Mitteilungen über den ... Allgemeinen Genossenschaftstag des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden Deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften zu ...: 41. Hannover, vom 5. bis 8. September 1900 [Reprint 2021 ed.] 9783112393628


235 99 69MB

German Pages 565 [988] Year 2023

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Verzeichnis der Redner
Inhalts-Verzeichniß
I. Bericht über den 41. Allgemeinen Genossenschaftstag
Vorwort
II. Auszug aus den Verhandlungen des Genossenschaftstages
Vorwort
Erste Hauptversammlung am Donnerstag den 6. September 1900
Zweite Hauptversammlung am Freitag, den 7. September 1900
Dritte Hauptversammlung Sonnabend, den 8. September 1900
III. Zusammenstellung der gefaßten Beschlüsse
Vorwort
IV. Bericht über die Verhandlungen der Verbandsrevisoren
Vorwort
V. Rechnung des Allgemeinen Verbandes für 1899
Vorwort
VI. Bericht über Mitgliederbestand und Mitgliederbewegung im Allgemeinen Verbände
Vorwort
VII. Liste der Genossenschaften des Allgemeinen Verbandes und Beitragsliste
Vorwort
VIII. Liste der Verbandsgenossenschaften nach dem Alphabet und nach Genossenschaftsgattungen
Vorwort
IX. Liste der Mitglieder der Mitglieder deutscher Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften
Vorwort
Literaturverzeichniß
Front matter 2
Verzeichnis der Redner
Inhalts-Verzeichniß 2
I. Bericht über den 42. Allgemeinen Genossenschaftstag
II. Auszug aus den Verhandlungen des Genossenschaftstages
III. Zusammenstellung der gefaßten Beschlüsse
IV. Bericht über die Verhandlungen der Verbandsrevisoren
V. Rechnung des Allgemeinen Verbandes für 1900
VI. Bericht über Mitgliederstand und Mitgliederbewegung im Allgemeinen Verbände
VII. Liste der Genossenschaften des Allgemeinen Verbandes und Beitragsliste Zusammenstellung der Unterverbände
VIII. Liste der Verbandsgenossenschaften nach dem Alphabet und nach Genossenschaftsgattungen
Literaturverzeichniß
Recommend Papers

Mitteilungen über den ... Allgemeinen Genossenschaftstag des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden Deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften zu ...: 41. Hannover, vom 5. bis 8. September 1900 [Reprint 2021 ed.]
 9783112393628

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Mittheilungen über ben

einundvierzigsten

UHgmemm OmHiiMMag

der auf Selbsthilfe beruhenden

Deutschen Erwerbs- und Mirthschastsgenossenschasteu zu

Hannover vom 5. vis 8. September 1900.

Herausgegeben im Auftrage des Allgemeinen Verbandes von

Dr. Kans Grüger Anwalt deS Allgemeinen Verbandes der Deutschen Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften.

Eigenthmn des Allgemeine« Verbandes der Deutsche« Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschasten.

Berlin 1900. .ftommiffions = Vcrlag von J. Gutteiltag W. Lüizolvstr. 107/108.

Druck der Breslauer Genossenschafts-Buchdruckerei, (5. G. m. beschr. Haftpflicht.

Ursulinerstraße 1.

Verzeichnis der Redner. Alberti, Dr., Wiesbaden. . Arndts, Stuttgart Aßmann, Braunschweig

Seite 60, 108, 111, 113, 114, 115, 288, 291, 292, 303, 384, 414, 425, 426 176, 222, 240 225

Barlsen, Hannover Barth, München . . . 157, 158, 164, 166, 169, 171, 183, 208, 209, 216, 217, 218, 221, 239, 240, 251, Basse, Hannover Beckershaus, Greifenberg Berthold, Blumenthal. . . 99, 258, 260, 261, 264, 270, 286, 292, Blell, Brandenburg a. H Bonus, Harburg Buchholz, Merbeck

17 189, 207, 253, 355, 387 31 95, 98, 291 273, 283, 294, 305, 307 153 264 294

353, 419 Conrad, Speyer.............................................. Crüger, Dr., Charlottenburg . 35, 83, 128, 130, 143, 154, 231, 240, 248, 250, 251, 252, 253, 255, 261, 268, 312, 328, 340, 377, 400, 402, 406, 409, 413, 416, 423, 425 Diehls, Cassel.................................................. Dietrich, Kalkberge N Üdersdorf

114 158, 176, 194, 208, 413

308 Elias, Dr., Haag.............................................. Elm, von, Hamburg......................... 227, 240, 250, 252, 253, 370, 384 31 Eyl, Hannover. ... .................

Feierabend, München...................................... Feldheim, Burg b. M...................................... Fell, Hamburg................................................... Finckh, Karlsruhe..........................................

265, 287, 304, 411, 420 17 217, 218, 221 398, 409, 417, 419, 422

Gauß, Stuttgart.............................................. Gebhart, Zweibrücken...................................... Geminder, Darmstadt...................................... Gray, Manchester.............................................. Gutsel, Sonnefeld..........................................

251 119, 129 110, 113, 400, 409, 418 32 353

259, 285, Hansen, Kiel....................................................... Häntschke, Charlottenburg . 158, 165, 174, 178, 189, 196, 208, 217, 319, Heiligenstadt, Dr., Berlin.............................. 30, 158, 252, 253, 382, Herbert, Stettin.............................................. Herbst, Bützow.................................................. Jordan, Görlitz...............................................

306 403 116 383 348

164, 167, 188

IV Kauffmann, Harburg Klinkert, Breslau. . . . 102, 118, 137, 153, 156, 318, 329, 360, 376, 383, 384, 387, 388, 400, Kopisch, Breslau Kramer, Königslutter Kringel, Breslau 158, 170, 178, Krug, Danzig Krüger, Berlin 166, Kuckuck, Meiningen

Landauer, Gerabronn Lange, Hildesheim . . . ' Liebrecht, Dr., Hannover Lodemann, Linden Lorenzen, Speyer

Seite 177, 239 327, 328, 422, 426, 427 312 180 185, 222, 389 351 167, 176, 188 138, 415 79 224 260, 305 32 149, 402

Marggraff, Berlin Mancher, Schwäbisch-Gmünd Müller, Dr., Basel Nier, Erfurt Noelle, Lüdenscheid

113 209, 217, 227, 245, 251 236, 388 184 169, 187

Oppermann, Magdeburg

.... 167, 180, 186, 188, 215, 217, 309, 310, 313, 350

Plonz, Berlin 115, 384, 416, 424, 427 Pohli, Dietrichsdorf ....................................... 292 Proebst, München 24, 34, 59, 79, 98, 102, 112, 308, 309, 313, 398, 404 Radestock, Dresden Rodegast, Weimar Rütz, Cassel

169, 185 347 ............................................................................................329

Schäfer, Baden-Baden Schellenberger, Bonn Schneider, Dr., Potsdam Schödon, Gleiwitz Schippel, Meiningen Schulze, Potsdam Schumacher, Tauberbischofsheim Schwartz, Husum Seibert, Wiesbaden Siebert, Berlin Stüben, Berlin Thorwart, Frankfurt a. M

Ullrich, Dr., Heidelberg

328 190 270, 361, 401, 411, 415, 421 409 421, 425 272 427 290 237, 408, 420 155 322

106, 144, 403, 423, 426 129, 139

.

. 102, 118, 142, 399, 405, 407, 410, 417, 421

Wcickert, Hildburghausen

140

Vollborn, Friedenau

.

Inhalts-Verzeichniß Seite I.

Bericht über den 41. Allgemeinen Genossenschaftstag................. Präsenzliste..................................................................................... Vorversammlung und Tagesordnung.........................................

1 1 17

II.

Auszug aus den Verhandlungen des Genossenschaftstages ...

24

Erste Hauptversammlung.

Eröffnung, Ansprachen, Begrüßungen

... 24, 30, 31, 32, 34

Gemeinsame Angelegenheiten. Bericht des Anwalts................................................................... Das Genossenschaftswesen im 20. Jahrhundert. Vortrag . Antrag: Die Ansiedelung ländlicher Arbeiter mit Hilfe der genossenschaftlichen Organisation ist eine der bedeutungs­ vollsten und nächsten Aufgaben der genossenschaftlichen Organisation auf dem landwirtschaftlichen Gebiet ...

35 60

79

Zweite Hauptversammlung. A. Angelegenheiten der Kreditgenossenschaften.

Antrag: Zulassung von Nichtmitgliedern zum Checkverkehr . 102 Rechtliche Natur und wirtschaftliche Bedeutung des Konto­ korrent-Verkehrs. Vortrag......................................................... 119 Antrag: Der Allgemeine Genossenschaftstag empfiehlt den Kreditgenossenschaften die Abstufung des Zinsfußes für Spareinlagen nach der Länge der Kündigungsfrist und hält bei der heutigen Lage des Geldstandes die Fest­ setzung einer Höchstgrenze durch die Sparkassenbedingungen für die bei der Kreditgenossenschaft anzusammelnden Spareinlagen nicht für angemessen..........................................130 Austausch der Ansichten über die Erfahrungen mit dem von den Kreditgenossenschaften ihren Mitgliedern gewährten Acceptkredit. Vortrag................................................................ 144 B. Angelegenheiten der Konsumvereine. Die Taraberechnung.........................................................................158 Berichte aus den einzelnen Unterverbänden über die Waarenprüfung...........................................................................................166 Berichte aus den einzelnen Unterverbänden über die Erfolge der Verbindung der Konsumvereine mit den landwirthschaftlichen Genossenschaften....................................................... 183

VI Seite qewerberechtlichen Bestimmungen und die Konsum­ vereine ............................................................................................... 196 Antrag: Besprechung der gegenwärtigen Ringbildung in der Lebensmittel- und Gebrauchsartikel-Branche, deren Folgen und die Stellung der Konsumvereine hierzu......................... 209 Die

C. Angelegenheiten der Baugenossenschaften.

Antrag: Besprechung über Bildung von Bezirksverbänden innerhalb des Verbandes der Baugenossenschaften Deutsch­ lands ....................................................................................................255 Antrag: Den Baugenossenschaften ist zu empfehlen, ihren Geschäftsbetrieb auf die Beschaffung von Häusern und Wohnungen für ihre Mitglieder zu beschränken und nicht andere Geschäftszweige in ihren Betrieb einzu­ beziehen ...............................................................................................261 Vorstand und Aufsichtsrath nach Gesetz und Statut. . . . 273 Antrag: Den ungerechtfertigten Angriffen der Hausbesitzer­ vereine auf die Baugenossenschaften ist in jedem Fall bestimmt entgegenzutreten, sei es durch Gegen-Eingaben an die Behörden, sei es durch Gegen-Erklärungen in der Presse......................................................................................... 295

Dritte Hauptversammlung. Fortsetzung von

Gemeinsame Angelegenheiten.

Bericht über die Prüfung der Jahresrechnung, Beschluß­ fassung über die Anerkennung derselben und Ertheilung der Entlastung 1..................................................... 309 Bericht über die Einnahmen und Ausgaben für das Jahr 1900/1901 ..................................................................................... 310 Beschlußfassung über den Ausschluß von Genossenschaften aus dem Allgemeinen Verband.................................................313 Bericht des Vorsitzenden des Engeren Ausschusses ProebstMünchen über die Thätigkeit des Engeren Ausschusses . 313 Bericht über die Hilfskasse und Ruhegehaltskasse deutscher Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften.............................. 319 Wahlen von drei Mitgliedern in den Engeren Ausschuß an Stelle der ausscheidenden Mitglieder............................................327 Wahlen von drei Mitgliedern in den Vorstand der Hilfskasse nach der Bestimmung in § 8 des Statuts der Hilfskasse 327 Beschlußfassung über die Aufnahme einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in den Allgemeinen Verband nach der Bestimmung in § 4 des Statuts des Allgemeinen Verbandes . .'.................................................................................328

Beschlußfassung über den Ort des nächsten Genossenschafts­ tages (1901)................................................................................ 328 Die heutige Lage der Handwerkergenossenschaften . . . . 329 Antrag, betreffend Anschluß der Kleinkaufleute an Kredit­ genossenschaften und Bildung von Einkaufsgenossen­ schaften ............................................................................................... 355

VII Seite

III. Zusammenstellung der gefaßten Beschlüsse :c............................................ 390

IV. Bericht über die Verhandlungen der Verbandsrevisoren

....

396

V. Rechnung des Allgemeinen Verbandes für 1899 ............................. 428 Voranschläge für 1900 und 1901 ......................................................... 437 VI. Bericht über Mitgliederbestand und Mitgliederbewegung im All­ gemeinen Verbände.................................................................................439

der Genossenschaften des Allgemeinen Verbandes und Beittagsliste............................................................................................... 442 Zusammenstellung der Untervcrbände..........................................................527

VII. Liste

VIII. Liste der Verbandsgenossenschaften nach dem Alphabet und nach Genossenschaftsgattungen........................................................................529 IX. Liste der Mitglieder der Hilsskasse deutscher Erwerbs- und Wirth­ schaftsgenossenschaften ............................................................................ 547

Literaturverzeichniß.......................................................................................... 556

I.

Aericht über den

einvirdvierzi-ste« Allgemeinen Henossenschaftstag des Allge­ meinen Wervandes der auf Selbsthitfe beruhenden deutschen Krrvervs- und Wirthschaftsgenossenschaften. Der einundvierzigste Allgemeine Gcnossenschaftstag des All­ gemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden deutschen Er­ werbs- und Wirthschaftsgenossenschaften wurde am 6., 7. und 8. September 1900 in Hannover abgehalten; es wohnten dem­ selben bei: der Anwalt des Allgemeinen Verbandes der deutschen Erwerbs- nnd Wirthschaftsgenossenschaften, Herr Dr. Crüger, der Sekretär des Allgemeinen Verbandes, Herr H. Häntschkc, sowie die nachstehend aufgeführten Vertreter von 30 Unterver­ bänden, 140 Kreditgenossenschaften, 57 Konsumvereinen, 25 Bau­ genossenschaften, 2 Produktivgenosscnschaften, 1 Rohstoffgenosscnschaft.

A. Ztntervervände. 1. Bayerischer Genossenschaftsverband. — Herr F.X. Proebst aus München. 2. Verband der Kreditvercine zu Berlin. — Herr E. Plonz aus Berlin. 3. Verband der Konsumvereine der Provinz Brandenburg und der angrenzenden Provinzen und Staaten. — Herr A. Krüger aus Berlin. 4. Verband der Baugenossenschaften Deutschlands. — Herr Berthold aus Blumenthal (Hannover). 5. Verband Hessischer Vorschuß-und Kreditvereine. — Herr F. Diehls aus Kassel. 6. Verband der Kreditgenossenschaften der Lausitz und der benachbarten Landestheile. — Herr O. Zademach aus Guben.

2

7. Verband der Konsumvereine der Lausitz und der angren­ zenden Provinzen und Landestheile. — Herr A. Jordan aus Görlitz. 8. Verband der Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften inr Regierungsbezirk Magdeburg, Herzogthum Braun­ schweig und der Provinz Hannover. — Herr P. Feld­ heim aus Burg bei Magdeburg. 9. Verband der Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften am Mittelrhein. — Herr Dr. Alberti aus Wiesbaden. 10. Verband der Norddeutschen Erwerbs- und Wirthschafts­ genossenschaften. — Herr W. Stech aus Neustrelitz. 11. Verband der Nordwestdeutschen Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften. — Herr I. F. Wischmann aus Heide in Holstein. 12. Verband der Oberbadischen Erwerbs-und Wirthschaftsgenossenschaften. — Herr I. Stadler aus Jestetten. 13. Verband der Ost- und Westprenßischen Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschasten. — Herr Wolski ans Allenstein. 14. Verband Pfälzischer Kreditgenossenschaften. — Herr Conrad aus Speyer. 15. Verband der Vorschuß- und Kreditvereine von Pommern und den Grenzkreisen der Mark Brandenburg. — Herr I. Kurz aus Stettin, stellvertretender Verbandsdirektor. 16. Verband der deutschen Erwerbs- und Wirthschaftsgenossen­ schaften der Provinz Posen. — Herr Lewinsohn aus Nakel. 17. Verband der Kreditgenossenschaften von Rheinland, West­ falen, Lippe und Waldeck. — Herr Ed. Mo ras aus Ruhrort. 18. Verband der Rheinisch-Westfälischen Konsumvereine. — Herr Ang. No ekle ans Lüdenscheid. 19. Verband der Vorschußvereine in der Provinz Sachsen und dem Herzogthum Anhalt. — Herr E. Hartung ans Merseburg. 20. Verband der Konsumvereine der Provinz Sachsen und der angrenzenden Provinzen und Staaten. — Herr G. Opper­ mann aus Magdeburg. 21. Verband Sächsischer Kreditgenossenschaften. — Herr Aug. Hüfner ans Chemnitz. 22. Verband Sächsischer Konsumvereine. — Herr Max Radestock aus Dresden-Pieschen. 23. Verband der Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften Schlesiens. — Herr R. Klinkert aus Breslau.

3 24. Verband der Konsumvereine der Provinz Schlesien. — Herr Jnl. Kringel aus Breslau. 25. Verband der Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften der Provinzen Starkenburg und Oberhessen. — Herr Weitzel aus Darmstadt, stellvertretender Verbands­ direktor. 26. Verband Süddeutscher Konsumvereine. — Herr K. Barth ails München. 27. Verband Thüringischer Vorschußvereine. — Herr A. Schippe! aus Meiningen. 28. Verband Thüringer Konsumvereine. — Herr E. Ni er ans Erfurt. 29. Verband der Unterbadischen Kreditgenossenschaften. — Herr Wilh. Finck h ans Karlsruhe. 30. Verband der Kreditgenossenschaften von Westbranden­ burg und den angrenzenden Landestheilen. — Herr Carl Blell ans Brandenburg a. H.

B. Kreditgenossenschaften. 31. Achern, Vorschußvercin Achern, e. G. m. n. H. — Herr B. Cutivel. 32. Altona, Altonaer Kreditverein. — Herr Ed. Lührs (Herren H. Erling, W. Schönborn, C. Stephan). 33. Altona, Genossenschaftsbank, e. G. m. u. H. — Herr Ad. Schenk. 34. Alzenau, Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Ccller. 35. Augsburg, Landwirthschaftlicher Kreditverein Augsburg, e. G. m. ii. H. — Herr Alfred Saunn (Herr Ludwig Zeltler). 36. Baden, Vvrschnßverein Baden, e. G. m. n. H. — Herr Ch. Schäfer. 37. Bergen a. R., Vvrschnßverein zu Bergen a. R., e. G. m. ii. H. — Herr G. Mather. 38. Berlin, Kreditverein der Friedrichstadt, e. G. in. ii. H. — Herr A. Westphal. 39. Berlin, Berliner Kredit- und Sparbank, e. G. in. it. H. — Herr Franz Ahlgrimm. 40. Berlin, Spar- und Darlehnskasse des Vereins Berliner Restaurateure, e. G. in. u. H. — Herr Schönicke (Herren O. Bogel, W. Neumann, I. Paterka). 41. Berlin, Genossenschaftsbank „Moabit", c. G. in. b. H. — Herr Lorenz Stüben. 42. Berlin, Kreditverein des Spandauer Stadtviertels zu Berlin, c. G. in. it. H. — Herr E. Hesse.

4 43. Berlin, Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Kommanditgesellschaft ans Aktien — Herr Siebert. 44. Biebrich-Mosbach, Vorschußverein zu Biebrich-Mosbach, e. G. m. u. H. — Herr Th. Hatzmann (Herr Eo. Schmölder). 45. Bojanowo, Vorschußverein zu Bojanowo, e. G. m. u. H. — Herr K. Mätze. 46. Brandenburg a. H-, Brandenburger Bankverein, e. G. m. b. H. — Herr Otto Bode (Herr I. Wegener). 47. Breslau, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Ferd. Großkopf (Herr Ch. Schomburg). 48. Bromberg, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — HerrHerbert. 49. Brunsbüttelhafen, Kreditverein, e. G. in. u. H. — Herr F- Feil. 50. Burkhardtsdorf, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Friedrich Hertel. 51. Bützow, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr C. Herbst. 52. Cassel, Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr C. Has (Herren H. Diehls, C. Ruetz, H. Sondermann, Henkel, F. Köhler). 53. Charlottenburg, Krediwerein und Sparkasse, e. G. m. u. H. — Herr H. Peters (Herr Ad. Gertz). 54. Chemnitz, Spar- und Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr R. Glöckner (Herren W. Hoppe, I. Hübner). 55. Coblenz, Coblenzer Bolksbank, c. G. m. u. H. — Herr A. Cölln (Herren N. Kievel, W. Krick). 56. Cöpenick, Cöpenicker Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Ernst Buvert (Herr Ad. Hentschel). 57. Cottbus, Vorschußverein, e. G. m.u.H. — Herr Martin Post58. Cüstrin, Vorschußverein zu Cüstrin, e. G. m. b. H. — Herr H. Gottschalk. 59. Dahn, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Albert Keller. 60. Danzig, Vorschußverein zu Danzig, e. G. m. b. H. — Herr G. Braun (Herren B. Krug, Richert). 61. Darmstadt, Darmstädter Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr A. Geminder (Herren L. Jungmann, H. Keller, I. Rohl). 62. Deutsch-Crone, Vorschußverein zu Deutsch-Crone, e. G. m. u. H. — Herr B. Rinow.

5

63. Düben, Vorschuß- und Sparverein, c. G. m. n. H. — Herr A. Simon. 64. Eisenach, Gewerbebank, e. G. in. b. H. — Herr Köhler. 65. Elmshorn, Kreditverein zu Elmshorn, e. G. m. n. H. — Herr L. Weyl (Herr P. Kölln). 66. Erfurt, Erfurter Vorschußbank, e. G. m. b. H. — Herr F. Kalb (Herr M. Witzleb). 67. Frankfurt a. M., Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien, Konimandite Frankfurt a. M. — Herr F. Thorwart. 68. Frankfurt a. M., Frankfurter Gewerbekasse, e. G. m. b. H. — Herr H. Klees (Herr G. Hertling). 69. Frankfurt a. M.-Bockenheim, Bockenheimer Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr D. Lott (Herr Th. Meller). 70. Frankfurt a. O., Vereinsbank, e. G. in. u. H. — Herr G. König. 71. Freyburg a. Unstrut, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr B. Sachse (Herr R. Brohmer). 72. Friedberg t. Hessen, Vorschuß- und Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Jean Dörr. 73. Gera (Reuß), Gewerbebank, e. G. in. u. H. — Herr Ang. Funke (Herr C. Haase). 74. Gerabronn, Landwirthschafts- und Gewerbebank, e. G. m. u. H. — Herr I. Landauer. 75. Glan-Münchweiler, Borschußverein, e. G. m. n. H. — Herr Carl Schröder. 76. Gleiwitz, Vorschnßverein, e. G. in. it. H. — Herr H. Schödon (Herr I. Blumenthal). 77. Gnoyen, Vorschußverein zu Gnoyen, e. G. m. u. H. — Herr Stahr. 78. Gollme, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Franz Thormann. 79. Görlitz, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr A. Nahm macher (Herr A. Sömme). 80. Gotha, Gewerbe- und Landwirthschaftsbank, e. G. m. b. H. — Herr Ernst Kayser (Herren Fleischhauer, Adolf Klaproth). 81. Greiz, Spar- und Vorschußbank zu Greiz, e. G. m. b. H. — etr C. A. Küchler. renzhausen, Bolksbank zu Grenzhausen, e. G. m. u. H. — Herr F. Corcilius. 83. Groß-Gerau, Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr L. Weber. 84. Groß-Neundorf, Vorschußverein, e. G. in. b. H. — Herr A. Zacher.

B

G 85. Groß-Strehlitz, Vorschußvcrein, c. G. in. b. H. — Herr H. Herden. 86. Gumbinnen, Borschußverein Gumbinnen, c.G.m.u.H. — Herr Paul Reimer. 87. Hachenburg, Vorschußverein, c. G. m. n. H. — Herr W. Mergler. 88. Hanau, Hanauer Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Pierre Lamy. 89. Hannover, Gewerbebank, e. G. m. u. H. — Herr Renke (Herren Fr. Barlsen, H. Diedrich, Fr. Delsf, W. Kortry und viele andere Mitglieder). 90. Harzburg, Spar- und Vorschußvcrein, e. G. m. u. H. — Herr Hintze. 91. Hasselfelde, Vorschußverein, c.G.m.u.H.— HerrH. Görlitz. 92. Havelberg, Vorschußverein zu Havelberg, e. G. m. u. H. — Herr Emil Gutschmidt. 93. Heidelberg, Heidelberger Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr Dr. W. Ulrich. 94. Heldburg, Spar- und Vorschußvcrein zu Heldburg, e. G. m. u. H. — Herr Heinrich Lau. 95. Hermsdorf (Sa.-Altenbg.), Kredit- und Sparverein, e. G. m. b. H. — Herr F. L. Klaus. 96. Hersfeld,Vorschußverein, e.G.m.u.H. — HerrCh.Hettler. 97. Hildburghausen, Vereinsbank, c. G. m. b. H. — Herr G. Mickert. 98. Hirschberg i. Schl., Vorschußvercin, e. G. in. b. H. — Herr H. Adolph. 99. Höchst «. M., Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr M. Neußer (Herr W. Gattinger). 100. Hohenmölsen, Vorschuß- und Sparverein, c. G. m. b. H. — Herr C. Schulze. 101. Holzappel, Vorschuß- und Sparkassenvcrein zu Holzappel, e. G. m. u. H. — Herr H. Schwarz. 102. Homberg (Bez. Cassel), Vorschuß- und Sparkassenverein zu Homberg, e. G. m. u. H. — Herr Conr. Metz (Herr Ferd. Most). 103. Jena, Gewerbe- und Landwirthschaftsbank, e. G. m. u. H. — Herr Zacher. 104. Insterburg, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Emil Anbuhl (Herr H- Kose). 105. Judenbach, Spar- und Vorschußvcrein zu Judenbach, e. G. m. u. H. — Herr Nickelkrökel. 106. Kalkberge - Rüdersdorf, Vorschußverein zu K.-Rüdersdorf, e. G. m. b. H. — Herr P. Lübkes (Herr Gumpert).

7

107. Karlsruhe i. Baden, Bereinsbank Karlsruhe, e.G. m.u.H. — Herr C. Weber (Herren A. Wilser, Otto Himmel­ heber). 108. Königsberg i. Pr., Kreditgesellschaft zu Königsberg, e. G. m. u.H. — Herr G. Bechert (Herr C. Fleischauer). 109. Königs-Wusterhausen, Borschußbank in K.-Wusterhausen, c. G. m. n. H. — Herr G. Schmidt. 110. Konstanz, Borschußverein zu Konstanz, e. G. in. n. H. — Herr I. A. Sterk (Herr Ed. Emele). 111. Kreuznach, Kreuznacher Bolksbank, e. G. in. b. H. — Herr P. Weinreis (Herren Dr. W. Belten, Phil. Baum). 112. Laasphe, Spar- und Vorschnßverein zu Laasphe, e. G. m. u. H. — Herr Ernst Jonas. 113. Lage i. Lippe, Borschußverein, e. G. m. it. H. — Herr H. Moritz (Herr Ch. Sickmann). 114. Landstuhl i. d. Pfalz, Borschußverein Landstuhl, c. G. in. it. H. — Herr H. Herrle (Herr G. Feinthel). 115. Limburg a. d. Lahn, Borschußverein zu Limburg, e. G. in. u. H. — Herr A. Kvrkhaus (Herr Jos. Flügel). 116. Loitz, Vorschnßverein zu Loitz, e. G. m. u. H. — Herr M. Martens. 117. Lübben i. d. Lausitz, Vorschußvercin zu Lübben, e. G. in. n. H. — Herr Ed. Egidi (Herr A. Reinitz). 118. Mausfeld, Spar- und Kreditbank, e. G. m. n. N. — Herr G. Kellermann. (Herr A. Kirchhoff). 119. Markdorf i. Baden, Borschnßvereiu, e.G.m.u.H. — Herr G. Reck. 120. Mehlis, Spar- und Borschußverein zu Mehlis, e. G. in. u. H. — Herr E. Philipp. 121. Meiningen, Vorschußverein Meiningen, e. G. m. n. H. — Herr Herm. Schmidt (Herren F. W. Röder, Fr. Schmidt, Leop. Schmidts 122. Melsungen, Vorschnßverein zu Melsungen, e. G. in. it. H. — Herr G. Krafft. 123. Meschede, Kreditverein, c. G. in. b. H. — Herr F. Coutzeu. 124. Mittweida, Kreditverein, e.G.m.u.H. — Herr G. Menzel. 125. Mörfelden, Spar- und Vorschnßverein, e. G. in. n. H. — Herr Joh. Kem ml er. 126. München, Jnduftriebank, e.G.m.u.H. — Herr M. Müller (Herren I. Atzenbeck, I. Greil, Jos. Kößler). 127. Neisse, Borschußverein zn Neisse, e. G. m. b. H. — Herr H. Niklas. 128. Neumark i. Westpr., Borschußverein zu 'Neumark, e. G. in. u. H. — Herr I. Schlesinger.

8

129. 130. 131. 132. 133.

134. 135.

136. 137.

138. 139. 140.

141. 142. 143. 144.

145. 146.

147. 148.

149.

Neustadt a. d. Haardt, Neustadter Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr Fr. Fliese». Neustrelitz, Vorschußverein, e. G. in. u. H. — Herr F. Gundlach. Neutomischel, Genossenschaftsbank zu Neutomischel, e. G. m. u. H. — Herr Fr. Lutz. Oberkirch i.Baden, Vorschußverein Oberkirch, e.G.m.u.H. — Herr M. O. Karch. Obermoschel, Vorschußverein, e. G. in. u. H. — Herr C. Schmidt. Oels i. Schl., Vorschußverein zu Oels, e. G. m. b. H. — Herr T. Herrmann. Offenbach a. M., Bankverein zu Offenbach, e. G. m. u. H. — Herr C. Drehwald. Offenburg i. Baden, Borschußverein Offenburg, e. G. m. u. H. — Herr Aug. Willenbacher (Herren Frz. Dimmler, H. Drinneberg). Ohlau, Vorschußverein zu Ohlau, e. G. m. b. H. — Herr P. Buchwald. Oppenheim a. Rh.. Spar- und Kreditverein, e.G.m.b.H. — Serr Jacob Köhler. illkallen, Vorschußverein Pillkallen, e. G. m. n. H. —

Herr R. Kibat. Posen, Posener Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Ad. (Sättig (Herren Ad. Simon, M. Aschheim). Pößneck, Spar- und Borschußverein zu Pößneck, e. G. m. b. H. — Herr R. Hermann. Potsdam, Potsdamer Kreditbank (Aktien-Ges.) — Herr P. Bauer. Ragnit, Vorschußverein, e.G.m.u.H. — Herr Schlegel­ berger. Rawitsch, Vorschußverein zu Rawitsch, e. G. m. u. H. — Herr P. Gollnisch. Rixdorf, Rixdorfer Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr C. Marggraff (Herr C. Rahmig). Rostock, Vorschußverein zu Rostock, e. G. m. b. H. — Herr

H. Augustin (Herr C. Mester). Ruhrort, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Professor Dr. Hindorf. Salzungen, Spar- und Vorschußvercin, e. G. m. u. H. — Herr I. Emmerich. Schievelbein, Borschußverein zu Schievelbein, e. G. m. b.H. — Herr Franz Waldow.

9 150. Schmalkalden, Vereinsbank zu Schmalkalden, e. G. m. u. H. — Herr R. Simon. 151. Schöneberg b. Berlin, Schöneberger Genossenschaftsbank, e. G. m. b. H. — Herr G. Hertzer (Herr Rich. Dräger). 152. Sonnefeld, Spar- nnd Vorschußverein, e. G. m. n. H. — — Herr W. Gutsel. 153. Sorau i. N.-L., Kredit- und Diskontoverein, e. G. m. b. H. — Herr H. Jäkel. 154. Stade, Spar- und Borschußverein zu Stade, e. G. m. u. H. — Herr I. Bösch (Herren I. Jürgens, Fr. König). 155. Stendal, Kredit- und Sparverein zu Stendal, e. G. m. u. H. — Herr G. Heß (Herr H. Trollius). 156. Stettin, Kreditverein, e.G.m. b.H. — Herr W. Ziegel. 157. Stockach, Vorschußverein Stockach, e. G. m. u. H. — Herr W. Liebherr. 158. Stralsund, Kreditverein zu Stralsund, e. G. m. u. H. — Herr Rob. Mayer. 159. Tauberbischofsheim, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Th. Schumacher. 160. Tilsit, Vorschußverein zu Tilsit, e. G. m. u. H. — Herr Buscke (Herren Cohn, Th. Schreiber). 161. Unterneubrunn, Spar- und Darlehnskasse, e. G. m. b. H.

162. Waldenburg i. Schl., Vorschußverein zu Waldenburg, e. G. m. u. H. — Herr E. Maiwald. 163. Weilmünster, Vorschußverein zu Weilmünster, e. G. m. u. H. — Herr H. Größer. 164. Weimar, Vorschuß- und Sparverein zu Weimar, e. G. m. u. H. — Herr Rich. Fricke (Herr G. Hüttich). 165. Wiesbaden, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr C. Hild (Herren E. Rumpf, H. Rühl, Ph. Saueressig, Chr. Stein). 166. Wiesbaden, Allgemeiner Vorschuß- nnd Sparkassenverein, e. G. m. b. H. — Herr H. Meis (Herren W. Horn, C. Rötterdt, L. Sattler). 167. Wittenberge, Vorschußverein zu Wittenberge, e. G.M.U.H. — Herr W. Gänicke (Herr Em. Wiglow). 168. Zeitz, Spar- und Borschnßbank, Aktien-Ges. — Herr

Hebestreit. 169. Zweibrücken, Bolksbank Zweibrücken, e. G. m. u. H. — Herr Gebhart. Als Gast: 170. Hameln, Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr H. Meyer (Herr E. Wesling).

10

C. Konsumvereine. 171. Ackenhausen, Konsumverein für Ackenhausen und Umgegend, e. G. m. u. £>. — Herr Hauenschild. 172. Bant bei Wilhelmshaven, Banter Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Albert Peters. 173. Betzdorf, Konsumverein Betzdorf, e. G. m. b. H. — Herr Fulde (Herr Krause). 174. Braunschweig, Allgemeiner Konsumverein zu Braunschweig, e. G. m. b. H. — Herr R. Aßmann (Herren W. Huth, H. Prenzler, F. Schünemann). 175. Bremen, Bremer Konsumverein, Aktien-Ges. — Herr H. Ahlers (Herr C. Lonke). 176. Breslau, Breslauer Konsumverein — Herr G. Kopisch (Herren Dr. E. Cramer, W. Fantini, R. Geisler, L. Rüdiger, Dr. Staneck, R. Tilgner). 177. Calbe a. S., Calbenser Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Wünsche (Herren Borsdorf, Poggendorf, Treffke). 178. Callenberg bei Waldenburg i. Sachsen, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Th. H. Sonntag. 179. Charlottenburg, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr A. Gruhl. 180. Clausthal, Clausthal-Zellerfelder Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Sauerbrey (Herr Stürmer). 181. Cöpenick, Konsumverein Konstantia. — Herr Rud. Merlitz. 182. Dorste (Kr. Osterode a. Harz), Konsumverein für Dorste und Umgegend, e. G. m. b. H. — Herr Helmold. 183. Dresden, Konsumverein „Vorwärts" für Dresden und Umgegend, e. G. m. b. H. — Herr Richard Schnabel (Herr Kaltofen). 184. Dresden-Pieschen, Konsumverein für Pieschen und Umgegend, e. G. m. b. H. — Herr E. Kuhnt. 185. Eisenberg (Sachs.-Altenburg), Konsumverein zu Eisenberg, e. G. m. b. H. — Herr Franz Palm. 186. Eßlingen, Konsum- und Sparverein Eßlingen, e. G. m. b. H. — Herr R. Fischer. 187. Freiburg t. B., Lebensbedürfniß- und Produktivverein, e. G. m. b. H. — Herr H. Athenstädt (Herr Fr. Kohlhepp). 188. Geislingen, Konsumverein Geislingen, e. G. m. b. H. — Herr Deschle. 189. Gmünd (Schwab.), Spar- und Konsumverein Schw.-Gmünd, e. G. m. b. H. — Herr Fr. Mancher. 190. Görlitz, Konsumverein zu Görlitz, e. G. m. u. H. — Herr R. Przemsk.

11

191. Goslar, Konsumverein der Berg- und Hüttenleute, e. G. m. b. H. — Herr C. Knorr (Herr E. Pfaff). 192. Gotha, Waareneinkaufsverein zu Gotha, e. G. m. b. H. — Herr Wilh. Meurer. 193. Hahndorf, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Heidefuß. 194. Hamburg, Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Konsum­ vereine, Ges. m. b. Hftg. — Herr Ernst Scherling (Herren C. Fell, Max Hoppe). 195. Hamburg, Konsum-, Bau- und Sparverein „Produktion", e. G. m. b. H. — Herr Postelt. 196. Harburg, Konsumverein Harburg-Wilhelmsburg und Um­ gegend, e. G. m. b. H. — Herr H. Kauffmann. 197. Hasenthal, Konsumverein zu Hasenthal, e. G. m. u. H. — Herr A. Schilling. 198. Hemelingen, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Heuer (Herr Seekamp). 199. Hildesheim, Hildesheimer Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Peter Gassen. 200. Hohenlohehütte, Konsumverein Hohenlohehütte, e. G. m. b. H- — Herr Alb. Puschmann. 201. Jena, Konsumverein Jena, e. G. m. b. H. — Herr R. Stübiger. 202. Kalkberge-Rüdersdorf, Konsumverein „Tiefbau", e. G. m. b. H. — Herr O. Dietrich (Herr Siegemann). 203. Karlsruhe i/Baden, Lebensbedürfnißverein Karlsruhe, e. G. m. b. H. — Herr Rud. Brecht (Herr Karl Kirsch). 204. Königslutter, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr C. Kramer. 205. Langelsheim (Braunschweig), Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Pahl (Herr Schwarze). 206. Laurahütte, Konsum- und Sparverein Laurahütte, e. G. m. b. H. — Herr R. Ludwig (Herren A. Novinsky, Fr. Weber). 207. Lauscha, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr A. Eich­ horn (Herr H. Greiner). 208. Lettin bei Halle a,S., Allgemeiner Konsumverein Lettin, e. G. m. b. H. — Herr Ed. Binger. 209. Lüttgendortmund, Konsumverein „Glückauf", e. G. m. b.H. — Herr Fr. Bartmer. 210. Magdeburg, Konsumverein Neustadt, e. G. m. b. H. — Herr G. Arnoldt (Herren B. Harbaum, C. Hoffmann). 211. Meiningen, Konsumverein Meiningen, e. G. in. b. H. — Herr Ernst Luck (Herren Hugo Marschall, Frz. Beltzig, N. Dauer, R. Hermann).

12

212. Neuhaldensleben, Konsumverein Neuhaidensleben, e. G. m. b. H. — Herr Franz Luthe. 213. Neustadt bei Coburg, Konsum-, Rohstoff- und ProduktivBerein, e. G. m. b. H. — Herr W. Köhler. 214. Niedernwöhren, Konsumverein in Niedernwöhren, e. G. m. b. H. — Herr Hille. 215. Pforzheim, Konsumverein Pforzheim, e. G. m. b. H. — Herr C. Gruner (Herr E. Hischmann). 216. Spremberg, Konsumverein zu Spremberg, e. G. m. b. H. — Herr A. Lenke. 217. Stadthagen, Konsumverein in Stadthagen, e. G. m. b. H. — Herr Fr. Mensching. 218. Stettin, Konsum- und Sparverein, e. G. m. b. H. — Herr I. Schultz (Herren F. Hubert, G. Knappe, O. Lösewitz). 219. Stuttgart, Spar- und Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr M. Pfalzer (Herr Th. Gauß). 220. Suhl, Konsumverein „Selbsthilfe", e. G. m. b. H. — Herr L. Wolf. 221. Ulm, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr I. Weishaar. 222. Volkstedt, Konsumverein zu Volkstedt, e. G. m. b. H. — Herr Ed. Bloß. 223. Weimar, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr H. Kolbe (Herr I. Palm). 224. Willershausen, Konsumverein, e. G. m. u. H. — Herr A. Johanning. 225. Wüstegiersdorf, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr C. G. Frenzel. 226. Zella St. Blasii, Konsumverein Zella, e. G. m. b. H. — Herr C. Bodenschatz. 227. Zittau, Konsumverein für Zittau und Umgegend, e. G. m. b. H. — Herr G. Scholz.

I). Baugenossenschaften. 228. Berlin, Berliner Baugenossenschaft, e. G. m. b. H. — Herr Syring (Herr A. Schirmer). 229. Blumenthal i/Hannover, Spar- und Bauverein Blumen­ thal, e. G. m. b. H. — Herr P. Berthold (Herren D. Brinkmann, F. Lange). 230. Görlitz, Spar- und Bauverein, e. G. m. b. H. — Herr E. A. Sommö. 231. Greifenberg i/Pommern, Gemeinnütziger Bauverein Greifen­ berg, e. G. m. b. H. — Herr Beckershans.

13

232. München, Baugenossenschaft München, e. G. m. u. H. — Herr O. Feierabend (Herr O. Vogel). 233. Potsdam, Bau- und Sparverein für Eisenbahndedienstete, e. G. m. b. H. — Herr F. Schulze. 234. Silberhütte, Bauverein, e. G. m. b. H. — Herr C. Meyer. 235. Wilhelmsburg, Bau- und Sparverein von Eisenbahn­ bediensteten, e. G. m. b. H. — Herr W. Steen.

Als Gäste: 236. Alfeld, Gemeinnütziger Bauverein, e. G. m. b. H. — Herr C. Bauscheidt. 237. Brunsbüttelhafen, Arbeiter-Bauverein, e. G. ttt. b. H. — Herr Henckel. 238. Dietrichsdorf bei Kiel, Arbeiter-Bauverein, e. G. m. b. H. — Herr G. Pohli. 239. Einbeck, Baugenossenschaft Einbeck, e. G. m. b. H. — Herr Oppermann (Herr P. Troje). 240. Gaarden bei Kiel, Gaardener Arbeiter-Bauverein, e. G. m. b. H. — Herr Buchholz. 241. Hannover, Hannoverscher Beamten-Wohnungs-Berein, e. G. m. b. H. — Herr v. Linsingen (Herr Schmigalla). 242. Harburg, Spar- und Bauverein, e. G. m. b. H. — Herr Bonus. 243. Husum, Arbeiter-Bauverein Husum, e. G. m. b. H. — Herr Schwartz. 244. Itzehoe, Bauverein für den Kreis Steinburg, e. G. m. b. H. — Herr D. Schröder. 245. Kleefeld, Kleefelder Baugenossenschaft, e. G. ttt. b. H. — Herr Dörries (Herren Steinmann, Hesse). 246. Lauterberg, Gemeinnütziger Bauverein, e. G. ttt. b. H. — Herr C. Fullgrabe. 247. Lehrte, Lehrter Bauverein, e. G. ttt. b. H. — Herr A. Kampfer. 248. Misburg, Bauverein, e. G. ttt. b. H. — Herr R. Müller. 249. Münden, Baugenossenschaft Münden, e. G. ttt. b. H. — Herr F. Jserloh. 250. Sarstedt, Baugenossenschaft Sarstedt, e. G. ttt. b. H. — Herr Fritz Boß. 251. Wilhelmshaven, Spar- und Baugesellschast Wilhelms­ haven, e. G. ttt. b. H. — Herr Bauer (Herren Thörner, Beyer). 252. Wülfel, Spar- und Bauverein Wülfel, e. G. ttt. b. H. — Herr C. Pagelsdorf (Herr H. Ehrhardt).

14

E. Aroduktivgenossenschaften. 253. Hamburg, Tabakarbeitergenossenschaft, e. G. m. b. H. — Herr A. v. Elm. 254. Hannover, Vereinsbuchdruckerei zu Hannover, e. G. m. b. H. — Herr G. Klapproth.

F. Gewerbliche Hlohstoffgenossenschafterr. 255. Weimar, Schuhmacher-Rohstoff-Derein, e. G. m. b. H. — Herr B. Rodegast.

Von den betreffenden Unterverbänden waren die nach­ stehend genannten Servaridsrevls-rer« abgeordnet: 1. Herr Albert Vollborn aus Friedenau, Revisor des Verbandes der Kreditvereine zu Berlin, des Verbandes der Norddeutschen Erwerbs- und Wirthschastsgenossenschasten, des Verbandes der Vorschuß- und Kreditvereine von Pommern und den Grenzkreisen der Mark Brandenburg, des Verbandes der Kreditgenossenschaften von West-Brandenburg und den angrenzenden Landestheilen. 2. Herr K. Michelmann aus Blankenburg a. H., Revisor des Verbandes der Baugenossenschaften Deutschlands, des Verbandes der Erwerbs- und Wlrthschaftsgenossenschaften im Regieningsbezirk Magdeburg, Herzogtum Braunschweig

3.

4. 5. 6. 7.

und der Provinz Hannover, des Verbandes der Kredit­ genossenschaften von Rheinland, Westfalen, Lippe und Waldeck. Herr Dr. Fr. Schneider aus Potsdam, Revisor des Verbandes der Kreditvereine zu Berlin, des Verbandes der Baugenossenschaften Deutschlands, des Verbandes der Kreditgenossenschaften der Lausitz und der benachbarten Landestheile, des Verbandes der Konsumvereine der Lausitz und der angrenzenden Provinzen und Landestheile, des Verbandes der Nordwestdeutschen Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften, des Verbandes der Konsumvereine der Provinz Schlesien. Herr Edwin Rüdiger aus Chemnitz, Revisor des Ver­ bandes sächsischer Kreditgenossenschaften. Herr I. Lorenzen aus Speyer, Revisor des Verbandes Pfälzischer Kreditgenossenschaften. Herr Paul Bauer aus Potsdam, Revisor des Ver­ bandes der Kreditvereine zu Berlin. Herr O. Dietrich aus Kalkberge-Rüdersdorf, Revisor des Verbandes der Konsumvereine der Provinz Branden­ burg und der angrenzenden Provinzen und Staaten.

15 8. Herr G. Seibert aus Wiesbaden, Revisor des Ver­ bandes der Erwerbs- und Wirthschastsgenossenschasten am Mittelrhein und des Verbandes der Baugenossenschaften Deutschlands. 9. Herr H. Schödon aus Gleiwitz, \ M 10. Herr Alois Zacher aus Großneundorf, / ' n

11. 12. 13.

14.

15. 16.

17.

18.

19. 20.

des Verbandes der Erwerbs- und Wirthschastsgenossenschaften Schlesiens. Herr Jean Dörr aus Friedberg i/Hessen, Revisor des Verbandes der Hessischen Vorschuß- und Kreditvereine. Herr Ernst Kuckuck aus Meiningen, Revisor des Ver­ bandes Thüringischer Vorschußvereine. Herr Herbert aus Bromberg, stellvertretender Revisor des Verbandes der Deutschen Erwerbs- und Wirthschastsgenossenschaften der Provinz Posen. Herr Rinow aus Deutsch-Crone, Revisor des Ver­ bandes der Ost- und Westpreußischen Erwerbs- und Wirthschastsgenossenschasten. Herr C. Böse aus Gotha, Revisor des Verbandes Thüringer Konsumvereine. Herr O. Ritsche aus Reuhaldensleben, Revisor des Verbandes der Konsumvereine der Provinz Sachsen und der angrenzenden Provinzen und Staaten. Herr Adam Geminder aus Darmstadt, Revisor des Verbandes der Erwerbs- und Wirthschastsgenossenschasten der Provinzen Starkenburg und Oberhessen. Herr O. Feierabend aus München, Revisor des Bayrischen Genossenschaftsverbandes. Herr F. Arndts aus Stuttgart, Revisor des Ver­ bandes Süddeutscher Konsumvereine. Herr Th. Schumacher aus Taubcrbischofsheim, stell­ vertretender Revisor des Verbandes der Unterbadischen Kreditgenossenschaften.

Den Verhandlungen wohnten ferner bei:

Herr Dr. Heiligenstadt, Präsident der Preußischen CentralGenossenschafts-Kasse, als Vertreter des Finanzministers. Herr Regierungsrath Hoffmann, als Vertreter des Ministers für Landwirthschast, Domänen und Forsten. Herr Regierungsassessor v. Bartsch, als Vertreter des Ministers für Handel und Gewerbe. Herr Geheimer Regierungsrath Witte, als Vertreter des Ministers der öffentlichen Arbeiten.

16 Herr Kaiserlicher Bank-Kommissarius, Reichsmilitärgerichtsrath Twele, als Vertreter des Reichsbank-Präsidenten. Herr Ober-Präsidial-Rath Graf v. d. Schulenburg, als Ver­ treter des Ober-Präsidenten der Provinz Hannover. Herr Regierungsrath Schneider, als Vertreter des OberPräsidenten der Provinz Hannover bei den Verhandlungen der Bangenossenschasten.

Herr Regierungsrath Schlösser, als Vertreter des RegierungsPräsidenten von Hannover. Herr Regierungsassessor Scholz, als Vertreter der Königlichen Eisenbahndirektion Hannover bei den Verhandlungen oer Baugenossenschaften. Herr Stadtsyndikus Eyl, als Vertreter des Magistrats der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Hannover. Herr Bankdirektor Basse, als Vertreter des BürgervorsteherKollegiums, Hannover. Herren Stadtsyndikus Lodemann nnd Senator Fischer, als Vertreter des Magistrats der Stadt Linden. Herr Dr. Riemann, als Vertreter des BürgervorsteherKollegiums, Linden. Herr Landesrath Schmalfuß von der Landes-VersicherungsAnstalt Hannover. Herr Landesrath Dr. Liebrecht von der Landes-VersicherungsAnstalt Hannover. Herr Landes-Versicherungsrath Hansen von der Landes-Persicherungs-Anstalt Schleswig-Holstein. Herr Regierungsrath Hassel von der Landes-DersicherungsAnstalt Braunschweig. Herr Direktor Gebhardt von der Landes-Bersicherungs-Anstalt der Hansestädte. Herr Regierungsrath Düttmann von der Landes-VersicherungsAnstalt Oldenburg. Herr Oberrevisor Wollenweber von der Landes-BersicherungsAnstalt Hannover. Herr Revisor Scheidt von der Landes-Versicherungs-Anstalt Hannover. Herr Dr. Elias, Präsident der Vereinigung „Eigen Hulp", Haag. Herr Dr. Hans Müller, General-Sekretär, als Vertreter des Verbandes schweizerischer Konsumvereine in Basel, sowie des Schweizerischen Genossenschastsbundes. Herr I. C. Gray, General-Sekretär des Englischen Genossenschafts-Verbanoes.

17 Herr F. Hind, Direktor der Cooperative Wholesale Society in Manchester. Herr Dilworth, Geschäftsführer der Cooperative Wholesale Society, Filiale Hamburg. Herr I. Schellenberger, Bonn, Geschäftsführer des Ver­ bandes der rheinpr. landw. Genossenschaften. Herr Gewerbe-Inspektor Dr. Borgmann, Linden. Herr Apotheker Dr. Nölle, Hamburg. Herr Rittergutsbesitzer v. Estorf, Veerßen.

Als Stenographen fungirten die Herren Reichstags-Steno­ graphen Steuer und Hänecke aus Berlin und Stenograph Dr. A. Pichler aus Hannover.

Die Vorversammlung fand am 5. September 1900, Abends 8 Uhr 15 Minuten statt. Herr P. Feldheim, Direktor des Verbandes der Erwerbs- und Wirthschastsgenossenschaften im Regierungsbezirk Magdeburg, Herzogthum Braunschweig und der Provinz Hannover, eröffnete die Borversammlung durch eine Begrüßung der Erschienenen. Herr Barlsen, Vor­ sitzender des Aufsichtsraths der Gewerbebank, e. G. m. u. H., Hannover, hieß darauf die versammelten Genossenschafter Namens des Festausschusses willkommen. Das Bureau des 41. Allgemeinen Genossenschaftstages wurde wie folgt gebildet:

a. für die gemeinsamen Verhandlungen. 1. Herr F. $. Pr oebst (München), Direktor des Bayrischen Genossenschaftsverbandes, Vorsitzender des Engeren Aus­ schusses und des Gesammtausschusses — Erster Vorsitzender des 41. Allgemeinen Genossenschaftstages; 2. Herr R. Klinker! (Breslau), Direktor des Verbandes der Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften Schlesiens — Zweiter Vorsitzender; 3. Herr A. Renke (Hannover), Direktor der Gewerbebank, e. G. m. u. H., Hannover — Dritter Vorsitzender.

b. für die Sonderverhandlungen der Kreditgenossen­ schaften. 4. Herr R. Klinkert (Breslau), Direktor des Verbandes der Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschasten Schlesiens — Vorsitzender.

18

c. für die Sonderverhandlungen der Konsumvereine. 5. Herr K. Barth (München), Direktor des Verbandes süd­ deutscher Konsumvereine — Vorsitzender. d. für die Verhandlungen der Baugenvssenschaften. 6. Herr P. Berthold (Blumenthal), Direktor des Verbandes der Baugenossenschaften Deutschlands — Vorsitzender. Zu Schriftführern wurden bestellt:

Herr Kaufmann Del ff (Hannover), Herr Architekt Lehmann (Hannover).

Die Tagesordnung für den 41. Allgemeinen Genossen­ schaftstag wurde wie folgt festgesetzt: Erste Hauptversammlung am Donnerstag, den 6. September 1900.

Gemeinsame Angelegenheiten aller Genossenschaften. I. Bericht des Anwalts Dr Crüger. II. Das Genossenschaftswesen im 20. Jahrhundert. — Bericht» erstattet: Verbandsdirektor Rechtsanwalt Dr. Alberti-Wiesbaden. III. Bericht über die Hilfsrasse und Ruhegehaltskasse deutscher Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften. — Bericht­ erstatter: BerbandSsekretär Häntschke-Charlottenburg und Direktor Stüben-Berlin. IV. Antrag des Anwalts: Der Allgemeine GenoffenschaftStag erklärt, den eingetragenen Genossenschaften mit beschränkter Haftpflicht, die den Erwerb mehrerer Geschäftsantheile zulaffw, ist zu empfehlen, für die Bertheilung des BereinSvermögenS im Falle der Auflösung der Genoffenschast und für die Heranziehung der Mitglieder zur Verluftdeckung auS ihrer persönlichen Haftpflicht das Verhältniß der Haftsummen zu Grunde zu legen. — Berichterstatter: VerbandSdirektor Justizrath WolSkiAllenstein. V. Antrag des Anwalts-. Der Allgemeine GenoffenschaftStag empfiehlt den Genoffenschasten, das Ausscheiden der Mitglieder durch Uebertragung des Geschäftsguthabens nach Maßgabe des § 76 des Reichsgesetzes, betreffend die Erwerbs- und' Wirthschaftsgenoffenschasten nicht statutarisch auszuschließen, jedoch im Statut die Genehmigung von Vorstand und Aufsichtsrath für die Zulaffung des Ausscheidens vorzuschreiben. — Berichterstatter: O. Feierabend, Direktor der Baugenoffenschaft München, e. G. m. u. H., und Verbands-Revisor E. Kuckuck-Meiningen. VI. Antrag des Gesammt-Ausschusses: Der Allgemeine GenoffenschaftStag erachtet es für nothwendig, daß die nach Maßgabe des § 63 des Reichsgesetzes betreffend die Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften von dem Auffichtsrath über das Ergebniß der Revision abzugebende Erllärung zu dem Protokoll der Generalversammlung genommen wird. — Bericht­ erstatter: Der Anwalt.

19 Zweite Hauptversammlung am Freitag, den 7. September 1900.

Verhandlungen der Kreditgenossenschaften. I. Antrag des Engeren Ausschusses: Der Allgemeine Genossenschaftstag empfiehlt den Kreditgenossen­ schaften, auch Nichtmitglieder zum Checkverkehr zuzulassen. — Berichterstatter: Verbands-Revisor Vollborn-Friedenau.

II. Antrag des Anwalts: Der Allgemeine Genossenschaftstag empfiehlt den Kreditgenoffenschafren die Abstufung des Zinsfußes für Spareinlagen nach der Länge der Kündigungsfrist und hält bei der heutigen Lage des Geldstandes die Festsetzung einer Höchstgrenze durch die Sparkassen­ bedingungen für die bei der Kreditgenossenschaft anzusammelnden Spareinlagen nicht für angemessen. — Berichterstatter: Der Anwalt. III. Rechtliche Natur und wirthschaftliche Bedeutung des Konto­ korrent-Verkehrs. — Berichterstatter: Justizrath GebhartZweibrücken. IV. Austausch der Ansichten über die Erfahrungen mit dem von den Kreditgenossenschaften ihren Mitgliedern gewährten Acceptkredit. — Berichterstatter: Bankdirektor Thorwart-Frankfurt a. M. und Direktor Lorenzen-Speyer.

Verhandlungen der Konsumvereine. I. Leitsätze fürKonsumvereinezurAufklärung und zurAbwehr der Gegner. — Berichterstatter: Der Anwalt.

1. Der Konsumverein, als eine Genossenschaft von nicht geschlossener Mitgliederzahl, gehört zu den Personalgesellschaften. 2. Der Konsumverein verschafft auch den minderbegütertm Klaffen die Vortheile des Waareneinkaufs im Großen. 3. Der Verkauf des Konsumvereins zu Tagespreisen sichert die Mit­ glieder dagegen, daß sie die augenblicklichen Vortheile des billigen Preises beim Waareneinkauf in der Wirthschaft unbeachtet lassen; er führt zur Aufsparung eines Ueberschuffes, der an die Mitglieder als Waarendividende zur Bertheilung gelangt. — Der Verkauf zu Tages­ preisen aber liegt auch im Interesse der Kleinhändler, die durch die Konsum­ vereine schwer geschädigt würden, wenn diese unter Tagespreis verkaufen würden. 4. Die an die Mitglieder zur Vertheilung gelangende Dividende stellt sich dar als Ersparnis der Mitglieder, erzielt durch den gemeinschaft­ lichen Einkauf und somit nicht durch Entbehrung^ sondern durch rationellen Wirthschastsbetrieb. Das von den Gegnern der Konsumvereine geforderte gesetzliche Verbot der Dividendenzahlung würde die soziale Wirksamkeit der Konsumvereine beeinträchtigen und den konkurrirenden Kleinhändlern keinen wirthschaftlichen Vortheil bringen.

20 5. Der in den Konsumvereinen gepflegte Grundsatz der Baarzahlung erzieht die Mitglieder zur Ordnung und Pünktlichkeit in der Wirthschaft. 6. Der Konsumverein kann dem Handwerk und der Landwirthschaft für den Vertrieb der Produkte dienen.

7. Der Konsumverein stellt eine den heutigen Bedürfnissen und Der» hältnissen entsprechende Betriebsform des Kleinhandels dar, deren Entwickelung nur auf Kosten der wirtschaftlich schwächsten Bevölkerungs­ klassen Hindernisse bereitet werden können. Das Verlangen der Gegner der Konsumvereine, die Errichtung des Konsumvereins abhängig zu machen von der Prüfung des Bedürfnisses, bedeutet für die minderbegüterten Klassen eine Beschränkung in Be­ schaffung der Lebensmittel, führt mit zwingender Nothwendigkeit zur Aushebung der heutigen Wirthschaftsordrmng auf dem Gebiet des Handels und steht im Widerspruch mit den rechtlichen und wirthschaftlichen Grundsätzen des Gcnossenschaftsrechts, deS Handelsrechts, der Gewerbeordnung. 8. Der wirthschaftliche Betrieb des Konsumvereins, der nur an seine Mitglieder Waaren abgicbt, enthält nicht die Merkmale des Gewerbe­ betriebes; gleichwohl hat die wirthschaftliche Entwickelung die Heran­ ziehung der Konsumvereine zu den Lasten und Beschränkungen der Gewerbetreibenden ergeben. Den gleichen Pflichten entsprechen gleiche Rechte. Werden den Konsumvereinen die allen Gewerbetreibenden Anfallenden Pflichten auf­ erlegt, so gebühren ihnen auch deren Rechte. 9. Der Konsumverein ist ein Glied der genossenschaftlichen Organisation; die Vernichtung dieses Gliedes würde nothwendigerweise die Schädigung weiterer Theile der genossenschaftlichen Organisation zur Folge haben — die Anti-KonsumvereinSbewegung führt in ihren Konsequenzen zur Anti-Genossenschaftsbewegung. Es ist ein unhaltbarer Widerspruch, daS Genossenschaftswesen staatlicherseits zu fördern und das Konsum­ vereinswesen zu beschränken. Wer die genossenschaftliche Organisation als einen nothwendigen Bestandtheil der heutigen wirthschaftlichen Gestaltung anerkennt, kann ihr nicht auf dem Gebiet des Kleinhandels zum Nachtheil der Konsumenten entgegentreten. Mag die genossenschaftliche Organisation auch zuweilen in die Erwerbsverhältnisse von Gewerbetreibenden zu deren Schaden ein­ greifen — unter dem Gesichtspunkt des Interesses der Allgemeinheit ist dieselbe zu einem unentbehrlichen wirthschaftlichen und sozialen Faktor geworden; die sich aus ihr ergebenden wirthschaftlichen Nach­ theile verschwinden gegenüber dem wirthschaftlichen und sozialen Nutzen. II. Die Taraberechnung.—Berichterstatter: VerbandssekretärHäntschke und. Verbandsdirektor Jordan - Görlitz. III. Berichte aus den einzelnen Unterverbänden über die Waarenprüsung. IV. Berichte aus den einzelnen Unterverbänden über die Erfolge der Verbindung der Konsumvereine mit den landwirthschaftlichen Genossenschaften.

21 V.

Die gewerberechtlichen Bestimmungen und die Konsum­ vereine. — Berichterstatter: Verbandssekretär Häntschke.

VI. Auf Antrag des Konsumvereins Magdeburg-Neustadt, e. G. m. b. H., Besprechung folgender Frage und Beschlußfassung darüber: Ist den Konsumvereinen die Erhöhung des Betriebskapitals durch Einrichtung von Sparkassen zu empfehlen?

VII. Auf Antrag des Spar- nnd Konsumvereins Gmünd, e. G. m. b. H., Schwäb. Gmünd: Besprechung der gegenwärtigen Ringbildung in der Lebens­ mittel- und Gebrauchsartikel-Branche, deren Folgen und die Stellung der Konsumvereine hierzu.

Verhandlungen der Baugenossenschaften. I. Vorstand und Aufsichtsrath nach Gesetz und Statut. Berichterstatter: Verbands-Revisor Seibert-Wiesbaden.



II. Antrag des Anwalts: Den Baugenoffenschasten ist zu empfehlen, ihren Geschäftsbetrieb auf die Beschaffung von Häusern und Wohnungen für ihre Mit­ glieder zu beschränken und nicht andere Geschäftszweige in ihren Betrieb einzubeziehen. — Berichterstatter: Der Anwalt.

III. Auf Antrag des Anwalts: Besprechung über Bildung von Bezirksverbänden innerhalb des Verbandes der Baugenossenschaften Deutschlands. IV. Antrag des Spar- und Bauvereins Blumenthal, e. G. m. V. und des Spar- und Bauvereins Hamburg, e. G. m.

Der Allgemeine Genossenschaftstag wolle beschließen, den un­ gerechtfertigten Angriffen der Hausbefitzervereine auf die Bau­ genossenschaften ist in jedem Fall bestimmt entgegenzutreten, sei es durch Gegen-Eingaben an die Behörden, sei es durch GegenErllärungen in der Preffe.

Dritte Hauptversammlung am Sonnabend, den 8. September 1900.

Fortsetzung der gemeinsamen Angelegenheiten aller Genossenschaften. I. Bericht über die Prüfung der Jahresrechnung, Beschluß­ fassung über die Anerkennung derselben und Ertheilung der Entlastung. — Berichterstatter: VerbandSdirektor Opper­ mann - Magdeburg. II. Bericht über die Einnahmen und Ausgaben für das Jahr 1900/1901. — Berichterstatter: VerbandSdirektorOppermannMagdeburg. III. a) Bericht des Vorsitzenden des Engeren Ausschusses Proeb st München über die Thätigkeit des Engeren Ausschusses; b) Wahlen von drei Mitgliedern in den Engeren Ausschuß an Stelle der ausscheidenden Mitglieder. (Nach dem Turnus scheiden aus die Herren WolSki, Dr. Alberti, Finckh.)

22 IV.

V.

VI.

VII.

VIII

IX.

Wahlen von drei Mitgliedern in den Vorstand der Hilfs­ kasse nach der Bestimmung in § 8 des Statuts der Hilfskasse. (Auf dem Allgemeinen Genossenschaftstag in Berlin waren gewählt die Herren Proebst, Diehls, Schippel, die nun­ mehr ausscheiden.) Beschlußfassung über die Aufnahme einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in den Allgemeinen Verband nach der Bestimmung in §4 des Statuts des Allgemeinen Verbandes. Beschlußfassung über den Ausschluß von Genossen­ schaften aus dem Allgemeinen Verband. Beschlußfassung über den Ort des nächsten Genossenschafts­ tages (1901). Antrag des Anwalts: Der Allgemeine Genossenschaftstag erklärt: Die Anfiedelung ländlicher Arbeiter mit Hilfe der genossenschaftlichen Organisation ist eine der bedeutungsvollsten und nächsten Aufgaben der genossen­ schaftlichen Organisation auf dem landwirthschaftlichen Gebiet. — Berichterstatter: Der Anwalt und Direktor der Landwirthschaftsund Gewerbebank zu Gerabronn, e. G. m. u. H., Landauer. Die heutige Lage der Handwerkergenossenschaften. — Berichterstatter: Mitglied des Aufsichtsraths deS Kreditvereins zu Cassel, e. G. m. b. H., und Vorsitzender des Handels- und Gewerbe­ vereins daselbst, Ruetz-Cassel. Der Engere Ausschuß beantragt hierzu: Da die Organisation des Handwerks sich im Wesentlichen voll­ zogen hat und die Handwerkskammern sowie deren Unterorgane i Innungen, Gewerbevereine), denen die Befugnisse verliehen wurden, gemeinschaftliche Geschäftsbetriebe einzurichten oder doch derartige Einrichtungen zu unterstützen (§ 81b Abs. 5 und § 100 n Abs. 2 des Gesetzes), in Thätigkeit getreten sind, so hält es der Allgemeine Genofsenschaftstag für seine Pflicht, wiederholt auf die hohe Bedeutung des Genossenschaftswesens für die Erhaltung, Förderung uiib Kräftigung des Handwerks hinzuweisen, und empfiehlt den Vor­ standsmitgliedern der Unterverbände und der einzelnen Genossen­ schaften unseres Verbandes, die Vorstände der Handwerkskammern und der verschiedenen gewerblichen Verbände (Innungen und Gewerbevereine) auf die Aufgaben, den Zweck und die Ziele der Handwerkergenossenschaften hinzuweisen, ihnen bei Bildung von Genossenschaften mit Rath und That beizustehen und sie in jeder Weise, auch in geschäftlicher Beziehung, thatkräftig zu unterstützen. Antrag des Gesammt-Ausschusses: In Erwägung, daß der Stand der Kleinhändler auS sich selbst heraus Mittel und Wege finden muß, seine wirthschaftliche Stellung gegenüber der Konkurrenz des großkapitalistischen Betriebes und der verschiedenen distributiven Genoffenschaftsarten zu festigen, erklärt der Allgemeine GenoffenschaftStag: Für den Stand der Kleinkaufleute empfiehlt sich neben der erforderlichen kaufmännischen Vorbildung der Anschluß an Kredit­ genossenschaften und die Bildung von Einkaufsgenossenschaften, um die Vortheile zu verwerthen, welche die genossenschaftliche Organisation insbesondere für die Beschaffung des Betriebskapitals und den gemeinschaftlichen Waareneinkauf bietet. — Berichterstatter: Verbands­ direktor Barth-München und Verbands-Revisor Dr. SchneiderPotsdam.

23

Die Hauptversammlungen fanden statt: am 6. September 1900 von 9 Uhr 25 Minuten Vormittags bis 2 Uhr 15 Minuten Nach­ mittags zur Verhandlung der gemeinsamen Angelegen­ heiten aller Genossenschaften; am 7. September 1900 in der Sektion für die Kreditgenossenschaften von 9 Uhr 25 Minuten Vormittags bis 1 Uhr 25 Minuten Nachmittags; in der Sektion für die Konsumvereine von 9 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nachmittags; in der Sektion für die Baugenossen­ schaften von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags; am 8. September 1900, zur Fortsetzung der Verhandlung der gemeinsamen Angelegenheiten aller Genossenschaften, von 9 Uhr 20 Minuten Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags, zu welcher Zeit der Schluß des einundvierzigsten Allgemeinen Genossenschaftstages erfolgte. Die in den Hauptversammlungen gefaßten Beschlüsse sind in den in Nr. 38 und 39 der Blätter für Genossenschaftswesen, Jahrgang 1900, veröffentlichten Protokollen bekannt gegeben und im Abschnitt III dieser „Mittheilungen" findet sich eine Zu­ sammenstellung derselben. Die Verbandsrevisoren traten am 5. September zu einer besonderen Versammlung zusammen. Im Abschnitt IV dieser „Mittheilungen" ist der Bericht über diese Sonder­ versammlung abgedruckt.

II.

Auszug aus den

Verhandlungen bei dem einundvierzigsten GenosienschaftStage des Mgrmeinen Verbandes der deutschen Erwerbs- und WirthschastSgenoffenschaften zu Hannover.

Erste Hauptversammlung am Donnerstag den 6. SeptemSer 1900. Vorsitzender: F. X. Proebst (München). SchriMhrer: Delff (Hannover).

Eröffnung: 9 Uhr 25 Minuten Vormittags. Vorsitzender F. £. Proebst (München): Hochgeehrte Ver­ sammlung! Kraft der Vollmacht, die mir die gestrige Bor­ versammlung ertheilte, eröffne ich hiermit die erste Hauptver­ sammlung des 41. Allgemeinen Genoffenschaftstages, indem ich, wie das gestern schon von Seiten unseres Freundes Feld heim geschah, Sie Alle von ganzem Herzen willkommen heiße, — Sie Alle, die Sie von Nah und Fern zu unseren gemeinsamen Arbeiten herbeigekommen sind, und ganz besonders Sie alle, hochverehrte Ehrengäste, die Sie als Vertreter von Behörden, Korporationen, auswärtigen und inländischen Genossenschastsverbänden uns die Ehre Ihres Besuches zu Theil werden lassen. Sie gestatten, daß ich die Namen unserer hochverehrten Ehrengäste, soweit sie mir mitgetheilt sind, hier zur allgemeinen Kenntniß bringe. Ich bitte im Voraus, zu entschuldigen, wenn die Reihenfolge der Etikette nicht entsprechen sollte; ich muß mich an das halten, was mir zu Händen gestellt wurde. Wir begrüßen als Vertreter des Herm Finanzministers Herm Dr. Heiligenstadt, Präsident der Preußischen CentralGenoffenschafts-Kasse, — als Vertreter des Herrn Ministers für

25 Landwirthschaft, Domänen und Forsten Herrn Regierungsrath Hoffmann, — als Vertreter des Herrn Ministers'für Handel und Gewerbe Herrn Negierungs-Assessor Dr. von Bartsch, — als Vertreter des Herrn Ober-Präsidenten der Provinz Hannover Herrn Obervräsidialrath Graf von der Schulenburg, — als Vertreter des Herrn Regierungs-Präsidenten von Hannover Herrn Regierungsrath Schloesser, — als Vertreter des ReichsbankDirektoriums den Herrn Bank-Kommissarius, Reichsmilitärgerichts­ rath Twele, — als Vertreter des Magistrats Hannover den Herrn Stadtsyndikus Eyl, — als Vertreter des Magistrats Linden den Herrn Stadtsyndikus Lodemann, sowie Herrn Dr. Riemann und Senator Fischer, — als Vertreter des Bürgervorsteher-Kollegiums der Stadt Hannover Herrn Bank­ direktor Basse, — als Vertreter des englischen Genossenschafts­ verbandes unseren lieben Freund Mr. Gray aus Manchester mit zwei Begleitern, den Herren Hind und Dilworth, — als Vertreter der niederländischen Genossenschaften Herrn Dr. Elias, Präsident der Bereinigung „Eigen Hulp" im Haag, — als Vertreter des schweizerischen Genossenschaftsbundes und des Ver­ bandes schweizerischer Konsumvereine in Basel Herrn Dr. Hans Müller, — als Vertreter des Verbandes der rheinpreußischen landwirtschaftlichen Genossenschaften dessen Geschäftsführer Herrn I. Schellenberger aus Bonn, — und eine Reihe von Bertrelern ähnlicher Vereinigungen, deren Namen mir noch nicht mitgetheilt werden konnten. Ich heiße alle diese Herren im Namen des Allgemeinen Genossenschaftsverbandes noch einmal herzlich willkommen. Wir freuen uns außerordentlich, wenn die hohen Behörden und die mit uns gleichstrebenden Korporationen Kenntniß nehmen von unserer Thätigkeit, von unserem Streben, von unserer Arbeit, und wir hoffen, daß ihre Theilnahme an unseren diesmaligen Arbeiten auch in ihnen die Ueberzeugung bekräftigen wird, daß wir es mit dem deutschen Volke gut meinen. Es sind zahlreiche Entschuldigungen auf die von Seiten des Herrn Anwalts ergangenen Einladungen eingetroffen, von denen ich der Kürze wegen nur die der obersten Reichsbehörden, des Preußischen Justizministers, des französischen Genossenschafts­ verbandes, des österreichischen Genoffenschastsverbandes, der zu­ fällig an den gleichen Tagen wie wir seinen Allgemeinen Genossenschaststag abhält, des Verbandes der deutschen landwirthschaftlichm Genossenschaften und des Verbandes der deutschen Gewerkvereine erwähnen will. Es sind aber auch von alten Freunden, die sonst an unseren Genossenschaststagen theilzunehmen pflegten, solche Entschuldigungsschreiben und Grüße eingelaufen,

26 fo insbesondere vom Bürgermeister Nizze in Ribnitz und von unserem alten Freunde Troitzsch in Delitzsch. Den Brief des letzteren gestatten Sie mir vielleicht zu verlesen; er ist ganz kurz: „Nachdem es mir durch die schwere Erkrankung unseres Kassirers verwehrt wurde, all den lieben Freunden, welche so oft und erst kürzlich zum Jubiläum wieder unseren Verein und mich so hoch ehrten, die Hand zu drücken, bringe ich auf diesem Wege Gruß und Dank. Mit Weh­ muth bin ich im Geiste in Ihrer Mitte und wünsche, daß die Verhandlungen, von den Lehren unseres verewigten Altmeisters beeinflußt, seinem nachgelassenen Werk zum Segen gereichen." Meine Herren, seit einer Reihe von Jahren sind wir leider daran gewöhnt, beim Beginn unserer Allgemeinen Genossenschaststage so manches Mannes gedenken zu müssen, der früher thatkräftig mitten unter uns sich an unseren Arbeiten betheiligte, und der durch den Tod uns entrissen wurde. Auch in diesem Jahre bleibt uns eine solche schmerzliche Erinnerung nicht erspart. Vor wenig Wochen erst wurde der frühere Anwalt unseres Ver­ bandes, Herr Friedrich Schenck, zu Grabe geleitet. Schenck, im December 1827 geboren, war im Jahre 1862 auf dem vierten Allgemeinen Genossenschaststage zu Potsdam zum ersten Male zugegen und wurde sofort in den Engeren Ausschuß ge­ wählt; er ist der Gründer des Borschußvereins Wiesbaden und des mittelrheinischen Genossenschaftsverbandes, beides Ver­ einigungen, die sich heute der höchsten Blüthe erfreuen. Er ist den Aelteren von uns aus früheren Jahrzehnten wohlbekannt und in Erinnerung geblieben als ein vortreMcher Debatter, als ein tüchtiger Genoffenschaster im Allgemeinen. Er genoß das unbedingte Vertrauen unseres verewigten Schulze-Delitzsch und seine herzliche Freundschaft. Schenck war Mitglied des nassauischen Landtages, später des preußischen Abgeordneten­ hauses und wiederholt Mitglied des Reichstages. Im Jahre 1883 nach Schulze's Tode wurde er zum Anwalt gewählt, und eine Reihe von Jahren hindurch stand er mit voller Begeisterung und schönem Erfolge seiner Aufgabe vor. Krankheit aber und Familienunglück, insbesondere der Verlust einer geliebten Gattin und die andauernde Erkrankung des Sohnes trübten seine Tage und — wir Alle sind außer Zweifel — trübten auch seinen Geist, lähmten seine Thatkraft. So war er im Jahre 1896 gezwungen, sein Amt niederzulegen, und wir waren in Wies­ baden, gerade da, wo die schönsten Erinnerungen an seine ge­ nossenschaftliche Thätigkeit fortleben, in der Lage, einen Nach-

27

folger für ihn zu wählen. Schenck hat dem deutschen Genossen­ schaftswesen große Opfer gebracht, als er auf seine Stellung in Wiesbaden verzichtete, um die Leitung der Anwaltschaft zu Gunsten des deutschen Genossenschaftswesens zu übernehmen. Wir dürfen ihm darum auch stets eine treue Erinnerung be­ wahren. Noch ein anderer Mann, meine Herren, der uns Allen theuer war, ein Mann, der im vorigen Jahre noch beim Berliner Allgemeinen Genossenschaftstage, wenn auch schon krank und gebrochen, uns durch seine Anwesenheit erfreute, Ludolf Parisius ist uns gleichfalls in diesem Jahre für immer ent­ zogen worden. Er war im gleichen Jahre wie Schenck, wenige Monate ftüher, geboren, im Oktober 1827. Als Kreisrichter in Gardelegen gründete er 1859 den dortigen Borschußverein; 1860, am zweiten Allgemeinen Vereinstage der deutschen Genossenschaften in Gotha, nahm er zum ersten Mal Theil an den Verhandlungen und wurde sofort zum Schriftführer gewählt, das Jahr darauf in Halle in den Engeren Ausschuß. Er gründete den Verband der Kreditgenossmschaften des Regierungsbezirks Magdeburg, des Herzogthums Braunschweig und der Provinz Hannover, denselben Verband, in dessen Sprengel wir uns heute versammelt haben. Im Jahre 1864, während des preußischen Verfassungskonfliktes, wurde er seiner politischen Haltung wegen des Amtes enthoben und übersiedelte nach Berlin. Wie seiner Zeit die Wendung im Leben Schulze's, die ihn aus dem Staatsdienst rief, gerade als ein Glück für die deutschen Genossenschaften bezeichnet werden darf, so war es auch bei Parisius zu Gunsten des deutschen Genossenschaftswesens, daß er der Laufbahn im Staatsdienste entsagte und seine unermüdliche Arbeitskraft zum großen Theil unseren Bestrebungen zuwandte. Seit 1865 war Parisius bis in die letzten Jahre ständiger Vertreter des Anwalts, und als solcher hatte er wohl in allen Gauen unseres deutschen Vater­ landes Gelegenheit, mit sämmtlichen Verbänden und mit Hunderten von Vereinen in persönliche Berührung zu treten, und überall hat er sich Freunde für Lebenszeit erworben. Er war in der That ein treuer Freund Schulze's und seiner Nachfolger. 1896, beim 37. Allgemeinen Genossenschaftstage in Wiesbaden — wer damals mit bei dem Ausfluge nach dem Jagdschloß am Niederwald war, der wird sich mit tiefer Rührung erinnern, wie Parisius in seine Jugendzeit zurückgriff und ein Zusammensein mit Schulze am uämlichen Platze in jungen Jahren- schilderte mit Thränen im Auge und mit von Wehmuth nahezu erstickter Stimme. Im Jahre 1897, beim Allgemeinen Genossenschafts­ tage in Rostock, gab er die Anregung zur Gründung des Schulze-

28 Delitzsch-Archivs. In demselben Jahre hatten die Vertreter der deutschen Genossenschaften die Freude, zu seinem 70. Geburtstage ihm eine kleine Ehrung zu Theil werden zu lassen — recht be­ scheiden, wie der ganze Mann war, da wir genau wußten, daß er eine andere, weitergehende Ehrung unter keinen Umständen annehmen würde. Jni vorigen Jahre war es, wie ich schon bemerkte, zum letzten Male, daß wir ihn in unserer Mitte sahen; im Februar d. I. wurde er zur ewigen Ruhe bestattet. Wie Schulze und Schenck, so war er auch unserem dermaligen Anwalt Dr. Crüger ein treuer Freund und Rathgeber; sie haben manches Werk, was heute zu den häufigst gebrauchten Lehr­ mitteln der deutschen Genossenschaften gehört, mit einander ver­ faßt und herausgegeben. Seit Jahrzehnten hat Parisius in seinen Veröffentlichungen, insbesondere in den „Blättern für Genossenschaftswesen", einen Schatz von Erfahrungen und Kennt­ nissen uns aufbewahrt, die immerdar von größtem Werthe für uns sein werden. Er stand seit 1861 im politischen Leben bis fast zu seinem Tode; er wurde von seinen Freunden geliebt und, ich darf wohl sagen, von allen seinen Gegnern geachtet. Lauter und makellos war sein ganzer Charakter, standhaft und selbstlos seine ganze Haltung. Darnm bewahren wir ihm ein treues Andenken für immer, und sein Name wird in der Geschichte der deutschen Genossenschaften unvergänglich bleiben. Aber wir be­ kunden dieses treue Gedenken wohl am besten, wenn wir in seinem und seines Freundes Schulze Geist unermüdlich sortarbeiten, unermüdlich und unverzagt, mit Ausdauer und Geduld.

Daß das nothwendig ist, das lehrt uns die Geschichte unseres Genossenschaftswesens, die Geschichte unserer Allgemeinen Ge­ nossenschaftstage ganz besonders. Gestatten Sie mir, nur ein paar Beispiele hier herauszu­ nehmen. Es war im Jahre 1860, am zweiten Allgemeinen Genossenschaftstage in Gotha, als der Gedanke zur Gründung einer Genossenschaftsbank mit ganz besonderer Rücksicht auf die Gründung einer Centralhandwerkerbank angeregt wurde. Die Genossenschaftsbank fteilich wurde im Jahre 1864 ge­ gründet, und man gab sich der Erwartung hin, die zum großen Theil auch erfüllt worden sein dürfte, daß sie der Aufgabe einer Centralhandwerkerbank entsprechen werde. Gleichwohl zeigen die Erfahrungen der Neuzeit, daß die Gründung von Hand­ werkerbanken als etwas ganz Neues, beinahe als eine neue Er­ findung vorgeführt wird. Ich wollte nur erinnern, daß unsere Vorfahren schon im Jahre 1860 sich mit dieser Frage be­ schäftigten.

29 1860 in Gotha war es auch, daß Schulze zum ersten Male den Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung der Legiti­ mation bei Prozessen und anderen gerichtlichen Geschäften vor­ legte, also den Entwurf eines Genossenschaftsgesetzes. Aber erst 1867 wurde das preußische Genossenschaftsgesetz veröffent­ licht. Im Jahre 1876 legte Schulze zum ersten Male den Entwurf einer Novelle vor, um die Verbesserungen anzubahnen, die sich in der praktischen Handhabung als unabweisbar noth­ wendig gezeigt hatten; aber erst 1889 wurde das entsprechende Gesetz veröffentlicht. Im Jahre 1864, am sechsten Allgemeinen Vereinstage in Mainz, beschäftigte man sich mit der Schaffung gemeinsamer Werkstätten, Triebkräfte und Magazine. Gleichwohl wissen wir, daß die Bestrebungen dieser Art von Genossen­ schaften, die aus anderen Kreisen ausgenommen wurden, wieder in der Neuzeit als etwas vollständig Neues dargestellt werden. Im gleichen Jahre 1864 nahm der Allgemeine Vereinstag die Sorge für Arbeiterwohnungen in sein Programm auf. Im Jahre 1873, am XIV. Allgemeinen Vereinstag in Konstanz, beschäftigte man sich zum ersten Male mit der Fürsorge für die Männer, die im Dienste der Genossenschaften ergraut und er­ werbsunfähig geworden sind, und für ihre Hinterbliebenen. Im Jahre 1884 in Weimar wurde diese Frage wieder ausgenommen; 1886 wurde in Colberg die Hilfskasse gegründet, 1898 in Neustadt a. d. H. die Ruhegehaltskasse, und heute Nach­ mittag vielleicht haben Sie Gelegenheit, meine Herren, sich mit der Gründung einer Wittwen- und Waisenkasse, dem Schlußstein unserer humanitären Einrichtungen, zu beschäftigen. Sie sehen aus alledem, daß Ausdauer und Geduld noth­ wendig sind, um auch die berechtigsten Ideen zur Ausgestaltung zu bringen. Nur noch ein Beispiel! Im Jahre 1883, als wir trauernd vom Grabe Schulze's zurückkehrten, wurde sofort der Entschluß gefaßt, die Bestrebungen der Delitzscher Bürgerschaft für Er­ richtung eines Denkmals in der Heimathstadt Schulze's kräftig zu unterstützen, — in der Hauptstadt des Reiches aber, wo Schulze seine parlamentarische Thätigkeit und in engster Ver­ bindung damit auch den Kern seiner genossenschaftlichen Arbeit entwickelte, für ein größeres, der Bedeutung des Mannes voll entsprechendes Denkmal zu sorgen. Sechzehn Jahre später erst, im August 1899, ist es gelungen, dieses Denkmal zur Ent­ hüllung zu bringen. Unter dem Eindruck der festlichen Weihe­ stunde, die wir damals begingen, stehen wohl die Meisten von Ihnen mit mir noch heute. Darum gestatten Sie, daß ich in

30 diesem Augenblicke noch eine Pflicht erfülle, die wir im vorigen Jahre aus ganz besonderen Umständen zu erfüllen verhindert waren- heißen Dank zu sagen dem Manne, der das Denkmal ganz in unserem Sinne, ganz in unserem Geiste herrlich und prächtig zur Ausgestaltung brachte, dem Bildhauer Arnoldt in Berlin! Die Mitglieder des Engeren Ausschusses hatten in diesem Frühjahre bei ihrer Sitzung Gelegenheit, gerade am Ge­ burtstage Schulze's das Denkmal wieder zu besuchen und zu schmücken und sich zu überzeugen, daß es im Lause der Monate, die inzwischen darüber hingegangen, an Schönheit der äußeren Wirkung nur noch gewonnen hatte, was wohl auch für die Zu­ kunft gelten wird. —

Damit genug der Erinnerungen! Sie zeugen ja auch von der gewaltigen Summe von Arbeit, die in dem deutschen Ge­ nossenschaftswesen im Lause der Jahrzehnte bewältigt wurde, und da darf ich wohl hier, wie das auch gestern Abend schon flüchtig gestreift wurde, und wie ich es selbst vor Jahren an anderer Stelle schon einmal gethan habe, die Frage aufwerfen: Wofür denn all diese Arbeit, all dies unablässige Ringen und Streben? Ich glaube, wir dürfen ohne Ruhmredigkeit sagen: Nur zum geringsten Theile für uns selbst; der Gesammtheit ist alle diese Mühe geweiht, einer kleineren oder größeren Ge­ sammtheit in kleineren oder größeren Vereinen, im kleineren oder größeren Verbände, und dadurch dem ganzen Volke, dem ganzen Vaterlande. Wir müssen daran wieder einmal erinnern; denn es wird dieses Ziel unserer Thätigkeit nur gar zu ost und gar zu leicht verkannt oder vergessen. Die Liebe zum Volk, die Liebe zum Vaterlande ist die Triebfeder all unserer genossen­ schaftlichen Thätigkeit; das Glück und das Heil des Volkes und des Vaterlandes ist das Ziel, das einem Schulze, einem Parisius und ihren nächsten Schülern und Freunden vor Augen schwebte und das auch uns leiten muß und wird für alle Zukunft.

In diesem Geiste, meine Herren, lassen Sie uns die Arbeiten des 41. Allgemeinen Genossenschaftstages beginnen. (Lebhafter Beifall.) Präsident der Preußischen Central-Genofsenschafts-Kaffe Dr.

Heiligenstadt (Berlin): Meine Herren! Für die Worte der Be­ grüßung, die Ihr Herr Vorsitzender an die hier anwesenden Vertreter Königlich preußischer Behörden gerichtet hat, erlaube ich mir verbindlichsten Dank auszusprechen. Ich will Ihre Ver­ handlungen nicht durch eine lange Ansprache anfhalten, aber ich möchte doch in dieser Versammlung aussprechen, daß die König­ lich preußische Staatsregierung, die die große wirthschastliche

31 und soziale Bedeutung des Genossenschaftswesens anerkennt, ge­ willt ist, auch an der weiteren Ausgestaltung des Genossen­ schaftswesens theilzunehmen. Meine Herren, dem Genossen­ schaftswesen in allen seinen Zweigen, wie es sich in Deutschland entwickelt, bringt die Königlich preußische Staatsregierung ihre größte Sympathie entgegen und zollt auch den Bestrebungen, die hier in dem Allgemeinen Verbände ihre Verwirklichung ge­ funden haben, volle Anerkennung. Ich kann nur aussprechen, daß die Königlich preußische Staatsregierung wünscht und hofft, daß der Allgemeine Verband der auf Selbsthilfe beruhenden deutschen Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften wie in den letzten 40 Jahren weiter gedeihen und wachsen möge zum Wohle und zum Segen der deutschen Bevölkerung, des deutschen Mittelstandes in Stadt und Land. Das ist der innigste Wunsch der Königlichen Staatsregierung, den ich die Ehre habe, hier aussprechen zu können. (Lebhafter Beifall.)

Stadtsyndikus Eyl (Hannover): Meine hochverehrten Herren! Ich habe die Ehre, Namens des Magistrats der hiesigen Stadt Sie beim Beginn Ihrer Verhandlungen herzlich willkommen zu heißen und zugleich Ihnen den Dank des Magistrats für die Einladung zu Ihren Berathungen und für die fteundlichen Worte Ihres Herrn Vorsitzenden, denen Sie zugestimmt haben, zu übermitteln. Namens der städtischen Verwaltung darf ich Sie unserer vollen Sympathie versichern; wir werden mit großem Interesse Ihren Berathungen folgen, und ich darf den Wunsch aussprechen, daß auch die Berathungen des 41. Ge­ nossenschaftstages in unserer Stadt dazu beitragen mögen, Ihre Bestrebungen zu fördern zum Heile Ihrer Mitglieder, zum Segen der bürgerlichen Stände, deren Interessen Sie besonders ver­ treten, zum Heile des gesammten Vaterlandes. Ich möchte zu­ gleich der Hoffnung Ausdruck verleihen, daß es Ihnen in unserer Stadt Wohlgefallen möge, und daß Sie beim Scheiden von hier ein freundliches Bild der Erinnerung in Jhre Heimath mit wegnehmen. (Bravo!) Bankdirektor Baffe (Hannover), Vertreter des BürgervorsteherKollegiums: Verehrte Anwesende! Gestatten Sie mir, als Ver­ treter des Bürgervorsteher-Kollegiums der Stadt Hannover, Sie herzlich willkommen zu heißen. Sie dürfen überzeugt sein, aus meiner eigenen Erfahrung kann ich es versichern, daß die Be­ strebungen der deutschen Genossenschaften hier stets freudig und gern gefördert worden sind. Ich wünsche, daß Ihre Be-

32 strebungen, die, wie ich sagte, von der Bürgerschaft voll und ganz anerkannt werden, auch ferner zum Segen und Heile der Genossenschaften dienen. Ich heiße Sie nochmals herzlich will­ kommen. (Bravo!)

Stadtsyndikus Lodemann (Linden): Meine Herren! Dem 41. Deutschen Genossenschaftstage habe ich im Auftrage der Stadt Linden die herzlichsten Grüße dieser Stadt zu entbieten. Nur durch ein schmales Flußbett von der Provinzialhauptstadt getrennt, hat sich Linden, nachdem es seine Eigenthümlichkeit als „größtes Dorf" abgelegt hat, nunmehr unter städtischer Verwaltung kräftig entwickelt, wenn auch die Vortheile der land­ schaftlichen Lage, die Linden im Westen von Hannover bietet, nicht so ausgenutzt worden sind, wie sie hätten ausgenutzt werden können, wenn die politische Trennung frühzeitig beseitigt worden wäre. Jetzt hat sich in dieser von der Natur reich ausgestatteten Gegend ein großer Jndustrieort entwickelt, wo die Este glüht, die Retorte brodelt und das Webeschiff saust, und jetzt wird die Frage der politischen Einigung dieser beiden Ge­ meinwesen mehr eine wirthschastliche Aufgabe als eine ästhetische werden, die es hätte werden müssen. Daß aber auf wirthschastlichem Gebiete der Einigungsgedanke liegt, und die wirthschaftlichen Kräfte auf eine Einigung drängen, dafür giebt jeder Tag Zeugniß, und dafür giebt auch heute Zeugniß die That­ sache, daß Sie zu diesem Genossenschaststage auch der Nachbar­ stadt Linden eine Einladung haben zugehen lassen. Wir sind ja als Stadt des Gewerbes und des Handels auch ganz be­ sonders in unseren inneren Bestrebungen nahe gestellt den Be­ strebungen, die Sie verfolgen, und deshalb wünschen wir aus Linden mit besonderer Freude dem 41. Deutschen Genossen­ schaftstage segensreichen Fortgang.

(Bravo!)

I C Gray (Manchester) Generalsekretär des englischen Ge­ nossenschaftsverbandes: Meine Herren! Zum fünften Male habe ich das Vergnügen, Sie als Vertreter Ihrer Genoffen in Groß­ britannien brüderlich zu begrüßen. Wie die Jahre vorbeigehen, sieht man mehr und mehr die Nothwendigkeit, daß die Genossen­ schaften der verschiedenen Länder in nähere Verbindung mit einander treten sollten. Unsere Zwecke sind dieselben, Sie sowohl als wir suchen die Verhältnisse des gesellschaftlichen Lebens und den Gewerbfleiß des Volkes zu heben, und Sie sowohl als wir versuchen dieses, indem wir die Grundsätze des Genossenschafts­ wesens mit jeder Phase und Thätigkeit des menschlichen Lebens

33 verbinden. Es ist kein Zweifel, daß wir in Dritteln und Wegen, Erfolge zu erzielen, von einander abweichcn, aber trotz der Ver­ schiedenheit der Wege sind unsere Ziele dieselben. Durch das Zusammenkommen mit einander läßt sich Vieles lernen. Noch vor einigen Jahren wußten die Genossen Großbritanniens sehr wenig von der Arbeit, die in Verbindung mit dem Genossen­ schaftswesen in andern Ländern gethan wurde, und durch diese Unwissenheit war es natürlich, daß sie dachten, die Form des Genossenschaftswesens, wie sie in ihrem eigenen Lande bestand, wäre, wenn auch nicht die einzigste, so doch auf jeden Fall die beste. Durch das häufigere Zusammenkommen mit Genossenschaften anderer Länder haben wir gelernt, daß das Genossenschaftswesen in der praktischen Allsübung beinahe so verschieden ist, als der Unterschied der Nationalität. Wir haben gefunden, daß das Wachsen der Genossenschaften in verschiedenen Theilen der Welt eine Art Brüderschaft und Verwandtschaft unter denen erweckt hat, die die Grundsätze des Genossenschaftswesens ansüben. Daher komme ich zu Ihrem einundvierzigsten Genossenschafts­ tage nicht als Fremder, sondern als Mitglied der großen Familie der Genossenschafter und als Vertreter eines der größten Zweige dieser Familie. (Bravo!)

Wir in Großbritannien freuen uns mit Ihnen, daß die Ge­ nossenschaften in Deutschland im Stande sind, ihren einund­ vierzigsten Genossenschaftstag abzuhalten, während die Jahres­ versammlungen der Genossenschaften in Großbritannien bis jetzt nur zweiunddrcißig zählen, Sie daher einen Vortheil von neun Jahren in dieser Richtung vor uns haben. Im vergangenen Jahre hatte ich die Ehre, an der Enthüllung des Denkmals Ihres großen Führers und Gründers Schulze-Delitzsch theilzunehmen und kann man den Erfolg seiner edlen Arbeit in der großen Sache sehen, die Sie heute hier zusammengeführt hat. Das Genossenschaftswesen sowohl in Ihrem Lande als in

unserem hatte einen sehr kleinen Anfang. Wir haben gesehen, was durch ernste Männer erreicht werden kann, die von der Wahrheit und Gerechftgkeit der Grundsätze durchdrungen sind und solche auftecht halten. Durch die sehr vollständigen und ausführlichen Berichte, welche jährlich von Herrn Dr. Crüger veröffentlicht werden, wissen Sie, welche Ausdehnung Ihre eigene Bewegung angenommen hat, aber es dürste Ihnen wohl nicht so bekannt sein, was das Genossenschaftswesen in Großbritannien und anderen Ländern gethan hat. Erlauben Sie mir einen

3

34

Augenblick, um Ihnen Thatsachen und Zahlen in Berbindung mit den Genossenschaften Großbritanniens vorzuführen. Wir haben jetzt in Großbritannien 1 729 976 Personen, die als Mit­ glieder unseren Genossenschaften angehören. Es giebt 1651 Ge­ nossenschaften aller Arten, unter denen man Konsumvereine und Produktiv- und landwirthschaftliche Genossenschaften findet. Die Gesammtzahl der Genossenschaften ist bedeutend kleiner als in Deutschland und es ist kein Zweifel, daß Ihr größter Erfolg im Bankwesen gewesen ist, ein Zweig des Genossenschaftswesens, welcher bislang in Großbritannien kaum Wurzel geschlagen hat. Der Umsatz unserer Genossenschaften belief sich im Jahre 1899 auf £ 69 835000 und der Gewinn für dasselbe Jahr betrug £ 7 823 272. Diese Erfolge, zusammengerechnet mit denen der Genossenschaften in Ihrem Lande und mit vielen andern Ländern, bilden einen großartigen Anschauungsunterricht für den Werth der Genossenschaft und geben uns große Hoffnungen aus die allgemeine Verwirklichung der genossenschaftlichen Ideen und Grundsätze. Für die Verwirklichung dieser Hoffnungen ist es nöthig, daß die Genossenschaften in Eintracht und Sympathie mit einander durch die ganze Welt arbeiten sollten, daher drücken wir erstellt die Hand der Brüderschaft, welche Sie den briüschen Genossenschaften reichen, indem Sie dieselben zu Ihrem Genossenschaststage einladen und wir hoffen, daß wir das Ver­ gnügen und die Ehre haben werden, jährlich auf unserem briüschen Genossenschaststage die Delegirten der deutschen Ge­ nossenschaften begrüßen zu können, so daß mit den Jahren ein fortwährendes Wachsen jenes Geistes der Verwandtschaft zu ver­ zeichnen ist, der die Bewegung des Genossenschaftswesens aus den Grenzen der Naüonalitäten hebt und sie zu einer allge­ meinen Brüderschaft macht, die für das Wohl der Welt arbeitet. (Lebhafter Beifall.) Vorsitzender F. $. Proebst (München): Die geehrte Ver­ sammlung hat durch den Beifall, mit dem sie die einzelnen Ansprachen der hochverehrten Ehrengäste begleitete, bereits ihren Dank zum Ausdruck gebracht. Ich glaube aber im Namen der Versammlung die hochverehrten Herren Vertreter der hohen Staatsbehörden, städtischen Kollegien und auswärtigen Genossen­ schaften noch ganz besonders unseres innigsten Dankes versichern und gleichzeitig an sie die Bitte richten zu dürfen, daß sie diesen Dank auch ihren Auftraggebern übermitteln. Meine Herren, ehe wir in die eigentliche Tagesordnung ein­ treten, gestatten Sie noch, daß ich ein gestern Abend eingelaufenes Telegramm bekannt gebe:

35

Die besten Wünsche für den Verlauf der Verhandlungen und herzliche Grüße allen Theilnehmern. Dr. Scholz. Es ist das der Sekretär der Anwaltschaft, der durch mili­ tärische Verpflichtungen zur Zeit abgehalten ist, an unseren Verhandlungen theilzunehmen. Außerdem erlaube ich mir, bekannt zu geben, daß die ans heute Nachmittag anberaumte Versammlung der Hilfskasse nicht um 3 Uhr, wie in der gedruckten Ankündigung zu lesen ist, sondern um 5 Uhr stattfindet, wovon ich gütigst Kenntniß zu nehmen bitte. Dann, meine hochverehrten Herren, erinnern Sie sich wohl, daß die hannoversche Versicherungsanstalt uns die Freude bereitet hat, zum Besuch der Baugenossenschastshäuser in zwei Nachbar­ orten einzuladen. Es wäre wünschenswerth, wenn die Zahl der Theilnehmer an diesem Ausflug morgen Nachmittag annähernd wenigstens besttmmt werden könnte. Es ist ein stilles Geheim­ niß, was diesen Wunsch den Veranstaltern nahe legt. Ich darf es nicht verrathen, aber Sie können es vielleicht errathen.

(Heiterkeit!) Ich bitte also die Herren, die entschlossen sind, morgen Nach­ mittag diesen Ausflug mitzumachen, gütigst die Hand zu erheben.

(Geschieht.) Das wären ungefähr 150 Herren, und ich nehme an, daß es diesen Herren wirklich Ernst ist, zu erscheinen. Wir treten nunmehr in unsere Tagesordnung ein, und ich ertheile dem Herrn Anwalt das Wort zu Ziffer I:

Gemeinsame Angelegenheiten aller Genossenschaften.

I. Bericht des Anwalts Dr. Crüger. Anwalt Dr. Crüger: Meine Herren, zu den wiederkehrenden Gegenständen der Tagesordnung unserer Allgemeinen Genossen­ schaftstage gehört der Bericht des Anwalts. Es ist dies nun aber, wie den Besuchern der Genossenschaststage bekannt ist, nicht nur ein Bericht, der sich auf die Entwickelung unseres eigenen Verbandes beschränkt, sondern ein'Bericht, der den Besuchern des Genossenschaftstages gleichzeitig die Gestaltung des gesammteu deutschen Genossenschaftswesens im abgelaufenen Jahre vor Augen führen soll. Diese Berichterstattung wird, wie ich offen bekennen muß, von Jahr zu Jahr eine schwierigere, nicht etwa, weil Mangel an Stoff vorliegt, sondern im Gegentheil weil der Stoff immer reichhaltiger wird, weil sich das Genossen 3*

36 schaftswesen immer mannigfaltiger entwickelt, nnd daher die Auswahl der bei Gelegenheit des Berichts zu berücksichtigenden Punkte eine immer schwerere wird. Ein Rückblick auf die Genossenschastsbewegung im letzten Jahrzehnt, von 1889 bis 1899, führt uns ja das schon vor Augen. Welche Aenderungen in diesem einen Jahrzehnt! Wenn auch nicht so sehr in seinem inneren Wesen, so doch in seiner Gestaltung, in dem Ausbau der einzelnen Genossenschaftsarten, in Anerkennung und Ver­ werthung hat das Genossenschaftswesen die tiefgehendste Aende­ rung erfahren! Freilich ist auch das Wesen der Genossenschaften nicht unberührt geblieben. Und daneben haben sich nicht nur die Freunde des deutschen Genossenschaftswesens vermehrt, sondern auch die Zahl der Feinde desselben ist mit den Jahren erheblich größer geworden; bei Gelegenheit des Ausblicks in das 20. Jahrhundert, den uns Herr Dr. Alberti bieten wird, werden wir wahrscheinlich gerade über dieses Thema noch Manches zu hören bekommen. Meine Herren, wichtige Angelegenheiten sind es, mit denen wir uns in diesen Tagen zu beschäftigen haben. Die Fragen der Organisation unserer Genossenschaften stehen nicht mehr im Vordergründe der Erörterung; ich will nicht sagen, daß sie gelöst sind, aber sie sind zu einem gewissen Abschluß gelangt. Organisationsfragen nehmen folglich nicht mehr die erste Reihe auf unseren Tagesordnungen ein. Jetzt handelt cs sich einer­ seits um die Einbeziehung neuer Wirthschaftsgebiete für die einzelnen Genossenschaftsarten, andererseits um die Lösung ernster wirthschaftspolitischer Fragen mit Hilfe der genossen­ schaftlichen Organisation. Die Gegenstände der Tagesordnung bestätigen dies. Meine Herren, von unserem Herrn Vorsitzenden haben Sie gehört, daß unser Genossenschaftswesen im letzten Jahre wieder den Verlust bedeutender Männer zu beklagen gehabt hat. Der Herr Vorsitzende hat in so inniger, herzlicher Weise dieser Männer gedacht, daß ich kein Wort dem hinzuzufügen brauche, sondem daß es mir nur obliegt, dem Herrn Vorsitzenden zu danken für die Worte der Anerkennung, und dabei die Ver­ sicherung abzugeben, daß der Geist jener Genossenschaftsmänner, eines Parisius, soweit cs kn meinen Kräften steht, in der Leitung des Allgemeinen Genossenschastsverbandes fortleben soll. Von diesen ernsten Ereignissen möchte ich jetzt Ihren Blick auf frohe Ereignisse lenken, die in dem letzten Jahre sich ab­ gespielt haben. Hier und dort feiert man wohl noch 25jährige Jubiläen, aber die Zeit ist nicht mehr so fern, daß 25jährige Jubiläen bei den Genossenschaften unseres Verbandes keine Rolle

37 mehr spielen werden. Wir stehen bereits in der Feier der 50jährigen Jubiläen, und die letzten Jahre haben uns mehrere derartige Feiern gebracht. Es mag vielleicht auffallen, daß die Kreditgenossenschaften schon in größerer Zahl 50jährige Jubiläen feiern? Die Erklärung dafür ist aber einfach. Die Kredit­

genossenschaften nach Schulze-Delitzsch haben sich vielfach ent­ wickelt aus den „Darlehnskassen", die in den 40er Jahren gegründet worden sind; diese haben sich in Genossenschastskassen nach-Schulze-Delitzsch' System umgewandelt, und man kann es denselben nicht verübeln, wenn sie bei Berechnung der Jahre ihrer Existenz die Jahre, während welcher sie noch Darlehnskassen waren, mitzählen. So konnten wir das 50jährige Jubiläum der Handwerkerbank in Elbing feiern, und in diesem Jahre das des Kreditvereins in Cüstrin. Dabei möchte ich eines Mannes gedenken, der durch volle 50 Jahre an der Spitze dieser Genossenschaft gestanden hat, des Herrn Stadtrath Massute. Das ist gewiß ein Ereigniß, das zu den Seltenheiten gehört, daß ein Mann eine Genossenschaft ins Leben gerufen hat und dann 50 Jahre dem Vorstände der Genossenschaft angehört. Aber wenn ich von Jubiläen spreche, so liegt mir vor allen Dingen ob, eines Jubiläums zu gedenken, das wir vor wenigen Wochen gefeiert, des Jubiläums des Borschußvereins in Delitzsch und des Jubiläums unseres allverehrten Freundes Troitzsch, des ältesten Mitarbeiters unseres Schulze-Delitzsch. Aus weiter Ferne waren Genossenschafter zur Feier herbeigeeilt, über die Kreise unseres Verbandes hinaus hat sich die lebhafteste Theil­ nahme gezeigt und das Fest hat einen durchaus würdigen Ver­ lauf genommen. Es war wirklich herzerfreuend, wenn man durch die Straßen von Delitzsch ging und nicht ein Haus fand, das nicht zur Feier eine Fahne herausgesteckt hatte. Auch die Kranzniederlegung am Denkmal Schulze's zeigte den Besuchern des Festes, daß man dort noch nicht unseren Schulze vergessen hat, und die Männer, die uns Namens der Stadt begrüßten, gaben das auch zu erkennen. Wenn heute in weiten Kreisen, über Deutschlands Grenzen hinaus, der Name „Delitzsch" genannt wird, so hat er diese Ehre nicht zum mindesten seinem großen Sohne, dem Schöpfer des deutschen Genossenschaftswesens zu danken. Unsere Dankbarkeit aber gilt, wenn wir dieser Jubiläen gedenken, jenen Männern, die die gewaltigen Schwierigkeiten überwanden, die sich der Ausbreitung der Genossenschaften ent­ gegenstellten und die unser Vorsitzender uns vor Augen geführt hat. Heute liegen die Verhältnisse für die Genossenschaften anders; heute ist ganz Deutschland mit einem Netz von Genossen­ schaften überzogen, ein Netz, das man noch immer dichter zu

38 gestalten bestrebt ist. Ich will nicht auf die Frage eingehen, ob das unseren Intentionen entspricht, und ob wir es für einen wirthschaftlichen Segen erachten, wenn das Netz der Genossen­ schaften allzu dicht gezogen wird; die „Genoffenschastsseeligkeit" herrscht hente im Gegensatz zu jenen Zeiten und wir freuen uns dieser Genossenschaftsseeligkeit mit. Aber die Behauptung kann ich nicht unterdrücken, daß in jenem Netz von Genossenschaften sich manche Genossenschaftsfische eingefunden haben, die wir für eine sehr bedenkliche Volksnahrung erklären müssen. (Sehr richtig! und Heiterkeit.) Es könnte vielleicht für mich nahe liegen, hier bei Gelegen­ heit des Berichts mich mit einigen Worten darüber zu ver­ breiten, es ist aber Herrn Dr. Alberti vorbehalten, Ihnen die Zukunft des Genossenschaftswesens in großen Zügen zu schildern.

Meine Herren, das abgelaufene Jahr war für die deutschen Genossenschaften nach mancher Richtung ein hochbedeutsames. Bor allen Dingen möchte ich ein Ereigniß erwähnen: daß wir in dem abgelaufenen Jahre ein Genosfenfchastssystem zu Grabe getragen haben, das mit großen Worten vor einem Jahrzehnt in Scene gefetzt wurde, für das wir aber damals schon die Diagnose stellten, daß es sich nicht würde halten können. Es ist das sozialreformatorische Genossenschaftswesen, das im Jahre 1889 ins Leben gerufen wurde, um den SchulzeDelitzsch'schen Genossenschaften den Boden abzugraben. Die Entstehung des sozialreformatorischen Genossenschaftswesens ist etwas dunkel; vielleicht wird ein künftiger Geschichtsschreiber des deutschen Genossenschaftswesens dahinter kommen, wodurch Herr von Broich auf den Gedanken kam, das sozialreformatorische Genosfenfchastssystem zu schaffen. Herr von Broich schrieb damals: „Die fast überwältigend mühevolle Arbeit gipfelt in deü drei denkwürdigen Tagen vom 18., 20. und 21. Juni 1889, an welchen unter enthusiastischer, siegesbewußter und opferbereiter Betheiligung von Gesinnungsgenossen aus dem ganzen Deutschen Reich der Reihe nach die Deutsche Central-Genossenschaft, der Deutsche Kreditverein, die Märkische Spar- und Leihgenossenschaft konstituirt find."

Das waren hochtrabende Worte, und man sah bereits die Schulze-Delitzfch'fchen Genossenschaften vor diesem System kapituliren. Man erklärte die Grundsätze der Schulze-Delitzsch'schen Genossenschaften für überlebt, für abgethan, zu dem alten Äsen geworfen; die alleinseeligmachende Wirkung sollte auf dem Ge-

39 biete dieses neuen Systems liegen — und heute habe ich festzustellen, daß das sozialrefvrmatorische Genosseuschaftssystem tu dem letztverflossenen Jahre zu Grabe getragen ist. Meine Herren, ein anderes Bild! Das Jahr 1899/1900 hat die große Bedeutung der Schulze-Delitzsch'schen Genossen­ schaften, ich kann wohl sagen, der ganzen deutschen wirthschaftlichen Welt vor Angen geführt. Stellen wir uns vor, mit welchen Schwierigkeiten die Kreditvereine vielfach zu kämpfen gehabt haben; denken wir an die Zeit der Geldknappheit im letzten Jahre. Wie würde es um die deutsche Landwirthschaft, den Kleinhandel, das Handwerk bestellt gewesen sein, wo hätten die ihr Kreditbedürfniß befriedigen sönnen, wenn nicht unsere Schulze-Delitzsch'schen Genossenschaften mit ihren zwei Milliarden Umsatz eingesprungen wären?

(Sehr richtig!) Ich kann getrost behaupten, unsere Schulze-Delitzsch'schen Kreditvereine haben in dem letzten Jahr nicht nur bewiesen, daß sie existenzberechtigt sind, sondern auch, daß sie es verstanden haben, ihren heutigen Aufgaben uachzukommeu. Das verflossene Jahr war auch ein schwieriges Jahr für die deutschen Konsumvereine. Es hat an Angriffen auf die Konsumvereine nicht gefehlt. Was ist das Resultat dieser ver­ fehlten Angriffe gewesen? Daß die Konsumvereine sich im letzten Jahre stärker entwickelt haben als in den früheren Jahren.

Ich glaube auch mit Befriedigung feststellen zu können, daß die Handwerkergenossenschaften int letzten Jahre in erheblicherem Umfange Boden gefaßt haben, als in den früheren Jahren, und mit besonderer Freude konstatire ich diese Thatsache, denn wir stehen auf dem Standpunkte, daß dem deutschen Handwerk nur noch mit der genossenschaftlichen Organisation zu helfen ist. Ein ganz besonders erfteuliches Moment ist die Entwickelung der Baugenoffenschaften. Diese haben in dem letzten Jahr nicht bloß an Zahl, sondern auch an innerer Festigung, an äußerer Ausgestaltung zugenommen, wie es noch niemals in der Geschichte des deutschen Genossenschaftswesens zu verzeichnen war. Und nicht mehr allein in den Städten finden Baugenoffenschaften Boden, sie beginnen ihre Wirksamkeit auch auf die ländlichen Arbeiter zu erstrecken; wir werden bei einem besonderen Gegen­ stände der Tagesordnung uns hiermit zu beschäftigen haben, und auch mit der Ansiedelung von Bauern mit Hilfe der genossenschaftlichen Organisationen. Alles das sind ja selbst­ verständlich Gegenstände, die bei Gelegenheit der Berichterstattung

40 nur gestreift werden können; zum Theil werden sie, wie erwähnt, uns bei besonderen Punkten der diesjährigen Tagesordnung beschäftigen, zum Theil werden sie die Tagesordnung der nächst­ jährigen Genossenschaststage füllen. Meine Herren, in den letzten Jahren haben wir die Beobacktung machen müssen, daß die Ringbildungen erheblich an Ausdehnung zugenommcn haben. Alles hat feine zwei Seiten, eine Schatten- und eine Lichtseite. Im Allgemeinen sieht man den Kartellirungen der Industrie und den Ringbildungen in breiten Kreisen nicht mit besonderem Vergnügen entgegen, denn die Folge derartiger Kartelle und Ringbildungen ist schließlich selbstverständlich eine erhebliche Vertheuerung der Produkte. Das ist die Schattenseite. Aber vielleicht können wir nun hier eine Lichtseite jener Gebilde feststellen: daß nämlich diese Kartellirungen und Ringbildungen dazu beitragen werden, die ver­ schiedenen Genossenschaften einander näher zu führen, die Soli­ darität der Genossenschaften, die thatsächlich besteht, wenn sie auch hier und dort geleugnet wird — viel mehr hervortreten zu lassen als bisher. Meine Herren, die Konsumvereine leiden unter den Ringbildungen, die landwirthschaftlichen Genossenschaften werden schwer davon betroffen, das Gastwirthsgewerbe hat sich genöthigt gesehen, eine besondere Genossenschaft zu bilden, um zu erstarken gegenüber der Macht der Ringe und Kartelle, Hand­ werk und Kleinhandel werden oie gleichen Wege gehen müssen. Liegt cs da nicht nahe, daß alle diese Genossenschaftsarten sich gegenüber den Ringen und Kartellen zusammenschließen? Bei den Ringen und Kartellen haben wir die Bereinigung der ge­ waltigen Kapitalien, in den Genossenschaften haben wir die Ver­ einigung der Menge der Konsumenten, der Gewerbetreibenden; dort die Macht des Kapitals der Producenten, hier die Macht der Personen, der Konsumenten im weitesten Sinne des Wortes. Meine Herren, nicht etwa, daß ich Kapital und Person in einen Gegensatz bringen will, sondern ich will nur zum Ausdruck bringen, daß es gegenüber jener Macht der Kapitalien eine andere Macht giebt, die der genossenschaftlichen Organisation, die Verbindung von Person zu Person — der Abnehmer, der Verbraucher. Und so habe ich allerdings die Hoffnung, daß jene weiter um sich greifenden Kartelle und Ringbildungen mehr und mehr dazu beitragen werden, die Genossenschaften der verschiedenen Art ein­ ander näher zu führen, sie zu vereinigen. Meine Herren, ich erwähnte bereits einleitend: Nicht bloß die Zahl der Freunde der Genossenschaften ist gewachsen, sondern mit dem Wachsen der Genossenschaften hat sich auch die Zahl ihrer Feinde vermehrt, und es würde mich nicht sehr überraschen,

41 wenn gelegentlich einmal bekannt würde, ein Antigenosscnschaftsbund wäre in der Entstehung begriffen. Daß die Kon­ sumvereine von ihren Konkurrenten bekämpft und befeindet werden, ist nichts Neues. Aber etwas Neues ist es, oder wenigstens etwas Neueres, daß die landwirthschaftlichen Genossenschaften in der heftigsten Weise angegriffen werden. Die Handelskammern, die bisher nur Front gegen die Konsumvereine gemacht haben, inachen heilte Front gegen oie landwirthschaftlichen Genossenschaften, und es wird nicht zu lange dauern, dann werden die landwirth­ schaftlichen Genossenschaften den gleichen Kämpfen ausgesetzt sein, die die Konsumvereine seit Jahr und Tag führen müssen. Diese beiden Genossenschaftsarten werden nun noch weitere Genossen auf diesem Gebiete finden. Meine Herren, kaum nehmen die Handwerkergenossenschaften an Zahl zu, kaum wird es bekannt, daß die Staatsregierungen bestrebt sind, die Hand­ werkergenossenschaften zu fördern: sofort regt sich auch die Kon­ kurrenz, und die „Deutsche Farbenzeitung" erklärt:

„Es ist eine Forderung der Gerechtigkeit, unsere Ge­ nossenschaftsgesetzgebung dahin abzuändern, daß jeder von mehr als drei Personen zu errichtende genossenschaftliche Betrieb der besonderen behördlichen Genehmigung (nicht bloß Anzeige) bedarf, welche dann zu versagen ist, wenn weder ein allgemeines noch ein örtliches Bedürfniß für die Errichtung eines solchen Betriebes vorliegt. Der Regel nach ist der Einzelne verpflichtet, zu seinem Theile zilr Befriedigung der Bedürfnisse der Gesammtheit beizutragen. Diese Pflicht entspricht dem Rechte der Gewerbefreiheit der Einzelnen. Heute aber kann jeder ordens- und titelsüchtige Streber eine gemeinnützige Genossenschaft gründen, un­ bekümmert darum, ob dadurch einer großen Zahl von Einzelcxistenzen das Fortkommen erschwert oder unmöglich gemacht wird. In dieser Ausdehnung ist das Genossen­ schaftswesen ein Feind des Mittelstandes, der energisch bekämpft werden muß." (Bewegung.)

Also das Genossenschaftswesen ein Feind des Mittelstandes. Bedauern empfinden wir eigentlich dabei nur mit den Staatsregierungen, denn es ist ein merkwürdiger Zufall, daß in dem Augenblick, als die Staatsregierungen sich überall für das Genossenschaftswesen erwärmen, die Gründung von Genossenschaften empfehlen zur Erhaltung des Mittelstandes, weil die Zeit der Privilegien und Monopole vorbei sei — dieser Zeit es Vorbehalten war, die Genossenschaften als die Feinde

42 des Mittelstandes zu bezeichnen. Wir meinen, die Verwirrung der Begriffe kann sich nicht deutlicher zeigen, als in diesem Aus­ fall auf das Wesen und die Bedeutung der Handwerkergenossen­ schaften.

Meine Herren, das Vorgehen der Konkurrenten der Hand­ werkergenossenschaften erinnert uns doch lebhaft an jene Zeit der Entstehung der ersten Kreditgenossenschaften, als man diese für Versicherungsgesellschaften zu erklären geneigt war. Man ver­ langte, daß eine behördliche Genehmigung für die Gründung beigebracht würde, und dann war es auch nicht selten, daß man die Nothwendigkeit der Gründung einer Kreditgenossenschaft bestritt. (Bewegung.) Den angegriffenen und für gemeinschädlich erklärten Genossenschastsarten gesellt sich zu die Baugenossenschaft. Die Baugenossenschastsart gehört heute in den Augen gewisser Kreise zu der allergefährlichsten Sorte, ja zu den geradezu gemeingefähr­ lichen. Dem Preußischen Abgeordnetenhaus« ist eine Petition zugegangen, in der sich folgender Satz findet: „Das Baugenossenschaftswesen charakterisirt sich als eine dem Privathausbesitz feindliche, volkswirthschastlich fehlerhafte und sozialpolitisch nicht ungefährliche Richtung der Wohnungsproduktion, die im staatlichen Interesse zu beschränken und mit gewissen Kautelen zu umgeben ist. Die Baugenossenschaften sind nur eine neue unter dem Deckmantel der Gemeinnützigkeit auf reinen Erwerb ge­ richtete Unternehmungsform für eine gute und gesicherte Kapitalsanlegung, welche durch Nichts und in keiner Weise eine Begünstigung vor anderen Unternehmungsformen rechtfertigt, vielmehr von einer bedürfnißgemäßen Ge­ nehmigung abhängig gemacht werden sollte. . . . Zudem wird durch die Vereinigung solcher Elemente in besonderen Häusern und Vierteln eine Scheidung von anderen staats­ erhaltenden Elementen und Ständen bewirkt, die nicht nur zu einer Verschärfung der Klassengegensätze beiträgt, son­ dern die durch die Jsolirung der immer eine gewisse »revolutionäre Spannung« in sich tragenden minder ge­ bildeten Volksschichten zu einer direkten Gefahr für Thron und Altar wird."

(Große Heiterkeit.) Solche gemeingefährlichen Institute, die „zu einer direkten Gefahr für Thron und Altar" werden, sind die Baugenosseuschastcn! So wenigstens ist die Ansicht des Herrn Rechtsanwalts

43 Dr. vom Grafen und des Herrn Richard Leisel, die Namens des Rheinisch-Westfälischen Provinzialverbandes städtischer Haus­ und Grnndbesitzervereine dies dem Hause der Abgeordneten zu Berlin in einer Petition unterbreiten, die darin gipfelt „allen Ernstes die Frage zu erwägen, ob die Errichtung einer Bau­ genossenschaft nicht überhaupt von der Bedürfnißfrage abhängig zu machen sei — ein Vorschlag, der auch bezüglich der Konsum­ vereine schon seit mehreren Jahren wiederholt gemacht worden ist." Also, meine Herren, die Baugenossenschaften eine direkte Gefahr für Thron und Altar! Ich glaube, ich könnte eigentlich keinen besseren Platz finden, dies niedriger zu hängen, als im Gebiete der Hannoverschen Versicherungsanstalt, die so außer­ ordentliche Verdienste um die Entwickelung des Baugenossen­ schaftswesens hat. (Bravo!)

Meine Herren, ich weiß wohl: vielfach sieht man über der­ artige Agitationen hinweg und sagt, es wäre ja lächerlich, wer wollte dem irgend eine Bedeutung beilegen? Ich bin anderer Ansicht. Meine Herren! Denken Sie an die Jahre 1888 und 1889, als das neue Genossenschaftsgesetz erlassen wurde, als die Leiter der Staatsregierung, insbesondere die Vertreter des Reichs-Justiz-Amtes, mit aller Kraft sich dagegen wehrten, daß in das Gesetz eine Bestimmung ausgenommen würde, nach der den Konsumvereinen die Waarenabgabe an Nichtmitglieder verboten werden sollte! Und 7 Jahre später halten wir nicht nur diese Bestimmung, sondern auch die Strafbestimmungen gegen die Uebertretungen. Was damals bei den Konsumvereinen möglich war, warum soll das nicht in absehbarer Zeit möglich werden bei den Baugenossenschaften? Warum sollte es nicht, wenn die Handwerkergenossenschaften sich heute der Förderung erfreuen und sich entsprechend vermehrt haben, möglich werden, auch der­ artige Agitationen einzuleiten gegen die weitere Entwickelung solcher Genossenschaften? Meine Herren, ich bin der Ansicht, daß für die deutschen Genossenschaften darin eine ernste Mahnung liegt, sich ihrer Solidarität stets bewußt zu bleiben und zusammenzuhalten. Was heute einer Genossenschaftsart von ihren Gegnern geschieht, kann morgen der andern Genossenschaft zugefügt werden. Möglicherweise geht man hier nach dem Grundsatz vor: Theile und herrsche! Vielleicht will man erst die deutschen Genossenschaften theilen, so daß dann die Feinde des deutschen Genossenschaftswesens — und solche bestehen in größtem Umfange — über das gesammte deutsche Genossen­ schaftswesen triumphiren können. Auch die Kreditgenossenschaften

44 sind nicht gewissen Agitationen im letzten Jahre entgangen. Aber freilich, die Agitationen gegen die Kreditgenossenschaften sind ganz anderer Art. Nicht daß man die Kreditgenossenschaften mit Hilfe der Gesetzgebung beseitigen möchte — man wählt andere Wege. Es giebt z. B. eine Reihe von Banken, be­ sonders im Norden unsers deutschen Vaterlandes, die dort Agenturen hinsetzen, wo eine leistungsfähige Schulze-Delitzsch'sche Kreditgenossenschaft besteht, und diese Agentur hat die Aufgabe, der Schulze-Delitzsch'schen Kreditgenossenschaft den Boden zu ent­ ziehen. Oder wir haben noch eine andere Form des Vorgehens: man sucht Schulze-Delitzsch'sche Kreditgenossenschaften anzukaufen und in Agenturen von größeren Banken umzuwandeln! Nun, meine Herren, ich habe das Vertrauen in unsere SchulzeDelitzsch'schen Kreditgenossenschaften, daß die Vorstands- und Auffichtsrathsmitglieder mit Entrüstung allen derartigen Be­ strebungen entgegentreten werden, daß sie es weit von sich weisen werden, auf derartige Kaufanerbietungen einzugehen; denn, meine Herren, die Vorstands- und Auffichtsrathsmitglieder der Ge­ nossenschaften, die sich in derartige Verhandlungen einlassen wollten, verkaufen nicht nur sich selbst, verkaufen nicht nur die Genossenschaft, nein sie verkaufen auch den ganzen Mitglieder­ bestand der Genossenschaft! Meine Herren, mögen die Vor­ stands- und Auffichtsrathsmitglieder ein wachsames Auge haben, daß nicht irgend wo in den Kreis von Vorstand und Aufsichts­ rath sich Jemand einschleicht, der dort Boden zu fassen sucht, um die Genossenschaft mit der Zeit in die Filiale einer Aktien­ gesellschaft umzuwandeln! (Beifall.)

Meine Herren! Ich habe von den verschiedenen Gegnern der Genossenschaftsbewegung gesprochen. Ich möchte jetzt Ihre Aufmerksamkeit auf einen inneren Widerspruch lenken, der sich hier und dort in der Genossenschaftsbewegung findet. Es ist auffallend: jene Gegner der Genossenschaften sind nicht etwa nur außerhalb der Kreise der Genossenschaften zu suchen, sondern sie sitzen zum Theil mitten in der Genossenschaftsbewegung drin. Wir haben es hier mit dem allerdings sonst im wirthschaftlichen Leben uns häufiger aufftoßenden Grundsatz zu thun, daß Jemand für sich alle denkbaren Rechte in Anspruch nimmt, daß er aber das dringende Bedürfniß hat, seinem Nachbar alle möglichen Beschränkungen aufzuhalsen.

(Sehr wahr! und Heiterkeit.) Männer z. B., die die Agitation gegen die Baugenossen­ schaften unterstützen, erfreuen sich für ihre eigene werthe Person

45 an der genossenschaftlichen Organisation, soweit sie Nutzen daraus ziehen. Die Hausbesitzer — ich halte das von ihrem Standpunkt für durchaus gerechtfertigt — suchen aus der genossenschaftlichen Organisation für sich so viel Nutzen herauszuschlagen, wie irgend denkbar; sie bilden z. B. Wirthschastsgenossenschaften, Genossen­ schaften zur Abfuhr von Dnngmitteln. Nun, Niemand wird be­ haupten wollen, daß der Fnhrhalter, der bisher den betreffenden Geschäftszweig innegehabt hat, die Bildung solcher Genossen­ schaften mit Freuden begrüßt, er wird durch solche Genossen­ schaften geschädigt. Dann sollten aber dieselben Personen, die so Genossenschaften gebildet haben, von denen sie Nutzen ziehen, nicht Anderen die Bildung von Genossenschaften verboten wissen wollen. Erkennen wir das Genossenschaftswesen als Kulturfaktor an, so haben wir es in seiner Gesammtheit zu fördern; müssen wir aber einen Zweig des Genossenschaftswesens als Mißgriff bezeichnen, so werden wir gezwungen, die Konsequenz für das gesummte deutsche Genossenschaftswesen daraus zu ziehen. Es wird der Standpunkt des Konkurrenten für uns maßgebend! Meine Her-ren, es ist nun außerordentlich auffällig, wie die neuen Gesetze gegen die Konsumvereine zu Stande gekommen sind. Die Hauptbefürworter der Gesetzgebung, durch die die Konsumvereine schwer geschädigt werden sollen — wenigstens ein großer Theil derselben — besteht aus denselben Personen, die an der Spitze der Landwirthschafts-Genossenschastsbewegung stehen! Und da frage ich: wenn ein Genossenschafter auf dem Allgemeinen Bereinstag des Landwirthschafts-Genoffenschafts­ verbandes in Halle einer Resolution zustimmen kann, be­ treffend die Kvrnhausgenossenschaft, in der ausgesprochen wird, daß es sich um die möglichste Ausschaltung des Zwischen­ handels handelt — wie kann derselbe Mann im Preußischen Abgeordnetenhause zur Erhaltung des Zwischenhandels die Konsumvereine mit neuen Steuern zu belasten bereit sein? Wir können unmöglich den. Zwischenhandel in gewisse voll­ kommen verschiedene Glieder trennen, wir können nicht sagen: dieser Theil des Zwischenhandels findet unsere volle Bewilligung, und jener Theil muß ausgeschaltet werden. Man kommt sonst, meine Herren, allzusehr in den Verdacht, daß ein Jeder immer sehr geneigt ist, gerade den Theil des Zwischenhandels für gemeingefährlich zu achten, der ihm keinen Vortheil bietet,

(sehr gut!)

daß er aber immer diejenigen Kreise des Zwischenhandels zu schützen gern bereit ist, von denen er sich sagt, daß sie für sein Geschäft unerheblich sind. Meine Herren, ich glaube, jenen

46

Männern von den landwirthschaftlichen Genossenschaften könnte man zurufen: „Erkläret mir, Graf Oerindnr, diesen Zwiespalt der Natur!" Oder sollte wirklich Mangel an Logik die Schuld tragen? oder sollte noch etwas Anderes dahinter sein? Freilich, Herr Ministerialdirektor Dr. Thiel hat gelegentlich — ich glaube es war im Klub der Landwirthe — jene Agitation gegen die Konsumvereine mit Worten gekennzeichnet, die ich hier nicht wiedergeben möchte.

Meine Herren! Das Jahr 1899/00 möchte ich nun noch unter anderen Gesichtspunkten einer kurzen Beleuchtung unter­ ziehen. Es interessirt uns ja nicht nur unsere eigene Organisation, sondern wir wollen wissen, was im deutschen Genossenschafts­ wesen überhaupt vorgeht. Das Jahr 1899/00 hat zu bedeuten­ den Umwälzungen bei verschiedenen genossenschaftlichen Organi­ sationen geführt. Es war zunächst das Jahr, in dem die Reform in Neuwied durchgeführt wurde, Neuwied, das auf seine Centralisation so stolz war, hat sich zur Decentralisation gedrängt gesehen. Die Finna Raiffeisen und Konsorten hat sich der Liquidation unterworfen und ihren Geschäftszweig der Central­ kasse in Neuwied übertragen. Wir haben da zum ersten Mal eigentlich Gelegenheit erhalten, in die Geschäststhätigkeit der Firma Raiffeisen und Konsorten in Neuwied einen Blick zu thun. Ein mysteriöses Dunkel umschwebte Alles, was mit Raiffeisen und Konsorten zusammenhing. Nun ist der erste Geschäftsbericht der Neuwieder Centralkaffe herausgekommen, in den auch ein­ geschlossen ist dasjenige Geschäft, das die Centralkaffe von Raiffeisen und Konsorten übernommen hat, und daraus können wir entnehmen, daß unter den Aktiven der Centralkaffe in der Geldabtheilung sich befinden 29 600000 M, und in der Waarenabtheilung an Waarenforderungen 5 760000 M ausstanden. (Bewegung.) Meine Herren! Diese Zahl bedarf, glaube ich, keines Kommentars, besonders wenn man sich vor Augen führt, daß der ganze Waarenumsatz im Jahre 25 Millionen Mark betrug. Also von 25 Millionen Mark, die an die betreffenden Kassen und Landwirthe geliehen sind, sind 5 760000 M an Waaren am Jahresschluß noch nicht bezahlt gewesen! Aber auch nach manchen anderen Richtungen können wir diesem Berichte sehr interessante Momente entnehmen, so z. B., wenn der betreffende Leiter der Kasse erklärt: An dem Geldausleihen verdienen unsere Darlehnskassen herzlich wenig, sie verdienen an der Waarenvermittelung; es komme aber vor, daß die Mitglieder bei der

47 Darlehnskasse das Geld holen, aber beim Kaufmann ihre Waaren beziehen und dies wäre ein höchst ungebührliches Benehmen solcher Mitglieder. Man müßte ihnen klar machen, daß, wenn sie nicht auch ihre Waaren ans der Darlehnskasse beziehen, man ihnen auch keinen Kredit geben würde. Schlußfolgerungen sind für uns daraus nicht weiter nöthig. Meine Herren, mit der Preußischen Central-GenoffenschastsKassc scheint man in jenen Greifen nicht sehr zufrieden zu sein,

man strebt nach einer Emanzipation von der Preußischen CentralGenossenschafts-Kasse, aber da man in irgend einer Form den Staat für die Befriedigung des Kredits mobil machen möchte, hat man jetzt einen anderen Gedanken: man wünscht ein staat­ liches Bankinstitut für Genossenschaftsrcalkredit. Der Gedanke ist ja nicht ganz neu, er ist in Bayern zum Theil verwirklicht. Ob allerdings die Erfahrungen in Bayern so sind, daß die Gründungauch in Preußen nachgemacht werden sollte?! Meine Herren, zum Glück haben wir ein Hypothekenbankgesetz be­ kommen. Danach dürfen in der Form der eingetragenen Ge­ nossenschaften Hypothekenbanken nicht gegründet werden. Das ist der Grundsatz, der in unsern Genossenschaftsverbänden stets vertreten ist, denn wir sagten: die Form der genossenschaftlichen Organisation eignet sich nicht für die Befriedigung des Real­ kreditbedürfnisses. In dem erwähnten Bericht wird eine tiefe Verbeugung vor dem Offenbacher Verband gemacht und eine abwehrende Hand­ bewegung gegen unsern Verband. Man behauptet, die „Blätter für Genossenschaftswesen" brächten ab und zu Kritiken der Neuwieder Organisation, der dortigen Geschäftseinrichtungen; aber — heißt es in dem Bericht — selbstverständlich gebe man den „Blättern für Genossenschaftswesen" darauf gar keine Antwort. Meine Herren, ich glaube nicht, daß das allgemein auf den hohen Standpunkt zurückzuführen ist, ans dem sich jene Herren beffnden, sondern vielmehr darauf, daß die rein thatsächlichen Mittheilungen, die die „Blätter für Genossenschaftswesen" bringen, von jener Seite durchaus nicht widerlegt werden können. Aus den „Blättern für Genossenschaftswesen", meine Herren, werben Sie auch Kenntniß genommen haben von jener sehr interessanten Episode, die sich in den letzten Jahren zwischen dem Offenbacher und dem Neuwieder Verbände abspielte. Es war ja ein offenes Geheimniß,.daß Offenbach und Neuwied sich vereinigen wollten, und so überraschte es mich nicht, daß der Anwalt des Offen­ bacher Verbandes die Erklärung in Halle abgab, daß die Neu­ wieder Kasse dem Offenbacher Verbände willkommen sein würde. Wenige Tage darauf aber wurde nun von der Neuwieder

48 Leitung die Erklärung abgegeben, daß der Offenbacher Verband nur dann auf den Eintritt von Neuwied zu rechnen hätte, wenn er sich zu den allein seelig machenden Neuwieder Grundsätzen bekennen würde. Nun, meine Herren, wer die Geschichte des Offenbacher Verbandes kennt und weiß, daß er im direkten Gegensatz zum Neuwieder gegründet ist, wer da weiß, daß Schulze-Delitzsch selbst mitgewirkt hat bei der Gründung des Offenbacher Verbandes, für den ist unter diesem Gesichtspunkte allerdings unerklärlich, wie eine Vereinigung in Aussicht ge­ nommen werden konnte. Meine Herren! Wir stehen mit unserem Verbände mitten in der Genossenschastsbewegung, es ist für uns daher von hoher Wichtig­ keit, zu erfahren, welche Wünsche bei anderen Verbänden für die weitere Ausgestaltung des Genossenschaftswesens laut werden. Es hat sich nun der Halle'sche Bereinstag des Offenbacher Ver­ bandes wieder mit der Preußischen Centtal-Genossenschasts-Kasse beschäftigt. Wenn auch unsere Genossenschaften nur in ganz geringem Umfange mit der Preußischen Centtal-Genossenschasts-Kasse arbeiten, so haben wir doch an der Entwickelung und Thätigkeit der Preußischen Centtal-Genossenschasts-Kasse das lebhafteste Interesse, denn Niemand von uns wird bestreiten wollen, daß die Preußische

Centtal-Genossenschasts-Kasse einen sehr bedeutenden Einfluß auf die Entwickelung des deutschen Genossenschaftswesens ausübt, und daher sind auch wir bei der Thätigkeit der Preußischen CenttalGenossenschasts-Kasse mittelbar betheiligt. Sie werden aus den Zeitungen inzwischen schon entnommen haben die Forderungen, die man in Halle stellte, mit Bezug auf die Erhöhung des Grund­ kapitals, die Behandlung des Wechselkredits. Sie werden auch von der auffälligen Kritik Kenntniß genommen haben, die Herr Endell, der Vorsitzende der Posen'schen Provinzialgenossenschastskasse, an der Leitung der Preußischen Centtal-GenossenschastsKasse übte, eine Kritik, die ja noch weit hinausging über die

Kritik, die vor zwei Jahren auf dem Vereinstage zu Karlsruhe geübt wurde. Und Herr Endell stellte dann folgenden wirthschaftlichen Grundsatz auf: „Betont müsse werden, daß der Landwirth keineswegs eine Liebesgabe des Staates auf diesem Wege der genossen­ schaftlichen Kreditgewährung erwartet; was er wünsche, nämlich einen angemessenen Kredit Seitens des Staates, sei dem Handel und der Industrie längst durch die Reichsbank gewährt, dem Bauern aber wird von dieser kein Kredit gegeben." Da möchte ich nun doch an unsere Verhandlungen auf dem Augsburger Bereinstage erinnern. Dort hatten wir Gelegenheit,

49 Stellung zur Gründung der Preußischen Central-GenossenschaftsKasse zu nehmen. Wir haben damals unsere Befürchtungen aus­ gesprochen und die Entwickelung hat im Allgemeinen denselben entsprochen. Auf ein Moment wiesen wir damals vor allem hin, daß, wenn der Anfang gemacht würde mit der Gewährung von Staatskredit, nicht abzusehen sein würde, wohin das schließlich führt. Meine Herren, ich erklärte damals: Neven dcni Recht auf Arbeit wird jetzt aufgestellt ein Recht auf Kredit. Von verschiedenen Seiten wurde dieser Ausspruch damals be­ lächelt und gesagt, es wäre gar nicht denkbar, daß direkt der Anspruch auf Kredit irgendwo geltend gemacht würde. In Halle ist es mitt geschehen, denn in dem Wunsche, den Herr En dell aussprach, nämlich eines Rechts auf Kredit für die Landwirthe, liegt doch nichts Anderes als die an den Staat gestellte Forderung, daß der Staat die Verpflichtung habe, jedem Landwirth so viel Kredit zur Verfügung zu stellen, wie der Landwirth bedarf, und natürlich hat nur der Landwirth darüber das Urtheil, wie viel Kredit nothwendig ist, keineswegs die Darlehnskasse oder gar die Preußische Central-Genossenschafts-Kasse. Meine Herren, ich habe die bestimmte Hoffnung, daß man auf derartige Bestrebungen nicht eingehen wird. Allerdings, wie man die Geister, die man gerufen hat, wieder wird bannen können, das ist eine andere Frage. Die Preußische Central-Genossenschafts-Kasse besteht, und Jeder unter uns weiß, daß an ihre Aufhebung nicht zu denken ist. Die Preußische Central-Genossenschafts-Kasse ist mit Hunderten und aber Hunderten von Genossenschaften so tief verwachsen, daß ein Umsturz der Preußischen Central-Genossenschafts-Kasse geradezu verhängnißvoll für die Entwickelung des deutschen Genossenschafts­ wesens werden könnte. Das ist ja eben die Gefahr des Staats­ kredits und der Centralisation. Ich sagte, zum größten Theil sind unsere in Augsburg ausgesprochenen Befürchtungen in Er­ füllung gegangen, aber gern erkenne ich an, daß die Leitung der Kasse nach Kräften bemüht ist, dem Mißbrauch des gewährten Kredits entgegenzutreten, und dort, wo sie in der Kreditgewährung zu weit gegangen ist, vor Beschränkung nicht zurückschreckt ohne Rücksicht auf die daraus sich für sie ergebenden schweren Angriffe der Betroffenen; ich erkenne auch an das Bestreben, die Ge­ nossenschaften anzuhalten, den Kredit als Bankkredit zu benutzen und den billigen Kredit zu beschränken, aus dem Kontokorrent­ kredit den Wechselkredit zu gestalten. Meine Herren, das sind meines Erachtens richtige wirthschaftliche Gmndsätze, und ich möchte nur der Leitung der Preußischen Central-GenossenschaftsKasse das bekannte Wort zurnfen: Landgraf, bleibe hart!

4

50 Meine Herren, welch merkwürdige Anschauungen auf dem Bereinstage in Halle auch speziell mit Bezug auf die Reichsbank verlautet sind, muß ich hier mit einigen Worten streifen, weil ich im vergangenen Jahre Gelegenheit hatte, der Reichsbank gewisse Wünsche zu unterbreiten, und ich in diesem Jahre meine Freude darüber aussprechen möchte, daß jenen Wünschen von der Reichs­ bank im weitesten Umfang entgegengekommen ist. Es wurde vor Allem der Wunsch ausgesprochen, daß die Reichsbank mehr als früher die persönliche Haftpflicht der Mitglieder der Genossen­ schaften bei der Kreditbemessung mit in Rücksicht ziehen solle, es ist nach meinen Informationen dies nun geschehen. Eigenthüm­ lich berührt es, wenn Herr Endell in Halle erklärt: „Der Bauer erhält keinen Kredit von der Reichsbank" — das läßt auf eine schlechte Lage der Endell'schen Kasim schließen, denn von unseren Genossenschaften arbeitet eine sehr große Anzahl mit der Reichsbank, und die „Bauern" als Mitglieder von jenen Genossenschaften können nur sagen, daß sie Kredit von der Reichsbank erhalten. Ob aber der hohe Reichsbank-Zinsfuß Herrn Endell zugesagt hätte? Es ist kennzeichnend, daß jetzt, nach 5jähriger Thätigkeit der Preußischen Central-GenossenschastsKasse, diese ebenso abfällig von jener Seite beurtheilt wird wie die Reichsbank. Meine Herren, zur staatlichen Förderung des Genossenschafts­ wesens nun noch einige Worte! Die staatliche Förderung hat — insbesondere schwebt mir Preußen vor — durch die Gründung der Handwerkerkreditkassen für unsere Kreditgenossenschaften nicht unbe­ denkliche Folgen gehabt. Die Handwerkerkreditkassen sind natürlich nicht in der Lage, den Mitgliedern mehr Kredit zu bieten als unsere Genossenschaften; sie können nicht Kredit zu billigerem Zinsfuß wie unsere Genossenschaften bieten, und so ist man denn auf den Gedanken verfallen, die Handwerker heranzuziehen durch Ge­ währung von Blankokredit. In Folge dessen haben sich schon verschiedene der diesjährigen Verbandstage mit der Frage be­ schäftigt: Sollen die Schulze-Delitzsch'schen Kreditgenossenschaften den Handwerkern Blankokredit gewähren? Meine Herren, ich bin der Ansicht, daß wir jedenfalls als Regel an dem Grundsatz festzuhalten haben, nach dem wir bisher gearbeitet haben, daß die Genossenschaft keinen Blankokredit gewährt. Aber es sind Fälle denkbar, wo die Einführung des Blankokredits für die Genossenschaft vielleicht in Folge der Konkurrenz Existenzfrage wird — dann wird die Blankokreditgewährung vielleicht nicht zu vermeiden sein. Ich möchte dann jedoch den Genossenschaften dringend empfehlen, sich dabei im engsten Rahmen zu halten, und Sorge zu tragen, daß aus der Ausnahme niemals die

51 Regel wird. Die Solidität der Genossenschaften wird durch die staatliche Förderung nicht günstig beeinflußt! Meine Herren, ein zweites bedenkliches Moment, das sich aus der staatlichen Förderung ergiebt, erblicken wir in der Bildung von Kreditgenossenschaften innerhalb bestimmter Gewerbe. Obgleich doch gar kein Zweifel mehr sein kann, daß die Innungs­ bank nur noch ein Schlagwort ist, trägt man sich heut z. B. mit dem Gedanken, bei dem Gastwirthsgewerbe eine Kredit­ genossenschaft für die Angehörigen dieses Gewerbes zu bilden, die sich über ganz Deutschland erstrecken soll — das sind ganz verfehlte Gedanken. Ich behalte mir vor, bei Erörterung der Handwerkergenossenschaften auf solche verkehrte Gründungen noch weiter einzugehen. Das Genossenschaftswesen steht nicht nur unter den Ein­ flüssen, die sich täglich aus dem wirthschaftlichen Leben ergeben, es wird auch außerordentlich stark beeinflußt von Maßregeln der Be­ hörden, von neuen Gesetzen. So habe ich z. B. auf den dies­ jährigen Verbandstagen der Konsumvereine dafür eintreten müssen, daß die Konsumvereine durch die neueste Steuergesetzgebung sich nicht beeinflussen lassen, an dem bewährten Grundsatz zu rütteln: Verkauf zu Tagespreisen! — daß sie sich nicht durch Einkommen-, Gewerbe-, Umsatzsteuer veranlaßt sehen sollten, zu Einkaufspreisen zu verkaufen. Das würde verderblich sein für die Konsumvereine, allerdings auch verderblich für die unter der Konkurrenz von Konsumvereinen stehenden Kleinhändler. Meine Herren! Staatliche Förderung des Genossenschafts­ wesens steht nicht aus der Fahne unseres Verbandes. Aber eine wohlwollende Berücksichtigung wünschten wir bei Steuer- und Stempelgesetzen; nämlich, daß nicht alle neuen Steuergesetze gerade die Schulze-Delitzsch'schen Genossenschaften auf's Aller­ schwerste treffen. Die preußischen Steuergesetze sind den SchulzeDelitzsch'schen Genossenschaften außerordentlich nachtheilig, während sie den ländlichen Kassen und den Handwerkerkreditkassen alle möglichen Vergünstigungen gewähren. In ganz ähnlicher Weise sind die bayrischen Steuergesetze ausgefallen. Die oayrischen Steuergesetze dienen zum Vortheil der landwirthschastlichen Ge­ nossenschaften und zur schweren Benachtheiligung der SchulzeDelitzsch'schen Genossenschaften. Nun, wenn die Staatsregierungen ein so großes Interesse haben, die Kreditgenossenschaften zn fördern, damit sie das Kreditbedürfniß ihrer Mitglieder billig zu befriedigen in der Lage sind, dann sollte man ihnen auch nicht Jahr für Jahr neue Stempel- und Steuerlasten aufbürden, denn diese tragen nur dazu bei, den Genossenschaften die billige Beftiedigung des Kreditbedürfnisses der Mitglieder zu erschweren.

4*

52 Dazu kommt noch ein Moment. Es scheint, als wenn gewisse untere Steuerbehörden in Preußen bestrebt sind, die Steuer­ gesetze mit Bezug auf die Schulze-Delitzsch'schen Genossen­ schaften rigoros anzuwenden. Ich hoffe freilich, daß das preußische Finanzministerium hier rechtzeitig Einhalt gebieten und nicht zulassen wird, daß durch künstliche Auslegung des preußischen Gewerbesteuergesetzes die Kreditgenossenschaften einer außerordent­ lich hohen Gewerbesteuer unterzogen werden. MeineHerren! Ich habe bereits daraus hingewiesen, wie unter ben Kleinhändlern und Handwerkern im letzten Jahre das Genossen­ schaftswesen erfteulicherweise an Boden gewonnen zu haben scheint, ausführlicher werde ich darauf bei dem betreffenden Punkte der Tagesordnung zurückkommen, hier möchte ich nur mit einer gewissen Genugthuung hervorheben, daß die Handwerker­ kammern sich in großer Zahl an die Leitung des Allgemeinen Verbandes gewandt haben mit dem Ersuchen um Matcrialieu für die Gründung von Genossenschaften. Ich brauche es hier kaum noch öffentlich auszusprechen, daß die Leitung des Allgemeinen Verbandes stets gern bereit ist, alle derartigen Bestrebungen zu unterstützen. Meine Herren, wir stehen ja nicht auf dem Stand­ punkt, daß es nur das Heil unseres Verbandes gilt, wir geben nicht nur Rath und Auskunft, wo es sich um die Förderung der an unsere Organisation angeschlossenen Genossenschaften handelt, nein, ohne Rücksicht daraus, ob die betreffende Genossen­ schaft sich dem Verbände anschließcn will oder nicht, stehen wir zur Verfügung, denn wir haben den Wunsch, daß das gesummte deutsche Genossenschaftswesen sich in richtigen Bahnen entwickelt. So haben wir auch Veranlassung gehabt, in dem letzten Jahre in einer Reihe von Gewerbevercinen u. s. w. Borträge über das Genossenschaftswesen zu halten, der Herr Vorsitzende hat darüber bereits Mittheilungen gemacht. Sowohl dem Handwerker wie dem Kleinhändler muß zum Bewußtsein gebracht werden, daß die Zeit der Privilegien und Macht vorbei ist, daß es sich für sie nicht um den Kampf gegen

Kapital, Waarenhaus und Fabrik handeln kann, sondern allein darum, sich zu organisiren, und damit sich in den Besitz der Vortheile zu setzen, die die Macht jener bilden. Meine Herren, nun macht man es gerade in jenen Kreisen unserem Allgemeinen Verbände immer noch gewissermaßen zum Borwurf, daß ihm die Konsumvereine angehören. Ich habe mich heute absichtlich etwas ausführlicher über die Antigenossenschafts­ bewegung ausgelassen, ich habe absichtlich ausführlich darauf hingewiesen, wie sich eine gleiche Agitation wie gegen die Konsum­ vereine, gegen die Baugenossenschaften, gegen die landwirthschast-

53 lichen Genossenschaften, gegen die Handwerkergenossenschaften breit macht. Ist das nicht eine Mahnung für uns, zusammenzuhalten und die Solidarität überall zu pflegen? Meine Herren, ich meine, es müßte dies einmüthig bejaht werden. Nnn wird allerdings neuerdings behauptet, die Konsumvereine verfolgten sozialdemokratische Tendenzen — aber noch nicht in einem einzigen Falle ist irgendwo der Beweis beigebracht, daß ein Konsumverein sozialdemokratische Tendenzen habe, denn wenn der Konsumverein andere Zwecke verfolgen würde, als nach dem Gesetz und dem Statut zugelassen sind, so müßte ja die Staats­ behörde gegen den betreffenden Konsumverein vorgehen und seine Auflösung betreiben. Und ich, meine Herren, gebe hier als Leiter des Allgemeinen Verbandes rundweg die Erklärung ab: Sollte mir bekannt werden, daß ein Konsumverein des Allgemeinen Verbandes andere Aufgaben verfolgt, als die rein wirthschaftlichen Aufgaben, die er nach Gesetz und Statut nur verfolgen kann, so wäre ich der Erste, der den Ausschluß eines solchen Konsum­ vereins aus unserer Organisation herbeiführen würde.

