Mitteilungen über den ... Allgemeinen Genossenschaftstag des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden Deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften zu ...: 50. Freiburg i. B., vom 9. bis 12. August 1909 [Reprint 2020 ed.] 9783112386262, 9783112386255


153 6 38MB

German Pages 457 [465] Year 1909

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Mitteilungen über den ... Allgemeinen Genossenschaftstag des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden Deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften zu ...: 50. Freiburg i. B., vom 9. bis 12. August 1909 [Reprint 2020 ed.]
 9783112386262, 9783112386255

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Mitteilungen über den

50. Allgemeinen GenoHenichaftstag des

Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden Deutschen Erwerbs* und ÜJirtfcbaftsgenottenfcbaften, e. V. zu

Freiburg i. 8. vom 9. bis 12. Jlugult 1909. OD

Berausgegeben von dem /Allgemeinen Verbände der auf Selbsthilfe beruhenden Deutschen Erwerbs* und öirtichaftsgenoffenfdiaften, eingetragener Verein.

O C323 o

Berlin 1909. Kommissionsverlag von J. Guttentag, 6.m.b.B. W. Cützowftraße 107/108.

Druck der BereinSbuchdruckerei -u Hannover etagtiragfeet Geuoffmfchast mit beschräokter Haftpflicht.

Inhalts - Verzeichnis. Seite

1—22 I. Präsenzliste, Vorversammlung, Tagesordnung usw. . II. Verhandlungen des Genossenschaftstages. Eröffnung des Genossenschaftstages, Ansprachen, Begrüßungen 23—41, 61, 192 42-60 Bericht des Anwalts Antrag des Anwalts betreffend Grundsätze für Werk­ 63—86 genossenschaften ................................................................ 86—107 Die Handwerkergenossenschaften in Baden Austausch von Erfahrungen im Geschäftsbetrieb (der Hand­ werkergenossenschaften) ............................. 107—109 Antrag des Anwalts betreffend die Versicherung gegen Mietausfälle bei Baugenossenschaften ....................110—129 Antrag des Anwalts betreffend die Zusammensetzung der Vereinsorgane und die Wahl der Vorstands- und Auf­ sichtsratsmitglieder in Baugenossenschaften — Zahl der Vorstandsmitglieder................................................. 129—152 Bericht des Ergebnisses der Erhebungen über leerstehende Wohnungen — über die gegen mißbräuchliche Aus­ nutzung und Verwendung der Erwerbshäuser ge­ 152-170 troffenen Maßregeln Bericht des Vorsitzenden des Engeren Ausschusses .... 173—175 Antrag des Verbandes der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossen­ schaften am Mittelrhein betreffend die Anlegung von Handbibliotheken seitens der Genosenschaften. . 176—181 Antrag des Verbandes der Unterbadischen Kreditgenossen­ schaften betreffend die nicht erforderliche gesetzliche Regelung des Depositen- und Sparkassenwesens 181—200 Antrag des Anwalts betreffend die Grundsätze für bilanz­ mäßige Behandlung rückständiger Einzahlungen 101—210 auf Geschäftsanteile Wahlen in den Vorstand der Hilfskasse nach § 8 des Statuts 210/11 der Hilfskasse 211 Wahü n von Mitgliedern in den Engeren Ausschuß . . . Bericht über die Prüfung der Jahresrechnung, Beschlußfassung über die Anerkennung derselben und EÄeilung der Ent­ 211/12 lastung 212 Bericht über die Einnahmen und Ausgaben für das Jahr 1910 212, 214 Ausschluß von Genossenschaften Beschluß über die Ausnahme eines Versicherungsoereins in 212/213 den Allgemeinen Verband 213 Beschlußfassung über den Ort des nächsten Genossenschaftstabes Antrag des Verbandes der Konsumvereine der Provinz Sachsen und der angrenzenden Provinzen und Staaten 214—236 betreffend Liquidität der Konsumvereine Antrag des Verbandes Rheinisch Westfälischer Konsumvereine betreffend Bezirkskonsumvereine .... 237-252 (253, 327) Beschlüsse der Allgemeinen Genossenschaststage und die Lager­ halterfrage 254—261

Seite Antrag des Anwalts betreffend die Diskontierung von Buchforderungen..................................................282—291 (338) Antrag des Verbandes der Kreditvereine zu Berlin gegen die Gründung von Hausbesitzer-Kreditgenossenschaften 291—303 Antrag des Anwalts betreffend die Einführung einer Be­ lastungsliste bei den Kreditgenossenschaften 303—310 Antrag des Anwalts betreffend Einrichtung von Neben­ stellen (Agenturen) seitens derKreditgenoffmschaften 310—329 (340) Antrag betreffend die langfristige Kreditgewährung szurückgestellt)..................................................................... 309/10 HL Zusammenstellung der gefaßten Beschlüsse usw 331—341 Bedingungen: Diskontierung von Buchforderungen — Nebenstellen (Agenturen)........................................ 838/340 IV. Bericht über die Verhandumgen der Verbandsrevisoren . 342—361 V. Rechnung des Allgemeinen Behändes für 1908 .... 862—367 Voranschläge für 1909 und 1910 ................................... 368—370 VL Bericht über MitgliedeSestand und Mitgliederbewegung deS Allgemeinen Behändes .............................. 370—373 VH. Liste der Genossenschaften des Allgemeinen Verbandes und BeitragSliste ......................... 374-438 Aenderungen im Bestände der Mitglieder deS Allgemeinen Verbandes während des Jahres 1909 .... 438/439 Restbeiträge usw., Zusammenstellung der Ge­ samtbeiträge ................................................................ 440/441 442 VIIL Zusammenstellung der Unteroerbände IX. Liste der Verbandsgenossenschaften nach dem Alphabet und 443 nach Genossenschaftsgattungen........................................

Verzeichnis der Redner.

Seite

Seite

Alberti, Dr., Wiesbaden 62, 76, 86, 128, 139, 176—181, 207, 235, 281, 324, 355 Anbuhl, Insterburg . ... 325

Klette, Breslau.............................. 233 Kurz, Stettin 16,191, 330, 351, 352, 355, 357, 359

Bach, München.............................. 235 Becker, Dr., Charlottenburg 204 bis 207, 209, 237—247 Berthold, Blumenthal 109, 124, 127, 129, 188, 139, 145, 148, 151, 152, 161, 165, 167, 168, 169, 171, 172, 350, 351, 352 Trecelius, Charlottenburg 152—161, 168, 171, 262—276, 310—320, 345 biS 349, 352, 353 Crüger, Dr., Charlottenburg, 42—62, 76—81, 83, 98-103, 104, 107, 142, 148, 151, 195—200, 212, 214, 229 biS 233, 234, 235, 247—249, 251, 252, 254—261, 281—285, 286, 291, 302, 308, 309, 326, 328, 329, 342, 344, 345, 352, 354, 359, 360 Dörr, Friedberg i. Hessen

356, 360

Liebelt, Lissa i. P.......................... 329 Lohr, Karlsruhe i. B. 87—98, 105 Lorenzen, St. Ingbert . . . 357 Mager, Berlin . 81, 103, 289, 301 Malz, Frankfurt a. M. 276—279, 285, 851, 855, 856 Margaraff, Rixdorf .... 357 Mancher, Karlsruhe 227—229, 234 Meißner, Dr., Berlin 201—204, 209 Michelmann, Blankenburg a.Harz 360 Müller, Metz........................... 146—148 Neugebauer, Breslau 126, 233, 276, 302, 355, 360 Nolte, Lüdenscheid. 249—251, 252 Oppermann, Magdeburg 211, 212, 213, 214, 237, 247, 252, 261

148 107 148 360 344

Peter, Karlsruhe t. B. 181—190, 200 Pfisterer, Freiburg i. B. . . 29 Proebst, München 23—26, 29, 32, 39, 41, 60—62, 173—176, 181, 190, 192,200,209,210, 211, 212,213,214

Gradier, Pößneck........................... 22 Gruner, Pforzheim . ... 235

«abethge, Berlin 165—167, 168, 172, Rehan, Ellerbek................. H

Hansen, Kiel 127, 139, 163, 170, 172

Renke, Hannover................. 280 Richter, Dr., Berlin.......... 27 Richter, Wien....................... 39 Röttinaer, Freiburg i.B. . . 16 Ruetz, Cassel............................ 86 Rumpf, Wiesbaden.... 108

Feierabend, München 126, Feldheim, Burg b. M. . . . Fiebig, Wittenberge .... Flacho, München . 357, 359, Förster, Friedland i. Schl.. .

Jensen, Kiel-Gaarden

...

150

Seidel, Stargard......................... 360 Keller, Frankfurt a. M.... 200

Seite

Seite

Saenger, DierSheim b. Kehl . 40 Stoll, Bad Nauheim.... 213 Scheidt, Hannover, 110—124, 127, Stilb en, Berlin 291—301, 302, 360 129__ 138 Tartsch, Altona a. E. ... 279 Schlappkohl, Ellerbek 127, 144, 145 Schmidt, Frankfurt a. M. 126, 150 ttibel, Freiburg i. B................... 33 Schneider, Dr., Potsdam, 145, 151, 215—J22, 236, 344, 855, 360 Vogler, Dr., Wien 38, 191, 287—289 Schödon, Gletwitz.......................... 356 Voigt, Elberfeld . . . 141, 170 Schulz, Cassel 143,164,16», 350, 352 Weinmann, Augsburg . 327, 328 Schroeder, Dr., Cassel 124, 128, 13», Welck, BreSlau 222—227, 234, 236 140, 150, 151, 161—163, 164, 352, Wilser, Karlsruhe.......................... 360 359, 361 Minierer, Dr., Freiburg i. B. . 35 Schumacher, Stuttgart 63—76, 82 Wolöki, Allenftein 98, 107, 109, 262, Seibert, Wiesbaden 303—308, 344, 276, 279, 290, 291, 303, 309, 310, 351, 356, 359 829, 330, 342, 845, 357, 861 Soerenfen, Berlin.......................... 356 . Wrabetz, Wien 37, 84, 192—194, 207 Spitz, Cosel ... 194, 320—324 bi» 209 Stadler, Jestetten............................ 16 Stoff, Reinickendorf .... 190 gademach, Guben |. . . 359, 360

I.

Präsenzliste — Vorversammlung — Tagesordnung. Der fünfzigste Allgemeine Genossenschaststag des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden dmtschm Erwerbs- und Wirtschaftsgenosfenschaften, e. 93., wurde Vom 9. bis 12. August 1909 in Freiburg i. B. abgehalten; es wohnten demselben bei: Der An­ walt des allgemeinen Verbandes der deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenofsenschasten Herr Justizrat Professor Dr. Crüger, die Herren Gerichtsasscfforen Dr. Becker und Crecelius und Herr Otto Jbscher vom Allgemeinm Verband, die nachstehend aufgeführten Ehrengäste, Vertreter von 30 Unterverbänden, 269 Kreditgenossenschaften, 33 Kon­ sumvereinen, 15 Baugenossenschaften, 4 anderen Genossenschaften, sowie 18 nicht dem Allgemeinen Verbände angehörigen Genossenschaften.

Die Gesamtzahl der Teilnehmer am 50. allgemeinen Genossenschaftsag betrug 824 Personm.

A. ßyreugäste. Herr Unterstaatssekretär Dr. Richter aus Berlin — als Vertreter des Reichs­ kanzlers, des Staatssekretärs des Innern, des König!. Preußischen Ministers für Handel und Gewerbe und des Köntgl. Preußischen Ministers für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Herr LandeSkommiflar Geheimer Oberregierungsrat Pfisterer aus Freiburg — als Vertreter für das Großh. Badische Ministerium des Innern. Herr Großh. Landgerichtspräsident Uibel aus Freiburg — als Vertreter für das Großh. Badische Ministerium der Justiz, des Kultur und des Unterrichts sowie des Landgerichts Freiburg. Herr Geheimer Regierungsrat Muth — als Vertreter für das Bezirksamt Freiburg. Herr Regierungsrat Dr. Abele aus Stuttgart — als Vertreter des König!. Württembergischen Ministeriums des Innern und der Württem­ bergischen Zentralstelle für Gewerbe und Handel. Herr Kaiserlicher Bankdtrektor Faelligen aus Freiburg i. B. — als Ver­ treter der Reichsbank. Se. Magnifizmz Professor Dr. Gottfried Baist, Prorektor der Universität Freiburg. Herr Regierungsrat Dr. M. Hecht aus Karlsruhe — als Vertreter des Großh. Badischen Statistischen Landesamtes. Herr Oberbürgermeister Dr. Otto Minierer Herr Stadtrat Ad. Kapferer Vertreter und Deputierte Herr Stadtrat Franz Mühlberger der Stadt Freiburg. Herr Kommerzienrat Ludw. Rau, Stadtver­ ordnetenvorstand

Herr Geheimer Kommerzienrat Jul. Mez aus Freiburg — als Vertreter der Handelskammer Freiburg t B. Herr Carl Wrabetz aus Wien, Anwalt des Allgemeinen Verbandes deut­ scher Erwerbs- und WirtschastSgenossenschasten in Oesterreich. Herr Verbandsdirektor Dr. Vogler aus Wien — als Vertreter des Ver­ bandes der Vorschußvereine von Wien. Herr Landtagsabgeordneter Gustav Richter \ als Vertreter für die Han­ aus Wren ( dels- und Gewe^ekammer Herr KammerkonsulentDr.KarlWrabetzauS t für Oesterreich unter der Wien 1 EnnS zu Wien. Serr Advokat Dr. L. Karacsonyi aus Budapest. err Generaldirektor Alfred OchSner i als Vertreter für die General­ aus Bern I direktion der Schweizerischen Herr Direktor Wilhelm Moser aus Bern ) Volksbanken, Bern (Schweiz). Herr VerckandSrevisor Karl Schumacher aus Stuttgart — als Vertreter des RevistonSveÄandeS württembergischer Kreditgenossenschasten. Herr Bürgermeister und Landtagsabgeordneter Sa eng er aus DierSheim ^bei Kehl (Direktor des GenossenschaftSverbandeS badischer landwirt­ schaftlicher Vereinigungen) — als Vertreter für den Reichsverband ; der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften, Darmstadt. Herr Handelskammer-Präsident Philipp j Vertreter für den DerNikolaus aus Mannheim. | band badischer HandHerr Großh. Bibliothekar Lohr aus Karlsruhe. \ werkergenoffenschasten. Herr Königl. Bankinfpektor Mager aus Derlrn — als Vertreter für den Hauptverband oer deutschen gewerblichen Genossenschaften. Herr Verbandsdirektor Dr. K. Biller aus Berlin — als Vertreter des Verbandes deutscher kaufmännischer Genossenschaften. Herr VttLandSdirektor G. Goetz aus Erstein — alS Vertreter für den Ver­ band der elsässischen Konsumvereine, e. G. m. b. H. Herr Oberrevisor Wollenweber au§ Hannover — als Vertreter derLandesverstcherungSanstalt Hannover. Herr Frank Wetzlar aus Frankfurt a. M. — als Vertreter deS Sozialen Museums zu Frankfurt a. M. Herr RegierungSdirektor Conrad aus Speyer. Herr Kaiserlicher Regierungsrat Kallähne aus München. Herr Reichs-und Landtagsabgeordneter, Stadtrat und Rechtsanwalt Sonst. Febrenbach aus Freiburg i. B. Herr Reichstagsabgeordneter C. Hauser aus Freiburg t B. Herr Gewerbeoankprästdent a. D. Stadtrat Wil8. Fischer aus Freibum i. D. Herr Baron L. von Steiger, Direktor der Dresdner Bank, aus Franka. M.

E

Herr Herr Herr Herr Herr Herr

lldirektor Dr. Meißner aus Berlin, Dresdner Bank, GenossenschaftSabteilung. Dankdirektor Malz aus Frankfurt, Dresdner Bank, GenoffenschastSabtellung. Dankdirektor Kleemann aus Berlin, Dresdner Bank. Direktor Wilhelm Finckh aus Karlsruhe. Beigeordneter und Stadtkämmerer Dr. Scholz aus Wiesbaden. Verlagsbuchhändler Schuchardt aus Berlin. H. Häntschke aus Darmstadt, Direktor der ReichSgenossenschastsbank.

B. ArttervervSnde. 1. Bayrischer GenossenschastSoerband. — Die Herren M. Luber und F. X. Proebst aus München. 2. Verband der Kreditvereine von Berlin. — Herr Emil Plonz aus Berlin. 3. KonsumveretnSverband von Brandenburg, Pommern und an« grenzender LandeStetle. — Herr A. Ketdel aus Stargard L P.

— s 4. Verband der Baugenossenschaften Deutschlands. — Herr P. Bert­ bold aus Blumenthal (Hannover). 5. Verband der Fränkischen Vorschuß- und Kreditvereine. — Herr H. Trotter aus Miltenberg. 6. Verband Hessischer Vorschuß- und Kreditvereine. — (Verband war nicht vertreten.) 7. Verband der Kreditgenossenschaften der Lausitz und der benachbarten Landesteile. — Herr O. Zademach auS Guben. 8. Verband der Konsumvereine der Lausitz und der angrenzenden Pro­ vinzen und Landesteile. — Herr Schätze auS Görlitz. 9. Verband der Erwerbs- und WrrtschaftSgenossmschastm im Regierungs­ bezirk Magdeburg, Herzogtum Braunschweig und der Provinz Hannover. — Herr P. Feldheim aus Burg bei Magdeburg. 10. Verband der Erwerbs- und WirtschaftSgenossmschasten am Mittel­ rhein. — Herr Dr. A. Alberti auS Wiesbaden. 11. Verband der Norddeutschen Erwerbs- und WirtschaftSgenossenschaften. — Herr Stech aus Neustrelitz. IS. Verband der Vorschuß- und Kredttvereine von Nordwestdeutsch­ land. — Herr L. Weyl auS Elmshorn. 18. Verband der Oberbadischen Erwerbs- und WtrtschaftSgenossmschaften. — Herr Jos. Stadler auS Jestetten. 14. Verband der Ost-und Westpreußischen Erwerbs-und Wirtschastsenschaftm. — Herr WolSki aus Allenstein. nd Pfälzischer Erwerbs- und WirtschaftSgenossmschasten. — Herr Schuler auS Zweibrücken. 16. Verband der Vorschuß- und Kredttvereine von Pommern und dm Grerukreism der MaÄ Brandenburg. — Herr Jul. Kurz auS Stettin. 17. Verband der deutschen Erwerbs- und WirtschaftSgenossmschasten der Provinz Posen. — Herr W. Herbert auS Bromberg. 18. Verband per Kreditgenossenschaften von Rheinland, Westfalen, Lippe und Waldeck. — Herr F. W. Bux auS Cpblenz. 19. Verband Rheinisch-WestfälischerKonsumvereine^—HerrE.Nolte auS Lüdenscheid. 20. Verband der Vorschußvereine tit der Provinz Sachsen und dem Herzogtum Anhalt. — Herr E. Hartung auS Merseburg. 21. Verband der Konsumvereine der Provinz Sachsen und der an­ grenzenden Provinzen und Staatm. — Herr Ernst aus Grund t H. und Herr G. Oppermann aus Magdeburg. 22. Verband Sächsischer Erwerbs- und WirtschaftSgenossmschasten. — Herr Aug. Hüsner auS Chemnitz. 23. Verband der Erwerbs- und WirtschastSgenossmschaftm Schlesiens. — Herr Conrad Neugebauer aus Breslau. 24. Verband der Konsumvereine der Provinz Schlesien. — Herr P. Kletke aus Breslau. 25. Verband der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften der Provinzen Starkenburg und Oberhessen. — Herr Ph. Stein aus Darm­ stadt. 26. Verband der Konsumvereine in Bayern, Württemberg, Baden und angrmzenden Bundesstaaten. — Herr O. Feierabend aus München. 27. Verband Thüringischer Vorschußveretne. — Herr Dr. Meng aus Meiningen. 28. Verband der Unterbadischen Kredügenossenschastm — Herr A. Wilser aus Karlsruhe L B. 29. Verband der Kreditgenossenschaften von Westbrandenburg und dm angrmzmden Landesteilen. — Herr C. Stell aus Branden­ burg a. H.

