Agroselekt. Reihe 4: Veterinärmedizin: Band 34, Heft 12 [2057–2240, Reprint 2021 ed.]
 9783112591703, 9783112591697

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation

agroselekt

reihe 4 • Veterinärmedizin

Gegründet als „Landwirtschaftliches Zentralblatt"

B A N D 34 1989 HEFT 12

ISSN 0233-2809

agroselekt, Veterinärmedizin, Berlin 34 (1989) 12, 20S7 - 2 2 4 0

agroselekt — reihe 4 • Veterinärmedizin KURATORIUM Prof. Dr. Klaus-Peter Aigens taedt — Schliefen Prof. l)r. Otto Hagemann — Berlin Prof. Dr. Karl Kehr — Berlin Prof. Dr. Klaus Kindermann — Eberswalde Proi. Dr. Helmut Kleinhempel — Aschersleben Prof. Dr. Peter Kundler — Milncheberg Prof. Dr. Hans-Günther Lehmann — Berlin Prof. Dr. Siegfried Poppe — Rostock Prof. Dr. Manfred Blngpfell — Berlin

Prof. Dr. Karl Bothe — Dnmmerstorf Prof. Dr. Erich Rübensam — Berlin Prof. Dr. Peter Bybka — Berlin Prof. Dr. Helmut Schieek — Berlin Prof. Dr. Dieter Spaar — Berlin Prof. Dr. Georg Vogel — Großbeeren Dr. Siegfried Völter — Berlin Prof. Dr. Günther Westphal — Berlin Dr. Bernhard Larisch — Berlin

CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin REDAKTIONSAUSSCHUSS Prof. Dr. Joachim Beer — Leipzig Kim Djonchi — Pjöngjang Prof. Dr. Wilfried Heinicke — Dessau Prof. Dr. Dr. Antonin Holub — Brno Prof. Dr. Theobald Hubrig — Jena Prof. Dr. Woligang Kurzweg — Eberswalde-Finow Prof. Dr. Horst Meyer — Jena

Prof. Dr. Günther Mehlhorn — Leipzig Prof. Dr. llie Popovici — Bukarest Prof. Dr. Karl Rothe — Dnmmerstorf Dr. Joachim Kummler — Potsdam Prof. Dr. Ja. R. Kowalenko — Moskau Prof. Dr. Iwan Tschentschew — Sofia Prof. Dr. Dieter Urbaneck — Detbau

HEDAKTION Dr. med. vet. Hans-Jürgen Bäthe — Hauptredakteur Im Plan der bibliographischen Vorhaben der Deutschen Bücherei Leipzig 1989 unter der Nr. 118 registriert.

Bezugsmöglichkeiten Bestellungen sind zu richten — in der DDR an den Postzeitungzvertrieb unter Angabe der Kundennummer des Bestellenden oder an den AKADEMIE-VERLAG BERLIN, Leipziger Str. 3/4, PF-Nr. 1233, DDR-1086 Berlin; — Im sozialistischen Ausland an eine Buchhandlung für fremdsprachige Literatur oder an den zuständigen Postzeicungsvertrieb; — in der ISKD und Berlin (West) an eine Buchhandlung oder an die Auslieferungsstelle KUNST UND WISSEN, Erich Bieber oHG, Postlach 102844, D-7000 Stuttgart 10; — in den westeuropäischen Ländern an eine Buchhandlung oder an die Auslieferungsstelle KUNST UND WISSEN, Erich Bieber GmbH, General Wille-Str. 4, CH-8002 Zürich; — im übrigen Ausland an den Internationalen Buch- und Zeitschriftenhandel; den Buchexport, Volkseigener Außenhandelsbetrieb der Deuttchen Demokratischen Republik, DDR-7010 Leipzig, Postfach 1C0, oder an den AKADEMIE-VERLAG BERLIN, Leipziger Str. 3/4, DDR-1086 Berlin.

agroselekt, reihe 4 • Veterinärmedizin Herausgeber: Akademie der Landwirtechaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Bepublik Institut lür Landwirtschaftliche Information und Dokumentation. Verlag: Akademie-Verlag Berlin, Leipziger Str. 3/4, DDR-1086 Berlin; Fernruf: 2236221 oder 2236229; Telex-Nr.: 114420; Bank: Staatsbank der DDR, Berlin, Kto.-Nr. 6836-26-20712. Anschrift der Redaktion: Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik, Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation, Krausenstr. 38/39, Postschließfach 1295, DDR-1086 Berlin; Fernruf: 2000951. Druckgenehmigung: Ag 451/48/89. Offsetdruck und buchbinderische Verarbeitung: VEB Druckerei „Thomas Müntzer", DDB.-5820 Bad Langensalza. Erscheinungsweise: Jährlich erscheint 1 Band mit 12 Heften sowie einem Jahres-Autoren- und -Deskriptorensachregister. Bezugspreis je Band einschließlich Register 420,— DM zuzüglich Versandspesen; Preis je Heft 35,— DM. Der gültige Jahresbezugspreis für die DDR ist der Postzeitungsliste zu entnehmen. Bestellnummer dieses Heftes: 1030/IV/34/12. © 1989 by Akademie-Verlag Berlin' P mted in the German Democratic Republic. AN (EDV) 48033 03000

- 2057 -

60.10.15. zoologie v912 - 0001 a note on degenerative changes in anatomical terminology (eng) staubesand, j.; steel, f. - in: acta anat.. - basel 133(1988)4. - s. 265 - 268 :13 lit. - arb.st:freiburg i. br., brd. anat. inst.. - b14=zb 3952 eine bemerkurig zu den gegenerativen veraenderungen der anatomischen terminologie 60.10.15.05.10. anatomie; terminologie; auswertung; vergleich; es wird kritisch zu den laufenden veraenderungen der anatom. terminologie Stellung genommen, hingewiesen wird auf die unbegruendete veraenderung langjaehrig verwendeter termine, die probleme der anwendung in englischsprach. Publikationen, die terminologie fuer Spezialisten sowie die Verwendung anatöm. eponyme. die krit. folgerungen werden durch beispiele (in einem anhang) untermauert. - g. michel. v912 - 0002 microvasculature of the foal metacarpus (eng) marais, j.; stiison jun., a. e. - in: anat., histol., embryol.. - berlin (west) 17(1988)4. - s. 343 - 348 : 5 abb., 25 lit., zus. in franz., span., dt. - nach zus. - arb.stxolumbus, ohio State univ., coli, veter. med., dep. veter. anat.. b14=za 6189 mikroVaskularisation des metakarpus beim fohlen 60.10.15.05.10.; 60.10.15.05.05.; 60.10.15.10.10. pferd; blutgefaess; Versorgung; anatomie; physiologie; knochen; die entwicklung der gefaessversorgung des metakarpus beim fohlen wurde mit einer knochenaufhellungsmethode untersucht, fuer diese methode wurde "microfil" benutzt, um die gefaessverteilung im periost, in der corticalis und im mark zu untersuchen, oberflaechl. und tief im periost liegende gefaesse wurden nachgewiesen, es wurde gezeigt, dass die gefaesse der corticalis, die von gefaessen des marks abstammten, mehrschichtig angeordnet sind, aufsteigende und absteigende markarterien entsprangen aus der arteria nutritia und durchzogen das knochenmark in richtung epiphyse. in ihrem verlauf durch das mark zweigten kleinere gefaesse ab, die zu den metaphysen gingen und zahlreiche sinusoide entspringen Hessen, es wurde beobachtet, dass gefaesse die wachstumsfuge im distalen ende der metakarpus durchdrangen. v912 - 0003 etude morphometrique de l"os canon de vaches de trois races bovines françaises (fre) costiou, p.; pierre, n.; douart, c. - in: rev. med. veter.. - lyon 139(1988)10. - s. 941 - 951:8 abb., 6 tab„ 7 lit., zus. in engl., span., dt. - nach zus.. - b14=za 1497 morphometrisches Studium des schienbeines der kuh in drei franzoesischen rinderrassen 60.10.15.05.10.; 60.45.10.05. kuh; rasse; kennziffer; knochen; morphologie; es wurden 8 aeussere und 3 innere parameter des schienbeins von kuehen der rassen charolais, frisonne und normande gemessen, signifikante unterschiede zwischen den 3 rassen wurden festgestellt, und zwar am metacarpus und metatarsus, die die ausbildung von 3 versch. knochengeruesten je nach der produktionsrichtung des tieres zeigen, masse, flaeche der knochenkortikale, proximale breite u. a. kann man als rasseneigentuemlichkeit annehmen, die es gestattet, die 3 rassengr. zu unterscheiden. v912 - 0004 t r a n s f o r m a t i o n s o f the retinal topography a l o n g the V i s u a l pathway o f the chicken (eng) rager, ute; rager, guenter; kabiersch, aiexa. - in: anat. and embryol.. - berlin (west) 179(1988)2. - s. 135 148: 8 abb., 1 tab., 56 lit. - arb.st:fribourg, switzerland, univ., inst. anat.. - b14=za 5952 transformationen der topographie der retina entlang der sehbahn beim huhn 60.10.15.05.10.; 60.10.15.05.20. huhn; auge; transformation; faser; untersuchungsmethode; + retina; durch injektion von meerrettichperoxydase (hrp) in versch. stellen des tectum opticum markierte faserbuendel wurden durch Untersuchung an 10 stellen der sehbahn (tectum opticum, agroselekt 4-69/12

- 2058 3 hoehen des tractus opticus, 3 hoehen des chiasma opticum, mitte und anfangsteil des n opticus, retina) zurueckverfolgt. die rekonstruktion laesst eine transformation der topographie der retina auf die untersuchten anteile der sehbahn erkennen, die transformation folgt spezif regeln, die fasern sind in charakterist. form angeordnet, die im tractus opticus vorliegende organisation der fasern resultiert in einer retinotop. karte bei projektion auf die oberflaeche des tectum opticum. - g. michel. v912'-0005 morfologia jelita slepego nutrii (myocastor coypus mol.) (pol) kochan, ewa; langenfeld, marian. - in acta agraria et silvestria, ser zootechn. - warszawa 27(1988). - s. 43 52 3 abb., 5 tab., 10 lit., zus. in russ., engl. -b14=z4112 morphologie des caecum beim nutria (myocastor coypus mol.) 60.10:15.05.10. anatomie;

dickdarm,

morphologie;

vergleich;

nutria;

bei den Untersuchungen an insgesamt 24 nutriä (12 maennl., 12 weibl., alter 8 mon , ueber 1 a und 4 a) standen die topographie des caecum, seine form, laenge sowie sein drm. und das volumen im Vordergrund, die poschen und bandstreifen aehneln denen bei schwein und pferd die laenge des caecum betraegt 35,0. .50,5 cm, der dmr. schwankt von 18 mm an der spitze bis zu 54 mm an der basis, das volumen umfasst 555 ml - g. michel. v912 - 0006 the arterial supply of the male reproductive system in the hamster (eng) reekamnuaychoke, w.; kurohmaru, m.; nishida, t. - in: anat., histol., embryol - berlin (west) 17(1988)4 - s 301 - 311 5 abb., 5 tab , 20 lit., zus. in franz., dt. - nach zus. - arb st:tokyo, univ , fac. agric., labor veter anat. - b14=za 6189 die arterielle blutgefaessversorgung der maennlichen geschlechtsorgane des hamsters 60.10.15.05.10., 60.10.15.10.10., 60.45.05.05.03.01 02.01 cricetinae;

hoden;

biutgefaess;

Versorgung;

anatomie;

Physiologie,

eine gleichart. arterienaufteilung wurde in 3 hamster-staemmen gefunden, eine ausnähme bildet die a. pudenda externa, die beim apg-stamm entweder aus der a. iliaca externa oder aus' der a. iliaca interna entspringt, waehrend sie beim cbn- oder acn-stamm immer von der a. iliaca externa abzweigt, die a. ductus deferentis und die a. prostatica bilden auf der dorsalen flaeche des ventrolateralen lappens der prostata eine arterielle anastomose die kaudale nebenhodenarterie entspringt meistens aus dem samenstrangabschnitt der a. testicularis, manchmal aus der kranialen nebenhodenarterie, jedoch nicht direkt aus dem in der bauchhoehle verlaufenden abschnitt der a testicularis. v912 - 0007 immunocytochemical detection of listeria monocytogenes In tissue with the peroxidase-antiperoxidase technique (eng) marco, a.; ramos, j. a.; dominguez, I. - in: veter pathol - Washington 25(1988)5 - s. 385 - 387 arb.st:bellaterra barcelona, spain, univ , fac veter,, dep histol yanat. patol - b14=zb 3353 immunozytochemischer nachweis von listeria monocytogenes in geweben mittels peroxidase-antiperoxidase-technik 60.10.15.05 15., 60.50.20.05.32., 60.50.05.10.07 listeria;

schaf;

rind;

histologic;

pathologie;

immunologie,

mittels peroxidase-antiperoxidase (pap)-technik lassen sich in formalinfixierten und paraffin-eingebetteten maeuseorganen listerien nachweisen 16 schafe und 2 kuehe wurden bakteriologisch und histopathologisch untersucht, der erregernachweis gelang im hirnstamm bei allen tieren. mittels gram-faerbung waren die erneger in grossen nekroseherden demonstrierbar, wen in mikroabszessen oder perivaskulaeren infiltraten. bakterien lagen in neutrophilen und makrophagen oder frei im gewebe nach den erzielten ergebnissen unterscheiden sich die in der pap-technik nachgewiesenen antigene von den bakterienzellen, die mit der gramfaerbung darzustellen sind, bei den mittels pap-technik dargestellten antigenen handelt es sich um bereits abgebaute erreger - m. krueger v912 - 0008 lichtmikroskopische Untersuchungen der intramuralen koronararterien in der trabecula septomarginalis des rechten herzventrikels von rind, schwein und zwergziege lorenz, gerd; huenigen, h. - in: z. mikrosk.-anat. forsch. - leipzig 103(1989)1 -s. 139- 150 6 abb , zahlr lit.,

egroselekt 4-89/12

- 2059 zus. in engl. - nach zus.. - b14=zd 60.10.15.05.20. anatomie; herz; arterie; rind; schwein; ziege; + koronargefaess; in der trabecula septomarginalis (moderatorband) von rind, schwein und zwergziege werden regélmaessig bis zu 6 arterien gefunden, die vom septum interventricular zum m. papillaris magnus ziehen, an diesen intramuralen koronararterien (dmr. = 100...800 mym) sind ausnahmslos muskuloes-elast. intimaverdickungen erkennbar, die haeufig zu hochgrad. konzentr. lumeneinengungen fuehren. die genese und bedeutung der besonderheiten im wandaufbau der moderatorbandarterien werden i. vgl. zu intramuralen koronararterien der ventrikelwand und der papillarmuskeln als anpassungsreaktion der gefaesswand an die aussergewoehnl. belastung dieser small vessels diskutiert.

v912 - 0009 ultrastructural study of synovial membrane from the antebrachiocarp j| joint of calves (eng) leach, douglas h.; caldwell, sarah j.; ferguson, james g. - in: acta anat.. - basel 133(1988)3. - s. 234 - 246 : 16 abb., 21 lit. - arb.st:saskatoon, univ. Saskatchewan, western coll. veter. med., dep. veter. anat.. - b14=zb

3952 ultrastrukturelle Untersuchung der synovialmembran des antebrachiokarpalgelenkes bei kaelbern 60.10.15.05.20. histologie; kalb; zelle; elektronenmikroskopie; gHedmassen; gelenk (skelett); rasterelektronenmikroskopisch weist die synovialmembran an der oberflaeche relativ einfache, grosse falten und kleine langgestreckte zotten nahe der falten auf. transmissionselektronenmikroskopisch lassen sich an der bis zu 3 zellen dicken intima a- und b-zellen unterscheiden, von diesen liegen die a-zellen nahe der gelenkhoehle und zeichnen sich u. a. durch zahlreiche, versch. geformte Vakuolen und lysosomen aus. die b-zellen liegen tiefer und enthalten gut entwickelte zellorganellen (golgi-apparat, rauhes endoplasmat. retikulum) und zahlreiche mikropinozytoseblaeschen, jedoch nur wenige sekret. granula, desmosomen-aehnl. strukturen waren nur selten zwischen den synoviozyten zu sehen, die befunde deuten auf eine Pinozytose der synovialfluessigkeit durch die a-zellen hin. - g. michel.

v912 - 0010 the mediastinum of the bovine testis (eng) hees, h.; wrobel, k.-h.; kohler, t. - in: cell and tissue res.. - berlin (west) 255(1989)1. - s. 29 - 39:12 abb., 35 lit. - arb.st:regensburg, univ., inst. anat.. - b14=z 408 das mediastinum des rinderhodens 60.10.15.05.20.; 60.45.05.05.03.01.02.01.; 60.10.25.70.10. rind; hoden; untersuchungsmethoden; blutgefaess; struktur; die funktionelle einheit des mediastinum testis, welche nach versch. elektronenmikroskop. und histochem. methoden an 15 adulten bullen untersucht wurde, umfast, eingebettet in das mediastinale stroma, das rete testis, grosse blutgefaesse und geraeum. lymphgefaesse. der drm. des mediastinum testis variierte in den versch. hoehen. die stromazellen sind myofibroblasten mit merkmalen von fibroblasten (deutl. zellorganellen) und glatten muskelzellen (laengs orientierte filamente), die atpase aktivitaet deutet auf ihre kontraktionsfaehigkeit hin. die eine charakterist. anordnung (u.a. konvolute) aufweisenden arterien liegen meist in dichter nachbarschaft zu den grossen klappenlosen lymphgefaessen. - g. michel.

v912 - 0011 effects of tunicamycin and n-linked oligosaccharide-processing inhibitors on the morphology of cultured porcine thyroid cells (eng) giraud, annie; franc, jean-louis. - in: eur. j. cell biol.. - Stuttgart 48(1989)1. - s. 128 - 134 : 6 abb., 1 tab., 29 lit. - arb.st:marseille, france, fac. med., ctr. nat.' rech. sei.. - b14=za 5669 Wirkungen von tunicamycin und n-gekoppelten oligosaccharid-processing-inhibitoren auf die morholbgie kultivierter schilddruesenzellen von schweinen 60.10.15.05.20.; 60.30.30.30.; 60.10.15.10.05. schwein; schilddruese; morphologie; organkultur; glukose; + adhaesion; tunicamycin verhindert die adhaesion kultivierter schweineschilddruesen an die wand von plastegefaessen und die bildung organisierter strukturen, swainsonnin, ein mannosidase-2-inhibitor, zeigte diese Wirkung nicht, desoxymannojirimycin, ein agroselekt 4-89/12

-

2060

-

mannosidase-1-inhibitor, unterband die adhaesion und monolayer-bildung nicht, blockierte jedoch die zelldifferenzierung. castanospermin, ein glukosidase-1-inhibitor, stoppte nicht die zell-adhaesion, verlangsamte aber die ausbreitung. diese und weitere befunde ergaben, dass die n-glykosylierung von glykoproteinen fuer die zellulaere adhaesion essentiell ist. komplexe strukturen sind entbehrlich, mannose-reiche strukturen beguenstigen die entwicklung der schilddruesenfollikel, glukose behindert die Zellausbreitung in diesen regionen. - h. willer. v912 - 0012 c h o r i o c a p i l l a r i s r e g e n e r a t i o n in t h e r a b b i t : a s t u d y w i t h v a s c u l a r casts (eng) i orte, gary e.; pua, florence. - in: acta a n a i . - basel 133(1983)3. - s. 224 - 228: 3 abb., 13 lit. - arb.st:bronx, n. '., coll. med., dep. ophthalmol., m o n t e f i o r e m § d . center. - b14=zb 3952

«generation der choriocapillaris beim kaninchen: eine Untersuchung an gefaesspraeparaten ¿0.10.15.05.20.; 60.10.15.05.10. morphologie; kaninchen; auge;

blutgefaess;

kapillare;

dystrophie;

+

regeneration;

nach der i.v. injektion von natriumjodat kommt es zu einer weitraeum. zerstoerung des pigmentepithels der retina, an gefaesspraeparaten 6...28 d nach der 2mal. injektion werden die regenerationsprozesse der choriocapillaris beim kaninchen verfolgt, die 1. zeichen der regeneration treten nach 6 d in form kleiner chorioidaler venolen auf. die sprossen werden mit der Zeitdauer nach der injektion laenger und staerker verzweigt, die venensprosse und kapillaeren sprosse bilden herde nahe der grenze der atrophierten gebiete, diese vergroessern sich durch kontinuierl. aussprossen und wachsen der kapillaren, sie vereinigen sich zur bildung ausgedehnter plexus, dies fuehrt zu einem neuen kapillarbett aehnlich dem der normalen choriocapillaris. - g. michel. < /912 - 0013 u l t r a s t r u c t u r a l m o r p h o l o g y of t h e c a n i n e t h o r a c i c d u c t a n d c i s t e r n a c h y l i (eng) marais, j.; fossum, t. w. - in: acta anat.. - basel 133(1988)4. - s. 309 - 312 : 6 abb., 29 lit. - arb.stxolumbus, ohio, ohio state univ., dep. of veter. anat.. - b14=zb 3952

ultrastruktureilé morphologie des ductus thoracicus und der cisterna chyli beim hund 60.10.15.05.20.; 60.50.30.05. hund; anatomie; morphologie;

lymphsystem;

herz-kreislaufsystem;

rasterolektronenmikroskopisch wird beim hund an der muendung des ductus thoracicus in das venensystem eine einzipfl. klappe nachgewiesen, unmittelbar distal befindet sich eine ausgepraegte zweizipfl. klappe, die endothelfalten an den klappenzipfeln sind senkrecht angeordnet und in richtung des lymphflusses orientiert, im verlaufe des ductus thoracicus sind weitere klappen ausgebildet, in die cisterna chyli muendet eine anzahl von lymphgefaessen, deren endothel falten aufweist, jedoch fehlen an den muendungsoeffnungen klappen, im zytoplasma der endothelzellen des ductus thoracicus und der cisterna chyli befinden sich blaeschen und zahlreiche filamente sowie zwischen den zellen "tight junctions", die anzahl der glatten muskelfasern variiert betraechtlich. - g. michel. v912 - 0014 h i s t o l o g í a j e l i t a slepeQo n u t r i i ( m y o c a s t o r c o y p u s m o l . ) (pol) langenfeldt, marian; kochan, ewa. - in: acta agraria et silvestria ser. zootechn.. - warszawa 27(1988). - s. 53 59 : 4 abb., 7 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 4112

histologie des caecum beim nutria (myocastor coypus mol.) 60.10.15.05.20. histologie; dickdarm;

lymphozyt;

druese;

epithel;

nutría;

die histol. struktur des caecum beim nutria entspricht der bei anderen saeugetieren. auffallend sind anhaeufungen von lymphat. gewebe in der propria und submukosa. grosse ansammlungen von lymphozyten mit einer ausdehnung von 1000 darmeigendruesen sind gut entwickelt und lassen eine dichte anordnung erkennen. -

besonders sie zeigen mym. die g. michel.

v912 - 0015 t h e a r g e n t o p h i l r e t i c u l a r cells of t h e m a m m a l i a n s p l e e n : 3. h i s t o p h y s i o l o g y of t h e p e r i f o l l i c u l a r r e g i o n o f m a m m a l i a n s p l e e n (eng) hadler, waiter a.; silveira, sineli r. - in: z. mikrosk.-anat. forsch.. - leipzig 102(1988)6. - s. 913 - 9 3 4 : 22 abb., 73 lit. - arb.st:state univ. campiñas, brasil. - b14=zd 5

agroselekt 4-89/12

-

2061

-

die argentophilen retikulumzellen in der saeugetiermilz : 3. mitt, histophysiologie der perifollikuiaeren region der saeugetiermilz 60.10.15.05.20. histologie; mammalia; milz; die Untersuchungen erfolgten nach versch. spezif. methoden (insbesondere der silberimpraegnationsmethode) an der milz der ratte, des hundes, schweines, opossum, rindes, kaninchen, der maus, des meerschweinchens, affens und menschen, an der perifollikuiaeren region lassen sich die perifollikulaere huelle argentophiler zellen, mit einer engen beziehung zu den blutgefaessen, die marginalzone, an deren in parallen und konzentr. lagen angeordnetem netzwerk argentophiler zellen 2 zelltypen zu sehen sind, und die umgebende rote pulpa mit ihrer charakterist. struktur unterscheiden, die versch. strukturen der perifollikuiaeren region bilden eine funktionelle einheit, welche fuer den blutfluss von den follikeln zur roten pulpa von bedeutung ist. - g. michel.

v912 - 0016 cell death and the regulation of populations of cells in the periodontal ligament (eng) mcculloch, c. a. g.; barghava, u.; melcher, a. h. - in: cell and tissue res.. - berlin (west) 255(1989)1. s. 129 138:10 abb., 1 tab., 38 lit. - arb.st:toronto, Canada, univ., fac. dentistry, dep. periodontics. - b14=z 408 zelltod und regulation der zellpopulationen im periodcntalen band 60.10.15.05.20. histologie; rattus; zahn; elektronenmikroskopie; zelle; knochen; + makrophage; untersucht w u r d e radioautographisch und elektronenmikroskopisch nach markierung mit 3 h - t h y m i d i n das periodontium des 1. molar der ratte. die gesamtzelldichte im periodontium betrug 4365 + - 263 zellen/mm2. nahe dem knochen der alveole bzw. der zementsubstanz des zahnes war die zelldichte doppelt so hoch w i e im mittl. bereich des periodontium, der markierungsindex der zellen betrug dagegen im mittl. bereich das doppelte von dem nahe des knochens bzw. das 3fache von dem nahe der zementsubstanz. makrophagen waren nahe den blutgefaessen anzutreffen, aus den beziehungen zwischen dem markierungsindex und der zelldichte w i r d gefolgert, dass die im mittl. bereich gebildeten zellen in die gebiete nahe dem knochen bzw. der zementsubstanz wandern und hier absterben. - g. michel.

v912 - 0017 identification of cell types containing s-100b protein-like immunoreactivity in the islets of langerhans of the guinea pig pancreas with light and electron microscopy (eng) uchida, takashi; endo, toyoshi. - in: cell and tissue res.. - berlin (west) 255(1989)2. - s. 379 - 384 : 5 abb., 40 lit. - arb.st:yamanashi, japan, med. coll., depts. anat. u. med.. - b14=z 408 Identifizierung von zelltypen mit s-100b-proteinaehnlicher immunreaktivitaet in den langerhans-inseln des meerschweinchen-pankreas mit hilfe der licht- und elektronenmikroskopie 60.10.15.05.20.; 60.50.05.10.07. Pankreas; zelle; elektronenmikroskopie; cavioidae; immunreaktion; immunserum; mit hilfe von antisera gegen s-100b-protein, ' insulin, glicentin, somatostatin und pankreas-polypeptide konnte gezeigt werden, dass im meerschweinchen-pankreas 2 typen s-100b-immunreaktiver zellen auftreten, der 1. typ war sternfoermig und durch duenne zytoplasmat. auslaeufer charakterisiert, die fuer einen endokrinen zelltyp (a-zellen) sprachen, sie waren hauptsaechlich im neuro-insularen komplex lokalisiert, der 2. typ verfuegte ueber eine schwache immunreaktivitaet, deren staerke von zelle zu zelle schwankte, die zellen waren oval bis polygonal geformt und in zufaell. anordnung ueber die inseln verbreitet, es handelte sich ebenfalls um einen endokrinen zelltyp. ein teil der pankreat. b-zellen bildete eine s-100b-aehnl. immunreaktivitaet aus. - h. willer.

v912 - 0018 topography of the rat blood-testis barrier after intratubular administration of intercellular tracers (eng) cavicchia, juan c.; sacerdote, fabio I. - in: tissue and cell. - edinburgh 20(1988)4. - s. 577 - 586:9 abb., 43 lit. - arb.st:inst. histol. embriol., fac. ciencias med., u.n. cuyo, mendoza, argentina. - b14=za 5793 topographische Untersuchungen der blut-testis-barriere mittels intratubulaerer Verabreichung

agroselekt 4-89/12

- 2062 intrazellulaerer tracer bei der ratte 60.10.15.05.20.; 60.10.15.05.15.; 60.45.05.05.03.01.02.01. hoden; blut; rattus; histologic; biochemie; als tracer gelangten lanthanhydroxid und peroxidase zum einsatz. die praeparate wurden mittels freeze-fracture-technik gewonnen, es konnten nur 2 getrennte kompartimente in den tubuli seminiferi nachgewiesen werden, die luminalfluessigkeit hat daher freien Zugang zu allen zellen des adluminalen kompartiments. ein intermediaerkompartiment konnte in den vorliegenden Untersuchungen nicht nachgewiesen werden, bei zusaetzl. intravaskulaerer perfusion liess sich das Vorhandensein einer parabasalregion von intersertolijunktionen nachweisen, eine effektive barriere wird ausschliesslich im basalen drittel des epithels angenommen, adluminales kompartiment und tubulaeres lumen stehen in Verbindung. - g. tegeler. v912 - 0019 sex differences in bone resorption in the mouse femur : a light- and scanning electron-microscopic study (eng) abe, k.; aoki, y. - in: cell and tissue res.. - berlin (west) 255(1989)1. - s. 15 - 21 : 4 abb., 1 tab., 22 lit. arb.st:sapporo, hokkaido univ., school med., dep. anat.. - b14=z 408 geschlechtsunterschiede in der knochenresorption am os femoris der maus : eine licht- und rasterelektronenmikroskopische Untersuchung 60.10.15.05.20.; 60.10.25.70.10. mus; alter; knochen; Untersuchungsmethode; vergleich; geschlecht; die anzahl der Osteoklasten und die rasterelektronenmikroskop. ermittelte groesse der knochenresorptionsgebiete weist in der distalen metaphyse des os femoris von dd-maeusen (4 wo.) keine geschlechtsunterschiede auf, mit 7 und 14 wo. waren diese groesser bei den weibl. als bei den maennl. tieren. bei gonadektomierten maeusen (4 wo.) nimmt die anzahl der Osteoklasten und groesse der resorptionsgebiete bei den maennl. tieren zu, bei den weibl. dagegen ab. daraus wird auf eine stimulation durch die weibl. und eine Hemmung durch die maennl. geschlechtshormone geschlossen. - g. michel. v912 - 0020 optic nerves in cyclopic and synophthalmic embryos of gallus domesticus (eng) jager, linda de. - in: acta anat.. - basel 133(1988)4. - s. 313 - 317 : 4 abb., 1 tab., 9 lit. - arb.st:bloemfontein, south africa, univ. orange free state, dep. anat.. - b14=zb 3952 nervi optici bei zyklopischen und synophthalmischen embryonen des haushuhns 60.10.15.05.30.; 60.50.40.24. tierversuch; kueken; embryo; anomalie; auge; nerv; durch bilaterale entfernung der kranialen neuralfalte nach 20...28 h bebruetung wurden bei 46 embryonen experimentell missbildungen im kopfbereich hervorgerufen. 7 embryonen zeigten merkmale der zyklopie, jedoch wurden bei naeherer Untersuchung reste des 2. auges sowie 2 nervi optici gefunden und die befunde als synophthalmie klassifiziert, bei der ausbildung der nervi optici lassen sich 4 formen unterscheiden, die befunde unterstuetzen die meinung, wonach der verlauf der Sehnerven vor allem als ergebnis der direkten Orientierung und des axialen Wachstums anzusehen ist, wobei die kontaktleitung der matrix wahrscheinlich eine grosse rolle spielt. - g. michel. v912 - 0021 myosin, tubulin and laminin immunoreactivity in the ectoderm of the growing area opaca of the chick embryo (eng) monnet-tschudi, florianne; kucera, pavel. - in: anat. and embryol.. - berlin (west) 179(1988)2. - s. 157 - 164 : 13 abb., 40 lit. - arb.stlausanne, univ., inst. physiol.. - b14=za 5952 myosin, tubulin- und laminin-immunreaktivitaet im ektoderm der wachsenden area opaca des huehnerembryos 60.10.15.05.30.; 60.10.15.05.10.; 60.50.05.10.07. huhn; embryo; musket; protein; immunreaktion; immunhistochemisch wurde öine heterogene Verteilung von myosin und tubulin (anteile des zytoskeletts) sowie laminin (komponente der extrazellulaeren matrix) in der area opaca von huehnerembryonen (hh-stadien 4...8) nachgewiesen, waehrend die auf tubulin und laminin reagierenden zellen ueber die gesamte area opaca verteilt sind, erscheinen die auf myosin agroselekt 4-69/12

- 2063 reagierenden zellen in einem ring um die area pellucida angeordnet, nach dem bild der Verteilung des myosin sind im blastoderm 2 gr. von zellen nachzuweisen: zellen der aeusseren zone der area opaca mit ihren aktiv kontraktilen eigenschaften und zellen der inneren zone, welche der Spannung widerstehen und somit zu einer Stabilisierung der area pellucida bei den morphogenet. bewegu.ngen fuehren. - g. michel. v912 - 0022 o n t h e o r i g i n of cells d e t e r m i n e d to f o r m skeletal m u s c l e in avian e m b r y o s (eng) krenn, v.; gorka, p.; wachtler, f. - in: anat. and embryol.. - berlin (west) 179(1988)1. - s. 49 - 54 : 5 abb., 1 tab., 22 lit. - arb.st:wien, univ., histol.-embryol. inst.. - b14=za 5952 zum ursprung der fuer die muskelbildung determinierten zellen bei vogelembryonen 60.10.15.05.30.; 60.30.30. wachtet; embryo; transplantation; huhn; zelle; muskel; Wachstum; + in-vitro-technik; aus wachtelembryonen der hh-stadien (nach hamurger und hamilton) 1...6 (-8) wurden transplantate gewonnen und die rechte fluegelanlage von huehnerembryonen (hh-stadien 19...25) implantiert, nach dem vorkommen des-nukleolus-assoziierten chromatins bei den wachtelzellen wurde die entwicklung der transplantatzellen zu myotuben verfolgt und daraus auf das 1. auftreten determinierter myogener zellen geschlossen, dieses konnte zuerst vom hh-stadium 3 an im gebiet des primitivstreifens nachgewiesen werden, spaeter wurden diese zellen im paraxialen mesoderm und im kopffortsatz gefunden, der beginn der myogenen determination entspricht somit dem Zeitpunkt der gastrulation. - g. michel. v912 - 0023 t h e d y n a m i c s t r u c t u r e of rabbit blastocyst c o v e r i n g s : 2. ultrastructural e v i d e n c e f o r a role of t h e t r o p h o b l a s t in n e o z o n a f o r m a t i o n (eng) leiser, r.; denker, h.-w. - in: anat. and embryol.. - berlin (west) 179(1988)2. - s. 129 - 134 : 8 abb., 28 lit. arb.st:bern, univ., inst. tieranat.. - b14=za 5952 die dynamische struktur der huellen der blastozyste des kaninchens : 2. mitt, ultrastruktureiler beweis fuer eine beteiligung des trophoblasten an der bildung der neozona 60.10.15.05.30.; 60.10.15.05.20. embryogenese; kaninchen; embryo; struktur; histologic; +zona pellucida; + trophoblast; + neozona; an den extrazellulaeren huellen der blastozyste des kaninchens lassen sich die zona pellucida, die mukoproteinschicht (gebildet im eileiter), das gloiolemma (gebildet im uterus) und die vom 4. d p. c. differenzierte neozona unterscheiden, bei 5 d alten blastozysten ist die neozona in alien bereichen gleich gut entwickelt, bei 6 d alten blastozysten ist diese am embryonalschlid deutlich duenner als an den ausserembryonalen regionen. diese regionale differenzierung wird als ausdruck einer physiol, rolle des trophoblasten bei der bildung der neozona angesehen. - g. michel. v912 - 0024 lehrbuch der tierphysiologie penzlin, heinz. - 4., ueberarb. u. erw. aufl.. - jena : gustav fischer verl., 1989. - 657 s.: 418 abb., 75 tab., zahlr. lit., 52,40 m. - arb.st:jena, univ., sekt. biol.. - b14= 1989 a 88 60.10.15.10.; 60.05.60. fachbuch; Physiologie; v912 - 0025 i m m u n o c y t o c h e m i c a l localization of luteinizing h o r m o n e - r e l e a s i n g h o r m o n e and p r o o p i o m e l a n o c o r t i n n e u r o n s w i t h i n t h e p r e o p t i c area a n d h y p o t h a l a m u s of t h e b o v i n e brain (eng) leshin, I. s.; rund, I. a.; crim, j. w. - in: biol. reprod.. - champaign, ill. 39(1988)4. - s. 963 - 975 : 7 abt)., 70 lit. - arb.st:animal and dairy sei. dep., univ., athens, georgia. - b14=za 5702 immunzytochemische lokalisierung der gnrh- und proopiomelanocortin enthaltenden neuronen in der area praeoptica und im hypothalamus des rinderhirns 60.10.15.10,05.; 60.50.10.20.01.20. kuh; kalb; hypothalamus; neuron; keimdruesenhormon; + gnrh; bei kaelbern und kuehen wurden Untersuchungen des Vorkommens von neuronen mit einem gehalt an gnrh und an proopiomelanocortin (pome) durchgefuehrt. perikarya (p) mit einem agroselekt 4-89/12

- 2064 gehalt an gnrh kamen im bereich des diagonalen bandes von broca, im medialen und lateralen Bereich der area praeoptica und im vorderen bereich des hypothalamus vor. gnrh-halt. nervenfasern zogen zur eminentia (e) mediana, das pome war in p des n. arcuatus und um diesen lokalisiert, ferner auch in einigen p im bereich der e mediana, pomc-halt. nervenfasern zogen zur e mediana, zu ventral von den mamillenkoerperchen liegenden und zu dorsal und lateral vom n. arcuatus liegenden sowie zu anderen bereichen. g n r h - und pomc-halt. nervenfasern kamen stark gemischt in der aeusseren zone der e mediana vor. - e. kolb.

v912 - 0026 diurnal changes in thermoregulatory responses of lactating dairy cows during summer and autumn (eng) furumoto, fumito; abo, yoshihiro; yamamoto, sadaki. - in: jap. j. zootechn. sei.. - tokyo 59(1988)10. - s. 854 - 859 : 1 abb., 2 tab., 14 lit., zus. in engl. - arb.st:shobara-shi, hiroshima pref. animal husbandry exper. stat.. b14=zb 4276 diurnale Variationen der thermoregulatorischen reaktionen von laktierenden milchkuehen im sommer und im herbst 60.10.15.10.05.; 60.45.10.10.08.; 60.45.05.05.06.02.03. rind; thermoregulation; temperatur; Jahreszeit; laktation; herz; belastung; Untersuchungen an 8 holstein-kuehen ergaben, dass die waermeproduktion in der nacht (21.00...22.00 uhr) hoeher als am morgen (10.00...11.00 u h r ) und am nachmittag (15.00...17.00 uhr) ist. das minimum der herzschlagfrequenz und der koerpertemp. lag am morgen, um sich dann zu einem maximum zwischen 16.00 uhr und mitternacht zu steigern, die respirationsrate w u r d e von der umgebungstemp. bestimmt, die aufnähme grosser wassermengen minderte die rektaltemp.-, koerperoberflaechentemp.und atmungsfrequenz-reaktion, liess jedoch herzschlagrate und waermeproduktion unbeeinflusst. die morgens, abends und um mitternacht gemessene rektaltemp. hat sich als geeignetes pruefmerkmal einer belastung erwiesen. - h. willer.

v912 - 0027 mlse en evidence d"un effet inhibiteur reflexe des afferences vagales sur la motricite gastrique chez le mouton eveille (fre) rousseau, j. p.; dalal, a.; falempin, m. - in: bull. acad. veter. france. - paris 61(1988)3. - s. 297 - 302:1 abb., 1 tab., 12 lit. - arb.st:paris, frankr., univ., groupe neurophysiol. neuroendocrinol., lab. physiol. reprod.. - b14=z 672 nachweis der Wirkung eines inhibitorischen reflexes der vagalen afferenz auf die magenmotorik beim wachen schaf 60.10.15.10.05. schaf; tierversuch; magert; bewegung; Chirurgie; reflex; bei wachen schafen fuehrte eine Chirurg, vagale deafferenzierung zu einem anstieg der frequenz primaerer gastr. zyklen um 17...46 %. die blockade des vagalen inputs der magenmotorik mittels atropin (0,4...0,6 m g / k g ) oder hexamethonium (2,5...3,0 m g / k g ) bewirkte eine verkuerzung des intervalls zwischen 2 aufeinanderfolgenden bursts sowie einen anstieg der dauer ihrer entladungen. die an 6 schafen durchgefuehrten versuche zeigten, dass die aus den magen-kompartimenten resultierende afferente leitung unter physiolog. bedingungen in den magenzentren geregelt w i r d und auch die r e t i k u l u m - r u m e n - m o t o r i k beeinflusst. - h. willer.

v912 - 0028 i n - v i t r o control of g r o w t h hormone secretion by synthetic releasing factors in young and adult ducks (anas platyrhynchos) (eng) foltzer-jourdainne, c.; harvey, s.; mialhe, p. - in: j. endocrinol.. - colchester, essex 119(1988)3. - s. 421 429 : 6 abb., 39 lit.. - b14=zb 3969 in-vitro-kontrolle der Sekretion des Wachstumshormons (gh) durch synthetische freisetzungsfaktoren bei jungen und erwachsenenen enten (anas platyrhynchos) 60.10.15.10.05.; 60.10.25.50.10. sth; Sekretion; ente; untersuchungsmethode; hypophyse; nach perfusion je einer halben hypophyse von erwachsenen enten mit thyreoliberin (trh) oder aus menschl. pankreas stammendem gh-freisetzungsfaktor (hpgrf) w i r d in biphas. weise die freisetzung von gh stimuliert (maximum nach 10 min mit trh, nach 20 min mit hpgrf). die wirksamste dosis (trh 1 m y g / m l , hpgrf 0,5 m y g / m l ) bewirkt eine gleichstarke abgabe des gh

agroselekt

4-89/12

- 2065 (2,5...3fache Steigerung), der effekt von trh haelt jedoch nur kuerzere zeit an als der von hpgrf. bei jungen enten ist die reaktion auf hpgrf ebenfalls stark, die auf trh jedoch sehr gering, trh potenziert den effekt von hpgrf bei erwachsenen hypophysen. somatostatin hemmt weder die basale, noch die durch hpgrf stimulierte gh-abgabe der hypophysen von erwachsenen und jungen enten, hebt aber den effekt von trh bei gleichzeit. zufuhr auf. - e. gruen. v912 - 0029 clearance of surfactant phosphatidylcholine via the upper airways in rabbits (eng) pettenazzo, andrea; jobe, alan; humme, jim. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 65(1988)5. - s. 2151 2155 : 2 abb., 2 tab., 23 lit. - arb.st:torrance, calif., usa, school med., univ. calif., dep. pediatr.. - b14=zb 3975

clearance oberflaechenaktiven phosphatidylcholins via luftweg beim kaninchen 60.10.15.10.05.

kaninchen; applikation; cholin; trachea; atmungssystem; eliminieren; vff. untersuchten an -11 weisse-neuseelaender-kaninchen die befreiung der luftwege vom oberflaechenaktiven, radioaktiv markierten phosphatidylcholin, das tracheal und/oder in vorlaeuferstufen i.v. injiziert wurde, wen. als 7 % des applizierten und wen. als 3 % des natuerl. phosphatidylcholins wurden innerhalb von 24 h via luftweg eliminiert, dieser pfad ist nicht der hauptweg des katabolismus der surfactants. - h. willer. v912 - 0030 the rebound release of growth hormone (ghj following somatostatin infusion in rats involves hypothalamic gh-releasing factor release (eng) dark, r. g.; carlsson, I. m. s.; rafferty, b. - in: j. endocrinol.. - colchester, essex 119(1988)3. - s. 397 - 404: 3 abb., 2 tab., 29 lit.. - b14=zb 3969

die rueckwirkende freisetzung des Wachstumshormons (gh) nach somatostatininfusion an ratten erfordert die freisetzung des wachstumshormon-freisetzungsfaktor (grf) 60.10.15.10.05.; 60.10.25.50.10.

sth; Sekretion; rattus; infusion; hemmstoff; Wirkung; + somatostatin; nach kurzzeit. somatostatininfusion (5...50 myg/h) an wache ratten, durch die die spontane gh-sekretiön gehemmt wird, kommt es nach beendigung der somatostatin-zufuhr zu einer rueckwirkenden starken (fast 100fachen) erhoehung der gh-freisetzung. diese wird durch subanaesthet. dosen von urethan, durch gäbe von anti-grf-antikoerpern oder durch infusion von menschl. gh unterdrueckt. daraus ist zu entnehmen, dass der rueckwirkungseffekt durch die hypothalam. freisetzung von grf ausgebest wird. - e. gruen. v912 - 0031 co-existence and origin of peptidergic and adrenergic nerves in the guinea pig uterus : retrograde tracing and immunocytochemistry, effects of chemical symphathectomy, capsaicin treatment and pregnancy (eng)

aim, per; lundberg, iena-maria. - in: cell and tissue res.. - berlin (west) 254(1988)3. - s. 517 - 530: 38 abb., 68 lit. - arb.st:lund, Sweden, univ., dep. pathol.. - b14=z408

das gemeinsame vorkommen und der ursprung der peptidergen und der adrenergen nerven im uterus von meerschweinchen. retrograde analyse und immunzytochemie, die Wirkungen der chemischen Sympathektomie, der kapsaizin-behandlung und der traechtigkeit 60.10.15.10.05.; 60.10.15.05.10.; 60.50.10.05.

uterus; immunologic; traechtigkeit; morphologie; cavioidae; nerv; im uterus von nichttraecht. meerschweinchen kommen am haeufigsten nerven mit dem neuropeptid y (ny) vor. nerven mit einem gehalt an neuropeptid p (np), an dem calcitoninaehnl. peptid (cp) und an dem neurokinin a (na) sind weniger haieufig vorhanden, solche mit dem peptid histidin-isoleucin am seltensten, nach der lokalisierung sind verschiedene typen zu unterscheiden, die nerven mit dem ny kommen zusammen mit adrenergen nerven vor. nerven mit np, cp und na sind in unterschiedl. masse im gleichen bereich lokalisiert, parallel verlaufende adrenerge und ny-haltige nerven sowie np-nerven haben weitgehend aehnliche morphol. eigenschaften. die adrenergen und die ny-halt. nerven entspringen in parazervikalen und praevertebralen ganglien, die anderen in den dorsalhoernern. - e. kolb. v912 - 0032 effects of thyroxine on oestrogen receptor concentrations in anterior pituitary nd hypothalamus of hypothyroid rats (eng) agroselekt 4-89/12'

- 2066

-

alt$chuler, I. r.; ceppi, j. a.; ritta, m. n. - in: j. endocrinol. - colchester, essex 119(1988)3. - s. 383 - 387 : 1 abb., 1 tab., 28 lit.. - b14=zb 3969 Wirkung des thyroxins auf die oestrogen-rezeptor-konzentrationen im hypophysenvorderlappen (hvl) und hypothalamus (ht) von hypothyreotischen ratten 60.10.15.10.05.; 60.10.25.50.10. schilddruese; thyroxin; Wirkung; oestrogen; hypophyse; hypothalamus; rezeptor; bei ovarektomierten ratten mit normaler und nach behandlung mit radioaktivem jod herabgesetzter schilddruesenfunktion wurde eine behandlung mit thyroxin (10 m y g / d fuer 10 d) vorgenommen., bei ratten mit verringerter schilddruesenfunktion ist die zahl der oestrogenrezeptoren im zytosol und Zellkern von zellen des hvl und im zellkern von zellen des ht verringert, oestrogengabe steigert die zahl der rezeptoren im zellkern der zellen des hvl, ist unwirksam im ht. thyroxinzufuhr steigert die zahl der rezeptoren im zytosol und zellkern der zellen des hvl sowie im zytosol der zellen des ht. thyroxin kann die bei schilddruesen-unterfunktion eintretende abnahme der oestrogenrezeptoren in hvl und ht beseitigen. - e. gruen.

v912 - 0033 immunohistochemical localization of vasoactive intestinal peptide (vip) in the circumventricular organs of the rat (eng) mikelsen, jens d. - in: cell and tissue res.. - berlin (west) 255(1989)2. - s. 307 - 313,: 12 abb., 55 lit. arb.st:roskilde, daenemark, saint hans hosp.. - b14=z 408. immunhistochemische lokalisation des vasoaktiven intestinalpeptids (vip) in den zirkumventrikular-örganen der ratte 60.10.15.10.05. Physiologie; rattus; gehirn; enzym; nachweis; + zirkumventrikular-organ; vip-immunreaktive fasern wurden in der • epiphyse, der eminentia- mediana, im hypophysenhinterlappen (hhl) und in der area postrema angetroffen, im Organum vasculosum laminae terminalis waren sie. nur spaerlich vertreten, im subfornikalund im subkommisuralorgan fehlten sie. das auftreten vip-immunreaktiver terminals als apposition der portalgefaesse in der externalen schicht der eminentia mediane sprach f(uer eine direkte vip-sekretiön in die hypophysaere portalzirkulation. ueber den hhl Wörden sie direkt d e m koerperkreislauf zugefuehrt und ueben spezielle einfluesse auf zellulaere elemente der genannten organe aus. - h. willer.

