s. 109 - 117 : 2 abb., 1 tab., 24 lit. - arb.st:guelph, ont., univ., dep. veter. micorbiol. arid immunol.. - b14=za 6169 aktivierung natuerlicher killerzellen bei neugeborenen ferkeln durch interferon-induktion 60.50.05.10.07.; 60.50.20.10.25. lymphozyt; Stimulierung; interferon; immunreaktion; tge- virus; ferkel; +t-zelle; die aktivitaet natuerl. killerzellen (nk) konnte in kulturen peripherer blutlymphozyten von neugeborenen und abgesetzten ferkeln durch behandlung mit porzinem interferon (ifn) stimuliert werden, bei neugeborenen ferkeln induzierte die i.v. behandlung mit einem synthet. ifn-inducer (poly iclc) ifn-titer und eine deutliche aktivierung der nk. nach anschliessender belastung der ferkel mit tge-virus traten die klin. veraenderungen i. vgl. zu kontrollieren spaeter auf. die normalerweise sehr geringe nk-aktivitaet neugeborener ferkel kann durch eine solche Stimulation gesteigert werden, was sich positiv auf die abwehrbereitschaft gegenueber tge auswirkt. - h.-j. selbitz. v907 - 0214 v l i j a n i e n e j j t r o f i l o k i n o v na i m m u n n y j j o t v e t m y s h e j j (rus) dolgushin, i. i.; zurochka, a. v.; ehbert, I. ja. - in: bjull. ehksper. biol. i med.. - moskva 106(1988)9. - s. 330 - 331 : 2 tab., 8 lit., zus. in engl.. - b14=zb 4048 zum einfluss von neutrophilokinen auf die immunantwort von maeusen 60.50.05.10.07. mus; immunreaktion; granulozyt; peptid; + Immunsuppression; es wurde der einfluss verschied, peptidfraktionen, die aus der kultur von intakten und latex-stimulierten neutrophilen des peripheren blutes gewonnen wurden, auf die immunantwort untersucht, die neutrophilen synthetisieren nach der Stimulation faktoren, die bei i.v. gäbe an maeuse deren immunantwort aktivieren, demgegenueber wurde festgestellt, dass intakte neutrophile peptide mit suppressoreigenschaften synthetisieren koennen. - m. westendorff. v907 - 0215 v l i j a n i e r i b o n u k l e a z na g u m o r a l " n y j j i m m u n i t e t e h k s p e r i m e n t a l " n y k h z h i v o t n y k h (rus) nekhoroshkova, z. m.; miroshnichenko, i. v.; kurinenko, b. m. - in: antibiotiki i khimioterap.. moskva 33(1988)9. - s. 676 - 681 : 1 abb., 4 tab., 17 lit., zus. in engl.. - b14=zb 1144 zum einfluss von ribonukleasen auf die humorale immunitaet von Versuchstieren 60.50.05.10.07. immunreaktion; lymphozyt; antikoerper; mus; bei maeusen haben ribonukleasen einen stimulierenden effekt auf die humorale immunantwort. die Stimulation wird hauptsaechlich ueber das system der t-lymphozyten vermittelt, insbesondere die t-helferzellen werden von den ribonukleasen aktiviert, bei subletal bestrahlten (cbax c57b1)f(1-hybriden wird die bildung von antikoerper-bildenden zellen in der milz durch die gäbe von ribonukleasen angeregt. - m. westendorff.

agroselekt

4-89/07

- 1214 v907 - 0216 immunoglobulin isotype influences traffic of b lymphocytes through popliteal lymph nodes in sheep (eng) kerlin, r. I.; watson, d. I. - in: immun, and cell biol.. - adelaide 66(1988)1. - s. 79 - 81 : 2 tab., 16 lit. - arb.st:armidale, n. s. w., csiro div. animal health. - b14=za 5770 der immunglobulintyp beeinflusst den transport der b-lymphozyten durch die kniekehllymphknoten des schafes 60.50.05.10.07.

immunologie; schaf; lymphknoten; lymphozyt; Immunglobulin; die frage nach dem einfluss des ig-isotyps rezirkulierender b-lymphoblasten auf deren transport durch die lymphknoten(lnn.) wurde untersucht, indem bei schafen ein kniekehl-lnn. durch regionale applikation von bovinem serumalbumin mit dextransulfat stimuliert wurde, die anschliessend aus der efferenten lymphe dieses Inn. gewonnenen zellen wurden dem tier i.v. injiziert, im stimulierten spender-Inn, in dem Inn. der anderen seite sowie in der efferenten lymphe beider Inn. wurde das verhaeltnis igg 1 - und igg2-tragender zellen bestimmt, in den Inn. wurden igg 1 - staerker als igg2-tragende zellen festgehalten, eine Stimulation des empfaenger-lnn. durch st.aureus mit dextransulfat wirkte sich nicht entscheidend auf dieses verhalten aus. - g. steinbach. v907 - 0217 suppressor activity in the supernatant of t cell clones derived from chimeric mouse spleen cells (eng) imamura, masahiro; fujimoto, hisao; fukuhara, takashi. - in: immunobiology. - Stuttgart 177(1988)1. - s. 91 - 103 : 5 tab., 26 lit. - arb.stisapporo, hokkaido univ., dep. int. med.. - b14=z 782 suppressoraktivitaet im ueberstand von t-zellklonen aus murinen milzzell-chimaeren 60.50.05.10.07.;

60.30.30.30.

mus; milz; zelle; mutationszuechtung; lymphozyt; klon; + gentechnik; bei der Untersuchung der alloantigen(aa)-spezifitaet der suppressoraktivitaet von t-zellklon-kulturueberstaenden wurden in der gemischten lymphozytenreaktion(mlr) am 3. d nach Stimulation 3 typen der suppressoraktivitaet beobachtet, die aa-spezifitaet zeigte zeitl. Schwankungen, es wird fuer unwahrscheinlich gehalten, dass interferon-gamma oder prostaglandin e2 im kulturueberstand die suppression ausgebest haben, die aa-spezifitaet und die unspezif. suppressor-t-zellen sind in den knochenmark-chimaeren vorhanden, es besteht eine korrelation zwischen der aa-spezifitaet von suppressorzellen und der erhaltung der transplantationstoleranz. - w. koetsche. v907 - 0218 studies in the rat of antibody-sensitized and n-ethylmaleimide-treated erythrocyte clearance by the liver: effects of immune complex infusion and complement activation (eng) yousaf, n.; howard, j. c.; W i l l i a m s , b. d. - in: immunology. - oxford 64(1988)2. - s. 193 - 199 : 4 abb. - arb.stcardiff, univ. hospital wales, dep. rheumatol.. - b14, de2 Untersuchungen ueber die leberbewirkte clearance antikoerpersensibilisierter und n-ethylmaleimid-behandelter erythrozyten bei der ratte. die Wirkungen von immunkomplexinfusion und komplementaktivierung 60.50.05.10.07.;

60.50.05.10.08.05.

immunologie; antikoerper; erythrozyt; rattus; Phagozytose; Immunglobulin; +komplement; + clearence; + monoklonal; mit dem ziel, die Wirkungsweise des mononukleaeren phagozytaeren systems (mps) von milz und leber zu ermitteln, wurden blutclearance und Organablagerung fuer isogene n-ethylmaleimidbehandelte erythrozyten (e) sowie fuer e, die mit einem monoklonalen (m) iga2a-ak sensibilisiert worden waren, erfasst und der einfluss von immunkomplexen und cobravenomfaktor auf diese parameter untersucht, im gegensatz zu anderen igg fuehrte der igg2a mak zu einer hepat. clearance der e, die ueber komplementaktivierung und reaktion mit den komplementrezeptoren der kupfferschen sternzellen bewirkt wurde, fehlen des komplements fuehrte zu einer langsameren eliminierung ueber fc-rezeptoren tragende zellen der milz. - g. steinbach.

agroselekt

4-89/07

- 1215 v907 - 0219 priroda syvorotochnogo faktora, precipitirujusehgo autologichnye al"fa-globuliny u krolikov (rus) krutickaja, I. i.; polosatov, m. v. - in: bjull. ehksper. biol. i med.. - moskva 106(1988)9. - s. 331 334 : 2 abb., 1 tab., 7 lit., zus. in engl.. - b14=zb 4048 natur eines serumfaktors, der autologe alpha-globuline bei kaninchen praezipitiert 60.50.05.10.07. kaninchen; immunreaktion; Immunglobulin; elektrophorese; antikoerper; antigen; waehrend der immunantwort von kaninchen auf humanserumalbumin entsteht ein serumfaktor, der in der läge ist, autologe alpha-globuline zu praezipitieren. mit hilfe der ionenaustauscherund immunaffinitaetschromatographie sowie der immunelektrophorese wurde gezeigt, dass die anti-humanserumalbumin-ak, die eine bindungsstelle fuer alpha-globulin besitzen, diefaktoren sind, die die praezipitation der alpha-globuline verursachen, die synthese von ak, die mit autologen globulinen kreuzreagieren, zeigt, dass bei der immunantwort auf ein heterologes antigen eine selektive aenderung der immunol. toleranz gegenueber einem self-antigen auftreten kann. - m. westendorff. v907 - 0220 inhibition of penetration of canine zonae pellucidae by homologous spermatoza in vitro using monoclonal antibodies raised against porcine zonae (eng) bamezai, a. k.; mahi-brown, c. a.; talwar, g. p. - in: j. reprod. immunol.. - amsterdam 13(1988)1. - s. 85 - 95 : 1 abb., 2 tab., 27 lit. - arb.st:new delhi, all india inst. med. sei., dep. biochem.. - b14=za 6006 Hemmung der penetration in die zonae pellucidae des Hundes durch homologe Spermien in vitro durch monoklonale antikoerper gegen die zonae vom schwein 60.50.05.10.07.; 60.10.15.05.10. antikoerper; membran; inhibierung; sperma; hund; in vitro; + immuntechnik; + monoklonal; 10 monoklonale antikoerper (mak) gegen die zonae pellucidae (zp) des schweins wurden mittels indirekter immunfluoreszenz auf ihre reaktivitaet gegen die zp anderer spezies getestet. 2 von 6 getesteten mak reagierten mit zp des hundes. einer der kreuzreagierenden mak hemmte in vitro die penetration der zp des hundes durch hundespermien, wobei eine dosisabhaengigkeit bestand, die durch die 2 mak erkannten epitope sind an das 55 kda glykoproteln der porzinen'zp gebunden, keiner der mak gegen porzine zp reagierte mit den zp von bonnet-affen, hamstern, kaninchen, maus, katze und meerschweinchen. 1 mak wies eine geringe reaktivitaet gegen humane zp auf. somit duerften nur bestimmte epitope fuer die sperma-el-wechselwirkung von bedeutung sein. - w. koetsche. v907 - 0221 v a s e c t o m y - i n d u c e d autoimmunity: monoclonal antibodies affect sperm function and in vitro fertilization (eng) ben, kunlong; hamilton, marilyn s.; alexander nancy j. - in: j. reprod. immunol.. - amsterdam 13(1988)1. - s. 73 - 84 : 1 abb., 5 tab., 25 lit. - arb.st:yunnan, china, acad. sei., kunming inst. zool.. - b14=za 6006 durch Vasektomie induzierte autoimmunitaet. monoklonale antikoerper schaedigen die spermienfunktion und die in-vitro-befruchtung 60.50.05.10.07.; 60.50.10.25. Samenleiter; ektomie; antikoerper; sperma; Immunglobulin; + in-vitro-technik; + monoklonal; myelomzellen wurden mit milzzellen vasektomierter maeuse fusioniert, die eigenschaften der hierdurch gewonnenen anti-spermien monoklonalen auto-antikoerper (maak) wurden bestimmt, alle maak gehoerten zum igm-typ. 3 zeigten eine multispezif. j-eaktion mit extrakten aus hodenoder nebenhodenantigen. die maak waren gegen oberflaechenmolekuele gerichtet. 5 der 7 maak riefen eine komplement-abhaeng. spermien-immobilisierung hervor, die in-vitro-befruchtung war signifikant geschaedigt, wenn maak dem sperma vor dem kontakt zu den eizellen zugesetzt wurden, aus einer Vasektomie resultierende auto-antikoerper schaedigen somit in vivo und in vitro die spermienfunktion. - w. koetsche. v907 - 0222 anti-bacterial iga and igg in mouse uterine luminal fluid, vaginal washings and serum (eng) agroselekt

4-89/07

-

1216

-

parr, earl I.; parr, margaret b. - in: j. reprod. immunol.. - amsterdam 13(1988)1. - s. 65 - 72 : 3 tab., 18 lit. - arb.stxarbondale, southern illinois univ., school med., dep. anat.. - b14=za 6006 antibakterielles iga und igg in uteruslumenfluessigkeit, vaginalspuelproben und serum von maeusen 60.50.05.10.07.; 60.50.10.20.01.10.; 60.50.20.05. mus; uterus; vagina; Immunglobulin; bacteriophyta; elisa-test; + immuntechnik; fuer die Untersuchungen wurden 60...100 d alte icr-maeuse verwendet, mittels elisa wurden in den proben natuerlich auftretende spezif. iga- und/oder igg-antikoerper gegen 5 der 6 aus dem uterus nach dem decken isolierten bakterienarten (e. coli, proteus mirabilis, alpha-streptokokken, gruppe-d-streptokokken, gramnegative kokkobazillen, gamma-streptokokken) nachgewiesen, in der uterusfluessigkeit ueberwogen iga, im serum igg. die natuerlich auftretenden antibakteriellen antlkoerper in der uteruslumenfluessigkeit duerften fuer den schütz des endometriums gegen mikrobielle infektionen von bedeutung sein. - w. koetsche.

v907 - 0223 sensitive enzyme immunoassay of progesterone in skim milk using second-antibody technique (eng) prakash, b. s.; meyer, h. h. d.; wiel, d. f. m. van de. - in: animal reprod. sei.. - amsterdam 16(1988)3/4. - s. 225 - 235 : 4 abb., 2 tab., 23 lit. - arb.strfreising-weihenstephan, techn. univ. muenchen, sueddt. Versuchs- u. forsch.-anstalt milchwirtsch.. - b14=za 6016 sensitiver enzymimmunoassay fuer progesteron in entrahmter milch unter Verwendung der sekundaer-antikoerpertechnik 60.50.05.10.07.; 60.50.10.30.; 60.45.05.05.03.01.01.01. kuh; milch; progesteron; laborverf; antikoerper; Immunglobulin; + enzymimmunassay; es wird eine sensitive eia-methode zur progesteronbestimmung in entrahmter milch unter nutzung einer sekundaer-antikoerpertechnik vorgestellt, als ak finden schaf-igg gegen kaninchen-igg in kombination mit anti-progesteron-7alpha-carboxyaethylthioaether-bsa von kaninchen Verwendung, die technik weist eine 10fach hoehere sensitivitaet auf als der ria. parallelvergleiche ria mit eia an milchproben nichttragender milchkuehe zeigen eine enge korrelation von r=0,98. zur bestimmung des physiol. progesteronniveaus sind 2 myl entrahmte milch ausreichend, die vorgestellte neue technik reduziert' den verbrauch an antiserum gegenueber der direkten antikoerpertechnik um 25 %. - g. Scholz.

v907 - 0224 narushenie immunoreguljatornogo zvena posle mitral"nojj komissurotomii (rus) gambarov, s. s.; agasarjan, t. v.; mkhejan, I. d. - in: doklady akad. nauk arm. ssr. - erevan 86(1988)2. - s. 93 - 96. - b14=zb 3118 die stoerung des immunregulatorischen kettengliedes nach einer mitralkommissurotomie 60.50.05.10.07.; 60.50.40.11.10. Chirurgie; immunologic; immunreaktion; + Immunsuppression; unmittelbar nach einer operation an der rnitralkommissu beobachtet man eine stoerung der immunregulation, die sich in einer stoerung der kontrasuppression aeussert und eine spontane suppressoraktivitaet (sa) induziert, die hoehe dieser spontanen sa ist wahrscheinlich die folge der stoerung der kontrasuppressoraktivitaet. die Verletzung des immunregulat. kettengliedes scheint ein wicht, faktor bei der unterdrueckung des immunsystems in der postoperativen phase zu sein. - w. plaschke.

v907 - 0225 role of macrophages in cytotoxic reaction against cells of lymphatic leukaemia 11210 in mice in the light of cytoenzymatic and ultracytomatic studies (eng) madej, j. a.; kuryszko, j. - in: arch, exper. veter.-med.. - leipzig 42(1988)6. - s. 924 - 932 : 12 abb., zahlr. lit., zus. in russ., dt. - nach zus.. - b14=z 192 zytoenzymatische und ultrazytoenzymatische Untersuchungen zur rolle der makrophagen bei zytotoxischen reaktionen gegenueber zellen der lymphatischen leukaemie, 11210, bei der maus 60.50.05.10.07.; 60.50.20.10.15.05.; 60.10.25.45.10. mus; leukose; lymphsystem; Immunologie; enzym; laborverf; + makrophage; cdfl-maeuse wurden i.p. mit insgesamt 10 exp 4 zellen der lymphat. leukaemie, 11210, beimpft. agroselekt

4-89/07

- 1217 am 5. bzw. 11. versuchstag wurden die tiere getoetet. in zytoenzymat. Untersuchungen wurden die makrophagen der milz auf saure phosphatase, beta-glukoronidase, unspezif. alpha-esterase, lysozym, adenosintriphosphatase und glukose-6-phosphatase geprueft. ausserdem erfolgten ultrazytoenzymat. Untersuchungen auf saure phosphatase sowie ebenfalls auf adenosintriphosphatase. die zytotoxizitaet der in der milz vorhandenen makrophagen gegenueber den zellen der lymphat. leukaemie, 11210, ist bei diesen tieren von grosser Bedeutung, allerdings nur in den anfangsstadien der leukaemieentwicklung. v907 - 0226 wplyw witamin a + d3, e i mikroelementow cu, mn, zn na zachowanie sie \%ybranych wskaznikow krwi loszek w chlewni sciolowej (pol) majewski, tadeusz; ruda, maria; waligora, joanta. - in: med. weter.. - warszawa 44(1988)1. - s. 40 - 44 : 5 abb., 1 tab., 31 lit., zus. in russ., engl. - nach russ. zus.. - b14=z 635 der einfluss von vitamin a+d3, e und der Spurenelemente cu, mn, zn auf den status ausgewaehlter blutwerte von jungsauen bei einstreuloser haltung 60.50.05.10.08.; 60.45.05.05.03.01.01.02.; 60.10.15.10.15.35.03. jungsau; vitamin; Spurenelement; geschlechtszyklus; traechtigkeit; haemoglobin; als Versuchstiere dienten 36 genetisch ausgeglichene jungsauen, denen im verlauf des geschlechtszyklus vit. a,d3 und e sowie cu, mn und zn appliziert und blutproben waehrend des oestrus, am 30. und 90. traechtigkeitstag sowie am 1. bis 3., 21. und 42. laktationstag entnommen wurden, die zusaetzl. applikation der vit. hatte wesentl. einfluss auf den vit. a- und karotingehalt im blutserum waehrend der traechtigkeit und laktation. cu, mn und zn beeinflussten den haemoglobingehalt bis zum 90. traechtigkeitstag. ab diesem Zeitpunkt hatten Spurenelemente mit und ohne vit. wesentl. einfluss auf den zn-gehalt im blutserum und auf den cu-gehalt zu beginn der laktation. v907 - 0227 blood sampling in the dog and cat (eng)

patteson, mark; Williams, paul. - in: in pract.. - london 10(1988)3. - s. 105 - 106, 111. - b 1 4 = z b

4090 blutprobenentnahme bei hund und katze 60.50.05.10.08.; 60.50.30.05. hund; katze; blut; Probenahme;

v907 - 0228 hemoglobin polymorphism in the domestic dog (eng)

braend, m. - in: j. heredity. - Washington, d. c. 79(1988)3. - s. 211 - 212 : 1 tab., 1 abb., 9 lit. -

arb.st:oslo, norweg. coli, veter. med. and veter. inst., dep. animal genetics. - b14, r48 haemoglobinpolymorphie beim haushund 60.50.05.10.08.05.; 60.10.30.25. hund; haematologie; haemoglobin; vererbung; gen; rasse; das material umfasste 11 komplette familien mit 51 nachkommen aus 9 rassen sowie eine population von 114 hunden aus 42 rassen. die polyakrylamidgelelektrophorese ergab das auftreten zweier kodominanter gene, von hb-b3 und hb-b5. bei 19 dsh lagen die genfrequenzen bei 0,42 bzw. 0,58. die polymorphie trat in 45 der untersuchten rassen auf. die paarungsergebnisse in den 11 familien standen mit der erbhypothese in uebereinstimmung. - s. willer. v907 - 0229 konservierung von Vollblut des hundes fuer transfusionszwecke in cpda-1 Stabilisator beschicktem pvc-beutel - einfluss der lagerung auf die zahl, die volumenverteilung und die ultrastruktur der thrombozyten nolte, i.; niemann, c.; kaeufer-weiss, i. - in: berliner u. muenchener tieraerztl. wochenschr.. berlin (west) 101(1988)11. - s. 365 - 373 : 13 abb., 62 lit. - arb.st:med. u. gerichtl. veter.-klinik 1, klin. forsch.-gruppe blutgeririn. u. thrombosen, max-planck-ges., inst, veter.-pathol. justus-liebig-univ., giessen. - b14, eb16 60.50.05.10.08.15. konservieren; blut; thrombozyt; lagern; morphologie; hund; hundevollblut wurde bei 4 cel in mit cpda-1 Stabilisator vorgefuellten pvc-beuteln ueber 51 d gelagert und untersucht, in wie weit die zahl, die volumenverteilung und die subzellulaere agroselekt

4-89/07

-

1218

-

morphologie der thrombozyten beeinflusst wurde, innerhalb des untersuchungszeitraumes von 51 d nahm die thrombozytenzahl in den blutkonserven zunaechst ab, um nach etwa 4 wo. wieder anzusteigen, die plaettchen wurden hierbei nicht zerstoert, sondern lagerten zu aggregaten unterschiedl. groesse zusammen, die lagerung ging mit einer volumenzunahme der thrombozyten einher, die veraenderungen an den thrombozyten, die als aktivieruncfsvorgaenge zu deuten sind, lassen bereits nach 6 h lagerung eine rasche elimination der zellen nach transfusion aus der Zirkulation erwarten. v907 - 0230 hemophilia a in two related quarter horse colts (eng) henninger, richard w. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 193(1988)1. - s. 91 94 : 1 tab., 18 lit. - arb.st:slaton, texas, south plains veter. clinic. - b14, gr61 haemophilie a bei zwei verwandten quarterhorse-hengstfohlen 60.50.05.10.08.25.; 60.50.05.10.06.; 60.50.31.05. fohlen; blutserum; Vererbung; symptom; + haemophilie; es werden 2 neue faelle des x-chromosomal rezessiv erbl. faktor-8-mangels beschrieben, die tiere wurden wegen rezidivierender haematome und Schwellungen im unterkieferbereich mit dysphagie und dyspnoe auffaellig. im blutplasma wurden extrem geringe faktor-8/c-aktivitaeten festgestellt, koagulationstests bei den familienmitgliedern ueber 3 generationen ergaben, dass die mutter der beiden vollgeschwister anlagetraegerin war. - s. willer. v907 - 0231 electrophoretic and immunoelectrophoretic analysis of feline serum proteins (eng) baker, rebecca j.; valli, v. e. o. - in: canad. j. veter. res.. - Ottawa 52(1988)3. - s. 308 - 314 : 5 äbb., 3 tab., 35 lit. - arb.st:guelph, univ., ontario veter. coll., dep. pathol.. - b14=za 4414 elektrophoretische und immunelektrophoretische analyse der felinen serumproteine 60.50.05.10.08.25.; 60.50.05.10.07.; 60.10.25.05.10. katze; blutserum; protein; laborverf; immunologic; das serum von 28 klinisch gesunden hauskatzen wurde mit hilfe der agarosegel-elektrophorese und mehrerer immunelektrophorese-techniken aufgetrennt, um ein referenzmuster und die kreuzreaktivitaet monospezif. antiserea von ziegen und/oder kaninchen mit humanen und felinen proteinen zu bestimmen, das feline alpha-2-makroglobulin, haptoglobin, b1c-globulin, igg, albumin und coeruloplasmin reagierten mit den monospezif. antiserea stark. alpha-2-makroglobulin wanderte anodisch vom haptoglobin, die lipoproteine und coeruloplasmin Hessen sich mit den vom humanserum bekannten faerbungen gut darstellen, das feline transferrin konnte zwecks weiterer Untersuchung mit rivanol gefaellt werden. - s. willer. v907 - 0232 depletion of fibrinolysis activators as a result of continuous stress (eng) lyutova, ludmila v.; andreenko, galina v.; karabasova, m. a. - in: folia haematol.. - leipzig 115(1988)3. - s. 356 - 360 : 2 abb., 12 lit. - arb.st:moskva/udssr, univ., biol. fak., lab. enzym. fibrinolys.. - b14=za 5870 insuffizienz der fibrinolyse-aktivatoren als ergebnis einer chronischen stresswirkung 60.50.05.10.08.25.; 60.45.05.05.06.02.03.; 60.10.25.45.10. blutserum; rattus; enzym; stress; gerinnung; + fibrinolyse; modellversuche an 80 gestressten (schmerz) wistar-ratten ergaben, dass der plasminogen-aktivator bereits wenige minuten nach exposition der tiere in erhoehter konz. in deren blut erscheint, zur enzymat. insuffizienz und zur depression der fibrinolyse kam es 4 h nach ende einer stressbelastung von 6 h dauer. derart, stressbedingte Variationen von blutmerkmalen und -funktionen sind als thrombose-risikofaktoren zu betrachten. - s. willer. v907 - 0233 neonatal isoerythrolysis of foals, an update on testing (eng) bailey, ernest; conboy, h. Steve; mccarthy, phillip f. - in: proc. ann. convent amer. assoc. equine pract.. - Charlottesville, va. 33(1987). - s. 341 - 353 : 5 tab., 17 lit. - arb.st:lexington, univ. kentucky, equine res. center, dep. veter. sei.. - b14=za 6177 isoerythrolysis neonatorum equorum - eine auflistung der pruefung 60.50.05.10.08.35.; 60.50.31.05.; 60.50.05.10.06. fphlen; erythrozyt; Vererbung; blutgruppe; antigen; + isoerythrolysis neonatorum; agroselekt

4-69/07

- 1219 + blutgruppenfaktor; die haeufigkeit der isoerythrolysis neonatorum kann durch ein system des blutgruppen-screening herabgesetzt werden, von 32 bekannten blutgruppenfaktoren tragen hauptsaechlich aa- und qua-antigene, die der stute fehlen, zur erhoehten fohlensterblichkeit bei. derart, risikostuten sollten blutgruppenserologisch ueberwacht werden, das betrifft bes. Paarungen mit hengsten, die diese blutgruppen tragen, meta- bzw. mesophylakt. massnahmen erweitern das behandlungsspektrum (u.a. kein kolostrum der mutter). in den usa gibt es bisher 7 untersuchungsstellen, die derart, dienstleistungen anbieten. - h. willer. v907 - 0234 national animal health Information system, agriculture c a n a d a (eng) morley, r. s. - in: rev. sei. techn. off. int. epizooties. - paris 7(1988)3. - s. 577 - 581 : 1 tab., zus. in franz., span. - arb.st:ottawa, ontario/canada, agric.canada, food health div.. - b14=za 6110 das nationale tiergesundheits-informationssystem agriculture-canada 60.50.05.10.09.; 60.01.30.29.90.; 60.50.45. veterinaermedizin; Informationssystem; tierseuche; edva; tiergesundheit; das national animal health information system (nahis) wurde zur ueberwachung klin. und subklin. herdenkrankheiten geschaffen, es ist tierartlich ausgerichtet, pionierarbeit leisteten die mitarbeiter des schweinegesundheits-ueberwachungssystems. hier werden mitt. der Schweineproduzenten, laboratorien und schlachthoefe einem Zentralcomputer zugefuehrt. die regionalen daten werden in einem central processing fuer epidemiol. Studien genutzt, die gegenständ des Outputs sind. - h. willer. v907 - 0235 Sammlung tierseuchenrechtlicher Vorschriften geissler, a.; rojahn, a.; stein, h. - 54. ergaenzungslieferung. - percha/starnberger see : verl. r. s. schulz, 1988. - 254 s. : 89,00 dm. - b14=1968 a 900,54 (r) 60.50.05.10.09.05.; 60.50.20.; 60.05.60. rechtsnorm; tierseuche; bekaempfung; viruskrankheit; bakt krankheit; sperma; mit vorliegender 54. ergaenzungslieferung, die die Sammlung auf den stand vom 1. 10. 88 bringt, werden neu in das werk aufgenommen: vo zum schütz gegen die gefaehrdung durch tierseuchen bei der haltung grosser schweinebestaende v. 29. 7. 88, vo zur verhuetung einer einschleppung der haemorrhag. krankheit der kaninchen v. 2. 9. 88, ewg richtl. zur anpassung der leukosebestimmungen v. 14. 6. 88 und rindersperma v. 14. 6. 88, sowie die entscheidung der eg kommission v. 12. 7. 88 zur koordinierung von mks-bekaempfungsmassnahmen der" mitgliedsstaaten. zahlreiche bestimmungen wurden auf den neuesten stand gebracht und mehrere zustaendigkeitsregelungen, kommentierungen und das Stichwortverzeichnis ueberarbeitet. - p. g. schoop. v907 - 0236 tierschutzgerechte Unterbringung von heimtieren - tips fuer die beratung in der kleintiersprechstunde hollmann, p. - in: tieraerztl. praxis. - Stuttgart 16(1988)3. - s. 227 - 236 : 20 abb., 22 lit., zus. in engl.. - b14=za 5710 60.50.05.10.09.20.; 60.50.15.15. tierschutz; tierhaltung; vet med einrichtung; beratung; haustier; v907 - 0237 auswirkungen des novellierten tierschutzgesetzes in der Schweinehaltung grauvogl, a. - in: prakt. tierarzt. - hannover 69(1988)sdh. - s. 101 - 104 : 2 abb., 7 lit. - nach zus. - arb.st:grub, bayer. landesanstalt tierzucht. - b14=zb 210 60.50.05.10.09.20.; 60.50.15.15.; 60.50.05.10.09.05. tierhaltung; schwein; tierschutz; futteraufnahme; fortpflanzung; rechtsnorm; die auswirkungen der novellierung sind nicht unmittelbarer art, da das schwein betreffend keine aenderungen des gesetzestextes vorgenommen worden sind, die mittelbaren auswirkungen entstehen durch die anweisung, nach gewissen rahmenbestimmungen des gesetzes eine durchfuehrungsverordnung zum schütz von Schweinen in der Stallhaltung bis jahresende zu schaffen, nach folg. 4 gesichtspunkten geordnet werden evtl. auswirkungen diskutiert: 1. nahrungsaufnahme, 2. koten und harnen, 3. ruhe und schlaf, 4. fortpflanzung. im brennpunkt der diskussion unter fachleuten stehen das verbot des ganzspaltenbodens, das zeitweise freie laufen der sauen und die halsanbindung. agroselekt

4-89/07

-

1220 -

v907 - 0238 mozliwosci i perspektywy zastosowania informacji komputerowej w weterynarii (pol) bartoszcze, michal; palec, stanislaw; malinski, marek. - in: med. weter.. - warszawa 44(1988)7. - s . 4 1 9 - 4 2 1 : 8 lit.. - b14=z 635 moeglichkeiten und perspektiven der anwendung von Computerinformationen im veterinaerwesen 60.50.05.14.; 60.01.30.29. information; edva; veterinaermedizin; 1987 w u r d e durch das komitee fuer veterinaerwiss. der p o l n . akad. d. wiss. eine kommission fuer die informationsanwendung berufen, deren hauptziel die Stimulierung der prozesse der ueberleitung der informatik in die veterinaerwiss. und -praxis, die vorgäbe strateg. ziele, die Popularisierung von loesungen u.a. ist. es sollen anstoesse zu dieser problematik vermittelt w e r d e n und die moeglichkeiten und perspektiven des einsatzes von Computern auf den gebieten der administration, der kaderarbeit, der unterstuetzung der praxis und der vet. med. forschung aufgezeigt w e r d e n . - o. jurack.

v907 - 0239 information, a prerequisite for veterinary activities (eng) blajsn. I.; weite, v. r. - in: rev. sei. techn. off. int. epizooties. - paris 7(1988)3. - 463 - 478 : 16 lit. - arb.st:paris/france, office intern, epizoot.. - b14=za 6110 information, eine Vorbedingung fuer veterinaermedizinische aktivitaeten 60.50.05.14.; 60.50.05.10.09.; 60.01.30.29:90. veterinaermedizin; Informationssystem; tiergesundheit; tierseuche; dokumentation; informationstaetigkeit; + datenbank; vff. zaehlen die veter. med. Informationsquellen auf, die primaerdaten der wiss. und techn. lit. sowie sekundaere quellen (datenbasen und -banken) umfassen, die wichtigsten datenbasen sind cabi, biosis, agricola, medline und pascal, cabi (commomwealth agricultural bureaux international) kommt die groesste bedeutung zu, da veterinary bulletin, index veterinarius, animal disease occurence and small animal abstracts eingeschlossen sind, insgesamt werden 25 nat. und internat. dokumentationssysteme vorgestellt, den abschluss des berichts bildet eine darstellung des mitteilungssystems des internat. tierseuchenamtes, d.h. world animal health (seit 1986), internat. animal health (zoo-sanitary) code sowie monthly bulletin (seit 1927) und scient. and technical review (seit 1982). - h. wilier. v907 - 0240 national animal health information system in Switzerland (eng) riggenbach, c. - in: rev. sei. techn. off. int. epizooties. - paris 7(1988)3. - s. 503 - 507 : 1 abb., 4 tab. - arb.st:liebefeld-bern, Schweiz, office vet. fed.. - b14=za 6110 das nationale tiergesundheits-informationssystem der Schweiz 60.50.05.14.; 60.01.30.29.90.; 60.50.05.10.09. veterinaermedizin; Informationssystem; tiergesundheit; tierseuche; edva; dokumentation; in der Schweiz hat jeder tiereigner, - h a l t e r oder - b e h a n d l e r einen verdacht auf eine anzeigepflicht. tierkrankheit dem zustaend. tierarzt zu melden, dieser fuehrt e i n e Untersuchung bzw. tests durch und setzt im positiven fall e i n e n apparat in gang, d e r ueber d i e kantonale ebene bis zur bundesbehoerde (federal v e t e r i n a r y office) reicht, die von den betr. autoritaeten festgelegten massnahmen variieren von krankheit zu krankheit. die bundesbehoerde publiziert

ein in 14taeg. abstaenden erscheinendes bulletin, das veterinaere, tierhaendler u.a. interessierte p e r s o n e n k r e i s e ueber informiert. - h. willer.

die

aktuelle

seuchensituation

und

die

getroffenen

massnahmen

v907 - 0241 disease reporting systems in great britaln (eng) seudamore, j. m. - in: rev. sei. techn. off. int. epizooties. - paris 7(1988)3. - s. 509 - 516 : 2 lit., zus. in engl., span. - arb.sttolworth, surrey/grossbrit., stat.vet.serv.. - b14=za 6110 krankheitsmeldesysteme in grossbritannien 60.50.05.14.; 60.50.05.10.09.; 60.50.15.20. veterinaermedizin; tierseuche; dokumentation; edva; epidemioiogie; vf. stellt in einer historisch gepraegten uebersicht das notfall-, systemat. und

agroselekt

4-83/07

- 1221

-

routine-meldesystem fuer tierseuchen dar. bereits im okt. 1965 kam ueber die veter.-abt. des privy council ein meldesystem zustande zu informationen ueber die rinderpest, es folgten sporad. aktivitaeten bei verschied, seuchenzuegen. seit 1976 kann man von einem nat. reportsystem sprechen, seit dieser zeit kann man informationen ueber die Verbreitung bestimmter krankheiten und ueber neue bedingungen erhalten (neue krankheiten, akute veraenderungen der praevalenz, tierverluste bei neuen haltungsformen u.a.). - h. willer. v907 - 0242 computerised management system of the veterinary service in the Slovak socialist republic (eng) haladej, s.; hurcik, v. - in: rev. sei. techn. off. int. epizooties. - paris 7(1988)3. - s. 517 - 541 : 2 abb., 1 tab. - arb.st:bratislava, cssr, staatl. vet.-wesen, inst. vet.-inform, u. erwachsenenqualif.. - b14=za 6110 computerisierte management-systeme der veterinaermedizinischen dienste in der slovakischen sozialistischen republik 60.50.05.14.; 60.50.05.10.09.; 60.01.30.29.90. veterinaermedizin; edva; diagnose; produktionskontrolle (vet med); medikament; + computer; nach einer Vorstellung der slovak. republik und ihres veter.-wesens wird hervorgehoben, dass seit 1980 Computersysteme fuer veter.-med. informationen genutzt werden, einflussdaten sind angaben ueber diagnose, behandlung' und Operationen, medikamente, biol. produkte und laboruntersuchungen. nach einer monatl. bearbeitung werden die daten den veter.-med. leitungsorganen und praktikern zugaenglich gemacht, die beitraege zu diesem system lieferten, das gesamtsystem, der numer. code, der zugang, die bearbeitungsschritte, der output und die nutzung der informationen werden ausfuehrlich dargestellt. - h. willer. v907 - 0243 animal health information systems in australia (eng) andrews, I. - in: rev. sei. techn. off. int. epizooties. - paris 7(1988)3. - s. 569 - 575 : 1 tab. arb.st.canberra/austral., dep. prim. ind. energ.. - b14=za 6110 tiergesundheits-informationssysteme in australien 60.50.05.14.; 60.50.05.10.09.; 60.01.30.29.90. veterinaermedizin; tiergesundheit; Informationssystem; tierseuche; edva; um den marktvorteil austral, exportprodukte zu sichern, mussten tiergesundheits-meldesysteme eingefuehrt werden, die die bundesstaatl. oder die nat. ebene umfassten. die eingangsdäten lieferten privatpraktiker, staatl. kontrollorgane, schlachthoefe, universitaeten, klin. und labordienste. nur brucellose- und tuberkulose-informationen wurden einheitlich gehandhabt, im Zentrum steht anadis (australian national animal disease information system) mit seinem "herdreport". es existieren darueberhinaus mehrere nat. (scamp, actionalist) und bundesstaatl. systeme (vetlink, ahdis, vadis, waldis, vetdex, mistag, eric), die miteinander konkurrieren und deren aufgabenstellung und Wirksamkeit sehr variabel sind. - h. willer. v907 - 0244 national animal health monitoring system in the usa: a model information system for international animal health (eng) king, I. j. - in: rev. sei. techn. off. int. epizooties. - paris 7(1988)3. - s. 583 - 588 : zus. in franz., span. - arb.st:washington, d.c./usa, dep. agric., anim. plant health inspect, syst.. - b14=za 6110 das nationale tiergesundheits-kontrollsystem der usa - modell fuer ein internationales informationssystem 60.50.05.14.; 60.50.05.10.09.; 60.01.30.29.90. veterinaermedizin; informationssystem; tierseuche; edva; modell; tiergesundheit; + computer; das national animal health monitoring system (ermittlung von inzidenz, praevalenz, trends und oekonomie von krankheiten nahrungsmittel-erzeugender tiere. es besteht aus einem microcomputer-netzwerk, wobei jeder bundesstaat seine eigene datenbasis besitzt, die von tierproduzenten, tieraerzten, schlachthoefen, labors oder universitaeten zugefuehrten daten sind das herzstueck, das eine produktionswirksame tiefenanalyse zulaesst. es koennen nat. und regionale trends abgelesen werden, die auch fuer internat. Verflechtungen von bedeutung sein koennten, einzelheiten werden nicht dargestellt. - h. willer. v907 - 0245 development of a computerized veterinary diagnostic recording system (eng)" agroselekt

4-89/07

-

1222

-

ham, m. van; savir, d.; klapper, s. - in: israel j. veter. med.. - tel aviv, israel 42(1986)1. - s. 19 26 : 6 tab., 16 lit. - arb.st:bet dagan, veter, serv. : acre, veter. serv.. - b14=za 4338 entwicklung eines computergestuetzten systems zur erfassung von diagnosen 60.50.05.14.; 60.01.30.29.05.07.; 60.05.65.

nutztier; diagnose; tierkrankheit; prophylaxe; epidemiologic; planung; edva; in israel wurde ein datenspeichersystem entwickelt, an das alle nat. diagnost. inst, und laboratorien sowie schlachthoefe angeschlossen sind, der input umfasst 80 allg. angaben (tierart bis organsystem), 50 diagnoseverfahren und 370 diagnosen. anhand einiger beispiele wird die kodierung erlaeutert. Zielvorstellungen sind erlangung einer kompletten uebersicht ueber auftretende tierkrankheiten, aufbau eines fruehwarnsystems bei neuen epizootien, erleichterung epizoot. Untersuchungen bei Infektionskrankheiten, ueberwachung und lokalisation von tierkrankheiten, kontrolle praeventiver massnahmen und sonst, aktivitaeten anhand der inzidenz einer krankheit sowie planung und kontrolle oekon. und materiell-techn. aufwendungen fuer die routinediagnostik. - h. willer. v907 - 0246 das berufsbild des tierarztes im jähr 1988 Siegfried, j.p. - in: Schweiz, arch, tierheilkd.. - zuerich 130(1988)8. - s. 411 - 444. - b14=z 843 60.50.05.15.; 60.05.45. veterinaer; veterinaermedizin;

ausbildung;

v907 - 0247 t h e p s y c h o l o g y of t h e relationship b e t w e e n pets, clients and v e t e r i n a r i a n s (eng) bergler, r. - in: t. diergeneeskd.. - Utrecht 113(1988)suppl. 1. - s. 6s - 9s : 2 tab. - arb.st:bonn, univ., inst, psychol.. - b14=z 376 Psychologie der beziehungen zwischen heimtieren, klienten und tieraerzten 60.50.05.15. hund; katze;

tierhaltung;

psychologies

Soziologie;

veterinaer;

hunde- und katzenbesitzer gaben in repraesentativbefragungen unterschiedl. bewegungsgruende fuer die haltung ihrer tiere an (in %): hundehalter: uebernahme von Verantwortlichkeit und Selbstdisziplin - 85, ueberwindung von einsamkeit - 84, suche nach freundschaft - 71 und erziehungsgruende fuer heranwachsende kinder - 76. fuer katzenhalter hatten bedeutung: anwesenheit'eines lebewesens - 81, bewunderung der individualitaet - 80, schoenheit - 79 u.a. hunde und katzen tragen nachweislich zum Wohlbefinden bei. sie beduerfen deshalb und als lebewesen an sich der tieraerztl. prophylakt., erzieher. und therapeut. hilfe. - h. voelker. v907 - 0248 professional t r a i n i n g and f u r t h e r e d u c a t i o n of v e t e r i n a r i a n s (eng) bergler, r. - in: t. diergeneeskd.. - Utrecht 113(1988)suppl. 1. - s. 105 - 14s : 12 tab. arb.st:bonn, univ., inst, psychol.. - b14=z376 berufstraining und fortbildung der tieraerzte 60.50.05.15. veterinaer; Weiterbildung;

Soziologie;

Psychologie;

in der rangfolge vom tierarzt erwarteter eigenschaften nennt vf. auf grundlage von erhebungen: bereitschaft zur hilfe, hohe diagnost. Sicherheit, faehigkeit der schnellen kontaktaufnahme mit dem patienten, gutes einfuehlungsvermoegen zu tier und besitzer, ueberzeugungskraft fuer die gewaehlte behandlungsmethode und bereitschaft zur staend. Weiterbildung.dazu gehoeren kenntnisse ueber die verhaltenslehre. das ergibt sich z.b. aus der wachsenden anzahl gestoerter tier- menschbeziehungen. sie sind medikamentell kaum beeinflussbar. so traegt der tierarzt heute nicht nur fuer das tier, sondern auch fuer tierhalter und soziol. probleme Verantwortung. h. voelker. v907 - 0249 t h e v e t e r i n a r i a n ' ^ role w h e n a pet dies, w h a t to k n o w and w h a t t o d o (eng) fogle, b. - in: t. diergeneeskd.. - Utrecht 113(1988)suppl. 1 - s. 14s - 21s. - b14=z 376 aufgabe des tierarztes im Zusammenhang mit dem tod eines heimtieres. notwendiges wissen und handeln agroselekt

4-89/07

- 1223 60.50.05.15. veterinaer; Soziologie; Psychologie; kleintierhaltung; euthanasie; in vor- und staedt. Siedlungsgebieten werden repraesentativbefragungen zur beliebtheit von heimtieren (ht) gehalten (in %) hund - 89, katze - 84, fische -62, voegel - 54, kaninchen - 45, hamster - 38, meerschweinchen -34, pferd - 28, kuh - 12, ziege - 11 und schwein - 10. das verhaeltnis des menschen zum ht ist innig und stellt einen soziol. faktor dar. auf dem lande gelten andere gesichtspunkte. in staedt. ballungsraeumen erfahren - nuanziert nach religioesen und anderen beziehungen - tiere gefuehlzuwendungen wie menschen, das muss der tierarzt bedenken und insbes. auch bei toetungen von ht einkalkulieren, er sollte dem besitzer nach dem verlust seines ht nicht gleich zur anschaffung eines ersatztieres raten. - h. voelker. v907 - 0250 the e n c o n o m i c s of veterinary service : a perspective (eng) howe, k. s. - in; brit. veter. j.. - london 144(1988)4. - s. 343 - 350 - arb.stiexeter, devon, lafrowda house, univ., dep. econom.. - b14=z 217 die oekonomie der veterinaerdienste: eine perspektive 60.50.05.20. veterinaer; produktionskontrolle (vet med); medikament; oekonomie; effektivitaet; + veterinaerwesen; betriebsueberpruefungen haben ergeben, dass die aufwendungen fuer veterinaerdienste und medikamente nur einen ganz geringen teil der betriebskosten ausmachen und eine hohe amortisation haben, die kosten/nutzeri-analyse der tiergesundsheitsprogramme wird hervorgehoben, sie ist von grosser aussagekraft fuer den groessten teil der tiergesundheitsueberwachung. fuer neue arten und methoden der oekon. information wird grosses interesse gezeigt. - p.-g. schoop.

60.50.10. Physiologie und pathologie der fortpflanzung v907 - 0251 characterization of protein production by bovine chorionic and allantoic membranes (eng) godkin, j. d.; lifsey, b. j.; baumbach, g. a. - in: biol. reprod.. - champaign, ill. 39(1988)1. - s. 195 - 204 : 4 abb., 2 tab., 50 lit. - arb.st:dep. animal sciences, univ., knoxville, tennessee. b14=za 5702 die kennzeichnung der proteinproduktion durch chorion- und allantoismembranen vom rind 60.50.10.05.; 60.30.30.; 60.10.25.05.10. rind; traechtigkeit; plazenta; kulturverf; protein; synthese; von rindern wurden am 29., 32., 36. und 40. d der traechtigkeit membranen aus dem chorion (c) und der allantois (a) gewonnen und in vitro unter zusatz von 35-s-methionin (m) gezuechtet. die groesse des einbaues des m in proteine war bei den membranen aus der a groesser als bei denen aus dem c. die membranen des c gaben mehr nicht radioaktiv markierte proteine (57,0 + - 3) in die naehrloesung ab als die aus der a mit 9,6 + - 0,6 myg/ml. von den membranen aus dem c und der a wurden 25 proteine sezerniert, wovon jeweils 19 fuer das c bzw. fuer die a spezifisch waren, das c bildete besonders bas. bis saure proteine mit kohlenhydratanteilen (glycoproteine), die a saure proteine mit kohlenhydratanteil.die von der a gebildeten proteine lagen auch in der allantoisfluessigkeit vor. - e. kolb. v907 - 0252 Wachstumshormon- und insulin like growth factor 1 (somatomedin c)-blutspiegel bei rindern von der geburt bis nach der pubertaet schams, d.; winkler, u.; schallenberger, e. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)9. - s. 360 - 362 : 4 abb., 2 tab., 10 lit. - arb.st:lehrstuhl physiol. fortpflanz, u. laktat., techn. univ. muenchen, freising-weihenstephan. - b14, eb16 60.50.10.05.; 69.50.10.20.01.20.; 60.45.05.05.03.01.01.01. gonadotropin; sth; blutplasma; rind; geburt; hormon; an 4 m- und 2 f- rindern (dt. braunvieh mit brown swiss einkreuzung, absetzen von der milchaustauscherfuetterung mit 12 wo., anschliessende diaet heu, maissilage und konzentratfutter) wurden in den ersten 14 mon. gh, somatomedin c, progesteron und testosteron im venoesen blut radioimmunologisch bestimmt, im den ersten 6 mon. erfolgten die agroselekt

4-89/07

- 1223 60.50.05.15. veterinaer; Soziologie; Psychologie; kleintierhaltung; euthanasie; in vor- und staedt. Siedlungsgebieten werden repraesentativbefragungen zur beliebtheit von heimtieren (ht) gehalten (in %) hund - 89, katze - 84, fische -62, voegel - 54, kaninchen - 45, hamster - 38, meerschweinchen -34, pferd - 28, kuh - 12, ziege - 11 und schwein - 10. das verhaeltnis des menschen zum ht ist innig und stellt einen soziol. faktor dar. auf dem lande gelten andere gesichtspunkte. in staedt. ballungsraeumen erfahren - nuanziert nach religioesen und anderen beziehungen - tiere gefuehlzuwendungen wie menschen, das muss der tierarzt bedenken und insbes. auch bei toetungen von ht einkalkulieren, er sollte dem besitzer nach dem verlust seines ht nicht gleich zur anschaffung eines ersatztieres raten. - h. voelker. v907 - 0250 the e n c o n o m i c s of veterinary service : a perspective (eng) howe, k. s. - in; brit. veter. j.. - london 144(1988)4. - s. 343 - 350 - arb.stiexeter, devon, lafrowda house, univ., dep. econom.. - b14=z 217 die oekonomie der veterinaerdienste: eine perspektive 60.50.05.20. veterinaer; produktionskontrolle (vet med); medikament; oekonomie; effektivitaet; + veterinaerwesen; betriebsueberpruefungen haben ergeben, dass die aufwendungen fuer veterinaerdienste und medikamente nur einen ganz geringen teil der betriebskosten ausmachen und eine hohe amortisation haben, die kosten/nutzeri-analyse der tiergesundsheitsprogramme wird hervorgehoben, sie ist von grosser aussagekraft fuer den groessten teil der tiergesundheitsueberwachung. fuer neue arten und methoden der oekon. information wird grosses interesse gezeigt. - p.-g. schoop.