Ö

4 30. Verband der Baugenossenschaften von Hessen-Nassau und Süd­ deutschland. — Herr Dr. Schroeder aus Cassel. 31. Verband der Schleswig-Holsteinischen Baugenossenschaften. — Herr Hansen auS Kiel.

Bon dm Unterverbänden warm die nachstehmd genannten

'Nervarrdsrevisorerr anwesmd: 1. Herr Dr. Fr. Schneider auS Potsdam, Revisor des Verbandes der Kreditvereine zu Berlin, des Verbandes der Baugenossenschaften Deutschlands, deS Verbandes der Kreditgenossenschaften der Lausitz und der benachbarten Landesteile, deS Verbandes der Vorschuß-uno Kreditvereine von Nordwestdeutschland. 2. Herr K. Michelmann auS Blankenburg a. H., Revisor deS Ver­ bandes der Erwerbs- nnd WirtschaftSgenosienschastm im RegierungSbezirk Magdeburg, Herzogtum Braunschweig und Provinz Hannover, des Verbandes der Kreditgenoffensch asten von Rheinland, Westfalen, Lippe und Waldeck, deS Verbandes rheim-westfälischer Konsumvereine und des Verbandes der Baugmossmschastm Deutschlands. 3. Herr O. Soerensen auS Berlin, Revisor deSVerbandes derKreditvereine zu Berlin, deS Verbandes der Norddeutschen Erwerbs- und WirtschaftSgenossmschasten, des Verbandes der Vorschuß- und Kredit­ vereine von Pommern und dm Grenzkreisen der Mark Brandenburg, der Verbandes der Dorschußvereine in der Provinz Sachsm und dem Herzogtum Anhalt, deS Verbandes der Kreditgenossenschaften von Westbrandenburg und dm angrer^enden Landestellen. 4. Herr B. Rinow auS Allenstein, Revisor deS Verbandes der Ost- und Westpreußischm Erwerbs- und WirtschaftSgmossmschastm, deS Ver­ bandes der Baugenossmschaften Deutschlands, deS Verbandes der deutschen Erwerbs- und WirtschastSgenossenschaftm der Provinz Posm. 6. Herr Ad. Scheidt auS Hannover, Revisor deS Verbandes der Baugenossenschaften Deutschlands. 6. Herr G. Seibert aus Wiesbaden, Revisor des Verbandes der Erwerbs- und WirtschaftSgmossmschastm am Mittllrbein, des Ver­ bandes bet Erwerbs- und Wirtschaftgmossmschaften oer Provinzen Starkenburg und Oberhessen. 7. Herr Ludw. Crößmann auS Kulmbach, Revisor deS Verbandes der Fränkischm Vorschuß- und Kreditvereine. 8. Herr Edwin Rüdiger auS Chemnitz, Revisor deS Verbandes Sächsischer Erwerbs- und WirtschaftSgenossmschasten. 9. Herr I. Dörr auS Friedberg in Hessen, Revisor deS Verbandes Hessischer Vorschuß und Kreditvereine. 10. Herr Paul Wiedemann auS Görlitz, Revisor deS Verbandes der Konsumvereine der Lausitz und der angrenzmdm Provinzen. 11/12. Die Herren L. Mugdan aus Breslau. P. Förster auS Fried­ land (Bez. Breslau), Rmisorm des Verbandes der Erwerbs- und WirtschaftSgmossmschastm Schlesiens. 13. Herr Günther aus Meiningen, Revisor des Verbandes Thü­ ringischer Dorschußvereine. 14 Herr C. Schumacher auS Stuttgart, Revisor deS Verbandes der Oberbadiscken ErwerbSgmossenschasten, des Verbandes der Unter­ badischen Kreditgenossenschaften. 15/16. Die Herren Carl Flacho auS München und I. Lorenzen auS St. Ingbert, Revisorm des Verbandes Pfähischer Erwerbs- und WirtschaftSgenossmschasten. 17. Herr L. Gille aus Neudorf b. Sllberhütte, Revisor des Verbandes der Konsumvereine der Provinz Sachsen und der angrenzmdm Pro­ vinzen und Staatm.

5 18. Herr Ludw. Habicht au» Darmstadt, stellvertretender Revisor des Verbandes der Erweis- und WirtschastSgenossenschasten der Provinzen Starkenburg und Oberhessen. 19. Herr Mancher aus Karlsruhe t 8., Revisor des Verbandes der Konsumvereine in Bayern, Württembsg, Vaden und angrenzenden Bundesstaaten. 20. Herr Schulz au» Cassel, Revisor des Verband«- der Baugenossen» schasten von Hessen-Nassau und Süddeutschland. 21. Herr W. AndrS auS München, Revisor deS Bayerischen GenossenschaftSoerbandeS.

C. Kredttgeuosseuschastea. 1. Allenstein, Allenstetner Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Belian (Herr H. Freisten). 2. Allenstein, Ost» und Westpreußische Verbandskasse, e. G. m. b. H. Herr M. Herbst. а. Allstedt. Bankverein Allstedt, e. S. m. b. H. — Herr C. Christen. 4. Altena in Westfalen, AUenarr BolkSbank, e. G. m. b. H. — Herr O. von Hagen. 5. Altona a. E., Altonaer Kreditverein. — Herr Dr. Blumenberg (die Herren H. L. Flinker, E. Groth, Mohrmann, O. Sommer, C. F. Stephan). б. Altona a.E., Kreditbank von 1870, e.G.m.b.H. — Herr R. Dreßen (die Herren Th. Knopf, G. Markmann). 7. Altona a. E., Genossenschaftsbank, e.G.m.b.H. — HerrH. Tartsch. 8. Amberg (Bayern), Amberger Kreditveretn, e. G. m.u.H. — Herr Rall (Herr Relcheneder). 9. Aue i. Erza., Spar- und Kreditveretn für Aue t Erzg. und Um» argend, e. G. m. b. H. — Herr C. Weibermüller. 10. Augsburg, Landwirtschaftlicher Kreditverein, e.G.m.u.H. — Herr W. Weinmann (die Herren A. Samm, L. Zettler).

11. Baden-Baden, Borschußveretn Baden, e.G. M.U.H. — Herr Jos. Batzer (Herr C. Oberst). 12. Bartenstetn Ostpr.. Vorschuß- und Kreditveretn zu Bartenstetn, e. G. m. u H. Herr O. Engelbrecht. 18. Barth, Borschußveretn zu Barth, e. G. m. u. H. — Herr Millahn. 14. Bauerwitz, Borschußveretn zu Äauerwitz, e. G. m. u. H. — Herr Jos. Stanjek (Herr P. Selzer). 15. Bergen a. Rügen, Rügensche Bank, e.G.m.u.H. — Herr G.Krüger (Herr G. Mäther). 16. Berleburg, Spar- und Borschußveretn, e. G. m. u. H. — Herr Schottler. 17. Berlin, Kreditveretn der Friedrichstadt, e. G. m. u.H. — Herr Hugo Jäger (Herr E. R. Jahnle). 18. Berlin, Lutsenstädtische Bank, e. G. m. b. H. — Herr Th. Melau (die Herren Am. Kretlling, P. Heinrich). V119. Berlin, Handels- und Gewerbebank All-Berlin, e. G. m. b. H. — Herr Ernst Zerwner (Herr Moritz Lewy). 20. Berlin, Berliner Gewerbebank, e. G. m. b.H. — Herr C. Prenzlow. 21. Berlin, Genossenschaftsbank „Moabtt" zu Berlin, e. G. m. b. H. — Herr Lorenz Stüben. 22. Berlin, FriedrtchSberger Bank, e. G. m. u.H. — Herr E. Plonz (die Herren P. Schmid, C. Krohn). 23. Berlin, Kredttoerein des Spandauer Stadtviertel» zu Berlin, e. G. m. u. H. — Herr P. Gebhardt (die Herren P. Beeck, W. Hesterberg, K. Pinx). 24. Berlin, Berliner Spar- und Kreditveretn, e. G. m. b. H. — Herr ManSbacher.

6 SS. Berlin, Genossenschaftsbank der Prenzlauer Tor-Stadtteile, e. G.

m. b. H. — Herr Hildebrand (Herr Engel). 26. Berlin, Berliner Kredit» und Handelsbank, e. G. m. b. H. — Herr

Wachn« (Seit A. Zarnack). 27. Berlin, Kreditbank „Nord-Ost", e.G.m.b.H. — HerrH. Schumann

(Herr W. Götsch). 28. Berlin, Bankverein Gesundbriuuten, e. G. m. b. H. — Herr R.

Schröter (H«r A. Bolkm«). 29. Bernstadt i. Sch!., Borschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Rud.

Weiß. 30. Beuthen (Oberschi.), Borschußv«etn zu Beuthen, e. G. m. u. H. —

H«r S. Schall. 31. Biebrich, Borschußveiein zu Mebrich, e. G. m. u. H. — Herr A.

Wolff (die Herren Th. Hatzmann, Fr. Krust, R. Marx).

32. Bielefeld, Gewerbebank zu Bielefeld, e. Ä. m. b. H. — Herr Hugo

Lindewirth (die Herren Fr. Meyer, G. Kräm«). 83. Birkendorf (Schwarzw.) Borschußverein, e. G. m. b. H. — Herr

Albin Blatter. 34. Bockenhetm, Bockenheim« BolkSbank, e. G. m. b. H. — Herr D. Lott

Sie Herren F. Reifing«, Chr. Schmitt, B. Wendel). 85. önnigheim, Gewerbebank, e. G. m. b. H. — H«r Rud. Löffl«. 36. Bramstedt, Kredtto«etn, e. G. m. u.H. — Herr G. Freudenthal. 87. Brandenburg a. H., Brandenburg« Bankverein, e. G. m. b H. —

88. 39.

40. 41. 42.

43. 44.

45. 46. 47.

H«r G. Deichmann (die Herren H. Leopold, O. Bode, G. Borneleit, R. Münst«). Breslau, Borschußverein zu Breslau, e. G. m. b. H., — Herr Fr. Hantelmann (die Herren Heinr. Flechtn«, F. Kuppe, R. Thomas, M. Meyersohn, H. Sterke). DreSlau, Breslau« BolkSbank, e. G. m. b. H., — H«r B. Dziekan (Herr Ad. Spitz«). BreSlau, ÄreSlau« Spar- und DarlehnSoeretn, e. G. m. b. H. — Herr P. Glinfchert. Bretten, Borschußverein Bretten, e. G. m. u. H. — Herr Fr. Ammann (Herr Heinrich Ammann). Bromberg, Borschußverein zu Bromberg, e. G. m. u. H. — H«r W. Herbert. Bruchsal, Gew«bebank Bruchsal, e. G. m. u. H. — H«r C. Ob«müller (Herr Paul Metzger). Bürgel L Th., Vorschuß- nnd Sparverein zu Bürgel, e.G.m.u.H. — Herr H. Schulze. Bützow, Borschußverein zu Bützow, e. G. m. u. H., Herr C. Herbst Ke« Th. Borchert). Burg b. Magdeb., Spar- und Gewerbebank zu Burg, e. G. m.b.H. — He« P. Hey«. Butzbach, Borschußoerein, e. G. m. u. H. — Herr Paul Kmitsch.

48. Cassel, Kreditverein zu Cassel, e. G. m. b. H. — H«r Fr. Henkel 49.

50. 51.

SS. SS.

(die H«ren L. Lompe, C. Ruetz, I. Strübtng, C. Schmidtmann, L. Lochapfel, H. Kais«, G. Pratsch«, H. Fessel, Aug. Schäfer). Cassel, Allgemein« Borschußv«ein, e. G. m. u. H. — L«r Finkeide (die Herren Jul. Müll«, R. WurbS, Benno Schmidt, Steinebach). Charlottenburg, Charlottenburger Kreditverein und Sparkasse, e. G. m. u. H. — He« P. Böthe (Herr F. Bobe). Chemnitz, Spar- und Kreditbank, e. G. m. b. H. — He« Aug. Hüfn« (die Herren Emil Metßn«, Gust. Schnabel). Coblenz, Coblenzer BolkSbank, e. G. m. b. H., — Her« Bux (die Herren H. L. Scheid, Jak. Friedhöfen). Coburg, BeretnSbank, e. G. m. b. H. — H«r A. Hildebrandt (He« Hch. Wengert).

7 54. Cölleda, Spar- und DarlehnSverein zu Cölleda, e. G. m. u. H. — terr H. Axthüm. öpenick, Kreditverein Cöpenick, e. G. m. b. H. — Herr Curt Fehre (die Herren L. Mühlenberg, Mb. Schmidt, Aug. Selchow). 56. Cosel L Schl., Borschußverein in Cosel, e. G. m. u. H. — Herr LouiS Spitz. 57. Cottbus, BereinSbank zu Cottbus, e. G. m. u. H. — HerrA. Schmidt. 58. Crossen a. O., Vorschußverein zu Crossen a. O., e. G. m. u. H. — Herr C. Franke. 59. Danzig, Dorschußverein zu Danzig, e. G. m. b. H. — Herr Fr. Montzka (die Herren Carl Heinz, G. Karow). 60. Danzig-Langfuhr, Kreditverein deutscher Apotheker, e. G. m. b, H. — Herr W. Zugel. 61. Darmstadt, Darmstädter VolkSbank, e. G. m. b. H. — Herr Th. Stein (die Herren L. Habicht, Fr. Becker, L. Wagner, Hch. Weber). 62. Dortmund, Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr Otto Heuer.

63. Ebeleben, Spar- und Vorschußkafle, e. G.m.b.H. — Herr C. Junge (Herr L. Becker). 64. Edenkoben, Volksbank Edenkoben, e. G. m. u. H. — Herr C. Bögel. 65. Eisenach, Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr Otto Köhler. 66. Eisenberg, Eisenberger Bank, e. G. m. b. H. — Herr Brodführer. 67. ElmShorn, Kreditverein zu Elmshorn, e. G. m. u. H. — Herr L. Weyl (die Herren G. Hoffmann, H. Thormälen). 68. Endingen, Volksbank Endingen, e. G.M.U.H. — Herr W. Pfefferte (die Herren Bindner, Roßwoog, Burger, Wiffert). 69. Ettlingen, Volksbank Ettlingen, e. G.m.b.H. — Herr A. Limberger, 70. Exin, Deutscher Spar- und Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr E. Wiese (Herr Bruno Floegel). 71. Filehne, Vorschußverein zu Filehne, e. G. m. b. H. — Herr Hugo Kittel (die Herren Fr. Frost, Grunig). 72. Forst i. L., Kreditkassenverein zu Forst i. L., e. G. m. b. H. — Herr Otto Fiedler (Herr P. Högelheimer). 73. Frankfurt a. M., Frankfurter Gewerbekasse, e. G. m. b. H. — Herr W. Keller (Herr O. Bertram). 74. Frankfurt a. M., Handels- und Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr C. Trauner (Herr R. FlaunauS). 75. Frankfurt a. M.-Bornheim, Spar- und Hilfsverein, e.G.m.b.H. — Herr C. Bauscher. 76. Freiburg t B., Freiburger Gewerbebank, e. G. m. u. H. — Herr Aua. Baumert (die Herren B. v. Herrmann, Emil Sepp, Anton Weber, C. Röttinger und weitere Herren des AufstchtSratS). 77. Friedberg t H., Vorschuß- und Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr I. Dörr (Herr Hch. Rausch). 78. Friedland (Reg.-Bez. Breslau), Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Serr Paul Förster. riedrichroda, Gewerbebankverein zu Friedrichroda, e. G. m. ü. H. — Herr Jul. Schönau. 80. Fulda, Vorschußverein zu Fulda, e. G. m. b. H. — Herr Georg Singer. 81. Gengenbach, Vorschußvereiu, e. G. m u. H. — Herr I. Schöndienst. 82. Gießen, Gewerbebank zu Gießen, e. G. m. u. H. — Herr Carl LooS. 83. Gleiwi^, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Schoedon (die Herren Warlo, Iarosch). 84. Göppingen, Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr C. Weihmülker. 85. Gommern, Spar- und Vorschußverein zu Gommern, e. G. m. b. H. — Herr Willy Schulze (Herr Hartnauer). 86. Gotha, Gewerbe- und LandwirtschastSbank zu Gotha, e. G. m. b. H. — Herr P. Langenhan (die Herren Dr. jur. R. Müller, Carl Mittelsdorf).

8 «7. Gräfenroda, Spar- und Vorschußverein zu Gräfenroda, e. G. m. u. H. — Herr Herrn. Fuchs. 88. Greifswald, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr M. Martens. 89. Grünstadt i Pfalz, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr C. Breith. 90. Guben, Vorschußverein zu Guben, e. G. rn. b. H. — Herr O. Zadernach. 91. Gumbinnen, Vorschußverein Gumbinnen, e. G. m. u. H. — Herr Paul Reimer. 92. Hachenburg (Westerrv.), VereinSbank, e. G. rnu.H. — Herr C.Keßler. 93. Hagnau (Baden), Vorschußverein Hagnau, e. G. rn. u. H. — Herr B. Seyfried (Herr I. Heger). 94. Haltern, Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr Oscar Lange. 95. Hanau, Hanauer Kreditverein, e. G. rn. u. H. — Herr Hermann Koch. 96. Hannover, Gerverbebank zu Hannover, e. G. m. b. H. — Herr Ad. Renke (die Herren Fr. Barlsen, Willy Schmidt). 97. Hannover, DorschußvereinSbank zu Hannover, e. G. m. b. H. — Herr A. Nonne (die Herren H. Bock, Alf. Lüffenhop). 98. Harras, Spar- und Vorschußverein zu Harras, e. G. m. u. H. — Herr G. N. Zetzmann. 99. Hasselfelde, Vorschußverein zu Hasselfelde, e. G. rn. u. H. — Herr I. Heyser. 100. Havelberg, Vorschußverein zu Havelberg, e. G. m. b. H. — Herr E. Gutschmidt (Herr Franz Block). 101. Heide L H., Nordwestdeutsche Verbandskasse, e. G. m. b. H. — Herr A. Gutb. 102. Heide H., Heid er VoWbank, e. G. rn. u. H. — Herr H. Krogmann Sdie Herren I. Petersen, E. Schultz). 103. Heidelberg, Gewerbebank, e. G. m. u. H. — Herr Anton Scherer (Herr O. Nuziger). 104. Heidelberg, Heidelberger BolkSbank, e. G. m. b. H. — Herr Kunz (die Herren Georg Ebel, Adolf Sendele, Dr. med. Ullrich, Walb). 105. Heilsberg, Heiüberger Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr A. Wolff (Herr Otto Hein). 106. Heppenheim a. Bergstr., Vorschuß- und Kreditverein Heppenheim, e. G. m. u. H. — Herr H. Schmidt. 107. Herborn, BolkSbank zu Herborn, e. G. m. u. H. — Herr H. Stroehmann. 108. Hermsdorf (S.-A.), Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr O. Hutzel­ mann. 109. Hildburghausen, Vereinsbank zu Hildburghausen, e. G. m. b. H. Herr G. Weickert. 110. Hilzingen, Dorschußoerein, e. G. m. u. H. — Herr Ed. Noppe! (Herr Äug. Riedes 111. Höchst a. M., Vorschußverein Höchst a. M., e. G. m. b. H — Herr Martin Neußer (die Herren Carl Kayffer, Wilhelm Gattinger, Söhr.^Krrdi^und Borschußverein, e. G. m. u. H.. — Herr Breiden. 112. 113. ombera (Bez. Caffey, Vorschuß- und Sparkassenverein zu Hom­ berg. e. G. m. it H. — Herr Ferdinand Most (die Herren Ludwig Waßmuth, Dhil. Wiegand). 114. Homburg t. Pf., Borschußverein Homburg, e. G. m. u. H. — Herr L. Cappel. 115. Homburg v. d. H., Spar- und Dorschußkasse, e. G. m. b. H. — Herr H. Bausch (die Herren Franz Metzger, E. Wertheimer). 116. Hornburg, Vorschuß und Sparverein, e. G. m. u. H. — Herr A. Hottendorf.