v912 - 0034 endocytosis of native and glycosylated bovine serum albumin by duct cells of the rat parotid gland (eng) iotti, I. v.; hand, a. r. - in: cell and tissue res.. - berlin (west) 255(1989)2. - s. 333 - 342 :12 abb., 4 tab., 43 lit. ärb.st:bethesda, usa, nat. inst. health, nat. inst. dental res.. - b14=z408 endozytose nativen und glykosylierten rinderserumalbumins durch ductus-zellen der glandula parotis von ratten 60.10.15.10.05. Physiologie; rattus; albumin; rind; zelle; + glandula parotis; + endozytose; adulten sprague-dawley-ratten (n = 33) wurden rinderserumalbumin (bsa) oder einige glykolysierte albumine via hauptausfuehrungsgang in die glandula parotis infundiert, licht- und elektronenmikroskop. Untersuchungen ergaben, dass die endozytose glykolysierter bsas durch ductus-zellen groesser als die nativen bsas war. am staerksten wurden f u c o s y l a m i d - und mannopyranosid-bsa aufgenommen, die endozytose durch ductus-zellen umfasst die spezif. erkennung von kohlenhydratradikalen. unter bestimmten bedingungen geht die zu beobachtende endozytose azinaerer sekret. proteine auf eine erhoehte und/oder alterierte proteinglykosylierung zurueck. - h. willer. v912 - 0035 einfluss der trypsin-inhibitoren aprotinin (trasylol (r)) und tick auf die gelatinolytische aktivitaet des akrosins und die motilitaet von kaninchen-spermien in vitro pakzad, rahim. - in: z. mikrosk. -anat. forsch.. - leipzig 103(1989)1. - s. 8 - 13 : 1 abb., 2 tab., 14 lit., .zus. in engl. - nach zus.. - b14=zd 5 60.10.15.10.05.; 60.45.05.05.03.02.03. kaninchen; sperma; herrimstoff; trypsin; bewegung; naehrmedium;

agroselekt 4-69/12

- 2067 es wurde der einfluss der trypsin-inhibitoren agrotinin und tick auf die gelationolyt. aktivitaet des akrosins und die motilitaet von kaninchenspermien geprueft. ejakulierte, hochmotile Samenzellen wurden im brackett-medium gewaschen, je 1 ml spermasuspension wurden 12,5...1000 myg aprotinin bzw. 50...1000 myg tick zugesetzt und dann bei 37 cel inkubiert, mit ansteigender aprotinin-konz. nahm sowohl die gelatinolyt. aktivitaet des akrosins als auch die motilitaet der Samenzellen ab. bei 1000 myg aprotinin/ml sperma trat 1 h nach inkubation eine inhibierung auf. die Samenzellen aller t l c k - p r o b e n waren 1,5 h nach der inkubation immotil. bei einer tlck-konz. wurde die gelatinolyt. aktivitaet des akrosins sichtbar gehemmt, unter diesen Versuchsbedingungen beeinflussen aprotinin und tick primaer die motilitaet der Samenzellen negativ. v912 - 0036 receptors bound to antiprogestin form abortive complexes with h o r m o n e responsive elements (eng) guiochon-mantel, anne; loosfelt, hugues; ragot, thierry. - in: nature. - london 336(1988)6200. - s. 695 - 698 : 4 abb., 27 lit. - arb.st:hormones et reproduction, faculte de medecine, paris-sud, france. - b14=z 328 antiprogestinhaltige rezeptoren bilden mit hormonsensiblen elementen unwirksame komplexe 60.10.15.10.05.; 60.30.30.30. dna; rezeptor; progesteron; gen; zellkultur; zelle; eine abgewandelte form der cdna fuer den aufbau eines abgewandelten (funktionsuntuecht.) progesteron-rezeptors wurde mit hilfe eines vektors in progesteronsensitive zellen (z) in der gewebekultur eingefuehrt. die z enthielten dann sowohl den funktionstuecht. als auch den nicht funktionsfaeh. rezeptor in annaehernd gleichgrosser menge, bei saettigung des funktionsuntuecht. rezeptors mit einem antiprogestin in einem umfang von nur 6 % wurden 50 % der aktivitaet des funktionstuecht. rezeptors gehemmt, dies wird auf eine blockierung des wirkungsortes an der dna durch den antiprogestin-rezeptor-komplex zurueckgefuehrt. die progestin-rezeptor-komplexe werden unter physiol. bedingungen an versch. genbereiche gebunden, so an das uteroglobingen. - e. kolb. v912 - 0037 Wiederholbarkeit von blutserumuntersuchungen bei pferden waehrend eines tages und einer woche felbinger, ulrike. - in: tieraerztl. umschau. - konstanz 44(1989)1. - s. 17 - 18, 21 - 22 : 2 abb., 2 tab., 5 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:bonn, inst, anat., physiol. u. hyg. haustiere. - b14=z 375 60.10.15.10.10.; 60.10.15.10.15.35. sportpferd; blut; enzym; harnstoff; zeit; von 5 vollbluetern im training wurde 5 d jeweils um 7.30 h vor d e m training und fuettern blut entnommen, ausserdem wurden 5 proben ueber 1 d verteilt (7.30, 8.30, 11.30, 17.00, 18.30 uhr) von 3 vollbluetern im training entnommen, der guenstigste termin fuer eine blutentnahme ist der fruehe morgen vor d e m training oder der abend vor dem fuettern. notfalls kann eine probe auch unmittelbar nach d e m training entnommen werden, am unguenstigsten ist der Zeitpunkt ca. 3 h nach d e m training. sehr geringe Schwankungen wurden von d zu d beobachtet, w e n n jeden d um 7.30 uhr ueber 1 wo. hinweg 1 probe entnommen wurde, werden trainingseinfluesse beruecksichtigt, gibt die Untersuchung 1 blutprobe auch im bereich der praeventiven Untersuchung eine brauchbare aussage.

v912 - 0038 metabolites terminaux de la dopamine et de la Serotonine dans le liquide cephalorachidies lombaire chez la vache (fre)

ruckebusch, m.; costes, g. - in: rev. med. veter.. - lyon 139(1988)12. - s. 1125 - 1131 : 4 abb., 29 lit. arb.st:toulouse/frankr., ec. nat. vet., lab. physiol.. - b14=za 1497 terminaler metabolismus von dopamin und Serotonin in der zerebrospinalfluessigkeit des lendenmarks der kuh 60.10.15.10.10.; 60.10.15.10.15.35.; 60.50.30.19. kuh; kalb; liquor; wirbelsauele; Serotonin; Stoffwechsel; + dopamin; die Untersuchung der zerebrospinalfluessigkeit in der regio lumbosacralis und regio nucheae ergab, dass die konz. terminaler dopamin-metabolite und des 5-ht (5-hiaa) in der nackenregion adulter kuehe nur 25 % derjenigen in der lendenregion betraegt. differenzen zu den verhaeltnissen bei kaelbern sowie 1 fall eines anstiegs des 5-hydroxytryptophan-gehalts bei einer kuh zeigten, dass sich hier ein interessanter ansatz zur Untersuchung des d o p a m i n - und agroselekt 4-89/12

- 2068 -

serotonin-metabolismus ergibt. - h. willer. v912 - 0039 der einfluss der tageszeit auf die renale ausscheidung einiger mineralstoffe bei rindern Spieker, r. - in: berliner u. muenchener tieraerztl. wochenschr.. - berlin (west) 102(1988)2. - s. 52 - 56:11 abb., 1 tab., 6 lit. - arb.st:klinik klauentierkrankh. u. fortpflanzungskunde univ. berlin (west). - b14, eb16 60.10.15.10.10.; 60.10.25.55.10.03.; 60.10.25.70.10. kalzium; natrium; kalium; phosphor; harn; rind; konzentration; von 17 weibl. schwarzbunten rindern wurde mit einem blasendauerkatheter fuer jeweils-3...5 d gesamtharn aufgefangen und die ausscheidungsmengen der mineralstoffe ca, mg, na, k und anorgan. p bestimmt, in einem 2. versuch wurden 448 zu unterschied!, d-zeiten aufgefangenen spontanharnproben die konz. der oben angegebenen mineralstoffe sowie des gleichzeitig ausgeschiedenen kreatinins bestimmt, es zeigte sich, dass die ausscheidung von k und mg im d-verlauf keinen nennenswerten Schwankungen unterworfen ist, waehrend ca, na und anorgan. p um die d-mitte deutl. ausscheidungsmaxima und in der nacht ausscheidungsminima zeigen. v912 - 0040 neue gesichtspunkte zur physiologie des milchentzugs unter besonderer beruecksichtigung der glatten zitzenmuskulatur beim zitzengummifreien entzug mayntz, m.; smaars, d. - in: arch. exper. veter.-med.. - leipzig 43(1989)1. - s. 39 - 50 : 9 abb., 5 tab., 25 lit., zus. in russ., engl. - nach zus.. - b14=z 192 60.10.15.10.10.; 60.55.45.10. milchdruese; zitze; melken; melkbecher; physiologie; muskel; in einem melkexper. mit 1 einraummelkbecher ohne zitzengummi wurden folgende frequenzen des wechseis zwischen 30 kpa melkvakuum und atmosphaerendruck angewandt: 0,05, 0,1, 0,2, 0,35, 0,5, 0,65, 0,8 und 0^5 hz. der druck im melkbecher und die momentane milchausflussrate durch den zitzenkanal wurden 10mal/s registriert, es konnten 4 klar unterscheid- und wiederholbare formen von oszillationen der ausflussrate ueber mehrere saugphasen und 4 unterscheid- und wiederholbare formen von profilen einer variierenden milchausflussrate innerhalb einer saugphase beobachtet werden, das auftreten dieser versch. milchausflussformen war mit der angewandten saugphasenfrequenz und dem durchschnittl. niveau der milchausflussrate korreliert, es gibt eine aktive kontrolle des zitzenkanaldmr. bzw. der milchausflussrate durch die glatte zitzenmuskulatur. v912 - 0041 dinamika na tireoidnite khormoni i nespecifichnata ustojjchivost pri kravi i tekhni priplodi v uslovijata na prodahlzhitelna khipodinamija (bul) tomov, trifon; iliev, janislav; bivolarski, bojjcho. - in: veter. sbirka. - sofija 86(1988)9/10. - s. 12 - 18 : 6 abb., 4 tab., 16 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 4305 dynamik der thyreoidhormone und unspezifische widerstandsfaehigkeit bei kuehen und ihren nachkommen unter den bedingungen einer andauernden hypodynamie 60.10.15.10.10.; 60.10.15.10.15.35.03.; 60.50.10. kuh; traechtigkeit; laktation; geburt; schilddruese; tth; die hypokinese der tiere waehrend der traechtigkeit, geburt und laktation fuehrt zu inkret. funktionsaenderungen der schilddruese mit auswirkungen auf die stressbeantwortung, abwehrkraft und milchleistung. eine laengere immobilisation bei anbindehaltung fuehrt i. vgl. zu kuehen mit freier bewegungsmoeglichkeit in boxenhaltung waehrend der traochtigkeit und laktation zur herabsetzung der schilddruesenfunktion und veraenderung der serumeiweissfraktionen albumin und gammaglobulin, welche ebenso wie vit. und lysozymspiegel vermindert sind, diese abweichungen wirken sich auch auf Wachstum, entwicklung und gesundheitsstatus der kaelber aus. - k. freudenberg. v912 - 0042 ovine fetal response to water deprivation: aspects on the role of

Vasopressin (eng)

herin, peter; kirn, jin k.; schrier, robert w. - in: quart. j. exper. physiol.. - edinburgh 73(1988)6. - s. 931 - 940 : 3 abb., 3 tab., 30 lit. - arb.st:denver, univ. Colorado, school med., dep. pediatrics and physiol.. - b14=za 5775 fetale reaktion auf Wasserentzug beim schaf. aspekte der rolle von Vasopressin agroselekt 4-89/12

- 2069 60.10.15.10.10.; 60.10.15.10.15.25.; 60.50.10.05. schaf; traechtigkeit; durst; arginin; Vasopressin; embryo; bei 8 schafen mit hyperosmolaritaet infolge einer akuten mannitolinfusion (mi) und graviditaet (121. bis 136. d) fuehrte die maternale mi zu einem anstieg des fetalen argininvasopressin-blutserumspiegels (avp, 1,2 auf 13,8 pg/ml). eine simultane fetale avp-infusion (400 mye/min/kg) ergab einen mittelwert im fetus von 26 pg/ml. die avp-infusion veraenderte die fetale und maternale osmolaritaet sowie die urin-osmolaritaet und die adenylatzyklase-aktivitaet in der plazenta nicht, die plazenta scheint insensitiv hinsichtlich der plazentaren wasserpermeabilitaet nach fetalen avp-infusionen zu sein, das maximum der harn-osmolaritaet wurde bei einfacher maternaler osmolarer belastung erreicht, waehrend kardiovaskulaere effekte dosisabhaengig erst nach 2...3facher ueberlastung zu verzeichnen waren. - h. willer. v912 - 0043 a n d r o g e n i c c o n t r o l of a n t a g g l u t i n i n s e c r e t i o n in t h e boar e p i d i d y m a l e p i t h e l i u m . an i m m u n o c y t o c h e m i c a l study (eng) dacheux, francoise; dacheux, jean-louis. - in: cell and tissue res.. - berlin (west) 255(1989)2. - s. 371 - 378 : 16 abb., 43 lit. - arb.stmonnaie, france, inra, lab. physiol. reprod.. - b14=z 408 androgene kontrolle der antagglutininsekretion im epididymisgewebe des ebers 60.10.15.10.10.; 60.45.05.05.03.01.02.01.; 60.10.25.05.10. eber; protein; nebenhoden; testosteron; zelle; synthese; + epidydimis; bei je 2 adulten kontrollebern, 2 kastraten und 2 testosteronbehandelten boergen wurden 9 nebenhodenregionen auf antagglutiningehalt untersucht, dieses spezif., im nebenhoden der eber synthetisierte protein wurde von den hauptzellen des initialen segments, im caput und corpus sezerniert, fehlte jedoch in den kaudalen zellen. kastration blockierte die synthese. eine androgensupplementierung wirkte differenziert, die proximalen epidydimiszonen waren refraktaer, die medianen reagierten dosisabhaengig, und die kaudalen zellen produzierten ein atyp. antagglutinin. die letztgenannten zellen sollen nicht nur androgen-sensitiv sein, sondern auf versch. weitere einfluesse reagieren. - h. willer. v912 - 0044 b i o t e l e m e t r y a n d p u l m o n a r y m e c h a n i c s as indices of t h e e f f e c t of e n v i r o n m e n t a l stress a n d disease in pigs (eng) benson, g. j.; thurom, j. c.; olson, w. a. - in: environm. and animal health : proc.. - skara : sveriges lantbruksuniv., inst, hudjurshyg., 1988. - s. 533 - 537 : 25 lit.(report; 21) - arb.st:urbana, univ. illinois, coli, veter. med., dep. veter. clin. med.. - b14=sr 4628,21 biotelemetrie und lungenmechanik als indikatoren fuer die Wirkung von umweltstress und krankheit bei Schweinen 60.10.15.10.10.; 60.45.05.05.06.02.03.; 60.50.30.05.10. vet med verf; stress; messen; ekg; schwein; lunge; + biotelemetrie; nach einleitenden ausfuehrungen ueber die bedeutung der biotelemetrie fuer die stressforschung wird ein ekg-biotelemetrie-system fuer Schweine beschrieben, es umfasst sender (transmitted mit einer 3v-lithiumbatterie, empfaenger mit filter von 0...20000 hz und einen ibm-pc (a1). das programm soll erweitert werden. - h. willer. v912 - 0045 gasstoffwechsel beim schwein vor, waehrend und nach motorischer aktivitaet unterschiedlicher intensitaet und dauer Steinhardt, m.; reimer, s.; kutschke, j. - in: arch. exper. veter.-med.. - leipzig 43(1989)1. - s. 111 -119 : 6 abb., 3 tab., 25 lit., zus. in russ., engl. - nach zus.. - b14=z 192 60.10.15.10.10.; 60.45.05.05.06.02.03. Physiologie; schwein; lebendmasse; stoffwechsel; belastung; gas; an untrainierten jungen mastschweinen (4 weibl., 2 maennl., km x- + - s 43,9 + - 1,6 kg) wurden vo2 und vco2 sowie die rektaltemp. (rt) vor,'waehrend und nach dem lauf (horizontales laufband, laufbandgeschwindigkeiten 0,7, 1,3 und 2,5 m/s) kontinuierlich gemessen, die groessten werte fuer vo2 und vco2 (ml/min . kg) sowie fuer rt (cel), die meistens ein. min nach dem lauf vorhanden waren, betrugen 18,84 + - 3,65 und 20,4 + - 4,53 sowie 41,2 + - 0,4, 28,41 + - 4,07 und 33,26 + - 5,92 sowie 41,3 + - 0,5 und 26,21 + - 7,7 und 32,32 + - 7,14 sowie 40,5 + - 0,7 entsprechend fuer die laeufe bei 0,7, 1,3 und 2,5 m/s. laufbandgeschwindigkeiten von 1,3...1,8 m/s sind fuer untrainierte junge schweine geeignet zur pruefung der aeroben stoffwechselkapazitaet. agroselekt 4-89/12

- 2070 v912 - 0046 gasstoffwechsel von ebern in verschiedenen entwicklungsstadien bei motorischer aktivitaet Steinhardt, m.; reimer, s.; buenger, u. - in: arch, exper. veter.-med.. - leipzig 43(1989)1. - s. 121 - 128 : 8 abb., 3 tab., 7 lit., zus. in russ., engl. - nach zus.. - b14=z 192 60.10.15.10.10.; 60.50.30.19. eber; physiologie; Stoffwechsel; gas; belastung; sauerstoff; kohlendioxid; an 16 untrainierten ebern wurden vo2 und vco2 sowie die rektaltemp. (rt) vor, waehrend und nach laufbelastungen (horizontales laufband) kontinuierlich gemessen als die tiere eine km von 23...43 kg (laufbandgeschwindigkeit 1,3 m/s) und von 76...88 kg (laufbandgeschwindigkeit 0,7 und 1,3 m/s) hatten, die groessten werte fuer vo2 und vco2 (ml/min pro kg km) sowie fuer rt betrugen bei den jungen tieren 36,78 + - 3,57 und 40,23 + - 6,17 sowie 41,9 + - 0,6 und bei den aelteren tieren 21,49 + - 2,46 und 22,53 + - 3,12 sowie 40,8 + - 0,5 und 29,3 + - 5,15 und 30,6 + 4,77 sowie 40,7 + - 0,45 entsprechend fuer den lauf bei 0,7 und 1,3 m/s. laufbandgeschwindigkeiten von 0,7...1,3 m/s sind geeignet zur pruefung der aeroben stoffwechselkapazitaet bei untrainierten jungen ebern. v912 - 0047 f u n k c i j a ' t e r m o r e g u l j a c i i u ptic pri o r g a n i c h e n i i m y s h e c h n o j j aktivnosti (gipokinezii) (rus) talipov, m. s.; nasirova, a. m.; khajjdarov, a. kh. - in: uzb. biol. zh.. - tashkent (1988)6. - s. 30 - 34 : 1 tab., 13 lit. - arb.st:tashkent, udssr, ingenieursch. melior. u. technisier, landwirtsch.. - b14=zb 2807 thermoregulationsfunktion beim gefluegel nach restriktion der muskelaktivitaet (hypokinesie) 60.10.15.10.10.; 60.45.25.05.05.08. huhn; kaefighaltung; temperatur; Stoffwechselkrankheit; blut; thermoregulation; lebendmasse; in versuchen mit legehennen der russischen weissen rasse wurden je 2 st. bei einer Umgebungstemperatur von 22 cel in einen kaefig mit ausmassen von 45 x 90 x 45 cm gesteckt, pruefmerkmale waren koerpermasse, qo2, qco2 und glykogengehalt im blut. die messwerte aller pruefmerkmale sanken signifikant ab. bei hypokinesie kam es zur umschaltung der energieproduzierenden systeme vom oxydativen zum glykolyt. stoffwechselweg, - h. willer. v912 - 0048 a d m i n i s t r a t i o n t r a n s p l a c e n t a i r e d e d i e t h y l s t i l b o e s t r o l chez le rat: u n e h y p o t h e s e e t i o l o g i q u e a la s u b f e r t i l i t e (eng) racnaii, mireille; lepercq, marie-francoise; deschanel, j. p. - in: bull. soc. sei. veter. et med. comp.. - lyon 90(1988)4. - s. 279 - 295 : 9 tab., 24 lit., zus. in engl. - arb.stmarcy l"etoile, ecole nat. veter. lyon, serv. reprod.. - b14=za 3843 diaplazentare applikation von diaethylstilboestrol bei der ratte. eine hypothese ueber die aetiologie der subfertilitaet 60.10.15.10.10.; 60.50.10.25.; 60.50.35.03. rattus; tierversuch; traechtigkeit; applikation; hormon; Wirkung; + diaethylstilboestrol; gravide sprague-dawley-ratten erhielten in der periode vom 10. bis 18. bzw. 13. bis 18. graviditaetstäg taegl. 10, 20, 50 oder 100 myg diaethylstilboestrol (des)/kg km. nur im unteren dosierungsbereich (10 bzw. 20 myg/kg) kam es zur geburt lebender nachkommen, die weibl. nachkommen dieser wuerfe waren zu 70...100 % steril, die maennl. zu 11...18 %. in den versuchsgr. zeigte sich eine Verminderung der progesteronrezeptorkonz. im uterinen zytosol (0,4...0,44 pmol/mg gegenueber 0,74 pmol/mg), waehrend die oestradiolrezeptorkonz. anstiegen (0,26 statt 0,23...0,15 pmol/mg). die folgen der des-applikation werden als mechanismus von implantationsstoerungen gedeutet. - h. willer. v912 - 0049 m i c r o p h o t o m e t r i c study o n c y t o c h r o m e oxidase a n d lactate d e h y d r o g e n a s e activities in m o u s e s p e r m a t o z o a d u r i n g m a t u r a t i o n a n d in v i v o a n d in v i t r o c a p a c i t a t i o n (eng) ferrandi, bruno; cremonesi, fausto; consigiio, anna lange. - in: acta histochem.. - jena 85(1989)1. - s. 1 - 8: 4 tab., 32 lit. - arb.st:inst. anat. domestic anim., univ. milano, milano, italy. - b14=za 138 mikrophotometrische Untersuchungen zum aktivitaetsverhaiten von cytochromoxidase (co) und laktatdehydrogenase (Idh) in maeusespermatozoen waehrend der reifung und unter in agroselekt 4-89/12

- 2071 -

vivo sowie in vitro kapazitationsbedingungen 60.10.15.10.10.; 60.50.10.20.01.20.; 60.45.05.05.03.01.02.02.

mus; hoden; uterus; laktatdehydrogenase; enzym; aktivitaet; das untersuchungsmaterial entstammte hoden, versch. nebenhodenabschnitten, Samenleiter, uteruskoerper und -horn sowie dem eileiter. unter in vitro kapazitation wurden die enzymbestimmungen zum Zeitpunkt 0, 30 und 90 min vorgenommen, die co zeigte zunaechst einen aktivitaetsabfall, um waehrend- der nebenhodenpassage und kapazitation signifikant anzusteigen, bei der Idh ist ein staend. aktivitaetsabfall (hoden bis eileiter) zu beobachten, der auch bei der kapazitation (in vivo und in vitro) anhaelt. anhand der vorliegenden ergebnisse charakterisieren die vff. metabol. aspekte der aeroben und anaeroben glykolyse unter den gewaehlten bedingungen. - g. tegeler. v912 - 0050 plasma Vitamine a and e, total lipid and cholesterol concentrations in captive jackass penguins (spheniscus demersus) (eng)

guliand, f. m. d.; ghebremeskel, k.; Williams, g. - in: veter. rec.. - london 123(1988)26/27. - s. 666 - 667 :1 tab., 22 lit. - arb.st:london, regent"s park, zool. soc., inst. zool.. - b14, gr61

Vitamin a- und e-, gesamtlipid- und cholesterolkonzentrationen im plasma gefangener brillenpinguine (spheniscus demersus) 60.10.15.10.10.; 60.50.34.; 60.10.25.30.10.

aves; blutplasma; vitamin a; vitamin e; lipid; konzentration; + pinguin; die brillenpinguine des londoner zoos (n = 17) erhielten 340 g sprotten/d und eine vitamintablette mit 2,04 mg retinol- und 185 mg alpha-tokopherol-aequivalent. die mittl. plasmagehalte an retinol (857 mg/l), alpha-tokopherol (37 mg/l), lipiden (10 g/l) und cholesterol (4 g/l) stimmten mit denen regulaer mausernder und zuechtender wilder pinguinstaemme ueberein. - s. willer. v912 - 0051 osnovnye zakonomernosti zashhitnojj reakcii fagocitosposobnykh kletok dykhatel"nykh putejj na otlozhenie citotoksicheskikh pylevykh chastic i ee reguljacii (rus) privaiova, I. i. - in: gig. i san.. - moskva (1989)3. - s. 28 - 31: 29 lit., zus. in engl.. - b14=z 498

grundlegende gesetzmaessigkeiten der Schutzreaktion der Phagozyten des atemtraktes gegen die deposition von zytotoxischen Staubpartikeln und ihre regulation 60.10.15.10.10.; 60.50.05.10.07.

lunge; staub; leukozyt; Phagozytose; Zytologie; endokrinologie; in der lit.-uebersicht wird die beziehung zwischen der Selbstreinigung der alveolarregion der lunge von Staubpartikeln und der mobilisierung sowie der funktionellen aktivitaet der makrophagen und neutrophilen erlaeutert. dabei wird auf die beteiligung der neutrophilen bei der Phagozytose der partikel eingegangen, die protektiven und kompensat. mechanismen der phagozytosereaktion auf die Staubablagerung in der lunge basieren auf autoregulat. vorgaengen. das verhaeltnis der neutrophilen zu den makrophagen in der zellpopulation der bronchoalveolaren lavage ist ein kriterium fuer die zytotoxizitaet des staubes. bei der regulation der Selbstreinigung wirken versch. neurohormonelle prozesse mit. - m. westendorff. v912 - 0052 biotechnology and reproductive physiology at ndsu (eng) redmer, dale a.; reynolds, lawrence p.; tilton, james e. - in: north dakota farm res., bull.. - fargo, n. dak.

46(1988)3. - s. 20 - 26 :10abb., 2 tab., 30 lit.. - b14=z 212

'

biotechnologie und reproduktionsphysiologie an der ndsu

60.10.15.10.10.; 60.45.05.05.03.01.01.04.; 60.50.10.25.

reproduktion (tier); physiologie; Steuerung; biotechnik; + biotechnologie; fuer die effektive Steuerung der reproduktionsprozesse ist ein besseres verstaendnis zellulaerer und molekularer ablaeufe erforderlich, bei der kontrolle der entwicklung follikulaerer und lutealer funktionskoerper ist gegenwaertig der mechanismus des Wachstums und der entwicklungen der blutgefaessstrukturen von besonderem interesse. die dynamik von follikelund corpus luteum-entwicklung ist unmittelbar von der faehigkeit abhaengig, eine adaequate gefaessversorgung aufzubauen, die angiogenese im eierstock und in der plazenta wird durch die Sekretion spezif. angiogener faktoren, die epithelzellwachstum, -teilung und -migration foerdern, stimuliert. - g. scholz. agroselekt 4-69/12

- 2072 -

60.45.05. allgemeine tierzucht(fortpflanzunq) v912 - 0053 die entwicklung von follikeln beim rind. veraenderungen ihrer anzahl und groesse waehrend des ovarialzyklus kaehn, w. - in: berliner u. muenchener tieraerztl. wochenschr.. - berlin (west) 102(1989)2. - s. 44 - 49 : 3 abb., I tab., 40 lit. - arb.st:gyn. u. ambul. tierklinik d. univ. muenchen. - b14, eb16 60.45.05.05.03.01.01.01.

follikel; ovarium; gelbkoerper; rind; geschlechtszyklus; bei 12 faersen wurden in 51 ovarialzyklen die entwicklung der innendmr. der groessten und zweitgroessten follikel sonographisch beobachtet und veraenderungen in der anzahl aller blaeschen mit einem dmr von > - 3 mm registriert, die dmr. der dominierenden follikel entwickelten sich gegenlaeufig zu denen der zweitgroessten follikel und zur anzahl der weiteren sichtbaren follikel ( > - 5 mm), waehrend die jeweils groessten follikel in der 1. zyklushaelfte bis um den 9. d und von der luteolyse bis zur ovulation ein wachstum zeigten, nahmen die dmr. der zweitgroessten blaeschen ab. gleichzeitig ging die anzahl der kleineren blaeschen zurueck. die kleineren follikel nahmen an zahl und groesse zu, wenn der dominierende follikel ajjfhoerte zu wachsen. v912 - 0054 Sekretion von reproduktionhormonen waehrend der fruehgraviditaet von rindern

schallenberger, e.; meyer, h. h. d.; schams, d. - in: wiener tieraerztl. monatsschr.. - wien 76(1989)1. - s. 21 - 26 : 4 abb., 31 lit. - arb.st:physiol. fortpfl. lakt., techn. univ., freising-weihenstephan, brd. - b14=z 823 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.50.10.05.; 60.45.05.05.03.02.

reproduktion (tier); rind; hormon; Sekretion; besamung; traechtigkeit; die besamung ruft eine 2 h andauernde ausschuettung von prostaglandin f2alpha hervor, bereits 4...7 d nach der kuenstl. besamung sind die konz. von oestradiol-17beta und von lutealem oxytocin niedr. als bei zykl. tieren. dadurch werden luteolyt. pgf2alpha-freisetzungen unterdrueckt. bei 2/3 der tiere setzt zeitgleich mit der adhaesionsphase des embryos im uterus zwischen den d 19...22 eine massive oxytocinfreisetzung ein. - g. scholz.

v912 - 0055 koncentrace pohlavnich steroidu v mlece ve vztahu k ovarialni odpovedi superovulovanych krav (sze)

pichova, drahomira; sevcik, bohjmil; olsa, tomas. - in: biol. a ehem. zivocisne vyroby, veter.. - praha 25(31)(1989)1. - s . 5 - 2 1 : 3 abb., 3 tab., 55 lit., zus. in russ., engl., franz., span., dt.. - b14=za 5041

konzentration der geschlechtssteroide in der milch in beziehung zur ovariellen reaktion der superovulierten kuehe 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.10.25.50.10.; 60.50.10.25.

Steroid; keimdruesenhormon; milch; kuh; ovarium; superovulation;

v912 - 0056 progesteronkonzentration im blut bei rindern nach geburtsinduktion

moestl, e.; bamberg, e.; lorin, d. - in: wiener tieraerztl. monatsschr.. - wien 76(1989)2. - s. 34 - 37 : 2 abb., I I lit., zus. in engl. - nach zus.. - b14=z 823 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.50.35.16.; 60.50.10.15.05.

rind; progesteron; geburt; blut; geburtsinduktion; piazenta; + luteolyse; am 270. d der graviditaet wurden an 12 kuehe 3,5 mg flumetasori (gr. f), an 10 kuehe 25 mg dinoprost (gr. p) verabreicht, bei 3 kuehen wurde am 272. d eine vorzeit. Schnittentbindung durchgefuehrt (gr. s), 5 kuehe dienten als kontrolle (gr. n). alle 3 h wurden blutproben aus der v. jugularis entnommen und die progesteron konz. im plasma mittels radioimmunoassay bestimmt, innerhalb von 3 d nach der applikation kalbten 5 tiere der gr. f und 3 tiere der gr. p. die progesteronkonz. sank 24 h a. p. bei allen kuehen der kontrollgr. und bei den tieren mit induzierter geburt auf werte unter 3 nmol/l ab. hingegen bei den tieren der gr. f blieben ohne geburtsausloesung die progesteronwerte im plasma unveraendert. der reife der piazenta kommt bei der ausloesung der geburt eine wesentl. Bedeutung zu. v912 - 0057 concentration of Steroid sex hormones in the plasma of hens in relation to agroselekt 4-89/12

- 2073 oviduct tumours (eng)

anjum, a. d.; payne, I. n. - in: brit. poultry sei.. - edinburgh 29(1988)4. - s. 729 - 734 : 2 tab., 21 lit. - arb.st:afrc inst. animal health, houghton labor., houghton, hunfingdon, Cambridgeshire pe17 2da. - ha133

konzentration von eileitertumoren

steroid-geschlechtshormon

im

hennen-plasma

in

beziehung

zu

60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.50.05.10.05.20.; 60.50.10.20.01.05.

legehenne; zellplasma; oestrogen; eileiter; tumor; konzentration; die plasmakonz. von 17-beta-estradiol (e2) und progesteron (p) von legehennen wurde am ende der 1. periode (65...69 wo.) bestimmt, bei hennen mit eileitertumoren lagen die e2-konz. hoeher als bei solchen ohne tumoren, woraus gefolgert wurde, dass e2 an deren entwicklung beteiligt sei. die p-konz. unterscheiden sich bei beiden hennenarten nicht, offensichtlich kommt p keine aetiol. bedeutung zu. das e2 : p-verhaeltnis war bei tumuroesen hennen hoeher als bei nichttumuroesen. dieses verhaeltnis koennte bei der vorhersage von hennen mit tumorrisiko bedeutung erlangen. - h. hattenhauer. v912 - 0058 increases in the basal secretion rate of follicle-stimulating hormone (fsh) accompany age-associated changes in serum fsh levels on estrus (eng) depaolo, louis v. - in: proc. soc. exper. biol. and med.. - new york 189(1988)2. - s. 168 - 172 :1 abb., 16 lit. arb.st:dep. physiol., univ., san antonio, texas, usa. - b14=zb 3965

eine zunähme in der basalen Sekretion des fsh ist mit den altersabhaeng. veraenderungen im gehalt des serums an fsh waehrend der brunst von ratten korreliert 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.45.05.05.03.01.01.02.

rattus; brunst; fsh; geschlechtszyklus; blutserum; hypophyse; der gehalt des serums von 5...7 mon. alten ratten (r) an fsh waehrend des oestrus ist groesser als der von 3 mon. alten r. waehrend des prooestrus, des oestrus und des dioestrus wurden von 3 und 7 mon. alten r serum und die hypophyse (h) gewonnen, die haelfte einer h wurde jeweils fuer 30 min vorinkubiert, dann fuer 2 h inkubiert. bei den 7 mon. alten r war der gehalt an fsh im serum waehrend des oestrus um das 2fache groesser als der von 3 mon. alten r. die h der 7 mon. alten r sezernierte waehrend des oestrus je ml loesung in 2 h durchschnittlich 1637 und die von 3 mon. alten r 1253 ng. im prooestrus und im dioestrus lag im gehalt des serums bzw. in der Sekretion der h an fsh zwischen beiden altersgr. kein unterschied vor. - e. kolb. v912 - 0059 regulation of alpha and luteinizing hormone beta subunit messenger ribonucleic acids during stimulatory and downregulatory phases of gonadotropin-releasing hormone action (eng)

icim, w. h.; yuan, x.; swerdloff, r. s. - in: biol. reprod.. - champaign, ill. 39(1988)4. - s. 847 - 853 : 4 abb., 33 lit. - arb.st:dep. med., harbor-ucla med. center, torrance, calif.. - b14=za 5702

die regulierung der synthese der boten-rna fuer die alpha- und beta-untereinheit des Ih waehrend der stimulierenden und der hemmenden phase der Wirksamkeit des gnrh 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.30.30.30.; 60.10.25.15.10.

rattus; Ih; rns; zellkultur; hypophyse; konzentration; +gnrh; aus der hypophyse von ratten wurden zellen (z) gewonnen und ohne bzw. mit zusatz eines gnrh-agonisten (1 mymol) fuer 48 h gezuechtet. dann wurden die z gewaschen und ohne bzw. mit unterschiedl. konz. von gnrh im bereich von 1...100 nmol fuer 4 h inkubiert, ohne zusatz eines agonisten gezuechtete z wiesen bei folgendem zusatz von gnrh eine dosisabhaeng. Stimulierung der Sekretion von Ih auf. der gehalt an boten-rna fuer die alpha- und beta-ue des Ih aenderte sich dabei in 4 h nicht, bei inkubation solcher z mit gnrh (100 nmol) ueber 24 h nahm der gehalt an boten-rna fuer die alpha-ue zu und der fuer die beta-ue ab. mit dem agonisten behandelte z wiesen bei folgendem zusatz von gnrh keine Steigerung der bildung von Ih auf, der gehalt an ue aenderte sich im verlaufe von 4 h nicht. - e. kolb. v912 - 0060 follicle-stimulating hormone beta subunit messenger ribonucleic acid concentrations during the rat estrous cycle (eng) ortolano, g. a.; haisenleder, d. j.; dalkin, a. c. - in: endocrinology. - baltimore, md. 123(1988)6. - s. 2946 2948 :1 abb., 24 lit. - arb.st:div. endocrinol., univ., ann arbor, michigan, usa. - b14=zb 3958

die konzentration an der mrna fuer die beta-untereinheit des fsh waehrend des genitalzyklus der ratte agroselekt 4-99/12

- 2074 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.45.05.05.03.01.01.02.; 60.10.15.10.10.

rattus; geschlechtszyklus; ms; fsh; konzentration; hypophyse; bei ratten wurden im abstand von 1...3 h Untersuchungen des gehalts an fsh und der mrna der beta-ue des fsh in der hypophyse (h) sowie des fsh im serum waehrend des genitalzyklus durchgefuehrt. der gehalt an fsh im serum schwankte zwischen 200...320 ng/ml. kurz vor dem oestrus (oe) fand ein biphas. anstieg um das 5fache statt, der gehalt an mrna fuer die beta-ue belief sich gegen ende des metoestrus auf 1,10 + - 0,04 fmol je 100 myg dna der h. im abstand von 2 h nach dem anstieg des fsh im serum nahm der gehalt an mrna zu und erreicht im oe mit 0,43 + - 0,08 fmol den hoechsten wert, waehrend des metoestrus war der gehalt erhoeht. ein hoher gehalt an fsh in der h mit einem 5fachen anstieg i. vgl. zum metoestrus lag im prooestrus vor. - e. kolb.

v912 - 0061 the preovulatory prolactin surge: an evaluation of the role of dopamine (eng) arbogast, lydia a.; ben-jonathan, nira. - in: endocrinology. - baltimore, md. 123(1988)6. - s. 2690 - 2695 : 7 abb., 38 lit. - arb.st:dep. physiol., univ., Indianapolis, indiana, usa. - b14=zb 3958

der praeovulatorische prolaktinanstieg: eine analyse der bedeutung des dopamins 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.50.35.03.; 60.10.15.10.10.

rattus; geschlechtszyklus; blut; konzentration; hypophyse; praeparat; + dopamin; unreifen weibl. ratten (28 d) wurde pmsg (7,5 ie) s.c. injiziert, am 29. d wurde in die v. jugularis eine kanuele eingefuehrt, am 30. und 31. d wurden versch. Verbindungen verabreicht, der gehalt des blutes (b) an Prolaktin (p) am morgen des 30. d lag ohne behandlung niedrig, er stieg dann von 14 zu 15 uhr um das 15- bis 20fache an und blieb von 19...23 uhr auf einer hohen konz. der gehalt der hypophyse an p war auf 30 bzw. 10 % vermindert, die Verabreichung eines antagonisten des dopamins (d) loeste eine vorzeit. erhoehung des gehalts an p und b um das 20fache aus, am morgen des 31. d war er um das 50fache hoeher als der ausgangswert, die anwendung eines agonisten des d (des apomorphins) zur zeit des gipfelwertes an p im b verminderte dessen konzentration. - e. kolb.

v912 - 0062 effect of aging on populations of estrogen receptor-containing cells in the rat uterus (eng) han, zhou; kokkonen, getrude c.; roth, george s. - in: exper. cell res.. - new york 180(1989)1. - s. 234 - 242 : 3 abb., 5 tab., 12 lit. - arb.st:mol. physiol. genet, sect., lab. cell. mol. biol., geront. res. ctr., baltimore, ma, 21224.- b14, gr61

einfluss der aiterung auf estrogenrezeptor-(er)haltige zellpopulationen im uterus der ratte 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.50.10.20.01.20.

rattus; uterus; oestrogen; keimdruesenhormon; rezeptor; altern; + endometrium; + myometrium; zur Untersuchung gelangten ratten (5...8 und 24...26 mon.). zellzahl und -dichte wurden im endometrium, endometrialem stroma, myometrium und epithel bestimmt, in keiner dieser regionen waren signifikante zellverluste zu beobachten, der gesamtgehalt an er stieg im endometrialen stroma um 70 % an, waehrend er sich im myometrium auf 30 % bei den alten tieren verringerte, in den anderen gewebsschichten waren keine aenderungen zu beobachten, der rezeptorgehalt/zelle verringerte sich nur im endometrialen stroma, es werden unterschied!, zellulaere und molekulare mechanismen in den versch. gewebsregionen dafuer verantwortlich gemacht, auf die notwendigkeit weiterer Untersuchungen an isolierten zelltypen wird verwiesen. - g. tegeler.

v912 - 0063 inhibin and reproduction : 1. changes to Inhibin level in barki ewes after artificial infection with bluetongue virus (eng) ateia, m. m.; ismail, i. m.; mostafa, a. - in: arch, exper. veter.-med.. - leipzig 43(1989)1. - s. 107 - 1 1 0 : 2 tab., 16 lit., zus. in russ., dt. - nach zus.. - b14=z 192

inhibin und fortpflanzung 1. mitt, veraenderungen des inhibinspiegels bei barki-mutterschafen nach experimenteller infektion mit dem virus der blauzungenerkrankung 60.45.05.05.03.01.01.02.; 60.50.20.10.35.

agroselekt 4-89/12

- 2075 schaf; geschlechtszyklus; bluetongue virus; Ih; albumin; konzentration; + inhibin; blauzungenviren vom typ 16, die von aegypt. schafen isoliert worden waren, wurden 4 barki-mutterschafen mit normalem zyklus injiziert und bewirkten in den Versuchstieren hohe inhibinspiegel. mittels biol. methode wurde das Ih von kastrierten ratten unterdrueckt. mutterschafe mit normalem zyklus erhielten albumininjektionen (fraktion 2). die seren der empfaengertiere wurden 1 d nach der injektion untersucht und dann 1 x je wo. bis zur 4. w. nach der injektion. es kam zu einem allmaehl. abfall der lh-spiegel (4,8 + - 0,52 ie/ml serum) bis auf einen mindestwert von 1,17 + - 0,25 ie/ml serum, der lh-wert im serum der kontrollen lag im dioestrus bei 5,26 + - 0,52 ie/ml serum. v912 - 0064 disruption of pregnancy in rabbits serving as hosts for feeding ticks (eng) daniel jun., j. c.; sonenshine, d. e.; juneja, s. c. - in: theriogenology. - los altos, calif. 30(1988)6. - s. 1087 1092 : 3 abb., 2 tab., 6 lit. - arb.st:dept. biol. sei., norfolk, va 23529. - b14=za 6007 traechtigkeitsschaedigung bei kaninchen, die als wirt fuer zecken dienen 60.45.05.05.03.01.01.04.; 60.50.20.05.76.; 60.50.25.04.05.05. acarina; traechtigkeit; fruchtbarkeit; embryo; kaninchen; rickettsials; in gr. 1 wurden kaninchen mit hundezeckenrickettsien infiziert, belegt, die kopulationen und nach der geburt die zahl sowie normalitaet der neugeborenen i. vgl. zu kontrollen (k) festgestellt, in gr. 2 wurden sie wie in 1 belegt, und bis d 6 post coitum wurden taeglich die embryonen (e) und ovulationsplaetze gezaehlt und morphologisch untersucht, bei 1 verweigerten 5 von 10 kaninchen die kopulation, 4 hatten totgeburten, oder sie starben nach 1...2 d, nur 1 hatte einen normalen wurf. bei k hatten 4/5 normale wuerfe. bei 2 lag die proportionale zahl der e mit abnormitaeten im praeimplantationsstadium sehr hoch i. vgl. zu k. durch zeitverlaengerung zwischen zeckenaussatz und belegung oder acaricidbehandlung restaurierte sich die fruchtbarkeit. - h. steger. v912 - 0065 the composition of extracellular interstitial fluid collected with a push-pull cannula from the testes of adult rats (eng) maddocks, s.; setchell, b. p. - in: j. physiol.. - Cambridge 407(1988). - s. 363 - 372 : 1 abb., 3 tab., 37 lit. arb.st:glen osmond, s. a., agric. res. inst., dep. animal sei.. - b14=za 5778 Zusammensetzung der extrazellulaeren interstitiellen fluessigkeit des hodens adulter ratten nach entnähme mit einer spezialkanuele 60.45.05.05.03.01.02.01. rattus; hoden; testosteron; protein; mineralstoff; + interstitium; der einsatz der beschriebenen push-pull-kanuele ermoeglicht Untersuchungen am lebenden tier, zur korrektur des mit dieser methode eintretenden verduennungseffektes wurden radioaktivmarkierte marker (125-i-plasmaprotein, 14c-mannitol, 3h-testosterom, 3h-wasser, 22nacl) eingesetzt, bestimmt wurden na, k, protein und testosteron. die auf diesem wege ermittelten konz. aller untersuchten substanzen lagen im bereich der blutplasmawerte, die so ermittelen werte fuer k und testosteron weichen erheblich von denen mit weniger physiol. techniken bestimmten ab. der wert von resultaten, die aus post mortem gewonnenen exsudaten resultieren, wird diskutiert, ebenso wie die bedeutung des mikroklimas fuer die zellen des endokrinen hodens. - g. tegeler.

v912 - 0066 an ultrastructural and morphometric analysis of the Sertoli cell during the spermatogenic cycle of the rat (eng) kerr, jeffrey b. - in: anat. and embryol.. - berlin (west) 179(1988)2. - s. 191-- 203 : 13 abb., 60 lit. arb.st:clayton, vie., univ., dep. anat.. - b14=za 5952 eine ultrastrukturelle und morphometrische analyse der sertoli-zellen waehrend des spermatogenesezyklus der ratte 60.45.05.05.03.01.02.02.; 60.10.15.05.20. rattus; Spermaproduktion; elektronenmikroskopie; histologie; Zytologie; + sertoli-zelle; untersucht wurden elektronenmikroskop. sertoli-zellen waehrend der Stadien 1, 7, 8, 9... 11 und 13 sowie 14 des spermatogenesezyklus der ratte. die ultrastruktur und die volumetr dichte einzelner zellorganellen (rauhes und glattes endoplasmat. retikulum, lysosomen, mitocnbndrien und golgi-apparat) sowie deren polarisation in einzelnen bereichen der sertoli-zellen laesst veraenderungen erkennen in beziehung zu den typen der mit ihnen in beziehung stehenden agroselekt 4-89/12

- 2076 keimzellen. diese stadienabhaeng. Variation der ultrastruktur der sertoli-zellen deutet auf eine Interaktion zwischen d e n keimzellen und sertoli-zellen hin, w e l c h e der aufrechterhaltung und koordination des spermatogenesezyklus dient. - g. michel. \

v912 - 0067 detection of spermcoating antigens immunologically related to a seminal protein in rat (eng) manco, giuseppe; sansone, giovanni; cotugno, mario. - in: eur. j. cell biol.. - Stuttgart 47(1988)2. - s. 270 274: 3 abb., 2 tab., 30 lit. - arb.st:naples, italy, univ., dep. gen. and environm. physiol.. - b14=za 5669

Charakterisierung von spermienoberflaechenantigenen bei der ratte, die einem seminalprotein immunologisch verwandt sind 60.45.05.05.03.01.02.02.; 60.50.05.10.07.

rattus; Spermium; oberflaeche; antigen; serologisch; sperma; die Untersuchungen wurden an extrakten von ejakulat- und nebenhodenkopfspermien mittels sds-page und immunpraezipitation durchgefuehrt. an der oberflaeche von ejakulatspermien konnten antigen. determinanten aufgefunden werden, die mit antiserum g e g e n natives cfs eine kreuzreaktion zeigten, an nebenhodenkopfspermien konnten solche proteine nicht nachgewiesen werden, hinsichtlich des elektrophoret. musters bestanden zwischen den proteinen und csf unterschiede, die bindungseigenschaften von cfs und seiner ue rsv 4 und rsv 5 an Spermien unterschiedl. reifungsgrade und funktionszustaende werden diskutiert. - g. tegeler.

v912 - 0068 die objektive beurteilung der spermatozoenmotilitaet - entwicklung eines neuen Untersuchungsverfahrens hoizmann, a. - in: tieraerztl. Umschau. - konstanz 44(1989)2. - s. 108 - 111. - b14=z 375 60.45.05.05.03.02.03.; 60.45.05.05.03.01.02.02.