60.50.10. Physiologie und pathologie der fortpflanzung v907 - 0251 characterization of protein production by bovine chorionic and allantoic membranes (eng) godkin, j. d.; lifsey, b. j.; baumbach, g. a. - in: biol. reprod.. - champaign, ill. 39(1988)1. - s. 195 - 204 : 4 abb., 2 tab., 50 lit. - arb.st:dep. animal sciences, univ., knoxville, tennessee. b14=za 5702 die kennzeichnung der proteinproduktion durch chorion- und allantoismembranen vom rind 60.50.10.05.; 60.30.30.; 60.10.25.05.10. rind; traechtigkeit; plazenta; kulturverf; protein; synthese; von rindern wurden am 29., 32., 36. und 40. d der traechtigkeit membranen aus dem chorion (c) und der allantois (a) gewonnen und in vitro unter zusatz von 35-s-methionin (m) gezuechtet. die groesse des einbaues des m in proteine war bei den membranen aus der a groesser als bei denen aus dem c. die membranen des c gaben mehr nicht radioaktiv markierte proteine (57,0 + - 3) in die naehrloesung ab als die aus der a mit 9,6 + - 0,6 myg/ml. von den membranen aus dem c und der a wurden 25 proteine sezerniert, wovon jeweils 19 fuer das c bzw. fuer die a spezifisch waren, das c bildete besonders bas. bis saure proteine mit kohlenhydratanteilen (glycoproteine), die a saure proteine mit kohlenhydratanteil.die von der a gebildeten proteine lagen auch in der allantoisfluessigkeit vor. - e. kolb. v907 - 0252 Wachstumshormon- und insulin like growth factor 1 (somatomedin c)-blutspiegel bei rindern von der geburt bis nach der pubertaet schams, d.; winkler, u.; schallenberger, e. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)9. - s. 360 - 362 : 4 abb., 2 tab., 10 lit. - arb.st:lehrstuhl physiol. fortpflanz, u. laktat., techn. univ. muenchen, freising-weihenstephan. - b14, eb16 60.50.10.05.; 69.50.10.20.01.20.; 60.45.05.05.03.01.01.01. gonadotropin; sth; blutplasma; rind; geburt; hormon; an 4 m- und 2 f- rindern (dt. braunvieh mit brown swiss einkreuzung, absetzen von der milchaustauscherfuetterung mit 12 wo., anschliessende diaet heu, maissilage und konzentratfutter) wurden in den ersten 14 mon. gh, somatomedin c, progesteron und testosteron im venoesen blut radioimmunologisch bestimmt, im den ersten 6 mon. erfolgten die agroselekt

4-89/07

- 1224 blutentnahmen ueber dauerkatheter in der v cava caudalis in 14taeg. abstand jeweils morgens und abends in 6-h-perioden mit einer entnahmefrequenz von 15 rriin sowie in den monaten 6 14 durch dauerkatheter in der v jugularis im abstand von 4 wo. ueber 24-h-perioden mit einer frequenz von 30 min - u. buenger v907 - 0253 in-vitro Steroid synthesis by the placenta of cows in late gestation and at parturition (eng) gross, t.s., Williams, w f - in j. reprod and fertility - Cambridge 83(1988)2. - s. 565 - 573 4 tab., 28 lit. - arb st:dep of animal sei., univ., college park, maryland. - b14=za 3732 die steroidsynthese in der plazenta von rindern gegen ende der traechtigkeit und zur geburt 60.50.10.05:, 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.30.30.30. rind, traechtigkeit; plazenta, zellkultur; steroid; synthese, von rindern wurden am 10. d vor dem erwarteten geburtstermin mittels operation plazentome gewonnen praeparate von karunkeln, von fetalen plazentazellen (f), von binukleaeren zellen (b) und von kleinen hauptzellen wurden in vitro unter zusatz von Steroiden inkubiert. durch karunkeln und durch hauptzellen fand nur eine geringe Umwandlung von pregnenolon und von androstendion in andere Steroide statt, f und b fuehrten eine staerkere Umwandlung durch, die b bilden aus pregnenolon das progesteron und aus androstendion estrogene. in den nach der geburt gewonnenen fetalen membranen war letztgenannte Umwandlung wesentlich geringer als am 10. d vor der geburt. - e. kolb v907 - 0254 Untersuchungen zum verlauf der cortisolwerte im blut beim schaf waehrend des zykius und der traechtigkeit richert, u , failing, k., hoffmann, b - in dt. tierarztl wochenschr - hannover 95(1988)9 - s. 374 - 376 6 abb., 13 lit. - arb.st:ambulator u geburtshilfl veter -klinik justus-liebig-univ giessen - b14, eb16 60.50.10.05., 60.45.05.05.03.01.01.03., 60.10.15.10.10. geschlechtszyklus, traechtigkeit; schaf; dehydrokortikosteron; blut; nebennierenhormon; von insges. 24 rhoen- und merinolandschafen wurden ueber einen Zeitraum von 13 mon. in 3taeg abstaenden blutproben aus der v jugularis entnommen und darin der progesteron- und der cortisolgehalt bestimmt, der verlauf'der hormongehalte in abhaengigkeit vom zyklustag und traechtigkeitsmonat wird nach logarithm, transformation dargestellt, beide hormongehalte zeigten eine rechtsschiefe haeufigkeitsverteilung. - u buenger v907 - 0255 dystocia, toxic metritis and laminitis in mares (eng) blanchard, t. I , elmore, r g., varner, d. d --in proc ann. convent amer assoc equine pract. - Charlottesville, va. 33(1987). - s. 641 - 648 2 abb , 33 lit. - arb.st:college station, texas a and m univ , veter. med. center, dep large animal med and surg. - b14=za 6177 schwergeburt, toxische metritis und rehe bei stuten 60.50.10.15.10., 60.50.10.20.01.05., 60.45.37 10.04. geburt; pferd; Verletzung, uterus, entzuendung, epithel, + schwergeburt; + metritis; +rehe, falls die einzelnen phasen der pferdegeburt nicht zeitgerecht bzw verzoegert-ablaufen, besteht die gefahr der beschaedigung des geburtsweges mit den folgen-von uterusruptur, peritonitis, tox metritis und rehe die Statistiken weisen etwa ueber 20 % toedl Verluste nach schwereren geburtsiaesionen aus u a. interessieren die1 mit der schwergeburt verbundenen beschaedigungen des endometriums mit leukopenie und neutropenic, die analyse der vorgaenge besagt, dass geschaedigte schleimhaeute bzw zerstoertes gewebe im bereich der geburtsorgane die absorption von bakterien und endotoxinen ermoeglichen, die u.a. auch die rehe ausloesen - f schaetz. v907 - 0256 retained fetal membranes in the mare (eng) threlfall, w r , provencher, r , carleton, c I - in proc ann convent amer assoc equine pract. - Charlottesville, va. 33(1987) - s. 649 - 656 50 lit - arb.st:columbus, ohio state univ , dep veter clin sei. - b14=za 6177 die nachgeburtsverhaltung bei der stute 60.50.10.15.10., 60.45.37.10.04., 60.50.35.16. agroselekt

4-69/07

- 1225 geburtsstoerung; stute; therapie; oxytocin; + retentio secundinarum; die Ursachen der retentionen beim pferd sind meist Schwergeburten und infektionen. andere gruende, wie z.b. tragezeit, spielen keine erkennbare rolle, eher noch scheint eine disposition in frage zu kommen, die manuelle abnahme wird in 6 Varianten praktiziert, die intrauterine therapie foerdert wohl die postpartale konzeptionsrate, erhoeht aber dabei die zahl der embryonalen Verluste, am guenstigsten erweist sich immer noch die applikation von oxytozin. die retentio secundinarum bedeutet bei tieraerztl. betreuung und ueberwachung keine merkbare beeintraechtigung der spaeteren fruchtbarkeit. - f. schaetz. v907 - 0257 een geval van abortus bij Schapen veroorzaakt door Campylobacter fetus, subspecies intestinalis 1 (dut) wyffels, r. - in: vlaams diergeneesk. t.. - gent 57fl988)4. - s. 282 - 284 : 3 lit., zus. in engl. arb.st:nationaal instituut vor diergeneeskundig onderzoek groeselenberg 99, b - 1180 brussel. b14=za 4358 abortfaelle bei schafen verursacht durch Campylobacter fetus, subspezies intestinalis 1 60.50.10.15.10.; 60.50.20.05.48. schaf; abort; bakt krankheit; camylobacter; aetiologie; in einer Schafherde mit 60 muttertieren traten aborte durch Campylobacter fetus, subspezies intestinalis 1, auf. waehrend der aktiven infektionsphase zeigten sich als hauptsymptome aborte in der spaetgraviditaet (15 %) und lebensschwach geborene laemmer (18 %). - h. voelker. v907 - 0258 chlamydial abortion in sheep (eng) aitken, ian. - in: in pract.. - london 8(1986)6. - s. 236 - 237 : 2 abb.. - b14=zb 4090 chlamydienabort beim schaf 60.50.10.20.; 60.50.20.05.64.; 60.50.15.15. chlamydia; abort; schaf; diagnose; bekaempfung; epidemiologie; etisa-test; der sog. enzoot. schafabort ist mit einem anteil von 20 % die verlustreichste abortseuche in england. hervorgerufen durch chlamydia psittaci werden bei einem einbruch 5...10 % der tiere angesteckt, wovon viele abortieren, meist in den letzten 3 wo. die muttertiere zeigen vor allem schwere durchfaelle. abortierte feten nebst eihaeute sind sofort zu beseitigen und die muttertiere zu isolieren.die diagnostik geschieht u.a. mit elisa, die bekaempfung durch scharfe hyg. massnahmen sowie impfungen. in akuten faellen bewaehrt sich tetrazyklin 20 mg/kg. es erkranken auch menschen (infiziert meist bei geburtshilfen). - f. schaetz. v907 - 0259 absorption of neomycin from the equine uterus, effect of bacterial and chemical endometritis (eng) boyd, e. h.; allen, w. edward. - in: veter. rec.. - london 122(1988)2. - s. 37 - 39 : 4 abb., 1 tab., 25 lit. - arb.st:dep. surgery and obstetrics, royal vet. college, hawkshead lane, hertfordshire. b14, gr61 absorption von neomycin durch den equinen uterus: der effekt auf bakterielle und chemische endometritis 60.50.10.20.01.05.; 60.50.35.16.; 60.50.20.05.24. stute; endometritis; antibiotikum; geschiechtszyklus; resorption; streptococcus; bei ponystuten wird nach der intrauterinen Verabreichung von 3,3 mg/kg km neomycinsulfat der plasmaspiegel an neomycin gemessen, die tiere wurden 2 h vor der antibiotikatherapie mit beta-haemolysierenden Streptokokken intrauterin infiziert, die kontrolliere absorbierten im oestrus 6 % des infundierten neomycins, in der lutealphase 56 %. bei infizierten Stuten trat der plasmapeak frueher auf als bei den kontrollen. eine 10 %ige lugosolinfusion vor der neomycinverabreichung erhoehte die absorptionsrate auf 31 % im oestrus und auf 64 % in der lutealphase. - g. w. buchholz. v907 - 0260 prostaglandin f2 alpha metabolite levels in normal and uterine-infected postpartum cows (eng) thompson, f. n.; page, r. d.; cook, c. b. - in: veter. res. commun.. - amsterdam 11(1987)6. - s. 503 - 507 : 1 abb., 15 lit. - arb.st:athens, univ. georgia, coli, veter. med., dep. physiol. and Pharmacol.. - b14=za 6021 agroselekt

4-89/07

-

1226

-

das niveau an prostaglandin f2 alpha metaboliten bei normalen und uterusinfizierten postpart alen kuenen 6(L50.10.20.01.05.; 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.50.35.03. kuh; endometritis; prostaglandin; uterus; puerperium; therapie; +pgfm; bei 7 gesunden und 4 an endometritis erkrankten milchkuehen werden die stabilen prostaglandinmetaboliten (pgfm) bestimmt, der pgfm-gehalt war in den ersten 5 d p.p. bei den kuehen mit endometritis signifikant erhoeht und bewegte sich zwischen 4,0 und 5,0 ng/ml, waehrend bei den kontrollieren werte um 1,0 ng/ml auftraten, nach dem 5. d p.p. konnten keine signifikanten differenzen mehr festgestellt werden, um den 13. d p.p. schwankte der gehalt an pgfm um 0,4 ng/ml. die Zeitdauer der uterusinvolution unterschied sich zwischen den beiden gr. nicht und lag unter 30 d. die ergebnisse und die tatsache, dass pgf2 alpha waehrend des puerperiums nicht uterotonisch wirkt, stellen die therapeut. anwendung p.p. in frage. - g. w. buchholz. v907 - 0261 o p e r a t i v e b e h a n d e l i n g van een geval van c h r o n i s c h e e n d o m e t r i t i s bij het r u n d (dut) benedictus, g. - in: t. diergeneeskd.. - Utrecht 113(1988)19. - s. 1059 - 1060 : 6 lit., zus. in engl.. - b14=z 376 chirurgische behandlung eines falles von chronischer endometritis beim rind 60.50.10.20.01.05.; 60.50.40.11.10. rind; fortpflanzungsstoerung; endometritis; Chirurgie; v907 - 0262 p a t o h i s t o l o s k o ispitivanje l u t e i n s k o g tkiva f o l i k u l - l u t e i n cista u n e p l o d n i h krava (ser) todorovic, d.; petrovic, s.; knezevic, milijana. - in: veter. glasnik. - beograd 42(1988)4. - s. 215 - 220 : 3 abb., 14 lit., zus. in russ., engl, nach russ. zus.. - b14=za 1542 pathohistologische Untersuchung des luteingewebes der follikel-luteinzysten bei unfruchtbaren kuehen 60.50.10.20.01.05.; 60.50.05.10.05.; 60.45.10.10.04.06. kuh; zyste; fruchtbarkeit; morphologie; histologie; befund; in den Untersuchungen wurde festgestellt, dass das luteingewebe zykl. veraenderungen unterworfen ist wie auch das luteingewebe des corpus luteum, von 12 untersuchten zysten zeigte das luteingewebe nur in 3 faellen die morphol. Charakteristika des entstehungsstadiums, in einem falle die der bluete und in 7 faellen das regressionsstadium. der haeufigste befund war luteingewebe im stadium der regression mit degenerativen und lyt. veraenderungen der luteinzellen, was anzeigt, dass dieses gewebe ueber einen laengeren Zeitraum nicht funktionstuechtig ist. v907 - 0263 i n f e c t i o u s r e p r o d u c t i v e diseases in s w i n e (eng) thacker, b. j.; gonzalez, p. I. - in: compendium continu. educ. pract. veter.. - princeton junction, n. j. 10(1988)5. - s. 669 - 676, 678 - 679 : 2 tab., 102 lit. - arb.st:dep. large animal clin. sei., coll. veter.-med., michigan state univ., east lansing, michigan. - b14=zb 4266 Infektionskrankheiten der fortpflanzungsorgane bei Schweinen 60.50.10.20.01.05.; 60.50.20.10.55.; 60.50.20.05. infektion; geschlechtsorgan; schwein; parvovirus; aujeszkysche krankheit; bakt krankheit; bei Schweinen (s) sind parvoviruserkrankungen hauptursache von infektioesen fortpflanzungsstoerungen. parvoviren haben eine aehnl. antigenstruktur, das krankheitsbild haengt vom embryonenalter ab: resorption der fruechte bis zum 35. d, deren mumifikation bis zum 70. d und danach ansteigende ueberlebenschancen. s sind fuer viren der aujeszkyschen krankheit hauptwirte. schon 36...48 h nach der infektion treten Symptome unter beteiligung der fortpflanzungsorgane auf. weniger deutlich fallen enterovirusinfektionen der s auf. neben enteritiden zeigen sich fruchtbarkeitsstoerungen. als erreger fuer fortpflanzungsstoerungen werden weiter leptospiren, brucella suis und mischinfektionen aufgefuehrt. - h. voelker. v907 - 0264 e x p e r i m e n t a l p r o d u c t i o n of c a n i n e p y o m e t r a by i n o c u l a t i o n e s c h e r i c h i a c o l i into uterus w i t h special r e f e r e n c e to n o c e r v i c a l ligation (eng) agroselekt

4-89/07

with

- 1227 -

nomura, koichi; kawata, yoichi; shimada, zasuaki. - in: j. japan veter. med. assoc.. - s. I. 41(1988)1. -s. 17 - 21 : 8 abb., 4 tab., 4 lit. - arb.st:sakai, univ. osaka, coll. agric., dep. veter. surg.. - b14=zb 2976 experimentelle erzeugung der caninen pyometra durch beimpfung des uterus mit escherichia coli unter besonderer beachtung unterlassener zervixligatur 60.50.10.20.01.05.; 60.50.20.05.08.; 60.45.05.05.03.01.01.02. hund; uterus; infektion; escherichia coli; geschlechtszyklus; + pyometra; 40 huendinnen wurden artifiziell mit e. coli infiziert, am haeufigsten trat die pyometra waehrend des dioestrus auf (88,9 %). zu 70,6 % trat sie waehrend des puerperiums und zu 50,0 % in der anoestrus-periode auf. waehrend des praeoestrus lag der Prozentsatz lediglich bei 25,0 %. eine wesentl. Voraussetzung fuer das angehen einer pyometra ist die entstehung einer zyst. hyperplasie des endometriums. - g. w. buchholz. v907 - 0265 experimental production of canine pyometra by inoculation with escherichia coli into the uterus with cervix not ligated (eng) nomura, koichi; funahashi, hitosi; shimada, yasuaki. - in: j. japan veter. med. assoc.. - s. I. 41(1988)2. - s. 95 - 99 : 8 abb., 2 tab., 16 lit., zus. in engl. - arb.st:sakai, osaka, univ., coll. agric., dep. veter. surg.. - b14=zb 2976 experimentelle erzeugung der caninen pyometra durch beimpfung des in der zervix nicht ligierten uterus mit escherichia coli 60.50.10.20.01.05.; 60.50.20.05.08. hund; uterus; infektion; escherichia coli; geschlechtszyklus; + pyometra; die exper. erzeugung der pyometra wird bei 49 huendinnen in verschiedenen Stadien der lutealphase vorgenommen, bei 93,9 % aller tiere trat eine pyometra auf. histologisch Hessen sich 2 verschiedene typen unterscheiden, der eine war mit einer glandulaer-zyst. hyperplasie verbunden, der andere trat ohne diese hyperplasie auf. der typ mit hyperplasie kam vor allem (80... 100 %) bei den huendinnen vor, die zu beginn des dioestrus infiziert wurden, wohingegen der andere typ hauptsaechlich bei den tieren vorkam, die erst nach dem 30. bis 40. d nach beginn des dioestrus infiziert wurden. - g. w. buchholz. v907 - 0266 vlijanie mikroehlementov i vitaminov na obmen veshhestv i vosproizvoditel"nuju junkciju telok (rus) koval", m. p.; balamut, n. i.; butakov, a. v. - in: veter. nauk. - proizvod., mezhved. sb.. - minsk (1988)26. - s. 97 - 101 : 3 tab., 3 lit.. - b14=za 5783 einfluss von Spurenelementen und Vitaminen auf den stoffwechsel und die reproduktionsfunktion bei faersen 60.50.10.20.01.15.; 60.50.30.19.; 60.10.25.55.10.04. fortpflanzung; rind; vitamin; Spurenelement; stoffwechsel; geschlechtszyklus; je 20 faersen erhielten 2...3 mon. vor der besamung eine um 20 % hoehere gäbe an Spurenelementen ueber das futter (2. gr.) bzw. an Spurenelementen plus vit. a und d2 i.m. aller 10 d in einer dosis von 100 bzw. 30 000 ie/tier (3. gr.). i. vgl. zu den kontrollen ergaben die versuche eine Verbesserung der ges. stoffwechselprozesse, bes. eine erhoehung des gehaltes an ca, p und karotin im blut. die faersen der gr. 3 konnten in rel. kurzer zeit nach behandlungsbeginn besamt werden (besamungsindex 1,17, kontrollen 2,6). die tageszunahmen betrugen.675 (2. gr.) und 698 g (3. gr.), bei den kontrollieren 620 g. - h. rauch. v907 - 0267 beta-carotin beim rind. bedeutung und Verteilung auf die serumlipoproteine oezpinar, h. - in: swiss vet. - kuesnacht 5(1988)10. - s. 7 - 11 : 2 abb., 5 tab., 50 lit. - nach zus.. - b14=zb 4248 60.50.10.20.01.15.; 60.10.25.30.10.; 60.50.30.19. rind; fortpflanzungsstoerung; vitamin a; mangel; blutserum; stoffwechsel; + beta-carotin; in den letzten jähren wurde zunaechst durch klin. beobachtungen und spaeter auch durch gezielte exper. Untersuchungen nachgewiesen, dass mehrere waehrend der stallperiode bei kuehen vorkommenden fruchtbarkeitsprobleme auf eine in dieser zeit auftretende unterversorgung mit beta-carotin zurueckzufuehren sind, das im darm absorbierte und nicht in vit. a umgewandelte beta-carotin wird an lipoproteine gebunden und ueber den ductus agroselekt

4-89/07

-

1228

-

thoracicus dem blutstrom zugefuehrt.beim saugkalb werden 26 % des beta-carotins durch vldlund die Idl-fraktion transportiert, mit der Umstellung von milch auf rauhfutter vermindern sich die vidi- und die Idl-fraktion und der von ihr transportierte beta-carotin-anteil auf 19 %. v907 - 0268 n u t r i t i o n o f beef c o w s f o r o p t i m i z i n g r e p r o d u c t i v e e f f i c i e n c y (eng) corah, larry r. - in: compendium continuing educ. pract. veter.. - princeton junction, n. j. 10(1988)5. - s. 659 - 664 : 6 tab., 30 lit. - arb.st:manhattan, kansas, state univ., dept. of animal sei. and ind.. - b14=zb 4266 ernaehrung von fleischkuehen fuer die optimale reproduktion 60.50.10.20.01.15.; 60.45.10.10.06.01.; 60.45.10.10.07.01. kalb;

fleischleistung;

ernaehrung;

reproduktion;

kondition;

lebendmasse;

das ziel der fleisch/kaelberproduktion besteht in der maximierung der grundvoraussetzungen fuer das Wachstum: reproduktionseffektivitaet; ueberlebensrate der kaelber und das genet. Wachstumspotential, der weg hierzu fuehrt ueber die absolut zu befriedigenden ansprueche an die ernaehrung. deshalb muessen die formein fuer die haltung von fleischkuehen den gegenwaert. produktionsstatus, die kondition, die km, die milchproduktion sowie die milieueinfluesse beruecksichtigen. - f. schaetz. v907 - 0269 pineal and o v a r i a n r e s p o n s e to 2 2 - and 2 4 - h days in t h e e w e (eng) english, j.; arendt, j.; symons, a. m. - in: biol. reprod.. - champaign, ill. 39(1988)1. - s. 9 - 18 : 8 abb., 27 lit. - arb.st:dep. biochem., univ., guildford, surrey, england. - b14=za 5702 reaktionen der zirbeldruese und der Ovarien gegenueber einer tageslaenge von 22- und 24-h bei schafen 60.50.10.20.01.15; 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.50.15.15.01. schaf;

ovarium;

zirbeldruese;

lichtintensitaet;

tierhaltung;

geschlechtszyklus;

bei schafen (s) fuehrte die belichtung (b) ueber 8 und die dunkelhaltung (d) ueber 16 h vom 22. juli an i. vgl. zur natuerl. belichtung zu einer Vorverlegung des auftretens der 1. brunst um 15 d. bei b ueber 6 h und bei d ueber 16 h trat die 1. brunst vergleichsweise zu natuerl. b um 13 d spaeter ein. dabei erfolgte der anstieg im gehalt an melatonin im blutplasma bei d verzoegert, so dass die dauer der Sekretion bzw. dessen Wirksamkeit kuerzer war. bei b ueber 18 bzw. 16 h und d ueber jeweils 6 h vom 18. dsz. an erfolgte bei den s beider gr. ein frueherer eintritt der brunst (nach 60 bzw. 59 d) als bei naiuerl. belichtung mit 85 d. die Sekretion von melatonin setzte bei d ueber jeweils 6 h gleichmaessig schnell ein und war ueber 12 h nach beginn der b an noch hoch. - e. kolb. v907 - 0270 sexual m a t u r a t i o n of e w e s raised w i t h o u t ram e x p o s u r e In a c o n t r o l l e d l i g h t i n g e n v i r o n m e n t (eng) fitzgerald, j. a.; butler, w. r. - in: theriogenology. - los altos, calif. 29(1988)4. - s. 811 - 821 : 3 tab., 25 lit. - arb.st:ithaca, n. y., Cornell univ., dep. animal sei.. - b14=za 6007 sexuelle reifung von nicht mit boecken bei einem gesteuerten lichtregime aufgezogenen schafen 60.50.10.20.01.15.; 60.50.15.15.; 60.45.05.05.06.02. lamm;

geburt;

lichtintensitaet;

geschlechtszyklus;

pubertaet;

traechtigkeit;

die versuchslaemmer wurden in einem kurzen 8l/16d- oder einem 131/11d-regime geboren, mit 11 wo. kamen sie in ein kurzes 8l/16d- oder langes 16i/8d-regime. die erste sexuelle exposition erfolgte im november. mehr laemmer wurden im kurzlichtregime erzielt, bei langen tagen trat die pubertaet verzoegert ein, jedoch bestanden keine unterschiede des traechtigkeitsindex zwischen beiden regimen, zusammenfassend laesst sich sagen, dass die zweckmaessig gestaltete manipulation des lichtregimes eine nutzbringende regulierung der sexuellen reife mit normaler progesteronausschuettung ermoeglicht. - f. schaetz. v907 - 0271 increased s u p p r e s s i o n of luteinizing h o r m o n e s e c r e t i o n b y c h r o n i c and a c u t e estradiol a d m i n i s t r a t i o n in u n d e r f e d adult f e m a l e rats (eng) sprangers, s. a.; piacsek, b. e. - in: biol. reprod.. - champaign, ill. 39(1988)1. - s. 81 - 87 : 4 abb., 30 lit. - arb.st:dep. biol., marquette univ., milwaukee, Wisconsin. - b14=za 5702 erhoehte hemmung der Sekretion von lh durch chronische und akute estradiol-verabreichung agroselekt

4-89/07

- 1229 bei erwachsenen weiblichen ratten mit unterernaehrung 60.50.10.20.01.15.; 60.50.30.19.; 60.50.35.03. rattus; ernaehrung; mangel; ovarium; lh; oestrogen; an weibl. ratten (r) wurde waehrend des Wachstums ein futter in einer menge von nur 50 % der aufnähme von kontroll-r verabreicht, im alter von 70 d wogen die ungenuegend ernaehrten r (ra) 194 + - 4 und die zur belieb, aufnähme mit futter versorgten r 270 + - 3 g (rb). bei den ra lag haeufig azyklie vor. nach ovarektomie (o) erfolgte der anstieg im gehalt des plasmas an lh bei den ra verlangsamt, bei implantation von estradiol nach o wurde der anstieg im gehalt des plasmas an lh bei den ra verhindert, bei Verabreichung von estradiol (3 myg je kg km) im abstand von 11 d nach o war der gehalt an lh im abstand von 6 h danach im plasma bei den ra kleiner, intakte r beider gr. wiesen in der relation an freiem zu gebundenem estradiol keinen unterschied auf. - e. kolb. v907 - 0272 bericht ueber aktuelle aktivitaeten auf dem gebiet "inzuchten und reproduktionsbiologie" reetz, i. c.; hedrich, h. j. - in: tierlaboratorium. - berlin (west) (1986/87)11. - s. 122 - 132 : 5 abb., 1 tab., 6 lit.. - b14=1975 a 1141,11 60.50.10.25. reproduktion (tier); biol; genetik; inzucht; embryonentransplantation; Haustier; relevante aspekte der angewandten genetik (ag) -und der reproduktionsbiologie (rb) werden vorgestellt, fuer eine konzeption des zentralinst, fuer Versuchstierzucht hannover zur Sicherung (s) und erweiterung (e) des stammspektrums an inzuchtstaemmen (is) fuer verschiedene indikationen vorgestellt, suf dem gebiet der ag wird fuer die s auf eine strikte zuchtfuehrung und auf das genetic monitoring (serologisch, biochemisch und morphologisch) und fuer die e auf die nutzung spontaner mutationen bzw. gezielte zuchtarbeit (congene und segrierende sowie rekombinante is) hingewiesen, von den methoden der rb werden die cryokonservierung und der embryotransfer zur s und e (bes. fuer hyg. Sanierungsprogramme) hervorgehoben. - I. buenger v907 - 0273 premiers blastocystes bovins obtenus en totalite in vitro, note preliminaire (fre) guienne, b. le; thibier, m. - in: elevage et inseminat.. - paris (1988)224. - s. 11 - 14 : 2 abb., 11 lit., zus. in engl.. - b14=zb 3020 erstmalig gaenzlich in vitro gewonnene rinderblastozyten 60.50.10.25.; 60.45.10.10.04. rind; eizelle; reifung; in vitro; befruchtung (tier); embryo; + in-vitro-technik; zu irgendeinem Zeitpunkt des zyklus gewonnene oozyten wurden gelagert, ihre reifung erfolgte bei 39 cel in 26 h in b2-menezo-milieu. die tiefkuehlspermien durchliefen in vitro bei 39 cel in 2 h in modifiz. tyrode-loesung die kapazitation. die befruchtung erfolgte im selben milieu bei gleicher temperatur. 10 exp 6 spermien/ml waren 18 h mit den oozyten in kontakt. die embryonen wurden auf dem medium bei 39 cel 5...7 auf eileiterzellen kultiviert, sie wurden im azetalkoholbad fixiert und waren mit 168 zellen im histol. schnitt bei einem status der embryonalen Zellkerne mit einem mitose-index von 4,2 % zu sehen. - h. busse. v907 - 0274 fertilization rates in superovulating cows after deposition of semen on the infundibulum, near the uterotubal junction or after insemination with high numbers of sperm (eng) hawk, h. w.; conley, h. h.; wall, r. j. - in: theriogenology. - los altos, calif. 29(1988)5. - s. 1131 - 1142 : 3 tab., 17 lit. - arb.st:animal sei. inst, usda beltsville, md 20705. - b14=za 6007 befruchtungsraten bei superovulierenden kuehen nach samenablage im infundibulum, nahe der uterotubalen Verbindung oder nach besamung mit hohen spermienzahlen 60.50.10.25.; 60.45.10.10.04.05.; 60.45.05.05.03.02.05. superovulation; besamung; methode; befruchtung (tier); aufwandmenge; Spermium; kuh; mit 105 superovulierten (fsh) und brunstregulierten (pgf2 alpha) kuehen wurde der einfluss des spermaablagerungsortes (1 = infundibulum via laparoskopie, 2 = nahe der uterotgbalen Verbindung und im uteruskoerper via cervix, 3 = hohe spermienkonz. ins uterushorn (3a = agroselekt

4-89/07

- 1230 unverduenntes frischsperma (4,4 mill. sp.) oder 3b = gefriersperma (70 mill. sp.)) auf befruchtungs- (br) und wiederauffindungsraten (wr) 3,5 cf nach beginn des oestrus nach nekroskopie untersucht. 1 reduzierte die wr (43 %) und br (9 %) i. vgl. mit kontrolle (spermaablage in den uterus wr = 80 %, br = 62 %). 2 blieb ohne signifikanten einfluss i. vgl. zur kontrolle (mittlere wr und br = 83,5 und 62 %. besamung mit hohen spermienzahlen foerdern die br (3a = 93 %, 3b = 53 %). - h. steger v907 - 0275 p r e n o s y e m b r y i skotu - j e d n a z cest k z v y s e n i p r o d u k c e skotu (sze) vokurka, bohumir; zelenka, vaclav. - in: nas chov. - praha 48(1988)10. - s. 406 - 408 : 6 tab., 1 abb.. - b14=z 778 der embryonentransfer beim rind - ein weg zur erhoehung der kaelberproduktion 60.50.10.25.; 60.01.40.05.10.05. rind;

embryonentransplantation;

v907 - 0276 embryotransfer in europa springmann, k. - in: tierzuechter. - hannover 40(1988)8. - s. 339. - b14=z 122 60.50.10.25.; 60.45.10.10.05.03. rind; embryonentransplantation;

genreserve;

zuchtprogramm;

die 3. tagung der eur. gesellschaft fuer embryotransfer (et) wird ausgewertet, die nachfrage nach et steigt konst. an. die traeger des Verfahrens sind besamungs- und Zuchtorganisationen, die blutgruppentypisierung setzt sich durch, die nutzung des et in nukleuszuchtprogrammen und die fleischproduktion ueber transfer auf milchkuehe wird hervorgehoben, auch spielen pruefung auf erbfehler, erstellung von genreserven eine rolle, die gezielte anwendung in der tierzucht erreicht vorrang. ein ueberblick ueber umfaenge in europa wird in einer tab. gegeben. - f. rehbock v907 - 0277 n o v o s t i m o l o c h n o g o s k o t o v o d s v a ssha i k a n a d y (rus) konoplev, e. - in: moloch. i mjasnoe skotovodstvo. - moskva (1988)5. - s. 42 - 43. - b14=zb 3333 neuigkeiten aus der milchproduktion der usa und kanadas 60.50.10.25.; 60.45.10.10.06.02.; 60.45.10.10.04.07. milchproduktion;

embryonentransplantation;

traechtigkeit;

es werden die Sieger der letzten holstein-friesian-tierschau in den usa vorgestellt, weiterhin werden daten der missouri-univ. erwaehnt, wonach interferon wegen seiner das immunsystem des koerpers stimulierenden Wirkung den eintritt des traechtigkeit foerdert, weshalb sein einsatz im rahmen von et -programmen zu befuerworten ist. in kanada wurden 1987 53 800 zuechterisch wertvolle embryonen erzeugt, der export betrug 8 600 embryonen und ist in richtung usa ruecklaeufig. weiter wird eine express-methode des milchprogesterontests fuer die anwendung durch den farmer vorgestellt. - h. schwiderski v907 - 0278 neue forschungsergebnisse zu fragen der fruchtbarkeit rath, d. - in: tierzuechter. - hannover 40(1988)8. - s. 338 - 339. - b14=z 122 60.50.10.25. tagung;

fruchtbarkeit;

sperma;

superovulation;

embryonentransplantation;

es wird ein ueberblick ueber die 13. gemeinschaftstagung der human- und veterinaermediziner vom febr. 1988 in hannover gegeben, computergesteuerte messverfahren zur spermaanalyse neben penetrationstest, enzymat. färbtest und genanalyt. verfahren werden diskutiert, die saisonalen Schwankungen der hormonkonz., bes. testosteron, werden genannt, bei der superovulation werden die insges. gleichen Stimulierungseigenschaften von fsh und pmsg mit anti-pmsg dargestellt, wobei bei fsh ein anteil von 40 % Ih vorteilhaft ist. moeglichkeiten, den transfer ungleich entwickelter embryonen, Produktion von Zygoten, geschlechtsdifferenzierung ueber chromosomale methoden oder spermientrennung, werden dargelegt. - f. rehbock dummerstorf-rostock. v907 - 0279 o v a r i a n a n d uterine r e s p o n s e s in relation to n o r g e s t o m e t - p m s g t r e a t m e n t in the t r u d e a n o e s t r o u s buffalo (eng)

agroselekt

4-89/07

- 1231 singh, gurdial; singh, g. b.; sharma, r. d. - in: animal reprod. sei.. - amsterdam 16(1988)1. - s. 71 - 74 : 1 tab., 8 Tit. - arb.st:ludhiana, india, punjab agrlc. univ., coli, veter. sei., dep. obstet, gynaecol.. - b14=za 6016 ovarielle und uterine reaktionen auf eine norgestomet-pmsg-behandlung bei anoestrischen bueffelkuehen 60.50.10.25.; 60.45.10.10. bueffel; muttertier; versuch; brunststimulation; Implantation; pms; eine Studie ueber die follikelentwicklung, ovulation und uterusreaktion mit norgestomet + 700 iu pmsg-implantaten brachte bei anoestr. bueffelkuehen beachtl. ergebnisse. klin. Untersuchungen erfolgten ab 4 d post medicationem, serumkontrollen auf progesteron fanden vor beginn und am d 12 nach abbruch der behandlung statt, die ergebnisse zeigten eine intensive ovarielle und uterine reaktion mit einer ovulationsrate von 65 % und zwar zumeist im abstand von 48...72 h nach der behandlung. die angewandte medikation eignet sich offensichtlich gut bei Zyklusdepressionen, ihr fruchtbarkeitseffekt muss aber noch naeher ueberprueft werden. - f. schaetz.

v907 - 0280 utilización de progesterona y benzoato de estradiol para acelerar la llegada a la pubertad en novillas mestizas 3/4 holstein x 1/4 cebú (spa)

rodríguez, j.; armas, j. r.; alba, I. o. - in: rev. cubana reprod. animal. - la habana 12(1986)1. - s. 65 - 71 : 1 tab., 12 lit., zus. in engl. - arb.st:las villas, cuba, fac. de ciencia animal. - b14=za 5849 Verwendung von progesteron und estradiolbenzoat zur beschleunigung der pubertaet bei 3/4-holstein x 1/4 zebu-faersen 60.50.10.25.; 60.45.10.10.04.03.; 60.10.25.50.10. brunststimulation; progesteron; faerse; holstein-friesian-rind; kreuzung; +zebu; + estradiolbenzoat; versuche bei 120 kreuzungsfaersen haben bei unterschiedl. anteilen bzw. dosierungen von progesteron (40 mg) und estradiolbenzoat (0,5 mg) ergeben, dass sich die tiere vorzeitig zur leistungsfaehigen brunst bringen lassen, u.a. wurden in einer Versuchsreihe 65 % innerhalb von 18...24 h bruenstig, wovon bei 80 % die ovulation kontrollierbar war und 69 % der besamten tiere tragend blieben, eine andere konstellation brachte noch bessere ergebnisse. eine bestimmte rolle spielte u.a. die Im der probanden. - f. schaetz. v907 - 0281 auswirkungen einer heg-stimulation bei rindern mit einem zystischen oder einem kompakten geibkoerper: progesteronprofile, ovulationsinduktion und ausbildung eines 2. gelbkoerpers kaehn, w.; leidl, w. - in: tieraerztl. umschau. - konstant 43(1988)7. - s. 430 - 432, 434, 437 - 439 : 9 abb., 1 tab., 30 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:muenchen, univ., gynaekol. u. ambulator. tierklinik. - b14=z 375 60.50.10.25.; 60.50.15.10.; 60.45.10.10.04.05. rind; Stimulierung; geschlechtszyklus; heg; geibkoerper; progesteron; heg wurde in dosierungen von 10 000, 5000, 1000 und 100 i. e. um den 8. zyklustag 1mal an je 1 kalbin mit einem zyst. geibkoerper und eine kalbin mit einem kompakten geibkoerper i.v. verabreicht, bei den 4 kalbinnen mit einem zyst. geibkoerper wurde die progesteronsekretion in den ersten 60 min nach heg-gabe im durchschnitt staerker stimuliert als bei den 4 tieren mit einem kompakten geibkoerper. insges. erhielten 11 kalbinnen je 1mal um den 8. zyklustag heg in dosierungen von 100...30 000 i. e. i. v. injiziert, bei hohen heg-gaben wurde bereits nach 15 min die max. Stimulation, bei niedrigen heg-dosierungen erst nach 120 min eine erhoehung des mittleren progesterongehaltes gemessen und bei 5 rindern an den darauffolg. tagen die bildung eines zusaetzl. gelbkoerpers beobachtet. v907 - 0282 voruebergehende thrombozytopenie waehrend der fruehen traechtigkeit bei bis zur superovulation stimulierten und unbehandelten kuehen enbergs, h.; schultes, h.; lehnen, b. - in: zuchthygiene. - berlin (west) 23(1988)2. - s. 78 - 81 : 4 abb., 3 lit/- arb.st:inst. anatomie, physiol. und hyg. haustiere der univ. bonn. - b14=zb 3404 60.50.10^5.; 60.50.05.10.08.15.; 60.45.10.10.04.05. kuh; traechtigkeit; superovulation; thrombozyt; reduktion; + throbozytopenie; atfroselekt

4-69/07

- 1232 an 39 kuehen aus et-programmen sowie 13 kuehen aus dem normalen besamungsbetrieb wurde geprueft, .ob es in der fruehen traechtigkeit bei dieser spezies zu voruebergehenden veraenderungen der thrombozytenzahl {tz) im blut kommt, die blutproben wurden am tag der besamung und den 4 folg. tagen aus der v. jugularis entnommen, bei kuehen mit transfertaugI. embryonen ergab sich bis zur 4. probe ein abfall der tz , bei solchen mit unbefruchteten eizellen dagegen ein voruebergehender anstieg der tz bei den kuehen aus dem normalen besamungsbetrieb tendierten die ergebnisse bei gruppierung der tiere in traechtig und nicht traechtig in die gleiche richtung. - g. Scholz. v907 - 0283 przenoszenie dzielonych zarodkow bydlecych (pol) skrzyszowska, maria; znaniecki, ryszard; bychawski, stanislaw. - in: med. weter.. - warszawa 44(1988)7. - s. 412 - 414 : 1 abb., 1 tab., 19 lit., zus. in russ., engl.. - b14=z 635 transplantation geteilter rinderembryonen 60.50.10.25.; 60.45.05.05.03.01.01.03.; 60.45.10.10.04.07. rind; embryo; zerkleinern; faerse; .transplantation; traechtigkeit; das ziel der Untersuchungen war, moeglichkeiten der erzielung monozygoter nachkommen bei rindern nach) der transplantation durch bisektion der embryonen gewonnener haelften zu pruefen. die embryohaelften wurden brunstsynchronisierten faersen im alter von 18 mon. transplantiert. jedes der 29 empfaengertiere erhielt eine haelfte des embryos, es wurden 7 kaelber, einschl. eines monozygoten Zwillingspaares, geboren, in der 2. gruppe der 29 empfaengertiere wurden jedem tier 2 haelften transplantiert und 8 traecht. faersen (28 %) erzielt, in 4 faellen gab es Zwillingsgeburten, in der kontrollgruppe von 72 empfaengertieren erhielt jedes einen intakten embryo, und 26 kaelber wurden geboren. - o. jurack. v907 - 0284 drugs and estrus control: no quick fix (eng) webel, st. k. - in: nat. hog farmer. - minnesota 33(1988)6. - s. 46 - 50 : 7 abb., 1 tab. arb.st:illinois state univ., usa. - b14, r48 arzneimittel und oestruskontroiie: keine schnelle feststellung treffen 60.50.10.25.; 60.45.20.10.04.01.; 60.45.20.10.04.05. sau; brunststimulation; brunstsynchronisation; prostaglandin; pms; methode; v907 - 0285 embryo transfer as a means of controlling the transmission of viral infections : 12. the in vitro exposure of zona pellucida-intact porcine embryos to hog cholera virus (eng) dulac, g. c.; singh, elizabeth I. - in: theriogenology. - los ältos, calif. 29(1988)6. - s. 1335 - 1341 : 3 tab., 7 lit. - arb.st:nepean, ont., agric. Canada, animal diseases res. inst.. - b14=za 6007 embryotransfer als ein hilfsmittel fuer die kontrolle einer uebertragung viraler infektionen : \2. mitt, die in vitro-infektion von Schweineembryonen mit intakter zona pellucida mit schweinecholeravirus 60.50.10.25.; 60.50.20.10.05.; 60.45.20.10.04.05. schwein; embryo; virusuebertragung; virusisolierung; embryotransfer; + schweinecholeravirus; von 171 mit schweinecholera virus (scv) infizierten schweineembryonen mit intakter zona pellucida blieben 165 nach lOmaligem waschen mit po4 gepufferter salzloesung scv-frei, und von 232 scv-infizierten ebenso gewaschenen und entweder mit 0,05 %iger trypsin- oder 0,05 %iger trypsin-0,02 %iger edta-loesung behandelten embryonen retinierten nur 29 den virus, die Wirksamkeit beider trypsinbehandlungen war aehnlich. alle embryonen blieben virusfrei, wenn der scv-herdtiter (ffu) unter 10 exp 6/ml lag, bei hoeherem ffu blieben 21...27 % der embryonen infiziert, von 216 scv-infizierten embryonen oder eiern mit ffu > 10 exp 6/ml einzeln oder in gruppen zu 14...20 in puffer gewaschene und mit trypsin behandelte proben waren nur 3 scv-frei. - h. steger v907 - 0286 effect of luteinizing hormons and human chorionic gonadotropin in cell populations in the ovine corpus luteum (eng) farin, c. e.; moeller, c. I.; mayan, h. - in: biol. reprod.. - champaign, ill. 38(1988)2. - s. 413 421 : 6 abb., 5 tab., 24 lit. - arb.st:dep. physiol. univ., forst collins, Colorado 80523, usa. b14=za 5702 agroselekt

4-89/07

- 1233 -

die Wirkungen von Ih und heg auf die zellpopulationen im gelbkoerper des schafes

60.50.10.25.; 60.50.35.16.; 60.45.15.10.01.04.05. schaf; brunst; appiikation; heg; Ih; gelbkoerper; zelte; masse; bei schafen wurde am 5. und 7,5. tag nach der brunst heg (300 ie i.v.) angewendet, nach 10 d w u r d e n die gelbkoerper (g) auf den gehalt an kleinen und grossen zellen (z) hin untersucht, durch die behandlung wurde die masse der gelbkoerper erhoeht, die konz. an progesteron im serum nahm zu. die Verabreichung von Ih vom 5. bis 10. d im abstand von 6 h in einer dosis von 120 myg (i.v.) erhoehte die masse der g nicht, beide hormone fuehrten zu einer zunähme des anteils der grossen z (mit einem dmr. von ueber 22 mym) und zu einer abnahme der kleinen z im g, sie foerdern die Umwandlung von kleinen z in grosse z. - e. kolb.

v907 - 0287 effect of androstenedione antigen on the reproduetivity of gansu alpine fine wool sheep (eng) wong, m. s. f.; lizhi, wang; haizheng, ma. - in: sei. agric. sinica. - beijing, China 21(1988)1. - s. 84 - 87 : 5 tab., 3 lit., zus. in engl.. - b 1 4 = z b 4333

Wirkung von androstendion-antigen auf die reproduktion beim gansu-alpin-feinwollschaf

60.50.10.25.; 60.45.15.10.01.04.06.; 60.10.25.50.10. schaf; ovulation; hormon; fruchtbarkeit; + gansu-alpin-feinwollschaf; + ablammrate; die immunisierung mit androstendion-7-alpha-carboxylthioaether x hsa fuehrte zur Produktion von korrespondierenden antikoerpern beim gansu-alpin-feinwollschaf. im vgl. zur kontrollgruppe stieg bei den tieren der versuchsgruppe die ovulationsrate um 59,4 % an, was vor allem auf die 2fache ovulation zurueckzufuehren ist. die ablammrate war in der versuchsgruppe um 27 % und das ablammergebnis um 25 % hoeher (hoeherer anteil zwillingslaemmer). 6 wo. p.p. lag der Prozentsatz lebender laemmer der versuchsgruppe um 16 % ueber d e m der kontrollgruppe. - g. brueckner.

v907 - 0288 chimeryzm niedzy owea i koza (pol)

czlonkowska, maria; guszkiewiez, andrzej; papis, krzysztof. 44(1988)7. - s . . 4 1 4 - 4 1 6 : 1 abb., 2 tab., 11 lit.. - b 1 4 = z 6 3 5

in: med. weter.. - warszawa

chimaerismus zwischen einem schaf und einer ziege

60.50.10.25.; 60.45.15.10.01.04.05.; 60.45.15.10.01.04.07. ziege; schaf; embryo; Zellteilung; geburt; transplantation; + chimaerismus; das exper. verfolgte das ziel, ziege(z)-schaf(s)-chimaeren durch aggregation von blastomeren beider arten herbeizufuehren. 3 d alte embryonen von z und s wurden nach der brunst ausgespuelt. von den 8 und 12 g e w o n n e n e n blastomerenembryonen wurden die transparenten keimhaeute entfernt und die blastomeren mechanisch geteilt, die einzelnen blastomeren des s und der z wurden in eine ersatzkeimhaut bis zu ihrer auffuellung gebracht, dabei wurde das prinzip des einsetzens der haelfte der blastomeren des s und der z aus den gleichen embryonen eingehalten und so Zwillinge komponiert, es wurden 6 auf diese weise praeparierte embryonen vorbereitet, die ungefaehr 20 h in vitro kultiviert wurden, von 4 s-empfaengermuettern wurde ein tier geboren. - o. jurack.

v907 - 0289 Untersuchungen zur cemo-infektion bei warmblutstuten in norddeutschland

frerking, h.; pozvari, marianne; olivier, kirsten. - in: prakt. tierarzt. - hannover 69(1988)10. - s. 60, 63 : 1 tab., 16 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.stihannover, landwirtschaftskammer, tiergesundheitsamt. - b 1 4 = z b 210 60.50.10.30.; 60.50.20.05.96.; 60.45.05.05.03.02. stufe; infektion; diagnose; antibiotikum; kuenstliche besamung; fortpflanzungsstoerung; + taylorella equigenitalis; + tupferprobe; 1980/87 wurden im tiergesundheitsamt hannover 34300 Stutentupfer bakteriologisch untersucht, bei 2334 davon erfolgte auch eine ermittlung auf das vorliegen einer infektion mit taylorella equigenitalis. in 29 faellen konnte der erreger nachgewiesen w e r d e n , dies bedeutet einen anteil von 1,24 %. im durchgefuehrten antibiogramm erwiesen sich die stoffgr. von chloramphenicol, erythromycin, penicillin und gentamyein als gut wirksam, von der infektion mit taylorella equigenitalis ausgeheilte Stuten sollten der instrumentellen samenuebertragung zugefuehrt werden.

agroselekt

4-89/07

- 1234 v907 - 0290 sonographische Untersuchungen ueber die praeovulatorische follikelentwicklung bei der stute will, k.; kaehn, w.; leidl, w. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)9. - s. 362 365 : 13 abb., 2 lit. - arfc>.st:gynaekol. u ambulator. tierklink univ. muenchen. - t>14, eb16 60.50.10.30.; 60.45.05.05.03.01.01,02. follikel; entwicklungsstadium; stute; Ovulation; geschlechtszyklus; + Sonographie; 46 traber- und 15 warmblutstuten wurden im 12-h-rhythmus rektal manuell und mit einem linearscanner (5 mhz) untersucht (n = 818), so dass in 101 faellen die entwicklung praeovulator. follikel bis zur Ovulation verfolgt werden konnte, die ovulation selbst verlaeuft in wen. minuten und konnte nur in ausnahmefaellen bei verkuerztem zeitraster beobachtet werden, anhand der sonograf. bilder Hessen sich die Wachstumskurve der praeovulator. follikel (dmr.), die follikelform, die wanddicke und -gestalt sowie die echogenitaet der follikelfluessigkeit bestimmen. - u. buenger. v907 - 0291 sterilitaet wieder an erster stelle ... - in: rinderweit. - rheinbach 13(1988)4. - s. 121 - 122 : 2 tab.. - b14, eb16 60.50.10.30.; 60.45.10.10.06.02. kuh; nutzungsdauer; miichieistung; krankheit; sterilitaet; umweit; die 1986 in der milchleistungspruefung stehenden kuehe (n = 2 868 887) hatten eine Jahresleistung von durchschnittl. = 5575 kg milch bei 4,04 % fett und 3,37 % eiweiss. von diesen tieren wurden 930 652 kuehe 1986 gemerzt, an der spitze stehen 270820 (29,1 %) abgaenge wegen sterilitaet. als Ursachen werden angesehen 20 % genetisch, jedoch 80 % umweltbedingt, neben maengel in der zuchthygien. ueberwachung werden fuetterungsfehler genannt, es wird vermutet, dass sich bei den abgaengen hinter der position "sonstiges" mit 213119 kuehen (22,9 %) ebenfalls abgaenge wegen Unfruchtbarkeit verbergen. - e. rieger: v907 - 0292 influence of s y n c h r o - m a t e - b and breed composition on estrous response and pregnancy rate in s p r i n g - and fall-bred brahman crossbred beef c o w s (eng) richards, m. w.; geisert, r. d.; rice, I. e. - in: theriogenology. - los altos, calif. 29(1988)4. - s. 951 - 960 : 4 tab., 18 lit. - arb.st:stillwater, ohklahoma State univ., agric. exper. stat., animal sei. dep.. - b14=za 6007 ejnfluss von synchromate b und befruchtungsvariationen auf estrus und traechtigkeitsraten bei fruehjahrs- und herbstbedeckung von brahman-kreuzungskuehen 60.50.10.30.; 60.45.10.10.04.07. Jahreszeit; rind; traechtigkeit; brunst; blutplasma; progesteron; vergleichende Untersuchungen erstreckten sich auf brunstreaktion, traechtigkeitsraten und beziehungen zwischen palpablen gelbkoerpern und plasmawerten waehrend der fruehjahrsund herbstsaison bei fleischrindern und kreuzungen mit unterschiedl. brahman-anteilen unter Verwendung von synchromate b. die versuche ergaben, dass die konz. der reproduktiven hormone und das auftreten der hormonale'n wellen sehr different vom verhalten der brit. rassen sein kann und dass z.b. die fruchtbarkeit bei br. im herbst und winter erheblich absinkt, wobei aber sb zur regelung der stoerenden brunstverhaeltnisse mit erfolg herangezogen werden kann, im uebrigen waren rektal- und plasmabefunde bezueglich progesteron regelmaessig deckungsgleich. - f. schaetz. v907 - 0293 neuere entwicklungen der hormonalen "vor ort-sofort" fertilitaets- und traechtigkeitsdiagnose beim rind durch progesteronbestimmung brandes, k.; ellendorff, f.; elsaesser, f. - in: tieraerztl. umschau. - konstanz 43(1988)9. - s. 568, 570, 573 - 576 : 3 abb., 3 tab., 14 lit., zus. ifi engl. - nach zus. - arb.st:mariensee, inst, tierzucht u. tierverhalten. - b14=z 375 60.50.10.30.; 60.45.10.10.04.06.; 60.10.25.50.10. fruchtbarkeit; traechtigkeit; diagnose; kuh; progesteron; milch; eine einfache, schnelle, zuverlaess. und preiswerte milchprogesteronbestimmung "vor ort sofort" koennte ein wichtiges diagnost. hilfsmittel zur erhoehung der herdenfertilitaet und zur erkennung von fertilitaetsproblemen darstellen. 2 progesteronschnelltests wurden einer ersten agroselekt

4-89/07

- 1235 -

vorlaeuf. bewertung im hinblick auf praktikabilitaet und zuverlaessigkeit unterzogen, alle 3 tests beruhen auf dem prinzip des enzymimmunassays mit beurteilung einer farbreaktion. alle 3 tests unterscheiden eindeutig niedrige und hohe progesteronwerte, jedoch laesst der umfang der Untersuchungen kein definitives urteil ueber die Sicherheit der evaluierten tests zu. v907 - 0294 a p p l i c a t i o n of e v e n t t i m e analysis to r e p l a c e m e n t , health and r e p r o d u c t i o n data in dairy cattle research (eng) thysen, iver. - in: prev. veter. med.. - amsterdam 5(1988)4. - s. 239 - 250 : 5 abb., 2 tab., 23 lit. arb.st:orum sonderlyng/daenemark, res. ctr. foulum, nat. inst. anim. sei.. - b14, eb16 anwendung der ereignis-zeit-datenanalyse auf tieraustausch-, gesundheitsund reproduktionsdaten in der milchviehforschung 60.50.10.30.; 60.01.30.25.03.; 60.01.30.25.05. math methode; analyse; herde; milchrind; fruchtbarkeit; tiergesundheit; mit der von kaplan und meier 1958 abgeleiteten maximum-likelihood-schaetzung, die der sterbetafelmethode vorzuziehen ist, wurden folgende ereignis-zeit-verlaeufe der milchviehherden analysiert : zeit vom 1. abkalben bis zum abgang der kuh (ueberleben), standardisiertes kalbeintervall, zeit vom kalben bis zur ersten mastitis, vom kalben bis zur 1. besamung sowie anteil der kuehe, die mindestens einmal wiederbesamt wurden, aus den resultierenden diskontinuierl. funktionen bzw. ueberlebenskurven ueber der zeit koennen die anteile der betreffenden tierkategorien zu vorgegebenen Zeitpunkten zusammen mit ihren konfidenzintervallen bestimmt werden, die Signifikanz von kurvenunterschieden ist mittels eines log-rangtests nachweisbar. - h. willer. v907 - 0295 I n f l u e n c e of a g e a n d scrotal c i r c u m f e r e n c e o n b r e e d i n g soundness e x a m i n a t i o n of r a n g e rams (eng) rüttle, j. I.; southward, g. m. - in; theriogenology. - los altos, calif. 29(1988)4. - s. 945 - 949 : 4 tab., 11 lit. - arb.st;las cruces, new mexico state univ., coll. agric. and home.economics, dep. animal and range sei.. - b14=za 6007 einfluss von alter und hodenumfang in der pruefung auf Zuchtgesundheit bei boecken in der herde 60.50.10.30.; 60.45.15.10.01.05.05. Schafbock; alter; hoden; messen; zuchtwert; Wachstum; in new mexico wurden 1982/84 3167 boecke auf zuchtgesundheit untersucht, von jedem bock wurden alter und hodenumfang (h) ermittelt, h unter 30,8 cm wurde als duerftig, von 31...37,0 cm als mittel und ueber 37,8 als gross registriert, der h nahm generell bis 7 a zu. ein h ueber 34 cm wurde bei allen gruppen als ausreichend bezeichnet, traf aber nicht die erstrebte praezision und aussagekraft, da die wachstumsunterschiede die einstufungsgrenzen verwischten, alte tiere unter 30 cm h sollten als ungenuegend ausscheiden. - f. schaetz.

60.50.15. tierhygiene v907 - 0296 der beitrag des veterinaerwesens zur Sicherung einer stabilen tiergesundheit und effektiven tierproduktion kurzweg, w. - in: tierzucht. - berlin 42(1988)10. - s. 449 - 450 : - nach zus. - arb.st:inst. angew. tierhyg., eberswalde. - ostl 60.50.15.; 60.50.05.20. tiergesundheit; veterinaerhygiene; tierproduktion; rationalisierung; rekonstruktion; produktionskontrolle (vet med.); v907 - 0297 tgl 28331 weidehygiene in der rinderproduktion 87-12. - 1987. - 4 s..- ers.: tgl. 28331, aus. 3.82. - verb.: 1989. - b14 60.50.15.; 60.50.05.10.09.05.; 60.35.60.10. veterinaerhygiene; rechtsnorm; standard; rinderproduktion; weide; produktionskontrolle med.);

agroselekt

4-89/07

(vet

- 1235 -

vorlaeuf. bewertung im hinblick auf praktikabilitaet und zuverlaessigkeit unterzogen, alle 3 tests beruhen auf dem prinzip des enzymimmunassays mit beurteilung einer farbreaktion. alle 3 tests unterscheiden eindeutig niedrige und hohe progesteronwerte, jedoch laesst der umfang der Untersuchungen kein definitives urteil ueber die Sicherheit der evaluierten tests zu. v907 - 0294 a p p l i c a t i o n of e v e n t t i m e analysis to r e p l a c e m e n t , health and r e p r o d u c t i o n data in dairy cattle research (eng) thysen, iver. - in: prev. veter. med.. - amsterdam 5(1988)4. - s. 239 - 250 : 5 abb., 2 tab., 23 lit. arb.st:orum sonderlyng/daenemark, res. ctr. foulum, nat. inst. anim. sei.. - b14, eb16 anwendung der ereignis-zeit-datenanalyse auf tieraustausch-, gesundheitsund reproduktionsdaten in der milchviehforschung 60.50.10.30.; 60.01.30.25.03.; 60.01.30.25.05. math methode; analyse; herde; milchrind; fruchtbarkeit; tiergesundheit; mit der von kaplan und meier 1958 abgeleiteten maximum-likelihood-schaetzung, die der sterbetafelmethode vorzuziehen ist, wurden folgende ereignis-zeit-verlaeufe der milchviehherden analysiert : zeit vom 1. abkalben bis zum abgang der kuh (ueberleben), standardisiertes kalbeintervall, zeit vom kalben bis zur ersten mastitis, vom kalben bis zur 1. besamung sowie anteil der kuehe, die mindestens einmal wiederbesamt wurden, aus den resultierenden diskontinuierl. funktionen bzw. ueberlebenskurven ueber der zeit koennen die anteile der betreffenden tierkategorien zu vorgegebenen Zeitpunkten zusammen mit ihren konfidenzintervallen bestimmt werden, die Signifikanz von kurvenunterschieden ist mittels eines log-rangtests nachweisbar. - h. willer. v907 - 0295 I n f l u e n c e of a g e a n d scrotal c i r c u m f e r e n c e o n b r e e d i n g soundness e x a m i n a t i o n of r a n g e rams (eng) rüttle, j. I.; southward, g. m. - in; theriogenology. - los altos, calif. 29(1988)4. - s. 945 - 949 : 4 tab., 11 lit. - arb.st;las cruces, new mexico state univ., coll. agric. and home.economics, dep. animal and range sei.. - b14=za 6007 einfluss von alter und hodenumfang in der pruefung auf Zuchtgesundheit bei boecken in der herde 60.50.10.30.; 60.45.15.10.01.05.05. Schafbock; alter; hoden; messen; zuchtwert; Wachstum; in new mexico wurden 1982/84 3167 boecke auf zuchtgesundheit untersucht, von jedem bock wurden alter und hodenumfang (h) ermittelt, h unter 30,8 cm wurde als duerftig, von 31...37,0 cm als mittel und ueber 37,8 als gross registriert, der h nahm generell bis 7 a zu. ein h ueber 34 cm wurde bei allen gruppen als ausreichend bezeichnet, traf aber nicht die erstrebte praezision und aussagekraft, da die wachstumsunterschiede die einstufungsgrenzen verwischten, alte tiere unter 30 cm h sollten als ungenuegend ausscheiden. - f. schaetz.