(Lebhaftes Bravo!) Meine Herren, unsere Beziehungen zu den GenossenschaftsVerbänden im Auslande sind die erfteulichsten, wie ja auch die Anwesenheit verschiedener Vertreter ausländischer Korporationen heute Ihnen Allen zeigt. Der Allgemeine Verband ist im letzten Jahre auf mehreren ausländischen Kongressen vertreten gewesen. So war Herr Barth bei den schweizerischen Konsumvereinen, Herr Dr. Alberti und ich waren auf dem internationalen Genossenschafts­ tage in Paris. Außer uns waren noch eine Reihe Genossen­ schafter dort, so Herr Direktor Hüfner-Chemnitz, Herr Direktor Lorenzen-Speher, Herr Prewell von der Metzer Genossenschaft. Ich glaube, es ist uns gelungen, in würdiger Weise das deutsche Genossenschaftswesen auf allen jenen Kongressen zu repräsentiren, und ich möchte hier meinen Dank aussprechen für das liebens­ würdige Entgegenkommen, das wir überall bei den ausländischen Genossenschaftern gefunden haben.

Durch die Blätter für Genossenschaftswesen haben Sie bereits erfahren, daß der Allgemeine Deutsche Genossen schaftsverband als der einzige Deutsche Genossenschafts­ verband auf der Pariser Weltausstellung den Großen Preis erhalten hat. Meine Herren, man mag in diesen oder jenen Kreisen vielleicht sagen: was bedeuten internationale Kongresse? Die praktische Thätigkeit der internationalen Kongresse bin auch ich gern bereit, nicht allzuhoch zu veranschlagen. Aber, meine Herren, was sich

54 neben dem Kongreß abspielt, die persönlichen Beziehungen, die von Genossenschafter zu Genossenschafter angeknüpst werden und die die Gelegenheit bieten, gegenseitig Informationen einzuholen, von einander zu lernen, darin sehe ich eine sehr wesentliche Aufgabe dieser internationalen Kongresse, und daher würde ich auch den Wunsch haben, daß der Allgemeine Verband in Zukunft, wie bisher, bereit ist, derartige internationale Genossenschaftstage zu beschicken. Die höchste Auszeichnung, die wir in Pyris erhalten haben, ist einmal ein Beweis der hohen Leistungsfähigkeit der Genossen­ schaften unseres Verbandes, dann aber auch eine Mahnung, fort­ zuarbeiten auf dem gleichen Wege. Meine Herren, unsere Aufgaben im Verbände bestehen seit Jahr und Tag in der Vertiefung der einzelnen Genossenschaften. Bor allen Dingen gilt dies für die Kreditgenossenschaften. Wenn ich auf den Verlauf der diesjährigen Verbanostage Hinweise, so wird das genügen. Es wird hier und dort dem Allgemeinen Verbände gewissermaßen zum Vorwurf gemacht, daß er nicht mehr agitatorisch nach außen hin auftritt, daß er nicht dafür sorgt, daß in jedes Städtchen eine Kreditgenossenschaft hineingesetzt wird. Man weist darauf hin, welche Erfolge die landwirchschastlichen Genossenschastsverbände haben. Nun, meine Herren, ich meine, Unkenntnis kann nur die Grundlage derartiger Vorwürfe sein, denn wer die Genossenschastsbewegung kennt, weiß, daß es unendlich viel leichter wird, in einem Dorfe eine kleine Kasse von 10 Personen ins Leben zu rufen, als in einer mittelgroßen oder kleinen Stadt eine lebensfähige Kreditgenossen­ schaft zu gründen, und wenn darauf hingewiesen wird, so und so viele hundert Städte haben noch teilte Kreditgenossenschaft — ja, meine Herren, vergesse man doch nicht, daß vielfach in

diesen Städten das Kreditbedürfniß der Gewerbetteibenden von der Kreditgenossenschaft befriedigt wird, die in der Nachbarschaft ihren Sitz hat, und daß es nur zur Zerbröckelung und Zer­ stückelung der Kräfte führen würde, wenn man noch mehrere Genossenschaften bilden würde. Ich selbst habe Gelegenheit zu solchen Beobachtungen gehabt. Als ich mit einem befteundeten Genossenschafter durch solch ein Städtchen in Süddeutschland kam, sagte ich: „Es ist doch jammerschade, daß hier keine Genossenschaft besteht." Da sagte mir der Herr: „Ja, wollen Sie uns denn unsere besten Mitglieder entziehen? Unsere besten Mitglieder sitzen in dieser Stadt. Wir würden es aufs Lebhafteste beklagen, wenn hier im Nachbarort eine Kreditgenossenschaft in's Leben gerufen würde. Sie könnte nicht leisten, was unsere heutige Kreditgenossenschaft leistet, es würde das nur zu einer

55 Zersplitterung der Kräfte führen!" Es sollte daher jener thörichte Borwurf gegen den Allgemeinen Verband endlich fallen gelassen werden. Die Genossenschaften selbst aber sollte man doch nicht nur nach ihrer Anzahl, sondem nach ihren Leistungen bewerthen; aber legt man diese zu Grunde, so steht unser Verband mit seinen Genossenschaften im deutschen Genossenschaftswesen obenan. Meine Herren, bei den Kreditgenossenschaften finden wir zuweilen das Bestreben, als mündelsicher anerkannt zu werden. Ich habe mich bereits auf dem Genossenschaftstage in Berlin dahin ausgesprochen, daß ich nicht die Verantwortung dafür übernehmen könnte, die For­ derung zu stellen, daß alle Genossenschaften des Allgemeinen Ber-bandes zur Anlegung von Mündelgeldern zugelassen werden. Ich bin sogar der Meinung, daß die Behörden bei der Anlegung von Mündelgeldem bei Kreditgenossenschaften durchaus vorsichtig vor­ gehen sollten, denn es würde verhängnißvoll wirken, wenn gerade einmal eine Kreditgenossenschaft, bei der Mündelgelder angelegt sind, in Schwierigkeiten geriethe. Aber ich bin auch der Meinung, daß man nicht einfach schablonenmäßig alle abweist, sondem daß der Richter sich immer die einzelne Kreditgenossenschaft ansieht, und dort, wo er keinerlei Bedenken findet, auch dem Vormund gestattet, die Mündelgelder bei der Kreditgenossenschaft anzulegen. Ich hoffe, daß es unseren Bestrebungen gelingen wird, hier zu

erfreulichen Zuständen zu kommen. Meine Herren, die Einfühmng des neuen Rechts, des Bürger­ lichen Gesetzbuches und des netten Handelsgesetzbuches, ist für die Genossenschaften unseres Verbandes ohne erhebliche Schwierig­ keiten vor sich gegangen. Dank dem von Herm Dr. Alberti verfaßten Buch: „Das Bürgerliche Gesetzbuch und die Genossen­

schaften" hatten die Genossenschaften das Material in der Hand; sie konnten rechtzeitig ihre Formulare den neuen Bestimmungen anpassen; sie fanden in diesem Büchelchen Bescheid über die wichtigsten Fragen, und ich kann heute konstatiren, daß der Uebergang in die neue Gesetzgebung ohne alle Schwierigkeiten vor sich gegangen ist. Meine Herren, zu unseren weiteren Aufgaben gehört zweifel­ los in den nächsten Jahren die Ausgestaltung der Verbands­ revision. Wir werden bei einem besonderen Punkte der Tages­ ordnung Gelegenheit haben, uns damit eingehend zu beschäftigen; hier in meinem Bericht möchte ich bloß hervorheben, daß ich es als eine unserer weiteren wichtigsten Aufgaben betrachte, uner­ müdlich daran zu arbeiten, die Berbandsrevision weiter auszu­ gestalten. Aber das wird sich nicht immer erreichen lassen durch neue Geschästsanweisungen, durch neue Statutbestimmungen, son­ dem am besten, wenn alle unsere Genossenschaften sich der hohen

56 Bedeutung der Berbandsrevision bewußt werden, und wenn sie bestrebt sind, allen Verpflichtungen, die sie jetzt bereits aus dem Verbandsstatut haben, nachzukommen. Wenn das geschieht, werden wir mit der Weiterausgestaltung bald fertig werden. Das neue Genossenschaftsgesetz hat uns sehr wenig berührt, die neue Gewerbeordnung wird die Genossenschaften auch nicht allzu schwer berühren, denn die meisten jener sozialen Bestim­ mungen, die in der neuen Gewerbeordnung getroffen werden, sind bei uns bereits eingeführt. Ueber das Hypothekenbankgesetz habe ich mich bereits geäußert. Es entspricht vollkommen unserm Standpunkt. Das Gleiche gilt im Wesentlichen von der in Aussicht stehenden Regelung des Versicherungsrechtes, nach der es ausgeschlossen sein soll, daß von der eingetragenen Genossen­ schaft der Versicherungsbetrieb als Geschäft ausgenommen wird — eine meines Erachtens durchaus glückliche Lösung. Hoffentlich kommt das von gewissen landwirthschastlichen Kreisen erstrebte Sondergenoffenschaftsgesetz für Molkereigenossenschaften nicht zu Stande, denn es würde zweifellos die einheitliche Entwickelung der deuffchen Genossenschaften aufs Schwerste gefährden, wenn für einzelne Genossenschaftsarten Sondergesetze erlassen würden. Hoffentlich kommt es auch nicht zu den weiteren gesetzlichen Beschränkungen der Konsumvereine, die dahingehen, den Beamten zu verbieten, Mitglieder in Konsumvereinen zu sein, und den Konsumvereinen zu verbieten, Dividenden zu vertheilen. Im Allgemeinen Verbände ist die Entwickelung eine außer­ ordentlich erfteuliche gewesen. Wenn auch die Zahl der Genossen­ schaften sich nicht so vermehrt hat, wie wir es wünschten, so kann ich doch aussprechen, daß die Leistungen der Genossen­ schaften unseres Verbandes allein gleichwerthig sind den Leistungen der Genossenschaften aller übrigen Genossenschaftsverbände in Deutschland zusammengerechnet. Wir können bei unserer Richtung und Intention nicht darauf rechnen, daß wir uns bei der jetzigen staatssozialistischen Gestaltung des Genossenschaftswesens sehr in die Breite ausdehnen, daß vielleicht unser Genossenschaftsverband

von einem Jahre zum andern taufend neue Kreditgenossenschaften als Mitglieder gewinnt. Was wir erstreben, ist, wie gesagt, die Vertiefung der bestehenden Genossenschaften. Wenn nur die heute bestehenden Schulze - Delitzsch'schen Kreditgenossenschaften alle ihre Schuldigkeit thun, dann bm ich überzeugt, ist das Be­ dürfniß für Neugründung von Kreditgenossenschaften außerordent­ lich klein. Meine Herren, die Zahlen über die Entwickelung unserer Genossenschaften sind im Auszuge in Ihren Händen. Das Jahrbuch wird Ihnen in den nächsten Wochen zugehen. Wie

57

in den letzten Jahren, nehme ich daher davon Abstand, die Zahlen im Einzelnen hier vorzuwagen, zumal es nicht denkbar ist, daß diese Zahlen dann behalten werden. Nur um Ihnen ein Gesammtbild über das, was unsere Genossenschaften leisten, zu geben, möchte ich Ihnen einige runde Summen anführen. Im Jahrbuch haben zu der Statistik 106 Baugenossen­ schaften berichtet, die Höchstzahl, die wir überhaupt jemals ver­ zeichnen konnten, mit rund 22000 Mitgliedern. Bon diesen 106 Genossenschaften waren bisher 1531 Häuser fertig gestellt. Die Herstellungskosten betrugen 22 Vz Millionen Mark. Diese berichtenden 106 Baugenossenschaften arbeiteten mit 4x/2 Millionen eigenem Vermögen und mit 218/4 Millionen fremdem Geld. Die Handwerkergenossenschaften haben sich leider im letzten Jahre an der Statistik ebenso wenig betheiligt, wie in früheren, aber, wie bereits hervorgehoben, ich hoffe, daß eine lebhaftere Bewegung für die genossenschaftliche Organisation unter die Handwerker kommt. Das Gleiche gilt für den Klein Hande Is­ st and. Mit beiden Fragen werden wir uns noch besonders zu beschäftigen haben. Die Zahl der im Jahrbuch berich­ tenden Konsumvereine beträgt 554 mit rund 469000 Mttgliedern und einem Verkaufserlös von 115*/2 Millionen. Die Kreditgenossenschaften sehen auf ein geradezu glänzendes Jahr zurück. Die Summe der Aktiva beträgt 753x/2 Millionen; davon entfallen 628 Millionen auf Kredite; also die Kredit­ genossenschaften des Allgemeinen Verbandes haben am Jahres­ schluß 1899 628 Millionen an Krediten ausstehen gehabt. An neu gewährten Krediten und Prolongationen sind bewilligt 2x/4 Milliarden Mark, und wenn ich die neu gewährten Kredite als solche trenne und annähernd genau herausrechne, kommt auf sie allein im Laufe des Jahres die Summe von lx/2 Millionen Mark. Der Checkverkehr hat eine glänzende Entwickelung genommen. Es haben 222 Kreditgenossenschaften darüber be­ richtet, bei denen waren 22532 Checkkonten eingerichtet; die Einzahlungen betrugen 295x/2 Millionen und die Abhebungen 284x/2 Millionen. Das sind Zahlen, auf die wir mit Stolz und Genugthuung Hinweisen können und zwar nicht etwa bloß als auf nackte Bilanzzahlen, sondern unsere Kreditgenossenschaften haben mit der Einführung des Checkverkehrs eine hohe volkswirthschaftliche Aufgabe erfüllt, und ich habe die zuversichtliche Hoffnung, daß die Kreditgenossenschaften auf diesem Wege weiter arbeiten werden. Meine Herren, die Nichteinführung des Post­ checkverkehrs beklagen wir nicht. — Der Ueberschuß des Jahres hätte sich ganz erheblich höher gestellt, wenn unsere Kredit­ genossenschaften nicht mit außerordentlich hohen Effektenverlusten

58 zu rechnen gehabt hätten. Das Jahrbuch weist allein bei den Kreditgenossenschaften des Verbandes zahlenmäßig nach: VI4 Millionen Mark Verlust an Effekten, und zwar Verluste an Staatspapieren, Pfandbriefen u. s. w., also nur an erstklassigen Papieren. Dieser Verlust ist aber noch zu niedrig berechnet, denn eine erhebliche Zahl von Genossenschaften hat nicht die Verluste besonders angegeben, sodaß ich schätzen möchte, daß im Ganzen die Schulze - Delitzsch'schen Kreditgenossenschasten l1/, Millionen Mark Effektenverluste erlitten Haben. Aber hierin sehe ich nur einen vorübergehenden Verlust, denn ich habe die Ueberzeugung, daß die Papiere wieder im Kurse steigen werden, wenn auch Niemand sagen kann, ob es in einem oder in zwei Jahren geschieht. Aber die Genossenschaften, die nicht in die Zwangslage kommen, diese Effekten verkaufen zu müssen, werden die Abschreibungen, die sie jetzt an den Reserven, Geschäfts­ guthaben u. s. w. über sich ergehen lassen müssen, mit der Zeit wieder einbringen. Meine Herren, übelwollende Gegner behaupten, wir betreiben einen Schulze-Delitzsch-Kultus. Nun, wenn es ein Kultus ist, einen Mann um seine Verdienste für das deutsche Volk zu ver­ ehren, so betreiben wir allerdings einen Kultus und wollen das auch bewußt in Zukunft weiter thun. Soll aber in der Be­ hauptung der Borwurf stecken, wir gingen in diesem Kultus allein auf und verschlössen uns der Einsicht, daß andere Zeiten andere Bedürfnisse mit sich bringen, die neue Arbeit erforderten, so ist dieser Borwurf unbegründet, und wer ihn erhebt, kennt nicht unseres Meisters Lehren, nach denen Freiheit und die Sehnsucht nach Fortschritt die Seele des Mannes erfüllen und bewegen sollen. Meine Herren, Fortschritt steht auch auf der Fahne unserer Genossenschaften — und: „Vorwärts, vorwärts, Ihr deutschen Genossenschaftsmänner" — war das Wort, das Parisius bereits Anfang der 70er Jahre den deutschen Genossen­ schaftern zurief. Vergleichen wir die heutigen Leistungen unserer Verbände und unserer Genossenschaften mit dem Stande beim Abgang unseres Altmeisters Schulze-Delitzsch im Jahre 1883 — nun, meine Herren, wer wollte sich da der Erkennmiß des Fortschrittes auf allen Gebieten verschließen? Getreu den Lehren unseres Altmeisters Schulze-Delitzsch wird überall an der Ver­ vollkommnung gearbeitet, und wer weiß, was uns auf wirthschastlichem Gebiete die Zukunft bringen wird? Es können ernste wirthschaftliche Zeiten uns beschieden sein. Die SchulzeDelitzsch'schen Genossenschaften aller Art haben die Feuerprobe überstanden, sie haben in Zeiten der schwersten wirthschastlichen Krisis den festen Punkt abgegeben und Tausenden und aber

59

Tausenden als Stütze und Halt gedient. Ich habe die feste Ueberzeugung, daß für andere große Zeiten die große Mehrzahl unserer Genossenschaften auch den künftigen Ereignissen sich gewachsen zeigen wird. Das ist der Vortheil der Selbsthilfe, und die Erkenntniß, die ich von dem Pariser Kongreß mitgenommen habe, besteht in der Festigung der Ueberzeugung, daß das Ge­ nossenschaftswesen nur dort zu einem starken Baume sich ent­ wickelt, wo es ans Selbsthilfe beruht. Daß es auf Staatskrücken sich wohl zur treikchausartigen Vegetation gestalten kann, das lehrt uns auch die Geschichte des Genossenschaftswesens im eigenen Baterlande, und so mögen sich denn die SchulzeDelitzsch'schen Genossenschaften niemals im Vertrauen zur eigenen Kraft erschüttern lassen, sie mögen auch stets bedenken, daß darin ihr ethisches Fundament liegt. Idealismus und Selbstvertrauen können jene am wenigsten entbehren, die sich in den Dienst einer großen Sache gestellt haben, und wahrlich, meine Herren, es ist doch ein Großes, die wirthschaftliche und sittliche Lage des Volkes zu bessern und zu heben. Das ist der Gedanke unserer Schulze-Delitzsch'schen Genossenschaften.

Meine Herren, es giebt für uns kein Ausruhen, und die Erfolge des Jahres 1899 dienen daher auch uns nur zum An­ sporn, weiter zu arbeiten im Dienste des deutschen Volkes, und wie Parisius in den 70er Jahren, so schließe auch ich diesen Bericht mit den Worten: Vorwärts, vorwärts, Ihr deutschen Genossenschaftsmänner, auf den Bahnen, auf denen wir bisher die großen Resultate gezeitigt haben, auf den Bahnen, auf denen, wenn wir sie nicht verlassen, auch weiter unsere Genossenschaften zu glänzenden Resultaten gelangen werden! (Anhaltender lebhafter Beifall und Händeklatschen.) Vorsitzender F. L. Proebst (München): Meine Herren, Sie sind gewiß alle damit einverstanden, wenn ich unserm verehrten Herrn Anwalt für den eben gehörten Bericht herzlichen Dank abstatte. (Bravo!)

Es ist ein Telegramm aus Linz eingelaufen, wo die öster­ reichischen Genossenschaften zu gleichem Zwecke, wie wir ver­ sammelt sind:

„Aus gleichem Anlaß wie Ihr hier tagend, senden wir treudeutschen Gruß und wünschen Euern Berathungen besten Erfolg. Für den österreichischen Bruderverband: Wrabetz.

60

Meine Herren, Sie werden damit einverstanden sein, daß wir in gleichem Sinne antworten. (Zustimmung.)*)

Wir gehen in der Tagesordnung weiter für den Fall, daß zu dem eben gehörten Berichte des Herrn Anwalts Niemand das Wort verlangt. — Das ist nicht der Fall.

II. Das Genossenschaftswesen im 2V. Jahrhundert. Berbandsdirektor Dr. Alberti (Wiesbaden), Berichterstatter: Meine Herren, unsere letzte Tagung in Berlin gab uns reichlich Veranlassung, die Blicke in die Vergangenheit schweifen zu lassen und festzustellen, was aus der Pflanze geworden war, die vor 50 Jahren Schulze-Delitzsch gesteckt hatte. 50 Jahre deutscher Genossenschaftsgeschichte wurden vor Ihren Augen entrollt, und das Endergebniß dieser Geschichte wurde klargelegt in der Dar­ legung der Erfolge, welche wir am Schluffe des ersten halben Jahrhunderts erreicht haben. Heute sind wir in ein neues halbes Jahrhundert eingetreten, überhaupt in ein neues Jahr­ hundert, und da dürfte es sich wohl empfehlen, auch einmal in die Zukunst zu blicken und zu erörtern: was wird wohl aus unserem Genossenschaftswesen in Zukunft, welche Aufgaben werden ihm da gestellt werden? Derartige Ausblicke sind ja auch in früherer Zeit geschehen, und Schulze selbst hat wieder­ holt die Frage erörtert, was in Zukunft mit den Genossenfchasten werden wird, und eS hat namentlich auch Parisius Er­ örterungen darüber angestellt, welche Aufgaben den Kredit­ vereinen in Zukunft gestellt sein werden.

Meine Herren, wenn wir erörtern wollen, was in dem 20. Jahrhundert aus den Genossenschaften werden wird, so können wir uns natürlich nicht auf das Gebiet der Phantasie begeben sondern unsere Betrachtungen müssen von der wirth« schaftlichen Entwickelung ausgehen, in der wir stehen, sie müssen die Bahnen erörtern, auf denen wir dazu gekommen sind, um andererseits die Schlüsse zu rechtfertigen, die hieraus auf dem genossenschaftlichen Gebiete zu ziehen sind. Damit ist das Gebiet, das uns gestellt ist, ein außerordentlich großes, und die äußerste Beschränkung in den einzelnen Ausführungen ist dringend geboten. Diese Beschränkung wird mir aber auch

*) DaS sofort abgesendete Gruß- und Dank-Telegramm „an den österreichischen GenossenschaftStag in Linz a. Donau" konnte, wie Abends dienstlich mitgetheilt wurde, dort „wegen ungenügender Adresse" nicht zugcstellt werden!!

61 wesentlich erleichtert durch den Bericht, den der Herr Anwalt soeben erstattet hat, und durch die Darlegung der wirthschaftlichen Zustände, in denen wir uns befinden. Meine Herren, um jedes Mißverständniß auszuschließcn, will ich gleich bemerken, daß es sich bei meinen Erörterungen, denen der Engere Ausschuß wie der Herr Anwalt fern stehen, um eine Privatarbeit handelt, und daß sich daher Ihre etwaige Kritik nicht gegen die Verbandsleitnng, sondern gegen mich per­ sönlich zu richten hat. Die Darstellungen, die wir im vorigen Jahr hörten, zeigten, was wir auf unserem Gebiet erreicht haben. Es wird sich daher zunächst die Frage anfwerfen: sollten wir nicht vielleicht auf dem Höhepunkt unserer Entwickelung angelangt sein? sollte nicht vielleicht die genossenschaftliche Bildung in Folge der wirthschaftlichen Umstände überflüssig geworden sein, sodaß wir uns jetzt auf einem absteigenden Ast befinden? Wenn man überlegt, daß in verhältnißmäßig kurzer Zeit nach großen Schwierigkeiten es Deutschland jetzt auf eine Anzahl von 18000 Genossenschaften gebracht hat, dann kann man sich fragen: Handelt es sich hier nicht um eine schnelle Blüthe, die ebenso schnell ein Verwelken nach sich ziehen wird? Derartige Ereignisse,' namentlich ans wirthschaftlichem Gebiete, sind ja nicht selten, und nie soll man sich der Hoffnung hingeben, daß das, was gegenwärtig blüht, auch in Zukunft in gleicher Weise gedeihen wird. Wir müssen deshalb zurückgehen auf diejenigen Verhältnisse, aus denen unsere Genossenschaften entstanden sind, um von hier ans den Blick in die Zukunft richten zu können. Die Genossenschaften hatten die Aufgabe, dem Mittelstände und dem kleinen Manne den Kampf mit dem Kapitalismus und die Konkurrenz zu erleichtern und ihnen diejenigen Vor­ theile znzuwenden, die nur der Großkapitalist sich zu eigen machen kann. Aus dem Gesichtspunkte sind sie hervorgegangen, auf diesem Gebiete haben sie gewirkt. Ich glaube, Ihnen Allen nähere Darlegungen hierüber nicht schuldig zu sein. Die Fragen, ob die Blüthe der Genossenschaften anhalten oder weiter schreiten wird, führen zunächst zu einer Betrachtung darüber: sind die wirthschaftlichen Verhältnisse, aus denen die Genossenschaften hervorgegangen sind, anders geworden, liegt ein Bedürfniß für dieselben nicht mehr vor? Alles, was wir in der neueren Zeit sehen, bestätigt nicht die Erwartungen, daß der Kapitalismus mit seinen Wirkungen zurückgehen wird, daß wir wieder ans die volkswirthschaftlichen Grundlagen von früher zurückkommen werden. Nein, alle die Erscheinungen, die vor ö0 Jahren sich zeigten, treten jetzt in verstärktem Maße hervor.

62 In das Jahrhundert der Elektrizität sind wir ein getreten, und welche Einwirkungen dieser Umstand auf volkswirthschaftlichem Gebiete nach sich ziehen wird, läßt sich noch nicht absehen; aber jedenfalls läßt sich sagen: war früher der Zusammenschluß der Kräfte nothwendig, so wird er unter beu Erscheinungen, unter denen wir jetzt leben, noch nothwendiger werden. Unsere Geld­ verhältnisse zeigen, daß das Kapital in der neueren Zeit noch eine viel höhere Bedeutung gewonnen hat als vor 50 Jahren, und deshalb sind diejenigen Bedürfnisse, aus denen die Genossen­ schaften hervorgegangen sind, keine gegentheiligen geworden, nein, sie haben sich sogar verstärkt. Es könnte sich höchstens fragen, ob die Form noch dieselbe ist, und weiter: hat das Genossenschaftswesen nicht die Erwartungen, die daran geknüpft wurden, getäuscht? Wir haben allerdings in dem letzten Jahr­ zehnt Veranlassung gehabt, vor allzu großen Erwartungen zu warnen und auf die Enttäuschungen hinzuweisen, die aus solchen Erwartungen kommen könnten. Wir können uns auch nicht verhehlen, daß die Verhältnisse, auf die wir hingewiesen haben, vielfach eine gewaltige Enttäuschung gebracht haben, und daß viele von den Genossenschaftern nicht diejenige Hilfe bekommen haben, die sie dort verlangten. Aber wir können andererseits auch mit Genugthuung feststellen: diese Enttäuschung trifft nicht das Genossenschaftswesen als solches, sondern diejenigen Organe, welche große Versprechungen in manchen Kreisen erweckt haben, ohne daß sie nach der Natur der Verhältnisse erfüllt werden konnten. Soweit daher schädliche Rückschläge kommen, so treffen sie nicht das Genossenschaftswesen als solches. Nein, nach alle­ dem können wir sagen: die Verhältnisse, die Bedürfnisse und die ganze Entwickelung rechtfertigen den Schluß, daß das Ge­ noffenschaftswesen sich nicht ans einer absteigenden Bahn be­ findet, sondern daß ihm auch für die Zuknust noch gewaltige Aufgaben gegeben sind. Unsere wirthschastliche Entwickelung schreitet schnell vorwärts, und diese wirthschastliche Entwickelung wird zweifellos neue Bedürfnisse hervorbringen, neue Formen nothwendig machen, welche das Genossenschaftswesen in der Zukunft beschäftigen müssen. Hierbei möchte ich auf eine Ent­ wickelung Hinweisen. Während man jetzt vielfach an die gute alte Zeit znrückdenkt, können wir mit Genugthuung feststellen, daß die neuere Zeit uns gewaltige Kulturfortschritte gebracht und namentlich auch eine ganz erhebliche Besserstellung aller Gesellschaftsschichten gezeitigt hat. Viel von dem, was früher als Luxus galt, ist heute ein nothwendiges Bedürfniß, und diese Entwickelung ist zweifellos noch nicht abgeschlossen. Wer hätte z. B. vor 50 Jahren geglaubt, daß eine Zeit kommen

63 wird, wo es auch dem kleinsten Manne möglich sein wird, Kredit für sein Gewerbe und feine Wirthschaft in bankmäßiger Weise zu finden, um seine wirthschaftliche Lage dadurch zu ver­ bessern? Wer hätte es für möglich gehalten, daß auch der kleine Mann sich eine behagliche Wohnung werde schaffen können, so wie es ihm jetzt durch die Baugenossenschaften möglich ist? Gewiß waren auch damals derartige Bedürfnisse zu beftiedigen, aber die Art und Weise, wie das geschah, war die Privatwohlthätigkeit. Aus dieser heraus hat sich nach und nach auf allen diesen Gebieten schließlich das entwickelt, was heute als etwas Selbstverständliches angesehen wird. Ich sagte schon, es steht außer allem Zweifel, daß der Fortschritt in der Kultur einen weiteren Fortschritt in der Wirthschastsführung der Einzelnen bringen wird. Ich erinnere z. B. an die Bestrebungen für den Arbeitsnachweis, den Stadt­ verwaltungen übernommen haben, den aber die betreffenden Kreise selbst in die Hand zu nehmen und zu verwalten bestrebt sein müssen, weil er ungeheuer wichtig für das WirthschaftSleben ist. Aehnliches bringen die gesundheitlichen Einrichtungen mit sich, weiter auch Erziehungs- und Bildnngszwecke. Vielfach hat man Kinderhorte, in denen es den Arbeitern möglich gemacht wird, ihre Kinder während der Arbeitszeit in gesicherten Schutz zu geben. Es ist kein Zweifel, daß die Entwickelung alle diese Dinge aus der Privatwohlthätigkeit herausnehmen und in die Hände der Betheiligten selbst zur eigenen Ver­ waltung legen wird. Ich bin überzeugt, daß diese ganze Ent­ wickelung kommt und unserem Genossenschaftswesen neue Auf­ gaben, wenn auch in einer späteren Zukunft, stellen wird.

Meine Herren, man könnte fragen, ob denn gerade die Form des genoffenschaftlichen Betriebes diejenige ist, welche hierbei in Betracht kommt. Auch hier haben wir eine bestimmte Richtschnur, und zwar durch das Bürgerliche Gesetzbuch. Dieses hat uns die Möglichkeit gebracht, daß Einzelne sich zu Vereinen zusammenschließen und als Vereine Rechtspersönlichkeit erhalten. Sobald aber derartige Aufgaben sich zu einem wirthschastlichen Betriebe entwickelt haben, können sie nicht mehr durch Vereine gelöst werden; denn durch das Bürgerliche Gesetzbuch, ins­ besondere durch § 21, ist ausdrücklich vorgesehen, daß die Vereinsbildung sich nur auf die Gebiete beschränken darf, deren Zweck nicht auf den wirthschastlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist. Es soll für solche wirthschaftliche Geschäftsbetriebe diejenige Form in Anspruch genommen werden, welche die bisherige Gesetzgebung als solche geschaffen hat. Ich halte es nicht fürwahrscheinlich, daß für neue Bedürfnisse neue Formen werden

64 eingeführt werden, sondern ich bin überzeugt, daß alle diese Bedürfnisse sich auf das Genossenschaftswesen einrichten müssen, und diesem eine weite Aufgabe hier gestellt sein wird. Gehen wir über zu den Aufgaben, welche den einzelnen Genossenschaftsarten gestellt sind, so komme ich zunächst zu den Kreditgenossenschaften. Daß auch in Zukunft die Kreditgenossen­ schaften eine enorme Aufgabe haben werden, ihren Mitgliedern durch Kredit zur Hand zu gehen, bedarf keiner näheren Dar­ legung. Es wird also auch in Zukunft jede Kreditgenossenschaft, sofern sie ordentlich geleitet ist, durch die Macht der Thatsachen, durch die wirthschaftliche Entwickelung dahin kommen, daß sie ihren Kundenkreis ausdehnen und innerhalb dieses Kunden­ kreises den namentlich mit der Entwickelung des Verkehrs ver­ bundenen neuen Aufgaben sich unterziehen muß. Die Verhand­ lungen auf den letzten Unterverbandstagen haben uns Gelegen­ heit gegeben, uns eingehend darüber zu unterhalten mit Rücksicht auf die etwaigen Folgen und Wirkungen der Einführung eines Postcheckgesetzes. Dabei kam auch zur Sprache, daß Deutschland auf dem Gebiete des Geldumlaufs und Checkwesens noch Ge­ waltiges zu leisten hat. Bon welcher Wichtigkeit dieser Geld­ umlauf und Checkverkehr ist, dafür können wir auf die Erfolge in anderen Ländern, so insbesondere in Schottland und England Hinweisen. Wenn in Schottland und England der Wohlstand in dem letzten Jahrhundert dauernd gewachsen ist, wenn dort der Zinsfuß ein erheblich niedrigerer geblieben ist als bei uns, so wird das nicht zum geringsten Theil auf den vorzüglichen Geldumlauf zurückzuführen sein, den jene Länder haben. Im Jahre 1870 hat die Bank von England bei 4 Mill. Depositen 3 Mill. Notenumlauf gehabt; 1899 bei 50 Mill. Depositen 25 Mill. Notenumlauf. Solche Resultate haben wir noch lange nicht erreicht; aber gerade die Kreditgenossenschaften sind das geeignete Organ, diese Erfolge auch Deutschland zugänglich zu machen. Wir können ruhig auf das Hinweisen, was wir auf diesem Gebiete geleistet haben. Der Giroverband und die Einführung des Cheäverkchrs haben außerordentliche Erfolge erzielt. Meine Herren, man kann ja fragen: wird diese Ausgabe nicht hinfällig werden, wenn das neue Postcheckgesetz eingeführt wird? Ich glaube, auch hier handelt es sich nicht um eine Konkurrenz, sondern um ein äußerst ersprießliches Zusammen­ arbeiten. Wenn wir auch die Postcheckordnung bekommen, werden zweifellos Tausende nicht in der Lage sein, sich dem Postcheckverkehr anzuschließen, und hier muß der Kreditverein das bindende Glied darstellen. Ich glaube, daß unter allen

65 Umstünden durch diese Entwickelung, mag sie früh oder spät kommen, jedenfalls den Kreditvereinen neue große Aufgaben gestellt werden, die für unser gesammtes wirthschaftliches Leben von der allergrößten Bedeutung sind. Damit zusammen hängt die Aufgabe der Kreditvereine, noch mehr als bisher das Geld aus den Privatkästen heranzuziehen. Wieviel schlummert nicht darin, das bei zweckmäßiger Ausbildung des Checkverkehrs herangeholt werden könnte! Das ist eben auch in den andern Ländern geschehen, und so wird es auch bei uns kommen. Können wir doch jetzt schon mit Stolz darauf Hinweisen, daß Tausende ihre Ersparnisse nicht mehr bei sich im Schrank auf­ heben, sondern daß unsere Vereine es sind, welche ihnen das Geld verwahren und für die Gesammtheit nutzbringend an­ wenden. Diese erhöhten Aufgaben, welche dem Kreditvereins­ wesen gestellt sind, werden naturgemäß auch zu einer gewaltigen Ausdehnung desselben führen. Komme ich zu den Aussichten für das gewerbliche Genossen­ schaftswesen, so kann ich es nicht als meine Aufgabe ansehen, alles das zu wiederholen, was wir vom gewerblichen Genossen­ schaftswesen überhaupt erwarten. Das ist schon so oft erörtert worden, und leider hat sich stets daran das Bedauern geknüpft, daß ein rascher Fortschritt auf diesem Gebiete nicht zu erzielen ist. Diese mangelhaften Erfolge nöthigten uns zur Selbstprüfung, ob nicht das Mittel, das wir anwenden, ein falsches ist, ob nicht die Macht der Thatsachen der letzten Jahrzehnte beweist, daß hier für den Gewerbestand nichts zu erreichen ist. Aber diese Prüfung ergab, daß wir trotzdem auf dem rechten Wege sind, und daß die Aufgaben, die wir den gewerblichen Genossen­ schaften stellen, zweifellos von diesen gelöst werden können. Wir können Hinweisen auf diejenigen Erfolge, die thatsächlich errungen sind. Alle diejenigen Genossenschaftsarten, die wir empfehlen, stehen nicht mehr als Ideale in der Luft; denn auf allen diesen Gebieten sind große Erfolge erzielt worden, und was die Wenigen können, das müssen auch nachher Biele leisten können. Der Beweis ist erbracht, daß das Prinzip das richtige ist, und deshalb können wir auch erwarten, daß das kommende Jahrhundert von ihm eine größere Anwendung macht, als bisher geschehen ist. Und daß das geschieht, dafür haben wir in neuester Zeit die besten Anzeichen. In allen Vertretungen der Handwerker bemüht man sich, dem Genossenschaftswesen Eingang zu ver­ schaffen; man holt Rath ein bei den Anstalten, die solchen geben können; man sucht Belehrungen in Versammlungen zu geben, und auch alle staatlichen Organe weisen darauf hin, daß das Genossenschaftswesen dasjenige Mittel ist, von dem für den

5

66 Handwerker eine Besserung seiner Lage zu erwarten ist. Ich zweifle also nicht daran, daß nach diesen Erscheinungen und Bemühungen größere Fortschritte auf diesem Gebiete in der Zu­ kunft werden erreicht werden, als dies in der letzten Zeit der Fall gewesen ist. Meine Herren, welche Aussichten haben nun die Produktiv­ genossenschaften im neuen Jahrhundert? Die Produktivgenossen­ schaft hat in manchen anderen Ländern erheblich mehr geleistet als bei uns, und die Erwartungen, die man dort an diese ge­ knüpft hat, sind gewaltige. Giebt es doch Leute, die glauben, die Produktivgenossenschast würde schließlich die Produktionsart der Zukunft sein. Ich glaube, wir werden uns derartigen Träumereien nicht hingeben. Ich sehe die Produktivgenossen­ schaften als eine höchst werthvolle Art der Vergesellschaftung an, durch welche es namentlich denjenigen, die für sich allein nicht das Betriebskapital zu einem Geschäft haben, möglich ist, sich zusammenzuthun, um ein Gewerbe zu betreiben, was sonst der Einzelne für sich allein betreibt. Diese Aufgabe zu erfüllen, hat zweifellos die Produktivgenossenschast auch in Zukunft; sie wird werthvoll werden auch bei uns, wie das namentlich schon in anderen Ländern der Fall ist. Aber übertriebene Erwartungen setzen wir darauf nicht. Nie kann die Rede davon sein, daß ein derartiger Betrieb einen anderen ausschalten wird. Es handelt sich hier um die Konkurrenz, und der werden die Produktivgenossenschasten stets unterworfen sein; wer für sich allein ein Geschäft betreiben kann, wird kaum dazu übergehen, sich noch einen anderen hinzuzunehmen. Nein, das Prinzip wird bei uns stets auf diesem Gebiete das der Einzelbetriebe sein, und damit ist der Kreis der Konkurrenz unter allen Umständen fest­ gestellt. Wir haben es aber doch hier mit einem Hilfsmittel zu thun, dem die Zukunft eine erhöhte Bedeutung verleihen wird. Meine Herren, ähnliche Erwartungen und Befürchtungen sind vielfach auch an die Konsumvereine geknüpft worden, und hier wird eine eingehendere Darlegung erforderlich sein, weil gerade diese Befürchtungen in Deutschland geäußert worden sind und auch zu weitgehenden Maßregeln geführt haben. Man sagt, der Konsumverein wird den Kleinhandelsstand für die Zu­ kunft ausschließen, und der ganze Bettieb, der bisher diesen Gewerbetteibenden oblag, wird von den Konsumvereinen über­ nommen werden. Derartige Befürchtungen sind niemals ernst zu nehmen. Wir haben oft untersucht, aus welchen Bedürf­ nissen heraus denn eigentlich der Konsumverein entstanden ist. Hierbei wurde stets festgestellt, daß die Konsumvereine aus

67 lokalen Bedürfnissen herausgewachsen sind. Die Kleinhändler werden sich nie der Erkenntniß verschließen können, daß in ihren Kreisen sehr viel faul war, und daß sie die Bedürfnisse des kleinen Mannes nicht in der Weise befriedigten, wie es hätte sein sollen. Vielfach handelt es sich bei den Kleinhändlern um ein geringes Kapital, gar oft um mangelhafte kaufmännische Kenntniß; hierzu kommt vielfach Lässigkeit, die dazu treibt, daß ein weit­ gehendes Borgsystem sich einstellte. Alle diese Verhältnisse haben oft dazu geführt, daß Uebelstände auf diesem Gebiet entstanden sind. Ist es dann ein Wunder, wenn die Konsumenten selbst auftreten, um derartigen Uebelständen abzuhelfen? Ein Be­ dürfniß zeitigt auch das Bestreben, dasselbe entsprechend zu decken. So sind Organisationen entstanden, die eine bessere Befriedigung des Bedürfniffes hier erzielt haben. Wir haben übrigens gesehen, daß da, wo Konsumvereine entstanden sind, ein Ausschluß der Kleinhändler bis jetzt nicht erfolgt ist. Es ist durch die Statistik dargelegt, daß im Gegen­ theil auch in solchen Orten, wo Konsumvereine bestehen, die Zahl der Kleinbetriebe sich vermehrt hat. Das ist ein Zeichen dafür, daß ein Rückgang auf diesem Gebiete und namentlich eine solche wirthschaftliche Folge, wie sie von den Kleinhändlern befürchtet wird, kaum jemals eintreten wird. Andererseits hat das gerade dazu geführt, daß die Kleinhändler versucht haben, auf Besserung der Verhältnisse innerhalb ihrer eigenen Grenzen hinzuarbeiten. Man sagt ja oft: der Konsumverein kann billiger liefern, der giebt keinen Kredit. Ja, kann sich der Kleinhändler nicht auch darauf einrichten, daß er das Kreditgeben vermeidet? Alle diese Umstände nöthigen den Kleinhändler dazu, eine Besserung seiner Lage zu erzielen. Wenn aber diese Besserung erzielt ist, wenn kein Bedürfniß, zu einer Vergesellschaftung zu schreiten, hervortritt, dann wird die Konkurrenz der Konsum­ vereine ihre Wirkung nimmer mehr ausüben. Im Gegentheil, die Thatsache, daß der Konsumverein eine Besserung erzielt, bringt nothwendig die Folge der Besserstellung des Kleinhändlers mit, und dadurch, daß der Konsumverein zeigt, welche Prinzipien zu seiner Blüthe geführt haben, sind auch die Wege gewiesen, wo die Kleinhändler ihrerseits mit der Besserung einsetzen müssen. Also wird der Konsumverein den Kleinhändler niemals ausschließen, sondern eine Besserstellung des Kleinhändlers zur Folge haben. Hier handelt es sich vielfach um wirthschaftliche Uebergänge; das sind Entwickelungen, die oft Jahrzehnte ge­ brauchen, aber ich hege die Ueberzeugung, daß, wie überhaupt der Gewerbestand in der Zukunft nicht dem Untergange geweiht ist, so auch der Kleinhandel nicht ausgeschaltet wird.

5*

68 Die Baugenossenschaften haben gezeigt, zu welcher Blüthe sie im alten Jahrhundert, allerdings erst in letzter Zeit, gelangt sind. Hier wird die Frage gerechtfertigt erscheinen: handelt es sich um eine Blüthe, die zum Absteigen führt? Ich habe die Ueberzeugung, daß auch auf diesem Gebiete das neue Jahr­ hundert keinen Rückschritt bringen wird, im Gegentheil, daß es sich hier um einen Zweig handelt, der noch einer gewaltigen Ausbreitung fähig ist. Ich kann vor allem auch hier auf die steigende Kultur, auf das steigende Bedürfniß Hinweisen. Vorhin schon habe ich erwähnt, daß eine Beftiedigung des Wohnungs­ bedürfnisses, wie sie jetzt durch die Baugenossenschaften erfolgt, früher als ein Luxus in den betreffenden Kreisen angesehen wurde. Und dieses Bedürfniß wird nicht zurückgehen, sondern weiter fortschreiten, und aus diesem Bedürfniß heraus wird weiter die Steigerung der Baugenossenschaften von selbst kommen. Hier weist aber auch ein anderes darauf hin, daß wir für die Baugenossenschaften in Zukunft große Erwartungeil hegen dürfen: die Gemeinsamkeit der Interessen derjenigen, die das Baubedürfniß empfinden, und derjenigen, die ans dem Rückgänge der Gesundheit jener einen pekuniären Nachtheil haben. Die bisherigen Verhandlungen der Baugenossenschaften auf den Unterverbandstagen legen dar, daß dieses Interesse, welches ich eben erwähnt habe, immer mehr nnd mehr ein solidarisches wird, und daher den Baugenossenschaften eine neue Blüthe erwachsen wird. Meine Herren, überblicken wir, was ans dem Gebiete des ländlichen Genossenschaftswesens alles geleistet ist, so möchte es schwer fallen, zu entscheiden, was da noch alles geleistet werden kann. Dem Landwirth, der sich den Genossenschaften anschließt — und das geschieht sehr vielfach — ist nicht nur die Gelegen­ heit gegeben, sich durch die Theilnahme an Kreditgenossenschaften den nöthigen laufenden Kredit zu schaffen, es ist ihm auch die Möglichkeit geboten, die Rohstoffe, die er braucht, in vorzüglicher Qualität zu erhalten und seine Erzeugnisse durch den Verkauf Seitens der Genossenschaft preiSwerth an den Mann zu bringen. Was soll da eigentlich noch kommen? Ich glaube, auch hier wird der Erfolg, der in den eben erörterten Zweigen errungen ist, für die nächste Zeit nicht zurückgehen; im Gegentheil, es wird unter den Landleuten immer mehr und mehr die Ueber­ zeugung verbreitet werden, daß der genossenschaftliche Betrieb derjenige ist, der für sie die meisten Vortheile bietet. Ich bin aber auch überzeugt, daß das Genossenschaftswesen auch noch andere Formen gerade auf dem landwirthschaftlichen Gebiete zeitigen wird. Hier kommt zunächst die Kolonisation der Arbeiter



69

-

in Betracht. Die letzten Jahrzehnte haben festgestellt, daß wir es fortgesetzt mit einer Strömung zu thun haben, welche die ländlichen Arbeiter von dem Lande in die Städte führt, vielfach zum Schaden der ländlichen Berhältniffe und vielfach zum eigenen Schaden. Alles das läßt jedenfalls gerechtfertigt er­ scheinen, wenn Einrichtungen getroffen werden, welche dieser Strömung entgegenarbeiten. Ich kann jedoch dieses Gebiet verlassen, da wir noch im Laufe des heutigen Vormittags eine eingehende Darstellung der Aufgaben hören werden, die hier dem Gebiete der Genossenschaften harren. Aber noch eine andere Aufgabe wird kommen, deren Wichtigkeit nicht zu unter­ schätzen ist. Während wir sonst in unserem modernen Erwerbs­ leben feststellen konnten, daß der Großbetrieb rentabler war als der Kleinbetrieb, so hat sich gerade auf dem Gebiete der Land­ wirthschaft gezeigt, daß der Großbetrieb in seinen Erträgnissen zurückgegangen ist. Das wird versichert von allen denjenigen, die als Großgrundbesitzer die jetzigen Zustände beleuchten, die Abhilfe verlangen von Uebelständen, die sie schwer getroffen haben. Kurz, alle sind einig: die Rentabilität im Großbetriebe der Landwirthschaft liegt nicht mehr vor, im Gegentheil, wenn es so weiter geht, ist ein Aufgehen des ganzen Großbetriebes zu befürchten. Die Pessimisten sagen sogar, wir werden an Stelle des deutschen Feldes in der Zukunft nur Weideland und Jagdgebiete sehen, und die intensive Landbebauung wird für die Zukunft aufhören. Auf diesem Standpunkt stehe ich nicht. Ich meine, wenn in der That die Unrentabilität anhält, wird der Großbetrieb ans die Dauer nicht zu halten sein. Damit wird aber nicht die Bebanung des Bodens aufhören, sondern an Stelle des Großbetriebes wird wieder der Klein­ betrieb eingeführt werden; mit anderen Worten: an Stelle der großeil Güter werden in Zukunft die kleinen treten, so daß jeder so viel bebaut, wie er für seine Lebensbedürfnisse nöthig hat. Wir können feststellen, daß ein derartiger Betrieb der Landwirthschaft nicht von den Schlägen getroffen wird, wie der Großbetrieb. Dies beweisen schon jetzt die Verhältnisse in den­ jenigen Theilen Deutschlands, die fast nur den Kleinbetrieb haben, wie z. B. meine engere Heimath Nassau. Gewiß, jeder, der landwirthschastliche Erzeugnisse verkaufen muß, leidet unter den niedrigen Preisen. Ich stehe auch nicht auf dem Stand­ punkte, zu behaupten, daß ein Verkauf beim Kleinbetriebe absolut ausgeschlossen ist. Es wird bei der Verzweigung des Verkehrs und der Produktion jeder Landwirth darauf bedacht sein, einen Theil seiner Erzeugnisse zu verkaufen, um andere Dinge, landwirthschastliche Maschinen u. s. w., anzuschaffen; aber

70 je weniger er derartige Verkäufe abschließt, um so weniger wird er durch die Ungunst der Preise gedrückt werden, und um so mehr wird der Kleinbetrieb rentabel werden. Jedenfalls können wir feststellen, daß im Westen diejenigen Befürchtungen lange nicht gehegt werden, daß an Stelle des Ackerbaues Weidebetrieb treten könnte; dort ist man überzeugt, daß der Kleinbauernstand erhalten bleibt. Ob namentlich nicht vielleicht eine Verbindung von Industrie und Landwirthschaft kommen wird, daß auf dem Lande Fabriken entstehen, und daß der Arbeiter nicht bloß Fabrikarbeiter ist, sondern auch nebenbei noch kleiner Landwirth, wollen wir dahin gestellt sein lassen. Jedenfalls glaube ich, daß eine Entwickelung der Landwirthschaft vom Großbetriebe zum Kleinbetriebe kommt, und da wird es Aufgabe der Ge­ nossenschaften sein, die Vermittelung hierbei zu besorgen. Ge­ nossenschaften werden sich bilden, welche ein großes Gut über­ nehmen, es parzelliren und dann im Kleinbetrieb bebauen. Hier handelt es sich nicht etwa um weitgehende haltlose Pläne. Derartige Genossenschaften bestehen schon, wenn auch unter schwierigen Verhältnißen, und die Thatsachen haben bewiesen, daß eine Ueberleitung des Großbetriebes in den Kleinbetrieb wohl möglich ist. Meine Herren, ich habe hier die Aufgaben erörtert, die im neuen Jahrhundert den einzelnen Genossenschaftsarten znfallen. Es hiebt aber noch eine Reihe Aufgaben, die ihnen allen gemeinsam ist. Wir haben stets betont, daß unsere Genossen­ schaften nicht bloß wirthschaftliche Aufgaben zu lösen haben, sondern daß ihnen auch in weitgehendem Sinne erziehliche Auf­ gaben gestellt sind. Die Neuzeit hat neue Formen des Verkehrs geschaffen, deren Kenntniß und Gebrauch für jeden, der im Erwerbsleben steht, unerläßlich ist. Wer hätte z. B. in früheren Zeiten geglaubt, daß auch für den kleinen Mann der Wechsel­ verkehr eine solche Bedeutung, wie er sie erlangt hat, gewinnen würde? In gleicher Weise wird jetzt unseren Vereinen in weit­ gehendem Maße Gelegenheit gegeben, vom Check- und Konto­ korrentverkehr Gebrauch zu machen. Nun, mit dem Fortschreiten des Verkehrs werden immer neue Formen kommen, und es wird immer mehr und mehr nöthig sein, daß deren Kenntniß in die breiten Volkskreise eindringt. Man hat vielfach den Schulen diese Aufgaben gestellt, und ich bin weit entfernt, zu sagen: die Schule hat hier nicht mitzureden, ich glaube vielmehr, daß durch die Schule auf diesem Gebiete große Erfolge zu erzielen sind. Wenn Sie aber erwägen, welche Aufgaben dem Fort­ bildungsschulwesen bereits gestellt sind, daß z. B. die Kenntniß der sozialen Gesetzgebung für den Einzelnen unerläßlich ist, daß

71 jeder auch wissen muß, welche Rechte und Pflichten er gegen den Staat hat, werden Sie es begreiflich finden, daß alle, die auf diesem Gebiete arbeiten, der Schule die Aufgabe zuweisen, belehrend hier einzugreifen. Aber wir dürfen nicht alles Heil von der Schule erwarten, nein, hier muß auch die Praxis ein­ greifen. Damit ist aber auch für unser Genossenschaftswesen wiederum die Bahn gewiesen, daß es fortschreiten muß mit der Einführung aller der Bildungsmittel, die der fortschreitende Verkehr erheischt. Eine Untersuchung müssen wir noch anstellen, die ich für die wichtigste von allen denen halte, die uns heute obliegen: wird der Begriff der genossenschaftlichen Selbsthilfe, wie wir ihn bisher kennen gelernt und in unserem Verbände gepflegt haben, für die Zukunft derselbe bleiben? Es ist ja auch auf wirthschaftlichem Gebiete durchaus keine Seltenheit, daß die Ver­ hältnisse sich ändern und unter irgend einem wirthschaftlichen Begriff mit der Zeit etwas Anderes zu verstehen ist als früher. Heute sehen wir schon, daß der Begriff „wirthschaftliche Selbst­ hilfe" ein viel umstrittener ist. In welcher Weise wir ihn auf­ fassen, brauche ich hier nicht zu erörtern. Die Darlegungen des Herrn Anwalts und des Herrn Vorsitzenden weisen darauf hin, was wir darunter verstehen. In neuerer Zeit glaubt man aber vielfach, daß der Begriff zu eng sei, daß Selbsthilfe mit Staatshilfe verbunden sein müsse. In diesem Sinne wurde z. B. in einer Versammlung die Frage an mich gerichtet: würde Schulze-Delitzsch heilte den Begriff der Selbsthilfe nicht anders geben als vor 20, 30 Jahren? Man weist darauf hin, daß der Staat ja ganz andere Aufgaben noch zu lösen habe, durch die er in das Wirthschaftsleben der Einzelnen eingreife, und daß deshalb eine Fortbildung des Begriffs „Selbsthilfe" durch unsere ganze moderne Entwickelung geboten sei. Nun, ich ver­ kenne nicht, daß der Staat weitgehende Aufgaben, die zum Theil in das Wirthschaftsleben des Einzelnen eingreifen, zu lösen hat, daß insbesondere auf dem Gebiete der Unfall- und Krankenversicherung ihm eine Fürsorge für den Einzelnen obliegt, die schließlich in großem Maße, wie wir es gesehen haben, nur der Staat regeln kann. Andererseits handelt es sich aber auch hier nur um eine besondere Form der Selbsthilfe. Der Staat hat diese Form geschaffen, Organe der Selbsthilfe sind cs aber schließlich, die hierbei thätig werden, denn nicht umsonst wird den Einzelnen die Versicherung geleistet. Sie müssen Beiträge aufbringen, und wenn zu denselben auch der Arbeitgeber heran­ gezogen wird, so ist das nicht eine Wohlthat, die derselbe leistet, sondern eine Art der Zahlung, die aus dem Betriebe hervorgeht



72



und als eine bestimmte Art der Lohnzahlung angesehen werden kann. Wenn wir den Begriff „genossenschaftliche Selbsthilfe" feststellen wollen, müssen wir darauf zurückgehen, worauf unser ganzes Wirthschaftsleben beruht. Mag der Staat noch so weit­ gehende Aufgaben übernehmen, so steht doch eins fest: unsere Wirthschaftsordnung steht auf dem Boden der Einzelwirthschast; der Einzelne hat innerhalb seines Kreises zu wirken, hat seine eigene Wirthschaft selbst zu verwalten und ist selbst dafür ver­ antwortlich. Niemals wird der Staat dazu übergehen, daß er in diese Einzelwirthschaften eingreift und dem Einzelnen den Kreis seiner Thätigkeit bestimmt und ihm die Verantwortung für seine Existenz abnimmt. Würde der Staat derartige Bahnen beschreiten, so würde er die Grundlage aufgeben, auf der wir Alle stehen, dann würde er einen Weg betreten, der nothwendig zur sozialistischen Weltordnung hinführen würde. Dazu wird aber der Staat nie übergehen. Gewiß können Strömungen kommen, welche derartige Ansichten zeitigen, aber zweifellos werden die Folgen, die sich alsbald aus einer solchen Richtung ergeben, die Gefahren erst recht klar werden lassen und dazu drängen, von solchen Bahnen abzulenken. Wir werden es nicht nur mit politischen, sondern vor allen Dingen mit wirthschaftlichen Gesichtspunkten zu thun haben, und niemals werden sich wirthschaftliche Gesichtspunkte nach eigenen Ansichten und Plänen regeln lassen, sondern die Macht der Thatsachen ist das aus­ schlaggebende Moment. Alles, was auf dem Gebiet der Selbst­ hilfe geschieht, geschieht nicht nur zum Nutzen des Einzelnen, sondern damit auch zum Nutzen des Großen und Ganzen, des Staates, der seinerseits alles thun wird, um die Erfolge dieser Thätigkeit nicht zu zerstören und die Bedeutung der Selbsthilfe zu beeinträchtigen. Wir können nun sagen: die Genossenschaften, wie wir sie in unseren Verbänden pflegen, sind das ureigenste Produkt der Selbsthilfe, aus ihr sind sie hervorgegangen, und sie ist auch ihr Zweck. Man kann ja fragen: warum sollen solche Organisationen nicht auch schließlich andere Aufgaben übernehmen können? Warum soll sich der Staat dieser Orga­

nisationen nicht bedienen, um solchen, die es nöthig haben, wirksam unter die Arme zu greifen? Alle unsere Erfahrungen zeigen, daß es mit der Selbsthilfe ein eigen Ding ist, daß die Selbsthilfe und ihre Erfolge nur gedeihen können, wo Enthalt­ samkeit, Sparsamkeit, Vorsicht, wo alle diejenigen wirthschaftlichen Tugenden geübt werden, auf Grund deren das Gedeihen des Einzelnen auch zu erstreben ist. Alles, was irgendwie ge­ eignet ist, hier hindernd einzugreifen, schädigt die Selbsthilfe und auch die Genossenschaft. Und wenn die genossenschaftlichen

73 Organisationen dazu verwendet werden sollen, daß neben der Selbsthilfe Staatshilfe gegeben wird, wird die Selbsthilfe Noth leiden und als Zweck der Genossenschaft in den Hintergrund treten. Die genossenschaftliche Organisation hat Leute zusammen­ geführt, die gemeinsam durch die erwähnten Tugenden diejenigen Bedürfnisse befriedigten, die sie allein nicht befriedigen konnten. Kommen andere Zwecke dazu, für die z. B. die Sparsamkeit nicht nöthig ist, werden sofort in diese Kreise Leute eindringen, welche jene Zwecke erstreben, nicht aber die Sparsamkeit üben wollen. Dadurch würde innerhalb der Genossenschaften der Keim zum Zerfall gelegt werden. Andererseits ist das noth­ wendige Korrelat der Selbsthilfe die Selbstverwaltung, und der Staat würde unbedingt bei Gewährung von Hilfe ein Recht der Mitverwaltung bei den Genossenschaften fordern müssen. Und dieses Eingreifen des Staates bedeutet dann wiederum die Abnahme der Kontrole der Mitglieder, die Abnahme der Selbstverwaltung und Selbstverantwortlichkeit. Aus allen diesen Gründen bin ich überzeugt: ein Begriff „genossenschaftliche Selbsthilfe verbunden mit Staatshilfe" ist ein Unding. Mag die Staatshilfe eingreifen, wo es die all­ gemeinen Interessen erfordern, aber mag sie sich dabei ja nicht der Organe bedienen, die wir für die Selbsthilfe geschaffen haben. Dies würde ein Zerfallen unserer ganzen Genossen­ schaftsbewegung mit sich bringen. Ich habe schon erwähnt: politische Gesichtspunkte werden niemals eine wirthschaftliche Entwickelung aufhalten. Deshalb muß man sich auf der Basis bewegen, daß nur wirthschaftliche Gesichtspunkte hier in Betracht kommen und der Staat auf der Einzelwirthschaft anfgebaut ist. So lange dies geschieht, wird auch die Macht der Selbsthilfe sich geltend machen, und der Staat wird sich hüten, diese wirksamste Waffe, für das Wohl der Einzelnen zu sorgen, stumpf zu machen. Ich möchte hier nochmals betonen, daß damit in keiner Weise die Förderung des Genossenschaftswesens durch den Staat ausgeschlossen sein soll. Ich hatte Gelegenheit, hierüber auf dem Kongreß in Paris zu referiren, und konnte dort ein weites Gebiet für die Thätigkeit des Staates, die Genossenschaften zu fördern, eröffnen. Der Staat hat ja die Aufgabe, entsprechend der wirthschaftlichen Entwickelung, die­ jenigen Formen zu schaffen, durch welche diese Entwickelung am besten vor sich geht. Dazu gehört vor allen Dingen, daß er die Fortdauer des Genossenschaftswesens im Auge behalten und, wo das Gesetz zu eng wird, eingreifen muß. Andererseits ist es durchaus nicht ausgeschlossen, daß der Staat gewisse Institute zur Verfügung stellt, welche das Genossenschaftswesen zu fördern

74 geeignet sind. Ich glaube, Niemand von uns wird die Ver­ bindung mit der Reichsbank deshalb ablehnen, weil hier eine mit Hilfe des Staates gemachte Gründung vorliegt. Was wir stets verlangen, ist: daß Leistung gegen Leistung vorliegt. Alles, was der Staat auf wirthschaftlichem Gebiete schafft, soll uns hochwillkommen sein, sofern es uns und die Selbsthilfe nicht beeinträchtigt und Verwirrung auf diesem Gebiete nicht anrichtet. Meine Herren, daß es sich hierbei nicht etwa um blasse Theorien handelt, brauche ich Ihnen, den Praktikern, auch nicht zu sagen. Vielfach ist uns ja der Vorwurf gemacht worden, wir verfolgten eine leere Theorie, welche die wirthschastliche Entwickelung weit überholt habe. Wer aber auf solche prak­ tischen Erfolge verweisen kann, wie sie heute namentlich wieder der Jahresbericht festgestellt hat, der kann, glaube ich, für sich den Titel eines Praktikers in Anspruch nehmen und die An­ erkennung, daß er nicht aus theoretischen Erwägungen allein, sondern aus praktischen Erfahrungen heraus, die er im Laufe der Jahrzehnte gemacht hat, handelt. Auch ich kann hier, wie der Herr Anwalt, auf die Erfahrungen Hinweisen, die wir bei Gelegenheit des Genossenschastskongresses in Frankreich gemacht haben. Als der Punkt zur Erörterung kam, daß die gedeihliche Entwickelung des Genoffenschaftswesens nur auf dem Gebiete der Selbsthilfe erfolgen kann, und wir darauf Hinwiesen, welche Erfolge wir in Deutschland auf diesem Gebiete erzielt haben, da wurde uns von den Vertretern aller Länder, namentlich auch den Franzosen, das Anerkenntniß gezollt, daß der von uns be­ schrittene Weg der richtige sei, und mit Bedauern wurde darauf hingewiesen, daß in Frankreich vorerst eine Entwickelung des Kreditgenossenschaftswesens, wie wir es haben, nicht zu erwarten sei, weil die dort betretenen Bahnen die falschen seien. Dort erfreut sich — bedauerlicherweise, kann man sagen — das Ge­ nossenschaftswesen einer Förderung durch den Staat in der Weise, daß Geldmittel zur Verfügung gestellt werden. In Folge dessen ist die ganze Bewegung lahm gelegt; nirgends tauchen Männer auf, die eine Kreditgenossenschaft aus eigener Kraft gründen wollen, sondern sobald eine derartige Gründung in Frage kommt, heißt es: Staat, wie viel giebst du mir dazu? Meine Herren, so lange diese Verhältnisse in Frankreich dauern — darüber ist Niemand weniger im Zweifel als die Franzosen selbst — sind die Erfolge, die auf dem Gebiet der Selbsthilfe in Frankreich für das Kreditgenossenschaftswesen erwartet werden, ausgeschlossen. Wir haben es dort mit kümmerlichen Pflanzen zu thun, die niemals sich auf ein solches Niveau erheben

75 werden, daß eine jeweilige Aenderung in der politischen und wirthschaftlichen Anschauung der Staatsleitung bei dem Ge­ nossenschaftswesen ohne verhängnißvollen Einflnß bleibt. Diese Erfahrung haben die Franzosen nicht nur in der Neuzeit ge­ macht, sondern schon so lange, als es bei ihnen ein Genossen­ schaftswesen giebt. Allen denjenigen, die da glauben, mit der staatlichen Hilfe auf dem rechten Wege für die Kreditgenossen­ schaften zu sein, möchte ich darum ein eingehendes Studium der Geschichte des französischen Genossenschaftswesens empfehlen. Meine Herren, dies alles läßt uns bestimmt erwarten, daß eine Aenderung im Begriff der wirthschaftlichen Selbsthilfe nicht zu erwarten ist. Mögen unsere Berhältnisse für die Zukunft werden, wie sie wollen: der Begriff, den Schulze festgestellt hat und den wir gepflegt haben, wird auch in der Zukunft derselbe sein, mit dem wir weiter rechnen, auf dem wir weiter aufbauen müssen. Meine Herren, hiermit beantwortet sich auch die Frage, welche Stellung der Staat im neuen Jahrhundert zum Ge­ nossenschaftswesen einnehmen wird. Es ist von dem Herrn Anwalt hervorgehoben, daß manche Zweige unseres Genossen­ schaftswesens in der Gesetzgebung sich keineswegs der Gunst des Staates erfreuen, daß insbesondere eine Ueberlastung mit Steuern und sonstigen Sachen bei einzelnen Genossenschaftsarten ein­ getreten ist, und es fragt sich für uns: wird in dieser Weise auch für die Zukunft weiter gegangen werden? Nun, meine Herren, sobald sich die Ueberzeugung Bahn gebrochen hat, daß durch derartige Maßregeln eine wirthschaftliche Entwickelung, wie die, aus welcher namentlich die Konsumvereine hervor­ gegangen sind, sich nicht aufhalten läßt, wenn man eingesehen hat, daß schließlich die wirthschaftliche Selbsthilfe ein Mittel ist, das für die ganze Wohlfahrt des Staates unendliche Bortheile bietet, Vortheile, welche gewisse damit verbundene Schädigungen Einzelner weit überwiegen, dann, meine Herren, bin ich fest überzeugt, werden die Maßregeln, die daran zu knüpfen sind, auch nicht ausbleiben; wir werden auch diesen Zeitpunkt über­ winden und ihn in nicht allzu ferner Zukunft als Episode in der Genossenschaftsbewegnng ansehen, bei der einzelne Genossen­ schaftsarten vom Staate nicht die Förderung erfahren haben, die nach ihrer wirthschaftlichen Bedeutung wohl zu erwarten war. Uebrigens stehe ich nicht etwa auf dem Standpunkt, daß die Staatshilfe für den einzelnen Betrieb überhaupt ausge­ schlossen ist. Ich erkenne an, daß durch Naturereignisse und ähnliche Dinge Umstände geschaffen werden können — z. B. bei Schäden durch Brand, Wasser und dergleichen — bei denen



76



ganzen Gegenden geholfen werden muß, wie es auch dauernd geschieht; aber ich erkenne nicht an, daß eine Schädigung, die sich für einzelne Klassen ans einer unaufhaltsamen wirthschaftlichen Entwickelung gestaltet hat, eine solche ist, die eine der­ artige Staatshilfe rechtfertigt. Meine Herren, auch hier zeigt sich, daß solche Hilfe verschwindend ist im Vergleich zu dem, was die ganze wirthschaftliche Entwickelung gebracht hat. Dauert namentlich der Nothstand an, der für den Großgrundbesitz in den gedrückten Preisen liegt, so ist es für mich zweifellos, daß durch irgendwelche staatliche Maßregeln eine Beseitigung für die Zukunst nicht möglich ist. Aber, meine Herren, es handelt sich hierbei — ich betone das — nicht um irgendwelche politischen, sondern lediglich um wirthschaftliche Gesichtspunkte. Nach diesen wirthschaftlichen Gesichtspunkten muß das beurtheilt werden, und derartige Nothstände werden auf die Dauer nicht dahin führen, daß Staatsmittel zur Verfügung gestellt werden. Ich bin überzeugt, daß dementsprechend auch in Zukunft die staatliche Gesetzgebung vorgehen wird und daß wir irgendwelche Befürchtungen nicht zu hegen brauchen, daß etwa durch diese Seite Störungen in das Genossenschaftswesen getragen werden. Nein, meine Herren, das was hier helfen wird, ist die Er­ fahrung, ist auch der gegenseitige Austausch der Meinungen, der ja erfolgt und der zweifellos für die Dauer das Richtige erzeugen wird.

Meine Herren, ich kann diese Ausführungen nicht schließen, ohne auf die Frage zu kommen: wie wird es denn im neuen Jahrhundert mit unserem Verbände sein? Wird unser Verband auch in Zukunft wachsen und blühen? Wird er fortschreiten auf der Bahn, die der Herr Anwalt vorher in seinem Bericht gezeigt hat, oder ist auch hier etwa zu befürchten, daß ein Rückschritt eintritt und daß wir auf dem absteigenden Ast sind? Meine Herren, der Zusammenschluß der Vereine zu einem Ver­ bände ist aus dem Gesichtspunkte hervorgegangen, daß bei der fortschreitenden Konkurrenz, bei dem fortschreitenden Anwachsen der Kapitalkräfte der Einzelne gestärkt werden muß durch den Zusammenschluß. Das trifft nicht nur für die einzelnen Ge­ nossen, es trifft auch für die einzelnen Genossenschaften zu. Aus diesem Gesichtspunkte ist der Zusammenschluß von SchulzeDelitzsch gemacht worden, und, meine Herren, wir können wohl Alle sagen: das, was unser deutsches Genossenschaftswesen leistet, würde nicht zum zehnten Theil geleistet worden sein, wenn nicht die Thätigkeit des Verbandes hineingegriffen und die ganze Sache in die richtigen Wege gelenkt hätte.



77



Sind nun etwa hier die Boraussetzungen andere geworden, so daß man sagen kann: die Genossenschaften sind jetzt so weit, daß sie der Leitung des Verbandes nicht mehr bedürfen, daß sie auch ohne Anschluß die Aufgaben lösen können, die ihnen gestellt sind? Ich glaube das nicht. Im Gegentheil, der Zu­ sammenschluß ist gerade in unserer Zeit auf allen wirthschaftlichen Gebieten noch ein stärkerer geworden, als er jemals war; alle Juteressenkreise, alle Standeskreise suchen sich dadurch zu stärken, daß sie zusammentretcn, ihre Angelegenheiten gemeinsam berathen, fördern und namentlich auch gemeinsam gegenüber der Gesetzgebung vertreten und dort auf das Hinweisen, was für die Zukunft für sie erforderlich ist. Ich brauche Ihnen nicht auseinanderzusetzen, daß unsere Genossenschaften auf einen der­ artigen Zusammenschluß niemals verzichten können; ich bin im Gegentheil überzeugt, daß das kommende Jahrhundert unserer Organisation noch größere Aufgaben stellen wird, daß haupt­ sächlich die Aufgaben, die der Anwaltschaft gestellt sind, noch mehr zunehmen werden. Schon jetzt können wir beobachten, daß sich ein näheres Verhältniß zwischen dem Anwalt und den einzelnen Genossenschaften bildet, indem sie weit mehr als früher in jenem einen Berather finden. Schreiten wir auf der Bahn weiter, so wird die Thätigkeit der Anwaltschaft noch in höherem Grade zunehmen, als es in den letzten Jahren schon geschehen ist, und, meine Herren, es wird vielleicht in nicht allzu langer Zeit an uns die Aufgabe herantreten, in unsere Organisation verbessernd einzugreifen. Auch hier liegt es mir fern, etwa für die nächste Zeit etwas derartiges in Aussicht zu stellen. Ich erwarte nur mit freudigem Herzen, daß die Zeit kommen möge, wo die Anwaltschaft mit ihrer jetzigen Zusammensetzung und ihren jetzigen Kräften nicht mehr in der Lage ist, das zu leisten, was sie nach ihrer Stellung leisten soll, und wo dann neue Organisationen geschaffen werden sollen nicht zur Rückbildung, sondern zur Weiterbildung des Verbandes auf den bisher beschrittenen Bahnen. Eine andere Frage ist die: ist eS anzunehmen, daß in der Zukunft eine Auflösung des Verbandes in Unterverbände nach Genvssenschaftsarten eintritt? Meine Herren, je enger der Zu­ sammenschluß der einzelnen Genossenschaften ist — das ist, glaube ich, keine Frage — um so leistungsfähiger werden sie sein, um so geeigneter, nach außen die Macht zu zeigen, die ihnen innewohnt, und deshalb erscheint an sich eine derartige Auflösung nicht als die naturgemäße Entwickelung. Im Gegen­ theil, nach den erörterten, überall festgestellten Bestrebungen zum Zusammenschluß muß auch hier der enge Anschluß noch weit

78 nothwendiger erscheinen. Aber thatsächlich sind derartige Bestrebungen ja vorhanden. Man sucht namentlich die Kon­ sumvereine loszulösen und zu veranlassen, daß ein eigener Konsumvereins-Verband begründet wird. Ja, meine Herren, dabei würde es selbstverständlich nicht bleiben. Ein eigener Baugenossenschafts-Verband für Deutschland würde auch ent­ stehen, und bei der Entwickelung der gewerblichen Genossen­ schaften würden auch diese bald ausscheiden müssen. Und worauf beruht das? Woher kommen solche Bestrebungen? Unsere Genossenschaften haben den Geschäftsbetrieb, uild mit jedem Geschäftsbetrieb haben sie auch ihre Konkurrenten, die geschädigt werden, möge man es wollen oder nicht. Der Herr Anwalt hat Ihnen das vorhin vorgetragen. Meine Herren, alle diese Konkurrenten werden auch hier schreien: alle anderen Ge­ nossenschaften sind berechtigt, aber gerade diese, welche mich schädigen, nicht, und du, Allgemeiner Verband, wie kommst du dazu, gerade diese Genossenschaften bei dir zu behalten? Man unterscheidet namentlich konsumirende und erwerbende Genossenschäften. Ja, meine Herren, konsumirende Genossenschaften sind alle unsere Genossenschaften, mögen sie Konsumvereine, mögen sie Rohstoffvereine heißen oder Kreditvereine, denn wir schaffen durch die Genossenschaft irgend etwas an und geben es dem Einzelnen zu seinem Konsum; ob wir Waaren geben, ob wir Geld geben — im großen Ganzen ist es dasselbe, es handelt sich hier nur um eine andere Form, um eine andere Erscheinung, aber um ganz dasselbe Prinzip, im Großen anzuschaffen und im Kleinen abzugeben. Woher soll also da die Verschiedenheit kommen? Wenn solche kleine Unterschiede eine Verschiedenheit in der ganzen Auffassung bedeuteten, dann würde das ganze Genossenschaftswesen nichts taugen, dann würden die Verbände sich allerdings auflösen müssen in konkurrirende Verbände, die sich bekämpfen, während jetzt Hand in Hand große Erfolge zu erzielen sind und erzielt wurden. Ich bin überzeugt, daß diese Erkenntniß auch auf die Dauer nicht ausbleiben wird, daß dann alle die Bestrebungen, mit denen man hin und wieder zu kämpfen hat, einer besieren Einsicht weichen werden, und daß der Verband so, wie er jetzt besteht, nicht nur fortbestehen, sondern noch neue Zweige, die die Zukunft schafft, an sich heranziehen wird. Meine Herren, mögen Sie im Einzelnen mit meinen Aus­ führungen einverstanden sein, mögen Verschiedenheiten der An­ sichten über einzelne Fragen obwalten — ich glaube, in Einem sind wir Alle einig: wir sind einig in der Ueberzeugung, daß das neue Jahrhundert keinen Rückgang der Genossenschafts-

79

Bewegung bringen wirb, sondern daß es den Genossenschaften, und namentlich auch unserem Genossenschaftsverbande, große, hochwichtige Aufgaben stellen wird. Ich schließe hier mit einem ähnlichen Wunsch wie meine beiden Herren Vorredner. Ich wünsche, daß die Genossen­ schafter an die Lösung dieser Aufgaben herantreten mögen im Geiste des Mannes, der mit reichem Verstand, mit unbeug­ samem Willen und mit warmem Herzen die Bahnen geschaffen hat, auf denen wir jetzt weiter wandeln! (Lebhaftes Bravo unb Händeklatschen.) Vorsitzender F. X. Proebst (München): Ehe ich die Debatte eröffne, erlaube ich mir, wieder ein Telegramm eines lieben alten Mitarbeiters bekannt zu geben: „In alter hingebungsvoller Treue sende ich den Ver­ sammelten herzlichsten Gruß. Mögen auch die diesmaligen Verhandlungen unserer großen Genossenschaftssache reichen Segen bringen. Schwanitz." III. Antrag des Anwalts*). Der Allgemeine Genossenschastslag erklärt: Die An­ siedelung ländlicher Arbeiter mit Hilfe der genossenschaftlichen Organisation ist eine der bedeutungsvollsten und nächsten Ausgaben der genossenschaftlichen Organisation auf dem landwirthschaftlichen Gebiet. I. Landauer (Gerabronn), erster Berichterstatter: Meine

Herren! Nicht ohne Bedenken habe ich dem Ansinnen unseres verehrten Herrn Anwalts, mich über die vorliegende Frage zn äußern, entsprochen, weil ich mir sagte: die einschlägigen Ver­ hältnisse in den einzelnen Ländern des Reiches und wieder in den Provinzen der einzelnen Länder liegen so verschieden, daß es schwer hält, ein einheitliches Bild zu geben, zumal ich auf die Frage nicht vom allgemein theoretischen Standpunkte, sondern nur auf Grund der Erfahrungen, die ich bei uns gemacht habe, eingehen möchte. Die Verschiebung der Bevölkerung zwischen Stadt und Land hat auf dem Lande einen außerordentlichen Arbeitermangel ent­ stehen lassen und trifft nicht nur die Landwirthschaft, sondern auch das Gewerbe, doch die Landwirthschast am härtesten und empfindlichsten. Die Ursachen für diesen Zug nach der Stadt sind vielfach bekannt, doch werden sie auch theilweise noch ver­ kannt oder in ihrer Bedeutung weit unterschätzt. Der Umstand,

80 der die Arbeiterfamilie nach der Stadt zieht, geradezu treibt, ist vorzugsweise der Mangel an geeigneten Wohnungen. Ich habe schon vor vier Jahren ans einer landwirthschaftlichen Ver­ sammlung bei uns auf diesen Nothstand hingewiesen und als wirksames Mittel die Gründung von Baugenossenschaften zur Herbeiführung einer Aenderung empfohlen. Erst jetzt beginnt allmählich das Interesse für diese Frage sich zu regen, merk­ würdigerweise aber bei der bäuerlichen Bevölkerung nicht oder nur wenig. Wenn wir aber auch bei der bäuerlichen Bevölkerung wenig Gegenliebe für diesen Gedanken finden, so dürfen wir ihn doch nicht fallen lassen; denn der Erfolg ist sicher und wird sich sehr wohlthätig erweisen, wenn der Gedanke verwirklicht wird.

Die Abneigung der bäuerlichen Bevölkerung gegen Arbeiter­ wohnungen beruht auf der gleichen Kurzsichtigkeit, wie sie s. Z. bei dem Unterstützungswohnsitzgesetz vorhanden war, worauf nicht zum wenigsten die Wanderung nach der Stadt zurückznführen sein dürste. Um sich der UnterstützungsPflicht zu entziehen, hat man damals diese Leute von einem Orte zum andern abzu­ schieben versucht und dies selbst auf die eigenen Dienstboten in wenig humaner Weise ausgedehnt, vor Ablauf der zweijährigen Frist, während vorher der Bauer seinen Stolz darin setzte, seine Dienstboten möglichst lange zu behalten, worauf nicht zum wenigsten das patriarchalische Verhältniß zwischen dem Bauer und den Dienstboten sich gründete.

Meine Herren, noch schlimmer aber war es, wenn in einzelnen Gemeinden — vorzugsweise aber geschah es in Parzellen und Weilern — dort bestehende Gemeindehäuser, die zeitweise von Arbeitern bewohnt wurden, reparaturbedürftig waren und wenn man sie dann ihrem Schicksal überließ und sie einstürzen lassen wollte. Ja, man ist weiter gegangen, man hat sie direkt ein­ gestürzt, um ja keine Arbeiter darin wohnen lassen zit müssen.

Unter diesen Umständen ist es leicht begreiflich, daß die Wanderung nach der Stadt in der Weise, wie es geschah, erfolgt ist, worauf aber noch weitere Einflüsse wirkten. Nicht ohne Einfluß war es, daß durch die Anwendung der Maschinen ein größerer Theil der Arbeiter nicht mehr länger beschäftigt werden konnte. Besonders fehlte die längere Arbeit im Winter durch die allgemeine Anwendung der Dreschmaschine. Auch die bessere militärische Ausbildung war nicht ohne Einfluß. Sie machte die Leute in der Stadt zu manchen Arbeiten befähigter, und manche blieben in der Garnisonstadt oder kehrten wieder dorthin zurück. Aber auch der immer mehr zunehmende Luxus und die Genußsucht waren nicht ohne Einfluß. Dies machte sich auch

81 geltend gegenüber den eigenen Söhnen und Töchtern des Bauern, die nicht minder in den letzten Jahren den Wanderstab nach der Stadt ergriffen haben. Man hört hierauf von agrarischer Seite oft bemerken: nur die Ausdehnung der Industrie hat an diesem Uebelstand Schuld, denn diese kann bessere Löhne bezahlen und die städtischen Genüsse verschaffen. Ich möchte diese Einwendung, soweit es das platte Land in Süodeutschland betrifft — die Ortschaften in der Nähe größerer Städte nehme ich aus — bestreiten, denn der Bauer, der dort in die Stadt geht, findet vorzugsweise Beschäftigung als Hausknecht, Kutscher, Fuhrmann u. s. w. und würde ihm die stetige Arbeit der Fabrik und die Fabrikordnung nicht passen, während die Mädchen vom platten Lande meistens als Dienstmädchen, nicht als Fabrikarbeiterinnen, in die Stadt gehen; ausgenommen sind die Ortschaften in der Nähe größerer Städte. Weiter wird von agrarischer Seite gesagt: gebt uns höhere Zölle, daß wir höhere Löhne bezahlen können, dann werden die Leute wieder auf dem Lande bleiben. Auch von anderer Seite wird diese Behauptung aufgestellt. Es mag in einzelnen Fällen zutreffend sein, im Allgemeinen möchte ich auch diese Einwendung bestretten. Ich habe seit einer Reihe von Jahren die Frage verfolgt und in persönlicher Fühlung mit den Leuten verkehrt, die vom Lande nach der Stadt gezogen sind, insbesondere in

einer Reihe von Fällen aus unserer Gegend, und wenn ich sie traf, klagten sie bitter über ihre pekuniäre Lage, sie hätten es auf dem Lande weiter gebracht und bedauerten, in die Stadt gezogen zu sein; wenn sie sich nicht schämten, würden sie wieder zurückziehen. Mag dem sein, wie ihm wolle, soviel aber steht fest, daß sie auf dem Lande sorgloser gelebt und mehr Ersparungen gemacht hätten als in der Stadt. Auch kenne ich

eine Reihe von Fällen, wo den Arbeitern und Knechten auf dem Lande höhere Löhne geboten wurden, als ihnen in der Stadt in Aussicht standen. Aber sie waren nicht zurückzuhalten, auch die beste Anerbietung wäre erfolglos geblieben; sie wollten ein­ mal in die Stadt. Es ist der Zug der Zeit, der diese Wanderung veranlaßt. Ich möchte noch einen Fall gerade aus dem landwirthschaftlichen Bettiebe anführen, der beweist, daß mit höheren Löhnen nicht viel zu erreichen sein wird. Er betrifft die Vieh­ wärter. Diese Leute haben in den letzten 5 bis 6 Jahren eine o0°/3tge Erhöhung ihres Lohnes erhalten, während der Pferde­ knecht, der früher mehr verdiente, hinter dieser Lohnsteigerung weit zurückgeblieben ist.

Trotzdem sind diese Biehwärter kaum

82 aufzutreiben, sodaß die Gefahr vorliegt, daß milchwirthschaftliche Betriebe eingestellt werden müssen. Der wesentlichste Umstand aber, meine Herren, der diese Wanderung veranlaßt, ist der Mangel an geeigneten Wohnungen überhaupt. Man sollte kaum glauben, daß auf dem Lande, wo der Bauplatz wenig oder nichts kostet, wo man überhaupt billiger baut, ein solcher Mangel eintreten kann. Die Verhältnisse sind aber in der That theilweise betrübend. Die Leute müssen oft in Spelunken kampiren, wie man sie in der Stadt nicht kennt, und wenn sie nicht des Tages über im Freien arbeiten würden, was manches ausgleicht, sie würden an Geist und Körper ruinirt werden. Deshalb ist es eine Pflicht, gerade hier einmal die Hand anzulegen und Wandel zu schaffen. Damit würde aber noch ein anderer sehr wichtiger Zweck erreicht werden, der im Verhältniß zur Frage des Arbeitermangels steht: damit würde dem Arbeitermangel, wenn nicht sofort, so doch allmählich und nachhaltig begegnet werden können. Meine

Herren, es ist dringende Hilfe nothwendig, denn der Mangel wirkt draußen in einer Weise, von der sich jemand, der den Verhältnissen fern steht, kaum eine Idee machen kann. Wird

nicht geholfen, so wird voraussichlich zur Weidewirthschast über­ gegangen werden, und dies wird zu einer Enwölkerung des Landes führen, worunter in erster Reihe allerdings das platte Land, aber indirekt auch die Stadt Schaden nehmen wird. Würden wir aber einer solchen Arbeiterfamilie ein eigenes nettes Heim verschaffen mit einem Gärtchen, einem Kartoffel- und Krautland unter günstigen Bedingungen, so bin ich fest überzeugt, daß viele dableiben, andere wieder zurückkehren würden, jeden­ falls aber würden die Kinder, auf den späteren Besitz des Heimes reflektirend, wieder seßhaft bleiben. Wie soll aber geholfen werden? Es ist nicht zu erwarten, daß unsere Landgemeinden Häuser bauen; es ist nicht zu erwarten, daß der einzelne Bauer dies thut. Es kann dies bloß auf dem bewährten genossenschaftlichen Wege möglich sein. Ich denke mir die Bildung solcher Genossenschaften inl,der Weise im Gegensatz zu den städtischen Genossenschaften, daß sie sich' auf dem Lande auf einen größeren Distrikt, auf einen Bezirk ausdehnen. Ihre Mitglieder sollten gebildet werden aus Land­ wirthen, Arbeitern und auch Leuten, die aus humanen Gründen einem solchen Unternehmen beitreten. Die Beiträge, die zu den Geschäftsantheilen einzuzahlen wären, müßten möglichst niedrig gegriffen werden. Das übrige Geld würde man als Spar-Einlagen und Depositen, zu niedrigem Zinssatz berechnet, leicht bekommen. Ich rechne hierbei auch auf Darlehen aus Stiftungen und öffentlichen

83 Anstalten, wie sie größere Gemeinden, z. B. Ulm, unter sehr günstigen Bedingungen ausgenommen hat. Die Wohnungen sollten aber nicht vermiethet, sondern verkauft werden, und dies unter sehr günstigen Bedingungen. Der Zinsfuß muß billig und die Rückzahlung sehr günstig sein. Es stellt sich eine Wohnung nicht theuer. Ich rechne für ein solches Wohnhaus 3000 M. Wenn wir 10% — das ist gewiß nicht viel — bei gut prädicirten Leuten annehmen, so kann ein Arbeiter mit einem kleinen Betrage von 300 M ein solches Heim erwerben, und es ist nicht zu be­ zweifeln, daß viel Gebrauch davon gemacht werden würde. Ich rechne aber hierbei, meine Herren, mehr auf die Weiler und Parzellen, als auf die größere Ortschaft (Muttergemeinde). Dort sollen diese Häuser gebaut werden, wo man sich früher gerade gegen die Auftmhme von Arbeitern verschlossen hat, wo man sie aber am nöthigsten braucht, dort würde man auch den Bauplatz zu einem billigen Preise erhalten. Wird einmal ein Anfang mit solchen Baugenossenschaften gemacht, so wird man sich überzeugen, daß sie sich infolge ihrer hohen Bedeutung bald einbürgern, verbreiten und einen großen Kreis von Anhängern finden werden, und sie würden insbesondere erneut den Beweis liefern, wie nur auf dem Wege der Genossenschaft Abhilfe geschaffen werden kann. Ich möchte Ihnen daher, meine Herren, die Resolution, die Sie in Händen haben, zur Annahme empfehlen. Sie werden damit nicht nur den Landwirthen, sondern auch den Arbeitern und unserer eigenen, der genossenschaftlichen Sache einen großen Dienst erweisen. (Bravo!) Anwalt Dr. Crüger, zweiter Berichterstatter: Meine Herren, gestatten Sie, daß ich an die Ausführungen des Praktikers und Genossenschafters, des verehrten Herrn Direktors Landauer, noch als Volkswirth und Genossenschafter einige Bemerkungen anknüpfe.

Ich freue mich, vorausschicken zu können, daß ich im All­ gemeinen durchaus auf dem Standpunkte des Herrn Direktors Landauer stehe und für die Annahme des Antrages plädire, der ja von mir gestellt ist, allerdings im Einverständniß mit Herrn Landauer. Meine Herren, wir haben es hier nicht mit einer rein theoretischen Erörterung zu thun, denn Baugenossenschaften zur Befriedigung der Wohnungsbedürfnisse der Landarbeiter bestehen bereits, allerdings beschränkt und nicht alle mit gleicher Tendenz, darunter Baugenossenschaften, deren Existenz nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes meines Erachtens etwas zweifelhaft ist.

6*

84 Der ganze Bestand derartiger Genossenschaften ist bisher folgender: Berent, Halle a/S., Greifenberg i/Pomm., Silberhütte, Breslau, zum Theil, wie gesagt, mit verschiedenartiger Tendenz. Meine Herren, mein Wunsch war ursprünglich, den Antrag nicht auf Baugenossenschaften für ländliche Arbeiter zu be­ schränken, sondern auch — wenn ich den kurzen Ausdruck ge­ brauchen kann — die Bauernfrage hineinzuziehen. Ich hatte ur­ sprünglich beit Wunsch gehabt, die Bedeutung der genossenschaft­ lichen Organisation für die Seßhaftmachung der ländlichen Arbeiter, die Herr Dr. Alberti in seinen Ausblicken ins 20. Jahrhundert eingehmder behandelt hat, zum Gegenstand des Antrages zu machen. Auf Wunsch des Herrn Landauer ist die Beschränkung erfolgt, und ich behalte mir vor, das zweite Thema, das meines Erachtens mindestens von der gleichen Bedeutung ist, auf dem nächsten Genossenschaftstage zur Verhandlung zu bringen. Um meine Ansicht über die ländliche Arbeiterfrage kurz vorauszustellen, so ist es die: Ohne näher auf die eigentlichen Ursachen der sogenannten Leutenoth eingehen zu wollen — schlechte Wohnungen, mangelhafte Löhne, den berühmten Küchen­ zettel, der kürzlich für die Provinz Posen bekannt gegeben ist — abgesehen von allen derartigen mehr oder minder äußeren Momenten, meine ich, ist die ländliche Arbeiterftage wesentlich darauf zurückzuführen, daß es dem ländlichen Arbeiter von vornherein unmöglich gemacht ist, vorwärts zu kommen; er muß ländlicher Arbeiter bleiben, es ist den Arbeitern auf dem Lande zum größten Theile von vornherein unmöglich gemacht, zur wirthschastlichen Selbständigkeit zu gelangen; der Arbeiter kann nicht mit der Erwägung rechnen, daß, wenn auch er vielleicht sich nur kümmerlich vorwärts quält, seinen Nachkommen eine bessere Existenz beschieden ist, daß diese sich zu Bauern empor­ arbeiten können. Hierin sehe ich die wesentlichsten Ursachen für den Fortzug der Arbeiter vom Lande, daher war es auch mein Wunsch, diese Fragen gleichzeitig zu behandeln. Aber ich gebe zu, daß es sehr gut möglich und vielleicht praktisch richtig ist, die Frage der ländlichen Arbeiter hier gesondert zu behandeln. Meine Herren, nach der andern Richtung hin haben wir ja auch bereits Vorbilder: Es bestehen solche Genossenschaften, und ich erinnere die Herren, die im Jahre 1889 den Allgemeinen Bereinstag in Königsberg besuchten, mit welcher Begeisterung — möchte ich beinahe sagen — damals die Kunde entgegengenommen wurde, daß in Pinschin i/Westpr. in der Nähe von Danzig eine Genossenschaft von ländlichen Arbeitern gebildet worden war mit dem Zweck, das angekaufte Grundstück zu parzelliren und auf den einzelnen Parzellen Arbeiter anzusetzen, die sich dort zu

85 selbständigen Landwirtheil entwickeln könnten. Die Polen haben dann dieses Verfahren verallgemeinert. In den Provinzen Westpreußen itnb Posen bestehen eine ganze Anzahl solcher An­ siedelungsgenossenschaften. Sehring in seinem Buche über „Die innere Kolonisation im östlichen Deutschland" hat freilich ein ab­ sprechendes Urtheil über sie gefällt; aber mir ist nicht bekannt, daß eine dieser Genossenschaften in den Jahren in Konkltrs ge­ rathen ist, sie müssen also heute noch größtentheils bestehen und ihren Zweck erfüllt haben.

Also, wie gesagt, ich gehe auf die Ursachen der ländlichen Arbeiterfrage nicht weiter zurück, als hier geschehen ist; ich will mich auf den Standpunkt des Herrn Landauer stellen, daß die Wohnungsfrage entschieden für dieselben eine große Rolle spielt und daß, wenn es gelingt, dem Arbeiter eine anständige Wohnung zu schaffen, dann größere Sicherheit geschaffen ist, daß der länd­ liche Arbeiter auf dem Lande bleibt und es vielleicht gelingt, Arbeiter, die in die Industrie gegangen sind, wieder auf das Land zurückzuziehen. Aber ich gebe mich durchaus keinen Illu­ sionen hin: mit der Schaffung von Wohnungen allein ist es nicht gethan (sehr richtig!),

und mit dem Bau einzelner Häuser kommen wir nicht zum Ziel; zum mindesten muß bei dem einzelnen Haus ein Stück Land sein, das der Arbeiter zu bewirthschaften tn der Lage ist, und darüber hinaus würde ich es wenigstens für das erstrebenswerthe Ziel kalten, daß Dorfgemeinden in der Nähe sich ansiedeln, so­ daß oem Arbeiter, der fleißig und sparsam gewesen ist, die Aussicht bleibt, zum kleinen Landwirth in jenem Dorfe sich emporzuarbeiten. Ohne weiteres ergiebt sich natürlich, daß mit derartigen Mitteln die ländliche Arbeiterfrage nicht von heute auf morgen geregelt werden kann. Die Uebersetzung dieser Probleme in die Praxis bedarf Jahre, ja Jahrzehnte. Jeden­ falls ist es heute noch nicht zu spät und jedenfalls auch mit eine Aufgabe unseres Verbandes, hier einen Weg zu weisen, auf dem man zum Ziele gelangen kann. Meine Herren, es kann vielleicht diesen oder jenen über­ rascht haben: wie kommt eigentlich der Allgemeine Verband der deutschen Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften dazu, sich mit der ländlichen Arbeiterfrage zu beschäftigen? Sie, denen die Verhältnisse des Allgemeinen Verbandes näher bekannt sind, wissen, daß unsere Schulze-Delitzsch'schen Kreditgenossenschaften einen bedeutenden Faktor auf dem Gebiete der Befriedigung des landwirthschaftlichen Kredits abgeben, ja, daß wir ftüher auch

86 landwirthschaftliche Genossenschaftsverbände als Mitglieder unseres Allgemeinen Verbandes gehabt haben und daß es dann erst auf die Initiative von Schulze-Delitzsch hin zu einer Trennung der landwirthschastlichen Genossenschaften von unserem Verbände ge­ kommen ist. Aber, meine Herren, deswegen haben wir die Interessen der speziell landwirthschastlichen Bevölkerung niemals aus den Augen verloren, und nach wie vor halte ich es für die Aufgabe des Allgemeinen Verbandes, auf dem landwirthschast­ lichen Gebiete weiter zu arbeiten und zu zeigen, wo die genossen­ schaftlichen Organisationen für diese noch neuen Gebiete er­ schlossen werden können. Meine Herren, die bisherigen Versuche mit ländlichen Bau­ genossenschaften möchte ich nun, soweit sie mir zur Kenntniß ge­ kommen sind, kurz skizziren. Einmal kommen die Versicherungs­ anstalten in Betracht, die es versucht haben, die Baugenossen­ schaften auf dem Lande zu fördern oder Wohnungen zu schaffen durch direkte Darlehensgewährung an Arbeitgeber und Arbeiter. Meines Wissens sind aber auf diesem Gebiete bisher ganz minimale Resultate erreicht. Daß mit der Förderung der Bau­ genossenschaften nicht viel erreicht ist, beweist der geringe Prozent­ satz derjenigen Baugenossenschaften, die speziell für die ländliche Bevölkerung arbeiten, denn die städtischen Baugenossenschaften, die im letzten Jahre erfreuliche Fortschritte gemacht haben, kommen für diese Gebiete nicht in Betracht. Versuche sind ferner gemacht von den Kreissparkassen, soweit mir bekannt, mit nega­ tivem Erfolge. Neuerdings ist nun das Landarbeiterheim in Breslau von Herrn v. Klitzing ins Leben gerufen; es ist als eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht gegründet. Ob die Tendenz dieser Genossenschaft in das Genossenschafts­

gesetz hineinpaßt, ist mir allerdings zweifelhaft, und ich komme da auf die von Herrn Direktor Landauer berührte Frage, wer denn Mitglied dieser Genossenschaft werden soll. Nach dem Genossenschastsgesetz hat die eingetragene Genossenschaft den Zweck und kann ihn nur haben, Erwerb und Wirthschaft der Mitglieder zu fördern. Es ist daher nach dem Genossenschafts­ gesetz nicht denkbar, daß Arbeitgeber sich verbinden, um für ihre Arbeiter im Wege der eingetragenen Genoffenschaft deren Wohnungsbedürfnisse zu befriedigen, denn die Mitglieder der Genossenschaft würden die Arbeitgeber sein, und die Arbeitgeber denken nicht daran, mit Hilfe dieser eingetragenen Genossenschaft

ihr Wohnungsbedürfniß zu befriedigen, sondern wollen das Wohnungsbedürfniß Dritter befriedigen. Diese Genossenschaft „Arbeiterheim" in Breslau hat die ausgesprochene Tendenz, die Lage der Landwirthe durch Beseitigung der Wohnungsnoth

87 zu fördern. Meine Herren, das ist meines Erachtens im Wege der "eingetragenen Genossenschaft nicht möglich, das Statut würde dem Gesetz nicht entsprechen. Es ist möglich, daß die Ansichten hierüber auseinandergehen, bisher waren sie in Rechtsprechung und dem Kommentar nicht getheilt. Die Form der Gesellschaften ist bei diesen Darstellungen keineswegs nebensächlich. Man hätte in Breslau die Gesellschaft mit beschränkter Haftung wählen können, wobei dann die Arbeitgeber die Gesellschafter sind. Freilich hätte man als Gesellschaft mit beschränkter Haftung nicht Anschluß an die Central-Genossenschafts-Kasse suchen und den Versuch machen können, auf diesem Umwege die Mittel der Preußischen Central-Genossenschafts-Kasse heranzuziehen. Man muß in alle diese Dinge eben tiefer hineindringen, um den Motiven auf den Grund zu kommen — es würde mich das hier zu weit führen. Jedenfalls sind derarttqe Versuche außer­ ordentlich interessant. Meine Herren, eine ähnliche Genossenschaft ist die in Halle, auf die ich in Folge dessen nicht näher einzugehen brauche. Die Mitglieder sind hier die Arbeitgeber und nicht die Arbeiter. In­ wieweit hier den Mitgliedern auch die Gelegenheit geboten wird, ein eigenes Haus zu erwerben, ist mir nicht bekannt. Nach den Statuten — Geschäftsberichte liegen noch nicht vor — und nach Zeitungsberichten soll allerdings die Tendenz sein, die Arbeiter zu Hauseigenthümern zu machen. Nach der Richtung hin ist es eine durchaus löbliche Tendenz, die da verfolgt wird, und ich möchte nur wiederholt betonen, daß es meines Erachtens nicht allein darauf ankommt, dem Landarbeiter ein Haus zu schaffen, sondern daß auch das entsprechende Land dabei ist, damit er wenigstens in der Lage ist, eine kleine Wirthschaft zu führen. Meine Herren, weiter kommen für die Seßhaftmachung der ländlichen Arbeiter in Bettacht Versuche, die von dem ftüheren Gutsbesitzer Herm Reckleben in Hamburg eingeleitet sind. Der betreffende Herr hat auch wiederholt mit mir darüber in Ver­ bindung gestanden. Es sind das Versuche, die wenig in unsere genossenschaftliche Organisation hineinpassen, und obgleich ich zuerst dafür war, daß gerade für jene Besttebungen auch die

Form der Genossenschaft zu Grunde gelegt würde, habe ich mir doch schließlich sagen müssen: es ist besser, daß man das, was man dort erreichen will, im Wege der Gesellschaft mit beschränkter Haftung macht, denn in jenen Besttebungen herrscht der patri­ archalische Charakter vor. Man denkt nicht daran, dem Arbeiter irgend eine Mitgliedschaft einräumen zu wollen, ihm ein ent­ scheidendes Votum mitzugeben, nein, der Arbeiter soll Arbeiter bleiben. Man hat sogar die Absicht, in den Verttag Bestim-

88 inungen aufzunehmen, wonach der Arbeiter, dem ein Heim ein« geräumt wird, das er unter gewissen Voraussetzungen als Eigen­ thum erwerben kann, verpflichtet ist seinem Gutsbesitzer gegen­ über zu bestimmten Arbeitsleistungen. Meine Herren, ich habe den Herren gegenüber nicht verhehlt, daß ich sehr große Be­ denken gegen derartige Bestimmungen habe, daß diese Bestim­ mungen recht geeignet sind, die ganze Sache in Mißkredit zu bringen. Aber die Verhältnisse mögen dort verschieden sein, man hat sich vielleicht gesagt, man kommt ohne diese Klausel nicht weiter. Ich stehe aber auf dem Standpunkte, daß es gerade für die ersten Unternehmnngen gilt, außerordentlich vorsichtig vorzugehen. Daher finden Sie auch den Antrag sehr weit ge­ faßt. Er ist mir eigentlich nicht präzis genug, es sind nicht be­ stimmte Wege angegeben. Mer die ganze Frage ist noch so in der Entwickelung begriffen, daß es meines Erachtens — und ich befinde mich da in voller Uebereinstimmung mit Herm Lan­ dauer — gefährlich wäre, auf Grund der wenigen Beobach­ tungen zu präzisiren und eine bestimmte Marschroute vorzu­ schreiben. Wir wollen das ruhig der Entwickelung überlassen. Dann ist weiter eine Genossenschaft in Greifenberg in Pom­ mern entstanden, und wir haben die große Freude, einen Ver­ treter derselben, den Königl. Baurath Herrn Beckershaus, in unserer Mitte zu sehen. Diese Genossenschaft enffpricht schon viel mehr den Wünschen, die ich bei dieser ganzen Bewegung zu erkennen gab. Die Greifenberger Genossenschaft steht auf dem Standpunkte: es mnß dem Arbeiter die Gelegenheit geboten werden, weiter zu kommen, vor allen Dingen soll der Arbeiter­ in erster Reihe Mitglied der Genossenschaft werden. Meine Herren, das ist meines Erachtens von entscheidender Bedeutung. Wenn ich auf die städtischen Baugenossenschaften Hinweise, so kann mir natürlich entgegengehalten werden: ja, das sind städtische Verhälmisse, auf dem Lande liegt die Sache ganz anders, in der Stadt kann man den Arbeiter als Mitglied nehmen, kann ihn auch in den Auffichtsrath wählen, sogar in den Vorstand, die Sache wird doch ganz schön gehen; aber die ländlichen Arbeiter sind noch nicht reif zu einer derartigen Mitwirkung. Meine Herren, da ich nicht auf dem Lande aufgewachsen bin, will ich mir kein Urtheil erlauben, inwieweit man ländliche Arbeiter auch zur Verwalmng heranziehen kann. Ich möchte aber betonen einen Grundsatz, der bisher immer und überall segensreich ge­ wirkt hat: Arbeitgeber und Arbeiter sollen einander Berttauen entgegenbringen, sollen von einander das Beste glauben und sich auch das Beste zuttauen. Dieser Weg hat bisher überall zu guten Resultaten geführt. In der Greifenberger Genossenschaft

89 ist man wenigstens so weit gegangen, daß die Arbeiter Mtglieder der Genossenschaft werden, und der Herr Vertreter Baurath Beckershaus hat mir gerade darüber einen sehr interessanten Brief geschrieben und mir gestattet, einiges aus dem Briefe hier mitzutheilen. Meine Herren, nach seinen Beobachtungen lieben es die Großgrundbesitzer nicht, mit freien Arbeitern auf freier Scholle zu arbeiten, ihnen ist der Arbeiter, der wirklich nur Ar­ beiter ist, viel lieber. Er erklärte, wie er dort erhebliche Schwierig­ keiten zu überwinden gehabt habe; er weist dann aber auf Er­ fahrungen bei einem gemeinnützigen Bauverein hin, den er vor­ her in Greifenberg gegründet, und mit dem er gewissermaßen vorher erst das Terrain rekognoszirt hat, wie weit man gehen kann; er weist darauf hin, daß man dort mit Arbeitern, die einen sehr stark ländlichen Charakter haben, sehr günstige Er­ fahrungen gemacht habe. Jene Baugenossenschaft wünscht, die verschiedensten Kreise hineinzubekommen, und hat in Folge dessen die Bestimmung ausgenommen, daß auch Miethswohnungen aus­ genommen werden. Aus jenem Briefe ist mir insbesondere von großem Interesse, was darin über die Bindung des Arbeiters steht, ob es nothwendig ist, ihn zur Uebernahme gewisser Ar­ beiten zu verpflichten. In dem Briefe ist nachgewiesen, daß die natürlichen wirthschaftlichen Verhältnisse zwischen dem Arbeiter und dem Arbeitgeber dm Arbeiter dazu führen, dort zu arbeiten, bezw. seine Kinder dort arbeiten zu lassen. Dann aber ist vor allen Dingen noch Eins in den Vordergrund gestellt: die Haus­ industrie soll aufs Land gebracht werden. Herr Landauer hat zum Ausdruck gebracht, daß mehr als bisher die Fabriken aufs Land gebracht werden sollen. Auch ich bin der Meinung, daß das Hinausbringen der Fabriken aufs Land außerordentlich segensreich ist. Ich begrüße es, daß jetzt in Ost- und West­ preußen starke Strömungen auch bei den Behörden bestehen — allerdings im Gegensatz zu den Großgmndbesitzem — Fabriken in jene Provinzen zu bringen. Man sollte meines ^achtens

vor allen Dingen eine Möglichkeit schaffen, die Arbeiter wieder nach dem Osten zurückzubringen. Die Gelegenheit bietet sich, in­ dem man dort Fabriken einrichtet. Es ist denkbar, daß vielleicht vorübergehend der Arbeitermangel noch etwas stärker auftritt; aber ich meine, vorübergehend nur kann das sein. Wenn die ersten Schwierigkeiten der Einwirkung überwunden sind, wird sich nachher der Ausgleich vollziehen. Warum ist im Westen nicht solch ein Arbeitermangel wie im Osten? Weil im Westen Fabriken sind und intensiver gearbeitet wird. Jeder Vergleich hinkt selbstverständlich; aber annähemd ähnliche Verhältnisse ließen sich meines Erachtens — so weit kenne ich die östlichen Verhält-

90 nisse auch — ganz gut im Osten schaffen. Die Möglichkeit zur Nebenarbeit, sei es in Fabriken, sei es in der Hausindustrie, muß geschaffen und geboten werden, um dem Arbeiter die Möglichkeit zu bieten, mehr zu erwerben, als seine kleine Wirthschaft und seine Arbeit auf dem benachbarten Gut ihm in Aussicht stellt, denn vergeffen wir nicht: die Arbeit auf den großen Gütern wird mehr und mehr Saisonarbeit. Der Arbeiter kann natür­ lich nicht darauf warten, bis es nöthig ist, die Ernte einzuheimsen, sondern er muß inzwischen auch seinen Verdienst haben. Endlich sei auch der Versuche Dr. Oppenheims gedacht, mit Hilfe der Gewinnbetheiligung die Lust an ländlichen Arbeiterwohnungen zu fördern, die genossenschaftliche Organisation ist hier nicht Mittel zum Zweck — sie stellt erst ein weiteres Ziel dar, nach dem hin sich das Unternehmen entwickeln sollDas Bedürfniß für ländliche Baugenossenschaften, glaube ich, können wir rundweg bejahen. Es ist allerdings denkbar, daß, wenn wir heute dieses Bedürfniß bejahen, wie vor zehn Jahren und länger für städtische Baugenossenschaften, dann auch die Zeit kommen wird, wo man solche ländlichen Baugenossen­ schaften als „gemeingefährlich" bezeichnet, wie heute die städtischen Baugenossenschaften. Aber wir wollen ruhig der Entwickelung entgegensehen und hoffen, daß die ländlichen Baugenossenschaften sich so schnell entwickeln, daß sie die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich lenken. Als Genossenschafter und Volkswirth muß ich als Haupt­ grundsatz für die Baugenossenschaften aussprechen: die Arbeiter zu übergehen, sie nicht als Mitglieder zur Genossenschaft heran­ zuziehen, ist außerordentlich bedenklich; ich freue mich, daß ganz denselben Grundsatz, ohne daß wir vorher darüber gesprochen haben, Herr Bankdirektor Landauer gewissermaßen in den Mittelpunkt seiner Thesen gestellt hat. Meine Herren, will man den Arbeiter nicht als Mitglied heranziehen, dann lasse man die Form der eingetragenen Genossenschaft und wähle die Form der Gesellschaft mit beschränkter Haftung! Fürchte man doch nicht, daß die Arbeiter das Uebergewicht in der Verwaltung bekommen könnten und den Arbeitgeber in allen Versammlungen über­ stimmen würden! Meine Herren, wir haben ja die städtischen Baugenossenschaften. Wie glatt geht es dort! Wie dertragen sich dort Arbeitgeber und Arbeiter! Warum? Die gleichen

Interessen liegen vor, und so muß es sein; die gleichen Inter­ essen kommen aber nur zum Ausdruck, wenn sowohl Arbeitgeber wie Arbeiter Mitglieder der Genossenschaft sind. Ich will durch­

aus nicht jenen Gesellschaften, die nur aus Arbeitgebern bestehen, jede Existenzberechtigung absprechen; nein, die ländliche Arbeiter-

91 frage ist heute so brennend, daß jedes Mittel, vorausgesetzt, daß es volkswirthschaftlich und sozial berechtigt ist, benutzt werden soll. Aber man soll jedes Kind mit richtigem Namen nennen und nicht mit dem Namen „Genossenschaft" etwas benennen, was nicht Genossenschaft ist. Für kapitalistische Unternehmungen, zu denen die Arbeitgeber sich zusammenthun, um Häuser für die Arbeiter zu bauen, da soll man die kapitalistische Form nehmen und nicht die genossenschaftliche Organisation.

(Sehr richtig!) Die Fesselung der Arbeiter durch Aufnahme von Bestim­ mungen in den Mieths- oder Kaufvertrag würde ich für außer­ ordentlich bedenklich erachten. Will man es bei Gesellschaften mit beschränkter Haftung thun, — das ist Sache für sich, dort möge es als Experiment vielleicht erprobt werden; aber ich möchte dringend wünschen, daß keine eingetragene Genossenschaft den Gedanken verfolgte, den Kaufvertrag mit den Mitgliedern so abzuschließen, daß diese verpflichtet sind, bestimmte Arbeiten zu verrichten oder bestimmte Zeiten auf dem Gute des Arbeit­ gebers zuzubringen. Das würde recht geeignet sein, die Form der eingetragenen Genossenschaft in Mißkredit zu bringen und das aufzuhalten, was wir heute mit Hilfe der genossenschaftlichen Organisation gerade erreichen wollen: die Arbeiter auf dem Lande zu halten und dorthin zu führen j dann würden wir mit Hilfe der genossenschaftlichen Organisation keinen Arbeiter aufs Land bringen, sondern die genossenschaftliche Organisation würde in Mißkredit kommen, und jeder Versuch, ein solches Unternehmen in die Wege zu leiten, würde vollständig fruchtlos verlaufen, kaum daß vorübergehend ein Nutzen zu erzielen sein würde; Kapitalien würden nutz- und ftuchtlos dabei aufgeopfcrt werden. Meine Herren, immer wieder kann ich nur betonen: es gilt, das Interesse sämmtlicher hierbei Betheiligten zusammenzubringen, und das Interesse der Arbeiter und Arbeitgeber auf diesem Ge­ biete kann sich am allerbesten in der Form der eingetragenen Genossenschaft zusammenfinden.

Herr Landauer hat die Hinauslegung von Fabriken auf's Land empfohlen. Ich habe besonders an der Hand der Infor­ mationen die Hausindustrie betont; aber hier haben wir es nicht mit einer Prinzipienfrage zu thun, sondern hier haben die lokalen Bedürfnisse zu entscheiden.

Die größte Schwierigkeit bildet natürlich die Beschaffung der Mittel. Ich habe hier nur die eingetragene Genossenschaft im Auge. Aber wenn es den städtischen Baugenossenschaften möglich geworden ist, die Mittel zu beschaffen, sollte es da den länd-

92 lichen Baugenossenschaften unmöglich sein? Ich erinnere da nur an die Greifenberger Genossenschaft, die die Mittel zum Bauen von der Versicherungsanstalt bekommen Wir tagen hier in dem Bezirk einer Versicherungsanstalt, die gewiß gern bereit sein würde, diesen Weg zu beschreiten, und die großen Erfolge, die sie bei der Lösung der städtischen Arbeiterwohnungsftage gezeitigt hat, werden auch auf dem Gebiete der Wohnungsftage für länd­ liche Arbeiter nicht ausbleiben. Ich glaube auch, daß auch gerade hier bei der Versicherungsanstalt in Hannover das richtige soziale Verständniß vorhanden ist, daß man wohl unterscheiden wird zwischen Genossenschaften, die wirklich Genossenschaften mit sozialer Tendenz sind, und jenen Genossenschaften, die keinen anderen Zweck haben, als den Arbeitgebern die nöthigen Kapitalien znzuführen, damit sie einer moralischen Verpflichtung nachkommen. Es sind dann die Kreissparkassen, die in Betracht kommen. Aber nach meinen Erfahrungen muß ich hierbei eine Warnung aussprechen, namentlich gegenüber bereits bestehenden Bau­ genossenschaften: ich würde es für außerordentlich gefährlich halten, wenn man die Baugenossenschaftsftage, wie es thatsäch­ lich bereits die Absicht ist, verquicken wollte mit den ländlichen Darlehnskassen. Zwischen diesen Genossenschaften besteht, ab­ gesehen davon, daß Möglicherweise dieselben Personen dabei sind, gar keine Beziehung; der wirthschastliche Betrieb beider ist voll­ ständig verschieden. Man würde gegebenenfalls die Baugenossen­ schaften mit dem Risiko der ländlichen Darlehnskassen belasten und andererseits diesen die Fesseln der Baugenossenschaften an­ legen. Die ländlichen Darlehnskassen müssen darauf bedacht sein, ihre Gelder nicht fest anzulegen, sondern so, daß eine Rück­ zahlung immer möglich bleibt. Eine Baugenossenschaft ist aber in der Regel sehr wenig liquid; wir haben uns gestern in der Revisorenkonferenz eingehend darüber unterhalten. Für ebenso gefährlich erachte ich den Anschluß der Bau­ genossenschaften an die Provinzial-Genossenschastskassen, um etwa den Kredit der Preußischen Central-Genossenschafts-Kasse in An­ spruch zu nehmen. Diese ist bestimmt, den Personalkredft zu fördern; hier handelt es sich aber um Realkredit. Wie weit die Preußische Central-Genossenschasts-Kasse dabei in Mitleidenschaft gezogen würde, will ich dahingestellt sein lassen, die würde oas überwinden; aber für die Provinzial-Genossenschaftskassen, die alles eingerichtet haben müssen für den Personalkredit, würde eine ernste Gefahr entstehen. Meine Herren, daß dann aber die Arbeitgeber vor allen Dingen sich betheiligen, halte ich für selbstverständlich, und von diesen erwarte ich die Uebernahme der zweiten Hypothek, wie

93 wir es bei den städtischen Baugenossenschaften haben. Die erste Hypothek zu beschaffen, wird nicht schwer werden; da sind die Sparkassen und Versicherungsanstalten bei der Hand. Die Schwierigkeit liegt in der Beschaffung der zweiten Hypothek. Und endlich: das Betriebskapital muß, wie bei den übrigen Genossenschaften, mit Hilfe der Heranziehung von Spareinlagen beschafft werden. Es ist möglich, daß hierbei vorübergehend die ländlichen Darlehnskassen leiden werden; aber da die ländlichen Arbeiter in der Genossenschaft ihre eigenen Interessen wahr­ zunehmen haben, so finde ich es naturgemäß, daß sie ihre Er­ sparnisse zu der Genossenschaft bringen, die in erster Linie den Interessen der Arbeiter dient. Und daß die Ersparnisse auf dem Lande nicht klein sind, weiß jeder, der mit den ländlichen Verhältnissen einigermaßen vertraut ist und die Statistik der ländlichen Darlehnskassen und Sparkassen eingesehen hat, wo die Spareinlagen von Jahr zu Jahr zunehmen. Ich resümire mich dahin: Wenn auch Schwierigkeiten zu überwinden sind — wären keine Schwierigkeiten vorhanden, würden wir uns hier nicht mit der Frage zu beschäftigen haben — so sind diese doch keineswegs unüberwindlicher Natur. Ich

erinnere an die Baugenossenschafts-Verbandstage der letzten Jahre, wo man glaubte, daß, wenn jetzt nicht der Staat die Mittel zur Verfügung stellt, man nicht weiter bauen könne. Nun, als die Baugenossenschaften auf sich selbst angewiesen blieben, ist es ganz ausgezeichnet gegangen, auch ohne Staatsmittel; cs ist natür­

lich mancher Baugenossenschaft sauer geworden, die Mittel zu beschaffen. Darin sehe ich aber eine gewisse Sicherheit, daß die Bewegung sich in soliden Bahnen ausgestaltet. Weit fchwieriger als die Beschaffung der Mittel ist die Be­ schaffung des Landes. Es ist eine Eigenthümlichkeit der Groß­ grundbesitzer des Ostens, daß sie sich von der kleinsten Parzelle kaum trennen können, sie möchten ihr Gut nicht verkleinert haben, sondern ihr Bestreben ist, trotz der vorhandenen Schwierigkeiten ihr Gut immer noch zu vergrößern. Einen erheblichen Theil der Existenzschwierigkeiten führe ich darauf zurück, daß der schreckliche Landhunger dort waltet, und daß der Landwirth weit über sein Vermögen hinaus sein Gut zu vergrößern sucht. Ich stehe als Volkswirth auf dem Standpunkt: eine Verkleinerung der Güter würde ein wahrer Segen sein, desgleichen eine Auf­ lösung der Gutsbezirke in Dorfgemeinden, nm dann den Arbeitern die Möglichkeit zu bieten, dorthin sich zu übersiedeln und vor­ wärts zu kommen. Ich gehöre nicht zu denjenigen, die sofort wünschen, daß die Klinke der Gesetzgebung in die Hand genommen wird. Aber ich meine: wenn den Arbeitgebern klar vor Augen

94 geführt wird, daß der einzige Weg ist, um die Landarbeiterfrage aus der Welt zu schaffen, sich von ein paar kleinen Parzellen zu trennen, dann wird der Selbsterhaltungstrieb auch so groß fein, daß man sich nicht der Nothwendigkeit verschließt, das Land zur Verfügung zu stellen. Aber was immer nach den bisherigen Versuchen bekannt ist — und ich habe mich sehr intensiv damit beschäftigt —: die Durchführung ist oft daran gescheitert, daß die Arbeitgeber nicht die Parzellen zur Verfügung stellen wollen.

Endlich, meine Herren, darauf brauche ich wohl kaum hin­ zuweisen, daß der Ruf nach Staatshilfe ans diesem Gebiete von mir keine Unterstützung finden wird. In weiten Kreisen aller­ dings wünscht man ja, die Mittel des Staates hierfür mobil zu machen. Im preußischen Abgeordnetenhause hat ein Anttag Weyhe vorgelegen, wonach der Staat aufgefordert wird, in großer Anzahl kleine Rentengüter ins Leben zu rufen. Der Herr Finanzminister von Miquel hat meines Erachtens mit vollem Recht darauf hingewiesen, daß es sich jetzt zwar nur um zwei Millionen handle, wer wolle ihm aber die Garantie geben, daß es in 10 Jahren nicht 200 Millionen geworden seien. Herr von Miquel hat jedenfalls dabei die Entwickelung der Preußischen Centtal-Genossenschasts-Kasse im Auge gehabt, wo er glaubte, daß es mit 5 Millionen gehen werde, die jetzt ein Grundkapital von 50 Millionen besitzt, das, wie wir hören, noch verdoppelt werden soll, nach dem Bestreben der Agrarier. Ich möchte nur wünschen, daß diese ablehnende Haltung der Regierung auch in Zukunft bleibt. Ob die Mittel auch von Stifttmgen herangeholt werden können, wie Herr Direktor Landauer erwähnt hat, ist eine andere Frage. Ich meine: wie wir die Mittel der Versicherungsanstalten in Anspruch nehmen, könnten auch die Mittel von Stifttmgen den Baugenossenschaften zur Verfügung gestellt werden. Meine Herren, Sie werden aus meinen Ausführungen, die selbstverständlich kein bestimmtes Programm darstellen, die aber klar genug erkennen lassen, wo ich hinaus will, ersehen haben, daß sie sich im Allgemeinen mit den Wünschen des Hern: Direktor Landauer decken. Auch meinerseits kann ich nur den Wunsch aussprechen, daß der Anttag angenommen wird, woran ich auch keinen Moment zweifle; denn ich wüßte nicht, was Jemanden bestimmen sollte, gegen diesen Anttag zu stimmen. Aber darüber hinaus geht dann mein Wunsch, daß dieser Antrag, wenn er zum Beschluß erhoben wird, nicht bloß Resolution unseres Verbandes bleibt, sondern auch in die Praxis überttagen wird, und dabei wende ich mich insbesondere an diejenigen

95 Herren, die auf dem Lande leben oder Verbindung mit dem Lande haben. Ich glaube thatsächlich, daß es hohe Zeit ist, der brennenden Landarbeiterfrage zu Leibe zu gehen. Daß ich alle Zwangsmaßregeln perhorreszire, brauche ich nicht zu ver­ sichern; vor allem betone ich, daß solche Zwangsmaßregeln nicht von dauerndem Erfolge sein können. Von dauerndem Erfolge kann nur eine Gestaltung der Verhältnisse für den Landarbeiter sein, bei denen er sich sagt: da kann ich nicht nur meine Existenz nothdürftig fristen, sondern da kann ich auch vorwärts kommen, und da können auch meine Nachkommen ihr Brot finden. Ich bin fest überzeugt, daß die genossenschaftliche Organisation, die

auf so vielen Gebieten schon große Resultate gezeitigt hat, wenn nur guter Wille bei Arbeiter und Arbeitgeber vorhanden ist, zwar nicht die Landarbeitersrage lösen — derartigen Problemen gebe ich mich nicht gern hin —, aber doch dazu beitragen kann, Arbeiter auf das Land zurückzuführen, ihnen dort ein Heim zu schaffen, eine Existenz zu begründen, die die Grundlagen weiteren wirthschaftlichen Fortschrittes bietet. (Andauernder lebhafter Beifall.)

Königlicher Baurath BeckerShauS (Greifenberg i. P.): Meine Herren! Der Herr Vorredner war schon so liebenswürdig, meiner zu erwähnen als Vertreter des Gemeinnützigen Bauvereins und des Arbeiter-Ansiedlungsvereins in Greifenberg i. P. Ich ver­ walte als Baubeamter 2 Kreise, den Greifenberger und Regenwalder Kreis, mit 6 kleinen Städten, vielen großen Gütern und Bauerndörfern, also ein sehr geeignetes Feld für eine gemeinnützige Bauthätigkeit. Da ich in Greifenberg wohne, so gab dies die Veranlassung, hier mit der Sache vorzugehen, wo ich viel Gelegenheit gehabt habe, die Wohnungen der Arbeiter kennen zu lernen; diese sind theilweise unbeschreiblich schlecht. Die Polizei in kleinen Städten hat wohl die Macht, einzugreifen, jedoch es besteht zu viel Vetterschaft zwischen der Polizei und den Haus­ besitzern. Es giebt Wohnungen, wo ich nicht gerade stehen kann, während die Bau-Polizei-Ordnung die Höhe von 2,50 m vor­ schreibt, räumlich ungenügend, ungesund, manchmal die Jauche­ gruben unmittelbar unter den Fenstern. Die Zustände waren geradezu himmelschreiend bei uns.

Die erste Versammlung im April 1898, die wir zum Zweck der Abstellung dieser Mißstände abhielten, war zahlreich besucht. Natürlich kann sich der Arbeiter in den Gedanken, auf dem Wege der Genossenschaft Abhilfe zu schaffen, nicht sofort hineinfinden; außerdem bringt er den „Herren" bei ihren gemeinnützigen Bestrebungen stets Mßttauen entgegen; dies in Berttauen zu

96

verwandeln, ist die erste Aufgabe. Es gelang schon während der ersten Versammlung, 3 Arbeiter und 2 Briefträger — wir hatten uns auch an die kleinen geringbesoldeten Beamten gewandt— zu überzeugen, so daß sie sich bereit erklärten, in die Genossen­ schaft einzutreten; die Genossenschaft wurde gegründet und in demselben Jahre haben wir auch angefangen zu bauen. Es fanden sich noch 3 Arbeiter hinzu, sodaß wir im Jahre 1898 acht Arbeiterwohnhäuser fertigstellen konnten; am 1. Oktober zogen die ersten 8 Hauserwerber in ihre Wohnungen ein und mit ihnen 12 Miether, ftoh, dem städtischen Elend entronnen zn sein und auf steter Halde wohnen zu können. Das Vertrauen war da, die Anmeldungen mehrten sich: im Jahre 1899 wurden 16 Wohnhäuser mit 60 Wohnungen, heuer 7 Wohnhäuser mit 21 Wohnungen fertig gestellt, so daß der Gemeinnützige Bau­ verein vom 1. Oktober d. I. ab 31 Hauserwerber untergebracht hat und diese 93 Miether herbergen. Wir haben Arbeiterwohnhäuser mit 2, 3, 4 Wohnungen. Um dem Bedürfniß zu genügen, mußten wir Wohnungen tut Preise von 50 bis 150 Mark schaffen. Dies haben wir dadurch erreicht, daß wir von vornherein verschiedene Typen von Arbeiter­ wohnhäusern aufftellten und eine möglichst große Abwechselung in die Anordnung der Grundrisse brachten. Es wurde vereinbart, daß zu jedem Arbeiterwohnhause ein Drittel Morgen Land gehören sollte. Dies hat sich gut bewährt. Die Häuser haben Vorgärten, in den Nebenstraßen von 3, in den Hauptstraßen von 6 Meter Breite; die Arbeiter haben ferner ein Stück Kartoffel- und Gemüseland, was sie mit großer Freude begrüßen. Wenn ich Sie hinführen könnte in unsere Kolonien, meine Herren, würden Sie.sich freuen, wie rein und sauber es in den Häusern und Gärten aussieht. Ich helfe nach, wenn es sein muß. Die Leute haben, an den Fenstern Gardinen, die Wände sind tapeziert, dte Decken bemalt; bei Ausführung dieser Arbeiten ist den Hauserwerbern freie Hand gelassen, wie ich es überhaupt für sehr wesentlich halte, schon während der Bauzeit die Wünsche der Hauserwerber anzuhören und diesen Rechnung zu tragen. Jeder, der in unsere Genossenschaft eintritt, hat das Recht, soweit er unbemittelt ist, ein Haus zu erwerben, in welchem er wohnen muß; der Genossenschaftsautheil beträgt 200 «AL Es ist gestattet, bis zu 10 Antheilen zu erwerben; wir sind augen­ blicklich 50 Genossen mit 67 Antheilen. Jeder Genosse haftet mit der Höhe seines Antheils, also mit 200 «Al, und, wenn er mehrere Antheile erworben hat, mit dem Mehrfachen dieser

Antheile.

In unserem Verein würden wir schon jetzt von den

97 Arbeitern überstimmt werden können; aber es ist noch nicht vorgekommen, daß von den Arbeitern irgendwie eine Opposition gemacht worden wäre, die dem Verein geschadet hätte.

Meine Herren, nach den günstigen Erfolgen, die wir in Greifenberg hatten, ist uns sehr häufig von den Herren vom Lande der Vorwurf gemacht worden: ja, ihr zieht uns die Arbeiter vom Lande in die Stadt. Das hat seine Berechtigung. Es besteht, man kann wohl sagen, eine Flucht vom Lande in die Stadt. Hierfür sind nicht allein die Gründe, die der Herr Vorredner angeführt hat, maßgebend, sondern bei uns in Pommern kommt noch ein anderes durchschlagendes Moment hinzu. Die Tagelöhner haben hier die Pflicht, einen sogenannten Hofgänger zu halten, nnd dieser ist für die ländlichen Tagelöhner das größte Elend. (Sehr richtig!)

Eine Tagelöhner-Familie auf dem Lande hat eine Stube von ungefähr 15 Fuß im Quadrat und eine Kammer von etwa halber Größer, darin haust die Familie mit dem Hofgänger. Die Zustände sind so, daß man sagen kann, die ganze Familie und der Hofgänger schlafen in einem Bett; dies untergräbt die Moral und selten giebt es in diesen Kreisen ein Mädchen, das als Jungfer in den Ehestand tritt. Meine Herren, unser vornehmstes Bestreben muß sein, die Arbeiter zu Besitzern und damit ansäffig zu machen, dies erreichen wir dadurch, daß wir ihnen Häuser bauen und sie durch Amortisation allmählich in den Besitz dieser Häuser kommen.

Wir erhaltm zum Erbauen der Häuser Geld von der Landesversicherungsanstalt Pommern in Stettin. Seitdem dies bekannt geworden ist, hat das sogenannte Klebegesetz, bisher wenig geliebt, in den Arbeiterkreisen einen ganz anderen Ruf bekommen. Die Landesversicherungsanstalt giebt uns drei Viertel des Grund- und Gebäudewerthes als erste Hypothek; sie handelt ganz richtig, wenn sie mit ihren Mitteln dafür sorgt, daß der Arbeiter gute Wohnungen bekommt und so länger arbeitsfähig bleibt. Nachdem jener Vorwurf erhoben war, wir zögen die länd­ lichen Arbeiter in die Stadt, lag der Gedanke nahe, auf dem Lande etwas Aehnlichcs zu versuchen. Der Nutzen, den der Hauserwerber in der Stadt hat, indem er die oberen Wohnungen vermiethen kann, geht dem ländlichen Arbeiter verloren, dieser will nicht eine Treppe hoch wohnen. Sie werden erstaunt sein, wenn ich Ihnen erzähle, daß ein großer Theil von unseren städtischen Hauserwerbern durch die Miethe, die sie bekommen, 7

98 selbst umsonst wohnen, ja sogar noch einen kleinen Ueberschuß erzielen. Daher auch der große Andrang von Hauserwerbern in der Stadt. Jedoch dies trifft auf dem Lande nicht zu, dort kann man nur Häuser bauen mit der Wohnung für den Arbeiter und die nöthige Stallung dazu, man muß daher von MiethsWohnungen absehen; hierbei spielt der Kostenpunkt eine verhängnißvolle Rolle. Wir haben einen ersten Versuch gemacht und ein Arbeiterdoppelwohnhaus gebaut auf einem Terrain von l*/s Morgen guten fruchtbaren Landes. Die Kosten stellten sich für das Doppelhaus einschließlich Brunnen, Stall, Umfriedigung des Hofes rc. auf 5000 Jt, daher für jedes Haus auf 2500 Der Arbeiter hat in seiner Wohnung ein Zimmer von 18,90 qm, eine Kammervon9,38 qm Grundfläche, eine zweiteKammermit9,0 Grund­ fläche im Dachgeschosse, mit reichlichem Bodenraum, eine Küche unterkellert und Hausflur, ferner einen Stall, enthaltend Platz für eine Kuh, eine Bucht für zwei Schweine, endlich einen Holz­ anbau, wo er sein Feuermaterial unterbringen kann. Es ist uns gelungen, solches Besttzthum für 2500 Jt her­ zustellen, Sie werden dies billig finden. Aber wenn die Kosten sich bedeutend höher stellen, wird das Arbeiteransiedeln auf dem Lande unmöglich. Wir geben an die Landesversicherungsanstalt

3% Zinsen und 1% zur Amortisation. 4°/0 müssen also von den Ansiedlern aufgebracht werden, demnach für das geschilderte Besitzthum 100 wovon 25 ** zur Amortisation dienen. —

(Unterbrechung seitens des Vorsitzenden.)

Vorsitzender F. i. Proebst (München): Ich möchte den Herrn Redner darauf aufmerksam machen, daß nach unserer Geschäfts­ ordnung die Sprechzeit nur 10 Minuten Hanert.

Königlicher Baurath Beckershans (Greifenberg i. P.) — Ich bitte um Verzeihung, ich bin auch bald zu Ende. — Ich möchte

noch das Verhalten der Besitzer auf dem Lande erwähnen. Der Großgrundbesitzer hat, wie der Herr Vorredner schon erwähnt hat, nicht gern etwas mit freien Arbeitern zu thun. In Bauern­ dörfern liegt die Sache ähnlich. Man glaubt bei dem alten Vertragsverhältniß ruhiger und sicherer zu leben. Dann liegen große Schwierigkeiten beim Grunderwerb vor. Der Besitzer will in der Nähe seines Hofes keinen Grund und Boden heraus schneiden und in größerer Entfernung von dem Dorfe will der Arbeiter nicht wohnen. Ich sehe deswegen in der Ansiedlung auf dem flachen Lande größere Schwierigkeiten, als in den Städten; aber ich hoffe, daß, wenn erst die Sache Eingang gefunden hat, wenn einzelne Beispiele vorliegen, wie gebaut wird, eine große Anzahl von Arbeftern sich entschließen wird, ein Grund-

99 stück zu erwerben. Wenn der Pommer auch etwas langsam in seinen Entschließungen ist, so ist er doch, wenn er die Sache als gut erkannt hat, zäh in der Durchführung derselben.

(Lebhafter Beifall!) Berbandsdirektor Berthold (Blumenthal): Meine geehrten Herren! Nur für kurze Zeit will ich Ihre Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen. Ich kann dem Anträge des verehrten Herrn Referenten und dem Anträge des Herrn Verbandsanwalts nur vollkommen beistimmen, wenn ich auch in der Motivirung nicht unerheblich von Beiden abweiche. Ich bin mit dem Herrn Anwalt vor allen Dingen darin einverstanden, daß die Frage nicht beschränkt werden darf auf die ländlichen Arbeiter als solche, sondern daß die ganze Kolo­ nisation des Landes, also die Schaffung klein- und mittelbäuer­ licher Besitzungen, hineinbezogen werden muß. Da in Aussicht gestellt ist, daß die Frage wieder auf die Tagesordnung des nächsten Verbandstages gebracht werden soll, so kann ich mich eingehenderer Ausführungen in dieser Beziehung enthalten. Bestätigen taun ich aus meiner Erfahrung, daß das richtig ist, was beide Herren über die Gründe der Landflucht gesagt haben. Es ist häufig von mir an Fabrikarbeiter, die in Blumen­ thal sich angesiedelt haben, die Frage gerichtet worden: weshalb seid ihr vom Lande hierher in den Jndustriebezirk gekommen, während ihr doch der Meinung seid, daß Stand und Beschäfti­ gung eines Fabrikarbeiters in keiner Weise etwas Verlockendes besitzen? Da ist mir von diesen Leuten übereinstimmend stets erwidert worden: wenn wir bei uns auf dem Dorfe auch nur von fern die Möglichkeit gesehen hätten, durch Fleiß und Spar­ samkeit, meinetwegen erst nach einer ganzen Reihe von Jahren, zur Selbständigkeit zu kommen, wäre es uns nicht eingefallen, in die Fabrik zu laufen. (Sehr richttg!)

Und es waren gerade die besten und strebsamsten in den Jndustriebezirk zugezogenen Elemente, bei denen dies den offen­ bar entscheidenden Beweggrund der Landflucht bildete. Voraussichtlich wird die Beschaffung gesunder Arbeiterwoh­ nungen in den Städten und ländlichen Jndustriebezirken, sowie insbesondere die Ansiedelung der Landarbeiter und kleinen Be­ sitzer auf dem platten Lande für das deutsche Volk in.den nächsten 10 Jahren eine Aufgabe von ähnlicher Bedeutung werden, wie das in den 80er Jahren die sogenannte soziale Gesetzgebung gewesen ist, und eine von den Formen, in denen diese Aufgabe zu lösen ist, bildet die genossenschaftliche Ansiedelung. Ich

7*

100 sage: eine der Formen; keineswegs die einzige und ausschließ­ liche; an dieses große Problem kann nicht bloß in der Form der Genossenschaft herangegangen werden. Wir stoßen jetzt bereits in der Baugenossenschaftsbewegung nicht selten auf erhebliche Schwierigkeiten, wenn es gilt, praktische Forderungen, die die Thatsachen uns auferlegen, im Rahmen des Genossenschafts­ gesetzes zu verwirklichen. Und noch viel schwieriger wird das werden, wo ländliche Kolonisation in Frage kommt. Wenn aber auch das Genossenschaftswesen nicht die einzige Form ist, in der wir der Landflucht beikommen können, so ist es doch eins der wichtigsten Hilfsmittel hierzu, und ich bin der Meinung, daß jeder neue Versuch von dieser Seite der weitestgehenden Unter­ stützung werth ist. Ich verwerfe deshalb auch die vom Herrn Berbandsanwalt abfällig krittsirten Versuche mcht, sondern lasse sie als solche gelten und will erst abwarten, was dabei heraus­ kommt. Wenn es aber, was ganz wohl der Fall sein kann, auch auf die Weise glückt, die Leute auf dem Lande zu halten, so setze ich mich über die Bedenken des Herrn Verbandsanwalts hinweg, und der Herr Anwalt vielleicht anch. Bei der Ansiedelung der ländlichen Arbeiter und Kleinbesitzer ist es übrigens nicht so sehr die Wohnung, auf die es ankommt, sondern die Landausstattung, die der Angesiedelte erhält. Kommen Sie zu uns in das Küstengebiet der Nordsee und sehen Sie sich die Wohnungen an, in denen unsere kleinbäuerliche Bevölkerung lebt; zum großen Theil ganz jämmerliche Wohnränme in alten, feuchten Fachwerksbauten mit moosbewachsenem Reithdach. Sie

würden solche Wohnungm vielfach nicht geeignet halten für Viehställe. Nun kommen Sie aber zur Aushebung und sehen sich die jungen Leute an, die aus den Bauerdörfern vorgestellt werden, und die jungen Leute aus den Jndustrieorten. Da werden Sie einen gewaltigen Unterschied finden zu Gunsten der Bauernjungen, obwohl kaum einer der Industriearbeiter hier bei uns in so jämmerlichen Wohnverhältnissen groß geworden ist, wie die ersteren. Die gesunde Beschäfngung des Landmanns gleicht die Mängel der Wohnung im Wesentlichen wieder aus. Deshalb liegt ihm nicht so sehr an einer schönen Stube, als an einem schönen Stück Land, und je besser die Landausstattung ausfällt, um so zufriedener wird der Angesiedelte sein. So stimme ich dem Herm Baurath Beckershaus ganz entschieden darin bei, daß wir so billig als irgend möglich bauen und jeden Luxus vermeiden müssen. Der Herr Vorredner sprach davon, daß die Neigung, Land für die Ansiedelung von Arbeitern herzugeben, bei den Großgrundbesitzcm des Ostens nicht besonders entwickelt wäre. Meine

101

Herren! Diese Neigung ist auch bei unseren Bauern im Nieder­ sächsischen ganz genau ebenso unentwickelt; und hier spricht noch stark mit die Befürchtung, daß durch Zulassung von Ansiede­ lungen die aus dem Unterstützungswohnsitz sich ergebenden Lasten im Dorfe vermehrt werden könnten. Ebenso giebt — das möchte ich zu den Ausfühmngen des Herrn Verbandsanwalts auch noch bemerken — der ländliche Arbeitermangel in unserer Gegend, wo der bäuerliche Besitz vor­ wiegt, dem Arbeitermangel im Osten, wo der Großgrundbesitz vorwiegt, nichts nach. Und deshalb beginnt bei unseren Bauern ebenso gut wie in den Kreisen einsichtiger Großgrundbesitzer die Erkenntniß sich Bahn zu brechen: wir können die Arbeiternoth nur beheben, indem wir die Leute durch Ansiedelung auf dem Lande festhalten, und zu dem Zweck müssen wir ein Opfer bringen; müssen, so sehr uns das gegen den Strich ist, Land dazu von unserem Besitz hergeben; das Messer sitzt uns derart an der Kehle, daß wir nicht anders können. Für eine Aktion liegen die Dinge auf dem Lande jetzt entschieden günstiger als vor 5 oder 10 Jahren. Zum Schluß nur noch eins. Auch hier in der Provinz Hannover ist die Frage der ländlichen Arbeiteransiedelung bereits in Angriff genommen worden. Der Herr Oberpräsident hat u. A. kürzlich einer Sparkasse auf deren Antrag die Erlaubniß ertheilt, zur Gründung kleiner ländlicher Anbaustellen Darlehen über die Grenze der Mündclsicherheit hinaus zu geben, sogar bis zur Höhe von vier Fünfteln des Werthes der Stellen; mit der Maßgabe natürlich, daß die Summe der über die Mündel­ sicherheit hinausgehenoen Darlehnsbcträge einen gewissen Pro­ zentsatz des Reservefonds nicht übersteigt. Ferner wird heut Nachmittag der Ausschuß für die Arbeiteransiedelung, welchen

die Landesversicherungsanstalt Hannover eingerichtet hat, zusammentretcn und berathen über eineu Antrag der Landwirth­ schaftskammer Hierselbst, in welchem die Hergabe von Mitteln zur Fördemng der Arbeiteransiedelung auf dem Lande erbeten wird. Ich zweifele nicht, daß der Ausschuß ein weitgehendes Entgegenkommen zeigen wird. Hoffentlich regt es sich nun auch in den Kreisen der Betheiligten, und es wird von den Vor­ theilen, welche die Landesversicherungsanstalt bietet, eifriger und geschickter Gebrauch gemacht. Der Wunsch, mit dem ich schließe, geht dahin, daß wir durch Annahme der Resolution der Bewegung einen Ruck weiter nach

vorwärts geben, und daß die Glocke, die wir angestoßen haben, immer heller und vernehmlicher in unser Vaterland hinausklingt: Sorgt dafür, daß diese unheimliche Landflucht aufhört, haltet

102 unsere Leute Siedelungen!

fest

auf dem Lande

in gesunden

und

billigen

(Bravo!) Vorsitzender F. $. Proebst (München): Die Diskussion ist geschlossen: wir kommen zur Abstimmung. Ich bitte diejenigen Herren, welche dem Anträge zustimmen wollen, die Hand zu erheben. (Geschieht.)

Ich bitte um die Gegenprobe. — Der Antrag ist ein­ stimmig angenommen. Meine Herren, mit Rücksicht darauf, daß wir heute Nach­ mittag noch Versammlungen haben, wird es angezeigt sein, die heutige erste Hauptversammlung zu schließen. Ich schließe die Sitzung. Schluß der Sitzung 2 Uhr 15 Minuten.

Zweite Hauptversammlung am Kreitag, den 7. SeptemSer 1900.

A. Angelegenheiten der Kreditgenossenschaften Vorsitzender: Verbandsdirektor R. Klinckert (Breslau). Schriftführer: A. Delff (Hannover). Eröffnung: 9 Uhr 25 Minuten Vormittags. Vorsitzender R. Klinckert (Breslau): Zunächst, meine Herren, theile ich Ihnen mit, daß die Adressen eingegangener Briefe nicht mehr hier verlesen werden, um die Ruhe der Verhandlungen nicht zu stören, sondern daß die Briefe im Empfangsbureau ab­ gegeben werden und dort abzuholen sind. Nunmehr eröffne ich die Verhandlungen der Kreditgenossen­ schaften.

I. Antrag des Engeren Ausschusses: Der Allgemeine GeuoffenschaftStag empfiehlt den Kreditgenofienschaften, «auch Nichtmitglieder zum Checkverkehr zuzulasien. Verbandsrevisor Bollborn (Friedenau) Berichterstatter: Meine Herren, der vorliegende Antrag des Herrn Anwalts steht in innigem Zusammenhänge mit der auf dem vorigen Genossenschaststage in Berlin erörterten Ausgestaltung des Checkverkehrs durch gegenseitige Einlösung ihrer Checks seitens der Genossen­ schaften. Wenn dieser sogenannte Check-Verein oder -Verband

103 wirksam sein und den Umsatz großer Baarmittel im täglichen Geschäftsverkehr ersparen soll, so muß sich an der Benutzung der Check-Einrichtung bei den einzelnen Genossenschaften eine möglichst große Anzahl von Kunden betheiligen. Würden wir den Checkverkehr auf Mitglieder beschränken, so würde aber damit die Zahl der Leute eine geringere werden, die Zahlungs­ verpflichtungen gegenseitig haben und die Möglichkeit eines Checkausgleichs würde eine geringere sein. Auch würde durch solche Beschränkung gerade die mit der Einrichtung verbundene Absicht vereitelt, neue Freunde für die Genossenschaft zn gewinnen; des Checkverkehrs halber allein schließt sich der noch fernstehende Kaufmann und Handwerker der Genossenschaft nicht an. Wird ihm aber Gelegenheit geboten, die Einrichtung auch als Nichtmitglied zu benutzen, so kommt er dadurch auf den Weg, auch seine sonstigen Geldangelegenheiten durch die Genossen­ schaft zu erledigen und ihr Mitglied zu werden. In der That besteht keine Veranlassung, Nichtmitglieder von der Benutzung des Checks zwecks Verfügung über ein bei der Genossenschaft durch Anlagen gebildetes Guthaben auszuschließen und ebenso

auch kein Hinderniß, sie zuzulassen. In der Praxis ist der Checkverkehr mit seinen Einzahlungen und Auszahlungen dem Spareinlagenverkehr fast gleich. Beide Geschäftszweige beruhen auf der gleichen Grundlage, die Genossen­ schaft geht dabei keinerlei Kreditrisiko ein, sie verpflichtet sich nur, die Einlagen auf Check-Konto täglich auf Verlangen zurückzu­ zahlen, während für Spareinlagen in der Regel Kündigungs­ fristen ausbedungen werden, und ferner unterscheiden sich Check­ gelder und Spareinlagen noch dadurch, daß fiir die Abhebung ersterer eine bestimmte Form — der Check — vorgeschrieben wird, während Spareinlagen nur gegen Quittung des Empfängers und Bescheinigung des Vorstandes im Abrechnungsbuche abge­ hoben werden. Ob nun der Gläubiger jeden Tag oder nach Kündigung sein Guthaben abheben kann, oder ob er gegen Quittung oder gegen Check abhebt, daß kann den Charakter des Geschäftszweiges nicht beeinflussen.

Vom Rechtsstandpunkte aus kommt § 8 des Genossenschafts­ Gesetzes in Betracht. Dort ist bestimmt: „Genossenschaften, bei welchen die Gewähmng von Darlehen Zweck des Unternehmens ist, dürfen ihren Geschäftsbetrieb, soweit er in einer diesen Zweck verfolgenden Darlehnsgewährung besteht, nicht auf andere Personen außer den Mitgliedern ausdehnen." Zweck der Kreditgenoffenschaft ist überall die Gewährung von Darlehen, der Checkeinlagenverkehr ist nur eines der Mittel zur Erreichung dieser Zwecke,

genau so,

wie

der Spareinlagenverkehr.

In

104 Frage könnte kommen, ob die Genossenschaft, die sich an der gegen­ seitigen freien Checkeinlösung betheiligt, auch Nichtmitgliedern solche Checks anderer Genossenschaften einlösen kann. Wenn hiermit ein Kredit verbunden wäre, wenn es sich um eine Leistung der Genossenschaft handeln würde, wegen welcher ihm ein Regreß an den Checkinhaber zustände, so könnte man Zweifel hegen. In der That führt die Genossenschaft aber nur eine „Zahlnng im Auftrage" auf vorherige Anweisung einer anderen Genossen­ schaft aus, ähnlich wie sie andererseits auch Inkassi für andere Genossenschaften besorgt. Da die Abrechnung über Girokonto der Genossenschaftsbank erfolgt, kommt die Genossenschaft nicht einmal mit der bezogenen Genossenschaft in direkte Geschäfts­ verbindung. Es liegt also kein Rechtsgrund vor, Nichtmitglieder von der Benützung des Check-Einlagen-Verkehrs auszuschließen oder ihnen nicht Checks anderer Genossenschaften einzulösen. Meine Herren, ich sprach von Check-Einlagen-Verkehr, und mit -Absicht. Der Genossenschaftstag in Stettin hat beschlossen, „daß an der grundsätzlichen Voraussetzung festzuhalten sei, daß der Checkkonto-Jnhaber stets nur über ein vorhandenes Guthaben verfügen darf". Nach dem Standpunkt der Anwaltschaft war anzunehmen, daß es im Checkverkehr, sowie im Spareinlagen­ verkehr nur Sortierungen auf Grund baarer Einzahlungen geben solle. Der Referent führte damals mit Bezug auf den Entwurf eines Checkgesetzes aus: „Wesentlich ist in diesem, daß der Check nur auf ein thatsächlich schon vorhandenes Guthaben ausgeschrieben werden darf, daß also dieses Guthaben nicht erst nach Ausschreibung gebildet werden soll." Meine Herren, es kann nun ein Guthaben, meines Erachtens, nicht allein durch Baareinlageu, sondern auch durch WechselGutschristen, durch Einräumung von Kredit in laufender Rechnung entstehen und es frügt sich zunächst, ob der Check auch in solchem Falle zuzulassen ist, nach den Besprechungen in Stettin ist eher mit „nein", als mit „ja" hierauf zu antworten. Nun, meine Herren, diese Frage der Zulassung des Checks für Kreditnehmer im Kontokorrentverkehr ist für manche Genossenfchast entstanden und daher ist eine Lösung derselben erwünscht.

