Agroselekt. Reihe 4: Veterinärmedizin: Band 34, Heft 3 [Reprint 2022 ed.]
 9783112647745

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation

agroselekt

reihe 4 • Veterinärmedizin

Gegründet als „Landwirtschaftliches Zentralblatt"

B A N D 34 1989 HEFT 3

Akademie-Verlag Berlin

ISSN 0233-2809

agroselekt, Veterinärmedizin, Berlin 34 (1989) 3, 393-568

agroselekt — reihe 4 • Veterinärmedizin KURATORIUM Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof.

Dr. Klaus-Peter AlgenBtaedt — Schliebcn Dr. Otto Hagemann — Berlin Dr. Karl Kehr - Berlin Dr. Klaus Kindermann — Eberswalde Dr. Helmut Kleinhempel — Aschersleben Dr. Peter Kundler — Müncheberg Dr. Hans-Günther Lehmann — Berlin Dr. Siegfried Poppe — Rostock Dr. Manfred Kingpfeil — Berlin Dr. h arl Rothe — Dummerstorf

Prof. Dr. Erich Bübensam — Berlin Prof. Dr. Peter Rybka — Berlin Prof. Dr. Helmut Schieck — Berlin Prof. Dr. Dieter Spaar — Berlin Prof. Dr. Hans Stubbe — Gatersleben Prof. Dr. Georg Vogel — Großbeeren Dr. Siegfried Völter — Berlin Prof. Dr. Günther Westphal — Berlin Dr. Bernhard Larisch — Berlin

CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin REDAKTIONSAUSSCHUSS Prof. Dr. Joachim Beer — Leipzig Kim Djonchi — Pjöngjang Prof. Dr. Wilfried Heinicke — Dessau Prof. Dr. Dr. Antonin Holub — Brno Prof. Dr. Theobald Hubrig — Jena Prof. Dr. Wolfgang Kurzweg — Eberswalde-Finow Prof. Dr. Horst Meyer — Jena

Prof. Dr. Günther Mehlhorn — Leipzig Prof. Dr. Ilie Popovici — Bukarest Prof. Dr. Karl Küthe — Dummerstorf Dr. Joachim Kummler — Potsdam Prof. Dr. Ja. R. Kowalenko — Moskau Prof. Dr. Iwan Tschentschew — Sofia Prof. Dr. Dieter Urbaneck — Dessau

REDAKTION Dr. m e d . vet. Hans-.Türgen B ä t h e — H a u p t r e d a k t e u r Im Plan der bibliographischen Vorhaben der Deutschen Bücherei Leipzig 1989 unter der Nr. 118 registriert. Bezugsmöglichkeiten Bestellungen sind zu richten — in der DDR an den Postzeitungsvertrieb unter Angabe der Kundennummer des Bestellenden oder an den AKADEMIE-VERLAG BERLIN, Leipziger Str. 3/4, PF-Nr. 1233, DDR-1086 Berlin; — im sozialistischen Ausland an eine Buchhandlung für fremdsprachige Literatur oder an den zuständigen Pufrtzeitungsvertrieb; — In der BRD und Berlin (West) an eine Buchhandlung oder an die Auslieferungsstelle KUNST UND WISSEN, Erich Bieber oHG, Postfach 102844, D-7000 Stuttgart 10; — in den westeuropäischen Ländern an eine Buchhandlung oder an die Auslieferungsstelle KUNST UND WISSEN, Erich Bieber GmbH, General Wille-Str. 4, CH-8002 Zürich; — im übrigen Ausland an den Internationalen Buch- und Zeit£chriftenhandel; den Buchexport, Volkseigener Außenhandelsbetrieb der Deutschen Demokratischen Republik, DDR-7010 Leipzig, Postfach 160, oder an den AKADEMIE-VERLAG BERLIN, Leipziger Str. 3/4, PF-Nr. 1233, DDR-108« Berlin. agroselekt, reihe 4 • V e t e r i n ä r m e d i z i n Herausgeber: Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik, Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation. Verlag: Akademie-Verlag Berlin, Leipziger Str. 3/4, DDR-1086 Berlin; Fernruf: 2236221 oder 2236229; Telex-Nr.: 114420; Bank: Staatsbank der DDR, Berlin, Kto.-Nr. 6836-26-20712. Anschrift der Redaktion: Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik, Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation, Krausenstr. 38/39, Postschließfach 1295, DDR-1086 Berlin; Fernruf: 2000461. Druckgenehmigung: Ag 451/39/89. Offsetdruck und buchbinderische Verarbeitung: VEB Druckerei „Thomas Müntzer", DDR-5820 Bad Langensalza. Erscheinungsweise: Jährlich erscheint 1 Band mit 12 Heften sowie einem Jahres-Autoren- und -Deskriptorensachregister. Bezugspreis je Band einschließlich Register 420,— DM zuzüglich Versandspesen; Preis je Heft 35,— DM. Der gültige Jahresbezugspreis für die DDR ist der Postzeitungsliste zu entnehmen. Bestellnummer dieses Heftes: 1030/IV/34/3. © 1989 by Akademie-Verlag Berlin • Printed in the German Democratic Republic. AN (EDV) 48033 03000

- 393 -

60.10.15. Zoologie v903 - 0001 biometrie am hundeauge

neumann, willy. - in: kleintier-praxis. - hannover 33(1988)4. - s. 127 - 130 : 6 abb., 9 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:giessen, univ., Chirurg, veterinaerklinik 1. - b14=zb 2978 60.10.15.05.05.; 60.10.05.60.; 60.50.40.21. biometrie; hund; auge; laborgeraet; Ultraschall; bei w a c h e n hunden wurde die refraktion v o n 50 äugen mittels Skiaskopie gemessen, dabei konnte gezeigt werden, dass die in frueheren. arbeiten angegebene refraktion von gering hyperop bis mittelgradig m y o p im einzelfall zwar vorkommt, der mittelwert jedoch mit -0,5 dpt nahe der emmetropie liegt, die messergebnisse bei unbeeinflusster akkomodation und in zykloplegie differierten unwesentlich, die keratometrie mit d e m javal-ophthalmometer ergab einen mittleren hornhautradius von 8,77 mm. mit dem ultraschallverfahren w u r d e eine durchschnittl. bulbuslaenge v o n 20,9 m m gemessen, die untersuchten parameter haben teilweise eine erhebl. Streubreite.

v903 - 0002 topographische anatomie des pferdes ashdown, raymond r.; done, Stanley. - 1. aufl.. - Stuttgart : ferdinand enke vertag, 1988. - 10, 304 s. : 988 färb, einzelabb., 180,00 dm(farbatlanten veter.-anat. ; .). - uebersetzt v o n margrit und bertram s c h n o r r ; . - b14= 1988 b 115,r 60.10.15.05.10.; 60.05.60. anatomie; pferd; fachbuch; abbildung; + topographische anatomie; die vff. des buches sind der fachweit u. a. durch ihren aehnl. "atlas der wiederkaeuer" bekannt, ebenfalls die uebersetzer. dadurch sind auch in diesen atlas hohe erwartungen gesetzt, die praep. reg. werden durch färb, fotografien wiedergegeben und durch schemat. Strichzeichnungen (buntdruck) erlaeutert. auf diese weise werden der köpf, hals, die brustgliedmasse, brüst-, bauchhoehle, hintergliedmasse und das becken abgehandelt, zu beginn der kap. informiert eine uebersicht ueber die verwendeten lehrbuecher. die bezeichungen der strukturen erfolgen entsprechend den nomina anatomica veterinaria 1983 und mittels deutscher bezeichnungen. die farbfotografien vermitteln einen sehr realist. eindruck v o m jeweil. praeparat, so dass dieser atlas eine ausgezeichnete lernmoeglichkeit auch ausserhalb des praepariersaals darstellt, ein ausfuehrl. Sachregister ermoeglicht das schnelle auffinden der gesuchten struktur, fuer das direktstudium der veterinaermedizin bietet er allerdings zuviel, jedoch eignet er sich ausgezeichnet fuer das postgraduale Studium der fachtieraerzte fuer pferdekrankheiten. fuer die mitarb. in den anatomien und kliniken stellt er ein wirkl. referenzmaterial dar. der atlas stellt eine sehr schoene aktuelle grundlage fuer das Studium der topograph. anatomie der pferdes dar und kann allen interessierten nur bestens empfohlen werden. - r. berg. v903 - 0003 topographisch-anatomische Untersuchung zur homologisierung der arterien des Perineums beim rind erasha, atef m o h a m m e d mahmoud. - 1987. - 111 s . . - hannover, tieraerztl. hochschule, diss.. b14=diss. 29617 60.10.15.05.10. rind; arterie; anatomie; + perineum;

v903 - 0004 the anatomy of the auricular conchae of cattle, sheep and deer (eng) rashid, zaineb; davies, a. s.; steffert, i. j. - in: n e w z e a l a n d veter. j.. - Wellington 35(1987)9. - s. 144 - 149. - b14=za 4340 die anatomie der Ohrmuschel von rind, schaf und rotwild 60.10.15.05.10.; 60.80.30.15. anatomie; ohr; rind; schaf; wild; + Ohrmuschel; + rotwild;

v903 - 0005 afferent and efferent fibres in the putative caudal cuteaneous femoral agroselekt 4-88/03

- 394 nerve in the sheep (eng) kirk, e. j.; kitchell, r. I.; johnson, r. d. - in: anat., histol., embryol.. - berlin (west) 17(1988)1. - s. 41 - 47 : 2 abb., 16 lit., zus. in franz., span., dt. - nach zus.. - b14=za 6189 afferente und efferente fasern im sogenannten nervus cutaneus femoris caudalis beim schaf 60.10.15.05.10.; 60.10.15.10.05. anatomie; schaf; nerv; Physiologie; + nervenfaser; + plexus lumbosacralis; anat. praeparate, unterstuetzt durch neurophysiol. Untersuchungen, zeigen, dass der sogenannte n. cutaneus femoris caudalis sowohl afferente als auch efferente nervenfasern enthaelt, die zwischen n. pudendus und n. ischiadicus in beiden richtungen verlaufen, nervenfasern aus den ventralwurzeln von einem oder mehreren Spinalnerven treffen direkt auf diese Verbindung, andere fasern durchziehen diese Verbindung oder entstehen aus ihr, und ziehen weiter nach distal, um muskulatur und/oder haut zu innervieren, diese Verbindung ist als teil des plexus lumbosacralis anzusehen. v903 - 0006 prouchvane vahrkhu r e p r o d u k t i v s t e osobenosti na k o c h o v e ot njakoi porodi, otglezhdani v nashata strana : 2. m o r f o l o g i c h n o izsledvane vahrkhu postnatalnoto razvitie na nadsemennicite pri k o c h o v e ot chernoglavata plevenska poroda (bul) dicheva, lilija; kolev, andreja. - in: zhivotnovahdni nauki. - sofija 25(1988)1. - s. 71 - 80 : 10 abb., 14 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 4615 reproduktive Charakteristika von schafboecken der landeszucht : 2. mitt. morphologische Untersuchung der postnatalen nebenhodenentwicklung bei der pleven-schwarzkopf-rasse 60.10.15.05.10.; 60.45.05.05.03.01.02.01.; 60.45.15.10.01.04.02. Schafbock; nebenhoden; ductus epididymides; pubertaet; Spermium; morphologie; + histogenese; an 30 schafboecken durchgefuehrte Untersuchungen haben ergeben, dass die im postnatalen entwicklungsverlauf zunehmende nebenhodenmasse im alter von 9 mon. einen durchschnitt von 35,1 g erreicht, das volumen des nebenhodens betraegt bei 10 mon. alten tieren im mittel 36 cm3. die histogenese des ductus epididymidis kommt im alter von 5 mon., und damit 1 mon. vor pubertaetseintritt, zum abschluss. sekretionserscheinungen des nebenhodenepithels und Spermien im lumen des nebenhodengangs sind erst nach pubertaetseintritt zu beobachten. - a. smollich. v903 - 0007 blood supply and microvasculature of the lymph nodes in pigs (eng) hoshi, nobuhiko; hashimoto, yoshiharu; kitagawa, hiroshi. - in: jap. j. veter. res.. - Sapporo 36(1988)1. - s. 15 - 29 : 7 abb., 27 lit. - arb.st:japan, hokkaido univ. Sapporo, fac. veter.-med., dep. veter. anat.. - b14=za 4492 blutversorgung und mikrovaskulatur der lymphknoten des schweines 60.10.15.05.10.; 60.10.15.10.05.; 60.10.15.05.20. schwein; lymphknoten; blutgefaess; anatomie; morphologie; arterie; die arterien der Inn. mandibulars, subiliacus, inguinale superficialis und popliteus superficialis treten im bereich des hilustyps a, teilweise auch ueber den hilus des typs e, in den lymphknoten ein. ihre zweige versorgen ln-rinde und ln-mark. im rindenbereich wird jede follikeleinheit ueber einen arterienzweig versorgt, im gegensatz zu den oberflaechl. Inn werden die jejunal-lnn ueber eine groessere anzahl von arterien versorgt, die aus dem netzwerk der jejunalarterien hervorgehen, sie verzweigen sich im In in 3...5 aeste, von denen 1 der Vaskularisation einer follikeleinheit dient, die mikrovaskulatur der ln-rinde wie des ln-marks wird rasterelektronenmikroskopisch dargestellt. - a. smollich. v903 - 0008 urethral recess in male goats, sheep, cattle, and swine.(eng) garrett, philip d. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 191(1987)6. - s. 689 - 691 : 8 abb., 16 lit. - arb.stauburn, ala., univ., coll. veter. med., dep. anat. and histol.. - b14, gr61 recessus urethralis bei ziegenboecken, schafboecken, bullen und ebern 60.10.15.05.10. anatomie; eher; bulle; Schafbock; ziege; urogenitalsystem; + recessus urethralis;

agroselekt 4-89/03

- 395 v903 - 0009 w h y cats h a v e n i n e lives (eng) diamond, jared m. - in: nature. - london 332(1988)6165. - s. 586 - 587 : 1 abb. - arb.st:los angeles, univ. California, med. school. - b14=z 328 warum katzen neun leben haben 60.10.15.05.10.; 60.10.15.10.05.; 60.50.40. katze; anatomie; Physiologie; lebendmasse; gleichgewicht; trauma; + vestibularsystem; von 115 behandelten katzen, die aus hoehen ueber 2 Stockwerke fielen, ueberlebten 104, und 11 starben infolge viszeraler haemorrhagien, schock und schaedelverletzungen. die schaedigungskurve war eingipfelig und glockenfoermig mit einem gipfel in der 7. etage. waehrend die kurve des menschen s-foermig weiter anstieg, fiel sie bei der katze kontinuierlich ab. die mortalitaetsrate im gipfelpunkt erreichte beim menschen nahzu 100 %, bei der katze nicht 10 %. als Ursachen werden die geringere km, der geringere koerperquerschnitt und das ueberlegene vestibularsystem der katze angegeben, sie nimmt mit abgespreizten extremitaeten eine horizontale fluglage ein und landet auf allen 4 extremitaeten. - s. willer. v903 - 0010 zur uhrastruktur der Zilien des respirationstraktes gesunder und an chronisch obstruktiver bronchitis erkrankter pferde bergner, anke. - 1987. - 98 s.. - hannover, tieraerztl. hochschule, diss.. - b14=diss. 29618 60.10.15.05.20.; 60.50.30.20. histologie; respirationskrankheit; bronchien; zelle; struktur; + Zilie; v903 - 0011 ein beitrag zur morphoiogie der skelettmuskel-sehnenverbindung kuenzel, e. - in: berliner u. munchener tieraerztl. wochenschr.. - berlin(west) 102(1988)5. - s. 165 - 170 : 10 abb., 7 lit. - arb.st:inst. veterinaer-anatomie, -histologie und -embryol. univ. berlin(west). - b14=z 208, eb16 60.10.15.05.20.; 60.10.15.05.15. morphoiogie; muskel-skelett-system; sehne; anatomie; histologie; es werden neue daten ueber die feinstruktur der skelettmuskel-sehnenverbindung mitgeteilt, wobei die bisher nicht beschriebenen verhaeltnisse flaech. endungerr und endungen in weichteilorganen beruecksichtigt werden, gemeinsamkeiten und unterschiede werden aufgezeigt. v903 - 0012 retinal astrocytes are i m m i g r a n t s f r o m the optic n e r v e (eng) watanabe, takashi; raff, martin c. - in: nature. - london 332(1988)6167. - s. 834 - 837 : 2 abb., 2 tab., 38 lit. - arb.st:london, uk, univ. coll., medawar building, dep. biol.. - b 1 4 = z 328 die retinalen astrozyten sind immigranten aus dem nervus opticus 60.10.15.05.20.; 60.10.15.05.30. histologie; auge; nerv; zelle; ontogenese;'+ astrozyt; + retina; waehrend die mueller-zellen bei den vertebraten diffus in der retina verbreitet sind, treten die retinalen astrozyten perivaskulaer auf. avaskulaere regionen enthalten keine astrozyten. bei diffuser Vaskularisation treten sie ebenfalls diffus auf. waehrend einige untersucher der meinung sind, dass die astrozyten von den mueller-zellen abstammen, schliessen sich vff. aufgrund eigener histol. Untersuchungen an perinatalen sprague-dawley-ratten der hypothese von stone und dreher an, nach der es sich um immigranten aus dem n. opticus handelt. - h. willer. v903 - 0013 m o r p h o g e n e s i s of the epithelium a n d the lamina propria of the r u m e n in b o v i n e fetuses a n d n e o n a t e s (eng) amasaki, h.; daigo, m. - in: anat., histol., embryol.. - berlin (west) 17(1988)1. - s. 1 - 6 : 11 abb., 14 lit., zus. in franz., span., dt. - nach zus.. - b14=za 6189 die gestaltentwicklung des epithels und der lamina propria des pansens bei rinderfeten und neugeborenen kaelbern 60.10.15.05.20.; 60.10.15.05.30. rind; embryo; epithel; pansen; ontogenese; histologie; + lamina propria; entwicklungsveraenderungen in der Schleimhaut des pansens von rinderfeten wurden mit dem rasterelektronenmikroskop untersucht, die pansenzotten treten zum ersten mal am anfang des 5. agroselekt 4-89/03

- 396 traechtigkeitsmonats auf. andererseits erscheinen die papillen in der lamina propria zum ersten mal schon am anfang oder gegen ende des 4. traechtigkeitsmonats. anscheinend geht die bildung der papillen in der lamina propria immer der ausbildung der pansenzotten voraus, gleichzeitig schilfern einige epithelzellen von der pansenschleimhautoberflaeche gegen ende des 4. oder zu beginn des 5. traechtigkeitsmonats ab. epithelzellen von der schleimhautoberflaeche des pansens zeigen ab dem 5. traechtigkeitsmonat keratohyalingranula. v903 - 0014 immunohistochemical study o n the endocrine pancreas of cattle with special reference to coexistence of serotonin a n d g l u c a g o n or bovine pancreatic polypeptide (eng) nakajima, seicjo; kitamura, nobuo; yamada, junzo. - in: acta anat.. - basel 131(1988)3. - s. 235 240 : 4 abb., 19 lit. - arb.st:obihiro, japan, univ. agric. and veter. med., dep. veter. anat.. b14=zb 3952 immunhistochemische Untersuchung der endokrinen bauchspeicheldruese des rindes mit besonderer beruecksichtigung der koexistenz von serotonin und glucagon bzw. bovinem pancreaspolypeptid 60.10.15.05.20.; 60.10.15.10.05.; 60.50.05.10.07. rind; pankreas; glucagon; serotonin; insulin; histologie; Immunologie; mittels lichtmikroskopisch-immunhistochem. methoden lassen sich im inselorgan des pankreas des rindes neben insulin-, glucagon-* und somatostatinzellen serotoninsowie pankreaspolypeptidhaltigezellen identifizieren, insulin-immunreaktiveZeilen sind' grundsaetzli'ch ueber die gesamte inselflaeche verteilt anzutreffen, waehrend die uebrigen zelltypen in der inseiperipherie auftreten, im hinblick auf ihre gestalt und lokalisation entsprechen die serotonin-immunreaktiven zellen den glucagon- und bpp(bovines pancreaspolypeptid)-zellen. obzwar die glucagon- und bpp-zellen in der regel gleichzeitig serotonin enthalten, kommt vereinzelt auch ein zelltyp vor, der sich ausschliesslich serotonin-immunreaktiv verhaelt. - a. smoilich. v903 - 0015 an immunohistochemical study of p r o c h y m o s i n - and p e p s i n o g e n - i m m u n o r e a c t i v e cells in the abomasal m u c o s a of cattle fetuses (eng) miura, hiroyuki; yamada, junzo; kitamura, nobuo. - in: z. mikrosk.-anat. forsch.. - leipzig 102(1988)1. - s. 101 - 110 : 3 abb., 14 lit. - arb.sthokkaido (japan), obihiro univ. of aricult. and vet. med., dep. of vet. anat.. - b14=zd 5 immunhistochemische Untersuchung prochymosin- und pepsinogen-immunreaktiver zellen der labmagenschleimhaut von rinderfeten 60.10.15.05.20.; 60.10.15.05.30.; 60.10.15.10.05. rind; embryologie; labmagen; epithel; zelle; biochemie; prochymosin-immunoreaktive zellen erscheinen im verlauf der fetalentwicklung des rindes frueher als pepsinogen-immunreaktive zellen. sie dominieren ausserdem in allen fetalen entwicklungsstadien. beide zelltypen treten zuerst im fundusbereich des labmagens, und zwar bei einer scheitel-rumpflaenge von 10 bzw. 35 cm, auf. in diesem entwicklungsstadium lassen sich hauptzellen, nebenzellen und epithelzellen der schleimhautoberflaeche histologisch noch nicht gegeneinander abgrenzen, mit fortschreitender graviditaet nimmt die frequenz der prochymosin- und pepsinogen-immunreaktiven zellen zu. die ergebnisse zeigen, dass innunhistochem. methoden fuer Untersuchungen von differenzierungsprozessen geeignet sind, - a . smoilich. v903 - 0016 a s c a n n i n g electron m i c r o s c o p i c study o n the architecture of lymph vessels and intranodal lymph pathways of lymph nodes in pigs (eng) hoshi, nobuhiko; hashimoto, yoshiharu; kitagawa, hiroshi. - in: jap. j. veter. res.. - Sapporo 36(1988)1. - s. 1 - 14 : 7 abb., 14 lit. - arb.st:japan, hokkaido univ. Sapporo, fac. veter.-med., dep. veter. anat.. - b14=za 4492 rasterelektronenmikroskopische Untersuchung der architektur von lymphgefaessen und intranodalen lymphwegen von lymphknoten des schweines 60.10.15.05.20.; 60.10.15.12.; 60.10.15.05.10. schwein; lymphknoten; lymphgefaess; anatomie; elektronenmikroskop; agroselekt 4-89/03

- 397 die anzahl der afferenten und efferenten lymphgefaesse wechselt von In. zu In. die zahl der efferenten uebersteigt die der afferenten gefaesse, im hinblick auf die lokalisation ist zwischen ein- und austretenden gefaessen kein eindeut. unterschied zu beachten, die vasa afferentia sind mit gut entwickelten klappen ausgestattet, die im abstand von 0,8...1,2 mm aufeinanderfolgen, sie treten im hilusbereich des hilustyps a in der ein- oder zweizahl in den In', ein. die zahlreicheren efferenten lymphgefaesse haben ein groesseres kaliber als die vasa afferentia. die an den lymphgefaessen und dem intranodalen sinussystem erhobenen befunde werden in einer plast. lymphknotendarstellung zusammengefasst. - a. smollich. v903 - 0017 activity of atp synthetase complex after low temperature treatment or freeze-drying of mitochondria isolated from skeletal muscles (eng) tsvetkov, tsvetan; naydenova, zlatina. - in: cryobiology. - new york 24(1987)3. - s. 280 - 284 : 5 abb., 1 tab., 13 lit. - arb.st:sofia, bulg., central problem labor, cryobiol.. - b14=zb 3414 aktivitaet des atp-synthetasekomplexes isolierter skelettmuskelmitochondrien nach einwirkung tiefer temperaturen oder gefriertrocknung 60.10.15.05.20.; 60.10.25.45.10.; 60.10.25.70.10. schwein;

skelett;

muskel;

mitochondrie;

gefriertrocknen;

atp;

Wirkung;

eine abkuehlung isolierter mitochondrien aus skelettmuskelgewebe des schweines (m. soleus) auf -60 oder -196 eel uebt nach schneller wiedererwaermung auf die aktivitaet des atp-synthetasekomplexes keinen signifikanten einfluss aus. durch langsame wiedererwaermung wird die freisetzung der latenten atpase-aktivitaet dagegen stimuliert und die atp-synthese gehemmt, diese aenderungen treten nach gefriertrocknung in verstaerktem masse zutage. - a. smollich. v903 - 0018 ultrastructural observations on muscle spindles in extraocular muscles of Pig (eng) kubota, miyuki. - in: anat. anz.. - jena 165(1988)2/3. - s. 205 - 228 : 25.abb., 41 lit. arb.st:tokyo, japan, tokyo med. and dent, univ., inst, stomatognathic sei., dep. ophthalmol.. b14=za 5869 ultrastrukturelle beobachtungen an muskelspindeln der extraokulaeren muskeln des schweines 60.10.15.05.20. muskel;

auge; struktur;

Histologie;

schwein;

die muskelspindeln weisen 4...5 intrafusale muskelfasern auf. von diesen sind 3...4 "chain" fasern, dazu kommt 1 "nuclear bag" faser mit einem dmr. von 14 mym. die innere kapsei umgibt unter aufteilung die einzelnen fasern, in ihr liegen die marklosen und markhalt, nervenfasern, welche charakterist. endformationen an den muskelfasern bilden, sowie die blutkapillaren, der synapt. spalt der gammamotor. endplatten weist eine weite von 70 nm auf, der der alphamotor. endplatten von 80 nm. - g. michel. v903 - 0019 occurrence of substance p-like immunoreactive nerve fibers in krause corpuscles of the dog"s tongue (eng) ichikawa, hiroyuki; nishikawa, shinji; wakisaka, satoshi. - in: acta anat.. - basel 131(1988)3. - s. 215 - 217 : 4 abb., 16 lit. - arb.stosaka, japan, univ. fac. dentistry, dep. oral anat. 1. - b14=zb 3952 substance p-like immunreaktive nervenfasern in krauseschen endkolben der zunge des hundes 60.10.15.05.20. hund; nerv; zunge;

fat; Histologie;

+ krausesche

endkolben;

in der zunge des hundes lassen sich durch anwendung von immunfluoreszenzmethoden und cholinesterasenachweise substarjee p-like nervenfasern identifizieren, die mit krauseschen endkolben in morphol. Zusammenhang stehen, sie werden meist im kontakt mit krauseschen endkolben angetroffen, koennen gelegentlich indes auch in krausesche endkolben eindringen, aus den befunden wird abgeleitet, dass die substanz p in sensor, mechanismen der krauseschen endkolben involviert ist. - a. smollich.

agroMlekt 4-89/03

- 398 v903 - 0020 the postnatal changes in the density of sensory nerve endings in the oral mucosa of the cat (eng) tazaki, m.; sakada, s. - in: anat. anz.. - jena 165(1988)2/3. - s. 131 - 142 : 10 abb., 23 lit. arb.sttokyo, japan, tokyo dental coll., dep. physiol.. - b14=za 5869 die postnatalen veraenderungen der dichte der sensorischen nervenendigungen in der mundschleimhaut der katze 60.10.15.05.20. nerv; epithel; maul-/rachenhoehle; differenzierung; histologic; elektronenmikroskopie; katze; lichtmikroskopisch mittels der methylenblau-methode sowie elektronenmikroskopisch werden nach Untersuchungen an katzen von der geburt bis zum alter von 28 d eingekapselte endigungen und sog. merkel-zell-komplexe unterschieden, sie treten jeweils in 5 typen auf. die dichte der eingekapselten endigungen zeigt eine kontinuierl. zunähme von der geburt (13/cm2) bis zum alter von 28 d (144/cm2), bei den merkel-zell-komplexen ist die zunähme geringer (von 35/cm2 auf 50/cm2). dabei laesst die Verteilung der eingekapselten endigungen eine zunähme im gesamten bereich der Schleimhaut erkennen, waehrend die merkel-zell-komplexe eine tendenz der gruppierung in baendern im bereich des Zahnfleisches aufweisen. - g. michet. v903 - 0021 somatotopic organization of facial nucleus of rabbit, with particular reference to intranuclear representation of perioral branches of the facial nerve (eng) satoda, takahiro; takahashi, osamu; tashiro, takashi. - in: anat. anz.. - jena 165(1988)2/3. - s. 83 - 90 : 5 abb., 25 lit. - arb.st:hiroshima, hiroshima univ., school dent., dep. oral anat.. - b14=za 5869 somatotopische organisation des nucleus facialis des kaninchens. unter besonderer beachtung der intranuklearen repraesentation der perioralen zweige des nervus facialis 60.10.15.05.20. nerv; neuron; histologie; kaninchen; + nucleus facialis; nach den mittels retrograder markierung mit meerrettichperoxydase an insgesamt 45 kaninchen durchgefuehrten Untersuchungen enthaelt der ventromediale teil des nucleus facialis die motoneurone des ramus cervicalis des n. facialis, die motoneurone des ramus auricularis post, und ant. liegen im medialen, die des ramus zygomatico-orbitalis sowie auch von fasern des ramus auricularis ant. im dorsalen, des ramus labialis sup. im lateralen und des ramus labialis sup. und inf. im intermediaeren teil des nucleus facialis, es scheint ein charakterist. prinzip der somatotop. organisation des nucleus facialis der saeugetiere zu bestehen. - g. michel. v903 - 0022 an in vitro system for the study of tracheal epithelial cells (eng) moller, peter c.; partridge, I. r.; cox, robert. - in: tissue and cell. - edinburgh 19(1987)6. - s. 783 - 791 : 5 abb., 20 lit. - arb.st:galveston, univ. texas med. branch, dep. human biol. chem. and genetics. - b14=za 5793 in-vitro-system zur Untersuchung trachealer epithelzellen 60.10.15.05.20.; 60.30.30.30. cricetinae; zellkultur; trachea; epithel; morphologie; in vitro; + in-vitro-technik; auf kollagenueberzogenen millizellfiltern kultivierte, enzymatisch dissoziierte trachealepithelzellen des hamsters bringen in 3...5 d eine grosse anzahl von zilienzellen und schleimproduzierenden zellen hervor, nach 1 wo. beginnen sich in-vivo-aehnl. verhaeltnisse, wie geschlossener zellverband und hochprismat. zellgestalt, abzuzeichnen, die nach 4 wo. eine zunehmende Vervollkommnung erfahren, die ergebnisse zeigen in eindrucksvoller weise, dass die kultivierung von trachealepithelzellen auf kollagenueberzogenen millizellfiltern ein geeignetes verfahren zur erzeugung lebensnaher morphol. verhaeltnisse des luftroehrenepithels in vitro darstellt. - a. smollich. v903 - 0023 fine structure of melanocytes and macrophages in the harderian gland of the mouse (eng) shirama, kazuhiko; harada, tetsui; kohda, masanori. - in: acta anat.. - basel 131(1988)3. - s. 192 - 199 :11 abb., 33 lit. - arb.st:tokyo, med. coll., dep. anat.. - b14=zb 3952 feinstruktur von melanocyten und makrophagen in der harderschen druese der maus agroselekt 4 09/03

- 399 60.10.15.05.20. mus; auge; pigment; histologic; + melanin; +augenlid; + makrophage; die hardersche druese ist ein mit der membrana nictitans assoziiertes organ, das bei den meisten terrestr. vertebraten vorkommt, sie enthaelt durch silberimpraegnation darstellbare melaninhalt, zellen. aktive, mit der melaninsynthese befasste melanocyten weisen typ. Charakteristika von dendritenzellen auf und zeichnen sich durch eine starke entfaltung ihres organellenbestandes aus. mit melaningranula beladene melanocyten nehmen dagegen eine einfache gestreckte oder ellipsoid konturierte gestalt an und sind verhaeltnismaessig arm an zellorganellen. die melaningranula liegen in der groessenordnung von 0,2...0,9. melaningranula unterschiedl. groesse sind in teilweise grosser menge auch als Phagosomen in den makrophagen anzutreffen. - a. smollich. v903 - 0024 growth of body weight and length of bovine fetuses (eng) szuba, z.; kalisinska, e.; babula, z. - in: anat., histol., embryol.. - berlin (west) 17(1988)1. - s. 53 - 59 : 3 abb., 3 tab., 9 lit., zus. in franz., span., dt. - nach zus.. - b14=za 6189 die entwicklung von koerpermasse und koerperlaenge von rinderfeten 60.10.15.05.30.; 60.45.05.05.03.01.01.04.; 60.01.30.25.05. rind; embryogenese; ontogenese; masse; laenge; embryo; die Beziehung zwischen masse (x) und laenge (y) wurde bei 147 weibt. und 155 maennl. feten der rasse "schwarzbunt" untersucht, die korrelation, die fuer alle feten (n=302) ermittelt wurde, wird durch die regressionsgieichung log y = 0,34 log x + 0,37 mit dem korrelationsfaktor r=0,93 beschrieben, die abhaengigkeit in den aufeinanderfolgenden entwicklungsstufen wird von folgenden regressionsgleichungen beschrieben: 1. fruehe fetale entwicklungsstufe (n=82, masse 80...990 g): log y = 0,37 log x + 0,71, r=0,93, 2. mittlere fetale entwicklungsstufe: a) anfangsphase (n=88, masse 1000...3490 g): log y = 0,28 log x + 0,57, r=0,82, b) endphase (n=69, masse 5500...7990 g): log y = 0,37 log x + 0,26, r=0,84, 3. spaete fetale entwicklungsstufe (n=63, masse 8000...31300 g): log y = 0,36 log x + 0,31, r=0,91. v903 - 0025 ontogeny of ovine lymphocytes : 2. an immunohistological study on the development of t lymphocytes in the sheep fetal spleen (eng) maddox, j. f.; mackay, c. r.; brandon, m. r. - in: immunology. - oxford 62(1987)1. - s. 107 - 112 : 3 abb., 2 tab., 19 lit. - arb.st:victoria, univ. melbourne, dep. vet. preclin. sei., parkville, australia. - b14=za 5825 ontogenese der ovinen lymphozyten : 2. mitt, immunhistoiogische Untersuchungen zur entwicklung der t-lymphozyten in der milz des schaffetus 60.10.15.05.30.; 60.50.05.10.07. schaf; embryo; ontogenie; lymphozyt; milz; zelle; antikoerper; + monoklonal; +t-zelle; + b-zelle; mittels monoklonaler antikoerper gegen oberflaechenantigene oviner b - und t-lymphozyten aus der fetalen milz wurde immunhistologisch die zeitl. entwicklung der t - und b-zellen in der milz des schaffetus ab dem 43. d der traechtigkeit sowie bei laemmern untersucht, es liess sich eine spezif. reihenfolge im auftreten von lymphozytenoberflaechenmarkern beobachten, zellen mit expression von t-zellmarkern wurden vor solchen mit b-zellmarkern nachgewiesen, zuerst traten t1+ und t8+ t-lymphozyten am 43. d auf. zum Zeitpunkt der geburt war histologisch die milz als reif anzusprechen, lediglich die follikei waren klein und ohne keimzentren, und die randzonen waren nur schwach entwickelt. - w. koetsche. v903 - 0026 ontogeny of ovine lymphocytes : 1. an Immunohistological study on the development of t lymphocytes in the sheep e m b r y o and fetal thymus (eng) maddox, j. f.; mackay, c. r.; brandon, m. r. - in: immunology. - oxford 62(1987)1. - s. 97 - 105 : 5 abb., 3 tab., 30 lit. - arb.st:victoria, univ. melbourne, dep. vet. preclinic. sei., parkville, australia. - b14=za 5825 ontogenese der ovinen lymphozyten : 1. mitt, immunhistoiogische Untersuchungen zur entwicklung von t-lymphozyten im schaffetus und im fetalen thymus 60.10.15.05.30.; 60.50.05.10.07. schaf; embryo; thymus; ontogenie; lymphozyt; nach weis; antikoerper; + monoklonal; + t-zelle;

agroselefct 4-89/03

- 400 mittels monoklonaler antikoerper wurde bei embryonen und feten vom schaf das zeitl. auftreten von lymphozyten mit expression von t-zellmarkern untersucht, bereits am 19. d der traechtigkeit konnten auf einzelnen zellen lea und mhc klasse 1 antigene nachgewiesen werden, am 22. d wurden_cd1+ zellen, ab dem 25. d mhc klasse 2 antigene gefunden, am 33. d waren c d 5 + zellen im halsmesencbym, im dorsalen mediastinum und mesenterium vorhanden, zu diesem Zeitpunkt konnten in den embryonalen Organen noch keine c d 4 + und c d 8 + t-zellen festgestellt werden, ihr nachweis gelang ab dem 35. bis 38. d. ab dem 39. d in den Organen und ab dem 50. d im thymus fand sich sig. die expression der t-zellmarker verlaeuft in einer spezif. reihenfolge. - w. koetsche. v903 - 0027 electron m i c r o s c o p i c studies o n the m o r p h o g e n e s i s of the lingual gustatory papillae of camel ( c a m e l u s d r o m e d a r i u s ) : 2. m o r p h o g e n e s i s of the circumvallate papillae (eng) dougbag, a. el-s. - in: z. mikrosk.-anat. forsch.. - ieipzig 102(1988)2. - s. 259 - 271 : 16 abb., 16 lit. - arb.st:edifina, rashid-line, univ. alexandria, fac. veter, med., dep. anat.. - b14=zd 5 elektronenmikroskopische Untersuchungen zur morphogenese der geschmackspapillen der zunge des kamels (camelus dromedarius): 2. mitt. morphogenese der papillae circumvallatae 60.10.15.05.30. embryogenese; zunge; geschmaqksorgan; epithel; differenzierung; elektronenmikroskopie; + kamel; bei der morphogenese der papillae circumvallatae des dromedars, welche vom 67. bis 355. d der fetalen entwicklung untersucht wurde, lassen sich 4 Stadien unterscheiden, das 1. st. (67 d) ist durch die primitive zunge mit dem epithel und der mesenchymalen grundlage gekennzeichnet, mit beginn des 2. st. (87 d) treten epithelvorspruenge in die mesenchymale, lamina propria auf. sie nehmen an anzahl und differenzierung zu, ihre ausbildung erfolgt in kaudorostraler richtung. mit dem 3. st. (129 d) treten an der oberflaeche die primitiven geschmacksknospen auf, sie lassen mit 153 d erste geschmacksporen erkennen, mit 257 d beginnt die bildung der geschmacksknospen. - g. michel. v903 - 0028 the m e s o n e p h r i c c o r p u s c l e of d r o m e d a r y camel as revealed b y s c a n n i n g electron m i c r o s c o p y (eng) dougbag, a. el-s. - in: z. mikrosk.-anat. forsch.. - Ieipzig 102(1988)2. - s. 251 - 258 : 8 abb., 22 lit. - arb.st:edifina, rashid line, univ. alexandria (are), fac veter. med., dep. anat., histol.. b14=zd 5 das mesonephros-koerperchen des dromedars, untersucht mittels der rasterelektronenmikroskopie 60.10.15.05.30. embryogenese; niere; zelle; differenzierung; elektronenmikroskopie; + dromedar; + mesonephros; mit einem entwicklungsalter von 67 d (7 mm cvrl) treten bei den feten des dromedars in form von einfaltungen der freien enden der tubuli des mesonephros durch bueschel von kapillaren die ersten glomerula auf. die zellen der inneren läge der bowmanschen kapsei sind zunaechst von kub. form, die der parietalen läge sind abgeplattet, bald entstehen an den kub. zellen des innenbiattes fortsaetze, und die zellen werden zu den podozyten. ihre differenzierung nimmt mit dem alter der feten zunaechst zu, so dass sie mit 82 d sehr lang sind, nach dem 85. d beginnt die degeneration derfusszellen. - g. michel. •-• v903 - 0029 c a r d i o p u l m o n a r y function d u r i n g 7 h of c o n s t a n t - d o s e halothane a n d m e t h o x y f l u r a n e (eng) steffey, e. p.; farver, t. b.; woliner, m. j. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 63(1987)4. - s. 1351 - 1359 - arb.st:davis, univ. california, school veter. med., dep. surg.. - b14=zb 3975 herz-lungen-hinktion waehrend 7 stunden konstanter halothan- und methoxyflurandosen 60.10.15.10.05.; 60.50.40.01.; 60.50.35.16. Physiologie; herz; lunge; medikament; Wirkung; + halothan; v903 - 0030 a s i m p l e t e c h n i q u e for transferring e x c i s e d p a t c h e s of m e m b r a n e to agroselekt 4-80/03

- 401 different s o l u t i o n s for s i n g l e c h a n n e l m e a s u r e m e n t s (eng) quartararo, nino; barry, peter h. - in: pfluegers arch.. - berlin (west) 410(1987)6. - s. 677 - 678 : 1 abb., 9 lit. - arb.stisydney, univ. new south wales, school physiol. and Pharmacol.. - b14=z 336 eine einfache technik des transfers exzidierter membranplaettchen auf verschiedene loesungen hier einzelkanalmessungen 60.10.15.10.05.; 60.50.30.05. labordiagnostik; laborgeraet; loesung; messen; die membranplaettchen-fixationspipette wurde mit einer manschette umgeben, die vorstehende pipette entnimmt in Isg. 1 ein membranplaettchen und wird dann in die manschette'gezogen, ein kleiner fluessigkeitstropfen haelt das plaettchen durch oberflaechenspannung in position, so dass dieses ohne luft-wasser-zwischenspiel in Isg. 2 ueberfuehrt werden kann. - h. willer. v903 - 0031 a d e n o s i n e c a n excite p u l m o n a r y artery (eng) wiklund, n. p.; cederqvist, b.; matsuda, h. - in: acta physiol. scand.. - Stockholm 131(1987)3. s. 477 - 478. - b14=za 5874 adenosin kann die a. pulmonalis erregen 60.10.15.10.05. adenosin; erregung; arterie; v903 - 0032 g r o w t h h o r m o n e - r e l e a s i n g factor a n d fibroblast g r o w t h factor regulate somatostatin g e n e e x p r e s s i o n (eng) zeytin, fuesuen n.; rusk, scott f.;, lellis, ron de. - in: endocrinology. - baltimore, md. 122(1988)3. - s. 1133 - 1136 : 4 abb., 2 tab., 8 lit. - arb.st:la jolla calif., salk inst., labor, neuroendocrinol.. - b14=zb 3958 der wachstumshormon-freisetzungsfaktor und der fibroblasten-wachstumsfaktor regulieren die expression des somatostatin-gens 60.10.15.10.05.; 60.10.25.50.10.; 60.30.30.30. zelle; zellkultur; wachstum; rezeptor; sth; gen; zellen (z) mit der faehigkeit zur Sekretion mehrerer peptidhormone, so des somatostatins (s) wurden gezuechtet. die z dieser linie enthalten rezeptoren fuer das s. extrazelluiaere s foerdert die durch den wachstumshormon-freisetzungsfaktor (wf) stimulierte s-sekretion. die hoechste Steigerung der Sekretion durch den wf wird durch eine konz. von 0,01...0,1 mymol/l erzielt, der wf ist sowohl mit als auch ohne serumzusatz zum naehrmedium wirksam, der wf wird in den kernen der z angereichert und foerdert die expression des s-gens. ein zusatz von fibroblasten-wachstumsfaktor (2 ng/ml) erhoeht die basale und die durch den wf stimulierte Sekretion von s. - e. kolb. v903 - 0033 cortical flow in animal cells (eng) bray, d.; white, j. g. - in: science. - Washington 239(1988)4842. - s. 883 - 888 : 3 abb., 40 lit., zus. in engl. - arb.st:london, mrc cell biophysics unit. - b14=z 806 kortikalstrom in tierzellen 60.10.15.10.05.; 60.10.15.05.20. Zytologie; Zellbestandteil; rhysiologie; bewegung; zellplasma; Wachstum; + kortikalstrom; betrachtung der existenz eines kortikalstroms in der zelle im Zusammenhang mit informationen der letzten jähre ueber Zellbewegungen, die basis fuer die formen der zellmigration kann der gemeinsame fluss aller mit der inneren flaeche der plasmamembran verbundenen acterifilamente sein, dieser ström wird durch die druckgradienten im zellkortex erzeugt, der die kortikalkompenenten (kk) aus den relaxations- in die kontraktionsgebiete schiebt, in manchen faellen kehren die kk ueber das zytoplasma zurueck, und es entsteht ein kontinuierl. zyklus. dieser kortikal gelegene motor kann die lokomotion der zelle, die migration der wachstumskolben, die lymphozytenueberkappung durch antigene und zytokinese antreiben. g. pose. v903 - 0034 c a 2 + - a k t i v i r u e m y e nejjtral"nye proteinazy kletok z h i v o t n y k h I c h e l o v e k a (rus) •groMlflkl 4-ea/01