60.50.15. tierhygiene v907 - 0296 der beitrag des veterinaerwesens zur Sicherung einer stabilen tiergesundheit und effektiven tierproduktion kurzweg, w. - in: tierzucht. - berlin 42(1988)10. - s. 449 - 450 : - nach zus. - arb.st:inst. angew. tierhyg., eberswalde. - ostl 60.50.15.; 60.50.05.20. tiergesundheit; veterinaerhygiene; tierproduktion; rationalisierung; rekonstruktion; produktionskontrolle (vet med.); v907 - 0297 tgl 28331 weidehygiene in der rinderproduktion 87-12. - 1987. - 4 s..- ers.: tgl. 28331, aus. 3.82. - verb.: 1989. - b14 60.50.15.; 60.50.05.10.09.05.; 60.35.60.10. veterinaerhygiene; rechtsnorm; standard; rinderproduktion; weide; produktionskontrolle med.);

agroselekt

4-89/07

(vet

- 1236 -

v907 - 0298 tgl 37771/03 futtermittelhygierie fuer landwirtschaftliche nutztiere. futterreserven 87-10. - 1987. - 8 s.: 1 tab.. - verb.: 1988-09-01. - b14 60.50.15.05.; 60.50.05.10.09.05.; 60.45.05.10.06. veterinaerhygiene; rechtsnorm; Standard; futtermittel; nutztier; bewertung; + futterreserve; v907 - 0299 r a s t i t e l " n o - u g l e v o d n y j j k o r m d l j a k r u p n o g o r o g a t o g o s k o t a (rus) ivanov, a. t.; petrova, v. s.; pyshko, i. i. - in: veter. nauk. - proizvod., mezhved. sb.. - minsk (1988)26. - s. 169 - 173. - b14=za 5783 pflanzliche kohlenhydrate (ruk) als futter fuer rinder 60^50.15.05.; 60.45.05.10.07.01.20.; 60.50.30.19. rinderproduktion; kohlenhydrat; blut; Stoffwechsel; Zellulose; enzym; die eignung von abfaellen aus der holzverarbeitenden industrie (saegemehl, saegespaene), die durch eine spezielle hydrolyse aufgeschlossen werden, aber auch von mais-pflanzenteilen, sollte geprueft werden, ruk 2 enthaelt furfurol. milchkuehe koennen taeglich 3 kg, bullen bis zu 5 kg ueber 3...4 mon. erhalten, ohne klin. anzeichen einer erkrankung zu zeigen, gibt man bullen 4 mon. lang 7 k g / d , so verringern sich im blut die pufferkapazitaet und die alphaamylase, d.h. das saeuren-basen-gleichgewicht ist gestoert. im milch, fleisch, niere und leber bewegt sich der furfurolgehalt entsprechend der fuetterungsmenge. - w. plaschke. v907 - 0300 g e m a t o l o g i c h e s k i e i b i o k h i m i c h e s k i e p o k a z a t e l i k r o v i s v i n e j j p r i s k a r m l i v a n i i g i d r o l i z o v a n n y k h o t k h o d o v k o z h e v e n n o g o p r o i z v o d s t v a (rus) malinovskijj, i. f.; pyshko, i. i. - in: veter. nauk. - proizvod., mezhved. sb.. - minsk (1988)26. s. 188 - 190. - b14=za 5783 haematologische und biochemische kennziffern von Schweinen, die mit hydrolysierten abfaellen aus der iederindustrie gefuettert wurden 60.50.15.05.; 60.50.05.10.08.25.; 60.50.30.19. Schweineproduktion; fuetterung; leder; abfallfutter; blutserum; + serumbakterizidie; die bei der gewinnung v o m leim und gelatine aus haeuteresten anfallenden abfaelle w u r d e n durch hydrolyse aufgeschlossen und an 4 gr. von Schweinen in mengen von 2, 3,5, 12 und 33 % der futterration verfuettert. schon in der 1. gr. zeigten sich 1. veraenderungen in der glukosekonz., der Verringerung der aktivitaet der alkal. phosphatase und der bakteriziden aktivitaet des blutserums. mit steigendem einsatz der hydrolysate verstaerkte sich die abweichung und nahm die zahl der abweichenden parameter zu. - w. plaschke. v907 - 0301 p o k a z a t e l i e s t e s t v e n n o j j r e z i s t e n t n o s t i s v i n e j j p r i s k a r m l i v a n i i m o l o c h n y k h k o r m o v y k h p r o d u k t o v i k v a t e r i n a (rus) luk"janchik, s. a. - in: veter. nauk. - proizvod., mezhved. sb.. - minsk (1988)26. - s. 164 - 169. b14=za 5783 die kennziffern der natuerlichen resistenz von Schweinen bei der fuetterung .mit milchfutter mittein und kwaterina 60.50.15.05.; 60.50.05.10.07.; 60.45.05.10.07.01.20. ferkel; starterfutter; fuetterung; immunreaktion; lebendmasse; um die nach dem absetzen auftretende verzoegerung der entwicklung der schweine zu mildern, verfuetterte vf. belakt, provilakt und das synth. kwaterin (belakt ist magermilch mit angesaeuerter mölke 1 : 1, provilakt ein hefe-molke-produkt). w i r d jungtieren 2 mon. lang entweder 0,5 g kwaterin oder 100 g belakt oder provilakt verabreicht, verbessern sich die kennziffern, die die natuerl. resistenz dokumentieren, der massezuwachs ist 5,9, 5,5 bzw. 11,1 %. erhalten kuemmerer die gleiche belaktmenge, so erholen sie sich sichtbar (zunähme 23,4... 29,9 %). - w. plaschke. v907 - 0302 v e r s l a g v a n e e n o n d e r z o e k n a a r d e g e v o l g e n v a n e x t r a n l t r a a t t o e v o e g i n g a a n d r i n k w a t e r v o o r m e s t v a r k e n s e n g e s p e e n d e b i g g e n (dut) bouwkamp, f. t.; counotte, g. h. m. - in: t. diergeneeskd.. - Utrecht 113(1988)13. - s. 737 - 747 : 10 tab., zus. in engl. - arb.st:zwolle, gezondheitsdienst dieren. - b 1 4 = z 376

agroselekt

4-89/07

- 1237 effekte erhoehter nitratkonzentrationen in trinkwasser auf mastschweine und absetzferkel 60.50.15.05.; 60.10.25.55.10.04.; 60.45.20.10.07.06. nitrat; konzentration; trinkwasser; mastschwein; ferkel; tiergesundheit; nach orientierenden vorversuchen erhielten ueber 100 absetzferkel und 70 mastschweine trinkwasser mit einem zusatz von 200 mg (ferkel) bzw. 500 mg nitrat/l. als kontrolle diente die jeweils gleiche anzahl tiere. hb- und met-hb-bestimmung bei den mastschweinen, vergleichende fleisch- und Organuntersuchungen bei je 5 versuchs- und kontroll-mastschweinen. die erhoehte nitratkonz. hatte keine schaedl. Wirkungen auf die gesundheit und techn. ergebnisse. - w. beulig. v907 - 0303 die bedeutung der haltungsbedingungen fuer die erhaltung der gesundheit von kaelbern und ferkeln groth, w. - in: tieraerztl. umschau. - konstanz 43(1988)9. - s. 584 - 590, 593 - 594 : 11 abb., 1 tab., 96 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:freising-weihenstephan, techn. univ. muenchen, lehrstuhl tierhyg. u. nutztierkd.. - b14=z375 60.50.15.12.; 60.50.15.15.01.; 60.50.31. tierhaltung; kalb; ferkel; tiergesundheit; umwelteinfluss; stallklima; unguenstige umwelteinfluesse koennen krankheiten ausloesen. wichtigste teilursache von atemwegserkrankungen sind maengel im stallklima." notwendig ist ausreichender luftwechsel zur abfuhr von wasserdampf, nh3, staub und keimgehalt der stalluft. die vor- und nachteile der warm- und kalthaltung werden besprochen, auf die bedeutung von stressfaktoren wird hingewiesen, durch unguenst. bodenstrukturen werden Verletzungen bei kaelbern und ferkeln verursacht, da im warmstall der trend zur einstreulosen haltung und damit zu ganz- oder teilperforierten boeden nicht aufzuhalten ist, verdienen neu entwickelte rostboeden beachtung. der tierarzt sollte haltungsmaengeln als moegl. krankheitsursachen groessere beachtung schenken. v907 - 0304 health and welfare of animals in modern husbandry systems - dairy cattle (eng) webster, john. - in: in pract.. - london 8(1986)3. - s. 85 - 89 : 10 lit.. - b14=zb 4090 gesundheit und Wohlbefinden von tieren in modernen tierhaltungen. milchvieh 60.50.15.15.; 60.45.10.10.08.; 60.50.31. tiergesundheit; tierhaltung; milchproduktlon; vom farm animal welfar council wurden bestimmte grundregeln aufgestellt, sie betreffen das angebot guter staelle, stressfreiheit und bewegungsmoeglichkeit sowie die Vermeidung von ernaehrungsfehlern. die einzelnen abschnitte beschaeftigen sich mit der kaelberaufzucht und prophylaxe von krankheiten. es werden fuer die tierhaltung kennziffern angegeben. - f. schaetz. v907 - 0305 kharakteristika faktorov, sposobstvujushhikh narusheniju fiziologicheskogo statusa i vozniknoveniju zabolevanijj krupnogo rogatogo skota (rus) drogun, a. g.; nikolaenko, g. v./ eroshov, a. i. - in: veter. nauk. - proizvod., mezhved. sb.. minsk (1988)26. - s. 112- 120: 3 tab.. - b14=za 5783 Charakteristik der den physiologischen status stoerenden und das auftreten von erkrankungen beim rind foerdernden faktoren 60.50.15.15.; 60.50.31.10.; 60.50.30.19. tierhaltung; kalb; tierhygiene; stallklima; ernaehrung; Stoffwechselkrankheit; + faktorenkrankheit; in der beloruss. ssr haben aufgrund langjaehr. analysen nichtansteckende krankheiten bei kaelbern einen anteil von 92...94 %. die faktorensuche dafuer erfolgte an 20 kuehen aus 2 betrieben 1,5 mon. vor und 10...15 d nach dem abkalben sowie an den kaelbern im verlauf von 3 mon. sie ergab, dass zumeist abkalbestaelle und prophylaktorien fehlten sowie die mikroklimat. hauptparameter nicht eingehalten wurden, wodurch eine verstaerkte bakterielle besiedlung der stallraeume eintrat und sich die Virulenz der bedingtpathogenen und pathogenen mikroflora erhoehte. hierzu kommen maengel in der fuetterung der laktierenden und vor allem trockenstehenden kuehe, die zu erhebl. stoffwechselstoerungen fuehrten. - h. rauch.

agroselekt

4-89/07

- 1238 v907 - 0306 sistema m e r po profilaktike b o t e z n e j j o v e c i n i z h e n i e p o t e r " ot nikh v o v c e v o d s t v a (rus) koromyslov, g. f.; karavaev, ju. d. - in: bjull. vses. nauch.-issl. inst, ehksper. veter.. - moskva (1986)62. - s. 3 - 7. - b 1 4 = z b 3643 system von massnahmen zur prophylaxe von krankheiten bei schafen und zur Senkung von Verlusten in der Schafhaltung 60.50.15.15.; 60.50.20.; 60.45.15.10.01.08. Schafproduktion; veterinaerhygiene; produktionskontrolle (vet med); prophylaxe; Infektionskrankheit; ausgehend von einer krit. analyse der Situation bei einer reihe von infektioesen, parasitaeren und nichtansteckenden krankheiten (chlamydienabort, slow-infektionen, pasteurellose, diplococceninfektionen, paratuberkuloese enteritis, anaplasmose, kokzidiose, sarkozystose, fasciellose, mastitiden, moderhinke) sowie des hygienestatus. in den Schafhaltungen wird die notwendigkeit der ausarbeitung eines wissenschaftlich fundierten systems vet.-hyg. ., prophylakt. und tierhyg. massnahmen fuer jede krankheit unterstrichen, dabei sind die anforderungen an eine geschlossene vet.-med. technologie mit denen der allg. technologie zu verknuepfen, die optimalen massstaebe der impfungen und behandlungen landeszonengerecht zu bestimmen. - h. rauch. v907 - 0307 v e t e r i n a r n o - s a n i t a r n y e i z o o g i g i e n i c h e s k i e m e r o p r i j a t i j a p o profilaktike i n f e k c i o n n y h k b o l e z n e j j pri p r o m y s h l e n n o m o t k o r m e o v e c (rus) lubovojj, b. I. - in: bjull. vses. nauch.-issl. ehksper. veter.. - moskva (1986)62. - 26 - 27. b 1 4 = z b 3643 veterinaer- und tierhygienische massnahmen zur prophylaxe von infektionskrankheiten bei industriemaessiger mast von schafen 60.50.15.15.; 60.45.15.10.01.07.06. schafproduktion; tierhygiene; veterinaerhygiene; produktionskontrolle (vet med); stallklima; desinfektioh; reinigen; aufgrund der erfahrungen mit mastkapazitaeten fuer 50 und 100 schafe im gebiet rostov muessen die massnahmen vor allem auf die verhuetung der einschleppung von infektionserregern (bedingt und potentiell pathogene mikroorganismen) gerichtet sein, der komplex der massnahmen schliesst die regelmaess. reinigung und desinfektion der anlage ein. in geschlossenen tierunterkuenften konnten positive ergebnisse mit der ionisierung und ozonierung der luft zur reduzierung ihrer bakteriellen besiedlung erzielt werden. - h. rauch. v907 - 0308 zur Strategie der verhuetung und bekaempfung der enzootischen Pneumonien und der schnueffelkrankheit (rhinitus atrophicans suum) bei Schweinen aus der sieht der tierhygiene mehlhorn, g. - in: tierzucht. - berlin 42(1988)10. - s. 485 - 487 : - nach zus. arb.st:karl-marx-univ., sekt. tierprod. u. veter. - m e d . , leipzig. - o s t l 60.50.15.15.; 60.50.20.05.72.; 60.50.20.05.44. schwein; rhinitis atrophicans; pneumonie; tierhygiene; tierbestand; vertust; bei der verhuetung und bekaempfung der infektioesen atemwegerkrankungen der Schweine muss davon ausgegangen werden, dass alle schweinebestaende der ddr mit mehreren der dafuer verantwortl. erregern verseucht sind, bisher sind nicht alle faktoren, die die entstehung und auspraegung dieser erkrankungen bestimmen, bekannt, die hohen volks- und betriebswirtschaftl. Verluste, die durch sie entstehen, erfordern konsequente massnahmen zu ihrer Senkung, der Charakter ihrer entstehung und Verbreitung laesst tilgungsprogramme mit schnellem erfolg, wie etwa bei der aujeszkyschen krankheit, nicht zu. v907 - 0309 probleme der tiergesundheit in industriemaessigen schweineproduktionsanlagen mathea; helbig. - in: kurzinform. ind. tierprod.. - berlin (1988)3. - s. 30 - 34. - b14 = zb 3834 60.50.15.15.; 60.50.30.20.; 60.01.40.05.10.07. schwein; industriemaess produktionsmethode; tiergesundheit;

agroselekt

4-89/07

- 1239 v907 - 0310 modern deer husbandry : 1. market and management (eng) fletcher, john. - in: in pract.. - london 9(1987)1. - s. 4 - 7 : 6 abb., 1 lit.. - b14=zb 4090 moderne hirschhaltung : 1. mitt, markt und management 60.50.15.15.; 60.80.30.15. tierhaltung; produktionskontrolle (vet med); wild; lebendmasse; wachstum; tierkrankheit; + hirsch; in grossbritannien werden in ueber 150farmen etwa 10000 hirsche gehalten, in neuseeland wird bis 1990 eine Steigerung auf 1 mio tiere fuer moeglich gehalten, rothirsehe sind in grossbritannien die dominierende tierart in der farmhaltung, damwild eignet sich ebenfalls, die meisten farmer verwenden zur umzaeunung 180...200 cm hohe netze, haltungsbedingungen werden in abhaengigkeit von der jahreszeit dargestellt, auf die gesundheit der tiere hat bes. die Winterhaltung einfluss. angaben zu oekon. gesichtspunkten sowie zu futterrationen und taegl. km-zunahmen sind ebenfalls enthalten. - h.-j. selbitz.

60.50.20. Infektionskrankheiten v907 - 0311 gesundheitsprobleme im rinderstall : kaelber- und rinderkrankheiten erkennen, vorbeugen und behandeln schräg, ludwig. - hiltrup/westf.: top agrar (1982)sdh. - 66 s. : 120 abb.. - b14=zb 3850 60.50.20.; 60.50.25.; 60.50.15.15. rinderproduktion;

tierhaltung; tierhygiene; Infektionskrankheit;

prophylaxe; diagnose;

therapie;

v907 - 0312 the effects of infection on growth (eng) beisei, w. r. - in: biomechanisms regulat. growth and devel.. - dordrecht : kluwer academic publ., 1988. - s. 395 - 408 : 3 tab., 31 lit.(beltsville symp. agric. res. ; 12) - arb.st:baltimore, md., uni\f., school hyg. and public health, dep. immunol. and infect, diseases. - b14-sr 4654,12 Wirkungen einer infektion auf das wachstum 60.50.20.; 60.45.05.05.05.; 60.10.15.10.15.35. infektionskrankheit; Wirkung-, wachstum;stoffwechsel;insulin;sth; + interleukin; generalisierte Infektionskrankheiten bewirken in abhaengigkeit von expressivitaet und dauer der erkrankung einen verlust an koerper- und muskelmasse, bei jungtieren auch eine wachstumshemmung. sie sind durch einen hypermetabolismus charakterisiert, der u.a.'zu einer erhoehten ausschuettung von acth, sth, adrenocorticoiden, insulin und glukagon fuehrt. den staerksten katabol. effekt entfaltet interleukin-1 (il-1), ein endogener mediator. ¡1-1 induziert fieber, einen muskelproteinkatabolismus, eine breitgefaecherte variation des leberstoffwechsels, der Spurenelementverteilung, der pankreassekretion von insulin und glukagon sowie eine mobilisierung der neutrophilen und eine stimulation des immunsystems. s. willer. v907 - 0313 glikemicheskie krivye pri kataral"nojj bronkhopnevmonii u krupnogo rogatogo skota (rus) papkova, a. m. - in: veter. nauk. - proizvod., mezhved. sb.. - minsk (1988)26. - s. 121 - 123 : 5 lit.. - b 1 4 = z a 5783 glykaemische kurven bei der katarrhalischen bronchopneumonie des rindes 60.50.20.05.; 60.50.30.19.; 60.10.15.10.05. rind; respirationskrankheit; stoffwechselstoerung; glukose; therapie; + hyperglykaemie; unter klinikbedingungen erhielten die erkrankten versuchsjungrinder 0,2 g/kg km glukose i.v. verabfolgt, dies fuehrte zu anormalen hyperglykaem. kurvenbildern, die von einem hohen anstieg und einer verlangsamten rueckkehr zum normwert gekennzeichnet waren, es wird geschlussfolgert, dass bei der katarrhal, bronchopneumonie stoerungen im kohlenhydratstoffwechsel auftreten. - h. rauch. v907 - 0314 profilaktika i terapija respiratornykh zabolevanijj u jagnjat aehrozol"nym metodom (rus) agroselekt

4-89/07

- 1239 v907 - 0310 modern deer husbandry : 1. market and management (eng) fletcher, john. - in: in pract.. - london 9(1987)1. - s. 4 - 7 : 6 abb., 1 lit.. - b14=zb 4090 moderne hirschhaltung : 1. mitt, markt und management 60.50.15.15.; 60.80.30.15. tierhaltung; produktionskontrolle (vet med); wild; lebendmasse; wachstum; tierkrankheit; + hirsch; in grossbritannien werden in ueber 150farmen etwa 10000 hirsche gehalten, in neuseeland wird bis 1990 eine Steigerung auf 1 mio tiere fuer moeglich gehalten, rothirsehe sind in grossbritannien die dominierende tierart in der farmhaltung, damwild eignet sich ebenfalls, die meisten farmer verwenden zur umzaeunung 180...200 cm hohe netze, haltungsbedingungen werden in abhaengigkeit von der jahreszeit dargestellt, auf die gesundheit der tiere hat bes. die Winterhaltung einfluss. angaben zu oekon. gesichtspunkten sowie zu futterrationen und taegl. km-zunahmen sind ebenfalls enthalten. - h.-j. selbitz.

60.50.20. Infektionskrankheiten v907 - 0311 gesundheitsprobleme im rinderstall : kaelber- und rinderkrankheiten erkennen, vorbeugen und behandeln schräg, ludwig. - hiltrup/westf.: top agrar (1982)sdh. - 66 s. : 120 abb.. - b14=zb 3850 60.50.20.; 60.50.25.; 60.50.15.15. rinderproduktion;

tierhaltung; tierhygiene; Infektionskrankheit;

prophylaxe; diagnose;

therapie;

v907 - 0312 the effects of infection on growth (eng) beisei, w. r. - in: biomechanisms regulat. growth and devel.. - dordrecht : kluwer academic publ., 1988. - s. 395 - 408 : 3 tab., 31 lit.(beltsville symp. agric. res. ; 12) - arb.st:baltimore, md., uni\f., school hyg. and public health, dep. immunol. and infect, diseases. - b14-sr 4654,12 Wirkungen einer infektion auf das wachstum 60.50.20.; 60.45.05.05.05.; 60.10.15.10.15.35. infektionskrankheit; Wirkung-, wachstum;stoffwechsel;insulin;sth; + interleukin; generalisierte Infektionskrankheiten bewirken in abhaengigkeit von expressivitaet und dauer der erkrankung einen verlust an koerper- und muskelmasse, bei jungtieren auch eine wachstumshemmung. sie sind durch einen hypermetabolismus charakterisiert, der u.a.'zu einer erhoehten ausschuettung von acth, sth, adrenocorticoiden, insulin und glukagon fuehrt. den staerksten katabol. effekt entfaltet interleukin-1 (il-1), ein endogener mediator. ¡1-1 induziert fieber, einen muskelproteinkatabolismus, eine breitgefaecherte variation des leberstoffwechsels, der Spurenelementverteilung, der pankreassekretion von insulin und glukagon sowie eine mobilisierung der neutrophilen und eine stimulation des immunsystems. s. willer. v907 - 0313 glikemicheskie krivye pri kataral"nojj bronkhopnevmonii u krupnogo rogatogo skota (rus) papkova, a. m. - in: veter. nauk. - proizvod., mezhved. sb.. - minsk (1988)26. - s. 121 - 123 : 5 lit.. - b 1 4 = z a 5783 glykaemische kurven bei der katarrhalischen bronchopneumonie des rindes 60.50.20.05.; 60.50.30.19.; 60.10.15.10.05. rind; respirationskrankheit; stoffwechselstoerung; glukose; therapie; + hyperglykaemie; unter klinikbedingungen erhielten die erkrankten versuchsjungrinder 0,2 g/kg km glukose i.v. verabfolgt, dies fuehrte zu anormalen hyperglykaem. kurvenbildern, die von einem hohen anstieg und einer verlangsamten rueckkehr zum normwert gekennzeichnet waren, es wird geschlussfolgert, dass bei der katarrhal, bronchopneumonie stoerungen im kohlenhydratstoffwechsel auftreten. - h. rauch. v907 - 0314 profilaktika i terapija respiratornykh zabolevanijj u jagnjat aehrozol"nym metodom (rus) agroselekt

4-89/07

- 1240 redzhepova, g. r. - in: bjull. vses. nauch.-issl. inst, ehksper. veter.. - moskva (1986)62. - s. 24 25. - b14=zb 3643 prophylaxe und therapie der atemwegserkrankungen bei laemmern mittels der aerosolmethode 60.50.20.05.; 60.50.35.02.; 60.50.35.16. lamm; Pneumonie; antibiotikum; aerosol; applikation; prophylaxe; + hyperimmunserum; bei massenhafter erkrankung der laemmer an Pneumonien wurden positive ergebnisse mit der aerosolapplikation von hyperimmunserum in kombination mit tetracyclin erzielt, die behandlung erfolgte in abstaenden von 2 d bis zur heilung der tiere bei einer dosierung des hyperimunserums von 4 ml/tier. prophylaktisch werden laemmer im alter von 10...15 d in der angegebenen dosierung 3fach mit intervallen von 10...12 d behandelt. - h. rauch. v907 - 0315 zum konzept des minimal am respirationstrakt erkrankten schweinebestandes schimmel, d. - in: tierzucht. - berlin 42(1988)10. - s. 488 : - nach zus. - arb.st:inst. bakt. tierseuchenforsch., jena-zwaetzen. - ostl 60.50.20.05.; 60.50.15.15. schwein; tierbestand; respirationskrankheit; diagnose; bekaempfung; tierhygiene; es wird ein konzept fuer einen minimal am respirationstrakt erkrankten schweinebestand vorgeschlagen, durch das unter ausnutzung aller diagnost. und bekaempfungsmoeglichkeiten die effektivitaet der Schweineproduktion gesteigert werden kann. v907 - 0316 Untersuchungen zum vorkommen bakterieller Infektionskrankheiten beim Sumpfbiber (myocastor coypus molina, 1782) : 3. mitt. Streptokokken-Staphylokokken-, aeromonas- und aktiniobazillus-infektionen koehler, b.; wendland, b.; winkler, m. - in: arch. exper. veter./-med.. - leipzig 42(1988)6. - s. 877 - 889 : 1 abb., 5 tab., zahlr. lit., zus. in russ., engl. - nach zus.. - b14=z 192 60.50.20.05.; 60.45.35.05.03. bakt krankheit; pathogenese;diagnose; nutria; Streptococcus; staphylococ'cus; Streptococcus (str.) zooepidemicus ist beim Sumpfbiber als spezif. erreger von Pneumonien und septikaemien anzusehen, die besonders in der uebergangsperiode von winter zum fruehjahr beobachtet wurden, die auswertung der sektionsbefunde von 283 gestorbenen tieren aus 23 bestaenden zeigte, dass str.-zooepidemicus-infektionen die zweithaeufigste todesursache nach der Salmonellose bildeten, der erreger wurde auch aus 34,5 % der organ- und tupferproben klinisch gesund geschlachteter und gepelzter Sumpfbiber isoliert, staphylococcus aureus wurde dagegen nur bei 3 verendeten tieren im Zusammenhang mit erkrankungen festgestellt, obwohl die nachweisrate in rachentupfer, trachea- und lungenproben gesunder schlachttiere aus 8 bestaenden 24,7 % betrug. v907 - 0317 Salmonella typhi-murium var. copenhagen als Ursache einer verlustreichen erkrankung in einer milchviehherde becker, w.; helmuth, r.; pietzsch, o. - in: tieraerztl. umschau. - konstanz 43(1988)9. - s. 557 558, 560. 563 : 2 tab., zus. in engl.- nach zus. - arb.st:kassel, staatl. medizinal-, lebensmittel- u. veterinaeruntersuch.-amt nordhessen. - b14=z 375 60.50.20.05.04.; 60.01.40.05.10.05.03. Salmonella typhimurium; infektion; kuh; epidemiologie; erstlingskuh; aetiologie; vertust; im juli 1985 trat in einer milchviehherde in nordhessen eine schwere fieberhafte enteritis bei kuehen und erstkalbinnen auf. 9 tiere mussten notgeschlachtet werden. 1 kuh verendete, 6 tiere abortierten bzw. gebaren lebensschwache kaelber. das jungvieh erkrankte nicht, die waehrend der bestandserkrankung nachgeborenen kaelber zeigten vereinzelt durchfall. die wirtschaftl Verluste wurden mit dm 70000 beziffert. Ursache der bestandserkrankung war eine infektion mit s. typhi-murium var. copenhagen. als infektionsquelle wurden haustauben ermittelt, das betriebseigene futtermittel war mit salmonellenhalt. taubenkot kontaminiert. v907 - 0318 virulence and immunogenicity of plasmid-cured Salmonella serovar enteritidis a l l 192 against cattle (eng) nakamura, masayuki; sato, shizuo; suzuki, shoko. - in: jap. j. veter. sei.. - tokyo 50(1988)3. - s. agroselekt

4-89/07

- 1241 706 - 713 - arb.st:kokubunji, tokyo, japan, nat. veter. assay labör.. - b14=zb 2974 Virulenz und immunogenitaet von plasmid-befreiten Salmonella serovar enteritidis al1192 60.50.20.05.04.; 60.50.05.10.07.; 60.50.35.02. Salmonella; kalb; Heber; toxin; magen-darm-trakt; impfstoff; nach s.c. und i.v. inokulation von 7 mon. alten kaelbern mit dem pl&smidfreien s. enteritidis-stamm all 192 (s. choleraesuis subspezies choleraesuis serovar enteritidis) wurden ausser fieber keine abweichenden klin. Symptome erhoben, stamm all 192 wurden aus dem kot isoliert, die fieberreaktion wird im zus. zum endotoxin gesehen, durch verlust des 36 md-plasmids war die virulenz im verhaeltnis zum virulenten stamm all 190 vermindert, all 192 kolonisierte und persistierte im magen-darm-trakt. er schuetzt die kaelber nicht vor einer infektion mit s. typhimurium I-535. ergebnisse des maeusetests sind nicht auf kaelber zu uebertragen, der stamm wird als lebendvakzine abgelehnt. - m. krueger. v907 - 0319 Untersuchungen ueber den fluessigkeitshaushalt bei der enteralen Salmonellose des kalbes mayle, h.; seitz, a.; hoerstke, h. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)9. - s. 371 - 374 : 3 abb., 1 tab., 9 lit. - arb.st:2. med. tierklinik, inst. med. mikrobiol. univ. muenchen. b14, eb16 60.50.20.05.04.; 60.50.30.19. Salmonella typhimurium; infektion; tierversuch; kalb;diarrhoe;stoffwechsel; + fluessigkeitshaushalt; an insgesamt 11 maennl. kaelbern verschied, rassen (alter 42...70 d, Im 49,0...87,5 kg) wurden die tgl. fluessigkeitsbilanzen sowie das verhalten verschied, haematol. groessen bei exper. oraler s. typhimurium-infektion (stamm 11, dosis 5...800 mio keime) untersucht, von den 9 infizierten kaelbern verendeten 6 nach 34...144 h und 3 tiere konnten genesen, die maxima der nettofluessigkeitsverluste betrugen bei den ueberlebenden kaelbern bis zu 38 ml/kg Im/24 h und bei den nichtueberlebenden bis zu 55 ml/kg Im/24 h. 2 fieberfreie gesunde kaelber mit physiol. kotkonsistenz dienten als kontrollen. - u. buenger. v907 - 0320 k voprosu o specifichnosti allergens dlja diagnostiki sal"monelleza ovec (rus) cheboksarova, t. v. - in: bjull. vses. nauch.-issl. inst, ehksper. veter.. - moskva (1986)62. - s. 20 - 2 3 : 1 tab..-b14=zb3643 zur frage der spezifitaet des allergens fuer die diagnostik der schafsalmonellose 60.50.20.05.04.; 60.50.05.10.07. schaf; Salmonella; bakt krankheit; diagnose; laborverf; Serologie; + allergen; auf das allergen s. abortis ovis reagierten sensibilisierte (verschied, salmonellenkulturen, e.coli) meerschweinchen ebenso wie die kontrolliere nach 13...15 d positiv und eignen sich deswegen nicht als modelltier fuer die gestellte pruefaufgabe. an mit kulturen von e. coli, pr. vulgaris, s. enteritis, s. cholerae-suis und s. typhimurium sensibilisierten sonafen konnte die spezifitaet des allergens i. vgl. zu den kontrollen (infektion mit s. abortis ovis) nachgewiesen werden, bei der mehrzahl der schafe korrelierten die ergebnisse der allerg, und serol. Untersuchungen. - h. rauch. v907 - 0321 tenacitet s. typhimurium u mesu zaklane zivine i razlicitim uslovima spoljasnje sredine (ser) zakarija, dolores; panjevic, d.; dobric, d. - in: veter. glasnik. - beograd 42(1988)4. - s. 227 229 - 1 tab., 4 lit., zus. in russ., engl. - nach russ. zus.. - b14=zä 1542 tenazitaet von s. typhimurium im fleisch infizierter huehner unter unterschiedlichen umweltbedingungen 60.50.20.05.04.; 60.50.45.10. Salmonella; huhn; fleisch; leber; temperatur; wasser; in der arbeit wurde die widerstandsfaehigkeit von s. typhimurium in fleisch und leber infizierter huehner bei verschied, lagertemp. sowie in leitungswasser bei zimmertemp. geprueft. v907 agroselekt

0322 quantitative bakteriologische Untersuchungen an experimentell 4-89/07

infizierten

- 1242 labortieren : 5. mitt. der milzmassetest als eine ergaenzende methode zur analyse des erreger-wirt-verhaeitnisses bei experimentellen infektionen mit Salmonella dublin selbitz, h.-j.; meyer, h.; steinbach, g. - in: arch. exper. veter.-med.. - ieipzig 42(1988)6. - s. 905 - 914 : 4tab., zahlr. lit., zus. in russ., engl. - nach zus.. - b14=z 192 60.50.20.05.04. Salmonella; infektion; mus; keimzahl; versuch; milz; + milzmassetest; im rahmen von Untersuchungen ueber die dynamik der keimzahlen in exp. mit s. dublin infizierten maeusen wurden gleichzeitig die milzmassen (mm) der infizierten tiere geprueft und ihre beziehungen zur entwicklung der keimzahlen und dem infektionsverlauf ermittelt, wenn die milz von versuchsmaeusen von den exp. verabreichten erregern kolonisiert wird, fuehrt das zu einer nachweisbaren massevergroesserung des organs. da auch bei solchen maeusen, die der infektion erlagen, erhoehte mm nachgewiesen wurden, kann aus der vergroesserung der mm nicht automatisch auf die induktion belasteter abwehrreaktionen geschlossen werden, der mm-test wird als methode zur sinnvollen ergaenzung von Untersuchungen ueber das erreger-wirt-verhaeltnis exp. bakt. allgemeininfektionen empfohlen. v907 - 0323 left-handed dna in vivo (eng) jaworski, adam; hsieh, wang-ting; blaho, john a. - in: science. - Washington 238(1987)4828. s. 773 - 777 - arb.st:birmingham, univ. alabama, schools med. and dentistry, dep. biochem.. b14=z 806 linkslaeufige dna in vivo. 60.50.20.05.08.; 60.50.05.10.07.; 60.10.30.05. escherichia coli; dna; in vivo; molekularbiologie; genetik; mit einer molekulargenet. methode wurde nachgewiesen, dass linkslaeufige dna in e. coli in Plasmiden vorkommt und eine biol. Wirkung ausuebt. das Vorhandensein linkslaeuf. insertionen in vivo fuehrt in bestimmten faellen zu spezif. deletionen und plasmidinkompatibilitaeten. - w. wittig. v907 - 0324 differences in excretion and efficiency of the aerobactin and enterochelin siderophores in a bovine pathogenic strain of escherichia coli (eng) vartanian, maurice der. - in: infect. and immunity. - Washington 56(1988)2. - s. 413 - 418 : 4 abb., 2 tab., 30 lit. - arb.st:ceyrat, france, centre rech, clermont-ferrand theix, inst. nat. rech. agronom., labor. microbiol.. - b14=zb 3988 unterschiede in exkretion und leistungsfaehigkeit der aerobactin- und enterochelinsiderophore bei einem bovinen pathogenen escherichia-coli-stamm 60.50.20.05.08. escherichia coli; versuch; Wirkung; eisen; ausscheidung; chelat; bei der Untersuchung der Wirkung zweier eisenchelatoren 2,2"-dipyridyl und transferrin, bei der expression der aerobactin- und enterochelingene ergab sich, dass das aerobactin schnell ausgeschieden wurde, waehrend sich das enterochelin im periplasma ansammelte, bevor es sehr verspaetet in das aeussere medium freigegeben wurde, die ueberlegenheit des aerobactins gegenueber dem enterochelin im Wettbewerb mit dem transferrin um das eisen (3) wird als folge seiner schnelleren exkretion angesehen. - w. wittig. v907 - 0325 antigeny adgezii e. coli morfologicheskie I biofizicheskie svojjstva (rus) zaroza, v. g. - in: sel"skokhoz. biol.. - moskva (1988)4. - s. 36 - 42 : 2 tab., 30 lit., zus. in engl.. b14=zb 3390 adhaesionsantigene von e. coli: morphologische und biophysikalische eigenschaften (uebersicht) 60.50.20.05.08.; 60.50.31. kalb; lamm; ziege; escherichia coli; biol eigenschaft; duenndarm; + adhaesionsantigen; es werden die morphol. und biophysikal. eigenschaften der allgemeinen und spezif. adhaesionsantigene von e. coli, mittels derer sie an der oberflaeche der epithelzellen des duenndarmes der kaelber, laemmer und zickel anhaften sowie deren haemagglutinierende eigenschaften, genet. grundlagen, spezifitaet und synthese besprochen, aufgezeigt wird die bedeutung von e. coli mit adhaesionsantigenen in der Pathogenese und prophylaxe der

agroselekt

4-89/07

- 1243 coliinfektion neugeborener tiere. - h. rauch. v907 - 0326 clinical and p a t h o l o g i c a l o b s e r v a t i o n s of bacterial m e n i n g o e n c e p h a l o v e n t r i c u l i t i s in calves (eng) sato, shigeru; ohshima, kan-ichi; ichikawa, masao. - in: j. japan veter. med. assoc.. - s. I. 41(1988)1. - s. 49 - 53 : 6 abb., 3 tab., 16 lit., zus. in engl. - arb.st:kurokawa-gun, miyagi pref. federat. agric. mutual aid assoc., veter. clinic and training center. - b14=zb 2976 klinische und pathologische Untersuchungen der bakteriellen meningoencephaloventriculitis an kaelbern 60.50.20.05.08.; 60.50.31.10. escherichia

coli; kalb; gehirn;

symptom;

pathologie;

+

meningoencephaloventriculitis;

3 kaelber (3 und 28 d) waren von dieser infektion betroffen, die kaelber zeigten normales fressverhalten und vitalitaet. die klin. Untersuchung erbrachte neurogene Symptome wie tetanus, spastik und nystagmus, abweichungen in der sensibilitaet und dem iidreflex wurden nicht beobachtet, die autopsie-erbrachte eine vergroesserung der lateralen ventrikel und eine Verdickung der ventrikulaeren wand, das mikroskop. bild zeigte eine entzuendung der oberflaeche, eingeschlossen der lateralen, 3. und 4. ventrikel. e. coli wurde aus der wunde isoliert. - h. kasprzak. v907 - 0327 c o m p a r i s o n in g n o t o b i o t i c pigs of lesions caused by v e r o t o x i g e n i c and n o n - v e r o t o x i g e n i c e s c h e r i c h i a coli (eng) hall, g. a.; chanter, n.; bland, a. p. - in: veter. pathol.. - Washington 25(1988)3. - s. 205 - 210 : 5 abb., 1 tab.. - b14=zb 3353 vergleich der bei gnotobiotischen Schweinen durch verotoxigene escherichia-coli-staemme verursachten alterationen 60.50.20.05.08.; 60.50.05.10.07. escherichia

coli; toxin;

schwein;

darm;

epithel;

diarrhoe;

elektronenmikroskopie;

+

mikrovilli;

zum pathogenet. vgl. der e. coli-staemme von kalb und kaninchen wurden gnotobiot. Schweine mit 10 exp 10 kbe der verotoxigenen staemme rdec - 1 bzw. s 102 - 9 bzw. einem nichtverotoxigenen stamm (x 114/83) infiziert, 4 d danach getoetet und elektronenmikroskopisch untersucht, die verotoxigenen staemme verursachten diarrhoe, hefteten sich an die enterozyten (e) und vernichteten die mikrovilli (mv). x 114/83 verursachte keine diarrhoe, heftete sich aber bei 5/5 ferkeln an die e-oberflaeche. adhaesion der bakterien an die e durch becher und staender mit Vernichtung der mv bei 1/5 der ferkel. s 102 - 9 scheint dem humanen enterohaemorrhag. e. coli zu entsprechen. - m. herold. v907 - 0328 v i r u l e n c e p r o p e r t i e s of e n t e r o t o x i g e n i c e s c h e r i c h i a coli 08 : kx105 strains isolated f r o m d i a r r h e i c piglets (eng) broes, a.; fairbrother, j. m.; lariviere, s. - in: infect, and immunity. - Washington 56(1988)1. - s. 241 - 246 : 3 abb., 2 tab., 33 lit. - arb.st:saint-hyacinthe, quebec, univ. montreal, fac. med. veter., gremip. - b14=zb 3988 Virulenzeigenschaften enterotoxigener, von ferkeln mit diarrhoe isolierter staemme von escherichia coli 08 : kx105 60.50.20.05.08.; 60.50.31.15. ferkel;

escherichia

coli; diarrhoe;

isolierung;

infektion;

toxin;

von 22 enterotoxigenen e. coli-staemmen der serogr. o8:kx105, die von ferkeln mit diarrhoe im alter von 1...7 wo. isoliert worden waren, fuehrten 13 bei neugeborenen ferkeln, die kein kolostrum erhalten hatten, nach oraler infektion zu akuter waessr. diarrhoe. diese enteropathogenen staemme besiedelten den duenndarm in maess. staerke und bildeten stbund lt-enterotoxine, waehrend die anderen nur stb-enterotoxin bildeten, bei 10 der 13 enteropathogenen staemme wurde das f6-antigen im darm der infizierten ferkel, nicht aber in kulturen nachgewiesen. 10 der enteropathogenen und 2 der anderen staemme bildeten unbekannte fimbrien. 3 enteropathogene staemme besitzen offenbar keines der bekannten fimbrienantigene. - w. wittig. v907 - 0329 oral i m m u n i z a t i o n of rabbits w i t h e n t e r o t o x i g e n i c e s c h e r i c h i a coli p r o t e c t s agroselekt

4-89/07

- 1244 -

against intraintestinal challenge (eng)

sack, r. bradley; kline, richard I.; spira, william m. - in: infect, and immunity. - Washington 56(1988)2. - s. 387 - 394 : 9 tab., 18 lit. - arb.st:baltimore, md., univ., school med., dep. med.. b 1 4 = z b 3988

orale immunisierung von kaninchen mit enterotoxigenen escherichia coli schuetzt vor intraintestinaler experimenteller infektion 60.50.20.05.08.

kaninchen; escherichia coli; versuch; infektion; impfen (tier); toxin; in einem modifizierten ritard-modell am kaninchen w u r d e der relative schütz vor einer exp. intraintestinalen infektion mit lebenden enterotoxigenen e. coli geprueft, der durch orale immunisierung durch lebende staemme mit unterschiedl. antigenen erzielt werden konnte, schütz vor diarrhoe durch eine homologe infektion w u r d e in einem etwa gleichhohen mass wie ein sohutz durch eine Vakzination mit staemmen mit homologem o - und h-antigen erzielt, Vakzination mit It oder nur dessen b-untereinheit ergab einen wesentlich geringeren schütz, die o-antigene erwiesen sich damit in diesem versuch als hochprotektiv, verleihen aber nur serotypspezif. schütz. - w . wittig.

v907 - 0330 role of pcf8775 antigen and its coli surface subcomponents for colonization, disease, and protective immunogenicity of enterotoxigenic escherichia coli in rabbits (eng) svennerholm, ann-mari; lopez vidal, yolanda; holmgren, jan. - in: infect, and immunity. Washington 56(1988)2. - s. 523 - 528 : 1 tab., 27 lit. - arb.st:goeteborg, Sweden, univ., dep. med. microbiol.. - b 1 4 = z b 3988

die rolle des pcf8775-antigens und seiner coli-oberflaechen-subkomponenten fuer kolonisierung, krankheit und protektive immunogenitaet enterotoxigener escherichia coli bei kaninchen 60.50.20.05.08.; 60.50.05.10.07.

kaninchen; antigen; mutation; immunisierung; escherichia coli; darm; die Untersuchungen erfolgten mit hilfe des ritard-modells, bei dem der duenndarm erwachsener kaninchen zeitweilig abgebunden w i r d , mutanten, die die antigensubkomponente cs6 des kolonisierungsfaktorantigens pcf8775 besassen, besiedelten den darm in gleicher weise wie diejenigen mit cs4-cs6. kaninchen, die vorher mit mutanten infiziert gewesen waren, die cs6 allein oder in kombination besassen, bekamen nach reinfektion mit einer normalerweise stark durchfallerzeugenden dosis enterotoxigener cs4-cs6-positiver e.-coli-bakterien signifikant weniger haeufig diarrhoe als tiere, die mit den cs-negativen mutanten immunisiert w o r d e n waren, die ausscheidung der verabreichten keime war bei den meisten kaninchen von betraechtlich kuerzerer dauer. - w. wittig.

v907 - 0331 protective effect of lactoferrin during a systemic experimental infection of rabbits with escherichia coli (eng) zagulski, tadeusz; jedra, malgorzata; jarzabek, zofia. - in: animal sei. papers and reports. warszawa (1986)1. - s. 59 - 75 : 1 tab., 35 lit., zus. in poln.. - b14=za 6216

die schutzwirkung von laktoferrin bei einer experimentellen septikaemischen infektion von kaninchen mit escherichia coli 60.50.20.05.08.

kaninchen; versuch; eisen; infektion; escherichia coli; + laktoferrin; an kaninchen w u r d e i.v. eisenionenfreies lactoferrin vom rind verabreicht. 22 h spaeter erhielten sie sowie die k o n t r o l l i e r e i.v. eine letale dosis einer lebenden e . - c o l i - k u l t u r (serotyp o9 : k38). waehrend die 18 k o n t r o l l i e r e nur 6...36 h ueberlebten, verendeten die 21 Versuchstiere nach 0,5...30 d, 14 von ihnen erst nach mehr als 2 d. die erzielte schutzwirkung w i r d als folge einer zeitweil, entfernung eines grossen teils der eisenionen aus dem blutplasma angesehen. - w. wittig.

v907 - 0332 ehtiopatogenez, diagnostika i profilaktika smeshannykh virusno-bakterial"nykh infekeijj ptic : soobshhenie 2. vzaimodejjstvie eh. koli i virusa

agroselekt

4-89/07

- 1245 i n f e k c i o n n o g o l a r i n g o t r a k h e i t a (ilt) pri zarazhenii e h m b r i o n o v kur (rehk) i c y p l j a t (rus) kot, a. p.; golubnichijj, v. p.; malinovskaja, g. v. - in: veter. nauk. - proizvod., mezhved. sb.. minsk (1988)26. - s. 22 - 26. - b14=za 5783 aetiogenese, diagnostik und prophylaxe von gemischten virus-bakterieninfektionen des gefluegels : 2. mitt. die Wechselwirkung von e. coli und des virus der infektioesen laryngotracheitis bei infektion von huehnerembryonen und kueken 60.50.20.05.08.; 60.50.20.10.70.

escherichia coli; ilt-virus; embryo; kueken; Pathogenese; antikoerper;

huehnerembryonen und kueken wurden einer infektion mit e. coli und oder dem virus der infektioesen laryngotracheitis (ilt) ausgesetzt, bei den huehnerembryonen war die letalitaet nach reininfektion mit e. coli am hoechsten (100 %), waehrend bei mischinfektionen die letalitaet 50 % betrug, bei nur mit dem virus der ilt infizierten embryonen war in den ersten 5 d keine letalitaet zu verzeichnen, nach erhoehung der ilt-virusdosis kam es waehrend der mischinfektion von huehnerembryonen zu einer deutl. virulenzabschwaechung von e. coli, wobei die biol. aktivitaet des ilt-virus erhalten blieb, eine mischinfektion mit e. coli und dem ilt-virus induziert bei kueken ein ausgepraegtes klin. bild und die bildung von spezif. antikoerpern. - u. fischer. v907 - 0333 the e f f e c t of e s c h e r i c h i a coli sta e n t e r o t o x i n and o t h e r s e c r e t a g o g u e s o n m u c o s a l surface ph of rat small intestine in v i v o (eng) mcewan, g. t. a.; daniel, h.; fett, c. - in: proc. royal sco., b. - london 234(1988)1275. - s. 219 237 : 12 abb., 37 lit.. - b14=za 5774 die Wirkung von escherichia-coli-sta-enterotoxin und anderen die Sekretion foerdernden Verbindungen auf den ph der schleimhautoberflaeche des rattenduenndarmes in vivo 60.50.20.05.08. rattus; escherichia coli; toxin; duenndarm; epithel; Sekretion; das sta-toxin von e. coli fuehrte zu einer schnellen und reversiblen alkalinisierung sowohl der Schleimhaut des jejunums (von 6,20+-0,02 zu 9,91+ -0,08) als auch des ileums (von 7,00+-0,05 zu 7,67 + -0,06). das synthet. st-analogon sth-(6-19) hatte die gleiche Wirkung auf das ph der jejunumoberflaeche. andere Verbindungen wie theophyllin, choleratoxin u. a. hatten andere Wirkungen, die ergebnisse zeigen, dass die vom zykl. gmp abhaengigen sekret. prozesse mehr als die vom zykl. amp abhaeng. imstande sind, oberflaechl. ph-veraenderungen hervorzurufen, die faehigkeit des sta-toxins, den ph-wert an der schleimhautoberflaeche zu veraendern, macht dieses zu einem nuetzl. Werkzeug bei der Untersuchung der mikroklimahypothese fuer schwache elektrolytabsorption. - w. wittig. v907 - 0334 o t r a b o t k a m e t o d o v i s e r o t i p o v a j a s t r u k t u r a pasteurella h a e m o l y t i k a pri p n e v m o n i j a k h s e l " s k o k h o z j a j j s t v e n n y k h z h i v o t n y k h (rus) dorofeeva, s. g. - in: bju11. vses. nauch.-issl. inst, ehksper. veter.. - moskva (1986)62. - s. 39 41. - b 1 4 = z b 3643 bearbeitung der methoden und die serotypenstruktur von pasteurella haemolytica bei Pneumonien landwirtschaftlicher tiere 60.50.20.05.12.; 60.50.05.10.07.

pasteurella; respirationskrankheit; isolierung; lunge; Serologie;

der aggregat-haemagglunationstest ergab in den Untersuchungen die hoechste spezifitaet und rationalitaet bei der bestimmung der serol. Varianten von p. haemolytica. aus geschaedigtem lungengewebe konnte nur der biotyp a in den 3 serol. Varianten a1 (78 %), a6 und a2 (je 1J %) festgestellt werden, bei der typisierung von aus nasensekretion gewonnenen isolaten betrug der anteil von a1 35,7 %. an Pneumonien bei laemmern waren 5 serol. Varianten beteiligt- a1 (43,1 %), a9 (22,4), a7 (17,24), a12 (6,8) a2 (1,72). - h. rauch. v907 - 0335 p a s t e r e l l o n o s i t e l " s t v o pri r e s p i r a t o r n o j j patologii o v e c v k h o z j a j j s t v a k h s t a v r o p o l " s k o g o kraja (rus) pisarenko, n. i.; sokolov, m. n.; shegidevich, eh. a. - in: bjull. vses. nauch.-issl. inst, ehskper. veter.. - moskva (1986)62. - s. 37 - 39. - b14=zb 3643 pasteurellentraeger im Zusammenhang mit der atemwegspathologie der schafe in betrieben

agroselekt

4-89/07

- 1246 des stavropoler gebietes 60.50.20.05.12.; 60,50.31.20. schaf; respirationskrankheit; pasteurella; diagnose; epidemiologie; zwecks klaerung der uebertragung von pasteurellen auf laemmer wurden waehrend der ablammperiode versuchsweise klinisch gesunde und erkrankte muetter und laemmer zusammengestellt, bei klinisch -gesunden muettern konnte aus im nasen- kehlkopfbereich entnommenen proben nur past. haemolytica (ph) isoliert werden, waehrend es sich bei an chron. pneumonie erkrankten muettern ganzjaehrig um ph und past. multocida (pm) handelte, ph auch aus dem euter bei mastitiden isoliert, erwies sich als apathogen fuer labortiere, jedoch als hochpathogen fuer frischgeborene laemmer (septikaemie, pneumonie). pm war fuer alle labortiere und laemmer pathogen, demzufolge werden erwachsene schafe als traeger von ph und schafbestaende mit chron. pneumonie als traeger fuer pm erachtet. - h. rauch. v907 - 0336 anwendung der peroxidase-antiperoxidase-technik zum lichtmikroskopischen nachweis von listeria monocytogenes in leber, milz und nieren experimentell infizierter maeuse reetz, j.; schilow, w. f. - in: monatsh. veter.-med,. - jena 43(1988)22. - s. 802 - 804 : 6 abb., 15 lit., zus. in russ., engl. - arb.st.minist. land-, forst- u. nahrungsgueterwirtsch. ddr, staatl. veter.-med. pruefungsinst.. - b14, eb16 60.50.20.05.32.; 60.50.05.10.07. listeria; diagnose; mus; leber; milz; niere; an paraffinschnitten der leber, milz und nieren von 5 exp. mit I. monocytögenes infizierten maeusen wurde zum nachweis des infektionserregers die pap-technik (kaninchensystem) angewandt, dabei wurde der fuer diese methode notwendige pap-komplex selbst hergestellt, die listerien liessen sich bei den tieren in allen 3 Organen nachweisen, die pap-technik scheint daher fuer die routinediagnostik der listeriose geeignet zu sein, was jedoch noch in nachfolgenden Untersuchungen an natuerlich infizierten tieren, vor allem an der oekonomisch bedeutsamen listeriose der schafe, endgueltig zu klaeren ist. v907 - 0337 zur listeriose in den schafbestaenden ilchmann, g.; worbes, h. - in: tierzucht. - berlin 42^1988)10. - s. 491 - 492 : - nach zus. arb.stveb kombinat veter.-impfstoffe, dessau. - ostl 60.50.20.05.32.; 60.50.35.02. schaf; impfstoff; prophylaxe; impfen (tier); listeria; epidemiologie; die bekaempfung der listeriose stuetzt sich im wesentlichen auf prophylakt. massnahmen (silage kontrollieren, reduzierung von resistenzmindernden faktoren), eine therapie erkrankter tiere ist nahezu aussichtslos, gegenwaertig wird in den schafbestaenden der ddr eine vakzine zur vorbeugenden impfung erprobt, erste ergebnisse sind erfolgversprechend, damit ergibt sich auch fuer die bedingungen der ddr, wie uebrigens in der vr bulgarien und der uvr, die moeglichkeit, diese verlustreichste infektioese schafkrankheit mit einer vakzine zu bekaempfen. v907 - 0338 value of Serologie reactions at 2 months following strain 19 vaccination of cattle herds with brucellosis (eng) crawford, r. p.; adams, I. g.; childers, a. b. - in: prev. veter. med.. - amsterdam 5(1988)4. - s. 275 - 280. - b14, eb.16 serologische reaktionen einer brucellose-rinderherde zwei monate nach vakzinierung mit stamm 19 60.50.20.05.40. brucella; rind; impfen (tier); antikoerper; immunitaet; diagnose; serologisch negative rinder einer milchkuhherde und von 6 ochsenherden, die sich wegen brucellose in quarantaene befanden, wurden mit dem br. abortus stamm 19 vakziniert, die testung der serol. reaktion erfolgte durch rivanol- und komplement -fixations (cf)-tests. rinder mit titern von 100 bei rivanol und von 80 bei cf 2 mon. p.v. wurden als positiv definiert, bei den milchkuehen waren 46 tiere positiv, 17 (37 %) hatten wildstamminfektionen, 1 (2 %) hätten eine stamm 19 infektion, zusaetzlich waren 18 (39 %) brucellosereaktoren, 4>mon. p.v. und 10 (22 %) hatten niedrigere bzw. negative serol. tests 4 mon. p.v.. in der ochsenherde waren 58 tests positiv, 19 (33 %) hatten wildstamminfektionen und ansonsten aehnl. werte wie die kuehe. - h. kasprzak. agroselekt