117.

chterShausen, Ichtershausener Bankverein, e. G. m. u. H. — Herr L Trebscheck.

9 118. Idstein. Borschußveretn zu Idstein, e. G. m. u. H. — Herr A. KorkhauS. 119. Jestetten, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr I. Stadler (die Herren Stadler, Hartmann, Meister, £ Oswald, L. Daneager). 120. Insterburg. Borschußverein zu Insterburg, e. G. m. u. H. — Herr Emll Anbuhl (die Herren C. Scheu, Felix Lentz). 121. Kaiserslautern, BereinZbank Kaiserslautern, e. G. m. b. H. — Herr Theodor Jacob. 122. Kalkberge, Kreditbank Kalkberge, e. G.m.b.H. — Herr H. Koeptsch Kie Herren Peter LübkeS, Ruh. Süßte). 123. Kappelrodecks Vorschußverein, e. B. m. u. H. — Herr I. Keßler (die Herren Jos. HauSmann, H. Wimmer). 124. Karlsruhe t 8., VereinSbank Karlsruhe, e. G. m. u. H. — Herr C. Peter (die Herren C. Dolletscheck, C. Kautt). 125. Kaukehmen, Kreditgesellschast zu Kaukehmen, e. G. m. u. H. — Herr SB. v. Schmidt (Herr G. Schultz). 126. Kiel, Gaardener Banh e. G. m. b. H. — Herr Cäsar Stoppel (Herr Fr. Imsen). 127. Kirchberg t Sa., Vorschußverein zu Kirchberg i. Sa., e. G. m. u. H. eit H. Gerlach irchhetm b. Heidelberg, Vorschußverein Kirchheim, e. G.m.b.H. Herr W. Kaltschmitt. 129. Köln a. Rh., Kölner Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr Barth. Esser (Herr Andr. Waßmann). 180. Königsberg i. Pr., Kreditgesellschast zu Königsberg i. Pr., e. G. m. u. H. — Herr L. Braun (Herr C. Fleischauer). 181. Kolberg, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Max Hoffmann. 182. Konstanz, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr JultuS Stern (die Herren C. Schallet, Jos. Eschbacher). 133. Krappitz, Vorschußverein zu Krappitz, e. G. m. b. H. — Herr Paul KottlorS. 134. Kreuznach, Kreuznacher Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr P. Weinreis (die Herren Winckler, Komig). 135. Kulmbach, Gewerbe- und Vorschußverein für Kulmbach, e. G. m. b. H. — Herr Henn. Limmer (Herr Ludw. Crößmann). 136. Kyritz, Vorschuß- und Sparverein zu Kyritz, e. G. m. u. H. — Herr C. Conrad.

S

137. Lahr, Lahrer Gewerbebank, e. G. m. u. H. — Herr Gustav Leppert. 138. Lauenburg i. P., DahrlehnSkaffe, e. G. m. b. H. — Herr W. Mutäall. 189. Lauterecken, Vorschußverein Lauterecken, e. G. m. u. H. — Herr C. Hahn. 140. Leipzig, Spar- und Gewerbebank zu Leipzig, e. G. m. u. H. — Herr M. Robert. 141. Leipzig, Leipziger Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr F. C. Anders. 142. Leipzig-Reudnitz, Spar- nnd Vorschußverein Leipzig-Reudnitz, e. G. m. b. H. — Herr O. Mühlnrr (Herr Henn. Schmidt). 143. Limburg a. ß„ Vorschußverein zu Limburg, e. G. m. u. H. — Herr A. Korkhau» (die Herren L. Hilf, Jos. Flügel, Jos. Müller, W. Ohl, .Jos. Kaiser). 144. Ltssa i. Pos., Borschußverein zu Ltffa, e. G. m. u. H. — Herr Th. Ltebell (die Herren Ad. Schmädicke, A. Schulte). 145. Löwen t. Schl., Vorschußverein zu Löwm, e. G. m. b. H. — Herr Müller. 146. Lübben i. L., Vorschußverein zu Lübben, e. G. m. u. H. — Herr Allb. Drtemel (die Herren Carl Grimm, H. Stretchan). 147. Lübbenau, Vorschußverein zu Lübbenau, e. G. m. u. H. — Herr Weißwange.

10 148. Lübeck, Lübecker Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr P. Renner g-err Joh. KahnS). yck, Vorschußverein zu Lyck, e. G. m. u. H. — Herr S. Weiß. 150. Lyck, Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Hennig. 151. Mannheim, Mannheimer Gewerbebank, e.G.m.b.H. — Herr Phil. Leininger (Herr Carl Bogü). 158. Marburg (Bez. Cassel), Marburger Bank, e. G. m. u. H. — Herr D. Ehrhardt. 153. Markdorf, Dorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Carl Beck (die Sirren Erwin Reiner, Joh. Müller). taulbronn, Dorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr -Carl Greeb. 155. Meiningen, DereinSbank Meiningen, e. G. m. b. H. — Herr H. Schmidt (die Herren Gustav Dittmar, Otto Storandt). 156. Merseburg, Vorschußverein zu Merseburg, e. G. m. b. H. — Herr E. Hartung. 157. Meßkirch, Dorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Fr. Schüle (die Herren Fr. Eberle, Rich. Rieger). 158. Metz, Kreditverein für Lothringen in Metz, e. G. m. b. H. — Herr Folschweiler (Herr C. Henrich). 159. Miltenberg, Kreditverein, k G. m. b. H. — Herr H. Trotter. 160. Möhringen, Dorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Herm. Leiber (die Herren Otto Ktrner, C. A. Schellhammer). 161. MoerS, Gewerbebank MoerS, e. G. m. b. H. — Herr Schultze (die Herren W. Janßen, Gerh. Pannen, H. Heinemann). 162. Montabaur, Vörschußverein zu Montabaur, e. G. m. u. H.— Herr Jos. MMer. 163. MoSbach, Vorschußverein MoSbach, e. G. m. u. H. — Herr Martin Alt (Herr Jak. Burkhardt). 164. Mrotschen, Vorschuß- und Sparkassenverein zu Mrotschen, e. G. m. u. H. — Herr I. Timm (Herr M. S. Machoh. 165. Mücheln, Vorschußverein zu Mücheln, e. G. m. b. H. — Herr A. Zschiegner. 166. Mühlburg-KarlSruhe, Mühlburger Kreditbank, e. G. m. u. H. — Herr C. Roth. 167. Mühlhausen t Th., Vorschußverein zu Mühlhausen i. Thür., e. G. m. u. H. — Herr Hermann Meyer. 168. Mühlhausen t Th., Gewerbebank zu Mühlhausen i. Thür., e. G. m. b. H. — Herr Gustav Sandrock. 169. München, MünchenerJndustriebank, e.G.m.b.H. — Herr Max Luber (die Herren Jos. Grell, Jul. Kremser, Jos. Krämer, W. Schröder, M. H. Voigt). 170. Münster t W., Westfälische Genossenschaftsbank, e. G. m. b. H. — Herr Alois Franke. 171. Münster L W., VolkSbank, e. G. m. b. H. — Herr August Schlief. 172. Rakel a. R., Spar- und Vorschußverein zu Rakel, e. G. m. b. H. — Herr G. Jenichen (die Herren Maetaszek, A. GremczynSki, D. Herrmann, G. Heller, I. Zeyda). 173. Rauen, Dorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr I. Winter (Herr Krentscher). 174. Nauheim (Bad), Spar- und Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr H. Stoll (Herr Arthur Stahl); 176. Neckarbischofsheim, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr C. Weißert (Herr Phll. Göring). 176. Neckargemünd, Borschußverein, e. G.m.u.H. — Herr Ludwig Leist. 177. Neidenburg, Vorschußverein zu Neidenburg, e. G. m. u. H. — Herr Nadolny (Herr A. Bukofzer). 178. Neisse, Vorschußverein zu Neisse, e. G. m. b. H. — Herr Curt Priwe.

11 179. Neubrandenburg, Vorschußverein zu Neubrandenburg, e. G. m. u. H. — Herr Mulsow. Herr 180. Neudamm, Kreditgesellschast zu Neudannn, e. G. m. b. H. F. Knick. 181. Neuhaldensleben, Kreditbank zu Neuhaldensleben, e. G. m. b. H. — Herr August Schulze. 182. Neuhaus a. Rennweg, Spar- und Dorschußverein zu Neuhaus, Schmalenbuche und JgelShieb, e. G. m. u. H. — Herr Alois Beck (Herr O. Greiner). 183. Neumark W.-Pr., Dorschußverein zu Neumark, e. G. m. u. H. — Herr Schlesinger. 181. Neunkirchen b. Saarbrücken, Vorschußverein Neunkirchen, e. G. m. b. H. — Herr Ludwig Marschall. 185. Neustadt a. Hardt, Neustädter Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr Joh. Steuer (Herr Andr. Bonnet). 186. Niederrad, Spar- und Leihkasse zu Niederrad, e. G. mu. H. — Herr I. Eingärtner.

187. Oberharmersbach, Spar- und DarlehnSkassenverein, e. G. m. b.H. — Herr X. Barth (die Herren Jos. Läufer, W. Schwarz, W. Pfundstein). 188. Oberlahnstein, Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr P. Buß (Herr W. Weiland). 189. Oberstein, Obersteiner Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr L. Platt. 190. Offenbach a. M., Bankverein zu Offenbach a. M., e. G. m. u. H. — Herr L. Diehl (die Herren Ernst Heyne, H. Kämmerer, Aua. Hautmann). 191. Offenburg (Baden), Vorschußverein Offenburg, e. G. m. u. H. — Herr L. FabriciuS (die Herren Anton Kern, C. Stumpf, G. Werner, Emil-Merke, Herrn. Drinneberg, Franz Link, G. Meick). 192. Ohlau, Vorschußverein zu Ohlau, e. G. m. b. H. — Herr Paul Hanke (Herr Walter Hanke). 193. Oppeln, Vor^chußverein zu Oppeln, e. G. m. b. H. — Herr König (Herr M. Kassel). 194. Oppenau, Spar- und Vorschußverein Oppenau, e. G. m. u. H. — Herr Spinner. 195. Oppenheim a. Rh., Spar- und Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr F. Köhler. 196. Osterburg, Spar- und Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr C.Krafft. 197. Parey a. E., Spar- und Kreditbank, e. G. m. b. H. — Herr W. Köppen. 198. Perleberg, Perleberger Kreditbank, e. G. m. u. H. — Herr Max Siemon. 199. Pernau (Rußland), Gesellschaft aegens. Kredits „Estokredit", e. G. m. u. H. — Herr stud. rer. Joh. mirf. 200. Pforzheim, Pforzheimer Gewerbebank, e. G. m. u. H. — Herr Jul. Wagner. 201. Pfullendorf, KreditkassePfullendorf, e. G. m. u.H. — Herr B. Back. 202. Pfungstadt, Vorschuß- und Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr H. Schulz I. 203. Pillkallen, Vorschußverein Pillkallen, e. G. m. u. H. — Herr R. Braesicke (Herr Paul Ecker). 204. Pinne, Darlehns- und Sparkaffenverein zu Pinne, e. G. m. b. H. — Herr Bruno Wollenschläger. 205. Plön, Plöner Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Th. Harbeck. 206. Pößneck, Pößnecker Bankverein, e. G. m. b. H. — Herr B. Gradier (Herr Franz Schwenke). 207. Posen, Posener Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr Ad. Simon (die Herren F. Peschke, M. Aschheim, P. Offterdinger, L. Bleistein, W. Petersen, B. Kasprovicz. 208. Preetz, Preetzer Kreditbank, e. G. m. u. H. — Herr H. Müller.

12 209. Prenzlau, Dorschußverein zu Prenzlau, e. G. m. u. H. — Herr Fr.

Hoff. 210. Pritzwalk, Vorschuß- und Kreditverein zu Pritzwalk, e. G. m. u. H.

— Herr I. Block (Herr R. Tetzner). 211. Radolfzell, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Georg Baum. 212. Rastatt, Dorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Niederbühl (die

Herren Herzog, Reinfrank, Zwibelhofer, Jäger). 213. Rathenow, Rathenower Bankverein, e. G. m. u. H. — Herr Gussow. 214. Reinickendorf, Reinickendorfer Bank, e. G. m. b: H. — Herr G.

Stoff (die Herren Otto Buhe, W. Bruseberg, Ad. Kohlstruck). 215. Rixdorf, Rixdorfer Bankverein, e. G. m. b. H. — Herr H. Marg-

graff (die Herren O. Adam, L. Seidler, A. Sorge). 216. Rixdorf, DarlehnSverein, e. G. m. b. H. — Herr Th. Hölzer (Herr

Jos. Serno). 217. Rostock i. M., Vorschuß- und Sparbank, e. G. m. b. H. — Herr

Richard Schulz (Herr Felix Wecker). Vorschußverein, Jerome Pott.

218. Rotenburg a. Fulda,

e. G. m. u. H. — Herr

219. Salzungen, Spar- und Dorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr

Carl Jahn. 220. St. Ingbert i. Pfalz, DolkSbank St. Ingbert, e. G.m. b.H. — Herr

Joh. Lorenzen. 221. Schmalkalden. Vereinsbank zu Schmalkalden, e. G. m. u. H. — 222.

223. 224.

225. 226.

227. 228.

229. 230. 231.

232.

233. 234.

235. 236. 237.

Serr C. Wolff (Herr W. Lehmuth). chöneberg b. Berlin, Schöneberger Bank, e. G. m. b. H. — Herr G. Hertzer (Herr F. Troitzsch). Schönlanke, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. b.H. — Fräulein Emmeline Stegmann. Schwedt a. O., Bankverein zu Schwedt a. O., e. G. m. b. H. — Herr Wippermann. Schweinitz a. Elster, Nördliche Kreditbank des Schweinitzer Kreises, e G. m. u. H. — Herr Roggan. SenSburg, SenSburger VereinSbank, e. G. m. u. H. — Her Alb. Born (Herr E. Joost). Singen, Dorschußverein Singen, e. G. m. u. H. — Herr Otto Wick (die Herren D^en, Sauter). Sonneberg (S.-Mein.), VereinSbank Sonneberg, e. G. m. b. H. — tm Albert Zeh. pandau. Kreditverein zu Spandau, e. G.M.U.H. — Herr C.Kirsch­ stein (die Herren Alb. Neupert, Rich. Dorth). Stade, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Hcrr I. C. Jürgens (die Herren C. Jarck. A. Th. Stendel, Carl Baacke). Stadtlengsfeld, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Serr I. Lindemann. taufen i. Br., Vorschußverein Staufen, e. G. m. u. H. — Herr Felix Heckle (die Herren F. L. Riesterer, H. Schladerer, Jos. Wehrle). Stendal, Krediwerein zu Stendal, e. G. m. b. H. — Herr August Neumann (Herr August Bonatz). Stetten a. k. M., Kredit- und Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Serr H. Fritz (Herr I. Pfeifer). Lettin, Stettiner Bank, e. G. m. b. H. — Herr Jul. Kurz (die Serren I. C. Hauschulz, Joh. Dröse, Alb. Netz, W. Ziegel). tockach, Vorschußverein Stockach, e. G. m. u. H. — Herr W. Lieb­ herr (Herr K. Krämer). Stralsund, Kreditverein zu Stralsund, e. G. m. u. H. — Herr Rob. Mayer (die Herren Moritz Laß, Reinh. Pieritz).

13 238. Swinemünde, Swinemünder Bank, e. G.m. b.H. — HerrC. Srocka terr B. Fritzsche). zibben, VorschußvereinHeydekrug, e.G.m.u.H. — HerrR.KissuLh.

240. Tarnowitz, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Sobanja (die Herren Schubert, H. Böhm). 241. TauberbischosSheim, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. U.H. — Herr Erwin Bätsch. 242. Lengen, Vorschußverein Lengen, e. G. m.u.H. — Herr Franz Bickel (Herren Nikolaus Zeller, Bernh. Giner). 243, Teterow, Dorschußverein zu Teterow, e. G. m. u. H. — Herr Max Auer. 244. Thorn, Dorschußverein zu Thorn, e. G. m. u.H. — Herr Otto Reitz (Herr Johann Schnibbe). 245. Tilsit, Vorschußverein zu Tllflt, e. G. m. u. H. — Herr G. Ellert (bk Herren C. Behrendt, Ed. Demke). 246. Treis a. Mosel, Treiser Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Losen. 247. Tuttlingen, Handwerlerbank Tuttlingen, e. G. m. b. H. — Herr I. Beck (Herr I. Strohm).

248. Ueberlingen, Vorschußverein Ueberlingen, e. G. m. u. H. — Herr Carl Hermann (die Herren Stegmaier, Alb. Stephan). 249. Ulm (Württbg.), Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr Fr. Bühler (Herr Dietrich Maurer). 250. Bacha a. W., Erster Dorschußverein, e. G. m. u. H. — H^rr Äug Schön (die Herren Ad. Kröger, Ad. Kümpel). 251. Villingen (Baden), Dorschußverein Villingen, e. G. m. u. H. — Herr I. Schleicher (die Herren Ernst Minich, B. Schloß, M. Oberle, I. Görlacher, C. Nägele). 252. Waldenburg i. Schl., Vorschußverein zu Waldenburg i. Schl., e. G. m.u. H. - Herr A. Schael (Herr Ad. Klopstech). 253. Waldsbut, Dorschußverein Waldshut, e. G. m. b. H. — Herr M. O. Karch. 254. Weilerbach, Dorschußverein für Wellerbach und Umgegend, e. G. m. u. H. — Herr I. Zimmermann. 255. Weißensee b. Berlin, Weißenseer Bank, e. G. m. u. H. — Herr Karl Baschin (die Herren Emll Schulz, Waller Frick). 256. Werder a. H., Werdersche Kredit- und Sparbarck, e. G. m. u. H. — Herr C. Unaer (die Herren Gustav Knorr, Fr. Mecke, Louis Behränt). 257. Wiernsherm, Spar- uud Vorschußbank, e. G. m. u. H. — Herr Matthaner. 258. Wiesbaden, Vorschußverein zu Wiesbaden, e. G. m. b. H. — Herr Georg Schlencher (die Herren L. D. Jung, H. Blum, W. Kraft, W. Neugebauer, H. Petmecky, C. Reichwein, Emll Rumps, C. Spitz). 259. Wiesbaden, Allgemeiner Vorschuß- und Sparkassenverein, e. G. m. b. H. — Herr A. Wolf (die Herren C. Rötherdt, C. Michel, P. Hahn und wellere Mllglieder des AufstchtsraLs). 260. Winnweiler, Dorschußverein zu Winnweiler, e. G.M.U.H. — Herr D. Schöneberger. 261. Wittenberge (Bez. Potsdam), Bankverein Wittenberge, e. G.M.U.H. — Herr E. Wiglow (die Herrren W. Glaenicke, Gustav Tietze). 262. Wittstock, Vorschußverein zu Wittstock, e. G. m. u. H. — Herr F. Winkelmann (Herr W. Zeplien). 263. Woldegk, Dorschußverein zu Woldegk, e. G. m. u. H. —- Herr Brunnckow. 264. Wollin, Bankverein zu Wollin, e. G. m. u. H. — Herr RobertÄlanck. 265. Worms, Vereinsbank WormS, e. G. m. b. H. — Herr L. Hassinger (die Herren H. Kräuter, G. Müller, W. Rauch, Daniel Schmitt).

