Agroselekt. Reihe 3: Tierproduktion: Band 34, Heft 8 [Reprint 2022 ed.] 9783112648087


162 92 53MB

German Pages 172 Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
60.10.15. Zoologie
60.10.25. Chemie
60.10.30. Genetik und Evolutionsforschung
60.35.80. Futterkonservierung und -Lagerung
60.45.05. Allgemeine Tierzucht
60.45.10. Rinderproduktion
60.45.15. Schaf- und Ziegenproduktion
60.45.20. Schweineproduktion
60.45.25. Gefluegelproduktion
60.45.30. Fischproduktion
60.45.35. Pelztierproduktion
60.45.36. Kaninchenproduktion
60.45.37. Pferdeproduktion
60.45.38. Bienenwirtschaft
60.45.40. Andere zweige der Tierproduktion (einschl. Versuchstier)
60.50.10. Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung
61.10.15. Be- und Verarbeitungstechnologie; Technik; Verpackung (Fleisch, Eier)
61.15.20. Analytik; Zusammensetzung; Qualitaet (Milch)
Inhaltsverzeichnis
Notationsregister
Recommend Papers

Agroselekt. Reihe 3: Tierproduktion: Band 34, Heft 8 [Reprint 2022 ed.]
 9783112648087

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation

Gegründet als „Landwirtschaftliches Zentralblatt"

B A N D 34 1989 HEFT 8

ISSN 0233-2752

agroselekt, reihe 3, »ierproduktion, Berlin 3« (1989) 8,1241 - 1 4 0 8

agroselekt — reihe 3 • tierproduktion KURATORIUM Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof.

Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr.

Klaus-Peter Algenstaedt — Schlieben Otto Hagemann — Berlin K a r l Kehr — Berlin Klaus Kmdermann — Eberswalde Helmut Kleinhempel — Ascherslebeu P e t e r Kundler — Müncheberg Hans-Günther Lehmann — Berlin Siegfried Poppe — Rostock Manfred llingpfeil — Berlin

Prof. Dr. Karl R o t h e — lJummerstorf Prof. Dr. Krich Rübensam — Berlin Prof. Dr. P e t e r R y b k a - Berlin Prof. Dr. Helmut Schieck — Berlin Prof. Dr. Dieter Spaar — Berlin Prof. Dr. Georg Vogel — Großbeeren Dr. Siegfried Völler — Berlin Prof. Dr. Günther Westphal — Berlin Dr. Bernhard Lariech — Berlin

C H E F R E D A K T E U R Dr. Werner Kleeberg — Berlin ItEDAKTIONSAUSSCHUSS Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof.

Dr. Albrecht Baumimg — Dummerstorf Dr. Virgil Gligor — Bukarest Dr. Z. Hinkowski — Sofia J ä n o s Keserü — Gödöllö Dr. Hans Kleiber — Iden-Kohrbeck Dr. Ingo König — Dummerstorf Dr. Otto Liebenberg — Großpösna-Oberholz Dr. J a n . Plesnik — Nitra

Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof.

Dr. Dr. Dr. Dr. I)r. Dr. Dr.

Siegfried Poppe — Kostock Peter R y b k a — Berlin Georg Schönmuth — Berlin Heinz Schremmer — Dummerstorf Hans Joachim Schwark — Leipzig I v a n Smalcelj — Zagreb Werner Steffens — Berlin

REDAKTION Dipl.-Agr.-Ing. Katrin Boog — Hauptredakteur I m Plan der bibliographischen Vorhaben der Deutschen Bücherei Leipzig 1989 unter der K r . 117 registriert.

Bezugsmöglichkeiten Bestellungen sind zu richten — in der DDK an den Postzeitungsvertrieb unter Angabe der Kundennummer des Bestellers oder au den A K A D E M I E - V E K L A G B E R L I N , Leipziger S t r . 3/4, P I - N r . 1233, D D R - 1 0 8 6 Berlin; — im sozialistischen Ausland an eine Buchhandlung für fremdsprachige Literatur oder an den zuständigen Postzeitungsvertrieb; — i n d e r B K D u n d Berlin(West) an eine Buchhandlung oder an dieAusliefernngsstelle K U N S T UND W I S S E N , Erich Bieber oHG, Postfach 102844, D-7000 Stuttgart 10; — In den westeuropäischen Ländern an eine Buchhandlung oder an die Auslieferungsstelle K U N S T U N D W I S S E N , Erich Bieber GmbH, General Wille-Str. i , CH-8002 Zürich; — im übrigen Ausland an den Internationalen Buch- und Zeitschriftenhandel; den Buchexport, Volkseigener Außenhandelsbetrieb der Deutschen Demokratischen Bepublik, D D R - 7 0 1 0 Leipzig, P o s t f a c h l 6 0 , oder an den A K A D E M I E - V E K L A G B E R L I N , Leipziger Str. S/4, D D I t - 1 0 8 6 Berlin.

agroselekt, reihe 3 • lierproduktion Herausgeber; Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik, Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation. Verlag: Akademie-Verlag Berlin, Leipziger Str. 3/4, 1086 Berlin; F e r n r u f : 2 2 3 6 2 2 1 oder 2 2 3 6 2 2 9 ; Telex-Nr.: 1 1 4 4 2 0 ; B a n k : Staatsbank der D D K , Berlin, Kto.-Nr. 6836-26-20712. Anschrift der Redaktion: Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen liepublik, Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation; Krausenstr. 38/39, Postschließfach 1295; DDK-1086 Berlin; Fernruf: 200U461. Druckgenehmigung: Ag 401/32/89. Offsetdruck und buchbinderische Verarbeitung: V E B Druckerei „Thomas Müntzer", D D R - 5 8 2 0 B a d Langensalza. Erscheinungsweise: Jährlich erscheint 1 B a n d mit 12 Heften sowie einem Jahres-Autoren- und -Deskriptorensachregister. Bezugspreis je B a n d einschließlich Register 420,— DM zuzüglich Versandspesen; Preis je Heft 3 5 , — DM. Der gültige Jahresbezugspreis für die D D K ist der Postzeitungsliste zu entnehmen. Bestellnummer dieses Heftes: 1030/III/34/8. © 1989 by Akademie-Verlag Berlin * Printed in the German Democratic Republic AN ( E D V ) 4 7 9 3 8 03000

- 1241 -

60.10.15. Zoologie t908 - 0001 perspektiven fuer die fuetterung wachsender, gravider und laktierender tiere mit naehrstoffen und Wirkstoffen aus homoeostatischer und homoeorhetischer regulation kirchgessner, m. - in: bayer. landwirtsch. jahrb.. - muenchen 65(1988)4. - s. 439 - 451 : 69 lit.. b15=a 86 60.10.15.10.15.; 60.10.15.10.15.20. nutztier; naehrstoffhaushalt; Wirkstoff; umsetzbare energie; regelung; + regelungsmechanismus; Schwankungen der naehr- und wirkstoffzufuhr kann das tier ueber verschiedene kontroll- und regulationsmechanismen ausgleichen, (homoeorhet.' anpassung in verschiedenen leistungsstadien). zeitlich begrenzte naehrstoffrestriktion in bestimmten lebensabschnitten kann ausgeglichen werden (kompensator. Wachstum und Produktion fettarmer schlachttiere bei fisch, rind und schwein). waehrend der traechtigkeit kann konstant gefuettert werden bei einhaltung eines min. energieniveaus (Ursache: traechtigkeitsanabolismus). laengere mangelernaehrung kann nachteile fuer foetus und neugeborene haben, es gibt schnelle und fruehzeit. methoden zur diagnose von ernaehrungsfehlern bei laktierenden kuehen. - a. lauterbach. t908 - 0002 m o r p h o l o g i c a l diversity of ruminal b a c t e r i o p h a g e s f r o m s h e e p a n d cattle (eng) klieve, athol v.; bauchop, torn. - in: appl. and environmental microbiol. - Washington 54(1988)6. - s. 1637 - 1641 : 2 abb., 1 tab., 21 lit. - arb.st:armidale, nsw 2351, australia, univ. new england, inst. biotechnol.. - b14=za 5478 morphologische mannigfaltigkeit von pansen-bakteriophagen von schaf und rind 60.10.15.10.15.05.01.; 60.10.15.10.15.05.02.; 60.10.15.10.15.05.03. rind; schaf; pansensaft; bacteriophyta; in der pansenfluessigkeit von schafen und rindern sind mit 2 x 10 exp 7 bis 1 x 10 exp 8/rrtl zahlreiche bakteriophagen vorhanden, es wurden 26 verschiedene typen identifiziert und 3 morphol. gruppen zugeordnet, einige phagen besitzen ungewoehnl. strukturelle eigenschaften. die grosse zahl und mannigfaltigkeit der phagen spricht dafuer, dass diese viren an der lysis der bakterien beteiligt sind und somit die populationsdynamik der bakterien beeinflussen. - j. voigt / dummerstorf-rostock. t908 - 0003 pansensaftuntersuchungen bei kuehen mit chronischer inaktivitaet der vormagenflora und -fauna vor und nach therapie und futterumstellung braun, u.; rihs, t.; eicher, r. - in: Schweiz, arch, tierheilkd.. - zuerich 130(1988)10. - s. 545 558 : 4 abb., 4 tab., 11 lit., zus. in engl., franz., ital. - nach zus. - arb.st:zuerich, univ., veter.-med. klinik. - b 1 4 = z 843 60.10.15.10.15.05.02.; 60.10.25.25.10.; 60.45.10.10.07. kuh; pansenfermentation; carbonsaeure; medikament; therapie; vormagensystem; Untersuchungen in einem bestand mit chron. inaktivitaet der vormagenflora und -fauna, die methylenblau-reduktionszeiten im pansensaft waren verzoegert. die pansenchloridkonz. waren erhoeht. die absoluten fettsaeurekonz. des pansensafts waren stark erniedrigt, waehrend die prozentualen anteile der einzelnen fettsaeuren zueinander der norm entsprachen, alle kuehe wurden 3...4mal mit je 3 I frischem pansensaft und weiteren medikamenten behandelt, zudem wurde eine futterumstellung vorgenommen, kurz nach der behandlung und futterumstellung kam es zu einer raschen klin. besserung und zur zunähme der milchleistung. t908 - 0004 m o d e l i n g of r u m e n water kinetics a n d effects of r u m e n p h c h a n g e s (eng) argyle, j. I.; baldwin, r. I. - in: j. dairy sei.. - champaign, ill. 71(1988)5. - s. 1178 - 1188 : 4 abb., 9 tab., 40 lit. - arb.st:dep. of animal sei., univ. California, davis 95616. - b14, or1 das modellleren der pansenwasserkinetik und Wirkungen von pansen-ph-aenderungen 60.10.15.10.15.05.02.; 60.10.15.10.15.20. kuh; schaetzverf; naehrstoffaufnahme; pansensaft; kinetik; ph-wert; ein bisheriges modell zur mengenvorhersage an absorbierten naehrstoffen bei milchkuehen

•grosalakt

3-89/08

- 1242 fuehrte bei hohen getreideanteilen (bis 90 %) und diskontinuierl. fuetterung zu unaenauigkeiten bei der schaetzung von pansentrockenmasse, pansenvolumen, ffs-konz. unci mikrobieller aktivitaet. die einbeziehung von gleichungen der wasserkinetik in das modell fuehrte zur vorhersage experimentell produzierter veraenderungen im pansenvolumen und der produzierten markerverduennungsraten bei 2maliger fuetterung. eine empir. gleichung zur ph-wert-schaetzung aus der ffs-konz: wird geprueft und veraenderungen im molaren anteil des acetats und des propionats bei ph-senkung unter 6,2 werden begruendet. - b. losand. t908- 0005 the relationship of rumen cations and soluble protein with predisposition of cattle to alfalfa bloat (eng) hall, j. w.; majak, w.; ryswyk, a. I. van. - in: canad. j. animal sei.. - Ottawa 68(1988)2. - s. 431 437 : 5 tab., 18 lit., zus. in franz. - arb.st:j.w.hall, res. station, agric. Canada, 6660 n.w. marine drive, vancouver, british Columbia, Canada v6t 1x2. - b14=za 2030

die beziehungen der pansenkationen und des gehaltes an loeslichem protein im pansen zur predisposition von rindern gegenueber der luzerneblaehung 60.10.15.10.15.05.02.; 60.45.10.10.07.; 60.45.05.10.07.01.01. rind; fuetterung; luzerne; blaehen; interaktion; kation; pansen; in der vorliegenden Untersuchung wird am beispiet der durch luzernefuetterung hervorgerufenen blaehung bei rindern die frage nach den subst. bearbeitet, die zur schaumbildung im pansen beitragen und diesen schäum stabilisieren, zwischen der konz. an loejl. protein-n vor dem fuettern sowie den k - , mg- und ca-ionenkonz. und dem auftreten von blaehungen nach dem fuettern gab es signifikant positive beziehungen, waehrend die na-konz. negativ korreliert war. als sicherster indikator fuer das auftreten von blaehungen erwies sich die Chlorophyllkonz, im panseti vor dem fuettern. hohe Chlorophyllkonz, sind das ergebnis einer durch kationen stabilisierten kolloidalen ansammlung von chloroplastpartikeln. - e. losand.

t908 - 0006 moment analysis of data on sieving to quantify forage digesta particle size distributions (eng) gates, r. n.; skopp, j.; waller, s. s. - in: j. dairy sei.. - champaign, ill. 71(1988)9. - s. 2449 - 2456 : 2 abb., 1 tab. - arb.st:dep. agron. univ. nebraska-lincoln. - b14, or1 statistische momentanalyse aus siebdaten zur quantifizierung der Verteilung der piartikelgroessen von digesta-futterpartikeln 60.10.15.10.15.05.02.; 60.10.15.10.15.05.03.; 60.10.05.60. pansenfermentation; partikelgroesse; messen; sieb; + digesta; + normalverteilung; die standardtechnik zur Bestimmung der partikelgroessen-verteilung geht von einer logarithmischen rtormalverteilung aus. fuer die siebanalyse zur bestimmung der masse-groessen-haeufigkeit von futterpartikeln aus dem pansen ist diese annahme unzutreffend, die anwendung einer ausfuehrl. beschriebenen statist, momentanalyse (ma) mit einem durchschnitts- und Zentralmoment ergab dagegen eine genauere aussage ueber die Wirkung von behandlungen auf die Verteilung der partikelgroessen im pansen. in die gleichung der ma gehen die daten ueber rueckstandmassen der siebinhalte, siebgroessen der i-ten siebe und deren naechst groesseren siebe ein. - m. ulbrich. t908 - 0007 ocenka postuplenija syrogo proteina dlja perevarivanija v tonkom kishechnike molodnjaka krupnogo rogatogo skota (rus) cjupko, v. v.; klimov, v. a.; berus, m. v. - in: belkovo-aminokislotnoe pitanie sel"skokhoz. zhivotnykh. - borovsk, 1987. - s. 60 - 67 : 10 lit.. - b14=1988 a 238 die bewertung der passage von rohprotein fuer die verdauung im duenndarm von jungrindern 60.10.15.10.15.05.02. jungrind; verdauung; duenndarm; rohprotein; versuche mit 22 rationen (0,51...0,89 mj/kg Im exp 0,75, 9,6...11,75 mj umsetzbare energie (ue)/kg ts, 9,0...15,2 % rp in der ts, 24...57 % loesl. rp) an 23 bullen (313...462 kg Im) mit kanuelen am duodenum, die korrelation (k) zwischen rp-aufnahme und rp-passage am duodenum (g/kg Im exp 0,75) betrug 0,55. engere k bestanden zwischen der rp-passage (g/tier und d) und der energieeinnahme (mj/d, 0,64) sowie der rp-passage (g/kg Im exp 0,75) und dem ernaehrungsniveau (0,80). pro mj ue passierten 11,4 g rp das duodenum, die k zwischen der agroselekt

3-69/08

- 1243 rp-konz. in der ration und der rp-passage (% der aufnähme) betrug -0,74. bei 6,9 g im pansen abbaubarem rp/mj ue bestand in der rp-passage und der rp-aufnahme uebereinstimmung. - j. voigt / dummerstorf-rostock. t908 - 0008 d e g r a d a t i o n of c r u d e protein in f o r a g e s d e t e r m i n e d b y in vitro a n d in situ p r o c e d u r e s (eng) janicki, f. j.; stallings, c. c. - in: j. dairy sei.. - champaign, ill. 71(1988)9. - s. 2440 - 2448 : 6 tab., 23 lit. - arb.st:dep. dairy sei. Virginia polytech. inst. and state univ. blacksburg 24061. - b14, or1 die bestimmung des rohproteinabbaus in futtermitteln durch in vitro- und in situ- verfahren 60.10.15.10.15.05.02.; 60.45.05.10.02.01.01.; 60.45.05.10.02.01.05. rohprotein; abbau; pansen; luzerne; getreide; silage; + nylonbeutelmethode; + in-vitro-technik; die analysierten futtermittel waren luzerneheu, luzernesilage, nh3-behandelte und unbehandelte getreidesilagen sowie plantagenheu. fuer alle Silagen war die in-situ-abbaubarkeit des rp (nylonbeuteltechnik) > 80 %. demnach wurde bei silagen die groesste a-fraktion (schnell im pansen abgebaut) gemessen, luzerneheu hatte die groesste b-fraktion (mittlere abbaurate) und das plantagenheu die groesste c-fraktion (im pansen unabgebaut). die hohen korrelationen (0,58...0,83) zwischen in-situ- und einigen in-vitro-messungen ermoeglichen die anwendung von einfacheren labortechniken (pufferloeslichkeit/ndin/adin) fuer routinefuttermitteluntersuchungen. - m. ulbrich. t908 - 0009 influence d u rythme d e distribution s u r les activités alimentaires et r e v o l u t i o n journalière d u c o n t e n u ruminai c h e z le m o u t o n (fre) dulphy, j. p.; elmeddah, y.; baumont, r. - in: reprod., nutrit., devel.. - paris 28(1988)4a. - s. 919 - 929 : 2 abb., 3 tab., 23 lit., zus. in engl.. - unter techn. mitarb. von marie jailler : I. l"hotelier : h. bousquet ; . - b14=za 4000 einfluss der fuetterungsfrequenz auf die verdauungsaktivitaeten und die taeglichen veraenderungen im panseninhalt beim schaf 60.10.15.10.15.05.03.; 60.45.15.10.01.07. schaf; fuetterung; Verdauung; pansen; inhaltsstoff; + panseninhalt; + fuetterungsfrequenz; fuer die fuetterungsfrequenzen 2mal taeglich (8 h abstand), 2mal taeglich (12 h abstand) und 1mal taeglich werden an pansenfistulierten schafen die ts-aufnahme, die verdauungsaktivitaeten und die veraenderungen in der pansenfuellung erfasst. die ts-aufnahme und die gesamtzeit fuer das fressen bzw. fuer das wiederkäuen unterschieden sich nicht signifikant, wiedergekaut wurde groesstenteils waehrend der nacht, bei 2maliger fuetterung war die masse des panseninhaltes nach der abendmahlzeit am hoechsten. -,b. losand. t908 - 0010 zur Wirkung von dampfdruckbehandeltem stroh und bolus alba auf die naehrstoffverwertung beim wachsenden schwein walz, o. p.; weigand, e. - in: landwirtsch. forsch.. - frankfurt/m. 40(1987)4. - s. 303 - 311. b14=z 307 60.10.15.10.15.05.05.; 60.45.20.10.07.02.; 60.35.80.15.05. Schwein; fuetterungsversuch; stroh; aufschlussverf; adsorbens; naehrstoffaufschluss; + bolus alba; in einem bilanzversuch mit 18 20 kg schweren Schweinen ueber 24 d wurde aufzuchtfutter allein und mit 3,1 bzw. 6,2 % nach dem dampf-druck-exkraktionverfahren (12 bar druck, 170...210 cel, 5...20 min) behandeltem strohmehl geprueft. jede gruppe kam mit und ohne Zulage des mineral, adsorbens bolus alba zur pruefung. zunähme und futteraufwand waren in keiner gruppe beeinflusst. der niedr. strohzusatz verminderte die Verdaulichkeit der naehrstoffe geringfuegig, der hoehere jedoch ueberproportional. die n-bilanz war bei 6,2 % strohzusatz erniedrigt, in einem fuetterungsversuch mit mastschweinen blieb ein 3%iger strohzusatz ohne effekt auf die leistung und die schlachtkoerperqualitaet. - h. luedke. t908 - 0011 i m p r o v e m e n t of raw potato starch digestion in c h i c k e n s b y f e e d i n g oat hulls a n d other fibrous feedstuffs (eng) rogel, a. m.; balnave, d.; bryden, w. I. - in: austral, j. agric. res.. - melbourne 38(1987)3. - s. 629 - 637 : 1 abb., 8 tab., 22 lit. - arb.st:dept. animal husbandry, univ. Sydney, camden, new agroselekt

3-89/08

- 1244 south wales 2570, australia. - b14=z 199 die Verbesserung der Verdauung von roher kartoffelstaerke durch die fuetterung > von haferschalen und andere faserreiche futtermittel beim kueken 60.10.15.10.15.05.06.; 60.10.15.10.15.20. kueken;

Verdauung;

staerke;

kartoffel;

schale;

hafer;

in 5 verdauungsversuchen an broilern (3 bzw. 6 wo. alt) wurde in verschiedenen darmabschnitten die Verdaulichkeit (v) von unbehandelter (roher) kartoffelstaerke (k) bei gehalten von 15 % der semisynthet. diaet untersucht, die ileale v der k wurde durch steigende haferschalen(h)-zusaetze (0...12 % der diaet) von ca. 27 % auf etwa 93 % (bei 12 % h) zunehmend verbessert, reis- und gerstenschalen wirkten aehnlich, weizenkleie und eine isolierte hemizellulosenfraktion aus h waren uneffektiv, groebere h-partikel (ueber 1 mm) waren wirkungsvoller als feingemahlene. 10 % h in der diaet erhoehten die massen von pankreas und muskelmagen und senkten jene von duodenum und jejunum, -angaben zur k-fermentation in den blinddaermen. - j. schloeffel. t908 - 0012 the d i g e s t i o n of w h e a t starch in broiler c h i c k e n s (eng) rogel, a. m.; annison, e. f.; bryden, w.l. - in: austral, j. agric. res.. - melbourne 38(1987)3. - s. 639 - 649 : 1 abb., 6 tab., 46 lit. - arb.strdept. animal husbandry, univ. Sydney, camden, new south wales 2570, australia. - b14=z 199 die verdauung von weizenstaerke durch broilerkueken 60.10.15.10.15.05.06.; 60.10.15.10.15.20. broiler; verdauung; staerke; weizen; umsetzbare energie; in insges. 5 exper. wurden an 2...6 wo. alten broilern Untersuchungen zur variabilitaet der Verdaulichkeit der staerke (vqs) verschiedener weizenchargen (différente Sorten, anbauorte, -jähre) durchgefuehrt. an 38 austral., weizenherkuenften (80 bzw. 82 % der pelletierten ration) wurden positive beziehungen zwischen der vqs und dem gehalt an scheinbarer umsetzbarer energie (ame) festgestellt (b=0,89). die aktivitaet des nativen alpha-amylase-inhibitors, die haerte sowie der staerkegehalt des weizenkornes beeinflusste die vqs nicht, die vqs von unpelletierten weizenrationen war am niedrigsten bei 3 wo. alten tieren und stieg mit dem alter und bei pelletierung an. der zusatz von 5 bzw. 10 % haferschalen verbesserte die vqs. - j. schloeffel. t908 - 0013 o m e g a - 3 fatty acid levels a n d p e r f o r m a n c é of broiler c h i c k e n s fed redfish meal or redfish oil (eng) hulan, h. w.; ackman, r. g.; ratnayake, w. m. n. - in: canad. j. animal sei.. - Ottawa 68(1988)2. s. 533 - 547 : 9 tab., 47 lit., zus. in engl., franz. - arb.st:res. station, agric. canada, kentville, nova scotia, canada b4n 1j5. - b14=za 2030 omega-3-fettsaeurengehalt und leistung von broilerkueken, gefuettert mit rotbarschmehl oder rotbarschoel 60.10.15.10.15.05.06.; 60.45.25.05.05.07.04.; 60.45.05.10.07.03.03. broiler; fuetterung; fischerzeugnis; futteraufnahme; futteraufwand; schiachtkoerperwert; an broilerkueken wurden 6 verschiedene rationen mit unterschiedl. anteilen rotbarschmehl (rm) oder -oel (ro) verfuettert. die mortalitaet bis 28 bzw. 42 d war bei rm geringer als bei ro (p< 0,05). hoehere anteile an rm oder ro beeinflussten mortalitaet nicht weiter, senkten aber zunähme ( p < 0,01) und verzehr ( p < 0,05) und verschlechterten den futteraufwand (p< 0,05), rm- und ro-anteile im futter erhoehten dessen gehalt an omega-3-fettsaeuren (eicosapentaensaeure (eps), decosahexaensaeure (dhs)). die ration hatte keinen einfluss auf den fettgehalt des schlachtkoerpers. das brustfleisch hatte einen hoeheren gehalt an eps. dhs, docosapentaensaeure (dps) und gesamten mehrfach ungesaettigten fettsaeuren (pufs) als schenkeifleischfett. rm und ro erhoehten pufs im koerperfett. - r. Schubert. t908 - 0014 s e c r e t a g o g u e - i n d u c e d e n z y m e release f r o m the e x o c r i n e p a n c r e a s of rats f o l l o w i n g adaptation to a h i g h protein diet (eng) dubick, michael a.; majumdar, adhip p. n.; kaysen, george a. - in: j. nutrit.. - bethesda, md. 118(1988)3. - s. 305 - 310 : 1 abb., 3 tab., 44 lit. - arb.st:dept. medicine, veter. administrai, medical center, martinezand dept. int. med. and biol. ehem., univ. California. - b14, r48