4-89/07

- 1247 -

v907 - 0339 r e l a t i o n s h i p s b e t w e e n b r u c e l l a o v i s s e m e n c u l t u r e a n d v a r i o u s s e m e n a n d s e r o l o g y p a r a m e t e r s (eng) kott, r. w.; halver, g. c.; firehammer, b. - in: theriogenology. - los altos, calif. 29(1988)4. - s. 961 - 970 : 5 tab., 24 lit. - arb.stbozeman, montana state univ.. - b14=za 6007 Beziehungen zwischen der nachweismoeglichkeit von brucella ovis im samen und verschiedenen samen- und serologischen parametern 60.50.20.05.40.; 60.50.10.20.02.05.; 60.45.05.05.03.02.03. brucella;

immunisierung;

nach weis; sperma;

Serologie;

qualitaet;

Schafbock;

vergleichende Untersuchungen an vakzinierten und nichtvakzinierten tieren (n= 115 bzw. 36). untersucht wurden vorwaertsbewegiichkeit, motiiitaet und morphol. beschaffenheit der Spermien, die anzahl von leukozyten im samen und der kompiementfixationstiter (cf) im serum neben dem anlegen von b. ovis-kulturen aus dem samen. beide tiergr. wiesen 30 bzw. 25,6 % positive b. ovis samenkulturen auf. positiv reagierende tiere zeigten im samen geringere motiiitaet der Spermien, einen hoeheren anteii lebender zellen sowie mehr leukozyten. der fc im serum war erhoeht. keines der positiven tiere zeigte palpable nebenhodeniaesionen. der wert der vakzinierung wird diskutiert. - g. tegeler. v907 - 0340 Untersuchungen zur differenzierung von bordetella-bronchiseptica-staemmen : 5. mitt. virulenzfaktoren in beziehung zum phasenwechsel bei bordetella-bronchiseptica-staemmen elias, b.; krueger, m. - in: arch, exper. veter.-med.. - leipzig 42(1988)6. - s. 859 - 866 : 5 abb., 1 tab., zahlr. lit., zus. in russ., engl. - nach zus.. - b14=z 192 60.50.20.05.44.; 60.50.05.10.07.; 60.30.30. bakt krankheit;

bordetella;

klassifizierung;

pathogenitaet;

naehrboden;

es wurden 9 b.-bronchiseptica-staemme (5 staemme in der 1. phase und 4 staemme in intermediaerer form) aus klin. rhinitis-atrophicans-geschehen und 7 kuenstlich erzeugte phase-3-staemme hinsichtlich der koloniemorphologie auf bordet-gengou-naehrboden untersucht, dieser naehrboden ist gut geeignet, den phasenwechsel darzustellen, die kolonien in der 1. phase und intermediaeren form sind klein (0,5...1 mm), glatt, erhaben bzw. abgeflacht mit ausgepraegter beta-haemolyse und erythromyzinempfindlichkeit. bei staemmen in intermediaerer form wachsen noch einige resistente kolonien im hemmhof um das erythromyzinplaettchen. demgegenueber besitzen phase-3-erreger relativ groesse (1,0...1,5 mm), anhaemolyt., rauhe, flache kolonien, die gegen erythromyzin resistent sind. v907 - 0341 Untersuchungen zur differenzierung von bordetella-bronchiseptica-staemmen : 6. mitt. nachweis von adhaesinen bei bordetella bronchiseptica schilowa, b.; krueger, m.; horsch, f. - in: arch, exper. veter.-med.. - leipzig 42(1988)6. - s. 867 - 876 : 5 abb., 2 tab., zahlr. lit., zus. in russ., engl. - nach zus.. - b14=z 192 60.50.20.05.44.; 60.50.05.10.07.; 60.30.30. bakt krankheit;

bordetella;

kulturverf;

klassifizierung;

epithel;

zelle;

29 virulente und avirulente, auf ogawa-naehrboden, ohne glycerolzusatz wachsende b.-bronchiseptica-staemme variierten sowohl in ihrem adhaerenzverhalten an trachealepithelzellen als auch im haemagglutinationsmuster. es konnte keine korrelation zwischen haemagglutinationsmuster und anzahl adhaerierender bakterien festgestellt werden, von den 29 hinsichtlich ihres adhaerenzvermoegens an meerschweinchenund schweinetracheaepithelzellen untersuchten staemmen wiesen 6 staemme eine deutlich bessere haftung an meerschweinchentrachealzellen, 3 staemme an zellen vom schwein auf. es konnte kein signifikanter Zusammenhang zur herkunft der isolate festgestellt werden. v907 - 0342 e l e c t r o p h o r e t i c p r o t e i n p a t t e r n s in C a m p y l o b a c t e r s p e c i e s w i t h s p e c i a l

reference to Campylobacter mucosalis and Campylobacter hyointestinalis (eng)

ohya, tatsuo; kubo, masanori; watase, hiroshi. - in: jap. j. veter. sei.. - tokyo 50(1988)3. - s. 692 - 698 - arb.st:chzzan, kagoshima, japan, nat. inst. animal health. - b14=zb 2974 elektrophoretische proteinmuster bei Campylobacter mucosalis und Campylobacter hyointestinalis agroselekt

4-69/07

- 1248 60.50.20.05.48.; 60.50.05.10.07. Campylobacter; protein; stamm; vergleich; bakt krankheit; die page-profile loesl. proteine von 7 c. mucosalis-isolaten, 8 isolaten von c. hyointestinalis mit proliferativer enteritis wurden mit 12 referenzstaemmen von 9 arten verglichen, c. mucosalis und c. hyointestinalis zeigten einheitl. proteinmuster. die 9 verschied, spezies (referenzstaemme) waren durch verschied, proteinbanden voneinander unterscheidbar.*die gelelektrophorese bringt schnell, billig und zuverlaessig daten zur Identifizierung von campylobacter-staemmen ueber loesl. proteine. unterschiede in den serovarietaeten waren nicht sicher, es konnte kein Zusammenhang zwischen intensitaet der erkrankung und proteinprofil ermittelt werden. - m. krueger.

v907 - 0343 experimental infection of doge with Campylobacter jejuni (eng) macartney, I.; al-mashat, r. r.; taylor, d. j. - in: veter. rec.. - london 122(1988)11. - s. 245 - 249 : 3 abb., 3 tab., 27 lit. - arb.stiglasgow, vet. school, univ. glasgow. - b14, gr61 experimentelle infektion von Hunden mit Campylobacter jejuni 60.50.20.05.48.; 60.50.33. bund; Campylobacter; infektion; enteritis; ausscheidung; zoonose; die durch c. jejuni hervorgerufene enteritis hat beim menschen eine zunehmende bedeutung. da es sich um eine zoonose handeln kann, sind Untersuchungen bei haustieren notwendig. 3 gr. herkoemml. welpen werden mit c. jejuni oral infiziert, der stamm des biotyps 2 stammte aus dem duenndarm eines an enteritis erkrankten hundes. es trat eine milde enteritis bei den welpen auf. auf der darmoberflaeche war eine kolonisation feststellbar, das tiefere eindringen in das gewebe konnte nicht bemerkt werden, c. jejuni wurde aus dem blut und verschiedenen Organen isoliert, neben der erregerausscheidung mit dem kot ist eine ausscheidung mit dem urin moeglich. - g. w. buchholz.

v907 - 0344 effets de la contamination experimentale in vitro des embryons de sourist et de brebis par Campylobacter fetus (fre) guerin, b.; builly, j. p.; humblot, p. - in: bull. acad. veter. france.. - paris 61(1988)1. - s. 63 78. - b14 = z 672 die Wirkung von Campylobacter fetus bei einer experimentellen infektion in vitro auf die maus und auf schafembryonen 60.50.20.05.48. Campylobacter; tierversuch; embryo; mus; schaf; in vitro; + Campylobacter fetus; 350 zp-i 3...5 d alte mausembryonen wurden isoliert und wie folgt unterteilt: 184 wurden mit c. fetus ss fetus (46 nichtkontaminierte kontrollen) und 182 mit c. fetus ss veneralis (48 kontrollen) inkubiert. zusaetzlich wurden 164 zp-i 6 d alte schafembryonen mit c. fetus ss fetus (51 kontrollen) belastet, die mausembryonen wurden 48 h bei 37 cel in einer breite von 0,01...100 id50 und die schafembryonen in gleicher weise behandelt, nach 48 h wurden - die nicht-degradierten embryonen gewaschen und homogenisiert, es wurden keine c. f. in dem letzten waschmedium und im homogenisat gefunden. - h. kasprzak.

v907 - 0345 evidence for plasmid-mediated toxin and bacteriocin production in Clostridium botulinum type g (eng) eklund, m. w.; poysky, f. t.; mseitif, I. m. - in: appl. and environmental microbiol.. Washington 54(1988)6. - s. 1405 - 1408 : l.abb., 1 tab., 32 lit. - arb.stseattle, wash., northwest and alaska fisheries center, utilizat. res. div.. - b14=za 5478 beweis fuer plasmidvermittelte toxin- und bakteriocinbildung in Clostridium botulinum, typ g 60.50.20.05.56.; 60.50.05.10.07.; 60.30.30. Clostridium botulinum; kulturverf; toxin; nervensystem; stamm; nichttoxigene abkoemmlinge von 6 toxigenen staemmen von cl. botulinum, typ g waren nach mehrfacher passage in trypticase-hefeextrakt-glukose-bouillon nicht in der läge, neurotoxin vom typ g zu bilden und wiesen auch nicht das bei toxigenen staemmen vorhandene 81-md-plasmid auf. sie waren ausserdem nicht faehig, bakteriocin zu produzieren, im gegensatz dazu besassen alle toxigenen isolate nach gleicher naehrbodenpassage das 81-md-plasmid, sie

agroselekt

4-69/07

- 1249 bildeten sowohl rieurotoxin typ g als auch bakteriocin. - g. scheibner.

v907 - 0346 sravnitel"noe izuchenie rsk, rnga i rnif pri diagnostike khlamidoznogo aborta ovec (rus)

karavaev, ju. d.; isataeva, sh. i.; naletov, n. i. - in: bjull. vses. nauch.-issl. inst, ehksper. veter.. - moskva (1986)62. - s. 14 - 18. - b14=zb 3643 vergleichende pruefung der kbr, des ihat und des iift bei der diagnostik des chlamydienaborte der schafe 60.50.20.05.64.; 60.50.10.20.01.05. ichaf; abort; Chlamydia; diagnose; laborverf; vergleich; antigen;

die antikoerperentwicklung wurde unter Versuchbedingungen an mit der emulsin-vakzine geimpften und an mit einer chlamydiensuspension infizierten schafen (je 17) sowie an 5 kontrollieren verfolgt, ausserdem erfolgten blutprobenentnahmen bei 483 schafen in befallenen herden, darunter bei 250 vakzinierten, bei den vergleichenden serol. Untersuchungen zeigten der indirekte haemagglutinationstest mit artspezif. antigenen und der indirekte immunofluoreszenztest eine hohe spezifitaet, weswegen sie neben der kbr zur diagnostik des chlamydienabortes geeignet sind. - h. rauch.

v907 - 0347 äugenveraenderungen bei katzen durch Chlamydia psittaci (ger)

keilner, Steven james. - in: kleintier-praxis. - hannover 33(1988)5. - s. 157 - 160. - b14=zb 2978 augenveraenderungen bei katzen durch Chlamydia psittaci 60.50.20.05.64. katze; Chlamydia; auge; entzuendung; diagnose; befund;

haeufigkeit, klin. bild, diagnostik, therapie und zoonot. potential der okulaeren infektionen durch felines chlamydiapsittaci wird beschrieben. 46 katzen mit dem leitsymptom akuter konjunktivitis bzw. der annamnese "therapieresistente" chron. konjunktivitis wurden untersucht und in gr. a und b aufgeteilt, gr. a mit 30 unbehandelten, seit hoechstens 10 d bestehenden konjunktividen und gr. b mit 16 laenger als 10 d andauerndem krankheitsbild. in a wurden in 12 faellen und in b in 10faellen Chlamydieninfektionen diagnostiziert. - h. kasprzak.

v907 - 0348 wystepowanie drobnoustrojow mycoplasmatales w narzadzie rozrodezym u bydla : 2. izolacja szczepow od krow (pol) pilaszek, jozef. - in: med. weter .. - warszawa 44(1988)7. - s. 408 - 411 : 2 tab., 20 lit.. - b14=z 635 auftreten von mycoplasmatales in den fortpflanzungsorganen bei rindern : 2. mitt. isolierung der staemme bei kuehen 60.50.20.05.72.; 60.50.10.20.01.05. mycoplasmataceae; geschlechtsorgan; kuh; isolierung; Symptom; epidemiologie;

das ziel der Untersuchungen war der nachweis von mycoplasmen und Ureaplasmen in den fortpflanzungsorganen von kuehen mit Symptomen von gvv (granular Vulvovaginitis), das material bildeten abstriche aus der vagina von 186 kuehen mit klin. Symptomen der gvv und von 15 kuehen und 11 faersen ohne krankheitssymptome. es wurde festgestellt, dass die kuehe mit Symptomen von gvv zu einem hohen anteil mit Ureaplasma sp. infiziert waren, dieser anteil schwankte in den einzelnen betrieben von 62,5...80 %. - o. jurack.

v907 - 0349 ognisko goraezki "q" w zakladzie przemyslu skorzanego (pol)

piesiak, zdzislaw; anusz, zbigniew; knap, jozef. - in: med. weter.. - warszawa 44(1988)6. - s. 339 - 342 : 2 tab., 14 lit., zus. in russ., engl. - nach zus.. - b14=z 635 q-fieber in lederverarbeitungsbetrieben 60.50.20.05.76.; 60.50.33. coxiella burnetti; mensch; epidemiologie; zoonose; leder; antikoerper;

es wird ein ausbruch von q-fieber unter arbeitern eines lederverarbeitungsbetriebes beschrieben, als moegl. Infektionsquelle wurde rohleder (wahrscheinlich schaf- und rinderhaeute) aus olsztyn und anderen wojewodschaften sowie mongol. ziegenhaeute angenommen, von den 305 untersuchten arbeitern wurden bei 57 (18,7 %) ak gegen c. burneti festgestellt, wobei 34 (11,1 %) einen titer ueber 8 und 16 (5,2 %) einen titer ueber 16 aufwiesen. agroselekt

4-89/07

- 1250 kbr bei 22 arbeitern: titer von 1 : 4 bei 18, 1 : 8 bei 2 und 1 : 16 bei 2 arbeitern. im mikroagglutinationstest wurden bei 40 arbeitern ak festgestellt: bei 8 titer von 1 : 4, bei 18 1 : 8 sowie bei 14 personen 1 : 16. der mikroagglutinationstest wies eine hoehere sensitivitaet auf. v907 - 0350 infekcionnost" i chuvstvitel"nost" k antibiotikam mutantov rickettsia prowazekii, malopatogennogo shtamma e, pri kuTtivirovanii v kurinykj ehmbrionakh (rus) frolova, o. m.; balaeva, n. m.; genig, v. a. - in: antibiotiki i med. biotekhnol.. - moskva 33(1988)2. - s. 124 - 127 : 1 abb., 2 tab., 10 lit., zus. in engl.. - b14=zb 1144 infektioese kapazitaet und antibiotikaempfindlichkeit von mutanten des rickettsia prowazekii-stammes e mit niedriger pathogenitaet hinsichtlich ihrer kultivierung in huehnerembryonen 60.50.20.05.76.; 60.50.35.17. rickettsiales; embryo; huhn; pathogenitaet; antibiotikum; mutation; vom gering pathogenen stamm e von r. prowazekii wurden mutanten selektiert, um einen vakzinestamm zu erhalten, die bisher, mutanten waren pathogen fuer huehnerembryonen(he) und antibiötka-empfindlich. durch mng-mutagenese wurde eine erythromycin-empfindl. mutante selektiert, die weniger infektioes fuer he war. demgegenueber waren ein durch mng-mutagenese rifampizin(r)-resistenter stamm und ein spontan resistenter stamm gegen erythromycin(e) aehnlich infektioes wie der stamm e. der r-resistente stamm unterschied sich vom'e-stamm durch hoehere empfindlichkeit gegen tetrazyklin(t) und e, der e-resistente induzierte mutantenstamm gegen t und r. die biol. eigenschaften beider staemme differierten stark vom stamm e, nicht der spontan resistente stamm. - m. krueger. v907 - 0351 etude seroepidemiologique des rickettsioses dans le centre-est de la france ( 1 9 8 4 - 1986) (fre) boucaud-maitre, y.; cloppet, h.; quenin, p. - in: bull. soc. sei. veter. et med. comp.. - lyon 90(1988)3. - s. 109 - 116 : 2 abb., 2 tab., 5 lit., zus. in engl. - arb.st:lyon cedex, hôpital saint joseph. - b14=za 3843 seroepidemiologische Untersuchung der rickettsiosen im mittleren osten frankreichs, (1984-1986) 60.50.20.05.76.; 60.50.33. coxiella burnetti; Serologie; labordiagnostik; diagnose; Symptom; mensch; 1984/86 wurden 15017 serumproben aus einem geographisch schwierig definierbaren gebiet (zustaendig pasteur-institut lyon) serodiagnostisch mit der indirekten immunofluoreszenztechnik untersucht. 167 personen waren seropositiv fuer r.conorii, wobei die klin. hinweise (20) ein akutes exanthem und einen zeckenstich zur gleichen zeit beinhalteten. 122 personen reagierten positiv gegen coxiella burnetii. klinisch wurden hier eine granulomatoese hepatitis und 6 infektioese endokarditiden festgestellt. - c. eichwald. v907 - 0352 diagnose und bekaempfung der paratuberkulose der schafe in der ddr Schneider, j. - in: tierzucht. - berlin 42(1988)10. - s. 489 - 491 : 3 abb. - nach zus. arb.st:karl-marx-univ., sekt. tierprod. u. veter.-med., leipzig. - ostl 60.50.20.05.80.; 60.30.30. schaf; Infektionskrankheit; enteritis; diagnose; elisa-test; mycobacterium; + paratuberkulose; aus zahlreichen laendern wird seit jähren ueber umfangreiche bemuehungen berichtet, die moeglichkeiten der paratuberkulose-diagnostik zu verbessern, hauptaugenmerk gilt dabei vor allem der gewinnung eines hochspezif. antigens von m.paratuberculosis, das als Voraussetzung fuer die anwendung moderner diagnost. verfahren (elisa) angesehen wird, weitere arbeiten beschaeftigen sich mit der bereitstellung mykobaktinhaltiger naehrmedien zur sicheren erregeranzuechtung bzw. dem einsatz von johninpraeparaten in der allerg, diagnostik. v907 - 0353 récognition of mycoplasma arthritidis m e m b r a n e antigens by rats and rabbits: comparison by immunoblotting and radioimmunopreeipitation (eng) washburn, leigh rice; ramsay, james r.; andrews, mary beth. - in: veter. microbiol.. amsterdam 17(1988)1. - s. 45 - 57 : 4 abb., 1 tab., 38 lit.. - b14=za 6167 agroselekt

4-89/07

- 1251 Wiedererkennung von mycoplasma-arthritidis-membranantigenen bei ratten und kaninchen: vergleich mit immunblotting und radioimmunpraezipitation 60.50.20.05.80. rattus; mycoplasma; rekonvaleszentenserum; antikoerper; radioimmunassay; Immunglobulin; + immunblotting; sera von rekonvaleszenten ratten wurden bezueglich ihrer reaktion mit m. arthritidis-membranantigenen mit immunblotting und radioimmunpraezipitation untersucht, diese seren weisen im gegensatz zu den rekonvaleszenten kaninchenseren keine stoffwechelhemmenden antikoerper auf. auf grund der vergl. Untersuchungen schlussfolgern vff., dass ratten keine igg-ak gegen oberflaechenantigene von m. arthritidis mit einer rel. molekuelmasse von 47...50000 bilden koennen. die koennen nur 2 als mi-antigene bezeichnete strukturen von m. arthritidis erkennen und gegen diese ak bilden. - d. Schimmel. v907 - 0354 la l e p t o s p i r o s e o v i n e (fre) trap, daniele; garin-bastuji, b. - in: bull. mens. soc. veter. prat.. - paris 72(1988)5. t s. 283 286, 288 - 292 : 1 tab., 16 lit. - arb.st:alfort, minist, agric., labor, central rech, veter.. - b14=za 4411 die ovine leptospirose 60.50.20.05.84.; 60.50.15.15. leptospira; schaf; uebertragung; diagnose; bekaempfung; tierhygiene; beim schaf treten, wie auch bei anderen tieren, inapparente infektionsgaenge auf. die keime werden hauptsaechlich mit dem wasser und durch kleine wiederkaeuer, z.b. igel uebertragen. bes. sind die nieren, lungen, magen und blase haemorrhagisch infiltriert und der urin roetlich verfaerbt. die bakteriol. diagnose erweist sich als diffizil, die mikroagglutination zuverlaessiger. verdaechtig ist roetl. harn, die bekaempfung besteht in hyg. massnahmen, trockenlegung des gelaendes, rattentilgung usf. die behandlung geschieht am besten mittels dihydrostreptomyzin. - f. schaetz. v907 - 0355 renal lesions associated w i t h b o r r e l i a b u r g d o r f e r i i n f e c t i o n in a d o g (eng) grauer, g. f.; burgess, e. c.; cooley, a. j. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 193(1988)2. - s. 237 - 239 : 3 abb.. - b14, gr61 nierenschaeden bei borellia burgdorferi - infektion bei einem hund 60.50.20.05.84. borrelia; hund; niere; Pathogenese; antikoerper; diagnose; + monoklonal; bei einem 4jaehr. hund mit lethargie, Steifheit, gelegentl. erbrechen, azotaemie, protein- und haematurie wurde borreliose diagnostiziert (hohe ak-titer, immunofluoreszens, bakterienkultur). die histol. Untersuchung der nierenbiopsieprobe ergab markante glomerulonephritis: mesangiale zellproliferation, Verdickung der kapillaeren basalmembranen (pas-reaktion), perikapsul. fibrose, degeneration und nekroseherde in den tubuli, borrelia-nachweis im renalen interstitiellen gewebe (immunofluoreszens mit monoklonalen antikoerpern der maus und fluorescein-isothyocyanat-markierten ziegen-antiserum). die urinausscheidung der borrelia-organismen weist auf moegl. kontakt-infektionen hin. - m. herold. v907 - 0356 d r u g - s e n s i t i v i t y of taylorella equigenitalis isolated in j a p a n in 1985 (eng) eguchi, masashi; kuniyasu, chikara; ohmae, kenichi. - in: jap. j. veter. sei.. - tokyo 50(1988)2. s. 561 - 563 : 1 tab., 13 lit - arb.st:sapporo, hokkaido, nat. inst, animal health. - b14=zb 2974 zur antibiotikaempfindlichkeit von taylorella equigenitalis-isolaten in japan 1985 60.50.20.05.96.; 60.50.35.18.; 60.30.30.30. pferd; • isolierung; naehragar; antibiotikum; resistenz.; bacteriophyta; es wird die antibiotikaresistenz von t. equigenifalis staemrnen, die 1985 in japan isoliert wurden, mit der der staemme, die 1980/85 im selben räum gefunden wurden, verglichen, dazu wurden 68 staemme von 68 Stuten isoliert und auf einem schokoladenagar angezuechtet. die identifizierung erfolgte anhand der koloniemorphologie, faerbereaktionen, katalase- und oxydasereaktionen und der serumlangsamagglutination. es wurde der einfluss von 12 antibiotika unterschied!, konz. auf das bakterienwachstum untersucht, es zeigte sich im untersuchungszeitraum von 5 a eine deutl. zunähme der sensitivitaet von t. euigenitalis

agroselekt

4-69/07

- 1252 gegenueber furazolidon und eine resistenz gegenueber streptomycin und dihydrostreptomycin. - e. rehak. v907 - 0357 p r e s e n c e o f less h e a v i l y e n c a p s u l a t e d k l e b s i e l l a p n e u m o n i a e c a p s u l a r t y p e 1 in s e m e n o f h e a l t h y s t a l l i o n s a n d c e r v i c a l s w a b s o f m a r e s s u f f e r i n g f r o m h e t r i t i s a n d c o m p a r i s o n o f v i r u l e n c e b e t w e e n h e a v i l y a n d less h e a v i l y e n c a p s u l a t e d s t r a i n s (eng) kikuchi, naoya; takayanagi, naoya; kosaka, yuji. - in: jap. j. veter. sei.. - tokyo 50(1988)2. - s. 313 - 323 : 6 abb., 3 tab., 22 lit., zus. in engl. - arb.stebetsu, japan, univ., school veter. med., dep. epizootiol.. - b 1 4 = z b 2974

das vorkommen von weniger stark bekapselten klebsiella pneunoniae kapseltyp 1 im sperma von gesunden Hengsten und im zervikalabstrich von an metritis erkrankten stuten. ein vergleich der Virulenz von stark und weniger stark bekapselten staemmen 60.50.20.05.96.; 60.50.10.20.01.10.; 60.50.05.10.07. klebsiella;

Phagozytose;

klassifizierung;

pferd;

sperma;

diagnose;

+

metritis;

es wurden weniger stark bekapselte staemme von kl. pneumoniae vom kapseltyp 1, die sich von den gewoehnlich stark bekapselten staemmen unterscheiden, in der spermafluessigkeit von gesunden hengsten und im zervikalabstrich erkrankter stuten isoliert und hinsichtlich ihrer geometr. masse mit denen der stark bekapselten staemme verglichen, die weniger stark bekapselten staemme wiesen eine geringere (Id 50 10exp 7...10 exp 8 cfu) bzw. mittlere (Id 50 10 exp 5 cfu) Virulenz bei maeusen auf und unerlagen leicht der Phagozytose, waehrend die stark bekapselten staemme eine hohe Virulenz (Id 50 10 exp 2...10 exp 4 cfu) zeigten und sich der Phagozytose entzogen. - e. rehak. v907 - 0358 i n h i b i t i o n o f in v i t r o i m m u n o c y t e f u n c t i o n b y s e r a f r o m c a t t l e w i t h b o v i n e leukosis (eng) takamatsu, h.; inumaru, s.; nakajima, h. - in: veter. immunol. and immunpathol.. - amsterdam 18(1988)4. - s. 349 - 359 : 4 abb., 11 lit.. - b14=za 6169

Hemmung der in-vitro-immunozytenfunktion durch seren von rindern mit boviner leukose 60.50.20.10.15.05.; 60.50.05.10.07. bovines

leukosevirus;

rind;

lymphozyt;

immunologie;

inhibierung;

Phagozytose;

fuer die meisten seren von rindern, die an enzoot. oder sporad. leukose erkrankt waren, wurden eine hemmwirkung auf die mitogen-induzierte lymphozytentransformation, auf die phagozytoseaktivitaet der polymorphkern. leukozyten und auf das Wachstum interleukin-2-abhaeng. t - l y m p h o z y t e n nachgewiesen, bei lymphozyten leukaem. rinder konnte die in gegenwart des autologen serums beobachtende hemmung der lymphozytentransformation durch auswaschen des serums behoben werden, zur hemmwirkung scheinen verschiedene komponenten des serums beizutragen, die Untersuchungen weisen auf die beteiligung eines glykoproteins bzw. eines immunkomplexes hin. eine schwaechere hemmung, die sich auf die pha-reaktion bezog, ging von einer komponente aus, die eine masse von 10000...30000 d aufwies. - g. steinbach. v907 - 0359 a r a p i d m e t h o d f o r t h e l a r g e s c a l e p r e p a r a t i o n o f b o v i n e l e u k e m i a v i r u s a n t i g e n (eng) buck, charlee; mckeirnan, alison; evermann, james. - in: veter. microb'iol.. - amsterdam 17(1988)2. - s. 107 - 116 : 2 abb., 2 tab., 27 lit.. - b14=za 6167

eine schnelle methode fuer eine preparation von antigen des bovinen leukosevirus in grossem masstab 60.50.20.10.15.05.; 60.30.30.30. bovines

leukosevirus;

zellkultur;

antigen;

ausfaellung;

reinigen;

elisa-test;

die arbeitsgr. beschreibt eine methode zur praeparation von rinderleukose-antigen (vorzugsweise gp51) aus ueberstaenden permanenter zellkulturen, wobei die bisher uebl. und aufwend. ultrazentrifugationen umgangen werden, es wird geklaerter zellkulturueberstand fuer 1... 12 h im eis mit peg 8000 (10 %) gefaellt und danach das virus bei 10000 g fuer 10 min bei 20 cel gefaellt. dann erfolgt zur entfernung der peg-reste eine saeulenchromatograph. reinigung ueber p - 1 0 bio-gel Polyacrylamid, weitere Untersuchungen im revertasetest, dem immundifusionstest, dem elisa, im tierversuch und elektronenmikroskop legen dar, dass es sich agroselekt

4-89/07

- 1253 bei dem antigen um eine hochreine, komplette viruspartikel enthaltende fraktion handelt, die grundlage weiterer Studien sein kann. - w. wittmann. v907 - 0360 Izucavanje patogeneze, dijagnostike i suzbijanja enzootske leukoze g o v e d a (ser) rusov, c.; zivkovic, radmila; jojic-malicevic, Ijiljana. in: veter. glasnik. - biograd 41(1987)11-12. - s. 1019 - 1021 : 11 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 1542 das Studium der Pathogenese, der diagnose und der kontrolle der enzootischen rinderleukose 60.50.20.10.15.05. bovines leukosevirus; rind; Pathogenese; diagnose; bekaempfung; epidemiologie; eine reihe exp. Untersuchungen legte bekannte ergebnisse dar: uebertragung auf intrauterinem weg, durch kolostrum und milch, kontaktinfektion von infizierten rindern auf gesunde tiere. vff: empfehlen auf grund der Verbreitung der erkrankung in jugoslawien ein organisiertes diagnostik- und bekaempfungssystem. - w. wittmann. v907 - 0361 die bekaempfung der enzootischen rinderleukose in der ddr schlueter, h. - in: tierzucht. - berlin 42(1988)10. - s. 481 - 483 : 2 abb. - nach zus. - arb.st:staatl. inst, epizootiol. u. tierseuchenbekaempf., wusterhausen/d.. - ostl 60.50.20.10.15.05.; 60.50.15.20.; 60.50.05.10.09. rind; leukose; Sanierung; reproduktion (tier); aufzuchtergebnis; die erfolgreiche leukosesanierung wird massgeblich davon abhaengen wie es gelingt, die planmaess. kuhbestaende zu sichern, hohe aufcuchtergebnisse zu erzielen und eine leistungssteigerung je tier zu erreichen, konkrete reproduktionsbilanzen, aussagen und sanierungsumfang, -Zeitraum, -Varianten und ueber den abschluss der Sanierung sind ebenso in die sanierungsplaene der betriebe und kreise aufzunehmen, wie festlegungen zum diagnost. Programm, zum antiepizoot. massnahmenkomplex, zum einsatz von foerderungsmitteln bzw. von oekon. hebeln sowie kontroll- und abrechnungsmassnahmen. v907 - 0362 voorkomen van ftlv-infecties onder katten in nederland en west-duitsland (dut) weijer, k.; herwijnen, r. van; siebelink, k. - in: t. diergeneeskd.. - Utrecht 113(1988)19. - s. 1063 - 1064 : 2 lit., zus. in engl.. - b14=z 376 auftreten von ftlv - infektionen bei katzen in den niederlanden und in Westdeutschland 60.50.20.10.15.05. viruskrankheit; felines leukose virus; katze; epidemiologie; v907 - 0363 experimente zur herstellung monoklonaler antikoerper gegen das newcastle-disease-virus (kurzmitteilung) hlinak, a.; heider, g.; liedtke, baerbel. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)21. - s. 769 770 6 lit. - arb.st:humboldt-univ. berlin, sekt. tierprod. u. veter.-med., bereich gefluegelkrankh.. - b14, eb16 60.50.20.10.20.10.; 60.50.05.10.07. gefluegel; newcastle disease; antikoerper; + monoklonal; v907 - 0364 a reservoir of virulent newcastle disease virus in village chicken flocks (eng) bell, j. g.; mouloudi, s. - in: prev. veter. med.. - amsterdam 6(1988)1. - s. 37 - 42. - b14, eb16 ein reservoir von virulentem newcastle-disease-virus in herkoemmlichen huehnerbestaenden 60.50.20.10.20.10. newcastle disease virus; huhn; Virusisolierung; antikoerper; epidemiologie; in 6 regionen marokkos existieren industriemaess. neben herkoemml. huehnerbestaenden. in kleinbestaenden werden haeufig puten und tauben gleichzeitig gehalten, fuer diese gefluegelbestaende besteht keine nd-impfpflicht.die Untersuchung von je 100 huehnerseren und trachealproben aus ungeimpften bestaenden hatte folg. ergebnis: serol. pos. befunde in allen 6 regionen. unter den 41 ndv-isolaten wurden 2 als velogen charakterisiert. - ehr. v. d. ahe.

agroselekt

4-89/07

- 1254 v907 - 0365 ispitivanje titra hem-inhibicionih antitela u pasivo imunih pilica posle .aerosol vakcinacije i revakcinacije protiv new-castle bolesti (ser) blazin, vesna. - in: veter. glasnik. - beograd 42(1988)4. - s. 231 - 236 : 2 abb., 4 tab., 13 lit., zus. in russ., engl. - nach zus.. - b 1 4 = z a 1542

Untersuchung des haeminhibitions-antikoerpertiters bei kueken mit passiver immunitaet nach aerosolvakzination und revakzination gegen newcastle disease 60.50.20.10.20.10.; 60.50.35.02.

newcastle disease virus; impfen (tier); kueken; aerosol; antikoerper; man vakzinierte kueken passiv nach 2 Programmen, die immunitaet wurde vor der Vakzination und revakzination, 14 d oder 4 und 21 d danach sowie am 1. It, am 10. und 24. It oder nach dem 2. programm am 1. , 21. und 35. It. bei beiden Programmen erzielte man eine befriedigende immunreaktion, aber beim programm mit vakzinierung am 4. und revakzinierung am 21. d waren die titer zwischen dem 10. und 21. bei infiltration von velogenem virus unbefriedigend. v907 - 0366 specificity of chicken secondary in vitro lymphoproliferative responses to a parakeet isolate of avian paramyxovirus-3 (eng) cannon, m. j.; russell, p. h. - in: avian pathol.. - houghton 17(1988)2. - s. 501 - 508. - b14, gr61

die spezifitaet der sekundaeren in-vitro-lymphoproliferativen reaktion von huehnern auf ein paramyxovirus-3-isolat vom Sittich 60.50.20.10.20.10.; 60.30.30.30.; 60.50.05.10.07.

paramyxovirus; ziervogei; huhn; Immunologie; zellkultur; lymphozyt; unter Verwendung des pmv-3/parakeet/netherland/449/1975 (pmv 449) wurden in-vitro-versuche mit milzlymphozyten (ml) von pmv 449-infiz. (1) und nrchtinfiz. (2) birmingham b2-teilinzuchthuehnern durchgefuehrt. zu einer sekundaeren lymphoproliferativen reaktion nach Stimulierung mit lymphozyten aus der peripheren blutbahn (bl) von syngenen huehnern, die ebenfalls pmv 449 oder anderen pmv-serogruppen infiziert worden waren, kam es nur in der ml1-kultur bei zugäbe von bl, die von pmv3-infiz. (starke reaktion) oder pmv1 (lasota) infiz. huehnern (schwache reaktion) stammten, keine reaktion erfolgte bei ml2. ml1 reagierte auch negativ auf pmv2 und sendai-virus stimulierte bl. - ehr. v. d. ahe. v907 - 0367 isolation of an antigenically unusual paramyxovirus type 1 from chickens (eng)

mcnulty, m. s.; adair, b. m.; o"loan, colette j. - in: avian pathol.. - houghton 17(1988)2. - s. 509 - 5 1 3 . - b14, gr61

isoiierung eines seltenen paramyxovirus-typ 1-antigens von huehnern

60.50.20.10.20.10.

paramyxovirus; ziervogei; virusisolierung; diagnose; serologisch; epidemiologic; im zuge eines serol. ueberwachungsprogramms bei 20 wo. alten broilerelterntieren (bet) in nord-irland ohne nd-immunprophylaxe wurden in 1192 von 1726 seren (68 %) pos. hah-titer ermittelt, durch kreuz-hah-tests und auf der basis der Virulenzbestimmung des bei gesunden bet

isolierten

nd-virus

(orale

und

konjunktivale

infektion

von

nachgewiesen werden, dass die nd-spezif. titer durch ein avirulenten pmv-1/chicken/ulster-espay/86 ausgeloest wurden. - ehr. v. d. ahe.

spf-huehnern)

konnte

v907 - 0368 een uitbreak van "hondeziekte" bij zeehonden (dut) osterhaus, a.; broeders, h.; spijkers, h. - in; t. diergeneeskd.. - Utrecht 113(1988)19. - s. 1061 1062 : 5 lit., zus. in engl.. - b 1 4 = z 376

ein ausbruch von stäupe bei Seehunden 60.50.20.10.20.10.; 60.80.30.15.

viruskrankheit; wild; staupevirus; + Seehund;

v907 - 0369 bovine respiratory syncytial virus-specific monoclonal antibodies (eng) klucas, carol a.; anderson, gary a. - in: veter. immunol. and immunpathol.. - amsterdam egroselekt

4-89/07

- 1255 18(1988)4. - s. 307 - 315 : 2 abb., 1 tab., 17 lit. - arb.st:lincoln, univ. nebraska, inst. agric. natur. resources, dep. vet.sci., usa. - b14=za 6169 monoklonale antikoerper mit spezifitaet gegen das bovine respiratorische syncytial-virus 60.50.20.10.20.20.; 60.50.05.10.07. bovines syncytial virus; antikoerper; diagnose; immunologie; +hybridom; + monoklonal; + western blot; 5 monoklonale antikoerper(mak) gegen das bovine respirat. syncytialvirus wurden hergestellt. 2 hiervon neutralisierten das virus und hemmten die syncytiumbildung in vitro, sie faerbten im indirekten fluoreszenztest(ift) ein aeusseres huellprotein bei lebenden virusinfiz. zellen und erkannten mittels western blot-analyse die 48k Untereinheiten des viralen fusionsproteins. 3 weitere mak faerbten im ift azetonfixierte, aber nicht lebende virusinfiz. zellen. 3 hybridome produzierten mak des isotyps igg1,k , 2 des isotyps igg2a,k. - w. koetsche. v907 - 0370 ein erfahrungsbericht zur diagnostlk, epidemiologie, klinik und therapie : 1. teil, diagnostik. die bovine respiratorische synzytial-virusinfektion (brsv) steinhagen, p.; heckert, h. p. - in: prakt. tierarzt. - hannover 69(1988)10. - s. 48, 51 - 52, 54 : 8 abb., 2 tab., 9 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:neumuenster, lebensmittel u. veter.-untersuch.-amt.. - b14=zb 210 60.50.20.10.20.20. bovines syncytial virus; rind; diagnose; viruskrankheit; epidemiologie; die infektion mit dem bovinen respirator, synzytial-virus (brsv) gewinnt in schleswig-holstein innerhalb der virusbedingten erkrankungen des rindergrippekomplexes zunehmend an bedeutung. Inhalt der arbeit ist es, diagnost. moeglichkeiten aufzuzeigen und an hand der gewonnenen erkenntnisse die ausbreitung dieser virusinfektion in diesem bundesland darzustellen. v907 - 0371 infectious bronchitis in laying hens: the relationship between haemagglutination inhibiton antibody levels and resistance to experimental challenge (eng) box, p. g.; holmes, h. c.; finney, p. m. - in: avian pathol.. - houghton 17(1988)2. - s. 349 - 361. - b14, gr61 infektioese bronchitis der legehennen: das verhaeltnis zwischen hoehe der haemagglutinationshemmungstiter und der resistenz gegenueber einer experimentellen infektion 60.50.20.10.25.; 60.50.35.02. ibv; legehenne; impfen (tier); immunitaet; antikoerper; zwischen ib (m41)-spezif. einzel-hah-titerwerten und der legeleistung (II) von geimpften legehennen (Ih) bestand zum Zeitpunkt der testinfektion (30. bis 38. Iw, II jeweils 3...4 p. i. gemessen) ein direkter Zusammenhang, dieses ergebnis wurde in 3 experimenten erzielt, die 1984/85 in b bzw. gb an ausschliesslich unter Versuchs- oder unter praxisbedingungen "vorimmunisierten" Ih durchgefuehrt wurden, es kamen 10 verschied, impfprogramme (ip) zur anwendung. folgende impfstoffkombinationen wurden erprobt: 1...2mal lebendimpfstoff (Ii) allein bzw. mit einer zusaetzl. Ii- oder oelemulsionsvakzinegabe (bi- und trivalent, verschied, hersteller). unabhaengig vom ip blieben die Ih ohne ll-depression, die einen hah-titer gleich groesser 8 log 2 aufwiesen. - ehr. v. d. ahe. v907 - 0372 the induction and control of delayed type hypersensitivity reactions induced In chickens by infectious bronchitis virus (eng) chubb, r.; huynh, v.; bradley, r. - in: avian pathol.. - houghton 17(1988)2. - s. 371 - 383. - b14, gr61 die ausloesung • und der nachweis der hypersensitivitaetsreaktion vom verzoegerten typ bei huehnern - hervorgerufen durch das virus der infektioesen bronchitis 60.50.20.10.25.; 60.50.05.10.07.; 60.50.35.16. ibv; huhn; allergie; medikament; + makrophage; mit 4 staemmen (3 t-isolate, 1 kaelteattenuierter a3-stamm) wurden hypersensibilisierungs(hs)-versuche an leghornhaehnen (4 wo., applikation des virus in den agroselekt

4-89/07

- 1256 kehllappen) durchgefuehrt. geeignet war das a3-virus. es bestand dosisabhaengigkeit: Optimum - 10 exp 3,5, 2gipfl. reaktion: 2 und 24 h p. i.. ausserdem gelang unter Verwendung aller 4 staemme der nachweis der inhibition der makrophagenmigration sowie des suppressor-zelltransfer auf allogene huehner, die zuvor die optimale a3-dosis erhalten hatten. Vorbehandlung der tiere mit dexamethason, 6-mercaptopurin oder cyclophosphamid beeinflusste die hs: die reaktionslosigkeit bei hohen dosen des a3 wurde aufgehoben, die hs-reaktionszeit (7...14 d) bei optimaler a3-dosis verlaengert. - ehr. v. d. ahe. v907 - 0373 zur seropraevalenz von coronavirusinfektionen beim hund in der bundesrepublik deutschend (kurzmitt.) herbst, w.; zhang, x. m.; schliesser, th. - in: berliner u. muenchener tieraerztl. wochenschr.. berlin(west) 101(1988)11. - s. 381 - 383 : 1 tab., 15 lit. - arb.st:inst. hyg. u. infektionskrankh. tiere justus-liebig-univ., giessen. - b14, gr61 60.50.20.10.25.; 60.50.05.10.08.25. Coronavirus; antikoerper; hund; diarrhoe; kot; elektronenmikroskopie; von insgesamt 357 serumproben (1982, 1983 und 1988) enthielten 178 (49,9 %) neutralisierende ak gegen canines Coronavirus, fuer die genannten untersuchungszeitraeume erwiesen sich die prozentsaetze jeweils in etwa gleich hoch, die ak-titer waren in der mehrzahl der faelle relativ niedrig, bei der elektronenmikroskop. Untersuchung konnten im gleichen Zeitraum insgesamt in 129 (7,7 %) von 1671 kot- und darminhaltsproben durchfallkranker hunde Coronaviren diagnostiziert werden, insgesamt weist das missverhaeltnis zwischen seropraevalenz in der hundepopulation auf einen eher subklin. verlauf der meisten coronavirusinfektionen hin. v907 - 0374 coxsackievlrus-cell interactlons that initiate infectlon In porclne ileal explants (eng) heinz, b. a.; cliver, d. o. - in: arch. virol.. - Wien 101(1988)1/2. - s. 35 - 47 - arb.st:madison, univ. Wisconsin, food res. inst.. - b14=z643 coxsackievirus-zellbeziehungen, die die infektion in ileal-explantaten vom schwein ausloesen 60.50.20.10.30.; 60.30.30.30. Coxsackievirus; schwein; poliovirus; Pathogenese; vermehren; zellkultur; + explantat; an ileal-explantaten von 4...6 wo. alten ferkeln und 9...11 mon. alten Schweinen wurden mittels autoradiografie virus-zellbeziehungen radioaktiv markierter viren der staemme Coxsackie b 5 falk-3 und humanes poliovirus 1-vakzinestamm chat studiert, bemerkenswerte befunde waren: die gewebestrukturen der altersstufen differieren betraechtlich, bei jungen tieren waren die peyerschen platten groesser und besser ausgepraegt, die bedingungen zur bestimmung von adsorption und penetration sind von der zellkultur nicht auf explantate uebertragbar. coxsackie-virus penetriert selektiv in lymphoide zellen und gelangt dadurch evtl. schnell in Zirkulation, insgesamt ist die zellinfektionsquote gering, betrifft ueberwiegend alternde zellen. d. leopoldt. v907 - 0375 the arginine-stimulated insulin response is impaired in congenital duck hepatitis b virus infection (eng) england, james m.; halpern, michael s. - in: virology. - new york 165 (1988)1. - s. 299 - 302. b14, as1 die arginin-stimulierte insulinantwort ist verringert bei kongenitaler .entenhepatitis-b-virusinfektion 60.50.20.10.30.; 60.10.25.50.10.; 60.10.15.10.05. entenhepatitisvirus; ente; arginin; insulin; pathologie; radioimmunassay; zwecks Sicherung der hypothese, dass das entenhepatitisvirus (ehv) auch zu funktionellen stoerungen im extrahepatit. endokrinen gewebe fuehrt, wurde folg. versuchsanordnung gewaehlt: 19 bzw. 20 kongenital infiz. bzw. nichtinfiz. enten wurde arginin (physiol. pankreashormonstimulator) i.v. appliziert, danach wurde der arginineffekt anhand der plasmaund pankreaskonz. des immunreaktiven (i.r.) insulins und i.r.-glukagons mittels radioimmunassay gemessen, bei den ehv-infiz. enten waren die insulinwerte waehrend der biphasisch verlaufenden argininstimulierten insulinausschuettung signifikant gesenkt. - ehr. v. d. ahe. agroselekt

4-89/07

- 1257 v907 - 0376 d u c k viral hepatitis t y p e 1 v a c c i n a t i o n : m o n i t o r i n g of t h e i m m u n e r e s p o n s e w i t h a m i c r o n e u t r a l i a t i o n test in p e k i n d u c k e m b r y o k i d n e y cell cultures (eng) kaleta, e. f. - in: avian pathol.. - houghton 17(1988)2. - s. 325 - 332. - b14, gr61 vakzinierung gegen die enterohepatitisvirus-typ-q-infektion: ueberwachung der immunantwort mittels mikroneutralisationstests auf pekingentenembryonierenzellkulturen 60.50.20.10.30.; 60.50.35.02.; 60.30.30.30. entenhepatitisvirus; ente; impfstoff; immunitaet; antikoerper; zellkultur; pruefverf; in der brd werden die entenbestaende mit einer lebendvirusvakzine gegen entenhepatitisvirus (¿hv) geimpft, eine inaktivierte oelvakzine befindet sich in der erprobung. der bruteitest zur kontrolle der ak-bildung (teuer und aufwendig) wurde abgebest durch einen mikro-snt auf entenembryonierenzellkulturen unter Verwendung des zellkulturadaptierten ehv-stammes hoekstra (h 55): in 19 entenbestaenden lag nach 2 sk-applikationen des ehv-lebendimpfstoffes devaxdh (impfdosis: 0,5 ml mit 10 exp 3,0 eid 50 je tier) eine gute immunitaet vor, kein titeranstieg bei wiederholungsimpfung in der folg. brutsaison. - ehr. v. d. ahe. v907 - 0377 t h e v e c t o r potential of british c u l c o i d e s species f o r b l u e t o n g u e v i r u s (eng) jennings, d. m.; mellor, p. s. - in: veter. microbiol.. - amsterdam 17(1988)1. - s. 1 - 10 : 4 tab., 3 lit.. - b14=za 6167 das vektorpotentials von britischen culicoidesarten fuer bluetonguevirus 60.50.20.10.35.; 60.50.25.04.05.10. bluetongue virus; schaf; vektor; diptera; epidemiologic; + culicoides; nach natuerl. fuetterung an mit bluetonguevirus infizierten schafen und nach membranfuetterung mit virushalt, blut wurde bei 2 brit. culicoidesarten (c. nubeculosus und c. impunetatus) eine virusvermehrung festgestellt, nach 8taeg. haltung bei 25 cel wurde das virus von letztgenannter culicoidesart bei der fuetterung durch eine membran hindurch auf das angebotene blut uebertragen. bei weiteren 6 brit. culicoidesarten wurde nach intrathorakaler infektion eine virusvermehrung nachgewiesen. - d. schuricht. v907 - 0378 o b s e r v a t i o n s o n g u m b o r o disease (Infectious bursal disease) in paklstan (eng) khan, k. n. m.; shah, s. a.; afzal, m. - in: rev. sei. techn. off. int. epizooties. - paris 7(1988)3. s. 625 - 629 : 2 abb., 8 lit., zus. in franz., span.. - b14=za 6110 beobachtungen ueber die gumboro disease (infektioese bursitis) in pakistan 60.50.20.10.35. viruskrankheit; + infektioese bursitis huhn; v907 - 0379 d i n a m i k a p o j a v l e n i j a antitel v s y v o r o t k e k r o v i i m o l o k a k o r o v , i m m u n i z i r o v a n n y k h r o t a v i r u s n y m a n t i g e n o m (rus) shalomskas, a. v. - in: veter. nauk. - proizvod., mezhved. sb.. - minsk (1988)26. - s. 9 - 12. b14=za 5783 die dynamik der antikoerperbildung im blutserum und in der milch von mit rotavirusantigen immunisierten kuehen 60.50.20.10.40.; 60.50.35.02.; 60.50.30.30. rotavirus; kuh; milch; zellkultur; antikoerper; immunitaet; die moegiichkeit der gewinnung eines antirotaviruspraeparates (immunolakton) aus der milch von laktierenden kuehen wurde ueberprueft. dazu wurden die kuehe mit einem auf der zellkultur gewonnenen, hitzeinaktivierten rotavirusantigen zuerst 2mal s.c. und dann 3mal intrazisternal immunisiert, eine ak-titererhoehung in der milch konnte erst nach intrazisternaler applikation verzeichnet werden, wobei nach der 3. immunisierung der ak-titer in der milch im verlauf von 45 d stabil war. offenbar spielt bei der ak-bildung in der milch die oertl. immunitaet eine entscheidende rolle. - u. fischer. v907 - 0380 intentionstremor bei einem persistent bvd-viraemischen rind stoeber, m.; roming, I.; mueller, m. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)9. - s.

agroselekt

4-69/07

- 1258 392 - 394 :2 abb., 1 tab., 24 lit. - arb.st:klinik rinderkrankh., inst. pathol., tieraerztl. hochsch. hannover. - b14, eb16 60.50.20.10.45.; 60.50.20.25.02. vd/md- virus; infektion; rind; Serologie; pathologie; nervensystem; +bvd-virus; + tremor; eine knapp 2jaehr. schwarzbunte faerse mit minderwuchs (widerristhoehe 124 cm, Im 240...270 kg), intermittierendem durchfall, muskelzittern und nystagmus wurde ueber 2 mon. intensiv klinisch, haematologisch, neurologisch, ophthalmoskopisch, virologisch und serologisch sowie nach der Sektion weiterhin pathologisch-anatomisch, immunhistologisch und virologisch-kulturell untersucht, an der 8woech. viruspersistenz war zweifelsfrei erkennbar, dass die faerse persistent bvd-viraemisch war, d.h., waehrend des fetalen lebens mit bvd-virus infiziert worden sein muss, die klinisch-differentialdiagnost. abgrenzung und die vermutete aetiopathogenese dieses falles werden ausfuehrlich besprochen. - u. buenger

v907 - 0381 effect in vitro of bovine viral diarrhea virus on bovine embryos with the zona pellucida intact, damaged and removed (eng)

bielanski, a.; hare, c. d. - in: veter. res. commun.. - norwich 12(1988)1. - s. 19 - 24 : 1 tab., 13 lit. - arb.strontario, nepean, agric. Canada, animal diseases res. inst.. - b14=za 6021 in-vitro-effekt des bovinen virusdiarrhoe-virus auf rinderembryonen mit intakter, geschaedigter bzw. ohne zona pellucida 60.50.20.10.45.; 60.50.10.25. vd/md-virus; infektion; rind; embryo; biotechnik; kulturverf; +zona pellucida; 54 d-7-embryonen mit intakter zona pellucida (zp), zerstoerter zp oder ohne zp wurden 1x10exp4 tcid 50/ml eines zytopath. stammes bovinen virusdiarrhoe virus (bvdv) belastet, bei 37 cel fuer 24 h kultiviert und mit der entwicklung von 36 kontrollembryonen verglichen, die ueberlebensrate der bvdv-ausgesetzten embryonen war 68 %, fuer die kontrollembryonen 77 %. die beseitigung des zp-schutzes hatte keinen negativen einfluss auf die embryonenueberlebensrate bei einwirkung von bvdv. somit scheint bvdv in vitro nicht zytopathisch fuer rindermorulae bzw. -blastozysten zu sein. - g. scholz.

v907 - 0382 an enzym immunoassay employing monoclonal antibodies and detecting specifically antibodies to classical swine fewer virus (eng)

wensvoort, g.; bloemraad, m.; terpstra, c. - in: veter. microbiol.. - amsterdam 17(1988)2. - s. 129 - 140 : 4 abb., 2 tab., 20 lit.. - b14=za 6167 ein enzymimmunassay mit monoklonalen antikoerpern zur feststellung spezifischer antikoerper gegen das virus der klassischen schweinepest 60.50.20.10.45. schweinepestvirus; schwein; elisa-test; antikoerper; diagriose; + monoklonal; ein complex-trapping-blocking (ctb)-elisa wurde zur feststellung von antikoerpern gegen das virus der klass. schweinepest (spv) auf der grundlage von 2 monoklonalen antikoerpern (mak), die gegen unterschiedl. antigendeterminanten (epitope) des spv gerichtet sind, entwickelt, mit dem ctb-elisa und dem npla (neutralizing peroxidase-linked-assay) wurden vergleichend 2545 schweineseren untersucht, die seren waren 6 verschiedenen gr. zuzuordnen, eingeschlossen bvdv-seren. 97,3 % der untersuchten seren wurden in beiden tests gleich bewertet. 1,5 % der seren waren unklar in der aussage, 1,2 % zeigten entgegengesetzte ergebnisse im ctb-elisa und npla. mit dem ctb-elisa wurden keine falsch positiven ergebnisse erhalten. - v. kaden.