Spermium; bewegung;

Untersuchungsmethode;

v912 - 0069 maturation of spermatozoa (eng) amann, r. p. - in: 11. internat. congr. animal reprod. and artif. inseminat.. - dublin

(1988)5. - s. 321 - 328 : 3 abb., 15 lit. - arb.st:animal reprod. laboratory, Colorado State univ., fort collins, Colorado, usa. - ber3

die reifung der Spermien

60.45.05.05.03.02.03.; 60.45.05.05.03.01.02.02.

spermaproduktion : mammalia; keimdruesenhormon; beim saeuger laeuft der reifeprozess der Spermien hauptsaechlich im köpf und im koerper des nebenhodens ab und ist vor allem eine folge der einwirkung von proteinen, die vom nebenhodenepithel unter d e m einfluss von dehydrotesteron sezerniert werden, die spermienreifung schliesst letztlich die erlangung der motilitaet, der faehigkeit zur befruchtung und einleitung einer normalen embryonalen entwicklung ein. der derzeitige kenntnisstand ueber die an der membran der Spermien und intrazellulaer sich vollziehenden veraenderungen wird dargestellt. - k. mudra.

v912 - 0070 effet de T'addition de lincomycine et d e s p e c t i n o m y c i n e a un dilueur utilise a la congelation de la semence de taureau (fre) goffaux, m.; thibier, m. - in: elevage et inseminat.. - paris (1988)228. - s. 15 - 20 : 6 tab., 4 lit., zus. in engl.. b14=zb 3020

effekt des zusatzes von lincomycin und spectinomycin zu einem verduenner auf das tiefgefrieren von builensperma 60.45.05.05.03.02.04.; 60.45.05.05.03.02.03,

bulle; tiefgefrieren; sperma; Spermaaufbereitung; antibiotikum; die haelfte von 19 ejakulaten von 19 bullen wurde in laiciphos 478 mit 500 ie penicillin und 500 myg streptomycin/ml (ps), die andere haelfte in laiciphos 478 plus 500 ie penicillin, 500 myg s t r e p t o m y c i n , 150 m y g l i n c o m y c i n und 300 m y g s p e c t i n o m y c i n (psls) verduennt. der Prozentsatz m o t i l e r S p e r m i e n und die qualitaetsnote nach dem einfrieren und a u f t a u e n betrug 44,5 und 3,4 fuer ps und 44,3 und 3,4 fuer psls. es gab keine differenzen zwischen den verduennungen und keine bulle-verduennung-interaktion. - k. b o o g .

agroselekt 4 89/12

- 2077 -

v912 - 0071 tgl 22497/01 Schweineproduktion, aufbereitung, lagerung und transport von ebersperma, fluessigkonserviert

87-12. - 1987. - 2 s.: 2 tab.. - ers.: tgl 22497/01, ausg. 82-12. - verb.: 1989-05-01. - b14 60.45.05.05.03.02.04.; 60.05.15.

eber; Spermaaufbereitung; transport; arbeitsschutz; lagern; Standard;

v912 - 0072 tgl 22262 rinderproduktion. insemination

87-86. - 1987. - 3 s . . - ers.: tgl 22262, ausg. 80-10. - verb.: 1989-05-01. - b14 60.45.05.05.03.02.05.; 60.05.15.

kuenstliche besamung; rind; brunst; lebendmasse; Standard; veterinaerinstrument;

60.45.30. fischkrankheiten v912 - 0073 aktivnost" fermentov, metabolizirujushhikh ksenobiotiki v pecheni karj i (cyprinus carpio), v norme i pri t-2-mikotoksikoze (rus) kravchenko, I. v.; galash, v. t.; kranauskas, a. eh. - in: sn. nauch. tr. voprosy fiziol. i biokhim. pitanija ryj. moskva (1987)52. - s. 133 - 139 : 2 tab., 16 lit.. - b259

die aktivitaet xenobiotischer stoffwechselenzyme in der leber von karpfen, cyprinus carpio, unter normalen verhaeltnissen und bei t-2mykotoxikose 60.45.30.04.02.; 60.45.30.06.04.

karpfen; Stoffwechsel; mykose (tier); enzym; + cyprinus carpio; in der karpfenleber bestimmte man den gehalt an cytochrom p-450, sh-glutathion, die aktivitae von anilin-hydroxylase, epoxid-hydroxylase, carboxylesterase und 6 weiterer enzyme. man stellte fest, dass die enzymaktivitaet in der 1. urid 2. phase des xenobiot. Stoffwechsels bei karpfen niedriger als bei saeugern ist. die karpfen wurden als empfaenglicher gegenueber akut tox. effekten von t-2-mykotoxin. das koennte mit der geringen aktivitaet des enzymsystems der xenobiot. detoxikation und der hoeheren empfindlichkeit der karpfen-cytomembranen gegenueber toxin zusammenhaengen i, vgl. zur Situation bei ratten und maeusen. - g. merla. v912 - 0074 vlijanie ammiaka na gidrobiontov v rybovodnykh prudakh (rus)

evsjukhina, v. p.; sapozhnikov, g. i. - in: bjull. vses. nauch.-issl. inst, ehksperimental "nojj veter.. - moskva (1987)63. - s. 34 - 41: 3 tab... - b259

der einfluss von ammoniak auf wasserlebewesen in fischzuchtteichen 60.45.30.04.02.; 60.45.30.06.

karpfen; ammoniak; tlergesundheit; + cyprinus carpio; bei gaben von 400...500 g nh3/m3 wasser kamen wasserwirbellose sowie froesche und minderwert, kleinfische um. im fruehjahr bei 10...14 cel wassertemp. erfolgte die detoxikation innerhalb von 5 d. mit nh3 behandelte teiche kann man nach Vernichtung von helminthen-eiern und -larven, sowie auch der zwischenwirte, ohne durchspuelung neu anstauen und mit fischbrut besetzen, lokale desinvasionen der teiche mit nh3 bewirken keine veraenderungen im hydrochem. regime nach teichvollstau und stellen keine gefahr fuer die fischaufzucht dar. lokale nh3-behandlung im abgelassenen streckteich im fruehjahr zur helminthose-prophylaxe beeintraechtigt die fischnaehrtierfauna (benthos, Zooplankton) nicht in der folg. Vegetationsperiode. - g. merla. v912 - 0075 aktual"nost" razvitija nauchnykh issledovanijj o zarazhennosti kormov dlja ryb mikroorganizmami i produktami ikh obmena (rus) marchenko, a. m. - in: sb. nauch. tr. voprosy fiziol. i biokhim. pitanija ryb. - moskva (1987)52. - s. 113 - 120: 2 abb., 18 lit.. - b259

die bedeutung wissenschaftlicher arbeiten ueber die infektion von fischfuttermitteln durch mikroorganismen und ihre stoffwechselprodukte 60.45.30.04.02.; 60.45.30.06.04.

karpfen; mischfutter; toxizitaet; Untersuchungsmethode; + cyprinus carpio; bakterien und pilze koennen die futterqualitaet erheblich vermindern, sie zerstoeren naehrstoffe, sondern tox. produkte ab und koennen Ursache von futter-infektionen sein, zur agroselekt 4-89/12

- 2077 -

v912 - 0071 tgl 22497/01 Schweineproduktion, aufbereitung, lagerung und transport von ebersperma, fluessigkonserviert

87-12. - 1987. - 2 s.: 2 tab.. - ers.: tgl 22497/01, ausg. 82-12. - verb.: 1989-05-01. - b14 60.45.05.05.03.02.04.; 60.05.15.

eber; Spermaaufbereitung; transport; arbeitsschutz; lagern; Standard;

v912 - 0072 tgl 22262 rinderproduktion. insemination

87-86. - 1987. - 3 s . . - ers.: tgl 22262, ausg. 80-10. - verb.: 1989-05-01. - b14 60.45.05.05.03.02.05.; 60.05.15.

kuenstliche besamung; rind; brunst; lebendmasse; Standard; veterinaerinstrument;

60.45.30. fischkrankheiten v912 - 0073 aktivnost" fermentov, metabolizirujushhikh ksenobiotiki v pecheni karj i (cyprinus carpio), v norme i pri t-2-mikotoksikoze (rus) kravchenko, I. v.; galash, v. t.; kranauskas, a. eh. - in: sn. nauch. tr. voprosy fiziol. i biokhim. pitanija ryj. moskva (1987)52. - s. 133 - 139 : 2 tab., 16 lit.. - b259

die aktivitaet xenobiotischer stoffwechselenzyme in der leber von karpfen, cyprinus carpio, unter normalen verhaeltnissen und bei t-2mykotoxikose 60.45.30.04.02.; 60.45.30.06.04.

karpfen; Stoffwechsel; mykose (tier); enzym; + cyprinus carpio; in der karpfenleber bestimmte man den gehalt an cytochrom p-450, sh-glutathion, die aktivitae von anilin-hydroxylase, epoxid-hydroxylase, carboxylesterase und 6 weiterer enzyme. man stellte fest, dass die enzymaktivitaet in der 1. urid 2. phase des xenobiot. Stoffwechsels bei karpfen niedriger als bei saeugern ist. die karpfen wurden als empfaenglicher gegenueber akut tox. effekten von t-2-mykotoxin. das koennte mit der geringen aktivitaet des enzymsystems der xenobiot. detoxikation und der hoeheren empfindlichkeit der karpfen-cytomembranen gegenueber toxin zusammenhaengen i, vgl. zur Situation bei ratten und maeusen. - g. merla. v912 - 0074 vlijanie ammiaka na gidrobiontov v rybovodnykh prudakh (rus)

evsjukhina, v. p.; sapozhnikov, g. i. - in: bjull. vses. nauch.-issl. inst, ehksperimental "nojj veter.. - moskva (1987)63. - s. 34 - 41: 3 tab... - b259

der einfluss von ammoniak auf wasserlebewesen in fischzuchtteichen 60.45.30.04.02.; 60.45.30.06.

karpfen; ammoniak; tlergesundheit; + cyprinus carpio; bei gaben von 400...500 g nh3/m3 wasser kamen wasserwirbellose sowie froesche und minderwert, kleinfische um. im fruehjahr bei 10...14 cel wassertemp. erfolgte die detoxikation innerhalb von 5 d. mit nh3 behandelte teiche kann man nach Vernichtung von helminthen-eiern und -larven, sowie auch der zwischenwirte, ohne durchspuelung neu anstauen und mit fischbrut besetzen, lokale desinvasionen der teiche mit nh3 bewirken keine veraenderungen im hydrochem. regime nach teichvollstau und stellen keine gefahr fuer die fischaufzucht dar. lokale nh3-behandlung im abgelassenen streckteich im fruehjahr zur helminthose-prophylaxe beeintraechtigt die fischnaehrtierfauna (benthos, Zooplankton) nicht in der folg. Vegetationsperiode. - g. merla. v912 - 0075 aktual"nost" razvitija nauchnykh issledovanijj o zarazhennosti kormov dlja ryb mikroorganizmami i produktami ikh obmena (rus) marchenko, a. m. - in: sb. nauch. tr. voprosy fiziol. i biokhim. pitanija ryb. - moskva (1987)52. - s. 113 - 120: 2 abb., 18 lit.. - b259

die bedeutung wissenschaftlicher arbeiten ueber die infektion von fischfuttermitteln durch mikroorganismen und ihre stoffwechselprodukte 60.45.30.04.02.; 60.45.30.06.04.

karpfen; mischfutter; toxizitaet; Untersuchungsmethode; + cyprinus carpio; bakterien und pilze koennen die futterqualitaet erheblich vermindern, sie zerstoeren naehrstoffe, sondern tox. produkte ab und koennen Ursache von futter-infektionen sein, zur agroselekt 4-89/12

- 2078 verhuetung sind sanitaere veteririaerkontrollen rioetig. sie haben folg. aufgaben: qualitat. und quantitat. ermittlung von mikroorganismen-arten und ihrer stoffwechselprodukte, festlegung von Schwellenwerten fuer noch zulaess. gehaJte an Organismen und schadstoffen im futter. erarbeitung von methoden zur Sterilisation, detoxikation und konservierung von futtermitteln. g. merla. v912 - 0076 reakcija organizma karpa na prisustvie v kormakh trikhotecenovykh mikotoksinov (rus) galash, v. t.; golovina, n. a.; sobolev, v. s. - in: sb. nauch. tr. voprosy fiziol. i biokhim. pitanija ryb. - moskva (1987)52. - s. 120 - 132 : 2 abb., 3 tab., 15 lit.. - b259 die reaktion des Organismus von karpfen, cyprinus carpio, auf die anwesenheit von trichotecen-mykotoxinen in futtermitteln 60.45.30.04.02.; 60.45.30.06.04. 'arpfen; mischfutter; mykose (tier); haematologie; + cyprinus carpio; richotecen-mykotoxine (ttmt) stellen eine gruppe ehem. verwandter Verbindungen dar, zu Jenen z.z. ueber 60 Vertreter gehoeren. als ihre hauptproduzenten gelten mikroskop. pilze der gattung fusarium. zunaechst weisen vff. die veraenderungen haematol. kennzahlen bei chron. trichotecen-toxikose der karpfen aus. dann werden klin. und pathol.-anatom. merkmale von karpfen beschrieben, die in teichen bei chron. intoxikation durch ttmt aufgezogen wurden, gezeigt wird die zweckmaessigkeit, haematol. kennzahlen bei einschaetzung von ttmt in karpfen-mischfuttermitteln zu benutzen, dafuer sind heranzuziehen: haematokrit-wert sowie anzahl an erythrozyten und leukozyten. - g. merla. v912 - 0077 ocenka toksicheskogo dejjstvija na karpa olovoorganicheskikh soedinenijj v svjazi s ikh akkumuljaciejj i vyvedeniem (rus) parina, o. v.; ozrina, r. d. - in: gidrobiol. zh.. - kiev 25(1989)1.- - s. 72 - 77 : 2 abb., 4 tab., 13 lit.. - b14=zb 3429 beurteilung des toxischen effektes von organischen zinnverbindungen auf karpfen, cyprinus carpio, in Verbindung mit ihrer akkumulation und ausscheidung 60.45.30.04.02.; 60.45.30.06.04. karpfen; Stoffwechsel; zinn; toxizitaet; + cyprinus carpio; zinnverbindungen (ozv), die als biozid verwendet werden, koennen sich in verschiedenen komponenten des gewaesser-oekosystems anreichern und in der troph. kette wandern, die arbei. ist der ozv-speicherung und -absonderung aus Organen und subzell-gewebefraktionen von knrpfen gewidmet, dabei ergeben sich kennwerte fuer den toxizitaetsgrad bes. auch bei chron. Vergiftung, der Charakter des tox. effektes, ermittelt nach der geschwindigkeit der ansammlung, haengt von den funktionell-biochem. eigenheiten der gewebe (stoffwechselintensitaet, energet. prozesse u.a.) und den physiko-chem. eigenheiten der geprueften Verbindungen ab. die nachgewiesene abhaengigkeit kann fuer prognosen ueber den toxizitaetsgrad der ozv und ihren homol. reihen genutzt werden. - g. merla. v912 - 0078 zmiany zawartosci tlenu w wodzie podezas odlowu karpi towarowych ze stawow odrostowych (pol) wojda, ryszard; ciesla, miroslaw. - in: gosp. rybna. - warszawa 40(1988)12. - s. 12 -15 : 5 abb., 2 tab.. - b259 veraenderungen des sauerstoffgehaltes im wasser waehrend der abfischung von speisekarpfen in teichen 60.45.30.04.02.; 60.45.30.06.04. karpfen; fischfang; sauerstoff; + cyprinus carpio; durch die bestimmung des o2-gehaltes in 6 teichen mit unterschiedl. produktionsniveau (291...1739 kg/ha) 19 h vor beginn der abfischung festgestellt werden, dass bis zum beginn der abfischung in fast allen teichen noch ausreichend sauerstoff vorhanden war. lediglich in hochproduktiven teichen, irr welchen viele fische in der abfischgrube konzentriert werden, hatte das wasser nur 1,2..2,2 mg o2 I aufzuweisen, waehrend der abfischung sind die sauerstoffwerte weiter gesunken, so dass in allen teichen fuer mehrere stunden ein o2-defizit auftrat, in der abfischgrube wurden 0,3...0,7 mg o2/l gemessen, trotzdem sind keine groesseren fischverluste agroselekt 4-89/12

- 2079 aufgetreten. - a. kozianowski / friedrichshagen.

v912 - 0079 ocenka kachestva kombikormov dlja molodi kizhucha (oncorhynchus kisutch, walbaum) po dannym gistologicheskogo analiza (rus)

valova, v. n.; krupjanko, n. i. - in: sb. nauch. tr. voprosy fiziol. i biokhim. pitanija ryb. - moskva (1987)52. - s. 94 - 105 :1 tab., 20 lit.. - b259 beurteilung der qualitaet von mischfuttermitteln fuer lachse, oncorhynchus kisutch, nach resultaten einer histologischen analyse 60.45.30.04.03.; 60.45.30.06.04. nutzfisch; mischfutter; tiergesundheit; + oncorhynchus kisutch; vff. prueften den physiol. jungfisch-zustand nach einsatz von versuchsfutter mk-1-86 und kontrolle mit rgm-6m. obwohl keine unterschiede in Wachstum, aufkommen und betr. futterkoeff. festzustellen waren, beobachtete man doch differenzen im verdauungs- und blutbildungssystem der fischgruppen. bei aufzucht mit rgm-6m-futter (kontrolle) kam es zu pathol. veraenderungen in leber, magen, darm und milz der fische, sie wurden durch das mangelhaft ausbalancierte futter bewirkt, zu den veraenderungen im verdauungssystem kam es vom 15. tag an nach beginn der aktiven ernaehrung mit dem kontrollfutter. - g. merla.

v912 - G080 bolezni ryb i bor"ba s nimi v uslovijakh sovremennogo rybovodstva (rus)

musselius, v. a.; strelko, ju. a. - in: voprosy parazitol. i patol. ryb. - leningrad : zool. inst, an sssr 171(1987). s. 14-21: 21 lit.. -b259 fischkrankheiten und ihre bekaempfung in der gegenwaertigen fischzucht 60.45.30.06.01.; 60.50.20.; 60.50.20.10. binnenfischerei; pathologie; bekaempfung; parasitose; viruskrankheit; vertust; +gasblasenkrankheit; + ibw; + vhs; die wichtigsten krankheiten in der modernen fischzucht und besonderheiten ihrer epizootiologie werden diskutiert und richtungen kuenftiger forschungen aufgezeigt, in den letzten jähren wurden in der udssr massnahmen zur bekaempfung einiger parasitosen erarbeitet, z. b. ichthiothiriose, philometroidose, bothriocephalose u. a.. entwickelt wurden diagnost. methoden fuer einige virosen (ibw, vhs) und neue krankheiten wurden studiert (mykose der forellen-schwimmblase, forellen-hepatom). u. a. wurden massnahmen gegen die gasblasen-krankheit vorgeschlagen, in letzter zeit wurden ueber 20 Instruktionen erarbeitet und bestaetigt. wichtig bleibt die weitere Senkung der durch krankheiten bedingten stueckverluste der fische. - g. merla.

v912 - 0081 itogi i perspektivy gematologicheskikh issledovanijj v ikhtiopatologii (rus)

golovina, n. a. - in: voprosy parazitol. i patol. ryb. - leningrad : zool. inst, an sssr 171(1987). - s. 115 - 125 : 61 lit.. - b259 ergebnisse und Perspektiven haematologischer Untersuchungen in der fischpathologie 60.45.30.06.01.; 60.50.05.10.08. fisch; pathologie; haematologie; leukozyt; elektronenmikroskopie; + phasen-kontrast-verf; + interferenzmikroskopie; haematol. kennzahlen werden breit genutzt, um physiol. fischzustaende zu kennzeichnen, angaben bes. ueber leukozyten koennen informativ sein, gewisse leukozyten-differenzierungen erscheinen hingegen komplizierter, weil hier mit method. Schwierigkeiten und breiter skala der begriffe und klassifikationen von blutzellen der fische zu rechnen ist. der fortschritt auf dem gebiet der allg. haematologie der Wirbeltiere verhilft dazu, grundleg. richtungen fischhaematol. forschungen festzulegen, darunter eine ueberarbeitung der blutzell-klassifikation. solche forschungen braucht neue methoden und laborkapazitaet, um funktionelle eigenheiten der blutzellen zu pruefen. zu solchen methoden zaehlen: phasen-kontrastverfahren, interferenzund elektronenmikroskopie u. a. - g. merla.

v912 - 0082 sostojanie i perspektivy ikhtioparazitologicheskikh issledovanijj v atlanti^fieskom okeane i ego morjakh (rus)

gaevskaja, a. v. - in: voprosy parazitol. i patol. ryb. - leningrad : zool. inst, an sssr 171(1987). - s. 103 -114 : 77 lit.. - b259 agroselekt 4-89/12

- 2080

-

stand und perspektiven fischpathologischer Untersuchungen im atlantik und seinen meeresteilen 60.45.30.06.01.; 60.45.30.06.03. fisch; parasitierung; taxonomie; morphologie; phylogenie; oekologie; + Verbreitung; vfn. ueberblickt parasitol. Studien der jähre 1981/85, wobei der aufsatz bes. auf materialien aus dem atlantniro, aber auch auf denen anderer Sowjet, bearbeiter und aus anderen laendern basiert, die arbeiten sind breit gefaechert: fischparasiten aus div. arealen, beitraege zur taxonomie, morphologie, phylogenie und Zoogeographie der parasiten unterschied!, gruppen, oekologie und Verbreitung der parasitenfauna parasiten in Verbindung mit biol., med. und oekon. aspekten, Wirtsspezifik u. a.. das erfordernis von Studien ueber parasiten als integrierende komponenten des marinen oekosystems wird betont, vfn. bemerkt, dass mehrere parasitengruppen, bes. protozoen, noch zu wenig studiert wurden, auch in geogr. sieht blieben noch vorstellungn offen. - g. merla. v912 - 0083 sovremennoe sostojanie i perspektivy razvitija ikhtiopatologii (rus) bauer, o. n. - in: voprosy parazitol. i patol. ryb. - leningrad : zöol. inst, an sssr 171(1987). - s. 4 - 13 :19 lit.. b259 gegenwaertiger stand und entwicklungsperspektiven der fischpathologie 60.45.30.06.01.; 60.50.20.10.05.; 60.50.20.05. fisch; pathologie; parasitologie; viruskrankheit; mykose; bekaempfung; + entwicklung; vf. bietet eine kurze uebersicht der fischpathologie ueber die letzten 80 a. die ersten jahrzehnte koennen als zeit der Studien ueber parasiten und parasiteninfektionen gelten, mehrere bakterielle erkrankungen und mykosen wurden ebenfalls untersucht, seit der 1. arbeit ueber ipn-ethiologie wurden Studien ueber viren und virosen aufgenommen, etwa ueber 50 krankheiten, bei denen ein virus-agens zu isolieren war, sind bereits beschrieben, waehrend der letzten jähre widmete man sich bes. den bakteriosen und mykosen, viele arbeiten betrafen fischimmunologie und immunprophylaxe. mehrere vakzine gegen vibriosis, furunkulosis und rotmaulkrankheit konnten entwickelt werden und sind in vielen laendern im einsatz. die fischparasitologie ist in der udssr gut ausgepraegt. - g. merla. v912 - 0084dostizhenija i perspektivy izuchenija boleznejj ryb (rus) afanas"ev, v. i. - in: bjull. vses. nauch.-issl. inst. ehksperimental"nojj veter.. - moskva (1987)63. - s. 5 - 8. b259 ergebnisse und perspektiven der Untersuchung von fischkrankheiten 60.45.30.06.01.; 60.50.20.05. fisch; pathologie; prophylaxe; bekaempfung; aeromonas; ueberwinterung; die erfuellung der ziele bis 1990 und weitere produktionssteigerung in teichen, kaefigen und rinnen sind mit der entwicklung des veterinaerwesens verknuepft, das auch die aufgaben der fischerei zu beruecksichtigen hat. so arbeiten an prophylaxe-problemen betr. fischkrankheiten ueber tausend wiss. mitarbeiter in div. inst, des landes. durch mitarbeiter der podolsker Sektion des allunionsinst. fuer exper. veterinaerwesen wurden 1977/87 agglutinationsseren fuer aeromonose entwickelt, man bearbeitete fragen der etiologie und struktur der ibw und veroeffentlichte ueber 30 dokumente zur bekaempfung gefaehrl. fischkrankheiten. gleichzeitig wurde ein veterinaer-sanitaeres system zum schütz von Jungfischen vor krankheiten waehrend der ueberwinterung festgelegt und eingefuehrt. - g. merla. v912 - 0085 ehkologicheskie i biotekhnicheskie osnovy profilaktiki boleznejj ryb v promyshlennom rybovodstve (rus) kanaev, a. i. - in: bjull. vses. nauch.-issl. inst. ehksperimental"nojj veter.. - moskva (1987)63. - s. 8 - 11. - b259 oekologische und biotechnische grundlagen zur prophylaxe von fischkrankheiten in der intensiven fischzucht 60.45.30.06.01. fisch; pathologie; prophylaxe; abwasser; toxikologie; oekologie; auch in der udssr wird eine erhebl. Steigerung der fischertraege zum dringenden anliegen, erfolgreiche entwicklung der fischzucht setzt guenstige bedingungen betr. sanitaeren, epizoot., epidemiol. und toxikol. verhaeltnissen voraus, das erfordert einen massnahmenkomplex, der u. a. folg. richtungen betrifft: foerderung der gesamt-biozoenose Optimierung des oekol. milieus in agroselekt 4-69/12

-

2081

-

natuerl. und kuenst. systemen, Schaffung stabiler epizoot. und toxikol. Situationen, ermittlungen ueber moegliche abwaesser aus der landwirtschaft. erarbeitung von verfahren, um schaeden durch diese abwaesser zu verhindern, ermittlung der effekte von desinfektionsmitteln auch betr. des gesamtmilieus u. a. - g. merla. v912 - 0086 perspektivy ispol"zovanija biotekhnologicheskikh priemov v ikhtiopatologii (rus) trondina, g. a. - in: bjull. vses. nauch.-issl. inst. ehksperimental"nojj veter.. - moskva (1987)63. - s. 11 -13. b259 Perspektiven der nutzung biotechnologischer verfahren in der fischpathologie 60.45.30.06.01.; 60.50.20.05.; 60.50.20.10. fisch; pathologie; prophylaxe; biotechnik; antikoerper; enzym; auf biotechnol. gebiet ergaben sich methoden wie erzeugung genetisch veraenderter mikroorganismen mit bes. eigenheiten, erhalt von antigenen, enzymen u. a. biol. aktiven peptiden durch biosynthese, erzeugung von antikoerpern, Immunoglobulin u. a.. als am aussichtsreichsten koennen fuer die veterinaerpraxis gelten: gentechnisch hergesteile vakzine zur prophylaxe von Infektionskrankheiten, nutzung monoklonaler antikoerper fuer diagnost. und therapeut. zwecke und breite anwendung der immunenzym-methode zur diagnostik von Infektionskrankheiten, die biotechnol. verfahren lassen hoffen, durch sie nicht nur wiss. grundlagen der fischzucht zu foerdern, sondern auch ihre oekon. effektivitaet. - g. merla. v912 - 0087 m e t o d opredelenija m e t g e m o g l o b l n a v krovi karpov (rus) kanaev, a. i.; poljakova, v. n.; kozachenko, n. g. - in: bjull. vses. nauch.-issl. inst. ehksperimenta!"nojj veter.. - moskva (1987)63. - S. 18 - 21. - b259 eine methode zur bestimmung des methaemoglobins im blut von karpfen, cyprinus carpio 60.45.30.06.01.; 60.50.05.10.08. karpfen; blut; haematologie; vet med verf; sauerstoff; + cyprinus carpio; + methaemoglobinaemie; + reagenzien; zu moeglichen krankheitsbildern bei fischen zaehlt die sog. methaemoglobinaemie. sie entsteht bei uebergang eines teils des haemoglobins in die aktive met-form. das vermindert die faehigkeit des blutes zum o2-transport und fuehrt zum o2-mangel im Organismus, vff. erarbeiteten ein kolorimetr. verfahren zur methaemoglobin-bestimmung im karpfenblut, das zur ermittlung des physiol. zustandes ueberwinternder jungfische vorgeschlagen wird, sie berichten ueber prinzipien des Verfahrens, noetige reagenzien und ^geraete, ueber probenvorbereitung, analysengang und berechnung der resultate. - g. merla. v912 - 0088 stan z d r o w o t n y ryb w g o r z o w s k i e m w latach 1981 - 1987 (pol) kramer, irena; miskiewicz, regina. - in: gosp. rybna. - warszawa 40(1988)11. - s. 12 - 14:3 abb., 1 tab., 2 lit.. - b259 der gesundheitszustand der fische im gebiet von gorzow 1981/87 60.45.30.06.01.; 60.50.25. nutzfisch; pathologie; karpfen; parasitierung; cestodes; vertust; + kiemennekrose; + cyprinus carpio; im gebiet von gorzow (vr polen) befinden sich 19231 ha fischereilich genutzter flaeche, das sind 77,8 % der gesamtwasserflaeche. zu den nutzem gehoeren mehrere staatl. und genossenschaftl. betriebe sowie ca. 300 individuelle bewirtschafter, was die erfassung der krankheitsfaelle und ihre umfassende bekaempfung erschwert, die analyse von 50 % der karpfenbestaende ergab fuer das jähr 1987 folgendes bild: kiemennekrose 16,7 %, inf. schwimmblasenentzuendung 12,7 %, ektoparasiten 12,6 %, bandwuermer 9,6 % (khawia sinensis, bothriocephalus acheilognathi) und andere 6,6 %. die groessten Verluste sind im analysierten Zeitraum durch die kiemennekrose entstanden, sie betrugen bis zu 20 % der stueckzahl. - a. kozianowski / friedrichshagen. v912 - 0089 virusnye bolezni ryb: sostojanie i perspektivy (rus) shhelkunov, i. s. - in: voprosy parazitol. i patol. ryb. - leningrad : zool. inst, an sssr 171(1987). - s. 47 - 67 : 86 lit.. - b259 die virus-krankheiten der fische: stand und perspektiven 60.45.30.06.02.; 60.50.20.10. agroselekt 4 - 8 9 / 1 2

- 2082 -

binnenfischerei; viruskrankheit; diagnose; therapie; prophylaxe; Serologie; + kiemennekrose; + ipn; + vhsv; vf. gibt einen ueberblick ueber die erforschung der virus-krankheiten in der 1. haelfte der 80er jähre, juengste daten ueber ipnv, vhsv, svcv, cc, vdv und viren in Verbindung mit kiemennekrose werden diskutiert. 11 neue virosen (3 reo-, 5 herpes-, 2 rhabdovirosen, 1 iridovirose) werden beschrieben, z. z. sind 50 virosen bei fischen bekannt, probleme der kultur von fischzell-linien werden eroertert. 2 haupttypen von zell-linien werden genutzt, primaere und permanente, in letzter zeit wurden 20 neue permanente linien gewonnen, insges. sind es jetzt 80. moderne methoden der virus-identifikation, diagnostik, prophylaxe und therapie von virosen werden diskutiert, serol. verfahren zur Identifikation und diagnostik von virosen sind im einsatz. - g. merla. v912 - 0090 vyvedenie krasnukhoustojjchivykh porod karpa (rus) kirpichnikov, v. s.; iljasov, ju. ¡.; shart, I. a. - in: voprosy parazitol. i patol. ryb. - leningrad : zool. inst, an sssr 171(1987). - s. 33 - 46:2 abb., 6 tab., 26 lit.. - b259 Selektion bauchwassersuchtresistenter staemme des karpfens, cyprinus carpio 60.45.30.06.02.; 60.50.20. karpfen; pathologie; Selektion; resistenz; Wachstum; heterosis; + cyprinus carpio; + bauchwassersucht; die Selektion wurde bei krasnodar 1981/85 fortgesetzt, wo sie 1965 begonnen wurde, die 5. und 6. selektionsgeneration des oertl. (m) stammes und der ukrain. ropsha-hybriden (ur) sowie die 7. und 8. generation des ropsha-karpfens wurden aufgezogen, um inzucht zu vermeiden, wurden nachkommen jeweils durch laichergruppen erzeugt, intensive resistenz-selektion erfolgte bei dreisoemmrigen aller staemme. die folgegenerationen waren geringer infiziert, gleichzeitig betrieb man wachstums-selektion bes. bei m-karpfen. bei ur-hybriden und m-fischen stellte man gewisse heterosis-effekte betr. wachstum und vitalitaet bes. im 1. lebensjahr fest, bauchwassersucht-resistenz zeichnete sich in der 5. generation bei m- und ur-staemmen ab. g. merla. v912 - 0091 sovremenny.e zadachi izuchenija bakterial"nykh boleznejj ryb (rus) jukhimenko, I. n. - in: voprosy parazitol. i patol. ryb. - leningrad : zool. an sssr 171(1987). - s. 68 - 81: 2 tab., 58 lit.. - b259 gegenwaertige aufgaben bei Studien ueber bakterielle fischkrankheiten 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05. fisch; pathologie; bakt krankheit; diagnose; therapie; elisa-test; dna; antikoerper; steigendes niveau der fischproduktion bringt neue bakteriosen mit sich, z. z. rechnet man mit 30 dieser krankheiten. das zwingt zur Verbesserung von diagnostik, prophylaxe und therapie. fortschritte wurden auf dem gebiet der bakterien-genetik erzielt, so betr. dna-hybridisation'und dna-homologie bei verschied, bakterien. in letzter zeit wurde der elisa angewendet, der in der medizin zum nachweis von antikoerpern und zur toxin-definition bereits breiter genutzt wird, das wird dazu beitragen, viele probleme der fischpathologie loesen zu helfen, wegen ihrer weltweiten Verbreitung und ihrer bedeutung in der fischpathologie wird den aeromonaden und aeromonosen in der udssr u. a. laendern viel aufmerksamkeit gewidmet. - g. merla. v912 - 0092 poluchenie immunsyvorotki dlja diagnostiki vesennejj virusnojj bolezni ryb (rus) pichugina, t. d.; rudikov, n. i. - in: bjull. vses. nauch.-issl. inst. ehksperimental"nojj veter.. - moskva (1987)63. - s. 26 - 27. - b259 die gewinnung von immunseren zur diagnose der fruehjahrsviraemie von fischen 60.45.30.06.02.; 60.50.20.10.; 60.50.35.02. karpfen; viruskrankheit; immunserum; Serologie; diagnose; + cyprinus carpio; + fruehjahrsviraemie; zu den gefaehrl. krankheiten zaehlt die fruehjahrsviraemie, die bei cyrinus carpio und Pflanzenfressern stueckverluste um 50 % verursachen kann, rechtzeit. diagnose kann schaeden eindaemmen und einer Verbreitung entgegenwirken, mangel an immunseren hemmt eine breitere einfuehrung der serodiagnostik. erforderl. serum ist jedoch durch ein von vff. vorgeschlagenes verfahren zu erhalten, seine aktivitaet wird hoeher angegeben als die von agroselekt 4-69/12

- 2083 solchem serum, das nach wiederholtem zusatz eines nativen gewebekulturvirus erhalten wurde, es besitzt ausserdem keinen tox. effekt auf zellkulturen von fischen, infolge des beschriebenen Verfahrens ist es moeglich, die diagnostik der krankheit zu beschleunigen und einer Verbreitung der krankheit in andere betriebe vorzubeugen. - g. merla. v912 - 0093 reakcija nejjtralizacii v diagnostike vesennejj virusnojj bolezni ryb (rus)

pichugina, t. d. - in: bjuII. vses. nauch.-issl. inst, ehksper. veter.. - moskva'(1987)12. - s. 59 - 60. - b14=zb 3643

die neutralisationsreaktion bei der diagnostik der fruehjahrsviraemie der fische 60.45.30.06.02.; 6d.50.20.10.; 60.50.35.02.

nutzfisch; karpfen; viruskrankheit; immunserum; antikoerper; diagnose; +cyprinus carpio; + fruehjahrsviraemie; rechtzeitige und treffende diagnosen sind wichtig fuer therapie-massnahmen. bei der fruehjahrsviraemie (svc) der fische arbeitet man daher weitverbreitet mit der empfindl. sog. reaktion der neutralisation. arbeiten erfolgen, um ein verfahren zur gewinnung von immunseren mit hohen antikoerper-titern gegen rhabdovirus der svc zu erhalten, es geht auch um die moeglichkeit, diese seren zur identifikation isolierter viren sowohl von cyprinus carpio als auch von pflanzenfressenden fischarten einzusetzen, eine erkrankung, die bei c. carpio in teichen eines betriebes auftrat, wo frueher bauchwassersucht festgestellt wurde, war nach epizootol. daten, klin.-anatom. bild und virol. arbeiten als svc zu bezeichnen. - g. merla. v912 - 0094 patologomorfologicheskie izmenenija pri aehromonoze lososevykh (rus) grishhenko, I. i.; lobuncov, k. a. (1987)63. - s. 15 - 18. - b259

in: bjull. vses. nauch.-issl. inst. ehksperimental"nojj veter.. - moskva

pathologomorphologische veraenderungen bei aeromonose der Salmoniden

60.45.30.06.02.; 60.50.20.05.

forelle; aeromonas; Intoxikation; haut; muskel; leber; +salmo gairdneri; +oncorhynchus gorbusha; + aeromonose; die aeromonose zaehlt zu den verbreitetsten krankheiten in der forellen- und lachszucht. sie kann erhebl. oeskon. einbussen bewirken, vff. fuehrten vergleichende Studien ueber patholomorphol. eigenheiten bei exper. erzeugter krankheit bei zweisoemmr. salmo gairdneri und spontanem verlauf bei oncorhynchus gorbusha durch, die veraenderungen bei beiden arten waren sehr aehnlich. schwerer war der krankheitsverlauf bei exper. befall, bei i.m.-injektion des erregers entwickelten sich entzuendungs- und Vergiftungserscheinungen durch septische herde in der haut und der muskulatur. ferner traten degenerative, nekrot. veraenderungen in leber, niere und weiteren organen auf. nach i.p.-Injektion ueberwog septikaemie. - g. merla. v912 - 0095 baktericidnoe dejjstvie infekcionnykh boleznejj ryb (rus)

dezoksona

na vozbuditelejj

nekotorykh

pustovaja, I. f.; ul'chenko, I. i.; cojj, e. s. - in: bjull. vses. nauch.-issl. inst. ehksperimental"nojj veter.. moskva (1987)63. - s. 28 - 30 : 2 tab.. - b259

der bakterizide effekt von desoxon auf die erreger einiger Infektionskrankheiten der fische 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05.

fisch; Infektionskrankheit; desinfiziens; Pseudomonas; toxizitaet; + desoxon; beguenstigend fuer Infektionskrankheiten wirken mangelhafte sanitaere massnahmen. die z.z. eingesetzten desinfektionsmittel (phenol, formalin u.a.) besitzen hohe toxizitaet, jedoch belastet ihre anhaltende Verwendung die umweit, desoxon weist hohe bakterizide aktivitaet auf und erscheint sehr aussichtsreich als desinfektionsmittel in der fischzucht. eine 0,1...0,2 %ige loesung bewirkt Vernichtung von aeromonaden und pseudomonaden innerhalb von 1,0...0,5 h. die effektive bakterizide dosis des praeparates ist in den ersten stunden nach ausbringung als fischtoxisch anzusehen, der Schwellenwert fuer fische liegt erheblich niedriger als der fuer bakterien. - g. merla. v912 - 0096 vydelenie ot karpa ehnterobakterii i izuchenie ee patogennykh svojjstv (rus)

lavrent'eva, I. i.; veligorskaja, e. v. - in: bjull. vses. nauch.-issl. inst. ehksperimentaP'nojj veter.. - moskva (1987)63. - s. 13 - 15. - b259 agroselekt 4-89/12

- 2084 isolierung von enterobaktc-rien vom karpfen, cyprinus carpio, und Untersuchung ihrer pathogenen eigenschaften 60.45.30.06.02.; 60.50.20. karpfen; enterobacteriaceae; isolierung; pathologie; vertust; + cyprinus carpio; bei Studien ueber bakterien der binnengewaesser und ihrer fische wurde festgestellt, dass enterobakterien in erhebl. mengen isoliert werden koennen. das auftreten dieser bakteriengruppe spricht fuer org. abwaesser. ohne sanitaerkontrolle des wassers kann hier eine Ursache fuer fischkrankheiten entstehen, vff. isolierten pathogene kulturen von karpfen, die zur familie enterobakteriaceae gehoeren. ihre einbringung in die leibeshoehle von fischen bewirkte erkrankung und stueckverluste. bei bakteriol. Untersuchung von wasser und fischen sind daher unbedingt Vertreter der enterobakterien zu beachten, sie stellen potentielle erreger von fischkrankheiten dar. - g. merla. v912 - 0097 mikozy ryb i prichiny ikh vozniknovenija (rus) marchenko, a. m. - in: voprosy parazitol. i patol. ryb. - leningrad : zool. inst, an sssr 171(1987). - s. 82 - 91 : 2 abb„ 26 lit.. - b259 die mykosen der fische und Ursachen ihrer entstehung 60.45.30.06.03.; 60.50.20.15. fisch; pathologie; mykose (tier); abwasser; stress; temperatur; der grund fuer zunähme von Publikationen ueber mykosen ist auch in zunehmenden faellen dieser erkrankungen bei fischen zu sehen, offenbar besteht ein Zusammenhang zur steigenden intensivierung der fischerzeugung, auch in der salmonidenzucht. Intensivierung kann zu veraenderten oekosystemen fuehren, die sich von denen unter natuerl. verhaeltnissen unterscheiden, so ergeben sich haeufig guenst. bedingungen fuer mikroorganismen. grosse abwasserlasten, hohe temperaturen und vorteilhafte siedlungsflaechen foerdern das pilzleben, gesteigertes vorkommen von pathogenen und infektionsmoeglichkeiten tragen zur entstehung von mykosen bei. gleichzeitig ist die wegbereitende funktion von Stressoren nicht zu uebersehen. - g. merla. v912 - 0098 vlijanie trikhotecenovykh mikotoksinov na karpa (rus) galash, v. t.; marchenko, a. m. - in; voprosy parazitol. i patol. ryb.. - leningrad : zool. inst, an sssr 171(1987). s. 135 - 148 : 3 abb., 5 tab., 36 lit.. - b259 der einfluss von trichotecen-mykotoxinen auf karpfen, cyprinus carpio 60.45.30.06.03.; 60.50.20.15. karpfen; mykose (tier); toxin; temperatur; toxizitaet; resistenz; + cyprinus carpio; +trichocen; + kiemennekrose; entwicklung der fischzucht erfordert ausgewogene ernaehrung. schaedl. mykotoxine vermindern die futterqualitaet vff. eroertern klin. sowie pathol.-anatom. merkmale des physiol. zustandes beim karpfen bei subakuter und akuter exper. t-2-toxikose. es geht auch um besonderheiten im anschliessenden krankheitsverlauf bei verschiedenen temperaturen. verglichen wird die toxizitaet reinen t-2-toxins und im komplex mit anderen trichotecenen. vermittelt werden Id50-dosen des trichocen-komplexes bei oraler und des t-2-toxins bei i.p.-injektion. hervorgehoben wird der einfluss der trichocene auf die resistenz des karpfens und auf eine gleichheit spezif, toxikose-merkmale mit denen der kiemernekrose beim karpfen. g. merla. v912 - 0099 sovremennoe sostojanie issledovanijj po morskojj parazitologii v tikhom okeane (rus) kurochkin, ju. v. - in: voprosy parazitol. i patol. ryb. : leningrad : zool. inst, an sssr 171(1987). - s. 92 - 102 : 62 lit.. - b259 gegenwaertiger stand der Untersuchungen zur meeresparasitologie im pazifik 60.45.30.06.03.; 60.50.25. seefisch; parasitierung; forschung; oekonomie; fauna; + pazifik; 1980/84 wurden parasitol. arbeiten im pazifik vor allem durch die udssr, japan, usa, kanada, australien und neuseeland ausgefuehrt. ein grosser anteil entfaellt auf Sowjet, parasitologen, taetig im tinro. so wurden in den letzten 5 a 21 pazif. expeditionen durch dieses inst, realisiert und dabei 20 000 fische und 17 000 wirbellose untersucht, forschungen im suedost-pazifik agroselekt 4-89/12

- 2085 erfolgten bes. durch atlantniro, aber auch durch weitere akad.- und univ.-inst. der udssr. im berichtszeitraum wurden ueber 130 Publikationen angefertigt, fuer weiteren fortschritt in der meeresparasitologie sind faunist. Studien fortzufuehren, sowohl unter wiss. aspekten als auch zur deckung direkter prakt. belange der fischerei. - g. merla. v912 - 0100 review of pathogenic myxosporeans in intensive culture of carp (cyprinus carpio) in europe (eng) dykova, ¡.; lom, j. - in: folia parasitol.. - praha 35(1988)4. - s. 289 - 307 : 4 abb„ 75 lit.. - b14=za 1448 uebersicht ueber die pathogenen myxosporea in der intensiven aufzucht des karpfens (cyprinus carpio) in europa 60.45.30.06.03.; 60.50.25.01. karpfen; parasitierung; sporozoa; beschreibung; vertust; + cyprinus carpio; + myxosporea; + sphaerospora molnari; weltweit sind beim karpfen z.z. ueber 65 arten von myxosporea als parasiten bekannt, die zu den gattungen myxobolus (39), thelohanollus (9), sphaerospora (6), chloromyxum (4), myxidium (3), henneguya (2), hoferellus (1) und zschokkella (2) gehoeren. 7 arten werden nach eigenen Untersuchungen und lit.-angaben naeher behandelt: chloromyxum cyprini, myxobolus cyprini, m. encephalicus, sphaerospora molnari, s. renicola, thelohanellus nikolskii, th. hovorkai. daneben kommen in der cssr weitere myxosporea beim karpfen vor, z.b. hoferellus cyprini. hohe Verluste werden bes. durch sphaerospora molnari und s. renicola hervorgerufen. - m.-l. albrecht / friedrichshagen. v912 - 0101 k voprosu prognozirovanija gel"mintozov ryb (rus) vasil"kov, g. v. - in: bjull. vses. nauch.-issl. inst. ehksperimental"nojj veter.. - moskva (1987)63. - s. 31 - 32. b259 zur frage der prognose von helminthosen bei fischen 60.45.30.06.03.; 60.50.25.03. fisch; parasitierung; helminthe; prophylaxe; bekaempfung; prognose; + bothriocephalose; +phiiometroidose; Studien ueber helminthosen gestatteten es, neue richtungen in der Organisation von massnahmen zur bekaempfung und prophylaxe in den Vordergrund zu ruecken. das betrifft bes. die prognosetaetigkeit, die ihre aufgabe in einer fruehen situationseinschaetzung sieht und sich auf epizoot. umstaende frueherer jähre stuetzt. zu den am besten untersuchten helminthosen zaehlen bothriocephalose und phiiometroidose. die herkunft der invasion und wege ihrer Verbreitung, die Zirkulation der parasiten in der natur, entwicklung im fischorganismus sowie dynamik des epizoot. prozesses wurden aufgeklaert. entstehung und entwicklung der helminthosen haengen ferner mit biot., abiot. und anthropogenen faktoren zusammen, die prognostisch ebenfalls zu beachten sind. - g. merla. v912 - 0102 izuchenie vlijanija degel"mintizacii pri filometroidoze karpov na kachestvo ryboproduktov (rus) borisova, m. n. - in: bjull. vses. nauch.-issl. inst, ehksperimentarnojj veter.. - moskva (1987)63. - s. 33 - 34. b259 die Untersuchung des einflusses der dehelminthisierung bei der phiiometroidose der karpfen, cyprinus carpio, auf die qualitaet von fischprodukten 60.45.30.06.03.; 60.50.25.03. karpfen; parasitierung; helminthe; muskei; 'therapie; iebensmittei; + cyprinus carpio; +phiiometroidose; + nilverm; die dehelminthisierung in teichen gehoert zu den methoden moderner wirtsch.-fuehrung. die phiiometroidose zaehlt zu den gefaehrlichen krankheiten, die alle altersgruppen der fische befaellt. nilverm in therapeut. dosis von 500 mg/kg in 2 gaben (effekt ca. 90%) ist in der muskulatur von karpfenjaehrlingen im verlaufe von 5 d nach Behandlung noch nachweisbar, im muskelgewebe von 2- und 3jaehr. karpfen kann nilverm noch im verlauf von 7 d -nach der therapeut. behandlung gefunden werden, das bedeutet, dass das fleisch von karpfen nach verlauf von 7 d nach der- heilbehandlung keine gefahr mehr fuer den menschl. verzehr birgt. g. merla.

agroselekt 4-89/12

- 2086 -

v912 - 0103 najczesciej wystepujace tasiemczyce i ich wplyw na organizm karpia (pol) niemczuk, wiktor. - in: gosp. rybna. - warszawa 40(1988)10. - s. 11 - 1 3 : 5 abb.. - b259

die haeufigsten bandwuermer und ihr einfluss auf den Organismus des karpfens 60.45.30.06.03.; 60.50.25.03.

karpfen; parasitierung; cestodes; zwischenwirt; Wachstum; Sterblichkeit; + cyprinus carpio; + entwickiungszykius; + oligochaeten; in der vr polen sind gegenwaertig 2 arten bandwuermer sehr stark verbreitet: bothriocephalus acheilognathi und khawia sinensis, sie wurden mit den pflanzenfressenden fischen aus der udssr eingeschleppt, ihr entwickiungszykius ist unterschiedlich, waehrend b. a. nur 35...40 d und einen zwischenwirt benoetigt, braucht kh. s. 7...10 mon. ihre zwischenwirte sind oligochaeten, die in jedem karpfengewaesser gern gesehen werden, ihre schnelle Verbreitung wird durch unkontrollierte satzfischbewegungen beguenstigt. bei massenbefall mit 50...100 exemplaren/fisch nehmen die karpfen keine nahrung mehr auf, was zu Wachstumsdepressionen, starker beunruhigung und sogar zum tode der fische fuehrt. - a. kozianowski / friedrichshagen. v912 - 0104 incubation in rats of a nematodal larva from cod to establish its specific identity: contracaecum osculatum, (rudolphi) (eng) fagerholm, h.-p. - in: parasitol. res.. - berlin (west) 75(1988)1. - s. 57 - 63:10 abb., 1 tab., 31 lit.. - b14=z 401

entwicklung einer nematodenlarve aus gadus morhua in ratten zum nachweis ihrer spezifischen identitaet: contracaecum osculatum 60.45.30.06.03.; 60.50.25.03.

nutzfisch; Ieber; nematodes; tierversuch; rattus; + gadus morhua; + contracaecum osculatum; infektive, im 3. Stadium befindl. larven der gattung contracaecum aus der Ieber von dorschen sind in vitro kultiviert und an labortiere verfuettert worden, um die spaeteren entwicklungsstadien zu erlangen, die ihre spezif. Identifikation ermoeglichen. aus oral infizierten laborratten und -hamstern wurden larven des 4. stadiums 2...5 d nach der infektion aus den maegen entnommen, adulte wuermer entwickelten sich jedoch nicht, von auf operativem wege in die bauchhoehle von ratten eingefuehrten larven konnten vom 42. tag- an einige adulte wuermer gewonnen werden, adulte maerinchen wurden als c. osculatum identifiziert. - m.-l. albrecht / friedrichshagen. v912 - 0105 sym. triazinone (toltrazuril) effective against fish-parasitizing monogenea (eng)

schmahl, g.; mehlhorn, h.; haberkorn, a. - in: parasitol. res.. - berlin (west) 75(1988)1. - s. 67 - 68: 2 abb., 7 lit..-b14=z401

sym. triazinone (toltrazuril), wirksam gegen fisch-parasitierende monogenea 60.45.30.06.03.; 60.50.25.03.

fisch; parasitierung; helminthe; bekaempfung; + monogenea; + triazinone; + toltrazuril; sym. triazinone ist ein mittel gegen coccidien. es ist ebenfalls gegen monogenea wirksam, die die kiemen oder die fischhaut an der oberflaeche parasitieren. 4...12 stuendl. baeder (10...50 myg/ml) bei 15...20 cel fuehrten zum tod der getesteten arten der gattungen dactylogyrus, diplozoon, pseudodactylogyrus und gyrodactylus auf mehreren fischarten, es konnte gezeigt werden, dass totrazuril eine zerstoerung der parasiten bewirkt, im tegument des koerpers treten Vakuolen auf, die unmittelbar von der oberflaechenmembran herruehren. toltrazuril-baeder fuer infizierte fische sind eine neue chemotherapeut. methode zur behandlung von monogenea-infestationen. da das mittel auch gegen protpzoen wirksam ist,-steht nun ein neues breitband-parasiticum zur verfuegung. - m.-l. albrecht / friedrichshagen. v912 - 0106 opukholi ryb, perspektivy izuchenija (rus)

ikh

rasprostranenie,

khozjajjstvennoe

znachenie

i

bogovskijj, s. p.; khudolejj, v. v. - in: voprosy parazitol. i patol. ryb. - leningrad : zool. inst, an sssr 171(1987). - s . 126 - 134 : 62 lit.. - b259

geschwuelste bei fischen, ihre Verbreitung, wirtschaftliche bedeutung und Perspektiven der forschung 60.45.30.06.04. egroselekt 4-69/12

- 2087 fisch; pathologie; tumor; forschung; kontamination; + salmonide; + hepatom; das phaenomen des tumorwachstums haengt mit dem gesamtgeschehen im uebrigen Organismus zusammen, in dem wohldifferenzierte gewebe, organe und auch systeme, z.b. fuer neurale und immunolog. vorgaenge, existieren, die fische bilden hier keine ausnähme, vff. diskutieren probleme der tumor-forsch. bei fischen in natuerl. und kuenstl. bestaenden. sie legen resultate ueber geschwulststudien bei mehreren fischarten vor. die rolle der Umweltverschmutzung bei Steigerung der tumor-haeufigkeit in fischpopulationen wird unterstrichen, es wird vorgeschlagen, solche werte ueber die tumor-haeufigkeit zu verwenden, um auf kanzerogene gefahren von abwaessern fuer wasserorganismen hinzuweisen, hepatom-probleme bei Salmoniden werden gleichfalls diskutiert. - g. merla

v912 - 0107 stress y ryb (rus)

golovin, p. p. - in: voprosy parazitol. i patol. ryb.. - leningrad : zool. inst, an sssr 171(1987). - s. 22 - 32 : 64 lit.. - b259 stress bei fischen 60.45.30.06.04.; 60.45.30.02.01.02. fisch; umwelteinfluss; stress; bacteriophyta; vitamin; medikament; technologisch bedingte Stressoren, die sich negativ auswirken, sind bei intensiver fischzucht bes. haeufig. sie koennen physiol. veraenderungen im fischorganismus bewirken (anstieg von corticosteroiden, von milchsaeure, abfall von thrombozyten- und leukozytenzahl), die zur stress-diagnose zu nutzen sind, stress-effekte spielen auch beim konditionsabfall eine rolle, bei unterdrueckung von Phagozytose und bakteriozidaktivitaet im serum. so steigt die empfindlichkeit gegenueber pathogenen und krankheiten wie aeromonosis, myxobakteriosis, vibriosis. die prophylaxe beruht auf beseitigung der stressoren.umwelt-optimierung, Vitamine und beseitigung von technol. stress sowie einsatz spezif. medikamente tragen dazu bei, stresserkrankungen entgegenzuwirken. - g. merla.