- 402 sologub, I. ¡.; pashkovskaja, i. s. - in: usp. sovr. biol.. - moskva 105(1988)2. - s. 191 - 201 : 144 lit., zus in russ. - arb.st:l"vov, otdelenie inst. biokhim, an ussr. - b14=z 252 ca2+ aktivierbare neutrale zellproteinasen bei mensch und tier 60.10.15.10.05.; 60.10.15.05.20.; 60.10.25.45.10. Zytologie; physiologic; zelle; kalzium; enzym; protein; abbau; ca2+ abhaeng. Proteinasen, kalpaine (k), wurden in geweben von mensch und tier gefunden. £s wird auf eigenschaften, formenvielfalt, endogene inhibitoren, physiolog. bedeutung der k eingegangen, die funktion der k besteht in der begrenzten Proteolyse von proteinmolekuelen, die im neutralen ph-bereich stattfindet, die abhaengigkeit der k von ca2+ kann die funktion eines regulationsmechanismus gewaehrleisten, mit dessen hilfe lokale veraenderungen in der zelle auf kationenebene oder seine Umverteilung ueber eine begrenzte Proteolyse zu veraenderungen der verhaeltnisse einer reihe von enzymen fuehrt. - g. pose. v903 - 0035 lipoxygenase and cyclooxygenase blockade by bw 755c enhances pulmonary hypoxic vasoconstriction (eng) garrett, robert c.; foster, Steven; thomas 3, henry m. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 62(1987)1. - s. 129 - 133 - arb.st:white plains, n. y., Cornell univ. med. coll.. - b14=zb 3975 lipoxygenase- und zyklooxygenase-blockade durch 755 c beschleunigt die pulmonale hypoxische vasokonstriktion 60.10.15.10.05.; 60.50.35.03.; 60.10.25.45.10. Physiologie; lunge; blutgefaess; blutdruck; enzym; + vasokonstriktion; v903 - 0036 strukturno-funkcional"naja organizacija molekuly kortikotropina (rus) skuin"sh, a. a.; porunkevich, e. a.; chipens, g. i. - in: probl. ehndokrinol.. - moskva 34(1988)3. - s. 68 - 74 :1 abb., 59 lit. - arb.st:inst. f. organische syntheen riga. - b14=zd 180 strukturell-funktionelle organisation des corticotropin-molekuels 60.10.15.10.05.; 60.10.25.50.10. Physiologie; biochemie; acth; moiekuel; rezeptor; struktur; corticotropin (acth) besteht aus 39 as. die sequenz (s) 1...6 des acth besitzt die melanocyten-stimulierende aktivitaet, 5...6 regt die acth-rezeptoren (r) im fettgewebe und 7...8 bzw. 11... 13 die r bei amphibien und die s 7...9 die r fuer adenylcyclase in den nnr sowie 6...9 die acth-rezeptoren in der nnr an. die s 11...18 gewaehrleistet die gleiche Wirkung im fett- wie im nnr-gewebe. die s 4...6 ist fuer die acth-bindung im zns und die s 1...4 fuer die steroidbiosynthese, die lipolyse und die Stimulierung der adenylatzyklase zustaendig. die s 20...23 stimuliert alpha-r, die s 25...39 die molekuel-stabilitaet und die transportfunktionen des acth. - m. oettel. v903 - 0037 effect of In vitro addition of some metal ions on serum alkaline phosphatase in calves (ger) shaker, m.; el-hindi, h.; amer, h. - in: arch, exper. veter.-med.. - leipzig 42(1988)4. - s. 628 635 : 6 tab., zahlr. lit., zus. in russ., dt. - nach zus.. - b14=z 192 auswirkungen der beigäbe von einigen metallionen in vitro auf die serumalkaliphosphatase beim kalb 60.10.15.10.05.; 60.10.25.45.10.; 60.10.25.55.10.04. kalb; Physiologie; blutserum; phosphatase; Spurenelement; bei 50 aegypt. wasserbueffelkaelbern (1...5 mon.) wurde in serumproben die aktivitaet der alkaliphosphatase (alp) untersucht, nach kontrollbestimmungen wurden in verschiedenen konz. zn, mg, hg, ba, co und as beigegeben, die anreicherung von serum mit 10 exp -3 mol/l mgcl2 und 10 exp -5 bzw. -4 mol/l znso4 fuehrte auf nahezu allen ebenen zu einer signifikanten erhoehung der enzymaktivitaet. die beigäbe von quecksilberchlorid in konz. ueber 10 exp -5 mol/l fuehrte zu einer nichtsignifikanten hemmung der enzymaktivitaet. weitere effekte in abhaengigkeit vom alter werden beschrieben. v903 - 0038 effects of calcium carbonate supplementation on ca, mg and p metabolism in ewes (eng) shiga, akio. - in: jap. j. veter. sei.. - tokyo 50(1988)1. - s. 175 - 182 : 5 abb., 4 tab., 16 lit., zus. in agroselekt 4-80/03

- 403 japan. - arb.st:morioka/japan, ¡wate univ., fac. agric., dep. veter.-pharm.. - b14=zb 2974 Wirkungen einer kalziumkarbonat-supplementierung auf den ca-, mg- und p-metaboli$mus bei schafen 60.10.15.10.05.; 60.45.05.10.07.07.; 60.10.15.10.15.05.03. Stoffwechsel; schaf; kot; kalzium; magnesium; phosphor; zusatzfuttermittel; + kaziumkarbonat; in einem periodenversuch mit 5 nichtgraviden schafen erhielten die tiere nach einer vorperiode von 10 d(c1) fuer 14 d eine supplementierung nach ration mit 750 m g c a c o 3 / k g km, die in der 7-jd-nachperiode (c2) wieder abgesetzt wurde, in der Versuchsperiode w u r d e mehr ca retiniert, waehrend seine ausscheidung im harn unveraendert blieb, der ca-serumgehalt stieg nur s c h w a c h und transitorisch an. im kot w u r d e n verstaerkt mg und p ausgeschieden, auch-im harn erhoehte sich die p-ausscheidung. in c2 zeigten ca-absorption und -retention negative werte, w a e h r e n d der harn- und serumkonz. unveraendert blieben, die m g - und p - a u s s c h w e m m u n g blieb weiterhin bestehen, hohe ca-gaben stoeren den m g - und p-stoffwechsel. - h. willer.

v903 - 0039 catalase prevents increased lung vascular permeability during air emboli in unanesthetized sheep (eng)

flick, michael r.; milligan, shawn a.; hoeffel, john m. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 64(1988)3. - s. 929 - 935 : 4 abb., 3 tab., 29 lit. - arb.stisan francisco, calif., univ., med. center, gen. hospital, med. serv.. - b14=zb 3975 katalase verhindert eine erhoehung der lungengefaesspermeabilitaet waehrend der luftembolie beim wachen schaf 60.10.15.10.05.; 60.10.25.45.10. schaf; lunge; blutplasma; lymphe; katalase; bludruck; luft; bei 12 weibl. suffolk-jaehrlingen fuehrte luftinsufflation (blaeschen von 1 m m dmr. im plasma) ueber einen herzkatheter ins rechte atrium infolge anstiegs der kapillarpermeabilitaet zur zunähme des proteinreichen lymphflusses in der lunge. nach vorhergehender katalase-injektiön (i.p., 50 m g / k g km 24 h vor der insufflation) blieben blutdruck, arterieller p o 2 - d r u c k und die leukozytenzahl im bereich der werte unbehandelter schafe. der transvaskulaere fluessigkeitsund proteinfluss wurde dagegen noch um 50 % verstaerkt. inaktivierte katalase uebte diese Wirkung nicht aus. katalase und superoxiddismutase haben Schutzfunktion. Ursache der kapillarbarriereschaedigung ist die bildung von hydroxlradikalen. - h. willer.

v903 - 0040 pulmonary intravascular macrophages and hemodynamic effects of liposomes in sheep (eng)

miyamoto, kenji; Schultz, elizabeth; heath, tim. - in; j. appj. physiol.. - bethesda, md. 64(1988)3. - s. 1143 - 1152 : 10 abb., 2 tabi, 40 lit. - arb.st:san francisco, univ. California, dep. physiol.. - b14=zb 3975 pulmonale intravaskulaere makrophagen und haemodynamische effekte von liposomen beim schaf 60.10.15.10.05.; 60.50.35.03.; 60.50.05.10.08. schaf; lunge; blutkrelslauf; blutdruck; arterie; medikament; + liposom; + makrophage; eine i.v. liposomen-injektion (huehnerei-phosphatidylcholin, cholesterol und rindergehirn-phosphatidylserin) bewirkten bei schafen einen transit, anstieg des lungenarteriendrucks von 24 auf 55 c m h2o. die applikation von indomethacin blockierte die reaktion vollstaendig, die eines thromboxansynthesehemmers zu 75 %. im koerperkreislauf erhoehte sich der thromboxan-b2-gehalt. hoehere liposomendosen (220 mymol) steigerten den lungenarteriendruck bereits nach 15 min. es kam zur venokonstriktion. 64,2 % der liposomen wurden in der lunge zurueckgehalten ueber 90 % waren mit mononuklearen zellen im lumen der alveolenwandkapillaren assoziiert, intravaskulaere makrophagen sind die hauptquelle von arachodinat-metaboliten. - h. willer.

v903 - 0041 the effects of vasoactive intestinal polypeptide on gastric motility in the lamb (eng) reid, a. m.; shulkes, a.; titchen, d. a. -

in: j. physiol.. - Cambridge 396(1988). - s. 41 - 54 -

arb.st:sydney, n. s. w., univ., dep. veter. physiol.. - b14=za 5778 die Wirkungen des vasoaktiven intestinalen polypeptids auf die magenmotilitaet beim lamm agroselekt 4-89/03

- 404 -

60.10.15.10.05.; 60.50.30.05. lamm; infusion; arterie; peptid; magen; bewegung; an narkotisierten laemmern(l) wurden intraarterielle infusionen (iai) mit d e m vasoaktiven intestinalen polypeptid(vip) zur manometr. bestimmung der aktivitaet des reticulo-omasalen orificiums (roo) und bei nichtnarkotisierten I zur aktivitaetsmessung des reticulum, des roo und des blaettermagens(bm) mittels elektromyographie(emg) durchgefuehrt. iai von vip bewirkte mit zunehmender dosierung eine reduktion bzw. ein verschwinden zunaechst der "short burts", spaeter auch der "long burts" im emg, wobei diese prozesse nach beendigung der ia? reversibel waren, somit scheint vip als inhibit, transmitter am ovinen magen zu wirken, indem es eine relaxation des roo und des b m beim milchsaugenden I vermittelt. - g. friedrich. v903 - 0042 l o w e r e d p u l o n a r y arterial p r e s s u r e p r e v e n t s e d e m a after e n d o t o x i n in s h e e p (eng) allen, Steven j.; drake, robert e.; katz, jeffrey. - in: j. appl. physiol.. - bethesda. md. 63(1987)3. - s. 1008 - 1011 - arb.st:houston, univ. texas, med. school, dep. anesthesiol.. - b 1 4 = z b 3975 reduzierter arteria-pulmonalis-druck verhindert nach endotoxin Oedeme beim schaf 60.10.15.10.05. schaf; blutdruck; arterie; lunge; oedem; v903 - 0043 e f f e c t s o f e n d o t o x e m i a o n p u l m o n a r y v a s c u l a r r e s i s t e n a n c e in unanesthetlzed s h e e p (eng) parker, richard e.; brigham, kenneth I. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 63(1987)3. - s. 1058 - 1062 -*arb.st:nashville, tenn., vanderbilt univ., school med., pulmonary circulât, center. - b 1 4 = z b 3975 einfluesse der endotoxaemie auf den pulmonalen gefaesswiderstand von nicht-narkotisierten schafen 60.10.15.10.05. physiologie; schaf; blutgefaess; blutdruck; toxin; v903 - 0044 h a e m o d y n a m i c s o f t h e j u g u l a r v e i n in t h e g i r a f f e ( e n g ) badeer, henry s. - in: nature. - london 332(1988)6167. - s. 788 - 789 : 1 abb., 4 lit. arb.st:omaha, creighton univ., school med., dep. physiol.. - b 1 4 = z 3 2 8 haemodynamik der vena jugularis bei der giraffe 60.10.15.10.05.; 60.50.34. blutgefaess; blutdruck; vene; zootier; physiologie; + giraffe; bei sedierten stehenden giraffen liegt der druckgradient in der v. jugularis bei 1/10 des gradienten einer blutsaeule. der intravaskulaere druck ist die s u m m e aus viskoesem fluessigkeitsdruck und hydrostat. druck, viskoeser und hydrostat. druck nehmen zum herzen hin ab. die resultierende ist der messbare druck, der im oberen halsbereich bei + 1 3 und im unteren bei + 4 m m hg liegt, modellversuche haben Verformungen der verwendeten schlaeuche ergeben, die den siphonmechanismus kaum beeinflussten. da die funktionelle konfiguration der jugularvene in vivo unbekannt ist, sind weitere Untersuchungen erforderlich. - h. willer. v903 - 0045 c a t e c h o l a m i n e - i n d u c e d f r e e r a d i c a l s in m y o c a r d i a l cell n e c r o s i s o n e x p e r i m e n t a l s t r e s s in p i g s ( e n g ) haeggendal, j.; joensson, I.; johansson, g. - in: acta physiol. scand.. - Stockholm 131(1987)3. S. 447 - 452. - b 1 4 = z a 5874 katecholamin-induzierte freie radikale bei der myokardzellnekrose von experimentellen stress-schweinen 60.10.15.10.05.; 60.45.05.05.06.02.03.; 60.10.25.25.10. schwein; myokard; zelle; nekrose (tier); stress; nebennierenhormon; v903 - 0046 zur Wirkung von zinkbacitracin auf den energiestoffwechsel beim huhn bronsch, k.; maenner, k. - in: berliner u. muenchener tieraerztl. wochenschr.. - berlin(west) 101(1988)5. - s. 150 - 153 : 2 abb., 5 tab., 11 lit. - arb.stinst. f. tierzucht u. tierernaehrung d.

agroselekt 4-89/03

- 405 univ. berlin(west). - b14=z 208, eb16 60.10.15.10.05.; 60.50.35.03.; 60.10.15.10.15.20. energieumsatz; medikament; huhn; alleinfuttermittel; legehenne; stress; es wurde an legehennen demonstriert, dass 100 mg zba/kg alleinfutter gegenueber unbehandelten kontrollen a) den erhaltungsbedarf signifikant reduziert und b) den teil Wirkungsgrad fuer den energet. ansatz im ei deutlich verbessert, trotz geringerer futter- und damit energieaufnahme steht den hennen somit nach zba-zusatz mehr energie fuer die eibildung zur verfuegung. der mehrbetrag ist identisch mit der erzielten leistungsverbesserung. als folge' ist auch der futteraufwand fuer die eiproduktion verringert, zba erhoehte bei leghorn-hennen die obere grenze des thermoneutralen bereichs von 22,4 auf 24 cel.

v903 - 0047 cloning, expression, and site-directed mutagenesis of chicken skeletal muscle troponin c (eng) reinach, fernando c.; karlsson, roger. - in: j. biol. ehem.. - baltimore, md. 263(1988)5. - s. 2371 - 2376 : 4 abb., 1 tab., 29 lit. - arb.st:sao paulo/brasilien, univ., inst. ehem.. - b14=z 290

clonieren, auspraegung und site-gerichtete skelettmuskulatur des gefluegels

mutagenese

des

troponin

c

in

der

60.10.15.10.05.; 60.10.25.45.10.; 60.10.30.05. gefluegel; muskel-skelett-system; mutagen; klon; aktin; + myosin; vff. konstruierten 2 troponin-c-mutanten (tnc), in denen gly-92 durch alanin- oder prolinmolekuele ersetzt wurde, zwischen den beiden mutanten und dem tnc-wildtyp bestanden hinsichtlich der ca-bindung keine unterschiede, die tnc-spezies waren in den duennen filamenten angereichert, sie wurden zum nachweis der ca-regulation der aktin-aktivierten atpase des myosins genutzt und konnten alle die regulat. funktion ausueben. gly-92 ist fuer die Wechselwirkung der ca-regulierenden sites mit den anderen komponenten der duennen filamente nicht essentiell, die hypothese einer grossen Windung um gly-92 als mechanismus des informationstransfers zwischen den beiden troponin-c-domaenen muss abgelehnt werden. - h. willer.

v903 - 0048 vlijanie celloviridina g3x na celljulaznuju aktivnost" pishhevaritel"nojj sistemy indeek (rus) shabel"nik, g. d.; batjuzhevskijj, ju. n. - in: pticevodstvo. - kiev (1987)40. - s. 23 - 26 : 2 tab., zus. in russ. - nach russ. zus.. - b14=za 5461

einfluss von celioviridin g3x auf die zellulaseaktivitaet des Verdauungssystems bei puten

60.10.15.10.05.; 60.10.15.10.15.05.06.; 60.50.35.03. pute; futterzusatz; Wirkstoff; verdauungssystem; cellulase; der zusatz von celioviridin g3x in dosen von 113.142 e cs/t und 132.000 e cs/t mischfutter mit anteil von 20 und 30 % dehydriertem luzernegruenmehl (luzerne geschnitten in der phase der bluete und Stengelbildung) erhoeht die zellulaseaktivitaet des verdauungssystems bei gefluegel. es wird angenommen, dass beim obengenannten fuetterungsniveau die angegebenen dosen von celioviridin g3x fuer puten optimal sind.

v903 - 0049 ubiquitin in stressed chicken embryo fibroblasts (eng)

bond, ursula; agell, neus; haas, arthur I. - in: j. biol. ehem.. - baltimore, md. 263(1988)5. - s. 2384 - 2388 : 3 abb., 2 tab., 36 lit. - arb.st:st. louis, wisconsin/usa, wash, univ., med. school, dep. microbiol. immunol., milwaukee, Wisconsin. - b14=z290

ubiquitin in fibroblasten gestresster huehnerembryonen

60.10.15.1P.05.; 60.45.05.05.06.02.03.; 60.30.30.30. gefluegel; embryo; stress; Wachstum; zellkultur; + fibroblast; vff. untersuchten die verschiedenen ubiquitinformen im embryofibroblastenkulturen unter normalen Wachstumsbedingungen und nach einem therm, oder ehem. stress, unmittelbar nach schaedigung fiel der spiegel an freiem ubiquitin ab und der an ubiquitinkonjugaten erhoehte sich stark, ein zellulaeres übiquitin-kodierendes gen wurde durch stress aktiviert, die reaktionen waren an der ubiquitin-gebundenen form des histons h2a am deutlichsten abzulesen, anstieg des protein-turnover nach dem absetzen des stressors, ubiquitin spielt im stressgeschehen eine besondere rolle. - h. willer.

agroselekt 4-80/03

- 406 v903 - 0050 aktivnost" shhelochnykh nukleaz i soderzhanie nukleinovykh kislot v pecheni i syvorotke krovi indeek v postnatal"nom oritogeneze (rus) lemesheva, m . m . - in: pticevodstvo. - kiev (1987)40. - s. 28 - 32 : 3 tab., 6 lit., zus. in russ. nach russ. zus.. - b14=za 5461 aktivitaet der basischen nukleasen und nukleinsaeuregehalt in leber und blutserum bei puten in der postnatalen Ontogenese 60.10.15.10.05.; 60.10.15.10.15.35.07.; 60.10.25.45.10. pute; enzymaktivitaet; leber; blutserum; ontogenie; es wurde festgestellt, dass die aktivitaet der freien, gesamten und inhibitOFgebundenen bas. ribonukleasen und desoxiribonukleasen der leber und aller rn-asen des blutserums vom 90. bis 210. lebenstag bedeutend abnimmt, in den weiteren abschnitten der postnatalen ontogenese bleibt die aktivitaet der genannten fermente im wesentl. urrveraendert. die aktivitaet der inhibitorgebundenen bas. rn-ase in der leber steigt jedoch nach dem 210. d der puten auf fast das 3fache an. in abhaengigkeit vom alter veraendert sich der rna-gehalt mehr in der leber und der eiweiss- und dna-gehalt mehr im blutserum. v903 - 0051 ammonia production from uric acid and its absorption from the caecum of the cockerel (eng) karäsawa, y.; okamoto, m; kawai, h. - in: brit. poultry sei.. - edinburgh 29(1988)1. - s. 119 - 124 : 3 tab., 1 abb., 15 lit. - arb.st:labor. animal nutrit. and feed sei., fac. agric., shinshu univ., minamininowa-mura, nagano-ken 399-45, japan. - b14, ha133 ammoniak-bildung aus harnsaeüre und die absorption im blinddarm des hahnes 60.10.15.10.05.; 60.10.15.10.15.05.06. hahn; blinddarm; sorption; ammoniak; bacteriophyta; wurde harnsaeüre in einen blinddarmsack mit gemischten blinddarm-mikroorganismen eingebracht, verschwanden binnen 1 h 77 %, begleitet von ammoniakbildung. die ammoniakgehalte, die durch zugesetzte harnsaeüre (15 n) im blinddarm in situ nach 30 min und im blinddarmmedium in vitro nach 10 h gebildet wurden, betrugen 0,28 bzw. 0,25 des zugesetzten 15n. etwa 0,92 des einem blinddarmsack zugesetzten ammoniaks verschwanden in 30 min aus der lumenfluessigkeit. demnach wird ammoniak durch die blinddarm-mikroorganismen aus harnsaeüre gebildet und schnell absorbiert. - h. hattenhauer. v903 - 0052 vagally and acetylcholine-mediated constriction in small pulmonary vessels of rabbits (eng) sada, kouji; shirai, mikiyasu; ninomiya, ishio. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 63(1987)4. - s. 1601 - 1609 - arb.st:suita, osaka, japan, nat. cardiovascular center res. inst.,dep. cardiac physiol.. - b14=zb 3975 vagal und azetylcholin-vermittelte konstriktion der kleinen pulmonalgefaesse von kaninchen 60.10.15.10.05.; 60.50.35.03. kaninchen; lunge; blutgefaess; nerv; + konstruktion; + nervus vagus; v903 - 0053 oleic acid-induced lung injury in rabbits, effect of fibrinogen depletion with arvin (eng) allard, m. f.; doerschuk, c. m.; brumwell m. I. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 64(1988)3. - s. 920 - 928 : 4 abb., 2 tab., 29 lit. - arb.st:vancouver, univ. british Columbia, pulmonary res. labor.. - b14=zb 3975 oleinsaeure-lnduzlerte lungenschaedigung bei kaninchen. Wirkung einer fibrinogen-insuffizienz mit aron 60.10.15.10.05.; 60.50.35.03.; 60.10.25.05.10. kaninchen; lunge; blutgefaess; permeabilitaet; protein; oelsaeure; + fibrinogen; die oleinsaeure-induzierte lungenschaedigung ist durch eine erhoehte gefaesspermeabilitaet fuer albumine und fluessigkeit charakterisiert, die 24 h nach der behandlung wieder verschwindet, die fibrinogen-erschoepfung mit malayischem-hoehlenviper-venom ergab eine erhoehung der mortalitaetsrate (10/25 gegen 2/17) und zeigte einen staerkeren anstieg der

agroselekt 4-89/03

- 407 albuminpermeabilitaet und des anteils an extravaskulaerer lungenfluessigkeit. fibrinogenaehnl. proteine sind fuer die kontrolle von kapillarschaedigungen durch oleinsaeure von grosser Bedeutung, fehlen derart, proteine, koennen andere kontroll- und reparaturmechanismen partiell einspringen. - h. willer. v903 - 0054 myocardial capillarity and maximal capillary diffusion capacity in exercise-trained dogs (eng) laughlin, m. harold; tomanek, robert j. - in: j. appi, physiol.. - bethesda, md. 63(1987)4. - s. 1481 - 1486 - arb.stxolumbia, univ. missouri, dep. veter. biomed. sci.. - b14=zb 3975 myokardiale kapillaritaet und maximale kapillardiffusionskapazitaet bei durch bewegung trainierten hunden 60.10.15.10.05. Physiologie; hund; myokard; blutgefaess; kapillare; v903 - 0055 local modulation of adrenal catecholamines release by beta-2 adrenoceptors in thè anaesthetized dog (eng) foucart, Sylvain; nadeau, reginald; champlain, jaques de. - in: naunyn-schmiedeberg"s arch. Pharmacol. - berlin (west) 337(1988)1. - s. 29 - 34 : 3 abb., 2 tab., 27 lit. arb.st:montreal/canada, univ., dep. physiol., u. hosp. sacre-coeur, ctr. rech.. - b14=zb 3960 lokale modulation der ausschuettung adrenaler katecholamine durch beta-adrenorezeptoreh beim narkotisierten hund 60.10.15.10.05.; 60.10.25.50.10.; 60.50.35.16. hund; narkose; reizung; nerv; Sekretion; nebennierenhormon; bei 20 mischlingshunden wurde der n. splanchnicus (0,5 v, 2 ms, 33 min bei 1 hz) vor und nach i.v. infusion von isoproterenol (0,1 myg/kg/min) gereizt, noch waehrend der infusion wurden ici 118551 (0,3 mg/kg), ein selektiver beta-2-adrenorezeptor-agonist, oder 204-155 (0,2 mg/kg), ein selektiver beta-1-adrenorezeptor-antagonist, i.v. injiziert, isoproterenolgaben steigerten die praestimulationsund stimulationsspiegel der katecholamin-ausschuettung in die nebennierenvenen. ici 118551, aber nicht 204-155, kehrte die reaktion um. die ausschuettung adrenaler katecholamine wird ueber einen positiven feedback-mechanismus durch aktivierung von beta-2-adrenorezeptoren lokal moduliert. - s. willer. v903 - 0056 pattern of in vivo release of endogenous histamine in the mamillary body and the amygdala (eng) prast, h.; saxer, a.; philippu, a. - in: naunyn-schmiedeberg"s arch, pharamacol.. - berlin (west) 337(1988)1. - s. 53 - 57 : 6 abb., 1 tab., 11 lit. - arb.st:innsbruck/oesterreich, univ., inst. pharmakodynam. toxikol.. - b14=^zb 3960 muster der in-vivo-ausschuettung endogenen histamins im corpus mamillare und im corpus amygdaloideum der katze 60.10.15.10.05.; 60.10.25.50.10.; 60.10.15.10.10. katze; narkose; infusion; liquor; Sekretion;

histamin;

nach superinfusion mit synthet. zerebrospinalfluessigkeit ueber 0,7-mm-kanuelen und messung in 10-min-abstaenden zeigte sich, dass das c. mamillare und das c. amygdaloideum narkotisierter hauskatzen rhythmisch pro 10 min (c. mamillare) bzw. pro 135 min (c. amygdaloideum mediale) histamin ausschuetten. mittels Sammlung der superfusate in 2-min-abstaenden konnte ein zusaetzl. ultra-tagesrhythmus mit einer frequenz von ca. 1 zyklus/19 min in beiden regionen ermittelt werden, die bilaterale schaedigung des nucleus suprachiasmaticus senkte die histaminausschuettung im c. mamillare. - s. wilier. v903 - 0057 l o n g - t e r m respiratory effects of neonatal hypoxia in the rat (eng) okubo, shuichi; mortola, jacopo p. - in: j. appi, physiol.. - bethesda, md. 64(1988)3 - s. 952 958 : 5 abb., 6 tab., 33 lit. - arb.st:montreal, mcgill univ., dep. physiol.. - b14=zb 3975 langzeit-lungenwirkungen einer neonatalen hypoxie bei der ratte 60.10.15.10.05. rattus; Physiologie; lunge; atmung; sauehtoff;

agroselekt 4-89/03

mangel; lebendmasse;

+ hypoxie;

- 408 bei 92 sprague-dawley-ratten aus 12 wuerfen fuehrte eine postpartale hvpoxie (10 % o2 in der 1. lebenswo.) zu einer Verminderung der km-zunahmen waehrend der expositionszeit. die differenz zu den unbehandelten kontrollen wurde durch normox. atmung (2 mon.) wieder ausgeglichen, der o2-verbrauch/kg km war bei den Versuchstieren waehrend der expositionszeit erhoeht, normalisierte sich jedoch nach 30 d, waehrend das min-volumen noch bis zur 7. bis 8. lebenswo. erhoeht blieb, die hyperventilation war nicht auf hypoxaemie zurueckzufuehren und wurde nicht von hypokapnie und alkalose flankiert, die lungentrockenmasse, bezogen auf die km, blieb erhoeht. die postnatale hypoxie fuehrte zu einer schaedigung der atmungsregulation. - h. willer. v903 - 0058 asparagine-linked oligosaccharides on lutropin, follitropin, and thyrotropin : 1. structural elucidation of the sulfated and sialylated oligosaccharides on bovine, ovine, and human pituitary glycoprotein hormones (eng) green, eric d.; baenziger, jacques u. - in: j. biol. ehem.. - baltimore, md. 263(1988)1. - s. 25 35 : 6 abb., 8 tab., 73. lit. - arb.st:st. louis, mo., univ., med. school, dep. pathol.. - b14=z 290 asparagingebundene oligosaccharide des lutropin, follitropin und thyrotropin : 1. mitt. strukturaufklaerung der sulfatierten und sialinierten oligosaccharide der glykoproteine aus boviner, oviner und menschlicher hypophyse 60.10.15.10.10.; 60.10.25.50.10.

hypophyse; hormon; Oligosaccharid; fsh; Ih; tth; es werden die reinigung und strukturelle Charakterisierung der hormone im detail dargelegt (verdauung mit n-glukanase, reduktion der freigesetzten oligosaccharide mit nab(3h)4, fraktionierung mittels hplc nach anzahl der sulfat- und sialinsaeuregruppen, verdauung durch endo- und exoglukosidasen, lektinaffinitaetschromatographie). das so isolierte material machte 67..90 % der asn-gebundenen glykoproteine aus, war hochgradig heterogen, zeigte hormonwirkung und speziesspezifitaet. die beziehungen spezif. strukturen zu bestimmten glykosilierungsstellen bei hormonderivaten werden dargestellt, die moegl. biochem. funktionen dieser glykoproteinhormone werden diskutiert. - g. tegeler. v903 - 0059 asparagine-linked oligosaccharides on lutropin, follitropin, and thyrotropin : 2. distribution of sulfated and sialylated oligosaccharides on bovine, ovine, and human pituitary glycoprotein hormones (eng) green, eric d.; baenziger, jacques u. - in: j. biol. ehem.. - baltimore, md. 263(1988)1. - s. 36 44 : 3 abb., 5 tab., 47 lit. - arb.st:st. louis, mo., univ., med. school, dep. pathol.. - b14=z 290 asparagingebundene oligosaccharide des lutropin, follitropin und thyrotropin : 2. mitt. Verteilung sulfatierter und sialinierter oligosaccharide der glykoproteine aus boviner, oviner und menschlicher hypophyse 60.10.15.10.10.; 60.10.25.50.10.

hypophyse; hormon; Oligosaccharid; fsh; Ih; tth; vff. untersuchten die relativen mengen asn-gebundener oligosaccharide aus fsh, Ih und tsh. der anteil an sulfat- und sialinsaeuregruppen war zwischen den einzelnen hormonen sehr unterschiedl. besonders Ih und fsh, die von den gleichen zellen der hypophyse synthetisiert werden und dieselben alpha-ue bezogen auf die as-sequenz besitzen, zeigen signifikante unterschiede, glykosilierung spielt eine wicht, funktionelle rolle bei der expression und/oder regulation der biolog. aktivitaet dieser hormone, waehrend der synthese dieser oligosaccharide werden post-translationale regulationen ueber modifikationsreaktionen angenommen. - g. tegeler. v903 - 0060 osnovy selekcii osobejj po otnosltel"no labil"nym fiziologicheskim priznakam na primere teploustojjchivosti organizma (rus) ushakov, b. p. - in: zh. obshhejj biol.. - moskva 49(1988)2. - s. 236 - 244 : 1 tab., 25 lit., zus. in russ., engl. - arb.stleningrad, inst. atol. an sssr. - b14=z 876 grundlagen der Selektion von individuen nach relativ labilen physiologischen eigenschaften am beispiel der waermestabilitaet des Organismus 60.10.15.10.10.; 60.10.30.25.10.

agroselekt 4-89/03

- 409 Physiologie; temperatur; thermoregulation; population (tier); Selektion; Vererbung; vf. behandelt den physiol. aspekt der Strategie bei der Selektion von individúen nach labilen physiol. eigenschaften am beispiel der auswahl von kaltbluetlern auf erhoehte waermestabilitaet (ws) des Organismus unter beruecksichtigung populationsphysiol. werte, es wird eine vergleichende beurteilung von methoden der bestimmung der ws, die eine Selektion der tiere nach diesem merkmal ermoeglichen, durchgefuehrt. weiterhin werden optimale auswahlbedingungen, die sich durch maximale veraenderlichkeit und vererbbarkeit des zu selektierenden merkmals auszeichnen, aufgezeigt und 2 selektionsstrategien in abhaengigkeit von der temp, der industriewasserreservoire (konstant erhoehte temp, oder grosse temp_-schwankungen) begruendet. - g. pose v903 - 0061 die belastungslaktacidaemie beim trabrennperd und ihre beeinflussung durch muskeltaetigkeit in der erholungsphase krzywanek h. - in: berliner u. muenchener tieraerztl. wochenschr.. - berlin(west) 101(1988)5. s. 145 - 149 : 7 abb., 1 tab., 20 lit. - arb.st:inst. veter.-physiol. univ. berlin(west). - b14=z 208, eb16 60.10.15.10.10. rennpferd; belastung; azidose; muskel; leistungspruefung; lactat; bei 9 trabrennpferden wurde vor und nach trainings- bzw. wettkampfbelastung sowie in der erholungsphase die laktatkonz. im jugularvenenblut bestimmt, nach leistungsprue'fungen kann es zu ausserordentlich hohen laktacidaemien kommen, die sich im 1. teil der restitutionsperiode noch verstaerken und nur langsam wieder abklingen, anhand von beispielen wird demonstriert, dasä 10 min leichte trabarbeit waehrend der restitution (distanz: 2000 m, mittlere laufgeschwindigkeit 350...450 m/min) die blutlaktatwerte wesentlich rascher absinken laesst als muskulaere inaktivitaet. die ergebnisse der Untersuchungen werden als beispiel dafuer angesehen, dass der aktive skelettmuskel in hohem masse laktat verstoffwechseln kann. v903 - 0062 i n t r a - o s s e o u s p r e s s u r e of the e q u i n e third metatarsal b o n e (eng) stolk, p. w. th.; firth, e. c. - in: Cornell veterinarian. - ithaca, n. y. 78(1988)2. - s. 191 - 206 : 7 abb., 3 tab., 12 lit., zus. in engl. - arb.stutrecht, state univ., dep. gen. and large animal surg.. b 1 4 = z 227 knocheninnendruck des dritten metatarsalknochens bei pferden 60.10.15.10.10.; 60.50.40.24. pferd; knochen; gliedmassen; druckmessung; Chirurgie; blutdruck; knochendruckmessungen w u r d e n ' an 8 1...26 wo. alten sowie 5 1...5 a alten ponys vorgenommen, dazu legte man die tiere in allgemeinnarkose und seitenlage. zusaetzlich registrierte man den blutdruck m der v. saphena und a. metatarsalis plantaris superficialis, der epi- und diaphysendruck ebenso wie der arterielle und venoese druck zeigten keine altersabhaengigkeit. bei venenstau sowie adrenalinapplikation stieg auch der knocheninnendruck an. heparininjektionen steigerten den knocheninnendruck, beeinflussten aber nicht den venoesen druck, effusion des metatarsophalangealen gelenkes war von einer abnahme des knocheninnendruckes, gelenkbeugung von einer zunähme begleitet. - m. fuerll. v903 - 0063 isolation a n d identification of v a s o p r e s s i n - a n d o x y t o c i n - i m m ü n o r e a c t i v e s u b s t a n c e s fronri b o v i n e pineal g l a n d : p r e s e n c e of n a l p h a - a c e t y l o x y t o c i n (eng)' liu, bin; poulter, linda; neascu, constantin. - in: j. biol. ehem.. - baltimore, md. 263(1988)1. - s. 72 - 75 : 5 abb., 23 lit. - arb.st:utrecht, univ., med. fac., inst. Pharmacol.. - b14=z 290 Isolierung und Identifizierung vasopressin- und oxytozin-immunoreaktiver substanzen in der bovinen pinealdruese: zum vorkommen von n alpha-azetyloxytozin 60.10.15.10.10.; 60.10.25.50.10. oxytocin; Vasopressin; zirbeldruese; peptid; rind; biol aktivitaet; mittels sukzessiver hplc wurden 3 peptide in ausreichender menge fuer fab-ms aufgereinigt. 2 davon erwiesen sich authentisch mit vasopressin und oxytozin. das 3. peptid wurde als n alpha-azetyloxytozin charakterisiert, in der bovinen pinealdruese ist ein mechanismus -vorhanden, der auf dem wege einer azetylierung die biol. aktivitaet des oxytozin veraendert oder inaktiviert, vergleiche mit aehnl. mechanismen bei anderen biologisch aktiven peptiden

agroselekt 4-80/03

- 410 werden diskutiert. - g. tegeler^ v903 - 0064 calcium transport in m e m b r a n e vesicles derived from bovine cerebellar cortex (eng) orlicky, jozef; ruscak, michai; krizanova, ol"ga. - in: biologia. - bratislava 43(1988)4. - s. 343 355 : 9 a b b . , 1 tab., 54 lit. - arb.sfcctr. physiol. sei., Slovak acad. sei., vlarska 5, 833 06 bratislava,

cssr. - b 1 4 = z 7 7 9

Untersuchungen zum kalziumtransport in membranvesikeln aus boviner kleinhirnrinde 60.10.15.10.10.; 60.10.25.55.10.03. rind; gehirn; atp; kalzium; membran; + kleinhirn; untersucht wurden die physikochem. und kinet. eigenschaften des na- und atp-abhaeng. ca-transportmechanismus. unter vergleichbaren Bedingungen unterscheiden sich die atp-abhaeng. ca-pumpe und der na-ca-austausch in ihren eigenschaften (km, temp, und ph-optimum). dies weist auf die anwesenheit von 2 versch. ca-transportmechanismen in derselben membran hin. die ca-pumpe besitzt eine hoehere affinitaet fuer ca. der na-ca-austausch zeichnet sich durch eine hoehere kapazitaet und abhaengigkeit vom membranpotential aus und dient der reduktion hoher ca-spiegel bei ca-ueberladung. unklar ist die regulation. - g. tegeler. v903 - 0065 activity of delta 5-3beta-hydroxysterold dehydrogenase, succinate dehydrogenase, and glucose-6-phosphate dehydrogenase In bovine luteinized follicular cysts and corpora lutea of estrous cycle: a quantitative histochemical study (eng) boos, a.; peukert-adam, i.; meyer, w. - in: animal reprod. sei.. - amsterdam 15(1987)3/4. - s. 145 - 159 : 5 abb., 1 tab., 47 lit. - arb.st:anatom. inst. tieraerztl. hochschule, d-3000 hannover. b14=za 6016 die aktivitaet der delta (exp 5)-3beta-hydroxysteroiddehydrogenase, der Sukzinatdehydrogenase und der glucose-6-phosphatdehydrogenase in luteinisierten follikelzysten und in gelbkoerpern von rindern mit normalem geschlechtszyklus: eine quantitative histochemische Untersuchung 60.10.15.10.10.; 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.10.25.45.10. rind; follikel; gelbkoerper; biochemie; progesteron; fortpflanzung; von schlachtrindern wurden 14 luteinisierte follikelzysten bzw. 20 gelbkoerper sowie die entsprechenden blutproben gewonnen, die aktivitaet der 3 beta-hydroxysteroiddehydrogenase (h) und der sukzinatdehydrogenase (s) war in den grossen luteinzellen (I) hoeher als in den kleinen I. die kleinen I hatten eine groessere aktivitaet an glucose-6-phosphatase (g) als die grossen I. die I von follikelzysten waren wesentlich reicher an h, an s und an g als die I von gelbkoerpern. der gehalt des serums von rindern mit follikelzysten an progesteron war niedr. als der des serums von rindern mit funktionsfaeh. gelbkoerpern. - e. kolb. v903 - 0066 rol" afferentnojj innervacil vymeni korovy v reguljaeli sekrecii moloka (rus) tverskojj, g. b.; bokov, e. v. - in: bjull. vses. nauch.-issl. inst, fiziol., biokhim. i pitanija sel"skokhoz. zhivotnykh. - borovsk (1987)2(86). - s. 3 - 7 : 2 tab., 5 lit., zus. in engl. arb.st:borovsk, bnii fiziol. i biokhim. pitanija sel"kokhoz. zhivotnykh. - b14=za 5545 die rolle der afferenten innervation des kuheuters fuer die regulation der milchsekretion 60.10.15.10.10.; 60.45.10.10.06.02.; 60.10.25.50.10. kuh; milchdruese; nervensystem; Sekretion; oxytocin; gehirn; bei 6 kuehen der 2. bis 5. laktation (I) wurde waehrend des 2. bis 9. l-mon. die I untersucht, bei 3 tieren wurde eine 2etapp. denervation (d) des euters vorgenommen, die milchproduktion der kuehe mit voell. d unterscheidet sich nicht von den scheinoperierten tieren nach oxytozin. die afferente signalisierung vom euter zum zns bei bestehender I ist fuer die beibehaltung der normalen milchproduktion nicht noetig, wenn der alveolaere teil des euters waehrend des melkens mittels oxytozin geleert wird. - g. pose.

