Mitteilungen über den ... Allgemeinen Genossenschaftstag des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden Deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften zu ...: 39. Neustadt a. d. Haardt vom 25. bis 27. August 1898 [Reprint 2021 ed.] 9783112468180, 9783112468173


157 81 27MB

German Pages 391 [388] Year 1899

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Mitteilungen über den ... Allgemeinen Genossenschaftstag des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden Deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften zu ...: 39. Neustadt a. d. Haardt vom 25. bis 27. August 1898 [Reprint 2021 ed.]
 9783112468180, 9783112468173

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Mittheilungen über den

nemmnddreitzigstea

Mgemeinen GmoseWafklag der auf Selbsthüfe beruhenden

dertsche» Crmrts- irt Michschtstr-tufevschtste» zu

MM o. H. gaorM vom 25. bis 27. August 1898.

Herausgegeben im Auftrage des Allgemeinen Verbandes von

Dr. Kans Krüger Anwalt de- Allgemeinen Verbände- der deutschen Erwerb-- und Wirth schaftSgenoffenschäften.

Eigenthn« M Allgemeine« StrkiiM

der dmtsche» Grwrrds- ««d Wirthsch«strgen»ffr»sch«ftt».

Berlin 1898.

Kommissions-Verlag von 3. Guttentag S. W. wilhelmftrah, 119/120.

Druck der BreSlauer SrnofleuschastS-vuchdruckerei, e. G. m. b. H., UrsuNuerstraße 1.

Inhalts-Verzeichniß Seite.

I

Bericht über den 39. Allgemeinen GenoffenschaftStag.................. Präsenzliste ...................................................................................... Borversammlung und Tagesordnung...........................................

1 1 14

II.

Auszug auS den Verhandlungen des GenoffenschaftStageS...

19

Erste Hauptversammlung..............................................................

19

Eröffnung, Ansprachen und Begrüßungen.... 19, 23, 24, 25 Gemeinsame Angelegenheiten.

Bericht deS Anwalt-........................................................................ Bericht über die HilfSkaffe deutscher Erwerbs- und WirthschaftSgeuoffenschaftm und über die Errichtung der RuheaehaltSkaffe deutscher Erwerbs- und WirchfchaftSgenoffeufchaften................... auch 3. Hauptversammlung . . . Antrag des Anwalts, die Aufstellung der Bilanz betreffend Antrag des Verbandes süddeutscher Konsumvereine, die RechtSgittigkeit der Beschlüsse und Wahlen von General­ versammlungen, an welchen Mitglieder wegen Ueberfüllung deS Versammlungslokalenicht theilnehmen konnten, betteffend................................................ Antrag deS Verbandes süddeutscher Konsumvereine, die Ab­ wehr von Angriffen auf die Genoffenschasteu betreffend. auch 2. Hauptversammlung . . . Antrag des Anwaltes, das gememfame Wirken der Bauaenoffenschaften in einem Verbände betreffend................... Wahlen für den Vorstand der HilfSkaffe .................................. Zweite Hauptversammlung..........................................................

I.

23

58 243 61

67

76 206 77 87 87

Angelegenheiten der Kreditgenossenschaften.

Antrag des Anwalts, Bankkredit der Kreditgenossenschaften betreffend........................................................................................... 88 Vorträge über die Benutzung und die Vortheile deS GiroVerbandes ....................................................................................... 117 Antrag des Engeren AuSschuffeS, die Abwehr der Agitation für Errichtung von Kreditgenoffenschasten einzelner Berufte arten betreffend...................................................................................127 Antrag des Engeren AuSschuffeS, Sicherstellung der Rechte und Pflichten bei Einräumung eines Kontokorrent-Kreditbetteffend..............................................................................................144

Seite. II.

Angelegenheiten der Konsumvereine

Antrag des Anwalts und des Verbandes süddeutscher Konsum­ vereine, die Prüfung der Waaren auf ihre Preiswürdigleit betreffend.................................................................................. Antrag des Anwalts, die Marken- und Waaren-Jnventur betreffend.................................................... Antrag des Engeren AuSschuffeS, Anstellung und Kontrole deS Lagerhalters betreffend Besprechung der Erfahrungen der Konsumvereine mit den Bestimmungen deS Margarine-GesetzeS vom 15. Juni 1897 Antrag des Verbandes sächsischer Konsumvereine und deS Allgemeinen Konsumvereins, e. G. m. b. H., zu Braun­ schweig, die Umsatzsteuer für die Konsumvereine betreffend

157

164 179 188

192

Dritte Hauptversammlung............................................................... 213 Fortsetzung der gemeinsamen Angelegenheiten.

Antrag deS Anwaltes, Stellungnahme des Allgemeinen GenoffenschastStageS gegen die Verstaatlichung der Reichs­ bank und für Verlängerung deS Privilegiums derselben betreffend ... ... ... . . 216 Bericht deS Vorsitzenden des Engeren AuSschuffeS über die Thätigkeit des Engeren AuSschuffeS............................................ 236 Wahl von Mitgliedern in den Engeren Ausschuß.........................237 Bericht über die Prüfung der JahreSrechnung, Beschlußfassung über die Anerkennung derselben und Entlastung 238 Bericht und Beschlußfaffung über den Voranschlag der Ein­ nahmen und Ausgaben für das Jahr 1899 ................... 239 Beschlußfaffung über den Ausschluß von zwei Genoffenschäften auS dem Allgemeinen Verbände.................................. 242 Beschlußfaffung über den Ort deS GenoffenschaftStages im Jahre 1899 ..................................................................... '. . . 244 III.

Zusammenstellung der gefaßten Beschlüffe rc .

.

247

IV.

Bericht über die Verhandlungen der Berbandsrevisoren....

253

V.

Rechnung deS Allgemeinen Verbandes für 1897 ........................ Voranschläge für 1898 und 1899 .....................................................

278 285

VI.

VII.

Bericht über Mitgliederbestand und Mitgliederbewegung im Allgemeinen Verbände............................................................................. 287 Lifte der Genossenschaften deS Allgemeinen Verbandes und Bei­ tragsliste ..................................................................................................... 289

Lifte der Mitglieder der HilfSkaffe deutscher Erwerbs- und WirthschaftSgmoffenschasten . ...........................................

Literaturverzeichniß

371

.................................................................................. 380

Verzeichnis der Redner. Seite.

Alberti, Dr., Wiesbaden. . 73, 110, 144, 152, 156, 214, 242, 270, 274 Amoldt, Magdeburg-Neuftadt 189 Arndts, Stuttgart . . . .... 215, 270 Aßmann, Braunschweig 186, 197, 212

Barth, München . . 68, 75, 76, 157, 158, 162, 183, 191, 206, 209, 212 Bauer, Potsdam 154, 157, 234 Berthold, Blumenthal 77, 83 Blell, Brandenburg a. H 127, 268 «Hure, Leisnig 209 Brecht, Karlsruhe i. Baden 185, 214

Clauß, Neustadt a. d. Haardt 14 Tonrad, Speyer 14, 259 Trüger, Dr., Tharlottenburg 28, 66, 74, 82, 104, 115, 134, 190, 191, 203, 211, 213, 216, 242, 256, 258, 259, 265, 270, 275 Diehls, Kaffel Dietrich, Kalkberge-NüderSdorf Exter, Neustadt a. d. Haardt Feierabend, München Feldheim, Burg b. Magdeburg Finch, Karlsruhe i. Baden

Gebhardt, Zweibrücken Gruner, Pforzheim . .

151, 152, 156, 287 160, 174, 179, 187, 190, 214 24

85, 264, 273 190 121, 274, 275 ............................................................. 70 176, 187

Haase, Gera i. Neuß 214, 234 Häntschke, Tharlottenburg . . . 161, 164, 165, 177, 182, 185, 188, 191 Hartung, Merseburg................................................................................ 258, 261 Hüfner, Themnitz 265 Jäger, Berlin 58, 102 . 62, 67, 87, 104, 127, 153, 156, 157, 255, 256, 262, 263, 267, 272, 277 Knecht, Dr., Neustadt a. d. Haardt 14 Kopisch, BreSlau ................................................................ 152 Kringel, BreSlau 162, 173, 177, 243 Kuckuck, Meiningen 267, 277

Klinkert, BreSlau

Landauer, Gerabronn Landgraf, Speyer . . Laux, SiuSheim . Lewiusohu, Rakel Lorenzen, Speyer

88 23 57 256, 260, 263 117

Seite. ........................................... 61

Mergler, Hachenburg

170, 209 175, 184

Noelle, Lüdenscheid Niphut, Kattowitz

263, 265, 270 . 160, 170, 182, 185, 208, 213, 215, 238, 239, 241, 242

Och, Gocha Oppermann, Magdeburg

Plonz, Berlin Proebft, München 19, 27, 56, 57, 61, 62, 72, 76, 86, 87, 231, 235, 236, 238, 241, 242, 243, Radestock, DreSden-Pieschen 171, 183, Schippel, Meiningen Schneider, Dr., Potsdam Schödon, Gleiwitz Seibert, Wiesbaden Stüben, Berlin-Moabit

...

Thorwart, Frankfurt a. M. Troitzsch, Delitzsch . . . Trotter, Miltenberg. . . Bollborn, Friedenau

- .

108, 243, 244 215, 216, 245, 273, 276 188, 192, 211

262, 264, 265, 272, 276 88, 116, 176, 177, 179, 208, 260, 268 257, 260, 264, 268 ................................276 138, 242 66, 112, 143, 231, 271 . 57, 246 154, 237

. . .

123, 263, 272

Wagner, Ludwigshafen a. Rhein 216 Wedermann, Bremen..................................................................................................163 Wolff, London .......................................................................................... 25 Wolff, Suhl 208 Wolski, Allenstein .........................................................................

Zademach, Guben

261

259

I.

Werrcht über den

neunundbreißißsteu Allgemeinen Senoffenschsst-tOg des H> gemeinen Verbandes der ans Selbsthilfe bernhenden deutschen Erwerbs- und Wirthschaftsgenoffeuschasten. Der neununddreißigste Allgemeine GenoffensLaftStag des Allgemeinen BerbandeS der auf Selbsthilfe beruhenoen deutschen Erwerbs« und Wirthschaftsgenossenschaften wurde am 25., 26. und 27. August in Neustadt a. Haardt abgehalten: demselben wohnten bei: der Anwalt des Allgemeinen BerbandeS der deutschen Erwerbs- und Wirthschaft-genossenschaften, Herr Dr. Trüger, der Landtags-Abgeordnete Herr Lud. Parisi«», die Sekretäre des Allgemeinen Verbandes, Herren H. Häntschke und Dr. Wernicke, sowie die nachstehend verzeichneten Vertreter von 32 Unterverbänden, 133 Kreditgenossenschaften, 47 Konsum­ vereinen, 4 Baugenossenschaften, 1 Produktivgenossenschaft, 1 Roh­ stoffgenossenschaft.

A. Unterverbiinbe. 1. Bayerischer GenoffenschastSverband.—HerrF.L.Proebst aus München. 2. Verband der Krediwereine zu Berlin. — Herr E. Plonz aus Berlin. 3. Verband der Konsumvereine der Provinz Brandenburg und der angrenzenden Provinzen und Staaten. — Herr A. Krüger aus Berlin. 4. Verband der Baugenossenschaften Deutschlands. — Herr Landrath Berthold aus Blumenthal. 5. Verband der Fränkischen Vorschuß« und Krediwereine. — Herr H. Trotter a«S Miltenbera. 6. verband Hessischer Vorschuß« und Krediwereine. — Herr F. DiehlS aus Kassel.

2

7. Verband der Kreditgenossenschaften der Lausitz und der benachbarten Landestheile. — Herr O. Z ad em ach aus Guben. 8. Verband der Konsumvereine der Lausitz und der an­ grenzenden Provinzen und Landestheile. — Herr A.Jordan aus Görlitz. 9. Verband der Erwerbs- und Wirthschastsgenoffenschasten im Regierungsbezirk Magdeburg, Herzogthum Braun­ schweig und der Provinz Hannover. — Herr P. Feldheim aus Burg b. Magdeburg. 10. Verband der Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschasten am Mittelrhein. — Herr Dr. Alberti aus Wies­ baden. 11. Verband der Norddeutschen Erwerbs- und Wirthschastsgenossenschaften. — Herr H. Lende! aus Wolgast. 12. Verband der Nordwestdeutschen Erwerbs- und Wirthschastsgenossenschasten. — Herr I. F. Wischmann aus Heide i. Holst. 13. Verband Nordwestdeutscher Konsumvereine. — Herr H. Wedermann aus Bremen, stellvertretender Berbandsdirektor. 14. Verband der Oberbadischen Erwerbs- und Wirthschafts­ genossenschaften. — Herr I. Stadler aus Jestetten. 15. Verband der Ost- und Westpreußischen Erwerbs-und Wirthschaftsgenossenschasten. — Herr Wolski aus Allenstein. 16. Verband Pfälzischer Kreditgenossenschaften. — Herr A. D. Conrad aus Speyer. 17. Verband der Vorschuß- und Kreditvereine von Pommern und den Grenzkreisen der Mark Brandenburg. — Herr C. Schönke aus Stettin. 18. Verband der Deutschen Erwerbs- und Wirthschafts­ genossenschasten der Provinz Posen. — Herr Robert Seidel aus Posen. 19. Verband der Kreditgenossenschaften von Rheinland, Westfalen, Lippe und Waldeck. — Herr Ed. Moras aus Ruhrort. 20. Verband der Rheinisch-Westfälischen Konsumvereine. — Herr Aug. Noelle aus Lüdenscheid. 21. Verband der Vorschußvereine in der Provinz Sachsen und dem Herzogthum Anhalt. — Herr E. Hartung aus Merseburg.

3

22. Verband der Konsumvereine der Provinz Sachsen und

23.

24. 25.

26.

27.

28. 29.

30.

31.

32.

der angrenzenden Provinzen und Staaten. — Herr G. Oppermann ans Magdeburg. Verband Sächsischer Kreditgenoffenschasten. — Herr Aug. Hüfner aus Chemnitz. Verband Sächsischer Konsumvereine. — Herr Max Radestock aus Dresden-Pieschen. Verband der Erwerbs« und WirthschastSgenoffenschasten Schlesiens. — Herr R. Klinkert aus Breslau, stell­ vertretender Verbandsdirektor. Verband der Konsumvereine der Provinz Schlesien. — Herr Jul. Kringel aus Breslau. Verband der Erwerbs- und WirthschastSgenoffenschasten der Provinzen Starkenburg und Oberhessen. — Herr A. Bernhardt aus Darmstadt. Verband Süddeutscher Konsumvereine. —Herr K. Barth aus München. Verband Thüringischer Borschußvereine. — Herr A. Schippel aus Meiningen. Verband Thüringer Konsumvereine. — Herr Hammann aus Meiningen, stellvertretender Verband-direktor. Verband der Unterbadischen Erwerb»- und WirthschastSgenoffenschasten. — Herr Wilh. Finckh au» Karlsruhe. Verband der Kreditgenoffenschasten von Westbranden­ burg und den angrenzenden LandeSthellen. — Herr Carl Blell aus Brandenburg a. H.

B. Kreditgenoffenschasten. 33. Allstedt, Neue Darlehnskaffe für Allstedt und Umgegend,

e. G. m. u. H. — Herr Aug. Perrottet. 34. Alsenz, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr G- L.

Müller (Herr Carl Müller). 35. Altona. Altonaer Kreditverein. — Herr Heinr. Knoop

(Herren Bunenberg, Lösche, Sommer). 36. Babenhausen, Vorschuß- und Kreditverein, e. G. m. u. H. —

Herr A. Altvater. Bolksbank, e. G. m. u. H. — Herr Jak.

37. Bensheim,

38. Bergen a. Rügen, Borschnßverein, e. G. m. u. H. —

Herr Fr. Lübky. 39. Bergzabern, Bolksbank, e. G. m. u. H. — Herr Hoff­

mann.

4

40. Berlin, Allgemeiner Beamten-Spar- und Darlehnsverein, e. G. m. u. H. — Herr Max Schmid. 41. Berlin, Genossenschaftsbank Moabit zu Berlin, e. G. m. b. H. — Herr Lorenz Stäben. 42. Berlin, Kreditverein der Friedrichstadt zu Berlin, e. G. m. u. H. — Herr Hugo Jäger (Herr R. Littmann). 43. Berlin, Spar- und DarlehnSkasie des Vereins Berliner Restaurateure, e. G. m. u. H. — Herr F. Schönicke (Herren G. Gehrandt, Wilh. Neumann). 44. Biebrich-Mosbach, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Th. Hatzmann (Herr Martin Alt). 45. Blankenhain i.Th., Vorschußkassenverein, e.G.m.u.H. — Herr H. Sorge. 46. Bockenheim, Bockenheimer Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr C. Renfer (Herr Th. Meller). 47. Bornhöved, Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr F. I. Kirchner. 48. Brandenburg a. H., Brandenburger Bankverein, e. G. m. b. H. — Herr G. Deichmann (Herren O. Bode, Wilh. Meinicke). 49. Breslau, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr G. Kopisch (Herr B. Riedel). 50. Carden a. Mosel, Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr A. Schorn (Herr Jak. Kohlbecher). 51. Cassel, Kreditverein, e. G. m. b.H. — Herr Dr. Harnier (Herren Lud. Baur, C. Ruetz». 52. Chemnitz, Spar- und Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr R. Glöckner (Herren W. Bleibe, R. Keüermann, F. Liebe, E. Rüdiger). 53. Coblenz, Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr W Krick (Herr «. Cölln). 54. Cottbus, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr C. Leh­ mann-Nies. 55. Darmstadt, Darmstädter Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr Peter Reinhardt (Herr Ph. Hillgärtner). 56. Delitzsch, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr C. Troitzsch. 57. Dürkheim a. Haardt. Vorschuß und Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Carl Haffner (Herren S. Bärmann, Chr. Herold, Fr. Stettenbacher). 58. Turlach, Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr G. F. Blum (Herr A. Graf). 59. Edenkoben, Volks bank, e. G. m. u. H. — Herr C. Flach o (Herren P. Baumann, I. Bögel).

5

€0. Eppingen, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr G. Neudeck. 41. Erkelenz, Bolksbank, e. G. m. u. H. — Herr Jean Clever. 62. Frankfurt a. M., Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius u. Co., Kommandite. — Herr F. Thorwart. 63. Frankfurt a. M., Gewerbekasse, e. G. m. b. H. — Herr A. Huber (Herr G. Hertling). 64. Frankfurt a. O., Vereinsbank, e. G. m. u. H. — Herr H. Wiecklow. 65. Freyburg a. Unstrut, Borschußverein, e. G. m. b. H. — Herr E. Brückner. 66. Friedberg i. H., Vorschuß, und Krediwerein, e. G. m. u. H. — Herr Steinhäuser. 67. Gardelegen, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr H. Hintze. 68. Genthin, Vorschuß- und Sparverein, e. G. m. u. H. — Herr Schrader. 69. Gera (Reuß), Gewerbebank, e. G. m. u. H. — Herr Victor Kluge (Herr Carl Haase). 70. Gerabronn, Landwirthschafts, und Gewerbebank, e. G. m. u. H. — Herr I. Landauer. 71. Germersheim, Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr Schneider (Herr Jak. Schmitt). 72. Glan-Mönchweiler, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr C. Schroeder. 73. Gleiwitz, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr H. Schoedon. 74. Görlitz, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Paul Lemke (Herr Ernst Engel). 75. Gollme, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Fr. Thor­ mann. 76. Gotha, Gewerbe- und Landwirthschaftsbank, e. G. m. u. H. — Herr K. F. Fleischhauer (Herren E. Kayser, Will^ Och). 77. Gräfinau, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Alb. Haase (Herr L. Biehl). 78. Griesheim a. M., Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Peter Hafner. 79. Groß-Neundorf, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr A. Zacher. 80. Grünstadt, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Martini.

6 81. Gumbinnen, Vorschußverein, c. G. m. u. H. — Herr Paul Reimer. 82. Hachenburg (Westerw.), Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr W. Mergler. 83. Hanau, Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr P. Lamy. 84. Hannover, Vorschußvereinsbank, e. G. m. u. H. — Herr A. Nonne (Herren C. Rump, A. Süßenhop). 85. Haßloch, Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr A. Pfähler (Herr 3)1. Bug). 86. Havelberg. Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Emil Gutschmidt. 87. Heidelberg, Heidelberger Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr I. Kunz (Herren Dr. Ullrich, C. Boit, M. May). 88. Hersseld, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Joh. Hebel. 89. Hildburghausen, Dereinsbank, e. G. m. b. H. — Herr G. Weickert. 90. Höchst a. M., Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr M. Neußer (Herr W. Gattinger). 91. Ichenhausen, Spar- und Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr G. Ebner. 92. Jena, Gewerbe- und Landwirthschaftsbank, e. G. m. u. H. — Herr Zacher. 93. Ilmenau, Vorschuß- und Sparverein, e. G. m. b. H. — Herr C. Schwanitz. 94. Insterburg, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr E. Anbuhl (Herr H. König). 95. Kaiserslautern, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr C. Th. Jacob (Herren G. Kölsch, L. Christmann, G. H. Kühner). 96. Kandel, Kandeler Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Ludwig Metz (Herr Bernh. Gepel). 97. Karlsruhe i. B., Vereinsbank Karlsruhe, e. G. m. u. H. — Herr Carl Weber (Herren Fr. Maisch, Carl Markstahler). 98. Kirchen a. Sieg, Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr Franz Herner. 99. Kirchheimbolanden, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr W. Gotthold. 100. Konstanz, Vorschußverein, e. G m. n. H. — Herr Jul. Stern (Herr Franz Schneider). 101. Krautheim, Vorschußverein, e. G. m. n. H. — Herr C. Schuster.

7 102. Kreuznach, Kreuznacher BolkSbank, e. G. m. u. H. — Herr P. Weinreis (Herren E. Frohrath, G. König, l. Winkler). 103. Kusel, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr L. Binger. 104. Ladenburg, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr F. Agricola (Herr I. Ph. Fuchs). 105. Lampertheim, Vorschuß- und Sparkassenverein, e. G. m. u. H. — Herr F. Klein. 106. Lauterecken, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Otto Scherer. 107. Leipzig, Leipziger Kreditbank, Aktiengesellschaft. — Herr F. Helm. 108. Limburg a. Lahn, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr A. Korkhaus. 109. Lissa i. Posen, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Th. Liebelt. 110. Lübben i. Lausitz, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr H. Riede (Herr Alb. Driemel). 111. Mainz, Mainzer Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr G. Schmidt (Herr Fr. Reinhardt). 112. Meiningen, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Alb. Beer (Herren C. Dittmar, C. Suppkowitz). 113. Metz, Kreditverein für Lothringen, e. G. m. b. H. — Herr C. Henrich. 114. Meuselbach, Vorschußverein, e. G. tn. u. H. — Herr Oskar Ehle. 115. Mühlburg - Karlsruhe, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Heinrich Gerner (Herr Berth. Pfeifer). 116. München, Münchener Industriebau!, e. G. m. u. H. — Herr Jos. Kempf (Herren Jul. Kremser, Jos. Krämer, Joh. Meier). 117. Rakel, Spar- und Borschußverein, e. G. m. b. H. — Herr L. Lewinsohn. 118. Namslau, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr R. Werner. 119. Nauheim (Bad), Spar- und Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr H. Stoll (Herr Jean Fisch I.) 120. Naumburg a. Queis, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr E. Kodron. 121. Neiße, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr HanNiklas. 122. Neumark W.-Pr, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Liedge.

8 123. Neustadt a. Haardt, Neustadter Bolksbank, e. G. m. u. H. — Herr Sonst Morsch (Herren Gg. Knöchel, H. Auffarth, I. Clauß, I. Louis, Fr. Exter und eine große Zahl von Mitgliedern). 124. Oberkirch, Vorschußverein, e. G. m. n. H. — Herr Spiner (Herr W. Bock). 125. Obermoschel, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Carl Schmitt (Herren C. Schmidt jr., W. Schössling). 126. Offenbach a. M-, Bankverein, e. G. m. u. H. — Herr Carl Drehwald. 127. Offenburg (Baden), Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr A. Willenbacher (Herr Hch. Drinneberg). 128. Ohlau, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Paul Wolff. 129. Oppenheim a. Rh., Spar- und Kreditverein, e. G. m. 6. H. — Herr Friedr. Gallois. 130. Penig i. S., Vorschuß- und Sparverein, e. G. m. u. H. — Herr O. Funke. 131. Pforzheim, Vorschußverein, e. G. m. n. H. — Herr Wilh. Hepp (Herr Albert Steinmetz). 132. Pirmasens, Pirmasenser Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr I. Braun. 133. Posen, Posener Kreditverein, e. G. m. n. H. — Herr Adolf Simon. 134. Potsdam, Potsdamer Kreditbank, Aktiengesellschaft. — Herr Paul Bauer. 135. Prenzlau, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Fritz

Herr E. Dörfel. 137. Rixdorf, Rixdorfer Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr O. Stolle (Herr A. Bürckner). 138. Rockenhausen, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr A. Luroth (Herr Peter Rhein). 139. Rostock, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr H. Augustin. 140. Rüdersdorf, Borschußverein zu Kalkberge - Rüdersdorf, e. G. m. b. H. — Herr Lübkes. 141. Ruhrort, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Dr.

142. Salzungen, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr H. Bachmann. 143. Sanct Ingbert, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr W. Schmeltzer (Herr Jakob Bayer).

9

144. Sinsheim, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Jakob Laux (Herren Ludwig Frank, Wilh. Schuber). 145. Speyer, Speyerer Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr Joh. Lorenzen (Herren G. P. Wilhelm, H. I. Berthold, Holzmann, Fr. Voelcker, Fr. Wetzler, Betsch). 146. Stade, Vorschuß- und Sparverein, e. G. m. u. H. — Herr H- Dankers (Herren I. Bösch, Ed. Walther). 147. Staufen, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Felix Heckle. 148. Stemau (Bez. Cassel), Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr I. Heimann. 149. Stendal, Spar- und Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Aug Neumann (Herr Louis Huth). 150. Swinemünde, Vorschußverein, e. G. in. u. H. — Herr H- Ossig. 151. Tilsit, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Cohn. 152. Treis a. M., Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr I. N. Simonis. 153. Usingen, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Gg. Philippi (Herren H. Gutenstein, Ad. Vogelsberger). 154. Waldenburg i. Schl., Vorschußverein, e. G. m. u. H- — Herr Aug. Schael. 155. Weimar, Vorschuß- und Sparverein, e. G. m. u. H. — Herr R. Fricke (Herr B. Heinecke). 156. Wetzlar, Vorschuß- und Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Fr. Gans. 157. Wiernsheim, Spar- und Vorschußbank, e. G. m. u. H. — Herr A. Malthaner. 158. Wiesbaden, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Ernst Hirsch (Herren C. W. Poths, Emil Rumpf, Fr. Spitz). 159. Wiesbaden, Allgemeiner Vorschuß- und Sparkassenverein, e. G. in. u. H. — Herr Ludw- Sattler (Herr Wilh. Horn). 160. Woldegk, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr E. Brunnkow. 161. Wyk auf Föhr, Führer Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Jean Heymann. 162. Eions (Posen), Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Herm. Schmolle. 163. Zehdenick, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr O. Bechstein. 164. Zeitz, Spar- und Borschußbank, Aktiengesellschaft. — Herr A. Hebestreit.

10 165. Zweibrücken. Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr M. Gugenheim (Herren I. Reithinger, Ad. Kegel, A. Gebhart, E. Schuler).

C. Konsumvereine. 166. Arnsberg, Spar- und Haushaltsverein, e. G. m. b. H. — Herr E. Kampmann (Herr Lorenz Bertelt). 167. Bothnang, Konsumverein, e. G. m. b. H- — Herr G. Schulz. 168. Braunschweig, Allgemeiner Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Rob. Aßmann. 169. Bremen, Bremer Konsumverein, Aktiengesellschaft. — Herr Dr. I. Focke (Herr A. Hevemeyer). 170. Breslau, Breslauer Konsumverein — Herr M. Mundry (Herren Ad. Galleiske, R. Geisler, C. Jirmann, H. v. Nord­ hausen). 171. Ealau, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Mart. Nenmann. 172. Calbe a. S., Calbenser Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr A. Wünsche «Herr Treffke). 173. Cannstatt-Feuerbach, Spar- und Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Fr. Arndts. 174. Charlottenburg, Konsumverein, e. G. in. b. H. — Herr H. Häntschke. 175. Clansthal-Zellerfeld, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr O. Brathuhn. 176. Eßlingen, Konsum- und Sparverein, r. G. m. b. H. — Herr Emil Luck. 177. Freiburg i. B., Lebensbedürfniß- und Produktivverein, e. G. m. b. H. — Herr Kohlhepp (Herr Lindner). 178. Gerabronn, Fränkischer Kohlen-Konsnmverein, e. G. m.b. H. — Herr I. Landauer. 179. Gmünd (Schwab.), Spar- und Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Fr. Mancher. 180. Halle a. S., Allgemeiner Konsuniverein, e. G. m. b. H. — Herr Emil Reitzenstein «Herr Carl Zschiesche^. 181. Hannover, Hannoverscher Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Ernst Nolte. 182. Hemelingen, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr H. Heuer. 183. Hohenlohehütte, Konsumverein, c. G. m. b. H. — Herr A. Puschmann. 184. .Immenstadt, Konsum- und Sparverein JmmenstadtBlaichach-Sonthofen, e. G. m. b. H. — Herr E. Spindler (Herr Fr. Holzer).

11

185. Karlsruhe i. B., Lebensbedürfnißverein, e. G. m. b. H. — Herr R. Brecht (Herr Krümel). 186. Kattowitz i. Schl., Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Riphut. 187. Lauterberg a. Harz, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Carl Apel. 188. Leisnig, Leisniger Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Adolf Böhme. 189. Lipine, Neuer Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Aug. Sandkühler.

190. Luckenwalde, Konsumverein Vorwärts, e. G. m. b. H. — Herr Aug. Gericke.

191. Magdeburg, Konsumverein Neustadt, e. G. m. b. H. — Herr G. Arnoldt (Herr Carl Lankau). 192. Manebach, Konsumverein, e. G. m. u. H. — Herr Udo Kühn. 193. Meiningen, Konsumverein, e. G. m. b. H. —- Herr Hugo Müller (Herren C. Ehrsam, Rich. Hermann, Fr- Lorz). 194. Möhringen, Spar- und Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Joh. Hannemann (Herr W. Köhler). 195. München, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr E. Weise (Herr Ad. Flechtner). 196. ReuhauS b. Sonneberg, Konsumverein, e. G. m. u. H. — Herr W. Döbrich. 197. Neustadt b. Coburg, Konsum-, Rohstoff- und Produktiv­ verein, e. G. m. b. H. — Herr Wilh. Köhler. 198. Neustadt OS., Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Ant. Nentwig. 199. Neustadt a. Orla, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr ranz Höfer. forzheim, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Trust Hischmann (Herr Carl Gruner). 201. Potschappel, Konsumverein für Potschappel und Umgegend, e. G. m. b. H. — Herr Robert Tetzner. 202. Reutlingen, Konsum- und Sparverein, e. G. m. b. H. — Herr Herrn. Pritzlaff 203. RoSdzin, Konsumverein RoSdzin-Schoppinitz, e. G.m.b.H. — Herr Arth Dagner. 204. Rüdersdorf, Konsumverein „Tiefbau", e. G. m. b. H. — Serr Rob. Dietrich. chmöllu, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Moritz Menzel.

B

12 206. Schwenningen, Spar- und Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr W. Schütt. 207. Stuttgart, Spar- und Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr C. Zendler (Herren Th. Gauß, B. Brick, E. Buch, heim, Th. Claus, Franz Dölker). 208. Suhl, Konsumverein „Selbsthilfe", e. G. m. b. H. — Herr Louis Wolff. 209. Tuttlingen, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Cmil Winker. 210. Ulm, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Ramsler. 211. Waldshut i. B., Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Bühler. 212. Weimar, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Heinr. Wahl (Herr H. Reinhardt).

v. Andere Genossenschaften. 213. Berlin, Berliner Baugenossenschaft, e. G. m. u. H. — Herr 6. Syring (Herr W. Lahne). 214. Blumenthal, Spar- und Bauverein, e. G. m. b. H. — Herr Berthold. 215. Hannover, Bereinsbuchdruckerei, e. G. m. b. H. — Herr G. Klapproth. 216. Ludwigshafen a. Rh., Baugenossenschaft, e. G. m. b. H. — Herr A. Mayer (Herr H. Lebender). 217. München, Baugenossenschaft München, e. G. m. u. H. — Herr O. Feierabend. 218. Wolfenbüttel, Association der Schuhmachermeister, e. G. m. u. H. — Herr Wilh. Fleisch.

Bon den betreffenden Unterverbänden waren die nach­ stehend genannten BerbandSrevisoren abgeordnet: 1. Herr Albert Vollborn aus Friedenau, Revisor deVerbandeS der Kreditvereine zu Berlin, des Verbände» der Norddeutschen Erwerbs, und WirthschaftSgenoflenschaften, des Verbandes der Vorschuß- und Kreditvereine von Pommern und den Grenzkreisen der Mark Branden­ burg, deS Verbandes der Kreditgenossenschaften von WestBrandenburg und den angrenzenden Landestheilen. 2. Herr K. Michelmann aus Blankenburg a. H., Revisor des Verbandes der Baugenossenschaften Deutschlands, de» Verbandes der Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften im Regierungsbezirk Magdeburg, Herzogthum Braun­ schweig und der Provinz Hannover, deS Verbandes der

13

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9. 10.

11.

12. 13.

14.

15.

16. 17.