60.45.38. bienenkrankheiten v912 - 0108 new species of varroa (eng)

... - in: bee world. - cardiff, uk 69(1988)4. - s. 162 :1 lit.. - b14=za 4403 neue varroa-species 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroa-milbe; geschlecht; analyse; wirf; brut; bei morphometr. Untersuchungen an varroa jacobsoni in beltsville, usa, und hissar, indien, wurden 3 weibchen, 1 maennchen und 1 deutonymphe einer bisher unbekannten varroa-species, v. underwoodi, aufgefunden, als wirt dieses brutschmarotzers duerfte apis cerana in frage kommen. - r. baehrmann.

v912 - 0109 parasites of apis florea in iran (eng)

ahmadi, aii a. - in: bee world. - cardiff, uk 69(1988)4. - s. 159 - 161 : 3 abb., 5 lit. - arb.st:dep. plant protect., shiraz univ., iran. - b14=za 4403 Parasiten von apis florea im iran 60.45.38.05.14.; 60.50.25. biene; rasse; parasit; analyse; + apis florae; im sueden irans wurden 15 apis florea-voelker auf parasiten (p) untersucht, nur 4 von ihnen enthielten p, und zwar die ekto- parasitisch lebende milbe euvarroa sinhai und die larven einer kaeferart der gattung rhipiphorus (rhipiphoridae), die endoparasitisch in bienenlarven zur entwicklung gelangen koennen. - r. baehrmann.

v912 - 0110 zastita zdravlja pcela : 1. pojava i sirenje zaraznlh i parazltskih bolesti pcela u vojvodini (ser)

dujin, t.; stajner, b.; jovanovic, v. - in: veter. glasnik. - beograd 42(1988)11/12. - s. 735 - 738 :1 tab., 13 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 1542 gesundheitsschutz bei der Honigbiene : 1. mitt. auftreten und ausbreitung ansteckender und durch parasiten hervorgerufener krankheiten in der provinz vojvodina agroselekt 4-89/12

- 2087 fisch; pathologie; tumor; forschung; kontamination; + salmonide; + hepatom; das phaenomen des tumorwachstums haengt mit dem gesamtgeschehen im uebrigen Organismus zusammen, in dem wohldifferenzierte gewebe, organe und auch systeme, z.b. fuer neurale und immunolog. vorgaenge, existieren, die fische bilden hier keine ausnähme, vff. diskutieren probleme der tumor-forsch. bei fischen in natuerl. und kuenstl. bestaenden. sie legen resultate ueber geschwulststudien bei mehreren fischarten vor. die rolle der Umweltverschmutzung bei Steigerung der tumor-haeufigkeit in fischpopulationen wird unterstrichen, es wird vorgeschlagen, solche werte ueber die tumor-haeufigkeit zu verwenden, um auf kanzerogene gefahren von abwaessern fuer wasserorganismen hinzuweisen, hepatom-probleme bei Salmoniden werden gleichfalls diskutiert. - g. merla

v912 - 0107 stress y ryb (rus)

golovin, p. p. - in: voprosy parazitol. i patol. ryb.. - leningrad : zool. inst, an sssr 171(1987). - s. 22 - 32 : 64 lit.. - b259 stress bei fischen 60.45.30.06.04.; 60.45.30.02.01.02. fisch; umwelteinfluss; stress; bacteriophyta; vitamin; medikament; technologisch bedingte Stressoren, die sich negativ auswirken, sind bei intensiver fischzucht bes. haeufig. sie koennen physiol. veraenderungen im fischorganismus bewirken (anstieg von corticosteroiden, von milchsaeure, abfall von thrombozyten- und leukozytenzahl), die zur stress-diagnose zu nutzen sind, stress-effekte spielen auch beim konditionsabfall eine rolle, bei unterdrueckung von Phagozytose und bakteriozidaktivitaet im serum. so steigt die empfindlichkeit gegenueber pathogenen und krankheiten wie aeromonosis, myxobakteriosis, vibriosis. die prophylaxe beruht auf beseitigung der stressoren.umwelt-optimierung, Vitamine und beseitigung von technol. stress sowie einsatz spezif. medikamente tragen dazu bei, stresserkrankungen entgegenzuwirken. - g. merla.

60.45.38. bienenkrankheiten v912 - 0108 new species of varroa (eng)

... - in: bee world. - cardiff, uk 69(1988)4. - s. 162 :1 lit.. - b14=za 4403 neue varroa-species 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroa-milbe; geschlecht; analyse; wirf; brut; bei morphometr. Untersuchungen an varroa jacobsoni in beltsville, usa, und hissar, indien, wurden 3 weibchen, 1 maennchen und 1 deutonymphe einer bisher unbekannten varroa-species, v. underwoodi, aufgefunden, als wirt dieses brutschmarotzers duerfte apis cerana in frage kommen. - r. baehrmann.

v912 - 0109 parasites of apis florea in iran (eng)

ahmadi, aii a. - in: bee world. - cardiff, uk 69(1988)4. - s. 159 - 161 : 3 abb., 5 lit. - arb.st:dep. plant protect., shiraz univ., iran. - b14=za 4403 Parasiten von apis florea im iran 60.45.38.05.14.; 60.50.25. biene; rasse; parasit; analyse; + apis florae; im sueden irans wurden 15 apis florea-voelker auf parasiten (p) untersucht, nur 4 von ihnen enthielten p, und zwar die ekto- parasitisch lebende milbe euvarroa sinhai und die larven einer kaeferart der gattung rhipiphorus (rhipiphoridae), die endoparasitisch in bienenlarven zur entwicklung gelangen koennen. - r. baehrmann.

v912 - 0110 zastita zdravlja pcela : 1. pojava i sirenje zaraznlh i parazltskih bolesti pcela u vojvodini (ser)

dujin, t.; stajner, b.; jovanovic, v. - in: veter. glasnik. - beograd 42(1988)11/12. - s. 735 - 738 :1 tab., 13 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 1542 gesundheitsschutz bei der Honigbiene : 1. mitt. auftreten und ausbreitung ansteckender und durch parasiten hervorgerufener krankheiten in der provinz vojvodina agroselekt 4-89/12

-

2088

-

60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05.; 60.50.25.01. bienenkrankheit; parasitose; infektion; analyse; prophylaxe; 1986 fanden Untersuchungen der bienenvoelker in der provinz vojvodina statt, um den umfang parasitaerer und infektioeser erkrankungen der honigbienen zu ermitteln. 1. von den meidepflichtigen bienenkrankheiten fehlte nur die acariose. 2. von den festgestellten krankheiten zeigt die varroatose eine tendenz zur ausweitung, verbunden mit schweren schaeden fuer die imkerei. 3. wirkungsvolle massnahmen zur verhuetung von bienenkrankheiten sollen entwickelt werden. - r. baehrmann. v912 - 0111 zatita zdravlja pcela : 2. s p r e c a v a n j e sirenja zaraznih i parazitskih bolesti pcela u sap v o j v o d i n i (ser) dujin, t.; jovanovic, v.; stajner, b. - in: veter. glasnik. - beograd 42(1988)11/12. - s. 739 - 744 : 2 tab., 13 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 1542 gesundheitsschutz bei der Honigbiene : 2. mitt. zur Verhinderung der ausbreitung von infektioesen und parasitaeren erkrankungen der honigbienen in der provinz vojvodina 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroatose; bekaempfung; praeparat; genetik; verhalten; ueberwinterung; die varroatose wird als die gefaehrlichste bienenkrankheit bezeichnet, zumal mehrere bekaempfungsmassnahmen problematisch sind, insbes. bei der anwendung ehem. substanzen. durch acarizideinsatz wurden bereits in der f1-generation resistenzerscheinungen festgestellt, die wechselnden erfolge bei der bekaempfung der varroatose, wie bei der gefahr des auftretens von resistenten milben-populationen, gehen aber nicht nur auf genet. Ursachen zurueck, sondern werden auch durch beutenform, applikationsmethoden der bekaempfunqsmittel, das verhalten der honigbienen und durch die ueberwinterungsverhaeltnisse mit beeinflusst. - r. baehrmann. v912 - 0112 i n t e r a c c i ó n y p o t e n c i a c i ó n e n t r e varroasis y loque e u r o p a (fre) romano, g.; monoecchi, a. g. - in: veter. argentina. - buenos aires 5(1988)48. - s. 675 - 676, 678 - 682, 684 685 : 4 tab., 12 lit., zus. in engl.. - b14=za 6195 gegenseitige beeinflussung und zusammenwirken von varroatose und europaeischer faulbrut 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroatose; faulbrut; synergismus; analyse; die annahme einer gegenseitigen beeinflussung und der synergismus von varroatose und gutartiger faulbrut Hess sich experimentell bestaetigen. die Untersuchungen fanden in santa fe, argentinien, statt. - r. baehrmann. v912 - 0113 p c h e l y m o g u t b o l e t " (rus) shabarshov, i. - in: pchelovodstvo. - moskva (1988)12. - s. 26 - 27: 2 abb.. - b14=z 512 die bienen koennen erkranken 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05.; 60.50.25.01. bienenkrankheit; bienenschaedling; diagnose; therapie; in diesem fuer mitglieder schul, arbeitsgemeinschaften bestimmten artikel werden wichtige und weniger wichtige bienenkrankheiten und schaedlinge vorgestellt (nosematose, gutartige und boesartige faulbrut, varroatose, braulose, bienenwolf, hornisse, kroeten, (¡bellen und verschiedene bienenfressende voegel). es wird auf die erkennung der erkrankungen, die auswirkungen auf das bienenvolk und bei den 4 erstgenannten bienenkrankheiten besonders auf die behandlung bzw. heilung befallener voelker eingegangen. - h. henschel.

60.50.05. allgemeine fragen der veterinaermedizin v912 - 0114 use a n d abuse of v a r i a n c e m o d e l s in r e g r e s s i o n (eng) houwelingen, j. c. van. - in: biometrics. - raleigh, n. c. 44(1988)4. - s. 1073 - 1081 : 15 lit., zus. in franz. arb.st:leiden, netherlands, univ., dep. med. statistics. - b14=za 367 nutzen und missbrauch von varianzmodellen in der regressionsanalyse 60.50.05.10.; 60.01.30.29.90.; 60.10.05.60. biometrie; varianzanalyse; regression; math methode; agroselekt 4-89/12

-

2088

-

60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05.; 60.50.25.01. bienenkrankheit; parasitose; infektion; analyse; prophylaxe; 1986 fanden Untersuchungen der bienenvoelker in der provinz vojvodina statt, um den umfang parasitaerer und infektioeser erkrankungen der honigbienen zu ermitteln. 1. von den meidepflichtigen bienenkrankheiten fehlte nur die acariose. 2. von den festgestellten krankheiten zeigt die varroatose eine tendenz zur ausweitung, verbunden mit schweren schaeden fuer die imkerei. 3. wirkungsvolle massnahmen zur verhuetung von bienenkrankheiten sollen entwickelt werden. - r. baehrmann. v912 - 0111 zatita zdravlja pcela : 2. s p r e c a v a n j e sirenja zaraznih i parazitskih bolesti pcela u sap v o j v o d i n i (ser) dujin, t.; jovanovic, v.; stajner, b. - in: veter. glasnik. - beograd 42(1988)11/12. - s. 739 - 744 : 2 tab., 13 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 1542 gesundheitsschutz bei der Honigbiene : 2. mitt. zur Verhinderung der ausbreitung von infektioesen und parasitaeren erkrankungen der honigbienen in der provinz vojvodina 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroatose; bekaempfung; praeparat; genetik; verhalten; ueberwinterung; die varroatose wird als die gefaehrlichste bienenkrankheit bezeichnet, zumal mehrere bekaempfungsmassnahmen problematisch sind, insbes. bei der anwendung ehem. substanzen. durch acarizideinsatz wurden bereits in der f1-generation resistenzerscheinungen festgestellt, die wechselnden erfolge bei der bekaempfung der varroatose, wie bei der gefahr des auftretens von resistenten milben-populationen, gehen aber nicht nur auf genet. Ursachen zurueck, sondern werden auch durch beutenform, applikationsmethoden der bekaempfunqsmittel, das verhalten der honigbienen und durch die ueberwinterungsverhaeltnisse mit beeinflusst. - r. baehrmann. v912 - 0112 i n t e r a c c i ó n y p o t e n c i a c i ó n e n t r e varroasis y loque e u r o p a (fre) romano, g.; monoecchi, a. g. - in: veter. argentina. - buenos aires 5(1988)48. - s. 675 - 676, 678 - 682, 684 685 : 4 tab., 12 lit., zus. in engl.. - b14=za 6195 gegenseitige beeinflussung und zusammenwirken von varroatose und europaeischer faulbrut 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroatose; faulbrut; synergismus; analyse; die annahme einer gegenseitigen beeinflussung und der synergismus von varroatose und gutartiger faulbrut Hess sich experimentell bestaetigen. die Untersuchungen fanden in santa fe, argentinien, statt. - r. baehrmann. v912 - 0113 p c h e l y m o g u t b o l e t " (rus) shabarshov, i. - in: pchelovodstvo. - moskva (1988)12. - s. 26 - 27: 2 abb.. - b14=z 512 die bienen koennen erkranken 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05.; 60.50.25.01. bienenkrankheit; bienenschaedling; diagnose; therapie; in diesem fuer mitglieder schul, arbeitsgemeinschaften bestimmten artikel werden wichtige und weniger wichtige bienenkrankheiten und schaedlinge vorgestellt (nosematose, gutartige und boesartige faulbrut, varroatose, braulose, bienenwolf, hornisse, kroeten, (¡bellen und verschiedene bienenfressende voegel). es wird auf die erkennung der erkrankungen, die auswirkungen auf das bienenvolk und bei den 4 erstgenannten bienenkrankheiten besonders auf die behandlung bzw. heilung befallener voelker eingegangen. - h. henschel.

60.50.05. allgemeine fragen der veterinaermedizin v912 - 0114 use a n d abuse of v a r i a n c e m o d e l s in r e g r e s s i o n (eng) houwelingen, j. c. van. - in: biometrics. - raleigh, n. c. 44(1988)4. - s. 1073 - 1081 : 15 lit., zus. in franz. arb.st:leiden, netherlands, univ., dep. med. statistics. - b14=za 367 nutzen und missbrauch von varianzmodellen in der regressionsanalyse 60.50.05.10.; 60.01.30.29.90.; 60.10.05.60. biometrie; varianzanalyse; regression; math methode; agroselekt 4-89/12

- 2089 die v o n sheiner, beal und anderen vff. empfohlene erweiterte methode der kleinsten quadrate (els) kombiniert regressions- und varianzanalysemodell in einer schaetzfunktion auf der basis der maximum-likelihood-schaetzung (mls) fuer normalverteilte abweichungen. bei nichtlinearer regression mit inhomogenen Varianzen - haeuf. fall im bioassay - nuetzt die heranziehung des varianzmodells bei der bestimmung optimaler waegungsfaktoren. es wird gezeigt, dass in praktisch relevanten Situationen mit der eis aufgrund geringer robustheit inkonsistente schaetzer nicht zu vermeiden sind, w e n n die stichprobenumfaenge hoch sind, das variarizmodell v o m mls-schaetzer beta-abhaengig ist, oder deutlich nicht normalverteilte abweichungen mit hohen fehlervarianzen vorliegen. - h. willer. v 9 1 2 - 0 1 1 5 p a t h o l o g i c - a n a t o m i c , h i s t o l o g i c a n d p a r a s i t o l o g i c f i n d i n g s in h a r b o r s e a l s : i n v e s t i g a t i o n s o n d e a t h s of h a r b o r s e a l s in the w a d d e n s e a in 1988 (eng) breuer, e. m.; hofmeister, r. j.; ernst, r. h. - in: z. angew. zool.. - berlin (west) 75(1988)2. - s. 139 - 145 : 5 abb., 9 lit., zus. in dt. - nach zus. - arb.st:berlin (west), univ., inst, veter. pathol.. - b14=z 616 pathologisch-anatomische, histologische und parasitologische befunde bei Seehunden : todesursachen von Seehunden im Wattenmeer 1988 60.50.05.10.05.; 60.50.25.; 60.80.30.15. tod; diagnose; herz; lunge; parasitose; pathologie; + seehund; es wird ueber pathol.-anatom. und -histol. sowie parasitol. befunde an 101 sezierten Seehunden (phoca vitulina) berichtet, massiv ausgepraegte kardiovaskulaere und pulmonale parasitosen sind Ursache chron. respirat. erkrankungen, die zu hochgrad. lungenund mediastinalemphysemen fuehren und durch ausbildung eines p n e u m o - oder pyothorax in mind. 22 faellen unmittelbare todesursache sind. v912 - 0116 epithelial i n c l u s i o n s in the b o v i n e m y o c a r d i u m (eng) nordstoga, k.; aleksandersen, m. - in: veter. pathol.. - Washington 25(1988)6. - s. 525 - 526 : 4 abb., 10 lit. arb.stioslo, norweg. coli, veter. med., dep. pathol.. - b14=zb 3353 epitheliale inklusionen im myokard des rindes 60.50.05.10.05.15.; 60.50.45.05.10.; 60.10.15.05.30. rind; herz; schlachttier; embryogenese; epithel; Pathogenese; + embryologie; berichtet wird ueber 7 faelle mit ektop. epithelinklusionen im herzen von schlachtrindern, es handelte sich um zufallsbefunde, die makroskopisch als grau-weisse knoten (2 cm) im linken ventrikel sichtbar waren, histologisch wiesen die umschriebenen knoten keine kapsei auf und bestanden aus azinoesen und duktulaeren strukturen, die von einschicht. epithel ausgekleidet waren, neoplast. transformation war nicht nachweisbar, man vermutet, dass solche ektop. epithelinklusionen in der fruehen embryonalen entwicklung entstehen. - j. martin. v912 - 0117 e q u i n e juvenile m a n d i b u l a r o s s i f y i n g f i b r o m a (eng) morse, c. c.; saik, j. e.; richardson, d. w. - in: veter. pathol.. - Washington 25(1988)6. - s. 415 - 421: 9 abb., 1 tab., 18 lit. - arb.st:kennett square, univ., Pennsylvania, school veter. med., labor, large animal pathol.. b14=zb 3353 juvenile mandibulaere fibrome mit Ossifikation bei pferden 60.50.05.10.05.20.; 60.50.40.11.05.; 60.50.31.05. pferd; skelett; knochen; Chirurgie; exstirpation; schaedel; + obsteoblast; + fibrom; + Unterkiefer; gutart fibro-osseaere veraenderungen an der mandibula wurden bei 6 jungen pferden beschrieben, histologisch ging das subgingivale fibroelast. stroma abrupt in eine zone von Osteoblasten mit irregulaerer knochenbaelkchenbildung ueber, was sich in der tiefe mit proliferierenden Osteoblasten fortsetzte, inkomplette Chirurg, einschnitte fuehrten zu rezidiven. d a g e g e n waren totalektomien erfolgreich. - j. martin. v 9 1 2 - 0 1 1 8 c h r o m o s o m a l s t u d i e s in b o v i n e l y m p h o s a r c o m a (eng) masuda, hiroshi; numakunai, shigeru; oshima, kanichi. - in: bull. nat. inst, animal ind.. - ibaraki, japan (1988)47. - s. 15 - 2 2 : 3 abb., 1 tab., 10 lit., zus. in engl. - arb.st:iwate univ., dep. agric.. - b14=zb 2653 chromosomen-studien bei bovinem lymphosarkom 60.50.05.10.05.20.; 60.10.30.05.10. rind; tumor; Pathogenese; Chromosom; leukozyt; + lymphosarkom; + hyperdiploidie;

«groselakt 4-09/12

- 2090 bei 25 faellen von bovinem lymphosarkom wurden sich teilende, periphere blutleukozyten untersucht, dabei konnten in allen faellen veraenderungen in der Chromosomenkonstitution festgestellt werden, fast alle faelle zeigten hyperdiploidie. in 20 faellen fehlte 1 sex-chromosom. grosse metazentr. Chromosomen wurden in 18 faellen gefunden, diese befunde waren wertvoll fuer die diagnosestellung des bovinen lymphosarkoms. - j. martin. v912 - 0119 h i s t o m o r p h o l o g i c a l d e s c r i p t i o n of papilloma in c a l v e s in the united arab of emirates (eng) el-mahdi, m. m. - in: arch, exper. veter.-med.. - leipzig 43(1989)1. - s. 61 - 65 : 4 abb., 19 lit., zus. in russ., dt. - nach zus.. - b14=z 192 histomorphologische beschreibung des papilloms bei kaelbern in den vereinigten arabischen emiraten 60.50.05.10.05.20.; 60.10.15.05.20. pathologie; kalb; tumor; histologie; zelle; organ (tier); +papillom; untersucht wurde biopsiematerial von 17 kaelbern. die kleinen, aber auch groesseren warzenartigen geschwuelste waren ueber den ganzen koerper verteilt, konzentrierten sich jedoch hauptsaechlich auf köpf, hals, beine und thorax, histologisch wurden sowohl aktiv wachsende epithelzellen als auch zahlreiche degenerierte zellen festgestellt, die zytoplasmat. einschlusskoerper wurden als abnorme, verhornte subst. interpretiert, im stratum spinosum fanden sich kleine intranukleaere, eosinophile einschlusskoerper. v912 - 0120, neoplasia i n v o l v i n g the m i d d l e ear cavity of d o g s (eng) little, c. j. I.; pearson, g. r.; lane, j. g. - in: veter. rec.. - london 124(1989)3. - s. 54, 55 - 57 :1 tab., 4 abb., 14 lit. - arb.st:glasgow, univ. veter. school, dep. veter. med.. - b14, gr61 neubildungen im mittelohr von hunden 60.50.05.10.05.20.; 60.50.40.21. hund; ohr; tumor; roentgen; karzinom; + trommel fell; +adenom; + mittelohr; 1976/86 wurden bei 8,3 hunden (3...11 a), 4 adnextumore, 1 Plattenepithelkarzinom, 3 adenokarzinome der zeruminaldruesen, 2 papillaradenome des mittelohrs sowie 1 anaplast. karzinom ungeklaerten Ursprungs im mittelohr diagnostiziert. 8 tumore hatten sich vom meatus acusticus .externus aus ehtwickelt. 4 faelle waren inoperabel. 5mal wurden laterale bullaosteo.tomie und gehoergangskurettagen vorgenommen, einige male der gehoergang abladiert. in 9 faellen bestand die einseit. otorrhoe mindestens 1/2 a. otoskopisch war stets eine trommelfellvorwoelbung nachgewiesen worden, roentgenbild und (oder) bullaosteotomie sind unerlaesslich. von 5 bullaosteotomierten hunden ueberlebten 4 laenger als 8 monate. - a. kuntze. v912 - 0121 transformation/neodifferentiation of h u m a n s k i n fibroblasts by acute o n c o r n a v i r u s e s a n d d e x a m e t h a s o n e (eng) kopelovich, levy; fenyk, judith. - in: exper. cell biol.. - basel 56(1988)6. - s. 311 - 320 : 6 abb., 3 tab., 33 lit. arb.st:tampa, univ., south florida, depts. pathol., cell. mol. biol.. - b14=zb 3979 transformation/neodifferenzierung von humanen hautfibroblasten durch oncornaviren und dexamethason 60.50.05.10.05.20.; 60.50.20.10.15.05. oncornavirus; haut; virus; tumor; mensch; nebennierenhormon; +onkologie; + fibroblast; vff. demonstrierten, dass das kirsten-murine-sarkom-virus (kimsv) und das harvey-murine-sarkom-virus (hamsv) humane hautfibroblasten in vitro in adipozyten umwandeln, diese reaktion war glukosteroid-abhaengig. beide virusarten und das amphotrope helfer-virus ap 292 wirkten nicht isoliert, dagegen zeigten das balb-murine-sarkom- und das moloney-murine-sarkom-virus eine gleichart., aber schwaechere Wirkung, das feline sarkomund das simian-sarkom-virus ergaben keine konversion. bestimmte onkogene spielen bei der transformation/neodifferenzierung von humanzellen eine rolle. - h. willer. v912 - 0122 studies of animal o n c o l o g y with relevance to biomedical a d v a n c e s (eng) theilen, gordon h. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 193(1988)9. - s. 1124 - 1130 : 2 tab., 72 lit. - arb.st:davis, univ. California, school veter. med., dep. surg. and comp, cancer center. - b14, gr61

egroselekt 4-89/12

- 2091 -

Untersuchungen ueber tier-onkologie mit relevanz zu biomedizinischen fortschritten 60.50.05.10.05.20.; 60.50.20.10.15.; 60.50.20.10.15.05. tumor; adenovirus; oncornavirus; Versuchstier; karzinogen; Pathogenese; + onkologie; + retrovirus; seit den ersten tumor-uebertragungsversuchen spielen Versuchstiere in der tumorforschung eine wicht, rolle, bisher sind hunderte von karzinogenen Chemikalien erkannt, die oft auch als promotor fuer andere agenzien fungieren, ionisierende strahlen werden ebenfalls bei Versuchstieren untersucht, den breitesten räum nehmen tumorviren ein. ueber 100 tumorviren wurden bisher beschrieben, die den pox-like-viren, papovaviren, adenoviren und insbes. der gruppe der retroviren angehoeren. von den retroviren sind es die oncornavirinae (typ b, c, d,), die lentivirinae und die spumavirinae, die bei mesch und tier tumoren ausloesen. - j. martin. v912 - 0123 research on genetic diseases: reciprocal benefits to animals and man (enc patterson, d. f.; haskins, m. e.; jezyk, p. f. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 193(1988)9 s. 1131 - 1144 : 5 abb., 2 tab., 94 lit. - arb.st:philadelphia, univ. Pennsylvania, school veter. med., sect. med. genet.. - b14, gr61 erforschung von erbkrankheiten. gegenseitiger nutzen fuer tiere und menschen 60.50.05.10.06.; 60.10.30.10.; 60.10.30.15.10. erbkrankheit; forschung; mensch; tier; gen; therapie; die allgemeingueltigkeit der m e n d e l - r e g e l n und des genet, kodes wurde fruehzeitig bewiesen, die homologie von genen und erbkrankheiten impliziert, dass potentielle zahl und typ der erbkrankheit bei allen spezies aehnlich sind, und eine erbkrankheit infolge mutation eines speziellen gens bei einer art als modell fuer andere arten dienen kann, aus der menge der bekannten homologien werden das beta-globulin und der albino-locus bei mensch und katze, die herzkreislaufkrankheiten von mensch und hund sowie vergleichbare stoffwechselstoerungen von mensch, hund und katze besprochen, abschliessend wird die Perspektive einer gentherapiediskutiert. - s. willer. v912 - 0124 genes recessifs indesirables et insemination artificielle (fre) hanset, r. - in: ann. med. veter.. - bruxelles 132(1988)8. - s. 677 - 678, 679 - 686 : 9 abb., 21 lit. arb.st:bruxelles, fac. de medecine veterinaire, chaire de genetique. - b14=za 4400 unerwuenschte rezessive gene und die kuenstliche besamung 60.50.05.10.06.; 60.45.10.10.03.; 60.45.10.10.04.05. kuenstliche besamung; kuh; Vererbung; gen; anomalie; heterozygotie; in einer simulierten Studie ueber 30 generationen wird die heterozygotie von einem und von 3 defekten kaelbern untersucht, es zeigt sich, dass in der nachkommenschaft ein selbstregulat. mechanismus auftritt, und die chance einer feststellung von heterozygoten groesser ist, w e n n die gene in der kuhpopulation haeufiger auftreten, die elimination der ueberzahl der traegerbullen erlaubt eine saubere Steuerung der situation, allgemein aber stellt sich ein problem, w e n n eine weit verzweigte linie letale gene aufweist, das schicksal der soehne von traegerbullen findet in dieser richtung eine ausfuehrl. diskussion. - f. schaetz. v912 - 0125 bovine spongiform encephalopathy: epidemiological studies (eng) wilesmith, j. w.; wells, g. a. h.; cranwell, m. p. - in: veter. rec.. - london 123(1988)25. - s. 638 - 644 : 7 abb., 6 tab., 33 lit. - arb.st:new haw, surrey, central veterinary laboratory. - b14, gr61 bovine spongiforme enzephalopathie. epidemiologische Studien 60.50.05.10.06. rind; erbkrankheit; aetiologie; epidemioiogie; + bovine spongiforme enzephalopathie; die bovine spongiforme enzephalopathie (bse) ist eine 1985 erstmals beschriebene erkrankung mit den erscheinungen von verhaltensstoerungen bzw. ataxie, parese und masseverlust. die epidemie trat typisch breitgefaechert auf. Chemikalien schieden als Ursache aus. genet, analysen bestaetigten einen einfachen erbgang, die Studie ergab aehnlichkeiten mit der traberkrankheit der schafe, wobei scrapieerregende agentien ueber das futter in die kaelber gelangten, die seitdem (1981) infiziert sind, und noch unbekannte faktoren den zeitl. verlauf der krankheit bestimmen. - f. schaetz. v912 - 0126 lesions in brangus cattle with chediak-higash s y n d r o m e (eng) agroselekt 4-89/12

- 2092 ayers, j. r.; leipold, h. w.; padgett, g. a. - in: veter. pathol.. - Washington 25(1988)6. - s. 432 - 436: 8 abb., 26 lit. - arb.st:manhattan, kansas state univ., agric. exper. stat., coll. veter. med., dep. pathol.. - b14=zb 3353 veraenderungen bei brangus-rindern mit chediak-higashi-syndrom 60.50.05.10.06.; 60.50.05.10.08.10.; 60.50.05.10.05. rind; genetik; leukozyt; haar; histologie; elektronenmikroskopie; + melanin; diese genetisch bedingte erkrankung wurde bisher bei zahlreichen tierarten beschrieben, bei 2 brangus-kaelbern konnten haare, periphere blutleukozyten und andere gewebe histologisch und elektronenmikroskopisch untersucht werden, vergroesserte pleomorphe zytoplasmagranula (aehnlich lysosomen) wurden in verschied, neutrophilen, zahlreichen eosinophilen und in rierentubulusepithelien und kupffer"schen sternzellen gefunden, in den haarschaeften war 1 regulaere Verteilung und Verklumpung der melaningranula sichtbar, schwere infektionen mit laemorrhag. tendenz wurden beobachtet. - j. martin. /912 - 0127 inheritance of associaded ocular and skeletal dysplasia in labrador etrievers (eng) arrig, c. b.; sponenberg, d.; Schmidt, g. m.- in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 193(1988)10. - s. 1269 - 1272 : 2 abb., 1 tab., 6 lit. - arb.st:blacksburg, Virginia techn. regional coll. veter. med., dep. small animal clin. sei.. - b14, gr61 vererbung einer gleichzeitigen äugen- und skelettdysplasie bei labrador retrievers 60.50.C5.10.06.; 60.10.30.10.10. hund; skelett; auge; vererbung; gen; genetik; von 3,2 reinrass. elterntieren sowie einer basset-retrieverpaarung wurden 124 welpen eingehend ophthalmologisch, klinisch, roentgenologisch und teilweise autoptisch untersucht. 35 welpen verendeten innerhalb der ersten 3 lebenstage.waehrend heterozygote tiere stets • kelettnormale strukturen und nur leichte augenveraenderungen aufwiesen, wurden bei allen .lomozygoten hunden erhebl. skelettschaeden (ellenbogen- und hueftgelenksdysplasien unterschiedl. auspraegung) sowie mittel- und hochgrad. ophthalmopathien (katarakte, netzhautdysplasien, retinarisse) diagnostiziert, die Untersuchungen bestaetigen, dass das verzwergungs- und retinadysplasiesyndrom durch ein krankmachendes gen verursacht wird, das rezessiv (skelett) oder unvollstaendig (auge) dominant vererbt wird. - a. kuntze. r

v912 - 0128 physiologie der mikroorganismen : die zelle, ihre umweit und die mechanismen der adaptation hecker, michael (hrsg.); babel, wolfgang (hrsg.). - jena : gustav fischer verl., 1988. - 304 s.: 108 abb., 40 tab., zahlr. lit., 55,00 m. - arb.st:greifswald, univ., sekt. biol.. - b14=1989a44 60.50.05.10.07.; 60.05.60. fachbuch; physiologie; mikroorganismus; mikrobiologie; anpassung; /912 - 0129.comparison of the sporicidal effect of three disinfectant solutions.within an isolator transfer port (eng) Wallace, james; doad, james; millett, michael. - in: animal technol.. - london 39(1988)3. - s. 189 - 193. b14=za 5693 vergleich des sporiziden effekts von drei desinfektionsmitteln in einer isolatorschleuse 60.50.05.10.07.; 60.50.15.15.03. mikrobiologie; bakteriophyta; desinfizienz; Wirkung; vergleich; peressigsaeure, alcide: abq und tegodor sind fluess. ehem. loesungen, die zur desinfektion flexibler isolatorsysteme verwendet werden, die sporizide Wirkung von diesen desinfektionsmitteln wurde in fluess., aerosol- und dampfphase in einer isolatorschleuse ueberprueft. jeweils 5 aluminiumtraeger mit je 1 x 10 exp 6 sporen von bacillus subtilis var. globigii wurden den zu pruefenden desinfektionsmitteln in den 3 phasen 10 min bis 1 h ausgesetzt, eine 2 %ige peressigsaeureloesung toetete die sporen innerhalb von 10 min in jeder der geprueften phase ab. alcide: abq(2 komponenten, nacl: anorg. saeure) besass auch einen sporiziden effekt, doch mit variation in den verschied, phasen. tegodor (quarternaere ammoniumkomponenten, glutaraldehyd und formalin) besass keinen sichtbaren effekt in der dampfphase. - m. krueger.

egroselekt 4-89/12

- 2093 -

v912 - 0130 effects of disinfectants microcalorimetric investigations (eng)

on

bacterial

metabolism

evaluated

by

allerberger, franz; dietich, manfred p. - in: zbl. bakteriol., mikrobiol. u. hyg., ser. b. - Stuttgart 187(1988)2. s. 166 - 179 : 9 abb., 24 lit., zus. in dt. - nach zus.. - b14=za 5769 mikrokalorimetrische beurteilung der Wirkung von desinfektionsmitteln auf bakterien 60.50.05.10.07.; 60.50.15.15.03. mikrobiologie; bacteriophyta; desinfektion; desinfiziens; Stoffwechsel; kohzentration; + bakterizidie; + mikrokalorimetrie; das mikrokalorimetr. untersuchungsverfahren ermoeglicht eine kontinuierl. beobachtung von einfluessen antimikrobieller Wirkstoffe auf den bakteriellen Stoffwechsel, bakteriostase und bakterizidie lassen sich anhand jeweils charakterist. kurvenbilder differenzieren, eine inaktivierung der Wirkstoffe ist dazu nicht notwendig, im gegensatz zu herkoemml. untersuchungsverfahren wird bei der mikrokalorimetrie nicht die vermehrungsfaehigkeit der keime, sondern deren therm, aktivitaet gewertet, in bezug auf die min. hemmkonz. (mhk) und die min. bakterizide konz. (mbk) korrelieren unsere ergebnisse mit denen von traditionellen testmethoden. v912 - 0131 multiples antigenspektrum der antikoerperantworten (igg, igm) nach immunisierung von kaninchen mit s. aureus, e. coli und ps. aeruginosa boetcher, I. - in: tag. fachgruppe bakteriol. u. bakt. krankh.. - giessen : dt. veter.-med. ges., 1988. - s. 67 - 70: 3 lit. - nach zus. - arb.st:berlin (west), univ., inst, mikrobiol. u. tierhyg.. - b14=1989a 55 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05. escherichia coli; staphylococcus; Pseudomonas; antikoerper; Immunglobulin; antigen; immunreaktion; + dermatitis; es kann festgestellt werden, dass die top. immunisierung beim vorliegen einer bakteriell bedingten dermatitis auch noch eine unspezif. komponente hat, indem sie die immunantwort gegen andere keime, in diesem falle s. aureus und e. coli, verstaerkt. gleichzeitig wurden zwischen den 3 in die Untersuchungen einbezogenen bakterienspezies kreuzreagierende oberflaechenantigene gefunden, die fuer diese reaktionen mitverantwortlich zu sein scheinen. v912 - 0132 ersatz tierexperimentell gewonnener antiseren zur typisierung von Salmonellen durch monoklonale antikoerper seiier, a.; bellekes-boettcher, u.; helmuth, r. - in: tag. fachgruppe bakteriol. u. bakt. krankh.. - giessen : dt. veter.-med. ges., 1988. - s . 112:4 abb., 3 lit. - nach zus.. - b14= 1989 a 55 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.04. Salmonella; klassifizierung; antikoerper; tiervergleich; + monoklonal; + in-vitro-technik; ziel des forschungsvorhabens ist es, gegen verschiedene salmonella-species, die bei der epidemiologic von salmonella-erkrankungen bei mensch und tier eine rolle spielen, monoklonale antikoerper zu isolieren.

v912 - 0133 isolation and nucleotide sequence of the f17-a gene encoding the structural protein of the f17 fimbriae in bovine enterotoxigenic escherichia coli (eng) lintermans, p.; pohl, p.; deboeck, f. - in: infect, amd immunity. - Washington 56(1988)6. - s. 1475- 1484 arb.st:brussels, nat. inst, veter. res., labor, bacteriol.. - b14=zb 3988 isolierung und nukleotidsequenz des f17-a-gens, das das Strukturprotein der f17-fimbrien eines bovinen enterotoxischen escherichia coli kodiert 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.08. Immunologie; isolierung; gen; struktur; protein; escherichia coli; das f17-a gen, das die Strukturkomponente des f17-fimbrienadhaesins kodiert, w u r d e kloniert und die sequenz bestimmt.ein offener leserahmen von 540 basenpaaren kodiert ein polypeptid von 180 as, dessen nh2-terminale 21 reste charakteristisch fuer eine signalsequenz sind, wurden bestimmt, das reife protein hat kein histidin, methionin und tryptophan, ein moegl. promoter, eine ribosomenbindungsstelle und der moegl. ort der termination der transkription werden vorgeschlagen, eine wicht, homologie des f17-a-proteins mit f i m a - und papa-fimbrienproteinen wurde gefunden, die n-terminale sequenz des reifen f17-a-pilins ist extrem aehnlich der n - t e r m i n a l e n ' s e q u e n z von fimbrien von humanen pyelonephritis-e.-

agroMlekt 4-69/12

- 2094 coli-staemmen. - m. krueger. v912 - 0134 detection of a lactobacillus substance that inhibits escherichia coli (eng) mcgroarty, jacqueline a.; reid, gregor. - in: canad. j. microbiol.. - Ottawa 34(1988)8. - s. 974 - 978 : 3 tab., 31 lit. - arb.st:toronto, ont., gen. hospital, urology res.. - b14=za 5241

detektion einer escherichia coli inhibierenden lactobacillussubstanz 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.08. escherichia coli; lactobacillus; Serologie; molekulargewicht; mikrobiol; + gentechnik; es wird der inhibitoreffekt von lactobacillus casei ssp. rhamnosus gr-1 und lactobacillus acidophilus 76 auf pyelonephritogene mutanten von e. coli hu 734 und atcc 25922 beschrieben, die inbitoraktivitaet des stammes gr-1 wird unter ph-gepufferten bedingungen unterdrueckt und wirkt baktericidal. die bioaktive substanz ist hitzelabil, prezipitiert nicht bei einer ammoniumsulfatkonz. bis zu 80 %, ist mit chloroform extrahierbar und hat eine rel. molekuelmasse von 12000... 14000. die faehigkeit von I. casei gr-1, inhibitorsubstanzen zu produzieren, wird in hinblick auf die klin. bedeutsamkeit und mikrobiol. oekologie des Urogenitaltraktes diskutiert. - e. rehak. v912 - 0135 transfer and expression of the genetic determinants for o and k antigen synthesis in escherichia coli o9 : k(a)30 and klebsiella sp. o1 : k 2 0 , in escherichia coli k12 (eng) laakso, dayie h.; homonylo, mary I.; wilmot, sheila j. - in: canad. j. microbiol.. - Ottawa 34(1988)8. - s. 987 992 : 2 abb., 3 tab., 20 lit. - arb.st::guelph, ont., univ., coll. biol. sei., dep. microbiol.. - b14=za 5241 transfer und expression der genetischen determinanten fuer die o - und k - antigensynthese bei escherichia coli o9: k(a)30 und klebsiella sp. o1: k20 in escherichia coli k12 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.08. escherichia coli; klebsiella; Serologie; antigen; elektronenmikroskopie; zelle; + gentechnik; + transfer; e. coli serotyp o9 : k(a)30 und klebsiella o1 : k20 produzieren beide thermostabile, chemisch und serologisch nicht unterscheidbare kapselpolysaccharide oder k-antigene. das plasmid pulb113 (rp4 : : mini - mu) wurde genutzt, um einen chromosomalen transfer von e. coli o9 : k30 und klebsiella o1 : k20 auf einen markierten, unbekapselten e. coli k1-rezipienten zu bewirken, die analyse der zelloberflaechenantigene der transkonjuganten ergab, dass die genet, determinaten fuer die e. coli k(a)-antigene in der naehe des his und rfn (o-antigen) loci lokalisiert sind, elektronenmikroskop. Untersuchungen belegten signifikante unterschiede hinsichtlich der struktur der kapselpolysaccharide, was auch bei den transkonjuganten der fall war. - e. rehak. v912 - 0136 zur Schnellidentifizierung von escherichia coli mittels bactident e. coli(r) weber, a.; schaefer, r. - in: berliner u. muenchener tieraerztl. wochenschr.. - berlin (west) 102(1989)1. - s. 4 5 : 1 tab., 11 lit. - arb.st:landesuntersuchungsamt fuer das gesundheitswesen nordbayern, nuemberg. - b14, eb16 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.80. differenzierung; escherichia coli; laborverf; Identifizierung; mit hilfe des bactident e. coli(r) wurden 165 (93,7 %) von 175 e. coli-staemmen, isoliert aus unterschiedl. Untersuchungsmaterialien verschiedener tierarten, korrekt als e. coli identifiziert, weitere 52 staemme aus der familie der enterobacteriaceae (je 2 providencia- und Salmonellen-, 7 Citrobacter-, 9 proteus-, 15 klebsiellen- und 17 enterobacter-isolate) wurden mit diesem testsystem korrekterweise nicht als e. coli bestimmt, der bactident e. coli(r)-testkit ist ein brauchbares hilfsmittel fuer die rasche identifizierung von e. coli in der veterinaermedizinisch-bakteriol. diagnostik.

v912 - 0137 monoclonal antibody to an aminoglycoside-resistance factor from Pseudomonas aeruginosa (eng)

norris, Steven a.; sciortinö, carmen v. - in: j. infectious diseases. - chicago, ill. 158(1988)6. abb., 1 tab., 15 lit. - arb.stxharleston, med. univ. south Carolina, dep. med.. - b14=zb 3974

monoklonaler antikoerper fuer einen aminoglykosid-resistenzfaktor von aeruginosa agroselekt 4-89/12

s. 1324 - 1328 : 2

Pseudomonas

- 2095 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.16. mus; bakt krankheit; Pseudomonas; Immunisierung; resistenz; antikoerper; + monoklonal; infektionen mit ps. aeruginosa- sind schwer zu kontrollieren, da der erreger haeufig eine aminoglykosid-resistenz (amg-r) ausbildet, die amg-r ist oft mit dem auftreten eines aeusseren membranproteins (omp) assoziiert, gegen das ein monoklonaler antikoerper (mak) nach immunisierung von balb/c-maeusen mit sarcrosyl-omp erzeugt wurde, da dieser mak die amg-r nicht unterdrueckt, kann er nicht therapeutisch eingesetzt werden, fuer die weitere aufklaerung der omp-abhaeng. amg-r duerfte er aber von bedeutung sein. - a. hoffmann.

v912 - 0138 Pseudomonas aeruginosa lectins as a model for lectin production, properties, applications and functions (eng) giiboa-garber, nechama. - in: zbl. bakteriol., mikrobiol., u. hyg., ser. a. - Stuttgart 270(1988)1/2. - s. 3 -15 : 3 abb., 85 lit., zus. in dt. - nach zus.. - b14=z 410 Pseudomonas aeruginosa lektine als modeli fuer die lektinproduktion, den typ, die aufgaben und die funktion 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.16.; 60.50.35.16. Pseudomonas; lektin; synthese; antibiotikum; resistenz; stamm; p. aeruginosa bildet lektine und lektinoide adhaesine, deren Produktion genetisch kontrolliert ist und von umweltbedingungen abhaengt, hierdurch werden typ, menge und lokalisation des lektins bestimmt, pa-1 -(galaktophil) und pa-2-(bindend an fukose und mannose)lektine sind empfindlich fuer edta und zeigen physiol. merkmale, die denen der klass. pflanzen-lektine hinsichtlich in vitro-effekt und angriffs-potential aehneln. lektin-freie staemme und mutanten von p. aeruginosa koennen benutzt werden fuer Studien ueber die bedeutung der lektine fuer die ausbildung lyt. und tox. eigenschaften.

v912 - 0139 evaluation of four serological tests for the diagnosis of caprine melioidosis (eng) thomas, a. d.; spinks, g. a.; d'arcy, 1.1. - in: austral. veter. j.. - north melbourne 65(1988)9. - s. 261 - 264 arb.st:townsville, queensland, dep. primary ind., oonoonba veter. labor.. - b14=z 200 bewertung von vier serologischen tests zur diagnose der kaprinen melioidose 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.16. Serologie; laborverf; vergleich; bakt krankheit; Pseudomonas; ziege; zum nachweis von Pseudomonas pseudomallei wurden die kbr, 2 indirekte haemagglutinationstests (iha-a1 iha-l) mit unterschiedl. praeparation und technik und ein mikroagglutinationstest (ma) zum serol. nachweis von pseudorotz bei ziegen verglichen. 118 versuchstierseren und 3143 feldseren wurden verglichen, der iha-a-test war am empfindlichsten, die kbr am spezifischsten, der iha-a-test wird als Screeningtest und die kbr zur bestaetigung empfohlen. - m. krueger. v912 - 0140 zelloberflaeche von aeromonas salmonicida - variable eigenschaften und deren bedeutung bernoth, eva-maria. - in: tag. fachgruppe bakteriol. u. bakt. krankh.. - giessen : dt. veter.-med. ges., 1988. - s. 101-111: 5 abb., 1 tab., 26 lit. - nach zus.. - b14= 1985 a 55 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.16. mikrobiologie; bacteriophyta; zelle; kulturverf; Wachstum; laborverf; + aeromonas salmonicida; 12 aeromonas salmonicida ssp. salmonicida(a.s.)-isolate wurden hinsichtlich ihrer oberflaecheneigenschaften untersucht und miteinander verglichen, beurteilt wurden wachstumsverhalten auf je einem festen und in einem fluess. naehrmedium, aussehen einschliesslich anfaerbbarkeit und konsistenz der einzelnen kolonien auf tryptic soy coomassie agar (tsa-c), autoagglutination (aa+ und aa-) einzelner kolonien in 0,9 % nacl-loesung und in a. dest. v912 - 0141 in vitro Wirkungen von aeromonas salmonicida-exotoxinen mueller, e.; boehm, k. h.; neukirch, m. - in: tag. fachgruppe bakteriol. u. bakt. krankh.. - giessen : dt. veter.-med. ges., 1988. - s. 255 - 261 : 2 abb., 16 lit. - nach zus. - arb.st:hannover, tieraerztl. hochsch., inst, mikrobiol. u. tierseuchen. - b14=1989 a 55

agroselekt 4-69/12

- 2096 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.16.; 60.30.30.30. aeromonas; Serologie; toxin; molekulargewicht; molekuel; zellkultur; 30 staemme von a. salmonicida subspecies salmonicida wurden hinsichtlich ihres toxinbildungsvermoegens untersucht, durch ultrafiltration des kulturbestandes wurden molekuele mit einer rel. m m ueber 10000 angereichert und deren aktivitaeten anhand von monolayer-zellkulturen und im agardiffusionstest ueberprueft. es konnten zytotox. Wirkungen g e g e n bhk-21-zellen, proteolyt. und haemolyt. Wirkungen g e g e n forellenerythrozyten nachgewiesen werden. v912 - 0142 c o m p a r i s o n of c o m p a c t c o l o n y - f o r m i n g activity a n d p a r a c o a g u l a t i o n activity of s t r a i n s of s t a p h y l o c o c c u s a u r e u s in s e r u m a n d p l a s m a of v a r i o u s a n i m a l s (eng) ohtomo, toshichika; hata, hitoshi; yoshida, kosaku. - in: med. microbiol. and immunol.. - berlin (west) 177(1988)6. - s. 323 - 331 : 5 tab., 31 lit., zus. in engl. - arb.st:kawasaki, japan, univ., school med., dep. microbiol.. - b14=za 966 ein vergleich der kompakte koionien bildenden aktivitaet und parakoagulationsaktivitaet von staphylococcus aureus staemmen in seren und plasmen verschiedener tiere 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.20. staphylococcus; differenzierung; kolonie; gerinnung; Isolierung; stamm; es wurden 20 st. aureus staemme von klin. proben hinsichtlich ihrer aktivitaet, kompakte koionien zu bilden (akk) auf serumweichagar in seren von verschiedenen tieren sowie die parakoaggulationsaktivitaet (pka) der fuer die bildung der kompakten koionien verantwortl. substanz untersucht, es zeigte sich, dass sich die a k k - und pka-werte von verschied, tieren unabhaengig v o m stamm unterscheiden, die unterschied!. Wirkung von galaktose und kalziumionen auf die pka in exper. mit humanfibrinogen gestattete eine Unterscheidung dieser st. aureus staemme. - e. rehak. v912 - 0143 die rolle von s protein (vitronektin) in der adhaerenz pathogener Streptokokken an wirtszellen valentin-weigand, p.; chhatwal, g. s.; grulich-henn, j. - in: tag. fachgruppe bakteriol. u. bakt. krankh.. giessen : dt. veter.-med. ges., 1988. - s. 186 - 190 : 4 abb., 6 lit. - nach zus. - arb.st:giessen, univ., inst, bakteriol. u. immunol.. - b14=1989 a 55 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.24.; 60.10.25.45. streptococcus; protein; stamm; differenzierung; trypsin; laborverf; + vitronektin; es wurde der einfluss von s protein auf die adhaerenz von Streptokokken der serol. gr. a und g an humane endothelzellen untersucht, die mit einer fluoreszenzphotometr. bestimmungsmethode durchgefuehrten Untersuchungen ergaben eine zunähme angehefteter Streptokokken in abhaengigkeit von der verwendeten Streptokokkenkonz, die in hemmversuchen mit antifibronektin ermittelte fibronektin-vermittelte adhaerenz der getesteten Streptokokkenkulturen betrug nur etwa 25 % der gesamtadhaerenz. hemmversuche mit anti-s protein zur blockierung des an die endothelmonolayer gebundenen s proteins ergaben eine fast 80 % i g e h e m m u n g der anheftung. vorher, blockierung der s protein-bindungsstellen der Streptokokken mit s protein fuehrte bei den Streptokokken beider spezies zu einer fast vollstaend. h e m m u n g der adhaerenz. v912 0144 Untersuchungen an streptococcus-uberis-kulturen unter besonderer beruecksichtigung bacteriocin-aehnlicher aktivitaeten Christ, d.; laemmler, ch. - in: tag. fachgruppe bakteriol. u. bakt. krankh.. - giessen : dt. veter.-med. ges., 1988. - s. 205 - 209: 3 abb., 6 lit. - nach zus. - arb.st:giessen, univ., inst, bakteriol. u. immunol.. - b14=1989 a 55 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.24. mikrobiologie; streptococcus; kulturverf; Serologie; klassifizierung; + streptococcus uberis; + bacteriocin; auf grund der fehlenden serol. Zuordnung von sc. uberis konnten neben biochem. eigenschaften bacteriocin-aehnl. aktivitaeten von sc. uberis zur zusaetzl. Charakterisierung genutzt werden, diese erwiesen sich als konstante merkmale einiger sc. uberis-kulturen. durch bacteriocin-aehnl. Wirkungen von sc. uberis hervorgerufene Wachstumshemmungen waren bes. bei sc. der serol. gr. a und bei sc. intermedius-kulturen feststellbar, nach freisetzung der agroselekt 4-69/12