- 411 -

v903 - 0067 cortical function in cattle during slaughter: conventional captive bolt stunning followed by exsanguination compared with shechita slaughter (eng)

daly, c. c.; kallweit, e.; ellendorf, f. - in: veter. rec.. - london 122(1988)14. - s. 325 - 329 : 2 abb., 1 tab., 27 lit. - arb.st:langford, bristol labor., inst. food res.. - b14, gr61

die kortikale funktion beim rind waehrend des schlachtens: der konventionelle bolzenkopfschuss mit nachfolgender entblutung im vergleich mit dem schaechten 60.10.15.10.10.; 61.10.15.10.; 60.50.05.10.09.20. rind; schlachten;

grosshirn;

betaeuben;

entbluten;

tierschutz;

+

schaechten;

bei je 8 schlachtrindern wird die intensitaet der kortikalen funktion mit hilfe des elektrokortikogramms bei verschiedenen Schlachtmethoden untersucht, vom bolzenkopfschuss bis zum abstechen hoert die spontane kortikale aktivitaet bei 5 tieren 10 s nach dem abstechen und bei 3 tieren kurz vor dem abstechen auf. beim schaechten hoert die spontane aktivitaet der grosshirnrinde 19...113 s nach beginn des schaechtens auf. - h.-a. ketz.

v903 - 0068 cardiopulmonary effects of recombinant interleukin-2 infusion in sheep (eng) glauser, f. I.; deblois, g. g.; bechard, d. e. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 64(1988)3. - s. 1030 - 1037 - arb.st:richmond, med. coll. Virginia, dep. med.. - b14=zb 3975

die kardiopulmonalen effekte von infusionen mit rekombinantem interleukin-2 beim schaf 60.10.15.10.10.; 60.50.35.03.; 60.50.05.10.05.20.

physiologie;

schaf; herz; lunge;

blutdruck;

medikament;

+

interleukin-2;

es wurde das dosisabhaeng. (da) auftreten des tox. "third-space"-syndroms bei der system, verabfolgung mittels i.v.-infusion ueber 72 h von rekombinantem interleukin-2(ril-2) an schafen untersucht, es kam zu einer signifikanten abnahme des system, blutdrucks und des arteriellen po2, zu einem anstieg der kerntemp., einer erhoehung des pulmonalarteriendruckes, zu einem erhoehten verhaeltnis von extravaskulaerer lungenfluessigkeit/iungentrockenmasse und zu einer infiltration des lungengewebes (Ig) mit lymphoblastoiden zellen (Iz). somit fuehrt ril-2-infusion, eine therapie bei fortgeschrittener krebserkrankung, zu veraenderungen der system, und zentralen haemodynamik, des gasaustausches, des lymphstromes und zu"' infiltrationen des Ig mit Iz. - g. friedrich.

v903 - 0069 caracterisation et evolution physiologique des récepteurs pour les "insulin-like growth factors" 1 et 2 (igfs) dans la glande mammaire de brebis (fre)

disenhaus, Catherine; belair, lucette; djiane, j. - in: reprod., nutrit., devel.. - paris 28(1988)2a. s. 241 - 252 : 6 abb., 21 lit. - arb.st:jouy-en-josas, france, inra, labor, physiol. lactat.. - b14=za 4000

Charakterisierung und physiologische evolution der rezeptoren fuer die insulin-aehnlichen Wachstumsfaktoren 1 und 2 (igfs) in der schafmilchdruese 60.10.15.10.10.; 60.10.25.50.10. schaf;

milchdruese;

mbp;

Wachstum;

+

Zelldifferenzierung;

aus milchdruesenhomogenaten von alpenschafen aller reproduktionsphasen wurden mittels ultrazentrifuge fraktionen gewonnen, die spezif. igf-1- und igf-2-rezeptoren mit einer hohen bindungsaffinitaet fuer ihre spezif. liganden enthielten, der anteil an igf-1-rezeptoren war waehrend aller reproduktionsphasen hoeher als der anteil der igf-2-rezeptoren. waehrend der graviditaet erhoehte sich die zahl der igf-2-rezeptoren. die milchdruese ist zielorgan von igfs. diese sind an der regulation der milchdruesenentwicklung und an der zelldifferenzierung beteiligt. - h. willer.

v903 - 0070 distribution de l"alanine et de Taspartate aminotransferases, de la gamma-glutamyl transferase, de la lactate deshydrogenase, des phosphatases alcalines et de la creatine kinase dans les principaux organes de chevres adultes et de chevreaux (fre) braun, j. p.; bezille, p.; raviart, i. - in: ann. rech, veter.. - paris 18(1987)4. - s. 389 - 392 : 1 tab., 9 lit., zus. in engl. - arb.st:toulouse, ecole nat. veter.. - b14=za 5327

agroselekt 4-80/03

- 412 Verteilung von alaninund aspartataminotransferase, gamma-glutamyltransferase, laktatdehydrogenase, der alkalischen phosphatase und der kreatinkinase in den hauptorganen adulter und einen monat alter ziegen 60.10.15.10.10.; 60.10.25.45.10. ziege; enzym; enzymaktivitaet; leber; milz; pankreas; das enzymspektrum in der leber, der milz, im pankreas, in der muskulatur, in den lungen und nieren und im myokard von ziegen aehnelt dem der rinder und schafe. aspartataminotransferase (asat), alaninaminotransferase (alat), laktatdehydrogenase (Idh) und kreatinkinase (ck) waren hauptsaechlich in der muskulatur und im myokard anzutreffen, gamma-glutamyltransferase (ggt) und alkal. Phosphatasen (alp) dominierten in den nieren. gegenueber jungtieren war bei aelteren die alat-aktivitaet in der leber stark abgesunken, in der muskulatur nahmen Idh- u. ck-aktivitaet ab, waehrend die ggt- und alp-aktivitaeten in den nieren anstiegen. - s. willer. v903 - 0071 distribution of blood flow in muscles of miniature swine during exercise (eng) armstrong, r. b.; delp, m. d.; goljan, e. f. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 62(1987)3. - s. 1285 - 1298 - arb.stathens, univ. georgia, dep. phys. educat.. - b14=zb 3975 Verteilung des blutflusses in muskeln des miniaturschweines waehrend der bewegung 60.10.15.10.10. blutkreislauf; muskel; zwergschwein; bewegung; v903 - 0072 effects of sex, a g e and b o d y weight o n selected o r g a n s of indigenous nigerian pigs: liver, kidney, heart, l u n g - a n d - t r a c h e a (eng) essien, a. i.; fetuga, b. I. - in: j. agric. sei.. - Cambridge 109(1987)2. - s. 393 - 398 arb.st:ibadan, nigeria, univ., dep. animal sei.. - b 1 4 = z 2 8 3 einfluesse von geschlecht, alter und koerpermasse auf ausgewaehlte organe bodenstaendiger nigerianischer Schweine: leber, niere, herz, lunge und trachea 60.10.15.10.10.; 60.10.15.05. geschlecht; alter; lebendmasse; organ (tier); schwein; rasse; v903 - 0073 muscarinic stimulation of submucosal g l a n d s in swine trachea (eng) yang, chuen mao; farley, jerry m.; dwyer, terry m. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 64(1988)1. - s. 200 - 209 : 7 abb., 2 tab., 38 lit. - arb.st:jackson, univ. mississippi, med. center, dep. Pharmacol, and toxicol.. - b14=zb 3975 muskarinstimulation der submukosadruesen in der schweinetrachea 60.10.15.10.10.; 60.10.25.45.10. trachea; epithel; acetylcholin; schwein; rezeptor; +muskarin; + Cholinesterase; vff. untersuchten die eigenschaften der muskarin-azetylcholin-rezeptoren an trachea-explantaten und isolierten submukosadruesenzellen von yorkshire-eberferkeln (5...15 kg) mit hilfe von (3h)-quinuclidinylbenzylat-(qnb) und n-(3h)-methylscopolamin (n-ms) als liganden. in den druesenzellen konnten m l - (27 %) und m2g-rezeptoren (73 %) festgestellt werden, gaben/d von diisopropylfluorophosphat hemmten die cholinesterase-aktivitaet vollstaendig. auch 'die qnb- u. n-ms-bindung an intakte zellen nahmen ab. es folgte eine abnahme der zahl der m2g-rezeptoren (33 %). azetylcholingaben steigerten die schleimsekretionsrate in den explantaten und isolierten zellen auf das 2,5- bzw. 2,3fache der basalwerte. - h. willer. v903 - 0074 galleflussrate und biliaere Sekretion von eisen, mangan, kupfer sowie lipiden bei unterschiedlicher Versorgung mit eisen und nickel beim schwein kulig, Willibald. - 1987. - 119 s.. - muenchen, techn. univ., fak. landwirtsch. u. gartenbau, diss.. - b14=diss. 30267 60.10.15.10.10.; 60.10.15.10.15.30.05. schwein; eisen; kupfer; gallenblase; Sekretion; mangan; nickel; lipid; v903 - 0075 belastungsreaktion bei ebern der deutschen landrasse und der pietrainrasse

agroselekt 4-89/03

- 413 -

waehrend des absamens am phantom

perez, e.; steinmann, Corinna; scholl, e. - in: tieraerztl. praxis. - Stuttgart (1988)suppl. 3. - s. 93 - 100 : 12 abb., 4 tab., 25 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:hannover, tieraerztl. hochsch.,

klinik kleine klauentiere u. forens. med.. - b14=za 5710 60.10.15.10.10.; 60.45.05.05.03.02.02.; 60.45.05.05.06.02.03. eber; spermagewinnung; belastung; reaktionsfaehigkeit; an je 4 ebern der deutschen landrasse und der pietrainrasse (160...200 kg km) wurde der effekt des absamens am phantom auf das herz-kreislauf-system, auf blutmessgroessen des saeure-basen-haushaltes und auf plasmaenzymaktivitaeten untersucht, die belastung durch die samenentnahme hatte bei einigen ebern eine tachykardie (herfrequenz ueber 239/min), eine laktazidose (plasmalaktat ueber 10,0 mmol/l) und einen anstieg der plasma-creatin-kinase ueber 1000 u/l zur folge, das ausmass der belastungsreaktionen des herz-kreislauf-systems hing stark von der individuellen Veranlagung ab, waehrend bei den meisten metabol. messgroessen eindeut. rassenunterschiede festgestellt wurden. v903 - 0076 zum einfluss von prophylaktischer carazolol-behandlung auf belastungsreaktionen bei ebern im verlauf der samenentnahme steinmann, Corinna; perez, e.; scholl, e. - in: tieraerztl. praxis. - Stuttgart (1988)suppl. 3. - s. 101 - 106 : 7 abb., 4 tab., 19 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:hannover, tieraerztl. hochsch., klinik kleine klauentiere u. forens. med.. - b14=za 5710 60.10.15.10.10.; 60.45.05.05.03.02.02.; 60.45.05.05.06.02.03. eber; spermagewinnung; prophylaxe; behandlung; stress; medikament; an je 4 klinisch gesunden ebern der deutschen landrasse und der pietrainrasse wurde Wirkung des beta 1- und beta 2-rezeptorenblockers Carazolol auf herz und kreislauf, blutmesswerte des saeure-basen-haushaltes und der enzyme creatin-kinase (ck) aspartat-amino-transferase (asat bzw. got) vor, waehrend und nach der samenentnahme phantom untersucht, unter dem einfluss von Carazolol konnte waehrend des absamens

phantom ein geringerer herzfrequenzanstieg festgestellt werden als ohne behandlung.

die auf und am am

v903 - 0077 der einfluss der samengewinnung auf herz- und atemfrequenz sowie creatin-kinase-aktivitaet bei ebern waldmann, k.-h. - in: tieraerztl. praxis. - Stuttgart (1988)suppl. 3. - s. 107 - 1 1 1 : 5 abb., 2 tab.,

31 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:hannover, tieraerztl. hochsch., klinik kleine klauentiere u. forens. med.. - b14=za 5710 60.10.15.10.10.; 60.45.20.10.04.01.; 60.45.05.05.03.02.02. eber; spermagewinnung; herz; atmung; stress; + frequenz;

die samenentnahme fuehrt zu deutl. Steigerungen der herz- und atemfrequenzen sowie der creatin-kinase-aktivitaet bei ebern und kann in extremfaellen bei stressempfindl. tieren eine bela?tungsmyopathie bewirken, die als stressresistent bekannten eber der rasse deutsches edelschwein weisen i. vgl. zu ebern der deutschen landrasse, deutschen landrasse b und der rasse pietrain die geringsten veraenderungen auf.

v903 - 0078 mechanisms Controlling vocalization-evoked stapedius muscle activity in chickens (gallus gallus) (eng) grassi, silvarosa; magni, franco; ottaviani, fabrizio. - in: j. comp, physiol. - a.. - berlin (west) 162(1988)4. - s. 525 - 532 : 8 abb., 25 lit. - arb.st:perugia, italy, univ., inst, physiol.. - b14=z 407 mechanismen zur kontrolle der vokalisationsevozierten aktivitaet des musculus stapedius bei huehnern (gallus gallus) 60.10.15.10.10. gefluegel; hahn; mittelhirn; muskel; trachea; + mittelohr; + kraehen; bei 33 leghorn-haehnen konnten mittels elektr. Stimulation diskreter punkte des "vokalisierungszentrums" kontraktionen des mittelohrmuskels m. stapedius zusammap mit dem kraehen ausgeloest werden, die Unterbindung der stapedius-afferenz veraenderte die reaktion nicht, die stapediusaktivitaet wird nicht reflektorisch von der syrinx ausgeloest, jedoch auf alle

faelle ueber einen zentralen pfad. die muskelreaktion blieb auch nach syrinxdenervierung und tracheaverschluss erhalten, stapediusaktivitaet und stimmgebung werden durch 2 differierende

agroselekt 4-69/03

- 414 neuronenpopulationen des mittelhirns kontrolliert (nucleus 12 kontrolliert syrinx, nucleus 7 den stapedius). - h. wilier. v903 - 0079 d e p r e s s i o n of m e c h a n i c a l f u n c t i o n d u e to active s h o r t e n i n g in the c h i c k anterior latissimus d o r s i m u s c l e (eng) becker, peter I.; murphy, richard a. - in: j. physioi.. - Cambridge 399(1988). - s. 451 - 466 : 8 abb., 36 lit. - arb.stcharlottesville, univ. Virginia, school med., dep. physioi.. - b14=za 5778 depression der mechanischen funktion infoige aktiver verkuerzung des musculus latissimus dorsi anterior beim kueken 60.10.15.10.10. musket; musketfaser; kontraktion; kueken; physiologie; + sarkomer; in-vitro-untersuchungen des isolierten m. latissimus dorsi anterior von 3-d-kueken (isorapiditaetsmethode) ergaben, dass eine konditionierende tetan. stimulation vor der messung zur herabsetzung der isorapiditaets-kontraktionsrate fuehrt. die differenz der isorapiditaetskraefte zwischen konditionierten und kontrollkontraktionen war von der test-verkuerzungsgeschwindigkeit unabhaengig. die kontraktion senkte den gipfel der isometriekurve, veraenderte jedoch nicht ihre form, das ausmass des kraftdefizits wurde mit steigender geschwindigkeit der konditionierenden tetanie herabgesetzt, die Wirkung der kontraktion beruht auf einer nicht-uniformen sarkomerverkuerzung infolge einer vorgegebenen heterogenitaet der sarkomerstaerke. - h. willer. v903 - 0080 c o m p a r i s o n of the fractionation a n d a s s a y of d o m e s t i c d u c k a n d fowl pituitary g o n a d o t r o p h i n s (eng) talbot, r. t.; sharp, p. j.; harvey, s. - in: brit. poultry sei.. - edinburgh 29(1988)1. - s. 81 - 92 : 2 tab., 3 abb., 22 lit. arb.st:dep. of animal sei., univ. of illinois, 1301 west lorado taft drive, urbana, ullinois 61801. b14, ha 133 vergleich der fraktionierten und im assay geprueften hypophysenvorderlappen-gonadotropine zwischen hausente und haushuhn 60.10.15.10.10.; 60.10.25.50.10.; 60.45.05.05.03.01.01.01. huhn; ente; gonadotropin; bewertung; Hypophyse; Ih; fsh; bei beiden gefluegelarten wurden glykoproteine des hvl mittels gleicher Chromatograph, schritte fraktioniert, fraktionen mit vornehmlich fsh- und lh-wirkung wurden beim haushuhn isoliert, bei enten traten in den diesen entsprechenden fraktionen keine gonadotropine auf. letztere kamen bei enten in einer fraktion vor, die der hoechstgereinigten lh-fraktion beim huhn entsprach, bei enten lag eine lh-fraktion mit geringer fsh-aktivitaet vor, fuer die es keine entsprechende lh-aktive fraktion beim huhn gab. huehner- und entengonadotropine besitzen demnach unterschiedl. Chromatograph, eigenschaften. - h. hattenhauer. v903 - 0081 g a s e x c h a n g e d u r i n g h i g h - f r e q u e n c y ventilation in the p i g e o n ( c o l u m b a livia) (eng) bech, c.; johansen, k.; nicol. s. - in: acta physioi. scand.. - Stockholm 132(1988)2. - s. 217 221 : 3 abb., 16 lit. - arb.st:trondheim, norway, univ., dep. zool.. - b14=za 5874 gasaustausch waehrend der hochfrequenten ventilation bei der taube (Columbia livia) 60.10.15.10.10. taube; atmung; atemluft; physioi status; bei artifiziell ventilierten tauben (2 min-perioden) konnte der gasaustausch in der lunge erhoeht werden, wenn das minutenvolumen (vt) kleiner als das volumen des anat. totraums (vd) war. unter diesen bedingungen konnte die arterielle gaszusammensetzung nur bei atmungsfrequenzen ueber 20 hz aufrechterhalten werden, bei normalhechelfrequenz (7,8 hz) muesste deshalb das min.-volumen ungefaehr 125 % des totraums betragen, bei hechelnder atmung muss vt hoeher als vd sein, naehert sich vt dem vd-wert, kommt es zum einschub tiefer atemzuege, um die lunge wieder mit frischluft zu fuellen. - h. willer. v903 - 0082 c h e m o r e c e p t o r control of heart rate a n d b e h a v i o u r d u r i n g d i v i n g in the tufted d u c k (aythya fuligula) (eng) agroselekt 4-89/03

- 415 -

butler, p. h.; stephenson, r. - in: j. physiol.. - Cambridge 397(1988). - s. 63 - 80 arb.st:birmingham, univ., dep. zoo. arid comp, physiol.. - b14=za 5778 die Steuerung der Herzfrequenz durch die chemorezeptoren und das verhalten waehrend des tauchens bei der reiherente (aythya fuligula) 60.10.15.10.10.; 60.50.30.05.; 60.80.30.15. ente;mwildtier; verhalten; rezeptor; Stoffwechsel; herz;

an 18 reiherenten teils mit denervierten, teils mit erhaltenen chemorezeptoren(cr) der karotiskoerperchen(cb), wurden das tauchverhalten, die herzfrequenz und die koerpertemp. unter hypox., hyperox. und hyperkapn. bedingungen sowohl in einem kleinen glasbecken im räum in form eines "endosed dives" und in einem grossen becken im freien unter "extended dives'-bedingungen untersucht, ergebnis : die cb-cr spielen eine rolle bei der kardialen Steuerung waehrend des tauchens unter definierten bedingungen, wohingegen die initiierung bestimmter reaktionen seitens des herzens trotz cb-denervierung auf das Vorhandensein anderer, bisher unbekannter sensor, inputs hinweist. - g. friedrich. v903 - 0083 immunocytochemical identification of actin in rabbit spermiogenesis and spermatozoa (eng) camatini, marina; casale, antonella; cifarelli, maria. - in: eur. j. cell. biol.. - Stuttgart 45(1987)2. - s. 274 - 281 : 5 abb., 27 lit. - afb.st:dip. biol., univ., milano, italy.'- b14=za 5669 immunzytochemischer nachweis des actins bei der Spermatogenese und in Spermien des kaninchens 60.10.15.10.10.; 60.45.05.05.03.01.02.02.; 60.50.10. Spermium; spermaproduktion; kaninchen; elektrophorese; antikoerper; +actin; + monoklonal;

mittels eines monoklonalen antikoerpers und eines spezif. antiserums wurde das vorkommen von actin in spermatiden und in Spermien des kaninchens nachgewiesen, das actin ist im subakrosomalen bereich der spermatiden lokalisiert, in den Spermien ist es in 4 ausbuchtungen zwischen der inneren akrosomenmembran und der kernmembran sowie im vorderen bereich des postakrosomalen anteils vorhanden, bei der 2-dimensionalen elektrophorese der proteine der Spermien sind 2 isoformen des actins nachweisbar, naemlich das beta- und das gamma-actin. bei ratten und meerschweinchen ist das actin nur in den spermatiden vorhanden, es wird bei der umbildung zu Spermien abgebaut. - e. kolb. v903 - 0084 adrenoceptor-mediated canges of excitation and contraction in ventricular heart muscle from guinea-pigs and rabbits (eng) hescheler, j.; nawrath, h.; tang, m. - in: j. physiol.. - Cambridge 397(1988). - s. 657 - 670 arb.st:homburg, univ. saarlandes, 2. physiol. inst.. - b14=za 5778 ueber adrenozeptoren vermittelte aenderungen der erregung und kontraktion der Ventrikelmuskulatur des herzens von meerschweinchen und kaninchen 60.10.15.10.10.; 60.10.25.70.10. kaninchen; cavioidae; rezeptor; kontraktion; myokard; praeparat;

an herzmuskelpraeparaten von meerschweinchen(m) und kaninchen(k) wurde der einfluss(e) einer stimulation(s) der alpha-adrenozeptoren(aa) auf das aktionspotential, die kontraktionskraft(kk) und der ionenstroeme des myokards(my) gemessen, beim m verursachte die s der aa lediglich einen kleinen anstieg der kk, hatte aber keinerlei e auf den langsamen ca-einwaertsstrom(cae), waehrend die gleiche s der aa des my beim k grosse anstiege der kk aber ebenfalls keinen e auf den cae bewirkte, schlussfolgerung: die beteiligung der aa in der Vermittlung einer aenderung(ae) der kk ist im my des m minimal, waehrend die ausgepraegte ae der kk im my des k infolge s der aa nicht in beziehung zu einer ae des cae steht. - g. friedrich. v903 - 0085 effect of chemical sympathectomy on cholesterol metabolism in rabbits (eng) devery, rosaleen; kesserwani, hassan; o"meara, niall. - in: biochem. soc. trans.. - london 16(1988)2. - s. 201 - 202 : 1 abb., 11 lit. - arb.st:dublin, rep. ireland, royal coll. surg., dep. metabol. med.. - b14=za 5727 Wirkung einer chemischen Sympathektomie auf den cholesterolstoffwechsel bei kaninchen 60.10.15.10.10.; 60.10.25.45.10. agroselekt 4-89/03

- 416 -

kaninchen; cholesterol; nervensystem; nerventaetigkeit; leber; darm; die ehem. Sympathektomie von 12 kaninchen mit hilfe von 6-hydroxydopamin (10 mg/kg i.p.) fuehrte zur abnahme des gehalts an 3-hydroxy-3-methylglutaryl-koenzym a in der leber urn 58 % und im darm um 73 %. bei sympathektomierten tieren war der serumcholesterolgehalt geringer als bei 6 kontrollieren (0,54 gegenueber 0,91 mmol/l). die versuchsergebnisse sind nicht als einbeziehung des sympath. nervensystems in die regulation der cholesterol-biosynthese zu deuten, sondern sekundaere folgen einer beeintraechtigung der hepat. und intestinalen cholesterolsynthese-aktivitaet. - h. willer.

v903 - 0086 effect of renal venous pressure elevation on tubular sodium and water reabsorptlon in the dog kidney (eng)

abildgaard, u.; amtorp, o.; holstein-rathlou, n.-h. - in: acta physiol. scand.. - Stockholm 132(1988)2. - s. 135 - 142 : 1 abb., 30 lit. - arb.stxopenhagen, univ. inst, exper. med., gentofte hospital, dep. cardiol.. - b14=za 5874 Wirkung einer Steigerung des nierenvenendrucks auf die tubulaere natrium- und wasserreabsorption in der hundeniere 60.10.15.10.10.; 60.10.15.10.15.25.; 60.10.15.10.15.30.03. hund; niere; natrium; wasser; druck; vene; sorption; die erhoehung des venendrucks in der linken niere von 4,8 auf 19,9 mm hg fuehrte zum anstieg der absoluten (33,4 auf 38,7 ml/min) und fraktionierten na- und wasserreabsorptionsraten (0,62 auf 0,71 ml/min) in den proximalen nephronsegmenten. eine akute denervierung beeinflusste die versuchsergebnisse nicht, eine chron. sowie die applikation von phentolamin (5 myg/kg und min in die nierenarterie) hemmten den versuchseffekt. bei chron. denervierung kam es zur erschoepfung des adrenalin- und noradrenalinpools im nierengewebe. die effekte werden auf lokale sympath. reflexmechanismen zurueckgefuehrt. - h. willer.

v903 - 0087 regulation of biliary protein secretion in dogs (eng)

rotolo, francis s.; watters, christopher r.; xu, h. - in: proc. soc. exper. biol. and med.. - new york 187(1988)2. - s. 149 - 156 : 2 abb., 5 tab., 33 lit.. - b14=zb 3965 regulation der proteinsekretion durch die galle bei hunden 60.10.15.10.10.; 60.10.25.05.10. protein; Sekretion; gallenbiase; hund; die infusion von 25. 50 oder 75 mmol na-taurocholat (t)/kg/h 3 wo. nach der anlage einer gallenfistel erhoehte die proteinabgabe mit der galle signifikant auf 52. 86 bzw. 108 % i. vgl. zuden werten vor der infusion, es bestand eine proportionale zunähme der albuminabgabe bei einer taurocholat-stimulierten gallensekretion. die proteinabgabe war unveraendert, wenn t nicht wieder zurueckgefuehrt wurde, die gallensaeure dehydrocholat, die keine mizellen bildet, erhoeht deutlich den gallenfluss, aber nicht die proteinabgabe. gleiche Wirkung zeigten glukagon und sekretin. es besteht ein Zusammenhang zwischen der proteinsekretion durch die galle und der gallensaeureabhaeng. gallensekretion. - h. guertler.

v903 - 0088 expiratory flow limitation in dogs with regional changes in lung mechanical properties (eng)

mirtk, s. n.; greville, h.; gomez, a. - in: j. appl. jghysiol.. - bethesda, md. 64(1988)1. - s. 162 173 : abb., 1 tab., 16 lit. - arb.st:winnipeg, univ. manitoba, helath sei. center. - b14=zb 3975 begrenzung des exspirationsflusses bei hunden mit regionalen veraenderungen von merkmalen der lungenmechanik 60.10.15.10.10.; 60.50.05.10.05.10.; 60.50.30.20. lunge; hund; pneumonie; bronchien; atmung; + emphysem; + exspiration; 6 hunden wurden in der linken zunge bronchenligaturen angelegt, um schockpunkte zu identifizieren, danach wurden konstriktionen des Ii. unteren lobusbronchus und des Ii. stammbronchus der rechten lunge vorgenommen, pruefmerkmal war der maximale exspirator. fluss (vmax) in beiden lungenfluegeln waren hauptbronchus-schockpunkte nachzuweisen, mittels eines artifiziellen emphysems konnte gezeigt werden, dass lobaere schockpunkte vorliegen, die einzelnen lungenlaeppchen sich jedoch mit unterschied!, geschwindigkeit entleeren, bei lokalisierten Pneumonien tritt vmax in den proximalen atemwegen auf, wenn der agroselekt 4-S9/03

- 417 luftabfluss aus den regionen stark genug ist. ein zentraler schockpunkt hat eine groessere bedeutung als ein peripherer. - h. willer. v903 - 0089 inspiratory m u s c l e activity d u r i n g u n l o a d e d a n d abstructed rebreathing in d o g s (eng) d'angelo, edgardo; garzaniti, nicholas; bellemare, francois. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, me. 64(1988)1. - s. 90 - 101 : 9 abb., 1 tab., 27 lit. - arb.st:montreal, quebec, univ., meakins-christie labor.. - b14=zb 3975 inspirationsmuskelaktivitaet waehrend der unbelasteten und der behinderten wiederbeatmung von hunden 60.10.15.10.10.; 60.50.40.21. hund; atmung; muskel; +Zwerchfell; + brustkorb; bei 8 hunden wurde in unterschiedl. koerperhaltung das elektromyogramm (emg) des diaphragmaticus, scalenus, der kranialen und kaudaien parasternalen muskulatur abgeleitet, bei wiederbeatmung nach atmungsstillstand waren die formen der emg-trajektorien in allen muskeln und Stellungen aehnlich. diese war bei intakten hunden im sc^enus und in der thoraxmuskulatur groesser als im diaphragma. koerperhaltung, vagotomie u. chordotomie an c7 bis t1 beeinflussten den grad der diaphragma-aktivitaet nicht, ein verschluss der atemwege in der endexspirationsphase bewirkte einen reflektor. abfall der diaphragma-aktivitaet und einen reflektor. anstieg der thoraxmuskelaktivitaet. - h. willer. v903 - 0090 s c a n n i n g electron m i c r o s c o p e s t u d y of the c o m m u n i c a t i o n s b e t w e e n the anterior c h a m b e r a n d the s i n u s v e n o s u s sclerae in primates (eng) costa-vila, j.; ruano-gil, d. - in: acta anat.. - basel 131(1988)4. - s. 342 - 345 : 5 abb., 20 lit. arb.st:barcelona, spain, univ. of barcelona, fac. of med., dep. of human anat.. - b14=zb 3952 rasterelektronenmikroskopische Untersuchung der kommunikation zwischen vorderer kammer und sinus vehosus sclerae bei primaten 60.10.15.10.10.; 60.10.15.05.20.; 60.50.35.03. äffe; auge; elektronenmikroskopie; mensch; Physiologie; augenkammerwasser; die an 15 species von primaten sowi^ am menschen durchgefuehrte Untersuchungen zeigen deutl. kommunikationen zwischen vorderer augenkammer und schlemmschem kanal. es werden oeffnungen an der inneren oberflaeche des schlemmschen kanals als aeussere stomata des sondermannschen kanals nachgewiesen, deren beziehung zu den trabecula sclerocorneales zu sehen sind, die ausbiidung dieser strukturen deutet darauf hin, dass die kontraktionen des m. ciliaris ihre erweiterung und konfluenz verursachen und damit die drainage der kammerfluessigkeit von der vorderen augenkammer zum schlemmschen kanal unterstuetzen. dies erklaert die vorteilhaften Wirkungen der den m. ciliaris anregenden arzneimittel auf den fluss der augenfluessigkeit. - g. michel. v903 - 0091 g l u c o c o r t i c o i d receptor in m a g n o c e l l u l a r n e u r o s e c r e t o r y cells (eng) kiss, j. z.; eekelen, j. a. m. van; reul, j. m. h. m. - in: endocrinology. - baltimore, md. 122(1988)2. - s. 444 - 449 : 3 abb., 32 lit. - arb.st:utrecht, univ., med. fac., inst. Pharmacol.. b14=zb 3958 der glukokortikoidrezeptor in magnozellulaeren neurosekretorischen zellen 60.10.15.10.10.; 60.10.15.05.20. antikoerper; rattus; gehirn; vasopressin; radiographic; nebennierenhormon; + monoklonal; Untersuchungen mit monoklonalen antikoerpern gegen gereinigte leberglukokortikoidrezeptoren (in-vitro-autoradiographie, zytosolrezeptor-assay, immunozytochemie) ergaben, dass der glucocorticoidrezeptor typ 2 in den magnozellulaeren neurosekret. neuronen des nucleus supraopticus von wistarratten, jedoch nicht im nucleus paraventricular vorliegt., immunreaktive zellen waren in den ventralen regionen im bereich der vasopressinzellen lokalisiert. 2 wo. nach adrenalektomie nahm die intensitaet der immunfaerbung ab, waehrend sie nach applikation eines synthet. glucocorticoids und von dexamethason zunahm, die glucocorticoidrezeptoren beeinflussen die vasopressinsynthese und/oder -Sekretion durch direkte Wirkung auf die magnozellulaeren neurone. - h. willer.

agroselekt 4-89/03

- 418 v903 - 0092 insulin-stimulated p h o s p h o r y l a t i o n of c a l m o d u l i n b y rat liver insulin receptor preparations (eng) sacks, david b.; mcdonald, jay m. - in: j. biol. ehem.. - baltimore, md. 263(1988)5. - s. 2377 2383 : 9 abb., 34 lit. - arb.stst. louis, missouri/usa, wash. univ. school of med., dep. pathol. med.. - b14=z 290 insulin-stimulierte Phosphorylierung von calmodulin durch insulinrezeptorpraeparationen der rattenleber 60.10.15.10.10.; 60.10.25.50.10.; 60.10.25.55.10. rattus; leber; insulin; magnesium; mangan; kaizium; + Phosphorylierung; + calmodulin; insulin stimuliert die autophosphorylierung der beta-ue seiner rezeptoren und aktiviert die assoziierte tyrosinkinase. diese phosphoryliert spezielle proteinsubstrate. vff. zeigten, dass insulin auch die Phosphorylierung von calmodulin in den insulinrezeptoren der rattenleberzellen stimuliert, die Phosphorylierung erfolgt vorzugsweise an tyrosinradikalen, wobei insulinrezeptoren, bivalente kationen und basale proteine essentiell sind, m g - und mn-ionen waren erforderlich, mn wirkte 12mal staerker als mn. ca uebte eine hemmung aus. zu den essentiellen proteinen gehoeren polylysin, histon-hf2b, protaminsulfat. am staerksten wirkte polylysin. - h. willer. v903 - 0093 vitamin d a n d parotid g l a n d f u n c t i o n in the rat (eng) peterfy, c.; tenenhouse, a.; yu, e. - in: j. physiol.. - Cambridge 398(1988). - s. 1 - 13 : 6 abb., 1 tab., 36 lit.. - b14=za 5778 vitamin d und die parotisdruesenfunktion bei der ratte 60.10.15.10.10.; 60.50.30.19.; 60.10.25.30.10. rattentest; mangel; vitamin d; Sekretion; druese; Speichel; bei vit.-d-mangelratten ist die durch pilokarpin stimulierte parotisspeichelsekretion um 57 % reduziert bei unveraenderter amylasesekretion. bei gleichbleibender Ga-konz. des speicheis ergibt sich eine um 57 % reduzierte ca-sekretion. aus diesen und weiteren befunden wird geschlossen, dass die fluessigkeits- und elektrolytsekretion der parotis bei ratten direkt vit.-d-abhaengig ist. - h.-a. ketz. v903 - 0094 rol" limfouzlov v m o r f o g e n e z e m o l o c h n o j j z h e l e z y (rus) khrustaleva, g. i.; suetina, i. a.; akhobadze, v. v. - in: bjull. vses. nauch.-issl. inst, fiziol., biokhim. i pitanija seCskokhoz. zhivotnykh. - borovsk (1987)s(86). - s. 52 - 55 : 2 abb., 14 lit., zus. in engl. - arb.st:borovsk, bnii fiziol. i biokhim. pitanija sel"kokhoz. zhivotnykh. - b14=za 5545 die rolle der lymphknoten fuer die morphogenese der milchdruese 60.10.15.10.10.; 60.10.15.05.10. lymphknoten; milchdruese; rattus; laktation; lymphozyt; + morphogenese; an weibl. ratten und maeusen (nichttraechtig, laktierend, involution) wurde die rolle von 4 lymphknoten (peyersche plaques, milchdruesengebiet, mesenterium, kniefalte) fuer die Versorgung der milchdruesen (m) mit stromalen lymphozyten (I) waehrend des laktationszyklus untersucht, nach der geburt bis zum 5. laktationstag kommen die I des m-stromas vorwiegend aus den Inn der abdominalen gr., waehrend sie bei der involution aus dem regionalen knoten stammen, im gegensatz zur norm zeigen tiere mit autoimmunsyndrom eine ausgepraegte hyperplasie aller lymphorgane und stoerungen der mammogenese. - g. pose. v903 - 0095 s r a v n e n i e intensivnosti vkljuchenija 3h-lejjcina v s e k r e t o r n y e kletki r a z l i c h n y k h u c h a s t k o v m o l o c h n o j j z h e l e z y (rus) markov, a. g.; rjule, n.-i.; brüst, p. - in: fiziol. zh. sssr. - leningrad 74(1988)3. - s. 435 - 438 : 1 abb., 1 tab., 7 lit. - arb.st:leningrad, univ., kaf. fiziol. chelov. i zhivotnykh.. - b14=zb 4047 vergleich der inkorporationsintensitaet von 3 h-leuzin in die sekretzellen verschiedener teile der milchdruese 60.10.15.10.10.; 60.45.10.10.06.02.; 60.10.25.05.10. mus; milchdruese; proteinsynthese; Sekretion; radiographic; ieuzin; zur Untersuchung der proteinsynthese in 1 proximalen und 2 distalen teilen der milchdruese (m) agroselekt 4-89/03

- 419 von maeusen waehrend der natuerl. aufzucht der nachkommen wurde am 13....15. laktationstag die inkorporation von 3 h-leuzin (Ii) in die m-zellen mittels autoradiographie und szintilationsmethode gemessen, die Ii versch. gebiete ist unterschiedlich, mit zunehmender sekretmenge im gewebe nimmt die Ii in die sekretzellen ab. dieses kann die Ursache fuer einen der zellmechanismen sein, die zur abnahme der milchsekretion fuehrte. - g. pose. v903 - 0096 z i n c a n t a g o n i z e s the effect of b o t u l i n u m type a toxin at the m o u s e n e u r o m u s c u l a r junction (eng) nishimura, m.; kozaki, s.; sakaguchi, g. - in: experientia. - basel 44(1988)1. - s. 18 - 20 : 3 abb., 17 lit.. - b14=z 654 zink hemmt die Wirkung von botulinumHyp-a-toxin auf die neuromuskulaeren Verbindungen der maus 60.10.15.10.10.; 60.10.15.10.15.30.05.; 60.50.20.05.56. mus; botulismus; toxin; zink; antagonismus; nerventaetigkeit; zn-ionen erhoehen die frequenz der endplattenpotentiaie (epp) des Zwerchfells der maus, diese Wirkung ist unabhaengig von einer ca-zufuhr. botulinum-typ a-toxin (btxa) 50 myg/ml hebt die epp"s innerhalb von 30 min. vollstaendig auf. das zn (100 mym) stellt sie wieder her und erhoeht ihre frequenz. diese antagonist. Wirkung von zink gegenueber btxa wurde vermindert durch die einwirkung von btxa auf das diaphragma in ca-freier loesung, die hohe k-konz. aufwies, vff. vermuten eine erhoehte Wirksamkeit des btxa durch depolarisation der motor, nervenendigungen. -1. bergann.

60.45.05. allgemeine tiereucht (Fortpflanzung) v903 - 0097 regulation of luteal function in d o m e s t i c ruminants: n e w c o n c e p t s (eng) niswender, g. d.; schwall, r. h.; fitz, t. a. - in: recent progr. hormone res.. - new york 41(1985). - s. 101 - 151 : 13 abb., 8 tab., 267 lit. - arb.st:fort collins, Colorado state univ., dep. physiol. and biophys.. - b14=za 5776 die regulation der gelbkoerperfunktion bei domestizierten wiederkaeuern: neue Vorstellungen 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.45.15.10.01.04.01.; 60.50.10. gelbkoerper; zelle; rezeptor; hormon; bindung; Sekretion; wiederkaeuer; die gelbkoerper (g) von wiederkaeuern enthalten kleine und grosse zellen (z), die sich in der ausruestung mit rezeptoren unterscheiden, in einer kleinen z des schafes wurde in der mitte der g-periode ein durchschnittl. gehalt an rezeptoren (r) fuer Ih von 33260, fuer pge2 von 904, fuer pgf2alpha von 2115 und fuer estradiol von 971 festgestellt, in den grossen z ist der gehalt an r fuer Ih viel kleiner und der an r fuer pge2, pgf2alpha und estradiol groesser. im nichtstimulierten zustand ist bei einer grossen z die Sekretion von progesteron etwa um das 20fache groesser als bei einer kleinen z. die grossen z sezernieren auch relaxin und oxytozin. in den kleinen z sind r fuer das oxytozin vorhanden, das pgf2alpha foerdert die luteolyse. - e. kolb. v903 - 0098 i n v o l v e m e n t of e n d o g e n o u s o p i o i d peptides in the n e u r o e n d o c r i n e r e s p o n s e of e w e l a m b s to the introduction of a r a m (eng) stansfield, s. c.; knight, p. g.; al-mauly, n. z. - in: j. endocrinol.. - colchester, essex 115(1987)2. - s. 333 - 339 : 3 abb., 1 tab., 25 lit. - arb.st:whiteknights, reading, univ., dep. physiol. and biochem.. - b14=zb 3969 einbeziehung der endogenen opioid-peptide in die neuroendokrine reaktion von schaflaemmem auf die einfuehrung eines bockes 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.50.10. schaf; ovulation; Ih; hypophysenhormon; endokrinologie; Schafbock; praepubertale schafe koennen bei einfuehrung eines neuen bockes in die herde eine vorzeit. ovulation aufweisen, vff. untersuchten dieses phaenomen naeher und fanden, dass die einfuehrung des fremdbockes im sept, eine erhoehung der pulsator. Ih-freisetzung und der basalen gnrh-sekretion bewirkt, die konz. an beta-endorphin war in der medianen eminenz reduziert, der enkephalin-antagonist fk 33-824 hemmte die erhoehte gnrh-freisetzung. im gegensatz zu diesen befunden im sept, war die einfuehrung eines fremdbockes im aug. ohne

agroselekt 4-89/03

- 420 Wirkung auf das endokrinium der weibl. schaflaemmer. - m. oettel. v903 - 0099 control of oxytocin secretion by ovine corpora lutea, effects of arachidonic acid, phospholipases, and prostaglandins (eng) hirst, j. j.; rice, g. e.; jenkin, g. - in: endocrinology. - baltimore, md. 122(1988)3. - s. 774 - 781 : 5 abb., 3 tab., 37 lit. - arb.stxlayton, vie. monash univ., dep. physiol.. - b14=zb 3958 die regulierung der oxytocinsekretion durch gelbkoerper vom schaf: die Wirkungen der arachidonsaeure, der phospholipasen und der Prostaglandine 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.10.25.45.10.; 60.50.10. schaf; ovarium;

gelbkoerper;

oxytocin;

enzym; prostaglandin;

+

arachidonsaeure;

von gelbkoerpern von schafen wurden schnitte angefertigt und inkubiert, je h und mg sezernierten diese 315 + - 45 pg oxytocin (o). durch einen zusats von arachidonsaeure (a) in einer konz. von 10, 50 und 100 mymol stieg die Sekretion um 10, 30 bzw. 46 % an. ein zusatz von phospholipase c in konz. zwischen 0,01...0,5 e/ml erhoehte die Sekretion von o um das 4...9,6fache, ein solcher von phospholipase a2 in der gleichen menge um das doppelte bis 3,3fache. durch pgf2alpha bzw. pge2 in einer konz. zwischen 3...3000 nmol erfolgte keine beeinflussung. hemmstoffe der zyklooxygenase waren auf die durch die a und durch die phospholipase stimulierte Sekretion ohne einfluss, ein hemmstoff der 5-lipoxygenase (die nordihydroguaretsaeure) wirkte stark vermindernd. - e. kolb. v903 - 0100 depression of ovarian function and plasma progesterone and estradiol-17 beta in female goats chronically infected with trypanosoma congolense (eng) mutayoba, b. rn.; gombe, s.; waindi, e. n. - in: acta endocrinol.. - Copenhagen 117(1988)4. - s. 477 - 484 : 3 abb., 1 tab., 27 lit. - arb.st:nairobi, kenya, univ., ncrr, reprod. biol. unit. - b14=za 5763 die abnahme der ovarfunktion sowie des gehalts an progesteron und an 17 beta-estradiol im blutplasma bei weiblichen ziegen bei chronischer infektion mit trypanosoma congolense 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.50.25.01.; 60.50.10.20.01.05. ziege; ovarium;

progesteron;

oestrogen;

trypanosoma;

blutplasma;

ziegen (2...3 a) wurden i.v. mit 0,5 ml rattenblut (etwa 25000 trypanosomen enthaltend) infiziert, nach 5...8 d lag ein erhoehter gehalt an trypanosomen im blut vor. dadurch wurde eine unregelmaess. ausbildung und eine verkuerzung des genitalzyklus ausgebest, der schliesslich nach 4 zyklen aufhoerte. der anstieg im gehalt an 17beta-estradiol vor der ovulation und der an progesteron im blutplasma in der gelbkoerperphase waren bei infizierten ziegen kleiner, der gehalt der Ovarien an follikeln verminderte sich, die tertiaerfollikel bildeten sich zurueck, es entwickelten sich keine gelbkoerper. die stoerungen werden u. a. auf eine abnahme der Sekretion von fsh und Ih zurueckgefuehrt. - e. kolb. v903 - 0101 histochemical examination of the vaginal epithelium of sows at various stages of the estrus cycle (eng) branscheid, w.; holtz, w. - in: anat., histol., embryol.. - berlin (west) 17(1988)1. - s. 12 - 26 : 8 abb., 1 tab., 62 lit., zus. in franz., span., dt. - nach zus.. - b14=za 6189 histochemische Untersuchungen des scheidenepithels von sauen in verschiedenen zyklusstadien 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.10.15.05.20.; 60.50.10. sau; histologic;

geschlechtszyklus;

vagina;

epithel;

in der vorliegenden arbeit sollten jene substrate histochemisch dargestellt werden, die eine bedeutung im kohlenhydratstoffwechsel haben. 10 pluripare sauen der deutschen landrasse wurden untersucht, scheidenbioptate wurden ueber jeweils einen ganzen zyklus hin entnommen. v903 - 0102 a decrease in fsh receptors of granulosa cells during follicular maturation in the domestic hen (eng) ritzhaupt, I. k.; bahr, j. m. - in: j. endocrinol.. - colchester, essex 115(1987)2. - s. 303 - 310 : 7 abb., 28 lit. - arb.st:urbana, univ. illinois, dep. animal sei.. - b14=zb 3969

agroselekt 4-89/03

- 421 eine abnahme der fsh-rezeptoren der granulosazellen waehrend der follikelreifung beim haushuhn 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.45.25.05.05.04.01.; 60.50.10. huhn; follikel; reife; fsh; rezeptor; zelle; die follikelreifung erfolgt beim huhn hierarchisch, d. h. das adenylcyclase-system der granulosazellen spricht mit fortschreitender reifung immer schlechter auf fsh an. vff. teilen die follikel nach ihrer groesse in 5 gr. ein (fl= groesster follikel, f5= kleinste follikel) und bestimmen mit einem rezeptorassay die zahl der fsh-rezeptoren. bei fl wurden 0,22 + - 0,05, bei f3 0,5 + 0,15 und bei f5 1,22 + - 0,27 pmol gebundenes fsh/mg protein gemessen, damit wird eine abnahme der fsh-rezeptoren mit zunehmender follikelreifung demonstriert, die bindungsaffinitaeten der fsh-rezeptoren veraenderten sich jedoch nicht. - m. oettel. v903 - 0103 effect of pulsatile infusion of progesterone on the in vivo activity of the luteinizing hormone-releasing hormone neural apparatus of awake unrestrained female and male rabbits (eng) lin, w. w.; ramirez, v. d. - in: endocrinology. - baltimore, md. 122(1988)3. - s. 868 - 876 : 5 abb., 1 tab., 43 lit. - arb.st:urbana, univ. illinois, dep. physiol. and biophys.. - b14=zb 3958 die Wirkung der pulsfoermigen infusion von progesteron auf die in-vivo-aktivitaet des neuralen systems fuer den lh-freisetzungsfaktor von wachen, unbelasteten weiblichen und maennlichen kaninchen 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.10.15.10.05.; 60.50.10. kaninchen; hypothalamus; hormon; Ih; progesteron; Physiologie; bei weibl. und maennl. kaninchen (k) wurden im tuberalen bereich des hypothalamus kanuelen eingefuehrt, ueber die im abstand von 30 min jeweils im verlaufe von 10 min progesteron (p, 10 ng/ml) 6mal hintereinander infundiert wurde, bei weibl. kontroll-k mit infusion von physiol. Isg. trat im abstand von etwa 60 min einmal eine pulsfoerm. Sekretion von Ihrh (0,9 + - 0,13 pg je 10 min) auf. die infusion von p erhoehte nach etwa 50 min die menge des pulsfoermig freigesetzten Ihrh auf 1,66 -fc- 0,20 pg/ml. bei maennl. k erfolgte die pulsfoerm. Sekretion von Ihrh gleichfalls im abstand von etwa 60 min. die infusion von p beeinflusste bei maennl. k die groesse der Sekretion von Ihrh nicht. - e. kolb. v903 - 0104 up-regulation of guinea pig myometrial beta-adrenoreceptors by systemic estradiol and progesterone (eng) hatjis, christos g.; koritnik, donald r.; crews, amy. - in: endocrinology. - baltimore, md. 122(1988)4. - s. 1455 - 1459 : 3 abb., 2 tab., 20 lit. - arb.st:winston-salem, n. c „ univ., school med., dep. obstet, and gynecol.. - b14=zb 3958 die Steigerung des gehalts an beta-adrenorezeptoren im myometrium des meerschweinchens durch estradiol und progesteron im blut 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.10.15.10.05.; 60.50.10. cavioifiae; uterus; estrogen; progesteron; ovarium; ektomie; rezeptor; + myometrium; bei nichttraecht. sowie bei ovarektomierten meerschweinchen (m) wurde der gehalt an beta-adrenorezeptoren (a) im uterus bei freisetzung von 17beta-estradiol (e) (0,5 myg/100 g km), von progesteron (p) (10 mg/d) oder nach der von beiden hormonen aus implantaten nach 7 d festgestellt, vergleichsweise zu ovarektomierten m ohne behandlung fuehrte die mit e zu einer 7fachen Steigerung der ausruestung des myometriums mit a. die anwendung von p erhoehte den gehalt an a gleichfalls, die gleichzeit. Verabreichung beider hormone hatte keinen synergist, effekt. die masse des uterus betrug bei den kontrollieren 0,59 + - 0,04, nach anwendung von e 1,41 + - 0,08, nach der von p 0,80 + - 0,08 und nach der von beiden hormonen 1,02 + - 0,09 g. e. kolb. v903 - 0105 estrous c y c l e - and pregnancy-related differences in expression of the proenkephalin and proopiomelanocortin genes in the ovary and uterus (eng) jin, donald f.; muffly, karl e.; okulicz, W i l l i a m c. - in: endocrinology. - baltimore, md. 122(1988)4. - s. 1466 - 1471 : 5 abb., 41 lit. - arb.stshrewsbury, mass., Worcester foundat. exper. biol., neurobiol. group. - b14=zb 3958

agroMlekt 4-89/03

- 422 genitalzyklus- und traechtigkeitsbedingte unterschiede in der expression der proenkephalinund proopiomelanocortin-gene im ovar und im uterus 60.45.05.05.03.01.01.02.; 60.50.10.05.; 60.10.15.10.05. uterus; ovarium; hormon; geschlechtszyklus; gen; acth; rattus; +proenkephalin; +proopiomelanocortin; ' bei ratten und goldhamstern wurden Untersuchungen ueber den gehalt an mrna fuer das proenkephalin (p) und das proopiomelanocortin (po) im ovar und im uterus waehrend des genitalzyklus und der traechtigkeit (t) durchgefuehrt. im ovar lag der hoechste' gehalt an mrna fuer das p waehrend der brunst und im uterus waehrend des met- und dioestrus vor. der gehalt an mrna fuer das po aenderte sich im verlaufe des genitalzyklus nicht, waehrend der t war der gehalt an mrna fuer das p im ovar annaehernd gleich hoch, im uterus stieg er um das 4fache an. der gehalt an mrna fuer das po im ovar erhoehte sich waehrend der t um das 2fache, der an mrna im uterus aenderte sich nicht, das po ist muttersubstanz fuer acth, lipotropine und endorphine, die endorphine sind an der regulation der fortpflanzung beteiligt. - e. kolb. v903 - 0106 o x y t o c i n a n d v a s o p r e s s i n g e n e e x p r e s s i o n in the h y p o t h a l a m o - n e u r o h y p o p y s e a l s y s t e m of the rat d u r i n g the e s t r o u s cycle, p r e g n a n c y , a n d lactation (eng) tol, hubert h. m. van; bolwerk, eric I. m.; liu, bin. - in: endocrinology. - baltimore, md. 122(1988)3. - s. 945 - 951 : 5 abb., 1 tab., 49 lit. - arb.st:utrecht, univ., med. fac., inst. Pharmacol.. - b14=zb 3958 die gen-expression von oxytocin und vasopressin im hypothalamus-neurohypophysen-system der ratte waehrend des genitalzyklus, der traechtigkeit und der laktation 60.45.05.05.03.01.01.02.; 60.50.10.; 60.10.15.10.10. rattus; geschlechtszyklus; gen; oxytocin; vasopressin; hypothalamus; hypophyse; im nucleus supraopticus von ratten wurden der gehalt an mrna fuer das oxytocin (o) und das vasopressin (v) und in der hypophyse (h) der gehalt an diesen hormonen analysiert, waehrend des oestrus war der gehalt an mrna fuer das o um das 1,5...2fache groesser als im prooestrus und in der gelbkoerperphase. bei der mrna fuer das v traten keine zykl. veraenderungen auf. waehrend des oestrus lag der niedrigste gehalt an o und an v in der h vor. am 12., 15. und 18. d der traechtigkeit (t) bestand keine veraenderung im gehalt an mrna. am letzten tag der t war der gehalt an mrna fuer das o um das 3 - und der fuer das v um das 2fache groesser. am 15. d der laktation war der gehalt an beiden formen der mrna um das 3fache erhoeht, der an o und v in der h war um 50 % vermindert. - e. kolb. v903 - 0107 inhibition of 5 a l p h a - r e d u c t a s e activity in prepubertal female rats, effect o n the timing of first ovulation (eng) uilenbroek, j. th. j.; woutersen, p. j. a. - in: acta endocrinol.. - Copenhagen 117(1988)4. - s. 451 - 456 : 1 abb., 4 tab., 18 lit. - arb.st:rotterdam, univ., fac. med., dep. endocrinol.. - b14=za 5763 die hemmung der 5alpha-reduktase-aktivitaet bei weiblichen ratten vor dem eintritt der geschlechtsreife: die Wirkung auf den Zeitpunkt des auftretens der 1. ovulation 60.45.05.05.03.01.01.02.; 60.10.25.45.10.; 60.50.10. rattus; geschlechtszyklus; testosteron; prpgesteron; enzym; ovarium; vor eintritt der geschlechtsreife enthalten die Ovarien von ratten eine hohe aktivitaet an 5alpha-reduktase, die progesteron und testosteron in 5alpha-stellung hydriert, kurz vor der 1. ovulation nimmt die aktivitaet ab. bei 25 d alten weibl. ratten wurde 6-methylen-progesteron subkutan im rueckenbereich inplantiert, das die aktivitaet des enzyms hemmt, je 24 h wurden etwa 245 nmol des hemmstoffs aus dem implantat freigesetzt, am 30. und am 35. d war die aktivitaet der 5alpha-reduktase in den Ovarien im vergleich zu unbehandelten ratten vermindert, eine Vorverlegung des Zeitpunktes des eintritts der 1. ovulation wurde dadurch nicht ausgeloest. - e. kolb. v903 - 0108 cell biological a s p e c t s of p o r c i n e placentation : a s c a n n i n g a n d t r a n s m i s s i o n electron m i c r o s c o p i c study (eng) dantzer, vibeke. - 1986. - 75 s.. - Copenhagen, veterinaer- og landbohoejskole, diss.. b14=diss. 29358 agroselekt 4-89/03