agroselekt

3-89/06

- 1245 "secretagogue"-induzierte enzymfreisetzung aus dem exocrinem pankreas von ratten infolge der adaptation an eine proteinreiche ration 60.10.15.10.15.05.07.; 60.10.15.10.15.35.07.; 60.10.15.10.15.12.05. rattus; pankreas; enzym; casein; protein; kohlenhydrat; um die "secretagogue"-induzierte freisetzung von verdauungsenzymen aus dem pankreasgewebe sowie die konz. dieser enzyme im serum zu ueberpruefen, erhielten 3 gr. von ratten nach einer 14taeg. vorfuetterung mit einer 85 % casein enthaltenden ration anschliessend isoenerget. rationen mit 8,5 (1), 24 (2) oder 40 % (3) protein, ratten der gruppe 3 zeigten gesichert hoehere trypsin- und chymotrypsin-aktivitaeten im pankreashomogenat als die der gruppe 1. dieser anstieg spiegelte sich nicht im serum wider, protein- und kohlenhydartgehalt der ration beeinflussten die Sekretion von Pankreasenzymen erheblich. u. hennig / dummerstorf-rostock. t908 - 0015 veraenderung einiger stoffwechselparameter bei der milchkuh farries, e.; profittlich, c. - in: landbauforsch. voelkenrode. - braunschweig (1988)s.-h. 88. - s. 1 3 5 - 158 : 9 abb., 11 tab., 10 lit.. - b 1 4 = z 5 3 1 60.10.15.10.15.10.; 60.10.15.10.05. kuh; sth; Stoffwechsel; milchleistung; milchfett; ausgehend vom problem des naehrstoffdefizites zu beginn der laktation, wird auf den Zusammenhang mit der lipolyt. aktivitaet des koerpereigenen somatotropins hingewiesen, in eigenen versuchen wird die reaktion von 28 kuehen und 20 faersen (4 gr., steigende dosierung), nach applikation von gentechnisch hergestelltem bst beobachtet, dabei wird auf folg. komplexe eingegangen: milchleistung, glucose und ketonkoerper, Zusammensetzung des milchfettes, leberenzyme, n - Stoffwechsel, anhand der auswertung von ausgewaehlten einzelneren laesst sich eine erhebl. Variationsbreite fuer die individ. reaktion auf bst feststellen. - k. siebert / dumme rsto rf- rostoc k. t908 - 0016 Untersuchungen an milchkuehen zur Wirkung von "geschuetztem" methionin bei unterschiedlicher Zuteilung von kraftfutter spiekers, h. - in: milch-praxis. - gelsenkirchen-buer 26(1988)3. - s. 132 - 135 : 4 tab. arb.st:hubert spiekers, oppenhofstr. 2, 5300 bonn 1. - b14=zb 3637 60.10.15.10.15.12.05.; 60.45.10.10.06.02. kuh; fuetterung; konzentrat; futterzusatz; methionin; milchleistung; gegenständ der Untersuchung ist der einfluss einer differenzierten energieversorgung auf die Wirkung von geschuetztem met auf die milchleistung. sowohl ein erhoehter kraftfutterverzehr als auch die jeweil. Zulage von 30 g hydroxymethyl-dl-methionin-ca pro tag ergaben keine signifikanten veraenderungen im fcm-ertrag. jedoch liegen keine angaben zu verzehrsmenge und energiegehalt der als grundfutter ad libitum gegebenen maisund/oder pressschnitzelsilage. und grassilage vor. da eine schutzwirkung der met-behandlung aus dem erhoehten blut-met-gehalt angenommen werden kann, wurde ueber eine kalkulation von met-bedarf und -Versorgung am duenndarm geschiussfolgert, dass met unter den gegebenen fuetterungsbedingungen nicht limitierend war. - b. losand. t908 - 0017 c o m p a r i s o n of different m e t h o d s of e x p r e s s i n g dietary protein for lactating dairy c o w s (eng) briceno, j. v.; horn, h. h. van; harris jun., b. - in: j. dairy sei.. - champaign, ill. 71(1988)6. - s. 1647 - 1658 : 8 abb., 5 tab., 28 lit. - arb.st:abt. milchwiss., univ. florida. - b14, or1 vergleich unterschiedlicher methoden vom bestimmten rationsprotein fuer laktierende milchkuehe 60.10.15.10.15.12.05.; 60.45.10.10.07.02.; 60.45.10.10.06.02. mi Ich rind; ration; proteingehalt; protein Verwertung; milchleistung; die ziele von 20 exper. mit insgesamt 1688 kuh-untersuchungsperioden an der univ. florida bestanden bes. i. vgl., der milchleistungsreaktion auf steigenden rationsanteil oder taegl. aufnähme von rohprotein, um zu bestimmen, ob kuehe mit hoeheren leistungen von 26,8 kg milch unterschiedlich auf steigenden rationsanteil an protein oder zunehmende aufnähme reagieren als kuehe mit niedrigeren leistungen von 18,9 kg milch taeglich. die taegl.

agroselekt

3-89/0«

- 1246 -

proteinaufnahme hat einen groesseren einfluss auf die milchleistung als der proteinanteil an der trockenmasse. kuehe mit hohen leistungen reagieren staerker als kuehe mit niedrigen leistungen. - k. pilz. t908 - 0018 kombikorma s raznojj rasshhepljaemost"ju proteina v rubce zhivotnykh (rus) krokhina, v. a.; kalinin, v. v.; iljukhina, I. a. - in: zootekhnija. - moskva (1988)8. - s. 33 - 35 : 5 tab.. - b14=z418 mischfutter mit unterschiedlicher aufspaltbarkeit des proteins im pansen der tiere 60.10.15.10.15.12.05.; 60.45.10.10.07.02.; 60.10.15.10.15.05.02. kuh; pansen; protein; Proteolyse; milchleistung; die einbeziehung von mischfutter mit gesenkter aufspaltbarkeit des proteins im pansen (von 72,7 auf 46,3 %) in die silage-anwelksilageration trug zur vergroesserung der milchleistung der kuehe um 4,3 % oder 120 kg in 120 versuchstagen, zur Senkung der ammoniakkonz. und der biomasse an mikroorganismen im panseninhalt, zur vergroesserung der konz. an gesamt- und eiweissstickstoff, zur Verringerung des prozentualen anteils an essigsaeure und zur vergroesserung des anteils an propion- und buttersaeure bei. die beurteilung des proteins im mischfutter unter beruecksichtigung des grades der aufspaltbarkeit desselben im pansen war in bezug auf die fuetterung von hochleistungskuehen effektiver. - k. witt. t908 - 0019 niveis de proteina, calcio e fosforo para suinos machos inteiros (por) donzele, juarez lopes; lopes, darci clementino; alvarenga, julio calvelli. - in: rev. soc. brasileira zootecn.. - vicosa 16(1987)6. - s. 593 - 600 : 3 tab., 23 lit., zus. in engl.. - b14=za 5779 der einfluss des proteinniveaiis und phosphor-calziumverhaeltnisses in der schweinefuetterung 60.10.15.10.15.12.05.; 60.10.15.10.15.30.03.; 60.45.20.10.06.01. schwein; fuetterung; interaktion; proteingehalt; phosphor; kalzium; Zuwachs; zur bestimmung des effektes von ca, p und rohprotein auf die leistung, knochenasche und n-bilanz von ebern, wurden 2 versuche durchgefuehrt. 72 eber wurden in einem 2 x 3 faktoriellen block aufgestallt, das ca- und p-niveau betrug jeweils 100, 120 und 140 % zu den nrc-empfehlungen. die eber erhielten eine 18...16 %ige rohproteindiaet und wuchsen schneller als der vergleich mit 16...14 % rohprotein. der futteraufwand war nur in der anfangsphase signifikant unterschiedlich, die n-retention war bei der 18-%-rohproteindiaet signifikant hoeher. das hoechste ca-p-niveau bewirkte signifikant hoehere tageszunahmen. Wechselbeziehungen zwischen ca/p und rohprotein waren nicht signifikant. - r. amier. t908 - 0020 amino acid imbalance in the pig (eng) ... - in: nutrit. rev.. - new york 46(1988)10. - s. 360 - 363 : 17 lit.. - b14=zb 3046 aminosaeurenimbalanz bei Schweinen 60.10.15.10.15.12.05.; 60.45.20.10.07.02.; 60.10.25.05.10. ferkel; fuetterung; aminosaeure; futteraufnähme; futteraufwand; blutplasma; + imbalanz; absetzferkel erhielten rationen nach den nrc-normen. die zusaetze an met, trp und thr betrugen 0...4 %, die an leu 0...6 %. es wurden die futteraufnahme, die zunahmen sowie im blutplasma die freien aminosaeuren bestimmt, ein ueberschuss von 0,5...1,0 % met veraenderte weder die futteraufnahme noch die zunahmen i. vgl. zur kontrolle. ein zusatz von 2...4 % met verringerte den futterverzehr und die zunähme, der futteraufwand blieb unbeeinflusst. der met-exzess fuehrte zum anstieg der konz. an met, taurin, thr und ser. die gly-konz. fiel im blutplasma ab. k. gruhn. t908 - 0021 amino acid absorption and production of pancreatic hormones in non-anaesthetized pigs after duodenal infusions of a milk enzymic hydrolysate or of free amino acids (eng) rerat, a.; nunes, c. simoes; mendy, f. - in: brit. j. nutrit.. - london 60(1988)1. - s. 121 - 136 : 5 abb., 4 tab., 34 lit. - arb.st:lab. physiol. nutr., i.n.r.a., centre rech., jouy-en-josas and lab. sopharga, puteaux, france. - b14, r48 aminosaeurenabsorption und Produktion von pankreashormonen bei nichtanaesthesierten agroselekt

3-69/08

- 1247 Schweinen nach duodenalen infusionen von einem enzymatischen milchhydrolysat oder von freien aminosaeuren 60.10.15.10.15.12.05.; 60.10.15.10.15.05.05. schwein; infusion; milcherzeugnis; aminosaeure; Sorption; pankreashormon; mittels arterien- und portalvenen-dauerkathetern einschl. venoeser blutflussratenmessung bei 6 im mittel 57 kg schweren Schweinen wurde die intestinale as-absorption gemessen, nach 18 h nuechterung erhielten die tiere intraduodenal folg. nahrung infundiert: enzymat. milchhydrolysat(pep) mit ca. 50 % kleinen peptiden und nur 8 % freien as sowie eine mischung freier as mit ident. as-muster (aal), die absorption von as aus den pep war hoeher, schneller und homogener als aus dem aal, wobei keine abhaengigkeit von der infusionsmenge bestand, die nicht im infusat vorhandenen, aber im portalblut gefundenen as asp, orn, citrullin und tau sind offenbar in der darmwand synthetisiert worden. - u. hennig / dummerstorf-rostock.

t908 - 0022 transpeptidation reactions of porcine pepsin. formation of tetrapeptides from dipeptide^substrates (eng)

lutek, mary k.; hofmann, theo; deber, Charles m. - in: j. biol. ehem.. - baltimore, md. 263(1988)17. - s. 8011 - 8016. - b14=z 290 transpeptidbildung durch pepsin des schweines. bildung von tetrapeptiden aus dipeptidsubstraten 60.10.15.10.15.12.05.; 60.10.15.10.15.35.07. pepsin; katalysator; peptid; leuzin; tyrosin; neben hydrolysereaktionen katalysiert pepsin eine transpeptidbildung. aus dem substrat leucin-tyrosin-nh2 und Ieucin-leucin-nh2 wurde durch schweinepepsin das tetrapeptid leucin-leucln-leucin-leucin gebildet, die enzymat. verknuepfung wurde mittels 75 mhz 13c kernmagnet. resonanzspektroskopie untersucht. - f. schoene.

t908 - 0023 influence de la teneur en lysine du regime et de la temperature ambiante sur les Performances de croissance chez le porc (fre)

le dividich, j.; rinaldo, dominique. - in: journees rech, porcine france. - paris 20(1988). - s. 415 - 418 : 3 tab., 15 lit. - arb.st:inra. stat. de rech, porcines, saint-gilles, 35590 l"hermitage. b14=zb 3817 einfluss des nahrungslysingehaltes und der Umgebungstemperatur auf die Wachstumsleistungen beim schwein 60.10.15.10.15.12.05.; 60.10.15.10.15.20.; 60.45.20.10.08. schwein; futterzusatz; lysin; umweiteinfluss; temperatur; Zuwachs; futterverwertung; 6 gr. von je 9 maennl. kastrierten large-white-tieren erhielten bei umgebungstemp. (ut) von 12, 20 bzw. 28 cel futter mit 13830 kj verd. energie/kg bei lys-anteilen in g/mj verd. energie von 0,456, 0,573 und 0,687 in der Wachstums- und von 0,391, 0,484 und 0,606 in der mastphase. sinkende ut verminderte den Im-zuwachs und die futterverwertung. erhoehte lys-gaben steigerten bei jeder ut den Im-zuwachs und den Zuwachs an muskel- und fettgewebe bei verbesserter futterverwertung. - j. stein.

t908 - 0024 etude de la supplementation de l"aliment porcelet premier age en glutamate monosodique (fre)

gatel, f.; buron, g.; guion, p. - in: journees rech, porcine france. - paris 20(1988). - s. 375 - 379 : 6 tab., 12 lit.. - b14=zb 3817 Studie zur ergaenzung von ferkelpraestarterfutter mit mononatriumglutamat 60.10.15.10.15.12.05.; 60.10.15.Ml.15.20.; 60.45.20.10.07.01. ferkel; Starterfutter; futterzusatz; chem Verbindung; glutaminsaeure; futteraufnahme; Zuwachs; +glutamat; an 1236 ferkeln wurde die Wirkung einer Zulage von 0,5 % mononatriumglutamat (mng) zu einem, praestarterfutter (=k) geprueft. die futteraufnahme ab geburt bis zum 28. lebenstag (absetzzeitpunkt) war mit 14,3 (k) bzw. 19,4 g/d (mng) signifikant unterschiedlich bei einer Im-zunahme von 202 bzw. 204 g/tier/d. ab 28. bis 41. lebenstag ergaben sich entsprechend: 390 bzw. 430 und 326 bzw. 348. auf die folg. fuetterung eines normalen aufzuchtfutters hatte die vorangegangene mng-zulage keinerlei einfluss mehr, mng vermag, waehrend der saeugezeit agroselekt 3-89/08

- 1248 -

die aufnähme fester nahrung zu steigern und nach dem absetzen die leistungen insbes. schwacher und nur mittelschwerer tiere zu verbessern. - j. stein. t908 - 0025 contribution of liver, skin and skeletal muscle to whole-body protein synthesis in the young lamb (eng) attaix, d.; aurousseau, e.; manghebati, a. - in: brit. j. nutrit.. - london 60(1988)1. - s. 77 - 84 : 1 abb., 3 tab., 40 lit. - arb.st:theix, 63122 clyrat, france, inra, centre de rech, zootech. et vet.. b14, r48 der beitrag von leber, haut und skelettmuskel an der gesamtkoerperproteinsynthese bei junglaemmern 60.10.15.10.15.12.05.; 60.10.15.12.; 60.10.15.10.15.05.03. lamm; koerper; proteinsynthese; leber; haut; muskel-skelett-system; die fraktionelle syntheserate (fsr) des proteins wurde bei 6 1 wo. alten sauglaemmern (4,5 kg Im) durch einmalige i. v. injektion von l-(3h)valin gemessen, die obere fsr (%/d) betrug in der leber 115, in der haut 24,1, im m. tensor fasciae latae 22,9, im roten m. diaphragma 21,6 im restkoerper 19,6 und im ganzkoerper 23,9. fuer die abs. syntheseraten wurden werte von 17 (leber), 19 (haut), 42 (muskel) und 146 (ganzkoerper) g/d gemessen, der rel. anteil von leber, haut und skelettmuskeln an der proteinsynthese des gesamtkoerpers belief sich auf 11,7, 13,1 und 29,0 %. es wird gefolgert, dass die fsr des proteins bei laemmern mit der anderer spezies gut uebereinstimmt. - j. voigt / dummerstorf-rostock. t908 - 0026 nutritional and metabolic effects of dietary leucine excess in preruminant lamb (eng) papet, isabelle; breuille, denis; glomot, francoise. - in: j. nutrit.. - bethesda, md. 118(1988)4. s. 450 - 455 : 2 abb., 3 tab., 28 lit. - arb.st:inra theix, 63122 ceyrat, france. - b14, r48 ernaehrungs- und stoffwechselwirkungen von leucinueberschuss im futter praeruminanter laemmer 60.10.15.10.15.12.05.; 60.45.15.10.01.07.01. lamm; futterzusatz; leuzin; stoffwechsel; futteraufnahme; maennl. limousin-laemmer wurden 12...14 h p. p. von den muttern abgesetzt und mit milchaustauschern, die 24 % bzw. 15 % rohprotein enthielten, ernaehrt, im alter von 2 bzw. 4 wo. bekamen die tiere an 2 d leucinzusaetze, so dass der leu-gehalt im futter von 2,3 % auf 10,6 bzw. 12,6 % der ts anstieg, das hatte unabhaengig von der rp-konz. der rationen eine Senkung der futteraufnahme zur folge. 10,6 % leu hatte waehrend 1 wo.- bei der 24 % rp-ration keinen signifikanten einfluss auf die n-bilanz. der gehalt an leu und alpha-ketosaeuren im blutplasma stieg mit der leu-konz. im futter. bei den laemmern mit hohem leu-ueberschuss war die valund ile-konz. im plasma signifikant gesenkt. - m. ulbrich. t908 - 0027 the effect of energy intake pre- and post-mating and dietary protein to energy ratio in late pregnancy on the reproductive performance of ewe lambs and the growth of their progeny (eng) moloney, a. p.; quirke, j. f.; sheehan, w. - in: ir. j. agric. res.. - dublin 27(1988)1. - s. 51 - 59 : 8 tab., 17 lit. - arb.st:an foras taluntais, grange, dunsany, co. meath/boehringer ingelheim vet-med gmbh, ingelheim am rhein/an foras taluntais, creagh, bajlinrobe, co. mayo. - b14=za 4713 der einfluss der energieeinnahme vor und nach der belegung und des proteinrenergie-verhaeltnisses am ende der traechtigkeit auf die reproduktive entwicklung der muttertiere und das Wachstum der nachzucht 60.10.15.10.15.12.05.; 60.10.15.10.15.20.; 60.45.15.10.01.04.07. schaf; besamung; traechtigkeit; naehrstoffhaushalt; umsetzbare energie; protein-energie-qöotient; 193 weibl. laemmer, Suffolk x calway (1), wurden mit 8 mon. belegt, sie erhielten entweder 8 oder 12 mj ue/tier/d. brunst wurde synchronisiert. 8 wo. vor der ablammung erhielten die tiere 0,5 mj/kg Im exp 0,75 und 7, 8 oder 11 g rohprotein/kg Im exp 0,75. aus den Versuchsergebnissen wird abgeleitet, dass der bedarf der kreuzungstiere waehrend der traechtigkeit bei ablammung mit 13 mon. mit 0,48 mj/kg Im exp 0,75 und 7 g rohprotein/kg Im exp 0,75 gedeckt ist. - w. jentsch / dummerstorf-rostock. agroselekt

3-89/08

- 1249 t908 - 0028 n i t r o g e n balance, a m i n o acid f l u x rates a n d rates of w h o l e b o d y p r o t e i n synthesis in lactating a n d in p r e g n a n t goats at d i f f e r e n t e n e r g y intakes (eng) riis, poul, martin. - in: z. tierphysiol., tierernaehr. u. futtermittelkd.. - hamburg 60(1988)1/2. - s. 86 - 95 : 2 abb., 4 tab., 18 lit., zus. in dt. - nach zus.. - b14=z 426 stickstoffbilank, aminosaeuren- und proteinumsatz bei ziegen in verschiedenen laktations- und traechtigkeitsstadien bei unterschiedlicher energiezufuhr 60.10.15.10.15.12.05.; 60.10.15.10.15.20.; 60.45.15.10.02.04.07. ziege; traechtigkeit; laktation; umsetzbare energie; stickstoffbilanz; proteinstoffwechsel; bei ziegen mit hoher energiezufuhr war die n-bilanz in der 3. bis 6. laktationswo. schwach positiv und die rate der koerperproteinsynthese hoch (16 g / d / k g Im exp 0,75). die entspr. werte fuer ziegen mit niedriger energiezufuhr waren stark negativ und betrugen 4,3. im 3. bis 8. laktationsmon. waren die n-bilanzen schwach positiv, die rate der proteinsynthese betrug 8,9 g. traechtigkeit war mit niedrigen umsatzraten des koerperproteins verbunden, die abbaurate des koerperproteins ist von der syntheserate abhaengig. t908 - 0029 intestinal zinc and carboxypeptidase a and b activity in response ^to consumption of test meals containing various proteins by rats (eng) berger, jacques; schneeman, barbara o. - in: j. nutrit.. - bethesda, md. 118(1988)6. - s. 723 728 : 3 abb., 2 tab., 29 lit. - arb.st:dep. nutr., univ. California, davis. - b14, r48 intestinales zink sowie aktivitaet der carboxypeptidase a und b in reaktion auf den verzehr von Versuchsrationen mit verschiedenen proteinen durch ratten 60.10.15.10.15.12.05.; 60.10.15.10.15.30.05.; 60.10.15.10.15.35.07. rattus; ration; protein; zink; enzymaktivitaet; peptidase; an ratten, die rationen mit 23 % protein in form von casein (c), sojaproteinisolat (spi) oder eiweiss (e) erhielten, wurden die mengen an zn und die aktivitaeten der carboxypeptidasen (cp-a und cp-b) im duenndarminhait in der zeit von 1,25 und 5h nach Schlachtung untersucht, die aktivitaeten der cp-a und cp-b waren 1 h postprandial bei spi und e signifikant hoeher als bei c. 1 h und 2,5 h postprandial war bei spi der zn-gehalt im chymus wesentlich hoeher als bei e und c. möeglicherweise ist das verschwinden von zn aus dem chymus bei der spi-ration infolge der anwesenheit von phytat verzoegert. - u. hennig / dummerstorf-rostock. t908 - 0030 dietary amino acid analogues and transport of lysine or valine across the blood-brain barrier in rats (eng) tews, jean k.; greenwood, john; pratt, Oliver e. - in: j. nutrit.. - bethesda, md. 118(1988)6. - s. 756 - 763 : 4 abb.., 36 lit. - arb.st:dep. biochem. nutr. sei., college agric. life sei., univ. wisconsin-madison, madison and dept. neuropatho., inst. psychiatry, london. - b14, r48 nahrungsaminosaeurenanalogon und transport von lysin oder valin ueber die blut-gehirn-barriere bei ratten 60.10.15.10.15.12.05.; 60.10.15.10.10. rattus; transport; lysin; valin; blut; gehirn; ratten erhielten eine lys limitierende ration sowie diese ergaenzt mit lys, mit homo-arg oder mit lys + homo-arg (ein konkurrent fuer den lys-transport). mittels der 14c-lys-infusions-methode wurden der hoechste lys-fluss und die hoechste lys-konz. im gehirn bei ration lys gefunden, in einem weiteren versuch mit ratten, die eine val limitierende ration oder diese ergaenzt mit valin oder norleuzin (ein konkurrent fuer den val-transport) erhielten, zeigte sich ebenfalls bei val der hoechste fluss und hoehere val-konz. im gehirn i. vgl. zur kontrolle und norleuzin-gruppe. disproportionen von as in der nahrung koennen somit den fluss von spezif. as ueber die blut-gehirn-barriere veraendern. - u. hennig / dummerstorf-rostock. t908 - 0031 the defining of the assimilation of urea in the organism with n15 tracers (eng) shegani, kristina; malja, skender; zoto, jovan. - in: bul. i shkencave zootekn. e veter.. - tirana

agrosalekt

3-89/08

-1250 (1988)3. - s. 25 - 31 : 1 abb., 5 tab., 7 lit., zus. in engl., franz.. - b14=za 6130 die bestimmung der assimilation von harnstoff im Organismus mit n-15-tracer 60.10.15.10.15.12.10. nutztier; harnstoff; assimilation; organ (tier); es wird der Wirkungsgrad bei der nutzung von harnstoff auf den 3 wegen seinerverabreichung in form von pellets, mechan. mischung und in Verbindung mit silage untersucht, harnstoff wird besser vom Organismus assimiliert, wenn er in die futterration in form von pellets eingefuehrt wird, er wird dann zu 51,7 % assimiliert ¡.vgl. zu mechan. mischung zu 49,3 % und mit silage zu 4^,2%. - k. pilz. t908 - 0032 fermentation of resistant f o o d s t a r c h e s b y h u m a n a n d rat intestinal bacteria (eng) wyatt, gary m.; horn, nikki. - in: j. sei. food and agric.. - london 44(1988)3. - s. 281 - 288. b14=zb 3036 fermentation von resistenten staerken in nahrungsmitteln durch darmbakterien des menschen und der ratte 60.10.15.10.15.15.03.; 60.10.15.10.15.05.01. staerke; fermentation; darmfiora; dickdarm; mensch; rattus; "resistente staerke" (rs) ist der anteil staerke, der dem enzymat. abbau im duenndarm entgeht und im dickdarm von bakterien aufgeschlossen wird, der anteil rs nach in-vitro-einwirkung von l-amylase betrug in maisstaerke 15 %, in der staerke von erbsen dagegen 40 %. unter anaeroben bedingungen wurde mittels dickdarminokulum von mensch und ratte die rs aus erbsen deutlich schlechter als die des mais" fermentiert, in beiden staerken wurden elektronenmikroskopisch keine zellwandbestandteile nachgewiesen, die unterschiedl. fermentierbarkeit ist eigenschaft der unterschiedl. rs und nicht mit der bisherigen auffassung der "dietary fibre" als zellwandbestandteile vereinbar. - f. schoene. t908 - 0033 degradability of v a r i o u s t y p e s of starch b y incubation with r u m e n fluid or with bacterial a i p h a - a m y l a s e (eng) malestein, a.; "t klooster, a. th. van; cone, j. w. - in: z. tierphysiol., tierernaehr. u. futtermittelkd.. - hamburg 59(1988)5. - s. 225 - 232 : 4 abb., 3 tab., 20 lit. - arb.st:univ. Utrecht, niederlande. - b 1 4 = z 4 2 6 abbau verschiedener staerketypen durch inkubation mit pansenfluessigkeit oder bakterieller alpha-amylase 60.10.15.10.15.15.03.; 60.10.15.10.15.35.07.; 60.10.15.10.15.05.02. kuh; stoffwechsel; staerke; mischen; pansensaft; amylase; je eine pansenfistulierte kuh erhielt heu (gf) oder 8 kg heu und 10 kg konzentrat (k). vor der morgenfuetterirng wurden ihnen pansenfluessigkeit entnommen und mit einer salzloesung (sl) 3 : 1 vermischt, in dem gemisch erefolgte eine inkubation (i) staerkehaltiger konzentrate. als staerkequelle dienten: kanariensamen, la plata mais, gepuffter mais und weizen, maisflake und -staerke, hirse, milokorn, paselli, tapioka, weizen oder gerste. die gleiche pruefung erfolgte durch .i in einer sl mit 0,01/0,1/1/10 mg bakterieller alpha-amylase (4500 su/mg) (a). der staerkeabbau in pf der k-kuh verlief schneller als in dem der gf-kuh. er stieg linear mit zunehmendem ph-abfall in pf und mit der a-konz. an. - m. ulbrich. t908 - 0034 r u m e n d e g r a d a t i o n of straw : 4. selection a n d d e g r a d a t i o n of m o r p h o l o g i c a l c o m p o n e n t s of barley straw b y s h e e p (eng) bhargava, p. k.; oerskov, e. r.; walli, t. k. - in: animal prod.. - edinburgh 47(1988)1. - s. 105 110 : 1 abb., 3 tab., 13 lit. - arb.st:rowett res. inst., bucksburn, aberdeen. - b14, r48 abbau von stroh im pansen : 4. mitt. Selektion und degradation morphologischer komponenten von gerstenstroh beim schaf 60.10.15.10.15.15.03.; 60.10.15.10.15.05.03. schaf; pansen; verdauung; stroh; gerste; das untersuchte gerstenstroh hatte anteile von blaettern, blattscheiden, Stengeln und kaff von 128, 314, 500 und 58 g/kg ts. die verschiedenen' teile unterscheiden sich in der ehem. Zusammensetzung, die abbaurate nimmt von blaettern, blattscheiden, ganzpflanze, kaff zu agroselekt