- 2097 -

bacteriocine durch mehrfaches einfrieren und auftauen waren diese extrakte durch hitze inaktivierbar und durch ammoniumsulfat faellbar. dies gibt einen hinweis auf den proteincharakter des bacteriocins. bacteriocin-aehnl. Wirkungen koennten als individuelle eigenschaften von sc. uberis fuer epidemiol. Studien genutzt werden. v912 - 0145 albuminrezeptoren pathogener Streptokokken laemmler, ch. - in: tag. fachgruppe bakteriol. u. bakt. krankh.. - giessen : dt. veter.-med. ges., 1988. - s. 210 214: 2 abb., 2 tab., 7 lit. - nach zus. - arb.st:giessen, univ., inst, bakteriol. u. immunol.. - b14=1989 a 55 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.24.; 60.10.25.05. mikrobiologie; Serologie; Streptococcus; pathogenitaet; Immunglobulin; albumin; aehnlich wie bereits fuer humanpathogene Streptokokken der serol. gr. g beschrieben, wiesen vornehmlich tierpathogene Streptokokken der serol. gr. g, I und c (sc. dysgalactiae) bindungen von albumin und igg auf. dabei schien es 3 formen von rezeptoren zu geben, den unterschiedl. auspraegungsformen v o n albumin- und igg-rezeptoren koennte zum einen eine bedeutung fuer die pathogenitaet der jeweil. kulturen zukommen, darueber hinaus ist die genaue kenntnis der bindungseigenschaften der rezeptormolekuele fuer die isolierung und auch fuer die prakt. anwendung der isolierten rezeptoren in immunologisch arbeitenden laboratorien von bedeutung. v912 - 0146 Hyaluronidase bei tierpathogenen Streptokokken sting, r.; schaufuss, p.; blobel, h. - in: tag. fachgruppe bakteriol. u. bakt. krankh.. - giessen : dt. veter.-med. ges., 1988. - s. 215 - 221 : 3 abb., 7 lit. - nach zus. - arb.st:giessen, univ., inst, bakteriol. u. immunol.. b14=1989 a 55 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.24.; 60.10.25.45.10. mikrobiologie; Serologie; Streptococcus; enzym; molekulargewicht; pathogenitaet; + Hyaluronidase; es gelang, die hyasen der tierpathogenen Streptokokken der serol. gr. c, sowie die hyase von sc. uberis zu isolieren und naeher zu charakterisieren, die hyasen der serol. gr. c erwiesen sich als serologisch einheitlich, die werte fuer die Charakterisierungsparameter phund temp.-optimum, isoelektr. punkt, michaelis-menten-konstante sowie der einfluss von ionen auf die hyase-aktivitaeten, lagen fuer alle gereinigten hyasen in einem einheitl. bereich. mit hilfe der gereinigten hyasen sind weitergehende pathogenitaetsuntersuchungen moeglich, sowie bestimmungen v o n anti-hyase-titern als verlaufskontrolle von infektionen mit Streptokokken. v912 - 0147 ein haemagglutinations-hemmungstest zur kontrolle von qualitaet und Wirksamkeit hochgereinigter c. chauvoei toxoid-vakzine roth, f.; labarre, b.; schmidt-pannenbecker, e. - in: berliner u. muenchener tieraerztl. wochenschr.. berlin (west) 102(1989)1. - s. 20 - 25 : 8 abb., 2 tab., 19 lit. - arb.stinst. pflanzenbau u. tierhyg., tropen u. Subtropen, georg-august-univ. goettingen. - b14, eb16 60.50.05.10.07.; 60.50.35.02.; 60.50.20.05.28. immunologie; laborverf; impfstoff; corynebacterium; qualitaet; kontrolle; zur wirksamkeits- und qualitaetskontrolle einer in goettingen entwickelten hochgereinigten c. chauvoei toxidvakzine wird ein haemolyse-hemmungstest vorgestellt, in labor- und feldversuchen konnte die eignung des testverfahrens im routinebetrieb bestaetigt werden, vakzinierte meerschweinchen, die im hht positive titer hatten, ueberstanden die belastungsinfektion. in deutschland, madagaskar und in mexiko mit der vakzine geimpfte rinder zeigten deutl. titer, die nach boosterung weiter steigen. v912 - 0148 d v o j j n o j j k o n t r o l " p i l e o b r a z o v a n i j a u y e r s i n i a p e s t i s (rus) vodop"janov, s. o. - in: mikrobiol. zh.. - kiev 50(1988)6. - s. 40 - 45. - b14=zd 205 die doppelt kontrollierte pllibildung in yersinia pestis 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.36. yersinia; kulturverf; zelle; struktur; biosynthese; es ist bekannt, dass die bildung der adhaesionspili der mikrobenzelle von 2 faktoren abhaengig ist, einmal von der kultivierungstemp. von 37 cel und zum anderen v o m ph-wert des mediums (5,5...5,0). die zugäbe v o n verschied, chelatoren bivalenter metall" in das kulturmedium stimulierte die pilibildung. bei kultivierung der zellen unter nichtoptimdlen bedingungen (bei 28

Bgroselekt 4-69/12

- 2098 -

eel oder 37 eel und ph = 7,2) wurden keine Untereinheiten der adhaesionspili gefunden, die blockade der biosynthese muss deshalb in einem frueheren stadium stattfinden. - h. kasprzak.

v912 - 0149 detection of cross-reacting epitopes on p l a s m i d - e n c o d e d outer membrane proteins of enteropathogenic yersinia by monoclonal antibodies (eng) weninger, juergen; schoerner, Christoph; wartenberg, kiaus. - in: med. microbiol. and immunol.. - berlin (west) 178(1989)1. - s. 45 - 51 - arb.st:erlangen, univ., inst. klin. mikrobiol.. - b14=za 966 nachweis kreuzreagierender epitope auf plasmidkodierten aussenmembranproteinen enteropathogener yersinien mit monoklonalen antikoerpern 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.36. antikoerper; Serologie; yersinia; plasmid; + monoklonal; plasmidpositive yersinien verschied, spezies und verschiedener serotypen wurden hinsichtlich ihrer immunol. Verwandtschaft bei plasmidkodierten aussenmembranproteinen untersucht, im immunoblot wurden 3 monoklonale antikoerper gegen aussenmembranproteine(omp) von y. enterocolitica serotyp o9 untersucht, die ergebnisse sprechen fuer das vorliegen diskreter epitope, die bei allen piasmidpositiven yersinia-staemmen gemeinsam waren, eine ausnähme bildete y. pseudotuberculosis serotyp 3. es konnten keine speziesspezif. omps festgestellt werden. - m. krueger.

v912 - 0150 selective association and" transport o f Campylobacter jejuni through m cells of rabbit peyer"s patches (eng) walker, richard i.; schmauaer-choock, elsa a.; parker, joe I. - in: canad. j. microbiol.. - Ottawa 34(1988)10. - s. 1142 - 1147 : 6 abb., 17 lit. - arb.st:bethesda, md. armed forces radiobiol. res. inst.. - b14=za 5241 selektive bindung und transport von Campylobacter jejuni mit m-zellen der peyerplatten des kaninchendarmes 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.48.; 60.10.15.10.05. kaninchen; darm; zelle; Campylobacter; follikel; transport; vff. untersuchten elektronenmikroskopisch peyerplatten (pp) ligierter duenndarmschlingen von kaninchen, in die 5 ml keimsuspension mit 10 exp 9 kbe von Campylobacter jejuni(c.j.)/ml eingebracht w o r d e n war. die p p - p r o b e n wurden in abstaenden zwischen 15 min und 2 h nach inokulation der loops entnommen, im mikroskop. bild konnte eine selektive adhaerenz der c.j.-zellen an die m - z e l l e n festgestellt werden werden, die keime wurden offenbar intakt in die m - z e l l - f o l l i k e l transportiert, die naehe zwischen lymphat. bzw. blutkreislaufsystem und d e m m - z e l l - f o l l i k e l laesst auf die moeglichkeit einer system, ausbreitung von c.j. auf diesem w e g e schiiessen. - 1 . bergann.

v912 - 0151 genetic characterization of kanamycin resistance in Campylobacter coli (eng) taylor, d. e.; yan, w.; ng, l.-k. - in: ann. microbiol.. - paris 139(1988)6. - s. 665 - 676 : 5 abb., 1 tab., 25 lit. arb.st:med. microbiol. and infectious diseases, univ. alberta, edmonton, alberta, t6g 2h7 Canada. - b14=zb 117 genetische Charakterisierung der kanamycinresistenz bei Campylobacter coli 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.48. Campylobacter; Chromosom; stamm; resistenz; antibiotikum; gen; + sonde; es w u r d e eine restriktionskartei des in frankreich isolierten pip 1433 plasmids von c. coli bm 2509 aufgestellt und der ort der kanamycin (km)- und tetracyclin (tc)-resistenzmarker mittels einer sonde fuer die aph a - 3 und tet o - g e n e ermittelt, diese sonden wurden genutzt, um einen weiteren k m - und tc-resistenten, in kanada isolierten c. coli ua 696 stamm zu untersuchen, bei diesem war die km-resistenzdeterminante im Chromosom lokalisiert, wir pip 1433 spezifiziert die km-resistenzdeterminante in c. coli ua 696 eine 3-aminoglycosid. phosphotransferase des typs 3. - e. rehak.

v912 - 0152 mycobacteria in pond waters as a source of non-specific reactions to bovine tuberculin in new Zealand (eng) kazda, j.; cook, b. r. - in: new Zealand veter. j.. - Wellington 36(1988)4. - s. 184 - 188 :1 abb., 2 tab., 19 lit. arb.st:borstel, brd 2061, inst. exper. biol. u. med.. - b14=za 4340 mykobakterien in tuempelwasser als Ursache nichtspezifischer reaktionen auf bovines agroselekt 4-69/12

- 2099 tuberkulin in neuseeland 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05.80. mycobacterium; wasser; cavioidae; reaktionsfaehigkeit; bei 71 proben aus wasser von suempfen und tuempeln wurden 35mal (49 %) mykobakterien gefunden, die meisten staemme gehoerten zur sog. h-gr., die von den uebrigen mykobakterien (m) sehr differieren und fast nur in unmittelbarer Umgebung von tuempeln in der Vegetation angetroffen werden, das aus den fragl. staemmen hergestellte sensitin ruft bei praeparierten m e e r s c h w e i n c h e n viel staerkere reaktionen hervor als das gewoehnl. tuberkulin. es steht zur diskussion, ob und wie weit das trinken von solchem wasser zu stoerenden reaktionen bei der tuberkulinisierung fuehrt. eine differenzierung der beiden m - f o r m e n laesst sich offensichtlich d u r c h die heftigere und anhaltendere reaktion der h - g r . bei der vergleichenden intradermalen applikation gleicher mengen der tuberkuline treffen. - f. schaetz. v912 - 0153 enzymimmunologische messverfahren zur hormonanalytik meyer, heinrich. - Stuttgart: ferdinand enke verl., 1989. - 147 s.: 36 abb., 16 tab., zahlr. lit.. - arb.strfreising, techn. univ. muenchen, inst, physiol.. - b14=1989 a 315 (r) 60.50.05.10.07.; 60.10.25.50.10.; 60.45.05.05.03.01.01.01. immunologie; hormon; enzym; nachweis; analyse; antikoerper; fachbuch; + enzymimmunassay; v o m vf. w u r d e n fuer die traechtigkeitsdiagnose und fertilitaetsueberwachung bei landwirtsch. nutztieren enzymimmunassays (eia) zur bestimmung von oestronsulfat, gesamtoestrogenen, progesteron und 13,14-dihydro-15-keto-prostaglandin f2alpha (pgfm) sowie fuer rueckstandsuntersuchungen in tier. Organen eia fuer trenbolon, 19-nortestosteron und diethylstilboestrol entwickelt, alle nachweisverfahren werden als mikroplattentest mit der doppelantikoerpertechnik vorgenommen, um eine hohe empfindlichkeit und praezision bei gleichzeit. analyse grosser probenzahlen zu ermoeglichen. nach einer einleitenden uebersicht ueber prinzipielle moeglichkeiten von hormonbestimmungen werden in einem allg. teil alle fuer die durchfuehrung der eia erforderl. vorarbeiten (gewinnung der steroidkonjugate, herstellung der antikoerper, märkierung der hormone mit enzymen usw.) beschrieben, im spez. teil werden die einzelnen eia hinsichtl. ihrer durchfuehrung beschrieben und an konkreten beispielen jeweils ihre einsatzmoeglichkeit und leistungsfaehigkeit erlaeutert. das buch bildet fuer die einfuehrung dieser modernen nachweisverfahren in die veterinaermed. diagnostik eine wertvolle grundlage. - e. gruen. v912 - 0154 Untersuchungen zur antikomplementaeren Wirkung animaler seren - ein beitrag zur praezisieruna der komplementbindungsreaktion stelzner, a.; muelier, f. - in: arch. exper. veter.-med.. - leipzig 43(1989)1. - s. 159 - 169 : 3 abb., 5 tab., 21 lit., zus. in russ., engl. - nach zus.. - b14=z 192 60.50.05.10.07. Serologie; laborverf; blutserum; titer; vergleich; + komplement; mittels photometr. messverfahren (standardisierte komplementbindungsreaktion (kbr)) wurde die antikomplementaere Wirkung (akw) animaler seren bestimmt, bezogen auf humanseren w u r d e n multiplikationsfaktoren k von 3,0...5,0 ermittelt, die im sinne eines definitiven komplementueberschusses die antikomplementaere serumwirkung in der kbr reduzieren bzw. beheben koennen'. eine akw animaler seren trifft praktisch fuer verduennungsstufen 1 : 16 nicht mehr zu, bei titerstufen von 1 : 4 und 1 : 8 ist der erforderl. komplementueberschuss genau festzulegen und in konst. messgroessen kalkulierbar, titer von 1 : 8 werden so sicher beurteilbar, titer von 1 : 4 bleiben problematisch, i. vgl. zu humanseren w u r d e folg. reihenfolge der akw animaler seren festgestellt: rind, taube, ente, schaf, katze, pute, schwein, nutria, huhn, hund. v912 - 0155 neuroimmunologie deschaux, p.; chakir, jamila; rouabhia, m. - in: bull. soc. sei. veter. et med.>comp.. - lyon 90(1988)4. - s. 213 - 221: 30 lit., 2 tab., zus. in franz., engl. - arb.st:limoges, univ., uer sei., labor. immunophysiol. gen. et comp.. b14=za 3843 60.50.05.10.07.; 60.50.30.20.; 60.45.05.05.06.02.03. immunologie; nervensystem; stress; immunreaktion; tierkrankheit; die neuroimmunologie ist als ein grundsaetzlich neuer zweig der immunologie anzusehen.

agroselekt

4-89/12

-2100 immtinsystem (is), endokrinium und nervensystem beeinflussen und regulieren sich wechselseitig, das is kann auch als sensor. organ aufgefasst werden, die uebergeordnete regelfunktion des zentrainervenzystems wird mit der homoeostat. kontrolle des is im Zusammenhang gesehen, stress und erkrankungen des nervensystems beeinflussen die immunantwort. - a. hoffmann. v912 - 0156 el levamisole y la immunoregulacion (spa) espinet, roger guy. - in: veter. argentina. - buenos aires 5(1988)48. r s. 660, 662 - 668, 670 - 672, 674 :.4 abb., 18 lit., zus. in engl.. - b14=za 6195 levamisol und die immunregulation 60.50.05.10.07.; 60.50.35.02.; 60.50.15.15. Immunologie; pharmakologie; immunitaet; tierhaltung; physiologie; tierhygiene; + immunsystem; + immunregulation; der begriff immunregulation (immunmodulation) wird definiert, auf die physiol. mechanismen dieses Vorganges geht der vf. dabei in uebersichtl. form naeher ein. levamisol aktiviert die zellulaere immunitaet und minimiert negative effekte, die von nicht optimalen haltungsbedingungen in der praxis ausgehen. - a. uhlig. v912 - 0157 s o m e aspects of idiotypic networks: self/nonself discrimination, selection of available repertoires and broken mirrors (eng) urbain, j.; andris, f.; brait, m. - in: ann. immunol.. - paris 139(1988)6. - s. 609 - 618 : 47 lit. arb.st:rhode-st-genese, univ. libre bruxelles, dep. biol. molecul., lab. physiol, anim.. - b14=za 5815 einige aspekte der idiotypischen netzwerke: selbst/nicht-selbst Unterscheidung. Selektion verfuegbarer repertoires und zerbrochene Spiegel 60.50.05.10.07.; 60.50.05.10.08.10. immunologie; untersuchungsmethode; zelle; immunreaktion; antikoerper; antigen; + netzwerktheorie; + b-zelle; uebersicht. ausgehend von den Untersuchungen zur idiotyp. kaskade und Problemen der immunregulation wird eine netzwerktheorie der immunreaktion entwickelt, die auf dem phaenomen der selbst/nicht-selbst diskrimination und der Selektion der verfuegbaren repertoires beruht, es wird insbes. auf die rolle der idiotypen unter einbeziehung der theorie des zerbrochenen spiegeis eingegangen, b-lymphozyten entwickeln sich in 2 subsets: der eine reagiert nicht auf selbstantigene und entwickelt sich zu konventionellen b-zellen, der andere zu langleb. b-zellen, die nicht in antikoerper-produzierenden zellen transformiert werden, aber mit regulator. faehigkeiten ausgestattet sind. - w. koetsche. v912 - 0158 odnostadijjnyjj immunofermentnyjj metod kolichestvennogo opredelenija ige cheloveka s ispol"zovaniem m o n o k l o n a l " n y k h antitel (rus) vasilov, r. g.; jurin, b. I.; cycikov eh. n. - in: immunologija. - moskva (1989)1. - s. 77 - 81: 4 abb., 3 tab , 6 lit., zus. in engl.. - b14=zb 4121 einphasen- enzymimmunassay zur quantitativen bestimmung des ige beim menschen mit hilfe monoklonaler antikoerper 60.50.05.10.07. mensch; Immunglobulin; antikoerper; laborverf; immunologie; + monoklonal; es yvird ein einfaches festphasentestsystem zum nachweis von ige in humanem blutserum und -plasma vorgestellt, der test beruht auf der anwendung von 2 monoklonalen antikoerpern gegen verschied, epitope des ige-molekuels. der assay besitzt eine hohe analyt. zuverlaessigkeit und ist kommerziellen testbestecks mindestens ebenbuertig. er eignet sich fuer klin. Untersuchungen groesseren umfangs. - m. westendorff. v912 - 0159 apports de I" immunologie comparee a la medecine humaine (fre) fontanges, r.; bottex, chantal; burckhart, marie-france. - in: bull. soc. sei. veter. et med. comp.. - lyon 90(1988)4. - s. 223 - 242 : 10 abb., 14 lit., zus. in engl. - arb.st:lyon, centre rech. serv. sante des armees. b14=za 3843 beitrag der vergleichenden immunologie fuer die humanmedizin 60.50.05.10.07.; 60.50.30.20. >

agroselekt

4-89/12

- 2101 -

mensch; respirationskrankheit; pruefverf; bacteriophyta; Immunologie; Versuchstier; da die klass. methoden zur kontrolle der luftwegsinfektion beim menschen nicht ausreichen, werden geeignete immunmodulatoren (bakterienextrakte) versuchsweise an maus, ratte und meerschweinchen erprobt, um neue loesungen zu finden, das pruefprogramm, zu d e m die bestimmung von pge2, leukotrien, paf, ¡1-1, die Verbrennungsresistenz, die verzoegerte ueberempfindlichkeit und die proteinsynthesemessung an makrophagen gehoert, erlaubt eine detaillierte, differenzierte bewertung der getesteten substanzen. - a. hoffmann.

v912 - 0160 prigotovlenie immunoglobulinovykh ehritrocitarnykh diagnostikumov na osnove monoreceptornykh antitel (rus)

bagasheva, s. s.; asanova, s. e.; bejjsembaeva, r. u. - in: veter. virusol.. - moskva 34(1989)1. - s. 115 - 117: 1 tab., 14 lit.. - b14=zb 733 Herstellung von Immunglobulin-erythrozyten-diagnostika auf der basis von monorezeptorantikoerpern 60.50.05.10.07.; 60.50.20.10. influenzavirus human; antikoerper; Immunglobulin; diagnose; erythrozyt; + immundiagnostikum; es wurden erythrozytaere diagnostika auf der basis von monorezeptorantikoerpern gegen die antigenen determinanten h 3.7, h 3.10 und h 3.11 des grippevirus hergestellt und getestet, diese diagnostika hatten eine hoehere spezifitaet als immunglobulinpraeparate, die auf der basis von polyklonalen seren hergestellt wurden, die vorgestellten immundiagnostika koennen fuer die Untersuchung der haemagglutinine von neu isolierten grippevirusstaemmen verwendet werden. - m. westendorff.

v912 - 0161 molecular and immunologic analysis of a functional internal image formed by an anti-receptor antibody (eng) Williams, w. v.; guy, h. r.; cohen, j. a. - in: arm. immunol.. - paris 139(1988)6. - s. 659 - 675 : 6 abb., 3 tab., 50 lit. - arb.st:philadelphia, univ. pennsylv, school medicine, dep. pathol., pa(usa). - b14=za 5815 molekulare und immunologische analysen eines durch einen anti-rezeptor-antikoerper gebildeten funktionellen internen bildes 60.50.05.10.07.; 60.50.20.10.35. immunologie; reovirus; rezeptor; antikoerper; bindung; zelle; Untersuchungen mittels antiidiotyp-antirezeptor-ak gegen reovirus typ 3, die faehig sind, liganden strukturell und funktionell nachzuahmen, dienten der bestimmung des anlagerungsortes des reo 3 an die zelle. hierdurch wurde ein einblick in die grundlegenden molekularen mechanismen des internen bildmimikrys durch ak erhalten, der vermutete mechanismus konnte auf molekularer ebene bestimmte vorgaenge bei der idiotyp- und antiidiotyp-expression erklaeren. antiidiotyp-ak wurden weiter eingesetzt zur Untersuchung der d u r c h das hiv induzierten zellfusion und synzytiumbildung. sie erlauben die genaue darstellung des fusionsortes. - w. koetsche.

v912 - 0162 expression of the parasite protein pc90 in plasma membranes of erythrocytes infected with Plasmodium chabaudi (eng) wunderlich, frank; helwig, michael; schillinger, gabi. - in: eur. j. cell biol.. - Stuttgart 47(1988)2. - s. 157 164:7 abb., 1 tab., 36 lit. - arb.st:duesseldorf, inst. zool., div. parasitol.. - b14=za 5669 parasitenprotein pc90 in der plasmamembran von Plasmodium chabaudi-infizierten erythrozyten 60.50.05.10.07.; 60.50.05.10.08.05.; 60.50.25.01. protein; erythrozyt; membran; zellplasma; Plasmodium; antikoerper; + monoklonal; +Plasmodium chabaudi; + western blot; mit Plasmodium (p.) chabaudi infizierte erythrozyten enthalten das neu gebildete protein pc90 in ihrer plasmamembran. die Verwendung eines monoklonalen antikoerpers im western blotting und in der immunpraezipitation zeigte, dass das parasitenproein von fruehen bis mittl. trophozoiten von p. chabaudi gebildet wird, das wasserloesl. parasitenprotein befindet sich an der innenseite der erythrozyenmembran und wird im zytosol sowohl in kleinen blaeschen als auch frei geloest transportiert. - u. droessigk.

agroselekl 4-89/12

- 2102

-

v912 - 0163 species crossreactivity of human progesterone receptor monoclonal antibodies: western blot analysis (eng) gray, gary c.o.; satyaswaroop, pondichery g. - in: biochem. and biophys. res. commun.. - new york 157(1988)3. - s. 1067 - 1077 : 1 abb., 2 tab., 38 lit. - arb.st:hershey, pennsylvania State univ., med. center, dep. obstet, and gynecol.. - b14=za 5667

western blot analyse zur spezies-kreuzreaktivitaet monoklonaler antikoerper fuer den humanen progesteronrezeptor 60.50.05.10.07.; 60.10.25.50.10.; 60.10.15.10.05. untersuchungsmethode; blutserum; antikoerper; + monoklonal;

rezeptor;

progesteron;

immunreaktion;

die spezies-kreuzungsreaktivitaet von 4 monoklonalerf antikoerpern, die gegen humanprogesteronrezeptor gerichtet sind, wurde mit dem western blot nach sds-page untersucht, immunreaktive banden in rezeptor-enthaltenden praeparationen konnten in humanem endometrium-karzinom, in humanen t47d-brustkrebszellen, in kaninchen-, kuh- und mausuterus sowie im eileiter vom huhn nachgewiesen werden, keine rezeptorassoziisrten immunreaktiven banden konnten in ratten-, meerschweinchen- und hamsteruterus gefunden werden, anzahl und rel. molekuelmasse der rezeptoruntereinheiten variieren zwischen den spezies ausserordentlich. - a. hoffmann. v912 - 0164 vozmozhnostl ispol"zovanija immunologicheskikh pokazatelejj v ocenke vosdejistvija na organizm pesticidov (rus) krivoruchko, v. i.; dzhabbarov, r. d. b14=z498

in: gig. i san.. - moskva (1989)3. - s. 22 - 24 : 8 lit., zus. in engl.. -

moeglichkeiten der Verwendung immunologischer parameter bei der beurteilung der Wirkung von Pestiziden auf den Organismus 60.50.05.10.07.; 60.50.30.30. lymphozyt; Pflanzenschutzmittel; toxikose; antigen; antikoerper; immunreaktion; + Immunsuppression; + komplement; in der lit.-uebersicht w e r d e n ergebnisse v o n Untersuchungen z u m einfluss

chron.

pestizidmikrodosen auf das immunsystem vorgestellt, unter dem einfluss der Pestizide entstehen im ergebnis von autoimmunisierungsvorgaengen antigewebsautoantikoerper. ausserdem werden eine abnehmende serumkomplementaktivitaet und ein abfall des rel. anteils der t - l y m p h o z y t e n z a h l sowie e i n anstieg d e r b - l y m p h o z y t e n i m blut b e o b a c h t e t , d i e t o x . Wirkung der Pestizide und ihr immunsuppressiver einfluss sind wahrscheinlich fuer die

beeintraechtigung des gesundheitsstatus der menschen in gebieten mit hoher exposition verantwortlich. - m. westendorff.

v912 - 0165 regulation of a murine macrophage haemagglutinin (sheep erythrocyte receptor) by a species-restricted serum factor (eng) crocker, p. r.; Hill, m.; gordon, s. - in; immunology. - oxford 65(1988)4. - s. 515 - 522 : 5 abb., 3 tab., 12 lit. arb.st:oxford, univ., school pathol.. - b14, de2

regulation eines murinen makrophagen-haemagglutinins (schaferythrozytenrezeptor) durch einen speziesrestriktiven serumfaktor 60.50.05.10.07.; 60.50.05.10.08.05. schaf; erythrozyt; rezeptor; lymphknoten;

Serologie;

+ makrophage;

+

haemagglutinin;

ein murines makrophagen(m) phi-haemagglutinin aus knochenmark und In. bindet nichtopsonisierte schaferythrozyten(se). ein speziesrestriktiver faktor im mausserum ist in vitro fuer die induktion auf m phi-populationen erforderlich, denen normalerweise dieser rezeptor(ser) fehlt, die induktion ist dosisabhaengig und erreicht das max. nach 3...4 d, benoetigt das staend. Vorhandensein von mausserum und ist voll reversibel, die re-expression nach trypsinierung wurde durch cycloheximid gehemmt, der ser ist hitzelabil und nicht dialysierbar und wird durch polyethylenglykol praezipitiert. die ser-induzierende aktivitaet duerfte nicht mit dem kolonie-stimulierenden faktor-1 (csf-1) verwandt sein. - w. koetsche. v912 - 0166 beeinflussung der enzymaktivitaeten von peritonealen makrophagen und von kupfferzellen im tierversuch agroselekt 4-69/12

- 2103 fleischer, j.; keck, gudrun; wolf, h. - in: folia haematol.. - leipzig 116(1989)1. - s. 9 - 15 : 7 abb., 6 lit. - nach zus.. -b14=za 5870 60.50.05.10.07.; 60.10.25.45.05. immunologie; leukozyt; Phagozytose; enzym; phosphatase; leber; + makrophage; + kupferzelle; es wird auf die bedeutung der sauren hydrolasen der makrophagen fuer die Unterhaltung einer chron. entzuendung hingewiesen, die zugäbe von tryanblau bzw. clofazimin zur 48-h-kultur peritonealer makrophagen des meerschweinchens fuehrte zu einer signifikanten Verringerung der aktivitaet der beta-glukuronidase und sauren phosphatase sowie der phagogytose. in vivo bewirkten die gleichen subst. nur in sehr geringer dosis eine Verringerung der leberveraenderungen durch thioacetamid, die jedoch noch nicht signifikant ist.

v912 - 0167 induced locomotion of human and murine macrophages: a comparative analysis by means of the modified byden-chamber system and the agarose migration assay (eng) michna, h. - in: cell and tissue res.. - berlin (west) 255(1989)2. - s. 423 - 429:6 abb., 46 lit. - arb.st:luebeck, frg, med. univ., inst. anatomie. - b14=z 408 induzierte lokomotion bei humanen und murinen makrophagen: eine vergleichende analyse durch das modifizierte boyden-kammer-system und den agarose-migrationstest 60.50.05.10.07.; 60.50.05.10.08.10.; 60.50.20.05.08. mensch; mus; Phagozytose; immunologie; migration; escherichia coli; + makrophage; + Chemotaxis; + chemokinesis; die kinet. aktivitaet muriner peritoneal-makrophagen (m) und humaner bindegewebs-m wurde vergleichend bestimmt mit Unterscheidung von chemotakt. und chemokinet. verhalten zur spontanen m-migration. die kinet. aktivitaeten wurden stimuliert durch ultraschall-behandelte suspensionen von e. coli, zymosan-aktiviertes humanes serum, tripeptid f-met-leu-phe, pha, modifiziertes eagle-medium und phoshatpuffer. bei Verwendung von tripeptid war die migrator, aktivitaet de murinen m etwas hoeher als der humanen m. - w. koetsch'e.

v912 - 0168 antigen-induced neutrophil chemotactic factor from cloned human t lymphocytes (eng) maestrelli, p.; o"hehir, r. e.; lamb, j. r. - in: immunology. - oxford 65(1988)4. - s. 605 - 609:2 abb., 4 tab., 19 lit. - arb.st:london, brompton hospital, nat. heart and lung inst., dep. allergy and clin. immunol.. - b14, d2 antigen-induzierter neutrophiler chemotaktischer faktor aus kionierten humanen t-lymphozyten 60.50.05.10.07.; 60.50.20.10.05. immunologie; lymphozyt; klon; antikoerper; rezeptor; + t-zelle; + monozyt; im ueberstand aktivierter humaner t-lymphozyten wurde ein neutrophiler chemotakt. faktor(ncf) nachgewiesen, erhebl. mengen des ncf wurden durch periphere blutmonozyten gebildet, die durch anti-cd3-antikoerper stimuliert worden waren, ein vergleichbarer ncf wurde durch humane t-helfer(cd4+)-zellinien, reaktiv mit hausstaubmilben (dermatophagoides farinae), und fuer influenza a-virus spezif. cd4+-t-zellklone sezerniert. der ncf war leicht im ueberstand von 24 h-kulturen nachweisbar, nachdem die klon, t-zellen mit spezif. antigen in gegenwart bestrahlter akzessor. zellen oder unloesl. anti-cd3-antikoerper stimuliert worden waren, bildung und freisetzung des ncf werden durch stimulation des antigenrezeptors ausgeloest. - w. koetsche.

v912 - 0169 effect of ly 5 allotype on in vitro immune responses (eng) taffs, r. e.; ewald, s. j. - in: immunology. - oxford 65(1988)4. - s. 629 - 634 : 3 abb., 1 tab., 25 lit. arb.st:bozeman, montana state univ., dep. microbiol.. - b14, de2 der effekt des ly 5 allotyps auf in vitro-immunreaktionen 60.50.05.10.07. immunologie; immunreaktion; lymphozyt; toxizitaet; zelle; In vitro; + t-zelle; +natuerliche killerzelle; die f2-nachkommen aus mauslinien mit 3 alloallelen des ly 5-systems wurden in vitro getestet auf ak-abhaeng. zellvermittelte (zytotoxizitaet(adcc), proliferation in allogener gemischter lymphozytenkultur(mlc), mitogenreaktivitaet(mr), nk-zellaktivitaet und zytotox.

agroselekt 4-89/12

- 2104 t-lymphozyten(ctl)-vermittelter zytotox. aktivitaet. in ly 5-maeusen war die hoehere ctl-aktivitaet an den ly 5.2.-typ gebunden, ein signifik. allotypeffekt bestand bei der ctl-aktivitaet gegen p815-tumorzellen. bei mlc, mr und nk-zytolyse wurde kein allotypeffekt beobachtet, elterntiere und f1-maeuse mit dem 5.2.-allel hatten signifikant hoehere adcc-titer. ly 5 oder eng hieran gekoppelte gene beeinflussen somit die ctl-aktivitaet muriner splenozyten in vitro. - w. koetsche. v912 - 0170 activated a d h e r e n t large g r a n u l a r l y m p h o c y t e s / n a t u r a l killer (Igl/nk) cells c h a n g e their m i g r a t o r y b e h a v i o u r (eng) pirelli, a.; aliavena, p.; mantovani, a. - in: immunology. - oxford 65(1988)4. - s. 651 - 653 :1 abb„ 1 tab., 14 lit. - arb.st:milan, italy, ist. ric. farmacol.. - b14, de2 aktivierte adhaerente grosse granulaere lymphozyten/natuerliche kilier(lgl/nk)-zellen aendern ihr migrationsverhalten 60.50.05.10.07. Immunologie; lymphozyt; migration; blutgefaess; + natuerliche killerzelle; + t-zelle; nichtstimulierte Igl/nk-zellen sind nicht in der läge, wie adhaerente zellen durch polycarbonatfilter zu wandern, nach aktivierung mit 4-b-phorbol 12,13 dibutyrat(pdbu) werden Igl/nk-zellen adhaerent und aendern ihr migrat. verhalten, indem sie die faehigkeit erlangen, wie adhaerente zellen durch polycarbonatfilter zu wandern, mit pdbu behandelte kleine lymphozyten, vorwiegend t-lymphozyten, zeigten dagegen unter den gleichen bedingungen keine migrator. aktivitaet. die aenderung des migrationsverhaltens nach aktivierung duerfte ein wesentl. faktor fuer die faehigkeit aktivierter Igl/nk-zellen sein, sich an gefaessendothelien anzulagern und extravasal in gewebe einzuwandern. - w. koetsche. v912 - 0171 methodische Untersuchungen zur interferon-induktion unter in vitro-bedingungen glueck, brigitte; stelzner, axel. - in: j. basic microbiol.. - berlin 29(1989)1. - s. 13 - 21 : 2 abb., 5 tab., 17 lit., zus. in engl. - arb.st:jena, zentralinst, mikrobiol. exp. therapie, akad. d. wiss. ddr. - b14=za 3856 60.50.05.10.07.; 60.30.30.30. interferon; zellkultur; virus; temperatur; Wirkstoff; in monolayerzellkulturen von humanen diploiden fibroblasten und suspensionskulturen von humanen leukozyten wurde die Produktion von interferon (ifn) durch poly ic, sendai-viren Und tiloronhydrochlorid induziert, um eine moeglichst grosse ifn-ausbeute zu erzielen, wurde der einfluss einer reihe von faktoren wie temp., induktionszeit und konz. des induktors geprueft. weiterhin kamen die superinduktion mit cycloheximid und actinomycin d und das priming mit humanem alpha-ifn zum einsatz. gleiche induktoren fuehrten je nach zellsystem zur bildung unterschiedl. ifn-typen und unterschiedl. ifn-titer. - h.-j. selbitz. v912 - 0172 i n t e r f e r o n o v y j j status v n o r m e (rus) ershov, f. i.; gotovceva, e. p. - in: vopr. virusol.. - moskva 34(1989)1. - s. 16 - 22:61 lit.. - b14=zb 733 interferonstatus in der norm 60.50.05.10.07. mensch; interferon; stress; genetik; emaehrung; alter; in einer lit.-uebersicht, in der auch eigene Untersuchungsergebnisse vorgestellt werden, wird die bildung des Interferons in abhaengigkeit von biot. und abiot. faktoren beim menschen erlaeutert. es werden auch einige der funktionen des interferons vorgestellt, da bisher langzeituntersuchungen an einzelnen menschen fehlen, koennen keine exakten normwerte angegeben werden, die interferonbildung haengt nach auffassung der vff. vor allem von genet. faktoren, der ernaehrung, von stresseinwirkungen und dem alter ab. - m. westendorff. v912-0173 i m m u n o r e g u l i r u j u s h h a j a r o l " m e t a b o l i t o v v i t a m i n a d 3 (rus) zhiievich, a. v.; grante, kh. ja.; babarykin, d. a. - in: izvest. akad. nauk latv. ssr. - riga (1989)3. - s. 109 - 114 : 35 lit..-b14=zb 3117 zur immunregulatorischen rolle der metaboliten von vitamin d3 60.50.05.10.07.; 60.10.25.30.10. vitamin d; immunreaktion; mensch; Phagozytose; lymphozyt; + immunregulation; + makrophage; in der lit.-uebersicht werden die immunregulator. funktionen des vit. d3 und seiner metaboliten agroselekt 4-89/12

- 2105 -

vorgestellt, dabei wird bes. auf die bedeutung des vit. fuer die Stimulierung der infektabwehr beim menschen eingegangen, vit. d3 und einige seiner metaboliten aktivieren die zellen des monozytaeren makrophagen-systems und hemmen bestimmte, funktionen der t - und b-lymphozyten. das 1,25(oh)2-d3 foerdert die phagozytoseaktivetaet von m a k r o - und mikrophagen und regt die zellbildung im knochenmark an. es wird unter dem einfluss von gammainterferon von den makrophagen gebildet, in bezug auf die lymphozyten hat es eine aehnl. Wirkung wie die glucocorticoide, indem es die t-helferzellen, nicht jedoch die t-suppressorzellen hemmt. - m. westendorff. v912 - 0174 the identification of f a c t o r s in s e m i n a l p l a s m a r e s p o n s i b l e for s u p p r e s s i o n of natural killer cell activity (eng) vallely, p. j.; sharrard, r. m.; rees, r. c. - in: immunology. - oxford 63(1988)3. - s. 451 - 456 : 7 abb., 28 lit. arb.st:sheffield, univ., med. school, dep. virol.. - b14, de2 die Identifikation von faktoren im seminalplasma, die fuer die suppression der natuerlichen killerzellaktivitaet verantwortlich sind 60.50.05.10.07.; 60.45.05.05.03.01.02.02. mensch; sperma; biochemie; immunologie; prostaglandin; + natuerliche killerzelle; + Immunsuppression; im menschl. seminalplasma wurden 2 komponenten mit niedr. rel. molekuelmasse identifiziert, die in, vitro die natuerl. killerzellaktivitaet unterdruecken. die 1. komponente unterdrueckt nk aktivitaet nach kurzer Vorbehandlung und bei Vorhandensein von bovinem serum im medium, die reaktion hat einen direkten bezug zur lebensfaehigkeit der zellen. der 2. faktor unterdrueckt die nk aktivitaet nach Vorbehandlung der lymphozyten nicht, ist aber ein starker suppressor, w e n n er fuer die dauer des assays hinzugefuegt wird, ist unabhaengig von bovinem serum, ohne beziehung zur toxizitaet und anscheinend durch prostaglandin e vermittelt. - r. sedlag. v912 - 0175 ehffekt m o t o g e n o v k o n - a i s. a u r e u s na s v j a z y v a j u s h h u j u s p o s o b n o s t " fc-receptorov k i g g l l m f o c i t o v krovi z d o r o v y k h i bol"nykh khronicheskim l l m f o l e j j k o z o m k o r o v (rus) dikinene, n. p. - in: sel"skokhoz. biol.. - moskva (1988)6. - s. 92 - 94. - b14=zb 3390 der einfluss des mitogens kon-a und von staphylococcus aureus auf die bindungsfaehigkeit des fc-rezeptors der lymphozyten. aus dem blut von gesunden und chronisch lympholeukaemischen kuehen an igg 60.50.05.10.07.; 60.50.20.10.15.05. Immunglobulin; bindung; rezeptor; lymphozyt; kuh; leukose; + lympholeukose; + staphylococcus aureus; die kinetik der bindung von igg an fc-rezeptoren der lymphozyten aus dem blut von gesunden und erkrankten kuehen wurde mit hälfe von fluometr. methoden nach kultivierung von lymphozyten mit kon-a und s.aureus oder ohne beides bestimmt. - h. kasprzak. v912 - 0176 m o d u l a t i o n of s o m e p e y e r " s p a t c h l e u k o c y t e f u n c t i o n s f o l l o w i n g in vitro e x p o s u r e to r e c o m b i n a n t b o v i n e a l p h a - a n d g a m m a - i n t e r f e r o n (eng) nagi, abdelbagi m.; babiuk, lorne a. - in: immunobiology. - Stuttgart 177(1988)4/5. - s. 329 - 338 : 2 abb., 2 tab., 21 lit. - arb.st:saskatoon, univ. Saskatchewan, western coll. veter. med., dep. veter. microbiol.. - b14=z 782 modulation einiger funktionen der leukozyten peyerscher platten nach in vitro behandlung mit rekombinantem bovinen alpha- und gamma-interferon 60.50.05.10.07.; 60.30.30.30.; 60.50.35.03. rind; duenndarm; interferon; zellkultur; Stimulierung; diarrhoe; von 2...3 a alten klinisch gesunden schlachtrindern wurden die jejunalen peyerschen platten entnommen und von ihnen leukozytenkulturen angelegt, in diesen zellkulturen w u r d e dann der einfluss rekombinanter boviner interferone (ifn) auf die mitogene Stimulation untersucht, ifn-alpha 1 fuehrte zur signifikanten h e m m u n g der proliferativen reaktion auf concanavalin a und pokeweed mitogen, ifn-gamma steigerte demgegenueber die inkorporation von 3exp h -thymidin.. bezueglich des immunmodulierenden einflusses auf nicht zirkulierende leukozyten existieren qualitative unterschiede zwischen rekombinantem bovinen alpha- und gamma-ifn. die Untersuchungen dienten der Vorbereitung der erprobung von ifn bei durchfallerkrankungen

agroselekt

4-89/12

- 2106 von jungtieren. - h.-j. selbitz. v912 - 0177 Untersuchungen zur immunglobulinversorgung des neugeborenen kalbes mit dem molkeneiweisspulver colostra (r) picket, m.; beyer, c.; trautwein, g. - in. prakt. tierarzt. - hannover 70(1989)2. - s. 29 - 30, 32 - 36 1 abb., 3 tab., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:hannover, tieraerztl hochsch , klinik geburtshilfe u. gynaekol. des rindes. - b14=zb 210 60.50.05.10.07., 60.45.10.10.07.01, 60.50.35.16. kalb, medikament; kolostrum, immunologie; Immunglobulin; 34 kaelber wurden in 3 gr eingeteilt, gr. 1: mischkolostrum 2 h p. p. 1,5 kg und 6 h p. p. 1,0 kg. gr. 2: colostrx 2 h p. p 250 g und 6 h p. p. 250 g (geloest in 750 ml wasser). gr. 3: mischkolostrum und colostrx 2 h p. p. 500 g colostrx (geloest in 1,5 I wasser) und 6 h p. p 1,0 kg kolostrum. ab 12 h p. p. unterschieden sich die blutserumimmunglobulinkonz. der 3 gr. zu allen messungen signifikant voneinander (p < 0,05). hoechste messwerte wurden in der gr 1 festgestellt, gefolgt von gr, 3. klin. Untersuchungen ergaben keine signifikante krankheitsan'faelligkeit (p > 0,05). v912 - IJ178 nachinath na o t g l e z h d a n e na teletata prez kolastralnija period i vlijanieto m u v a h r k h u njakoi pokazateli na o b s h h a t a im ustojjchivost (bul) khristev, khristo; bildirev, nikolajj; brahchkova, ivanka. • in: veter sbirka. - sofija 86(1988)9/10. - s. 29 - 32 : 5 abb., 1 tab., 24 lit., zus. in russ., engl. - b14=za 4305 die haltungsform fuer kaelber waehrend der kolostralperiode und ihr einfluss auf einige parameter der allgemeinen widerstandsfaehigkeit 60.50.05.10.07., 60.50.15.15., 60.50.31 10. kalb; tierhaltung; immunitaet; kolostrum; saugperiode; immunreaktion; muttertier; das gesamteiweiss im blutserum steigt bei allen kaelbern unabhaengig von der haltungsform bis 90 d p.p., die gammaglobuline steigen bis 5 d p.p an. die abs. werte sind aber hoeher bei haltung in einzelboxen i. vgl. zur gruppenhaltung. die resultate und andere parameter sprechen dafuer, dass die humorale und zellgebundene abwehrkraft sowohl altersabhaengig als auch technologieb'edingt ist. entscheidend ist eine ausreichende kolostrumversorgung. die 5taeg. kontakthaltung mit dem muttertier wirkt sich guenstig aus fuer die entwicklung der immunreaktiop der kaelber. - k. freudenberg. v912 - 0179 distribution a n d f r e q u e n c y of neuro-epithelial b o d i e s in post-natal rabbit l u n g : quantitative study with m o n o c l o n a l antibody against s e r o t o n i n (eng) cho, t.; chan, w.; cutz, e. - in: cell and tissue res. - berlin (west) 255(1989)2. - s. 353 - 362 7 abb., 4 tab , 43 lit. - arb.st:toronto, ontario, Canada, univ., hosp. sick chidlren, dep. pathol. res. inst.. - b14=z 408 Verteilung und haeufigkeit von neuroepithelkoerpern in der postnatalen kaninchenlunge. quantitative Untersuchung mit monoklonalen antlkoerpern gegen serotonin 60.50.05.10.07., 60.10.15.05.30. kaninchen; lunge; geburt; antikoerper; epithel; serotonin; + monoklonal; bei 27-d-feten, neugeborenen und 6, 11, 21, 28 bzw. 56 d alten tieren wurden die neuroepithelkoerper (neb) mittels immunfaerbung mit monoklonalen antikoerpern gegen serotonin sichtbar gemacht, gesamtzahl und groesse der neb in der lunge stiegen in der postnatalperiode an. so wurden z.b. im atemwegepithel 6 d alter tiere 175 und bei 56 d alten 3 neb/mm3 angetroffen, die neb entfalten ihre funktionelle aktivitaet hauptsaechlich in der postnatalperiode. als funktionen postuliert man Wirkung als intrapulmonale hypoxie-sensitive chemorezeptoren und/oder eine endokrin-parakrine aktivitaet in der lunge. derart, funktionen sind waehrend der adaptation an das extrauterine leben sowie fuer lungenwachstum und -entwicklung von bedeutung. - h. willer. v912 - 0180 i m m u n o k o m p e t e n t n y e kletki v o r g a n a k h l o k a l " n o g o i s i s t e m n o g o immuniteta u intaktnykh i s e n s i b i l i z i r o v a n n y k h m o r s k i k h s v i n o k pri specificheskojj intranazal"nojj immunoterapii (rus) nugmanova, zh. s.; n.ugmanova, d. s.; beklemishev, n. d. - in: zh mikrobiol., ehpidemiol. i immunobiol. moskva (1989)2. - s. 92 - 96 2 tab., 7 lit., zus. in engl. - b14=z 828 •groselekt 4-89/12