- 423 zellbiologische aspekte der plazentation beim schwein: eine raster- und transmissionselektronenmikroskopische Untersuchung 60.45.05.05.03.01.01.04.; 60.50.10.05.; 60.10.15.05.20. schwein;

traechtigkeit;

p/azenta;

zelle;

biol

prozess;

v903 - 0109 l o n g - t e r m castration d e c r e a s e s t h e a n d r o g e n but not t h e e s t r o g e n n u c l e a r pituitary r e c e p t o r s in t h e r a m (eng) thieulant, m.-l.; pelletier, j. - in: acta endocrinol.. - Copenhagen 117(1988)4. - s. 507 - 512 : 2 abb., 1 tab., 20 lit. - arb.st:rennes, u. a. cnrs, labor, gen. biochem.. - b14=za 5763 eine lange zeit bestehende kastration vermindert den gehalt an androgen-, nicht jedoch den an estrogen-rezeptoren in den zeilkernen der hypophyse von schafen 60.45.05.05.03.01.02.01.; 60.45.15.10.01.04.04.; 60.10.15.10.05. Schafbock;

kastration;

rezeptor;

oestrogen;

androgen;

hypophyse;

zeilkern;

bei schafboecken (s 3a) wurde im abstand von 11 mon. nach der kastration der gehalt an rezeptoren (r) fuer estrogene (e) und androgene (a) in der hypophyse analysiert, i. vgl. zu nicht kastrierten s mit einem gehalt an r fuer e von 30,5 + - 3,0 fmol/mg protein war der bei kastrierten s mit 28,1 + - 3,0 fmol/mg nicht veraendert. auch die affinitaetskonstante der r fuer e war bei den s beider gr. gleich, bei 5 der 6 kastrierten s waren keine r fuer a mehr vorhanden, bei den nicht kastrierten s belief sich der gehalt an r fuer a auf f 1,3 + - 1,1 fmol/mg protein. die einige zeit nach der kastration auftretende reaktionsunfaehigkeit der rueckkoppilung der lh-sekretion auf testosteronverabreichung wird durch das fehlen von r fuer a in der hypophyse ausgeloest. - e. kolb. v903 - 0110 f o l l i c l e - s t i m u l a t i n g h o r m o n e a n d a n d r o g e n s i n c r e a s e t h e c o n c e n t r a t i o n of the a n d r o g e n r e c e p t o r in Sertoli cells (eng) verhoeven, guido; cailleau, jean. - in: endocrinology. - baltimore, md. 122(1988)4. - s. 1541 1550 : 5 abb., 4 tab., 44 lit. - arb.st:leuven, belgium, catholic univ., labor, exper. med. and endocrinol.. - b14=zb 3958 das follikelstimulierende hormon und androgene erhoehen die konzentration an androgenrezeptoren in den sertolischen zellen 60.45.05.05.03.01.02.01.; 60.30.30.30.; 60.50.10. rattus;

hoden;

zellkultur;

rezeptor;

fsh; androgen;

+

sertoli-zelle;

an kulturen von sertolizellen (s) aus den hoden von unreifen ratten wurde der einfluss von fsh und von androgenen auf die ausruestung mit rezeptoren fuer die bindung eines radioaktiv markierten androgens, des 7alpha-dimethyl-19-nortestosterons (dn), untersucht, die vorinkubation der s ueber 4 d mit fsh (10 ng/ml), mit testosteron (1 my/mol) oder mit 5alpha-dihydrotestosteron bewirkte eine um das 2...3fach gesteigerte zunähme der bindungsfaehigkeit fuer das dn. ein zusatz vin dibutyryl-camp (1 mmol) hatte die gleiche Wirksamkeit wie das fsh. ein zusatz des antiandrogens zyproteronacetat wirkte stark hemmend, die bindungseigenschaften des rezeptors unterscheiden sich von denen des androgenbindenden proteins. - e. kolb. v903 - 0111 s e x u a l d i f f e r e n t i a t i o n of o x y t o c i n stress r e s p o n s i v e n e s s , e f f e c t of neonatal a n d r o g e n i z a t i o n , castration a n d a l u t e i n i z i n g h o r m o n e - r e l e a s i n g h o r m o n e antagonist (eng) carter, d. a.; saridaki, e.; lightman, s. I. - in: acta endocrinol.. - Copenhagen 117(1988)4. - s. 525 - 530 : 1 abb., 2 tab., 30 lit. - arb.st:london, uk, Westminster hospital, med. school, med. unit.. - b14=za 5763 die sexuelle differenzierung der oxytocin-stress-reaktionsfaehigkeit: die Wirkung der neonatalen ancfrogenisierung, der kastration und die eines antagonisten des lh-freisetzungshormons 60.45.05.05.03.01.02.01.; 60.45.05.05.06.02.03.; 60.10.15.10.10. rattus; stress;

kastration;

testosteron;

oxytocin;

blutplasma;

emotionaler stress (z.b. beim festbinden) bei ratten (r) fuehrt zeitweise zu einer gesteigertenfreisetzung von oxytocin (o), dabei reagieren weibl. staerker als maennl. r. die kastration von

agroselekt 4-89/03

- 424 maennl. r zum Zeitpunkt der geburt durch entfernung der hoden oder durch anwendung eines gnrh-antagonisten (1 my/g, in der 1. h nach der geburt bzw. 2mal taeglich am 1. und 2. d) beeinflusste die spaetere reaktionsfaehigkeit bei einwirkung von stress nicht, durch anwendung von testosteron (1,25 mg je r) innerhalb der ersten 5 d nach der geburt wurde die spaetere Wirksamkeit von stress auf die Sekretion von o vermindert, bei normalen r stieg der gehalt an o im blutplasma nach festbinden von 6 auf 34 pmol/l an. - e. kolb. v903 - 0112 studies on sephadex g - 2 0 0 molecular sieving on bovine sperm head, midpiece, and tail (eng) arora, n.; jain, m. c. - in: arch. exper. veter.-med.. - leipzig 42(1988)3. - s. 370 - 377 : 3 abb., 6 tab., zahlr. Ift., zus. in russ., dt. - nach zus.. - b14=z 192 Untersuchungen zu sephadex-g-200-molekularsiebmessungen an rinderspermien (köpf, mittelteil, schwänz) 60.45.05.05.03.01.02.02.; 60.45.05.05.03.02.03.; 60.50.10. bulle; spermiun; messen; teilstueck; protein; molekulargewicht; am köpf, mittelteil und schwänz der Spermien von 6 bullen wurden molekularsiebuntersuchungen mit dem sephadex g-200 vorgenommen, zwischen den einzelnen bullen wurden hochsignifikante unterschiede beobachtet. (p 369(1988)5. - s. 387 - 396 : 4 abb., 6 tab., 52 lit., zus. in dt. - nach zus. - arb.st:sao paulo, brasil, escola paulista med., dep. bioquim.. - b14=z 365 pferdeharn-kallikrein : 1. mitt, vollstaendige reinigung und Charakterisierung 60.50.30.05.; 60.10.25.50.10.; 60.10.15.10.05. pferd; ham; gewebehormon; enzym; analyse; v903 - 0459 horse urinar kallikrein : 2. effect of subsite interactions on its catalytic activity (eng) araujo-viel, mariana s.; juliane, maria a.; oliveira, laerte. - in: biol. chem. hoppe seyler. berlin (west) 369(1988)5. - s. 397 - 401 : 2 tab., 21 lit., zus. in dt. - nachzus. - arb.st:sao paulo, brasil, escola paulista med., dep. bioquim.. - b14=z 365 pferdeharn-kallikrein : 2. mitt, einfluss s e k u n d a e r e r Wechselwirkungen auf die katalytische aktivitaet 60.50.30.05.; 60.10.25.50.10.; 60.10.15.10.05. pferd; harn; gewebehormon; enzym; analyse; v903 - 0460 erfahrungen mit der Computertomographie in der kleintierneurologie lang, j.; huber, p.; vand.evelde, m. - in: Schweiz, arch, tierheilkd.. - zuerich 130(1988)4. - s. 167 - 183 : 5 abb., 3 tab., 19 lit., zus. in engl., franz., ital. - nach zus. - arb.st:bern, univ., klinik kleine haustiere. - b14=z 843 60.50.30.05.; 60.50.05.10.05.20.; 60.50.30.20. tumor; schaedel; gehirn; hund; katze; nervensystem; + computertomographie; in der vorliegenden arbeit wird ueber erfahrungen mit der computertomographie in der kleintierneurologie berichtet, insges. wurden 29 hunde und 5 katzen untersucht, indikationen fuer eine Computertomograph. Untersuchung des kopfes sind tumorerkrankungen, mittel- und innenohrerkrankungen, missbildungen sowie traumat. und vaskulaere erkrankungen. ergebnisse werden diskutiert gnd das Computertomograph, erscheinungsbild von spontan beim hund auftretenden tumoren des gehirns und der meningen mit den entspr. tumoren des menschen verglichen. v903 - 0461 zur durchfuehrbarkeit der leberpunktion beim rind : unter beruecksichtigung des leberprofils hecking, joachim. - 1986. - 137 s.. - hannover, tieraerztl. hochsch., diss.. - b14=diss. 29890 60.50.30.05.15.; 60.10.15.10.10. leber; rind; Physiologie; anatomie; histologic; biopsie; + punktion;

agroselekt 4-89/03

- 521 v903 - 0462 weidetetanie - gefahr droht von jungen graesern settler, a. - in: rinderwelt. - rheinbach 13(1988)3. - s. 82 - 84 : 1 abb.. - b14=zb 4077, eb16 60.50.30.19.; 60.10.25.55.10.03. gras; magnesium; rind; stoffwechselstoerung; prophylaxe; therapie; + weidetetanie; + hypomagnesaemie; bei weideaustrieb ohne uebergangsfuetterung tritt akuter mg-mangel ein, der bes. bei frischlaktierenden kuehen zu 15...30 % Verlusten bzw. 10...20 % milchrueckgang fuehren kann. Symptome: muskelzuckungen, erhoehte erregbarkeit, koordinationsstoerungen. nach 24 h kann der tod eintreten, mg-bedarf/d und tier: 2,5 g plus 0,12 g/l milch, grasarten, duenger und klima beeinflussen mg-gehalt auf der weide, aeltere kuehe erkrankten haeufiger als juengere, 12...48 h durchfall ruft akuten mg-mangel hervor, behandlung: mg-ca-glukoseloesung als 1. hilfe, futterumstellung, mg-gaben. prophylaxe: 2 wo. vor weideaustrieb uebergangsfuetterung, zufuetterung heu, schnitzel oder kartoffeln 2...3 kg/d und kuh. - e. rieger. v903 - 0463 uticaj nivoa glikemije u p r e p a r a t a l n o m p e r i o d u na pojavu p o s t p a r t a l e ketoze krava (ser) samanc, h.;' damnjanovic, z. - in: veter. glasnik. - beograd 41(1987)11-12. - s. 983 - 984 : zus. in russ., engl.. - b14=za 1542 einfluss einer praepartalen glykaemie auf die ausbildung einer postpartalen ketose bei kuehen 60.50.30.19.; 60.50.10.16. kuh; geburt; ketose; glukose; +praepartal; + postpartal; + glykaemie; waehrend der praepartalperiode ist der glukosegehalt im blut (2,58 mmol/l) signifikant hoeher als 7 d post partum (2,07 mmol/l). eine unterschreitung der unteren grenze des normalbereichs in der letzten graviditaetswoche fuehrt mit hoher Wahrscheinlichkeit nach der geburt zur ausbildung von ketose. daher sind 14 d vor dem wahrscheinl. geburtstermin prophylakt. Untersuchungen und supplementierungen erforderlich, die bis zur 2. lebenswoche der kaelber fortgesetzt werden sollten. - s. willer. v903 - 0464 Untersuchungen ueber die zusammenhaenge zwischen stoffwechselbelastungen und fruchtbarkeit am schwarzbunten rind roever, gabriele. - kiel : inst, tierzucht u. tierhalt, univ., 1983. - 176 s. : 2 abb., 57 tab., zahlr. Iit.(schriftenreihe ; 11). - b14=sr4736,11 60.50.30.19.; 60.50.30.20.; 60.50.10. rind; Stoffwechsel; fruchtbarkeit; kor relation; v903 - 0465 glutamic oxaloacetic t r a n s a m i n a s e i s o e n z y m e s in b o v i n e fiver d i s e a s e (eng) yasuda, jun; sanda, kumiko; okazaki, hizuru. - in: jap. j. veter. sei.. - tokyo 50(1988)1. - s. 71 81 : 1 abb., 5 tab., 32 lit., zus. in engl. - arb.st:sapporo/japan, hokkaido univ., fac. veter.-med., veter. hospit. and dept. comp, pathol.. - b14=zb 2974 glutamin-oxalessigsaeure-transaminase isoenzyme bei lebererkrankungen des rindes 60.50.30.19.; 60.50.30.20.; 60.10.25.45.10. rind; leber; enzymaktivitaet; pathologie; fasciola; tumor; + transaminase; +amyloidose; untersucht wurden 26 kaelber und 86 kuehe als gesunde kontrollen sowie 232 faelle mit lebererkrankungen und 4 kaelber mitexperimenteller leberschaedigung. bestimmt wurden die aktivitaeten der totalen glutamin-oxalessigsaeure (t-got), der mitochondrien-got (m-got) sowie deren verhaeltnis zueinander, sensitive marker fuer akute leberschaedigung bei kuehen waren m-got sowie das m-got / t-got-verhaeltnis. die aktivitaet der m-got stieg deutlich bei leberzellnekrose, leberfibrose, lebertumoren und amyloidose. nur geringer anstieg wurde beobachtet bei hydropischer degeneration, fasiolose und fettleber. - j. martin. v903 - 0466 s e l e n i u m levels in the b l o o d , liver, k i d n e y a n d m u s c l e of s h e e p after the administration of i r o n / s e l e n i u m pellets o r s o l u b l e - g l a s s b o l u s e s (eng) miliar, k. r.; meads, w. j. - in: new Zealand veter. j.. - Wellington 36(1988)1. - s. 8 - 10 : 3 abb., 2 tab., 14 lit. - arb.st:upper hutt, minist, agric. and fisheries, wallaceville animal res. centre, res. agroselekt 4-69/03

- 522 div.. - b14=za4340 selenspiegel im blut, in der leber, den nieren und der muskulatur von schafen nach applikation von eisen-selen-pellets oder von aufloesbaren glasboli 60.50.30.19.; 60.10.25.55.10.04.; 60.10.25.70.10. hammel; ernaehrung;.pellet; seien; organ (tier); distribution; in einem gruppenversuch mit je 6 romney-hammeln erhielten die tiere der gr. 1 dauerpellets mit 5 % se und 95 % fe, die der gr. 2 aufloesbare glasboli mit 0,25 % se, 0,5 % co und 13,2 % cu und die der gr. 3 dienten als kontrolle. im verlauf der 4 versuchsmonate hatten 3 tiere der gr. 1 die boli verloren, waehrend die fe-se-pellets bei allen tieren der gr. 2 erhalten blieben, nach 4 mon. wurden in der muskulatur der tiere der 1. gr. 0,75 mymol se/kg feuchtmasse gemessen, in gr. 2 waren es 0,51 mymol (0,29 bei verlust der boli bis zum 2. mon., 0,35 bei Verlust im 3. oder 4. mon.) und in der kontrollgr. 0,25 mymol/kg. die leber- und nierenwerte reflektierten die zusammenhaenge schlecht, weil in den proben (bioptaten) ungleichmaess. Verteilungen angezeigt wurden. - s. willer. v903 - 0467 the retention a n d efficacy of s o l u b l e - g l a s s b o l u s e s for p r o v i d i n g s e l e n i u m , cobalt a n d c o p p e r to s h e e p , (eng) miliar, k. r.; meads, w. j.; albyt, a. t. - in» new Zealand veter. j.. - Wellington 36(1988)1. - s. 11 14 : 1 abb., 1 tab., 28 lit. - arb.st:upper hutt, minist, agric. and fisheries, wallaceville animal res. centre, res. div.. - b14=za 4340 retention und Wirksamkeit ausfloesbarer glasboli zur seien-, kobalt- und kupferversorgung von schafen 60.50.30.19.; 60.10.25.55.10.04. schaf; ernaehrung; seien; kupfer; kobalt; organ (tier); die pruefung von cosecure-r-prototypen (loesl. glasboli mit 0,25 % se, 0,5 % co u. 13,2 % cu) ueber 12 mon. an schafen bei weidehaltung in einem se-mangelgebiet (aber adaequaten cound cu-spiegeln) ergab eine hoehere wachstumsrate der Versuchstiere gegenueber den kontrollschafen. die leber-cu sowie leber- und serum-vit.-b12-werte waren ebenfalls hoeher, schwankten jedoch innerhalb des untersuchungszeitraums erheblich, nach 6 mon. hatten 40 % der schafe den bolus verloren, nach 12 mon. war bei 3 von 30 schafen der bolus nachweisbar, er hatte 45 % an masse verloren, nach bolusverlust wurden die basalen serum-se-konz. 43 + - 10 d spaeter wieder eingstellt. - s. willer. v903 - 0468 acidosis, h y p o x i a a n d stress h o r m o n e release in r e s p o n s e to o n e - m i n u t e inhalation of 80 % c o 2 in s w i n e (eng) forslid, a.; augustinsson, o. - in: acta physiol. scand.. - Stockholm 132(1988)2.- s. 223 - 231 : 3 abb., 1 tab., 24 lit. - arb.st:uppsala, swed. univ. agric. sei., fac. veter. med., dep. physiol.. v14=za 5874 azidose, hypoxie und stresshormonausschuettung als reaktion auf eine 1-min-inhalation von 80 % co2 bei Schweinen 60.50.30.19.; 60.10.15.10.15.35.05.; 60.45.05.05.06.02.03. schwein; stress; kohlendioxid; azidose; stoffwechsel; atmung; hormon; + hypoxie; bei 12 yorkshire-schweinen (km 40...50 kg) kam es 45 s nach 1-min-inhalation von co2 zu einer schweren respirat. azidose und hypoxie. 1 min spaeter waren die ausgangsbedingungen wiederhergestellt, 4 min danach praegte sich die metabol. azidose aus, die auf den hypoxie-induzierten anaeroben metabolismus (milchsaeureproduktion) zurieckgefuehrt wird, der wasserstoffioneneinstrom in die zelle bewirkte hyperkaliaemie und hypernatriaemie. durch transport wurde der plasmakortisolgehalt auf das dreifache der ausgangswerte gesteigert, nicht aber durch co2-inhalation beeinflusst. eine erhoehung der adrenalin- und noradrenalingehalte auf das 15- bis 50fache als folge der schweren respirat. azidose nach co2-gabe wurde registriert. - h. willer. v903 - 0469 das malabsorptionssyndrom und die immunprophylaxe in der broilerproduktion exner, h. - in: ind. tierprod. akt.. - berlin (1988)1. - s. 13 - 14. - b14=zb 3834 60.50.30.19.; 60.50.05.10.07.; 60.50.35.02. prophylaxe; broiler; immunisierung; mangelkrankheit (tier); + malabsorptionssyndrom; agroselekt 4-69/03

- 523 v903 - 0470 clinical s i g n s , d i a g n o s i s , a n d treatment of alkalemia in d o g s : 20 c a s e s (1982 - 1984) (eng) robinson, elaine p.; hardy, robert m. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 192(1988)7. - s. 943 - 949 : 2 tab., 35 lit. - arb.st:st. paul, univ. minnesota, coll. veter. med., dep. small animal clin. sci.. - b14, gr61 klinische Symptome, diagnose und behandlung der alkaliaemie bei Hunden - 20 faelle (1982 1984) 60.50.30.19.; 60.10.15.10.10. hund; Stoffwechselkrankheit; azidose; diagnose; symptom; blutserum; + alkalose; + alkaliaemie; ueber eine 3-a-periode wurden 20 faelle (2,1 % des untersuchten patientenmaterials) von alkali^fmie festgestellt(ph ueber 7,5). darunter befanden sich 13 hunde mit metabol. alkalose (hco3 ueber 24 maequ/l, pco2 ueber 3 mm hg) und 7 mit respirat. alkalose (pco2 unter 30 mm hg, hco3 unter 24 maequ/l. tiere mit metabol. azidose zeigten gastrointestinale stoerungen (n = 10), anorexie, polyurie oder hyperbilirubinaemie (n = 8), verringerte serum-k u — c l - w e r t e (nahezu alle), bei den patienten mit respirat. alkalose standen luftweg-, lungen- und Herzkrankheiten im Vordergrund, die therapie bestand aus analgesie, hyperventilation, tracheostomie, exzision von meningiomen u.a. tumoren oder fremdkoerperoperationen (magen). - s. willer. v903 - 0471 experimentelle Untersuchungen zum einfluss von zinkmangel auf die humorale immunitaet der ratte kukral, holger. - 1987. - 122 s.. - muenchen, techn. univ., fak. landwirtsch. u. gartenbau, diss.. b14=diss. 30269 60.50.30.19.; 60.50.05.10.07. immunitaet; rattus; zink; mangel; v903 - 0472 d e v e l o p m e n t of a n animal m o d e l for investigating disparate m y o c a r d i a l effects of obesity a n d h y p e r t e n s i o n (eng) crandall, david I.; goldstein, brian m.; lizzo, florence h. - in: j. appi, physiol.. - bethesda, md. 64(1988)3. - s. 1094 - 1097 - arb.st:pearl river, n. y., lederle labor., med. res. div.. - b14=zb 3975 die entwicklung eines tiermodells zur Untersuchung verschiedener effekte von adipositas und hypertonic auf das myokard 60.50.30.20.; 60.10.15.10.10. rattus; modell; Wirkung; Stoffwechselkrankheit; blutdruck; + adipositas; + hypertonie; experimentell wurden an maennl. sprague-dawley-ratten die effekte von adipositas(a) und arterieller hypertonie(h) - sowohl seperat als auch gemeinsam - auf das myokard untersucht, die erzeugung einer a erfolgte durch beliebige fuetterung, einer h durch ligatur der abdominalen aorta, a allein fuehrte zu gesteigerter masse(m) an koerperfett(kf) und herzmuskel, h allein nur zu einem anstieg des mittl. arteriellen druckes(mad). beide faktoren zusammen ergaben sowohl eine signifikante erhoehung des Prozentsatzes an kf, des mad und der m des linken vertikels, die groesser war als beim Vorhandensein der faktoren einzeln, somit hat sich das modell zur Beantwortung der fragestellung bewaehrt. - g. friedrich. v903 - 0473 d o e s interstitial lung e d e m a c o m p r e s s a i r w a y s a n d arteries? a m o r p h o m e t r i c s t u d y (eng) michel, r. p.; zocchi, I.; róssi, a. - in: j. appi, physiol.. - bethesda, md. 62(1987)1. - s. 108 - 115 - arb.st:montreal, univ., dep. pathol.. - b14=zb 3975 komprimiert das interstitielle lungenoedem luftwege und arterien? eine morphometrische Untersuchung 60.50.30.20.; 60.10.15.05.20.; 60.10.15.10.10. oedem; lunge; atmungssystem; arterie; + interstitium; + morphometrie; v903 - 0474 porazhenija z h i v o t n y k h e h l e k t r i c h e s k i m t o k o m (rus) agroselekt 4-89/03

- 524 argunov, m. n. - in: veterinarija. - moskva (1988)4. - s. 53 - 54. - b14=z 492 schaedigungen der tiere durch elektrischen ström 60.50.30.20.; 60.55.55.25. schaedigung; tier; elektroenergie; diagnose; therapie; prophylaxe; v903 - 0475 russian wild ryegrass restricts the formation of siliceous urinary calculi in range calves (eng) bailey', c. b.; lawson, j. e. - in: canad. j. animal sei.. - Ottawa 67(1987)4. - s. 1139 - 1141. b14=za 2030 der einfluss von russischem wilden roggengras auf die bildung von silikat-hahigen harnsteinen bei weiblichen kaelbern 60.50.30.20.; 60.50.31.10.; 60.45.05.10.07.01.01. rind; kalb; fuetterung; gras; harnapparat; tierernaehrung; + harnstein; in einem weideversuch wurden 22 kuehe mit ihren kaelbern in 2 gr. geteilt und weideten entweder auf natuerl. grasland oder einem gebiet, in dem roggengras angebaut wurde, waehrend bei den kontrollkaelbern 8 bzw. 7 von 11 blasen- bzw. nierensteine hatten, waren bei 7 bzw. keinem kalb der versuchsgr. blasen bzw. nierensteine nachgewiesen worden, da die blasensteine bei den versuchskaelbern auch viel kleiner waren wird geschlussfolgert, dass durch den anbau des roggengrases die formation von silikathalt, harnsteinen verringert werden kann. - g. h. richter. v903 - 0476 periaboma sal a b s c e s s in a c o w (eng) floyd jun., james g.; nelson, dale r.; baumann, alice r. - in: j. amer. veter. med. assoc.. schaumburg, ill. 192(1988)5. - s. 663 - 664 : 22 lit. - arb.st:urbana, univ. illinois, coli, veter. med., dep. veter. clin. med.. - b14, gr61 periabomasaler abszess bei einer kuh 60.50.30.20.; 60.50.40.21.; 60.50.40.11.10. kuh; diarrhoe; labmagen; abszess; Chirurgie; Wasserhaushalt (tier); + lararotomie; eine 4 a alte holstein-frisian-kuh zeigte durchfall und dehydration, eine rechtseit. Probelaparotomie ergab eine umfangsveraenderung an der grossen kurvatur des labmagens. spaeter wurde die kuh in rueckenlage verbracht und ein abszess exstirpiert. die entst?hung des abszesses wird diskutiert. - o. dietz. v903 - 0477 abomasal dilatation and emptying defect in a ewe (eng) kopcha, m. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 192(1988)6. - s. 783 - 784 : 1 abb., 9 lit. - arb.st:east lansing, michigan state univ., coli, veter. med., dep. food, animal med. and surg.. - b14, gr61 abomasale dilatation und entleerungsdefekt bei einem mutterschaf 60.50.30.20. schaf; nichtansteckende krankheit; labmagen; pathologie; + hoflundsyndrom; + nervus vagus; + entleerungsdefekt; es wurde ein mutterschaf v o r g e s t e l l t e s seit 2 wo. erkrankt war und kurz zuvor abgelammt hatte, das tier war unter Symptomen, wie sie als hoflundsyndrom beim rind bekannt sind, erkrankt, es wurde klinisch die diagnose eines entleerungsdefektes festgestellt, das schaf wurde getoetet. bei der Sektion ergab sich ein defekt im pylorus, pathogenetisch wird diskutiert, ob es sich um eine vaguslaesion gehandelt hat. - o. dietz. v903 - 0478 a study of periodontal disease in sheep over a twelve month period (eng) laws, a. j.; frisken, k. w.; orr. marjorie b. - in: new Zealand veter. j.. - Wellington 36(1988)1. - s. 32 - 34 : 1 tab., 8 lit. - arb.st:dunedin, new Zealand, univ otago, school dentistry, dep. periodontal.. - b14=za 4340 eine Studie ueber die periodontalen erkrankungen bei schafen ueber eine periode von 12 monaten 60.50.30.20.; 60.50.40.11.05. schaf; tierkrankheit; zahn; maul-/rachenhoehle; jahreszeit; man nimmt an, dass bei schafen die paradontose aehnlich verlauft wie beim menschen, es agroselekt 4-89/03

- 525 wurden ¡n dieser hinsieht eine grosse anzahl an tieren, insgesamt 31, die an parodontose leiden, ueber 12 mon. behandelt und nachuntersucht, man nimmt an, dass die erkrankung doch in gewisser form saisonbedingt ist und es innerhalb eines jahres nicht zu klin. veraenderungen kommt, es konnten keinerlei einzelsymptome waehrend dieser periode eruiert werden. - o. dietz. v903 - 0479 porcine focal symmetrical poliomyelomalacia. experimental reproduction with oral doses of encapsuladet sodium selenite (eng) Wilson, terrance m.; hammerstedt, roy h.; palmer, ivan s. - in: canad. j. veter. res.. - Ottawa 52(1988)1. - s. 83 - 88 - arb.st:pennsylvania, university park, state univ., dep. veter. sei.. b14=za 4414 experimentelle reproduktion der fokalen symmetrischen poliomyelomalazie des schweines nach oraler Verabreichung von natriumselenit 60.50.30.20.; 60.50.30.19.; 60.50.05.10.05. seien; fuetterungsversuch; Wirkung; nervensystem; nichtansteckende krankheit; histologie; schwein; + poliomyelomalazie; durch taegl. orale natriumselenitgaben in dosen von 1,4, 2,6 und 4,2 mg/kg km gelang die reproduktion der porcinen fokalen symmetr. poliomyelomalazie (pfsp). im blut und in den grossen parenehymen traten erhoehte se-werte auf. histologisch ging die pfsp mit endothelproliferationen, neuronendegeneration, vakuolisierung und gliazellreaktionen einher (rueckenmark und gehirn). die intensitaet der klin. erscheinungen korrelierte mit der selendosis. schwere histol. veraenderungen waren insonderheit bei chron. verlaufsformen zu verzeichnen. - h. u. wuensch. v903 - 0480 pathogenesis of ascites (eng) hoerr, f. j. - in: poultry digest. - sea isle city, n. y. 46(1988)550. - s. 8 - 12 : 1 tab., 14 lit. arb.stralabama dep. of agric., vet. diagnostic labor., auburn, al 36831-2209. - ha 133 Pathogenese von aszites 60.50.30.20.; 60.10.15.10.10.; 60.50.20.10. gefluegel; tierkrankheit; herz; Pathogenese; + aszites; herzschaeden verursachen haeufig bauchwassersucht. der dadurch bedingte Sauerstoffmangel stellt eine krit. komponente im energiemetabolismus dar. aszites tritt haeufiger bei kaltem wetter auf. die erheoehung der energieverwendung zur waermeproduktion kann auch hier zu Sauerstoffmangel fuehren. erhoehte natriumretention bedingt erhoehte h2o-retention des blutes und kann ebenfalls aszites verursachen, ebenso wie folgeschaeden von reovirusinfektionen. - u. krebs. v903 - 0481 sensitivity and specificity of radioimmunoassay of serum trypsin-like immunoreactivity for the diagnosis of canine exocrine pancreatic Insufficiency (eng) Williams, david a.; batt, roger m. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 192(1988)2. - s. 195 - 201 : 3 abb., 3 tab., 40 lit. zus. in engl. - arb.strliverpool, univ., dep. veter. pathol.. b14, gr61 empfindlichkeit und spezifitaet eines radioimmunoassays fuer trypsin entsprechende immunreaktivitaet im serum zur diagnose exokriner pankreasinsuffizienz bei hunden 60.50.30.20.; 60.50.30.05. hund; pankreas; nichtinf krankheit; radioimmunassay; labor verf; vergleich; + Insuffizienz; vff. prueften die trypsin entsprechende immunreaktivitaet(tli) mit einem radioimmunoassay an 100 gesunden hunden und verglichen die ergebnisse mit 25 tieren, bei denen mit anderen methoden eine Insuffizienz des exokrinen pankreas nachgewiesen worden ist. i. vgl. mit gesunden hunden mit einem gehalt an tli von 5,2...34,0 myg/l lag dieser bei den kranken mit weniger als 1,9 myg/l hochsignifikant niedriger, bei hunden mit stoerungen der duenndarmfunktion hingegen waren die tli-werte nicht vermindert, bei vgl. mit dem bentiromid-test und der fecalen proteolyt. aktivitaet bestand eine gute uebereinstimmung (95 %), zur abgrenzung von duenndarmkrankheiten war die tli-methode besser. - m. fuerll. v903 - 0482 urinary incotinence in dogs and cats (eng) agroselekt 4-89/03

- 526 krawiec, donald r. - in: mod. veter. pract.. - santa barbara, calif. 69(1988)1. - s. 17 - 24 : 1 abb., 3tab., 27 lit. - arb.st:urbana, univ. 'Illinois, coli, veter. med.. - b14=z 333 harninkontinenz bei hund und katze 60.50.30.20.; 60.50.30.05.; 60.50.35.16. niere; harnblase; harn; diagnose; medikament; hund; katze; inkontinenz ist nur gelegentlich als kastrationsfolge oder alterserscheinung aufzufassen, gruendl. vorbericht und eingehende klin. Untersuchung ( incl. blut - und harnstatus, serumbiochemie, roentgenaufnahrren) erleichtern die differentialdiagnost. abklaerung von Zystitis, Urethritis, urolithiasis, neoplasma und traumatisch bedingter inkontinenz. chron. ueberdehnung der blasenmuskulatur fuehrt zur ueberflussinkontinenz. diuretika, tranquilizerund chron. corticoidgaben beguenstigen die entwicklung der inkontinenz ebenso wie alphaoder betaenerge pharmaka. mit estrogen (0,1...1,0 mg tgl. 3...5 d, dann 1x woechtl.) bzw. testosteron (2,2 mg/kg i.m.) oder ephedrin ( 4 mg/kg 2 x tgl. oral) kann das leiden häufig behoben werden. - a. kuntze. v903 - 0483 bakteriologische Untersuchungen zur Pyodermie des hundes, therapeutischer einsatz einer autogenen vakzine awad-masalmeh, m.; jurinka, a.; willinger, h. - in: wiener tieraertzl. monatsschr.. - Wien 75(1988)6. - s. 232 - 234, 236 : 1 abb., 3 tab., 24 lit., zus. in engl. - nach zus.. - b 1 4 = z 823 60.50.30.20.; 60.50.20.05.; 60.50.35.16. hund; haut; impf Stoff; therapie; dermatitis; bacteriophyta; antibiotika; + Pyodermie; 1983/87 wurden 461 proben aus faellen von Pyodermie bei hunden bakteriologisch untersucht, aus 94 % der untersuchten proben wurden Staphylokokken isoliert, auch andere keime, wie streptokokokken, e. coli, Pseudomonas und proteus, wurden isoliert, die pruefung der Staphylokokken auf ab-empfindlichkeit ergab resistenzen gegen gentamycin (4,8 %), neomycin (11 %), erythromycin (19 %), chloramphenicol (28,1 %), tetrazykline (39,5 %) und ampicillin (61,9 %). 82 % der erkrankten hunde wurden mit einem versuchsweise aus dem als erreger angesehenen staphylokokken-stamm hergestellten totimpfstoff mehrfach vakziniert, ein hinweis fuer die Wirksamkeit dieser autovakzinen laesst sich aus der tatsache ablesen, dass der impfstoff von einer reihe von tieraerzten staendig angefordert wird. v903 - 0484 emphysen und torsion der milz beim hund nagel, marie-louise; tellhelm, bernd; haasper, anne. - in: kleintier-praxis. - hannover 33(1988)4. - s. 135 - 136, 138 : 5 abb., 9 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:giessen, univ., Chirurg, veterinaerklinik 1. - b14=zb 2978 60.50.30.20. hund; milz; nichtansteckende krankheit; + emphysem; + torsion; v903 - 0485 die autoimmune haemolytische anaemie (aiha) des hundes. ein ueberblick ueber klinik, diagnostik, Pathogenese und therapie an hand von 8 faellen schwendenwein, ilse. - in: wiener tieraerztl. monatschr.. - wien 75(1988)4. - s. 121 - 127 : 3 abb., 5 tab., 9 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:wien, veter.-med. univ., 1. med. klinik einhufer, kleintiere u. gefluegel. - b14=z 823 60.50.30.20.; 60.50.30.05. hund; anaemie; diagnose; pathoiogie; therapie; an hand von 8 fallberichten wird klinik, Pathogenese, diagnostik und therapie autoimmuner haemolyt. anaemien dargestellt, alle tiere wiesen eine regenerative anaemie auf, in 5 fcellen trat eine intravasale haemolyse mit haemoglobinaemie auf. es werden einfache, auch in der praxis durchfuehrbare diagnost. methoden dargestellt, sowie deren interpretation ausgefuehrt. probevorbereitung und methodik, sowie interpretation des coombs-tests, der die diagnose sichert, werden ebenfalls beschrieben. v903 - 0486 bakteriologische Untersuchungen des konjunktivalexsudates bzw. -sekretes von hunden mit und ohne konjunktivitis Schneider, sabine. - 1987. - 151 s.. - giessen, univ., fachbereich veter.-med., diss.. - b14=diss. 29916

agroselekt

4-89/03

- 527 60.50.30.20.; 60.50.20.05. hund; mikrobiologie; augenkrankheit; Sekretion; + kon/unktivitis; + exsudat; v903 - 0487 bilateral h y d r o n e p h r o s i s attributable to bilateral ureteral fibrosis in a cat (eng) leib, michael s.; alien, timothy a.; konde, linda j. - in: j. amer. amer. med. assoc.. schaumburg, ill. 192(1988)6. - s. 795 - 797 : 4 abb. - arb.strblacksburg, Virginia tech, reg. coll. veter. med., dep. small animal clin. sei.. - b14, gr61 bilaterale hydronephrosis infolge bilateraler ureter-fibrosis bei einer katze 60.50.30.20. katze; niere; histologic; diagnose; + hydronephrosis; ein 4jaehr. kastrierter burmesischer kater mit nonregenerativer anaemie, lethargie und dehydration zeigte bilaterale hydronephrosis nach bilateraler Ureterfibrose unbekannter genese, klin. Untersuchungen: roentgen, transversale und sagittate nephrosonographie (gestoertes internes kortikales und medullaeres echomuster in beiden nieren), exkret. Urographie (bilaterale dilatation der renalen pelves) und Pyelographie der rechten niere (ureter-pelvis-verbindung dilatiert und gewunden), die Sonographie wies auf bilaterale hydronephrose hin. histologie: interstitielle fibrosis der renalen cortices, sklerose der glomeruli, verlust der renalen tubuli, stenose des ureterlumes infolge fibrosis und mukosaverdickung, kein hydroureter. - m. herold. v903 - 0488 cerebellar infarction c a u s e d b y arterial t h r o m b o s i s in a d o g (eng) bagley, rodney s.; anderson, wayne i.; lahunta, alexander de. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 192(1988)6. - s. 785 - 787 : 4 abb. - arb.st:ithaca, univ., new york state coll. veter. med., dep. clin. sei.. - b14, gr61 cerebellarer infarkt durch arterielle thrombose bei einem hund 60.50.30.20.; 60.50.05.10.05. hund; gehirn; symptom; arterie; histologie; + infarkt; + thrombose; ein 12jaehr. schaeferhund mit neurol. Symptomen (gang- und orientierungsanomalien, salivation, extension der linken vorder- und hintergliedmassen) einer cerebellopontomedullaeren alteration wurde histopathologisch untersucht: weiches, haemorrhag. rotbraun punktiertes gewebe der linken cerebella-hemisphaere, demarkierte haemorrhag. nekrosen, alterationen der neuropilae (diskontinuitaet der granul. Schicht, degeneration der neuronalen und purkinjezellen, astrozytosis, mononukleaere infiltrate), muraler thrombus in der rostralen cerebellaeren arterie, multifokale hyaline degeneration der muskelfasern des myokards, keine anzeichen von atherosklerose oder dirofilaria immitis. - m. herold. v903 - 0489 les intoxications d u cheval par les plantes en france (fre) heysch de la borde, michel. - 1987. - 100 s.. - toulouse, univ., ecole nat. veter., diss.. b14=diss. 30204 intoxikationen des pferdes durch pflanzen in frankreich 60.50.30.30. pferd; intoxikation; pflanze; v903 - 0490 toxic n e p h r o p a t h y in h o r s e s (eng) Schmitz, d. g. - in: compendium continuing educ. pract. veter.. - princeton junction, n. j. 10(1988)1. - s. 104 - 111 : 2 tab., 54 lit. - arb.stxollege station, texas a and m univ., coll. veter. med., dep. large animal med. and surg.. - b14=zb 4266 toxische nephropathie bei pferden 60.50.30.30.; 60.50.35.25.; 60.10.25.65.15. pferd; niere; toxizitaet; medikament; laubgehoelz; mycotoxin; therapie; die klin. und selbst labordiagnost. Symptome der nierenerkrankungen 'des pferdes sind sehr variabel, uraemie setzt 75 % geschaedigter nephrone voraus, als Ursache tox. schaeden spielen arzneimittel eine rolle - antibiotika (neomycin, cephaloridin, amphotericin b u.a.), seltener sufonamide, vit. d. durch mineralisation der tubuluszellen, Phenylbutazon ab tgl. mengen von. 8...10 mg/kg/d. die Pathogenese der Schadwirkung von haemoglobin und myoglobin ist noch

agroselekt 4-89/03

- 528 unklar, nephrotoxisch wirken pflanzen wie eiche, ahorn u.a. sowie mykotoxine (aflatoxin b 1, meist ueber verschimmeltes getreide). schwermetallvergiftungen kommen beim pfer"d selten vor. die therapie besteht in der korrektur des wasser-, elektrolyt- und saeure-basen-haushalts. - m. schaefer. v903 - 0491 the toxicosis in horses caused by fodder contaminated with fungi of the fusarium family (eng) cuci, agron. - in: bul. i shkencave zootekn. e veter.. - tirana (1988)1. - s. 73 - 79 : 6 lit., zus. in engl., franz.. - b14=za 6130 die toxikose bei pferden, hervorgerufen durch mit pilzen der gattung fusarium kontaminiertem futter 60.50.30.30.; 60.10.25.65.15.; 60.45.37.10.07. pferd; silage; mykose (tier); mycotoxin; toxikose; in einer Studie werden die ursaechl. zusammenhaenge und bedingungen charakterisiert, die tiergesundheitl. schaeden bei pferden nach verfuetterung von fusarium-kontaminierter silage bewirken, fusariotoxikosen beim pferd manifestieren sich in form von haemorrhagien, begleitet von einer faringialparalyse und einer leucoenzephalomalazie. die treten auf, wenn die silage kurzzeitig niedriger temp, ausgesetzt ist. es wird auf weitere klin. forrfien der toxikose, z.b. die kanzerogene oder oestrogene form, hingewiesen, die jedoch bisher bei perissodactyla in albanien unbekannt sind, zur Vermeidung der fusariotoxikose werden komplexe agrotechn. und veterinaerhyg. massnahmen empfohlen. - th. mueller. v903 - 0492 sur une enzootie d"aflatoxicose bovine avec avitaminose a, metrite, fourbure des adultes et diarrhee des veaux (fre) adam, j. - in: bull. mens. soc. veter. prat.. - paris 72(1988)2. - s. 77 - 78, 80 - 82 : 19 lit.. b14=za 4411 ueber eine aflatoxikoseenzootie des rindes mit avitaminose a, metritis, erschoepfung bei adulten tieren und diarrhoe bei kaelbern 60.50.30.30.; 60.10.25.65.15.; 60.50.31.10. kuh; kalb; aflatoxin; vitamin a; diarrhoe; symptom; futter; + metritis; an hand von beobachtungen in einem schwarzbunten frisian-bestand wird das auftreten von direkter und indirekter Wirkung von aflatoxinen und anderen hepatotox. verschimmelungen in den silos bewiesen, alle sind histaminproduzenten, anti-vit. a Produzenten und immunsuppressiva. eingehend werden die dadurch erklaerbaren metritiden und lahmheiten bei den kuehen und die diarrhoen bei den kaelbern beschrieben, die laut gesetzgebung tolerierte aflatoxinmenge wird mit 10 ppm bemessen. - c. boettcher. v903 - 0493 ultrastructural alterations in the kidneys of pekin d u c k s fed methylmercury (eng) snelgrove-hobson m.; prasada rao,, p. v. v.; bhatnagar, m. kumar. - in: canad. j. veter. res.. Ottawa 52(1988)1. - s. 89 - 98 - arb.st:guelph, univ., ontario veter. coll., dep. biomed. sei.. b14=za 4414 ultrastrukturelle veraenderungen in den nieren von pekingenten bei methylquecksilberfuetterung 60.50.30.30. toxikose; niere; ente; pathobgie; elektronenmikroskop; + methylquecksilberchlorid; die niere als targetorgan fuer mehgcl-intoxikationen wurde mittels elektronenmikroskop bei je 24 weibl. und maennl. pekingenten 12 wo. nach futterzusatz von 0,0, 0,5, 5,0 und 15,0 ppm methylquecksilberchlorid untersucht, subchron. dosen von mehgei fuehren ab 5,0 ppm zu leichten ultrastrukturellen veraenderungen in den nierenkoerperchen und zu erhebl. alterationen in den proximalen tubuli und den sammelkanaelchen, u. a. erhoehung der zahl der lysosomen, gefaesswandschaeden, lipideinlagerungen, degenerationen im sekret. absorptiven teil der sammelroehrchen. - ehr. v. d. ahe. v903 - 0494 teratogenic effects of benzo(a)pyrene in developing chick e m b r y o (eng) anwer, jaseem; mehrotra, n. k. - in: toxicol. letters. - amsterdam 40(1988)3. - s. 195 - 201 : 1 agroselekt 4 - 8 9 / 0 }