14 266. Zehdenick, Vorschußverein zu Zehdenick, e. G. m. u. H. — Herr Ludw. Urbahn. 267. Zell a. HarmerSbach, Gewerbebank Zell, e. G. m. u. H. — Herr Max Brünz (die Herren Ernil Reibel, G. Kern, Jakob Fischer, Gottfr. Schmieder). 268. Zobten a. Berge, Dorschußverein zu Zobten, e. G. m. b. H. — Herr P. Krause (Herr A. Scheschonka). 269. Zweibrücken, VolkSbank zu Zweibrücken, e. G. m. u. H. — Herr K. Schuler.

D. Ksusumvereiue. 1. Bremen, Bremer Konsumverein, Akt.-Ges. — Herr G. Arnoldt (die Herren Dr. Meyer, H. Risch, H. Stöckmann). 2. Breslau, Breslauer Konsumverein. — Herr Emil Welck (die Herren R. Geisler, Th. Kutta, L. Mugdan und weitere Mitglieder des AuffichtSratS). 8. GlauSthal-Zellerfeld, ClauSthal-ZellerfelderKonsumverein, e. G. m b. H. — Herr Sauerbrey. 4. D ö rnt en, Konsumverein Dörnten, e. G. m. b. H.—HerrHeinr. Schmidt.

6. Elberfeld, Beamten -Konsumverein, e. G. m b. H. — Herr RSchwanker. 6. Elberfeld, Konsumverein GambrinuS, e. G. m. b. H. — Herr Phil. Rauscher. 7. Ennigloh, Konsumverein zu Ennigloh und Umgegend, e. G. m b. H. — Herr Joh. Wölker.

8. Kallenberg b. Halle a. S., Konsumverein für Falkenberg, Halle und Umgegend, e. G. m. b. H. — Herr Woldemar Auerbach. 9. Frankfurt a. M., Frankfurter Beamten-Dereinigung Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Adolf Müller. 10. Gleiwitz, Konsumverein Gleiwitz, e. G. m. b. H. — Herr Kardelky (Herr Wagner). 11. Görlitz, Konsumverein zu Görlitz, e. G. m. b. H. — Herr Schubert (Herr Louis Martin). 12. Gollme, Konsumverein für Gollme und Umgegend, e. G. m b. H. — Herr Herrn. Zille. 13. Grund t H., Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Carl Ernst.

14. Halle a. S., Beamten-Konsumverein zu Halle a. S., e. G. m b. H. — Herr O. Richter (Herr Tüchelmann). 15. Hameln, Beamten-Konsumverein Hameln, e. G. m. b. H. — Herr G. Bien. 16. Hohenlohehütte, Konsumverein Hohenloheüütte, e. G. m. b. H. — Herr Albert Puschmann (Herr Georg Winkler).

17. Ammenstadt, Konsum- und Sparverein Jmmenstadt-BlaichachSonthofen, e. G. m b. H. — Herr Moritz Laucher (Herr Herm. Speh.) 18. Aalkberge, Konsumverein Tiefbau, e. G. m. b. H. — Herr Gustav Moritz. 19. Karlsruhe L B.. Lebensbedürfnisverein Karlsruhe, e. G. m. b. H. — Herr Fr. Mancher (die Herren Carl Kirsch, E. Wagemann, W. Zimmermann).

20. Laurahütte, Konsum- und Sparverein, e. G. m. b. H. — Herr Otto Schikora (Herr Jos. Wygasch). 21. Lipine, Neuer Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr L. Martendorf.

15 22. Ludwigshafen, Warenbezugs- und Sparverein, e. G. m. b. H. — Herr Joh. Fischer. 23. Lüdenscheid, Lüdenscheider Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr E. Nolte. 24. Meiningen, Konsumverein Meiningen, e. G. m. b. H. — Herr C. BodenschoP (die Herren Hugo Müller, H. Möhrstädt, W. Sondheimer, Deltzig.) 25. München, Konsumverein München von 1864, e. G. m. b. H. — Herr l. Reiß (die Herren L. Bach, A. KalbSkopf). 26. MuSkau, Konsumverein zu Muskau und Umgebung, e. G. m. b. H. — Herr O. WieSner). 27. Vforzheim, Konsumverein Pforzheim, e. G. m. b. H. — Herr Ernst Hischmann (Herr Carl Gruners. 28. Potsdam, Konsumverein zu Potsdam und Umgegend, e. G.m.b.H. — Herr W. Schneider.

29. NoSdzin-Schoppinitz, Konsumverein RoSdzin-Schoppinitz, e. G. m. b. H. — Herr G. A. Horn. 80. Silberhütte, Konsumverein Neudorf-Sllberhütte, e. G. m. b. H. — Herr Louis Gille.) 31. Stargard t P., Stargarder Konsum- und Sparverein, e. G.m.b.H. — Herr A. Keidel. 82. Liefenfurt (Bez. Liegnitz), Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Carl Bräuer. 33. Ulm a. D., Konsumverein, e. G. m. b H. — Herr I. Weißhaar (die Herren Dr. med. Krauß, Hugo Blöst).

E. Aaugenossenschastea. 1. Augsburg, Baugenossenschaft Augsburg, e. G. m. b. H. — Herr Rud. Rehm. 2. Berlin, Berliner Baugenossenschaft, e. G. m. b. H. — Herr Th. Rabethge (Herr Carl Hofer). 3. Blumenthal (Hannover), Spar- und Bauverein Blumenthal, e. G. m. b. H. — Herr Berthold (Herr D. Brinkmann). 4. Elberfeld, 'Eisenbahn-Bauverein zu Elberfeld, e. G. m. b. H. — Herr K. Voigt. 5. Ellerbeck, Arbeiter-Bauverein in Ellerbeck, e. G. m. b. H. — Herr Schlappkohl (Herr Rehan). 6. Kalkenberg (Bez. Halle a. S.), Baugenossenschaft für die Beamten und Arbeiter der StaatSeisenbahn-Berwaltung zu Falkenberg, e. G. m. b. H. — Herr Elschner (die Herren Rothe, Auerbach). 7. Frankfurt a. M., ^Volks-Bau- und Sparverein, e. G. m. b. H. — Herr B. Schmidt. 8. Hannover, Spar-und Bauverein, e. G. m. b. H. — Herr Aug. Söller (Herr Emil Döbler). 9. Kulmbach, Kulmbacher Bauverein, e. G. m. b. H. — Herr Limmer. 10. Limburg a. L., Spar- und Bauverein, e. G. m. b. H. — Herr Jos. Steinebach (Herr Weber).

10. Metz, Baugenossenschaft von Beamten in Metz und Umgegend, e. G. m. b. H. — Herr Müller. 12. München, Baugenossenschaft München, e.G. m.u,H. —Herr Oscar Feierabend (Herr Joh., Paulus).

16 13. Torgau, Beamten-Baugenossenschast zu Torgau, e. G. m. b. H. — Herr Martin (Herr Lösche).

14. Wahren b. Leipzig, Baugenossenschaft für die Eisenbahnbeamten und Arbeiter in Wahren, e. G. m. b. H. — Herr Berg (Herr Schulze). 15. Wittenberge (Bez. Potsdam), Bau- und Sparverein von Eisenbahnbediensteten in Wittenberge, e. ®. m. b. H. — Herr Wolfes (die Herren Mebig, Georgi, Bergstedt).

F. Andere Genossenschaften. 1. Augsburg, Rauhwarengenoflenschast, e. G. m.b. H. — HerrLeonh. Dreyer (Herr Davrd Lacker).

2. Breslau, Genossenschastsdruckerei, e. G. m. b. H. — Herr Oskar Zuchold (die Herren Hugo Lcmgemnayer, Adolf Reichelt). 3. Freiburg i. Br., Rohstoffgenossenschast der Schuhmacher, e. G. m. b. H. — Herr Friedr. Huber und weitere Mitglieder. 4. Freiburg i. Br., Ein- und VerkaufSgenossenschast der Schreiner­ innung, e. G. m. b. H. — Herr W. Kramer (die Herren I. Messer, I. Häuber und andere Mitglieder. 5. Freiburg t Br., BreiSgauer Hautlager, e. G. m. b. H. — Herr Chr. Bruckboch (Herr Max Schneider unb andere Mitglieder). 6. Hannover, DereinSbuchdruckerei, e.G.m.b.H. — Herr G. Klapproth.

7. Konstanz, Schuhmacher-Rohstoffgenofsenschast, e. G. m. b. H. — Herr Sigm. Glatt. 8. Mannheim, Süddeutsche Fettschmelze, e. G. m. b. H. — Herr G. Moßinger. 9. Mannheim, Einkaufs- u. Werkgenossenschaft für Metallbearbeitungs­ gewerbe, e. G. m. b. H. — Herr Ph. Nicolaus iHerr C. Hauser jr). 10. Müllheim i. Br., Möbelhalle der vereinigten Schreiner und Tape­ zierer, e. G. m. b. H. — Herr Albert.

11. Wiesbaden, Rohstoffverein für Schuhmacher, e. G. m. b. H. — Herr E. Rumpf.

Als Stenograph fungierte Herr Reichstagsstenograph Julius Steuer aus Pankow b. Berlin und ein Hilfsstenograph.

Die BotHerftmmfottg wurde am 9. August um 9'/« Uhr abends in der Kunst- und Festhalle des Stadtgartens durch DerbandSdirektor Stadler-Jestetten mit eürer Be­ grüßungsansprache eröffnet. Hieraus hieß Rechtsanwalt Röttinger, Mitglied des Aufsichtsrats der Freiburger Gewerbebank, die Erschienen im Namen der Freiburger Gewerbebank willkommen. Auf Vorschlag des Verbandsdirektors Kurz-Stettin wurde daS Bureau des 50. Allgemeinen GenofsenschastStageS wie folgt gebildet:

1. Herr Königlicher Rat F. T. Proebst (München), stellvertretender DerbandSdirektor des Bayerischen GenossenschaftSverbandeS, Vor­ sitzender des Engerm Ausschusses — Vorsitzender deß 50. All­ gemeinen GenofsenschastStageS;

17 2. Herr Justizrat Dr. Alberti (Wiesbaden). Direktor deS Verbandes der Erwerbs« und WirtschastSgenofsmfchaften am Mittelrhetn, Vor­ sitzender des Gesamtausschusses 1. Stellvertreter des Vorsitzenden; 3. Herr Sepp, Direktor der Freiburger Gewerbebank, e. G. m. u. H. Freiburg t. B. — 2. Stellvertreter des Vorsitzenden für die gemeinsamen Verhandlungen.

4. Herr Justizrat Wolski (Allenstein), Dirrüor des Verbandes der Oftund Weftpreutzischen Erwerbs« und WirtschastSgenossenschasten — 3. Stellvertreter des Borsitzendm für. die Verhandlungen der Kreditgenossenschaften. s. Herr G. O pp erm ann (Magdeburg), stellvertretender Direktor deS Ver­ bandes der Konsumvereine der Provinz Sachsm und der angrenzenden Provinzm und Staatm — 4. Stellvertreter des Vorsitzenden für die Verhandlungen der Konsumvereine. 6. Herr Landrat P. Berthold (Blumenthal), Direktor deS Verbandes derBaugmossmfchastm Deutschlands—5. Stellvertreter deS Vor­ sitzenden für die Verhandlungen der Baugenossenschaften. Zu Schriftführern wurdm Bestellt: Herr Verbandsdirektor Stadtrat Feldheim (Burg), Herr GertchtSaffeffor Dr. Becker (Charlottenburg), Herr GerichtSaffessor CreceliuL (Charlottenburg).

_ Die Verhandlungen der VerbandSreviforen leitete Herr Verban'dsdtrektor Justizrat WolSkt (Allmstein).

Für die Revisbren-Verhandlungen war als Schriftführer hestellt: Herr Direktor H. Brodführer (Eisenberg).

Die hierauf vom Anwalt Dr. Crüger der Versammlung vorgeschlagme Tagesordnung für dm 50. Allgemeinen Genossenschaftstag wurde wie folgt festgesetzt:

I. Hauptversammlung: Dienstag, den 10. August 1909, vormittags 9 Uhr.

Gemeinsame Angelegenheiten aller Gnwffmschasten. I Festrede und Bericht deS Anwalts. H. Bericht des Vorsitzenden de» Engeren Ausschusses, Kgl. Rat Direktor Proebst-München, über die Tätigkeit deS Engeren Ausschusses.

II. Hauptversammlung: DienStag, dm 10. August 1909, nachmittags S Uhr.

Augelegm-ettm der Haurwerkergmoffeuschaftm. I. Die Handwerkergenossenschaften in Baden. Berichterstatter: Großherzoglicher Bibliothekar Lohr-KarlSruhe, Sekretär des Verbandes badischer Handwerkergenossenschaften.

18 IL Antrag de» Anwalt»: In Ergänzung der von den Allgemeinen Genossenschaftstagen zu BreSlau (1904) und zu Frankfurt a. M. (1908) für Einkaufs« und BerkaufSaenossenschasten aufgestellten Grundsätze empfiehlt der Allgemeine GenossenschastStag zu Freiburg, bet Errichtung und Organisation von Weügenossenschaften folgende GefichtSpunÜe almaßgebend zu betrachten.*) Berichterstatter: BerbandSrevisor Sch um ach er« Stuttgart.

nL Austausch von Erfahrungen im Geschäftsbetrieb.

III. Hauptversammlung: Dienstag, den 10 August 1909, nachmittags 5 Uhr.

Angelegenhettm Wtt Bimgnwffenfchaften. L Antrag de- Anwalt-: Da- im Fahre 1910 in fttoft tretende RetchSgesetz über den DerstcherungSoertrag macht eine Berstcherung gegen Mietsausfälle in Deutschland möglich. Die Baugenossenschaften sehen mit Interesse der Einführung einer solchen Berstcherung durch die deutschen Set« sich erungSaesellsch asten entgegen. Berichtttstatter: BerbandSrevisor Scheidt-Hannover und Ser« band-direktor LandeSverficherungSrat Hanfen-Kiel. IL Antrag des Anwalts: Den Baugenossenschaften wird empfohlen, die Zusammensetzung der BereinSorgane und die Wahl der Borstand»- und AufstchtSratSmitglteder in Gemäßbett der aufgestellten Mustersatzungen durch« zuführen und die Tätigkeit von Borstand und AufstchtSrat durch Erlaß von GeschäftSanwetsungen zu regeln. Borkommnisse aus der Praxis geben Seranlassung, besonders darauf htnzuweisen, wie bei der Beschlußfassung über die in Vereins« angelegenheiten zu treffenden Maßnahmen stets zu beachten ist: 1. daß die PerwattungStätiakeit des BorstandeS streng getrennt bleiben muß von der Kontrolltätigkett des AuffichtSratS; 2. daß der AufstchtSrat den Borstand nicht zur Ausführung von Maßregeln nötigen darf, die der Borstand selbst für bedenk« lich hätt; 3. daß über geschäftliche Maßnahmen (z. B. Festsetzung der WohnungSmteten) nicht die Generalversammlung, sondern die BeretnS« organe zu beschließen haben. Berichterstatter; BerbandSrevisor Scheidt-Hannooer.

HL Bericht d«S Ergebnisse» der Erhebungen über leerstehende Wohnungen — über die gegen mißbräuchliche Ausnutzung und Verwendung der Erwerbshäuser getroffenen Maß« regeln. Berichterstatter: Gericht-assessor EreceliuS-Charlottenburg.

IV. 'Hauptversammlung: Mittwoch, den 11. August 1909, vormittag- 9 Uhr.

Gemeinsame Angelegenheiten aller Genofsenschasten. L Antrag de» Berbande» der Erwerb»- und Wirtschaft», genossenschaften am Mittelrhein: *) Die „Grundsätze" sind bet den gefaßten BeschMssen der vorliegenden „Mitteilungen" abgedruckt.

19

n.

DOL

IV.

V.