- 2107 -

immunkompetente zellen in den Organen der lokalen und systemischen immunitaet bei intakten und sensibilisierten meerschweinchen bei spezifischer intranasaler immuntherapie 60.50.05.10.07. cavioidae; immunreaktion; lymphozyt; lunge; zunaechst wurde das normale niveau der lymphozytenpopulationen und subpopulationen in der lunge und Inn. des respirationstraktes bestimmt, eine system, verzoegerte ueberempfindlichkeit gegenueber Staphylokokken beeinflusst die Verteilung der lymphozytensubpopulationen in den zentralen und peripheren sowie bes. in den lymphoiden Organen des respirationstraktes. die lokale gebe des allergens und die intranasale immuntherapie bewirkten lokale und system, effekte auf die Verteilung der lymphozyten. - m. westendorff. v912 - 0181 h i s t o c h e m i c a l identification of g u i n e a - p i g m a c r o p h a g e s b y m o n o c l o n a l a n t i b o d y m r - 1 (eng) kraal, g.; shiamatey-koolma, r.; hotter, m. - in: immunology. - oxford 65(1988)4. - s. 523 - 528 : 6 abb., 1 tab., 27 lit. - arb.st:amsterdam, univ., dep. cell biol.. - b14, de2 histochemische identifizierung von meerschweinchenmakrophagen mit dem monoklonalen antikoerper m r - 1 60.50.05.10.07.; 60.10.15.05.15. cavioidae; leukozyt; antikoerper; biochemie; diagnose; immunologie; +makrophage; + monozyt; + monoklonal; es wird ein monoklonaler antikoerper m r - 1 beschrieben, der mit monozyten und makrophagen des meerschweinchens reagiert, m r - 1 erkennt eine zytoplasmat. komponente, die die mehrzahl der gewebemakrophagen markiert, er reagiert ebenso mit allen makrophagen in lymphoiden Organen, einschliesslich den "tingible b o d y " - m a k r o p h a g e n , mit kupfferschen Sternzellen in der leber sowie mit makrophagen im knochenmark und in der bauchhoehle. i. vgl. zu anderen mak, die am meerschweinchen getestet wurden, zeigt m r - 1 eine einheitl. gewebeverteilung und kann zur makrophagendarstellung in der immunhistochemie empfohlen werden. - a. hoffmann. v912 0182 i g - r a s p z n a j u s h h i e klony t-limfocitov: poluchenie, antigennaja s p e c i f i c h n o s t " , m n s - r e s t r i k c i j a (rus) mazel", s. m.; rudenskijj, a. ju.; jurin, v. I. - in: immunologija. - moskva (1989)1. - s. 26 - 29 : 2 abb., 11 lit., zus. in engl.. - b14=zb 4121 if-erkennende t-lymphozytenklone: gewinnung,antigene spezifitaet und mhc-restriktion 60.50.05.10.07. rattus; Immunglobulin; lymphozyt; immunologie; klon; + t-zelle; t-zellklone, die ig-kappa-1b allotyp. determinanten von leichten ketten der ratten-ig erkennen, wurden durch soft-agar-klonierung der t-lymphozyten von august-ratten, die immun jgegen immunglobulin (ig)g (ig-kappa-1 b) waren und in anwesenheit von bestrahlten ig-kappa-1, kongenen 1b-splenozyten dieses rattenstammes hergestellt, die g e w o n n e n e n klone waren streng antigenspezifisch, mhc restriktiert durch die i-a(rt-1b)-subregion und erkannten die i g - k a p p a - 1 b allotyp. determinanten der serum-ig und der b-zell-ig-rezeptoren, die sich von der nur serologisch definierten i g - k a p p a - 1 b-epitop-determinante unterschieden, alle untersuchten t-zellkone exprimierten aehnl. oberflaechenphaenotype. - m. westendorff. v912 - 0183 i m m u n e cells a s s o c i a t e d with m cells in the f o l l i c l e - a s s o c i a t e d e p i t h e l i u m of p e y e r " s p a t c h e s in the rat. a n e l e c t r o n - a n d i m m u n o - e l e c t r o n - m i c r o s o p i c s t u d y (eng) jarry, anne; robaszkiewicz, michel; brousse, nicole. - in: cell and tissue res.. - berlin (west) 255(1989)2. - s. 293 - 298 :4 abb., 2 tab., 24 lit.. - b14=z 408 mit m-zellen im follikel-assoziierten epithel der peyer-platten der ratte assozierte immunzellen. eine elektronen- und iramunelektronenmikroskopische Untersuchung 60.50.05.10.07. rattus; lymphozyt; immunglobulin; immunreaktion; zellplasma; membran; + makrophage; bei maennl. wistar-ratten waren t-lymphoidzellen, vorwiegend des zytotox. bzw. suppressor-phaenotyps, im follikel-assoziierten und im villoesen epithel anzutreffen, dagegen existierten b-lymphoidzellen, hauptsaechlich immunoblasten und plasmazellen mit sgroselekt 4-69/12

-

2108

-

intrazytoplasmat. igm-gehalt, nur im follikel-assozierten epithel, an gleicher stelle traten auch makrophagen auf. die m-zellen trugen auch ia-molekuele auf ihrer apikalmembran. das konzept der immunspezialisierung des follikel-assoziierten epithels der peyer-platten kann bestaetigt werden, dieses epithel enthaelt alle effektorzellen der immunreaktion. - h. willer. v912 - 0184 w p l y w stloczenia, w y s o k i e j lub niskiej t e m p e r a t u r y otoczenia na humoralna odpowiedz immunologiczna myszy szczepionych wirusem choroby n e w c a s t l e (pol) swiatecki, aieksander; wisniewski, jerzy. - in: acta. acad. agric. ac techn. olstenensis, veter.. - olsztyn 17(1988). - s. 25 - 32 :1 abb., 2 tab., 17 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 2754 einfluss des zusammendraengens, einer hohen oder niedrigen Umgebungstemperatur auf die humorale immunantwort von maeusen, die mit dem virus der newcastle-disease geimpft wurden 60.50.05.10.07.; 60.50.20.10.20.10. lufttemperatur; immunreaktion; mus; impfen (tier); newcastle disease virus; v912 - 0185 n o v y j j s p o s o b o p r e d e l e n i j a g e t e r o g e n n o s t i antitel (v t o m chlsle m o n o k l o n a l " n y k h ) p o affinitetu (rus) levi, m. i. - in: zh. mikrobiol., ehpidemiol. i immunobiol.. - moskva (1989)2. - s. 101 - 107 : 4 abb., 2 tab., 18 lit., zus. in engl.. - b14=z 828 neue methoden zur bestimmung der heterogenitaet von antikoerpern, darunter auch monoklonaler, bezueglich der affinitaet 60.50.05.10.07. antigen; antikoerper; immunreaktion; mus; iaborverf; heterogen; + monoklonal; die vorgestellte neue methode basiert auf der annahme, dass eine definierte beziehung zwischen der anzahl freier molekuele und der anzahl gebundener aktiver Zentren der ak im prozess der Wechselwirkung der ak mit dem antigenbeladenen immunsorbens besteht, gr. von ak versch. affinitaet wurden in hyperimmunen pferdeseren, in immunen maeuseseren und in praeparationen monoklonaler ak gefunden, die ergebnisse der Untersuchungen zeigen, dass die neue methode sich zur herstellung der affinitaet von ak eignet. - m. westendorff. v912 - 0186 razlichija v r e c e p t o r n o m apparate r e z i d e n t n y k i m p b - s t i m u l i r o v a n n y k h p o p u l j a c i j j m a k r o f a g o v , v y j a v l j a e m y e p o d v o z d e j s t v i e m sal"mozana (rus) zajjceva, I. g.; tumanjan, m. a. - in: bjull. ehksper. biol. i med.. - moskva 107(1989)2. - s. 214 - 217 : ? abb., 12 lit., zus. in engl.. - b14=zb 4048 unterschiede im rezeptorapparat von residenten und mpb- stimulierten makrophagenpopulationen, die durch salmosanwirkung induziert werden 60.50.05.10.07.; 60.50.05.10.08.05. mus; immunreaktion; antigen; erythozyt; biochemie; + makrophage; bei maeusen wurde der grad der expression von lektin-aehnl. rezeptoren auf residenten (rm) und pepton-stimulierten (pm) makrophagen unter dem einfluss von salmosan, einem Polysaccharid, untersucht, salmosan schirmt die lektin-aehnl. rezeptoren der makrophagen und auch der als antigen verwendeten hammelerythrozyten ab. dadurch nimmt die aufnähme der hammelerythrozyten durch die rm ab, waehrend bei den pm dieser Vorgang nicht gestoert wird. - m. westendorff. v912 - 0187 i n t e r f e r o n o v y e reakcii r a z l i c h n y k h p o p u l j a c i j j l i m f o c i t o v i n b r e d n y k h linijj m y s h e j j s raznojj s t e p e r T j u c h u v s t v i t e l " n o s t i k v i r u s u z a p a d n o g o e h n c e f a l o m i e l i t a loshadejj (rus) tazulakhova, eh. b.; nesterchuk, s. I.; mezenceva, m. v. - in: vopr. virusol. - moskva 34(1989)1. - s. 72 - 76 : 5 tab., 9 lit., zus. in engl.. - b14=zb 733 interferonreaktionen verschiedener lymphozytenpopulationen von inzuchtmaeuselinien mit unterschiedlicher sensibilitaet gegenueber dem virus der westlichen enzephalomyelitis der pferde 60.50.05.10.07.; 60.50.20.10.95. agroselekt 4-69/12

- 2109 mus; in'terieron; lymph'ozyt; wee-virus; cba-, balb/c und c57bl/6- maeuse wurden bezueglich ihrer sensibilitaet gegenueber einer inokulation mit dem virus der westl. enzephalomyelitis der pferde untersucht, die c57bl/6maeuse waren am empfindlichsten, die cba- maeuse am wenigsten empfindlich, die erste hybridgeneration dieser beiden linien hatte eine mittlere sensibilitaet. die hohe empfindlichkeit der c57bl/6- maeuse wurde auf einen defekt in ihrem interferonsystem zurueckgefuehrt, der sich anhand ihrer extrem niedr. thymozytensynthese nachweisen laesst. - m. westendorff. v912 - 0188 vlijanie mielopida na rannie projavlenija i m m u n o s u p r e s s i v n o g o dejjstvija stressa (rus) kirilina, e. a.; zakharova, I. a.; vasilenko, a. m. - in: immunologija. - moskva (1989)1. - s. 41 - 43: 3 tab., 15 lit., zis in engl.. - b14=zb 4121 zum einfluss von myelopid auf fruehe erscheinungen der immunsuppressiven Wirkung voi stress 60.50.05.10.07.; 60.10.15.10.10.; 60.45.05.05.06.02.03. mus; stress; milz; lymphözyt; lymphknoten; antikoerper; + Immunsuppression; stress durch schwimmuebungen fuehrte bei maeusen zu einer unterdrueckung der entstehu ig antikoerperbildender Zeilen in der milz und den Inn. waehrend der induktiven und der produktiven phase der immunantwort. myelopid ist in der läge, diese negativen auswirkungen zu korrigieren und bei maeusen unter stresseinfluss eine normalisierung der untersuchten immunol. parameter herbeizufuehren. - m. westendorff. v912 0189 i m m u n o m i k r o b i o l o g i c h e s k i j j status myshejj pri parcial"nom rentgenovskom obluchenii i vozmozhnost" ego korrekcii s pomoshh"ju i m m u n o g l o b u l i n a (rus) shal'nova, g. a.; klemparskala, n. n.; kuz"mina, t. d. - in: radiobiologija. - moskva 29(1989)1. - s. 117 - 120: 2 abb., 1 tab., 10 lit., zus. in engl.. - b14=zb 3257 immunmikrobiologischer status von maeusen bei partieller roentgenbestrahlung und die moeglichkeit seiner korrektur mit hilfe von immunglobulin 60.50.05.10.07.; 60.10.05.25.; 60.50.05.10.08. mus; bestrahlen; immunglobulin; blutbild; die partielle einmalige bestrahlung des unteren rumpfteiles von (cbax c57b1)-f1-maeusen mit 12 gy (Id 15/30) fuehrt zu einer starken negativen auslenkung von klinisch-haematol. und immunbiol. parametern. eine einmalige s.c. gäbe von 200 mg homologem immunglobulin je kg 2 h nach der bestrahlung kann die auswirkungen der bestrahlung kupieren. - m. westendorff. v912 - 0190 stimuljacija vosstanovlenija i m m u n o l o g i c h e s k o j j reaktivnosti u myshejj posle obluchenija (rus) anokhin, ju. n.; norec, t. a.; belorukova, n. v. - in: immunologija. - moskva (1989)1. - s. 44 - 46 :1 abb., 2 tab., 11 lit., zus. in engl.. - b14=zb 4121 Stimulation der restauration der immunologischen reaktivitaet bei maeusen nach bestrahlung 60.50.05.10.07.; 60.10.05.25.; 60.50.35.03. mus; bestrahlen; milz; immunreaktion; praeparat; Wirkung; bei cba x c57bl-maeusen wurde die Stimulation der humoralen immunantwort und der lymphozytenmigration nach einer bestrahlung mit 6 gy mit gammastrahlen untersucht, theophyllin und levamisol wirkten nur auf die ak-bildung auf hammelerythrozyten in der milz positiv ein und waren nicht effektiv bei der Stimulation der immunantwort, der lymphozytenmigration sowie dem antigeninduzierten lymphozytentrapping in den peripheren Inn. theophyllin war staerker wirksam als levamisol, wenn die therapie 10 bzw. 20 d h der bestrahlung durchgefuehrt wurde, die beiden getesteten subst. erwiesen siel der restauration der immunantwort in dem lymphknoten als wenig effektiv. - m. westendor. . v912 - 0191 e n z y m e histochemistry of m o n o c y t e s / m a c r o p h a g e s : a study In a murine model of i m m u n e c o m p l e x - m e d i a t e d glomerulonephritis (eng) iskander, samy s.; emaneipator, Steven n.; pretlow 2, thomas g. - in: j. histochem. and cyttochem.. baltimore 37(1989)1. - s. 25 - 29 : 5 abb., 1 tab., 31 lit. - arb.st:ohio, cleveland, case western reserve univ., inst. agroselekt 4-69/12

-

2110

-

of pathol.. - b14~za 5692

enzymhistochemie der monozyten/makrophagen: Untersuchung in einem maeusemodell ueber immunkomplex-bedingte glomerulonephritis 60.50.05.10.07.; 60.50.30.20.; 60.10.25.45.10.

enzym; histologie; biochemie; leukozyt; nephritis; Immunologie; + makrophage; +monozyt; + marker; in einem maeusemodell mit immunkomplex-glomerulonephritis wurde die abstammung der makrophagen in den infiltrierten glomerula elektronenmikroskopisch untersucht, neben esterase-positiven zellen waren mononukleaere zellen mit spezif. aktivitaet der sauren Phosphatase regelmaessig in glomerula nachweisbar, entgegen der weit verbreiteten meinung, dass die unspezif. esterase ein marker fuer monozyten /makrophagen waere, wurde betont, dass- dies zu falschen schlussfolgerungen fuehren koennte, so dass der nachweis weiterer narker fuer die endguelt. beurteilung empfohlen wurde. - j. martin. /912 - 0192 immunopathologie der angeborenen immunmangel-krankheit bei tieren : eine literaturuebersicht krause, ina. - 1987. - 237 s . : 1 abb., zahlr. Ii., zus in engl. - nach zus.. - hannover, tieraerztl. hochsch., inst,

pathol., diss.. - b14=diss. 30697 60.50.05.10.07.; 60.50.05.10.06.

huhn; fohlen; Immunologie; immungenetik; Pathogenese; + immunmangelkrankheit; es werden die wichtigsten angeborenen immundefizienzen beschrieben und die bisher bekannten hereditaeren kombinierten b- und t-zelldefekte, b-zelldefekte, t-zelldefekte, komplementdefekte und defekte des phagozytosesystems bei tieren. die jeweil. pathomorphol. veraenderungen werden bes. beruecksichtigt. ausfuehrlich werden der schwere kombiniete immundefekt (seid) der fohlen und die dysgammaglobulinaemie der huehner behandelt, abschliessend werden die pathogenet. mechanismen der einzelnen immundefizienzen vergleichend dargestellt, ausfallerscheinungen sind um so schwerwiegender, je frueher in der fetalen entwicklung des immunsystems die stoerung eintritt. v912 - 0193 antibody produetion and immunoglobulin class in igg-deficient chickens (eng) uematsu, masami; oki, yoshio. - in: jap. j. zootechn. sei.. - tokyo 59(1988)10. - s. 874 - 879 : 2 abb., 2 tab., 7 lit., zus. in engl. - arb.st:masashino, tokyo, veter. and zootechn. "coli., dep. vete. biochem.. - b14=zb 4276

antikoerperproduktion und immunglobulinklassen bei huehnern mit igg defizienz 60.50.05.10.07.

huhn; Immunglobulin; antikoerper; alter; immunreaktion; mangel; klinisch gesunde junghuehner mit immundefizienz fanden sich in 2 staemmen des weissen leghorns. bei diesen tieren würden immunglobulinklassen und spezif. ak-produktion "bestimmt, erejebnisse: 1. bei einzelnen. tieren beider staemme war im serum kein oder kaum igg nachweisbar, es fand sich aber eine hohe 19s igm-konzentration. 2. ein huhn mit igg-mangel wurde mit rinderserumalbumin immunisiert, der titer von anti-bsa-igg-ak war negativ, eine immunisierung mit schaferythrozyten fuehne dagegen zu einer staerkeren anti-srbc-igm-ak-produktion als bei normalen tieren. 3. bei 2 mon. alten huehnern der f1 generation (normaler hahn x henne mit igg-mangel) war ein tier ohne igg, 2 tiere mit niedr. igg Spiegel, 3 tiere normal. - r. sedlag. v912 - 0194 bovine reference materials for accuracy control of blood lead analysis (eng) braitnwaite, r. a.; girling, a. j. - in: fresenius z. anal. ehem.. - berlin (west) 332(1988)6. - s. 704 - 709 : 3 abb., 4

tb., 20 lit. - arb.st:birmingham, uk dudley road hospital, regional labor. toxicol.. - b14=z 268

rinder-referenzmaterialien zur ueberpruefung der richtigkeit und praezision von bleianalysen im blut

60.50.05.10.08.; 60.50.30.30.

haematologle; blut; gehalt; blei (element); isotopenverduennung; analyse; es ist einer kleinen gr. von auf spurenelementenanalysen spezialisierten labors moeglich, bei Verwendung von referenzmaterial aus einem pool von rinderblut rieht, und reproduzierbare agrosalekt 4-89/12

- 2111 bestimmungen des bleigehalts in blutproben von menschen durchzufuehren. Wiederholbarkeit und uebereinstimmung der werte wurden in 7 Speziallabors des ueberregionalen nachweisdienstes innerhalb des nat. gesundheitsdienstes in grossbritannien geprueft. die kontrolle mittels isotopenverduennungsmassenspektrometrie zeigte, dass das rinderhaemolysatpraeparat mindestens 2 a 'nach seiner Zubereitung noch gleiche mittelwerte und standardfehler des bleigehalts aufzuweisen hat. - s. willer. v912 - 0195 c h a n g e s in the concentration of p l a s m a co2, g l u c o s e , free fatty a c i d s a n d insulin a n d b l o o d p h value after f e e d i n g of liquid f e e d s in s u c k l i n g calves (eng) kobayashi, takeru; itabashi, hisao; shishido, hiroaki. - in: bull. nat. inst. animal ind.. - ibaraki, japan (1988)47. - s. 43 - 50:3 abb., 2 tab., 12 lit., zus. in engl.. - b14=zb 2653 veraenderungen des plasmagehalts an co2, glukose, fluechtigen fettsaeuren und insulin sowie blut-ph-werte nach fluessigfuetterung von saugkaelbern 60.50.05.10.08.; 60.45.10.10.07.01.; 60.50.31.10. kalb; fuetterung; tierversuch; blut; inhaltsstoff; haematologie; ein aufzuchtversuch mit 12 maennl. holstein-kaelbern ergab, dass tiere der s-gr. (27,8 % sojabohnenmehl auf vollmilch-starterfutter-heubasis) nach 10 wo. rahmiger als tiere der f-gr. (6,2 % fischmehl, 18,2 % sojabohnenmehl) waren, waehrend hinsichtlich der km-entwicklung keine unterschiede bestanden, ein plasmaglukose-peak 2 h nach der mahlzeit war bei tieren. im alter von 9...10 wo. staerker als bei 4...5 wo. alten kaelbern ausgepraegt. der gehalt an fluecht. fettsaeuren nahm nach jeder mahlzeit kontinuierlich ab. voll- und magermilchgaben induzierten einen plasma-insulin-anstieg, der in der altersphase 4. bis 5. lebenswo. gering, bei 9...10 wo. alten tieren jedoch bedeutend war. - h. willer. v912 - 0196 effects of a g e o n erythrocyte m a g n e s i u m , s o d i u m a n d p o t a s s i u m c o n c e n t r a t i o n s in female dairy cattle (eng) mulei, c. m.; daniel, r. c. w. - in: veter. res. commun.. - norwich 12(1988)2-3. - s. 113 - 118 : 3 tab., 21 lit.. b14=zza6021 einfluss des alters auf die erythrozytenkonzentration an magnesium, natrium ud kälium bei weiblichen rindern 60.50.05.10.08.05.; 60.50.05.10.08.25.; 60.10.15.10.10. rind; erythrozyt; altern; magnesium; natrium; kalium; die mg-, na- und k-konz. in erythrozyten bei rindern im alter von .1 wo. bis 8 a (10...13 tiqre/altersgr.) wurden mit der entspr. konz. im plasma und werten des roten blutbildes verglichen, der m g - und der k-gehalt im erythrozuten lagen deutlich ueber den werten im plasma (1,16 zu 0,88 mmol/l bzw. 36,9 zu 4,4 mmol/l). die hoechsten konz. waren in der 1. lebenswo. zu verzeichnen, waehrend mg bis zum 4. a signifikant abfiel, blieben die na^ und k-konz. im erythrozyten von 0,5...8 a nahezu konstant, deutlich positive korrelationen zum roten blutbild zeigt die k-erykonzentrat. - r. koerber. v912 - .0197 vlijanie ehkstrakta placenty na m o r f o l o g i c h e s k i e i b i o k h i m i c h e s k i e pokazateli krovi u krolikov (rus) ismagulov, a. i. - in: vestnik sel'skokhoz. nauki. - alma-ata (1989)3. - s. 6 0 - 6 2 : 2 tab., 11 lit.. - b14=zb3265 einfluss eines plazentaextraktes auf die morphologischen und biochemischen blutwerte bei kaninchen 60.50.05.10.08.05.; 60.50.05.10.08.10. kaninchen; plazenta; erythrozyt; haemoglobin; leukozyt; katalase; je 5 gesunden kaninchen (2,5...2,8 kg km) wuren parenteral 0,2 bzw. 0,3 ml/tier eines menschl. plazentaextraktes mit reinjektion nach 3 d appliziert, i. vgl. zu den kontrollgr. und zu den ausgangswerten aller tiere kam es in beiden versuchsserien bis zum 5. d danach zu einem signifikanten anstieg der erythrozyten, des hb und der leukozyten, der in der gr. mit hoeherer dosierung bis zum 10 d anhielt, auch die werte der katalaseaktivitaet und reservealkalitaet erhoehten sich, spaetestens 15 d nach der verabfolgung des praeparates gingen diese werte auf das ausgangsniveau zurueck. lediglich der hb-gehalt blieb in der gr. mit der behandlungsdosis von 0,3 ml erhoeht. - h. rauch.

agroselekt 4-69/12

- 2112

-

v912 - 0198 biochemical analysis of the activation of adherent neutrophils in vitro (eng) cerasoli jun., franklin; gee, marlys h.; ishihara, yoko. - in: tissue and cell. - edinburgh 20(1988)4. - s. 505 517 : 8 abb., 1 tab., 7 lit. - arb.st:philadelphia, pa. thomas jefferson univ., jefferson med. coll., dep. med. physiol.. - b14=za 5793

biochemische analyse der aktivierung adhaerenter neutrophiler in vitro 60.50.05.10.08.10.; 60.50.05.10.05.10.

leukozyt; granulozyt; blut; lunge; biochemie; + adhaerenz; zur gewinnung einer reinen zellsyspension unterschied!, herkunft (blut, bronchoalveolarfluessigkeit) erwies sich ein plasma (thrombozyten-arm)-percoll tm-gradient (51, 62, 76 und 80 % in percoll tm) als geeignet, die zellaktivierung (superoxidanionprodukte) wurde mittels reduktion von ferrizytochrom c gemessen, die Quantifizierung der adhaesionsfaehigkeit erfolgte durch bestimmung des Idh-gehaltes nach zellyse durch triton x-100. optimierte verfahren werden dargestellt, ein vgl. der ergebnisse mit in vitro und in vivo aktivierten zellen zeigt, dass das beschriebene vorgehen geeignet ist fuer strutur- und funktionsuntersuchungen an neutrophiien. - g. tegeler. v912 - 0199 morphological analysis of the activation of adherent neutrophils in vitro (eng) albertine, kurt h.; cerasoli jun., franklin; gee, marlys h. - in: tissue and cell. - edinburgh 20(1988)4. - s. 519 - 530 : 6 abb., 11 lit. - arb.st:philadelphia, pa. thomas jefferson univ., jefferson med. coll., dep. med. physiol.. b14=za 5793

morphologische analyse der aktivierung adhaerenter neutrophiler in vitro 60.50.05.10.08.10.; 60.10.15.05.20.

leukozyt; granulozyt; Histologie; elektronenmikroskopie; mensch; schaf; es wurden zellen von menschen und schaf licht- und transmissionselektronenmikroskopisch beurteilt, bei der aktivierung in vitro mittels 0,1 mym phorbolmyristazetat entwickelten die zellen prominente zytoplasmat. Vakuolen, nahmen irregulaere gestalt an und zytoplasmat. prozesse (granulaverluste) fanden statt, die veraenderungen der zellmorphologie glichen denen, die in' vivo ablaufen bei aktivierungsvorgaengen (material von patienten mit akuten respirat. stoerungen). es wird angenommen, dass der grad der vakuolisierung eine aussage macht zum ausmass der morphol. aktivierung, und mittels der dargelegten methodik koordinierte, integrierte Untersuchungen ermoeglich werden. - g. tegeler. v912 - 0200 die anwendung des mastitisschnelltestes "bernburg" zur leukozytenschaetzung bei hund und katze lachmann, g.; schaefer, Cornelia. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 44(1989)8. - s. 258 - 2 6 1 : 1 0 tab., 13 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:karl-marx-univ. leipzig, sekt. tierprod. u. veter.-med.,- bereich klein- und heimtierkrank.. - b14, eb16 60.50.05.10.08.10.; 60.50.30.05.

hund; katze; diagnose; leukozyt; methode; es wird ueber die anwendung des mastitisschnelltestes "bernburg" zur semiquantitativen leukozytenbestimmung berichtet. Untersuchungen an 101 hunden und 41 katzen ergaben, dass mittel- und hochgrad. leukozytosen und leukopenien bei hund und katze mit diesem test sicher zu erkennen sind. v912 - 0201 induction of blood coagulation factor 8 by sodium butyrate in bald/c 3t3 cells (eng) matsuhisa, tadao; okada, masako; mori, yoichi. - in: exper. cell res.. - new york 180(1989)1. - s. 1 - 12 : 8 abb., 1 tab., 26 lit. - arb.st:nakamichi, higashinari, osaka 537, japan, ctr. adult dis., 3-3-1, dep. cell ciol.. - b14, gr61

induktion destolutgerinnungsfaktors 8 durch natriumbutyrat in bald/c 3t3 zellen 60.50.05.10.08.15.; 60.50.05.10.05.10.; 60.30.30.30.

gerinnung; blüt; zellkultur; histologic; elektronenmikroskopie; Behandlung der zellen mit 2 mm na-butyrat (nb) fuehrte zu einer reihe von morphol. veraenderungen. das mikroskop. bild zeigte eine abflachung der zellen, rel. Verkleinerung des kerns bezogen auf das zytoplasma, signifikanten anstieg der anzahl an mitochondrien und membranoeser strukturen, bes. bezueglich rauhen endoplasmat. retikulum und golgi-apparat. agroselekt 4-89/12

- 2113 induktion des faktors 8' zeigte sich in zellsonikaten, aber nicht im kulturmedium. mit 2 % dimethylsulfoxid konnte ebenfalls eine, wenn auch i. vgl. mit nb wesentlich schwaechere, faktor 8-induktion erzielt werden, eine assoziation des faktors 8 mit dem willebrand-faktor liess sich nicht nachweisen, aus den ergebnissen wird geschlossen, dass bald/c 3t3 zellen endothelialen Charakter haben. - g. tegler. v912 - 0202 infectious t h r o m b o c y t o p e n i a in d o g s (eng) breitschwerdt, edward b. - in: conpendium continuing educ. pract. veter.. - lawrenceville, n. j. 10(1988)10. s. 1177 - 1179, 1183, 1186, 1190 : 1 tab., 41 lit. - arb.st:raleigh, north Carolina state univ., school veter. med., dep. compan. animal and special species med.. - b14=zb 4266 die infektioese thrombozytopenie bei Hunden 60.50.05.10.08.15.; 60.50.20.10.; 60.50.20.05. hund; thrombozyt; anaemie; granulozyt; Infektionskrankheit; gerinnung; + blutung; sowohl durch viren (herpes, hcc, pvi, fee) al auch durch bakterien (Salmonellen, leptospiten), rickettsien, protozoen, system, mykosen (histoplasmose) und zahlreiche antibiotika (chloramphenicol, aminoglykoidhaltige) werden thrombozytopenien verursacht, die klinisch durch petechien/ekchymosen auf schleimhaeuten oder retina auffaellig werden, neben myelosuppressiven einfluessen sind erhoehter verschleiss oder verbrauch fuer die blutplaettchenverarmung verantwortlich, durch stammzellensuppression sind gleichzeitig nichtregenerative anaemien und neutropenic nachweisbar, an ehrlichiose leidende hunde sind in bes. masse thrombozytopeniegefaehrdet. je nach ausloesender Ursache sind glucocorticoide indiziert, bluttransfusionen und antikoagulantien sind empfehlenswert. - a. kuntze. v912 - 0203 rationalisiertes rechnergestuetztes dokumentations- und informationssystem bei wiidhygienischen Untersuchungen (kurzmitteilung) geissendoerfer, Claudia; georg, h.; england, v. - in: monatsh. veter.med.. - jena 44(1989)5. - s. 170 - 171: 8 lit. - arb.st:bezirksinst. veterinaerw. dresden. - b14, eb14, eb16 60.50.05.10.09.; 60.80.30.15.; 60.01.30.29.03. wild; tierkrankheit; edva; informationssystem; tierhygiene; v912 - 0204 Sammlung tierseuchenrechtlicher Vorschriften giessler, a.; rojahn, a.; stein, h. - 55. ergaenzungsliefer.. - percha/starnberger see : verl.r. s. schulz, 1989. loseblattaus.. - b14=1968 a 900,55 (r) 60.50.05.10.09.05. seuche; tier; rechtsnorm; gesetzblatt; mit vorliegender 55. ergaenzungslieferung (stand 1. 1. 89) wurden die richtlinie zur bekaempfung der ibr/ipv (bhv 1) aus niedersachen v. 19. 9. 88 und auszuege aus der einheitl. eur. akte v. 28.2. 86 neu in die Sammlung aufgenommen, die aenderung-vo v. 12. und 9. 12. 88 fuehrten zur aenderung bzw. neufassung folg. bestimmungen: bienenseuchen-vo, klauentier-, einhufer-, gefluegel-, hasen-, fische-, bienen- und tierseuchenerreger-einfuhr-vo, klauentier-ausfuhr-vo und nord-ostsee-kanal-tierseuchenschutz-vo. mehrere zustaendigkeitsregelungelungen der bundeslaender, sowie einige kommentierungen und das Inhaltsverzeichnis wurden ueberprueft und ergaenzt. - p.-g. schoop. v912 - 0205 p r e v e n t i o n against a n i m a l i n f e c t i o u s diseases in large p i g h o l d i n g s : r e g u l a t i o n s in t h e f e d e r a l r e p u b l i c of g e r m a n y (eng) pittler, hermann. - in: environm. an animal health : proc.. - skara: sveriges lantbrusksuniv., inst. husdjurshyg., 1988. - s. 240 - 244 : 1 tab., 5 lit., zus. in dt. - nach zus.(report; 20) - arb.st:bonn, minist, food, agric. and forestry.-b14=sr 4628,20 schütz vor tierseuchen in grossen schweineproduktionsanlagen : Verordnungen in der bundesrepublik deutschalnd 60.50.05.10.09.05.; 60.50.15.20. tierproduktion; seuche; veterinaerhygiene; epidemiologic; bekaempfung; rechtsnorm; zum schütz vor infektionsgefahren, die von grossen Schweinehaltungen ausgehen koennen, existiert in der brd seit 1975 eine Verordnung mit spez. Vorschriften fuer Schweinehaltungen mit mehr als 1250 Schweinen, in einer neuen Verordnung (schweinehaltungsverordnung tierseuchen) sollen vor allem die bisher schon vorgeschriebenen hygiene-massregeln fuer agroselekt 4-69/12

- 2114

-

betriebe mit > 1 2 5 0 S c h w e i n e n (220 sauen) a n d e n g e g e n w a e r t . w i s s e n s t a n d u n d e r f o r d e r n i s s e der praxis a n g e p a s s t w e r d e n , mastbetriebe mit > 700 mastplaetzen u n d betriebe mit > 100 s a u e n p l a e t z e n in die s c h u t z m a s s r e g e l n der V e r o r d n u n g e i n b e z o g n e n u n d mit allg. h y g i e n e - a u f l a g e n belegt w e r d e n s o w i e bei der haltung v o n > 2 5 0 0 m a s t s c h w e i n e n o d e r 4 4 0 s a u e n ein a b g e s o n d e r t e r " b e t r i e b " im s i n n e der V e r o r d n u n g mit getrennter v e r - u n d entsorgung vorgeschrieben werden. v912 - 0206 fehlinterpretation arzneimittelrechtlicher p r o b l e m e in der "nutztiermedizin" oder d a s "stresnil-urteil" u n d seine f o l g e n ungemach, f. r. - in: prakt. tierarzt. - Hannover 70(1989)2. - s. 45 - 48, 50 : 2 lit., zus. in engl. - nach zus. arb.st:berlin (west), univ., fachbereich veter.-med., inst, pharmakol. u. toxikol.. - b14=zb 210 60.50.05.10.09.10.; 60.50.35.16. meäikament; tierschutz; veterinaer; +arzneimittelrecht; die kuerzlich aufgestellte these zu restriktiver a n w e n d u n g arzneimittelrechtl. b e s t i m m u n g e n fuer ein wirtsch. therapieren in der nutztiermedizin u n d die d a r a u s abgeleitete f o r d e r u n g n a c h v e r m e h r t e r a n w e n d u n g V e r s c h r e i b u n g s p f l i c h t , arzneimittel u n d impfstoffe d u r c h d e n tierhalter o h n e tieraerztl. kontrolle b e r u h e n auf g r u n d l e g e n d e r fehlinterpretation d e s arzneimittelrechts u n d s i n d unhaltbar, die f o r d e r u n g e n erfolgten o h n e b e r u e c k s i c h t i g u n g d e s t i e r s c h u t z a s p e k t s u n d w a e r e n nur d u r c h a u f h e b u n g v o n arzneimittelrechtl. g r u n d p r i n z i p i e n zu v e r w i r k l i c h e n , eine weitere l o c k e r u n g der arzneimittelabgabe o h n e o r d n u n g s g e m a e s s e tieraerztl. b e h a n d l u n g w u e r d e in u n v e r t r e t b a r e m m a s s e die Sicherheit v o n m e n s c h u n d tier g e f a e h r d e n . v912 - 0207 g e n e t i c e n g i n e e r i n g f o r u m e x a m i n e s i s s u e s ( e n g ) ... - in: California veterinarian. - moraga, calif. 42(1988)6. - s. 32, 35 - arb.st:washington, de, u.s.a., redakt. konf.ber.. - b14=za 4424 ein g e n t e c h n o l o g i e - f o r u m untersucht d e n bisherigen ertrag 60.50.05.10.09.20. veterinaermedizin; tierschutz; veterinaer; kontrolle; tierproduktion; + gentechnik; d e n v e t e r i n a e r m e d i z i n e r n k o m m t eine krit. rolle bei der f u e h r u n g der inauguration n e u e r g e n t e c h n o l o g i e n zu. die v e t e r i n a e r m e d i z i n steht im mittelpunkt e i n e d y n a m . e n t w i c k l u n g u n d hat kontrollfunktionen. e i n i g e weitere referenten (tierschuetzer) fragtön, o b derart, t e c h n o l o g i e n u e b e r h a u p t a n g e w a n d t w e r d e n sollten, es folgten klass. m o r a l p h i l o s o p h e n u n d exper. naturwissenschaftler mit unterschiedl. m e i n u n g e n . als e r g e b n i s w u r d e festgehalten, d a s tiere n a c h genet. interventionen nicht m e h r leiden sollten als o h n e diese. - s. willer. v912 - 0208 die entwicklung v o n ersatz- u n d e r g a e n z u n g s m e t h o d e n z u m tierversuch u n d ihre b e d e u t u n g fuer d e n tierschutz schwabenbauer, karin. - in: z. angew. zool.. - berlin (west) 75(1988)2. s. 203 - 208 : 7 lit., zus. in engl. - nach zus.. - b14=z 616 60.50.05.10.09.20.; 60.45.40. tierschutz; tierversuch; untersuchungsmethode; rechtsnorm; e s w i r d die n o v e l l i e r u n g d e s tierschutzgesetzes v o n 1972 v o r d e m h i n t e r g r u n d der d i s k u s s i o n u m die t i e r v e r s u c h e dargestellt, infolge dieser d i s k u s s i o n h a b e n f o r m u l i e r u n g e n , die ersatz u n d e r g a e n z u n g s m e t h o d e n g e g e n u e b e r t i e r v e r s u c h e n v o r r a n g g e b e n e i n g a n g in nat. u n d internat. r e g e l u n g e n z u m s c h ü t z der V e r s u c h s t i e r e g e f u n d e n , d a r u e b e r h i n a u s hat die b u n d e s r e g i e r u n g m a s s n a h m e n zur^foerderung der e n t w i c k l u n g v o n e r s a t z - u n d e r g a e n z u n g s m e t h o d e n ergriffen, d i e s e m a s s n a h m e n w e r d e n dargestellt, n a e c h s t e s ziel dieser b e m u e h u n g e n w i r d e s sein, in rechtsvorschriften vorgeschriebene tierversuche durch ersatz- und ergaenzungsmethoden abzuloesen. v912 - 0209 d e v e l o p m e n t a n d a p p l i c a t i o n o f a n i m a l h e a l t h I n f o r m a t i o n s y s t e m s ( e n g ) diesch, Stanley I. - in: environm. and animal health : proc.. - skara: sveriges lantbruksuniv., inst, husdjurshyg., 1988. - s. 185 : zus. in dt. - nach zus.(report; 20) - arb.st:st. paul, univ. minnesota, coli, veter. med., dep. large animal clin. sei.. - b14=sr 4628,20 entwicklung u n d a n w e n d u n g v o n t i e r g e s u n d h e i t s i n f o r m a t i o n s s y s t e m e n 60.50.05.14.; 60.50.15.15.; 60.01.30.29.90. tierproduktion; veterinaer; produktionskontrolle (vet med); tierkrankheit; prophylaxe; edva; agroselekt 4-69/12

- 2115 -

das minnesota ford animal disease reporting system, das 1984 begann, wurde in 7 der vereinigten Staaten fuer die systemat. Sammlung der haeufigkeit, aetiologie, geograf. Verteilung und entstehender kosten durch krankheiten des Viehbestandes eingefuehrt. beispiele anderer I n f o r m a t i o n s s y s t e m e , die fuer milchvieh benutzt werden, sind das "food animal resource m a n a g e m e n t s y s t e m " (fahrmx) in michigan, dairy champ in minnesota und die dairy h e r d improvement association (dhia) in minnesota und anderen Staaten, in Schweinehaltung wir.d das in minnesota entwickelte pigchamp bei ausgewaehlten tieraerzten und erzeugern auf nat. und internat. ebene benutzt, die notwendigkeit der Sammlung von zuverlaess. information und der einfilterung (input), u n d fortlaufenden auswertung d e r s y s t e m e wird vom vf. nachdruecklich betont. v912 - 0210 herd medicine in perspective (eng) anderson, john f. - in: environm. and animal health : proc.. - sarara : sveriges lantbruksuniv., inst, husdjurshg., 1988. - s. 180 - 184 : 7 lit., zus. in dt. - nach zus.(report; 20) - arb.st:st. paul, univ. minnesota, coli, veter. med., dep. large animal clin. sei.. - b14=sr 4628,20

herdenmedizin in der perspektive 60.50.05.14.

veterinaermedizin; veterinaer; produktionskontrolle (vet med); tierproduktion; tiergesundheit; kontrolle; tieraerzte in den usa werten im augenblick ihre aerztl. Wirksamkeit aus, damit sie dem nutztierhalter und Verbraucher effektvoller behilflich sein koennen. geplante gesundheitsprogramme sind nur teilweise wirksam, wenn umgebungs- und bewirtschaftungsmaengel nicht identifiziert und behoben werden, dieses ist am wirksamsten mit einem interdisziplinaeren ansatz zwischen tiermedizin und den landwirtschaftswissenschaften. diese sehr effektvolle Stellungnahme verwertet die tieraerztl. hochschule schon seit 20 a . milchwirtschaften in diesem programm erzielen jetzt gewinne von ueber 20 dollar fuer jeden in allg. tiergesundheitsfuersorge, umgebungs- und bewirtschaftungsmethoden investiertendollar. v912 - 0211 bips: an information- and preventive system for swine breeding farms (eng) petersen, b.; kuenneken, j,; norpoth, a. - in: environm. and animal health : proc.. - skara : sveriges lantbruksuniv., inst, husdjurshyg., 1988. - s. 265 - 269 : 2 abb., 3 lit., zus. in dt. - nach zus.(report; 20) arb.st:bonn, univ., inst, anat., physiol. u. hyg. der haustiere. - b14=sr 4628,20

bips: ein informations- und praeventivsystem fuer scheinezuchtbetriebe

60.50.05.14.; 60.01.30.29.90.; 60.50.15.

Schweineproduktion; prophylaxe; produktionskontrolle (vet med); math methode; tierhygiene; hilfsmittel fuer landwirte und beratende dienste sein. folg. z i e l e s o l l e n mit bips schneller erreicht werden: Verbesserung des herdenmanagements, Senkung des erkrankungsrisikos, Verringerung der leistungsreserven durch verbesserte stueckgewinne, erweiterung - des service-angebotes d e r fachberatung. die komplexitaet des informationssystems macht e i n e parallele erarbeitung von grundlagen auf mehreren e b e n e n noetig. prinzipiell zu unterscheiden sind d a b e i arbeiten zur entwicklung u n d modifikation von bakteriol., biochem. und physikal. schnelltests. auch testresultate zaehlen zu den rohdaten, die in die zentrale datenverarbeitung eingehen, der ueberwiegende teil der leistungs- und gesundheitsdaten wird vom landwirt selbst produktionsbegleitend erfasst und telefonisch 1mal woechentlich an die zentrale weitergegeben. e s soll

v912 - 0212 a prophylactic system based on herd investigations, experiences from a veterinary practice in mid-sweden (eng) nyberg, j.-a. - in: environm. and animal health : proc.. - skara : sveriges lantbruksuniv., inst. husdjurshyg., 1988. - s. 275 - 279 : zus. in dt. - nach zus.(report; 20). - b14=sr 4628,20

ein prophylaxesystem, basierend veterinaerpraxis in mittelschweden 60.50.05.14.; 60.50.15.15.

auf

herdenuntersuchungen,

Untersuchungen

einer

veterinaermedizin; veterinaer; produktionskontrolle (vet med); tierhygiene; hochschulausbildung; prophylaxe; + veterinaerwesen; der schwed. reichstag hat 1982 ein neues system zur Verbesserung der gesundheit in den agroselekl 4-89/12

- 2116 nutztierbestaenden eingefuehrt. das system soll durch eine genauere Untersuchung der tiere und umgebung funktionieren sowie durch eine erweiterte ausbildung der tieraerzte und eine verbesserte Information des tierbesitzers. die erfahrungen des werden diskutiert und beispiele angefuehrt. v912 - 0213 entwurf einer statistischen klassifikation der krankheiten, Verletzungen und todesursachen bei tieren wernicke, r.; Schumacher, t. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 44(1989)5. - s. 171 -175 :10 tab., 29 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:wissenschaftl. gesellschaft veterinaermed. der ddr. - b14, eb16 60.50.05.14.; 60.01.30.25.05. tierkrankheit; diagnose; statistik; klassifizierung; als klassifikationsprinzip wurde fuer die ersten 3 klassen: pathol.-anatom. und histol. diagnostik (0), organkrankheiten (1), chirurg. erkrankungen (2) das lokalisationsprinzip zugrundegelegt, für die folg. beiden klassen: ernaehrungsschaeden und stoffwechselstoerungen (3) sowie Vergiftungen (4) gilt das ursache-wirkungsprinzip. die erregerbedingten krankheiten sind in die klassen 5 virosen, chlamydiosen und rickettsiosen, 6 bakteriosen, 7 Salmonellosen, 8 mykosen und 9 parasitosen untergliedert, anhand von tabellar. uebersichten werden beispiele der untergliederung demonstriert. v912 - 0214 Computersimulation des stallklimas am pcin der tieraerztlichen praxis schauberger, g. - in: berliner u. muenchener tieraerztl. wochenschr.. - berlin (west) 102(1989)2. - s. 58 - 63: 3 abb., 2 tab., 14 lit. -arb.st:inst. med. physik d. veterinaermed. univ. Wien. - b14, eb16 60.50.05.14.; 60.01.30.29.90.; 60.50.15.15.01. edva; stallklima; Stimulation; praktiker; veterinaer; die weite Verbreitung von Personalcomputern ermoeglicht den einsatz von Programmen, die in der tieraerztl. praxis eine unterstuetzung der bestandsbetreuung ermoeglichen. fuer den berelch des stallklimas wird ein simulationsmodell beschrieben, das eine ganzjaehr. berechnung der thermisch-hygr. Stallklimaparameter und der luftqualitaet im stall ermoeglicht. die berechnung beruht auf einem quasi-stationaeren modell der w a e r m e - und Stoffbilanzen, am beispiel eines schweinemaststalles werden die notwend. systemparameter angegeben, die zur vollstaend. beschreibung des modells notwendig sind, die Simulationsergebnisse werden interpretiert, weiter wird gezeigt, w e l c h e aussagen und schlussfolgerungen sich daraus ergeben. v912 - 0215 integrierte tieraerztliche betreuung von milchkuehen jactel, b. - in: veterinaria. - bruessel 9(1989)1. - s. 2, 4 :1 abb., 2 tab. - nach zus.. - b14=zc 175 60.50.05.20.; 60.50.15.; 60.45.10.10.08. veterinaermedizin; produktionskontrolle (vet med); veterinaerhygiene; milchviehanlage; die sintel-methode ist fuer den tierhalter eine entscheidungshilfe fuer betreuungsprogramme. sie beruht auf einer umfassenden Studie der milchviehhaltung, die unterteilt ist in Wirtschaftlichkeit, produktivitaet, pathologie, tierzucht. in die praxis umgesetzt wird sie durch ein genaues hyg. und tierzuechter. betreuungsprogramm auf basis eines hochwert, datenerfassungssystems im tierhaltungsbetrieb und guter wirtsch. ausbildung des tierarztes. die ersten ergebnisse erbringen bereits den nachweis der rentabilitaet dieser methode bes. durch den nutzen hyg. investitionsmassnahmen.

60.50.10. Physiologie und pathologie der fortpflanzung v912 - 0216 Untersuchungen zur spermagewinnung und spermaqualitaet bei wildvoegeln roessler, birgit; schramm, g.-p. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 44(1989)5. - s. 167 - 169 : 3 tab., 14 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:humboldt-univ. berlin, sekt. tierprodukt. veterinaermed., bereich gefluegel- u. kleintierzucht. - b14, eb16 60.50.10.; 60.45.05.05.03.02.; 60.80.30.15. federwitd; kuenstliche besamung; spermagewinnung; Spermaproduktion; insgesamt sind 1...2 Vertreter von 22 verschiedenen wildvogelarten in die exper. einbezogen worden, von 10 arten wurden auswertbare ejakulate gewonnen, diese sind hinsichtlich der

agroselekt 4-8^/1?

- 2116 nutztierbestaenden eingefuehrt. das system soll durch eine genauere Untersuchung der tiere und umgebung funktionieren sowie durch eine erweiterte ausbildung der tieraerzte und eine verbesserte Information des tierbesitzers. die erfahrungen des werden diskutiert und beispiele angefuehrt. v912 - 0213 entwurf einer statistischen klassifikation der krankheiten, Verletzungen und todesursachen bei tieren wernicke, r.; Schumacher, t. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 44(1989)5. - s. 171 -175 :10 tab., 29 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:wissenschaftl. gesellschaft veterinaermed. der ddr. - b14, eb16 60.50.05.14.; 60.01.30.25.05. tierkrankheit; diagnose; statistik; klassifizierung; als klassifikationsprinzip wurde fuer die ersten 3 klassen: pathol.-anatom. und histol. diagnostik (0), organkrankheiten (1), chirurg. erkrankungen (2) das lokalisationsprinzip zugrundegelegt, für die folg. beiden klassen: ernaehrungsschaeden und stoffwechselstoerungen (3) sowie Vergiftungen (4) gilt das ursache-wirkungsprinzip. die erregerbedingten krankheiten sind in die klassen 5 virosen, chlamydiosen und rickettsiosen, 6 bakteriosen, 7 Salmonellosen, 8 mykosen und 9 parasitosen untergliedert, anhand von tabellar. uebersichten werden beispiele der untergliederung demonstriert. v912 - 0214 Computersimulation des stallklimas am pcin der tieraerztlichen praxis schauberger, g. - in: berliner u. muenchener tieraerztl. wochenschr.. - berlin (west) 102(1989)2. - s. 58 - 63: 3 abb., 2 tab., 14 lit. -arb.st:inst. med. physik d. veterinaermed. univ. Wien. - b14, eb16 60.50.05.14.; 60.01.30.29.90.; 60.50.15.15.01. edva; stallklima; Stimulation; praktiker; veterinaer; die weite Verbreitung von Personalcomputern ermoeglicht den einsatz von Programmen, die in der tieraerztl. praxis eine unterstuetzung der bestandsbetreuung ermoeglichen. fuer den berelch des stallklimas wird ein simulationsmodell beschrieben, das eine ganzjaehr. berechnung der thermisch-hygr. Stallklimaparameter und der luftqualitaet im stall ermoeglicht. die berechnung beruht auf einem quasi-stationaeren modell der w a e r m e - und Stoffbilanzen, am beispiel eines schweinemaststalles werden die notwend. systemparameter angegeben, die zur vollstaend. beschreibung des modells notwendig sind, die Simulationsergebnisse werden interpretiert, weiter wird gezeigt, w e l c h e aussagen und schlussfolgerungen sich daraus ergeben. v912 - 0215 integrierte tieraerztliche betreuung von milchkuehen jactel, b. - in: veterinaria. - bruessel 9(1989)1. - s. 2, 4 :1 abb., 2 tab. - nach zus.. - b14=zc 175 60.50.05.20.; 60.50.15.; 60.45.10.10.08. veterinaermedizin; produktionskontrolle (vet med); veterinaerhygiene; milchviehanlage; die sintel-methode ist fuer den tierhalter eine entscheidungshilfe fuer betreuungsprogramme. sie beruht auf einer umfassenden Studie der milchviehhaltung, die unterteilt ist in Wirtschaftlichkeit, produktivitaet, pathologie, tierzucht. in die praxis umgesetzt wird sie durch ein genaues hyg. und tierzuechter. betreuungsprogramm auf basis eines hochwert, datenerfassungssystems im tierhaltungsbetrieb und guter wirtsch. ausbildung des tierarztes. die ersten ergebnisse erbringen bereits den nachweis der rentabilitaet dieser methode bes. durch den nutzen hyg. investitionsmassnahmen.