3-89/08

- 1251 Stengeln hin ab. durch 5 schafe wurde an ungehaeckseltem gerstenstroh die Selektion der komponenten getestet. - w. jentsch / dummerstorf-rostock. t908 - 0035 insulin, glucose and lipids in the plasma of suckling and ruminating lambs after xylazine and glucose administration (eng) koppel, j.; kuchar, s.; mozes, s. - in: z. tierphysiol., tierernaehr. u. futtermittelkd.. - hamburg 60(1988)1/2. - s. 102 - 107 : 1 abb., 16 lit., zus. in dt. - nach zus.. - b14=z 426 insulin, glucose und lipide im plasma von saugenden und wiederkauenden laemmern nach Verabreichung von xylazin und glucose 60.10.15.10.15.15.03.; 60.10.15.10.15.35.05.; 60.45.15.10.01.07.01. lamm; futterzusatz; kohlenhydrat; Zuckergehalt; insulin; blutplasma; einsatz von 5,6 nmol/kg Im glucose, 0,1 mg/kg Im xylazin und 5,6 mmol/kg Im glucose + 0,1 mg/kg Im xylazin. die staerksten veraenderungen hinsichtlich des glucosegehaltes im plasma wurde bei wiederkauenden laemmern gefunden, dagegen blieben die glucosekonz. bei saugenden laemmern (bei fettreicher und fetta'rmer diaet) weitgehend konstant, veraenderungen im insulingehalt waren bei saugenden laemmern staerker ausgepraegt als bei wiederkauenden laemmern. die hoechsten insulingehalte wurde nach Verabreichung von glucose + xylazin an laemmer bei fettarmer diaet beobachtet. t908 - 0036 essai comparatif de quatre preparations injectables de fer dextran (fre) brugere, h. - in: journees rech, porcine france. - paris 20(1988). - s. 333 - 336 : 6 tab., 5 lit. arb.st:ecole nat. vet., chaire des phys.-94700 maisons-alfort. - b14=zb 3817 vergleichende Untersuchungen von 4 praeparationen injizierbaren eisendextrans 60.10.15.10.15.15.03.; 60.10.15.10.15.30.05.; 60.50.05.10.08. ferkel; injektion; eisen; dextran; Zuwachs; anaemie; ferkel erhielten einmal, injektionen i.m. von 1 ml 10%- bzw. 20%iger eisendextranloesungen (ed=4 verschiedene praeparationen). haematologisch ergaben sich bei hochsignifikant gegenueber der kontrolle erhoehten werten fuer ed keine unterschiedl. aussagen fuer die verschiedenen ed-herkuenfte. hinsichtlich lm-zunahme im lebensalter von 3...10 wo. erreichten die ed-gruppen eine Im von 20 kg mit 8, die kontrolle mit 10 lebenswochen. die Verwendung einer 10- oder 20%igen ed-loesung beeinflusste die messdaten nicht, die Wichtigkeit, einer ,fe-bedingten anaemie mittels injektionen vorzubeugen, wird unterstrichen. - j. stein. t908 - 0037 daily gain and feed conversion rate of different young beef bulls (eng) nagy, n.; ravasz, t.; tozser, j. - in: 38. ann. meet. eur. assoc. animal prod., abstr.. - brussels (1987)2. - s. 768 - arb.st:univ. agric., sei. goedoelloe, ungarn. - b14=zb 4170 taegliche zunähme und futterverwertung verschiedener jungbullen 60.10.15.10.15.20.; 60.45.10.10.07.01. jungbulle; rinderrasse; interaktion; Zuwachs; futterverwertung; an bullen der rassen charölais (ch), hereford (h) und limousin (I) wurde in den jähren 1981/86 der einfluss der rasse auf die lm-zunahme geprueft. die 365-d-massen betrugen 523,2/404,7/473,5 kg. lm-zunahme und futterverwertung zeigten signifikant unterschiede von 15...25 % zwischen den rassen und innerhalb der rassen in abhaengigkeit vom jähr und der vater-linie. zwischen den lm-zunahmen/d und der futterverwertung, ausgedrueckt in stw, ne, rp, bestanden korrelationen von r = 0,4...0,8. - m. ulbrich. t908 - 0038 ruminant splanchnic tissues - energy costs of absorption and metabolism (eng) hintington, g. b.; mcbride, w. - in: biomechanisms regulat. growth and devel.. - dordrecht : kluwer academic publ., 1988. - s. 313 - 327 : 3 tab., 73 lit.(beltsville symp. agric. res. ; 12) arb.st:beltsville, usa, dep. of agric., agric. res. service, ruminant nutr. lab. and ontario, Canada, univ. of guelph. - b14=sr 4654,12 eingew;eidegewebe von wiederkaeuern - energiekosten von absorption und Stoffwechsel 60.10.15.10.15.20.; 60.10.15.10.05. wiederkaeuer; organ (tier); sorption; stoffwechsel; waermehaushalt; energieverbrauch (energie); auf der basis von lit.-daten aus in-vivo- und in-vitro-messungen von sauerstoffverbrauch und agroselekt

3-89/08

- 1252 -

metaboliten-flux werden die prozesse quantitativ beschrieben, die an der diproportional hohen waermeproduktion (wp) von eingeweiaegeweben (leber und portal-draemerte viscera (pdv)) beteiligt sind, hauptquellen der wp aus der darmmucosa sind: na, k-atpase-aktivitaet (na) 28...61 %, proteinsynthese (ps) 20 % und proteinabbau (pa) 14 %. weitere quellen sind dna/rna-flux (df), calciumionentransport, membranphospholipid-flux (mf) und h-atpase-aktivitaet mit max. 38 %. hauptquellen der wp aus leber sind: na 22...55 %, ps 16...24 %, substratzyklen 18...24 % und harnstoffsynthese 25 %. aus gluconeogenese, df, pa und mf stammen max. 29 % der wp der leber. - m. klein / dummerstorf-rostock. t908 - 0039 utochnenie norm potrebnosti korov v ehnergii (rus) oll", ju. k.; tel"p, s. a. - in: zootekhnija. - moskva (1988)8. - s. 35 - 37 : 1 tab.. - b14=z 418 die praezisierung der norm des energiebedarfes der kuehe 60.10.15.10.15.20.; 60.45.10.10.07.02. kuh; energiebedarf; bedarfsnorm; energieumsatz; detaillierte normen des energiebedarfs erwachsener kuehe koennen dann angewendet werden, wenn sich ihre Im nicht oder nur wenig veraendert. milchkuehe, die fuer die Produktion der milch zusammen mit der futterenergie auch gewebeenergie nutzen, brauchen weniger umsetzbare energie (ue) als in den detaillierten normen festgelegt (um 8,2 %). erstlingskuehe benoetigen um 10 % mehr energie als erwachsene kuehe mit derselben Im. die effektivitaet der ausnutzung der ue wird durch genet. faktoren und durch fuetterungsbedingungen bedingt, deshalb koennen die ergebnisse des vorliegenden Versuches nicht schematisch auf alle regionen des landes uebertragen werden. - k. witt. t908 - 0040 voluntary intake and digestion of gorse (ulex europaeus) by goats and sheep (eng) howe, j. c.; barry, t. n.; popay, a. i. - in: j. agric. sei.. - Cambridge 111(1988)1. - s. 107 - 114 : 3 abb., 3 tab., 37 lit. - arb.st:dep. anim. sei., massey univ., palmerston north, new zealand. b14=z 283 freiwillige aufnähme und Verdauung von stechginster (ulex europaeus) durch ziegen und schafe 60.10.15.10.15.20.; 60.10.15.10.15.05.03. schaf; ziege; futteraufnahme; Strauch; • naehrstoffgehait; + stechginster;

Verdaulichkeit; umsetzbare

energie;

stechginster, der im dez. (d), febr.(f), apr. (a) und juni (j) geerntet wurde, enthielt 24,9...40,7 % ts und darin 93,9...96,8 % org. subst., 2,90...1,62 % n sowie 17,1...20,0 % lignin. die futteraufnahme betrug bei ziegen 61,2 (d) bzw. 34,1 (f), bei schafen 34,7 (d) bzw. 11,6 (f) g ts/kg Im exp. 0,75. im a und j verweigerten die schafe den verzehr, bei ziegen sank die Verdaulichkeit der energie von 60 % (d) bis auf 45 % (j) ab. sie nahmen 160 (d), 82 (f), 72 (a) bzw. 41 (j) % des erhaltungsbedarfes an umsetzbarer energie auf. schafe konnten ihren erhaltungsbedarf nur zu 90 (d) bzw. 33 (f) % decken, es wird eingeschaetzt, dass die Produktion mit ziegen eine alternative zur bestandsregulation des Stechginsters mit Chemikalien darstellt. - a. dittrich.' t908 - 0041 influence de la temperature ambiante sur les depenses energetiques de la truie gravide : interaction avec la nature du regime (paille, luzerne) (fre) noblet, j.; dourmad, j. y.; dubois, s. - in: journees rech, porcine france. - paris 20(1988). - s. 345 - 349 : 2 abb., 4 tab., 17 lit. - arb.st:inra-stat. de rech, porc., saint-gilles, 35590 l"hermitage. - b14=zb 3817 einfluss der Umgebungstemperatur auf die energieverluste von graviden sauen. Wechselwirkung des nahrungsregimes (stroh, luzerne) 60.10.15.10.15.20.; 60.45.20.10.07.04.; 60.45.20.10.08. sau; umwelteinfluss; temperatur; energieumsatz; interaktion; futtermittei; die Untersuchungen erfolgten an sauen von 205 kg anfangs-lm in respirationskammern bei umgebungstemp. (ut) von 20, 14 bzw. 8 cel. die ut bewirkten keine, dagegen eine zugäbe von 22,2 % weizenstroh (w) bzw. luzernemehl (I) eine signifikante Verringerung der energie- und rp-verwertung. eine sinkende ut zog lediglich eine erhoehte harn-n-ausscheidung nach sich, bei 14 cel ut ergab sich fuer w bzw. I ein nettoenergiewert von 2,5 bzw. 6,3 mj/kg ts. die agr09elekt 3-89/08

- 1253 -

waermeproduktion (wp) wird nach folg. formel berechnet: (312,16 x Im exp. 0,75 + 0,24 x ue + 17,58 x aktivitaet). die angaben zur wp und ue erfolgen in kj/d, zur Im in kg und zur aktivitaet in min. - j. stein. t908 - 0042 libre-service du lactosérum pour le porc a T'engrais influence de la densite energetique et de la présentation de l"aliment complémentaire (fre) fevrier, c.; lachance, b. - in: journees rech, porcine france. - paris 20(1988). - s. 361 - 368 : 8 tab., 14 lit.. - b14=zb 3817 freie aufnähme von mölke durch mastschweine : einfluss der energiedichte und der darbietungsform von mischfutter 60.10.15.10.15.20.; 60.45.20.10.07.06.; 60.45.05.10.07.03.01. mastschwein; fuetterungsversuch; mölke; rohfaser; Verdaulichkeit; energieumsatz; in verdauungs- und n-bilanz-versuchen an mastschweinen ab 55 kg Im senkte ansteigender rohfasergehalt (2,5, 4,2 bzw. 6,3 %) die scheinbare verdauung von naehrstoffen und energie. bei freier aufnähme von mölke (m) wurde ein max. anteil von m an der ts von 21,6 % im falle mehlfoerm., kleiereichen futters erreicht, der futterwert von m (verd. oder nettoenergie) variiert in abhaengigkeit von der Zusammensetzung von m selbst und der gesamtration einschl. deren darbietungsform (mischfutter/pellets). - j. stein. t908 - 0043 comparaison des performances du porc charcutier obtenues avec des regimes différant par leur concentration energetique : résultat d"une action concertee geaporc (fre) grosjean, f.; castaing, j.; willequet, f. - in: journees rech, porcine france. - paris 20(1988). - s. 381 - 386 : 5 tab., 33 lit.. - b14=zb 3817 vergleich der leistungen von mastschweinen nach Verabreichung von futter mit verschiedener energiekonzentration. ergebnis einer konzertierten aktion geaporc 60.10.15.10.15.20.; 60.45.20.10.07.06. mastschwein; ration; umsetzbare energie; futteraufwand; Zuwachs; mastschweine erhielten im lm-bereich 27...103 kg futter mit gehalten an verd. energie in mj/kg von 12,2, 13,0, 13,8 und 14,7. der taegl. verbrauch je tier an futter in kg/verd. energie betrug entsprechend: 2,52/30,9, 2,41/31,5, 2,27/31,3 und 2,15/31,3. fuer den taegl. Im-zuwachs je tier in g und den aufwand an mj verd. energie/kg Im-zuwachs werden mitgeteilt: 745 und 41,6, 785 und 40,1, 797 und 37,1 800 und 36,5. das niedr. energieniveau erbringt risiken hinsichtlich unterversorgung und schlechter energieverwertung. die hohe energiekonz. von 14,7 mj/kg kann unter praxisverhaeltnissen eine schlachtkoerperfettbeeinflussung in abhaengigkeit vom verwendeten futter (fett) bedeuten. - j. stein. t908 - 0044 influence du mode de distribution du mais grain humide ensile ou auto-inerte pour T'alimentation du porc charcutier (fre) castaing, j.; coudure, r.; grosjean, f. - in: journees rech, porcine france. - paris 20(1988). - s. 391 - 395 : 5 tab., 4 lit.. - b14=zb 3817 einfluss der verabreichungsart von feucht-silierten und selbst-konservierten maiskoernern fuer die ernaehrung von mastschweinen 60.10.15.10.15.20.; 60.45.20.10.07.06.; 60.45.05.10.07. mastschwein; fuetterung; Silage; mais; futterverwertung; Zuwachs; schlachtkoerperwert; in rationen fuer mastschweine von 24...103 kg Im wurde 75,1 % feucht-siliertes (fs) maisschrot bzw. feuchtmais nach konservierung mittels co2 ex ipso (fm) und anschl. Zerkleinerung i. vgl. mit trockenem mais-2 t/ha, davon 84 % forellen. die ueberlebensraten lagen im exper. bei 87 % (k), 62 % (rf) und ca. 40 % (m). - a. kozianowski / friedrichshagen. t908 - 0452 silver-banded karyotypes of the rainbow trout and the brook trout and their hybrids: disappearance in allotriploids of ag-nors originated f r o m the brook trout (eng) ueda, takayoshi; sato, ryozo; kobayashi, jindo. - in: jap. j. genetics. - tokyo 63(1988)3. - s. 219 - 226 : 5 abb., 3 tab., 18 lit.. - b14=zb 3071 silberbanding-karyotypen der regenbogenforelle und des bachsaiblings und ihrer hybriden: verschwinden von ag-nors, die vom bachsaibling stammen, in allotriploiden 60.45.30.04.03.; 60.45.30.02.01.02. forelle; Polyploidie; genotyp; + salmo gairdnerí; die durch silberbanding erhaltenen karyotypen der regenbogenforelle (rf) und des bachsaiblings (bs) sowie ihrer diploiden und triploiden hybriden (weibl. rf x maennl. bs) werden beschrieben, die triploiden hybriden besassen 2 maternale genome der rf und 1 paternales genom des bs. der karyotyp der rf wies 1 paar Chromosomen mit ag-nors auf, der des bs dagegen insges. 4 paar, wobei beim bs jede zelle eine unterschiedl. anzahl von Chromosomen mit ag-nors besass. in allen untersuchten zellen der triploiden hybriden konnten lediglich die ag-nors, die von der rf stammten, gefunden werden, nicht jedoch diejenigen, die vom bs stammten. - k. kohlmann / friedrichshagen. t908 - 0453 increased recapture rate of adult atlantic salmón, salmo salar I., stocked as smolts at high water discharge (eng) hvidsten, n. a.; hansen, I. p. - in: j. fish biol.. - london 32(1988)1. - s. 153 - 154 : 1 abb., 6 lit.. b259 erhoehte wiederfangrate adulter salmo salar, die als smolts bei hochwasserabfluss ausgesetzt wurden 60.45.30.04.03.; 60.45.30.02.01.05. nutzfisch; migration; fischfang; + salmo salar; atl. lachse, die als smolts ausgesetzt werden, haben im post-smolt-stadium meist eine hohe Sterblichkeit, vor allem bedingt durch raub durch meeresfische, die in die flussmuendungen und fjorde eindringen, in 2 fluessen ist von 1960/84 die wiederfangrate im adulten Stadium ermittelt worden und wurde die beziehung zur wasserstandshoehe bei der freilassung untersucht, die smolts, die individuell markiert wurden, sind z.z. der normalen smoltwanderungen (15. april bis 14. juni) mindestens 6 km oberhalb der muendung ausgesetzt worden, die meisten smolts verlassen das muendungsgebiet innerhalb von 7 d. in beiden fluessen besteht eine positive beziehung zwischen der wiederfangrate und max. wasserfuehrung (wf) waehrend des aussetzens. die smolts koennen den raubfischen bei starker wf entgehen. - m.-l. albrecht / friedrichshagen. t908 - 0454 ertraege der lachsproduktion in europa ... - in: fischerei-inform., serie a. - rostock (1988)7-8. - s. 17. - b259 60.45.30.04.03.; 60.45.30.01. nutzfisch; produktionsniveau; anlage; + salmo salar; agroselekt

3-89/08

- 1368 -

die lachsfaenge betrugen in norwegen 1987 ca. 47 000 t (1986 : 45675 t). der ges.-ertrag an farmlachs und seewasser-forellen belief sich auf ca. 53000 t. in norwegen gibt es 728 aufzucht-farmen mit einer jaehrl. kapazitaet von 90...100001. - in Schottland wurden 1987 16000 t lachs produziert, fuer 1988 werden 23...25000 t angesetzt, nach schaetzungen der eur. salmoniden-zuechtervereiriigung (fes) haben 8 westeur. Staaten 1987 ca. 70000 t erzeugt, die voraussage fuer 1988 liegt bei 107000 t. die voraussagen fuer grosse forellen belaufen sich in den 12 mitgliedslaendern der fes 1987 auf eine Produktion von 29700 t und 1988 auf 31000 t. m.-l. albrecht / friedrichshagen. t908 - 0455 rhythmic changes in plasma thyroxine concentrations in hatchery-reared chinook salmon, oncorhynchus tshawytscha (eng) hopkins, c. I.; sadler, w. a. - in: new zealand j. mar. and freshwater res.. - Wellington 21(1987)1. - s. 31 - 34 : 3 abb., 18 lit.. - b14=za 5479 rhythmische veraenderungen der plasmathyroxinkonzentrationen bei oncorhynchus tshawytscha aus aufzuchtanlagen 60.45.30.04.03.; 60.45.30.02.01.02. nutzfisch; schilddruesenhormon; migration; + oncorhynchus tshawytscha; woechentl. blutproben wurden dem radioimmuntest unterzogen, der plasmathyroxingehalt (t) variierte in einem zykl. schema, wobei die max. 6,4 + - 3,9 d vor jedem neumond auftraten, da die schilddruesenhormone in den prozess der smoltbildung einbezogen sind, wird empfohlen, bei der terminplanung fuer das aussetzen der jungfische das fehlende bindeglied zwischen mondphase und dem zirkulierendem t dieser fische zu beruecksichtigen. - g. Seifert. t908 - 0456 hybrydyzacja siei i pelugi : 2. biochemiczna identyfikacja narybku gatunkow rodzicielskich i ich hybrydow (pol) vuorinen, jukka; luczynski, miroslaw; falkowski, stanislaw. - in: gosp. rybna. - warszawa 40(1988)8/9. - s. 9 - 10 : 2 tab.. - b259 hybridisation der grossen maraene und der peledmaraene : 2. mitt. biochemische identifizierung der elternbrut und der hybriden 60.45.30.04.04.; 60.45.30.02.01.03. nutzfisch; biochemie; art; identifizierung; + coregone; die bisher uebliche bestimmung von maraenenbrut und der hybriden auf der grundlage ihrer metrischen und merist. merkmale ist schwierig und unzuverlaessig. sie wird daher nach finn. methoden mit hilfe eines systems von genet. marken biochemisch auf dem wege der elektrophorese durchgefuehrt. diese methode funktioniert auf grund der tatsache, dass alle peledmaraenen gegenueber dem allel sod-1 (100) und alle grossmaraenen (coregonus lavaretus) gegenueber dem allel 125 homozygot sind, dagegen sind die hybriden heterozygot und besitzen sowohl das allel 100 als auch das allel 125 (sod-1, 100/125). - s. a. kozianowski / friedrichshagen. t908 - 0457 wzrost i przezywalnosc larw i narybku lina z rozrodu wieloporcyjnego (pol) pyka, julian. - in: gosp. rybna. - warszawa 40(1988)7. - s. 13 - 14 : 3 abb., 1 tab.. - b259 das Wachstum und die vitalitaet der larven und der brut der schleie bei ihrer mehrmaligen Vermehrung 60.45.30.04.04.; 60.45.30.02.01.03. nutzfisch; fortpflanzung; zeit; vertust; Wachstum; + tinca tinca; in fortsetzung vorangegangener versuche mit der Vermehrung der schleie (tinca tinca) in 3 bzw. in 2 schueben wurde das Wachstum der brut und ihre ueberlebenschancen naeher untersucht und dabei erneut festgestellt, dass die brut der ersten beiden schluepfe (zeitdifferenz 7 d) guenstigere Startbedingungen vorfindet und bis zu 43 % besseres Wachstum aufzuweisen hatte, gegenueber dem 3. schlupf (zeitdifferenz 20 d) lagen die stueckverluste um 18...32 % niedriger, das Wachstum und die Verluste der brut aus der Vermehrung in 2 schueben (zeitdifferenz unter 12 d |) waren wesentlich ausgeglichener, vermutlich kann sie bei guten Umweltbedingungen die verlorene zeit im Wachstum rekompensieren. - a. kozianowski / friedrichshagen. t908 - 0458 effects of diet on pcb-induced changes in xenobiotic metabolism in the agroselekt