v907 - 0383 beshenstvo serebristo-chernykh lisic i puti ego profilaktiki (rus)

kovalev, n. a.; davydenko, v.p.; buchukuri, d. v. - in: veter. nauk. - proizvod., mezhved. sb.. minsk (1988)26. - s. 16 - 18. - b14=za 5783 tollwut bei silberfuechsen und wege ihrer prophylaxe 60.50.20.10.50.; 60.50.35.02. tollwutvirus; fuchs; impfstoff; impfen (tier); immunitaet; symptom; bei einem tollwutausbruch in einer lett. fuchsfarm wurden silberfuechse metaphylaktisch mit einer gehirntollwutphenolvakzine geimpft, dabei verendeten die sich in der inkubationsperiode befindenden adulten fuechse und etwa 10 % der welpen an einer impftollwut. ausgehend davon wurde vom beloruss. wissenschaftl. inst, fuer experim. veterinaermedizin und dem vgnki eine

agroselekt 4-89/07

- 1259 spezielle vakzine aus einem selektierten stamm des attenuierten zellkulturvirus fuer die orale applikation entwickelt, durch die einmal, verfuetterung der vakzine konnte nach 3...4 wo.eine belastbare und 1 a andauernde immunitaet bei adulten fuechsen und eine 45taeg. kolostrale immunitaet bei welpen erzielt werden. - u. fischer. v907 - 0384 die parvovirusinfektion des schweines (literaturuebersicht) liebermann, h.; hille, g.; oehme, g. - in: arch, exper. veter.-med.. - berlin 42(1988)6. - s. 890 904 : zahlr. lit., zus. in russ., engl. - nach zus.. - b14=z 192 60.50.20.10.55. viruskrankheit; schwein; Pathogenese; symptom; parvovirus; therapie; in form einer lit.-uebersicht wird ueber vorkommen und Verbreitung, aetiologie, Pathogenese, klinik, pathologie, immunologic, diagnose, differentialdiagnose, prophylaxe und bekaempfung der porcinen parvovirusinfektion berichtet. v907 - 0385 ppv und smedi-syndrom - eine fruchtbarkeitsstoerung der Zuchtsauen bollwahn, w. - in: tierzuechter. - hannover 40(1988)8. - s. 335 - 337 : 2 abb.. - b14=z 122 60.50.20.10.55.; 60.50.10.20. sau; fruchtbarkeit; fruchttod embryonaler; impfen (tier); das wiedergegebene interview enthaelt antworten zu verlauf, Verbreitung, auswirkungen (fruchttod, mumifikation), erkennungs- und prophylakt. bekaempfungsmoeglichkeiten der schweine- parvovirus-infektion und des durch sie verursachten smedi-syndroms im ferkelerzeugerbetrieb. jung- und primipare sauen sind hauptsaechlich gefaehrdete risikogruppen. das empfohlene impfschema fuer jungsauen schuetzt 80...100 % der impflinge zuverlaessig. der Impfschutz haelt wenigstens 4 mon. vor.- u.huehn. v907 - 0386 d e t e c t i o n of a n t i b o d i e s against p o r c i n e p a r v o v i r u s in s w i n e sera by e n z y m e - l i n k e d i m m u n o s o r b e n t assay (eng) hohdatsu, t.; baba, k.; ide, s. - in: veter. microbiol.. - amsterdam 17(1988)1. - s. 11 - 19. b14=za 6167 nachweis von antikoerpern gegen porcines parvovirus in schweineseren mittels enzymimmunoassay 60.50.20.10.55. porcine parvovirus; schwein; diagnose; eiisa-test; antikoerper; protein; + westernblot; es wurde ein enzymimmunoassay (elisa) zum nachweis von antikoerpern gegen procines parvovirus (ppv) in schweineseren entwickelt, das verwendete antigen war partiell gereinigt, in der sds-gelelektrophorese konnten 8 proteine nachgewiesen werden, von diesen reagierten die 83-, 64- und 60-k proteine im westernblotting mit schweineseren, die nach infektion mit ppv gewonnen wurden, die ak-antwort in s.k. mit ppv infizierten Schweinen konnte im elisa, der haemagglutinationshemmung (hi) und im westernblotting mit 83-, 64 und 60-k Virusproteinen demonstriert werden, elisa-werte und hi-titer von einzelseren korrelierten sehr gut. die ergebnisse beweisen die nuetzlichkeit des elisa fuer serol. Untersuchungen grosser probenzahlen auf ppv-antikoerper. - i. reimann. v907 - 0387 m a p p i n g of p o r c i n e p a r v o v i r u s d n a a n d d e v e l o p m e n t of a d i a g n o s t i c d n a p r o b e (eng) krell, p. j.; salas, t.; johnson, r. p. - in: veter. microbiol.. - amsterdam 17(1988)1. - s. 29 - 43. b14=za 6167 mapping von ppv-dna und enwicklung einer diagnostischen dna-sonde 60.50.20.10.55.; 60.10.30.05 porcine parvovirus; schwein; dna; analyse; molekularbio/ogie; diagnose; + mapping; es wurden mit hilfe der restriktionsenzymanalyse und der reziproken "southern blot"-hybridisierung waehrend der entwicklung einer dna-sonde fuer ppv dimere und monomere replikationsformen der dna des ppv-stammes nadl-2 isoliert und untersucht, das genom der einzelstrang-ppv-dna war 5,0 kb lang, die resultate erhaerteten das "rolling hairpin" modell der ppv-dna-replikation mit einer primaersequenz, die in der "3"-terminalen hairpin loop" lokalisiert ist. eine zusaetzl. entdeckung war die generation einer 4,7 kb-spezies der

agroselekl

4-69/07

-

1260

-

viralen dna, die als 0,3 kb-typenvariante des ppv-dna-genoms angesehen wurde. - m noeckler. v907 - 0388 serologische Untersuchungen zur Verbreitung der parvovirus-typ 1-infektionen beim rind herbst, w.; klatt, e.; lange, h. - in: tieraerztl. umschau. - konstanz 43(1988)9. - s. 564 - 568 : 1 abb., 3 tab., 34 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.stgiessen, univ., inst. hyg. u. infekt.-krankh. tiere. - b14=z375 60.50.20.10.55.; 60.50.05.10.07.; 60.50.10.20.01. parvovirus; infektion; rind; sterilitaet; respirationskrankheit; Serologie; 888 rinderseren aus 70 herden mit fertilitaetsstoerungen, 37 herden mit respirat. stoerungen und 2 herden ohne krankheitsverdacht im vorbericht wurden auf das Vorhandensein neutralisierender ak gegen bovines parvovirus typ 1 untersucht, insgesamt Hessen sich in 835 der seren (94,0 %) ak nachweisen, die seropraevalenzraten waren innerhalb der 3 kollektive aehnlich hoch, von tieren aus herden mit fertilitaetsstoerungen wiesen 64 % der seren ak-titer zwischen 1 : 20 und 1 : 80 auf, aus herden mit respirat. stoerungen entfielen titer von 1 : 40...1 : 320 auf 74 % der untersuchten seren. diese befunde lassen eher eine beteiligung der bovinen parvoviren am komplex der respirat. krankheiten als an fertilitaetsstoerungen vermuten. v907 - 0389 canine parvovirus infection in Zimbabwe : incidence and control (eng) rogers, sue. - in: Zimbabwe veter. j.. - harare, Zimbabwe 18(1987)3/4. - s. 34 - 41 arb.stharare, univ. Zimbabwe, fac. veter. sei.. - b14=za 6161 canine parvovirusinfektion in Simbabwe - Verbreitung und bekaempfung 60.50.20.10.55.; 60.50.35.02. bund; parvovirus; symptom; impfen (tier); epidemiologie; die cpv-infektion trat 1979 erstmalig in Simbabwe, ab 1980 landesweit auf: verlauf mit herzkrankheit in der perinatalen periode, mit durchfall, erbrechen, dysenterie bei hunden im alter von 2...6 mon., jahreszeitl. gipfel sept./okt.: 2500 faelle je jähr, davon ungeimpfte tiere mehr als 80 %. impfung mit attenuierter cpv-lebendvakzine ab 1982, 40...90 % werden als jungtiere geimpft, die 2...3 wiederholungsimpfungen werden haeufig unterlassen. - ehr. v. d. ahe. v907 - 0390 experimental infection of conventional dogs with feline panleukopenia virus (eng) nakanishi, setsuko; ichijo, shigeru; osame, satoshi. - in: j. japan veter. med. assoc.. - s. I. 41(1988)2. - s. 100 - 103 : 4 abb., 2 tab., 16 lit., zus. in engl. - arb.st:obihiro, hokkaido, univ. agric. and veter. med.. - b14=zb 2976 experimentelle infektion konventioneller hunde mit felinem panieukopenie-virus 60.50.20.10.55.; 60.50.05.10.08.10. felines panleukopenie virus; hund; infektion; symptom; pathogenitaet; leukozyt; 6 hunde (3 mon.) wurden mit felinem panleukopenie-virus (fptv) infiziert. 2 hunde reagierten mit geringfueg. depression, erbrechen und fieber. der hi-ak-titer stieg waehrend der ersten 3d nach der inokulation. es zeigte sich, dass die ak sowohl gegen-fplv als auch gegen das canine parvovirus wirksam waren, die haematol. Untersuchung erbrachte eine insignifikante erhoehung der leukozyten, der lymphozyten und der neutrophilen. bei der pathol.-anat. und der histol. Untersuchung konnten keine veraenderungen festgestellt werden, fplv ist virulent fuer hunde mit einer geringgrad. pathogenitaet. - g. w. buchholz. v907 - 0391 canine parvovirus: interaction between passive,immunity and virulent challenge (eng) macartney, I.; thompson, h.; mccandlish, i. a. p. - in: veter. rec.. - london 122(1988)24. - s. 573 - 576 : 2 tab., 8 lit.. - b14, gr61 canines parvovirus: Wechselwirkung zwischen passiver immunitaet und virulenter testinfektion 60.50.20.10.55.; 60.50.05.10.07. hund; parvovirus; interaktion; infektion; immunisierung; tierversuch; parenteral mit hyperimmunserum oder auf natuerl. wege ueber das kolostrum passiv agroselekt

4-B9/07

-

1261

-

immunisierte 6 wo. alte hunde wurden oral mit caninem parvovirus infiziert, in beiden gr. nahm der serumantikoerpertiter nach der testinfektion schneller ab als vorher, die passiv immunisierten hunde erkrankten z.t. klinisch, i. vgl. zu den nichtimmunisierten kontrollen traten die klin. Symptome, serokonversion und Virusausscheidung erst nach dem 5. d nach der infektion auf. diese ergebnisse sprechen fuer einen ungenuegenden schütz der passiv immunisierte hunde in enzootisch infizierten bestaenden. offensichtlich werden die ak durch das sich bereits am 1.d im lymphoidsystem vermehrende virus eliminiert. - d. weyhe. v907 - 0392 infektion mit equinen herpesviren und manifestation am Zentralnervensystem beim pferd thein, p.; brown, k. - in: tieraerztl. praxis. - Stuttgart 16(1988)3. - s. 295 - 302 : 7 abb., 5 tab., 18 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:leverkusen, bayer ag, geschaeftsbereich veter.-med., forsch, u. entwickl. biol.. - b14=za 5710. 60.50.20.10.70. herpesvirus; infektion; pferd; enzephalitis; Pathogenese; aetiologie; + Zentralnervensystem; die infektion mit pferdeherpesvirus des typ 1 (rhinopneumonitis) kann zur manifestation am zns mit der folge der paralyt. verlaufsform (enzephalomyelitis)fuehren. in infektionsexperimenten konnte dieses krankheitsbild reproduziert werden, vor allem aus diesen experimenten wurden hinweise auf die moegl. Pathogenese dieser Infektionskrankheit erhalten, in 1 fall einer unter zentralnervoeser Symptomatik verlaufenden ehv-infektion konnten vff. einen ehv4-stamm isolieren und molekular-virologisch charakterisieren, die unterschiedl. biol. eigenschaften von ehvl und ehv4 werden besprochen, ihre aetiol. bedeutung fuer die paralyt. verlaufsform der infektion an fallschilderungen sowie die moegl. pathogeneseformen dargestellt. v907 - 0393 aktueller stand der ibr-bekaempfung in bayern Wittkowski, g. - in: tierzuechter. - hannover 40(1988)8. - s. 332 - 334 : 4 abb.. - b14=z 122 60.50.20.10.70.; 60.50.15.20. rind; ibr/ipv-virus; bekaempfung; impfen (tier); tierhaltung; diagnose; seit 2 a wird die ibr in bayern als erstem Bundesstaat der brd systematisch und mit erfolg bekaempft. 80 % der betriebe mit milchleistungspruefung schlössen sich der bekaempfung an (15500 von 16700). ibr-infektion ist in gebieten mit gemischter milchvieh- und mastbullenhaltung am weitesten verbreitet, die Sanierung der bestaende erfolgt ueber einzeltieruntersuchung, Vakzination und abgabe von ibr-positiven rindern, nach 1 a wurden 35,5 % der untersuchten herden als ibr-unverdaechtig beurteilt, kostenguenst. bekaempfung: haltung der reagenten bei massivem impfschutz und ohne grosses risiko mit ibr-unverdaecht. tieren im gleichen bestand, Sanierung mit der normalen remontierung der herde. - h.-d. matthes. v907 - 0394 i d e n t i f i c a t i o n of m a j o r a n t i g e n i c p r o t e i n s of b o v i n e h e r p e s v i r u s 1 a n d t h e i r c o r r e l a t i o n w i t h v i r u s n e u t r a l i z i n g activity (eng) scott, n. a.; whalley, j. m.; mattick, j. s. - in: veter. microbiol.. - amsterdam 16(1988)2. - s. 109 121 - arb.st:sydney, n. s. w., univ., school biol. sei.. - b14=za 6167 Identifizierung von major antigen-proteinen des bovinen herpesvirus 1 und ihre korrelation mit der virusneutralisierenden aktivitaet 60.50.20.10.70.; 60.10.30.05. ibr/ipv-virus; rind; antigen; polyacrylamid-gelelektrophorese; Serologie; antikoerper; + westernblot; + monoklonal; mittels page wurden bei einem austral. bhv 1 (v 722) 20 polypeptide zwischen 11k und 240k festgestellt, von denen 10...12 glykosiliert vorlagen, rekonvaleszentenseren von rindern reagierten im westernblot besonders mit den glykoproteinbanden 85k und 70k sowie mit einer bände bei 140...150k. die intensitaet der banden im westernblot korrelierte mit der neutralisierenden aktivitaet der seren. die besondere bedeutung des 70k glykoproteins fuer die virusneutralisierung wurde durch Untersuchungen mit monoklonalen antikoerpern unterstrichen. - h. schirrmeier. v907 - 0395 d e t e c t i o n of a n t i b o d i e s to aujeszky"s disease v i r u s by e n z y m e - l i n k e d

agroselekt

4-89/07

-

1262

-

immunosorbent assay in pigs (eng) shibata, isao; hamano, atsushi; nirai, hidetoshi. - in: jap. j. veter. sei.. - tokyo 50(1988)3. - s. 828 - 831 : 2 abb., 3 tab., 10 lit. - arb.st:ohja-machi, sakura, chiba, zen-noh inst. animal health, virol. and biochem. sect.. - b14=zb 2974 feststellung von antikoerpern gegen das virus der aujeszkyschen krankheit bei Schweinen mit einem enzyme linked immunosorbent assay 60.50.20.10.70. herpesvirus suis; schwein; antikoerper; elisa-test; epidemiologic; es wurden vergleichsweise schweineseren von natuerlich und experimentell mit dem virus der aujeszky"schen krankheit (akv) infizierten sowie negativen kontrollschweinen auf 'das Vorhandensein von antikoerpern gegen das akv mit einem herkoemml. elisa auf mikrotiterplatten und einem filterpapierproben (fpp)-elisa untersucht, fpp-elisa wird als einfach in seiner durchfuehrung und zuverlaessig eingeschaetzt. es sind keine spez. Voraussetzungen fuer die blutprobensammlung erforderlich, nur kleine blutmengen. (0,1 ml) werden benoetigt. der fpp-elisa kann fuer epizoot. screeninguntersuchungen auf ak im feld eingesetzt werden. - v. kaden. v907 - 0396 experimental studies on infectious laryngotracheitis in chicken (eng) el-mahdi, m. m.; nafady, a. a.; el-begawey, m. b. - in: arch, exper. veter.-med.. - leipzig 42(1988)6. - s. 840 - 847 : 6 abb., zahlr. lit., zus. in russ., dt. - nach zus.. - b14=z 192 experimentelle Untersuchungen zur infektioesen laryngotracheitis bei kueken 60.50.20.10.70. huhn; viruskrankheit; ilt-virus; Pathogenese; pathologie; symptom; im alter von 5 mon. wurden 21 kueken mit einem isolierten feldvirus der infektioesen laryngotracheitis (ilt) geimpft. 54 kueken erhielten eine impfung mit dem virulenten deutschen ilt-stamm. bei den ersten pathol. Untersuchungen zeigten sich petechiale blutungen in rächen, luftroehre, augenbindehaut, nasentrakt und gaumenspalte. die lungen waren gestaut und teilweise verhaertet. die histopathol. beobachtungen ergaben herdfoerm. hyperplasie des epithels mit nekrot. und abschilfernden arealen. die lamina propria zeigte Stauungen, blutungen sowie mononukleaere zellinfiltration. vom 1. bis 6. d nach der impfung waren im larynx- und luftroehrenepithel azidophile intranukleaere einschlusskoerper zu beobachten. v907 - 0397 antibody to herpes simplex virus (hsv) icp-35 proteins after hsv challenge of animals immunized with hsv subunit vaccines (eng) bernstein, david ¡.; stanberry, lawrence r.; kappes, john c. - in: j. infectious diseases. chicago, ill. 157(1988)6. - s. 1178 - 1186 : 2 abb., 4 tab., 19 lit. - arb.st:cincinnati, ohio, children's hospital res. foundat., inst. med. res.. - b14=zb 3974 antikoerper gegen das herpes simplex-virus (hsv)protein icp-35 nach testinfektion von mit hsv-untereinheitenvakzinen immunisierten meerschweinchen 60.50.20.10.70.; 60.50.05.10.07. herpesvirus; cavioidae; immunisierung; glycoprotein; antikoerper; meerschweinchen, die 30 d nach 2mal. immunisierung mit hsv-subeinheitenglykoproteinvakzinen intravaginal mit hsv-2 infiziert worden waren und ak gegen die icp-35-gruppe der hsv-2-polypeptide bildeten, zeigten signifikant haeufiger rezidivierende erkrankungen von laengerer dauer als ak-freie tiere. somit kann der nachweis dieser ak mittels immunblotting zur prognostischen einschaetzung schwerer rezidivierender erkrankungen herangezogen werden. - d. weyhe. v907 - 0398 die Verhinderung der lymphohaematogenen Streuung als pathogenetische Voraussetzung fuer die neurale persitenz des herpes simplex virus gerritzen, a.; schneweis, k. e. - in: zbl. bakteriol., mikrobiol. u. hyg., ser. a. - Stuttgart, 267(1988)4. - s. 559 - 569 : 3 abb., 4 tab., 22 lit., zus. in engl. - nach zus.. - b14=z 410 60.50.20.10.70.; 60.50.10.15.10.; 60.50.05.10.07. herpes simplex virus; mus; tierversuch; immunologic; Pathogenese; Virusisolierung; im modellversuch der genitalen herpes-simplex-virus(hsv)- infektion der maus kann kein infektioeses virus isoliert werden, eine abortive infektion konnte durch reaktivierungsversuche agroselekt

4-89/07

- 1263 (Stimulation der kultivierten I n n . - und milzzellen mit phythaemagglutinin oder lipopolysaccharid) nicht nachgewiesen w e r d e n , dagegen gelang es, infektioeses virus aus Inn. und milzzellen bei noch unreifen 4...6 wo. alten maeusen zu isolieren, bes. w e n n sie mit cyclophosphamid, silica, antimakrophagenserum u n d / o d e r Cortison behandelt w o r d e n waren, d i e lymphohaematogene Streuung w i r d durch e i n e n aktiven abmehrmechanismus verhindert und dabei spielen zellulaere funktionen der unspezif. infektabwehr (makrophagen und nk-zellen), eine wesentl. rolle.

v907 - 0399 lentivirus animaux et humains (fre) chambonnet, f.; greenland, t.; patet, j. - in: bull. soc. sei. veter. et med. comp.. - lyon 90(1988)3. - s. 131 - 137 : 9 lit., zus. in engl. - arb.st:lyon cedex, hopital louis pradel, labor, immunol. et biol. pulmonale et serv. pneumol.. - b14=za.3843 lentiviren bei tier und mensch 60.50.20.10.95. viruskrankheit;

klassifizierung;

dna; rns; Pathogenese;

+

lentivirus;

lentiviren sind eine unterfamilie der retroviren, die chron. krankheiten mit entzuendl. und/oder degenerativen merkmalen hervorrufen, wie bei allen retroviren wird ihr Zyklus durch eine phase der penetration in die zelle mit membranrezeptoren, danach durch die transkription der viralen rna in die doppelstraeng. dna mittels der umkehrtranskriptase, charakterisiert, lentiviren wurden bei huftieren (schaf, ziege, pferd), primaten (mensch, meerkatze) und karnivoren (katze) nachgewiesen. - c. eichwald. v907 - 0400 enkele aspecten van paardepest (dut) terpstra, c. - in: t. diergeneeskd.. - Utrecht 113(1988)14. - s. 801 - 804 : zus. in engl. arb.st:!elystad, centraal diergeneeskd. inst.. - b 1 4 = z 3 7 6

-

einige aspekte der pferdepest 60.50.20.10.95. viruskrankheit;

pferd;

+ afrikanische

pferdesterbe;

v907 - 0401 biochemical characteristics of chuzan virus, a new serotype of palyam, serogroup (eng) harasawa, ryo; yoshida, tatsumi; iwashita, osamu. - in: jap. j. veter. sei.. - tokyo 50(1988)3. - s. 777 - 782 - arb.st:miyazaki, japan, univ., fac. agric., dep. veter. microbiol.. - b14=zb 2974 biochemische eigenschaften des chuzan-virus, ein neuer serotyp der palyam-serogruppe 60.50.20.10.95.; 60.10.30.05. molekularbiologie; analyse; + Strukturpolypeptid;

biochemie;

diagnose;

rind;

+ Orbivirus;

+

chuzanvirus;

das chuzan-virus, stamm k-47 mutmassl. agens der kongenitalen missbildung bei rindern in noerdl. teilen der insel kyushu 1985/86, hat eine ds-rna aus 10 Segmenten mit einem rel. mol.-masse (mm)-bereich von 2,35.10exp6...0,32.10exp6 d in der sds-gradienten-page. die gesamtmasse des genoms betraegt 11,37x10exp6 d. die 35s-methionin-markierten Strukturpolypeptide wurden nach immunpraezipitation und sds-page fluorometrisch nachgewiesen, der mm-bereich der 10 polypeptide liegt bei 23...130 kd. 3 banden mit 95,86 und 23 kd sind offenbar hauptkomponenten. die ds-rna-abhaeng. rna-polymerase benoetigt alle 4 ribonukleosidtriphosphate und mg-ionen. actinomycin d (10myg/ml) hat keinen einfluss. die angaben fuer die vrna dieses Orbivirus sind sehr aehnlich dem d"aguilarvirus der palyam-serogruppe. - h. liebermann. v907 - 0402 phenotypic transformation of primary mouse fibroblasts by bpv 1 dna (eng) maentyjaervi, r.; sarkkinen, h.; parkkinen, s. - in: arch, virol.. - wien 100(1988)1/2. - s. 17 - 25 : 3 abb., ¿tab., 11 lit.. - b14=z643 phaenotypische transformation primaerer maeusefibroblasten 60.50.20.10.95.; 60.30.30.30.; 60.10.30.05. papillomavirus; + southernblot; durch dna des

agroselekt

4-89/07

rind;

zellkultur;

bovinen

transformation;

Papillomvirus

(bpvl)

genotyp;

konnten

molekularbiologie;

primaere

mus;

maeusefibroblasten

in

- 1264 transformierte zellen verwandelt werden, die karyotypanalysen zeigen aneuploidie, in 2 linien ist virale dna in monomerer episomaler form gegenwaertig. in der 3. zellinie konnten mittels southernblot alle viralen Sequenzen nachgewiesen werden, trotz offensichtl. transformation erwies sich nur eine linie bei nude-maeusen als gering tumorogen. - w. wittmann. v907 - 0403 retrovlrus d e s petits ruminants (fre) fontaine, micheline; asso, j. - in: bull. soc. sei. veter. et med. comp.. - lyon 90(1988)3. - s. 127 130 : 9 lit., zus. in engl. - arb.st:lyon, ecole nat. veter., labor. inra de rech, sur la pathol. des petits ruminants. - b14=za 3843 retroviren der kleinen wiederkaeuer 60.50.20.10.95. viruskrankheit; schaf; ziege; Pathogenese; Symptom; + retrovirus; + lentivirus; + makrophage; Pneumonien, enzephalitiden, arthritiden und mammitiden werden seit laengerer zeit bei schafen und ziegen infolge lentiviren beschrieben, diese viren, die langsame, aber irreversible schaeden erzeugen und in monozyten-makrophagen-zellen sich vermehren, fuehren oft zur kachexie. die isolierung des virus gelingt schneller aus alveolaeren makrophagen oder aus milchzellen, als aus blutmonozyten. im blut wird die anwesenheit infizierter monozyten haeufiger am ende der traechtigkeit nachgewiesen, die virusexpression kann in vivo und in vitro durch kortikosteroide und durch dexamethason beguenstigt werden. - c. eichwald. v907 - 0404 les p n e u m o p a t h i e s d u e s a u x lentivirus c h e z les petits ruminants (fre) guiguen, f.; cadore, j. I.; fleury, c. - in: bull. soc. sei. veter. et med. comp.. - lyon 90(1988)3. s. 145 - 150 : 16 lit., zus. in engl. - arb.st:marcy l"etoile, ecole nat. veter. lyon. - b14=za 3843 die lungenkrankheiten bei kleinen wiederkaeuern infolge lentiviren 60.50.20.10.95. viruskrankheit; schaf; ziege; Pathogenese; respirationskrankheit; lunge; + makrophage; + lentivirus; lentiviren sind verantwortlich fuer eine chron. lungenkrankheit toedl. Verlaufs bei schaf und ziege. es handelt sich um eine diffuse interstitielle Pneumopathie, die durch lymphozyteninfiltration des lungenparenehyms und veraenderungen im bindegewebe des alveolaeren interstitiums gekennzeichnet ist. diese entwicklung beruht auf einer infektion der monozyten-makrophagen, insbesondere der alveolaeren makrophagen, durch das verantwortl. virus, klinisch und histologisch ist die krankheit mit der humanen diffusen interstitiellen Pneumopathie verwandt. - c. eichwald. v907 - 0405 P h y s i o p a t h o l o g i e de la P n e u m o p a t h i e interstitielle diffuse d u e au v i r u s v i s n a m a e d i c h e z le m o u t o n (fre) cadore, j. I.; gazon, g.; rocher, f. - in: bull. soc. sei. veter. et med. comp.. - lyon 90(1988)3. - s. 151 - 157 : 17 lit., zus. in engl. - arb.stmarcy l"etoile, ecole nat. veter. lyon, inra, labor. associe rech, pathol. petits ruminants. - b14=za 3843 Pathogenese der diffusen interstitiellen pneumonie durch das visna-maedi-virus beim schaf 60.50.20.10.95. visnavirus; schaf; pneumonie; infektion; Pathogenese; + virusreplikation; + makrophage; + lentivirus; das visna-maedi-virus gehoert zur familie der retroviren, zur unterfamilie der lentiviren. die infektion verlaeuft chronisch, die histol. und kttn. merkmale zeigen fortschreitende tendenz lange nach der infektion. ein wesentl. element der Pathogenese ist die Persistenz des virus beim Wirtstier, es dringt in vivo und in vitro in die zellen der monozyten-makrophagen-reihe ein. in vivo infiziert das virus die medullaeren Stammzellen, monozyten des peripheren blutes, makrophagen (einschl. der alveolaeren makrophagen). die anzahl der infizierten zellen ist schwach, ebenso der grad der virusreplikation in den infizierten zellen. - c. eichwald. v907 - 0406 p r e s e n c e de v i r u s d e t y p e maedi d a n s les c e l l u l e s du l a v a g e b r o n c h o - a l v e o l a i r e d u m o u t o n (fre) fontaine, micheline; lerondelle, Catherine; guiguen, f. - in: bull. soc. sei. veter. et med. comp.. - lyon 90(1988)3. - s. 169 - 178 : 3 abb., 4 tab., 7 lit., zus. in engl. - arb.st:marcy l"etoile, ecole

agroselekt

4-89/07

- 1265 na. veter. lyon, inra, labor, associe rech, pathol. petits ruminants. - b14=za 3843 „ vorkommen des maedi-virus in zellen des schafes, die durch bronchoalveolare waschung erhalten wurden 60.50.20.10.95. maedivirus; schaf; respirationstrakt; diagnose; kulturverf; + makrophage; der direkte nachweis des maedi-virus kann beim lebenden tier durch bronohoalveolaere waschung (Iba) ermoeglicht werden, das virus ist dabei mit alveolaeren makrophagen assoziiert, aus den 90 proben von gesunden und kranken tieren war nur ein drittel aufgrund von kontaminationen verwertbar, unter den 60 untersuchten proben waren 27 positiv, d. h. die anwesenheit dieses retrovirus war in den kulturen der Iba-proben-nachweisbar, aus diesen infizierten kulturen konnten nur 18staemme isoliert und identifiziert werden. - c. eichwald.

v907 - 0407 genetic control of scrapie in cheviot and Suffolk sheep (eng) foster, j. d.; dickinson, a. g. - in: veter. rec.. - london 123(1988)6. - s. 159 : 2 tab., 10 lit. arb.st:edinburgh, neuropathogenesis unit. - b14, gr61 genetische kontrolle der scrapie bei cheviot- und suffolkschafen 60.50.20.10.95.; 60.10.30.25.; 60.45.15.10.01.03. scrapievirus; schaf; resistenz; genetik; vererbung; rasse; beim cheviot-schaf konnte eine negative (resistente) linie herausgezuechtet werden, die fue'r das sip-allel pa homozygot ist, waehrend die positive linie das sip-allel sa im homo- oder heterozygoten zustand traegt (selektionskriterium s. c. injektion von ssbp/1-scrapie). das auftreten dieser allele konnte jetzt auch in der suffolkrasse gesichert werden, bei den positiven homozygoten (sa/sa) traten 274/277 krankheitsfaelle auf, bei den heterozygoten (sa/pa) 37/66. sip ist ein hauptgen, das die inzidenz und die inkubationsperiode (scrapie inkubation period) bei zahlreichen oder allen typen der natuerl. oder experimentell induzierten scrapie-infektion kontrolliert. - s. willer.

v907 - 0408 demonstration of antibodies to turkey rhinotracheitis virus in serum from commercially reared flocks of chickens (eng) cook, jane k. a.; dolby, Christine a.; southee, debra j. - in: avian pathol.. - houghton 17(1988)2. - s. 403 - 4 1 0 . - b14, gr61 nachweis von antikoerpern gegen das puten-rhinotracheitisvirus in huehnerseren aus herkoemmlichen haltungen 60.50.20.10.95. viruskrankheit; pute; diagnose; serologisch; elisa-test; epidemiologic; + rhinotracheitis-virus; in gb traten 1985 mit dem rhinotracheitis (rt)-geschehen bei puten - vermehrt erkrankungen der atmungsorgane, legeleistungsdepressionen sowie das swollenhead-syndrom bei broilerelterntieren (bet) auf. die serol. kontrolle mittels snt (trachealringkulturen, rt-virusstamm 3b) und indirektem elisa - es bestand korrelation zwischen den ergebnissen beider methoden erbrachte posit, befunde in gesunden bet- als auch in bet-herden nach abklingen der genannten gesundheitsstoerungen. fazit: bisher keine klaerung der bedeutung von rt-virusinfektionen bei bet. - ehr. v. d. ahe. v907 - 0409 i s o l a t i o n of a r e t i c u l o e n d o t h e l i o s i s - l i k e v i r u s f r o m n a t u r a l l y

occurring

lymphoreticular tumours of domestic goose (eng) dren, cs. n.; nemeth, ¡.; sari, i. - in: avian pathol.. - houghton 17(1988)2. - s. 259 - 277 . - b14, gr61 isolierung eines retikuloendotheliose-like-virus aus natuerlich entstandenen lymphoretikulaeren tumoren bei der hausgans 60.50.20.10.95.; 60.50.05.10.05.20. virusisolierung; tumor; gans; diagnose; symptom; + retikuloendotheliose-like-virus; in 4 isolaten aus diffusen und knotigen tumoren - entdeckt an inneren Organen erwachsener gaense - wurden chloroformempfindliche c-typ-viruspartikel (etwa 100 nm) nachgewiesen, mit einem isolat gelangen uebertragungsversuche an spf-eintagskueken und 1 d alten goessein: 4 wo. p. i. - meist toedl. neoplast. krankheit, bei ueberlebenden tieren (infektion mit 3 anderen isolaten) - nachweis von minderwuchs und antikoerpern gegen den t-stamm des rev. das isolat

agroselekt

4-89/07

- 1266 -

aus der vru w u r d e als r e v - h - 2 bezeichnet. - ehr. v. d. ahe. v907 - 0410 d e r m a t o f i t o z y l o s h a d e j j i o s n o v n y e m e r y b o r " b y s n i m i (rus) petrovich, s. v. - in: tr. vses. inst, ehksper. veter.. - moskva 65(1987). - s. 17 - 25 : 6 lit.. b14=za 2171 dermatophytosen der pferde und hauptsaechliche massnahmen zu ihrer bekaempfung 60.50.20.15.05.; 60.50.35.16. pferd; trichophyton; microsporum; epizootiologie; Pathogenese; immunitaet; therapie; fruehere Untersuchungen ergaben fuer die udssr beim pferd das vorherrschen von trichophyton (82,5 % von 212 isolierten kulturen). es folgten t. gypseum (10,3 %) und m. equinum (7 %). fragen der epizootiologie, der Pathogenese und der immunitaetsbildung werden abgehandelt, zur spezif. prophylaxe der trichophytie hat sich die entwickelte vakzine s - p - i bewaehrt. bei befall mit microsporum-pilzen wird medikamentell behandelt. - h. rauch. v907 - 0411 i m m u n i t e t i s p e c i f i c h e s k a j a p r o f i l a k t i k a d e r m a t o m i k o z o v z h i v o t n y k h (rus) sarkisov, a. kh. - in: tr. vses. inst, ehksper. veter.. - moskva 65(1987). - s. 3 - 17 : 20 lit.. b14=za 2171 immunitaet und spezifische prophylaxe der dermatomykosen der tiere 60.50.20.15.05.; 60.50.35.02. rind; pferd; pelztier; trichophyton; mikrosporum; impfstoff; epidemiologie; die unter nat. bedingungen fuer trichophyton und microsporum empfaengl. tierarten und mit der immunitaetsbildung in Verbindung stehenden fragen sowie die art und techn.-oekon. Wirksamkeit der entwickelten und in der anwendung befindl. spezif. vakzinen werden dargelegt, es stehen die vakzinen ltf-130 fuer das rind (bis 200 mio id/a), s - p - i fuer das pferd (t. equinum, stamm 1-2251/70 nach sarkisov und petrovitsch) und mentavak fuer pelztiere in konzentrierten anlagen zur verfuegung. - h. rauch. v907 - 0412 p e r e k r e s t n y j j i m m u n i t e t u t e l j a t k r a z l i c h n y m v i d a m v o z b u d i t e l e j j t r i k h o f i t i i (rus) sarkisov, k. a. - in: tr. vses. inst, ehksper. veter.. - moskva 65(1987). - s. 84 - 88 : 1 tab.. b14=za 2171 kreuimmunitaet bei kaelbern gegen verschiedene erregerarten der trichophytie 60.50.20.15.05.; 60.50.31.10.; 60.50.35.02. kalb; trichophyton; impfstoff; infektion; immunitaet; + kreuzimmunitaet; es wurden vakzinierungsversuche an ueber 100 nicht an trichophytie (t) erkrankten oder dagegen geimpften kaelbern im alter von 1...2 mon. durchgefuehrt. bei mit der hochimmunogenen vakzine ltf-130 geimpften tieren konnte das risiko der erkrankung nach infektion mit t. equinum und t. mentagrophytes erheblich verringert werden, die herausbildung einer immunitaet nach impfung mit den vakzinen s - p - i und mentavak fand als ergebnis der infektion der kaelber mit t. equinum oder t. mentagrophytes bestaetigung, jedoch erkrankten einige der impflinge nach applikation eines virulenten stammes von t. verrueosum. alle nicht immunisierten k o n t r o l l i e r e erkrankten nach exp. infektion m i t t . verrueosum, t. mentagrophytes bzw. t. equinum innerhalb von 30...45 d. - h. rauch. v907 - 0413 s p e c i f i c h e s k i e m e r y b o r " b y p r i t r i k h o f i t i i p u s h n y k h z v e r e j j (rus) nikiforov, I. i. - in: tr. vses. inst, ehksper. veter.. - moskva 65(1987). - s. 25 - 31 : 1 tab., 7 lit.. b14=za 2171 spezifische massnahmen zur bekaempfung der trichophytie der pelztiere 60.50.20.15.05.; 60.50.35.02. pelztier; trichophyton; infektion; prophylaxe; impfstoff; immunitaet; als haupterreger gilt aufgrund von Untersuchungen in ueber 50 farmen t. mentagrophytes (86,73 %). nur bei rot- und blaufuechsen wurde t. verrueosum (6,9 %) isoliert, eregerquellen, saisoncharakter des auftretens, klin. bild und immunitaetsbildung werden erlaeutert, ebenso die herstellung und approbation der registrierten trockenvakzine mentavak an ueber 1 miofuechsen und kaninchen in 40 farmen. inzwischen wurden damit ueber 3,5 mio tiere mit hoher prophylakt. Wirksamkeit vakziniert. - h. rauch.

agroselekt

4-89/07

- 1267 v907 - 0414 trikhofitija nutrijj i sovremennye metody bor"by s nejj (rus) litvinov, a. m.; nikiforov, I. i. - in: tr. vses. inst, ehksper. veter.. - moskva 65(1987). - s. 63 - 72 : 1 tab., 16 lit.. - b14=za 2171

trichophytie der Sumpfbiber und moderne methoden ihrer bekaempfung 60.50.20.15.05.; 60.45.35.05.03.; 60.50.35.02. nutria; trichophyton; epizootiologie; Pathogenese; prophylaxe; impfstoff; beschrieben werden aetiologie (t. mentagrophytes), epizootiologie (morbiditaet 75...80 % vor allem bei jungtieren, rolle maeuseart. nager), klinik und spezif. immunprophylaxe. letztere besteht in der 2mal. anwendung der vakzine mentavak i.m. kaudal am Oberschenkel (einer seite und nach 7...10 d der anderen seite in einer dosis von 1 ml, die zu einer stabilen immunitaet fuehrt (beobachtungszeit). - h. rauch. v907 - 0415 trikhofitija krolokov (rus) chimakadze, g. a. - in: tr. vses. inst, ehsper. veter.. - moskva 65(1987). - s. 72 - 80 : 2 tab., 9 lit.. - b14=za 2171 trichophytie der kaninchen 60.50.20.15.05.; 60.50.35.02. kaninchen; trichophyton; therapie; fuetterung; antibiotikum; impfstoff; +griseofulvin; die Untersuchungen ergaben, dass es in industriemaess. kaninchenfarmen zu enzoot. ausbruechen der trichophytie (t, haupterreger t. mentagrophytes) im verlauf des ganzen jahres kommt, die klin. bilder an den praedilektionsstellen (nase, auge, ohr, vorder- und hinterlaeufe) werden charakterisiert, erkrankte tiere werden zuerst mit griseofulvin ueber granuliertes konzentratfutter (15 d anwendung-7 d Unterbrechung- 15 d anwendung, dosis 20 mg/kg km) behandelt, die prophylakt. dosis wird mit 10 mg/kg km angegeben. 10 d nach behandlungsende werden alle ueber 45 d alten tiere mit der vakzine mentavak geimpft. - h. rauch. v907 - 0416 disseminated aspergillosis (eng) neer, t. mark. - in: compendium continuing educ. pract. veter.. - princeton junction, n. j. 10(1988)4. - s. 465 - 468, 470 - 471 : 3 abb., 1 tab., 22 lit. - arb.st:baton rouge, lousiana state univ., coll. veter. med., dep. veter. clin. sei.. - b4=zb 4266 disseminierte aspergillose 60.50.20.15.10.; 60.50.35.16. mykose (tier); aspergillus; symptom; diagnose; genetik; hund; ein 36 kg schwerer dsh wurde mit fieberhafter rhinitis et sinusitis vorgestellt, die durch trimethroprim-sulfadiazin und prednison kupiert werden konnte. 1 wo. spaeter wurden erbrechen, vertikal nystagmus, koordinationsstoerungen und einseit. uveitis manifest, neben azot-kreatininaemie und Proteinurie wurden roentgenologisch ein osteolyt. rippenherd sowie ein Pleuraerguss erkannt, aus dem aspergillus terreus nachgewiesen wurde, trotz sofort, ketoconazoltherapie verendete der patient 24 h spaeter an generalisierter aspergillose. von 15 publizierten aspergillosefaellen bei hunden waren 13 dsh betroffen, die 3,10 dsh litten an fieberhaften erkrankungen, hyperprotein -und azotaemie. es wird vermutet, dass der dsh infolge eines genet, defektes aspergilloseuebergefaehrdet ist. - a. kuntze.

60.50.25. parasitosen und erreger parasitaerer krankheiten v907 - 0417 heterologous synergistic interactions in concurrent experimental infection in the mouse with schistosoma mansoni, echinostoma revolutum, Plasmodium yoelii, babesia microti, and trypanosoma brucei (eng) Christensen, n. oe.; furu, p.; kurtzhals, j. - in: parasitol. res.. - berlin (west) 74(1988)6. - s. 544 551 : 1 abb., 3 tab., 27 lit. - arb.stxharlottenlund, dan. bilharz. lab.. - b14=z 401 heterologe synergistische reaktionen bei gleichzeitiger experimenteller infektion der maus mit schistosoma mansoni, echinostoma revolutum, Plasmodium yoelii, babesia microti und trypanosoma brucei 60.50.25.01.; 60.50.05.10.07.; 60.50.25.03. egroselekt

4-89/07

- 1267 v907 - 0414 trikhofitija nutrijj i sovremennye metody bor"by s nejj (rus) litvinov, a. m.; nikiforov, I. i. - in: tr. vses. inst, ehksper. veter.. - moskva 65(1987). - s. 63 - 72 : 1 tab., 16 lit.. - b14=za 2171

trichophytie der Sumpfbiber und moderne methoden ihrer bekaempfung 60.50.20.15.05.; 60.45.35.05.03.; 60.50.35.02. nutria; trichophyton; epizootiologie; Pathogenese; prophylaxe; impfstoff; beschrieben werden aetiologie (t. mentagrophytes), epizootiologie (morbiditaet 75...80 % vor allem bei jungtieren, rolle maeuseart. nager), klinik und spezif. immunprophylaxe. letztere besteht in der 2mal. anwendung der vakzine mentavak i.m. kaudal am Oberschenkel (einer seite und nach 7...10 d der anderen seite in einer dosis von 1 ml, die zu einer stabilen immunitaet fuehrt (beobachtungszeit). - h. rauch. v907 - 0415 trikhofitija krolokov (rus) chimakadze, g. a. - in: tr. vses. inst, ehsper. veter.. - moskva 65(1987). - s. 72 - 80 : 2 tab., 9 lit.. - b14=za 2171 trichophytie der kaninchen 60.50.20.15.05.; 60.50.35.02. kaninchen; trichophyton; therapie; fuetterung; antibiotikum; impfstoff; +griseofulvin; die Untersuchungen ergaben, dass es in industriemaess. kaninchenfarmen zu enzoot. ausbruechen der trichophytie (t, haupterreger t. mentagrophytes) im verlauf des ganzen jahres kommt, die klin. bilder an den praedilektionsstellen (nase, auge, ohr, vorder- und hinterlaeufe) werden charakterisiert, erkrankte tiere werden zuerst mit griseofulvin ueber granuliertes konzentratfutter (15 d anwendung-7 d Unterbrechung- 15 d anwendung, dosis 20 mg/kg km) behandelt, die prophylakt. dosis wird mit 10 mg/kg km angegeben. 10 d nach behandlungsende werden alle ueber 45 d alten tiere mit der vakzine mentavak geimpft. - h. rauch. v907 - 0416 disseminated aspergillosis (eng) neer, t. mark. - in: compendium continuing educ. pract. veter.. - princeton junction, n. j. 10(1988)4. - s. 465 - 468, 470 - 471 : 3 abb., 1 tab., 22 lit. - arb.st:baton rouge, lousiana state univ., coll. veter. med., dep. veter. clin. sei.. - b4=zb 4266 disseminierte aspergillose 60.50.20.15.10.; 60.50.35.16. mykose (tier); aspergillus; symptom; diagnose; genetik; hund; ein 36 kg schwerer dsh wurde mit fieberhafter rhinitis et sinusitis vorgestellt, die durch trimethroprim-sulfadiazin und prednison kupiert werden konnte. 1 wo. spaeter wurden erbrechen, vertikal nystagmus, koordinationsstoerungen und einseit. uveitis manifest, neben azot-kreatininaemie und Proteinurie wurden roentgenologisch ein osteolyt. rippenherd sowie ein Pleuraerguss erkannt, aus dem aspergillus terreus nachgewiesen wurde, trotz sofort, ketoconazoltherapie verendete der patient 24 h spaeter an generalisierter aspergillose. von 15 publizierten aspergillosefaellen bei hunden waren 13 dsh betroffen, die 3,10 dsh litten an fieberhaften erkrankungen, hyperprotein -und azotaemie. es wird vermutet, dass der dsh infolge eines genet, defektes aspergilloseuebergefaehrdet ist. - a. kuntze.

60.50.25. parasitosen und erreger parasitaerer krankheiten v907 - 0417 heterologous synergistic interactions in concurrent experimental infection in the mouse with schistosoma mansoni, echinostoma revolutum, Plasmodium yoelii, babesia microti, and trypanosoma brucei (eng) Christensen, n. oe.; furu, p.; kurtzhals, j. - in: parasitol. res.. - berlin (west) 74(1988)6. - s. 544 551 : 1 abb., 3 tab., 27 lit. - arb.stxharlottenlund, dan. bilharz. lab.. - b14=z 401 heterologe synergistische reaktionen bei gleichzeitiger experimenteller infektion der maus mit schistosoma mansoni, echinostoma revolutum, Plasmodium yoelii, babesia microti und trypanosoma brucei 60.50.25.01.; 60.50.05.10.07.; 60.50.25.03. egroselekt

4-89/07

-

1268

-

parasitose; mus; protozoa; immunreaktion; infektion; helminthe; + Immunsuppression; die gleichzeitige infektion mehrerer parasiten-spezies fuehrt zu heterologen reaktionen antagonist, und synergist, natur durch induktion der Immunsuppression, die primaere protozoen-infektion bewirkt einerseits eine Steigerung-(Plasmodium (p.) yoelii) und andererseits eine suppression (trypanosoma (t.) brucei und babesia (b.) microti) der nachfolgenden heterologen helminthen-challenge-infektion. die gleichzelt. Infektion von p. yoelii und t. brucel, aber nicht mit b. microti, supprimlert die reslstenz gegenueber einer homologen helminthen-challenge-infektion. primaerlnfektionen von schistosoma mansoni unej echlnostoma revolutum, beeinflussen nicht die immunltaet der protozoen-infektlonen. - d. mielke. v907 - 0418 trypsin-stlmulated transformation of trypanosoma brucel gamblense bloodstream form to procyclic forms in vitro (eng) yabu, y..; takayanagi, t. - in: parasitol. res.. - berlin (west) 74(1988)6. - s. 501 - 506 : 7 abb., 24 lit. - arb.stinagoya, city unlv., med. school, dep. med. zool.. - b14=z 401 trypsin-stimulierte transformation der blutstromformen von trypanosoma brucei gambiense in prozyklische formen in vitro 60.50.25.01.; 60.50.35.16. trypanosoma; in vitro; medikament; blutserum; kalb; transformation; bei trypsin-behandelten blutstromformen von trypanosoma brucel gambiense wurde In einem hepes-gepufferten rpmi-1640-medlum unter zusatz von 20 % inaktiviertem, fetalen kaelberserum eihe transformation in prozykl. formen von 35...40 % innerhalb von 24 h ermittelt, nach 3 d waren 95 % der parasiten transformiert, ohne trypsinbehandlung und bei hemmung der trypsinaktlvitaet war die transformation laenger. erste prozykl. formen wurden nach 7 d beobachtet, die komplette transformation vollzog sich innerhalb von 15 d. - d. mielke. v907 - 0419 a radiometric assay for diagnosing lytic antibodies in trypanosoma cruzi Infection (eng) cardonl, r. I.; rottenberg, m. e.; segura, e. I. - in: parasitol. res.. - berlin (west) 74(1988)6. - s. 512 - 515 : 4 tab., 16 lit. - arb.st:buenos aires, inst. nac. diagn. investig. enferm. Chagas. - b14=z 401 eine radiometrische methode fuer die diagnose lytischer antikoerper bei der trypanosoma cruzi-infektion 60.50.25.01.; 60.30.30.30.; 60.50.05.10.07. parasitologic; trypanosoma; diagnose; zellkultur; laborverf; + komplement; + radiometrie; mit einer radiometr. methode wurde die destruktion der infektionsformen von t. cruzi untersucht, parasiten wurden aus der zellkultur gewonnen und mit 3h-uridin markiert, nach der inkubation mit komplement und antiserum wurde die lysis ausgewertet, der Prozentsatz der radiometrisch ermittelten lysis zeigte eine hohe uebereinstimmung mit der zahl der lyt. parasiten in der mikroskop. bewertung. nur normalserum vom menschen war als komplemetquelle geeignet, die hoehe der lyt. aktivitaet war vom normalserumspender abhaengig. - d. mielke. v907 - 0420 extravascular foci of trypanosoma vlvax in goats: the central nervous system and aqueous humor of the eye as potential sources of relapse infections after chemotherapy (eng) whltelaw, d. d.; gardiner, p. r.; murray, m. - in: parasitology. - Cambridge 97(1988)1. - s. 51 61 : 1 abb., 2 tab., 31 lit. - arb.st:nairobl, kenya, intern, lab. res. anlm. diss.. - b14=zb 3368 extravaskulaere herde von trypanosoma vivax bei ziegen. Zentralnervensystem und kammerwasser als potentielle quellen der erneuten infektion nach Chemotherapie 60.50.25.01.; 60.50.35.16. ziege; trypanosoma; symptom; therapie; epidemiologic; zns; die manifestation der trypanosoma vivax-infektion bei ziegen ging mit zns-stoerungen einher, histologisch konnten bei getoeteten tieren meningitis, menlngoenzephalitis und keratitis ermittelt werden, trypanosomen wurden in zerebrospinalfluessigkeit, plexus choroideus, menlngen und kammerwasser diagnostiziert, eine Chemotherapie mit dlmlnazenaceturat eliminierte die parasitaemle. nach 6 wo. traten erneut klln, erscheinungen auf, deren Ursache sqroselekt ' 4-89/07

- 1269 die nicht abgetoeteten trypanosomen in den extravaskulaeren raeumen sein duerften. - d. mielke. v907 - 0421 use of various animal erythrocytes for in vitro cultivation of Plasmodium

berghei (eng)

ramaiya, mira I.; renapurkar, d. m. - in: internat. j. parasitol.. - oxford 18(1988)5. - s. 639 - 641 : 1 abb., 1 tab., 7 lit. - arb.st:bombay, parel, hafkine inst., dep zoon.. - b14=za 5733 nutzung von erythrozyten verschiedener tierarten zur in-vitro-kultivierung von Plasmodium berghei 60.50.25.01.; 60.30.30.30.