- 529 abb., 4 tab., 21 lit. - arb.st:mahatma gandhi marg, lucknow, india, ind. toxicol. res. centre. b14=za 5984 teratogene Wirkungen von benzpyren bei der entwicklung von huehnerkueken 60.50.30.30. toxikose; gefluegel; mineraloel; wachstum; pathologie; kueken; + depression; ausgehend davon, dass mit rohem oder raffiniertem mineraloel kontaminierte aufzuchten verschiedener vogelarten Wachstumsdepressionen zeigen, wurde in erdnussoel geloestes benzpyren in dosen von 5...100 myg an kuekenembryonen in den dottersack verabreicht, als kontrolle diente reines erdnussoel. die injektion von benzpyren bewirkt Wachstumshemmung und stellungsanomalien am metatarsus sowie verkuerzung des nackens, haematome, blasenbildungen, reduzierte muskelmasse, magenveraenderungen und vergroesserte milzen. die tox. Wirkung tritt am 4. bebruetungstag zutage, ab 5 myg abwaerts ist keine toxizitaet nachweisbar. - e. rueffle.

v903 - 0495 an unusual case of ocular retraction (eng)

thirloway, larry. - in: veter. med.. - lenexa, kans. 82(1987)6. - s. 628 : 3 abb. arb.st:greensboro, n. c., southwoods animal hospital. - b14=zb 104 ein ungewoehnlicher fall einer bulbus-retraktion 60.50.30.30. hund; pathologie; auge; trauma; therapie; fett; infolge eines traumat. insultes atrophierten die muskuli temporalis und pterygoideus der rechten kopfseite aufgrund unterbrochener trigeminusfunktion. der hierdurch bedingte rueckfall zu orbitalen fettes fuehrte bei voelliger intaktheit der aeusseren augenmuskeln und aller augeninnenstrukturen zu einer bulbusretraktion in augenblicken der oeffnung der mund$palte. das tier unterlag leider keiner langzeitbeobachtung. - v. Schmidt.

v903 - 0496 use of 2,3,2-tetramine as a hepatic copper chelating agent for treatment of copper hepatotoxicosis in bedlington terriers (eng)

twedt, d. c.; hunsaker, h. a.; allen, k. g. d. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 192(1988)1. - s. 52 - 56 : 4 tab., 19 lit. - arb.st:fort collins, Colorado state univ., dep. clin. sei.. b14, gr61 anwendung von 2,3,2-tetramin als komplexbildner zur behandlung von lebertoxikosen bei terriern 60.50.30.30.; 60.50.35.16. hund; pathologie; leber; intoxikation; kupfer; therapie; 5 bedlington terrier mit erbl. hepatotoxikose bei cu-leberkonz. von 3...11 mg/kg ts erhielten ueber 200 d 2,3,2-tetramintetrahydrochlorid (2,3,2-t) in taegl. gaben von 300...600 mg/tier. durch die behandlung mit 2,3,2-t minderte sich der leber-cu-spiegel von 7,281 + - 2,979 auf 3,282 + - 1,733 mg/kg ts. die cu-harnkonz. stieg von 213,6 + - 15,7 auf 5525 +-406,0 mg/kg km im 24 h-harn. die pathohjstol. leberveraenderungen konnten z.t. regeneriert werden, neben einem cu-serum-abfall sanken auch die zn- und fe-konz. im blutserum. klinisch waren keine negativen auswirkungen der therapie sichtbar. - e. koerber.

v903 - 0497 effect of t-2 toxin on lipid peroxidation in rats, elevation of conjugated diene formation (eng)

chang, il-moo; mar, woong-chon. - in: toxicol. letters. - amsterdam 40(1988)3. - s. 275 - 280 : 2 tab., 16 lit. - arb.stseoul, korea, nat. univ., natur. prod. res. inst.. - b14=za 5984 die Wirkung von t-2-toxin auf die fettperoxidation bei ratten: anstieg konjugierter dienverbindungen 60.50.30.30.; 60.10.25.65.15.; 60.50.20.15. rattentest; toxin; fusarium; organ (tier); fett; stoffwechsel; eine einzeldosis von t-2-toxin, einem der toxischsten pilzmetaboliten der fusarium-arten, steigert die bildung konjungierter dienverbindungen in der leber, milz, den nieren, im thymus und knochenmark bei ratten, speziell im knochenmark wurde der anstieg ueber 6 h nach der gäbe von t-2-toxin beobachtet, die ergebnisse lassen vermuten, dass das knochenmark gegenueber diesem toxin am empfindlichsten mit fettperoxidation reagiert, die fettperoxidation agroselekt 4-89/03

- 530 ist eine form zellulaerer stoerungen, eingeleitet durch den anstieg konjugierter diene, ausdruck fuer diesen Vorgang ist die nachweisbare erhoehung von got und gpt. - e. rueffle.

60.50.31. jungtierkrankheiten v903 - 0498 field of a quadrivalent v a c c i n e against calf respiratory d i s e a s e (eng) stott, e. j.; thomas, I. h.; howard, c. j. - in: veter. rec.. - london 121(1987)15. - s. 342 - 347 : 1 abb., 6 tab., 40 lit. - arb.stxompton, berks., agric. and food res. council inst. animal dis. res.. b14, gr61 feldversuche einer quadrivalenten vakzine gegen respirationserkrankungen der kaelber 60.50.31.10.; 60.50.35.40.; 60.50.20. kalb; respirationskrankheit; impfstoff; impfen (tier); mycoplasma; viruskrankheit; eine quadrivalente vakzine, welche antikoerper gegen respirator, syncytialvirus, Parainfluenzavirus typ 3, mycoplasma dispar und mycoplasma bovis, die als oel-adjuvans hergestellt waren wurden unter feldbedingungen gegen respiratorische erkrankungen der kaelber getestet, es wurden kaelbergruppen im alter von 12,7 und 3 wo. vor der 1. immunisierung genutzt, innerhalb der versuchszeit erkrankten 27,1 % der kontrolliere und 16,3 % der Versuchstiere, die mortalitaet konnte von 3,4 % auf 1,9 % gesenkt werden. - f. schoenfelder. v903 - 0499 w y s t e p o w a n i e w y b r a n y c h d r o b n o u s t r o j o w e n t e r o p a t o g e n n y c h u cielat z d r o w y c h oraz z o b j a w a m i b i e g u n k i w w i e k u d o t r z e c i e g o t y g o d n i a z y c i a (pol) wernicki, andrzej; rzedzicki, jerzy. - in: med. weter.. - warszawa 44(1988)3. - s. 137 - 139 : 4 tab., 33 lit., zus. in russ., engl. - arb.st:ul. kochanowskiego 4/4, 21- 040 swidnik. - b14=z 635 auftreten ausgewaehlter enteropathogener mikroorganismen bei gesunden und bei kaelbern mit diarrhoe-symptomen bis zur 3. lebenswoche 60.50.31.10.; 60.50.20.; 60.50.25. kalb; diarrhoe; bacteriophyta; virus; protozoa; epidemiologic; von 80 kranken und 31 gesunden kaelbern (k) aus 20 grossbetrieben wurden kotproben und aus dem rektum abstriche entnommen, an infektioesen mikroorganismen ermittelten vff. zu 24,14 % e. coli k99, zu 15,52 % rotaviren und zu 5,17 % kryptosporidien bei den erkrankten k. mischinfektionen mit 2 oder 3 unterschiedl. keimarten kamen zu 22,41 bzw. 5,17 % vor. der antigennachweis ergab am haeufigsten hinweise auf rotaviren und kryptosporidien. Salmonellen sind nicht aufgetreten. - h. voelker. v903 - 0500 umbilical hernia with a b o m a s a l incarceration in a calf (eng) field, john r. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 192(1988)5. - s. 665 - 666 : 2 abb., 12 lit. - arb.st:st. paul, univ. minnesota, coll. veter. med., dep. large animal clin. sei.. b14, gr61 umbilicalhernie mit einer labmageninkarzeration bei einem kalb 60.50.31.10.; 60.50.40.01. kalb; Chirurgie; hernie; labmagen; + umbilicalhernie; v903 - 0501 m y o k a r d i a l n i f o r m a nutrieni s v a l o v e dystrofie telat v z a p a d o c e s k e m kraji (sze) cada, frantisek; huml, oto. - in: veterinarstvi. - praha 38(1988)4. - s. 159 - 162 : 3 abb., 4 tab.. b14=zb 429 myokardform der nutritiven myskeldystrophie bei kaelbern in westboehmen 60.50.31.10.; 60.50.30.19.; 60.10.25.30.10. dystrophic; muskel; kalb; seien; organ (tier); biochem.; bei 6,5 % von 308 untersuchten kaelbern (k) aus selenunterversorgten kuhbestaenden wurde durch hyaline dystrophic charakterisierte myopathie gefunden, nur in 1 fall war auch skelettmuskuiatur betroffen, erkrankung bei durchschnittlich 27,6 d alten und 43,5 kg schweren k mit perakutem verlauf und schwerer respirator, und kreislaufsymptomatik. erkrankte k mit niedr. se-gehalt in Organen: myokard 3,5...13, leber 8...34,4, nieren 81...218 myg/kg. agroselekt 4-89/03

- 531 Idh-aktivitaetsanstieg im serum klinisch gesund erscheinender betroffener bestaende auf 18,39 (s = 2,38) gegenueber 6,11 (s = 1,52),mykat/l bei k aus klinisch unverdaecht. bestaenden. ast-aktivitaet bleibt unveraendert bzw. erhoeht sich nur unbetraechtlich. - h. schnapperelle. v903 - 0502 virusni bolesti p o teletata, otglezhdani pri p r o m i s h l e n i uslovija : o b z o r (bul) kharalambi eftimov kharalambiev. - sofija : selskostopanska akad., 1987. - 75 s. : 3 tab., 74 lit., zus. in russ., dt. - nach zus.. - b14= 1988 a 266 viruskrankheiten bei kaelbern unter industriemaessigen haltungsbedingungen 60.50.31.10.; 60.50.20.10.; 60.50.15.15. kalb; infektion;

viruskrankheit;

prophylaxe;

immunitaet;

tierhaltung;

die intensive gruppenhaltung der kaelber in grossanlagen fuehrt zur verstaerkung zahlreicher virusinfektionen. das vorkommen dieser infektionen haengt hauptsaechlich von tierkonzentration • und haltungsverfahren ab. virusinfektionen, die auf grund der herdenimmunitaet keine Symptome bei den altrindern zeigen, treten hauptsaechlich bei kaelbern auf und zwar respirations- und darmerkrankungen. es werden die z.z. aktuellsten viruskrankheiten (rotavirus-gastroenteritis, coronavirus-enteritis, mucosal disease sowie durch adeno-, parainfluenza-3-, herpesviren hervorgerufene infektionen) beschrieben, die Strategie der komplexen prophylaxe gegen die kaelberviruskrankheiten und deren bekaempfung sowie die grundsaetze der immunprophylaxe werden behandelt. v903 - 0503 differential d i a g n o s i s of b a b y pig diarrhea (eng) larson, leon a.; schwartz, kent j. - in: iowa State univ. veter.. - ames, iowa 49(1987)2. - s. 84 90 - arb.st:ames, iowa State univ., coli, veter. med.. - b14=z 44 differentialdiagnose des saugferkeldurchfalls 60.50.31.15.; 60.50.20.; 60.50.25. diarrhoe; diagnose; aetiologie; Symptom; pathologie; ferkel; + differentialdiagnose; koliruhr, klostridienenterotoxaemie, kokzidiose, transmissible gastroenteritis und rotavirusinfektion sind bei saugferkeln zwischen 1. lebenstag und 3. lebenswoche die haeufigsten diarrhoeursachen. als wesentl. mittel zur abgrenzung dieser erkrankungen untereinander werden das alter der erkrankten tiere, die klin. Symptomatik und die pathologisch-anatom. befunde herangezogen. - h. u. wuensch. v903 - 0504 detection of pilus a n t i g e n att25 (fy) o n e s c h e r i c h i a coli f r o m p o r c i n e colibacillosis (eng) ike, kazunori; hiruma, masami; ide, seidya. - in: jap. j. veter. sei.. - tokyo 50(1988)1. - s. 267 268 : 2 tab., 8 lit., zus. in jap.. - b14=zb 2974 nachweis des pilusantigens att25 (fy) auf escherichia coli von kolibazillose der Schweine 60.50.31.15.; 60.50.20.05.08.; 60.50.05.10.07. escherichia

coli; schwein;

antigen;

diarrhoe;

ferkel;

neugeborenes;

bei der Untersuchung von 54 escherichia-coli-staemmen von 9 ferkeln (f) mit diarrhoe der neugeborenen wurde das pilusantigen (a) att25 (fy), das bisher nur von staemmen vom kalb bekannt war, bei staemmen von 2 f nachgewiesen, bei 159 staemmen von 35 Schweinen mit diarrhoe der absetzer konnte das a nicht nachgewiesen werden, bei einem der beiden nachgewiesenen faelle von saugferkeln enthielt der e.-coli-stamm die a 987p, f41 und att25 und bildete hitzestabiles enterotoxin (e), waehrend bei dem anderen fall nur att25 vorhanden war und e nicht gebildet wurde, bei beiden f fand sich gleichzeitig ein hitzelabiles e bildender e.-coli-stamm mit k88-antigen. es bleibt deshalb die frage offen, ob das a att25 bei der kolibazillose der schweine eine wesentliche rolle spielt. - w. wittig. v903 - 0505 reakeija v s t r e c h n o g o i m m u n o e h l e k t r o o s m o f o r e z a kak o d i n iz testov diagnostiki rotavirusnojj infekeii porosjat (rus) mirskaja, t. a. - in: veter. nauk. - proizvod.. - minsk (1987)25. - s. 16 - 19 : 1 tab., 18 lit.. b14=za 5783 > reaktion der gegenstrom-immunoelektroosmophorese als einer der tests zur diagnostik der rotavirusinfektion der ferkel agroselekt 4-89/03

- 532 60.50.31.15.; 60.50.20.10.40. rotavirus; diarrhoe; ferkel; diagnose; elektrophorese; antigen; die gegenstrom-immunoelektroosmophorese erwies sich bei Verwendung eines von meerschweinchen gewonnenen hyperimmunserums als eine empfindl. und schnelle methode zur feststellung des erregerantigens der rotavirusdiarrhoe der ferkel. fuer die Untersuchungen eignen sich fekal- und darmproben, die von ferkeln 3/4 d nach beginn der durchfallserkrankung zu entnehmen sind. - h. rauch. v903 - 0506 rezultati ispitivanja razliciteih doza preparata gvozde-dekstran u preveniranju anemije prasadi (ser) jovanovic, m. j.; samanc, h.; katrinka, m. - in: veter, glasnik. - beograd 41(1987)11-12. - s. 985 - 988 : 1 tab., zus. in russ., engl.. - b14=za 1542 Untersuchungsergebnisse ueber unterschiedliche dosen des praeparats ferrodextran (gvozdje-dextran) zur prophylaxe der saugferkelanaemie 60.50.31.15.; 60.50.35.16.; 60.50.05.10.08.05. ferkel; anaemie; praeparat; Wirkung; lebendmasse; das praeparat ferrodextran f) - hersteiler: veterinaermedizinisches institut, subotica - enthaelt je 1ml loesung 100mg dreiwert, eisen, dessen injektion verursacht keine nachteil. lokalen reaktionen. klin. Untersuchungen der mit 100 und 200mg f behandelten saugferkel (s) wiesen bis zum 28. d ein befriedigendes allgemeinbefinden auf. unter beachtung der mcv-, mch- und mchc-werte erzeugte f einen wirksamen stimulationseffekt auf die erythropoese, haemoglobinsynthese und km-entwicklung der s. deshalb ist es zur vorbeuge und Behandlung des s- anaemie geeignet. - h. voelker. v903 - 0507 infectious agents in respiratory disease of housed, fattening lambs in northern ireland (eng) malone, f. e./o mccullough, s. j.; mcloughlin, m. f. - in: veter. rec.. - london 122(1988)9. - s. 203 - 207 : 3 tab., 24 lit. - arb.st:omagh, county tyrone, northern ireland, veter. labor.. - b14, gr61 infektioese agentien bei erkrankungen des respirationstraktes aufgestallter mastlaemmer in nordirland 60.50.31.20.; 60.50.20.05.12.; 60.50.20.05.72. mastlamm; respirationskrankheit;

Stallhaltung; mycoplasma;

pasteurella;

in einem Zeitraum von 2 a wurden mikrobiol. und pathol. Untersuchungen des respirationstraktes bei 3,5...5 mon. alten mastlaemmern (I) vorgenommen, im 1. a erfolgte die entnähme von nasentupfer- sowie blutproben woechentlich in der 1. bis 9. wo. nach beginn der mastperiode. jede woche wurde 1 tier postmortal untersucht, im 2. a wurden I in 2 betrieben untersucht. 2 mal woechentlich sind nasentupfer - und blutproben entnommen und jeweils 2 I seziert worden, mycoplasma ovipneumoniae und pasteurella haemolytica wurden am meisten aus der lunge, trachea sowie nasentupferproben isoliert, es gab keine korrelationen zwischen schlachtmasse und lungenveraenderungen post mortem. - f. schoenfelder.

60.50.32. krankheiten der milchdruese v903 - 0508 etiological agents of bovine mastitis (eng) watts, jeffrey I. - in: veter. microbiol.. - amsterdam 16(1988)1. - s. 41 - 66 : 4 tab., 151 lit. arb.st:mastitis res. labor., lousiana state univ., agric. center, route 1, box 10, homer, la 71040, usa. - b14=za 6167 aetiologische agenzien bei der mastitis des rindes 60.50.32.10.; 60.50.20.05.; 60.10.30.05. mastitis; rind; bacteriophyta; aetiologie; molekularbiologie; diagnose; epidemiologic; es wird ein umfassender lit.-ueberblick ueber mastitiserreger beim rind gegeben, der einsatz der nukleinsaeurehybridisierung ermoeglichte es, einen besseren einblick in die struktur der verschiedenen rrikrobiellen spezies zu gewinnen und fuehrte in vielen faellen zu einer veraenderten klassifikation der spezies. es wird die entwicklung von schemata zur

agroselekt 4-89/03

- 533 speziesidentifizierung auf der basis der nukleinsaeurehybridisierung als notwendig erachtet, um praezise epidemiol. Studien durchfuehren zu koennen. - ch. rudolph. v903 - 0509 the relationship between mastitis and retained placenta in a commercial population of holstein dairy cows (eng) schukken, ynte hein; erb, hollis n.; smith, r. david. - in: prev. veter.-med.. - amsterdam 5(1988)3. - s. 181 - 190 - arb.stxornell univ. ithaca, usa. - b14=za 6191 die beziehungen zwischen mastitis und nachgeburtsverhalten in einer kommerziellen holstein-milchkuhherde 60.50.32.10.; 60.50.10.16.

mastitis; kuh; leukozyt; /correlation; piazenta; + retentio secundinarum; bei kuehen, die kurz nach dem kalben an mastitis erkranken, liegt das relative risiko fuer tiere mit nachgeburtsverhalten fuer einen leichten krankheitsverlauf bei 1,5 und fuer schweren verlauf bei 5,4. dabei wurde zusaetzlich die dauer der nachgeburtsverhaltung (6 d) beruecksichtigt. die retentio secundinarum und das auftreten von mastitis stehen in Verbindung mit einer vor der geburt vorhandenen peripheren leukozytenaktivitaet. - w. schoenherr. v903 - 0510 mastitis incidence in quarters with different infection status at drying off and calving in two treatment groups (eng) robinson, t. c.; jackson, e. r marr, a. - in; brit. vet6r. j.. - london 144(1988)2. - s. 166 - 173. b14=z 217 mastitis-haeufigkeit in eutervierteln mit unterschiedlichem infektionsstatus waehrend des trockenstehens und abkalbens in zwei behandlungsgruppen 60.50.32.10.; 60.50.15.15.03.

euter; mastitis; infektion; trockenstellen; abkalben; micrococcus; in 6 milchviehherden wurde waehrend 2 a innerhalb jeder herde eine gruppe kuehe mit kombinierter trockensteh-therapie und zitzentauchen (1) und eine gruppe nur mit trockensteh-therapie (2) verglichen, bei 1 waren die nicht infizierten euterviertel am wenigsten mastitisanfaellig, bei 2 mit c. bovis-infektionen behaftete viertel weniger empfindlich als solche mit micrococceninfektionen. - w. schoenherr. v903 - 0511 adhesion of staphylococcus aureus and escherichia coli to bovine udder epithelial cells (eng) opdebeeck, j. p.; frost, a. j.; o"boyle, d. - in: veter. microbiol.. - amsterdam 16(1988)1. - s. 77 - 86 : 2 abb., 3 tab., 17 lit. - arb.st:dep. veter. pathol. public health, univ. queensland, st. lucia brisbane, 4067, australia. - b14=za 6167 adhaesion von staphylococcus aureus und escherichia coli an epithelzellen des rindereuters 60.50.32.10.; 60.50.20.05.08.; 60.50.20.05.20.

staphyloccus; escherichia coli; rind; mastitis; Pathogenese; es wurde eine methode zur pruefung des adhaesionsvermoegens von mastitiserregern in zellinien von epithelzellen des rindereuters entwickelt, mit dieser methode prueften vff. 15 staemme (s) von st. aureus und stellten fest, dass 4 s nicht adhaerierten, die restl. 11 s dagegen ein quantitativ unterschiedl. adhaerenzverhalten zeigten, dabei war das adhaerenzverhalten eines s bei Verwendung verschied, epithelzellinien gleich, bei Verwendung von frisch praeparierten zellen zeigten alle s i. vgl. zum test in zellinien ein signifikant staerkeres adhaerenzverhalten. - ch. rudolph. v903 - 0512 coagulase-positive staphylococcal mastitis in a herd with low somatic cell counts (eng) hoblet, k. h.; bailey, j. s.; pritchard, d. e. - in: j. amer veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 192(1988)6. - s. 777 - 780 : 1 abb., 2 tab., 7 lit. - arb.stxolumbus, ohio state univ., dep. veter. prevent, med.. - b14, gr61 mastitiden durch koagulase-positive Staphylokokken in einer herde mit niedrigen zellgehaltswerten 60.50.32.10.; 60.50.20.05.20.

agroselekt 4-69/03

- 534 mastitis; kuh; herde; zellgehalt; staphylococcus; in einem kuhbestand von 77 tieren traten gehaeufte staphylokokken-mastitis-faelle auf. trotzdem lagen die mittl. zellgehaltswerte der milch bei 137000 zellen/ml. fehler in der melkmaschinenbedienung, melkfehler und die umruestung auf andere melkstruempfe sowie vit. e-mangel duerften zur entwicklung des geschehens wesentlich beigetragen haben, es wird auf den wert bakteriol. Untersuchungen auch in solchen bestaenden hingewiesen, in denen die zellgehaltswerte keinen verdacht auf das vorliegen einer bakteriellen mastitis ergeben. - w. koetsche. v903 - 0513 incidence and types of clinical mastitis in dairy herds with high and low somatic cell counts (eng) erskine, r. j.; eberhart, r. j.; hutchinson, I. j. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 192(1988)6. - s. 781 - 765 : 4 tab., 19 lit. - arb.st:univ. park, Pennsylvania state univ., coll. agric., dep. veter. sei.. - b14, gr61 haeufigkeit und arten klinischer mastitis in milchviehbestaenden mit hohem und niedrigem somatischen zellgehalt 60.50.32.10.; 60.50.20.05.20.; 60.50.20.05.24. mastitis; milchrind; zellgehalt; milch; streptococcus agalactiae; staphylococcus; + staphylococcus aureus; 18 bestaende wurden untersucht, davon 12 mit einem niedr. zellgehalt(nz), unter 150000 zellen/ml milch, und 6 bestaende mit hohem zellgehalt(hz), ueber 700000 zellen/ml. in den herden mit nz ergab die bakteriol. Untersuchung eine sehr geringe infektionsrate (weniger als 4 % aller viertel), in den herden mit hz waren 22,2 % aller viertel mit str. agalactiae und 6,6 % mit st. aureus infiziert, die mittl. haeufigkeit klin. mastitiden betrug in herden mit nz 4,23 infektionen/100 kuehe/mon., in herden mit hz 2,91 infektionen/ 100 kuehe/mon.. weiter wurden beziehungen zwischen haeufigkeit und jahreszeit sowie laktationsstadium nachgewiesen. - w. koetsche. v903 - 0514 an investigation of mastitis due to s. agalactiae, s. uberis and m. smegmatis in a dairy herd (eng) thomson, j. r.; mollison, n.; matthews, k. p. - in: veter. rec.. - london 122(1988)12. - s. 271 274 : 1 abb., 1 tab., 15 lit. - arb.stbush estate, penicuik, midlothian, veter. investigat. centre. b14, gr61 Untersuchung von durch str. agalactiae, str. uberis und m. smegmatis verursachte mastitis in einer milchkuhherde 60.50.32.10.; 60.50.20.05.24.; 60.50.20.05.80. milchrind; mastitis; antibiotikum; streptococcus; mycobacterium; 27 von 83 kuehen einer herde erkrankten subklinisch an einer streptokokkenmastitis, die mit cloxacillin intramammaer behandelt wurde. 3...6 wo. spaeter erkrankten 16 der 27 kuehe an einer akuten mastitis, es liess sich mycobacterium smegmatis nachweisen, das rel. seltene klin. bild wurde ueber 12 mon. beobachtet, die infizierten euterviertel (1 ...2/kuh) waren vergroessert, hart, aber nicht schmerzhaft, allgemeinstoerungen bestanden nicht 3...4 mon. wurde m. smegmatis mit der milch ausgeschieden, die milchleistung ging stark zurueck. moegl. infektionsquellen werden diskutiert. - ch. rudolph. v903 - 0515 enzootic mycoplasmal mastitis in a large dairy during an eight-year period (eng) bayoumi, f. a.; farver, t. b.; bushnell, b. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 192(1988)7. - s. 905 - 909 : 3 tab., 13 lit. - arb.st:davis, univ. California, school veter. med., dep. epidemiol. and prevent, med.. - b14, gr61 enzootische mykoplasmenmastitis in einem grossen milchviehbestand in einem Zeitraum von 8 jähren 60.50.32.10.; 60.50.20.05.72.; 60.50.15.15. mastitis; milchrind; bekaempfung; tierhygiene; mycoplasma; die Untersuchungen erfolgten in 2 herden mit 499 bzw. holstein-milchkuehen. es wurde das auftreten neuer mykoplasmen-mastitiden (mpm) mit dem uebr. mastitis geschehen verglichen. agroselekt 4-89/03

- 535 einen bes. Schwerpunkt fuer das auftreten von mpm stellte die abkalbeperiode dar. daher muessen bei der ueberwachung und bekaempfung der mpm die frischabkalber bes. beruecksichtigt werden, es liess sich ferner eine jahreszeitl. haeufung (jan./apr, unter den bedingungen californiens) nachweisen, ausserdem bestand eine korrelation zwischen dem auftreten anderer bakterieller mastitidenund neuen faellen von mpm. die einhaltung von melkund therapie-hygiene ist ein wesentl. faktor, das haften und die ausbreitung von mpm zu verhindern. - w. koetsche. v903 - 0516 progress in controlling mastitis in england and wales (eng) booth, j. m. - in: veter. rec.. - london 122(1988)13. - s. 299 - 302 : 1 abb., 7 tab., 15 lit. arb.st:worcester, milk market, board veter. labor.. - b14, gr61 fortschritte bei der mastitisbekaempfung in england und wales 60.50.32.10.

mastitis; bekaempfung; zellgehalt; milch; herde; es wird ueber die entwicklung der eutergesundheit in den vergangenen 20 a berichtet, in dieser zeit verdoppelte sich die mittl. anzahl der tiere in milchkunherden auf 65 kuehe. das auftreten klinisch erfassbarer mastitiden ging von 120...150 erkrankungen/100 kuehe auf 50 erkrankungen zurueck. auch der anteil subklinisch verlaufender mastitiden reduzierte sich um etwa die haelfte. der durchschnittl. zellgehalt der milch sank im untersuchten gebiet von 573000 zellen (1971) auf 352000 zellen/ml (1986). die erfolge werden auf die staerkere anwendung des nat. mastitisbekaempfungsprogramms zurueckgefuehrt. - ch. rudolph. v903 - 0517 a diagnostic approach to educating minnesota dairy farmers in the prevention and control of bovine mastitis (eng) brown, w. b.; Williamson, n. b.; carlwa, r. a. - in: prev. veter. med.. - amsterdam 5(1988)3. - s. 197 - 211 - arb.st:publ. health school, univ. minnesota, minneapolis, usa. - b14=za 6191 ein diagnostisches verfahren zur ausbildung von milcherzeugern in minnesota hinsichtlich vorbeuge und bekaempfung und bovinen mastitiden 60.50.32.10.

mastitis; diagnose; prophyiaxe; bekaempfung; als 6 neue Charakteristika fuer die annahme eines mastitis-bekaempfungsprogrammes durch die milchfarmer werden eingehend beschrieben: die rel. erfolgsaussicht, die komplexizitaet, die faehigkeit zur durchfuehrung, die aussichten auf erfolg, der persoenl. kontakt zwischen farmer und berater und die Vereinbarkeit des Vorgehens mit den vorhandenen gegebenheiten. 9 milcherzeugungsbetriebe waren an der erprobung beteiligt, information aus 222 betrieben wurden mitverwertet, die Studie wurde mit der vorläge eines praktikablen programmes abgeschlossen. - w. schoenherr. v903 - 0518 changes In mastitis management practices associated with client education, and the effects of adoption of recommended mastitis control procedures on herd milk production (eng) W i l l i a m s o n , n. b.; burton, m. j.; brown, w. b. - in: prev. veter. med.. - amsterdam 5(1988)3. - s. 213 - 223 - arb.st:univ. Pennsylvania, min. agr. fish, new Zealand and univ. W i s c o n s i n u.s.a.. b14=za 6191 veraenderungen bei der durchfuehrung der mastitisbekaempfung durch aufklaerungstaetigkeit und der gestaltung der annahmebedingung fuer empfohlene verfahren 60.50.32.10.; 60.45.10.10.08.

mastitis; rind; bekaempfung; therapie; trockenstellen; +zitzentauchen; in einer grossangelegten Vergleichsaktion wurden unterschiedl. verfahren zur aufklaerung von milcherzeugern ueber die notwendigkeit und erfolge der mastititsbekaempfung erprobt und ausgewertet, die konsequente einfuehrung des zitzentauchens erbrachte signifikante erfolge, waehrend die trockensteh-therapie eine nicht signifikant abzusichernde Verbesserung darstellt. - w. schoenherr. v903 - 0519 mastitis control measures used on some minnesota dairy farms (eng) burton, m. j.; Williamson, n. b.; brown, w. b. - in: prev. veter. med.. - amsterdam 5(1988)3. - s. agroselekt 4-99/03

- 536 225 - 232 - arb.stuniv. pennsylv., min. agr. fish, new zealand and univ. Wisconsin u.s.a.. b14=za 6191 massregeln der mastitisbekaempfung in einigen milcherzeugungsbetrieben von minnesota 60.50.32.10.; 60.45.10.10.08. kuh; mastitis; bekaempfuhg; zellgehalt; dez. 1981/feb.84 wurden von 213 milcherzeugern in minnesota informationen ueber die durchfuehrung eines mastitis-bekaempfungsprogrammes eingeholt, gegenueber betrieben ohne mastitisbekaempfung lag der milchfettgehalt hoeher und der zellgehalt niedriger. 75 % der betriebe wendete das zitzentauchen an, die trockenstehtherapie 93 % . beide verfahren in kombination wurden nur in 15 % der betriebe durchgefuehrt. aussonderung von mastitiskuehen erfolgte in 40 % und die techn. ueberpruefung der melkmaschinen in 50 % der faelle. an speziellen tieraerztl. gesundheitsmassnahmen waren 1981 51,2 %, 1984 61,5 % betriebe beteiligt. - w. schoenherr. v903 - 0 5 2 0 profilaktika na mastita pri kravite (bul) kartashova, Valentina. - in: veter. sbirka. - sofija 86(1988)1. - s. 52 - 55 : 1 abb.. - b14=za 4305 mastitisprophylaxe bei kuehen 60.50.32.10.; 60.45.10.10.08. mastitis; kuh; hygiene; melken; prohylaxe; antibiotikum; die temp.-verhaeltnisse im stall und bes. unterkuelung durch ungeeignetes material fuer die liegeflaeche stellen wesentl. faktoren fuer mastitisgeschehen dar. hinzu kommt der mikrobielle faktor, der bes. durch einstreu und spezielle melkhyg. beeinflusst wird, grosse aufmerksamkeit muss auf den technologiegerechten einsatz der melktechnik gerichtet werden, insbes. auf das melkvakuum. als bes. effektiv wird eine prophylakt. euterbehandlung mit antibiotika beim trockenstellen angesehen, da in dieser form die einwirkungszeit erhoeht wird und die massregelung von milch entfaellt. fuer die zitzendesinfektion nach dem melken werden chlorpraeparate mit zusatz von 0,05 % eines bas. mittels empfohlen. - k. freudenberg. v903 - 0521 behandluing m e d Sulfonamid ved mastitt (nor) jarp. jorun; oedegaard, stig a.; falk, knut. - in: norsk veter. t.. - oslo 100(1988)3. - s. 201 - 206 : 1abb., 16 lit., zus. in engl.. - b14=za 5398 mit einem mikro-verduennungstest ermittelte sulfonamid-werte von mastitiserregern 60.50.32.10.; 60.50.35.16.; 60.50.20.05. mastitis; escherichia coli; Sulfonamid; staphylococcus; Wirkung; + mikro-verduennungstest; 4 verschiedene Sulfonamide wurden gegen 128 aus caprinen und bovinen mastitisfaellen stammende staemme von staphylococcus aureus (st.) und e. coli in einem mikro-verduennungs-test(mic) geprueft. 90 % der st.-staemme wurde in mic durch 32 myg/ml sulfaphenazol gehemmt, gegen e. coli war sulfametoxypyridazin am wirksamsten, sulfanilamid am wenigsten geeignet, nur 20 % der e. coli-staemme wurden in der hoechsten konz. dieser substanz gehemmt. - w. schoenherr. v903 - 0522 n o v preparat 3a l e k u v a n e na klinichnite mastiti kravi (bul) pahrvanov, pahrvan. - in: veter. sbirka. - sofija 86(1988)1. - s. 18 - 20 : 2 tab., zus. in russ., engl.. - b14=za 4305 ein neues praeparat zur therapie der klinischen mastitiden bei kuehen 60.50.32.10.; 60.50.20.05.20.; 60.50.35.16. mastitis; rind; therapie; antibiotikum; staphyloccocus; an 23 der mastitisbehandlung zugefuehrten kuehen mit deutl. veraenderumgen im eutergewebe und des eutersekretes wurde das antibiotikum rifamycin mit 0,250 g Wirkstoff je 10 ml getestet, mit 88,8 % klin. erfolg und 66,6 % mikrobiol. effekt hat sich rifamyin als geeignet fuer die mastitisbehandlung erwiesen, bei mastitis catarrhalis acuta erfolgten 2mal taeglich 7,1 behandlungen mit je 10 ml und bei m. c. purulenta acuta auf gleiche weise 7,7 behandlungen mit jeweils 20 ml des medikamentes. wegen der geringen Wirksamkeit gegen st. aureus wird empfohlen, gegen diesen erreger die doppelte dosis oder ein anderes medikament einzusetzen. - k. freudenberg.

agroselekt 4-69/03

- 537 -

v903 - 0523 transfer of antibiotics b e t w e e n the u d d e quarters of dairy c o w s treated for clinical mastitis (eng) leonard, Catherine; hunter, a. c.; fenlon, d. r. - in: j. soc. dairy technol.. london 41(1988)1. s. 8 - 9 : 2 tab., 6 lit. - arb.st:aberdeen, school agric., bacteriol. div.. - b14=za 1006 transfer von antibiotika zwischen den eutervierteln bei kuehen, die wegen klinischer mastitis behandelt wurden 60.50.32.10.; 60.50.35.17.; 60.50.35.16. mastitis; antibiotikum; euter; therapie; transport; es wurden die viertelgemelkproben von 13 kuehen untersucht, bei denen jeweils ein viertel wegen mastitis antibiotisch behandelt worden .war. bis zu 5 melkzeiten nach der behandlung wurden die proben gesammelt und auf das vorkommen von antibiotika untersucht, in 8 faellen konnte ein transfer der antibiotika in unbehandelte euterviertel nachgewiesen werden, aber nur in 2 faellen war der antibiotikaspiegel in der milch des unbehandelten vierteis groesser als 0,01 ie/ml. - ch. rudolph. v903 - 0524 s k u s e n o s t i s n e s e l e k t i v n y m o s e t r o v a n i m mliecnej zlady dojnic antibiotickymi i n t r a m a m m a r n y m i p r i p r a v k a m i v z a s u s e n i (sze) vasil, milan. - in: biol. a ehem. zivoclsne vyroby, veter.. - praha 24(1988)2. - s. 127 - 136 : 2 abb., 4 tab., T2 lit., zus. in russ., engl., franz., span., dt.. - b14=za 5041 erfahrungen mit nichtselektiver behandlung der milchdruese der milchkuehe mit antibiotischen intramammaeren mittein waehrend des trockenstehens 60.50.32.10.; 60.50.35.16. kuh; euter; mastitis; antibiotikum; applikation; trockenstellen; v903 - 0525 effect of b o v i n e s o m a t o t r o p i n o n milk yield a n d c o m p o s i t i o n d u r i n g e s c h e r i c h i a coli i n d u c e d mastitis in lactating c o w s , s o m e preliminary results (eng) vandeputte-van messom, g.; burvenich, c.; roets, e. - in: vlaams, diergeneesk. t.. - gent 57(1988)1. - s. 53 - 61 : 2 abb., 10 lit.. - arb.st:gent, r. u. g., fac. diergenesskd., labor, fysioi. huisdieren. - b14=za 4358 Wirkung des bovinen somatotropins (bst) auf milchertrag und -Zusammensetzung bei laktierenden kuehen im verlauf einer durch escherichia coli verursachten mastitis: vorlaeufige ergebnisse 60.50.32.10.; 60.50.20.05.08.; 60.50.35.16. escherichia coli; mastitis; kuh; sth; milchleistung; qualitaet; 12 frischlaktierende kuehe (2. laktation) wurden 3 wo. p.p. in 2 gr. eingeteilt: 1. mastitis-kontroll-gr., 2. mastitis-bst-gruppe. bei allen kuehen wurden 2 homolaterale euterviertel nach dem morgenmelken i.mam. mit einer e.-coli-suspension infiziert, nach 24 h wurden alle tiere lokal*(infizierte viertel: polymyxin) und systemisch (sulfonamide) antibiotisch versorgt. zusaetzlich wurde gr. 2 ab 2. d p.i. an 10 aufeinanderfolgenden tagen s.k. bst verabreicht, die effekte der zusaetzl. bst-applikation auf milchleistung und laktosegehalt wurden an den nichtinfizierten vierteln untersucht. 1. positive ergebnisse sprechen fuer eine kurzzeitbehandlung mit bst. - p. reinhold. v903 - 0526 protective effect of g l u c a n against experimentally i n d u c e d s t a p h y l o c o c c a l mastitis in e w e s (eng) buddle, b. m.; pulford, h. d.; ralston, m. - in: veter. microbiol.. - amsterdam 16(1988)1. - s. 67 - 76 : 2 abb., 2 tab., 18 lit. - arb.st:wallaceville, anim. res. ctr., res. div., minist, agric. fisheries, private bag, upper hutt, new Zealand. - b14=za 6167 schuetzende Wirkung von glucan bei experimentell ausgeloester staphylokokken-mastitis des schafes 60.50.32.10.; 60.50.35.03.; 60.50.20.05.20. praeparat; Wirkung; immunreaktion; mastitis; staphylococcus; schaf; + makrophage; vff. setzen glucan, ein immunostimulans, bei schafen ein. 1. gr. erhielt glucan vor und eine 2 gr. mutterschafe waehrend der laktation s.k. appliziert, eine 3. gr. blieb als kontrollgr. unbehandelt. agroselekt 4-B9/03

- 538 alle tiere wurden 40 d nach der ablammung intamammaer mit st. aureus infiziert, es zeigte sich, dass die mit glucan behandelten tieren signifikant geringere keimzahlen in der milch hatten, die hoechsten zellzahlen traten am tag nach der infektion auf, waehrend es bei den kontrollieren zum anstieg der zellzahl bis zum 3. d nach infektion kam. in vitro stimulierte glucan makrophagen des schafes. - ch. rudolph.