Kreditgenossenschaften von Rheinland, Westfalen, Lippe und Waldeck. Herr Dr. Fr. Schneider aus Potsdam, Revisor des Verbandes der Krediwereine zu Berlin, des Verbandes der Baugenossenschaften Deutschlands, des Verbandes der Kceditgenoffenschaften der Lausitz und der benachbarten Landestheile, des Verbandes der Konsumvereine der Lausitz und der angrenzenden Provinzen und Landestheile, des Ver­ bandes der Nordwestdeutschen Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschasten, des Verbandes der Konsumvereine der Provinz Schlesien. Herr G. Seibert aus Wiesbaden, Revisor des Verbandes der Baugenossenschaften Deutschlands, des Verbandes der Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschasten am Mittelrhein. Herr I. Lorenzen aus Speyer, Revisor des Verbandes Pfälzischer Kreditgenossenschaften. Herr Paul Bauer aus Potsdam, Revisor des Ver­ bandes der Krediwereine zu Berlin. Herr Dietrich aus Kalkberge-RüderSdorf, Revisor des Verbandes der Konsumvereine der Provinz Branden­ burg und der angrenzenden Provinzen und Staaten. Herr H. Wedermann aus Bremen, Revisor des Ver­ bandes Nordwestdeutscher Konsumvereine. Herr H. Schödon aus Gleiwitz, Revisor des Verbandes der EnverbS- und Wirthschaft-genossenschafter» Schlesiens. Herr Hermann Lehmann aus Golzern, Revisor des Verbandes Sächsischer Konsumvereine. Herr Ernst Kuckuck aus Meiningen, Revisor deS Ver­ bandes Thüringischer Vorschußvereine. Herr E. Weise auS München, Revisor des Verbandes Süddeutscher Konsumvereine. Herr L. Lewinsohn aus Rakel a. Netze, Revisor des Verbandes der Deutschen Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschasten der Provinz Posen. Herr O. Ritsche aus Neuhaidensleben, Revisor des Verbandes der Konsumvereine der Provinz Sachsen und der angrenzenden Provinzen und Staaten. Herr Schlesinger aus Neumark W.-Pr., Revisor des Verbandes der Ost- und Westpreußischen Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschasten. Herr W. Köhler aus Neustadt b. Coburg, Revisor des Verbandes Thüringer Konsumvereine. Herr Arndts aus Stuttgart, Revisor des Verbandes Süddeutscher Konsumvereine.

14 18. Herr A. Hebestreit aus Zeitz, Revisor des Verbandes Thüringer Konsumvereine. Den Verhandlungen wohnten ferner bei:

Herr Königlicher Regierung-rath Landgraf aus Speyer a. Rh., als Vertreter der Regierung der Bayr. Pfalz. Herr König!. Bezirk-amtmann Juncker ausNeustadt a.Haardt. Herr Reichsrath Dr. Eugen von Buhl au- Deidesheim. Herr Fr. Wagner, Direktor der Pfälzischen Hypothekenbank, Ludwigshafen a. Rh. Herr Pfarrer Brenner aus Lab ach, Kreisanwalt der Pfälzi. schen Darlehnskassen nach Raiffeisen. Herr Henry W. Wolff aus London, als Vertreter des Internationalen Genofsenschastsverbandes.

Als Stenographen fungirten die Herren Reichstagsstenographen Steuer und Haeneke aus Berlin. Die Borversammlnng fand am 24. August 1898, Abends ’/j9 Uhr statt. Der Direktor des Verbandes Pfälzischer Kredit­ genossenschaften, Herr RegierungSrath Conrad (Speyer), er­ öffnete dieselbe mit einer Begrüßung der Mitglieder des 39. Allgemeinen Genossenschaftstages, worauf der Vorsitzende des Aussichtsrathe- der Neustadter Bolksbank, e. G m. u. H., Herr I. Clauß, die Versammelten willkommen hieß. Herr Dr. Rudolf Knecht von Neustadt a. d. Haardt be­ grüßte die Versammelten in gebundener Rede, deren letzte Strophen lauteten: Deutscher Fleiß mit deutschen Waffen Hat sich einen Platz geschaffen. Deutschen Blut'S geheiligt Erbe, Deutscher Arbeit edel Streben Hat im Völkerwettbewcrbe UnS die höchste Kraft gegeben, Und in friedlich ernstem Streite Schaffen heute deutsche Leute. So in vaterländ'schem Sinne, Zu des Baterland'S Gewinne Wieder seid Ihr heut' gekommen Ueberall aus deutschem Lande, Ihr Genossen, zu dem frommen Friedenswerke auch die Bande Freundschaftlichen Geist'S zu pflegen. Seid willkommen!! Eurem Werke Segen!!

Das Bureau des 39. Allgemeinen Genossenschaft-tage« wurde auf Vorschlag von Verbandsdirektor Moras (Ruhrortwie folgt gebildet:

15 1. F. I. Proebst (München), Direktor des Bayrischen GenossenschastSverbandeS, Borsitzender des Engeren Aus­ schusses und des GesammtauSschusseS — L Vorsitzender des 39. Allgemeinen GenoffenfchastStageS; 2. Conrad (Speyer), König!. Regierungsrath, Direktor des Verbandes Pfälzischer Kreditgenossenschaften — II. Vor­ sitzender; 3. R. Klinkert (Breslau), stellv. Direktor des Verbandes der Erwerbs- und WirthschastSgenoffenschasten Schlesiens — III. Vorsitzender. 4. Stadlschreiber Weber, Bezirksamtsoffiziant Nether (beide von Neustadt a. d. Hardt), Direktor Lorenzen, (Speyer) — Schriftführer. Die Tagesordnung für .die Hauptversammlungen wurde wie folgt festgesetzt:

A. Se»ei»sa»e Angelegenheiten aller Sensssenschaften. I. Bericht deS Anwaltes. II. Bericht über die Hilfskasse deutscher Erwerbs- und WirthschaftSgenossenfchaften und über die Errichtung der RuhegehaltSkasse deutscher Er­ werbs- und Wirthschaft-genossenschaften. III. Antrag deS Anwaltes: In Erwägung, daß 1. die nach § 31 Abf. 2 des Genossenschaft- - Gesetzes zu ver­ öffentlichende Bilanz ein deutliches Bild von dem DermöaenSstande der Genossenschaft und von dem geschäftlichen Ergebnisse derselben im abgelaufenen Geschäftsjahre geben, 2. der VermögenSstand der Genossenschaft durch die Gruppirung der Saldi der einzelnen Konten in den Aktiven und Passwen der Netto-Bilanz, daS geschäftliche Ergebniß durch den in dieser Bilanz enthaltenen Saldo deS Gewinn- und Verlust -Kontozur Erstellung gebracht werden soll,

wird den Vorständen der Genoffenschasten empfohlen, im Sinne deS § 31 Abs. 2 deS Genossenschafts-Gesetzes die von der General-ver­ sammlung genehmigte Bilanz vor der Verbuchung der beschloffenen Dertheilung deS Reingewinnes, bei einer Unterbilanz vor Beseitigung oder Minderung der letzteren durch die beschloffenen Abschreibungs­ buchungen in den durch Statut bestimmten Blättern zu veröffentlichen. Anträge deS Verbandes Süddeutscher Konsumvereine: IV. Der Allgemeine GenoffenschaftStag wolle Stellung zu der Frage nehmen: Ist eS erforderlich, in da- GenoffenfchastSgefetz eine besondere Bestimmung über die RechtSgiltigkeit der Beschlüffe und Wahlen von Generalversammlungen, an welchen ein Theil der Mitglieder wegen Ueberfüllung deS Versammlungslokale- nicht mitwirken konnte, aufzunehmen? V, Der Allgemeine GenoffenschaftStag beschließt: Angriffe auf einzelne Arten der im Verbände vereinigten Genoffenschasten, die im Wege von Petitionen und Anträgen an die gesetzgebenden Körperschaften, Behörden u. s. w. erfolgen, find

16 durch Gegenschriften entschieden zurückzuweisen. Der Anwalt wird beauftragt, nach Befinden daS Erforderliche zu veranlassen und die VerbandSgenoffeuschasten werden verpflichtet, bot Anwalt hierbei nach Kräften zu unterstützen.

Anträge de- Anwälte-: VI. Der Allgemeine GenoffeuschastStag erklärt sich gtgtn die Verstaatlichung der Reichsbank und für Verlängerung des PrrvilegiumS derselben. VII. Der Allgemeine GenoffenfchastStag spricht den Wunsch und die Hoffnung auS, daß eS gelingen werde, eine Absonderung der Baugenoffenschasten zur Beschaffung von unkündbaren Miethwohnungen von den Bau­ genoffenschasten zur Erleichterung deS EigeuchumSerwerbS der Mitglieder zu verhütm, da 1. jede der beiden GenoffenschaftS-Arten, wenn richtig den örtlichm Verhältnissen angepaßt und nach genossenschaftlichen Grundsätzen geleitet und verwaltet, wirtschaftlich und sozial 2.

der anderen gleichwerthig ist und da deßhalb beide GenoffenschaftS-Arten, in einem Verbände vereinigt, auch am besten die Bestrebungen der Baugenoffenschasten fördern und an der Verbefferung der Organisation wirken können.

VIII. Wahl von 3 Mitgliedern in den Vorstand der HilfSkasse nach der Bestimmung in § 8 deS Statuts der HilfSkasse. (Auf dem Allgemeinen GenoffenschaftStage in Rostock waren gewählt und scheiden auS die Herren Proebst (München), Dr. Schultze (Greifswald) und Diehls (Caffel). IX. Bericht über die Prüfung der JahreSrechnung, Beschluß» fassung über die Anerkennung derselben und Entlastung. X. Bericht und Beschlußfassung über den Voranschlag der Einnahmen und Ausgaben für das Jahr 1899. XI. a) Bericht deS Vorsitzenden des Engeren Ausschusses über die Thätigkeit des Engeren Ausschusses. b) Wahl von Mitgliedern in den Engeren Ausschuß an Stelle der ausscheidenden Mitglieder. (Nach dem Turnus scheiden auS die Herren Oppermann und Noelle, in Folge Niederlegung deS Amtes Herr Morgen­ stern). XII. Beschlußfassung über den Ort deS Genossenschaftstages im Jahre 1899. XIII. Beschluß über den Ausschluß von zwei Genossenschaften auS dem Allgemeinen Verbände.

B. Augelegeuhette» der Kreditgenossenschaften. XIV. Antrag deS Anwälte-:

Der Allgemeine GenoffenschaftStag hält das heute vielfach hervor» tretende Bestreben, Kreditgenoffenfchasten auf Bank-Kredit hin zu begründen und den Geschäftsbetrieb wesentlich auf Bank-Kredit hin zu erweitern, für unvereinbar mit der gesunden Entwickelung der Kreditgenossenschaften und erklärt für dieselbe als Bedingung Be­ schaffung von regelmäßig zur Verfügung stehendem Betriebskapital und Benutzung des Bank-KreditS nur zur Deckung deS vorüber» gehenden KredltbedürfniffeS.

XV. Auf Antrag deS Anwaltes: Borttag über die Benutzung und Vortheile deS Giro-DerbandeS.

17 Anträge des Engeren Ausschusses.Der Allgemeine GenossenschaftStag empfiehlt den Vorständen und AuffichtSräthen der Kreditgenossenschaften, um eine Zersplitterung der in der Bereinigung und dem Zusammenschluß beruhenden Kraft der genofsenschastlichen Organisation zu verhindern und die gegnerischen Angriffe auf die Schulze-Delitzsch scheu Kreditgenossen­ schaften zu bekämpfen: Durch die Presse und in Versammlungen die Kenntniß der be­ währten Grundsätze genossenschaftlicher Organisation zu ver­ breiten und der Agitation für Gründung von Kreditgenossen­ schaften einzelner Berufsarten entgegenzutreten, wo da- Kredit­ bedürfniß dieser Berufsstände durch die bestehenden Kredit­ genossenschaften in ausreichender Wesse befriedigt wird. XVII. Den Kreditgenossenschaften wird empfohlen bei Einräumung eines Konto-Korrent-Kredit- durch Abschluß eine- Kreditvertrages und eine dem Rechtsverhältniß ent­ sprechende Beurkundung der Sicherstellung die beiderseitigen Rechte und Pflichten zu ordnen.

XVI.

C. Angelegenheiten der Ksusurnvereine. XVIII. Antrag deS Anwaltes und deS Verbandes Süddeutscher Konsumvereine: Der Allgemeine GenossenschaftStag empfiehlt den Unterverbänden, Maßregeln zu ergreifen, um mit Hilfe der VerbandSrevisoren die von den Konsumvereinen geführtm Waaren auf chre PreiSwürdigkeit zu prüfen. XIX. Antrag des Anwälte-: Der Allgemeine GenossenschaftStag erklärt seine Zustimmung zu folgen­ den Grundsätzen:

XX.

Die sorgfältige Marken- und Waaren-Jnventur im Lager deS Konsumvereins gehört zu den wesentlichsten Obliegenheiten von Borstand und AusfichtSrath Die Marken- und Waaren-Jnventur muß auf den Schluß der GeschäftSperiode vorgenommen werden und hat außerdem bei den Genossenschaften, deren Geschäftsjahr mehr als % Jahr umfaßt, auch während deS Geschäftsjahre- zu erfolgen. Für die Inventur gelten die in Nr. 32 der Blätter für Ge­ nossenschaftswesen von 1898 bekannt gegebenen Grundsätze. Antrag deS Engeren Ausschusses: In Erwägung, daß 1. da- Gedeihen der Konsumvereine zum nicht geringen Theil durch sachgemäße und gewissenhafte Thätigkeit des Lagerhalter­ bedingt ist, und 2. Borstand und AusfichtSrath für die Folgen der Außerachtlassung der nöthigen Sorgfalt bei der Auswahl des Lagerhalter- und der Kontrole verantwortlich find, erklärt der Allgemeine GenossenschaftStag es für geboten, daß a) nur eine solche Person als Lagerhalter anaestellt wird, die nach Charakter und Fähigkeiten für die Erfüllung der dem Lagerhalter obliegenden Pflichten Gewähr bietet, die beiderfestigen Rechte und Pflichten durch einen besonderen Vertrag geregelt werden, b) die Geschäftsführung deS Lagerhalter- unter strenger Kontrole des Vorstandes und AusfichtSrath- steht.

18 XXI.

Antrag des Verbandes sächsischer Konsumvereine: Besprechung der Erfahrungen der Konsumvereine mit den Be­ stimmungen deS MaraarinegesetzeS vom 15. Juni 1897, bett, die Haltung getrennter Verkaufsräume für Margarine und Butter, und Berathung der Maßnahmen, die zur Abwendung der damit verbundenen Schädigungen deS Geschäftsbetriebes zu ergreifen find.

XXII. Antrag des Verbandes sächsischer Konsumvereine und des Allgemeinen Konsumvereins, e. G. m. b. H., zu Braun­ schweig: Der Allgemeine Genoffenschaftstag nimmt mit Bedauern Kenntniß von den Versuchen, die Konsumvereine mit einer Umsatzsteuer zu belasten; er erwartet zuverfichttich, daß diese atten sozialen und wirchschaftlichen Grundsätzen sowie der Gewerbefreiheit widersprechende Steuer nicht eingeführt, bezw. wo fie besteht, ausgehoben werde, da sie als Sondersteuer diejenigen Genossenschaften trifft, welche für ihre zum weitaus größten Theile den minderbegüterten Klassen an­ gehörenden Mitglieder die nothwendigsten Lebensbedürfnisse be­ schaffen, — somit zu einer mittelbaren oder unmittelbaren Vertheuerung der Lebenshaltung der unter schwierigen Verhältnissen stehenden minderbegüterten Klassen führt.

Die Hau-Iversammlunge» fanden statt: am 25. August 1898 von 9 Uhr 30 Minuten Vormittags bis 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags, am 26. August 1898 in der Sektion für die Kreditgenossenschaften von 9 Uhr 15 Minuten Vormittags bis 1 Uhr 40 Minuten Nachmittags, in der Sektion für die KonsumVereine von 9 Uhr 30 Minuten Vormittags bis 4 Uhr 15 Minuten Nachmittags, am 27. August 1898 von 9 Uhr 20 Minuten Vormittags bis 12 Uhr 30 Minuten Mittags, zu welcher Zeit der Schluß des neununddreißigsten Allgemeinen Genossenschaftstages erfolgte. Die in den Hauptversammlungen gefaßten Beschlüsse sind in den in Nr. 39 der Blätter für Genossenschaftswesen, Jahr­ gang 1898, veröffentlichten Protokollen bekannt gegeben und im Abschnitt III dieser .Mittheilungen" findet sich eine Zusammenstellung derselben. Neben den Hauptversammlungen sind die Verbands­ revisoren zu einer besonderen Versammlung zusammengetteten. Im Abschnitt IV dieser „Mittheilungen" ist der Bericht über diese Sonderversammlung' abgedruckt.

n.

Auszug aus den

Verhandlungen bei dem neununddreißigsten GenoffenschaftSlage des Mgemeiuen Verbandes der deutschen Erwerbs- und WirthschastSgenoffenschasten zu Neustadt a. d. Haardt.

Erste .Hauptversammlung am Donnerstag dm 25. August 1898. Vorsitzender: F. X. Proebst (München). Schriftführer: Stadtschreiber Weber (Neustadt a. d. Haardt). Eröffnung: 9 Uhr 15 Minuten Vormittags.

Vorsitzender F. L. Proebst (München): Hochverehrte Ver­ sammlung! Kraft der Vollmacht, die die gestrige Vorversamm­ lung mir übertrug, eröffne ich hiermit den 39. Allgemeinen Genoffenschaststag, indem ich Sie alle Namens des Gesammtausschusies und des Allgemeinen Genosienschastsverbandes von ganzem Herzen willkommen heiße, Alle, die Sie keine Opfer gescheut, um, mitunter aus weiter Ferne, zu dieser unseren gemeinsamen Arbeit hier sich einzufinden; vor Allem unsere Ehrengäste, die hochverehrten Vertreter der Königlichen Staatsregierung, Herrn RegierungSrath Landgraf und Herrn Bezirks­ amtmann Juncker, den Herrn Vertreter der Stadt Neustadt, Herrn Bürgermeister und Landtagsabgeordneten Exter und den Herrn Vertreter des Internationalen Genosienschastsverbandes und des englischen Genosienschastsverbandes, Herrn Henry Wolff aus London. Wir wisien die Ehre und Auszeichnung, die uns durch die Theilnahme dieser hervorragenden Männer und der Behörden und Korporationen, als deren Vertreter sie sich eingefunden haben, erwiesen wird, in vollem Maße zu würdigen und sprechen hiermit unseren herzlichen Dank dafür aus. 2*

20 Willkommen heiße ich aber auch ganz besonders die Mit­ glieder der Neustadter Bürgerschaft, die sich eingefunden haben, um ihre Theilnahme an unseren Bestrebungen zu bezeugen, und die schon in den letztvergangenen Tagen uns liebevolle Theil­ nahme und Gastfreundschaft in reichem Maße erwiesen haben. Meine Herren! Wo immer in diesen Tagen deutsche Männer sich versammeln, müssen sie in allererster Reihe des Geistes­ fürsten gedenken, der vor wenigen Wochen in seinem Sachsen­ walde das treue Auge für immer geschlossen hat, der in heißem Kampfe mit bewundernswerthem Geschick die deutschen Stämme geeinigt, das Deutsche Reich geschaffen hat. Wir Männer der genossenschaftlichen Vereinigung haben fernab von jeder politischen Bestrebungen dem engbegrenzten sittlichen und wirthschaftlichen Gebiete unserer genossenschaftlichen Thätigkeit das klare Ziel der Einigung des deutschen Volkes von Uranfang stets vor Augen gehabt, und wir dürfen uns rühmen, dies schöne Ziel früh schon erreicht zu haben. Wir dürfen, wenn es überhaupt erlaubt ist, Keines mit Großem zu vergleichen, mit Stolz sagen, daß unser Genossenschaftsverband, der alle deutschen Stämme und Völker zusammenschließt, Dank der unermüdlichen und ziel­ bewußten Thätigkeit unseres Meisters Schulze-Delitzsch, älter ist als das neue Deutsche Reich, ja, daß das genossenschaftliche Schaffen und Ringen die Völker aller gesitteten Rationell zu­ sammenschließt. Aber wir sind und bleiben darum nicht minder dankbar den großen Männern, die auf politischem Gebiete unser geliebtes Vaterland geeinigt haben, die die deutschen Stämme zusammenführten zu einem Staatenbunde, der sich bald und mächtig die ihm gebührende Stellung und Bedeutung im Weltenreich errungen hat, der ein Schutzdach bildet für alle, und darum auch für unsere friedliche Arbeit. Deshalb gedenken wir auch des Mannes, der das Meiste und Größte an diesem Werk geschaffen hat, der der geistige Führer des neuen Deutschen Reiches im schweren Kampfe seines Werdens und Erstarkens war, des Fürsten Bismarck, stets mit ernstem und innigem Dank.

(Bravo!) Wenn wir nun von dieser weltbedeutsamen Größe zurück­ blicken auf den bescheidenen Kreis unserer Mitarbeiter, so müssen wir leider, wie schon seit einer Reihe von Jahren, auch auf diesem GenossenschaftStage wieder so manchen treuen Freund vermissen, der bis dahin treu mit uns Hand in Hand arbeitete. Ich kann sie nicht alle nennen, die Männer, die ihren Vereinen und Verbänden im letzten Jahre entrissen wurden. Aber eines Mannes darf ich an dieser Stelle gedenken, weil er in hervor-

21 ragender Stellung als Direktor eines zwar erst vor wenig Jahren gegründeten aber bedeutungsvollen Verbandes sich in ernster würdiger Thätigkeit an unseren Arbeiten betheiligte; unser lieber Freund, Baumeister Wohlgemuth aus Berlin, Direktor des deutschen Baugenossenschastsverbandes, wurde uns durch einen raschen, gänzlich unerwarteten Tod entrissen. Wenige Jahre erst, wie ich bemerkte, war es ihm vergönnt, an der Spitze dieses Verbandes für die genossenschaftliche Arbeit ein­ zutreten; aber er hat Großes und Bedeutendes auch in dieser kurzen Frist geleistet, er hat den Grundstein gelegt, auf dem jüngere frische Kräfte rüstig fvrtbauen werden. Mir war es vergönnt — gestatten Sie diese kurze persönliche Erinnerung — noch wenige Tage vor seinem Tode in Verbindung mit unserem Freunde Barth in München mit ihm einige Abendstunden zu­ sammen zu sein. Wir waren erstaunt über die geistige und körperliche Frische, mit der er, wie selten je früher, mit uns Pläne für seine Baugenossenschaften besprach und entwickelte, Pläne für den nächstjährigen Allgemeinen Genossenschaststag in Berlin, wie für die Enthüllung des Schulze-Delitzsch-DenkmalS, Pläne, die ihn mit freudigem Stolz erfüllten, und die er sicher hoffte ausführen zu können. Und nur eine einzige Woche später, am nämlichen Tage, fast zur nämlichen Stunde ttaf uns wie ein Blitz aus heiterem Himmel die Nachricht von seinem unerwarteten Tode. Wir alle werden ihm ein ehrendes An­ denken für alle Zukunft bewahren. — Ich darf in dieser Stunde aber auch noch eines Mannes gedenken, der glücklicherweise uns noch lebend erhalten ist, und den im nächstm Jahre wieder­ zusehen wir die frohe Hoffnung hegen, die er selbst in dem gestern eingelaufenen Begrüßungstelegramm ausgesprochen hat; es ist unser alter Freund Nizze, der so viele Jahre die Ver­ handlungen des Allgemeinen GenoffenschaststageS in der würdigsten Weise leitete. Er hat gestern die Versammlung begrüßt. Ich glaube, im Namen der Versammlung ihn wiederbegrüßen zu dürfen durch ein Telegramm, daS ihm Dank und Freude aus­ spricht über seine Absicht, am Fuße des Schulze-Delitzsch-Denkmals im nächsten Jahre uns wieder die Hand zu reichen und uns Gelegenheit zu bieten, ihm wieder in sein treue» Auge zu schauen. — Und weiter, meine Herren, theilen Sie ganz gewiß alle die größte Freude mit mir darüber, daß der Veteran des deutschen Genoffenschaftsverbandes, unser lieber alter Freund Troitzsch aus Delitzsch, die weite Reise nicht gefürchtet und gescheut und sich wieder zu unseren Verhandlungen eingefunden hat. Wir heißen ihn von ganzem Herzen willkommen. (Bravo!)

22 Meine Herren, wir sind gewohnt, zum Beginn unserer gemeinsamen Arbeit an vergangene Genosienschaftstage und ihre Leistungen uns zu erinnern. Im nächsten Jahre schließt daS vierte Jahrzehnt seit der Gründung unserer Vereinstage, und da wird wohl der richtige Platz sein für einen umfassenden geschichtlichen Rückblick; für heute möchte ich nur wenige Mark­ steine aus der Geschichte unserer Verhandlungen hervorheben. Vierzig Jahre sind es, seit der Kongreß der deutschen Volks­ wirthe zum ersten Male tagte und die von Schulze-Delitzsch in den deutschen Genossenschaften vertretenen Grundsätze der Selbsthilfe, der Selbstverantwortung, des Eintretens Aller für Einen und Eines für Alle anerkannte. Wieviel Kämpfe und Sorgen hat es in diesen 40 Jahren gekostet, diese Grundsätze aufrecht zu erhalten als das Banner unserer ganzen Thätigkeit! Wir werden nicht ermüden, auch fortan dafür mit aller Kraft ein­ zutreten, und wir Alle, die wir im Dienste der genossenschaft­ lichen Lchätigkeit ergraut sind, hoffen, daß eine jüngere Generation uns darin ablösen und die Fahne der Selbsthilfe und Selbst­ verantwortung für alle Zukunft heilig halten wird. Vor 30 Jahren in Leipzig betonte Bürgermeister Koch die Wahlverwandtschaft der Genossenschaft und der Gemeinde, die beide der eigenen Kraft vertrauen, beide sich zur Selbständig­ keit auftingen und darin erhalten müssen, weil ohne diese Selbständigkeit ein gesundes Gemeinde- und Genoffenschaftsleben gar nicht gedacht werden kann. Goldene Worte, die in der einen oder anderen Form inzwischen oft wiederholt wurden, aber darum nicht an Wahrheit und Bedeutung verloren haben, und an die, manchen Bestrebungen der Neuzeit gegenüber, gerade heute wieder lebhaft erinnert werden darf und muß. Und wir wurden daran erinnert in der schönsten Weise vor fünf Jahren in Stettin aus dem Munde des Bürgermeisters Giesebrecht, der uns zurief: „Es ist eine wahre Erquickung, eine Vereinigung vor sich zu sehen, die auf eigenen Füßen steht und die Selbst­ hilfe auf ihre Fahne geschrieben hat." Einer solchen Anerkennung wollen wir uns auch auf diesem Genosienschaftstage wieder würdig erweisen. Nun, genug der Erinnerungen! Nur auf eines darf ich noch Hinweisen. Der Allgemeine VereinStag von 1869, der hier in Neustadt, im Herzen der schönen Pfalz, stattfand, war der erste und bis jetzt einzige Allgemeine Genossenschaftstag in diesem reben- und waldumkränzten Gau, in dem wir uns Alle schon nach wenigen Stunden heimisch gefunden haben. Die Wenigen von un», die jenen ersten pfälzischen Genoffenschaftstag mitzumachen das Glück hatten, bewahren daran die schönsten

23 Erinnerungen. Wir begrüßen und beglückwünschen diese Veteranen, die wir gestern schon kennen gelernt haben — es sind nur vier an der Zahl*) — weil es ihnen vergönnt ist, nach 29 Jahren wieder gesund und frohen Muths zur Stelle zu sein. Wir hoffen, daß die diesjährige Versammlung nicht minder glücklich und fmchtbringend verlaufen wird als jene von 1869.

So sei denn der 39. Allgemeine Genoffenschaststag im Geiste unseres Meisters Schulze-Delitzsch eröffnet. (Lebhafter Beifall.) Das Wort hat der Königliche RegierungSrath Herr Land­ graf (Speyer).

Königlicher RegierungSrath Landgraf (Speyer): Meine hoch­ verehrten Herren! Die Leitung der auf Selbsthllfe beruhenden deutschen Erwerbs- und WirthschastSgenoffenschasten hat die Aufmerksamkeit gehabt, das Königlich bayerische Staatsministerium und die Königliche Regierung der Pfalz in Kenntniß zu setzen von der diesjährigen Abhaltung des Allgemeinen GenoffenfchaststageS in der Pfalz, und damit die Einladung zur Theilnahme an den Verhandlungen verbunden. Das Königliche Staats­ ministerium hat die Königliche Regierung der Pfalz beauftragt, einen Vertreter hierzu abzuordnen, und die Ehre, Sie heute Namens der Königlich bayerischen Staatsregierung und der Königlichen Regierung der Pfalz zu begrüßen, ist mir zu Theil geworden. Ich freue mich des mir gewordenen Auftrags um so mehr, als es mir längst ein Wunsch war, aus meinem persönlichen Jntereffe und Bedürfnisse heraus mit den Ver­ tretern des deutschen GenoffenschastSwesenS in persönliche Be­ rührung zu kommen. Meine Aufgabe ist aber um so ehren­ voller, als eS ja gilt, eine illustre Versammlung deutscher Ge­ lehrter und hervorragender Fachmänner zu begrüßen. ES ist im Raum der Zeit eine kurze Spanne her, daß dem deutschen Genoffenschaftswesen ein Reformator entstand. Weit­ aussehenden Blicke- war eS Schulze-Delitzsch, der daS Wort, die Idee der Welt verkündete, daß nur aus der Selbsthilfe heraus Nutz und Frommen für die Genoffenschasten entstehen könnte. Seine Anregung wirkte blitzartig, sie fand überall Aufnahme; die Meinen bestehenden Genoffenschasten unterzogen sich einer Umgestaltung und neue Genoffenschasten entstanden. Allmählich bildete sich ein Netz über ganz Deutschland. Aller♦) Gemeint find die Herren DiehlS-Aaffel, Oppermann-Magdeburg, Dr. Schneider-PotSdam und Schwanitz-Nmenau.

24

ding» die Formen der Genossenschaften sind verschieden, bedingt durch örtliche Verhältnisse; aber in Einem sind sie alle wohl gleich, in der Grundlage ihres Wesens: Freiwilligkeit und Selbständigkeit, Zusammenschluß aller Kräfte, die Gleichartiges erstreben, schließlich Zusammenfassung aller Vereine in einen Kollektivverband. Das sind die Grundelemente, auf welchen die Genossenschaften beruhen. Der Erfolg ist — das ist die sekundäre Erscheinung — nicht ausgeblieben. Die deutschen Genossenschaften wirken, wie allgemein anerkannt ist, wohl­ thätig; sie schaffen Wohlfahrt, sie bringen Segen. Die deutschen Genossenschaften sind ein wichtiger Faktor in unserem kulturellen Leben geworden. Die Staatsregierungen und das Reich standen von jeher den Bestrebungen der Genossenschaften freundlich zur Seite. Die Anschauungen der Staatsregierungen wurden zur schöpferischen That im deutschen Genoffenschastsgesetz, ein Gesetz, daS nicht Fesseln schlägt, sondern das auf der Grundlage der Selbsthilfe den Genossenschaften die breiteste Entwickelung ge­ stattet, ihnen eine feste Organisation giebt und vor allem Recht verschafft.

Meine Herren, mögen Ihre Verhandlungen einen gedeih, lichen Verlauf nehmen, mögen Ihre Beschlüsse zum Segen des Genossenschaftswesens gereichen, zum Segen der Allgemeinheit und zum Segen unseres deutschen Vaterlandes. Aus diesen Gesichtspunkten heraus bitte ich die Begrüßung Namens der Königlichen Staatsregierung ftcundlich entgegenzunehmen. (Lebhafter Beifall.)

Bürgermeister Exter (Neustadt a. d. H ): Hochgeehrte Herren! Namens der Stadt heiße ich Sie herzlich willkommen und danke für die Ehre, die Sie uns erwiesen haben, indem Sie unsere Stadt als Versammlungsort wählten. Wie schon der Herr Vorsitzende bemerkte, ist es heute nicht das erste Mal, daß Sie bei uns tagen. Bereits vor 29 Jahren, bei Beginn der Bewegung auf genoffenschaftlichem Gebiete, waren Sie hier versammelt. Sie können stolz zurückblicken auf die Vergangenheit; denn durch Ihren Eifer und durch Ihre That­ kraft hat sich das Genossenschaftswesen in ganz Deutschland segensreich entwickelt, dank ihrem Verbände. Meine Herren, mögen Sie alle aus den Tagen, in denen Sie hier weilen, nur freudige und angenehme Eindrücke mit auf den Weg nehmen, mögen die Stunden, die Sie nach gethaner Arbeit der Erholung und Geselligkeit widmen, reich sein an fteudigen Anregungen, mögen Ihre Verhandlungen von gutem Erfolg begleitet fein und möge das Genossenschaftswesen

25 sich auch in Zukunst segensreich in Deutschland entwickeln. Also nochmals herzlich willkommen Namens der Stadt! (Lebhafter Beifall.)