3-89/08

- 1369 liver of channel catfish (ictalurus punctatus) (eng) ankley, gerald t.; blazer, vicki s. - in: ca'nad. j. fisheries and aquatic sei.. - Ottawa 45(1988)1. - s. 132 - 137: 5 tab., 41 lit.. - b259 einfluss des futters auf peb-induzierte veraenderungen im fremdstoff-metabolismus in der leber von ictalurus punctatus 60.45.30.04.04. nutzfisch; fuetterung; tiergesundheit; leber; + ictalurus punctatus; +pcb; nach 3monat. fuetterung mit einem versuchsfutter (vf) und 2 handelsprodukten (hp) wurden die i. punctatus mit.aroclor 1254 (peb) behandelt, die mikrosomale monooxygenase (mo)-aktivitaet war bei unbehandelten fischen, die eine hp erhalten hatten, niedriger als bei denen mit dem vp. auch niedriger blieb die durch pcb gesteigerte mo-aktivitaet gerade der gruppe, die jenes hp erhalten hatte, die mikrosomale udp-glukuronosyltransferase (udpgt)-aktivitaet war bei allen kontrollen gleich, pcb fuehrte zu einer differenten Steigerung der udpgt bei den einzelnen gruppen. durch pcb wurde die zytosol. glutathion-s-transferase (gst)-aktivitaet in gleichem masse bei allen gruppen gesteigert, obwohl die gst-aktivitaet bei hp-fuetterung hoeher war als mit dem vf. - th.mattheis / friedrichshagen. t908 - 0459 effects of turbulence on y o l k - s a c larvae of paddlefish (eng) killgore, k. jack; miller, andrew c.; conley, kenneth c. - in: trans, amer. fisheries soc.. lawrence, kans. 116(1987)4. - s. 670 - 673 : 2 abb., 10 lit.. - b259 effekte der turbulenz auf dottersacklarven des loeffelstoers 60.45.30.04.04.; 60.45.30.02.01.03. nutzfisch; brut; vertust; +polyodon spathula; hohe turbulenzen (6320 dyn/cm2) fuehrten bei dottersacklarven des loeffelstoers polyodon spathula zu mortalitaetsraten von 87 % bei haeuf. (1mal/h) bzw. von 80 % bei seltenen (1mal alle 3 h) behandlungen. bei niedr. turbulenzen (1838 dyn/cm2) betrugen die entspr. mortalitaetsraten lediglich 3 bzw. 13 %. fuer die Sterblichkeit der larven war somit die haeufigkeit der ereignisse weniger bedeutend als die intensitaet der turbulenzen. - k. kohlmann / friedrichshagen. t908 - 0460 the mercury problem in recently formed reservoirs of northern manitoba (canada): effects of impoundment and other factors in the production of methyl mercury by microorganisms in sediments (eng) jackson, togwell a. - in: canad. j. fisheries and aquatic sei.. - Ottawa 45(1988)1. - s. 97 - 121 : 18 abb., 13 tab., 58 lit.. - b259 das hg-problem in neugebauten stauseen in n-manitoba: einfluss von aufstau und anderen faktoren auf die methyl-hg-produktion durch mikroorganismen in Sedimenten 60.45.30.05. fliessgewaesser; energiewirtschaft; mikrobiologie; quecksilber; sediment; org substanz; + methyl-quecksilber-produktion; der bau von Wasserkraftwerken durch vergroesserung von flussseen und ueberflutung benachbarter forsten entlang dem churchill-river fuehrte zu einer deutl. zunähme der mehg-bildungsrate durch mikroben in Sedimenten. Ursachen sind hierfuer die Stimulierung der methylierer durch org. material in den ueberfluteten boeden und gleichzeit. 02-abnahme. verglichen mit untergetauchtem terrestr. org. material hat solches aquat. herkunft nur geringe bedeutung fuer die gesteigerte hg-bildungsrate. in einigen regionen hemmten von der uferlinie erodierte tone und schluffe die mehg-bildung erheblich, stroemende fluesse mit aeroben bedingungen foerdern die anorg. hg-bindung in Sedimenten, anaerobe waesser bilden verstaerkt mehg. - th. mattheis / friedrichshagen. t908 - 0461 responses of blueback herring e g g s and larvae to pulses of acid and aluminum (eng) klauda, ronald j.; palmer, robert e. - in: trans, amer. fisheries soc.. - lawrence, kans. 116(1987)4. - s. 561 - 569 : 2 abb., 1 tab., 53 lit.. - b259 reaktionen von eiern und dottersackbrut von alosa aestivalis auf saeure- und al-stoesse 60.45.30.05. fisch; toxizitaet; saeure; aluminium; ei; brut; + alosa aestivalis; agroselekt

3-89/08

- 1370 in durchflusstests (24 mg/l caco3) mit eiern und dottersackbrut (dsb) von a. aestivalis ueber 96 h wurden ueber 3 h die pn-werte von 7,6 auf 5,6 reduziert, gleichzeitig die al-konz. auf 0,1, 0,15, 0,2 und 0,25 mg/l erhoeht. diese ph-al-bedingungen wurden fuer 5 einzelstoesse ueber 0,5, 4, 8, 12 und 24 h aufrechterhalten, ca. 1 d alte eier waren unempfindlicher als dsb in allen tests. eier hatten beim 24 h-ph-stoss mit 0,2 mg/l al mit 48 % die hoechste verlustrate (vr) dieses lebensstadiums. dsb tolerierte ph-stoesse ohne al bis zu 12 h, aber die vr verdoppelte sich (25 bzw. 49 %), wenn die stossdauer auf 24 h anstieg, kombinierte ph-al-stoesse mit 0,1...0,15 mg/l al liess bei dsb die vr von 19 % bei 4-h-stoss auf 66 % bei 8 h und 98 bzw. 100 % bei 12 h bzw. 24 h ansteigen. - th. mattheis / friedrichshagen. t908 - 0462 organic micropollutants in the aquatic environment : proc. 4th europ. symposium in vienna, austria, oct. 22-24,1985 (eng) bjoerseth a. (hrsg.); angeletti, g. (hrsg.). - dordrecht: d. reidel, 1986. - 512 s. : zahlr. abb., tab., I i t . . - b 1 4 = 1988 a 381 organische mikroverunreinigungen in der aquatischen umweit 60.45.30.05. tagung; oekologie; schadstoff; kontamination; gewaesser; uebersicht; untersuchungsmethode; ziel des symposiums war es, eine uebersicht ueber den wiss. und techn. fortschritt auf dem . gebiet der belastung aquat. oekosysteme durch schadstoffe aller art zu geben und dabei relevante forschungsergebnisse der oeffentlichkeit vorzustellen, von den ges. 53 vortraegen (uebersichtsarbeiten, originalpublikationen, erweiterte posterfassungen) befassen sich 19 mit analyseverfahren u. a. fuer tenside, metallorganika, pak, organophosphor-insektizide, organohalogene und pcb, 10 mit dem transport und der anreicherung von schadstoffen in einzelnen kompartimenten und der bedeutung bestimmter natuerl. inhaltsstoffe (humus), 10 mit transformationsprozessen (biol. abbau, photolyse) von chlororganika, einschliesslich pcb, aromaten und pak, 9 mit behandlungsverfahren fuer trink-, brauch- und abwasser und 5 mit theoret. aspekten (qsar, modelle, datenbanken) sowie notwendigen zukunftsaktivitaeten. - th. mattheis / friedrichshagen. t908 - 0463 o stosowaniu herbicydu roundup do likwidacji roslinnosci wodnej (pol) grudniewski, czeslaw. - in: gosp. rybna. - warszawa 40(1988)7. - s. 9 - 11 : 1 abb.. - b259 ueber die Verwendung des Herbizides roundup zur Vernichtung von Wasserpflanzen 60.45.30.05. herbizid; wasser; pflanze; toxizitaet; + roundup; roundup ist ein systemherbizid, das erst vor kurzer zeit in polen eingefuehrt wurde, es ist fuer die bekaempfung von landpflanzen entwickelt, wirkt aber auch auf fast alle Wasserpflanzen, fuer den menschen ist es wenig giftig, den fischen und anderen wassertieren kann es jedoch bereits in geringen konz. gefaehrlich sein, aus diesem gründe wird fuer seine anwendung die s.g. "dochtmethode" empfohlen, ein textilstreifen von entspr. laenge und staerke wird laufend mit einer hochkonzentr. loesung (50 %) dieses mittels getraenkt und von 2 kaehnen ueber die Vegetation gezogen, so dass moeglichst alle pflanzen von ihm beruehrt werden, die begifteten pflanzen sterben nach kurzer zeit ab. - a. kozianowski / friedrichshagen. t908 - 0464 die fischfauna kleiner fliessgewaesser im landkreis northeim (suedniedersachsen) mit anmerkungen zu ihrer gefaehrdung bahlo, klaus. - in: braunschweiger naturkdl. Schriften. - braunschweig 3(1988)1. - s. 121 - 135 : 15 abb., 1 tab., 34 lit.. - b14=za 5992 60.45.30.05.; 60.45.30.03.02. fliessgewaesser; fisch; bestand; naturschutz; umwelteinfluss; bei einer fischbestandsaufnahme konnten 23 spec. registriert werden, von denen verbreitungskarten angefertigt wurden. 10 davon gelten als gefaehrdet bzw. stark gefaehrdet. der erhebl. flaechendeckende rueckgang bestimmter spec. ist auf die gewaesserbelastung mit weitgehend ungereinigten haeusl. abwaessern und die intensive landwirtsch. nutzung der auenbereiche zurueckzufuehren. in schwach besiedelten gebieten fanden sich groessere bestaende gefaehrdeter arten, der einfluss von besatz- und anderen massnahmen zur foerderung der natuerl. reproduktion wird am beispiel von salmo trutta f. fario eroertert. - g. •Seifert. agroselekt

3-89/06

- 1371 -

t908 - 0465 the humoral immune response of rainbow trout (salmo gairdneri)

immunised by various regimes and preparations of aeromonas salmonicida antigens (eng)

ellis, a. e.; stapleton, k. j.; hastings, t. s. - in: veter. immunol. and immunopathol.. amsterdam 19(1988)2. - s. 153 - 164 : 7 abb., 2 tab., 8 lit.. - b14=za 6169 die humorale immunreaktion von salmo gairdneri nach immunisierung mittels verschiedener verfahren und praeparationen von aeromonas salmonicida-antigenen 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05. forelle; aeromonas; immunisierung; immunreaktion; antikoerper; antigen; + salmo gairdneri; untersucht wurde die antikoerper (ak)-bildung gegen extrazellulaere antigene der verschiedensten art: native extrazellulare produkte (ecp) plus komplettes freundsches adjuvans (kfa), ip injiziert mit und ohne boosterung, dasselbe mit formalinbehandelten ecp, gewaschene, formalingetoetete a. salmonicida-zellen plus kfa, ip mit boosterung, native ecp in salzloesung, 4woechentl. im injektionen in 2 dosierungen und native ecp mit s. gairdneri-normalserum neutralisiert, einmal, ip injektion. mittels kreuzimmunelektrophorese hatten alle antisera mit einer ausnähme praezipitierende ak gegen 3...5 ecp-komponenten, in keinem falle aber spezif. ak gegen ecp-protease und -haemolysin. somit bleibt die frage nach den spezif. ak der protektiven immunitaet noch offen. - th. mattheis / friedrichshagen.

t908 - 0466 an ecological study of edwardsiella tarda in flounder farm (eng) kanai, kinya; tawaki, seiichi; uchida, yousuke. - in: fish pathol.. - tokyo 23(1988)1. - s. 41 - 47 : 4 abb., 5 tab., 10 lit., zus. in engl.. - b259 eine oekologische Studie ueber edwardsiella tarda in einer flunderfarm 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05. nutzfisch; aal; bacteriophyta; darm; niere; pathologie; +t¡under; +anguilla anguilla; + edwardsiella tarda; die Verteilung von edwardsiella tarda in einer flunderfarm bei nagasaki wurde 1985/86 mittels kultivierung der erreger auf salmonella- und shigella-agar untersucht, e. tarda wurde ausserhalb der seuchenzuege kaum aus meerwasser oder aufwuchsmaterial der netzkaefige, aber jederzeit bei 10...50 % der scheinbar gesunden flundern isoliert, bei den epizootien war e. tarda in der darmwand mit einer extensitaet von 60...100 % der proben nachweisbar, bei mehr als 10 exp3 cfu/g in der darmwand waren auch proben aus der niere positiv, alle 13 isolierten staemme aus der umweit und dem darm waren pathogen fuer aale. - f. weirowski / friedrichshagen.

t908 - 0467 chemotactic and leukocytosis-inducing activities of eel complement (eng)

¡¡da, takaji; wakabayashi, hisatsugu. - in: fish pathol.. - tokyo 23(1988)1. - s. 55 - 58 : 2 abb., 13 lit.. - b259 Chemotaxis und leukozytose-induzierte aktivitaet von aalkomplement 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05.08. aal; Serologie; vibrio; escherichia coli; biol aktivitaet; + anguilla anguilla; + edwardsiella tarda; die biol. komplementaktivitaet, vorrangig verursacht durch chemotakt. aktivitaet und leukozytose-induzierte aktivitaet wurde beim aal untersucht, aalserum wurde gemischt mit zymosan- oder formalin-getoeteten zellen von escherichia coli, edwardsiella tarda bzw. vibrio anguillarum und bei 25 cel bebruetet. die neutrophilen stiegen schnell innerhalb von 6 bis 9 h nach der intraperitonealen injektion mit dem behandelten serum, dies wird auf eine leukozytose-induzierte aktivitaet im behandelten serum zurueckgefuehrt. die biol. aktivitaet von aalkomplement kann eine wichtige rolle im unspezif. abwehrmechanismus bei aalen spielen. - f. weirowski / friedrichshagen.

t908 - 0468 distribution of vibrio anguillarum

environments (eng)

in otsuchi bay as fish

culture

tajima, kenichi; ezura, yoshio; kimura, takahisa. - in: fish pathol.. - tokyo 23(1988)2. - s. 95 103 : 2 abb., 6 tab., 11 lit., zus. in engl.. - b259 Verteilung von vibrio anguillarum in fischproduktionsanlagen in der otsuchi-bucht 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05. agroselekt

3-89/06

- 1372 -

nutzfisch; binnenfischerei; anlage; vibrio; isolierung; Serologie; + oncorhynchus kisutch; + vibrio anguillarum; von 1979/81 wurden fischzuchtanlagen mit o n c o r h y n c h u s kisutch in der otsuchi-bucht auf v o r k o m m e n und Verteilung von vibrio anguillarum untersucht. 58 von 5337 isolaten waren v. anguillarum, 36 davon wurden direkt von fischen isoliert und als serotyp j - 0 - 3 determiniert. 1 stamm war aus dem wasser in den anlagen (j-0-1), die uebrigen 21 (serotyp j —0—8) waren isolate aus seewasser, schlämm oder plankton. - f. weirowski / friedrichshagen.

t908 - 0469 characteristics of vibrio vulnificus isolated from diseased tilapia (eng)

sakata, taizo; hattori, muneaki. - in: fish pathol.. - tokyo 23(1988)1. - s. 33 - 40 : 2 abb., 6 tab., 13 lit.. - b259 Charakteristik von vibrio vulnificus, isoliert von erkrankten tilapia 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05. nutzfisch; vibrio; pathogenitaet; Serologie; isolierung; fermentation; + sarotherodon niloticus; + vibrio vulnificus; 3 halophile vibrio-staemme wurden von erkrankten sarotherodon niloticus nachgewiesen und als vibrio vulnificus determiniert, die keime sind charakterisiert durch positive fermentation von galactose, zellobiose, lactose und salicin, dekarboxylierung von lysin und Ornithin, Wachstum bei 42 cel, negative arginin-dihydrolase und v.p.-reaktion. 2 staemme erzeugten extrazellulaere Protease mit hoher aktivitaet, sie waren resistent gegen h u m a n - und tilapiaserum und pathogen fuer tilapia und karpfen. - f. weirowski / friedrichshagen.

t908 - 0470 histopathology of vibriosis in the kuruma prawn, penaeus japonicus bäte (eng)

egusa, syuzo; takahashi, yukinori; itami, toshiaki. - in: fish pathol.. - tokyo 23(1988)1. - s. 59 65 : zus. in engl.. - b259 histopathologie der vibriose bei der kuruma-garnele, penaeus japonicus 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05. natantia; vibrio; histologie; Symptom; nekrose (tier); + penaeus japonicus; + knoetchen; zwischen natuerlich und kuenstlich mit vibrio sp. infizierten garnelen (penaeus japonicus) konnten histopathologisch keine unterschiede gefunden werden, vorrang. Symptome waren extensive nekrosen und multiple anreicherungen von melanisierten knoetchen in den lymphoiden Organen, in den knoetchen waren oft zentrisch angeordnete bakterienkolonien und zahlreiche schichten aus eingeschlossenen blutzellen in einer melanisierten zone rund um die kolonie zu finden, in anderen organen wie herz, kiemen, hepatopankreas, gonaden, muskulatur w u r d e n nur wenige knoetchen nachgewiesen, es traten keine extensiven nekrosen auf. die nekrosen in den empfaengiicheren lymphoiden organen werden als todesursache der garnelen angesehen. - f. weirowski / friedrichshagen.

t908 - 0471 histopathological and immunohistochemical studies on an effect of Vaccine for ayu vibriosis (eng) hayakawa, yutaka; fujimaki, yukio; tomizawa, yasushi. - in: fish pathol. - tokyo 23(1988)2. - s. 85 - 90. - b259 histopathologische und immunohistochemische Studien ueber die Wirksamkeit einer vakzine gegen vibriose bei plecoglossus altivelis 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05. nutzfisch; vibrio; impf Stoff; epidermis (tier); blut; schaedigung; + plecoglossus altivelis; + vibrio anguillarum; mittels immersion wurde plecoglossus altivelis eine vibrioanguillarum-vakzine in einer konz. von 8,6 x 10 exp6 cfu/ml ueber 1 h bei 20 bis 22 cel verabreicht, die kumulative m'ortalitaet der vakzinierten fische war nach experimenteller infektion mit vibrio anguillarum ueber 10 min bei 3,4 x 10 exp4 cfu/ml 40 % und bei 3,4 x 10 exp5 cfu/ml 20 % geringer als die ungeschuetzte kontrollgruppe. die bakterien durchdringen zuerst die epidermis bis zur dermis und verursachen dort schwere gewebslaesionen. die bakterieninvasion des blutes ueber die lokalen kapillarsysteme verursachen letztlich die system. infektion. die Vakzination erhoeht die resistenz der epidermis und verhindert so die zellulaere infiltration und penetration der bakterien. - f. weirowski / friedrichshagen. agroselekt

3-89/08

- 1373 -

t908 - 0472 detection of flexibacter maritimus by fluorescent antibody technique in experimentally infected black sea bream fry (eng) baxa, dolores v.; kawai, kenji; kusuda, riichi. - in: fish pathol.. - tokyo 23(1988)1. - s. 29 - 32 : 1 tab., 11 lit.. - b259 bestimmung von flexibacter maritimus mittels fluoreszenzantikoerpertest bei experimentell infizierter brut von acanthopagrus schlegli 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05. nutzfisch; bacteriophyta; nachweis; haut; ieber; niere; fat; + acanthopagrus schlegli; + flexibacter maritimus; mittels direktem fluoreszensantikoerpertest (fat) konnten in geweben aus haut, kiemen, Ieber und niere flexibacter maritimus ab 15 min nach der experimentellen infektion der brut von acanthopagrus schlegli bis zum tod der fische nach 48 h staendig nachgewiesen werden, die vergleichende Untersuchung der gewebe mittels kultivierung auf cytophaga-agar ermoeglichte nur den nachweis in kiemen und organen von 1 bis zu 12 h nach der infektion. - f. weirowski / fried richshagen. t908 - 0473 comparison of six media for the cultivation of flexibacter columnaris (eng) song, y. I.; fryer, j. I.; rohovec, j. s. - in: fish pathol.. - tokyo 23(1988)2. - s. 91 - 94 : 1 abb., 1 tab., 14 lit.. - b259 der vergleich von sechs medien zur kultivierung von flexibacter columnaris 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05. binnenfischerei; bacteriophyta; kulturverf; + flexibacter columnaris; + kuturmedien; 6 medien wurden zur kultivierung von flexibacter columnaris getestet, glucose, pyruvat und citratmedium werden nicht empfohlen, bei cytophaga, tryptose-hefeextrakt und tryptose-hefeinfusions-medium war das Wachstum reduziert, bei chase-, shieh- und liewes-medium wuchsen die zellen, die beiden letzteren waren die besten medien, die generationszeit von f. columnaris stamm 238 war 147 min bei kultivierung in shieh-medium und 206 min in liewes-medium. - f. weirowski / friedrichshagen. t908 - 0474 Untersuchungen zum kulturellen und fluoreszenzmikroskopischen nachweis und zur pathogenitaet von renibacterium salmoninarum und lactobacillus piscícola bei fischen in norddeutschland unter beruecksichtigung der abgrenzung zwischen beiden keimarten ahmed, shaban mohamed. - in: hannover, tieraerztl. hochsch., inst, mikrobiol. u. tierseuchen, diss.. - 1987. - 132 s. 31 tab., 125 lit., zus. in engl.. - b14=diss. 30704 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05. fisch; pathologie; bacteriophyta; nachweis; fat; isolierung; + lactobacillus piscícola; insges. wurden 49 proben von salmo gairdneri und 7 proben von s. trutta mit verdacht auf bnk untersucht, in 2 faellen konnte r. salmoninarum kulturell und immunfluoreszenzserologisch bei s. gairdneri nachgewiesen werden, bei s. trutta waren alle proben negativ, bei der erstisolierung war das selektive nierenkrankheit-medium (skdm) nach austin et al. (1980) dem kdm2 nach evelyn (1977) ueberlegen, letzteres eignete sich jedoch gut fuer die subkultivierung. beide r. salmoninarum-staemme und der referenzstamm atcc 33209 waren fuer s. trutta hochvirulent, das im.-infektionsmodell reproduzierte das typ. bnk-krankheitsbild und gestattete die reisolierung des erregers aus den nieren. der immunfluoreszenzserol. nachweis war hinsichtlich spezifitaet, sensibilitaet und Zeitaufwand eindeutig ueberlegen. I. piscícola konnte nur in 1 fall bei s. trutta nachgewiesen werden, seine differenzierung erfolgte nach morphol. und biochem. merkmalen. im infektionsexper. mit s. trutta Hessen sich klin. Symptome und pathol.-morphol. veraenderungen nicht reproduzieren, wohl aber gelang die reisolierung. auch hier war der immunfluoreszenzserol. nachweis dem anzuchtverfahren und der gramfaerbung ueberlegen. th. mattheis / friedrichshagen. t908 - 0475 therapeutic effect of florfenicol on experimentally induced pseudotuberculosis in yellowtall (eng) yasunaga, norio; yasumoto, susumu. - in: fish pathol.. - tokyo 23(1988)1. - s. 1 - 5 : 6 tab., 4 lit.. - b259 agroselekt

3-69/06

- 1374 therapeutische Wirksamkeit von florfenicol auf eine experimentell erzeugte Pseudotuberkulose beim yeliowtail 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05. fisch; pathologie; pasteurella; therapie; Sterblichkeit; +seriola dorsaiis; + florfenicol; +Pseudotuberkulose; junge yellowtails wurden bei 25...29,6 cel haltungstemp. i. m. mit pasteurella piscicida na 8406 und na 8431 infiziert, florfenicol (ff), ampicillin (ap), oxolinsaeure (oa) und natriumnifurstyrenat (nfs-na) wurde einmalig oral 3 h nach der infektion in verschiedenen dosen verabreicht, die mortalitaet betrug 0, 0, 10, 70, 60 und 80 % bei 100, 50 und 25 mg ff, 20 mg ap, 30 mg oa und 50 mg nfs-na/kg bzw. 90 % bei der nicht therapierten kontrolle. der beste therapeut. effekt wurde bei einer Zumischung von ff zu pelletfutter > 6,3 mg/kg erzielt, die ed50 (mittlere effektive dosis) betrug 0,82 mg/kg. die bindung von ff an fischstueckchen verminderte die Wirksamkeit erheblich. - f. weirowski / friedrichshagen. t908 - 0476 d o s e titration study of florfenicol a9 a therapeutic a g e n t in naturally o c c u r r i n g p s e u d o t u b e r c u l o s i s (eng) yasunaga, norio; tsukahara, jun-ichiro. - in: fish pathol.. - tokyo 23(1988)1. - s. 7 - 12 : 3 abb., 7 tab., 1 lit.. - b259 dosisoptimierung von florfenicol als therapeutikum der Pseudotuberkulose in natuerlichen vorkommen 60.45.30.06.02.; 60.50.20.05. fisch; pathologie; medikament; pasteurella; Sterblichkeit; +seriola dorsaiis; + florfenicol; +Pseudotuberkulose; an natuerlich mit pasteurella piscida infizierte yellowtails wurden an 5 aufeinanderfolg. tagen dosen von 0, 5, 10 bzw. 30 mg florfenicol (ff)/kg km oral verabreicht, die kumulative mortalitaet war in den therapierten gruppen signifikant geringer als in der unbehandelten kontrollgruppe. 5 mg ff/kg Im war nicht ausreichend wirksam, die mortalitaet war signifikant hoeher als bei 10 mg ff/kg Im. - f. weirowski / friedrichshagen. t908 - 0477 infectious haematopoietic n e c r o s i s , v i r u s titer in the fish b o d i e s , rearing water a n d f e c e s of artificially infected r a i n b o w trout fry (eng) nishimura, teiichi; ishida, yoshirou; yamamoto, shouzou. - in: fish pathol.. - tokyo 23(1988)1. s. 13 - 17 : 2 abb., 8 lit., zus. in engl.. - b259 infektioese haematopoetische nekrose: virustiter im fisch, haelterungswasser und kot von kuenstlich infizierter regenbogenforellenbrut 60.45.30.06.02.; 60.50.20.10. forelle; viruskrankheit; titer; Sterblichkeit; + salmo gairdneri; + ihn; regenbogenforellenbrut wurde mit hilfe der immersionsmethode mit ihn-virus (nagano-isolat, titer 10 exp5 1 tcid50/ml, 1 h) infiziert. Verluste traten ab 5. tag p. i. auf, die mortalitaetsrate betrug 97 %, viren wurden zuerst 1 d, bei allen fischproben 3 d p. i. nachgewiesen, hoechste virustiter waren sowohl im fisch als auch im haelterungswasser am 4. tag p. i. vorhanden, der virustiter im wasser betrug am 4. tag 10 exp3.8 tcid50/ml. im kot wurden nur am 4. tag viren mit geringem titer nachgewiesen, dieser weg der ausscheidung ist fuer die titer im haelterungswasser nicht entscheidend. - f. weirowski / friedrichshagen. t908 - 0478 effect of water temperature o n artificial infection of r h a b d o v i r u s o l i v a c e u s (hirame r h a b d o v i r u s , hrv) to hirame (japanese f l o u n d e , paralichtys olivaceus) (eng) oseko, norihisa; yoshimizu, mamoru; kimura, takahisa. - in: fish pathol.. - tokyo 23(1988)2. - s. 125 - 132 : 9 abb., 2 tab., 10 lit.. - b259 einfluss der wassertemperatur bei einer kuenstlichen infektion der japanischen flunder (paralichthys olivaceus) mit rhabdovirus olivaceus (hirame rhabdovirus, hvr) 60.45.30.06.02.; 60.50.20.10. fisch; viruskrankheit; wasser; temperatur; Sterblichkeit; histologic; antikoerper; + paralichthys olivaceus; + rhabdovirus olivaceus; japan, flundern (paralichthys olivaceus) wurden i.p. mit rhabdovirus olivaceus (10 •groselekt 3*89/06