Plasmodium;

erythrozyt;

in vitro; pferd; affe;

kulturverf;

erythrozyten von hamster, meerschweinchen, pferd, affe und albinoratte unterstuetzen bei der in-vitro-kultivierung von Plasmodium gerghei die parasitenmuitiplikation. erythrozyten anderer tierarten und des menschen eignen sich als grundlage fuer die in vitro-kultivierung nicht. - k. doering. v907 - 0422 ultrastructural observations of microgametogenesis in eimeria bakuensis (syn. e. ovina) of sheep (eng) ball, s. j.; pittilo, r. m. - in: parasitol. res.. - berlin (west) 74(1988)5. - s. 431 - 435 : 9 abb., 12 lit. - arb.st.north east london polytechnic, dep. biol. and biochem.. - b14=z 401 ultrastrukturrelle beobachtungen der mikrogametogenese bei eimeria bakuensis (syn. e. ovina) der schafe 60.50.25.01.; 60.45.15.10.01.08. schaf; eimeria; darm; epithel; struktur; entwicklungsstadium; untersucht wurde das darmepithel eines experimentell infizierten schafes. waehrend der entwicklung kamen die nuklei peripher zu liegen, das kernchromatin verdichtet sich zu peripheren, dichten portionen, die sich zu den nuklei der mikrogameten entwickelten, der junge mikrogamont war umgeben von einer sehr schmalen parasitophoren Vakuole, die sich waehrend der entwicklung erweiterte und einige intravakuolaere falten enthielt, fissuren und invaginationen entwickelten sich im mikrogamonten in der die flagellen zu wachsen gegannen. polysaccharid-granula waren in den fruehen und mittleren mikrogamonten nicht vorhanden, nahmen aber waehrend der spaeteren Stadien an zahl zu und verblieben im residualzytoplasma des maturen stadiums. - w. beulig. v907 - 0423 eimeria of american chickens: characteristics of six attenuated strains produced by selection for precocious development (eng) long, p. I.; johnson, joyce k. - in: avian pathol.. - houghton 17(1988)2. - s. 305 - 314 : 13 tab., 20 lit.. - bT4, gr61 eimeria-staemme von amerikanischen huehnern. eigenschaften von sechs durch Selektion auf fruehreife attenuierte linien 60.50.25.01.; 60.50.35.02. eimeria; huhn; pathologenitaet; impfstoff; die attenuierten linien von eimeria (e.) acervulina, e. mitis, e. necatrix, e. praecox, e. maxima und e. tenella zeichnen sich durch geringere pathogenitaet in bezug auf koerpermasseverluste, darmveraenderungen (laesionsindex) oder mortalitaet i. vgl. zu den ausgangsstaemmen aus. die immunogenitaet war gegenueber den ausgangsstaemmen nicht veraendert, e. tenella und e. necatrix sind gering, e. maxima, e. praecox und e. brunetti sind stark immunogene spezies. die anwendung der attenuierten linien fuer ein immunol. kontrollprogramm zur kokzidiose wird diskutiert. - k. doering. v907 - 0424 in vitro generation of adherent mononuclear suppressor cells to toxoplasma antigen (eng) luft, b. j.; pedrotti, p. w.; remington, j. s. - in: immunology. - oxford 63(1988)4. - s. 643 - 648 : 5 abb., 2 tab., 15 lit. - arb.stpalo alto, calif., med. foundat., dep. immunol. an infect, diseases, res. inst.. - b14=za 5825 agroselekt

4-89/07

- 1270 in-vitro-erzeugung adhaerenter monoklonaler suppressor-zellen fuer toxoplasma- antigen 60.50.25.01.; 60.50.05.10.07.; 60.30.30.30. zellkultur; toxoplasma; antigen; antikoerper; modell; + in-vitro-technik; + monoklonal; folgendes in-vitro-modell zur erzeugung von suppressorzellen wird aufgebaut: periphere mononukleaere zellen von toxoplasmoseverdaecht. Spendern werden isoliert und mit toxoplasmoseantigen (ta) 8 d kultiviert, um potentielle suppressorzellen zu gewinnen, anschliessend werden lymphozyten des gleichen spenders entweder nur mit ta oder mit ta und potentiellen suppressorzellen kultiviert, aus dem vergleich der 3h-thymidineinbauraten in beiden kulturen wird die suppressionsrate bestimmt, mit diesem modell wurde festgestellt, dass die in^uktion der suppressorzellaktivitaet von cd4-zellen und makrophagen abhaengt und nicht indometazinabhaengig ist. - a. hoffmann. v907 - 0425 monogenea in the light of new evidence and their position among platyhelminths (eng) lebedev, b. i. - in: angew. parasitol.. - jena 29(1988)3. - s. 149 - 167 : 65 lit., zus. in russ., dt. nach zus.. - b14=za 3857 die monogenea im licht neuer erkenntnisse und ihre Stellung innerhalb der plathelminthes 60.50.25.03. parasitose; helminthe; plathelminthes; klassifizierung; + monogenea; die vorhandenen monogenea-klassifikationen werden analysiert, eine modifizierung des systems der klasse monogenoidea wird unter beruecksichtigung neuer daten vorgeschlagen, die monogeneen werden in 53 familien eingeteilt, die sich auf die Unterklassen polyonchoinea (4 ueberordnungen, 6 Ordnungen und 19 fam.), polystomatoinae (1 Ordnung, 2 fam.) und oligonchoinea (2 ueberordnungen, 3 Ordnungen und 32 fam.) verteilen, kladist. ansichten zur plattwurmklassifikation werden kritisch analysiert, die auf solche weise erhaltenen resultate sind nicht grundsaetzlich neu, reine kladist. formalisierung und eine irrefuehrende interpretation allgemein bekannter morphol. begriffe fuehren nur zu falschen schlussfolgerungen. v907 - 0426 schistosoma mansoni: effect of gossypol on infections in mice (eng) ruppel, a.; shi, y.-e. - in: tropenmed. u. parasitol.. - Stuttgart 39(1988)2. - s. 136 - 138 : 1 tab., 11 lit. - arb.st:heidelberg, univ., inst. trop. hyg.. - b14=za 5768 schistosoma mansoni. Wirkung von gossypol bei infizierten maeusen 60.50.25.03.; 60.50.35.16. mus; tierversuch; schistosoma; medikament; Wirkung; nebenwirkung; die parasitizide Wirkung von gossypol wurde bei mit schistosoma mansoni infizierten maeusen ueberprueft. die tiere erhielten dieses mittel ueber 3 perioden von 15 d s.c. appliziert, gossypol beeinflusste weder die entwicklung noch die fruchtbarkeit des parasiten. die durch schistosomen induzierte Splenomegalie wurde durch gossypol nicht veraendert. dieses mittel verschlimmerte jedoch den schlechten gesundheitszustand der maeuse. - d. mielke. v907 - 0427 scrotal cestodiasis in a dog (eng) zeman, d. h.; Cheney, j. m.; waldrup, k. a. - in: Cornell veterinarian. - ithaca, n. y. 78(1988)3. s. 273 - 279 : 6 abb., 6 lit.. - b14=z 227 zestodose des hodensacks bei einem hund 60.50.25.03.; 60.50.05.10.05. cestodes; hund; hoden; larve; auge; histologie; von einem 8 a alten zwergpudel, der an den hoden erkrankt war, wurden nach kastration die testes histologisch untersucht und in der Sklera zahlreiche parasitaere larvenstadien gefunden, diese konnten auf grund typ. merkmale den zestoden zugeordnet werden, bei der Sektion des hundes wurden im bereich des bauchfells erhebl. veraenderungen angetroffen, die durch Stadien eines bandwurmes der gattung mesocestoides verursacht worden waren, es werden moegl. zusammenhaenge zwischen den beiden fundorten des parasiten diskutiert. - s. nickel. v907 - 0428 experimental ocular onchocerciasis in cynomolgus monkeys : 3. role of igg and ige antibody and autoantibody and cell-mediated immunity in the chorioretinitis elicited by intravitreal onchocerca lienalis microfilariae (eng) agroselekt

4-89/07

- 1271 donnelly, j. j.; semba, r. d.; xi, mu-shi. - in: tropenmed. u. parasitol.. - Stuttgart 39(1988)2. - s. 111 - 116 : 6 abb., 2 tab., 21 lit. - arb.st:philadelphia, univ. Pennsylvania, school med., dep. ophthalmol.. - b14=za 5768 experimentelle okulaere Onchozerkose bei makak-affen : 3. mitt, die rolle der igg- und ige-antikoerper, der autoantikoerper und der zellvermittelten immunitaet bei der durch intravitreale onchocera lienalis-mikrofilarien hervorgerufenen chorioretinitis 60.50.25.03.; 60.50.05.10.07. äffe; tierversuch; nematodirus; immunreaktion; auge; antikoerper; Immunglobulin; makaken wurden intravitreal mit 10...500 mikrofilarien von onchocerca lienalis infiziert und die immunreaktion untersucht, anti-onchocerca- und antiretinale igg- und ige-ak sowie eine periphere lymphozytenblastogenesereaktion wurden 1 wo. bis zu 5 mon. nach der infektion festgestellt, vor dem auftreten der ak und zellulaeren immunitaetsreaktion wurde bei den tieren eine augenentzuendung beobachtet, die nach einsetzen der immunitaetsmechanismen deutlich zurueckging. - d. mielke. v907 - 0429 e f f i c a c y of p i p e r a z i n e d i h y d r o c h l o r i d e against ascaridia galli in t h e d o m e s t i c f o w l (eng) nilsson, o.; alderin, agneta. - in: avian pathol.. - houghton 17(1988)2. - s. 495 - 500 : 2 tab., 12 lit., zus. in franz., dt., span. - arb.struppsala, swed. univ. agricult. sei., dep. vet. microbiol.. b14, gr61 Wirksamkeit von piperazindihydrochlorid gegenueber ascaridia galli beim haushuhn 60.50.25.03.; 60.50.35.16. ascaridia; huhn; therapie; medikament; eine neue formulierung des piperazindihydrochlorids mit 50 % piperazingehalt wurde als 1-...2 %ige trinkwasserloesung bei 50 wo. alten broilerzuchttieren mit ascaridia galli-spontaninfektionen eingesetzt, im controlled test war bei dosierungen von 64, 100 und 200 mg/kg km eine Wirksamkeit von 83 % bzw. 94 % bzw. 100 % gegen mature wuermer feststellbar, gegen immature Stadien betrug sie 86 % bzw. 60 % bzw. 100 %. in einem feldversuch konnte der Prozentsatz der eiausscheider von 50 auf 3 reduziert werden, die eilegetaetigkeit wurde durch die medikation nicht beeintraechtigt, auch andere nebenwirkungen traten nicht auf. - r. buchwalder. v907 - 0430 das bolus-system schuetzt die kaelber ... - in: rinderweit. - rheinbach 13(1988)4. - s. 119. - b14, eb16 60.50.25.03.; 60.50.35.16. jungrind; helminthose; bekaempfung; prophylaxe; weidehaltung; anthelminthikum; der verwendete bolus besteht aus einem 9,5 cm langen edelstahlkoerper mit einem dmr. von 2,5 cm. der bolus enthaelt ein breitspektrum-medikament (22,7 g moranteltartrat), das kontinuierlich in tagesdosen von 150 mg ueber 60 d in den magen-darm-trakt abgegeben wird, der bolus wiegt 150 g und bleibt durch seine eigenmasse in der haube bzw. im netzmagen liegen. Untersuchungen an 111 kaelbern zeigten weideverseuchung, bei behandelten tieren um 80 % geringer, bei weideabtrieb 21,8 kg mehr zunahmen gegenueber den unbehandelten kontrollieren, die kombination mit einer Schluckimpfung gegen lungenwurmbefall vor weideaustrieb ist moeglich. - e. rieger. v907 - 0431 Untersuchungen zur durchfuehrung einer jungrinderfruehweide unter den bedingungen eines hohen infektionsdruckes durch magen-darm-nematoden irsig, monika; mueller, m.; buchwalder, renate. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)21. - s. 754 - 757 : 1 abb., 4 tab., 25 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:rat kreises osterburg, abt. veter.-wesen. - b14, eb16 60.50.25.03.; 60.45.10.10.08.; 60.50.35.16. jungrind; weidehaltung; parasitose; nematodes; prophylaxe; medikament; der strategisch-mesophylakt. einsatz von tetramisol (per os) und levamisol (pour-on) in therapeut. dosen am 21. und 42 d nach weideaustrieb bewirkte eine erhebl. reduktion der eiausscheidung, eine daraus resultierende herabsetzung der weidekontamination und damit eine Verhinderung klinisch-manifester magen-darm-wurm-infektionen. die versuchsergebnisse

agroselekt

4-89/07

- 1272 beweisen die Wirksamkeit einer strategisch-mesophylakt. wurmbehandlung bei einem hohen infektionsdruck und bei hochempfaengl. jungrindern im alter von 6...8 mon. die weidenden rinderherden sind vollstaendig den strategisch-mesophylakt. behandlungen zu unterziehen.

v907 - 0432 the effect of dexamethasone on a Single and a superimposed infection with haemonchus contortus in sheep (eng) adams, d. b. - in: internat. j. parasitol.. - oxford 18(1988)5. - s. 575 - 579 : 2 tab., 17 lit. arb'.st:armidale, n.s.w., pastoral res. labor., csirodiv. animal health. - b14=za 5733 die Wirkung von dexamethason auf einzel- und Superinfektionen mit haemonchus contortus beim schaf 60.50.25.03.; 60.10.25.50.10.; 60.50.05.10.07. haemonchus; infektion; schaf; applikation; neberwierenhormon; Wirkung; + haemonchus contortus; + dexamethason; an experimentell mit h. contortus infizierten schafen wurde die frage der regulierung der wurmbuerde bei kontinuierl. infektion auf der weide untersucht, immune und nicht immune tiere erhielten ein- bzw. 2mal im abstand von 7 d je 10000 Ia3 verabreicht, die haelfte der gr. simultan mit der initial- bzw. sekundaerinfektion das immunsuppressivum dexamethason (d). bei nicht immunen schafen konnte eine beeinflussung der staerke der sekundaer-durch die erstinfektion nicht festgestellt werden, dagegen wurde bei schafen mit vorheriger exposition zu h. contortus das ausmass der primaer- und sekundaerinfektionen reduziert, durch d-verabreichung konnte die schutzwirkung gegen zweitinfektionen beseitigt werden. - r. buchwalder.

v907 - 0433 effect of concurrent infection with ostertagia circumcincta and trichostrongylus colubriformis on the Performance of growing lambs consuming fresh herbage (eng) sykes, a. r.; poppi, d. p.; elliot, d. c. - in: j. agric. sei.. - Cambridge 110(1988)3. - s. 531 - 541 : 6 abb., 3 tab., 33 lit. - arb.st.canterbury, new zealand, univ., coli., dep. animal sei.. - b14=z 283 Wirkung gleichzeitiger infektionen mit ostertagia- circumcincta und trichostrongylus colubriformis auf die entwicklung bei laemmern mit grasfuetterung 60.50.25.03.; 60.50.31.20. lamm; ostertagia; trichostrongylus; fuetterung; lebendmasse; gras; 90 parasitenfreie hammellaemmer, etwa 4 mon. alt und in 16 gr. aufgeteilt, wurden parallel mit o. circumcincta (0, 1000, 2000 und 4000 larven/d) und mit tr. colubriformis (0, 1000, 2000 und 4000 larven/d) infiziert, mit nicht kontaminiertem gras gefuettert, nach 84 d geschlachtet und parasitologisch ausgewertet, allgemein konnten eine verminderte zunähme an koerpermasse sowie eine reduktion der futteraufnahme bzw. -Verwertung registriert werden, bei parallelinfektionen reduzieren t. colubriformis den o. circumcincta-befall, andererseits ist die Schadwirkung von o. circumcincta geringer als die von t. colubriformis. - s. nickel.

v907 - 0434 diktiokaulez jagnjat pri kruglogodovom bespastbishhnom ikh soderzhanii i mery bor"by s nim v uslovijakh belorussii (rus) guzenok, m. a. - in: veter. nauk. - proizvod., mezhved. sb.. - minsk (1988)26. - s. 85 - 88. b14=za 5783 die laemmerdiktyokaulose bei ganzjaehriger auslaufhaltung und ihre bekaempfung unter den bedingungen belorusslands 60.50.25.03.; 60.50.31.20.; 60.50.15.15. helminthose; lamm; dictyocaulus; epidemiologie; prophylaxe; anthelminthikum; in der bssr ist die diktyokaulose in allen betrieben verbreitet, ab april wurden monatlich 60 laemmer der winterablammung und 60 schafe, die im vorjahr auf der weide waren, auf diktyokaulose untersucht, die erwachsenen tiere zeigten von april/juli eine befallsextensitaet zwischen 20,3 und 13,4 %, waehrend die laemmer im april/mai frei waren und im juni mit 28 % bzw. im juli mit 48,6 % befallen waren, zur prophylaxe der laemmerdiktyokaulose wurden die tragenden mutterschafe 2...3 wo. vor der ablammüng mit panacur behandelt. - h. splisteser.

agroselekt

4-89/07

- 1273 v907 - 0435 likvidacija legochnykh strongiljatozov v sisteme mer bor"by s respiratornymi boleznjami ovec (rus) kuznecov, ju. a.; khalla, d. ju.; volkolupova, v. a. - in: bjull. vses. nauch.-issl. inst, ehksper. veter.. - moskva (1986)62. - s. 32 - 34. - b14=zb 3643 liquidierung von lungenstrongylidosen im system der massnahmen zur bekaempfung der atemwegserkrankungen der schafe 60.50.25.03.; 60.50.20.05.; 60.50.35.16. schaf; respirationskrankheit; lunge; strongylidae; therapie; anthelmifithikum; prophylaxe; bei 80 % der verendeten und notgeschlachteten laemmer (3...6 mon.) werden bronchopneumonien festgestellt und pasteurellen, mykoplasmen, Staphylokokken, Streptokokken, weitere mikroorganismen und helminthen, insbesondere dictyocaulus-arten und protostrongyliden, gefunden, aufgrund durchgefuehrter Untersuchungen und behandlungen in 2 schafzuchtbetrieben der steppen- bzw. vorgebirgszone (krim) wird die durchfuehrung von lungenwurmbehandlung bei den muttern im herbst/winter und bei den laemmern des laufenden jahres als bestandteil der prophylaxemassnahmen gegen die erkrankungen des respirationstraktes der laemmer fuer erforderlich erachtet. - h. rauch. v907 - 0436 ehpizooticheskijj process pri ehzofagostomoze svinejj (rus) jakubovskijj, m. v. - in: veter. nauk. - proizvod., mezhved. sb.. - minsk (1988)26. - s. 76 - 81. b14=za 5783 epizootischer prozess bei der oesophagostomose der schweine 60.50.25.03. schwein; helminthose; oesophagostomum; epidemiologie; prophylaxe; Immunologie; in belorussland ist die oesophagostomose der schweine weit verbreitet, der epizootiol. prozess verlaeuft bei helminthosen anders als bei bakteriellen infektionen. hauptursache der Verbreitung sind eber und jungsauen, der verseuchungsgrad steigt mit dem alter der tiere. der epizootiol. prozess bei der oesophagostomose" der schweine zeigt eine ausgepraegte altersdynamik. die Verbreitung der helminthen wird durch die schnelle eireifung in der umweit unterstuetzt. die masseninfektion der ferkel wird durch die erhoehte eiausscheidung beschleunigt, die prophylaxe sollte bei ferkeln im alter von 8...9 wo. erfolgen, wenn sich der immunstatus im Organismus bildet. - h. splisteser. v907 - 0437 efficacy of heartworm removal in dogs with dirofilarial hemoglobinuria using flexible alligator forceps (eng) ishihara,katsuya; kitagawa, hitoshi; sasaki, yoshihide. - in: jap. j. veter. sei.. - tokyo 50(1988)3. - s, 739 - 745 : 4 abb., 4 tab., zus. in jap. - arb.st:yanagido, gifu, univ., fac. agric., dep. veter. int. med.. - b 1 4 = z b 2974 eignung der flexiblen alligator-zange zur entfernung der herzwuermer bei hunden mit dirofiiaria-haemoglobinurie 60.50.25.03.; 60.50.40.24.; 60.55.45.05. hund; blutgefaess; helminthe; therapie; veterinaerinstrument; + alligatorzange; + herzwurm; vff. entfernten bei hunden herzwuermer aus dem rechten atrium und den pulmonalarterien durch die jugularvene mittels der flexiblen alligator-zange. durch die autopsie von 9 hunden konnte nachgewiesen werden, dass mit dieser methode im durchschnitt etwa 89,3 % der in genannten Organen vorhandenen herzwuermer entfernt werden koennen. nach der entfernung der herzwuermer durchgefuehrte Untersuchungen bestaetigten eine Verbesserung bzw. normalisierung des blutdrucks im kardio-pulmonal-system. mit der flexiblen alligator-zange ist es moeglich, alle im rechten atrium lokalisierten herzwuermer sicher zu entfernen, aus den pulmonalarterien kann jedoch nur der groesste teil der wuermer ohne schaden entfernt werden. - s. nickel. v907 - 0438 partial purification of protective antigens from nippostrongylus brasiliensis in mice (eng) rhalem, a.; bourdieu, c.; luffau, g. - in: ann. immunol.. - paris 129(1988)2. - s. 167 - 175 : 4 abb., 26 lit., zus. in franz. - arb.st:thiverval grignon, france, inra, stat. rech, virol. et immunol.. agroselekt

4-89/07

- 1274 b14=za 5815 partielle reinigung protektiver antigene von nippostrongylus brasiliensis bei maeusen 60.50.25.03.; 60.50.05.10.07. in vitro; mus; strongylidae; antigen; reinigen; immunisierung; + in-vitro-technik; vff. erarbeiteten eine methode zur reinigung protektiver antigene von nippostrongylus brasiliensis, w e l c h e bei der in-vitro-haltung der adulten wuermer gewonnen w o r d e n waren, es handelt sich dabei um eine kombination von auftrennung mittels sds-agargelelektrophorese, zellproliferationsassays und reinigung durch affinitaetschromatographie. die ag-praeparation, die nur 2 proteine (rel. molekuelmasse: 14 und 43 kd) enthaelt, ist nach einschluss in liposomen zur Vakzination von maeusen gegen n. brasiliensis geeignet. - r. buchwalder. v907 - 0439 parasitaere hauterkrankungen des pferdes oldruitenborgh-oosterbaan, m. m. sloet van. - in: prakt. tierarzt. - hannover 69(1988)sdh. - s. 6 - 8 : 7 lit. - arb.st:utrecht, univ., fak. tierheilkd., klinik innere med. der grosstiere. - b14=zb 210 60.50.25.04. parasitose; pferd; haut; zecke; acarina; diagnose; geordnet nach erregern wird eine kurzuebersicht ueber die parasitaeren hauterkrankungen gegeben, neben den 3 raeudeformen und der demodikose erfolgt eine beschreibung des herbstgrasmilbenbefalls (thrombidiose) infolge neotrombicula autumnalis und zeckenbefalls (ixodes ricinus, haemaphysalis punctata) in lexikal. form, unter laeusebefall sind sowohl haematopinus asini macrocephalus als auch damalinia equi (haarling) als erreger aufgefuehrt. weiterhin finden hypodermose, gasterophilose, stech- und kriebelmuecken, fliegen, hauthabronemose, parafilariose und Onchozerkose erwaehnung. auf detaillierte angaben zur kausaldiagnostik und bekaempfung wurde verzichtet. - th. hiepe. v907 - 0440 irisektenbekaempfung im sommer: fliegen sind nicht nur laestlinge, sondern auch uebertraeger gefaehrlicher krankheiten settler, angelika. - in: rinderweit. - rheinbach 13(1988)4. - s. 116 - 117 : 1 abb.. - b14, eb16 60.50.25.04.05.10.; '60.50.20.; 60.50.15.15. rind; brachycera; infektion; auge; therapie; tierhaltung; beschrieben wird das klin. bild der infektioesen keratokonjunktivitis: roetung der bindehaut, truebung der hornhaut mit hellem hof, geschwuerbildung. auftreten vorwiegend in trockenen, heissen sommern, vit.-a-mangel. uebertragung durch insekten oder direkten kontakt, bis zu 80 % der herde erkranken, behandlung mit antibiotika, heilung dauert w o c h e n und monate. erkrankung fuehrt zu leistungsminderung. kontrolle der weidetiere, bei erkrankung aufstallen, einsatz von kortikosteroiden wird nicht empfohlen. - e. rieger.

60.50.30. nichtinfektioese krankheiten v907 - 0441 sovershenstvovanie profilaktiki infekcionnykh, nezaraznykh boleznejj v promyshlennom ovcevodstve (rus)

invazionnykh

i

dolzhikov, m. a. - in: bjull. vses. nauch.-issl. inst, ehksper. veter.. - moskva (1986)62. - s. 28 29. - b14=zb 3643 Vervollkommnung der prophylaxe von infektions-, invasions- und nicht ansteckenden krankheiten in der industriemaessigen Schafhaltung 60.50.30.; 60.50.20.; 60.50.15.15. schafproduktion; tierkrankheit; prophylaxe; industriemaess produktionsverf;

v907 - 0442 diagnostic value of exfoliative cytology of body fluids in dogs and cats (eng) eise, r. w.; simpson, j. w. - in: veter. rec.. - london 123(1988)3. - s. 70 - 76 : 8 abb., 3 tab., 12 lit. - arb.st:edinburgh, school veter.study, dep. veter. clin. pathol.. - b14, gr61 der diagnostische wert der abschilferungszytologie aus koerperfluessigkeiten von hund und katze 60.50.30.05.; 60.50.30.20.; 60.10.15.05.20. agroselekt 4-89/07

- 1274 b14=za 5815 partielle reinigung protektiver antigene von nippostrongylus brasiliensis bei maeusen 60.50.25.03.; 60.50.05.10.07. in vitro; mus; strongylidae; antigen; reinigen; immunisierung; + in-vitro-technik; vff. erarbeiteten eine methode zur reinigung protektiver antigene von nippostrongylus brasiliensis, w e l c h e bei der in-vitro-haltung der adulten wuermer gewonnen w o r d e n waren, es handelt sich dabei um eine kombination von auftrennung mittels sds-agargelelektrophorese, zellproliferationsassays und reinigung durch affinitaetschromatographie. die ag-praeparation, die nur 2 proteine (rel. molekuelmasse: 14 und 43 kd) enthaelt, ist nach einschluss in liposomen zur Vakzination von maeusen gegen n. brasiliensis geeignet. - r. buchwalder. v907 - 0439 parasitaere hauterkrankungen des pferdes oldruitenborgh-oosterbaan, m. m. sloet van. - in: prakt. tierarzt. - hannover 69(1988)sdh. - s. 6 - 8 : 7 lit. - arb.st:utrecht, univ., fak. tierheilkd., klinik innere med. der grosstiere. - b14=zb 210 60.50.25.04. parasitose; pferd; haut; zecke; acarina; diagnose; geordnet nach erregern wird eine kurzuebersicht ueber die parasitaeren hauterkrankungen gegeben, neben den 3 raeudeformen und der demodikose erfolgt eine beschreibung des herbstgrasmilbenbefalls (thrombidiose) infolge neotrombicula autumnalis und zeckenbefalls (ixodes ricinus, haemaphysalis punctata) in lexikal. form, unter laeusebefall sind sowohl haematopinus asini macrocephalus als auch damalinia equi (haarling) als erreger aufgefuehrt. weiterhin finden hypodermose, gasterophilose, stech- und kriebelmuecken, fliegen, hauthabronemose, parafilariose und Onchozerkose erwaehnung. auf detaillierte angaben zur kausaldiagnostik und bekaempfung wurde verzichtet. - th. hiepe. v907 - 0440 irisektenbekaempfung im sommer: fliegen sind nicht nur laestlinge, sondern auch uebertraeger gefaehrlicher krankheiten settler, angelika. - in: rinderweit. - rheinbach 13(1988)4. - s. 116 - 117 : 1 abb.. - b14, eb16 60.50.25.04.05.10.; '60.50.20.; 60.50.15.15. rind; brachycera; infektion; auge; therapie; tierhaltung; beschrieben wird das klin. bild der infektioesen keratokonjunktivitis: roetung der bindehaut, truebung der hornhaut mit hellem hof, geschwuerbildung. auftreten vorwiegend in trockenen, heissen sommern, vit.-a-mangel. uebertragung durch insekten oder direkten kontakt, bis zu 80 % der herde erkranken, behandlung mit antibiotika, heilung dauert w o c h e n und monate. erkrankung fuehrt zu leistungsminderung. kontrolle der weidetiere, bei erkrankung aufstallen, einsatz von kortikosteroiden wird nicht empfohlen. - e. rieger.

60.50.30. nichtinfektioese krankheiten v907 - 0441 sovershenstvovanie profilaktiki infekcionnykh, nezaraznykh boleznejj v promyshlennom ovcevodstve (rus)

invazionnykh

i

dolzhikov, m. a. - in: bjull. vses. nauch.-issl. inst, ehksper. veter.. - moskva (1986)62. - s. 28 29. - b14=zb 3643 Vervollkommnung der prophylaxe von infektions-, invasions- und nicht ansteckenden krankheiten in der industriemaessigen Schafhaltung 60.50.30.; 60.50.20.; 60.50.15.15. schafproduktion; tierkrankheit; prophylaxe; industriemaess produktionsverf;

v907 - 0442 diagnostic value of exfoliative cytology of body fluids in dogs and cats (eng) eise, r. w.; simpson, j. w. - in: veter. rec.. - london 123(1988)3. - s. 70 - 76 : 8 abb., 3 tab., 12 lit. - arb.st:edinburgh, school veter.study, dep. veter. clin. pathol.. - b14, gr61 der diagnostische wert der abschilferungszytologie aus koerperfluessigkeiten von hund und katze 60.50.30.05.; 60.50.30.20.; 60.10.15.05.20. agroselekt 4-89/07

- 1275 nichtansteckende krankheit; hund; katze; diagnose; Zytologie; koerperfluessigkeit; in 3 a wurden von 80 hunden und 26 katzen harn-, aszites- und thoraxzytol. Untersuchungen vorgenommen, im klin. bild der harnuntersuchten 38 hunde und 3 katzen dominierten tenesmus, haematurie, harninkontinenz. bei 50 % der hunde bestand eine Zystitis, bei 8 tieren eine Prostatahyperplasie. 29 hunde und 12 katzen litten an dyspnoe und belastungsintoleranz. akut-entzuendl. erguesse (vorwiegend polymorphkern. zellen), nocardiose und durch Sektion bestaetigte neoplasien wurden zytologisch erkannt, im aszitespunktat wurden ueberwiegend karzinomzellen diagnostiziert, die zytodiagnostik wird als schnelle, billige und kaum invasive methodik empfohlen, in zweifelsfaellen sind roentgen, biochemie, Ultraschall, labordiagnostik ergaenzend heranzuziehen. - a. kuntze. v907 - 0443 assay of u r i n a r y e n z y m e in a d o g (eng) yasuda, jun; too, kimehiko; ogura, toshiko. - in: j. japan veter. med. assoc.. - s. I. 41(1988)2. s. 123 - 127 : 5 abb., 1 tab., 10 lit., zus. in engl. - arb.st:sapporo, hokkaido univ., fac. veter. med., veter. hospital. - b14=zb 2976 Untersuchung der urin-enzyme bei einem hund 60.50.30.05.; 60.10.25.45.10.; 60.50.35.16. hund; niere; urin; enzym; diagnose; antibiotikum; ein hund erhielt alle 8 h ueber 9 d 10 .mg gentamycin, um stoerungen der nierenfunktion hervorzurufen, die analyse zeigte eine zunähme des urinvolumens, der spezif. masse sowie eine Proteinurie, eine glucosurie und die ausscheidung von zellen. die serumaktivitaet von kreatinin und bun stieg bis zum 10. bzw. 14. d. die urine enzymaktivitaet von Idh, gamma-gtp, nag und alp stieg bis zum 7. d langsam, danach sehr schnell an. die histol. Untersuchung am 16. d erbrachte nekrot. veraenderungen der proximalen tubuli und eine interstitielle leukozytaere infiltration, die Untersuchung der urin-enzyme ist ein sensibler indikator fuer renale stoerungen. - g. w. buchholz. v907 - 0444 betrachtungen zur konstruktion von haupt- und bezugsvektoren aus gliedmassenabieitungen im ekg des pferdes grauerholz, h.; jaeschke, g. - in: berliner u. muenchener tieraerztl. wochenschr.. - berlin (west) 101(1988)11. - s. 376 - 381 : 4 abb., 2 tab., 30 lit. - arb.st:tieraerztl. praxis hagen-kassebruch. - b14, eb16 60.50.30.05.10.; 60.10.15.10.10.; 60.50.30.20. ekg; vektor; herz; pferd; rennpferd; konstruktion und statist, bearbeitung von hauptvektoren bzw. elektr. herzachsen aus dem qrs-komplex im ekg des pferdes wurden an 35 trabern kritisch untersucht, es zeigte sich, dass in 16 faellen die r-zacke und in 7 faellen die s-zacke in den gliedmassenabieitungen 2 bzw. 3 groesste zacken und damit grundlage fuer die konstruktion des hauptvektors waren, bei 12 tieren wechselten die zackenhoehen derart, dass zeitweise r2 und zeitweise s3 am groessten waren, die konstruktion von hauptvektoren bzw. elektr. und auch der mittleren herzachsen wird fuer das pferde-ekg als wenig sinnvoll angesehen, statt dessen wird vorgeschlagen, auch in den gliedmassenabieitungen die charakterist. vektoren im qrs-komplex als bezugsvektoren vr und sv getrennt zu definieren. v907 - 0445 e c h o c a r d i o g r a p h i c evaluation of c a r d i a c t a m p o n a d e in d o g s b e f o r e a n d after p e r i c a r d i o c e n t e s i s : f o u r cases (1984 - 1986) (eng) berry, Clifford r.; lombard, Christophe w.; hager, david a. - in: j. amer. veter. med. assoc.. schaumburg, ill. 192(1988)11. - s. 1597 - 1603 : 3 abb., 1 tab., 29 lit. - arb.st:gainesville, univ. florida, dep. med. sei., veter. radiol.. - b14, gr61 echokardiographische bestimmungen der herztamponade bei hunden vor und nach der herzbeutelpunktion: 4 faelle (1984-1986) 60.50.30.05.10.; 60.50.40.21. hund; herz; diagnose; ekg; biopsie; Ultraschall; + punktion; die patienten lagen auf der linken koerperseite. die aussagefaehigsten ergebnisse wurden mit der zweidimensionalen technik erzielt, wobei in allen faellen ein diastol. kollaps der rechten freien kammerwand nachgewiesen wurde, bei 3 patienten wurde ausserdem ein diastol.

agroselekt

4-89/07

- 1276 vorkammerkollaps erkannt, sowohl die klin. Symptome als auch das ultraschallbild verbesserten sich schlagartig nach der punktion der erguesse, d.h. der echolose räum zwischen viszeralem und parietalem herzbeutelblatt verkleinerte sich, waehrend bei der m-technik hur verstaerkt schwingende herzbewegungen und abnorme septenmotilitaet nachweisbar waren, konnten mit der zweidimensionalen echokardiographie auch fluessigkeiten und detaillierte feinheiten diagnostiziert werden. - a. kuntze. v907 - 0446 fuetterungsfehler als stress marschang, f. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95(1988)8. - s. 331 - 334 : 57 lit., zus. in engl. - arb.st:staatl. tieraerztl. untersuchungsamt, heidelberg. - b14, eb16 60.50.30.19.; 60.45.05.05.06.02.03.; 60.10.25.65.15. fuetterung; ernaehrung; vitamin; mykotoxin; stoffwechselstoerung; in der intensiven tierhaltung treten weltweit vermehrt vitaminunterversorgungen, stoffwechselstoerungen und mykotoxikosen auf, die auch als Stressoren im sinne selyes wirken, zwischen dem auftreten von faktorenkrankheiten und fehlfuetterung laesst sich ein positiver Zusammenhang beobachten. - u. buenger. v907 - 0447 stand, ergebnisse und perspektiven der stoffwechselueberwachung in der ddr ehrentraut, w.; furcht, g. - in: tierzucht. - berlin 42(1988)10. - s. 451 - 452 : - nach zus. arb.st:bezirksinst. veter.-wesen, rostock. - ostl 60.50.30.19.; 60.50.05.20. stoffwechsel; stoffwechelstoerung; diagnose; therapie; ernaehrung; seit ueber 10 a sind diagnostik und bekaempfung von ernaehrungsbedingten stoffwechselstoerungen bei landwirtsch. nutztieren gegenständ von Untersuchungen, darunter sind erkrankungen und/oder leistungsbeeintraechtigungen zu verstehen, die durch eine nicht bedarfs- und leistungsgerechte ernaehrung der jeweil. tlergr. verursacht werden, unbefriedigende masse-, wurf-, aufzucht- oder milchleistungen, spermaqualitaetsmaengel, kuemmern, zu geringe nutzungsdauer oder qualitaetsmaengel bei tier. produkten sind sichtbarer ausdruck, weniger direkte tierverluste. haeufig sind sie der anlass fuer die ausbreitung infektioeser geschehen in den tierbestaenden. v907 - 0448 Organisation der stoffwechselueberwachung bei landwirtschaftlichen nutztieren im bezirk suhl koerber, r.; majohr, dorothee; otta, j. - in: tierzucht. - berlin 42(1988)10. - s. 453 - 455 : 2 tab. nach zus. - arb.st:bezirksinst. veter.-wesen, suhl. - ostl 60.50.30,19.; 60.45.05.10.01.; 60.01.30.29. stoffwechsel; tiergesundheit; gesundheitsschutz; kontrolle; produktionskontrolle (vet med); edva; die stoffwechselueberwachung landwirtschaftl. nutztiere hat sich zu einem festen bestandteil der tiergesundheitskontrolle in der ddr entwickelt, auf der grundlage eines standardisierten vorgehens bei der tierauswahl, der Probenahme und der laboruntersuchungen koennen im Zusammenhang mit umfassenden bestandsanalysen konkrete aussagen zur stoffwechselgesundheit sowie hinsichtlich Ursachen und einzuleitender massnahmen im tierbestand abgeleitet werden, die anwendung computergestuetzter befundauswertungen und screening-tests sowie die einbeziehung von stoffwechseluntersuchungen in produktionskontrollsysteme sichern sowohl eine rationalisierung der Untersuchungen als auch eine unmittelbare produktionswirksamkeit. v907 - 0449 tgl 34313 stoffwechselueberwachung in der rinderproduktion 88-03. - 1988. - 10 s.: 5 tab.. - ers.: tgl 34313, aus. 9.82. - verb.: 1989. - b14 66.50.30.19.; 60.50.05.10.09.05.; 60.50.30.05. veterinaermedizin; Standard; stofwechselstoerung; diagnose; rinderproduktion; produktionskontrolle (vet med); v907 - 0450 beziehungen zwischen verschiedenen blutparametern stoffwechselstoerungen und dem milchzellgehalt bei milchrindern

agroselekt

4-89/07

als kriterien - fuer

- 1277 lotthammer, k.-h.; boehnke, h.-j.; morawitz, m. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 95 (1988)9. - s. 379 - 384 : 3 abb., 4 tab., 18 lit. - arb.st:tiergesundheitsamt Oldenburg, landwirtschaftskammer weser-ems. - b14, eb16 60.50.30.19.; 60.50.32.05.; 60.50.15.15. stoffwechselstoerung; kuh; eutererkrankung; blut; fuetterung; laufstallhaltung; + milchzellgehalt; von insgesamt 89 kuehen eines gruenlandbetriebes wurden in den Stallperioden 1985/86 und 1986/87 6 wo. ante partum bis 12 wo. post partum monatlich blutproben entnommen (n = 409), darin harnstoff, glukose, bilirubin, got,gidh, ca bzw. ketonkoerper bestimmt und die blutinhaltsstoffe mit den einzelgemelksproben in beziehung gesetzt, bei ketot. zustaenden und subklin. leberschaeden traten signifikant mehr erhoehte milchzellgehalte (< 250000/ml) auf. obwohl die herde bei routinetankmilchuntersuchungen nicht aufgefallen war, fuehrte die einzelgemelksauswertung (1. laktation 51,9 % der tiere normal, ab 3. laktation nur 6,9 % normal) zur einschaetzung problembestand mit akutem infektionsgeschehen. - u. buenger. v907 - 0451 evaluation of selected metabolic indices for cattle in copper deficient regions (eng) kleczkowski, miroslaw. - in: pol. arch. weter.. - warszawa 27(1987)4. - s. 35 - 47 : 6 tab., 54 lit., zus. in poln. russ. - arb.stilomza, polen, vet. hyg. res. stat.. - b14=za 4600 ermittlung ausgewaehlter stoffwechselindices bei rindern in kupfermangelgebieten 60.50.30.19.; 60.10.25.56.10.04.; 60.10.15.10.10. rind; stoffwechsel; stoffwechselstoerung; kupfer; mangel; enzym; Untersuchungen an 60 kuehen und 30 bullen der schwarzbunten rasse (blut, panseninhalt, haare, kot und harn, leber, nieren, gehirn, skelettmuskulatur und extremitaetenskelett) ergaben, dass bei den tieren dieses mangelgebiets geringe cu-, molybdaen- und zoeruloplasmingehalte sowie lipidperoxidasen-aktivitaet zu verzeichnen sind, waehrend die zn-,fe-, ca-, p-, vit. e- und askorbinsaeurekonz. im normalbereich liegen, die schwefelgehalte waren erhoeht. bei jungrindern trat eine erhoehte aktivitaet der superoxiddismutase auf. - s. willer. v907 - 0452 nespecificheskaja rezistentnost" organizma bychkov, bol"nykh osteodistrofiejj (rus) mogilenko, a. f. - in: veter. nauk. - proizvod., mezhved. sb.. - minsk (1988)26. - s. 126 - 131 : 2 tab., 10 lit.. - b14=za 5783 unspezifische widerstandsfaehigkeit des Organismus bei an Osteodystrophie erkrankten bullen 60.50.30.19.; 60.50.05.10.07.; 60.50.35.03. bulle; stoffwechselstoerung; Immunglobulin; antikoerper; therapie; vitamin; fuer die Untersuchungen wurden 36 an Osteodystrophie erkrankte mastbullen (10 mon.) aus grossen industriellen anlagen der beloruss. ssr (futterbasis treber, schnitze! u.a. abfaelle der lebensmittelindustrie) ausgewaehlt. sie ergaben, dass bei den erkrankten tieren der blutgehaltan iga, igg und ¡gm und die bakterizide und lysozyme aktivitaet im blutserum abfielen, waehrend die titer der autoimmunen ak anstiegen, die Wiederherstellung der unspezif. widerstandsfaehigkeit des Organismus bei gleichzeit. herabsetzung der rezidivierungsrate konnte neben der verabfolgung von vit. (d und a), von diammoniumphosphat und von mikroelementen auch durch uv-bestrahlung einer 5 %igen Isg. von na-nukleinat (8...10 mg/kg km 4...5x, abstand 5 d) gefoerdert werden. - h. rauch. v907 - 0453 Untersuchungen ueber die Auswirkungen einer hypervitaminose d3 in knochen des hundes : 2. mitt. elektronenmikroskopische Untersuchungen bacowsky, h.; krempl, h.; regal, d. s. - in: tieraerztl. praxis. - Stuttgart 16(1988)3. - s. 281 - 293 : 19 abb., 1 tab., 61 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:wien, veter.-med. univ., inst, pathol. u. gerichtl. veter.-med.. - b14=za 5710 60.50.30.19.; 60.10.25.55.10.; 60.50.30.30. vitamin d; intoxikation; huhn; knochen; untersuchungsmethode; elektronenmikroskopie; + hypervitaminose; 46 eintagskueken (5 gr.), wurden waehrend einer versuchsdauer von 36 d unterschiedl. konz. von vit. d3 ausgesetzt, die gr. mit vit.-d-mangel zeigte typ. rachit. laesionen. in der nach 15taeg. vit.-d-mangel mit standardfutter behandelten gr. (2000 i. e. vit. d3/kg futter) glichen sich die

agroselekt

4-89/07

- 1278 untersuchten parameter innerhalb von 3 wo. den kontrollgruppenwerten an. bei verfuetterung von 60000 i. e. vit. d3 massiv verstaerkten. neben einer zunehmenden Verkalkung von Osteoblasten, mitochondrien und endothelzellmembranen sowie degeneration von Osteoblasten fiel eine deutl. Vermehrung der eosinophilen granulozyten auf. v907 - 0454 g r o w t h h o r m o n e - r e l a t e d d i s o r d e r s in d o g s (eng) campbell, karen I. - in: compendium continuing educ. pract. veter.. - princeton junction, n. j. 10(1988)4. - s. 477 - 482 : 3 abb., 37 lit. - arb.st:urbana, univ. illinois, dep. veter, clin. med.. tfl4=zb 4266 wachstumshormon-abhaengige krankheiten bei Hunden 60.50.30.19.; 60.10.25.50.10. sth; Sekretion; stoffwechselstoerung; symptom; diagnose; bund; Wachstumshormon (gh, somatotropin) wirkt ueber die synthese einer familie von peptidhormonen in der leber. dazu zaehlt u.a. der insulinaehnl. wachstumsfaktor (280 + - 23 ng/ml plasma bei erwachsenen und 345 + - 50 ng/ml bei wachsenden hunden). die normalen-konz. bewegen sich bei 1.5 + - 1.2 ng/ml. sekretionsstoerungen sind ueber stimulierungsteste mit clonidinhydrochlorid oder zylazinhydrochlorid erfassbar. hypophysaerer Zwergwuchs beruht auf einer defizienz der synthese bzw. Sekretion von gh. die klin. Symptome eines gh-mangels beim erwachsenen tier sind haarverlust, reduzierte hautdicke und hyperpigmentierung. faelle von akromegalie (gh-ueberproduktion) beruhen auf einer progesteronhypersekretion und koennen durch ovarektomie behandelt werden. - w. oettel. v907 - 0455 m i n e r a l n u t r i t i o n of t h e cat (eng) hintz, h. f.; schryver, h. f. - in: companion animal pract.. - santa barbara, calif. 2(1988)3. - s. 40 - 44 : 1 tab., 27 lit.. - b14=zb 4334 mineralernaehrung der katze 60.50.30.19.; 60.10.15.10.15.30.; 60.10.25.55. ernaehrung; mineralstoff; katze; v907 - 0456 die haeufigsten erkrankungen bei deutschen warmblutpferden sommer, h.; veltjens, catharina; felbinger, ulrike. - in: tieraerztl. umschau. - konstanz 43(1988)9. - s. 546 - 548, 550 : 8 tab., 18 lit. - arb.st:bonn, inst, anat., physiol. u. hyg. der haustiere. - b14=z 375 60.50.30.20.; 60.50.40.16.; 60.50.20.15. pferd; nichtansteckende krankheit; Chirurgie; prophylaxe; statistik; von 2251 nachkommen von 32 warmbluthengsten konnten 558 tiere ueber eine formblattbefragung statistisch ausgewertet werden, sie zeigten folgende erkrankungsraten: beinschaeden 32 %, erkrankungen .der atemwege 26 %, hauterkrankungen 25 %, koliken 18 5 und gewaehrsmaengel 9 %. an der spitze standen in den einzelnen gruppen 73x hufleiden (40 % aller beinschaeden), 47x heuallergie (32 %), 51x pilzerkrankungen und mauke (10 %), 81 verstopfungskoliken ("16 %), 26x kehlkopfpfeifen (5 %). (mehrere tiere waren an unterschiedlichen leiden krank und tauchen in der statistik mehrfach auf), die ergebnisse decken sich nicht immer mit anderen Statistiken, zeigen aber doch die wichtigsten Schwerpunkte fuer eine wirksame praeventive. - f. schaetz. v907 - 0457 v i l l o n o d u l a r synovits in horses (eng) rose, p. I. - in: compendium continuing educ. pract. veter.. - princeton junction, n. j. 10(1988)5. - s. 649 - 654 : 7 abb., 13 lit.. - b14=zb 4266 villonodulaere synovitis bei pferden 60.50.30.20.; 60.50.40.16. pferd; nichtansteckende krankheit; gliedmassen; gelenk; therapie; Chirurgie; + villonodulaere synovitis; die villonodulaere synovitis, wie sie bei pferden auftritt, ist ein zustand der durch eine hypertrophic der fesselgelenkkapsel charakterisiert ist. das leiden kann ein- oder beiderseitig auftreten, die erkrankung ist beim menschen als pigmentierte villonodulaere synovitis bekannt, beim pferd wurde erstmalig 1976 darueber berichtet, am normalen pferdefesselgelenk haengt

agroselekt 4-09/07

- 1279 eine synovialfalte nach distal hinab, sie dehnt sich im proximalen teil des gelenkes aus. diese falte hypertrophiert in kranken gelenken und wandelt sich in eine knotige masse um. mit der chronizitaet wird diese falte immer groesser. als therapie bietet sich die totale exstirpation der falte an. - o. dietz. v907 - 0458 s u d d e n death attributable to e x e r c i s e - i n d u c e d p u l m o n a r y h e m o r r h a g e in r a c e h o r s e s : nine c a s e s (1981 - 1983) (eng) gunson, diane e.; sweeney, corinne raphel; soma, lawrence r. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 193(1988)1. - s. 102 - 106 : 5 abb. - arb.st:kennett square, univ. Pennsylvania, school veter. med., dep. pathobiol.. - b14, gr61 ploetzliche todesfaelle infolge belastungsinduzierter pulmonaler haemorrhagien bei pferderennen: neun faelle (1981 /1983) 60.50.30.20.; 60.50.05.10.08. pferd; belastung; blutgepaess; lunge; Pathogenese; pathologie; + haemorrhagie; 11 pferde, die waehrend eines rennens oder trainings ohne vorher erkennbare Ursache starben, wurden seziert: 9 tiere verendeten infolge akuter pulmonaler haemorrhagie, 1 tier infolge Verblutung und 1 tier infolge cns-trauma. die befunde bestanden in stark blutgefuellten gefaessen mit haemorrhagien in alveolen, luftwegen, interstitium und subpleura (belastungsinduzierte pulmonale haemorrhagie), infiltration mit eosinophilen bzw. lymphozyten um gefaesse und bronchien (6 tiere), extensive fokale fibrosis in pleura und interstitium (6 pferde), siderophagenansammlungen im fibroesen gewebe und in den bronchien sowie fokale inspirierte mukus-okklusion der bronchioli (bronchiolitis bei 4 pferden). herzalterationen wurden nicht gefunden. - m. herold. v907 - 0459 c a l c i n o s i s c i r c u m s r i p t a of the aorta in a holstein c o w (eng) anderson, w. i.; king, j. m. - in: veter. rec.. - london 123(1988)3. - s. 80 : 1 abb.. - b14, gr61 calcinosis circumscripta der aorta bei einer holsteinkuh 60.50.30.20. aorta; kuh; pathologie; Pathogenese; + calcinosis; bei der Sektion einer hochtragenden holsteinkuh mit ruminaler atonie und ketosis wurde kranial der aortenklappe ein fester, weisser, 1,5 cm erhabener focus gefunden, der histologisch (he) aus mehreren-loculi mit roetlich-kristallinen Zentren und umgebenden amorphen basophilen material und bindegeweb. stroma mit mononuklearen Zellinfiltrationen bestand, ein aehnlich mineralisierender loculus wurde im angrenzendem myokard gefunden, die idiopath. calcinosis circumscripta wird auf traumata, ererbten metabol. defekten des bindegewebes bzw. auf myxomatoese degeneration der rudimentaeren mesenchymalen zellen zurueckgefuehrt. - m. herold. v907 - 0460 p r o t e i n u r i a k r u p n o g o r o g a t o g o skota pri zabolevanijakh p o c h e k (rus) pushnjakov, v. a.; kholod, v. m.; vanteev, v. v. - in: veter. nauk. - proizvod., mezhved. sb.. minsk (1988)26. - s. 123 - 126 : 1 tab., 2 lit.. - b14=za 5783 Proteinurie des rindes bei nierenerkrankungen 60.50.30.20.; 60.10.25.05.10. rind; nichtansteckende krankheit; niere; protein; harn; blutserum; labordiagnostik; waehrend der Schlachtung wurden von 20 gesunden und 17 nierenerkrankten kuehen harnproben zur elektrophoret. Untersuchung entnommen und danach die Schlachttierbeschau sowie die histol. bearbeitung der nieren vorgenommen, als haeufigste erkrankungsform zeigte sich eine interstitielle nephritis, wobei die proteinuric das wichtigste und spezifischste klin. symptom darstellte, bei hochgrad. nierenerkrankungen wurden alle fuer das blutserum charakterist. haupteiweissfraktionen vorgefunden. - h. rauch. v907 - 0461 s w i n e in c a r d i o v a s c u l a r r e s e a r c h (eng) Stanton, hubert c.; mersmann, harry j. - boca raton, florida : crc press, inc., 1986. - 178 s. zahlr. abb., tab., lit. - nach zus.. - b14=1988 b 116,1 das schwein in der herz-kreislauf-forschung 60.50.30.20.; 60.10.15.10.15.; 60.05.60. agroselekt

4-89/07

-

1280

-

fachbuch; herz-kreislaufsystem; ernaehrung; nichtansteckende krankheit; blutkreislauf; blutdruck; zwergschwein; im bd. 1 wird in 9 kap. ueber den Charakter und das management des miniaturschweins, den Umgang mit dem schwein in der forschung, die narkose im hinblick auf die herz-kreislauf-forschung, das verhalten des schweins und seine bedeutung fuer die herz-kreislauf-forschung, den fett- und den fettsaeurestoffwechsel, die ischaemie und praeparation des schweineherzens, die eigenschaften der mitochondrien des schweineherzens nach gravitations-stress und die herz-kreislauf-krankheiten berichtet, im 2. band in 8 kap. ueber die ernaehrung und das herz-kreislauf-system, die atherosklerose, die entwicklung der kardiovaskulaeren kontrolle und funktion, die in-vitro-koronararterie, die herzischaemie und den koronaren blutfluss, training und haemodynam. Untersuchungen, die Provokation und unterdrueckung der ventrikulaeren arrhythmien sowie die hypertonieuntersuchungen beim schwein. 2 wichtige baende fuer den exp. kardiologen. v907 - 0462 konstituci p o d m i n e n a o n e m o c c e n i skeletu prasat j a k o p r i c i n a e k o n o m i c k y z a v a z n y c h s k o d (sze) sabec, drago; cerny, milan. - in: veterinarstvi. - praha 38(1988)8. - s. 345 - 348 : 12 abb.. b14=zb 429 konstitutionsbedingte Skeletterkrankungen bei Schweinen als Ursache oekonomisch bedeutsamer schaeden 60.50.30.20.; 60.45.20.10.03. Schweineproduktion; nichtansteckende krankheit; skelett; knochen; Vererbung; Selektion; die zunähme von bewegungsstoerungen als ueberweisungsgrund zur krankschlachtung von mast-(30 %) und zuchtschweinen (ueber 40 %) weist auf betraechtl. schaeden durch das in den schweinebestaenden offenbar weit verbreitete constitutional bone disease syndrom(cbds) hin. in diesem Zusammenhang werden bes. Osteochondrosen, Osteoarthrosen vor allem des tarsalgelenkes und epi- sowie apophysiolysen genannt, die praedisposition fuer die verschied, formen des cbds ist genetisch fixiert und korreliert direkt mit der schinkenmasse bzw. dem fleischansatz ueberhaupt. als einzig erfolgversprechende prophylaxemassnahme wird ein zuechter, selektionsprogramm gefordert. - h. schnapperelle. v907 - 0463 k o m p l e x n i m p r i s t u p e m k p o t l a c o v a n i stresove citlivosti u prasat (sze) prazak, cestmir. - in: veterinarstvi. - praha 38(1988)8. - s. 349. - b14=zb 429 komplexes vorgehen zur minderung der stressanfaelligkeit bei Schweinen 60.50.30.20.; 60.45.05.05.06.02.03.; 60.50.30.05. Schweineproduktion; stress; produktionskontrolle (vet med); diagnose; Selektion; + halothantest; der halothantest (ht) hat insofern positive ergebnisse erbracht, als dadurch der anteil halothanempfindl. tiere in der landrassepopulation auf 7 % reduziert werden konnte, der ht verliert allerdings an effektivitaet, wenn der anteil halothanempfindl. schweine in der jeweil. population 5 % erreicht und unterschreitet, in dieser situation ist er durch die methode gezielter anpaarungen abzuloesen. hierzu werden spezielle testbestaende mit halothanpositiven sauen zur spezif. jungeberpruefung aufgebaut. v907 - 0464 t h e i n c i d e n c e of e c t o p i c cartizaginous a n d osseous l u n g n o d u l e s in y o u n g b r o i l e r f o w l s w i t h ascites a n d v a r i o u s o t h e r diseases (eng) maxwell, m. h.; anderson, i. a.; dick, I. a. - in: avian pathol.. - houghton 17(1988)2. - s. 487 493 : 3 tab., zus. in dt., franz., ital.. - b14, gr61 das vorkommen von ektopen knorpeligen und knoechernen lungenknoetchen bei jungen broilern mit ascites und verschiedenen anderen krankheiten 60.50.30.20. lunge, broiler; pathologie; ektope knorpel. und knoecherne lungenknoetchen wurden bei broilern mit ascites und verschiedenen anderen krankheiten festgestellt, bei allen gr. erkrankter broiler wurde i. vgl. mit den kontrollieren eine erhoehte zahl von lungenknoetchen ermittelt, die an einem ascitessyndrom verendeten tiere wiesen eine signifikant hoehere anzahl von knoetchen als die an anderen krankheiten leidenden tiere auf, wobei signifikant mehr knoetchen in der linken als

agroselekt

4-89/07

-

1281

-

in der rechten lunge auftraten, histologisch war der fibrinoes-knorpel. knoetchentyp am haeufigsten, der verknoecherte typ am seltensten vertreten. - m. herold. v907 - 0465 a study of c a n i n e hepatobiliary d i s e a s e s : part 2. biliary d i s e a s e s (eng) thornburg, larry p. - in: companion animal pract.. - santa barbara, calif. 2(1988)5. - s. 9, 12 - 13, 16 : 4 tab., 6 lit. - arb.st:columbia, univ. missouri, coll. veter. med., dep. pathology. - b14=zb 4334 eine Studie ueber hepatobiliaere erkrankungen des hundes : 2. mitt, gallenerkrankungen 60.50.30.20.; 60.50.30.05. hund; nichtansteckende krankheit; leber; gallenblase; gallenstein; labordiagnostik; unter 1800 ausgewerteten leber-gallenerkrankungen des hundes wurde nur ein primaeres gallenleiden diagnostiziert, ikterus war selten, eine akute gallengangsobstruktion fuehrt zum platzen der gallenkanaelchen: die zytotox. galle fuehrt ueber leberzellnekrosen und galleninfarkt zur "gallen"zirrhose. erhoehte serumbilirubin- und ap-werte ueber 1000 ie/l sind pathognomonisch. Vergleichsuntersuchungen, die fruehestens nach 8 d durchgefuehrt werden sollten, sind prognostisch aufschlussreich, in 18 faell en wurde die Ursache der gallengangsverlegung nicht erkannt, je dreimal wurden cholangiohepatitis, gallengangskarzinom und Cholezystitis, je einmal cholelithiasis und gallenblaseninfarkt diagnsotiziert. in 8 faellen bestand zystisch-schleim. galienblasenschleimhauthypertrophie. - a. kuntze. v907 - 0466 n e u r o a x o n a l d y s t r o p h y in a rottweiler p u p (eng) evans, mark g.; mullaney, thomas p.; lowrie, Charles t. - in: j. amer. veter. med. assoc.. schaumburg, ill. 192(1988)11. - s. 1560 - 1562 : 3 abb.. - b14, gr61 neuroaxonale dystrophic bei einem rottweilerwelpen 60.50.30.20.; 60.50.30.19. hund; dystrophie; neuron; pathologie; gliedmassen; befand; ein 8 mon. alter maennl. rottweiler mit progress, ataxie aller 4 gliedmassen, vomitus nach nahrungsaufnahme, hypermetrie und milden proprioceptiven positionsdefekten zeigte bei der Sektion keine makroskop. alterationen. der histol. befund bestand in maess. abnahme der purkinjezellen des cerebellums (ohne atrophie desselben) und axonalen spheroiden im nucleus cuneatus. neuroaxonale dystrophie wird auf bestimmte toxine, vit. e-mangel bzw. genanomalien zurueckgefuehrt. die diagnose wird nur durch histol. Untersuchung bestaetigt (axonale spheroide). differentialdiagnostisch ist leukoencephalomyelopathie zu Deachten. - m. herold. v907 - 0467 s u c c e s s f u l m a n a g e m e n t of c l a s s 1 a u t o i m m u n e h e m o l y t i c a n e m i a in a d o g (eng) hagedorn, james e. - in: compendium condtinuing educ. pract. veter.. - princeton junction, n. j. 10(1988)4. - s. 418, 420, 422, 424, 426 - 427 : 1 abb., 3 tab., 15 lit. - arb.st:northbrock, ill., countryside animal clinic. - b14=zb 4266 erfolgreiche behandlung einer autoimmunbedingten haemolytischen anaemie (1. kiasse) bei einem hund 60.50.30.20.; 60.50.05.10.08.; 60.50.35.16. anaemie; diagnose; biutbild; therapie; medikament; hund; ein 11 mon. alter scotchterrierruede war seit 10 d apathisch, im abdomen wurde eine Splenomegalie festgestellt, ein tropfen blut koagulierte sehr schnell in phys. nacl-loesung. neben Poikilozytose, anisozytose und kernhalt, erythrozyten waren leukozytose mit linksverschiebung und monozytose so auffaellig, dass an eine autoimmune bluterkrankung gedacht wurde, der coombstest war positiv, nach azathioprin (1mal tgl 12,5 mg) und Prednisolon (2mal tgl. 10 mg, ab 10. d 2mal 5 mg) besserten sich die haematol. befunde, so dass das azathioprin am 19. d abgesetzt wurde. 138 d nach therapiebeginn war der coombstest negativ und der haematokritwert von 14 auf 41 % gestiegen, durch die kombination des Zytostatikums mit Prednisolon wurde ein ausgezeichneter therapieerfolg erreicht. - a. kuntze. v907 - 0468 h o r m o n a l a l o p e c i a in d o g s a n d cats (eng) baker, kenneth. - in: in pract.. - london 8(1986)2. - s. 71 - 73, 75 - 76, 78 : 11 abb., 5 lit. dgiüselekt 4-89/07