Vertreter des Internationalen Genossenschaft- > Verbandes Henry W. Wolff (London): Meine Herren, ich freue mich, daß ich Ihnen diesmal einen englischen Gruß in deutscher Sprache darbringen kann. (Bravo!) Es wäre mir lieb gewesen, wenn mein Freund und Kollege Gray hatte kommen können, der als Ausschußmitglied und Generalsekretär der „Britischen Union" dieselbe hätte offiziell vertreten können. Ich habe von der „Union" allerdings kein Mandat; aber ich glaube, ohne Scheu Ihnen versichern zu können, daß in einem Volke, dessen ganzes Wesen auf Selbst­ hilfe beruht, das in politischer und wirthschaftlicher Beziehung nicht durch Staatshilfe, sondern durch eigenes Schaffen groß geworden ist, der Name Ihres großen Gründers SchulzeDelitzsch in gutem Andenken steht. Wir haben sein Schaffen und Wirken verfolgt, wir haben mit ihm sympathisirt, als er all die Schwierigkeiten hat überwinden müssen, die in unserem Lande glücklicherweise nicht gut möglich sein würden. Ich habe c8 schon in meinem Buche über DolkSbanken gesagt, daß, nur seine wirthschastliche Thättgkeit ins Auge gefaßt, er dem deutschen Volke mehr Milliarden eingebracht hat als irgend ein Krieg, und daß in der gleichen Zeit, als Kqlifornien entdeckt wurde, er Deutschland eine Goldgrube eröffnet hat ohne die Schatten­ seiten, die dieses kalifornische Goldfeld mit sich gebracht hat. (Bravo!) Ihr Verband steht mit unserer „Union" in einem herzlichen Verhältnisse; es ist eine Einigung der Herzen, die auf dem­ selben Gefühl beruht. Sie haben in Ihrem Genossenschafts­ leben noch Hindernisse zu überwinden; unsere Genossenschafts­ geschichte und -Entwickelung zeigt, daß diese Hindernisse überwindlich sind, und ich bin gutes Muths, daß sie auch überwunden werden. Was Sie jetzt zu leiden häben, haben wir ftüher zu leiden gehabt. Als wir anfingen, waren sogar die Gesetze ungünstig; aber wir haben neue Vereine geschaffen und die Gesetze denselben angepaßt, sodaß das Parlament gern bewilligt hat, wie es auch in den allerletzten Tagen bewilligt hat, daß Genossenschaften mit unbeschräntter Haftpflicht, was früher nicht möglich war, Kredit aufnehmen können. Mit mehr Zuversicht spreche ich als Vertreter des Inter­ nationalen Genoffenschaftsverbandes, von dem ich die Ehre

26 habe Vorsitzender zu sein. Ich möchte mich sehr dagegen ver­ wahren, daß daS eine spezifisch englische Gnrichtung ist. Die Herren von Ihrer Anwaltschaft, die die Verhältnisse kennen, wiffen, daß wir gerade in England mit dem größten Wider­ stände zu kämpfen hatten, daß wir aber jetzt keine andere lokale Unterstützung haben als die Union. In Frankreich wie in Italien haben sich die Leute gesagt, daß, wenn ein Prinzip im Einzelnen gut und nützlich sei, wie daS Zusammenwirken, auf dem die ganze Genossenschaft beruht, es auch in größerem Maßstabe nützlich sein müsse. Deswegen hat schon vor etwa 15 Jahren Luzzatti darüber gesprochen, zu gleicher Zeit auch de Boyve. Wir haben uns gesagt: wir wollen die Genossenschaften von verschiedenen Ländern in einen Verband zusammenbringen, damit sie geschloffen vorrücken und mit größerer Kraft der guten Sache den Sieg erringen können. DaS Werk ist allerdings ein schwieriges, aber ich kann sagen, daß wir nach dreijährigem Bestehen schöne Resultate haben, die uns zu weiteren Erfolgen ermuthigen. In das ganze Genossen­ schaftswesen ist überall — ich will Sie ausnehmen, weil Sie das nicht nöthig hatten — ein neues Leben hineingekommen. In der Schweiz haben sich die Genossenschafter zn einem nationalen Verbände vereinigt, und der Direktor sagte mir, daß dies auch eine bedeutsame Folge des internationalen Verbandes sei. In Spanien ist ein landesgenossenschaftlicher Verband ge­ gründet worden, der in diesem Jahre seine erste Versammlung halten wird. Selbst in Serbien ist ein nationaler Ver­ band gebildet worden, der im nächsten Monat seinen ersten Kongreß abhalten wird. Auch in Holland hat das Genossen­ schaftswesen einen großen Auffchwung genommen, und in Australien und Wcsttndien fangen die Genoffenschaften an, sich mit einander zu vereinigen. ES wird segensreich weiter gewirkt. Was die VerbandSgenoffenschasten anbelangt, so hat der Internationale Verband ein ganz besonderes Verdienst in dem Predigen dieses wirthschastlichen Evangeliums geleistet. Mein Freuno Gray, der Generalsekretär der Union, die sich früher zurückhaltend zeigte, hat mir gegenüber zugestanden: Ich bin nach Deutschland gekommen und sehe die Kreditgenossenschaften so mächtig entwickelt und vertreten; da muß doch etwas Gutes dahinter sein. So hat er mir den Dienst erwiesen und auf dem letzten englischen Genossenschaststage einen Vorttag über Kreditgenossenschaften an gesetzt, und ich hielt diesen Vorttag. Wir haben darüber diSkutirt, und jetzt steht die Kreditgenossen­ schaft, die vor einem Jahre in England gar nicht existirte, offiziell auf dem Programm der Genoffenschaften, und ich freue

27 mich, Ihnen sagen zu können, daß die Kreditgenossenschaften sich in aller Welt ausbreiten. Ich hoffe, daß wir in Australien, Westindien, in Canada und Ostindien die Kreditgenossenschaften einpflanzen. Die Resultate, die wir in England erreicht haben, sind zwar noch schwach, aber sehr befriedigend, denn die erste BolkSbank, im November 1894 begründet, hatte im zweitm Jahre ihr Geschäft verdoppelt und im dritten versechsfacht gegen das erste Jahr. Ich glaube also, daß «nS das etwas in Aussicht stellt. Auch in Bezug auf geschäftliche Beziehungen ist in den Genoffenschaften schon Segensreiches gewirkt worden. Die holländischen Genoffenschaften haben davon etwas geerntet und für ihre Genossenschaften für Butter und Eier zum ersten Mal einen Markt in England gebildet. Ueberall regt eS sich und eS wird, glaube ich, etwas zu Stande kommen. Ich wünsche, meine Herren, von Herzen, daß Sie sich weiter so segensreich und so ersprießlich entwickeln mögen, wie es bisher geschehen ist, in absolut selbstvertrauender individueller Manneskraft, in freiwillig kollektiver Thättgkeit. Ich hoffe auch, daß der Inter« nationale Verband das gute ®erf, welches Schulze-Delitzsch so mächtig gefördert hat und welches außerordentliche Erfolge hier und in England gezeittgt hat, weiter fortentwickln wird. Ein

französischer BolkSwirth hat gesagt, daß das 20. Jahrhundert der Genossenschaft gehört. Jedenfalls gehört uns die Zukunft an, die Zukunft gehört dem Volke, und das Volk, aus schwachen Einzeltheilen bestehend, kann nur durch die Genoffenschaft ge­ deihen. Dann werden die Segnungen, die Schulze-Delitzsch vorausgesagt hat, sicher eintreten, und wir werden durch die Genoffenschaften zum industriellen und sozialen Frieden kommen. •

(Lebhafter Beifall und Händeklatschen.)

Vorsitzender F. i. Proebst (München): Meine Herren! Sie haben durch den Beifall, den Sie den Rednern spendeten, bereits Ihren Dank für die Begrüßung, die Ihnen zu Theil wurde, ausgedrückt. Ich darf wohl in Ihrem Namen die Herren Vertreter der Staatsregierung und Stadtverwaltung bitte», den Korporationen, als deren Abgeordnete sie erschienen sind, unsern ehrerbiettgen Dank zu übermitteln, ebenso wie ich Herrn Henry W. Wolff für den Jnternaüonalen und den englffchen Verband diesen Dank ausspreche. Der Herr Anwalt hat, wie ftüher und namentlich im letzten Jahre, Einladungen an die preußischen Staatsministerien und an die Reichsbehörden gerichtet. ES ist von allen Seiten leb­ hafter Dank dafür ausgesprochen worden, verbunden mit dem Bedauern, daß dienstliche Verhältniffe es diesmal nicht möglich

28 machen, eine dieser hohen Behörden hier vertreten zu sehen. Insbesondere hat Herr Geh. Oberregierungsrath Dr. Hermes, der im vorigen Jahre unseren Berathungen in Rostock bei­ wohnte, persönlich dem Herrn Anwalt gegenüber sein Bedauern darüber ausgesprochen, daß ihm eine gleiche Theilnahme in diesem Jahre nicht möglich ist.

I. Bericht des Anwalts. Anwalt Dr. Grüßet: Meine Herren, die Genossenschaften des Verbände-- sind es gewohnt, daß der Bericht des Anwalts sich nicht nur auf die Vorgänge in unserem Verbände und auf die Darstellung der Ergebnisse unserer eigenen Genossenschaften beschränkt, sondern daß vor Ihnen ein Bild entrollt wird über die Lage des gesammten deutschen Genossenschaftswesens. Hier tritt uns deutlich der Unterschied zwischen den Allgemeinen Genoffenschaststagen und den Unterverbandstagen entgegen. Auf letzteren beschäftigen wir uns im wesentlichen mit der Organi­ sation und den Einrichtungen der Genossenschaften unseres Ver­ bandes, auf ersteren, den Allgemeinen Genossenschaststagen, stehen die Fragen im Vordergrund, die das Genossenschafts­ wesen als Ganzes berühren. Wir greifen über unsere Genossen, schäften hinaus und suchen das große Ganze zu erfassen, Ein­ fluß auSzuüben auf die Gestaltung des gesammten Genossen­ schaftswesens. Auf den diesjährigen Unterverbandstagen habe ich zur Be­ sprechung gebracht die Bedeutung und Leistungen, den Einfluß unserer Organisation. Meine Herren, eine neue Generation wächst in unseren Genossenschaften heran, die nicht mehr die un­ mittelbaren Kenntnisse der Bedeutung unserer Organisation in den ersten Jahrzehnten besitzt, die leicht geneigt ist, die heutige Bedeutung derselben nach Aeußerlichkeiten zu beurtheilen, zumal Neid und Mißgunst mit unserer Organisation sich recht oft beschäftigen. Ich kann hier hervorheben — und freue mich, daß auch mein Vertreter auf den Verbandstagen, Herr Dr. Alberti, den­ selben Eindruck gewonnen hat —, daß vielfach, ja ich möchte sagen regelmäßig, der Vortrag hierüber von allerbestem Erfolge gewesen ist, und ich hoffe, daß die Verbände, aus denen in diesem Jahre das Thema nicht zur Besprechung kommen konnte, es im nächsten Jahre auf die Tagesordnung setzen werden. Damit tragen wir das Verständniß für die große Bedeutung dieser Organisation in die weitesten Kreise. Herr Dr. Alberti und ich werden dem Wunsche des Gesammtausschusses nachkommen

29

und in Form einer Flugschrift den Genossenschaften unsere Bor­ träge über die Bedeutung und Leistungen unserer Organisation zugänglich machen. Meine Herren, das deutsche Genossenschaftswesen bietet auch in diesem Jahre wiedemm ein mannigfaltiges, buntes Bild. Die Zahl der Genossenschaften hat sich weiter erheblich ver­ mehrt. Wir zählten Ende April d. I. 16069 Genossenschaften in Deutschland, gegenüber 14842 in der entsprechenden Zeit des vorigen Jahres. Bielen Bolkswirthen ist diese Vermehrung des Genoffenschaftswesens noch lange nicht weitgehend genug. Wir können die Behaichtung hören: Jedes Dorf muß seine DarlehnSkasse haben, jede Innung ihre Innung--Kreditkaffe. Nun, wir stehen auf einem anderen Standpunkt. Wir würden es nicht freudig begrüßen, wenn diese Zerstückelung des Genoffenschastswesens durchgeführt würde, und wir vermöchten darin nur eine Schwächung der Kräfte zu sehen und keine Stärkung.

Aber auf der anderen Seite fürchtet man auch bereits diese Entwickelung des Genossenschaftswesens. Meine Herren, es ist gar nicht so selten, daß wir die Ansicht vertreten sehen, mit unseren Genoffenschasten würde der sozialistische Zukunstsstaat angebahnt. Nun, ich glaube: ebensowenig, wie wir zu erwarten haben, oaß eine Zeit kommt, in der jedes Dorf seine DarlehnSkaffe und jede Innung ihre JnnungS-Kreditkaffe hat, ebensowenig brauchen wir zu befürchten, daß unsere Genoffenschasten, insbesondere die Genossenschaften Schulze-Delitzsch'scher Richtung, den Unterbau unserer heutigen Wirthschaftsordnung untergraben könnten. Im Gegentheü, wir können getrost behaupten, daß es keine zuver­ lässigere Stütze der heutigen Wirtschaftsordnung giebt als unsere Schulze-Delitzsch'schen Genoffenschasten! (Bravo!

Sehr richtig!)

Don den rund 16000 Genossenschaften gehören 1544 dem Allgemeinen Genoffenschafts - Verbände an. Es ist das eine verhältnißmäßig kleine Zahl, insbesondere wenn wir damit die Anzahl der Mitglieder der anderen großen Genoffenschastsverbände vergleichen, wenn wir hören, daß dem Neuwieder Verbände einige tausend Genoffenschasten angehören, dem Offen­ bacher Verband etliche tausend. Doch, meine Herren, ich glaube, ebensowenig, wie wir die einzelnen Genoffenschasten nur nach ihrer Mitgliederzahl abschätzen, können wir auch unsere Mitgliederzahl nur nach der Quantität beurtheilen; denn blicken wir einmal in die Statistik! Dergleichen wir, was unsere 1544 Genoffenschasten leisten, mit dem, was die tausende von Ge­ nossenschaften der anderen Verbände vor sich bringen, — da

30 können wir mit Stolz und Genugthuung auf unsere Organisation Hinweisen. Ich denke, nicht die Quantität der Genossenschaften kann hier entscheiden, sondern die Qualität ist maßgebend, und an Qualität, meine Herren, stehen unsere Genossenschaften ganz gewiß hinter keiner anderen Genossenschastsart zurück. Dies werde ich zahlenmäßig beweisen.

Es ist Ihnen bekannt, daß die Preußische Central-Genosienschafts-Kasse eine Statistik veröffentlicht hat, die sehr lange Zeit zu ihrer Fertigstellung gebraucht hat; in der Einleitung zu dieser Statistik hat man hervorheben müssen, daß allerdings numerisch die Schulze-Delitzsch'schen Genossenschaften nur einen kleinen Prozentsatz der bestehenden Genossenschaften bedeuten,

daß aber, was die Resultate anlangt, den Mitgliederbestand, die Umsatzverhältnisse u. s. w., die kleinere Anzahl der SchulzeDelitzsch'schen Kreditgenossenschaften über weit größere Resultate

verfügt, als alle übrigen Genossenschaften zusammen. Meine Herren, es hat mich dabei doch etwas eigenthümlich berührt, daß man dann in diesem amtlichen Bericht den Versuch gemacht hat, die Bedeutung der Schnlze-Delitzsch'schen Genossenschaften abzuschwächen, indem man hinzufügte, daß aus diesen großen Umsätzen der Schnlze-Delitzsch'schen Genossenschaften, aus ihrer

großen Mitgliederzahl nicht etwa auf die größere soziale Be­ deutung derselben gefolgert werden dürste! 16000 Genossenschaften bestehen heute. Im letzten Jahre find mehrere tausend neu entstanden, und dies Jahr wird eben­ falls eine starke Vermehrung bringen. Ich glaube, man kann behaupten: Das Genossenschaftswesen, ist „Mode-Sache" ge­ worden. Es gab eine Zeit, wo die Entwickelung des Genoffen­ schaftswesens mit sehr großem Mißtrauen beobachtet wurde, heute haben sich die Verhältnisse geändert, heute sucht man das Genossenschaftswesen zu fördern. Wir begrüßen eine Fördenmg des Genossenschaftswesens mit Freuden, wir wünschen aber allerdings, daß diese Förderung nicht etwa auf Kosten der soliden Entwickelung erfolgt. Die Genossenschaft ist heute in vielen Kreisen, wenn ich mich so ausdrücken darf, das „Mädchen für Alles" geworden. Vor mir liegt das Statut der Hand­ werkergenossenschaft — Firma offen gelassen; also offenbar ein sogenanntes Musterstatut für die Genossenschaften. Im § 2 wird als Zweck der Genossenschaft bezeichnet: 1. Die Gewährung von Darlehen an die Genoffenschasten für ihren Geschäfts- und Wirthschastsbetrieb; 2. die Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Spar­ sinns bei Mitgliedern und Nichtmitgliedern;

31 3. die Uebernahme der Einziehung geschäftlicher Forderungen und der Regulirung in Konkursfällen; 4. die Gewährung eines angemessenen Rechtsschutzes; 5. gemeinsamen Einkauf von Bedarfsartikeln von Mitgliedern; 6. gemeinsame Produktion oder Aufstellung von Geräthen und Maschinen zur gemeinsamen Benutzung; 7. gemeinsamen Verkauf der Erzeugnisse von Mitgliedern. Ja, meine Herren, wie muß es wohl in dem Kopfe des Mannes auSgesehen haben, der dieses Musterstatut verbrochen hat! Denn daß eine Genossenschaft aus der Grundlage nicht gedeihen kann, — nun, ich glaube, darüber kann doch Niemand im Zweifel sein, der sich auch nur ganz flüchtig mit dem Ge­ nossenschaftswesen beschäftigt hat. Bei einer Genossenschaft auf der Grundlage werden die wirthschaftliche» Grundsätze einfach auf den Kopf gestellt. Mit einem derartigen Statut will man wohl nur die Handwerker anlocken, indem man ihnen sagt: Seht, das kann alles mit einer Genossenschaft geleistet werden, kommt daher zu unsern Genossenschaften, wir wollen euch von den Schulze-Delitzsch'schen Genossenschaften loslösen. Ich habe bereits im vergangenen Jahre auf dem Allgemeinen Genoffenschaststag in Rostock in meinem Bericht darauf hin­ gewiesen, daß die Systeme der verschiedenen Genoffenschaftsarten heute eigentlich vollständig verwischt sind, und man eigentlich kaum noch sprechen kann von einem ausgesprochen SchulzeDelitzsch'schem System, von einem Neuwieder System u. s.w. Die Schulze-Delitzsch'schen Genossenschaften sind selbstverständlich in den Jahrzehnten nicht stillgestanden, sie haben sich fortentwickelt und ihre Organisation den veränderten Verhältnissen und Bedürf­ nissen angepaßt, ebenso aber auch die Raiffeisen'schen Kassen. Wenn wir heute eine solide entwickelte Raiffeisen'sche Kasse be­ trachten, so finden wir häufig nicht einmal einen Unterschied in der Organisation dieser und jener Genossenschaften. Nur Neu­ wied strenger Observanz nimmt eine Sonderstellung ein. Wenn ich einen Unterschied machen möchte, könnte er nur darin be­ stehen, daß ich gegenüberstelle Selbsthilfe-Genossenschaften und Staatshilfe-Genossenschaften, jene Genossenschaften die auf eigener Kraft beruhen, und die Genossenschaften, die an der eigenen Kraft verzweifeln, die nicht glauoen, daß sie mit eigener Kraft sich die nöthigen Kapitalien verschaffen können und infolge­ dessen die Hilfe des Staates in irgend einer Form in Anspruch nehmen. Aus der staatlichen Förderung ist, wie ich bereits hervorgehoben habe, eine ganz gewaltige Entwickelung des Ge­ nossenschaftswesens entstanden. Aber ich kann konstatiren, daß man jetzt in Kreisen der Regierung offenbar erkannt hat, daß

32 diese Entwickelung des Genossenschaftswesens zum Theil auf Kosten der Solidität erfolgte; erfreulicherweise fängt man an abzuwiegeln. Das Land, in dem man in erster Reihe mit der Förderung des Genossenschaftswesens vorgegangen ist, war Preußen. Kürz­ lich stand in einem offiziösen Blatt, den „Berl. Polit. Nach­ richten": „Die Zweckbestimmung der Central-GenoffeaschastS-Kaffe ist eS nicht, den mit ihr in Verbindung stehenden Genossenschaften dauernd einen niedrigerm Zinsfuß zu gewähren, als er allgemein üblich ist. Schon um nicht zu einer treibhausartigen Entwicklung der Genossenschaften dm Anreiz zu geben, muß die Central-GmossenschaftsKaffe ihren Zinssatz mit der dauemden Gestaltung des Geldmarktes in Uebereinstimmung Hallen."

Meine Herren, als wir vor einem Jahre darauf Hinwiesen, daß wir uns bereits in einer treibhausartigen Entwickelung des Genossenschaftswesens befinden, mußten wir hören, das wäre Konkurrenzneid unserer Genossenschaften, das wäre öder Doktri­ narismus. Der Erfolg hat uns vollkommen Recht gegeben und es ist die höchste Zeit, daß auch Regierungskreise dies an­ erkennen. Um so mehr begrüßen wir es, daß der preußische Landwirthschaftsminister z. B. in seinen Erlassen Grundsätze über die Geldbeschaffung der Kreditgenossenschaften entwickelt hat, die mit den unsrigen übereinstimmen und vor leichtfertigen Gründungen warnt. Die wirthschaftlichen und sittlichen Prinzipien lassen sich nicht ungestraft verletzen, und es ist ver­ fehlt, zu glauben, daß man bei der Genoffenschaftsorganisation die wirthschaftlichen Grundsätze aus dem Spiel lassen kann. Ueberall begegnen wir freilich einer natürlichen Entwickelung. Die staatliche Förderung des Genossenschaftswesens ist nur ein Ausläilfer des Protektionismus, und es wäre auch höchst merkwürdig gewesen, wenn das Umsichgreifen des StaatSsozialismus unsere Genossenschaften auf die Dauer verschont hätte, zu­ mal man heute oft die Beobachtung machen kann, wie sich das Gefühl für den Unterschied zwischen Selbst- und Staatshilfe abgestumpft hat. Die staatliche Förderung des Genossenschaftswesens leidet jedoch an einem inneren Widerspruch. Während wir nämlich finden, daß die Kreditgenossenschaften der Handwerker, die Kreditgenossenschaften der Landwirthe und die sonstigen Genoffenschaften, insbesondere der Landwirthe, überall gefördert werden, müssen wir beobachten, daß den Genossenschaften der Konsumenten, bezw. ihrer Entwickelung überall die größten Schwierigkeiten entgegengebracht werden. (Sehr richtig!)

33 Von unserm Standpunkte au- sehen wir darin einen höchst beklagen-werthen Widerspruch in der Auffassung de- Werthe- der Genossenschaft, denn wir sagen: Wa- dem einen recht ist, ist dem andern billig: es ist den Handwerkern gestattet, wird ihnen sogar empfohlen, sich zum gemeinschaftlichen Einkäufe der Waaren zu vereinigen, weswegen soll den Konsumenten verweigert werden^ da- gleiche Ziel für ihre Lebensbedürfnisie zu verfolgen? Auch auf einen weiteren Widerspruch möchte ich aufmerksam machen. Während man für die Ausbreitung des landwirthschaftlichen GenoffenschastSwesens und der Handwerkergenofsenschasten Jahr für Jahr in den deutschen Bundesstaaten erheb­ liche Staatsmittel zur Verfügung stellt, müssen wir gleichzeitig beobachten, daß jede- neue Steuer- und Stempelgesetz eine neue Belastung der Genosienschasten bringt. Freilich find es unsere Schulze-Delitzsch'schen Genossenschaften, die von dieser Steuerbe­ lastung betroffen werden! Neuerdings geht noch Bayern in dieser Richtung vor. Das ist eine Ungleichheit der Behandlung, die tief zu beklagen ist. Der Staat könnte bei gerechter Be­ handlung sich die Förderung de- GenoffenschastSwesens erheblich leichter und billiger machen, indem er die Genosienschasten mit neuen Steuern verschont und ihrer Entwickelung überall stete Bahn schafft. Ich dächte, gerade unsere Genosienschasten müßten die Freude eines jeden Finanzministers sein, denn sie verlangen nichts vom Staat als Bewegungsfreiheit. Die Zeit ist glück­ licherweise vorüber, in der man die Schulze-Delitzsch'schen Genosimschäften für ungeeignet gehalten hat, da- landwirthschastliche Kreditbedürfniß zu befriedigen. Im vergangenen Jahre fand in Köln der Kongreß de- Verein- für Sozialpolitik statt, und als Mitglied des Vereins nahm ich die Gelegenheit wahr, den Kongreß zu besuchen, auf deffen Tagesordnung zwei Punkte standen, die für daS Genossenschaftswesen von größter Bedeutung waren. Die Handwerkerstage und die Frage des landwirthschastlichen Personalkredits. Ich kann nur feststellen, daß die Ver­ handlungen einen Verlauf genommen haben, der im Allgemeinen durchaus unseren Ansichten über diese Frage entspricht. Man ist meinen Ansichten beigetreten und hat anerkennen müssen, daß die Schulze-Delitzsch'schen Genosienschasten ebenso gut wie die Ge­ nosienschasten eines andern Systems geeignet sind, die Bedürf­ nisse des ländlichen Personalkredits zu befriedigen, und — was vielleicht noch mehr als irgend etwas Anderes besagen will — kein Anderer als Herr Profesior Wagner mußte anerkennen, daß die Schulze-Delitzsch'schen Kreditgenossenschaften dieselbe soziale Bedeutung haben wie die Genosienschasten andern Systems. Meine Herren, mit dieser Anerkennung können wir zufrieden 3

34 sein. Sie wird vielleicht dazu beitragen, daß die übereifrigen Förderer anderer Genossenschastssysteme uns mit der Behauptung verschonen, die Schulze-Delitzsch'schen Genossenschaften entbehrten des sozialen Charakters. Freilich, hier und dort begegnen wir noch immer der Behauptung, daß mit unsern Genossenschaften der ländlichen Bevölkerung nicht gedient sei. Während auf dem erwähnten Kongreß zu Köln der erste Referent, Herr Geh. Hoftath Hecht aus Mannheim unsern Genossenschaften und deren Bestrebungen vollkommen gerecht wurde, erklärte der zweite Referent, Herr Regierungsrath Seidel, daß die SchulzeDelitzsch'schen Genossenschaften für ländliche Kreditverhältnisse über­ haupt gar nicht in Betracht kämen! Es wurde mir fteilich nicht schwer, dem Herrn klar zu machen, daß er offenbar nie einen Einblick in die Statistik unserer Genossenschaften gethan hat, und über die Verhältnisse unserer Genossenschaften urthellte, ohne sie zu kennen. Diese Auffassung blieb denn auch auf dem Kongreß that­ sächlich vereinzelt. Auf derartige Angriffe müssen wir immer gefaßt sein; so referirte auf dem vorjährigen Bereinstage der landwirthschaftlichen Genossenschaften in Dresden der Verbands­ direktor der Sächsischen Genossenschaften Herr Bach (Dresden) über die Entwickelung des landwirthschaftlichen Genossenschafts­ wesens im Königreich Sachsen. Herr Bach mußte zugeben, daß die Schulze-Delitzsch'schen Genossenschaften Jahrzehnte lang die einzigen genossenschaftlichen Kredit-Institute in Sachsen ge­ wesen sind, daß sie in weitestem Umfange auch das Kreditbedürfniß der Landwirthe beftiedigt haben. Aber er fühlte sich offenbar genöthigt, seinen Genossenschaften noch ein besonders gutes Leumundszeugniß auszustellen, und wie konnte er es anders, als auf Kosten unserer Genoffenschaften, indem er sagte: Seit Jahr und Tag haben die Schulze-Delitzsch'schen Genoffenschaften einen ganz andern Charakter angenommen, sie nehmen nur hohe Zinsen und Provisionen, um hohe Dividenden herauszuwirthschaften. Meine Herren, das steht ja im Widerspruch mit allen unsern Erfahrungen, mit allen Statistiken, die bewiesen haben, daß unsere Genossenschaften von Jahr zu Jahr mit dem Zins­ fuß und der Provision herabgegangen sind, so weit, daß einzelne Genossenschaften bereits bis an die äußerste Grenze gelangt sind und man ihnen nur den Rath ertheilen kann, mit dem Zinsfuß nicht weiter herunterzugehen, sonst könnte dies zu einer gewissen Leichtfertigkeit in der Kreditinanspruchnahme bei ihren Mit­ gliedern führen. Man darf die Befriedigung des Kredit­ bedürfnisses auch nicht zu sehr erleichtern. Die Zahl der landwirthschaftlichen Genossenschaften ist außer­ ordentlich groß. Es bestehen rund 8000 landwirthschaftliche Kredit-

35

Genossenschaften, 1167 landwirthschaftliche Einkaufsgenossenschaften, 83 Verkaufsgenoffenschasten und 1932 Produktivgenossenschaften— das sind meistens Meiereigenossenschaften. Die Begeisterung der Landwirthe wird allerdings in der letzten Zeit wohl in Folge der bekannten Vorgänge eine merkliche Abkühlung erfahren haben. Im Interesse einer soliden und gesunden Entwickelung des Ge­ nossenschaftswesens können wir nur wünschen, daß dieses Stroh­ feuer der Begeisterung der Landwirthschaft, die vielfach einen recht metallischen Beigeschmack gehabt hat, eiye Abkühlung erfährt. (Sehr gut!) Ueber diese Begeisterung herrschen merkwürdige Vorstellungen. So wurde auf dem Kongreß des Vereins für Sozialpolitik in Köln ein Fall mitgetheilt, als Beispiel der genoffenschastlichen Begeisterung in der landwirthschastlichen Bevölkerung, der mir typisch erscheint. Einer der Redner berichtete, daß in einem Gebirgsdorf eine Darlehnskaffe gegründet werden sollte, alles ivar vorbereitet, da, vor der Generalversammlung, wurde der Ort von einer Ueberschwemmung betroffen und trotzdem — führte der Redner aus —: Unter Trümmern fanden sich die Landivirthe zusammen, um eine Darlehnskaffe ins Leben zu rufen! Ich bat darauf den Redner, diese Sache doch etwas kühler auszufaffen. Es schien mir recht natürlich, daß die Leute, deren Eigenthum zum größten Theil vernichtet war, in erster Reihe daran dachten, Geld zu bekommen, und daß die Gründung einer Darlehnskaffe unter Anlehnung an die Staatskaffe ihnen als das allergeeignetste Mittel erschien, das Geld herbei­ zuschaffen; also nicht um eine hohe sittliche Begeisterung für die Genossenschastssache habe es sich gehandelt, sondern um ein kühles Berechnen. Man gelangt damit auf einem Umwege wohl am schnellsten zu einer Staatsunterstützung. Begeisterung führt nicht zu der von den Berl. Pol. Nachr. als „treibhaus■tirtig" bezeichneten Entwickelung. Meine Herren, wir finden heute bei der Landwirthschaft ein Streben nach Bildung von Genoffenschaften, das entschieden zu weit geht. Der Landwirth möchte heute alles mit Hilfe der genoffenschastlichen Organisation betreiben, er möchte damit nicht nur den Getreidehändler ausschalten, nein, auch den Bäcker, den Schlächter, er möchte seinen eigenen Betrieb an Stelle aller Gewerbe setzen, er glaubt, daß er als Landwirth in der Lage sei, mit Hufe der genoffenschastlichen Organisation gleichzeittg Bäcker, Schlächter zu werden, kurz jedes einzelne Gewerbe zu fpielm. (Sehr richtig!)