- 1375 exp5.30tcid50/fisch) (hirame rhabdovirus) infiziert, die moribunden fische wurden histopathologisch und haematologisch untersucht - sie zeigten typ. Symptome der hvr-infektion. die kumulative mortalitaetsrate betrug bei 5, 10, 15 und 20 cel 40, 60, 20 und 0 %, der hoechste virustiter war bei der 5 cel-gruppe, gefolgt von der 10 cel-gruppe nachweisbar, die nieren der in letztgen. gruppen moribunden fische zeigten nekrot. veraenderungen und haemorrhagien im haematopoet. gewebe. die antikoerperaktivitaet gegen hvr war generell niedrig, bei hoeherer wassertemp. aber vergleichsweise besser als bei niedriger. - f. weirowski / friedrichshagen. t908 - 0479 histopathological study on diseased hirame (japanese flounder, paralichthys olivaceus) infected with rhabdovirus olivaceus (hirame rhabdovirus, hrv) (eng) oseko, norihisa; yoshimizu, mamoru; gorie, shigeaki. - in: fish pathol.. - tokyo 23(1988)2. - s. 117 - 123 : 14 abb., 15 lit., zus. in engl.. - b259 infektion mit rhabdovirus olivaceus (hirame rhabdovirus, hvp), histopathologie von erkrankten japanischen flundern, paralichthys olivaceus 60.45.30.06.02.; 60.50.20.10. fisch; viruskrankheit; histologie; musket; niere; schaedigung; + paralichthys olivaceus; + rhabdovirus olivaceus; von natuerlich infizierten japanischen flundern (paralichthys olivaceus) wurde das hirame rhabdovirus (hvr) - rhabdovirus olivaceus - im Zeitraum 1984/85 in der praefektur hyogo und hokkaido isoliert, die Symptome wurden mit kuenstlich infizierten (hrv-stamm 8401-h) flundern verglichen, typisch waren blutstau in den gonaden, punktfoerm. haemorrhagien der skelettmuskulatur und flössen sowie ascitis, histopathologisch zeigten die nieren nekrot. veraenderungen durch degeneration der haematopoet. zellen, des interstitiellen gewebes. die milz zeigte nekrose und haemorrhagien, die muskulatur hyperaemie und haemorrhagie der kapillargefaesse. aehnlich waren die befunde weiterer organe. die leber war nicht pathologisch veraendert. - f. weirowski / friedrichshagen. t908 - 0480 histopathological study of tumors induced by oncorhynchus masou virus (omv) infection (eng) yoshimizu, mamoru; tanaka, makoto; kimura, takahisa. - in: fish pathol.. - tokyo 23(1988)2. - s. 133 - 138 : 18 abb., 1 tab., 8 lit., zus. in engl.. - b259 histopathologische Studie von tumoren induziert durch eine oncorhynchus-masou-virus (omv)-infektion 60.45.30.06.02.; 60.50.05.10.05.10. nutzfisch; viruskrankheit; tumor; maul-/rachenhoehle; niere; histologie; + oncorhynchus masou; + oncorhynchus keta; die morphologie von tumoren, welche sich um das maul von oncorhynchus masou und oncorhynchus keta nach ueberstandener infektion mit o. masou-virus (omv) bildeten, war durch anhaeufung von epithelzellen mit einem grossen, hellen nukleus charakterisiert, der tumor wird als ein malignes epitheliom auf grund seiner aktiven proliferation und invasion in das bindegewebe bezeichnet, in der niere treten 2 tumortypen auf: einer wie der vom maulbereich beschriebene, der andere charakterisiert durch hyperplasie der nierentubuli (epithelzellen der tubuli). - f. weirowski / friedrichshagen. t908 - 0481 the stress-response of rainbow trout to experimental infection with blood parasite cryptobia salmositica katz, 1951 (eng) laidley, c. w.; woo, p. t. k.; leatherland, j. f. - in: j. fish biol.. - london 32(1988)2. - s. 253 - 261 : 5 abb., 36 lit.. - b259 die stressreaktion von regenbogenforellen gegenueber experimenteller infektion mit dem blutparasiten cryptobia salmositica 60.45.30.06.03.; 60.50.25. forelle; parasitierung; blut; stress; symptom; + salmo gairdneri; + cryptobia salmostitica; im verlauf von 7 beobachtungswochen nach infektion mit dem haemoflagellaten cryptobia salmositica ergaben sich folgende Symptome: progressive anaemie, hepatomegalie, agroselekt

3-89/08

- 1376 Splenomegalie, reduzierte gehalte an triiodthyronin (t3), thyroxin (t4), protein und glucose im plasma sowie erniedrigter ieberglycogengehalt. diese erscneinungen weisen auf eine physiol. belastung der parasitierten fische hin. mit der abnahme der blutparasitenzahl trat keine erholung bei diesen hormonal und stoffwechselbedingten werten ein. es zeigte sich jedoch nicht die typische stresserscheinung, d.h. erhoehung des cortisolgehaltes im plasma. dennoch muss die parasitaemie als stressor angesehen werden, sie aktiviert aber nicht die hypophysen-interrenal-achse. - m.-l. albrecht / friedrichshagen. t908 - 0482 aspetti patologici in c e c h e di anguilla europea allevate intensivamente e collegati alla presenza di dermocystidium anguillae n. sp. a livello branchiale (ita) arlati, g.; bresolin, r. - in: riv. ital. piscicolt. e ittiopatol.. - treviso 21(1986)4. - s. 149 - 151 : 1 tab., 4 lit., zus. in engl.. - b259 pathologische veraenderungen bei unter intensivbedingungen gehaltenen elvers (anguilla anguilla) in Verbindung mit dem auftreten von dermocystidium anguillae n.sp. auf den kiemen 60.45.30.06.03.; 60.50.25. aal; parasitierung; schaedigung; mikroskopie; + anguilla anguilla; + dermocystidium anguillae; die parasitose tritt vor allem bei jungaalen auf, die von der franz. atlantikkueste stammen, zum Zeitpunkt des Sichtbarwerdens der parasiten ist es schwierig, eine behandlung, die aussieht auf erfolg hat, durchzufuehren. die Sterblichkeit der befallenen fische liegt nur bei 2...4 %. es treten jedoch vor allem schaeden durch zu geringen Zuwachs ein, die die endkosten erheblich beeinflussen, z.z. ist eine fruehdiagnose der krankheit nur auf der basis der identifizierung der sporen mit hilfe der mikroskop. Untersuchung (oelimmersion) moeglich. - m.-l. albrecht / friedrichshagen. t908 - 0483 koinzidentes auftreten von pkx und sphaerospora sp. (myxosporidia) in bestaenden von salmo gairdneri (osteichthyes) odening, k.; walter, g.; bockhardt, i. - in: angew. parasitol.. - jena 29(1988)3. - s. 137 - 148 : 11 abb., 3 tab., 19 lit., zus. in russ. und engl.. - b14=za 3857 60.45.30.06.03.; 60.50.25. forelle; pathologie; niere; parasitierung; nachweis; spore; + salmo gairdneri; + proliferative nierenerkrankung; die systemat. Zuordnung des mutmasslich protozoaeren erregers der proliferativen nierenerkrankung (pkd), die 1980 von seagrave als pkx bezeichnet wurde, blieb bislang unklar, man vermutete die zugehoerigkeit zu den amoeben oder haplosporidien. erst hedrick (1984) brachte den pkx-organismus mit den myxosporidien (m) in Verbindung, vff. teilen erstmalig in europa sphaerospora-funde bei gleichzeit. vorkommen von pkx in s. gairdneri mit. ausser dem typ. pkx-organismus im niereninterstitium (ni) wurden bisher nicht beschriebene m-formen im ni und epithel der n-kanaelchen beobachtet, im lumen der n-tubuli wurden sporogonienstadien und sporen einer sphaerospora-art nachgewiesen. - m.-l. albrecht / friedrichshagen. t908 - 0484 immunologicheskie reakeii karpa pri filometroidoze (rus) linnik, v. ja.; beznos, t. v.; guzik, I. g. - in: veter. nauk.-proizvod., mezhved. sb.. - minsk (1988)26. - s. 93 - 96. - b14=za 5783 immunologische reaktionen der karpfen bei der philometrose 60.45.30.06.03.; 60.50.25.; 60.50.05.10.07. karpfen; helminthose; immunreaktion; laborverf; diagnose; antikoerper; + philometrose; + cyprinus carpio; immunbiol. vorgaenge bei der philometrose der karpfen wurden durch den nachweis der lysozimaktivitaet und die indirekte haemagglutination untersucht, im jahresverlauf sind die humoralen unspezif. immunitaetsparameter bei infizierten karpfen veraenderlich. mit der la lassen sich bei philometrainfizierten karpfen spezif. antikoerper mit einem titer von 1 : 16 bis 1 : 512 nachweisen, durch intrakutane Injektion spezif. allergene laesst sich die philometrose diagnostizieren. - h. splisteser. t908 - 0485 developmental anisakidae) (eng) agroselekt

3-89/08

morphology

of hysterothylacium

haze

(nematoda:

- 1377 yoshinaga, tomoyoshi; ogawa, kazuo; wakabayashi, hisatsugu. - in: fish pathol.. - tokyo 23(1988)1. - s. 1 9 - 28 : 28 abb., 3 tab., 8 lit.. - b259 entwicklungsmorphologie von hysterothylacium haze (nematoden: anisakidae) 60.45.30.06.03.; 60.50.25. fisch; parasitierung; helminthe; mikroskopie; entwicklungsstadium; + acanthogobius flavimanus; + hysterothylacium haze; die entwicklung von hysterothylacium haze wurde vom ei bis zum adultus mittels sichtmikroskop. und rasterelektronenmikroskop. Untersuchungen dargestellt, die parasiten wurden vom acanthogobius flavimanus isoliert, von jedem entwicklungsabschnitt sind die charakterist. morphometr. angaben angefuehrt. - f. weirowski / friedrichshagen. t908 - 0486 d i s e a s e s a n d p a r a s i t e s d e t e c t e d in g r e y m u l l e t s ( m u g i l i d a e ) f r o m c o a s t a l w a t e r s of s a o p a u l o state, brasil. 3. j u v e n i l e s i l v e r m u l l e t ( m u g i l c u r e m a v a l . , 1 8 6 3 ) a n d l e b r a n c h e m u l l e t ( m u g i l liza v a l . , 1 8 3 6 ) ( e n g ) conroy, d. a.; ceccarelli, p. s.; almeida dias e. r. de. - in: riv. ital. piscicolt. e ittiopatol.. treviso 21(1986)4. - s. 153 - 156 : 2 tab., 13 lit., zus. in ital.. - b259 krankheiten und parasiten von mugiliden aus d e n kuestengewaessern des staates sao paulo, brasilien : 3. mitt, juvenile mugil curema und mugil liza 60.45.30.06.03.; 60.50.25. fisch; parasitierung; mykose (tier); copepoda; herz; ieber; milz; + mugil curema; + mugil liza; + ergasilus; 45 juv. m. liza (laenge 23...40 mm), die im juli 1986 im brackwasser (s = 15 %0) gefangen wurden, sind untersucht worden, trichodina wurde auf der haut von 2 fischen und auf den kiemen 1 fisches nachgewiesen, eine einzige adulte haplosporidie, identifiziert als saccocoelioides sp., war im vorderdarm von 2 exemplaren vorhanden, weitere ekto- oder endoparasiten fehlten, von 10 m. curema, die 7 mon in suesswasserteichen gehalten wurden (s = 1 %0), hatten 1 fisch saprolegnia, 1 fisch pseudohaliotrema mugilinus und 3 fische geschlechtsreife weibchen von ergasilus sp. auf den kiemen. 70 % dieser m. curema beherbergten lebende metacercarien von phagicola longa, die in herz, leber und milz encystiert waren. - m . - l . albrecht / friedrichshagen. t908 - 0487 p h y s i o l o g i c a l e f f e c t s o n c o h o s a l m o n a n d s t e e l h e a d of e x p o s u r e t o s u s p e n d e d solids (eng) redding, j. michael; scheck, carl b.; everest, fred h. - in: trans, amer. fisheries soc.. lawrence, kans. 116(1987)5. - s. 737 - 744 : 1 abb., 3 tab., 32 lit.. - b259 physiologische effekte durch einwirkung suspendierter feststoffe auf oncorhynchus kisutch und salmo gairdneri 60.45.30.06.04.; 60.45.30.05. forelle; nutzfisch; stress; umwelteinfluss; haematokritwert; + salmo gairdneri; + oncorhynchus kisutch; + feststoffeinfluss; einjaehr. o. kisutch und s. gairdneri w u r d e n hohen (2...3 g/l) oder niedrigen (0,4...0,6 g/l) konz. versch. suspend, feststoffe (ackerkrume, kaolinton, vulkan. asche) ueber 7...8 d ausgesetzt, es kam zu keinen todesfaellen. die cortisol-konz. des plasmas erhoehte sich jedoch bei konz. von 2...3 g / l ackerkrume, ein zeichen dafuer, dass die fische gestresst wurden, die nahrungsaufnahme war bei beiden arten reduziert, auch schon bei 2taeg. aufenthalt in stark getruebtem wasser stieg der cortisolgehalt. bei gruppenhaltung nahm der haematokrit-wert zu. die kiemen wurden nicht geschaedigt, aber die fische waren anfaelliger gegen infektionen. die ergebnisse zeigen, dass die beiden fischarten zwar bei hohen konz. suspend, feststoffe ueberleben, dass sie jedoch einen subletalen stress erleiden. - m . - l . albrecht / friedrichshagen. t908 - 0488 a h i s t o p a t h o l o g i c a l e x a m i n a t i o n o f r e d s e a b r e a m w i t h a s y m p t o m of cloudiness on the b o d y surface (eng) fujimaki, yukio; tomizawa, yasushi; hatai, kishio. - in: fish pathol.. - tokyo 23(1988)2. - s. 111 115 : 9 abb., 6 lit., zus. in engl.. - b259 eine histopathologische Untersuchung von roten seebrassen mit Symptomen einer truebung der koerperoberflaeche agroselekt 3-60/00

- 1378 60.45.30.06.04. fisch; tierhaltung; haut; histologie; Sekretion; + rote seebrasse; + kieme; 1986 traten in der kyushu-fischfarm rote seebrassen mit einer truebung der koerperoberflaeche auf. die Untersuchung ergab ausbildung von zellauswuechsen, intra- und extrazellulaere Oedeme und starke schleimsekretion der epidermis, weder in den kernen noch im zytoplasma der zellen mit auswuechsen wurden elektronenmikroskopisch viren gefunden, eine Schwellung des respirator, epithels der kiemen bis zur fusion der kiemen lamellen unter starker schleimsekretion trat ebenfalls auf. es wird angenommen, dass wasserinhaltsstoffe unbekannter art im haltungsregime der fische die Ursache der beschriebenen krankheit sind. - f. weirowski / friedrichshagen. t908 - 0489 h a e m a t o l o g i c a l , h a e m a t o p o i e t i c and b i o c h e m i c a l responses t o t h e r m a l stress in an a i r - b r e a t h i n g f r e s h w a t e r fish, c h a n n a punctatus b l o c h (eng) dheer, j. m. s. - in: j. fish biol.. - london 32(1988)2. - s. 197 - 206 : 7 abb., 1 tab., 34 lit.. - b259 haematologische, haematopoetische und biochemische reaktion gegenueber thermalstress bei dem luftatmenden suesswasserfisch channa punctatus 60.45.30.06.04.; 60.50.05.10.08. suesswasserfisch; temperatur; stress; glykogen; leber; musket; haematokritwert; + channa punctatus; die versuchsfische (28 g) wurden bei 25, 30 und 35 eel gehalten, die kontrollgruppe bei 14 cel. stresserscheinungen (masseverlust, erhoehte mortalitaet) ergaben sich bei 30 und 35 eel, nicht jedoch bei 14 und 25 cel (normales Wachstum), biochem. stresssymptome waren abfall des blutglucosegehaltes und des glykogengehaltes in leber und muskulatur in der 1. wo bei 35 cel und in der 4. wo bei 30 cel. die haematol. parameter waren bei 14 und 25 cel normal, bei 30 und 35 cel kam es zu polyzythaemie, erhoehung des haemoglobingehaltes und haematokritwertes. leukozytopenie war die folge der abnahme der neutrophilen. erythropoetische Untersuchungen ergaben eine zunähme der kleinen lymphoiden haemoblasten und der reifen Stadien. - m.-l. albrecht / friedrichshagen. t908 - 0490 e x p l o r a t i o n of m e c h a n i s m s r e g u l a t i n g larval survival in lake m i c h i g a n b l o a t e r : a r e c r u i t m e n t analysis based o n characteristics of i n d i v i d u a l larvae (eng) rice, james a.; crowder, larry b.; holey, mark e. - in: trans, amer. fisheries soc.. - lawrence, kans. 116(1987)5. - s. 7 0 3 - 7 1 8 : 10abb., 54 lit.. - b259 Untersuchung von mechanismen, die das ueberleben der larven von coregonus hoyi im michigan-see regulieren: eine analyse der rekrutierung auf der basis von merkmalen einzelner larven 60.45.30.06.04. fisch; ei; larve; ueberlebensrate; temperatur; Wachstum; + coregonus hoyi; das aufkommen an coregonus hoyi im michigan-see wird wesentlich von ereignissen zwischen dem ablaichen und den ersten beiden lebensmonaten beeinflusst. eier, die eher abgelegt wurden, wiesen eine hoehere mortalitaet waehrend der inkubation auf als spaeter abgelegte und benoetigen aufgrund der tieferen temp, eine um ca. 2,5 wo laengere entwicklungszeit. die frueher geschluepften larven wiesen ebenfalls eine hoehere anfaengl. mortalitaet auf. verhungern war keine bedeutende todesursache, die frueher geschluepften larven wuchsen jedoch in den ersten 3 wo nur etwa halb so schnell wie die spaeter geschluepften. die ergebnisse deuteten an, dass eine groessen- bzw. wachstumsabhaeng. mortalitaet einen wicht, regulationsmechanismus waehrend der ersten lebenswochen darstellt. - k. kohlmann / friedrichshagen. t908 - 0491 t o l e r a n c e m e a s s u r e m e n t a n d h i s t o p a t h o l o g i c a l o b s e r v a t i o n s o n t h e gills of mystus m . vittatus u n d e r t h e t o x i c stress of t h e fertilizer n p k (eng) pande, r. k . ; pande, s. k. - in: acta hydrochim. et hydrobiol.. - berlin 16(1988)5. - s. 551 - 556 : 1 abb., 1 tab., 13 lit.. - b14=za 5639 toleranzmessung und histopathologische beobachtungen an den kiemen von mystus vittatus unter toxischem stress eines npk-duengers 60.45.30.06.04. agroMlekt

3-89/08

- 1379 suesswasserfisch; duengung; toleranz; epithel; atmung; Sterblichkeit; + mystus vittatus; + kieme; im stehend-wasser-test mit stadtwasser bei taegl. erneuerung und x 24 eel, ph 7,1 und alkalinitaet 112 mg/l caco3 wurden adulte m. vittatus konz. eines npk-duengers (15 : 15 : 15) ausgesetzt, bei 400 mg/l betrug die mortalitaet nach 24 h 10 %, nach 96 h 40 %, bei 700 mg/l 30 bzw. 100 %. erstere konz. bewirkte eine Verdrehung der respirator, faeltchen mit anschliessender fusion und epithelabloesung, letztere fuehrte zur epithelabloesung und nachfolg, zerstoerung, wodurch atmung und osmoregulation gehemmt wurden. - th. mattheis / friedrichshagen. t908 - 0492 dispostion, biotransformation, and detoxication of molinate (ordram) in w h o l e blood of the c o m m o n carp (cyprinus carpio) (eng) tjeerdema, ronald s.; crosby, donald g. - in: pesticide biochem. and physiol.. - new york 31(1988)1. - s. 24 - 35 : 8 abb., 6 tab., 65 lit.. - b14=za 5789 Verteilung, biotransformation und detoxifikation von molinat (ordram) im gesamtblut von cyprinus carpio 60.45.30.06.04.; 60.50.05.10.08. karpfen; blut; molinat; toxizitaet; + cyprinus carpio; aufnähme, Verteilung und abbau von molinat (m) und seinem sulfoxid (mso) in ges.-blut von c. carpio wurden in vitro separat mittels hplc untersucht, obwohl m staerker als mso von den erythrozyten (ery) aufgenommen wurde, war die aufnähme innerhalb 4 h fast komplett, m wurde von den ery zu mso und evt. dem sulfon oxidiert, dann mit glutathion (gsh) oder l-cystein konjugiert und gespalten, um m-mercaptosaeure in ery und plasma zu bilden, mso wurde gleich konjugiert, aber sein hoeherer anfangswert koennte den gsh-konjugationsweg abgesaettigt haben, m veraendert die ges.blut-o2-dissoziation, den ph und den bohr-effekt nicht, da m von den ery wirksam entgiftet wird, muss es seine tox. Wirkung anderswo entfalten. - th. mattheis / friedrichshagen. t908 - 0493 effect of lethal concentrations of copper on mystus bleekeri (day) (eng) khangarot, b. s.; ray, p. k. - in: acta hydrochim. et hydrobiol.. - berlin 16(1988)5. - s. 547 - 550 : 3 tab., 16 lit.. - b14=za 5639 Wirkung letaler cu-konzentrationen auf mystus bleekeri 60.45.30.06.04. suesswasserfisch; kupfer; ph-wert; schaedigung; + mystus bleekeri; + alkalinitaet; im stehend-wasser-test bei taegl. erneuerung und ( x-werte) 25 eel, ph 7,5, gesamthaerte 240 mg/l und alkalinitaet 160 mg/l caco3 (entspr. 2,4 mmol/l ca- und mg-ionen) wurde die Wirkung von cu-ionen auf m. bleekeri ( x 3,5 g, 8,5 cm) ueber 10 d untersucht, bei cu-konz. von 3,7, 2,1 und 1,0 mg/l betrugen die It50-werte und 95 % vertrauensgrenzen (in h) 26,7 (23,6...29,9), 47,5 (39,6...57) und 101,5 (78,5... 130,7). die 24-, 48-, 96- und 240 h-lc50-werte (mg/l cu) betrugen 4,05, 1,69, 0,83 und 0,78. - th. mattheis / friedrichshagen. t908 - 0494 the acute toxicity of silver to some freshwater fishes (eng) khangarot, b. s.; ray, p. k. - in: acta hydrochim. et hydrobiol.. - berlin 16(1988)5. - s. 541 - 545 : 3 tab., 21 lit.. - b14=za 5639 die akute ag-toxizitaet fuer einige suesswasserfische 60.45.30.06.04. suesswasserfisch; Silber; toxizitaet; ph-wert; +channa punctatus; +puntius sophore; +alkalinitaet; im stehend-wasser-test mit entchlortem stadtwasser bei taegl. erneuerung und ( x-werte) 30 eel, ph 7,3, gesamthaerte 250 mg/l und alkalinitaet 180 mg/l caco3 betrugen die 24-, 48-, 72und 96 h-lc50-werte von ag (myg/l) fuer channa punctatus ( x 2,7 g, 7 cm) 38,9, 29,7, 20,8 und 18,9, fuer puntius sophore ( x 1,8 g, 5 cm) 18,8, 14,0, 9,7 und 7,6 sowie fuer poecilia reticulata ( x 0,19 g, 1,2 cm) 41,4, 16,0, 14,3 und 6,4. - th. mattheis / friedrichshagen. t908 - 0495 growth, mineral uptake and skeletal calcium deposition in b r o w n trout, salmo trutta I., yolksac fry exposed to aluminium and manganese in soft acid water (eng) agroselekt

3-89/08

- 1380 -

reader, j. p.; dalziel, t. r. k.; morris, r. - in: j. fish biol.. - london 32(1988)4. - s. 607 - 624 : 10 abb., 4 tab., 49 lit.. - b259 Wachstum, mineralstoffaufnahme und calciumablagerung im skelett von salmo-trutta-dottersackbrut bei haltung in weichem saurem wasser mit aluminium und mangan 60.45.30.06.04.; 60.50.30. forelle; brut; skelett; ph-wert; kalzium; magnesium; ueberlebensrate; + salmo trutta; die brut wurde 30 d in kuenstl. weichem wasser gehalten, das ueberleben ist durch niedrigen ph-wert (4,5...5,4), geringe ca-konz. (10,25 mymol/l) oder mn-konz. (leber>niere war. histopathol. ergaben sich bei 5,2 (subletal) und 8,4 mg/l (letal) folg. befunde: kiemen-abloesung und ruptur des respirator, epithels, zerstoerung der stuetzzellen, hypertrophic der schleimzellen. lebenvakuolisierung und koagulationsnekrose der leberzellen. niere:erweiterung und nekrose sowie ansammlung von zelldebris in den tubuli. ueber die moeglichen todesursachen bei cd-begiftung wird diskutiert. - th. mattheis / friedrichshagen.

toxicity and long term effects of a sublethal concentration of cadmium on the growth of the fingerlings of ophiocephalus punctatus (bl.) (eng) t908 - 0497

shukla, ¡. p.; pandey, k. - in: acta hydrochim. et hydrobiol.. - berlin 16(1988)5. - s. 537 - 540 : 1 tab., 19 lit.. - b14=za 5639 toxizitaet und langzeitwirkung einer subietalen cd-konzentration auf das Wachstum der brut von ophiocephalus punctatus 60.45.30.06.04.; 60.50.30.30. fisch; brut; kadmium; toxizitaet; Wachstum; + ophiocephalus punctatus; im stejiend-wasser-test nach apha bei x 24 eel, ph 7,2 und gesamthaerte 125 mg/l caco3 hatte brut (x 72 mg, 17 mm) von o. punctatus 48- bzw. 96-h-lc50-werte von 34,6 bzw. 18,5 mg/l cd. im langzeittest mit 35 mg/l cd ueber 31 d unter obigen bedingungen bei 5 % futterration/d Jgarnelen-pulver) kam es_ab 13. tag zu signifikanten (p 0,05...0,01) differenzen zur kontrolle bei x gesamtlaenge und x stueckmasse, die am 31. tag fuer laengenwachstum 11 % und stueckmassenzuwachs 16 % erreichten. - th. mattheis / friedrichshagen. t908 - 0498

trout (eng)

cadmium-saturation technique for measuring metallothionein in brook

hamilton, steven j.; mehrle. paul m.; jones, john r. - in: trans, amer. fisheries soc.. - lawrence, kans. 116(1987)4. - s. 541 - 550 : 3 abb., 2 tab., 41 lit.. - b259 cd-saettigungstechnik zur messung von metallothionein bei salvelinus fontinalis 60.45.30.06.04.; 60.50.30.30. nutzfisch; kadmium; leber; toxizitaet; vertust; + salvelinus fontinalis; + metallothionein; eine cd-saettigungstechnik (est) zur quantifizierung von metallothionein (mt) in saeugergeweben wurde so modifiziert, dass das an ungesaett. mt gebundene cd gemessen werden konnte, praezise messungen gelangen, wenn aliquote mengen des agroselekt