VL

VH

In Erwägung, bafc für die sachgemäße Leitung und den Betrieb einer Genossenschaft eine gewisse Kenntnis der einschlägigen Fach­ literatur uneüäßltch ist, empfiehlt der Allgemeine Genossenschaftstag den Genossmschastm die Anlegung von Handbibliotheken, tn denen die dar Genossenschaftswesen betreffenden Bücher und Zeitschriften in möalichster Bollfiändiakest entbalten find. Berichterstatter: Verbandsdirektor Iustizrat Dr. Alberti-Wies­ baden. Antrag des BerbandeS der Unterbadischen Kreditge­ nossenschaften: . Der Allgemeine Genossenschaftstag erklärt: Zur Erlassung ge­ setzlicher Bestimmungen betreffend da» Deposttenwesen und Soarkassenwesen gibt der Geschäftsverkehr der Genossenschaften keinen Anlaß. Berichterstatter Direktor Peter-KarlSruhe i. B. Antrag de- Anwalt-: Der Allgemeine GenosseuschastStag empfiehlt den Genossen­ schaften hinstchMch der bilanzmäßigen Behandlung rückständiger Ein­ zahlungen-auf Geschäftsanteil die Beobachtung folgender Grundsätze: Die Bilanz soll auf Mitgliederguthaben-Konto nur die durch bare Einzahlung oder Dtvidendengutschrtst entstandenen Mftgliederguthaben auSwnsen. Rückständige Einzahlungen dürfen daher nicht dem Mitgliederguthaben gutgeschrieben roewen, ohne als solche erkennbar zu sein. Da eS aber notwenig ist, daß die Bilanz darüber Aufschluß gibt, ob und in welcher Höhe rückständige Einzahlungen der Mit­ glieder vorhanden find, so empfiehlt eS sich, das MitgliederguthabenKonto derart in die Bilanz einzustellen, daß vor der Linie zunächst der Gesamtbetrag der Mttgliederguthaben einschließlich der Rück­ stände ausgeführt, hiervon bet Betrag der rückständigen Einzahlungen abgesetzt imb dann die verbleibende Summe hinter der Linie als effektiver Betrag der durch bare Einzahlung oder Dioidendengutschrist entstandenen Mitgliederguthaben auHgewtesen wird. Berichterstatter: Direaor Dr. Meißner und GertchtSassessor Dr. Becker-Charlottenburg. a) Wahlen von drei Mitgliedern tu den Borstand der HilfSkasse nach 8 « de» Statut» der HilfSkasse. (Auf dem Allgemeinen GenossenfchaftStag in Frankfurt a. M. waren gewähü die Herren Jordan, Neugebauer, Kurz.) 1>) Wahlen von Mitgliedern tn den Engeren Ausschuß an Stelle der ausscheidenden Mitglieder. (Nach dem Turnus scheiden aus die Herren Iusttzrat WolSktÄllenstein, Iustizrat Dr. Albertt-WieSbadm und Stadlrat Feldheim-Bräg b. Magdeburg.) a) Bericht über die Prüfung der IahreSrechnung 1908, Be­ schlußfassung über die Anerkennung derselben und Er­ teilung der Entlastung. b) Bericht über die Einnahmen und Ausgaben für da» Jahr 19J0. Berichterstatter: Mitglied des Engeren Ausschusses Opper­ mann-Magdeburg. a) Beschluß über die Rufnghm« eine» BerstcherungSveretnS, a. Herr Schumacher hier hineingeworfen hat, die Errichtung von Beratungsstellen. Solche objektive Beratungsstellen, das heißt Beratungsstellen, an deren Spitze Männer stehen, die vollständig uninteressiert den Handwerkern gegenüberstehen, auf die lege auch ich den allergrößten Wert, und wenn oer Staat nach dieser Richtung hin den Handwerkern helfen will, dann glaube ich, können wir das nur aus das lebhafteste begrüßen. Das ist eine außerordentlich wirksame Unterstützung, die den Handwerkern zuteil werden kann. Alles das, was Herr Schu­ macher ausgeführt hat, daS trifft auch nach meinen Beobachtungen voll­ ständig zu, und es kann den Nachteilen, die sich heute vielfach bei dem Kauf von Maschinen gezeigt hat, nur entgegengewirtt werden, wenn die Handwerker derartige Beratungsstellen zur Verfügung haben. Herr Schumacher ist dann auf eine Genoffenschast zu sprechen ge­ kommen, die im Vorwort zum Jahrbuch besondere Berücffichtigung erfahren hat, die Konstanzer Werkgenossenschaft. Ich glaube, ich habe bei der Gelegenheit im Vorwort hervorgehoben, daß es doch ein merkwürdiges Ding mit den Handwerkergenossenschaften sei: eS giebt kaum eine Genossenschastsart, die so unzugänglich ist für Ratschläge, wie die Handwerkergenossenschaft. (Sehr richtig.) Es ist förmlich, alS wenn sie alle erst durch eigenen Schaden klug werden wollen. Ich habe vor ein paar Tagen gelegentlich der Sitzung des Gesamtausschusses auch über entsprechende Beobachtungen aus der Praxis berichtet. Die Konstanzer Werckgenossenschast ist ein außerordentlich lehrreiches Beispiel hidffür. Vor Jahren hat man bereits in den Revisions­ berichten darauf aufmerksam gemacht: daS sind eure Schwächen, das sind

80 eure Schäden. Statt aber die bessernde Hand anzulegen, nein förmlich, als wenn man sich in einer Sackgasse befand und nun blindlings immer weiter daraus los lief, so hat man in Konstanz gehandett. Ich würde es sehr begrüßen, wenn eS uns gelingen möchte, vor allem die Handwerks­ kammern und die Gewerbekammern dafür zu gewinnen, daß sie den Handwettern für die Gründung und Organisatton von Genossenschaften die Lehren mtt auf den Weg geben, die in den Beschlüssen der Allgemeinen Genossenschaststaae niedergelegt sind. WaS ich von den Dortragen deS Herrn Schumacher vorhin sagte, gitt ja von allen unseren Beschlüssen. Sie sind nicht Ergebnisse theoretischer Betrachtungen, sondern die Beschlüsse basieren auf Erfahrungen, die in der Praxis gemacht worden sind. Und, m. H., aus diesen Erfahrungen heraus mußte ich eben leider feststellen, wie sehr unzugänglich die Handwerker gegenüber solchen Anregungen sind. Dann endlich hat Herr Schumacher mir eine Frage vorgelegt über die Behandlung der Abschreibungen. ES ergibt sich ja sein Standpunkt aus den Thesen, die er aufgestellt hat, denn die Thesen sind sein Wett. Wenn auch darüber steht: Antrag des AnwattS, so ist das nur die Firma, unter welcher der Antrag erscheint, die Thesen sind das Wett des des Herrn Schumacher. Aber da er nicht antragSberechttgt ist, und ich durchweg die Thesen billige, habe ich sie hier eingebracht. Ich kann ihm nur dann 6eltrden, daß die Gebührenkalkulation von vornherein so zu bemessen ist, daß mtt möglichst hohen Abschreibungen gerechnet werden kann, und diese Abschreibungen müssen vorgenommen werden. WaS für jeden Pttvatbettteb gllt, das gitt in allererster Reihe für den Bettteb der Werk­ genossenschaft. M. H., im Betttebe der Wettgenossenschast können die Maschinen genau ebenso schnell verallen, können durch neue technische Er­ findungen ebenso schnell unverwendbar werden, wie in der Pttvattndusttte. (Sehr ttchttg.) Die Pttvattndusttte, die nicht in der Lage ist, dann ttnfach ihre Ma­ schinen als altes Eisen zu vettaufen und durch neue zu ersetzen, kommt in§ Hintertreffen, und die Wettgenossenschast der Handwetter, die nicht so bilanziett, nicht so gerechnet hat, daß sie im entscheidenden Augenblick all ihre veratteten Maschinen durch neue ersetzen kann, bat einfach ihren Zweck verfehlt. Daraus ergeben sich auch mtt zwingender Notwendigkett die Schlüsse, die Herr Schumacher selber gezogen hat. Ich habe — ich glaube, ich habe es Herrn Schumacher damals schriftlich noch mttgeteitt — allen Respekt vor jener Wettgenossenschast, die ttnen Strich durch ihre Geschästsguthaben macht, um die nöttgen Abschreibungen vorzunehmen. Die Mitglieder jener Wettgenossenschast zeigen, daß sie die Sache verstanden haben und daß sie berttt sind, im Augenblick auch ttn finanzielles Opfer zu bringen, wenn sie sich sagen, daß sie damtt imstande sind, die Genossen­ schaft aus die Dauer zu erhallen. Würde man dott nicht Abschreibungen vorgenommen haben, so würde sehr wahrscheinlich die Wettgenossenschast bingestecht sein. Ich kann mich also selbstredend nur den Empfehlungen, die Herr Schumacher nach der Richtung hier gegeben bat, anschließen. Aber allerdings mtt den Empfehlungen allein ist es nicht getan, da brauchen wir auch ganz besondere Handwetter, ttn ganz besonderes Mitgliedermatettal, und da kommen wir wiederum auf die große Schwierigkeit zurück, von der wir ja btt der Erötterung dieser Frage ausgegangen sind. Gestatten Sie, wenigstens mtt einem Wotte hier die Frage der finan­ ziellen Förderung zu streifen: Unsere Handwerkergenossenschafts­ bewegung hat nicht ihr Fundament in der finanziellen Frcme, sondern mehr noch, wie jede andere GenossenschastSbewegung in der Personen­ lage. (Sehr ttchttg.) Ueber die finanziellen Schwiettgketten, m. H., da kommt jede Handwettergenossenschast hinweg, wenn sie nur aus dem ttchttgen Menschenmaterial besteht. (Sehr richtig.)

81 Wie ich schon häufig auf Genossenschaftstagen ausgesprochen habe: wir haben es hier mit keinem Allheilmittel zu tun, es handelt sich nicht um die genossenschaftliche Organisatton für das Handwerk, sondern um die genossen­ schaftliche Organisation für die Handwerker, die die Fähigkett in sich besitzen, aus der genossenschaftlichen Organisation den entsprechenden Nutzen zu ziehen. Um dies Menschenmaterial zu gewinnen, kann nur eingesetzt werden mit Belehrung und Aufklärung. Da appelliere ich an die Handwerks­ kammern, an die Gewerbevereine, an die Meisterkurse. All diese Organe mögen dahin wirken, daß die Handwerker reis werden für die genossen­ schaftliche Organisatton. Das ist eine der wesentlichen Voraussetzungen für die nutzbttngende Tättgkeit der Handwerkergenossenschaften. M. H., es ließe sich selbsttedend noch unendlich viel im Anschluß an die Ausführungen des Herrn Schumacher sagen. Ich will mich aus diese wenigen Bemerkungen beschränken. Ich glaube allerdings, daß ich die springenden Punkte in seinem Referat getroffen habe. Ich hoffe, daß wir dann im Laufe des Winters den Genossenschaften und nicht blos diesen, sondern den Handwerkern überhaupt, auf Grund der Vorträge, die Herr Schumacher gehalten hat, ein Material unterbreiten werden, das für die Gründung und den Ausbau der Handwerkergenossenschaften im all­ gemeinen wird benutzt werden können. (Lebhaftes Bravo.) Königlicher Bankinspektor Mager (Berlin): M. H.! Wenn ich mir gestatte, als Gast Ihre Zeit kurz in Anspruch zu nehmen, so rechnen sie mir, bitte, mein spezielles Interesse für das Handwerkergenossenschaftswesen zugute. Ich möchte von den sehr interessanten Ausführungen des Herrn Schuhmacher insofern noch wetter für unser Handwerkergenossenschafts­ wesen profitieren, als ich die Gelegenheit benutzen will, die hervorragenden Juristen, die in Ihrem Kreise sind, bezüglich zweier Fragen zu interpellieren, die Herr Schumacher angeschnitten und die Herr Anwalt Justizrat Pro­ fessor Dr. Crüger gestreift hat. Ich hoffe, Herrn Schumacher in dieser Beziehung nicht mißverstanden zu haben: er hat, nach meiner Ansicht von der Tendenz ausgehend, in der Handwerkergenossenschaft, speziell in der Werkgenossenschaft Vermögen zu binden, ein Eintrittsgeld konstruiert, welches rückwätts wirken soll. Wir haben in der Landwirtschaft etwas ähnliches gehabt. Wir haben dort aus dringendem Bedürfnis ein Austtittsgeld konstruiert gehabt, das in jeder Form gefallen ist. Ich möchte fragen, ob es möglich ist, für die in der Genossenschaft bleibenden und für die aus­ geschiedenen Mitglieder die Beziehungen zur Genossenschaft rechtsgültig so zu regeln, wie Herr Schumacher das meiner Ansicht nach angedeutet hat, indem er den Genossenschaften empfiehlt: Beschließt ein Eintrittsgeld, welches gewissermaßen nachträglich erhoben wird. Ich bezweifle, daß dies möglich ist. Juristisch aus derselben Höhe steht wohl auch der von ihm erwähnte Modus der Abschreibung der Geschästsguthaben. Das wird sich nicht jeder gefallen lassen, da muß man schon sehr gemütliche Leute bei­ einander haben, die sich ohne weiteres tausend Mark Geschästsguthaben abschreiben lassen und nicht prüfen, ob diese Abschreibung nach der Bilanz unumgänglich notwendig ist. Es kann da doch Zweifle^ geben, die sich sachverständige Berater holen und schließlich diesen Beschluß vielleicht mit Erfolg anfechten. Wir dürfen uns da keiner Täuschung htngeben: wenn das vorgeschlagene Verfahren mit Aussicht auf Erfolg angefochten werden kann, so geschieht dies auch. Aehnliche kleine Bedenken für die Praxis habe ich noch bezüglich einiger Punkte. Der Referent stellt den Verlust in die Aktiven. Soll und Haben sollen sich nach den Grundsätzen der Buchführung in der Bilanz ausgleichen. ES ist deshalb formell richtig, wenn der Verlust in die Akttven gestellt wird. Da wir es aber in den Handwerkerkreisen mit Laien inbezug auf Buchführung und Bllanz zu tun haben, habe ich das Bedenken, Diesen Verlust nicht recht deutlich darzustellen. Es gibt Leute, die glauben, was

82 tn den Aktiven steht, ist unter allen Umständen ein Bermögensbestandtell. Das ist ein kleines taktisches Bedenken. Ein kleiner Unterschied zwischen den speziell Württembergischen oder süddeutschen Verhältnissen ist, glaube ich, in Punkt 4 gegenüber norddeutschen Verhältnissen zu finden. Unter diesem Punkt wird empfohlen, Nebenzweige der Werkgenossenschaften nur mit großer Vorsicht einzusühren. Innerhalb des Hauptoerbandes gehen wir umgekehrt vor. Im Schuhmacherhandwerk kommen wir eigentlich mit recht netten Erfolgen von der Rohstoffgenossenschast zu einer, ich möchte sagen, stückweisen Werkgenossenschaft. Die gut reüssierende Rohstoffgenossenschaft, die alle Vorsichtsmaßregeln beachtet, sammelt Vermögen an und kaust dann eine Maschine nach der anderen. Im Genossenschaftswesen hat sich der alte Satz doch allgemein gut bewährt: vom Kleinen zum Großen überzugehen. Besonders für unsere nicht kapital­ kräftigen Handwerker erscheint mir der Vorschlag des Herrn Schumacher etwas bedenklich. Wir haben eigentlich vor den Werkgenossenschaften doch beinahe ähnliche Bedenken, wie der Herr Anwalt vor den Produktivgenossen­ schaften. Wir gehen jedenfalls mit großer Vorsicht vor. Erst wenn die Leute sich schon als Genossenschafter etwas bewährt haben, wenn sie auch bereit sind, zu zahlen, — bereit und fähig — haben wir eigentlich den Mut, die Werkgenossenschaft zu empfehlen. Die Frage der Abschreibungen aus Jmmobllien, Geschäftsmobilar, Utensilien usw. hängt aufs innigste mit den Punkten zusammen, die ich schon berührt habe. Eintrittsgeld, Ab­ schreibungen auf Vermögenswerte, Abschreibungen der Geschäftsguthaben, haben alle denselben Zweck: Kapital zu binden. Jnbezug aus die Ab­ schreibungen auf Aktivwerte möchte ich ganz besonders dem Herrn Anwalt beipflichten: wir halten diese Abschreibungen für außerordentlich wichtig und meinen, daß zu niedrige Abschreibungen fast immer der Anfang vom Ende sind. Man gesteht sich dann einfach noch nicht ein, daß man tat­ sächlich am Ende angekommen ist. — Meine kurzen Ausführungen sollen nur den Zweck haben, unserem Handwerkergenossenschaftswesen den sehr interessanten Vortrag von Herrn Schumacher möglichst noch wertvoller zu gestalten durch die Auskünfte, die ich erbeten habe. (Bravo!) Verbandsrevisor Schumacher (Stuttgart): M. H.! Auf die ver­ schiedenen Fragen, die Herr Bankinspektor Mager angeschnitten hat, kann ich erwidern, daß ich recht verstanden wurde. Ein Austrittsgeld ist, wie Herr Mager ganz richtig bemerkte, gesetzlich verboten; ich habe aber auch von einem Austrittsgeld nicht gesprochen; es handelt sich nur um das all­ gemein übliche Eintrittsgeld, welches nach den Bestimmungen wohl aller Statuten dem Reservefonds überwiesen wird. Ich will den Fall näher er­ läutern: Eine Genossenschaft mit nicht allzuviel Mitgliedern hat bei der Gründung einen Geschäftsanteil von Mk. 1000.— festgesetzt; der Anteil wurde von allen Mitgliedern voll einbezahlt. Die Leute arbeiten ganz gut zusammen, sie wollen sich aber schützen vor dem Rückzug der Geschäfts­ anteile durch Austritte. Wenn nun im Einverständnis aller Mitglieder eine Statutenänderung derart vorgenommen wird, daß der Geschäftsanteil unter Beachtung der Bestimmungen des Genossenschaftsgesetzes ermäßigt und der Betrag der dadurch zur Rückzahlung fälligen Anteile dem Reserve­ fonds überwiesen wird, dann kann man hierin gewiß keine rechtlichen Be­ denken erblicken. Die Ueberweisung der Teilbeträge der Geschäftsanteile auf Reservefonds-Konto geschieht ja im Einverständnis aller Mitglieder und es können so die Mitglieder — weil Ausgeschiedene an den Reserve­ fonds keinen Anspruch haben — auch Austritten ruhig entgegensehen. Wegen der Abschreibungen habe ich ausgeführt, daß es sich im all­ gemeinen nicht empfiehlt, bestimmte Sätze in den Statuten sestzusetzen. Die Abschreibungen richten sich in der Regel nach dem Verdienst und dieser ist wieder abhängig von der Konjunktur. Aus diesem Grunde werden die Abschreibungen selten gleichmäßig vorgenommen werden können, aber es

83 muß unbedingt der Durchschnittssatz der Abschreibungen der tatsächlichen Abnutzung emsprechen. Sind nun in den Statuten — wie dies v. bei und bei den MHgergenossenschasten durchweg üblich ist — bestimmte Sätze vorgHehen, dann müssen diese Abschreibungen auch durchgeführt werden ohne Rücksicht auf das GeschüftSresultat. Ich habe darauf hingewiesen, daß der dadurch ent­ stehende Verlust unter den Aktiven ausgenommen werden muß, und die Generalversammlung hat dann über die Deckung zu beschließen; kann hierzu der Reservefonds nicht dienen, dann müssen eben die Gebühren erhöht werden. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß eine Gebührenechöhung überall viel leichter durchzuführen ist, wenn die Manz mit eurem Verlust­ posten schließt, als wenn ein Verlust scheinbar durch zu geringe Abschreibungen vermieden wird. ES wäre mir sehr erwünscht, wenn über die wichtige Frage der Abschreibungen eine ausgiebige Aussprache hecheigeführt würde. Angenommen, man hat eine Reihe von Jahren zu gttinge Ab­ schreibungen vorgenommen und nun kommen auf einmal AuStrittSeÄlärungen eürgelaufen, die Reserven sind ebenfalls gering und vermögen die tatsäch­ liche Abnutzung nicht zu decken; es bleibt garnichtS anderes übrig, als die GeschästSantelle heranzuzichen; selbstverstDrdlich aber nritb man eine Be­ lastung des GeschästSanteU-Konto zugunsten der Maschinen und Immo­ bilien-Konti vornehmen, bevor die ausgetretenen Mitglieder ihre Antelle zurückgezogen haben. Erscheinen nun im gegebenen Fall die Abschreibungen nicht eher gerechtfertigt, wenn in der Bilanz bereits durch alllährliche Ab­ schreibungen ein Verlust steht, als wenn nun jetzt auf einmal gerade, Um die AuStretenden heranzuziehen, auf Jahre zurück die Abschreibungen vor­ genommen werden? Auch über diese Frage wäre mir eine Erörterung sehr mteressant. Herr Bankinspeltor Maa er glaubt ferner, ich würde im allgemeinen bei der Werkgenossenschaft Bedenken hegen. DaS ist aber nicht oer Fall. Ich habe mich mll der WerkgenoffenschastSfrage schon viel befaßt, well ich die Schwierigkeiten, aber ebenso sehr auch ihre nützliche Wirkung bei ver­ ständiger Lellung, nicht verkenne. Man hat z. B. in Oesterreich — Herr Anwalt Wrabetz gestattet mir doch, daß ich Oesterreich hier erwähne — (Anwalt Wrabetz: Bitte recht sehr!) mll Werkgenossenschaften keine guten Erfahrungen gemacht. DaS trifft bei unS aber durchaus nicht zu. Auch wenn ab unb zu ein Konkurs vorkommt, so ist daS nicht etwa ein Beweis dcllür, daß Werkgenossenschaften ganbesonderen Gefahren ausgesetzt sind. Wir wissen alle, daß die Erledigung der Personenfrage auch hier eine recht wichtige Rolle spielt, und dann be­ steht vielfach die Meinung, bei der Genossenschaft kann man die denkbar mäßigste Miete für die Maschinenbenutzung ansetzen; eine Erhöhung der Gebühren ist namenllich in der Holzbearbeitungsbranche mll Schwierigkellen verbunden; leicht sind hingegen die Gebühren bei den SchlachthauSgenossenschäften zu regeln. Der Schlachchauözwang Übt auch in dieser Hinsicht eine günstige Wirkung aus. In der Regelung der Gebühren liegt die Regelung oer Rentabilität, sofern nicht andere umstände (allzu geringe Benutzung usw.) eine Rente ausschließen.