60.50.35. veterinaermedizinische pharmakologie v903 - 0527 doklinicheskoe toksikologicheskoe izuchenie novogo antibiotika ehremomicina, khronicheskaja toksichnost", vlijanie na vnutriutrobnoe razvitie krys (rus) shepelevceva, n. g.; gol"dberg, I. e.; vertogradova, t. p. - in: antibiotiki i med. biotekhnol.. moskva 33(1988)4. - s. 280 - 286 : 13 lit.. - b14=zb 1144 vorklinisch-toxikologische Untersuchung des neuen antibiotikums eremomyzin. chronische toxizitaet und Wirkung auf die intrauterine entwicklung bei ratten 60.50.35.01.; 60.10.15.05.30. Pharmakologie; antibiotikum; Wirkung; embryo; toxizitaet; blutplasma; + teratogenitaet; eremomyzin wurde nach mehrfacher, 1...6 mon. dauernder parenteraler gäbe an albinoratten, meerschweinchen und hunden untersucht, die vertraeglichkeit war befriedigend, einige tiere reagierten mit anstieg der alanin-aminotransferase und des harnstoffs im blut. pathologisch-anatom. Untersuchungen zeigten irritationseffekte in den nierenepithelien und im gastrointestinaltrakt. die veraenderungen sind dosisabhaengig und reversibel, blutwerte und hoerfunktion blieben ungestoert. teratogenitaet wurde nicht nachgewiesen, lediglich in der 12fachen therapeut. dosis war eine geringe embryotoxizitaet nachweisbar. - e. rueffle. v903 - 0528 vaccini e vaccinazioni negli allevamenti (ita) caldora, carla; gioia, luisa; cocilovo, alessandra. - in: itai. agric.. - roma 124(1987)4. - s. 25 - 34 : 3 abb., 13 lit. - arb.st:milano, univ., fac. med. veter., ist. microbiol. e immunol. veter.. b14=zb 1582 vakzinen und vakzinierung in der tierproduktion 60.50.35.02. tierproduktion; impfstoff; impfen (tierj; v903 - 0529 zur immunogenen Wirkung von bakterienhaltigen salbenpraeparaten (hier: Pseudomonas aeruginosa atcc 14885) boetcher, I.; hellmann, e. - in: berliner u. muencherner tieraeztl. wochenschr.. - berlin(west) 101(1988)5. - s. 159 - 165 : 4 abb., 1 tab., 17 lit. - arb.st:inst. f. mikrobiol. u. tierhyg. d fachbereiches veter. d. univ. berlin(west). - b14, eb16 60.50.35.02.; 60.50.20.05.16.; 60.50.05.10.07. praeparat; immunreaktion; therapie; Pseudomonas aeruginosa; haut; Wirkung; + salbe; nach induktion einer dermatitis in rueckhautbezirken von kaninchen durch multiple intrakutane injektionen entweder eines st. aureus-stammes oder von inkomplettem freudschen adjuvans untersuchten vff. die immunogene Wirkung einer oertlich applizierten salbe, die hitzeinaktivierte keime des ps. aeruginosa-stammes atcc 14885 und seiner stoffwechselprodukte (pseudomonas-bks) enthielt, nach 2 woech. behandlung der kaninchen war ein signifikanter anstieg der igg-antikoerper im blutserum gegen den in der pseudomonas-bks enthaltenen bakterienstamm festzustellen, neben der erregerspezif. immunogenen Wirkung der pseudomonas-bks-behandlung waren weitere immunmodulator. einfluesse zu verzeichnen. v903 - 0530 moeglichkeiten der oralen Vakzination baljer, g. - in: tag. fachgr. "tierseuchenrecht" : akt. verhuet. u. bekaempf. uebertragbarer tierkrankh.. - giessen : dt. veter.-med. ges., 1987. - s. 132 - 142 : 1 abb., 4 tab., 5 lit. arb.st:muenchen, univ., tieraerztl. fak., inst. med. mikrobiol., infekt.- u. seuchenmed.. b14= 1984 a 109,1987 60.50.35.02.; 60.50.20.05.04.

agroselekt 4-69/03

- 539 bacteriophyta; kalb; impfen (tier); enteritis; salmonella; impfstoff; + oral; bei der immunprophylaxe gegen bakt. darminfektionen gibt es derzeit keine alternative zur oralen Vakzination, als modelt fuer experimente diente die s. typhimurium infektion des kalbes. vor- und nachteile der Vakzination mit lebendimpfstoffen, hitzeinaktivierten keimen und der kombin. applikation (oral/i.m.) werden diskutiert sowie ergebnisse zur erregerausscheidung und eines feldversuches dargestellt, die moeglichkeit der lebendvakzination mit gal e-mutanten muss in frage gestellt werden, die orale Vakzination mit inaktivierten keimen ist moeglich und stark vom applikationsmodus abhaengig. die kombin. applikation bietet vorteile, mit der oralen Vakzination kann die ausscheidung der challangekeime nur verringert werden. - n. lange. v903 - 0531 local tissue reaction to the administration of an inactivated brucella ovis saline-in-oil vaccine by the intraperitoneal route (eng) bailey, karen m.; west, d. m.; bruere, a. n. - in: new Zealand veter. j.. - Wellington 36(1988)1. s. 22 - 24 : 2 abb., 9 lit. - arb.st:palmerston north, new Zealand, massey univ., dep. veter. clin, sei.. - b14=za 4340 lokale gewebsreaktion nach intraperitonealer applikation einer inaktivierten brucella (b.) ovis-vakzine (saline-in-oil) 60.50.35.02.; 60.50.35.16.; 60.50.20.05.40. impfstoff; brucella; injektion; gewebe (tier); peritonitis; schaf; 2 ml einer inaktivierten b. ovis-vakzine wurden s.c. bzw. i.p. an 14 mutterschafe appliziert. 24 h, 3 d, 1, 2, 4, 6 und 10 wo. nach der applikation wurden je 2 tiere getoetet und die lokalen gewebs- bzw. lymphknotenreaktionen beurteilt, die lokale reaktion an der injektionsstelle war in allen faellen gleich und bestand aus einer granulomatoesen entzuendung um kleine tropfen der oel. vakzine. 12 tiere zeigten diffuse peritonitis, trotz sorgfaelt. applikation trat bei 4 tieren eine extraperitoneale entzuendung auf. ein 2. experiment mit 30 boecken bestaetigte das haeufige vorkommen des extraperitonealen absetzens der vakzine. ca. 20 % der tiere hatten noch 6 mon. nach i.p. gäbe eine peritonitis. - n. lange. v903 - 0532 vergleichende klinische pruefung von bordetella- und pasteurella-adsorbatvakzinen zur immunprophylaxe von atemwegserkrankungen beim schwein : 1. mitt. ergebnisse aus einer grossen Schweinezuchtanlage bugnowski, h.; schoell, w.; boesemann, w. - in: arch, exper. veter.-med.. - leipzig 42(1988)4. - s. 541 - 557 : 7 tab., zahlr. lit., zus. in russ., engl. - nach zus.. - b14=z 192 60.50.35.02.; 60.50.20.05.44.; 60.50.20.05.12. schwein; industriemaess produktionsmethode; impfstoff; impfen (tier); bordetella; pasteurella; + adsorbatvakzine; in auswertung der Untersuchungsergebnisse war festzustellen, dass sowohl durch den monovalenten einsatz der impfstoffe, insbesondere aber durch kombinationen je einer der beiden bordetella-av mit der pasteurella-av signifikante senkungsquoten in der pneumoniemorbiditaet bei laeuferschweinen/saugferkeln und in der jungferkelaufzucht sowie teilweise auch in der r.-a.-morbiditaet bei jungsauen aufgetreten sind, daneben konnte die zahl der unterentwickelt abgesetzten ferkel in den beiden bordetella-av und den beiden bordetella-pasteurella-av Versuchsgruppen ueberwiegend signifikant gesenkt werden, des weiteren waren die laeuferverluste in den beiden bivalenten versuchsgruppen signifikant niedriger. v903 - 0533 l"homeopathie veterinaire (fre) peker, jacqueline. - in: bull. mens. soc. veter. prat.. - paris 72(1988)3. - s. 129 - 135. - b14=za 4411 die tieraerztliche homoeopathie 60.50.35.03. veterinaermedizin; Pharmakologie; + homoeopathie; v903 - 0534 contribution a T'etude de T'effet d"un premelange homeopathique : 1. sur la croissance des veaux et taurillons de boucherie (fre) arnaud, j. p.; chesnel, j. f. - in: bull. mens. soc. veter. prat.. - paris 72(1988)3. - s. 137 - 140, agroselekt 4-89/03

- 540 142- 146, 148- 149, 152- 155 : 3abb„ 10tab.. - b14=za4411 beitrag zur Untersuchung ueber die Wirksamkeit eines homoeopathischen gemisches : 1. mitt. Wachstum von kaelbern und schlachtbullen 60.50.35.03. bulle; kalb; praeparat; Wirkung; Wachstum; + homoeopathie; v903 - 0535 homeopathie et troubles du comportement chez le chien (fre) dehasse, j.; buyser, c. de. - in: rev. med. veter.. - lyon 139(1988)3. - s. 323 - 330 : zus. in engl., span., dt. - arb.stbrussels, clinique veter.. - b14=za 1497 homoeopathie und verhaltensstoerungen beim hund 60.50.35.03.; 60.45.05.05.07. hund; verhalten; aggressivitaet; therapie; + homoeopathie; nach kurzen ausfuehrungen ueber die grundprinzipien der homoeopathie werden beispiele fuer eine homoeotherapie der aggressivitaet aufgefuehrt. die Wiederherstellung des emotionalen gleichgewichts erfordert zunaechst eine abklaerung der Ursachen der intra- oder interspezies-aggressivitaet sowie eine erziehungstherapie, die durch homoeopath. medikationen gestuetzt wird, fuer die typen des intraspezies-syndroms (freude am toeten, dominanzverhalten bzw. diktatur, ungestuem und eifersucht, kann eine nux-vomica-applikation (200 k) und fuer die interspezies-aggressivitaet (aversion gegen gefaehrten allgemein, gegen bestimmte familienmitglieder oder gegen betrachtung) eine sepia-applikation (200 k) empfohlen werden. - s. willer. v903 - 0536 pharmaproteine blohm, dietmar; bollschweiler, claus; hillen, heinz. - in: angew. ehem.. - weinheim/bergstr. 100(1988)2. - s. 213-231 : 7abb., 11 tab., 223 lit.. - b14=z702 60.50.35.03.; 60.10.25.05.10. Pharmakologie; protein; therapie; tierkrankheit; + gentechnologie; + indikation; auf der basis des konzeptes, eine therapie mit koerpereigenen proteinwirkstoffen durchzufuehren, wird versucht, abweichend von einem aufwendigen Screening massenhaft synthetisch gewonnener substanzen, bereits vorhandene und in der Wirkung spezif. koerpereigene proteine zu nutzen, vorteilhaft ist dabei, dass zahlreiche koerpereigene proteine vermutlich gentechnisch gewonnen werden koennen. die hauptindikationsgebiete bestehen zur zeit in der tumortherapie, gerinnungsregulation, bei infektionen, autoimmun- und entzuendungskrankheiten, hormonstoerungen und in der impfstoffanwendung. - e. rueffle. v903 - 0537 effects of an anabolic treatment before puberty with trenbolone acetate-oestradiol or oestradiol alone on growth rate, testicular development and luteinizing hormone and testosterone plasma concentrations (eng) renaville, r.; burny, a.; sneyers, m. - in: theriogenology. - los altos, calif. 29(1988)2. - s. 461 476 : 3 abb., 4 tab., 19 lit.. - b14=za 6007 die Wirkung einer anabolen praepuberalen behandlung mit trenbolonazetat und oestradiol oder nur oestradiol auf wachstumsrate, hodenentwicklung sowie die Ih- und testosteronplasmakonzentration 60.50.35.03.; 60.45.05.05.03.01.02.01. bulle; oestrogen; Wirkung; hoden; Ih; blutplasma; testosteron; + Skrotum; an jungbullen (3...13 mon.) wurden revalor und compudose vergleichend zu kontrollen geprueft. massparameter waren der skrotalumfang, Wachstum und hormonstatus im plasma. bis zum 230. d der behandlung war der skrotalumfang stark vermindert, was sich bis zum 310. d ausglich, der Ih-plasmaspiegel war in allen Versuchsgruppen ausgeglichen, der testosteronspiegel jedoch war bei den Versuchstieren bis zum 150. d extrem niedrig, um dann abrupt anzusteigen, die anabole behandlung ruft eine stark verminderte reaktion auf Ihrh-gaben hervor. - e. rueffle. v903 - 0538 ehffektivnyjj preparat (rus) nikolaenko v.; shurygin, a.; zabolotskijj, v. - in: pticevodstvo. - moskva (1988)2. - s. 21 - 22 arb.st:saratovsker veter.-inst.. - b14, ha133 ein effektives praeparat agroselekt 4-89/03

- 541 60.50.35.03.; 60.50.20.10.20.10.; 60.50.20.05. broiler; ergotropikum; newcastle disease; Serologie; lebendmasse; futteraufwand; an broilern wurde als ergotrope subst. das in der med. praxis mit antibakterieller Wirkung u.a. gegen Staphylokokken eingesetzte praeparat "balis-2" (2,5 deketoglukon-, 2 ketoglukon- und d-glukonsaeure) in 0,9 % i g waessr. loesung zu 0,5 und 1,0 ml/tier im verlauf von 4 0 d staendig bzw. alternierend i. vgl. zu einer kontrollgr. (ohne zusatz) geprueft. gekoppelt damit waren serol. Untersuchungen zur immunitaet gegen den virus der nd. die Im der versuchsgr. betrug 1520...1560 g (k: 1345 g), mit deutlich niedrigerem futteraufwand und geringeren Verlusten, der antihaemogglutinin-titer war hoeher, bis 7,2 log 2 (k: 5,6 log 2). - h. berger.

v903 - 0539 modulation by continuous oestrogen treatment and by progesterone of oestrogen receptor in the rabbit uterus (eng)

batra, s.; o w m a n , c h . ; r y d h s t r o e m , h. - in: j. e n d o c r i n o l . . - c o l c h e s t e r , essex 115(1987)2. - s. 199 - 203 : 1 abb., 2 tab., 22 lit. - arb.st:lund, S w e d e n , u n i v . , d e p . o b s t e t , and g y n a e c o l . . b 1 4 = z b 3969

modulation der oestrogenrezeptoren im kaninchenuterus durch kontinuierliche oestrogenbehandlung und durch progesteron

60.50.35.03.; 60.10.15.10.10.; 60.45.05.05.03.01.01.01. kaninchen; uterus; oestrogen; progesteron; behandlung; kaninchen erhielten taeglich 1 m g estradiolpolyphosphat/kg und w u r d e n an d 1., 3., 5., 6. oder 8. d getoetet b z w . nach 5 - t a e g . oestrogenbehandlung erhielt eine gr. 2 m g p r o g e s t e r o n / k g s.c. ueber 1...3 d. die oestrogenbehandlung reduzierte die cytosol- bzw. k e r n - o e s t r o g e n r e z e p t o r e n . die anschliessende 3taeg. progesteronbehandlung e r h o e h t e w i e d e r die konz. der oestrogenrezeptoren, sowohl im cytosol als auch im zellkern. - m. oettel.

v903 - 0540 reversible cholestasis induced by bromosulfophthalein in rabbits with enterohepatic circulation of bile acids maintained (eng) j i m e n e z , r.; larrubia, o.; monte, m. j. - in: b i o m e d . , biochim. acta. - berlin 47(1988)2. - s. 141 147 : 3 abb., 1 tab., 28 lit.. - b 1 4 = z a 5868

durch bromsulphthalein verursachte reversible cholestase bei kaninchen bei bestehender enterohepatischer Zirkulation von gallensaeuren

60.50.35.03.; 60.50.30.19.; 60.10.15.10.05. kaninchen; medikament; leber; stoffwechsel; + gallensaeure; die infusion von bromsulphthalein (bsp) (0,88 m y m o l / m i n / k g ) bedingte bei kaninchen mit unterhaltener enterohepat. Zirkulation der gallensaeuren eine signifikante cholestase mit einer abnahme der abgabe von na, bikarbonat und chlorid mit der galle. der maximale exkret. transport fuer gesamt-bsp w a r groesser als bei tieren mit unterbrochener enterohepat. Zirkulation der gallensaeuren, jedoch geringer als nach i.v. Verabreichung v o n gallensaeuren. h. guertler.

v903 - 0541 determination of the minimum time of praziquantel therapy required for the in vitro treatment of protoscoleces of echinococcus granulosus (eng)

morris, d. I.; taylor, d. h.; daniels, d. - in: j. helminthol.. - london 62(1988)1. - s. 10 - 14 : 6 abb., 9 lit., zus. in engl. - arb.st:nottingham, univ. hospital, dep. surg.. - b 1 4 = z a 5503

bestimmung der kuerzesten behandlungsdauer mit praziquantel, die zur abtoetung von echinococcus granulosus-protoscoleces unter in vitro-bedingungen noetig ist 60.50.35.16.; 60.50.25.03.

anthelminthikum; Wirkung; echinococcus;

in vitro;

kulturverf;pferd;schaf;

vff. kultivierten e. granulosus-protoscolices aus echinokokkenblasen von schafen und pferden im medium nctc 135 bei einer temp, von 37 eel 26 d lang, eine praziquantelkonzentration von 500 myg/l kulturmedium toetete bei 1 d langer einwirkungsdauer 96 % der protoscolices aus echinokokkenblasen von schafen ab. bei einer praziquantelkonzentration von 50 m y g / l kulturmedium war zur erzielung einer aehnlich guten Wirksamkeit eine 7 d lange einwirkungsdauer des anthelminthikums erforderlich. - e.-a. nickel.

v903 - 0542 strategies for control of anthelmintic-resistant nematodes of ruminants (eng) agroselekt 4 - 8 9 / 0 3

- 542 coles, g. c. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ¡11. 192(1988)3. - s. 330 - 334 : 45 lit. - arb.st:amherst, univ. massachusetts, zool. dep.. - b14, gr61 Strategien zur bekaempfung von anthelminthikaresistenten nematoden der wiederkaeuer 60.50.35.16.; 60.50.25.03. anthelminthikum; netamodes; wiederkaeuer; pferd; resistenz; epidemiologie; die resistenz gegenueberanthelminthika'a) von nematoden der wiederkaeuer und des pferdes ist ein weltweites problem. zur vorbeuge oder verzoegerung der resistenz sind verschiedene Strategien notwendig, grundsaetzlich sind kenntnisse zum mechanismus der resistenz, neue merkmale der arzneimittelwirkung und neue testsysteme der a-pruefung zu bearbeiten, als prakt. Strategien sind zu beachten: reduzierung der anwendung von a, anwendung einer vollen dosis, Wechsel des arzneimittels, Vermeidung einer v e r e n g e r t e n drogenwirkung. der einsatz von a muss der epidemiol. Situation entsprechen, wobei aufklaerung und erziehung die bekaempfungsstrategien begleiten muessen. - d. mielke. v903 - 0543 efficacite du pamoate de pyrantel (strongid exp r) exp 3 dans le traitement des a n o p l o c e p h a l e s du cheval (fre) gauderon, h.; kipfer, h.; hofer, b. - in: Schwei, arch. tierheilkd.. - zuerich 130(1988)6. - s. 321 328 : 4 abb., 2 tab., 23 lit., zus. in engl., ital., dt. - nach zus.. - b14=z 843 Wirksamkeit von pyrantel-pamoat (stringid-r) bei der behandlung von pferden gegen anoplocephaliden 60.50.35.16.; 60.50.25.03. fohlen; infektion; anoplocephala; anthelminthikum; Wirkung; die Wirksamkeit von pyrantel-pamoat gegen anoplocephaliden des pferdes w u r d e an 16 fohlen geprueft. 7 fohlen erhielten per of das doppelte der normaldosis von pyrantel-pamoat (strongid-r-pfizer ab), 9 dienten als kontrollen. die tiere wurden 18...20 d nach der behandlung geschlachtet, bei den Sektionen zeigte sich eine Wirksamkeit von 83,16 %. die mittl. anzahl der noch gefundenen wuermer betrug 46,8 bei der behandelten gr., (278,3 kontrollgr.), jedoch ist der unterschied nicht signifikant, nur anoplocephala perfoliata konnte nachgewiesen werden, beim fehlen anderer wirksamer anthelminthika und unter beruecksichtigung der durch diese cestoden hervorgerufenen organschaeden sollten diese ergebnisse zur kenntnis g e n o m m e n werden. v903 0544 Wirkungen von na-penicillin g, sulfadimidin, sulfadimethoxin und flunixin-meglumin auf atmung und kreislauf nach intravenoeser applikation am anaesthesierten pferd zeller, w.; schatzmann, u.; meier, r. - in: Schweiz, arch. tierheilkd.. - zuerich 130(1988)6. - s. 329 - 340 : 5 abb., 1 tab., 6 lit., zus. in engl., franz., ital. - nach zus.. - b14=z 843 60.50.35.16.; 60.50.40.01.; 60.10.15.10.10. medikament; Wirkung; pferd; narkose; applikation; blutdruck; die auswirkungen einer i.v. injektion von flunixin-meglumin, na-penicillin g, sulfadimidin und sulfadimethoxin auf den kreislauf, die atmung und die narkosetiefe von pferden tn allgemeinanaesthesie wurden untersucht, flunixin-meglumin beeinflusste w e d e r die atmung noch den kreislauf. na-penicillin g fuehrte zu einer Senkung des arteriellen blutdruckes. sulfadimidin erniedrigte das atemzugvolumen, die atemfrequenz und, wie sulfadimethoxin, kurzfristig den arteriellen blutdruck. nach na-penicillin g - und sulfadimethoxin-injektion verringerte sich die narkosetiefe bei einem teil der pferde. zur Vermeidung von narkosezwischenfaellen wird von einer applikation dieser medikamente waehrend der inhalationsanaesthesie abgeraten. v903 - 0545 porovanie ucinnosti ¡ntramammarnych pripravkov oxaclen f o a m (spofa), stap,enor retard (bayer), o x y m y k o l n foam (spofa) a c h r o n i c i n foam (spofa) (sze) vasil, milan. - in: biol. a ehem. zivocisne vyroby, veter.. - praha 24(1988)2. - s. 113 - 123 : 1 abb., 4 tab., 26 lit., zus. in russ., engl., franz., span., dt.. - b14=za 5041 vergleich der Wirksamkeit der intramammaeren mittel oxaclen foam (spofa), Stapenor retard (bayer), oxymykoin foam (spofa) und chronicin foam (spofa) agrosetekt

4-89/03

- 543 60.50.35.16.; 60.50.32.10.; 60.50.20.05. kuh; mastitis; medikament; Wirkung; applikation; bacteriophyta; v903 - 0546 the comparative efficacy of four broad spectrum anthelmintics against some experimentally induced trichostrongylid infections in sheep and goats (eng) mckenna, p. b.; watson, t. g. - in: new zealand veter. j.. - Wellington 35(1987)11. - s. 192 - 195 : 2 tab., 14 lit., zus. in engl. - arb.st:palmerston north, animai health labor.. - b14=za 4340 die vergleichende Wirksamkeit von vier breitspektrumanthelminthika gegen einige experimentell hervorgerufene trichostrongylideninfektionen bei schafen und ziegen 60.50.35.16.; 60.50.25.03. anthelminthikum; Wirkung; trichostronglydiae; schaf; ziege; applikation; bei versuchen mit je 25 experimentell mit haem.contortus-13, ost. circumcinta- und ost. trifurcata-13, trichostr. colubriformis-13 und coop. curticei-13 infizierten -und 23 spaeter mit verschiedenen breitspektrumanthelminthika oral behandelten 8...9 mon. alten romney-schaflaemmern und saanenziegenlaemmern hatten im kontrollierten anthelminth. test ivermectin in einer wirkstoffmenge von 0,2 mg/kg km eine 99,6...99,9 %ige Wirksamkeit gegen alle 5 trichostrongylidenarten, oxfendazol in einer wirkstoffmenge von 5 mg/kg km eine 93 %ige Wirksamkeit gegen haem. contortus und eine 99,6...99,9 %ige Wirkung gegen die uebrigen trichostrongylidenarten. - e.-a. nickel. v903 - 0547 le traitement des ectoparasites du mouton (fre) franc, m. - in: rev. med. veter.. - lyon 139(1988)1. - s. 13 - 20 : 1 tab., 19 lit., zus. in engl. arb.sttoulouse, ecole nat. veter., chaire parasitol.. - b14=za 1497 die bekaempfung der ektoparasiten beim schaf 60.50.35.16.; 60.50.25.04.05.10.; 60.50.25.04.05.05. schaf; acarina; insekta; bekaempfung; methode; medikament; die Wirksamkeit der antiparasitika, die zur bekaempfung von ektoparasiten beim schaf Verwendung finden, wird von der art ihrer anwendung bestimmt, so koennen wollaenge und wollfettgehalt ihre Wirkung erheblich mindern, vf. erlaeutert die verschiedenen anwendungsmoeglichkeiten sowie vor- und nachteile der einzelnen techniken. baeder werden als beste methode zur bekaempfung von zecken und milben angesehen, dagegen eignen sich puder, das pour on-verfahren, aerosole und ohrenplaketten besonders zur bekaempfung des laeuse- und haarlingsbefalls. es werden die wichtigsten mittel zur ektoparasitenbekaempfung genannt und deren anwendungsmoeglichkeiten diskutiert. - s. nickel. v903 - 0548 conditions d"efficacite des anthelminthiques chez le mouton (eng) durchies, ph. - in: rev. med. veter.. - lyon 139(1988)1. - s. 53 - 60 : 3 abb., 1 tab., 29 lit., zus. in engl., dt. - arb.sttoulouse, ecole nat. veter., parasitol.. - b14=za 1497 zum wirkungsverhalten der anthelminthika beim schaf 60.50.35.16.; 60.50.25.03. schaf; anthelminthikum; Wirkung; variabilitaet; prophylaxe; therapie; die wirtstierart, der ph-wert im magen-darmtrakt, die dauer des Verbleibs der mittel im verdauungstrakt der wirte sowie die gegebenen stoffwechselablaeufe koennen die resorption, den transport und den abbau der mittel und somit den Wirkungsmechanismus der anthelminthika veraendern. aber auch die sensibilitaet der parasiten in abhaengigkeit zu ihrer entwicklungsphase, das alter der adulten und moegl. chemoresistenzerscheinungen duerfen nicht unbeachtet -bleiben, vf. verweist auf spez. veraenderl. eigenschaften der einzelnen anthelminthika und auf die moeglichkeit der nutzung dieser variierbarkeit beim einsatz in prophylaxe und therapie. - s. nickel. v903 - 0549 the medicating effect of invermectin on the psoroptosis and sarcoptosis of sheep (eng) leka, aristidh; caci, artan; tasho, afroviti. - in: bul. i shkencave zootekn. e veter.. - tirana (1988)1. - s. 69 - 72 : 2 tab., 6 lit., zus. in engl., franz.. - b14=za 6130 die medikamentelle Wirkung von ivermectin auf die psoroptes- und sarcoptesraeude der schafe agroselekt 4 8" 03

- 544 60.50.35.16.; 60.50.25.04.05.05. schaf; Wirkung; psoroptes; sarcoptes; anthelminthikum; akarizid; strongyloides; + ivermectin; von raeude befallene schafe wurden mit ivermectin(i) behandelt und die Wirkung geprueft. die erlangten werte zeigten, dass i einen sehr guten akariziden effekt gegen psoroptes communis var. ovis und gegen sarcoptes scabiei var. ovis liefert. 1 ml pro 50 kg km als injektion wirkte ausserdem ebenso effektiv gegen magen-darm- strongylidose und strongyloidose. bei schafen kann i sowohl zur behandlung des intestinums als auch anderer teile -des koerpers eingesetzt werden, besonders in faellen, bei denen acarizide medikamente nicht verwendet werden koennen und baden nicht moeglich ist. - p. betke. v903 - 0550 effect of n a l o x o n e o n o x y t o c i n a n d v a s o p r e s s i n release d u r i n g v a g i n o c e r v i c a l stimulation in the g o a t (eng) seckl, j. r.; lightman, s. I. - in: I. endocrinol.. - colchester, essex 115(1987)2. - s. 317 - 322 : 2 abb., 42 lit. - arb.st:london, Westminster hospital. - b14=zb 3969 die Wirkung von naloxon auf die oxytocin- und vasopressin-freisetzung waehrend vaginocervicaler stimulation bei der ziege 60.50.35.16.; 60.45.05.05.03.01.01.01.; 60.10.15.10.10. ziege; vagina; Stimulierung; oxytoxin; blutplasma; chem Verbindung; vaginocervicale stimulation fuer 60 s erhoehte die oxytocin-blutplasmakonz., jedoch nicht die oxytocin-konz. in der cerebrospinalfluessigkeit. vasopressin blieb unbeeinflusst. die infusion des opiat-antagonisten naloxon potenzierte die Wirkung der vaginalreizung auf die oxytocin-freisetzung und erhoehte die vasopressin-plasmakonz. es wird die rolle der endogenen opiate bei der Sekretion der beiden peptidhormone diskutiert. - m. oettel. v903 - 0551 c o m p a r a t i v e efficacy of f l u b e n d a z o l e a n d m e b e n d a z o l e o n e n c y s t e d larvae of trichinella spiralis (usa strain) in the d i a p h r a g m of m i c e a n d rats (eng) maki, jun; yanagisawa, toshio. - in: j. helminthol.. - london 62(1988)1. - .s 35 - 39 : 2 tab., 1 abb., 14 lit., zus. in engl. - arb.st:sagamihara, japan, kitasato univ., school med., dep. parasitol.. - b14=za 5503 vergleichende Wirksamkeit von flubendazol und mebendazol gegen enzystierte larven von trichinella spiralis (usa-stamm) im Zwerchfell von maeusen und ratten 60.50.35.16.; 60.50.25.03. anthelminthikum; Wirkung; vergleich; trichinella; rattus; musket; +Zwerchfell; bei mit je 50 trichinella spiralis-larven 10 g km oral infizierten 6 wo alten weibl. icr-maeusen bzw. mit je 100 tr. spiralis-larven angesteckten 1 wo. alten maennl. wistar-ratten hatte im kontrollierten anthelminth. test die 35...37 d p.i. an 3 aufeinanderfolgenden d vorgenommene orale Verabreichung von 50 bzw. 100 mg flubendazol kg km/d eine 99 %ige bzw. 99,7 %ige, die orale Verabreichung von mebendazol in gleicher dosierung eine jeweils 99,7 %ige Wirksamkeit gegen fruehe enzystierte muskeltrichinellen. mebendazol toetete bei jeweils 3 d langer Verabreichungsdauer in einer wirkstoffmenge von 10 mg/kg km/d bei den wistar-ratten 35...37 d p.i. 98 % und 72...74 d p.i. 82 % der enzystierten muskeltrichinellen ab. - e.-a. nickel. v903 - 0552 efficacy of v a r i o u s anthelmintics against t h i r d - s t a g e larvae of a n c y l o s t o m a c a n i n u m in the brain of m i c e (eng) bhopale, g. m.; bhatnagar, b. s. - in: j. helminthol.. - london 62(1988)1. - s. 40 - 44 : 1 tab., 24 lit., zus. in engl. - arb.st:ujjain, india, vikram unitfv, madhav sei. coll., dep. zool.. - b14=za 5503 Wirksamkeit von verschiedenen anthelminthika gegen 3. larvenstadien von ancylostoma caninum im gehirn von maeusen 60.50.35.16.; 60.50.25.03. anthelminthikum; Wirkung; ancylostoma; mus; gehirn; vergleich; vff. infizierten weisse maeuse mit je 1000 anc. canium-13 aus dem kot eines experimentell angesteckten hundes und behandelten sie 15 d spaeter an 5 aufeinanderfolgenden d mit verschiedenen anthelminthika oral, im kontrollierten anthelminth. test erwiesen sich als am wirksamsten albendazol und flubendazol, die in einer dosis von jeweils 200 mg/kg km die zahl der hakenwurzellarven in den kuenstlich verdauten gehirnen der maeuse um 96,74 % bzw. 96,93 % reduzierten. - e.-a. nickel. agroseletct 4 - 8 9 / 0 3

- 545 v903 - 0553 pharmacokinetic and pathological evaluation of gentamicin in cats given a small intravenous dose repeatedly for five days (eng) jernigan, antoinette d.; hatch, roger c.; brown, john. - in: canad. j. veter. res.. - Ottawa 52(1988)2. - s. 177 - 180 - arb.st:athens, univ. georgia, coli, veter. med., dep. physiol. and pharmacol.. - b14=za4414 pharmakokinetische und pathologische erhebungen zum gentamyzineinsatz nach fuenftaegiger intravenoeser applikation geringer dosen an katzen 60.50.35.17.; 60.50.35.20. katze; infektion; antibiotika; aufwandmenge; therapie; + gentamycin; das aminoglykosidantibiotikum gentamyzin (g) wird in der kleintierpraxis zur behandlung von inffektionen mit gramnegativen bakterien verwendet, pharmakokinet. Untersuchungen an 6 katzen ergaben, dass durch die i.v. applikation von 3 mg g/kg km im 8 h-intervall ueber 5 d hinweg, wirksame plasmaspiegel gesichert sind, ebenso gute erfolge sind durch taeglich 2mal. i.m. applikation von 4,4 mg g/kg km zu erzielen, nierenschaeden und stoerungen des vestibularapparates waren infolge der behandlungsregime nicht nachweisbar. - th. schwarz. v903 - 0554 predklinichni izsledvanija vahrkhu lekarstveni formi, sahdahrzhahhi rifamicin sv, prednaznacheni za intramamarna upotreba (bul) pashov, dimitahr; drumev, drago; marinkov, todor. - in: veter.-med. nauki. - sofija 24(1987)10. - s. 21 - 27 : 6 abb., 2 tab., 12 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 4614 vorklinische Untersuchungen von arzneimittelformen von rifamycin sv, die fuer die intramammaere anwendung vorgesehen sind 60.50.35.18.; 60.50.32.10. mastitis; rind; medikament; pruefverf; mus; kueken; die Id50 von rifamycin sv - natriumsalz wurde bei p.o. applikation fuer albinomaeuse und -ratten sowie broilerkueken in reihenfolge mit 4100,0 mg/kg, 5740,0 mg/kg und 1951,6 mg/kg, bei s.c. injektion an albinomaeuse mit 815,9 mg/kg ermittelt, in Variation nach art und menge der hydrophoben konstituenten wurden 3 praeparate rm-1, rm-2 und rm-3 fuer laktierende kuehe und rm-4 fuer trockensteher entwickelt, abgesehen von leichter reizung des eutergewebes durch rm-2 blieben allle formen ohne nebenwirkung am euter und an den konjunktiven von kaninchen. nach 1 intrazisternaler anwendung wurde eine gute antimikrobielle Wirkung ohne uebergang des Wirkstoffes in benachbarte unbehandelte euterviertel erzielt. - k. freudenberg. v903 - 0555 de nieuwe nederlandse niertest: 1. beschrijving van de methode (dut) nouws, j. f. m.; broex, n. j. g.; hartog, j. m. p. den. - in: t. diegeneeskd.. - Utrecht 113(1988)5. s. 243 - 246 : 1 abb., 10 lit., zus. in engl.. - b14=z 376 der neue hollaendische nierensiebtest: 1. mitt. beschreibung der methode 60.50.35.20.; 60.50.45.05.65.; 61.05.10.20. untersuchungsmethode; hemmstoff; medikament; nachweis; niere; Schlachttier; + nierensiebtest; einem standard-ii-naehragar werden 1 % nacl, 1 % dextrose, 0,2 % kh2po4 und 0,28 % na2hpo4 x 12 h2o zugesetzt, nach dem autoklavieren und abkuehien werden trimethoprim und bac.-subtilis-sporen zugesetzt, der ph-wert wird 7,0 eingestellt und das fertige medium in einer schichtdicke von 2,2 mm auf platten aufgetragen. 4 papierblaettchen werden fuer mindestens 30 min in das nierenbecken verbracht und nehmen fluessigkeit auf. 2 davon werden aufbewahrt, die 2 anderen werden diagonal auf die naehragarplatien gelegt und jeweils 25 myl trimethoprim-lsg. auf die blaettchen aufgetropft, die platten werden anschliessend bei 37 cel 14...18 h inkubiert, als positiv werden platten bewertet, bei denen die dmr. der hemmhoefe um die blaettchen mindestens 20 mm betragen. - t. bergann. v903 - 0556 de nieuwe nederlandse niertest: 2. de gevoeligheid van het testsysteem (dut) nouws, j. f. m.; broex, n. j. g.; hartog, j. m. p. den. - in: t. diergeneeskd.. - Utrecht 113(1988)5. - s. 247 - 253 : 3 tab., 13 lit., zus. in eng.. - b14=z 376 der neue hollaendische nierensiebtest: 2. mitt. empfindlichkeit des testsystems •grOMlekt 4-89/03

- 546 60.50.35.20.; 60.50.45.05.05.; 61.05.10.20. Untersuchungsmethode; hemmstoff; medikament; nachweis; niere; Schlachttier; + nierensiebtest; hinsichtlich der in-vitro-empfindlichkeit ist der neue hollaend. nierensiebtest (nhnt) dem bisher, nierensiebtest und dem 4-platten-system (ect) bei aminoglukosiden, makrolides und tetrazyklinen etwa vergleichbar, bei Sulfonamiden ist er empfindlicher, qualitative und quantitative pruefung an schweinenieren zeigten die gleichwert. bzw. hoehere empfindlichkeit gegenueber Sulfonamiden, chloramphenicol, tetrazyklin und penizillinderivaten i. vgl. mit dem ect. bei aehnl. einfachheit in der handhabung wie der nierensiebtest besitzt der nhnt ein ebenso breites anzeigespektrum wie das ect. nitrofuran- oder chloramphenicolkonz. unter 10 ppb koennen allerdings nicht nachgewiesen werden. -1. bergann. v903 - 0557 d e n i e u w e n e d e r l a n d s e n i e r t e s t : 3. 3. p r a k t i j k e v a l u a t i e (dut) broex, n. j. g.; hartog, j. m. p. den; nouws, j. f. m. - in: t. diergeneeskd.. - Utrecht 113(1988)5. - s. 254 - 259 : 4 tab., 6 lit., zus.in engl.. - b14=z 376 der neue hollaendische nierensiebtest: 3. mitt. praxiserprobung 60.50.35.20.; 60.50.45.05.05.; 61.05.10.20. Untersuchungsmethode; hemmstoff; medikament; nachweis; niere; Schlachttier; + nierensiebtest; der neue hollaend. nierensiebtest (nhnt) wurde unter praxisbedingungen auf seine anwendbarkeit in der fleischuntersuchung in 4 distriktlaboratorien parallel mit dem bisherigen verfahren geprueft. im nhnt waren 5,3 % der geprueften schlachttiere hemmstoffpositiv, im nierensiebtest (nt) nur 2,2 %. ein vgl. mit den kontrollblaettchen ergab, dass die ergebnisse des nhnt reproduzierbar waren, das einfrieren zweier testblaettchen nach dem einlegen in das nierenbecken und spaeteres verbringen auf die hemmstofftestplatten ergab vergleichbare testergebnisse. falsch positive ergebnisse traten im nhnt nicht auf. -1. bergann. v903 - 0558 bestimmung von t3 und t4 bei schlachtrindern mittels eines elisa-verfahrens im hinblick auf eine missbraeuchliche anwendung von thyreostatika rickenbacher, heiner. - 1986. - 64 s.. - zuerich, univ., veter.-med. fak., diss.. - b14=diss. 30167 60.50.35.20.; 61.05.10.05.30. elisa-test; rind; schlachttier; thyroxin; medikament; rueckstand; + thyreostatikum; v903 0559 chemotherapeutika-rueckstaende und -resistenzverhalten bei der bestandsbehandlung von sauen post partum : statusuntersuchung unter praxisbedingungen langhammer, j.-p.; buening-pfaue, h.; winkelmann, j. - in: tieraerztl. umsphau. - konstanz 43(1988)6. - s. 375 - 376, 379 - 380, 382 : 2 abb., 4 tab., 12 lit., zus. in engl. - nach zus. arb.st:bonn, univ., inst, lebensmittelchemie. - b14=z 375 60.50.35.20.; 60.50.15.25.01. sau; rueckstand; resistenz; geburt; Chemotherapeutikum; escherichia coli; Streptococcus; guelle; + post partum; von dem eingesetztem praeparat vetoprim 2400 (r) Messen sich die Wirkstoffe sulfadimin und sulfathiazol noch in konz. bis 39 mg/l guelle nachweisen, nach 5woech. guelle-lagerung sanken die arzneistoffrueckstaende auf 18 mg/l ab. bei uebl. Silolagerung erfolgt eine verduennung mit unbelasteter guelle. dabei wurden arzneistoffkonz. nahe der nachweisgrenze festgestellt, die bakteriol. Untersuchungen haben gezeigt, dass resistenzen gegenueber dem zur Behandlung eingesetzten arzneimittel beie. coli bis zum versuchsende nachweisbar blieben. v903 - 0560 t o x i c o s i s in n e w b o r n p i g s a s s o c i a t e d w i t h c u t a n e o u s a p p l i c a t i o n of an a e r o s o l s p r a y c o n t a i n i n g c h l o r p y r i f o s (eng) Scheidt, alan b.; long, gerald g.; knox, kay. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 191(1987)11. - s. 1410 - 1412 : 1 tab., 10 lit. - arb.st:west lafayette, ind. purdue univ., dep. veter. clin. sei.. - b14, gr61 Vergiftung neugeborener ferkel nach kutaner applikation eines chlorpyrifos enthaltenden sprays 60.50.35.25.; 60.50.40.01.; 60.50.05.10.09.10. agroselekt 4 - 8 9 / 0 3

- 547 ferkel;

beschaedigung;

aerosol;

intoxikation;

chlorpyrifos;

kompatibilitaet;

ausgehend von einem Schadensfall nach wundsprayanwendung bei neugeborenen ferkeln wurde die altersabhaengigkeit der intoxikation durch chlorpyrifos geprueft. es zeigte sich, dass mit zunehmendem lebensalter (3, 6, 24 und 36 h) die vertraeglichkeit ansteigt: von anfaenglich totaler letalitaet bis hin zu vereinzelten klin. Symptomen, fuer die wunversorgung von ferkeln sollten besser geeignete sprays ohne organophosphate verwendet werden. - e. rueffle. v903 - 0561 zur anticoccidia-vertraeglichkeit des wassergefluegels behr, k.p.; lueders, h.; erhom, ingrid. - in: dt. gefluegelwirtsch. u. schweineprod.. - Stuttgart 40(1988)18. - s. 511 - 513 : 1 tab., 24 lit. - arb.st:tieraerztl. hochschule hannover, klinik fuer gefluegel. - b14=z 240, ha 133 60.50.35.25.; 60.50.35.16.; 60.50.25.01. ente; gans; jungtier;

praeparat;

intoxikation;

ausgehend von den derzeit im handel befindlichen anticoccidia koennen intoxikationen bei jungem wassergefluegel nur von halofuginon und arprinocid ausgehen, die gleichen futtermittel sind fuer hausgaense, peking- und flugenten unbedenklich, wenn sie eines der anderen zugelassenen anticoccidia in solldosierung enthalten, teilweise entfalten sie sogar positive Wirkungen bei kokzideninfizierten tieren. ueberdosierungen koennen dagegen auch wie z.b. beim monensin-natrium zu intoxikationen fuehren. diese aussagen gelten nur fuer wassergefluegeljungtiere der wirtschaftsgefluegelarten. Untersuchungen bei Zuchttieren und wildwassergefluegel fehlen, vor einer unkrit. uebertragung ist deshalb zu warnen. - u. krebs. v903 - 0562 t o x i c i t y of f o r m y c i n b t o h a m s t e r and d o g (eng) berman, jonathan d.; hanson, w. I.; chapman, w. I. - in: j. parasitol.. - lawrence, kans. 73(1987)6. - s. 1267 - 1268 - arb.st:washington, d. c., waiter reed army inst. res., div. exper. therapeutics. - b14=za 5654 toxizitaet von formycin b beim hamster und hund 60.50.35.25.; 60.50.25.01. toxikologie;

praeparat;

hund;

symptom;

leishmania;

cricetinae;

+ formycin

b;

die aktivitaet von formycin b (fb) in seiner toxizitaet wurde bei hamster und hunden verglichen, hamster erhielten in gruppen 0, 26, 104 und 416 mg fb/kg/day(mkd) an 4 d. die Id 50 betrug annaehernd 104 mkd am 4. d. ausserdem wurden reversible werte in der leberfunktion, verfaerbung und zellulaere vakuolisierung der leber und niere sowie blutungen im darmtrakt bei moribunden tieren festgestellt, hunde wurden experimentell mit leishmania donovani infiziert und 4 d lang mit 0, 3,25, 6,5, 13 und 20 mkd fb behandelt, alle hunde mit 13 und 20 mkd fb waren moribund, es entwickelten sich leber- und nierenschaeden, haemorrhag. enteritis und dehydration. - d. mielke.