3-89/06

- 1381 leberhomogenat-ueberstands separat mittels aas oder radiometrie quantifiziert wurden, bei adulten s. fontinalis, die 3 mg/kg 109 cd i.p. erhalten hatten, enthielt die leber 2...4mal mehr cd und mt als die niere. damit wurden cu und zn aus dem leber-mt voellig verdraengt. die leber-cd-konz., gemessen am cd-gesaett. und ungesaett. mt, waren identisch, mit wasserbuert. cd wurden keine voellige mt-saettigung erreicht, mt-konz. und Verluste stiegen signifikant an bei begiftung > - myg/l ueber 30 d. - th. mattheis / friedrichshagen. t908 - 0499 evaluation of metallothionein meassurement as a biological indicator of stress from cadmium in brook trout (eng) hamilton, steven j.; mehrle, paul m.; ¡ones, john r. - in: trans, amer. fisheries soc.. - lawrence, kans. 116(1987)4. - s. 551 - 560 : 1 abb., 4 tab., 38 lit. - b259 wertbestimmung von metailothioneinmessung als ein biologischer stress-indikator fuer cd bei salvelinus fontinalis 60.45.30.06.04.; 60.50.30.30. fisch; kadmium; schaedigung; rueckstandsmessung; stress; vertust; + salvelinus fontinalis; + metallothionein; gemessen wurde metallothionein (mt) mittels modifizierter cd-saettigungstechnik. im 30-d-exper, mit 3,6...60,6 myg/l waren die Verluste von s. fontinalis (5 g) signifikant hoeher, das Wachstum unveraendert. Verluste und ges.-koerper-rueckstaende (gkr) zeigten nach 30 d eine konz.-Wirkungs-beziehung (kwb). mt-konz. waren signifikant hoeher bei allen cd-konz., die signifikante Verluste ergaben, sie zeigten aber keine kwb zu cd-konz., Verlusten und cd-gkr. wohl aber die konz. an freiem cd im lebergewebe, die eine wasserbuert., konz. abhaeng. zunähme zeigte und mit Verlusten und gkr hoch korreliert war. das Vorhandensein freien gewebe-cd bei begiftung mit obigen konz. und pathol. Wirkungen widerspricht der spillover-theorie. - th. mattheis / friedrichshagen. t908 - 0500 the role of air breathing in the resistance of bimodally respiring fish to waterborne toxins (eng) kulakkattolickal, a. t.; kramer, d. I. - in: j. fish biol.. - london 32(1988)1. - s. 119 - 127 : 1 abb.?2 tab., 46 lit.. - b259 die rolle der luftatmung fuer die resistenz bimodal atmender fische gegenueber wasserbuertigen giften 60.45.30.06.04.; 60.50.30.30. nutzfisch; reaktionsfaehigkeit; toxikologie; euphorbia; atmung; ueberlebensrate; + clarias macrocephalus; der luftatmende weis clarias macrocephalus reagierte auf einen tox. extrakt aus samen von croton tiglium (euphorbiaceae) mit zunähme der luftatmung (la) sowohl bei normox. (5T 8,1 mg/l o2) als auch hyperox. (x 0,7 mg/l o2) bedingungen. fische in hypoxie ueberlebten laenger als die in normoxie, wenn sie Zugang zur oberflaeche hatten. w u r d # d i e la unterbunden, ging die ueberlebenszeit in beiden o2-regimen stark zurueck, und fische in normoxie ueberlebten laenger. kontrollen ohne Zugang zur oberflaeche ueberlebten in normoxie, starben in hypoxie gleichzeitig mit begifteten fischen, somit erhoeht die la die giftresistenz durch herabsetzung der kiemenventilationsrate und damit der giftaufnahmerate. - th. mattheis / friedrichshagen. t908 - 0501 the effects of acid and acid/aluminum exposure on circulating plasma Cortisol levels and other blood parameters in the rainbow trout, salmo gairdneri (eng) goss, g. g.; wood, c. m. - in: j. fish biol.. - london 32(1988)1. - s. 63 - 76 : 4 abb., 1 tab. 61 lit.. b259 die Wirkung von saeure und saeure/al-begiftung auf zirkulierende cortisol-werte und andere blutparameter von salmo gairdneri 60.45.30.06.04.; 60.50.30.30. forelle; ph-wert; aluminium; blut; toxizitaet; ueberlebensrate; stress; + salmo gairdneri; +plasmacortisol; an weiches wasser adaptierte s. gairdneri (x 260 g) erhielten katheter in die dorsalaorta eingesetzt und nach 48 h erholung gegen ph 6/al o myg/l, ph 4,8/al 0 und ph 4,8/al 112 myg/l ueber 72 h exponiert, ph 4,8 allein verursachte keine Verluste, eine maessige ionenregulator. agroselekt

3-89/08

- 1382 -

stoerung und eine voruebergehende erhoehung des plasmacortisols fps), ph 4,8/al 112 mya/l ergab 100 % Verluste mit einer x ueberlebenszeit von nur 27 h. es gab einen Deutlichen aofall der plasmaionen, hyperglycaemie, laktatakkumulation, haemokonz., erythrozytenschwellung und einen raschen pc-anstieg bei moribunden fischen bes. vor dem tode. der kombinierte toxizitaetsmechanismus, die bedeutung des pc und seine rolle mit glucose als stressindikatoren werden diskutiert. - th. mattheis / friedrichshagen. 0502 characterization of inflammatory neutrophils induced by bacterial endotoxin in the blood of eels, anguilla australis (eng)

t908 -

hine, p. m.; wian, j. m. - in: j. fish biol.. - london 32(1988)4. - s. 579 - 592 : 9 abb., 5 tab., 34 lit.. - b259 Charakterisierung der entzuendungs-neutrophilen im blut von aalen, anguilla australis, nach induzierung mittels bakterienendotoxin 60.45.30.06.04.; 60.50.05.10.08.; 60.50.20.05. aal; blut; entzuendung; bakt krankheit; toxikologie; enzym; + anguilla australis; aale wurden mit pbs, bakterien-lps, karrageen (car), Ips + car, car und Ips 4 d spaeter, zymosan und latex injiziert und danach ihre peripheren neutrophilen (neu) untersucht, alle stimuli fuehrten zu einem unreife-trend. Ips-, bes. aber car/lps-aale hatten neu, die extrem basophil, vergroessert, vakuolisiert waren und einen grossen kern mit schwach differenziertem chromatin besassen. verglichen mit normalen neu hatten diese ibn wenige granula, niedrigere werte an saurer phosphatase und unspezif. esterase, aber hoehere pas-werte, ultrastrukurell war das zytoplasma rissig, der kern oft unreif und viele anschnitte des rer limitierten die Verteilung der wenigen granula. diese bilder erinnern an toxisch beeinflusste neu der saeuger. - th. mattheis / friedrichshagen. t908 - 0503

(eng)

physiological stress responses in wild and hatchery-reared rainbow trout

woodward, colleen caldwell; strance, richard j. - in: trans, amer. fisheries soc.. - lawrence, kans. 116(1987)4. - s. 574 - 579 : 2 abb., 30 lit.. - b259 physiologische stressreaktion wilder und aus aufzuchtanlagen stammender salmo gairdneri 60.45.30.06.04.; 60.50.30.20. forelle; stress; reaktionsfaehigkeit; glukose; chlorid; + salmo gairdneri; + Cortisol; stressbedingte veraenderungen im plasma-cortisol (c)-, glucose (g)- und -chlorigehalt waren bei wildfischen (w) wesentlich extremer als bei zuchtfischen (z), wenn sie einem elektroschock oder laengerer haelterung in einem netz ausgesetzt worden sind, waehrend 12 h netzhaelterung stieg der c-gehalt von 10 ng/ml (ruhewert) auf 480 ng/ml bei w und von 2 ng/ml auf 155 ng/ml bei z. der g-gehalt war bei w auch hoeher. er stieg von 55 auf 284 mg/100 ml. bei z erhoehte er sich von 58 auf 196 mg/100 ml. der cl-gehalt sank von 132...138 meq/l auf 53 meq/l, bezw. auf 102 meq/l (z). sowohl z als auch w brauchten eine erholungsphase von 24 h. durch elektroschock wurden die fische weniger gestresst. 1 h nach der galvanonarkose lag der c-gehalt bei 234 ng/ml (w) bzw. 70 ng/ml (z). g und cl wurden nicht beeinflusst. - m.-l. albrecht / friedrichshagen.

the mechanism of wound repair in the skin of juvenile atlantic salmon, salmo salar I., following hydrocortisone implantation (eng)

t908 - 0504

roubal, f. r.; bullock, a. m. - in: j. fish biol.. - london 32(1988)4. - s. 545 - 555 : 12 abb., 23 lit.. b259 der wundheilungsmechanismus in der haut juveniler salmo salar nach hydrocortisone implantation 60.45.30.06.04.; 60.50.05.10.05.10. nutzfisch; wundheilung; Cortison; epidermis; + salmo salar; gruppen von s. salar erhielten i.p. implantate von 0,2 bzw. 1 mg/g hydrocortison (he) in kakaobutter und wurden durch 2...3 mm grosse einschnitte an bauch und ruecken verletzt, im kurzzeitversuch (bis 24 h) bei 4 cel hatte hc keine Wirkung auf die epidermismigration, die zu einem wundverschluss innerhalb von 8 h fuehrt obgleich 0,2 mg/g hc im langzeitversuch (3 mon) nur geringe Wirkung auf die wundheilung bei 4...10 cel hatte, traten bei hoeheren

egroselekt

3-89/08

- 1383 hc-konz. (1 bzw. 1 + 1 mg/g) verzoegerte wundheilung, bes. der fibrosis und Schliessung des Stratum compactum auf. ultrastrukturell ergab sich eine hemmung der fibroblasten-aktivitaet. die bedeutung fuer die aquakultur wird diskutiert. - th. mattheis / friedrichshagen. t908 - 0505 incidenza economica delle malattie in acquacoltura (ita) ghittino, p. - in: riv. ital. piscicolt. e ittiopatol.. - treviso 21(1986)4. - s. 121 - 123 : 11 lit., zus. in engl.. - b259 oekonomische tragweite von krankheiten auf die aquakultur-produktion 60.45.30.06.04.; 60.50.05. binnenfischerei; pathologie; vertust; agraroekonomie; die biol. risiken, welche die aquakultur beeinflussen koennen, muessen rechtzeitig verhuetet werden, andernfalls ist ihre ausrottung sehr schwierig, wenn nicht unmoeglich. es ist nicht leicht, die auf akute erkrankungen zurueckzufuehrenden Verluste zu beziffern, aber es ist nahezu unmoeglich, exakte angaben ueber solche zu machen, die durch selbstverunreinigung entstehen, es waere richtiger, solche krankheiten als "mortalitaet durch unbekannte Ursachen" als "durch natuerl. Sterblichkeit" zu bezeichnen. - m.-l. albrecht / friedrichshagen. t908 - 0506 benthic fish sampler for use in riffle habitats (eng) fisher, William I. - in: trans. amer. fisheries soc.. - lawrence, kans. 116(1987)5. - s. 768 - 772 : 1 abb., 5 tab., 12 lit.. - b259 fanggeraet fuer benthische fische in stromschnellen-habitaten 60.45.30.08. binnerfischerei; fischereigeraet; fischfang; elektrisch; + fischdichte; die quantitativee genauigkeit und effektivitaet eines 1 m2 - fanggeraetes fuer benth. fische wurde in Stromschnellen von 3 fluessen in kentucky getestet, die effektivitaet des elektrofischens innerhalb des geraetes betrug 59 % der in den Stromschnellen gesammelten fische, sie war jedoch im fruehjahr und herbst hoeher als zu anderen jahreszeiten. die populationsdichten der fische wurden mit dem geraet in einer genauigkeit von ca. 63 % ermittelt, bei fischdichten von unter 6 fischen/m2 werden ueber 200 proben benoetigt, um mit 95 %iger Sicherheit sagen zu koennen, dass das Stichprobenmittel innerhalb von 10 % des populationsmittels liegt, die mindestanzahl der Stichproben nimmt jedoch mit steigender fischdichte rapide ab. - k. kohlmann / friedrichshagen. t908 - 0507 karmnik automatyczny do podawania paszy sztucznej larwom glabieli p o d c h o w y w a n y m w sadzach (pol) kozlowski, jacek; mamcarz, andrzej. - in: gosp. rybna. - warszawa 40(1988)7. - s. 18 - 20 : 2 abb.. - b259 futtterautomaten fuer die fuetterung von maraenenbrut in gazekaefigen 60.45.30.08.; 60.45.05.10. nutzfisch; aufzucht; futterautomat; baukonstruktion; + coregonus sp.; fuer die aufzucht von maraenenbrut (coregonidae) in gazekaefigen wurde in anlehnung an franz. konstruktionen ein futterautomat entwickelt und im staatl. fischereibetrieb lenzany erprobt, der automat besteht aus einem kleinen plastebehaelter (70 x 12 mm) der auf einer bewegl. (rotierenden) stange ueber dem kaefig montiert ist. die umdrehungszahl, d. h. die fuetterungsintervalle, werden von einem 12v-elektromotor gesteuert, die futterbehaelter muessen je nach der fuetterungsintensitaet 2...3 mal/d gefuellt werden, bei anbruch der nacht wird die anlage abgestellt und gleichzeitig die unterwasserbeleuchtung zum anlocken des Zooplanktons eingeschaltet. - a. kozianowski / friedrichshagen. t908 - 0508 challenges in aquacultural engineering (eng) fridley, r. b.; piedrahita, r. h.; losordo, th. m. - in: agric. engin.. - st. joseph, mich. 69(1988)4. s. 1 2 - 1 5 : 4 abb.. - b14=z 180 Herausforderung durch aqua-technik 60.45.30.08.; 60.05.45. binnenfischerei; fischereigeraet; ausbildung; Produktion; tierhaitung; wasser; sauerstoff; +aquakultur; + intensivanlage; agroselekt

3-89/08

- 1384 fuer nahrungsmittelproduktion im wasser - aquakultur - werden ingenieure benoetigt, die neben tech. ausbildung solide biol. kenntnisse zu den Produktionssystemen haben, einsatz sowohl zur entwicklung von ausruestung als auch in produktionsanlagen. Schwerpunkte sind einund ausgang-wasserqualitaet sowie Sauerstoffbedarf der produktionsanlagen. intensivanlagen erfordernjartgerechte haltungstechnik, die forderungen der umweit beruecksichtigt. ueberblick ueber gegenwaert. stand der aquakultur in usa und weitere arbeitsrichtungen. - r. baganz / potsdam-bornim.

60.45.35. pelztierproduktion t908 - 0509 4. pelztierweltkongress in toronto wenzel, ulf d. - in: bruehl. - leipzig 29(1988)6. - s. 13 - 14 - arb.st:biv leipzig. - b14=zb 3339 60.45.35.; 60.05.55. tagung; pelztier; Produktion; genetik; reproduktion (tierj; leistung; der 4. internationale kongress fuer pelztierproduktion mit beteiligung fast aller wichtigen pelztierzuchtlaender fand im aug. 1988 in toronto/kanada statt. 80 vortraege befassten sich mit Problemen der genetik, reproduktion, pathologie, fuetterung und fellqualitaet bei fuechsen, nerzen, frettchen, marderhunden, Sumpfbibern und kaninchen. - h. Zimmermann. t908 - 0510 zucht und Vererbung beim chinchilla/ es wird keine zucht, sondern nur Selektion betrieben scheelje, r. - in: dt. pelztierzuechter. - burgdorf 62(1988)11. - s. 170 - 171 : 1 abb.. - b14=zb 45 60.45.35.10.01. chinchilla; Selektion; Vererbung; t908 - 0511 g e n e t i k a i e h v o l j u c i j a I p m - s i s t e m y a m e r i k a n s k o j j n o r k i : s o o b s h h e n i e 8. o s o b e n n o s t i i z m e n e n i j j a n t i g e n n o j j s t r u k t u r y I p m - p r o t e i n a i alpha 2 - m a k r o g l o b u l i n a v s e m e j j s t v e k u n " i k h (rus) ermolaev, v. 1; shumnyjj, t. v.; miroshnichenko, s. m. - in: genetika. - moskva 24(1988)9. - s. 1658 - 1664 : 2 abb., 1 tab., 17 lit., zus. in engl. - arb.st:novosibirsk, inst, citologii i genetiki so an sssr. - b14=zb 3378 genetik und evolution des Imp-systems der amerikanischen nerze : 8. mitt. besonderheiten der veraenderung der antigenstruktur von Imp-protein und alpha2-makroglobulin in der familie der marder 60.45.35.10.02.; 60.10.30.25.; 60.45.35.10.05. nerz; antigen; protein; variabilitaet; durch den grad der veraenderung von Imp koennen alle untersuchten arten in folg. 4 gruppen eingeteilt werden: 1. amerikanischer nerz, 2. hermelin, sibirischer nerz, heller und dunkler iltis, europaeischer nerz, 3. tigeriltis, 4. bäum- und Steinmarder, zobei. die variabilitaet der ges. antigenstruktur von alpha2-m bei mardern war bedeutend geringer ausgepraegt als bei Imp. von allen untersuchten arten unterscheidet sich von amerikanischen nerzen nur der tigeriltis. die festgestellten unterschiede im grad der variabilitaet zwischen Imp und alpha2-m in der familie der marder sind offensichtlich mit besonderheiten der evolution dieser 2 verwandten, aber strukturell wesentlich divergierenden genet. systeme der serum-alpha-makroglobuline verbunden. - k. witt. t908 - 0512 o p t i m a l i s e r i n g av f o r til p e l s d y r (nor) eldegard, aashild; skrede, anders. - in: norsk pelsdyrbl.. - oslo 62(1988)12. - s. 14 - 15 : 1 abb., 3 tab. - arb.st:inst. for husdyrfag, norges lantbrukshoegskole. - b14=za 4438 optimalisierung von pelztierfutter 60.45.35.10.02.; 60.45.35.10.04. nerz; fuchs; fuetterungsversuch; futtermittel; fischmehl; Silage; fuetterungsversuche zur ausnutzung billigerer futtermittel haben ergeben: bei ausgeglichener naehrstoffbilanz ist die energiekonz. in der fuetterung von nerz und fuchs von untergeordneter bedeutung, schlachtabfall ist fuer die nerzfuetterung nicht unbedingt erforderlich, fischsilage

agroselekt

3-89/08

- 1385 guter qualitaet laesst sich auch in der reproduktionsperiode einsetzen, fischmehl kann in sehr unterschiedl. menge gegeben werden. - h. Zimmermann. t908 - 0513 staerkeverdauung beim nerz roberts, willard I. - in: dt. pelztierzuechter. - burgdorf 62(1988)11. - s. 168 - 169. - b14=zb 45 60.45.35.10.02.; 60.10.15.10.15.05.07. nerz; Verdauung; staerke; t908 - 0514 reirkasser m e d t u n n e l kan f o r b e d r e r e p r o d u k s j o n e n f o r s o e l v r e v (nor) braastad, bjarne o. - in: norsk pelsdyrbl.. - oslo 62(1988)12. - s. 12 - 13 : 4 abb., 2 tab. arb.st:inst. for husdyrfag, norges landbrukshoegskole, aas.. - b14=za 4438 wohnkaesten mit tunnel koennen die reproduktionsergebnisse bei silberfuechsen verbessern 60.45.35.10.04. fuchs; tierhaltung; repproduktion (tier); Sterblichkeit; fuchswohnkaesten traditioneller bauart wurden mit 2 Versuchskonstruktionen verglichen, die mit tunnelfoermigen eingaengen versehen waren, in diesen kaesten brachten die fuechse hoeher und die bessere reproduktionsergebnisse, da die groesse der wuerfe welpensterblichkeit niedriger ausfiel. - h. Zimmermann. t908 - 0515 maar o g m a a r o p p d r e t t (nor) seiaas, vidar; stenseth, nils ehr. - in: norsk pelsdyrbl.. - oslo 62(1988)11. - s. 11 - 14 : 6 abb., 7 lit. - arb.st:biol. inst. univ. oslo. - b14 marder und marderzucht 60.45.35.10.06. pelztier; feil; Produktion; zuechtung; prognose; + marder; die zucht von mardern ist schwierig, doch sind von farmgezuechteten tieren bessere fellpreise zu erwarten als von wildfaengen. ausserdem wuerde ein schütz der wildlebenden marder eintreten, gegenueber den anderen pelztierzuchtzweigen sind unterschiede in haltung, fuetterung, verpaarung und werfen zu beachten, noch sind biol. probleme zu loesen, bevor die marderzucht moeglich wird. - h. Zimmermann.

60.45.36. kaninchenproduktion t908 - 0516 kaninchen in malaysia hertrampf, j. - in: dt. gefluegelwirtsch. u. schweineprod.. - Stuttgart 40(1988)34. - s. 982 - 983 : 2 tab.. - b14=z 240 60.45.36.01.; 60.01.40.15.90. kaninchen; tierhaltung; tierbestand; 1987 gewann die kaninchenhaltung in malaysia sprunghaft an bedeutung. der bestand wird heute auf 40000 tiere geschaetzt, wobei die bestandsgroessen im durchschnitt bei ca. 1000 tieren liegen (< 100...15000). die einheim. kaninchen sind klein, aber widerstandsfaehig. sie werden mit importierten rassen (u.a. belg. riesen, kalifornier, weisse neuseelaender, angora) gekreuzt, die wurfgroesse liegt von 5...10 jungen/wurf. jungtiere zur zucht werden mit 6 wo. verkauft, masttiere erreichen in 90...100 d eine Im von 2,0...2,2 kg. jaehrlich werden ca. 18000...22000 kaninchen vermarktet (ausser eigenverbrauch der halter) vor allem an restaurants und hotels, z.z. ist die nachfrage groesser als die erzeugung. - w. haubold. t908 - 0517 a m i n o acid r e q u i r e m e n t s of t h e g r o w i n g meat r a b b i t : 1. t h e a m i n o acid c o m p o s i t i o n of rabbit w h o l e - b o d y tissue - a t h e o r e t i c a l estimate of ideal a m i n o acid b a l a n c e (eng) moughan, p. j.; schultze, w. h.; smith, w. c. - in: animal prod.. - edinburgh 47(1988)2. - s. 297 - 301 : 3 tab., 22 lit. - arb.st:massey univ., dep. animal sei. m, palmerston north, new Zealand. b14, r48 aminosaeurenbedarf des wachsenden mastkaninchens : 1. mitt, die aminosaeurenzusammensetzung des ganzkoerpergewebes des kaninchens - eine theoretische agroselekt

3-89/08

- 1386 schaetzung der idealen aminosaeurenbilanz 60.45.36.05.07.; 60.10.15.10.15.10.07.; 60.10.15.10.10. kaninchen; aminosaeure; stoffwechsel; gewebe; Wachstum; die mittleren aminosaeuren(as)-gehalte der ganzkoerper(gk) von je 6 maennl. und weibl. 53 d alten kaninchen betrugen - bezogen auf lys 6,12 g/16 g n = 100 - relativ: met 20, zys 41, his 50, phe 65, tyr 50, thr 64, leu 112, ile 51, val 62, arg 109. ausser signifikant niedrigeren gly- und arg-gehalten bei den weibl. tieren bestanden zwischen den geschlechtern keine unterschiede, die gk-as-gehalte der kaninchen stimmen mit denen von ratte und schwein gut ueberein, die kaninchen-gk sind jedoch met-aermer und zys-reicher. das kaninchen-gk-as-muster kann als annaehernd ileale bilanz der diaet-as angesehen werden und weist diskrepanzen zu den gegenwaert. empfehlungen des bedarfs wachsender mastkaninchen an essentiellen as auf. - j. wuensche / dummerstorf-rostock. t908 - 0518 a m i n o acid r e q u i r e m e n t s of t h e g r o w i n g meat r a b b i t : 2. c o m p a r a t i v e • g r o w t h p e r f o r m a n c e o n practical diets of equal lysine c o n c e n t r a t i o n but d e c r e a s i n g levels of o t h e r a m i n o acids (eng) schultze, w. h.; smith, w. c.; moughan, p. j. - in: animal prod.. - edinburgh 47(1988)2. - s. 303 - 310 : 3 abb., 6 tab., 14 lit. - arb.st:massey univ., dep. of animal sei., palmerston north, new Zealand. - b14, r48 aminosaeurenbedarf des wachsenden mastkaninchens 2. mitt, vergleichende Wachstumsleistung mit praktischen rationen gleicher lysin-konzentration, aber fallenden gehalten an anderen aminosaeuren 60.45.36.05.07.; 60.10.15.10.15.10.07.; 60.45.36.05.06. kaninchen; Wachstum; lysin; futteraufwand; aminosaeure; 81 kaninchen (weisse neuseelaender) erhielten in 9 gr. ueber 40 d isoenerget. rationen (nr. 1...9) mit stark fallenden rp-gehalten (159...97 g/kg) aber mit gleichem, knapp unter den bedarfsempfehlungen liegendem lys-gehalt. der anteil der anderen essent. as entsprach in ration 1 etwa den hoechsten bedarfsangaben und lag in den rationen 8 und 9 unter der aus der koerper-as-zusammensetzung abgeleiteten theoret. as-bilanz. regressive auswertungen ergaben, dass nach ration 6 (ab 111 g rp/kg) bzw. schon zwischen ration 4 und 5 (130...120 g rp/kg) die Wachstumsleistung abfiel und der futteraufwand anstieg, relativ zum lys wiesen nach den gegenwaert. empfehlungen mehrere essent. as einen bedarfsueberschuss auf. - j. wuensche / dummerstorf-rostock.