Anwall Dr. Erüger (Charlottenburg): Nur ein paar Bemerkungen zu der juristtschen Frage, die Herr Schumacher aufgeworfen hat. Herr Schumacher hat auf die Interpellation des Herrn Bankinspektor Mager iestgestellt, daß Herr Mag er ihn recht verstanden hat. Ich muß offen getehen, so habe ich eigenllich Herrn Schumacher nicht verstanden. Wenn üe Dinge aber so liegen, daß man — das hat Herr Schumacher an einem konkreten Falle dargelegt — den Geschästsantnl von 1000 Mk. auf 20» Mk. heruntersetzt — ich nehme wenigstens an, daß jedes Mllglied eine besondere Elcklärung dazu abgwt, daß vie restterenden 80u Mk. dem Reservefonds überwiesen werden — so muß ich sagen, hier liegt ein verstecktes Äus-

84 trittSgeld. Ist dieser Verzicht auf die 800 Mk. aber formell so kon­ struiert, daß er unangreifbar ist, dann haben wir eine Schenkung und es müßte die Form der Schenkung mit dem erforderlichen Stempel gewähtt werden. Ich habe, wenn ich nur das Genossenschastsgesetz nehme, große Bedenken gegen die RechtSgüttigkeit dieses modus procedendi. Dann würde ich schon Ücker sagen: eS muß von vornherein ein hohes Eintrittsgeld bezahll werden. Dann ist die Sache meines Erachtens vollständig klar und ordnungsmäßig reguliert; denn das Gesetz gibt für die Höhe des Eintritts­ geldes keine Grenze an. Der Weg ist gangbar, aber ob er genossenschaft­ lich ist? Was dann die Abschreibung der Geschästsguthaben zur Deckung von Verlusten anlangt, so ist ebenfalls eine sehr vorsichtige Formulierung des Beschlusses geboten. Ich würde dringend widerraten, den Beschluß zur Abschreibung zu formulieren zum Zwecke der Heranziehung der AuSscheidenden. Ich selbst nehme vom Standpunkt der Genossenschaft einen sehr weitherzigen Standpunkt ein; ich sage, daß eine Genossenschaft das Aus­ scheiden der Mitglieder auf die Bilanzwerte der Aktiva zu kalkulieren be­ rechtigt ist. Die Gerichte stehen aber aus einem anderen Standpunkte, sie sagen: eine derartige Wertbemessung der Aktiva ist nicht zulässig. Nun kommt Herr Schumacher zu dem Auswege und sagt, man soll das Verlustkonto auf der Aktivseite führen. Da möchte ich mich seinen Aus­ führungen anschließen. Aber die vorliegende Frage wird nicht getroffen. Und nun die Frage: können die Mitglieder, die ausscheiden, ihre Geschästs«uthaben nach Höhe des Geschäftsguthaben-Kontos verlangen oder müssen e sich den Antell am Verlustkonto gefallen lassen? Da möchte ich das letztere bejahen; in dem Moment des Ausscheidens kann unter allen Um­ ständen die Abschreibung vorgenommen werden. Anwall Wrabetz (Wien): M. H., ich möchte mir zu dem Vorschläge, einen großen Teil der Geschästsguthaben abzuschreiben, und ihn als Ein­ trittsgeld nachträglich zu buchen, einige Bemerkungen erlauben. Bei einer Genossenschaft mll beschräntter Haftpflicht ist die Sache nicht so gleichgültig, und ändert ganz gewaltig die Situation der Genossenschaft gegenüber ihren Gläubigern. Wenn ich von einem Geschäftsanteile von b.oO Mk. 8UU Mk. abschreibe, so geht allerdings nicht das Kapital verloren, weil ich es dem Reservefonds überweise; aber von den abgeschriebenen 800 Mk. geht die damit verbundene ein- oder mehrfache Haftung verloren. Das kann sich eine Genossenschaft erlauben, die entweder gar keine Gläubiger oder sehr gutmütige Gläubiger hat. Ich habe vor kurzem den Fall erlebt, daß ein Konsumverein aus dem Grunde, um leichter Mitglieder zu erwerben, den Geschäftsanteil herabgesetzt und das Gericht die Registrierung dieses Beschlusses versagt hat mit der Begründung, daß eine Genossenschaft den Geschäftsanteil nur dann berabsetzen könnte, wenn sie nachweisen könne, daß sie überhaupt keine Gläubiger habe; ohne Zustimmung der Gläubiger könne sie mcht ihre Haftung herabsetzen. Aus Billigkeitsgründen kann man dem Gerichte zusttmmen; denn wir müssen auch mit den Auswüchsen im Genossenschaftswesen rechnen. ES wäre sehr einfach, eine Genossenschaft mit großer Haftung zu gründen und auf Grundlage dieser großen Haftung mögüchst viel Geloer zu entlehnen; dann setzt man die Geschäftsanteile herunter und lacht die Gläubiger auS. Aber auch bezüglich der hohen Eintrittsgelder habe ich einige Bedenken, weil dadurch einer der wichtigsten Grundsätze, die Schulze-Delitzsch aufgestellt hat, verletzt wird, nämlich die Möglichkett der Teilnahme der wirtschaftlich Schwächsten an der Genossenschaft. Wenn man von einem wirtschaftlich schwachen Handwerker eine Eintrittsgebühr von 500, 600, 800 oder 1000 Mk. verlangt, und der Mann weiß, diese Eintrittsgebühr ist verloren, so wird man knne Mitglieder bekommen oder nur solche, welche wirtschaftlich so stark sind, daß sie auch ohne Genossenschaft ihr Auskommen finden würden. Man müßte mindestens, um diesem allen Grundsätze Schulze-Delitzsch' ge-

85 recht zu werden, die Eintrittsgebühren ebenso in kleinen Raten einzahlen lassen, wie den Geschäftsanteil. Das sind die öcbcntat, die mir aufgestiegen sind. Der Herr Referent Schumacher hat insbesondere Metzergenossenschasten genannt. Bei uns gelten im allgemeinen die Fleischhauer als die bestfituierten Gewerbe­ treibenden. Wir haben nicht weniger als drei Fleischergenossenschasten, welche jede mit einem eigenen Kapital bis zu einer halben Million Kronen arbeiten. Das sind schon nicht mehr die kleinen Gewerbetreibenden, denen Schulze helfen wollte; die können sich hohe Eintrittsgelder erlauben. WaS nun den Punkt 4 bezüglich der Nebenzweige anlangt, so stimme ich vollständig mit Herrn Schumacher überein und glaube nur, daß der Herr, der zu Punkt 4 gesprochen hat, tigentlich nicht gegen die Sache gesprochen hat. Ich glaube, es wird immer von lokalen Verhältnissen abhängen, von den Verhättnissen der betreffenden gewerblichen Branche, ob man zuerst die Werkgenossenschast oder zuerst die Robstoffgenoflenschast gründet. Die Mitglieder der betreffenden Branche werden wiffen, was ihnen zunächst am Herzen liegt. Auch ist es unstreitig, daß eine Rohstoffgenossenschast mit kleineren Mitteln gegründet werden kann als eine Werkaenossenschaft, und es hat der Vorschlag etwas für sich, daß eine Rohstoffgenossenschast langsam anstrebt, an die Gründung einer Werkgenossenschast zu gehen. Da kann man vorgehen, wie man wiO. Richtig aber scheint mir — und das liegt hauptsächlich in Punkt 4 — man soll nicht auf Nebenzweiae greifen, solange der Hauptzweck nicht floriert. Man soll seine Kräfte nicht zersplittern, man soll den Hauptzweck erst zu erreichen suchen, dann kann man, wenn die Genossenschafter genügend geschutt sind, und das nötige Kapital vorhanden ist, aus einen Nebenzweck greifen. Zum Schluß möchte ich noch reagieren auf die Bemerkung des Herrn Schumacher bezüglich der Werkgenossenschasten in Oesterreich. M. H., das Geheimnis kann ich Ihnen verraten, warum in Oesterreich eine Anzahl von Werkgenossenschaften zu Grunde gegangen sind: sie stnd zu Grunde ge­ gangen an der Unterstützung des Staates; der Staat hatte ihnen vom ersten Moment an zu reichliche Mittel zur Verfügung gestellt. Wir hatten z. B. eine Werkgenossenschast der Vergolder, der der Staat drei große Werk­ stätten eingerichtet hatte, ohne an oie Mitglieder zu appellieren, daß sie entsprechendes Kapital beistellen sollten. So drillt der Staat bet uns die Genossenschaften auf die StaatShilfe ein. WaS war die Folge? Wie die Leute gesehen hatten, daß ste nun eingerichtet seien, sagten sie sich: nun brauchen wir kein Geld mehr. Solche Werkgenossenschasten werden bei unS häufig mtt großer staallicher Unterstützung gegründet; lleine Unter­ stützungen will ich mir gefallen lassen. Wir sind nicht mehr so streng in dem Punkte wie früher. (Große Hetterkett.) Insbesondere, wenn materielle Mittel zur Verfügung gestellt wurden, war immer das erste, daß die drei VorstandSmttgliever sich sehr hohe Gehäller Dotierten. (Erneute Heiterkeit.)

Wir haben da in der letzten Zett eine Geschichte erlebt, die ohne Beispiel dastebt, wo eine Genossenschaft, die vom Staate eine Subvention bekommen hat, ein eigenes Haus für 54 000 Kronen fast ohne Mittel erworben hat. Kann man sich unter solchen Umständen wundern, wenn unter Verleugnung aller geschäftlichen Grundsätze und unter Ignorierung aller geschäftlichen Erfahrungen und bei vollständig mangelnder Opferfähtgkett der Mttglieder, aus Eigenem etwas hinzrüutun, eine solche Genossenschaft zu Grunde geht? Wir haben andererseits aber auch Werkgenossenschasten, die florieren; da sind die richtigen Leute zusammengekommen. Aber da tritt zumeist ein anderer Fall ein; wenn die Unternehmung floriert, lassen sie niemanden mehr zu, dann werden sie eine kapitalistische Gesellschaft. Eine Werkaenossenschast zählte sieben Mttglieder; sobald diese gesehen hatten, daß die Sache hübsche Erträgnisse abwirst, haben ste kein weiteres Mttglied mehr

86 ausgenommen. Man kann sie zur Aufnahme von Mitgliedern nicht zwtngen. Aber das ist ein Mißbrauch der staatlichen Unterstützung zum NachteU der gesamten Gewerbetreibenden der betreffenden Branche. Derartige Dinge werden immer Vorkommen, solange die menschliche Natur keine andere ge­ worden ist: ist erster Linie Egoist, in letzter Linie Genossenschafter. (Lebhafter Beifall.)

Stadtrat Nuetz (Cassel): Bis jetzt baben alle Redner aus die großen Schwierigkeiten hingewiesen, die sich bei der Errichtung von Werkgenossenschaften zeigen. Wie ich schon bei früheren Gelegenbeiten ausgeführt habe, stehe ich den Werkgenossenschasten gegenüber aus dem Standtpunkt, den der Herr Anwalt bei den Produktivgenoffenschasten einnimmt, indem er vor deren Errichtungen warnt. ES sollte vor allem versucht werden, dem Zweig der Werkgenossenschasten, den auch der Herr Anwalt empfohlen hat, der sich mit der Beschaffung von Kleinmaschinen für die Handwerker be­ saßt, eine viel größere Aufmerksamkeit zuzuwenden. Die Werkgenossenschasten der Metzger lassen sich mit denen anderer Gewerbe nicht vergleichen. Sie bilden eine ganz besondere Betriebsform, in dem hier, ähnlich wie bei den Molkereigenossenschaften, eine Verarbeitung gleichartiger Rohstoffe zu be­ stimmten Produkten des regelmäßigen Bedarfs verarbeitet werden, für die stets Verwendung vorhanden ist. Aber bei den anderen Gewerben sollte man mit Empfehlungen sehr vorsichtig sein, da es sehr schwer fallen wird, hier die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Zusammenarbeiten zu finden. Ich möchte deshalb den Herrn Anwalt ersuchen, in dem Merkchen, das er herauszugüben beabsichtigt, bet den Werkgenossenschasten gerade auf die zweite Form, deren Wert für den Handwerker er besonders betont hat, im Gegen­ satz zu den Ausführungen deS Herrn Schumacher das Hauptgewicht zu legen, damit versucht wird, den kleineren und mittleren Handwerkern die Möglichkeit zu geben, sich die für seine Werkstatt am besten geeigneten Maschinen auszusuchen und zu beschaffen. Bei der Werkgenoffenfchast geht immer ein Stück Selbständigkeit der Einzelnen verloren, was der Errichtung dieser Genossenschaften stets Hinderlich sein wird. Den vom Herrn Anwalt angeführten SiemenSschen Ausspruch sollten wir sehr beherzigen und ver­ suchen, Werkgenossenschasten zu gründen, die den Verkauf von Maschinen vermitteln. Die Technik ist heute in der Lage, allen Anforderungen an Kleinmaschinen zu genügen und jedem Handwerker das für seinen Bedarf zweckmäßigste Werkzeug zu liefern. Deshalb möchte ich nochmals den Herrn Anwalt bitten, dieser Form der GenossenschastSart bei dem in Aussicht gestellten Merkchen befördere Aufmerksamkeit zu widmen. Vorsitzender Verbandsdirektor Justizrat Dr. Alberti (Wiesbaden): Wird weiter noch das Wort gewünscht? — Ich kann mich nur der Warnung des Herrn Anwalts anschließen bezüglich der Verwendung der GenossenschastSform in der Elektrizüät. Aus meiner Tätigkeit auf dem Gebiete der Selbstverwaltung ist mir bekannt, daß dort weitgehende Pläne in der Art bestanden. Wo mir daS begegnet tft habe ich bereits darauf hingewiefen, daß die Form der Genossenschaft sich für diese Zwecke unter keinen um­ ständen eignet. Ich möchte Sie auch bitten, darauf ein Auge zu haben. Wir kommen dann zur Abstimmung. Ein Widerspruch gegen die Grundsätze hat sich nicht erhoben. Ich finde auch jetzt keinen vertreten. Ich kann deshalb wohl annehmen, daß die Grundsätze, die Herr Schu­ macher aufgestellt hat, einstimmig angenommen sind.

Wir fommcn dann zu Punkt

I. Die Handwerkergenossenschaften in Baden. (Vergleiche die hierzu angenommenen „Thesen" im Teil DI der „Mitteilungen" — Beschlüsse.)

87 Berichterstatter Großherzoglicher Bibliothekar Lvhr (Karlsmhe): M. H., als Ihr Herr Anwalt mich aufforderte, hier vor Ihrer Ver­ sammlung bei diesem Jubiläumsverbandstag über das badische Hand-werkergenossmschaftswesm zu sprechen, habe ich diese Aufforderung sehr gern angenommen, schon deswegen, weil ich erwarten durfte, daß Ihre Kritik unter Unständen da, wo wir vielleicht im Begriffe waren, einen Fehler zu machm, mit tätlicher Sicherheit einsetzm werde. Es darf mit Vergnügen festgestellt werben, daß unserer Aufforderung zum Besuch der heutigen Berhandlungm des Allgemeinm Verbandes seitens der Handwerker zahlreich Folge geleistet worden ist. Seit Zeidler in seiner Geschichte des deutschen Genossmschastswesens geschriebm hat: „Für die speziellen gewerblichen Genossenschaften habm Schulze und seine Freunde stets eine theoretische Vorliebe gehabt, welche aber die Entwickelung je länger je weniger gerechtfertigt hat, sodaß man ihre praktische Bedeutungslosigkeit endlich anzuerkmnm nicht umhin konnte", wird in diesem Sinne immer wieder das Handwerkergmossenschaftswesen und die diesbezügliche Tätigkeit des Allgemeinm Verbandes beurteilt. Wmn man die tatsächlichm Erfolge der Handwerkergmossmschaftm in Vergleich stellt mit der vielen, vielm Arbeit auf dm jetzt 50 Verbandstagen, so muß man sagen: die Erfolge sind nicht gerade ermutigmd. Aber der Allgemeine Verband arbeitet doch für die Zukunft, und da kann ich Jhnm mit Vergnügm das Zugeständnis machm, daß die Beschlüsse des Allgemeinen Verbandes uns in Badm Richtlinim gegebm habm, für die Arbeit auf diesem Gebiete. Mr richtm uns sogar sehr damach und sind dem Allgemeinm Verbände außerordmtlich dankbar, daß er kaum einen Berbandstag hat vorübergehen lassm, ohne daß aus der Praxis, nicht aus theoretischen Erwägungm heraus, geflossene Leitsätze festgestellt wordm sind, als Richtlinim für das Wciterarbeitm. Ich denke, auch die anbeten gewerblichen Genossenschaftsverbände habm diese (Erfahrung gemacht. Eine intensive Arbeit auf dem Gebiete des Handwerkergmossm-schaftsvesens hat im Großherzogtum Badm eingesetzt mit der Schaffung des Lcndesgewerbeamts und der von diesem herausgegebmm Denkschrift über die Fördemng des Handwerkergmossenschastswesens. Tie darin niedergelegtm Anschauungen und Grundsätze habm der Rahe nach die Billigung des Landesgewerberats, des Großherzogl. Ministeriums des Jnnem und der badischen Landstände in der Session 1905/06 erhalten. Die Denkschrift darf als der Ausgangspunkt für die zielbewußte äußere Verbreitung des gmossmschastlichm Gedankens und fir die sachgemäße Bildung von Handwerkergenossenschaften im badiscken Handwerke angesehen werden. Die vorhergegangmm Arbeitm auf desem Gebiete tmgm mehr zufälligen Charakter. Zwar konnte die Dmkschrift 16 eingetragene gewerbliche und Handwerkergmossmschastn mit einem Mitgliederbestand von 520 Mtgliedem namhaft machei, von denen 6 erst im Laufe des Jahres 1905 entstanden waren: aber mehrere der älterm litten an Organisationsfehlern Und unkaufmmnischer Geschäftsführung, alle am Mangel einer sachgemäßen Be-