-

1282

-

b14=zb 4090 hormonelle alopezie bei hunden und katzen 60.50.30.20.; 60.10.25.50.10.; 60.50.35.03. nichtansteckende krankheit; hund; katze; haut; haar; schilddruese; + alopezie; haarwachstum und -erneuerung werden zyklisch von der hypophyse gesteuert, durch thyreoidektomie wird die ruhephase verlaengert, nach thyroxingaben verkuerzt. hypothyreose ist der haeufigste alopeziegrund, durch tsh-testung (10 e.e. i.v.) nachweisbar und thyroxingaben (20 myg/kg km oral, meist lebenslang) beherrschbar. nach langdauernden oder hochdosierten glucocorticoidgaben entsteht morbus cushing, der durch cholesterol-cortisol und acth-tests erkannt und mit mitotan (50 mg/kg) behandelt wird, sertolizelltumore fuehren beim rueden und hypo- oder hyperoestrogenaemie bei der huendin zu symmetr. alopezie, die einerseits durch oestradiol (1 mg/kg oral) bzw. kastration zu beheben sind, die hormonelle alopezie der katze kann durch testosteron, progesteron und thyroxin behandelt werden. - a. kuntze. v907 - 0469 current progress in slowing progression of canine and feline chronic renal failure (eng) polzin, david j.; osborne, carl a. - in: companion animal pract.. - santa barbara, calif. 2(1988)3. - s. 52 - 53, 56 - 62 : 1 abb., 53 lit. - arb.st:minnesota, univ., coll. vet. med., dep. small animal Clin. sei.. - b14=zb 4334 das staendige fortschreiten des langsam progressiven chronischen nierenschadens bei hund und katze 60.50.30.20. nichtansteckende krankheit; hund; katze; niere; Pathogenese; ernaehrung; neben harnwegsinfektionen, system, hypertonie und nierensteinen sind im letzten jahrzehnt glomerulaere kapillarhypertension, hyperfiltration und der dadurch bedingte erhoehte o2-bedarf als endogene Ursachen der irreversiblen nephronschaedigungen erkannt worden, gestoerter phosphat- und lipidstoffwechsel beguenstigt koagulopathien. im gefolge hierdurch reduzierter nierenfunktion schaedigen die kompensationsversuche die ueberlebenden glomeruli, so dass schliesslich ein circulus vitiosus entsteht, bei leichtem bis mittlerem nierenschaden (1,5...4,5 mg % serumkreatinin) sollten nicht mehr als 2,0...2,5 g/kg km hochwertiges protein gefuettert werden, sehr wesentlich ist auch die reduktion des nahrungsphosphatanteils. der nahrungseiweissbedarf der katze liegt hoeher. - a. kuntze. v907 - 0470 fibrotic myopathy of the semitendinosus muscle in a cat (eng) lewis, daniel dean. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 193(1988)2. - s. 240 241. - b14, gr61 fibrotische myopathie des musculus semitendinosus bei einer katze 60.50.30.20.; 60.50.05.10.05.10. muskei; katze; iahmheit; diagnose; Pathogenese; nichtansteckende krankheit; + myopathie; bei einer erwachsenen himalaya-katze mit progressiver nichtschmerzhafter Iahmheit des rechten hinterbeines wurde fibrot. myopathie des m. semitendinosus diagnostiziert: hyperflexion des hueft-, knie- und Sprunggelenkes, ein festes palpierbares band im mediokaudalen Oberschenkel begrenzte die abduktion, negative neurol. Untersuchung, vollstaend. abwesenheit myo-elektr. aktivitaet. die histol. biopsieuntersuchung zeigte den totalen ersatz der muskelfasern durch fibroeses gewebe. infolge schlechter langzeiterfolge nach tenotomie und myotenektomie wurde tenorrhaphie versucht (milde rekurrierende Iahmheit, keine einschraenkungen der bewegungsaktivitaeten). - m. herold. v907 - 0471 differential diagnosis of dysp.noea In the cat (eng) blaxter, alison. - in: in pract.. - london 8(1986)6. - s. 225, 227 - 233 : 10 abb., 4 tab.. - b14=zb 4090 differentialdiagnose der dyspnoe bei der katze 60.50.30.20.; 60.50.20.; 60.50.40.11. katze; symptom; diagnose; atmung; + differentialdiagnose; + dyspnoe; atemnot wird bei der katze recht oft beobachtet: tachypnoe, hyperpnoe, krankhafte atmungsgeraeusche, hochgradige Zyanose und belastungsintoleranz koennen durch die agroselekt

4-89/07

- 1283 unterschiedlichsten erkrankungen verursacht werden, nach verkehrsunfaeHen ist an zwerchfellshernien, haemathorax, rippenfrakturen zu denken, waehrend bei juengeren katzen bevorzugt virusinfektionen der oberen luftwege verantwortlich zu machen sind, muss bei aelteren tieren an neoplasien und kardiopathien gedacht werden, feline infektioese Peritonitis kann durch probe punktion, auskultation und perkussion, hypterthyreose durch thyroxinbestimmung ausgeschlossen werden, trachealkollaps sowie die meisten luftroehrenund lungenerkrankungen sollten roentgenologisch und endoskopisch erkannt werden. - a. kuntze. v907 - 0472 an unusual case of facial dermatitis in a cat (eng) rachofsky, marc a.; ehester, david k.; wolf, alice m. - in: companion animal pract.. - santa barbara, calif. 2(1988)3. - s. 27 - 32, 37 - 38 : 2 tab„ 15 lit. - arb.sttexas, univ., coli, veter. med., dep. small animal med. surgery, pathology. - b14=zb 4334 eine ungewoehnliche gesichtsdermatitis bei einer katze 60.50.30.20.; 60.50.35.16. katze; dermatitis; aetiologie; labordiagnostik; impfen (tier); allergie; + differentialdiagnose; wegen dauerpruritus mit beginnender automutilation, der wenige wochen nach der 2. Vakzination (tollwut, rhinotracheitis, panleukopenie) begonnen hatte, wurde ein 7 mon. alter kater vorgestellt, das tier war nicht gebadet worden, wiederholte parasitol. und mykol. hautuntersuchungen waren negativ, initial war der juckreiz periokulaer, dann am ohrgrund, Ohrmuscheln und schliesslich am kopf/halsgebiet so ausgepraegt, dass sich das tier staendig kratzte, neben einer ausgepraegten eosinophilie (47 %) wurden glukosurie und erhoehter serumharnstoffgehalt (53 mg%) erkannt, histologisch wurden eine eosinophile dermatitis, acanthose und eine typ-1-hypersie diagnostiziert, die vermutlich durch die mehrfachimpfstoffe erzeugt worden war. durch massive glucocorticoid- und ab-gaben resultierte heilung. - a. kuntze. v907 - 0473 Untersuchungen zur ethylenglycolvergiftung bei haustieren unter besonderer beruecksichtigung der labordiagnostik mirle, eh.; thiemann, k.-g. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)22. - s. 796 - 798 : 2 abb., 1 tab., 8 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:bezirksinst. veterinaerwesen Cottbus. - b14, eb16 60.50.30.30. toxikologie; diagnose; chem Verbindung; haustier; labordiagnostik; nach ueberblickmaess. darstellung von insgesamt 11 1980/86 in einem bezirksinst. fuer veterinaerwesen diagnostizierten vergiftungsfaellen bei haustieren durch den gefrierschutzmittelwirkstoff ethylenglycol werden neuere erkenntnisse zur Verbesserung der labordiagnost. untersuchungsqualitaet bei der bearbeitung von schadensfaellen durch die genannte noxe mitgeteilt, die postmortale diagnose ist durch die charakterist. histol. nierenbefunde (oxalatnephrose) in Verbindung mit dem duennschichtchromatograph. direktnachweis des mehrwert. alkohols in mageninhalt, leber-, herz- und nierengewebe zu stellen. v907 - 0474 der einfluss des monooxygenase-enzymsystems auf xenobiotika kagan, j. s. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)22. - s. 791 - 7.93 : 9 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:allunionsinst. hyg. u. toxikol. Pestizide, polymeren u. plaste, kiew, udssr. - b14, eb16 60.50.30.30.; 60.50.35.25. toxikologie; Pflanzenschutzmittel; enzym; messen; die erkenntnis, dass das monooxygenasesystem (speziell cytochrom p-450) eine schluesselsstellung bei der metabolisierung und auch detoxifikation von xenobiotika einnimmt, erklaert das zunehmende internat. interesse in der toxikologieforschung. in der vorliegenden arbeit wurden durch. exper. untersuchungsmodelle Pestizide alkylphosphatasen sowie chlororganika u. a. hinsichtlich ihrer Wirkung auf das monooxygenasesystem beschrieben, die klaerung dieser mechanismen laesst schlussfolgerungen zur erforschung von entgiftungsmoeglichkeiten bei saeugetierintoxikationen zu. v907 - 0475 investigating a case of strychnine poisoning (eng) agroselekt

4-89/07

- 1284 morgan, s.; martin, t.; edwards, w. c. - in: veter. med.. - lenexa, kans. 82(1987)10. - s. 1044, 1046 - 1047 : 1 tab., 3 lit. - arb.st:stillwater, oklahoma state univ., animal disease diagnost. labor.. - b14=zb 104 Untersuchung eines falles von strychnin-vergiftung 60.50.30.30.; 60.50.35.16. pferd; Intoxikation; diagnose; nachweis; ehem. Verbindung; duennschichtchromatographie; + strychnin; im januar 1987 verendeten im gefolge einer intoxikation 4 pferde. erst die standortuntersuchung (fund von milokorn mit 2 farbvarianten) fuehrte nach negativer hg-testung auf strychnin, dessen nachweis mittels duennschichtchromatografie gelang, ausfuehrlicher erlaeutern vff. Efspekte der strychnintoxizitaet (dosis fuer verschied, spezies, klin. Symptomatik und vgl. zu den falltieren. therapieangaben), hervorgehoben wird die tatsache, dass dieses toxin beim pferd innerhalb 24 h eliminiert wird und dies als basis fuer die therapie nuetzlich ist. die erregungen und exzidationen koennen mit komb. v o n pentobarbital, chloralhydrat und magnesiumsulfat oder mit glycerylguajacolat kontrolliert werden, waehrend ansonsten aktivkohle gegeben werden muss. - g. Wilsdorf. v907 - 0476 s e l e n i u m t o x i c i t y in t h e h o r s e (eng) traub-dargatz, josie lynn; knight, a. p. - in: proc. ann. convent amer. assoc. equine pract.. Charlottesville, va. 33(1987). - s. 355 - 357 : 18 lit. - arb.st:fort collins, Colorado state univ., coli. veter. med. and biomed. sei., dep. clin. sei.. - b14=za 6177 selen-vergiftung beim pferd 60.50.30.30.; 60.10.25.55.05.04.; 60.45.37.10.07. seien;

intoxikation;

pferd;

aetiologie;

therapie;

in kurzer uebersichtsform wird anhand von u e b e r w i e g e n d aktuellen lit.-hinweisen die Problematik der equinen se-vergiftung erlaeutert. dabei wurde zu den 3 bekannten formen (alkali disease, blind staggers und akute Vergiftung) kurz die aetiologie erlaeutert. fragen der se-speicherung in bestimmten gebieten der usa (sueddakota, montana, Wyoming, nebraska, kansas, Utah, Colorado und new mexico) wurden angesprochen und auch die hauptsaechlichsten pflanzenspezies (astragalus, stanleya, haplopappus und machaerathers spp) genannt, therapeutisch wurde auf moeglichkeiten einer hochprotein-niedrig-se-diaet hingewiesen und einige aspekte zu Spurenelementen, die mit se Wechselwirkungen besitzen (cu, as) genannt. - g. Wilsdorf. v907 - 0477 a c o n v e n i e n t m e t h o d f o r t h e t r e a t m e n t of c h r o n i c c o p p e r p o i s o n i n g in s h e e p u s i n g s u b c u t a n e o u s a m m o n i u m t e t r a t h i o m o l y b d a t e (eng) humphries, w. r.; morrice, p. c.; bremner, i. - in: veter. rec.. - london 123(1988)2. - s. 51 - 53 arb.st:rowett res. inst., bucksburn, aberdeen. - b14, gro61 eine geeignete behand'ungsmethode der chronischen kupfervergiftung beim schaf unter subcutaner ammoniumtetrathiomolybdat-nutzung 60.50.30.30.; 60.10.25.55.10.04. intoxikation;

chronisch;

kupfer;

schaf;

therapie;

applikation;

20 suffolk-kreuzungslaemmer erhielten ueber 18 mon. eine weizen-weizenstroh-ration, die mit kupfersuifat ergaenzt w u r d e (36 mg/kg). 12 nach 18 mon. verbliebene tiere ohne haemolyt. krise erhielten in 2 gr. an 3 aufeinanderfolgenden tagen tetrathiomolybdat i.v. bzw. s.c. appliziert wurden dabei dosen von 3,4 m g / k g km. die behandlung bewirkte eine deutl. reduktion des leberkupfergehaltes und der leberschaedigung. gleichzeitig senkte die antidot-gabe die mortalitaetsrate bei den tieren, die bereits die haemolyt. krise erreicht hatten, es w u r d e weiterhin festgestellt, dass die s.c. applikation effektiver und besser geeignet erschien als die i.v. gäbe, es wurden keine negativen nebenwirkungen beobachtet. - g. Wilsdorf. v907 - 0478 p r z y p a d e k z a t r u c i a s w i n m i n i a (pol) falandysz, jerzy; zawadzki, zbigniew. - in: med. weter.. - warszawa 44(1988)7. - s. 427 - 429 : 1 tab., 16 lit., zus. in engl.. - b14=z 635 Vergiftung von Schweinen mit mennige 60.50.30.30.; 60.10.25.55.10.04.; 60.45.20.10.07.

egroselekt

4-89/07

- 1285 Vergiftung; schwein; blei; kontamination; mölke; fuetteruna; +mennige; es wird eine akute Vergiftung von Schweinen mit pb aargestellt, das von neu installierten molkebehaeltern stammte, die innen und aussen mit pb-mennige angestrichen waren, die Vergiftung trat in einem bestand von 4116 Schweinen auf, die 37 d mit pb kontaminierte mölke erhielten. 56 tiere verendeten und 273 tiere wurden notgeschlachtet, bei 10 der geschlachteten tiere wurde ein bleigehalt in den inneren Organen von 1,1 + -0,3...2,0+-0,6 mg/kg der feuchtmasse, und in den rippenknochen von 59 + -86 mg/kg der tm festgestellt. - o. jurack. v907 - 0479 p r o u c h v a n e z a p o n o s i m o s t , s u b k h r o n i c h n a t o k s i c h n o s t i ostatahchni k o l i c h e s t v a na f e n i l z h i v a c h n i j a acetat pri pileta brojjleri (bul) chakahrov, rumen. - in: veter. sbirka. - sofija 86(1988)4. - s. 18 - 21 : 5 abb., 1 tab., 18 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 4305 Untersuchungen zur toleranz, subchronischen toxizitaet und zu phenylquecksilberrueckstaenden bei broilerkueken 60.50.30.30. Quecksilber; broiler; kueken; toxizitaet; die tox. einzeldosis von penylazetat-quecksilberverbindungen (p) fuer broilerkueken (b) liegt bei 40 mg/kg. die untere tox. p-dosis betraegt 50 mg/kg. nach der p-substitution zum futter fuehren 60 mg/kg im verlauf von 90 d in groesserem umfange zu Wachstumsdepressionen, diese liegen in veraenderungen der haemoglobin-, haematokrit-, harnstoff- und bilirubinwerte begruendet. durch chem.-toxikol. analysen wurden die hoechsten hg-konz. in nieren, leber, hirn und quergestreifter muskulatur festgestellt. - h. voelker. v907 - 0480 c o m as a s o u r c e of m y c o t o x i n s in i n d o n e s i a n poultry f e e d s a n d the e f f e c t i v e n e s s of Visual e x a m i n a t i o n m e t h o d s for detecting c o n t a m i n a t i o n (eng) widiastuti, r.; maryam, r.; blaney, b. j. - in: mycopathologia. - dordrecht 102(1988)1. - s. 45 49 : 2 tab., 25 lit. - arb.st:toxicol. sect., balai penelitian veteriner, bogor, indonesia. - b14=zb 1011 mais als mykotoxinquelle in indonesischen gefluegelfuttermittein und die effektivitaet visueller untersuchungsmethoden hinsichtlich der feststellung einer kontamination 60.50.30.30.; 60.10.25.65.15.; 60.50.20.15. gefluegel; futtermittel; mycotoxin; konzentration; mais; 52 Wagenladungen mais und 290 Chargen gefluegelfutter wurden auf aflatoxine, zearalenon, ochratoxin a und sterigmatozystin untersucht. 50 ladungen mais und 274 Chargen gefluegelfutter enthielten aflatoxine. zearalenon wurde in 11 maisproben nachgewiesen, ochratoxin a war in einer maisprobe vorhanden, mais wird fuer das Vorhandensein von aflatoxin' im futtermittel verantwortlich gemacht, quantitative beziehungen zwischen dem ausmass an gruengelber fluoreszenz, an purpurfarbenen oder verschimmelten koernern und dem mykotoxingehalt der zusammengesetzten proben bestehen nicht, die hoechste mykotoxinkonz. kommt jedoch in veraenderten maiskoernern vor. - j. Schultz. v907 - 0481 Vergiftungsrisiken fuer haus- und heimtiere durch zimmer- und Zierpflanzen Wilsdorf, g.; werner, e. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)22. - s. 798 - 802 : 2 tab., 15 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:hurnboldt-univ. berlin, sekt. tierprod. u. veter.-med., ber. pharmakol. u. toxikol.. - b14, eb16 60.50.30.30. toxikologie; Zierpflanze; diagnose; behandlung; baustier; an wicht, toxinhalt. Vertretern von zimmer- und Zierpflanzen wird zum intoxikationsrisiko fuer haus- und heimtiere Stellung genommen, an einem beispiel von 10 wicht, zimmerpflanzenartefi der relativ gefaehrl. dieffenbachie werden die Wirkungsweise der inhaltstoffe, die klinik und therapie sowie die prophylaxe erlaeutert. in diese darstellung werden therapie-aspekte zu toxikologisch bedeutsamen pflanzenvertretern einbezogen, die vorwiegend als zier- und heckenstraeucher im -unmittelbaren wohnungsumfeld zu finden sind, die bedeutung grundsaetzl. prophylaxemassnahmen steht ueber botan. oder zoolog.-ethologisch bedingten risikofaktoren.

agroselekt

4-89/C7

-

1286

-

v907 - 0482 a c u t e w e a k n e e s a n d d e a t h in a c a t (eng) rose, angela; pitchford, William; monin, thomas. - in: veter. and human, toxicol.. - manhattan, kans. 30(1988)4. - s. 334 - 335 : 15 lit. - arb.st:stillwater, oklahoma state univ., coll. veter. med.. b14=zb 4118 akute schwaeche und tod bei der katze 60.50.30.30. katze;

pflanze;

intoxikation;

symptom;

toxin;

therapie;

die vorgestellte Problematik bei einer Ijaehr. kurzhaarkatze ist als falldarstellung in eine ganze serie von pflanzenvergiftunggen pubiikativ eingeordnet, die mit akuter schwaeche, speicheln, miosis, zaehneknirschen und schreien vorgestellte katze hatte im haeusl. bereich Zugang zu azaleen (rhododendron simsii) und sanseverien (sansevieris trifascinata) und mit diesen pflanzen sich spielerisch beschaeftigt. das tier verendete innerhalb weniger stunden, in kurzer form wurde auf moegl. toxine der genannten pflanzenspezies eingegangen, bes. die grayanotoxine als diterpenoide beeinflussen die na-kanaelchen und damit die zell-permeabilitaet. therapeut. vorschlaege sind sehr schwer zu fixieren (initiale aktivkohlegabe, kontrolle des schmerzes, event, na-blocker). - g. Wilsdorf. v907 - 0483 l e a d p o i s o n i n g in a c a t (eng) hoffheimer, mary s. - in: c o m p e n d i u m continuing educ. pract. veter.. - princeton junction, n. j. 10(1988)6. - s. 724, 728 - arb.stwashington, d. c., friendship hospital animals. - b14=zb 4266 bleivergiftung bei einer katze 60.50.30.30.; 60.10.25.55.10.04. intoxikation;

blei;

katze;

symptom;

therapie;

diagnose;

an einer 4jaehr. kurzhaarkatze, die weder trinken noch futter annahm, konnten keine toxinbelastungen erkannt werden, n^ch der erfolgten flohbehandlung zeigten sich schwere kraempfe, die i.m. mit diazepam kontrolliert wurden, die katze wurde gebadet und mit 0,25 mg atropinsulfat weiterbehandelt, nach 3 d wurde das tier mit erbrechen und appetitlosiskeit erneut eingeliefert, die aktivitäet der alat lag bei 160 ie/l und die blutbild-analyse ergab 131 myg/dl. dinatriumedetat (25 m g / k g s.c.) alle 6 h ueber 5 d. das tier zeigte am 3. d wieder appetit und w u r d e entlassen. 5 d spaeter erschien der besitzer wieder mit der bitte um euthanasie, da sich erneut Symptome einer Vergiftung zeigten. - g. Wilsdorf. v907 - 0484 interaktionen von isonicotinsaeurehydrazid und dichlormethan pankow, d.; gutewort, r.; klapperstueck, m. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)22. - s. 794 - 795 : 3 abb., 1 tab., 9 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:martin-luther-univ. halle-wittenberg. - b14, eb16 60.50.30.30. toxikologie;

interaktion;

Versuchstier;

Vorbehandlung von ratten mit isonicotinsaeurehydrazid verstaerkte die nach einmal, oraler dichlormethanverabreichung (6,2 mmol/kg) induzierte carboxyhaemoglobinkonz. im blut. eine verlangsamung des rt-intervalls im ekg liess sich bei ratten nachweisen, die gegenueber beiden substanzen exponiert waren, aber nicht gegenueber dichlormethan per se. Verminderungen der nervenleitgeschwindigkeit waren bei ratten, die isonicotinsaeurehydrazid plus dichlormethan erhielten, staerker ausgepraegt als bei tieren, denen nur das loesungsmittel appliziert wurde. v907 - 0485 Pharmakokinetik und nephrotoxizitaet von aluminium bei ratten unterschiedlichen alters braeunlich, h.; gwiasda, h.; gwiasda, j. - in: pharmazie. - berlin 43(1988)9. - s. 634 - 637 : 4 abb., 2 tab., 36 lit., zus. in engl. - arb.stloebderstr. 1, jena, d d r - 6900. - b14=zd 367 60.50.30.30. rattus;

aluminium;

applikation;

kinetik;

toxizitaet;

niere;

die applikation von 1 bzw. 2 mg al/100 g Im i.p. fuehrt zu nierenschaedigungen wie polyurie, reduzierter natriumkonz. im harn, erhoehten harnstoffwerten im serum, bei erwachsenen und jungen ratten (r). bei jungen r ist die initiale al-serumkonz. nach applikation von 2 mg al/100 g Im i.p. deutlich niedriger als bei erwachsenden r. die schnelle alpha- phase der elimination von

agroselekt

4-89/07

- 1287 al aus dem serum fehlt bei 5 d alten r und ist erst bei 33 und 55 d alten r voll ausgepraegt. das relative al-verteilungsvolumen ist bei jungen r kleiner als bei erwachsenen r. die gewaehlte dosis reicht zur nephrotox. al-konz. anscheindend auch im nierengewebe junger r aus. - h. voelker. v907 - 0486 toxikologische befunde und bewertung zum ploetzlichen tod von grossen meeresschildkroeten tiesse, d.; schluetert, h.-j.; zschiesche, k.-h. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)22. s. 789 - 791 : 1 tab., 4 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:wilhelm-pieck-univ. rostock, ber. med.. b14, eb16 60.50.30.30.; 60.50.34. toxikologie; reptHia; symptom; chem Verbindung; + schildkroete; alle 3 meerschildkroeten (27...106 kg km) eines 30000-l-aquariums erkrankten und verstarben trotz intensivbehandlung. die toxikol.-analyt. Untersuchungen erbrachten an den umweltproben der tieren (wasser, laminat, bodengelcoat) und am biol. material den nachweis von dichlormethan. als wahrscheinl. todesursache wurden auf der grundlage aller befunde unter anderem weitgehende zerstoerung des respirât, epithels, ein chron. und letzlich akutes, komplexes Vergiftungsgeschehen unter besonderer beruecksichtigung von dichlormethan und seinen zersetzungsprodukten diagnostiziert, groessere mengen der noxe waren vor beendigung der bodenlaminierung unbeabsichtigt in das becken gelangt.

60.50.31. jungtierkrankheiten v907 - 0487 m a n a g i n g mares a n d neoatal foals: t h e advantages of early w e a n i n g (eng) turner, andrew f. - in: veter. med.. - lenexa, kans. 83(1988)5. - s. 502, 504 - 505 : 1 tab., 5 lit. arb.st:chetek, wis., veter. clinic. - b14=zb 104 das management von Stuten und neonatalen fohlen: die vorteile einer fruehzeitigen entwoehnung 60.50.31.05.; 60.50.15.12.; 60.45.37.10.04. Stute; fohlen; aufzucht; tierhaltung; ernaehrung; produktionskontrolle (vet med); es ist von vielen zuechtern bekannt, dass man gern die fohlen (f) vorzeitig von den mutterstuten wegnimmt, manchmal ist ein vorzeit. absetzen notwendig, da keine andere alternative besteht, es wird ueber das vorzeit. absetzen von f in einer araberzucht berichtet, ein. f wurden z.b. mit 5 d abgesetzt, ueber alle einzelheiten bei Stuten und f wird berichtet. -• o. dietz. v907 - 0488 t h e site of f o c a l o s t e o m y e l i t i s lesions in foals (eng) firth, e. c.; goedegebuure, s. a. - in: veter. quart.. - the hague 10(1988)2. - s. 99 - 108 : 1 abb., 3 tab. - arb.st:utrecht, stae univ., dep. large animal and gen. surg.. - b14=za 5942 die läge fokaler osteomyelitischer laesionen bei fohlen 60.50.31.05.; 60.50.20.05.; 60.10.15.05.20. fohlen; knochen; Infektionskrankheit; diagnose; histologie; radiologisch; die langen knochenenden von fohlen mit Infektionskrankheiten wurden sagittal geschnitten und untersucht, solche gewebeschnitte, die in färbe und konsistenz-abwichen, sind radiologisch untersucht und anschliessend dekalzifiziert und histologisch untersucht worden. 140 herdform, osteomylit. laesionen von 18 fohlen gingen ein. es wurden mehr Veränderungen in der epi- als in der metaphyse gefunden, epiphysenveraenderungen befinden sich meist auf der seite dicker knorpelschichten, veraenderungen im distalen radius, metacarpus und metatarsus sind in den wachstumszonen. - f. schoenfelder.

v907 - 0489 hemorrhagic necrotizing enterocolitis associated with Clostridium difficile i n f e c t i o n in f o u r foals (eng) jones, robert I.; adney, william s.; alexander, a. f. - in: j. amer, veter. med. assoc.. schaumburg, ill. 193(1988)1. - s. 76 - 79 : 2 abb. - arb.st:fort collins, Colorado state univ., coll. veter. med. and biomed.. - b14, gr61 , haemorrhagisch-nekrotisierende enterocolitis durch Clostridium difficile bei 4 fohlen

agroselekt

4-89/07

- 1287 al aus dem serum fehlt bei 5 d alten r und ist erst bei 33 und 55 d alten r voll ausgepraegt. das relative al-verteilungsvolumen ist bei jungen r kleiner als bei erwachsenen r. die gewaehlte dosis reicht zur nephrotox. al-konz. anscheindend auch im nierengewebe junger r aus. - h. voelker. v907 - 0486 toxikologische befunde und bewertung zum ploetzlichen tod von grossen meeresschildkroeten tiesse, d.; schluetert, h.-j.; zschiesche, k.-h. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)22. s. 789 - 791 : 1 tab., 4 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:wilhelm-pieck-univ. rostock, ber. med.. b14, eb16 60.50.30.30.; 60.50.34. toxikologie; reptHia; symptom; chem Verbindung; + schildkroete; alle 3 meerschildkroeten (27...106 kg km) eines 30000-l-aquariums erkrankten und verstarben trotz intensivbehandlung. die toxikol.-analyt. Untersuchungen erbrachten an den umweltproben der tieren (wasser, laminat, bodengelcoat) und am biol. material den nachweis von dichlormethan. als wahrscheinl. todesursache wurden auf der grundlage aller befunde unter anderem weitgehende zerstoerung des respirât, epithels, ein chron. und letzlich akutes, komplexes Vergiftungsgeschehen unter besonderer beruecksichtigung von dichlormethan und seinen zersetzungsprodukten diagnostiziert, groessere mengen der noxe waren vor beendigung der bodenlaminierung unbeabsichtigt in das becken gelangt.

60.50.31. jungtierkrankheiten v907 - 0487 m a n a g i n g mares a n d neoatal foals: t h e advantages of early w e a n i n g (eng) turner, andrew f. - in: veter. med.. - lenexa, kans. 83(1988)5. - s. 502, 504 - 505 : 1 tab., 5 lit. arb.st:chetek, wis., veter. clinic. - b14=zb 104 das management von Stuten und neonatalen fohlen: die vorteile einer fruehzeitigen entwoehnung 60.50.31.05.; 60.50.15.12.; 60.45.37.10.04. Stute; fohlen; aufzucht; tierhaltung; ernaehrung; produktionskontrolle (vet med); es ist von vielen zuechtern bekannt, dass man gern die fohlen (f) vorzeitig von den mutterstuten wegnimmt, manchmal ist ein vorzeit. absetzen notwendig, da keine andere alternative besteht, es wird ueber das vorzeit. absetzen von f in einer araberzucht berichtet, ein. f wurden z.b. mit 5 d abgesetzt, ueber alle einzelheiten bei Stuten und f wird berichtet. -• o. dietz. v907 - 0488 t h e site of f o c a l o s t e o m y e l i t i s lesions in foals (eng) firth, e. c.; goedegebuure, s. a. - in: veter. quart.. - the hague 10(1988)2. - s. 99 - 108 : 1 abb., 3 tab. - arb.st:utrecht, stae univ., dep. large animal and gen. surg.. - b14=za 5942 die läge fokaler osteomyelitischer laesionen bei fohlen 60.50.31.05.; 60.50.20.05.; 60.10.15.05.20. fohlen; knochen; Infektionskrankheit; diagnose; histologie; radiologisch; die langen knochenenden von fohlen mit Infektionskrankheiten wurden sagittal geschnitten und untersucht, solche gewebeschnitte, die in färbe und konsistenz-abwichen, sind radiologisch untersucht und anschliessend dekalzifiziert und histologisch untersucht worden. 140 herdform, osteomylit. laesionen von 18 fohlen gingen ein. es wurden mehr Veränderungen in der epi- als in der metaphyse gefunden, epiphysenveraenderungen befinden sich meist auf der seite dicker knorpelschichten, veraenderungen im distalen radius, metacarpus und metatarsus sind in den wachstumszonen. - f. schoenfelder.

v907 - 0489 hemorrhagic necrotizing enterocolitis associated with Clostridium difficile i n f e c t i o n in f o u r foals (eng) jones, robert I.; adney, william s.; alexander, a. f. - in: j. amer, veter. med. assoc.. schaumburg, ill. 193(1988)1. - s. 76 - 79 : 2 abb. - arb.st:fort collins, Colorado state univ., coll. veter. med. and biomed.. - b14, gr61 , haemorrhagisch-nekrotisierende enterocolitis durch Clostridium difficile bei 4 fohlen

agroselekt

4-89/07

-

1288

-

60.50.31.05.; 60.50.20.05.56. fohlen; verdauungsstoerung; darm; Clostridium; Pathogenese; toxin; bei 4...3 d alten fohlen mit diarrhoe, dehydration bzw. koliksymptomen wurden haemorrhagisch-nekrotisierende enterocolitiden durch cl. difficile festgestellt: koagulationsnekrosen von ueber 75 % der mukosa-ville mit epitheldesquamation, haemorrhagien und oedemen in der lamina propria mit zahlreichen staebchenform. grampositiven bakterien, im dickdarm ein aehnl. nur weniger ausgepraegtes bild. cl. difficils wurde aus dem darminhalt auf cycloserin-cefoxitin-fruktose-agrar isoliert, das zytotoxin durch in-vitro-neutralisation bzw. maus-neutralisationstest identifiziert, die alterationen stimmtem mit dem krankheitsbild bei kiadern und kaninchen ueberein. - m. herold. v907 - 0490 copper supplementation and cartilage lesions in foals (eng) knight, debra a.; weisbrode, Steven e.; chmall, I. michael. - in: proc. ann. convent, amer. assoc. equine pract.. - Charlottesville, va. 33(1987). - s. 191 - 194 : 29 lit. - arb.st:columbus, ohio state univ., coli, veter. med., dep. veter. clin. sei.. - b14=za 6177 kupferversorgung und knorpellaesionen bei fohlen 60.50.31.05.; 60.50.30.19.; 60.10.25.55.10.04. fohlen; kupfer; ernaehrung; knorpel; Pathogenese; lahmheit; es besteht ein grosses interesse an der aetiologie und Pathogenese von knorpeldefekten bei jungen pferden. man nahm frueher nur ernaehrungsbedingte Ursachen an. als potentielle risikofaktoren wurden eine exzessive kohlenhydratfuetterung, protein-, pa, zn-ueberschuss oder ein cu-defizit angenommen, frueher wurde mit erhebl. cu-ueberschuss gefuettert (8...108 mg cu/kg). heute weiss man, dass 18 ppm cu vollstaendig ausreichend sind, kleine knorpeldefekte zu vermeiden. - o. dietz. v907 - 0491 halswirbelkonfusion als behandlungsmethode bei der spinalen ataxie der fohlen : ein kasuistischer beitrag dietz, o.; gaengel, h.; kehnscherper, g. - in: prakt. tierarzt. - hannover 69(1988)10. - s. 40, 45 46 : 4 abb., 13 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:berlin, univ., sekt. tierprod.. - b14=zb 210 60.50.31.05.; 60.50.40.11.05. fohlen; Chirurg:3; wirbelsaeule; diagnose; vet med verf; + myelographie; es wird der fall einer spinalen ataxie beschrieben, als operative behandlungsmethode wurde die wirbelkoerperkonfusion nach der von pamela wagner 1979 angegebenen methode durchgefuehrt. das spatium intervertebrale wurde mit spongiosa aus dem tuber coxae ausgefuellt. die wirbelkanaleinengung wurde mit hilfe der myelographie dargestellt, ausserdem bestand eine spondylarthrosis. v907 - 0492 gastroduodenal ulceration in foals (eng) campbell-thompson, martha I.; merritt, a. m. - in: proc. ann. convent amer. assoc. equine pract.. - Charlottesville, va. 33(1987). - s. 29 - 40 : 2 abb., 60 lit. - arb.st:univ. florida, coli, veter. med., dep. med. sei.. - b14=za 6177 gastroduodenale ulzeration bei fohlen 60.50.31.05.; 60.50.40.11.10. fohlen; magen; darm; geschwuer; diagnose; Pathogenese; die atiologie von magendarmgeschwueren bei fohlen ist unbekannt, beim fohlen scheint dieser kranheitskomplex ein relativ neues problem zu sein, es gibt Schwierigkeiten bei der diagnostik, Pathogenese, behandlung und Verhinderung, radiologie und endoskopie haben eine Verbesserung gebracht, fortschritte ueber die Physiologie des magens wurden auch durch kanueleneinlagerung in den magen erreicht, der magen produziert magensaeure und pepsin kontinuierlich, die Ursache der spontanen magengeschwuerentstehung ist unbekannt. - o. dietz. v907 - 0493 developmental orthopedic disease in the horse, normal and abnormal bone formation (eng) pool, roy r. - in: proc. ann. convent amer. assoc. equine proct.. - Charlottesville, va. 33(1987). s. 143 - 158 : 41 lit. - arb.st:davis, univ. California, school veter. med., dep. pathol.. - b14=za 6177 agroselekt

4-89/07

- 1289 entwicklungsbedingte orthopaedische knochenformation 60.50.31.05.; 60.50.40.16.; 60.50.30.20. fohlen;

knochen;

skelett;

aetiologie;

erkrankung

beim pferd:

normale und

abnormale

Pathogenese;

es werden Untersuchungen ueber die struktur waehrend der entwicklung des pferdeskelettes vorgestellt, dabei wird bes. darauf verwiesen, welche skelettabschnitte bes. empfindlich oder verwundbar sind, es wird versucht, den entstehungsmechanismus solcher erkrankungen zu erklaeren. es war nicht die absieht mit diesem artikel zu informieren, sondern nur fragen aufzuwerfen. - o. dietz. v907 - 0494 f i h z i h o l o g i h c h n i j j stan teljat na k o m p l e k s i h zalezhno v i h d r i h v n j a g a m m a - g l o b u l i h n u v k r o v i h (rus) savehenko, ju. ih.; glushhenko, I. o. - in: vihsnik sihl"s"kogosp. nauki. - kijiv (1988)6. - s. 59 61 : 4 tab., 7 lit., zus. in russ.. - b14=zb 1664 physiologischer zustand der kaelber in anlagen in abhaengigkeit vom gehalt an gammaglobulin im blut 60.50.31.10.; 60.50.05.10.07.; 60.50.15.15. kalb; tierhaltung;

blutserum;

Immunglobulin;

gehalt;

tierkrankheit;

im rahmen von einstellungsuntersuchungen wurde ein Zusammenhang zwischen dem geringen gehalt an igg im blutserum (3,43....5,4 %) und faellen von gehaeuften und laenger verlaufenden erkrankungen der kaelber in industriemaess. anlagen waehrend des 1. aufzuchtsmonats im gegensatz zu tieren festgestellt, bei denen der igg-gehalt 10,4 % betrug. - h. rauch. v907 - 0495 Ursachen und massnahmen gegen respiratorische erkrankungen beim kalb Schimmel, d. - in: tierzucht. - berlin 42(1988)10. - s. 484 : - nach zus. - arb.st:inst. bakt. tierseuchenforsch.., jena-zwaetzen. - ost 60.50.31.10.; 60.50.20.05.; 60.50.15.15. kalb;

respirationskrankheit;

Immunisierung;

prophylaxe;

tierhaltung;

bacteriophyta;

respirator. erkrankungen von kaelbern (k) aufzucht- und mastbetrieben sind oekonomisch von erhebl. bedeutung. die unterschiedl. abwehrlage- und das verschiedenart. erregerspektrum der k aus den zuliefernden milchviehanlagen sind Ursachen fuer das staend. auftreten von Pneumonien mit dem erkrankungsgipfel etwa 10...14 d nach der Zusammenstellung, durch immunprophylakt. massnahmen, in die muttertiere und k einbezogen sind, und die einschraenkung belastender, den infektionsdruck erhoehender sowie die abwehrleistung der k beeintraechtigender faktoren ist dem auftreten respirât, erkrankungen entgegenzuwirken. v907 - 0496 kaelberdurchfall: korrektur der azidose ist wichtig bartels, r. - in: rinderweit. - rheinbach 13(1988)4. - s. 120. - b14, eb16 60.50.31.10.; 60.45.10.10.07.01. kalb; diarrhoe;

azidose;

therapie;

elektrolyt;

durchfall neugeborener kaelber kann zu totalverlusten fuehren. neben der ursachenermittlung (erreger, fuetterungsfehler) entscheidet die sofort eingeleitete therapie ueber die hoehe der Verluste, hoher wasserverlust mit elektrolytgehalt an na, k, chlorid fuehren zum Zusammenbruch des herz-kreislaufsystems (5 I fluessigkeitsverlust bei einem 50 kg kalb sind lebnsbedrohlich) behandlung: naehrstoffelektrolytilösung als traenke, ueber sonde oder als infusion, orale fluessigkeitsgabe 2...3 d, 3mal/d jeweils 2 I. zusatz von bicarbonat zur Vermeidung von azidose. - e. rieger. v907 - 0497 b i f i d u m b a k t e r i n pri dispepsii n o v o r o z h d e n n y k h teljat (rus) pilujj, a. f.; kisljakova, z. i. - in: veter, nauk. - proizvod., mezhved. sb.. - minsk (1988)26. - s. 109 - 111 : 7 lit.. - b14=za 5783 bifidumbakterin bei der dyspepsie neugeborener kaelber 60.50.31.10.; 60.50.35.03.; 60.50.20.05. kalb; verdauungsstoerung; + bifidobakterium;

medikament;

bakteriophyta;

applikation;

fuetterung;

das in der humanmedzin bei magen-darmerkrankungen der kinder zur anwendung kommende

agroselekt

4-89/07

- 1290 -

mikrobietle trockenmassepraeparat aus dem stamm bifidobacterium bifidum 1 wurde frischgeborenen bzw. klinisch erkrankten kaelbern in 10 humandosen 1- oder 2mal/d im verlauf von 3 d vor der fuetterung vertraenkt. das auftreten der dyspepsie bei neugeborenen kaelbern konnte damit verhuetet bzw. erst zu einem spaeteren Zeitpunkt (6. bis 9 d) bei gutart. verlauf mit heilung im verlauf von 11...16 h registriert werden, im faezes der behandelten tiere stieg der gehalt an bifidobakterien bis auf 12,8 + - 0,08 Ig/g an. - h. rauch. v907 0498 weitere Untersuchungen zum vorkommen von Salmonellen und magen-darmparasiten bei kaelbern aus fleckviehzuchtbetrieben schnitthenner, w. - in: tieraerztl. umschau. - konstanz 43(1988)9. - s. 576 - 580, 583 : 1 tab., 2 lit., zus. in engl. - nach zus.. - b14=z 375 60.50.31.10.; 60.50.20.05.04.; 60.50.25. Salmonella; coccidia; helminthe; kalb; simmentaler fleckvieh; im verlauf von 9 a wurden 1722 fleckviehkaelber aus 627 zuchtbetrieben auf Salmonellen (s) und magen-darmparasiten untersucht. Salmonellen wurden bei 1,9 % der kaelber (k) festgestellt, die aus 33 betrieben stammten, von denen 7 ausschliesslich Zuchtvieh hielten, waehrend in 6 betrieben auch schweine und/oder gefluegel produziert wurden, ein breites typenspektrum der s weist auf horizontale infektketten hin. s stellen in zuchtbestaenden keine bestandsprobleme dar. 45,9 % der k waren mit coccidien behaftet, dabei nahmen die pos. befunde stetig zu, von 20,3 % (1978) auf 75,8 % (1985), ohne dass es zu klin. manifestation kam.

v907 - 0499 vydelenie i izuchenie nekotorykh svojjstv vlrusa paragrippa krupnogo rogatogo skota (rus) muzychin, s. i.; leteckijj, v. a. - in: veter. nauk. - proizvod., mezhved. sb.. - minsk (1988)26. s. 3 - 7 . - b 1 4 = z a 5783 Isolierung und Charakterisierung einiger eigenschaften des paragrippevirus des rindes 60.50.31.10.; 60.50.20.10.20.10. parainflueniavirus typ 3; kalb; diagnose; Virusisolierung; pathologie; antikoerper; 1984 konnte bei akutem respirat. krankheitsgeschehen bei kaelbern virus isoliert werden, welches sich nach seinen kulturellen, physiko-chem. und biol. eigenschaften gls virus der paragrippe des rindes erwies, die antigene eigenschaften sind identisch mit denen des stammes sf-4 und des virus der pi-3. es werden die klin. Symptome und die pathologisch-anat. veraenderungen nach exper. infektion beschrieben, die erhoehung der antihaemagglutinintiter im blutserum und nasensekret zeugt von einer reproduktion des pi-3-virus im Organismus, die hoechsten antikoerpertiter konnten am 9. d p.i. bestimmt werden. - u. fischer.

v907 - 0500 prouchvane vahrkhu virusoizlahchitelstvoto pri rotavlrusnite infekcii (bul) georgiev, georgi k. - in: veter. sbirka. - sofija 86(1988)4. - s. 26 - 28 : 6 abb., 1 tab., 11 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 4305 Studie ueber virusausscheidung bei rotavirusinfektionen 60.50.31.10.; 60.50.20.10.40.; 60.50.05.10.07. kalb; rotavirus; virusnachweis; elisa-test; kot; diarrhoe; Symptom; + immuntechnik; die menge von rotavirusantigen (rva), die mit dem kot natuerlich infizierter kaelber ausgeschieden wird, korrelierte mit den diarrhoesymptomen. das rva wurde mit dem elisa nachgewiesen, erstmalig wurde rva 12...24 h vor diarrhoebeginn isoliert, nach bee ndigung des durchfalls verringerte sich der rva-titer und war noch ueber einen bestimmten Zeitraum vorhanden, bei einem teil klinisch gesunder kaelber wurde rva in geringer konz. im kot nachgewiesen, auch bei einigen diarrhoefreien kuehen waehrend der geburt. - d. weyhe.

v907 - 0501 epidemlologie des diarrhees a escherichia colie et a rotavirus chez le veau et T'agneau au maroc (fre) fassi-fehri, m. m.; johnson, d. w.; taoudi, a. - in: ann. rech, veter.. - paris 19(1988)1. - s. 59 64 : 6 tab., 18 lit. - arb.st:rabat, maroc, inst, agronom. et veter., dep. microbiol.. - b14=za 5327 epidemiologie des durchfalls bei kalb und lamm durch escherichia coli und rotavirus in marokko 60.50.31.10.; 60.50.31.20.; 60.50.20.05.08.

agroselekt

4 89/07

- 1291 diarrhoe;

escherichia

coli; rota virus; epidemiologie;

kalb;

lamm;

es wurden bei 1...25 d alten kaelbern (k) und laemmern (I) erhebungen ueber e. coli k99 (e) sowie ueber das rotavirus (r) durchgefuehrt. die haeufigkeit der mit e oder r infizierten tiere betrug beim k 26,9, 28,7 % und bei I 10/30 %. beim k war vom 20. d ab und beim I vom 11. d ab eine minderung der erkrankungshaeufigkeit festzustellen, im uebrigen konnten 34 % der diarrhoen beim k und 55 % beim I nicht praezise zugeordnet werden, nur 12 von 42 staemmen (st) gehoerten zur serogruppe o101, o9 und 08. eine aufbewahrung der st bei -18 cel fuehrte zu einem verlust des k99-antigens. diese st waren nicht mehr toxisch, unter den st, die ihr antigen behielten, blieben 29 % toxisch. - f. schaetz. v907 - 0502 bestandskrankheiten in ferkelerzeugerbetrieben bollwahn, w. - in: lohmann, inform.. - Cuxhaven (1988)sept./okt. - s. 7 - 11 : 1 abb., 6 tab., 12 lit. - nach zus.. - b14=zb 3610 60.50.31.15.; 60.50.15.12.; 60.50.20. Schweineproduktion; fortpflanzungsstoerung;

ferkel;

tierkrankheit; tierhygiene;

produktionskontrolle

(vet

med);

neben seuchenhaft verlaufenden krankheiten mit hoher morbiditaet spielen auch eine ueberdurchschnittl. krankheitshaeufigkeit oder eine wirtschaftlich ins gewicht fallende leistungsminderung eine rolle, dabei betreffen krankheiten und leistungsminderung seltener den gesamtbestand als vielmehr einzelne nutzungsgruppen. das akute subklin. krankheitsgeschehen im ferkelerzeugerbetrieb wird sehr stark beeinflusst von fehlentscheidungen in der betriebsfuehrung und in den auswirkungen der puerperalerkrankungen der Zuchtsauen, bes. die folgen der akuten endometritis und mastitis verursachen schwere einbussen in der fortpflanzungsleistung. v907 - 0503 e h l e k t r o n n a j a m i k r o s k o p i j a v d i a g n o s t i k e v i r u s n y k h infekcijj porosjat (rus) beljanko, I. v.; jastrebov, a. s.; mirskaja, t. a. - in: veter. nauk. - proizvod., mezhved. sb.. minsk (1988)26. - s. 12 - 16. - b14=za 5783 die elektronenmikroskopie bei der diagnostik von virusinfektionen der ferkel 60.50.31.15.; 60.50.20.10.40.; 60.50.20.10.30. enteritis;

ferkel;

rotavirus;

virusnachweis;

elektronenmikroskop;

serologisch;

diagnose;

von ferkeln aus bestaenden mit akutem gastroenteritisgeschehen wurden duenndarmstueckchen, faekalien und schleimhautabstriche elektronenmikroskopisch und immunelektronenmikroskopisch untersucht, dabei konnten bei 55 tieren aus 11 betrieben entero-, rota-, adeno-, parvo- und koronaviren, sowie koronavirusaehnl. gebilde festgestellt werden, am haeufigsten wurde rotavirus nachgewiesen, die morphol. Virusidentifizierung ist bes. wichtig, wenn spezif. serol. tests versagen, wobei die ¡mmunelektronenmikroskopie bes. empfindlich ist. ausser der elektronenmikroskopie erfolgte die Untersuchung der faekalien in der immunelektroosmophorese, im idt und im nt. - u. fischer. v 9 0 7 - 0 5 0 4 s i n d r o m a t i k a a u t o i m m u n n o j j dispepsii u n o v o r o z h d e n n y k h porosjat (rus) pivovar, I. m. - in: veter. nauk. - proizvod., mezhved. sb.. - minsk (1988)26. - s. 131 - 134 : 5 lit.. - b14=za 5783 syndromatik der autoimmunen dyspepsie bei neugeborenen ferkeln 60.50.31.15.; 60.50.05.10.07. ferkel;

verdauungsstoerung;

Pathogenese;

Immunglobulin;

lymphozyt;

antikoerper;

15 an autoimmuner dyspepsie erkrankte ferkel aus 2 gesundheitlich unbedenkl. betrieben wurden von der geburt bis zum 7. d allseitig untersucht, auf der grundlage der systematisierten ergebnisse werden folgende Syndrome herauskristallisiert: das autoimmune (existenz von autoantikoerpern und sensibilisierten lymphozyten im blut gegen antigene der verdauungsorgane und deren inhalt sowie von immunkomplexen an den zellen der schleimhaeute und parenchymatoesen organe des intestinaltraktes), das klin. (apathie, durchfall u. ae.), das haematol. (anaemje, lymphozytopenie u.ae.), das biochem. (azidose, hyperglykaemie, inhibition der isofermente) und das pathol.-anatom. (atrophie und dystrophie der verdauungsorgane, gewebshydrierung, kachexie).- h.rauch. v907 - 0505 v y d e l e n i e a d e n o v i r u s a u jagnjat pri o s t r y k h r e s p i r a t o r n y k h (rus) agroselekt

4-89/07

boleznjakh

- 1292 amirbekov, m.; kovalev, v. I. - in: bjull. vses. nauch.-issl. inst, ehksper. veter.. - moskva (1986)62. - s. 29 - 32 : 1 tab.. - b 1 4 = z b 3643 isolierung eines a d e n o v i r u s bei a k u t e n a t e m w e g s e r k r a n k u n g e n der l a e m m e r 60.50.31.20.; 60.50.20.10.65.; 60.30.30.30. lamm; respirationskrankheit; diagnose; viruskrankheit; zellkultur; + adenovirus; krankheiten des respirationstraktes der schafe mit virusaetiologie haben in der tadshik. ssr eine aktuelle bedeutung. aus d e m nasensekret erkrankter tiere w u r d e n auf nierenzellkulturen von s c h a f e m b r y o n e n einige zytoplast. agenzien isoliert, aufgrund der Untersuchungen der biol., kulturellen und physikalisch-chem. eigenschaften und der serol. reaktionen w u r d e n das erregerisolat den a d e n o v i r e n der 1. untergr. zugeordnet, die d u r c h g e f u e h r t e n retrospektiven Untersuchungen der blutproben ergaben das zirkulieren des p i - 3 - v i r u s und der a d e n o v i r e n der 1. und 2. untergr. im blut der schafe. - h. rauch. v907 - 0506 t h e e f f e c t o f h a l o f u g i n o n e o n t h e e x c r e t i o n of s a l m o n e l l a t y p h i m u r i u m b y e x p e r i m e n t a l l y infected chickens (eng) barrow, p. a.; simpson, j. m.; kirk, s. j. - in: veter. microbiol.. - amsterdam 17(1988)1. - s. 59 64 : 1 tab., 12 lit. - arb.st:houghton, Huntingdon, Cambridgeshire, poultry res. stat.. - b 1 4 = z a 6167 die Wirkung v o n h a l o f u g i n o n e auf die ausscheidung von salmonella t y p h i m u r i u m bei e x p e r i m e n t e l l infizierten k u e k e n 60.50.31.25.; «0.50.20.05.04., 60.50.25.01. salmonella; kueken; medikament; coccidia; ausscheidung; 72 h alte s p f - k u e k e n w u r d e n mit 10 exp 8 keimen einer nalidixinsaeure-resistenten mutante von s. typhimurium oral infiziert, die tiere erhielten ein futter, d e m das kokzidiostatikum halofuginone (h) b e i g e m e n g t war. w o e c h e n t l i c h w u r d e n kloakentupfer e n t n o m m e n und die anzahl der ausgeschiedenen S a l m o n e l l e n bestimmt, es ergab sich, dass die b e i m e n g u n g von 6 p p m h eine statistisch gesicherte leichte e r h o e h u n g der Salmonellenausscheidung zur folge hatte, w a e h r e n d dies bei 3 p p m nicht der fall war. - h. pitzschke. v907 - 0507 a s e r o l o g i c a l s u r v e y of d o m e s t i c p o u l t r y In t h e u n i t e d k i n g d o m f o r antibody to chicken a n a e m i a agent (eng) mcnulty, m. s.; connor, t. j.; mcneilly, f. - in: avian pathol.. - houghton 17(1988)2. - s. 315 324. - b14, gr61 e i n e serologische Untersuchung auf a n t i k o e r p e r g e g e n das c h i c k e n - a n a e m i e - a g e n s bei hausgefluegel in grossbritannien 60.50.31.25.; 60.50.20.10.95. . antikcerper; epidemiologic; kueken; huhn; pute; ente; + chicken-anaemie-agens; serol. Verfolgsuntersuchungen mittels indirekter fat sowie unter V e r w e n d u n g der m d c c - m s b l - z e l l i n i e und des c u x - 1 - s t a m m e s des c h i c k e n - a n a e m i e - a g e n s (caa) erbrachte folgendes ergebnis: w e i t e Verbreitung von caa-ak in broilereitern- und l e g e h e n n e n z u c h t h e r d e n sowie in s p f - b e s t a e n d e n (5 von 11, darunter auch bruteilieferanten fuer die impfstoffproduktion). die serokonversion begann in der 8. bis 9. l e b e n s w o c h e und stieg bis zur 18. bis 24. lebenswoche. die c a a - a k persistierten m e h r als 21 d. es gelang kein c a a - n a c h w e i s bei puten und enten. - ehr. v. d. ahe. v907 - 0508 p a t h o g e n i c i t y ö f c h i c k e n a n a e m i a a g e n t in b u r s e c t o m i s e d c h i c k e n s ( e n g ) yuasa, n.; imai, k.; nakamura, k. - in: avian pathol.. - houghton 17(1988)2. - s. 363 - 369. - b14, gr61 p a t h o g e n i t a e t des c h i c k e n - a n a e m i e - a q e n s bei b u r s e k t o m i e r t e n h u e h n e r n 60.50.31.25.; 60.50.20.10.95. kueken; bursa fabricii; ektomie; pathogenitaet; antikoerper; nachweis; + chicken-anaemie-agens; s p f - k u e k e n , die als 12 d alte e m b r y o n e n via allantoishoehle mittels 1,5 m g testosteronpropionat hormonell bursektomiert w o r d e n w a r e n (bek), erhielten a m 2. lebenstag eine i.m.-applikation von cyclophosphamid. die caa-infektion a m 14. d ( g i f u - 1 - und a 2 - stamm, leberhomogenisat agroselekt

4-89/07

- 1293 10 exp. 6,5 kid 50/ml) in der dosis von 0,1 ml/tier i.m. fuehrte zu folgendem ergebnis: im gegensatz zu kueken mit intakter bursa entwickelten die bek keine ak-koerper gegen das caa, und die typ. anaemiesymptome konnten nach der 2. lebenswoche ausgebest werden, nachweismethoden: ift, patho-histologie, haematokrit. - ehr. v. d. ahe. v907 - 0509 d e p r e s s i o n of v a c c i n a l i m m u n i t y to m a r e k " s disease by i n f e c t i o n w i t h c h i c k e n anaemia a g e n t (eng) otaki, y.; nunoya, t.; tajima, m. - in: avian |3athol.. - houghton 17(1988)2. - s. 333 - 347. - b14, gr61 depression der vakzinalen immunitaet gegen die mareksche krankheit durch das chicken-anaemie-agens 60.50.31.25.; 60.50.20.10.70.; 60.50.20.10.95. marek disease; virus; kueken; impfen (tier); immunitaet; symptom; pathologie; + chicken-anaemie-agens; + Immunsuppression; der nachweis der negativen beeinflussung der marek-immunprophylaxe durch eine caa-infektion innerhalb der ersten 14 d konnte durch folgende Versuchsanordnung erbracht werden: sk-impfung von 1 d alten leghornkueken (phv- h2-, fc 126- bzw. cvj 988-vakzine), gleichzeit. 1. d bzw. nachfolgende i.p.-infektion (8., 13., 21. It) mit dem caa 82-2-stamm, am 8. d i.p.-infektion mit dem jm-marekvirusstamm, beobachtungszeit - 90 d. bewertungskriterien: klin. und paraklin. sowie pathologisch-morphol. und histol. befunde, ermittlung der mk-schutzrate, lymphozytenstimulationstest. - ehr. v. d. ahe. v907 - 0510 e p i d e m i o l o g i c a l study of e n t e r i c viruses in b r o i l e r c h i c k e n s : c o m p a r i s o n of tissue c u l t u r e a n d d i r e c t e l e c t r o n m i c r o s c o p y (eng) decaesstecker, mireille; charlier, g.; meulemans, g. - in: avian pathol.. - houghton 17(1988)2. s. 477 -486. - b14, gr61 epidemiologische Studie ueber die enteritisviren bei broilerkueken: vergleich der zellkultur mit der direkten elektronenmikroskopie 60.50.31.25.; 60.50.20.10.35.; 60.50.20.10.40. enteritis; kueken; Virusisolierung; elektronenmikroskop; reovirus; rotavirus; adenovirus; + enterolikevirus; blinddarm und duenndarminhalt von kueken (4 d ...5 wo.) aus 102 broilerbestaenden mit maladsorptionssyndrom (55,7 % wachstumsdepr*ession, 46,6 % enteritis vorwiegend bis zur 2. letjenswoche, 19,3 % federaberrationen) wurden mit virol. methoden (vm) auf huehnerembryoleberzellen und im ift und mittels elektronenmikroskopie (em) untersucht, virusnachweisquoten: em - 67 %, vm - 52 %, kombination von em und vm - 85 %. Virusidentifikation mittels beider methoden: reo- (54 %), enterolike- (35 %), rota- (25 %) und adenovirus (9 %•). - ehr v. d. ahe.