Es kommt in der That nicht selten vor, daß den Kreditnehmem im Kontokorrentverkehr Checks zur Verfügung gestellt werden zwecks Verfügung über tue eingeräumte Kreditsumme und ich halte das auch für vollkommen berechtigt. Das für den Check erforderliche Guthaben kann sich ja der Kontokorrent-Inhaber durch Ueberweisung von seinem Kontokorrent-Konto auf ein be­ sonderes Checkkonto bilden. Es ist gewissermaßen ein Ausweg, den auch Herr Diehls-Kassel in Stettin bezeichnete. Herr

105 Diehls theilte damals mit, daß „sein Verein Checks nur dann ausgebe, wenn wirklich ein Guthaben vorhanden sei, entweder durch Baarzahlung oder durch Ueberschreibung auf Grund eines bereits gewährten Kredits. Mr letzteren Fall bezeichnete er als anzuwendende Methode, daß auf Grund des eingeräumten Kredits eine bestimmte Summe auf ein besonderes Checkkonto gutgeschrieben wird. Meine Herren, wie sich die Legislative hierzu einmal stellen wird, wissen wir zwar nicht, aber es ist doch nicht ganz zweifelhaft. In dem Regierungsentwurfe eines Checkgesetzes von 1892 war für das Guthaben folgende Definition im § 20 gegeben: „Ms Guthaben ist der Geld­ betrag anzusehen, bis zu welchem der Bezogene nach der zwischen ihm und dem Aussteller getroffenen Vereinbarung von dem Letzteren aus- gestellte Checks einzulösen verpflichtet ist." Reichsbankpräsident Dr. Koch hat in seinem Gutachten auf dem Deutschen Juristentage 1884 ausgeführt, daß die Art des Guthabens sich nicht bestimmen lasse, selbst Kredit-Checks würden nicht auszuschließen sein. Auf demselben Standpunkt steht Regierungsrath Hoppenstedt. Er empfiehlt den § 20 des Regierungsentwurfs zu streichen, „man erreicht damit den legis­ latorischen Vortheil, daß es vermieden werde, eine Legaldefinition des Guthabens zu geben". Wird das Checkkonto-Guthaben auf Grund eines den Kontokorrent-Inhabern bewilligten Kredits gebildet, so können hier natürlich nur Mitglieder des Vereins in Betracht kommen, aber nicht des Checkverkehrs wegen, sondern wegen der Krediteindämmung. Meine Herren, um nun nicht ein Mißverständniß auftommen zu lassen, möchte ich wünschen, daß in dem vorliegenden Anträge der Zusatz gegeben werde: „insoweit das Guthaben durch Baareinlagen gebildet wird". Meine Herren, es kommt schließlich die Steuerfrage noch in Betracht. In Stettin theilte Herr Hederer-Augsburg mit, daß nach dem bayrischen Gewerbesteuergesetz Genossenschaften, die keinen gewerblichen Gewinn anstreben, steuerfrei seien, und daß in den Anmerkungen zum Gesetz der Checkverkehr als Merkmal eines gewerblichen Gewinnes bezeichnet sei. Der Herr Anwalt bezeichnete das als falsche Auslegung des Gesetzes. Das preußische Einkommensteuergesetz von 1891 be­ zeichnet Genossenschaften als einkommensteuerpflichtig, deren Geschäftsbetrieb über den Kreis der Mitglieder hinausgeht. Ich hatte kürzlich eine Unterredung mit einem Herrn, der in Berlin in Sachen der Besteuerung von Genossenschaften als Sachver­ ständiger häufig zu Rathe gezogen wird. Derselbe äußerte seine Ansicht, die auch bisher stets durchschlagend war, dahin, daß er im Allgemeinen die Genossenschaften durchaus nicht für steuer-

106 pflichtig halte, weil sie Spareinlagen, Checkeinlagen und Depositen von Nichtmitgliedern annehmen. Aber wenn die Kapitalverhältnisse derartige seien, daß das Geschäft fast nur auf solcher Finanzbasis beruhe, wenn die Ansammlung eigenen Kapitals und die Bildung von Reserven vernachlässigt werde, wenn die Genossen­ schaft womöglich mit den ihr zugeflossenen Checkkapitalbeträgen Börsengeschäfte auf eigene Rechnung mache, daß er alsdann freilich darin die Steuerpflicht begründet sehe. Meine Herren, in den gedachten Fällen geht die Genossenschaft auch unzweifel­ haft über ihre Grenzen hinaus, sie beachtet durchaus nicht unsere Grundsätze, und wenn daraus die Steuerpflicht hergeleitet wird, so verdient sie das nicht anders. Mit solchen Genossenschaften haben wir es nicht zu thun, wir geben Regeln und Grundsätze fiir Genossenschaften, die nach Schulze-Delitzsch'schcn Lehren arbeiten. Die brauchen keinesfalls zu fürchten, daß ihnen irgend welche Schwierigkeiten bereitet werden können, wenn sie zur Erreichung ihrer wirthschaftlichen Zwecke für die Mitglieder auch die Auf­ nahme von Geldern im Checkrerkehr von Nichtmitgliedern zu­ lassen. Meine Herren! Heute, wo man auf allen Gebieten, von allen Seiten bestrebt ist, Vortheile des modernen Geldverkehrs den arbeitenden und erwerbenden Kreisen zugänglich zu machen, da haben unsere Genossenschaften, die sich stets als die praktischen Pioniere in dem wirthschaftlichen Leben erwiesen haben, doppelt Veranlassung, in ihren Orten und Bezirken bahnbrechend vor­ zugehen, wir dürfen nicht warten, bis ein Bedürfniß sich heraus­ stellt; wenn die Vortheile einer Neuerung bekannt werden, dann fteCt sich das Bedürfniß schnell ein. Deshalb, meine Herren, soll es unsere Aufgabe sein, den Checkverkehr nicht nur einzu­ führen, sondern auch auszugestalten und durch ihn für unsere Genossenschaft immer neue Freunde zu gewinnen, das bezweckt der vorliegende Antrag. (Bravo!)

Direktor Thorwart (Frankfurt a. M.): Meine Herren! Ich habe nur zur Unterstützung des vorliegenden Antrags das Wort erbeten, da ich einige Worte den Darlegungen des Herrn Re­ ferenten hinzufügen möchte. Herr Bollborn hat meines Erachtens ganz zutreffend ausgefiihrt, daß unsere Genossenschaften das Recht haben, Nicht­ mitglieder zum Checkverkehr heranzuziehen, und daß sie keines­ wegs zu befürchten brauchen, mit der Steuergesetzgebung in Konflikt zu kommen, wenn sie Gelder zur Verzinsung auf Check­ konto annehmen.

107 Wenn Herr Vollborn gesagt hat, daß es gleichgiltig sei, ob diese Checkeinlagen durch Baarzahlungen oder durch gewährten Kredit gebildet werden, so ist doch Folgendes zu unterscheiden. Meines Erachtens ist es unzulässig zu sagen, daß auch ein Nicht­ mitglied ein Checkguthaben dadurch bilden kann, daß es sich auf einem anderen Konto einen Kredit eröffnen läßt, und zwar aus dem einfachen Grunde, weil die Kreditgewährung an Nichtmit­ glieder gesetzlich untersagt ist. Nichtmitglieder können Checkgut­ haben nur durch baare Einzahlung erwerben, während es den Mitgliedern frei steht, das Checkguthaben zn bilden, entweder indem sie baares Geld einzahlen, oder einen Kredit sich gewähren lassen in Form eines offenen Kontokorrentkredits oder Diskont­ kredits, aber diese beiden Konti — Checkkonto und Kreditkonto — müssen den Mitgliedern gegenüber durchaus getrennt von einander geführt werden. Ich halte es nicht für zulässig, daß sich ein Mitglied einen Kredit öon 10000 «M in laufender Rech­ nung eröffnen läßt und hiergegen Checks ausschreibt; dies wider­ spricht vollständig der Natur des Checkverkehrs.

Meine Herren, der Herr Referent hat schon auf die gesetz­ lichen Bestimmungen hingewiesen, welche der vor 10 Jahren dem damaligen Reichstage vorgelegte Gesetzentwurf über den Checkverkehr enthalten hat, ein Entwurf, der, wie bekannt, von der Reichsbank ausgearbeitet war. Dort war ausdrücklich be­ stimmt, daß ein Checkguthaben gebildet werden könne in Form einer Baareinlage, oder auf Grund eines bewilligten Kredits, aber die Voraussetzung war doch, daß die Kreditbewilligung und das Checkguthaben, das hierdurch erworben worden ist, voll­ ständig von einander zu trennen seien. Es war in dem Entwurf sogar die Bestimmung getroffen, daß derjenige, der über sein Guthaben hinaus Checks ausschreibt, in eine Ordnungsstrafe genommen werden soll, weil man von vornherein dem Check den Charakter einer unmittelbaren Zahlungs­ verpflichtung seitens der bezogenen Bank geben wollte. Wenn wir in den Tabellen der Anwaltschaft die Zahl der seitens der Genossenschaften eingelösten Checks durchsetzen, so sind darunter zweifellos eine Anzahl von Checks, welche im Kredit-Kontokorrent­ verkehr eingelöst sind. Das ist falsch. Es dürfen nur solche Zahlungsanweisungen als Checks bezeichnet werden, welche gegen vorhandenes Guthaben auf einem besonderen Checkkonto aus­ geschrieben worden sind. Herr Vollborn hat endlich gefragt, ob eine Steuerpflicht der Genossenschaften eintreten könnte, wenn sie Checkgelder im Uebermaß annehmen und diese außerhalb des geschäftlichen

108 Verkehrs mit ihren Mitgliedern verwenden, also Hypotheken er­ werben oder ähnliche Anlagen machen. Auf diesen Standpunkt kann ich mich nicht stellen. Die Vereine dürfen Checkgelder hierzu nicht verwenden, sie dürfen einfach Checkgelder nicht in solchem Maße annehmen, daß sie gezwungen sind, sie in Hypotheken anzulegen. Checkgelder können von den CheckkontoJnhabern stündlich ohne jebe Kündigung zurückgezogen werden, ihre Verwerthung kann also nur in der Weise erfolgen, daß sie sofort wieder flüssig zu machen sind, also in erstklassigen Wechseln angelegt werden. Wenn die Genossenschaften die Gelder ver­ wenden wollten, um hypothekarische Darlehen zu gewähren oder selbst nur Staatspapiere dafür zu taufen, so wäre dies falsch, und die Vereine, die das thun wollten, würden früher oder später zu ihrem eigenen Schaden sehen, wie nachtheilig sie disponirt haben. Verfahren sie aber nach gesunden, banHolitischen

Grundsätzen, so brauchen sie nicht zu befürchten, dem Checkverkehr steuerpflichtig werden.

daß sie aus

Vertreter des Anwalts, Verbandsdirektor Dr. Alberti (Wies­ baden) : Ich glaube, daß der Antrag des Herrn Anwalt auf Schwierigkeiten nicht stoßen wird. Es handelt sich nur darum, die einzelnen Bedingungen festzustellen, die Form zu ermitteln, in welcher der Verkehr sich abzuspielen hat. Ich kann den Herren Vorrednern im Großen und Ganzen zustimmen, aber auch ich bin in der Lage bezüglich einzelner Ausführungen eine andere Ansicht geltend zu machen. Das trifft zunächst die Aus­ führungen des Herrn Bankdirektors Thorwart darüber, was hier als Guthaben anzusehen ist.

Die Frage, welche wir hier erörtern, ist keine neue; wir haben sie wiederholt besprochen. Ich muß nun sagen: ich kann mich nicht mit der Ansicht befreunden, daß als Guthaben nur das anzusehen ist, was in den Büchern formell als Guthaben gebucht ist. (Sehr richtig!)

Wenn Sie einem Mitglied Kredit eröffnen und überschreiben aus dem Kredit 10000 «M herüber auf Checkkonto, so wird sich zweifellos die Bank allemal das Recht vorbehalten, feder Zeit diesen Antrag zu redressiren, das Konto zu schließen und das Guthaben auf die Schuld aus der Krediteröffnung zu ver­ rechnen. Ein Guthaben besteht dann in Wirklichkeit nicht. Ich bin auch der Ansicht, daß die ganze Tendenz der Bestimmung eine andere ist: es soll nur über ein Guthaben verfügt werden um die Sicherheit des Geldverkehrs zu fördern. Dann aber bleibt gleichgiltig, ob der Bezogene zahlt, weil er dem Aus-

109 steiler des Checks einen Kredit eröffnet hat, oder weil dieser ein Guthaben aus Einzahlung besitzt. Ich habe stets auf dem Standpunkt gestanden, daß das, was man auch auf anderen Konti als dem eigentlichen Checkkonto zu bekommen hat, durch Check abgehoben werden kann, und wir haben das in der Praxis stets so gehandhabt. Wir haben auch hierfür eine Entscheidung, die diese Ansicht als richtig erklärt hat; die Entscheidung befindet sich in dem Band der Genossenschastsblätter von 1898, Seite 46. Ich meine, wir sollten doch auch diese Ansicht vertreten; einen praktischen Nutzen für das Ganze hat es nicht, wenn wir uns

auf den Boden der anderen Ansicht stellen. Andererseits wird die ganze Sache unbedingt eine Erschwerung des Verkehrs nach sich ziehen; wir müssen dann zwei Konti eröffnen, wo wir meines Erachtens mit einem auskommen. Ich meine also: soweit die Sache zweifelhaft ist, ist diese Ansicht für die Praxis die bessere, und so lange diese Ansicht von der Steuerbehörde getheilt wird, liegt für uns kein Grund vor, von ihr abzugehen. Wer aber Bedenken hat, kann die Sache in der Weise machen, wie das der Herr Vorredner vorschlägt.

Wenn Geld über den Bedarf angenommen wird, so können wir unter keinen Umständen befürworten, daß dieses fest angelegt wird und im Bedarfsfälle nicht sofort zu erhalten ist. Dem läßt sich dadurch Vorbeugen, daß man die Zinsen für diese Gelder nicht zu hoch setzt; es rechtfertigt sich durchaus, für diese Gelder nur einen geringen Zinssatz zu vergüten, weil wir die Gelder auch parat haben müssen. Der Herr Referent hat noch anheimgegeben, seiner Resolution einen Zusatz zu machen. Ich meine, daß für diesen Zusatz eine Veranlaffung nicht gegeben ist, daß die Resolution, wie sie vor­ geschlagen ist, unserem Zweck weit mehr entspricht, und daß wir auf den Zusatz, den er übrigens auch nicht direkt beantragt hat, verzichten sollen. Wenn wir einen solchen Zusatz machen, kann leicht die Ansicht entstehen, als ob mr hier emen Unterschied machten zwischen Mitgliedern und Nichtmitgliedern, daß also

bezüglich des Guthabens eine andere Ansicht obwaltet. Es könnte leicht auch die Ansicht erweckt werden, als ob wir auf diesem Umwege Nichtmitgliedern eine Zuwendung machen wollten. Selbstverständlich darf das unter keinen Umständen geschehen, und das müssen wir auch in den Checkbedingungen ohne Weiteres zum Ausdruck bringen. Dadurch wird der Annahme sofort ein Riegel vorgeschoben, daß Nichtmitglieder an Zwecken unseres Vereins theilnehrnen. Je strenger man hier vorgeht, desto eher­ werden die Nichtmitglieder veranlaßt, Mitglieder zu werden.

110 Verbandsrevisor Geminder (Darmstadt): Meine Herren, die Ausdehnung des Checkverkehrs auf Nichtmitglieder veranlaßt mich, die Anwaltschaft um Aufklärung zu bitten. In Hessen ist jetzt nämlich ein neues Steuergesetz erschienen, welches bestimmt, daß diejenigen Genossenschaften, deren Geschäftsbetrieb über den Kreis ihrer Mitglieder hinausgeht, steuerpflichtig sind. Es ent­ steht nun die Frage, ob die Steuerbehörde, wenn der Check­ verkehr auch auf Nichtmitglieder ausgedehnt wird, darin nicht eine Ausdehnung des Geschäftskreises auf Nichtmitglieder er­ blicken und die Genossenschaften zur Steuer heranzuziehen ge­ neigt sein wird. Auf Grund des Genossenschaftsgesetzes können Kredite nur an Mitglieder bewilligt werden; wenn Gelder über­ flüssig find, ist deren Anlegung im Lombardgeschäst und Wechseldiskontirungsgeschäst auch mit Nichtmitglieder zulässig, wogegen ich die Anlegung von Geldern in Hypotheken für unzulässig halte. ZurBeurtheilung derSteuerfteiheit inHessen wird angeführt: „Eingetragene Genossenschaften und rechtsfähige Konsum­ vereine bleiben steuerfrei, so lange sie die Thätigkeit, zu deren Ausübung sie gegründet sind, satzungsmäßig nnd thatsächlich auf den Kreis ihrer Mitglieder beschränken. Dehnen sie ihren Geschäftsbetrieb über den Kreis ihrer Mitglieder aus, was nach den thatsächlichen Verhältnissen des einzelnen Falles zu entscheiden ist, so werden sie steuerpflichtig. Ein solches Hin­ ausgehen des Geschäftsbetriebs über den Kreis der Mitglieder ist regelmäßig nur dann anzunehmen, wenn die Genossenschaft bezw. Konsumverein auck Nichtmitglieder' an denjenigen Zwecken theilnehmen läßt, zu deren Erreichung sie gebildet worden sind. Die Stenerpflicht wird daher nicht schon dadurch be­ gründet, daß eine Genossenschaft oder ein Konsumverein: 1. vorübergehend, zufällig, in geringfügiger Weise Ge­ schäfte mit Nichtmitgliedern abschließt (wie z. B., wenn eine Molkereigenossenschaft, um eine sich vorübergehend ausnahms­ weise stark geltend machende Nachfrage befriedigen zu können, Erzeugnisse der Viehhaltung von Nichtmitgliedern auskauft, oder wenn ein Konsumverein leicht verderbliche Waaren, die er in Folge besonderer Umstände nicht sämmtlich an seine Mitglieder absetzen kann, theilweise an Nichtmitglieder abgiebt, um Verluste zu vermeiden), 2. dauernde Geschäfte mit Mchtmitgliedern abschließt, weil die Erfüllung der Zwecke der Genossenschaft u. s. w. ohne die Ausdehnung der Geschäftsthätigkeit auf Nichtmitglieder un­ möglich ist (wie z. B., wenn eine Molkereigenossenschaft ihre Erzeugnisse an Nichtmitglieder absetzt, ein Konsumverein seine Waaren von Nichtmitgliedern kauft)."

111 In Folge dieser Gesetzesauslegung sind Lombard- und Wechselgeschäfte mit Nichtmitgliedern für die Folge unzulässig, wenn die Genossenschaften von der Einkommensteuer befreit sein wollen. Nur die Annahme von Spareinlagen und überhaupt die Annahme von fremden Geldern von Nichtmitgliedern bleibt nach wie vor gestattet.

Nun ist in Wiesbaden seiner Zeit bei Umarbeitung der Statuten die Ausdehnung der laufenden Rechnung ohne Kredit­ gewährung (auf Guthaben) auf Nichtmitglieder ausgeschlossen worden. Wir lassen unsere Statuten mit Rücksicht auf das neue Steuergesetz gleichfalls ändern und sind zweifelhaft, ob wir diesen Punkt hineinsetzen sollen. Ich bin anderer Ansicht als unser Direktor Bernhardt. Dieser meint, daß bei Ausdehnung des Chcckverkehrs auf Nichtmitglieder die Steuerbehörde die Steuerpflicht dekretiren könne. Ich sage, das ist nicht möglich, wenn nur Baareinlagen gemacht werden. Herr vr. Alberti hat seiner Zeit bei der Statutenänderung des Borschußvereins zu Wiesbaden mitgearbeitet, und ich möchte mir die Anfrage an ihn gestatten, warum seiner Zeit in die Statuten des dortigen Vorschußvereins der Passus eingefügt wurde, daß der Konto­ korrentverkehr ohne Kredit (auf Guthaben) nur Mitgliedern zu­ stehen soll. Vertreter des Anwalts, Berbandsdirektor Dr. Alberti (Wies­ baden): Die Frage der Steuerpflicht ist hierbei äußerst wichtig; denn je nachdem, wie hier entschieden wird, kann ein Verein be­ lastet werden, sodaß die Vortheile des Checkverkehrs aufgehoben sind. So zahlte z. B. ein Verein 10000 «M Steuer, er be­ mühte sich, dieselbe los zu werden und beschränkte den Verkehr nur auf Mitglieder. Nun, meine Herren, die Grüude, die bei Umarbeitung der Statuten in Wiesbaden maßgebend waren, können hier nicht in Betracht kommen. Die Verhältnisse haben sich seitdem geändert. Es handelt sich hier ganz und gar um die Rechtsprechung. Der Herr Referent hat eine zutreffende Darlegung oer Sachlage ge­ geben, und ich kann nur hinzufügen, daß in Preußen bisher die Ausdehnung des Checkverkehrs auf Nichtmitglieder nicht als Verletzung des Gesetzes angesehen wurde. Was das Lombardund Hypothekengeschäft betrifft, so sind diese als Kreditgewährung anzusehen, und es kann nicht zweifelhaft sein, daß eine Aus­ übung dieser Geschäfte mit Nichtmitgliedern straffällig macht. Wie gesagt, in Preußen ist aus dem Checkverkehr ein steuerpflichtiges Geschäft nicht abgeleitet worden. Andererseits sind erhebliche Bedenken über die Steuerpflicht aus Bayern mit-

112 getheilt. Es würde dankenswerth sein, wenn die Herren aus Bayem das nochmals erörterten, damit nicht etwa fiir Bayern etwas durchgeführt wird, was sich später als bedenklich heraus­ stellen könnte. Sollte es sich lediglich um die Ausführung des Begriffs handeln: Geschäfte mit Nichtmitgliedern sind steuer­ pflichtig, so würde ein Bedenken daraus nicht herzuleiten sein; denn die Herren aus Bayern können z. B. auf die Praxis in Preußen verweisen. Aber ich hoffe, daß das nicht der Fall ist. F. L. Proebst (München): Meine Herren, in Bayem knüpft das Gesetz die Steuerpflicht hauptsächlich an den Begriff der bankmäßigen Entwickelung. Eine ähnliche Bestimmung ist, wenn ich nicht irre, in Baden entweder jetzt geltend oder früher geltend gewesen, und darauf hat sich der bayerische Finanzminister bei Begründung des Gesetzentwurfes bemfen. In den Verhand­ lungen der beiden Kammern des Landtages wurde unter sehr dankenswerther Mitwirkung des Herm Verbandsdirektors und Abgeordneten, Regiemngsrath Conrad die Sache des Langen und Breiten erörtert, aber der Herr Minister war zu einer ganz präcisen Erklämng, wie er in der Praxis die Sache handhaben werde, nicht zu veranlassen; er hat immer wieder zu erkennen gegeben, daß die Ausdehnung des Betriebs auf einen recht großen Kreis den Begriff der bankmäßigen Entwickelung unter allen Umständen rechtfertige, und daß da die Steuerbehörde zweifellos zugreifen würde. Ich glaube nicht, daß man in der Ausdehnung des Cbeckverkehrs auf einen weiteren Kreis als den der Mitgliedschaft einen Anlaß sehen darf, die Vereine zur Steuer heranzuziehen; auch glaube ich nicht, daß man eine solche Aus­ dehnung des Checkverkehrs als eine bankmäßige Entwickelung ansehen darf. Ich habe bei verschiedenen Besprechungen unserer Stmergesetze immer erklärt, das Wesen einer „Bank" im Sinne des Gesetzes bestehe darin, daß sie jedem Kunden zugänglich ist, der ein Geschäft mit der Bank machen will; daraus entwickle sich eben der Begriff des gewerbsmäßigen Betriebes. Gewerbs­ mäßig kann etwas Nichtsein, was nicht jedem solventen Kunden zugänglich ist. Wenn wir Geschäfte wie den Checkverkehr be­ treiben, um die nöthigen Betriebsmittel für die Darlehnsgewähmng an unsere Mitglieder zu erzielen, so haben wir einen gewerbs­ mäßigen Betrieb dabei nicht im Auge, es kann also von einer „bankmäßigen" Entwickelung nicht die Rede sein. Ob nun diese Auffassung in der praktischen Durchführung der bayerischen Steuergesetze die wünschenswerthe Anerkennung findet, ist aller­ dings zweifelhaft. Nach den in diesem Jahre gemachten Erfahmngen greifen die Steuerbehörden gerne zu, namentlich wenn

113 die Mitgliederzahl sehr groß ist. Wir haben den landwirthschastlichen Kreditverein in Augsburg, der furchtbar besteuert wird, weil er eine sehr große Mitgliederzahl hat. Er ist bereits auf das Urtheil zweier Instanzen hin zur Steuer herangezogen worden, obschon er seinen Geschäftsbetrieb ganz streng auf seinen Mitglicderkreis beschränkt. Ich persönlich glaube, daß ein recht­ licher Grund zur Besteuerung aus der Ausdehnung des Check­ verkehrs auf Nichtmitglieder auch in Bayern nicht gefunden werden kann. Die Praxis mag vielleicht anders entscheiden; aber ein Hinderniß, den Antrag anzunehmen, kann nicht vorliegen.

Berbandsrevisor Geminder (Darmstadt): Auf die Ausfüh­ rungen des Herrn Direktors Proebst möchte ich mir die Be­ merkung erlauben, daß es unmöglich ist, daß die hessische Re­ gierung irgendwelche Besteuerung der Kreditgenossenschaften dekretiren kann, wenn dieselben nur mit Mitgliedern arbeiten. Ich gebe dem Anträge meine Zustimmung unter der Bedingung, daß das Checkkonto nur reine Baareinlagen enthält. Sowie Wechsel gegeben werden oder Gutschrift erfolgt, halte ich den Betrieb über den Kreis der Mitglieder hinausgehend und die Steuerpflicht für gegeben.

Vertreter des Anwalts, Verbandsdirektor Dr. Alberti (Wies­ baden): Herr Direktor Proebst hat die Rechtslage, die Steuer­ gesetzgebung in Bayern, erörtert, und die Erklärung daran ge­ knüpft, es soll diese Rechtslage kein Hinderungsgrund sein, dem Anträge zuzustimmen. Es ftagt sich aber, ob andere das Be­ denken überwinden. Ich hatte Gelegenheit, auf dem Unter­ verbandstage der pfälzischen Genossenschaften Erfahrungen darüber zu sammeln, daß man in der praktischen Auslegung des Steuer­ gesetzes alles unter bankmäßigem Betrieb finden kann; wenn die Genossenschaften zahlungsfähig wären, würden sie besteuert, und zwar recht gründlich. Ich möchte aber auch an die Herren aus

Bayern oie Bitte richten, daraus kein Bedenken herzuleiten, dem Anträge zuzustimmen. Sie sind dem Ermessen der Verwaltungs­ behörde ausgeliefert, und ob die Rechtsprechung mit der Zeit einen besseren Zustand schaffen wird, müssen wir dahin gestellt sein lassen. Wirken Sie darauf hin in Bayern, daß zunächst durch die Rechtsprechung, später durch die Gesetzgebung dieser unglückliche Begriff „bankmäßig" eine Einschränkung erfährt. Wir können nicht darauf verzichten, unseren Mitgliedern alle die Vortheile zuzuwenden, welche die bankmäßige Entwickelung des Verkehrs gebracht hat. H. Marggraff (Rixdorf): Bei dem Rixdorfer Vorschußverein werden Nichtmitglieder zum Checkverkehr zugelassen und diese

8

114 überweisen dem Verein auch Wechsel znm Inkasso mit dem Auf­ trage, ihnen die Wechselbeträge auf Checkkonto gutzuschreiben. Das Inkasso wird kosten- und spesenfrei besorgt. Hierbei kommt nun in Frage, ob es angängig ist, die Nichtmitglieoer über diese Wechselbeträge verfügen zu lassen, bevor die Valuta ein­ gegangen ist. Der Ankauf von Wechseln aus zeitweilig müßigen Kassen­ beständen von anderen Vereinen und von sonstigen Nichtmit­ gliedern wird nicht als Ausdehnung des Geschäftsbetriebes über den Kreis der Mitglieder hinaus angesehen, ebenso der kostenund spesenfreie Einzug von Wechseln für solche Personen. Ob aber die Auszahlung von Beträgen an Nichtmitglieder auf Jnkassowechsel, für welche Valuta noch nicht eingegangen, gleiche Bedeutung hat, erscheint zweifelhaft. Ich bitte die Anwaltschaft, sich hierüber äußern zu wollen. Vertreter des Anwalts, Verbandsdirektor Dr. Alberti (Wies­ baden): Ich muß das absolut verneinen. Wenn Sie einen Wechsel annehmen und lassen das Nichtmitglied über die Valuta verfügen, so ist das ein Diskontgeschäft. Die Herren werden sich erinnern, daß über diesen Punkt auf dem Genossenschaftstage in Gotha eingehend diskutirt worden ist, ob die Diskontirung eine Kreditgewähruug enthält. Es ist ja ganz erfreulich, daß daraus Seitens der Steuerbehörde bis jetzt nichts abgeleitet ist, aber ich möchte unter keinen Umständen die Garantie übernehmen zu sagen: Sie werden in Zukunft keine Unannehmlichkeiten haben.

Verbandsdirektor Diehls (Cassel): Meine Herren, wir sind bei Einführung des ersten Steuergesetzes auf Grund einer An­ zeige hin zur Besteuerung unseres Geschäftsbetriebes heran­ gezogen, wir haßen dagegen reklamirt, sind aber abgewiesen worden, und es wurde uns eine ganze Masse von Gründen an­ geführt, die uns steuerpflichtig machten. Nachdem wir nach­ gewiesen hatten, daß der eine oder andere Grund, auf den hin wir als steuerpflichtig erklärt wurden, haltlos sei, da tauchten diese Gründe auf wie die Köpfe der Hydra; für einen zurück­ gewiesenen Grund gab es gleich neun neue.

(Heiterkeit.)

Das Hauptmotiv, weshalb wir steuerpflichtig wurden, ist die bankmäßige Ausdehnung unseres Vereins, nicht die Ausdehnung des Checkverkehrs auf Nichtmitglieder. Es ist uns vorgeworfen worden, wir nehmen mehr Gelder auf im Checkverkehr, als wir zur Bestreitung unserer Aufgaben nöthig haben. Es wurden alle Einwände dagegen zurückgewiesen, und auf Grund einer mündlichen Unterredung erfuhr ich von dem Vorsitzenden der

110

Berufungskommission: ich weiß gar nicht, was Sie wollen, Sie treiben ein Bankgeschäft, was größer ist als die anderen in der Stadt, und wollen keine Steuern bezahlen. Ich entgegnete: das muß doch von der gesetzlichen Bestimmung abhängen, — worauf mir gesagt wurde: wir haben Ihnen so und so viele Gründe angeführt, darunter den einen Fall, daß Sie für ein Mitglied ein Geschäft gemacht haben, wobei Sie gewußt haben, daß das Geschäft nicht für das Mitglied selbst, sondern im Auf­ trage für die Kreiskasse sei. Wir haben den Prozeß bis zum Oberverwaltungsgericht durchgeführt, und der Erfolg ist der, daß wir 14—17 000 aß die Sprechzeit für die Redner auf 10 Minuten festgesetzt ist. Ausnahmen machen der Herr Anwalt und die Bericht­ erstatter.

Verbandsanwalt Dr. Crüger (Charlottenburg): Meine Herren, tim Liebe und Dank zu ernten, fassen wir überhaupt keine Re­ solution, sondern wir fassen unsere Entschlüsse, weil wir der Ueberzeugung sind, daß die Rathschläge, die wir hier diesem oder jenem Stande ertheilen können, den Verhältnissen angemessen sind. Ich hätte nicht erwartet, daß nach den Begründungen des Antrags durch den Referenten und den Korreferenten Herr v. Elm mit diesen Ausführungen hier hervorgetreten wäre Meine Herren, ich muß zunächst darauf aufmerksam machen: Herr v. Elm hat mir gewissermaßen einen Vorwurf gemacht, daß ich erklärt habe, die Konsumvereine könnten keine offiziellen Sitzungen abhalten, um zu diesem Anträge Stellung zu nehmen. Ich habe die Konsumvereine darauf aufmerksam gemacht, daß der Antrag zur Verhandlung im Plenum steht nnd daß das, was den Separatverhandlungen der Konsumvereine überwiesen wird, durch die Tagesordnung bezw. die Borversammlung fest­ gestellt wird. Die Herren mochten also ihre Wünsche in der Borversammlung äußern. Nachdem die Borversammlung die Tagesordnung festgestellt hatte, waren die einzelnen Arten der Genossenschaften nicht berechtigt, die Tagesordnung umzustoßen. Ich glaube daher, daß mein Geschäftsordnungsverfahren in dieser Beziehung gerechtfertigt ist.

Herr v. Elm meint, die Gesammtheit der Konsumvereine stehe hinter ihm. Das ist natürlich außerordentlich schwer fest­ zustellen. Eine ganze Anzahl von Konsumvereinlern habe ich gesprochen, die ganz anderer Ansicht sind als er, und Herr v. Elm scheint nicht zu wissen, daß Herr Barth Direktor eines sehr großen Verbandes, des Verbandes süddeutscher Konsum­ vereine ist. Es ist von Herrn v. Elm daran erinnert, daß man besser gethan hätte, in den Antrag statt „distributiven Genossenschaften" „Konsumvereinen" zu setzen. Es ist möglich, daß Herr v. Elm in dies ganze Genossenschaftswesen noch nicht so weit eintzedrungen ist, um erkennen zu können, daß es sich hier allerdings nicht um eine bestimmte Genossenschastsart handelt, sondern um alle Genossenschaftsarten, die gleichen Charakter haben wie die Konsum­ vereine. Hier handelt es sich nicht nur um Konsumvereine, sondern auch zum Beispiel um die landwirthschaftlichen Genossen­ schaften, um Rohstoffgenossenschaften u. s. w., deren Gründung wir den Handwerkern empfohlen haben. Durch die Gründung

378 vvn Rohstoff-, von landwirthschaftlichen Genossenschaften wird ja den davon betroffenen Händlern genau dieselbe Konkurrenz gemacht, wie den Händlern mit Kolonialwaaren durch die Gründung von Konsumvereinen. Weil alle diese verschiedenen Handelstheile in Betracht kommen, ist mit Absicht das Wort „distributive Genossenschaften" gewählt. Wir haben uns im Engeren Ausschuß den Kopf zerbrochen, ob wir es durch ein deutsches Wort ersetzen können, aber das Wort „distributive Genossenschaften" gehört zu den technischen Ausdrücken. Herr v. Elm sagt nun: wozu uns mit den Interessen der Kleinhändler befassen? — Meine Herren, ich verstehe diese Frage nicht. Mit dem gleichen Recht hätte Herr v. Elm sagen können: wozu uns mit den Interessen der Handwerker, der Landwirthe befassen, der ländlichen Arbeiter? Herr v. Elm scheint von der irrigen Ansicht ausgegangen zu sein, daß hier ganz allein die Konsumvereine das entscheidende Wort mitzusprechen haben und die Interessen der Arbeiter für uns maßgebend sind. Meine Herren, der Allgemeine Verband hat von jeher das Streben gehabt, eine Vertretung aller Genossenschaftsarten zu sein.

(Sehr richtig!) Er hat das Bestreben gehabt, die Interessen aller Berufs­ klassen wahrzunehmen, und ich würde es außerordentlich bedauern, wenn sich jetzt eine Bewegung breit machte, die den Allgemeinen Verband zum Vorspann benutzen wollte für die Verfolgung von Sonderinteressen. Ich erkläre rundweg, daß das Zusammen­ arbeiten mit einer derartigen Richtung in unserem Verbände eine Unmöglichkeit wäre.

(Sehr richtig!) Es würde nicht Anderes bedeuten, als daß wir die Resultate der Arbeit von vier Jahrzehnten hingeben, daß wir allen unseren Traditionen untreu werden sollten — und das wird Herr v. Elm jedenfalls nicht von uns erwarten.

Was Herr v. Elm über die Schwierigkeiten der Gründung von Einkaufsgenossenschaften ausgeführt hat, bestreitet ja niemand von uns. Wir alle haben diese Schwierigkeiten z. B. auch bei Gründung von Handwerkergenossenschaften betont. Ich wundere mich, daß Herr v. Elm da nicht auch sagte: warum empfehlen wir die Gründung von Rohstoffgenossenschaften? Handwerkern nichts.

Das nützt den

Es wäre für Herrn v. Elm eine zwingende logische Noth­ wendigkeit gewesen, seine Bedenken schon bei anderen Gegen­ ständen der Tagesordnung vorzubringen.

379 Wenn auch Schwierigkeiten für die Gründung von Einkaufs­ genossenschaften bestehen, die Thatsachen "beweisen, daß sie über­ wunden werden können. Wir haben ja vom Referenten über verschiedene Genossenschaften den Bericht gehört. In einem Geschäftsbericht heißt es, daß die betreffenden Kleinhändler am Orte mit Hilfe der Einkaufsgenossenschaft ihre Lage so gefestigt haben, daß sie zu weiteren Klagen und Beschwerden keine Ver­ anlassung haben. Was dort gegangen ist, wird an anderen Orten auch möglich sein; ob es überall durchzuführen ist, ist eine andere Frage. Aber wir gehen ja gar nicht davon aus, daß das, was wir empfehlen, überall eingeführt werden kann. Wir können keine allgemeinen Rezepte verschreiben, nach denen sich jeder Sterbliche zu richten hat, sondern können nur die all­ gemeinen Grundsätze aufftellen. Das haben wir bisher gethan und werden wir in Zukunft thun. Dann sagt Herr v. Elm: ja, aber eine Einkaufsgesellschaft, die sich über das ganze Land erstreckt, ist ein Ding der Unmög­ lichkeit. Ich muß annehmen, daß Herr v. Elm die Ausführungen des Herrn Referenten über die Einkaufsgenossenschaft in Weimar nicht gehört hat, denn diese beweisen, daß außerordentliche Er­ folge damit erzielt sind. Warum soll es nicht möglich sein, das, was die Einkaufsgenossenschaft in Weimar erzielt hat, auch für andere Zweige und Berufsarten durchzuführen? Bor allen Dingen aber, sagt Herr v. Elm, sollen es die Konsumvereine nicht verstehen, was wir beschließen wollen. Nun, dann glaube ich, wird auch manche andere Genossenschaft und mancher andere Gewerbetreibende diese oder jene unserer Beschlüsse nicht verstehen. Vielleicht ist es ganz gut gewesen, daß Herr v. Elm diese Behauptungen hier vorgetragen hat; eS wird das außerordentlich zur Klärung der Verhältnisse und zur Fassung künftiger Entscheidungen beitragen. Meine Herren, wenn von der Anarchie auf dem Gebiete der Waarenvertheilung gesprochen wird, die hier und dort existirt, so bestreiten wir ja gar nicht, daß eine solche zu finden ist. Daher empfehlen wir ja gerade die Gründung von Konsum­ vereinen überall dort, wo ein Bedürfniß dafür vorhanden ist und die geeigneten Personen für Leitung des Konsumvereins anzutreffen sind. Aber, meine Herren, es wird uns durchaus nicht einfallen, zu sagen, daß in jedem Orte ein Konsumverein vorhanden sein und gegründet werden muß. Ich weise auf die Statistik der letzten Jahre hin. Da hat eine große Anzahl Konsumvereine wiederum zur Liquidation schreiten müssen, weil sie wahrscheinlich nicht den Bedürfnissen entsprochen haben oder weil dort nicht die geeigneten Persönlichkeiten waren. Sollen

380 wir nun an Orten, wo der Konsumverein nicht hat Boden fassen können, den Rath geben, gleichwohl einen neuen Konsum­ verein zu gründen? Nehmen wir nicht die Interessen aller Klassen am besten wahr, wenn wir da den Kleinhändlern sagen, wie sie ihre Leistungsfähigkeit heben können? Aber Herr v. Elm scheint allerdings auf dem Standpunkt zu stehen: der Kleinhandelstand ist im Absterben begriffen. Er setzte hinzu: der Handwerkerstand desgleichen. Ich stehe auf einem ganz anderen Standpunkte, meine Herren. Weder der Kleinhandelstand noch der Handwerkerstand sind im Absterben begriffen, es sei denn, wir rechneten nach Jahrhunderten oder darüber hinaus. Meine Herren, was nach Jahrhunderten der Fall sein wird, das weiß ich nicht; möglich, daß nach einem Jahrtausend kein Handwerker in Deutschland mehr existirt, kein Kleinhändler. Aber fassen wir denn unsere Beschlüsse und Ent­ scheidungen mit Rücksicht auf Zeiten, die wir überhaupt nicht kennen? Ich meine, wir fassen unsere Beschlüsse und Ent­ scheidungen mit Rücksicht auf die heutigen Zeitverhältnisse.

(Sehr richtig!)

Heute bestehen Kleinhändler, arbeiten zum Theil unter außer­ ordentlich günstigen Verhältnissen und wir wünschen, daß die­ selben erhalten bleiben, und wir wollen ihnen die Wege weisen, auf denen sie sich unter der veränderten wirthschaftlichen Lage erhalten können. Bisher haben wir noch niemals eine einseitige Politik getrieben, und ich wurde es auf tiefste bedauern, wenn es sich hier bemerkbar machen sollte, daß im Allgeineinen Ver­ bände der Wunsch laut wird, einseitige Politik ^u treiben. Meine Herren, wir könnten dann möglicher Weise dahin kommen, daß statt des einen Verbandes, der alle Genossenschaften um­ faßt, sich Sonderverbände bilden, die sich gegenseitig bekämpfen. Meine Herren, wohin soll das eigentlich führen? Ein Verband der Konsumvereine, ein Verband der Einkaufsgenossenschaften der Händler, die sich gegenseitig befehden, sich bis aufs Blut bekämpfen? Dabei vielleicht noch ein Verband der Kreditgenossen­ schaften, der nicht recht weiß, wo er hin soll, der mal gegen diesen, mal gegen jenen losschlägt, — dann bekommen wir noch einen Verband der Baugenossenschaften; sofort gesellen sich die Grundbesitzer zusammen und bilden auch einen Verband und bekämpfen wieder die Baugenossenschaften!!

(Heiterkeit.) Ich muß gestehen, die Perspeküve, die wir aus den Aus­ führungen des Herrn v. Elm gewinnen, ist für die zukünftige

381 Entwickelung unseres verheißungsvoll.

Genossenschaftswesens

nicht

gerade sehr

(Sehr richtig!)

^>err v. Elm ist ja dann auf verschiedene wirthschaftspolitische Betrachtungen eingegangen. Ich folge ihm auf diesem Gebiete nicht, weil dies mit dem vorliegenden Anträge meines Erachtens herzlich wenig zu thun hatte. Es handelt sich bei dem Anträge um die eine Frage: sollen wir den Kleinhändlern die genossenschaftliche Organisation empfehlen, und zwar einmal zum Zwecke der Kreditbeschaffung und dann zum gemeinschaft­ lichen Einkauf? Und nun geht Herr v. Elm so weit und sagt: die ganze Resolution lehne ich ab. Ja, weiß Herr v. Elm nicht, daß wir Kreditgenossenschaften im Allgemeinen Verbände haben? Will er den Kleinhändlern nicht auch empfehlen, sich diesen Kreditgenossenschaften anzuschließen? Ich glaube, daß die Entgegnung des Herrn v. Elm sich nicht an den Antrag ge­ halten hat, er hätte sich wenigstens damit begnügen sollen, ein Amendement zu stellen. Meine Herren! Wir haben im Allgemeinen Verbände bisher einen Grundsatz obenan gestellt: Politik ist vollständig bei uns ausgeschlossen. (Sehr richtig!)

Ich habe darauf noch in meinem Bericht ausdrücklich Bezug genommen. Ebenso ist uns die Konfession der Mitglieder gleichgiltig. Meine Herren, wir haben aber noch einen weiteren Grundsatz gehabt: die Wirtschaftspolitik des Einzelnen ist für uns vollständig unerheblich; ob der Betreffende Freihändler oder Schutzzöllner

oder Bodenreformer ist oder nicht, — wenn er guter Genoffenschafter ist, ist er uns willkommen. Die Frage ist aber noch niemals an uns herangetreten: wie stellt sich der Allgemeine Verband zu Genossenschaften, die durch ihren Vertreter ausdrücklich erklären lassen, daß sie nicht ein­ treten könnten für eine Empfehlung der genossenschaftlichen Organisation andern Ständen gegenüber?

(Bravo!) Meine Herren! Das ist für uns nun eine brennende Frage; sie kann vielleicht auf einem andern Genossenschaftstage bei einer Empfehlung der Rohstoffgenossenschaften sich wiederholen oder auch bei einer andern Genossenschaftsart. Meine Stellung zu der Frage ist klar. Ich gebe die Erklärung ab, daß meines Erachtens mit Genossenschaften, die sich auf den Standpunkt stellen, ein gemeinsames Arbeiten ein Ding der Unmöglichkeit ist.

382 Wer Mitglied unsers Allgemeinen Verbandes sein will, muß auf dem Standpunkt stehen, daß er die genossenschaftliche Organisation überall empfiehlt, wo mit Hilfe derselben wirthschaftlich geholfen werden kann; wer der wirthschaftspolitischen Ueberzeugung ist, daß die wirtschaftliche Kraft und Leistungsfähigkeit des Kleinhandelstandes des Handwerkerstandes durch die genossenschaftlichen Organisationen nicht gehoben werden kann, stellt sich außerhalb der Bestrebungen unserer Organisation. Wir wollen unsern Rath allen wirthschaftlichen Berufsständen in gleicher Weise zur Verfügung stellen, und wir werden uns nicht vorschreiben lassen: daß gewissen wirthschaftlichen Berufsständen wir keine Unterstützung zu gewähren hätten. (Sehr richtig!)

Damit würden wir den Tradittonen unsers Verbandes, den Lehren unsers Altmeisters Schulze-Delitzsch zuwiderhandeln. Deswegen scheue ich keinen Augenblick zu erklären, daß meiner Ansicht nach mit den Herren, die auf einem derartigen wirthschaftlichen Boden stehen, ein gemeinsames Arbeiten in unserm Allgemeinen Verbände nicht möglich ist.

(Sehr richtig!) Und ich hoffe, daß die betreffenden Herren die Konsequenzen daraus ziehen werden.

(Lebhafter Beifall und Händeklatschen.)

F. Herbert (Stettin): Meine Herren! Der Herr Verbands­ anwalt hat eigentlich derjenigen Richtung, welcher mein Freund Elm angehört, gewissermaßen angedroht: wenn das so weiter geht, wird euch der Stuhl vor die Thür gesetzt, und wenn ihr im Verbände bleiben wollt, ist es für euch klug, daß ihr schweigt. Ich halte aber eine Klärung der Ansichten für nothwendig. Ein Theil der Konsumvereine ist um deswillen über die Resolutton, die hier zur Verhandlung steht, unwillig, weil hier eine Gegen­ organisation geschaffen werden soll, um den Konsumvereinen eine schwere Konkurrenz zu bereiten. Es ist ein Unding, wenn man meint, daß die Genossenschaft ein Universalheilmittel für alle sozialen Schäden ist. In der Theorie hört es sich sehr schön an, wenn man sagt: wir wollen allen helfen — in der Praxis giebt es aber das nicht. Ich verttete den Standpunkt: was gehen uns die landwirthschastlichen Arbeiter an? seit wann ist es die Aufgabe der Genossenschaften, den Junkern billige und willige Landarbeiter zu liefern? Darüber mögen sich die Junker in dem schwarz-weißen Parlamente, wo das belebende Roth fehlt, die Köpfe zerbrechen. Ich bin weiter der Meinung: was

383 gehen uns die Interessen der Kleinhändler an, solange sie selbst noch nicht an uns herangetreten sind ? Wer die Verhandlungen des Verbandes, dem Herr Schulze-Gifhorn vorsteht, kennt, der muß meinem Freunde Elm Recht geben, daß wir in jenen Kreisen nur Hohn und Spott mit unserm Anträge ernten werden. Wir können nicht einen Stand retten, um einen andern zu schädigen. Vor 40 Jahren konnte man noch nicht voraussehen, welche Entwicklung der moderne Großbetrieb haben wird. Die Zeiten ändern sich eben. Ich meine, es geht nicht, hier alles machen zu wollen. Es füllt mir gär nicht ein, zu sagen: für

euch Kleinhändler haben wir kein Interesse, euch geben wir keinen guten Rath. Es ist aber ein Unding, wenn man glaubt, die absterbenden Blätter am Wirthschaftsbaum künstlich erhalten zu können. Wenn nicht das Bedürfniß vorhanden ist, wird mit unsern Vorschlägen auch nichts erreicht werden. Ich meine, daß, wenn wir die Resolution annehmen, wir einen Schlag ins Wasser thun. Es ist gestern bei den Verhandlungen der Konsumvereine von dem geringen Werth der papiemen Resolution gesprochen worden. Auch diese Resolutton wird geringen Werth haben; die Kleinhändler werden die Konsumvereine bekämpfen, und um­ gekehrt. Entweder man tritt für die Konsumvereine ein ... . (Rufe: Schluß! Schluß!)

— Meine Herren! ja hinausgehen.

Wenn Ihnen das nicht paßt, können Sie

Stellvertretender Vorsitzender Klinkert (Breslau): Meine Herren! Alle Anttäge müssen schriftlich eingereicht werden.

F. Herbert (Stettin) (fortfahrend): Meine Herren! Ich will Sie nicht mehr lange aufhalten, wenn Sie nicht wollen, daß auch die andere Seite gehört wird, und Sie auf unsere Ansicht keinen Werth legen. Wir sind ja bis jetzt sehr wenig zu Worte gekommen. Wir wollen ja den Mittelstand an sich nicht bekämpfen in dem Sinne, daß wir auf seinen Ruin hinarbeiten. Ich kann aus der Stadt, wo ich wohne, mittheilen, daß trotz des größten Konsumvereins, der über 20000 Mitglieder hat, sich doch fortgesetzt die Zahl der Kleinhändler noch vermehrt. Aber daß diese in uns nicht angenehme Freunde sehen, und es unmöglich ist, mit ihnen Solidarität zu Pflegen, wird jedermann klar sein. Hier gilt das Sprichwort: des einen Brod, des andern Tod! Der Konsumverein ist vermöge seiner besseren, der heutigen wirthschaftlichen Erkenntniß entsprechend vorgeschritteneren Organisation, der Baarzahlung u. s. w. eben leistungsfähiger als der Kleinkaufmann. Dieser kann nicht zu demselben Preis ver­ kaufen, wie der Konsumverein, und obendrein bekommen die Mit-

384 glieder der Konsumvereine noch eine Dividende. Wir sollten daher bestrebt sein, das Genossenschaftswesen noch weiter ausznbauen. Die ganzen Wirthschaftsbestrebungen laufen auf den Großbetrieb hinaus, und wir wollen hier dem Rad der Ent­ wicklung in die Speichen fallen! Wenn Sie nicht wollen, daß der nächste Berbandstag der kaufmännischen Vereine unter der Leitung von Schulze-Gifhorn sich über uns lustig macht, dann lehnen Sie die Resolution einfach ab.

(Lebhafter Widerspruch. Vereinzelte Rufe: Sehr richtig!) Stellvertr. Vorsitzender Verbandsdirektor Klinkert (Breslau): Es ist ein Schlußantrag eingegangen vorbehaltlich der Zulassung derjenigen Herren zum Wort, die noch auf der Rednerliste stehen. Es sind dies die Herren: Dr. Alberti, Dietrich und Kurz (Stettin). Ich frage, ob der Schlußantrag unterstützt wird. — Die Unterstützung genügt.

v. 8lm (Hamburg) (zur Geschäftsordnung): Ich möchte konstatiren, daß ich mich ebenfalls zum Wort gemeldet habe, und zwar bei diesem Herrn (auf Dr. Alberti weisend)

von dem ich annahm, nimmt.

daß er die Wortmeldungen entgegen­

Berbandsdirektor Dr. Alberti (Wiesbaden): Ich kann be­ stätigen, daß Herr v. Elm die Hand erhoben hat, ehe der Schlußantrag eingegangen war. Verbandsdirektor Plonz (Lichtenberg-Friedrichsberg): Ich bin dagegen, daß solch ein bedingter Schlußantrag angenommen wird. Die noch zum Wort kommenden Redner können ganz neue Ideen in die Diskussion werfen, worauf dann eine Erwiderung unmöglich wäre. Entweder wird die Diskussion ohne Vorbehalt geschloffen, oder es wird weiter debattirt.

Stellvertr. Vorsitzender Berbandsdirektor Klinkert (Breslau): Der Schlußantrag mit Vorbehalt ist zurückgezogen. Das Wort hat Herr Dr. Alberti- Wiesbaden. Berbandsdirektor Dr. Alberti (Wiesbaden): Meine Herren! Ueber meine Auffassung des Genossenschaftswesens, seinen Zweck, sein Ziel habe ich bereits vorgestern mich ausführlich auszusprechen Gelegenheit gehabt. Ich glaube, aus meinen Darlegungen ist wohl kein Zweifel geblieben, daß die Aufgaben des Genosienschastswesen dahin gehen: aufzubauen und zu erhalten und nicht zu zerstören, wenn auch der Aufbau die Zerstörung einzelner Existenzen mit sich bringen kann.

385 Es ist von den beiden Herren wiederholt erklärt worden: der Kleinkaufmann ist niemals so leistungsfähig wie der Konsum­ verein. Warum soll das ausgeschlossen sein? Der Konsum­ verein muß aus seinem Verdienst so viel erübrigen, daß die Leute, die da selbst beschäftigt sind, tu anständiger Weise ihr Leben fristen können. Soll das auch der Kleinkaufmann nicht möglich machen können, nicht dieselben Bedingungen stellen können? Ich muß unter allen Umständen die Voraussetzung abweisen, als ob unter der Konkurrenz des Konsumvereins das ausgeschlossen, oder gar der Klcinkaufmann für alle Fälle un­ möglich sei. Herr v. Elm sagte dann: ist denn überhaupt ein Einkaufs­ verein für das ganze Land möglich? Dann möchte ich fragen, ist denn ein Konsumverein fiir das ganze Land möglich? Ich meine, was für die eine Genossenschaftsart gilt, muß auch für die andere gelten. Es werden einzelne Konsumvereine kommen, und die werden sich auch Konkurrenz machen können. Das haben wir bei anderen Genossenschastsarten und auch bei Konsumvereinen gesehen, und es wäre nur ausgeschlossen, wenn eine Instanz darüber stände, die alles ordentlich vertheilt. An dieser Instanz sind wir aber noch lange nicht angekommen.

Es ist daun weiter ausgeführt worden, daß die Konsum­ vereine stets im Vortheile den Kleinkaufleuten gegenüber sein werden. Auf diesen Standpunkt werden wir uns nie stellen. Wir haben gefunden, daß an vielen Orten die Bevölkemng sich wohl befindet, obwohl ein Konsumverein nicht da ist. Erfahrungs­ gemäß geht der Konsumverein stets aus einem Bedürfniß hervor, das nicht in der geeigneten Weise befriedigt worden ist. Aber nach Tausenden von Orten können wir hinkommen, wo der Kleinhändler das Bedürfniß der Bevölkerung ordentlich befriedigt hat und noch befriedigt—warum das für die Zukunft nicht möglich sein soll, vermag ich nicht einzusehen. Wenn außerdem der Klein­ händler das Bedürfniß ordentlich befriedigt hat, glauben Sie dann, daß in diesem Falle der Konsumverein große Aussicht hat? Der genossenschaftliche Zusammenschluß fordert immerhin" recht viel Arbeit, recht viel Entsagung und Unterordnung, was der Einzelne oft unangenehm empfindet, und was oft zum Zusammen­ bruch von Genossenschaften geführt hat. Man wird sich dieser mühseligen Form nur da bedienen, wo eine Nothwendigkeit dafür vorhanden ist. Wenn der Kleinhändler die Waaren zu denselben kleinen Preisen und Bedingungen liefern kann, wie der Konsnmverein, wird Niemand von dem Kleinhändler abgehen und zu dem Konsumverein übergehen. Wir glauben, daß der Klein -

25

386 Händler das leisten kann, und daß die Bemühungen, ihn leistungs­ fähig zu machen, der Unterstützung wohl würdig sind.

(Bravo!) Herr v. Elm meint, daß der Kleinhändler in Spezialartikeln bleiben wird, und ging dabei von der Cigarrenbranche aus; der Mann könne nicht einen andern Artikel hinzunehmen. Damit giebt er ja zu, daß der Kleinhändler in Zukunft bestehen wird. Herr Herbert hat dann von der Stärkung der Gegner gesprochen. Ich meine, wir haben da keine Gegner. Wenn der Konsumverein in Bezug auf Preise seinen Mitgliedern leistet was zu leisten ist, was geht es ihn dann an, wenn andre da sind, die sich das Gleiche leisten? Konkurrenten sind höchstens diejenigen, die uns innerhalb des Betriebes der Vereine stören wollen. Halten Sie wirklich die Agitation des Kleinhändlers für derartig bedenklich, daß dadurch die Existenz der Konsum­ vereine in Frage gestellt wird? Ich halte unsere Konsumvereine für viel zu gut begründet, als daß sie eine Konkurrenz der Kleinhändler zu befürchten haben. Ich halte es nicht für Kon­ kurrenz, wenn Konsumvereine und Kleinhändler nebeneinander bestehen. Es ist dann von Seiten des Herrn Herbert der Ausdruck gefallen, den ich auch entschieden zurückweise: sollen wir den Junkern, den Agrariern billige Arbeiter stellen? Mit derartigen Bestebungen haben wir es nicht zu thun. Wir haben aus den Verhandlungen gehört, daß viele Arbeiter sich auf dem Lande recht wohl fühlen, daß es ihnen nur an der Voraussetzung der Existenz fehlt, an Wohnung und Land. Ich glaube, wir sind richtige Arbeiterfreunde, wenn wir dafür sorgen, daß die Arbeiter aus dem Lande weiter leben können und nicht nöthig haben, in die Stadt zu ziehen. Wenn wir das thun, helfen wir den Arbeitern, aber nicht den Junkern und Agrariern.

(Sehr richtig!)

Dann fürchten sich die beiden Herren so sehr vor Hohn und Spott bei den Kleinhändlern. Ich habe vorhin schon erwähnt, für uns sind die Schreiereien so nebensächlich und unbedeutend, daß sie uns nicht von der genossenschaftlichen Grundlage ab­ bringen. Diese Leute können noch einmal ganz gute Genossen­ schafter in unserem Verbände werden. Es ist dann auch von den absterbenden Blüthen am Wirthschastsbaum gesprochen worden. Wollen Sie entscheiden, was eine solche Blüthe ist? Wir haben oft gesehen, daß Krisen kamen, in denen manche Stände recht sehr Noth gelitten heben, wir haben aber auch gesehen, daß sie aus diesen Krisen geläutert

387 hervorgingen, daß sie dann ihren Betrieb auf festere Wirthschaftsgrundlagen gestellt, und daß diese Krisen reinigend gewirkt haben. Wer kann die Entwickelung übersehen? Meines Erachtens kann man hierzu nur kommen, wenn man eine ganz bestimmte Ent­ wickelung annimmt, daß nämlich alle Betriebe absterben müssen. Dann bleibt es aber nicht bei dem Kleinhandel und dem Hand­ werk, dann kommt die ganze Produktion an die Reihe. Wir stehen aber auf dem Standpunkt, daß diese Entwickelung nicht kommen wird, daß wir uns im Gegentheil mit unseren Be­ strebungen darauf einrichten müssen, alle Zweige in ihrer Existenz zu stützen. Aus diesem Gesichtspunkt heraus ist es berechtigt, wenn wir die Kleinhändler in unsern Kreis ziehen und ihnen einen Weg weisen, auf dem sie weiter fortschreiten sollen.

(Bravo!) Stellvertretender Vorsitzender Verbandsdirektor Klinkert (Breslau): Es ist ein erneuter Schlußantrag eingegangen, dies­ mal vorbehaltlos. Auf der Rednerliste stehen noch die Herren Dietrich, Kurz-Stettin und v. Elm. Wird der Schlußanttag genügend unterstützt? — Dies ist der Fall. Diejenigen, welche für den Schlußanttag sind, bitte ich, die Hand zu erheben. (Geschieht.)

Der Schlußanttag ist angenommen.

Ich ertheile Schlußwort.

dem

Herrn

Berichterstatter

Barth

das

Berichterstatter Berbandsdirektor Barth (München): Meine Herren, ich habe nichts hinzuzufügen. Die Antwort auf alles, was gegen das Referat vorgebracht ist, finden Sie, wenn Sie das Referat seinerzeit nachlesen werden.

(Heiterkeit.) (Der zweite Berichterstatter Verbandsrevisor Dr. Schneider Potsdam verzichtet auf das Schlußwort.) Stellvertretender Vorsitzender Verbandsdirektor Klinkert (Breslau): Wir schreiten zur Abstimmung. Diejenigen, welche für den Anttag sind, bitte ich, die Hand zu erheben.

(Geschieht.) Ich bitte um die Gegenprobe.

(Geschieht.) Das ist die große Mehrheit; es sind nur sechs Stimmen dagegen.

388 Ich theile Ihnen nun mit, daß unmittelbar nach der heutigen Hauptversammlung noch eine Sitzung des Vorstandes der Hilfs­ kasse und eine Sitzung des Engeren Ausschusses stattfindet. Ich möchte daher Vorschlägen, die noch auf der Tagesordnung befindlichen Gegenstände abzusetzen. (Zustimmung.)

Ich ertheile aus Basel.

nunmehr

das

Wort

Herrn

Dr.

Müller

Dr. Hans Müller (Basel), Vertreter des Schweizerischen Genossenschaftsbundes: Meine Herren, ich möchte nicht aus Ihrer Mitte scheiden, ohne Ihnen vorher noch die herzlichen Grüße und Glückwünsche der schweizerischen Genossenschafter überbracht zu haben. Der Vorstand des schweizerischen Genossenschaftsbundes sowie des Verbandes schweizerischer Konsumvereine haben mich mit diesem Auftrage hierher gesandt, und ich bin ftoh, Sie in ihrem Namen freudig begrüßen zu können. Es freut mich, bei diesem Anlaß auch konstatiren zu können, daß zwischen den deutschen und schweizer Genossenschaftern die besten Beziehungen bestehen. Wir hatten die Ehre, in diesem Frühling auf unserem Genoffenschastskongreß als Vertteter Ihres Verbandes Herrn Barth bei uns zu begrüßen, und mein gegenwärtiger Besuch gilt als Zeichen, daß auch wir Ihren Bestrebungen und Ver­ handlungen die lebhafteste Aufmerksamkeit schenken.

Ich glaube Sie in dieser Stunde nicht mit weiteren Aus­ führungen behelligen zu sollen, meine Herren, und schließe mit dem Wunsche, daß die Verhandlungen Ihres 41. Allgemeinen Genossenschaftstages fruchtbringend auf die Förderung des gesammten Genoffenschaftswesens wirken mögen, daß sie dazu führen mögen, einen gewisien weltbürgerlichen Geist zu fördern, der es ermöglicht, auch in Zukunft mit den Genossenschaftern der verschiedenen Länder Hand in Hand zu gehen, daß die Ver­ handlungen dazu beittagen mögen, uns dem Ideale und Ziele immer näher zu rücken und den Gedanken zu verwirklichen, der unseren gesammten Besttebungen zu Grunde liegt: dem Ideal einer Ausgleichung der Klassengegensätze, dem Gedanken der sozialen Gerechtigkeit! (Bravo!) Stellvertretender Vorsitzender Klinkert (Breslau): Ich denke Herrn Dr. Müller im Namen des Verbandes.

Und nun, meine Herren, danke ich noch den Herren Ver­ tretern der Behörden für das rege Interesse, das sie dem Genossenschaststage und seinen Verhandlungen gewidmet haöen.

389 Ich danke dem Festausschüsse und dem Gesammtausschusse für die viele Mühe, die er aufgewendet hat, um uns das Tagen und Leben in Hannover so angenehm zu machen, und ich danke Ihnen allen, meine Herren, für Ihre rege Theilnahme an den Verhandlungen.

Und so schließe ich den 41. Allgemeinen Genossenschaftstag der deutschen Genossenschaften, der dem Erwerbs- und Wirthschafts­ leben des deutschen Volkes zum Segen gereichen möge!

(Lebhaftes Bravo.) Berbandsdirektor Kringel (Breslau) (zur Geschäftsordnung): Meine Herren, wir müssen noch einer Pflicht gedenken, wie wir es immer gethan haben. Unser Anwalt und die Vorsitzenden unserer Versammlungen haben die großen und umfangreichen Verhandlungen so glatt und geschickt erledigt, daß Sie mit mir übereinsttmmen werden, wenn ich dem Vorstande und dem Bureau des Allgemeinen Genossenschaftstages für das, was sie gethan haben, von ganzem Herzen unsern Dank sage.

(Bravo!) (Schluß der Sitzung nach 2 Uhr.)

III.

Ziismmkustkilmz der gefaßten 'Neschtüffe u. f. w. A. Gemeinsame Angelegenheiten aller Genoffenschasten. I. Bericht d'es Anwalts. — (Seite 35—59.) II. Das Genossenschaftswesen im 20.Jahrhundert. Vortrag des Herrn Dr. Alberti (Wiesbaden). — (Seite 60—79.)

in. Der Allgemeine Genossenschaftst'ag erklärt: Die Ansiedelung ländlicher Arbeiter mit Hilfe der genossenschaftlichen Organisation ist eine der bedeutungs­ vollsten und nächsten Aufgaben der genossenschaftlichen Organisation auf dem landwirthschaftlichen Gebiet. — (Seite 79—102.) IV. Der Allgemeine Genossenschaftstag nimmt den Bericht über die Prüfung der Jahresrechnung für 1899 entgegen und ertheilt die Entlastung. — (Seite 309—310.) V. Der Allgemeine Genossenschaftstag setzt den Voranschlag der Einnahmen und Ausgaben für 1901 fest. — (Seite 310—312.)

VI. Der Allgemeine Genossenschaftstag schließt zwei Vereine aus dem Allgemeinen Verbände aus. — (Seite 313.)

VII. Der Allgemeine Genossenschaftstag nimmt den Bericht des Vorsitzenden des Engeren Aus­ schusses entgegen. — (Seite 313—318.)

391 VIII. Der Allgemeine Genossenschaftstag nimmt den Bericht über die Hilfskasse und Ruhegehalts­ kasse deutscher Erwerbs- und Wirthschafts­ genossenschaften entgegen. — (Seite 319—327.)

IX. Der Allgemeine Genossenschaftstag wählt zu Mitgliedern des Engeren Ausschusses die Herren: Justizrath Wolski (Allenstein), Dr. Alberti (Wiesbaden) und W. Finckh (Karlsruhe). — (Seite 327.)

X. Der Allgemeine Genossenschaftstag wählt zu Mitgliedern des Vorstandes der Hilfskasse deutscher Erwerbs- und Wirthschaftsgenossen­ schaften nach § 8 des Statuts der Hilfskasse die Herren: F. X. Proebst (München), F. Diehls (Kassel) und A. Schippe! (Meiningen). — (Seite 327—328.) XI. Der Allgemeine Genossenschaftstag beschließt die Aufnahme der Groß-Einkaufsgesellschaft deutscher Konsum-Vereine mit beschränkter Haftung in Hamburg. — (Seite 328.) XII. Der Allgemeine Genossenschaftstag wählt als Ort für die Abhaltung des Allgemeinen Ge­ nossenschaftstages des Jahres 1901 BadenBaden. — (Seite 328—329.)

XIII. Der Allgemeine Genossenschaftstag erklärt: Da die Organisation des Handwerks sich im Wesent­ lichen vollzogen hat und die Handwerkskammern sowie deren Unterorgane (Innungen, Gewerbevereine), denen die Befugnisse verliehen wurden, gemeinschaftliche Ge­ schäftsbetriebe einzurichten oder doch derartige Ein­ richtungen zu unterstützen (§ 81b Abs. 5 und § 100n Abs. 2 des Gesetzes), in Thätigkeit getreten sind, so hält es der Allgemeine Genossenschaftstag für seine Pflicht, wiederholt auf die hohe Bedeutung des Genossenschaftswesens für die Erhaltung, Förderung und Kräftigung des Handwerks hinzuweisen, und em­ pfiehlt den Vorstandsmitgliedern der Unterverbände und der einzelnen Genossenschaften unseres Verbandes, die Vorstände der Handwerkskammern und der verschiedenen gewerblichen Verbände (Innungen und Gewerbevereine) auf die Aufgaben, den Zweck und die Ziele der Hand-

392 Werkergenossenschaften hinzuweisen, ihnen bei Bildung von Genossenschaften mit Rath und That beizustehen und sie in jeder Weise, auch in geschäftlicher Beziehung thatkräftig zu unterstützen. — (Seite 329—355.)

XIV. Der Allgemeine Genossenschaftstag erklärt: Für den Stand der Kleinkaufleute empfiehlt sich neben der erforderlichen kaufmännischen Vorbildung der Anschluß an Kreditgenossenschaften und die Bildung von Einkaufsgenossenschaften, um die Vortheile zu ver­ werthen, welche die genossenschaftliche Organisation insbesondere für die Beschaffung des Betriebskapitals und den gemeinschaftlichen Waareneinkauf bietet. — (Seite 355—387.)

B. Angelegenheiten der Kreditgenossenschaften. XV. Der Allgemeine Genossenschaftstag empfiehlt den Kreditgenossenschaften, auch Nichtmit­ glieder zum Checkverkehr zuzulassen. — (Seite 102—118.)

XVI. Rechtliche Natur und wirthschaftliche Bedeutung des Konto-Korrentverkehrs. Vortrag des Herrn Justizrath Gebhart (Zwei­ brücken.) — (Seite 119—128.) XVII. Der Allgemeine Genossenschaftstag empfiehlt den Kreditgenossenschaften: die Abstufung des Zinsfußes für Spareinlagen nach der Länge der Kündigungsfrist und hält bei der heutigen Lage des Geldstandes die Festsetzung einer Höchstgrenze durch die Sparkassenbedingungen für die bei der Kreditgenossenschaft anzusammelnden Sparein­ lagen nicht für angemessen. — (Seite 130—143.)

XVIII. Der Allgemeine Genossenschaftstag erklärt: Es ist den Genossenschaften nur dann zu empfehlen, ihren Mitgliedern Acceptkredit zu gewähren, wenn folgende Voraussetzungen zutreffen:

1. Die Genossenschaft muß unter fachmännischer Leitung entwickelt sein. 2. Die Tratten der Mitglieder sollen nur zur Deckung von Waarenverbindlichkeiten bestimmt sein.

393 3. Die Genossenschaft muß zur Deckung der laufenden Acceptverbindlichkeiten stets reichliche liquide Mittel besitzen. 4. Accepte werden nur in dem Rahmen bewilligter, be­ ziehungsweise gedeckter Kredite geleistet. — (Seite 144—156.)

C. Angelegenheiten der Konsumvereine. XIX. Der Allgemeine Genossenschaftstag beschließt:

den Anwalt zu beaufttagen, sich mit den Handels­ kammern in Verbindung zu setzen zum Zwecke der Beseitigung der Brutto- für Nettoberechnung bei folgen­ den Waaren: Zucker in Broden und gemahlen in Säcken, Rosine» und Korinthen, Mandeln, Pflaumen in Säcken, Pfeffer, Hülsenfrüchten; und zum Zwecke der Einführung einer zutreffenden Tara­ berechnung für diese Waaren, sowie für die folgenden: Würfelzucker in Kisten, Kandiszucker, Schmalz, Aepfel in Fässern, Ringäpfel in Kisten, Pflaumen in Kisten, Pflaumenmus. — (Seite 158—166.) XX. Der Allgemeine Genossenschaftstag empfiehlt den Unterverbänden wiederholt, die Maßregeln fortzusetzen, um die von den Konsum vereinen geführten Waaren auf ihre Prciswürdigkeit und Reinheit zu prüfen. — (Seite 166—183.) XXI. Der Allgemeine Genossenschaftstag empfiehlt den Konsumvereinen, die landwirthschaftlichen Produkte, die in den Lagern der Konsumvereine geführt werden, nach Möglichkeit von den landwirthschaftlichen Produktiv- und Verkaufs­ genossenschaften zu oeziehen. — (Seite 183—196.)

XXII. Der Allgemeine Genossenschaftstag nimmt den Vortrag des Verbandssekretärs Häntschke über die gewerberechtlichen Bestimmungen mit Anerkennung entgegen; er protestirt in entschiedenster Weise gegen die den Thatsachen widersprechende, die öffentliche Meinung in bewußter Weise irreführende Behauptung der Gegner der Konsumvereine, daß die Konsumvereine „Privi­ legien" genössen. — (Seite 196—209.)

394 XXIII. Der Allgemeine Genossenschaftstag beauftragt den Anwalt des Allgemeinen Genossenschafts­ Verbandes: 1. eine Statistik bei den Konsumvereinen über den Waarenverbrauch der wichtigsten Waarengattungen, insbesondere solcher, die jetzt durch Ringe und Kar­ telle vertheucrt werden, aufzunehmen;

2. in Verbindung mit den Herren Berbandsdirektoren Barth, Oppermann, Jordan und Radestock Erwägungen anzustellen, ob und inwieweit die eigene Produktion zur Durchführung gebracht werden kann. Die Auswahl der in Betracht kommenden Waaren bleibt der Kommission überlassen. — (Seite 209—251.)

D. Angelegenheiten von Baugenossenschaften. XXIV.

Es wird dem Vorstand des Baugenossenschafts-Ver­ bandes anheimgegeben, in Verbindung mit dem Anwalt des Allgemeinen Verbandes zu berathen und Vorschläge zu machen über die Zerlegung des Baugenossenschafts­ verbandes in landsmannschaftliche Verbände, sei es als selbstständige Unterverbände, sei es als Sektionen des im klebrigen bestehen bleibenden BaugenossenschaftsVerbandes. — (Seite 255—261.)

XXV. Den Baugenossenschaften ist zu empfehlen, ihren Ge­ schäftsbetrieb auf die Beschaffung von Häusern und Wohnungen für ihre Mitglieder zu beschränken und nicht andere Geschäftszweige in ihren Betrieb einzu­ beziehen. — (Seite 261—273.)

XXVI.

Vorstand und Aufsichtsrath nach Gesetz und Statut. — (Seite 273—295.)

XXVII. Der Allgemeine Genossenschaftstag beschließt:

Den ungerechtfertigten Angriffen der Hausbesitzer­ vereine auf die Baugenossenschaften ist in jedem Fall bestimmt entgegenzutreten, sei es durch Gegeneingaben an die Behörden, sei es durch Gegenerklärungen in der Presse. — (Seite 295—308.)



395



Don der Tagesordnung wurden für den nächst­ jährigen Allgemeinen Genossenschaftstag zurückgestellt:

Zu den Angelegenheiten der Konsumvereine: 1. Leitsätze für Konsumvereine zur Aufklärung und zur Abwehr der Gegner. — (Seite 251.)

2. Auf Antrag des Konsumvereins Magdeburg-Neustadt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft­ pflicht, Besprechung folgender Frage und Beschluß­ fassung darüber:

Ist den Konsumvereinen die Erhöhung des Betriebskapitals durch Einrichtung von Sparkassen zu empfehlen? — (Seite 251.)

IV.

Wericht über die

Verhandlungen der BerdandSrevlsoren auf dem

GenoffenschaftStage in Hannover am 5. September 1900.

Die Verbandsrevisoren hielten wie früher so auch dies Jahr am Tage der Borversammlung des Genossenschaftstages ihre gemeinsamen Berathungen ab. Im Auftrage des GesammtAusschusses eröffnete Verbandsdirektor Schippel-Meiningen die­ selben Vormittags 9 Uhr. Nach dem ohne Widerspruch angenommenen Vorschläge des Gesammt-Ausschusses übernahm Letzterer auch den Vorsitz, Berbandsdirektor Ni er-Erfurt dessen Stellvertretung und Verbands­ revisor Vollborn-Berlin-Friedenau die Berichterstattung. Zur eventuellen Stellverttetung für Letzteren war Verbandsrevisor Kuckuck - Meiningen vorgesehen. Anwalt Dr. Crüger wohnte den Berathungen bei, zu denen sich nach der Theilnehmerliste insgesammt 66 Verbandsrevisoren, Verbandsdirektoren und Vertteter einzelner Genossenschaften und Banken eingefunden hatten. Die zur Besprechung gestellten Gegenstände waren bereits in den „Blättern für Genossenschaftswesen" angekündigt, die Reihenfolge derselben wurde wie folgt festgesetzt:

1. Den Revisoren ist anheim zu geben, von der Art der Aus­ füllung der statistischen Tabellen in den einzelnen Vereinen Kenntniß zu nehmen, und auf vollständige und richtige An­ gaben hinzuwirken, wenn nöthig unter Prakttscher Anweisung hinsichtlich der Uebereinstimmung zwischen Bilanz und Geschäftsbericht einerseits und Tabelle andererseits.

397 2. Jeder Revisor im Allgemeinen Verband muß Mitglied einer diesem Verbände angehörigen Genossenschaft sein. 3. Die Revisionen des Aufsichtsraths. 4. Ausbreitung des Checkverkehrs.

5. Es ist Wünschenswerth, daß die Revisoren geeignete Bewerber für Vorstandsposten stets dem Anwalt mittheilen. 6. Ist es zulässig, falls die gesetzlichen Bestimmungen von Seiten des Vorstandes und Aufsichtsraths einer Genossenschaft fortgesetzt und trotz wiederholter Revisionsbeanstandungen nicht erfüllt werden, daß von Seiten des Revisors die Ertheilung der Revisionsbestättgung verweigert werden kann? 7. Bei jeder Revision hat der Verbandsrevisor die Liquidität der Mittel der revidirten Genossenschaft, namentlich einer Kreditgenossenschaft zu prüfen.

8. Der § 63 des Genossenschaftsgesetzes schreibt im Schlußsatz des ersten Absatzes vor:

„Zu der Revision ist der Aufsichtsrath zuzuziehen." I. Wie verhält sich der Revisor, wenn nur der Vorstand und kein Mitglied des Aufsichtsraths der Revision bei­ wohnt; hierbei ist zu unterscheiden

a) ob dem Aufsichtsrathe rechtzeitig Mittheilung von der betreffenden Revision gemacht, oder b) sofern die Mittheilung durch irgend ein Versehen erst am Tage der Revision erfolgt und die betreffenden Mitglieder des Aufsichtsraths nicht mehr zur Stelle zu bringen waren; ist alsdann II. eine solche, nur in Gegenwart des Vorstandes ausgeführte Verbandsrevision als gesetzlich richttg und die ausgestellte Revisionsbescheinigung als genügend anzuerkennen — oder ist der Aufsichtsrath berechtigt oder verpflichtet, eine solche Berbandsrevision zu beanstanden und eine neue Revision zu verlangen?

Bei der Behandlung dieser Frage ist wohl zu unterscheiden, ob die Mittheilung an den Aufsichtsrath Seitens des Vor­ standes absichtlich unterlassen, oder nur durch ein Versehen nicht rechtzeitig erfolgt ist. 9. Es ist Seitens der Revisoren den Vereinen zu empfehlen, in die Gegenbücher nicht nur die Einzahlungen auf Geschäfts­ guthaben, sondern auch alle mit dem Mitgliede gemachten Vorschuß- und Wechsel-Diskontgeschäfte einzutragen.

398 Puukt 1 der Tagesordnung.

Referent, Verbandsdirektor P r o e b st (München): Meine Herren! Ueber denselben Gegenstand haben wir bereits vor 2 Jahren in der Revisorenkonferenz verhandelt. Damals wurden von einer Seite Zweifel gehegt, ob die Revisoren alle selbst genügend über die Ausfüllung der Tabellenformulare unterrichtet seien, und es wurde für zweckmäßig bezeichnet, daß sie sich bei der Anwaltschaft darüber unterrichten sollten. Die Sache verlief gewissermaßen im Sande. Ich habe deshalb geglaubt, die Angelegenheit hier nochmals zur Sprache bringen zu sollen, denn nach den Er­ fahrungen in meinem eigenen Verbände und nach der im Gesammtausschuß zum Ausdmck gekommenen Uebereinstimmung der Berbandsdirektoren herrscht bei Weitem noch keine Einheitlichkeit in der Ausfüllung der Tabellen. Es ist aber von größter Be­ deutung für die zutreffende Ermittelung des Gesammtgeschästsergebnisses unserer Genossenschaften und für die ganze Statistik, daß die Tabellen richtig und gleichmäßig ausgesüllt werden. In der Hauptsache kommt es darauf an, daß die Bereinsleiter klar darüber sind, was die Tabellenspalten bedeuten und wie die Abschlußziffern der Bücher richtig in diese Spalten übertragen werden. Erstaunlich ist es, mit welcher Mühe und scheinbarer Kunstfertigkeit einzelne Vereine Zahlensummen in die Tabellen bringen, die ihren Büchern und Abschlüssen gar nicht entsprechen und sich dort nirgends finden lasien. Wo die Buchführung richtig ist, kann die Ausfüllung der Tabellen in der That keine Schwierig­ keiten verursachen; wo die Buchführung selbst den berechtigten Anforderungen nicht entspricht, da muß es fteilich auch schwierig sein, die richtigen Zahlen für die Tabellen zu findeu. Die Berbandsrevisoren werden in der Regel in der Lage sein, die nöthigen Aufschlüsse den Vorständen zu geben. Etwaige Zweifel sönnen durch Anfrage bei dem Berbandsdirektor oder Anwalt sicher beseitigt werden. Ein Revisionskursus, wie er vor zwei Jahren gefürchtet wurde, wird deshalb nicht nöthig sein. Es liegt nicht nur im Interesse der vollständigen Uebereinstimmung in der Be­ handlung der Tabellen, also der Statistik als solcher, sondern auch im Interesse der Vereine selbst, um Mängel in der Buchführung auf diesem Wege zu beseitigen, daß die Berbandsrevisoren dieser Sache ihre Aufmerksamkeit zuwenden.

Referent wünschte schließlich, daß an Stelle der einleitenden Worte: „Den Verbandsrevisoren ist anheim zu geben" gesetzt werde: „Die Verbandsrevisoren sind zu ersuchen". Verbandsdirektor Finckh (Karlsruhe): Meine Herren! Es dürfte wohl berechtigt sein, wenn man gegen den vorliegeirden

399 Antrag sprechen wollte. Ich kann es kaum glauben, daß der Revisor in der ihm zur Revision zur Verfügung stehenden kurzen Zeit sich auch noch mit der Ausfüllung der Tabellen beschäftigen kann, ohne seine Arbeiten nach anderer Seite hin zu vernachlässigen. Er hat nach meiner Ansicht jedenfalls viel Wichtigeres noch zu thun. Wichtig ist zwar die Statistik auch, aber eine Revisionsarbeit ist sie nicht! — Große Vereine füllen ihre Tabellen schon richtig aus, und bei den kleinen Vereinen, die das nicht verstehen, da kann der Verbandsdirektor ja nach den Geschäftsberichten die erforder­ lichen Verbesserungen vornehmen. Was über die Ausführung gesagt ist, ist nicht immer zutreffend in Bezug auf richtige Aus­ füllung der Tabellen; und wenn nun der Revisor wirklich sich der Mühe unterzieht und den Vorstand zu belehren sucht, so vergehen vielleicht 6 Monate, bis die Tabellen wieder aus­ gefüllt werden müssen, und dann wird wohl meist die angewendete Mühe vergebens gewesen sein. Ich will zwar nicht gegen das im Antrag Gesagte sprechen, möchte aber nicht die Meinung aufkommen lassen, daß das die Hauptsache sei, und als ob nicht wichtigere Punkte bei der Revision leider oft unberücksichtigt bleiben. Verbandsrevisor V o llb orn(Berlin-Friedenau): Meine Herren! Vor zwei Jahren ist bereits eine Resolution über den gleichen Antrag gefaßt worden, allerdings in der nicht recht verständlichen Form einer „Aufforderung an die Berbanvsdirektoren, die Re­ visoren zu ersuchen u. s. w." Ich meine, wenn eine Maßnahme wie die im Anträge bezeichnete für zweckmäßig und nöthigVerkannt wird, so kann die Revisoren-Konferenz nicht eine Auf­ forderung an die Herren Berbandsdirektoren richten, sondern sie kann lediglich sagen: „Die Verbandsrevisoren haben von der Art der Ausfüllung der statistischen Tabellen in den einzelnen Vereinen Kenntniß zu nehmen u. s. f." Ich bitte daher, den Antrag in diese Form zu kleiden.

Was die Sache selbst anlangt, so meine ich, daß dort, wo die Buchführung und das Rechnungswesen sich in Ordnung be­ findet, wo der Vorstand die erforderliche Sachkenntniß an den Tag legt, der Revisor sich nicht um die Tabellen zu bekümmern braucht. Ein schablonenhaftes Vorgehen in dieser Richtung würde auf Schulmeisterei hinauslaufen. Dagegen sind häufig die Vereins­ organe dem Revisor dankbar, wenn er ihnen in Bezug auf Ausfüllung der Tabellen an die Hand geht. Es muß auch hier dem Taktgefühl des Revisors und der Praxis überlassen bleiben, wo einzugreifen ist. Der Revisor steht ja überdies mit dem Verbandsdirektor stets in Fühlung und kann sich leicht darüber informiren, wo die Sache hapert, nm dann hiervon für seine

400 nächste Revision Notiz zu nehmen. Daß der Revisor sich um die richtige Ausfüllung der Tabellen, dort wo es nöthig ist, zu be­ kümmern hat, unterliegt wohl keinem Zweifel.

Anwalt Dr. Crüger: Meine Herren! Ich habe nicht ge­ glaubt, daß dieser Gegenstand Widerspruch hervorrufen würde; ich meine, dem Revisor muß soviel Zeit zur Verfügung stehen, wie nothwendig ist, um die Revision richtig durchzuführen. In der That wird es sich ja nur um eine einmalige besondere Arbeit handeln. Wenn der Vorstand einer Genossenschaft durch den Revisor einmal über AusMung der Tabelle informirt ist, so wird bei den folgenden Revisionen eine flüchtige Durchsicht der Tabellen ge­ nügen. Es liegt jedenfalls ein dringendes Bedürfniß dafür vor, daß die Revisoren den Tabellen ihre Aufmerksamkeit zuwenden. Die AusMung läßt auch bei guten Vereinen zuweilen zu wünschen übrig, das Bureau des Allgemeinen Verbandes und die Verbandsdirektoren wissen das. Es mögen auch die An­ sichten über diesen oder jenen Punkt in den Tabellen aus­ einandergehen. Gleichmäßigkeit werden wir aber nur mit Hüfe der Verbandsrevisoren erzielen können. In diesem Herbste wird vielleicht auf Grund der Wahrnehmungen mit den Tabellen­ formularen das Bureau des Allgemeinen Verbandes mit den Vereinen direkt in Verbindung treten. Was über Revisions-Kurse hier gesagt ist, war wohl nicht so emst gemeint, wenn ein Revisor im Unklaren ist, dann genügt eine Anftage oder gelegentliche Borsprache in Berlin. Ich bin auch der Ansicht wie Herr Vollborn, daß gesagt wird, „die Revisoren haben", aber möchte nicht den Zusatz „wo nöthig". (Zuruf: Nicht beabsichtigt!)

Berbandsdirektor Klinkert (Breslau): Der Ansicht des Herrn Finckh, daß die dem Revisor hier zugemuthete Aufgabe zu viel Zeit erfordere, kann ich nicht zustimmen. Eine wesentliche Auf­ gabe des Revisors ist es doch, sich von der Richtigkeit der Bilanz zu überzeugm. Hat er aber das gethan, so ist der Vergleich mit den Tabellen nicht mehr zeitraubend. Bei dem großen Werthe einer genauen Statistik ist es durchaus geboten, daß die Vereine die Tabellen richtig ausfüllen und dadurch der Anwalt­ schaft viel Rückftagen und Korrespondenz ersparen.

Verbandsrevisor Geminder (Darmstadt) erklärte sich mit dem Anträge ganz einverstanden. Nach seinen Wahrnehmungen im Starkenburger und Oberhessischen Verbände seien die Tabellen gar nicht für die Berbandsstatistik zu gebrauchen gewesen, und habe er sie auf Grund der Rechnungsberichte selbst aufftellen

401 müssen. Als Giroverbindlichkeiten werde einmal der Wechselbestand angegeben, als eingeräumte Kredite die Summe der Außen­ stände am Jahresschlüsse und anstatt der zur Auszahlung ge­ kommenen Beträge des ganzen Jahres öfter die Summe der Bilanz-Posten rc. Erläuterungen zu den Tabellen seitens der Anwaltschaft hält derselbe für erwünscht. Verbandsrevisor Dr. Schneider (Potsdam): Meine Herren! Ich habe seiner Zeit gegen diesen Antrag Bedenken geäußert, und befand mich dabei auf Schulze-Delitzsch's Standpunkt. Als ihn einzelne Berbandsdirektoren damit unterstützen wollten, daß sie sich erboten, die Tabellen einer Vorrevision zu unterwerfen und ihrerseits zweckmäßige Korrekturen vorzunehmen, verwahrte er sich dagegen. Er wollte darüber mit den einzelnen Vereinen selbst korrespondiren. Es würde sonst keine Einheillichkeit in Ausfüllung der Fragebogen gesichert» sondern ein Mosaikbild nach den verschiedenen persönlichen Auffassungen der Verbandsdirektoren entstanden sein. Ich fürchte, daß sich das auch jetzt ergeben kann, wenn man den Berbandsrevisor als geeignete Instanz hinstellt, die TabellenKorrektur vorzunehmen.

Die Bedenken wegen des Zeitaufwands sind auch nicht zurück­ zuweisen. Im Laufe der Jahre sind dem Revisor verschiedene neue Arbeiten aufgetragen ohne Rücksicht auf die finanzielle Gestaltung. Das Bestreben, an der Verbandsrevision zn sparen, ist unverkennbar vorhanden; es führt naturgemäß dahin, die Zeit der Revision abzukürzen, schließlich kommen wir zu einem 10 stündigen Normalarbeitstag für die Revisoren.

(Heiterkeit.) An diesem 10 stündigen Arbeitstag ist der Revisor ost voll­ auf mit den Revisionsarbeiten beschäftigt. Zu dem, was dann überdies noch von ihm verlangt wird, fehlt die Zeit. Es ist ja nicht nur die Bilanz, wie Herr Klinkert meint, zu Prüfen, sondern auch der Umsatz und anderes, was man ver­ schieden auffassen kann. Ueber die Umsatzziffer, deren Bedeutung auf dem diesjährigen Verbandstage der Kreditvereine zu Berlin Gegenstand einer lebhaften Auseinandersetzung war, traten dort auch sehr verschiedene Ansichten hervor. Die Ansicht ist jeden­ falls auch zu opümistisch, daß es genügen wird, eine einmalige Anleitung zu geben, um für die Zukunft allerbestens vorgesorgt zu haben. Es ist ja wichtig, zu einer einheitlichen und sachgemäßen Statistik zu kommen, aber ob wir uns diesem Ziele auf dem angedeuteten Wege wesentlich nähern »erben, ist mir zweifelhaft.

26

402 Der Revisor kommt auch oft zu einer Zeit, wo die Fragebogen bereits abgesandt sind, und nicht mehr das Interesse dafür rege ist; da ist dann zu fürchten, daß Die post festum gegebenen guten Rathschläge für die Zukunft doch nicht Beachtung finden.

Direktor Lorenzen (Speyer) berichtete über einen praktischen Versuch, der im pfälzischen Verbände gemacht ist, indem nicht die Revision gewählt wurde, um die Vereine auf richtige Ausfüllung der Tabellen hinzuweisen, sondem der im Juni d. I. erschienene Generalbericht über die Revisionen, der zu der Zeit — Februar/März —, in welcher die Tabellen auszufüllen sind, den Genossenschaften des Verbandes wiederholt zugestellt werden soll. Es wurden darin die Wahrnehmungen und Fehler in der letzten Tabelle besprochen unter Bezeichnung der einzelnen Ge­ nossenschaften durch Nummern. Auch auf Mängel in der Auf­ stellung Der Geschäftsberichte wird in gleicher Weise an der Hand eines Schemas hingewiesen. Ein Antrag auf Schluß der Debatte wurde auf Vorschlag des Vorsitzenden unter der Bedingung, daß die angemeldeten Redner noch zum Worte kommen, angenommen.

Anwalt Dr. Crüger: Von zwei Vorrednern sind An­ weisungen zu den Tabellenformularen gewünscht; solche An­ weisungen "haben ftüher die Tabellen in weitestem Umfange geziert, ich habe sie bei den neuen Formularen fortgelassen, da sie dazu beigetragen haben, die Konfusion noch zu erhöhen. Es lassen sich solche Anweisungen auch nicht in wenigen Worten geben. Auf dem von Herrn Lorenzen bezeichneten Wege, oder dort, wo der Berbandsrevisor die Aufstellung der Statistik nach den Tabellen besorgt und sich dabei die nöthigen Notizen für die nächste Revision macht, sind Erfolge leicht zu erzielen. Unter keinen Umständen kann ich aber zugeben, daß Mangel an Zeit der Grund sein soll, um Einrichtungen nicht zur Durchführung zu bringen, die für nothwendig erachtet werden. Wenn der Revisor mit einigen neuen Arbeiten bepackt ist, die früher nicht nöthig waren, so kann er sich auch andere Arbeiten wieder vom Halse halten, z. B. Statutenrevisionen, die nicht zu den Aufgaben des Revisors gehören, sondern an den Verbands­ direktor oder an den Anwalt abzugeben sind.

Zwischen Herren Schneider und Klinkert besteht insofern nur ein Mißverständniß, als letzterer nicht gesagt hat, daß allein die Durchsicht der Bilanz genüge, sondern daß sie einige wichtige Materialien bietet. Daß einmalige Information genügt, behaupte ich nicht, nur daß das Schwergewicht der Arbeit auf die

403 erste Information fällt. Meinungsverschiedenheiten über den einen oder anderen Punkt der Tabelle können nicht hindem, daß die Verbandsrevisoren sich dieser Arbeit bemächtigen. Hauptsache ist, daß dieselben die Prüfung der Tabellen ins Auge fassen. Verbandssekretär Häntschke (Charlottenburg): Meine Herren, ich bin auch nicht der Ansicht, daß sofort vollständige Besserung erzielt wird; im Laufe der Jahre wird solche aber eintreten. Es ist von einem der Herren Revisoren hervorgehoben, daß man über diesen oder jenen Punkt verschiedener Anschauung sein kann; gerade aus dieser Ansicht heraus habe ich vor zwei Jahren empfohlen, mit der Anwaltschaft in Verbindung zu treten, um über solche Fragen sich zu verständigen; nicht etwa in einem Jnstruktionskursus, wie mir damals von einer Seite imputirt worden ist — wogegen ich auch damals sofort protestirt habe —, sondern im Wege der Korrespondenz, der gelegentlichen Aus­ sprache. Meine Herren, daß einer der Herren Revisoren heute als Beispiel für die Möglichkeit der abweichenden Auffassung einzelner Punkte des Fragebogens die Frage über die „Umsatzziffer" anführte, bestätigt mich in meiner Ansicht, daß manche der Herren Revisoren unsern Fragebogen doch noch nicht zur Genüge kennen; eine Frage nach der „Umsatzziffer" ist nämlich im Fragebogen aus wohl erwogenen Gründen nicht enthalten. Allerdings, ich bestätige die Mittheilung, ist die Bedeutung der „Umsatz­ ziffer" auf dem letzten Verbandstage der Kreditvereine zu Berlin Gegenstand der Diskussion gewesen; dort wurde zu meiner Ueberraschung die bekannte „Umsatzziffer", mit der vielfach Miß­ brauch getrieben wird, von einem der Herren Verbandsrevisoren jenes Verbandes als ein Ergebniß der Buchungsart vertheidigt, während sie doch ein Ergebniß willkürlicher Addition ist.

Ich bitte Sie, der Empfehlung des Antrages nachzukommen; meines Erachtens wird aber nur dann Nutzen daraus erwachsen, wenn eine einheitliche Auffassung des Fragebogens bei den Herren Revisoren herbeigeführt wird., Bankdirektor Thorwart (Frankfurt a. M.) Meine Herren! Die Ursache der verschiedenartigen Ausfüllung der Tabellen scheint mir hauptsächlich in dem Umstande zu liegen, daß die Geschäftsberichte selbst verschieden aufgestellt werden; ja manche Vereine gehen hierin keinen Schritt vorwärts, sie fertigen die Berichte so wie vor 20, 30 Jahren auch heute noch an.

Hier muß der Hebel angesetzt werden. Herrn Lorenzen erwidere ich, daß die Buchführung der pfälzischen Vereine durchweg die gleichartige ist; aber sehen Sie in Thüringen z. B. die

26*

404 Verschiedenartigkeit, die hierin herrscht, an! Ich habe für die pfälzischen und badischen Verbände ein gedrmöes Expose über

Anfertigung der Jahresrechnungen mit Rücksicht auf die Tabellen ausgearbeitet, aber welch geringen Erfolg hatte dies zu ver­ zeichnen. Meiner Ansicht nach muß der Revisor die Aufmerk­ samkeit der Vereinsleiter darauf hinlenkm, daß einheitliche Buch­ führung und einheitliche Gewinn- und Verlustberechnung stattfinden. Berbandsdirektor Proebst «München): Wichtig ist mir, daß in den einzelnen Ausführungen der Vorredner auf die Buchund Rechnungsführung Werth gelegt ist. Bei der Revision der Tabellen, gleichgiltig ob das gleich nach deren Aufstellung oder nach einem halben Jahre geschieht, handelt es sich darum, die Uebereinstimmung mit den Büchern festzustellen. Dabei bietet sich Gelegenheit, aufmerksam zu machen und auch aufmerksam zu werden auf kleine Ungeschicklichkeiten in der Buchführung selbst. Eine solche Prüfung kann schnell ein Mittel zur Verbesserung einer ganzen Anzahl anderer Dinge werden. Bei zu Tage tretenden Differenzen wird man selbstverständlich weiter forschen, und sicher nicht ohne Erfolg. Selbst große Vereine machen sich mit der Tabellenausfüllung mitunter ganz unnöthige Schwierig­ keiten. Mich bringt eine derartige Wahrnehmung immer un­ willkürlich auf die Vermuthung, daß doch nicht alles ganz in Ordnung sein muß. In Vereinen, in denen die Geschäfts­ führung vollkommen beftiedigend ist, kann auch diese Arbeit keine besonders große sein. Gleichwohl giebt es einzelne sonst recht gute Vereine, die z. B. keinen Nachweis über die Summe der Prolongationen geben können, weil sie es nicht für der Mühe werth halten, ihre Buchführung danach einzurichten, was doch von

großer Bedeutung für das eigene Geschäft wäre. Es wurde erwähnt, daß die nöthige Belehrung auch beim Eingang der Tabellen erfolgen könne; aber in einer Viertelstunde mündlicher Besprechung wird mehr erreicht, als durch viele und lange Briefe. (Zustimmung.)

Nicht ganz zutreffende Ansichten der Revisoren werden sich im Laufe der Zeit ausgleichen. Zunächst ist Einheitlichkeit im engeren Verbände zu erzielen, dann ist es nicht schwierig, auch die Ein­ heitlichkeit im Allgemeinen Verbände zu schaffen. Herr Finckh will, daß der Verbandsdirektor die Korrektur auf Grund der Geschäftsberichte vornehmen soll; es wird aber wie in meinem Verbände so auch anderwärts Vereine geben, die solche Berichte nicht einsenden, (Erstaunen)

405 oder in deren Berichten die tabellirten Zahlen trotz aller Mühe nicht zu finden sind; es kommt auch vor, daß der Verbands­ direktor dies oder jenes erinnert, und daß trotzdem im nächstem Jahre alles wieder ebenso gemacht wird, wie es im Vor­ jahre war.

Ich möchte hinter den Worten „die Revisoren haben" noch einschalten „in der Regel," um allen Wünschen gerecht zu werdenAber der Revisor sollte nicht nur einmal sondern bei jeder Re­ vision die Tabellen nachsehen, denn Personen und Ansichten können wechseln. Wo die Dinge gut liegen, ist es schnell er­ ledigt; im andern Falle kann mancher Schaden verhindert werden. Der Vorsitzende gab dem Referenten anheim, den Zusatz „in der Regel" wegzulassen, da hierdurch eine nochmalige Er­ öffnung der Diskussion sich vernothwendige. Derselbe stellte nachZustimmnng des Referenten fest, daß der Antrag nun dahin lautet: Die Verbandsrevisoren haben von der Art ber Ausfüllung der statistischen Tabellen in den einzelnen Vereinen Kenntniß zu nehmen und auf vollständige undrichtige Angaben hinzuwirken, wenn nöthig unter praktischer Anweisung hinsichtlich der Uebereinstimmung zwischen Bilanz und Geschäftsbericht einerseits und Tabelle andrer­ seits. Im großen Ganzen, so faßte der Vorsitzende das Ergebniß der Besprechung zusammen, hat der Antrag allseitige Zustimmung gefunden. Bon zwei Seiten wurde die neue Aufgabe betont, die dem Verbandsrevisor gestellt werde, von anderer Seite wurde betont, daß der Revisor nicht zum Ziele kommen würde, während wieder von anderer Seite zutreffend hervorgehoben wurde, daß nach dem Anträge nur eine vorbeugende Maßregel getroffen werden sollte, um eine gleiche Statistik und gleiche Buchführungsart zu erreichen. Der Antrag ist in diesem Sinne aufgefaßt und hat den Beifall der Versammlung gefunden.

Pnntt 2 der Tagrs»rd»«»g. Referent: Verbandsrevisor Bollborn lBerlin-Friedenau): Meine Herren! Den vorliegenden Gegenstand, nach dem wir von einem Verbandsrevisor verlangen wollen, daß er Mitglied einer dem Allgemeinen Verbände angehörigen Genossenschaft sei, habe ich u. a. auch auf Grund eigener Revisions-Erfahrungen zur Besprechung gestellt. Es kann dem Revisor bei irgend welchen Empfehlungen seinerseits entgegengehalten werden, daß er als

406 Mitglied einer Genossenschaft vielleicht anders darüber denken und demgemäß handeln würde, z. B. in Bezug auf Verzicht­ leistung auf hohe Dividenden u. dergl. Es ist sehr gut, wenn man dann auf seine Mitgliedschaft tu einer Genossenschaft Hin­ weisen kann.

Der Genossenschaststag Eisenach (1879) hat auch schon für nöthig bezeichnet, daß als Revisoren sachverständige, kaufmännisch erfahrene, aber auch mit der genossenschaftlichen Organisation vertraute Männer angestellt würden. Es mag nun wohl ein Kaufmann im Stande fein, eine Genossenschaft nach der rein geschäftsmäßigen Seite hin zu prüfen. Es mag der Be­ treffende auch mit der genossenschaftlichen Organisation bekannt sein, das Statut lehrt sie ihn; aber wie steht es mit der ge­ nossenschaftlichen Förderung nach unsern anerkannten Grundsätzen? Ich meine dazu gehört, daß oer Betreffende auch wirklich Ge­ nossenschafter ist und seine genossenschaftliche Gesinnung und Ueberzeugung durch die Mitgliedschaft bei einem Verein beweist

und bethätigt.

Ebenso wie die Haftpflicht ein zu wirksames Moment ist für das Interesse zur Leitung einer Genossenschaft und hieraus sich die Mitgliedschaft der Vorstands- und Aufsichtsrathsmitglieder als nöthig erweist, so ist andrerseits diese Mitgliedschaft ein zu wichtiges Moment für das Interesse zur Erfüllung der Aufgabe eines Revisors. Anwalt Dr. Crüger: Angesichts der bereits zum Ausdruck gekommenen Anschauung, man solle den Revisor mit zu vielen Arbeiten verschonen, halte ich es nun wirklich für zu weitgehend, ihm außer Arbeit auch noch finanzielle Pflichten aufzuerlegen. Bei den Vorstandsmitgliedern will man em persönliches Inter­ esse wachrufen, sie sollen direkt mit haftbar sein für das, was sie bei Leitung der Geschäfte versehen, und deshalb verlangt man von ihnen, daß sie Genossen sind. Mit der Revision hat die Mitgliedschaft zu wenig zu thun. Es scheint, als ob ein Gelegenheitsgesetz gemacht werden soll. Einzelne thörichte Aeußerungen von Vorstandsmitgliedern bei stattgefundenen Re­ visionen können aber hierzu keine wirksame Veranlassung bieten. Selbstverständlich erkenne ich die Anregung als recht gut gemeint an, aber ich halte eine Stellungnahme hier für verfrüht, und gebe daher dem Antragsteller anheim, den Gegenstand vorläufig zurückzuziehen.

Referent erklärte sich mit einer Rückstellung des Antrags für «ine künftige Revisoren-Konferenz einverstanden. Es seien Be­ denken wohl erklärlich, aber da die Revisoren des Allgemeinen

407 Berbandes wohl nur mit vereinzelten Ausnahmen Genossenschafter seien, so liege kein Grund vor, etwas als gut Erkanntes nicht als Regel einzuführen. Er sei überzeugt, daß die Anregung genüge, daß jede Genossenschaft von ihrem Revisor erwarte und verlange, daß er in der That Genossenschafter in wirklichem Sinne sei.

Der Gegenstand ist damit vertagt.

Punkt 3 der Tagesorduuug. Referent, Verbandsrevisor Vollborn (Berlin-Friedenaul: Meine Herren! Nach lOjähriger Durchführung der gesetzlichen Revision könnte man meinen, daß über die Revisionspflicht und die bezügliche Verantwortung des Aufsichtsraths auf allen Seiten volle Klarheit herrscht, und wurde wohl aus dieser Erwägung heraus der schon voriges Jahr in der Tagesordnung angekündigte gleiche Gegenstand vom Vorsitzenden damals als bereits aus­ reichend behandelt bezeichnet. Gerade in den letzten Jahren hat sich aber mehrfach gezeigt, daß man sowohl in der Oeffentlichkeit als auch selbst in den Kreisen der Genossenschaften häufig nicht die Obliegenheiten des Aufsichtsraths von denen des Verbands­ revisors auseinanderhält und dann zu falschen Schlüssen in Bezug auf die Verantwortlichkeit kommt. Daher war die Besprechung hierüber auf den meisten der diesjährigen Verbandstage zu be­ grüßen, und ich meine, daß wir Revisoren ganz besondere Ver­ anlassung haben, uns mit dieser Frage immer wieder zu beschäftigen, da hiermit auch im Wesentlichen die wirksame Durchführung der Revision zusammenhängt. Mit Recht erwartet Jedermann von der Revision, daß sie Schäden aufdeckt bezw. verhütet, der Beurtheilung des Revisors wird sich doch aber mancherlei entziehen können, z. B. die Bonität der Schuldner und es kann daher u. U. ein Glücksumstand sein, wenn Unregelmäßigkeiten aufgedeckt werden, während es anderer­ seits entschieden ein Mißgeschick ist, wenn dem Revisor etwas entgangen ist. Dies Letztere wird leicht vermieden, wenn der Verbandsrevision sich ergänzend eine sachgemäße Revisionsthätigkeit des Aufsichtsraths anschließt, und hierauf hinzuwirken, wird daher stets unsere Hauptaufgabe mit sein müssen. Eine direkte Theil­ nahme des Aufsichtsraths an der Verbandsrevision wird deren Erfolg sichern, und überdies muß der Aufsichtsrath öftere Revisionen im Laufe jeden Jahres, insbesondere auch solche unvermutheter Art vornehmen. Dazu soll er durch die gesetzliche Revision, die nur in jedem zweiten Jahre stattfindet, angehalten und erzogen werden. Mir ist der Fall vorgekommen, daß bei der gesetzlichen

408 Revision ebenso wie bei der Inventur am Jahresschlüsse in einer Genossenschaft alle Bestände ordnungsmäßig vorhanden waren, später stellte sich aber heraus, daß in der Zwischenzeit von einem Borstandsmitgliede Depots zu Privatzwecken entwendet wurden. Dies wäre durch unvermuthete Revisionen des Aufsichtsraths früher entdeckt oder ganz verhütet worden. Daß durch alle früher von den Genofsenschaststagen beschlossenen SÄittel, wie außerordentliche Revisionen, Schäden nicht gänzlich ausgeschlossen werden können, liegt auf der Hand. Nach Mittheilung des Herrn Anwalts hat ganz kürzlich die höhere Verwaltungsbehörde in solchem Falle den Revisor verantwortlich zu machen gesucht. Es wird meines Erachtens darauf ankommen, ob dieser dem Aufsichts­ rathe den Revisionsbefuud klar und vollkommen bekannt gegeben und ihn über seine Obliegenheiten eingehend informirt hat. Ist das geschehen, so ist jedes Verantwortlichmachen des Revisorzurückzuweisen, denn der Aufsichtsrath trägt die gesetzliche Ver­ antwortung, die ihm Niemand abnehmen kann. Allerdings habe ich auch die Beobachtung gemacht, daß Aufsichtsrathsmitglieder in der Verbandsrevision gewissermaßen eine Entlastung ihrerseits erblicken; es wurde mir einmal er­ widert, daß der Aufsichtsrath doch nicht zu revidiren brauche, wenn bei der Revision alles in Ordnung gefunden sei. Dahin darf die Revisionseinrichtung aber keineswegs führen, sonst würde die Befürchtung zutreffen, die Ende der 60 er Jahre die Anwalt­ schaft gegenüber der Einführung einer Zwangsrevision hegte, daß nämlich dadurch „das Gefühl der Verantwortlichkeit bei den Vereinsmitgliedern geschwächt würde, die sich auf die Arbeit des Revisors verlassen und in Ueberwachung der Beamten lässiger und vertrauensseliger würden." Gerade kurz nach der ordentlichen Revision wird eine Revisionsthätigkeit des Aufsicht-raths eine besonders unvermuthete sein. (Zustimmung.)

Ich meine, wir werden die besten Erfolge mit der Revision erreichen, wenn wir für eine sachgemäße Thätigkeit des Aufsichts­ raths Sorge tragen, solche kann und soll durch die Verbandsrevrsion durchaus nicht überflüssig werden, sondern sie soll gefördert und zu immer größerer Vollkommenheit gebracht werden. Verbandsrevisor Seibert (Wiesbaden): Eine Hauptaufgabe der Verbandsrevisoren ist, die Aufsichtsrathsmitglieder anzulehren, wie gründlich pnd sachgemäß zu revidiren ist. Deshalb ist die Anwesenheit möglichst vieler Mitglieder des Auffichtsraths bei der gesetzlichen Revision sehr erwünscht. Ein vorzügliches Hilfs­ mittel zur Erreichung desselben Zweckes ist eine Geschästsanweisung,

409 in welcher nicht nur genau gesagt ist, was revidirt werden muß, sondern auch angegeben ist, wie die einzelnen Revisionen vorznnehmen sind. Im mittelrheinischen Verbände haben einige Vereine derartige Instruktionen im Gebrauch und haben die besten Erfahrungen damit gemacht. Damit die Vorschriften der Geschäfts­ anweisung nicht in Vergessenheit gerathen, empfiehlt es sich, dieselben von Zeit zu Zeit, vielleicht halbjährlich, in den Sitzungen vorlesen zu lassen. Verbandsrevisor Schödon (Gleiwitz): Es ist die Aufgabe des Revisors, nachzusehen, ob der Aufsichtsvth seine Pflicht und

Schuldigkeit thut. Der Revisor wird ja Schäden nicht immer aufdecken können, wenn es nicht der Zufall will, er wird aber stets feststellen können, ob der Aufsichtsrath seine Pflicht erfüllte oder nicht. Wenn nach der Revision der ganze Aufsichtsrath versammelt ist, und ich das Ergebnis vortrage, so lege ich in solchem Falle vorerst Verwahrung dagegen ein, daß ich keinerlei Verantwortung für eventuelle Schäden übernehme, welche durch Vernachlässigung der Pflicht des Aufsichtsraths entstehen. (Sehr richttg!)

Es muß mehr die Aufgabe des Revisors sein, den Aufsichts­ rath auf alles das aufmerksam zu machen, was diesem zukommt, als den Bericht auf Nebensachen auszudehnen.

Berbandsrevisor Finckh (Karlsruhe): Meine Herren! Ich glaube, wir dürfen auch nicht eine zu weitgehende Thättgkeit

des Aufsichtsraths fordern, denn es wird sich sonst Niemand zu solchem Amt mehr bereit finden. Man kann ja nicht vom Auf­ sichtsrathe verlangen, daß er jeden Posten prüft. Ich schreibe über die Thättgkeit des Aufsichtsraths das in den Bericht bezw. das Protokoll, was in den Sitzungen geschehen ist, auch vermerke ich die Namen derjenigen, die an den Revisionsarbeiten theilgenommen haben, und wenn mir dann diese Thättgkeit des Aufsichtsraths als nicht genügend erscheint, so berichte ich ungenirt: ich glaube nicht, daß diese Thätigkeit eine genügende war. Berbandsrevisor Geminder (Darmstadt) legte ebenfalls in kurzer Ausführung Werth auf die richttge Belehrung des Aufsichts­ raths. Diese Frage sei übrigens so ost besprochen, daß er nicht geglaubt habe, sie könne die Revisorenkonferenz noch beschäftigen. Der Revisor müsse gelegentlich der Revision die Aufsichtsraths­ mitglieder belehren und sich mit deren Revisionsarbeiten beschäftigen. Anwalt vr. Crüger: Meine Herren! Es ist mehrfach auch in letzter Zeit vorgekommen, daß Aufsichtsräthe versuchen, sich durch den Berbandsrevisor zu decken, und Herr Vollborn wünscht

410 hier wieder zum Ausdmck zu bringen, daß der Verbandsrevisor dem Aufsichtsrathe weder seine Obliegenheiten noch seine Ver­ antwortung abnehmen kann. Was Herr Sch öd o n angeregt hat, ist richtig, der Revisor sollte bei jeder Revision mit einer solchen Verwahrung beginnen. Die Hauptsache ist, daß die Aufsichts­ räthe sich vollständig klar über ihre Obliegenheiten werden, dann brauchen wir Formalitäten nicht zu betonen, wie es Herr Finckh vorschlägt. Wir wollen also nicht bestimmte Gesichtspunkte in den Vordergrund stellen, dazu bieten spätere Gegenstände Ge­ legenheit, sondem eK soll hier nur allgemein die Stellung des Revisors zu der Revisionspflicht und Verantwortung des Aufsichts­ raths gekennzeichnet werden. Nach einer persönlichen Bemerkung von Finckh-Karlsruhe stellte der Vorsitzende das Ergebniß der Besprechungen dahin fest: Die Revisoren müssen allgemeine Verwahrung da­ gegen einlegen,daß ihnen dieVerantwortung fürSchäden aufgebürdet wird, die durch Vernachlässigung der Ob­ liegenheiten des Aufsichtsraths entstehen, und deshalb ist es ihre vornehmste Aufgabe, den Aufsichtsrath stets ernstlich hierauf hinzuweisen und ihm die erforderliche Anleitung zur Erfüllung seiner Obliegenheiten zu geben.

Punkt 4 der Tageserdnung wurde vom Antragsteller Berbandsrevisor Bollborn mit Rücksicht auf die betreffenden Berathungen des Genossenschaftstages zurück­ gezogen.

Punkt 5 der Tageserdnnug. Referent Verbandsrevisor Dollborn: Meine Herren! Wenn wir den Ursachen nachforschen, weshalb eine Genossenschaft nicht vorwärts kommt, weshalb Revisionserfolge bei ihr nicht zu ver­ zeichnen sind, so werden wir häufig in der Personenfrage die Erklärung hierfür finden. Es ist meist das Bestreben vorhanden, Ortseingesessenen die Vorstandsämter zu übertragen, damit sie dieselben nebenberuflich verwalten, und damit so möglichst Kosten erspart werden. Wie oft hört man da die Klage: wir haben nicht genug geeignete Leute. In einigen Fällen ist es mir gelungen, die Verwaltungsorgane zu überzeugen, daß die Anstellung mindestens eines Berufsbeamten im Interesse der Genossenschaft liegt, und die betreffenden Vereine haben ihren bezüglichen Ent­ schluß nicht zu beklagen gehabt. Dabei fand ich jedoch, daß es zuweilen recht schwer fällt, geeignete Leute zu finden, während andererseits nicht selten dem Revisor auch tüchtige Leute bekannt werden, die gern solches Vorstandsamt übernehmen würden, und

411 da meine ich, daß es von Vortheil sein dürfte, wenn alle bezüg­ lichen Erfahrungen der Anwaltschaft zur Kenntniß gebracht würden, so daß man sich bei dieser über Bewerber und offene Posten informiren kann. Bereits in den 60 er Jahren hatte Schulze-Delitzsch die Vereine ersucht, ihm geeignete Leute zu nennen, damit er solche 'bei Anftagen empfehlen könne. Wir Revisoren haben die günstigste Gelegenheit dazu, die geeigneten Leute kennen zu lernen und der Anwaltschaft entsprechende Mit­ theilungen zu machen, worauf der Antrag abzielt. Der Anwalt erklärte sich bereit, den Vereinen die ihm bekannt werdenden Bewerber auf Wunsch zu nennen, jedoch ohne jedes Obligo, denn die Verantwortung dafür, daß der Betreffende auch einschlage, könne er nicht übernehmen. Er betrachte die Sache mehr als eine mechanische Arbeit des Bureaus und bitte, dem Anträge zuzustimmen.

Verbandsrevisor Dr. Schneider (Potsdam): Meine Herren! Mir würde doch bange sein vor der Verantwortlichkeit, die die Anwaltschaft damit übernimmt. Solche Anmeldung von Bewerbern auf Lager (Heiterkeit) halte ich für nicht ganz unbedenklich. Ich bin wohl in der Lage, gegebenen Falls auf eine Anfrage hin zu sagen, ob ich den Betreffenden kenne, und ob ich ihn für geeignet halte für eine bestimmte Stellung, um die es sich handelt. Aber das trifft doch nicht allgemein für die Verbandsleitung zu. Man kann sich auch schließlich einmal täuschen, dann bleibt der Vorwurf dem Verbände nicht erspart. Mir ist kürzlich ein solcher Fall bekannt geworden, wo sich eine vom Verbandsdirektor empfohlene Person gar nicht bewährt hatte in ihrer neuen Stellung. Der Vorsitzende bezeichnete es für selbstverständlich, daß, wer solche Angaben der Anwaltschaft nicht machen wolle, hierzu auch nicht gezwungen sei. Es handle sich um eine interne Ein­ richtung, die als berechtigt anerkannt werden müsse. Derselbe stellte das Einverständniß der Versammlung mit dieser Auffassung fest. Punkt 6 und 8 der Tages»rdn«ng.

Auf Vorschlag wurden die Punkte 6 und 8 der Tagesordnung gemeinschaftlich zur Besprechung gestellt. Es referirte zunächst zu Punkt 6

Verbandsrevisor Feierabend (München): Meine Herren! Kommt der Revisor zum ersten Male zu einer Genossenschaft,

412 so fehlt es an Anregungen, die er zu geben hat, nicht. Nach zwei Jahren muß er nachsehen, ob diesen Anregungen Folge geleistet ist, ob sie ignorirt oder nur theilweise zur Ausführung gelangt sind. Das wird allmählich dahin führen, daß die Ge­ nossenschaften den sämmtlichen Bestimmungen nachkommen. ES giebt aber auch Genossenschaften, die den Anforderungen gar nicht entsprechen. Wo geeignete Personen gar nicht vorhanden sind, wird man sich vergeblich bemühen, richtige Bücherrevisionen Seitens des Aufsichtsraths durchzuführen. Wenn eine solche Genossenschaft nun erllärt, daß diese Anforderungen für sie unerfüllbar seien, was dann thun? — Die Revisionsbescheinigung befaßt sich nicht mit dem Befunde, sie bestätigt nur, daß die

Revision gesetzmäßig vollzogen ist. Wenn der Befund aber ein nngünstiger ist, und trotz des Berichts an den Berbandsdirektor, trotz dessen Einwirkung der Verein den Anforderungen des Revisors nach keiner Richtung nachkommt, kann eine solche Genossenschaft dann doch die Revisionsbescheinigung verlangen? Verweigern wir sie, so ist die Genossenschaft nicht in der Lage, bei Gericht sich auszuweisen, daß dem Gesetze Genüge geleistet ist, und das könnte unsererseits die Verweigerung als ein Mittel angesehen werden, um unseren Forderungen auch Wirkung zu verschaffen. Es giebt nun Genossenschaften, die keinem Verbände angehörm. Eine schöne Sorte Revisoren kann man da kennen lernen; es sind Leute, die lediglich die Bücher prüfen, aber um Organisation und Prinzipien sich nicht kümmern. (Sehr richtig!)

Mir ist ein Fall bekannt, wo eine Genoffenschast von einem Bankinstitut ein größeres Darlehn erhielt unter der Bedingung, daß die Bank den Revisor zu stellen habe. (Hört, hört!) Der betreffende Beamte kümmerte sich natürlich nur um den finanziellen Stand, um alles Uebrige nicht. Das ist der Ge­ nossenschaft jedoch nur angenehm. Es mag nun die Gefahr vorliegen, daß, wenn wir zu streng vorgehen, dadurch in gewissem Sinne unserer Verbandsorganisatton geschadet wird. Ich gebe zu, daß einzelne Entftemdungen auf diese Art möglich sind, aber viel wichttger ist wohl die Frage, ob wir auf die Dauer solche Genossenschaften überhaupt in unserer Organisation mitscbleppen sollen. Wenn sie ein unglückliches Ende nehmen, wird man unseren Verbänden die Verantwortung hierfür aufbürden. Um eine wirksame Waffe in der Hand zu haben, würde es gut sein, solchen Vereinen, die fortgesetzt den Anforderungen der Revision

413 micht stattgeben, zu erklären, daß wir nicht mehr in der Lage sind, die Revisionsbescheinigung auszustellen.

Anschließend hieran referirte zu Punkt 8 der Tagesordnung

Verbandsrevisor Dietrich (Rüdersdorf): Meine Herren! Mein Antrag will etwas Anderes als der des Herrn Feierabend. Nach Letzterem soll die Verweigerung der Revisionsbescheinigung gewissermaßen nur als Drohung und Schreckgespenst versucht werden. Herr Feierabend hat Beispiele angeführt, daß es Aufsichtsräthe gäbe, die nicht in der Lage seien, sachgemäße Revisionen vorzunehmen; dagegen giebt es aber doch andere Mittel, Besserung zu schaffen. Wenn der Revisor die Ueber­ zeugung gewinnt, daß es nicht an gutem Willen, sondern an der Fähigkeit der Personen fehlt, so ist nach den meisten Statuten ja die Bestellung einer Super-Revisionskommission vorbehalten, und es muß dann der Auffichtsrath doch in der Lage sein. Jemanden zu gewinnen, der wenigstens die rechnerischen Prüfungen vornimmt. Nach einiger Zeit wird dann auch der Auffichtsrath hierzu befähigt sein. Ich bin nun aber von der Voraussetzung ausgegangen, daß der Auffichtsrath so beschlagen sein muß, die nöthige Revisions­ thätigkeit auszuüben. In solchem Falle kann der Revisor in «ine gewisse Verlegenheit kommen, wenn der Auffichtsrath bei der Revision gar nicht vertreten ist, und ich will gern Antwort darauf haben, ob derartige Fälle auch bei beit anderen Herren Verbandsrevisoren vorgekommen sind, und ob dann die Revisions­ bescheinigung überhaupt gesetzliche Gültigkeit hat. Ferner wollte ich die Frage aufwerfen, ob in solchem Falle, wo es dem Auf­ sichtsrathe nicht möglich war, sich an der Revision zu betheiligen, die Revisionsbescheinigung Seitens des Auffichtsraths bean­ standet werden kann.

Anwalt Dr. Crüger: Meine Herren! Die Frage, ob, wenn der Aufsichtsrath der Revision fern bleibt, der Revisor berechtigt ist, die Bescheinigung zu verweigern, ist rechtlicher Natur. Nach § 63 des Gesetzes hat der Vorstand eine Bescheinigung des Revisors, daß die Revision stattgefunden hat, dem Gerichte einzureichen; er kann dazu durch Ordnungsstrafen angehalten werden. § 53 bestimmt, daß die Einrichtungen und die Ge­ schäftsführung in allen Zweigen der Verwaltung der Revision zu unterwerfen sind. Ist dies geschehen, so halte ich den Re­ visor für verpflichtet, die Revisionsbescheinigung auszustellen. Wenn der Auffichtsrath nicht hinzugezogen ist, oder wenn er nicht gekommen ist oder nicht kommen konnte, so wird sich hiermit

414 der Revisor im Revisionsbericht zu beschäftigen haben. Was sich daraus ergiebt, ist Sache des Verbandsdirektors und des Verbandes. Wir werden uns daher mit der Frage, ob solche Genossenschaft aus dem Verbände auszuschließen ist, im Gesammtausschusse zu beschäftigen haben. Was zu thun ist, um der Durchführung der Berbandsrevision auch den Erfolg zu sichern, daß den gegebenen Anregungen nachgekommen wird, damit be­ schäftigen wir uns ja stets, wir prüfen die Wege, um die Re­ vision zu vervollkommnen, sind uns aber auch klar darüber, daß wir durch den Weiterausbau der Revision hierin sehr große Erfolge nicht erzielen können. Es kommt eben mehr auf die Person des Verbandsrevisors und die Energie des Verbandsdirektors an.

(Sehr richtig!) Herr Feierabend will nun das Gericht zu Hilfe rufen, um auf Umwegen einen Druck auszuüben. Da ist aber doch zu bedenken, daß sich unter Umständen der Verband dadurch die Verwaltungsbehörde auf den Hals hetzt, die, wenn das Gericht Ordnungsstrafen wegen nicht rechtzeitiger Einreichung der Re­ visionsbescheinigung verhängen muß, und sich solche Fälle öfter

wiederholen, womöglich in Erwägung zieht, ob dem Verbände länger das Recht zur Bestellung des Revisors zu belassen ist. Diese Möglichkeit müßen wir entschieden fern halten. Ob der Auffichtsrath sich beschweren kann, wenn er nicht zur Revision zugezogen ist, das ist eine innere Bereinsangelegenheit. Der Aufsichtsrath mag das mit seinem Vorstande abmachen.

Wenn wir aber erst einmal so weit sind, daß der Aufsichtsrath ein derartiges Interesse an den Tag legt, dann sind wir über das Schlimmste hinweg. Jedenfalls wird also der Revisor, wenn er die Revision ausgeführt hat, eine Revisionsbescheinigung ausstellen müssen.

Dr. Alberti (Wiesbaden): Meine Herren! Ich glaube, daß wir damit einverstanden sind, daß die Revisionsbescheinigung nicht verweigert werden kann, weil die Genossenschaft nicht die nöthigen Konsequenzen aus den ertheilten Rügen gezogen hat. Herr Dietrich fragt nun, wie der Revisor sich zu verhalten habe, wenn der Aufsichtsrath nicht hinzugezogen sei bezw. wenn die Herren nicht gekommen seien, und da bin ich doch nicht ganz der Ansicht des Herrn Anwalts. Der Unterschied, ob der Aufsichts­ rath aus Fahrlässigkeit oder absichtlich nicht hinzugezogen ist, ist hin­ fällig. Zunächst kommt es darauf an, wer den Aufsichtsrath zuzuziehen hat. Das Gesetz sagt nichts hierüber. Meines Er­ achtens liegt diese Verpflichtung sowohl dem Vorstande wie dem Revisor ob. Der Revisor wird natürlich zunächst dem Vorstande

415 überlassen, das zu thun. Wenn er dann hinkommt zur Revision, hat er sich aber zu überzeugen, ob der Aufsichtsrath zugezogen ist. Kann ihm der Nachweis, daß die Herren benachrichtigt sind, nicht geliefert werden, so ist es seine Ausgabe, nun für Zuziehung des Aufsichtsraths zu sorgen. In kleinen Orten wird das auch gehen, wenn es aber nicht möglich ist, den Auffichtsrath noch zu benachrichtigen, so wird es recht sein, wenn der Revisor die Vor­ nahme der Revision ablehnt und einen neuen Termin dafür ansetzt. Ist die Benachrichtigung aber rechtzeitig ergangen, und die Aufsichtsrathsmitglieder sind trotzdem nicht gekommen, so halte ich den Revisor nicht für berechtigt, die Revision zu unter­ lassen, denn „zuziehen" ist nicht gleichbedeutend mit „ver­ anlassen". Der Auffichtsrath ist rechtzeitig aufzufordern, der Revision beizuwohnen; ist dies geschehen, so kann der Revisor selbstverständlich nichts weiter thun. Wenn ein Verein aber unsre Anordnungen und Rathschläge nicht befolgt, so hat er damit erklärt, daß er mit uns nicht zusammengehen will.

Berbandsrevisor Kuckuck (Meiningen): Ich habe einmal eine Revisionsbescheinigung verweigert. Der vorige Revisions­ bericht war von dem Vereine gar nicht beachtet, er fand sich noch in verschlossenem Couvert vor und zur Revision wie zu der gemeinschaftlichen Sitzung war kein Auffichtsrathsmitglied er­ schienen. Ich forderte, daß mir Gelegenheit gegeben werde, dem Auffichtsrath Bericht zu erstatten und verweigerte solange die Bescheinigung. Schließlich mußte ich solche doch aber, um den gesetzlichen Termin der Einreichung nicht zu versäumen, aus­ stellen. Bon einem Vorsitzenden des Aufsichtsrathes ist mir einmal der Vorwurf gemacht worden, daß ich ihn nicht persönlich eingeladcn hätte; ich habe ihn zu belehren gesucht, daß der Vor­ stand diese Verpflichtung hat. Manchmal wird die Zeit zu knapp sein, um uach Festsetzung des Revisionstages und Benachrichtigung des Vorstandes noch Mittheilung an den Auffichtsrath zu machen, bevor der Revisor da ist, da wird es aber genügen, dies während der Anwesenheit des Revisors zu thun.

Berbandsrevisor Dr. Schneider (Potsdam): Die Revision muß sich jedenfalls im Rahmen des Gesetzes bewegen. Nach § 68 desselben hat der Revisor Einsicht von sämmtlichen Büchern und Schriften zu nehmen. Ich kann mir nun wohl den Fall denken, daß der Auffichtsrath an der Revision nicht theilnimmt, und dadurch die Einsicht der Bücher und Schriften stark be­ einträchtigt wird, indem z. B. der Auffichtsrath die Protokoll­ bücher verschlossen hat. Der Zweck der Revision nach dem Ge-

416

setze könnte auf diese Weise vereitelt werden. Ob man dann nicht sagen kann, daß überhaupt keine gültige Revision stattgefunden habe, und die Bescheinigung demgemäß zu verweigern berechtigt wäre, das ist mir nicht unzweifelhaft. Wir müssen andrerseits außerordentlich vorsichtig sein mit Maßnahmen, die dahin führen, die Genossenschaften mit den Gerichten in Konflikt zu bringen. Die Nichterfüllung früherer Revisionserinnerungen ist jedenfalls kein Grund, die Bescheinigung zu verweigern. Meiner Ansicht nach wird der Verein ein klag­ bares Recht auf Ertheilung der Bescheinigung haben, wenn die Revision gesetzesgemäß verlaufen ist. Die Befolgung der An­ regungen des Revisors bleibt Sache der freien Entschließung der Vereine, dafür sind sie sich selbst verantwortlich. Verbandsdirektor Plonz (Berlin) wies auf die Wandlungen hin, die sich in der Revisorenfrage vollzogen haben. Währmd man in Erfurt 1888 die Revisions-Einrichtung bekämpfte und dahin wirkte, daß sie nur als fteiwillige Einrichtung und nicht als zwingende Maßnahme im Gesetze Aufnahme finden sollte, glaube er heute aus den Worten einzelner Redner das Bedauem gehört zu haben, daß das Gesetz nicht noch weiter gehe. Wir könnten doch froh sein, wenn in diesem oder jenem Punkte etwas Bewegungsfreiheit gelassen sei, wenn das Gesetz noch eine Lücke habe, und sollten nicht etwas provoziren, was uns unsympathisch sein würde. (Beifall.)

Anwalt Dr. Crüger: Meine Herren! Ich schließe mich ' »ieser Warnung an. Die Gesetzesauslegung des Herrn )r. Schneider halte ich nicht für zutreffend, da deren Konequenzen nicht abzusehen wären. Es kann ja der Revisor außer t>en Protokollen noch sonst etwas, vielleicht ganz unerhebliches vermiffen. Deshalb wird doch die Revision nicht ungültig, der Bericht über dieselbe wird eben dementsprechend ausfallen. Ich gebe anheim, daß der Revisor die Drohung, die Revisions­ bescheinigung zu verweigern, vielleicht versuchsweise gebraucht, aber darüber muffen wir uns klar sein, daß er solche Drohung schließlich doch nicht ausführen kann.

(Sehr richtig!)

In recht drakonischer Weise suchte ein Verbandsdirektor kürzlich die Vereine von der Nothwendigkeit der Theilnahme des Auf­ sichtsraths an der Revision zu überzeugen. Er schrieb den Vereinm: „Der Vorstand hat dem Aufsichtsrathe von der An­ kunft des Revisors Kenntniß zu geben, und müssen die Aufsichts-

417 rathsmitglieder der Revision beiwohnen; jeder Entschuldigungs­ grund ist zu verwerfen."

(Große Heiterkeit.) Was die Frage des Herrn Dietrich anlangt, so kann ich darauf nur antworten, daß der Revisor, wenn der Auffichtsrath nicht erschienen ist, eben gar nichts weiter zu thun hat. Wir wollen grundsätzlich daran festhalten, daß wenn die Einrichtungen und die Geschäftsführung revidirt sind, dann auch die Revisions­ bescheinigung ausgestellt werden muß, daß alles weitere der Verbandsleitung zu überlassen ist.

Verbandsrevisor Vollborn (Friedenau-Berlin): Meine Herren! Im Wesentlichen kann es sich bei dem Anträge des Herrn Dietrich lediglich um Beantwortung der Frage handeln, wie der Aufsichtsrath zuzuziehen ist zur Revision. Der Revisor wird den Vorstand ja stets vor seinem Eintreffen frühzeitig in Kenntniß setzen, und dabei wird er denselben ersuchen, dem Auf­ sichtsrathe zwecks Zuziehung nach den gesetzlichen Bestimmungen Nachricht zu geben. Bei seiner Ankunft überzeugt sich der Re­ visor dann davon, daß das geschehen ist und läßt es nötigenfalls gleich nachholen. Man braucht die Stellungen des Revisors und Auffichtsraths zu einander durchaus nicht, wie es nach den Besprechungen hier den Anschein haben kann, wie die von Hund und Katze aufzufassen. Wenn der Auffichtsrath nicht benach­ richtigt ist, oder der Revisor ist im Unklaren hierüber, und es erscheint kein Aufsichtsrathsmitglied, so ist es eine geringe Mühe, wenn der Revisor dem Herrn Vorsitzenden einen persönlichen Besuch abstattet. Liegen irgendwie bedenkliche Sachen vor, so wird sich jeder gewissenhafte Revisor hierzu eo ipso verpflichtet fühlen. Auf solche Weise wird es erreichbar sein, daß einige Auffichtsrathsmitglieder an der Revision theilnehmen; ich habe stets die Erfahrung gemacht, daß die Auffichtsrathsmitglieder wenigstens in der Schlußsitzung, in der ich über das Ergebniß berichte, meist vollzählig erschienen sind. Weitere Maßregeln als die, welche die Zuziehung des Auffichtsraths direkt betreffen, kaun man dem Revisor nicht übertragen, man würde ihn dadurch mit einer Verantwortung belasten, die er nicht zu übernehmen im Stande ist. Es muß dem Verbandsdirektor bezw. dem Herrn Anwalt überlassen bleiben, in geeigneter Weise auf den Auffichts­ rath und die Generalversammlung einzuwirken, um den Erfolg der Revision zu sichern. Berbandsdirektor Finckh (Karlsruhe): Meine Herren! Ich glaube, man kann sich zufrieden geben, wenn der Auffichtsrath möglichst vollzählig zur gemeinschaftlichen Sitzung kommt. Seien

27

418 L>ie aufrichtig — in der Regel läßt sich kein Aufsichtsrathsmitglied bei der Revision blicken, und was hat es denn auch für einen Werth, wenn ab und zu einmal ein paar Menschen kommen? sie setzen sich hin und können doch schließlich auch nichts weiter thun, sie lassen den Revisor gewähren, und mir ist es schon passirt, daß der Eine oder Andere dabei sanft eingenickt ist. (Stürmische Heiterkeit.)

Meine Herren! Ich möchte aber hier die Frage beantwortet haben, ob es genügt bezw. ob es nicht auch als eine Mitwirkung des Aufsichtsraths angenommen werden darf — vorausgesetzt daß sonst alle Erfordernisse einer ordnungsmäßigen Revision erfüllt sind,—wenn mit den Aufsichtsrathsmitgliedern das Ergebniß in der Sitzung gründlich und ausführlich besprochen wird. Mit Bezug auf die Ausführungen des Herrn Magistratsraths Feierabend möchte ich ferner festgestellt wissen, daß derselbe mit der „Sorte von Revisoren" nicht unsere Verbandsrevisoren (Heiterkeit.)

sondern gerade die Revisoren solcher Vereine ausschließlich gemeint hat, die keinem Revisionsverbande angehören. Denn gerade da ist es nicht immer geheuer, und was bestellt das Amtsgericht da manchmal für Menschen! da wird ja gar nicht danach gefragt, ob die im Stande sind, zu revidiren. Aber kommt dann 'mal etwas vor, so heißt 's: „seht einmal, das ist wieder eine von den Genossenschaften"; jeder Krach, jede Unregelmäßigkeit wird auf Rechnung unserer Genossenschaften geschrieben, selbst wenn es uns gar nicht angeht. Als es z. B. in Offenburg s. Z. eine Kommunalsparkasse betraf, geschah es in solcher Weise. Bei dieser Gelegenheit möchte ich den Herrn Anwalt fragen, ob denn gar nichts gethan werden kann, jene Sorte Revisoren unmöglich zu machen, und den Amtsgerichten zuzumuthen, nur unantastbare, gediegene und fähige Männer als Revisoren zu bestellen. Der Vorsitzende konstatirt, daß die Auffassung des Vor­ redners, als könne Herr Feierabend die Bezeichnung „Sorte" irgendwie auf Verbandsrevisoren bezogen haben, eine irrthümliche ist.

(Heiterkeit.)

Verbandsrevisor Geminder (Darmstadt) sprach auch die Ueberzeugung aus, daß durch den Anruf des Gerichts, um den Revisionen Nachdruck zu verschaffen, der größte Nachtheil ent­ stehen könnte. Der Verband müsse für Revision nach dem Gesetze sorgen, sonst erfülle er seine Pflicht nicht, er müsse dem Gerichte durch die Bescheinigung des Revisors den Nachweis bringen, daß dem Gesetze entsprochen sei. Jede Verzögerung der Revisions-

419

bescheinigung könne nur als Schwäche für unsere Einrichtung an maßgebender Stelle ausgelegt werden. Der Revisor müsse also die Revision vornehmen, wenn auch kein Mitglied des Aufsichtsraths der Revision beiwohne, und müsse der Genossenschaft Revisionsbescheinigung ausstellen. Die ausgestellte Bescheinigung habe dem Gerichte zu genügen.

Eine andere Frage sei, ob Genossenschaften, die wiederholt gegebene Revisionsbeanstandungen nicht zu verbessern suchen und ihre Aussichtsrathsmitglieder zu den Revisionshandlungen nicht stellen, aus dem Verbände auszuschließen seien.

Verbandsdirektor, Regierungsrath Conrad (Speyer): Meine Herren! Ich bin ebenfalls der Ansicht, daß wir uns nur an den Wortlaut des Gesetzes zu halten haben. Ist bei der Revision nicht alles in Ordnung gefunden worden, so hat der Revisions­ verband Remedur zu schaffen. Stellt sich dann bei den wieder­ holten Revisionen heraus, daß der Aufsichisrath seine Pflicht nicht erkannt hat und nicht erfüllt, so kann er unter Hinweis auf seine civilrechtliche Verantwortung dazu angehalten werden. Nach § 41 des Gen.-Gesetzes hat der Anfsichlsrath die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes anzuwenden. Er haftet für jeden aus der Vernachlässigung seiner Obliegenheiten entstehenden Schaden. Diese Sorgfalt erfordert selbstverständlich, daß der Aufsichtsrath alle ihm gesetzlich übertragenen Obliegenheiten erfüllt, dazu gehört auch, daß er der Revision beiwohnt, sonst kann er sich nicht wohl, wie ihm § 63 Abs. II des Gesetzes vorschreibt, in derGeneral-Bersammlung über das Ergebniß der Revisionerklären. Der Ausdruck „Obliegenheiten" in § 41 Abs. II des Gesetzes bezieht sich auch auf Unterlassungen. Ich glaube daher, die nöthige Remedur ist durch das Gesetz gegeben. Ein Schlußantrag wurde auf Vorschlag des Vorsitzenden mit der Bedingung angenommen, daß die noch auf der Rednerliste Verzeichneten zum Worte kommen, und danach die Reserenten das Schlußwort erhalten.

Der Anwalt bemerkte auf die Anfrage von Finckh-Karlsruhe, ob der Allgemeine Verband nichts thun könne gegen die Be­ stellung unfähiger Revisoren Seitens der Gerichte, daß vor einigen Jahren, als die Sache in Preußen zu böse wurde, als man sogar Schreiber zur Vornahme von Revisionen bestellte, vom Justizministerium eine Verfügung erlassen sei, nach der die Amtsgerichte die Bestellung von Subaltembeamten versagen und die Nicht-Verbandsvereine an die Verbandsrevisoren verweisen sollten. Er bitte, ihm stets Mittheilung zu machen, wenn un­ geeignete Personen zu Revisoren bestellt würden, er würde dann

27*

420 in der Lage sein, die geeigneten Schritte hiergegen zu thun. Die Frage, ob es genüge, wenn der Aufsichtsrath nur in der gemeinschaftlichen Sitzung nach Beendigung der Revision zugegen gewesen sei, überläßt der Anwalt der Beantwortung des Revisors in jedem einzelnen Falle; er würde aber bedauern, wenn dieselbe von der Revisorenkonferenz aus bejaht würde.

Verbandsrevisor Seibert (Wiesbaden) erklärte, der Fall, daß keine Mitglieder des Aufsichtsraths zu der Revision bezw. Schlußsitzung erschienen seien, sei ihm kaum einmal vorgekommen; in seinem Verbanne lasse ebenfalls dann, wenn während der Ernte nach längerem schlechten Wetter einmal ein schöner Tag von den Landwirthen ausgenützt werden müsse, der Besuch zu wünschen übrig. In solchem Falle bestelle er sich die Aufsichtsraths-Mit­ glieder auf den Abend in's Wirthshaus, um das Nöthige bei einem Glase Bier mit denselben durchzusprechen, und er erreiche bei dieser gemüthlichen Aussprache sein Ziel ebenfalls. Berbandsrevisor Feierabend (München). Meine Herren! Was ich durch meine Anregung bezwecken wollte, ist erreicht. Hch gehöre ja keineswegs zu den Scharfmachern, die die Gerichte hineinzuziehen wünschen; ich bin auch, nachdem sich maßgebende Herren darüber ausgesprochen haben, einverstanden damit, daß wir die Revisionsbescheinigung nicht verweigern; aber dabei muß ich auf eines zurückkommen: Der Herr Anwalt hat gemeint, es könnte eine Androhung solcher Art erlassen werden. Nachdem aber dem Revisor es nicht möglich sein soll, solche Androhungen zur Ausführung zu bringen, da ist es wohl besser, wir unter­ lassen solche überhaupt, denn hierdurch würde doch das autoritative Ansehen des Revisors geschädigt werden. Ich bin befriedigt

von der Debatte und Klärung der verschiedenen Anschauungen und meine, daß eine klärende Aussprache über diesen Punkt der Tagesordnung nothwendig war. Dietrich (Rüdersdorf- dankte ebenfalls für die eingehenden Besprechungen und Belehrungen. Der Vorsitzende stellte das Ergebniß der Berathungen da­ hin fest: Die Mehrzahl der Redner war der Meinung, daß die Revisionsbescheinigung nicht verweigert werden kann. Der Revisor hat sie auszufertigen, sobald er dem Gesetze gemäß revidirt hat, er hat alle weiteren Konsequenzen dem Verbände zu überlassen. Der Revisor hat das etwaige Fehlen des Aufsichts­ raths bei der Revision, gleichgiltig ob es ein fahrlässiges oder absichtliches war, als Erinnerung im Bericht aufzunehmen und zur weiteren Erledigung ebenfalls abzugeben.

421 Die Versammlung hat dabei die erfreuliche Ueberzeugung gewonnen, daß das Gesetz alle erforderlichen Handhaben bietet, eine Lücke ist nicht anerkannt. Es kommt bei jeder Revision stets darauf an, mit welchem Vereine man zu thun hat; ist ein Verein so weit, daß die Revision nichts mehr hilft, dann müssen wir solchen Verein abschütteln. Nach Uebernahme des Vorsitzes durch Rechnungsrath NierErfurt referirte zu

Punkt 7 der TagrSerduuug: VerbandsdirektorSchippel (Meiningen): Meine Herren! Unter den liquiden Mitteln einer Genossenschaft verstehe ich alle sofort greifbaren Werthe; diese soll der Revisor ihrer Gesammtsumme nach feststellen, und er soll ermitteln, in welchem Verhältniß sie zu den fremden Geldern stehen. Die Beantwortung der Frage, wie viele liquide Mittel die Genossenschaft haben muß, ist eine schwierige, es giebt kein allgemeines Rezept für den nothwendigen Prozentsatz. Die Absicht geht dahin, zu verhindern, daß der Verein sich zu sehr festlegt, er muß gegenüber allen unvorher­ gesehenen Fällen gerüstet sein, um seine Gläubiger voll und ganz befriedigen zu können. Er muß daher in der Lage sein, jeder Zeit die nöthigen Mittel flüssig machen zu können. Die Diskontwechsel zähle ich zu den flüssigen Mitteln, auch die Werthpapiere. Dabei sind dann von den ftemden Geldern besonders diejenigen mit kurzen Rückzahlungsfristen, die Einlagen auf Konto-Korrent-Konto und Check-Konto zu berücksichtigen. Be­ sondere Aufmerksamkeit scheint mir immer gegenüber den KontoKorrent-Krediten nöthig zu sein, manche darunter dürften zu den festliegenden Geldem gehören. Um die Aufmerksamkeit auf diese Punkte zu lenken, empfehle ich, dem Anttage zuzustimmen. Verbandsrevisor Dr. Schneider (Potsdam): Ich halte die Einschränkung der Empfehlung auf Kreditgenossenschaften für nicht berechtigt. Auch bei Baugenossenschaften muß ganz besonders auf die Liquidität der Mittel Rücksicht genommen werden, wenn z. B. in Grundstücken viel Gelder festgelegt sind. Selbst für Konsumvereine kann bei Anschaffung von eigenen Grundbesitz, Maschinen u. s. w. die Frage von Bedeutung werden. Das trifft ebenso für Produktivgenossenschaften zu. Ich meine daher, daß man die Frage vom allgemeinen Gesichtspunkte aus behandeln sollte. Berbandsrevisor Bollborn (Berlin-Friedenau): Die Liqui­ dität der Mittel einer Genossenschaft war bereits in Wies­ baden — 1896 — der Gegenstand unserer Berathungen nach einer bestimmten Richtung hin. Ich hatte die Berück-

422 sichtigung der Giroverbindlichkeiten zur Beurtheilung der Ver­ mögensverhältnisse der Vereine zur Besprechung gestellt. Gerade dieser Punkt ist besonders wichtig bei der Prüfung der Liquidität. Es kann eine Genossenschaft eine ganz ausgezeichnete Bilanz zu Tage fördern, das Verhältniß des eigenen Vermögens zun fremden und die Kapitalanlagen erscheinen darin im besten, soliden Ver­ hältnisse. Aber sieht man näher zu, so hat die Genossenschaft vielleicht eine Unmenge Geschäfte gemacht, zu denen sie durch Weiterdiskontiren ihrer Wechsel oder von Gefälligkeitsaccepten die Mittel beschaffte, und so erhebliche Risiken einging, wie das z. B. in Kahla der Fall war, und zum Ruin der Genossenschaft führte. Der Wechselbestand betrug dort wenig über 10000 M, das Risiko des ganzen Geschäftes erschien gegenüber wenigen Spareinlagen als ein ganz geringes, während in der That, wie lei der Revision festgestellt wurde, Hunderttausende Mark durch Rückdiskontiren beschafft waren. Selbstverständlich müssen die Genossenschaften Mter Um­ ständen Diskontkredit in Anspruch nehmen. Inwieweit die Ge­ nossenschaft in der Lage ist, auf solche Weise sich Betriebsmittel zu beschaffen, und in welchem Umfange sie sich solche beschafft hat, das zu prüfen, ist eine wichtige Aufgabe der Revision. Alle Nebensachen und formellen Angelegenheiten mögen im Revisions­ bericht ruhig übergangen werden, Fehler solcher Art ruiniren keinen Verein. Aber von jeher ist es als eine der Hauptauf­ gaben des Revisors zu betrachten gewesen, daß er sich um die finanziellen Verhältnisse der Genossenschaft bekümmert.

Verbandsdirektor Finckh (Karlsruhe) empfahl die Berück­ sichtigung der bürgschaftlichen Belastungen, da es nicht selten vorkomme, daß ein Bürge für den einzelnen Betrag unzweifel­ haft gut sei, daß er aber unzählige Male oder hohe Summen verbürgt habe. Dadurch entstünden alsdann sehr leicht fest­ liegende Gelder. Verbandsdirektor Klinkert (Breslau): Die Kolonne „GiroVerbindlichkeiten" in der Statistik der Anwaltschaft sollte lieber in Wegfall kommen; sie bietet vielfach ein falsches Bild. Gerade am 31. Dezember, wo für den Jahresschluß und Jahresanfang in der Regel große Summen gebraucht werden, werden die betreffenden Engagementsziffern gewöhnlich sehr hohe sein. Aber

es ist dabei doch immer die Laufzeit der Wechsel zu berück­ sichtigen. In der Regel werden nur kurzsichtige Wechsel weiter diskontirt, die bald wieder abgelaufen sind, während in der übrigen Zeit des Jahres die Genossenschaft nur wenig Rückdiskontirung nöthig hat, man kann also aus der Summe der

423 Giroverbindlichkeiten am Jahresschluß nicht einen richtigen Schluß auf die Liquidität der Wechsel ziehen. Anwalt Dr. Crüger: Den Ausführungen des Herrn Vor­ redners kann ich nicht zustimmen. Es liegt gerade eine Noth­ wendigkeit vor, sich über die Giroverbindlichkeiten der Genossen­ schaft am Jahresschlüsse eine Uebersicht zu verschaffen. Die An­ gaben darüber waren bis jetzt dürftiger Natur, zur wirklichen Beurtheilung der Genossenschaft sind sie aber nicht zu entbehren, denn man kann erst dann klar sehen, mit wieviel Kapital gearbeitet wird. Der Revisor wird sich natürlich nicht darauf beschränken dürfen, nur die Zahl am Jahresschlüsse in Betracht zu ziehen, er muß ja den ganzen Geschäftsgang prüfen.