88

tatung und Revision; außerdem fehlte der Zusammenschluß, welcher dm so wichtigen gegenseitigen Austausch der Erfahrungen ermöglicht. Zunächst galt es, die Mängel in der Organisation und Geschäfts­ führung auszumerzen. Ein Beamter des Landesgewerbeamts ging den bestehenden und neu sich bildenden Genossenschaften, die einen dahingehenden Wunsch äußerten, mit Rat und Tat an die Hand. Buchführungsheste, die unmtgeltlich zur Verfügung gestellt wurdm, erleichterten die Anleitung zu einer kaufmännischen Geschästssührung. Trotzdem konnte nicht verhindert werdm, daß 3 von dm 16 genannten Gmossmschastm sich anflöstm. Eine derselbm lehnte alle auf eine

Reorganisation hinzielmdm Bestrebungen ab, bei dm beidm anderen war Die Ursache Mangel an genossenschaftlichem Geist. Bei dm Berbandstagm des Allgemeinen Verbandes wurde wieder­ holt die Tatsache öffmtlich besprochm, daß es bei der sogenannten amtlichm Revision der Gmossmschastm um diese gewöhnlich recht wmig befriedigend bestellt ist. Abgesehen davon, daß die Register­ gerichte nicht feiten in Verlegenheit sind, weil ihnen keine Person zur Verfügung steht, die auch dm bcscheidmstm an eine Gmossmschastsrevision zu stellenden Anfordemngm genügt, sind die wenigsten Berufsund Bücherrevisorm geeignete Genossenschaftsrevisoren. Eine geeignete Persönlichkeit kann sich nur ein Revisionsverband im Sinne des § 54 des Genossmschastsgesetzes sichern, welcher auch durch seine Ver­ bandstage die Möglichkeit des gegenseitigen Austausches der gemachten

Erfahmng bietet. Schon der Allgemeine Gmossmschaststag in München 1892 beschloß: „Die dem Allgemeinen Verband angehörendm Genossen­ schaften werdm wiederholt aufgefordert, zu Nnterverbänden, zum Zwecke der gemeinsamen Wahrnehmung ihrer besonderen Angelegenheiten, zusammm zu treten". Um der durch einen Verband gebotenen Vorteile teilhaftig werdm zu können, fanben sich auf Einladung des Großherzogl. Landesgewerbe­ amtes am 10. Dezember 1906 im Sitzungssaal des Großherzogl. Bezirksamtes Karlsmhe 18 bevollmächtigte Delegierte badischer gewerb­ licher Gmossmschastm zusammm, um auf der Gmudlage eines vom Landesgewerbeamt ausgearbeiteten Satzungsentwurfes über die Grün­ dung eines Verbandes badischer Handwerkergenossenschaften zu beraten. Mit beratender Stimme war unter anbeten auch der Direktor des Verbandes der unterbadischen Kreditgenossenschaften, Stadtrat Wilser-Karlsruhe, anwesend. Die vorgelegten Satzungen wurden mit einigm Abänderungm und Zusätzm angenommen und die Bildung eines Verbandes als eingetragener Verein im Sinne des § 21 des Bürgerlichen Gesetzbuches einstimmig beschlossen. Der Zweck des Verbandes ist in § 3 der Satzungen festgelegt. Seine Aufgaben sind: 1. Anregung und Anleitung zur Errichtung und zum An­ schlüsse neuer gewerblicher Genossenschaften an den Verband zu geben. Dabei wird keine Agitation getrieben; — dmn

SS unser oberster Grundsatz ist: „Lieber wenige, aber gesunde Genossenschaften;" — aber es wird mit allem Nachdruck bei jeder sich bietmdm Gelegmheit für Erweiterung der Er­ kenntnis in genossenschastlichm Singen im Handwerke gesorgt. 2. Bornahme der gesetzlichen Revisionen gemäß § 53 des Genossenschaftsgesetzes. 3. Vervollkommnung der Einrichtungen und der Geschäftsführung der Genossenschaften durch sachverständige Beratung. Der Verband enthält sich jedes Eingriffes in die Selbstverwaltung der Genossenschaften, weist aber die Gmossmschaftsorgane und die Genossen auf den Ernst der Selbstverantwortung hin. 4. Wahrung und Vertretung gemeinsamer Interessen der Genossmschasten. Als Berbandsdirektor wurde der Vorsitzende der Handwerks­ kammer Karlsruhe, Herr Karl Moser, als Berbandssekretär der Referent gewählt. Berbandsrevisor wurde auf Vorschlag des Berbandsvorstandes Kassenbevollmächtigter Gustav Günther, damals bei der Bereinsbank Karlsruhe, jetzt Berbandsrevisor Ihres thüringischen Verbandes. Wir freuen uns, mit dem Allgemeinen Verband durch den Verbandsrevisor in einer Art Personalunion zu stehen. Die Gründung, Einrichtung und Führung des Verbandes war nur dadurch möglich, daß die Großherzogl. Regierung im Budget­ nachtrag für 1905/06 Mk. 4000.— für Förderung des Gmossmschastswesens angefordert und von dm Landständm genehmigt erhalten hattet Der Verband faßt bei Nmgründungm seine Aufgabe dahin auf, daß er überall da, wo die Verhältnisse und ganz besonders die Menschen für eine Genossenschaft noch nicht reif erscheinen, derm Bildung zu verhindem sucht. Im übrigm waren bei seinem Vorgehen jedenorts die von dm Allgemeinm Gmossenschaststagen aufgestelltm Grundsätze maßgebmd, deren Richtigkeit die Entwickelung oes Handwerkergmossenschastswesens in Baden bestätigt hat. Auch die in Baden gemachten Erfahrungen beweisen, daß die Handwerkergenossmschaftm wichtige Mittel sind, die Leistungsfähigkeit der lebens­ fähigen Handwerksbetriebe zu steigern, indem sie ihnen dm Großund Bareinkauf ermöglichen, die Beteiligung an Submission erleichtem, die Gelegmheit zur Verwendung von Maschinmkrast bieten und den Verkauf von Handwerkserzeugnissen, dm neuzeitlichen Anfordemngm des Verkehrs entsprechend, gestatten. Wir sagen lebensfähige Hand­ werksbetriebe, weil auch wir der von Dr. Crüger in Kreuznach 1902 ausgesprochenen Ansicht sind, daß Handwerke, die bereits dem Untergang verfallm sind, mit Hilfe der gmossmschastlichen Organisation nicht mehr zu leistungsfähigen Gewerbm in die Höhe gebracht werdm sönnen. Werkgenossenschaften würben seit dem Bestehen des Verbandes nicht gegründet. Und doch hätte sich gerade ein Vorzug dieser Genossmschastsart in dm verflossmm Jahrm stillm Geschäftsganges gezeigt: die Kosten stillstehmder Maschinen wärm gemeinsam und dämm leichter getragen worden. — Mancher Vorstand einer Kredttgenossen-

so schast weiß davon zu erzählen, daß dies oder jenes Handwerkermitglied geschäftlich krank ist, seit von ihm Maschinen für sich allein beschafft wurden. — Was gegründet wurde, warm ausschließlich Rohstoffgmossmschasten, sowie Rohstoff- und Magazingmossmschasten. Zur Statistik des Allgemeinen Verbandes konntm auf Gruno der Statistik des Verbandes badischer Handwerkergenoffmschastm füt 1908 die nach­ folgenden Angabm gemacht werben: I. Gewerbliche Rohstoffgenossenschasten. 1. Zahl der Rohstoffgenossenschaften des Behändes . . 2. Zahl der berichtmdm Rohstoffgenossmschaftm . . . 3. Zahl der Mitglieder (von 25 Genossenschaften) . . .

— 25 = 22 — 1235

4. Verkaufserlös für Rohstoffe

= Mk. 933372.38 Aktiva, Summa = „ 648601.34 Geschästsguthabm der Mitglieder „ 183268.97 Gesamtbetrag der Reservm =• „ 28363.94 Angeliehme fremde Gelder = „ 333403.59 Die eigenen Mittel (Ziffer 6 u. 7) machen somit 37,8 % des gesamten Betriebskapitals (Ziffer 6, 7 u. 8) aus. Am zahlreichstm vertretm ist das Gewerbe der Schuhmacher mit 8 Gmossmschaftm, die mit dm Gmossmschastm in Ulm und Würz­ burg zu der „Süddeutschen Schuhmacher-Zmtraleinkaufsgmossmschast, Sitz Mannheim," mit einem Gesamtbedarf an Warm von Mk. 200 000, zusammmgetreten sind. Für Maler, Schreiner, Bäcker bestehm je 3 Ge­ nossenschaften. Bei den Malergenossenschaften zeigm sich ebmfalls Zmtralisationsbestrebungm, indem die Genossenschaften von Mannheim, Karlsmhe, Mainz, Wiesbadm und Frankfurt a. M. gemeinsam Kurs­ artikel ihres Gewerbes (Bleiweiß und Leinöl) einkaufm. Diese Zusammmlegung oes Bedarfs ist eine wirtschaftliche Notwendigkeit, da die meisten Handwerkerwaren syndiziert sind. Durch die Zentraleinkaufsgmossmschastm wird dm Syndikatm gegenüber ein einigermaßen gleichwertiger Kontrahmt bei Abschluß des Liefemngsvertrages geschaffen. Voraus­ setzung für das Gedeihen einer Zmtraleinkaufsgmossmschast ist, daß sie sich aus lebenskräftigen Einzelgenossenschastm zusammmsetzt.

5. 6. 7. 8.

II. Gewerbliche Magazingenossenschasten, sowie Rohstoffund Magazingenossenschaften.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

Zahl der Magazingmossmschasten des Verbandes . . . = 5 Zahl der berichtmdm Magazingmossmschasten 3 Zahl der Mitglieder (von 5 Gmossmschastm) . . . . = 498 Verkaufserlös der durch die Gmossmschaftm verkauftm Warm (einschließlich Rohstoffe) . . . . = Mk. 3345975.32 Verkaufserlös der durch die Gmossmschaftm verkauftm Rohstoffe (enthaltm in Ziffer 4) Aktiva, Summa............................................... Mk. 691399.26 Geschästsguthabm der Mitglieder . . . . = „ 69754.19 Gesamtbetrag der Reserven...........................— „ 36027.88 Angeliehme fremde Gelder = „ 53161.79

91 Die eigenen Mittel (Ziffer 6 und 7) machen somit 66% des gesamten Betriebskapitals (Ziffer 7, 8 und 9) aus. Die größten dieser Genossenschaften find die Häuteverwertungsgenossmschaften der Metzger; wesmtlich kleinere Umsätze hat eine Möbelballe der Schreiner und Tapezierer und eine Ein- unb Bcrkaüfsgenoffenschast der Schreiner, welch letztere sich mit Erfolg bei Submissionen beteiligt und für über Mk. 27 000.— Aufträge ihren Mitgliedern zuweisen konnte. Es ist die Ein- und Berkaufsgenossenschaft der Schreinerinnung Freiburg. Aus der Statistik des Verbandes badischer Handwerkergenossene. B., für das Jahr 1907 und 1908 sei Folgendes angegeben: Zahl der Genossenschaften 1907 --- 21; 1908 — 30. Zur Statisttk habm berichtet 1907 --- 14; 1908 = 26.

Gesamteinnahmen

92

= 286

haftsumme

p es 11

Gewinn

Ver­

benutzung

es >£> 8$

Gesamt­

M a g a z in »

ss

Z a h l der

« 5 03

Gewinn

di115

M ttg lie d e r

biewegu

G esam t ­

Mitglieder»

=4814.43 4,5 15898.58 3,86 19467.95 7714.76 23589.42 61648.45 94831.24 2223.80 178655.86

Aktiva

Waren

Fahrnisse und Maschinen

Liegen­ schaften Immobil.

Durchlauf. Posten und Verluste

199935.95 161419.64

84791.89 40832.44

832113.60 808000.—

8614.76 1224.—

Schuldner

Kaffe

Banken Debttoren

= 26647.71 -- 25920.76

72061.46 97975.01

667603.83 445843.46

92 Passiva. Eigene Kap italbildung

Geschäfts­ anteile

Reserve­ fonds

Anlehen und Banken

1908 = 253023.16 1907 = 175489.16 Unter- — 77534.— schied +

64390.32 49215.72 15175.60 +

386565.38 266220.96 120344.42 +

Gläubiger

Kreditoren 542597.15 479894 03 62703.12 +

Durch­ laufende Posten 952.83 3930 19 2977.36

Rein­ gewinn

90770.26 69774.25 20996.01 +

Schluß­ summe der Aktiven bzw. der Passiven 1340000.60 1044524.31 295476.29 +

Es dreht sich bei unseren Umsätzen nicht um Millionen, die einen schwindeln machen; aber sie sind trotz der Anfangszeit eine Illustration des Schlagworts: „Viele Wenige machen ein Viel!" Diese statistischen Angaben dürsten zeigen, daß das badische ge­ werbliche Genossenschaftswesen in einem zwar langsamen, im ganzen aber gesunden Vorwärtsschreiten begriffen ist. Ist das Erreichte im Ver­ gleich zu dem, was erreicht werden muß und kann, auch noch bescheioen, so dürfen wir deshalb den Mut nicht sinken lassen. Klein angefangen hat auch das deutsche Genossenschaftswesen in allen seinen Zweigen. Dieses kleine Büchlein, m. H., ist der Bericht, den SchulzeDelitzsch für das Jahr 1859 über das gesamte deutsche Genossenschaftswesm erstattete, und wie gewaltig ist sein Aufschwung in dm verflossenen 50 Jahren gewesm? Zum Borwärtskommen auf dem einmal beschrittenen Weg bedürfen wir in erster Linie der Mit­ arbeit der Handwerker selbst. — Wenn der gewerbliche Mttelstand mit Kraft und Rührigkeit auf dem Gebiete des Genossenschafts­ wesens arbeitet, so können die wirtschaftlichen Erfolge für alle seine Glieder nicht ausbleiben. — Die Verbandsleitung wird dem Vorbilde Schulze-Delitzschs folgen und mit dem fortschreitenden Erfolg vorsichtiger arbeiten. Es ist leicht begreiflich, daß die Handwerkergenossen­ schaften allen denen ein Dorn im Auge sind, welche in ihnen eine Konkurrenz oder einen Hemmschuh gegen die Durchführung ihrer oft unlauteren Geschäftspraktiken, wenn nicht gar eine Bedrohung ihrer Existenz sehen. Leider sind in den wenigsten Fällen diejenigen gerichtlich faßbar, welche aus den ge­ schilderten Beweggründen heraus gegen die gewerblichen Genossenschasten wühlen, weil die Furcht vor gerichtlichem Zeugnis bei manchen Handwerkem zu groß ist. Bis jetzt sind zwei Verurteilungen erfolgt und eine Klage wurde durch Vergleich erledigt, wobei der Genossenschaftsgegner die Kosten zu tragen hatte. Um unseren Mitgliedern von Einkaufsgenossenschaften und weiteren Handwerkerkreisen die Augen zu öffnen, muß hier öffentlich gesagt werden, wie's gemacht wird. Dem größeren Meister sagt man: „Sie kaufen bei Ihrem Verbrauch bei uns genau so billig und auch besser wie bei einer Genossenschaft. Es hat darum leinen Zweck, eine solche zu gründen. Genossenschaften haben schon infolge der Haftpflicht Verluste gebracht. Eine Genossen-

SS schäft ist schädlich für Ihr Geschäft, well jeder kleine Meister sich dann rühmt, daß er das gleiche Material wie Sie verarbeitet. Jetzt tonnen Sie noch von sich behaupten, daß Ihre Mittel und Ihre Branche­ kenntnisse Jhnm die tieften Bezugsquellen erschlossen haben. Wollm Sie wirklich mit Ihrem Geld der Konkurrenz auch noch auf die Beine helfen?" Beim kleinen Meister heißt es: „Eine Gmossmschast ist nichts für Sie, weil Sie keinen so großen Verbrauch habm, daß die Dividmde, wenns überhaupt gibt, nicht ins Gewicht fällt. Bei der Gmossmschast muffen sie bar oder in kürzerer Frist zahlen. Mr dagegm können warten und habm auch schon gewartet. — Durch die Genossmschast sind Sie gezwungm, Jhrm Konkurrmtm Einblick in Ihre Berhältnisfe zu gewähren. Wollm Sie bei einer Gmossmschast infolge der Haftpflicht Ihr Geld verlierm?" — Selbst dm Frauen wird mit der Haftpflicht gruseln gemacht. Wirtschaftliche Humanität nach dem Grundsatz: „Lebm und lebm lassen!“ wird gepredigt, die selbst nicht beachtet wird und auch bei unserm wirtschastlichm Ver­ hältnissen nicht beachtet werben kann. Kommt eine Gmossmschast trotzdem zustande, so ist das Bestrebm darauf gerichtet, die Ein- und Verkaufspreise herauszubekommen. Eine unserer Genossenschaften hatte eine Preisliste herausgegebm, welche sofort unterboten wurde. Die Einkaufspreise sind geschäftsordnungsgemäß als Geschäfts­ geheimnis zu behandeln. Sie dürfm nicht mitgeteilt werden, weil ein zu großer Prozmtsatz der Gmossm dann fast zum Einkaufspreis taufen und am Ende vom Jahr auch noch einen grossen Reingewinn habm will. Bewahren die Mitglieder des Vorstandes und Auf­ sichtsrates, bezw. der Einkaufskommission pflichtgemäß die Ein­ kaufspreise als Geschäftsgeheimnis, so wird unter dm Gmossm ver­ breitet, man wolle sie bevormunden. In einer Gmossmschast hat es durch solche Anzettelungen recht lebhafte Debattm gegebm, ja es ist sogar gelungen, auf diese Weise die Einkaufspreise in einzelnen Fällen herauszubekommen. Was war die Folge? Sie wurdm sofort unterboten, ob auf Kosten der Qualität sei dahingestellt. Sicher wollte damit bewirkt werden, daß die Mitglieder nicht mehr bei der Gmossm­ schast kaufen und sich diese infolgmessm auslösm muß. Ist dieses Ziel erreicht, so wird aus dem betr. Gewerbe 10= und 20fach herausgeholt, was vorher geopfert wurde. Daß es beschränkte oder selbstsüchtige Menschen gibt, die das nicht einsehen oder nicht einsehm wollm, darf die weiter blickenden nicht abhaltm, selbst dann bei der Gmossmschast zu kaufen, wenn ein solcher, leicht zu durch-

-schaumder Konkurrenzkniff billigere Einkäufe außerhalb der Gmossm­ schast ermöglicht. Wir müssen natürlich verlangen, daß die Gmossm ihrer Genossenschaft treu sind und möglichst ihrm ganzen Bedarf bei ihr deckm; denn je öfter das Warmlager umgesetzt wird, desto besser die Resultate. Das Ausharrm bei der Gmossmschast in solch kritischen Zeiten ist in der Zukunft nicht allein für sie selbst, sondem für ihr ganzes Gewerbe von Vorteil. Abwägender Geschäftsgeist und selbstlose Begeisterung für ihr Gewerbe mutz bei unseren

94

Genossenschaft

Gewerbe

Sitz

Einbezahlte Geschäftsantrüe am 81. Dezbr. 1908

Staat-zuschuß

Genossensckaftern vorhanden sein, dann wird jeder Gegner besiegt und die Erfolge bleiben nicht aus. Unsere Genossenschaften erhalten zu dm ersten Kosten ihrer Einrichtung Staatsbeihilfen. Eine Uebersicht für 1908 gibt die nachstehende Zusammmstellung:

Koste» der ersten Ein­ richtung

Bemerkungen

1 Genossenschaft durchschnitt!. 8*5 SH. Die Losten find ver­ wegen so gering, weil größere Lager nicht einzurichten find und die Innnngtzrämulichleiten mitbenützt wer­ den können.