36 Ich kann keinen anderen Ausdruck gebrauchen als „spielen", denn daß aus einem derartigen Vereinigen aller Genossenschaften in einer Hand nicht- Gute- entstehen kann, liegt auf der Hand, und vor allem übersieht man auch die darin liegende Häufung deS Risikos; man erblickt überall nur den Vortheil, den der Bäcker und Schlächter hat, vergißt aber vollständig, daß Bäcker, Schlächter u. s. w. häufig auch ein großes Risiko zu tragen haben, und übersieht daher vollständig, daß diese Genossenschaften der Landwirthe, die geblldet werden für den Bäckerei-, Schläch­ terei-, Müllereibetrieb, den Kornverkauf u. s. w., auch für ihre Mitglieder das damit verbundene Risiko mit in den Kauf nehmen müssen. Das ist eine meine- Erachtens recht bedenk­ liche Entwickelung, und ich glaube, daß wir von unserer Stelle aus die Befugniß und die Pflicht haben, darauf hinzuweisen, daß hier eine Entwickelung des Genossenschaftswesens vor sich geht, die nicht zum Segen und Heil der davon betroffenen Berufsstände ausschlagen kann. Wir können die Entwickelung nicht hindern, aber wir haben vor ihr zu warnen. Meine Herren, besonders möchte ich auf die Schlächterei­ genossenschaften der Landwirthe aufmerksam machen, weil wir in dieser Beziehung die Erfahrungen von Konsumvereinen besitzen, die beit Schlächtereibetrieb ausgenommen hatten und dabei außerordent­ lich große Verluste erlitten. Die Schlächtereigenoffenschaft gehört zu denjenigen Genossenschaften, die am schwersten arbeiten und mit dem größten Risiko verbunden sind, und die Schlächterei­ genossenschaften der Landwirthe, die in den letzten Jahren ge­ gründet sind, haben denn auch ein trauriges Dasein geführt und zum Theil eingehen müssen. Wenn dagegen gesagt wird: diese Schlächtereigenossenschaften sind nur eingegangen, weil sie nicht mit genügenden Mitteln geschaffen wurden, weil sie nicht groß genug angelegt waren, so verkennt man vollständig die Ursachen des Niederganges dieser Genoffenschaften. Sie sind auf anderem Gebiete zu suchen. Wir haben uns damit heute hier nicht zu beschäftigen. Ich glaube, daß es eine natürliche Grenze für die Ver­ mehrung der Genossenschaften giebt. Der Beweis dafür ist stets zu finden, wenn man die Entwickelung des Genossenschafts­ wesens mit Aufmerksamkeit verfolgt. So sind in den letzten Jahren überall Meiereigenossenschaften entstanden, und es ist lebhaft für Neugrundungen agitirt; jetzt ist die Zahl der Meiereigenossenschasten so groß geworden, daß sie mit einander in Konkurrenz treten, wir haben zum Theil eine Preisdrückerei unter den Genossenschaften selbst und eine Konkurrenz, die nicht immer zum Vortheil der Qualität der Waare dient. ÜDht

37

vollem Recht ist daher auch in Ostpreußen und in anderen landwirthschaftlichen GenossenschaftSverbänden auf die Gefahren hingewiesen, die eine weitere Agitation für die Gründung von Molkereigenossenschaften zur Folge hat. Bei den Landwirthen konnte ich, wenn auch nicht von Begeisterung, doch von großem Verständniß für die genoffenschastliche Organisation sprechen; bei den Handwerkern ist für die Genossenschaft-bestrebungen leider auch im vergangenen Jahre keine Spur von Begeisterung und wenig Verständniß zu finden gewesen. Die Zahl der eigentlichen Handwerkergenossenschaften hat sich nur sehr wenig vermehrt. Heute haben wir 73 Rohstoffgenossenschaften, 70 Magazingenossenschaften, 30 Werkgenossenschaften und eine verschwindende Anzahl von Produktivgenossenschaften der Handwerker. Auf dem mehrfach erwähnten Kongreß deS Vereins für Sozialpolitik in Köln kam -auch die Handwerkerftage zur Erörterung, und eS wurde dort fast einmüthig anerkannt, daß das Handwerk heute wohl unter schwierigen Berhältniffen arbeitet, sich zum Theil in einem ge­ wissen Umbildungsprozeß befindet, aber keineswegs als solches verloren ist. Fast allseitig wurde die genossenschaftliche Organi­ sation als daS Mittel zur Erhaltung des Handwerks bezeichnet, in der Form der Kreditgenossenschaft zur Befriedigung deS KreditbedürfniffeS — der Rohstoffgenoffenschaft zum gemein­ schaftlichen Waareneinkauf — der Magazingenoffenschaft zur Magazinirung der Waaren — der Werkgenossenschaft zur Nutz­ barmachung der Maschinen. Ich möchte an den Beschluß er­ innern, den wir in Augsburg gefaßt haben, in dem die Kredit­ genossenschaften aufgefordert wurden, sich für die Handwerker­ bewegung zu interessiren, denn die Männer, die an der Spitze der Kreditgenossenschaften stehen, in den Vorständen und AufsichtSräthen, haben die innigste Verbindung mit ihren Mit­ gliedern, mit den Handwerkern; vor ihnen stehen sie in der Generalversammlung, mit ihnen verkehren sie tagtäglich, sie sind die natürlichen, berufenen Vertreter und Förderer der handwerkergenoffenschastlichen Bestrebungen, sie müssen ihre Ehre dafür einsetzen, für die Entwickelung der Handwerkergenossen­ schaften Sorge zu tragen. Daß diese sich nicht weiter ent­ wickeln, liegt wesentlich daran, daß eS an geeigneten Kräften für die Leitung dieser Genossenschaften fehlt. Meine Herren, die Schulze-Delitzsch'schen Kreditgenossenschaften sollten eigentlich die Vorschule für solche Männer im Vorstand und Aufsicht-rath der Handwerkergenossenschaften sein. Ich bin fest überzeugt, wenn die Leiter der Schulze-Delitzsch'schen Kreditgenossenschaften nur ernstlich wollten, sie könnten auf diesem Gebiete da- Ge-

38 nossenschastswesen mächtig fördern. Kaufmännische Bildung neben der technischen Ausbildung und genossenschaftliche Organi­ sation sind die Mittel, um das Handwerk gegenüber Fabrik und Großbetrieb konkurrenzfähig zu gestalten, wo es überhaupt einem Bedürfniß entspricht.

Bon einem recht erfreulichen Borkommniß auf dem Gebiete des Genosienschastswesens habe ich Ihnen Kenntniß zu geben: daß in den letzten Jahren unter den Kaufleuten mehr und mehr eine Bewegung hervortritt, sich der genossenschaftlichen Organisation zum gemeinschaftlichen Waareneinkauf zu bedienen. Meine Herren, ich begrüße diese Bewegung unter den Kauf­ leuten mit Freuden. Ich bin fest überzeugt: wenn die Kauf­ leute in kleinen Orten und größeren Städten sich zum gemein­ schaftlichen Waareneinkauf organisiren wollten, würden sie so erhebliche Vortheile erzielen, daß sie die Konkurrenz der Konsum­ vereine keineswegs zu fürchten brauchten; dann würden sie den Konsumvereinen gegenüber als vollberechtigte Konkurrenten auf­ treten können, sie brauchten nicht zu fürchten, daß sie von den Konsumvereinen über den Hausen gerannt werden. Dabei hat eS mir ganz besondere Freude gemacht, daß ich wiederholt um Rath bei der Organisation solcher Genossenschaften angegangen bin, denn ich sah darin das Anerkenntnis, daß man nicht das Gefühl habe, unser Verband vertrete einseitig die Interessen der Konsumvereine und die Leitung des Verbandes strebe da­ nach, den kleinen Handelsstand zu vernichten. Nein, meine Herren, das liegt uns durchaus fern; wir sind mit Freuden bereit, die Kleinhändler zu unterstützen, ihnen zu helfen durch genossenschaftliche Organisation ihre wirthschaftliche Lage zu verbessern.

Meine Herren, für die arbeitende Klasse kommen ja in erster Reihe die Konsumvereine in Betracht. Daneben nur in beschränktem Umfange die Produktivgenosienschasten. Das Ziel, mit Hilfe der Produktivgenosienschasten allgemein die wirthschaftltche Lage des Arbeiters besiern zu können, werden wir wohl heute nicht mehr verfolgen können. Die wirthschaftlichen Verhältnifle haben sich immer schwerer für die Entwickelung der Produktivgenosienschasten gestaltet, und wir werden wohl an­ erkennen muffen, daß die Arbeiter-Produktivgenossenschaften in der Regel nur im Anschluß an andere Genosienschastsarten insbesondere an die Konsumvereine, gedeihen können. Anders verhält es sich vielleicht mit den landwirthschaftlichen Produktivgenossenschaften im eigentlichen Sinne des Wortes — ein heute noch ganz un­ bebautes Feld.

39

Einzelne Fälle glücklich gelungener Gründungen von industriellen Produktivgenoffenschaften waren auch im letzten Jahre zu verzeichnen. Auf einem andern Gebiete haben die Arbeiter sich mehr der genossenschaftlichen Organisation bedient. Die Arbeiter wenden sich heute häufiger den Kreditgenoffenschasten zu. Zähle ich die arbeitenden Klaffen, die ihnen wirthschastlich nahe­ stehenden kleinen Beamten, wie Briefträger u. s. w., so ergiebt sich eine Betheüigung von 11,3°/, der Mitglieder unserer Kreditgenosienschaften. DaS ist gewiß ein erfreuliche- Zeichen dafür, daß von Jahr zu Jahr der Sparsinn und die Sparthätigkeit in den arbeitenden Klaffen wächst und daß die arbeitenden Klassen sehr wohl erkennen, daß auch für sie Gute­ aus der Mitgliedschaft bei der Kreditgenoffenschaft erstehm

kann. Im vergangenen Jahre haben wir «ns auf dem Allgemeinen Genoffenschaststage in Rostock mit der Frage der Gründung von Kreditgenosienschaften nach Beruf-arten beschäftigen müffen. Meine Herren, wir können heute konstatiren, was wir damals eigentlich schon sagten: die Gründung von Kreditgenoffenschasten nach Berufsarten ist ein leere- Schlagwort gewesen, mit dem man Handwerker und Landwirthe gewissermaßen nur unseren Genoffenschasten abwendig machen wollte. Es ist recht be­ zeichnend, daß kein anderer al- der Anwalt de- Allgemeinen Verbandes der landwirthschastlichen Genoffenschasten, Herr Haas, auf dem Allgemeinen Verein-tage in Dresden folgende Erklärung abgab: „Was die Förderung de- Kredit- der Handwerker auf dem Lande betrifft, so ist c- sogar für unsere länd­ lichen Kaffen sehr förderlich, wenn man auch Angehörige anderer Berufsstände heranzieht, weil damit der Geld, umlauf ein vielgestaltigerer und rascherer und damit »er« hindert wird, daß da- Geldbedürfniß und der Geldzufluß sich auf gewisse Jahreszeiten gemäß den Verhältniffen de- landwirthschastlichen Betriebs konzentriern." Das ist, was wir seit Jahren erklärt haben: man soll die verschiedenen Berufsarten für die Kreditorganisation nicht von einander trennen, sondern sich freuen, daß man hier eine Organi­ sation hat, in der die verschiedenen Gegensätze nicht nur aus­ geglichen werden können, sondern die Interessen einander er­ gänzen. Wir haben immer darauf hingewiesen, daß die Stärke der Schulze-Delitzsch'schen Kreditgenoffenschasten darin liegt, daß wir die verschiedenen Beruf-stände in ihnen vereinigt haben. Darin liegt unsere Macht und Kraft, und e- ist erfreulich, daß

40 man endlich auch in den landwirthschaftlichen KreditgenossenschastSkreisen sich überzeugt, daß eS bester ist, wenn man die Kreditgenossenschaften nicht nach Bernsen von einander ab­ schließt. Meine Herren, über die Centralkaffenftage habe ich mich im vergangenen Jahre ausführlich ausgesprochen. Die Ge­ müther werden ja noch immer von der Frage der Gründung von Centralkassen bewegt, aber ich glaube, daß die vorliegen­ den Erfahrungen in den einzelnen Verbänden, in denen man mit der Gründung von Centralkaffen vorgegangen ist, gerade nicht sehr ermuthigend zur Nachbildung in anderen Verbänden wirken. Es sind Centralkaffen begründet in Ost- und West­ preußen, in Schlesien, in Nordwestdeutschland. Eine Central­ kaste sollte in diesem Jahre in Thüringen gegründet werden, aber von den 92 Vereinen des Verbandes waren nur 8 Ver­ eine bereit, sich der Centralkaffe anzuschließen, und unter diesen 8 Vereinen waren mehrere, die nicht zu den besten deS Ver­ bandes gehören. Die Centralkassenbewegung ist wesentlich aus der Beobachtung hervorgegangen: eine große Anzahl von Ge­ nossenschaften hat Geldüberfluß, eine andere Anzahl Geldmangel; wie angenehm wäre es nun, — denkt man — wenn die Ge­ nossenschaften sich hier aushelfen wollten, wenn die mit Geldübcrflnß denen, die Geldmangel haben, Geld zuführen wollten! Es hat sich aber gezeigt, daß gerade in der Praxis dieser Geld­ ausgleich undurchführbar ist. Dagegen hat sich vielfach eine engere Verbindung unter den Einzelgenoffenschaften angebahnt, und das ist meines Er­ achtens der richtige Weg. Wenn eine Genossenschaft, die Geld­ mangel hat, sich nach der Statistik, die wir herausgeben, die Geuoffenschaft Heraussucht, von der sie glaubt, daß sie Geld­ überfluß hat, und mit ihr in Verbindung tritt, so ist das ein direkter Verkehr von Genoffenschaft zu Genossenschaft, den ich freudig begrüßen möchte und den man überall nut empfehlen kann. Was nun die Centralkassen anlangt, die außerhalb unseres Verbandes bestehen, so habe ich in den letzten Nummern der Blätter für Genossenschaftswesen eine kleine Blüthenlese ans den Geschäftsberichten dieser Central-Genosienschafts-Kassen gegeben. Sie werden daraus entnommen haben, daß sich diese Central­ kassen vorerst in recht trauriger Lage befinden. Ich erinnere an die Kassen in Posen, Friedeberg, den „Genossenschafts-Kreditverband" in Berlin. Bayern hat eine staatliche Centralkasse, die mit reichen Mitteln vom Staate subventionirt wird. Es sind jetzt zwei Millionen Mark. Der Verlauf der letzten

41

Generalversammlung hat gezeigt, daß allein mit Staatsmitteln die Kasse zu erhalten war. Die Regierung wird sich schließlich überzeugen, daß, wenn die Kasie auf dem bisherigen Wege weiter wirthschaftet, dann die Staatssubventionen kein Ende nehmen werden. Und werden die Subventionen eingeschränkt, giebt der Staat nicht direkte Geschenke, so gelangt man zu dem Punkte, auf dem sich heute die Preußische Central-GenossenschastsKasse befindet, man entfesselt einen Sturm des Unwillens bei Allen, deren Begehrlichkeit großgezogen. Einen bedenklichen Einfluß möchte ich hierbei hervorheben, den die staatliche Förderung des Genossenschaftswesens auf die Centralkassenbildung ausgeübt hat, die willkürliche Steige­ rung der Haftpflicht. Die Centralkaffen beruhen natürlich alle auf beschränkter Haftpflicht, und der Kredit der Centralkassen ist daher natürlich ein begrenzter. Um den Kredit zu erhöhen hat man vielfach nun den recht bedenklichen Weg eingeschlagen, daß man die Haftsumme der Genossenschaften außerordentlich gesteigert hat. Wir haben kleine Centralkassen — mir schwebt eine Centralkasse vor, die im Wormditter Verband in Ostpreußen existirt, — deren Mitglieder eine Haftsumme von 15000 «M haben übernehmen müssen. Das ist eine ganz exorbitant hohe Summe, und ich sehe in dieser willkürlichen Steigerung der Haftpflicht eine nicht geringe Gefahr für die Entwickelung der Kasse, zumal, z. B. in Posen, die Genossenschaften, die solchen Centralkassen angehören, die mit der Preußischen CentralGenoffenschafts - Kaffe arbeiten, meist noch erhebliche DepotWechsel haben hinterlegen müssen! Ich hoffe, meine Herren, daß wir nach einigen Jahren ein Thema nicht mehr zu behandeln haben werden, nämlich das Thema: Der Staat als Bankier. Meine Herren, den Staat als Bankier finden wir zuerst in Preußen in der Form der Preußischen Central-Genossenschafts-Kasse. Mir ist kürzlich ge­ sagt worden, einer der Direktoren der Preußischen CentralGenossenschafts-Kasse hätte behauptet, der Anwalt des Allge­ meinen Verbandes — also ich — hätte seine Stellung gegen­ über der Preußischen Central-GenossenschaftS-Kasse schon wesent­ lich geändert und stehe ihr nicht mehr so ablehnend gegenüber. Diese Auffassung ist nicht zutreffend und zeigt von einer Ver­ kennung der Verhältnisse. Nicht ich habe meine Stellung ge­ ändert, sondern die Preußische Central-Genossenschafts-Kasse ihre geschäftliche Praxis und ihre geschäftlichen Grenzen. Meine Herren, ich erwähne zunächst die Erhöhung des Grund­ kapitals. Als die Preußische Central-Genosienschafts-Kaffe als Geldausgleichungsstelle mit 5 Millionen Mark Grundkapital

42

begründet wurde, wiesen wir auf dem Allgemeinen Genossenschaststage zu Augsburg darauf hin, daß der Geldausgleich undurchführbar sein werde, daß man mit 5 Millionen Grund­ kapital überhaupt nichts anfangen könne. Kaum war ein Jahr vergangen, so mußte das Grundkapital auf 20 Millionen Mark erhöht werden; 2 Jahre später mußte man bereits auf 50 Mil­ lionen gehen, und die Begründung des Gesetzentwurfs über die Erhöhung des Grundkapitals mußte anerkennen, daß an einen Geldausgleich unter den Genossenschaften überhaupt nicht zu denken war. Meine Herren, wir hatten auf diesen Fehler in der Organisation der Preußischen Central-Genossenschafts-Kasse hingewiesen; die Erfahrung hat uns Recht gegeben. Als einen gewissen Triumph betrachtete man es dann, daß die Preußische Central-Genoffenschasts-Kaffe eine ganz neue Art der Kreditbemessung gefunden habe, nämlich nach der persön­ lichen Haftpflicht. UnS war das freilich nichts Neues. Wir wissen, daß ein großer Theil unserer Banken, insbesondere die Deutsche Genoflenschasts-Bank, die persönliche Haftpflicht bei der Kreditbemessung der Genosienschaften berücksichtigt, daß die Deutsche Genossenschafts-Bank mit vielen Krediten an die Ge­ nossenschaften nie so weit gehen könnte, wenn sie nur das Bereinsvermögen der Kasse zu Grunde legen wollte. Aber wir warnten davor, die Kreditbemeffung nach der persönlichen Haft­ pflicht gewissermaßen als ein neues System auszubaucn und zu übertreiben. Kaum waren wenige Jahre vergangen, da mußte die Preußische Central-Genossenschafts-Kasse dieses System erheblich modifiziren und führte das System der Krediteinschätzung nach den Steuerlisten ein. Ja, meine Herren, wenn die Ge­ nossenschaften erst verpflichtet sind, die Steuerlisten der Mit­ glieder der staatlichen Kasse zur Verfügung zu stellen, dann hat die Staatskaffe den eigentlichen Zweck, den sie erreichen wollte, doch vollständig verfehlt. Die Kaffe sollte das Genossenschafts­ wesen fördern, auf dem Allgemeinen Genoffenschaftstage zu Wiesbaden sprach ich die Befürchtung aus, die Förderung würde den Anstoß zu künstlichen Gründungen geben und heut wird offiziös von treibhausartiger Entwickelung gesprochen und der Finanz­ minister spricht von den Pumpgenoffenschaften, die gegründet sind, weil die Preußische Central-Genoffenschafts-Kasse vielleicht zu gutmüthig war. Nachdem so ein angeblicher Vortheil nach dem andern gefallen war, blieb nur noch einer übrig: der billige Zinsfuß. Keine Bank war in der Lage, so billig zu arbeiten wie die Preußische Central-GenossenschaftS-Kasse. Das Direktorium der Preußischen Central-Genoffenschasts-Kaffe erklärte: Wir machen die Sprünge der Reichsbank nicht mit; was kümmert

43 uns der Zinsfuß auf dem Weltmarkt? Wir halten fest an dem 3°/0igen Zinsfuß. — Meine Herren, in Augsburg ist auSgefiihrt: Der preußische Staat, d. h. die Preußische CentralGenossenschafts-Kasse, ist außer Stande, auf diesem Wege fort­ zuarbeiten; der preußische Staat verspricht mehr, als er halten kann, und was wird die Folge sein? Er wird eine ungemessene Unzufriedenheit entstehen sehen. Meine Herren, heute sind wir bei diesem letzten Stadium der Entwickelung angelangt. Die Preußische Central-Genoffenschasts-Kaffe hat die Sprünge der Reichsbank nicht mitmachen wollen, aber sie hat sie mitmachen müssen. Ich glaube gern, daß es dem Direktorium der Preußischen CentralGenossenschafts-Kaffe sehr schwer geworden ist, den Sprung mitzumachen, aber auf die Dauer ist auch der preußische Staat mit einer Central-Kaffe von 50 Millionen Grundkapital nicht in der Lage, den Zinsfuß für den Weltmarkt diktiren zu können. Machen wir uns klar, meine Herren: woher nimmt schließlich die preußische Regierung, die Preußische Central-GenoffenschastsKasse das Geld? Es sind doch die Steuerzahler, die Bürger, die das Geld aufbringen müssen. Der preußische Staat ist ebensowenig in der Lage,' aus der vierten Dimension Gelder herunterzuholen wie irgend eine andere Organisation. Der preußische Staat muß mit den Thatsachen rechnen; er kann sich nicht mit einer chinesischen Mauer gegen den Einfluß des Welt­ preises des Geldes umgeben und sagen: was außerhalb dieser Mauer passirt, geht uns nichts an. Hier hat sich wiederum gezeigt, daß unsere Diagnose der Preußischen CentralGenossenschastS-Kaffe so zutreffend war wie nur etwas, und wenn daS Direktorium die Verhältnisse offen prüfen wollte, müßte es sagen: die Schulze - Delitzsch'schen Genossenschaften haben die Verhältnisse richtig beurtheilt, und wir müssen die Wege einschlagen, die sie vorausgesagt haben. Hat aber die Preußische Central-GenossenschastS-Kaffe sich erst einmal auf einen soliden wirthschaftlichen und geschäftlichen Stand­ punkt gestellt, so werden wir sie nicht weiter bekämpfen, dann nehmen wir sie hin als ein neues Bankinstitut, daS für die Genossenschaften geschaffen ist, dessen Gründung dann allerdings wohl überflüssig oder für andere Zwecke bestimmt war. Solange aber die Preußische Central-GenoffenschastS-Kaffe nach in unseren Augen unwirthschaftlichen und nicht geschäftsmäßigen Grundsätzen arbeitet, ist es unsere Pflicht darauf hinzuweisen im Interesse der soliden Entwickelung des deutschen Genossenschaftswesens. Wir haben unsere Schuldigkeit gethan und haben es nicht zu bereuen, daß wir in dieser Weise vorgegangen sind. (Bravo!)

44 Nach der Preußischen Central-Genossenschafts-Kasse sind Nach, bildungen entstanden, insbesondere im Königreich Bayern und Königreich Sachsen, und man scheint auch den Versuch einer ähnlichen Nachbildung in Hessen vorzunehmen. Ich hoffe, daß die Staaten, die solche Kaffen noch nicht gebildet haben, ans den Erfahrungen in Preußen und Bayern die nöthigen Lehren ziehen werden; ich glaube annehmen zu können, daß man auch dort nicht in derselben Weise fortsubventioniren wird wie in den letzten Jahren, daß man auch dort lernen wird aus den Er­ fahrungen, die man an der eigenen Kaffe und der preußischen gemacht hat. Aber wie ansteckend ein solches Gebühren wirkt, wie leicht die Begehrlichkeit der weitesten Kreise hervorgerufen wird, das hat sich so recht in diesem Jahre gezeigt. Sowie die preußische Regierung, sowie die bayerische Regierung eine solche Genossenschafts-Kasse ins Leben gerufen hatten, sofort ging durch die Landwirthe und Handwerker — man möchte sagen, voller Freude — von Frankreich und Oesterreich-Ungarn der Ruf: Seht, was Deutschland für die Handwerker und Land­ wirthe thut! schafft uns auch solch Institut. Es giebt wirklich keine Krankheit, welche ansteckender ist wie die Begehrlichkeit.

(Heiterkeit und sehr richtig!) Erfreulicherweise ist auch anscheinend in den maßgebenden Regierungskreisen Preußens ein bedeutender Umschwung der Ansicht über die Bildung von Genoffenschasts-Kassen eingetreten. Sie werden aus den Ausführungen des Vertreters des landwirthschaftlichen Ministeriums, Herrn Geheimrath Hermes, in Rostock entnommen haben, daß uns vom preußischen LandwirthschaftSministerium in der wirthschaftlichen Auffassung des Ge­ noffenschaftswesens keine so weite Kluft trennt. Das beweist auch der von mir bereits erwähnte Erlaß des preußischen Landwirthschaftsministers über die Geldbeschaffung der landwirthschaftlichen Kreditgenossenschaften. In einem neuen Erlaß warnt der Minister vor übereilten Gründungen. Ich habe den Erlaß in den Blättern für Genoffenschastswesen mitgetheilt. Ich möchte nur hervorheben, daß der preußische LandwirthschastSminister in einem Erlaß im December v. I. ausgesprochen hat: „daß man bestrebt sein müffe, die erforderlichen Gelder in erster Linie in sich selbst durch Heranziehung von Spareinlagen und Depositen aufzubringen." Meine Herren, das ist unser Grundsatz, den wir immer vertreten haben und festhalten. Die staatliche Förderung des Genossenschaftswesens hat nun aber insbesondere für unsere Genossenschaften eine sehr mißliebige Erfahrung mit sich ge-

45

bracht, die Erfahrung nämlich, daß diese Förderung verbunden war mit außerordentlich lebhaften Agitationen gegen unsere Ge­ nossenschaften. Ich habe im vergangenen Jahre hierüber Klage zu führen gehabt, im Laufe des letzten Jahre- hat diese Art der Agitation nicht aufgehört und infolgedessen werden wir uns veranlaßt sehen, in einem besonderen Referate dazu Stellung zu nehmen. Es ist häufig geradezu zu einer Verhetzung der Handwerker und der Landwirthe gegenüber unsern Genossen­ schaften gekommen, und diesen Treibereien müssen wir unter allen Umständen entgcgentreten. Gestatten Sie nun, meine Herren, Ihnen ein kurze- Büd zu entwickeln über unser Verhältniß zu den übrigen Genossen­ schaft-verbänden. Wir haben heute die Freude, in unserer Mitte den Vertreter des internationalen Genossenschaft-verbandes zu sehen, der Sie begrüßt hat. Ich hatte Gelegenheit, auf dem vorjährigen internattonalen Genoffenschaftstage in Delft den Verhandlungen beizuwohnen, au- denen ich einen Beschluß hervorheben möchte. Durch einen Beschluß sollten die Staaten u. A. aufgefordert werden, alle Hinderniffe, die der Entwickelung de- Geuoffenschast-wesen- entgegenstehen, aus dem Wege zu schaffen und da- Genoffenschast-wesen nach Möglichkeit zu fördern. Ich stellte da- Amendement, hinzuzufügen, daß diese Förderung de- Genoffenschast-wesen- ohne finanzielle Unterstützung zu geschehen habe. Diese- Amendement fand großen Beifall bei den italienischen und englischen Genoffenschastern, und damit Annahme, nur die stanzösischen Genossenschafter nahmen eine andere Stellung ein. Herr Direktor Proebst und ich hatten auf dem Allgemeinen Verein-tage der österreichischen Genossenschaften in Wien die freudige Gelegenheit, unsern Verband vertreten zu können. Der österreichische Verband feierte sein 25 jährige- Jubiläum, und bei den intimen Beziehungen zwischen unsern Verbänden nahmen wir gern die Gelegenheit wahr, den deutschen Bruder-Genossen­ schaften in Oesterreich persönlich die Glückwünsche unserer Genossenschasten zu überbringen. So gerne wir uns zu dem Bereinstage nach Wien begaben, so freudig und herzlich wurden wir ausgenommen. Auf diesem Verein-tage bildete den Haupt­ gegenstand der Verhandlungen der Entwurf eines neuen Genoffenschastsgesetzes, und an diesem Entwurf wurde die schärffte Krittk geübt. Sowohl Herr Proebst wie ich waren überrascht, mit welcher Ruhe die dort anwesenden Vertteter der Regierung dieselbe über ihr Werk ergehen ließen; sie ließen aber nicht nur diese Krittk über sich ergehen, sondern schienen sogar den Ein­ druck davon zu nehmen, daß ihr Werk recht verbefferungsfähig

46 war. Im Interesse der österreichischen Genossenschaften wäre es zu wünschen, daß der Eindruck zur That werde. Meine Herren, zu den übrigen Genossenschaftsverbänden ist unser Verhältniß im Allgemeinen ein recht erfreuliches, denn so­ wohl mit dem Offenbacher wie mit dem Neuwieder Verband stehen wir äußerlich auf ganz gutem Fuße, und es mag wirk­ lich ein schönes, harmonisches Bild abgegeben haben, als auf dem Kongreß des Vereins für Sozialpolitik nacheinander die Vertreter des Offenbacher Verbandes, des Neuwieder Verbandes und unseres Verbandes sprachen, ohne mit einander in Streit zu gerathen. Ein hoher preußischer Ministerialbeamter sprach zu mir seine Freude darüber aus, daß endlich einmal wohl die Streitaxt zwischen diesen Genossenschaftsverbänden begraben sein würde. Ich erlaubte mir zu erwidern: wer weiß, wie lange! Man Pflegt immer unsern Genossenschaftsverband für die Aus­ einandersetzungen verantwortlich zu machen und man stellt es so dar, als wenn wir die Entwickelung der Raiffeisen'schen Darlehnskassen stören, als wenn wir aus Konkurrenzneid und sonstigen Rücksichten nicht im Frieden mit unsern Nachbarn leben wollten. Aber lesen Sie nur einmal die kleinen ländlichen Zeitungen und die Angriffe, die dort ununterbrochen gegen unsere Genossen­ schaften losgelassen werden! Es vergeht kaum eine Woche, wo ich nicht diese oder jene Zeitung zugeschickt bekomme mit dem Ersuchen, eine Erwiderung zu schreiben Was wird da nicht alles den Schulze-Delitzsch'schen Genossenschaften nachgesagt! Sie werden förmlich als Wucherinstitute hingestellt, als verkörperter Egoismus, die nur tantiemensüchtigen Vorstands- und Aufsichts­ rathsmitgliedern und dividendensüchtigen Mitgliedern dienen. Daß wir uns dagegen wehren, ist wohl ganz selbstverständlich. Meine Herren, im vergangenen Jahre entwickelte ich Ihnen ein kurzes Bild über die allgemeine Thätigkeit unseres Ver­ bandes. Ich möchte es auch jetzt thun. Die Zahl der Genossenschaften des Allgemeinen Verbandes hat sich erfteulicherweise wieder vermehrt, von 1516 auf 1544. Die Korrespondenz der Genossenschaften mit dem Verbände hat im letzten Jahre auch wiederum Vermehrung gefunden. Ein Bild von dem Umfange dieses Verkehrs werden folgende Zahlen bieten: im letzten Jahre sind abgegangen 78 Packete, 14304 Drucksachen, 4459 Briefe und Karten. In der Zeit vom 1. Januar bis zum 15. August sind 3880 Briefe u. s. w. ein­ gegangen, dazu gehören weder Drucksachen noch Geschäftsberichte • und ähnliche Eingänge. Wie im vergangenen Jahre, möchte ich auch in diesem Jahre den Wunsch an die Mittheilung knüpfen, daß die Genoffenschaften überall da, wo sie über eine Angelegen-

47 heil im Unklaren sind, den Rath des Anwalts einziehen. Sie können fest überzeugt sein, daß auch ich den größten Werth darauf lege, mit den einzelnen Genossenschaften in steter Verbindung zu bleiben. Dadurch wird mir die beste Gelegenheit gegeben, die geschäftlichen Einrichtungen der Genossenschaften kennen zu lernen. Eine weniger erfteuliche Mittheilung habe ich Ihnen noch zu machen. Der Verband der Magazin-, Rohstoff-, Produktiv- und Bau-Genossenschaften in Norddeutschland hat sich gezwungen ge­ sehen, sich aufzulösen. Dieser Verband ist vor mehreren Jahren gegründet und konnte nicht reckt festen Boden gewinnen. Dazu kam, daß neben diesem Verbände ein Baugenossenschaftsverband gegründet wurde und viele Mitglieder des alten Verbandes in den neuen Baugenossenschaftsverband übertraten. Infolgedessen, meine Herren, hielt ich es für richtig, da ich nicht mehr an­ nehmen konnte, daß in absehbarer Zeit dieser Verband in der Lage sei, seine Aufgaben zu erfüllen, daß der Verband sich auflöste. Dagegen hat sich außerordentlich günstig der Verband der Baugenossenschaften entwickelt, der stellvertretende Verbands­ direktor, Herr Landrath Berthold, wird übermorgen Gelegen­ heit haben, darauf zu sprechen zu kommen, sodaß ich hier darüber hinweggehe. Es geht häufig die Behauptung durch die genossenschaft­ lichen Zeitschriften, die von andern Verbänden herausgegeben werden: der Allgemeine Verband müßte mehr für Neugründung von Genossenschaften thun. Ich kann die Versicherung abgeben, daß in vielen Plätzen eine dauernde Verbindung meinerseits besteht und der Versuch gemacht wird, Neugründungen von Genossenschaften zu fördern. Es ist leicht gesagt: „Wir haben Tausende von Städten, in denen noch keine Kreditgenossenschaften bestehen; infolgedessen müssen sie begründet werden." Vergessen wir doch nicht, daß in einer Reihe von diesen Städten das Kreditbedürfniß der Gewerbetreibenden vollständig befriedigt wird von den Kreditgenossenschaften der Nachbargemeinde. Wir würden den Gewerbetreibenden daselbst keinen Gefallen erweisen, wenn wir eine alte bewährte Genossenschaft, die billig und gut arbeitet, ersetzen wollten durch eine neue Genossenschaft, die in den ersten Jahren sich quälen muß und theurer ist äks die alt­ bewährte. Und noch eins: Wir möchten sehr gern in den Städten Genossenschaften gründen, wo das Bedürfniß vorhanden ist, wenn wir nur immer die geeigneten Männer für die Leitung einer solchen Genossenschaft hätten! Die Gründer der länd-

48 lichen Darlehnskaffen machen sich das Geschäft der Gründung freilich nicht schwer. Wenn sieben Personen zusammen sind, wird die Kaffe gegründet, eS wird Vorstand und Aufsichtsrath gewählt, und der Zukunft bleibt es überlassen, was werden wird. Wir aber wollen nur eine Genossenschaft da ins Leben rufen, wo der Boden dafür vorhanden ist und wo die geeigneten Kräfte für die Leitung zu haben sind. Im Allgemeinen Verband hatten wir dann im vergangenen Jahre vor allem uns auch zu beschäftigen mit der Ausgestaltung der Ruhegehaltskaffe. Wir werden noch später Gelegenheit haben, bei einem besonderen Punkte der Tagesordnung den Bericht hierüber entgegenzunehmen. Hier aber möchte ich Ihnen schon die erfteuliche Mittheilung machen, daß das Zustande­ kommen der Ruhegehaltskasse gesichert ist.

(Bravo!) Im vergangenen Jahre stand ich allerdings dieser An­ gelegenheit recht skepttsch gegenüber, denn ich konnte mir nicht denken, daß es in einem Jahre möglich sein würde, ein neues Statut der Ruhegehaltskasse auszuarbeiten, die behördliche Ge­ nehmigung zu erhalten, und daß innerhalb dieses Zeitraums sich so viel Genossenschaften, Verbände und Personen finden würden, um an die Konstituirung heranzugehen. Aber alles dies ist möglich gewesen. Es liegen heute bereits rund hundert An­ meldungen zur Ruhegehaltskaffe vor, und wenn ich die Namen derselben erst in den Blättern für Genossenschaftswesen mit­ theilen werde, wird eine große Anzahl der übrigen Genossen­ schaften der Ruhegehaltskaffe beitreten.