Der Wunsch des Herrn Dr. Schneider, auch die Liquidität bei den Baugenossenschaften, den Konsumvereinen und anderen Genossenschaftsarten zugleich zu berücksichtigen, ist nicht zu erfüllen, denn die Verhältnisse dort sind unter ganz anderen Gesichts­ punkten zu prüfen als die der Kreditgenossenschaften. Vielleicht überlassen wir das einer künftigen Revisorenkonferenz. (Zustimmung.)

Schon bei der Berathung der Liquidität bei den Kredit­ genossenschaften entstehen in Bezug auf die Grundsätze, nach denen dieselbe beurtheilt werden soll,* Differenzen. Ich meine, im Interesse der Förderung der Sache befassen wir uns daher nur zunächst mit der Liquidität der Mittel in den Kreditgenossen­ schaften.

Bankdirektor Thorwart (Frankfurt a. M.): Meine Herren! Die Geldbeschaffung der Kreditgenossenschaften ist in den ver­ schiedenen Theilen Deutschlands eine ganz verschiedene. In Nord- und Mitteldeutschland herrscht die Gewohnheit, die Wechsel, die der Verein seinen Mitgliedern diskontirt hat, bei den Bankiers weiter zu diskontiren, und sich so wieder Geld zu machen. In Süddeutschland behalten die Vereine aber ihre Wechsel im Porte­ feuille, und sie trassiren dagegen auf den Bankier; so entstehen bei ihnen alsdann in der Bilanz die Positionen „Schulden bei Banken und Vereinen", während in Norddeutschland der durch die Wechseldiskontirung in Anspruch genommene Bankkredit in den Tabellen gar nicht zum Ausdruck kommt. Wollen Sie die Giroverbindlichkeiten weglassen, so bekommen Sie deshalb ein falsches Bild in der Beurtheilung der Verhältnisse der Vereine in den einzelnen Theilen Deutschlands. Die einzige Möglichkeit einer Verbesserung wäre vielleicht durch Theilung der Giro­ verbindlichkeiten in solche mit kurzer und solche mit langer Ver­ fallzeit zu erzielen. Es ist richtig, daß die Bilanz vom 31. De-

424 zember in der geldknappesten Zeit aufgemacht wird, und insofern wäre die Durchschnittszahl der Giroverbindlichkeiten für das Jahr wohl richtiger, aber wir können doch bei Aufftellung unserer Bilanzen nichts anderes, als gerade die Verhältnisse, wie sie am letzten Tage des Jahres liegen, bekanntgeben. Das geht nun einmal allen Geldinstituten so. Die Giroverbindlichkeiten werden leider von den Genossenschaften nicht sorgfältig genug angegeben, man kann das aus dem Umsatz und dem Bestände auf Wechselkontv schließen, was sich durch eine einfache Berech­ nung feststellen läßt.

Die Kontrole der Liquidität ist ein überaus wesentliches Moment, das bei der Revision berücksichtigt werden muß; ich würde es für eine Unterlassungssünde halten, wenn der Revisor darüber hinweggehen wollte. Kasse, Diskontwechsel und Effekten halte ich ausschließlich für liquide Mittel, Außenstände bei anderen Vereinen aber nicht. (Zustimmung.) Dr. Schneider wünscht mit Rücksicht darauf, daß die Liquidität anderer Genossenschaftsarten bei anderer Gelegenheit der Besprechung unterzogen werden soll, den Anttag dahin abzuändern:

„Bei jeder Revision einer Kreditgenossenschaft u. s. f." Verbandsdirektor Plonz (Berlin): Meine Herren! Ich möchte doch bitten, dem Antrag, wie er vorliegt, zuzustimmen. Die Nothwendigkeit der Liquiditätsprüfung besteht für alle Genossenschastsarten. Es erscheint mir übrigens bedenklich, Effekten in Bausch und Bogen zu den jederzeit flüssigen Mitteln zu zählen. Uns ist gestern im Gesammtausschuß mitgetheilt, daß die Genossen­ schaften rund 2 Millionen Mark Kursverluste an ihren Effekten erlitten haben. Das sollte doch die Revisoren veranlassen, ihre Aufmerksamkeit besonders darauf zu richten, ob nicht zu große Bestände in Effekten angelegt sind. Bor wenigen Tagen ging mir ein Revisionsbericht zu, in dem festgestellt ist, daß der Verein größere Bestände in Mexikan. und Chinesischer Anleihe besitzt. Das ist geradezu ein Mißbrauch der angeliehenen fremden Gelder (Sehr richtig!)

— zumal da bei der fraglichen Genossenschaft 8—9 Zehntel des Bettiebskapitals aus fremden Einlagen bestehen. Darauf müssen die Herren Verbandsrevisoren mit besonderer Sorgfalt achten und Hinweisen. Ich nehme aber an, daß jeder Revisor des Allgemeinen Verbandes sich über den Begriff der Liquidität der

425 Mittel klar ist. Von Bedeutung ist jedenfalls auch, auf welche Fristen die Gelder angeliehen sind.

Verbandsdirektor Dr. Alberti (Wiesbaden) befürwortete den Antrag des Herrn Dr. Schneider, den Antrag auf die Kredit­ genossenschaften zu beschränken.

In seinem Schlußwort erklärte sich Berbandsdirektor Schippe! nicht mit der Einschränkung seines Antrages auf Kreditgenossen­ schaften einverstanden. Weshalb solle es in anderen Genossen­ schaften schwerer sein, die Liquidität zu prüfen, als in Kredit­ genossenschaften? In Konsumvereinen sei die Sache doch einfach, der Revisor brauche sich nur zu überzeugen, ob im Verhältniß zum Umsatz nicht ein zu großes Waarenlager geführt werde. Bei den Produktivgenossenschaften sei festzustellen, ob der Absatz im richtigen Verhältniß zu den Borräthen stehe. Die Bau­ genossenschaften seien vielleicht noch wegen der kurzen Zeit ihres Bestehens auszunehmen. Redner legte Gewicht darauf, die Noth­ wendigkeit der Liquiditätsprüfung für alle Genossenschaften anzuerkennen nnd durch Einschaltung der Worte „namentlich einer Kreditgenossenschaft" nur zum Ausdruck zu bringen, daß es hier am nothwendigsten sei.

Was liquid sei? diese Frage habe er absichtlich fern gehalten, er möchte die Versammlung bitten, dies auch zu thun, insbesondere bezüglich der schwerwiegenden Frage der Giro-Verpflichtungen. Der Antrag sei nur allgemein gehalten. Anwalt Dr. Crüger: Der Herr Referent hat durch seine Schlußausführungen neue Gesichtspunkte vorgebracht, und müßte demnach wohl hierüber nochmals die Debatte eröffnet werden. Zum Beispiel über die Frage der Liquiditätsprüfung bei Konsumvereinen. Den Umsatz mit dem Waarenbestand in Beziehung zu bringen zur Prüfung der Liquidität, ist meines Erachtens nicht möglich. Wir kommen nun aber hier nicht zur Annahme eines Antrages oder zur Ablehnung desselben, sondern sprechen nur unsere Ansichten über den vorliegenden Punkt der Besprechung aus, und da möchte ich, daß wir die Erörterungen lediglich dahin zusammenfassen, daß bezüglich der Prüfung der Liquidität der Mittel in den Kreditgenossenschaften Einstimmigkeit herrscht, bezüglich der Liquidität der Mittel in den andern Genossenschaften aber die einzelnen Punkte noch nicht geklärt sind, und dies späteren Verhandlungen überlassen bleibt.

Der Vorsitzende konstatirte das Einverständniß der Ver­ sammlung mit diesem Vorschläge. Die Revisoren würden sich ja das Gehörte als Anregung dienen lassen, und über die

426 Einzelheiten würden wir uns auf den nächsten Genossenschafts­ tagen besprechen können.

Den Vorsitz übernahm Schippe!- Meiningen.

danach

wieder

Verbandsdirektor

Punkt 9 dcr Tagesordnung.

Referent,Verbandsdircktor Klinkert (Breslau): Meine Herren! Mein Antrag mag verschiedentlich Bedenken erregt haben. Er beruht aber auf der praktischen Erfahrung, die wir mit den Gegenbüchern in Breslau gemacht haben. Jedes Mitglied empfängt ein solches Gegenbuch, wie es uns hier vorliegt. Es werden darin die Ein­ zahlungen anfdenGeschäftsan.heil bescheinigt, ferner die empfangenen Vorschüsse sowie Prolongationen unter Angabe der Fälligkeit und der geleisteten Rückzahlungen. Diese Einrichtung bietet zunächst dem Mitgliede den großen Vortheil, daß es seine gesammten Verpflichtungen dem Vereine gegenüber aus diesem Buch ersieht, wann und wieviel Zinsen es gezahlt hat, wann die Vorschüsse fällig sind u. s. w. Aber auch dem Vereine sind solche Gegenbücher nützlich; sie lassen sich leicht mit dem Konto vergleichen behufs Feststellung und Kontrole, daß Alles ordnungs­ mäßig gebucht ist; auch kann der Vorstand jeder Zeit daraus ersehen, wie alt ein Vorschuß ist. Im Zusammenhang hiermit stehen die Antragsformulare. Jeder Prolonga.ionsantrag muß mindestens 8 Tage vor Fälligkeit des Vorschusses eingereicht werden. Unter dem Prolongationsantrag steht dann, welche Summe fällig und welche Abschlagszahlung geleistet wird, und wie alt der Vorschuß ist. Wenn solche Einrichtungen geschaffen werden, so erreichen Sie, daß in das Vorschuß- und auch Wechselgeschäft eine sichere Ordnung kommt. Was bei uns bei 3000 Mitgliedern auf solche Weise zu erreichen ist, das muß auch in kleinen Vereinen möglich sein. Wir sind in Breslau gern bereit, auf Wunsch weitere Auskunft über die Einrichtung zu geben. Dr. Alberti (Wiesbaden): Die Anregung ist überaus dankenswerth, insofern damit angestrebt wird, daß wir die Mit­ glieder an strikte Ordnung gewöhnen sollen. Eine andere Frage muß die sein, ob wir ganz generell den Revisoren eine solche Empfehlung auf Grund der Breslauer Einrichtungen geben wollen. Dazu gehört wohl, däß erst den Vereinen Kenntniß gegeben wird von der Einrichtung, sie können sich dann auf Grund ihrer Erfahrungen auch dazu äußern. Ich glaube, eine weiter« gehendere Empfehlung können wir nicht aussprechen. sich

Direktor Thorwart (Frankfurt a. M.) ist der Ansicht, daß ein Urtheil über die Angelegenheit jetzt schon unmöglich

427 fällen lasse, man müsse erst einmal genau an der Hand eines Formulars die Sache übersehen können. Es wurde darauf ein vom Antragsteller vorgelegtes Exemplar der Gegenbücher in Cirkulation gesetzt. Der Anwalt bat denselben, die Einrichtung in den „Blättern für Genossenschaftswesen" zur Besprechung zu bringen. Das werde am besten die Art des Verfahrens veranschaulichen. Schumacher (Tauberbischofsheim) empfahl die Einrichtung als eine überaus praktische. Nicht nur, daß die Kunden ihre Engagements daraus ersähen, sie hätten auch zugleich die Quittungen über alle geleisteten Zahlungen in dem Heft beisammen, was der Ausfertigung besonderer Quittungsformulare vorzuziehen sei.

Derbandsdirektor Plonz (Berlin): Nach der Vorlage handelt es sich nur um Abrechnung über Guthaben-Einzahlungen, Vorschuß- und vielleicht auch Diskontgeschäfte in dem Gegen­ buche. Die Genossenschaften haben doch aber noch andere Geschäftszweige. Wenn diese nicht auch in gleicher Weise berücksichtigt werden, so hat dann das Buch weniger Werth für die Praxis. Direktor Klinkert (Breslau): Ich beabsichttge nicht zu beanttagen, daß die Revisoren überall diese Einrichtung empfehlen sollen, ich wollte sie nur hier einmal als wirklich praktisch mit­ theilen. Für andere als die bezeichneten Geschäftszweige existiren bei uns besondere Gegenbücher. Mir liegt besonders daran, den Wechselverkehr zusammengestellt zu wissen, damit dem Mitgliede in dieser Beziehung in dem Buche stets ein Memento vorschwebe. Ich bin gern bereit, die Einrichtung in den Blättern für Genossenschaftswesen noch eingehend zu veranschaulichen.

Der Vorsitzende gab mit Bezug auf die letztere Erklärung des Referenten der Auffassung der Versammlung dahin Ausdruck, daß die Besprechung oer Breslauer Einrichtung als dankenswerthe Anregung anerkannt wird, als Empfehlung die Sache jedoch zurückgestellt ist. Damit war die Tagesordnung erschöpft, und schloß der Vor­ sitzende die Versammlung mit dem üblichen Dank an die Theil-

nehmer.

Kechnnng und Noranschlag der knnnhintn und Ausgaben des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden deutschen Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften.

Hlechnung

über die Einnahmen, Ausgaben und Bestände der Kasse des Allgemeinen Verbandes der deutschen Erwerbs- und

Wirthschaftsgenoffrnschaften für das Jahr 1899. 2.

mde

Nui

i.

In 1898 vereinnahmt, aber in den Etat für 1899 gehörend

Gegenstand

M

In 1899 vereinnahmt, aber in den Etat für 1898 gehörend

A

4

In 1899 auf den Etat für 1899 vereinnahmt M

| 4

4.

5.

6.

In 1900 noch auf den Etat für 1899 zu dereinnahmen

In 1899 schon ver­ einnahmt, aber auf den Etat für 1900 gehörend

Auf den Etat für 1899 entfallen danach

4

4

I 4

428

I. Einnahme«.

4

3.

A. Laufende. Beiträge der Vereine zu den Kosten des Allgemeinen Verbandes: Beiträge laut Einnahmeliste auf S. 341—424 der Mit" theilungen über den Allgemeinen Genossenschaftstag in Berlin 60066 ab 1,95 dem Unterverbande der Baugenossenschaften Deutschlands gewährt . . «4C 60 064,05 abzüglich der schon in 1898 eingegangenen Beiträge von: Verbandsdirektor I. Stadler . M 1848,05 Vaihingen, Kons.-V 13,27 Lauterecken, V.-V 3,07 Mosbach, V.-B 100,— Cüstrin, Kons.-V 10,Bockenem, Vereinsbank 10Berlin, Spar- u. Bau-V 9,20 Potsdam, Kr.-Bk 100,— Potsdam, Bau- u. Spar-V.*) . . 10,Spremberg, Spar- u. Bau-V. . . 9,95 Schönberg, V.-V 9,95 Hannover, V.-Vereinsbk 100,— Delitzsch, Schuhm.-Rohst.-V. . . . 10,— - 2 233,49

«M, 57 830,56

zuzüglich der noch in 1899 eingegangenen, in oben­ bezeichneter Beitragsliste noch nicht enthaltenen Bei­ träge von: Braunlage, Kons.-V.................................................. 12,60 Berlin, Baugen.................................................- 200,— Neuhaus a. E., V.-V......................................17,36 Hannover, V.-Vereinsbk.................................. - 100,— Laasphe, Sp.- u. V.-V.*) **)........................... 10,— Arnsberg, Kons.-V........................................... 11,68 Dortmund, Kons.-V..........................................21,90 Lennep, Kons.-V................................................ 10,— Rhode, Kons.-V................................................. 10,— Spenge, Kons.-V...............................................10,— Wetter, Kons.-V................................................ 55,80 Frankfurt a. M., Deutsche Gen.-Bk. . . - 200,— Ueckermünde, Ziegelei.................................... - 100,— Berlin, Wirthsch.-Gen. der Grundbesitzer 10,— Weimar, Schuhm.-Rohst.-V........................... 20,— Brandis, Sp.- u. V.-V.................................. 10,— Potsdam, Kr.-Bk.............................................. - 100,— Varel, V.- u. Kr.-V........................................ 28,67 Insterburg, Ldl. Wirthsch.-V.......................... « 100,— Wetzlar, Kons.-V.,.........................................57,50 Paderborn, Sp.- u. Bau-V...........................10,— Neunkirchen, V.-V............................................ - 100,— Christburg, V.-V...............................................15,98 Zeitz, Sp.- u. V.-Bk....................................... - 100,— -

2. 3. 4. 5

1311,49

59142 05

Einnahme für verkaufte Mittheilungen, Musterstatuten, Flugschriften rc Einnahme aus den Blättern für Genossenschaftswesen....................... Zinsvergütung für Bestände bei der Deutschen Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius L Co............................................................. Provisionen aus dem Inkasso von Haftpflicht- und Unfall-Ver­ sicherungsprämien .................................................................................

Uebertrag .

.

.

771

59

1894 40

2331 35

1987 20 357 28





1894 40 62258 12

2331

35





59142

05

771 2331

59 35

1987

20

357

28

64589

47

*) Vom Bau- u. Spar-V. Potsdam waren 1898: 11,95 M abgcsührt worden; 1,95 M wurden davon in 1899 dem Unterverbande gewährt; in der Bcittagsliste (S. 347 Nr. 103 der Mittheilungen über den 40. Allgcm. Gcnossenschaftstag) sind nur 10 M und 10 M Beikag für 1897, zusammen 20 M als Beitrag für 1898 vereinnahmt; es kommen deshalb auch nur 10 M hier in Abzug. **) Der Beitrag für Laasphe wurde von Herrn Verbandsdirektor Moras am 17. Mai 1899 mit 10 M richtig überwiesen. Der Verein ist versehentlich auf S. 379 Nr. 730 der Mittheilungen über den 40. Gcnossenschaftstag als Restant aufgeführt worden.

1.

2.

In 1898 vereinnahmt bezw. bcvfluSQCiüt/ aber in den Etat für 1899 gehörend

In 1899 Vereinnahmt bezw. verausgabt, aber in den Etat für 1898 gehörend

JE

Gegenstand

| 4

4

3.

4.

5.

6.

In 1899 auf den Etat für 1899 vereinnahmt bezw. verausgabt

In 1900 noch auf den Etat für 1899 zu ver­ einnahmen bezw. zu verausgaben

In 1899 schon verausgabt, aber auf den Etat V0N190O gehörend

Auf den Etat für 1899 entfallen danach

JE

4

.

1894 40 62258 12

Für einen überzähligen Büreautisch...................................................... Zum Begleich von Differenzen aus der Rechnung für 1898 eingezogen Ueberweisung aus dem Schulze-Delitzsch-Stistungs-Fonds (zur Her­ stellung und Beschaffung des Jahrbuchs für 1898 mitverwendet) M , «M. 1500 — C. Bestand vom Vorjahre.

1 50 53 82

...

11190 45

Uebertraa .

.

JE

! 4

JE

2331 35

4

JE

4.

64589

47

1 53

50 82

64644

79

B. Außerordentliche.

6. 7. 8.

Bestand am 1. Januar 1899.........................................

Summe aller Einnahmen

1894 40 73503

89

2331 35

II. Ausgaben.

o

A. Nach dem Voranschlag.

1.

Gehälter: Anwalt Dr. Crüger Sekretär H. Häntschke Sekretär Dr. Wernicke, 9 Monate ä 350 M für die Zeit vom 1. 1. 1899 bis 30. 9. 1899 Kanzlist H. Zademach Kanzlist O. Jbscher......................................... -

9000 — 4800 — 3150 — 2500 — 1200 —

2. Leistung an Anwalt F. Schenck......................................... 3. Büreaukosten, in Summe auf den Etat von 1899 «M. 4838,52. Büreaumiethe.......................................................................................... Telephongebühren................................................................................. Heizungsmaterial................................................................................. Reinigung und Heizung der Büreauräume.................................... Schreibgebühren............................................................... Aktenheftcn............................................................................................... Schreibmaterial...................................................................................... Jnventarbeschaffüng............................................................................. Kranken- und Invalidenversicherung der Büreaubeamten (früher unter den kleinen Büreaubedürfnissen verrechnet)....................... Porto (1341,82 JJ) und kleine Büreaubedürfnisse (288,12 «H) .

12 50

20650

20650

3000

3000

05 50

1068 200 122 180 797 27 341 409

05 50

62 78 1629 94

62 1629

78 94

1068 200 122 180 797 27 341 409

267 50

75

50

75

4. 5. 6. 7. 8. 9. 10

11. 12. 13.

14. 15.

Reisekosten des Anwalts und seiner Stellvertreter zu den Verbandstagen Reisekosten und Diäten der Verbandsdirektoren zum Genossenschaftstage Kosten des Jahrbuchs für 1898 laut besonderer Aufstellung am Schluffe Kosten des 40. Allgemeinen Genossenschaftstages in Berlin.... Vergütung für Aufnahme der Verhandlungen des 40. Allgemeinen Genossenschaftstages in Berlin, 1899 ............................................... Druck der Mittheilungen über den 40. Allgemeinen Genossenschafts­ tag in Berlin, 1899 ................................................................................. Versendung der Mittheilungen über den 40. Allgemeinen Genossenschaftsmg in Berlin, 1899 ................................................................... Kosten von zwei Sitzungen des Engeren Ausschusses, Berlin 1899. Auslagen des Vorsitzenden des Engeren Ausschusses und des Gesammt-Ausschusses..................................................................................... Bibliothek, Bücher, Zeitschriften, Buchbinderlohn: Bücher........................................................................................................ Zeitungen.................................................................................................... Buchbinder.................................................................................................... Beitrag zur Hilfskasse..................................................................................... Zuschüsse zu den Ruhegehaltskassen-Beiträgen: für Anwalt Dr. Crttger........................................................«M 162,— - Sekretär Häntschke.......................................................... - 142,10 - Sekretär Dr. Wernicke......................................................- 113,40 - Kanzlist Zademach.......................................................... 79,20 - Eintrittsgeld........................................................................ 10,—

16.

Beitrag zu in Internationalen Gcnossenschaftsverband ........................

17. 18. 19. 20. 21.

Original-Korrespondenz, Sonderabdrücke, Flugschriften........................ Besondere Reisen im genossenschaftlichen Interesse................................. Kranz für das Schulze-Delitzsch-Denkmal............................................... Pflege und Schmuck der Grabstätte von Schulze-Delitzsch .... Beitrag zu den Kosten des Prozesses einer Genossenschaft ....

2630 26 4902 50 8219 11 1777 05

347

2630 4902 8566 1777

400

26 50 11 05

400

2954

75

2954

75

847 1188

75 16

847 1188

75 16

116

29

116

29

468 189 190 300

55 60 20

719 189 190 300

65 60 20

506

70

506

70

251

10

50

50

B. Auf den Dispositionsfonds verrechnet.

1000 676 44 275 50

1000 05 676 45 44 275 90 50 20

05 45 90 20

C. Nicht in Voranschlag vorgesehene Ausgaben und Anlage von Beständen.

912 'M 60 4 Reisekosten der Verbandsrevisoren zum Allgemeinen Genossenschaftstag in Berlin. 912 'M 60 4 sind aus dem von der Deutschen Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. zur Verfügung ge­ stellten Fonds bezahlt. Uebertrag .

.

.

347



12

50 55276

04

251

10

267



55874 | 14

2.

1.

E E y S=t

In 1898 verausgabt, aber in den Etat für 1899 gehörend

Gegenstand

'S ‘E’ o?

A Uebertrag .

22. 23.

24.

25.

.

.

| 4

1! 4

In 1899 auf den Etat für 1899 verausgabt

A

4

12 50 55276 04

347

Für Kränze zum Schulze-Delitzsch-Denkmal verauslagt (Rest von ge­ zahlten 518 durchlaufender Posten.................................... Für Einbände des Jahrbuchs 1898 verauslagt (Rest von 86 M) durchlaufender Posten.................................................................... Für Herrn F. Gleim-Melsungen Ruhegehaltskassen-Beitrag gezahlt, durchlaufender Posten, ist in neuer Rechnung dem All­ gemeinen Verbände bereits vergütet.................................................. Ankauf von 6000 «M, 3^proz. Bremer Anleihe...............................

Summe aller Ausgaben

In 1899 verausgabt, aber in den Etat für 1899 gehörend

A

4.

5.

6.

In 1900 noch auf den Etat für 1899 zu ver­ ausgaben

In 1899 schon ver­ ausgabt, aber auf den Etat von 1900 gehörend

Auf den Etat für 1899 entfallen danach

3.

38

A

1 4

A

4

A

1 4

251

10

267

55874

14

251

10

267

— 55874

14

16

63 70

110 5780 90

347



12 50 61268 80

432

III. Abschluß. Einnahmen in 1899, Summe der Kolonnen 2 und 3 . M 75 398,29 Ausgaben in 1899, Summe der Kolonnen 2, 3 und 5 - 61 548,30

Bestand am 1. Januar 1900 . welcher vorhanden ist mit und mit 13 940 abzüglich 189 -

13 849,99

98 «M 61 4 in der Kasse 38 4 —

= 13 751 -^38^

bei der Deutschen Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co.

Im Depot bei der Deutschen Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. am 31. Dezember 1899:

45 000 eH 3proz. Preuß. Konsols zu 88,70 — 39 915 «M 6 000 - 3Vs Proz. Bremer Anleihe, 1899, zu 95 — 5 700 *) Für einen Check, der von der Bank erst in 1900 eingelöst und belastet wurde.

Mchweis des vermögens Ende 1899. Kasscnbestand und Bankguthaben................................................................................................................ «M. 13 849,99 Guthaben beim Verleger der Blätter für Genossenschaftswesen ........................................ 2 331,35 Einnahme-Posten Nr. 3 Kolonne 4. Guthaben für vorausbezahlte Miethe für I. Quartal 1900 ............................................................... 267,— Ausgabe-Posten Nr. 3 Kolonne 5. Guthaben für durchlaufende Ausgabe-Posten: Nr. 23, 24 aus Rechnung 1898............................................................... -

10 —

10 — 10 —

10 — 10 —

10 — 10 10 —

10 —

12 10 —

10 —

10 24 60

10 — 58 95

65 55 10 — 63 _

17681 75

467

Beitrag

4 Transport 481.

482.

483. 484. 485. 486. 487.

488. 489. 490. 491.

492. 493.

494. 495. 496.

497.

498. 499. 500. 501. 502.

503.

Hildesheim, Hildesheimer Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr I. Gassen. — Herr F. Tauscher.................................. Hohnhorst (Post Haste). HauShaltSverein, e. G. m. b.H., Herr H. Stille. — Herr Chr. Dohmeier.................................. Krainhagen (Post Obernkirchen, Bez. Cassel), Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Kranz. — Herr Schmidt . Langreder (Post Wennigsen), HauShaltSverein Langreder, e. G. m. b. H., Herr G. Rohrsen. — Herr Heinr. Benne Levesen-Stemmen (Post Bückeburg), Konsumverein Levesen-Stemmen, e. G. m. b. H., Herr Dralle. — Herr Rinne.................................................................................................. Linden vor Hannover, HauhaltSverein Linden, e. G. m. b. H, Herr H. Harste. — Herr Fr. Rauch........................ Lindhorst (Schaumburg-Lippe),Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Reese. — Herr Heinrich Tadge........................ Lingen a. EmS, Konsumverein Lingen, e. G. m. b. H., Herr Dünnhaupt. — Herr Waller........................................... Meerbeck (Post Stadthagen), Konsumverein Meerbeck, e. G. m. b. H., Herr Fr. Grote. — Herr Fr. Rödenbeck. Meinsen b. Bückeburg, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr K. Hupe. — Herr K. Rohlwiug...................................... Neuhof b. Lamspringe, Konsumverein Neuhof, e. G. m. b. H., Herr H. Grotjahn. — Herr W. Philipps .... Niedernwöhren (Post Stadthagen), Konsumverein in Niedernwöhren, e. G. m. b. H., Herr A. Hille. — Herr E. Büschking...................................................................................... Nienstädt b. Sülbeck, Konsumverein in Nienstädt, e. G. m. b. H., Herr Fr. Nickel. — Herr C. Korf........................ Nienstedt b. Eimbeckhausen, HauShaltSverein Nienstedt, e. G. m. b. H., Herr Chr. Rose. — Herr Fritz Garbe . Norden, Norder Konsumverein, e. G. m. u. H., Herr Johann Schwickert. — Herr Gustav Jürgens................... Nordsehl (Post Stadthagen), Konsumverein Nordsehl, e. G. m. b. H., Herr Winkelhake. — Herr Schröder . . Ohndorf (Post Bad Nenndorf), HauShaltSverein Ohn­ dorf und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr H. Matthias. — Herr Schwer...................................................................................... Oldenburg i. Großherzogthum, Oldenburger Konsum­ verein, e. G. m. b. H., Herr Haye. — Herr Maaß. . . Osterholz-Scharmbeck, Konsumverein Osterholz-Scharmdeck, e. G.m. b. H., Herr I. H. Maurer. — Herr W. Wittig Pollhagen (Post Stadthagen), Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Deitmer. — Herr F. Holle.................................. Rehren, HauShaltSverein Rehren und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr Chr. Wille. — Herr Schräke................... Röcke (Post Bückeburg), Konsumverein, e.G.m.b.H., Herr H. Weiland. — Herr W. Weizenkorn...................................... RolsShagen b. Obernkirchen (Bez. Cassel), Konsumverein zu RolsShagen, e. G. m. b. H., Herr F. Steinmann. — Herr Hagmeister.................................................................................

17681 75

38 40

10 — 10 — 10 —

10 72 15

10 — 10

10 — 10 —

10 — 10 —

15 30 10

10 — 10 —

10 100 —

10 — 10 10

10 —

10 — Transport 18097 60 30*

468 Beitrag

A Transport 504. Scharzfeld a. H., Konsumverein zu Scharzfeld a.H., e. G. m. u. H., Herr C. Schinner. — Herr C. Bachmann . . 505. Scheie b. Bückeburg, Konsumverein in Scheie, e. G. m. b. H., Herr H. Küster. — Herr F Möller...................... 506. Sehlde (Innerste), Konsumverein zu Sehlde, e.G. m.b.H., Herr Chr. Brennecke. — Herr Chr. Ottmer-.................. 507. Sehlem, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr C. Ahrend. — Herr Heinr. Schaper........................................................... 508. Stadthagen, Konsumverein in Stadthagen, e.G.m.b.H., Herr F. Mensching. — Herr C. Schwerdt........................... 509. Stadtoldendorf, Konsumverein Stadtoldendorf, e. G. m. b. H., Herr Fr. Berger. — Herr A. Grote.................. 510. Steinbergen, Konsumverein Steinbergen, e.G.m.b.H., Herr A. Oppermann. — Herr F. Hugo........................... 511. Steinhude, Konsumverein, e. G.m.b.H., Herr W. Beh­ ling. — Herr H. Röver........................................................... 512. Südhorsten (Post Kirchhorsten), Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr C. Möller. — Herr H. Spier...................... . 513. Sülbeck, Konsumverein zu Sülbeck, e. G. m. b. H., Herr Dehne I. — Herr W. Hansing............................................. 514. Tallensen-Echtorf-Neuseggebruch (Post Bückeburg), Konsumverein zu Tallensen-Echtorf-Neuseggebruch, e. G. m. b. H., Herr W. Bruns. — Herr E. Bruns....................... 515. Vehlen (Post Bückeburg), Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr F. Meier. — Herr Böthe............................................. 516. Berden, Haushaltsverein, e. G. m. b. H., Herr Schulz. — Herr Justizrath Mohrmann............................................. 517. Wardböhmen (Post Bergen b. Celle), Konsumverein Wardböhmen und Umgegend, e.G.m.b.H., Herr G. Rogge, — Herr H. Ahrens.................................................................... 518. Wendhagen b. Stadthagen, Konsumverein, e.G.m.b.H., Herr F. Homburg. — Herr W. Möller................................ 519. Wilhelmsburg, Wilhelmsburger Konsumverein, e. G. m. b. H», Herr Edel. — Herr Sammer.................................... 520. Winzenburg, Konsumverein für Winzenburg und Um­ gegend, e. G. m. b. H., Herr Fr. Hillebrecht. — Herr Fr. Forkefeld.......................................................................................... 521. Wölpinghausen (Post Hagenburg, Schaumburg-Lippe), Konsumverein Wölpinghausen, e. G. m. b. H., Herr H. Wustenseld. — Herr H. Wensching................................ 522. Woltershausen (Post Lamspringe), Konsumverein für Woltershausen und Umgegend, e.G.m.b.H., Herr H. Laue, — Herr H, Grotjahn............................................................... 523. WunStorf, Haushaltsverein WunStorf, e. G. m. b. H., Herr Ludwig Kammeyer. — Herr Ludwig Borges . . .

18097 60 10

10 10

?

?

21 15 10 10

16 80 10

10

10 10

10

10 10 __

10

10

10





b. Andere Genossenschaften.

524. Bremen, Schuhmacher-Rohstosfverein, e.G.m.b.H., Herr C. HuiSmann. — Herr C. Zweibarth....................................

12 75

Transport

18298 [30

469 Beitrag

Transport 525. Bremen, Eisenbahn-Spar- und Bauverein Bremen, e. G. m. b. H., Herr A. Gille. — Herr I. Schießle 526. Hamburg, Tabakarbeitergenossenschast, e.G.m.b.H., Herr A. v. Elm. — Herr Huppertz 527. Hannover, Bereinsbuchdruckerei zu Hannover, e. G. m. b. H, Herr Georg Klapproth. — Herr C. Schöning . . 528. Lübeck, Lübecker Genossenschafts-Bäckerei, e. G. m. b. H., Herr P. Pape. — Herr H. Westphal

18298 30

10 — 26 40 10 —

54 45

14 AerVanb bet Hbervadischen Krwerös- «nd Wirthschaftsgenossenschaften. Direktor: Herr I. Stadler in Jestetten. Stellvertreter: Herr Liebherr in Stockach. BerbandS-Revisor: Herr Sigmund Sax in Sindelfingen.

(33 Vereine.) Vorschußvereine. 529. Birkendorf (bad. Schwarzwald), Vorschußverein, e. G. m. b. H., Herr Keßler. — Herr C. Schnitzer 530. Breisach, Borschußverein für den Amtsbezirk Breisach, e. G. m. u. H., Herr H. Kohler. — Herr Carl Groshufe 531. Dangstetten (Amt Waldshut), Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Wilhelm Haberstock. — Herr M. Binkert. . 532. Donaueschingen, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Jul. Gutmann. — Herr H. Fischer 533. Eigeltingen, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Albanus Orstnger. — Herr Paul Orfinger 534. Endingen, Bolksbank Endingen, e. G. m. u. H., Herr R. Schwabthaler. — Herr Walter Henninger 535. Freiburg in Baden, Gewerbebank, e. G. m. u. H., Herr W. Fischer. — Herr Aug. Baumert 536. Gailingen, Borschußverein Gailingen, e. G. m. u. H., Herr M. Neuburger. — Herr S. Beit 537. Hagnau, Amt Ueberlingen (Baden), Borschußverein Hagnau, e. G. m. u. H., Herr Georg Ehrlinspiel. — Herr Landwirth Baptist Seyfried 538. Jestetten, Borschußverein, e.G.m.u.H., HerrI. Stadler, — Herr Ferdinand Fischer 539. Kandern, Gewerbebank Kandern, e. G. m. u. H., Herr Heinrich Klingenfuß. — Herr Georg Kammüller .... 540. Konstanz, Borschußverein Konstanz, e. G. m.u.H., Herr A. Schirmeister. — Herr F. Schneider 541. Lörrach, Borschußverein Lörrach, e. G. m. u. H., Herr I. Grether-Dortisch. — Herr H. Kern-Kern 542. Markdorf, Vorschußverein, e.G.m.u.H., Herr W. Faber. — Herr v. Schmidtfeld in Stadel 543. Meßkirch, Borschußverein, e.G.m.u.H., Herr A. Mayer. — Herr C. Hauser, Bürgermeister . ................................

Transport

100

19280125

470 Beitrag

M Transport 544. Meßkirch, Kreditkasse Meßkirch, e. G. m. u. H., Herr Fr. Stadler. — Herr S. Stengele. 515. Möhringen a. Donau, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr C. Schlegel. — Herr O. Kirner 546. Müllheim i. Bad., VolkSbank, e. G. m. u. H., Herr C. Beidek jun. — Herr F. Wechsler 547. Neustadt t. Schwarzwald, Spar- und Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr Winlerheller. — Herr I. Hall 548. Radolfzell, Borschußverein, e G.m.u.H., Herr A. Riedlinger. — Herr A. Moriell 549. Säckingen, Borschußverein Säckingen, e. G. m. b. H., err A. Streicher. — Herr A. Müller-Degler ... ichopfheim, Borschußbank Schopfheim, e. G. m. u. H., Herr Wilh. Müller. — Herr E. Sutter 551. Singen, Borschußverein Singen, e. G. m. u. H., Herr G. Waibel. — Herr Louis Sauter 552. Staufen in Baden, Gewerbe- und Borschußverein Staufen, e. G. m. u. H., Herr S. Stöckle. — Herr Albert GySler. 553. Stetten am kalten Markt, Kredit- und Borschußverein, e. G. m. u H, Herr A. Sieber. — Herr Fidel Ruf . . 554. Stockach, Borschußverein Stockach, e. G. m. u. H., Herr W. Liebherr. — Herr Joh. Brodmann 555. Thengen, Borschußverein Thengen, e. G. m. u. H., Herr Joh. Stüdle. — Herr Th. WeSle 556. Thiengen (Amt Waldshut), Borschußverein Thiengen, e. G. m. u. H., Herr H. Maier — Herr C. Petri. . . 557. Todtnau, Spar- und Borschußbank Todtnau, e. G. m. u. H., Herr A. Löhrer. — Herr C. O. Keller 558. Ueberlingen, Vorschußverein Ueberlingen, e. G.m. u. H., Herr Blattau. — Herr F. Zimmermann, Apotheker. . . 559. Billingen in Baden, Borschußverein Billingen, e. G. m. u. H., Herr I. Schleicher. — Herr Leo Storz 560. Waldshut, Borschußverein WaldShut, e. G. m. b. H., Herr R. Bayer. — Herr Ad. Brügger 561. Zell im Wiesenthal, Bank für Gewerbe und Landwirthschaft Zell i. W., e. G. m. u. H., Herr I. KrückelS. — Herr W. Fr. Kiefer

t

14

19280 25

53 60 18 20 50 75 10 —

80 25

24 05 100 —

34 90 37 30

44 — 100 —

74 76 100 — 18 80 100 — 100 — 55 —

_ _

15. Mervand der Hst- «ud Westpreußischen Krwerös- und WirtHschaftsgerrostenschasterr. Direktor: Herr Justizrath Wolski in Allenstein. 1. Stellver­ treter: Herr Anbuhl in Insterburg. 2. Stellvertreter: Herr Rechtsanwalt Heidemann in Königsberg i. Pr. BerbandS-Revisoren: die Herren Anbuhl in Insterburg, Rinow in Deutsch-Krone. (85 Vereine.)

a. Borschußvereine. 562. Allenburg, Spar- und Borschußverein zu Allenburg, e.G. m. u. H., Herr Kaufmann KemfieS. — Herr Erdtmann .

26 20

Transport

20308 |06

471 Beitrag

dl

Transport 563. Allenstein, Allensteiner Vorschuß- und DarlehnSverein, e. G. m. u. H., Herr Justizrath Wolski. — Herr Bürger­ meister Belian 564. Allenstein O.-Pr., Ost- und Westpreußische Verbands­ kasse, e. G. ut. b. H., Herr Justizrath WolSki. — Herr Bürgermeister Belian 565. Angerburg, Vorschußverein zu Angerburg, e.G. m.u.H., Herr A. Specovius. — Herr Gerichtssekretär Balzer . . 566. Bart en st ein O.-Pr., Vorschuß- und Kreditverein zu Bartenstein, e. G. m. u. H., Herr Kapp. — Herr Engel­ brecht ........................................... 567. Bischofsburg, Kreditverein, e.G. m.u.H, H-rr vr. ZuralSki. — Herr Apotheker Schnabel 568. Bischofswerder W.-Pr, Vorschußverein zu Bischofs­ werder, e. G. m. u. H., Herr von Chelstowski, Gutsbefitzer. — Herr G. Brach 569. Briesen W.-Pr., Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr P. GonschorowSki. — Herr F. Kiewe 570. Christburg, Borschußverein Christburg, e. G. m. u. H., Herr A. Schaubert. — Herr Balzereit 571. Culmsee, Vorschußverein zu Culmsee, e. G. m. u. H., Herr A. Duncker. — Herr I. Döllning 572. Danzig, Borschußverein zu Danzig, e. G. m. b. H., HerrBraun. — Herr Maler B. Krug 573. Darkehmen, Vorschußverein zu Darkehmen, e.G.m.u.H., Herr F. Forche. — Herr E. Stephani 574. Deutsch-Crone, Vorschußverein zu Deutsch-Crone, e. G. m. u. H., Herr H. Gottbrecht. — Herr F. GarmS . . . 575. Dirschau, DarlehnSverein zu Dirschau, e. G. m. b. H., Herr A. H. Claaßen. — Herr Zimmermann, EiscnbahnBetriebSsekretär 576. Drengfurt, DarlehnSverein, e.G.m.u.H, HerrT.Radtke. — Herr R. Rohde 577. Elbing, Elbinger Handwerkerbank, e. G. m. u. H., Herr Carl Reiß. — Herr L. Monath 578. Freystadt W.-Pr., Kreditverein zu Freystadt, e. G. m. u. H., Herr E. Pose. Herr Ackerbürger G. König . . 579. Garnsee W.-Pr., Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr H. Nickel. — Herr R. Straube 580. Gilgenburg, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr C. Fechter. — Herr H. Müller 581. Goldap. Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr H. George. — Herr Rechtsanwalt Ebel 582. Gollub, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr A. Lewin. — Herr MoseS Kiewe 583. Graudenz, Spar- und Kreditbank, e. G m. u. N., Herr Schützler. — Herr v. Wedel 584. Gumbinnen, Vorschußverein Gumbinnen, e. G. m. u. H., Herr Stadtrath Paul Reimer. — Herr Justizrath Quassowski

Transport

4

20308 06

78 12 22 56

97 53

28 67 49 04 35 18

59 95 10 —

44 08 100 —

96 G5

36 98

100 —

10 73 68 20 06 18 25

90 34 67 80

18 70 ?

?

100 — 21465165

472 Beitrag

M Transport

4

21465 65

585. Guttstadt, Borschußverein zu Guttstadt, e. G. m. u. H., 62 25

Herr C. Hintz. — A. M. Himmel

586. Heiligenbeil, Vorschußverein zu Heiligenbeil, e. G. m. u.H., Herr OuoSbarth. — Herr L. Schröder, Bürgermeister

12 82

587. HeilSberg O.-Pr., Heilsberger Vorschußverein, e. G. m. 588.

589.

590. 591.

592. 593. 591.

595. 596.

597.

598. 599. 600.

601. 602. 603. 604. 605.

606. 607.

u. H., Herr Rechtsanwalt Hippler. — Herr Apotheker Schmidt Heinrichswalde O.-Pr., Vorschußverein zu Heinrichs­ walde O.-Pr., e. G. m. u. H., Herr Berner. — Herr Janz Hohenstein O.-Pr., Vorschußverein zu Hohenftem O.-Pr., e. G. m. u. H., Herr Dr. Fischer. — Herr H. Goering . Insterburg, Vorschußverein zu Insterburg, e.G.m.u.H., Herr Emil Anbuhl. — Herr Justizrath C. Scheu . . . Johannisburg O.-Pr., Neue Johannisdurger Kredit­ gesellschaft, e. G. m. u. H., Herr Kaufmann A. H. Leitner. — Herr C. A. SchlonSki Kaukehmen, Kreditgesellschaft zu Kaukehmen, e. G. m. u.H., Herr Gutsbesitzer Gustav Schultz. — Herr Schiekopp Königsberg i.Pr., Kreditgesellschaft zu Königsberg i. Pr., e. G. m. u. H., Herr L. Braun. — Herr Fleischhauer . Königsberg i. P., Ländliche Genossenschaftsbank zu Königsberg i. Pr., e. G. m. u. H., Herr W. Stieren. — Herr Rentier G. Tomaschke Konitz W.-Pr., Vorschußverein, e.G.m.u.H., Herr Klotz. Herr Rechtsanwalt Hasse Kreuzburg O.-Pr., Kreditverein KreuzburgO.-Pr., e.G. m. u. H., Herr Dr. Wolff. — Herr Fr. Heß Labiau, Vorschußverein zu Ladiau, e. G. m. u. H., Herr G. Matschuck. — Herr Rechtsanwalt Kuhn Landsberg O.-Pr., Vorschußverein zu Landsberg O.-Pr., e. G. m. u. H., Herr Ruhm. — Herr Koppenhagen . . Lessen W.-Pr., Vorschußverein Lessen, e. G. m. u. H., Herr Jacoby. — Herr Rittergutsbesitzer C. Laudin in Bogdanken Liebstadt O.-Pr., Vorschußverein zu Liebstadt, e. G. m. li. H., Herr I. Kroll. — Herr Dossow, Hauptlehrer . . Löbau W.-Pr., Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Rechtsanwalt Obuch. — Herr Hache . Lötzen, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr G. Mallien. Herr O. Czybnlka Lyck, Vorschußverein zu Lyck, e. G. m. u. H., Herr Emil Ecker. — Herr H. Rudzik Marggrabowa, Kreditgesellschaft zu Marggrabowa, e. G. m. u. H., Herr H. Fleischer. — Herr R. Hillmann. . . Marggrabowa, Vorschußverein Marggrabowa, e. G. m. li. H., Herr Brachvogel. — Herr W. Prang Mehlsack, Vorschuß- und Kreditverein zu Mehlsack, e.G. m. u. H., Herr Klingenberg. — Herr Joh. Holz .... Mohrungen, Vorschußverein zu Mohrungen, e. G. m. u. H., Herr R. Pieczonka. — Herr G. Nehring ....

77 65 34 20

24 16

100 — 38 02

100 —

100 — 71 60

32 32 56 58

27 80 10 — 60 78

11 36 10 —

96 90 100 —

51 — 92 88 15 39

23 29

Transport 22674 65

473 Beitrag

Transport 22674 65 608. Mühlhaus en O.-Pr., Vorschußverein zu Mühlhausen O.-P.,

11 63

e. G. m. u. H., Herr Schaumburg. — Herr Kaufmann H. Moeck

609. Neidenburg, Borschußverein zu Neidenburg, e. G. m. u. H., Herr Rechtsanwalt Tolki. — Herr C. Finck . . .

100 —

610. Neuenburg W.-Pr., Vorschußverein Neuenburg, e. G. 20 —

m. u. H., Herr Rose. — Herr Rechtsanwalt R. Lau . .

611. Neumark W.-Pr., Borschußverein zu Neumark, e. G. m. u. H., Herr Liedke. — Herr Simson, Gutsbesitzer. . . .

100 —

612. Ortelsburg, OrtelSburger Kreditgesellschaft, e. G. m. 613.

614. 615. 616.

617.

618. 619.

620.

621.

622. 623.

624.

625. 626. 627. 628.

629. 630.

631.

u. H., Herr Bürgermeister a. D. v. Conradi. — Herr Wollschläger Passenheim, Borschußverein zu Passenheim, e. G. m. u. H., Herr Klimmek. — Herr Dr. P. Erdmann.... Pillkallen, Borschußverein Pillkallen, e. G. m. u. H., Herr Kurfchat. — Herr Gutsbesitzer R. Brasike Preußisch-Eylau, Borschußverein zu Pr.-Eylau, e. G. m. u. H., Herr Kaufmann F. Bleyer. — Herr F. A. Hofer, Stadtkämmerer Preußisch-Holland, Vorschußverein Pr.-Holland, e. G. m. u. H., Herr L. Marquardt. — Herr Podzun, Bürgermeister Preußisch-Stargard, Borschußbank, e. G. m. u. H., Herr Mörner. — Herr Fabrikbesitzer Paul Münchau PrökulS (Kreis Memel), Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr P. Schneider. — Herr F. Jlgenstein Ragnit, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr B.Quednau. — Herr C. Schlegelberger Rastenburg O.-Pr., Kreditverein zu Rastenburg, e. G. m. ii. H., Herr C. Hundrieser. — Herr Gerichtsrendant Migge Rehden W.-Pr., Vorschußverein zu Rheden, e. G. m.u.H., Herr pr. Arzt Dr. Hoffmann. — Herr Kurek, Gutsbesitzer Rhein O.-Pr., Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr C. Stobbe. — Herr Bludau Rosenberg W.-Pr., Kreditverrin, e. G. in. u. H., Herr O. Braun. — Herr F. Schaffran Ruß O.-Pr., Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr H. Ancker. — Herr G. Schundau Saalfeld O.-Pr., Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr LublewSky. — Herr Kaufmann Weidmann Schippenbeil, Vorschußverein zu Schippenbeil, e. G. m. u. H., Herr C. L. Squar. — Herr Kaufmann A. LublinSky Schmalleningken, Vorschußverein zu Schmalleningken, e. G. m. ii. H., Herr Görke. — Herr A. Großgerge . . . Schwetz a. W., Vorschußverein, e. G. m. u. H, Herr St. Gärtig. — Herr A. SzpydowSki . Seeburg, Kredit- und Sparverein, e. G. m. u. H., Herr Walinski. — Herr A. Romahn Sensburg, Kreditgesellschaft SenSburg, e. G. m. u. H., Herr Schmeichler. — Herr Czerlinski SkaiSgirren, Vorschußverein zu Skaisgirren, e. G. m. u. H., Herr C. A. Müller. — Herr H. Kehler, Gutsbesitzer

51 22

10 —

100 — 27 05 19 10

98 50

21 29 79 60

77 52 24 90

?

?

54 90

23 93 35 69

46 56

17 95 10 — 42 50

41 05 59 54

Transport 23747 58

474 Beitrag

M Transport 632. Soldau O.-Pr., Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr E. Wronka. — Herr K. Sieroka 633. Stallupönen, Borschußverein Stallupönen, e. G. m. u. H., Herr O. Ginscheronski. — Herr E. Kuebart, Lehrer 634. Stuhm, Vorschußverein zu Stuhm, e. G. in. u. H., Herr Brocze. — Herr F. Goerke 635. Szibben (Post Heydekrug), Borschußverein Heydekrug, e. G. m. u. H., Herr MichalowSky. — Herr Fagenzer . . 636. Thorn, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr E. Kittler. — Herr C. MattheS 637. Tilsit, Borschußverein zu Tilsit, e. G. m. u. H., Herr C. Rosencrantz. — Herr Rechtsanwalt G. Cohn .... 638. Wartenburg O.-P., Vorschuß-undDarlehnSverein, e. G. m. u. H., Herr R. Lueck. — Herr A. Wolff 639. Wehlau, Borschußverein zu Wehlau, e. G. m. u.H., Herr C. Tiedler. — Herr Kaufmann A. Banhoefsen 640. Willenberg O.-Pr., Borschußverein, e.G.m.u.H., HerrMüller. — Herr W. Hintz ....................... 641. Wormditt, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr R. Holzky. — Herr E. Kraft, Kaufmann 642. Zempelburg, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Rennwanz. — Herr A. Stutzki 643. Zinten, Kreditverein zu Zinten, e. G. m. u. N, Herr Holtzmann. — Herr O. Jlgenstein

b. Andere Genossenschaften. 644. Al len st ein, Rohstoff-, Wert- und Magazinverein der Allensteiner Tischlermeister, e. G. in. u. H., Herr Adolf Fischer. — Herr Czeczka 645. Briesen W.-Pr., BereinShauS-Gesellschaft, e.G. m. u.H., Herr OStar Schüler. — Herr Gustav Günther, Zimmer­ meister (auch für 1898 int Rest) 646. Pinschin bei Hochstüblau W.-Pr., Ackerbauverein, e. G. m. u. H., Herr StaniSlauS von ThokarSkt. — Herr Dr. von Wolzlegier

|4

23747 58 100 -

66 90

46 80

100 — 100 —

100 —

35 09 68 — 28 72

41 05 10 46 90

10 -

?

?

15 —

16. peröand pfälzischer Kreditgenossenschaften. Direktor: Herr RegierungSrath Conrad in Speyer. Stellvertreter: Herr Justizrath Gebhart in Zweibrücken. BerbandS-Revisoren: die Herren G. Curschmann in Kirchheim­ bolanden, I. Lorenzen in Speyer.

(26 Vereine.)

Borschußvereine. 647. Alsenz, Borschußverein, e.G.m.u.H., HerrHch.Wolf. — Herr A. Limbacher 648. Bergzabern, Bergzaberner BolkSbank, e. G. m. u. H., Herr F. W. Keßler. — Herr Dr. A. Stahler . . .

Transport

50 80

100 24666 84

475 Beitrag M 4

Transport 649. Bliescastel, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr C. Hauck jun. — Herr C. Wie650. Dahn (Pfalz), Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr A. Keller. — Herr G. Glaser 651. Dürkheim a. Hardt, Dürkheimer Vorschuß- und Kredit­ verein, e. G. m. u. H., Herr Carl Haffner. — Herr S. Baermann. . ............................................................... 652. Edenkoben, Bolksbank Edenkoben, e. G. m. u. H., HerrCarl Flacho. — Herr N. Sattler 653. Germersheim, Bolksbank, e. G. m. u. H., Herr F. D. Schneider. — Herr Jakob Schmidt 654. Glan- Münchweiler, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr I. Weber. — Herr G. Dürr 655. Grünstadt i. Pfalz, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr L. Lieberich. — Herr I. Schäffer 656. Haßloch, Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr I. Roth. — Herr M. Bug, Landwirth 657. Kaiserslautern, Borschußverein Kaiserslautern, e. G. m. u. H., Herr C. Th. Jacob. — Herr Chr. Karcher . . 658. Kandel i. Pfalz, Kandeler Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr B. Gepel. — Herr Franz Haas 659. Kirchheimbolanden, Borschußverein Kirchheimbolanden, e. G. m. u. H., Herr Wilh. Gotthold. — Herr I. Stadelmann 660. Kusel i. Pfalz, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr l. A. Frank. — Herr H. Hirsch 661. Landstuhl, Borschußverein Landstuhl, e. G. m. u. H., Herr Georg Feinthel. — Herr F. Pallmann 662. Lauterecken, Borschußverein Lauterecken, e. G. m. u. H., Herr Carl Hahn. — Herr Carl Keller 663. Metz, Kreditverein für Lothringen in Metz, e. G. m. b. H., Herr Victor Prevel. — Herr Abbe Delle-, Erzpriester. . 664. Neustadt a. H., Neustadter Bolksbank, e. G. m. u. H., Herr Constantin Morsch. — Herr I. Klaus 665. Obermoschel, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr K. Schmidt. — Herr W. Echäffling 666. Pirmasens, Pirmasenser Borschußverein, e. G. m.u.H., Herr I. Braun. — Herr Fr. Diener 667. Rockenhausen i. Pfalz, Borschußverein Rockenhansen, e. G. m. u. H., Herr H. Rudolph. — Herr G. Grogro . 668. St. Ingbert i. Pfalz, Borschußverein St. Ingbert, e. G. m. u. H., Herr Joh. Friedrich. — Herr I. B. Martin . 669. Speyer, Speyerer Bolksbank, e. G. m. b. H., Herr Johannes Lorenzen. — Herr Kaufmann I. Striebinger. 670. Weilerbach, Borschußverein für Weilerbach und Um­ gegend, e. G. m. u. H., Herr Ad. Schmitt. — Herr A. Schmitt 671. Winnweiler, Vorschußverein zu Winnweiler, e. G. m. u. H., Herr Corneliu- Ottmann. — Herr C. Frank, Gutsbesitzer 672. Zweibrücken, Bolksbank zu Zweibrücken, e. G. m. u. H., Herr M. Gugenheim — Herr Rechtsanwalt K. Schuler.

Transport

24666 84

25 13 18 60

100 — 100 — 100 —

61 66 86 57

47 64

100 — 26 15

100 — 23 42 68 50

55 25 100 —

100 — 81 76 100 —

67 72

100 — 100 — 8 21 90 86

100 —

26428 31

476 Beitrag 4

Transport

26428 31

17. Kervand der Vorschuß- und Kreditvereine mm Hemmern und den Hren;kreisen der Mark ArandenVurg. Direktor: Herr C. Schönke in Stettin. Stellvertreter: Herr Kurz in Stettin. Verbands-Revisor: Herr A. Vollborn in Friedenau. (35 Vereine.) Borschußvereine. 673. Angermünde, Vorschußverein zu Angermünde, e. G. m. b. H., Herr Wiencke. — Herr Justizrath Grieben. . . . 674. ArnSwalde, Kreditverein zu ArnSwalde, e. G. m. u. H., Herr H. Sanft. — Herr Rechtsanwalt Krause................. 675. ArnSwalde, Spar- und Borschußkafse, e. G. m. n. H., Herr A. Scheel. — Herr A. Mayer..................................... 676. Bahn, Borschußverein zu Bahn, e. G. tu. u. H., Herr Th. Bath. — Herr C. Bergemann...................................... 677. Belgard i. Pomm., Spar- und Kreditverein zu Belgard, e. O. m. u. H., Herr Kaufmann I. Gronau. — Herr Karl Breidenbach................................................................... 678. Berlinchen, Borschußverein zu Bertinchen und Bernstein, e. G. m. u. H., Herr H. Liebrenz. — Herr O. Manteufel 679. Bütow (Bez. CöSlin), DarlehnSkassenverein, e. G.m.u.H., Herr E. Hofsmann. — Herr Scharmann ....... 680. Cammin (Pommern), Vorschußverein zu Cammin, e. G. m. u. H., Herr I. Kempcke. — Herr Rathsherr Zubke . 681. CöSlin, Borschußverein zu CöSlin, e. G. m. u. H., Herr A. Lohauß. — Herr F. Bartelt.......................................... 682. Colberg, Borschußverein, e. G. m. b. H., Herr W. Speck. — Herr M. Friedländer, Rentier.......................................... 683. Cüstrin, Borschußverein zu Cüstrin, e. G. m. b. H., Herr F. König. — Herr W. Brumm.......................................... 684. Dramburg, Vorschußverein, e.G. m.b.H., HerrR.Heyn. — Herr O. Hollatz............................................................... 685. Driesen, Driesener Gewerbebank, e. G. m. b. H., Herr Kaufmann I. Wichmann. — Herr Kaufmann MattheS. . 686. Fiddichow, Borschußverein zu Fiddichow, e. G. m. u. H., Herr C. Wolter. — Herr Fabrikdirektor E. Pongs . . . 687. Gartz a. O., Vorschußverein, e. G. m.u.H., Herr Maurer­ meister Steinweg. — Herr Lemke...................................... 688. Gollnow, Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr H. Voigt. — Herr Rentier Schallong................................................... 689. Greifenhagen, Vorschußverein, e. G. in. u. H., Herr A. Kobert. — Herr Maurermeister Würdig..................... 690. Königsberg R.-M., Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Kap-herr. — Herr Kaufmann R. Klein.............................. 691. Labes, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Matthias. — Herr E. Müller........................................................... ....

Transport

49 40

10 10 10 67 80 21 04

79 60 37 98

12 90 43 14 55

38

47 70 10

57 70 39 80 37 92

10 25 11 50

27037 45

477 Beitrag

«M, 692.

693. 694.

695. 696. 697.

698. 699.

700. 701.

702.

703. 704. 705. 706. 707.

Tiansport Massow, Vorschußverein zu Massow, e. G. m. u. H., Herr A. Marcks. — Herr Kaufmann H. Hirsch Naugard, Dorschußverein zu Naugard, e. G. m. u. H., Herr A. Pieper. — Herr Maurermeister A. Matthieß. . Neustettin, Vorschußverein, e. G. m. b.H., Herr F.Krause. — Herr Tischlermeister Kapelke.............................................. Oderberg i. M., Borschußverein zu Oderberg, e. G. m. b. H., Herr C Zernikow. — Herr F. Bowitz Penkun, Borschußverein, e. G. in. u. H., Herr B. Stege­ mann. — Herr W. Virgils Schievelbein, Vorschußverein zu Schievelbein, e. G. m. b. H., Herr Kaufmann L. Borchardt. — Herr Rechts­ anwalt Schönfeldt...................................................... Schlawe (Pommern), Vorschußverein zu Schlawe, e. G. m. u. H., Herr A. Ulrich. — Herr I. Jütten.................. Schwedt a. O., Vorschußverein zu Schwedt a. O., e. G. m. ii. H., Herr I. Wippermann. — Herr Kaufmann F. Hartmann................................................................................. Soldin, Kreditgesellschaft Soldin, e. G. in. b. H., Herr A. Bahr. — Herr Bürgermeister Schulze Stargard i. P , Vorschußverein zu Stargard i. P., e. G. m. ii. H., Herr L. F. Zantz. — Herr I. Newig .... Stettin, Kreditverein, e. G. in. b. H., Herr C. Schöuke. — Herr Kaufmann R. Lehmann Swinemünde, Vorschußverein zu Swinemüude, e. G. in. u. H., Herr W. Schröder. — Herr B. Fritzsche . . . Ueckermünde, Vorschußverein, e. G. m. b. H., Herr Paul Wilde. — Herr Dr. med. GasterS Woldenberg, Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr G. Nürn­ berg. — Herr W. Schulz Wollin, Sparkassenverein zu Wollin, e. G. m. u. H., Herr Th. Benitz. — Herr Tischlermeister Fr. Krüger.................. Wollin, Bankverein, e. G. m. u. H., Herr B. Meyers. — Herr Emil Günther

4

27037 45

10 — 12 50 47 45

12 — 12 —

19 — 24 —

25 20 100 —

32 88 100 —

72 90 78 50 10 —

10 — 76 60

18. Meröaud der Deutschen Krwerös- und Wirthschaftsgenossenschaften der Provinz ^osen. Direktor: Herr L. Lewinsohn in Nakel a. Netze.

Stellvertreter: Herr Herbert in Bromberg. Verbands-Revisor: Herr L. Lewinsohn in Nakel a. Netze, stell­ vertretender Verbands-Revisor: Herr Herbert in Bromberg. (34 Vereine.)

Vorschußverein e. 708. Birnbaum, Vorschußverein, e. G. m.u.H., Herr O. Voß. — Herr G. Adam........................................................................ 19 57 709. Bojanowo, Vorschußverein zu Bojanowo, e. G. m.u.H., Herr Louis Maetze. — Herr Dr. Seiler. . .________ ________ W 40

Transport

27710 45

478 Beitrag

4 Transport

27710 45

710. Bromberg, Bromberger Gewerbebank, e. G. m. u. H., Herr Rudolph Pohlmann. — Herr Gymnasiallehrer R. Braun

100 —

711. Bromberg, Borschußverein zu Bromberg, e. G. m. u. H.,

100 —

Herr P. Storz. — Herr H. Fuchs

712. Crone a. d. Brahe, Spar- und Kreditverein zu Crone

713. 714.

715. 716.

717.

718. 719.

720. 721.

722.

723. 724.

725. 726.

727. 728.

729.

730.

731. 732. 733.

a. d. Brahe, e. G. m. u. H., Herr M. Graborski. — Herr Wilh. Heise Czempin, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Josef ZdanowSki. — Herr F. Dobak Dobrzyca (Posen), Borschußverein, e. G. m. u. H, Herr A. Brandenburger. — Herr C. Gerhard Filehne, Borschußverein zu Filehne, e. G. m. u.H., Herr A. Atmus. — Herr E. Zibell Gnesen, Borschußverein, e G. m. u. H., Herr Scheffler. — Herr Dr. Thiem Grätz (Posen), Grätzer Diskonto-Gesellschaft, e. G. m. u. H., Bert A. Herzfeld. — Herr Bäntsch, Bürgermeister . . . nowrazlaw, Borschußverein zu Jnowrazlaw, e. G. m. u. H., Herr Rechtsanwalt Reubert. — Herr Bruno Bielau Jutroschin, Borschußverein zu Jutroschin, e. G.m. u.H., terr A. Lachmann. — Herr Carl Kycler empen (Posen), Borschußverein zu Kempen, e. G. m. u. H., Herr von Borke. — Herr I. Bloch Kosten (Posen), Borschußverein zn Kosten, e. G. m. b. H., >err O. Selle. — Herr H. Wagenknecht rotofchin, Borschußverein, e.G. m. u.H., Herr Braun. — Herr E. Seifert Ciffa (Bez. Posen), Borschußverein zu Liffa, e. G. m. u. H., Herr B. Schild. — Herr F. Wurst Meseritz, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Donath. — Herr Fischer Mrotschen, Borschuß- und Sparkaffenverein zu Mrotschen, e. G. m. u. H., Herr Otto Doerk. — Herr I. Timm. . Rakel a. Netze, Spar- und Borschußverein zu Rakel, e. G. m. b. H., Herr G. Argelander. — Herr Maurermeister O. Münchau Reutomischel, Genossenschaftsbank zuReutomischel, e. G. m. u. H., Herr W. Lutz. — Herr Th. MarzinSki. . . Obersrtzko, Borschußverein, e.G.m.u.H., Herr Heinrich Fechner. — Herr Carl Grünberg Pleschen, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Dr. Peiser. — Herr I. Zarck Posen, Posener Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr R. Seidel. — Herr A. Simon Rakwitz, Borschußverein zu Rakwitz, e.G.m.u.H, Herr Kaufmann Horn. — Herr M. Haase Rawitsch, Borschußverein zu Rawitsch, e. G. m. u. H, £err Th. Gollnisch. — Herr S. Abel amter, DarlehnSverein, e. G. m. u. H., Herr Bürger­ meister Hartmann. — Herr Meier Kolleuscher ....

Transport

10 — 28 —

10 —

48 95 10 —

41 75

100 — 26 52 12 —

46 50 24 12 87 90

45 72 78 —

100 — 23 55

24 — 14 76

100 —

56 60 13 70

57 19

28869 71

479 Beitrag M

Transport 734. Schönlanke, Vorschußverein, e. G. m. b. H., Herr L. Kußmann. — Herr E. Hanow, Lehrer......................................... 735. Schrimm, Schrimmer Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr Sigmund Unger. — Herr Rechtsanwalt Citron .... 736. Schulitz, Spar- und Borschußverein zu Schulitz, e. G. m. u. H., Herr Jasche. — Herr O. Bogel................................ 737. Wollstein (Posen), Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr L. Högq. Herr R. Grundmann, Lehrer....................... 738. Wronke, Neuer Kreditverein, e.G.m u.H., Herr S. Fried­ länder. — Herr B. Aronheim.................................................. 739. Wronke, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr E. Köhler. Herr E. Paech............................................................................. 740. XionS, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr H. Schmolke. Herr Schneidermeister H. Scheller ......................................... 741. Znin, Zniner Kreditverein, e.G.m.u.H., Herr Schilling. — Herr W. Legal........................................................................

14

28869 71 100

54 90 35 20 95 65

10

17 40 15

79 —

19. Wervarrd der Kreditgenossenschaften von Kheinland, Westfalen, Lippe nnd Waldeck. Direktor: Herr Eduard MoraS in Ruhrort. Stellvertreter: Herr Prof. Dr. Hindorff in Ruhrort. Verbands-Revisor: Herr K. Mi ch elm an n in Blankenburg a.Harz. (31 Vereine.)

Borschußvereine. 742. Arnsberg, Arnsberger Gewerbebank zu Arnsberg, e. G. m. u. H., Herr Theodor Stein. — Herr K. Zöstnger . . 743. Arolsen, Kreditverein zu Arolsen, e. G. m. b. H., Herr H. Schwaner. — Herr W. Menge......................................... 741. Boppard, Bopparder Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr I. Schottes. — Herr Dr. H. Noll......................................... 745. Calcar (Bez. Düsseldorf), Calcarsche Spar- und DarlehnStasse, e. G. m. u. H., Herr R. Wulff — Herr I. Nenhaus 746. Car den a. d. Mosel, Kreditverein zu Carden, e. G. m. u. H., Herr F. A. Brauer. — Herr Jakob Kohlbecher . 747. Coblenz, Coblenzer Volksbank, e. G. m. u. H., Herr F. W. Bux. — Herr W. Krick.............................................. 748. Cöln a. Rh., Cölner Gewerbebank, e. G. m. b. H., Herr P. MauS. — Herr N. A. Rombey, Ofenfabrikant . . . 749. Cörrenzig bei Linnich, Cörrenziger BolkSbank, e. G. in. u. H., Herr I. H. Stevens. — Herr W. Ester.................. 750. Detmold, Borschußverein, e.G.m.u.H., Herr C. Frohne. — Herr Conrad Grote................................................................ 751. Dortmund, Bankverein (Aktien-Gesellschaft), Herr Heimsoth. — Herr I. Brand........................................................... 752. Eckenhagen, Eckenhagener BolkSbank, e.G. m.b.H., Herr F. Branscheid. — Herr Lehrer A. Schmeis.......................

90 37 14 25 10 40 84 21 55

100 90

70 54

12 100

20 —

Transport 129884 |03

480 Beitrag

M

14

Transport 29884 03 753. Erkelenz, BolkSbank Erkelenz, e.G.m.u.H., Herr I. B.

77 80

OellerS. — Herr I. Hilgers

754. Geilenkirchen-Hünshoven, BolkSbank (Aktien-Gesellschäft), Herr E. MerckenS. — Herr Dr. med. Rocks

. .

60

755. Gladbach (München-), Gladbacher Gewerbebank, e. G. m. 756. 757. 758.

759. 760. 761.

762. 763.

764. 765.

766. 767. 768. 769.

770. 771. 772.

u. H., Herr Heinrich Hoffmann. — Herr A. Lamberts, Kaufmann Herford, Bankverein, e. G. m. u. H., Herr W. Scharff. — Herr F. Tiemann, Schlossermeister Homberg (Kr. MoerS), BolkSbank, e. G. m. b. H., Herr G. Gries. — Herr Aug. Siedenberg Jüchen, Borschußverein Jüchen, e. G. m. u. H., Herr F. Brandt. — Herr F. Simons Jülich, Jülicher BolkSbank, e. G. m. b. H., Herr W. Foegen. — Herr I. Eichhorn Kirchen a. S., Volksbank zu Kirchen, e. G. m. u. H., Herr Fr. Lerner. — Herr C. A. Gieseler LaaSphe, Spar- und Vorschußverein zu Laasphe, e. G. m. u. H., Herr A. Jmgardt. — Herr JonaS Linnich, Linnicher BolkSbank, e.G.m.u.H., Herr P. auf der Heiden. — Herr H. Peltzer, Hotelier Meschede, Kreditverein, e.G.m.b.H., Herr I. Evers. — Herr Kaufmann Heinrich Oberliesen MoerS, Gewerbebank, e. G. m. b. H., Herr R. Schloer. — Herr A. Pieper Mülheim a. d. Ruhr, Mülheimer Bank (Aktien-Gesell­ schaft), Herr H. Engelbrecht. — Herr Chr. Weuste . . . Neuwied, BolkSbank, e.G. m.b.H., Herr I. H. Krämer. — Herr W. Th. Gooßens Paderborn, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Block. — Herr Bankdirektor B. Kleine Radevormwald, Radevormwalder BolkSbank GarschHagen & Co. (Komm.-Ges a. A.), Herr I. Garschhagen. — Herr E. Finkensieper Ruhrort, Vorschußverein, e.G.m.u.H, Herr Ed. MoraS. — Herr Prof. Dr. Hindorf ... TreiS a. d. Mosel. Treffer Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr I. N. Simonis. — Herr Wilhelm Kops Werl (Bez. Arnsberg), Werler Kreditbank, e.G.m.u.H., Herr A. Menstng. — Herr A. Stein Wissen a. d. Sieg, Wiffener BolkSbank, e. G. m. b. H., Herr Gust. Müller. — Herr Alfred Schmidt

100 27 86 10

100 100

100 42 86

10 32 21 100

100 10 50

100

32 32 32

100

10

Transport 31079 08

481 Beitrag

14 Transport

31079 08

20. V-r-a«d NY-inisch-MestfLttsch-r Konsumvereine. Direktor: Herr Fabrikant A. Nölle in Lüdenscheid. 1. Stellvertreter: Herr Fabrikant I. Kugel in Lüdenscheid. 2. Stellvertreter: Herr Fabrikant Nolte in Lüdenscheid.

BerbandS-Revisor: Herr G. Oppermann in Magdeburg. (28 Vereine.) Konsumvereine. 773. Arnsberg, Spar- und Haushaltsverein, e. G. m. b. H., Herr Bertelt. — Herr BuSmann........................................... 774. Asseln (Post Wickede-Affeln), Konsumverein „Gut Glück", e. G. m. b. H., Herr Steiger Heinrich Rabenschlag. — Herr Jul. Brocke............................................................................ 775. Betzdorf a. d. Sieg, Konsumverein Betzdorf, e.G.m.b.H., Herr Fulde. — Herr Krause..................................................... 776. Bonn, Bonner Konsumgenossenschaft, e.G.m.b.H., Herr C. Gedicke. — Herr Schellenberger........................................... 777. Bünde i. Wests., Konsumverein Bünde i. Wests, und Um­ gegend, e. G. m. u. H., Herr H. Gärtner. — Herr H. Ca­ peller .................................................................................................... 778. Castrop, Konsumverein .Glückaus", e. G. m. b. H., Herr Jos. Bongartz. — Herr A. Buschmeier.................................. 779. Dortmund, Konsumverein „Lokomotive", e. G. m. b. H., Herr M. Rongen. — Herr Werkführer Müller................... 780. Driburg. Konsumverein für Driburg, e.G.m.b.H., Herr Heinr. Eckert. — Herr H. Becker........................................... 781. Düsseldorf, Wohnung-- und Konsumverein der Arbeiter, e. G. m. b. H., Herr Ernst ErberS. — Herr Ferd. Riebe 782. Elberfeld, Beamten-Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Professor Dr. Wendt. — Herr BerreS................................. 783. Enger i. W., Konsumverein Enger i. W. und Umgegend, e. G. m. u. H., Herr H. Heemeyer. — Herr Koring . . 784. Ennigloh (Post Bünde i. W.), Konsumverein zu Ennig­ loh und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr H. Nienaber. — Herr Joh. Wölker............................................................................ 785. Eveking, Evekinger Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Carl Berg. — Herr Ew. HüSmert........................................... 786. Hamm i. W., Konsumverein Hamm, e. G. m. b.H., Herr Hugo Saatmann. — Herr H. Manning................................. 787. Iserlohn, Iserlohner Konsumverein, e.G.m.b.H., Herr H. Quinke. — Herr Dr. A. Breuer...................................... 788. Lennep, Lenneper Konsumverein, e. G. in. b. H., Herr Morgenstern. — Herr Dr. RittinghauS, Oberleher . . . 789. Lüdenscheid, Lüdenscheider Konsumverein, e G.m.b.H., Herr A. Wogerhoff. — Herr I. Kugel.................................. 790. Lütgendortmund, Konsumverein „Glückauf", e. G. in. b. H, Herr Dornseiff. — Herr D. Vogelsang...................

11 67

10 41

16



10



63 80

21 15 10



10 — 27 91 10

10

19 86 16 15 100

10 29

?

?

Transport | 31455 |03

482 Beitrag

«M,

Transport 791. Olpe i. W., Konsumverein, e.G.m.b.H., Herr W. Bieker. — Herr Joh. Bilmer................................................................ 792. Osterfeld i. W., Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Strickmann. — Herr H. Wiese.............................................. 793. Ottbergen, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Beneke. — Herr Derzipt......................................................................... 794. Paderborn, Konsumverein zu Paderborn, e. G. m. b.H., Herr Lücke. — Herr Schreckenberg......................................... 795. Rhode bei Olpe, Konsumverein, e. G. m. b. H., HerrFr. Halbe. — Herr I. Middel.............................................. 796. Solingen, Konsum- und Sparverein der Arbeiter von I. A. Henckels, e. G. m. u. H, Herr Robert Grah. — Herr Fritz Beckmann.................................................................... 797. Spenge i. W., Konsumverein Spenge i. W. und Um­ gegend, e.G.m.b.H., Herr W. Niemöller. — Herr G. Dieck­ mann ............................................................................................... 798. Wanne, Konsumverein „Selbsthilfe", e.G. m. b.H., Herr W. Heuer. — Herr G. Stücker.............................................. 799. Werdohl, Werdohler Konsum- und Produktivverein, e.G. m. b. H., Herr Jac. Hofsmann. — Herr H. Thomoe . . 800. Wetter a. d. Ruhr, Konsumverein, e. G. in. u. H., Herr C. Fellinger. — Herr Fabrikbesitzer W. Gravemann. . .

4

31455 03

10 10

17 70 10

19 25

10 24 30

23 25

61 50

21. Ilntervervand der Aorschrrßvereine in der Provinz Sachsen nnd dem Kerzogthrrm Anhalt. Direktor: Herr E. Hartung in Merseburg. ^Stellvertreter: Herr F.Thormann inGollme (Kr.Delitzsch).

2. Stellvertreter: Herr Kaufmann in Cöthen. Berbands-Revisor: Herr Albert Brand in Halle a. S., Lessingflraße 40.

(38 Vereine.)

Borschußvereine. 801. Ballenstedt, DarlehnSkassenverein zu Ballenstedt, e. G. m. u. H., Herr W. Kranich. — Herr R. Saalheim, Lehrer (auch für 1898 im Rest)........................................................... 802. Belgern, Borschußverein, e.G. m.u. H., Herr H. Kretsch­ mann. — Herr Brauereibesitzer I. Gleißner (auch für 1898 im Rest)........................................................................................... 803. Benneckenstein, BereinS-Spar- und Borschußbank, e.G. m. u. H., Herr Röger. — Herr Wiegel, Färbermeister . 804. Brehna, Borschußverein, e. G. m.u.H., Herr W. Mein­ hardt. — Herr G. Kresse.......................................................... 805. Cöthen (Anhalt), Borschußbank zu Cöthen, e. G. m. u. H., Herr A. Ascherberg. — Herr G. Hundt................................ 806. Crossen bei Zeitz, Vorschußverein, e. G. m. b. H., Herr G. Steuer. — Herr W. Bayer, Gasthofsbesitzer ....

Transport

?

?

?

9

23 62 10

24 25 10 —

131708 (90

483 Beitrag

Transport 807. Delitzsch, Vorschußverein zu Delitzsch, e. G. m. u. H., 808. 809.

810.

811.

812.

813. 814. 815.

816.

817. 818. 819.

820.

821. 822.

823. 824.

825. 826.

827. 828.

Herr Magistrats-Assessor Troitzsch. — Herr Kaufmann G. Schulze Dommitzsch, Vorschußverein zu Dommitzsch, e.G.m.u.H., Herr C. Döring. — Herr Bürgermeister Koch Düben, Vorschuß- und Sparverein zu Düben, e. G. m. u. H., Herr Albert Simon. — Herr M. Schöne .... EckertSberga, Borschußverein zu EckertSberga, e. G. m. u. H., Herr F. A. Fleischhauer. — Herr August Tänzer, Rentier Eilenburg, DarlehnSkassen-Berein in Eilenburg, e. G. m. u. H., Herr Rupp. — Herr W. Teichmüller .... Ellrich am Harz, Spar« und Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr M. Spenle. — Herr C. Weschke Freiburg a. U., Vorschußverein zu Freiburg a. U., e. G. m. b. H., Herr B. Sachse. — Herr Lehrer C. Trautmann Gollme b. LandSberg b. Halle, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Gutsbesitzer B. Haacke. — Herr G. Buffe, Lehrer . Gräfenhainichen (Bez. Halle), Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr E. Walther. — Herr Otto Sachtler .... Halle a. S., Spar- und Borschußbank (Kommanditges. a. Akt.), Herr F. Albrecht. — Herr Ferd. Kuhnt, Maler­ meister Heringen a. Helme, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Borchart. — Herr Friedrich Heise Herzberg a. Elster, Vorschußverein zu Herzberg a. Elster, e.G.m.u.H., Herr W. Däumichen, Gasthofbesitzer. — Herr C. Andreas Hohenmölsen, Vorschuß- und Sparverein, e.G.m.b.H., Herr C. Schulze. — Herr Lehrer Bahre Kemberg, Spar- und Krcditverein zu Kemberg, e. G. m. u. H., Herr B. Redlich. — Herr R. Thieme, Brauerei­ besitzer Kösen (Bad), Vorschußverein zu Kösen a. S., e. G. m. u. H., Herr P. Kittner. — Herr G. Sträuber Liebenwerda, Spar- und DarlehnSkasse, e. G. m. u.H., Herr M. Saalbach. — Herr C. Flehmig Mansfeld, Spar- und Kreditbank, e. G. m. u. N., Herr Gustav Kellermann. — Herr G. Gebhardt . Merseburg, Vorschußverein zu Merseburg, e.G.m.b.H., Herr F. Dürr. — Herr H. Schröder Mücheln (Bez. Halles Vorschußverein zu Mücheln, e. G. m. b. H., Herr L. Lerche. — Herr Stutzbach Mühlberg a. E., Vorschußverein, e. G. m. b. H, Herr A. Teiche. — Herr K. Naumann Nienburg a. S., Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Franz Knauf. — Herr C. Ruder Prettin, Vorschußverein zu Prettin, e. G. m. u. H., Herr A. Schurad. — Herr W. Reibestein.....................................

Transport

31708 90 10 -

96 30 72 92 10

66 92

?

?

85 44

58 25

?

?

100

11 60

100 17 34

19 81 -

?

16 27

10 100 38 15 27 68

10 23 32582 58

484 Beitrag

414

Transport 829. Pretzfch a. E., Pretzschscher Spar-und Leihbank, e. G. m. u. H., Herr W. Barth. — Herr Conrad 830. Ouerfurt, Borschußverein, e.G.m.d.H., Herr B. Bern­ stein. — Herr Carl Rückmar, Rentier 831. Roitzsch, Borschußverein, e.G.m.u.H., Herr B. Büchner. — Herr O. Apitzsch 832. Roßleben, Vorschuß- und Krediwerein, e. G. m. u. H., err I. Bloßfeld. — Herr A. Wägner chweinitz st. Elfter, Nördliche Kreditbank des Schweinitzer Kreises zu Schweinitz, e. G. m. u. H. (mit Zweig­ niederlassungen zu Schönewalde und Schlieben), Herr Roggan. — Herr Klempnermeiper Günther 834. Silberhütte (Anhalt), Centralgenossenschaft, e.G.m.b.H., Herr W. Ludwig. — Herr Dr. Föhr 835. Stößen bei Weißenfels, Dorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Fr. Böck. — Herr C. Knabe 836. Wettrn a. S., Borschyßverein zu Wettin, e. G. m. u. H., Herr Albert Herzer. — Herr A. Brauer 837. Wiehe (Bez. Halle a. S.), Borschußverein zu Wiehe, e. G. m. u. H., Herr Moritz Heine. — Herr Otto Welz . . 838. Zörbig, Spar- und Borschnßverein zu Zörbig, e. G. m. u. N., Herr Robert Hampe. — Herr C. Nordt, Lehrer .

t

32582 58 10

100

10 17 20

53 48

10 10

?

?

35 34 46 46

22. Mervarrd der Ko«s»mverei«e der Provinz Sachse« ««d der arrgrerrzeuden Urovinje« ««d Staate«. Direktor: Herr G. Oppermann in Magdeburg, Moltkestr. 3. Stellvertreter: Herr G. Arnoldt in Magdeburg. BerbandS-Revisoren: die Herren G. Oppermann in Magde­ burg, L. RedSlob in Halle a. S., O. Ritsche in NeuhaldenSleben. (174 Vereine.)

a. Konsumvereine.

839. Ackenhausen (Post Gandersheim), Konsumverein für A. und Umgegend, e. G. m. u. H., Herr Heinrich Hauenschild. — Herr H. Fischer, Lehrer 840. AhlShausen b. Salzdephelden, Konsumverein AlShausen, e. G. m. u. H., Herr Brandt. — Herr A. Münch . . . 841. Altenau a. Harz, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Bohn. — Herr Hütteninfpektor Ey 842. AlthaldenSleben, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr A. Schmidt. — Herr C. H. Klauß 843. Astfeld (Braunschweig, Post Langelsheim), Konsumverein Astfeld, e. G. m. b. H., Herr F. Netz. — Herr Alexander Mackensen .................................... 844. Atzendorf b. Förderstedt, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr S. Stille. — Herr R. Ortmann .__________ . . .

Transport

10 — 10 —

19 65 26 40

10 10 32961 11

485 Beitrag 4

Transport

32961 11

845. Barbis, Konsumverein zu Barbis, e. G. m. b. H., Herr 10

W. Rojan. — Herr W. Rathmann

846. Bartolfelde (Post Osterhagen), Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Eduard Wenzel. — Herr A. Wenzel

...

10

847. Beddingen (Post Wolfenbüttel), Konsumverein, e. G. m. 10

u. H., Herr H. Dormeyer. — Herr Ehr. Lühr

848. Beigern, Allg. Konsumverein für Belgern und Umg., e. G. m. b. H., Herr Fritz Werner. — Herr K. Ziesche .

849. Bernburg, Konsumverein des Berg-und Hüttenpersonals, e. G. m. b. H, Herr E. Schwank. — Herr W. Behle

.

10

850. Biere, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Jacob Otto.

10

— Herr W. Schumann

851. Bitterfeld, Konsumverein, e. ®.m. b.H., HerrG. Northe.

12 15

— Herr K. Hurwald

852. Blankenburg a. H., Konsumverein Blankenburg a. H., e. G. in. b. H., Herr G. C. Winnig. — Herr A. Hahne.

30 90

853. Braunlage a. H., Konsumverein Braunlage a. H., e. G. m. b. H., Herr H. Rebe. — Herr K. Kühnhold

....

12 60

854. Braunschweig, Beamten-Konsumverein, e. G. m. u. H.,

49

Herr Günther. — Herr Dr. Brandes

855. Braunschweig, Allgemeiner Konsumverein zu Braunschweig, e.G.m.b.H., Herr R. Aßmann. — Herr W. Huth

100

856. Brehna, Konsumverein Bxehna, e. G. m. b. H., Herr 10

W. Ochse. — Herr F. Franke

857. Broistedt, Konsumverein Broistedt, e. G. m. u. H., Herr 10

H. Markworth. — Herr H. Hagemann

858. Brückfeld b. Fürstenberg a. Weser, vrückfelder Konsum­ 859.

860. 861. 862.

863. 864.

865. 866.

verein, e. G. m. b. H.. Herr Max Nölle. — Herr Aug. Knop Burg bei Magdeburg, Konsumverein zu Burg, e. G. m. b. H., Herr W. Gntschmidt. — Herr Spinnmeister C. Haupt Burgscheidungen (Post Laucha), Konsumverein für Burgscheidungen und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr L. Beyer. — Herr W. Bornschein Calbe a. S., Calbenser Konsumverein, e.G.m.b.H., Herr R. Wünsche. — Herr G. Poppendorf CarSdorf, Konsumverein, e.G.m.b.H., HerrC.Hennicke. — Herr K. Funke. ............................................................... TlauSthal-Zellerfeld, ClauSthal-Zellerfelder Konsum­ verein, e. G. m. b. H., Herr Brathuhn. — Herr Lettgemann Cychstedt, Konsumverein zu Cochstedt, e. G. m. u. H., Herr Bielefeld. — Herr Carl Lohe Cönnern a. S., Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Fr. GorgaS. — Herr A. Scheef Cramme bei Barum (Braunschweig), Konsumverein Cramme, e. G. m. u. H., Herr Maurer Chr. Beutnagel. Herr W. Kyrath ...........................

Transport

10

54 30 10

40 35

10 98 65

10 10 10

33489 06

486 Beitrag 4

Transport 867. Cröllwitz b. Halle a. S., Allgemeiner Konsumverein zu Cröllwitz bei Halle a. S., e. G. m. b. H., Herr C. Bogt. — Herr O. Mennicke 868. DeerSheim bei Wasserleben, Konsumverein, e. G. m. u. H., Herr C. Nehrkorn. — Herr H. Hohgreve .... 869. Dessau, Konsumverein Dessauer Beamten, e. G. m. b. H., err Henze. — Herr Dr. Wickenhagen ögerobc bei Calefeld, Konsumverein zu Dögerode, e. G. m. u. H., Herr A. Grundmann. — Herr Fr. Paare . . 871. Dölau bei Halle a. S., Allgemeiner Konsumverein zu Dölau bei Halle a. S., e. G. m. b. H., Herr F. Stöbe. Herr W. Beyer 872. Dorste (Kr. Osterode am Harz), Konsumverein für Dorste und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr W. Deppe. — Herr F. Koch ........................... 873. Düben, Konsumverein, e. G. m. b. H, Herr O. Pönicke. Herr C. Grafe 874. Düderode bei Ildehausen, Konsumverein, e.G. m. u.H., Herr H. Klaproth. — Herr H. Rose . . . .

t

875. Echte, Konsumverein für Echte und Umgegend, e. G. m. u. H., Herr H. Sander. — Herr F. Böthe .................. 876. Eickendorf, Konsumverein Eickendorf, e.G.m.b.H., Herr F. Berger. — Herr Andreas,Poesel . 877. Eilenburg, Waaren-EinkaufSvercin zu Eilenburg, e. G. m. b. H., Herr E. Stimpfer. — Herr Niemand .... 878. Eis darf bei Gittelde, Konsumverein Eisdorf, e. G. m. b. H., Herr A. Bertram, -r Herr Lunker 879. Elbingerode a. Harz, Elbingeroder Konsumverein, e.G. m. b. H., Herr E. Kohlrusch. — Herr Fr. W. Herdam . 880. Ellrich a. Harz, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr L. Liebheit. - Herr Aug. Eder ......................................... 881. Ennewitz, Konsumverein Schkeuditz, Glefien und Umg., e. G. m. b. H., Herr E. Martin. — Herr Paul Trojahn 882. Erdeborn bei Oberröblingen am See, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr F. Stiebritz. — Herr Carl Fried­ mann 883. Falkenberg b. Halle a. S., Konsumverein für Falkenberg und Umgegend, e. G. ra. b. H., Herr P. Kirsch. — Herr Boffmann . . . . riedersdorf b. Bitterfeld, Konsumverein Friedersdorf, e. G. m. u. H., Herr Fr. Würker. — Herr Aug. Quilitzsch 885. Fümmelse b. Wolsenbüttel, Konsumverein, e.G. m. b.H., Herr F. Künne. — Herr H. WolterS 886. Fürpenberg a. d. Weser, Fürstenberger Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr C. Bremer. — Herr C. Fetzer . .

33489 06

10 — 10 —

21 15 10 — 29 25 10 —

10 — 10 — 10 —

10 — 10 13 80

12 70





10 —

?

10 -

10 10 —

887. Gandersheim, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr W. Noltdirft. — Herr A. Forge 888. Gebhardshagen, Konsumverein, e. G. m. u. H., Herr H. Lindenberg. — Herr H. Niehoff. ................................

10 —

Transport

33715 96

10 —

487 Beitrag

M Transport 889. Gielde b. Börßum, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr H. Blume I. — Herr Fr. Buhs 890. Gittelde, Konsumverein Gittelde, e. G. m. b. H.» Herr A. Hellmann. — Herr A. Weißensee 891. GoSlar, Konsumverein der Berg- und Hüttenleute, e. G. m. b. H., Herr Karl Knorr. — Herr A. Paulmann . . 892. Groß-Elbe (Post Baddeckenstedt, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr H. Remmert. — Herr K. Linnemann . . . 893. Groß-Salze b. Schönebeck a. E., Konsumverein, e.G.m. b. H., Herr Wilh. Weiß. — Herr Karl Bährens .... 894. Grund am Harz, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr C. Ernst. — Herr Ehring

895. Hahndorf b. GoSlar, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr D. Raabe. — Herr Fr. Haarnagel 896. Halle a. S., Beamten-Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Höhne. — Herr Geh. Baurath Reuter 897. Halle a. S., Allgemeiner Konsumverein zu Halle a. S., e. G. m. b. H., Herr Herm. Beeck. — Herr W. Grothe. 898. Harlingerode, Konsumverein, e. G. m. b.H., Herr Willgerodt. — Herr F. Pook, Landwirth 899. Harriehausen, Konsumverein zu Harriehausen und Um­ gegend, e. G. m. u. H., Herr W. Grotjahn. — Herr W. AlmS 900. Harzburg, Konsumverein .Bündheim - Harzburg", Herr H. Siewers. — Herr C. Dehne 901. Hasselfelde, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Wege. — Herr Münchhofs 902. Heinsen bei Polle in Braunschweig, Konsumverein zu Heinsen, e.G.m.b.H., Herr Ch. Süfsge. — Herr W. Söffge 903. Helmstedt (Braunschweig), Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr H. Behrens. — Herr H. Ahrenberg 904. Heyerode (Obereichsfeld), Konsumverein Heyerode, e. G. m. u. H., Herr W. Krumbein. — Herr M. Hartleb. . . 905. Höhnstedt bei Teutschenthal, Konsumverein Amtsbezirk Höhnstedt, e. G. in. b. H., Herr Karl Achilles. — Herr F. Schosfig 906. Holzminden, Konsumverein zu Holzminden, e. G. m. b. H., Herr Mittmann. — Herr Kofahl, Baugewerkschullehrer 907. Holzweißig, Konsumverein zu Holzweißig, e.G.m.b.H., Herr W. Hoffmann. — Herr O. Hennig 908. Hoym, Konsumverein Hoym, e. G. m. b. H., Herr Aug. Rische. — Herr Friedr. Kersten

909. Jerstedt bei GoSlar, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Chr. Herlemann. — Herr W. Fuhst 910. Jeßnitz (Anhalt), Konsumverein Jeßnitz, e. G. m. b. H., Herr Hermann Krüger. — Herr Gustav Wischke .... 911. Ildehausen, Konsumverein „Ildehausen und Umgegend", e. G. m. b. H., Herr F. Rohde. — Herr T. Müller . .

|4

33715 96 10 —

10 —

70 05 10 — 10 95

11 10

10 — 100 —

100 11 40

10 —

21 35

10 —

10 — 18 75

10 —

10 —

35 03 11 45

10

10

Transport [34216

488

912. Ilsenburg, Konsumverein, e. G. m. u. H., Herr Herm. Ebeling. — Herr H. Mehle 913. Jmb-hausen, Konsumverein für Imbshausen und Umgegend, e. G. m. u. H., Herr Friedrichs. — Herr Freiherr von Stralenheim............................................................................ 914. Jmmendorf (Braunschweig), Konsumverein Jmmendorf, e. G. di. b. H., Herr H. Meyer. — Herr W. Lehmberg .

915. Kissenbrück (Post HedwigSbuw), Konsumverein zu Kissenbrück, e. O. m. b. H., Herr Obermüller Aug. Rühe. — Herr F. Heinemann 916. König-lutter, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr C. Cramer. — Herr C. Bachmann

917. Langelsheim (Braunschweig), Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr C. Pähl. — Herr C. Schwarze 918. Lauchstädt, Konsumverein Lauchstädt, e. G. m. b. H., err C. Tille. — Herr Fr. Keil autenthal, Konsumverein zu Lautenthal, e.G.m.b.H., Herr H. Sievers. — Herr C. Harzig 920. Lauterberg a. Harz, Konsumverein, e.G.m.b.H., Herr C. Meyer. — Herr W. Aurin 921. Leiferde (Braunschweig), Konsumverein Leiferde, e.G.m. u. H., Herr C. Fließ. — Herr H. Rick 922. Lerbach a. Harz, Konsumverein, e. G. m. u. H., Herr H. Hase. — Herr W. Wolf................................... . . . . .

t

923. Lettin b. Halle a. S., Allgemeiner Konsumverein Lettin b. Halle a. S., e. G. m. d. H., Herr E. Binger. — Herr C. Ohme . . . 924. Lichtenberg i. Braunschweig, Konsumverein Lichtenberg, e. G. m. b. H., Herr H. Bölling. — Herr C. Behren- . 925. Liebenburg (Hannover), Konsumverein Lewe-Liebenburg, e. G. m. b. H., Herr Busch. — Herr A. Bötel .... 926. Limlingerode (Poft Tettenborn), Konsumverein Limlingerode, e. G. m. b. H., Herr H. Eisfeld. — Herr Carl Heidecke 927. Lobmachtersen (Post Barum, Braunschweig), Konsum­ verein Lobmachtersen, e. G. m. u. H., Herr H. Niemeyer. — Herr Fr. Hamann 928. Lochau, Allgemeiner Konsumverein für Lochau und Um­ gegend, e.G.m.b.H., Herr C. Rothe. — Herr G. Friedrig 929. Magdeburg, Konsumverein Neustadt, e. G. m. b. H., Herr G. Arnoldt. — Herr W. Koppe 930. Magdeburg, Magdeburger Bamten-Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Intendantur-Registrator Adler. — Herr Granitz 931. Moringen b. Northeim, Konsumverein Moringen und Umgegend, e. G. m. b. H, Herr L. Karl. — Herr C. Hart­ mann 932. Münchehof a. Harz, Konsumverein, e. G. m. b. H, Herr L. Lunkewitz. — Herr Chr. Bolm . . ...........................

Trausport

14

34216

i

Transport

*

**

Beitrag

14 10

10 —

10 —

10 — 16 20 15 30

10 —

19 80

14 59 10 —

10 —

17 25 10 —

10 —

10 —

10 —

100 —

19 95

10 —

10 —

84553[23

489 Beitrag

M Transport 933. Neudorf b. Harzgerode, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Ad. Nitsche. — Herr W. Bock 934. Neuhalden-leben, Konsumverein Neuhalden-leben, e.G. m. b. H., Herr O. Nitsche. — Herr Kaufmann H. Uffrecht 935. Niedereichstadt (Post Schafstädt), Konsumverein, e. G., m. u. H., Herr C. Kirsten. — Herr Fr. Thieme .... 936. Niemegk b. Bitterfeld, Konsumverein Niemegk, e. G. m. b. H., Herr F. Ouititzsch. — Herr C. Höbold 937. Nietleben, Allgemeiner Konsumverein zu Nietleben, e.G. b. H.. Herr F. Engelhardt. — Herr F. Müller .... 938. Nörten b. Northeim (Hannover), Konsumverein für Nörten und Umgegend, e. G. m. u. H,, Herr A. Biesenthal. — Herr H. Stockfisch 939. Northeim, Konsumverein Northeim, e.G. m. b.H., Herr W. Riemann. — Herr Hugo Wolle

14

34553 23

10 16 20

10 10 17 55 10

940. Oberröblingen am See, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Halle. — Herr W. Salzmann 10 941. Oelb er (Post Baddeckenstedt), Konsumverein, e.G.m.u.H., Herr Bock. — Herr W. Reupke 10 942. Oker a. H., Konsumverein, e.G. m. b.H., Herr Palm. — Herr Bräuning 30 15 943. Oldenrode b. Ildehausen, Konsumverein, e. G. m. b.H., Herr W. Robbin. — Herr Sannemann 10 944. Opperhausen b. Kreiensen, Konsumverein zu Opper­ hausen und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr A. Greune. — Herr H. Müller 10 945. O-münde bei Gröber-, Konsumverein O-münde und end, e. G. m. b. H., Herr Hartwig. — Herr Carl e 946. Osterhagen, Konsumverein, e.G.m.u.H., HerrE. Leunig. — Herr R. Deppe 10 947. Osterlinde, Konsumverein Osterlinde, e.G.m.b.H., Herr F. Lindemann. — Herr D. Meyer 948. Osterode a. H., Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Schaber. — Herr Rektor E-pe 949. Othfresen, Konsumverein Othfresen-Heißum, e. G. m. b. H., Herr W. Lange. — Herr W. Müller 950. Ottenstein (Braunschweig), Konsumverein, e.G.m.b.H., Herr Fr. Wiedbrauck. — Herr H. Lüning

a

951. Remlingen (Post Börßum), Konsumverein zu Remlingen, e. G. m. b. H., Herr L. Rosenthal. — Herr A. Hartge. 952. Rittierode bei Salzderhelden, Konsumverein Rittierode, e. G. m. b. H., Herr Doge-. — Herr Aug. Oppermann. 953. Röglitz (Post Gröber-), Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Paul Nohle. — Herr Carl Rentz 954. Rösa, Konsumverein Rösa, e. G. m. b. H., Herr Richard Zeidler. — Herr K. Quilitzsch 955. Rohr-heim (Post Dedeleben), Konsumverein, e. G. m. u. H., Herr Fr. Meybohm. — Herr Chr. Haarnagel . .

10 10 10 10

10 Transport | 34812 |93

490 Beitrag

4 Transport 34812 93 956. Roitzsch, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr E. Mühle.

10 —

— Herr E. Teuscher

957. Roßlau a. Elbe, Sachsenbergischer Konsumverein, e. G.

10 —

m. b. H., Herr Fr. Krüger. — Herr Ingenieur Wilh. Passow

958. Rühle, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr H. Möller.— Herr A. Schünemann



....................................



959. Rüningen b. Braunschweig, Konsumverein zu Rüningen, 10 —

e. G. m. b. H., Herr H. Gülecke. — Herr H. Freise. . .

960. Salzdahlum (Post Wolfenbüttcl), Konsumverein Salz'

10 —

dahlum, e. G. m. b. H., Herr H. Bosse. — Herr C. Baars

961. Sandersdorf (Bez. Halle a. S.),. Konsumverein von

962.

963.

964. 965. 966. 967. 968.

969. 970

971. 972. 973. 974. 975.

976.

977. 978.

Sandersdorf und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr G. Klee­ blatt. — Herr E. Vehse . Sankt-Andreasberg, Konsumverein, e. G. m. b. H., terr A. Bock. — Herr Jacobson rchafstädt (Bez. Halle a. S.), Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Teichmann. — Herr Kleine Schiepzig b. Salzmünde, Allgemeiner Konsumverein zu Schiepzigs e. G. m. b. H., Herr K. Sttenz. — Herr A. Weghenkel Schladen a. Harz, Konsumverein, e. G. m. u. H., Herr Reinert. — Herr F. Seuber Schönebeck a. Elbe, Konsumverein „Biene", e.G. m. b.H., Herr A. Klingenberg. — Herr F. Ullner........................... Schöningen, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr A. Kalberlah. — Herr W. Weichardt Schwemsal (Post Düben), Konsumverein Schwemsal, e. G. m. b. H., Herr Karl Lebe. — Herr Fr. Wendt . . Seesen a. Harz, Konsumverein „Selbsthülfe", e. G. m. b. H., Herr Kleine. — Herr F. Uhde.................................... Steigra b. Ouerfurt, Konsumverein, e. G. m. u. H., Herr Bollmann. — Herr H. Herzau Steina b. Herzberg im Harz, Konsumverein, e. G. m. b.H, Herr Fr. Mosich. — Herr Fr. Lauenstein Stendal, Allgemeiner Konsumverein für Stendal und Um­ gegend, e. G. m. b. H., Herr George. — Herr A. Sack . Stiege, Konsumverein Stiege, e. G. m. b. H., Herr Fr. Rienäcker. — Herr Fr. Töpfer Stöckey (Post Tettenborn), Konsumverein, c. G. m b. H., Herr Polle. — Herr H. Echtermcyer Straßberg a. Harz, Konsumverein Straßberg a. Harz, e.G. m. b.H., Herr Robert Marschhausen. — Herr Friedrich Steinicke Tangermünde, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr F. Schröder. — Herr E. Heinze Tettenborn, Konsumverein Tettenborn, e. G. m. b. H., Herr F. Liebau. — Herr K. Engelmann Teutschenthal» Konsumverein Amtsbez. Teutschenthal, e. G. m. b. H., Herr Fr. Weise. — Herr K. Francke. . .

Transport

10 —

19 20 10 —

10 — 10 —

.

45 90 10 — 10 — 10 — 10 — 10 —

89 09 10 — 10 — 10 — 41 70

10 —

27 45 35206 [27

491 Beitrag

4 Transport 35206 27 979. Thale a. H., Konsumverein zu Thale, e. G. m. b. H.,

10 —

Herr Magnus Laß. — Herr Aug. Bergmann

980. Thiede, Konsumverein Thiede, e. G. m. b. H., Herr W. Bahldiek. — Herr K. Löhr

10 80

.

981. Torgau, Allgemeiner Konsumverein für Torgau und Um­

982.

983.

984. 985. 986.

987.

988. 989.

990. 991.

992. 993. 994.

995. 996. 997. 998.

gegend, e. G. m. b. H., Herr StaüonS-Assistent Barthel. — Herr Bellinger Trebra b. Nordhausen, Konsumverein zu Trebra, e. G. m. b. H., Herr C. Wolf. — Herr F. Hoffmann. . . . Trotha b. Halle a. S., Allgemeiner Konsumverein zu Trotha b. Halle a. S., e. G. m. b. H, Herr Wilh. Banse. — Herr W. Bernstein Upen (Post Othfresen), Konsumverein Upen, e.G. m.b.H., Herr Broihan. — Herr C. Berkeseldt . Wansleben (AmtsbezirkLangenbogen), Allgemeiner Kon­ sumverein Wansleben, e. G. m. b. H., Herr Th. Thomas. — Herr G. John Wasserleben, Konsumverein, e. G. m. u. H., Herr E. Heise. — Herr H. Marre, Gärtner Wernigerode, Wernigeroder Konsumverein, e. G. m. v. H., Herr W. Lange. — Herr Gehlhardt, Lehrer . . . Werningerode b. "Bleicherode, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr K. Küchenthal. — Herr K. Bundfuß. . . . Westerhof b. Echte, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr l. Wolf. — Herr W. Marienhagen Wettin a. S., Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr W. Kaufmann. — Herr K. Dreßler Wildemann, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Alb. Kopp. — Herr T. Knorr Willershausen b. Echte, Konsumverein, e.G. m. u. H., Herr Aug Johanning. — Herr H. Klaproth Windhausen (Post Gittelde), Konsumverein Selbsthilfe zu Windhausen, e. G. m. u. H., Herr Aug. Schrader. — Herr H. Wiese Wittenberg (Bez. Halle), Konsumverein, e.G. m. b.H., Herr W. Wagner. — Herr F. Köhler, Lehrer Wittenberge (Bez. Potsdam), Konsumverein Witten­ berge, e. G. in. b. H., Herr L. Kindermann. — Herr Wilh. BaarS Wolfen (Post Jeßnitz, Anh.), Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr K. Stihler. — Herr W. Naumann .... Wolfenbüttel, Beamten»Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Garbe. — Herr H. Bartling Wolfenbüttel, Allgemeiner Konsumverein Wolfenbüttcl, e. G. m. b. H., Herr Heinrich Müller. — Herr G. Zachau

10 20

10 — 52 20 10 -

10 — 10 — 10 —

10 —

10 — 14 90 10 — 10 —

10 — 10 —

40 35

10 — 10 —

10 -

999. Wolsshagen b. Wolfenbüttel, Atter Konsumverein, e.G. m. b. H., Herr E. Schnöcker*. — Herr Chr. Pahl

. . .

1000. Woltwiesche (Braunschw.), Konsumverein, e.G.m.u.H., Herr Behrens. — Herr H. Burgdorf.................................

10 — 10 —

Transport 35504 72

492 Beitrag

\4 Transport 1001. Wulften a. Harz, Konsumverein, e. G. m. u. H., Herr E. Peinemann. — Herr H. WahSmann........................... 1002. Zappendorf, Allgemeiner Konsumverein, e. G. m. b.H., Herr K. Kloß. — Herr Aug. Bönicke I 1003. Zörbig, Allgemeiner Konsumverein für Zörbig und Um­ gegend, e. G. m. b. H., Herr Karl Müller. — Herr Rob. Sasse 1004. Zscherben b. Schlettau a. Saale, Allgemeiner Konsum­ verein zu Zscherben, e. G. m. b. H., Herr G. Schaaf. — Herr O. Braunß 1005. Zwintschöna (Post Halle a. S.), Konsumverein Die-kau und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr E. Petermann. — Herr Wüh. Barth....................................................................

35504 72 10 10 —

10 -

b. Andere Genossenschaften.

1006. Halle a. S., Bereinigte Dienstmänner, e. G. m. u. H., Herr A. Dönitz, Bergstr. 4. — Herr August Schulze 1007. Magdeburg, Rohstoff-Association der Schneidermeister, e. G. m. u. H., Herr R. Boigt. — Herr C. Bach . . . 1008. Magdeburg, Rohstoff-Association der Schuhmacher zu Magdeburg, e. G. m. u. H., Herr W. Gummert. — Herr W. Hille...................................................................................... 1009. Magdeburg, Verkauf-genossenschaft der Schneidermeister, e. G. m. b. H., Herr O. Zacher. — Herr H. Heinze . . 1010. Magdeburg, Kur-Bade-Anstalt de- Ratur-Heil-BereinS Magdeburg-Neustadt, e.G. m. b.H., Herr Franz Erler. — Herr H. Schäfer 1011. Magdeburg-Sudenburg, Kur- und Bade-Anstalt, e. G. m. b. H., Herr Fried. Wagner. — Herr Otto Jahn 1012. Wolfenbüttel, Association der Schuhmachermeister zu Wolfenbüttel, e. G. m. u. H., Herr F. Fritz. — Herr W. Kaffel

10 —

20 32

10 — 10 —

10 —

10 —

23. Neröarrd Sächsischer Aredttgenössenschaflerr. Direktor: Herr Aug. Friedr. Hüfner in Chemnitz. Stellvertreter: Herr M. Sauer in Leipzig. BerbandS-Revisor: Herr Edwin Rüdiger in Cyemnitz.

(34 Vereine.) Vorschußvereine.

1013. Altmittweida, Spar- und Kreditverein, e.G. m. b. H., Herr R. Müller. — Herr Franz Müller 1014. Auerbach i. Boatl., Spar- und Borschußverein zu Auer­ bach, e. G. m. b. H., Herr Emil Wolf. — Herr Carl Förster 1015. Borstendorf, Spar- und Borschlrßverein zu Borstendorf, e. G. m. u. H., Herr C. Baldauf. — Herr Gastwirth G. Klees ............................

Transport

10 —

100 —

18 04 35733 08

493 Beitrag

Transport 35733 08 1016. 1017. 1018.

1019. 1020.

1021.

1022.

1023. 1024. 1025.

1026.

1027. 1028.

1029.

1030. 1031.

1032. 1033.

1034. 1035. 1036.

1037.

Brandts b. Grimma, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr F. Bogel. — Herr E. Hanke Burkhardtsdorf, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr F. Hertel. — Herr Gemeindevorsteher und Strmnpsfaktor C. W. Weinhold................................................ Chemnitz, Spar- und Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr A. F. Hüfner. — Herr R. Glöckner Claußnitz b. Bienenmtthle, Spar- und Borschußverein, e.G. m. u. H., Herr H. Körner. — Herr E. M. Lippmann Deutschneudorf, Spar- und Vorschußverein für Deutsch­ neudorf und Umgegend, e. G. m. u. H., Herr C. E. Hof­ mann. — Herr E. Harzer Deutschneudorf, Sparverein, e.G. m. u.H., Herr Louis Reichelt. — Herr Wilh. Fr. Böhme Euba b. Chemnitz, Spar- und Krediwerein, e. G. m. u H., Herr T. Aurich. — Herr I. Felber Heidelberg b. Seiffen, Spar- und Borschußverein für Heidelberg, Seiffen und Umgegend, e. G. m. u. H., Herr Leberecht Wagner. — Herr H. F. Fischer in Serffen . . Kirchberg i. S., Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr E. Schiebt. — Herr G. Weller Königstein a. Elbe, Kreditverein, e. G. m. b. H., Herr I. Naumann, Baumeister. — Herr H. Schiffner. . . . Leipzig, Leipziger Kreditbank, Aktien-Gesellschaft, Herr C. Reichen. — Herr H. Herzog........................................... Leipzig, Kredit- und Sparbank, Aktien-Gesellschaft, Schillerstr. 6, Herr O. Dalchow. — Herr E. A. Seemann Leipzig, Spar- und Gewerbebank zu Leipzig, e. G. m. u. H., Herr M. Sauer. — Herr Otto Göttel Leubsdorf i. Sachs, Spar- und Borschußverein „Ein­ tracht" zu Leubsdorf, e. G. m. u. H., Herr F. R. Pauli. — Herr Gutsbesitzer F. E. Loose Lobstädt, Spar- und Vorschußverein für Lobstädt und Umgegend, e. G. m. u. H., Herr Georg Erler. — Herr T Thiele, Gutsbesitzer Meißen, Kreditverein zu Meißen, e. G. in. b. H., Herr O. Reinhard. — Herr Ernst Krell Mittweida, Kreditverein, e G. m. u. H., Herr Hermann Schulze. — Herr Eduard Weise ........................ Mügeln (Bez. Leipzig), Kreditverein zu Mügeln, e. G. in. b. H., Herr Wilhelm Lochmann. — Herr D. Kaden, Schuldirektor................................................................................. Olbernhau, Spar- und Borschußverein Olbernhau, e.G. ul b. H., Herr A. Windisch. — Herr Ant. Uhlmann. . Ottendorf (Bez. Leipzig). Sparverein, e. G. m. u. H., Herr A. Römer. — Herr OSkar Gelbrich Penig i. Sachs., Vorschuß- und Sparverein, e.G. in. u.H., Herr H Kuhn. — Herr O. Ziegenspeck Pulsnitz i. Sachs., Spar- und Borschußverein, e. G. m. b. H., Herr R. Borkhardt. — Herr Paul Raupach . .

Transport

10 —

52 25 100 —

15 77 10 — 10 —

19 54 14 28 44 —

23 48

100 — 100 — 100 -

15 95 22 61 100 — 10 —

42 68 22 80

10 — 13 25

77 84 36647 [53

494 Beitrag

M

Transport 1038. 1039.

1040. 1041.

1042. 1043.

1044. 1045.

1046.

Radeburg, Spar- und Kreditverein, e.G.m.u.H., Herr C. Klein. — Herr C. Haugk Reudnitz-Lelpzig, Spar- und Vorschußverein für Reudnitz und Umgegend, e. G. m. u. H., Herr M. Köhler. — Herr Kaufmann Ed. Zieger Seiffen, Spar* und Borschußverein für Seissen und Umgegend, e. G. m. u. H., Herr Beyer. — Herr F. Hetze Siebenlehn, Borschußverem. e. G. m. b. H., Herr Fr. G. Müller. — Herr Th. Polster Thum, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr A. Böttger. — Herr Rob. Altmannspacher Trebsen i Sachs., Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr K. Scheibe. — Herr H. Haferkorn, Rentier Wermsdorf, Spar- und Borschußverein, e.G. m. u.H., Herr C. W. Sachse. — Herr Paul Otto Zöpen (Post Kieritzsch), Borschußverein für Zöpen und Umgegend, e. G. m. u. H., Herr Reinh. Taubert. — Herr August Selle in Pürsten Zwenkau, Zwenkauer Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Louis Krägelin. — Herr Bruno Müller

14

36647 53 20 34

10 10

78

55 82 72 10

10

10

24. Aeröand Sächsischer Konsumvereine. Direttor: Herr M. Radestock in DreSden-Pieschen, Burgerstr. 501. Stellvertteter: Herr Tetzner in Potschappel. Verbands-Revisor: Herr Vetters in Dresden, stellvertretender Verbands-Revisor Herr Meier in Glauchau.

(40 Vereine.) a. Konsumvereine. 1047. Aue i. Erzgeb., Konsumverein Aue im Erzgebirge, e. G. in. b. H., Herr Moritz Reichel. — Herr P. Möckel. . . 1048. Callenberg b. Waldenburg in Sachsen, Konsumverein, e. G. m. b. H , Herr T. H. Sonntag. — Herr R. Rudolph

1049. Colditz, Konsumverein zu Colditz, e. G. m. b. H., Herr Th. Mehnert. — Herr C. Otto 1050. Crimmitschau, Konsumverein Crimmitschau und Umg., e. G. m. b. H., Herr E. Schroter. — Herr C. A. Stoll 1051. Deuben b. Hainsberg in Sachsen, Konsumverein im Plauenschen Grunde, e. G. in. b. H., Herr O. Schumann. — Herr Oswald Bug 1052. Dresden, Konsumverein „Vorwärts" für Dresden und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr Kaltofen. — Herr R. Schnabel 1053. Falkenstein i. Bogtl., Falkensteiner Konsumverein, e.G. m. b. H., Herr W. Roßner. — Herr Adolf Thomas . . 1054. Glauchau, Konsumverein „Association" zu Glauchau, e. G. m. b. H., Herr O. Meyer. — Herr Carl Weber .

Transport

84 75 10

10

10

59 35

100 — 20 10

44 40 37252 39

495 Beitrag

Transport 1055. Golzern, Konsumverein der Arbeiter der Papierfabrik Golzern, e. G. m. b. H., Herr Gustav Klug. — Herr Herm. Arnold 1056. Grimma, Konsum- und Sparverein für Grimma und Umgegend, e. G. m. u. H., Herr M. Sperling. — Herr H. Venus 1057. Großenhain, Konsumverein für Großenhain und Um­ gegend, e. G. m. b. H., Herr H. Richter. — Herr M. Zimmermann 1058. Harthau i. Erzgeb., Spar-, Kredit- und Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr B. Weisbach. — Herr Fr. Uhlig . 1059. Königstein a. Elbe, Konsumverein „Vorwärts" für König­ stein und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr F. E. Ritzsche. — Herr E. Hämisch 1060. Kötzschenbroda, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr R. Demuth. — Herr Ed. Schmidt 1061. Kreischa, Konsumverein für Kreischa und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr R. Schäfer. — Herr F. A. Fleischer 1062. Lausigk, Konsumverein „Haushalt" für Lausigk und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr Fr. Graichen. — Herr R. Herfurth .............................................. 1063. Leisnig, Leisniger Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Adolf Böhme. — Herr E. Werner 1064. Löbau i. Sachs., Konsumverein „Vorwärts" für Löbau und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr E. Scharf. — Herr F. K. Dieler 1065. Lößnitz i. Erzgeb., Konsumverein Lößnitz im Erzgeb., e. G. m. b. H., Herr Emil Zenner. — Herr Wilh. Schubert 1066. Meißen, Konsumverein zu Meißen, e. G. m. b. H., Herr H. Klippel. — Herr Herm. Rascher 1067. Mügeln b. Dresden, Mügelner Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr G. Wünsche. — Herr A. Federer 1068. Mülsen-St. Michael b. Lichtenstein-Callnberg, Konsum­ verein zu Mülsen, e. G. m. b. H., Herr C. Wienold. — Herr M. Krauß 1069. Mylau, Mylauer Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Anton Halcher. — Herr Ernst Kästner 1070. Netzschkau, Konsumverein „Germania", e. G. m. b. H., Herr F. L. Sonntag. — Herr A. Meichsner 1071. Neukirchen i. Erzgeb., Konsumverein Neukirchen im Erzgeb., e. G. m. b. H., Herr R. Winckler. — Herr C. Sieget...................................................................................... 1072. Niedersedlitz, Konsumverein, Herr H. Löbel. — Herr R. Oertelt 1073. Nieder-Lungwitz (Post Glauchau), Konsumverein zu Nieder-Lungwitz und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr E. M. Weise. — Herr M. Kluge 1074. Niederzwönitz b. Zwönitz, Konsumverein und Produktiv­ genossenschaft zu N., e. G. in. b. H., Herr R. Fichtner. Transport — Herr G. Kaufmann ............................

37252 39

10 —

13 50

32 10

11 50

10 —

19 50 10 —

10 — 28 50

10 —

10 — 88 20

37 35

11 50 42 — 10 —

10 —





10 —

10 — 37636 54

496 Beitrag

4 Transport 1075.

1076.

1077.

1078. 1079.

1080.

1081.

1082.

1083.

OrtmannSdorf, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Winkler. — Herr G. Müller Pausa, Konsumverein „Haushalt", e. G. m. b. H., Herr G. Wittmann. — Herr G. Fischer....................................... Pieschen (Post Dresden - Pieschen), Konsumverein für Pieschen und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr M. Radestock. — Herr H. Bobe Planitz v. Zwickau, Konsumverein, e. G. m. u. H., Herr Richard Jahn. — Herr Eduard Werner............................. Potschappel, Konsumverein und Produktivaenossenschast für Potschappel und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr R. Tetzner. — Herr Jul. Werner........................................... PulSnitz i. S.,Konsumverein für PulSnitz und Umgegend zu P., e. G. m. b. H., Herr F. Aug. Garten. — Herr E. O. Pottrich....................................................................... Rochlitz i. S., Konsumverein zu Rochlitz und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr C. Globig. — Herr W. Boden . . Schiedel (Post Neukirchen-Pleiße), Konsumverein für Schiedel und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr Wendelin Eberlein. — Herr Frz. Hilbert................................................ Schmiedeberg i. Erzgeb., Konsumverein für Schmiede­ berg und Umgegend, e. G. m. b. H, Herr A. Bräuer. — err Güst. Bergmann.................................................................. ebnitz i. Sachs., Konsumverein „Eintracht" in Sebnitz, e. G. m. b. H., Herr E. Sommer. — Herr E. Michel . Waldheim i.S., Konsumverein zuWaldheimu.Umgegend, e. G. m. b. H., Herr C. Grünewald. — Herr O. Schilling

t

1085.

37636 54 10 —

17 70

100 —

27 —

100 —





19 35

— —

10 — ?

?

18 —

b. Andere Genossenschaften.

1086. Dresden, Produktiv- und Rohstoffgenossenschast der Schneider für Dresden und Umgegend, e. G. m. u. H., Herr A. W. Mewes. — Herr H. Räude.............................

?

?

25. Vervarrd der Krwervs- und MirlHschaftsgenoffimfchaftm Schkesieas. Direktor: Herr R. Klinkert in Breslau, Reuschestr. 7. StellveMeter: Herren C. Neugebauer und B. Dziekan in BreSlau. BerbandS-Revisoren: die Herrm P. Förster in Friedland (Bez. Breslau), R. Klinkert in BreSlau, H. Schödon in Gleiwitz, M. Scholz in OelS, A. Zacher in Großneundorf. (88 Vereine.) a.

Borschußvereine.

Bauerwitz, Dorschußverein zu Bauerwitz, e.G.m.u.H., Herr Jos. Stanjeck. — Herr Franz Dera............................. 1088. Bernstadt i. Schl., BoHchußverein, e. G. m. b. H., Herr

1087.

36 43

33 *37

E. Etrem. — Herr Constantin Scheurig.............................

Transport 138008 *39

497 Beittag

*

4

Transport 38008 39 1089. Beuthen O.-Schl., Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr 24 —

S. Guttmann. — Herr I. Böhm

1090. Breslau, Vorschußverein zu Breslau, e. G. m. b. H., Reuschestraße 7, Herr R. Klinkert. — Herr Kopisch

....

100 —

1091. Breslau, Breslauer Volksbank, e. G. m. b. H., Herr

100 —

L. Dziekan. — Herr August Rudolph

1092. Breslau, Centtalkasse des Schlesischen Genossenschafts­ 1093.

1094. 1095. 1096. 1097.

1098. 1099.

1100. 1101.

1102. 1103. 1104.

1105.

1106. 1107. 1108.

1109, 1110.

1111.

Verbandes, e. G. m. b. H., Herr B. Dziekan. — Herr Mugdan Brieg (Reg.-Bezirk Breslau), Vorschußverein zu Brieg, e. G. m. u. H., Herr Spieske. — Herr E. Klose . . . Bunzlau, Borschußverein zu Bunzlau, e. G. m. u. H., Herr Bischoff. — Herr C. Hoffmann Canth, Dorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Schlossermeister A. Thiem. — Herr P. Pranz Cosel i. Schl., Vorschußverein in Cosel, e. G. m. u. H., Herr H. Neugebauer, Kaufmann. — Herr Ed. Schubert Cosel i. Schl,- Hypotheken-Berficherungs- und Tilgungs­ verein, e. G. m. u. H., Herr Kaufmann M. Urbach. — Herr E. Winkler, Mühlenbesitzer Freiburg i. Schl., Borschußverein zu Freiburg i. Schl., e. G. m. b. H., Herr Doms. — Herr Rentier A. Alex . Freystadt i. Schl., Bolksbank zu Freystadt i. Schl., e. G. m. b. H., Herr Jos. Hanke. — Herr Gustav Kloß . . . Friedland (Reg.-Bez. Breslau), Borschußverein, e. G. m. b. H., Herr P. Förster. — Herr H. Lillge Glatz, Borschußverein zu Glatz, e. G. m. u. H., Herr L. Hantke. — Herr I. Täuber Gleiwitz, Borschußverein, e.G. m.b.H., HerrH.Schoedon. — Herr D. Lustig Glogau, Borschußverein zu Glogau, e.G.m.u.H., Herr F. Cleemann. — Herr Alois Meyer Goldberg i. Schl., Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Kaufmann O. Dütschke. — Herr Gerbereibesitzer W. Rösler Groß-Neundorf b. Neiffe, Borschußverein zu GroßNeundorf, e. G. m. b. H., Herr A. Zacher. — Herr F. Puff Groß-Strehlitz, Vorschußverein, e. G. m. b. H., Herr Rud. Müller. — Herr Herden, Amtsgerichtsrath.... Groß-Wartenberg, Vorschußverein zu Wartenberg, e. G. m. b. H., Herr H. Wiczoreck. — Herr C. H. F. Gerlach Grottkau, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Rechts­ anwalt C. F. A. Sommer. — Herr Rathsherr und Zimmermeister A. O. Olbricht . Grünberg i. Schl., Vorschußverein zu Grünberg, e. G. m. b. H., Herr Hartmann. — Herr F. Winkler, Spediteur Guttentag, Vorschußverein, e. G. m. b. H., Herr F. Heneinski. — Herr Janietz, Hauptlehrer Habelschwerdt, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Tschinke. — Herr Rathsherr Paul. ................................

10 —

33 60

10 62 70

100 —

10 — 100 — 10 —

16 47 46 15

100 — 33 13

10 — 100 — 44 —

10 — 86 97 47 13

14 40 38 87

Transport 39115 81 32

498

Beitrmg

_M__ 14

Transport

39115. 81

1112. Hirschberg i. Schl., Vorschußverein zu Hirschberg, e. G. m. b. H., Herr H. Beer. — Herr Kaufmann Th. Lüer. e. G. m. b. H., Herr Kalkofenbesitzer D. Schmula. — Herr Kimmel . . Kreuzburg O.-Schl, Vorschußverein, e. G. m. b. H., Herr Steinke. — Herr Landmesser Pohl Landeshut i. Schl., Vorschußverein zu Landeshut, e. G. m. u. H., Herr P. Schimonek. — Herr G. Berg. . . . Lauban, Vereinsbank, e. G. m. b. H., Herr Kaufmann Heinrich Opitz. — Herr W. König Leobschütz, Volksbank, e. G. m. u. H., Herr Ev. Sterz. — Herr I. Kreisel Lewin bei Glatz, Vorschußverein zu Lewin, e. G. m. u. H., Herr W. Mader. — Herr E. Paschke, Gasthofs­ besitzer Liegnitz, Borschußverein zu Liegnitz, e. G. m. b. H., Herr Hocheisel. — Herr Lochmann, Bäckermeister Liegnitz, Kreditverein zu Liegnitz, e. G. m. u. H., Herr H. Wilde. — Herr Reetz Löwen i. Schl., Vorschußverein zu Löwen, e. G. m. u. H., ?err Dr. med. Basset. — Herr Loewy, Rechtsanwalt. . ublinitz, Vorschußverein zu Lublinitz, e. G. m. u. H., Herr Louis Schlesinger. — Herr R. A. Zieman.... Lüben i. Schl., Dorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Kaufmann A. Kullmann. — Herr A. Donat Mittelschreibendors (Post Schreibendorf, Kr. Strehlen), Kredit-, Spar- und Konsumverein, e. G. m. u. H., Herr Scholz. — Herr Rosenberger in Gläsendorf Münsterberg i. Schl., Vorschußverein zu Münsterberg, e. G. m. u. H., Herr Hirschberg. - Herr Negwer . . . Namslau, Borschußverein zu Namslau, e. G. m. b. H., Herr C. Kricke. — Herr W. Ploschke, Kantor Naumburg a. Qu., Borschußverein zu Naumburg a. Qu., e. G. m. b. H., Herr Kodron. — Herr I. Kindler . . . Neisse, Vorschußverein zu Neisse, e. G. m. b. H., Herr H. Niklas. — Herr Erbs Neurode, Vorschußverein zu Neurode, e. G. m. b H, Herr A. R. Sindermann. — Herr F. Orban Neusalz a. O., Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr E. Fiedler. — Herr M. Adam Neustadt O.-Schl., Vorschußverem, e. G. m. u. H., Herr A. Schneider. —- Herr I. Hein Nimptsch, Borschußverein, e. G. m. b. H., Herr Pirschel. — Herr Tänzer Oels i. Schl., Vorschußverein zu Oels, e. G. m. b. H., Herr Fr. Herrmann. - Herr C. Kaschner Ohlau, Vorschußverein zu Ohlau, e. G. m. b. H., Herr Paul Hanke. — Herr Carl Weinert Oppeln, Vorschußverein zu Oppeln, e. G. m. b. H., Herr R. Hattwich. — Herr Burghardt . ................................

100) —

1113. Krappitz, Borschußverein zu Krappitz,

1114. 1115.

1116.

1117. 1118. 1119.

1120. 1121.

1122. 1123.

1124. 1125.

1126. 1127. 1128.

1129. 1130.

1131.

1132. 1133. 1134.

1135.

Transport

57 30

32? 08 100) —

40) 60 47 20

28 70 12 56

40 93

45 20 10 —

10 —

10 — 100 43 92

40 05

100 — 85 98

53 30

19 36 73 44 100 —

100 — 100 — 140466)43

499 Beitrag

M

Transport 1136. Ostrowo (Bez. Posen), Borschußverein zu Ostrowo, e.G. in. u. H., Herr Goldstein. — Herr Paul Than .... 1137. Ottmachau, Ottmachauer VolkSbank, e. G. m. b. H., Herr Dr. Wottge. — Herr H. Opitz.................................... 1138. Ottmachau, Vorschußverein, e. G. m. b. H., Herr Karl Kriegisch. — Herr I. Raßmann......................................... 1139. Parchwitz, Vorschußverein zu Parchwitz, e. G. m. u. H., Herr K. Sterz. — Herr Neumann, Kupferschmied . . . 1140. Patschkau, Vorschußverein zu Patschkau, e. G. m. u. H., Herr E. Stritzke. - Herr W. Nentwig................................ 1141. Pleß, Borschußverein zu Pleß, e. G. m. u. H., Herr E. Satory. — Herr Pastnczyt............................................ 1142. Polkwitz, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Bürgermeister Schinck. — Herr Gutsbesitzer Asheuer.................. 1143. Prausnitz (Bez. Breslau), Borschußverein Prausnitz, e. G. m. b. H., Herr Carl Sachtschale. — Herr C. Obst 1144. Raudten (Bez. Breslau), Borschußverein zu Raubten, e. G. m. u. H., Herr Leschhorn. — Herr P. v. DebschÜtz, Rittmeister a. D.......................................................................... 1145. Reichenbach (Bez. Breslau), Borschußverein, e. G. m. b. H, Herr A. Gottwald. — Herr I. Schmidt, Gold­ arbeiter ......................................................................................... 1146. Reinschdorf b. Bösdorf, Borschußverein zu Reinschdorf, e. G. m u. H., Herr P. Hoffmann. — Herr Bauernguts­ besitzer A. Jüttner in Geltendorf........................................ 1147. Reinschdorf b. Bösdorf, Vorschuß- und Kreditverein des Neisse-Grottkauer Landkreises, e. G. m. u. H., Herr H. M. Grützner. — Herr Carl Müller............................................. 1148. Rosenberg O.-Schl., Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr A. Jäschke. — Herr Kucharski............................................. 1149. Schweidnitz, Borschußverein zu Schweidnitz, e. G. m. u. H., Herr Amsel. — Herr P. Sleinberg....................... 1150. Sprottau, Borschußverein zu Sprottau, e. G. m. u. H., Herr Th. Göllnitz. — Herr W. Mendisch........................... 1151. Steinau a. O., Vorschußverein zu Steinau, e.G. m. u.H., Herr P. Laugsch. — Herr F. Kienhoff, Rektor.................. 1152. Strehlen i. Schl., Borschußverein und Sparkasse zu Strehlen, e. G. m. u. H., Herr F. Scheurig. — Herr G. Deter..................................................................................... 1153. Striegau, Vorschußverein zu Sttiegau, e. G. m. b. H., Herr Oskar Pollack. — Herr Brauereibefitzer Thiel. . . 1154. Stroppen, Vorschußverein, e.G. m. u. H., Herr Kämmerer Otto Ruppert. — Herr H. Neugebauer........................... 1155. Tarnowitz, Borschußverein, e.G. m. u.H., Herr Lukaschick. — Herr Kamm........................................................................ 1156. Trachenberg i. Schl., Vorschußverein, e. G. m. b. H., Herr Hermann Putzke. — Herr Kaufmann Berger . . . 1157. Voigtsdorf b. Warmbrunn, Spar- und Borschußverein zu Voigtsdorf, e. G. m b. H., Herr Ernst Hoffmann. — Herr Ernst Linke........................................................................

!4

40466 43

15 75 49 60 48 04

10 10

?

?

27 96

10

10.

45 70

14 10

15 70 10

28 63 10 15 30

15 05 72 25

10 84 15

10

38 30

Transport |41016 96

32*

500 Beitrag

cM

Transport 1158. Waldenburg i. Schl., Vorschußverein zu Waldenburg, e. G. m. u. H., Herr A. Schäl. — Herr Lehrer E. Leisner 1159. Wansen, Borschußverein zu Wansen, e. G. m. b. H., Herr M. Paul. — Herr E. Jürgas.................................... 1160. Wansen, Bolksbank, e.G. m. b. H., Herr Berthold Prolag. — Herr B. Thienel............................................................... 1161. Warmbrunn, Vorschuß- und Sparverein, e. G. m. u. H., Herr O. Fiebig. — Herr A. Bergmann........................... 1162. Warmbrunn, Kredit- und Sparverein, e. G. m. u. H., Herr E. Grund. — Herr M. Leipelt, Buchhändler . . . 1163. Winzig, Borschußverein zu Winzig, e. G. m. b. H., Herr R. Koch. — Herr Rud. Flöter, Lehrer............................... 1164. Wohlau, Dorschußverein, e. G. m. b. H., Herr Gustav Hartwig. — Herr Handelsmann A. Bleul in KrummWohlau (Beittag erlassen)...................................................... 1165. Wünschelburg, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr I. Langner. — Herr Grötzebauch......................................... 1166. Wüstegiersdorf, Vorschußverein, e. G. m. b. H., Herr Kranz. — Herr Paul Bürgel............................................. 1167. Wüstewaltersdorf, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr E. Gocksch. — Herr Geh. Kommerzienrath Dr. E. Wevsky 1168. Zobten a. B. (Bez. Breslau), Vorschußverein zu Zobten, e. G. m. u.H., Herr Fischer. — Herr G. Hübner, Zimmermstr. 1169. Zülz, Vorschuß- und Sparverein, e. G. m. b. H., Herr P. Wistuba. — Herr Dr. I. Michalke............................... b. Andere Genossenschaften. 1170. Breslau, Breslauer Genossenschafts-Buchdruckerei, e. G. m. b. H. (Ursulinerstraße 1), Herr Oskar Zuchold. — Herr Cyrus................................................................................. 1171. Festenberg, Festenberger Holz-Jndustrie-Berein, e. G. m. b. H., Herr H. Schwarz. — Herr Julius Heilmann . . 1172. Leobschütz, Abfuhrgenossenschast „Leobschütz", e. G. m. b. H., Herr B. Liebifch. — Herr Rob. Luft....................... 1173. Schweidnitz, Abfuhrgenossenschast Schweidnitz, e. G. m. b. H., Herr G. Flittner. — Herr Th. Bliehmann . . . 1174. Schweidnitz, Waaren-Einkaufs-Berein, e. G. m. b. H., Herr Wilh. Spaeth. — Herr Carl Schäfer.......................

4

41016 96

100 100

74 81 10 10

35

10 45 18

10

25 22 37

10 10

10

10

10

26. Merband der Konsumvereine der Provinz Schlesien. Direktor: Herr I. Kringel in Breslau, Moltkestraße 4. Stellvertteter: Herr Klettke in Breslau. Derbands-Revisor: Herr Dr. Fr. Schneider in Potsdam.

(13 Vereine.)

1175.

Konsumvereine. Beuthen O.-Schl., Konsumverein Beuchen, e.G. m. b.H., Herr C. Laske. — Herr H. Bache. ....................................

Transport

10 41519 32

501 Beitrag

J*. Transport 1176. Borsigwerk, Konsum- und Sparverein Borfigwerk, e. G. m. b. H., Herr I. Jacob. — Herr A. Märklin, General­ direktor 1177. Breslau, Breslauer Konsumverein, Sternstraße 4a, Herr l. Kringel. — Herr Stadtrath Gustav Kopisch .... 1178. Breslau, Konsum- und Sparverein zu Breslau, e. G. m. b. H., Herr I. Kringel. — Herr Stadtrath Gustav Kopisch 1179. Hohenlohehütte, Konsumverein Hohenlohehütte, e.G. m. 6. H., Herr fürstlicher Kassen-Inspektor Alb. Puschmann. — Herr Winkler, Obersteiger 1180. Kattowitz (O.-Schl.), Konsumverein Kattowitz, e. G. m. b. H., Herr Treuschoft. — Herr Niphus 1181. Laurahütte, Konsum- und Sparverein Laurahütte, e. G. m. b. H., Herr Novinsky. — Herr Weber, Oberrevisor . 1182. Lipine, Neuer Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr A. Sandkühler. — Herr A. Richter 1183. Michalkowitz O.-Schl., Konsumverein Michalkowitz, e. G. m. b. H., Herr Otto Schweinitz. — Herr Paul Eckert . 1184. Neustadt O.-Schl., Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Nentwig. — Herr Brehmer 1185. Rosdzin, Konsumverein Rosdzin-Schoppinitz, e. G. m. b. H., Herr C. Bruder. — Herr Königl. Bergrath Bernhardt 1186. Saarau, Saarauer Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Paul Albrich. — Herr H. Elsner 1187. WüstegierSdorf, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr F. Kunze. — Herr Amtsvorsteher H. Kranz

A

41519 32

38 76 '100 —

10 —

42 88

12 75 100 — 80 75 —



48 55

100 —

31 64

31 17

27. Verband der Krwervs- und Wirth sch aftsgenossenschaften der Arontnze« Starkenburg und Hberhesse«. Direktor: Herr I. A. Bernhardt in Darmstadt. Stellvertreter: Herr Weitzel in Darmstadt.

Verbands-Revisoren: die Herren I. A. Bernhardt und A. Geminder in Darmstadt, Fr. Thorwart in Frankfurt a. M. (24 Vereine.)

1188. 1189.

1190. 1191.

a. Borschußvereine. Alsfeld, AlsfelderBolkSbank, e.G.m.u.H., HerrH.Berck. — Herr G. Kurtz jun Babenhausen i. H., Babenhäuser Vorschuß- und Kredit­ verein, e. G. m. u. H., Herr G. P. Roth. — Herr Grünewald Bensheim, BolkSbank BenSheim, e. G. m. u. H., Herr Jacob Hoock. — Herr I. Denig Darmstadt, Darmstädter BolkSbank, e. G. m. b. H., Herr I. A. Bernhardt. — Herr L. Wittmann . . . .... .

Transport

52 50

20 60

100

42348 32

502 Beitrag cM»3 4

Transport 42348 1192. Dieburg, Vorschuß-, Spar- und Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr Wilhelm Offenstein. — Herr Frz. Fürst . . 68 1193. Eberstadt, Spar- und Kreditverein Eberstadt, e. G. m. u. H., Herr D. Mahr. — Herr Fr. Leithäuser.................. 55 1194. Fürth i. Odenwald, Spar- und Kreditverein Fürth i. O., e. G. m. u. H., Herr I. A. Schmitt. — Herr Giegerich . 30 1195. Groß-Gerau, Volksbank, e. G. m. u. H., Herr L. Weber. — Herr I. Daum................................................................... 60 1196. Heppenheim a. Bergstr., Vorschuß- und Kreditverein 1197.

Heppenheim, e. G. m. u. H., Herr H. Metzendors II. — Herr I. Bock............................................................................ Kelsterbach a. M., Spar- und Borschußverein Kelsterbach, e. G. m. u. H., Herr I. Bommarius. — Herr Fr. Bon-

hof III ................................................................................. 1198. Klein-Gerau (Post Groß-Gerau), Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Lipp. — Herr P. Bernhardt.................. Vorschuß- und Sparkaffenverein in Lampertheim, e. G. m. u. H., Herr H. Geißler. — Herr I. F. Eberhard........................................................................ Lorsch (Hessen), BolkSbank Lorsch, e. G. m. u. H., Herr I. Eichborn. — Herr W. Ludwig......................................... Mörfelden b. Frankfurt a. M., Spar- und Vorschuß­ verein, e. G. m. u. H., Herr H. Nelius. — Herr Ph. H. Völker II...................................................................................... Münster b. Dieburg in Hessen, Spar- und Leihkasse Münster, e. G. m. u. H., Herr I. Roßkopf. — Herr Tillmann..................................................................................... Neu-Isenburg b. Frankfurt a. M., Isenburger Gewerbe­ bank, e. G. m. u. H., Herr R. Engel. — Herr F. Lack . Neu-Isenburg, Spar- und Leihkasse I, e. G. m. u. H., Herr Frz. Schäflein. — Herr Friedr. Fries....................... Neu-Isenburg, Spar- und Leihkasse II, e. G. m. u. H., Herr C. Reitz. — Herr F. KleinhanS................................ Ober-Mörlen, Pfennig-Spar- und Leihkasse, e. G. m. u. H., Herr Kaspar Heil. — Herr P. Fritz....................... Pfungstadt. Vorschuß- und Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr Georg Preß. — Herr H. W. JckeS........................... Reichelsheim i. Odenwald, Spar- und Kreditverein Reichelsheim, e. G. m. u. H., Herr Trausch. — Herr Werner.......................................................................................... Rüsselsheim a. M., Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr L. Daum. — Herr F. Treber..................

32 46 70 35

100 14 80

10

1199. Lampertheim, 1200. 1201.

1202. 1203.

1204.

1205. 1206.

1207. 1208. 1209.

63 80 10 14 24 21 36

34 32 11 80 91 86

10 20 40 67 68

18 80

b. Andere Genossenschaften.

1210. Darmstadt, Rohstoffverein der Schuhmacher, e. G. m. u. H., Herr O. Kochhafen. — Herr I. Müller

....

10

1211. Seligenstadt a. M., Rohstoffverein für Schuhmacher zu Seligenstadt a. M., e. G. m. u. H., Herr E. Franz. — Herr G. Rachor........................................................................

10 — Transport 43071,89

503 Beitrag

J Transport

I4

43071 89

28. Wervand Süddeutscher Kousumvereme. Direktor: Herr K. Barth in München, Louisenstraße 65.

Stellvertreter: Herr Feierabend in München. Verbands-Revisoren: die Herren Arndts in Stuttgart, R. Brecht in Karlsruhe i. SB., E. Weise in München.

(71 Vereine.)*)'

Konsumvereine.

1212. Aalen i. Wrttbg., Konsumverein Aalen, e. G. m. b. H., Herr Joh. Joos. — Herr Alb. Stauß 1213. Arlen (Post Rielasingen), Spar- und Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr F. Wenzler. — Herr M. Derflinger . . 1214. Augsburg. Allgemeiner Konsumverein Augsburg, e. G. in. b. H., Herr G. Jährig. — Herr K. Schnitzer . . . 1215. Bäumenheim i. Bayern, Konsumverein in Bäumenheim, e. G. m. b. H., Herr Alb. Adam. — Herr Oscar Mey . 1216. Betzingen, Konsum- uud Sparverein, e. G. m. b. H., Herr W. Thieringer. — Herr Georg Wittel 1217. Bothnang b. Stuttgart, Konsumverein Bothnayg, e. G. m. b. H., Herr G. Schaible. — Herr Jacob Jeremias . 1218. Cannstatt, Spar- und Konsumverein Cannstatt-Feuerbach, e. G. m. b. H., Herr Engelbrecht. — Herr Joh. Himpel. 1219. Degerloch, Konsumverein, e. G. m. b. H, Herr Wilh. Graf. — Herr Wilh. Gohl 1220. Donaueschingen, Konsumverein Donaudschingen, e. G. m. b. H., Herr C. Würth. — Herr M. Ganshirt . . . 1221. Ebingen (Württbg.), Konsumverein Ebingen, e. G. m. b. H., Herr R. Maurer. — Herr Chr. Daiber .... 1222. Emmendingen, Lebensbedürfnißverein, e. G. m. b. H., Herr P. Hirsch. — Herr K. Durst 1223. Endingen (Post Balingen, Württembergs, Konsumverein Endingen, e. G. m. b. H., Herr I. Jetter. — Herr l. Kastle 1224. Ersingen b. Pforzheim, Konsumverein Erfingen, e. G. m. b. H., Herr Joh. S. Reiling. — Herr I. Doller. . 1225. Eßlingen (Württemb.)., Konsum- und Sparverein Eß­ lingen, e. G. m. b. H., Herr I. Schmidt. — Herr R. Fischer 1226. Fahrnau i. Baden, Konsumverein, e. G. m. b. H, Herr Fr. Hunziger. — Herr Fidel Flum 1227. Frankenstein i. Pfalz, Konsumverein Frankenstein, e. G. m. b. H., Herr Daniel Müller. — Herr P. Haag. . . 1228. Freiburg i. Baden, Lebensbedürfniß- und Produktiv­ verein, e. G. m. b. H., Herr R. M. Lindner. — Herr Landgerichtsrath Dörner...........................................................

11 95 12 20 31 47

?

?

10 12 96

68 95

10 — 25 95

10 — 34

10 10

100

14 09 10

100 46

6t.

*) Dem Verbände ist inzwischen auch der noch unter Nr. 1623 oulgesühtte Konsumverein Ingbert beigetreten.

d04 Beitrag tM»

Transport 43543 46 1229. Furtwangen, Arbeiter-Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr F. Braun. — Herr N. Böhler

?

1230. Geislingen (Württemberg), Konsumverein Geislingen, e. G. m. b. H, Herr A. Bührlen. — Herr Th. Merkt .

40 05

1231. Gerabronn, Fränkischer Kohlen-Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr W. Augst. — Herr Frz. Wunderlich

. .

.

34 50

1232. Gmünd (Schwäbisch), Spar- u. Konsumverein Schwäbisch-

1233. 1234. 1235. 1236.

1237. 1238. 1239.

1240. 1241. 1242.

1243.

1244. 1245.

1246. 1247. 1248. 1249.

Gmünd. e. G. m. b H., Herr Fr. Manche I. — Herr Xaver Klaus, Stadtrath Göppingen, Konsumverein Göppingen, e. G. m. b. H., Herr Heinr. Hofmann. — Herr K. Bauer Hammerau (Oberbayern), Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr F. Kainz. — Herr B. Klaudy Haunstetten, Produktiv- und Konsumverein der Haun* stetter Spinnerei und Weberei, e. G. m. b. H., Herr G. Knorr. — Herr Matth. Waigel Heidenheim (Württemb.), Konsumverein Heidenheim, e. G. m. b. H., Herr G. Preiß. — Herr F. Schulz . . Hirrlingen (Post Rottenburg a. N.), Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Stumpp. — Herr M. Leins. . . Jmmenstadt-Bleichach-Sonthofen (Bayern), Kon­ sum- und Sstarverein Jmmenstadt-Blaichach-Sonthofen, e. G. m. b. H., Herr W. Stromenger. — Herr A. Probst Kaiserslautern, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr E. Dillinger. — Herr A. Hoffmann, Gasdirektor . . . Karlsruhe (Baden), Lebensbedürfnißverein Karlsruhe, e. G. m. b. H., Herr Brecht. — Herr H. Krümel . . . Kollnau b. Waldkirch t Baden, Arbeiter-Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr S. Baumgartner. — Herr A. Vetter Konstanz, Konsum- und Sparverein Konstanz, e. G. m. b. H., Herr A. Brecht. — Herr E. Hienerwadl . . . : Leonberg (Württemb.), Spar- und Konsumverein Leon­ berg, e. G. m. b. H., Herr W. Eppinger. — Herr G. Notz Lörrach (Baden), Allgem. Arbeiter-Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr E. Heitz. — Herr F. Schwarz .... Lorch (Oberamt Welzheim, Württemb.), Spar- und Kon­ sumverein Lorch, e. G. m. b. H., Herr Joh. Schwab. — Herr Wilh. Bührle Ludwigshafen a. Rhein, Konsumverein Ludwigshafen a. Rhein, e. G. m. b. H., Herr Jos. Keller. — Herr Arnold Flaigg, Architekt Mariannenthaler Glashütte bei Schnappach i. Pfalz, Konsumverein Mariannenthaler Glashütte, e G. m. u. H., Herr L. Weingardt. — Herr Georg Best Maulburg i. Baden, Allgemeiner Arbeiter-Konsumverein Maulburg, e. G. m. b. H., Herr Aug. Dietzig. — Herr A. Braun Möhringen i. Württemb., Spar- und Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr F. Bukh. — Herr C. Starger . .

97 35

79 20 10 — 24 15 10 —

10 — 75 50

28 80 100 —

17 85 75 — 10 —

39 15

10 —

100 — 13 66

10 —

10 —

Transport 44338)67

505 Beitrag

4 Transport 1250. Münchberg i. Bayern, Konsumverein I Münchberg, e. G. m. u. H., Herr A. Wolfrum. — Herr Nik. Fraaß 1251. München, Konsumverein München, e. G. m. b. H., Herr E. Weise. — Herr K. Barth 1252. Nürtingen, Konsumverein Nürtingen und Umgebung, e. G. m. b. H., Herr Schuhmacher. — Herr Martin Zink 1253. Peisenberg, Konsumverein Reifenberg, e. G. m. b. H., Herr Christoph Bauer. — Herr Heinrich Stechlik . . . 1254. Pforzheim, Konsumverein Pforzheim, e. G. m. b. H., Herr E. Hischmann. — Herr Carl Gruner 1255. Reutlingen, Konsum- und Sparverein Reutlingen, e. G. m. b. H., Herr K. Strauß — Herr G. Fuchs, Postsekretär 1256. Röthenbach bei Schweinau (Bayern), Konsumverein, Herr F. Bühler. — Herr I. Steingruber 1257. Rosenheim (Bayern), Konsumverein, e. G. m. b. H, err Chr. Menzel. — Herr Jacob Kastner chney (Post Lichtenfels t. Bayern), KonsumvereinSchney, e. G. m. b. H., Herr Heinrich Bölk. — Herr Wilh. Hirsch 1259. Schorndorf, Konsumverein Schorndorf, e. G. m. b. H., Herr Haberkorn. — Herr G. Strobel 1260. Schramberg, Arbeiter-Konsumverein Schramberg, e. G. m. b. H., Herr Frick. — Herr Springmann, Mechaniker 1261. Schwabach, Konsumverein, e.G. w. b. H., Herr G. Biller. — Herr G. Kriegmeier...................... ................................... 1262. Schweinfurt, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr I. M. Model. — Herr E. Dag 1263. Schwenningen (Württemb.), Spar- und Konsumverein Schwenningen, e. G. m. b. H., Herr A. Boßeler. — Herr M. Fleig 1264. Sendling b. München, Konsumverein Sendling, e. G. m. b. H., Herr K. Fischer. — Herr R. Knauer.... 1265. Singen a. Hohentwiel, Konsumverein der Fittingswerke Singen a. H., e. G. m. b. H., Herr Bucher. — Herr G. Fischer 1266. Stein b. Nürnberg, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr C. Heimbrecht. — Herr P. Besold 1267. Stuttgart, Spar- und Konsumverein Stuttgart, e.G. m. b. H., Herr R. Thomann. — Herr Eisenbahnrevisor Gauß 1268. Todtnau, Arbeiter-Konsumverein Todtnau, e.G. m. b.H., Herr C. Burkard. — Herr A. Wunderl 1269. Triberg i. Baden, Konsumverein Triberg, e. G. m. b. H., Herr R. Meisterhaus. — Herr Jos. Eschle 1270. Tuttlingen, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Ferd. Mack. — Herr C. Rapp 1271. Ulm (Württemb.), Konsumverein, e. G. m. b. H, Herr I Weishaar. — Herr Demmler 1272. Unterlauchringen (Post Oberlauchringen), Konsum­ verein „Lauffenmühle", e. G. m. b. H., Herr Stüttmatter. — Herr Ph. Köpfle ...........................

t

Transport

44338 67

100 —

10 —

82 73

39 10 -

14 95

18 75 29 55 10 -

17 35

23 80

54 50

10 10 24 100 —

10 —

23 10 100 — 100 —

?