60.50.32. krankheiten der milchdruese v907 - 0511 mastitis ; euterkrankheiten erkennen, vorbeugen und behandeln kleinschroth, ernst; rabold, karl; deneke, juergen. - in: top agrar. - hiltrup/westf.: (1986)sdh.90 s. : zahlr. abb., tab.. - b14 = zb 3850 60.50.32.; 60.50.20.05.; 60.50.15.15. miiehproduktion; mastitis; prophylaxe; diagnose; therapie; tierhygiene; v907 - 0512 Untersuchungen zu Ursachen und folgen des physiologischen euteroedems kellermann, f.; wendt, k. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)21. - s. 746 - 749 : 5 abb., 1 tab., 10 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:univ. berlin, sekt. tierprod. u. veter.-med., ber. physiol. u. pathol. fortpflanz, landwirtsch. nutz- u. haustiere. - b14, eb16 60.50.32.05. kuh; eutererkrankung; oedem; aetioiogie; es zeigte sich, dass der 17-beta-estrogengehalt im blutplasma keinen signifikanten Zusammenhang zur oedemausbildung aufweist und auch der nachgewiesene cortisolgehalt nicht

agroselekt

4-89/07

- 1293 10 exp. 6,5 kid 50/ml) in der dosis von 0,1 ml/tier i.m. fuehrte zu folgendem ergebnis: im gegensatz zu kueken mit intakter bursa entwickelten die bek keine ak-koerper gegen das caa, und die typ. anaemiesymptome konnten nach der 2. lebenswoche ausgebest werden, nachweismethoden: ift, patho-histologie, haematokrit. - ehr. v. d. ahe. v907 - 0509 d e p r e s s i o n of v a c c i n a l i m m u n i t y to m a r e k " s disease by i n f e c t i o n w i t h c h i c k e n anaemia a g e n t (eng) otaki, y.; nunoya, t.; tajima, m. - in: avian |3athol.. - houghton 17(1988)2. - s. 333 - 347. - b14, gr61 depression der vakzinalen immunitaet gegen die mareksche krankheit durch das chicken-anaemie-agens 60.50.31.25.; 60.50.20.10.70.; 60.50.20.10.95. marek disease; virus; kueken; impfen (tier); immunitaet; symptom; pathologie; + chicken-anaemie-agens; + Immunsuppression; der nachweis der negativen beeinflussung der marek-immunprophylaxe durch eine caa-infektion innerhalb der ersten 14 d konnte durch folgende Versuchsanordnung erbracht werden: sk-impfung von 1 d alten leghornkueken (phv- h2-, fc 126- bzw. cvj 988-vakzine), gleichzeit. 1. d bzw. nachfolgende i.p.-infektion (8., 13., 21. It) mit dem caa 82-2-stamm, am 8. d i.p.-infektion mit dem jm-marekvirusstamm, beobachtungszeit - 90 d. bewertungskriterien: klin. und paraklin. sowie pathologisch-morphol. und histol. befunde, ermittlung der mk-schutzrate, lymphozytenstimulationstest. - ehr. v. d. ahe. v907 - 0510 e p i d e m i o l o g i c a l study of e n t e r i c viruses in b r o i l e r c h i c k e n s : c o m p a r i s o n of tissue c u l t u r e a n d d i r e c t e l e c t r o n m i c r o s c o p y (eng) decaesstecker, mireille; charlier, g.; meulemans, g. - in: avian pathol.. - houghton 17(1988)2. s. 477 -486. - b14, gr61 epidemiologische Studie ueber die enteritisviren bei broilerkueken: vergleich der zellkultur mit der direkten elektronenmikroskopie 60.50.31.25.; 60.50.20.10.35.; 60.50.20.10.40. enteritis; kueken; Virusisolierung; elektronenmikroskop; reovirus; rotavirus; adenovirus; + enterolikevirus; blinddarm und duenndarminhalt von kueken (4 d ...5 wo.) aus 102 broilerbestaenden mit maladsorptionssyndrom (55,7 % wachstumsdepr*ession, 46,6 % enteritis vorwiegend bis zur 2. letjenswoche, 19,3 % federaberrationen) wurden mit virol. methoden (vm) auf huehnerembryoleberzellen und im ift und mittels elektronenmikroskopie (em) untersucht, virusnachweisquoten: em - 67 %, vm - 52 %, kombination von em und vm - 85 %. Virusidentifikation mittels beider methoden: reo- (54 %), enterolike- (35 %), rota- (25 %) und adenovirus (9 %•). - ehr v. d. ahe.

60.50.32. krankheiten der milchdruese v907 - 0511 mastitis ; euterkrankheiten erkennen, vorbeugen und behandeln kleinschroth, ernst; rabold, karl; deneke, juergen. - in: top agrar. - hiltrup/westf.: (1986)sdh.90 s. : zahlr. abb., tab.. - b14 = zb 3850 60.50.32.; 60.50.20.05.; 60.50.15.15. miiehproduktion; mastitis; prophylaxe; diagnose; therapie; tierhygiene; v907 - 0512 Untersuchungen zu Ursachen und folgen des physiologischen euteroedems kellermann, f.; wendt, k. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)21. - s. 746 - 749 : 5 abb., 1 tab., 10 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:univ. berlin, sekt. tierprod. u. veter.-med., ber. physiol. u. pathol. fortpflanz, landwirtsch. nutz- u. haustiere. - b14, eb16 60.50.32.05. kuh; eutererkrankung; oedem; aetioiogie; es zeigte sich, dass der 17-beta-estrogengehalt im blutplasma keinen signifikanten Zusammenhang zur oedemausbildung aufweist und auch der nachgewiesene cortisolgehalt nicht

agroselekt

4-89/07

- 1294 in direkter beziehung zum oedem steht, waehrend zwischen oedemauspraegungen und praepartaler milchleistung keine bezuege nachweisbar waren, sind diese zur postpartalen milchleistung im trend positiv, haeufigere eutererkrankungen bei oedemtieren liegen vor allem in Verletzungen und melkschwierigkeiten begruendet. auffaellig ist der erhoehte anfall weibl. kaelber von kuehen mit ausgepraegtem physiol. oedem. v907 - 0513 evaluation of u d d e r p r e p a r a t i o n s o n i n t r a m a m m a r y i n f e c t i o n s (eng) galton, d. m.; peterson, I. g.; merrill.w. g. - in: ¿. dairy sei.. - champaign, ill. 71(1988)5. - s. 1^17 - 1421 : 1 tab., 14 lit. - arb.st:ithaca, n. y., Cornell univ., coll. agric. and life sei., dep. animal sei.. - b14, or1 einfluss der euterbehandlung auf das entstehen iptramammaerer infektionen 60.50.32.10.; 60.50.15.15.; 60.50.35.03. kuh; tierhygiene; melken; mastitis; praeparat; prophyiaxe; + melkhygiene; es wurden gruppen von kuehen verglichen, in einer gr. wurden die euter abgewaschen und abgetrocknet und/oder die zitzen in eine 1 %ige jodophore-praeparation getaucht, eine weitere gr. blieb unbehandelt, um eine umweltkontamination zu simulieren, wurden die zitzen von 84 kuehen 5mal in der woche ueber 18 wo. in eine kultur von streptococcus uberis getaucht, die behandlung der euter fuehrte zu einer signifikant geringeren infektionsrate i. vgl. zu unbehandelten tieren. die kombinierte anwendung von reinigung und jodophore-zitzentauchen war der anwendung von nur einem der beiden verfahren bezueglich der Verringerung der infektionsrate ueberlegen. - ehr. rudolph. v907 - 0514 susceptibility of s t a p h y l o c o c c u s aureus of b o v i n e u d d e r o r i g i n to a n t i m i c r o b i a l d r u g s a n d heavy metals (eng) horovitz, c. t.; ziv, g. - in: israel j. veter. med.. - tel aviv, israel 44(1988)2. - s. 119 - 123 : 1 tab., 19 lit. - arb.stbet dagan, kimron veter. inst.. - b14=za 4338 empfindlichkeit von staphylococcus aureus-staemmen, die aus dem euter isoliert wurden, gegenueber antimikrobiellen medikamenten und schwermetallen 60.50.32.10.; 60.50.20.05.20.; 60.50.35.16. kuh; mastitis; staphylococcus; resistenz; antibiotikum; schwermetall; die empfindlichkeit von 121 st.-aureus-staemmen gegenueber 16 antimikrobiellen medikamenten und antimon-, arsen-, cadmium-, quecksilber- und thalliumverbindungen wurde geprueft. die staemme zeigten sehr unterschiedl. verhalten, haeufig wurden eine multiple resistenz gegenueber den geprueften antimikrobiellen medikamenten und schwermetallen beobachtet, st.-aureus-isolate aus verschied, eutervierteln einer kuh waren z. t. unterschiedlich empfindlich. - ehr. rudolph. v907 - 0515 verhalten von klinischen und labordiagnostischen mastitisparametern nach einmaligen und wiederholten experimentellen euterinfektionen mit streptococcus agalactiae bei laktierenden kuehen mielke, h.; bergmann, a.; schulz, j. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)21. - s. 750 753 : 9 abb., 5 tab., 7 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:karl-marx-univ. leipzig, sekt. tierprod. u. veter.-med., ber. tierphysiol.. - b14, eb16 60.50.32.10.; 60.50.20.05.24.; 60.50.05.10.07. kuh; euter; streptococcus agalactiae; mastitis; immunologie; Immunglobulin; es wurde das verhalten von klin. euterveraenderungen und makroskop. milchveraenderungen, der milchleistung, der mastitisschnelltestwerte, der milchzellzahl und -arten, der spezif. elektr. leitfaehigkeit, der lactosekonz., der enzymaktivitaet von n-acetylglucosaminidase, alkal. phosphatase, laktatdehydrogenase und leucinaminopeptidase, der anteile der immunglobulinund serumalbuminfraktionen am milchserumprotein und die igg-konz. der milch sowie der keimausscheidung nach 3mal. infektion von jeweils 2 eutervierteln mit str. agalactiae untersucht, die waehrend der laktation erfolgte mehrfach distal-intrazisternale - applikation dieses lebendantigens bewirkte eine wesentl. Steigerung der abwehrfunktion des euters. v907 - 0516 studies o n g a n g r e n o u s mastitis in goats (eng) abu-samra, mukhtar t.; elsanousi, s. m.; abdalla, m. a. - in: Cornell veterinarin. - ithaca, n. y.

agroselekt

4-89/07

- 1295 78(1988)3. - s. 281 - 300 : 11 abb., 1 tab., 19 lit. - arb.st.khartoum, univ., fac. vet.sci., dep. med., Sudan. - b14=z 227 Untersuchungen zur gangraenoesen mastitis bei ziegen 60.50.32.10.; 60.50.35.16.; 60.50.20.05.20. ziege; mastitis; diagnose; antibiotikum; diuretikum; befund; 150 faelle gangraenoeser mastitis (gm) bei ziegen wurden ausgewertet, man unterscheidet das fruehe, mittl. und spaete Stadium, die gm setzt ploetzlich mit hyperaemie und oedem des euters ein' und trat nur bei laktierenden tieren auf. aus 60 % der eutersekretproben wurden koagulasepositive Staphylokokken isoliert, deutlich weniger haeufig waren nachzuweisen str. agalactiae, cl. perfringens, e. coli, str. pyogenes, c. pyogenes, bact. proteus und str. uberis. die histol. veraenderungen sind durch bindegewebsproliferation, thrombose und nekrosen charakterisiert, fruehe und mittl. Stadien koennen erfolgreich durch system. und lokale injektionen von terramycin und diuretika behandelt werden. - w. koetsche. v907 - 0517 l"infection de la mamelle par le virus de l"arthrite (fre) lerondelle, Catherine. - in: bull. soc. sei. veter. et med. comp.. - lyon 90(1988)3. - s. 139 - 143 : 1 abb., 5 lit., zus. in engl. - arb.st:marcy l"etoile, ecole nat. veter. lyon, labor. associe pathol. de petitis ruminants. - b14=za 3843 die infektion der milchdruese durch das kaprine arthritis-enzephalitis-virus (caev) 60.50.32.10.; 60.50.20.10.95. ziege; mastitis; viruskrankheit; Pathogenese; Symptom; lymphknoten; + caprines arthritis-encephalitis-virus; die milchdrueseninfektion infolge caev ist durch eine harte milchdruese, eine fast nicht mehr vorhandene milchproduktion und eine hypertrophie der retromammaeren lymphknoten gekennzeichnet, die krankheit kann subklinisch bleiben oder als klin. mastitis bei der geburt in erscheinung treten, histologisch werden lymphozytaere infiltrationen und lymphoide knoetchen im milchdruesengewebe gesehen, das virus wird aus druesengewebe und der milch isoliert. - c. eichwald.

60.50.34. zootiere v907 - 0518 referat ueber die 1. internationale konferenz der zoo- und vogeltieraerzte vom 6. bis 11. September 1987, turtle bay oahu, hawai/usa gerlach, helga. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover, 95(1988)8. - s. 343 - 347 : 1 tab., 26 lit. - arb.stuniv., inst, gefluegelkrankheiten, muenchen. - b14, eb16 60.50.34.; 60.50.20.10.; 60.50.25. aves; Infektionskrankheit; viruskrankheit; mycoplasmataceae; respirationskrankheit; diagnose; die "association of avian veterinarians" richtet jaehrlich einen kongress aus, der 1987 erstmalig zusammen mit zootieraerzten abgehalten wurde, vf. referiert insg. 26 vortraege, die voegel betreffen, gegenstaende dieser vortraege waren : pachecosche krankheit, reovirusinfektionen, Polyomavirus, schnabel- und federerkrankung der papageien, papageienpocken, magenerweiterung der papageien, adeno-, herpes- und papillomavirusinfektionen, atoxoplasmose der kanarien, haemorrhag. Syndrom und chron.-respirat. erkrankung von amazonen und loris, aviaere mykoplasmosen, parasitenbefall, vit. a- bzw. e-mangel, eisenspeicherkrankheit der beos, neoplasien, polyzythaemie, seltene pathol.-anat. und histol. befunde, das aviaere respirat. system, aviaere obstetrik sowie diagnose- und therapieverfahren. - u. buenger.

60.50.35. veterinaermedizinische Pharmakologie v907 - 0519 ein beitrag buerocomputergestuetzter parameterbestimmung periodischer zeitreihenverlaeufe chronopharmakologischer und -toxikologischer Untersuchungen bache, k.; krueger, s.; glauer, j. - in: arch. exper. veter.-med.. - leipzig 42(1988)6. - s. 915 923 : 2 abb., 2 tab., zus. in russ., engl. - nach zus.. - b14=z 192 60.50.35.01.; 60.50.35.25.; 60.01.30.29. agroselekt

4-89/07

- 1295 78(1988)3. - s. 281 - 300 : 11 abb., 1 tab., 19 lit. - arb.st.khartoum, univ., fac. vet.sci., dep. med., Sudan. - b14=z 227 Untersuchungen zur gangraenoesen mastitis bei ziegen 60.50.32.10.; 60.50.35.16.; 60.50.20.05.20. ziege; mastitis; diagnose; antibiotikum; diuretikum; befund; 150 faelle gangraenoeser mastitis (gm) bei ziegen wurden ausgewertet, man unterscheidet das fruehe, mittl. und spaete Stadium, die gm setzt ploetzlich mit hyperaemie und oedem des euters ein' und trat nur bei laktierenden tieren auf. aus 60 % der eutersekretproben wurden koagulasepositive Staphylokokken isoliert, deutlich weniger haeufig waren nachzuweisen str. agalactiae, cl. perfringens, e. coli, str. pyogenes, c. pyogenes, bact. proteus und str. uberis. die histol. veraenderungen sind durch bindegewebsproliferation, thrombose und nekrosen charakterisiert, fruehe und mittl. Stadien koennen erfolgreich durch system. und lokale injektionen von terramycin und diuretika behandelt werden. - w. koetsche. v907 - 0517 l"infection de la mamelle par le virus de l"arthrite (fre) lerondelle, Catherine. - in: bull. soc. sei. veter. et med. comp.. - lyon 90(1988)3. - s. 139 - 143 : 1 abb., 5 lit., zus. in engl. - arb.st:marcy l"etoile, ecole nat. veter. lyon, labor. associe pathol. de petitis ruminants. - b14=za 3843 die infektion der milchdruese durch das kaprine arthritis-enzephalitis-virus (caev) 60.50.32.10.; 60.50.20.10.95. ziege; mastitis; viruskrankheit; Pathogenese; Symptom; lymphknoten; + caprines arthritis-encephalitis-virus; die milchdrueseninfektion infolge caev ist durch eine harte milchdruese, eine fast nicht mehr vorhandene milchproduktion und eine hypertrophie der retromammaeren lymphknoten gekennzeichnet, die krankheit kann subklinisch bleiben oder als klin. mastitis bei der geburt in erscheinung treten, histologisch werden lymphozytaere infiltrationen und lymphoide knoetchen im milchdruesengewebe gesehen, das virus wird aus druesengewebe und der milch isoliert. - c. eichwald.

60.50.34. zootiere v907 - 0518 referat ueber die 1. internationale konferenz der zoo- und vogeltieraerzte vom 6. bis 11. September 1987, turtle bay oahu, hawai/usa gerlach, helga. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover, 95(1988)8. - s. 343 - 347 : 1 tab., 26 lit. - arb.stuniv., inst, gefluegelkrankheiten, muenchen. - b14, eb16 60.50.34.; 60.50.20.10.; 60.50.25. aves; Infektionskrankheit; viruskrankheit; mycoplasmataceae; respirationskrankheit; diagnose; die "association of avian veterinarians" richtet jaehrlich einen kongress aus, der 1987 erstmalig zusammen mit zootieraerzten abgehalten wurde, vf. referiert insg. 26 vortraege, die voegel betreffen, gegenstaende dieser vortraege waren : pachecosche krankheit, reovirusinfektionen, Polyomavirus, schnabel- und federerkrankung der papageien, papageienpocken, magenerweiterung der papageien, adeno-, herpes- und papillomavirusinfektionen, atoxoplasmose der kanarien, haemorrhag. Syndrom und chron.-respirat. erkrankung von amazonen und loris, aviaere mykoplasmosen, parasitenbefall, vit. a- bzw. e-mangel, eisenspeicherkrankheit der beos, neoplasien, polyzythaemie, seltene pathol.-anat. und histol. befunde, das aviaere respirat. system, aviaere obstetrik sowie diagnose- und therapieverfahren. - u. buenger.

60.50.35. veterinaermedizinische Pharmakologie v907 - 0519 ein beitrag buerocomputergestuetzter parameterbestimmung periodischer zeitreihenverlaeufe chronopharmakologischer und -toxikologischer Untersuchungen bache, k.; krueger, s.; glauer, j. - in: arch. exper. veter.-med.. - leipzig 42(1988)6. - s. 915 923 : 2 abb., 2 tab., zus. in russ., engl. - nach zus.. - b14=z 192 60.50.35.01.; 60.50.35.25.; 60.01.30.29. agroselekt

4-89/07

- 1295 78(1988)3. - s. 281 - 300 : 11 abb., 1 tab., 19 lit. - arb.st.khartoum, univ., fac. vet.sci., dep. med., Sudan. - b14=z 227 Untersuchungen zur gangraenoesen mastitis bei ziegen 60.50.32.10.; 60.50.35.16.; 60.50.20.05.20. ziege; mastitis; diagnose; antibiotikum; diuretikum; befund; 150 faelle gangraenoeser mastitis (gm) bei ziegen wurden ausgewertet, man unterscheidet das fruehe, mittl. und spaete Stadium, die gm setzt ploetzlich mit hyperaemie und oedem des euters ein' und trat nur bei laktierenden tieren auf. aus 60 % der eutersekretproben wurden koagulasepositive Staphylokokken isoliert, deutlich weniger haeufig waren nachzuweisen str. agalactiae, cl. perfringens, e. coli, str. pyogenes, c. pyogenes, bact. proteus und str. uberis. die histol. veraenderungen sind durch bindegewebsproliferation, thrombose und nekrosen charakterisiert, fruehe und mittl. Stadien koennen erfolgreich durch system. und lokale injektionen von terramycin und diuretika behandelt werden. - w. koetsche. v907 - 0517 l"infection de la mamelle par le virus de l"arthrite (fre) lerondelle, Catherine. - in: bull. soc. sei. veter. et med. comp.. - lyon 90(1988)3. - s. 139 - 143 : 1 abb., 5 lit., zus. in engl. - arb.st:marcy l"etoile, ecole nat. veter. lyon, labor. associe pathol. de petitis ruminants. - b14=za 3843 die infektion der milchdruese durch das kaprine arthritis-enzephalitis-virus (caev) 60.50.32.10.; 60.50.20.10.95. ziege; mastitis; viruskrankheit; Pathogenese; Symptom; lymphknoten; + caprines arthritis-encephalitis-virus; die milchdrueseninfektion infolge caev ist durch eine harte milchdruese, eine fast nicht mehr vorhandene milchproduktion und eine hypertrophie der retromammaeren lymphknoten gekennzeichnet, die krankheit kann subklinisch bleiben oder als klin. mastitis bei der geburt in erscheinung treten, histologisch werden lymphozytaere infiltrationen und lymphoide knoetchen im milchdruesengewebe gesehen, das virus wird aus druesengewebe und der milch isoliert. - c. eichwald.

60.50.34. zootiere v907 - 0518 referat ueber die 1. internationale konferenz der zoo- und vogeltieraerzte vom 6. bis 11. September 1987, turtle bay oahu, hawai/usa gerlach, helga. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover, 95(1988)8. - s. 343 - 347 : 1 tab., 26 lit. - arb.stuniv., inst, gefluegelkrankheiten, muenchen. - b14, eb16 60.50.34.; 60.50.20.10.; 60.50.25. aves; Infektionskrankheit; viruskrankheit; mycoplasmataceae; respirationskrankheit; diagnose; die "association of avian veterinarians" richtet jaehrlich einen kongress aus, der 1987 erstmalig zusammen mit zootieraerzten abgehalten wurde, vf. referiert insg. 26 vortraege, die voegel betreffen, gegenstaende dieser vortraege waren : pachecosche krankheit, reovirusinfektionen, Polyomavirus, schnabel- und federerkrankung der papageien, papageienpocken, magenerweiterung der papageien, adeno-, herpes- und papillomavirusinfektionen, atoxoplasmose der kanarien, haemorrhag. Syndrom und chron.-respirat. erkrankung von amazonen und loris, aviaere mykoplasmosen, parasitenbefall, vit. a- bzw. e-mangel, eisenspeicherkrankheit der beos, neoplasien, polyzythaemie, seltene pathol.-anat. und histol. befunde, das aviaere respirat. system, aviaere obstetrik sowie diagnose- und therapieverfahren. - u. buenger.

60.50.35. veterinaermedizinische Pharmakologie v907 - 0519 ein beitrag buerocomputergestuetzter parameterbestimmung periodischer zeitreihenverlaeufe chronopharmakologischer und -toxikologischer Untersuchungen bache, k.; krueger, s.; glauer, j. - in: arch. exper. veter.-med.. - leipzig 42(1988)6. - s. 915 923 : 2 abb., 2 tab., zus. in russ., engl. - nach zus.. - b14=z 192 60.50.35.01.; 60.50.35.25.; 60.01.30.29. agroselekt

4-89/07

- 1296 Pharmakologie; toxikoiogie; edva; versuch; math methode; + chronobiologie; chronobiol. betrachtungsweisen gewinnen auch in der veterinaermed. immer mehr an bedeutung. dabei spielen chronopharmakol und -toxikol. fragestellungen eine besondere rolle, in der vorliegenden arbeit informieren vff. ueber ein buerocomputerprogramm, das auf der basis des cosinor-verfahren arbeitet, dabfei werden die schwingungsparameter ermittelt und statist, aussagen dazu getroffen, bes. werden zeitreihen mit nichtaequidistanten messwertabstaenden beruecksichtigt. ueber ein datenbanksystem besteht die moeglichkeit, die fourieranalyse mit den vorteilen des cosinor-verfahrens zu koppeln. v907 - 0520 d e t e r m i n a t i o n d e la s t r u c t u r e m o l e c u l a i r e d e s m e d i c a m e n t s a p p l i c a t i o n s

pharmacochimiques (fre) jaussaud, ph. - in: rev. med. veter.. - lyon 139(1988)5. - s. 503 - 508 : 3 abb., 47 lit. a r b . s t m a r c y T'etoile, ecole nat. veter. lyon, labor, inra-envl. - b14=za 1497 bestimmung der molekuelstruktur von medikamenten. pharmakochemische anwendung 60.50.35.01. molekuel; struktur; chem; physikal; untersuchungsmethode; pharmakologie; die raeuml. struktur aktiver molekuele kann mit physikalisch- chem. methoden ermittelt werden hierzu gehoeren reaktionen der quantitativen chemie, die physikal. radiokristallographie, spektrale techniken und der zirkulaere dichroismus. hieraus ergibt sich ein breites anwendungsspektrum, das von forschungen auf dem gebiet der molekularen pharmakologie bis zu prakt. versuchen mit neuen arzneimitteln reicht. - s. willer.

v907 - 0521 physiologic effects of alpha2-adrenergic receptors (eng) doherty, thomas j. - in: j. amer. veter. assoc.. - schaumburg, ill. 192(1988)11. - s. 1612 - 1614 : 1 tab., 23 lit.. - b14, gr61 physiologische Wirkungen von alpha2-adrenergen rezeptoren

60.50.35.01.; 60.10.15.10.05. pharmakologie; medikament; Wirkung; blutdruck; rezeptor; thermoregulation; die fuer zahlreiche normale vorgaenge verantwortl. alpha2-adrenergen rezeptoren reagieren auf therapeutisch angewandte substanzen mit physiol. reaktionen wie z.b. thermoregulation und blutdruckaenderung. waehrend xylazin, detomidin, epinephrin, norepinephrin als agonisten^ wirken, sind idazoxan, yohimbin, tolazolin und phenoxybenzamin antagonisten, obwohl die therapeut. Verwendung voellig differente Zielstellungen verfolgt, die auf diese weise erzeugten neben'wirkungen beruhen auf dem jeweils prae- oder postsynapt. angriffspunkt der genannten substanzen. - e. rueffle. v907 - 0522 p h a r m a c o l o g i c p r o p e r t i e s of p o l y s u f a t e d g l y c o s a m i n o g l y c a n

(adequan)

and its application to treatment of equine degenerative joint disease (eng) yovich, john v.; trotter, gayle w.; mcilwraith, c. wayne. - in: proc. ann. convent amer. assoc. equine pract.. - Charlottesville, va. 33(1987). - s. 707 - 713 : 23 lit. - arb.st:fort collins, Colorado state univ., coll. veter. med., biomed. sei., dep. Clin. sei.. - b14=za 6177 pharmakologische eigenschaften von glycosaminoglycanpolysulfat (adequan) und seine anwendung zur behandlung equiner degenerativer gelenkserkrankungen

60.50.35.01.; 60.50.40.16.; 60.50.30.20. pharmakologie; gelenk (skelett); nichtansteckende krankheit; medikament; enzym; Wirkung; in einem versuch w u r d e an 109 pferden mit carpitis nachgewiesen, dass die injektion von 250 mg glycosaminoglycanpolysulfat (psgag) woechentlich, 5mal hintereinander, bei 90,5 % der Patienten einen guten bis sehr guten anstieg der synovialfluessigkeit bewirkt, die ergebnisse lassen vermuten, dass psgag zur therapie degenerativer gelenkserkrankungen bei pferden geeignet ist. es hemmt abbauende enzyme und stimuliert die Produktion von hyaluronsaeure, ist knorpelschuetzend und stimuliert selbst die proteoglykanproduktion durch die chondrozyten. e. rueffle. v907 - 0523 a n a s s e s s m e n t o f t h e e f f i c a c y a n d s a f e t y of s e l e n i u m a n d c o b a l t i n c l u d e d in

an anthelmintic for sheep (eng) field, a. c.; suttle, n. f.; brebner, j. - in: veter. rec.. - london 123(1988)4. - s. 97 - 100 : 2 abb., 4

agroselekt

4-89/07

- 1297 -

tab., 16 lit. - arb.st:edinburgh, moredun res. inst.. - b14, ar61 eine einschaetzung der Wirkung und Sicherheit von seien und kobalt in anthelminthika fuer schaf 6 60.50.35.01.; 60.10.25.55.10.04.; 60.50.25.03. Pharmakologie; anthelminthikum; schaf; seien; kobalt; vitamin b; zur substitution werden co und se in grossbritannien haeufig den anthelminthika fuer schafe zugesetzt, in den vorliegenden versuchen wurde nachgewiesen, dass mit co und se angereichertes mebendazol in der läge ist, die nachteil. Wirkung einer an beiden elementen armen diaet auszugleichen, die glutathionperoxidaseaktivitaet im blut sowie der vit. b12-spiegel im plasma und in der leber stiegen an. auch stark ueberhoehte dosen von co und se wurden gut vertragen und zeigten den gleichen positiven effekt i. vgl. zu unbehandelten kontrollen. - e. rueffle. v907 - 0524 p h a r m a c o k i n e t i c s of C i p r o f l o x a c i n j n c a r p , a f r i c a n c a t f i s h a n d r a i n b o w t r o u t (eng) nouws, j. f. m.; grondel, j. I.; schütte, a. r. - in: veter. quart.. - the hague 10(1988)3. - s. 211 216 : 4 abb., 2 tab., 13 lit. - arb.stiwageningen, agric. univ., dep. exper. animal morphol. and cell biol.. - b14=za 5942 Pharmakokinetik von zyprofloxazin bei karpfen, afrikanischem catfisch und regenbogenforellen 60.50.35.01.; 60.45.30.06.; 60.50.20.05. Pharmakologie; praeparat; applikation; resorption; nutzfisch; bacteriophyta; trotz wechselhafter temp. in der umweit zeigen karpfen, catfisch und forellen nach i. v. und i.m. injektion von zyprofloxazin (z) sehr gute resorptionsraten bei dosierung von 15 mg je kg. z verteilt sich gut im gewebe, die eliminationshalbwertzeit liegt bei ca. 14 h bei allen 3 fischarten, das maximum w i r d innerhalb 1 h mit 3,49 und 2,37 m y g / m l erreicht, der therapeutisch wirksame spiegel gegen gramnegative fischpathogene bakterien haelt 2...3 d an. die anwendung von z erfolgt besonders gegen aeromonaden und pseudomonaden. - e. rueffle. v907 - 0525 k o m p l e k s n a j a i m m u n o p r o f i l a k t i k a k h l a m i d i o z a i s a l " m o n e l l e z a o v e c (rus) bajjturina, o. sh.; matvienko, b. a.; arzymbetov, d. e. - in: bjull. vses. nauch.-issl. inst, ehksper. veter.. - moskva (1986)62. - s. 18 - 20 : 2 tab.. - b 1 4 = z b 3643 komplexe immunprophylaxe der chlamydiose und Salmonellose der schafe 60.50.35.02.; 60.50.20.05.04.; 60.50.20.05.64. schaf; impfen (tierj; impfstoff; Salmonella; Chlamydia; immunreaktion; als effektivste methode der prophylaxe des chlamydienabortes und de r Salmonellose erwies sich im ergebnis der versuche in mehreren betrieben die kombinierte anwendung der vakzine der fa. phylaxia, uvr, gegen den chlamydienabort (postvakzinale titer von 1 : 8...1 : 16) und der selbst aus dem stamm 388/10 entwickelten vakzine gegen Salmonellose (titer von 1 : 400...1 : 1600). die revakzination ergab keine wesentl. ergebnisunterschiede. - h. rauch. v907 - 0526 s o d e r z h a n i e m i k r o e h l e m e n t o v v o r g a n a k h k r o l i k o v , i m m u n i z i r o v a n n y k h e h m u l " g i r o v a n n o j j v a k c i n o j ' j p r o t i v p a s t e r e l l e z a s v i n e j j (rus) ivanov, d. p.; androsik, I. d. - in: veter. nauk. - proizvod., mezhved. sb.. - minsk (1988)26. - s. 101 - 109 : 1 tab., 2 lit.. - b14=za 5783 gehalt an Spurenelementen in Organen von mit einer emulgierten vakzine gegen schweinepasteurellose immunisierten kaninchen 60.50.35.02.; 60.50.20.05.12.; 60.10.25.55.10.04. impfstoff; kaninchen; pasteurella; Spurenelement; impfen (tierj; immunreaktion; 12 kaninchen wurden s.c. mit 3 ml der vakzine immunisiert, von denen jeweils 3 zusammen mit 3 ungeimpften k o n t r o l l i e r e n nach 5, 10, 15 und 20 d zur toetung und bestimmung des gehaltes an fe, co, cu, zn, mn und mg in parenchymatoesen Organen und im blut mittels atomabsorptionsspektralphotometrie kamen, die Untersuchungen ergaben, dass es im verlauf der induktiven phase der immunogenese zu einem anstieg des gehaltes an Spurenelementen im thymus, in der milz und in den nieren und zu deren absinken in der leber und im knochenmark kam. gegen ende der immunol. umbildungsvorgaenge verringerten sich das niveau bei den meisten der mikroelemente im herzmuskel, im thymus, im lungengewebe und im blut. - h. rauch. agroselekt 4 89/07

- 1298 v907 - 0527 p r i m e n e n i e baPzama l e s n o g o a dlja dezinvazii z h i v o t n o v o d c h e s k i k h p o m e s h h e n i j j (rus) guzenok, m. a.; lipnickijj, s. s.; ispenkov, a. e. - in: veter. nauk. - proizvod., mezhved. sb.. minsk (1988)26. - s. 90 - 93. - b14=za 5783 der einsatz von balsam lesnogo a zur desinvasion von tierstaellen 60.50.35.03.; 60.50.25.03.; 60.50.15.15.03. tierhaltung; stall; desinfektion; helminthose; praeparat; aerosol; lesnogo a stellt ein gemisch von n-mentonolen (64...65 %), m-mentakolen (19...22 %), bizykl. terpenalkohole c10h17oh (6...9 %), terpenketone c10h6 (7...8 %) und mentenolazetate (0,2...0,5 %) dar. mit einer 7 %igen emulson von lesnogo a-balsam getraenkte saegespaene (1..-.10 als einstreu verwendet, toeten oesophagostomum-larven zu 90 % und askaridenlarven zu 82,7 %. mit aerosolen in einer konz. von 1,4 ml/m3 werden strongyloideslarven abgetoetet. - h. splisteser. v907 - 0528 t h e effects of c o r t i c o s t e r o i d a d m i n i s t r a t i o n o n t h e m i g r a t i o n , p h a g o c y t o s i s a n d b a c t e r i c i d a l capacity of e q u i n e n e u t r o p h i l s (eng) morris, debra deem; strzemienski, paul j.; gaulin, ginette. - in: Cornell veterinarian. - ithaca, n. y. 78(1988)3. - s. 243 - 252 : 2 tab., 40 lit.. - b14=z 227 Wirkungen einer corticosteroidgabe auf die migration, Phagozytose und das vermoegen zur bakterizidie von neutrophilen beim pferd 60.50.35.03.; 60.50.05.10.07.; 60.50.05.10.08.10. pferd; nebennierenhormon; granulozyt; Phagozytose; staphylococcus; migration; + serumbakterizidie; an 6 gesunden pferden wurde die funktion der neutrophilen vor und nach einer gäbe von hydrocortison-natriumsuccinat (h) beobachtet: spontane und induzierte migration, bakterielle Phagozytose sowie das vermoegen zur bakterizidie wurden dabei in vitro an kulturen untersucht, lediglich die zymosaninduzierte migration wurde nach h-gabe positiv beeinflusst, die uebrigen parameter wurden nicht betroffen, die ergebnisse deuten auf einen einfluss der behandlung mit h, nicht jedoch auf eine beeintraechtigung der neutrophilen aktivitaet gegenueber st. aureus hin. - e. rueffle. v907 - 0529 torfpaste - ein neues huminsaeurehaltiges antidiarrhoikum in der veterinaermedizin lenk, t.; wagner, c. - in: medicamentum. - berlin 29(1988)8. - s. 188 - 191 : 1 tab. - nach zus.. b14=zd 366 60.50.35.03.; 60.50.31.10. kalb; diarrhoe; medikament; huminstoff; Wirkung; applikation; in einer zusammenfassenden ergebnisdiskussion wird herausgestellt, dass diese paste eine wertvolle ergaenzung der behandlungsmoeglichkeiten von kaelberdiarrhoen ist. morbiditaet und erkrankungsdauer werden positiv beeinflusst. die Verabreichung mit der kaelbertraenkmilch ist eine gut dosierbare, stressfreie applikationsform mit geringem arbeitszeitaufwand und verminderten tierarzneimittelkosten. v907 - 0530 d e p r e s s i o n of f o l l i c l e s t i m u l a t i n g h o r m o n e in bulls i n j e c t e d w i t h f o l l i c u l a r f l u i d (eng) mcgowan, r. d.; kiracofe, g. h.; bolt, d. j. - in: theriogenology. - los altos, calif. 29(1988)4. - s. 979 - 986 : 1 abb., 2 tab., 13 lit. - arb.st:manhattan, kansas state univ., dep. animal sei. and ind.. - b14=za 6007 unterdrueckung des follikelstimulierenden hormons bei bullen, denen follikelfluessigkeit injiziert wurde 60.50.35.03.; 60.10.25.50.10.; 60.50.10.20.02.20. bulle; injektion; fsh; blutserum; libido; follikel; fluessigkeit; die s.c. applikation von je 10 ml gereinigter follikel-fluessigkeit aller 12 h ueber 4 wo. reduziert die serum-fsh-konz. auf 61 % i. vgl. zu den kontrollen. Ih-konz., libido und spermaqualitaet agroselekt

4-89/07

- 1299 bleiben unbeeinflusst. es wird die inhibin-aehnl. ovarfollikelfluessigkeit diskutiert. - m. oettel.

Wirkung von bestandteilen aus

der

v907 - 0531 ehffektivnost" i s p o l " z o v a n i j a g o r m o n a l " n y k h preparatov dlja l e c h e n i j a g i p o f u n k c i i j a i c h n i k o v u k o r o v (rus) kremlev, e. p.; glaz, a. v. - in: veter. nauk. - proizvod., mezhved. sb.. - minsk (1988)26. - s. 135 - 138 : 1 tab., 4 lit.. - b14=za 5783 Wirksamkeit der anwendung von hormonpraeparaten zur behandlung von ovariellen hypofunktionen bei kuehen 60.50.35.03.; 60.50.10.20.01.20.; 60.50.15.15. kuh; ovarium; fortpflanzungsstoerung; therapie; progesteron; vitamin e; tierhygiene; die vergl. Untersuchungen wurden in einem betrieb an 211 Versuchs- und 47 unbehandelten kontrollieren mit ovariellen hypofunktionen durchgefuehrt. die mittlere frist vom abkalben bis zur befruchtung betrug in den gr. nach behandlung mit enzaprost 81 d, mit enzaprost und progesteron 94 d, mit progesteron 102 d, mit follikulin 83 d und mit vit. e 76 d. in der kontrollgr. waren es 128 d. die notwendigkeit der gleichzeit. anwendung unterstuetzender massnahmen (vollwertige fuetterung, auslauf) wird hervorgehoben. - h. rauch. v907 - 0532 a n e w a n t i b i o t i c ' c o m b i n a t i o n for f r o z e n b o v i n e s e m e n : 3. evaluation of fertility (eng) lorton, s. p.; sullivan, j. j.; bean, b. - in: theriogenology. - los altos, calif. 29(1988)3. - s. 609 614 : 1 tab., 8 lit. - arb.st:deforest, wis., amer. breeders serv.. - b14=za 6007 einsatz einer neuen antibiotikakombination bei der tiefgefrierkonservierung von bullensamen : 3. mitt, bewertung der fertilitaet 60.50.35.03.; 60.45.05.05.03.02.04. bullen; Spermaaufbereitung; konservieren; antibiotikum; kombinationseignung; fruchtbarkeit; es werden vergl. Untersuchungen vorgelegt zum einfluss auf die non-return-rate bei anwendung von gentamicin, tylosin und linco-spectin in konz. von 500, 100 bzw. 300...600 myg/ml samen und glyzerinfreien verduenner sowie penicillin, dihydrostreptomycin, polymyxin "b-sulfat mit und ohne zusatz von linco-spectin (500 u/ml, 2000 myg/ml, 1000 u/ml, 300...600 myg/ml). als verduenner werden erhitzte vollmilch oder eidotter-natriumzitrat verwandt, unter den gewaehlten bedingungen ergeben sich fuer die verschiedenen antibiotikakombinationen keine signifikanten unterschiede bezueglich der fertilitaet des samens. - g. tegeler. v907 - 0533 the effects of t w o c a l c i u m antagonists (nifedipine a n d v e r a p a m i l ) o n renal f u n c t i o n in s h e e p (eng) verschuer, louise; yesberg, nancy e.; henderson, myrna. - in: quart, j. exper. physiol.. edinburgh 73(1988)4. - s. 533 - 538 : 2 tab., 16 lit. - arb.st:brisbane, australia, queensland, univ., dep. physiol. Pharmacol.. - b14=za 5775 die Wirkungen von 2 Calciumantagonisten (nifedipine und verapamil) auf die nierenfunktion beim schaf 60.50.35.03.; 60.10.15.10.05.; 60.10.25.55.10.03. schaf; niere; medikament; herz; blutdruck; kalzium; nifedipine (n) bzw. verapamil (v) (0,5 myg/kg/min) wurden ueber 60 min an wache merinomutterschafe infundiert, n senkte den mittl. blutdruck (mabp) und den zentralen venoesen druck und erhoehte die herzfrequenz. gleichzeitig verminderte sich der renale plasmafluss (rpf). die glomerulaere filtrationsrate (gfr), die ausscheidung geloester Verbindungen, die harnosmolalitaet sowie die von geloesten Stoffen unabhaengige wasserreabsorption stiegen an, der harnfluss, die k-konz. und die osmolalitaet des plasmas nahmen ab. v. senkte ebenfalls mabp und hatte aehnl. effekte auf die anderen parameter, im unterschied zu n wurde auch der renale vaskulaere widerstand vermindert und rpf sowie gfr stiegen an. - h. guertler. v907 - 0534 ergebnisse histomorphologischer Untersuchungen zur Wirkung verschiedener oestrogen- und gestagenpraeparate auf das endometrium ingravider ovarektomierter

agroselekt

4-89/07

- 1300 jungsauen schnurrbusch, u.; sefkow, b.; tuan, I. a. - in: arch, exper. veter.-med.. - leipzig 42(1988)6. - s. 793 - 806 : 16 abb., 1 tab., zahlr. lit., zus. in russ., engl. - nach zus.. - b14=z 192 60.50.35.03.; 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.10.15.05.20. sau; praeparat; Wirkung; uterus; histologie; epithel; mit oestradiolbenzoat in den geprueften dosierungen (0,25 mg, 0,5 mg bzw. 1,25 mg/d ueber 4 d) konnte bei ovarektomierten tieren das histomorphol. bild des oestrus reproduziert werden, wobei eine dosis von 0,25 mg/d am guenstigsten erschien, mit allen gestagenvarianten konnte nach Vorbehandlung mit oestradiolbenzoat das bild der sekretionsphase induziert werden, das bild des dioestrus wurde am besten durch die gleichzeit. Verabreichung von oestradiolbenzoat (0,125 mg/d) und progesteron (40 mg bzw. 60 mg/d ueber 4 d und 80 mg, 100 mg bzw. 120 mg/d ueber weitere 4 d) reproduziert, auch hydroxyprogesteronkapronat (einmalig 750 mg) erwies sich als gut wirksam. v907 - 0535 ergebnisse histometrischer Untersuchungen zur Wirkung verschiedener oestrogen- und gestagenpraeparate auf den uterus ingravider ovarektomierter jungsauen schnurrbusch, u.; tuan, I. a.; sefkow, b. - in: arch, exper. veter.-med.. - leipzig 42(1988)6. - s. 807 - 8 1 9 : 6 abb., 2 tab., 7 lit., zus. in russ., engl, -'nach zus.. - b14=z 192 60.50.35.03.; 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.10.15.05.20. sau; praeparat; uterus; histologie; epithel; Wirkung; es wurden Untersuchungen nach applikation von oestradiolbenzoat, aethinyloestradiol. progesteron bzw. hydroxyprogesteronkapronat durchgefuehrt. nach der ovarektomie fielen die hoehen des endometriums, myometriums, oberflaechenepithels und druesenepithels sowie der anteil der druesenflaeche an der gesamtflaeche des endometriums signifikant ab. nach Verabreichung von oestradiolbenzoat stiegen diese parameter mit ausnähme der 'druesenflaeche/gesamtflaeche des endometriums wieder signifikant an. nach progesteronappl. wurden die ausgangswerte bei den meisten parametern wieder erreicht, die ausbildung der uterindruesen wurde durch eine kombinierte behandlung mit progesteron und oestradiolbenzoat staerker stimuliert als nach alleiniger progesteronapplikation. v907 - 0536 ergebnisse histochemischer und biochemischer Untersuchungen zur Wirkung verschiedener oestrogen- und gestagenpraeparate auf den uterus ingravider ovarektomierter jungsauen schnurrbusch, u.; elze, k.; tuan, I. a. - in: arch, exper. veter.-med.. - leipzig 42(1988)6. - s. 820 - 839 : 10 abb., 5 tab., zahlr. lit., zus. in russ., engl. - nach zus.. - b14=z 192 60.50.35.03.; 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.10.25.45.10. sau; praeparat; uterus; biochemie; histologie; oestrogen; progesteron; es wurden die Wirkungen von oestradiolbenzoat, aethinyloestradiol, progesteron und hydroxyprogesteronkapronat untersucht, die aktivitaeten der alkal. und sauren phosphatase und die konz. des glycogens waren im endometrium ovarektomierter jungsauen ohne hormonapplikation sehr gering und wurden durch eine Verabreichung von progesteron deutlich erhoeht. oestrogene allein beeinflussten diese parameter geringer, es wurde jedoch eine synergist. Wirkung beider hormone bei der erhoehung dieser enzymaktivitaeten und,der glycogenkonz. festgestellt, die glycogenkonz. im myometrium wird staerker durch oestrogene als durch progesteron beeinflusst. der lipidgehalt war ebenfalls abhaengig vom Spiegel der ovarsteroide. v907 - 0537 e f f e c t of c y c l o p h o s p h a m i d e o n t h e c a n d i d a c i d a l a c t i v i t y of rabbit p e r i t o n e a l m a c r o p h a g e s (eng) kotulova, d.; zalkovicova m.; stefanovic, j. - in: folia micorbiol.. - praha 33(1988)5. - s. 401 406 - arb.st:bratislava,'comenius univ., med. fac., dept. microbiol. immunology. - b14=za 1663 zur Wirkung von zyklophosphamid auf die candidazide aktivitaet von kaninchen-peritonealmakrophagen 60.50.35.16.; 60.50.05.10.07.; 60.50.20.15. Pharmakologie; Immunologie; praeparat; Wirkung; Candida; + makrophage; + Immunsuppression; + Zytostatikum;

dqroielekt

4 89/07

- 1301 zyklophosphamid gehoert zur gruppe der alkylierenden Zytostatika, die in alle phasen des zellzyklus eingreifen und auch ruhende zellen beeinflussen, gr. von je 6 kaninchen (3,5 kg km) bekamen einmalig oder wiederholt immunsuppressive (1,2 mg/kg km) oder zytostat. (10 mg/kg km) z -dosen i.v. appliziert. 1,5 und 10 d p.a. wurden peritonealmakrophagen gewonnen und auf ihre aktivitaet untersucht., z-behandlung verminderte die candidazidale aktivitaet der makrophag'en dosisabhaengig signifikant. - th. schwarz. v907 - 0538 penicillin resistance and defective lysis in clinical isolates of pneumococcj: evidence f o r t w o kinds of antibiotic pressure operating in the clinical environment (eng) moreillon, philippe; tomasz, alexander. - in: j. infectious diseases. - chicago, ill. 157(1988)6. s. 1150- 1157 : 6 abb., 1 tab., 16 lit. - arb.stnew york, n. y „ labor. miorobioL - b14=zb 3974 penlcillinresistenz und defekte lysis bei klinischen isolaten von Pneumokokken: nachweis von zwei verschiedenen arten des antibiotischen selektionsdruckes im klinischen milieu 60.50.35.16.; 60.50.20.05. Pharmakologie; penicillin; resistenz; bacteriophyta; Selektion; +antibiotikadruck; 70 % der isolate von penicillinresistenten Pneumokokken «zeigen eine defekte lysis, wenn die penicillinkonz. oberhalb des mhk-wertes einwirken, zur erklaerung der kombination dieser beiden merkmale wurden isolierte staemrne 2 arten des ab-druckes in vitro ausgesetzt, der behandlung der kulturen mit sehr hohen penicillinkonz. (20facher mhk-wert) folgte ein Wachstum der ueberlebe'nden keime in freiem-medium zur Selektion fuer lysisdefekte mutanten, die nur langsam bei der ab-einwirkung absterben, obwohl sie unveraenderte mhk-werte haben, die exposition bei niedriger penicillinkonz. erzeugt resistente mutanten mit erhoehten mhk-werten. der zykl. ab-druck, der in der klinik herrscht, kann zum verbesserten ueberlebenfuehren. - h. trolldenier. v907 - 0539 zum nutzen und risiko bei der anwenaung von veterinaerpharmaka Simon, f.; laczay, p.; romvary, a. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 43(1988)22. - s. 781 - 783 : 10 abb., 2 tab., 12 lit., zus. in russ., engl. - arb.si:veter.-med., univ. budapest, uvr, inst, pharmakol.. - b14, eb.16 60.50.35.16.; 60.50.20.05.88.; 60.50.25.01. medikament; antibiotikum; dysenterie; treponema; Wirkung; nebenwirkung; es werden einige nutz- und risikofaktoren bei der anwendung von veterinaerpharmaka am beispiel des diterpen-antibiotikums tiamulin diskutiert im rahmen des nutzens wird die effektivitaet des praeparates bei der behandlung der schweinedyse'nterie i. vQl. zu anderen Chemotherapeutika dargelegt bzw. die antibakterielle Wirksamkeit von verschiedenen tiamulin-kombinationen (tiamulin-apramycin, tiamulin-oxytetracyclin) demonstriert, von den risikofaktoren wird zur tox. 'Interaktion mit den antikokzidialen ionophor-antibiotika, zum sogenannten burned pig syndrom und zum lokalen irritatiohseffekt von tiamulin nach i.m. Verabreichung ein beitrag gegeben. v98? - 054Ö efekat minimalne antibiotske koncentracije klindamicina na stvaranje hemolizina u hemoliticnih sojeva escherichiae coli (ser) becirevic, marija; popovic, miroslava; becirevic, n. - in: veterinarija. - Sarajevo 37(1988)1. - s. 65 - 70 : 2 abb., 35 lit., zus. in engl.. - b14=za 1707 die Wirkung einer minimalen konzentration des^ntibiotikums clindamycin auf die bildung von baemolysin bei baemolysterenden escherichia-coli-staemmen 60.50.35.16.; 60.50.20.05.08.; 80.50.05.10.07. antibiotikum; Wirkung; escherichia coli; harnapparat; clindamycin verhinderte bei haemolysierenden e.-coli-staemmen, die von paiienten mit einer infektion des harntraktes stammten, die bildung von haemolysin bereits in viel geringeren k„ nz. als in denen, die das Wachstum dieser bakterien verhinderten. - w. wittiq. v907 - 0541 efficacy of oral ranitidine in the reduction of gastric acid output and the prevention of phenylbutazone-induced gastric ulceration in nursing foals (sng) smith, jana m.; debowes, richard m.; anderson, neil v, - in: proc. ann. convent amer. assoc. agroselel«