60.50.10. Physiologie und pathologie der fortpflanzung v912 - 0216 Untersuchungen zur spermagewinnung und spermaqualitaet bei wildvoegeln roessler, birgit; schramm, g.-p. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 44(1989)5. - s. 167 - 169 : 3 tab., 14 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:humboldt-univ. berlin, sekt. tierprodukt. veterinaermed., bereich gefluegel- u. kleintierzucht. - b14, eb16 60.50.10.; 60.45.05.05.03.02.; 60.80.30.15. federwitd; kuenstliche besamung; spermagewinnung; Spermaproduktion; insgesamt sind 1...2 Vertreter von 22 verschiedenen wildvogelarten in die exper. einbezogen worden, von 10 arten wurden auswertbare ejakulate gewonnen, diese sind hinsichtlich der

agroselekt 4-8^/1?

- 2117 Parameter volumen, motilitaet, ph-wert. spermienkonz. und prozentualer anteil morphologisch veraenderter Spermien beurteilt worden, das mittlere ejakulationsvolumen variierte von 0,015...0.11 ml, die spermienkonz. von 0,51...5,08 x 10 ma spermien/ml, die mortalitaet von 15...60%, der anteil morphologisch veraenderter Spermien von 19,0...74,4 % und der ph-wert von 6,3...8,7. v912 - 0217 aktivnost na komplementa i lizocima pri kravi i tekhnite priplodi v uslovijata na promishlenoto im otglezhdane (bul) iliev, janislav; sotirov, liljn. - in: veter. sbirka. - sofija 86(1988)9/10. - s. 19 - 22 : 3 abb., 18 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za4305 komplement- und lysozymaktivitaet bei kueheri und ihren nachkommen unter den bedingungen der industriemaessigen haltung 60.50.10.05.; 60.50.15.15.; 60.50.05.10.07. kuh; traechtigkeit; puerperium; immunreaktion; blutserum; industriemaess produktionsmethode; + komplement; die dynamik der lysozym- und komplementaktivitaet am ende der traechtigkeit und waehrend der puerperalphase wird stark von der haltungstechnologie beeinflusst und ist gleichzeitig ausdruck des individuellen physiol. reaktionsverhaltens. die komplementaktivitaet steigt um den abkalbetermin bei angebundenen kuehen, waehrend bei laufhaltung die werte absinken, dagegen tendiert die lysozymaktivitaet bei beiden gr. zur Verminderung, es besteht eine abhaengigkeit zwischen den ausgewerteten kriterien im serum der muttertiere und der neugeborenen kaelber. altersbedingte Schwankungen kommen bei den kaelbern hinzu. - k. freudenberg. v912 - 0218 zur anwendung eines extern abgeleiteten fetalen elektrokardiogramms in der traechtigkeitsfeststellung in der geburtshilflichen diagnostik beim rind mansfeld, r.; grundert, e. - in: wiener tieraerztl. monatsschr.. - wien 76(1989)1. - s. 15 - 20 : 3 abb., 29 lit., zus. in engl. - nach zus.. - b14=z 823 60.50.10.05.; 60.50.30.05.10. rind; traechtigkeit; geburt; diagnose; embryo; ekg; die eignung einer schnelltestmethode zur aufzeichnung eines extern abgeleiteten fetalen ekg als hilfsmittel bei der traechtigkeitsfeststellung und der geburtshilfl. diagnostik wurde an 20 klinikpatienten geprueft. es wurden 15 ekg waehrend der 2. haelfte der traechtigkeit, 8 waehrend des vorbereitungsstadiums zur abkalbung und 10 waehrend der geburt aufgezeichnet, in allen faellen, in denen der fetus lebte, war die ekg-ableitung in einem Zeitraum von 3...5 min moeglich, die aufzeichnungsqualitaet der ekg erwies sich als ausreichend, die stoeranfaelligkeit des Verfahrens als tolerierbar. die gepruefte methode wird als sinnvolle erweiterung der diagnost. moeglichkeiten waehrend der traechtigkeit und der geburt angesehen, die kosten fuer die apparative ausstattung und der zeitl. aufwand werden auch fuer den praktizierenden tierarzt fuer vertretbar gehalten. v912 - 0219 the Optimum lead position for recording the fetal electrocardiogram in dairy cattle (eng) sato, kei; kusaba, nartu; igarashi, yukio, - in: j. japan veter. med. assoc.. - s. I. 41(1988)6. - s. 394 - 397 :1 abb., 1 tab., 12 lit. - arb.stxollege agricult. and vet. med., nihon univ., kanagawa. - b14=zb 2976 die optimale ableitungsposition fuer die aufnähme des fetalen elektrokardiogramms bei milchkuehen 60.50.10.05.; 60.50.30.05.10. kuh; embryo; geburt; ekg; mehrling; die ekg wurden bei 57 milchkuehen von feten zwischen 2 mon. und 2 d ante part. aufgenommen, dazu kamen aufnahmen von 10 zwillingstraecht. kuehen. die besten aufnahmen entstanden bei ableitungen von der bauchwar\d ober- und unterhalb bzw. rechts und links des Schnittpunktes einer vertikalen durch den 4. lendenwirbel mit einer horizontalen durch das kniegelenk. die hoechsten qrs-potentiale wurden mit 85 myv (o./u. abl.) bzw. 94 myv (re./li. abl.) gemessen, diese bipolaren ableitungen waren auch zur erkennung der zwillingstraechtigkeit (1 ausnähme) geeignet. - m. schaefer. agroselekt 4.89/12

-

2118

-

v912 - 0220 Untersuchungen zur haeufigkeit von Schwergeburten beim rind und deren einflgss auf puerperalverlauf und fruchtbarkeit berger, g. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 44(1989)5. - s. 148 - 152:5 abb., 4 tab., 21 lit., zus. in russ., engl. arb.st:staatl. tieraerztl. gemeinschaftspraxis satow. - b14, eb16 60.50.10.15.; 60.45.10.10.04. kuh; geburt; puerperium; fruchtbarkeit; in 2 milchviehherden wurden im durchschnitt bei 2,5 % der rinder Schwergeburten registriert, wobei geburtshilfl. eingriffe bei den faersen und bei kuehen ab der 6. laktation haeufiger erforderlich waren, die Schwergeburten gingen mit einer erhoehten totgeburtenrate einher, hatten ein haeufigeres vorkommen von nachgeburtsverhaltungen, endometritiden und ovariellen funktionsstoerungen zur folge und beeintraechtigten die fruchtbarkeitsleistungen der kuehe. nachgeburtsverhaltungen und die laenge der rastzeit bei kuehen mit vorausgegangenen Schwergeburten hatten keinen einfluss auf die konzeptionsergebnlsse und die fruchtbarkeitsparameter bei erneuter zuchtbenutzung. v912 - 0221 fluoroscopic study of the birth posture of the sheep fetus (eng) husa, I.; bieger, d.; fraser, a. f. - in: veter. rec.. - london 123(1988)25. - s. 645 - 648 : 8 abb.,' 8 lit. - arb.st:st. johns, Canada, memorial unlv., newfoundland, health sei. centre. - b14, gr61 fluoroskopische Studie ueber die geburtsbedingten Positionen des schaffetus 60.50.10.15.; 60.50.40.21. schaf; geburt; roentgen; fluoreszenz; untersuchungsmethode; auswertung; + roentgenfluoroskop; mit benutzung eines roentgenfluoroskops und einer mit dem monitor gekoppelten vldeo-kassette wurde der geburtsvorgang beim schaf festgehalten, es ergaben sich bestimmte und wichtige vorgaenge waehrend der geburt, vor allem in der harmon. einstimmung der fetalen koerperteile in die mechanik und dynamik des geburtsgeschehens, die es rechtfertigen, die bisherigen auffassungen ueber die geburt und die geburtshilfe zu revidieren und die kunsthilfen nach den natuerl. vorgaengen zu veraendern oder zu verfeinern und dabei jeweils das ganze objekt im gesichtsfeld zu heben, es wird u. a. dabei offenbar, dass sich zwaenge und engen in bestimmten chronol. reihenfolgen im zusammenspiel der kraefte sinnvoll aufloesen. f. schaetz. v912 - 0222 predictive value of palpation per rectum vs milk and serum progesterone levels for the diagnosis of bovine follicular and luteal cysts (eng) Sprecher, d. j.; nebel, r. I.; whittier, w. d. - in: theriogenology. - los altos, calif. 30(1988)4. - s. 701 - 710 : 4 tab., 29 lit. - arb.st:blacksburg, Virginia tech, regional coll. veter. med., dep. large animal Clin. sei.. - b14=za 6007 prognosebewertung der palpation per rectum versus milch- und serumprogesteronspiegel zur diagnose boviner follikel- und lutealzysten 60.50.10.20.01.; 60.10.15.10.10.; 60.45.10.10.04.01. ovarium; zyste; laborverf; progesteron; milch; rind; + enzymimmunoassay; rektale palpationsbefunde von bovinen follikulär- (fz) und lutealzysten. (Iz) wurden mit diägnoseergebnissen, die ueber den milchprogesteron-(p4)-status von 89 mit zysten behafteten kuehen erhoben wurden, verglichen. p4 wurde mittels enzymradioimmunassay bestimmt, definitive diagnosen fuer fz und Iz sollten sich nicht allein auf die ergebnisse der palpation stuetzen. p4-bestimmungen sind eine bessere technik. - h. steger. v912 - 0223 a note on post partum utero vaginal prolapse in gir cows: estimation of serum calcium, phosphorus, proteins, and cholesterol (eng) dhanotiya, r. $.; srivastava, r. k.; pandit, r. k. - in: arch, exper. veter.-med.. - leipzig 43(1989)1. - s. 79 - 80: 12 lit., zus. in russ., dt. - nach zus.. - b14=z 192 eine notiz ueber uterovaginalprolaps postpartum bei girkuehen: bestimmung von kalzium, phosphor, protein und cholesterol im serum 60.50.10.20.01.05.; 60.10.15.10.10.; 60.50.30.19. kuh; fortpflanzungsstoerung; uterus; vagina; blutserum; mineralstoff; +prolaps; es wird ueber ca-, p-, eiweiss- und cholesterolbestlmmungen im blutserum von 10 girkuehen agroselekt 4-69/12

- 2119 -

mit gebaermuttervorfall berichtet, dabei wird besonders auf die moegl. nachteile einer hypokalzaemie im Zusammenhang mit physiol. stresszustaenden in der traechtigkeit und beim abkalben e i n g e g a n g e n . ' v912 - 0224 r e l a t i o n s h i p of u t e r i n e i n f e c t i o n s a n d f o l l i c u l o g e n e s i s in d a i r y c o w s d u r i n g early P u e r p e r i u m (eng) peter, a. t.; bosu, w. t. k. - in: t h e r i o g e n o l o g y . - los altos, calif. 30(1988)6. - s. 1045 - 1051 : 1 tab., 34 lit. arb.st:dept. med. sei. univ. Wisconsin, madison, wi 53706. - b14=za 6007 beziehungen von uterusinfektionen und follikulogenese bei milchkuehen waehrend des fruehen puerperiums 60.50.10.20.01.05.; 60.45.05.05.03.01.01.01. Puerperium; kuh; infektion; uterus; follikel; plazenta; es wurden beziehungen zwischen uterinen infektionen im fruehpuerperium und dem auftreten der follikulogenese bei milchkuehen untersucht und muster und intensitaet der uterusinfektionen und follikulardynamiken bei kuehen ohne und mit fetalmembranverhaltungen 1 = ohne, 2 mit, n = j e 18) geprueft. die ergebnisse zeigen, dass sich die follikulogenese bei uterusinfektionen verzoegert und dass das follikelwachstum durch uterusinfektionen pp unterdrueckt wird. - h. steger. v912 - 0225 vlijanie na v i t a m i n a i b e t a - k a r o t i n a v a h r k h u r e p r o d u k t i v n i j a p r o c e s na k r a v i (bul) drjanovski, georgi; evetkova, vasilka; goncharova, ijordanka. - in: veter. sbirka. - sofija 86(1988)8. - s. 44 46: 2 tab., 12 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 4305 einfluss von vitamin a und beta-karotin auf den reproduktionszyklus der kuehe 60.50.10.20.01.15.; 60.10.15.10.15.35.03.; 60.45.10.10.04.06. vitamin a; karotin; reproduktion (tier); kuh; neben 12 kontrollieren wurden 12 (gr. 1) bzw. 7 (gr. 2) tragende kuehe mit vit. a und beta-karotin substituiert, der karotingehalt im blut stieg bis 1 wo. nach dem abkalben signifikant auf den 2 - bis 2,5fachen ausgangswert an, staerker bei tieren der gr. 2. die werte fuer vit. a waren analog hoeher bei der gr. 1. bei tieren der gr. 2 stiegen auch die werte fuer ca und p im blut signifikant an. beide gr. zeigten gegenueber der kontrollgr. einen guenstigeren verlauf der servieeperiode und bessere besamungsergebnisse. - k. freudenberg. v912 - 0226 t h y r o i d f u n c t i o n in r e l a t i o n to r e p r o d u c t i v e e f f e c i e n c y in p o s t p a r t u m buffaloes (bubalus bubalis) d u r i n g s u m m e r a n d winter (eng) bahga, c. s.; gangwar, p. c. - in: arch, exper. veter.-med.. - leipzig 43(1989)1. - s. 17 - 22 :1 abb., 2 tab., 28 lit., zus. in russ., dt. - nach zus.. - b14=z 192 schilddruesenfunktion im verhaeltnis zur fortpflanzungsfaehigkeit bei wasserbueffeln (bubalus bubalis) im postportalen Zeitraum in sommer und winter 60.50.10.20.01.15.; 60.10.15.10.10. bueffel; fortpflanzung; schilddruese; physiologie; geschlechtszyklus; jahreszeit; in den ersten 57 d post partum wurde durch bewertung des eiweissgebundenen jods im plasma (egj) die schilddruesenfunktion bei wasserbueffeln untersucht, am 1. d nach dem abkalben lagen die egj-werte am niedrigsten (myg/100 ml), gefolgt von einem allmaehl. anstieg bis z u m 57. d. die werte waren im Sommerhalbjahr durchweg niedriger (3,79 + - 13 myg/100 ml) als im Winterhalbjahr (5,06 + - 0 , 2 7 myg/100 ml) (p < 0,01). v912 - 0227 i m p r o v e m e n t of fertility in b r e e d i n g s o w s b y artificial l i g h t i n g in m a t i n g areas (eng) lahrmann, k. h.; plonait, h. - in: environm. and animal health : proc.. - skara : sveriges lantbruksuniv., inst. husdjurshyg., 1988. - s. 363 - 367 : 1 tab., 9 lit., zus. in dt. - nach zus.(report; 20) - arb.st:berlin (west), univ., klinik klauentierkrankh. u. fortpflanzungskd.. - b14=sr 4628,20 beeinflussung der fruchtbarkeit von Zuchtsauen durch kuenstliches licht in zuchtstaellen 60.50.10.20.01.15.; 60.50.15.15.01. sau; fruchtbarkeit; wurfgroesse; stallklima; lichtintensitaet; tierhaltung; in 7 schweinezuchtbestaenden wurde die haelfte der imdeckzentrum befindl. sauen zusaetzlich agroselekt 4-89/12

-

2120

-

zum natuerl. tageslicht ueber 12 h kuenstlich beleuchtet, die versuche dauerten 2 a, von denen waehrend des 1. 100 Ix und im 2. 300 Ix im bereich der versuchssauen herrschten, von ca. 3000 paarungen bzw. besamungen wurden die umrauschrate, die ausmerzungen wegen Unfruchtbarkeit, die wurfgroesse und das absetz-belegeintervall der natur- wie der kunstlichtgr. aufgezeichnet und zwischen sowie ueber bestaenden verglichen. v912 - 0228 basal and estradiol-induced release of gonadotropins in dairy cows with naturaly occurring ovarian cysts (eng) refsal, k. r.; jarrin-maldonado, j. h.; nachreiner, r. f. - in: theriogenology. - los altos, calif. 30(1988)4. - s. 679 - 693 : 4 abb., 1 tab., 37 lit. - arb.st:east lansing, michigan state univ., coll. vet. med., dept. large animal clin. sei..-b14=za 6007 basale und oestrogeninduzierte freisetzung von g o n a d o t r o p i n bei milchkuehen mit natuerlich auftretenden ovarzysten 60.50.10.20.01.20.; 60.45.10.10.04.01.; 60.45.05.05.03.01.01.01. zyste; ovarium; Sekretion; steroid; gonadotropin; milchrind; + gnrh; um die beziehungen zwischen serumsexsteroidkonz. und den gn-freisetzungen bei milchkuehen mit zysten zu untersuchen, wurden kuehe entsprechend ihrer steroidprofile so gruppiert, als seien sie unter oestrogen- oder niedrigem steroideinfluss (n=je 6). es wurden die basalen pulsatilen gn-freisetzungen bestimmt und geprueft, ob Ih oder fsh nach regelmaess. Verabreichungen von exogenem oestradiol und gnrh-gaben im abstand von 30 min freigesetzt werden, die ergebnisse zeigen, dass es bei kuehen mit ovarzysten und solchen mit aehnl. sexsteroidprofilen eine deutl. Verschiedenheit in der hoehe der pulsatilen freisetzung von gonadotropinen gibt. - h. steger. v912 - 0229 gonadotropin releasing hormone therapy in functional infertility of dairy cattle (eng) roussel, j. d.; beatty, j. f.; koonce, k. - in: theriogenology. - los altos, calif. 30(1988)6. - s. 1115 - 1119 : 3 tab., 15 lit. - arb.st:dept. dairy sei., louisiana state univ., baton rouge, la 70803. - b14=za 6007 gonadotropinfreisetzungshormon-therapie bei funktioneller Unfruchtbarkeit von milchrindern 60.50.10.20.01.20.; 60.50.35.03. therapie; fruchtbarkeit; gonadotropin; rind; + gnrh; die einfluesse von gonadotropinreleasinghormon-(gnrh) -behandlungen auf die konzeptionsrate (kr) wurden bei 379 wiederholt erfolglos belegten milchkuehen (3 oder mehr services) aus 9 verschiedenen herden louisanas getestet, sofort nach kuenstl. besamung erhielten sie 1mal i.u. 2 ml gnrh (100 myg). die krs der so behandelten tiere lagen signifikant ueber denen der entsprechenden ohne gnrh-behandelten kontrollen (56/40 %). nach 2mal. gnrh-behandlung stiegen die krs weiter an (95/42 %). 3mal. gnrh-verabreichungen fuehrten zu keinen weiteren Verbesserungen (95/45 %) der konzeptionen. - h. steger. v912 - 0230 modellversuch zur darstellung der antigestagenen Wirkung von ru 38486 bei der huendin hoffmann, b.; gerres, s. - in: wiener tieraerztl. monatsschr.. - wien 76(1989)1. - s. 10 - 14: 2 abb., 16 lit., zus. in engl. - nach zus.. - b14=z 823 60.50.10.20.01.20.; 60.50.35.16. hund; versuch; medikament; antihormon; gestagen; Wirkung; unter Simulierung der waehrend prooestrus und oestrus ablaufenden veraenderungen der estradiol-17 beta- und progesteronwerte im blutplasma wurden am vaginalepithel einer ovariohysterektomierten huendin zunaechst eine stabile oestrogenisierung (gemessen am superfizial- und eosinophilielndex) und nachfolgende aufhebung derselben aufgrund der progesteronwirkung im vaginalabstrichbild erfasst. die gleichzeit. Verabreichung von ru 38486 mit progesteron fuehrte zu einer kompletten aufhebung des durch progesteron verursachten abfalls im eosinophilieindex und weist demnach diese Verbindung auch beim hund als ein wirksames antigestagen aus. das gewaehlte Versuchsmodell gestattet demnach unter weitgehender Schonung des tieres einen schnellen und speziesspezif. nachweis auf antigestagene Wirkungen beim hund.

agroselekt

4-89/12

- 2121 -

v912 - 0231 langzeitbehandiurig mit buserelin (receptal(r)) bei einem hengst mit hochgradiger dysspermie - ein fallbericht merkt, h.; leopold, a.; hoppen, h. o. - in: wiener tieraerztl. monatsschr.. - wien 76(1989)1. - s. 27 - 30 : 1 abb., 4 tab., zus. in engl. - nach zus.. - b14=z 823 60.50.10.20.02.05.; 60.50.35.01. hengst; hoden; dysplasie; therapie; medikament; + dysspermie; bei e i n e m a m e r i k a n . t r a b e r h e n g s t k o n n t e e i n e h o c h g r a d i g e d y s s p e r m i e ( O l i g o z o o s p e r m i e , a s t h e n o z o o s p e r m i e , t e r a t o z o o s p e r m i e ) festgestellt w e r d e n , d i e mit g e r i n g g r a d i g e r h o d e n - u n d n e b e n h o d e n h y p o p l a s i e , linksseit. h o d e n d r e h u n g s o w i e d y s r e g u l a t i o n d e r S e x u a l h o r m o n e e i n h e r g i n g , w a e h r e n d e i n e r l a n g z e i t b e h a n d l u n g mit receptal(r) stelle s i c h e i n e so w e i t g e h e n d e b e s s e r u n g ein, dass s i c h b e f r u c h t u n g s e r g e b n i s u n d s a m e n b e s c h a f f e n h e i t n o r m a l i s i e r t e n . v912 - 0232 die behandlung der phallusentzuendung der gaense czifra, gy.; varga, zsuzsanna; dobos-kovacs, m. - in: tag. fachgr. gefluegelkrankh.. - giessen : dt. veter.-med. ges., 1988. - s. 16 - 19 : 8 lit. - nach zus. - arb.st:jaszapati, landwirtsch. prod.-genossensch.. b14=1989 a 58 60.50.10.20.02.05.; 60.50.35.16. gans; fortpflanzungsstoerung; medikament; fruchtbarkeit; embryo; Sterblichkeit; +phallus; in 4 V e r s u c h s r e i h e n w u r d e d e r t h e r a p e u t . e i n f l u s s d e s tylans, l i n c o s p e c t i n s u n d d e s t i a m u t i n s (dynamutilin) auf d i e h e i l b e h a n d l u n g b e z i e h u n g s w e i s e p r o p h y l a x e d e r p h a l l u s e n t z u e n d u n g s o w i e auf d i e d a m i t v e r b u n d e n e U n f r u c h t b a r k e i t d e r e i e r e r f o r s c h t , n a c h d e n U n t e r s u c h u n g e n v e r m i n d e r t e s i c h d i e klin. e r k r a n k u n g d e r g a n t e r auf e t w a d i e haelfte i n f o l g e d e r b e h a n d l u n g ( u n a b h a e n g i g d a v o n , o b d i e m e d i k a m e n t e in k o m b i n a t i o n o d e r a l l e i n e a n g e w a n d t w u r d e n ) , a u s s e r d e m v e r m i n d e r t e s i c h d i e U n f r u c h t b a r k e i t d e r e i e r ( e m b r y o n a l e mortalitaet) signifikant, zugleich erhoehten sich das schlupfergebnis und die eierproduktion. v912 - 0233 grenzen und risiken der biotechnologie in der veterinaermedizin aus der sieht des fortpflanzungsbiologen hahn, j. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 96(1989)2. - s. 72 - 73 :1 lit., zus. in engl. - arb.st:tieraerztl. hochsch., klinik geburtshilfe u. gynaekol. d. rindes, abt. exper. fortpflanzungsbiol., hannover. - eb16 60.50.10.25. biotechnik; veterinaermedizin; methode; fortpflanzung; genetik; + biotechnologie; v912 - 0234 moet beim rind - zuchtprogramme auf der grundlage neuzeitlicher biotechnischer moeglichkeiten brem, g.; kraeusslich, h. - in: zuechtungskunde. - Stuttgart 60(1988)6. - s. 419 - 437 : 2 abb., 9 tab., 27 lit. arb.st:inst. tierzucht u. tierhyg., veterinaerstr. 13,8000 muenchen, brd. - b14=z 447 60.50.10.25.; 60.45.10.10.05.03. rind; zuchtprogramm; biotechnik; Zuchtfortschritt; d i e v o r t e i l e v o n n u k l e u s z u c h t p r o g r a m m e n l i e g e n in d e r a n h e b u n g d e s g e n e t . n i v e a u s d e s n u k l e u s , d e m s c h n e l l e r e n z u c h t f o r s c h r i t t , d e r k o n t r o l l e v o n haltung u n d p r u e f b e d i n g u n g e n , d e r m o e g l i c h k e i t d e r e r w e i t e r t e n l e i s t u n g s p r u e f u n g (z. b. g r o b f u t t e r a u f n a h m e ) , e i n e r r e d u z i e r u n g der kosten fuer bestimmte leistungspruefungen und zuchtmassnahmen und einer erleichterung d e s einsatzes m o d e r n e r z u e c h t u n g s t e c h n i k e n . v o n n a c h t e i l e n ist die k o n z . des z u c h t m a t e r i a l s , d i e z u e i n e r r i s i k o e r h o e h u n g i m h i n b l i c k auf k r a n k h e i t e n o d e r verlust, d i e g e f a h r v o n g e n o t y p - u m w e l t - w e c h s e l w i r k u n g e n u n d die n o t w e n d i g k e i t , n e u e O r g a n i s a t i o n s s t r u k t u r e n a u f b a u e n z u m u e s s e n . - s. b e i l i g v912 - 0235 sozialistische Wissenschaftskooperation im rgw zum embryotransfer beim rind rommel, p.; tschinkel, inge. - in: internat. agrar ind. z.. - berlin (1989)1. - s. 53 - 55 : 1 1 abb., 2 tab. - nach zus. - arb.st:forsch.-Zentrum tierprod. bereich fortpflanz., dummerstorf-rostock.. - b14, ostl 60.50.10.25. embryonentransplantation; rind; biotechnik; rgw; Wissenschaft; kooperation; das k o m p l e x e b i o t e c h n . v e r f a h r e n " e m b r y o t r a n s f e r " hat s i c h w e l t w e i t z u e i n e r b a s i s t e c h n o l o g i e e n t w i c k e l t , auf d e r e n g r u n d l a g e neue, w e i t in d i e z u k u n f t r e i c h e n d e f o r s c h u n g a r b e i t e n z u r i n - v i t r o - b e f r u c h t u n g , z u r m i k r o m a n i p u l a t i o n a m e m b r y o u n d z u m g e n t r a n s f e r bei l a n d w i r t s c h . nutztieren bereits i h r e n a n f a n g g e f u n d e n h a b e n , s o m i t traegt das b i o t e c h n . v e r f a h r e n agroselekt 4-89/12

-

2122

-

"embryotransfer" umfassend zur umsetzung biowiss. erkenntnisfortschritte bei und wird kuenftig die mit dem komplexprogramm des wiss.-techn. fortschritts der mitgliedslaender des rgw a u c h d e r sozial, landwirtschaft gestellten hohen aufgaben erfuellen helfen. v912 - 0236 zuechterische konsequenzen fuer die anwendung des embryotransfers fleischrind-milchrind zur Produktion von fieischrindkaelbern zur mast weiher, Ottfried; matthes, Winfried; hoffmann, gabrieie. - in: arch, tierzucht. - berlin 32(1989)4. - s. 369 376 :1 abb., 4 tab., 21 lit. - nach zus.. - b14=za 2286 60.50.10.25.; 60.45.10.10.05.02.; 60.45.10.10.05.03. embryonentransplantation; milchrind; fleischrind; geburt; schwarzbuntes milchrind der ddr; fuer den embryotransfer ist auf Seiten des fleischrindes eine guenst. kombination der merkmale der mast- und S c h i c h t l e i s t u n g mit denen der aufzuchtleistung eine wesentl. Voraussetzung, v o m milchrind, d e m rezipienten, geht ein einfluss auf die praenatale entwicklung des fleischrindfoetus und vor allem auf den kalbeverlauf aus. da diesbez. die beckenoeffnung des rezipienten eine grosse rolle spielt, werden erste ergebnisse zu diesem merkmal in der smr-population mitgeteilt, es wird geprueft, ob dieses merkmal als kriterium fuer die eignung der milchrindkuh als rezipient benutzt werden kann. v912 - 0237 e f f e c t s o f s i n g l e d e e p i n s e m i n a t i o n o n t r a n s f e r a b l e e m b r y o r e c o v e r y rates in s u p e r o v u l a t e d d a i r y c o w s (eng) gatius, f. lopez; urgel, j. camon; asensio, e. anguio. - in: theriogenology. - los altos, calif. 30(1988)5. - s. 877 - 885 : 2 tab., 18 lit. - arb.st:dept. de produccion animal avda, alcade rovira roure, 177 25006, lerida, spain. - za 6007 einfluesse einer einzelnen tiefenbesamung auf transferable embryowiederauffindungsraten bei superovulierten milchkuehen 60.50.10.25.; 60.45.05.05.03.02.; 60.45.10.10.04.05. uterusbesamung; superovulation; befruchtung (tier); embryo; qualitaet; kuh; 30 oestrusintakte, nach gn-behandlung mind. 2 palpable corpera lutea bildende, superovulierte, laktierende friesenmilchkuehe zwischen 45. bis 120. tag pp wurden in 2 gruppen geteilt, gr. 1 w u r d e n jeweils 8, 20 und 32 h nach der brunst mit 0,5 ml pailletten in den uteruskoerper, gr. 2 nur einmal 15 h post oestrum ins utrushorn tiefenbesamt, zwischen beiden besamungsarten bestanden keine signifikanten unterschiede in bezug auf mittlere eibefruchtungsraten (6,8 + 0,4/6,6 + - 1,4) und mittlere anzahl transferabler embryonen (3,8 + - 0,5/4,1 + - 1,3 (p < 0,05). eine einmalige tiefenbesamung duerfte von oekon. interesse sein, da sie spermakosten einspart. - h. steger v912 - 0238 ergebnisse der anwendung von gonavet (r) "berlin Chemie" zur ovulationsinduktion in der spontanbrunst beim rind boehme, h.; bach, s.; busch, w. - in: zuchthygiene. - berlin (west) 23(1988)5. - s. 201 - 207 : 4 tab.,18 lit.. b14=zb 3404 60.50.10.25. rind; Hormon; brunststimulation; brunst; ovulation; fruchtbarkeit; in 12 betrieben wurde an 935 Versuchs- und 911 k o n t r o l l i e r e n der einfluss von 0,1 mg des gnrh-analogons gonavet r - " b e r l i n - c h e m i e " auf die ovulations- und traechtigkeitsrate von kiihen nach spontaner brunst und kb 0...4 h nach gnrh untersucht, die ovulationsrate im Zeitraum bis 24 h nach kb stieg signifikant (alpha=0,001) von 68,8 % (kontrolle) auf 79,2 % (versuch) an. die traechtigkeitsrate betrug 49,2 % in der kontrollgruppe und 55,3 % in der versuchsgruppe. dabei trat in 8 herden eine erhoehung und in 3 herden eine Verringerung der traechtigkeitsrate ein. die autoren empfehlen den einsatz von gonavet beim vorliegen von ovulationsstoerungen. - w. kanitz v912 - 0239 die tiefgefrierkonservierung von eizellen und embryonen buerkle, kristina; hann, j. - in: dt. tieraerztl. wochenschr.. - hannover 96(1989)2. - s. 57 - 59 : 3 abb., 42 lit., zus. in engl. - arb.st:tieraerztl. hochsch., richard-goetze-haus, abt. exper. fortpflanzungsbiol., hannover. - eb16 60.50.10.25. tiefgefrieren; eizelle; embryo; pferd; mus; schaf; rind; + in-vitro-technik; 1952 w u r d e erstmalig ueber die erfolgreiche tiefgefrierkonservierung von kaninchenembryonen agroselekt 4-89/12

- 2123 berichtet, intensive forschungen in den 70er jähren fuehrten dazu, heute embryonen der verschiedensten labor- und nutztierarten sowie des menschen erfolgreich tiefgefroren werden koennen, d.h., dass sie sich nach einfrieren, auftauen und transfer zu lebenden nachkommen entwickeln, die tiefgefrierkonservierung von schaf- und rinderembryonen im morula- und blastozystenstadium ist praxisreif, die oozyten-tiefgefrierkonservierung ist komplizierter und gelingt bisher nur bei maeusen und menschen. - u. buenger

v912 - 0240 developement de quarts d"embryons bovins frais ou apres vitrification (fre)

massip, a.; zwalmen, p. van der; ectors, f. - in: ann. med. veter.. - bruxelles 132(1988)6. - s. 483 --487 : abb., 2 tab. - arb.st:bruxelles, univ., fac. med. veter., chaire obstet, et reprod. animale. - b14=za 4400 die entwicklung von teilen von frischen oder konservierten bovinen embryonen 60.50.10.25.; 60.50.10.05.; 60.10.15.05. embryo; embryonentransplantation; traechtigkeit; kalb; geburt; 6,5 d alte bovine morulae wurden mit dem ziel geteilt, mehr als Zwillinge von einem einzelnen embryo zu gewinnen, in der ersten gruppe kamen 19 teilstuecke von 6 embryonen bei 8 rezipienten zum transfer. 3 tiere wurden tragend und brachten 3 lebende, ausgetragene kaelber. in der zweiten gruppe kamen 13 teilstuecke von 5 embryonen nach einigen monater der vitrifikation bei 5 rezipienten zum versuch, eine kuh wurde tragend und brachte 1 kalb, den ergebnissen nach bringt die routinemaessige teilung der fruehembryonen keine oekon. vorteile. - f. schaetz.

v912 - 0241 the culture of bovine oocytes to obtain developmentally competent embryos (eng)

sirard, m. a.; parrish, j. j.; ware, c. b. - in: biol. reprod.. - champaign, ill. 39(1988)3. - s. 546 - 552: 2 tab., 39 lit. - arb.st:madison, Wisconsin, univ., dep. meat animal science. - b14, r48 die zuechtung von eizellen des rindes zur gewinnung entwicklungsfaehiger keime 60.50.10.25. eizelle; isolierung; kulturverf; naehrloesung; befruchtung (tier); rind; + in-vitro-technik; von rindern wurden nach der Schlachtung die Ovarien gewonnen, aus 1...5 mm grossen follikeln wurden die eizell-eihuegel-komplexe (k) gewonnen, jeweils 10 k wurden in naehrloesung mit zusatz von fetalem kaelberserum (10 %), von fsh (0,5 myg/ml), von Ih (5 my/ml) und von 17 beta-estradiol (1 myg/ml) in 50myl tropfen ueber 24 h unter paraffin (gruppe a) gehalten, weitere k wurden ohne hormonzusatz (b) sowie mit hormonzusatz ohne paraffinabdeckung (c) gezuechtet. ferner wurde jeweils nur 1 k (d) bzw. wurden isolierte eizellen (e) unter den Bedingungen wie bei der gruppe a inkubiert. in den gruppen a bis e erreichten unter diesen bedingungen 98, 84, 92, 93 bzw. 87 % der eizellen die metaphase 2 der meiose. nach zusatz von Spermien wurden 73, 70, 62, 81 bzw. 62 % der eizellen befruchtet. - e. kolb.

v912 - 0242 characterization of a high molecular weight glycoprotein secreted by the peri-implantation bovine conceptus (eng)

newton, g. r.; hansen, p. j.; low, b. g. - in: biol. reprod.. - champaign, ill. 39(1988)3. - s. 553 - 560 : 4 abb., 34 lit. - arb.st:gainesville, florida, dep. dairy sei., univ.. - b14, r48 die kennzeichnung eines vom rinderembryo zur zeit der implantation sezernierten glycoproteins hoeherer molekuelmasse 60.50.10.25. embryo; kulturverf; glycoprotein; isolierung; Identifizierung; rind; + in-vitro-technik; von rindern wurden am 17. tag der traechtigkeit embryonen gewonnen und mit naehrloesung unter zusatz von 3h-glucosamin sowie von 14c-leu ueber 24 h inkubiert. im ueberstand war ein glycoprotein (g) mit einer molekuelmasse von 765 kda vorhanden, das durch zusatz von pronase in der struktur nicht veraendert wurde, unter dem einfluss der endo-beta-galactosidase sowie bei alkal. borohydridreduktion wurden kohlenhydratanteile aus dem g abgespalten, die ueber beta-galactosidbindungen mit diesem verknuepft sind, offenbar sind auch oligomere des n-azetylgkueosamins vorhanden, das g wird an lektine gebunden, die bindung wird durch n-azetyllactosamin teilweise gehemmt. - e. kolb.

agroselekt 4-89/12

- 2124 v912 - 0243 heat stress-induced alterations in the synthesis and secretion of proteins and prostaglandins by cultured bovine conceptuses and uterine endometrium (eng) putney, d. j.; malayer, j. r.; gross, t. s. - in: biol. reprod.. - champaign, ill. 39(1988)3. - s. 717 - 728: 7 abb., 2 tab., 49 lit. - arb.st:gainesville, florida, univ., dairy science dep.. - b14, r48 hitzebelastungsbedingte veraenderungen in der synthese und Sekretion von proteinen und Prostaglandinen durch gezuechtete rinderemrbyonen und endometrium 60.50.10.25. embryo; kulturverf; tempertur; Sekretion; protein; prostaglandin; rind; + in-vitro-technik; von rindern wurden am 17. tag der traechtigkeit embryonen (em) bzw. endometrium (e) lewonnen. ueber 24 h wurden die em und das e bei 39 cel oder ueber 6 h bei 39 cel und ueber i8 h bei 43 cel in naehrloesung unter zusatz von radioaktiv markiertem leu und arachidonsaeure '10 myg/ml) gehalten, die temp.-erhoehung hemmte den einbau von leu in intrazellulaere und in sezernierte proteine der em, der in das e wurde nicht beeinflusst. die hitzeeinwirkung verminderte die Sekretion des trophoblastenproteins 1 durch die em 72 %. in den em und im e bewirkte die temp.erhoehung eine veraenderung der art der gebildeten proteine, es traten hitzeschockproteene auf. im e nahm die Sekretion von pgf und in den em die von pge zu. - e. kolb. v912 - 0244 somatotropine, reproduction et genetique c h e z la v a c h e laitiere (fre) bruneau, ph.; kerchove, g. de. - in: elevage et inseminat.. - paris (1988)228. - s. 3 - 14 : 5 abb., 4 tab., 11 lit., zus. in engl.. - b14=zb 3020 somatotropine, reproduktionsleistung und Vererbung bei milchkuehen 60.5C.10.25.; 60.45.10.10.06.02.; 60.45.10.10.04.06. kuh; sth; milchleistung; fruchtbarkeit; milchkuehe, denen rekombinantes bovines somatotropin ueber 14 d verabreicht wurde, erreichen waehrend 2 aufeinanderfolg. laktationen pro tag 2,5...5 kg auf 4 % fett korrigierte milchmenge mehr, die reproduktionsleistung dieser tiere und bes. die zwischentragezeit waren nicht veraendert i. vgl. zu ku'ehen mit aehnl. milchleistung. ein neuer ria zur messung plasmat. somntotropins gibt die moeglichkeit zur ermittlung von behandelten kuehen mit einer genauigkeit von ueber 84 %. - g. Scholz. v912 - 0245 effect of melatonin on the peripheral concentrations of ih and progesterone after oestrus, and on conception rate in ewes (eng) Wallace, j. m.; robinson, j. j.; wigzell, s. - in: j. endocrinol.. - colchester, essex 119(1988)3. - s. 523 - 530:4 abb., 2 tab., 21 lit.. - b14=zb 3969 der einfluss von melatonin auf die peripheren konzentrationen von Ih und progesteron nach der brunst und auf die konzeptionsrate von schafen S0.50.10.25.; 60.45.15.10.01.04.03.; 60.10.25.50.10. brunstinduktion; schaf; Ih; progesteron; Sekretion; fruchtbarkeit (tier); + melatonin; behandlung von schafen im anoestrus (im fruehjahr) mit melatonin (3 mg/d, 15 uhr, oral) fuehrt zu einer vorverlegung des oestrus i. vgl. zu behandelten kontrollen um ein halbes jähr, am 2. und 10. tag nach dem 1. deutl. oestrus haben die melatoninbehandelten schafe die gleiche pulsierende lh-sekretion wie schafe mit natuerl. brunst. die progesteronkonz. vom 7. bis 12. tag nach der brunst ist bei melatonin-behandelten schafen hoeher als bei den kontrollieren, was auf einen luteotropen effekt des melatonins deutet, melatoninbehandlung von schafen nach induzierter ovulation und besamung fuer 60 d bedingt hoehere Ih- und progesteron- und niedrigere prolactinkonz. im blut als bei kontrollen. die ovulations- und konzeptionsrate und die zahl der bis zur geburt ueberlebenden feten werden nicht beeinflusst. - e. gruen. v912 - 0246 control of fertility and fecundity of sheep by means of hormonal manipulation (eng) scaramuzzi, r. j.; downing, j. a.; Campbell, b. k. - in: austral, j. biol. sei.. - melbourne 41(1988)1. - s. 37 - 45: 1 abb., 6 tab., 24 lit.. - b14=za 5003 Steuerung der reproduktion der schafe mit hilfe hormonaler manipulationen 60.50.10.25.; 60.45.15.10.01.04.01.; 60.45.15.10.01.04.06. schaf; testosteron; progesteron; pms; ovulation; fruchtbarkeit; agroselekt 4-89/12

- 2125 die erste Versuchsreihe befasste sich mit 3 methoden der synchronisation, die zweite benutzte die aktive immunisierung gegen testosteron und die naechstfolg. bedienten sich der vaginalen progesteroneinlagen und der applikaitionvon pmsg. alle methoden zeigten bemerkenswerte einfluesse und abhaengigkeiten, jedoch war generell die fruchtbarkeitsquote bei ovulationsraten um 2,5 am hoechsten, wobei auch haeufig Zwillinge fielen, die gäbe von progesteron etwa 10...25 d nach dem decken ist imstande, die wurfgroesse erheblich zu verbessern, wobei offensichtlich hormonale und nutritive faktoren eine rolle spielen. - f. schaetz. v912 - 0247 cervical versus intrauterine insemination of ewes using fresh or frozen s e m e n diluted with aloe vera gel (eng) rodriguez, f.; baldassarre, h.; simonetti, j. - in: theriogenology. - los altos, calif. 30(1988)5. - s. 843 - 854 : 5 tab., 13 lit. - arb.st:dept. animal sei., new mexico state univ. las cruces, nm 88003. - b14=za 6007 cervikale gegen intrauterine besamung von schafen unter Verwendung von frischem oder gefrorenem samen, verduennt mit aloe-vera-gel 60.50.10.25.; 60.45.15.10.01.04.05.; 60.45.05.05.03.02.05. schaf; sperma; besamung; superovulation; brunstsynchronisation; in 7 kuenstl. besamungsversuchen (kb) mit 80 ccrriedaleschafen wurden 2 k b - g r u p p e n verglichen. 1. gefriersperma (gsp), verduennt mit aloeveragelverduenner und einem kontrollverduenner, die cervikal (ckb) oder chirurgisch intrauterin (i.u.) an synchronisierte/superovulierte (syn/so) schafe verabfolgt werden, 2. ckb mit verduenntem frischsperma (fsp) oder gsp an schafe im naturoestrus oder an syn/so-schafe. die gesamtovulationsraten fuer die s y n / s o - r e g i m e (3 mg norgestomatimplantat und 18 mg fsh) lagen bei 8,7 + - 0,5 und die zahlen der wiedergefundenen eier/schaf bei 4,3...5,4. mit i.u. kb wurden bei 1 hoehere befruchtungsraten als mit ckb (p 50 faellen. in herden mit hohem Prozentsatz klin. mastitis wurden coliförme keime etwas oefter isoliert, Staphylokokken k o m m e n aber deutlich mehr vor als in herden mit wenig mastititiden. in herden mit viel klin. mastitis k o m m e n die meisten bakteriologisch negativen viertel vor.

v912 - 0565 pathogenicity of mycoplasma mycoides subsp. mycoides (large-colony type) for sheep udder (eng) banga, h. s.; gupta.p. p. - in: austral, veter. j.. - north melbourne 65(1988)11. - s. 361 - 362 : 13 lit. arb.st:ludhiana, india, punjab agric. univ., dep. veter. pathol.. - b14=z 200 pathogenitaet von mycoplasma mycoides subsp. mycoides (large-colony type) fuer das schafeuter 60.50.32.10.; 60.50.20.05.72.; 60.45.15.10.01.06.04.

schaf; mycoplasma; euter; mastitis; pathogenitaet; infektion;

7 laktierende schafe (2,5...3 a) wurden mit 2 ml bouillonkultur m. mycoides subsp. mycoides, Ic (100000 cfu/ml) intrazisternal in die rechte euterhaelfte infiziert, ab 2. d p. infec. war die infizierte euterhaelfte geschwollen, heiss und schmerzhaft, die milchmenge reduzierte sich von 250 ml auf 1...2 ml am 15. d p. infectionen. die milch, wurde gelblich, dick, truebe, und schliesslich bildete sich ein bodensatz von proteinflocken mit einem molkeaehnl. ueberstand. die histol. veraenderungen reichten v o n einer schweren akuten, diffusen eitr. mastitis am 3. d bis zu einer chron. mastitis und galaktophoritis mit starken Infiltrationen von lymphozyten und plasmazellen und einer deutl. fibrose, die das druesengewebe ersetzte, am 21. d. - h. pfuetzner.

60.50.33. zoonosen v912 - 0566 zur bedeutung von Hund und katze in den infektketten parasitaerer zoonosen in europa eckert, j. - in: wiener tieraerztl. monatsschr.. - wien 75(1988)12. - s. 457 - 465 : 4 tab., 94 lit., zus. in engl. nach zus. - arb.stizuerich, univ., inst, parasitol.. - b14=z 823 60.50.33.; 60.50.25.

hund; katze; zoonose; europa; parasitose; epidemiologie;

die analyse der derzeit, epidemiol. situation in europa ergibt, dass die beteiligung von hund und katze in den infektketten von 13 parasitaeren zoonosen erwiesen ist und bei 7 weiteren vermutet wird, unter den 20 aufgefuehrten zoonosen sind folgende am wichtigsten (beteiligte tierart in klammern): viszerale leishmaniose (hund), toxoplasmose (katze), zyst. echinokokkose (hund), alveolaere echinokokkose (hund und katze) und toxocarose (hund und katze). bei verschied, zoonosen besteht ein Wissensdefizit hinsichtlich der epidemiol. rolle v o n tieren als infektionsquellen fuer den menschen (z.b. kutane leishmaniose, giardiose und pneumocystose). v912 - 0567 poikilotherme heimtiere als potentielle infektionsquellen fuer den menschen pfeil-putzien, c. - in: tag. fachgruppe bakteriol. u. bakt. krankh.. - giessen : dt. veter.-med. ges., 1988. - s. 171 - 176: 3 tab., 4 lit. - arb.st:muenchen, univ., inst. zool. u. hydrobiol.. - b14= 1989 a 55 60.50.33.; 60.50.20.05.

haustier; infektion; zoonose; mensch; + poikilotherm;

60.50.34. zootiere v912 - 0568 the veterinarian'^ role in wildlife conservation and rehabilitation (eng) roush, james. - in: California veterinarian. - moraga, calif. 42(1988)6. - s. 19 - 21:2 abb.. - b14=za 4424 agroselekt

4-89/12

- 2208 -

v912 - 0564 clinical mastitis in dairy herds with low bulk milk cellcount (eng) grommers, f. j.; schukken, y. h.; geer, d. van de. - In: environm. and animal health : proc.. - skara : sveriges lantbruksuniv., inst. husdjurshyg., 1988. - s. 215 - 217 : 3 tab., 14 lit., zus. in dt. - nach zus.(report; 20) arb.st:utrecht, univ., fac. veter. med., dep. herd health and reprod.. - b14=sr 4628,20 klinische mastitis in milchviehherden mit niedrigen zell-zahlen 60.50.32.10.; 60.50.20.05.20. .

kuh; mastitis; diagnose; staphylococcus; escherichia coli; keimgehalt; + zellzahl;

das vorkommen von klin. mastitis in 125 herden mit einer nledr. zellzahl variierte von 0 bis > 50 faellen. in herden mit hohem Prozentsatz klin. mastitis wurden coliförme keime etwas oefter isoliert, Staphylokokken k o m m e n aber deutlich mehr vor als in herden mit wenig mastititiden. in herden mit viel klin. mastitis k o m m e n die meisten bakteriologisch negativen viertel vor.

v912 - 0565 pathogenicity of mycoplasma mycoides subsp. mycoides (large-colony type) for sheep udder (eng) banga, h. s.; gupta.p. p. - in: austral, veter. j.. - north melbourne 65(1988)11. - s. 361 - 362 : 13 lit. arb.st:ludhiana, india, punjab agric. univ., dep. veter. pathol.. - b14=z 200 pathogenitaet von mycoplasma mycoides subsp. mycoides (large-colony type) fuer das schafeuter 60.50.32.10.; 60.50.20.05.72.; 60.45.15.10.01.06.04.

schaf; mycoplasma; euter; mastitis; pathogenitaet; infektion;

7 laktierende schafe (2,5...3 a) wurden mit 2 ml bouillonkultur m. mycoides subsp. mycoides, Ic (100000 cfu/ml) intrazisternal in die rechte euterhaelfte infiziert, ab 2. d p. infec. war die infizierte euterhaelfte geschwollen, heiss und schmerzhaft, die milchmenge reduzierte sich von 250 ml auf 1...2 ml am 15. d p. infectionen. die milch, wurde gelblich, dick, truebe, und schliesslich bildete sich ein bodensatz von proteinflocken mit einem molkeaehnl. ueberstand. die histol. veraenderungen reichten v o n einer schweren akuten, diffusen eitr. mastitis am 3. d bis zu einer chron. mastitis und galaktophoritis mit starken Infiltrationen von lymphozyten und plasmazellen und einer deutl. fibrose, die das druesengewebe ersetzte, am 21. d. - h. pfuetzner.