?

45102 64

506 Beitrag

Transport 1273. Untertürkheim (Wttrttemb.), Spar- und Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr G. Vatter. — Herr Jos. Röller. . 1274. Villingen i. Baden, Konsumverein Billingen, e. G. m. b. H., Herr E. Nikola. — Herr C. Mesmer 1275. Volkertshausen, Konsum- und Sparverein, e. G. m. b. H., Herr M. Meyer. — Herr Conrad Harder . . . 1276. Waiblingen, Konsumverein Waiblingen, e. G. m. b. H., Herr K. Frank. — Herr C. Günther 1277. Waldshut (Baden), Konsumverein, e. G. in. b. H., Herr W. Sebald. — Herr C. Ganter 1278. Wangen b. Stuttgart, Spar- und Konsumverein, e. G. m, b. H., Herr W. Laiple. — Herr H. Ohnweiß . . . 1279. Wehr (Baden), Konsumverein Wehr, e.G m. b.H., Herr Markus Kohler. — Herr Max Rohrhurst 1280. Weilimdorf, Konsumverein Weilimdorf, e. G. in. b. H., Herr M. Rößler. — Herr Ch. Spieß 1281. Weißenburg am Sand (Bayern), Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr L. Wägemann. — Herr Bauer .... 1282. Zell i Wiesenth., Allgemeiner Konsumverein Zell i. W., e. G. m. b. H., Herr H. Merkel. — Herr L. Schonlau .

45102 64 10 —

31 50

10 -

10

10 10

10 12 12

29. Werband thüringischer Vorschußvereine. Direktor: Herr Regierungsrath Schippel in Meiningen. Stellvertreter: Herr Amtsgerichtsrath Fleischhauer in Gotha.

VerbandS-Revisor: Herr Kuckuck in Meiningen.

(100 Vereine.)*) a. V^orschußvereine.

1283. Allstedt (Großh. Sachsen), Neue DarlehnSkasse für All­ stedt und Umgegend, e. G. m. u. H., Herr Karl Christen. — Herr Richard Abicht 1284. Altenburg (Sachsen-Altenburg), Krediwerein zu Alten­ burg, e. G. m. b. H., Herr Justizrath Gust. Hammer. — Herr G. A. Fahr 1285. Auma (Sachsen-Weimar), Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr A. Kittelmann. — Herr F. Kolbe. 1286. Berka a. d. Ilm, Spar- und Borschußverein zu Berka a. d. Ilm, e. G. m. u. H., Herr I. Heinze. — Herr C. Kirchner 1287. Berka a. d. Werra, Spar- und Borschußverein zu Berka a. d. Werra, e. G. m. u. H., Herr Karl Göring. — Herr R. Trebing 1288. Blankenburg b. Rudolstadt, Vorschußverein zu Blanken­ burg, e. G. m. b. H., Herr C. Scheller. — Herr Wilh. Dollrath.....................................................................................

23 30

100 15 20

10 —

12 82

39 54 45407112

*) Tem Verbände Ist inzwischen der noch unter Nr. 1643 Rohstoff-Berein Weimar beigetreten.

ausgeführte Cchuhmacher-

507 Beitrag M

Transport (Thüringen), Vorschußkassenverein zu Blankenhain, e. G. m. u. H., Herr H. Sorge. — Herr G. Gutheil Bürgel b. Jena, Vorschuß- und Sparverein zu Bürgel, e. G. m. u. H., Herr O. Peterlein. — Herr O. Kunze, Schlossermeister Buttstädt, Vorschuß- und Sparverein zu Buttstädt, e. G. m. b. H., Herr G. Leutlosf. — Herr A. Schimmel . . . Camburg a. S., Spar- und Vorschußverein zu Cam­ burg, e. G. m. b. H., Herr C. Förster. — Herr F. Mühl­ berg Coburg, Vorschuß- und Sparverein zu Coburg, e. G. m. b. H., Herr Kaufmann C. Windorf. — Herr Geh. Finanz­ rath A. Fuchs Cölleda, Spar- und Darlehnsverein für Cölleda und Umqeaend, e. G. m. u. H., Herr Ch. Rohkrämer. — Herr prakt. Arzt Dr. Gottlöber...................................................... Dermbach a. d. Rhön, Vorschußverein zu Dermbach, e. G. m. u. H., Herr Mittermüller. — Herr Bürger­ meister Pfaff ....................... Dietendorf (Sachsen-Coburg-Gotha), Spar- und Vor­ schußverein Dietendorf, e. G. m. u. H., Herr A. Schultz. — Herr Zimmermeister A. Wippricht Dornburg a. S., Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr C. Kunze. — Herr W. Oschatz, Klempner­ meister Ebeleben, Spar- und Vorschußkasse, e. G. m. b. H., Herr C. F. Wunderlich. — Herr I. Ehrhardt Eisenach, Gewerbebank, e. G. m. b. H., Herr Otto Köhler. — Herr Philipp Kühner Eisenberg (Sachsen-Altenburg), Kredit- und Sparverein, e. G. m. u. H., Herr B. Fritsch. — Herr R. Weickardt . Eisfeld, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr E. F. Häßler. — Herr H. Bleckschmidt Erfurt, Erfurter Vorschußbank, e. G. m. b. H., Herr F. Kalb. — Herr I. Jacobskötter Friedrichroda, Gewerbebankverein zu Friedrichroda, e. G. m. u. H., Herr Kämpf. — Herr Paul Willweber . Geisa, Vorschuß- und Sparverein, e. G. m. u. H., Herr Brehler. — Herr F. M. Kiel, Bürgermeister Gera (Reuß), Gewerbebank zu Gera, e. G. m. u. H., Herr Victor Kluge. — Herr Stadtrach Karl Haase. . . Gera b. Elgersburg, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Franz Kleiner. — Herr Rektor O. Schüller Gerstungen, Vorschußverein, e G. m. u. H., Herr Karl Siegmund. — Herr A. Voigt Gotha, Gewerbe- und Landwirchschaftsbank zu Gotha, e. G. m. b. H., Herr P. Langenhan. — Herr Rechtsanwalt E. A. Müller.............................................................................

|4

45407 12

1289. Blankenhain 1290. 1291. 1292. 1293. 1294.

1295. 1296. 1297.

1298. 1299.

1300. 1301.

1302.

1303. 1304. 1305. 1306. 1307.

1308.

Transport

10 14 97

56 70 32 —

65 36 63 — 18 25

10 — 10 —

32 42 10 — 100 —

100 — 100 — 50 67 53 32

100 — 10 — 18 57

100 46362 38

508 Beitrag M |4

Transport 1309. Gräfenroda, Spar- und Borschußverem zu Gräfenroda, e. G. m. u. H., Herr Hermann Fuchs. — Herr Vincenz Griebel 1310. Gräfenthal, Spar- und Borschußverein zu Gräfenthal, e.G.m.u.H., Herr Richard Grosch. — Herr A. H. Pröschold 1311. Gräfinau a. Ilm, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Albert Haase. — Herr Louis Hoffmann . . 1312. Greiz, Spar- und Vorschußbank zu Greiz, e. G. m. u. H., Herr L. Taubert. — Herr C. Möricke, Kaufmann 1313. Harras bei Eisfeld, Spar- und Vorschußverein zu HarraS, e. G. m. u. H., Herr F. K. Wöhner. — Herr Landwirth Ed. Schilling 1314. Hasenthal, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Georg Peterhänsel. — Herr August Krauß.... 1315. Heldburg, Spar- und Vorschußverein zu Heldburg, e. G. m. u. H., Herr L. Reß. — Herr August Frebel. . 1316. Helmershausen (Rhöngebirge), Spar- und Vorschuß­ verein zu Helmershausen, e. G. m. u. H., Herr Eyrich. — Herr Ch. Naß 1317. Hermsdorf in S.-A., Kredit- nnd Spar-Verein, e. G. m. b. H., Herr F. L. Klaus. — Herr Louis Beyer. . . 1318. Hildburghausen, VereinSbank zu Hildburghausen, e. G. m. b. H., Herr G. Weickert. — Herr von Lösecke, Rentier 1319. Ichtershausen, Spar- und Dorschußverein zu Ichters­ hausen, e. G. m. u. H., Herr E. A. Wittig. — Herr W. Vogt 1320. Jena, Gewerbe- und LandwirthschastS-Bank, e. G. m. u. H., Herr Zacher. — Herr C. Kühne 1321. Ilmenau, Vorschuß- und Sparverein zu Ilmenau, e.G. m. b. H., Herr Buchdruckereibesitzer Rud. Tromsdorf. — Herr Louis Hertzer 1322. Judenbach bei Sonneberg (Thür.), Spar- und Vor­ schußverein zu Judenbach, e. G. m. u. H., Herr C. Heß. — Herr N. Ziegler 1323. Kaltennordheim, Borschußverein zu Kaltennordheim, e. G. m. u. H., Herr C. A. Gehde. — Herr Rechtsanwalt Stapff 1324. Königsee in Thüringen, Vorschußverein, e. G. m. b. H., Herr C. Witschel. — Herr R. Heumann 1325. Kreuzburg a. d. Werra, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Chr. Meirich. — Herr I. Strube . 1326. Langensalza, Borschußverein Langensalza, e. G. m. b. H., Herr W. Schröter. — Herr Aug. Schröter. . . 1327. Lauscha, Spar- und Borschußverein Lauscha, e. G. m. u. H., Herr H. Müller. — Herr Greiner-Wirt .... 1328. Lengsfeld (Stadt-), Spar- und Borschußverein, e. G., m. u. H., Herr H. Lindemann. - Herr W. Petermann . 1329. Leutenberg (Schwarzburg.Rudolstadt), Spar- und Vor­ schußverein zu Leutenberg, e. G. m b. H., Herr A. Nöckel. — Herr H. Kachold ...........................

Transport

46362 38

53 20

48 35 23 57 62 40

10 — 21 88 17 81

14 88





100 —

10 —

100 —

55 64

10 —

49 15 24 33 10 13 36 57 15

14 60

28 43

47087 13

509 Beitrag

«M,

14

Transport 47087 13 1330. Lichte bei Wallendorf (Sachs.-Meiningen), Borschußverein 1331. 1332.

1333. 1334.

1335. 1336.

1337. 1338. 1339.

1340. 1341.

1342. 1343.

1344. 1345.

1346.

1347.

1348. 1349.

zu Lichte, e. G. m. u. H., Herr A. Lapp. — Herr Maler I. Schmidt................................................................................. Lobenstein lReuß), Spar- und Vorschußverein, e. G. m. b. H., Herr Chr. Tomm. — Herr Chr. Teich.................. Magdala, Landwirtschaftlicher Vorschuß- und Spar­ verein, e. G. m. u. H., Herr Hoffmann. — Herr H. Stich­ ling .............................................................................................. Mehlis in Th., Spar- und Borschußverein zu Mehlis, e. G. m. u. H., Herr I. Kehl. — Herr Gewehrfabrikant R Anschütz................................................................................. Meiningen, Borschußverein Meiningen, e. G. m. u. H., Herr Kaufmann Albin Brodführer. — Herr A. Schippe!, RegierungSrath........................................................................ Meuselbach, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Aug. Voigt. — Herr Emil Jahn................................................. Mühlhausen i. Thür., Gewerbebank zu Mühlhausen, in Thür., e. G. m. b. H., Herr Gottfr. Beireiß. — Herr Rentier C. Steinbach............................................................... Mühlhausen i. Thür., Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr H. Aemilius. — Herr C. Neumann....................... Münchenbernsdorf, Borschußverein zu Münchenberns­ dorf, e. G. m. u. H., Herr C. E. Schneider. — Herr E. Riedel..................................................................................... Neuhaus a. Rennw., Spar- und Vorschußverein zu Neuhaus, Schmalenbuche und Jgelshieb, e. G m. u. H., Herr A. Beck. — Herr Ernst Heinz.................................... Neustadt bei Coburg, Gewerbebank, e. G. m. u. H., Herr M. Gräf. — Herr Gerichtsvollzieher Ehrlicher . . Neustadt a. d. Orla, Borschußverein zu Neustadta. d. O., e. G. m. b. H., Herr C. F. Oehlschlägel. - Herr Gerichts­ sekretär Gustav Sattler.......................................................... Oberlind bei Sonneberg (Sachsen-Meiningen), Spar­ und Borschußverein zu Oberlind, e. G. m. u. H., Herr C. Dorst. — Herr I. Jnglert............................................. Ohrdruf, Gewerbebank zu Ohrdruf, e. G. m. u. H., Herr Ernst Seeber. — Herr R. Meyer........................... Ostheim v. d. Rhön, Vorschuß- und Sparverein zu Ost­ heim v. d. R., e. G. m. u. H., Herr R. Streng. — Herr L. Wienröder, Gerbermeister................................................. Pößneck, Spar- und Borschußverein zu Pößneck, e. G. m. b. H., Herr B. Gradier. — Herr Kaufmann F. Schwenke Rod ach bei Coburg, Borschußverein, e. G. m.u.H., Herr F. Höllein. — Herr C. Götz................................................. Ronneburg (Sachsen-Altenburg), Kreditverein, e. G. m. b. H., Herr Ernst Walther. — Herr F. Trömel.... Rudolstadt, Vorschußverein, e. G. m. b.H., Herr G. Ortloff. — Herr Herm. Liedmann.................. ........................... Ruhla, Spar- und Borschußverein zu Ruhla, e. G. m. u. H., Herr H. Heinemann. — Herr A. Zeiß ....

10

10 10 48 80

100 18 47 17 73

10 I1

56 16 11 69

10

100 46 40 100

16 24

100 16 20 15 66 100

15 i64 Transport 1 47900 12

510 Beitrag

|

Transport 1350

1351. 1352. 1353.

1354. 1355. 1356.

1357.

1358.

1359. 1360. 1361.

1362. 1363. 1364. 1365.

1366.

1367. 1368.

1369. 1370.

Salzungen, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H. Herr H. Bachmann. — Herr Ch. Rommel Schalkau, Spar- und Borschußverein Schalkau, eG. m. u. H., Herr G. Ed. Oppel. Herr I. G. Steiner. . . . Schleiz, Schleizer Vorschußverein, e. G. m. b. H., Herr A. Trögel. — Herr G. Nestmann Schleusingen, Vorschußverein zu Schleusingen, e. G. m. u. H., Herr Bürgermeister Bäcker. — Herr Rechtsanwalt Ogilvie Schmalkalden, Vereinsbank zu Schmalkalden, e. G. m. u. H., Herr R. Strecker. — Herr C. Brock Schmölln (S.-Altenburg), Krediwerein, e. G. m. b. H, Herr C. Schelle. — Herr Robert Rüger Schwarzburg, Vorschußverein, e. G. m. u. H, Herr M. Voigt. — Herr F. Wenzel Schweina, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Heinr. Schlundt. — Herr Val. Munk Sonneberg (S.-Meiningen), Spar- und Borschußverein Sonneberg, e. G. m. b. H., Herr A. Florschütz. - Herr A. Luge Sonnefeld, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr W. Gutsel. — Herr Wilh. Metzner Stadt-Ilm, Borschußverein zu Stadt-Ilm, e G. m. u. H., Herr H. von Bamberg. — Herr C. Dornheim. . Steinheid (Sachs.-Mein.), Spar- nnd Borschußverein zu Steinheid und Siegmundsburg, e. G. in. u. H., Herr M. Köhler. — Herr Ferd. Walter Stützerbach, Spar- und Vorschußverein zu Stützerbach, e. G. m. u. H., Herr E. W. Greiner. — Herr Kaufmann R. Schmidt Suhl, Spar- und Borschußverein, e. G. m. b. H., Herr Austen. — Herr Aug. Hartung Tabarz (Post Großtabarz), Landwirthschaftliche Kredit­ kasse Cabarz-Tabarz, e. G. m. b. H., Herr I. Aschenbach. — Herr Kaufmann I. A. Goering Tann a. d. Rhön, Borschußverein, e. G m. u. H., Herr G. Hofmann. - Herr A. Hofmann, Schuhmachermeister Tannroda bei Weimar, Borschußverein zu Tannroda, e. G. m. u. H., Herr Karl Haupt. — Herr Guido Roth Teichel bei Rudolstadt, Spar- und Borschußverein zu Teichel, e. G. m. u. H., Herr Landwirth Karl Scheller. — Herr Oskar Ritze Themar, Spar- und Borschußverein zu Themar, e. G. m. u. H., Herr K. Jung — Herr L. Krämer, Bürger­ meister Treffurt, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr G. Rüh­ ling. — Herr H. Rühling Triptis, Vorschuß- und Sparverein zu Triptis, e. G. m. b. H., Herr I. Barthel. — Herr Maurermeister F. Burkhardt............................................................................

47900 12

100 56 23

100 —

45 80

100 — 10 —

10 — 21 89

100 — 13 58

17 66 16 29

32 20 20 63 18 42

26 80 10 10 —

16 80 16 30

24 61 Transport 148667 |33

511 Beitrag

14 Transport 1371. Unterneubrunn, Spar- und Darlehnskasse, e. G. m. b. H., Herr A Krebs. — Herr Fr. Eppler 1372. Unterweißbach (Schwarzburg-Rudolstadt), Spar- und Vorschußverein, e. G. m. b. H., Herr W. Sartorius — Herr Rud. Mann 1373. Vacha a. W., Erster Vorschußverein, e. G.m.u.H., Herr W. Schimmelpfeng. — Herr L. Pilgrim 1374. Vieselbach, Vorschuß- und Sparverein zu Vieselbach, e. G. m. u. H., Herr Kaufmann H. Schleif. — Herr A. W. Meinhardt 1375. Walldorf bei Meiningen, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr V. Lindemann. - Herr Kaufmann Rud. Kaiser 1376. Wasungen, Spar- und Vorschußverein, e. H. m. u. H., Herr H. Reichardt. — Herr Aug. Jung 1377. Wechmar bei Gotha, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Karl Stichling I. — Herr Rektor B. Mohrhardt 1378. Weimar, Vorschuß- und Sparverein zu Weimar, e. G. m. u. H, Herr Rich. Fricke. — Herr Bernh. Hein ecke . 1379. Zeulenroda, Vorschußverein, e. G. m. b. H., HerrGustav Becher. — Herr Frz. Beck b. Andere Genossenschaften. 1380. Gera bei Elgersburg, Braunsteinhandelsverein zu Gera b. E., e. G. m. u. H, Herr H. Messing. — Herr Ed. Siegfried 1381. Schleiz. Braugenossenschaft Schleiz, e. G. m. b. H., Herr Julius Grimm. — Herr E. G. Matthäus 1382. Stadt-Ilm, Schuhmacher-Rohstoff-Genossenschaft, e. G. m. b. H., Herr Ed. Schmidt. — Herr Ch. Licht ....

48667 33

10 -

10 31 61 28 98 13 20

10 65 16 55

10 33 70

10 -

16 12

30. Weröaird Khüringer Konsumvereine. Direktor: Herr Rechnungsrath E. Rier in Erfurt, Charlottenstr. 4. 1. Stellvertreter: Herr A. Hebestreit in Zeitz. 2. Stellvertreter: Herr Köhler in Neustadt bei Coburg. Verbands-Revisoren: die Herren Barnicol und E. Langguth in Meiningen, C. Böse in Gotha, A. Hebestreit in Zeitz, W. Köhler in Neustadt bei Coburg. (121 Vereine.)

a. Konsumvereine. 1383. Albrechts (Post Suhl), Konsumverein „Selbsthilfe", e.G. m. b. H., Herr E. Holland. - Herr F. Recknagel . . . 1384. Altenburg (Sachsen-Altenburg), Konsumverein zu Alten­ burg, e G. m. b. H., Herr Peitzsch. — Herr M. Lederer 1385. Altenburg bei Naumburg a. S., Konsumverein zu Altenburg bei Naumburg a. S., e. G. m.b.H., Herr Carl Richter. — Herr G. Kramer .........................

Transport

12 30 45 60

10 -

48926 04

512

Beitrag eM |

Transport 48926 ‘ 04 1386. Altenfeld (Schwarzb.-Sondersh.), Konsumverein, e. G. m. u. H., Herr Wilh. Wenzel. — Herr W. Becker.

.

.

11 25

1387. Altflemmingen b. Naumburg a. S., Konsumverein zu

1388.

1389. 1390. 1391. 1392. 1393. 1394.

1395. 1396. 1397. 1398. 1399. 1400.

1401. 1402.

1403. 1404. 1405.

1406.

1407.

Altflemmingen, e. G. m. b. H., Herr Carl Richter. — Herr O. Judersleben Annawerk (Post Oeslau), Konsumverein Annawerk, Herr Rudolf Geitl. — Herr I. N. Volk Apolda, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr L. Schüller. — Herr Rich. Becker Arnstadt, Arnstadter Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr E. Reiniger. — Herr Emil Kaufmann Bettelhecken b. Sonneberg i. Thür., Konsum- und Pro­ duktivverein, e. G. m. b. H., Herr I. Thorwald-Luther. — Herr M. Sippel .................................... Blankenberg a. S., Konsumverein Blankenberg, e. G. m. b. H., Herr Louis Stumpf. — Herr Nicolaus Macht Böhlen (Schwarzb.-Rudolst.), Konsumverein zu Böhlen, e. G. m. b. H-, Herr C. A. Finn. — Herr A. Voigt, Schloffermeister Brachstedt, Konsumverein Brachstedt und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr R. Kretschmann. — Herr Fried. Meyer Brennersgrün (PostLehesten), Konsumverein zuBrennerSgrün, e. G. m. b. H., Herr E. Greiner. — Herr Martin Strudelt..................................................................................... Camburg a. S., Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr G. Müller. — Herr Maurer Th. Zwietz ....................... Crawinkel i. Th., Konsumverein zu Crawinkel, e. G. m. u. H.. Herr Th. Umbreit. — Herr Carl Möller .... Cursdorf (Post Oberweißbach), Konsumverein Cursdorf, e. G. m. b. H., Herr Edm. Schmidt. — Herr E. Fröbel Debschwitz (Reuß), Konsumverein Debschwitz, e. G. m. b. H., Herr Franz Zink. — Herr Carl Rösel.................. Deesbach t. Th., Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Emil Worm. — Herr H. Gräf . Dietzhausen, Konsumverein „Selbsthilfe" zu Dietzhausen, e. G. m. b. H., Herr Rich. Steingräber. — Herr E. Blumen­ thal Effelder (S.-Mein.), Konsum-, Rohstoff- und Produktivverein, e. G. m. u. H., Herr G. B. Götz. — Herr Paul Gehler, Musiker • • • • Eisenberg (Sachs.-Altenb.), Konsumverein zu Eisenberg, e. G. m. b. H., Herr Kleinsteuber. — Herr F. Palm . . Erlau b. Schleusingen, Konsumverein „Selbsthülfe" zu Erlau, e. G. m. b. H., Herr C. Lenz. — Herr L. Lenz . Ernstthal b. Lauscha i. Thür., Konsumverein Ernstthal, e. G. m. b. H., Herr G. Keller. — Herr C. Böhm . . Föritz b. Sonneberg i. Th., Konsumverein Föritz, e. G. m. b. H., Herr Franz Zilewski. — Herr Max Scheffel . Gera (Reuß), Konsumverein „Vorwärts", e. G. m. b. H., Herr H. Binsberg. — Herr Emil Maurer I..................

10 —

10 — 76 80 17 25

10 — 10 — 10 —

10 —

10 — 10 10 —

10 — 16 05

10 10 —

10 — 14 55 10 —

17 25

10 — 10 —

Transport 49239 19

513 Beitrag 4

Transport 1408. Geschwenda, Konsumverein zu Geschwenda, e.G. m. u.H., Herr Emil Frankenberger. — Herr R. Dornheim . . . 1409. Goldlauter b. Suhl, Konsumverein Goldlauter, e. G. m. b. H., Herr Chr. Weiß. — Herr E. Weiß 1410. Gorma (Post Rositz, S.-Altenb.), Konsumverein zu Gorma, e. G. m. b. H., Herr Reisgerste. — Herr Hermann Künstler 1411. Gossel (Post Plaue i. Th.), Konsumverein zu Gossel, e. G. m. u. H., Herr H. Eckardt. — Herr Aug. Lanz . 1412. Gotha, Waaren-Einkaufsverein zu Gotha, e. G. m. b. H., Herr Maurer. — Herr M. Geiß 1413. Gräfenroda (Thür.), Neuer Konsumverein Gräfenroda, e. G. m. b. H., Herr Herm. Schmidt. — Herr E. Rüchter 1414. Gräfenthal, Konsumverein zu Gräfenthal, e.G. m. b. H., Herr W. Rensch. — Herr R. Apel 1415. Großbreitenbach (Thüringen), Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr C. Koch. — Herr C. Römhildt 1416. Grub ö. Forst (Coburg), Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Adam Wittmann. — Herr Carl Stößlein .... 1417. Hämmern-Mengersgereuth (Sachs.-Mein.), KonsumRohstoff- und Produktivverein, e. G. m. b. H., Herr Albin Naß. — Herr H. Heublein 1418. Haselbach, Konsumverein Haselbach, e.G. m. b.H., Herr G. Steiner. — Herr G. Hofmann (für 1900) 1419. Hasenthal, Konsumverein zu Hasenchal, e. G. m. u. H., Herr Alb. Schilling. — Herr August Krauß 1420. Heinrichs i. Thür., Konsumverein „Selbsthülfe" zu H., e. G. m. b. H., Herr Hugo Bästlein. — Herr Chr. Heller 1421. Hermsdorf b. Klosterlausnitz, Konsumverein zu Herms­ dorf, e. G. m. b. H., Herr Paul Junghans. — Herr Georg Puchta 1422. Hinternah, Konsumverein zu Hinternah, e.G. m. u.H., Herr G. Stöcklein. — Herr Edmund Blechschmidt . . . 1423. Hirschbach b. Schleusingen, Konsumverein „Einigkeit" zu Hirschbach, e. G. m. b. H., Herr Emil Schlott. — Herr H. Dietz 1424. Hohenmölsen, Konsumverein zu Hohenmölsen, e. G. m. b. H., Herr Dähne. — Herr H. Dost 1425. Hüttensteinach, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr R. Köhler. — Herr F. Rauch 1426. Jagdshof b. Sonneberg (Sachs.-Mein.), Konsum- und Rohstoffverein Jagdshof, e. G. m. b. H., Herr C. Engel­ hardt. — Herr H. Engel 1427. Jena, Konsumverein Jena, e. G. m. b. H., Herr R. Stübiger. — Herr A. Scheidler 1428. Jgelshieb, Konsumverein JgelShieb, e.G. m. b.H., Herr E. Reinhardt. — Herr E. Volk 1429. Ilmenau, Ilmenauer Konsumverein, e.G.m.b.H., Herr E. Junghans. — Herr C. Krämer 1430. Judenbach, Konsum-, Rohstoff- und Produktivverein, e. G. m,'b. H., Herr G. Sembach. — Herr F. Barnicol

49239 19

10 — 22 80 10 20

10 —

61 95 10 — 12 90

12 75 10 —

18 —

10 — 10 —

14 40

10 — 10 —

10 — 63 45

17 70

10 — 76 35 10 —

59 ;55 10

Transport | 49729 33

!24

514 Beitrag

M

|4

Transport 49729 24 1431. Katzhütte, Konsumverein, e. G. m. u. H., Herr E. Hut10 —

schenreucher. — Herr Franz Kreusel sen

1432. Kayna (Kr. Zeitz), Konsumverein zu Kayna, e. G. m. b. H., Herr F. Heilmann. — Herr L. Betterlein....

10 —

1433. Königsee i. Thür., Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr

10 —

Carl Schulz. — Herr L. Edelmann

1434. Kosen (Bad), Konsumverein zu Bad Kosen, e. G. m. 10 —

b. H., Herr Scholl. — Herr Frz. Findeklee

1435. Kühndorf b. Schwarza (Kr. Schleusingen), Konsumverein, 1436.

1437. 1438.

1439.

1440. 1441.

1442.

1443. 1444.

1445. 1446. 1447. 1448.

1449. 1450.

1451. 1452.

e. G. m. b. H., Herr Otto König. — Herr Wilh. Schubert, Zimmermann Lauscha b. Sonneberg (Sachs.-Mein.), Konsumverein Lauscha, e. G. m. b. H., Herr Maler Chr. Hirsch. — Herr Albrecht Kob Lauscha b. Sonneberg (Sachs.-Mein.), Rohstoff-und Produkten-Verein, e. G. m. b. H., Herr Ed. Leipold. — Herr C. Kuge Lehesten, Konsumverein, e.G. m. b. H., Herr G. Werner. — Herr W. Löffler Leutenberg, Konsumverein zu Leutenberg, e.G.m.u.H., Herr F. Schaller. — Herr Carl Teichmann Lucka (Sachs.-Altenb.), Konsumverein, c. G. m. b. H., Herr Wilh. Krug jr. — Herr R. Walther Manebach b. Ilmenau, Konsumverein zu Manebach, e.G. m. u. H., Herr Karl Kühn. — Herr C. Remelt .... Marienthal (Post Haselbach), Konsumverein Marienthal, e. G. m. b. H., Herr Adolf Kramß. — Herr H. Knabner Martinroda b. Elgersburg, Konsumverein zu Martinroda, e. G. m. b. H., Herr E. Pfestorf. — Herr E. Hierling. Meiningen, Konsumverein Meiningen, e. G. m. b. H-, Herr R. Topf. — Herr Hermann Mellenbach, Konsumverein Mellenbach, e. G. m. b. H., Herr Hilmar Weiß. — Herr Emil Drechsler Mertendorf b. Naumburg a. S., Konsumverein zu Mer­ tendorf, e. G. m. b. H., Herr R. Bauer. — Herr Henn. Schöppe Meura b. Oberweißbach, Konsumverein zu Meura, e. G. m. b. H., Herr A. Müller. — Herr Max Kühnemann . Meuselbach, Konsumverein Meuselbach, e. G. m. u. H., Herr O. Ehle. — Herr Maurer Hermann Jahn.... Meuselwitz, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Funk. — Herr Heinr. Pietsch Mönchröden (Herzogth. Coburg), Konsum- und RohstoffVerein, e.G.m. b.H., Herr E. Weidelt. — Herr E. Schmidt Naumburg a. S., Konsumverein „Utilitas" zu Naum­ burg a. S., e. G. m. b. H., Herr H. Kämpfe. — Herr Adolf Weber Neudaberstädt b. Melchendorf (Post Erfurt), WaarenEinkaufs- und Herstellungs-Verein zu Neudaberstädt, e. G. m. b. H., Herr Aug. Dähn. — Herr Lud. Scholz. » .

Transport

10 —

48 60 15 90

35 70 10 — 10 —

12 75 10 — 10 -

50 55 10 —

10 — 10 — 10 —

95 10 10 —

16 95 10 50154 79

515 Beitrag tM»

Transport 1453. 1454. 1455. 1456.

1457.

1458.

1459.

1460. 1461.

1462. 1463.

1464. 1465.

1466. 1467. 1468.

1469. 1470. 1471. 1472.

1473. 1474.

1475.

Neuenbau (Post Sonneberg, Sachs.-Mein.), Konsum­ verein, e.G. m. b. H., Herr G. Welsch. — Herr Max Schreier Neuhaus a. Rennwege, Konsumverein Neuhaus a. R., e. G. m. b. H., Herr C. Müller.Herr Carl Müller . Neuhaus b. Sonneberg i. Thür., Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr W. Börner. — Herr W. Dobrig . . . Neustadt b. Koburg, Konsum-, Rohstoff- und ProduktivVerein, e. G. m. b. H., Herr Kaufmann W. Köhler. — Herr Lehrer M. Gräf Neustadt a. Orla, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Franz Höfer. — Herr Otto Hempel Oberlind b. Sonneberg (Sachs.-Mein.), Konsum- und Rohstoffverein, e. G. m. b. H., Herr I. G. Mechtold. — Herr Adolf Apel Oberweißbach, Konsumverein zu Oberweißbach, e. G. m. b. H., Herr Wilh. Anders. — Herr C. Lattermann, Schuhmacher Oehrenstock (Post Ilmenau), Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr I. Koch. — Herr C. Dietrich Oelze i. Thür., Konsumverein zu Oelze, e. G. m. b. H., Herr E. Werner. — Herr August Stade Ohrdruf, Konsumverein zu Ohrdruf, e. G. m. b. H., Herr L. Bechstein. — Herr E. Jungheinrich Oßla b. Wurzbach i. Thür., Konsumverein, e. G. m/b. H., Herr A. Haußner. — Herr Vorsatz ' . . Osterfeld (Bez. Halle a. S.), Konsumverein Osterfeld, e. G. m. b. H., Herr F. Matthesius. — Herr A. Wagner Plaue i. Th., Konsumverein zu Plaue, e. G. m. u. H., Herr Friedr. Perlet. — Herr Leopold Perlet Pölzig (Sachsen-Altenburg), Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr E. Bauch. — Herr Rob. Bauch Rauenstein b. Eisfeld, Konsum- und Produktivverein, c. G. m. b. H., Herr F. Müller. — Herr I. Nenninger Reichmannsdorf (Sachsen-Mein.) Konsumverein zu Reichmannsdorf, e. G. m. b. H., Herr E. Horn. — Herr E. Oschütz Roda b. Ilmenau, Konsumverein zu Roda, e. G. m. u. H., Herr Günther Jahn. — Herr E. Schneider I. . Rudolstadt, Konsum- und Produktivverein zu Rudolstadt, e. G. m. b. H., Herr G. Herzer. — Herr H. Rose . . Saalfeld a. Saale, Konsumverein Saalfeld, e. G. m. b. H., Herr A. Trempert. — Herr M. Leiba Schkölen, Konsumverein zu Schkölen, e.G. m. b. H., Herr Gruner. — Herr E. Müller Schleusingen, Konsumverein zu Schleusingen, e. G. m. b. H-, Herr H. Reinhardt. — Herr Wilh. Kurtze . . . Schmerbach, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Ferd. Schütz. — Herr H. Scheidig Schmölln (Sachs.-Altenb.), Konsumverein zu Schmölln, e. G. m. b. H., Herr M. Menzel. — Herr I. Schau .

Transport 33*

!4

50154 79

10 — 11 40

18 —

21 — 14 40

10 —

10 —

10 —

11 70 10 50 10 —

15 —

10 — 10 — 10 —

14 85 10

55 05 10

10 10 10 35 85

50492 54

516 Beitrag

M

4

Transport 50492 54 1476. Schwarza b. Suhl, Schwarzaer Konsumverein, e.G.m. b. H., Herr H. Görting. — Herr H. Groß, Eisenformer

10 —

1477. Schwarzburg, Konsumverein zu Schwarzburg, e. G. m. b. H., Herr B. Möller. — Herr Albert Jahn

10 —

1478. Seebergen, Waareneinkaufs-Berein zu Seebergen, e. G. m. u.. H., Herr E. Spittel. — Herr C. Günther

. .

.

10 —

1479. Sitzendorf b. Schwarzburg, Konsumverein, e. G. m.

1480. 1481.

1482. 1483.

1484. 1485.

1486. 1487. 1488.

1489.

1490. 1491. 1492.

1493. 1494.

1495.

1496. 1497.

b. H., Herr Reinh. Müller. — Herr Porzellanmaler Herm. Unger Sonneberg (Sachs.Mein.), Konsum-und Produktivverein zu Sonneberg, e. G. m. b. H., Herr Rich. Großmann. — Herr Albin Greiner, Lehrer Spechtsbrunn (Post Hasenthal), Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr G. Them. — Herr Pfarrer Joh. Füßlein Stadtilm, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Franz Müller. — Herr C. Weinhold Stadtsulza, Konsumverein Stadtsulza, e. G. m. b. H., Herr Carl Elbel. — Herr G. Schüler Streckau b. Zeitz, Konsumverein Streckau und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr A. Gabler. — Herr Gust. Frey. . Stützerbach preuß. Antheil, Konsumverein zu Stützerbach preuß. Antheil, e. G. m. b. H., Herr Rich. Widder. — Herr Franz Eichhorn I Suhl, Konsumverein „Selbsthilfe" zu Suhl, e.G. m.b.H., Herr Wolff. — Herr Franz Karl Suhl, Konsumverein „Konkordia", e. G. m. b. H., HerrFr. Nothnagel. — Herr G. F. Köhler Teuchern, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Gustav Schumann. — Herr G. Petermann Theißen, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Schröder. — Herr C. Seidel Themar, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Georg Schmidt. — Herr Ernst Schamberger Trebnitz b. Luckenau, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Julius Heller. — Herr H. Richter Unterweißbach (Schwarzburg-Rudolst.), Konsumverein zu Unterweißbach, e. G. in. b. H., Herr R. Sorge. — Herr H. Henneberg Bachdorf b. Themar, Konsumverein Vachdorf, e. G. m. b. H., Herr F. Happ. — Herr I. Gauß, Landwirth . . Bolkstädt b. Rudolstadt, Konsumverein zuVolkstädt, e.G. m. b. H., Herr Ed. Bloß. — Herr Alb. Macheleit. . . Weidhausen, Konsum-, Rohstoff- und Produktivverein, e. G. m. b. H., Herr R. Knauer. — Herr E. Schell­ horn Weimar, Konsumverein, e. G. in. b. H., Herr H. Wahl. — Herr M. Kirsch Wintersdorf (Sachsen-Altenburg), Konsumverein zu Wintersdorf, e. G. m. b. H., Herr Benndorf. — HerrEmil Hauschild ...........................

Transport

10 —

21 — 10 — 10 —

10 — —



10 — 60 30

10 — 60 60

18 60 10 —

10 — 10 —

10 —

10 —

10 — 78 —

12 45 50893 149

s)17 Beitrag

|

Transport 1498. Wölfis, Konsumverein, e.G. m. b. H., Herr W. Drohm. Herr A. Reinhardt 1499. Wurzbach (Reuß), Konsumverein, e. G. m. u. H., Herr A. Roßner. — Herr Schieferarbeiter H. Hertwig.... 1500. Zella St. Blasii, Konsumverein Zella St. Blasii, e. G. m.b.H., Herr C. Bodenschatz. — Herr G.Wahl, Zeugschmied

50893 49

10 — 10 — 35 70

b. Andere Genossenschaften. 1501. Hassenberg, Palmkorbarbeiter - Genossenschaft Steinach­ grund, e. G. m. b. H., Herr Paul Wittmann. — Herr F. Frank 1502. Metzels b. Meiningen, Sauerkraut-Fabrik Metzels, e. G. m. u. H., Herr H. Hoffmann. — Herr L. Treibich. . . 1503. Zeitz, Wohnungs verein Druidenhalle zu Zeitz, e. G. m. u. H., Herr Beyer. — Herr A. Weber, Rentier ....

10

10 10

31. Zker-and der Ilrrteröadische« Kredit­ genossenschaften. Direktor: Herr Wilh. Finckh in Karlsruhe t. 53., Westendstr. 25. Stellvertreter: Herr Schäfer in Baden. Berbands-Revisor: Herr Wilh. Finckh in Karlsruhe t. 53., stellv. Berbands-Revisor: Herr C. Schuhmacher in Tauberbischofsheim.

(44 Vereine.)

1504.

1505. 1506. 1507. 1508. 1509. 1510. 1511.

1512. 1513.

1514.

1515.

Vorschußvereine. Achern, Vorschußverein Achern, e. G. m. u. H., Herr C. 'Wilhelm jr. — Herr I. Hund........................................ Baden (Baden), Borschußverein Baden, e. G. m. u. H., Herr Ch. Schäfer. — Herr W. Frick Boxberg, Dorschußverein zu Boxberg, e. G. m. u. H., Herr Uisfinger. — Herr Kilian Bretten, Borschußverein Bretten, e. G. m. u. H., Herr Georg Kogler. — Herr 53. Lindner Bruchsal, Gewerbebank Bruchsal, e. G. m. u. H., Herr W. Rast. — Herr Paul Metzger Bühl (Baden), Borschußverein Bühl, e. G. m. u. H., Herr G. Mittenmaier. — Herr G. Dühmig Durlach, Volksbank Durlach, e.G. m. u.H., Herr H. Voit. — Herr A. Schenkel Eberbach a. N. (Baden), Vorschußverein Eberbach, e. G. m. u. H., Herr C. Sorgenfrei. — Herr Julius Siegmund Eppingen, BorschußvereinEppingen, e.G.m.u.H., Herr K. Metzger. — Herr F. Kepner. ........................... Ettenheim, Vorschußverein Ettenheim, e. G. m. u. H., Herr Ph. Henninger. - Herr Franz Blank Ettlingen, Volksbank Ettlingen, e. G. m. b. H., Herr F. Lichtenfels. — Herr 53. Hesselbacher............................... Feudenheim, Darlehnskassenverein, e.G.m.u.H., Herr G. Bentzinger. — Herr I. Rihm. ...............................

Transport

76 66 100

19 70 100 100 100 100

34 72 100 39 92

45 79

37 70 51833 68

518 Beitrag

Transport 51833 68 1516. Gengenbach, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr

24 17

C. Mayer. — Herr I. Pfaff, Kaufmann

1517. Hardheim, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr A. Kuhn 38 14

— Herr Jos. Brechter

1518. Heidelberg, Gewerbebank, e.G. m.u.H., Herr Ph. Hefft. 100 —

— Herr L. Kircher

1519. Heidelberg, Heidelberger Volksbank, e.G. m. b.H., Herr 100 —

C. Dünkel. — Herr C. A. Voit

1520. Kappelrodeck (Amt Achern), Vorschußverein Kappel­

1521. 1522. 1523. 1524. 1525.

1526. 1527. 1528.

1529. 1530. 1531. 1532.

1533.

1534. 1535. 1536.

1537. 1538.

rodeck, e. G. m. u. H., Herr Rud. Köninger. — Herr Joh. Wörner Karlsruhe i. Baden, Vereinsbank Karlsruhe, e. G. m. u. H., Herr Peter. — Herr Stadtrath A. Wilser. . . . Karlsruhe-Mühlburg i. Baden, Spar- und Vorschuß­ verein Mühlhurg, e. G. m. u. H., Herr C. Roth. — Herr Assekuranzbeamter Ph. Karcher Kirchheim b. Heidelberg, Vorschußverein Kirchheim. e.G. m. u Herr I. Kaltschmitt. — Herr H. Kippenhan . Krautheim, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr l. Meixner. — Herr Ed. Rudolph Ladenburg, Vorschußverein Ladenburg, e. G. m. u. H., Herr F. Agricola. — Herr M. Blaeß Lahr, Lahrer Gewerbebank, e.G.m.u.H., HerrA. Ullrich. — Herr C. Mayer Langenbrücken i. Baden, Vorschußverein Langenbrücken, e. G. m. u. H., Herr A. Häfner. — Herr Wilh. Woll . . Legelshurst, Vorschußverein Legelshurst, e. G. m. u. H., Herr I. Göpper. — Herr Jac. Baas Mannheim, Mannheimer Bank (Akt.-Ges.), Herr Jacob Stoll. — Herr I. Daut Mosbach (Baden), Vorschußverein Mosbach, e. G. m. u. H., Herr Schumann. — Herr Krauß Neckarbischofsheim, Vorschußverein Neckarbischofs­ heim. e. G. m. u H., Herr H. Gangnuß. — Herr A. Weißert . ........................................................................ Neckargemünd, Vorschußverein Neckargemünd, e. G. m. u. H., Herr I. Amann. — Herr P. Schneider .... Oberkirch (Baden), Vorschußverein Oberkirch, e. G. m. u. H., Herr A. Droll. — Herr Jos. Walz ..... Offenburg (Baden), Vorschußverein Offenburg, e. G. m. u. H., Herr L. Fabricius. — Herr F. Hauger, Kauf­ mann Pforzheim, Vorschußverein Pforzheim, e G. m. u. H., Herr W. Hepp. — Herr Alb. Steinmetz Rastatt, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr F. X. Schnurr. — Herr Franz Degler Sasbach (Amt Achern), Vorschußverein Sasbach, e. G. m. u. H., Herr A Berger. — Herr E. Kühner .... Schwetzingen, Volksbank, e.G.m.u.H., Herr C. Gailsdörfer. — Herr M. Kleinschmidt . ................................

57 32 100 —

100 — 38 05 24 20

100 —

100 — 80 25 47

100 —

100 — 100 — 63 15

100 — 100 — 100 —

100 — 100 —

87 20 153671 38 Transport

519 Beitrag cM.

Transport 1539.

Sinsheim a. Elsenz, Vorschußverein Sinsheim, e. G. m. u. H.,HerrE. Speiser.—Herr Lud. Schick. Gemeinderechner. Stein (Amt Bretten), Vorschußverein Stein, e. G. m. u. H., Herr F. Müller. — Herr H. Gassenmaier . . . Tauberbischofsheim, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H, Herr Dr. A. Stöcker. — Herr Dr. Berberich . Teutschneureuth, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr W. Dahler. — Herr C. Linder Waibstadt, Vorschußverein zu Waibstadt, e.G. m.u.H., Herr Hubert Wittmann. — Herr Herm. Hofherr.... Weinheim, Weinheimer Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr G. B. Bucher. — Herr W. Diesbach Wiesloch, Vorschußverein Wiesloch, e. G. m.u.H., Herr E. Riese. — Herr I. Ziegler Zell a. H., Gewerbebank Zell a. H., e.H. m.u.H, Herr Burger jun. — Herr M. Mang Zeuthern, Kreditbank Zeuthern, e. G. m. u. H., Herr T. Schmitt. — Herr M. Diehl

1540. 1541. 1542.

1543. 1544. 1545.

1546. 1547.

|4

53671 38 100

20 58 100

23 25 100 100 100 —

59 20

17 48

32. Wervand der Kreditgenossenschaften von WejtMrandenburg «nd den angrenzenden Landestheile«. Direktor: Herr Carl Blell in Brandenburg a. H. Stellvertreter: Herr E. Dörfel in Pritzwalk. Verbands-Revisor: Herr A. Bollborn in Friedenau.

(30 Vereine.)

1548.

1549. 1550.

1551. 1552.

1553. 1554.

1555.

1556.

Vorschußvereine. Brandenburg a. H., Brandenburger Bankverein, e. G. m. b. H., Herr G. Deichmann. — Herr C. Blell.... Cöpenick, Kreditverein zu Cöpenick, e. G. m. u. H., Herr P. Stöcker. — Herr W. Gohrbandt Cremmen, Havelländischer Spar- und Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Ullrich. — Herr Klempnermeister Wobeser Friesack, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Hanke. — Herr F. Plaue, Rektor Gransee, Vorschuß- und Sparverein, e.G.m.u.H., Herr Zimmermeister Aug. Klagemann. — Herr H. Ruder. . Havelberg, Vorschußverein zu Havelberg, e. G. m. u. H., Herr Rentier G. Keil. — Herr H- Düwert Kyritz (Priegnitz), Vorschuß- und Sparverein zu Kyritz, e. G. m. u. H., Herr C. Conrad. — Herr Ziegeleibesitzer Karlapp Lehnin (Mark), Vorschuß- und Sparverein, e. G. m u. H., Herr I. Rosenberg. — Herr C. Schmidt .... Luckenwalde, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr H. Freye. — Herr W. Ribbach, Ziegeleibesitzer ....

Transport

100 100

34 —

39 30 I 11 59 100'-

63 —

10 — 72 35

54822 13

520 Beitrag 4 Transport 1557. Meyenburg i. Priegnitz, Vorschußverein zu Meyenburg, e. G. m. u. H., Herr Cannis. — Herr Bernhard . . . 1558. Nauen, Borschußverein, e. G. m.u.H., Herr I. Winter. — Herr C. Kleinod........................................................... 1559. Neu-Ruppin, Vorschuß- und Sparverein, e.G. m.u.H., Herr H. Haupt. — Herr Kommerzienrath Ebell .... 1560. Neustadl a. Dosse, Vorschuß- und Sparverein, e. G. m. u. H., Herr Kaufmann G. Deter. — Herr C. Schnur . 1561. Oranienburg, Vorschußverein zu Oranienburg, e. G. m. u. H., Herr Fr. Meves. - - Herr H. Krebst .... 1562. Perleberg, Vorschußverein, e.G.m.u.H., Herr M. Siemon. - Herr W. Müller, Kaufmann............................. 1563. Pritzwalk, Vorschuß- und Kreditverein zu Pritzwalk, e G. m. u. H., Herr E. Dörfel. — Herr A. Böckmann. 1564. Putlitz, Vorschußverein zu Putlitz, e. G. m. u. H., Herr I. F. Knaak. — Herr F. Gerke...................................... 1565. Rathenow, Rathenower Bankverein, e.G.m.u.H., Herr R. Rödel. — Herr Werkmeister W. Lindemann .... 1566. Rheinsberg (Mark), Vorschuß- und Spar-Verein, e.G. m. b. H., Herr Henke. — Herr Th. Teßner..................... 1567. Rhinow, DarlehnSkasse, e.G m.u.H., Herr C.Oehlert. — Herr F. Barenthin...................................................... 1568. Rüdersdorf (Kalkberge), Vorschußverein zu Kalkberge-R., e. G. m. b. H., Herr P. Lübkes — Herr H. Gumpert. . 1569. Spandau, Kreditverein zu Spandau, e.G.m.u.H., Herr Ritzhaupt. — Herr C. Kirschstein...................................... 1570. Trebbin (Kreis Teltow) Vorschußbank, e. G. m. u. H., Herr Rabbach. — Herr Appelhans.................................. 1571. Treuenbrietzen, Borschußverein zu Treuenbrietzen, e.G. m. u. H., Herr Theitge — Herr F. Köhler..................... 1572. Werder a H., Werdersche Kredit- und Sparbank, e. G. m. u. H, Herr C. Unger. — Herr G. Radeke................. 1573. WilSnack, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr August Backstein. — Herr C. Mietz, Sattlermeister..................... 1574. Wittenberge (Bez. Potsdam), Borschußverein zu Witten­ berge, e.G m.u.H., Herr H. Wiglow. — HerrI. Runge 1575. Wittstock, Vorschußverein zu Wittstock, e. G. m. u. H., Herr Wilh. Herrmann. — Herr E. Behn..................... 1576. Wusterhausen a. D., Vorschuß- und Sparverein zu Wusterhausen a. D., e. G. m. u. H., Herr Dr. Jpscher. — Herr G. Treuter................................................................... 1577. Zehdenick, Vorschußverein zu Zehdenick, e. G. m. u.H., Herr O. Bechstein. — Herr H. Danner.........................

54822 13

Transport

55922 97

10

50 10

100

39 85 29 48 41 27

77 20

74 65 100

10 50 59 73

100 10 44

10

10 90 20

64 76 58 60

71

521 Beittag

Transport

55922 97

.Uereine, welche M keinem Unteroervan-e gehören. a) Morschuß- und Kreditvereine. (27 Vereine.) 1578. Berlin W., Charlottenstraße 35a, Deutsche Genossen­ schaftsbank von Soergel, Parrisius & Co., Komm.-Ges. auf Aktien, Herr ParrisiuS. — Herr F. Reichenheim.... 1579. Berlin, Genossenschaftsbank des Sttalauer Stadtviertels zu Berlin, e. G. m. b. H., C., Kaiser Wilhelmstr. 10, Herr A. Steuber. — Herr Jul. Türmer 1580. Bitterfeld, Spar- und Vorschußverein zu Bitterfeld, e. G. m. u. H., Herr G. Goltz. — Herr E. Holläufer . 1581. Cöthen (Anhalt), Borschußverein zu Cöthen, e. G. m. u. H., Herr C. Stöber. — Herr Carl Köhler 1582. Crailsheim, Gewerbebank, e.G.m. u.H., Herr E. Krauß. — Herr Karl Scheef, Kaufmann 1583.

1584. 1585.

1586. 1587. 1588.

1589.

1590.

1591. 1592. 1593. 1594.

1595. 1596.

Frankfurt a. M., Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co., Komm.-Ges. auf Aktien, Herr Thorwart. — Herr F. Reichenheim in Berlin Gerabronn, Landwirthschasts- und Gewerbebank, e. G. m. u. H., Herr I. Landauer. — Herr Dill Hannover, Borschußvereinsbank zu Hannover, e. G. m. u. H., A. Nonne. — Herr H. Salge Herschbach, Borschußverein, e.G.m.u.H., HerrA.Schmidt. — Herr Kaufmann Altmann Iserlohn, BolkSbank, Akt.-Ges., Herr Otto Bogel. — Herr H. Schlieper Lage i. L., Vorschußverein, e. G. in. u. H., Herr I. Rahmlow. — Herr Bauunternehmer H. Moritz........................... Landsberg a. W., Landsberger Kreditverein, e. G. m. b. H., Herr G. Heine. — Herr Stadttath R. Groß . . Michelstadt i. Odenwald, Bolksbank, e. G. m. b. H., Herr Wilh. Kredel. — Herr I. Schmucker V Neuhaus a. Elbe, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr G. Kampfs Neunkirchen b. Saarbrücken, Vorschußverein Neunkirchen, e. G. m. u. H., Herr I. Weyand. — Herr W. Leidner Nieheim (Kr. Höxter), Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr C. Müller. — Herr Maurermeister F. Schäfer. . Norden, Norder Genossenschaftsbank, e. G. m. u. H., Herr I. C. Westermann. — Herr 1er Hell Potsdam, Potsdamer Kreditbank (Akt.-Ges.), Herr P. Bauer. — Herr C. Blume Raguhn, Gewerbebank, e.G.m.u.H., Herr H. Pascharius. — Herr Ed. Reichel...............................................................

Transport

100

100

10 50 96 60

100

100 100 10

100

27 23 100

32

10 40 ? 10 — 100 —

?

?

?

?

56969 20

522 Beitrag

JL

Transport 1597.

1598.

1599. 1600.

1601. 1602. 1603. 1604.

Rinteln, Vorschußverein zu Rinteln, e. G. m. b. H., Herr Kaufmann C. Wagner. — Herr Hvlzhändler H. Schröder Sondershausen, Vorschußkaffen-Verein (mit Korporationsrechten), Herr Rechnungsrath F. Eberhardt. — Herr A. Funke, Hofapotheker Steglitz, Spar- und DarlehnSkasse, e. G. m. b. H., Herr Max Schaack. — Herr Königl. Baurath Techow . Trarbach, Trarbacher Bolksbank, e. G. m. u. H., Herr M. Castendyck. — Herr H. Molz Ulm, Gewerbebank, e. G. m. b. H., Herr Dr. Oßwald. — Herr E. C. Beckert Varel (Oldenburg), Vorschuß- und Kreditverein, e. G.m. u. H., Herr Aquistapace. — Herr C. Dirks Wiernsheim, Spar- und Vorschußbank, e. G. m. u. H., Herr Stadtschulcheiß Seitter. — Herr A. Bührer. . . . Zeitz, Spar- und Dorschußbank (Akt.-Ges.), Herr Hebe­ streit. — Herr O. Günther

|4

56969 20

25 32

34 55 ?

?

40 — 100 — 35 52

100 —

b) Konsumvereine. (24 Vereine.)

1605. Barmen, Konsum - Genossenschaft „Vorwärts", e. G. m. b. H., Herr E. Markus. — Herr K. von Döringk . . . 1606. Berel (Amt Salder), Konsumverein Berel, e.G.m.u.H., Herr F. Schoring. — Herr F. Cleve (auch für 1898 im Rest) 1607. Duisburg-Hochfeld, Hochfelder Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Ernst Heidrich. — Herr Emil Lange . . 1608. Elberfeld, Konsum-Genossenschaft „Befreiung", e. G. m. b. H., Herr Julius Brinkmann. — Herr Friedr. Grün . 1609. Grüua (Kar. Sachs.), Konsumverein Grüna und Umg., e. G. m. b. H., Herr K. H. Türk. — Herr Albin Schletter 1610. Hamburg, Großeinkaufs - Gesellschaft Deutscher Konsum­ vereine, Ges. m. b. Hstg., Herr E. Scherling. — Herr Seifert, Schedewitz (für 1900) 1611. Herold, Herolder Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr F. Weinhold. — Herr W. G. Mehnert 1612. Ichtershausen, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr W. Schmidt. — Herr A. Klein (auch für 1897 und 1898 im Rest) 1613. Königswalde i. Erzgeb., Konsumverein und ProduktivGenossenschast „Volkswohl", e.G. m. b. H., Herr E. Glänzel. — Herr A. Wolf 1614. Lauban, Waaren - Einkaufsverein zu Lauban, Aktienaesellschaft, Herr Wilh. Heinrich. — Herr Hoffmann . . 1615. Leutersdorf l Oberlausitz), Konsumverein, e.G. m. b.H., Herr Aug. Müller. — Herr Jul. Stolle 1616. Lunzenau, Konsumverein „Eintracht" zu Lunzenau und Umgegend, e. G. m. b.H., Herr E. G. Streum. — Herr Barthel

Transport

100 —

?

?

100 — ?

?

57504 |59

523 Beittag

Transport 1617. Magdeburg, Eisenbahn - Beamten - Konsumverein, Herr Wilh. Löhr. — Herr Rudolf Stage 1618. Mettlach, Mettlacher Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr H. Bosse. — Herr Fabrikdirektor Rene von Boch . . . 1619. Oberoderwitz, Konsumverein Oderwitz, e. G. m. b. H., Herr Wilh. Glathe jun. — Herr L. Träger 1620. Oelsnitz i. Vogtl., Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Franz Graul. — Herr A. Schnitzler 1621. Obernkirchen (Bez. CaffeN, Konsumverein Obernkirchen, e. G. m. b. H., Herr Weith. — Herr Hofmeister . . . 1622. Pößneck, Konsumverein Pößneck, e. G. m. b. H., Herr Ernst Schmidt. — Herr Chr. Walther 1623. *)St. Ingbert (Pfalz), Konsumverein des Eisenwerks Krämer zu St. Ingbert, e. G. m. b. H., Herr Fr. Keller. — Herr Ed. Weisdorf 1624. St. Johann bei Saarbrücken, St. Johann-Saarbrücker Eisenbahn-Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Braun. — Herr Stahl, Eisenbahn-Hauptkassen-Buchhalter 1625. Seifhennersdorf, Spar- und Konsumverein zu Seif­ hennersdorf, Herr Julius Bergmann. — Herr Julius Benjamin ............................... . 1626. Stettin, Stettiner Konsum- und Sparverein, e. G. m. b. H., Herr Herbert. — Herr Hanisch 1627. Treuenbrietzen, Konsumverein I, Herr Carl Lubitz. — Herr Carl Otto 1628. Wetzlar, Wetzlar - Braunfelser Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr C.. Kreimendahl. — Herr I. Bellinger. . .

57504 59

100 ?

?

17 20

10 — ?

?

33 75

79 59

?

?

100 — 15 80 ?

?

?

?

c) Andere Henossenschaften. (15 Vereine.)

1629. Berlin, Wirthschaftsgenossenschaft Berliner Grundbesitzer, e. G. m. b. H., C., Burgstraße ld, Herr Paul Günther. — Herr Julms Horber, Ingenieur.................................... 1630. Berlin, Genossenschaft der Berliner Dienflmänner, e. G. m. u. H., JohanniSstr. 13, N., Herr Julius Behnert. — Herr Ernst Wittwer 1631. Berlin, Vereinigte Stellmachermeister Berlins, e. G. m. u. H., Lohmühlenstr. 6, SO., Herr H. Eichelbaum. — Herr A. Fickler 1632. Berlin, Berliner Spar- und Bauverein, e. G. m. b. H., NW., Sickingenstr. 7, Herr L. Schmidt. — Herr Albert Schmidt 1633. Berlin, Verkaufs - Genossenschaft der DamenmäntelSchneider-Innung, e. G. m. b. H., Kurstraße 50, C., Herr Alb. Witte. — Herr Ernst Michaelis (auch 1896, 1897 und 1898 im Rest) ...........................

Transport

10 —

10 20

24 78

?

?

57905 91

*) Der Verein ist inzwischen dem Verbände süddeutscher Konsumvereine beigetreten.

524 Beitrag M

1634.

1635. 1636.

1637.

1638.

1639.

1640.

57905 91

Summa

57955 91

?

1642. *) 1643.

14

Transport Berlin, Deutsche Naturheil-Krankenhaus'Genossenschaft, e. G. m. b. H., Fräulein Minna Kube. — Herr Hans Meier (für 1900) Delitzsch, Schuhmacher-Rohstoff-Genossenschaft, e. G. m. u. H., Herr H. Leisegang. — Herr Geißler Dittersbach bei Waldenburg i. Schl., Spar- und Bau­ verein, e. G. m. b. H., Herr C. Frost. — Herr C. Bett­ mann Ebersbach i. S., Oberlausitzer Genossenschafts-Buch druckerei, e. G. m. b. H., Herr Emil Behnert. — Herr Rob. Rudolph Gommern, Gommern-Pretziner Eisenbahn, e.G.m.u H., Herr Fr. Schüßler. — Herr Chr Ballerstedt (auch 1895, 1897 und 1898 im Rest) Insterburg, Ländlicher Wirthschaftsverein, Central­ genossenschaft ostpreußischer landwirthschaftlicher Genoffen* schäften, e. G. m. u. H-, Herr Stöckel. — Herr C. Maul Karlsruhe i. B., Miether- und Bauverein, e.G.m.b.H., enr Delisle. — Herr Wachsmuth uckenwalde, Schuhmacher-Association, Herr E. Liefert. — Herr G. Schüler Ueckermünde, Ziegelei-Genossenschaft zu Ueckermünde, e. G. m. b. H., Herr I. F. Schultz. — Herr C. Fleischmann Weimar, Schuhmacher-Rohstoffverein , e. G. m. b. H., Herr B. Rodegast. — Herr Herm. Schmidt.......................

10 —

10 — ?

?

?

?

9

-

?

?

?

?

10 — ?

20 —

Eingegangene Restbeiträge.

Amorbach, Kr.-D. . . . 25,45 M Transport 147,88 M Eltmann, Landw. Kr.-B.. 10,— Brandis, Sp.- u B.-B. . io- a. Kreditgenossenschaften Mellrichstadt, Kr.-u.B.-B. 10,— Frankfurt a. M., Deutsche Prichsenstadt, Kr.-B. . . 11,45 Gen.-Bk........................ 100,- Gutzkow, Borsch.-B.. . . 10,— Herschbach, Borsch.-B . . 10- Krakow i. M., Borsch.-D. . 10,— Neuhaus a. E., Borsch.-D. 17,36 Neunkirchen bei Saarbr., Leck, Kr.-B 10,— Westerland, Kr.*B. ... 5,— B.-B.............................. 100,— Todtnau, Spar- u. Bor­ Potsdam, Kredit-Bk. . . 100,- schuß-Bank 10,— Ragusen, Gew.-Bk, . . . 40,— Christburg, Borsch.-B. . . 15,98 Steglitz, Sp - u. D.-K. . 10,- Gncsen, Borsch.-D. . . . 10,— Trarbach, Volksb. . . . 40,- Laasphe, Sp.- u. B.-B. . 10,— Barel, Dorsch - u. Kr.-B. . 28,67 Kosen, Borsch.-D.. . . . 10,— Zeitz, Sp.-u. V.-Bk. . . 100,— Summa 703,91

695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 741 742 743 744

des

Nr

Verbandes

Nummer

Kreditgenossenschaften rc.

kaufende

deS

N r.

Verbandes

kaufende

Nummer

536

32 11 — 2 2 16 29 11 5 21 29 25 15 21 — 6 5 29 32 27 29 19 10 15 15 14 7 29 9 18 16 31 29 1 15 17 17 29 29 6 29 15 29 2 9 18 9 14 18 1

Kreditgenossenschaften rc. Rhinow. Ribnitz. Rinteln. Rixdorf, D.-D. Rixdorf, Darlehns-B. Rockenhausen. Rodach b. Coburg. Röbel. Röttingen a. T. Roitzsch. Ronneburg (S.-Altenburg.) Rosenberg O.-Schl. Rosenberg W.-Pr. Rotzleben. Rostock. Rotenburg a. d. Fulda. Rothenburg ob der Tauber. Rudolstadt. Rüdersdorf. Rüsselsheim. Ruhla. Ruhrort. Runkel. Rutz O.-Pr. Saalfeld O.-Pr. Säckiugen. Sagan. Salzungen. Ealzwedel. Samter. St. Ingbert. SaSbach (Amt Achern). Schalkau. Schillingsfürst. Schippenbeil. Schivelbein. Schlave. Schleiz. Schleufiugeu. Schlitz. Schmalkalden. Schmalleniugkeu. Schmölln (Sachf.-Attenburg). Schöneberg b Berlin. Schöningen. Schönlanke. Schöppenstedt. Schopfheim. Schrimm. Schrobenhausen.

Schiilitz. Schupbach. Schwarzburg. Schwedt a. O. Schweidnitz. Schweina. Schweinfurt. Schweinitz. Schwitz. Schwetzingen. Seckbach. Seeburg. Seehausen i. Altm. Seelow. Segeberg. Seiffen. Selters. Senftenberg. SenSburg. Siebenlehn. Silberhütte, Centr.-Gen. Singen. Sinsheim a. d. Elsenz. SkaiSgirren. Soden. Soldau. Soldin. Soaderburg. Sondershausen. Sonueberg. Sonnefeld. Sonthofen. Sorau. Spandau. Speyer, Bks.-Bk. Spremberg. Sprottau. Stade. StadtZlm. Stadt'Oldendorf. Stallupönen. Stargard i. M. Stargard i. Pomm. Stauffen i. Baden. Steglitz b. Berlin. Steimke. Stein, Amt Bretten. Steinau (Reg.-Bez. Cassel). Steinau a. O. Steinheid.

795 796 797 798 799 800 801 802 803 804 805 806 807 808 809 810 811 1812 813 ■814 .815 816 817 818 819 820 821 822 823 824 825 826 827 828 829 830 831 832 833 834 835 836 837 838 839 840 841 842 843 844

9 9 11 14 17 14 12 21 11 11 10 2 11 25 25 25 29 15 11 29 17 15 29 9 29 29 25 31 29 11 11 31 29 14 14 15 23 5 15 14 12 25 — 1 32 23 29 19 11 32

Stendal, B.-B. Stendal, K.- u. Spar-B. Sternberg. Stetten a. k. M. Stettin. Stockach. Stockelsdorf. Stößen b. Weißenfels. Stralsund, K.-B. Strasburg U.-M. StratzeberSbach. Strausberg. Strelitz. Strehlen. Striegau. Stroppen. Stützerbach. Stuhm. Sülze. Suhl. Swinemüude. Szibben, B.-B. Heydekrug. Tabarz (S.-C.-Gotha). Tangermünde. Tann a. d. Rhön. Tauuroda. Taruowitz. Tauberbischofsheim. Teichel. Tesfin. Teterow. Teutfchneureuth. Themar. Thengeu. Thieugen. Thorn. Thum. Thurnau. Tilstt. Todtuau. Tönning. Tracheuberg. Trarbach. Traunstein. Trebbin. Trebfen. Treffurt. Treis a. d. Mosel. Treptow a. T. Treuenbrietzen.

deS

Kreditdenoffenschaften rc.

N r.

18 10 29 17 25 29 5 21 15 31 10 15 9 7 12 23 10 7 15 23 21 14 31 15 10 15 17 12 — 29 29 1 7 32 16 7 25 12 29 9 15 11 17 14 — 9 31 10 25 29

Verbandes

745 746 747 748 749 750 751 752 753 754 755 756 757 758 759 760 761 762 763 764 766 766 767 768 769 770 771 772 773 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 784 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794

Kreditgenossenschaften re.

is®

Nummer

!ZZ

Laufende

Nummer

Laufende

537

845 846 847 848 849 850 851 852 853 854 855 856 857 858 859 860 861 862 863 864 865 866 867 868 869 870

29 I 14 17 12 — 29 29 10 29 — 5 29 14 29 6 31 25 14 29 10 12 25 25 11 11 25

871 872 873 874 875 876 877 878 879 880 881 882 883 884 885 886 887 : 888 889 890 891 892 893

25 15 29 29 10 15 5 16 10 29 31 7 9 32 19 23 12 12 21 6 21 — 10

Triptis. Ueberlingen. Ueckermünde. Uetersen. Ulm.

Verbandes,

des

N r.

!

N um m er

Kreditgenossenschaften rc.

Laufende

N r. bei

Verbandes

Num m er

Laufende

i

|

538

894 i 10

1

Unterneubrunn. Unterweißbach. Usingen. Vacha a. W., erster V.-V. Varel. Veitlahm. Vieselbach. Villingen. Voigtsdorf. Wächtersbach. Waibstadt. Waldenburg i. Schl. Waldshut. Walldorf b. Meiningen. Walmerod. Wankendorf. Wansen, V.-B. Wansen, Bolks-Bk. Waren. Warin. Warmbrunn, Kredit- und Sp.-B. Warmbrunn, V.- u. Sp.-V. Wartenburg O.-Pr. Wasungen. | Wechmar. Wehen. Wehlau. Weidenberg. (Bayern). i Weilerbach. Weilmünster. Weimar. Weinheim. Wendisch-Buchholz. Werben. Werder a. H. Werl, Wermsdorf. Wesselburen. Westerland a. Sylt. 1 Wettin a. S. Wetzlar. Wiehe. Wiernsheim. Wiesbaden, V.-V.

■895^ '896 1897 '898 1899 ■900 i 901 902 i 903 904 1905 : 906 i 907 908 909 910 911 912 913 914 915 916 917 918 919 920 1 921 '922 ' 923 '924 i 925 926 927 928 929 930 1931 932 933 934 935 936 937 938 939 940 941 942

5 5 31 15 32 12 16 25 19 32 11 32 25 11 17 11 17 17 18 9 15 10 18 18 25 25 25 32 11 12 18 32 5 — 31 14 15 29 31 15 18 25 23 21 7 25 16 23

Kreditgenossenschaften rc. Wiesbaden, Allg. V.- u. Sp.K.-B. Wiesenbronn. Wiesentheid. Wiesloch. Willenberg O.-Pr. WilSnack. Wilster. Winnweiler. Winzig. Wissen. Wittenberge. Wittenburg. Wittstock. Wohlau. Woldegk. Woldenberg. Wolgast. Wollin, Spark.-V. Wollin, Bank-V. Wollstein. Woümirstedt. Wormditt. Worms. Wronke, B.-V. Wronke, Neuer K.-V. Wünschelburg Wüstegiersdorf. Wüstewaltersdorf. Wusterhausen a. D. Wustrow. Wyk aus Föhr. Xions. Zehdenick. Zeil. Zeitz, Sp.-u. B.-Bk., A.-Ges. Zell a. H. Zell i. W. Zempelburg. Zeulenroda. Zeuthern. Ziuten. Znin. Zobten a. B. V.-B. Zöpen. Zörbig. Züllichau. Zülz. Zweibrücken. Zwenkau.

C O tO ild h & tO tö tO tC b O tö l^ M M H i- iM^ Hw Mb Mj i -H MO c ß 0 0 < ]0 iü i^ c i5 K ) H

22 8 22 13 22 — 3 3 3 22 30 20 28 26 22 3 22





‘ o « D 0 0 * iG '.O ^ w t c H O c ß 0 D - < ] 0 iü

28 22 22 13 30 13 22 30 30 30 30 22 30 30 28 20 30 20 22 22 S4 28 13 28 13 22 — 13 13 13

-o c s ü i^ c o is D i-to ^ O D -^ ö ä c n rf^ o o tx D » -^

b. Konsumvereine. Aalen. Ackenhausen. Ahlshausen. Ahnsen. Albrechts, Post Suhl. Alfeld a. d. Leine. Altenau a. H. Altenburg i. Sa.-Altbg. Altenburg b. Naumburg a.S. Altenfeld(Schwzb.-Sondersh.) Altflemmingen. Althaldensleben. Annawerk. Apolda. Arten. Arnsberg. Arnstadt. Asseln Wickede. Astfeld. Atzendorf. Aue i. Erzgeb. Augsburg. Auhagen. Bäumenheim. Bant. Barbis. Barmen. Barnstorf, Landw. Kons.-V. Barsinghausen, Haushalts-B. Barsinghausen, Oestl. Haus­ halts-B. Bartolfelde. Bautzen. Beddingen. Beeke. Belgern. Berel, Amt Salder. Berlin, Biene. Berlin, Vorsicht. Bernau, Fortschritt. Bernburg. Bettelhecken. Betzdorf a. d. Sieg. Betzingen. Beuthen O.-Schl. Biere. Biesenthal. Bitterfeld.

48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97

des

N r.

Verbandes

Laufende

Konsumvereine

Nummer

deS

N r.

Verbandes

Nummer

Lausende

539

30 22 30 20 26 13 28 30 3 22 22 22 3 22 13 30 26 26 22 22 13 20 22 22 8 22 24 30 28 22 20 13 3 22 22 22 24 3 3 8 22 30 24 22 8 30 3 30 13 22

Konsumvereine

Blankenberg a. S. Blankenburg a. H. Böhlen (Schwarzb.-Rudolst.). Bonn. Borstgwerk. Borstel. Bothnang. Brachstedt. Brandenburg a. H. Braunlage i. H. Braunschweig, Beamt.-K.-V. Braunschweig, Allg.Kons.-V. Bredow b. Stettin. Brehna. Bremen, Kons.-V., Akt.-Ges. Brennersgrün. Breslau, Kons.-V. Breslau, Kons.- u. Sp.-V. Broistedt. Brückfeld. Bückeburg. Bünde i. W. Burg b. M. Burgscheidungen. Calau. Calbe a. S. Callenberg. Camburg a. S. Cannftadt. Carsdorf b. Steigra. Castrop. Cathrinhagen. Charlottenburg. Clausthal-Zellerfeld. Cönnern. Cochstedt. Colbitz. Cöpenick, Constantia. Cöpenick, Vorwärts. Cottbus, Gewerk-V.-Kons. Cramme. Crawinkel. Crimmitschau. Cröllwitz b. Halle a. S. Cunewalde. Cursdorf. Dahme. Debschwitz (Reuß). Deckbergen. Deersheim b. Wasserleben.

98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127

30 28 13 22 24 30 22 22 28 22 20 24 20 22 22 20 — 3 28 22 30 13 22 22 13 13 22 30 20 20

128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146

22 13 22 28 28 20 22 20 13 22 30 30 28 13 28 20 13 28 —

DeeSbach i. Th. Degerloch. Delligsen. Dessau, Beamten-Kons.-B. Deuben. Dietzhausen. Dögerode bei Calefeld. Dölau bei Halle a. S. Donaueschingen. Dorste, Kr. Osterode a. H. Dortmund. Dresden. Driburg. Düben. Düderode. Düffeldorf. DuiSburg-Hochfeld. Eberswalde. Ebingen. Echte. Effelder. Egestorf (Bez. Hannover). Eickendorf. Eilenburg. Eimbeckhausen. Einbeck. Eisdorf bei Gittelde. Eisenberg (Sachs.-Attbg.) Elberfeld, Beamt.-Kons.-B. Elberfeld, Kons.-Gen. Be­ freiung. Elbingerode a. H. Eldingen bei Celle. Ellrich a. H. Emmendingen. Endingen. Enger i. Wests. Ennewitz. Ennigloh. Enzen b. Stadthagen. Erdeborn b. Oberröblingen. Erlau b. Schleusingen. Ernstthal b. Lauscha i. Th. Erstngen b. Pforzheim. Eschede. Eßlingen. Eveking. Eversen bei Celle. Fahrnau i. Baden. Falkenberg bei Halle.

des

N r.

Verbandes

Laufende

Konsumvereine

Nummer

des

N r.

Verbandes

Laufende

Nummer

540

147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190

24 8 30 13 8 28 28 22 3 22 22 3 28 22 8 22 28 13 30 28 30 22 22 24 28 28 3 8 30 24 30 22 30 30 30 30 3 24 30 22 24 13 13 13

191 192 193 194 195

22 8 30 — 22

Konsumvereine Falkenstein. Finsterwalde. Färitz b. Sonneberg. Förste a. Harz. Forst N.-L. Frankenstein i. Pfalz. Freiburg i. Baden. Friedersdorf b. Bitterfeld. Friedrichshagen. Fümmelse. Fürfteuberg a. Weser. Fürstenwalde a. Spree. Furtwangen. Gandersheim. Gaffen. Gebhardshagen. Geislingen. Gelldorf. Gera (Reuß). Gerabronn. Geschwenda. Gielde b. Börßum. Gittelde a. H. Glauchau. Gmünd (Schwab.). Göppingen. Göritz. Görlitz, Kons.-B. Goldlauter b. Suhl. Golzern. Gorma. GoSlar. Gaffel. Gotha. Gräfenroda. Gräfenthal. Greifswald. Grimma. Großbreitenbach. Grotz-Elbe. Großenhain. Großfreden a. d. Leine. Groß-Hehlen. Groß-Neundorf in HeffenNafsau (Bad). Groß-Salze. Groß-Schönau. Grub. Grüna i. Sachs. Grund.

196 197 198 199 200 201 202 203

8 30 30 13 22 22 22 —

204 13

205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243

13 20 28 13 13 22 22 24 22 30 22 28 13 28 30 22 22 13 30 — 22 13 30 28 30 22 26 30 13 22 22 22 30 30 — 30 22 22 30

!

1

Guben. Haasenthal. Hämmern-Mengersgereuth. Hagenburg. Hahndors (Hannover). Halle a. S., Beamt.-Kons.-V. Halle a. S„ Allg. Kons.-V. Hamburg, Großeink.-Ges. deutscher Kons.-V. Hamburg, Kons.-. Bau- und Sp.-B. „Produktion". Hamelspringe. Hamm. Hammerau. Hannover, Hannov. Kons.-B. Harburg a. E. Harlingerode. Harriehausen. Harthau. Harzburg Bündheim. Haselbach. Hasselfelde. Haunstetten. Heesten. Heidenheim i. Württemberg. Heinrichs i. Th. Heinsen b. Polle. Helmstedt. Hemelingen. Hermsdorf b. Klosterlausnitz. Herold (Königr. Sachsen). Heyerode (Obereichsfeld). Hildesheim. Hinternah. Hirrlingen. Hirschbach b. Schleusingen. Hönstedt. Hohenlohehütte. Hohenmölsen. Hohnhorst. Holzminden. Holzweistig. Hoym. Hüttensteinach. Jagdshof. Ichtershausen. Jena. Jerstedt b. Goslar. Jestnitz i. Anhalt. Jgelshieb.

Laufende Nummer

Konsumvereine

----------------

des

N r.

Verbandes

Nummer

Laufende

541

|244 '245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 : 261 1262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276

277 278 279 280 281 282 ■ 283 284 285 286 287 ! 288 ! 289 ! 290 ; 291 292

Konsumvereine

*s 22 Ildehausen. 30 Ilmenau. 22 Ilsenburg. 22 Imbshausen. 22 Jmmendorf (Braunschweig). 28 Jmmenftadt-Bleichach. 20 Iserlohn. 30 Judenbach. 28 Kaiserslautern. 28 Karlsruhe in Baden. 26 Kattowitz. 30 Katzhütte. 30 Kayna (Kr. Zeitz). 22 Kiffenbrück. 30 Königsee. 22 Königslutter. 24 Königstein a. Elbe. — Königswalde i. Erzgeb. 30 Kösen (Bad). 24 Kötzschenbroda. 28 Kollnau b. Waldkirch i. Baden. 28 Konstanz. 13 Krainhagen. 24 Kreischa. 30 Kühndorf. 22 Langelsheim. 8 LangenölS. 13 Langreder. — Lauban, W.-Eink.-V., Akt.-G. 22 Lauchstedt. 26 Laurahütte. 30 Lauscha, Kons.-B. 30 Lauscha, Rohstoff- u. Produkten-D. 24 Laufigk. 22 Lautenthal a. H. 22 Lauterberg a. H. 30 Lehesten. 22 Leiferde (Braunschweig). 24 Leisnig. 20 Lennep. 28 Leonberg (Württemberg). 22 Lerbach b. Osterode a. H. 22 Lettin b. Halle a. S, 30 Leutenberg. — Leutersdorf. 13 LevesenStemmen. 22 Lichtenberg (Braunschweig). 22 Liebenburg (Hannover). 22 Limlingerode.

293 294 295 296 297 298 299 300 301

13 8 13 13 26 22 22 8 24

302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314

28 24 28 30 3 28 8 20 20 — 22 22 —

315 30 316 28

317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339

30 30 28 13 30 13 24 30 30 — 30 30 30 26 28 30 22 24 24 28 22 28 8

Linden vor Hannover. Linderode. Lindhorst. Lingen a. E. Lipine. Lobmachterfen. Lochau. Löbau i. Sachs., Kons.-V. Löbau i. Sachs., Konsum-V. Vorwärts. Lörrach. Lößnitz i. Erzgeb. Lorch (Württemberg). Lucka (Sachs.-Altenburg). Luckenwalde, Vorwärts. Ludwigshafen a. Rh. Lübben. Lüdenscheid. Lütgendortmund. Lunzenau. Magdeburg,Kons.-D.Neustadt. Magdeburg, Beamt -Kons -B. Magdeburg, Eisenb.-Beamt.Kons.-B. Manebach b. Ilmenau. Mariannenthaler Glashütte b. Schnappach i. Pfalz. Marienthal, Post Haselbach, Martinroda b. Elgersburg. Maulbvrg i. Baden. Meerbeck b. Stadthagen. Meiningen. Meinsen. Meitze«. Mellenbach. Mertendorf b. Naumbg. a. S. Mettlach. Meura b. Oberweißbach. Meuselbach. Meuselwitz. Michattowitz O.-Schl. Möhringen. Mönchröden (Herzogth. Cob.). Moringen. Mügeln. Mülsen, St. Michael. Münchberg i. Bayern. Münchehof. München. Muskau.

340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 ! 365 366 i 367 ! 368 ' 369 370 j 371 372 i 373 | 374 ' 375 376 1 377 378 379 380 381 382 383 384 385 ! 386

des

N r.

Verbandes

Laufende

Konsumvereine

Nummer

des

N r.

Verbandes

Laufende

Nummer

542

Konsumvereine

24 Mylau. 30 Naumburg a. S. 24 Netzschkau. 30 Neudaberstädt (Post Erfurt). 3 Reudamm. 22 Neudorf b. Harzgerode. 30 Neuenbau i. Thüringen. 22 Neuhaldensleben. 30 ReuhauS a. R. 30 Neuhaus b. Sonneberg. 13 Neuhof b. Lamspringe. 24 Neukirchen i. Erzgebirge. 26 Neustadt O.-Schl. 30 Neustadt b. Coburg. 30 Neustadt a. d. Orla. 22 Nieder-Eichstädt. 24 NiederLungwitz. 13 Niedernwöhren. 24 Niedersedlitz. 24 Riederzwönitz. 22 Niemegk b. Bitterfeld. 13 Nienstädt b. Sülbeck. 13 Nienstedt b. Einbeckhausen 22 Nietleben. 22 Nörten. 13 Norden. 13 Nordsehl. 22 Northeim. 28 Nürtingen. 8 Ober-CunnerSdorf. 30 Oberlind. — Obernkirchen. — Ober-Oderwitz. 22 Oberröblingen am See. 30 Oberweitzbach. 30 Oehrenstock. 22 Oelber am Wege. — Oelsnitz im Bogtl. 30 Oelze. 13 Ohndorf. 30 Ohrdruf. 22 Oker a. H. 13 Oldenburg. 22 Oldenrode b. Ildehausen. 20 Olpe i. Wests. 22 Opperhausen b. Kreiensen. 24 OrtmannSdorf (Post Lichten-

1

'387 22 ; *388 30

stein-Callnberg). Osmünde (Post Grübers). Otzla b. Würzbach i. Th.

389 390 SM 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 | 4171 418! 419' 1 420!

20 SO 22 13 22 22 22 20 22 20 24 28 28 24 24 30 3 30 — 13 24 24 3 30 13 30 22 28 20 22 3

421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436

24 30 13 22 22 28 22 22 13 26 28 22 30 3 22 22

3

Osterfeld i. Wests. Oiterfeld, Prov. Sachsen. Osterhagen. Osterholr-Scharmbeck. Osterlinde. Osterode a. H. Othsresen-Heihnm. Ottbergen. Ottenstein (Braunschweig). Paderborn. Pausa. Peißenterg. Pforzheim. Pieschen. Planitz b. Zwickau. Plane i. Th. Pölitz. Pölzig (Sachsen-Altenburg). Pößneck. Pollhagen. Pottschappel. PulSnitz. Rathenow. Rauenstein b. Eisfeld. Rehreu, Haush.-B. Reichmannsdorf. Remlingen. Reutlingen. Rhode b. Olpe. Rittierode Rixdorf, 1. Nindorfer Kons.Berein „Eintracht". Rixdorf, Kons.-B. BerlinNixdorf. Rochlitz. Roda d. Ilmenau. Röcke. Röglitz. Rösa. Röthenbach. RohrSheim. Roitzsch. RolfShagen. RoSdzin O.-Schl. Rosenheim. Roßlau Rudolstadt. Rüdersdorf. Rühle. Rüningen b. Braunschweig.

1

i ! i ;

des

N r.

Verbandes

\

Nummer

Konsumvereine

Laufende

Nummer

Laufende

543

437 438 439 440 441 442

30 26 22 22 — —

443 444 445 446 447

22 22 13 13 24

448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484

22 30 22 30 30 24 30 28 22 22 28 28 8 28 30 30 25 28 22 28 24 30 22 13 13 8 — 28 28 30 20 8 30 8 30 20 8

Konsumvereine Saalfeld a. S. Saarau. Salzdahlum. St. Andreasberg. St. Ingbert (Pfalz). St. Johann-Saarbrucken, Eisenb.-Kons.-B. Sandersdorf (Bez. Halle). Schafstädt. Scharzfeld a. H. Scheie. Schiedel (Post NeukirchenPleiße). Schiebzig b. Salzmünde. Schkölen. Schladen. Schleufingen. Schmerbach. Schmiedeberg t. Erzgebirge. Schmölln. Schney. Schönebeck a. Elbe. Schöningen. Schorndorf. Schramberg. Schreiberhau. Schwabach. Schwarza b. Suhl. Schwarzburg. Schweidnitz. Schweinfurt. Schwemsal. Schwenningen. Sebnitz. Seebergen. Seesen a. H. Sehlde. Sehlem. Seidenberg O.-L. Seifhennersdorf. Sendling. Singen a. H. Sitzendorf b. Schwarzburg. Solingen. Sommerfeld. Sonneberg. Sorau N.-L. Spechtsbrunn. Spenge i. Wests. Spremberg.

485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508

13 30 13 30 3 22 28 22 13 13 22 — 22 22 22 30 30 28 13 13 30 30 3 13

509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533

22 3 22 30 22 22 8 30 30 22 8 28 22 30 22 — 28 22 28 28 28 28 30 22 30

des

N r.

Verbandes

kaufende

Konsumvereine

N um m er

des

N r.

BeebandeS

N u m m er

Laufende

544

Konsumvereine

Stadthagen. 534 13 Behlen. Stadtilm. 535 3 Belten i. Mark. Stadtoldendorf. 536 13 Berden. Stadtsulza. 537 8 Betschau. Stargard i. Pommern. 538 28 Biüingen. Steigra b. Ouerfurt. 539 28 Bolkerlshausen. Stein b. Nürnberg. 540 30 Bolkftädt b. Rudolstadt. Steina b. Herzberg i. Harz. 541 28 Waiblingen. Steinberg««. 542 8 Walddorf. Steinhude. 543 24 Waldheim i. Sachsen. Stendal. 544 28 WaldShut. Stettin. 545 28 Wangen. Stiege a. Harz. 546 20 Wanne. Stöckey (Pop Tettenborn). 547 22 WandSleben. Straßberg a. Harz. 548 13 Wardböhmen. Streckn» b. Zeitz. 549 22 Wasserleben. Stützerbach, preuß. Antheil. 550 28 Wehr. Stuttgart. 551 30 Weidhausen. Südhorsten. 552 28 Weilimdorf. Sülbeck. 553 30 Weimar. Suhl, Selbsthilfe. 554 28 Weißenburg am Sand. Suhl, Konkordia. 555 8 Weißwasser. Swinemüude. 556 13 Wendhagen. Tallensen ■ Echtorf • Reufegge- 557 20 Werdohl. bruch. 558 22 Wernigerode. Tangermünde. 559 22 Werningerode b. Bleicherode. Tegel. 560 22 Westerhof b. Echte. Tettenborn. 561 20 Wetter. Teuchern. 562 22 Wettin a. S. Teutschenthal. 563 — Wetzlar. Thale. 564 22 Wildemann, Kons.-B. I. Thamm. 565 13 Wilhelmsburg. Theitzen. i 566 22 Willershausen b. Echte. Themar. ,567 22 Windhausen b. Gittelde. Thiede. 568 30 ' Wintersdorf (S.-Altenburg). Tiefenfurt. 569 13 Winzenburg. Todtnau. 570 22 Wittenberg (Bez. Halle). Torgau. i 571 22 Wittenberge (Bez. Potsdam). Trebnitz. 572 30 WölstS. Trebra b. Nordhausen. 573 13 Wölpinghausen. Treuenbrietzen. 574 22 Wolfen. Triberg i. Baden. 575 22 Wolfenbüttel, Beamt.-K.-B. Trotha. 576 22 Wolfenbüttel, Allgem. K.-B. Tuttlingen. 577 22 Wolfshagen. Ulm. 578 13 Wollershausen, Post Lamspr. Unterlauchringen. 579 22 Woltwiesche. Untertürkheim. 580 26 WüstegierSdorf. Unterweißbach. 581 22 Wulften a. H. Upen. 582 13 Wunstorf. Bachdorf. 583 30 Wurzbach.

22 28 30 3 8 22 22 22 '

Zappendorf. Zell i. W. Zella St. Blasii. Zinna. Zittau. Zörbig. Zscherben b. Schlettau. Zwintschöna.

1 2 3

4 4 —

4

4

5

4

6

4

7

13

8 9 10

4 4 —

11 12 13

4 4 4

14

4

15

4

16

10

17

4

18 19

4 4

20 21 22

4 4 4

23 24

4 4

Arnstadt, Bauverein. Berlin, Berl. Baugenossensch. Berlin, Berliner Spar- und Bau-Verein. Blumenthal (Hann.), Sparund Bau-Verein. Böllberg b. Halle a.S., Haus­ genossenschaft. Brandenburg a. H., Bau- u. Spar-Verein. Bremen, Eisenbahn-Spar- u. Bau-Verein. Cassel, Arbeiter-Bau-Verein. Darmstadt, Beamten-Bau-V. Dittersbach b. Waldenburg in Schl., Spar- u. Bau-V. Eickel, Spar- u. Bau-B. Elberfeld, Eisenb.-Bau«B. Erfurt, 1. Erf. Bau-Gen. f. Arbeiter und Beamte. Erfurt. Baugenossenschaft Schmidtstädt. Falkenberg (Bez. Halle), BauGen. für die Beamten und Arbeiter der StaatsEisenb.-Berw. Frankfurt a.M., Spar-u.BaU' Ver. f. Eisenb.-Bedienst. Fulda, Bauverein für den Kreis Fulda. Görlitz, Spar- und Bau-V. Greifenberg i. P., Gemeinn. Bauverein. Halle a. S., Spar- u. Bau-V. Hamburg, Bau- u. Spar-V. Hanau, St. Joseph-Spar- u. Bauvercin. Herne, Bauverein. Hirschberg i.Schl., Spar- u. Bauverein.

584 585 586 587 588 589 590 591

deS

N r.

Verbandes

|

Nummer

Baugenossenschaften

Laufende

des

N r.

Verbandes

Nummer

Laufende

545

25

c. Kargkuoffrnschastk«.

26 27 28 29 30 31

4 4 4 4 4 4

32 33 34 35 36

4 4 4 4 4

37 38 39 40 41 42

1 1 4 4 4 4

43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55

4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

56 57

4 30

1

15

2



3 4

13 27

. '

5

-

Karlsruhe i. B., Miether- u. Bauvercin. Konstanz, Spar- u. Bauverein. Kreuznach, Spar- u. Bau-B. Kulmbach, Bau-Verein. Langendreer, Bau-Gen. Langenöls, Bau-Verein. Leipzig, Leipziger Spar- u. Bau-V. Leipzig-Plagwitz. Liegnitz, WohnungS-Gen. Ludwigshafen a.RH., Bau-G. Lübeck, Gemeinnütz. Bau-V. Mannheim, Spar« u. Bau-B. Mühlhausen i. Th., Spar- u. Bau-V. München, Bau-Gen. München, Bau- u. Spar-B. Oberursel, Bau- u. Spar-B. Paderborn, Gemein. Bauges. Posen, Pos. Gemein. Bau-G. Potsdam, Bau- n. Spar-B. f. Eisenbahnbed. z. Potsdam. Rauenstein, Spar-u. Bau-V. Schalke, Spar- u. Bau-V. Schleswig, Arbeiter-Bau-B. Silberhütte (Anhalt), Bau-B. Soest, Gemein. Bau-B. Spremberg, Spar-u.Bau-V. Stettin, Beamten-Baugen. Tapiau, Bau-B. Volmarstein, Spar-u. Bau-V. Weimar, Bau-V. Weimar. Wiesbaden, Spar- u. Bau-V. Wilhelmsburg, Bau-u.Sp.-V. Wittenberge, Bau- u. Sp.-B. von Eisenb.-Bedienst. Witzenbausen, Sp.- u. Bau-V. Zeitz, Wohnungsverein „Druidcnhalle".

d. Kohstoffsemsskischastk«.

>

: | |

Baugenossenschaften

Allenstein, Rohstoff-, Werk- u. Mag.-V. d. Tischlermstr. Berlin, Verein. Stellmacher­ meister. Bremen, Schuhm.-Rohst'-Ass. Darmstadt, Rohst.-Ver. der Schuhmacher. Delitzsch, Schuhmacher-Rohst.Genossenschaft.

6 7

7 —

8 9

— 22

10

22

11

10

12

27

13

29

14 15

— 22

1



2

22

N r.

des

Verbandes

I

Görlitz, SchuhM'Rohst.-Aff. Insterburg, Ländl. Wirthschaftsverein. Luckenwalde, Schuhm -Ass. Magdeburg, Rohstoff-Ass. der Schneider. Magdeburg, Rohstoff-Aff. der Schuhmacher. Mainz, Rohstoff-Verein für Schuhmacher. j Seligenstadt, Rohstoff-Verein für Schuhmacher. Stadtilm, Schuhm.-RohstoffGenossenschaft. Weimar, Schuhm.-Rohst.-V. Wolfenbüttel, Aff. d. Schuh­ machermeister.

N u m m er

Andere Genossenschaften

Laufende

N r.

deö

Verbandes |

N um m er

Laufende

546

3 4 5

10 29

6 7 8

13 13 30

9 10 11

13 11 30

12 13 14 15

1 1 29 8

16

1

1 2

9 —

3



4

15

5

2

6

10

7 8

25 22

9

22

10

15

11 12

25

e. Maiajinßtmifftuschastey.

3 4

1 1

5

10

Berlin, Verkaufs Genossensch. d. Damenmäntel-Schneider-Jnnung. Magdeburg, Verkaufs-Gen. verein. Schneidermstr. München, I. Schreiner-Gen. München, Schreiner-Produkt.Gen. II. Wiesbaden, Gewerbehalle.

f. MerKtzrooffklischaftrn. 1 2

— 25

3



4 22 5

11

Berlin, Dienstmänner. Feftenberg, Festenberg. Holz­ industrie-Verein. Gommern, Gomm.-Pretziner Eisenbahn. Halle a. S., Verein. Dienst­ männer. Malchow i. M., Werkgenossen­ schaft d. Tuchfabrikanien.

g. KrodoKIiogtnoffkuschasttll. 1

25

2

24

BreSlau, Genossensch.-Buchdruckerei. DreSdm, Produkt.- u. Rohst.Genossensch. d. Schneider.

Andere Genossenschaften

Ebersbach, Oberlaus. Gen.Buchdruckerei. Frankfurt a. M., Gen.-Bäck. Gera b. Elgersburg, Braun­ steinhandels-Verein. Hamburg, Tabakarb.-Gen. Hannover, Bereinsbuchdr. Hassenberg, Palmkorbarbeit.Genossenschaft. Lübeck, Genofsenfch.-Bäckerei. Malchow i. M., Privatspinn. MetzelS b. Meiningen, Sauer­ kraut-Fabrik. München, Hafner-Gen. Perlach, Branntw.-Brennerei. Schleiz, Braugenossenschast. Beischau, norm. A. Lehnigk, Maschinenfabrik, Fahr­ radwerke u. Eisengießerei. Willing in Oberbayern, Brennerei.

h. Äustigr Gtlliffeasch«stti. Aken a. E., SchiffSverfich.-V. Berlin, Wirthsch.-Genossensch. Berliner Grundbesitzer. Berlin, Deutsche Naturhei!Krankenhaus-Gen. Briesen W.-Pr., VereinhausGesellschaft. EberSwalde, Wirthsch.-Gen. deS EberSwalder Hauöu. Grundbesitzer-B. Frankfurta.M.Mitteldeulsch. Vereins'Sortiment. Leobschütz, Abfuhr-Gen. Magdeburg, Kur-Bade-Anst. des Natur-Heilvereins Magdeburg-Neustadt. Magdeburg-Sudenburg, Kurund Badeanstalt. Pinschin b. Hochstüblau, Acker­ bauverein. Schweidnitz, Abfuhr-Gen. Ueckermünde, Ziegelei-Gen.

IX.

Liste der Mitglieder der Hilfskaffe deutscher Erwerbs- und Wirthschastsgenoffenschaften. a. Verbände.

1. Allgemeiner Verband deutscher Erwerbs- und Wirthschafts­ genossenschaften. 2. Verband der Kreditvereine zu Berlin. 3. Verband Hessischer Vorschuß- und Kreditvereine. 4. Verband der Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften im Reg.-Bez. Magdeburg, Herzogthum Braunschweig und der Provinz Hannover. 5. Verband der Norddeutschen Erwerbs- und Wirthschafts­ genossenschaften. 6. Verband der Oberbadischen Erwerbs- und Wirthschafts­ genossenschaften. 7. Verband Pfälzischer Kreditgenossenschaften. 8. Verband oer Ost- und Westpreußischen Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften. 9. Verband der Vorschußvereine in der Provinz Sachsen und dem Herzogthum Anhalt. 10. Verband der Kreditgenossenschaften von West-Brandenburg und den angrenzenden Landestheilen. 11. Bayerischer Genossenschaftsverband. 12. Verband der Fränkischen Vorschuß- und Kreditgenossen­ schaften. 13. Verband der Konsumvereine der Lausitz und der angrenzen­ den Provinzen und Landestheile. 14. Verband der Vorschuß- und Kreditvereine von Pommern und den Grenzkreisen der Mark Brandenburg. 15. Verband der Deutschen Erwerbs- und Wirthschaftsgenossen­ schaften der Provinz Posen.

548 16. Verband der Konsumvereine der Provinz Sachsen und der angrenzenden Provinzen und Staaten. 17. Verband der Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften Schlesiens. 18. Verband der Konsumvereine der Provinz Schlesien. 19. Verband Thüringischer Vorschußvereine. 20. Verband der Unterbadischen Kreditgenossenschaften. 21. Verband der Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschasten der Provinzen Starkenburg und Oberhessen. 22. Verband Süddeutscher Konsumvereine. 23. Verband der Kreditgenossenschaften von Rheinland, West­ falen, Lippe und Waldeck. 24. Verband der landwirthschaftlichen Genossenschaften der Provinz Preußen. 25. Verband der Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschasten am Mittelrhein. 26. Verband der Kreditgenossenschaften der Lausitz und der be­ nachbarten Landestheile. 27. Verband Sächsischer Kreditgenossenschaften. 28. Verband Thüringer Konsumvereine.

b. Vereine.

29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39.

40. 41. 42. 43. 44. 45. 46.

Allenburg, Sp.-u. V.-B., e. G. m. b. H. Allenstein, B.- u. Darl.-V., e. G. m. u. H. Altenburg, Kons.-B., e. G. m. b. H. Althaldensleben, Kons.-V., e. G. m. b. H. Arnsberg, Arnsberger Gcw.-Bk., e. G. m.u.H. Arnstadt, Kons.-B., e. G. m. b. HArnswalde, Kr.-B., e. G. m. u. H. Arolsen, Kr.-B., e. G. m. b. H. Bensheim, Volksbank, e. G. m. u. H. Bergen a. R., V.-V., e. G. m. u. H. Berlin, Handels- u. Gew.-Bank „Alt-Berlin", e. G. m. b. HBerlin, Kons.-B. „Biene". Berlin, Berliner Kr.- u. Sp.-Bk., e. G. m. u. H. Berlin, Kr.-B. der Friedrichstadt, e. G. m. u. HBerlin, Allg. Handels- u. Gew.-Bk., e. G. m. u. H. Berlin, Louisenst. Bank, e. G. m. b. HBerlin, Sp.- u. Darl.-K. des Vereins Berl. Restaurateure, e. G. m. u. HBerlin, Kr.-B. des Spand. Stadtviertels zu Berlin, e. G. m. b. H.

549 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54.

55. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84.

85. 86. 87. 88.

Bernau, Kons.-V. „Fortschritt", e. G. m. b. H. Bieber, V.-V., c. G. in. u. H. Biebrich-Mosbach, B.-V., c. G. m. u. H. Bischofsburg, Kr.-B., e. G. m. u. H. Bischofswerder, V.-V., e. G. m. n. H. Bockenheim, Volks-Bk., e. G. m. b. H. Borsigwerk, Kons.- u. Sp.-V., e. G. m. b. H. Brandenburg a. H., Brandenburg. B.-V., e. G. in. u. HBraunschweig, Beamten-Kons.-V., e. G. m. n. H. Breslau, B.-B., e. G. m. b. H. Breslau, Brest. Kons.-V. Breslau, Brest. Gen.-Buchdr., e. G. m. b. H. Briesen, V.-V., e. G. m. u. H. Bromberg, V.-V., e. G. m. u. H. Bützow, V.-V., e. G. m. u. H. Burg b. M., Kons.-V., e. G. m. b. H. Calbe a. S., Calbenser Kons.-V., e. G. m. b. G. Cassel, Kr.-V., e. G. m. b. H. Chemnitz, Sp.- u. Kr.-V., e. G. m. u. H. Clausthal-Zellerfeld, Kons.-V., e. G. m. b. H. Coblenz, Vks.-Bk., e. G. m. u. H. Cönuern a. S., Kons.-V., e. G.^n. b. H. Cosel i. Schl., B.-V., e. G. m. n. H. Christburg, V.-B., e. G. m. u. H. Creuzburg O.-P., Kr.-V., e. G. m. u. H. Cüstrin, B.-V., e. G. m. b. H. Danzig, V.-B., e. G. m. b. H. Darkehmen, V.-V., e. G. m. u. H. Darmstadt, Darmst. Vks.-Bk., e. G. m. u. H. Donaueschingen, Kons.-V., e. G. m. b. H. Elbing, Elbinger Handw.-Bk., e. G. m. u. H. Elmshorn, Kr.-V., e. G. m. u. H. Filehne, B.-B., e. G. m. u. H. Frankfurt a. M., Franks. Gew.-K., e. G. m. b. H. Friedberg i. Hessen, V.- u. Kr.-B., e. G. m. u. H. Friedland i. M., V.-B., e. G. m. u. H. Friedland (Bez. Breslau), B.-B., e. G. m. b. H. Friedrichsberg, V.-V. Lichtenberg-Friedrichsberg, e. G. m. u. H. Gardelegen, V.-V., e. G. m. u. H. Geisenheim, V.-B., e. G. m. u. H. Glückstadt, Kr.-V., e. G. m. u. H. Görlitz, V.-V., e. G. in. n. H.

550

89. 90. 91. 92. 93. 94. 95. 96. 97. 98. 99. 100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108. 109. 110. 111. 112. 113.

114. 115. 116. 117. 118. 119. 120. 121. 122. 123. 124. 125. 126. 127. 128. 129. 130.

Greifswald, V.-V., e. G. m. u. H. Grevesmühlen, Vereinsbk., e. G. m. b. H. Großnenndorf, Haush.-B., e. G. m. b. HGrünstadt, B.-V., e. G. m.u.H. Güstrow, V.-V., e. G. m. b. H. Gumbinnen, V.-B., e. G. m. u. H. Guttstadt, V.-V., e. G. m. u. H. Hachenburg, V.-V., e. G. m. u. H. Harriehausen, Kons.-B. f. H. u. Umg., e. G. m. u. H. Heinrichswalde i. O.-Pr., V.-V., e. G. m. u. H. Helmstedt, Kons.-B., e. G. m. b. H. Hersfeld, V.-B., e. G. m. u. H. Herzberg, V.-V., e. G. m. u. HHeydekrug, V.-V., e. G. m. u. H. Hildburghausen, Vereinsbk., e. G. m. b. H. Hirschberg, V.-B., e. G. m. b. H. Höchst a. M., V.-B., e. G. m. u. H. Hohenlohehütte, Kons.-V., e. G. m. b. H. Holzminden, Kons.-V., e. G. m. b. H. Ichtershausen, Sp.- u. B.-V., e. G. m. u. H. Jmmenstadt, Kons.-V. Jmmenstadt-Blaichach-Sonthofen, e. G. m. b. H. Jnowrazlaw, D.-V., e. G. m. u. H. Insterburg, V.-V., e. G. m. u. H. Insterburg, Ländl. Wirthsch.-V., e. G. m. u. H. Johannisburgi. O.-Pr., N. Joh. Kred.-Ges., e. G. m. u. H. Kaiserslautern, B.-B., e. G. m. u. H. Karlsruhe i. B., Lebensbed.-V. e. G. m. b. H. Kirchen, Volks-Bk., e. G. m. u. H. Kirchheim, V.-V., e. G. m. u. H. Königsberg i. Pr., Kr.-Ges., e. G. m. u. H. Königsberg i. Pr., Ländl. Gen.-Bk., e. G. m. u. H. Königsberg i. Pr., Landw. Mag.-Gen., e. G. m. u. H. Königslutter, Kons.-V., e. G. m. b. H. Kösen (Bad), B.-V., e. G. m.u.H. Köslin, V.-V., e. G. m. u. H. Konstanz, B.-V., e. G. m. u. H. Kosten (Posen), V.-V., e. G. m. u. H. Kreuznach, Bks.-Bk., e. G. m. u. H. Kyritz, V.- u. Sp.-V., e. G. m. u. H. Langenschwalbach, V. u. Kr.-V., e. G. m. u. H. Laurahütte, Kons.- u. Sp.-V., e. G. m. b. H. Lauscha, Sp.- u. V.-V., c. G. m. u. H.

— 131. 132. 133. 134. 135. 136. 137. 138. 139. 140. 141. 142. 143. 144. 145. 146. 147. 148. 149. 150. 151. 152. 153. 154. 155. 156. 157. 158. 159. 160. 161. 162. 163. 164. 165. 166. 167. 168. 169. 170. 171. 172. 173.

551



Lewin i. Schl., V.-B., e. G. m. u. H. Limburg, V.-V., e. G. in. u. H. Lipine, Neuer Kons.-V., e. G. m. b. H. Lissa, V.-V., e. G. m. u. H. Löwen i. Schl., B.-V., e. G. m. u. H. Ludwigshafen, Kons.-B., e. G. m. b. H. Lyck, V.-V., e. G. m. u. H. Magdeburg, Rohst.-Ass. d. Schneidermstr., e. G. m. u. H. Mainz, Vks.-Bk., e. G. m. b. H. Marggrabowa, Kr.-Ges., e. G. m. u. H. Marggrabowa, V.-V., e. G. m. u. H. Marne, Kr.-V., e. G. m. u. H. Mehlis, Sp.- u. V.-V., e. G. m. u. H. Meiningen, V.-V., e. G. m. u. H. Meiningen, Kons.-V., e. G. m. 6. H. Meura, Kons.-B., e. G. m. b. H. Miltenberg, Kr.-V., e. G. m. v. H. München, Jndustrie-Bk., e. G. m. u. H. München, Kons.-V., e. G. m. b. H. München, Bau-Gen., e. G. m. u. H. Rakel, Sp.- u. V.-V., e. G. m. b. H. Neidenburg, V.-B., e. G. m. u. H. Neiße, V.-V., e. G. m. b. H. Neumark W.-Pr., V.-V., e. G. m. u. H. Neu-Ruppin, V.- u. Sp.-V., e. G. m.u.H. Neustadt a. D., V. u. Sp.-V., e. G. m. u. H. Neustadt a. H., Neustädter Vks.-Bk., e. G. m. u. H. Neustadt a. Orla, V.-V., e. G. m.u.H. Neutomischel, Genoss.-Bk., e. G. m. u. H. Oels t. Schl., V.-V., e. G. m. b. H. Ohrdruf, Gew.-Bk., e. G. m. u. H. Oppeln, B.-B., e. G. m. b. H. Ortelsburg, Ortelsburger Kr.-Ges., e. G. m. u. H. Perleberg, V.-V., e. G. m. u. H. Pillkallen, V.-V., e. G. m. u. H. Pirmasens, V.-V., e. G. m. u. HPlön, Kr.-V., e. G. m. u. H. Pößneck, Sp.- u. V.-V., e. G. m. u. H. Posen, Kr.-V., e. G. m. u. H. Potsdam, Potsdamer Kr.-Bk., Akt.-Ges. Prenzlau, B.-V., e. G. m. u. H. Quedlinburg, V.-V., e. G. m. u. H. Radolfzell, V.-B., e. G. m. u. H.

55 2 174. 175. 176. 177. 178. 179. 180. 181. 182. 183. 184. 185. 186. 187. 188. 189. 190. 191. 192. 193. 194. 195. 196. 197. 198. 199. 200. 201. 202. 203. 204. 205. 206. 207. 208. 209. 210. 211. 212. 213. 214. 215. 216. 217.

Rastenburg, Kr.-V., e. G. m. u. H. Rathenow, Bk.-V., e. G. m. u. H. Rixdorf, Rixdorfer V.-V., e. G. m. b. H. Rosenberg W.-Pr., Kr.-V., e. G. m. u. H. Rostock, D.-V., e. G. m. u. H. Rüdersdorf, V.-V. Kalkberge-R., e. G. m. b. Rüdersdorf, Kons.-V. „Tiefbau", e. G. m. b. Salzungen, Sp.- u. V.-V., e. G. m. u. H. Scharley, Kons.-V., e. G. m. u. H. Schleusingen, V.-B., e. G. m. u. H. Schupbach, V.-V., e. G. m. u. H. Schweinfurt, Kr.-V., e. G. m. u. H. Soldau O.-Pr., V.-V., e. G. m. u. H. Spandau, Kr.-B., e. G. m. u. H. Speyer, Speyerer Bks.-Bk., e. G. m. u. H. Stallupvnen, V.-B., e. G. m. u. H. Stargard i. M., B.-V., e. G. m. u. H. Steinheid, Sp. u. V.-V., e. G. m. u. H. Stendal, Kr.- u. Sp.-V., e. G. m. u. H. Stendal, B.-B., e. G. m. u. H. Stettin, Kr.-V., e. G. m. u. H. Stralsund, Kr.-D., e. G. m. u. H. Strasburg U.-M., B.-V., e. G. m. b. H. Stuhm, V.-B., e. G. m. u. H. Stuttgart, Sp.- u. Kons.-V., e. G. m. b. H. Sülze, V.-B., e. G. m. u. H. Suhl, Kons.-V. „Selbsthilfe", e. G. m. b. H. Tarnowitz, B.-V., e. G. m. u. H. Teterow, V.-V., e. G. m. u. H. Tilsit, V.-V., e. G. m. u. H. Trachenberg, B.-V., e. G.m. b. H. Triberg, Arb.-Kons.-B., e. G. m. n. H. Ueberlingen, V.-V., e. G. m. u. H. Uetersen, Kr.-V., e. G. m. u. H. Velten i. Mark, Kons.-V., e. G. m. b. H. Waren, V.-V., e. G. m. n. H. Wehlau, V.-V., e. G. m. u. H. Weimar, Kons.-V., e. G. m. o. H. Wiesbaden, V.-B., e. G. m. u. H. Wilsnack, V.-V., e. G. m. u. H. Wittenburg i. M., V.-V., e. G. m. u. H. Woldenberg, Kr.-V., e. G. m. u. H. Wolgast, V.-V., e. G. m. u. H. Wormditt, V.-V., e. G. m. u. H.

553 218. 219. 220. 221. 222.

Wüstegiersdorf, B.-V., e. G. m. b. H. Wüstegiersdorf, Kons.-B., e. G. m. b. H. Zehdenick, V.-V., e. G. m. u. H. Zeitz, Sp.- u. V.-Bk., Akt.-Ges. Zweibrücken, Volks-Bk., e. G. m.u.H. c. Persönliche Mitglieder.

223. Agunte, G., Neiße. 224. Anbuhl, Insterburg. 225. Autenrieth, A., Blaubeuren. 226. Bachmann, H., Salzungen. 227. Balcke, Joh., Berlin. 228. Banmann, R., Arnswalde. 229. Bechert, G., Königsberg i. Pr. 230. Becker, Th., Elbing. 231- Beer, I., St. Ingbert. 232. Below, O., Stettin. 233. Brachvogel, F., Marggrabowa. 234. Bräutigam, K., Lauscha. 235. Brück, K. Wiesbaden. 236. Crüger, Dr. H., Charlottenburg. 237. Cummerow, W., Loitz. 238. Diehls, F., Cassel. 239. Erleid, Rüdersdorf. 240. Emmerich, I., Salzungen. 241. Fechter, Em., Gilgenburg. 242. Feierabend, O., München. 243. Find, A., Blaubeuren. 244. Fischer, F., Guben. 245. Fischer, G., Briesen W.-Pr. 246. Freundt, G., Oels i. Schl. 247. Fricke, R., Weimar. 248. Fricke, Emil, Neiße. 249. Fricke, Herm., Kyritz. 250. Friedrich, I., St. Ingbert. 251. Gebhardt, Paul, Berlin. 252. Gehrmann, F., Elbing. 253. German, E., Kirchheimbolanden. 254. Gonschorowski, Briesen W.-Pr. 255. Grüttner, W., Breslau. 256. Gundlach, F., Berlin. 257. Gusovius, Wilh., Gilgenburg. 258. Häntschke, H., Charlottenburg.

554

259. 260. 261. 262. 263. 264. 265. 266. 267. 268. 269. 270. 271. 272. 273. 274. 275. 276. 277. 278. 279. 280. 281. 282. 283. 284. 285. 286. 287. 288. 289. 290. 291. 292. 293. 294. 295. 296. 297. 298. 299. 300. 301. 302.

Hanig, A., Loitz. Hartung, E., Merseburg. Hebestreit, A., Zeitz. Henkel, Cassel. Hesse, Em., Berlin. Jacob, I., Borsigwerk. Jäger, H., Friedenau. Jann, Ottilie, Eßlingen. Klinkert, R., Breslau. Klüsener, A., Arnswalde. Kramer, L. C., Stendal. Krüger, A., Oppeln. Kunze, F., Wüstegiersdorf. Laade, F., Stettin. Laschte, L., Obersitzko. Lentz, F., Insterburg. Lewinsohn, L., Rakel. Lichtwardt, Carl, Gilgenburg. Lohde, L., Berlin. Lorenzen, I., Speyer. Luck, E., Eßlingen. Lübkes, P., Rüdersdorf. Malthaner, H., Wiernsheim. Michalke, P., Reiße. Moras, E., Ruhrort. Müller, O., Löwen. Neugebauer, M., Oels. Niklas, H., Neiße. Nölle, A., Lüdenscheid. Reins, F., Cassel. Reiß, C., Elbing. Roth, W., Ettlingen. Schlesinger, I., Neumark W.-Pr. Schmelzer, W., St. Ingbert. Schmidt, I., Kitzingen. Schönke, C., Stettin. Scholz, M., Oels. Schulze, H., Rüdersdorf. Seegers, C. A., Königsberg i.^Pr. Senzel, H., Bieber. Sobanja, G., Tarnowitz. Spitz, L., Cosel. Stoll sen., C., Strasburg U.-M. Stüben, Lor., Berlin.



303. 304. 305. 306. 307. 308 309. 310. 311.

555



Süß, Katharine, Ulm a. D. Thaler, C., Salzungen. Tischbauer, I., Neustadt O.-S. Vogler, M., Briesen W.-Pr. Vollborn, A., Friedenau. Weishaar, I., Ulm. Wenzler, K., Eßlingen. Witte, A. F., Loitz. Zapf, I., Eisfeld.

Wichtige Schriften zum praktischen Gebrauche der Genossenschaften. Alberti, Dr. A., Das Bürgerliche Gesetzbuch und Handelsgesetzbuch nach ihrer Wirkung für die Genossenschaften.

Blätter

für

(Berlin, I. Guttentag, 1900.)

Organ

Genossenschaftswesen.

des

Allgemeinen

Verbandes

deutscher Erwerbs-und Wirthschaftsgenossenschaften. LI-VII. Jahrgang. (Berlin, I. Guttentag.)

Crilger,

Dr. H.,

Die

Erwerbs- nnd

einzelnen Ländern.



Die

Errichtung

industriellen

von

Produktivgenoffenschaften. —

WirthschaftSgenoffenschaflen in

Rohstoff., Magazin-, Werk- und

(1892.)

Vortrag über die Grundsätze, Ziele und Erfolge der Genoffenschaften nach

gegenüber den Bestrebungen und Leistungen

Schulze-Delitzsch

der Genoffenschaften nach dem System Raiffeisen rc. —

den

(Jena, 1892.)

(1894.)

Die Spar- und DarlehnSkassenvereine nach dem System Raiffeisen

(Morgenstern, Breslau, 1894.) —

Die

Besserung

der

Lage

wirthschaftlichen

Rohstoffgenossenschasten.

des

Handwerks

durch

(Guttentag, Berlin, 1894.)



Die Angriffe gegen die Konsumvereine und die Mittel zur Abwehr



Getreideabsatzgenoffenschaften.

derselben.

(1894.)

Zeitfragen."

(Heft 136 der „Volkswirthschaftlichen

Berlin, 1896.)



Neubearbeitung von „Vorschuß- und Kreditvereine als Volksbanken"



Die Ausgaben unserer Organisation.

von Schulze-Delitzsch.

(6. Aufl., Breslau, 1897.) Neudruck nach einem Referat,

gehalten auf den Unterverbandstagen im Jahre 1898.



Der

heutige

Stand

des

deutschen

Genossenschaftswesens.

1898.

(Berlin, Leonhard Simion.) —

Jahrbuch des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden deutschen Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften für 1897 (des



Jahresberichts neue Folge).

I. Jahrgang

berichts).

Berlin,



I. Guttentag,

(39. Folge des Jahres­

1898.

IL Jahrgang

III. Jahrgang 1900. Zur Kritik der Agitation gegen die Konsumvereine. aus:

,2)ie

Lage

des

Kleinhandels

(Siemenroth & Dröschet, Berlin.)

in

1899,

(Sonderabdruck

Deutschland.")

1899.

557 Dr. H., Mittheilungen über

Crüger,

die Allgemeinen Genossenschaftstage.

(I. Guttentag, Berlin.) Anleitung zur Gründung von Handwerkergenossenschaften. (J.Guttentag,



Berlin, 1900.)

Gewerbliches Genossenschaftswesen, Waarenbazare und Großwaaren-



Häuser.

Vortrag, 1899.

siehe auch ParisiuS und Crüger.



(Hildburghausen, 1886—1899.)

Deutscher Genossenschafts-Kalender.

Genossenschafttiche Zeit- und Streitfragen.

(I. Guttentag, Berlin.)

Heft 1:

Parisius,

Heft 2:

Crüger, Dr. H. und Jäger, H., Rohstofsgenossenschasten der Handwerker.

1896.

Heft 3:

Wernicke,

Umsatzsteuer und Konsumvereine.

Heft 4:

Parisius, Schulze-Delitzsch und Alwin Sörgcl, Beiträge

Kreditgenossenschaften nach Schulze-Delitzsch.

1895. - 2. Aufl., 1898.

Dr.,

1898.

zur Geschichte der deutschen Genossenschaftsbewegung. Mntschlre, H., Die redlichen Pioniere von Rochdale.

Englischen des G. I. Holyoake.

(Leipzig, 1888.)

Gewinnbetheiligung der Arbeit in



1899.

Uebersetzung aus dem

dem Familisterium von Guise.

(Berlin, 1890.)



Die gewerblichen Produktivgenossenschaften in Deutschland. (Charlotten-

burg, 1894.)



siehe auch Oppermann und Häntschke.

Ntusterstatuten und

Geschäftsanweisungen für Kredit-, Konsum-, Rohstoff-,

Magazin-, Produktiv-, Baugenossenschaften.

Vppermanri, ($., Die d?ppelte kaufmännische Buchführung, insbesondere für



Konsumvereine.

(Berlin, 1869.)

und

Handbuch

Häntschke,

für

Konsumvereine.

Aufl.,

2.

1899.

(I. Guttentag, Berlin.)

Parisius, £., Das Preußische Gesetz, betreffend die privatrechtliche Stellung der Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften.

(Berlin, 1868.)



Das Genossenschaftsgesetz für den Norddeutschen Bund. (Berlin, 1868.)



Das

vom

Genossenschaftsgesetz

Anmerkungen.

1.

Mai

1889,

Textausgabe

mit

1889. — 8. Aufl., Berlin, 1900.



und Crüger, Kommentar zum Genossenschaftsgesetz vom 1. Mai 1889.

—-



— 1890 - 3. Aufl.

Formularbuch 3. Aufl.

Proedft,

Die

Berlin, 1899.

zum

GenossenschastSgesetz

vom

1. Mai

1889

Berlin, 1900.

Grundlehren

der

deutschen

Genossenschaften.

(München,

1875 und 1884.) —

DaS

Genossenschaftsgesetz

vom

1.

Mai

1889.

Kommentar.

(Nördlingen, 1889.) —

Schulze und Raiffeisen. Aus dem Bericht über die Generalversammlung

des Bayrischen Genossenschaftsverbandes.

(München, 1894.)

5o8 Kichter,

S.,

Die Konsumvereine.

Ein

Gründung und Einrichtung. Schneider, Dr. Z.,

Noth- und

Hilfsbuch

für

deren

(Berlin, 1867.)

Anweisung für Konsumvereine u. s. w.

(Berlin, 1869.)



Taschenbuch für Konsumvereine.



Mittheilungen über die deutschen Baugenossenschaften. (Leipzig, 1875.)



siehe auch Wohlgemuth und Dr. Schneider.

(Leipzig, 1883.)

Scholl, l>e. S., DaS ReichS-Hypothekenrecht (Berlin, Guttentag 1900.)

Affociationsbuch

Schuhe-Delitzsch,

für deutsche Handwerker und

Arbeiter.

(Leipzig, 1853.) —

Die arbeitenden Klassen (Leipzig, 1858.

und das AssociationSwesen in Deutschland.

2. Aufl., 1863.)



Kapitel zu einem deutschen Arbeiter-KatechiSmuS.



Abschaffung des geschäftlichen Risikos durch Herrn Lassalle. (Berlin,1866.)



Die Gesetzgebung

über die privatrechtliche Stellung

und WirthschaftSgenoffenschaften.



Die

1863.

Entwickelung

deS

der Erwerbs­

(Berlin, 1869.)

Genossenschaftswesens

in

Deutschland.

(Berlin, 1870.)



Die Genossenschaften in einzelnen Gewerbszweigen.



Die Raiffeisen'schen

>

(Leipzig, 1873.)

in der Rheinprovinz und die

Darlehnskassen

Grundkreditfrage für den Kleinbesitz.

(Leipzig, 1875.)



Den Raiffeisen'schen Darlehnskassen zur Verständigung. (Berlin, 1877.)



Nachtrag zur Verständigung an die Förderer und Leiter der Raiffeisen'schen



Material zur Revision des Genossenschaftsgesetzes.



Die nationale Bedeutung der deutschen Genossenschaften. (Berlin, 1865.)



Vorschuß- und Kreditvereine

Kassen.

(Leipzig, 1877.)

als Volksbanken.

arbeitet von Dr. HanS Crüger.

6. Aufl.

Neu be­

(I. Gutrentag, Berlin, 1897.)

Schwanitz, Genossenschaftliches Hilfsbüchlein.

Thorwart,

(Leipzig, 1883.)

(Ilmenau, 1886.)

Die doppelte Buchführung und ihre Anwendung für Vorschuß-

und Kreditvereine.

(Wiesbaden, 1890. — 2. Aufl., 1898.)

Mollborn, A., Die Buchführung für Vorschuß- und Kreditvereine. (I. Guttentag, Berlin, 1900.) Mohlgemuth

und

Dr. Schneider,

Bau- und Sparvereine.

Taschenbuch für Baugenossenschaften und

(I. Guttentag, Berlin, 1899.)

über den

42. DgMMll ^nolstnsdjaflslflg der auf Selbsthilfe beruhenden

Aeutschev Erwerbs- onb Wirthschastsgellosskuschastell zu

Baden-Baden vom 4. bis 7. September 1901.

Herausgegeben im Auftrage des Allgemeinen Verbandes von

Dr. Hans Crüger Anwalt des Allgemeinen Verbandes Deutscher Erwerbs- und Wirthschastsgenossenschasten.

c^)

0)

Eigenthum deS Allgemeinen Verbandes Deutscher Erwerbs- und Wirthschastsgenoffenschasten.

Berlin 1901

Kommissionsverlag von I. Guttentag W. tützowstraße 107/(08.

Druck der Bereinsbuchdruckerei zu Hannover eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht.

Verzeichnis der Redner Seite

Alberti, Dr, Wiesbaden 59, 178, 233, 244, 259, Arndts, Stuttgart Aßmann, Braunschweig Barth, München . . 111, 122, 134, 137, 138, 143, 153, 154, 165, Barthel, Dresden-Löbtau

269, 289, 131, 166,

295 291 166 167 144

Bauer, Potsdam 285, 287, 299 Berthold, Blumeuthal 220, 224, 227, 230, 231, 238, 239, 240, 247, 248, 249 Blell, Brandenburg 216 Bock, Leipzig-Connewitz 161

Crüger, Dr., Charlottenburg

31, 62, 72, 74, 93, 95, 96, 106, 108, 111, 128, 147, 153, 154, 164, 166, 183, 204, 212, 234, 239, 241, 246, 249, 253, 268, 290, 291, 295, 297, 301

Dietrich, Kalkberge-Rüdersdorf Dörr, Friedberg Düringer, Dr., Karlsruhe Elm, von, Hamburg

123, 138, 291 211, 300 25

52, 57, 65, 124, 134, 146, 152, 159, 166

Fabricius, Offenburg Feierabend, München 87, 94, 96, 154, 225, 232, 239, 244, 247, 248, 264, 290 Feuerstein, Stuttgart 126, 136, Fieser, Baden-Baden Finckh, Karlsruhe 86, 291, 292, Fischer, Eßlingen Förster, Friedland 284, 289,

Gauß, Stuttgart Gebhart, Zweibrücken Geminder, Darmstadt Gruner, Pforzheim Haase, Gera Häntschke, Charlottenburg Hartung, Merseburg Haubold, Chemnitz

203 292 154 27 301 122 294

143 75, 87 202, 211, 272, 286 125, 153, 252 182 272 .......................... 300 137, 138, 153 217 297 139 258

Jaeger, Berlin................................................................... Heiligenstadt, Dr., Berlin 27, 203, 204, 208, Jordan, Görlitz 144, Henze, Dessau........................................................................................................ Kaltofen, Stettin Dresden Herbert, ........................................................................................................ Kauffmann, Hamburg 59, 132, 138, 145, 154, 165, Hindorf, Prof. Dr., Ruhrort Keller, Ludwigshafen Klinkert, Breslau 110, 167, 180, 188, 193, 194, 202, 204, 211, 212, 219, 254, 257, 263, 264, 270, 272, 285, 293, 296, Knappe, Stettin

108 163

258 264 108 299 139

TV Seite

265 154 90, 299 95, 180, 206, 291, 297

Kopisch, Breslau Kringel, Breslau Kuckuck, Meiningen Kurz, Stettin. .

154, 167 57, 66, 138, 141, 167 288, 293

Lange, Hildesheim Lorenz, Chemnitz Lorenzen, Speyer

Mancher, Gmünd 157 Mergler, Hachenburg . . . , 110, 186 Michelmann, Blankenburg a. H.................................................................................... 220 Moras, Ruhrort 107, 204, 301 Müller, Schöneberg 179, 180 Oppermann, Magdeburg 154, 165, 250, 251, 272

Plonz, Berlin Proebst, München

182, 218, 271, 288 22, 31, 52, 56, 65, 67, 74, 87, 95, 96, 249, 251, 252, 253, 254, 257, 258 Radestock, Dresden-Pieschen 127, 162

Schlesinger, Reumark W.-Pr Schmidtchen, Harburg........................................................................................... Schneider, Dr., Potsdam 226, 230, 237, 284, 294, 298, Schödon, Gleiwitz Scholz, Dr., Charlottenburg 177, 201, Seibert, Wiesbaden 189, 288, 293, 295, Seidler, Rixdorf Stüben, Berlin 194, 195, 209, Sturm, Lörrach

Thorwart, Frankfurt a. M. . Trotter, Miltenberg . . ,

,

271 145 300 219 210 297 230 211 210

167, 186, 299 207

Ullrich, Dr., Heidelberg

266

Bollborn, Eisenach

288

Weickert, Hildburghausen 73 Wolff, London 29, 243, 245, 247 Wolski, Meristem 68, 285, 286, 287, 288, 289, 292, 293, 296, 298, 299, 300, 301 Wrabetz, Wien 28, 94, 104, 107, 215, 226 Zademach, Guben

193, 211, 287

Inhalts-Verzeichniß Seite

I. Bericht über den 42. Allgemeinen Genossenschaftstag............................ 1 Präsenzliste................................................................................................ 1 Borversammlung und Tagesordnung.......................................................... 14

n. Auszug aus den Verhandlungen des Genossenschaftstages

....

22

Erste Hauptversammlung. Eröffnung, Ansprachen, Begrüßungen .... 22, 25, 27, 28, 29, 31

Gemeinsame Angelegenheiten. Bericht des Anwalts......................................................................................31

Zweite Hauptversammlung. Fortsetzung von Gemeinsame Angelegenheiten. Antrag des Anwalts: Der Allgemeine Genossenschaftstag erklärt, den eingetragenen Genossenschaften mit beschränkter Haftpflicht, die den Erwerb mehrerer Geschäftsantheile zulassen, ist zu empfehlen, für die Bertheilung des Bereinsvermögens im Falle der Auflösung der Ge­ nossenschaft uud für die Heranziehung der Mitglieder zur Berlustdeckung aus ihrer persönlichen Haftpflicht das Verhältniß der Haftsummen zu Grunde zu legen...................................................................................................... 68 Die praktischen Erfahrungen mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch und HandelsGesetz-Buch, unter besonderer Berücksichtigung der Geschäftsführung der Genossenschaften. — Vortrag des Herrn Justizrath Gebhart-Zwei­ brücken ........................................................................................................................75 Antrag des Anwalts: Der Allgemeine Genossenschaftstag empfiehlt den Genossenschaften, das Ausscheiden der Mitglieder durch Uebertragung des Geschäftsguthabens nach Maßgabe des § 76 des Reichsgesetzes betreffend die Erwerbs- und Wirthschastsgenossenschaften nicht statu­ tarisch auszuschließen, jedoch im Statut die Genehmigung von Vorstand und Auffichtsrath für die Zulassung der Uebertragung vorzuschreiben 87 Antrag des Gesammt-Ausschusses: Der Allgemeine Genossenschaftstag er­ achtet es für nothwendig, daß die nach Maßgabe des § 63 des Reichsgesetzes betreffend die Erwerbs- und Wirthschastsgenossenschaften von dem Aufsichtsrath über das Ergebniß der Revision abzugebende Erklärung zu dem Protokoll der Generalversammlung genommen wird 96 Bericht über die Hilfskasse und Ruhegehaltskasse deutscher Erwerbs- und Wirthschastsgenossenschaften.............................................................................. 108 Dazu Antrag des Anwalts: Der Allgemeine Genossenschaftstag erklärt die Versicherung der berufsmäßigen Vorstandsmitglieder und Ange­ stellten der Genossenschaften gegen die Folgen von Invalidität und Alter für eine Pflicht der Genossenschaften und empfiehlt denselben den Beitritt zur Ruhegehaltskasse.............................................................................. 110

Angelegenheiten der Konsumvereine. Antrag des Anwalts: Leitsätze für Konsumvereine zur Aufklärung und zur Abwehr der Gegner.................................................................................... 111 1) Der Konsumverein als eine Genossenschaft von nicht geschlossener Mitgliederzahl gehört zu den Personalgesellschaften. Seine Aufgabe liegt auf dem wirtschaftlichen Gebiet; er verschafft den minder­ begüterten Klassen die Vortheile des Waareneinkaufs im Großen, und kann, wenn die Grundlagen dafür gegeben sind, mit Hilfe der eigenen Produktion die Wirthschaftsbedürfnisse der Mitglieder befriedigen; das

VI Sette Hineinziehen einer weiteren, mit diesen Aufgaben nicht unmittelbar zu­ sammenhängenden wirthschaftlichen Thätigkeit in den Geschäftsbettieb der Konsumvereine ist zu widerrathen. Die Verfolgung politischer Zwecke — unmittelbar oder mittelbar — und die Unterstützung von Klassen- und Standesorganisatiorien steht im Widerspruch mit den Aufgaben des Konsumvereins

113

2) Der Konsumverein stellt eine den heutigen Bedürfnissen und Verhältnissen entsprechende Betriebsform des Kleinhandels bezw. der Produktion dar, deren Entwickelung nur auf Kosten der wirthschaftlich schwächsten Bevölkerungsklassen Hindernisse bereitet werden können. Das Verlangen der Gegner, die Errichtung eines Konsumvereins ab­ hängig zu machen von der Prüfung des Bedürfnisses bedeutet für die minderbegüterten Klassen eine Beschränkung in Beschaffung der Lebens­ mittel und steht im Widerspruch mit den rechtlichen und wirthschaft­ lichen Grundsätzen des Genossenschaftsrechtes, des Handelsrechtes, der Gewerbeordnung...............................................................................................

116

3) Der Verkauf des Konsumvereins zu Tagespreisen führt zur Auf­ sparung eines Ueberschusses, der an die Mitglieder als Waarendividende zur Bertheilung gelangt. Der Verkauf zu Tagespreisen aber liegt auch im Interesse der Kleinhändler, die durch die Konsumvereine schwer geschädigt würden, wenn diese unter Tagespreis verkauften . .

118

4) Die an die Mitglieder zur Bertheilung gelangende Dividende stellt sich dar als durch den gemeinschaftlichen Einkauf der Mitglieder erzielte Ersparnis und somit nickt durch Entbedruug, sondern durch rationellen Wirthschaftsbetrieb. — Das von den Gegnern der Konsum­ vereine geforderte gesetzliche Verbot der Dividendenzahlung würde die soziale Wirksamkeit der Konsumvereine beeinträchtigen und den konkurrirenden Kleinhändlern keinen wirthschaftlichen Vortheil bringen, weil er die Vereine zum Verkaufe nach Selbstkostenpreis veranlassen müßte........................................ ................................................................... 5) Der in den Konsumvereinen gepflegte Grundsatz der Baarzahlung erzieht die Mitglieder zur Sparsamkeit, Ordnung und Pünktlichkeit in der Wirthschaft................................................................................................ 6) Der Konsumverein kann dem Handwerk und der Landwirth­ schaft für den Berttieb der Produkte von Nutzen sein............................ 7) Der wirtschaftliche Betrieb des Konsumvereins, der nur an seine Mitglieder Waaren abgiebt, enthält nicht die Merkmale des Gewerbebetriebes; gleichwohl hat die wirthschaftliche Entwickelung die Heranziehung der Konsumvereine zu den Lasten und Beschränkungen der Gewerbetreibenden ergeben. — Den gleichen Pflichten entsprechen gleiche Rechte. Werden den Konsumvereinen die allen Gewerbetreibenden zufallenden Pflichten auferlegt, so gebühren ihnen auch deren Rechte 8) Der Konsumverein ist ein Glied der genossenschaftlichen Orga­ nisation: die Ausscheidung dieses Gliedes würde nothwendigerweise die Schädigung weiterer Theile der genossenschaftlichen Organisation zur Folge haben; — die Antikonsumvereinsbewegung führt in ihren Konsequenzen zur Anti-Genossenschaftsbewegung. Es ist ein unhalt­ barer Widerspruch, das Genossenschaftswesen staatlicherseits zu fördern und das Konsumvereinswesen zu beschränken. Wer die genossenschaft­ liche Organisation als einen nothwendigen Bestandtheil der heutigen wirthschaftlichen Gestaltung anerkennt, kann ihr nicht auf dem Ge­ biete des Kleinhandels zum Nachtheil der Konsumenten entgegentreten. — Die genossenschaftliche Organisation ist zu einem unentbehrlichen wirthschaftlichen sozialen Faktor geworden............................................. Bericht der Kommission betreffend die eigene Produktion bei den Konsum­ vereinen .................................................................................................................

118

119 119

120

121

VII Seite

Angelegenheiten der Kreditgenossenschaften. Auf Antrag des Anwalts: Besprechung über die Höhe der bereiten Mittel der Kreditgenossenschaften verglichen mit den Verbindlichkeiten derselben

|

i

Sicherheilen

Bürgen

und

sonstige

Giranten

Accep-

Zahlungs ­ ort

tanten

Fol.

haftende

M it!

Stand des guth abens1 Datum Jt

5)

I

wechsel

Ge ­ schäfts­

nung

laufende Rech­

V o r­

E in ­ reicher

Der Wechsel u. Urkunden

Die Haftpflicht bezieht sich auf schüsse

A blauf der Haftvflicht

Obligo für fremde Rechnnng.

Nr.

188

Der Wechsel und Urkunden

j

Irebit. . .J t)

wechseln (Diskont-

Geschäfts-

laufender

Rechnung

V o r­

schüssen

1

Die Kredite flammen aus

167

i

1

Nr.

Fälligkeitstag der Kredite

Antrag des Anwalts: Der Allgemeine Genossenschaftstag erklärt die Füh­ rung einer Belastungsliste für Kreditgewährung aller Art nach nach­ stehendem Formular für nothwendig und eine sorgfältige Prüfung derselben durch den Aufsichtsrath für eine Pflicht desselben . . . . Fol. Obligo für eigene Rechnung.

Antrag der Genossenschaftsbank „Moabit" zu Berlin, e. G. m. b. H.: Der Allgemeine Genossenschaftstag empfiehlt den bankmäßig ent­ wickelten Kreditgenossenschaften: als neuen Geschäftszweig die Hergabe ihres Accepts zum Zwecke der Bestellung von Lieferungskautionen für ihre Mitglieder auszunehmen. Es ist hierbei jedoch ein angemessener Höchstbetrag einzuhalten und ferner zu fordern: 1) daß für die Ver­ bindlichkeit der Genossenschaft eine gleiche Sicherheit seitens des Ge­ nossen gestellt wird, wie sie bei jeder anderen Art von Kredit­ gewährung nothwendig und üblich ist, 2) daß die Acceptverbindlichkeit nur solchen Personen gegenüber eingegangen wird, die nach ihrer ge­ schäftlichen Grundlage, wie nach ihrer gewerblichen Leistungsfähigkeit vertrauenswürdig erscheinen, 3) daß Vorkehrungen zur Verhütung einer mißbräuchlichen Verwendung des Acceptes getroffen werden, 4) daß eine besondere und regelmäßig zu kontrollirende Liste der zu Kautionszwecken gegebenen Accepte geführt wird....................................... 194 Antrag des Anwalts: Vorkommnisse der letzten Zeit lassen es geboten erscheinen, den Kreditgenossenschaften wiederholt zu empfehlen, mit den Nachbargenossenschaften einen Austausch der Mitgliederlisten her­ beizuführen oder, wo ein solcher nicht zu erreichen ist, auf anderem Wege sich über den Mitgliederstand der benachbarten Kreditgenossenschaften unterrichtet zu halten, um von der Zugehörigkeit der Mit­ glieder zu verschiedenen Kreditgenossenschaften Kenntniß zu erhalten . 212

Angelegenheiten der Baugenossenschaften. Antrag des Anwalts: Den Baugenossenschaften ist zu empfehlen, bei der Aufnahme von Amortisationshypotheken darauf zu achten, daß die

VIII Seite

vereinbarten Abträge im richtigen Verhältniß zu dem Bedürfniß und der Leistungsfähigkeit der Genossen resp, der Genossenschaft stehen .

220

Antrag des Gesammtausschusses: Es ist anzustreben, daß der Verband der Baugenossenschaften Deutschlands sich je nach Bedarf in selbst­ ständige, auf örtliche Bezirke gegründete Unterverbände theilt . . .

227

Fortsetzung von Angelegenheiten der Baugenossenschaften.

Antrag des Spar- und Bauvereins Blumenthal, e. G. m. b. H., Besprechung folgender Angelegenheiten: N Arbeiterwohnungsfrage und Erbbau­ recht; 2) Erleichterung und Vereinfachung der baupolizeilichen Vor­ schriften für kleinere Häuser und event. Beschlußfassung........................... 240 Dritte Hauptversammlung. Fortsetzung von Gemeinsame Angelegenheiten.

Bericht über die Prüfung der Jahresrechnung, Beschlußfassung über die Anerkennung derselben und Ertheilung der Entlastung....................... Bericht über die Einnahmen und Ausgaben für das Jahr 1901/02 .

250

.

251

Beschlußfassung über den Ausschluß von Genossenschaften.......................

253

Beschlußfassung über die Aufnahme einer Aktiengesellschaft in den Allge­ meinen Verband nach der Bestimmung in § 4 des Statuts des Allgemeinen Verbandes. ......................................................................... Beschlußfassung über den Ort des nächsten Genossenschaststages . . .

253 254

Bericht des Vorsitzenden des Engeren Ausschusses Pro e bst-München über die Thätigkeit des Engeren Ausschusses.......................................

254 Wahlen von zwei Mitgliedern in den Engeren Ausschuß an Stelle der ausscheidenden Mitglieder.................................................................... 257, 263 Antrag des Dorschußvereins Wiesbaden: In Erwägung: 1) daß die Verbreitung guter und die Unterdrückung schlechter Bücher für die sittliche und damit auch die wirtschaftliche Entwickelung unseres Volkes von der größten Bedeutung ist, 2) daß die Wiesbadener Volks­ bücher sich für diesen Zweck in hervorragender Weise eignen, 3) daß den Genossenschaften die Verbreitung dieser Bücher ohne Belastung mit Arbeit und Risiko möglich ist, empfiehlt der.Genossenschaftstag den Genossenschaften, die Verbreitung dieser Schriften im Kreise ihrer Mitglieder thatkräftig zu fördern.............................................................. 258 Wahlen von drei Mitgliedern in den Vorstand der Hilfskasse nach der Bestimmung in § 8 des Statuts der Hilfskasse.................................. 271

HI. Zusammenstellung der gefaßten Beschlüsse rc....................................................274

IV. Bericht über die Verhandlungen der Berbandsrevisoren........................... 282 V. Rechnung des Allgemeinen Verbandes für 1900

Voranschläge für 1901 und 1902

..................................

302

..............................................................

311

VI. Bericht über Mitgliederstand und Mitgliederbewegung im Allgemeinen Verbände.......................................................................................................... 313 VH. Liste der Genossenschaften des Allgemeinen Verbandes und Beittagsliste 316 Zusammenstellung der Unterverbände............................................................. 391 VIEL. Liste der Berbandsgenossenschasten nach dem Alphabet und nach Ge­ nossenschaftsgattungen ....................................................................................392

Literaturverzeichniß

410

I.

Wericht über den

zweiundvierzigllen Allgemeinen Henossenschaftstag des Allgemeine« Keröandes der auf Selbhhülfe beruhenden deutschen Krwervsund Wirthschaftsgenossenschaften. Der zweiundvierzigste Allgemeine Genossenschaftstag des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthülfe beruhenden deutschen Erwerbs- und Wirth­ schaftsgenossenschaften wurde am 4., 5., 6. und 7. September 1901 in Baden-Baden abgehalten; es wohnten demselben bei: Der Anwalt des Allgemeinen Verbandes der deutschen Erwerbs- und Wirthschaftsgenofsenschasten, Herr Dr. H. Crüg er, die Sekretäre des Allgemeinen Verbandes, Herren Dr. Scholz und Schade, sowie die nachstehend aufgeführten Vertreter von 32 Unterverbänden, 157 Kreditgenossenschaften, 59 Konsum­ vereinen, 6 Baugenossenschaften, 2 Produktivgenossenschaften, 3 gewerblichen Rvhstoffgenossenschaften.

A. JlmterverVLnde. 1.

2.

3.

4. 5.

6. 7.

8.

Bayerischer Gcnossenschaftsverband. — Herr F. X. Proebst aus München. Verband der Kreditvereine zu Berlin. — Herr E. Plonz aus Berlin. Verband der Konsumvereine der Provinz Brandenburg und der angrenzenden Provinzen und Staaten. — Herr A. Krüger aus Berlin. Verband der Baugenossenschaften Deutschlands. — Herr P. Berthold aus Blumenthal (Hannover). Verband der Fränkischen Vorschuß- und Kreditgenossenschaften. — Herr H. Trotter aus Miltenberg. Verband Hessischer Vorschuß- und Kreditvereine. — Herr Gleim aus Melsungen. Verband der Kreditgenossenschaften der Lausitz und der benach­ barten Landestheile. — Herr O. Zademach aus Guben. Verband der Konsumvereine der Lausitz und der angrenzenden Provinzen und Landestheile. — Herr A. Jordan aus Görlitz.

2

9. Verband der Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften im Regierungsbezirk Magdeburg, Herzogthum Braunschweig und der Provinz Hannover. — Herr P. Feldheim aus Burg bei Magdeburg. 10. Verband der Erwerbs- und Wirthschaftsgenosscnschaftcn am Mittel­ rhein. — Herr Dr. Alberti aus Wiesbaden. 11. Verband der Norddeutschen Erwerbs- und Wirthschaftsgenossen­ schaften. — Herr W. Stech aus Neustrelitz. 12. Verband der Nordwestdeutschen Erwerbs- und Wirthschafts­ genossenschaften. — Herr I. F. Wischmann aus Heide i. Holst. 13. Verband Nordwestdeutscher Konsumvereine. — Herr Bieder­ mann aus Bremen. 14. Verband der Oberbadischen Erwerbs-und Wirthschaftsgenossen­ schaften. — Herr I. Stadler aus Jestetten. 15. Verband der Ost- und Westpreußischen Erwerbs-und Wirth­ schaftsgenossenschaften. — Herr Wolski aus All en stein. 16. Verband Pfälzischer Kreditgenossenschaften. — Herr A. D. Conrad aus Speyer. 17. Verband der Vorschuß- und Kreditvereine von Pommern und den Grenzkreiscn der Mark Brandenburg. — Herr 3. Kurz aus Stettin. 18. Verband der deutschen Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften der Provinz Posen. — Herr Herbert aus Bromberg. 19. Verband der Kreditgenossenschaften von Rheinland, Westfalen, Lippe und Waldeck. — Herr Ed. Moras aus Ruhrort. 20. Verband Rheinisch-Westfälischer Konsumvereine. — Herr A. Noelle aus Lüdenscheid. 21. Verband der Vorschußvereine in der Provinz Sachsen und dem Herzogthum Anhalt. — Herr E. Hartung aus Merseburg. 22. Verband der Konsumvereine der Provinz Sachsen und der an­ grenzenden Provinzen und Staaten. — Herr G. Oppermann aus Magdeburg. 23. Verband Sächsischer Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften. — Herr Aug. Hüfner aus Chemnitz. 24. Verband Sächsischer Konsumvereine. — Herr M. Radestock aus Dresden-Pieschen. 25. Verband der Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften Schlesiens. — Herr N. Klinkert aus Breslau. 26. Verband der Konsumvereine der Provinz Schlesien. — Herr Jul. Kringel aus Breslau. 27. Verband der Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften der Pro­ vinzen Starkenburg und Oberhessen. — Herr Jak. Weitzel aus Darmstadt. 28. Verband Süddeutscher Konsumvereine. — Herr K. Barth aus München. 29. Verband Thüringischer Vorschußvcreine. — Herr Fleischhauer aus Gotha.

3

30. Verband Thüringer Konsumvereine. — Herr E.Nier aus Erfurt. 31. Verband der Unterbadischen Kreditgenossenschaften. — Herr Will). Finckh aus Karlsruhe. 32. Verband der Kreditgenossenschaflen von We st- Brandenburg und den angrenzenden Landestheilcn. — Herr Carl Blell aus Brandenburg a. H.

B. Kreditgenossenschaften. 33. Achern, Vorschußverein Achcrn, e. G. m. u. H. — Herr Lott. 34. Altona, Altonaer Kreditverein. — Herr H. Knoop (Herren Ch. Mundt, Di. Schönborn, W. Thämcr). 35. Augsburg, Landwirthschafilicher Kreditvcrein Augsburg. — Herr Alfr. Sainm (Herren C. Buxbaum, Ludw. Zettlcr). 36. Baden, Vorschußverein Baden, e. G. IN. u.H. — Herr Chr. Schäfer (Herren 3 Batzer, W. Frick, Frz. Zabler und viele Mitglieder). 37. Bergen a. Rg., Vorschußvercin, e. G. m. u. H. — Herr Julius Wessinger. 38. Berlin, Kreditverein der Friedrichstadt, e. G. m. u. H. — Herr Hugo Jäger (Herr Alfr. Fabel). 39. Berlin, LuisenstädtischeBank, e. G. m. b. H. — Herr F. Madlung. 40. Berlin, Bank für Handel und Gewerbe, e. G. m. b. H. — Herr Adolf Schulz. 41. Berlin, Genossenschaftsbank „Moabit", e. G. m. b. H. — Herr Lorenz Stüben. 42. Berlin, Spar- und Darlchnskasse des Vereins Berliner Restau­ rateure, e. G. in. u. H. — Herr Otto Vogel (Herr 3 Paterka). 43. Biebrich-Mosbach, Borschußoerein, e. G. m. u. H. — Herr Th. Hatz­ mann (Herr Aug. Wolff). 44. Brandenburg a. H-, Brandenburger Bankverein, e. G. m. b. H. — Herr G. Deichmann (Herren R. Münster, O. Rode, H. Schlee). 45. Breslau, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Max Kessel (Herr G. Schleiffer). 46. Bretten, Vorschußvreein, e. G. m. u. H. — Herr. Fr. Ammann (Herr Th. Harsch). 47. Bruchsal, Gewerbebank Bruchsal, e. G. m. u. H. — Herr W. Nast (Herren 3. M. Stoll, Dr. Tränkte). 48. Bühl, Vorschußverein Bühl, e. G. m. u. H. — Herr. G. Dühmig (Herr Fr. Knörr). 49. Camberg, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Chr. Grimm. 50. Cassel, Kreditoerein, e. G. m. b. H. — Herr Fr. Reins (Herren Gust. Protscher, H. Sondermann) 51. Charlottenburg, Kreditverein und Sparkasse, e. G. m. u. H. — Herr H. Häntschke. 52. Chemnitz, Spar- und Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Reh­ wagen (Herr Rich. Glöckner). 53. Coblenz, Coblenzcr Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr 3os. Franzen (Herren L. Becker, Wilh. Faßmann).