60.45.37. pferdeproduktion t908 - 0519 rassepferde : wissenswertes ueber die haltung, merkmale und stammesgeschichte edler pferde im reit- und fahrsport fiedelmeier, leni. - guetersloh : prisma verl., 1980. - 124 s. : 78 abb., 24 lit.. - b14=1988 a 565 60.45.37.05.; 60.45.37.10.; 60.05.60. pferdehaltung; rasse; evolution; fachbuch; t908 - 0520 advantages of b l u p a n i m a l m o d e l f o r b r e e d i n g value e s t i m a t i o n in horses (eng) tavernier, anne. - in: livestock prod. sei.. - amsterdam 20(1988)2. - s. 149 - 160 : 2 abb., 18 lit., zus. in franz., dt. - nach zus.. - b14=za 5640 vorteile des blup-animal-modells fuer die zuchtwertschaetzung von pferden 60.45.37.10.03.; 60.45.37.10.05. pferd; zuchtwertschaetzung; umweit; nachkommenschaft; + blup-methode; es wurde ein herdenuebergreifendes auswertungssystem entwickelt, das den rechenaufwand fuer die routineanwendung in einer grossen pferdepopulation (80000 pferde und 4000 hengste) reduziert, das modell zur auswertung der logarithmierten jaehrl. gewinnsumme beruecksichtigt eine individ. additiv-genet. komponente, permanente umweltbedingte und "herde x mutter"-effekte als zufaellig und geschlecht und alter x jahr-effekte als fix. der "herden x mutter"-effekt tritt wegen der differenzen zwischen maternalen und paternalen komponenten agroselekt

3-69/08

- 1387 auf und stellt die gemeinsamen umweltbedingungen von nachkomrtien der gleichen mutter dar. das system der mixed-model-gleichungen wird gebest, indem eine bes. struktur der invertierten verwandtschaftsmatrix genutzt wird. t908 - 0521 w p l y w inbredu na uzytkowosc koni arabskich w polsce : cz. 1. w p l y w inbredu na uzytkowosc rozplodowa klaczy i o d c h o w z r e b i a t (pol) radomska , maria j.; burzynska, beata; fiszdon-stecko, katarzyna. - in: rocz. nauk rolniczych, ser. b.. - warszawa 103(1988)4. - s. 23 - 36 : 8 tab., 9 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 4598 ejnfluss von inzucht auf die nutzungswerte arabischer pferde in polen : 1. mitt. einfluss der inzucht auf die fortpflanzungleistung der Stuten und die fohlenaufzucht 60.45.37.10.05.; 60.45.37.10.06. pferd; inzucht; fruchtbarkeit; aufzucht; lebendmasse; koerpermass; + araber; die Untersuchungen umfassten 186 Stuten und 574 fohlen aus 3 araber-gestueten in polen, untersucht wurde der einfluss der inzucht auf die fortpflanzungsfaehigkeit sowie auf vitalitaet, aufzucht, Wachstum und entwicklung der fohlen, eine inzuchtdepression zeigte sich im bereich des Vorkommens angeborener fehler und einiger wachstumskennwerte. der inzuchtgrad hatte weiterhin einfluss auf die herabsetzung der Im sowie den umfang des brustkorbes und der fesseln der Stuten in einigen altersperioden. der erzielten ergebnisse stimmen mit den auffassungen anderer vff. ueberein und weisen auf die notwendigkeit hin, der zunähme des inzuchtgrades bei der zucht arabischer pferde in polen entgegenzuwirken. - o. jurack. t908 - 0522 w p l y w inbredu na uzytkowosc koni arabskich w polsce : cz. 2. w p l y w inbredu na wyniki wyscigowe (pol) radomska, maria j.; burzynska, beata; fiszdon-stecko, katarzyna. - in: rocz. nauk rolniczych, ser. b. - warszawa 103(1988)4. - s. 37 - 44 : 4 tab., 8 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 4598 einfluss von inzucht auf die nutzungswerte arabischer pferde in polen : 2. mitt. einfluss der inzucht auf die rennergebnisse 60.45.37.10.05.; 60.45.37.10.06.; 60.45.37.10.03. pferd; inzucht; leistung; rennpferd; alter; Vererbung; + araber; + rennleistung; die durchgefuehrten Untersuchungen des einflusses des eigenen sowie des inzuchtgrades des vaters u.a. ausgewaehlter faktoren auf die rennergebnisse von 211 3jaehr. arabischen pferden ergaben, dass der eigene inzuchtgrad in grenzen bis 10 % keinen negativen einfluss auf die rennaktivitaet hatte, aufgrund der wesentl. unterschiede zwischen den vatergruppen wurde ein einfluss des vaters auf die rennaktivitaet der nachkommen in der untersuchten population festgestellt. - o. jurack. t908 - 0523 proba ustalenia metody klasyfikacji (oceny) klaczy pelnej krwi angielskiej (pol) . swidzinska, maria. - in: rocz. nauk rolniczych, ser. b.. - warszawa 103(1988)4. - s. 7 - 21 : 3 tab., 25 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 4598 versuch zur entwicklung einer methode zur klasslfizierung (bewertung) von Stuten des englischen Vollbluts 60.45.37.10.05.; 60.45.37.10.06. stute; zuchtwert; Selektion; klassifizierung; modell; zuchtprogramm; + englisches Vollblut; in der arbeit wurde ein modell zur klassifizierung (bewertung) des zuechter, wertes von stuten des englischen Vollbluts dargestellt, das an die bedingungen der selektionsarbeit in polen angepasst wurde, die bewertungsergebnisse von 404 stuten, die sich 1982 in 8 gestueten befanden, wurden nach gestueten, nach den vaetern sowie den weibl. familien zusammengestellt, einbezogen wurde auch eine gruppe von 61 stuten, die 1979/81 9us der zucht eliminiert wurde, die bewertungsergebnisse, die als festes element in die Zuchtdokumentation eingefuehrt wurden, bilden eine wertvolle Information ueber den genet. wert der pferde. - o. jurack. t908 - 0524 wyniki prob uzytkowosci koni a poziom wskaznikow biometrycznych, bonitacji pokroju, tempa wzrostu oraz enzymu Idh, stwierdzony w wieku zrebiecym :

agroselekt

3-89/08

- 1388 cz. 1. konie pelnej krwi angielskiej (pol) pietrzak, slawomir. - in: rocz. nauk rolniczych, ser. b.. - warszawa 103(1988)4. - s. 119 - 133 : 2 abb., 5 tab., 14 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 4598 ergebnisse der gebrauchswertpruefungen von pferden und das niveau der biometrischen parameter, der bonitierung des Habitus, des Wachstumstempos sowie des enzyms idh, ermittelt im fohlenalter: 1. mitt. pferde des englischen Vollbluts 60.45.37.10.06. pferd; au feucht; koerpermass; bewertung; biometrie; fohlen; + gebrauchswertpruefung; in die versuche wurden 4 altersgruppen von fohlen aus dem gestuet kozenice (1976/79) einbezogen, dem entsprachen auch die nutzungskennwerte sowie die biometr. parameter, die in allen populationen der jahrgaenge ermittelt wurden, die hoechsten und statistisch hochsignifikanten werte der korrelationskoeff. wurden fuer umfang des fesselgelenks und knochigkeit der schulter im Zusammenhang mit dem generellen handicap (gh)-1 erzielt, die absetz-hengstfohlen wiesen eine korrelation mit aehnl. werten zwischen tiefe des brustkorbes sowie rumpflaenge und den werten von gh-2 auf. es wird eingeschaetzt, dass die untersuchten fohlen hinsichtlich der uebrigen nicht untersuchten merkmale sehr ausgeglichen waren. - o. jurack. t908 - 0525 wyniki prob uzytkowosci koni a poziom wskaznikow biometrycznych, bonitacji pokroju, tempa wzrostu oraz e n z y m Idh stwierdzony w wieku zrebiecym : cz. 2. ogiery wielkopolskie i malopolskie (pol) pietrzak, slawomir. - in: rocz. nauk rolniczych, ser. b. - warszawa 103(1988)4. - s. 135 - 149 : 3 abb., 4 tab., 10 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 4598 ergebnisse der gebrauchswertpruefung von pferden und das niveau der biometrischen parameter, der bonitierung des habitus, des Wachstumstempos sowie des enyzms Idh, ermittelt im fohlenalter: 2. mitt. hengste des wielkopolski- und des malopolski-pferdes 60.45.37.10.06.; 60.45.37.10.03. hengst; wert; rasse; alter; biometrie; koerpermass; + gebrauchswertpruefung; die versuche umfassten hengste der altersgruppen der jähre 1974/75, 1975/76,1976/77, 1977/78 und 1978/79, gezuechtet in den gestueten in olekity, liska und stubno. die vergleichende auswertung ergab, dass das untersuchte material der hengste des wielkopolski- sowie des malopolski-pferdes sich nicht wesentlich im bereich der aktivitaetsuntersuchungen wie auch bei den biometr. parametern unterschied, bei den eineinhalbjaehr. malopolski-hengsten wurde eine statistisch signifikante korrelation folg. individ. parameter ermittelt: laenge der gliedmassen, brusttiefe und -umfang in beziehung zur summe der punkte fuer die aktivitaetsbewertung. - o. jurack. t908 - 0526 zrodla punktow karnych w sportowo-hodowlanej ocenie koni w i e r z c h o w y c h (pol) sasimowski, ewald; pietrzak, slawomir. - in: rocz. nauk rolniczych, ser. b. - warszawa 104(1988)3. - s. 143 - 155 : 4 abb., 3 tab., 12 lit., zus. in russ., engl. - nach russ. zus.. - b14=za 4598 bewertungsbedingungen fuer reitpferde aufgrund der ergebnisse offizieller Springwettbewerbe und der anteil einzelner Ursachen fuer Strafpunkte 60.45.37.10.06. sportpferd; bewertung; leistung; pruefverf; die Ursachen fuer Strafpunkte beim hindernisspringen wurden analysiert, fuer zuchtzwecke sollten alle fehlerfreien umlaeufe, die im normalen zeitbereich bzw. etwas darueber liegen, als positiv bewertet werden, bei der zootechn. bewertung der ergebnisse eines sportpferdes sollten die durchgaenge unberuecksichtigt bleiben, in denen das pferd den reiter verweigert bzw. die laufstrecke verwechselt hat. bei pruefungen niederer klassen ist der anteil der Strafpunkte hoeher, die durch gehorsamsverweigerung der pferde sowie stuerze der pferde und reiter bedingt sind, waehrend bei pruefungen hoeherer klassen das werfen von hindernissen in 1. linie das gesamtergebnis entscheidet.

agroselekt

3-89/06

- 1389 t908 - 0527 wplyw rasy i wysokosci w klebie na wyniki sportowe koni startujacych w latach 1953-1980 : cz. 1 (pol) kedzierski, daroslaw. - in: rocz. nauk rolniczych, ser b. - warszawa 103(1988)4. - s. 45 - 58 : 5 tab., 15 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 4598 einfluss der rasse und widerristhoehe auf die sportlichen ergebnisse der in den jähren 1953/1980 startenden pferde 60.45.37.10.06.; 60.45.37.10.05. pferd; rasse; leistung; + Vollblut; + halbblut; die ergebnisse von 542 pferden wurden analysiert, pferde des englischen Vollbluts wiesen statistisch signifikant bessere sportl. ergebnisse auf als die halbblutpferde. in der analysierten periode wurde ein hochsignifikanter unterschied zwischen den rassen der im poln. pferdesport genutzten pferde festgestellt, die widerristhoehe der sportpferde war signifikant korreliert mit den sportl. ergebnissen. - o. jurack. t908 - 0528 wplyw wieku koni na ich wyniki sportowe (pol) chachula, jerzy; kedzierski, daroslaw. - in: rocz. nauk rolniczych, ser. b. - warszawa 103(1988)4. - s. 59 - 74 : 12 tab., 12 lit., zus. in russ., engl.. - b14=za 4598 einfluss des alters der pferde auf ihre sportlichen ergebnisse 60.45.37.10.06. pferd; alter; rasse; leistung; in der arbeit wurden die sportl. ergebnisse von 1488 pferden 1981 und 1557 pferden 1982 analysiert, alle pferde stammen aus staatl. gestueten. die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass die pferde i. allg. die besten sportl. ergebnisse im alter von 10 a erzielen, es muss aber hinzugefuegt werden, dass die erreichten ergebnisse nicht immer eindeutig sind, die durchgefuehrten Untersuchungen weisen auch darauf hin, dass eine vorzeit. eliminierung der pferde im poln. pferdesport erfolgt, aus diesem gründe ist die zahl der 11jaehr. pferde unproportional klein gegenueber der anzahl 4-, 5- und 6jaehr. pferde. - o. jurack. t908 - 0529 energy requirements and the feeding of mares during lactation : a review (eng) doreau, m.; martin-rosset, w.; boulot, sylviane. - in: livestock prod. sei.. - amsterdam 20(1988)1. - s. 53 - 68 : 1 abb., 4 tab., 64 lit., zus. franz., dt. - arb.st:lab. de la lactation, inra de theix, 63122 ceyrat (france). - b14=za 5640 energiebedarf und -Versorgung von stufen waehrend der laktation - eine uebersicht 60.45.37.10.07.; 60.45.05.10.03.01.; 60.45.37.10.06. pferd; Stute; laktation; ration; energetischer futterwert; lebendmasse; die meist faktoriell ermittelten energiebedarfswerte fuer laktierende Stuten variieren internat. nur wenig, der gesamtbedarf an verd. energie wird in der mehrheit zwischen 155 und 130 mj/500 kg Im angegeben, eine ueberschreitung dieser normen fuehrt meist zu Im-ansatz bei den Stuten, bei unterschreitung sind bes. bei schlechter kondition der muetter verminderte zunahmen der fohlen sowie reproduktionsstoerungen zu erwarten, bei rationen mit heu mittlerer qualitaet ad libitum sowie anteilen von 10 % konzentrat (luft-ts) werden der energiebedarf gedeckt und Im-verluste im 1. laktationsmonat vermieden. - r. Schubert.

60.45.38. bienenwirtschaft t908 - 0530 so sind die bienen : handreichung fuer imker und ihre nachbarn, fuer behoerden, und fuer jeden, der sich ein sachgerechtes urteil bilden will gercke, achim. - st. augustin : delta-verl., 1981. - 175 s.: zahlr. abb.. - b14= 1988 a 783 60.45.38.05. bienenvolk; bienenhaltung; recht; vf. fasst das bienenvolk als geschoepf auf, verwendet dafuer den begriff bienenstock, vergleicht seine funktionen und lebensgewohnheiten mit denen des menschen, um damit bei laien, fuer die das buch geschrieben ist, verstaendnis fuer die eigenheiten der bienen zu wecken, fachlich egroselekt

3-89/06

- 1390 entspricht einiges nicht dem neuesten stand unserer kenntnisse. im 2. teil wird das bienenrecht dargelegt, seine entwicklung sowie staerken und schwaechen. - g. droege. t908 - 0531 comparative rates of recruitment to pollen sources by africanized and european honey bees (apis mellifera I.) (eng) danka, robert g.; collins, anita m.; rinderer, thomas e. - in: apidologie. - paris (1988)3. - s. 255 - 258 : 1 tab., 7 lit., zus. in franz., dt. - nach zus.. - b14=za 5430 rekrutierung beim pollensammeln durch afrikanisierte und europaeische Honigbienen 60.45.38.05.01.01.; 60.45.38.03. pollem; sammelflug; rasse; + tanz; die rekrutierung von afrikanisierten und europ. honigbienen beim sammeln von pollen sollte studiert werden, dazu wurden die anzahl der begonnenen rekrutierungstaenze, ihre dauer und ihr tempo sowie die anzahl der rekrutierten bienen und die anzahl der besuchten pollenquellen protokolliert, die rekrutierungsrate (das produkt aus der anzahl begonnener taenze und der anzahl der nachfolg. Sammlerinnen pro taenzerin) war beim pollensammeln bei europ. voelkern hoeher denn vor allem die anzahl an begonnenen taenzen war bei den europ. voelkern groesser. das tanztempo war bei afrikanisierten Sammlerinnen schneller, die dauer der taenze und die anzahl der ausgenutzten quellen war fuer beide bienentypen gleich. t908 - 0532 zuechtung der Honigbiene: ein beitrag zur bienenzuechtungskunde bruder adam. - sankt augustin : delta-verl., 1982. - 144 s. : 10 abb., 1 tab.. - b14=1988 a 707 60.45.38.05.04.; 60.45.38.05.10. biene; zuechtungsmethodik; kreuzung; kombinationszuechtung; genetik; leistung; vf. berichtet ueber seine in 60 jähren gesammelten erfahrungen auf dem gebiet der bienenzuechtung, erlaeutert dabei die bes. genet. probleme auf grund der Parthenogenese der dröhnen, es werden die leistungseigenschaften beschrieben, die aus wirtsch. und betriebstechn. gruenden erstrebenswert sind und wie sie zuechterisch beeinflusst werden koennen. besonderheiten der leistungspruefung werden erlaeutert. vf. beschreibt und analysiert die zuchtwege, wie reinzucht, linienzucht, kreuzungszucht und kombinationszucht, und stellt die bienenrassen vor, die er auf zahlreichen reisen studiert hat. es wird bes. auf die kreuzungs- und kombinationszucht eingegangen, aus denen die buckfast-biene hervorgegangen ist. - g. droege. t908 - 0533 commerclal application and practical use of the page-laidlaw closed population breeding program (eng) cobey, susan; lawrence, timothy. - in: amer. bee j.. - hamilton, ¡II. 128(1988)5. - s. 341 - 344 : 3 abb., 1 tab., 9 lit. - arb.st:vaca Valley apiaries, bucktown lane, vacaville, California. - b14=zb 4246 handelsuebliche Verwendung und praktische anwendung des zuchtprogramms von page-laidlaw bei einer geschlossenen population 60.45.38.05.04. zuchtprogramm; weiset; Selektion; honig; von der ausgangspopulation mit 35...50 zuchtvoelkern werden im fruehjahr je 5...10 weisein gezogen, die die testpopulation von 175...250 voelkern bilden, aus der wiederum 35...50 zuchtvoelker fuer die naechste generation ausgelesen werden, die testweiseln werden mit homogenisiertem sperma von dröhnen aller selektierten zuchtvoelker besamt, um nach den muetterl. unterschieden auslesen zu koennen. testweiseln werden in 5-waben-voelker eingeweiselt, diese werden dann aufgebaut, vorselektion im herbst und fruehjahr nach einem Punktsystem, hauptselektion nach honigleistung in einem kürztest, endselektion im darauffolg. fruehjahr. - h. kettner. t908 - 0534 pchely i genetika (rus) linask, eh. a. - in: pchelovodstvo. - moskva (1988)11. - s. 14 - 17 : 2 abb.. - b14=z 512 bienen und genetik 60.45.38.05.04. weiset; dröhn; genetik; gen; Zellteilung; reifeteilung; agroäelekt 3-89/06

- 1391 eine leistungssteigerung in der imkerei ist nur auf dem wege der Verbesserung der weiselqualitaet zu erreichen, dafuer sind jedoch kenntnisse der genetik der honigbiene erforderlich, einleitend wird anhand eines beispieles (kreuzung zweier erbsensorten mit unterschiedl. oberflaechenstruktur der samen) der dominante erbgang erlaeutert, und es werden wichtige grundbegriffe der genetik erklaert. anschliessend wird auf den aufbau und die ehem. natur der gene und den genet. kode eingegangen, danach werden mitose und meiose erklaert. abschliessend wird auf den bes. genet. status der dröhnen, die parthogenetisch entstehen und haploid sind, und auf die geschlechtsbestimmung bei den bienen eingegangen. h. henschel. t908 - 0535 winter b r o o d l e s s n e s s in apis mellifera I. c o l o n i e s a n d its impact o n h o n e y p r o d u e t i o n (eng) sharma, o. p.; garg, rajesh. - in: amer. bee j.. - hamilton, ill. 128(1988)5. - s. 355 - 356 : 1 tab., 9 lit. - arb.st:bee res. Station, h.p. agric. univ., nagrota-bagwan, india. - b14=zb4246 brutlosigkeit im winter bei apis mellifera I. voelkern und ihr einfluss auf die honigproduktion 60.45.38.05.04.; 60.45.38.05.10. bienenvolk; brut; winter; honig; Zuchtprogramm; unter den klimat. bedingungen von kangra Valley sind 30 % der apis mellifera-voelker mitte dez./mitte jan. brutlos. es wurden daher je 8 Versuchs- und vergleichsvoelker febr./mai 1985 alle 3 wo. auf groesse der brutflaechen und vorraete untersucht, ergebnisse: die brutlosen voelker setzten im fruehjahr staerker als die vergleichsvoelker mit der bruttaetigkeit ein, sie brachten auch einen um etwa 50 % hoeheren honigertrag ein. die brutlosigkeit im winter sollte daher im zuchtprogramm beruecksichtigt werden. - h. kettner. t908 - 0536 i s s l e d o v a n i e biofizicheskikh p a r a m e t r o v s i s t e m y " k l u b pchel - ulejj" (rus) savickijj, v. e. - in: doklady vses. akad. sel"skokhoz. nauk. - moskva (1988)10. - s. 45 - 47 : 2 abb., 2 tab. - arb.strfilial stavropol""skogo politekhn. inst., pjatigorsk, udssr. - b14=z 247 Untersuchung biophysikalischer parameter des systems "wintertraube der bienen - beute" 60.45.38.05.07.; 60.01.30.29.13.; 60.45.38.05.13. ueberwinterung; beute; waermehaushalt; temperatur; edv; modell; mikroklima; ausgehend von verschiedenen formein zur berechnung der waermeverluste der wintertraube, wurde mittels edv die gegenseit. abhaengigkeit verschiedener parameter berechnet, die ergebnisse sind graphisch dargestellt, desgl. die abhaengigkeit der veraenderungen verschiedener beutenparameter von der waermetechn. Charakteristik der beuteninnenwaende und der aussentemp. eine weitere tab. zeigt die werte fuer den erforderl. gaswechsel, die fluglochgroesse und die groesse der oberen ventilationsoeffnung in abhaengigkeit von den aussentemp. und den koeff. des waermeuebergangs von den beuteninnenwaenden. zur Untersuchung des einflusses verschiedener faktoren auf die natuerl. belueftung wird ein aerodynam. modell vorgestellt. - h. henschel. t908 - 0537 d o n n i k o v y j j m e d sibiri (rus) grancon, m. eh. - in: pchelovodstvo. - moskva (1988)10. - s. 13 - 14 : 1 abb., 3 tab. arb.st:sel"skokhoz. inst., novosibirsk, udssr. - b14=z 512 sibirischer steinklee-honig 60.45.38.05.11.; 60.45.38.05.12. honig; melilotus; inhaltsstoff; lagern; temperatur; qualitaet; in westsibirien sind grosse bestaende an Steinklee vorhanden, als bestandteil der wildflora und angebaut als futterpflanze. steinkleehonig ist wasserklar und von angenehmem aroma. honig aus waben mit hohem anteil unverdeckelter Zeilen wies i. vgl. zu dem aus fast voellig verdeckelten waben einen hoeheren gehalt an wasser, saccharose und asche und einen etwas geringeren gehalt an monosacchariden auf. lagerungsversuche mit beiden honigproben bei räum- und gefriertemp. (-5 cel) zeigten, dass bei gefriertemp. nach 6 mon. keine veraenderungen in Zusammensetzung und qualitaet eingetreten waren, im gegensatz zu der bei raumtemp. gelagerten probe. - h. henschel. t908 - 0538 d r y i n g h o n e y in a hot r o o m (eng)

agroselekt

3-89/08

- 1392 murell, dorothy; henley, bill. - in: amer. bee i.. - hamilton, ill. 128(1988)5. - s. 347 - 351 : 5 abb., 4 tab.. - b14=zb 4246 honigtrocknung in einem heissen raum 60.45.38.05.11.; 60.45.38.05.13. honig;

trocknung;

temperatur;

luftfeuchtigkeit;

energie;

es wird ein raum beschrieben, in dem bei unreifem honig in waben der Wassergehalt auf die erfordert. 17,8 % herabgesenkt werden kann, der raum soll eine temp, von 27 cel und eine rel. luftfeuchtigkeit von 59 % haben, es wird die trocknung bei nacht bevorzugt, da weniger luft umgewaelztzu werden braucht, sie ist oekonomischer. die notwend. ausstattung des raumes mit Ventilatoren, thermostaten, raumerhitzern und entfeuchtern (wasserabscheidern) wird besprochen, deckenventilatoren sorgen fuer die Zirkulation der luft zwischen den waben. nur 4...5 zargen sollten uebereinander auf paletten gestaptelt werden, es muss ein Zwischenraum zwischen den reihen sein, solarenergie kann bei dieser trocknung eingesetzt werden. - h. kettner. t908 - 0539 i m p r o v e d m e t h o d f o r t h e d e t e c t i o n of b a c i l l u s larvae s p o r e s in h o n e y (eng) shimanuki, h.; knox, d. a. - in: amer. bee. j.. - hamilton, ill. 128(1988)5. - s. 353 - 354 : 1 tab., 5 lit. - arb.st:beneficial insects lab., usda, ars. - b14=zb 4246 eine verbesserte methode zum nachweis von bacillus larvae-sporen im honig 60.45.38.05.11.; 60.45.38.05.14. honig;

boesartige

faul brut; nachweis;

spore;

es wird eine methode beschrieben, aus 25 ml honig durch zusaetzl. anwendung der dialyse faulbrutsporen im honig nachzuweisen, hierbei genuegen 80 Spören je ml honig, um Wachstum auf kulturen zu erzeugen, in 33 von 58 honigproben wurden faulbrutsporen gefunden, von denen 21 vom supermakrt stammten. - h. kettner. t908 - 0540 a n a l y s e p o l l i n i q u e d e s m i e l s d u n o r d - o u e s t d e la p r o v i n c e de b u e n o s aires ( r e p u b l i q u e argentine) (eng) telleria, maria c. - in: apidologie. - paris 19(1988)3. - s. 275 - 289 : 4 abb., 1 tab., 12 lit., zus. in engl., dt.. - b14=za 5430 pollenanalyse von honigen aus dem nordwesten der provinz buenos aires (republik argentinien) 60.45.38.05.11. honig;

pollen;

analyse;

t908 - 0541 euphorbia lathyris, ein wolfsmilchgewaechs - bienenweide oder nachwachsender rohstoff? dustmann, jost h. - in: letzeburger beien-z.. - luxembourg 99(1988)11. - s. 226 - 230 : 4 lit.. b14=za 6104 60.45.38.05.12. bienenweide; rohstoff;

euphorbia;

inhaltsstoff;

toxizitaet;