Auch das Schulze - Delitzsch - Denkmal und das SchulzeDelitzsch-Archiv hat Fortschritte gemacht. Allerdings an eine Durcharbeitung des Archivs habe ich noch nicht gehen können. Im nächsten Jahre wird die Enthüllung des Denkmals in Berlin stattfinden; die Einladung für den nächsten Allgemeinen Genossenschaftstag wird das bestätigen.

Wenn ich kurz zu sprechen kommen darf auf die literarischen Arbeiten des Allgemeinen Verbandes, so muß ich zunächst mein Bedauern darüber aussprechen, daß ich ein Versprechen nicht habe erfüllen können, nämlich das Sachregister zu den Geuossenschaftsblättern fertigzustellen. Ich habe diese Arbeit erheblich llntcrschätzt, hoffe aber bestimmt, daß das Sachregister spätestens Anfangs nächsten Jahres wird erscheinen können, da ich jetzt eine Reihe Mitarbeiter gewonnen habe. Das Jahrbuch des Allgemeinen Verbandes, dessen Umgestaltung in Aussicht ge­ nommen ist, wird in diesem Jahre in neuer Gestalt erscheinen

49 und noch auf dem Allgemeinen Genossenschaststage in einigen ^emplarcn zur Verthellung gelangen. Erschienen ist im Frühjahr das Konsumvereinsbuch, herausgegeben von den Herren Opper­ mann und Häntschke, außerdem habe ich eine kleine Schrift über den Stand des deutschen Genossenschaftswesens heraus­ gegeben. In Borbereitung sind die Anleitung zur Buchführung für die Vorschußvereine und das Handbuch für Baugenossen­ schaften. Leider habe ich auch in diesem Jahre wieder vielfach Ge­ legenheit gehabt, mich bei Krisen von Genossenschaften mit Rath und That zu bethemgen, um die Genossenschaften, die durch Mißwirtschaft, Veruntreuungen ihrer Verwaltung in eine recht bedenkliche Lage geriethcn, zu halten. Es ist überall gelungen und auch nicht eine unserer Kreditgenossenschaften ist im ver­ gangenen Jahre in Konkurs gerathen, ich hoffe, daß auch die in schwieriger Lage befindlichen Genosienschasten sich vollständig wieder emporarbeften. Unser Verband war im letzten Jahre auch beiheiligt bei der Saniruvg einer Genossenschaft, die nicht zum Allgemeinen Verband gehört, der National-Hypothekenkreditgcsellschast e. G. m. u. H. zu Stettin. Diese war bei ihrer Gründung bereits mit SchulzeDelitzsch in Verbindung getreten, und Schulze-Delitzsch hat sie auf das Verfehlte ihrer Gründung hingewiesen, denn die Form der Genoffenschast ist ungeeignet für die Befriedigung des Realkreditbedürfniffes. Damals mochte die Genoffenschast dem All­ gemeinen Verbände nicht beitreten, jetzt, wo sie sich vor dem Konkurs befand, besann sie sich wiederum auf die Leitung des All­ gemeinen Verbandes, und ich glaube ohne Ueberhebung sagen zu können, daß es wesentlich der Mitwirkung derselben zu danken ist, daß die National - Hypothekenkremtgesellschast in Stettin gehalten werden konnte, und damit ist ein schwerer Schlag nicht bloß von den Mitgliedern dieser Genoffenschast abgewendet, sondern auch von einer Anzahl unserer Genossen­ schaften, die im Besitze von Pfandbriefen jenes Instituts sind. Aussprechen möchte ich hier nur noch, daß jene Genoffenschast nicht an der unbeschränkten Haftpflicht in die kritische Lage gerathen ist, — der hatte sie nur ihren Kredit zu verdanken, — sondern an der ungeheuerlichen Mißwirtschaft, der großen Kreditinanspruchnahme durch Mitglieder des Aufsichtsrathes. Erheblich mehr als früher haben uns im letzten Jahre die Registerrichter zu schassen gemacht. Wir haben die merk­ würdigsten Beanstandungen gefunden. Ich gehöre nicht zu denen, die bei jeder Gelegenheit empfehlen, daß die Genoffenschaften, wenn der Registerrichter nicht vollständig nach dm

4

50 Wünschen der Genossenschaften arbeitet, Beschwerde führen sollen. So lange es geht, sollen die Genossenschaften mit den Register­ richtern in Frieden leben. Aber wenn ein Registerrichter die übertriebensten Anforderungen stellt und bei einer Aenderung von Statuten unberechtigter Weise verlangt, daß neue GeneralVersammlungen abgehalten werden sollen, so müssen selbstver­ ständlich die Genossenschaften Beschwerde führen. Und nun noch einen kurzen Ueberblick über das Leben und Treiben in unseren Genossenschaften. Ich bin zum ersten Mal in der Lage, Ihnen Mittheilung machen zu können über die Leistungen der Genossenschaften des Allgemeinen Verbandes. Ich erinnere daran, daß gerade mit Rücksicht hierauf eine Um­ bildung des Jahresberichtes in ein Jahrbuch des Allgemeinen Verbandes stattgefunden hat. Wir konnten bisher nicht die Leistungen derGenossenschaften des Allgemeinen Verbandes angeben, denn in dem Jahresbericht waren eine Anzahl Genossenschaften enthalten, die nicht dem Allgemeinen Verbände angehörtcn, und wer die Leistungen der Verbands-Genossenschaften ausrechnen wollte, hätte sich einer mühsamen Auszählung unterziehen müssen. Zunächst wende ich mich zu den Baugenossenschaften, und da kann ich Ihnen erfreuliche Resultate mittheilen. Die Bau­ genossenschaften haben sich im letzten Jahre wesentlich vermehrt, und es ist auch gelungen, sie im letzten Jahre mehr als bisher zur Statistik heranzuziehen. Eins der schwierigsten Momente für die Organisation und Wirksamkeit der Baugenossenschaften liegt in der Kapitalbeschaffung, die auf dem Berbandstage der Baugenossenschaften in Hamburg einen der wichtigsten Punkte der Tagesordnung bildete. Sie haben durch die Genossenschafts­ blätter Näheres darüber erfahren. Gegen die Baugenossen­ schaften macht sich nun neuerdings eine sehr rege Agitation be­ merkbar. Auf dem vorjährigen Allgemeinen Genossenschaftstage machte ich darauf aufmerksam, daß die Grundbesitzervereine auf ihrem Bereinstage in Leipzig Stellung genommen hätten gegen die Baugenossenschaften. Diese Stellung der Grundbesitzervereinc hat sich auf ihrem diesjährigen Kongreß in Wiesbaden wesent­ lich verschärft, und es fehlte nicht viel, daß die Grundbesitzer­ vereine mit der Forderung hervorgetteten wären, daß dort, wo eine Baugenossenschaft gegründet werden sollte, erst die Be­ dürfnißfrage zu prüfen ist, über die dann natürlich die Grund­ besitzer zu entscheiden haben werden. Die Agitaüon gegen die Baugenossenschaften nimmt genau denselben Verlauf wie die Agitaüon gegen die Konsumvereine, und die Baugenossenschaften werden jedenfalls auf dem Platze sein müssen, um dieser

51

Agitation entgegenzuwirken, denn man kann heute nicht wissen, welche Früchte eine derartige Agitation zeitigt. Die Zahl der heut bestehenden Baugenossenschaften beträgt 192. An der Statistik haben sich 31 Baugenossenschaften mit 8433 Mitgliedern betheiligt, die im Jahre 1897 92 Häuser erbaut hatten, darunter 55 große mitMiethswohnungen. Sie arbeiteten mit 1455000 Mark Geschäftsguthaben, 235000 Mark Reserven und 7s/< Millionen Mark fremden Geldern. Die Konsumvereinsbewegung hat mit den gleichen Schwierig­ keiten wie bisher zu kämpfen. Die Gegner treten heute mit der Forderung hervor, die Konsumvereine mit einer Sondersteuer, der Umsatzsteuer, zu belasten, sie fordern bereits die Stellung der Bedüchrißfrage für die Gründung von Konsumvereinen!

Alle diese Schritte haben nur die Wirkung gehabt, daß die Konsumvereine sich von Jahr zu Jahr erweitert haben und ihr Geschäftsbetrieb innerlich und äußerlich gestärkt ist — und so sind die Wirkungen dieser Agitation zurückgefallen auf die­ jenigen, von denen die Anfeindungen der Konsumvereine aus­ gegangen sind. Sie dienten den Konsumvereinen nur als Reklame.

Die Zahl der Konsumvereine hat sich im letzten Jahre etwas verringert. Es liegt dies daran, daß eine große Zahl von Konsumvereinen liquidirten; es hat sich gezeigt, wie richtig es war, daß wir auf dem vorjährigen Genossenschaftstage Stellung genommen haben gegen die übereilte Gründung von Konsum­ vereinen. Ihnen ist ja bekannt, daß unser Verband keineswegs das Bestreben hat, in' jedes Städtchen und Dörfchen einen Konsumverein zu setzen, sondern wir wollen es nur da thun, wo das Bedürfniß vorliegt und die geeigneten Männer für die Leitung vorhanden sind. Die große Zahl der Auflösungen beweist, daß man leichtfertig mit der Gründung von Konsumvereinen vorgegangen ist, und im Interesse der gesunden Entwickelung der Konsumvereine möchte ich wünschen, daß man in Zukunft bei der Gründung von Konsumvereinen mit mehr Vorsicht arbeitet. Wir nehmen da die gleiche Stellung ein wie bei der Gründung von Kreditgenossenschaften und anderen Grnossenschaftsarten. Zu dem Jahrbuch des Allgemeinen Verbandes haben 489 Verbands-Konsumvereine mit rund 400000 Mitgliedern be­ richtet, unter denen sich 38000 — 12,1 °/0 selbständige Hand­ werker befinden — eine sehr beachtenswerthe Zahl, die beweist, in welchem Umfange sich die Handwerker an diesen Genossen­

schaften betheiligen. Die Geschäftsguthaben betragen 8 Millionen, die Reserven Millionen, umgesetzt sind 97 Millionen, der Reingewinn belief sich ans 10 Millionen Mark.

52

Sehr erfreuliche Resultate habe ich über die Kreditgenossen­ schaften mitzucheilen. Die Kreditgenossenschaften haben sich in dem letzten Jahre in einer so günstigen Weise entwickelt, wie ich es kaum zu hoffen gewagt hätte. Allerdings macht sich in einzelnen Kreditgenoffenschaften ein Rückgang der Mitgliederzahl bemerkbar, jedoch ist das nur distriktweise, und ich hoffe, daß die Verwaltungen der Genossenschaften ein wachsames Auge haben werben, um dem Rückgang der Mitglieder bei Zeiten entgegenzutreten. Kreditgenossenschaften, die neue Geschäfts­ zweige eingeführt haben, haben in der Regel auch eine ent­ sprechende Vermehrung der Mitglieder zu verzeichnen. Die Zahl der Genoffenschaften, die den Diskontverkehr eingeführt haben, ist gestiegen von 49,3 % der berichtenden auf 57,1 %, und derjenigen, die den Kontokorrentverkehr eingeführt haben, von 48,2% auf 50,1%. — Run bitte ich zu beachten, daß die 872 Verbands-Genossenschaften, die sich an der Statistik betheiligt haben, einen größeren Umsatz im Diskontverkehr und Kontokorrent­ verkehr erzielt haben, als die 1055 Genossenschaften, die zu dem 1897 er Jahresbericht berichteten, zu denen zum Theil auch NichtVerbandsvereine gehörten. Daraus geht doch unzweifelhaft die §roße Bedeutung der Zugehörigkeit zu unserer Organisation ervor, es geht daraus hervor, daß die Genossenschaften, die sich in unserem Verbände befinden, erheblich gesünder und stärker sich entwickeln als die Genossenschaften, die sich nicht in unserer Organisation befinden, und das mag eine Mahnung sein für die Genoffenschaften, die heute außerhalb unseres Ver­ bandes stehen, sich unserem Verbände anzuschließen. Der Checkverkehr, dessen Pflege sich die Leitung des All­ gemeinen Verbandes seit einigen Jahren besonders angelegen sein läßt, hat im letzten Jahre wiederum einen ganz außer­ ordentlich günstigen Fortgang genommen, und die Zahlen sind so wichttg, daß ich sie Ihnen hier mittheilen muß. 174 be­ richtende Genoffenschaften haben den Checkverkehr eingesührt — von 872 Genossenschaften. 110 dieser Genossenschaften haben über diesen Geschäftszweig im einzelnen berichtet. Diese hatten 8933 Checkkonten, ans welchen sie 90723 Checks einlösten. Die Einzahlungen betrugen 120 Millionen Mark, die Auszahlungen 108 Millionen. Meine Herren, das sind Resultate, auf die unsere SchulzeDelitzsch'schen Kreditgenoffenschaften ganz gewiß mit Stolz und Genugthuung Hinweisen können, und nur der Thätigkeit unserer Schulze-Delitzsch'schen Kreditgenoffenschaften ist es zu danken, daß der Checkverkehr bereits bis in die kleinsten Verhältnisse der Handwerker und Gewerbetteibenden, häufig sogar der Land-

53

Wirthe eingedrungen ist. Aber wir begnügen uns nicht damit, daß die einzelnen Genossensckaften den Checkverkehr einführeu; nein, unser Streben geht dahin, zur Seite des Giroverbandes einen Checkverband ins Leben zu rufen. In dem Verbände der Norddeutschen Erwerbs- und Wirthschasts-Genoffenschasten ist zuerst ein Checkverband gegründet, dem auch gleich eine Anzahl Genossenschaften beitraten. Die Genossenschaften, die diesem Checkverbande angehören, verpflichten sich gegenseitig zum provisionsfreien Einzug des Checks. Man kann sich vorstellen, was für eine Bedeutung es für das Kreditgenofsenschaftswesen haben wird, wenn es gelungen sein wird, den Checkverkehr, der sich heute auf den Norddeutschen Verband erstreckt, im Anschluß an den Giroverband über ganz Deutschland auszudehnen, und ich hoffe, daß die übrigen Genossenschaften nicht werden zurückstehen wollen, daß sie viel­ mehr schon der Ehrgeiz treiben wird, eine Einrichtung, die dieser Verband getroffen, auch bei ihrem Verbände einzuführen. In erster Reihe war ins Auge gefaßt, im Checkverband auch gleich eine Zahlungs- und Ausgleichstelle für die Checks zu schaffen, eine Genossenschaft sollte sich dieser Arbeit unter­ ziehen. Bald aber stellte sich heraus, daß dies nickt durchführ­ bar war, indem der betreffenden Genossenschaft vadurch eine ganz erhebliche Mehrarbeit zugemuchet wurde. Es mußte also von der Schaffung einer solchen Ausgleichstelle abgesehen werden und als solche dient nun die Deutsche Genoffenschasts-Bank, die sich um die Einführung des Checkverkehrs bei ben Kreditgenossen­ schaften große Verdienste erworben hat, für die ihr Dank ge­ bührt. Ich habe darauf hingewiesen, daß die Kreditgenoffenschasten in ihren einzelnen Geschäftszweigen sich erheblich weiterentwickelt haben, daß endlich der Diskontverkehr und der Kontokorrentverkehr einen größeren Umfang angenommen haben. Hierbei haben wir es aber nicht etwa mit einer ungesunden Entwickelung zu thun, sondern mit einer sehr soliden, denn in gleichem Umfange, wie die Umsätze gewachsen sind, hat sich das Vereinsvermögen der Kreditgenossenschaften vermehrt; es ist im Durchschnitt in einem Maße gestiegen, wie noch in keinem der früheren Jahre. In den früheren Jahren hat das Vermögen im Durchschnitt um 5—6000 M zugenommen, in diesem Jahre um durchschnittlich 14000 .M. Das ist ein erfreuliches Zeichen und beweist, wie die Entwickelung des Kreditgenoffenschastswesens auf durchaus gesunder Grundlage vor sich gegangen ist. Den 872 VerbandsKreditgenossenschaften gehörten 490 000 Mitglieder an, darunter 145000 Landwirthe, 125000 selbständige Handwerker.

54

Meine Herren, ein Beweis, in welchem Umfange unsere Genossenschaften in der Lage sind, das Kreditbedürftnß der Gewerbetreibenden aller Art zu befriedigen, ergiebt sich aus der Summe der gewährten Kredite: es sind 1 782 Millionen Mark gewährt. Also, meine Herren, die 872 Kreditgenossenschaften unseres Allgemeinen deutschen Genossenschastsverbandes haben den Gewerbetreibenden Deutschlands im vergangenen Jahre 1782 Millionen zur -Befriedigung des Kreditbedürfnisses zur Beifügung gestellt. Ich glaube, meine Herren, eine Organi­ sation, die auf solche Zahlen Hinweisen kann, hat ihrm Be­ fähigungsnachweis auf dem Gebiete des Genossenschaftswesens erbracht, und keine Regierung thut aut, irgendwelche Systeme von Genossenschastsarten zu fördern, die geeignet sind, die That­ kraft unserer Genossenschaften zu schwächen. Daß wir nicht stillstehen, beweisen diese Zahlen, beweist der innere und äußere Ausbau unserer Genossenschaften. Und noch ein Moment, das ich als Beweis anführen möchte für die solide Entwickelung unserer Genossenschaften: auf 1000 M fremde Gelder entfallen 921,1 M Depositen und Spareinlagen und nur 78,9 M von Banken entnommene Gelder. Der Bank­ kredit wird im Durchschnitt bei unseren Genossenschaften verhältnißmäßig gering in Anspruch genommen, und ich bewachte das als ein Zeichen für die solide Grundlage unserer Genossenschasteit. Und noch weiter Erfreuliches ist auf diesem Gebiete zu berichten. Der Zinsfuß bei den Kreditgenossenschaften hat sich auch in diesem Jahre weiter ermäßigt. Die Zahl der Ge­ nossenschaften, die heute nur bis 5 Prozent Zinsen nehmen, hat auch im letzten Jahre wiederum erheblich zugenommen. Weniger erfteulich ist das, was ich über Knrsverluste zu sagen habe. Es kommt dies daher, daß eine Anzahl von Ge­ nossenschaften erhebliche überflüssige Bestände haben, die in Werthpapieren angelegt sind. Die Kreditgenossenschaften sind immer gewarnt worden, große Bestände in Werthpapieren an­ zulegen, da die geringste Kursschwankung sonst ihre nach­ theiligen Folgen auf das Ergebniß der Genossenschaft ausübt. Es muß den Genossenschaften dringend empfohlen werden, für ihre müßigen Bestände sonstige Verwerthung zu suchen, und thatsächlich bietet sich auch ost die Gelegenheit. Die Genossenschasten nämlich, die über große müßige Bestände verfügen, haben ost weder Diskont- noch Kontokorrentverkehr, und ich glaube, wenn diese Genossenschaften den Diskont- und Kontokorrentverkehr einführen wollten, würden sie einen großen Theil der Bestände für die Beftiedigung der Ansprüche ihrer Mit­ glieder gebrauchen.

55

Meine Herren, unter erfreuliche Mttheilungen müssen sich immer Klagelieder mischen, und so kann ich über die Hand­ werkergenossenschaften nur das alte Klagelied anstimmen. Die Handwerkergenossenschaften vermehren sich langsam, wie Sie aus den oben mitgetheiltcn Zahlen entnommen haben, und die GeschästSumsätze derselben sind auch anscheinend nur schwach. An der Statistik betheiligten sich 14 Rohstoffgenossenschasten mit 552 Mitgliedern und 664 000 «M Verkaufserlös, 4 Magazingenossen­ schaften mit 170 Mitgliedern und 187 650 M Verkaufserlös. Ich wiederhole daher die dringende Aufforderung an die Leitungen der Kreditgenossenschaften, da die gefaßten Beschlüsse zur Ausführung zu bringen und nach Möglichkeit bestrebt zu sein, die Handwerker für die genossenschaftliche Organisation zu gewinnen. Dazu müßte fteilich noch ein Anderes kommen: es müßte mehr als bisher für die kaufmännische Ausbildung der Handwerker ge­ schehen! Heute büdet man sie wohl als Handwerker aus, ver­ gißt aber dabei die kaufmännische Ausbildung, ja, man trägt sich sogar mit dem Gedanken, die Wechselfähigkeit den Hand­ werkern zu beschränken! Man sollte aber nicht die Wechsel­ fähigkeit den Handwerkern beschränken wollen, sondern sie viel­ mehr unterrichten, wie sie mit dem Wechsel zu arbeiten haben. Der Handwerker muß Kaufmann sein, wenn er fortkommen will. Solange er keine Bücher führen kann, solange er in dem Wechsel das gefährliche Papier eines Wucherers sieht, durch das er gewisiermaßen seine Seele dem Teufel verschreibt, — wird er den Ansprüchen nicht gerecht werden, die unter den heutigen Ver­ hältnissen an seine Leistungsfähigkeit gestellt werden. Suchen wir allen unseren Einfluß dahin geltend zu machen, daß in den Fortbildungsschulen die Aufgaben gepflegt werden, die den Hand­ werker bilden und ihn befähigen, seinem Berufe nachzukommen. Meine Herren, ich glaube, das Bild, das ich Ihnen bon dem Allgemeinen Verbände habe entrollen können, wird Sie befriedigen. Abgesehen von den wenigen Schwächen, auf die ich Sie habe aufmerksam machen müssen, tritt uns im allge­ meinen ein erfteulicher, gesunder Fortschritt überall entgegen. Innerlich und äußerlich erstarken unsere Genossenschaften. Nun noch eins, was vielleicht mit den wirthschastlichen Besttebungen unserer Genossenschaften nur in mittelbarem Zu­ sammenhänge steht. Man sagt, der Idealismus sei heute voll­ ständig verschwunden, eine Ueberzeugungstreue, ein Festhalten an wirthschastlichen Grundsätzen gebe es nicht mehr, eine jede Genossenschaft verfolge nur das eigene Interesse. Wenn das wahr wäre, würde es traurig um unsere Genossenschaften be­ stellt sein; dann müßten unsere Genossenschaften oie Bezeichnung

56

nach Schulze-Delitzsch jedenfalls ablegen, denn nichts stand dem Sinne dieses Mannes ferner, als eine jedes Idealismus baare Jnteressenpolitik. Sic wissen, meine Herren, die Zeit ist heute vielfach materialistischer als vor 50 Jahren; doch wir müßten den Glauben an eine gesunde wirthschastlichc Entwickelung ver­ lieren, wenn wir annehmen sollten, daß der Materialismus den Grundzug unseres wirthschastlichen Lebens bedeute, und daß er mehr wäre als eine vorübergehende Erscheinung. Wir können nicht verlangen, daß all die Hunderttausende von Mitgliedern unserer Genossenschaften von echt genossenschaftlichem Geiste durchdrungen sind; wir müssen mit dem Faktor rechnen, daß die Leute den Kreditgenossenschaften beitreten, um ihren Kredit zu beftiedigen u. s. w.; aber an die Leitung unserer Genossen­ schaften können wir höhere Ansprüche stellen. Die Leimng muß sich stets bewußt sein, daß sie höheren Aufgaben nachstreben muß: es muß Jeden mit Genugthuung erfüllen, daß er gerade an der Spitze einer Genossenschaft steht. Meine Herren, die unmittelbaren Schüler und Freunde Schulze-Delitzsch's werden immer seltener. Es tritt in den Ge­ nossenschaften eine Verjüngung ein, doch die traditionelle Uebertragung jenes Geistes, unter dem die Genossenschaften groß ge­ worden sind, darf nicht unterbrochen werden. Zu den Auf­ gaben unserer Unterverbandstage und des Allgemeinen Genossen schaststages gehört gerade die Pflege dieses Geistes. Wir Schulze - Delitzsch'schen Genossenschaften wollen hinausttagen unsere wirthschastlichen Lehren von der Selbsthllfe und von dem Berttauen zur eigenen Kraft in die weitesten Kreise und wolleil mitarbeiten an dem sozialen, wirthschastlichen Ausbau des deutschen Vaterlandes. Aber das werden wir nur können, wenn wir treu die Aufgaben erfüllen, die Altmeister Schulze-Delitzsch gestellt hat, wenn wir fortarbeiten in dem idealen Sinne, der diesen Mann beseelt hat, in dem Sinne, in dem unsere Genossen­ schaften groß geworden sind. Halten wir fest an diesem Ziel, arbeiten wir weiter in diesem Sinne, dann wird der Anwalt des Allgemeinen Verbandes in späteren Jahren ebenso nur Er fteuliches über die Entwickelung unserer Genossenschaften be richten können, wie ich es zu meiner großen Freude in diesem Jahre im Stande gewesen bin.

(Lebhafter, anhaltender Beifall und Händeklatschen.)

Vorsitzender F. I. Proebft (München): Meine Herren, der laute Beifall, den Sie dem Vorttage zu Theil werden ließen, berech­ tigt mich wohl, dem Herrn Anwalt in Ihrem Namen zu danken. Ich stelle den Vortrag zur Diskussion.

57 Direktor Laux (Sinsheim): Meine Herren, ich gestatte mir, aus dem trefflichen Borttage unseres Herrn Anwalts drei Ge­ genstände herauszugreifen: einmal die Bemerkung daß die An­ waltschaft stets bereit sei, den Vereinen mit Rathschlägen an die Hand zu gehen; das zweite betrifft die Anlegung eines Registers für die GenoffevschastSblätter und das dritte, die Ein­ haltung fteundschastlichen Verkehrs, den wir den Registerrichtern gegenüber beobachten sollten. Was das Erste betrifft, wonach die Anwaltschaft stets bereit ist, uns in allen Dingen an die Hand zu gehen, so bin ich in der Lage, hervorzuheben, daß die Abänderung unseres Statuts angezeigt erschien. Wir haben bei der Anwaltschaft ein solches Entgegenkommen gefunden, daß dies veranlaßt, dem Herrn An­ walt hierfür öffenüich Dank auszusprechen und damit die Mah­ nung an andere Vereine zu verbinden, sich in allen wichtigeren Angelegenheiten verttauenSvoll an die Anwaltschaft zu wenden. Den Verkehr mit den Registerrichtern anlangend, so wurden unsere Statuten uns von dem Registerrichter dreimal mit An­ merkungen zurückgegeben. Wir haben nicht Unterlasten, auf die einschlägigen Bestimmungen des Genoffenschaftsgesetzes auf­ merksam zu machen, und das Gericht ganz besonders darauf hingewiesen, in welchem Sinne allein die Veröffentlichung ge­ boten sei. Unmittelbar vor meinem Fortgänge hatte ich erfahren, daß nun der gewünschte Einttag würde zu Stande stimmen. Die Einrichtung eines Registers für die Genoffenfchastsblätter werden wir alle gewiß mit Freuden begrüßen. Ich möchte nur den Wunsch aussprechen, es wolle nach Thunlichkeit auch alphabetische Ordnung eingesührt werden, anstatt der Zu­ sammenstellung, wie man sie bisher in den genossenschaftlichen Blättern hat. (Bravo!)

Vorsitzender F. 1. Proebst (München): Meine Henen, ich bin der angenehmen Ueberzeugung, daß ein gleiches Lob, wie es Herr Laux der Anwaltschaft ausgesprochen hat, ihr von recht vielen Seiten ausgesprochen werden könnte. (Zustimmung.)

6. Troitzsch (Delitzsch): Hochverehrte 'Anwesende! Ge­ rade die letzten Worte unseres verehtten Herrn Anwalts sind mir auS der Seele gesprochen, daß nämlich der ideale Geist unseres Schulze auch in unseren Genossenschaften fort und fort weiter leben möge. Meine Herren, dieser Geist fängt an, sich hier und da zu verflachen. Man meint, wenn man nur das Geschäft macht und es als reines Bankgeschäft bettachtet und

58 gute Zinsen einheimst, habe man Wunder was gethan; wenn man recht große Geschäfte abgeschlossen, habe man den Dingen genügt. Das ist doch nicht der Fall, verehrte Anwesende! Die alte Begeisterung für unsere Genossenschaften erfordert, daß die Borstände und Anssichtsräthe der Vereine immer in inni­ gem Verkehr mit den Genossen bleiben. Ich will zugeben, daß dies in den größeren Vereinen, in der großen Stadt nicht immer auftecht zu erhalten ist, aber in den kleineren und mitt» leren Orten ist es sehr wohl möglich. Meine verehrten An­ wesenden! In der ersten Zeit unseres Genossenschaftswesens, wo wir im kleinen Stübchen neben unserem Schulze-Delitzsch saßen, mußten wir das oft hören. Meine Herren, wenn das heute auch nicht in der gleichen Weise auszuführen ist, ist es doch zweckmäßig, daß immer wieder und wieder die Vorstände und Anssichtsräthe in innigem Verkehr mit ihren Mitgliedern bleiben. Es ist nicht gut, wenn man die Leute nicht mehr in die Kasse kommen läßt und mit ihnen verhandelt, wenn man einen Boten hinschickt und durch diesen die Wechsel prolongiren oder unterschreiben läßt. Dadurch kommt man von den Leuten ab. Die Leute müssen zu uns kommen, mit uns in innigem Verkehr bleiben. Wir müssen durchaus den idealen Geist im Sinne unseres Schulze weiter zu Pflegen suchen. Schulze-Delitzsch hat unseren Genossenschaften auch einen erzieherischen Geist eingeimpft. Rechnen Sie es also einem alten Genossenschafter nicht übel, wenn er Sie bittet, an diesem Geiste immer und immer sestzuhalten. (Lebhaftes Bravo)

II. Bericht über die HilfSkaffe deutscher Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften und über die Errichtung der Ruhegehalts­ kaffe deutscher Erwerbs- und Wirthschastsgenoffenschafteu. Hugo Jaeger (Berlin), Referent: Auch heute, meine Herren, kann ich Ihnen berichten, daß die Hilfskasse im vergangenen Jahre recht Ersprießliches geleistet hat. Je älter die Hilfskasse wird, desto umfangreicher wird naturgemäß auch ihre Thätigkeit. Die einlaufenden Unterstützungsgesuche beschäf­ tigen den geschäftsführenden Ausschuß, insbesondere die Anwalt­ schaft in ziemlichem Grade. Die Herren Verbandsdirektoren wissen dirs aus den Rückfragen, die zu den einzelnen Gesuchen gestellt werden müssen, am Besten zu beurtheilen. Bei allem Wohlwollen für den Einzelnen darf natürlich der Standpunkt einer sorgfältigen Prüfung über das Zulässige eines Ge­ suches nicht außer Acht gelassen werden.

59

Aus dem Abschluß der Hilfskasse, wie er in den Genoffenschaftsblättern veröffentlicht worden ist, haben Sie ersehen, daß die Einnahmen aus Beiträgen erfreulicherweise um 700 Mark gestiegen sind. Wiederum sind verschiedene Genossenschaften und Verbände mit Schenkungen und außerordentlichen Beiträgen zu verzeichnen. Einschließlich der Zinsen und des Kafsen-Vortrags belief sich die Gefammt-Einnahme auf 29 731 Mark. Unter den Ausgaben figuriren in erster Linie die Unter» stützuvgen mit 8115 Mark, weiter sind wiederum 10000 Mark in Effekten angelegt, sowie den Ueberschwemmten 1000 Mark überwiesen worden. Die Ausgaben betrugen 20158 Mark und das Gesammt-Vermögen der Hilfskaffe stellt sich auf 186102 Mark. Die Unterstützungen vertheilen sich auf 29 Fälle. Seit Be­ stehen der Hilfskaffe wurden überhaupt 39650 Mark an Unter­ stützungen gewährt. Meine Herren, wenn man dem Geschäftsbetriebe einer solchen Kaffe näher steht, wird man in den Stand gesetzt, das überaus Nothwendige einer solchen Einrichtung kennen zu lernen. Und wir dürfen wohl sagen, daß wir bei den bisher erzielten Er­ folgen des Dankes jener uns versichert halten dürfen, denen unsere Fürsorge gilt Nichts kann schmerzlicher wirken, als wenn das Alter drückt, oder der Tod führte den Ernährer hinweg und die Existenzsorgen halten ihren Einzug. Ist in solchen Fällen eine Ankerstelle zu erreichen und versagt sie nicht, dann erlebt jeder an diesem Hilfswerk Betheiligte geradezu einen Triumph. Was ist's denn, meine Herren, was uns in der Hilfskaffe entgegenleuchtet? Ein alter lieber Bekannter: der Zusammenschluß der vereinzelten Kräfte. Genau dasselbe, was wir in der Genossenschaft selbst darstellen. Nur durch den Zusammenschluß können wir das erreichen, was dem Einzelnen versagt bleibt. Hier in der HilfSkaffe wird es uns dadurch möglich, daS Werk der Nächstenliebe praktisch zu bethätigen. Dieser Zusammenschluß hat zur weiteren Folge gehabt, daß die RuhegehaltSkassen-Frage soweit gefördert werden konnte, daß die Konstituirung der Kaffe in diesen Tagen vor sich gehen kann. Die Anmeldungen zu derselben sind bereits in solchem Umfange eingelaufen, daß die Eröffnung des Geschäftsbetriebes, wie in Aussicht genommen, am 1. Januar 1899 stattfinden wird. Haben wir auch diese Einrichtung glücklich zu Wege ge­ bracht, dann wird sich unser Jntereffe weiter auf die Versor­ gung der Wittwen und Waisen mit rechtlichem Anspruch richten. DaS ist der letzte Zielpunkt der gesammten Bewegung, mit seiner Erreichung wird das Gebäude seine Krönung finden. Die Mithilfe Aller ist dabei dringend erwünscht! (Bravo!)