4 54. Cöpenick, Vorschußverein, e m. u. H. — Herr Ernst Buwert. 55. Cöpenick, Kreditverein zu Cöpenick, e. G. m. u. H. -r- Herr Paul Stöcker (Herren M. Betke, Alb. Schmidt). 56. Cottbus, Vorschußverein zu Cottbus, e. G- m. it. H. — Herr Carl Lehmann-Nies. 57. Cronberg (Taunus), Vorschußverein für Cronberg und Umgegend, e. G. m. u. H. — Herr Ernst Offenbach. 58. Danzig, Vorschußverein zu Danzig, e. G. m. b. H. — Herr G. Braun (Herren B. Krug, Th. Wilda). 59. Darkehmen, Vorschußverein zu Darkchmen, e. G. m. u. H. — Herr Gustav Ast. 60. Darmstadt, Darmstädter Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr Ad. G em in der (Herren Ph. Hillgärtner, Ferd. Mahr, G. Roth, L. Ph. Wittmann). 61. Donaueschingen, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Julius Gutmann. 62. Gberstadt, Spar- und Kreditverein Eberstadt, e. G. m. u. H. — Herr D. Mahr. 63. Eckenhagen, Eckenhagener Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr Ad. Heymann. 64. Edenkoben, Volksbank Edenkoben, e. G. m. u. H. — Herr C. Flach» (Herren Baumann, Göring). 65. Eisenach, Kreditbank Eisenach, Aktiengescllsch. — Herr Alb. Vollborn. 66. Endingen, VolksbankEndingen, e. G. m. u. H. — HerrR. Schwobthaler. 67. Eppingen, Vorschußverein Eppingen, e. G. m. u. H. — Herr A. Huber (Herren Neudeck, Zutavern). 68. Erfurt, Erfurter Vorschußbank, e. G. m. b. H. — Herr Julius Heinemann. 69. Ettlingen, Volksbank Ettlingen, e. G. m. b. H. — Herr Wilh. Roth (Herr Ad. Limberger). 70. Feudenheim, DarlehnSkassenverein, e. G. m. u. H. — Herr G. Bentzinger V (Herren Jak. Rihm, G. Bentzinger VI, Heinr. Rihm, Ed. Ruf). 71. Frankfurt a. M., Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Kommand.-Ges. auf Aktien. — Herr F Thorwart. 72. Frankfurt a. M., Frankfurter Gewerbekafse, e. G. m. b. H. — Herr Albrecht Huber (Herr Gg. Hcrtling). 73. Frankfurt a. M.-Bockenheim, Bockenheimer Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr C. Stauffer (Herren H. Meller, M. Stössel). 74. Frankfurt a. O., Bereinsbank zu Frankfurt a. £>., e. G. m. u. H. — (Herr H. Wiecklow). 75. Freiburg i. B, Gewerbebank, e. G. m. u. H. — HerrP. v. Hermann (Herren Aug. Baumert, Dr. Thoma). 7 6. Friedberg i. Hessen, Vorschuß- und Kreditverein. — Herr JeanDörr. 77. Friedland (Bez. Breslau),' Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr P. Förster.

5

78. Gera (Neuß), Gcwcrbebank zu Gera, e. G. m. u. H. — Herr V. Kluge (Herren K. Haase, Rud. Franke, 21. Fr. Schlotter). 79. Germersheim, Bolksbank, e. G. m. u. H. — Herr F. W. Schneider (Herr Schmidt). 80. Gleiwitz, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Heinr. Schoedon. 81. Görlitz, Borschußverein zu Görlitz, e. G. m. u. H. — Herr Paul Lembke (Herr Wilh. Kadelbach). 82. Gollnow, Kreditvcrcin, e. G. m. u. H. — Herr H. Voigt. 83. Gotha, Gewerbe- und Landwirthschaftsbank zu Gotha, e. G. m. 6. H. — Herr P. Langenhan (Herr 3. Bonsack). 84. Grünstadt i. Pfalz, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr E. Schmidt. 85. Gumbinnen, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Paul Reimer. 86. Hachenburg (Westerwald), Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Wilh Mergler. 87. Hannover, Gewerbebank zu Hannover, e. G. m. u. H. — Herr Ad. Renke (Herren Fr. Barlsen, Herm. Dietrich). 88. Hannover, Vorschußvereinsbank zu Hannover, e. G. m. b. H. — Herr A. Nonne (Herr Heinr. Salze). 89. Harras, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Gz. Zetzmann. 90. Heidelberg, Heidelberger Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr Dr. W. Ullrich (Herren C. A. Bois, H. Beiler, I. Kunz, M. May). 91. Heidelberg, Gewerbebank, e. G. m. u. H. — Herr Louis Kircher. 92. Hcldburg, Spar- und Vorschußverein zu Heldburg, e. G. m. u. H. — Herr Heinrich Lau. 93. Heppenheim a. B., Vorschuß- und Kreditverein Heppenheim, e. G. m. u. H. — Herr W. Höhn. 94. HerSfcld, Vorschußverein zu Herzfeld, e. G. m. u. H. — Herr Ferd. Altenburg. 95. Hildburghausen, Bercinsbank zu Hildburghausen, e. G. m. b. H. — Herr G. Weickert. 96. Höchst a. M., Vorschußverein Höchst a. M., e. G. m. u. H. — Herr M. Neußer (Herren C. Kayßer, W. Gattinger, C. Pechatscheck, 3os. Wiesner). 97. Jena, Gewerbe- und Landwirthschaftsbank, e. G. m. u. H. — Herr 3ul. Zacher. 98. Inowrazlaw, Vorschußverein zu Jnowrazlaw, e. G. m. u. H. — Herr Sievert. 99. Insterburg, Vorschußverein zu Insterburg, e. G. m. u. H. — Herr Emil Anbuhl (Herren C. Maul, D. Scheu). 100. Karlsruhe i. B-, Vereinsbank Karlsruhe, e. G. m. u. H. — Herr Wilh. Kitt (Herren Wilh. Kölih, Fr. Maisch, Ad. Wilser). 101. Karlsruhe- Mühlburg, Mühlburger Kreditbank, e. G. m. u. H. —1 Herr Karl Roth. 102. Kelsterbach, Spar- und Vorschußverein Kelsterbach, e. G. m. u. H. — Herr Schneider.

6 103. Kirchheim b. Heidelberg, Vorschußverein Kirchheim, e. G. m. u. H. — Herr Kaltschmidt (Herren Natschreiter, Treiber, Gricßer). 104. Königsberg i. Pr., Kreditgesellschaft zu Königsberg t. Pr., e. G. m. u. H. — Herr L. Braun (Herr C. Fleischaucr). 105. Konstanz, Vorschußvcrein Konstanz, e. G. m. u. H. — Herr Jul. Stern (Herren Jos. Jtta, Sonst. Meister). 106. Kreuznach, Kreuznachcr Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr P. Wein­ reis (Herren K. Frorath, G. König, Dr. W. Velten). 107. Krotoschin, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Rätzer. 108. Kusel (Pfalz), Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr V. Binger. 109. Ladenburg, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Adrian Bläß. 110. Langenschwalbach, Vorschuß- und Kreditvercin zu Langenschwalbach, e. G. m. u. H. — Herr Fr. Herber (Herr W. Möller). 111. Leck, Kreditverein zu Leck, e. G. m. u. N. — Herr M. Thomsen. 112. Limburg a. Lahn, Vorschußverein zu Limburg, e. G. m. u. H. — Herr Gustav Horn. 113. Lobenstein (Neuß), Spar- und Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Ernst Piltz. 114. Lörrach, Vorschußbank, e. G. m. u. H. — Herr Fr. Sturm. 115. Luckau i. L, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr C. Wagner. 116. Lübben i. L, Vorschußverein zu Lübben, e. G. m. u. H. — Herr Fr. Kuhfahl (Herr E. Pasternack). 117. Malchow i. M., Vorschußverein zu Malchow, e. G. m. u. H. — Herr Jul. Hermes. 118. Mannheim, Gewcrbebank, e. G. m. b. H. — Herr Dr. Weingart. 119. Marburg (Bez. Cassel), Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Ad. Harries. 120. Meiningen, Vorschußverein Meiningen, e. G. m. u. H. — Herr Alb. Beer (Herren G. Dittmar, O. Storandt, C. Suppkowitz). 121. Merseburg, Vorschußverein zu Merseburg, e. G. m. b. H. — Herr Ed. Richter. 122. Montabaur, Vorschußverein zu Montabaur, e. G. m. u. H. — Herr Jos. Müller (Herr C. Kochem). 123. Mosbach, Vorschußverein Mosbach, e.G. m.u.H. — Herr M. Alt. 124. Mücheln, Vorschußverein zu Mücheln, e. G. m. b. H. — Herr L. Lerche. 125. München, Münchener Jndustriebank, e. G. m. b. H. — Herr Wilh. Andrs (Herren Ludwig Fuchs, Jul. Kremser, W. Schröder, Mart. Voigt). 126. München, Bayerische Beamten-Kreditbank, e. G. m. b. H. — Herr Joh. Hager (Herr Carl Gutsch). 127. Rakel l Netze), Spar- und Vorschußverein zu Rakel, e. G. m. b. H. — Herr Otto Münchau (Herren Gremczynski, Rud. Müller). 128. Neckarbischofsheim, Borschußverein Nekarbischofsheim, e. G. m. u. H. — Herr Ph. Göhrig. 129. Neumark (W.-Pr ), Vorschußverein zu Neumark, e. G. m. u. H. — Herr I. Schlesinger.

7 130. Neustadt (Schwarzw.), Spar- und Kreditverein, e. G. in. u. H. — Herr A. Winterhalter (Herr Ernst Leonhardt). 131. Neustadt a. Haardt, Neustadter Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr D. Morsch (Herren Fr. Fließen, A. Helffenstein). 132. Oberkirch (Baden), Vorschußoerein Oberkirch, e. G. m. u. H. — Herr Lorenz Spinner (Herren Ludwig Armbruster, W. Bock, N. Hausmann, M. O. Karch, Emil Sutter). 133. Oels (Schlesien), Vorschußverein zu Oels, e. G. m. b. H. — Herr Max Scholz (Herr Carl Kaschner). 131 Offenbach a. M., Bankverein zu Offenbach, e. G. m. u. H. — Herr K. Drehwald. 135. Offenburg (Baden), Vorschußverein Offenburg, e. G. m. u. H. —■ Herr 8. Fabricius (Herren F. Hanger, H- Drinneberg, Emil Merke, O. Muser, Ed. Wörter). 136. Ohlau, Vorschußverein zu Ohlau, e. G. m. b. H. — Herr Paul Wolff. 137. Oppeln, Vorschußverein zu Oppeln, e. G. m. b. H. — Herr Fr. König. 138. Orb, Spar- und Krcditverein zu Bad Orb, e. G. m. u. H. — Herr Dr. Hufnagel. 139. Ostrowo, Vorschußverein zu Ostrowo, e. G. m. u. H. — Herr Hayn. 140. Posen, Posener Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Adolf Simon (Herr Isidor Broh). 141. Potsdam, Potsdamer Kreditbank, Aktienges. — Herr P. Bauer. 142. Pritzwalk, Vorschuß- und Kreditverein zu Pritzwalk, e. G. m. u. H. — Herr E. Dörfel. 143. Pulsnitz i. Sachsen, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Borkhardt. 144. Rastatt, Vorschußoerein, e. G. m. u. H. — Herr Schnurr (Herren Herzog, Klöpfer, Niedcrbühl, Wenk). 145. Rixdorf, RixdorferVorschußverein, e.G.m.b.H. — HerrW.Schmidt (Herr L. Seidler). 146. Rostock, Vorschußverein zu Rostock, e. G. m. b. H. — Herr H. Augustin. 147. Rüdersdorf, Vorschußverein zu Kalkberge-Rüdersdorf, e. G. m. b. H. — Herr P. Lübkes. 148. Ruhla, Spar- und Vorschußoerein zu Ruhla, e. G. m. u. H. — Herr Bruno Dreiß. 149. Ruhrort, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Professor Dr. Hindorf. 150. Salzungen, Spar- und Vorschußoerein, e. G m u. H. — Herr H. Bachmann. 151. Schmalkalden, Vcreinsbank zu Schmalkalden, e. G. m. u. H. — Herr R. Strecker (Herren Fr. Cramer, Carl Grebe). 152. Schöneberg b.Berlin, Schöneberger Genossenschaftsbank, e.G.m.b H. — Herr Gustav Müller (Herren Fr. Troitzsch, Gg. Gallandi).

8 163. Schweinfurt, Kreditverein Schweinfurt, e. G. m. u. H. — Herr Ph. Degner. 154. Schwetzingen, Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr Gg. Scherr (Herr G. Schwab). 155. Silberhütte (Anhalt), Centralgenossenschaft, e. G. m. b. H. — Herr V. Ludwig. 156. Spandau, Kreditverein zu Spandau, e. G. m. u. H. — Herr Ritzhaupt (Herr Kirschstein). 157. Speyer, Speyerer Volksbank, e. ß

Lo -M §

6

II III Nr.

7

8

9 110

| -«5

Name

J6 \-4

13

12

11

14

Wohn­

ort

15

Be­

ort

Ohne Bürgschaft beliehen

der B e rw .-O rg .

Bestandtheile

Reeller W erth

Letzter K aufpreis

20

Ans

25

26

Des 8Bürgen

laufend gehen mit

mit

v/6 |

^Wohn-

Name

Rück-

empfangsBescheinigung

|

16 17 18 19

|

I

nach Schätzung

5

ä 's

D es

Pfandb estellers

|

4

Betrag

2 lbth,ülung

Ort

i

I

N um m er

||

||

1]

Grundschuld

B la tt !

1

3

Bersich.-Sum m e j|

Hypothek

Laufende N r. I

1

||

j

R einertrag

2

Nutzungswerth

1

I]

Also, meine Herren, die Kenntniß der Einzelvcrbindlichkeiten ist aus verschiedenen Gründen für jeden Kreditverein wie für Borstand und Aufsichlsrath eines solchen nothwendig; und um sich dieselbe schnell und sicher zu verschaffen, dazu dient eben die Belastungsliste. Wird aber deren Nothwendigkeit anerkannt, dann muß die damit verbundene Arbeit auch geleistet werden. Diese Arbeit ist übrigens gar nicht so sehr groß, wie häufig behauptet wird In kleineren Betrieben ist die Arbeit natür­ lich entsprechend geringer und kann von einem der Vorstandsmitglieder leicht ausgesührt werden. Größere Vereine haben Hülfspersonal zur Verfügung, dem sie übertragen werden kann. Ueber die zweckmäßigste Form des Formulars einer solchen Liste kann man ja verschiedener Meinung sein. In unserem Handbuch „Volks­ banken" finden Sie ein solches Formular, das meiner Meinung nach ohne Schaden etwas weniger reichhaltig gestaltet werden könnte, abgedruckt; ein anderes, meines Erachtens einfacheres und übersichtliches Formular habe ich mir erlaubt, in den Blättern für Genossenschaftswesen zu ver­ öffentlichen, das Sie auch auf der Tagesordnung abgedruckt finden. Auch dieses Formular könnte vielleicht, wenigstens nach der Ansicht mehrerer Herren, mit denen ich darüber gesprochen habe, zum Theil noch vereinfacht werden. Dasselbe lautet:

21

22

23

24

27

Es wird mir wohl erlassen werden, auf die Unterschiede des For­ mulars im Handbuch und des hier mitgetheilten näher einzugehen; die Herren werden ja auch Gelegenheit finden, sich darüber noch zu äußern.

192 In meinem Formular habe ich dem Obligo für fremde Rechnung erntn breiteren Raum gewidmet, weil ich die Erfahrung gemacht habe, daß gerade den Bürgschaften selbst recht häufig viel zu wenig Bedeutung bei der Beurtheilung der Kreditfähigkeit beigemessen wird; im Uebrigen kommt es auf kleinere Abweichungen dabei nicht an. Die Hauptsache ist, daß das, was aus dem Formular ersehen werden soll, auch wirklich leicht und sicher ersehen werden kann; und namentlich bezüglich der Obligos für ftemde Rechnung hat mir ein Vertreter aus den östlichen Theilen unseres Vaterlandes gesagt: „Das können Sie unbedingt ver­ einfachen; denn es ist ganz gleich, wofür der Mann die Bürgschaft übernommen hat, — wenn Sie nur wissen, er ist für den und den. Betrag Bürge." Diesen Einwurf kann ich in dieser Allgemeinheit nicht gelten lassen; denn es ist doch sehr zweierlei, ob Jemand als Mitgirant oder als Aussteller auf einem Geschäftswechsel steht, dem eine Waarenforderung zu Grunde liegt, oder ob er für einen Vorschuß u. s. w. Bürge ist. Es können allerdings, wenn man Raum ersparen will, verschiedene Arten der Kreditgewährung oder der Bürgschaftsleistung unter Umständen in eine Kolonne zusammengezogen und durch Anmerkungen gekennzeichnet werden. Uebersichtlicher ist selbstredend die Theilung. Sonst wäre noch zu bemerken, daß ich in dem Formulare das Datum der einzelnen Auszahlungen weggelassen und nur den Fälligkeits­ tag der Kredite vorgesehen habe; ebenso nur eine Nummernrubrik unb keine besondere Kolonne für Lombardvorschüsse, da diese sich leicht ersehen lassen. Namentlich aber dient das Formular nicht, wie dasjenige im Handbuch, zugleich als Standbuch für das Kontokorrent. Letzteres ist meines Erachtens nicht nöthig, verursacht aber viel Arbeit, und wir werden der Belastungsliste jedenfalls leichter überall Eingang verschaffen, wenn sie so einfach wie möglich gestaltet wird. Wer Zeit und Lust bezw. die nöthigen Hülfskräfte dafür bereit hat, kann natürlich die Liste als Standbuch gleich mit benutzen. Meine Herren, wenn ich nun zum zweiten Theile des Antrages komme, welcher lautet: „Der Allgemeine Genossenschaftstag erklärt eine sorgfältige Prüfung der Belastungsliste durch den Aufsichtsrath für eine Pflicht deffelben", so ist derselbe durch die von mir gemachten Ausführungen zum Theil schon mit begründet. Der Aufsichtsrath hat nach dem Genossenschaftsgesrtz die Geschäftsführung in allen Zweigen der Verwaltung zu über­ wachen, und sich zu dem Zwecke von dem Gange der Angelegenheiten und von allen Geschäftsvorfällen zu unterrichten. Soweit diese Kontrolthätigkeit die Kreditgewährung, also die Hauptsache angeht, findet der AufsichtSrath in der Belastungsliste den leichtesten Weg zur Prüfung der Verbindlichkeiten; namentlich braucht er sich dafür nicht auf die vom Vorstände vorgelegten Auszüge zu verlassen, denn er hat in der Liste die sämmtlichen Verpflichtungen übersichtlich zusammengestellt. Bei den Vor­ schüssen wird er weiter sehen, ob sie rechtzeitig erneuert und ob ent­ sprechende Abzahlungen gemacht sind; bei den Wechseln wird er sich an

193 der Hand der beigesetzten Notizen bezüglich des Eingangs resp, des Nicht­ eingangs ein Bild von der Qualität der Kundschaft des Kreditinhabers machen und wird prüfen können, ob der eingeräumte Wechselkredit, falls ein solcher bestimmt ist, eingehalten worden ist. Im Ganzen wird er prüfen können, ob der Gesammtkredit den Verhältnissen des Kreditinhabers entspricht und sicher gestellt ist, und ob er die von der Generalversamm­ lung festgesetzte Höchstgrenze nicht überschreitet. Namentlich aber wird der Aufsichtsrath auch ein klares Bild von den Bürgschaftsverpflichtungen bekommen, und bei Einrichtung der Liste wird er nicht selten erstaunt sein, zu sehen, in wie hohem Maße Einzelne in dieser Art dem Vereine verpflichtet sind. Ich habe wiederholt Gelegenheit gehabt, die Probe darauf zu machen, ob die Vorstände darüber orientirt waren, und das Erstaunen der Herren war dann manchmal groß, wenn ich ihnen diese Art der Belastungen vvrgerechnet habe. Schon in diesem Umstande liegt ein weiteres wesentliches Moment für die Empfehlung einer Belastungsliste. Indessen, meine Herren, dies Alles kann der Aufsichtsrath nicht nur aus der Liste ersehen, sondern er muß diese Prüfung auch vor­ nehmen, wenn er seiner Ueberwachungspflicht nachkommen will. Selbst­ verständlich hat sich diese Prüfung auch auf die Führung der Liste zu erstrecken; er wird durch Stichproben feststellen müssen, ob dieselbe ä Jour gehalten wird und alle Verpflichtungen wirklich enthält. Damit, meine Herren, glaube ich den Antrag des Herrn Anwalts hinreichend begründet zu haben, und ich empfehle denselben zur Annahme. (Bravo!) Vorsitzender Verbandsdirektor Klinkeri (Breslau): Ich eröffne die Berathung, möchte aber den Herren empfehlen, auf das Formular selbst nicht einzugehen, denn es wird selten ein Formular gefunden werden können, daß allen Vereinen genügt. Zeder Verein möge aus dem For­ mular das herausnehmen, was für ihn von Nutzen sein kann. Es wird daher zweckmäßig sein, nur zur Sache zu sprechen. (Sehr richtig!)

Zademach (Guben): Meine Herren, ich werde mich kurz faffen. Ich glaube, über die Nützlichkeit und Nothwendigkeit einer Einrichtung, wie sie uns empfohlen wird, können unter Fachleuten Zweifel nicht be­ stehen. Der Herr Vorsitzende hat bereits angerathen, von einer Kritisirung des Formulars selbst abzusehen, und da möchte ich Ihnen den Vorschlag unterbreiten, machen wir es so, wie wir bereits in einem anderen Falle beschlossen haben zu verfahren. Lassen wir diejenigen Vereine, die bereits derartige Einrichtungen haben und führen, ihre Formulare der Anwalt­ schaft einreichen, damit diese das Beste aussuchen und in den Blättern für Genossenschaftswesen veröffentlichen kann. Ich komme zu diesem Vor­ schlag, weil wir in unserer Genossenschaft schon seit einer langen Reihe von Jahren ein solches Buch mit Erfolg benutzt haben, das dem Vorstand und dem Aufsichtsrath den erforderlichen Anhalt bietet und allwöchentlich kontrolirt wird. Es wird verglichen, ob die nöthigen Streichungen erfolgt sind und die Eintragungen vorgenommen sind. Ich glaube, wir kommen 13

194 am schnellsten zum Ziele, wenn wir hier die Nützlichkeit und Noth­ wendigkeit einer derartigen Einrichtung anerkennen und im klebrigen das Weitere der Anwaltschaft vertrauensvoll überlassen, die das Bortheilhafteste aus den ihr zu übersendenden Materialien hcraussuchen kann.

Stäben

(Berlin): Meine Herren, die Belastungsliste, aus der zu ersehen ist, wie ein einzelnes Mitglied belastet ist, wird selbstverständlich in jedem Verein schon geführt. (Widerspruch.) Ich halte das für selbst­ verständlich. Wenn nun gefordert wird, dieser Belastungsliste eine weitere Liste hinzuzufügen, aus der ersehen werden kann, ob ein Genosse außer seinen eigenen Belastungen noch andere Verbindlichkeiten erfährt, dadurch, daß er Bürgschaften übernimmt u. s. w., so kann ich das für meine Person nur mit Freuden begrüßen, und zwar aus einem Grunde, den der Herr Referent nicht angeführt hat. Es handelt sich für mich besonders darum, den Vorstand gegen Vorwürfe des Aufsichtsraths zu sichern, damit dem Vorstande nicht einmal gesagt werden kann: „Ihr habt uns verschwiegen, wie hoch die einzelnen Genossen belastet sind; wir wußten gar nicht, daß der betreffende Genosse außer seinen eigenen Verbindlichkeiten aus Geschäftswechseln noch sonstige aus Bürgschaften u. dgl. hat." So lange Aufsichtsrath und Vorstand in Frieden leben, ist ja die Sache gut; wenn man aber in der Beziehung Erfahrungen gemacht hat, dann kommt man dazu, zu sagen, der Vorstand muß sich nach jeder Richtung sichern, daß ihm aus seiner Geschäftsführung keine Vorwürfe gemacht werden können. Aus diesem Grunde bin ich für Annahme dieses Antrags.

Klintert

Vorsitzender Verbandsdirektor (Breslau): Meine Herren, es hat sich Niemand mehr zum Wort gemeldet. Wenn Sie mir aber noch ein Wort zu diesem Anträge gestatten wollen, so möchte ich darauf Hinweisen, daß cs in den größeren Kreditvereinen und Kreditgenossenschaften von großem Werth ist, diese Bclastungsliste nicht von sogenannten Hülfskräften, sondern von einem Vorstandsmitgliede führen zu lassen. Wird eine solche Belastungsliste von einem Volontär oder dergleichen geführt, so wird ihre Führung ganz zwecklos sein; nur ein Vorstandsmitglied, das mitten im Getriebe steht, wird aus der Führung der Liste einen Vortheil ziehen können. Er wird durch Führung der Liste auf dieses und jenes — wenn Sie mir den Ausdruck gestatten wollen — Karussel aufmerksam werden, welches im Wechselverkehr bei größeren Vereinen öfters vorkommt, und gerade das macht die Belastungsliste sehr wcrthvoll. Wir kommen nun zur Abstimmung. (Der Antrag wird angenommen; eine Abstimmung über das Formular findet nicht statt.)

Meine Herren, wir kommen nun zu dem Anträge der Genossenschafts­ bank „Moabit", den Sie unter Nr. 1 der Tagesordnung verzeichnet finden.

Antrag der Genossenschaftsbant „Moabit" zu Berlin, e. G. m. b.H.: „Der Allgemeine Genossenschaftstag empfiehlt den bankmäßig entwickelten Kreditgenossenschaften:

195 Als neuen Geschäftszweig die Hergabe ihres Accepts zum Zwecke der Bestellung von Lieferungskautionen für ihre Mitglieder aufzu­ nehmen. Es ist hierbei jedoch ein angemessener Höchstbctrag einzu­ halten und ferner zu fordern: 1. daß für die Verbindlichkeit der Genossenschaft eine gleiche Sicherheit seitens des Genossen gestellt wird, wie sie bei jeder anderen Art von Kreditgewährung nothwendig und üblich ist, 2. daß die Acccptverbindlichkeit nur solchen Personen gegenüber eingegangen wird, die nach ihrer geschäftlichen Grundlage, wie nach ihrer gewerblichen Leistungsfähigkeit vertrauenswürdig erscheinen,

3. daß Vorkehrungen zur Verhütung einer mißbräuchlichen Ver­ wendung des Acceptes getroffen werden, 4. daß eine besondere und regelmäßig zu kontrolirende Liste der zu Kautionszwecken gegebenen Accepte geführt wird."

Berichterstatter Direktor Slüben (Berlin): Meine Herren, der 41. Genossenschaftstag des Allgemeinen Verbandes hat im vorigen Jahre in Hannover über den Acceptkredit, die Hingabe von Accepten der Kredit­ genossenschaften an die Mitglieder verhandelt. Es wurden damals be­ stimmte Bedingungen ausgestellt, unter denen die bankmäßig entwickelten Kreditgenossenschaften ihren Genossen diesen Acceptkredit gewähren könnten. Der seitens der Genossenschaft zu gewährende Acceptkredit ist für zulässig erklärt worden, wenn die Accepte der Genossenschaften seitens des Mit­ gliedes zur Deckung von Waarenschulden verwendet werden und wenn die Sicherheit für die Acceptgcwährung auf derselben Grundlage, wie bei jedem Andern in Anspruch genommenen Kredit seitens des Genossen ge­ leistet wird. Für die weitere Anwendung dieses Acccptkredits eröffnet sich seit dem Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuchs ein neues Feld, daß die Ge­ nossenschaften zum Vortheil ihrer Genossen bearbeiten können. Der Ihnen gedruckt vorliegende Antrag der Genossenschaftsbank „Moabit", den zu vertreten ich die Ehre habe, hat zur Vorbedingung den oben angeführten Beschluß des 41. Genossenschaftstagcs, aber er geht in seinen Konsequenzen über ihn hinaus. Wir empfehlen heute den Kreditgenossenschaften „als neuen Geschäftszweig die Hergabe ihres Acceptes zum Zwecke der Bestellung von Lieferungskautionen für ihre Mitglieder aufzu­ nehmen."

Meine Herren, unsere Genossenschaften zählen zu ihren Mitgliedern eine große Menge von Handwerkern und Fabrikanten, die bei Reichs-, Staats- und Kommunalbehörden Kautionen stellen müssen, wenn sie die Ausführung von Arbeiten und die Lieferung von Materialien über­ nehmen. Die Bestellung dieser Lieferungskautionen ist, wie die Sicher­ heitsleistung im Allgemeinen, durch §§ 232 u. ff. des Bürgerlichen Ge­ setzbuches geregelt.

196 Es heißt dort: „Wer Sicherheit zu leisten hat, kann dies bewirken: durch Hinterlegung von Geld oder Werthpapieren, durch Berpfändung von Forderungen, die in das Reichsschuldbuch oder in das Staatsschuldbuch eines Bundesstaates eingetragen sind, durch Verpfändung beweglicher Sachen, durch Bestellung von Hypotheken an inländischen Grundstücken u. s. w." Kann die Sicherheit nicht in dieser Weise geleistet werden, so ist die Stellung eines tauglichen Bürgen zulässig. Nach § 234 a. a. O. sind Werthpapiere zur Sicherheitsleistung nur geeignet, wenn sie auf den Inhaber lauten, einen Kurswerth haben und einer Gattung angehören, in der Mündelgeld angelegt werden darf. Mit Werthpapieren und Buchforderungen gegen das Reich und einen Bundes­ staat kann nur in Höhe von drei Biertheilen des Kurswerthes Sicherheit geleistet werden; mit einer beweglichen Sache nur in Höhe von zwei Dritteln des Schätzungswerthes. § 239 erläutert die Beschaffenheit eines tauglichen Bürgen dahin, daß ein solcher ein der Höhe der zu leistenden Sicherheit angemessenes Vermögen besitzen und seinen allgemeinen Ge­ richtsstand im Inland haben muß, Wir haben in diesen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches einen ganz erheblichen Fortschritt gegen die früher geltenden gesetzlichen Bestimmungen, z. B. gegen die des Preußischen allgemeinen Landrechts, zu verzeichnen. Dort wurde verlangt, daß Jemand, der eine Bürgschaft zu leisten hatte, im Jnlande belangt und zur Zahlung angehalten werden konnte, und überdies mit Grundstücken angesessen sei, auf dem die Ein­ tragung der Sicherheit innerhalb der vorgeschriebenen Grundstückstaxen möglich war. Nach diesen alten Bestimmungen konnten also nur die­ jenigen Genossenschaften als Sicherheit ihre Bürgschaft geben, die im Jnlande Grundbesitz ihr eigen nannten, der aber nur bis zu einer solchen Höhe belastet sein durfte, daß die Eintragung der Kaution innerhalb der vorgeschriebenen Grundstückstaxen möglich war. Nach den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches können nun im Allgemeinen die Bürgschaften der Genossenschaften zum Zwecke der Sicherheitsbestellung verwendet werden. Das einzige Erfordemiß ist, daß die betreffende Behörde die Genossenschaft für einen „tauglichen Bürgen" hält. Unter Berücksichtigung dieses gesetzlich geänderten Standpunktes haben sich bereits verschiedene Reichs- und Staatsbehörden mit der Leistung einer Sicherheit durch Bestellung von Bürgschaften seitens der Genossenschasten einverstanden erklärt. Diese Behörden haben auch schon zum Theil in ihren, gemäß den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches neu redigirten Submissions­ bedingungen ausdrücklich genehmigt, daß die Lieserungskautionen durch Hergabe von Wechseln bestellt werden können. So ist dies z. B. bei der Stadt Berlin der Fall. Mir selbst ist bekannt geworden, daß ein be­ deutender Verein, der Deutsche Verein von Gas- und Wasserfachmännern, in seinen Normalbedingungen für die Lieferungen ebenfalls die Stellung

197 eines „Haftgeldes", wie die Bezeichnung „Kaution" dort ganz gut verbeutscht ist, in mündelsicheren Papieren oder in Wechseln, welche von dem Unternehmer ausgestellt und seitens eines als solid bekannten Bankhauses acceptirt sind, empfiehlt. Andere, besonders städtische Behörden, schreiben allerdings immer noch ausschließlich die Deponirung von mündelsicheren Papieren oder baaren Geldes vor. Es ist aber anzunehmen, daß nach dem Vorgänge der preußischen Verwaltung und der Reichsmilitärbehörden sich die Zu­ lässigkeit der Hinterlegung von Wechseln immer mehr einbürgern wird. Da sind die Genossenschaften vor Allem berufen, ihren Mitgliedern die Uebernahme von öffentlich ausgeschriebenen oder freihändig vergebenen Arbeiten durch ihr Eintreten zu »leichtern. Meine Herren! Dem wohlhabenden Fabrikanten, dem Großkaufmann, wird die Bestellung einer Lieferungskaution keine besonderen Schwierigkeiten machen. Entweder entnimmt er seinem Kapitalvermögen die erforderlichen Werthpapiere oder Hypotheken, oder er wendet sich an eine Großbank, die für ihn gegen Zahlung einer Provision einen Sichtwechsel bei der Behörde hinterlegt. Gerade dieser letztere Umstand, daß nämlich eine Großbank bei einer preußischen Behörde Wechsel als Lieferungskaution hinterlegt hatte, hat die Verwaltung unserer Genossenschaftsbank veranlaßt, sich Praktisch mit der Frage zu beschäftigen, ob nicht auch für den weniger bemittelten Genossen unsererseits die Kaution in derselben Art geleistet werden könne, und wir haben dabei Erfolg gehabt. Wir haben uns nun vorher mit den Geschäftsbedingungen einer neu begründeten Kautionsgesellschaft beschäftigt, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, LieferungSkautionen zu bestellen. Sie stellt Bedingungen auf, die für den Kontrahenten nicht gerade unerschwinglich sind, die aber noch zu große Lasten für ihn bedeuten. Er hat bei dieser Gesellschaft ein jährliches Entgelt von 3,25 % des Kurswerthes derjenigen Papiere, die als Kaution von der Gesellschaft hinterlegt sind, in vierteljährlichen Raten an die Gesellschaft zu zahlen. Ein bei Rückgabe der Kaution und durch Verkauf der hinterlegt gewesenen Effekten entstehender Kursverlust ist vom Kontrahenten zu tragen, ebenso wie alle Baarauslagen aus dem betreffenden Hinterlegungsgeschäft. Die durch Inanspruchnahme dieser Gesellschaft entstehenden Kosten lassen sich daher von vornherein ebensowenig übersehen, wie ein etwa «intretender Kursverlust. So hat diese Gesellschaft nachträglich ohne weitere Motivirung von einem Kontrahenten die Vergütung von Baar­ auslagen gefordert, weil sie ihr angeblich entstanden seien. Solche Un­ gewißheit über die Höhe der Kosten und ferner die Möglichkeit des Kursverlustes muß aber der Untemehmer, der sich an der Submission betheiligen will, völlig ausschließen können. Bei seiner Kalkulation, die er zur Ermittelung des Lieferungspreises aufstellt, muß er genau rechnen können. Andernfalls erhält er den Zuschlag nicht, weil die Konkurrenz billiger ist; oder er erhält den Zuschlag und verdient nichts. Wir haben uns nun gesagt: Hier kann die Genossenschaft eintreten, wenn sie dem Genoffen ihr,

198

eigenes Accept — einen Sichtwechsel — zur Verfügung stellt, der dann als Kaution hinterlegt wird. Wir haben erst einmal in einem Falle versuchsweise einen Genossen veranlaßt, bei einer von ihm für Rechnung des Reiches übernommenen Arbeit — es war die Militärverwaltung, für welche die Arbeiten ausgeführt wurden, — das Accept unserer Ge­ nossenschaft als Kaution anzubieten. Der Antrag des Genossen ist sofort genehmigt worden, und dies ist dann später auch von einer anderen Behörde geschehen. Untersuchen wir nun einmal zahlenmäßig, welche Vortheile dem Mitgliede entstehen, das eine Kaution zu stellen hat, wenn cs an Stelle von Werthpapieren einen Sichtwechsel einer Kreditgenossenschaft hinterlegt. Wie ich bereits bemerkte, kann ja mit Werthpapieren nur in Höhe von 3/4 des Kurswerthes Sicherheit bestellt werden. Und nach § 240 des Bürgerlichen Gesetzbuches kann die Behörde eine Ergänzung der Sicherheit oder eine andere Sicherheit fordern, wenn die geleistete Sicher­ heit unzureichend wird, wenn ein Kursrückgang der hinterlegten Papiere eintritt. Daher darf die bestellte Sicherheit in Effekten von vornherein nicht zu knapp bemessen werden, sondern es muß auf die Eventualität der Kursverschlechterung Rücksicht genommen werden. So ergiebt es sich, daß beispielsweise mit 7500 Mark 3prozentiger Deutscher Reichsanleihe nicht mehr wie ftüher in Höhe des Nominalbetrages Sicherheit bestellt werden kann, sondern bei einem Kurse von 90 % nur noch in Höhe von 5000 Mark. Wer die zur Kaution nöthigen Papiere nicht im Besitze hat, muß sie kaufen, und wem das erforderliche Geld fehlt, muß es sich leihen, bei der Kreditgenossenschaft oder anderswo. Die Zinsen für die zum Ankauf von 7500 Mark 3 prozentiger Reichsanleihe erforder­ lichen 6750 Mark zum Durchschnittssatze von 5 % und 1 % Provision pro Jahr betragen 405 Mk., dazu Provision, Kurtage und Stempel für An- und Verkauf 21 Mk.; zusammen 426 Mk. Der Hinterleger ver­ einnahmt davon Zinsen zu 3 % = 225 Mk., bleibt ein Verlust von 201 Mk. auf ein Jahr berechnet. Die Genossenschaft wird dagegen ihr Accept in Höhe von 5000 Mark, das den gesetzlichen Bestimmungen gemäß in voller Höhe als Sicherheit dienen kann, gegen eine Jahresprovision von 2 % gewiß gewähren können. Das macht die Hälfte der vorhin berechneten Kosten. Biel erheblicher aber können die Kursschwankungen den Verlust machen. Ich erinnere nur daran, daß wir bei der 3prozentigen Reichsanleihe Kurse von 84 und über 100 % gehabt haben. Meine Herren! Ueber die Frage, ob die Hergabe der Accepte der Genossenschaft in die Bahnen der zulässigen Geschäfte fällt, einige Worte: Unsere Kreditgenosienschaften betreiben zum allergrößten Theil ihr Geschäft nach bankmäßigen Grundsätzen und sie haben Fachleute in ihrer Verwaltung. Ueberall da, wo das Statut der Kreditgenosienschaft als ihre Aufgabe den Betrieb von Bankgeschäften und die Beschaffung der im Gewerbe der Genossen erforderlichen Mittel aufstellt, da halte ich diesen neuen Geschäftszweig nicht nur für zulässig, sondern für durchaus empfehlenSwerth. Ob dem Genossen dadurch Hülfe geleistet wird, daß die

199

nöthigen Mittel in Baar ihm dargeboten werden, oder dadurch, daß diese Beschaffung durch andere Operationen überflüssig gemacht wird, dürfte auf eins herauskommen, wenn nur für das betreffende Mitglied ein Vor­ theil herausschaut. Die Hergabe des Accepts seitens der Genossenschaft fällt unter den Begriff des Bankgeschäftes, so gut wie bei einer Großbank. Dagegen kann unter Umständen das Bedenken gerechtfertigt erscheinen, welches sich gegen die Uebernahme eines Risikos auf lange Zeit ausspricht. Hier müssen eben die erforderlichen Sicherungsmaßregeln getroffen werden. Meine Herren, die Kreditgenossenschaft soll nach Möglichkeit bestrebt sein, die Dauer ihrer Engagements, seien sie durch Wechseldiskont, Ver­ pfändungen oder im Kontokorrent entstanden, zeitlich kur; zu beschränken. So wäre es auch bei der Hingabe von Accepten zum Zwecke der Sicher­ heitsbestellung durchaus wünschenswerth, die zeitliche Dauer der Verpflich­ tung mehr einzuschränken, als dies bisher möglich war. Nach dieser Richtung hin kommen nach unserer Ansicht oft übermäßig lange Ver­ zögerungen vor bei der Rückgabe von gestellten Kautionen. Die Haftzeit an Lieferanten ist eine sehr lang ausgedehnte. Die geringe Selbstständig­ keit der unteren Instanzen, die Umständlichkeit des Instanzenzuges, der Bureaukratismus, lassen die dringend wünschenswcrthe Beschleunigung im Geschäftsgang nicht eintreten. Es wird ja hoffentlich hier auch noch besser werden, wie wir ja schon bei manchen Behörden ebenso wie bei der Reichsbank eine Menge Erleichterungen bei der Abwickelung der Ge­ schäfte mit Freuden haben begrüßen können. Ich komme nun zu den Bedingungen, unter denen die Kreditgenossen­ schaften ihr Acccpt zur Bestellung von Lieferungskautionen an die Mit­ glieder hergeben sollten. Die Sicherheit, die von den Mitgliedern geleistet werden muß, muß mindestens die gleiche sein, wie sie bei jeder anderen Form der Kredit­ gewährung seitens der Genossenschaft zu fordern ist. Selbstschuldnerische Bürgschaft, Verpfändung von hypothekarisch gesicherten Forderungen oder Wertpapieren oder andere statutengemäße Sicherheiten sollen die Deckung für das Risiko der Genossenschaft bilden. Der Betrag der von der Genossenschaft gegebenen Accepte ist in voller Höhe als Kreditgewährung anzuschen. Es ist daher, wenn das betreffende Mitglied bereits ander­ weitig Kredit in Anspruch nimmt, dieser Acceptkredit dort mit dem vollen Betrage in Anrechnung zu bringen. Ein früher festgesetzter Höchstkredit für ein Mitglied würde daher mit dem Betrage des Acccptes belastet werden müssen. Meine Herren, Sie finden in Nr. 10 der „Blätter für Genossen­ schaftswesen" dieses Jahrganges ein Formular abgedruckt, welches bei der Genossenschaftsbank „Moabit" vorläufig für diesen Geschäftszweig zur Anwendung kommt. Es lautet: „Ich empfing heute von Ihnen einen von Ihnen acceptirten, von mir ausgestellten, bei Sicht zahlbaren Wechsel, de dato in Höhe von Mk. , um denselben bei der als Kaution für mir laut Zuschlag vom übertragenen Arbeiten zu verwenden. Ich bemerke

200 ausdrücklich, daß bei Uebergabe des Wechsels an mich eine Schuld­ verpflichtung Ihrerseits mir gegenüber nicht bestand. Als Provision zahle ich für die Hergabe Ihres Acccptes an mich .... pCt. p. a. Die Provision ist für jedes Jahr pränumerando zu bezahlen, jedes angefangene Jahr wird für voll gerechnet. Ist Ihnen bei meinem Ausscheiden aus der Genossenschaft obiger Kautionswechsel noch nicht zurückgegeben, so bin ich ver­ pflichtet, den vollen Betrag desselben bei Ihnen bis zur Rückgabe des Wechsels in baar zu deponiren. Als Sicherheit für diese mir gegenüber übernommene Acceptverbindlichkeit haftet die Ihnen unter gleichzeitiger Uehergabe des Hypothekenbriefes von mir verpfändete Hypothek von ... . Mk. Sollten Sie Ihr oben angeführtes Accept selbst ganz oder theilweise einlösen müssen, so verpflichte ich mich, Ihnen den Wechsel­ betrag sofort nebst 6 pCt. Zinsen vom Zahlungstage an zu erstatten." Vielleicht ergiebt die Praxis, daß noch einzelne Punkte geändert werden müssen; vorläufig halten wir den Wortlaut für ausreichend. Die Persönlichkeit des Genossen, der das Accept der Bank zu Kautionszwecken verlangt, muß naturgemäß einer sorgfältigen Prüfung unter­ zogen werden. Die geschäftliche Grundlage, wie die gewerbliche Leistungs­ fähigkeit des Genossen müssen vertrauenswürdig erscheinen und sie müssen in richtigem Verhältniß zu dem Umfange der Arbeiten stehen, für welche die Kaution bestellt werden soll. Ein Handwerker, der bei einer Sub­ mission Arbeiten übernimmt, deren Ausführung seine Kräfte übersteigt, kommt in Gefahr, die Arbeit nicht rechtzeitig auszuführen oder sie über­ haupt nicht zu Ende zu führen. Für beide Fälle pflegen die Verträge der Behörden empfindliche Konventionalstrafen festzusetzen, abgesehen davon, daß solche rückständigen Arbeiten von anderen Leuten für Rechnung des ursprünglichen Submittenten zu Ende geführt werden. Es ist daher nöthig, daß die Genossenschaft Kenntniß von den betreffenden Lieferungs­ verträgen nimmt, um daraus ersehen zu können, ob nicht etwa für ver­ spätete oder mangelhafte Ausführung unverhältnißmäßig hohe Konventional­ strafen festgesetzt sind. Als weitere Sicherungsmaßregel schlagen wir noch vor, daß der Genosse den empfangenen Wechsel sogleich an die zutreffende Behörde girirt, oder daß der Wechsel gleich an die Ordre der Behörde ausgestellt wird. Der Genosse soll ferner den Nachweis führen, daß er die Behörde ersucht hat, den Wechsel nach Ablauf der Garantiefrist nicht an ihn, sondern an die Bank zurückzugeben. Es wird auch in den meisten Fällen durchzuführen sein, daß das Mitglied die Bescheinigung über die Hinter­ legung des Wechsels der Bank aushändigt, nachdem es sein Ersuchm darauf geschrieben, s. Z. dm Wechsel der Bank direkt zurückzugeben. Meine Herren! Das Risiko, welches die Genossenschaft über­ nimmt, ist nicht bedeutend, wenn die Genossenschaft sich den Genossen auf seine Leistungsfähigkeit hin ansieht. Einige unserer Kreditgenossen­ schaften haben, wie wir bei dem vorigen Punkt der Tagesordnung hörten.

201 bereits Erfahrungen mit diesem Geschäftszweige machen können. Daß seine Einführung sich für die Mitglieder lohnt, erscheint mir zweifellos. Die Genossenschaften aber werden den Kreis ihrer Mitglieder erweitem können, wenn sie ihnen Gelegenheit bieten, mit verhältnißmäßig geringen Kosten sich die Lieferungskautionen zu beschaffen. Sie werden besonders solche Mitglieder heranziehen, die einen eigentlichen Kredit bei den Borschuß­ vereinen noch nicht in Anspruch genommen haben, und zwar sind es meistentheils leistungsfähige Männer, die sich an den Submissionen be­ iheiligen. Ich bitte Sie, meine Herren, den von uns gestellten Antrag anzu­ nehmen, bitte Sie aber auch, Ihre Ansichten über den Antrag und etwaige Erfahrungen, die Sie selbst schon nach dieser Richtung gemacht haben sollten, uns heute nicht vorzuenthaiten. Ich schließe mit der Hoffnung, daß die Kreditgenossenschaften des Allgemeinen Verbandes zu zeigen, im Stande sein werden, daß sie auch diesem neuen Geschäftszweige gewachsen sind, und daß wir nach einigen Zähren von guten Erfolgen auf diesem Gebiete zu berichten haben werden. (Bravo.) Berichterstatter vr. Scholj (Charlottenburg): Meine Herren! Ich habe den erschöpfenden Ausführungen des Herrn Direktor St üb en nur wenig hinzuzufügen. Er ist ja auch schließlich der berufene und aus­ erwählte Mann, vor Ihnen seinen Antrag zu vertreten, da man von ihm sagen kann, daß er diese Beleihung der Lieferungskautionen wenigstens theoretisch erfunden hat. Vielleicht geben ihm spätere Generationen einmal den Ehrentitel „Vater der Lieferungskaution".

Meine Herren, meiner Meinung nach ist bei diesem Anträge ganz besonders zu berücksichtigen, daß es sich um eine Art des Acceptkredits handelt; und wenn wir an die Verhandlungen des vorigen Jahres in Hannover zurückdenken, dann ergeben sich eigentlich die Bedingungen, die Herr Direktor Stüben für diesen Geschäftszweig aufgestellt hat, größtentheils von selbst. Insbesondere ist hiernach selbstverständlich die Ziffer 1 und 2 der vorgeschlagenen Bedingungen. Etwas anders steht es mit der Ziffer 3, und hier möchte ich mir erlauben, Ihnen im Interesse der praktischen Ausführung des An­ trages eine kleine Abänderung vorzuschlagen. Herr Direktor Stüben sagt sehr richtig, es müßten Vorkehrungen zur Verhütung einer miß­ bräuchlichen Verwendung des Acceptes getroffen werden. Das ist zweifellos eine sehr zu beherzigende Mahnung; aber ich stehe aus dem Standpunkte, daß, wenn man einen Antrag zur Ausführung in der Praxis empfiehlt, man möglichst positive Vorschläge geben soll, nach denen sich die Genossen­ schaften richten können. In seinem Vortrage hat Herr Direktor Stüben ganz zutreffend ausgeführt, daß dahin zu streben sei, daß der Genosse den Wechsel sogleich in Gegenwart des Vorstandes und an diejenige Behörde girirt, bei der er hinterlegt werden soll, und ferner, daß der Genosse ihn nach Ablauf der Frist an die Genossenschaft zurückzugeben hat. Ich glaube nun ganz im Sinne des Herrn Stüben zu sprechen.

202 wenn ich sage, wir wollen diese Vorsichtsmaßregeln in den Antrag selbst aufnehmen und dadurch die Ziffer 3 etwas praktischer gestalten. Ich Würde empfehlen, die Ziffer 3 so zu fassen: „Daß der Kreditnehmer in der Regel den Wechsel sogleich in Gegenwart des Vorstandes an die Behörde, bei der er hinterlegt werden soll, girirt, die Genossenschaft bevollmächtigt, den Wechsel der Behörde zu übergeben und die Behörde ersucht, den Wechsel nach Ablauf der Garantiefrist an die Genossenschaft zurückzugeben." Ich glaube, wenn wir die Fassung so formuliren, dann ist jede Gefahr vermieden, daß etwa der Genosse den Wechsel zu Zwecken miß­ braucht, für die er nicht gegeben ist. Der Genosse bekommt den Wechsel selbst auf diese Weise gar nicht in die Hand; er girirt ihn direkt an die Behörde, bei der er hinterlegt werden soll, und ersucht ferner die Behörde, den Wechsel nach Ablauf der Frist wieder in die Hände der Genossenschaft zurückzugeben. Er ist also vollständig außer Stande, irgend etwas mit dem Wechsel anzufangen, was damit nicht geschehen soll. Meine Herren, ich möchte noch eine Seite des Antrages hervorheben, die Herr Direktor St üb en nur gestreift hat; das ist die soziale Seite des Antrages. Es ist eine der hauptsächlichsten Klagen des Handwerker­ standes, speziell der kleinen Handwerker, daß es ihnen nicht möglich ist, sich an größeren Submissionen und Lieferungen zu betheiligen; es ist dem kleinen Handwerker schlechterdings nicht gegeben, in dieser Beziehung mit seinen größeren Standes- und Berufsgenossen zu konkurriren, größtentheils wohl deshalb, weil er die eventuell erforderte Kaution nicht zu stellen vermag. Diesem Mangel abzuhelfen, ist der von Herm Direktor «Stäben eingebrachte Antrag in hervorragendem Maße zweifellos geeignet. Wenn wir auf anderen Gebieten gerade mit Rücksicht auf daS Submissions­ wesen den Handwerkern zurufen: Schließt Euch zu Handwerkergenossen ­ schaften zusammen, so thun wir durch Annahme des vorliegenden Antrages einen weiteren Schritt zur Hebung der Handwerker, der die Bestrebungen auf jenen anderen Gebieten praktisch unterstützt. Der Antrag geht, wenn man ihn so betrachtet, über den bloßen Rahmen der Einführung eines neuen Geschäftszweiges hinaus; mit Annahme des Antrags haben Sie einen, wenn auch kleinen Theil des genosienschaftlichen Ideals verkörpern helfen, das darin besteht, den wirthschaftlich Schwachen zu stärken in dem Kampfe um die Existenz. Auch in diesem Sinne möchte ich Ihnen die

Annahme des Antrages Stäben, und zwar mit der von mir vorge­ schlagenen Verbesserung empfehlen. (Lebhafter Beifall.) Vorsitzender Berbandsdirektor Klinkert (Breslau): Meine Herren, einer Unterstützung des von Herrn Dr. Scholz vorgeschlagenen Abände­ rungsantrages bedarf es nicht, da sich der Herr Antragsteller mit dem­ selben einverstanden erklärt hat.

Geminder (Darmstadt): Meine Herren, der zur Tagesordnung ge­ stellte Gegenstand ist nicht neu, von bankmäßig geleiteten Genossenschaften werden vielfach schon Kautionswechsel gegeben worden sein. Die von

203 Herrn Dr. Scholz vorgeschlagene Aenderung dürfte unzweckmäßig und zu weitgehend fein, es genügt, wenn von dem Kautionspflichtigen der Wechsel auf die Genossenschaft gezogen und direkt an die Behörde ober diejenige Person, für welche Kaution zu leisten ist, gestellt wird, womit ausreichende Vorkehrungen zur Verhütung einer mißbräuchlichen Ver­ wendung des Aeeeptes gegeben sind. Ich beantrage daher, der Genossen­ schaftstag wolle empfehlen, daß Kautionswechsel von dem Kautions­ pflichtigen auf die Genossenschaft zu ziehen und direkt an die Person oder Behörde, für welche Kautionsbestellung erfolgt, zu stellen sind, daß das Aecept aber erst nach erfolgter Sicherheitsleistung erfolgt. Das AvalAecept der Genossenschaft hat damit nur alleinigen Werth für diejenigen Interessenten, denen Kaution gestellt wird. Präsident Dr. Heiligenstadt (Berlin): Meine Herren, gestatten Sie mir, zu diesem Punkte der Tagesordnung einige thatsächliche Mit­ theilungen zu machen über die Kautionsbestellungen, und darüber wie eS diesbezüglich im Verkehr mit den Kgl. preußischen Bergwerken und bei Frachtstundungen auf den preußischen Eisenbahnen gehalten wird. In beiden Fällen ist das Aecept der Preußischen Central-Genossenschafts­ Kasse als Kaution zugelassen. Die Wechsel werden als Sichtwcchsel zahlbar innerhalb zweier Jahre, manchmal auch länger, an die Ordre des Bergwerks resp, der Eisenbahndirektion ausgestellt und zwar von der betreffenden die Kaution stellenden Genossenschaft. Dieser Wechselverkehr hat bereits einen größeren Umfang angenommen, da von den ländlichen Genossenschaften in ziemlich großem Umfange Kohlen u. s. w. bezogen werden. Dieser Verkehr unter Benutzung unseres Acceptes ist schon mehrere Jahre alt, er hat sich zuerst aus den Bedürfnissen heraus, die sich in der Provinz Sachsen geltend machten auf Grund von Verhand­ lungen, die wir sodann mit der Eisenbahndirektion Magdeburg geführt haben, allmählich entwickelt. Vielleicht wäre es auch für die SchulzeDelitzsch'schen Genossenschaften sehr zweckmäßig, wenn sie sich diesen Formen der Kautionsbestellung, die sich hier herausgebildet haben, ein wenig anpassen würden. Sie würden dann voraussichtlich leichter zum Ziele kommen, da die Bergwirksverwaltung und auch die Eisenbahn­ direktionen durch Verfügung der betreffenden Ressortminister angewiesen sind, sich an diese Formen zu halten.

Fabricms (Offenburg): Meine Herren, ich glaube, der Antrag des Herrn Geminder (Darmstadt) geht auch noch zu weit. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß Accepte gar nicht erforderlich sind für die Kautionsbestellung bei Behörden. Wir haben einfach Bürgschaftsscheine gegeben und die haben ausgereicht. Die Bürgschaftsscheine lauteten da­ hin: Wir verpflichten uns, als Bürge, als Selbstzahler einer Bürgschaft im Betrage von so und soviel, eventuell für einen Theilbetrag und erklären uns bereit, die Summe sofort auszuzahlen, so bald der Nachweis erbracht ist, für ihre Fälligkeit. Ich glaube, es würde vollkommen ausreichen, die Resolution so zu fassen: Es ist den Vereinen zu empfehlen, die Kautions­ bestellung einzusühren.

204 Moras (Ruhrort): Meine Herrm, ich möchte Ihnen aus meiner Praxis mittheilen, daß wir in Ruhrort ein Formular, welches die Eisenbahn­ verwaltung in Essen uns vorgelegt hat, einfach als Bürgen unterschrieben haben. 3n einem anderen Falle, wo es sich um eine Bürgschaftsleistung für einen Bauunternehmer handelte, hat man uns einen Wechsel aboerlangt, und den haben wir in der vorgeschriebenen Form acceptirt. Präsident Dr. Heiligenstadt (Berlin): Meine Herren, es ist richtig, daß die Kautionsbestellung auf zweierlei Weise erfolgen kann, einmal in der Form einer Bürgschaft, das andere Mal durch einen Wechsel. So viel mir bekannt, hat sich die Wechselform in der letzten Zeit, wenigstens so weit die Behörden im Königreich Preußen in Betracht kommen, mehr eingebürgert; der Wechsel könnte vielleicht, da auch der Bürgschaftsschein einen Stempel erfordert, zweckmäßiger erscheinen, weil z. B. die Ge­ nossenschaft, die die Bürgschaft oder die Kaution leisten soll, nach dem Wechselstempelsteuergesetz in der Lage ist, ihre Kaution in der Wechselform auf zwei Jahre zu beschränken. Diese Beschränkung einer Kautions­ bestellung auf eine bestimmte Zeit halte ich für recht wichtig.

Außerdem ist die Einführung, so weit ich mich momentan erinnere, aus den Wünschen der betreffenden Geschäftskreise hervorgegangcn, weil der Wechsel einfacher ist als der Schuldschein. Es ist Ihnen vielleicht bekannt, daß in Preußen die Bestimmung besteht, daß eine Kaution durch jedes große Bankhaus, das einen anerkannten Kredit hat, gestellt werden kann. Es ist also nicht erforderlich, daß besondere Institute das Bürgschaftsaccept geben, sondern jedes große Bankhaus ist zur Kautions­ bestellung vermittelst Accept in der Lage. Nach meiner Erfahrung würde also der Wechsel das zweckmäßigste sein, was man für den vorliegenden Zweck den Genossenschaften empfehlen könnte. Vorsitzender DerbandSdirektor Klinkert (Breslau): Der Abänderungs­ antrag des Herrn Geminder ist mir schriftlich überreicht worden; er lautet: Die Ziffer 3 des Antrages zu fassen wie folgt:

„Der Wechsel ist direkt an die Ordre derjenigen Behörde oder Person auszustellen, für welche die Kaution geleistet wird." Wird der Antrag unterstützt? (Zustimmung)

Dann stelle ich ihn also mit zur Berathung.

Anwalt Dr. Crüger (Charlottenburg): Meine Herren, Herr Präsi­ dent Dr. Heiligenstadt hat schon darauf hingewiesen, daß diese Kautionsbestellung vielleicht nicht etwas ganz Neues ist, da wir eine solche Kautionsbestellung mit Wechseln einer Bank oder Genossenschaft bereits bei verschiedenen Staatsbehörden haben. Ich möchte dabei an einen Vorfall erinnern, den ich in Nr. 22 der „Blätter für Genossenschaften" von 1899 mitgetheilt habe. Eine größere Kreditgenosienschaft, und zwar die in Hanau bestehende, beschwerte sich bei mir darüber, daß die dortige Eisenbahnverwaltung Wechsel der Genossenschaft nicht als Sicherheit an-

205 nehmen wollte. Nach § 4 der Bedingungen muß nämlich der Antrag­ steller für einmonatliche Frachtstundungen für die Frachtbcträge genügende Sicherheit bestellen. Als Sicherheit wird u. A., wie soeben auch von dem Herrn Präsidenten Dr. Heiligenstadt angeführt wurde, ein Bürgschein eines der Eisenbahnverwaltung genehmen, im deutschen Reiche ansässigen Bankhauses angenommen. Der Wechsel der Genossenschaft wurde als solche nicht angenommen, da die betreffende Eisendahndirektion eine Ver­ fügung dahin hatte ergehen lassen, daß nur Wechsel solcher Kreditgenossen­ schaften angenommen würden, welche zu den eingetragenen Genossenschaften mit unbeschränkter Haftpflicht gehören und einer Bereinigung oder Ver­ bandskasse beigetreten sind, der die Preußische Central-Genossenschafts-Kasse zinsbare Darlehen zu gewähren befugt ist. Ich wurde dann bei der Behörde dahin vorstellig, daß diese Be­ schränkung fallen gelassen werden möchte. Das geschah, so daß nun im preußischen Staate die Wechsel der eingetragenen Genossenschaften mit un­ beschränkter Haftpflicht als Bürgschein angenommen werden. Meine Herren, hier liegt also eigentlich ein analoger Fall vor. Die Wechsel, die von der Eisenbahnverwaltung, allerdings für kurze Zeit, als Sicherheit angenommen werden, möchten wir jetzt auch als Kautions­ wechsel bewachtet sehen seitens der Kommunen oder staatlichen Körper­ schaften, die Arbeiten zu vergeben haben. Ich lege auch das entscheidende Moment auf die soziale Bedeutung dieses Antrages, daß in Handwerker­ kreisen allgemeiner bekannt würde, daß unsere Sicherheiten von den Kommunen und den staatlichen Körperschaften angenommen werden, und daß andererseits die Kreditgenossenschaften, die diesen Geschäftszweig noch nicht eingeführt haben, sich dazu bestimmen lassen möchten, ihn bei sich einzuführen. Es war mir bekannt, daß hier und da mal bei einer Genossen­ schaft in der Weise operirt wurde; aber die Zahl der Kreditgenossenschaften, die diesen Geschäftszweig Pflegen, ist bisher eine sehr geringe gewesen, und ich bin wie mein Herr Vorredner der Meinung, daß den Handwerkern ganz erheblich genützt werden könnte, wmn die Kreditgenossenschaften ihre Arbeit auch auf dieses Gebiet hinüber erstrecken würden, vorausgesetzt, daß die Kommunen und die sonst in Betracht kommenden Körperschaften auf der anderen Seite dem Handwerker wiederum entgegenkommen und die Wechsel der leistungsfähigen Kreditgenossenschaften als Sicherheit annehmen würden. Meine Herren, es wird schwer sein, daß wir uns heute hier ver­ ständigen über eine bestimmte Formel. (Sehr richtig.) Die Kommunen werden vielleicht verschiedene Wünsche haben, wie wir von dem Herrn Präsidenten Dr. Heilig en st adt gehört haben. Andere Behörden werden möglicherweise andere Formen von Wechseln haben, und es wird daher wünschenswerth sein, daß wir uns in diesem Anträge hier nicht nach einer bestimmten Seite hin auf eine bestimmte Form festlegen. (Sehr richtig.) Meine Herren, die weiteren Ausführungen haben mich eigentlich auch in der Beziehung schwankend gemacht, ob es zweckmäßig ist, die Sicher­ heit, die die Genossenschaft für sich in Anspruch nimmt nach der Richtung hin, daß mit dem Wechsel kein Mißbrauch getrieben wird, bereits in dem

206 Anträge zu präzisiren, ob es nicht vielmehr genügt, ganz allgemein die Genossenschaft darauf aufmerksam zu machen, wie in dem ursprünglichen Anträge, daß Vorkehrungen zu treffen sind, nach denen mit dem Wechsel kein Mißbrauch getrieben werden kann. Ich will jedoch zunächst keine bestimmte Stellung zu den eingebrachten Anträgen nehmen, denn ich muß gestehen, sie sind mir alle sympathisch, sie treffen sämmtlich das, worauf es ankommt.

Es bestehen ja nun, worauf der Herr Referent bereits hingewiesen hat, erhebliche Unterschiede zwischen tiefem Acceptkredit und dem, mit welchem wir uns aus dem Allgemeinen Genossenschaftstage in Hannover beschäftgit haben, denn dieser Acceptkredit, der hier gewährt wird, ist ein Bürgschafts­ kredit, und ob die Genossenschaft aus diesem Kredit in Anspruch ge­ nommen wird, das ist im höchsten Grade zweifelhaft. Gleichwohl darf die Genossenschaft hier nicht ins Ungemessene hineingehen. Ich möchte dabei auch noch darauf aufmerksam machen, daß eine Frage in Betracht kommt, deren Beantwortung vielleicht nicht ganz ohne Schwierigkeit vor sich geht, nämlich die bilanzmäßige Behandlung dieser Acceptkredite. Herr Direktor Stüben hat den Standpunkt vertreten, daß für diese Accept­ kredite der betreffende Handwerker oder wer sonst ihn in Anspruch nimmt, belastet werden soll, so daß durch diese Belastung der Acceptkredit auch in der Bilanz zum Ausdruck kommt. Ich kann mir aber denken, daß man vielleicht davon Abstand nehmen wird, den Betreffenden auf seinem Konto mit diesem Kredit zu belasten, indem man sich sagt, ein wirklicher Kredit ist es gar nicht, der hier in Anspruch genommen wird. Ich will die Frage hier nur hineinwerfen, möchte aber jedenfalls dabei zum Ausdruck bringen, daß, wenn das Konto nicht mit diesem Accept­ kredit belastet wird, doch in allen Fällen, in dem Geschäftsbericht die Höhe der so gewährten Acceptkredite zum Ausdruck gebracht wird, denn es muß nach draußen Klarheit darüber gegeben werden, wie weit diese Bürg­ schaftsbelastungen der Genossenschaften gehen, denn sie sind thatsächlich nichts Anderes. Sie stehen vielleicht auf der gleichen Höhe wie die Giro­ verbindlichkeiten. Wie wir nun unter allen Umständen wünschen, daß die Giroverbindlichkeiten im Geschäftsbericht zum Ausdruck gebracht werden, so müssen wir es selbstverständlich auch wünschen bezüglich der Accept­ kredite. Will die Genossenschaft generell die Belastung vornehmen, so ist nichts dagegen einzuwenden; will sie es nicht, dann soll doch unter allen Umständen im Geschäftsbericht darauf hingewiesen werden.

Meine Herren, ich empfehle Ihnen also die Annahme des Antrages. Ob. Sir sich gleich mit einer Beschränkung der Vorkehrungen hier ein­ verstanden erklären wollen, das stelle ich vollkommen anheim. Ich möchte aber mit dem Wunsche schließen, daß die Genossenschaften nicht bloß den Antrag annehmen, sondern zu Hause diesen Antrag auch in die Praxis übersetzen. (Bravo!)

Kurz (Stettin): Meine Herren! Bon den verschiedenen Herren Rednern ist auch nicht mit einem Worte einer Ausführung des Herrn Referenten gedacht worden, daß man nämlich für einen derartigen Kredit

207

nach den von seinem Verein getroffenen Festsetzungen 2 % Provision nehmen soll. Diesen Satz halte ich bei weitem für zu hoch gegriffen. Denken Sie sich einmal, daß Jemand im Herbst einen solchen Kredit oder eine Bürgschaft von einer Genossenschaft verlangt; dann soll er sofort 2 % pro anno zahlen. Der Herr Referent hat nicht auseinandergesetzt, ob bei Berechnung der Provision das Geschäftsfahr ober die ganze Bürgschaftszeit zu Grunde gelegt werden soll. Im ersteren Falle könnte der Kredit doch recht theuer werden, und davor möchte ich die Genossen­ schaftler bewahrt wissen. Es kann vorkommen, daß für einen Kredit, der nur auf ein halbes Jahr übernommen wird, der aber in zwei Geschäfts­ jahre fällt, 4 % gezahlt werden müßten. Es kann auch vorkommen, daß für größere länger dauernde Bauten auch längere Kredite in Anspruch genommen werden, daß für gute und richtige Ausführung der Arbeiten eine Garantie von zwei, ja bis zu fünf Jahren übernommen werden muß. Selbstverständlich denken die Behörden gar nicht daran, die Sicher­ heit, die ihr für die sachgemäße Ausführung der übernommenen Lieferungen gestellt werden muß, eher zurückzugeben, als bis diese Frist abgelaufen ist. So ist der Fall denkbar, daß eine solche Bürgschaftsleistung von Seiten des Vereins vier und fünf Jahre bei einer Behörde liegen muß. Deshalb ist auch nicht immer der Aeeeptkredit nothwendig, sondern es wird in vielen Fällen ein Bürgschaftsschein genügen. Bei so langfristiger Kautions­ bestellung kann die Provision sich bis auf 10 % der Kautionssumme stellen. Wenn Sie ferner berücksichtigen, einen wie großen Theil der Summe des Werthes der übernommenen Lieferungen oder Arbeiten die Behörden in den meisten Fällen fordern — oft bis zu 10 % der Summe — so ist das doch für den Unternehmer eine ziemlich erhebliche Belastung, die ihm in dem heutigen schweren Konkurrenzkämpfe nach Möglichkeit erspart werden muß. Ich halte eine Provision von höchstens 1 % für ausreichend, schon deshalb, weil mir bekannt ist, daß große Banken für ähnliche Bürgschaftsleistungen, wie z. B- bei Steuerkrediten, die sie dem Fiskus gegenüber verbürgen, für solche Waaren, die unter Zollverschluß liegen, auch nur 1 % Provision rechnen, und ich glaube, das ist auch für die Kautionskrcdite unserer Handwerker ausreichend. Ich wollte diesen Punkt nicht unerwähnt und unwidersprochen lassen; sonst könnte schließlich, wenn später zu Hause der Bericht gelesen wird, die Meinung aufkommen, daß der Genossenschaftstag eine Provision von 2 % für solche Bürg­ schaften habe allgemein empfehlen wollen. (Bravo!) Trotter (Miltenberg): Meine Herren! Den letzten Ausführungen des Herrn Vorredners kann ich mich vollständig anschlicßen; jedenfalls sollen wir daran denken, die Provision recht mäßig zu berechnen; denn es handelt sich hier um die Einführung eines neuen Geschäftszweiges im Interesse des gesammten Genossenschaftswesens. Ich möchte die Debatte nicht verlängern, sondern mich nur über die Befürchtung aussprechen, daß der Wechsel als Kaution ein Bedenken habe, indem damit vielleicht Miß­ brauch getrieben werden könnte. Meine Herren, um solchen Bedenken zu begegnen, giebt es ein einfaches Mittel, das uns das Wechselgesetz selbst

208 an die Hand giebt. Der Wechsel wird einfach als Depotwechsel aus­ gestellt, und zwar unter Einschaltung der Worte „nicht an Ordre"; dann ist dem Mißbrauch gesteuert. (Zuruf: Nimmt die Behörde nicht!) — Das wäre mir unbegreiflich. (Heiterkeit.)

Präsident Dr. Heiligenstadt (Berlin): Meine Herren, entschuldigen Sie, daß ich noch einmal das Wort ergreife. Ich möchte aber zu den Mittheilungen, die Herr vr. C rüg er aus seinem Artikel aus dem Jahre 1899 gegeben hat, einige Worte hinzufügen. Wie ich mir erlaubt habe auszuführen, ist diese ganze Frage aus den praktischen Bedürfnissen herausgewachsen, in Folge von Differenzen, die in der Provinz Sachsen zwischen einer Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht und der Eisen­ bahndirektion in Magdeburg entstanden waren. Diese Differenzen kamen zu unserer Kenntniß, und wir haben uns der Sache angenommen und sie durch Verhandlungen mit den betheiligten Herren Ministern zur Er­ ledigung gebracht. Als dann als Frucht dieser Verhandlungen die Ver­ fügung an die betteffenden Behörden heraus ging, hatte sich der Referent, dem ein bestimmter Fall vorlag, an diesen gehalten und in die Ver­ fügung hineingeschrieben: mit Genossenschaften mit unbeschränkter Haft­ pflicht. Wir haben sofort, als uns die Verfügung Seitens des Ministe­ riums zugestellt wurde, dagegen Einspruch erhoben, und es ist dann die Verfügung auch so abgeändert worden, daß sie ganz allgemein für alle Genossenschaften Geltung hat. Warum soll auch eine kräftige Genossen­ schaft mit beschränkter Haftpflicht von dieser Wohlthat ausgeschlossen sein. Allmählich hat sich so dann ein weiteres Bedürfniß geltend gemacht. Auf unseren Anttag hat der preußische Herr Finanzminister dann weiter­ hin genehmigt, daß die Genossenschaften außer für Frachtstundungen auch für Steuerkredite bürgen könnten, und endlich ist die Bürgschaftsleistung durch Accept bei der Kgl. preußischen Bergverwaltung zur Einführung gekommen. Die Bergverwaltung wollte Anfangs nur die Kautionsbeftellungen durch größere Kohlenfirmen und Banken annehmen; gleichwohl ist die Kautionsbestellung durch die Genossenschaften resp, durch uns auch auf die Berg­ verwaltung ausgedehnt worden. Für diese Kautionsbestellung ist aller­ dings die Wechselform vorgeschrieben worden, was darauf zurück zu führen ist, daß bis dato die Bergverwaltung und die Steuerverwaltung die Wechselform allein oder doch in erster Linie bevorzugt hatten. Die Steuerverwaltung nimmt, wie ich glaube, auch Bürgschaftsscheine; ob die Kgl. preußische Bergverwaltung sie nimmt, das zu sagen, bin ich nicht in der Lage.

Meine Herren, wenn eine obrigkeitliche Verfügung getroffen wird, dann wird Alles genau vorgeschrieben, denn subalterne Beamte sollen ja die Verfügung ausführen, deshalb ist auch die Form des gezogenen Wechsels vorgeschrieben worden. Wir sind an der Festsetzung der Wechsel­ form nicht betheiligt gewesen. Ob ein Sola- oder Depotwechsel dafür gleichfalls genügte, das weiß ich nicht, doch glaube ich, daß auch die Regierung, genau wie die Reichsbank, Gewicht daraus legen sollte, daß mehr als eine Unterschrift unter dem Kautionswechsel steht. Bei der

209

Reichsbank besteht ja die Vorschrift, daß mindestens drei Unterschriften auf einem Wechsel stehen sollen, das hat hier wohl als Vorbild gedient. Der Herr Redner aus Stettin meinte, daß man mit einem Wechsel keine Kaution auf 5 Jahre stellen könnte. Das geht aber doch sehr gut; man kann, wenn die Kautionsbestellung bei einer Bauausführung oder sonst auf längere Zeit nothwendig werden sollte, einfach in den gezogenen Wechsel hinein schreiben: Zahlbar bei Sicht z. B. innerhalb 10 Jahren. Das ist eine Form, von der bei länger laufenden Kautionsbestellungen Gebrauch gemacht wird. Dann möchte ich mir noch ein Wort über die Provision zu sagen erlauben. Ich halte es auch für ganz zweckmäßig, die Provision viel­ leicht nach der Zeit zu berechnen, wenn die Kautionsbestellung über ein Jahr dauert. Die Preußische Central-Genossenschafts-Kasse berechnet für die zwei Jahre, auf die wir diese Kautionsaccepte geben, 1 s %, jedenfalls also einen sehr mäßigen Satz. Da überdies aus diesen Acceptkrediten, wie bereits der Herr Anwalt Dr. Crüger sehr treffend ausgeführt hat, die Genossenschaft fast mit Bestimmtheit annehmen kann, nicht in Anspmch genommen zu werden, da somit in den meisten Fällen ihre ganze Leistung nur darin besteht, daß sie die Bürgschaft leistet, d. h. ihre Unter­ schrift her giebt, so, meine ich, ist es angebracht, für diese Form von Accepten eine geringere Provision zu berechnen, als für Accepte, durch die wirklich Kredit gewährt wird, für dessen Zahlung die Genossenschaft ihren Rücken unter Umständen breit zu machen hat. Ich glaube, wenn man diesen Geschäftszweig der für die kleinen Handwerker von ganz eminenter Bedeutung ist und auch für die Schulze-Delitzschen Genossenschaften unerläßlich sein dürfte, zur Einführung bringen will, so darf man ihn nicht zu theuer machen, denn bei 2% ist das ein so lukratives Geschäft, daß damit die Unterstützung des wirthschaftlich Schwachen in dem Existenzkämpfe natürlich wieder illusorisch gemacht werden würde. (Lebhafter Beifall.) Slübe» (Berlin): Meine Herren, der Herr Präsident der Preußischen Central-Genossenschafts-Kasse und Herr Kurz-Stettin haben die Höhe der Provision bemängelt. Ich muß darauf zurück kommen, um zu erklären, wie wir zu dem Satz von 2 % für die Provinz gelangt sind. Es handelt sich ja bis jetzt noch um den Versuch, ob wir diese oder eine andere Provision zur allgemeinen Einführung bringen werden. Wir haben uns gesagt, daß die Zinsenspannung, die bei den Genossenschaften durchschnittlich be­ steht, ungefähr durch die Provision von 2 % zum Ausdruck kommen soll, und andererseits hat einer unserer Herren vom Aufsichtsrath bei einer großen Bank, von der wir wußten, daß sie solche Accepte an Großkauf­ leute und Fabrikanten giebt, sich erkundigt; da ist ihm gesagt worden, unter 50000 Mark fangen wir bei dem einzelnen Geschäft nicht an, und wir berechnen sogar noch mehr Provision. Ueber die Höhe der Pro­ vision läßt sich also noch sprechen; es wird sich durch die Praxis heraus­ stellen, welcher Satz angemessen ist. Der Herr Anwalt sprach von der Art der Buchung dieser Geschäfte. Wir haben die Buchung folgendermaßen gemacht. Den Betrag des 14

210 Acceptes haben wir auf einem besonderen Konto belastet und auf der anderen Seite das Acceptkonto für den Betrag erkannt, so daß im Kredit unserer Bilanz der Betrag der gegebenen Accepte erschien und auf der anderen Seite im Kontokorrent-Konto der Betrag derselben als Belastung der Genossen. Meine Herren, wenn ich schließlich den Antrag, den Herr Dr. Scholz gestellt hat, berühren darf, so habe ich mich gestern schon darüber mit ihm unterhalten und war mit ihm einverstanden. Heute bin ich aber durch den Gang der Debatte zu der Ansicht gekommen, daß durch diesen Zusatzantrag vielleicht der ganze Antrag zu sehr spezialisirt wird. Es wird sich empfehlen, den Wortlaut unverändert zu lassen und höchstens den Zusatz des Herrn Dr. Scholz mit der Einleitung: „z. B." hinzu zu fügen. Sodann, meine Herren, hatte ich eine Sache übersehen, die ich noch nachholm will; nach meiner Ansicht soll die Genossenschaft eben so gut, wie sie eine Kredit- und Belastungsliste für Wechsel und KontokorrentKredite führt, auch eine Kreditliste für diese Kautionsverpflichtungen führen, die in ihrer Gesammtheit und in den einzelnen Posten regelmäßig zu kontrolliren ist.

Dr. Scholz (Charlottenburg): Meine Herren, nur ein Wort zu der rechnerischen Grundlage, die Herr Direktor Stüben seinem Anträge gegeben hat. Es ist ja selbstverständlich, daß das kein integrirender Be­ standtheil des Antrages ist, sondern daß es jeder Genossenschaft über­ lassen bleiben muß, wie theuer sie den Kredit gestalten will. Was meinen Zusatzanttag betrifft, so lege ich aus dessen Annahme offen gestanden durchaus keinen großen Werth; er entsprang nur dem Drange, nicht so allgemein, wie Ziffer 3 es thut, den Genossenschaften einen Rathschlag zu geben, sondern mehr zu spezialisiren, wie das in der Praxis am Besten ausgeführt werden kann. Ich glaube auch, daß es in der Praxis zweifellos so gemacht werden wird, wie ich es vorgeschlagen habe. Aber, wie gesagt, ich lege auf die Annahme meines Anttages keinen Werth. Ich möchte nur zu dem Anträge Geminder bemerken, daß der mir allerdings zu wenig zu besagen scheint, denn ich verlangte, daß der betreffende Genosse den Wechsel sofort an die Behörde girirte, verlangte aber weiter, daß die Behörde den Wechsel direkt an die Genossenschaft und nicht an den Genossen zurückgeben sollte. Das Letztere hat Herr Geminder nicht verlangt; ich meine aber, beides zusammen nur giebt die Sicherheit, daß kein Mißbrauch mit dem Wechsel getrieben werden kann. Ich bin aber einverstanden, daß Herrn Direktor Stübens An­ trag unverändert angenommen wird, und ich möchte daher Herrn Ge­ minder einen kleinen Kuhhandel Vorschlägen: Möge er seinen Antrag zurückziehen, so werde ich meinen Anttag auch zurückziehen. (Heiterkeit.)

Stmm (Lörrach): Ich will nur mittheilen, daß die badische ProvinzinspeMon einfach Bürgschaftsscheine verlangt; die Steuerbehörde verlangt

211 für Eingangszölle einen Sichtwechsel. Uns ist schon vorgekommen, daß wir einfach Sichtwechsel unterzeichnet haben; wir verlangen dafür 1 pro Mille für das Jahr. Im Uebrigen kann das jeder Verein machen, wie er will. Sodann geben wir eine Bürgschaft nur direkt, und wir geben dazu einen Rückschein, daß der Wechsel nur für diesen Posten gültig sein soll. Endlich bin ich der Ansicht, diese Bürgschaften sollten nicht über Accept-, sondern über Bürgschaftskonto laufen; sonst giebt das eine uner­ wünschte Verquickung.

Zademach (Guben): Meine Herren, nur ein Wort über die Buchung derartiger Posten. Mir scheint es richtiger und für die Bilanz ent­ sprechender, wenn man diese Art Kredite nicht mit den Anderen vermischt, sondern sie als Eventualaccepte bezeichnet. Man sieht dann sofort, das sind Accepte, die als Bürgschaft gebraucht werden sollen; der Posten figurirt nicht als persönliche Schuld, sondern man sieht einfach aus den Aktiven, daß sind nur Eventualposten.

Geminder (Darmstadt): Meine Herren, ich möchte kurz bemerken, daß es vollständig einerlei ist, ob mein Antrag angenommen wird oder anderweite Empfehlungen durchdringen. Ich habe Ihnen aus der Praxis heraus diesen Antrag empfohlen, er ist nicht hinter dem grünen Tisch ge­ wachsen. (Heiterkeit.) Aus seinen Geschäftserfahrungen ist dem mit dem Wechselrecht ver­ trauten Genossenschafter und Kaufmann bekannt, daß Mißbräuche nicht entstehen können, wenn der Wechsel vom Aussteller an die Firma gestellt wird, welche die Wechselsumme einzuziehen berechügt sein soll. Die Accepte sind, wie richtig bemerkt wurde, Aval-Accepte. Die Deutsche Genossenschafts-Bank Frankfurt beschäftigt sich mit derartigen Geschäften schon lange Jahre. Sie hat schon öfter den mit ihr in Geschäftsver­ bindung stehenden Vereinen ihr Aval-Accept gegeben. Die Vereine haben auf die Genossenschafts-Bank gezogen und den Wechsel an diejenige Person zahlbar gestellt, für welche die Kaution zu leisten gewesen ist. Im Uebrigen, meine Herren, acceptire ich den Kuhhandel im Bewußtsein, daß die Vor­ stände nach Gutdünken handeln und praktische Erfahrungen theoretischen Belehrungen vorziehen werden. (Heiterkeit.)

Dörr (Friedberg): Ich wollte den Herren nur mittheilen, wie es bei uns in Oberhessen ist. Dort nehmen die Behörden die von uns ausgestellten Bürgscheine, aber sie sind auch mit Sparkassenbüchern zu­ frieden. Kommt ein Genosse zu uns, so stellen wir ihm also event, ein Sparkassenbuch aus. Vorsitzender Berbandsdirektor Klinkert (Breslau): Niemand zum Wort gemeldet; ich schließe die Berathung. Herren Referenten das Schlußwort? (Assessor Dr. Scholz: Ich verzichte!)

Es hat sich Wünschen die

Berichterstatter Stütz en (Berlin) (Schlußworts: Meine Herren, ich Halte die Angelegenheit durch die heutige Debatte für vollständig geklärt; 14*

212 alles andere muß die Praxis ergeben.

Deshalb verzichte ich auf weitere

Ausführungen.

Vorsitzender Verbandsdirektor Klinlerl (Breslau): Die Abänderungs­ anträge sind zurückgezogen. Wenn sich kein Widerspruch erhebt, werde ich annehmen, daß sie dem Anträge der Genossenschaftsbank „Moabit" unverändert zustimmen. — Der Antrag ist angenommen.

Wir kommen zu Punkt III der Tagesordnung, der noch zu er­

ledigen ist:

Antrag des Anwalts:

„Vorkomnisse der letzten Zeit lassen es geboten erscheinen, beit Kreditgenossenschaften wiederholt zu empfehlen, mit den Nachbar­ genossenschaften einen Austausch der Mitgliederlisten herbeizuführen oder, wo ein solcher zu erreichen ist, auf anderem Wege sich über den Mitgliederstand der benachbarten Kreditgenossenschaften unter­ richtet zu halten, um von der Zugehörigkeit der Mitglieder zu ver­ schiedenen Kreditgenossenschaften Kenntniß zu erhalten." Berichterstatter Anwalt Dr. Crüger: Meine Herren, mit dem vorliegeyden Antrag wird nichts Neues gesagt. Erfahrungen der letzten Zeit haben mich aber belehrt, daß es vielleicht ganz angebracht ist, diesbezüg­ liche Beschlüsse der früheren Vereinstage den Genossenschaften wieder in Erinnerung zu bringen, zumal der Grundton jener alten Beschlüsse heute vielleicht ein etwas anderer geworden ist. Im Jahre 1876 ist den Ge­ nossenschaften auf dem Allgemeinen Vereinstag empfohlen worden, „alljährlich ihre Mitgliederverzeichnisse drucken zu lassen und mit dm Nachbarvereinm auszutauschen." Der Grund hierfür lag darin, daß man die Theilung der Solidarhast für unzulässig erachtete, denn bereits im Jahre 1866 war in Kassel

ausgesprochen: „Die Zulassung der Mitgliedschaft in mehreren auf dem Prinzip der Solidarhaft beruhenden Kreditvereinen ist nicht zu empfehlen."

Meine Herren, Sie wissen, daß dann in das Genossenschaftsgesetz die Bestimmung ausgenommen wurde, wonach die Genossenschaft berechtigt ist, Mitglieder auszuschließen, die einer gleicharttgen Genossenschaft an­ gehören, und zwar einer Genossenschaft, die am selben Orte ihren Sitz hat. Für Kreditgenossenschaften gilt die Erweiterung, daß die Mitglieder ausgeschlossen werden können, wenn sie einer gleichartigen Genossenschaft angehören, auch wenn diese außerhalb besteht. Diese Bestimmung ist hier und da so aufgefaßt worden, als ob die Mitglieder ausgeschlossen werden müßten. Das ist nicht der Fall; der Ausschluß ist nur fakultativ, und es sind ja auch Fälle denkbar, wo Vorstand und Aufsichtsrath es zulassen, daß die Mitglieder ihrer Genossenschaft noch einer anderen Ge­ nossenschaft angehören. Meine Herren, die Gründerei der ländlichen Darlehnskassen hat aber denn doch gezeigt, daß es heute wieder geboten ist, die Genossenschaften daraus aufmerksam zu machen, daß sie Obacht darauf geben sollm, daß

213 ihre Mitglieder nicht auch anderen Kreditgenossenschaften als Mitglieder angehören, und zwar aus dem einfachen Grunde, weil die Mitglieder alsdann in ihren ganzen Kreditverhältnissen schwerer zu kontroliren sind.

Die einzelnen Genossenschaften verfahren in dieser Beziehung sehr verschieden. Mir sind Kreditgenossenschaften bekannt, die es ruhig durch­ gehen lassen, daß ihre Aufsichtsrathsmitglieder, dem höheren Druck in ihrer Gemeinde folgend, ländliche Darlehnskassen gründen, sich in deren Vorstand und Aufsichtsrath hinein wählen lassen; sie sagen höchstens: Nun, jene Darlehnskasse steht ja nur auf den: Papier, uns kann nichts Böses daraus entstehen, und unser Aufsichtsrathsmitglied hat nur um des lieben Friedens halber bei der Gründung mitgewirkt. Meine Herren, ob es richtig ist, solche Nachsicht zu üben, das ist mir doch im höchsten Grade zweifelhaft. Ich meine, daß es sich mit der Stellung als Vor­ stand oder Aufsichtsrath einer Kreditgenossenschaft unseres Systems nicht verträgt, bei der Gründung anderer Kreditgenossenschaften mitzuwirken, und daß solche Mitglieder des Vorstandes oder Aufsichtsraths, die sich dazu, einem Drucke von oben folgend, hergeben, ausgeschlossen oder zum Mindesten gezwungen werden sollen, ihr Amt innerhalb der Genossen­ schaft niederzulegen. Hier haben wir es, wie gesagt, mit einer Thätigkeit -er Männer zu thun, die uns nicht loyal erscheint. In neuerer Zeit sind Fälle vorgekommen, wo eine ganze Reihe Kreditgenossenschaften durch Wechselfälschungen derselben Person in Mit­ leidenschaft gezogen worden sind. Ein Fall ist in der Provinz Brandenburg vorgekommen, ein anderer Fall in Schlesien. Eine Anzahl Kreditgenossen­ schaften sind durch den Konkurs eines Mannes betroffen, und zwar, weil diese Persönlichkeit bei den verschiedenen Kreditgenossenschaften in dem be­ treffenden Bezirk Mitglied war.

Meine Herren, diese Fälle haben mir doch gezeigt, daß es angebracht ist, den Kreditgenossenschaften jene Beschlüsse von 1866 und 1876 wiederum in Erinnerung zu bringen, nicht weil ich auf dem Stundpunkte stehe, mit der Solidarhaft wäre es unvereinbar, daß Jemand mehreren Kreditgenossenschaften angehört, sondern weil ich mir sage, die Kontrole der Genossenschaften wird dadurch erschwert. Wenn man die Herren Verbandrevisoren hört, so können einem die doch mancherlei Interessantes aus diesem Gebiete mittheilen. Bei der Kontrole der Geschäftsführung der Genossenschaft, bei der Durchsicht der Belastungsliste treffen sie zu­ weilen ihnen wohlbekannte Namen, die sie bei anderen Genossenschaften gelesen haben, sei es als belastete Mitglieder oder als Bürgen, und die Herren Verbandsrevisoren haben durch die aus solchen Anlässen sich er­ gebenden Hinweise schon manche Genossenschaft vor erheblichem Schaden bewahrt. Natürlich beruhen derartige Beobachtungen der Verbands­ revisoren mehr oder weniger auf Zufälligkeiten; sie können nicht alle Mit­ glieder- und Bürgschaftslisten der Genossenschaften im Kopf behalten, um dann anderen Genossenschaften die entsprechenden Rathschläge zu geben. Ich bin der Ansicht, daß unsere Kreditgenossenschaften selbst Vorsorge treffen sollten, daß sie einigermaßen unterrichtet sind darüber, wer von

214

ihren Mitgliedern noch Mitglied einer anderen Genossenschaft in der Nachbarschaft ist. Meine Herren, ein Verfahren, das als geradezu vollkommen zu be­ zeichnen ist, haben die Berliner Kreditgenossenschaften, gezwungen durch die eigenartigen Berliner Verhältnisse, eingeführt. Es wird alle zwei Jahre in Berlin eine Mitgliederliste der sämmtlichen Kreditgenossenschaften ge­ druckt; diese wird den betheiligten Kreditgenossenschaften zur Verfügung gestellt und von diesen, da von Neuaufnahmen die Genossenschaften sich untereinander Kenntniß geben, vervollständigt und ergänzt. Selbstredend kann es Genossenschaftm in der Provinz nicht empfohlen werden, ein gleiches Verfahren einzuschlagen, denn das würde zu theuer werden; aber wir haben eine ganze Anzahl von Kreditgenossenschaften, die in ihrem Ge­ schäftsbericht die Mitgliederliste aufnehmen, und ich bin der Ansicht, daß dieses Verfahren, wenigstens bei mittleren Kreditgenossenschaften, vielleicht verallgemeinert werden könnte. Einer Kreditgenossenschaft mit Tausenden von Mitgliedern kann es natürlich nicht zugemuthet werden, ihr Mitgliederverzeichniß herauszugeben, aber eine Genossenschaft mit 100 oder 150 Mit­ gliedern kann ein Verzeichniß derselben ihrem Geschäftsbericht anhängen. Wenn dann die Geschäftsberichte ausgetauscht werden und die Mitglieder­ listen sind dabei, dann hat jede Genossenschaft Kenntniß davon, wer den übrigen Genossenschaften angehört, und sie kann durch Vergleichen fest­ stellen, ob der und der, der sich bei ihr gemeldet, nicht schon Mitglied einer anderen Genossenschaft ist. Wo dieses Verfahren nun nicht durchgeführt wird oder sich nicht durchführen läßt, da sollten die Kreditgenossenschaften in Erwägung ziehen, ob sie sich nicht vom Gericht Abschriften der Mitgliederlisten der benach­ barten Kreditgenossenschaften fertigen lassen sollen; es würde das einen einmaligen Kostenaufwand erfordern. Sollte die Genossenschaft diesen Kostenaufwand nicht in Kauf nehmen wollen, dann können ja die Mit­ gliederlisten von befreundeten Personen am Sitz des Gerichts abgeschrieben werden. Die Genossenschaft hat doch überall Verbindungen; da mag eines ihrer Mitglieder oder sonst wer damit beauftragt werden. Ist aber das Material erst einmal geschaffen, dann hat die Genossenschaft es in der Hand, durch Ergänzungen sich auf dem Laufendm zu er­ halten. Diese Auszählung der Verfahren ist zwar nicht erschöpfend; die Hauptsache ist aber, daß den Genossenschaften in Erinnerung gebracht wird, sich über die Mitgliederlisten der Nachbarvereine auf dem Laufenden zu halten. Die Wege, die ich gewiesen habe, um sich eine derartige Kontrole zu ermöglichen, mögen nur Beispiele sein. Sie werden in ein­ zelnen Bezirken vielleicht andere Wege einzuschlagen haben, auch wohl bessere Wege hierfür finden. Wenn Sie mir davon Nachricht geben, werde ich das Berfahreu durch die Blätter für Genossenschaftswesen zur allgemeinen Kenntniß bringen. Die Hauptsache bleibt, daß unter den heutigen Verhältnissen, wo die Zahl der Genossenschaften so stark im Wachsen ist, die Genossenschaften sich darüber auf irgmd eine Weise informiren, ob ihre Genossen etwa noch anderen Vereinen angehören. Das gilt für die ländlichen Darlehens-

215

lassen, auch für die in der Bildung begriffenen Handwerkerkreditgenossen­ schaften, aber nicht zuletzt auch für unsere eigenen Genossenschaften. (Bravo!) Anwalt Wrabetz (Wien): Meine Herren, die gleiche Frage ist selbst­ verständlich auch bei uns ausgetreten und hat ungefähr zu denselben Be­ schlüssen geführt, wie in Ihrem Verbände. Die Erfahrung hat uns aber gezeigt, daß das einzige Mittel, welches geeignet ist, der mehrfachen Mit­ gliedschaft Abbruch zu thun, eben die gemeinsame Mitgliederliste ist, wie sie, wie ich soeben erfahren habe, auch die Kreditvereine Berlins heraus geben. Wir haben in Wien bereits vor 23 Jahren die erste gemein­ schaftliche Mitgliederliste herausgegeben, es hat sich in den Jahren von 1873 bis 1880 — 1873 ist bekanntlich unser Genossenschaftsgesetz her­ ausgegeben worden — die Zahl unserer Kreditvereine ungemein ver­ mehrt, und es haben sich naturgemäß eine Menge Leute gefunden, welche den Kreditverein als eine sehr bequeme Pumpquelle betrachtet und danach getrachtet haben, sich möglichst viele solcher Pumpquellen zu verschaffen. Die Sache hat in einigen Vereinen zu sehr ernsten Konsequenzen geführt, und das Resultat war eben die Abfassung einer gemeinsamen Mit­ gliederliste. In diese Liste wurden aber nicht nur die Verbandsvereine aus­ genommen, sondern auch die nicht dem Verbände angehörigen Vereine und durch Intervention bei den Banken gelang es uns sogar, die Liste der Mitglieder der Kreditvereine unserer Banken zu bekommen. Das Resultat der Liste war geradezu überaschend. Wir haben u. A. einen Mann gefunden, der in nicht weniger als 11 Kreditgenossenschaften Wiens Mitglied war. (Heiterkeit.)

Damit Sie nun nicht vielleicht glauben, meine Herren, daß das ein viel beschäftigter Fabrikant war, der so reichliche Mittel brauchte, füge ich hinzu, daß der Betreffende Schullehrer war (große Heiterkeit), also ein Mann, der eines Betriebskredits überhaupt nicht bedarf. Durch die regelmäßige Herausgabe dieser Mitgliederliste — sie er­ scheint nur jedes zweite Jahr, alljährlich erscheint jedoch eine Ergänzung der vorhergehenden Auflage, und sie ist jetzt in 23. Auflage erschienen — ist es uns gelungen, das Maximum der mehrfachen Mitgliedschaft auf drei zu beschränken; unter den ca. 6500 Namen, die die Liste ent­ hält, sind vielleicht nur 10—12 Namen aufgeführt, deren Träger in drei Vereinen sind. Ein Theil der Mitglieder ist in zwei Vereinen, aber die große Mehrzahl ist gegenwärtig nur in einem Kreditverein Mitglied.

Nun, meine Herren, ist die zwei-, selbst dreifache Mitgliedschaft nicht unter allen Umständen zu verwerfen, da besonders die kleineren Kreditvereine bei uns ein Kreditmaximum sestsetzen, über das bei keinem Mitgliede hinaus gegangen wird, das aber dem Einzelnen oft nicht ge­ nügt, so daß er mit Zustimmung der Verwaltung in einem zweiten Verein Mitglied wird. Besonders trifft dies dann zu, wenn der Betreffende Eskomptkredit in Anspruch nimmt, der gewöhnlich in größerem Maße

gewährt werden muß.

216 Also, meine Herren, für Städte giebt es m. E. kein anderes Mittel als gemeinsame Mitgliederlisten, und da sollten die Kreditvereine auch die Kosten dafür nicht scheuen. Auf dem flachen Lande ist es wenigstens bei uns in Oesterreich nicht so nothwendig, weil da die meisten Kredite, die gegeben werden, hypothekarisch gedeckt werden, und ein Einblick in das Grundbuch zeigt, von welcher Seite der Betreffende noch Kredit hat. Allerdings tritt bei uns neuerdings der Fall ein, daß die Mitglieder der Schulze-Delitzschen Kassen nun auch Mitglieder bei Raisfeisenschen Kassen werden, und merkwürdiger Weise lassen die Letzteren das zu, obwohl sie dagen eine statutarische Bestimmung haben. Blell (Brandenburg): Meine Herren, ich würde auch nicht so weit gehen, in dem Statut eines Kreditvereins zu verbieten, daß Mitglieder ausgenommen sollen, welche auch anderen Kreditvereinen angehören. Bei uns im Verband Westbrandenburg giebt es eine Zahl von Kreditvereinen in kleineren Städten, welche wegen der Geringfügigkeit der ihnen zur Verfügung stehenden Mittel nicht in der Lage sind, größeren Unternehmern in diesen kleinen Orten den Kredit zu gewähren, den sie für ihr Geschäft nothwendig brauchen. Diese Leute sind darauf angewiesen, mit einem anderen Verbände Verbindung zu suchen, und es kann dann den Vor­ schußvereinen in den kleineren Orten eigentlich nur angenehm sein, wenn der Bettesfende sich an einen anderen Vorschußverein in einer größeren benachbarten Stadt wendet, als wenn er mit einem größeren Privatinstttut arbeitet, weil sie dann leichter Auskunft erhalten können über die Ge­ schäfte, welche er macht, als bei einem Privatbankier. Wir haben des­ halb in Brandenburg, wenn Jemand aus einem kleineren Ort zu einem Vorschußverein eines größeren Ortes kommt, ihn nicht zurückgewiesen, uns aber für verpflichtet gehalten, uns vorher mit dem benachbarten Verein Verbindung zu setzen. Dann ist uns meistcntheils gesagt worden: Nehmen Sie ihn ruhig auf, es ist richtig, wir können seinen Kredit nicht beftiedigen, er wird bei uns ttotzdem Mitglied bleiben. Ich bin also der Ansicht, meine Herren, daß man bei den jetzigen Verhältnissen nicht so weit gehen soll, zu verbieten, daß Jemand in zwei oder drei Vereinen Mitglied ist, daß man aber untereinander sich in Verbindung setzt und außerdem die Vereine ihre Mitgliederverzeichnisse dem Geschäftsbericht anfügen. Das Erstere ist vielleicht noch wichtiger, als das Letztere, denn die Mitgliederlisten kann man doch nicht so sorg­ fältig durchsehen und vergleichen, ob und wo ein einzelner bei einem anderen Verein Mitglied ist. Eine große Aufgabe hat hierbei auch der Verbands­ revisor. Der Herr Anwalt hat vorhin schon gesagt, daß in unserem Verbände gerade in diesem Jahre ein Fall vorgekommen sei, der ihm Veranlassung geboten hätte, die Frage heute einer erneuten Besprechung zu unterziehen. Ich will Ihnen diesen Fall erzählen, weil er Ihnen vielleicht als Lehre dienen kann. Der Herr Verbandsrevisor Vollborn meldete mir im Dezember» daß ein größerer Getreidehändler und Grund­ besitzer Mitglied von 4 verschiedenen Vereinen des Verbandes sei, und daß er in jedem einzelnen Verein sehr erheblichen Kredit genösse; er kenne zwar die Bonität des Herrn nicht, aber es wäre jedenfalls angezeigt.

217 den 4 Vereinen mitzutheilen, wie die Verhältnisse liegen. Ich habe sofort an die 4 Vereine geschrieben und ihnen Mittheilung gemacht. Darauf bekam ich die Nachricht, man werde sich untereinander in Verbindung setzen, und der Verein in dem Orte, wo der Herr wohnte, wurde damit beauftragt, die Bilanz einzusehen. Etwas hat es den Vereinen jedenfalls genützt, daß sie darauf aufmerksam gemacht wurden, insofern als sie die Kredite einschränken konnten; leider war es aber zu spät, um eine Katastrophe zu vermeiden. Der Betreffende ist vollständig bankerott gegangen und hat das, was er verbrochen hat, dadurch gesühnt, daß er sich, sogar ge­ meinschaftlich mit seiner Frau, das Leben nahm. Aus der Masse wird vielleicht 1 % herauskommen, und einige der Vereine haben allerdings sehr starke Verluste erlitten. Es sollte deshalb Pflicht der Verbands­ revisoren sein, bei ihren Revisionen auch auf diese Sachen sorgfältig zu achten und dem Verbandsdirektor rechtzeitig Mittheilung zu machen, da­ mit man vor Eintritt solcher Katastrophen einschreiten kann.

Präsident Dr. Heiligenstadt (Berlin): Meine Herren, ich halte den Anttag, den Ihr Herr Anwalt heute auf die Tagesordnung gebracht hat, für eminent wichtig hinsichtlich der Entwickelung aller Arten des Genossenschaftswesens, sowohl der städtischen, wie der ländlichen, und ich glaube, es wird Ihnen ganz interessant sein, wenn ich Ihnen bei der Stellung, die die Preußische Central-Genossenschafts-Kasse den ländlichen Genossenschaften gegenüber einnimmt, mittheile, wie wir bei diesen Doppel­ betheiligungen verfahren. Ich muß dabei voraus schicken, daß man im ländlichen Genossenschaftswesen mit Doppelbetheiligung der Genossen über­ haupt zu rechnen hat, was auch ganz berechttgt ist, denn ein Mitglied kann einmal einer Kreditgenossenschaft angehören, das andere Mal, und ohne daß er damit von den genossenschaftlichen Grundsätzen abzuweichen braucht, Mitglied eines Ein- und Verkaufsvereins sein; er kann Mitglied einer Molkerei-, einer Brennerei-Genossenschaft u. s. w. sein, also Mit­ glied von Genossenschaften der verschiedenen Zweige des landwirthschaftlichen Bettiebs oder des Absatzes der landwirthschaftlichen Produkte. Das halten wir bei uns in der Verwaltung allerdings für absolut falsch und treffen energische Gegenmaßregeln, wenn ein und derselbe Genosse bei mehreren gleichartigen Genossenschaften, z. B. Kreditgenossenschaften sich betheiligt. Wir lassen uns, wo wir derartige Doppelbetheiligung ver­ muthen, möglichst über die Verhältnisse der Genossen Bericht erstatten resp, verschaffen uns Nachweisungen, und wo wir einen Genossen finden, — es ist ja nicht immer möglich, alles heraus zu finden — der z. B. bei zwei Kreditgenossenschaften mit unbeschränkter Haftpflicht betheiligt ist, berücksichtigen wir die von ihm übernommene Haftsumme als Unterlage für einen etwa zu gewährenden Kredit nur bei der einen Genossenschaft, bei der anderen aber überhaupt nicht mehr. Ist er bei einer Genossen­ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht und bei einer mit beschränkter Haft­ pflicht, so suchen wir uns heraus zu rechnen, wie weit er etwa noch bei der zweiten Genossenschaft zu berücksichtigen wäre. Wir würden es natürlich außerordentlich fteudig begrüßen, wenn es sich erreichen ließe, diese Liste für die Betheiligung bei mehreren Genossen-

218 schäften in größerem Umfange aufzustellen nach dem Muster, wie es in Berlin geschieht. Die Berliner Liste hat uns in der That verschiedent­ lich schon interessante Daten gegeben. Ich würde es für zweckmäßig halten, wenn derartige Listen für die einzelnen Revisionsbezirke auf­ gestellt würden und zu diesem Zweck die verschiedenen Genossenschafts­ systeme womöglich Hand in Hand gingen. Vielleicht aber könnte der eine Verband in seinem Bezirke durch Einsichwahme oder Abschrift der gerichtlichen Mitgliederliste das Verzeichniß aufstellen und die entstehenden Kosten dadurch decken, daß man sie den Kreditvereinen gegen ein mäßiges Entgelt zur Verfügung stellte. Etwas Aehnliches wird ja in in den sogenannten schwarzen Listen der großen Banken gemacht. Ich glaube, damit würde Wesentliches gethan zur Gesunderhaltung unseres Genossenschafts­ wesens, besonders in unserer Zeit, wo wir mit einem Niedergang der wirthschaftlichen Konjunktur zu rechnen haben. Wenn auch Doppelbetheili­ gungen unter Umständen nothwendig sind, so geben sie doch immer Anlaß, die betreffenden Leute genau zu beobachten und die nöthigen Vorkehrungen zu treffen, so lange es noch Zeit ist. (Bravo!) Plonz (Berlin): Meine Herren, ich möchte zu den Ausführungen des Herrn Anwalt Wrabetz zunächst bemerken, daß im Verbände der Kredit­ vereine zu Berlin die Institution der allgemeinen Mitgliederliste auch mindestens 20 Jahre besteht, also nicht eine Einrichtung ist, die wir erst neuerdings geschaffen haben. Wir beschränken uns auch nicht auf Ver­ zeichnung der Mitglieder, die den Genossenschaften des Verbandes an­ gehören, fonbcrn dehnen die Liste auf die Mitglieder sämmtlicher Ge­ nossenschaften aus, die in Berlin und den nächsten Vororten domizilirt sind. Auf diese Weise sind wir zu dem Resultat gelangt, daß verschiedene Genossen betheiligt waren, zwar nicht gerade bei 11, aber doch bei 6 bis 7 Genossenschaften. — Der Herr Präsident Dr. Heiligenstadt ist der Meinung, daß eine noch häufigere Betheiligung in unserer Liste konstatirt worden ist, aber ich entsinne mich dessen nicht. Unter etwa 14 000 Mit­ gliedern haben wir allerdings eine Zahl von vielleicht 30 bis 40 Ge­ nossen gefunden, die bei einer recht erheblichen Anzahl Genossenschaften betheiligt waren. Die Kosten für die Liste stellen sich sehr hoch; für das Exemplar ergiebt sich etwa ein Durchschnittspreis von 8 Mark. Es wird aber von allen Vorstandsmitgliedern der Verbands-Genossenschaften versichert, daß dieser Preis gegenüber dem zu erreichenden Nutzen nicht zu hoch ist. Wir lassen die Liste auch zum Theil mit weißen Blättern durchschießen, damit die einttetenden Veränderungen, von denen wir uns vierteljährlich durch Austausch der Listen Kenntniß geben, berücksichtigt werden können. Die Reichsbank legt auf diese Liste ebenfalls großen Werth, auch der Preußi­ schen Centtal-Genossenschafts-Kasse übersenden wir einige Exemplare und ebenso der Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., so daß alle größeren, für uns in Bettacht kommenden Bankinstitute Berlins Gelegenheit haben, sich aus diesen Listen Informationen zu holen. Wir fertigen alle 2 Jahre eine neue Liste an. Die letzte Liste, die im vorigen

219

Jahre herausgegeben worden ist, umfaßt 64 Kreditgenossenschaften; dem Verbände gehören davon 37 an. Unter den übrigen 27 sind kleinere Vereine und auch 11 Innungs-Spar- und Darlehns-Kassen, deren Mit­ glieder zu kennen für unsere Genossenschaften gleichfalls von außerordent­ lich hohem Werthe ist. Ich verfüge noch über eine größere Zahl von Exemplaren und würde mir erlauben, sie denjenigen Berbandsdireftoren zuzustellen, die sich dafür interessiren. (Bravo!)

Schödon (Gleiwitz): Meine Herren, ich möchte Vorschlägen, bei denjenigen Genossenschaften, die nicht wie Berlin und Wien in der Lage sind, die Listen auszutauschen, die Vorstände sich dringend Mühe geben, wenigstens von den Nachbarvereinen Kenntniß zu bekommen. Unser Verein in Gleiwitz war lange Zeit der einzige im Kreise, der dem KreditBedürfniß entsprechen konnte. In den letzten Jahren haben sich in den anderen Orten überall Darlehenskassen, Volksbanken der verschiedenen Systeme begründet, und es ist nicht möglich, mit diesen Vereinen Listen auszutauschen, weil sie unsere Konkurrenten sind. Wenn ich aber z. B. in einem Ort bin und eine Stunde Zeit habe, gehe ich auf das Gericht, lasse mir die Mitgliederlisten kommen und stelle fest, der und der ist Mitglied des und des Vereins, und ich sehe dann zu, daß ich direkt oder mdnekt durch einen Bekannten Auskunft erlange, wie der Mann in den anderen Vereinen engagirt ist. Event, sehe ich dann zu, daß wir den Mann langsam heraus bekommen und los werden. Die Bank Ludowy in Beuchen, die 1896 begründet ist und einen außerordentlichen Aufschwung genommen hat, hat mehrere Filialen in Gleiwitz, Königshütte u. s. w., und ich habe wiederholt feststellen können, daß ihre Mitglieder nicht aus dem Jndustriebezirke sind, sondern aus Gleiwitz, Kattowitz u. s. w. und den Kredit in Anspruch nehmen. Da habe ich einfach durch die Namen der Leute, die 3, 4, 5 Vereinen angehören, bei uns einen Sttich gemacht und gesagt: Der Mann bekommt nur einen Vorschuß in Höhe seines Guthabens. In meiner Eigenschaft als Revisor lege ich auch großen Werth darauf, in den Vereinen die Listen der Mitglieder einzusehen. Es wird vielleicht manchmal nicht gern gesehen; aber dadurch, daß wir bei den Revisionen unsere Ansichten austauschen können, haben wir uns häufig schützen können Ueberall, wo ich solche Fälle mehrfacher Betheiligung vorfinde, suche ich eine kollegiale Verständigung herbeizuführen, und ich habe doch schon wiederholt sagen hören: Hätte ich nur eine Ahnung gehabt, daß der Mann in den verschiedensten Orten pumpt! Sehr gut wäre es auch, wenn von oben her, von den Vereinsleitern, dem Herrn Anwalt und dem Leiter der Preußischen Centtal-Genossenschafts-Kasse auf die Vereine eingewirkt würde, daß ein Austausch der Mitgliederlisten herbei geführt wird. (Bravo!) Vorsitzender Verbandsdirettor Klinkert (Breslau): Es hat sich Niemand mehr zum Wort gemeldet, der Herr Anwalt verzichtet auf das Schlußwort: ich schreite zur Abstimmung. (Der Anttag wird angenommen.)

220 Ich theile noch mit, daß um 2 Uhr in diesem Raume die Ver­ handlungen der Baugenossenschaften beginnen. Damit ist die Tagesordnung erschöpft. Ich schließe die Verhandlungen der Kreditgenossenschaften.

(Schluß der Sitzung 1 Uhr 10 Minuten.)

Sitzung der Baugenossenschaften am Freitag, den 6. September 1901.

Vorsitzender: Landrath Berthold (Blumenthal). Schriftführer: Gewerbelehrer Lohr (Baden-Baden). 2 Uhr 30 Min. Nachmittags. Vorsitzender Landrath Berthold (Blumenthal): Meine geehrten Herren! Obwohl der Saal eine gähnende Leere aufweist, glaube ich doch, daß wir gut thun, in die Verhandlungen einzutreten. Wir haben diese Leere nicht einem Mangel an Interesse zuzuschreiben, sondern im wesentlichen dem Umstande, daß eine Reihe von recht unglücklichen Zufällen zusammen­ getroffen ist, um die Theilnehmer nach anderen Seiten hin zu locken. In dem Buche steht der Beginn der Verhandlungen auf 3 Uhr festgesetzt. Ich glaube, die meisten Herren werden sich an das, was gedruckt ist, gehalten haben, und dann ist das schöne Wetter, das endlich nach langem Regen eingesetzt hat, ebenfalls ein Grund, nicht hierher zu kommen. Die Baugenoffenschaften auf dem Allgemeinen Genossenschaftstage befinden sich ein bischen in der Rolle des Baby, das in die Ecke gesteckt wird. Wir lassen uns das ja gern gefallen in der Erwartung, daß die Babys dauernd so gut behandelt werden, wie der Herr Anwalt es bisher mit dem Baugenossenschaftsverbande gethan hat. Ich möchte mir erlauben, Ihnen den Vorschlag zu machen, daß wir die Gegenstände der Tagesordnung nicht in der Reihenfolge, wie sie gedruckt sind, erledigen, sondern zunächst Punkt 2 der Tagesordnung vorwegnehmen. (Zustimmung.) Ich möchte ferner um die Erlaubniß bitten, daß während der Zeit, wo ich referire, Herr Direktor Feierabend, unser altbewährter und langjähriger Baugenossenschaftsvertreter, den Vorsitz führt. — Ich darf Ihre Zustimmung wohl annehmen.

Dann beginnen wir mit Punkt II der Tagesordnung:

Antrag des Anwalts. „Den Baugenossenschaften ist zu empfehlen, bei der Aufnahme von Amortisationshypotheken darauf zu achten, daß die vereinbarten Abträge im richtigen Verhältniß zu dem Bedürfniß und der Leistungs­ fähigkeit der Genossen resp, der Genossenschaft stehen."

Berichterstatter Verbandsrevisor Michelmann (Blankenburg a. H.): Meine Herren! Der Beweggrund zu dem vorliegenden Anträge ist durch

221 die Thatsache gezeitigt, daß von den verschiedenen Genossenschaften für die von ihneir aufgenommcncn Amortisationshypotheken die verschiedenartigsten Rückzahlungsbedingungen ausgemacht worden sind. Zum Theil sind außerordentlich hohe regelmäßige Abträge bedungen, und das namentlich mußte ja Veranlassung geben, zu erwägen, in wie weit diese Rückzahlungs­ bedingungen in einem richtigen Verhältniß zu der Leistungsfähigkeit der Genossen resp, der Genossenschaften stehen. Der Zweck des Antrages ist, wie uns ja wohl Allen klar ist, lediglich der, die Entwickelung des Baugcnossenschaftswesens zu fördern und den ungestörten Betrieb bereits bestehender Genossenschaften zu sichern. Meine Herren, jüngst haben wir in den Blättern einen Satz über Baugenossenschaften gelesen, dem wir gewiß Alle gern zugestimmt haben. Er hieß: „Baugenossenschaften, die den Baubeginn hinausschieben wollten, bis es ihnen gelungen ist, durch allmähliche Ansammlung eigener Mittel das zum Bauen erforderliche Kapital zusammenzubringen, würden ihren Zweck schwerlich erfüllen." Ich glaube, wir erachten es auch Alle für richtig, wenn man sich schon bei der Errichtung von Baugenossenschaften ausreichende Mittel sichert, ein Kapital, das unter allen Umständen den sofortigen Beginn der Bauthätigkeit gestattet. Soll der Betrieb einer Baugenossenschaft seinen ungestörten Fort­ gang haben, und soll die Genossenschaft den Genossen den erwünschten Vortheil bringen, so ist es nöthig, daß man für die aufgenommenen fremden Gelder Verzinsungs-, namentlich aber Rückzahlungsdedingungen vereinbart, die der Eigenart des Geschäftsbetriebes und der Vermögens­ lage der Genossen Rechnung tragen. Welche Bedingungen im einzelnen Falle als die richtigen anzusehen sind, läßt sich nicht ohne Weiteres sagen, man muß da von Fall zu Fall entscheiden. Immerhin aber lassen sich allgemeine Grundsätze für Rückzahlungsbedingungen zu amortisirender Schulden aufstellen. Dem Bedürfniß der Baugenossenschaft entsprechendes Betriebskapital liefern — darüber werden wir uns einig sein — im Allgemeinen hypothekarisch sicher gestellte, durch allmähliche Abtragung rückzahlbare Darlehen. Dieselben erfüllen indeß nur dann ihren Zweck, wenn be­ züglich der Verzinsungs- und Rückzahlungsbedingungen das Richtige getroffen ist. Unsere Baugenosienschaften, meine Herren, haben vor allen Dingen den Zweck, das wirthschaftliche und leibliche Wohl ihrer Mitglieder durch Beschaffung behaglicher, gesunder, und dabei doch preiswerther Wohnungen zu fördern. Dieses Bestreben, das Wohl der Mitglieder zu fördern, soll namentlich den Elementen zu Gute kommen, denen dürftige Vermögens­ lage den Verzicht auf so manche Lebrnsannehmlichkeit auferlegt. Alles, was man in dieser Hinsicht durch eine sparsame und vernünftige Leitung erreichen kann, wird sehr leicht durch verkehrte Verzinsungs-, und vor allen Dingen durch verkehrte Rückzahlungsbedingungen in Frage gestellt. Meine Herren, abgesehen von der geringen Zahl derjenigen Mit­ glieder der Baugenossenschaften, die sich der Bewegung lediglich aus humanitären Gründen angeschlossen haben, rekrutirt sich die Mitgliedschaft

222 der Baugenossenschaften vorzüglich aus den weniger bemittelten Ständen. Und so sehen wir denn, daß die Mitglieder der Baugenossenschaften zu­ meist aus Leuten sich zusammensetzen, deren Arbeitsverdienst außerordent­ lich gering ist. Sehr häufig ist der Arbeitsverdienst dieser Leute ein so niedriger, daß selbst bei großer Sparsamkeit es nur Denjenigen von ihnen möglich ist, etwas zu erübrigen, denen eine wohlgeordnete Haushaltung zur Lebensgewohnheit geworden ist, und die vor Schicksalsschlägen aller Art bewahrt bleiben, mit anderen Worten: sehr viele der Baugenossenschafts­ mitglieder schlagen sich eigentlich nur mit Hangen und Bangen durchs Leben. Steigern sich für diese Leute die regelmäßigen unvermeidlichen Ausgaben auch nur um etwas, so sieht es mit dem Ersparnisiemachen trübe aus. Daraus folgt, daß die das Wohl ihrer Mitglieder fördern wollenden Baugenosienschaften als Maßstab für die von den Mitgliedern zu fordernden Leistungen den schwächsten Arbeitsverdienst der Genossen zu Grunde zu legen haben. Nur wenn das geschieht, wird man erwarten dürfen, daß allen Genossen die Wohlthat der Baugenossenschaft zu Gute kommt. Die Leistungsverpflichtung der Genossen muß in Einklang stehen mit ihrem Einkommen. Wird hierin ein Fehler gemacht, so werden nicht wirthschaftliches Wohl und Wohlbehagen gefördert, sondern viel mehr ist das Gegentheil zu befürchten. Man läuft Gefahr, Sorge und Unmuth zu schaffen. Unter solchen Umständen würde man es den Mitgliedern einer Baugenossenschaft kaum verargen können, wenn sie sich von ihr abwendeten. Es ist also für die Baugenossenschaften eine sehr wohl zu beachtende Grenze bezüglich der Anforderungen, die sie an ihre Mitglieder stellen können, gezogen. Auf der anderen Seite besteht aber auch eine Grenze für dasjenige, was die Baugenossenschaft von ihren Mitgliedern fordern muß. Das aber richtet sich nach den Lasten, die die Genossenschaft zu tragen hat. Unter diesen Lasten spielt sicherlich eine sehr wesentliche Rolle die Rückzahlung aufgenommener Darlehen. Soll eine Baugenossenschaft bestehen können, so müssen, soweit ihr nicht andere Quellen zur Deckung zur Verfügung stehen, die Genossen so viel aufbringen, als erforderlich ist, um einmal die Geschäftsunkosten, das andere Mal die abzuschreibenden Beträge und das dritte Mal die Zinsen für im Geschäft steckende Kapi­ talien zu decken. Zu diesen Leistungen werden unter normalen Verhält­ nissen auch wohl alle sparsamen und fleißigen Genossen im Stande sein, sofern sie sich mit Wohnräumen begnügen, die ihren wirklichen Bedürf­ nissen und Verhältnissen entsprechen. Deckt sich bei einer solchen Sach­ lage die Höhe der vereinbarten Hypothekenabträge mit der durch zu­ nehmendes Alter und durch Benutzung der Gebäude bedingten Entwerthung derselben und der deswegen vorzunehmenden Abschreibungen, so wird eine Genossenschaft wohl niemals durch die Schuldentilgung Schwierigkeiten haben. Ist aber die zu leistende Hypothekenabtragung größer, als die erforderliche Abschreibung auf die Gebäudewerthe, dann bleiben, um diese Abtragungsverpflichtung erfüllen zu können, sofern nicht außergewöhnliche Verhältnisse vorliegen, nur zwei Wege: entweder muß man größere An­ forderungen an die Genossen stellen, oder man muß neue Darlehen auf­ nehmen. Man wird also entweder bezüglich der zu zahlenden Miethen

223 resp, der Abzahlung auf Erwcrbshäuser größere Anforderungen stellen müssen, oder aber man muß an Stelle der Hypothekenabtragungen, deren Zahlung sich aus Genossenschaftsmitteln nicht ermöglichen läßt, neue Schulden machen. Die Aufnahme neuer Schulden wird indessen mit Schwierigkeiten verknüpft sein, und das ist sicherlich da der Fall, wo man gewöhnt ist, Löschung der Amortisationshypotheken erst nach vollständiger Tilgung der Schuld vorzunehmen. Außerdem dürfte es keine Frage sein: die Auf­ nahme neuer Darlehen erfordert von der Genossenschaft Opfer. Diese Opfer fallen aber der Tasche der Genossen zur Last, der Genossen, die doch thatsächlich mit jedem Pfennig rechnen müssen. Deshalb ist es wohl richtig, wenn man sagt, daß dergleichen Ausgaben durchaus nicht zur Hebung der wirthschaftlichen Lage der Genossen beitragen, sondern daß sie viel eher das Gegentheil bewirken; sie erschweren die Geschäfts­ führung in sehr unangenehmer Weise und beunruhigen obendrein Ge­ nossenschaft und Genossen. Will man die höher als die Gebäudeentwerthung bemessene Hypothckenabtragung aus Genossenschaftsmitteln bewirken, so muß man, um die Mittel bereit zu haben, von den Genossen mehr als die vorhin erwähnte Aufwendung fordern. Wie ich schon erwähnte, müßte man von den Miethern höheren Miethzins und von den Haus­ erwerbern höhere Abzahlungen fordern. Damit aber läuft man Gefahr, die Leute zu überlasten. Gar leicht könnte eintreten, was ich vorhin schon schilderte, nämlich, daß man statt Wohlbehagen und Zufriedenheit, Unbehagen und Mißmuth schafft. Nun, meine Herren, das zeigt wohl zur Genüge, daß beide Wege zur Deckung zu hoher Amortisationsverpflichtungen für die Genossenschaft unliebsame, wenn nicht gar bedenkliche Zustände zeitigen. Das soll und muß vermieden werden und das wird geschehen, wenn bei der Aufnahme amortisirbarer Schulden die Abtragsbedingungen so vereinbart werden, daß sie sich mit den Bedürfnissen und der Leistungsfähigkeit der Genossen und der Gcnossmschaft im Einklang befinden. Wie nahe die Gefahr der Ueberlastung der Genossen durch zu hohe Amortisation liegt, leuchtet ein, wenn man unter Berücksichtigung der hohen hypothekarischen Belastung des Besitzes der Baugenossenschaften einen Vergleich anstellt zwischen dem Arbeitsverdienst der Genossen und der Zeit, in welcher die Abtra­ gung der Hypothek zu erfolgen hat. Nicht selten kommt bei den Bau-' Genossenschaften die hypothekarische Belastung dem Gebäudewerthe nahe. Meine Herren, ich erinnere Sie daran, daß ein mit 3 Prozent verzinsbares und mit 2 Prozent zu amortisirendes Kapital in circa 31 Jahren vollständig abgetragen ist, und wenn beim gleichen Zinssatz «ine Amortisation von 1 Prozent ausgemacht wird, so tritt der Zeitpunkt der vollständigen Tilgung der Schuld mit rund 47 Jahren, bei */2 Prozent Amortisation mit circa 66 Jahren ein. Diese Zahlm zeigen, daß selbst der Amortisationssatz von '/r Prozent noch als ein außerordentlich hoher anzusehen ist. Ich habe gestern mit hoher Freude von dem Herrn An­ walt aus Wien erfahren, daß man dort zum Theil mit ’/4 Prozent umortisirt. Das dürfte auch für unsere Baugenossenschaften zu erstreben

224

sein. Der Prozentsatz würde den Verhältnissen am meisten entsprechen. Jedenfalls, meine Herren, ist in Rücksicht auf die zum Theil viel zu hoch bemessenen Hypothekenabträge — es kommen solche bis zu 2 Prozent vor — und in Anbetracht der Thatsache, daß zu hohe Ab­ träge für Genossen und Genossenschaften recht unbequeme Dinge zeitigen, sogar Gefahren herbeiführen können für den Bestand der Genossenschaft wie für das wirthschaftliche Wohl der Genossen, der Antrag des Anwalts durchaus als begründet zu erachten. Ich empfehle Ihnen deshalb den­ selben zur Annahme. Vorsitzender Landrath Berthold (Blumenthal): Meine Herren, in­ dem ich die Diskussion über das Referat des Herrn Verbandsrevisors Michelmann eröffne, bitte ich um die Erlaubniß, ein paar kurze Be­ merkungen dazu machen zu dürfen. Ich glaube, daß die Materie, die hier zum ersten Male in unseren Baugenossenschaftsverhandlungen auf die Tagesordnung gekommen ist, in Zukunft in immer steigendem Maße nicht bloß uns, die Baugenossen­ schaften, sondern auch alle weiteren wirthschaftlich dabei interessirten Kreise beschäftigen wird. Die Amortisationen, die jetzt von den Darlehnsgebern verlangt werden, betragen fast durchweg 1 %, vielfach sogar noch mehr. Abgesehen von Darlehen aus staatlichen Fonds sind unter 1 % Amor­ tisation, soweit mir bekannt, Hypotheken kaum zu bekommen. Diejenigen, welche durch Geldhergabe das Bauen von Wohnungen für minder Be­ mittelte unterstützen wollen, haben ein Interesse daran, daß das Geld möglichst schnell zirkulirt, sie drängen auf verhältnißmäßig hohe Amorti­ sationsquoten. Was nun die Wirkung der Amortisation anlangt, so müssen wir unterscheiden zwischen Baugenossenschaften, die Häuser zum Eigenerwerb bauen, und solchen, die nur Miethshäuser bauen. Bei den ersteren dürfte 1 % Amortisationsbetrag nicht zu hoch gegriffen sein; die Mitglieder dieser Genossenschaften sind eher in der Lage, höhere Amorti­ sationsbeträge zu zahlen; denn für sie bedeutet der Abtrag auf das Häuschm so viel, wie eine Einlage bei der Sparkasse. Anders liegen aber die Verhältnisse bei den Genossenschaften, die Miethshäuser bauen. Da sehe ich für meine Person eine große Gefahr für die Zukunft voraus in Folge dieser Abtragung von 1 %. Indem durch den Abtrag die Bauschuld erheblich schneller ver­ mindert wird, als durch die Abnutzung das Gebäude an Werth ab­ nimmt, werden im Laufe der Zeit Gebäudewerthe schuldenfrei, welche in viele Millionen gehen. Dann aber wird für die Genossenschaften, die nur Miethshäuser bauen, die eigentliche Schwierigkeit erst anfangen, wenn eine verhältnißmäßig kleine Zahl von minderbemittelten Genossen über so große Werthe verfügen soll. Es werden nur zu leicht schwere Versuchungen an diese Leute herantreten. Das Richtige vom Standpunkt der nur vermiethenden Baugenossenschaften aus bleibt deshalb immer, mit allem Nachdruck dahin zu streben, daß nicht durch einen unverhältmäßig hohen Schuldenabtrag die Gegenwart allzustark zu Gunsten der Zukunft belastet wird. Da indessen die Darlehnsgeber, wie bereits bemerkt, in der Regel

225 das Interesse haben werden, das ausgeliehene Geld möglichst rasch wieder zurückzuerhallen, um an anderer Stelle damit von Neuem Anregung zum Bau von Arbeiterwohnungen geben zu können, so bildet sich hier ein Jnteressentenkonflikt heraus, der nicht an allen Stellen leicht auszugleichen sein wird. Für so wichtig und bedeutungsvoll ich nach alledem die vorliegende Frage halte — ob wir jetzt schon durch den eingebrachten Antrag viel erreichen würden, weiß ich doch nicht. Die Interessen der Baugenossen­ schaften und ihrer Hypothekgläubiger werden sich einstweilen noch zu sehr gegenüberstehen. Direktor Feierabend (München): Meine Herren, der Antrag ist so allgemein gehalten, daß wir ihm ruhig unsere Zustimmung geben können. Ich hätte auch kein Wort darüber verloren, wenn nicht der Herr Referent es für zweckmäßig erachtet und sich dafür auf den Verbands­ anwalt der österreichischen Genossenschaften berufen hätte, daß nur '/«"/» Amortisation als Tilgungsquote ausbedungen werden solle; er glaubte, damit den finanziellen Verhältnissen der Baugenossenschaften den größten Gefallen zu erweisen. Ich, möchte davor warnen; ich bin auch mit dem Herrn Vorsitzenden der Meinung, daß die Frage noch nicht vollständig spruchreif erachtet werden kann. Denn auf Grund der Erfahrungen, die wir bisher aus diesem Gebiete gemacht haben/ sprechen bei solchen Dingen die Geldverhältniffe, der Zinsfuß, die Oertlichkeit u. s. w. mit, so daß wir unmöglich jetzt schon eine Basis finden können, auf der wir mit Sicherheit den Baugenossenschaften empfehlen können: Diese Amortisations­ quote ist unter allen Umständen bei Aufnahme von Hypothekenkapitalien zu bestimmen. Mit */< °/o könnte ich mich unter keinen Verhältnissen einverstanden erklären. Die Berechnung des Herrn Referenten bezüglich der vollständigen Tilgung der Hypothrkenschuld stimmt mit meiner Be­ rechnung auch nicht überein. Ich weiß nicht, wie Herr Michelmann diese Berechnung angestellt hat; ich kann nur erklären, daß wir in München Kapital mit 4 "/» Zinsen und 1 bezw. '/r ”/ Tilgungsquote ausgenommen haben und in dem einen Falle 34, in dem anderen Falle 43 Jahre Tilgungszeit haben, um die Kapitalien vollständig zurückzuzahlen. Ob hier eine andere Berechnungsweise angewendet worden ist, weiß ich nicht. Aber bei */« °/o Tilgungsquote würde sich die Tilgungszeit derart weit hinauSzichen, daß die Baulichkeiten bis dahin so abgenutzt sind, daß der bauliche Werth der Anwesen ein sehr geringer sein müßte und damit der Genossenschaft nichts gedient wäre. Ich glaube, wer einmal in der Lage ist, sich ein Haus erwerbm zu können, und die Genosienschast ihm die billigsten und angenehmsten Bedingungen stellt, wird sich auch unter allen Umständen bewußt sein, daß er die finanzielle Kraft besitzt, um mindestens ‘/e °/o des Kapitals alljährlich zu tilgen. Dieser Prozentsatz wäre nach

meinem Dafürhalten der allergeringste Maßstab, der anzulegen wäre. Wenn ich gewußt hätte, daß Herr Michelmaun derartige Ziffern bringt, hätte ich mich mit dem nöthigen Zahlenmaterial, daß wir auf Grund der Erfahrungen der Münchener Baugenoffenschaft gesammelt haben, ver­ sehen, um Ihnen zu beweisen, daß ’/4°/® Tilgungsquote viel zu gering 15

226 ist. Ich glaube übrigens, der Herr Referent hat einen bestimmten Antrag nicht gestellt. Ich möchte aber schon heute den Wunsch äußern, damit nicht irrige Meinungen in die Oeffentlichkeit hinausgetragen werden, daß die Baugenossenschaften sich baldthunlichst mit der Frage befassen, welche Norm bei Festsetzung des Prozentsatzes der Tilgungsquoten von Hypothekkapitalien anzuwrnden ist.

Berbandsrevisor Dr. Schneider (Potsdam): Meine Herren, ich bin mit dem Herrn Vorsitzenden darin einverstanden, daß die Verhältnisse bei den Baugenossenschaften, die Häuser zu eigenem Erwerb bauen, etwaanders liegen als bei den Genossenschaften, die Häuser zum Vermiethen bauen. Ich meine, daß bei den letzteren die Amortisation den Betrag decken muß, der wirklich abgenutzt wird durch den Gebrauch. Man muß doch sagen, daß erfahrungsgemäß ein gewisser Prozentsatz nach den örtlichen Verhältnissen und nach der Beschäftigung, die in den Häusern getrieben wird, feststeht, und es muß dann auch für die Amortisation der Hypotheken ein entsprechender Maßgab angenommen werden, anderenfalls kommt man in die Lage, daß das Haus eher verbraucht ist, als die entsprechenden Ersparnisse für einen eventuellen Neubau zurückgelegt sind. Bei den anderen Genossenschaften, die zum Eigenerwerb Häuser bauen, sind allerdings die Fälle, auf die der Herr Referent seinen Rath stützte, daß man nicht zu hohe Anforderuugen bezüglich der Abzahlung stellen dürfe, sehr wohl zu berücksichtigen. Andererseits möchte ich nach den Erfahmngen, die ich als Revisor gemacht habe, doch der Ueberzeugung, die der Herr Vorsitzende ausgesprochen hat, Ausdruck geben, daß gerade die Mitglieder dieser Vereine am meisten geeignet sind, höhere Amortisationöbeträge zu bezahlen, als durch die Abnutzung der Häuser selbst be­ dingt ist, weil sie die Häuser gewissermaßen als Sparkassm betrachten und den Zeitpunkt nahe gerückt sehen wollen, wo sie in einem sorgenlosm Besitz ihres Hauses gelangen können. Ich meine daher, daß man, wenn man auch nicht zu hohe Abtragungen bemessen darf, bei den Genossen­ schaften, die die Häuser zum Erwerb bauen, doch wohl jedenfalls nicht so bescheidene Anforderungen stellen soll, wie der Herr Referent angegebm hat. Ich glaube, daß man so weit, wie der Herr Referent geht, in dieser Beziehung nicht zu gehen braucht.

Ich möchte dabei noch eins hervorheben. Es kommt meines Er­ achtens bei den Häusern, die zum Eigenerwerb der Genossen gebaut «erbot, auch darauf an, daß man, um die Lasten auS der Amortisation nicht zu groß zu machen, nicht die Lebenshaltung der betreffenden Arbeiter, die die Häuser beziehen und erwerben wollen, überschätzt. Man muß in erster Linie daran festhalten, daß man in jeder Beziehung die Lebensweise der betreffenden Bcvölkerungsklasse, für die man bauen will, zu berück­ sichtigen hat. Anwalt Wrabetz (Wien): Meine Herren, ich bedauere, daß ich etwas zu spät zu den Verhandlungen gekommen bin, so daß ich dem Referat des Herrn Michelmann nicht beiwohnen konnte; ich höre aber von einem Herrn, daß der Herr Referent eine Aeußerung, die ich gestern

227 Abend in einem kleinen Zirkel gethan habe, außenscheinlich mißverständlich aufgefaßt hat, wenn er wirklich gesagt hat, daß bei unS zu Lande die Tilgungsquote nur '/« */» betrage. So allgemein habe ich das nicht gesagt, ich Gegentheil, ich habe ausdrücklich bemerkt, daß es nur die Landeshypothekenanstalten sind, welche sich mit "/ begnügen; aber die Sparkassen verlangen schon eine höhere Amortisation; nur ist eine allge­ meine Norm nicht aufgestellt, sie schwankt zwischen '/r und 2 pro Jahr, je nachdem die Kasse im Besitz von Mitteln ist. Im Allgemeinm pflegen die Kassen nicht sehr auf die Amortisation zu drängen; das ist nach meiner Ansicht ein Fehler, der die Sparkaflen einmal in Verlegen­ heit bringen kann. Was speziell die Baugenoffenschaften anlangt, so kann man eigentlich von solchen bei uns nicht sprechen. Wir habm nur einzelne Baugenoffenschasten, die wirklich genossenschaftliche Grundsätze Pflegen und den An­ forderungen der Mitglieder genügen. Das Gros unserer Baugenoffen­ schaften, die hauptsächlich in Wien und Umgebung und in einigen großm Städten sind, besteht aus Grundeigenthümern, welche die Baugenoffenfchafteu nur zu Spekulationszwecken gegründet haben, um ihre Grundstücke zu möglichst hohm Preisen an den Mann zu bringen. Vorsitzender Landrath Berthold (Blumenthal): Meine Herren! Äch glaube, Ihr allseitiges Einverständniß zu besitzen, daß wir die These so, wie sie gefaßt ist, unbedenklich annehmen können; wir legen uns damit auf irgend eine Position heute noch nicht fest. Darf ich fragen, ob Jemand gegen die These Widerspruch erhebt? (Pause.) Sie scheint allseitige Zustimmung gefunden zu haben.

Wir gehen nunmehr über zu Punkt I der Tagesordnung, worüber

ich selbst zu referiren habe:

Antrag des Gesammtausschusses: „Es ist anzustreben, daß der Verband der Baugenoffenschaften Deutschlands sich je nach Bedarf in selbstständige, auf örtliche Bezirke gegründete Unterverbände theilt." Direktor Feierabend (München) übernimmt den Vorsitz. Berichterstatter Landrath Berthold (Blumenthal): Meine Herren! Wenn auch die Zahl der Zuhörer sich nicht vermehrt hat, so glaube ich, den Herren, die trotz des schönen Wetters hier anwesend sind, es schuldig zu sein, gerade dieses Thema, auf das ich Werth lege, zu erörtern. Meine Herren, das Jntereffe an der Arbeiterwohnungsfrage ist ein brennendes erst in der heutigen Zeit geworden. Bor zehn Jahren noch waren die Leute, die praktisch dafür thätig waren, dünn gesät, und erst als die einzelnen Versicherungsanstalten — Hannover, die Rheinlande, Hessen-Naffau, Schleswig-Holstein voran — sich durch Geldhergabe für die Arbeiterwohnungsfrage interessirten, ist dieselbe in Gang gekommen und hat so rasch Umfang gewonnen, wie ich es bei einer anderen Beivegung kaum beobachtet habe. Sie nimmt ein breites Interesse in unserem Volksleben ein, nicht bloß durch die Diskussion in der Presse,

15*

?28 sondern auch durch gesetzgeberische Maßregeln in einzelnen Bundesstaaten, und da- entschiedene Eingreifen der Verwaltung im größten deutschen Bundesstaate, in Preußen. Hier ist vor allen Dingen der Ministerialerlaß vom 19. März d. 3. zu erwähnen, der mit aller Energie die Noth­ wendigkeit einer Förderung der Arbeiterwohnungsfrage betont, und im Zusammenhang mit diesem Erlaß tritt aufs Neue die Frage an uns heran, ob wir den Verband der Baugenossenschaften Deutschlands in eine Reihe selbstständiger Unterverbände zerlegen sollen. Meine Herren, als im Anfänge der 90er Jahre sich die Baugenossen­ schaften in größerem Umfange zu bilden anfingen — damals war, kann man sagen, das erlösende Wort dazu die beschränkte Haftpflicht gewesen —, hat sich nicht sogleich der Gedanke geregt, die Baugenossenschaften zu einem selbstständigen Verbände des Allgemeinen Verbandes auszugestalten. Soweit sie an eine Organisation sich anschloffen, warm und blieben sie, wie seit den 70er Jahren, weiter untergestopft in den Verbänden der Rohstoff- und Magazinvereine. Erst um die Mitte der 90er Jahre tvurde, und zwar von zwei Seiten, der Gedanke ausgenommen, die Bau« genossenschaften zu einem besonderen Verbände zu vereinigm; einmal hier von dem verstorbenen hochverdienten Verbandsdirektor Wohlgemuth iit Berlin, der den Verband der Baugenossenschaften Deutschlands als Unter­ verband des Allgemeinen Verbandes organisiren wollte, und von dem nicht minder hochverdienten Professor Dr. Albrecht, der ihn als selbst­ ständigen, vom Allgemeinen Verbände der Erwerbs- und Wirthschafts,genossenschaften getrennten Verband konstruiren wollte. Versuche, diese beiden Berbandsbildungen zu vereinigen, sind bisher gescheitert; aber die Hoffnungen, daß die Baugmoffenschaften sich vereinigm werden, sind

nicht aufgegeben. Die mächtige Entwickelung, welche das BaugenoffenschaftSwesm ge­ nommen hat, wollen Sie aus folgenden Zahlen entnehmen. 3m 3ahre 1897 waren 129 Baugenossenschaften vorhanden; jetzt am 1. August sind es in Deutschland 409 Baugmoffenschaften. DaS ist eine so kolossale Zunahme, wie sie — namentlich, wenn man die Kapitalwerthe betrachtet, die zum Theil in diesen Baugenossenschaften angelegt sind —, kaum in anderen Zweigen der Erwerbs- und Wirthschaftsgenossmschaftm beobachtet sein wird. Erfreulicherweise ist in einem gewissen Verhältniß dazu auch di, Organisirung der Baugenossenschastm in Revisionsverbänden fort­ geschritten. Als 129 Baugenossenschaften vorhanden waren, warm im hiesigen Verbände 14, also etwa 10 % organisirt; jetzt sind es von den 409 in diesem Verbände 81, so daß wir auf ungefähr 20 % vorwärts gekommen sind. Der Albrecht'sche Verband umfaßt, soviel ich weiß, etwa 50 Baugmoffenschaften, die noch dazu kommen würden. 3edenfalls wird man sagen können, daß, wenn die Trennung nicht eingetretm wäre, wir erheblich weiter gekommen sein würden; denn meines Wissens hat der Umstand, daß zwei Verbände existirten, nur hemmend gewirkt. 3m Albrecht'schen Verbände sind diejenigen Baugenossenschaften organisirt, die auf dem Boden des gemeinsamen Eigenthums stehen; sie wollen nur vermuthen und erklären es gewiffermaßen für verwerflich.

229 Häuser zu bauen, die nachher in das Eigenthum der Hausanwärter über­ gehen sollen, weil sie sagen, man züchtet damit größtentheils nur kleine Miethstyrannen. In unserem Verbände sind nicht bloß die Baugenossen­ schaften, die die Häuser zum Erwerb oder zum Bermiethen bauen, sondern auch die Baugenossenschaften mit gemischtem System. Wir suchen sie olle hereinzuziehen, weil wir glauben, daß die Baugenossenschaften aller Systeme gleichmäßig segensreich wirken können, wenn nur das System den örtlichen Anforderungen richtig entspricht. Durch die Entwickelung, die unser Verband genommen hat, ist nun die Frage angeregt worden, ob es sich ermöglichen läßt, den Verband in einer Hand zusammenzuhalten. Jetzt ist der Unterverband, dessen Direktor ich bin, ein das Gebiet des ganzen deutschen Reiches um­ spannendes Gebilde. Nun sind wir, der Herr Anwalt und ich, darin vollkommen einig, daß dieses Zusammenhalten der Baugenossenschaften in einem über ganz Deutschland sich erstreckenden Unterverbande nur eine Uebergangsform sein kann, und daß, genau so wie im ganzen übrigen Leben unseres Allgemeinen Verbandes die landsmannschaftliche Theilung cingetreten ist, diese auch auf dem Gebiete der Baugenossen­ schaften einzutreten hat. Wir können erst dann die große Masse der jetzt noch widerstrebenden Genossenschaften hineinbekommen, wenn kleinere Bezirke gebildet werden, und in diesen eine lebhaftere Thätigkeit entfaltet werden kann. Bon einer ganzen Reihe Stellen sind mir denn auch Erklärungen zugegangen: „Sobald Ihr solche kleinere landsmannschaftliche, auf die betreffende Provinz, einen Bundesstaat oder die betreffende Landesver­ sicherungsanstalt zugeschnittenen Verbände bildet, wollen wir hineinkommen." Ich glaube, die Annahme, daß wir auf diese Weise eine große Zahl von Leuten wieder in die Organisation hineinbringen könnten, ist wohl begründet. Nun ist die Vertheilung der Baugenossenschaften auf die einzelnen Provinzen sehr ungleichmäßig gewesen, und deswegen kann man mit der landsmannschaftlichen Organisation nach Provinzen oder kleineren Bundes­ staaten nicht mit einem Male vorgehen, sondern nur allmählich. Die größte Zahl der Baugenossenschaften findet sich in der Rheinprovinz; diese sind bereits in dem rheinischen Verbände organisirt, der allerdings nicht Mitglied des Allgemeinen Verbandes ist. Dann kommen Westfalen mit 54, Hannover mit 29, Schleswig-Holstein mit 28, Brandenburg mit 25, Schlesien mit 24; die übrigen preußischen Provinzen haben bedeutend weniger. Von den anderen deutschen Bundesstaaten marschirt au der Spitze Bayern mit 35, es folgt Sachsen mit 12; die übrigen sind verhältnißmäßig wenig zahlreich. Wenn ich annehme, daß nur eine Zahl von 60 bis 80 Genossen­ schaften einen leistungsfähigen Verband ergeben könnte, so würden blos Rheinland und Westfalen zur Zeit zur Bildung eiües solchen Ver­ bandes im Stande sein. Ich glaube aber, man kaun die Zahl ruhig heruntersetzen und sagen: 20 bis 30 Baugenossenschaften können schon einen recht lebensfähigen Verband bilden. Die Frage ist: ob wir jetzt schon den Unterverband, der ganz Deutschland umfaßt, in eine Reihe von

230

vollkommen unabhängigen Organisationen zerlegen sollen, deren jede ei« selbstständiger Unterverband des Allgemeinen Verbandes zu werden hätte, oder ob man vorerst den Unterverband als solchen bestehen lassen und innerhalb desselben zu einer Sektionsbildung schreiten soll. Vor einem Jahre auf dem Allgemeinen Genossenschaststage in Hannover über­ wog die Ansicht, man sollte jetzt schon an die Zerlegung in selbständige Unterverdände herangehen, von denen keiner direkt mit den anderen in Beziehung steht, die vielmehr alle gleichmäßig kollegial sich in den All­ gemeinen Verband einordnen. Als ich aber diesen Beschluß des Allge­ meinen GenoffenschaftStages nnn im letzten Mai auf dem VerbandStage der Baugenossenschaften in Frankfurt a. M. vortrug, erhob sich eigentlich allgemeiner Widerspruch dagegen, und die Vertreter der Baugenossenschaften sagten zum Theil mit großer Bestimmtheit: der Zeitpunkt sei noch nicht gekommen, wo die Baugenossenschaften als solche auf das Band verzichten könnten, das sie durch ganz Deutschland mit einander verbindet; wir seien noch nicht so weit, daß die Allgemeinen Genosienschaststage und die Versammlungen der Baugenoffenschaften auf denselben an die Stelle der VerbandStage treten könnten, die wir in unserem Baugenoffenschaftsunterverbande gehabt haben, und deswegen wollten wir zunächst zur Sektionsbildung schreiten dergestalt, daß der Unterverband der Baugenossenschaften Deutschlands vorläufig bestehen bleibt, sich aber für Revisionszwecke in Sektionen theilt. So ist die Sachlage, meine Herren, und ich möchte nun bitten, daß die Herren sich einmal darüber äußern, namentlich die Vertreter von Baugenoffenschaften, wie sie sich inzwischen zu der Frage stellen, ob sie der Meinung sind, daß sie der Frankfurter Ansicht folgen sollen, oder ob sie schon den Unterverband in selbständige Verbände zerlegen wollen. Ich könnte mir schließlich denken, daß das Eine das Andere nicht aus­ schließt. Wenn ich von meinen persönlichen Wünschen sprechen darf, so würden die dahin gehen, daß wir uns in selbständige Verbände ausein­ ander legen, denn eS übersteigt wirklich die Arbeitskraft eines Mannes, diesen großen Verband zusammen zu halten. (Bravo!) Seidler (Rixdorf): Ich möchte den Herrn Referenten fragen, ob er glaubt, daß die Baugenossenschaften, die ihre Bereitwilligkeit ausge­ sprochen haben, dem Verbände beizutreten, wenn selbständige Untrrverbände gebildet werden, nicht auch beitreten würden, wenn einstweilen Sektionen gebildet werden. Berichterstatter Landrath Berthold (Blumenthal): Das kann ich nicht sagen. Es steckt ja noch sehr viel PartiknlariSmus in uns Deutschen und daS ist nach meinem Dafürhalten auch ein sehr berechtigter Zug; ich glaube aber, wir bekommen die schwankenden Elemente viel eher, wenn wir die Zerlegung im mehrere Unterverbände vornehmen. Im Uebrigen ist das eine Zweckmäßigkeitsfrage. Verbandsrevisor Dr. Schneider (Potsdam): Meine Herrm, ich kann mir noch keine rechte Vorstellung machen, nach meiner mehr als 30jäh-

231

eigen Erfahrung auf dem Gebiete des Genossenschaftswesens, was ich mir bei der Thätigkeit der Sektionen denken soll. Sollen es Revisions­ verbände sein, dann sind es eben Verbände, und dann ist es naturgemäß, daß sie Sektionsverbandstage halten. Ich wüßte nicht, was diese Sektionen dann noch von selbstständigen Unterverbänden unterscheidet. Es würde nur noch in Frage kommen, ob ein besonderer Allgemeiner Baugenossenschaftstag gehalten werden soll neben dem Verbandstag der sogenannten Sektionen. Ein solcher würde sich meines Erachtens aber erübrigen durch den Allge­ meinen Genossenschaftstag, auf welchem natürlich auch die Baugenossen­ schaften und die einzelnen Unterverbandsvertreter ihre gemeinschaftlichen Interessen zum Ausdruck bringen können. Darum meine ich, daß es hier in der That doch das Zweckmäßigste wäre, einfach eine Zerlegung in mehrere Baugenossenschaftsverbände vorzunehmen, selbstverständlich aber, ohne dabei irgend welche Vorschriften von oben her machen zu wollen, sondern das aus dem Bedürfniß heraus erwachsen zu lassen. Wahr­ scheinlich wird in Hannover, Schleswig-Holstein, Rheinland und Westfalen an und für sich ein gewisses Bestreben sein, sich gemeinschaftlich zu organisiren; dann bleiben die übrigen als Mitglieder eines mittel- und süd­ deutschen Verbandes. Berichterstatter Landrath Berthold (Blumenthal): Meine Herren, daß wir die Baugenossenschaften nur noch auf ganz kurze Zeit in einem Unterverband für ganz Deutschand zusammenhalten können, das ist nach meinem Dafürhalten zweifellos; es kann nur eine Frage von wenigen Jahren sein. Wenn die Zahl der Baugenossenschaften annähernd so weiter wächst, wie bisher — und ich glaube, sie wird noch stärker wachsen — dann übersteigt die Leitung eines solchen Verbandes einfach die Arbeits­ kraft eines Mannes, der nur nebenamtlich sich der Sache widmen kann, «nd dann muß die Sache irgendwie auseinanderklappen. Nun ist die Frage, ob der gegenwärtige Zeitpunkt der sein soll, wo wir die Trennung vornehmen. Wir haben auf dem Allgemeinen GenossenschaftStag Ja gesagt, der Verband hat einstweilen Nein gesagt, und so ist die Sache von Neuem vor den Allgemeinen Genossenschaftstag gebracht worden. Ich habe ein Argument vergessen hervorzuheben, das entschieden dafür spricht, daß wir möglichst bald dazu übergehen, diese Trennung in selbstständige Verbände vorzunehmen: das ist der preußische Erlaß vom 19. März d. I., durch welchen die Minister empfehlen, eS möchte nach dem Muster der Vereinigungen, wie sie sich in der Rhein­ provinz und Hessen-Naffau gebildet haben, durch Vereine für die WohnüngSbedürfnisse der minder bemittelten Klassen Vorsorge getroffen werden.