60.50.33. zoonosen v912 - 0566 zur bedeutung von Hund und katze in den infektketten parasitaerer zoonosen in europa eckert, j. - in: wiener tieraerztl. monatsschr.. - wien 75(1988)12. - s. 457 - 465 : 4 tab., 94 lit., zus. in engl. nach zus. - arb.stizuerich, univ., inst, parasitol.. - b14=z 823 60.50.33.; 60.50.25.

hund; katze; zoonose; europa; parasitose; epidemiologie;

die analyse der derzeit, epidemiol. situation in europa ergibt, dass die beteiligung von hund und katze in den infektketten von 13 parasitaeren zoonosen erwiesen ist und bei 7 weiteren vermutet wird, unter den 20 aufgefuehrten zoonosen sind folgende am wichtigsten (beteiligte tierart in klammern): viszerale leishmaniose (hund), toxoplasmose (katze), zyst. echinokokkose (hund), alveolaere echinokokkose (hund und katze) und toxocarose (hund und katze). bei verschied, zoonosen besteht ein Wissensdefizit hinsichtlich der epidemiol. rolle v o n tieren als infektionsquellen fuer den menschen (z.b. kutane leishmaniose, giardiose und pneumocystose). v912 - 0567 poikilotherme heimtiere als potentielle infektionsquellen fuer den menschen pfeil-putzien, c. - in: tag. fachgruppe bakteriol. u. bakt. krankh.. - giessen : dt. veter.-med. ges., 1988. - s. 171 - 176: 3 tab., 4 lit. - arb.st:muenchen, univ., inst. zool. u. hydrobiol.. - b14= 1989 a 55 60.50.33.; 60.50.20.05.

haustier; infektion; zoonose; mensch; + poikilotherm;

60.50.34. zootiere v912 - 0568 the veterinarian'^ role in wildlife conservation and rehabilitation (eng) roush, james. - in: California veterinarian. - moraga, calif. 42(1988)6. - s. 19 - 21:2 abb.. - b14=za 4424 agroselekt

4-89/12

- 2208 -

v912 - 0564 clinical mastitis in dairy herds with low bulk milk cellcount (eng) grommers, f. j.; schukken, y. h.; geer, d. van de. - In: environm. and animal health : proc.. - skara : sveriges lantbruksuniv., inst. husdjurshyg., 1988. - s. 215 - 217 : 3 tab., 14 lit., zus. in dt. - nach zus.(report; 20) arb.st:utrecht, univ., fac. veter. med., dep. herd health and reprod.. - b14=sr 4628,20 klinische mastitis in milchviehherden mit niedrigen zell-zahlen 60.50.32.10.; 60.50.20.05.20. .

kuh; mastitis; diagnose; staphylococcus; escherichia coli; keimgehalt; + zellzahl;

das vorkommen von klin. mastitis in 125 herden mit einer nledr. zellzahl variierte von 0 bis > 50 faellen. in herden mit hohem Prozentsatz klin. mastitis wurden coliförme keime etwas oefter isoliert, Staphylokokken k o m m e n aber deutlich mehr vor als in herden mit wenig mastititiden. in herden mit viel klin. mastitis k o m m e n die meisten bakteriologisch negativen viertel vor.

v912 - 0565 pathogenicity of mycoplasma mycoides subsp. mycoides (large-colony type) for sheep udder (eng) banga, h. s.; gupta.p. p. - in: austral, veter. j.. - north melbourne 65(1988)11. - s. 361 - 362 : 13 lit. arb.st:ludhiana, india, punjab agric. univ., dep. veter. pathol.. - b14=z 200 pathogenitaet von mycoplasma mycoides subsp. mycoides (large-colony type) fuer das schafeuter 60.50.32.10.; 60.50.20.05.72.; 60.45.15.10.01.06.04.

schaf; mycoplasma; euter; mastitis; pathogenitaet; infektion;

7 laktierende schafe (2,5...3 a) wurden mit 2 ml bouillonkultur m. mycoides subsp. mycoides, Ic (100000 cfu/ml) intrazisternal in die rechte euterhaelfte infiziert, ab 2. d p. infec. war die infizierte euterhaelfte geschwollen, heiss und schmerzhaft, die milchmenge reduzierte sich von 250 ml auf 1...2 ml am 15. d p. infectionen. die milch, wurde gelblich, dick, truebe, und schliesslich bildete sich ein bodensatz von proteinflocken mit einem molkeaehnl. ueberstand. die histol. veraenderungen reichten v o n einer schweren akuten, diffusen eitr. mastitis am 3. d bis zu einer chron. mastitis und galaktophoritis mit starken Infiltrationen von lymphozyten und plasmazellen und einer deutl. fibrose, die das druesengewebe ersetzte, am 21. d. - h. pfuetzner.

60.50.33. zoonosen v912 - 0566 zur bedeutung von Hund und katze in den infektketten parasitaerer zoonosen in europa eckert, j. - in: wiener tieraerztl. monatsschr.. - wien 75(1988)12. - s. 457 - 465 : 4 tab., 94 lit., zus. in engl. nach zus. - arb.stizuerich, univ., inst, parasitol.. - b14=z 823 60.50.33.; 60.50.25.

hund; katze; zoonose; europa; parasitose; epidemiologie;

die analyse der derzeit, epidemiol. situation in europa ergibt, dass die beteiligung von hund und katze in den infektketten von 13 parasitaeren zoonosen erwiesen ist und bei 7 weiteren vermutet wird, unter den 20 aufgefuehrten zoonosen sind folgende am wichtigsten (beteiligte tierart in klammern): viszerale leishmaniose (hund), toxoplasmose (katze), zyst. echinokokkose (hund), alveolaere echinokokkose (hund und katze) und toxocarose (hund und katze). bei verschied, zoonosen besteht ein Wissensdefizit hinsichtlich der epidemiol. rolle v o n tieren als infektionsquellen fuer den menschen (z.b. kutane leishmaniose, giardiose und pneumocystose). v912 - 0567 poikilotherme heimtiere als potentielle infektionsquellen fuer den menschen pfeil-putzien, c. - in: tag. fachgruppe bakteriol. u. bakt. krankh.. - giessen : dt. veter.-med. ges., 1988. - s. 171 - 176: 3 tab., 4 lit. - arb.st:muenchen, univ., inst. zool. u. hydrobiol.. - b14= 1989 a 55 60.50.33.; 60.50.20.05.

haustier; infektion; zoonose; mensch; + poikilotherm;

60.50.34. zootiere v912 - 0568 the veterinarian'^ role in wildlife conservation and rehabilitation (eng) roush, james. - in: California veterinarian. - moraga, calif. 42(1988)6. - s. 19 - 21:2 abb.. - b14=za 4424 agroselekt

4-89/12

- 2209 die rolle des tierarztes bei der erhaltung und Wiederherstellung von wildtieren 60.50.34.; 60.80.30.15.; 60.50.05.20.

wild; jagd; zootier; Zoologie; tierschutz; veterinaer; die behandlung von erkrankten und verletzten wildtieren wird eine aufgabe fuer immer mehr tieraerzte. sie setzt auch die kenntnis der jagd- und fischereirechtl. bestimmungen voraus, auf besonderheiten dieser taetigkeit i. vgl. zur kleintierpraxis wird eingegangen, tieraerztl. unterstuetzung von arbeitsgr., die sich der erforschung, dem schütz und der bewirtschaftung von wildtieren widmen, macht sich oft in form von immobilisationen, Probenentnahmen und Sektionen erforderlich, dafuer werden beispiele aus den usa genannt, bes. anforderungen stellt die betreuung von zootieren, die bei der tieraerztl. aus- und Weiterbildung zu beruecksichtigen ist. - h.-j. selbitz.

60.50.35. veterinaermedizinische Pharmakologie v912 - 0569 nekotorye podkhody k izyskaniju producentov bakteriocinopodobnykh

veshhestv sred bakterijj roda Pseudomonas (rus)

dodatko, t. a.; kiprianova, e. a.; agragulja, a. d. - in: antibiotiki i khtmioterap.. - moskva 33(1988)12. - s. 901 - 9 0 2 . - b 1 4 = z b 1144

einige methoden, um die Produktion bacteriocin-aehnlicher substanzen von Pseudomonas nachzuweisen 60.50.35.01.; 60.50.20.05.16.

untersuchungsmethode; nachweis; Produktion; praeparat; Pseudomonas; antibiotikum; + bacteriocin; es wgrden einige methoden vorgestellt, die es schnell und methodisch einfach gestatten, grosse mengen bacteriocin-aehnl. substanzen nachzuweisen und ein schnelles Screening vieler kulturen durchzufuehren. die anwendung von zellophanscheiben und die bestimmung des proteolyt. enzymeffekts ermoeglichen es, Organismen zu isolieren, die hochmolekulare antibiotika mit proteinstruktur produzieren. - h. kasprzak.

v912 - 0570 vlijanie valinomicina i nigericina na ehffektivnost" infekcii kletok stafilokokka b a k t e r i o f a g o m (rus) vinnikov, a. i.; syrcov, v. v.; jagol'nik, v. i. - in: zh. mikrobiol., ehpidemiol. i immunobiol.. - moskva (1989)2. - s. 17 - 2 0 1 abb., 2 tab., 9 lit.. - b 1 4 = z 828

einfluss des valinomycins und nigericins auf die Wirksamkeit der bakterienphageninfektion der Staphylokokken 60.50.35.01.; 60.50.20.05.20.

antibiotikum; Wirkung; bakteriophage; infektion; staphylococcus; die einwirkung der ionophoren valinomycin und nigericin auf das membranpotential, den ph-gradienten und Wirksamkeit der phageninfektion bei tetracyclinresistenten Staphylokokken wurde dargestellt, valinomycin in der konz. von 0,5 mym induziert die dissipation des membranpotentials und nigericin senkt bei der konz. von 12,0 mym den ph-gradienten an der Zellmembran der Staphylokokken, waehrend beide antibiotika einzeln keinen einfluss auf die phageninfektion haben, erzeugt eine kombinierte anwendung in den genannten konz. ein maximale hemmung der phageninfektion (64,5 %) waehrend der einfuehrung der dna in die bakterienzelle. - h. trolldenier. v912 - 0571 individuelle glykosidtherapie mittels serumkonzentrationsbestimmung bei der herzinsuffizienz des pferdes staudacher, g. - in: berliner u. muenchener tieraerztl. .wochenschr.. - berlin (west) 102(1989)1. - s. 1 - 3 : 2 tab., 27 lit.. - b14, eb16 60.50.35.01.; 60.50.35.16.

herz-kreislaufsystem; herz-/kreislaufmittel; pferd; fingerhut; blutserum; laborverf; an 23 pferden und einem esel mit dekompensierter herzinsuffizienz wird eine digitalisierung mittels metildigoxin vorgenommen, die therapie wird nach 10 d durch bestimmung des serumdigoxinspiegels kontrolliert. 4 pferde weisen nach der standarddigitalisierung (0,0032 mg/kg km) einen ueber dem therapeut. bereich liegenden digoxinspiegel auf, 13 pferde liegen agroselekt 4 69/12

- 2209 die rolle des tierarztes bei der erhaltung und Wiederherstellung von wildtieren 60.50.34.; 60.80.30.15.; 60.50.05.20.

wild; jagd; zootier; Zoologie; tierschutz; veterinaer; die behandlung von erkrankten und verletzten wildtieren wird eine aufgabe fuer immer mehr tieraerzte. sie setzt auch die kenntnis der jagd- und fischereirechtl. bestimmungen voraus, auf besonderheiten dieser taetigkeit i. vgl. zur kleintierpraxis wird eingegangen, tieraerztl. unterstuetzung von arbeitsgr., die sich der erforschung, dem schütz und der bewirtschaftung von wildtieren widmen, macht sich oft in form von immobilisationen, Probenentnahmen und Sektionen erforderlich, dafuer werden beispiele aus den usa genannt, bes. anforderungen stellt die betreuung von zootieren, die bei der tieraerztl. aus- und Weiterbildung zu beruecksichtigen ist. - h.-j. selbitz.

60.50.35. veterinaermedizinische Pharmakologie v912 - 0569 nekotorye podkhody k izyskaniju producentov bakteriocinopodobnykh

veshhestv sred bakterijj roda Pseudomonas (rus)

dodatko, t. a.; kiprianova, e. a.; agragulja, a. d. - in: antibiotiki i khtmioterap.. - moskva 33(1988)12. - s. 901 - 9 0 2 . - b 1 4 = z b 1144

einige methoden, um die Produktion bacteriocin-aehnlicher substanzen von Pseudomonas nachzuweisen 60.50.35.01.; 60.50.20.05.16.

untersuchungsmethode; nachweis; Produktion; praeparat; Pseudomonas; antibiotikum; + bacteriocin; es wgrden einige methoden vorgestellt, die es schnell und methodisch einfach gestatten, grosse mengen bacteriocin-aehnl. substanzen nachzuweisen und ein schnelles Screening vieler kulturen durchzufuehren. die anwendung von zellophanscheiben und die bestimmung des proteolyt. enzymeffekts ermoeglichen es, Organismen zu isolieren, die hochmolekulare antibiotika mit proteinstruktur produzieren. - h. kasprzak.

v912 - 0570 vlijanie valinomicina i nigericina na ehffektivnost" infekcii kletok stafilokokka b a k t e r i o f a g o m (rus) vinnikov, a. i.; syrcov, v. v.; jagol'nik, v. i. - in: zh. mikrobiol., ehpidemiol. i immunobiol.. - moskva (1989)2. - s. 17 - 2 0 1 abb., 2 tab., 9 lit.. - b 1 4 = z 828

einfluss des valinomycins und nigericins auf die Wirksamkeit der bakterienphageninfektion der Staphylokokken 60.50.35.01.; 60.50.20.05.20.

antibiotikum; Wirkung; bakteriophage; infektion; staphylococcus; die einwirkung der ionophoren valinomycin und nigericin auf das membranpotential, den ph-gradienten und Wirksamkeit der phageninfektion bei tetracyclinresistenten Staphylokokken wurde dargestellt, valinomycin in der konz. von 0,5 mym induziert die dissipation des membranpotentials und nigericin senkt bei der konz. von 12,0 mym den ph-gradienten an der Zellmembran der Staphylokokken, waehrend beide antibiotika einzeln keinen einfluss auf die phageninfektion haben, erzeugt eine kombinierte anwendung in den genannten konz. ein maximale hemmung der phageninfektion (64,5 %) waehrend der einfuehrung der dna in die bakterienzelle. - h. trolldenier. v912 - 0571 individuelle glykosidtherapie mittels serumkonzentrationsbestimmung bei der herzinsuffizienz des pferdes staudacher, g. - in: berliner u. muenchener tieraerztl. .wochenschr.. - berlin (west) 102(1989)1. - s. 1 - 3 : 2 tab., 27 lit.. - b14, eb16 60.50.35.01.; 60.50.35.16.

herz-kreislaufsystem; herz-/kreislaufmittel; pferd; fingerhut; blutserum; laborverf; an 23 pferden und einem esel mit dekompensierter herzinsuffizienz wird eine digitalisierung mittels metildigoxin vorgenommen, die therapie wird nach 10 d durch bestimmung des serumdigoxinspiegels kontrolliert. 4 pferde weisen nach der standarddigitalisierung (0,0032 mg/kg km) einen ueber dem therapeut. bereich liegenden digoxinspiegel auf, 13 pferde liegen agroselekt 4 69/12

-

2210

-

darunter, die Ursachen werden diskutiert, abschliessend wird eine regel fuer die errechnung einer individuellen digitalisdosis gegeben, mit deren hilfe auch tiere mit nach standarddigitalisierung ungenuegenden serumspiegeln behandelt werden koennen. v912 - 0572 ueber die synergistische Wirkung von nicarbazin und ionophoren antikokzidia bei masthaehnen bendheim u.; gilead, m.; gross, d. - in: tag. fachgr. gefluegelkrankh.. - giessen : dt. veter.-med. ges., 1988. - s. 227 - 234:13 tab., 8 lit. - nach zus.. - b14=1989 a 58 60.50.35.01.; 60.50.25.01. Pharmakologie; coccidiostatikum; broiler; applikation; kompatibilitaet; eimeria; + ionophor; die simultane Verabreichung von nicarbazin mit monensin, lasalocid oder maduramycin in halber dosierung fuehrte zu einem besseren schütz gegen e. maxima und e. tenella als die einzelkomponenten in gleicher dosierung. diese synergist. Wirkung wurde deutlich durch Verhinderung der klin. und pathol. veraenderungen, der darmbesiedlung mit oocysten und der oocystenausscheidung in der einstreu, und in geringem masse auch in der massezunahme. die oocystenausscheidung in der einstreu wurde durch die Simultanverabreichung in reduzierter dosierung sogar staerker reduziert als durch die 3 ionophore in der empfohlenen hohen dosierung. v912 - 0573 zur kompatibilitaet der ionophoren antikokzidia bei broilern laczay, p.; Simon, f. - in: tag. fachgr. gefluegelkrankh.. - giessen : dt. veter.-med. ges., 1988. - s. 235 - 240: 3 tab., 7 lit. - nach zus. - arb.st:budapest, veter.-med. univ., inst, pharmakol.u. toxikol.. - b14= 1989 a 58 60.50.35.01.; 60.50.25.01. Pharmakologie; Chemotherapeutikum; broiler; kompatibilitaet; kokzidiose; coccidiostatikum; + ionophor; es wurde die kompatibilitaet zwischen maduramycin und anderen Chemotherapeutika (tiamulin, tylosin, erythromycin, kitasamycin, flumeguin, sulfachlorpryrazin, sulfaquinoxalin) bzw. zwischen monensin, lasalocid, salinomycin, narasin und dem antioxydans x a x - m geprueft. es wurde festgestellt, dass maduramycin mit tiamulin unvertraeglich ist, obwohl diese inkompatibilitaet nicht so schwerwiegend ist, wie im falle von monensin, salinomycin oder narasin. zur gleichen zeit hat sich maduramycin mit den anderen geprueften Chemotherapeutika als vertraeglich erwiesen, die ergebnisse der kompatibilitaetsuntersuchungen der ionophoren antikokzidia mit dem antioxydans x a x - m weisen darauf hin, dass monensin, salinomycin und narasin mit x a x - m unvertraeglich sind. v912 - 0574 Untersuchungen ueber die Wirksamkeit von maduramicin/cygro (r) Unter laborund betriebsbedingungen bei broilern varga, i.; laczay, p. - in: tag. fachgr. gefluegelkrankh.. - giessen : dt. veter.-med. ges., 1988. - s. 199 - 207 : 3 tab., 15 lit. - zus. - arb.st:budapest, veter.-med. univ., lehrstuhl parasitol.. - b14=1989 a 58 60.50.35.01.; 60.50.25.01. kokzidiose; broiler; coccidiostatikum; vergleich; pharmakologie; unter labor-, kontrollierten feld-, bzw. betriebsbedingungen wurde die antikokzidiale Wirksamkeit v o n maduramicin geprueft. maduramicin .besitzt in einer konz. von 5 mg/kg futter eine sehr gute antikokzidiale Wirksamkeit auch unter kontrollierten feldbedingungen.

v912 - 0575 les biotechnologies s"appliquent deja a l"animal (fre)

mauleon, pierre. - in: cultivar 2000. - lille cedex (1988)241. - s. 83 - 84,86 : 3 abb.. - b14=zb 4309 biotechnologie beim tier bereits anwendbar 60.50.35.02.; 60.50.20.05.64.; 60.50.10.25. impfstoff; biotechnik; kulturverf; embryonentransplantation; genwirkung; + biotechnologie; +gentechnik; sie wird bei der Schaffung von lebendvakzinen zur diagnose bereits angewendet, bei bestimmten bakteriellen infektionen haengt die diagnose von der schrittweisen isolierung auf kultur ab, die sehr langwierig sein kann, am beispiel von Chlamydien wird die differenzierung eroertert. so lassen sich bakterienreservate bei der menscht, bevoelkerung und bei tieren rechtzeitig feststellen, durch embryotransfer wird der austausch genet. materials gefoerdert. h. busse.

. agroselekt

4-89/12

-

2211

-

v912 - 0576 zur Strategie der immunprophyiaxe in der tierproduktion der ddr urbaneck, d. - in: medicamentum. - berlin 30(1989)3. - s. 67 - 70 - arb.st:inst. impfstoffe, dessau, ddr. b14=zd 366 60.50.35.02.; 60.50.20.; 60.50.05.20. tierkrankheit; prophylaxe; bekaempfung; Organisation; immunisierung; impfstoff; ausgehend von der klassifizierung der Infektionskrankheiten in die kategorien klass. tierseuchen, faktorenbeeinflusste und faktorenbedingte infektionen werden die strateg. Zielstellung und moeglichkeiten zielgerichteter immunisierungsmassnahmen eroertert. nach moeglichkeiten sollten immer spezif. immunpraeparate entwickelt und eingesetzt werden, wichtige effektivitaetsfaktoren des impfstoffeinsatzes wie gebrauchswert des impfstoffes, immunol. reaktionsfaehigkeit des bestandes, applikationsmethode und sinnvolle einordnung der immunol. massnahmen in ein prophylaxe- bzw. bekaempfungsprogramm werden diskutiert. n. lange. v912 - 0577 erfahrungen bei der behandlung der Pyodermie des hundes mit autovaccinen schels, h. - in: veterinario. - bruessel 9(1989)1. - s. 3: 2abb. - nach zus.. - b14=zc 175 60.50.35.02.; 60.50.20.05.20.; 60.50.05.10.07. dermatitis; staphylococcus; therapie; impfstoff; hund; immunreaktion; + Pyodermie; +autovakzine; es wird ueber eine 12jaehr. erfahrung bei der behandlung der Pyodermie des hundes mit autovaccinen berichtet, die autovaccine ist bei chron., therapeutisch schwierigen faellen von staphylokokken-pyodermien des hundes ein wertvolles zusaetzl., bei therapeutisch aussichtslosen faellen das einzige heilmittel, das dem tierarzt zur verfuegung steht, durch immunstimulation und Steigerung der koerpereigenen abwehrkraefte kann bei vielen patienten voellige heilung erzielt werden. v912 - C578 versuche zur pruefung der rauschbrandvakzine (cl. chauvoei) boller, i - in: tag. fachgruppe bakteriol. u. bakt. krankh.. - giessen : dt. veter.-med. ges., 1988. - s. 71 - 72 : 2 abb. - arL *:bern, fa. dr. e. graeub ag. - b14= 1989 a 55 60.50.35.02., 60.50.20.05.56. impfstoff; pruefen; Wirkung; Clostridium; v912 - 0579 evaluation of t h e e f f e c t of v a c c i n a t i o n in specialized beef p r o d u c t i o n (eng) toernquist, mats. - in: environm. and animal health : proc.. - skara : sveriges lantbruksuniv., inst, husdjurshyg., 1988. - s. 224 - 226 : 3 lit., zus. in dt. - nach zus.(report; 20) - arb.st:skara, swed. farmers meat marketin assoc.. - b14=sr 4628,20 einschaetzung des effektes von vakzinierungen in der spezialisierten rindfleischproduktion 60.50.35.02.; 60.50.20.05.; 60.50.25.03. rindfleischproduktion; impfen (tier); impfstoff; respirationskrankheit; helminthose; prophylaxe; in der spezialisierten Produktion von rindfleisch treten krankheiten in regelmaess. mustern auf. diverse impfstoffe gegen respirationskrankheiten wurden klinisch erprobt, es wurde kein impfstoff efunden, der Widerstandskraft verlieh, gleichwohl gewaehrt die impfung gegen hautpilzinfektionen (bei anwendung der doppelten dosis) einen signifikanten schütz, korrekte erhebungen ueber die Wirkung von impfungen erfordern zukuenftig klin. tests unter prakt. bedingungen. v912 - 0580 erfahrungen mit der Vakzination gegen die haemophilus-pleuropneumonie der schweine ewald, c.; appel, g.; v. mickwitz, g. - in: berliner u. muenchener tieraerztl. wochenschr.. - berlin (west) 102(1989)1. - s. 6 - 11: 3 abb., 2 tab., 19 lit. - arb.st:aussenstelle Schwarzenbek, fachbereich veter., univ. berlin. - b14, eb16 60.50.35.02.; 60.50.35.16.; 60.50.20.05.92. haemophilus; Infektion; schwein; impfen (tier); immunisierung; medikament; in einem haemophilus-pleuropneumonie-problembestand mit ferkelproduktion und mast wurden sauen und ferkel mit einem daen. impfstoff pleurinord(r) vakziniert, durch konsequente imfpung der sauen konnte die ferkelgesundheit entscheidend verbessert werden, daraus resultierte ein anstieg der zahl je sau und jähr aufgezogener ferkel von 16,8 auf 20,3. am beispiel agroselekt

4-89/12

- 2212

-

des impfbestandes wird aufgezeigt, wie wichtig die analyse eines multifaktoriellen krankheitsgeschehens ist, um unter feldbedingungen den einfluss eines Vakzinationsprogramms besser oder ueberhaupt objektivieren zu koennen. v912 - 0581 protection of chickens from lethal influenza infection by vaccinia-expressed hemagglutinin (eng) Chambers, thomas m.; kawacka, yoshihiro; wehster, robert g. - in: virology. - new york 167(1988)2. - s. 414 - 421 - arb.st:memphis, tenn., children"s res. hospital, dep. virol/molecular biol.. - b14, as1 schütz von huehnern gegen eine letale influenza-infektion mittels vaccinia-exprimiertem haemagglutinin 60.50.35.02.; 60.50.20.10.20.05.; 60.50.05.10.07. influenzavirus gefluegel; infektion; huhn; impfen (tierj; impfstoff; immunreaktion; die erprobung einer vac-h5-rekombinanten-lebendvakzine war erfolgreich, die ,applikation mittels skarifikation bzw. wingwebmethode induzierte bei einigen huehnern keine hah-ak, jedoch konnte durch die testinfektion 4 wo. p. vacc. mit 3 huehnerpathogenen h5-influenza.-staemmen nachgewiesen werden, dass die impflinge immun waren, die impfung chemisch bursektomierter tiere verlief negativ, es wurde geschlussfolgert, dass der schutzeffekt auf einer durch die h5-komponente des impfstoffes ausgeloeste zytotox. t-lymphozyten (ctl)-immunantwort beruht. - ehr. v. d. ahe. v912 - 0582 vergleichende Untersuchungen ueber vertraeglichkeit und Wirksamkeit von verschiedenen adjuvantien mit pmv-antigen in huehnern und tauben koesters, j.; pfister, r.,\ luetticken, d. - in: tag. fachgr. gefluegelkrankh.. - giessen : dt. veter.-med. ges., 1988. - s. 50 - 56 : 4abb„ 1 tab., 4lit. - arb.st:muenchen, univ., inst, gefluegelkrankh.. - b14=1989a58 60.50.35.02.; 60.50.20.10.20.10. huhn; taube; Wirkung; impfstoff; antigen; paramyxovirus; v912 - 0583 bestandabschirmende massnahmen zur effektivitaetssteigerung der Vakzination gegen die mareksche krankheit pospisil, z.; zendulkova, d.; jurak, e. - in: tag. fachgr. gefluegelkrankh.. - giessen : dt. veter.-med. ges., 1988. - s. 36 - 41:1 tab., 8 lit. - nach zus. - arb.st:brno, cssr, forsch.-inst, veter.-med.. - b14=1989a 58 60.50.35.02.; 60.50.20.10.70.; 60.50.15.15. mareksche gefluegellaehnje; impfstoff; Wirkung; vergleich; kueken; tierhygiene; ueberpruefung der schutzwirkung der tschechoslowak. vakzine marvak und der riemser marekvakzine hat bewiesen, dass keiner der impfstoffe eintagskueken schuetzen kann, wenn sie einer kontaktinfektion unmittelbar nach der impfung ausgesetzt sind, eine befriedigende schutzwirkung konnte dagegen bei kueken beobachtet werden, die nach der impfung isoliert gehalten und erst nach einem gewissen zeitabstand einer natuerl. kontaktinfektion ausgesetzt worden waren, von den geprueften isolationsperioden (48 und 72 h und 7 und 14 d) hat sich am besten die 15taeg. Isolation bewaehrt. die Wirkung der Schutzimpfung haengt demnach von konsequenter einhaltung hyg. massnahmen ab. v912 - 0584 antibakterial"nyjj i antiehndotoksicheskijj immunitet, inducirovannyjj v v e d e n i e m ehnterobakterial"nojj vakeiny (rus) apollonin, a. v.; likhoded, v. g.; sevast'janova, e. k. - in: zh. mikrobiol., ehpidemiol. i immunobiol.. moskva (1989)2. - s. 96 - 101: 2 tab., 19 lit., zus. in engl.. - b14=z 828 antibakterielle und antiendotoxische immunitaet, die durch die gäbe einer enterobakteriellen vakzine induziert wird 60.50.35.02.; 60.50.20.05.; 60.50.05.10.07. mus; immunreaktion; enterobacteriaceae; immunisierung; antikoerper; bei der immunisierung von maeusen mit einer enterobakteriellen vakzine werden ak gebildet, die eine rolle bei der ausbildung einer kreuzreaktivitaet gegen verschied, gramnegative bakterien spielen, diese ak unterscheiden sich in ihrer spezifitaet von den ak gegen das reglykolipid. die ak gegen das glykolipid vom re-chemotyp bedingen die antiendotox. aktivitaet der seren die enterobakteriellen Vakzinen. - m. westendorff.

agroselekt 4-80/12

- 2213 v912 - 0585 bi-lexikon Heilpflanzen und drogen ennet, diether. - leipzig : bibliograph. inst., 1988. - 368 s.: 512 abb., 2 tab., 32,00 m. - b14=1988 a 917 60.50.35.03.; 60.05.60. fachbuch; arzneipflanze; droge; Pharmakologie;

v912 - 0586 Standardisierung paraspezifischen abwehr

von

bakteriellen

praeparaten

zur

Stimulierung

der

wieier, I.; baljer, g. - in: tag. fachgruppe bakteriol. u. bakt. krankh.. - giessen : dt. veter.-med. ges., 1988. - s. 8 1 : 4 abb., 4 abb., 4 tab. - nach zus. - arb.st:muenchen, univ., inst. med. mikrobiol., infekt.- u. seuchenmed.. b14=1989 a 55 60.50.35.03.; 60.50.05.10.07.; 60.50.20.05. Pseudomonas; bacteriophyta; modell; praeparat; immunreaktion; + immunstimulation;

im pseudomonas-infektionsmodell und im zytotoxizitaetstest wurden verschiedene chemisch, physikalisch oder enzymatisch aufgeschlossene keimsuspensionen von b. bronchiseptica und e. coli untersucht, die praeparate variierten je nach lysierungsmethode oder keimart in ihrem protein- und Ips-gehalt. abgesehen von der Zusammensetzung spielte auch die praeparationsmethode fuer die Wirksamkeit der praeparate eine rolle, enzymatisch oder alkalisch aufgeschlossene keimsuspensionen hatten im pseudomonas-infektionsmodell die besten paramunisierenden eigenschaften. die Wirksamkeit der keimsuspensionen uebertraf auch die von Ips-fraktionen der keime, im zytotoxizitaetstest waren dagegen die Ips-fraktionen der bakterien wirksamer als die keimsuspensionen. v912 0587 effect of postpartum intrauterine treatment with 2 % polyvinylpyrrolidone-iodine solution on reproduktive efficiency in cows (eng) nakao, t.; moriyoshi, m.; kawata, k. - in: theriogenology. - los altos, calif. 30(1988)6. - s. 1033 - 1043 : 8 tab., 18 lit. - arb.st:dept. vet. obstetr., univ. ebetsu, hokkaido, japan. - b14=za 6007

einfluss intrauteriner behandlung mit 2 %iger polyvinylpyrrolidin-jodloesung postpartum auf reproduktive Wirksamkeit bei kuehen 60.50.35.03.; 60.50.10.16. reproduktion (tier); desinfektion;

jod; uterus;

kuh; +

postpartum;

in feldversuchen wurden einfluss und Wirksamkeit von intrauterinen Infusionen (50...100 ml) 2 %iger polyvinylpyrrolidin-jodlsg. (pvp-j) bei 531 milchkuehen postpartum mit kontrollen (nacl-lsg. = k) auf ihre spaeteren reproduktionsleistungen verglichen, die ersten services-konzeptionsraten, konzeptionsraten bis 180. d nach dem kalben, tage von geburt bis zur konzeption fuer v/k lagen bei 48.5/54.9 %, 74.5/75.9 %, 98 + - 36 d/90 + - 34 d. die pvp-j-loesung erwies sich nicht als bes. wirksam auf die reproduktionsleistung der milchkuehe. bei kuehen mit einer endometritis war die Uterusinfusion mit 2 %iger pvp-j nicht effektiv. - h. steger. v912 - 0588 the effect of clenbuterol on time of lambing and neonatal death loss (eng) kiesiing, d. o.; meredith, s.; warren jun.,j. e. - in: theriogenology. - los altos, calif. 30(1988)4. - s. 669 - 677 : 2 abb., 2 tab., 14 lit. - arb.st:jefferson city, mo., univ., animal sei. programm. - b14-za 6007

der einfluss von clenbuterol auf lammzeit und neonatale Verluste durch tod 60.50.35.03.; 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.50.10.15. geburtsinduktion; vertust; praeparat; Wirkung;

+

clenbuterol;

alle traecht. schafe erhielten ab 141., 142 oder 143. d zunaechst i.m. 2.5 mg flumethason tgl, bis zur geburt. im exper. 1 wurde gr. 1 um 22 h i.m. nur vehikel, 2 um 22 h 240 myg clenbuterol (cb), 3 um 16 und 22 h ebenfalls 240 myg/cb verabreicht, ein groesserer teil der schafe lammte nach den cb-injektionen verzoegert am tage zwischen 8...16 h (p = 40 v kennzeichnet eine ausreichende analgesie. die applik. von 0,17 mg/kg km xylazin, geloest in 0,9 % nacl bis zu einem volumen von 10 ml ergibt ca. 2,5 h eine lokale analgesie ohne sichtbare nebenwirkungen. hoehere xylazindosen bewirken leichte, lidocaingaben schwere hinterhandataxien. - n. lange. v912 - 0631 klinische erfahrungen zum einsatz von ursonarkon (r) beim rind berger, g.; eulenberger, k. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 44(1989)5. - s. 153 - 156 :1 abb., 2 tab., 18 lit., agroselekt 4-89/12

- 2225 zus. in russ., ertgl. - arb.st:staatl. tieraerztl. gemeinschaftspraxis satow. - b14, eb16 60.50.40.01.; 60.50.35.01. narkotikum; rind; analgetikum; Sedativum;Chirurgie; + lokalanaesthesie; es werden klin. erfahrungen mit dem Sedativum, analgetikum und muskelrelaxans ursonarkon (r) bernburg beim rind dargelegt, durch die anwendung des praeparates wurden die effektivitaet und der arbeitsschutz bei einzeltierbehandlungen wesentlich erhoeht. vor allem durch die ausgezeichnete sedative Wirkung waren guenstigere bedingungen fuer Operationen beim rind unter praxisverhaeltnissen gegeben, sowohl fuer die i.m. als auch i.v. Verabreichung werden dosierungsrichtlinien unterbreitet, fuer schmerzhafte operative eingriffe ist eine zusaetzl. lokalanaesthesie erforderlich, weiterhin bietet sich fuer diese zwecke die kombination mit dem ketaminpraeparat ursotamin (r) an.

v912 - 0632 the pig in wound healing and surgical dressing research: a revision and update (eng)

batchelor, gary r. - in: animal technol.. - london 39(1988)3. - s. 167 - 170. - b14=za 5693 das schwein in der wundheilung und in der Wundbehandlung: eine revision und eine bestandsaufnahme 60.50.40.01. schwein; beschaedigung; behandlung; wundheilung; narkose; es wird ueber das vorkommen von wunden und die wundversorgung beim schwein eine bestandsaufnahme durchgefuehrt. besonders grosser wert wird darauf gelegt, dass man bei grossen wunden eine exakte wundversorgung nur in narkose durchfuehren kann, wobei eine entsprechend gute wundheilung zu erwarten ist. - o. dietz.

v912 - 0633 evaluation of a non-rebreathing circuit for small animal anaesthesisa (eng)

dickson, linda; anderson, i. i. - in: new zealand veter. j.. - Wellington 36(1988)4. - s. 194 - 197 : 4 abb., 2 tab., 16 lit. - arb.st:palmerston north, massey univ., dep. veter. clin. seien.. - b14=za 4340 auswertung (von erfahrungen) mit einem beatmungsgeraet ohne rueckatmung in der kleintiernarkose 60.50.40.01.; 60.55.45.05. hund; narkose; maschine; veterinaertechnik; atmung; an 17 versuchshunden (10...30 kg) wurden 2 mehrzwecknarkosegeraete getestet und miteinander verglichen, alle hunde, die mit aeepromazin-thiopenton basisnarkotisiert worden waren, atmeten spontan, die 30 min. vorher sowie 30 min. und 60 min. nach intubation unter 1...1.5 % halothannarkose gewonnenen paco2-kontrollen ergaben, dass bei den kleineren hunden sich eine hypercarbie (ohne hyperkapnie) entwickelte, das maple-a-system mit palmerston-klappe ist mindestens fuer mittelgrosse hunde empfehlenswerter als das bislang gebraeuchl. lack-kreislaufgeraet. beide systeme sind relativ einfach zu behandeln, preiswert und in der kleintierpraxis einsetzbar. fuer kleinere hunde sollten (wegen des geringeren totraumes) kindergeraete genutzt werden. - a. kuntze. v912 - 0634 die katze als stationaerer chirurgischer patient. katzenchirurgie - heute dietz, o.; Schneider, carola; glaser, mareike. - in: monatsh veter.-med.. - jena 44(1989)8. - s. 264 - 267:10 tab., zus. in russ., engl. - arb.st:humboldt-univ. berlin, sekt. tierprod. u. veter.-med. ber. chir. roentgenol.. b14, eb16 60.50.40.01, katze; Chirurgie; therapie; es wurden die in 10 a stationaer chirurgisch behandelten katzenpatienten aus der Chirurg, tierklinik der humboldt-universitaet zu berlin ausgewertet, die hospitalisierung wird empfohlen in abhaengigkeit von der art der erkrankung, wie polytraumatisierung, schock, zwerchfellhernie, persistierender duetus botalli und laparotomien, die eine intensivtherapie erfordern sowie bei jeder art von frakturbehandlung. insgesamt wurden 605 patienten ausgewertet. v912 - 0635 nahtverfahren bei der corneaabdeckung roecken, h. - in: berliner u. muenchener tieraerztl. wochenschr.. - berlin (west) 102(1989)1. - s. 18- 19:2 abb., 3 lit.. - b14, eb16 agroselekt 4-69/12

- 2226 60.50.40.11.05. auge; Verletzung; chirugie; methode; + naht; + hornhaut; die ueberdeckung der cornea wird haeufig bei corneaverletzungen notwendig, es wird ueber eine fadenfuehrung zur fixation des 3. augenlides an die palpebra superior berichtet, bei der das nahtmaterial weder die cornea noch die lidraender irritiert. v912 - 0636 l a m i n e c t o m y f o r relief of atlantoaxial s u b l u x a t i o n in f o u r h o r s e s ( e n g ) nixon, alan ¡.; stashak, ted s. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 193(1988)6. - s. 677 - 682 : 6 abb., 34 lit. - arb.st:fort collins, Colorado state univ., coll. veter. med. and biomed. sei., dep. clin. sei.. - b14, gr61 laminektomie als massnahme bei atlantoaxialer subluxation bei 4 pferden 60.50.40.11.05. pferd; skelett;chirurgie;methode; beschreibung; + laminektomie; die atlantoaxiale subluxation wird als sekundaerbedingt bei kongenitaler okzipito-atlantoaxialer missbildung bei arabern aber auch nicht-arabern beschrieben, eine rueckenmarkkompression resultiert aus traumat. luxation des axis und des atlas oder sekundaer nach fraktur des dens. fuer die erbl. form ist keine behandlungsmoeglichkeit bekannt, hingegen werden fuer die traumatisch bedingten faelle die ventrale verplattung, die externe fixation, die hemilaminektomie besonders bei fohlen beschrieben, w e n n der zahn des axis frakturiert ist. es werden 4 faelle von idiopath. atlantoaxialer subluxation beschrieben, wobei die laminektomie z u m einsatz kam. - o. dietz. v912 - 0637 e t u d e c l i n i q u e r e t r o s p e c t i v e d e s f r a c t u r e s et l u x a t i o n s d e la m a n d i b u l e c h e z le c h a t (fre) battier, b.; montavon, p. m. - in: Schweiz, arch, tierheilkd.. - zuerich 131(1989)2. - s. 77 - 80,87 - 94:13 abb., 1 tab., 18 lit., zus. in engl., ital., dt. - nach zus.. - b14=z 843 retrospektive Studie von unterkieferfrakturen und luxationen bei der katze 60.50.40.11.05. katze; schaedel; fraktur; Chirurgie; + luxation; + kief er; + kiefergelenk; autounfaelle (46 %) und stuerze aus grosser hoehe (23 %) waren die wichtigsten Ursachen, die haeufigsten begleitsymptome waren kardiovaskulaerer schock (40 %), lungentrauma (23 %), epistaxis (30 %), gaumenspalte (19 %), subkonjunktivale blutungen (15 %), abgebrochene canini (15 %), hirnerschuetterungen (15 %), oberkieferfrakturen (12 %). in 22 faellen lagen eine unterkiefersymphysenfraktur vor, 6mal eine unterkieferkoerperfraktur, 4mal eine unterkieferastfraktur (davon 3 unterkiefergelenksfrakturen) und 6mal eine unterkieferluxation. v912 - 0638 e q u i n e t h o r a c o c e n t e s i s ( e n g ) austin, s. m. - in: animal health 6 nutrit.. - mount morris, ill. 43(1988)6. - s. 18 - 1 9 : 2 abb., 3 lit.. - b14=zb 4310 equine thorakozentese 60.50.40.11.10. pferd; lunge; tierkrankheit; + thorakozentese; eine thorakozentese ist beim pferd eine verhaeltnismaessig einfache und diagnostisch sichere Prozedur, sie ist dann angezeigt, w e n n ein Pleuraerguss zu vermuten ist und identifiziert werden muss, pleuraerguesse treten immer dann auf, w e n n lungenerkrankungen vorliegen, am haeufigsten sind sie auch bei lungenabszessen, bei thoraxtraumen, bei penetrierenden thoraxwunden und bei lungenneoplasien zu erwarten, es werden die entsprechenden stellen zur thorakozentese an hand einer abb. demonstriert und die notwendige ausruestung wird vorgestellt. - o. dietz. v912 - 0639 s u r g i c a l r e p a i r of u r e t h r a l t r a n s e c t i o n in a h o r s e ( e n g ) todhunter, rory j.; parker, jill e. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 193(1988)9. - s. 1085 1086:11 lit. - arb.st:ithaca, univ., new york state coll. veter.med., dep. clin. sei.. - b14, gr61 chirurgische Wiederherstellung einer hamroehrendurchtrennung bei einem pferd 60.50.40.11.10. pferd; harnroehre; trennen; kastration; Chirurgie; therapie; bei einem 16 mon. alten wallach wurde eine fortschreitende Schwellung des praeputiums nach agrosslekt 4-89/12

- 2227 der (castration festgestellt, das pferd war in allgemeinnarkose 9 h zuvor kastriert worden, nach der operation beobachtete man eine blutung aus der kastrationswunde, die blutung war mit verschiedenen ligaturen gestillt worden, da man den ursprung der blutung nicht feststellen konnte, wurde das tier erneut in allgemeinnarkose gelegt und dabei festgestellt, dass bei der kastration die harnroehre verletzt worden war. es bestand letztendlich eine querdurchtrennung der urethra, die harnroehre wurde durch entsprechende naht versorgt. - o. diete. v912 - 0640 partielle leberresektion bei einem hund kuntze, a.; kuntze, o. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 44(1989)8. - s. 253 - 254 : 5 lit., zus. in russ., engl. arb.st:klinik klein- u. heimtiere, berlin. - b14, eb16 60.50.40.11.10.; 60.50.05.10.05.20. hund; leber; karzinom; chirurgie; klin. beobachtungen, krankheitsverlauf und die partielle resektion zweier leberlappen an eine 13,2 a alten rauhhaarteckelhuendin werden geschildert, insgesamt wurden 650 g eine > cholangiozellulaeren karzinoms entfernt, der patient erholte sich rasch und komplikationslos, mon. spaeter wurde der hund euthanisiert, weil inzwischen ein rezidiv die ganze leb r durchsetzte, ueberlegungen, selbst in prognostisch zweifelhaften oder unguenstigen faellen ras leben des kleintieres zu verlaengern, werden angedeutet. v912 - 0641 medical and surgical management of multiple organ infarctions secondaey to bacterial endocarditis in a dog (eng) ellison, gary w.; king, robert r.; calderwood-mays, maron. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburc, ill. 193(1988)10. - s. 1289 - 1291 : 3 abb., 11 lit. - arb.st:gainesville, univ. florida, coll. veter. med., dep. smal. animal clin. sci.. - b14, gr61 medizinische und chirurgische behandlung multipler organinfarkte im gefolge einer bakteriellen endokarditis eines hundes 60.50.40.11.10.; 60.50.20.05.; 60.50.35.16. hund; pathologie; herz; chirurgie; medikament; bacteriophyta; ein 6jaehr. dobermannruede, dessen torticollis und hypermetrie nach prednisolongaben (aller 12 h 20 mg oral) binnen kurzem geheilt erschien, wurde 13 d spaeter mit km-verlust, haematurie und dehydriert wieder vorgestellt, neben einer ulzerierenden stomatitis wurden kreatinin-und nitrogenaemie sowie erhoehte alt-und ap-werte, leukozytose und vegetative klappendokarditis diagnostiziert, aus der vergroesserten blase wueden massive koagula, auch die infizierte milz und linke niere wurden entfernt, die ausgepraegte disseminierte koagulapathie konnte durch heparin (anfaenglich 500 mg, spaeter 125 mg) aspirin, cephalosporin, dipyridindamol, Cimetidin und elektrolytgaben erfolgreich behandelt werden. - a. kuntze. v912 - 0642 modifizierte behandlungsmethode (urethraschlitzung) beim felinen urologischen syndrom kraemer, elisabeth; kraemer, h. h. - in: monatsh. veter.-med.. - jena 44(1989)8. - s. 267 - 268 : 8 abb., 5 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:klinik klein- u. heimtiere berlin. - b14, eb16 60.50.40.11.10.; 60.50.30.20. katze; harnroehre; chirurgie; therapie; vet med veri; die urethraschlitzung in der beschriebenen form erscheint als die zur zeit optimale Versorgung des harngriesskranken katers. sie wird in einfachster form durchgefuehrt unter weitgehender Schonung des gewebes. gute langzeiterfolge und keinerlei belaestigung des tieres nach abheilung der operationswunde sind die vorteile. v912 - 0643 necrosis of the collateral cartilage of the distal phalanx In horses: 16 cases (1970-1985) (eng) honnas, Clifford m.; ragie, Claude a.; meagher, dennis m. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 193(1988)10. - s. 1303 - 1307 : 16 lit. - arb.st:davis, univ. California, school veter. med., veter. med. teach, hospital: - b14, gr61 nekrose des lateralen hufknorpels bei pferden: 16 faelle (1970-1985) 60.50.40.16.; 60.10.15.05.10. pferd; huf; knorpel; nekrose; fistel; therapie; agroselekt 4-89/12

-

2228

-

als typ. v o r b e r i c h t k a m e i n e V e r l e t z u n g o d e r e i n e p e r f o r i e r e n d e w u n d e , d i e d e n k n o r p e l e i n s c h l o s s , infrage. in j e d e m falle k a m es z u r f i s t e l b i l d u n g an d e r k r o n e , alle p f e r d e g i n g e n l a h m , i n n e r h a l b v o n 5 d bis 5 m o n . w u r d e n d i e tiere in d i e klinik e i n g e l i e f e r t , bei 13 p f e r d e n erfolgte eine kuerettage oder eine resektion des hufknorpels, 3 pferde w u r d e n konservativ b e h a n d e l t , e i n e n a c h u n t e r s u c h u n g v o n 15 p f e r d e n e r g a b , dass nur 66 % in i h r e r u r s p r u e n g l . Sportart e i n g e s e t z t w e r d e n k o n n t e n . - o. dietz.

v912 - 0644 subchondral cyst-like lesions in the distal portion of the radius of four horses (eng) pecht, t. e.; nixon, alan j.; colahan, patrick t. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg.ill. 193(1988)8. s. 949 - 952 : 4 abb., 33 lit. - arb.st:gainesville, univ. florida, coll. veter. med., dep. surg. sei.. - b14, gr61 s u b c h o n d r a l zystenaehnliche laesion in der distalen partie des radius von 4 pferden 50.50.40.16.; 60.50.40.21.; 60.10.15.05.10. fohlen; knochen; zyste; aetiologie; roentgen; pathogeneses s u b c h o n d r a l e k n o c h e n z y s t e n s i n d b e i m p f e r d im b e r e i c h v e r s c h i e d e n e r g e l e n k e b e o b a c h t e t w o r d e n , a m radius w u r d e b i s h e r u e b e r p r o x i m a l e u n d distale z y s t e n berichtet, i m v o r l i e g e n d e n artikel w e r d e n d i e g e s c h i c h t e , die klin. S y m p t o m a t o l o g i e , d i e r o e n t g e n b e f u n d e u n d d i e e n t w i c k l u n g v o n s u b c h o n d r a l e n k n o c h e n z y s t e n distal a m radius bei 4 p f e r d e n b e s c h r i e b e n , es h a n d e l t e s i c h u m ein 3 m o n . altes v o l l b l u t s a u g f o h l e n , u m z w e i 14 m o n . u n d u m ein 13 m o n . altes v o l l b l u t f o h l e n , es b e s t a n d e n u n t e r s c h i e d l . l a h m h e i t s g r a d e . die P a t h o g e n e s e w i r d diskutiert. - o. dietz.

v912 - 0645 incidence of lameness requiring veterinary treatment in dairy cattle In queensland (eng) rtclennan, m. w. - in: austral. veter. j.. - north melbourne 65(1988)5. - s. 144 - 147 : 2 abb., 4 tab., 10 lit. drb.st:kenmore, univ. queensland, dep. farm animal med. and prod.. - b14=z 200 lahmheitsvorkommen, das tieraerztliche behandlung bei milchrindern in queensland erforderlich macht 60.50.40.16.; 60.50.20.05.96.

rind; Zahmheit; klauen; gliedmassen; gelenk (skelett); Chirurgie; + nekrobazillose; v o n r o v . 1984/juli 85 traten in 83 m i l c h v i e h h e r d e n 185 faelle mit 214 l a e s i o n e n auf. l a h m h e i t e n b e t r a f e n i m d u r c h s c h n i t t 1,4... 5,5 % in d e n 9 m o n . , 83,2 % aller l a e s i o n e n b e t r a f e n die klauen, i m V o r d e r g r u n d stand mit 15 % d i e interdigit. n e k r o b a z i l l o s e (footrot). 65 % d e r k l a u e n e r k r a n k u n g e n traten an d e n h i n t e r g l i e d m a s s e n , d a v o n 63 % an d e m lat. k l a u e n auf. 37 % d e r g e f u n d e n e n e r k r a n k u n g e n w u r d e n an u n r e g e l m a e s s i g a u s g e b i l d e t e n k l a u e n g e f u n d e n . 16,8 % d e r l a h m h e i t s u r s a c h e n lagen i m u e b r i g e n g l i e d m a s s e n b e r e i c h , v o n d e n e n 50 % h u e f t - u n d k n i e g e l e n k betrafen. 80 % d e r f a e l l e l a g e n v o n d e z . / a p r i l . d i e a b n a h m e d e r z a h l d e r l a h m h e i t s f a e l l e mit j e d e m l a k t a t i o n s m o n a t w a r s i g n i f i k a n t (p