60 Och (Gotha): Meine geehrten Herren! Aus unserem Ver­ eine kann ich Ihnen die Mittheilung machen, daß unser Vor­ stand und die übrigen Beamten unserer Bank erklärt haben, sie wollen, der Ruhegehaltskasse nicht beitreten, aus dem Grunde, weil der Prozentsatz viel zu hoch sei; es sei in dem Statut ein Fall zur Ermäßigung nicht vorgesehen. Nachdem wir in unserem Aufsichtsrath die Erklärung unseres Vorstandes entgegen genommen hatten, beschlosien wir, vorläufig der Sache nicht näher zu treten. Ich persönlich bin aber der Angelegen­ heit doch näher getreten, nachdem ich sowohl in Allstädt als auch im Laufe der jüngsten Tage Gelegenheit gehabt, mich mit dem Herrn Anwalt darüber zu unterhalten. Da bin ich doch zu der Ueberzeugung gekommen, daß es für die Vorstands­ mitglieder, überhaupt für die Beamten aller Vereine von uner­ meßlichem Vortheil ist, wenn sie sich einmüthig der Kaffe an­ schließen, zumal da nunmehr beantragt wird, eine namhafte Summe aus dem Fonds der Hilfskasse zur Erleichterung der Prämiensätze für die nächsten Jahre zu verwenden. Ich habe auch unserem Herrn Direktor gegenüber meine Ansicht dahin kundgegeben, daß er sich nicht wundem möge, wenn er später, falls eine Invalidität bei ihm eintritt, die nöthige Unter­ stützung im Aufsichtsrathe nicht finden könne; ich meine, es ist eine Nothwendigkeit, daß die Herren Vorstandsmitglieder und Beamten sich erklären, Theil an der Kasse zu nehmen, daß sie mitwirken an demjenigen, was für sie geschaffen wird. Wir in unserem Vereine haben ein früheres Vorstandsmitglied schon seit Jahren in den Ruhestand versetzt und zahlen ihm 1000 Mark und ebenso haben wir im vorigen Jahre unseren alten Kontraleur, der auch das 80. Jahr überschritten hat, in den Ruhestand gesetzt und zahlen ihm 2000 Mark. Hätten wir nicht bei Zetten dazu beigettagen, daß wir einen Dispositionsfonds für diese Zwecke hätten, so wäre es sehr zweifelhaft, ob die General­ versammlung sich bereit finden würde, solche Ruhegehälter zu zahlen, zu denen sie nicht verpflichtet ist.

Nun werden Sie wohl zum Theil missen, daß die Vereine in Kassel und Wiesbaden eigene Ruhegehaltskassen gegründet haben. Freilich sind die Bedingungen, die den Beamten der Banken auferlegt werden, nicht so hart, wie diejenigen, die uns bei unserer zu gründenden Ruhegehaltskasse auferlegt werden. ES ist aber in der That jetzt daran nichts zu ändern. Es wird die Aufgabe der Anwaltschaft und des Vorstandes der Ruhegehattskasse sein, daß sie die Härten, die in den Bedingungen der Ruhegehaltskasse vorhanden sind, in den nächsten Jahren

61

soviel wie möglich zu beseitigen suchen, damit alle Vereine mit ihren Beamten dieser Kaffe beitreten können. (Bravo!) Mergler (Hachenburg): Meine Herren, nur wenige Worte! Es ist heute das fünfte Mal, daß ich hintereinander die großen GenoffenschastStage als Vertreter eine- Keinen aber nicht nnwichtigen ländlichen Vereins besuche, und ich habe mich heute wirklich gefreut, daß an dem Zustandekommen der RuhegehaltSkaffe mm nicht mehr gezweifelt werden kann. Wie wollen wir kleinen Vereine es fertig bringen, tüchtige Beamte in unserer Mitte dauernd zu erhalten, wenn wir ihnen nicht in Krankheits­ fällen oder im Alter eine sorgenfreie Existenz bieten können? Es freut mich, zu vernehmen, daß auch geplant wird, dieser Kaffe die sogenannte Reliktenkaffe beizufügen, und ich wollte die Gelegenheit benutzen, Sie alle aufzufordern, zahlreich in der Versammlung zu erscheinen, wo der Grundstein zu dieser Kaffe ?elegt wird. WaS andere Privatgesellschaften fertig gebracht aben, muß auch unsere Vereinigung fertig bringen, die auf dem Prinzip der Selbsthüfe beruht und so koloffale Kapitalien zu Nutz und Dorthell ihrer Angehörigen in, Umlauf setzt. Ich zweifle nicht, daß etwas Gutes geschaffen werden wird.

Vorsitzender F. L. Proebst (München): E» ist Niemand weiter zum Worte gemeldet. Der Herr Referent verzichtet auf das Schlußwort. Ich schließe wich der von Herrn Mergler unter­ breiteten Bitte an, daß Sie heute Nachmittag sicb recht zahl­ reich an der Generalversammlung der Hilfskasie unv konstituirenden Hauptversammlung der Ruhegehaltskasse betheiligen.

III. Antrag des Anwalts:

In Erwägung, daß 1. die nach § 31 Abs. 2 des Genoffenschaftsgesetzes zu ver­ öffentlichende Büanz ein deutliches Bild von dem Ver­ mögensstande der Genossenschaft und von dem geschäft­ lichen Ergebniffe derselben im abgelaufenen Geschäftsjahre geben, 2. der BermögenSstand der Genossenschaft durch die Gruppirung der Saldi der einzelnen Konten in den Akttven und Passiven der Netto-Bilanz, das geschäftliche Ergebniß durch den in dieser Bilanz enthaltenen Saldo des Gewinnund Verlust-Kontos zur Darstellung gebracht werden soll, wird den Vorständen der Genossenschaften empfohlen, im Sinne des § 31 Abs. 2 des Genossenschaftsgesetzes die von der Ge-

62

neralversammlung genehmigte Bilanz vor der Verbuchung der beschlossenen Bertheilung des Reingewinnes, bei einer Unterbilanz vor Beseitigung oder Minderung der letzteren durch die be­ schlossenen Abschreibungsbuchungen in den durch Statut be­ stimmten Blättern zu veröffentlichen.

R. Kliukerk (Breslau), Referent: Meine Herren, ich erlaube mir zunächst im Einverständniß mit dem Herrn Anwalt in diesem Anträge eine Abänderung dahin vorzunehmen, daß es in der vorletzten Zeile des Antrags statt „einer Unterbilanz vor Be­ seitigung oder Minderung der letzteren" heißt: „einem Verlust­ saldo oder einer Unterbilanz vor Beseitigung oder Minderung derselben". Es würde demnach der letzte Satz lauten: .... im Sinne des § 31 Abs. 2 des Genossenschaftsgesetzes die von der Generalversammlung genehmigte Bilanz vor der Verbuchung der beschloffenen Vertheilung des Rein­ gewinnes, bei einem Verlustsaldo oder einer Unterbilanz vor Beseitigung oder Minderung derselben durch die be­ schloffenen Abschreibungsbuchungen in den durch Statut bestimmten Blättern zu veröffentlichen. Vorsitzender F. $. Proebft (Münchens Es könnte die Frage entstehen, ob zu diesem Abänderungsantrage, den der Herr Be­ richterstatter selbst Ihnen unterbreitet, die sonst übliche und noth­ wendige Unterstützung erforderlich ist. Ich glaube, ich kann diese Unterstützung annehmen, da die Abänderung vom Herrn Anwalt als Antragsteller genehmigt ist und vom Herrn Bericht­ erstatter ausgenommen wurde. Um aber alle Zweifel zu besei­ tigen, bitte ich die Herren, die den Abänderungsantrag unter­ stützen wollen, die Hand zu erheben.

(Geschieht.) Die Unterstützung reicht aus.

R. Klinkert (Breslau), Referent: Nach § 31 Abs. 2 des Genossenschaftsgesetzes muß der Vorstand binnen sechs Monaten nach Ablauf jedes Geschäftsjahres die Bilanz desselben veröffent­ lichen. — Da- ist eigentlich ungenau ausgedrückt; denn man kann nicht von einer Bilanz für eine bestimmte Geschäft-periode — für ein Geschäftsjahr — sprechen, da cs nur eine Bilanz für einen bestimmten Zeitpunkt giebt; es kann daher auch nur die für den Schluß des abgelaufenen Geschäftsjahres gezogene Bilanz gemeint sein, wie solche von der Generalversammlung genehmigt worden ist. — Die Grundsätze für die Aufstellung und Prüfung der Bilanz soll nach § 7, Punkt 3 des Genossen­ schaftsgesetzes das Statut bestimmen. — Weder an anderen Stellen des Gesetzes, noch in der Allgemeinen Begründung des-

63 selben sind besondere Vorschriften für die Aufstellung der zu veröffentlichenden Bilanz enthalten. — Nun hat wohl der weit­ aus größte Theil der Genossenschaften bisher stets die von der Generalversammlung genehmigte Bilanz vor der Verbuchung der beschlosienen Verthellung des Reingewinnes, bei einer Unterbilanz vor Beseitigung oder Minderung der letzteren durch die be­ schlossenen Abschreibung-buchungen veröffentlicht, d. h. derartig, daß den letzten Posten der Passiva der Reingewinn, bezw. den letzten Posten der Aktiva der Verlust bildet. — Ein Thell der Genoffenschaften hat aber auch diejenige Bilanz veröffentlicht, welche sich ergiebt, nachdem der Reingewinn auf die verschiedenen Konten verbucht bezw. die Unterbilanz durch entsprechende Ab­ schreibungen beseitigt oder vermindert ist. — Da das Genoffen­ schaftsgesetz besondere Bestimmungen bezüglich der Bilanz nicht enthält, so ist das eine Verfahren richtig und das andere nicht falsch. — Man könnte daher vielleicht sagen, die Sache sei nicht wichtig genug, um sie des Näheren zu erörtern, man möge eS ruhig den Genoffenschaften überlaffen, in welcher Form sie die Bilanz veröffenüichen wollen. — Wenn Sie aber bedenken, daß dieser Gegenstand wohl alle Unterverbandstage schon beschäftigt hat, wenn Sie erwägen, daß über die Grundsätze für die Auf­ stellung der Bilanz eine reiche Literatur vorhanden ist, — ich erwähne hier nur das vortreffliche Buch über die Bilanzen der Aktiengesellschaften und der Kommanditgesellschaften auf Aktien von Dr. Hermann Beit Simon, Rechtsanwalt am Kammer­ gericht, dem ich auch in meinen Ausführungen vielfach folgen werde, — dann kann die Sache nicht ohne prinzipielle Bedeu­ tung sein, ganz abgesehen davon, daß eine einheitliche Form der von den Genossenschaften zu veröffentlichenden Bilanzen auch für die Aufstellung der genossenschaftlichen Statistik von unschätzbarem Werthe ist. Ich habe daher den Antrag des Herrn Anwalts mit großer Freude begrüßt und um so lieber dem Wunsche ent­ sprochen, das Referat zu übernehmen, als ich genau auf dem Standpunkte des Herrn Anwalts stehe. Daß mit dem Ihnen vorliegenden Anträge das Richtige getroffen ist, werden Sie klar erkennen, wenn Sie einmal auf das Wesen der Bilanz im Allgemeinen und ihre Bedeutung für die Genoffenschaften näher eingehen. Nach § 31 Abs. 1 des Genoffenschaftsgesetzes ist der Vor­ stand verpflichtet, Sorge zu tragen, daß die erforderlichen Bücher der Genossenschaft geführt werden, d. h. er hat für eine ord­ nungsmäßige Buchführung zu sorgen und diese kann keine andere sein, als die allgemeine kaufmännische, mithin kann auch die Bilanz keine andere sein, als die allgemeine kaufmännische.

64 welche nicht nur eine Kvntrole der Bücher, sondern auch ein Bild des Vermögens gewährt. — Buchführung im Rechtssinne heißt nach Goldschmidt: .Die ordnungsmäßige Ausschreibung der für daS Vermögen erheblichen Vorgänge und ihres ökono­ mischen Ergebnisses." — Die Bilanz bildet daher einen integrirenden Theil der ordnungsmäßigen kaufmännischen Buchfüh­ rung und unter allen Wandlungen, welche sie erfahren, ist sie die kaufmännische Rechnung geblieben, durch welche der Bücher­ abschluß bewirkt und das Vermögen festgestellt wird, wie es sich am Tage der Bilanzziehung stellt. — Wenn nun der Gesetz­ geber dem Vorstande der Genossenschaften die Veröffentlichung der für den Schluß des abgelaufenen Geschäftsjahres gezogenen Bilanz vorgeschrieben hat, so dürsten folgende drei Punkte für ihn bestimmend gewesen sein: 1) die Bilanz bildet in Gemein­ schaft mit der Gewinn- und Verlustrechnung und dem erläu­ ternden Geschäftsbericht (der sogenannten Jahresrechnung) die Grundlage für die Rechnungslegung an die Genoffen. — 2) Die Bilanz bezeichnet den Ausgangspunkt für die Vertheilung von Gewinn und Verlust. — 3) Die Bilanz bietet den Genossen wie den Gläubigern der Genossenschaft eine Darstellung des Vermögensstandes der Genossenschaft. Was den ersten Punkt anlangt — die Bilanz als Rechnungs­ legung —, so hat sie diesen Zweck mit der Bilanz eines jeden Kaufmannes im Sinne des Handelsgesetzbuches nach den Bor. schriften desselben gemein. — Aber schon in dem zweiten Punkt — die Bilanz bezeichnet den Ausgangspunkt für die Vertheilung von Gewinn und Verlust — tritt ein Unterschied in die Erscheinung. — Während bei dem Einzelkaufmann, bei der offenen Handelsgesellschaft der unmittelbare Zweck der Bilanz durch das Bild, welches sie von der Vermögenslage gewährt, erschöpft ist, hat sie für die Genoffenschaften eine unmittelbar praktische Be­ deutung, indem sie Gewinn und Verlust zur Darstellung bringe» und den Gewinn feststellen soll, welcher erzielt worden ist, und nach Statut auf Beschluß der Generalversammlung »ertheilt werden kann. — Und was den dritten Punkt anlangt — die Bilanz als Bild des Bermögensstandes der Genossenschaft — so soll sie den Mitgliedern sowie den Gläubigern der Genoffen­ schaft eine Darstellung desselben geben, aus welcher sich gleich, zeisig ersehen läßt, ob sich die geschäftliche Thätigkeit der Ge­ noffenschaft in normalen Verhältnissen bewegt hat. — Und wenn wir diese drei Punkte zusammenfaffen, so soll das, was bei der Aufnahme der Inventur ausführlich geschehen muß, tu der Bilanz auszüglich geschehen. — Die Bilanz soll die ein­ zelnen Theile des Vermögens, sowie die Schulden der Genoffen-

65 schast und den Ueberschuß des ersteren über die letzteren ent­ halten. — Man hat die zu veröffentlichende Bilanz sehr zutreffend als Saldenbilanz bezeichnet, zu den Salden gehört aber auch der Saldo des Gewinn- und Verluft-Konto's, welches dazu bestimmt ist, alle einzelnen Gewinn- und Verlustposten, welche sich auf den verschiedenen Konten vorfinden, in sich austunehmen und zu vereinigen. Auf dem Gewinn- und Verlust-Konto finden sich alle Gewinne und Verluste nach ihren Quellen ge­ ordnet. — In dem Saldo des Gewinn- und Berlust-Konto'S kommen die Resultate der geschäftlichen Thätigkeit — der Ge­ winne — zum klaren Ausdruck. — Die Gewinnvertheilung ge­ hört begrifflich nicht in die Büanz. Wie der Gewinn und Verlust »ertheilt wird, daran hat der Fernstehende wenig Jntereffe; ob aber überhaupt ein Gewinn erzielt worden ist, das bleibt für ihn in allen Fällen wiffenswerth. Nach § 36 deS Genoffenschaftsgesetzes hat der AufsichtSrath die Jahresrechmmg, die Bilanzen und die Vorschläge zur Ber­ theilung von Gewinn- und Verlust zu prüfen; — auch damit ist der Beweis erbracht, daß die Gewinnvertheilung nicht ein Theil der Bilanz sein kann, in die Büanz nicht gehört. — Sehen wir nun einmal zu, welche gesetzliche Bestimmungen be­ züglich der Aufftellung und Veröffentlichung der Bilanz für an­ dere Gesellschaften und Institute getroffen worden sind. , Nach der Reichsverordnung über die Büanzen der deutschen Notenbanken soll unter den Passiven der Betrag des aus dem gleichzeitig zu veröffentlichenden Jahresabschluffe des Gewinn«nd Berlust-Konto'S sich ergebenden Reingewinnes figuriren. — Das Aktien-Gesetz vom 18. Juli 1884 hat in dem Artikel 185a, welches von den Normativ-Bestimmungen bezüglich der Büanz handelt, als Punkt 6 ausgenommen: Der aus der Vergleichung sämmüicher Aktiva und sämmüicher Passiva sich ergebende Gewinnund Verlust muß am Schluffe der Bilanz besonders angegeben werden. — Auch das Gesetz für Gesellschaften mit beschränkter Haftung schreibt vor, daß in der von den Geschäftsführern aufzustellenden Bilanz am Schluffe derselben der sich ergebende Ge­ winn und Verlust besonders angegeben sein muß. — Es ist zu bedauern, daß die angeführten gesetzlichen Vorschriften nicht auch für die Genoffenschasten als anwendbar erklärt worden sind; es haben aber trotzdem diese Normen auch für die Genoffenschasten ihre Bedeutung. — In allen Fällen, wo das Gesetz eine Lücke enthält, da haben die Genoffenschasten diese Lücke dadurch auSzufüllen gesucht, daß sie sich selbst Bestimmungen geschaffen haben. Die höchste Instanz für die inneren Angelegenheiten der Genossenschaften ist der Genossenschaststag; laffen Sie uns daher

5

66 heute in der Bilanzfrage einen Beschluß fassen, welcher eine einheitliche Form für die Veröffentlichung der Bilanzen feststellt. Auch diejenigen, welche in der Bilanzfrage den von mir begrün­ deten Anschauungen nicht zustimmen, werden sich mit denselben abfinden müssen, da das neue deutsche Handelsgesetzbuch den Ihnen aus dem Aktiengesetz mitgetheilten Paffus über die Bi­ lanz-Aufstellung in den § 261 wörtlich ausgenommen hat. Nach § 17, Abs. 2 des Genossenschaftsgesetzes gelten aber Genossen­ schaften als Kaufleute im Sinne des Handelsgesetzbuches und so wird mit dem Inkrafttreten des neuen deutschen Handels­ gesetzbuches auch die Veröffentlichung der Bilanz Seitens der Genosienschaften in der vorgeschriebenen Form geschehen müssen. Der Antrag des Herrn Anwalts geht aus der Natur der Bilanz hervor, er deckt sich mit den allgemeinen, die kauf­ männische Bilanz betreffenden handelsgesetzlichen Bestimmungen und hat seine Bewährung in der Praxis gefunden. Ich bitte Sie, den Antrag des Herrn Anwalts anzunehmen.

(Bravo!)

F. Thorwart (Frankfurt a. M.)- Meine Herren, ich stimme vollständig dem Anträge des Herrn Anwalts bei. Auch ich bin der Ueberzeugung, daß wir zu einer einheitlichen Veröffent­ lichung der Bilanzen kommen müssen und daß die Vielfältigkeit, in welcher diese Veröffentlichungen bisher geschehen sind, von Uebel ist. Ich möchte deshalb nur ein Wort hinzufügen. Schon heute giebt es eine Reihe von Genosienschaften, die in ihrer Schlußbilanz sagen: der erzielte Reingewinn beträgt so und so viel; sie übertragen alsdann diese Schlußbilanz auf das neue Jahr und vertheilen in ihren Büchern den Gewinn des Vorjahres erst in dem nächsten Jahre. Ich habe ftüher schon ausgesprochen, daß ich eine solche Buchungsart nicht für korrekt halte. Nach meiner Ansicht bedarf es neben der ersten Brutto Bilanz einer zweiten Bilanz, in welcher die Vertheilung des Reingewinns auf die einzelnen Konten noch in demjenigen Ge­ schäftsjahre vorgenommen werden muß, in dem er erzielt wurde, sodaß die Eröffnungs-Bilanz des neuen Jahres nur höchstens noch den unvertheilten Rest ans dem Gewinn des Vorjahres als Vortrag auf dem Gewinn-Konto des neuen Jahres aufweist. Ich glaube, daß man den Vereinen daher nach dieser Rich­ tung empfehlen sollte, nicht zu versäumen, neben der von dem Anwälte geforderten Brutto-Bilanz noch eine zweite Schluß-Bilanz in ihre Jahresberichte aufzunehmen. Anwalt Dr. Crüger: Ich möchte nur darauf aufmerksam machen, wie weit der Richter die Befugniß hat, die Bilanz zu

67 Prüfen und die Bekanntmachung zu beanstanden, von der Ge­ nossenschaft also zu fordern, daß sie eine andere Bilanz aufstellt. Es ist bekannt, daß bei bett Raiffeisenkassen die Veröffent­ lichung der Bilanz in der Weise erfolgt, daß auf der einen Seite die Summe der Aktiven, auf der anderen die der Paffiven und die Differenz zwischen beiden bekannt gemacht wird. Eine derartige summarische Veröffentlichung ist meines Erachtens über­ haupt keine Bilanz; in der Bilanz müssen, wie Herr Direktor Klinkert treffend ausgeführt hat, die Saldi der einzelnen Konten zum Ausdruck kommen. In der Denkschrift zum neuen Handels­ gesetzbuch nun ist ausdrücklich betont, daß dem Gericht überlassen bleibt, die ihm nicht geeignet erscheinende Deröffenüichung der Bilanz als nicht ausreichend zu betrachten und eine andere Veröffentlichung zu fordern. Das deckt sich mit dem Stand­ punkt, den wir vertreten. Wir sagen auch, eine derartige Ver­ öffentlichung der Rechnungsführung ist überhaupt keine Büanz; das Gericht ist berechtigt, eine derartige Bekanntmachung zurück­ zuweisen. In Nr. 42 der Genossenschaftsblätter habe ich die Entscheidung eines Gerichts mitgetheilt, in welcher gleichfalls dieser Standpunkt vertreten ist. Im übrigen trete ich den Ausführungen der Herren Vor­ redner vollständig bei.

Ä. Klinkert (Breslau), Referent, Schlußwort: Ich wollte nur denjenigen Herren, welche die Bilanz bisher so veröffent­ licht haben, wie sie sich stellt nach der Vertheilung des Rein­ gewinns, denen eS also jetzt schwer fallen wird, sie in einer anderen Form zn veröffentlichen, anheimstellen, um zeigen zu können, wie viel sie dem Reservefonds überweisen, an Gewinn unter die Genoffen vertheilen u. s. w., die Berthellung des Reingewinns vor die Linie zu setzen. Dann entsprechen Sie den gesetzlichen Vorschriften und erreichen gleichzeitig, daß zur Erscheinung kommt, wie der Gewinn vertheüt werden soll. Der Antrag wird einstimmig angenommen.

IV. Antrag des Verbandes süddeutscher Konsumvereine. Der Allgemeine Genoffenschaftstag wolle Stellung zn der Frage nehmen: Ist eS erforderlich, in das GenoffenschaftSgesetz eine besondere Bestimmung über die Rechtsgiltigkeit der Beschlüffe und Wahlen von Generalversammlungen, an welchen ein Theil der Mitglieder wegen Ueberfüllung deS Versammlungslokales nicht mitwirken konnte, auf­ zunehmen?

68 Berbandsdirektor Barth (München), Referent: Geehrte Herren! Dieser Antrag des Verbandes süddeutscher Konsumvereine hat sich aus Vorkommnissen der Neuzeit heraus entwickelt, welche entsprungen sind der Vergrößerung unserer Ge­ nossenschaften. Das Genossenschaftsgesetz fordert, daß die Stimmenabgabe in der Generalversammlung stattzufinden habe. Nun sind ja in der Regel die Generalversammlungen unserer sämmtlichen Genossenschaften nicht so außerordentlich zahlreich besucht, als daß es nicht leicht möglich ist, daß jedes erschienene Mitglied seinen bequemen Platz im Versammlungslokal ein­ nehmen könnte. Giebt es ja doch Genossenschaften, welche leider in der Lage sind, Klage zu führen über zu schwachen Besuch in den Generalversammlungen. Anders verhält es sich sofort, wenn irgend eine Krise eintritt oder eine Agitation innerhalb der Mitgliedschaft Aufregung verursacht. Da wir nun eine große Anzahl Vereine haben, welche eine Mitgliederzahl von Tausenden aufweisen, so kann es sich ereignen, daß es für jene Vereine nicht möglich ist, ein Lokal in dem betreffenden Orte aufzutreiben, welches nur den fünften oder sechsten Theil der Mitglieder zu fassen im Stande wäre. Ganz ab­ gesehen von der Unmöglichkeit, daß sich ein Redner in einem so großen Versammlungslokal auch noch Jedermann verständlich ausdrücken könnte, könnten dadurch ungeheure Unannehmlich­ keiten für die Genossenschaften entstehen. Es ist auch nicht einmal nothwendig, daß eine Genoffenschaft nach Tausenden von Mitgliedern zählen muß, um den Besuch der Generalversamm­ lung für die Gesammtheit der Mitglieder unmöglich zu machen. Der Fall kann auch bei kleineren Vereinen eintreten. Die Lokalfrage regelt sich nach dem Bedürfniß des Ortes, und es kann in manchem Orte schon bei 4 bis 500 Mitgliedern un­ möglich werden, ein passendes Lokal zu finden, um Alle unter znbringen. Welche Uebelstände können nun entstehen, wenn es sich irgendwo so gestaltet? Diese Frage ist nicht rein theoretischer Natur, sondern wurde praktisch in einem großen Vereine des Süddeutschen Konsumvereins-Verbandes und ist vielleicht auch schon da und dort in Ueineren Vereinen praktisch geworden, ohne daß man darüber auf dem Gcnossenschaftstage gesprochen hat. Es ist aber rathsam, nicht erst die mißlichen Folgen einer solchen Ueberfüllung abzuwarten, sondern rechtzeitig der Gefahr zu begegnen und zu erwägen, wie man hier helfend eingreifen konnte. Nehmen Sie an, daß eine große Anzahl von Mit gliedern, die noch zur Generalversammlung kommen wollen, vor der Thür des Saales nicht mehr Einlaß erhalten können und

69 unverrichteter Dinge nach Hause gehen müssen. Wenn diese mit den Beschlüssen der Generalversammlung nicht einverstanden sind und den Beschwerdeweg beschreiten — in welcher Lage befindet sich ein solcher Verein! In doppelt schwieriger Lage wenn er schon durch eine maßlose Agitation bedroht wird oder sich in einer schweren finanziellen Krisis befindet. Ich meine, eine Abhilfe ist da möglich. Nach dem jetzt be­ stehenden Gesetz allerdings nicht, es müßte vielmehr durch eine Abänderung des bestehenden GenoffenjchastsgesetzeS, bezw. durch tinc Anfügung geschehen. Sie können mir entgegen- nachdem erst vor Kurzem eine Novelle zum GenoffenschastSgesetz von den gesetzgebenden Körperschaften beschlossen und in Kraft getreten ist, welche die Genossenschaften nicht gerade besonders erfreute, sei es in gegenwärtigen Zeitverhältniffen vielleicht nicht rathsam, schon wieder mit einem Antrag auf Aenderung hervorzutreten. Aber dennoch halten wir das Bedürfniß für so dringend, daß wir es für nöthig halten, mit dem Wunsche auf Aenderung hervorzutreten, um Vereine, die sich in kritischer Lage befinden, vor Schaden und Auftegung zu bewahren. Es ist nicht bloß möglich, eS ist sicher, daß in solchen Fällen der Beschluß der Generalversammlung von denjenigen, denen er nicht behagt, an­ gefochten werden wird, falls da- Lokal nicht ausreichend war. Eine gerichtliche Austragung abzuwarten, ist auch nicht empfehlenSwerth, und käme die Auslegung von der höchsten Instanz. Bis jetzt ist die Sache, soviel mir bekannt, noch nicht zur Ent­ scheidung der Gerichte gelangt; ost sind auch solche Entscheidungen der oberen Gerichtshöfe recht räthselhast und dem Sinne des Gesetzes und dem Bedürfniß der Praxis wenig entsprechend. Gs könnte auch hier eine solche Entscheidung eines obersten Gerichtshofes möglicherweise große Enttäuschung Hervorrufen. Dann wäre die Angelegenheit wohl auf viel längere Zeit hinaus zweifelhaft oder unangenehm für uns. Deshalb möchte ich Sic bitten, dem zuvorzukommen und eine Resolutiou zu fassen, die ungefähr so lauten könnte: „ES ist dringend nöthig, daß dem GenossenschastSgesetze ein Anhang beigegeben werde, welcher die Art und Weise der Abstimmung in der Generalversammlung bei solchen Vereinen regelt, welche den Kreis der Besucher derselben in einem der Benutzung zugänglichen Lokale des Ortes nicht mehr unterbringen können." Ich möchte noch hinzufügen, daß der Konsumverein in Breslau — der allerdings nicht eingetragene Genossenschaft ist — eine Einrichtung hat, wonach jedes Mitglied daS Stimmrecht auSzuüben im Stande ist, indem in den einzelnen Stadtbezirken die dort

70 wohnenden Mitglieder ihre Generalversammlung abhalten unt> bloß Delegirte für die allgemeine Generalversammlung wählen. Das wäre ein Ausweg, aber ein solcher durch provisorische oder eigenmächtige Bestimmung gefaßter Beschluß wäre nach dem bestehenden Genoffenschastsgesetz erst recht hinfällig, welches kurz und bündig sagt: „Jeder Genossenschafter hat eine Stimme und ist diese auszuüben nur selbst berechtigt." Mir ist noch nicht ganz klar, auf welche Weise hier Wandel geschaffen werden kann; aber das ist mir klar, dafi hier Wandel geschaffen werden muß. Ich empfehle Ihnen also die Annahme dieser Resolution. (Bravo!)