Für diese von den Herren Ministern gewünschte Bereinsbildung kommen nun nicht bloß in Betracht die Baugenossenschaften, sondern eS müssen die anderen Gesellschaften, die sozialen und kommunalen Organisationen darin eine Stelle finden. ES bleibt wünschenswerth, daß von letzteren die Baugenossenschaften sich nicht absondern, sondern landsmannschaftlich sich mit ihnen in dem provinziellen Verein zusammenthun und gemeinsam die Agitation für den Kampf gegen das Wohnungselend betreiben. Ordnen sich aber auf diese Weise die Baugenossenschaften in eine provinzielle Der-

232

einigung ein, dann es ist naturgemäß, daß sie auch für Revisions­ zwecke einen provinziellen Verband sich schaffen. Auf die Bildung solcher provinziellen RevisionSverbände, deren Mitglieder zugleich den provinziellen Agitationsvereinigungen angehören, scheint mir in Preußen die Entwicke­ lung bestimmt hinzugehen. Nachdem in Schleswig-Holstein sich ein der­ artiger provinzieller Revisionsverband gebildet, und man zu einer gleichen Bildung in Hannover die Anfänge gemacht hat, wird sich, wie ich glaube, in ganz kurzer Zeit derselbe Prozeß auch in den übrigen Provinzen, wo die Verhältnisse dafür reif sind, vollziehen. Die Frage ist nur, ob wir heüte auf dem Allgemeinen Genossenschaftstage bestimmt die Direktive geben sollen: Zerlegt Euch in Verbände, oder ob wir vielleicht noch eine Frist von 1 bis 2 Jahren geben wollen. Ich stelle die Entschließung anheim. Wenn die Idee gewesen ist, regelmäßig auf dem Allgemeinen Genossen­ schaftstage zugleich einen Baugenossenschaftstag abzuhalten und dadurch den Verbandstag des bisherigen ganz Deutschland umfassenden Unterverbandrs zu ersetzen, so ist für diesen Gedanken der Besuch der heutigen Versamm­ lung gerade nicht ermuthigend. Im nächsten Jahre in Breslau wird er noch geringer sein und dann in Danzig erst recht. Da kriegen wir einen Baugenossenschaftstag in Verbindung mit dem Allgemeinen Genossenschafts­ tage nicht zusammen. Stellvertretender Vorsitzender Direktor Feierabend (München): Meine Herren, ich habe mir erlaubt, das Wort zu ergreifen, und möchte mir gestatten, meine Anschauungen in der vorliegenden Frage zu äußem. Herr Dr. Schneider hat mit vollem Recht hervorgehoben, wenn der jetzige Unterverband der Baugenossenschaften in sogenannte Revisions­ verbände zerlegt werden soll und diese ihre eigenen Vcrbandstage abhalten, waS bleibt dann bei dem gemeinsamen Verband noch übrig? Einzig und allein die Oberleitung. Nun hat uns aber der Herr Verbandsdireltor erklärt, daß die Arbeitslast jetzt schon übermäßig groß sei und er es für wünschenswerth erachten müsse, wenn sich thatsächlich weitere Unterverbände

der Bangenossenschaften bilden. Ich halte das auch für richtig, und Herr Dr. Schneider hat im Anschluß an seine Ausführungen darauf hinge­ wiesen, daß sich vorerst einmal eine Scheidung zwischen Nord-, Mittelitnb Süddeutschland durchführen ließe, um zu sehen, wie sich das Bedürfniß für die Zukunft weiter gestaltet. Run, meine Herren, hat der Referent die weitere Frage aufgeworfen, ob wir den gegenwärtigen Zeitpunkt als den richtigen erachten, um den Baugenossenschaften zu empfehlen, sich jetzt schon in Unterverbände zu theilen. Damit ist es ein eigen Ding. Nachdem der Herr Referent uns mitgetheilt hat, daß auf dem letzten Unterverbandstage der Baugenossenschasten diese sich gegen die Theilung ausgesprochen haben (Zuruf: Es ist kein Beschluß gefaßt worden!), kann man das eigentlich den Verbands­ vereinen nicht vorschreiben. Das Zusammengehörigkeitsgefühl solcher Ver­ bände beruht doch auf einem gewissen persönlichen Vertrauen, das man der Verbandsleitung entgegenbringt, und ich bin der Meinung, daß, wenn die Baugenossenschaften die Ueberzeugung haben, daß die Leitung des Verbandes in keine besseren Hände gelegt werden kann, sie schwer zu be-

233 Wegen sein werden, aus diesem Verband mittel giebt es hierfür selbstverständlich nicht, daß wir heute anssprechen können, Unterverbänden den Baugenossenschaften; «obere Frage.

herauszutreten, und Zwangs­ nicht. Das hindert natürlich wir empfehlen die Bildung von ob sie es aber thun, ist eine

Nun möchte ich auf einen Punkt zu sprechen kommen, der von Herrn Dr. Schneider angeschnitten wurde und auf den der Herr Re­ ferent bereits geantwortet hat: die Abhaltung der Unterverbandstage auf dem Allgemeinen Genossenschaftstage betreffend. Der Herr Referent wies auf die heutige Betheiliguug hin, mit der er, wie es scheint, nicht zu­ frieden ist. Ich muß gestehen, nach den Erfahrungen, die ich im vorigen Jahre gemacht habe, bin ich außerordentlich zufrieden; denn im vorigen Jahre wohnten unseren Berathungen größtentheils Vertreter von Kredit­ vereinen, aber nicht von Baugenossenschaften, an. Wir haben früher schon die Geschichte gehabt, als wir die Unterverbandstage im Anschluß an den Allgemeinen Genossenschaftstag abhielten: je nach den örtlichen Verhältnissen waren wir zu 2 oder zu 3; ich kann mich sogar erinnern, daß ich einmal allein als Vertreter der Baugenossenschaften auf einem solchen Unterverbandstage geglänzt habe.

Wenn nun Unterverbände mit territorialer Abgrenzung geschaffen werden sollen, dann liegt der Vortheil darin, daß es auch den kleinsten Baugenossenschaften finanziell möglich gemacht wird, die Unterverbands­ tage besuchen zu können. Andererseits würde ich mich ganz entschieden dagegen aussprechen, daß man erklärt, man verpflanzt die Unterverbands­ lage auf den Allgemeinen Genoffenschaftstag. DaS könnte einmal glücken, wenn zufällig der Genoffenschaftstag in einer Stadt abgehalten wird, in deren näheren und weiteren Umgebung eine größere Zahl von Bau­

genossenschaften existirt; aber dem Gros der Baugenossenschaften würde es ganz unmöglich gemacht werden, die Unterverbandstage zu besuchen.

Verbandsdirektor vr. Alberti (Wiesbaden): Meine Herren! Ich habe den Verhandlungen in Frankfurt a. M. beigewohnt und da den Eindruck gewonnen, daß die Verhältnisse im Baugenossenschaftsverbande anders liegen, als in unseren anderen Verbänden; daß besondere Be­ dürfnisse und Anschauungen zu Tage getreten sind, die sich nicht ohne Weiteres in die Schablone einfügen lassen, wie wir sie für unsere anderen Verbände haben.

Meines WiffenS hatten die Herren namentlich zwei Wünsche, die die Grundlage zu dem geboten haben, was vorhin schon zum Ausdruck kam. Einmal wurde gesagt: „Wir haben einen großen Verband, und in dem ist es nicht möglich, Alle zu einem Unterverbandstage zu ver­ einigen, wegen der zu weiten Entfernung; aber andererseits haben wir eine Spitze, die wir jetzt nicht gern verlieren möchten." Daraufhin ent­ stand der Wunsch, es möchten einzelne Sektionen gebildet werden, die für sich zusammen tagen, sich gegenseitig aussprechen innerhalb mehrerer Bezirke, die aber die persönliche Spitze beibehalten, die sie jetzt haben, so daß innerhalb der Sektionen auch Jemand ist, der die Geschäfte be-

234 sorgt, ohne daß damit aber die Selbstständigkeit der Berbandsleitung an sich aufgehoben werden sollte. ES wird sich ja fragen, ob die Sache sich so machen läßt; ich war damals eigentlich anderer Ansicht, aber ich habe mich überzeugt, daß die Sache doch zwei Seiten hat. Wenn wir jetzt dazu übergehen wollen, eine ganze Anzahl selbst­ ständiger Unterverbände zu gründen, dann entsteht nicht bloß die Frage, wie die tagen, sondern auch die Kosten werden nicht unerheblich vermehrt werden. Andererseits, meine Herren, glaube ich, daß wir einen der­ artigen Uebergang recht wohl vornehmen können, obwohl ich überzeugt bin» daß sich das auf die Dauer nicht wird halten lassen, daß dafür unsere Organisation schließlich die richtigere ist. Aber ich würde in der That keinen Schaden daraus befürchten, wenn jetzt etwa für Bayern eine solche Sektion gegründet wird, die Besprechungen halten kann und auch für Revision sorgt. Wenn das ebenso im Norden geschieht, und wenn die einzelnen Sektionen sich so weit entwickelt haben, daß sie für sich lebensfähig sind, dann hindert uns nichts, daraus einen selbstständigen Unterverbond zu entwickeln. Wenn sich etwa jetzt schon so viele lands­ mannschaftliche Vereine zusammengethan haben, daß sie selbstständige Unterverbände gründen können und wollen, und wenn sie uns erklären: „Wir wollen als Unteroerband in den Allgemeinen Verband eintreten," so würde ich dagegen natürlich auch nichts haben. Wenn der Herr Referent meint, wir sollten die Organisation mit Rücksicht auf den preußischen Erlaß landsmannschaftlich im Anschluß an die Provinzen vornehmen, so möchte ich doch einige Bedenken haben, ob dieser Erlaß in der That so weittragende Folgen haben wird, wie es bis jetzt scheint. Ich stehe auch in der Sache und gehöre Vereinen an, die mit Rücksicht auf den Erlaß gegründet sind. Ich glaube, die Sache wird sich vielmehr von Unten entwickeln; aber das ist schließlich etwas, waS wir nicht zu erörtern brauchen. Bei der Frage, ob wir sofort nach Provinzen vorgehen sollen, muß allein das Bedürfniß entscheidend sein, und ich glaube, wir würden genug thun, wenn wir zunächst eine Bezirkseintheilung nach Nord-, Süd- und Mitteldeutschland vomehmcn und in der nächsten Zeit darauf weiter bauen Anwalt Dr. Crsiger: Meine Herren, zunächst ein Wort über den Besuch der Versammlung. Ich muß gleichfalls gestehen, daß der Besuch dmchaus nicht so schlecht ausgefallen ist; zumal auch noch bei den Baugenossenschasten in Betracht kommt, daß sie zur gehörigen Würdigung der Be­ deutung des Besuchs der Verbandstage erst noch erzogen werdm müssen. Die eigentlichen Unterverbandstage sind verhällnißmäßig nicht viel besser besucht; auch da sieht es spärlich aus, und es sind immer nur die größeren Baugenosscnschaften, die Vertreter schicken, die große Masse der Baugenossen­ schaften hält sich fern, weil sie den Werth der Verbandstage noch nicht erkannt haben. Es liegt hier ähnlich wie auf dem Gebiete der Revision. Wie viel Baugenossenschaften wissen den Werth der Berbandsrevision zu schätzen'. Die Meisten meinen, wenn der Revisor hin kommt und kalkulatorisch

alles in Ordnung findet, dann ist es gut.

235 Indessen, meine Herren, wir dürfen nicht vergessen, daß die heutige Baugenossenschaftsbewegung außerordentlich jung ist und wir deshalb an sie nicht die vollen Ansprüche wie an die andem Genossenschaftsarten stellen können. Dazu kommt vor Allem, worauf auch der Herr Ver­ bandsdirektor bereits hingewiesen hat, noch die nachtheilige Wirkung, die die Zersplitterung zur Folge gehabt hat. Wäre nicht sofort nach der Gründung unseres Baugenossenschaftsverbandes der andere Verband ge­ gründet worden, dann hätten wir heute statt 80 vielleicht 150 Bau­ genossenschaften im Verbände und brauchten uns nicht den Kops zu zer­ brechen über landsmannschaftliche Organisationen. Auch ich möchte hoffen, daß es endlich gelingt, hier Klarheit zu schaffen, und daß festgestellt wird, was die beiden Baugenossenschaftsverbände angeblich trennt Das besteht eigentlich nur in der Phantasie, viel schwerer wiegt, was sie beide ver­ einigt. Der beste Beweis hierfür liegt darin, daß wir Baugenossenschaften ganz des gleichen Charakters, wie sie jenem anderen Verbände angehören, auch in unserem Verbände haben. Meine Herren, der Herr Referent hat die Geschichte des Verbandes heute wiederum gegeben und dann auf die Erörterungen des Genossen­ schaftstages in Hannover hingewiesen. Ich meine auch, der Erörterungen sind nächstens genug gepflogen, denn sonst kann es geschehen, daß eine Ver­ sammlung das Gegentheil von dem ausspricht, was die vorhergehende gesagt hat. Bor mir liegen die Mittheilungen über den Allgemeinen Genvssenschaftstag in Hannover; dort haben die ziemlich zahlreichen Ver­ treter der Baugenossenschaften empfohlen: „Es wird dem Vorstand des Baugenossenschafts-Verbandes anheimgegeben, in Verbindung mit dem Anwalt des Allgemeinen Verbandes zu berathen und Vorschläge zu machen über die Zer­ legung des Baugenossenschafts-Verbandes in landsmannschaftliche Verbände, sei es als selbstständige Unterverbände, sei es als Sektionen des im klebrigen bestehen bleibenden Baugenossenschafts-Verbandes." Nun kommt Frankfurt und sagt: „Es bleibt alles beim Alten." Darauf Baden-Baden und sagt: „Nein, wir halten an Hannover fest." Ich bin dafür, daß wir jetzt nicht mehr viel frugen, sondern daß der Vorstand die nothwendige Trennung vornimmt. Wenn nun vorgeschlagen ist, nach Nord-, Süd- und Mitteldeutsch­ land zu trennen, so nützt uns das gar nichts. Wir müssen mit den Thatsachen rechnen, und eine solche Thatsache ist, daß in SchleswigHolstein ein großer Verband besteht, der gesagt hat: „Wir sind bereit, uns als Unterverband zu konstituireu, wenn der Unterverband für ganz Deutschland eine entsprechende Form annimmt." Aehnlich liegen die Ver­ hältnisse wohl in Hannover. Nun weiter zu gehen und den Verband der Baugenossenschaften Dentschlands ganz aufzulösen, dazu fehlt uns hente das Material. Dann würden wir Unterverbände von 4, 5 und 6 Genossenschaften bekommen, und damit ist uns nicht gedient; das würde eine Zersplitterung im Gefolge haben, die zu nichts Gutem führen kann. Wir haben vor allen Dingen mit dem Faktor zu rechnen: Der Verband muß leistungsfähig sein, die Zahl der Genossmschasten muß so

236

groß sein, daß der Verband aus eigener Kraft sich erhalten und wirth­ schaften kann; ein kleiner Verband ist aber nicht lebensfähig. Ich lege daher den größten Werth darauf, daß die Gliederung so vorgenommen wird, daß leistungsfähige Verbände entstehen. Nun kommt noch eins hinzu. Herr Dr. Alberti hat schon darauf hin­ gewiesen, daß die Entscheidung schließlich auch für den Allgemeinen Verband von Bederttung ist. Diesem kann es nicht darum zu thun sein, 20 oder 25 Baugenossenschaftsverbände mit ebenso vielen Direktoren zu bekommen. Das gäbe keine Förderung des Gesammtausschusses und unseres ganzen Verbandslebens. Wir müssen uns hier in gewissen Grenzen halten. Ich habe mir daher gedacht, daß da, wo der Wunsch besteht, einen selbst­ ständigen Revisionsverband zu bilden, man dem Wunsche dieses Bezirks entspricht, vorausgesetzt, daß er groß genug ist, um lebensfähig zu sein; im Uebrigen können Sektionen gebildet werden, deren Mitglieder zu den nöthigen Sonderberathungen zusammentreten können. Ich lege zur Zeit das größte Gewicht darauf, daß der bestehende Verband der Baugenossen­ schaften unter seiner bisherigen Leitung möglichst zusammengehalten wird. Ein zu weit gehendes Zerstückeln des Verbandes kann schlimme Konse­ quenzen haben. Bei den Baugenossenschaften ist ja noch unendlich viel zu thun, ich sehe eigentlich nicht so rosig in die Zukunft vieler Baugenossenschaften. Mr scheint, daß es unter ihnen eine ganze Anzahl giebt, bei denen die Einwirkung des sachverständigen Verbandsdirektors unbedingt nothwendig ist. Daß wir in den einzelnen Bezirken, in Hessen, Westfalen, in Bayern, in Sachsen Verbände bilden, das mag schon gehen; aber wo bekommen wir die sachverständigen Leiter her, die die Erfahrungen haben, wie die jetzige Leitung des Verbandes, die im Stande ist, den einzelnen Baugenossen­ schaften mit Rath und That zur Seite zu stehen? Diese Schwierigkeiten sollten doch nicht unterschätzt werden. Ob es im Rahmen des jetzigen Statuts des Allgemeinen Verbandes möglich ist, gegenwärtig Revisionsverbände des Unterverbandes zu bilden und diese zu einem Unterverband im Sinne des Statuts des Allgemeinen Verbandes zusammenzufassen, diese Frage will ich ohne Weiteres weder bejahen noch vemeinen; geht es nicht, dann lassen sich Wege dafür finden. Ich bin aber der Meinung, daß eine größere Versammlung gar nicht gut in der Lage ist, hier eine Entscheidung zu treffen, sondern daß das nur geschehen kann Seitens der hierbei in Betracht kommenden Persönlichkeiten. Ich würde daher der Meinung sein, daß der Vorstand des Ver­ bandes der Baugenossenschaften Deutschlands in Verbindung mit meiner Wenigkeit sich mit maßgebenden Persönlichkeiten der betreffenden Bezirke ins Benehmen setzt, und daß hier im engeren Kreise erörtert wird, wie man den Wünschen der einzelnen territorialen Bezirke entsprechen kann. Ich bin überzeugt, daß man dabei in wenigen Stunden zu einem Resultat kommt, während hier hin und her geredet wird, ohne daß plastische Erfolge herauskommen können. Wir sind uns darüber klar, wie der Verband der Baugenossenschaften Deutschlands jetzt besteht.

237 kann er nicht weiter bestehen, vorausgesetzt, daß wir darauf rechnen, daß aus den Bezirken der einzelnen Baugenossenschaften eine größere Zahl beitreten; denn insbesondere Schleswig-Holstein und Hannover warten darauf, daß selbstständige Revisionsbezirke gebildet werden, um sich dem Allgemeinen Verbandes und der weiteren Organisation anschließen zu können.

Ich gebe zu, diese Wünsche sind durchaus nicht unberechtigt; denn wenn wir vielleicht mal einen Berbandstag der Baugenossenschaften im Königreich Sachsen abhalten, sind die Schleswig-Holsteiner nicht beglückt darüber; die wollen, daß ein Verbandstag in ihrem Bezirk abgehalten werde. Ebenso liegen die Verhältnisse in Hannover. Diesen Wünschen muß Rechnung getragen werden und ich glaube nicht, daß es unerfüll­ bare Wünsche sind. Ich denke, wir können ganz gut Mittel und Wege dazu finden. Ich mache nur nochmals darauf aufmerksam, den Gedanken einer Trennung nach Mittel- und Süddeutschland müssen wir satten lassen, weil er nicht zu dem angestrebten Ziele führt, für die Bau­ genossenschaften, die besondere territoriale Bezirke haben wollen, solche ein­ zuführen. Wenn wir also heute einen Beschluß herbeiführen wollen, dann möchte ich bitten, es bei dem zu belassen, was wir in Hannover bereits beschlossen haben; ich hoffe, daß wir dann bald zu einem allgemein be­ friedigenden Resultate gelangen werden.

Verbandsrevisor Dr. Schneider (Potsdam): Meine Herren, wir erleben, wie es scheint, jetzt auf dem Gebiet der Baugenossenschaften das, was wir bei anderen Gattungen der Genossenschaften bezüglich der Orga­ nisation in ftüheren Jahrzehnten auch erlebt haben. Ich erinnere mich, daß Mitte der 60 er Jahre sich innerhalb der Unterverbände, die zum Theil gebildet, zum Theil in der Bildung begriffen waren, das Bestrebm geltend machte, in kleineren Bezirken zusammenzukommen, um ihre ge­ meinsamen Interessen wahrzunehmen. Damals hat sich Schulze-Delitzsch ganz entschieden dagegen ausgesprochen, indem er den Standpunkt vertrach alle diese Verbände immer als Glieder des Allgemeinen Verbandes der dauernden Konttole der Anwaltschaft zu unterwerfen, denn der Anwalt muß von allem Kenntniß haben, was in diesen Verbänden vor sich geht; andernfalls würde man zu befürchten haben, daß die Bestrebungen aus­ einander gehen, daß parttkularistische ^Bestrebungen sich geltend machten, die den allgemeinen Grundsätzen der Genossenschaften widersprechen könnten

Meine Herrm, wir haben es dann auch bei den Konsumvereinen erlebt, daß eine Reihe von Jahren, Ende der 60 er und Anfang der 70 er Jahre, regelmäßig die Klagen laut wurden, die wir heute auch haben aussprechen hören, ihr Interesse würde auf dem Allgemeinen Ge­ nossenschaftstage nicht wahrgenommen, und es käme darauf au, daß sie selbst genügend große Verbände bildeten, die aber nicht zu groß sind, um jeden einzelnen Verein an den Verbandstagen theilnehmen zu lassen. Als im Verbände der Konsumvereine der Provinz Sachsen und der an­ grenzenden Provinzen und Staaten über die Trennung der thüringischen Vereine verhandelt wurde, sind seiner Zeit ähnliche Bedenken laut ge-

238 worden, wie sie der Herr Referent geäußert hat; man hatte keinen rechten Muth und bezweifelte, ob bei der Trennung aus dem einen starken Ver­ band sich noch zwei leistungsfähige Verbände würden herausbringen lassen. Inzwischen haben wir gesehen, daß beide Verbände so groß geworden sind, daß bei diesen selbst wieder eine Trenmmg stattfinden könnte. Ich glaube, die Sache wird sich bei den Baugenossenschaften ähnlich gestalten, wenn man nur den Muth hat vorzugehen, und in soweit halte ich den Antrag, wie er uns vorliegt, für ganz sachgemäß, weil er den Gedanken der Sektionsbildung zu perhorresziren scheint. Aus dem Anttag, der in Hannover verhandelt und zum Beschluß erhoben wurde, ist hier die Sektivnsbildung herausgelassen, und es ist nur das Bestreben übrig geblieben, nach örtlichen Bezirkm abgegrenzte Unterverbände zu bilden. Ich meine, daß das das Richtige ist, weil bei der Sekttonsbildung Angesichts der in den Baugenossenschaften bestehenden Strömungen es m. E. nothwmdig sein würde, daß der Verbandsdirektor an sämmttichen Sektionsversammlungm theilnimmt. Der Verbandsdirektor würde also jedes Jahr etwa ein halbes Dutzend Verbandstage besuchen müssen, um den Berathungen mit Rath und That beizuwohnm. Das ist selbstverständlich mehr, als ein einzelner Verbandsdirettor leisten kann, und aus diesem Grunde scheint mir das, was in diesem Anttag empfohlen wird, durchaus das Richtige zu sein.

Berichterstatter Landrath Berthold (Blumenthal) sSchußwortj: Meine Herren, ich glaube feststellen zu könnm, daß wir Alle darüber einig sind, daß der Anttag so, wie er gestellt ist, angenommen werden muß: „Es ist anzustreben, daß der Verband der Baugenossenschaften Deutschlands sich je nach Bedarf in selbstständige, auf örtliche Be­ zirke gegründete Unterverbände theilt." Das stimmt auch mit dem in Hannover gefaßten Beschluß überein. Es würde nur die Frage offen bleiben, ob wir das in der Form eines Uebergangs machen, derart, daß zunächst einzelne Verbände sich selbst­ ständig loslösm, im Uebrigen der Verband der Baugenossenschaften bestehen bleibt, der jedes Jahr ein oder zwei Junge kriegt, bis er ganz in Stücke geschnitten ist, oder ob wir den Uebergang auf dem Wege der Sekttonsbildung erstreben. Diese Frage ist noch offen gelassen. Ich für meine Person glaube, daß, ehe der nächste Allgemeine Berbandstag ins Land geht, wir vier selbstständige Unterverbände haben werben, den der Baugenossenschaften Deutschlands, einen hannoverschen, einen schleswigholstewschen, einen nassauischen, vielleicht auch schon einen westfälischen, so daß für den Verband der Baugenossenschaften Deutschlands etwa 40 Genossenschaften übrig bleiben würden, womit er wird bestehen können. Ich darf dann also in der Versammlung des Verbandes der Bangenossenschaften Deutschlands als Meinung des Allgemeinen Genossen­ schaftstages wieder zum Ausdruck bringen, daß wir an dem Beschluß von Hannover festhalten und die Bewegung nach landsmannschaftlichen Ver­ bänden unterstützen wollen.

239

Stellvertretender Vorsitzender Direktor Feierabend (München): Da der uns vorliegende Antrag sich ganz genau mit dem Beschluß des All­ gemeinen Genossenschaftstages in Hannover deckt, ebenso mit den An­ schauungen des Herrn Anwalts, auch kein Widerspruch geltend gemacht ist, so erkläre ich den Antrag für genehmigt.

Landrath Berthold (Blumenthal) [bat Vorsitz übernehmend): Meine Herren, so gerne ich die Berathungen noch fortsetzen möchte, namentlich deswegen, weil beim nächsten Punkt der Tagesordnung über das Erbbau­ recht uns die Mittheilung der Erfahrungen des Herrn Vertretas der englischen Verbände von großem Math sein würde, muß ich doch meinem Versprechen nachkommen, dafür zu sorgen, daß die Sitzung der Bau­ genossenschaften des heutigen Festes wegen rechtzeitig geschlossen wird. Wünschen die Herren morgen die Stunde von 9—10 Uhr noch auszu­ nutzen? Ich persönlich verspreche mir nicht viel davon. Anwalt Dr. Crüger: Ich bitte dringend darum, daß wir morgen noch einmal zusammenkommen und zusehen, ob wir nicht noch anen Gegenstand da Tagesordnung erörtern können, vor allen Dingen das Erbbaurecht, denn es wird für uns ganz gewiß sehr werthvoll sein, die Ansichten des Herrn Vertteters des englischen Genossenschaftsverbandes kennen zu fernen, da man in England bestrebt ist, das Erbbanrecht zu beseitigen. Gerade mit Rücksicht daranf ist ja da Beginn da Allgemeinen Sitznng auf 10 Uhr festgesetzt worden. Direftor Feierabend (München): Meine Heaen, ich würde auch dringlichst empfehlen, daß wir unfae Berathungen morgen fortsetzen. Ich habe dazn noch einen speziellen Grund. Der 23. Babandstag des Centralvabandes da städtischen Haus- und Grundbesitzervaeine Deutschlands hat in so unqualifizirbarer Weise gegen unsere Baugenossenschaften Stellung genommen, daß es wohl angezeigt ascheint, mindestens eine be­ stimmte Erklärung von Seiten nnseres Babandes dagegen abzugeben.

Vorsitzenda Landrath Berthold (Blumenthal): Dann bitte ich die Haren zu morgen und schließe die heutige Versammlung mit bestem Danke für Ihre Betheiligung. (Schluß da Sitzung 4 Uhr 20 Minuten).

Fortsetzung der Verhandlungen der Baugenossenschaften am Sonnabend den 7. September 1901. Vorsitzender: Landrath Berthold (Blumenthal).

Schriftführa: Gewabelehrer Lohr Baden-Baden). Eröffnung der Sitzung 9 Uhr 15 Minuten.

Vorsitzender Landrath Berthold (Blumenthal): Meine geehrten Heaen! Ich möchte mir den Vorschlag alauben, daß wir sogleich in die Verhandlungen ernteten, um die kurze Spanne Zeit, welche bis 10 Uhr den Baugenossenschaften zur Verfügung steht, nach Möglichkeit auszunutzen, und weiterhin schlage ich Ihnen vor, daß wir von da Tages-

240 vrdnung nur noch den Punkt: „Arbeiterwohnungsftage und Erbbaurecht" erledigen ; die beiden anderen Punkte können ohne Schaden von der Tages­ ordnung abgesetzt werden. Da ich Referent dieses Themas bin, Feierabend, den Vorsitz zu übernehmen.

bitte ich Herren

Direktor

(Direktor Feierabend (München) übernimmt den Vorsitz.)

III. Antrag des

Spar- und Bauvereins Blumenthal, e. G. m. b. H., Besprechung folgender Angelegenheiten:

Arbeiterwohnungsftage «ad Erbbaurecht. Berichterstatter Landrath Berthold (Blumenthal): Meine Herren, die Arbeiterwohnungsftage und das Erbbaurecht haben bereits auf dem Verbandstage der Baugenossenschaften im Mai d. I. in Frankfurt a. M. zur Erörterung gestanden, und es war gerade Frankfurt a. M. als be­ sonders geeignet gewählt für diesen Verbandstag,' weil eben diese Stadt mit der Anwendung der gesetzlichen Bestimmungen über Erbbaurecht im Bürgerlichen Gesetzbuch einen praktischen Versuch machen will. Ich darf als bekannt voraussetzen, daß das Bürgerliche Gesetzbuch diese Materie in einer so kurzen und knappen Form erledigt, daß man aus den be­ treffenden Paragraphen in der Praxis ungefähr Alles entwickeln kann; dm Praktikern ist vollständig freier Lauf gelassen in der Ausgestaltung der Rechtsmaterie. Das Erbbaurecht entspricht etwa der Emphyteusis des römischen Rechts; der Grundeigenthümer behält das Grundeigenthum; aber es wird ein dingliches Recht an dem Gebäude konstituirt, so daß ein Grundbuchblatt für das Gebäude angelegt wird. Man kann eine Hypothek aufnehmen auf das Gebäude, welches auf dem Grundstück er­ richtet ist, das dem Erbauer nicht gehört. Das Äbbaurecht wird eine besondere Bedeutung in der Bekämpfung des Wohnungselends dadurch erhallen, daß den Gemeinden, die nach meinem Dafürhalten die Hauptttäger dieses Kampfes demnächst sein werden, die Möglichkeit gegeben wird, Gemeindeland zur Errichtung von Wohnung herzugeben, ohne da­ mit dauernd diesen ihren Landbesitz aus der Hand zu geben. Bisher haben sich, von wenigen Ausnahmen abgesehen, die Gemeinden direll ab­ lehnend verhalten und haben sich an dem Kampfe gegen das Wohnungs­ elend nicht betheiligen wollen. Insbesondere habm sie es abgelehnt, durch Hergabe von Gemeindeland zu Arbeiterwohnungm die Bauthätigkeit an­ zuregen, weil, wie angegeben oder vorgegeben wurde, die Gemeinden ihren Landbesitz dadurch verlieren würden. Das ist einer der Gründe gewesen, der in vielen Gemeindeverttetungm bisher vorzugsweise mit Erfolg geltend gemacht worden ist, gegen jedm Versuch, Gemeindeland zu genanntem Zweck zu erlangen. Das Erbbaurecht aber bietet den Gemeinden, den Stiftungen u. s. w. einen Weg, sich dauerndes Eigenthum an Grund und Boden zu sichem und die Möglichkeit zu gewähren, daß der Grund und Boden nicht nur landwirthschaftlich, sondem auch für Bauzwecke be­ nutzt werden kann.

241 Meine Herren, wir haben bis jetzt zwei Fälle, wo das Erbbaurecht praktisch angewendet worden ist, in Frankfurt" a. M. und in Halle a. S. In Frankfurt a. M. hat die Stadt und eine Stiftung Ländereien her­ gegeben, und zwar auf 80 Jahre; in Halle a. S. hat die Stadt Land hergegeben und da meines Wissens auf 70 Jahre. Beide haben sich der Vermittelung von Baugenossenschaften bedient, ohne aber der Meinung zu sein, nur Baugenossenschaften zuzulassen. Es kann auch jeder Private, jeder anständige Bauunternehmer sehr wohl solches Land von der Kommune übernehmen und Häuser darauf errichten. Die Häuser würden während einer Dauer von 70 bis 80 Jahren benutzt werden können, und dann würde das Land mit den darauf stehenden Gebäuden in das Eigenthum der Kommune zurückfallen. In Frankfurt a. M. ist es so gedacht, daß durch die Amortisation auch die Summe, welche der Erbauer hineingesteckt hat aus seinen Mitteln, wieder herausbezahlt wird. In Halle ist es so, daß von den Gebäuden, die stehen bleiben und nicht in das Eigenthum der Stadtgemeinde übergehen, ein Viertel dem Erbauer vergütet wird. An den Gedanken, daß das errichtete Haus demnächst in das Eigenthum des Grundeigenthümers übergehen soll, der das Land hergegeben hat, hat man sich einstweilen bei uns in Deutschland noch nicht recht gewöhnen können. Auf dem Frankfurter Berbandstage hat man sehr entschieden gesagt: Dadurch würde der Vortheil doch zu ausschließlich auf die Seite des Grundeigenthümers, d. i. der Gemeinde, verlegt. In England ist eben dieser Zustand aber, wie Sie wissen, gang und gäbe. Der Grund und Boden, z. B. von London, gehört in der Hauptsache einem großen Privateigenthümer, der ihn nicht verkauft, sondem den Erbauern von Häusern auf 100 Jahre überläßt; nach Ablauf dieser Zeit fällt er in sein Eigenthum zurück. Nun wurde geltmd gemacht; es wäre doch ziem­ lich gewagt von uns, das Erbbaurecht hier neu einzusühren, wenn die Engländer, welche praktische Erfahrungen mit ihm besäßen, auf alle Weise diesen Rechtszustand los zu werden und an seiner Stelle freies Privateigenthum hergestellt zu sehen wünschten. Da wäre es, wenn dies richtig ist, doch interessant, zu erfahren, aus welchen Gründen die Engländer sich von der Rechtskonstruktton abwenden, zu der wir in Deutschland jetzt übergehen wollen. Es wäre erwünscht, wenn Herr Wolff in der Lage wäre, uns mitzutheilen, ob und aus welchen Gründen seine Herren Landsleute von diesem System abgehen wollen.

Ich möchte hiermit mein Referat, das bei der Kürze der Zeit sich auf das Unerläßliche beschränken mußte, schließen und hoffe, daß wir in der jetzt folgenden Erörterung auf die Details näher werden eingehen können. (Bravo!)

Anwalt Dr. Crüger: Meine Herren, ich habe nicht die Absicht, in die Frage zu tief einzudringen, ich möchte nur kurz meinen Stand­ punkt feststellen, der dahin geht, daß ich von dem Erbbaurecht mir herz­ lich wenig für die Zukunft verspreche. Die Vortheile, die man mit dem Erbbaurecht erzielt, kann man auch mit dem RückkaufSrccht erreichen.

16

242 Der Herr Verbandsdirektor hat auf die Städte hingewicsen, die Land an Baugenossenschaften zum Erbbaurecht geben, und die Städte haben damit den Vortheil erlangt, daß sie das Land nicht aus der Hand geben. In einer anderen Stadt, in Charlottenburg, hat man jetzt auch den Bau von Arbeiterwohnungen in die Hand genommen. Man wird das auch dort mit Hilfe einer Baugenossenschaft aber in der Weise thun, daß die Genossenschaft das Land erwerben wird, und daß die Stadt sich das Rückkaufsrecht Vorbehalten wird. Ich glaube, daß dadurch die Stadt erheblich freier dasteht, als beim Erbbaurecht. Die Stadt weiß ja nicht, wir nach Jahrzehnten die Wohnungsfrage sich in ihren Mauern gestaltet haben wird. Was nun das Erbbaurecht anlangt, so bin ich ferner der Meinung, daß ein Privatkapitalist sich schwerlich entschließen wird, auf das Erbbau­ recht Geld herauszugeben; denn wmn auch hierfür ein besonderes Grund­ buchblatt angelegt wird, wenn der Geldgeber auch rechtlich gesichert ist, so bleibt doch der Nachtheil bestehen, daß das Erbbaurecht nach einer bestimmten Zeit seinem Ende entgegengeht, und daß der 'Grund und Boden nicht in dem Werthobjekt drinn steckt. Es wird sich, wenn die Gebäude zum Zwangsverkauf kommen, nur ein geringer Kreis von Liebhabern finden, um das, was auf Grund de- Erbbaurechts errichtet ist, zu erwerben. ES war mir in der Versammlung zu Frankfurt a. M., wo die Sache erörtert wurde, interessant, von Vertretern der verschiedenen LandeSversicherungsanstalten zu hören, daß diese nur ungern Geld auf Erbbaurecht herauSgebm würden. Ich bin endlich der Ansicht, daß, wenn das Erbbaurecht überhaupt benutzt werden wird, dann thatsächlich nur die Kommunen in Be­ tracht kommen, die Land in Erbbaurecht herausgeben, und daß für den Privatbesitz das Erbbaurecht gar keine Rolle spielen wird. Ich kann mir nicht vorstellen, daß der kleine Gewerbetreibende, der kleine Beamte sich mit dem Erbbaurecht ein Haus erwerben wird; denn der Vortheil, den diese Leute durch den Hauserwerb haben, soll ein dauernder sein, sie wollen über das Haus verfügen können, ihre Hinterbliebenen sollen darüber verfügen können. ES wird gerade gegen die Baugenossenschaften, die Häuser zum Eigenerwerb bauen, geltend gemacht, daß der Hausbesitzer durch diesen Erwerb an die Scholle gefesselt wird. Wenn der Arbeiter aber auf Grund des Erbbaurechts ein Haus erwirbt, wird seine Be­ wegungsfreiheit noch viel mehr eingeschränkt; denn ein Haus, das sich im freien Besitz befindet, ist viel leichter zu veräußern, als ein Haus, das auf Gmnd des Erbbaurechts errichtet ist. Das ist mein Standpunkt. Ich kann für die Zukunft vom Erbbau­ recht nicht viel erwarten. Für die Baugenossenschaften wird das Erbbau­ recht jedenfalls nur eine sehr geringe Rolle spielen; denn für die Kom­ mune, die auf Erbbaurecht bauen läßt, ist es vollständig gleichgültig, ob eine Genossenschaft, eine gemeinnützige Aktiengesellschaft oder ein Privat­ mann daffelbe erwirbt. Herr Wolff ist ja inzwischen erschienen, er wird die Freundlichkeit haben, uns seine Erfahrungen aus England über das Erbbaurecht mitzutheilen.

243 Henry W. Wolff (London):

Meine Herren, als gestern von dem

Leasehold, welches Sie mit Erbbaurecht übersetzen, die Rede war, war ich ganz verdutzt, daß Sie etwas aus unserer Grundbesitzeinrichtung an­ nehmen wollen. Wie Sie wissen, ist bei uns der Grundbesitz in wenigen Händen angesammclt und das stört den Fortschritt in Bezug auf die Landes­ kultur Es ist hier und in Frankreich so viel die Rede davon gewesen, etwas Aehnlichcs, wie die amerikanische hörne staed act einzuführen, um den kleinen Grundbesitz festzumachen; aber es handelt sich hier, wie mir gestern der Herr Landrath Berthold sagte, nicht darum, flüssigen Besitz festzumachen, sondern umgekehrt, festen Besitz flüssig zu machen, die Län­ dereien von Gemeinden, Stiftungen rc. auf diese Art für Arbeiterwohnungen verfügbar zu machen. Dazu eignet sich die Institution des Leasehold aller­ dings vorzüglich. Sie ist ja eigens dazu angewendet worden, um den Uebelständen des festen Grundbesitzes entgegenzuarbeiten, und sie findet zu diesem Zweck in der breitesten Weise Anwendung. Ich will Ihnen einen eigenthümlichen Fall dieser Art erzählen. Ein Freund von mir, Major Poorx, dem viel daran liegt, den Kleinbesitz in der Landwirthschaft zu fördern, hat, wie Herr Sombart, nur in kleinerem Maße, einen ihm eigenen Grundbesitz nicht nur aufgetHeilt, sondern auch zu dem Selbst­ kostenpreise abgegeben, so daß sich die Leute wunderschön dabei stehen. Hätte er das Land als absolut freies Eigenthum verkauft, so hätte das ungeheure Kosten verursacht. Er hat daher zu dem Leasehold seine Zu­ flucht genommen und die Grundstücke der Form nach nur verpachtet auf die Zeit von 1000 Jahren. Als Jemand nun erklärte, es wäre doch un­ angenehm, daß dann die Leute die Pacht aufgeben müßten, sagte er: „Gut, dann wollen wir das Geschäft auf 2000 Jahre machen!" (Heiterkeit.) Das Leasehold schafft ein gewisses verfügbares Eigenthum, mit welchem in selbstständigerer Weise verfahren werden kann, als mit Grund und Boden, der ohne diese Sicherheitsmaßregel verpachtet wird. Ein Mann, der ein Leasehold, sagen wir auf 70 Jahre erwirbt, hat das Eigenthum auf die 70 Jahre; er kann, so lange er seinen Verpflichtungen nachkommt, innerhalb der eingegangenen Bedingungen über das Grundstück nach eigenem Willen schalten und walten; er kann das Leasehold sogar verkaufen und verpfänden, ohne den Grundherrn um Erlaubniß zu fragen. Es gilt als so sicher, daß gesetzlich auch Mündelgelder darauf angelegt werden dürfen. Es stellt einen festen Besitz dar, fast wie das absolute Eigenthum. In diesem Zusammenhang handelt es sich offenbar spezifisch um das, was wir Building Lease nennen, worin der Pächter eine Verpflichtung über­ nimmt, auf das Grundstück zu bauen, was dem Grundherrn in jedem Falle einen Mehrwerth sichert. Es handelt sich nun hier scheinbar darum, daß Gemeinden oder Stiftungen in den Stand gesetzt werden, Ländereien an Bauvereine abzu­ geben. (Zuruf: Auch an Einzelne?) Für Einzelne weiß ich nicht, ob es rathsam sein würde; aber eine Genossenschaft kann das Land offenbar nur übernehmen, wenn sie auf eine lange Frist darüber verfügen darf.

244 Herr Landrath Berthold hat mir gesagt, daß Vorsorge getroffen werden soll, daß für die Verbesserungen, die der Pächter — das ist die Genoffenschaft in dem Falle, den ich annehme, — an den, Grundstück vornimmt, Ersatz geleistet werden soll. Das ist wirklich nebensächlich. Wir sind in England auch sehr dafür, daß der Pächter für seine Meliorationen Ersatz bekommt;' aber das bezieht sich viel mehr auf die Landwirthschaft, wo die Pächter ihrem Grundherrn gegenüber gebunden sind. Eine Genossen­ schaft, die mit einem Grundherrn einen Vertrag abschließt, kann sagen: Ich bezahle 7000 Mark Pacht jährlich und bekomme dann Ersatz für die gemachten Verbesserungen, oder aber: Ich bezahle 5000 Mk. Pacht jährlich und bekomme keinen Ersatz. Das kommt auf dasselbe heraus. Die Ge­ nossenschaften berechnen sich immer so viel Amortisation, daß im Laufe der Pachtzeit die Sache abbezahlt wird. Ich glaube, es handelt sich hier um schon vorliegende Gründe, die ausgenutzt werden sollen. Sollte es sich um neuen Erwerb handeln, so ist bei uns die Stimmung gegen derartige Stiftungen, weil wir nicht mehr Land in todter Hand zu haben wünschen, als nothwendig ist. Was in­ dessen Gemeinde- oder Grafschaftsräthe oder analoge Behörden anbelangt, so ist es ganz in Uebereinstimmung mit der modernen Richtung, daß sie auf diese Weise mit dem Erwerb vorgehen. Man bezeichnet dies manch­ mal als „Gas- und WasscrsozialismuS", welcher bedeutet, daß die ört­ lichen Behörden die verschiedenen Sachen, die für den allgemeinen Nutzen da sind, auf Rechnung der Allgemeinheit erwerben sollen. Es stimmt ganz und gar damit überein, wenn in England z. B. der Gemeinderath, der frei erwählt ist, solchen Grundbesitz erwirbt. Das allgemeine Wahl­ recht ist eine Garantie dafür, daß er ihn nicht mißbrauchen wird; beim Privateigenthümer oder bei einer Stiftung aber ist diese Garantie nicht da. Meine Herren, Sie werden, wenn Sie das Leasehold annehmen — ich spreche nur von dem speziellen Falle, den mir der Herr Landrath vorgelegt hat, — wahrscheinlich Ihre eigene Form wählen und nicht sklavisch nachahmen, was wir gethan haben, und worüber ich nur im Allgemeinen Auskunft geben kann. Aber mir scheint, daß der Herr Landrath damit einen glücklichen Griff gethan hat; denn es ist die beste Art, um Land, das nicht veräußert werden kann, für die Zwecke der Baugenossenschaften nntzbar zu machen. Ich weiß nicht, ob irgend welche Punkte noch da sind, über die ich noch Auskunft geben könnte; im Allgemeinen aber glaube ich, die Sache dargelegt zu haben.

Stellvertretender Vorsitzender Direktor Feierabend (München): Meine Herren! Ich glaube, in Ihrem Sinne zu handeln, wenn ich Herrn Wolff für seine intereffantm Ausführungen den besonderen Dank der Versamm­ lung ausspreche. Verbandsdirektor Dr. Alberti (Wiesbaden): Meine Herren! Ich kann mich aus den Worten des Herrn Vorredners immer noch nicht überzeugen, daß diese Einrichtung für unsere wirthschaftlichen Verhältnisse das Richtige trifft. Wir haben gehört, daß in England eine Verpachtung.

245 cuf 2000 Jahre erfolgt ist, und offenbar wird damit dem englischen Gesetz Rechnung getragen sein. Was wird die wirthschaftliche Folge einer Verpachtung sein? Ich will einmal die Verpachtung auf 100 Jahre annehmen. Wie wird es, nachdem die Zeit herum ist? Ich habe die Befürchtung, daß, wenn die Zeit heranrückt, wo der Grund und Boden zurückgegcben werden muß, dann die Häuser nicht mehr in der Weise werden unterhalten werden, wie es sein müßte. Der Besitzer hat kein großes Interesse daran, die Häuser noch baulich im Stande zu halten, wenn er weiß, in zehn Jahren ist Alles weg. Ich fürchte, die Häuser werden dann allmählich in Ruinen verwandelt sein. Ich habe gehört, daß in England derartige Beobachtungen gemacht sind, und würde Herrn Wolff dankbar sein, wenn er sich hierüber ausspräche.

Meine Herren, der Herr Anwalt hat bereits hervorgehoben, daß bei dem Bau auf Einzelerwcrb ein derartiges Rechtssystem unseren An­ schauungen widerspricht. Das, was den Arbeiter veranlaßt, Sparsamkeit zu üben und sich ein Haus zu erwerben, ist der Trieb, etwas Dauerndes für sich zu schaffen. Ich fürchte, daß dieser Trieb seine Wirkung nicht mehr thut, wenn ein derartiges Eigenthum später wieder in andere Hände zurückfällt. Wesentlich würde mir sein, zu härm, ob derartige nachtheilige Folgen, wie ich sie zuerst schilderte, in England zu Tage ge­ treten sind.

Henry W. Wolff (London): In Erwidemng auf die Aus­ führungen des Herrn Dr. Alberti möchte ich bemerken, daß allgemein die Stimmung in England mehr für MiethSwo.hnungen ist, als für Häuser, die später dem Inhaber zu eigen werden. Die Gcwerkoereine glauben, daß der Mann, der ein Haus zu eigen erwirbt, nicht mehr frei über sich verfügen kann, und andere Leute halten dafür, daß der Erwerb von Häusern zu Mißbräuchen Anlaß geben kann. In Mülhausen habe ich klagen hören, daß Leute, die als Arbeiter in der Cite ouvriere Häuser erworben haben, diese später durch Zubau verunstaltet, auch zu unpassenden Zwecken vcrmiethet, und weitere hinzugckauft haben, die sie, zu kleinen Kapitalisten geworden, mitunter zu hohen Miethen, des Gewinnes halber, an Andere vermicthct haben. Man ist daher zu der Ueberzeugung ge­ kommen, daß es besser ist, nur Häuser zum Vermiethen zu erbauen und sie in gutem Stande zu erhalten. Was den Rückfall des Eigenthums anlangt, so ist das im Kontrakt geregelt. Der Grundbesitzer kann doch auch verlangen, daß ihm der Vor­ theil, der ihm aus dem Werthe des Besitzthums entsteht, zu Gute kommt. Gewöhnlich wird das so gemacht: Ehe die Frist abläuft, kommt man dahin überein, daß der Grundherr dem Leaseholder sagt: Du kannst das Grundstück wieder haben, aber du mußt eine Prämie bezahlen; du mußt bestimmte Dinge übernehmen. In der Weise hat der Herzog von Westminster, der sehr viel Land in London besitzt, und dessen früheren (jetzt verstorbenen) Administrator ich gut kannte, ganze Stadttheile ver­ schönert, zum Theil auf Kosten der Inhaber der Gebäude, die viel mehr haben zahlen müssen, als ich für billig halte. Aber ob der Vertrag billig

246 oder unbillig ist, kommt hier ja nicht in Betracht. Es wird angenommen, daß die Leute die Sache selber in Händen haben. Am Schlüsse der Pachtzeit haben sie das Anlagekapital amortisirt. Aber das Haus ist da und die Leute möchten cs weiter behalten. Wir haben keine Erfahrungen von Genossenschaften; aber nach dem, was ich in Belgien erfahren habe — die Erfahrungen sind neu —, ist die Befürchtung des Herrn Dr. Alberti bei Genossenschaften nicht am Platze. Die Genossenschaften bilden einen Schutz unter sich, sie beobachten sich gegenseitig und würden selber Schaden leiden, wenn ein Haus im Werthe erheblich zurückginge. Der Zurückgang des einzelnen Hauses ist übrigens in dieser Anwendung eine Frage zwischen der Genossenschaft und dem Afterpächter. Die Genossenschaft, welche mit dem Grundherrn zu thun hat, wird schon, glaube ich, dafür sorgen, daß Verschlechterungen der Gebäude nicht eintreten. Es kommt allerdings bei uns vor, in Städten, wo Einzelne ihre Häuser auf Leasehold von den Grundherren haben — der Herzog von Westminster, Lords Northampton und Portman sind die drei Großherren, die das Land monopolisirt haben —, daß man sich da sagt: Was geht es uns an, wenn Verschlechterungen eintreten; den Grundherren geschieht ganz recht. Ich glaube aber nicht, daß bei Genossenschaften, wo doch eine allgemeine Ueberwachung ist, die Befürchtung einer Verschlechterung gerechtfertigt ist. Spezielle Fälle hierfür vermag ich nicht anzugeben. Anwalt Dr. Crüger: Ich glaube, es liegt in der Natur der Vcrhältnisse, daß Grundstücke, die auf Grund des Erbbaurechts errichtet sind, in dem letzten Jahrzehnt nicht mehr mit der Sorgfalt erhalten teerten, tote in der ersten Zeit. Ob eine Genossenschaft über diesen Punkt anders denken wird, wie ein Privatmann, erscheint mir zweifelhaft; denn auch diese wird sich sagen müssen: Was ich in den letzten Jahren in das Grundstück hineinstecke — für wen denn? — Doch nur für den, dem der Boden gehört.

Ich möchte dann nur noch darauf aufmerksam machen, daß dieses Erbbaurecht nicht etwa eine Nachahmung der englischen Einrichtung sein soll; nein, wir haben das Erbbaurecht im römischen Rechte gehabt, wir haben es auch im deutschen Rechte, und es ist meines Wissens fast niemals znr Anwendung gekommen. Nun hat das Bürgerliche Gesetzbuch diesen deutsch-römischrechtlichen Begriff herübergenommen, und die Bodenreformer haben diesen Paragraphen im Bürgerlichen Gesetzbuche entdeckt. Sie können noch nicht so weit gehen, um ihre endgiltigen Bestrebungen in die Wirklich­ keit zu übersetzen, und sie hoffen, daß das Erbbaurecht, wie es im Bürger­ lichen Gesetzbuch gestaltet ist, ihnen wenigstens einen Ersatz für ihre boden­ reformatorischen Bestrebungen bieten kann. Ich meine auch, daß das, was wir von Herrn Wolff über die englischen Verhältnisse gehört haben, nicht dazu beitragen wird, dem Erbbaurecht in Deutschland viele gretmte zu gewinnen. Auch darin scheinen wir übereinzustimmen, daß das Erb­ baurecht, wenn es angewendet werden soll, für den Privatbesitz außer Be­ tracht kommt, daß es sich höchstens hier um Land von Staat oder Kommunen Hanteln kann, das diese nicht dauernd, sondern nur im Erb-

247 baurecht herausgeben wollen. Aber ich bemerke, daß, wo Staat und Ge­ meinden sich das Recht Vorbehalten, das Land wieder zu kaufen, dieser Zweck auch mit dem Rückkaufsrecht erreicht werden kann.

Henry W. Wokff (London): Besser ist es jedenfalls, wenn man das Land kaufen kann; ich nehme aber an, daß es sich hier um Grundbesitz handelt, den man nicht kaufen kann. Wenn man das Land kauft, so kann es Vorkommen, daß man das Geld zum Ausbau nicht übrig behält; nimmt man es aber zum Erbbau, dann behält man voraussichtlich das Geld verfügbar. Es ist hier ebenso, wie bei den Kreditgenossenschaften: Sie borgen Geld zu 3 % und legen es zu 5 an. Es scheint bei den Baugenossenschaften mitunter Schwierigkeiten zu haben, das nöthige Kapital zusammenzubringen. Ich habe mich ausdrücklich in meinen Ausführungen auf den Grund­ besitz beschränkt, welcher aus irgend welchen Gründen nicht gut verkäuflich ist, den aber die Besitzer auf irgend eine Weise für Arbeiterwohnungen verwenden wollen. Eine einfache Pacht, aus der man schon das erste Jahr herausgeworfen werden kann, eignet sich nicht dazu. Diesen Punkt wegen der Ersparniß an Kapital hatte ich vorher vergessen vorzudringen. Stellvertretender Vorsitzender Direktor Feierabend (München): Ich gestatte mir, kurz auf die letzten Ausführungen Einiges zu bemerken. Herr Wolff hat die Kapitalbeschaffungssrage angeschnitten. Ich gebe zu, daß die Finanzirung des Unternehmens unter Umständen die größten Schwierig­ keiten bieten kann; aber gerade für die Bodenbeschaffung — ich glaube, das wird im übrigen Deutschland ebenso sein, wie bei uns in Bayern — sind besondere Kapitalien nicht nothwendig, indem nur minimale An­ zahlungen des Grundwerthes verlangt werden. Hier bedarf es nicht größerer Kapitalien, auf die der Herr Vorredner Werth gelegt hat. Berichterstatter Landrath Berthold (Blumenthal). (Schlußworts: Ich hatte auch erwartet, daß aus der Versammlung der Gesichtspunkt der Ersparniß von Kapital angeregt werden würde. Ich spare eben das Kapital, welches ich zum Erwerb des Baugeländes nöthig habe. Jedoch lege ich dieser Frage nur eine untergeordnete Bedeutung bei. Für mich ist das Wichtigste, daß eine Reihe von Ländereien, welche für die Er­ bauung von Wohnungen für die minder bemittelten Bevölkerungsklassen sich sehr gut eignen, zweifellos nicht zu bekommen ist, wenn wir sie in das Privateigenthum überführen wollen, sei es einer einzelnen Person, sei es einer Genossenschaft; daß uns diese Ländereien aber eher erschlossen werden, wenn der derzeitige Eigenthümer das Eigenthum an ihnen behält und nur auf eine beschränkte Reihe von Jahren das Eigenthum übergiebt. Gewiß, durch Rückkauf ist ja dieser Zweck auch zu erreichen; aber da wird es Leute geben, die sagen: „Von dem Boden, der der Gemeinde gehört, darf grundsätzlich nichts abgegeben werden." Diesen Leuten müssen wir mit dem Erbbaurecht beikommen. Wir meinen, daß durch die Ver­ mittelung des Erbbaurechts jener Widerstand, sofern er mehr als ein bloßer Borwand ist, wohl beseitigt werden könnte.

248 Nun ist das Erbbaurecht ein ganz unbeschriebenes Blatt. Die sechs Paragraphen geben keinerlei Direktive, wie die Sache gemacht werden soll. Man muß also von Fall zu Fall das Verhältniß ordnen, unb das ist eben das Schöne. Die Fälle in Frankfurt a. M. und Halle sind ganz abweichend konstruirt. Uebereinstimmend ist nur in beiden Fällen von dem Grundeigenthümer ausbedungen worden, daß die Erbauer die Häuser bis zum letzten Moment ordentlich in Stand zu erhalten haben. Das läßt sich durch Vertrag sicher stellen. Was in England als besonders unangenehm empfunden worden ist, verliert bei uns in Deutschland seinen schlimmsten Stachel. Nach Beendigung des Erbbau­ rechts fällt das Land nicht an einen fremden Grundherrn, sondern an die eigene Gemeinde zurück. Ich glaube, wenn eine vollständige Amorti­ sation der Bauschuld stattgefunden hat, und zugleich die Herauszahlung des von dem Privatbesitzer oder der Genossenschaft hineingesteckten Kapitals erfolgt ist, der Uebergang an die Gemeinde nicht so schmerzlich empfunden werden wird. Ich möchte schließen mit dem Ausdruck der Ueberzeugung, daß es wohl der Mühe werth ist, ein Experiment mit dem Erbbaurecht zu machen, um zu versuchen, ob wir nicht durch seine Vermittelung unsere Kommunen dahin bringen können, ihre werthvollen Gelände, die jetzt zum großen Theil als Ackerland benutzt werden, der Erbauung von Wohnungen für minder bemittelte Klassen zu erschließen.

Stellvertretender Vorsitzender Direktor Feierabend (München): Eine Resolution will der Herr Referent nicht stellen. Damit könnte die Er­ örterung über diesen Punkt der Tagesordnung geschlossen werden. Berichterstatter Landrath Berthold (Blumenthal): Es hatte nur eine Anregung sein sollen, und es war mir von Werth, von Herren, die mitten drin im Leben stehen, zu erfahren, was sie über diese Frage denken. Für eine Resolution ist diese Frage noch nicht reif, aber ein Experiment ist sie werth. (Landrath Berthold übernimmt wieder den Vorsitz.) Direktor Feierabend (München): Meine Herren! Ich habe gestern bei Schluß der Berathung angekündigt, daß es wohl angezeigt wäre, gegen die Beschlüsse des Bundes deutscher Haus- und Grundbesitzervereine

auf der diesjährigen Generalversammlung in Hannover gegenüber den Baugenossenschaften Stellung zu nehmen. Andererseits aber glaubte man, auf diese Sache nicht allzu sehr eingehen zu sollen; und nachdem wir auch in der Zeit so weit vorgerückt sind, daß die allgemeinen Verhand­ lungen beginnen müssen, und vielleicht diese Frage eine längere Diskussion Hervorrufen könnte, glaube auch ich, von der Sache absehen zu können. Vorsitzender Landrath Berthold (Blumenthal): So lange die Haus­ besitzervereine auf dem Standpunkte stehen, es existire keine Wohnungs­ noth, sind sie nicht ernst zu nehmen. Wir können uns erst in eine Diskussion mit ihnen einlassen, wenn sie eingesehen haben, daß eine

Wohnungsnoth vorhanden ist, und außerordentliche Mittel dagegen er-

249

griffen werden müssen. Jetzt halte ich es für klüger, wenn wir uns ruhig verhalten und nichts erwidern, als wenn wir uns mit Leuten, die solche Ansichten vertreten, in eine Diskussion einlassen.

Anwalt Dr. Crügcr: Meine Herren! Ich glaube, die Erwiderung des Herrn Vorsitzenden reicht vollkommen aus. Ich möchte außerdem noch darauf aufmerksam machen, daß ich in meinem Geschäftsberichte zu dieser Frage mit bestimmten Worten Stellung genommen habe, und daß der Allgemeine Genossenschaftstag im Anschluß an meinen Geschäftsbericht eine Resolution gefaßt hat, wonach der Allgemeine Genossenschaftstag sich auf den wirthschaftlichen Standpunkt stellt, den ich eingenommen habe. Damit hat auch der Allgemeine Genossenschaftstag sein Urtheil über diese Bestrebungen der Haus- und Grundbesitzervereine gesprochen. Vorsitzender Landrath Berthold (Blumenthal): Zu einem weiteren Eingehen auf die Materie reicht wohl die Zeit nicht mehr aus. Dann würde ich mit Dank für die zahlreiche Betheiligung die Sitzung der Baugenossenschaften schließen. (Schluß der Sitzung 10 Uhr 5 Minuten.)

Fortsetzung der

gemeinsame« Angelegenheiten aller Genossenschaften am Sonnabend, den 7. September 1901.

Vorsitzender: Schriftführer:

F. X. Proebst (München).

Gewerbelehrer Lohr (Baden-Baden).

Eröffnung der Sitzung:

10 Uhr 15 Minuten.

Vorsitzender F. X. Proebst (München): Meine sehr geehrten Herren, indem ich die dritte Hauptversammlung eröffne, habe ich das Vergnügen, Ihnen mitzutheilen, daß sich als weiterer Ehrengast Herr Regierungs­ assessor Dr. Hecht, Vertreter des Großherzoglich statistischen Landesamts, bei uns eingcfunden hat, den ich hiermit herzlich willkommen heiße. Es sind in der Zwischenzeit, seit der zweiten Hauptversammlung, einige Zuschriften eingegangen. Zunächst eine außerordentlich liebevolle, Anhänglichkeit zeigende Mittheilung unseres alten Freundes Schwanitz, der sich in Jena einer schmerzhaften Operation hat unterziehen müssen, gleichwohl aber unserer Arbeiten in alter gewohnter Liebe gedenkt. Weiter ein Schreiben des Herrn Bürgermeisters der Stadt Rastatt: „Für die freundliche Einladung zu Ihrem Genossenschaftstage sowie zu den damit verbundenen Veranstaltungen sage ich meinen besten Dank. Zu meinem Bedauern bin ich jedoch durch augen­ blickliches Unwohlsein verhindert, mich betheiligen zu können. Mit den besten Wünschen für das fernere Gedeihen und Blühen Ihrer wichtigen Genossenschaftssache und mit dem Ausdrucke ausgezeichneter Hochachtung

Ihr ganz ergebenster

(Unterschrift.)"

250 Ferner anknüpfend an eine schon ftühcr verlesene Mittheilung des Landesverbandes der Badischen Gewerbevereine ein Schreiben: „Für die gefällige Einladung zu dem 42. Genossenschaftstag am 4. bis 7. September in Baden-Baden sagen wir verbindlichsten Dank. Unser Herr erster Vorsitzender wird sich die Ehre geben, den Verhandlungen anzuwohnen und bitten wir deshalb um gütige Uebersendung der Tagesordnung."

Meine Herren, ich glaube, ehe wir in unsere Verhandlungen ein­ treten, auch an dieser Stelle des erhebenden Augenblicks gedenken zu dürfen, der uns gestern Abend beim Festmahl in überraschender Weise zu Theil wurde. Seine Königliche Hoheit der Großherzog hat geruht, dem hoch­ verdienten Leiter des Vorschußvereins Baden und des diesmaligen Orts­ ausschusses, unserem verehrten Freunde Schäfer eine hohe Auszeichnung zu Theil werden zu lassen. Wie die Theilnehmer am Festmahl gestem schon durch Zuruf ihren persönlichen Glückwunsch, ihre innere Befriedi­ gung über diese Auszeichnung an Herrn Schäfer abstatteten, so glaube ich, im Namen des Allgemeinen Genossenschaftstages diesen Glückwunsch auch hier von ganzem Herzen Ausdruck geben zu dürfen. (Bravo!) Ich glaube damit aber auch den Dank verbinden zu dürfen, den wir alle dem hohen Landesherrn und den badischen Staatsbehörden schulden für die Auszeichnung, die durch die Würdigung der Verdienste des Herrn Schäfer unserer gemeinsamen Sache zu Theil wurde. Daß die Gelegenheit be­ nutzt wurde, gerade beim Zusammensein des Genossenschaftstages diese Dienste in so ehrender Weise anzuerkennen, dürfen wir ohne Ueberhebung auch gewiß als eine Anerkennung unserer gemeinsamen Arbeit ansehen. (Bravo!)

Ich glaube, ich darf die Bitte an Sie richten, daß Sie zum Aus­ druck des Dankes und der allgemeinen Befriedigung sich von den Sitzen erheben. (Die Versammlung erhebt sich.)

Ich bitte um Ihre freundliche Zustimmung, daß wir zunächst die Ziffern IX bis XV erledigen, die geschäftlichen Inhalts sind und unter allen Umständen erledigt werden müssen. Alsdann können die rückständigen Ziffern an die Reihe kommen. (Zustimmung.)

Bericht über die Prüfung der Jahresrechnnng, Beschluß­ fassung über die Anerkennnng derselben «ad Ertheilung der Ent­ IX.

lastung. Berichterstatter Verbandsdirektor Opperman« (Magdeburg): Meine Herren, es ist das vierte Mal, daß ich dieser Pflicht nachkomme, zwei Mal im Engeren Ausschuß, ein Mal im Gesammtausschuß und jetzt in der Hauptversammlung. Das hat mir Gelegenheit gegeben, mich davon zu überzeugen, daß die gezogenen Monita ihre ordnungsmäßige Erledigung gefunden haben. Bei einer so bedeutenden Rechnung, wie wir sie jedes Jahr vor uns haben, kann eS nicht ausbleiben, daß verschiedene Erinne­ rungen gepflogen werden, welche inzwischen ihre Erledigung fanden. Ich

251

würde Sie ersuchen, da ich sonst nichts zu bemerken habe, Decharge zu ertheilen. Bezüglich der Genossenschaftsblätter erwähne ich nur noch, daß wir mit der Auflage nicht recht vorwärts kommen. Ich möchte die Herren ersuchen, dafür zu sorgen, daß jede Genossenschaft dem früher gefaßten Beschluß gemäß 2 Exemplare hält, die größeren Genossenschaften aber für jedes Aufsichtsrathsmitglied ein Exemplar abonniren. Weiter ist bezüglich der Genossenschaftsblätter hervorzuheben, daß die Inserate erheblich weniger eingebracht haben, als im vorigen Jahre. Es wird daher ebenfalls dringend empfohlen, die Bilanzen der Genossenschaften in den Blättern für Genossenschaftswesen zu veröffentlichen; das Veröffentlichen der Bilanzen geschieht mit ermäßigten Kosten.

Was das Jahrbuch anlangt, so kostet das allerdings recht viel. Die Kosten würden sich noch sehr viel höher stellen, wenn nicht aus dem Schulze-Delitzsch-Fonds 1000 Mark dazu verwendet werden könnten. Vorsitzender F. X. Proebst (München): Wünscht Jemand das Wort zu dem eben gehörten Bericht? — Dies ist nicht der Fall. Ich darf wohl, wenn Niemand widerspricht, annehmen, daß die Ver­ sammlung Decharge ertheilt. — Dies ist der Fall.

X.

Bericht über die Einnahme« und Ausgabe« für das Jahr 1901/1902»

Berichterstatter Verbandsdirektor Oppermanu (Magdeburg): Meine Herren, wie über die ganze Rechnungslegung, so hat auch eine sehr ein­ gehende Berathung über den Etat in beiden Ausschüssen stattgefunden. Der Etat, der auch in den Blättern für Genossenschaftswesen schon be­ kannt gegeben worden ist, wird sich nur sehr unbedeutend ändern. DaS Gehalt des Anwalts ist festgesetzt auf 12 000 Mk., das Gehalt des Sekretärs Schade auf 3600 Mk. Das ist naturgemäß weit weniger, als der frühere Sekretär Häntschke bezogen hat, weil sich das Gehalt erst allmählich erhöht. Zu meinem Bedauern muß ich Ihnen nun mit­ theilen, daß Assessor Dr. Scholz seine Stellung bei uns aufgiebt, und ein Hülfsarbeiter an seine Stelle tritt. Herr Dr. Scholz hatte 4400 Mk. Einkommen, dieser Hülfsarbeiter wird 3600 Mk. erhalten; es wird also hier der Etat um 800 Mk. ermäßigt. Die Kanzlisten Zademach und und Jbscher beziehen 2600 bezw. 1800 Mk. Dahingegen sind neu eingestellt für zwei Hülfskanzlisten 2400 Mk. Dieselben haben sich er­ forderlich erwiesen, weil wir sonst immer Schreibhülse in Anspruch nehmen mußten, und die bisherigen Kanzlisten bis spät in die Nacht zu arbeiten hatten. Dann ist neu eingestellt ein Rechnungsführer, der jährlich 360 Mk. erhalten soll. Bisher ist die Rechnungsführung von dem Büreau erledigt worden; aber es ist zuzugeben, daß die Rechnungen doch vielerlei Schwierig­ keiten bieten. Weiter sind die Büreaukosten um 500 Mk. ermäßigt in Rücksicht auf die Hülfskanzlisten, von 4800 Mk. auf 4300 Mk. Die Reisekosten des Anwalts und seiner Stellvertreter sind um 300 Mk. er-

252

niedrigt. Die Reisekosten und Diäten der Berbandsdirektoren sind mit 6500 Mark unverändert geblieben. Dieser Betrag mußte unter allen Umständen wieder eingestellt werden, da wir im nächsten Jahre nach dem Osten, nach Breslau, einem entfernten Punkte gehen werden. Die Kosten des Jahrbuchs sind um 700 Mk. gegen das Vorjahr ermäßigt. Die Kosten des Allgemeinen Genvssenschaftstagcs unverändert mit 550 Mk. eingesetzt. Ganz derselbe Betrag ist für die stenographische Aufnahme der Verhandlungen des Allgemeinen Genossenschaftstages ausgeworfcn. Der Druck der Mittheilungen ist um 500 Mk. erhöht. Die Mittheilungen nehmen von Jahr zu Jahr an Umfang zu, weil sich auch die Verhand­ lungen auf dem Allgemeinen Genossenschaftstage von Jahr zu Jahr um­ fangreicher gestalten. Früher hatten wir nur Auszüge aus den Verhand­ lungen bekommen. Damit erhöhen sich auch selbstverständlich die Kosten der Versendung. Es wurde ja im Engeren Ausschuß die Frage aufge­ worfen, ob man nicht wieder zu dem früheren Zustande zurückkehren und von einer stenographischen Aufnahme der Verhandlungen absehen sollte. Es wurde jedoch entgegnet, daß man dann einen äußerst geschickten Re­ dakteur haben müßte, der das auch wirklich bringt, was da hineingehört, was wesentlich ist. Wir sind daher beim alten Verfahren geblieben. Die Kosten für zwei Sitzungen des Engeren Ausschusses 1300 Mk., Auslagen des Vorsitzenden des Engeren und des Gesammtausschusses 200 Mk, Bibliothek, Bücher rc. 1000 Mk., Beitrag zur Hülfskasse 300 Mk, Bei­ trag an den Internationalen Verband 50 Mk., alle diese Posten haben keine Aenderung erfahren. Nun kommen wir zum Dispositionsfonds. Dieser soll dazu dienen, um Originalkorrespondenzen zu drucken, Reisen im genossenschaftlichen Interesse zu unternehmen, andere zufällige Ausgaben zu bestreiten, Umzugskosten rc. Die bisher für den Dispositionsfonds ausgeworfenen 3000 Mk. haben sich als zu niedrig bemessen heraus­ gestellt; der Dispositionsfonds ist daher auf 4000 Mk. erhöht worden. Die Einnahmen stellen sich auf 63 550 Mk. und die Ausgaben aus 62 750 Mk., so daß ein Ucberschuß von 800 Mk. vorhanden ist. Das kommt daher, daß Herr Dr. Scholz ausscheidet und ein neuer Hülfsarbeiter an seine Stelle tritt. Ich bitte Sie, den Etat zu genehmigen.

Muner (Pforzheim): Ich habe aus dem Etatsberichte des Herrn Oppermann mit Bedauern vernommen, daß Herr Dr. Scholz aus­ scheidet. Ich muß meiner Verwunderung Ausdruck geben, daß das Gehalt des Herrn Dr. Scholz, eines akademisch gebildeten Mannes, nur 1400 Mk. beträgt(Zurufe: 4400 Mk.!) Dann habe ich falsch verstanden; der Austritt des Herrn Dr. Scholz wäre mir dann sehr begreiflich erschienen.

Vorsitzender F. £ Prvtbst (München): Erhebt sich gegen die Vor­ anschläge über die Einnahmen und Ausgaben für 1901/02 ein Widerspruch? (Pause.) Dann erkläre ich die Voranschläge für genehmigt.

253

XIV. Beschlußfassung über den Ausschluß von Genossenschaften. Berichterstatter Anwalt Dr. Cruger: Es handelt sich um folgende Genossenschaften: Göritz a. £)., Konsumverein „Strebe vorwärts". Düderode bei Ildehausen, Konsumverein, e. G. m. u. H. Oelber (Post Baddeckenstedt), Konsumverein, e. G. m. u. H. Stroppen, Vorschußverein, e. G. m. u. H. Ichtershausen, Konsumverein, e. G. m. b. H. Berlin, Verkaufsgenossenschaft derDamenmäntel-Schneider-Jnnung, e. G. m b. H Gommern, Gommern-Pretziner Eisenbahn, e. m. u. H. Die Genossenschaften Göritz, Ichtershausen, Berlin und Gommern sind seit drei Jahren und länger mit ihren Beiträgen im Rückstände. Düderode und Oelber sind auf dem diesjährigen Verbandstage des Ver­ bandes der Konsumvereine der Provinz Sachsen und der angrenzenden Provinzen und Staaten in Wittenberg ausgeschlossen worden. Der Konsum­ verein Düderode, weil derselbe zwei Jahre hintereinander keine Jahresberichte eingereicht. Der Konsumverein Oelber, weil derselbe auf die Revisions­ erinnerungen keine Rücksicht genommen hat. Haben die Genossenschaften damit gegen die Interessen des Unterverbandes verstoßen und sind sie nicht würdig, weiter dem Unterverband anzugehören, so liegt auch zweifellos eine Verletzung der Interessen des Allgemeinen Verbandes seitens der Genossen­ schaft vor, die uns zum Ausschluß berechtigt. Stroppen hat dem Verbands­ direktor des Verbandes der Erwerbs- und Wirlhschaftsgenossenschaften Schlesiens gegenüber erklärt, daß die Genossenschaft sich als ausgeschieden betrachte und hat die Zahlung der Beiträge pro 1900 verweigert. Die Genossenschaft hat ihren Austritt aus dem Allgemeinen Verband zwar nicht erklärt, die Beiträge aber nicht geleistet. Auch bei dieser Genossen­ schaft müssen wir eine Verletzung des Statuts des Allgemeinen Verbandes annehmen, die den Ausschluß rechtfertigt. Ich beantrage den Ausschluß der genannten Genossenschaften. Vorsitzender F. L. Proebft (München): Ich darf annehmen, daß Sie mit dem Ausschluß der 7 Genossenschaften einverstanden sind.

(Zustimmung.)

XIII. Beschlußfassung über die Aufnahme einer Attiengesellschast in de« Allgemeinen Verband nach der Bestimmung m § 4 des Statuts des Allgemeinen Verbandes. Berichterstatter Anwalt Dr. Criiger: Es handelt sich um die Kredit­ bank Eisenach, Akt.-Ges. Diese Kreditbank Eisenach, Akt.-Ges. ist eine frühere Genossenschaft, die vor etwa vier Jahren die Umwandlung in eine Aktien­ gesellschaft beschlossen hat. Bei dieser Umwandlung trat die Genossenschaft sofort aus dem Unterverbande der thüringischen Vorschußvereine und dem Allgemeinen Verbände aus. In dieser Aktiengesellschaft haben nun im Vorstande Personalveränderungen stattgefunden, und es ist zum Direktor

254 derselben unser früherer Berbandsrevisor Herr Vollborn gewählt worden. Herr Vollborn legt mit Recht Werth darauf, daß die früheren Beziehungen zum Allgemeinen Verbände wieder hergestellt werden, und ich möchte daher, da der Allgemeine Genossenschaftstag über die Auf­ nahme von Aktiengesellschaften in den Allgemeinen Verband zu beschließen hat, den Antrag stellen, die Kreditbank Eisenach, Akt-Ges. in den Allge­ meinen Verband aufzunehmen. Vorsitzender F. X. Proebst (München): Ich darf, wenn Niemand widerspricht, annehmen, daß diese Aktiengesellschaft in den Allgemeinen Verband ausgenommen ist. — Dies ist der Fall.

XV. Beschlußfassung über beu Ort des «ächsten Genossenschafts­ tages. Verbandsdirektor Klinkert (Breslau): Meine Herren, im Namen der Breslauer Genossenschaften, welche dem Allgemeinen Verbände ange­ hören, erlaube ich mir, Sie für das nächste Jahr nach Breslau einzuladen. (Bravo!) Es mag gewagt erscheinen, in Baden-Baden nach Breslau einzu­ laden, da Breslau nicht annähernd in der Lage ist, solche Naturschönheiten zu bieten wie Baden-Baden. Aber Breslau hat auch seine Anziehungs­ punkte, hat eine große historische Vergangenheit und ist in die Reihe der Kongreßstädte getreten. Wollen Sie also einmal Breslauer Gastfreundschaft und schlesische Gemüthlichkeit kennen lernen, dann nehmen Sie unsere Einladung an. Wir werden Ihnen den Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich machen; Sie werden uns herzlich willkommen sein. (Bravo!) Vorsitzender F. X. Proebst (München): Ich darf Ihre Zustimmung annehmen und in Ihrem Namen Herrn Klinkert für die freundliche Einladung nach Breslau bestens danken.

Wir gehen zurück zu Punkt XI, worüber ich Referent bin, weshalb ich Herrn Klinkert bitte, den Vorsitz zu übernehmen.

(BerbandSdirektor Klinkert übernimmt den Vorsitz.)

XI. Bericht des Vorsitzenden des Engere« Ausschusses über die Thätigkeit des Engere« Ausschusses. Berichterstatter Verbandsdirestor Proebst (München): Meine Herrm, ich werde mich bemühen, so kurz als möglich zu sein. Das Wichtigste, waS über die Thätigkeit des Engeren Ausschusses zu sagen war, haben Sie zum großen Theile bereits am Mittwoch aus dem Bericht des Herrn Anwalts erfahren, zum andern Theil aus dem Munde des Herrn Finanz­ referenten; denn zu den Aufgaben des Engeren Ausschusses gehört vor allen Dingen in der Frühjahrs- wie in der Herbstsitzung die Entgegen­ nahme eines ausführlichen Berichts des Anwalts über die Vorgänge im Verbände und über die Lage des Genossenschaftswesens im Allgemeinen, und dieser Bericht giebt immer in einer Reihe von Punkten Veranlassung zu eingehender Meinungsäußerung. Es werden die wichtigsten Angelegen-

255 Heiken des deutschen Genossenschaftslebens und insbesondere unseres Allge­ meinen Verbandes in ausgiebige Erörterung gezogen, und daraus erklärt sich, daß der Engere Ausschuß drei bis vier Tage zur Frühjahrssitzung und einen Tag, in diesem Jahre 1 '/r Tage, zur Herbstsitzung versammelt ist. Sie dürfen versichert sein — ich weiß, das gegentheilige Anschauungen verbreitet werden — daß die Mitglieder bei diesen Sitzungen sich keinem sträflichen Müßiggang hingeben. Zunächst muß ich mich dem Bedauern des Herrn Finanzreferenten anschließen, daß wir die bewährte Kraft des Herrn vr. Scholz verlieren. Ich danke dem Herrn für die Thätigkeit, die er dem Allgemeinen Verbände gewidmet hat, und glaube, in Ihrem Namen zu handeln, wenn ich ihm zu seinem neu eingeschlagenen Lebenswege unseren herzlichen Glückwunsch aussprcche. (Bravo!) Als Ersatz ist vom Herrn Anwalt vorläufig Herr Regierungsassessor a. D. Marschand engagirt. Daß Herr Schade an Stelle des Herrn Häntschke als Sekretär eingetreten ist, haben Sie wohl erfahren. Ich kann nur bemerken, daß nach den Mittheilungen des Herrn Anwalts Herr Schade sich bereits tüchtig in seinem neuen Amt bewiesen hat. Sehr eingehend beschäftigte sich in der Frühjahrssitzung der Engere Ausschuß mit der Ausgestaltung der Revision. Er hielt die Sache für so wichtig, daß sie in einer besonderen Sitzung des GesammtausschusseS behandelt werden sollte. Das ist auch hier geschehen. Die Ueberzeugung ging aber dahin, daß eigentlich in der ganzen Einrichtung der Revision nichts Wesentliches weiter auszugestalten sei, daß der Kern der Sache nur in einer gediegenen Durchführung der schon getroffenen Maßnahmen besteht: Die Auswahl ganz tüchtiger Kräfte zu Derbandsrevisoren; die strenge Beachtung der Vorschriften, die ihnen durch unsere Anweisungen ertheilt sind; und insbesondere die Aufmerksamkeit der Berbandsdirektoren auf das, was in den einzelnen Vereinen vorgeht und ihnen durch Re­ visionsberichte zur Kenntniß kommt, müssen dazu führen, daß die Ver­ hältnisse noch besser werden. Es wurde schon in unseren Verhandlungen ganz energisch darauf hingewiesen, daß mit der Revision allein nicht gedient ist; daß die Revisionserinnerungen auch in den Vereinen Beachtung finden müssen; daß es Aufgabe des Vorstandes und ganz besonders des Aufsichtsraths ist, die Rathschläge, die ihnen der Berbandsrevisor ertheilt, in die That umzusetzen. Bei der Vorbereitung des Allgemeinen Genossenschaftstages wurde schon in der Frühjahrssitzung des Engeren Ausschuffes auf einzelne Punkte hingewiesen, die auch hier weiter besprochen wurden. Einige hat der Herr Finanzreferent schon vorgeführt; es sind die Kosten der „Mit­ theilungen", die von Jahr zu Jahr wachsen, weil die Verhandlungen an Umfang immer mehr gewinnen. Wir haben in diesem Jahre eine andere Zeiteintheilung für die Verhandlungen versucht, und ich persönlich habe den Eindruck, daß sie sich bewährte. Ich weiß nicht, ob das auch die Meinung der übrigen Herren ist. Jedenfalls hat diese Zeiteintheilung den Vortheil, daß der Herr Anwalt, wenn auch mit großer Anstrengung,

256 sämmtlichen Verhandlungen beiwohnen kann, was außerordentlich er­ wünscht ist. Es wird sich also wahrscheinlich empfehlen, daß wir das hier geübte Verfahren zunächst beibehalten. Es wurde dann weiter die Frage der Stellvertretung des Anwalts auf den nächstjährigen Verbandstagen geregelt. Die Herren Dr. Alberti, Oppermann, Wolski und meine Wenigkeit haben sich bereit erklärt, wo es nothwendig ist, den Herrn Anwalt zu vertreten; allerdings die Herren Oppermann, Wolski und ich nur im äußersten Nothfalle, während Herr Dr. Alberti in liebenswürdiger Weise sich bereit erklärte, die Stellvertretung des Anwalts auf einem größeren Theile von Verbands­ tagen zu übemehmm und den Anwalt in dieser Hinsicht zu entlasten. Es ist das schon im letzten Jahre in ausgedehntem Maße geschehen, und ich glaube, der Allgemeine Genossenschaftstag hat allen Grund, Herrn Dr. Alberti dafür seinen Dank auszusprechen. (Bravo!) Es war keine Kleinigkeit für den Herrn Anwalt, in diesem Jahre 23 Verbands­ tage abzuhalten. Die Herren Verbandsdirektoren werden am eigenen Leibe erfahren haben, welche Arbeiten mit einem solchen Vcrbandstage verknüpft sind. Nun bedenken Sie: 23 Verbandstage und die anstrengenden Reisen! Man kann darum nur wünschen, daß im Interesse seiner Arbeits­ kraft dem Herrn Anwalt diese Aufgabe erleichtert wird. Meine Herren! Der Allgemeine Verband war und ist wiederum für die nächste und spätere Zukunft zu einer Reihe von Kongressen eingeladen: So in weiter Feme von den landwirthschastlichen Genossenschaften in Serbien; so von einer intemationalm Vereinigung von Kleinbürgem in Namur; so von dem intemationalm Genofsenschaftsverbande in Manchester. Wir glauben, nur der letzterwähnte Kongreß wird Veranlassung zu einer Betheiligung des Allgemeinen deutschen Genossmschaftsverbandes geben, und der Herr Anwalt hat auch zugesagt, wenn es die Verhältnisse irgendwie gestatten, unseren Verband dort zu vertreten. Der Allgemeine Verband ist Mitglied des Intemationalm Gmossenschaftsverbandes; es handelt sich um eine Reform der Statuten, und der Herr Anwalt ist kraft der Arbeiten, die er früher in diesem Verbände schon geleistet hat, berufen, sich bei diesen Arbeiten zu betheiligen. Dm anderm Vereinigungen werden wir unseren Dank für die Einladungm aussprechen mit dem Ausdruck des Bedauerns, daß wir uns nicht an ihren Versammlungen betheiligm können. Ferner tagt Ende dieses Monats der Verein für Sozialpolitik in München. Ich habe es übernommen, den Herrn Anwalt dort zu vertreten. Vielleicht interessirt es die geehrte Versammlung, noch zu erfahren, daß von Seiten des Oberbürgermeisters von Düsseldorf uns eine Ein­ ladung zuging, für 1902 den Allgemeinen Genossenschaftstag dorthin zu verlegen. Es findet eine große Ausstellung in Düsseldorf statt, mit der eine Reihe von Kongressen verbunden werden soll. Wir haben aber mit Rücksicht auf die schon ergangene Einladung von Breslau und mit Rück­ sicht darauf, daß in Düsseldorf eine große Gmossenschaft, die den Allge­ meinen Genossenschaftstag vorzubereiten in der Lage wäre, nicht besteht, davon absehen müssen, der Einladung Folge zu geben.

257 Das wäre, was ich Ihnen zunächst noch gar Manches hinzuzufügen, allein ich das Maß des Nothwendigsten in Anspruch bin ich in der Lage und mit Vergnügen sprechenden Aufschluß zu geben.

vorzutragen habe. Es gäbe will ihre Geduld nicht über nehmen. Selbstverständlich bereit, auf jede Frage ent­

Stellvertretender Vorsitzender Klinkert (Breslau): Wünscht Jemand zu diesem Bericht das Wort? — Es ist nicht der Fall. Nun, meine Herren, die Mitglieder des Engeren Ausschusses und des GesammtausschusseS werden wissen, wie umfangreich und verant­ wortungsvoll die Arbeit des Vorsitzenden des Engeren Ausschusses ist. Herr Direktor P r o e b st hat diese Thätigkeit mit dem ihm eigenen Geschick und mit sichtbarem Erfolg auch im verflossenen Jahre wieder ausgeübt. Ich glaube, in Ihrem Sinne zu handeln, wenn ich Sie bitte, sich zum Zeichen des Dankes für die vielen Opfer an Zeit und Arbeit, die Herr Direktor Proebst unserer Sache bringt, von den Plätzen zu erheben.

(Die Versammlung erhebt sich.) Direktor F. U. Proebst (München) Meine Herren, wir kommen jetzt zu

(den

Vorsitz übernehmend^:

b) Wahlen von zwei Mitgliedern in den Engeren Ausschutz an Stelle der ansscheidenden Mitglieder. (Nach dem Turnus scheiden aus die Herren Noelle und Oppermann.) Ich habe schon am Mittwoch Veranlassung genommen, Ihnen mitzutheilen, daß Herr Noel le mit Rücksicht auf seine geschwächte Gesund­ heit die Wahl zum Verbandsdirektor nicht mehr angenommen hat, aber zum Stellvertreter des Direktors in seinem Verbände gewählt wurde und deshalb auch dem Engeren Ausschuß bis zur Stunde angehört. Zu unserem großen Bedauern hat Herr No eile dringend gebeten, von seiner Wiederwahl Umgang zu nehmen. Ich glaube, diese Gelegenheit benutzen zu dürfen, um nochmals Herrn Noelle, der seit Gründung des Aus­ schusses in seiner gegenwärtigen Form demselben mit großem Eifer ange­ hört und sich an den umfangreichen Arbeiten, insbesondere der Rechnungs­ revision, stets mit ganzer Kraft betheiligte, den herzlichen Dank anözusprechen mit dem innigen Wunsche, daß seine Gesundheit sich kräftige, so daß es ihm möglich wird, an unserem Genossenschaftstage wie bisher so auch künftig regelmäßig theilzunehmen, und wir noch viele Jahre hin­ durch ihm grüßend die Hand drücken können. Herr Oppermann hat zur Freude des Ausschusses erklärt, eine Wiederwahl anzunehmen. Der Gesammtausschuß empfiehlt Ihnen darum die Wiederwahl des Herrn Oppermann und schlägt Ihnen als Kandidaten an Stelle des Herrn No eile die Herren Kringel (Breslau) und Barth (München) vor. Es ist natürlich nur ein Herr zu wählen. Wenn Niemand in der Versammlung sich dagegen ausspricht, würde ich Vorschlägen, Herrn Oppermann durch Zuruf wiederzuwählen. —

17

258 Ein Widerspruch hiergegen wird nicht laut; Herr Oppermann ist somit wiedergewählt. Zch möchte in Bezug auf die Form der weiteren Wahl bemerken, daß nur Verbandsdirektoren oder deren Stellvertreter wählbar sind, und daß auf jeden Stimmzettel nur ein Name geschrieben werden darf. Ich bitte, daß einige Herren sich die Arbeit des Skrutiniums unterziehen, und erlaube mir, dafür in Vorschlag zu bringen die Herren Dietrich, Häntschke, Jäger und Radestock. Sind die Herren dazu bereit? (Zustimmung. — Zuruf: Radestock ist nicht da!)

Ich höre, daß Herr Radestock nicht anwesend ist. An seiner Stelle wird Herr Puschmann vorgeschlagen. Werden noch andere Kandidaten für die Wahl zum Engeren Aus­ schuß in Vorschlag gebracht? Professor Dr. Hindorf (Ruhrort) [jur Geschäftsordnung): Ich wollte mir erlauben, vorzuschlagen, Herrn Moras an Stelle des Herrn Noel le in den Engeren Ausschuß zu wählen. Selbstverständlich soll kein Zweifel an der Tüchtigkeit der anderen vorgeschlagenen Herren damit erhoben werden. Wenn irgend einer Zeit und Kraft für die gute Sache geopfert und ein warmes Herz für das Genossenschaftswesen hat, dann ist es Herr Eduard Moras. Ob andere Herren auch so ein warmes Herz für die Genossenschaftssache haben, weiß ich nicht.

Kaltofen (Dresden) [zur Geschäftsordnung): Es ist soeben Herr Moras als Kandidat vorgeschlagen worden. So viel mir bekannt ist, gehört derselbe den Kreditvereinen an. Es scheidet aber ein Vertreter der Konsumvereine aus, und daher ist es recht und billig, wieder einen Vertreter der Konsumvereine in den Engeren Ausschuß zu schicken. Das ist entweder Herr Barth oder Herr Kringel. Vorsitzender K. T. Proebst (München): Es handelt sich also um die Herren Kringel (Breslau), Barth (München), und nun ist noch todter Herr Moras (Ruhrort) vorgeschlagen. Es ist selbstverständlich, daß nur stimmberechtigte Vertreter der Verbände oder Vereine die Stimm­ zettel ausfüllen. Der Aufruf der Vereine erfolgt an der Hand der Präsenz­ liste. Wir treten in die Wahl ein.

(Der Namensaufruf wird vollzogen, und das Ergebniß ermittelt.)

VI.

Antrag des Borschußvereins Wiesbaden.

„In Erwägung: 1. daß die Verbreitung guter und die Unterdrückung schlechter Bücher für die sittliche und damit auch die wirthschaftliche Entwickelung unseres Volkes von der größten Bedeutung ist,

2. daß die Wiesbadener Volksbücher sich für diesen Zweck in hervorragender Weise eignen, 3. daß den Genosienschaften die Verbreitung dieser Bücher ohne Belastung mit Arbeit und Risiko möglich ist, empfiehlt der

259 Genossenschaftstag den Genossenschaften, die Verbreitung dieser Schriften im Kreise ihrer Mitglieder thatkräftig zu fördern."

Berichterstatter Verbandsdirektor Dr. Alberti (Wiesbaden): Meine Herren, der Antrag des Vorschußvereins Wiesbaden, den ich zu vertreten die Ehre habe, hat Manchen befremdet, indem man sich fragte: „Was soll auf dem Allgemeinen Genossenschaftstage ein derartiger Antrag, der eigentlich mit dem Genossenschaftswesen nichts zu thun hat?" Ich halte es zunächst für meine Aufgabe, den Antrag nach dieser Richtung kurz zu rechtfertigen.

Meine Herren, es handelt sich hier um eine Förderung des Bildungs­ wesens; derartige Bestrebungen haben uns bis jetzt noch niemals fern gelegen, im Gegentheil, es wurde die Hebung der Volksbildung stets in den Rahmen unserer Wirksamkeit gezogen. Heute liegt nicht eine all­ gemeine Empfehlung vor, sondern es handelt sich um einen bestimmten Zweck, der Ihnen nahe gelegt werden soll, und ich meine, wenn Sie Volksbildungszwecke fördern wollen, können Sie sich auch für einen be­ stimmten Zweck aussprechen. Es ist das um so mehr zu empfehlen, als bei allgemeinen Bestrebungen und Anregungen die Meinungen manchmal sehr auseinandergehen. Und da halte ich es für richtig, daß, wenn man sich auf einen bestimmten Zweck vereinigen kann, dieser auch von dem Genossenschaftstage empfohlen wird. Meine Herren, wenn hier ein derartiger Zweck besonders empfohlen werden soll, so muß man sich fragen: Handelt es sich hier in der That um einen Zweck, der von dieser autoritativen Stelle aus gefördert zu werden verdient? Es handelt sich hier darum, eine Bolksliteratur zu verbreiten und der Schundliteratur entgegenzuarbeiten. Diejenigen, die im Besitze der nöthigen Mittel sind, um sich Lektüre anschaffen zu können, wissen oft gar nicht zu beurtheilen, wie sehr der keine Mann, das Arbeiter­ kind, danach ttachten, auch Literatur zu bekommen, etwas Richttges zu lesen. Wer sich aber näher damit befaßt hat, weiß, wie dieses Bedürfniß vielfach ausgebeutet wird, um eine Literatur in das Volk zu bringen, die geradezu vergiftend wirft und die Leute auf das allerelendeste auszieht. Der Kolporteur kommt, der Anfang wird gemacht, es kostet nur 20 Pfg., nachher setzt es sich fort und schließlich ist den Leuten eine große Summe Geld aus der Tasche gezogen für etwas, was nichts werth ist, ja sogar schädlich wirkt. Stellen Sie dem gegenüber, was geleistet werden kann, wenn an Stelle dieser Schundliteratur eine gute Literatur verbreitet wird. Wir haben glücklicher Weise in unserer Volksliteratur einen so unendlichen Schatz, daß ja die Wahl nicht schwer werden kann. Ueberlegen Sie nun, was es bedeutet, wenn statt der schlechten Literatur gute Bücher ver­ breitet werden, wenn das Bedürfniß in die richtigen Bahnen gelenft wird! Es handelt sich um die echt deutsche Eigenschaft, das Gemüthvolle im Volke zu erhalten und zum Gemeingut unserer Nation zu machen. Derartige Besttebungen, die die Volksbildung heben, verdienen unbedingt unsere Unterstützung. Sie verdienen sie aber auch vom reinen genossenschaftlichen Stundpunfte aus; denn alles, was die Volksbildung 17*

260 hebt, stärkt auch die Genossenschaft, das wird auch wirthschaftlich wieder zu Tage treten, indem der wirtschaftliche Blick erweitert, und das wirthschaftliche Urtheil gestärkt wird, Und was kann noch in anderer Richtung damit bewirkt werden! Denken Sie an Diejenigen, die zu Hause tage-, wochenlang auf dem Schmerzenslager sich wälzen müssen, was ist das für eine Erholung, wenn dem armen Kranken ein gutes Buch zugeführt, und er auf Stunden hinaus über seine Schmerzen hinweggesetzt wird. In Frage kommt, ob das ganze Unternehmen an sich geeignet ist, uns auf den verschiedenen Gebieten voranzubringen, und deswegen muß ich Ihnen die ganze Einrichtung des Unternehmens kurz angeben. Ich will gleich bemerken: Es handelt sich hier nicht um eine neue Idee, wohl aber um etwas, was in Deutschland in dieser Weise zum ersten Male gefördert wird. Es giebt nämlich derartige Vereine in der Schweiz, die in dieser Weise gute Literatur verbreiten und einen gewaltigen Einfluß gewonnen haben; es ist ihnen in der Schweiz gelungen, die Schriften in alle Schichten der Bevölkerung zu bringen. Bor allen Dingen ist es nothwendig, die Schriften, die ausgewählt werden, nicht als Tendenzschriften darzustellen; es muß jede politische und religiöse Tendenz ausgeschlossen sein, und nur das Bestreben dahin gehen, in der That etwas zu schassen, was nach dem ganzen Inhalt sich zur Verbreitung im Volke eignet, Diesen allerersten Grundsatz hat sich auch der Volksbildüngsverein in Wiesbaden gestellt, und wenn Sie die erschienenen Werke sehen, werden Sie mir beistimmen, wenn ich sage, daß der Zweck vollständig erfüllt ist.

Es muß weiter hinzukommen, Diejenigen zu gewinnen, welche mitzu­ wirken berufen sind: Die Autoren. Sie wissen, daß jeder Autor das Recht hat, sein Buch drucken zu lassen oder nicht drucken zu lassen, und dadurch in der Lage ist, ein Honorar zu erhalten. Diese Honorare sind unter Umständen sehr bedeutend und sind preisbestimmend, wenn das Buch verkauft werden soll. Es handelt sich darum, die Autoren zu ge­ winnen, daß sie sich in den Dienst unserer Sache stellen. Zu dem Zweck ist eine Reihe unserer bedeutendsten Schriftsteller angegangen worden und diese haben weitestes Entgegenkommen gezeigt und haben Schriften zur Verbreitung angeboten.

Weiter wird, damit die Sache gehalten werden kann, ein Betriebs­ kapital erforderlich. Es wurde deshalb ein Fonds von 10000 Mark ins Auge gefaßt, der die Herstellung von Schriften ermöglicht. Dieser Kapitalstock ist allerdings noch nicht angesammelt, um so mehr aber ist es anzuerkennen, daß der Volksbildungsverein Wiesbaden kräftig an die Sache herangetreten ist und mit der Ausgabe der Schriften begonnen hat. Damit ein derartiges Werk Erfolg hat, gehört noch weiter daß den Schriften nicht etwa eine schlechte Ausstattung gegeben Die Probe, die Sie hier sehen, wird Ihnen sagen, daß uns die stattung gelungen ist. Bei dieser Gelegenheit kann ich Ihnen auch angeben, welche Schriften bisher erschienen sind.

Es sind dies:

dazu, wird. Aus­ gleich,

261 Riehl, W. H., Der Stadtpfeifer, Hansjakob, H., Valentin der Nagler, Rosegger, P., Das zu Grunde gerichtete Dorf, Dickens, Der Weihnachtsabend, Stifter, Ad., Der Waldsteig, Jensen, W., Magister Timotheus, Greinz, R., Das fünfte Rad, Hauff, W., Die Karawane, Hoffmann, Hans, Spätglück; Sturmwolken, Heyse, P., Der verlorene Sohn, Startlos, L., Sirene, v. Ebner-Eschenbach, Krambambuli; der gute Mond. Die Preise sind dertart festgesetzt, daß gewöhnlich 10 Pfg. für ein Buch genommen werden; nur da, wo das Buch verhältnißmäßig umfang­ reich ist, geht es unter Umständen bis zu 30 Pfg. Dabei sind ferner die Bezugsbedingungen so günstig gestaltet, daß Sendungen von 15 Mk. an portofrei erfolgen, und bei größeren Bezügen Rabatt gewährt wird. Das ganze Unternehmen ist auch auf geschäftliche Grundlage gestellt, in­ dem der Bettieb einem Buchhändler, einem tüchtigen Geschäftsmann untersteht, so daß es nicht gewissermaßen als Wohlthätigkeit in die Welt geht. Nach alle dem glaube ich, daß die Aussichten des Unternehmms die besten sind.

Wenn ich mich nun an die Genossenschaften gewendet habe, so ge­ schieht es aus dem Bedürfniß, für die richttge Verbreitung der Schriften zu sorgen. Man kann die Autoren bestimmen, daß sie das Werk gratis geben, man kann Kapital beschaffen, um es drucken zu lassen; aber die Hauptschwierigkeit, die sich gezeigt hat, ist, die Bücher in diejenigen Volks­ kreise zu schaffen, für die sie nach dem angegebenen Zweck bestimmt sind. Ich bin überzeugt, daß sich zur Erfüllung dieses Zweckes keine Organi­ sation besser eignet, als unsere Genossenschaften; denn unsere Genossmschaften umfassen gerade diejenigen Kreise des Volkes, welche in erster Linie mitzuwirken berufen sind.

ES wird sich nun fragen, wie ich mir die Mitwirkung der Vereine denke. Was die Konsumvereine anbelangt, so sind die am besten in der Lage, die Sache machen zu können; sie verkaufen alle möglichen Sachen, also können sie auch Bücher verkaufen. Ich kann zu meiner großen Ge­ nugthuung auch sagen, daß die Konsumvereine die Sache bereits in die Hand genommen haben; und hier freut es mich, meine Anerkennung der Großeinkaufsgesellschaft aussprechen zu können, welche sich bereit erklärt hat, in den Vertrieb der Waaren, die sie an die Genosimschaften absetzt, auch diesen Zweig aufzunehmen. Die GroßeinkaufSgesellschast hat ein Zirkular mit der Ueberschrift verfaßt: „Eine wichtige Aufgabe der Konsum­ vereine," und hat sich bereit erklärt, in derselben Weise, wie sie die anderen Waaren absetzt, auch die Bücher zu verkaufen.

Meine Herren, wie sollen wir eS nun in anderen Genosienschaften machen? Ich will hervorheben: Ich denke nicht daran, daß ein neuer

262

Zweck bei den Kreditgenossenschaften etwa in der Weise ausgenommen werden soll, daß jetzt eine Statutenänderung nothwendig wird. Nein, meine Herren, in der Weise kann und soll die Sache nicht gemacht werden. Es soll vor Allem aber die einzelne Genossenschaft gewonnen werden, dabei mitzuwirken; und das denke ich mir in folgender Weise: Bei den kleineren Genossenschaften, insbesondere an den kleineren Orten, halte ich es für sehr wohl möglich, daß etwa der Kassirer einer Kreditgenossenschaft die Sache fördert, indem er sich derartige Bücher hält und sie im Falle der Nachfrage an die Mitglieder abgiebt. Das braucht nicht durch die Bücher der Genossenschaft zu laufen, denn da gehört es allerdings nicht hin. Wenn sich aber z. B. der Vorstand bereit erklärt, vielleicht einen Betrag von 20 Mark aus dem Reingewinn dazu zu bestimmen, um dafür Bücher zu bestellen, die dann durch den Kassirer auf seinen Namen an die Mitglieder abzugeben sind, so ist unter allen Umständen schon sehr viel gewonnen, und zwar, ohne daß dadurch die Kreditgenossenschaft selbst irgendwie berührt wird. In größeren Städten läßt sich die Sache vielleicht anders machen. Ich hatte gerade Gelegenheit, mit dem Vertreter einer Genossenschaft in einer größeren Stadt darüber zu sprechen. Die Herren haben mir mit­ getheilt, daß sie sich mit einem Buchhändler bereits in Verbindung gesetzt und diesen veranlaßt haben, die Schriften in seinen Geschäftsbetrieb auf­ zunehmen. Wenn man da noch einen Schritt weiter geht und den Buch­ händler veranlaßt, die Bücher kolportiren zu lassen, so ist das meines Erachtens sehr zweckdienlich, und es wird keine große Mühe sein, daß der Vorstand die Sache auf diesem Wege ins Leben ruft und sich von dem Erfolge überzeugt. Meine Herren, Sie werden fragen, wie wir es in Wiesbaden ange­ fangen haben. Nun, Wiesbaden ist ja der Sitz des Unternehmens; dort wird der Vertrieb von den verschiedenen Vereinen und Buchhändlern be­ sorgt, und es wird sich wohl kaum ein Bedürfniß ergeben, die Bücher auch in einem Vorschußverein zu verkaufen. Wir haben aber vor Allem unser Interesse schon dadurch bethätigt, daß wir 600 Mark zu dem Kapitalfonds gegeben haben und jetzt auch weiter für die Verbreitung in dieser Weise wirken. So oder ähnlich können Sie es auch machen, meine Herren. Nehmen Sie z. B. einen Hausverwalter in einer Baugenossen­ schaft; für den wird es keine zu große Aufgabe sein, wenn er 20 Mark, sei es aus eigenem Vermögen oder aus dem der Genossenschaft, ver­ wendet und damit die Sache betreibt. Bei alledem, meine Herrm, entsteht die Frage: Wird hierdurch nicht den Geschäftsleuten, den Buchhändlern, Konkurrenz gemacht? Run, bis jetzt hat ein derartiges buchhändlerisch ausgebeutetes Unternehmen über­ haupt noch nicht bestanden; kein Buchhändler wird sagen können, daß er derartige Schriften in solcher Weise hat verbreiten können, oder daß er sie verbreitet hat. Läßt es sich erreichen, daß der Vertrieb buchhändlerisch gemacht wird, etwa in der vorher angegebenen Weise, dann mag das geschehen; aber wenn sich der Buchhändler nicht dazu hergiebt, wenn er es nicht thut, dann wird ihm auch keine Konkurrenz bereitet.

263

Meine Herren, ich will bei der vorgerückten Zeit die Sache nicht weiter behandeln; ich glaube aber, Sie Alle werden die Ueberzeugung gewonnen haben, daß es sich hier um ein Unternehmen handelt, das lebhafteste Förderung verdient. Ich stehe allerdings der Angelegenheit auch insofern hoffnungsvoll gegenüber, als ich nach dem ganzen Zweck und der Anlage des Unternehmens, wie nach dem Vorbilde und den Er­ folgen der Schweizer Schriften erwarte, daß das Unternehmen einen weit reichenden Einfluß auf unser Volksleben und eine weitgreifende Bedeutung für die Ausbreitung unserer guten billigen Literatur haben wird. Ein solches Unternehmen sollten wir in unseren Kreisen fördern, so weit es irgend geht, und ich glaube, auseinandergesetzt zu haben, daß diese För­ derung recht wohl möglich ist und von ganz besonderem Erfolg sein wird. Sie werden damit den Leuten nicht nur etwas wirklich Gutes zuführen, sondern auch den Erfolg haben, daß, wenn die Sache gehörig gefördert wird, recht viele weitere Schriften herausgegeben werden können. Man kann die Schriften aber auch zur Begründung von Volks­ bibliotheken verwenden. Es ist vorhin von einem Herrn bei minder

Gedanke angeregt worden, daß seitens der Vereine kleine Bibliotheken an­ gelegt und darin Schriften gesammelt werden, die sie an die Mitglieder ausleihen. Dazu würden sich bei dem billigen Preise und der guten Aus­ wahl diese Bücher hervorragend eignen. Der Herr Anwalt hat neulich in seinem Bericht dargelegt, daß in neuerer Zeit von den Genossenschaften nianche Zwecke gefördert werden, die man nicht anerkennen kann. Mr wollen hier aber doch durch unsere Thätigkeit die Aufgaben der Genossen­ schaften vertiefen, wir erstreben damit nur ideale Zwecke, die zweifellos ganz und voll im Sinne von Schulze-Delitzsch sind. Wenn die Sache dereinst eine Bedeutung gewonnen haben wird und wir darauf Hinweisen können, daß die Genossenschaften es waren, die die Verbreitung besorgt haben, dann, glaube ich, werden wir mit Genugthuung daran zurückdenken.

Zum Schluß möchte ich noch auf eins aufmerksam machen. Es lag mir sehr viel daran, Ihnen eine Probe dessen zu geben, was eigentlich geleistet wird. Deshalb habe ich veranlaßt, daß derartige Päckchen mit 11 Schriften zum Preise von im Ganzen 1,65 Mk. an der Kasse abge­ geben werden. Ich muthe Ihnen damit keine besondere Ausgabe zu, denn Sie erhalten dafür etwas, was Sie im Buchhandel bisher wahrscheinlich nicht für 10 Mk. hätten erlangen können. Ich bin überzeugt, keiner von Ihnen wird die Ausgabe, die er darauf verwendet, irgendwie bedauern. Sie bekommen namentlich aber auch selbst ein Bild und können danach selbst entscheiden, ob die Sache Förderung verdient oder nicht. Ich hege die feste Ueberzeugung, Ihr Urtheil wird im ersteren Sinne ausschlagen. (Bravo!)

Stellvertretender Vorsitzender Klinkert (Breslau): Meine Herren, ehe wir in unseren Verhandlungen fortfahren, möchte ich Ihnen das Re­ sultat der Wahl mittheileu. Es sind 121 Stimmen abgegeben worden; die absolute Mehrheit beträgt also 62. Es haben erhalten Herr Barth 65 Stimmen, Herr Moras 36, Herr Kringel 30. Da keiner der

264 Herren die absolute Mehrheit erlangt hat, müssen wir zur Stichwahl schreiten zwischen den Herren Barth und MoraS; Sie werden aber wohl mit mir einverstanden sein, daß wir die Verhandlung nicht durch die Vollziehung der Stichwahl unterbrechen, sondern fortfahren.

Feierabend (München) (zur Geschäftsordnung): Ich würde doch bitten, in die Wahl sofort einzutreten. Eine große Anzahl Herren wollen abreisen, würden also an der Ausübung des Stimmrechts verhindert. Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch Vorschlägen, die Wahl nicht so wie vorhin vorzunehmen, sondem in der Weise, daß die Herren sich zu den Zählem bemühen und dort ihre Stimmzettel abgeben. Ich glaube, der Wahlakt würde sich dadurch rascher abwickeln. Stellvertretender Vorsitzender Kliukert (Breslau): Daß wir die Wahl sofort vomehmen, dagegen ist nichts zu sagen; dagegen möchte ich die Art der Stimmzettelabgabe nicht empfehlen, weil die Konttolle erschwert wird, auch die Wahl nach dem Vorschläge des Herm Feierabend wahrschein­ lich mehr Zeit in Anspruch nehmen würde.

Feierabend (München): Ich glaube doch, wir kommen nach meinem Vorschläge schneller zum Ziele, namentlich, wenn die Herren sich gleich ei» wenig nach dem Alphabet arrangiren. (Zustimmung.) Außerdem hättm wir dm Vortheil, daß die Verhandlungen nicht unterbrochm zu werdm brauchen. (Heiterkeit und Zurufe.) Stellvertretender Vorsitzender Klinkeri (Breslau): Der Vorschlag des Herm Feierabend scheint die Mehrheit zu finden; wir werden danach verfahren. (Die Abstimmung wird vollzogen.)

Während das Resultat ermittelt wird, könnm wir in der Verhand­ lung fortfahren.

Kanffman« (Hamburg): Meine Herren, ich kann im Allgemeinm dm Ausführungen des Herrn Dr. Alberti nur zustimmen; besonders freut es mich, konstatiren zu können, daß bei der Lösung dieser Aufgabe sich die Kreditgenossenschaften und die Konsumgenossenschaften gegenseitig in allerbester Weise ergänzen könnm. Was die Konsumgenossenschaften hier Arbeiten könnm, das liegt mehr auf dem geschäftlichen Gebiet. Dieselbm haben in ihren Verkaufsstellen schon Organe, durch welche sie die Verbreitung besorgen können. Wir unsererseits haben bereits auf dem Unterverbandstag in Hamburg über die Angelegenheit verhandelt, und ich habe sie sofort seitens der Großeinkaufsgesellschast in die Hand genommen; innerhalb einiger Wochen sind auch über 1000 Exemplare als Muster­ kollektionen abgegangen. In Preußen tritt uns leider das Hinderniß entgegen, daß die großen Konsumvereine wegen der Umsatzsteuer nicht in der Lage sind, den Vertrieb von Büchem zu übemehmen, die in die vierte Waarengruppe gehören;

265 es würde also z. B. der große Konsumverein in Magdeburg, der gewiß jährlich 10 000 Stück absetzen könnte, den Vertrieb aus diesem Grunde nicht übernehmen können. Bei den Kreditgenossenschaften würde es meiner Meinung nach schwer fein, die geeigneten Organe für den geschäftlichen Vertrieb zu schaffen. Sie haben aber dafür etwas, was die Konsumvereine meistens nicht haben, das Geld, und sie können gerade durch Bewilligung von Mitteln die Sache lebhaft unterstützen. In dieser Beziehung ist zunächst von Herrn vr. Alberti mit Recht auf die Volksbibliotheken hingewiesen worden. Gewiß, gerade für diese würden sich diese Schriften außerordentlich eignen. Dennoch möchte ich hier einen Punkt seiner Erwägung unterbreiten. Die Herren Autoren haben, wie ich verstanden habe, auf jedes Honorar verzichtet. Nun wissm Sie aber, daß die deutschen Dichter im Allgemeinen nicht auf Rosen ge­ bettet sind, daß sie für das, was sie schreiben, auch Bezahlung haben müssen; die meisten Autoren würden also meiner Meinung nach gar nicht in der Lage sein, uns den Vertrieb ihrer Werke gratis zu überlassen. Würde es sich da nicht vielmehr empfehlen, auch Werke gegen eine an­ ständige Bezahlung zu erwerben? Das Geld müßte allerdings erst irgend­ wie aufgebracht werden; aber ich denke, gerade die Kreditgenossenschaften würden in der Lage sein, aus ihren Ueberschüffen die Sache zu fördern; selbstverständlich auch die Konsumvereine, soweit sie größere Ueberschüsse

machen. Ich erlaube mir sodann darauf hinzuweisen, daß bei der Auswahl der Schriften eine bestimmte Tendenz bisher nicht zu Tage getreten ist; dennoch scheinen mir die Begriffe „gemüthvoll" und „religiös" fast ein­ ander nahe zu kommen. Die bisherigen Schriften sind durchweg so stark gemüthvoll gehalten, daß weniger objektive Personen sie als gemüthvoll erklären könnten. Ich meine, man muß bei der Auswahl jeder Richtung einigermaßen Rechnung zu tragen suchen. In dieser Beziehung würden noch viele Autoren zu empfehlen sein, die heute nicht vertreten sind. So denke ich z. B. an Wilhelm Raabe, der in den breiten Massen des deutschen Volkes fast gar nicht bekannt ist. Seine Sachen dürften sich ausgezeichnet eignen; nur glaube ich nicht, daß dieser Dichter in der Lage ist, uns gratis den Vertrieb zu übergeben und auf seinen Autorengewinn zu verzichten. Da würde eine paffende Gelegenheit sein, durch eine an­ ständige Remuneration dem Dichter und dem deutschen Volke zu helfen. Zum Schluß spreche ich Herrn vr. Alberti meinen Dank aus für die Anerkennung, die er der Großeinkaufsgesellschaft gezollt hat. Ich bitte Sie, meine Herren, nehmen Sie den Antrag an; ich bin überzeugt, wenn nur ein wenig Geld und Mühe auf diese Frage verwendet wird, daß es uns dann gelingen wird, in wenigen Jahren Großes zur Hebung der Volksbildung beizutragen.

Kopisch (Breslau): Meine geehrten Herren! Ich bin der Meinung, daß wir dem Vorschußverein Wiesbaden nur dankbar sein können für die Anregung, die er durch seinen Antrag zu dem Gegenstände Nr. VI der

266 Tagesordnung gegeben hat. Ich spreche hier als Vertreter des Konsum­ vereins in Breslau, der über 80 000 Mitglieder zählt. Sie werden mir zugeben, daß, wenn dieser Konsumverein die Angelegenheit in die Hand nähme, er in Rücksicht auf seine große Mitgliederzahl einen bedeutenden Effekt erzielen könnte. Sie werden sich aber auch denken können, wie bei der Größe des Konsumvereins in Breslau unsere Gegnerschaft sehr rührig ist und mit Freuden jede Gelegenheit wahrnehmen würde, uns ein Bein zu stellen und uns Verlegenheiten zu bereiten. Wir haben in dem Konsumverein Breslau als Verkaufsgegenstände Nahrungsmittel und Berbrauchsgegenstände aufgeführt; diese Artikel fallen nur in eine Serie des neuen Waarenhaussteucrgesetzes, wir brauchen also keine Waarenhaussteuer zu zahlen. Früher führten wir noch einige unbedeutende Nebcnartikel, wie z. B. Oelkännchen und Wischtücher, also höchst geringfügige Objekte; aber wir sagten uns, solche gehören nicht mehr zu denjenigen Waaren, die im Waarenhausgesetze unter Serie I vorgesehen sind. Wir haben also diese Artikel abgeschafft, was uns im Uebrigen auch keine großen Schmerzen bereitete. Nun sprach der geehrte Herr Vorredner auch von der Umsatzsteuer; solche bezahlen wir hier nicht Aber die Waarenhaussteuer müßten wir zahlen, wenn wir Artikel verschiedener Gattungen in unseren Verkehr auf­ nehmen wollten. (Zuruf: Das ist dasselbe!) Ich würde deshalb Herrn Dr. Alberti sehr dankbar sein, wenn er mich über die Bedenken be­ ruhigen könnte, die ich in Bezug auf den Verkauf von Druckschriften seitens des Konsumvereins in Breslau mit seinen 80000 Mitgliedern geäußert habe.

Dr. Ullrich (Heidelberg): Meine Herren! Es fällt mir etwas schwer, nach der schönen Begründung des Antrages, sowie bei der per­ sönlichen Hochachtung, die ich für Herrn Dr. Alberti hege, meine Be­ denken vorzubringen. Ich halte mich aber dazu verpflichtet, da eine größere Anzahl von Mitgliedern, als ich Rücksprache mit ihnen nahm, meine Ansicht theilte. Ich wundere mich deshalb auch, daß vorhin fast allge­ meine Zustimmung geäußert wurde. Ich bin gern bereit, für mich die Werke anzuschaffen; aber ich muß mich dagegen aussprechen, daß die Allgemeinen Genossenschaftstage sich mit derartigen Angelegenheiten befaffen. Dies ist vielmehr Sache etwa von Vereinen für Volksbildung, zur Hebung der Sittlichkeit u. s. w. Stellen Sie sich nur einmal die Konsequenzen vor. Da können ebensogut von Anderen alle möglichen Dinge vorgebracht werden, die an sich vielleicht von ebenso großer Bedeutung sind. Ich will einmal annehmcn, im nächsten Jahre stellt der Borschußverein BadenBaden den Antrag: 1.

„In Erwägung: daß der Genuß guter und reiner Luft und heilkräftiger Quellen für die gesundheitliche und damit auch die wirthschaftliche Ent­ wickelung unseres Volkes von der größten Bedeutung ist,

2. daß die Baden-Badener Luft und Heilquclleu sich für diesen Zweck in hervorragender Weise eignen,

267 3.

daß den Genossenschaften die Verbreitung dieser Thatsachen ohne Belastung mit Arbeit und Risiko möglich ist,

empfiehlt der Genossenschaftstag den Genossenschaften, die Ver­ breitung dieser Thatsachen im Kreise ihrer Mitglieder thatkräftig zu fördern." (@ro6e Heiterkeit.)

Ich bin wenigstens der Ansicht, daß die Besserung der Gesundheits­ verhältnisse für die wirthschaftliche Entwickelung unseres Volkes von eminenter Wichtigkeit ist. Wenn ich zugeben will, daß diese Schriften gut sein mögen, so be­ dauere ich doch, daß wir über diese Resolution heute schon abstimmen sollen, während wir uns doch über den Werth der betreffenden Bücher erst nachher zu unterrich'en im Stande sind. Ferner befürchte ich, daß bei der ganzen Sache nicht viel herauskommen wird; oder glauben Sie wirklich, daß, wenn Viele diese Bücher lesen, dadurch die Sittlichkeit in hohem Maße gehoben werden wird, und damit die wirthschaftliche Ent­ wickelung des deutschen Volkes? Ein weiteres Bedenken für mich liegt aber darin, daß möglicherweise andere Leute andere Bücher empfehlen werden. Was würden Sie z. B. sagen, wenn eine Bibelgesellschaft kommt und sagt: „Die Bibel ist das beste Buch (Heiterkeit), also helft sie verbreiten." 3a, meine Herren, Sie kommen, wenn Sie von den Zielen, die Sie sich gesetzt haben, abgehen, zu Konsequenzen, die vielleicht im Augenblick noch Ihre Heiterkeit hervor­ rufen, die Sie aber nicht verhindern können. Sie haben ja gesehen, daß sich bereits ein kleiner Disput über den Inhalt dieser Schriften ent­ sponnen hat. Ein Herr aus Hamburg äußerte das Bedenken, die Bücher seien theilweise zu religiös gehalten; ebensowohl könnte eine andere Richtung sagen: Wenn sie nicht religiös genug sind, dann können wir sie erst recht nicht brauchen.

Meine Herren, ich will Sie nicht lange aufhalten. Ich lobe an den Werken den geringen Preis, die, wie es scheint, glückliche Auswahl und den guten Willen, und ich werde mich über jeden Erfolg freuen, den Sie damit erzielen. Aber ich möchte aus diesem einen Fall keine Konsequenzen gezogen wissen, denn ich befürchte, daß dann auf unseren Genossenschaftstagen bald häufiger derartige Anträge erscheinen werden. Und wie schlecht ist gestern doch der Herr aus Berlin gefahren, der nur ein bischen Wirthschaftspolitik machen wollte! Die Ansicht des Herrn Dr. Alberti, daß, weil die Buchhändler etwas so Billiges bisher nicht geleistet haben, sie sich durch die Konkurrenz, die gar keine sei, nicht geschädigt oder beeinträchtigt fühlen könnten, kann ich auch nicht theilen.

Endlich, meine Herren, stellen Sie sich vor, wir kommen nach Hause und erzählen überall: „Schafft die Wiesbadener Volksbücher an." Dann wird man uns fragen: „Seid ihr deswegen nach Baden-Baden gefahren? Habt ihr dort nichts Wichtigeres zu thun gehabt? (Heiterkeit.) Da werden wir euch nicht wieder hinschicken und ihr könnt ein ander

268 Mal zu Hause bleiben." So, fürchte ich, wird die Begeisterung, die wir jetzt haben, nicht lange anhalten, und es wird nicht viel dabei her­ auskommen. Daß die einzelnen Kredit- und Konsumvereine sich der Sache wohlwollend gegenüberstellen, damit bin ich einverstanden; aber ich möchte bitten, eine derartige Resolution nicht wieder zu bringen, nicht etwa weil, sondern trotzdem sie von Herrn Dr. Alberti ausgeht.

Anwalt Dr. Crüger: Meine Herren, ich möchte den von Herm Dr. Ullrich erhobenen prinzipiellen Bedenken entgegentretcn, nach denen sich mit dieser Sache der Allgemeine Genossenschaftstag nicht zu beschäftigen habe. Er hat auf die möglichen Konsequenzen hingewiesen und gemeint, dann könnte auch der Antrag eingebracht werden, daß die Baden-Badener Lust durch die Genossenschaften verbreitet werden solle. Ich glaube, das brauchen wir nicht zu befürchten, daß derartige Anträge kommen werden. Er hat ebenso auf die Verbreitung der Bibel hingewiesen. Meine Herren, auch derartige Anträge werden nicht kommen, denn hier handelt es sich um die Verbreitung von Büchern, die vollständig parteilos und farbloser Natur sind, um reine Unterhaltungslektüre, und es ist doch ein großer Unter­ schied, ob man den Genossenschaften empfiehlt, Unterhaltungsschriften zu verbreiten oder Bücher religiöser oder politischer Richtung. Der Allgemeine Genosfenschaftstag hat schon wiederholt sich mit derartigcn Dingen zu beschäftigen Gelegenheit gehabt. So finden Sie in den Mittheilungen, daß auf dem Allgemeinen Vereinstag in Neustadt im Jahre 1869 Schulze-Delitzsch sich wie folgt äußerte:

„Zum Schluß habe ich Ihnen noch von einem sehr erfreulichen Vorgang Kenntniß zu geben, der ein wichtiges, neues Stadium für unsere Vereine bezeichnet. Der Vorschußverein in dem uns hier benachbarten Edenkoben hat aus seinen Mitteln eine Volksbibliothek mitbegründet. ES ist dies ein ancrkennenSwerthes Zeugniß, daß sich der Verein des geistigen Zusammenhanges seiner Bestrebungen mit den Bildungsbestrebungen des Volkes bewußt gewesen ist. ES hat die deutsche Genossenschaftsbewegung immer ausgezeichnet, daß sie diesen Zusammenhang lebendig erhalten hat, aber wir können erst jetzt, nachdem wir eine gesicherte materielle Grundlage gewonnen haben, mit Ernst daran denken, von ihr aus diese idealen Be­ strebungen unmittelbar zu fördern. Es wird der Zukunft vorbe­ halten bleiben, uns über gemeinsame Maßnahmen zu verständigen, wie dies am besten geschehen kann." Im Jahre 1871 hat der Allgemeine Vereinstag in Nürnberg be­ schlossen. „gg fff den Vereinen zu empfehlen, einen Theil ihres Rein­

gewinns für Volksbildungszwecke zu verwenden," und dies sind doch gewiß ausgesprochene Volksbildungszwecke.

Die Genosienschaftm sind dann entsprechend diesen Beschlüssen immer wieder von Neuem aufgefordert worden, in dieser Richtung zu wirken, und wir haben mit besonderer Genugthuung es stets hervorgehoben, daß die Genossenschaften Jahr für Jahr aus ihren Mitteln erhebliche Beträge

269 für Volksbildungszwecke zurücklegcn; wir haben den Genossenschaften die Einrichtung von Volksbibliotheken, die Unterstützung von Fortbildungs­ schulen u. s. w. empfohlen, und der Antrag unter VII, den ich zu be­ gründen hätte, der aber nun wohl von der Tagesordnung abgesetzt werden wird, hatte wenigstens einen inneren Zusammenhang mit dem Anträge des Wiesbadener Vorschußvereins, über die Verbreitung von Volksbildungs­ lektüre, indem der von Herrn Dr. Alberti begründete Antrag auf He­ bung der Volkslektüre geht, während mein Antrag mehr die Hebung der Fachbildung betrifft. Also prinzipielle Bedenken gegen die Annahme dieses Antrages liegen meines Erachtens nicht vor. Wir können da auf ähn­ liche Vorgänge bei früheren Vereinstagen Hinweisen; es sind Präzedenz­ fälle bereite- geschaffen. Nun betont Herr Dr. Ullrich: Was werden die Buchhändler dazu sagen! Meine Herren, ich glaube, die brauchen sich durch einen solchen Beschluß nicht im Geringsten beunruhigt zu fühlen, denn die Kreise, die etwa aus unseren Genossenschaften diese billigen Bücher beziehen werden, kaufen heute beim Buchhändler wirklich keine Literatur, sottdern erwerben nur die Schundliteratur, die auf den Hintertreppen ins Haus hereinge­ tragen wird. Die Buchhändler werden also durchaus nichts verlieren; im Gegentheil, sie könnten möchlicherweise sogar gewinnen, indem die Bevölkcrungskreise, die heute keine Bücher kaufen, durch derartige Lektüre an den Bezug von Büchern gewöhnt werden und dann auch diese oder jene neuere Erscheinung beim Buchhändler beziehen.

Herr Dr. Ullrich meinte ferner: Wenn wir nach Hause kommen und der Heidelberger Volksbank sagen, wir sollen jetzt diese Volksbücher anschaffen — dann würde die Bank fragen: „Zu dieser Entschließung seid ihr in Baden zusammengekommen! Habt ihr nichts weiter zu thun gehabt?" Nun, meine Herren, dann wird Herr Dr. Ullrich jedenfalls sagen, daß dieser Beschluß nur einer von den vielen gewesen ist.

(Sehr gut! und Heiterkeit) Die Heidelberger Volksbank hätte ein Recht, sich zu beschweren, wenn wir wirklich nichts weiter gethan hätten, als diesen Beschluß über die Volksbücher zu fassen. Ich denke, Herr Dr. Ullrich wird sich diesen Erwägungen nicht entziehen und vielleicht seinen Widerspruch zurückziehen.

Berichterstatter Berbandsdirektor Dr. Alberti (Wiesbaden) sSchluß­ worts : Meine Herren, ich möchte nur noch wenige Worte hinzufügen. Es ist die Frage angeregt worden, ob nicht die größeren Konsumvereine durch den Vertrieb der Bücher sich der Umsatzsteuer aussetzen würden. Ich erkenne an, daß dieses Bedenken möglicherweise berechtigt ist. Es von hier aus zu entscheiden, bin ich nicht in der Lage; es kommt darauf an, was die einzelnen Vereine führen. Das muß natürlich jeder Verein, der die Sache übernehmen will, untersuchen. Was die Anregung des Herrn Kauffmann angeht, es möchte eine Bezahlung der Autoren stattfinden, so muß man sich einstweilen mit der Hoffnung begnügen; es kann ja fein, daß die Sache sich später so

270 entwickelt, daß man nicht mehr auf den guten Willen der Autoren ange­ wiesen ist. Zur Zeit sind die Mittel hierfür nicht vorhanden. Aber die Autoren haben immerhin jetzt schon den einen Vortheil, daß diese Bücher eine ganze vorzügliche Reklame für ihre übrigen Werke sind; wie leicht kommt die Anregung, auch andere Werke von ihnen zu kaufen. Außer­ dem ist aber noch eine sehr bedeutsame Einrichtung getroffen. Jedem Schriftchen ist nämlich eine, wenn auch kurze, so doch interessant abge­ faßte Biographie des betreffenden Autors beigegeben, die zugleich seine Stellung in der Literatur kennzeichnet. Es handelt sich dabei keineswegs um eine gelegentliche Arbeit, sondern es sind dazu Leute herangezogen, wie Schmidt, Rodenberg u. s. w., die selbst in unserer Literatur eine ganz bedeutende Stellung einnehmen, so daß man von diesen Bio­ graphien sagen kann, daß sie unbedingt mustergültig sind und ein klares Urtheil über den Autor enthalten. Ein jeder von diesen kann froh sein, wenn er auf diese Weise in weiteren Kreisen bekannt wird. Wenn sich die Sache indeß so entwickeln sollte, daß man auch Werke ankaufen kann, so wäre das nur zu begrüßen. Dem, was Herr Dr. Crüger Herrn Dr. Ullrich erwidert hat, möchte ich nur eins hinzufügen. Wenn wirklich im nächsten Jahre ein Antrag des Vorschußvereins Baden-Baden oder der Volksbank in Heidel­ berg kommen sollte, des Inhalts:

In Erwägung, daß die Verbreitung reiner gesunder Luft und die Benutzung heilkräftiger Quellen für die Gesundheit und damit auch für die wirthschaftliche Entwickelung unseres Volkes von der größtm Bedeutung ist u. s. w. erllären sich der Vorschußverein in Baden Baden und die Volks­ bank in Heidelberg bereit, den Mitgliedern unserer Vereine an ihrem Ort eine Kur unter dem Selbstkostenpreise zu überlassen, dann werde ich das nur freudigst begrüßen.

(Große Heiterkeit.) Stellvertretender Vorsitzender Klinkeri zur Abstimmung.

(Breslau):

Wir

schreiten

(In der Abstimmung wird der Antrag mit großer Mehrheit an­ genommen.) Ich kann dm Herren noch ein Schreiben mittheilen, das von dem Sekretär der Gesellschaft für Volksbildung an Herrn Max May in Heidelberg gerichtet ist: „In der Annahme, daß Sie an der Hauptversammlung der „Deutschen Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften" theilnehmen, bitte ich Sie fteundlichst, die Versammlung Namens der Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung zu begrüßen. Wir haben eine Einladung erhalten, es kann vom Vorstand aber unter den ob­ waltenden Umständen Niemand anwesend sein. Bei Ihrem Einfluß in diesen Kreisen wird es vielleicht auch möglich sein, eine Anzahl

271 von Genossenschaften zum Beitritt zu der Gesellschaft zu veranlassen. Ein Beitrag von 6 bis 10 Mark ist für eine Genossenschaft eine Kleinigkeit, für uns aber fallen Beiträge von Körperschaften, die keine Gegenleistungen verlangen, außerordentlich ins Gewicht. Die starke Ausdehnung der Gesellschaft ist in den letzten Jahren durch Beitritt von Bereinigungen erfolgt, die von der Gesellschaft etwas verlangen, aber nur weniges oder nichts leisten. Die erste Haupt­ versammlung findet, wie ich aus den Zeitungen ersehe, am Mitt­ woch, den 4. d. M, statt und wird um 9 Uhr Morgens eröffnet."

Meine Herren, in der vorhin vollzogenen Stichwahl sind 86 Stimmen abgegeben worden; davon sind auf Herrn Barth 54, auf Herrn Moras 32 Stimmen entfallen. Herr Barth ist somit gewählt. Es ist nun noch XII der Tagesordnung rückständig:

Wahl von drei Mitglieder« in den Vorstand der Hilfskaffe «ach der Bestimmung des § 8 des Statuts der Hilfskasse. Auf dem Allgemeinen Genossenschaftstag in Hannover waren gewählt worden die Herren Proebst und Schippe!, deren Wahlperiode nun­ mehr abgelause» ist, und Herr Diehls, der inzwischen leider verstorben ist. Für Letzteren müßte also unter allen Umständen, wenn die beiden anderen Herren wiedergewählt werden sollten, eine Neuwahl stattfinden. Ich bitte um Vorschläge. Berbandsdirektor Plonz (Berlin-Lichtenberg): Ich schlage vor, die Herren Proebst und Schippe! wieder- und Herrn Dietrich (Kalkberge-Rüdersdorf) neu zu wählen.

Schlestnger (Neumark i. Westpreußen): Ich schlage Herrn Häntschke (Charlottenburg) vor. Verbandsdirektor Plonz (Berlin-Lichtenberg): Ich empfehle nochmals die Wahl des Herrn Dietrich. Die ausscheidenden Mitglieder sind sämmtlich Kreditvereinler. Herr Dietrich dagegen Vertreter eines Kon­ sumvereins. Außerdem wünschen wir, daß ein Herr gewählt werde, der als Verbandsrevisor oder in ähnlicher Weise genöthigt ist, die Genossen­ schaftstage zu besuchen. Sodann ist Werth darauf zu legen, daß der Betreffende in oder bei Berlin wohnt.

Schlestnger (Neumark i. Westpreußen): Ich möchte glauben, daß sämmtliche Ausführungen, die Herr Plonz gemacht hat, auch auf Herrn Häntschke zutreffen. Seine Stellung läßt erwarten, daß er ebensoregel­ mäßig an den Genossenschaftstagen theilnehmen wird. Verbandsdirektor Plonz (Berlin-Lichtenberg): Ich mache noch darauf aufmerksam, daß Herr Dietrich als Verbandsrevisor die Reisekosten er­ stattet erhält, also nicht noch besonders liquidiren kann, wenn er an den Sitzungen des Vorstandes der Hilfskasse theil nimmt. (Zuruf)

272 Direktor Häntschle (Charlottenburg): Ich verzichte gern zu Gunsten

des Herrn Dietrich; ich meine, die Gründe, die Herr Plonz ange­ führt hat, sind doch sehr durchschlagend. Stellvertretender Vorsitzender Klmkert (Breslau): Meine Herren, ich werde abstimmen lassen. Wer für Herrn Dietrich ist, den bitte ich die Hand zu erheben. (Geschieht.) Das ist die Mehrheit. Gegen die Wiederwahl der beiden anderen Herren ist ein Widerspruch nicht erhoben; ich erkläre sie gleichfalls für gewählt.

Meine Herren, wir würden nun zu dem Anträge des Herrn Anwalts unter Nr. VII der Tagesordnung kommen. Ich glaube aber, dieser Antrag ist so bedeutsam, daß es sich nicht empfehlen dürfte, ihn vor einem so kleinen Zuhörerkreise zu verhandeln. Wenn Sie damit einverstanden sind, würden wir diesen Antrag für heute von der Tagesordnung absetzen und ihn in erster Reihe für den nächsten Allgemeinen Genossenschaftstag in Aussicht nehmen. (Zustimmung.)

Geminder (Darmstadt), szur Geschäftsordnung): Meine Herren! Ich möchte nur mein Bedauern darüber aussprechen, daß dieser Antrag, trotz der großen Wichtigkeit der darin behandelten Frage, an die letzte Stelle der Tagesordnung verschoben worden ist. Stellvertretender Vorsitzender Klmkert (Breslau): Der Gegenstand ist also von der Tagesordnung abgesetzt und damit unsere Tagesordnung erschöpft. Indem ich den Herren für die Aufmerksamkeit, mit der sie den Ver­ handlungen gefolgt sind, bestens danke, schließe ich den 42. Allgemeinen Genossenschaftstag der auf Selbsthilfe beruhenden deutschen Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften mit dem aufrichtigen Wunsche, daß die Ver­ handlungen desselben für die deutschen Genossenschaften von reichem Segen sein mögen. (Lebhafter Beifall.)

Verbandsdirektor Dppermann (Magdeburg): Meine Herren! Ich darf Ihrer ZustimiNung sicher sein, wenn ich ausspreche, daß noch auf keinem Genossenschaftstage, denen ich fast sämmtlich beigewohnt habe, so viel gearbeitet worden ist, wie auf dem diesmaligen. Ganz besondere Ansprüche haben wir aber namentlich an das Bureau und an die Herren Vorsitzenden gestellt, und ich glaube, wir sind den Herren zu hohem Danke verpflichtet. Wenn Sie nicht schon ständen, so würde ich Sie jetzt aufgefordert haben, sich zum Zeichen dieses Dankes von Ihren Plätzen zu erheben. (Lebhafter Beifall.)

(Schluß der Sitzung 1 Uhr.)

273

Anmerkung. Von Herrn Ministerialrath Weingärtner aus Karlsruhe ist Herrn Anwalt Dr. Crüger am 2. Oktober ein Schreiben zugegangen, in dem Herr Ministerialrath Weingärtner mittheilt, daß er beabsichtigt habe, der Versammlung selbst anzuwohnen, dann aber verhindert wurde, weil sein Urlaub in nicht vorauszusehender Weise in jene Zeit gelegt werden mußte. Der Stellvertreter des Herrn Ministerialraths Weingärtner ist in Folge eines Irrthums nicht erschienen.

Herr Ministerialrath Weingärtner schreibt: „Bon meinem Kollegen im Justizministerium Ministerialrath Dr. Dühringer und von Herrn Geheimen Regierungsrath Haape habe ich mir den gelungenen Verlauf des Genossenschaftstages er­ zählen lassen und auch aus den Zeitungen mit sehr großem Interesse die Verhandlungen der Versammlung gelesen, insbesondere über die Versuche, politische Bestrebungen in die Thätigkeit der Vereine hineinzutragen, denen Sie mit so dankenswerther Energie entgegen

getreten sind. Ich glaubte, Ihnen diese Aufklärung geben zu müssen, um das Ausbleiben des Vertreters des Ministeriums des Innern zu begründen und bedaure nochmals, wenn etwa dadurch im Beginn der Verhandlungen eine kleine Verzögerung verursacht worden sein sollte."

in.

Zusammenstellung der gefaßten Beschlüsse u. f. w. A. Gemeinsame Angelegenheiten aller Genossenschaften. I. Berichts des Anwalts. — (Seite 31—67.) II. Der Allgemeine Genossenschaftstag spricht seine volle Zustimmung aus zu den wirthschaftlichen Grundsätzen, die der Anwalt auf dem Gebiete des deutschen Genossen­ schaftswesens bisher vertrat und in seinem Berichte zum Ausdruck brachte. — (Seite 67.) III. Der Allgemeine Genossenschaftstag erklärt, den einge­ tragenen Genossenschaften mit beschränkter Haftpflicht, die den Erwerb mehrerer Geschäftsantheile zulassen, ist zu empfehlen, für die Vertheilung des Vereinsver­ mögens im Falle der Auflösung der Genossenschaft und für die Heranziehung der Mitglieder zur Verlust­ deckung aus ihrer persönlichen Haftpflicht das Ver­ hältniß der Haftsummen zu Grunde zu legen. — (Seite 68—75.) IV. Die praktischen Erfahrungen mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch und Handelsgesetzbuch, unter besonderer Berücksichtigung der Geschäftsführung der Genossen­ schaften. Vortrag des Herrn Justizrath Gebhart (Zweibrücken). — (Seite 75—87.) V. Der Allgemeine Genossenschaftstag empfiehlt den Ge­ nossenschaften, das Ausscheiden der Mitglieder durch Uebertragung des Geschäftsguthabens nach Maßgabe des § 76 des Reichsgesetzes betreffend die Erwerbs­ und Wirthschaftsgenossenschasten nicht statutarisch aus­ zuschließen, jedoch im Statut die Genehmigung von Vorstand und Aufsichtsrath und bei den Genossen­ schaften, bei denen die Aufnahme als Mitglied durch die Generalversammlung erfolgt, der Generalversamm­ lung für die Zulassung der Uebertragung vorzu­ schreiben. (Seite 87—96.)

275

VI. Der Allgemeine Genossenschaftstag erachtet es für noth­ wendig, daß die nach Maßgabe des § 63 des Reichs­ gesetzes betreffend die Erwerbs- und Wirthschafts­ genossenschaften von dem Aufsichtsrath über das Er­ gebniß der Revision abgegebene Erklärung zu dem Protokoll der Generalversammlung genommen wird. — (Seite 96—108) VII. Der Allgemeine Genossenschaftstag nimmt den Bericht über die Hilfskasse und Ruhegehaltskasse deutscher Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften entgegen, erklärt die Versicherung der berufsmäßigen Vorstands­ mitglieder und Angestellten der Genossenschaften gegen die Folgen von Invalidität und Alter für eine Pflicht der Genossenschaften und empfiehlt denselben den Bei­ tritt zur Ruhegehaltskasse. — (Seite 108—110.)

VIII. Der Allgemeine Genossenschaftstag nimmt den Bericht über die Prüfung der Jahresrechnung für 1900 ent­ gegen und ertheilt die Entlastung. — (Seite 250—251.)

IX. Der Allgemeine Genossenschaftstag setzt den Voran­ schlag der Einnahmen und Ausgaben für 1902 fest. — (Seite 251—252) X. Der Allgemeine Genossenschaftstag schließt sieben Verein«' aus dem Allgemeinen Verbände aus. — (Seite 253.)

XI. Der Allgemeine Genossenschaftstag beschließt die Auf­ nahme der Kreditbank Eisenach A-G. — (Seite 253.) XII. Der Allgemeine Genossenschaftstag wählt als Ort für die Abhaltung des Allgemeinen Genossenschaftstages des Jahres 1902 Breslau. — (Seite 254.)

XIII. Der Allgemeine Genossenschaftstag nimmt den Bericht des Vorsitzenden des Engeren Ausschusses entgegen. — (Seite 254—257.)

XIV. Der Allgemeine Genossenschaftstag wählt zu Mit­ gliedern des Engeren Ausschusses die Herren: G. Oppermann (Magdeburg) und K. Barth (München). — (Seite 257—258, 263—264 und 271.) XV. In Erwägung: 1. daß die Verbreitung guter und die Unterdrückung schlechter Bücher für die sittliche und damit auch bie wirthschaftliche Entwickelung unseres Volkes von der größten Bedeutung ist, 2. daß die Wiesbadener Volksbücher sich für diesen Zweck in hervorragender Weise eignen,

276 3. daß den Genossenschaften die Verbreitung dieser Bücher ohne Belastung mit Arbeit und Risiko möglich ist, empfiehlt der Genossenschaftstag den Genossenschaften, die Verbreitung dieser Schriften im Kreise ihrer Mitglieder thatkräftig zu fördern. — (Seite 258—270.) XVI. Der Allgemeine Genossenschaftstag wählt zu Mit­ gliedern des Vorstandes der Hilfstasse deutscher Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften nach § 8 des Statuts der Hilfskasse die Herren: F. 3E. Proebst (München), A. Schippe! (Meiningen), R. Dietrich (Rüdersdorf-Kalkberge). — (Seite 271.)

B. Angelegenheiten der Konsumvereine. XVII. Der Allgemeine Genossenschaftstag erklärt sich ein­ verstanden mit folgenden:

Leitsätze« für Lonsumvereine. 1. Der Konsumverein als eine Genossenschaft von nicht ge­ schlossener Mitgliederzahl gehört zu den Personalgesellschaften. Seine Aufgabe liegt aus dem wirthschafllichen Gebiet; er verschafft den minder begüterten Klassen die Vortheile des Waareneinkaufs im Großen, und kann, wenn die Grundlagen dafür gegeben sind, mit Hülfe der eigenen Produktion die Wirthschaftsbedürfniffe der Mit­ glieder befriedigen; das Hineinziehen einer weiteren, mit diesen Aufgaben nicht unmittelbar zusammenhängenden wirthschastlichm Thätigkeit in den Geschäftsbetrieb der Konsumvereine ist zu widerrathen. Die Verfolgung parteipolitischer Zwecke — unmittelbar oder mittelbar — und die Unterstützung von Klassen- und Standes­ organisationen steht im Widerspruch mit den Aufgaben des Konsum­ vereins. 2 Der Konsumverein stellt eine den heutigen Bedürfniffen und Verhältnissen entsprechende Betriebsform des Kleinhandels bezw. der Produktion dar, deren Entwickelung nur auf Kosten der wirlhschaftlich schwächsten Bevölkerungsklassen Hinderniffe bereitet werden können. Das Verlangen der Gegner, die Errichtung eines Konsum­ vereins abhängig zu machen von der Prüfung des Bedürfnisses, bedeutet für die minderbegüterten Klaffen eine Beschränkung in Beschaffung der Lebens mittel und steht im Widerspruch mit den rechtlichen und wirthschastlichm Grundsätzen des Genossenschafts­ rechtes, des Handelsrechtes, der Gewerbeordnung.

3. Der Verkauf des Konsumvereins zu Tagespreisen führt zur Aufsparung eines Ueberschusses, der an die Mitglieder als Waaren-

277 dividende zur Verkeilung gelangt. Der Verkauf zu Tagespreisen aber liegt auch im Interesse der Kleinhändler, die durch die Konsumvereine schwer geschädigt würden, wenn diese unter Tages­ preis verkauften. 4. Die an die Mitglieder zur Bertheilung gelangende Dividmde stellt sich dar als durch den gemeinschaftlichen Einkauf der Mit­ glieder erzielte Ersparniß, und somit nicht durch Entbehrung, sondern durch rationellen Wirthschaftsbetrieb. Das von den Gegnern der Konsumvereine geforderte gesetz­ liche Verbot der Dividendenzahlung würde die soziale Wirksamkeit der Konsumvereine beeinträchtigen und den konkurrirenden Klein­ händlern keinen wirthschaftlichen Vortheil bringen, weil er die Ver­ eine zum Verkaufe nach Selbstkostenpreis veranlassen müßte.

5. Der in den Konsumvereinen gepflegte Grundsatz der Baar­ zahlung erzieht die Mitglieder zur Sparsamkeit, Ordnung und Pünktlichkeit in der Wirthschaft.

6. Der Konsumverein kann dem Handwerk und der Landwirthschaft für den Vertrieb der Produkte von Nutzen sein.

7. Der wirthschaftliche Betrieb des Konsumvereins, der nur an seine Mitglieder Waaren abgiebt, enthält nicht die Merkmale des Gewerbebetriebes; gleichwohl hat die wirthschaftliche Entwickelung die Heranziehung der Konsumvereine zu den Lasten und Be­ schränkungen der Gewerbetreibenden ergeben. Den gleichen Pflichten entsprechen gleiche Rechte. Werden den Konsumvereinen die allen Gewerbetreibenden zufallenden Pflichten auferlegt, so gebühren ihnen auch deren Rechte.