60.50.40. veterinaermedizinische Chirurgie v903 - 0563 p u l m o n a r y f u n c t i o n in t h e anaesthetized h o r s e : analysis of gas e x c h a n g e a n d effects of selective v e n t i l a t i o n o f d e p e n d e n t l u n g r e g i o n s (eng) nyman, goerel. - 1987. - 54 s.. - uppsala, sveriges lantbruksuniv., diss.. - b14=diss. 29873 lungenfunktion beim anaesthesierten pferd 60.50.40.01.; 60.10.15.10.10. lunge;

Physiologie;

pferd;

narkose;

v903 - 0564 Untersuchungen ueber die an der klinik fuer pferde im Zeitraum 1975 bis 1985 durchgefuehrten narkosen unter besonderer beruecksichtigung der narkosezwischenfaelle bombeck, franz-josef. - 1987. - 90 s.. - hannover, tieraerztl. hochsch., diss.. - b14=diss. 29864 60.50.40.01. pferd;

narkose;

+

komplikation;

v903 - 0565 i n c o m p l e t e linear tibial f r a c t u r e s in t w o horses (eng) johnson, philip j.; allhands, rodger v.; baker, gordon j. - in: j. amer. veter. med. assoc.. -

agroselekt -1 89/03

- 548 schaumburg, ill. 192(1988)4. - s. 522 - 524 : 3 abb., 9 lit. - arb.st:urbana, univ. illinois, coll. veter. med., dep. veter. clin. med.. - b14, gr61 inkomplette lineare tibiafrakturen bei 2 pferden 60.50.40.01.; 60.50.40.16. rennpferd; knochen; fraktur; stute; fohlen; therapie; lahmheit; + tibia; + szintigramm; bei einer 4 a alten stute, einem rennpferd und einem 2 a alten fohlen bestanden mehr oder w e n i g e r starke lahmheiten auf je einer hintergliedmass'e. mit den klass. klin. methoden konnte kein schmerzhafter prozess lokalisiert werden, im szintigramm fand man entspr. veraenderungen in der tibia, diese wurden die roentgenuntersuchungen als inkomplette frakturen der tibia differenziert, bei 1 pferd lagen noch veraenderungen am talus vor. nach stallruhe, roentgen- und szintigraphiekontrolle heilten die frakturen vollstaendig aus. - o. dietz. v903 - 0566 m a n a g e m e n t o f a l a r g e t h e r m a l b u r n i n a h o r s e (eng) fox, steven m.; cooper, robert c.; gillis, j. patrick. - in: c o m p e n d i u m continuing educ. pract. veter.. - princeton junction, n. j. 10(1988)1. - s. 88 - 91, 94 - 95 : 9 abb., 8 lit. - arb.st:mississippi state, univ., coll. veter. med., animal health center. - b14=zb 4266 behandlung einer grossflaechigen Verbrennung bei einem pferd 60.50.40.01. haut; Verletzung; verbrennen; symptom; behandlung; pferd; es wurde ein 4 a altes pferd mit grossflaech. Verbrennungen vorgestellt, die allgemeinerscheinungen waren gering, die probleme bei grossflaech. Verbrennungen w e i c h e n gegenueber denen beim menschen etwas ab. allgemeinbezogen findet man hypovolaemie, fluessigkeitsund elektrolytverlust, proteinverlust, lungenoedem, kalor. defizit und immundefizit. lokal hat man entzuendung, vasospasmus und fluessigkeitsakkumulation. beides muss bei der behandlung genau kalkuliert werden, beim tier kommt n o c h dazu, dass im heilungsverlauf der juckreiz, evtl. die automutilation und eine extreme narbenkontraktur verhindert oder dagegen vorgegangen werden muss, im vorliegenden fall musste teilweise haut transplantiert werden. - o. dietz. v903 - 0567 p r o l o n g e d i n c r e a s e d r e s p o n s i v e n e s s o f c a n i n e p e r i p h e r a l a i r w a y s a f t e r e x p o s u r e t o o 3 (eng) beckett, William s.; freed, arthur n.; turner, claudia. - in: j. appl. physiol.. - bethesda, md. 64(1988)2. - s. 605 - 610 : 4 abb., 2 tab., 12 lit. - arb.st:new haven, connecticut/usa, yale univ. med. school. - b14=zb 3975 laengerdauernder sensitivitaetsanstieg in den peripheren atemwegen des Hundes nach o3-exposition 60.50.40.01.; 60.50.05.10.05.10. atmung; lunge; hund; ozon; entzuendung; narkose; + azetylcholin; ein lungenfluegelsegment rueckengelagerter narkotisierter mischlingshunde (n=7) wurde fuer 2 h mit 1 p p m ozon belueftet, das kontralaterale segment regulaer. im o3-exponierten segment erhoehte sich waehrend des Versuchs der lungenwiderstand auf ungefaehr 150 %. dieser zustand w u r d e auch 15 h spaeter beobachtet, zu diesem Zeitpunkt war die sensivitaet des lungengewebes fuer azetylcholin-aerosol (100 und 150 myg/ml) angestiegen, entzuendungsstellen traten nicht auf. die hyperreaktivitaet der peripheren atemwege nach o3-exposition ist nicht an die anwesenheit von neutrophilen, mononukleaeren zellen oder mastzellen gebunden. - h. willer. v903 - 0568 t r a u m a t o l o g i e d u c a r t i l a g e d e c r o i s s a n c e c h e z l e c h i e n , e t u d e bibliographique(fre) dejardin, loic marie andre. - 1986. - 94 s. : 29 abb., 2 tab., 106 lit.. - toulouse, ecole nat. veter., diss.. - b14=diss. 29194 traumatologie des wachstumsknorpels beim hund. bibliographische Untersuchung 60.50.40.01.; 60.10.15.05.10. hund; trauma; Wachstum; knorpel; v903 - 0569 m a n a g e m e n t

agroselekt

4-89/03

of a r y t e n o i d

chondropathy

and failed laryngoplasty

in

- 549 h o r s e s : 75 c a s e s (1979 - 1985) (eng) tuuleners, eric p.; harrison, ¡an w.; raker, Charles w. - in: j. amer. veter. mad. assoc.. schaumburg, ill 192(1988)5. - s. 670 - 675 : 18 lit. - arb.st:kennett square, new bolton center, univ. Pennsylvania, school veter. med., dep. clin. studies. - b14, gr61 behandlung der arytenoid-chondropathy und der misslungenen laryngoplastie bei pferden: 75 faelle (1979-1985) 60.50.40.11.05.; 60.50.30.05.05. pferd; Chirurgie; kehlkopf; respirationstrakt; vet med verf; + endoskopie; durch endoskopie konnten 75 pferde mit respirator, geraeuschen und trainingsintoleranzen untersucht werden, es sollten dabei strukturelle arytenoidknorpelabnormitaeten (60mal primaer, 10mal nach vorausgegangener Chirurgie), oder misslungene linksseit. laryngoplastien (4mal) wegen laryngealer hemiplegie festgestellt werden. 88 % der tiere waren vollblueter oder warmblueter, 9 tiere hatten nicht im rennen gestanden. 66 % der rennpferde waren 2...4 a alt. es wurden 62 arytenektomien durchgefuehrt. 45 % der so nachoperierten rennpferde liefen erfolgreich. - o. dietz. v903 - 0570 p e r m a n e n t t r a c h e o s t o m y in equidae:47 c a s e s (1981 - 1986) (eng) shappell, kristie k.; stick, john a.; derksen, frederik j. - in: j. amer. veter. med. assoc.. schaumburg, ill. 192(1988)7. - s. 939 - 942 : 4 abb.., 17 lit. - arb.st:guelph, univ., ontario veter. coll., dep. clin. studies. - b14, gr61 permanente tracheostomiebei pferden: 47 faelle (1981-1986) 60.50.40.11.05. Chirurgie; pferd; trachea; respirationstrakt; + tracheostoma; bei 46 ponies und 1 warmblutpferd wurden permanente tracheostomas angelegt und nachuntersucht, dabei wurde die verbliebene vertikale laenge und die groesse der stomaoeffnung bewertet, man beachtete die evtl. epithelisierung und den luftfluss. 21 ponies waren bei der nachuntersuchung bereits getoetet, jedoch nur 5 wegen komplikationen, die sich auf grund des tracheostoma eingestellt hatten. 3 ponies hatten eine kollabierte trachea, die operation wird als funktioneller und kosmet. luftweg bezeichnet. - o. dietz. v903 - 0571 i n t r o d u c i n g dentistry into y o u r practice (eng) mulligan, thomas w. - in: California veterinarian. - moroga, calif. 40(1986)6. - s. 11 - 15, 24. b14=za 4424 einfuehrung der zahnheilkunde in ihre praxis 60.50.40.11.05.; 60.50.20.05. Chirurgie; hund; zahn; behandlung; bacteriophyta; tierpfiege; + zahnheilkunde; + paradontose; fast 90 % aller hunde jenseits des 6. lebensjahres haben zahnprobleme. die mikroflora (und ihre toxine) werden vom cavum oris aus in den koerper ausgeschwemmt, die haeufigste ursache fuer zahnerkrankungen und -Verluste ist die paradontose. durch rieht, ernaehrung und regelmaess. Zahnpflege sollte der plaquebildung vorgebeugt werden, persistierende milchzaehne sollten so bald wie moeglich extrahiert werden, der Zahnstein sollte vor allem aus den subgingivalen taschen gruendlich - entweder mechanisch oder mit ultraschallgeraet - entfernt werden, anschliessend werden die zaehne mit einer spezialpaste poliert und sorgfaeltig gespuelt. gelegentlich kann durch radikale gingivektomie mancher zahn erhalten werden, missfarbene und karioese zaehne sind zu extrahieren. - a. kuntze. v903 - 0572 a n introduction to o r t h o d o n t i c s (eng) gammon, ron. - in: California veterinarian. - moraga, calif. 40(1986)6. - s. 16 - 17 , 24 : 4 abb.. b14=za 4424 eine einfuehrung in die kieferorthopaedie 60.50.40.11.05.; 60.55.45.05. Chirurgie; knochen; zahn; behandlung; veterinaerinstrument; + kieferorthopaedie; zug und druckkraefte wirken auf den zahn ein, so dass in der alveole staend. bewegungen Osteoblasten- und osteoklastenakttvitaet unterhalten, beabsichtigte bewegungen in der zahnspitze lassen sich durch entsprechend an der krone angebrachte apparaturen in gang setzen, so dass der drehpunkt etwa in den proximalen 2/3 der krone und obersten drittel der

agroselekt 4-89/03

- 550 wurzel liegt, zu massive kraefte bewirken durch druck-/zugnekrosen lockerung und Zahnausfall, rotationskraefte zur drehung des zahns um seine laengsachse sind wesentlich schwieriger zu praktizieren, da die zahnwurzel nicht drehrund ist. die extrusion sollte vorsichtig vorgenommen werden, die intrusion ist selten erforderlich. - a. kuntze. v903 - 0573 endodontics illustrated : the practitioner"s guide to root canal therapy (eng) holmstrom, Steven e.; thomsen, karen - in: California veterinarian. - moraga, calif. 40(1986)6. s. 18 - 24 : 29 abb.. - b14=za 4424 zahnwurzelbehandlungen illustriert: des praktikers fuehrer durch die zahnwurzelbehandlung 60.50.40.11.05.; 60.50.40.21. Chirurgie; zahn; diagnose; roentgen; behandlung; vor jeder Wurzelbehandlung ist eine aussagefaeh. roentgenaufnahme anzufertigen, mit bohrern verschiedensten kalibers wird der incisivus seitlich an der kronenspitze, 1...2 mm distal bzw. proximal der gingiva eroeffnet, bei frakturen von der spitze direkt, bei allen zweiwurzlern (p und m) erfolgt der Zugang von lateral und buccal quer zur gingiva, um gleichzeitig an beide wurzeln heranzukommen, der p4 wird von buccal, der m1 ueber der jeweils geschaed. wurzel geo'effnet, die notfalls amputiert wird, die pulpahoehle wird nacheinander mit na-hypochlorit, h2o2 und phys. nacl-lsg. gesaeubert, getrocknet und mit zinkoxid-eugenol und guttapercha aufgefuellt. das bohrloch wird mit kunststoff oder amalgan verschlossen, ueberstehende spitzen werden abgeschliffen. - a. kuntze. v903 - 0574 surgical management of megaesophagus in a dog (eng) kipperman, barry s.; straw, rodney c. - in: mod. veter. pract.. - santa barbara, calif. 69(1988)1. - s. 8 - 11 : 8 abb., 10 lit. - arb.st:fort collins, Colorado State univ., dep. veter. med. and biomed. sei.. - b14=z 333 chirurgische behandlung des megaoesophagus beim hund 60.50.40.11.05.; 60.50.05.10.05.15.; 60.50.35.16. hund; Oesophagus; diagnose; roentgen; Chirurgie; medikament; + megaoesophagus; der angeborene megaoesophagus wird klinisch auffaellig, sobald der junghund feste nahrung zu sich nimmt, erworbene oesophaguserweiterungen erst nach dem 1. a. ein 14 mon. alter dsh-ruede, der seit 11 mon. haeufiger erbrach, wog bei der klinikaufnahme 33 kg. roentgenologisch wurden eine ausgepraegte oesophagusdilation kurz vor dem herzen und leichte aspirationspneumonie diagnostiziert, neben einer kardiaplastik wurde eine resektion des divertikulums vorgenommen, prae- intra ind postoperativ wurde ringerlaktatloesung dauertropfinfundiert. zur Vermeidung einer refluxoesophagitis wurden 2 x tgl. 4 mg/kg Cimetidin oral verabfolgt, klinisch genas der hund. - a. kuntze. v903 - 0575 masivni chylon na vratu psa (ser) ilievski, v. - in: veter. glasnik. - beograd 42(1988)1. - s. 21 - 26 : 5 abb., 6 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 1542 ausgepraegtes chylom am hals eines hundes 60.50.40.11.05. hund; Chirurgie; lymphknoten; trauma; + chylom; + hyperplasie; am hals eines 4jaehr. irish-setterrueden entwickelten sich nach einem autounfall eine allmaehlich wachsende, fluktuierende umfangsvermehrung. da durch punktion der prozess nicht zum stillstand gebracht werden konnte, wurde die 30 x 10 x 10 cm grosse schwelli, in toto ausgeschaelt. dabei stellte sich heraus, dass ein hypertrophierter Ik den halsstrang des duetus thoracicus verlegt hatte, nach der exstirpation des chyloms (einer benignen lymphoidhyperplasie) wurden rezidive nicht wieder beobachtet. - a. kuntze. v903 - 0576complications of umbilical herniasin horses: 13 cases (1972 - 1986) (eng) freeman, david e.; orsini, james a.; harrison, ian w. - in: j. amer. veter. med. assoc.. schaumburg, ¡II. 192(1988)6. - s. 804 - 807 : 2 abb., 25 lit. - arb.st:kennett Square, univ Pennsylvania, new bolton center, dep. Clin, studies. - b14, gr61 komplikationen bei nabelbruechen von pferden: 13 faeile agroselekt 4-89/03

- 551 60.50.40.11.10. pferd; Chirurgie; hernie; + nabel; + Inkarzeration; es wurden 147 pferde (pf) mit nabelbruechen innerhalb von 13 1/2 a behandelt, bei 13 tieren traten komplikationen auf. 6 pf bekamen intestinale Inkarzerationen, bei 3 pf konnte diese Inkarzeration operativ beseitigt werden. 2 pf wurden waehrend der operation behandelt und bei 1 pf musste die einklemmung chirurgisch beseitigt werden, z. t. mussten herniorraphien durchgefuehrt werden, bei 1 pf lag eine duenndarmstrangulation vor, die ebenfalls chirurgisch behandelt und geheilt werden konnte, es traten weiterhin nabelabszesse und darmfisteln auf. es wird geschlussfolgert, dass nach nabelbruchoperatlonen komplikationen selten sind. - o. dietz. v903 - 0577 torsio coli ascendentis um 900 grad : fallbericht roecken, m.; reckels, f.-j.; telhelm, b. - in: prakt. tlerarzt. - hannover 69(1988)5. - s. 26 - 28 : 2 abb., 9 lit., zus. in engl. - arb.st:glessen, univ., Chirurg, veterinaerklinik. - b14=zb 210 60.50.40.11.10. pferd; dickdarm; kolik; Chirurgie; + laparotomie; + darmverschluss; v903 - 0578 v o l v u l u s of t h e s m a l l c o l o n in a h o r s e : small c o l o n v o l v u l u s in a m a r e w a s c o r r e c t e d by t i m e l y s u r g i c a l i n t e r v e n t i o n ( e n g ) kirker-head, c. a.; steckel, r. r. - in: mod. veter. pract.. - santa barbara, calif. 69(1988)1. - s. 14 - 16 : 1 abb., 1 tab., 5 lit. - arb.st:north grafton, mass., tufts univ., school veter. med.. - b 1 4 - z 333 volvulus des kleinen kolon bei einem pferd : ein kleinkolonvolvulus bei einer stute wurde rechtzeitig durch chirurgische intervention korrigiert 60.50.40.11.10. pferd; Chirurgie; dickdarm; kolik; + colon; + volvulus; es wurden die Indikationen zur Chirurg, intervention am kleinen kolon des pferdes aufgezeichnet, es wird eine Strangulation des kleinen kolons bei einem pferd beschrieben, es bestand eine schwere kolik. in der abdominalfluessigkeit konnte blut nachgewiesen werden, man entschloss sich zur operation, es bestand ein vovulus eines teiles des kleinen kolons. dies wurde durch resektion und anastomose korrigiert, p. op. bestand als komplikation eine diarrhoe, die jedoch schnell korrigiert werden konnte. - o. dietz. v903 - 0579 e v a c u a t i o n of t h e l a r g e c o l o n in h o r s e s (eng) markel, mark d.; stover, susan m.; pascoe, john r. - in: compendium continuing educ. pract. veter.. - princeton junction, n. j. 10(1988)1. - s. 96 - 103 : 4 abb., 2 tab., 24 lit. - arb.st:davis, univ. California, scholl veter. med., dep. surg.. - b14=zb 4266 entleerung des grossen kolon bei pferden 60.50.40.11.10. dickdarm; nichtansteckende krankheit; aetiologie; Chirurgie; pferd; die erweiterung des grossen kolons im anschluss an Obstruktionen, ist eine uebl. Ursache fuer abdominale schmerzen bei pferden. als Ursachen fuer eine obstruktion kommen futterueberladungen, enterollthen, fremdkoerper, sand und Verlagerungen bzw. torsionen des kolons in frage, in den meisten faellen Ist eine Chirurg, intervention erforderlich, man lagert dann das kolon aus der bauchhoehle vor, eroeffnet und entgast es, danach ist seine totale entleerung notwendig, an 57 pferden, die so erfolgreich operiert wurden, wird das verfahren demonstriert, dabei benutzt man eine seitlich am Operationstisch angebrachte auflage und ein pumpensystem z u m absaugen des inhaltes. - o. dietz. v903 - 0580 m e g a c o l o n w i t h m y e n t e r i c h y p o g a n g l i o n o s i s in a foal ( e n g ) murray, michael j.; parker, george a.; white, nathaniel a. - in: j. amer. veter. med. assoc.. schaumburg, ill. 192(1988)7. - s. 917 - 919 : 3 abb., 5 lit. - arb.st:leesburg, va„ Virginia tech, regional coli, veter. med., equine med. center. - b14, gr61 megakolon mit myentherischer hypoganglionosis bei einem fohlen 60.50.40.11.10.; 60.50.31.05. fohlen; verdauungssystem; darm; Peristaltik; + laparotomie; + megakolon; es wurde ein 6 mon. altes stutfohlen mit myenther. hypoganglionosis gestellt, dass eine chron. agroselekt 4-69/03

- 552 intermittierende bauchhoehlenerweiterung seit 2 mon. zeigte, auf grund der klin. Symptomatologie wurde eine mittellinienTaparotomie durchgefuehrt. es bestand ein sog. megakolon bereits im bereich der rechten dorsalen kolonlage. dieser erkrankte kolonteil wurde entleert, trotz dieser Operation verschlechterte sich der zustand und das fohlen wurde getoetet. neben dem megakolon wurde als weitere Ursache eine hypoganglionosis im bereich des erkrankten darmschnittes nachgewiesen. - o. dietz. v903 - 0581 deckverletzungen bei der Stute mit komplikationen arbeiter, k.; kubasa, karin. - in: wiener tieraerztl. monatsschr.. - wien 75(1988)5. - s. 196 - 198 : 8 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:wien, veter.-med. univ., klinik geburtshilfe, gynaekol. u. androl.. - b 1 4 = z 8 2 3 60.50.40.11.10.; 60.50.10.20.01.05. stute; Chirurgie; abszess; anpaarung; Verletzung; geschlechtsorgan; vff. stellen den seltenen fall einer perforierenden kopulationsverletzung bei einer stute vor, als deren folge sich nach dem narbenschluss ein abszess zwischen rektum und genitalbereich ausbildete, operative oeffnung, eiterabfluss und lokale wie parenterale medikation fuehrten binnen kurzem zur vollstaend. gesundung der stute, die bereits 2 mon. danach konzipierte. v903 - 0582 note d e p a t h o l o g i e chlrurgicale: l " e m p h y s e m e a p r e s laparotomie c h e z les b o v i n s (fre) chappat, p. - in: bull. mens. soc. veter. prat.. - paris 71(1987)10. - s. 562 - 564. - b14=za 4411 bemerkung zur speziellen Chirurgie: das emphysem nach der laparotomie bei rindern 60.50.40.11.10.; 60.50.40.11.15. rind; Chirurgie; + laparotomie; + emphysem; es wird auf die entstehung des postoperativen emphysems bei rindern nach der laparotomie eingegangen, dabei spielt der druckausgleich in der bauchhoehle neben einer postoperativen bauchpresse die groesste rolle, schliesslich wird auf die verschiedenen nahttechniken bei der laparotomie eingegangen. - o. dietz. v903 - 0583 v e t r i k k e l d i l a t a s j o n s / t o r s j o n s - s y n d r o m e t h o s h u n d : e n retrospektiv Studie av operativt b e h a n d l e d e k a s u s (nor) fjeld, terje o.; eggertsdottir, anna v. - in: norsk veter. t.. - oslo 100(1988)4. - s. 281 - 287 : 3 abb., 1 tab., 43 lit., zus. in engl. - arb.st:oslo, norges veter.-hoegskole, inst, kirurgi. - b14=za 5398 eine retrospektive Studie ueber die magendilatation-torsion beim hund eine nachuntersuchung von chirurgisch-behandelten faellen 60.50.40.11.10.; 60.50.30.20. Chirurgie; hund; magen; therapie; + torsion; + dilatation; + laparotomie; eine ueber 16 a erfolgte Studie ergab, dass von 211 hunden, die mit magendilatation-torsion eingeliefert worden waren, die haelfte der tiere kurz nach der einlieferung oder in den ersten tagen nach der behandlung starb, die behandlung bestand aus sofort, laparotomie, splenektomie kombiniert mit anderen techniken und gastrotomie. 78 erfolgreich operierter tiere zeigten schliesslich eine ueberlebensrate von 65 %. bei 42 % der hunde traten rezidive auf, davon starben 35 %. bei den verstorbenen tieren wurde eine magentorsion von 180 grad und mehr festgestellt. - o. dietz. v903 - 0584 sofortmassnahmen bei dem magendilatations-volvulus-syndrom des hundes nagel, marie-louise. - in: kleintier-praxis. - hannover 33(1988)4. - s. 141 - 142, 145 - 146 : 2 abb., 30 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:giessen, univ., Chirurg, veterinaerklinik 1. b14=zb 2978 60.50.40.11.10.; 60.50.30.20. hund; Symptom; Sterblichkeit; magen; therapie; nichtansteckende krankheit; v903 - 0585 therapy of gastric dilatation-volvulus in d o g s (eng) leib, michael s.; martin, roberta. - in: compendium continuing educ. pract. veter.. - princeton junction, n. j. 9(1987)12. - s. 1155 - 1163 : 5 abb., 6 lit. - arb.st:blacksburg, virginia-maryland agroselekt 4-69/03

- 553 reg. coli, veter. med.. - b14=zb 4266 die behandlung des syndroms magendilatation-volvulus beim hund 60.50.40.11.10.; 60.50.30.20. hund; rasse; pathologie; magen; therapie; bevorzugt erkranken hunde grosser rassen. schnelle aufgasung des abdomens, unruhe, unvermoegen zu erbrechen, tachycardie und dyspnoe sind typischste Symptome, sofern die druckentlastung nicht per magensonde gelingt, muss baldigst trokariert oder unter lokalanaesthesie gastrotomiert werden, zur abwendung der schockgefahr sind elektrolyte (bis 90 ml/kg i.v.) unerlaesslich, notfalls unterstuetzt durch glucocorticoidtropfinfusion. nach temporaerer Stabilisierung des patienten sollte der magen retordiert und in jedem fall an der bauchwand angenaeht werden, nekrosegefaehrdete magenabschnitte sollten nicht reseziert, sondern eingestuelpt werden, mehrtaeg. antibioseT elektrolytgaben und strenge diaet sowie ekg-ueberwachung werden angeraten. - a. kuntze. v903 - 0586 le centre instantane d e rotation: interet d a n s l"etude d e la rupture d u ligament c r o i s e anterieur c h e z le c h e z le c h i e n (fre) fauresse, annie Claude jacqueline. - 1986. - 71 s. : 21 abb., 3 tab., 41 lit.. - toulouse, ecole nat. veter., diss.. - b14=diss. 29177 das Zentrum der ploetzlichen drehung: bedeutung fuer die Untersuchung der ruptur des vorderen gekreuzten bandes beim hund 60.50.40.11.10.; 60.10.15.05.10. hund; trauma; Chirurgie; faszie; v903 - 0587 ein beitrag zur aetiologie der fraktur, deren behandlung und heilung beim tier roecken, h. - in: prakt. tierarzt. - hannover 69(1988)6. - s. 55 - 58 : zus. in engl. - nach zus.. b 1 4 = z b 210 60.50.40.16.; 60.50.40.01. aetiologie; therapie; fraktur; tier; die fraktur und ihre behandlung sind im aufgabenbereich des chirurgisch taetigen tierarztes ein sehr wichtiges und relativ haeufig auftretendes krankheitsgeschehen. im 1. teil werden geschichtl. entwicklung, . definition und diagnostik, histologie der knochenheilung und Vaskularisation besprochen, im 2. teil werden verfahrensmoeglichkeiten und therapeut. masnnahmen •beschrieben und diskutiert, ziel der frakturbehandlung ist es, moeglichst eine weitgehende restitutio und uneingeschraenkte mobilitaet zu erreichen. v903 - 0588 the clinical d i a g n o s i s of l a m e n e s s (eng) beeman, g. marvin. - in: compendium continuing educ. pract. veter.. - princeton junction, n. j. 10(1988)2. - s. 209 - 215 : 10 lit.. - b14=zb 4266 die klinische diagnose der lahmheit 60.50.40.16.; 60.50.40.21. lahmheit; diagnose: aetiologie; untersuchungsmethode; pferd; die diagnose der lahmheit beim pferd ist eine der schwierigsten arbeiten in der praxis. zur lahmheitsdiagnostik gehoeren anamnese, visuelle Untersuchung im stand, im trab, unter dem reiter, exakte schrittanalyse, klassifikation der lahmheit, die hier in 5 grade eingeteilt wird, durchfuehrung von provokationstesten, palpation, Untersuchung mit der hufuntersuchungszange und lokalisation einer chron. lahmheit mit hilfe von lokalanaesthesien, erst dann hat sich die roentgenuntersuchung in 2 oder mehr ebenen anzuschliessen. ultraschalldiagnostik, thermographie und Szintigraphie sind ergaenzende verfahren. - o. dietz. v903 - 0589 ies boiteries: avant tout le d i a g n o s t i c (fre) rousseau, jean-francis. - in: cultivar 2000. - Nile cedex (1987)223. - s. e - 5 - e-7 : 5 abb.. b14=zb 4309 die lahmheiten: voran in der diagnostik 60.50.40.16.; 60.45.10.10.08. lahmheit; diagnose; aetiologie; klauenpflege; prophylaxe; rind; bei allen lahmheiten des rindes sollte der allgemeinzustand zunaechst eruiert werden, der agroselekt 4-89/03

- 554 schmerz geht meistens beim rind genau zu lokalisieren, lahmheiten treten beim milchvieh seltener als beim mastvieh auf. sohlengeschwuer und dermatitis interdigitalis sind in frankreich am weitesten verbreitet, es wird zur entstehung des sohlengeschwuers Stellung genommen, es wird auf die dermatitis interdigitalis eingegangen, auf die Bedeutung der klauenpflege und weiterer praeventiver und prophylakt. massnahmen wird hingewiesen. - o. dietz. v903 - 0590 septische koxarthritis - ein beitrag zur erkrankung des hueftgelenks beim junghund koeppel, e. - in: wiener tieraerztl. monatsschr.. - wien 75(1988)6. - s. 237 - 240 : 2 tab., 10 lit., zus. in engl. - nach zus.. - b14=zb 823 60.50.40.16.; 60.50.40.21.; 60.50.30.20. hund; arthritis; diagnose; Symptom; leukozyt; escherichia coli; staphylococcus; + hueftgelenk; die sept. koxarthritis des junghundes (jh) wird anhand von 8 faellen beschrieben, klin. und roentgenol. befunde beim hund werden denen des kleinkindes gegenuebergestellt. die erkrankung setzt beim jh mit akuten schmerzen meist in beiden hueftgelenken (hg) ein. die jh koennen kaum aufstehen, koerpertemp. ist meist erhoeht. die diagnose wurde aufgrund der roentgenuntersuchung der hg sowie der bakteriol. Untersuchung der gelenkfluessigkeit gestellt, die gelenkspalten jedes hg waren erweitert, in allen faellen konnte eine hd festgestellt werden, die gelenkfluessigkeit war vermehrt und enthielt eine hohe leukozytenzahl. Staphylokokken, gram-negative staebchen und e. coli liessen sich isolieren, die sept. koxarthritis der junghunde scheint sich auf der basis einer hd entwickeln zu koennen. v903 - 0591 hueftgelenkluxation bei kleintieren - trochanteranschlingung mory, w. - in: wiener tieraerztl. monatsschr.. - wien 75(1988)6. - s. 241 - 242 : 1 abb., 20 lit., zuss. in engl. - nach zus.. - b14=z 823 60.50.40.16.; 60.50.40.11.15. Chirurgie; gelenk (skelett); dysplasie; hund; katze; + luxation; + hueftgelenk; zunaechst wird ueberfrueher angegebene hueftgelenkstabilisierung durch anschlingungstechnik kritisch berichtet, danach wird eine einfache methode beschrieben, die sehr risikoarm durchgefuehrt werden kann und bei der einige wochen nach der Operation saemtl. implantate entfernt werden, wodurch eine dauernde heilung und die Wiederherstellung der biodynamik des hueftgelenkes gewaehrleistet werden soll. v903 - 0592 knochenzement in der vogelorthopaedie - ein beitrag zur operativen frakturversorgung bei groesseren voegeln (fallberichte) haas, dieter; trah, michael. - in: kleintier-praxis. - hannover 33(1988)5. - s. 179 - 182 : 4 abb., 12 lit., zus. in engl. - nach zus.. - b14=zb 2978 60.50.40.16.; 60.50.40,01. aves;Chirurgie;knochen; fraktur; zement; an 3 faellen werden die moeglichkeiten der Verwendung von 2 komponenten-knochenzement in der orthopaed. Chirurgie beim vogel gezeigt: die Versorgung einer fraktur mit und ohne zusaetzl. Stabilisierung durch ein rretallimplantat und die Versorgung einer pseudarthrose, wobei letztere nicht zu einer restitutio ad integrum fuehrte. die vorteile von knochenzement gegenueber metallimpiantaten werden diskutiert, es wird sowohl auf operationstechn. Schwierigkeiten wie auf fehlende langzeitbeobachtungen hingewiesen. v903 - 0593 effect of dorsopalmar projection obliquity on radiographic measurement of distal phalangeal rotation angle in horses with laminitis (eng) koblik, philip d.; o'brien, timothy r.; coyne, cody p. - in: j. amer. veter. med. assoc.. schaumburg, ill. 192(1988)3. - s. 346 - 349 : 6 abb., 2 tab., 2 lit. - arb.st:north grafton, mass., univ., school veter. med., dep. surg.. - b14, gr61 Wirkung der dorsopalmaren schraegprojektion auf die radiographische messung des distalen phalangealen rotationswinkels bei pferden mit rehe 60.50.40.21.; 60.50.30.19. pferd; gliedmassen; roentgen; Stoffwechselkrankheit; + strahlengang; + rehe; es wurde die Wirkung der dorsopalmaren schraegprojektion auf die ermittlung des distalen agroselekt 4 - 8 9 / 0 3

- 555 phalangealen rotationswinkels an 8 fuessen ermittelt, diese stammten von 5 pferden, die wegen rehe euthanasiert worden waren, eine aufnähme bei lateromedialem strahlengang von jedem huf diente als referenz. ausserdem wurden aufnahmen mit 5, 10, 15 und 20 grad tubusneigungswinkel in dorsaler und palmarer projektion angefertigt, die bei der schraegprojektion erzielten befunde sind unabhaengig vom schweregrad der hufbeinrotation. o. dietz. v903 - 0594 a new approach for obtaining blood samples from pigs (eng) lawhorn, bruce. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 192(1988)6. - s. 781 - 782 : 2 abb., 5 lit. - arb.stxollege station, texas a and m univ., coll. veter. med., dep. large animal med. and surg.. - b14, gr61 ein neues herangehen bei der blutprobenentnahme von Schweinen 60.50.40.21. schwein; blut; probe; vet med verf; v903 - 0595 blodproevetaking paa gris (nor) framstad, tore; sjaastad, oeystein; aass, rolf a. - in: norsk veter t.. - oslo 100(1988)4. - s. 265 272 - arb.st:oslo, norges veter.-hoegskole, inst, fysiol.. - b14=za 5398 blutprobenentnahme beim schwein 60.50.40.21. schwein; blut; probe; vet med verf; v903 - 0596 ispitivanje mogucnosti rendgenske dijagnostike u otkrivanju poremecaja okostavanja skeleta kunica u intenzivnom uzgoju (ser) jankovic-zagorcic, anica; palic, d. - in: veter. glasnik. - beograd 42(1988)1. - s. 41 - 45 : 2 abb., 14 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 1542 roentgendiagnostische moeglichkeiten zur erkennung von ossifikationsstoerungen am kaninchenskelett unter den bedingungen intensiver Produktion 60.50.40.21.; 60.50.30.20.; 60.45.36.05. kaninchen; industriemaess produktionsmethode; skelett; mineralisierung; fuetterung; + Ossifikation; mit hilfe des roentgenbildes koennen schon die leichten initialstadien von mineralisationsstoerungen am skelett von 35 d alten kaninchen diagnostiziert werden, d.h. zu dem Zeitpunkt, wo die abgesetzten jungtiere auf industriell gefertigtes futter umgestellt werden, bei rund 20 % der untersuchten jungkaninchen wurden skelettveraenderungen festgestellt, die den bei Schweinen beobachteten alterationen entsprachen. - a. kuntze. v903 - 0597 das liquidoperitoneum - ein kontrastmittelverfahren in der Sonographie gerwing, martin. - in: kleintier-praxis. - hannover 33(1988)4. - s. 117 - 118, 120, 123 : 5 abb., 2 tab., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:giessen, univ., Chirurg, veterinaerklinik 1. - b14=zb 2978 60.50.40.21.; 60.50.30.05. hund; diagnose; •+ kontrastmittel; + Sonographie; + hydroperitoneum; an 7 hunden verschiedener groesse wurde zunaechst das liquido- bzw. hydroperitoneum, eine intraabdominale instillation von physiol. nacl-loesung, zur sonograph. kontrastdarstellung untersucht, anschliessend an 5 hunden mit pathol. weichteilveraenderungen im abdomen angewandt, erwies sich der einsatz dieses neuen kontrastmittelverfahrens als sehr hilfreich. v903 - 0598 use of ultrasonography to diagnose Sertoli cell neoplasia and cryptorchidism in a dog (eng) eilts, b. e.; pechman, r. d.; hedlund, c. s. - in: j. amer. veter. med. assoc.. - schaumburg, ill. 192(1988)4. - s. 533 - 534 : 2 abb., 12 lit. - arb.st:baton rouge, louisiana state univ., school veter med., dep. veter. clin. sei.. - b14, gr61 nutzung von Ultraschall zur diagnose einer sertoli-zellneoplasie und von kryptorchismus bei einem hund 60.50.40.21.; 60.50.40.11.10.; 60.50.05.10.05.20.

agroselekt 4-69/03

- 556 hund; hoden; diagnose; Ultraschall; Chirurgie; + kryptorchie; + neoplasie; anlaesslich einer hundeausstellung wurde bei einem 7jaehr. keeshund der verdacht einer linksseit. hodenatrophie geaeussert. ultraschalluntersuchung ergab aber eine rechtsseit. neoplasie sowie kryptorchismus des linken hodens. die nachfolgend durchgefuehrte orchiektomie bestaetigte die auf der basis der ultraschalluntersuchung gestellte diagnose, die identifikation als sertoli-zellneoplasie ergab die histol. Untersuchung, das linksseitig klinisch palpable gebilde erwies sich als fett. - m. fuerll. v903 - 0599 the effect of intraperitoneal progesterone on postoperative adhesion formation in rabbits (eng) blauer, k. I.; Collins, r. I. - in: fertility and sterility. - birmingham, ala. 49(1988)12. - s. 144 - 149 : 1 abb., 3 tab., 24 lit. - arb.st:dep. of obstetr. and gynecol., keesler med. center, biloxi, mississippi. - b14=zb 3021 die Wirkung der intraperitonealen Verabreichung von progesteron auf die bildung postoperativer verklebungen bei kaninchen 60.50.40.24.; 60.50.10.; 60.50.35.03. kaninchen; Chirurgie; progesteron; Wirkung; peritonitis; bei kaninchen wurde vor einem operativen eingriff ringer-lactat-lsg. (= r, 10 ml), dextranlsg. (d), 30 %ig (10 ml), oelige progesteronlsg. (10 ml mit 500 mg) oder eine progesteronsuspension (500 mg) in r verabreicht, im bereich des rechten uterushorns wurde das bauchfell geschaedigt. bei einem weiteren versuch wurde ein teil des uterushorns ausgeschnitten, die schnittsteilen wurden durch naehte verbunden, nach 6 wo. wurde bei einer weiteren operation der schweregrad der verklebungen im bereich der Peritoneums festgestellt, bei Verabreichung von r. bzw. von d vor dem eingriff war der umfang der verklebungen am geringsten, bei Verabreichung von progesteron am groessten. - e. kolb. v903 - 0600 effects of gelatin s p o n g e implantation in cancellous bone defects in d o g s (eng) howard, paul e.; Wilson, james w.; ribble, gail a. - in: j. amer. veter. med. assoc.. schaumburg, ill. 192(1988)5. - s. 633 - 637 - arb.st:madison, univ. Wisconsin, school veter. med., dep. surg. sei.. - b14, gr61 Wirkung von gelatineschwammtransplantation in spongioese knochendefekte bei hunden 60.50.40.24.; 60.10.15.05.20. Chirurgie; knochen; transplantation; histologic; hund; + gelatine; aus der zahnheilkunde ist bekannt, dass durch implantation von cellulose und collagen spongioeses knochengewebe zum ersatz angeregt wird, es wurden Untersuchungen durchgefuehrt an knochenspendern, wobei der defekt mit gelatine ausgefuellt wurde, man benutzte dazu die proximale humerusmetaphyse von 5 erwachsenen beagles-hunden. zum vgl. blieb eine seite unbehandelt. 4 mon. spaeter wurden die hunde euthanasiert und es erfolgten mikroradiograph. und histol. Untersuchungen, dabei ergab sich, dass die gelatine keinerlei reaktion ausgeloest hatte und sogar die neue knochenbildung verhindert. - o. dietz.