A. Gebhart (Zweibrücken): Meine Herren! § 49 unseres Genossenschastsgesetzes sagt: „Ein Beschluß der Generalversammlung kann wegen Verletzung des Gesetzes oder des Statuts als ungiltig im Wege der Klage angefochten werden." Nun gehört ja zur Berufung einer Generalversammlung, welche dem Gesetze entsprechen soll, auch, daß sie an einen Ort berufen wird, wo die Genossenschaft ihr Recht in der Gesammt­ heit auch wirklich ausüben kann, und man wird wohl den Satz formuliren können: Ein Ort für die Generalversammlung gilt dann als im gesetzlichen Sinne rite erwählt, wenn es den Ge­ nossen physisch und moralisch möglich und auch zuzumuthen ist, sich an diesen Ort zu begeben. Meine Herren, nehmen wir ein Beispiel: Die Bolksbank Neustadt würde ihre Versammlung nach Ludwigshafen einberufen. Dann würden die Beschlüsse, die in dieser Generalversammlung gefaßt werden, sicher an­ gefochten werden, denn es kann keinem Genossen zugemuthet werden, sich an einen Ort zu begeben, der fern vom Sitz der Genoffenschaft ist, während am Ort des Vereins selbst ge­ nügende Lokale sind. Oder einen andern Fall! Nehmen Sie an, in Berlin fiele es einem Verein ein, eine Versammlung in ein Lokal mit Damenbedienung zu berufen. Dann fiele es Keinem ein, dorthin zu gehen. (Große Heiterkeit.) Wie ist es aber, wenn der betreffende Vorstand an und für sich ein Lokal wählt, das im Orte selbst gelegen ist und allen Anforderungen entspricht, aber nicht den sämmtlichen Genossen­ schaftern Raum bietet? Nun, meine Herren, streng juristisch betrachtet kann man sagen: jeder Genosse, der thatsächlich ver­ hindert ist, dieser Generalversammlung beizuwohnen, weil der Raum sich als ungenügend erweist, sämmtliche Genoffen zu

71 fassen, könnte die dortigen Beschlüffe anfechten. Allein die ratio legis, der Gesetzgeber will, daß irgend ein Ort gewählt wird, der nach den gewöhnlichen Verhältnissen des Ortes, nach den Erfahrungen, die man bei dem Besuche der einzelnen GeneralversamMnngen macht, ausreichend ist. Ich glaube des­ halb, wenn selbst daS Lokal nicht genügend ist und einzelne verhindert sind, an der Generalversammlung theilzunehmen, die Gerichte nicht schon deswegen die Vernichtung der dort gefaßten Beschlüsse aussprechen würden, sondern sie würden sagen: »Liegt eine mala fides des Vorstandes vor, oder hat er bona fide gehandelt?" Wenn allerdings der Vorstand, um unbequemen Erörterungen aus dem Wege zu gehen, sich ein kleines Lokal auswählt, so habe ich keinen Zweifel, daß dann die Gerichte die Beschlüsse vernichten werden, und sie werden sich dann in Uebereinstimmung mit dem gesunden Menschenverstände befinden. Wenn aber — die Fälle haben z. B. in Stuttgart und Karls­ ruhe gespielt — der Vorstand das größte Lokal wählt, daS zur Verfügung steht, und dennoch kein Raum ist, dann gilt daS Wort: Ultra posse nemo tenetur. Deswegen, weil in Folge der übergroßen Mitgliederzahl des Vereines und andererseits wegen der Unzulänglichkeit der Lokale einzelne Mitglieder ausgeschloffen sind, die Beschlüffe solcher Generalversammlungen als ungiltig zu erklären, da» geht gegen den gesunden Menschen­ verstand und gegen eine gesunde juristische Anschauung. Aber wie die Gerichte entscheiden werden — ja, meine Herren, da möchte ich nicht die Hand ins Feuer legen. Herr Barth scheint mit den Entscheidungen unserer obersten Gerichtshöfe sehr unzufrieden zu sein. Ja, meine Herren, nicht bloß die Laien, sondern auch wir Juristen sind damit manchmal nicht einverstanden. Ich meine also, daß, wenn der Vorstand alles gethan hat,

um da» genügende Lokal zu beschaffen, und wenn ttotzdem nicht alle Mitglieder theilnehmen können, deswegen bte Beschlüsse nicht aufgehoben werden können. Möglich ist ja aber schließlich Alles in der Juristerei. (Heiterkeit.) Herr Barth meint, man solle die Klinke der Gesetzgebung in die Hand nehmen. Meine Herren, im GesetzeSwesen kennt sich schon jetzt kein Mensch mehr aus. Wir wollen erst einmal den Fall an uns herantteten lassen, daß Genoffen sich bei den Gerichten beschweren und eine ungünstige Entscheidung erginge,

dann läge eine Veranlassung vor, der Frage näher zu treten. Ich meine, der Verein in Breslau hat einen richtigen Ausweg getroffen. Ich weise auch hin auf unsere Gemeindeverfaffung

72 in der Pfalz. Wir haben in der Pfalz eine Gemeindeordnung, die auf demokratischer Grundlage beruht. Wir kennen fast gar keinen Unterschied zwischen Stadt- und Landgemeinden, wir haben nur einen Bertretungskörper: den Gemeinderath. Nun müssen aber gewisse Beschlüsse des Stadt- oder Gemeinderathes durch die gesammte Gemeinde genehmigt werden. Wir haben aber Städte wie Kaiserslautern, wo es nicht möglich war, ein Lokal zu finden, in dem alle Leute untergebracht werden können. Nun kam man auf den Ausweg, daß man getrennt abstimmte. Man theilte die Stadt in Quartiere, in jedem Quartier erschien ein Vertreter des Gemeinderathes, der die Wahl leitete; stimm­ berechtigt waren alle Bürger, die in diesem Quartier wohnten. Solche Beschlüsse sind von unsern Verwaltungsbehörden als durchaus bindend angesehen worden — in einigen Ausnahmen sind allerdings die Wahlen kassirt. Die Novelle zu der pfälzischen Gemeindeordnung vom 17. Juni 1896 hat diese Praxis gesetz­ lich genehmigt, indem sie in Artikel 80 bestimmt:

„In größeren Gemeinden kann die Gemeindeversamm­ lung auf Anordnung des Gemeinderathes derart ab­ gehalten werden, daß die Berathung und Abstimmung gleichzeitig in mehreren Lokalen stattfindet. Der Ge­ meinderath hat zu diesem Zwecke die Bezirke für die ein­ zelnen Lokale zu bestimmen und (zur Leitung rc.) ein Gemeinderathsmitglied in ein jedes Versammlungslokal zu entsenden. Die Gemeindebürger sind nur in dem Lokale desjenigen Bezirkes, in welchem sie wohnen, stimm« berechtigt." Ich meine, daß die Gerichte, wenn auf einem solchen ganz loyalen Wege vorgegangen wird, derartige Beschlüsse nicht um­ stoßen werden. Diese Trennung hat freilich auch ihr Miß­ liches. Ein Redner in Abtheilung A hat vielleicht ganz über­ zeugende Argumente, während ein Redner in Abtheilung B minder gewichtige Gründe anzuführen hat. Jedenfalls glaube ich nicht, daß wir nöthig haben, hier die Kinke der Gesetz­ gebung zu ergreifen. Der Vorstand muß immer mit möglichster Vorsicht vorgehen und sich nach dem größten Lokale umschauen. Kann er ein anderes nicht erhalten, so hat er wenigstens seine Psiicht gethan. Wir sollten daher davon Abstand nehmen, eine Resolution zu fassen, wir sollten vielmehr über den Antrag des Herrn Barth einfach zur Tagesordnung übergehen. (Bravo!)

Vorsitzender F. L. Proebst (München): Meine Herren, ich habe wohl versäumt, den Antrag, den Herr Barth am Schlüsse

73 seines Referates verlesen hat, zur Unterstützung zu stellen. Da er neu eingebracht ist, dürfte das nöthig sein. Der Antrag lautet: Der Genoffenschaststag erklärt: Es ist dringend nöthig, daß dem Genossenschastsgesetze ein Anhang beigegeben werde, welcher die Art und Weise der Abstimmung in der Generalversammlung bei solchen Vereinen regelt, welche den Kreis der Besucher derselben in einem der Benutzung zugänglichen Lokale des Ortes nicht mehr unterbringen können. Ich bitte die Herren, die den Antrag unterstützen wollen, die Hand zu erheben. (Geschieht.) Er ist nicht unterstützt; er ist also nicht Gegenstand der Debatte, wenn ich auch die Herren nicht hindern kann, darauf zurückzukommen. Berbandsdirektor Dr. Alberti (Wiesbaden): Meine Herren, nach den Ausführungen des Herrn Rechtsanwalts Gebhart kann ich mich kurz fasten. Ich wollte auch den Antrag stellen, über den Antrag Barth zur Tagesordnung überzuHehen. Es ist bisher nicht Brauch gewesen, daß wir in Form einer Frage eine Angelegenheit vor den Genostenschaft-tag gebracht haben, die nicht genügend vorbereitet ist. Bisher wurden derartige Materien in den Unterverbänden vorbereitet und dann ein ganz bestimmter Antrag gestellt, auf welche Weise irgend ein Miß­ stand abzuschaffen sei. Daß diese Praxis durchaus berechtigt ist, scheint der Gang der heutigen Verhandlung zu zeigen, denn wir haben, glaube ich, alle die Ueberzeugung, daß die Sache viel zu wenig vorbereitet ist, als daß wir heute irgend eine Stellung dazu nehmen könnten. Ich würde also befürworten, daß die bisherige Praxis beibehalten wird. Was die Sache selbst betrifft, so handelt es sich hierbei durchaus nicht allein um die Konsumvereine; auch in unserem Vorschußverein ist die Sache schon praktisch geworden. Wir haben eine Generalversammlung anberaumt — eS sollte eine bedeutungsvolle Wahl stattfinden — und sehr schnell stellte sich heraus, daß das Lokal, welches gleiche Größe wie die bisher von uns benutzten hatte, nicht auSreichte. Eine große Anzahl Mitglieder standen im Hof, auf der Straße, und wir konnten nicht abstimmen. Darauf haben wir die ganze Versammlung vertagt, und eS ist uns gelungen, den größten Saal in Wies­ baden, einen Turnsaal, zu erlangen, wo wir die Versammlung abgehalten haben. Wir wußten nicht, ob der Turnsaal aus-

74 reichen würde — er hat ausgereicht — aber wir hatten uns schlüssig gemacht: waS dort entschieden wird, muß unbedingt maßgebend sein, selbst wenn verschiedene Vereinsmitglieder auf der Straße stehen bleiben sollten und nicht hereingekonnt hätten. Dies ist der einzige Weg, der auch juristisch unanfechtbar ist, was Herr Rechtsanwalt Gebhart so überzeugend ausgesührt hat, daß ich dem nichts hinzuzusetzen brauche. Ich halte es aber, abgesehen von der mangelhaften Vor­ bereitung, nicht für praktisch, wenn wir in der gegenwärtigen Zeit in der Weise, wie Herr Barth es beantragt, uns an die Gesetzgebung wenden wollten. Man wird uns dort sagen: es handelt sich hier in erster Linie um den Konsumverein Breslau. Ich bin nicht der Ansicht, daß die Herren von unserer Re­ gierung geneigt und gcroiCt sind, sich den Kopf des Konsum­ vereins Breslau zu zerbrechen darüber, wie er seine Sache am praktischsten führe und wie er sie mit dem Gesetze in Einklang bringen will, um so weniger, als diese Bestimmungen außer­ ordentlich schwer zu treffen sind, sofern Sie nicht grundlegend dagegen vorgehen wollen, daß jedes Mitglied des Vereins Stimmrecht in der Generalversammlung hat. Daß dagegen nicht vorgegangen werden soll, darüber sind wir alle einver­ standen. Wir werden deshalb mit dem Anträge sehr wenig erreichen, höchstens daß man in Zukunft den Nachweis verlangt, daß jeder Verein in der Lage ist, ein Lokal zur Verfügung zn stellen, das für die etwa zu erwartende Mitgliederzahl groß genug ist. Ein Nachweis, der auf die Weise gefordert wird, kann äußerst bedenklich sein. Wir sollten diese Materie vor­ läufig nicht anschneiden. Warten wir ruhig ab, bis eine gerichtliche Entscheidung kommt, dann wird noch immer Zeit sein, der Frage näher zu treten, ob eine Gesetzesänderung nothwendig ist. (Bravo!)

Anwalt Dr. Crüger: Ich halte eine Gelegenheitsgesetzgebung auch nicht für angebracht. Es ist ja sehr gut, wenn eine solche Angelegenheit hier auf dem Allgemeinen Genossenschaftstag erörtert wird und wir die verschiedenen Ansichten darüber hören; aber sie ist nicht genügend spruchreif. Vor allen Dingen scheint mir das Bedürftliß zur Regelung dieser Frage zu fehlen. Wir haben hier und dort Unzuträglichkeiten bei Abhaltung von Generalversammlungen gehabt, ich möchte aber, wie Herr Barth, hinzufügen: leider haben wir nicht häufig genug solche Unzuträglichkeiten gehabt. In der Regel reicht das allerkleinste Lokal für unsere Generalversammlung ans. Wie die angeregte

75 Frage gesetzlich zu regeln ist, wird sehr schwer zu entscheiden sein. Wir haben die Frage auch in den Blättern für Genossen­ schaftswesen häufig besprechen hören. Es ist z. B. eine Tintheilung der Mitglieder in Bezirke vorgeschlagen. Wie weit eS sich dann aber noch um eine Generalversammlung handelt, ist wieder eine besondere Frage, man kann nicht die Abstimmung bei Kommunalwahlen als Vorbild nehmen. Bei den Gemeinde­ wahlen handelt es sich nur um die Abgabe der Stimme, in den Generalversammlungen der Genossenschaften aber wird verhandelt; es müssen also andere Grundsätze hier und dort maßgebend sein. Warten wir doch vor Allem einen Gerichtsspruch ab. Gestaltet er sich schlecht nach unserer Auffassung, dann haben wir noch Zeit genug im Wege der Gesetzgebung vorzugehen, aber jetzt, nachdem kaum das Genossenschastsgesetz in der neuen Fassung publizirt ist, bei der Regierung wieder um eine Novelle zu Petitioniren, ist nicht zweckmäßig. Und abgesehen von allem klebrigen: die Reichsregierung wird aar nicht darauf eingehen, die Reichsgesetzgebungsmaschinerie wieder in Bewegung zu setzen, weil in einigen Konsumvereinen der Saal für die Generalver­ sammlung nicht ausgereicht hat. Ich möchte die Herren ersuchen, mir die gemachten Er­ fahrungen mitzutheilen, damit ich sie in den Genossenschafts­ blättern veröffentliche. Sonst stehe ich auf dem Standpunkte des Herrn Vorredners: wenn der Vorstand bona fide gehandelt und sich Mühe gegeben hat, den größten Saal zu erlangen, so ist die Sache erledigt und verläuft giftig. Den Vorstand trifft keine Schuld. Es ist ja zu bedauern, wenn einige Mitglieder keinen Zutritt bekommen, aber ultra poaae nemo tenetur — es kann niemand gehalten werden. Unmögliches zu leisten. Das sind die Grundsätze, die zu beobachten sind.

Berbandsdirektor Barth (München), Referent, Schlußwort: Ich habe hauptsächlich von Konsumvereinen gesprochen. Was aber in den Konsumvereinen passirt ist, kann auch da und dort schon in einem Kreditverein vorgekommen sein, wenn die Zahl der Mitglieder des Kreditvereins sehr groß ist, oder größer als die im Konsumverein deffelben Ortes. Unvorbereitet ist die Angelegenheit nicht vorgebracht, well sie eben auf einem Beschluß des UnterverbandStageS der süd­ deutschen Konsumvereine in Ludwigshafen beruht. Der Beschluß wurde auch rechtzeittg angemeldet. Ich bin durchaus nicht unglücklich, daß die Sache abgelehnt oder nicht zu einem Beschluß erhoben wird, denn ich habe die

76 Genugthuung, daß man sich über dieses Thema, welches bisher m. W. auf einem Genossenschaftstage noch nicht berührt wurde, doch einmal offen ausgesprochen hat. Ich glaube aber gewiß zu sein, daß über kurz oder laug diese Angelegenheit praktisch werden wird, und es ist ja dann möglich, daß, wenn ein Ge­ richtshof nicht in unserm Sinne entscheidet, wir dann doch ge­ drängt werden, Stellung dazu zu nehmen. Vorsitzender F. 1 Proebft (München): Es liegt hier nur eine Frage vor, die genügend beantwortet wurde.

Der Antrag der Herren Gebhart und Dr. Alberti geht dahin, über den Gegenstand zur Tagesordnung überzugehen. — Da eine Erinnerung dagegen nicht laut wird, nehme ich Ihre Zustimmung an.

V. Antrag des Verbandes süddeutscher Konsumvereine. Der Allgemeine Genossenschaftstag beschließt: Angriffe auf einzelne Arten der im Verbände vereinigten Genosienschaften, die im Wege von Petitionen und An­ trägen an die gesetzgebenden Körperschaften, Behörden u.s.w erfolgen, sind durch Gegenschriften entschieden zurückzu­ weisen. Der Anwalt wird beauftragt, nach Befinden das Erforderliche zu veranlassen und die Verbandsgenossenschaften werden verpflichtet, den Anwalt hierbei nach Kräften zu unterstützen.

Verbandsdirektor Barth (München): Diesen Gegenstand würde ich bitten, für heute von der Tagesordnung abzusetzen. Es ist als letzter Punkt der Tagesordnung bei den Angelegen­ heiten der Konsumvereine vom sächsischen Verbände und dem Allgemeinen Konsumverein zu Braunschweig ein Antrag gestellt, welcher sich unter Umständen ganz leicht mit diesem vereinigen läßt. Da nun morgen die Spezialberathungen der einzelnen Genossenschaftsarten stattfinden, wird es sich wohl zeigen, ob es zweckmäßig ist, auf den von dem Verbände süddeutscher Konsumvereine gestellten Antrag ganz zu verzichten oder den sächsischen Antrag mit dem süddeutschen zu vereinigen. Eventuell würde ja noch übermorgen Gelegenheit sein, darüber zu ver­ handeln.

Vorsitzender F. £. Proebft (München): Erklärt sich die Versammlung damit einverstanden, daß der Gegenstand für den Samstag zurückgestellt wird? (Zustimmung.)

77 VII. Antrag des Anwaltes. Der Allgemeine Genoffenschaststag spricht den Wunsch und die Hoffnung aus, daß eS gelingen werde, eine Absonderung der Baugenoffenschasten zur Beschaffung von unkündbaren MiethWohnungen von den Baugenoffenschasten zur Erleichterung des Eigenthum-erwerbs der Mitglieder zu verhüten, da

1. jede der beiden Genoffenschasts-Arten, wenn richtig den örtlichen Berhältniffen angepaßt und nach genoffenfchastlichen Grundsätzen geleitet und verwaltet, wirthschastlich und sozial der anderen gleichwerthig ist und da deshalb 2. beide Genossenschafts-Arten, in einem Verbände vereinigt, auch am besten die Bestrebungen der Baugenoffenschasten fördern und an der Verbefferung der Organisation wirken können. Verbandsdirektor Berthold (Blumenthal t Hann ), Referent: Meine geehrten Herren! Gestatten Sie mir, daß ich zu Beginn meines Vortrages zurückgreife auf die Worte, mit welchen der Herr Vorsitzende heute des Herrn Baumeisters Wohlgemuth, der leider nicht mehr an dieser Stelle zu Ihnen sprechen kann, gedacht hat. Ich kann in Ihrem und dem Interesse der Sache nur bedauern, daß die Angelegenheit nicht von diesem altbewährten Vertreter des Genossenschaftswesens, sondern von mir, einem jungen Rekruten, erörtert wird. Dann bitte ich zu meiner Entschuldigung bemerken zu dürfen, daß ich nicht darauf eingerichtet war, bereits heut zu sprechen. Ich will aber versuchen, so gut oder schlecht ich vermag, das Thema zu entwickeln. Die Wortfaffung des Anttages ist eine solche, daß nur wenigen der hier anwesenden Herren von vornherein verständ­ lich sein wird, welchem Anlaß der Antrag seinen Ursprung ver­ dankt und welchen Zweck er verfolgt. Die Vorgänge sind bis jetzt — erfreulicher Weise kann man sagen — nicht in die Oeffentlichkeit gedrungen. Es handelt sich um eine Spaltung, die in das Baugenossenschaftswesen hineingetragen werden soll, und es wird hier um eine Erklärung des Allgemeinen Genossenschafts­ tages in dem Sinne gebeten, daß er eine derartige Spaltung bedauere. Ich hoffe, daß, wenn ich die Sache im Zusammen­ hang dargelegt habe, ich Ihrer Zustimmung sicher sein werde. Meine Herren, die Baugenossenschaftsbewegung ist vor etwa 30 Jahren in lebhaften Fluß gekommen, hat dann lange ge­ ruht und ist erst jetzt wieder in den letzten Jahren mit Macht hervorgetreten; denn es hat sich dem deutschen Volke mehr und mehr das Bewußtsein aufgedrängt, daß wir mit unseren Woh-

78 nungsverhältnisien in den großen Städten und Jndustrieorten schließlich auf einen Weg gelangt sind, der zum körperlichen und sittlichen Ruin des Heranwachsenden Geschlechts führen muß, und daß es die höchste Zeit ist, hier einzugreifen und Abhilfe zu schaffen. Der Kampf gegen das Wohnungselend kann von den ver­ schiedensten Fronten geführt werden. Das Ziel bleibt gemein­ sam, mögen auch die Wege zu ihm verschieden sein. Nun aber gerade jetzt, wo die Thättgkeit der Baugenossenschaften eine regere wird, wo zum ersten Mal in allerweitesten Kreisen der Gedanke auftritt, wir müssen uns zur Erreichung des großen Zieles zusammenthun, versucht man einen durchgreifenden inneren Unterschied zwischen den verschiedenen Baugenossenschaftsformen zu konstruiren. Man sagt: die verschiedenen Systeme sind so unvereinbar mit einander, daß sie in einen Unterverband des Allgemeinen Genossenschaftsverbandes nicht zusammenzubringen sind. Es wird nicht leicht dem unbefangenen Sinne klar zu machen sein, wie man auf einen derartigen Unterschied hat kommen können. Die Baugenossenschaften versuchen in verschiedener Weise das Wohnungsbedürfniß zu beftiedigen. Man kann sagen, in der Großstadt, wo überhaupt das Miethshaus die Regel bildet, wird die Baugenossenschaft Miethwohnungen bauen, die dann den Genossenschaften auf lange Zeit oder dauernd zu festem Miethsverhältniß überlassen werden. Auf der anderen Seite haben wir Gegenden, wo es herkömmlich ist, daß jeder Einzelne sein kleines Häuschen für sich hat. Da haben wir Baugenossen­ schaften entstehen sehen, die sich nicht Miethshäuser bauten, sondern Häuser zum Eigenthumserwerb. Schließlich — und das ist nach meinem Dafürhalten die Zukunftsform — haben wir den gemischten Typus, daß Häuser gebaut werden zum Eigenthumserwerb, daß aber die Genossenschaft, um sich «in festes Gerippe zu sichern, auch noch eine Anzahl von Miethshäusern zur Verfügung hält und den Genoffen die Wahl frei« läßt: wollt ihr die Häuser miethsweise bewohnen oder wollt ihr sie zu Eigenthum erwerben? Allen drei Formen gemeinsam ist die Bekämpfung des Woh­ nungselends; eS läßt sich für jede ein charakteristischer Vorzug hervorheben, und jede Form hat wiederum ihre Nachtheile Man kann gegen die Form der Miethswohnung einwenden, daß der Genosse in ihr nicht Herr auf eigener Scholle ist und so des vollen Selbstandigkeitsgefühls entbehrt, das eigener Besitz verleiht: klein, aber mein! Man kann auf der anderen Seite gegen die Form des eigenen Hauses einwenden, daß sie dem

79 Genossen gewissermaßen eine Fessel anlegt, die unter Umständen sehr zur Last werden kann; daß z. B. der Fabrikarbeiter, der ein solches eigenes Haus hat, in der Ausnutzung günstiger Arbeitsgelegenheit mehr gehindert ist, als wenn er, zur Miethe wohnend, sich den Wohnsitz je nach der Arbeitsstätte wählen kann. Die Unterschiede sind, wie gesagt, da; gemeinsam aber ist allen drei Formen die Bekämpfung deS Wohnungselends. Und die Meinung des Herrn Baumeisters Wohlgemuth, als er an die Spitze der BaugenoffenschastSbewegung sich stellte, war die, daß dieser gemeinsame höchste Zweck eine nationale Aufgabe von hervorragender Bedeutung und wichtig genug wäre, um etwaige Unterschiede zurücktreten zu lasten. Indessen bereits auf dem ersten VerbandStage, der die Blldung des GenoffenschastSverbandeS bezweckte, trat eine Opposition hervor, zu deren Wortführer der Herr Professor Albrecht in Berlin sich machte. Dieser lieh der Ueberzeugung Ausdruck, daß der Unterschied zwischen den beiden Systemen, dem System des Eigenthumserwerbs und dem der Miethswohnung, ein so tief­ greifender wäre, daß diese beiden Formen in einem Verbände nicht zusammeugehen könnten. ES gelang zwar zuerst noch, die Sache zusammenzuhalten, und auch Herr Profeffor Albrecht wurde in die Kommission zur Berathung deS BerbandSstatutS gewählt. Er hat sich dann aber meines Wissens dieser Auf­ gabe nicht unterzogen, sondern nach Blldung deS Verbandes, ven ich vertrete, und der alle Baugenoffenschaftsformen ohne Unterschied umfassen soll, hat er die Bildung eines besonderen Verbandes nur für Baugenossenschaften zur Beschaffung un­ kündbarer Miethwohnungen betrieben und erreicht. Bei dem Respekt, den ich vor dem Herrn Profeffor Albrecht und seinen Verdiensten auf sozialem Gebiet empfinde, sowie in Rücksicht auf die Tragweite der Trennung habe ich mir alle erdenkliche Mühe gegeben, in Gemeinschaft mit dem Herrn VerbandSAnwalt Dr. Crüger und Herrn Direktor Schrader zu Berlin eine Vereinbarung mit dem Herrn Profeffor Albrecht zu Stande zu bringen und die beiden Gruppen zusammenzuhalten. Wir fanden auch insofern Entgegenkommen, als man uns sagte: wir wollen gern mit euch an einem Strange ziehen, Schulter an Schulter mit euch vorgehen. Das genügte uns aber nicht; der von mir vertretene Verband war der Meinung, daß min­ destens in den Anfängen der Bewegung jede Trennung, wegen ihrer verwirrenden Einwirkung auf die öffentliche Meinung, vym Uebel wäre; daß wir also, was ganz wohl möglich wäre, bis auf Weiteres in einem Verbände zusammenbleiben müßten. Unsere Bemühungen blieben erfolglos. E- war wieder die alte

80 Erfahrung, daß, wenn die Deutschen eine Sache unternehmen, die verschiedenen Meinungen nicht unter einen Hut zn bringen sind. Ein erneuter Versuch der Bereinigung wurde dann gemacht auf dem UnterverbandStage, den der von mir vertretene Verband im Mai zu Hamburg abhielt, und Herr Professor Albrecht hatte die- Güte, nach Hamburg zu kommen, nm die Gründe darzulegen, die seiner Meinung nach die Trennung nöthig machten. Auf diesem Verbandstage waren, wie ich bemerken will, nicht blos die dem Verbände angehörenden, sondern gaftweise audj andere Bau-Genossenschaften erschienen, und zwar Genossenschaften aller drei Systeme. Da die Verhandlungen mit dem Herrn Professor Albrecht in einer vertraulichen Besprechung erfolgten, kann ich nicht über alle Einzelheiten Mittheilung machen; aber im Wesentlichen ist der Inhalt unserer Erörterungen folgender gewesen. Wir fragten ihn: weshalb wollt Ihr, dieJhr Miethwohnungen baut, nicht mit uns anderen zusammengehen, die wir Eigen­ häuser oder Mieth- und Eigenhäuser bauen? Zunächst war die Antwort: wir stehen nicht auf dem Schulze-Delitzsch'schen Prinzip der Selbsthilfe, sondern sind uns klar darüber, daß dem Wohnungselend nur mit Staats Hilfe beizukommen ist, und weil wir Staatshilfe fordern, können wir mit Euch, die ihr den Standpunkt der reinen Selbsthilfe einnehmt, nicht zusammen­ gehen. Nun waren eine ganze Reihe von Genossenschaften ver­ treten, deren Mitglieder dem Gedanken der Staatshilfe gar nicht so abgeneigt sind; diese erklärten, daß auch sie nicht un­ bedingt und unter allen Umständen für die reine Selbsthilfe wären, sondern daß gegenüber einem so außerordentlichen Noth­ stand, wie ihn das Wohnungselend bilde, ihrer Meinung nach ganz wohl Staatshilfe beansprucht »erben könne. Es sei aber klar, daß man Staatshilfe nicht fordern könne, so lange nicht eine ehrliche Probe mit der Selbsthilfe gemacht sei; falle diese Probe ungünstig aus, so werde die Allgemeinheit Einsicht haben und anerkennen: hier muß mit gesetzgeberischen Maß­ regeln durchgegriffen werden. Mindestens für die Dauer dieser ehrlichen Probe könnten sie gut und gern mit den Genossen­ schaften Schulze-Delitzsch'schen Systems zusammengehen, und sic hielten sich sogar verpflichtet hierzu, um dem Kampf gegen das Wohnungselend die große Summe von Erfahrung und den Einfluß dienstbar zu machen, die in dem Allgemeinen Verbände der auf Selbsthilfe beruhenden Genossenschaften vereinigt seien

81 Hierauf wurde zweitens — und das ist der Kern der ganzen Sache — als entscheidender Einwand folgende Erwägung geltend gemacht, die dem Gedankengang der Bodenbesitz­ reformer entnommen ist: wir können mit Euch Genossenschaften, die Ihr Häuser zum Eigenthumserwerb baut, nicht zusammen­ gehen, denn Ihr züchtet etwas, was wir aus der Welt hinaus­ schaffen wollen, den Miethswucher. Das Wohnungselend kommt int Wesentlichen daher, daß Grundstücks- und HauSwucher getrieben wird, und dem ist dadurch abzuhelfen, daß Grund und Boden Gemeinbesitz wird. Also Häuser zu Ge­ meinbesitz der Genoßen, nicht Häuser zu Eigenthum derselben! (Zuruf: Sozialdemokraten!)

Sozialdemokraten sind diese Herren dnrchaus nicht, aber in dem Punkte stellen sie sich auf einen der sozialdemokratischen Forde­ rung verwandten Boden. Sie sagen: da können wir unmög­ lich helfen, diese kleinen Miethstyrannen zu züchten, und des­ wegen gehen wir nicht mit Euch in einem Verband zusammen; eine Gemeinschaft zwischen uns kann und darf nicht stattfinden. Wir haben uns große Mühe gegeben, das zn widerlegen und ihm gegenüber zn betonen: den Kampf gegen das WohnungSelend und insbesondere noch die Baugenossenschafts­ bewegung mit der Bodenbesitzreform zu bepacken, heißt einfach sie zum Scheitern bringen wollen; wenn wir uns auch noch dies Päckchen aufbinden, kommen wir gar nicht von der Stelle. Unsere Aufgabe aber, gesunde Wohnungen zu schaffen, ist eine so bedeutungsvolle, daß schließlich auch der Bodenbesitzreformer sie rein als solche fördern und ihr zu Liebe vorläufig auf das Prinzip der Bodenbesitzreform verzichten kann. Es ist von unserer Seite die Hand so gern und herzlich zur Einigung ge­ boten, wie nur möglich, aber bislang ohne Erfolg, wenn ich auch noch nicht alle Hoffnung aufgeben möchte.

Nun kommt die Bitte, die ich im Namen meines Unter­ verbandes an Sie, die Herren vom Allgemeinen Genossensöhaststag, richte. Ich bitte, daß auch Sie hier zum Ausdruck bringen: wir halten Euch die Hand hin, und wenn es zu einer Spaltung kommt und von dieser Nachtheile für die Sache entstehen, soll die Schuld nicht an diesem Flügel liegen. Wir haben bereits, um das Entgegenkommen zu ermöglichen, eine Derfassungsänderung vorgenommen, mit der wir von allen übrigen SchulzeDelitzsch'schen Verbänden abweichen. Wir haben nicht einen Vorsitzenden, sondern ein Direktorium von drei Vorsitzenden, damit die drei Formen vertreten sein können: Eigenbesitz, Miethe und die gemischte Form.

62 Wir sagen weiter: wir erkennen Euch vollkommen an; Ihr, die Vertreter der Mieth-Form, mögt selbst im genossenschaft­ lichen Sinne Euch für die Besseren halten, aber eben darum, so habe ich in Hamburg im Scherze hinzugefügt, ist es, wenn Ihr wirklich im Genossenschaftsgeiste den anderen eine Ecke voran seid, einfach Eure Schuldigkeit, im Verbände zu bleiben und uns mit Euerm Geiste zu durchdringen. Das, was hier als Resolution vorgeschlagen ist, soll das offizielle Siegel des Gesammwerbandes der Schulze-Delitzsch'schen Genossenschaften sein unter all die Bemühungen des Unterverbandes, in der Baugenoffenschaftsbewegung die Einheit zu erhalten.

Ich möchte Sie bitten, durch Annahme des Antrages aus­ zusprechen, daß es an dieser Seite nicht liegen soll, wenn eine Spaltung erfolgt und dadurch ein großer Schaden ver­ ursacht wird. (Beifall.)

Anwalt Dr. Crüger: Meine Herren, an der Annahme des Antrages zweifle ich nicht, aber ich wünsche auch, daß die Ge­ nossenschaften im Sinne des Antrages wirken; denn sie haben vielfach mit den an ihren Orten bestehenden Baugenossenschaften Verbindung. Ferner glaube ich, daß in der nächsten Zeit eine ganze Anzahl neuer Bauvereine werden gebildet werden, und da werden Sie bei dieser Gründung mitwirken können. Es wäre erwünscht, wenn Sie Ihren Einflnß dahin geltend machten, daß die betreffenden neuen Genossenschaften sich unserem Baugenossenschaftsverbande anschließen.

Auf einen »unbefangenen Leser muß dieser Antrag einen eigenartigen Eindruck machen. Man kann sich nicht einen Gegen­ satz vorstellen zwischen einer Baugenossenschaft, die zum Eigen­ thumserwerb baut, und einer, die nur Wohnungen vermiethet. Beide wollen selbstredend, wie der Herr Vorredner ausgeführt hat, deut Wohnungselend der arbeitenden und mittleren Klassen steuern. Es müssen auch die, die einen Zwiespalt hervorrufen wollen, vollständig übersehen, daß es Baugenossenschaften ge­ mischten Systems giebt, die beide Zwecke verfolgen. In unserem Verbände z. B. sind die Hälfte der Baugenossenschaften gemischten Systems, sie beschaffen den Mitgliedern theils Häuser, theils Mietwohnungen. Ich werde mir erlauben, einen kleinen Zusatzantrag vvrzuschlagen — der Herr Referent hat bereits sein Einverständniß erklärt —, in welchem dies ausgesprochen wird. Der Zwiespalt, der hier geschaffen wird, ist ein künstlicher: er ist von einer Seite hineingettagen, die die Baugenossenschaften und Bau- und Sparvereine uh Interesse der Bodenbesitzreform-

83 Bewegung benutzen will; und dafür sind wir freilief)' nicht zu haben. Ich kann infolge dessen auch kaum die Hoffnung des Herrn Borredners theilen, daß wir den Mann für uns gewinnen könnten, der sich an die Spitze des separatistischen Verbandes der Bau- und Sparvereine gestellt hat. Der Verein, der an der Spitze des separatistischen Verbandes steht, ist der Berliner Bau- und Sparverein, er steht, wenn auch nicht unter der direkten Leitung des Profeffor Albrecht, so doch unter seinem maßgebenden Gnfluß. Der Verein gehört unserem Allgemeinen Verbände an und hat als Mitglied unserer Organisation jeden­ falls keinen Schaden genommen. Nun erfahre ich, daß der Verein sich unter die Fittiche des Herrn von Broich, des Erfinders des in die Brüche gegangenen sozialreformatorischen Genossenschafts­ wesens, begeben hat; dort wird er jedenfalls mehr Verständniß clls bei uns für die Bodenreformbewegung finden, aber jeden­ falls weniger Verständniß für praktische Fragen. Ich möchte Sie nun bitten, einen Zusatzantrag anzunehmen, hinter den Worten . gleichwertig ist" einzuschieben die Worte: .auch sehr wohl beide Aufgaben durch eine Genossenschaft ver­ folgt werden können". Ich glaube, daß wir dann auch den Genossenschaften gerecht werden, die beide Zwecke verfolgen, die in dem Anträge übersehen sind.

(Der Antrag findet die genügende Unterstützung.)