8. Der Konsumverein ist ein Glied der genossenschaftlichen Organisation; die Ausscheidung dieses Gliedes würde nothwendiger­ weise die Schädigung weiterer Theile der genossenschaftlichen Or­ ganisation zur Folge haben; — die Ami- Konsumvereinsbewegung führt in ihren Konsequenzen zur Anti-Genossenschaftsbewegung. Es ist ein unhaltbarer Widerspruch, das Genossenschaftswesen staatlicherseits zu fördern und das Konsumvereinswesen zu be­ schränken. Wer die genossenschaftliche Organisation als einen noth­ wendigen Bestandtheil der heutigen wirthschaftlichen Gestaltung an­ erkennt, kann ihr nicht auf dem Gebiete des Kleinhandels zum Nachtheil der Konsumenten entgegentreten. Die genossenschaftliche Organisation ist zu einem unentbehr­ lichen wirthschaftlichen und sozialen Faktor geworden.

— (Seite 111—154.)

278 XVIII. Der Allgemeine Genossenschaftstag empfiehlt den Konsumvereinen als vorbereitende Schritte zum Uebergang eigener Produktion: I. a. Die weitere kräftige Ausgestaltung der bereits bestehenden Einkaufsvereinigungen unter Leitung besonderer Vorstände. b. Die Errichtung weiterer Einkaufsvereinigungcn in allen geeigneten Bezirken Deutschlands. c. Den anzustrebenden Anschluß sämmtlicher Konsumvereine des betreffenden Bezirkes und den regelmäßigen Besuch der in bestimmten Zeiträumen abzuhaltenden Einkaufstage. d. Den Zusammenabschluß der Käufe aller bedeutenden Artikel möglichst von einem Lieferanten. II. Der Allgemeine Genossenschaftstag erblickt die Ermög­ lichung zum Uebergang zur eigenen Produktion in Stärkung der Betriebsmittel der einzelnen Genossenschaften, sowohl der Geschäftsantheile, als der Reserven.

III. Der Allgemeine Genossenschaftstag erachtet die eigene Produktion ferner auch als auSfichtsvoll, wenn diejenigen größeren Konsumvereine mit der Produktion solcher Artikel beginnen, in denen sie selbst den für die Eigenproduktion nöthigen Absatz haben. Voraussetzung hierzu ist jedoch ge­ nügendes eigenes Kapital. — (Seite 154—167.)

C. Angelegenheiten der Kreditgenossenschaften. XIX. Für Kreditgenossenschaften, welche das Passivkredit­ geschäft pflegen, nämlich kurzfällige Spareinlagen und Gelder im Kontokorrentverkehr annehmen, sowie Acceptkredit gewähren, ist es geboten, stets eine mög­ lichst große Summe jederzeit und ohne Verlust realisirbarer Aktiva zu unterhalten. — (Seite 167—188.)

XX. Der Allgemeine Genossenschaftstag erklärt die Führung einer Belastungsliste für Kreditgewährung aller Art für nothwendig und eine sorgfältige Prüfung derselben durch den AufsichtSrath für eine Pflicht desselben. — — (Seite 188—194.) XXI. Der Allgemeine Genossenschaftstag empfiehlt den bank­ mäßig entwickelten Kreditgenossenschaften: als neuen Geschäftszweig die Hergabe ihres Acceptes zum Zwecke der Besteüung von Lieferungskautionen für ihre Mit­ glieder aufzunehmen. Es ist hierbei jedoch ein angemeffener Höchstbetrag einzuhalten und ferner zu fordern:

279

1. daß für die Verbindlichkeit der Genossenschaft eine gleiche Sicherheit seitens des Genossen gestellt wird, wie sie bei jeder anderen Art von Kreditgewährung nothwendig und üblich ist, 2. daß die Acceptverbindlichkeit nur solchen Personen gegen­ über eingegangen wird, die nach ihrer geschäftlichen Grund­ lage, wie nach ihrer gewerblichen Leistungsfähigkeit ver­ trauenswürdig erscheinen, 3. daß Vorkehrungen zur Verhütung einer mißbräuchlichen Verwendung des Acceptes getroffen werden, 4. daß eine besondere und regelmäßig zu kontrolirende Liste der zu Kautionszwecken gegebenen Accepte geführt wird. — (Seite 194—212.) XXII. Vorkommnisse der letzten Zeit lassen es geboten er­ scheinen, den Kreditgenossenschaften wiederholt zu em­ pfehlen, mit den Nachbargenossenschaften einen Aus­ tausch der Mitgliederlisten herbeizuführen, oder, wo ein solcher nicht zu erreichen ist, auf anderem Wege sich über den Mitgliederstand der benachbarten Kredit­ genossenschaften unterrichtet zu halten, um von der Zugehörigkeit der Mitglieder zu verschiedenen Kredit­ genossenschaften Kenntniß zu erhalten.-(Seite 212—220.)

D. Angelegenheiten der Baugenossenschaften. XXIII. Den Baugenossenschaften ist zu empfehlen, bei der Ausnahme von Amortisationshypotheken darauf zu achten, daß die vereinbarten Abträge im richtigen Verhältniß zu dem Bedürfniß und der Leistungsfähig­ keit der Genossen resp, der Genossenschaft stehen. — (Seite 220—227.) XXIV. Es ist anzustreben, daß der Verband der Baugenossen­ schaften Deutschlands sich je nach Bedarf in selbst­ ständige, auf örtliche Bezirke gegründete Unterver­ bände theilt. — (Seite 227—239.)

XXV. Besprechung über Arbeiterwohnungsfrage baurecht. — (Seite 240—249.)

und Erb­

Don der Tagesordnung wurden für den nächstjährigen Allgemeinen Genvssenschaftstag zurückgestellt. Zu den Angelegenheiten der Konsumvereine:

1.

Bericht über die Tara-Enquete.

280

2. Antrag des Anwalts: Der Allgemeine Genossenschaftstag empfiehlt den Konsum­ vereinen, die berufsmäßigen Vorstandsmitglieder auf Kündigung anzustellen.

3. Berichte der Einkaufsvereinigungen. Von der Tagesordnung wurden

abgesetzl:

Zu den Angelegenheiten der Kreditgenossenschaften:

1. Antrag des Anwalts: In Erwägung, daß für die Besserung der Wirthschafts­ und Erwerbsverhältnisse der Gewerbetreiben aller Art, insbe­ sondere der Handwerker, die genossenschaftliche Organisation der Betheiligten von der größten Bedeutung ist. In fernerer Erwägung, daß der Mangel an den nöthigen Kenntnissen von der Bedeutung und dem Wesen der genossen­ schaftlichen Organisation, sowie das Fehlen der für die Leitung der Genossenschaften nothwendigen kaufmännischen Fähigkeiten in den Kreisen der Handwerker sich als ein Hinderniß für die weitere Ausbreitung der Genossenschaften und deren sachgemäße Leitung vielfach gezeigt hat, erklärt der Allgemeine Genossenschaststag es für ein dringendes Bedürfniß, daß das Genossen­ schaftswesen und die zu seiner Anwendung in der Praxis er­ forderlichen Lehrgegenstände in die Lehrpläne aller auf die Fort­ bildung von Gewerbetreibenden aller Art gerichteten Schulen, Anstalten u s. w. ausgenommen werden. Zu den Angelegenheiten der Baugenossenschaften:

2. Antrag des Spar- und Bauvereins Blumenthal, e. G. m. b. H.: Erleichterung und Vereinfachung der baupolizeilichen Vor­ schriften für kleinere Häuser; zur Besprechung und event. Be­ schlußfassung. 3. Antrag der Berliner Baugenossenschaft, e. G. m. b H.: Der Allgemeine Genossenschaftstag wolle beschließen: Den Baugenossenschaften ist zu empfehlen, in den Jahres­ berichten neben der Aufstellung der Bilanz, sowie des Gewinuund Verlust-Kontos, spezifiznte Aufstellungen des Ertrages der­ jenigen Häuser aufzunehmen, deren Wohnungen lediglich zur Vermiethung an die Mitglieder der Genossenschaft bestimmt sind, und zwar unter möglichster Festhaltung folgenden Schemas:

Hausertrags-Konto N ... Herstellungswerth Mk...., Jahres-Miethswerth

Mk.

Eingegangene Miethen hiervon Rückstand aus dem Vorjahre.............................

Mk. „

bleiben

hierzu Rückstand am Jahresschluß

Mk.

281 Hiervon ab: a. Hypotheken-Zinsen: 1. ... °/o auf Mk 2. ... «ft „ „

.

.

b. spezielle Verwaltungskosten: 1. Grundsteuer 2. Kanalisationsgebühren 3. Wasserverbrauch 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Mk. ... „ ...

Mk.... ... ...

Gasverbrauch........................................... „ Versicherungs-Beitrag Schornsteinfeger Müllabfuhr

... ... ... ...

Hausverwalter ... Hausreiniger........................................... „ ... Reinigungsmaterial „ ... Gartenpflege ... Reparaturen ... Stempel für Miethsverträge... „ ... Andere Ausgaben . . . . . . » ...

c. allgemeine Lasten: 1. ... % des Anlagewerthes als Ab­ schreibung zur Bildung einer Til­ gungsreserve 2. ... % des Anlagewerthes zu den allgemeinen Geschäftsunkosten der Ge­ nossenschaft 3. ... o/o Rücklage für etwaige außer­ gewöhnliche Reparaturen . . . .

Mk. ...



Mk....

... „

...



...

bleiben Hiervon entfallen ... % des eigenen Geldes von Mk. — Mk. ... Rest für Miethsrückprämie — .. % des Miethsertrages „ ...

Verhandlungen der Handwerkergenossenschaften: Austausch der Erfahrungen.

»

Mk. „

IV.

Wericht über die

Verhandlungen der Berbandsrevisoren auf dem

42. Allgemeinen Genossenschaftstage in Baden-Baden am 4. September 1901. Die Verhandlungen begannen kurz nach 4 Uhr Nachmittags unter Vorsitz des Berbandsdirektors Justizrath Wolski (Allenstein). Die Protokollführung übernahm Direktor Jäger (Berlin). Die Anwesenheitsliste wies 60 Theilnehmer auf.

|

||

||

2

3

Nummer

8lbthiülung

Ort

Betrag

OS-Q

äs

D es

Pfandb estellers

öI

II IIl|Nr.

7

8

J6

1 Wohn­ Name

ort

-f

|

|

B la tt

||

1

Grundschuld

Hypothek

An d.Gerlvssensch.

|

Laufende N r.

||

Die Tagesordnung lautete wie folgt: 1) „Welche Anforderungen darf die Verbandsrevision an die Genossen­ schaften unseres Allgemeinen Verbandes stellen: a. hinsichtlich des Nachweises der Bonität der zur Sicherstellung für gewährte Kredite hinterlegten, bezw. verpfändeten Hypothekenund Grundschuldforderungen? b. hinsichtlich Wahrung der Liquidität der Betriebsmittel? Antrag hierzu: Die Revisorenkonferenz wolle beschließen: Im Interesse des weiteren Ausbaues unseres Revisionswesens wird den Genossenschaften des Allgemeinen Verbandes die Einführung des hier im Ent­ wurf vorliegenden (bezw. etwa ergänzten oder abgeänderten) Pfänderverzeichnisses empfohlen."

4

5

6

9

10

11

12

1

13

14

|1

15

Aus

Be­

ort

Ohne Bürgschaft beliehen

der V erw .-O rg.

Reeller Werth

|

nach Schätzung

N

Bestandtheile

S

Letzter Kaufpreis !|

|

B B 5 O

25

26

Des Bürgen

laufend gehen

mit

mit

J6

J6 4

22

23

Name> 65363,77

Vermögen des Allgemeinen Verbandes Ende 1900

Am Schlüsse des Jahres 1899 berechnete sich der Bermögensbestand wie folgt: . .. . Jt 13849,99 Kassenbestand und Bank-Guthaben............................................. 2331,35 Guthaben beim Verleger der Blätter für Genossenschaftswesen ...................... „ 267,Guthaben für vorausbezahlte Mieths . . . . . „ 355,86 Guthaben für durchlaufende Ausgabeposten............................ 16804,20 ab: durchlaufende Einnahmeposten....................... . J4 56,— . „ 251,10 zz 307,10 in 1900 zu bezahlende Buchhändler-Rechnung dazu: 45 000 3proz. Preuß. Konsols . 6000 „ 31/-. proz. Bremer Anleihe

qnniK__ „

5700,—

Jl 16497,10

„ 45615,— zz 62112,10

Es hat gegen Ende 1899 eine Bermögensvermehrung von

3251,67 stattgefunden.

Die Vermögensvermehrung ergiebt sich auch aus nachstehender Berechnung: Einnahmen auf den Etat von 1899 entfallend................................................................... Ausgaben „ „ „ „ 1899 „ _

Ji 64344,58 „ 60377,61

to o

*

3966,97 ab Kursdifferenzen: 31.12.1899. 31.12. 1900. 87,60 = J6 495,— auf 45000 3 proz. Preuß. Konsols 88,70 94,— = zz 60,— zz 6000 3^/2proz. Bremer Anleihe 95,— zz 8000 4proz. Pirmasens-Anleihe Einkauf L 99 -s- Zinsen, Provis. und Stempel J6 8080,30 „ 7920,— = zz 160,30 Werth am 31.12.1900 inkl. Zinsen

wie vorstehend Bermögensvermehrung

.

zz

.

715,30

3251,67

Koste« deS Jahrbuches für 1899

i.

8.

3.

In 1900

In 1901 noch

Auf den

auf den Etat

auf den Etat

Etat für 1900

für 1900

für 1900 zu

entfallen

verausgabt

verausgaben

\1

M

Fragebogen und Liniaturen für die Statistik............................................... Versendung der Fragebogen......................................................................... Rechnungs- und Schreibhilfe bei Bearbeitung des Materials .... Honorar für Bearbeitung des Jahrbuchs.................................................... Druck des Jahrbuches für die Genossenschaften......................................... . davon durch die Zuwendung aus dem Schulze-Delitzsch-Fonds gedeckt .

Versendung des Jahrbuches für 1899

*

4

1 4

366

. Jt 6758,40 . „ 1000,—

.........................................................

.

Summe

.

.

100 1749 300

70 48 —

5753

40

585 8488

40

34

610

14

92

390

80

8879

72

308

.

.

.



6071,55 5984,85 183,05 1942,45

M 14181,90

Ausgaben. Jt> 5368,65

„ 1048,60 zz 499,82 zz 3779,90

„ 10696,97

^^Ueberschuß^^3484M

Charlottenburg, 15 März 1901.

.

.

.

70 48

5753



.

366 100 1749 300

80

Einnahmen. Abonnement auf 2585 Exemplare im I. Semester „ „ 2549 „ „ II. „ Verkaufte einzelne Nummern und ältere Jahrgänge Inserate

Davon die Hälfte dem Verleger die Hälfte dem Allgemeinen Verbände

1 4

24

Blätter für Genossenschaftswesen für 1900.

Satz, Druck, Buchbinder, Porto Papier Sonstige Spesen Honorare an die Mitarbeiter .

danach

26288 1 186 1 _ 400 — 450 ! —

900 — 500 I1 — — — i1

4000 6500 9500 550 550 2500 580 1300 200 900 300

162 143 61 80 — 50 3000

, 1 , 1

J6

131 3279 4663 8879 439 534 3671 1249 1208 105 1471 300

— — — — — —

162 147 — 82 — 50 3347

1

4

1

1

1 i 1 |

I

1005 —

§

— — — 180 —

34 93 60 72 50 80 28 55 10 29 88 —

131 34 — — '— — — — — — — — ; 28 1171 55 669 — — : — — 571 88 — —

720 1836 620 110 15 — — 91 94 — —

07 40 28 50 20 — — 90 71 — —

90 — 50 — — 22

__ 90 — — 2 : 50 — , — — — 22 347

4

26 500

__ —

1

!

— — — — — 26 —

26 500 ! —



9

50 1 1197 — — ' 434 97 110 I1 35 ! 339 44 i ~ 1 — 506 i —

26480 , 50 186 !I 834 1 97 560 | 35 44 1239 74 319 506 —

— — ----— — — — — — —

Also || weniger mehr vl»reinnahmt bezwi. verausgabt

----



__





— — — — — —

61 — — — .—

__ — .



__ '



__









6012 , 93 | i 59100 | — 60377 | 61 4735 ; 32 61H mehr verausgabt, als im Voranschlag für 1900 festgesetzt waren.

310

12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23.

Es wurden vereinnahmt bezw. verausgabt

war

Der Voranschlag

B. Voranschläge über die Einnahmen und Ausgaben für 1901 und für 1902. für

Lfd. Nr.

1901

in Hannover

Gegen st and

beschlossen

1902

für in Baden-Baden beschlossen

JtL

für

Lfd. , Nr.

3. 4.

5.

Jahresbeiträge der Genossenschaften . . Berkaus von Mittheilungen, Musterstatuten, Flugschriften............................................. Einnahmen aus den Blättern für Genossenschaftswesen................................................... Zinsvergütung f. Bestände bei d. Deutschen Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius L Co.................................................. Provisionen aus dem Inkasso von Haft­ pflicht- u. Unfall-Versicherungs-Prämien

58300

58300

500

500

2200

2000

1750 I

2500 9.

7.

8.

Gehalt des Anwalts Dr. Crüger . . . „ „ Sekret. H. Häntschke bez. Schade „ „ „ Dr. Scholz bez. Marchand „ „ Kanzlisten H. Zademach . . „ „ „ Ö. Jbscher . . . „ für 2 Hilfskanzlisten....................... Für Rechnungsführung............................ Leistung an Anwalt F. Schenck resp, dessen Hinterbliebene........................................ Zuschüsse zu den Ruhegehalts-Beiträgen: für Anwalt Dr. Crüger....................... „ Sekretär H. Häntschke....................... „ Kanzlist Zademach............................ „ „ Jbscher.................................. Büreaukosten: Büreaumiethe....................... Telephongebühr . . Heizungsmaterial . . . Uebertrag

27930

28095

Büreaukosten: Reinigung, Heizung . . Schreibgebühren .... Schreibmaterial .... Frachten, Porto .... Sonstige kleine Büreaubedürfnisse....................... Kranken- u. Jnvaliden-Versicherung d. Büreaubeamt. Reisekosten des Anwalts und seiner Stell­ vertreter ............................................. Reisekosten u. Diäten der Verbandsdirektoren Kosten des Jahrbuchs für 1900 (tu 1901 herzustellen) und für 1901 (in 1902 herzustellen).......... Kosten des Allgemein. Genossenschaftstages Vergütung für Aufnahme- der Verhand­ lungen des Allgem. Genossenschaftstages Druck der Mittheilungen über den All­ gemeinen Genossenschaftstag .... Versendungskosten der Mittheilungen . . Kosten von zwei Sitzungen des Engeren Ausschusses................................................... Auslagen des Vorsitzenden des Engeren Ausschusses u. des Gesammtausschusses Bibliothek, Bücher, Zeitschriften rc.. . . Beitrag zur Hilfskasse.................................. Beitrag' an den Internationalen Verband Dispositions-Fonds........................................ Zuschuß zum Sachregister............................ Ueberschuß.........................................................

180 1000 500 1400

180 300 500 1500

250

240

70

125

500 Ou uuU

9500 5000 4200 2600 1800 — —

12000 3600 3600 2600 1800 2400 360

10. 11.

4000 6500

3700 6500

.

.

.

3000

12. 13.

9850 550

9150 550

14.

550

550

15. 16.

3000 870

3500 1000



17.

1300

1300

162 143 80 27 1068 180 170 ji 27930 ;

162 — i 18. 19. 80 20. 35 21. 1118 22. 180 170 23.

200 1000 300 ' 50 3000 1000 —

200 1000 300 50 4000 — 800

28095 ,

63 500 |

63550.

.

.

311

500 Ou uUU

JVC.

JVL

8.

1902

für in Baden-Baden • beschlossen

.

Uebertrag

Ausgaben. 1. 2. 3. 4. 5. 5a. 5b. 6.

beschlossen

i

Einnahmen. 1. 2.

1901'

in Hannover

Gegenstand

Gegenstand

für 1901 für 1908! in in Hannover Baden-Baden beschlossen beschlossen

Gegenstand

für 1901 für 1902 in in Hannover Baden-Baden beschlossen beschlossen jK.

BlLtter für GerwffenschaftSweserr.

Jahrbuch für 1900 (in 1901 herzustellen) und für 1901 (in 1902 herzustellen): Fragebogen für die Statistik .... Versendung der Fragebogen .... Rechnungs- und Schreibhülfe .... Honorar für Bearbeitung des Jahrbuchs Druck des Jahrbuches............................. Versendung des Jahrbuches ....

Einnahmen. Aus Abonnement bei 2500 Abonnenten . . AuS Inseraten....................................................

400 100 1750 300 6700 600

6700 600

9850

9150

100 1750

Ausgaben. Satz, Druck, Buchbinder, Porto....................... Papier...................................................................... Honorare................................................................ Sonstige Ausgaben...............................................

12000 2500

14600

14500

5400 1050 8600 550

5400 1500 3600 500

10600

11000

4000 2000

3500 1750

312

Danach ergiebt sich einEinnahme-Ueberschußvon wovon die Hälfte mit......................................... dem Allgemeinen Verbände, die Hälfte dem Verleger zukommt.

12000 2600

VI.

Wericht über den MitgkiederbeftanL und die Milgliederöewegung

sowie

Liste der dem Mgemeine« Werbande dmlscher Erwerbs- ««d

Mrthschaftsgenosseuschafte« »«gehörende« Merei«e ««d Aeitragsliste.

Die Mitgliederzahl des Allgemeinen Verbandes deutscher Erwerbs­ und Wirthschaftsgenossenschaften betrug am l. Oktober 1900 1645; bis zum 1. Oktober 1901 sind dem Allgemeinen Verbände 133 Genossen­ schaften beigetreten, 13 Genossenschaften sind ausgeschieden; die Zahl der dem Allgemeinen Verbände angehörenden Genossenschaften erhöhte sich danach bis zum 15. Oktober 1901 um 120, sie betrug zu dieser Zeit 1765. Die Bewegung des Bestandes bei den einzelnen Gattungen der Genossenschaften des Allgemeinen Verbandes in der Zeit vom 1. Oktober 1900 bis 15. Oktober 1901 war folgende:

1. Kreditgenossenschaften.

Bestand am 1. Oktober 1900: Zugang 15 Genossenschaften Abgang 2 Genossenschaften rc. = Zugang

Bestand am 15. Oktober 1901:

942 Genossenschaften rc.

13



955 Genossenschaften rc.

2. Konsumvereine.

Bestand am L Oktober 1900: Zugang 79 Genossenschaften rc. Abgang 9 Genossenschaften = Zugang

Bestand am 15. Oktober 1901:

591 Genossenschaften rc. 70



661 Genossenschaften rc.

314 3.

Baugenossenschaften.

Bestand am 1. Oktober 1900: Zugang 27 Genossenschaften Abgang 0 „___________ = Zugang

57 Genossenschaften

Bestand am 15. Oktober 1901:

84 Genossenschaften.

4.

Rohstoffgenossenschaften.

Bestand am 1. Oktober 1900: Zugang 4 Genossenschaften Abgang 1 Genossenschaft

15 Genossenschaften = Zugang

18 Genossenschaften.

Bestand am 15. Oktober 1901:

5.

27

Magazingenossenschaften.

Bestand am 1. Oktober 1900: Zugang 2 Genossenschaften Abgang 0 „____________ = Zugang

5 Genossenschaften

Bestand am 15. Oktober 1901:

7 Genossenschaften.

6.

Werkgenossenschaften.

Bestand am 1. Oktober 1900: Zugang 1 Genossenschaft Abgang 0 = Zugang

5 Genossenschaften

Bestand am 15. Oktober 1901:

6 Genossenschaften.

7.

Produktivgenossenschaften.

Bestand am 1. Oktober 1900: Zugang 2 Genossenschaften Abgang 0 „____________ = Zugang

17 Genossenschaften

Bestand am 15. Oktober 1901:

19 Genossenschaften.

8.

Sonstige Genossenschaften.

Bestand am 1. Oktober 1900 Zugang 3 Genossenschaften Abgang 1 Bestand am 15. Oktober 1901:

13 Genossenschaften

--- Zugang

2 15 Genossenschaften.

Von den 1765 Genossenschaften re. des Allgemeinen Verbandes ge­ hören 1705 den Unterverbänden des Allgemeinen Verbandes an. Die Zahl der Unterverbände des Allgemeinen Verbandes deutscher Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften beträgt 32; davon sind: 22 Unterverbände von Kreditgenossenschaften, 9 Unterverbände von Konsumvereinen, 1 Unterverband von Baugenossenschaften.

315

Den 32 Unterverbänden gehören an: 927 645 81 52

Kreditgenossenschaften rc., Konsumvereine rc., Baugenossenschaften, andere Genossenschaften,

1705 Genossenschaften rc.

Keinem dieser Unterverbände sind bis jetzt von den Genossenschaften des Allgemeinen Verbandes beigetreten: 28 16 3 13

Kreditgenossenschaften rc., Konsumvereine rc., Baugenossenschaften, andere Genossenschaften,

60 Genossenschaften rc.

Unter der Zahl der dem Allgemeinen Verbände deutscher Erwerbs­ und Wirthschaftsgenossenschaften angehörigen Vereine befinden sich 12 Aktien­ gesellschaften, 4 Kommanditgesellschaften auf Aktien, 1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung; zu Unterverbänden des Allgemeinen Verbandes ge­ hören davon 8 Aktiengesellschaften, 2 Kommanditgesellschaften auf Aktien; keinem Unterverbände haben sich angeschlossen 4 Aktiengesellschaften, 2 Kom­ manditgesellschaften auf Aktien, 1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

VH

Liste der Verbandsvereine *) und Beitragsliste für $00**) abgefctzkosten am 15. Oktober 1901. 1. Bayerischer Genoffeuschastsverbaud.

Beitrag

Direktor: Herr F. L. Proebst, Königlicher Rath, Direktor des städtischen statistischen Amts in München. Stellvertreter: Herr Luder in München. Verbands-Revisoren: die Herren O. Feierabend und W. Andrs in München, W. Finckh in Karlsruhe i. B. (21 Vereine.)

a. Borschußvereine. 1. Augsburg, Landwirthschastlicher Kreditverein Augsburg, e.G. m. u. H., Herr A. Hederer. — Herr A. Samm 2. Dillingen a. D., Vorschuß- und Sparverein in Dillingen, e. G. m. u. H., Herr I. Rabini. — Herr K. Hardtmuth 3. Dinkelsbühl, Kreditverein Dinkelsbühl, e. G. m. b. H., Herr Kellermann. — Herr W. Schmidt 4. Ichenhausen b. Günzburg a. D., Spar- und Kreditverein, r. G. m. b. H., Herr W. Widenmayer. — Herr I. Thaler . . 5. Landshut (Niederbayern), Krediwerein Landshut, e. G. m. u. H, Herr Oscar Dallmer. — Herr M. Mayer 6. Miesbach, Werk- und Kreditgenossenschaft Miesbach, e. G. m. b. H., Herr Anton Kohlndorfer. — Herr Carl Fohr . . . 7. München, Münchener Jndustriebank, e. G. m. b. H., Herr Luder. — Herr F. X. Proebst 8. München, Bayerische Beamten-Kreditbank, e. G.m.u.H., Herr Josef Hiller. — Herr Joh. Hager . ..................................... 9. Nördlingen, Gewerbebank, e. G. m. b. H., Herr A. Wörlen. — Herr I. Baßler 10. Schillingsfürst (Mittelfr.), Vorschuß- u. Kreditverein Schillings­ fürst-Frankenheim, e. G. m. u. H., Herr L. Däuzer. — Herr G. Herr 11. Schrobenhausen (Oberbayern). Kreditverein, e. G. m. b. H., err Georg Leinfelder. — Herr L. Reißler onthofen, Genossenschaftsbank, e. G. m. u. H., Herr K. Alteneder. — Herr Franz Hämmerle 13. Traunstein (Bayern), Kreditverein, e. G. m. b. H., Herr I. Wispauer jun. — Herr Seitz .

S

Transport

8)

100

10 — 100 —

50 — 10 —





100 — —



100 — 36 — 35 56

100 —

100 — 741|56

*) Der erste Name hinter der Firma jedes Vereins ist der des Vorsitzenden des Vorstandes, der zweite der des Vorsitzenden des Aufsichtsrathes. — Die Vorstände der VerbandSvereine werden dringend ersucht, eintretende Aenderungen bezüglich dieser Namen gefälligst dem Anwälte bald mitzutheilen. **) In der Beitrags-Kolonne sind die mit den Beiträgen rückständigen Vereine mit ? ? bezeichnet; bei den Vereinen, die erst 1901 beigetreten sind, deren Beiträge erst 1902 fällig werden, sind-------eingetragen.

Beitrag

J6

Transport

b. Andere Genossenschaften. 14. Lauf b. Nürnberg, Werkgenossenschaft der vereinigt. Handwerker in Lauf, e. G. m. b. H., Herr H. Bachmann. — Herr August Barth 15. München, Baugenossenschaft München, e. G. m. u. H., Herr O. Feierabend. — Herr K. Barth 16. München, 1. Schreinergenossenschaft, e.G.m.u.H. (Magazinund Rohstoff-Genossenschaft), Herr O. Lampl. — Herr I. Gröschl 17. München, Münchener Schreiner-Produktivgenossenschaft II, e. G. m. b. H., Herr Michael Berndl. — Herr Alois Siegel . 18. München, Münchener Bau- und Sparverein, e. G. m. b. H, Herr Jakob Bradl. — Herr C. Hausmann 19. München, Hafnergenossenschaft München, e.G.m.u.H., Herr Fr. Oechsle. — Herr Paul Schreiber............................................. 20. Perlach (Post München), Branntweinbrennerei Perlach, e. G. m. u. H., Herr Jos. Beiser sen. — Herr F. Kaffe .... 21. Willing (Post Aibling), Brennerei, e. G. m. u. H., Herr Wieser. — Herr Seb. Hain

$

741 56

18 35 10 — 12 75

10 — ?

?

48

31 50

2. Verbau- -er Kreditvereine zu Berlin. Direktor: Herr E. Plonz, Berlin 0., Frankfurter Allee 165. Stellvertreter: Herr W. Prippenow in Berlin SO., Köpenickerstr. 96. Verbands-Revisoren: die Herren P. Bauer und Dr. Schneider in Potsdam.

(39 Vereine.)

a. Borschußvereine. 22. Berlin, Kreditverein der Friedrichstadt, e. G. m. u. H., Zimmer­ straße 61, SW., Herr H. Jäger. — Herr R. Littmann . . . 23. Berlin, Louisenstädtische Bank, e. G. m. b. H., Köpenickerstr. 96, SO., Herr Wilh. Prippenow. — Herr Dr. med. Langerhans 24. Berlin, Handels- und Gewerbebank Alt-Berlin, e. G. m. b. H., Stralauerbrücke 3, C., Herr C. Wandelt. — Herr San.-Rath Dr. Wiesenthal, Stralauerstraße 56, 0 25. Berlin, Berliner Kredit- und Spar-Bank, e. G. m. u. H., Dres­ denerstraße 70, S., Herr F. Ahlgrimm. — Herr G. Rudolph . 26. Berlin, Berliner Gewerbebank, e. G. m. u. H., Annenstr. 25, S., Herr G. Menge. — Herr G. Wiechert....................... 27. Berlin, Genossenschaftsbank der Halleschen Thorbezirke, e. G. m. b. H., Bellealliancestraße 11, SW., Herr Wendt. — Herr Kaufmann C. Hain............................................. ................................. 28. Berlin, Genossenschaftsbank Wedding zu Berlin, e. G. m. u. H., Müllerstrabe 1, N., Herr Amende. — Herr Architekt Lenz . . 29. Berlin, Kreditverein der Potsdamer Thorbezirke, e. G. m. b. H., Köthenerstraße 26, W., Herr H. Zelter. — Herr C. Bauch . . 30. Berlin, Louisenstädtische Genossenschaftsbank, e. G. m. u. H., Wasserthorstraße 22, 8., Herr Franz Döhl. — Herr Lehrer Koenemann................................................................................................ 31. Berlin, Allgemeiner Beamten-Spar- und Darlehnsverein, e. G. m. u. H., Prinzessinnenstraße 28, 8., Herr Schmid. — Herr Wende 32. Berlin, Allgemeine Handels- und Gewerbebank, e. G.m.u.H., Prinzenstr. 43, 8., Herr Jul. Brandes. — Herr Rich. Siering 33. Berlin, Darlehnskassenverein der Oranienburger Borstadt zu Berlin, e. G. m. u. H., Platz vor dem neuen Thore 1, NW., Herr Fritz Maaß. — Herr Uhrmacher Gärtner............................

Transport

100

100

100

10 25 64

70 28 85 67

29 65

10 22 78 10 —

15 86 1452 |04



318



Beitrag J6 §

Transport 34. Berlin, Spar- und Kreditverein ehemaliger Kampfgenossen, e. G. m. b. H., Stallschreiberstraße 28, Herr Fr. Pfanstiel. — Herr S. Peritz................................................................................... 35. Berlin, Spar- und Darlehnskasse des Vereins Berliner Restau­ rateure, e. G. m. u. H., Neuenburgerstraße 13, SO., Herr gerb. Schönicke. — Herr Wilh. Neumann............................................... 36. Berlin, Schönhauser Genossenschaftsbank zu Berlin, e.G.m.b.H., Schönhauser Allee 168 a, N., Herr I. Herber. — Herr Vogler 37. Berlin, Gastwirthschaftliche Bank und Einkaufsgenossenschaft, e. G. m. b. H., Prenzlauerstraße 16, C., Herr W. Kluth. — Herr H. Schnegelsberg.............................................................................. 38. Berlin, Spar-' und Kredit-Verein „Nord-Ost", e. G. m. b. H., Große Frankfurterstraße 37, NO, Herr P. Homann. — Herr Homann............................................................................................. 39. Berlin, Genossenschaftsbank Moabit zu Berlin, e. G. m. b. H., Thurmstraße 15, NW., Herr L. Stüben. — Herr E. Lentz 40. Berlin, Genossenschaftsbank des nördlichen Stadtviertels zu Berlin, e. G. m. u. H., Brunnenstraße 15, N., Herr Wehr. — Herr Fabrikant A. Haß ............................................... 41. Berlin, Bank für Handel und Gewerbe, e. G. m. b. H., Oranienstraße 62, 8., Herr A. Schulz. — Herr F. Scheka . . . . 42. Berlin, Kreditverein des Spandauer Stadtviertels zu Berlin, e. G. m. u. H., Gormannstr. 1,N., Herr E. Hesse. — Herr R. Barthel 43. Berlin, Berliner Spar- und Kreditverein, e.G. m. b.H., Münz­ straße 7, C, Herr Mansbacher. — Herr Rechtsanwalt M. Henschel 44. Berlin, Bankverein Gesundbrunnen, e. G. m. b. H., Badstraße 21, Herr R. Schröter. — Herr Ernst Busse 45. Berlin, Genossenschaftsbank der Prenzlauer Thorstadttheile, e. G. m. b. H., Prenzlauer Allee 41, Herr Hildebrand. — Herr W. Laue........................................................................................ 46. Berlin, Königstädtische Spar- und Darlehnskasse, e. G. m. b. H., NO., Weberstraße 27, Herr Joh. Sammet. — Herr Franz Theiß 47. Charlottenburg, Charlottenburger Kreditverein und Sparkasse, e. G. m. u. H., Herr H. Häntschke — Herr Stadtrath Stegemann 48. Cöpenick, Cöpenicker Borschußverein, e. G. m. b. H., Herr E. Buwert. — Herr A. Hentschel 49. Eberswalde, Eberswalder Kreditbank, e. G. m. b. H., Herr Stadtrath A. Lautenschläger. — Herr H. Krause 50. Freienwalde a. O., Kreditbank zu Freienwalde a. O., e. G. m. b. H., Herr G. Kramer. — Herr E. Baeskow 51. Friedrichsberg, Borschußverein Lichtenberg-Friedrichsberg, e. G. m. u. H., Berlin 0., Frankfurter Allee 165, Herr E. Plonz. — Herr A. Lehne......................................................................... 52. Friedrichshagen, Kreditbank Friedrichshagen, e.G.m.b.H., Herr Ed. Lindenberg. — Herr C. Spuhn............................... 53. Groß-Lichterfelde, Groß-Lichterfelder Spar- und Darlehns­ kasse, e. G. m. b. H., Herr Hermann Franke. — Herr Stehr . 54. Neu-Weißensee b. Berlin, Genossenschaftsbank für Neu-Weißensee und Umgegend, e. G. m. u. H., Herr C. Warthal. — Herr A. Büttner......................................................................................... 55. Oberschöneweide, Spar- und Kreditbank in Oberschöneweide, e. G. m. b. H., Herr Bernh. Silchmüller. — Herr Franz Dolinski 56. Rixdorf, Rixdorfer Borschußverein, e. G. m. b. H., Herr W. Schmidt. — Herr A. Bürkner, Rechtsanwalt 57. Rixdorf, Darlehnsverein, e. G. m. b. H., Knesebeckstraße 100, Herr A. Radtke. — Herr O. Hoppe..........................................

1452 04

Transport

2804 50

13 82

100 —

100 — 19 10

100 100 —

64 51

53 02

100 — 10 — 100 —

14 23 —



100 — 46 82 38 47

44 59

100 —

47 06 10 — 47 03





100 — 43 81



319



Beitrag

Transport 58. Schöneberg b. Berlin, Schöneberger Genossenschaftsbank, e. G. m. b. H., Herr G. Müller. — Herr F. Troitzsch 59. Strausberg, Spar- und Darlehnskasse zu Strausberg, e. G. m. u. H., Herr Carl Schenk. - Herr Aug. Goßmann . . .

2804 50 100 — 16 70

b. Andere Genossenschaften. 60. Eberswalde, Wirthschaftsgenossenschaft des Eberswalder HausGrundbesitzer-Vereins, e. G. m. b. H., Herr I. P. Duvinage. — Herr F. Teveling

10

3. Bervavd der Konsumvereine der Provinz Brandenburg «ad der angrenzenden Provinzen «ad Staaten. Direktor: Herr A. Krüger in Berlin, N., Müllerstraße 3b. Stellvertreter: Herr Obersteiger a. D. Dietrich in Rüdersdorf-Kalkberge. Berbands-Revisoren: die Herren Obersteiger a. D. Dietrich in Rüders­ dorf-Kalkberge und A. Krüger in Berlin. (33 Vereine.)

a. Konsumvereine. 61. Berlin, Konsumverein „Biene", Müllerstraße 3b, N., Herr A. Krüger. — Herr Werkführer Klausch 62. Berlin, Konsumverein „Vorsicht" zu Berlin, e. G. m. b. H., Schlesische Straße 43, SO., Herr O. Stephan. — Herr A. Braun 63. Berlin, Konsumverein Berlin-Süd, e. G. m. b. H., 8., Arndtstraße 5, Herr Paul Müller. —- Herr Buchdrucker Carl Mücke 64. Berlin, Wirthschaftsgenossenschaft des Verbandes deutscher Postund Telegraphen-Assistenten, e. G. m. b. H., 0. Münzstraße 20, Herr F. Funk. — Herr Kieback 65. Bernau i. Mark, Konsumverein „Fortschritt" zu Bernau, e. G. m. b. H., Herr I. Schmoll. — Herr H. Dewitz.......................... 66. Biesenthal, Konsumverein, Herr F. Stein. — Herr W.Wentzel 67. Brandenburg a.H., Konsumverein „Vorwärts", e. G. m. b.H-, Herr Neudeck. — Herr K. Franke 68. Brandenburg a. H., Konsumverein Brandenburg, e. G.m.b.H., Herr 69. Bredow b. Stettin, Konsumgenossenschaft des Gewerkvereins zu Bredow, e. G. m. b. H., Herr H. Heitmann sen — Herr K. Bent 70. Charlottenburg, Konsumverein, e. G. m. b. H.^ Herr Gruhl. — Herr H. Häntschke 71. Cöpenick, Konsumverein „Constantia", Herr R. Merlitz. — Herr R. Kagelmann 72. Cöpenick, Konsumverein „Vorwärts" zu Cöpenick, e.G.m.b.H., Herr R. Völcker. — Herr H. Gottschalk 73. Dahme, Konsumverein, e. G. m. u. H., Herr Ed. Götze. — Herr Carl Vieth 74. Eberswalde, Konsumverein „Ameise", Eberswalde, e. G. m. b. H., Herr O. Waymeycr — Herr P. Schneider 75. Freienwalde a. O., Konsumverein „Einigkeit", e. G. m. b. H., Herr A. Schmidt. — Herr A. Jungnickel 76. Friedrichshagen b. Berlin, Komsumgenossenschaft Friedrichs­ hagen und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr Karl Paatz. — Herr Ed. Schmittke................................................................................... 77. Fürstenwalde a. Spree, Fürstenwalder Konsum- und Spar­ verein, e. G. m. b. H, Herr Paetz. — Herr Kiel . . . . Transport

?

3466

?

Beitrag §

Transport 78. Göritz a. O., Konsumverein „Strebe vorwärts", Herr Carl Dittwald. — Herr Carl Sohr (auch für 1898 u. 1899 im Rest) 79. GEifswald, Greifswalder Konsum- und Produktiv-Berein, e. G. m. b. H., Herr R. Trautvetter. — Herr W. Kaiser. . 80. Luckenwalde, Konsumverein „Vorwärts" zu Luckenwalde, e. G. m. b. H., Herr W. Hagen. — Herr Aug. Gericke . . . 81. Neudamm, Konsumverein „Biene" zu Neudamm, Herr W. Sttelecke. - Herr E. Hoffmann 82. Pölitz, Pölitzer Konsum- und Sparverein, e. G.m. b. H., Herr C. Wolfs. — Herr C. Gramzow 83. Rathenow, Konsumverein Rathenow, e. G. m. b. H., Herr A. Utescher. — Herr Wilh. Fisch 84. Rixdorf, Erster Rixdorfer Konsumverein „Eintracht", e. G. m. b. H., Herr K. Eichler. — Herr R. Rückhardt 85. Rixdorf, Konsumverein Berlin-Rixdorf, e. G. m. b. H., Herr Wilh. Jäger. — Herr I. Nissen 86. Rüdersdorf, Konsumverein „Tiefbau", e. G. m. b. H., Herr Obersteiger Diettich. — Herr Siegemann 87. Spandau, Konsumverein „Merkur", e. G. m. b. H, Herr Jul. Dienert. — Herr Alb. Paetsch 88. Stargard i. Pommern, Stargarder Konsum- und Sparverein, e. G. m. b. H., Herr H. Benecke. — Herr Keidel 89. Swinemünde, Swinemünder Konsum- und Sparverein, e. G. m. b. H., Herr A. Barkow. — Herr Gehm 90. Tegel, Konsumverein Tegel zu Tegel bei Berlin, Herr W. Dulitz. — Herr A. Neumann.................................................................... 91. Belten i. M., Konsumverein Velten, e. G. m. b. H., Herr W. Lüdecke. — Herr G. Fielitz......................................................... 92. Zinna, Konsumverein „Ameise", Herr I. Pötsch. — Herr — Herr P. Schneider....................................................................

3466 77

?

?

12 53

100 — 43 90

57 60 36 30

?

?

10

67 74

24 70 10 19 65

48 72

10

b. Andere Genossenschaften. 93. Charlottenburg, Deutsche Naturheil-Krankenhaus-Genossen­ schaft, e. G. m. b. H., Fräulein Minna Kube. — Herr Hans Meier .

4. Bervaud der Baugenossenschaften Deutschlands. Vorstand: Herr Landrath Berthold in Blumenthal (Hannover), Herr Eisenbahndirektor a. D. K. Schrader in Berlin W., Steglitzer­ straße 68, Herr Andresen in Hamburg. Stellvertreter: Herr Syring in Berlin, Herr Meyer in Silberhütte (Anhalt.) Verbands-Revisoren: die Herren Dr. Fr. Schneider in Potsdam, A. Krüger in Berlin, Michelmann in Blankenburg a. Harz, Seibert in Wiesbaden, A. Brandt in Halle a. S., P. Förster in Friedland i. Mecklbg., Talke in Kiel. (76 Vereine.) Baugenossenschaften. 94. Alfeld, Gemeinnütziger Bauverein, e. G. m. b. H., Herr C. Bernscheidt. — Herr Bürgermeister a D. R. Barthel in Hannover 95. Arnstadt, Bauverein, e. G. m. b. H., Herr Jos. Heer. — Herr Dr. Bielfeld.................................................................................... 96. Berlin, Berliner Baugenossenschaft, e. G. m. b. H., Herr K. Schrader. — Herr Dr. Paul Nathan (auch für 1899 im Rest)

Transport





?

?

?

?

3908

Beitrag

M 97.

98.

99. 100.

101. 102.

103.

104. 105. 106. 107.

108. 109.

110.

111.

112. 113. 114.

115. 116.

117. 118. 119.

120.

121. 122.

§

Transport Berlin, Bau- und Sparverein Finkenkrug, e. G. m. b. H., NW., Dreysestraße 9, Herr Otto Kuntze. — Herr E. de Thirouie . . Blumenthal (Hannover"), Spar- und Bauverein Blumenthal, e. G. m. b. H., Herr Vorarbeiter D. Brinkmann. — Herr Fabrik­ direktor Paul Zschörner Böllberg b. Halle a. S., Böllberger Hausgenossenschaft, e. G. m. b H., Herr Max Günther. — Herr Heinr. Huth sen., Wörmlitz Brandenburg a. H., Bau- und Sparverein, e. G. m. b. H., Herr E. Lehmann. — Herr Kommerzienrath O. Metzenthin (auch für 1899 im Rest) Cassel, Arbeiter-Bauverein, e. G. m. b. H., Herr Rudolph. — Herr Bauinspektor Nehus Celle, Celler Bau- und Sparverein, e. G. m. b. H., Herr F. Jänicke. — Herr A. Haacke Darmstadt, Beamten-Bauverein, e. G. m. b. H, Herr Henrich. — Herr Professor G. Heil Düsseldorf, Staats-Eisenbahner-Bauverein, e. G. m. b. H., Herr F. Claesgens. — Herr Adam Stampfer Eickel, Spar- und Bauverein zu Eickel, e. G. m. b. H., Herr G. Leifeld I. — Herr Aug. Walter Einbeck, Spar-, Tarlehns- und Bauverein, e. G. m. b. H., Herr Herm. Oppermann. — Herr Carl Behrens Elberfeld, Eisenbahn-Bauverein zu Elberfeld, e. G. m. b. H., Herr K. Voigt. — Herr Reg.-Rath Zachariae Elbingerode, Gemeinnütziger Bauverein, e. G. m. b. H., Herr Georg Maske. — Herr Wilh. Klein Erfurt, Erste Erfurter Baugenossenschaft für Arbeiter und Beamte zu Erfurt, e.G m b.H., Herr F.W.A.Müller. — HerrReg.-Ass.Löfsler Erfurt, Baugenossenschaft Schmidtstädt, e. G. m. b. H«, Herr Franz Beyer. — Herr Fabrikbesitzer Ludw. Topf Falkenberg (Bez. Halle a. S.), Baugenossenschaft für die Be­ amten und Arbeiter der Staats-Eisenbahn-Verwaltung zu Falken­ berg, e. G. m. b. H., Herr Schönknecht. — Herr F. Fabel . . Fulda, Bauverein für den Kreis Fulda, e G. m. b. H, Herr Karl Kramer. — Herr Oberbürgermeister Dr. Antoni . . . Görlitz, Spar- und Bauverein, e. G. m. b. H., Herr W. Deiner!. — Herr Diakonus Walther Nithack-Stahn Greifenberg t. Pommern, Gemeinnütziger Bauverein Greifen­ berg, e. G. m. b. H, Herr C. Beckershaus, Königlicher Baurath. — Herr Bürgermeister Meyer.................................................... Halle a. S., Spar- und Bauverein zu Halle a. S., e. G. m. b. H., Herr R. Heinze. — Herr Dr. Kohlschütter Hamburg, Bau- und Sparverein zu Hamburg, e. G. m. b. H., Herr Dr. Traun. — Herr H. Groothof Hanau, St. Joseph-Spar- und Bauverein, e. G. m. b. H., Herr Dehlen, Kaplan. Herr Dr. Malkmus Hannover-Kleefeld, Kleefelder Baugenossenschaft, e. G. m. b. H., Herr H. Schaper. — Herr August Steinmeyer.... Harburg a. E, Harburger Kredit-, Konsum- und Bauverein, e. G. m. b. H., Herr August Bönus. — Herr Wilh. Wedemeyer Heiligenhaus, Gemeinnütziger Bauverein, e. G.m. b. H., Herr Robert Nickse. — Herr Bürgermeister Paul Freund .... Herne, Bauverein Herne, e. G. m. u. H, Herr Otto Mährlein. — Herr C. Thiem, Bergarbeiter . Hirschberg i. Schl., Spar- und Bauverein, e. G. m. b. H., Herr H- Beer. — Herr Rechtsanwalt Dr. Ablaß.....................

3908 —

Transport 21

4024 08

76 08

?

?

?

?

?

?

?

?

?

?

10 —

10 — ?

?

?

?

?

?

10 — ?

2

?

?

?

?

?

2

10 ?

?



322



Beitrag

Transport 123. Ilmenau i. Th., Ilmenauer Baugenossenschaft, e. G. m. b.H.,

4024 08

10

Herr I. A. Bingold. — Herr Emil Breitschuh..........................

124. Kiel, Bau- und Sparverein von Eisenbahnbediensteten, e. G. m. b. H., Herr W. A. Schneider. — Herr Schwanebeck .

.

.

125. Konstanz, Spar- und Bauverein, e.G.m.b.H., Herr Fr. Fakler. — Herr Frz. Schneider, Fabrikant...............................................

2

?

?

?

2

?

2

?

126. Kreuznach, Spar- und Bauverein, e. G. m. b. H., Herr Matthiae. — Herr Dr. F. Eichholz...............................................................

127. Kulmbach, Kulmbacher Bauverein, e. G m. b.H., Herr L. Pensel. IW

129. 130.

131. 132.

133. 134. 135. 136.

137.

138. 139. 140.

141.

142. 143.

144. 145. 146. 147.

148.

149.

— Herr H. Limmer. ............................................................... Langendreer, Langendreerer Baugenossenschaft, e. G. m. b. H., Herr Schlüter. — Herr Prietsch • . Langenöls, Bez. Liegnitz, Bauverein Langenöls, e. G. m. b. H., Herr Fabrikdirektor Nie. Rohwer. — Herr Fabrikdirektor Rob. Ruscheweyh......................................................................................... Lauterberg a. Harz, Gemeinnütziger Bauverein Lauterberg a. H., e. G. m. b. H., Herr G. Haltenhoff. — Herr Bürgermeister Gehrig Lehrte, Gemeinnütziger Bauverein, e. G. m. b. H., Herr E. Böcker. — Herr Dr. W. Mansfeld............................................... Leipzig, Leipziger Spar- und Bauverein zu Leipzig-Plagwitz, e. G. m. b. H., Herr Dr. Max Goetz. — Herr W.Leo, Rechtsanwalt Liegnitz, Liegnitzer Wohnungsgenossenschaft, e. G. m. b.H., Herr Paul Grosser. — Herr Rechtsanwalt Franzig Lingen, Bau- und Sparverein zu Lingen, e. G. m. b. H., Herr Jos. Kaiser. — Herr Joh. Meyer..................................... Luckenwalde, Luckenwalder Bauverein, e.G.m.b.H., Herr G. Pariser. — Herr Joh. Flashoff Ludwigshafen a. Rh., Baugenossenschaft Ludwigshafen, e. G. m. b. H., Herr Hans Lebender. — Herr Albert Mayer . . . Lübeck, Gemeinnütziger Bauverein, e. G. m b. H., Herr C. Colemann. — Herr F. Sauermann.................................................... Mannheim, Spar- und Bauverein, e. G. m. b. H, Herr F. Löwenhaupt. — Herr Th. Feuerpeil.......................................... Merseburg, Merseburger Spar- und Bauverein, e. G. m. b. H., Herr O. Kühn. — Herr A. Dresdner Misburg, Gemeinnütziger Bauverein Misburg-Anderten, e. G. m. b. H., Herr Max Mahnke. — Herr Inspektor R. Müller in Hannover Mühlhausen i. Th., Spar- und Bauverein, e. G. m. b. H., Herr H. Franke. — G. Walter, Fabrikant Münden (Hann.), Gemeinnütziger Bauverein, e. G. m. b. H., Herr F. Jserloh. — Herr O. Gedroht Nordhorn, Gemeinnütziger Bauverein Nordhorn, e. G. m. b. H., Herr Emil Maulen. — Herr E. Beins Oberursel, Oberurseler Bau- und Sparverein, e. G. m. b. H., Herr W. Baumann. — Herr Pfarrer Al. Heß Paderborn, Paderborner gemeinnützige Baugesellschaft, e. G. m. b. H., Herr A. Westphalen. — Herr Rud. Ullner (auch für 1899 Rest) Posen, Posener gemeinnützige Baugenossenschaft, e. G. m. b. H., Herr Regierungs- u. Gewerberath Hägermann. — Herr Radomskr Potsdam, Bau- und Sparverein für Eisenbahnbedienstete, e. G. m. b. H., Herr F. Schulze. — Herr A. Hollburg Rauenstein, Spar- und Bauverein Rauenstein, e.G.m.b.H., Herr Müller. — Herr A. Michaelis, Spielwaarenfabrikant . . Rheda (Bez. Minden), Bau- und Sparverein zu Rheda, e. G. m. b. H., Herr Dr. Willy Engelhard. Herr E. Grimm . .

Transport

53 2

2

?

?

?

?

2

2

16 2

2

2

2

2

2

10 10 ?

?

4123 08



323



Beitrag

A A

Transport 150. Ricklingen (Hannover), Gemeinnütziger Bauverein, e. G. m. b. H., Herr Heinr. Mensing. — Herr Max Menzel .... 151. Sarstedt, Gemeinnütziger Bauverein, e G. m. b. H., Herr W. Barges. — Herr? 152. Schalke, Schalter Spar- und Bauverein, e. G. m. b. H., Herr Franken. — Herr Schumacher.................................................... 153. Schleswig, Schleswiger Arbeiter-Bauverein, e. G. m. b. H., Herr Dr. Wollenweber.. — Herr A. Leonhard 154. Silberhütte (Anh.), Bauverein, e. G. m. b. H., Herr Carl Meyer. — Herr Dr. Carl F. Föhr 155. Soest, Soester gemeinnütziger Bauverein, e. G. m. b. H, Herr F. Kerstin. — Herr Justizrath Wilh. Hennecke 156. Spremberg i. L., Spar- und Bauverein, e. G. m. b. H, Herr E. Geißler. — Herr H. Feller.................................................... 157. Stettin, Beamten-Baugenossenschaft „Beamtenheim", e. G. m. b. H., Herr Braun. — Herr Reg.- und Baurath Storbeck . . 158. Stettin, Heimstätten-Genossenschaft, e. G. m. b. H., Herr Arnold Bläsing 159. Tapiau, Kr. Wehlau, Bau verein, e. G. m. b. H., Herr Fr. Zacharias. — Herr Paul Voigt.................................................... 160. Volmarstein, Spar- und Bauverein, e. G. m. b. H., Herr Franz Arndt, Pfarrer. — Herr Carl Winzerling 161. Weimar, Bauverein Weimar, e. G. m. b. H., Herr M. Behrend. — ?.................................................... " 162. Wiesbaden, Spar- und Bauverein, e. G. m. b. H., Herr C. Heilbecker. — Herr Dr. Jünger (auch für 1899 im Rest) . . 163. Wilhelmsburg, Bau- und Sparverein von Eisenbahnbedien­ steten, e. G. m. b. H., Herr Korallus. — Herr Reg.-Assessor Keindorf 164. Wilhelmsburg, Wilhelmsburger Spar- und Bauverein, e. G. m. b. H., Herr W. Steen. — Herr H. G. Weidner . . . . 165. Wilhelmshaven, Wilhelmshavener Spar- und Baugesellschaft, e. G. m. b. H., Herr W. Bauer. — Herr Friedr. Pflöger . . . 166. Wittenberge (Bez. Potsdam), Bau- und Sparverein von Eisenbahn-Bediensteten, e. G. m. b. H., Herr Fiebig. — Herr Eisenbahn-Bauinspektor Träder 167. Witzenhausen, Spar- und Bauverein, e. G. m. b. H., Herr E. Joseph. — Herr E. Staffel 168. Wolfenbüttel, Spar- und Bauverein Wolfenbüttel, e.G.m. b. H., Herr Hugo Brand. — Herr Kurt von Damm .... 169. Wülfel, Spar- und Bauverein Wülfel und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr Carl PagelSdorff. — Herr Wilh. Eckhardt . .

4123 08

?

?

10 ?

?

?

?

?

2

?

?

?

?

?

?

?

?

?

?

?

?

?

?

?

?

5. Verband der Fränkischen Vorschuß- und Kreditgenossenschasten. Direktor: Herr Handelsschuldirektor H. Trotter in Miltenberg (Unterfranken). Stellvertreter: Herr Kommerzienrath Limmer in Kulmbach. Verbands-Revisoren: Herren H. Trotter in Miltenberg, Kuckuck in Meiningen.

(34 Vereine.)

Vorschußvereine. 170. Altdorf bei Nürnberg, Gewerbe- und Borschußverein Altdorf, e. G. m. u. H., Herr H. Morath. — Herr G. Born ....

26 49

Transport

4159 57

21*

Beitrag §

Transport

4159 57

171. Alzenau in Bayern, Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr B. Zeller. 31 —

— Herr P. Seipel

172. Amorbach, Kreditverein, e. G. m. b. H., Herr Spörer. — Herr Tuchfabrikant Keßler

2

?

2

2

173. Ansbach, Landwirthschastlicher Kreditverein für Mittelftanken 174.

175.

176. 177.

178. 179. 180.

181.

182. 183.

184.

185.

186. 187.

188. 189.

190. 191. 192.

193.

194. 195. 196. 197.

in Ansbach, registrirte Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht, Herr Holzmann. — Herr Dr. Rätter......................................... Ebensfeld, Borschußverein, e. G. m. u. H, Herr F. Dütsch. — Herr Gutsbesitzer O. Fritsche Eltmann (Unterft.), Borschußverein für den Amtsgerichtsbezirk E, e. G. m. b. H., Herr I. Engelbrecht. — Herr F. Pflaum . Eltmann (Unterft.), Landwirthschaftl. Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr Adam Bremer. — Herr Kgl. Oberförster Joh. Lutz . Erlangen, Vorschuß- und Kreditverein Erlangen, e. G. m. b. H., Herr M. Häußler. — Herr E. Kränzlein Gerolzhofen (Unterft.), Borschußverein zu Gerolzhofen, e. G. m. b. H., Herr I. Röder. — Herr Stadtrath P. Litz ... Großlangheim, Kreditverein Großlangheim und Umgebung, e. G. m. u. H-, Herr A. Droll. — Herr Oekonom Jacob Troll Kitzingen, Spar- und Borschußverein Kitzingen, e. G. m. b. H., Herr F. Meuschel. — Herr Ignaz Plettinger Klingenberg (Bayern), Krediwerein, e. G. m. b. H., Herr Jos. Heßler jr. — Herr Thomas Gröhling Kulmbach, Gewerbe- und Borschußverein für Kulmbach, e. G. m. b. H, Herr Kommerzienr. H. Limmer. — Herr W. Meußdörffer Lahm i. Jtzgrund (PostRattelsdorf), Jtzgründer Kreditverein zu Lahm, e. G. m. u. H., Herr I. Elflein. — Herr Gastwirth H. Zang Leutershausen (Mittelst.), Gewerbe- und Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Posthalter Leidig. — Herr D. Engelhardt . . Lichtenfels in Bayern, Spar- und Kreditverein Lichtenfels, e. G. m. u. H., Herr S. Fischer. — Herr F. Rothlauf . . . Ludwigsstadt i. Oberst., Borschußverein, e. G.m.u.H., Herr F. Wachter. — Herr F. Boll Marktbreit, Kreditverein, e. G. m u. H., Herr G. Michel. — Herr Kaufmann Ad. Hartmann Mellrichstadt, Kredit- und Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Gustav Ernst. — Herr M. Mohr Memmelsdorf (Post Bamberg), Kredit- und Sparverein im Jtzgrund, e. G. m b. H., Herr A. Prieger. — Herr Oekonom P. Och Miltenberg (Unterst.), Kreditverein, e. G. m. b. H., Herr Herm. Trotter. — Herr M. Jung Nürnberg, Nürnberger Spar- und Borschußverein, e. G. m. b. H., Herr M. Weigand. — Herr A. Hammer Obernburg b. Aschaffenburg, Landwirthsch. Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr E. Müller. — Herr E. Deckelmann .... Ochsenfurt, Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr M. Aurich. — Herr A. Rappert Prichsenstadt, Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr Fr. Höhn. — Herr Wagnermeister N. Ebert Röttingen a. T., Landwirthschafts- und Gewerbebank, e. G. m. u. H., Herr A. Lochner. — Herr B. Stephan Rothenburg o. d. T., Borschußverein, e. G. m. b. H., Herr F. Hübscher. — Herr Lehrer F. Giel Schweinfurt, Kreditverein Schweinfurt, e. G. m. u. H., Herr A. Luther. — Herr P. Degner ..........................

Transport

13 13 20 15 2

2

14 04 29 74 10 —

70 — 10 —

100 —

11 50

13 33 19 09 10 —

38 53 ?

2

19 45

94 98 10 — 13 03

15 83 20 33

17 80 19 72

58 40 4819 77



325



Beitrag

Transport

4819 |77

198. Thurnau i. Bayern, Borschußverein für den Bezirk Thurnau, e. G. m. u. H., Herr F. Wölfel. — Herr Wilh. Ecken berger . . 199. Beitlahm (Post Mainleus), Vorschußverein für den oberen Maingau, e. G. m. u. H., Herr Freiherr von Künßberg. — Herr Oekonom Th. Ströhlein 200. Weidenberg, Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr Johann Stoll. — Herr Ernst Fuchs 201. Wiesenbronn, Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr L. Supp. — Herr A. Friedel 202. Wiesentheid, Kreditverein, e.G. m.u.H., Herr M. Baumeister. — Herr A. Fackelmann 203. Zeil, Vorschußverein, e.G.m.u.H., Herr Burger.—Herr F.Burger

26 ,20

10 33 82

10 10 10

€♦ Verband Hessischer Vorschub- und Kredilvereine. Direktor: Herr Justizrath Harnier in Cassel. Stellvertreter: Herr Landtagsabgeordneter Gleim in Melsungen. Verbands-Revisor: Herr Dörr in Friedberg i. Hessen.

(25 Vereine.)

Vorschußvereine. 204. Alsfeld, Alsfelder Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Ernst Wenzel. — Herr Georg Bücking 206. Biedenkopf, Bolksbank, e. G.m. u. H., Herr Theodor Werner. — Herr Baptist Rehm ............................................. 206. Butzbach, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Wilh. Heil. — Herr H. Steinhäuser V......................................................................... 207. Cassel, Kreditverein zu Cassel, e. G. m. b. H., Herr F. Henkel. — Herr Justizrath Dr. Harnier 208. Cassel, Allgemeiner Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr F. Unger. — Herr Bal. Köster 209. Eschwege, Borschußverein, e. G. m.u.H., Herr R. Saame jr. — Herr Hochhut 210. Friedberg i. Hessen, Borschuß- und Kreditverein zu Friedberg, e. G. m. u. H., Herr I. Dörr. — Herr Adam Steinhäuser . . 211. Fulda, Vorschußverein zu Fulda, e. G. m. u. H., Herr Karl Künstler. — Herr A. Büttner 212. Gießen, Gewerbebank zu Gießen, e. G.m.u. H., Herr H. Wagner. — Herr Carl Loos 213. Großalmerode, Vorschußverein Großalmerode, e. G. m. u. H., Herr Fr. Herrmann. — Herr Kanzleigehilfe Aug. Ellenberger. 214. Grünberg in Hessen, Vorschußverein zu Grünberg, e. G. m. u. H, Herr A. Stammler, Fabrikant. — Herr I. Giller . . 215. Hersfeld, Vorschußverein zu Hersfeld, e. G. m. u. H., Herr C. Hettler. — Herr Carl Zickendraht 216. Homberg (Reg.-Bez. Cassel), Vorschuß- und^Sparkassenverein zu Homberg, e. G. m. u. H, Herr F. Most. — Herr M. Weber 217. Lichtenau (Bez. Cassels Spar- und Vorschußverein zu HessischLichtenau, e. G. m. u. H., Herr E. Rode. — Herr E. Wetz .. . 218. Marburg (Bez. Cassel), Vorschußverein zu Marburg, e G. m. u. H., Herr W. Brauer. — Herr Dr. C. Ochsenius . . . 219. Melsungen, Vorschußverein zu Melsungen, e. G. m. u. H., Herr G. Krafft. — Herr Fr. Steinbach 220. Nauheim (Bad), Spar- und Vorschußverein, e. G. m. u. H, Herr P. Aletter. — Herr I. Fisch I . . .............................

Transport

83 72 22 30

?

? 100

100

12 100 100

100 —

?

?

100 — 100 —

82 14 55 08 100

66 28 100 6141 31

Beittag

J6

Transport 221. Neukirchen bei Ziegenhain (Cassel), Vorschußverein zu Neu­ kirchen b. Z., e. G. m. u. H., Herr Hörle. — Herr Luckhardt . 222. Nieder-Wildungen (Waldeck), Vorschuß- und Sparverein, e. G m. u. H., Herr Höbener. — Herr Otto Radtke .... 223. Nord eck (Post Londorf), Vorschuß- und Sparkasse zu Nordeck, e. G. m. u. H., Herr Wisker. — Herr Kormann 224. Reichelsheim i. d. Wetterau, Vorschuß- und Kreditverein zu Reichelsheim, e. G. m. u. H, Herr W. Coburger. — Herr W. Waas 225. Rotenburg a. d. Fulda, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Georg Müller. — Herr H. Schaub 226» Schlitz, Borschußverein zu Schlitz, e. G. m. u. H., Herr M. Hoffmann. — Herr G. Schul ............................... 227. Wächtersbach, Wächtersbacher Borschußverein, e. G.m.u.H., Herr G. Kolb. — Herr L. Kolb 228. Wetzlar, Vorschuß- und Kreditverein, e. G. m. u. Herr Ernst Drullmann. — Herr C. Bepler

\a>

6141 31 2

2

2

?

13 60 46 55 44 10

10 — 41 68 48 88

7. Verband der Kreditgenossenschaften der Lausitz «nd der benachbarten Landestheile. Direktor: Herr O. Zademach in Guben. Stellvertteter: Herr Wiecklow in Frankfurt a. O. Berbands-Revisor: Herr Dr. Fr. Schneider in Potsdam. (22 Vereine.)

a. Vorschußvereine.

229. Cottbus, Vorschußverein zu Cottbus, e. G. m. u. H., Herr E. Kittel. — Herr Hugo Ruff 230. Crossen a. O., Borschußverein zu Crossen a. O., e. G. m. u. H., Herr A. Schulz. — Herr Stadtsekretär Kutschbach 231. Forst N.-L., Kreditkaffenverein zu Forst i. L., e. G. m. u. H., Herr O. Tietzsch. — Herr P. Högelheimer 232. Frankfurt a. O., Bereinsbankzu Frankfurt a. O., e. G. m. u. H., Herr O. Pinnow. — Herr Gustav Heinze 233. Fürstenberg a O., Borschußverein zu Fürstenberg, e. G. m. u. H., Herr W. Grosse. — Herr I Baron 234. Fürstenwalde a. Spree, Spar- und Borschußverein Fürsten­ walde a. Spr., e. G. m. u. H., Herr H. Teschner. — Herr I. Meseritzer 235. Görlitz, Borschußverein zu Görlitz, e. G. m. u. H, Herr Nahmmacher. — Herr Maler Adler 236. Guben, Borschußverein zu Guben, e. G. m. b. H., Herr O. Zademach. — Herr E. Schulz 237. Halbau, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Winckler. — Herr Paternoster 238. Königs-Wusterhausen, Vorschußbank in K.-W., e. G. m. u. H., Herr Schmidt. — Herr H. Philippsborn 239. Letschin, Kreditverein zu Letschin, e. G. m. u. H., Herr O. Zimmermann. — Herr R Peyer 240. Luckau i. Lausitz, Borschußverein, e. G. m.u.H., Herr Louis Heugel. — Herr Drechslermeister C. Wagner 241. Lübben i Lausitz, Borschußverein zu Lübben, e. G. m. u. H., Herr A. Köstlich. — Herr H. Rüde 242. Lübbenau, Borschußverein zu Lübbenau, e. G. m. u. H, Herr Oskar Winzler. — Herr Ed. Klepsch . . ..........................

Transport

100

68 49 100

100

10 38 60 67 86

100

88 65

17 10 69 46 47 77 100 43 67

7297 |72

Beitrag

J6 243.

244. 245. 246. 247.

248. 249.

Transport Sagan, Vorschußverein zu Sagau, e. G. m. u. H., Herr R. Thiel. — Herr E. Görlich............................................................... Seelow, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr L. Selge. — Herr M. Rubensohn Senftenberg t. Lausitz, Vorschußverein zu Senftenberg, e. G. m. u. H., Herr F. Lorenz. — Herr C. Grubann..................... Sorau N.-L., Kredit- und Diskontoverein, e. G. m. b. H., Herr G. Schäfer. — Herr C. Kaulfuß Spremberg, Aedit- und Sparbank, e. G. m. u. H., Herr A. Markert. — Herr Schittke Wendisch-Buchholz, Vorschußkasse, e. G. m. u. H., Herr Ziekert. — Herr E. Müller Züllichau, Vorschußverein zu Züllichau, e. G. m.u.H., Herr A. Kittel. — Herr P. Kaulshorn

b. Andere Genossenschaften. 250. Görlitz, Schuhmacher-Rohstoff-Genossenschaft, Herr Paul Hartmann. — Herr E. Heßler

7297 72

58 56 10 —

96 85 100 —

10 —

65 40 21 67

e. G. m. u. H., 10

8. Verband der Konsumvereine der Lansitz und der an­ grenzenden Provinzen «nd Landestheile. Direktor: Herr Jordan in Görlitz. Stellvertreter: Herr Kern, Görlitz. Verbands-Revisor: Herr Dr. Fr. Schneider"in Potsdam.

(28 Vereine.) 251. 252. 253. 254.

255.

256. 257. 258.

259. 260. 261. 262. 263.

264.

a. Konsumvereine. Bautzen, Waaren-Einkaufs-Verein zu Bautzen, e. G. m. b. H., Herr Salm. — Herr M. Grunert............................................... Calau N.-L., Konsumverein zu Calau, e. G. m. b. H,, Herr Robert Schlesier. — Herr Schuhmachermeister Fr. Schwarz .... Cottbus, Gewerkvereins-Konsum Cottbus, e. G. m. b. H., Herr B. Kaecke. — Herr P. Rubendunst Cunewalde O.-L., Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Ernst Wagner. — Herr Jul. Liske Finsterwalde, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr R. Richter. — Herr A. Hartung Forst N.-L., Konsumverein zu Forst N.-L., e. G. m. u. H., Herr G. Belling. — Herr Gustav Berger Gassen, Konsumverein, e. G. m. u. H., Herr Aug. Kunze. — Herr Lorisch Görlitz, Konsumverein zu Görlitz, e. G. m. b. H., Herr Schubert. — Herr Schütze.............................................................................. Groß-Schönau i. Sachsen, Konsumverein zu Groß-Schönau, e. G m. b. H., Herr Carl Goldberg. — Herr C. Mylius . . Guben, Waaren-Einkaufsverein, e. G. m. b. H., Herr R. Banßen. — Herr I. Pfaffenroth Langenöls (Bez. Liegnitz), Konsumverein für Langenöls und Umgegend, e. G. m. b. H, Herr A. Enders. — Herr E. Laßmann Linderode O.-L., Konsumverein Linderode, e. G. m. b. H., Herr W. Winzker. — Herr G. Strauß Löbau i. Sachsen, Konsumverein zu Löbau, e. G. m. b. H., Herr E. Lißke. — Herr M. Weber Lübben i. Lausitz, Konsumverein zu Lübben, e. G. m. b. H., Herr A. Fuhrmann. — Herr Rosenhagen ..........................

Transport

24



13 05 60 30

10 —

37 95 100 —

21 30 100 —

24 60 21 90

10 05

10 — 10 —

10 — 8123 35



328



Beittag 8)

Transport 265. Muskau, Konsumverein zu Muskau und Umgegend, e. G. m. b H., Herr Fritz Tschichholz. — Herr H. Blümel 266. Ober-Cunnersdorf, Konsumverein zu Ober-Cunnersdorf, e. G. m. b. H., Herr G. Obbrich. — Herr A. Mittag, Kantor . 267. Schreiberhau, Konsumverein zu Schreiberhau, e. G. m.u.H, Herr W. Schier. — Herr F. Hollmann 268. Seidenberg O -L., Konsumverein Seidenberg, e. G. m. b. H., Herr Otto Sieber. — Herr Ant. Schmidt 269. Sommerfeld (Bez. Frankfurt a. £).), Konsumverein zu Sommer­ feld, e. G. m. u. H., Herr Stadttath R. Knorr. — Herr A. Schulz 270. Sorau N.-L., Konsumverein zu Sorau N.-L., e. G. m. b. H., Herr R. Lange. — Herr M. Haney 271. Spremberg i. Lausch, Konsumverein zu Spremberg, e. G. m. b. H., Herr A. Lenke. — Herr H. Schönfelder 272. Thamm b. Senftenberg i. L., Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr H. Hielscher. — Herr F. Hondo 273. Tiefenfurt (Bez. Liegnitz), Konsumverein, e. G. m. u. H., Herr E. Milke, — Herr Gust. Neumann 274. Vetschau, Gewerkvereins-Konsum Vetschau, e. G. m. b. H., Herr I. Bartsch. — Herr R. Schubert 275. Walddorf i. Sachsen, Konsum- u. Produktiv-Berein Walddorf, e. G. m. u. H, Herr E. W. Müller. — Herr Em. Halanck. . 276. Weihwasser O.-L, Konsumverein zu Weihwasser O.-L., e. G. m. b. H., Herr O. Völker. — Herr G. Lindner 277. Zittau, Konsumverein für Zittau und Umgegend, e. G. m. b. H, Herr G. Scholz. — Herr G. Hilsenbecher

b. Andere Genossenschaften. 278. Vetschau, vormals A. Lehnigk, Maschinenfabrik, Fahrradwerke und Eisengießerei, e. G. m. b. H., Herr F. Bogel. — Herr W. Zerna

8123 35 11 55

10 — 18 45

18 30

28 35 43 20

34 05 10 —

15 60 10 — 14 55

31 50 14 40

25 80

9. Verband der Erwerbs- und Wirthschaft-genossenschasten im Reg.-Bezirk Magdeburg, Herzogthum Braunschweig und der Provinz Hannover. Direktor: Herr Paul Feld heim in Burg bei Magdeburg. Stellvertreter: Herr Schüßler in Gommern. Verbands-Revisor: Herr K. Michelmann in Blankenburg am Harz; stellverttetender Verbands-Revisor: Herr I. Kobley in Halberstadt. (39 Vereine.) Borschußvereine. 279. Aken a. E., Spar- und Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr A. Zehle. — Herr G. Naumann 280. Aken a. E., Bankverein, e. G. m. u. N., Herr Aug. Löffler. — Herr H. Prinke 281. Beetzendorf, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr W. Blumen­ thal. — Herr C. Neubauer 282. Bismarck (Prov. Sachsen), Borschußverein zu Bismarck, e. G. m. u. H., Herr C. Derz. — Herr G. Schmidt 283. Blankenburg a. H., Vorschuß- und Sparverein, e. G. m.u.H., Herr I. Seemann. — Herr Franz Feyertag 284. Burg b. M., Spar- und Gewerbebank zu Burg, e. G. m. b.H., Herr P. Feldheim. — Herr C. Hahn 285. Calbe a. S., Calbenser Creditverein, e. G. m. b. H., Herr L. Bucerius. — Herr C. Friedrich . . . , ..........................

__ 10.-—

Transport

8663 81

64 85 14 50

26 15 10 29 21

100 —

Beitrag J6 §

Transport 286. Calvörde, Spar- und Vorschußverein in Calvörde, e. G. m. u. H., Herr W. Beck. — Herr Kürschnermeister W. Graubner . 287. Cochstedt, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Fickert. — Herr Eix . 288. Egeln, Kreditverein zu Egeln, e. G. m. u. H., Herr Kloß. — Herr Conditor W. Beck 289. Eichenbarleben, Spar- und Vorschußverein zu Eichenbarleben, e. G. m. b. H, Herr H. Pfeffer. — Herr C. Germelmann . . 290. Gardelegen, Vorschußverein zu Gardelegen, e. G. m. u. H., Herr Hintze. — Herr Kaufmann C. Schmidt 291. Genthin, Vorschuß- und Sparverein, e. G. m. u. H., Herr W. Northe. — Herr A. Richter 292. Gommern, Spar- und Vorschußverein zu Gommern, e. G. m. u. H., Herr Schüßler. — Herr Michaelis 293. Halberstadt, Kreditverein zu Halberstadt, e. G. m. b. H., Herr M. Heims. — Herr Steinmann 294. Hannover, Gewerbebank zu Hannover, e. G. m. u. H., Herr A. Renke. — Herr F. Barlsen 295. Harzburg, Spar- und Vorschußverein zu Harzburg, e. G. m. u. H., Herr W. Thielemann. — Herr C. Bergmann .... 296. Hasselfelde, Vorschußverein zu Hasselfelde, e. G. m. u. H., Herr H. Görlitz. — Herr I. Heyse 297. Helmstedt (Braunschweig), Spar- und Vorschußverein zu Helm­ stedt, e. G. m. u. H., Herr A. Niemann. — Herr W. Schmidt 298. Hornburg (Bez. Magdeburg), Vorschuß- und Sparverein, e. G. m. u. H., Herr R. Osterloh. — Herr Dr. Rack 299. Langelsheim, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. b. H., Herr Fritz Besse. — Herr Fr. Hille 300. Lerbach, Privat-Sparkasse zu Lerbach, e. G. m. b. H, Herr Hase. — Herr L. Henze 801. Magdeburg, Spar- und Vorschußverein der Eisenbahnbeamten zu Magdeburg, e. G. m. u. H., Herr Hülhof. — Herr Gau . . 302. Neuhaldensleben, Vorschußverein zu Neuhaldensleben, e. G. m. u. H., Herr Bürgermeister Sachse. — Herr Sattlermeister August Keßner 303. Osterburg, Vorschußverein zu Osterburg, e. G. m. u.H., Herr Leopold Grüble. — Herr C. Krafft 304. Parey a. E., Vorschuß- und Sparverein, e. G. m. u. H., Herr l. Lembke. — Herr G. Franz 305. Quedlinburg, Vorschußverein zu Quedlinburg, e. G. m. u. H., Herr O. Fahlberg. — Herr E. Robert 306. Salzwedel, Vorschußverein zu Salzwedel, e. G. m.u.H., Herr A. Freydanck. — Herr O. Brüder 307. Schöningen, Kreditverein zu Schöningen, e.G. m. u.N., Herr C. Bode. — Herr Gustav Täger 308. Schöppenstedt, Spar- und Vorschußverein Schöppenstedt, e. G. m. b. H., Herr Herm. Fricke. — Herr Döttinchen 309. Seehausen in der Altmark, Vorschußverein, e. G. in. u. H., Herr G. Pintus. — Herr Zausch 310. Stadtoldendorf, Vorschuß- und Sparverein zu Stadtoldendorf, e. G. m. b. H., Herr C. Wöhler. — Herr C. Armbrecht . . . 311. Steimke (Post Brome), Vorschußverein zu Steimke, e. G. m. u. H, Herr A. Wernecke. — Herr Ch. Böwing . . . . 312. Stendal, Vorschußverein zu Stendal, e. G. m. u. H., Herr O. Wernicke. — Herr F. Schulze, Lehrer. ..........................

Transport

8663 81 26 16

10 90

10 —

51 50 100 —

27 12 100 —

46 92 100 — 61 —

42 63

26 60

48 29 10 — 24 22

10 —

14 60

50 68

51 24 11 75

19 60 33 07

10 — 10 —

17 86 40 68 100 —

9718 63

Transport 313. Stendal, Kredit- und Sparverein zu Stendal, e. G. m. u. H., Herr L. Kramer. — Herr F. Hellmund 314. Tangermünde, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Brauerei­ besitzer Ernst Meder. — Herr W. Neubauer 315. Werben a. E., Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr F. Thor­ meyer. — Herr A. Herms 316. Wolmirstedt, Borschußverein, e. G. m. u. H, Herr Hermann Badewitz. — Herr Kaufmann Löß b. Andere Genossenschaften. 317. Aken a. Elbe, Schiffsversicherungsverein zu Aken a. E., e. G. m. u. H., Herr H. Zunder. — Herr Karl Becker

10. Verband der Erwerbs- und Wirthschaftsgenosseuschasten am Mittelrhein. Direktor: Herr Rechtsanwalt Dr. Alberti in Wiesbaden. Stellvertreter: Herr G. Schmidt in Mainz. Berbands-Revisor: Herr G. Seibert in Wiesbaden; stellvertretender Verbands-Revisor: Herr M. Neußer in Höchst a. M. (70 Vereine.)

a. Vorschußvereine. 318. Bieber (Kreis Gelnhausen), Vorschußverein zu Bieber, e. G. m. u. H., Herr H. Senzel. — Herr A. Link 319. Biebrich-Mosbach, Borschußverein zu Biebrich-Mosbach, e. G. m. u. H., Herr A. Berger. — Herr E. Schmölder .... 320. Birstein, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Dauth. — Herr Stein, Lehrer 321. Bockenheim b. Frankfurt a. M., Bockenheimer Bolksbank, e. G. m. b. H., Herr C. Stauffer. — Herr T. Meller 322. Bonames, Spar- und Leihkasse, e. G. m. u. H., Herr H. Gönsch. — Herr P. Schneider 323. Bornheim b. Frankfurt a. M., Spar- und Hilfsverein, e. G. m. u. H., Herr L. König. — Herr Jaschke 324. Brandoberndorf, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Henkel. — Herr Johann Schmidt...............................................325. Braubach, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Wilh. Humme­ rich. — Herr R. Schinkenberger 326. Camberg (Bez. Wiesbaden), Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Froh. — Herr P. Haber, Buchbinder 327. Caub, Vorschuß- und Kreditverein, e. G. m. u.H., Herr Dr. Hertling. — Herr W. Mayer 328. Cronberg (Taunus), Borschußverein für Cronberg und Um­ gegend, e. G. m. u. H., Herr B. Martin. — Herr G. Jamin . 329. Diez, Vorschußverein zu Diez, e. G. m. u. H., Herr Gustav Münch. — Herr G. Bauer 330. Driedorf (Bez. Wiesbaden), Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Strobel. — Herr H. Betz 331. Eibelshausen, Darlehnskassen- und Sparverein zu Eibels­ hausen, e. G. m. u. H., Herr H. Heiland. — Herr F. Heinz . 332. Eltville, Vorschußverein, e. G.m. u. H., Herr A. Liebler. — Herr G. F. Germersheimer 333. Emmerichenhain, Borschußverein Emmerichenhain, e. G. m. u. H., Herr Göbel. — Herr Alb. Müller 334. Flörsheim, Vorschußverein zu Flörsheim, e. G. m. u. H, Herr W. Dienst. — Herr F. Keller ..........................

Tiansport

27 40 100 —

10 — 100 —

10 — 39 30 33 56

73 20

29 12

49 50 22 15

88 25 10 — 25 20 100 —

59 58 63 47 10818 66

Beitrag

J6

Transport 335. « Frankfurt a. M., Frankfurter Gewerbekasse, e. G. m. b. H., Herr Chr. F. Zöller. — Herr G. Hoffmann 336. Geisenheim, Vorschuß- und Kreditverein zu Geisenheim, e. G. m. u. H, Herr A. Simmon. — Herr Anton Jung .... 337. Geisenheim, Spar- und Leihkasse, e. G. m. u. H., Herr F. Weil. — Herr Niel 338. Grävenwiesbach,Vorschußverein,e.G.m.u.H.,HerrP.Müller. — Herr P. Jung ' . . . . 339. Grenzhausen, Volksbank zu Grenzhausen, e. G. m. u. H., Herr Fr. Corcilius. — Herr O. Blum ............................... 340. Griesheim a. M., Vorschußverein, e. G m. u. H., Herr Jacob Becker. — Herr P. Hafner 341. Griesheim a. M., Spar- und Hilfsverein zu Griesheim a. M., e. G. m. u. H., Herr Obenauf. — Herr A. Grünewald . . . 342. Hachenburg (Westerwald), Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr W. Mergler. — Herr L. Dewald . 313. Haiger, Borschußverein, e. G. m. b. H., Herr C. Steinbrenner. — Herr Kaufmann A. L. Wehr .......................... 344. Hanau, Hanauer Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr H. Nickel. — Herr Fr. Roth 345. Hattersheim, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Wollstadt. — Herr W. Schweikart 346. Herborn (Bez. Wiesbaden), Volksbank zu Herborn, e. G. m. u. H., Herr Heinrich Müller. — Herr C. Schumann 347. Herschbach (Westerwald), Hilfs- und Sparkasse, e. G.m.u.H., Herr C. Kräh. — Herr Eberz . . ..................................... 348. Höchst a. M., Borschußverein Höchst a. M., e. G. m. u. H., Herr M. Neußer. — Herr C. Kayßer, Apotheker 349. Holzappel, Vorschuß- und Sparkassenverein zu Holzappel, e. G. m. u. H., Herr Heinrich Schwarz. — Herr Schaul, Obersteiger 350. Homburg v. d. Höhe, Spar- und Borschußkasse zu Homburg v. d. Höhe, e. G. m. b. H., Herr Fritz Nagel. — Herr F. Schick . 351. Idstein, Vorschußverein, e.G. m. u.H., HerrI. Guckes. — Herr Dr. med. Justi 352. Kirberg (Bez. Wiesbaden), Vorschußverein zu Kirberg, e. G. m. u. H., Herr Hermann Knapp. — Herr Th. Bücher . . . 353. Kreuznach, Kreuznacher Bolksbank, e.G. m. b. H, Herr P.Wein­ reis. — Herr Kaufmann I. Winckler 354. Langenschwalbach, Vorschuß- und Kreditverein zu Langenschwalbach, e. G. m. u. H., Herr Eduard Hild. — Herr Aug. Bester 355. Langenselbold bei Hanau, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Bürgermeister Lehr. — Herr Wilh. Köhler..................... 356. Limburg a. d. Lahn, Vorschußverein zu Limburg, e. G. m. u. H., Herr H. A. Hilf. — Herr Herber 357. Mainz, Mainzer Volksbank, e. G. m. b.H., Herr F. W. Bömper. — Herr Ferd. von Löhr 358. Marienberg (Westerwald), Vorschußverein zu Marienberg, e. G. m. u. H., Herr Keßler. — Herr Aug. Steup 359. Montabaur, Vorschußverein zu Montabaur, e. G. m. u. H., Herr Franz Stuntz. — Herr K. Kochern 360. Münster a. T., Spar- und Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr L. Bätz. — Herr F. I. Klarmann 361. Niederrad, Spar- und Leihkasse zu Niederrad, e. G.m.u.H., Herr Ch. Wissenbach. — Herr I. Wetteroth 362. Oberlahnstein, Bolksbank, e. G. m. u.H,,HerrP. Buß. —Herr F. Siere ..........................

Transport

10818 66

100 —

99 54 79 28 34 90 100 —

30 32

?

?

100 —

56 14

100 — 22 28

84 72 10 1

100 — 35 61 100 —

97 60 23 40 100 —

100 — 10 —

100 —

100 —

19 83

52 35 10 — 52 44

23 24 12560 31

Beitrag

Jt

Transport 363. Oberstedten b. Homburg v. d. Höhe., Spar- und Vorschußkasse „Frühling" zu Oberstedten, e. G. m. u. H., Herr Joh. Schaller. — Herr I. Streim......................................................................... 364. Offenbach a. M, Bankverein zu Offenbach a M., e. G. m. u. H., Herr C. Drehwald. — Herr Justizrath Dr. H. Weber . . . 365. Oppenheim a. Rh., Spar- und Kreditverein, e. G. m. b. H., Herr F. Gallois. — Herr Bürgermeister C. Koch 366. Orb, Spar- und Kreditverein zu Bad Orb, e. G. m. u. H., Herr A. Becker. — Herr I. Heidrich 367. Ransbach, Ransbach-Baumbacher Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr W. Gerharz. — Herr P. Knopp 368. Runkel, Borschußverein, e. G. m.u.H., Herr Ch. Stöpler. — Herr Carl Kühn 369. Schupbach, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr W. Wagner. — Herr H. Schäfer 370. Seckbach b. Frankfurt a. M., Spar- und Hilfsverein, e. G.m. u. H., Herr W. Reul. — Herr G. Geschwindner 371. Selters, Vorschußverein zu Selters, e. G. m. u. H., Herr I. Preiser. — Herr Corzilius.................................................... 372. Soden a. Taunus, Vorschußverein zu Soden a. T., e. G. m. u. H, Herr Milch. — Herr Ad. Christian............................... 373. Steinau (Reg.-Bez. Cassel), Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Romeiser. — Herr E. Kohlhepp.......................................... 374. Straßebersbach, Kredit- und Sparkassenverein, e. G. m. u H., Herr I. I. Thielmann. — Herr Oppermann 375. Usingen, Borschußverein zu Usingen, e. G. m. u. H., Herr G. Schweighöser. — Herr H. W. Philippi............................... 376. Wallmerod, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Fasel. Herr K. Müller, Bürgermeister 377. Wehen (Taunus), Borschußverein zu Wehen, e. G. m. u. H., Herr Körner. — Herr I. Schneider.......................................... 378. Weilmünster, Borschußverein zu Weilmünster, e. G. m. u. H., Herr F. Eppstein. — Herr Fr. Schäfer 379. Wiesbaden, Borschußverein zu Wiesbaden, e. G. m. u. H., Herr Karl Hild. — Herr Dr. Alberti 380. Wiesbaden, Allgemeiner Vorschuß- und Sparkassenverein, e. G. m. b. H, Herr H. Meis. — Herr A. Wolfs..................... 381. Worms, Vorschuß- und Kreditverein zu Worms, e. G. m. b.H., Herr G. Müller. — Herr Kaufmann I. F. Jllig

b. Andere Genossenschaften. 382. Frankfurt a. M., Mitteldeutsches Vereins-Sortiment, e. G. m. u. H., Herr Moritz Abendroth.—Herr A. Bergstraeßer in Darmstadt 383. Frankfurt a. M., Genossenschafts-Bäckerei, e. G. m. b. H, Herr W. Blau. — Herr E. Stunz (auch für 1899 im Rest) . 384. Frankfurt a. M., Spar- u. Bauverein für Eisenbahn-Bedienstete, e. G. m. b. H., Herr Schäfer. — Herr Geh. Reg.-Rath Schulze-Nickel 385. Mainz, Rohstoffverein für Ähuhmacher, e. G. m. b. H., Herr C. Körner. — Herr E. Lauterbach 386. Wiesbaden, Gewerbehallen-Berein, e. G.m.u.H, HerrM.Blü­ mer. — Herr Chr. Birnbaum......................................................... 387. Wiesbaden, Rohstoffverein für Schuhmacher, e. G. m. b. H., Herr E. Rumpf. — Herr A. Bürgschens....................................

Transport

§

12560 31 10

100

100

34 59

56 70 39 44

71 24

10 ? 10

35 68

10 69 49

28 44 61

35 90 100

100

100

10

?

?

52 02

10 10

10

13607 98

Beitrag £

Transport

13607 98

11. Verband der Norddeutsche« Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften. Direktor: Herr Rechtsanwalt Stech in Neu-Strelitz. 1. Stellvertreter: Herr Stahr in Gnoien. 2. Stellvertreter: Herr Stadtsekretär Senst in Röbel. Berbands-Revisor: Herr ? (49 Vereine.)

a. Borschußvereine. 388. Barth, Vorschußverein zu Barth, e.G.m.u.H., Herr C.Wallis. — Herr I. C. Müller 389. Bergen a. R., Borschußverein zu Bergen a. R., e.G. m.u.H., Herr F. Lübky. — Herr Maurermeister F. Freese 390. Bützow, Vorschußverein zu Bützow, e. G. m. u. H., Herr H. Boß. — Herr M. Ahorn 391. Crivitz, Borschußverein zu Crivitz, e. G. m. u. H., Herr E. Drefahl. — Herr A. C. Tiedemann 392. Demmin, Borschußverein zu Demmin, e. G. m. u. H, Herr F. Altmüller. — Herr H. Westphal 393. Doberan i. Mecklbg., Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr H. Struck. — Herr W. Bull 394. Friedland i. Mecklenbg., Vorschußverein zu Friedland, e. G. m. u. H., Herr Fr. Schulz. — Herr W. Heinrichs .... 395. Gadebusch, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr I. Launburg. — Herr H. Müller 396. Gnoien, Vorschußverein zu Gnoien, e. G. m. u. H., Herr C. Hoffmann. — Herr Färber H. Kiesow 397. Goldbergi.M.,Borschußverein,e.G.m.u.H.,HerrH.Stephanus. — Herr Kohl 398. Greifswald, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Albonico. — Herr Bürgermeister Dr. R. Schultze 399. Grevesmühlen, Vereinsbank, e. G. m. b. H., Herr B. Schultz. — Herr F. Holst 400. Grevesmühlen, Borschußverein zu Grevesmühlen, e. G. m. u. H., Herr L. Lachs. — Herr H. Hinz 401. Güstrow, Borschußverein zu Güstrow, e. G. m. b. H., Herr G. Engel. — Herr Bäckermeister C. Geist 402. Gützkow, Borschußverein zu Gützkow, e. G. m. u. H., Herr Jonas. — Herr Ed. Zöllner, Seilermeister............................................... 403. Hagenow i. M., Borschuß-Berein zu Hagenow i. M., e. G. m. u. H., Herr E. Bolbarth. — Herr A. Blohm 404. Kröpelin, Borschußverein, e.G. m. u. H., Herr Fr. Wendt. — Herr Th. Behrens 405. Laage i. M., Vorschußverein zu Lage, e. G. m. u. H, Herr H. Hoff. — Herr K. Feldt, Lehrer 406. Lassan in Pommern, Borschußverein zu Lassan, e. G. m. b. H., Herr G. Raesch. — Herr Aug. Menge 407. Loitz, Borschußverein zu Loitz, e. G. m. u. H., Herr W. Cummerow. — Herr Ernst Billig 408. Lübtheen, Borschußverein, e.G. m. u.H.,Herr F. Schlie. — Herr O. Hoffmann 409. Malchow in Mecklenburg, Vorschußverein zu Malchow, e. G. m. u. H., Herr G. Müller. — Herr Heinr. Busch 410. Mirow, Vorschußverein, e.G. m.u.H., HerrF.Barteld. — Herr Ed. Rehberg .......................... Transport

10 — 100 —

46 73 14 06

70 61 10 —

80 — 24 40 51 05 10 — 56 95

11 02 10 —

49 90 ?

? 10 — 17 45 27 87

10 —

28 01 10 — 37 49

13 52 14307 |04

Beittag

Transport 411. Neubrandenburg i. Mecklb., Vorschußverein zu Neubranden­ burg, e. G. m. u. H., Herr Notar H. Rosenhagen. — Herr A. Kämpsser, Gymnasiallehrer 412. Neubukow i. Mecklenburg, Vorschußverein zu Neubukow, e. G. m, u. H., Herr W. Matz. — Herr Maurermeister F. Stockmann 413. Neu-Strelitz, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Rechts­ anwalt Hermann Brunswig. — Herr O. Wolter 414. Pasewalk, Vorschußverein, e. G. m. b. H., Herr C. Zimmer­ mann. — Herr I. Scheidling 415. Prenzlau, Vorschußverein zu Prenzlau, e. G. m. u. H., Herr Hoff. — Herr Schmeichel 416. Rehna i. Mecklenbg., Borschußverein zu Rhena, e. G.m.u.H, Herr H. Dräger. — Herr I. Meyer 417. Ribnitz in Mecklenburg, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr l. Schütt. — Herr C. Daden 418. Röbel, Borschußverein, e. G.m.u. H., Herr Niedhöffer. — Herr Stadtsekretär Senft 419. Rostock, Borschußverein zu Rostock,*e. G.m.b.H., Herr A. Mord­ horst. — Herr Rechtsanwalt H. C. Müller 420. Stargard in Mecklenbg., Vorschußverein zu Stargard, e. G. m. u. H., Herr G. Becker. — Herr E. Müller, Lehrer . . . 421. Sternberg in Mecklenbg., Vorschußverein zu Sternberg, e. G. m. u. H., Herr W. Rabe. — Herr M. Scheel 422. Stralsund, Kreditverein zu Stralsund, e. G. in. u. H., Herr C. I. Matthics. — Herr R. Mayer 423. Strasburg U.-M., Vorschußverein, e. G. m. b. H., Herr C. Stoll. — Herr W. Köhn 424. Strelitz in Mecklenbg., Vorschußverein zu Strelitz, e. G. m. u. H, Herr W. Stech. — Herr C. Menzel 425. Sülze in Mecklenbg., Vorschußverein zu Sülze, e. G.m.u.H., Herr H. Michaelsen. — Herr E. Jürgens 426. Tessin i. M, Vorschußverein zu Tessin, e. G. m. u. H., Herr Spenz. — Herr L. Bröker 427. Teterow, Vorschußverein zu Teterow, e. G. m. u. H., Herr C. L. Aefcke. — Herr W. Füldner 428. Treptow a. Toll,Vorschußverein, e.G.m.u. H., HerrW. Breit­ sprecher. — Herr I. C. Keibel 429. Waren in Mecklenbg., Vorschußverein zu Waren, e.G. m. u.H., Herr H. Dühring. — Herr E. Klingenberg 430. Warin in Mecklenbg., Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr C. Fust. — Herr K. Peters 431. Wittenburg in Mecklenbg., Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Schiller. — Herr Maurermeister I. Krüger 432. Woldegk in Mecklenbg., Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Otto Gundlach. — Herr R. Schulz 433. Wolgast, Vorschußverein zu Wolgast, e. G. m. u H, Herr H. Schwartz. — Herr W. Beyer 434. Wustrow in Mecklenburg, Vorschußverein zu Wusttow, e. G. m. u. H., Herr C. Röhl. — Herr H. Boß

14307 04

39 39

10 — 20 64

52 20

71 75

18 63 10 — 24 33

100 — 10 — 23 35 100 —

32 60

35 11 15 08

96 40 28 94

100 — 70 —

13 54 14 72 10 — 60 42

13 90

b. Andere Genossenschaften.

435. Malchow, Werkgenossenschaft Malchower Tuchfabrikanten, e. G. m. b. H., Herr Wilh. Becker. — Herr Aug. Kräse..................... 436. Malchow, Privatspinnerei zu Malchow, e. G. m. b. H., Herr Fr. Kreinbring. — Herr E. Kröplin..........................................

Transport

10

10 15298 04



335



Beitrag

Transport

15298 04

12. Verband der Vorschutz- und Kredilvereine von Mord west deutsch land. Direktor: Herr I. F. Wischmann in Heide. 1. Stellvertreter: Herr Harbeck in Ploen. 2. Stellvertreter: Herr Janus in Neumünster. Verbands-Revisor: Herr Dr. Fr. Schneider in Potsdam. (49 Vereine.)

Borschußvereine. 437. Altona, Kreditverein (mit Korporationsrechten), Herr Hermann Hoffmann. — Herr Rektor I. F. Ducker 438. Altona, Spar- und Kreditbank von 1870 zu Altona, e. G. m. u. H., Herr W. Brügmann. — Herr C. Niebuhr .... 439. Altona, Genossenschafts-Bank, e. G. m. u. H., Herr A. Schenk. — Herr A. Paustian 440. Barmstedt i. H., Kreditverein zu Barmstedt, e. G. m. u. H., Herr H. Starck. — Herr Brauereibesitzer H- B. Greve . . . 441. Bornhöved, Kredttverein Bornhöved, e. G. m. u. H., Herr F. I. Kirchner. — Herr Kaufmann D. Hauschild 442. Bramstedt, Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr F. Boßbeck. — Herr P. Danielsen 443. Bredstedt, Kreditverein zu Bredstedt, e. G. m. u. H., Herr W. H Müller. — Herr M. Reimers 444. Brunsbüttelhafen, Kreditverein, e.G. m. u. H., Herr C. L. C. Hecker sen. — Herr B. C. Feil, Landwirth 445. Burg i. Dithm., Burger Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr H. Ehlers. — Herr I. Martens 446. Dissau b. Lübeck, Spar- und Borschußverein der Kirchengemeinde Curau in Dissau, e. G. m. u. H., Herr G. Wehde. — Herr H. Höppner 447. Eckernförde, Eckernförder Kreditbank, e. G. m. u. H., Herr I. Arnemann. — Herr F. Jäger 448. Elmshorn, Krediwerein zu Elmshorn, e. G. m. u. H., Herr O. Piening. — Herr Stadtrath H. Thormählen 449. Eutin, Kreditverein zu Eutin, e. G. m. b. H., Herr Bredfeld. — Herr A. Schuhmacher 450. Gaarden in Holstein, Kreditverein zu Gaarden, e.G. m.u.H., Herr W. Banse. — Herr Fr. Jensen 451. Garding, GardingerBolksbank, e. G. m. b.H., Herr P. Hansen. — Herr I. I. Raabe 452. Glückstadt, Kreditverein zu Glückstadt, e. G. m. u. H., Herr H. C. Bleß. — Herr Baurath Glien 453. Gravenstein, Kreditbank in Gravenstein, e. G. m. b. H., Herr H. Jacobsen. — Herr Dr. med. M. Feddersen 454. Hademarsch en (Post Hancrau, Schlesw.), Kreditverein des Kirch­ spiels Hademarschen, e. G. m. u. H-, Herr H. Storm. — Herr K. Liebsch 455. Hamburg, Hamburg-Altonaer Kreditbank in Hamburg, e. G. in. u. H., (Neue Gröningstr. 10), Herr Kramer v. Klausbruch — Herr Jul. Maaß. . . * 456. Heide i. Holst., Nordwestdeutsche Verbandskasse, e. G. m. b. H., Herr I. F. Wischmann. — Herr Justizrath Guth 457. Heide in Holst., Heider Volksbank, e. G. m. u. H., Herr Kauf­ mann I. F. Wischmann. — Herr Bürgermeister C. Blaas . . 458. Heiligenhafen, Kreditverein zu Heiligenhafen, e. G. m.u.H., Herr I. Hoysgaard. — Herr A. Groth . ..........................

Transport

100 —

83 89

83 93 21 70 10 — 86 04

22 20

10 — 15 80

29 85

82 90 100 —

30 40 88 85 55 02

46 50 100 —

13 45 61 75

16 — 100 —

?

?

16456 32



336



Beitrag

1

459. 460.

461. 462. 463. 464.

465. 466.

467. 468. 469.

470.

471. 472. 473.

474. 475.

476. 477.

478. 479.

480. 481. 482.

483. 484.

485.

Transport Hohenwestedt, Kreditverein, e. G. m.u.H.., Herr I. W. Sasse. — Herr H. Radbruch.................................................................... Husum, Husumer Volksbank, e. G. m. u. H., Herr Chr. Mordhorst. — Herr Homfeldt............................................................... Itzehoe, Kreditverein zu Itzehoe, e. G. m. u. H, Herr Stadt­ rath I. H. Raasche. — Herr E. Düring.................................... Lauen burg a. E., Borschußverein, e. G. m. u. H, Herr Schlossermeister L. Düver. — Herr H. Keuser.......................................... Leck, Kreditverein zu Leck, e. G. m. u. N., Herr K. Herrmann. — Herr Chr. Johannsen.............................................................. Lübeck, Lübecker Gewerbebank, e. G.m b. H., Herr L. Wiegels. — Herr F. Sauermann............................................................... Marne, Marner Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr H. Bors. — Herr C. F. Thomas............................................................... Meldorf, Meldorfer Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr Kaufmann I. Wiese. — Herr C. F. Peters.................................... Neumünster, Kreditverein, e. G. m. u. N., Herr R. Janus. — Herr H. A. Boß......................................................................... Neustadt in Holstein, Vorschuß- und Sparverein, e. G.m u.H., Herr L. Thießen. — Herr Nielsen............................................... Niebüll, Kreditverein, e. G.m.u.H, Herr P. Cartensen. — Herr H. Schmicker................................................................................... Nortorf, Kreditverein, e. G. m. b. H., Herr H. H. Glißmann. — Herr H. Stieper......................................................................... Oldenburg in Holstein, Oldenburger Kreditverein, e. G m. b. H., Herr W. v. Pein. — Herr C. Jwers, Stadtrath..................... Pinneberg, Vorschußverein, e. G. m. u. H, Herr H. Steen. — Herr I. C. Harders.............................................................. Plön, Kreditverein, e. G.m. u.H., Herr Kaufmann Th. Harbeck. — Herr R. Junghans.................................................................... Preetz, Preetzer Kreditbank, e.G.m.u.H., Herr P.W.Brumm. — Herr Hotelier Lütjohann......................................................... Segeberg, Borschußverein, e.G.m.u.H., Herr A. Jngwersen. — Herr C. Kohfahl......................................................................... Sonderburg, Kreditbank Sonderburg, e. G. m. b. H., Herr Dr. la Motte. — Herr P. G. Wind.......................................... Stade, Spar- und Borschußverein zu Stade, e. G. m. u. H., Herr H. Tankers. — Herr I. Bösch.......................................... Stockelsdorf bei Lübeck im Großherzogthum Oldenburg, Kredit­ verein, e. G. m. u. H., Herr P. Bruhns. — Herr A. Johnsen. Tönning, Bolksbank, e. G. m. u. H., Herr Bürgermeister D. Sammann. — Herr G. Poppe.............................................................. Uetersen, Uetersener Kreditverein, e. G.m. u.H., Herr I. Granso. — Herr Bürgermeister E. H. Meßtorsf..................................... Wankendorf, Kreditverein zu Wankendorf, e.G.m.u.H., Herr Fr. Blunck?— Herr H. Kummerfeld.......................................... Wesselburen, Wesselburener Bolksbank, e. G. m. b. H., Herr G. Heim. — Herr Kaufmann N. P. Wichert............................... Westerland auf Sylt, Sylter Kreditverein in Westerland, e. G. hl u. H., Herr Hugo Oehme. — Herr F. Jansen .... Wilster, Kreditverein zu Wilster, e. G. m. u. H., Herr H. Heldt. — Herr I. Thode......................................................................... Wyk a. Föhr, Führer Kreditverein, e. G.m.u.H., Herr Lorenz Petersen. — Herr Hugo Heymann...............................................

16456" 32

Transport

17989 95

20 16 87 49 100 —

19 —

13 80 100 —

61 97 10 — 100 —

33 60 91 27

24 40 13 55

100 48

75 90 50 72 93 •—

100 —

100 — 10 —

100 — 10 —

45 33 38 10

54 98 32 36



337



Beitrag Transport

17989 95

13. Verband Nordwestdeutscher Konsumvereine. Direktor: Herr I. Heins in Bremen, Lutherstr. 23. Stellvertreter: Herr Wedermann in Bremen. Verbands-Revisoren: die Herren E. Harste in Linden b. Hannover, Wemeyer in Bückeburg und I. Heins in Bremen. (89 Vereine.) 486. 487.

488. 489.

490. 491.

492.

493. 494.

495. 496.

497. 498. 499.

500. 501. 502. 503. 504. 505.

506. 507. 508.

509.

a. Konsumvereine. Ahnsen b. Bückeburg, Konsumverein in Ahnsen, e. G. m. b. H, Herr E. Brandt. — Herr Huxhold Alfeld a. d. Leine, Konsumverein für Alfeld und Umgeg., e. G. m. b. H., Herr Aug. Schwache. — Herr H. Drechsler . . . Auhagen b. Sachsenhagen (Kr. Rinteln), Konsumverein Auhagen, e. G. m. b. H., Herr Heinr. Wöltge. — Herr Heinr. Schrage. Bant bei Wilhelmshaven, Banter Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr E. Walter. — Herr Cramer Barnstorf, Landwirthschaftlicher Konsumverein, e. G. m. u. H., Herr L. Middendorf. — Herr H. Reeßing Barsinghausen, Haushaltsverein für Barsinghausen und Um­ gegend, e. G. m. b. H., Herr W. Stange. — Herr A. Deisterberg Barsinghausen, Oestlicher Haushaltsverein Barsinghausen und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr Wilh. Geweke. — Herr Fr. Wulff Beeke, Post Obernkirchen (Schaumburg-Lippe), Konsumverein zu Beeke, e. G. m. b. H., Herr W. Struckmeier. — Herr H- Mevert Borstel (Post Obernkirchen, Bez. Cassel), Konsumverein, e. G. in. b. H., Herr Fr. Prekel. — Herr F. Bredemeier .... Bremen, Bremer Konsumverein, Aktiengesellschaft, Herr H.Weder­ mann. — Herr H. Stöckmann Bückeburg, Konsumverein, e. G. m. u. H., Herr Berning. — Herr Langerfeldt Cathrinhagen (Post Rehren), Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Hanke. — Herr Wichmann Deckbergen (Post Rinteln), Konsumverein Deckbergen, e. G. m. b. H., Herr W. Weckertz. — Herr H. Meier IV Delligsen, Konsumverein Delligsen, e. G. m. b. H., Herr Wilh. Raabe. — Herr W. Ahrens Egestorf (Bez. Hannover), Haushaltsverein Egestorf und Um­ gegend, e. G. m. b. H., Herr H. Meyer. — Herr W. Herbst . . Eimbeckhausen, Haushaltsverein Eimbeckhausen und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr W. Hobein. — Herr Lehrer Wegener . . Einbeck, Konsumgenossenschaft für Einbeck und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr A. Kallmeyer. — Herr F. Neugebauer . . . Eldingen b. Celle, Konsumverein für Eldingen und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr W. Sievert. — Herr Ernst Behrens . . Elmshorn, Konsumverein für Elmshorn und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr Th. Bestmann. — Herr I. Beuk Enzen b. Stadthagen, Konsumverein in Enzen-Hobbensen, e. G. m. b. H., Herr Wilkening. — Herr Fassing Eschede (Hannover), Konsumverein für Eschede und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr G. Kuhlmann. — Herr E. Müller. . . Eversen b. Celle, Konsumverein für Eversen und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr W. Heins. — Herr A. Meinecke . . . Förste a. Harz, Konsumverein für Förste und Umgegend, e. G. m. u. H., Herr W. Sindran. — Herr W. Zellmann .... Gelldorf b. Bückeburg, Konsumverein Gelldorf, e. G. m. b. H., Herr Heinr. Wöbbeking. — Herr Chr. Nerge............................ Transport

10 34 45

10

100 10 10

10

10 10

100

10

10 10

10 10

10 10 10

10

10

10 10 10 18424 40



338



Beitr->g

59785 07

1714. Hannover, Vorschußvereinsbank zu Hannover, e. G. m. u. H., Herr A. Nonne. — Herr H. Salge

100 —

1715. Herschbach, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr A. Schmidt. — Herr Kaufmann Altmann

?

?

1716. Höhr, Kredit- und Vorschußverein zu Höhr, e. G. m. u. H., Herr Remy. — Herr A. I. Corzelius

1717. Iserlohn, Volksbank, Aktren-Gesellschaft, Herr Otto Bogel. — 100 —

Herr H. Schlieper

1718. Landsberg a. W., Landsberger Kreditverein, e. G. m. b. H., Herr G. Heine. — Herr Stadtrath R. Groß

100 —

1719. Michelstadt i. Odenwald, Bolksbank, e. G. m. b. H., Herr Wilh. Kredel. — Herr I. Schmucker V

37 —

1720. Neuhaus a. Elbe, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr G. Kampff

16 26

1721. Neunkirchen b. Saarbrücken, Vorschußverein Neunkirchen, e. G. 1722.

1723. 1724.

1725.

1726. 1727. 1728.

1729. 1730. 1731.

1732.

1733.

m. u. H., Herr I. Weyand. — Herr W. Leidner (auch für 1899 im Rest) Nieheim (Kr. Höxter), Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr C. Müller. — Herr Maurermeister F. Schäfer Norden, Norder Genossenschaftsbank, e. G. m. u. H., Herr I. C. Westermann. — Herr ter Hell . Potsdam, Potsdamer Kreditbank (Akt.-Ges.), Herr P. Bauer. — Herr C. Blume Raguhn, Gewerbebank, e. G m. u. H., Herr H. Pascharius. — Herr Ed. Reichel (auch für 1899 im Rest) Rinteln, Vorschußverein zu Rinteln, e. G. m. b. H., Herr Kaufmann C. Wagner. — Herr Holzhändler H. Schröder . . Sondershausen, Borschußkassen-Verein (mit Korporations­ rechten), Herr Rechnungsrath F. Eberhardt. — Herr A. Funke, Hofapotheker Steglitz, Spar- und Darlehnskasse, e. G. m. b. H., Herr Max Schaack. — Herr Königl. Baurath Techow Trarbach, TrarbacherBolksbank, e. G.m.u.H., Herr M. Castendyck. — Herr R. Heuser Ulm, Gewerbebank, e. G. m. b. H., Herr vr. Oßwald. — Herr E. C. Beckert Barel (Oldenburg), Vorschuß- und Kreditverein, e. G. m.u.H., Herr Aquistapace. — Herr C. Dirks Wiernsheim, Spar- und Borschußbank, e. G. m. u. H., Herr Stadtschultheiß Seitter. — Herr A. Bührer Zeitz, Spar- und Borschußbank (Akt.-Ges.), Herr Hebestreit. — Herr O. Günther

?

?

11 90

100 — 100 —

?

1 33 44

29 45

?

?

100 —

100 —

?

?

?

?

100

d. Konsumvereines (16 Vereine.) -

1734. Duisburg-Hochfeld, Hochfelder Konsumverein, e.G.m b.H., Herr Ernst Heidrich. — Herr Emil Lange

?

?

?

?

1735. Hamburg, Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Konsumvereine, m b. Hftg., Herr E. Scherling. — Herr Seifert, Schedewitz .

.

1736. Herold, Herolder Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr F. Wein­ hold. — Herr W. G. Mehnert

1737. Hohenkirchen b. Lunzenau, Konsumverein „Eintracht" zu Hohenkirchen und Umgegend, e G. m. b. H., Herr E. G. Streum. — Herr Barthel...............................................................................

12 30

Transport 60725|42 25*



388



Beitrag

J6

Transport 1738. Ichtershausen, Konsumverein, e.G.m.b.H., HerrW.Schmidt. — Herr A. Klein (auch für 1897, 1898 und 1899 im Rest- . 1739. Lauban, Waaren-Einkaufsverein zu Lauban, Aktiengesellschaft, Herr Wüh. Heinrich — Herr Hoffmann 1740. Leutersdorf (Oberlausitz), Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Aug. Müller. — Herr Jul. Stolle (auch für 1899 im Rest). . 1741. Magdeburg, Eisenbahn-Beamten-Konsumverein, Herr Wilh. Löhr — Herr Rudolf Stäge 1742. Mettlach, Mettlacher Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr H. Bosse. — Herr Fabrikdirektor Ren6 von Doch 1743. Oberoderwitz, Konsumverein Oderwitz, e. G. m. b. H., Herr Wilh. Glathe jun. — Herr L. Träger 1744. Obernkirchen (Bez. Kassel), Konsumverein Obernkirchen, e.G. m. b. H., Herr Weith — Herr Hofmeister 1745. St. Johann b. Saarbrücken, St. Johann-Saarbrücker EisenbahnKonsumverein, e. G m. b. H., Herr Braun. — Herr Stahl, Eisenbahn-Hauptkassen-Buchhalter.................................................. 1746. Seifhennersdorf, Spar- und Konsumverein zu Seifhenners­ dorf, Herr Jul. Bergmann. — Herr Jul. Benjamin .... 1747. Stettin, Stettiner Konsum- und Sparverein, e. G. m. b. H., Herr Herbert. — Herr Hanisch 1748. Treuenbrietzen, Konsumverein I, Herr Carl Lubitz. — Herr Carl Otto 1749. Wetzlar, Wetzlar-Braunfelser Konsumverein, e.G.m.b.H., Herr C. Kreimendahl.. — Herr E. Kaiser.............................................

9)

60725 42

?

? 100

?

?

100 ?

?

17 40

?

7

89 66 ?

?

100

17 62 ?

?

?

7

?

7

c. Andere Genossenschaften. (16 Vereine.)

1750. Berlin, Wirthschaftsgenossenschaft Berliner Grundbesitzer, e. G. m. b. H., C., Burgstraße 1 d, Herr Paul Günther. — Herr Julius Horber, Ingenieur................................................................... 1751. Berlin, Genossenschaft der Berliner Dienstmänner, e.G. m.u.H., Johannisstr. 13,N., Herr Julius Behnert. — Herr Ernst Wittwer 1752. Berlin, Bereinigte Stellmachermeister Berlins, Nutzholz-Berkaussgenoffenschaft, e. G. m. u. H., Lohmühlenstr. 6, SO., Herr H. Eichelbaum. — Herr A. Fickler.................................................. 1753. Berlin, Berliner Spar- und Bauverein, e. G. m. b. H., NW., Sickingenstr. 7, Herr L. Schmidt. — Herr Albert Schmidt . . 1754. Berlin, Verkaufs-Genossenschaft der Damenmäntel-SchneiderJnnung, e. G. m. b. H., Kurstraße 50, C., Herr Albert Witte. — Herr Ernst Michaelis (auch 1896, 1897 1898 u. 1899 im Rest) 1755. Delitzsch, Schuhmacher-Rohstoff-Genoffenschast, e. G. m. u. H., Herr H. Leisegang — Herr Geißler 1756. Dittersbach b. Waldenburg i. Schl, Spar- und Bauverein, e. G. m. b. H., Herr C. Frost. — Herr C. Bettmann (auch für 1899 im Rest).................................................................................... 1757. Ebersbach i. S., Oberlausitzer Genossenschasts-Buchdruckerei, e. G. m. b. H., Herr Emil Behnert. — Herr Rob. Rudolph (auch für 18*9 im Rest)................................................................... 1758. Gommern, Gommern-Pretziner Eisenbahn, e. G. m. u. H., Herr Fr. Schüßler. — Herr Chr. Ballerstedt (auch 1895, 1897, 1898 und 1899 im Rest)................................................................... 1759. Insterburg, Ländlicher Wirthschaftsverein, Centralgenossen­ schaft ostpreußischer landwirthschaftlicher Genossenschaften, e. G. m. u. H., Herr C. Schweiger. — Herr C. Maul.......................

Transport

10 75

7

?

7

?

10 ?

?

?

7

?

?

?

?

61170 85



389



Beitrag |j

Transport 1760. Karlsruhe i. B., Miether- und Bauverein, e. G, m. b. H., Herr Delisle. — Herr Wachsmuth............................................... 1761. Luckenwalde, Schuhmacher-Association, Herr E. Liefert. — Herr G. Schüler.............................................................................. 1762. Oranienburg, Vegetarische Obstbau-Kolonie „Eden", e. G. m. b. H., Herr P. Schirmeister. — Herr E. Seiler .... 1763. Stargard i. P., Magazinverein, e. G. m. b. H., Herr Carl Polz. — Herr Herm. Hendrich.................................................... 1764. Ueckermünde, Ziegelei-Genossenschaft zu Ueckermünde, e. G. m. b. H., Herr I. F. Schultz. — Herr C. Fleischmann.... 1765. Wittenberg (Bez. Halle a. S.), Schuhmacher-Rohstosfgenossenschast, e. G. m. b. H., Herr Otto Kimstädt. — Herr Wilhelm Wagner.............................................................. ...............................

61170 85

Summa

61200 85

20 -

10 -

?

?

Hi«gega«gme NestveitrLge. a. Kreditgenossenschaften. Furth, Kred.-B.................... 10 — Jt Poelitz, B.-B........................ 10.— „ Amorbach, Kred -B. . . . 26.15 „ Ebensfeld, B.-B.................. 4.60 „ Erlangen, B.- u. Kred.-B. . 12.87 „ Röttingen,Land.-u.Gew.-Bk. 14.16 „ Grünberg i. H., V.-B. . . 100.— „ Griesheim, Sp.- u. Hilfsv.. 19.12 „ Langenselbold, B.-B. . . 20 — „ Walmerod, B.-B.................. 29.60 „ Uetersen, Kred.-B. . . . 60.30 „ Graudenz, Sp.- u. Kred.-Bk. 10.— „ Rhein (O -Pr.), V.-B. . . 27.09 „ Gräz, Diskonto-Ges. ... 1— „ Ballenstedt, Darl.-K.-B.. . 20.— „ Belgern, B-B............................ 20.— „ Ellrich, Sp.- u. V -B. . . 10.— „ Gräfenhainichen, V.-B. . . 29.65 „ Äösen, B.-B......................... 18.03 „ Silberhütte, Centralgen.. . 75.80 „ Wettin, B.-V........................ 10.— „ Potsdam, Kred.-Bk. . . . 100.— „ Steglitz, Sp.- u. Darl-K. . 10— „

Summa

638.37

b. Konsumvereine. Scharlez, Kons -B. . . . 46 60 „ Swinemünde, Kons.-u.Sp.-B. 10.— Sehlem, Kons.-B.................. 10.— „ Lütgendortmund, Kons -B. „Glückauf". . . . . 12.05 „ Transport

78.65 M

Transport Falkenberg, Kons.-B.. . . Pulsnitz, Kons -B. , . . Sebnitz, Kons.-B „Eintracht" Bäumenheim, Kons.-B... . Unterlauchringen .... Pößneck, Kons.-B. . . . Mettlach, Kons -B. . . . Seifhennersdorf, Sp.- u. Kons.-B............................. Wetzlar, Kons.-B.. . . . Summa

78.65 10.— „ 10.— „ 24.75 „ 10.— „ 10.— „ 10.— „ 41.— „ 10.— „ 54.55 „

258.95 J6

c. Andere Genossenschaften. Arnstadt, Bau -B. ... 10.—Jfo Blumenthal, Sp. u. Bau-B. 20.— „ Darmstadt, Beamt.-Bau.-B. 10.— „ Erfurt, Bau-G. Schmidtstädt 5.— „ Hamburg, Bau- u. Sp.-B. 100.— „ Kreuznach, Sp.- u. Bau-B. 10.— „ Schalke, Sp.- u. Bau.-B. . 10.— „ Schleswig, Arb.-Bau-B. . 12.55 „ Spremberg i. L., Sp.- u.Bau-B. 10.— „ Wittenberge, Bau- u.lSp.-B. v. Eisenb -Bed. . '. . . 20.— „ Briesen, Bereinsh -G. . . 20.— „ Dresden, Prod.-u.Rohst.-G. 10.— „ Berlin, Wirthsch.-Gen. Berl. Grundbes........................... 10.— „ Insterburg, Ländl-Wirthsch.Verein............................... 100.— „ Karlsruhe, Miether- u. Bau.-B. 10.— „ Ueckermünde, Ziegelei-Gen.. 100.— „

Summa

457.55 Jfr

390 Angegangene Beiträge für 1901. *) a. Kreditgenossenschaften.

München, Bayer. BeamtenKr.-Bk.............................. 100.— Oberschöneweide, Spar- und Kr -Bk.............................. 10.„ Könitz, B -B........................36.— /z Höhr, Kred.- u. V.-V. . . 10.— „ Potsdam, Kr.-Bk.. . . . 100.— „ Summa

256.— J6

Transport Tiefenbronn, Leb.-Bed.-B. . Erfurt, Waaren-Eink.- u. Herst.-Abth........................ Goldlauter, Kons.-B. Selbst. Hilfe................................ Heidersbach, Kons.-B. . . Kahla, Kons. B.................... Schwarzwald, Kons.B. . . Weida, Kons.-B.................... Summa

b. Konsumvereine.

Berlin, Kons.-B.-B. Süd . 10.— Freienwalde, Kons.-B. ^Einigkeit"......................10.— Grohnde, Kons.-B. . . . 10.— Kiel, Kons.-B........................ 10.— Loccum, Kons -B.................. 10.— Barmen, Kons.-G. ^Vorwärts" 10.— Riesa, Kons.-B...................... 10.— Weinböhla, Kons.-B.. . . 10.— Gleiwitz, Kons.-B.................. 10— Donaueschingen, Kons.-B. . 16.70 Hornberg, Kons.-B. . . . 10.— Oberndorf, Kons.-B.. . . 10.—

Transport

126.70 JC 10.13.80 „

25.80 „ 1l.lv, 10.-- , 10— „ 10— „ 217.40

c. Andere Genossenschaften. „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „

Lauf, Werkgen.............................10.— Charlottenburg, D. Naturheilgen...................................... 10.— „ Berlin, Bau- u. Sp.-B. Finkenkrug...................... 10.— „ Kiel, Bau- u. Spar-B. v. Eisenb.-Bed........................ 10.— „ Kulmöack, Bau-B. . . . 10.— „ Wülfel, Sp.r u. Bau-B. . 10.— „ Dresden, Rohst.--u.Prod.-B. d. Schuh- u. Schästem. . 10.— Summa

126.70 jfo

70.—

Zusammenstellung der eiugegangeueu Beiträge. Kreditgen. J6 Beiträge für 1900 ........................... Restbeträge..................................... Beiträge für 1901...........................

Kons.-B.

And. Gen.

Summa

46869 54 638 37 256

13323 16 258 95 217 40

1008 15 61200 85 457 55 1354 87 70 543 40

47763 |91

13799 |61

1535 70 63099 12

♦) Diese Beiträge sind erst 1902 fällig.

Berichtigung: Seite 361: 23. Verband Sächsischer Kreditgenossenschaften.

391

Zusammenstellung der in der voryer-eyendeu Liste aufgeführten Auterverbände. Sette 1. Bayerischer Genossenschaftsverband.........................................................................316 2. Verband der Kreditvereine zu Berlin................................................................... 317 3. Verband der Konsumvereine der Provinz Brandenburg und der an­ grenzenden Provinzen und Staaten...................................................................319 5. Verband der Fränkischen Vorschuß- und Kreditgenossenschaften.... 323 6. Verband Hessischer Vorschuß- und Kreditvereine.................................................. 325 7. Verband der Kreditgenossenschaften der Lausitz und der benachbarten Landestheile................................................................................................................326 8. Verband der Konsumvereine der Lausitz und der angrenzenden Provinzen und Landestheile.......................................................................................................... 327 9. Verband der Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften im Regierungs­ bezirk Magdeburg, Herzogthum Braunschweig und der Provinz Hannover 328 10. Verband der Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschasten am Mittelrhein 330 11. Verband der Norddeutschen Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschasten . 333 12. Verband der Vorschuß- und Kreditvereine von Nordwestdeutschland . . 335 13. Verband Nordwestdeutscher Konsumvereine....................................................... 337 14. Verband der Oberbadischen Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschasten . 340 15. Verband der Ost- und Westpreußischen Erwerbs- und Wirthschaftsgenossen­ schaften ...........................................................................................................................342 16. Verband Pfälzischer Kreditgenossenschaften....................................................... 345 17. Verband der Vorschuß- und Kreditvereine von Pommern und den Grenz­ kreisen der Mark Brandenburg.............................................................................. 346 18. Verband der Deutschen Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschasten der Provinz Bosen.......................................................................................................... 348 19. Verband der Kreditgenossenschaften von Rheinland, Westfalen, Lippe und Waldeck........................................................................................................................... 349 20. Verband Rheinisch-Westfälischer Konsumvereine.................................................. 351 21. Unterverband der Borschußvereine in der Provinz Sachsen und dem Herzogthum Anhalt.................................................................................................... 352 22. Verband der Konsumvereine der Provinz Sachsen und der angrenzenden Provinzen und Staaten......................................................................................... 354 23. Verband Sächsischer Kreditgenossenschaften........................................................361 24. Verband Sächsischer Konsumvereine........................................................................ 362 25. Verband der Erwerbs- und Wirthschaftsgenoffenschasten Schlesiens . . 365 26. Verband der Konsumvereine der Provinz Schlesien.......................................368 27. Verband der Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschasten der Provinzen StarkenbUV und Oderhessen....................................................................................369 28. Verband Süddeutschet Konsumvereine...................................................................370 29. Verband Thüringischer Borschußvereine............................................................. 374 30. Verband Thüringer Konsumvereine........................................................................ 378 31. Verband der Unterbadischen Erwerbs-und Wirthschaftsgenoffenschasten . 383 32. Verband der Kreditgenossenschaften von West-Brandenburg und den an­ grenzenden Landestheilen......................................................................................... 385

vni. Liste der Oerbandsgenossenschaften nach dem Alphabet geordnet

1 2 3 4 5 6

31 9 9 15 15 15

7 8 9 10 11 12 13 14 15

29 16 6 27 29 5 23 12 12

Achera. Aken a. Sp.- u. V.-B. Men a. E., Bank-B. Alleaburg. Allenstein, B.- u. D.-B. Allenftein, Ost- u. Westpreuß. Berb.-K. Allstedt. Alsenz. Alsfeld, B.-B. Alsfeld, Vks.-Bk. Altenburg. Altdorf. Altmittweida. Altona, Kred.-B. Altona, Sp.- u. Kred.-Bank

16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41

12 5 5 15 17 5 19 17 17 19 23 1 29 27 31 17 21 12 15 11 25 9 17 21 21 27

Altona, Genoss.-Bk. AlzenM. Amorbach. Angerburg. Angermünde. Ansbach. Arnsberg. Araswalde, Kred.-B. Arnswalde, Sp.- u. B.-K. Arolsen. Auerbach i. Boigtl. Augsburg. Auma. Babenhausen. Baden. Bah«. Ballenstedt. Barmstedt. Bartmstem. Barth. Bauerwitz. Beetzendorf. Belgard i. P. Belgern. Benneckenstein. Bensheim.

von 1870.

des

1

a. KreMWossenschasten.

N r.

Kreditgenossenschaften rc.

Nnmmer



Laufende

TZ

Verbandes,

II

Nummer

Laufende 1

ttttb nach Genoffenschaftsgattungen aufgeführt.

42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52

11 16 29 29 — 2 2 2 2 2 2

53 54

2 2

55 56

2 2

57 58

2 2

59

2

60

2

61

2

62 63

2 2

64 65 66 67 68

2 2 2 2 2

69 70 71

2 2 2

72

2

73 17 74 25 75 25

Kreditgenossenschaften rc. Bergen auf Rügen. Bergzabern. Berka a Ilm. Berka a. Werra. Berlin, Stralauer Stadtv. Berlin, Friedrichstadt. Berkin, Louisenstädt. Bank. Berlin, Alt-Berlin. Berlin, Kred.» u. Sp.-Bk. Berlin, Gew.-B. Berlin, Gen.-B. d. Halleschen Thorbez. Berlin, Wedding. Berlin, Kred.-B. der Potsdamer Thorbez. Berlin, Louisenstädt. Gen.-Bk. Berlin, Allg. Beamten-Sp.- u. Darl.-V. Berlin' Allg. Hdls.- u. Gew.-Bk. Berlin, DarlehnskafsewB. der Oranienh. Vorstadt. Berlin, DeutscheGen.-Bankv.S., P. u. Co., Komm.-Ges. a. A. Berlin, Spar- u. Kredit-Verein ehemal. Kampfgenossen. Berlin, Spar- u. Darl.-K. des Vereins Berliner Restaur. Berlin, Gen.-Bk. Moabit. Berlin, Genossenschafts-Bk. des nördlichen Stadtviertels. Berlin, Schönhauser Gen.-Bk. Berlin, Gastw.-Bank rc. Berlin, Sp - u. Kr.-B. Nordost. Berlin, Bk. f. Handel u. Gew. Berlin, Kr.-B. d Spandauer Stadtviertels. Berlin, Berliner Sp.- u. Kr.-B. Berlin, Bk.-B. Gesundbrunnen. Berlin, Gen.-Bk. der Prenz­ lauer Thorstadttheile. Berlin, Königstädtische Sp.- u. Darl.-K. Berlinchen. Bernstadt. Beuchen O.-Schl.

76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108

10 10 6 14 18 10 15 15 9 — 9 29 29 16 10 18 10 19 10 12 23 31 12 32 23 10 10 12 21 14 25 25 25

Bischofswerder. Bismarck. Bitterfeld. Blanktnbnrg a. Harz. Blankenburg i. Th. Blaukeuham. BlieScaftel. Bockeahtim. Bofanowo. B-names. Boppard. Bornheim b. Frankfurt a. M. Bornhöved. Borstendorf. Boxberg. Bramstedt. Brandenburg a. H. Brandls b. Grimma. Braudoberndorf. Braubach. Bredstedt. Brrhua. Breisach. Breslau, B.-B. Breslau, Bolks-B. Breslau, Centr.-K. des schles.

109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129

31 25 15 18 18 31 12 31 29 17 11 25 12 9 23 29 6 9 19 9 10

Bretten. Brieg. Briesen W.-Pr. Bromberg, Gew.-B. Bromberg, B.-B. Bruchsal. Brunsbiittelhafen. Bühl. Bürgel. Bütow. Bützow. Bunzlau. Burg i. Dithm. Burg b. Magdeburg. Burkhardtsdorf. Buttstädt. Butzbach. Calde a. S. Calcar. Calvörde. Camberg.

Bieber. Biebrich-Mosbach. Biedenkopf. Birkendorf (bad. Schwarzwald). Birnbaum. virftrin. Bischofsburg.

Gen.-Berb.

Nummer

Kreditgenossenschaften re.

Laufende

Verbandes,

1

|

de»

Nummer

N r.

1

Laufende

393

130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184

1\

4 29 17 25 19 6 6 10 2 23 15 23 19 29 9 29 19 32 2 19 17 — 21 17 25 25 7 — 32 11 10 18 7 21 17 15 18 16 14 15 15 27 21 11 29 19 15 23 23 27 29 10 1 1 15 12

Kreditgenossenschaften rc. Camburg. Cammin. Canch. Corden a. M. Cassel, Kr.-B. Cassel, Allg. B.-B. Caub. Charlottenburg. Chemnitz.

Christburg. Claußnitz 6. Bienenmühle. Coblenz. Coburg. Cochstedt. Cöllcda. Cötn. Cöpenick, Kr.-B. Cöpenick, B.-B. Cörrenzig. Cöslia. Cöche», B.-BCöthen, V.-Bk. Colberg. Cosel, B.-B. Cosel, Hyp.-Bers.- u. Tilg -B. Cottbus, B.-B. Crailsheim. Cremmen. Crivitz. Cronberg. Crone (Brahe). Crosse« a. O. Crossen b. Zeitz. Cüstrinl Culmsre. Czempin. Dahn. Dangstetten (Amt Waldshut). Danzm. Darlehmen. Darmstadt. Delitzsch. Demmin. Dermbach. Detmold. Deutsch-Crone. Deutschneudorf, Sp - u. B.-B. Deutschneudorf, Sp.-B.

Dieburg. Dietendorf. Diez. DMingen a. Donau. Dinkelsbühl. Dirschm. Dissau b. Lübeck.

11 18 21 14 29 19 17 15 10 17 21 16 31 29 5 31 27 2 21 19 12 16 9 10 9 14 21 29 — 29 29 15 21 12 5 5 10 10 14 31 29 19 5 6 31 31 23 12 31 17 18 10 7 7 10

deS

N r.

Verbandes

|

Doberan. Dobrzyea. Dommitzsch. Donaueschingen. Dornburg. Dortmund, Akt.-Ges. Dramburg. Drrngfurt. Driedorf. Driesen. Dübeu. Dürkheim. Durlach. Ebeleben. Ebensfeld. Eberbach a. N. Eberstadt. Eberswalde. Eckartsberga. Eckenhage». Eckernförde. Edenkoben. Egeln. Eibelshausen. Eichenbarleben. Eigeltingen. Eilenburg. Eisenach, Gcw.-Bk. Eisenach, Kred.-Bk. Eisenberg. Eisfeld. Elbing. Ellrich a. H. Elmshorn. Eltmann, Landw. Kred.-B. Eltmann, B.-B. Eltville. Emmerichenhain. Endlagen. Eppingen. Erfurt, Erf. B -B. Erkelenz. Erlangen. Eschwege. Ettenheim. Ettlingen. Euba. Eutin. Feudenheim. Fiddichow. Fllehne. Flörsheim. Forst N -L. Frankfurt a. O. Frankfurt a. M., Gew.-Kasse.

Nummer

Kreditgenossenschaften rc.

Laufende

N r. de-

|

185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239

Verbandes

Nummer

Laufende

1

3S4

240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293

14 25 21 2 15 25 6 .25 11 2 29 2 32 7 7 27 6 12 11 14 9 12 15 17 19 29 10 10 31 9 29 29 — 16 5 29 6 15 19 16 25 25 25 12 18 11 7 15 25 11 21 17 15

Kreditgenossenschaften re. Frankfurt a. M, Deutsche Gen.Bk., Komm.-Ges. ä. A. Freiburg i. B. Freiburg i. Schl. Freiburg a. U. Freienwalde a. O. Freystadt W-Pr. Freystadt (N.-Sch.) Friedberg i. H. Friedland (R.-B. Breslau). Friedland i. Mecklbg. Friedrichshage». Friedrichroda. Friedrichsberg. Friesack. Fürstrnberg a. O. Fürstenwalde. Fürth i. Odenwald. Fulda. Gaarden. Gadebusch. Gallmgrn. Gardelegen. Garding. Garusee. Gartz a. O. Gellenkirchen-Hüushoven, A.-G. Geisa. Geisenheim, V.- u. K.-B. Geisenheim, Spar- u. Leihkasse. Gengenbach. Genchin. Gera sReuß). Gera bei Elgersberg. Gerabronn. Germersheim. Gerolzhojeu. Gerstungen. Gieße«. Gllarnburg. Gladbach (München). Glan-Müuchweller. Glatz. Gleiwitz. Glogau. Glückstadt. Gnesen. Gnoien. Görlitz. Goldap. Goldberg i. Schl. Goldberg i. Mecklbg. Gollme. Gollnow. Gollud.

4

Laufende Nummer

des

N r.

Verbandes

Kreditgenossenschaften rc.

ZL

348 349 350 351 352 353 354 355

16 10 32 12 12 31 31 23

Kreditgenossenschaften rc.

;

Nummer

1

Laufende

395

294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339

9 29 21 29 29 29 18 10 32 15 12 17 11 29 10 11 11 10 10 6 27 5 2 25 25 25 25 25 6 16 7 11 11 15 25 15 25 10 12 11 14 10 7 9 21 12

340 341 342 343 344 345 346 347

10 9 — 31 29 9 29 9

Gommern. Gotha. Gräfenhainichen. Gräfenroda. Gräfenthal. Gräfinau. (Srätz. Grävenwiesbach. Gransee. Graudenz. Gravenftein. Greifenhagen. Greifswald. Greiz. Grenzhansen. Grevesmühlen, Bereins-Bk. Grevesmühlen, B.-V. Griesheim, B.-B. Griesheim, Sp.- u. Hilfs-B. Großalmerode. Groß-Gera«. Großlangheim. Groß-Lichterfelde. Groß-Nenndorf. Groß-Strehlitz. Groß-Wartenberg. Grottkau. Grünberg i. Schlesien. Grünberg i. Hessen. Grünstadt. Gnben. Güstrow. Gützkow. Gumbinnen. (Suttentag. Guttstadr. oabelschwerdt. öachenbura (Westerwald), öademarschen. )agenow i. Mecklbg. )agnau (Amt Ueberling., Bad.) saiger. >aldau. Halberstadt. - >alle a. S., Kom.-Ges. a. Akt. Hamburg, Hamburg-Altonaer Kred.-Bk. öanau. Hannover, Gew.-Bk. Hannover, Borschußvereinsbk. Hardheim. sarraS bei Eisfeld. ^arzburg. lasenthal. Hasselfelde.

Haßloch. Hattersheim. Havelberg. Heide, Bks.-Bk. Heide, Nordwestd. Berb.-Kaffe. Heidelberg, Gew.-Bk. Heidelberg, Bolks-Bk. Heidelberg b. Seiffen (Königr. Sachien). 356 15 Helligenbeil. 357 12 Heiligenhafen. 358 15 HeilSberg. 359 15 Heinrichswalde. 360 29 Heldbnrg. 361 29 Helmershausen. 362 9 Helmstedt. 363 27 Heppenheim. 364 10 Herborn. 365 19 Herford. 366 21 Heringen. 367 29 Hermsdorf S.-Mbg. 368 10 Herschbach, Hilfs- u. Sparkaffe. 369 — Herschbach, V.-B. 370 6 Hersfeld. 371 21 Herzberg a. d. Elster. 372 29 Hildburghausen. 373 25 Hirschberg. 374 10 Höchst a. M.. 375 — Höhr. 376 21 Hobenmölse«. 377 15 Hohenstein O -Pr. 378 12 Hohenwestedt. 379 10 Hohappel. 380 6 Homberg (Reg.-Bez. Caffey. 381 19 Homberg (Kr. Mörs). 382 10 Homburg o b Höhe, Sp.-u.B.-K. 383 16 Homburg (Pfalz), V.-B. 384 9 Horaburg. 385 12 Husum. 386 1 Ichenhausen. 387 29 Ichtershausen. 388 10 Idstein. 389 29 Jena. 390 14 Jestetten. 391 29 Ilmenau. 392 18 Jnowrazlaw. 393 15 Insterburg. 394 15 Johannisourg. 395 — Iserlohn, Bolksb., Akt.-Ges. 396 12 Itzehoe. 397 29 Judenbach. 398 19 Jüchen. 399 19 Mich. 400 18 Jutroschm. 401 16 Kaiserslautern.

402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456

29 16 14 31 31 31 15 27 21 18 10 23 19 31 16 5 27 5 31 17 15 15 29 23 7 21 15 14 18 25 31 15 29 25 10 11 18 5 16 32 11 19 17 15 31 19 5 31 27 25 — 15 1 16 9

457 458 459 460 461 462 463 464 565 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510

des

N r.

Verbandes

|

Kaltennordheim. Kandel. Kandern. Kappelrodeck (Amt Achern). Karlsruhe. Karlsruhe-Mühlburg. Kaukehmen. Kelsterbach. Kemberg. Kempen. Kirberg. Kirchberg. Kirchen a. S. Kirchheim b. Heidelberg. Kirchheimbolatzden. Kitzingen. Klein-Germ». Älingenberg. Knielingrn. Königsberg N.-M. Königsberg i. Pr., K.-Ges. Königsberg i. Pr., Ldl. G.-B. Königsee. Komgfttin. Königs-Wusterhausen. Kösen. Könitz. Konstqpj. Kasten. Krappitz. Krautheim. Kreuzdurg O.-Pr. Kreuzburg a. d. Werra. Kreuzbar« O.-Schl. Kreuznach. Kröpelin. Krotoschin. Kulmbach. Kusel. Kyritz. Laage i. M. Laasphe. Labes. Labiau. Labenburg. Lage i. L. Lahm i. Jtzgrund. Lahr. Lampertheim. Landeshut i. Schl. Landsbrrg a. d. W. Landsberg O.-Pr. Landshut (Bayern). Landftuhl (Pfalz). Langelsheim.

Nummer

Kreditgenossenschaften rc.

Laufende

de»

N r.

Verbandes

Laufende Nummer

|

396

31 29 10 10 11 25 12 29 16 12 31 32 23 23 23 29 25 9 15 7 23 29 5 25 29 6 5 21 15 25 25 10 19 18 29 23 15 14 15 25 11 27 25 7 32 5 7 7 12 25 11 15 29 9

Kreditgenossenschaften rc. Langenbrücke». Langensalza. Langenschwalbach. Langenselbold. Lassan. Lanban. Lauenburg a. E. Lauscha. Lauterecke«. Leck. Legelshnrst. Leynin. Leipzig, Kr.-B., Akt.-Ges. Leipzig, Kr.- u. Sp.-B., Akt.-G. Leipzig, Spar- u. Gew.-B. Lengsseld. Leobschütz, Bolks-B. Lerbach. Lessen W.-Pr. Letschin. Leubsdorf. Leutenberg. Leutershausen. Lewin. Lichte b. Wallendorf i. S.-M. Lichtenau i. Hessen. Lichtensrls i. Bayern. Liebenwerda, Sp.- u. D.-K. Liebstadt. Liegnitz, K.-V. Liegnitz, V.-B. Limburg a. Lahn. Linnich. Lissa. Lobrnsteia. Lobstädt. Löbau W.-Pr. Lörrach. Lötze». Löwen. Loitz. Lorsch. Lublinitz. Luckau. Luckenwalde. Ludwigsstadt. Lübben. Lübbenau. Lübeck. Lüben. Lübtheen. LyckMagdala. Magdeburg, Sp.- u. B.-B. d. Eiseub.-Beamt.

Laufende Nummer

Verbandes,

1

|

deS

N r.

1

Num m er

Kreditgeno ssen sch asten rc.

£§ 4

564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618

27 10 25 18 25 32 17 6 25 31 31 15 25 11 11 17 15 9 — 29 27 27 27 6 15 12 — 25 32 25 16 29 25 29 12 32 14 17 11 18 2 19 12 10 6 — 21 25 6 — 12 1 5 31 10

Kreditgenossenschaften rc.

I

Lausende

397

511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544

10 11 31 31 21 6 15 15 10 14 5 12 17 29 15 29 23 12 5 6 5 21 19 18 14 14 16 29 32 — 1 5 11 25

545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559

23 14 27 19 15 10 31 18 21 23 21 29 29 15 19

560 14 561 1 562 1 563 29

Mainz. Malchow. Mannheim, Akt.-Ges. Mannheim, Gew.-Bk. Mansfeld. Marburg. Marggrabowa, K.-Ges. Marggrabowa, V.-B. Marienberg. Markdorf. Marktbreit. Marne. Missow. Mehlis. Mehlsack. Meiningen. Meißen. Meldorf. Mellrichstadt. Melsungen. Memmelsdorf i. Unterfr. Merseburg. Meschede. Meseritz. Mtßkirch, B.-B. Mrßlirch, K.-K. Metz. Mruselbach. Meyenburg (Pricgnitz). Michelstadt. Miesbach. Miltenberg. Mirow. Mittelschreibendorf, Kred.-, Sp.u. Kons.-«. Mittweida. Möhringen a. D. Mörfelden. Mörs. Mohrungen. Montabaur. Mosbach. Mrotschen. Mücheln. Mügeln, Bez. Leipzig. Mühlberg a. E. Mühlhansen i. Th., Gew.-B. Mühlhansen i. Th., B.-B. Mühlhausen i. Ostpr. Mülheim a. Ruhr, Mülh. Bk., Akt.-Ges. Müllheim i. B. München, Jnd.-Bk. München, Bayr.Beamt.-Kr.-Bk. Münchenbernsdorf.

Münster b. Dieburg i. Hessen. Münster i. T. Müusterberg. Rakel. Namslau. Nauru. Naugard. Nauheim (Bad>. Naumburg a. Qu. Neckarbischofsheim. Neckargemünd-. Neidrnburg. Neisse. Neubraudenburg. Reubuckow. Reudamm. Neuenburg W.-Pr. NruhaldeaSlebea. Neuhaus a. E. Neuhaus a. R. Neu-Isenburg, Gew.-B. Neu-Isenburg, Sp.- u. Leihk. I Neu-Isenburg, Sp.- u. Leihk. II Neukirchen b. Ziegenhain (Cassel) Neumark W.-Pr. Neumünster. Neunkirchen 6. Saarbr. Neurvde. Neu-Ruppin. Neusatz a. O. Neustadt a. d. Haardt. Neustadt a. d. Orla. Neustadt Neustadt Neustadt Neustadt Neustadt

O.-Schl. b. Coburg. i. Holstein. a. d. Dosse. i. Schwarzwald.

Neustettiu. Neustrelitz. Neutomischel. Neu-Weißrusre. Neuwied, Volks-B. Niebüll. Niederrad. Nieder-Wildungen. Nieheim (Kr. Höxter). Nienburg a. S. Nimptsch. Nordeck. Nordm. Nortorf. Nördlingen. Nürnberg, Sp.- u. B.-V. Oberkirch. Oberlahaftein.

619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 «32 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673

8

des

N r.

Verbandes

Oberlind b. Sonneberg. Obermörlen. Obermoschel. Oberndurg. Oberschöneweide. Oberfitzko. Oberstedten. Ochsenfurt. Oderberg. Oels. fendach. lfenburg i. Bad., B.-V. Ohlau. Ohrdruf. Olbernhau. Oldenburg i. Holst. Oppeln. Oppenheim. Oranienburg. Orb. Ottelsburg. O terbmg. C| cheim v. d. Rhön. O trowo. Ottendorf, Bez. Leipzig. Ottmacha«, B.-B. Ottmachau, Bks.-B. Paderborn. Parchwitz, B.-B. Pareh. Pasewalk. Passenheim. Patschkau. Penig. Penkun. Peüeberg. Pforzheim. Pfungstadt. Pilllallen. Pinneberg. Pirmasens. Plrscheo. Pleß. Plön. Pößneck. Pöllwitz. Posen. Potsdam, Kred.-B., Akt.-Ges. Prausnitz. Preetz. Prenzlau. Prettin. Pretzsch. Pr.-Eyla«. Pr.-Hollaud.

674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685

15 | 5 25 32 15 23 18 32 9 21 23 19

686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698

14 15 — 18 10 31 15 32 25 18 15 11 6

699 27 700 25 701 25 702 25

703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 723 724

Kreditgenossenschaften rc.

I

29 27 16 5 2 18 10 5 17 25 10 31 25 29 23 12 25 10 32 10 15 9 29 25 23 25 25 19 25 9 11 15 25 23 17 32 31 27 15 12 16 18 25 12 29 25 18 — 25 12 11 21 21 15 15

Nummer

Kreditgenossenschaften rc.

|

U'E

Laufende

Laufende Nummer

|

398

23 15

32 32 11 — 2 2 16 29 11 5 21 29 25 15 21 11 6 5 29 32

Pr.-Stargard. Prichsenstadt. Pncbns. Pritzwalk. Prökuls. Pulsnitz. Pmiiy. Putlitz. Quedlinburg. Quersurt. Radeburg. Radevormwald, Komm.-Ges. a. A. Radolfzell. Ragnit. Raguhn. Rakwitz (Posen). Ransbach. Rastatt. Rastcnbnrg. Rathenow. Raudten. Rawitsch. Rehden W.-Pr. Rehm» i. Mecklenburg. Reichelsheim i. d.Wettrrau, Bu. K.-B. Reichelsheim t. Odenwald, Spu K.-B. Reichenbach i. Schl. Rtinschdott b. Bösdorf, B.-B. Reinschdorf b. Bösdorf, V.- u. Kr.-B. Reudnitz. Rhein O.-Pr. Rheinsberg. Rhinow. Ridnitz. Rinteln. Rixdoch B.-B. Rixdors, Darlehns-B. Rockenhausen. Rodach b. Coburg. Rodel. Röttingen a. T. Roitzsch. Ronneburg (Sachs.-Mtenburg). Roseuberg O.-Schl. Rosenberg W.-Pr. Roßleben. R-swck. Rotenburg a. d. Fulda. Rotheuburg ob der Tauber. Rudolstadt. Rüdersdorf.

des

Nr

27 29 19 10 15 15 14 7 29 9 18 16 31 29 1 15 17 17 29 29 6 29 15 29 18 2 9 18 9 14 18 1 18 10 29 17 25 29 5 21 15 31 10 15 9 7 12 23 10 7 15 23 21 14 31

-