+ euphorbia

lathyris;

+

nachwachsender

unter den "nachwachsenden rohstoffen" gewinnen die samenoelhalt. pflanzen bes. beachtung. die springwolfsmilch (euphorbia lathyris) ist dabei fuer die industrie in dreifacher weise interessant: hoher oelgehalt des saatgutes (ca. 50 %) mit grossem oelsaeureanteil (bis 85 %), pflanzensaft (latex) mit wertvollen Stoffkomponenten, chemotechn. Verwendung der gruenmasse. eine industrielle nutzung setzt aber voraus, aus der Wildpflanze eine echte Kulturpflanze heranzuzuechten. durch versuche wurde ermittelt, dass die pflanzen fuer die bienen vor allem nektarspender sind (hoechstwert bei 0,3 myl bluete/d). bei feldmaessigem anbau ist die nutzung als bienenweide erstrebenswert, vorausgesetzt, der ehem. nachweis ergibt keine tox. substanzen im honig. - c. zeiler. t908 - 0542 raps - kul"tura u n i v e r s a l " n a j a (rus) Suvorova, s. a. - in: pchelovodstvo. - moskva (1988)10. - s. 12 - arb.st:ped. inst., rjazan, udssr. - b14=z 512 raps - eine universale kultur agroselekt

3-89/06

- 1393 60.45.38.05.12.; 60.45.38.05.11. raps; saattermin; honig; ertrag; Sorte; es wurden 6 Sorten sommerraps bei aussaat im fruehjahr und sommer auf wichtige eigenschaften (bluehbeginn, bluehdauer, gruenmasseertrag, nektarleistung) untersucht, die honigertraege lagen bei aussaat im fruehjahr zwischen 40 und 110, bei sommeraussaat zwischen 20 und 50 kg honig/ha. am besten geeignet fuer eine fruehtracht erwies sich bei fruehjahrsaussaat die sorte saljut. infolge ihrer langen bluehdauer liefern bei fruehjahrsaussaat die Sorten ehvvin und vostochno-sibirskijj eine gute sommer- und nachsommertracht. fuer den anbau als futterraps eignen sich die beiden letztgenannten Sorten sowie die sorte kubanskijj. - h. henschel. t908 - 0543 k l e v e r p o l z u c h i j j - na s e m e n a (rus) zolotarev, v. n. - in: pchelovodstvo. - moskva (1988)10. - s. 11 : 1 abb. - arb.st:vnii kormov im. v.r. vM""jamsa, udssr. - b14=z 512 weissklee zur saatgutgewinnung 60.45.38.05.12.; 60.10.05.30. biene; hummel; bestaeubung; weissklee; Saatgut; ertrag; hauptbestaeuber des weissklees sind hummeln, honig- und solitaerbienen. die bestaeubung durch hummeln allein waehrend der hauptbluete (74...121 tiere/ha) erbrachte einen samenertrag von 90 kg/ha, waehrend der einsatz von bienenvoelkern einen ertrag von 720 kg/ha ergab, der samenertrag bei weissklee ist zu 93 % von der bestaeubung, und nur zu 7 % von anderen faktoren abhaengig. um zur hauptbluete, in der regel anfang juni, genuegend bienen zur verfuegung zu haben, ist eine Verschiebung der bluetezeit erforderlich, das kann durch abmaehen der bestaende im fruehjahr erreicht werden, wodurch die hauptbluete um ca. 10 d verzoegert eintritt, fuer eine ausreichende bestaeubung werden 2...3 bienenvoelker/ha fuer erforderlich gehalten. - h. henschel. t908 - 0544 nahrungsquellen des bienenvolkes: 1. die bluetentracht im ablauf des jahres gleim, klaus-heinrich. - 3., verbesserte aufl.. - sankt augustin : delta-verl., 1985. - 159 s. : 130 abb., 12 tab.. - b14= 1988 a 785,1 60.45.38.05.12.

bienenweide;

trachtpflanze; kraut; Staude; Strauch; bäum;

t908 - 0545 der summende wald : waldimkerei und waldhygiene ruppertshofen, heinz. - 7., verbesserte u. erweiterte aufl.. - muenchen : ehrenwirth verl., 1988. - 2 2 6 s. : 165 abb.. - b14=1988a908 60.45.38.05.12.; 60.85.20. wald; waldhygiene; bienenweide; bienenhaltung; t908 - 0546 variability a n d b i o t y p e s of v a r r o a j a c o b s o n i o u d e m a n s (eng) delfinado-baker, m. - in: amer. bee j.. - hamilton, ¡11. 128(1988)8. - s. 567 - 568 : 21 lit. arb.st:beneficial insects laboratory, barc-east, beltsville, maryland. - b14=zb 4246 variabilitaet und biotypen von varroa jacobsoni oudemans 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05.; 60.45.38.03. varroa-milbe; biotyp; biologie; morphologie; biene; rasse; lit.-arbeit zur biol. und morphol. Charakterisierung der drei biotypen von varroa jacobsoni auf der eur. biene, auf apis cerana und auf afrikanisierten bienen oder afrik. rassen von apis mellifera. - h. kettner. t908 - 0547 reproduktion und kontrolle der varroa-milbe engels, wolf. - in: allg. dt. imkerztg.. - sankt augustin 22(1988)8. - s. 254 - 256, 258 - 264. b14=za 5096 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. Chemotherapeutikum; varroa-milbe; reproduktion; kontrolle; resistenz; pathogenitaet; in einem sehr umfangreichen und krit. beitrag werden fragen der reproduktion und kontrolle der varroa-milbe in apis cerana- und apis mellifera-voelkern besprochen, nicht nur bei a.

agroselekt

3-89/08

- 1394 -

cerana, auch bei a. mellifera gibt es varroa-resistenz. wir koennen mit Sicherheit annehmen, dass eine intensive Chemotherapie das gegenteil einer resistenzbildung bei unseren bienen und sicher nicht eine verminderte Virulenz bei den milben bewirkt, eine auf den wirklichen bedarf beschraenkte Chemotherapie sollte bei richtiger anwendung den gleichen effekt haben wie eine flaechendeckende routinebehandlung. - w. fritzsch. t908 - 0548 wespen als varroatraegerinnen gerig, luzio. - in: allg. dt. imkerztg.. - sankt augustin 22(1988)8. - s. 274 - 276 : 10 abb., 1 tab.. b14=za 5096 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroatose; uebertragung; + wespe; ein bieneninspektor in der Schweiz berichtet, wie wespen emsig geraubte bienenmaden aus bienenkaesten in einen alten strohkorb hineinflogen, in dem Wespennest im strohkorb fand man in 2562' brutzellen insgesamt 42 varroamilben. auf den wespen auf den waben konnten 1...2 varroamilben beobachtet werden, zur eigentlichen varroaentwicklung bzw. varroavermehrung in den wespenzellen selbst wurden keine anhaltspunkte gefunden, wespen koennten bis zu einem bestimmten grad moeglicherweise auch fuer die varroa-uebertragung von bienenstand zu bienenstand mitverantwortlich sein. - w. fritzsch. t908 - 0549 das blutsaugen der varroa : mit dem fotoapparat beobachtet gerig, luzio. - in: Schweiz, bienen-ztg., n. f.. - aarau 111(1988)9. - s. 472 - 473 : 4 abb. arb.st:liebefeld, fam, sekt. bienen. - b14=z 842 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroa-milbe; saugverhalten; die varroamilbe wurde beim blutsaugen auf der streckmade beobachtet, mit ihren mundwerkzeugen krallt sie sich fest, reisst mit den 2 schneidorganen an der basis der mundwerkzeuge saegeblattartig ein loch in die koerperoberflaeche der bienenmade und saugt das austretende blut auf. bei der blutmahlzeit wippt die milbe mit dem hinteren koerperteil wie ein blasebalg auf und ab. nach dem saugakt ruht sich die milbe aus. - w. fritzsch. t908 - 0550 wstepne badania wplywu srodkow warrozobojczych na przezywalnosc pszczol (pol) gromisz, zofia; gromisz, michal. - in: pszczelarstwo. - warszawa 39(1988)6. - s. 8 - 10 : 1 abb.. - b14=za 24 einfuehrende Untersuchungen ueber den einfluss von varroamitteln auf das ueberleben von bienen 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroatose; bekaempfung; praeparat; Sterblichkeit; toxizitaet; Untersuchungen im august 1984. bei 1/2 tablette mit malathion (0,3 mg) bzw. 3 ml falivaron tod aller versuchsbienen in 24 h, bei amitraztabl. (6,25 mg) nur 1,7 %, nach 2 wo. 18,7 %. bei 1/3 malathiontabl. nach 24 h 51,8 %, bei 1/4 nur 5,2 %, bei 1,5 ml falivaron 0,6 % tote bienen. September 1984 zweite serie mit 1/3 tabl. malathion, 1 tabl. amitraz, 1,5 ml falivaron, 1 streifen folbex va mit messung der zeit bis zur Id 50 ergab bei allen mittein deutlich laengere Zeiten bei behandelten gegenueber Vergleichsgruppen, behandelte und Vergleichsgruppen waren mit varroatose verseucht, das ergebnis beweist, dass ueberhoehte dosis den erfolg durch Vergiftung der bienen mindern kann. - a. muessiggang. t908 - 0551 laboratoryjna ocena szkodliwosci dla pszczol preparatow zawierajacych amitraz (pol) gromisz, michal. - in: pszczelarstwo. - warszawa 39(1988)7. - s. 8 - 10 : 1 abb., 1 tab.. - b14=za 24 laboreinschaetzung der bienenschaedlichkeit von amitrazpraeparaten 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroatose; bekaempfung; praeparat; Sterblichkeit; toxizitaet; Untersuchungen im juli/august 1985, praeparat apiwarol (poln. prod.) in tablettenform. ermittlung der zeit, in der 50 % der gekaefigten bienen (varroaverseucht) gestorben waren, bei agroselekt 3-89/08

- 1395 -

einmal, rauchbehandlung mit 1 tablette kein unterschied zur kontrollgruppe. bei 2- bzw. 3mal. Behandlung im abstand von je 4 d 3,5- bzw. 6,2mal hoehere Sterblichkeit i. vgl. zur kontrollgruppe. amitrazpraeparate verursachten also bei mehrmal. anwendung schaedigung der bienen. intensivbehandlungen sollten daher nur in begruendeten faellen bei bes. starkem milbenbefall durchgefuehrt werden. - a. muessiggang. t908 - 0552 varroa jacobsoni does reproduce in worker cells of apis cerana in south korea (eng) jong, david de. - in: apidologie. - paris 19(1988)3. - s. 241 - 243 : 1 tab., 4 lit., zus. in franz., dt. - nach zus.. - b14=za 5430 in suedkorea vermehrt sich varroa jacobsoni auch in arbeiterinnenzellen von apis cerana 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroa-mübe; arbeitsbiene; brut; fortpflanzung; +apis cerana; im gegensatz zu frueheren meidungen aus sri lanka und Indonesien ueber die unfaehigkeit der milbe varroa jacobsoni, sich auf arbeiterinnenbrut ihres urspruengl. wirts, apis cerana, zu vermehren, konnten vff. nun in suedkorea die erfolgreiche reproduktion der milbe in arbeiterinnenzellen von apiä cerana nachweisen. t908 - 0553 effects of dipping alfalfa leaf-cutting bee nesting materials on chalkbrood disease (eng) mayer, d. f.; lunden, j. d.; kious, c. w. - in: appl. agric. res.. - new york 3(1988)3. - s. 167 - 169 : 3 tab.. - b14=zb 4343 einfluesse des eintauchens von nestmaterial der luzerne-blattschneiderbiene auf kalkbrut 60.45.38.05.14.; 60.50.20.15. bienenkrankheit; luzerne; bekaempfung; fungizid; + kalkbrut; + megachile rotundata; die blattschneiderbiene megachile rotundata f. ist die wichtigste bestaeuberin der luzerne im nordwesten der vereinigten Staaten und im suedwesten von kanada. die brut dieser biene wird haeufig vom kalkbrutpilz, ascosphera aggregata skoü befallen, zur bekaempfung werden verschiedene fungizide angewendet. 2 jähre lang wurden versuche mit kalkbrutbefallenem nestmaterial durchgefuehrt. dazu wurden kalkbrutmumien und nestmaterial in eine 3%ige calciumhypochlorid-loesung getaucht, bei einer einwirkzeit. von 3 min. konnte eine signifikante Vernichtung des kalkbrutpilzes und dessen sporen festgestellt werden. - b. barthel. t908 - 0554 die ameisensaeure - ein vollwertiges medikament zur bekaempfung der varroatose ritter, wolfgang; hoppe, harald. - in: allg. dt. imkerztg.. - sankt augustin22(1988)9. - s. 316 - 317 : 3 abb., 6 lit.. - b14=za 5096 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroatose; bekaempfung; ameisensaeure; temperatur; mit der illertisser milben-platte (imp), einer 20x30 cm grossen, mit 25 ml ameisensaeure getraenkten holzpappe, wurde eine guenstige anwendungsform gefunden, die gute Wirkung und vertraeglichkeit der von unten angewandten imp konnte in feldversuchen bestaetigt werden, empfohlen wird bei schwachem befall eine dreimal, anwendung von unten und bei mittelstarkem befall zusaetzlich vorher eine anwendung im spaetsommer. die imp darf grundsaetzlich erst nach abnahme des honigraumes angewandt werden. Voraussetzungen sind ausreichend hohe aussentemp. und voelker mit wenig brut. - w. fritzsch. t908 - 0555 sicherheitsaspekte beim einsatz von ameisensaeure zur bekaempfung der varroamilben studer, peter. - in: Schweiz, bienen-ztg.. - aarau (n.f.) 111(1988)8. - s. 418 - 421 : 1 abb., 6 lit.. b14=z 842 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05. varroatose; bekaempfung; ameisensaeure; arbeitsschutz; die arbeit gibt hinweise zum arbeitsschutz und zur ersten hilfe beim Umgang mit ameisensaeure, beim ab- und umfuellen sowie beim transport. es sind eine Schutzbrille, atemschutzmaske, handschuhe und evtl. ein schutzanzug und gummistiefel zu tragen, bei veraetzungen durch ameisensaeure ist moeglichst schnell mit viel wasser zu spuelen (bei den äugen mind. 10...15 agroselekt

3-89/08

- 1396 min.), bei augenveraetzungen ist ein arzt aufzusuchen. - w. fritzsch. t908 - 0556 die fruehjahrskrankheiten der Honigbiene : aus einem Vortrag ueber bienengesundheit zur biwi "88 am 2 . / 3 . September 1988 auf der iga in erfurt hoffmann, hartmut. - in: garten u. kleintierz. ausg. c. - berlin 27(1988)23. - s. 8 - 9 : 3 abb.. b14=zb 2893 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05.; 60.50.25.01. bienenkrankheit; fruehjahr; t908 - 0557 m e d i c a t i o n s r e g i s t e r e d i n w e s t e r n e u r o p e f o r v a r r o a t o s i s c o n t r o l ( e n g ) ritter, w. - in: apidologie. - paris 19(1988)2. - s. 113 - 116 : 1 tab., 8 lit.. - b14=za 3999 uebersicht der in Westeuropa zur bekaempfung der varroatose zugelassenen medikamente 60.45.38.05.14.; 60.50.25.04.05.05.; 60.50.35.01. varroatose; bekaempfung; praeparat; t908 - 0558 r e c h e r c h e d e la d . I. 5 0 d e la d e l t a m e t h r i n e (decis) c h e z m e g a c h i l e r o t u n d a t a f . , a b e i l l e p o l l i n i s a t r i c e d e la l u z e r n e ( m e d i c a g o s a t i v a I.) e t d e s e f f e t s d e d o s e s i n f r a l e t h a l e s s u r les a d u l t e s e t les l a r v e s (fre) tasei, j. n.; carre, s.; moscatelli, b. - in: apidologie. - paris 19(1988)3. - s. 291 - 305 : 2 abb., 8 tab., 13 lit., ^us. in engl., dt.. - b14=za 5430 bestimmung der Id 50 von deltamethrin (decis) bei megachile rotundata f, der fuer die bestaeubung der luzerne (medicago sativa) spezialisierten biene, und die Wirkung infraletaler dosen auf adulte und larven 60.45.38.05.14.; 60.45.38.05.12.; 60.10.05.30. biene; praeparat; toxizitaet; bestaeubung; + megachile rotundata;

60.45.40. andere zweige der tierproduktion (einschl. Versuchstier) t908 - 0559 t h e e s t a b l i s h m e n t o f l a b o r a t o r y a n i m a l s c i e n c e in t h e u n i t e d k i n g d o m ( e n g ) o"donoghue, p. n. - in: labor. animals. - london (1988)sdh. - s. 2 - 8 - arb.st:london, inst. biol.. - b14=za 6203 die etablierung der versuchstierzucht-wissenschaft im vereinigten koenigreich 60.45.40.; 60.05.65. Versuchstier; Wissenschaft; zuechtung (,allgemeinj; Organisation; die nutzung von tieren zur beantwortung wissensch. fragen hat eine lange historie und erfolgte im uk mit grosser Sicherheit bereits im 17. jahrhundert, haeufig verbunden mit kuriosen fragestellungen, aber bereits unter beachtung der tierwohlfa hrt. die entwicklung der versuchstierzucht wurde, lange bevor es eine "laboratory animal sciene association (lasa, 1963), ein institute of animal technology (iat) oder eine british laboratory animal veterinary association (blava) seit einigen jahrzehnten gab, immer von f o r s c h e m vorangetrieben, die m o d e r n e brit. versuchstierzucht etablierte sich von 1942...1967. 1942 gaben der landwirtsch. (arc) und medizin. forschungsrat (mrc) grosse impulse fuer die haltung gesunder Versuchstiere in grossanlagen. - h. hattenhauer.

60.50.10. Physiologie und pathologie der fortpflanzung t908 - 0560 sperma, gene, embryonen buerkle, k.; hahn, j. - in: tierzuechter. - hannover 40(1988)10. - s. 428 - 429. - b 1 4 = z 122 60.50.10.25. biotechnik; embryonentransplantation; gefrieren; geschlechtsbestimmung; Spermium; +gentransfer; in einem uebersichtsreferat wird ueber den 11. internationalen kongress fuer tierische reproduktion und kuenstliche besamung (26. - 30. 6. 1988) in dublin berichtet, das wissensch. Programm wurde in f o r m von Plenarsitzungen, symposien und Workshops sowie durch agroselekt

3-89/08

- 1397 poster-sitzungen gestaltet, im mittelpunkt des interesses standen vortraege zur biotechnologie, in denen u.a. ueber den aktuellen stand auf den gebieten gentransfer, epizootiol. aspekte des embryotransfers, gefrierkonservierung von embryonen, geschlechtsbestimmung bei embryonen und Spermien berichtet wurde. - w. kanitz / dummerstorf-rostock. t908 - 0561 brunstbeeinflussung biotechnisch machbar, praxisreife methoden holtz, w. - in: dlg-mitteilungen. - frankfurt/m. 103(1988)15. - s. 796 - 798 : 4 abb., 1 tab. arb.stiinst. tierzucht u. haustiergenet., univ. goettingen. - b14=z 724 60.50.10.25.; 60.45.10.10.04.03. rind; brunststimulation;

methode;

progesteron;

die verfuegbaren methoden der brunstbeeinflussung beim weibl. rind beruhen auf der nutzung der bestimmenden rolle des gelbkoerperhormons progesteron. es werden entweder progesteron in depotform als ohr-implantate oder vaginenspiralen oder ein prostaglandin (pgf2alpha) verabreicht, wodurch sich die am eierstock befindlichen gelbkoerper zurueckbilden. um die eignung von 4 praeparaten unter praxisbedingungen zu vergleichen, wurden in mehreren milchkuhherden bei je 4 kuehen die praeparate angewendet, es bestanden keine grossen unterschiede zwischen den praeparaten. weitere method. Verbesserungen oder neuentwicklungen sind jedoch noch notwendig, bevor die zyklussteuerung beim rind generell erfolgt. - k. pilz. t908 - 0562 preovulatory evaluation of the superovulatory response in donor cattle (eng) callesen, h.; greve, t.; hyttel, p. - in: theriogenology. - los altos, calif. 30(1988)3. - s. 477 - 488 : 3 tab., 24 lit. - arb.st:dep. reprod., royal veter. univ., 13 buelowsvej, dk-1870 frederiksberg, c, denmark. - b14=za 6007 praeovulatorische beurteilung der superovulatorischen reaktion bei spenderkuehen 60.50.10.25.; 60.45.10.10.04. superovulation;

prognose;

qualitaet;

embryo;

progesteron;

rind;

in blutproben von 103 milchkuehen und -faersen, 8...14 d post oestrum behandelt zur superovulation mit gns und 39 bis 72 h spaeter zur lutealregression mit pg, wurden waehrend der praeovulationsperiode die progesteron- (p4) und lh-konz. gemessen, die werte wurde benutzt, um an hand von 3 praeovulatör. p4-messungen (0, 24, 48 h nach pg-injektion und d 6 post inseminationem) sowie der morphol. beurteilung der am d 7 nach kb gewonnenen embryonen die qualitaet der spender einzuschaetzen. die ergebnisse zeigten, dass ein frueher ausschluss von Spendern mit schlechter embryonenausbeute moeglich ist. (normale/ neg. p4-profile= 7,2/0,5 embryonen, transferabel 4,4/0,3). - h. steger / dummerstorf-rostock. t908 - 0563 effects of early weaning and l h - r h analogue administration on postpartum ovarian activity in japanese black cows (jap) izaike, yoshiaki; okano, akira; shimada, kazuhiro. - in: bull, chugoku nat. agric. exper. stat.. fukuyama, japan (1988)2. - s. 35 - 42 : 1 abb., 6 tab., 20 lit., zus. in engl.. - b14=zb 4338 einfluss des fruehabsetzens und Verabreichung von lh-rh-analoga auf die ovarienaktivitaet post partum bei japanischen schwarzen kuehen 60.50.10.25.; 60.45.10.10.04.06. kuh; versuch;

brunst;

ovulation;

hormon;

fruehabsetzen;

45 kuehe wurden 4 Versuchsgruppen zugeordnet, die, ausser einer kontrollgruppe, 200 myg lh-rh-analoga 4 wo. p.p. i.m. injiziert erhielten, das Intervall von der kalbung bis zur 1. ovulation betrug 33,7...35,0 d bei den behandelten gruppen gegenueber 50,8 d der kontrollgruppe. das intervall von der 1. zur 2. ovulation von den 3 Versuchsgruppen war mit 12,7...13,9 d signifikant kuerzer als das von der 2. zur 3. ovulation mit 21,0...27,3 d. der anteil von kuehen, der bei der 1. ovulation den oestrus zeigte, war mit 12,5...25,0 % niedriger als der von 93,3...100 % bei der 2. ovulation. - k. pilz. t908 - 0564 determination of porcine plasma follitropin levels during superovulation treatment in cows (eng) demoustier, m. m.; beckers, j.-fr.; zwalmen, p. van der. - in: theriogenology. - los altos, calif. agroselekt

3-89/08

- 1398 30(1988)2. - s. 379 - 386 : 2 abb., 22 lit. - arb.st:labor. pharmacie galenique, univ. lourain, av. e. mournier 73, bruxelles. - b14=za 6007 bestimmung der porcinen plasmafoliitropinspiegei waehrend der superovulationsbehandiung bei kuehen 60.50.10.25.; 60.10.15.12. superovulation; kuh; ria; fsh; blut; porcines fsh (pfsh) und plh werden oft gebraucht, um die superovulation bei kuehen zu induzieren, durch diese behandlung laesst sich das lh-/fsh-verhaeltnis variieren, um das Wachstum der ovarfollikel zu optimieren, wegen der kurzen halbwertszeit des fsh sollte geprueft werden, wie oft solche injektionen bei superovulationsbehandlungen noetig sind. 2 friesiankuehe wurde mit pfsh-injektionen von 32 mg ueber 4 d bei 8 gleichen dosen in 12stuendjgen intervallen superovulationsbehandelt und 1, 3, 5, 9 und 12 h nach jeder injektion die pfsh-spiegel mittels ria (empfindlichkeit 0,2 ng/ml) gemessen, die ergebnisse bestaetigten, dass injektionen in 2mal taegl. abstaenden von 12 h (4 armour einheiten pfsh) erforderlich sind. - h. steger / dummerstorf-rostock. t908 - 0565 synchronization of estrus in yearling beef heifers with melengestrol acetate and prostaglandin f2 alpha (eng) neibergs, h. I.; reeves, j. j. - in: theriogenology. - los altos, calif. 30(1988)2. - s. 395 - 400 : 3 tab., 13 lit. - arb.stdep. animal sei., Washington state univ. pullman, wa 99164-6332. - b14=za 6007 brunstsynchronisation bei jaehrlings-fleischfaersen mit melengestrolacetat und prostaglandin f2 alpha 60.50.10.25.; 60.45.10.10.04.03. brunstsynchronisation; faerse; prostaglandin; oestrogen; fruchtbarkeit (tier); + melengestrol; brunstsynchronisations- und fruchtbarkeitsergebnisse von zyklischen (progesteron (p4)> 1 ng/ml) (z) und praepuberalen (p4