60.50.45. lebensmittelhygiene v903 - 0601 postep i kierunki rozwoju w higienie zywnosci - ryzyko i korzysci (pol) skovgaard, niels; stankiewiez-berger, hanna. - in: przem. spozywczy. - warzawa 41(1987)12. s. 241 - 243. - b14=zb 3987 fortschritt und entwicklungsrichtungen in der lebensmittelhygiene - risiko und nutzen 60.50.45.; 61.05.05.05. lebensmittel; intoxikation; aetiologie; lebensmittelhygiene; durch das koordinierungszentrum in berlin (west) wurden 1982 16300 faelle von lebensmittelvergiftungen registriert, eine zahl, die sich auf 417 mio einwohner in 21 laendern bezieht, es wurde die ansieht vertreten, dass die gegenwaert. lebensmitteltechnologie, die massenhafte tierhaltung, die mechanisierung usw. eine wichtige rolle bei der Verbreitung einiger krankheitsfaktoren wie Campylobacter, salmonella, yersinia, viren und einigen parasiten

agroselekt 4-89/03

- 557 spielen kann, oft werden alarmierenden statist. Informationen keine prophylakt. massnahmen entgegengesetzt. - o. jurack. v903 - 0602 versuche zum nachweis von Shigellen in lebensmitteln rutsch, Corinna. - 1987. - 138 s.. - belin(west), univ., fachberelch veter.-med., diss.. - b14=dlss. 29658 60.50.45.05.; 60.50.20.05.96.; 61.05.10.15. nachweis; lebensmittel; Shigella; v903 - 0603 zur antimikrobiellen Wirkung von milchsaeurebakterien asperger, hans. - in: milchwirtsch. ber.. - wolfpassing, rotholz, oesterr. 94(1988). - s. 1 - 3 : 3 llt.. - b14=za 140 60.50.45.05.; 61.05.15.05.10.; 60.50.20.05. milchsaeurebakterien; Wirkung; mikroorganismus; interaktion; antagonismus; als Interaktionen (ia) werden Wirkungen bezeichnet, die mikroorganlsmen (mo) aufeinander ausueben. als moegl. ia-formen von milchsaeurebakterien (msb) gegenueber anderen mo werden antagonismus, kompetition, amensalismus und antibiose genannt, unter den antimikrobiellen mechanismen der msb sind vor allem die bildung organ. saeuren und entsprechend saure ph-werte, das h2o2-lactoperoxydasesystem, bacteriocine, nisin, absenkung des redoxpotentlals und der naehrstoffverbrauch durch msb von bedeutung. vf. betont die bedeutung der interaktionsforschung und verweist auf die prakt. nutzung ihrer erkenntnisse. - t. bergann. v903 - 0604 kritische ueberlegungen zum aussagewert von e. coli, coliformen und enterobacteriaceen in lebensmitteln schmldt-lorenz, w.; spillmann, h. - in: arch. lebensmittelhyg.. - hannover 39(1988)1. - s. 3 - 15 : 2 tab., 124 llt.. - b14=zb 437 60.50.45.05.; 61.05.10.15.; 60.50.20.05. lebensmittel; kontamination; enterobacteriaceae; coliforme bakterien; indikator; Untersuchungsmethode; vff. stellen einleitend das fuer und wider der nutzung sogenannter marker-organlsmen (mo) zur beurteilung der mlkrobiologlsch-hyg. beschaffenheit von lebensmitteln heraus, der begriff "indikator-organismen" sollte ausschliesslich bei mo fuer unzureichende Verarbeitungshygiene verwendet werden, als "Index-organismen" sollten mo bezeichnet werden, die eine moegl. anwesenheit pathogener keime und damit eine potentielle gesundheitsgefaehrdung anzeigen, wert und berechtigung beider begriffe werden diskutiert, auf die notwendlgkeit der Unterscheidung zwischen lebensmitteln, die eine Vermehrung von mo gestatten, und von solchen, die das nicht erlauben, wird hingewiesen, nachweisverfahren fuer die verschiedenen mo werden erlaeutert und bewertet. -1. bergann. v903 - 0605 detekce rezidui i n h i b i c n i c h latek v potravinach a s u r o v i n a c h z i v o c i s n e h o p u v o d u , s o u c a s n y stav a v y h l e d (sze) sedlacek, oldrich; drapal, jirl. - in: veterinarstvi. - praha 38(1988)2. - s. 78 - 81. - b 1 4 = z b 4 2 9 nachweis von hemmstoffrueckstaenden in lebensmitteln und rohstoffen tierischer herkunft, gegenwärtiger stand und ausblick 60.50.45.05.; 61.05.10.10.; 60.50.35.20. hemmstoff; rueckstand; nachweis; lebensmittel; rohstoff; rueckstaende mit antimikrobieller Wirkung sind in lebensmitteln nicht tolerierbar. Zusammensetzung des probematerials und erreichte flaechenabdeckung bei Untersuchungen genuegen nicht den Erfordernissen von kontrollorganen und Verarbeitungsindustrie, es wird angeregt, den untersuchungsumfang durch einbeziehung von betriebslabors der milch-, fleisch- und gefluegelindustrle mit blick auf deren ausstattung mit moderner labortechnik zu erhoehen und die untersuchungsqualitaet durch schrittweise einfuehrung von labormethoden zur artbestlmmung antimikrobieller Stoffe an speziellen arbeitsplaetzen zu verbessern sowie die grundsaetze zur einheitl. beurteilung konsequenter anzuwenden. - h. schnapperelle.

agroselekt 4-89/03

- 558 -

v903 - 0606 Untersuchungen zur entwicklung und erprobung eines biologischen Verfahrens zum nachweis synthetischer gestagene in lebensmitteln ... - in: arch. exper. veter.-med.. - leipzig 42(1988)3. - s. 360 - 369 : 4 abb., 2 tab., 21 lit., zus. in russ., engl.. - b 1 4 = z 192 60.50.45.05.; 60.50.35.20.; 61.10.20. gestagen;

rueckstand;

schlachttier;

lebensmittelhygiene;

toxikologie;

biotest;

v903 - 0607 mikrobiologicke aspekty dfd mass (sze) latova, jana; lat, jaromir. - in: veterinarstvi. - praha 38(1988)3. - s. 133 - 134 : 1 tab.. - b 1 4 = z b 429 mikrobiologische aspekte des dfd-fleisches 60.50.45.05.; 61.10.20.; 61.05.10.15. dfd-fleisch; mikrobiologie; verderb; faeulnis; indikator; dfd-fleisch verdirbt wesentlich schneller als normales fleisch, was im hinblick auf seine weitere Verwendbarkeit ausschlaggebend ist. da faeulnisprozesse hier bereits bei relativ geringer mikrobieller kontamination einsetzen, ist der gesamtkeimgehalt kein zuverlaessiges kriterium. von den ehem. parametern sind ammoniak und Schwefelwasserstoff ebenfalls nur bedingt heranzuziehen, als ehem. leitkriterien ist der amingehalt (kadaverin und putreszin) am ehesten geeignet, von bedeutung kann auch der glucosegehalt sein, wenn insbesondere unterschiede zwischen oberflaeche und fiefe des fleisches bestehen. - h. schnappereile.

v903 - 0608 utrwalanie krwi zwierzat rzeznych metoda bezprzeponowego oddzialywania zestalonym dwutlenkiem wegla : 1. metabolizm krwinek czerwonych (pol) szydlowski, antoni; jerzykowski, jerzy. - in: pol. arch. weter.. - warszawa 25(1987)2-3. - s. 177 -' 187 : 4 abb., 1 tab., 14 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 4600 erhaltung des schlachttierblutes durch die nichtphrenische Wirkung von verdichtetem co2 : 1. mitt. metabolismus der roten blutkoerperchen 60.50.45.05.; 61.10.15.10.; 61.10.20. blut; schlachttier; konservieren; kaeltebehandlung; kohlendioxyd; bindung; blutproben ohne und mit co2 w u r d e n bei 5 cel, 10 cel und 15 cel gelagert, die beschaffenheit des blutes in abhaengigkeit von aufbewahrungszeit und - t e m p . w u r d e geprueft. im stabilisierungsprozess erfolgte eine rasche kuehlung und co2-bindung, was auf den teilweisen sauerstoffersatz und gleichzeit. saeuerung des mediums zurueckzufuehren war. co2-stabilisiertes blut zeigte verminderte haemolyse waehrend der lagerung. die versuchsergebnisse lassen die co2-konservierung von schlachttierblut als technologisch bedeutsam erscheinen. - 1 . bergann.

v903 - 0609 wplyw skladnikow mieszanek peklujacych na wzrost campylobacter jejuni (pol) dabrowski, jan. - in: rocz. panstwowego zakladu hig.. - warszawa 38)1987)6. - s. 506 - 509 : 1 tab., 21 lit., zus. in russ., engl. - nach zus.. - b14=za 5920 Wirkung der bestandteile von poekellaken auf das Wachstum von campylobacter jejuni 60.50.45.05.; 61.05.10.15.; 60.50.20.05.48. poekeln; fluessigkeit; Wachstum; campylobacter; poekelmittel; stamm; es wurde die Wirkung .der bestandteile von poekellaken auf das Wachstum von c. jejuni auf brucella-agar (bio meriaux) mit defibriniertem hammelblut bei einer temp. von 42 cel untersucht, bei einer konz. von 24 g nacl/kg, 3000 mg polyphosphate (hamine s) je kg und bei kombination aller komponenten der lake wird eine bakterizide Wirkung auf die untersuchten staemme von c. jejuni erzielt, die anwendung von 500 mg/kg ascorbinsaeure reduzierte das Wachstum von c. jejuni um mehr als die haelfte. die anwendung von 2000 mg/kg natriumglutaminat, 125 mg/kg natriumnitrat und 500 mg/kg kaliumnitrat reduzierte das wachstum der untersuchten staemme auf 60...87,5 % i. vgl. zur kontrolle.

agroselekt 4-89/03

- 559 -

v903 - 0610 the prevalence, incidence, geographical distribution, antimicrobial sensitivity patterns and plasmid profiles of milk filter salmonellaisolates from ontario dairy farms (eng)

mcewen, scott a.; martin, s. wayne; clarke, robert c. - in: canad. j. veter. res.. - Ottawa 52(1988)1. - s. 18 - 22 : 5 tab., 23 lit. zus. in franz. - arb.st:guelph, ont., univ., dep. veter. microbiol. and immunol.. - b14=za 4414 Verbreitung, vorkommen, geograph. Verteilung, resistenzentwicklung und plasmidprofil von salmonellenisolaten aus milchfiltern von molkereien in ontario

60.50.45.05.; 60.50.20.05.04.; 61.15.20. molkerei; milch; filter; salmonella; antibiotikum; aus milchfiltern von 511 molkereien wurden 28x Salmonellen in 22 molkereien isoliert, davon 24x s. muenster, 2x s. newington und 2x s. montevideo. eine haeufung in bestimmten gegenden war erkennbar, alle staemme waren gegenueber den gebraeuchl. antibiotika empfindlich, serovar, biotyp und plasmidprofil der Salmonellen aus 6 molkereien, die im abstand mehrerer mon. 2x untersucht wurden, waren identisch. - h. pitzschke.

v903-0611 automated rapid enumeration of bacteria in raw milk by bactoscan (eng)

sato, tetsuo; yoshino, masazumi; kitada, tokuzou. - in: jap. j. zootechn. sei.. - tokyo 58(1987)12. - s. 1040 - 1047 : 3 abb., 6 tab., 18 lit., zus. in engl. - arb.st:ibaraki-ken, tsukuba, nat. inst, animal ind.. - b14=zb 4276 automatisierte schnelle keimzahlbestimmung in rohmilch mit dem bactoscan-verfahren 60.50.45.05.; 61.15.20.; 61.05.10.20.20. rohmilch; keimzahl; untersuchungsmethode; in bei" 7 cel oder bei 30...37 cel gelagerten rohmilchproben wurden mit d e m plattenverfahren zwischen 10 exp 3...10 exp 7 kbe/ml ermittelt und diese keimzahlen (kz) mit den nach der bactoscan-methode (bc) erhobenen werten verglichen, die Wiederholbarkeit von bc erwies sich als sehr gut: der korrelationskoeffizient (kk) zwischen den log.-werten ident. proben betrug 0,999 bei n = 103 und der Variationskoeffizient lag bei 2,3...7,7 %. die kk zwischen den log.-werten bc und den nach breed oder d e m plattenverfahren ermittelten kz betrugen 0,936 bzw. 0,921 bei n=305. - t. bergann.

v903 - 0612 yersinia enterocolitica in milk and dairy products (eng)

schiemann, d. a. - in: j. dairy sei.. - champaign, ill. 70(1987)2. - s. 383 - 391 : 6 tab., 67 lit.. b14, or1 yersinia enterocolitica in milch und milchprodukten 60.50.45.05.; 61.15.20.; 60.50.20.05.36. yersinia; kontamination; rohmilch; milcherzeugnis; nachweis; epidemiologic; + yersinia enterocolitica; y. enterocolitica (y.e.) wird haeufig in rohmilch gefunden, der keim ueberlebt die pasteurisierung (p.) normalerweise nicht, nach der p. in die milch gelangende y.e. zellen koennen sich auch bei kuehllagerung in dieser vermehren, ueber 2 krankheitsausbrueche, die nach verzehr rekontaminierter trinkmilch auftraten, wird berichtet, auch schweine, die haeufig traeger von y.e. sind, stellen eine infektionsquelle fuer den menschen dar. auf den mangel an schnell auswertbaren anzuechtungs- und anreicherungsverfahren wird verwiesen, bislang sind mindestens 6 d zum y.e. nachweis erforderlich, eine selektive isolierung pathogener y.e. keime bei Vorhandensein verwandter keime ist bisher auch noch nicht moeglich. - 1 . bergann. v903 - 0613 ueberwachung der produktionshygiene bei der herstellung von weichkaese mit hilfe der coliformen keime vor allem im Hinblick auf das vorkommen von listeria huefner, j. - in: dt. molkerei-ztg.. - muenchen 109(1988)1. - s. 14 - 16, 25. - b14=z 236 60.50.45.05.; 61.15.20.30.; 60.50.20.05.32. kaese; produktionskontrolle (vet met); coliforme bakterien; indikator; listeria; vf. erlaeutert die bedeutung der coliformenkontrolle aus technol. und produktionshyg. sieht fuer weichkaese produzierende betriebe, auf mikrobiol. standards fuer coliforme keime und agroselekt

4-89/03

- 560 grenzwerte fuer e. coli wird verwiesen, mit der erlaeuterung des begriffes "coliforme" werden auch epidemiol. zusammenhaenge herausgestellt, mikrobiol. Charakteristika der gattungen listeria und der coliformen werden den betrachtungen zur hitzeresistenz beider keimgruppen vorangestellt, wobei es vor allem um die abtoetungseffekte von kurzzeiterhitzung und thermisierung geht. -1. bergann. v903 - 0614 ueberwachung der produktionshygiene bei der Herstellung von weichkaese mit hilfe der coliformen keime vor allem im Hinblick auf das vorkommen von listeria : teil 2. Herkunft und entwicklung der coliformen keime bei der Herstellung von weichkaese huefner, j. - in: dt. molkerei-ztg.. - muenchen 109(1988)2. - s. 48 - 54 : 6 abb., 6 Jit. arb.st:wangen im allgaeu, staatl. milchwirtsch. lehr- u. forsch.-anstalt. - b14=z 236 60.50.45.05.; 61.15.20.30.; 60.50.20.05.32.' kaese; produktionskontrolle (vet med); coliforme bakterien; indikator; keimzähl; listeria; ausgehend von praxiserfahrungen, bestandsaufnahmen in 10 kaesereibetrieben, macht vf. grundsaetzl. ausfuehrungen zu coliformenkeimzahlen (cfkz). Ursachen der cfkz-dynamik werden am beispiel eines camembert-betriebes erlaeutert. die quellen der mikrobillen kontamination, auch die fuer eine listeria-kontamination, werden herausgestellt, nach hinweisen fuer eine gute herstellungspraxis werden kurzfristige massnahmen zur Verbesserung d^r produktionshyg., vor allem unter dem aspekt des listeria-problems, vorgeschlagen, auf richtwerte fuer cfkz an den Schwerpunkten der Produktion wird verwiesen. - t. bergann. v903 - 0615 listeria - Herausforderung an die kaesehersteller jung, w.; mautner, a.; goetz, h. - in: dt. molkerei-ztg.. - muenchen 109(1988)5. - s. 143 - 158 : 7 abb., 3 tab., 10 lit. - arb.st:weihenstephan, suedd. Versuchs- u. forsch.-anstalt milchwirtsch., bakteriol. inst.. - b14=z236 60.50.45.05.; 61.15.20.30.; 60.50.20.05.32. kaese; kontamination; listeria; lebensmittelhygiene; unter dem o. g. titel sind 4 beitraege zusammengefasst, die anlaesslich eines weihenstephaner fortbildungsseminars 1987 zum listeriaproblem gehalten worden sind, busse gibt eine uebersicht zur aktuellen Situation und verweist auf notwendige schlussfolgerungen. jung stellt in einem theoret. kap. moeglichkeiten konkreter betriebl. massnahmen gegen die listeriakontamination in milchprodukten heraus, mautner untersetzt diese theoret. ausfuehrungen mit eigenen praxiserfahrungen. goetz verweist auf method. probleme beim listerianachweis, vor allem durch enterokokken bedingte, in einem nachtrag wird auf die rollen an transportbaendern als spezielle mikrobielle kontaminationsquellen verwiesen. -1. bergann. v903 - 0616 Untersuchungen ueber den cadmiumgehalt in nieren von schlachtkuehen aus oberbayern Schmidt, h.; klein, j.; dirscherl, c. - in: arch. lebensmittelhyg.. - hannover 39(1988)2. - s. 47 48 : 2 abb., 1 tab., 15 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:grub, tiergesundheitsdienst bayern e. v.. - b14=zb 437 60.50.45.05.05.; 61.10.20.; 61.05.10.05.35. rind; niere; kadmium; schlachttier; in den nieren von 108 schlachtkuehen aus oberbayern wurden die cd-konz. atomabsorptionsspektroskopisch mittels graphitrohrtechnik bestimmt, der cd-gehalt in den ganzen organen betrug durchschnittlich 0,83 mg cd/kg feuchtmasse (fm) (variationskoeff. 77 %). bei 25,9 % der untersuchten nieren lagen die cd*konz. ueber dem richtwert "86 der zebs von 1,0 mg cd/kg fm. bei 4,6 % der nieren wurde sogar der doppelte richtwert ueberschritten. diese nieren waren somit untauglich zum genuss fuer menschen. v903 0617 hygieneprobleme bei der catering-verpflegung im rahmen von massenveranstaltungen wiegner, j.; schoene, h.; sinell, h.-j. - in: berliner u. muenchener tieraerztl. wochenschr.. berlin(west) 101(1988)5. - s. 175 - 179 : 3 abb., 10 lit. - arb.st:inst. lebensmittelhyg. univ. berlin(west). - b14=z 208, eb16 60.50.45.05.15.; 60.45.45.15.; 61.05.10.20.20. agroselekt 4-89/03

- 561 -

lebensmittelh'ygiene; lebensmittel; fertiggericht; mikrobiologie; laborverf'; anlaesslich des brd-turnfestes 1987 wurden 180000 vorverpackte, portionierte tiefkuehlmenues fuer die massenverpflegung hergestellt, mikrobiol. monitoring der Produktion ergab zeit/temp./beziehungen als die wichtigsten krit. kontrollpunkte. besondere probleme traten bei staus und unvorhergesehenen techn. stoerungen auf. die aufbewahrung der wiedererhitzten, verzehrsfert. menues in waermeisolierenden behaeltnissen fuehrte zu einem steilen anstieg der aeroben sporenbildner von < 100 auf 10 exp 6/g innerhalb von 9 h, nachdem die temp. unter 65 cel gefallen war. eine maximale gesamtkeimzahl von 1000 /g nach dem frosten ist erreichbar und emphielt sich als brauchbare richtlinie fuer die ueberwachung der betriebshyg. (ghp). v903 - 0618 nachweis von listerien und deren vorkommen in Hackfleisch und mettwuersten in Oesterreich breuer, j.; praendl, o. - in: arch. lebensmittelhyg.. - hannover 39(1988)2. - s. 28 - 30 : 3tab., 17 lit., zus. in engl. - nach zus. - arb.st:wien, veter.-med. univ., inst, fleischhyg., fleischtechnol. u. lebensmittelkd.. - b14=zb 437 60.50.45.05.15.; 60.50.20.05.32.; 61.10.15.25. nachweis; Iisteria; hackfleisch; kochwurst; je 100 aus dem handel bezogene proben wurden mittels verschied, methoden untersucht, wobei insgesamt in hackfleisch in 65 % und in mettwurst in 67>% der proben listerien nachgewiesen werden konnten, der anteil an I. monocytogenes betrug in hackfleisch 36 % und in mettwurst 23 %. die hoechste nachweisrate (50 %) an listerien ergab sich bei einsatz der fda-enrichment-broth in einer probenverduennung von 1 : 100 nach 24 h inkubation bei 30 cel. die bei hackfleisch erhobenen mpn-keimzahlwerte fuer listerien lagen in 81 % der positiven proben unterhalb 110/g. v903 - 0619 isolierung und differenzierung von Staphylokokken aus proben der amtlichen bakteriologischen fleischuntersuchung unter besonderer beruecksichtigung enterotoxinbildender staemme imbescheidt, Claudia. - 1987. - 161 s.. - giessen, univ., fachbereich veter.-med., diss.. b14=diss. 29669 60.50.45.05.15.; 60.50.20.05.20.; 61.10.20. staphylococcus; toxin; fleisch; mikrobiologie; untersuchungsmethode; v903 - 0620 noedslakting av storfe, sau og gris - omfang, aarsaker og kjoettkontrollens bedoemming (nor) alfredsen, staal a. - in: norsk veter. t.. - oslo 100(1988)2. - s. 113 - 118 : 4 tab., 3 lit., zus. in engl.. - b14=za 5398 notschlachtungen - umfang, Ursachen und beurteilung durch die oeffentliche fleischinspektion 60.50.45.05.20.; 60.50.45.05.10.; 60.50.45.10. notschlachtung; diagnose; fleischbeschau; bewertung; verwerten; es wird ueber den umfang von krank- und notschlachtungen (kns) in einem schlachtbetrieb norwegens von 1983/86 berichtet. 2 % der rinder unterliegen des kns. die haeufigsten Ursachen sind euterkrankheiten, nachgeburtsstoerungen, frakturen, quetschungen bei unfaellen und geburtstraumen. 86 % der kns-tiere konnten der menschl. ernaehrung uneingeschraenkt zur verfuegung gestellt werden, 6 % waren bedingt tauglich, 8 % mussten untauglich beurteilt werden, auch bei Schweinen wurden nach kns 86 % tauglich beurteilt, 3 % waren bedingt tauglich und 11 % mussten verworfen werden, nur 74 % der schafe konnten nach kns ohne einschraenkung tauglich beurteilt werden, 8 % waren bedingt tauglich, 18 % wurden verworfen. -1. bergann.

61.10.15. be- und Verarbeitungstechnologie; technik; Verpackung (fleisch, eier) v903 - 0621 guidelines on humane slaughter and euthanasia (eng) ... - in: austral. veter. j.. - north melbourne 64(1987)11, beil. - s. 4 - 7. - b14=z 200 agroselekt 4-89/03

- 562 -

hinweise fuer eine humane Schlachtung und euthanasie 61.10.15.10.; 60.50.05.10.09.20. schlachten; euthanasie; tierschutz;

v903 - 0622 slaughter methods: electroencephalographic (eeg) studies on spinal cord section, decapitation and gross trauma of the brain in lambs (eng)

tidswell, s. j.; blackmore, d. k.; newhook, j. c. - in: new zealand veter. j.. - Wellington 35(1987)4. - s. 46 - 49 : 3 abb., 1 tab., 11 lit. - arb.st:palmerston north, massey univ., fac. veter. sei.. - b14=za 4340 Schlachtmethoden: elektroenzephalographische (eeg) Untersuchungen zur durchtrennung des rueckenmarks, der dekapitation und des starken traumas des gehirns bei laemmern 61.10.15.10.; 60.50.05.10.09.20. schlachten; betaeuben; methode; lamm; tierschutz; + eeg; die elektroenzephalograph. Untersuchungen zeigten, dass die durchtrennung von annaehernd 80 % des rueckenmarkes beim lamm zu keiner bewusstlosigkeit fuehrt, die sog. "punctilla" Schlachtmethode somit inhuman ist. kein beweis konnte erbracht werden, ob die dekapitation zu einer unmittelbaren bewusstlosigkeit fuehrt. nach betaeubung mit d e m bolzenschuss w u r d e noch ueber eine zeit von 78 s eine eeg-aktivitaet nachgewiesen. - g. michel. v903 - 0623 grundsaetzliches zur betaeubung schaetzmann, u. - in: swiss vet. - kuesnacht 5(1988)3. - s. 6 - 8 : 11 lit.. - b14=zb 4248 61.10.15.10.; 60.50.05.10.09.20. betaeuben; methode; schlachttier; tierschutz; die betaeubung eines schlachttieres ist methodisch durch direkte mechan. einwirkung auf das zns, d u r c h elektr. ström und durch c o 2 - g a s erreichbar, bei allen landw. nutztieren entspricht der bolzenschuss bei korrekter anwendung am ehesten den erfordernissen des tierschutzes und gesetzes. der schussapperat muss an rieht, stelle aufgesetzt werden, damit das stammhirn zumindest teilweise zerstoert wird, bei jeder tierschutzgerechten betaeubung hat das umfeld und die person des betaeubers (korrekte ausfuehrung, ausbildungsgrad), ausser d e m verwendeten material (munition, systeme), eine wesentl. bedeutung. - c. eichwald. v903 - 0624 zur fleischgewinnung in der bundesrepublik deutschland unter besonderer bereucksichtigung der Schlachtung und des verbraucherschutzes rinkenburger, klaus. - berlin(west) : inst, veter.-med. bundesgesundh.-amt, 1987. - 336 s. : zahlr. abb., tab., lit.fvet. med. hefte ; 3). - b14=sr4866, 3-87 61.10.15.10.; 60.50.45.; 61.05.05.05. schlachten; fleischverarbeitung; gesundheitsschutz;

agroMlekt 4-89/03

- 563 n o t a t i o n s r e g i s t e r 60.01.30.25.05. 0024 60.01.30.29.13. 0239 60.01.30.29.90. 0240 0241 60.01.40.05.10.05. 0239 60.05.55. 0174 60.05.60. 0002 60.10.05.25. 0175 60.10.05.60. 0001 60.10.15.05. 0072 60.10.15.05.10. 0016 0094 0568 60.10.15.05.15. 0011 60.10.15.05.20. 0007 0033 0034 0091 0101 0108 0230 0360 0367 0440 0441 0448 0600 60.10.15.05.30. 0012 0013 0015 60.10.15.10. 0285 60.10.15.10.05. 0005 0007 0009 0015 0103 0104 0109 0176 0198 0317 0458 0459 60.10.15.10.10. 0056 0106 0111 0202 0210 0287 0461 0470 0472 0480 0539 0544 0563 60.10.15.10.15.05.03. 0038 60.10.15.10.15.05.06. 0048 0051 60.10.15.10.15.10.07. 0201 60.10.15.10.15.20. 0046 60.10.15.10.15.25. 0086 60.10.15.10.15.30.03. 0086 60.10.15.10.15.30.05. 0074 0096 0261 60.10.15.10.15.35.03.

•groMlelct 4-89/03

0586

0090 0212 0371 0473 0527

0014 0105 0301 0540 0113 0457 0473 0550

0261 60.10.15.10.15.35.05. 0468 60.10.15.10.15.35.07. 0050 0228 60.10.15.12. 0016 60.10.25.05.10. 0053 0087 0095 0227 0262 0420 60.10.25.25.10. 0045 0175 60.10.25.30.10. 0093 0257 0501 60.10.25.45. 0406 60.10.25.45.10. 0017 0034 0035 0039 0047 0050 0070 0073 0085 0107 0234 0255 60.10.25.50.10. 0032 0036' 0055 0058 0059 0063 0069 0080 0092 0248 0458 0459 60.10.25.55.05.04. 0215 60.10.25.55.10. 0092 0117 60.10.25.55.10.03. 0064 0462 60.10.25.55.10.04. 0037 0115 0229 0467 60.10.25.65.15. 0279 0490 0491 0497 60.10.25.70. 0196 0306 0321 60.10.25.70.10. 0017 0084 0198 0219 0303 0427 60.10.30.05. 0047 0201 0296 0299 0318 0333 0347 0352 0382 0393 0402 0406 60.10.30.05.10. 0342 60.10.30.10.10. 0302 60.10.30.25.10. 0060 0235 0342 60.30.30. 0374 60.30.30.30. 0022 0032 0049

0114 0536

0037 0065 0099 0465 0056 0066 0203

0466 0492

0218 0466 0297 0340 0383 0508

0110

0197 0199 0224 0226 0262 0336 0355 0360 0362 0366 0367 0371 0372 0379 0382 0383 0394 0395 0413 60.45.05. 0243 60.45.05.05.03.01.01. 0266 60.45.05.05.03.01.01.01. 0065 0080 0246 0247 0249 0250 0259 0539 0550 60.45.05.05.03.01.01.02. 0273 60.45.05.05.03.01.01.03. 0244 0263 60.45.05.05.03.01.01.04. 0024 60.45.05.05.03.01.02.01. 0006 0537 60.45.05.05.03.01.02.02. 0083 0119 60.45.05.05.03.02.02. 0075 0076 0077 60.45.05.05.03.02.03. 0112 0127 0374 60.45.05.05.03.02.07. 0125 60.45.05.05.06.02. 0282 60.45.05.05.06.02.03. 0045 0049 0075 0076 0111 0238 0255 0256 0281 0468 60.45.05.05.07. 0237 0318 0535 60.45.05.10.07.01.01. 0475 60.45.05.10.07.03.04. 0452 60.45.05.10.07.07. 0038 60.45.10.10.04. 0268 0269 0270 60.45.10.10.04.03. 0263 0264 0265 60.45.10.10.04.05. 0119 0122 0267 60.45.10.10.04.08. 0267 60.45.10.10.06.02. 0066 0095 60.45.10.10.07.02. 0275 60.45.10.10.08. 0518 0519 0520 0589 60.45.15.05.01.

0271 60.45.15.10.01.04. 0269 60.45.15.10.01.04.01. 0097 60.45.15.10.01.04.02. 0006 60.45.15.10.01.04.04. 0109 60.45.15.10.01.04.05. 0117 60.45.15.10.01.04.07. 0277 60.45.20.10.03. 0302 60.45.20.10.04.01. 0077 0272 60.45.20.10.04.03. 0273 60.45.20.10.04.05. 0123 0124 60.45.20.10.06.01. 0290 60.45.20.10.07. 0279 60.45.25. 0174 60.45.25.05.05.04.01. 0102 60.45.25.05.05.04.05. 0125 60.45.25.05.05.07. 0225 60.45.25.20.05.04. 0126 60.45.30.06. 0130 0131 0132 0133 60.45.30.06.02. 0129 60.45.30.06.03. 0128 0140 60.45.35.10. 0281 60.45.36.05. 0596 60.45.36.05.04. 0122 0127 60.45.37.10.07. 0491 60.45.45.15. 0617 60.50.05.10.05. 0441 0479 0488 60.50.05.10.05.10. 0088 0212 0314 0449 0567 60.50.05.10.05.15. 0574

- 564n o t a t i o n s r 60.50.05.10.05.20. 0068 0191 0194 0376 0460 0598 60.50.05.10.07. 0014 0025 0026 0232 0240 0258 0297 0298 0299 0305 0306 0308 0312 0316 0325 0327 0341 0348 0353 0356 0363 0372 0376 0379 0388 0394 0396 0399 0403 0412 0419 0421 0423 0443 0446 0469 0504 0529 60.50.05.10.08. 0040 0205 0335 60.50.05.10.08.05. 0222 0506 60.50.05.10.08.10. 0210 0211 0432 60.50.05.10.08.25. 0229 0301 60.50.05.10.09. 0345 60.50.05.10.09.05. 0158 60.50.05.10.09.10. 0560 60.50.05.10.09.20. 0067 0243 0285 0621 0622 0623 60.50.05.25. 0172 60.50.10. 0083 0097 0098 0101 0102 0103 0106 0107 0110 0118 0276 0464 60.50.10.05. 0105 0108 0310 60.50.10.15.05. 0247 60.50.10.15.10. 0256 0315 60.50.10.16. 0463 0509 60.50.10.20.01.05. 0100 0581 60.50.10.25. 0245 60.50.10.30. 0248 60.50.15.05. 0293 60.50.15.15.

agroielekt 4-S0/O3

0199 0183 0280 0303 0309 0326 0350 0365 0381 0398 0415 0430 0471

0286

0099 0104 0112 0599

0206 0237 0359 0437 0453 0502 60.50.15.15.03. 0510 60.50.15.15.04. 0236 60.50.15.20. 0287 0344 0345 60.50.15.25.01. 0559 60.50.20. 0116 0348 0498 0503 60.50.20.05. 0134 0141 0142 0192 0245 0483 0508 0521 0538 0571 0603 0604 60.50.20.05.04. 0184 0253 0530 60.50.20.05.08. 0185 0504 0511 60.50.20.05.12. 0207 0313 0507 60.50.20.05.16. 0186 0187 0529 60.50.20.05.20: 0511 0512 0513 0526 0619 60.50.20.05.24. 0143 0513 0514 60.50.20.05.32. 0613 0614 0615 60.50.20.05.36. 0612 60.50.20.05.40. 0294 0531 60.50.20.05.44. 0532 60.50.20.05.48. 0260 0609 60.50.20.05.56. 0096 0188 60.50.20.05.72. 0357 0507 0515 60.50.20.05.80. 0139 0514 60.50.20.05.84. 0311 60.50.20.05.92. 0158 60.50.20.05.96. 0157 0189 0602 60.50.20.10. 0135 0136 0137 0141 0178 0220 0502 60.50.20.10.20.10.

e g i s t e r

0407 0208 0351 0538 0515 60.50.20.10.25. 0368 60.50.20.10.30. 0361 60.50.20.10.35. 0361 0375 60.50.20.10.40. 0505 60.50.20.10.45. 0343 0499 60.50.20.10.70. 0354 60.50.20.10.95. 0223 0176 0486 60.50.20.15. 0497 0545 60.50.20.15.10. 0251 0610 60.50.25. 0140 0144 0145 0147 0499 0503 0525 60.50.25.01. 0100 0170 0216 0532 0562 60.50.25.03. 0151 0541 0542 0522 0546 0548 0551 60.50.25.04.05.05. 0157 0159 0160 0162 0163 0164 0166 0167 0168 0618 0170 0397 0547 60.50.25.04.05.10. 0450 0547 60.50.30. 0149 0150 0155 60.50.30.05. 0030 0041 0082 0209 0221 0481 0485 0597 60.50.30.05.05. 0569 60.50.30.19. 0093 0153 0215 0275 0479 0501 0593 60.50.30.20. 0010 0088 0148 0154 0173 0225 0460 0464 0465 0584 0585 0590 60.50.31. 0202 0207 0138 60.50.31.05. 0480 0580 60.50.31.10. 0280 0300 0341

0146 0561 0543 0552 0161 0165 0169 0549

0156 0203 0482

0252 0540 0152 0292 0583 0596

0386

0409 0435 0492 60.50.31.20. 0405 60.50.32. 0230 60.50.32.10. 0185 0241 0554 60.50.33. 0401 0444 60.50.34. 0044 0259 60.50.35.01. 0190 0417 60.50.35.02. 0193 0221 0316 0329 0351 0354 0370 0376 0384 0396 0419 0430 60.50.35.03. 0035 0040 0052 0053 0182 0249 0274 0442 0526 0599 60.50.35.16. 0029 0055 0294 0300 0387 0405 0433 0436 0448 0482 0506 0521 0524 0525 0574 60.50.35.17. 0194 0224 60.50.35.18. 0447 60.50.35.20. 0553 0605 60.50.35.25. 0115 0490 60.50.35.40. 0190 0498 60.50.40. 0009 60.50.40.01. 0029 0500 0587 0592 60.50.40.11.05. 0178 0478 60.50.40.11.10. 0179 0180 60.50.40.11.15. 0315 0582

0437 0475

0304 0545

0253 0330 0357 0378 0415 0446

0305 0331 0358 0381 0416 0469

0046 0068 0250 0453

0048 0090 0264 0456

0289 0327 0407 0439 0483 0522 0531

0292 0358 0422 0443 0496 0523 0561

0523

0606

0544 0560

0476 0598 0591

-565 n o t a t i

60.50.40.16. 0182 0565 60.50.40.21. 0001 0089 0476 0573 60.50.40.24. 0062 60.50.45. 0242 0624 60.50.45.05.05. 0555 0556 60.50.45.05.10. 0411 0414 60.50.45.05.20.

agroselelct 4-69/03

o

n s r e g i s t

0409 60.50.45.10. 0620 0277 0323 60.55.45.05. 0588 0590 0572 60.55.45.10. 0450 60.55.55.25. 0474 60.75.05. 0557 0283 60.80.30.15. 0004 0082 0311 0418 0620 0429 0438 0439

e r

61.05.05.05. 61.05.15.05.10. 0242 0601 0624 0603 61.05.10.05.30. 61.10.15.10. 0067 0608 0558 61.05.10.05.35. 61.10.15.25. 0618 0616 61.05.10.10. 61.10.20. 0605 0606 0607 0608 61.05.10.15. 0619 0602 0604 0607 0609 61.15.20. 61.05.10.20. 0610 0611 0612 0555 0556 0557 61.15.20.30. 61.05.10.20.20. 0613 0614 0615 0611 0617

-566 -

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Seite

60.10.15. zoologie 0393 60.45.05. allgemeine tierzucht(fortpflanzung) 0419 60.45.30. fischkrankheiten 0428 60.45.38. bienenkrankheiten 0437 60.50.05. allgemeine fragen der veterinaermedizin 0441 60.50.10. physiologie und pathologie der fortpflanzung 0461 60.50.15. tierhygiene 0470 60.50.20. Infektionskrankheiten 0472 60.50.25. parasitosen und erreger parasitaerer krankheiten 0500 60.50.30. nichtinfektioese krankheiten 0520 60.50.31. jungtierkrankheiten 0530 60.50.32. krankheiten der milchdruese 0532 60.50.35. veterinaermedizinische Pharmakologie 0538 60.50.40. veterinaermedizinische chirurgie 0547 60.50.45. lebensmittelhygiene 0556 61.10.15. be- und Verarbeitungstechnologie; technik; verpackungosei (fleisch, eier) 0561

agroielekt

4-89/03

Acta Biotechnologica Journal of microbial, biochemical and bioanalogous technology Edited at Institute of Biotechnology of the Academy of Sciences of the G.D.R. and Institute of Technical Microbiology by M. Ringpfeil, Leipzig and C. Vetter, Berlin

International well-known scientists joined Editorial Board of this journal Published quarterly, 1 volume (4 numbers) Volume 8, 1988 17,0 by 24,0 cm, Annual list of contents Annual subscription DM 120,— ; single number DM 30,— Order number: 1094 ISSN 0138-4988

The journal "Acta Biotechnologica" published reviews, original papers, short communications, reports and book reviews referring to the whole field of biotechnology. The languages used are English, German, and Russian. The journal is published with aview to establishing biotechnology as a new, homogeneous scientific field. Biotechnology comprises microbial technology, biochemical technology as well as the technologies of synthezising and applying bioanalogous reaction systems. Main topics are state and development of biotechnology, microbial production especially single cell protein and alcohol, fermenter design, synthyzing and use of enzymes, processing, automatization and modelling, and measuring devices. Of interest to : Scientists in research and industry working in the fields of chemistry, biology, microbiology, genetic engineering, and chemical engineering. "Acta Biotechnological" is indexed in Current Contents/AB & ES; Chemical Abstracts; Biotechnological Abstracts; Excerpta Medica.

Orders can be sent — in the FRG and Berlin (West): to the wholesale distributing agency Kunst und Wissen, Erich Bieber oHG, Wilhelmstr. 4—6, D-7000 Stuttgart 1; — in the other Western European countries: to Kunst und Wissen, Erich Bieber GmbH, General Wille-Str. 4, CH-8002 Zürich; — in other countries: to the Akademie-Verlag Berlin, Leipziger Str. 3—4, PF-Nr. 1233, DDR-Berlin, 1086

BIOMETRICA!, JOURNAL J o u r n a l o f M a t h e m a t i c a l M e t h o d s in B i o s c i e n c e s

Edited at Karl-Weierstraß-Institut o f Mathematics, A c a d e m y o f Sciences o f the G D R , by Erna Weber (Berlin), Editor-in-Chief Editors: Heinz Ahrens (Berlin), Klaus Bellmann (Berlin) Assisted by an international Editorial Board

The Biometrical Journal was founded for the purpose of publishing contributions on mathematical control of biosciences. The scope includes papers on new theoretical aspects of mathematics and its application to biological sciences in the widest sense of the definition (including biology, medicine, agricultural science, forestry) or on the application of known mathematical and statistical methods to new areas. These may be methods of mathematical statistics an approaches to mathematical cybernetics model building of biological systems with due consideration of electronic data processing. Accepted for publication: original papers, summary reports on the latest developments in the above areas, proceedings and book reviews. Of interest to: Biologists, anthropologists, psychologists, physicians, agricultural and forestry theorists, and mathematicians dealing with statistics. Biometrical Journal is indexed in Current Contents/Physical, Chemical & Earth Sciences, Science Citation Index Automatic Subject Citation Alert, CompuMath Citation Index and Journal Contents in Quantitative Methods. Published yearly, 1 volume (8 numbers). Volume 29, 1987. 17 cm by 24 cm. Annual list of contents. Annual subscription DM 336,— ; single number DM 42,—. Order number: 1060. ISSN 0323-3847. Orders can be sent

— in the GDR: to Postzeitungsvertrieb or to Akademie-Verlag Berlin, Leipziger Str. 3—4, P F 1233, DDR-1086 Berlin; — in the other socialist countries: to a bookshop for foreign language literature or to the competent news-distributing agency; in the FRG and Berlin (West J: loa. bookshop or to the wholesale distributing agency Kunst und Wissen, Erich Bieber O H G , Wilhelmstraße 4, D-7000 Stuttgart 1; — in the other Western European countries : to Kunst und Wissen, Erich Bieber G m b H , General Wille-Straße 4, CH-8002 Zürich; — in USA and Canada: to VCH Publishers, Inc., 303 N W 12th Avenue, Deerfield Beach, F L 33442-1788, U S A ; — in other countries: to the international book- and journalselling trade; to Buchexport, Volkseigener Außenhandelsbetrieb der D D R , Postfach 160, DDR-7010 Leipzig; or to Akademie-Verlag Berlin, Leipziger Str. 3—4, P F 1233, DDR-1086 Berlin.

AKADEMIE-VERLAG • BERLIN Leipziger Str. 3—4, D D R - 1 0 8 6 Berlin

Größenart

weitere EDVg e r e c h t e übliche Schreibw. E i n h e i t e n in d e n „agroselekt"Heften Newton- n • m m N • m, N • cm, meter ( N - m) kN • m SIEinheit

Kraftmoment (Drehmoment) PascalDynasekunde mische Viskosität (Pa • s) Kine(m 2 /s) matische Viskosität Arbeit Joule

(J)

mn • m, n - cm, kn • m

1 N • m = 1 m2 • kg • s - 2 1 k p • m = 9,81 N • m 1 P a • s = 1 N • s/m 2 1 Poise (P) = 0,1 P a • s

pa • s

mPa • s

mpa • s

m2/s

mm2/s

mm2/s

j

Leistung W a t t (W)

w

Temperatur Wärmemenge Exposition (Ionendosis) Energiedosis Aktivität

Kelvin (K) Joule

k

Stoffmenge

Mol (mol)

(J)

EDV-geUmrechnungen rechte Schreibweise in d e n „agroselekt" Heften

i

Coulomb c / k g je Kilogramm (C/kg) Gray gy (Gy) Becquerelbq (Bq) mol

1 m2/s = 1 Pa • s • m2 • k g - 1 1 Stokes (St) = 1 c m ' / s = 10- 4 m 2 / s m J , k J , MJ, mj, kj, mai 1 J = 1 N - m G J , T J , W - h , g j , t j , w • h t 1 W • h = 3,6 k W • s = 3,6 ] k W - h, kw • h, 1 cal = 4,19 J M W - h, m a w • h, 1 k c a l = 4,19 k J GW - h, gw • h, 1 k p • m = 9,81 J ss 10 J TW - h tw • h 1 erg = 1 0 - ' J HW, m W , myw, mw, 1 W = 1 J/s kW, MW, kw, maw, 1 k p • m / s = 9,81 W GW gw 1 k c a l / s = 4,19 k W 1 k c a l / h = 1,16 W 1 erg/s = 10- 7 W 1 P S = 735,5 W m K , k K , °C m k , k k , cel

,

mJ,kJ,MJ, GJ ¡¿C/kg, mC/kg

m j , k j , m a j > 1 cal = 4,1868 J 1 k c a l = 4,19 k J 1 C/kg = 1 k g - i • s • A myc/kg, mc/kg 1 R ö n t g e n (R) = 2,58 • 10-o C/kg

fxGy, m G y kGy mBq, kBq, MBq, GBq, TBq ¡¿mol, m m o l , kmol

2 2 mygy, mgy, 1 Gy = 1 J / k g = 1 m • s2 1 R a d (rd) = 10G y gy mbq, kbq, 1 Bq = 1 s-1 m a b q , g b q , 1 Curie (Ci) = 3,7 • 10 10 B q = tbq 37 G B q mymol, mmol, kmol

gj

k

Vorsätze :zur Bildung von Vielfachen u n d Teilen von m e t r i s c h e n Einheiten Vorsatz

Kurzzeichen

Bedeutung

Tera Giga Mega Kilo Hekto Deka

T G M k h da

10 12 10 9 10« 10 3 10 2 10 1

EDVgerecht in den „agroselekt"Heften t

g

ma k h da

Vorsatz

Kurzzeichen

Bedeutung

Dezi Zenti Milli Mikro Nano Piko

d c m

10-1 IO" 2 IO- 3 10- 6 IO- 9 IO" 12

n P

EDVgerecht i n den „agroselekt"Heften d c m my n p

Ausgewählte SI-Einheiten in EDV-gerechter Schreibweise und deren Umrechnung Grundlage: DDR-Standard T G L 31548 „Einheiten physikalischer Größen", 1979 Zur eindeutigen Unterscheidung von Einheitenvorsätzen und Einheitenprodukten werden die Vorsätze ohne Leerstelle zur Einheit geschrieben und die Produkte mit Multiplikationszeichen. Größenart

SIEinheit

EDVweitere gerechte übliche Schreibw. Einheiten in den „agroselekt"Heften

Länge

Meter m (m) Fläche Quadrat- m2 meter (m 2 ) ii)3 Volumen Kubikmeter (m 3 ) Ebener Winkel

Radiant (rad)

Zeit

Sekunde s (s)

Frequenz Hertz (Hz)

rad

hz

nm,¡xm,mm cm, dm, km mm 2 , cm 2 , dm 2 , km 2 , ha f. Landw. mm 3 , cm 3 , dm 3 , m 3 , (¿1, ml, cl, dl, 1, hl ¡¿rad, mrad ns, ¡J.S, ms, ks, min, h, d, Mon., a kHz, MHz, GHz, U/s, U/min 1 nun

Gesehwindigkeit Masse Dichte

(m/s)

m/s

Kilogramm (kg) (kg/m3)

kg kg/m3

Kraft

Newton (N)

n

Druck

Pascal (Pa)

pa

Fortsetzung 3. Umschlagseite

Umrechnungen EDV-gerechte Schreibweise in den „agroselekt"Heften nm, mym, mm, cm, dm, km mm2, cm2, 1 ha = 10000 m 2 dm2, km2, ha mm3, cm3, dm3, m3, myl, ml, cl, dl, 1, hl : 17,45 mrad inyrad,mrad, I o deg, mnt, sec 1' 290,9 ¡¿rad : 4,85 [¿rad ns, mys, ms, ks, min, h, d, mon., a khz, mahz, 1 Hz = 1/s ghz, u/s, 1/min = 1,667- 1 0 " 2 H z u/min, u/h 1/h = 2,778 • 1 0 - 1 Hz

U/h ---- 1/h m/min, m/h, km/h

m/min, mh, km/h

!¿g. mg, Mg, dt, t, kt, Mt kg/dm2, g/cm3, Mg/m3, kg/1, t/m3 |xN, mN, kN, MN

myg, mg, mag, dt, t, kt, mat kg/dm3, g/cm3, mag,/m3 kg/1, t/m3 myn, mn, kn, man

¡xPa, mPa, kPa, MPa

mypa, mpa kpa, mapa

1 m/min = 1,667 • 10- 2 m/s 1 m/h = 2,778 • 10" 4 m/s 1 km/h = 0,278 m/s

1 N = 1 m • kg • s - 2 1 kp = 9,81 N 1 dyn = 10- 5 N 1 kp/cm2 = 9,81 • 10 4 P a 1 at = 9,81 • IO4 P a 1 m W S = 9,81 k P a 1 mm W S = 9,81 P a 1 atm = 0,1 MPa