Berbandsdirektor Berthold (Blumenthal i/H.), Referent, Schlußwort: Ich wollte nur um die Erlaubniß bitten, den kleinen Ton von Schärfe, der in den Worten des Herrn Anwalts lag — er ist etwas warmblüttger als ich — mildern zu dürfen. Ich bin der Meinung, wir können in der Bekämpfung des Wohnungselendes alle wirthschastlichen Anschauungen brauchen, ob Bodenbesitzreformer ober nicht. So lange wir in Bekämpfung des Wohnungselends zusammengehen könnm, würde mich das Uebrige nicht im allermindesten genieren; denn ich glaube, der Boden, auf den wir uns stellen — wir versuchen es mit der Selbsthilfe —, und das Ziel, das wir uns setzen, können uns alle vereinigen. (Bravo!)

Landauer (Gerabronn): Meine Herren, ich möchte mich nur bezüglich der Wohnungsfrage und dies nur im Allgemeinen, ganz kurz äußern. Wer die Verhältnisse bei uns auf dem Lande kennt, der wird sich sagen müssen, daß das Wohnungselend auf dem Lande in manchen Fällen noch trauriger ist, als in den Städten; nur wirkt dieser Mangel in seinem Einfluffe auf die Gesundheit nicht so schädlich wie in der Stadt, weil der Arbeiter 6*

84 den Tag über meistens im Freien beschäftigt ist. Auf dem Lande ist man bis jetzt aus Furcht vor der Unterstützungspflicht dieser Frage möglichst aus dem Wege gegangen, aber die Ar­ beiternoth auf dem Lande zwingt die Landwirthe, dieser Frage näher zu treten, und wurde sie z. B. neulich in einer landwirthschastlichen Bezirks-Versammlung, wo ich einen Vortrag darüber hielt, deS Näheren erörtert. Es hat sich auch bereits in der kleinen, 800 Seelen zählenden Gemeinde Langenburg unseres Bezirkes eine freie Vereinigung zum Zwecke der Erbauung von Wohnun­ gen gebildet. Auch in einem benachbarten Hofe wurde ein Försterhaus zu gleichem Zweck in Arbeiterwohnungen umgebaut. Die Landgemeinden als solche können und werden aber nicht wie die Städte sich der Sache annehmen, auch die ländlichen WohlthätigkeitSanstalten können, weil ihnen daS Geld fehlt, in dieser Sache keine ersprießliche Thätigkeit entwickeln. Nur durch Ver­ einigung wohlgesinnter, thatkräftiger Männer, oder besser ge­ sagt, nur auf genoffenschastlichem Wege kann auch auf dem Lande etwas Erfolgreiches geschaffen werden, wodurch — es können dabei mit einem Schlage zwei Mücken gefangen werden — nicht nur dem Wohnungselend, sondern auch der Arbeiternoth abgeholfen werden könnte. Ich glaube daher, daß eine schöne Aufgabe erfüllt werden würde, wenn die bereits auf dem Lande bestehenden kräftigen Genossenschaften ihre Aufmerksamkeit auch den Baugenossenschaften zuwenden, und mit ihrer Unterstützung die Gründung solcher veranlassen würden. Ich weiß wohl, daß wenn man in früheren Jahren in genossenschaftlichen Kreisen oder Versammlungen den Namen „Baugenossenschaft" nannte, dies für viele Genossenschaftskreise ein reiner Wauwau war, be­ Allein sonders auf dem Lande hielt man dies für unmöglich. die Zeiten und ihre Bedürfnisse ändern sich und hat daher ge­ genwärtig die Erkenntniß für die Nothwendigkeit und den Werth der Baugenosienschaften mehr Boden und Sympathie gefunden. Wenn nun durch ein fühlbares Bedürfniß diese Erkenntniß für ein genossenschaftliches Unternehmen im Volke selbst Platz greift, so wird sich letzteres weit rascher, gesünder und kräftiger ent­ wickeln, als wenn es erst von oben herab oder von Männern, die mit weitem Blicke die Nothwendigkeit voraussehen, in Wort und Schrift in die Bevölkerung getragen werden muß. Wenden wir daher dieser Bewegung unsere volle Aufmerksamkeit zu und suchen wir sie in die richtigen Bahnen des Genossenschaftswesens zu leiten. Wir erfüllen damit eine schöne Aufgabe und ich bitte Sie, meine Herren, deshalb dieser Frage ernstlich näher zu treten und den Antrag des Anwalts anzunehmen. «"Bravo!)

85

Feierabend (München): Meine Herren, es ist Ihnen vom vorjährigen Genoffenschaststage bekannt, daß München dem Untervcrbande der Baugenossenschaften Deutschlands nicht ange­ hört. Ich war, als ich Kenntniß von den Verhandlungen in Hamburg erhielt, außerordentlich überrascht darüber, daß man, wie der Herr Anwalt richtig betonte, künstlich einen Gegensatz zwischen Baugenossenschaften und sogenannten Bau- und Spar­ vereinen schaffen wollte, und daß man in dieser Konsequenz noch einen Schritt weiter ging und glaubte, diese beiden Arten Ge­ nossenschaften könnten in einem Verbände nicht Nebeneinander existiren, well sie, wie man behauptete, gegensätzliche Dinge ver­ folgten. Abgesehen davon, daß die Baugenoffenschastsbewegung in Deutschland eine sehr junge ist und gewissermaßen noch in den Kinderschuhen steckt, halte ich es für absolut nothwendig, einen solchen Zwiespalt zwischen den einzelnen Arten der Baugenoffenschasten zu vermeiden, mögen diese Miethswohnungen bauen oder Häuser Herstellen, die in das Eigenthum der MUglieder übergehen. Es ist nothwendig, daß alle Baugenoffenschaften, welche doch das gleiche Ziel, die Herstellung gesunder, billiger Wohnungen bezw. Häuser verfolgen so eng wie möglich sich zusammenschließen. Wir haben im Unterverbande der bayrischen Genoffenschasten zwei Münchener Baugenoffenschaften, die Genossenschaft, welche ich die Ehre habe zu vertreten, die schon 1872 gegründet wurde, und einen vor einigen Jahren ins Leben gerufenen Bau- und Sparverein. Die Bezeichnungen dieser beiden Bauyenoffenschasten sind gerade entgegengesetzt von dem, was man tn Nord­ deutschland darunter versteht; die Münchener Baugenossenschaft nämlich baut größere Wohnhäuser und überläßt sie ihren Mit­ gliedern zur Miethe, während der Münchener Bau- und Spar­ verein kleinere Häuser herstellt und sie in das Eigenthum seiner Mitglieder übergehen läßt. Es ist uns aber auf keinem Unter­ verbandstage je eingefallen, einen Gegensatz zwischen diesen beiden Baugenossenschaften oder Bauvereinen zu konstruiren. Wir wissen, wir verfolgen das gleiche Ziel und können deshalb im ftiedlichen Wettbewerb nebeneinander arbeiten und aus dem gegenseitigen, auf Erfahrungen begründeten Meinungsaustausch, der auf den Unterverbandstagen und dem Allgemeinen Genoffenfchaststage gepflogen wird, das für uns Zweckmäßige verwerthen. Ich halte es deshalb für absolut selbstverständlich, daß Sie Ihre Zusage zu dem hier gestellten Anträge und der Resolution erthellen. Sie haben ja, meine Herren, aus dem heutigen Ge­ neralbericht des Herrn Anwalts entnommen, daß die Bau-

86 genoffenschastsbewegung in neuerer Zeit in erfreulichem Auf­ schwung begriffen ist, daß eine Anzahl neuer Baugenossenschaften begründet wurde; Sie haben aus dem Munde des Herrn Di­ rektor Landauer Mittheilungen erhalten, die beweisen, daß man jetzt auch auf dem flachen Lande das Bedürfniß empfindet, für die Heineren Leute Baugenossenschaften zu gründen, um ihnen ein angenehmes, gesundes Heim zu schaffen; alles Dinge, die ein einheitliches Zusammenwirken nothwendig machen, wenn nicht eine gedeihliche Weiterentwickelung dieses jüngsten Sprossen der Genoffenschastsbewegung gestört werden soll.

Ich möchte nun insbesondere noch hervorheben, was von unserem verehrten Herrn Anwalt gesagt worden ist: Helfen Sie Alle und allerorts in Ihren Kreisen mit, solche Baugenossenschasten jedweder Art zu gründen und unterstützen Sie sie möglichst. Meine Herren, Sie werden damit eine Arbeit för­ dern, wie sie edler und segensreicher in keiner anderen Genossen­ schaftsart durchgeführt werden kann. Wenn Sie zur Gründung von Baugenossenschaften, getragen von echt Schulze-Delitzsch'schem Geiste, beitragen, dann helfen Sie in allererster Linie mit, solche künst­ lich konstruirten Zwiespalte, wie sie auf dem Unterverbandstage in Hamburg hervvrgetreten sind, von vorn herein unmöglich zu machen. Vorsitzender F. I. Proebst (München): Es ist vom Herrn Anwalt der Antrag gestellt worden, in Ziffer 1 nach den Worten „gleichwerthig ist" einzuschalten: „auch sehr wohl beide Aufgaben durch eine Genossenschaft verfolgt werden können". Die ganze Resolution würde dann lauten:

Der Allgemeine Genossenschaftstag spricht den Wunsch und die Hoffnung aus, daß es gelingen werde, eine Absonderung der Baugenossenschaften zur Beschaffung von unkündbaren Miethwohnnngen von den Baugenossenschaften zur Erleichterung des Eigenthumserwerbs der Mitglieder zil verhüten, da

1. jede der beiden Genossenschafts-Arien, wenn richtig den örtlichen Verhältnissen angepaßt und nach genossenschaft­ lichen Grundsätzen geleitet und verwaltet, wirthschaftlich und sozial der anderen gleichwerthig ist, auch sehr wohl beide Aufgaben durch eine Genossenschaft verfolgt werden können, und da deshalb 2. diese Genossenschafts-Arten, in einem Verbände vereinigt, auch am besten die Bestrebungen der Baugenossenschaften fördern und an der Verbesserung der Organisation wirken können.

87 Die Herren, die dem eben verlesenen Anträge zustimmen wopen, bitte ich, die Hand zu erheben. (Geschieht.)

Das ist die große Mehrheit.

Der Antrag ist angenommen.

VIII. Wahl vou 3 Mitgliedern in den Borstand «ach der Bestimmung in tz 8 deS Statuts der Hilstkaffe. Vorsitzender F. I. Proebst (München): Auf dem Allge­ meinen Genoffcnschaststage in Rostock waren gewählt und eS scheiden jetzt aus die Herren Proebst (München), vr. Schultze (Greifswald) und Diehls (Kasiel). Herr Dr. Schultze hat mitgetheilt, daß er aus dienstlichen Rücsiichten leider nicht in der Lage ist, eine Wiederwahl anzu­ nehmen. Der GesammtauSschnß hat sich mit der Frage be­ schäftigt und bringt Ihnen Herrn Verbandsdirektor A. SchippelMeiningen, den Direktor des Verbandes Thüringischer Vorschuß­ vereine, als Ersatz für Herrn Dr. Schultze- Greifswald in Vorschlag. (Durch Zuruf werden die Herren Proebst-München, DiehlsKassel wieder- und Schippe!-Meiningen in den Vorstand der Hilsskasse neu gewählt. Darauf Schluß der Sitzung: 1 Uhr 30 Minuten.

Zweite Kauptversammtung am Areitag den 26. August 1898. I.

Arrgekegercheiterr ber Kreditgenossenschaften. Vorsitzender: Direktor R. Klinkert (Breslau).

Schriftführer: Joh. Lorenzen (Speyer).

Eröffnung:

9 Uhr 15 Minuten Vormittags.

Vorsitzender R. Klinkert (Breslau): Meine Herren, nach dem Beschluß der Vorversammlung soll in diesem Jahre der Versuch gemacht werden, die besonderen Angelegenheiten der Kreditgenosienschaften und die besonderen Angelegenheiten der Konsumvereine getrennt von einander zu behandeln. Es ist eben ein Versuch, und wir müssen erst sehen, ob er sich be­ währt. Selbstverständlich haben alle Beschlüsse, die aus den Berathungen der Kreditgenosienschaften hervorgehen, ebenso wie diejenigen der Konsumvereine, dieselbe Kraft, als wenn sie aus

88 gemeinsamer Berathung hervorgegangen sind. Es wird auch morgen bei den allgemeinen Angelegenheiten sowohl von dem Vorsitzenden der Versammlung der Kreditgenossenschaften wie der Konsumvereine ein kurzer Bericht an die allgemeine Ver­ sammlung erstattet werden. Ich möchte nun Herrn Direktor Moras-Ruhrort bitten, mir als stellvertretender Vorsitzender zur Seite zu stehen.

XIV. Antrag des Anwaltes. Der Allgemeine Genosienschaftstag hält das heute vielfach hervortretende Bestreben, Kreditgenossenschaften auf Bank-Kredit hin zu begründen und den Geschäfts­ betrieb wesentlich auf Bank-Kredit hin zu erweitern, für unvereinbar mit der gesunden Entwickelung der Kredit­ genosienschasten, und erklärt für dieselben als Bedingung: Beschaffung von regelmäßig zur Verfügung stehendem Betriebskapital, und Benutzung des Bank-Kredits nur zur Deckung des vorübergehenden Kreditbedürfniffes. Verbandsrevisor Dr. Schneider (Potsdam), Referent: Meine Herren, schon der Allgemeine Vereinstag zu Halle a. S. hat im Jahre 1861 als eine wichtige Aufgabe der Anwaltschaft bezeichnet die Eröffnung von Geldquellen theils durch Bankier­ kredit, wo dies thunlich, theils durch gegenseitige Aushilfe zwischen den Vereinen selbst. Im Wesentlichen kommen die­ selben Quellen, die hier kurz angedeutet sind -- einmal der Bankierkredit und andererseits die gegenseitige Aushilfe der Vereine untereinander — bei der Frage auch jetzt noch in Be­ tracht, die uns augenblicklich beschäftigt; nur hat selbstverständ­ lich mit der wachsenden geschäftlichen Bedeutung unserer Kredit­ genossenschaften der Bankierkredit, bezw. — wie man jetzt richtiger sagen muß — der Kredit bei den großen Banken, eine größere Bedeutung erlangt, als es früher der Fall war. Als jener Beschluß in Halle gefaßt war, kam es in erster Linie auf die gegenseitige Aushilfe der Vereine untereinander an; die Form des Bankkredits war damals aber anders als gegen­ wärtig; wegen der mangelnden Rechtsfähigkeit der Genossen schaften mußten die Vereinsleiter persönlich für sie handeln und die Schuld persönlich für die Vereine aufnehmen. Es war sehr natürlich, daß die Bereinsleiter das nicht in der strengen Form des Wechsels thun wollten und daß sie sich vielfach weigerten, Wechsel für die Genoffenschast zu unterschreiben, weil sie damit eben eine sehr strenge persönliche Haft übernahmen. In der Regel wurden damals bei Aushilfe der Vereine untereinander

89 Schuldscheine ausgestellt, unterschrieben vom Vorstande und den Ausschußmitgliedern; sie lauteten auf 3 monatliche Kündigung und der Zinsfuß war in der Regel 5%. Das ist jetzt eine obsolete Form des Bankkredits, aber damals war es die allgemein übliche, insoweit eS sich um den Verkehr von Verein zu Verein handelte. Aber damals waren auch einzelne Banken auf Ver­ mittelung von Schulze-Delitzsch bereit, in dieser Form Kredite zu gewähren. Beispielsweise nenne ich die Kreditanstalt in Leipzig, die damals zu den großen Bankinstituten in Deutsch­ land gehörte. Es lag die Gefahr nahe, daß bei dieser Form des Bankkredits sich bei den Bereinsleitern die Anschauung be­ festigte, daß der Bankkredit auch zur dauernden Vermehrung des Betriebskapitals geeignet sei. Gelder, die man auf drei­ monatliche Kündigung ausleiht oder anleiht, werden in der Regel als festes Betriebskapital angesehen, denn man nimmt an, daß, wenn die Zinszahlungen pünktlich erfolgen, auch keine Kündigung geschehen wird. Meine Herren! Es hat sich später gezeigt, daß gerade durch diese jetzt ganz veraltete und- abge­ kommene Form, Bankkredit zu gewähren, in der That irrige Anschauungen bei den Bereinsleitern verbreitet sind über das, was mit dem Bankkredit erreicht werden kann und soll. Es lag auch in der natürlichen Entwickelung, daß damals, im Anfang der sechziger Jahre, die gegenseitige Aushilfe der Vereine oftmals daran scheiterte, daß auf eine entsprechende Nachftage kein Angebot von anderer Seite vorhanden war. Was sich gegenwärtig ja auch öfter bei den Zentralkasien in den Pro­ vinzialverbänden zeigt, zeigte sich damals auch im großen All­ gemeinen Verbände: daß öfter ein Bedürfniß war, Geld auf­ zunehmen anderweitig als aus der lokalen Umgebung, daß aber für dies Bedürfniß kein entsprechendes Angebot vorhanden war. Allerdings ist mir erinnerlich, daß damals Schulze-Delitzsch öfter ein solches Angebot künstlich hervorzurufen wußte. Wir hatten damals eine kleine Anzahl von Vereinen, die in der Regel an Geldüberfluß litten, wenn sie darüber auch nicht gerade dem Anwalt eine Anzeige zukommen ließen, und es wurde, wenn kein offizielles Angebot vorhanden war, an einen dieser Vereine geschrieben, ob er nicht geneigt wäre, an den und den Verein, dessen Berhältnisie — nach den Statuten, der Bilanz und dem Mitgliederverzeichniß — wohlgeordnete zu sein schienen, einen Kredit auf 3 monatliche Kündigung zu gewähren. Aber, meine Herren, es war das immer eine sehr unvollständige Form der Befriedigung des Kreditbedürfnisses bei den Vereinen, und so drängte schon damals die Entwickelung dahin, ein gemeinsames Geldinstttut als Centtalgeldinstitut für die Vereine des deutschen

90 Genossenschaftsverbandes zu gründen. Es wurde zunächst der Bürgschaftsverein von Schulze ins Leben gerufen, der den Keim zur Deutschen Genossenschafts-Bank abgegeben hat. Der Bürgschastsverein bestand aus einer Anzahl sehr angesehener und wohlsituirter, reicher Leute, die sich mit Schulze-Delitzsch ver­ banden und bei einem Berliner Bankinstitut die Bürgschaft übernahmen für diejenigen Kredite, die seitens dieses Bank­ instituts auf Anrathen von Schulze diesem oder jenem Verein gewährt wurden. Dieser Verein hat nur etwa P/g Jahre be­ standen, dann entstand aus ihm die Deutsche GenossenschaftsBank. Aber man würde sich irren, wenn man annehmen wollte, daß mit der Gründung der Deutschen Genossenschafts-Bank die Kreditgewährung an die Vereine, insoweit es sich um Bank­ kredit handelt, allgemein in den Formen, wie sie für den Groß­ bankverkehr üblich sind, stattgeftlnden hätte. Das war nicht der Fall. Auch nach der Gründung der Deutschen Genossen­ schafts-Bank wurden weitere Kredite gewährt auf 3 monatliche Kündigung seitens der Vereine untereinander und gegen einen Zinsfuß von o°/0. Meine Herren, so kam es, daß diese Kredite den Vereinen sehr viel angenehmer waren als die Be­ nutzung des Wechsels zur Verbriesung der Verbindlichkeiten. Ich erinnere daran, daß auf dem Allgemeinen Veremstage zu Stettin ans einer Anzahl, namentlich in Ost- und Westpreußen gelegener Vereine Beschwerden cinliesen darüber, daß die Deutsche Genossenschafts-Bank mit Bezug auf die Befriedigung des Bank­ kredits den Bedürfnissen der Vereine nicht genügend entgegen­ käme, und es rourbe bei der Debatte ausdrücklich darauf hin­ gewiesen, wie wünschensmerth diese Gewährung von Krediten auf 3 monatliche Kündigung seitens der Deutschen GcnossenschaftS-Bank wäre. Der alte Svergel sagte mir damals privatim: wenn das so ginge, würde es eigentlich nicht nöthig sein, ein Geschäftslokal für die Deutsche Genossenschafts-Bank einzurichten, denn man gebe dort sein Geld auf 3 monatliche Kündigung aus, nehme alle 3 Monate seinen Zins in Empfang, und auf diese Weise wäre die Sache am einfachsten gelöst; auf diese Weise könne aber ein Bankgeschäft nicht betrieben werden. So vertrat er in Stettin energisch den Standpunkt, daß die Vereinsleiter, die ihre Vereine gut kennen müßten, auch am ersten geneigt sein müßten, solange der Rechtsschutz des Genossenschastsgesetzes den Vereinen nicht zur Seite stand, Wechsel zu geben und die Schulden der Vereine in Wechselform zu ver­ briefen, sodaß die Bank diese Wechsel weiter in ihrem Geschäfts­ betrieb verwenden könnte. Einen besonders drastischen Fall, zu welcher Verwirrung der Begriffe jene damaligen Kredite auf

91 3 monatliche Kündigung führen konnten, erlebten wir 1866, wo bekanntlich vor Ausbruch des Krieges die Lage der Borschuß­ vereine vielfach eine sehr gefährliche war, denn eS hatte kein Mensch den Gedanken, daß der Krieg in so überraschend schneller Weise zum Abschluß gebracht werden würde. Damals passirte es einem der Vereine,' die in der Regel von der Anwaltschaft in Anspruch genommen wurden, wenn anderweitig keine Ange­ bote von Geld vorlagen, daß, als er dem schuldenden Bereine kündigte, letzterer nicht einmal antwortete und sich auch am Tage der Fälligkeit gar nicht rührte, um seinen Verpflichtungen nachzukommen. Es kam dazu, daß die Anwaltschaft und Schulze wegen dieser unglaublichen Behandlung geschäftlicher Angelegenheiten in Anspruch genommen werden mußten. Der Schuldner aber war aufs äußerste entrüstet, wie man ihm zumuthen könne, unter diesen Berhältnisien zu bezahlen; er brauche das Geld, es würde alle Welt in Konkurs gerathen, und es unmöglich sein, die Genossenschaft weiter zu ftihren, wenn man von den Mitgliedern Erfüllung ihrer Verbindlichkeiten verlangen wolle. Dieses Beispiel hat damals gezeigt, wie nothwendig es war, daß schon bei Beginn des Jahres 1865 Schulze-Delitzsch in der „Innung der-Zukunft" in seinem Neujahr-artikel darauf hinwies, welche Anforderungen man überhaupt an eine große Bank in ihrem Verkehr mit den Volksbanken stellen könnte, und welche Anforderungen man an die Volksbank selber in Bezug auf den Kredit zu stellen hätte.

Gestatten Sie mir, diese Sätze vorzulesen: „Will eine Bank ihrer Bestimmung, für einen gewissen Kreis das Geldbedürfniß zu vermitteln, genügen, so muß sie, soweit da- eigene Kapital der Bankhalter nicht auSrcicht — was wohl nirgends der Fall ist — sich zum Mittelpunkte für daS Zusammenströmen von Kapitalien zu machen wissen, welche Anlage suchen und ohne chre Dazwischenkunft nutzlos für den Verkehr daliegen würden. Man muß ebenso sür da» Angebot von Kapitalien, wie für die Nachftagc dar­ nach eine feste Kundschaft haben, Leute, die Geld bringen, so gut wie solche, die Geld holen, an daS Geschäft zu fesseln, sich für den Abfluß wie für den Zufluß regelmäßige Kanäle offen zu halten verstehen. Sich den letzteren etwa in der Hauptsache von anderen Banken her verschaffen zu wollen, wäre ganz verfehlt. Wenn man sich, um den Kapitalbedarf Dritter zu vennitteln, selbst erst eines dritten Vermittler» dazu bedienen muß — und so steht eS mir einer Bank, die von andern Banken lebt, — tritt man aus der Rolle der Bank selbst in die des Kunden zurück, und die Kosten wie die Gefahren eine» solchen Geschäfts überwiegen seine Bonheile, schon in gewöhnlichen Zeiten. TrNen aber gar noch allgemeine Krediterschütterungen hinzu, so wird der Bruch unvermeidlich, da die kreditirende Bank, die dann selbst ihre ganzen Mittel zusammrnzunehmen hat, natürlich einem Konkunenz-

92 inflitut am ersten kündigt, und ihre persöullchen Kunden solange als möglich schont. Dieser im Bankwesen unbestrittene Grundsatz gilt nun für unsere BolkSbanken womöglich in erhöhtem Maße. Dieselben können als neue Institute sich im Vertrauen des Publikums nur durch die größte Vorsicht befestigen und haben obenem, da die unbemittelten Klaffen wesentlich den Stamm ihrer Mitgliedschaft bilden, das Einwcrfen eigener Mittel also im Anfänge verhälmißmäßig nur geringfügig auSfällt, fremden Kredits in größerem Umfange nöthig. Wie sollen sie da allen Anforderungen genügen, kommt ihnen die Sympathie der arbeitenden Klaffen bei Anlegung von deren kleinen Ersparnissen, überhaupt das Vertrauen ihrer nächsten Umgebung nicht entgegen, welche sich von der Zweckmäßigkeit ihrer Einrichtungen, der Solidität und Pünktlichkeit ihrer Geschäftsführung, der Tüchtigkeit und Redlich­ keit ihrer Leiter persönlich zu überzeugen Gelegenheit hat? — In .diesen ihren nächsten Umgebungen, in denselben Kreisen, wo sie ihre Abnehmer finden, müssen unsere Vereine ihren Kredit, den Zufluß von Geldern für den regelmäßigen Bedarf sich sichern, ehe sie auf den der Großbanken, als Hilfsmittel in außerordentlichen Lagen, bei plötzlichem und voritbergehendem Bedürfniß, Anspruch machen können. Nur einem solchen geschäftlich schon in sich begründeten Borschuß­ vereine, nicht einem, der sich durch Bankzuschüffe erst in eine geschäfts­ fähige Lage zu dringen gedenkt, kann die Stütze der GenoffenschaftsBank mit allen den großen Vortheilen einer solchen Geschäftsverbindung zu Theil werden, wie sie das über die ganze kommerzielle Welt ver­ breitete Netz solcher großen Geldinstitute nut sich bringt." Meine Herren, es ist in dem Aufsatze weiter ausgeführt, in welcher Weise und in welchen Formen die Genossenschafts-Bank den Vereinen Kredit gewährt: einmal durch laufende Rechnungen, dann auch in Form der Diskontirung von Vereinswechseln und dergleichen mehr.

Meine Herren, Sie sehen, daß in diesen Sätzen dasjenige ausgeführt ist, was Sie in dem Anträge, der Ihnen zur Ge­ nehmigung unterbreitet wird, in aller Kürze zusammengefaßt finden. Es wird auch Ihr Herr Anwalt jedenfalls nicht die Meinung gehabt haben, daß er mit diesem Satze, den er Ihnen empfiehlt, etwas Neues ausgesprochen hat. Aber es drängt sich um so mehr die Frage auf, ob Angesichts der Entwickelung, welche in neuerer Zeit die Kreditgenossenschaften genommen haben, in der That ein Bedürfniß vorliegt, gegenwärtig einen solchen Beschluß, der an jene Verhandlungen von 1865 gewissermaßen wieder anknüpft, zu erneuern, oder ob nicht die Ver­ hältnisse unserer Volksbanken sich so solide und einwandfrei in jeder Beziehung entwickelt haben, daß man vielleicht fürchten könnte, durch einen solchen Beschluß eine unnöthige Beunruhi­ gung hervorzurufen, als wenn nicht Alles in so guter Ordnung wäre, wie man berechtigt ist anzunehmen. Wenn wir fragen: Wie sind die Ergebnisse der Statistik in dieser Beziehung?,

93

so muß man sagen, wenn man die Resultate aller Vereine zusammenfaßt, daß im Durchschnitt auf den einzelnen Verein nicht eine so übermäßige Inanspruchnahme des Bankkredits in den verschiedenen Formen in die Erscheinung tritt, wie man nach dem Anträge der Anwaltschaft vielleicht erwarten könnte. Aber es ist etwas Andere-, wenn man nur diejenigen Vereine herauSgreist, die überhaupt in dieser Form kleinere oder größere Geschäfte gemacht haben. Dafür bietet das neueste „Jahrbuch-, welches in diesen Tagen erscheinen wird, einen gewissen Anhalt. Darin ist — meine- Wissen- zum ersten Mal — in dankens werther Weise die Zahl der Vereine hervorgehoben, die an den Anleihen bei Banken und Vereinen beiheiligt sind, und anderer­ seits die Zahl der Vereine, die am Jahresschluß Giroverbind­ lichkeiten hatten. Dabei zeigt sich, daß in den Jahren zwischm 1894 und 1897 der Prozentsatz der Vereine, die Anleihen bei Banken und Vereinen ausgenommen hatten, schwankt zwischen 34,8 und 37,5 ®/0. Also mehr als ein Drittel der Vereine haben den Bankkredit in dieser Form in Anspruch genommen. In denselben Jahren, zwischen 1894 und 1897, schwankt die Zahl der Vereine, die Giroverbindlichkeiten hatten, zwischen 19,1 und 28,9 °/0. Hier zeigt sich ein viel größeres Schwanken, und deshalb ist es meines Erachtens zutteffend, wenn in dem Texte des Jahrbuches Seitens der Anwaltschaft Zweifel ge­ äußert werden, ob in dieser Beziehung die Statistik von allen Vereinen wirklich vollständig geliefert sein könnte, ob nicht manche Vereine ihre Giroverbindlichkeiten — ich will nicht sagen, verheimlicht haben, aber vergeffen haben, anzuführen, und oll nicht die Zahl der Vereine, die Giroverbindlichkeiten am Jahresschluffe hatten, größer war, als es sich aus diesen Zahlen er« giebt. Außerdem will ich darauf Hinweisen, daß selbstverständ­ lich zu diesen in Betracht kommenden Krediten die Acceptkredite gehören, die aber nicht solche Bedeutung haben wie die An­ leihen von Banken und Vereinen und die Giroverbiudlichkeiten. Die Anleihen von Banken und Vereinen betrugen Ende 1897 131/4 Millionen bei 315 Vereinen, die an dieser Summe betheiligt waren, und die Giroverbindlichkeiten 22s/< Millionen Mark bei 252 Vereinen. Meine Herren, es wird weiter die Besorgniß nicht zurück­ zuweisen sein, daß, wenn man auf die Abschlüffe und Resultate der einzelnen Vereine zurückgreift, sich in der That bei manchen derselben eine übermäßige Inanspruchnahme des Bankkredits Herausstellen dürste und daß es aus diesem Grunde empfehlenswerth ist, jene alten Gedanken, die Schulze-Delitzsch schon 1865 ausgesprochen hat, jetzt in der Form, wie der Antrag des An-

94 walts sie wiedergiebt, von neuem den Vereinen in Erinnerung zu bringen. Meine Herren, wir haben dabei auch zu berücksichtigen, daß viele Vereine, die möglicherweise gerade in dieser Beziehung am meisten belastet sind, denen man die meisten Vorwürfe machen kann, daß sie ihre Geschäfte in unsolider Weise begründet haben, überhaupt für unsere Jahresberichte kein Material ein­ schicken, weil sie gar nicht Mitglieder des Allgemeinen Verbandes sind und sich mit ihm auch sonst in keiner Verbindung befinden. Aber wir haben alle Veranlassung, auch diese Vereine in Betracht zu ziehen, denn es ist ja eine That­ sache, die ich in diesem Kreise von Fachmännern nicht erst nöthig habe näher zu begründen, daß, wenn irgendwo unter unsoliden Gründungen schlimme Vorfälle bei den Vereinen sich ereignen, irgendwo Liquidationen oder Konkurse eintreten, darunter nicht nur die unmittelbar betheiligten Vereine, sondern auch ganz gute Vereine in weiteren Kreisen in Mitleidenschaft gezogen werden, und das macht es nothwendig, daß wir immer wieder diejenigen Grundsätze als Leitsterne für unsere Vereine und für die Kreditgenossenschaften im Allgemeinen ausstellen, die sich er­ fahrungsgemäß als die richtigen bewährt haben. Meine Herren, man sollte nun meinen, daß mit der wachsenden Erfahrung und Einsicht der Bereinsleiter die Erkenntniß der Gefahren des Bankkredits sich mehr und mehr von selbst schon ihnen aufgedrängt hätte, und daß sie sich davor schon ohne unsere besondere Ermahnung in Acht nähmen. Indeß kommt hier ein Moment in Bettacht, das in dieser Beziehung unzweifel­ haft eine große Einwirkung ausgeübt hat, der Umstand nämlich, daß die Gelegenheit, Bankkredit in Anspruch zu nehmen seitens der Vereine, sich in den letzten 30 Jahren außerordentlich ver­ vielfacht hat. Meine Herren, wir haben, seitdem die Vereine Rechtsfähigkeit erlangt haben und dadurch zu einem geordneten Wechselverkehr befähigt wurden, auch die Zahl der großen Banken sich außerordentlich vermehren sehen. Auch die Reichs­ bank macht ja sehr gern mit unsern Vereinen Geschäfte. Auch stehen in manchen Provinzen die Privatsparkassen sehr in Blüthe, die immer gern bereit sind, den an ihrem Sitze befindlichen Kreditgenossenschaften mit Geld unter die Arme zu greifen. Endlich kommt es in einzelnen Landestheilen vor, daß größere Bankiers, die an ihrem Wohnsitze keine ausreichende Gelegenheit haben für vortheilhaste Geldanlagen, mit ihrem Gelde in buch­ stäblichem Sinne des Wortes Hausiren gehen und dabei auch benachbarte Kreditgenossenschaften berücksichtigen. Das hat es eben den Vereinen so außerordentlich erleichtert, Kredite bei

95

Banken in Anspruch zu nehmen. Da begegnet man öfter der Einrede, wenn man auf die Gefahr eines solchen Kredits auf­ merksam macht, daß es doch außerordentlich angenehm wäre, gleich so durch einen einzigen Brief eine Summe von 50000 «M oder mehr geschickt erhalten zu können, viel einfacher und leichter, als wenn man die 50000