Bäcker

Pforzheim

12020,— 160

267.60

n

Heidelberg

6000,— 160

244.60

n

Mannheim

4690,— 150

229,46

Buchbinder

Karlsruhe

2990,— 426

744,67

85 SH. für Lbgabe von DrucksachtN zu Propagandazwecken.

Friseure

Karlsruhe

18876,— 275

385,62

25 SH. wie vorher.

Maler

Karlsruhe

M

Mannheim

H

Tanberbischofsheim

9776,— 740 1660,84

1 Genossenschaft durchschnitt!. 1700 Mk. 40 SH. wie vorher.

16370,— 640 1762,62

MHchinenanlaae für in Oel abzuräbende Farbwaren kostete 684,30 SU.

250

409,05 440,—

Schreiner

Eppingm

2222,48 250

Schuhmacher

Konstanz Timgm Säckmgm Offmburg Mannheim

1681,67 1497,50 8149,— 787,— 8668,26

n n

Bersch. Gewerbe (Flüs^e^rschinen- Karlsruhe

250 306.80 260 602.80 260 637,75 260 432,80 260 1080,10

1883,— 300

364,36

15Genossenschastm 90460,81 4680 9448,— Durchschnittlich 1 Genossen1 schäft 6460,— 305 630,—

Zusammm:

1 Genossenschaft durchschnitt!. 695 SH.

Hauptb ezugSarttkel ist Motorbenzin.

Staat-zuschuß



Bekanntlich sind die Ansichtm der Gmossmschafter über diese Form der Staatshilse geteilt. In Oesterreich dmkt man schon milder darüber, wie wir vorhin von Herm Wrabetz gehört baben. Es ist mir interessant, zu erfahren, wie hmte ihr Anwalt darüber denkt.

95

Währmd die einen die Staatsbeihilfm als schädlich für die Grund­ pfeiler des Gmossmschaftswesens: Selbsthilfe, Selbstverwaltung und SelbstverantwortunH, zum mindestm für unnötig erklären, treten andere — darunter wir — dafür ein, obschon auch wir auf dem Standpunkte stehen, daß Genossenschaften, welche oie Kraft und den Mut nicht haben, sich selbst zu helfen, nicht wert sind, unterstützt zu werden. Wenn auch hmte noch kein abschließmdcs Urteil über dm Wert oder Unwert dieser Zuschüsse gefällt werdm kann, weil noch nicht gmügend Erfahrungm vorliegen, so darf doch gesagt werdm, daß die Staatszuschüsse bei uns nie eine Gmossmschaftsbildung veranlaßt haben. Man will damit dm gmossmschaftlichm Gedanken nur fördern und hinaustragen. Sie werdm nach dm gemachtm Erfahrungm als eine Anerkennung, ein Fleißzettel, der Regiemng für die genossenschaftlichen Bestrebungm aufgefaßt und bedmtm darum bei dm austretmom inneren und äußerm Schwierigkeitm eine

nicht zu unterschätzende moralische Stütze. Daß die SelbsthUfe durch die Staatsbeihilfm (zusammm Mk. 4570.—) nicht zurückgedrängt wurde, dürste die Tatsache beweism, daß die damit bedachten 15 Genossen­ schaften bis 31. Dezember 1908 Mk. 90460,81 aus eigenen Mitteln auf Geschäftsanteil einbezahlt hattm; wie auch die weitere, daß die Hänteverwertungsgenossenschasten der Metzger, dre zu unserm leistnngsfähigstm zählm, auf diese Beihilfen verzichtet habm. Das unbestreitbar Gute habm diese Staatsbeihilfen, daß fte die Möglichkeit bieten, auf Gmnd der vorgelegtm Rechnungm bezw. Quittungen feststellm zu

könnm, wie teuer die Einrichtung der oder jmer Genossenschaft kommt. Diese Angabm werdm dann mit besonderem Interesse mtgegmgmommm werdm, wmn eine Gründung beabsichtigt wird. Dagegm ist der Verband badischer Hanwerkergmossmschastm gegen die Gewährung unverzinslicher oder geringverzinslicher staatlicher Dar­ lehm an Handwerkergmossmschastm, weil diese Darlehen erfahrungsgemäß dm Handwerkergmossmschastm schädlich sind. Leider ist für unsere Gmossmschastm Geld ost nur zu leicht zu erhaltm. Hätte oie Schreinerwerkgmossenschaft Konstanz nicht so sehr leicht Geld bekommm könnm, so wäre sie nicht ins ungesunde Wachstum hincinaekommm, das schließlich zur Katastrophe führen wußte. — Glücklicherweise wurde die Sache durch Vergleich erledigt, so daß größeres Unheil verhindert wurde. Es erübrigt sich, hier näher auf die Sache einzugehen, da eine Darstellung dieses lehrreichm Falles auf Grund der Sitten in dm

„Blätter für Genossenschaftswesen" erscheinm soll. Unsere sämtlichen Gmossmschastm sind dm Kreditgmossmschaftm angeschlossm und sämtliche Zahlungen laufen Über diese, so daß es ihnm nie an dem nötigen Betriebskredit gefehlt hat. Auch ihr An­ walt Dr. ® rüg er dürfte gegen diese Zugehörigkeit der Gmossm­ schastm zu Gmossmschastm nichts zu erinnern haben. Die Vor­ standsmitglieder der Kreditgmossmschaftm sind auch in der Lage, bei oer Lösung der so wichtigen Personenfrage mitzuwirken. Slllzuleicht geht dem Handwerker bei seiner intenfivm körperlichen und geistigen

96 Arbeit im eigenen kleinen Kreis die Fühlung mit den allgemeinen wirtschaftlichen Vorgängen verloren. Als eifriger Besucher der General­ versammlungen seiner Kreditgenossenschaft, als Mitglied des Aufsichts­ rates derselben, kann bei ihm der Sinn für die großen Zusammen­ hänge nicht verloren gehen. Aus allen diesen Gründen legen wir den größten Wert auf möglichst enge Beziehungen zwischen unseren badischen Kreditgenossenschastsverbänden, dein unter- und oberbadischen. Aber auch die Fühlung mit dem Komsumverband der landwirtschaft­ lichen Genossenschaften ist uns sehr wertvoll. Ist er doch Konsument gewerblicher Erzeugnisse. Es sei nur an die Holzwarengenossenschast Bernau erinnert. Unsere Metzgergenossenschaften sind bereit, mit den landwirtschaftlichen Viehverwertungsgenossenschaften zusammenzutreten und unsere badische Brauereinkaufsgenossenschaft ist Konsument für landwirtschaftliche Erzeugnisse. Stehen wir auch erst in den Anfängen, so zeigt sich doch schon deutlich, daß gewerbliches und landwirtschaft­ liches Genossenschaftswesen in der Lage ist, vereint zu schlagen. Als wichtigste Genossenschaftsförderung wird in Baden die genossen­ schaftliche Durchbildung des Handwerkers angesehen, denn die beste Gewerbeförderung ist und bleibt der gründliche gewerbliche Unterricht.

Die zur Unterweisung des Handwerkerstandes berufenen Gewerbelehrer werden im Genossenschaftswesen unterrichtet. Freilich genügen einige Vorträge darüber nicht. Die Forderung, „das Genossenschaftswesen und die zu seiner Anwendung in der Praxis erforderlichen Lehrgegen­ stände" in die Lehrpläne aller gewerblichen Schulen aufzunehmen, ist vom Allgemeinen Verband in Kreuznach 1902 erhoben und dazu die Gesichtspunkte angegeben worden, nach denen die Lehrmethode sich richten müsse. Die Vorschläge verdienen die größte Berücksichtigung beim notwendigen weiteren Ausbau dessen, was man in Baden schon hat. — Sicher ist, daß kein genossenschaftlicher Unterricht besser ist, als seine Erteilung durch Lehrer, welche den großen Schwierigkeiten, die er bietet, nicht gewachsen sind. In den badischen Gewerbeschulen wird auf das Genossenschaftswesen aufmerksam gemacht. Was für Lehrer und in Schulen bereits geschieht, bedarf nur noch oes weiteren Ausbaues. Vorträge über Genossenschaftswesen veranstaltet das Großherzogl. Landesgewerbeamt und der Verband. Schon vor der Gründung des Verbandes, in der Zeit vom 11.—13. Juni 1906, veranstaltete das Großherzogl. Landesgewerbeamt einen Genossenschaftskursus. Derselbe hatte den Zweck, einen Stamm von Personen zu gewinnen, die in großen Zügen über die Bedeutung des genossenschaftlichen Gedankens für das Handwerk unterrichtet sind und bei der Bildung und Führung von Genossenschaften den Beamten des Verbandes ratend zur Seite stehen können. Die stärkste Be­ teiligung erfolgte aus den Reihen der Gewerbelehrer. Von den ins­ gesamt 43 Teilnehmern waren 27 Gewerbeschulvorstände, Gewerbelehrer und Gewerbeschulkandidaten, dann folgten der Zahl nach Oberamt­ männer, Amtmänner und Referendare, 4 Handwerkskammersekretäre und je 1 Bezirkssteuerinspektor, Rechtsanwalt, Amtsrevident, Haupt-

97 lehrer, Hilfslehrer, Chefredaktur, Bäcker-, Schreiner- und Schuhmacher­ meister. Der Unterricht erfolgte in Form von Vorlesungen, welche die Herren Ministerialrat vr. Stoll, Professor vr. v. Zwiedineck-Süden­ horst von der technischen Hochschule Karlsruhe, Bankdirektor Peter von der Vereinsbank und zwei Beamte des Landesgewerbeamts, Jngmieur Bucerius und Bibliothekar Lohr übernommen hattm. Schon damals wurde in dem Ausschreiben des Großherzogl. Landesgewerbeamtes ein Genossenschastskursus für Personen in Aussicht gestellt, die bei bestehenden Handwerkergenossenschaften praktisch tätig sind. In der Zeit vom 10.—22. August vorigen Jahres hat ein Kursus für Einkaufsgenossenschaften speziell der Schuhmacher in Karls­

ruhe stattgefunden, an dem sich aber auch Mitglieder anderer Einkaufs­ genossenschaften beteiligt haben. Die Teilnehmer erhielten als Reise­ kostenentschädigung die Her- und Rückfahrkarte 3. Klasse vergütet und

ein Tagegeld von 7 Mk., wenn sie auswärts und von 3,50 Mk., wenn sie in Karlsruhe wohnhaft waren. < Die Kosten für die Reise und 4 bezw. 2 Mk. Tagegeld trägt die Staatskasse. Der Rest des Tagegeldes wird von der Handwerkskammer bestritten, aus deren Bezirk der betr. Teilnehmer kommt. 35 Interessenten hatten sich gemeldet, 22 wurden zugelassen: 18 Schuhmacher, 2 Schreiner und je ein Konditor und Maler. Das Alter schwankte zwischen 26 und 55 Jahren. Der Hauptwert wurde auf die Buchführung gelegt. Bei der kurzen Zeit ließen sich natürlich die Teilnehmer nicht zu fertigen Genossenschaftsbuchhaltern ausbilden; aber das Verständnis für die Buchungen und Abschlüsse ist doch so weit gediehen, daß diejenigen Kursistm, welche das Erlernte sofort bei der heimischen Genossenschaft verwerten mußten (13), leichter den an sie herantretenden Anforderungen genügen konnten, was vom Verbandsrevisor auch konstatiert wurde. Es wird damit auch eine Forderung erfüllt, die Dr. Crüger auf dem Allgemeinen Genossen­ schaftstage zu Hannover 1900 aufstellte, indem er sagte: . . „Auch den Meistern muß kaufmännischer und genossenschaftlicher Unterricht erteilt werden und nicht allein der Heranwachsenden Handwerker­ generation!" — Der Kursus hatte den folgmden Aufwand verursacht: A. Staatsbeihilfen: 1. für Reisekostenvergütung und Zehrungsbeihilfen . --- Mk. 896.40 2. für Lehrmittel . . . = „ 227.47 3. für Lehrkräfte . . — „ 80.— 4. für den Schuldimer . . . = „ 20.— Mk. 1223.87

B. Beihilfen der Handwerkskammern: 1. Konstanz an 3 Teilnehmer für 10 Tage je Mk. 3,— . . = Mk. 90.— 2. Freihurg an 8 Teilnehmer für 10 Tage je Mk. 3,— . . „ 240.— Zu übertragen

. Mk. 1223.87 7

98

Uebertrag . . Mk. 1223.87 3. Karlsruhe an 4 Teilnehmer für 10 Tage je Mk. 1,50 . . — „ 60.— Karlsruhe an 1 Teilnehmer für 10 Tage je Mk. 3.— 80.— 4. Mannheim an 5 Teilnehmer für 10 Tage je Mk. 3.— . . --- „ 150.— „ 570.—

Zusammen . . — Mk 1793.87 Für Spätjahr 1909 ist ein Genossenschaftskursus für Bäcker geplant. —• Die Genossenschaftskurse sind eine Form der Staatshilfe, welche in das Gebiet der genossenschaftlichen Durchbildung des Handwerker­ standes fällt. — Hier wird dm Teilnehmern am nachdrücklichsten zum Bewußtsein gebracht, daß Genossenschaften „Geschäfte" sind und daß darum alle kaufmännisch-geschäftlichen Regeln auf sie ohne weiteres zutreffen. — Die Zahl der in Badm gmossmschaftlich organisiertm Handwerker ist im Verhältnis noch außerordentlich gering, wenn man bedmkt, daß das Großherzogtum Badm rund 60000 Handwerksmeister, der Ver­ band aber Zur 1733 Mitglieder zählt. Dabei ist aber zu berücksichtigen, daß der Verband erst im 3. Jahre arbeitet. Es darf ruhig bebauptet werdm, daß es die geistige Elite des Handwerkerstandes ist, Die für sich und ihre Berussaenossen die in der praktischm Betätigung des genofsmschastlichm Gedankens liegenden Vorteile sichert. — Den heute noch teilnahmslos beiseite stehenotn Handwerkem fei das Wort SchulzeDelitzschs aus seinem Assoziationsbuch für deutsche Handwerker und Arbeiter vom Jahre 1853 zugerufen: „Den alten Schlendrian ab­ zutun, jenen Meisterdünkel, der am Ende aller Weisheit an­ gekommen zu sein wähnt, das tut not! Täglich zuzulernen und sich froh zu rühren gilt es, um jeden neuen gewerblichen Fortschritt, jeden Vorteil abpassen, wenn man fortkommen will". Keine Organisätionsform hat aber, wie sehr richtig Anwalt Dr. Crüger auf dem vorjährigen Berbandstage in Frankfurt a. M. ausführt, dem Handwerke so leicht nachweisbaren positivm Nutzm ge­ bracht, als die Gmoffmschast. (Lebhafter Beifall.) Stelloertretender-Vorsitzender Verbandsdirektor Justtzrat ZWolSkt (Allenstetn): Ich bdtf wohl dem Herrn Berichterstatter für seinen umfang­ reichen, klaren Bericht {unseren besten Dank abstatten. — DaS Wort hat Herr Anwalt.

Anwalt Dr. tzrü-er (Charlottenburg): M. H., der Dortraa, den Herr Lohr eben gehaltm hat, erscheint mir alS eine außerordentlich wertvolle Ergänzung des Vortrages, den wir heute von Herrn Schumacher gehört haben: dort württembergische, hier badische Verhältnisse. Ich werde selbst­ redend bei der Herausgabe der Broschüre, die ich für den Winter in Aussicht Kimmen habe, wissen, auch von diesem Lohrschen Vortrag entsprechend en zu ziehen. Ein paar Tage, ehe ich zum Allgemeinen GenofsenschaftStage fuhr, bekam ich den Geschäftsbericht der badischen Handwerkskammer Freiburg

SS zugeschickt. Aus diesem Bericht hat mich ganz besonders interessiert das Referat, das der HandwerkSkammerprästdent Baer-Freiburg über die Schuhmacher-Einkaufsgenossenschaft dort gehalten hat. Er ist leider ver­ hindert, der Tagung heute beizuwohnen und wird jedenfalls nichts dagegen einzuwenden haben, wenn ich den Bericht hier für uns benutze, ein Bericht, der sich in feinen Tendenzen vollkommen deckt mit dem, was Herr Lohr uns hier eben vorgetragen hat. Herr Baer hat ausgeführt: .Richt freie, nicht Zwangsinnungen, weder kleiner noch großer Be­ fähigungsnachweis, nicht Staat-hilfe können allein dem Handwerk wieder zum goldenen Boden verhelfen, sondern tüchtige Fächkenntnifse, kauf­ männischer Geist, Fleiß und Bertrauen auf die eigene Kraft, mit einem Wort: Selbsthilfe ist es, die den Handwerker, vorwärts bringt, und da, wo die eigene Kran nicht ausreicht, muß der Zusammenschluß GletchSeflnnter, die Genossenschaft, helfend etngreifen. Billiger Kredft, vorteilaster Rohstoffbezug und günstige DerckoarfSgelegenhell sind die Haupt­ waffen der Großindustrie: nur durch gemeinsames Borgehen kam» der Handwerker die letztere mit gleichen Waffen bekämpfen." Herr Lohr hat Bezug genommen auf das Schülze-Delitzsche AfföziationSbuch «US dem Jahre 1*53. DaS, was Schulze Delitzsch 1653 in seinem Aufruf an die deunchen Handwerker ausführte, das könnte heute .geschrieben sein, und daS ist auch im wesentlichen hier wiedergegeben von dem Handwerkskammerpräsidenten Baer. Ich möchte eine lletne historische Reminiszenz, da wir einmal heute in der Historie drinstecken, ansügen. Im Jahre 1896 hat der verstorbene preußische Finanzmintster von Miquel einen offenen Brief an die Handwerker von Osnabrück gerichtet, in dem er den Handwerkern tn Osnabrück auf das wärmste die genosseNschaftliche Organisation empfiehlt. M. H., al» ich diesen offenen Brief zuerst laS, kam ich wirklich auf die Vermutung, daß Miquel aus dem Assoziation-buch vom Jahre 1853 den offenen Brief abgeschrieben hat, denn in den Äienden Wendungen deine sich der Brief vollkommen Allerdings hat iquel nicht, wie heute Herr Lohr, Schulze-Delitzsch zittert. DaS kann uns ja aber schließlich gleichgilltg sein, oie Hauptsache ist. waS ich heute bereits tn meiner Festrede hervorhob, daß es doch den . Anschein hat, als wenn die alle WeiSheü Schulze-Delitzsch'S — m.H., es ist eigentlich eine uralle Weishell — als wenn doch nun tatsächlich die Zell beginnt, in der sie Allgemeingut wird und vor allem Anerkennung findet an den maßgebenden Stellen. Die Handwerker find nun mal ein «genes Völkchen. Solange nicht aus ihren eigenen Kreisen heraus ihnen die Lehren vorgetragen werden, glauben sie nicht oaron. Wir stehen ihnen, so glauben sie wenigstens viel­ fach, vollständig fremd gegenüber, w« gehören nicht zur Zunft, wir find Theoretller, wir Akademiker, was verstehen wir davon, wo dem Handwerker der Schuh drückt! Deshalb sagte ich schon vorhin: wir brauchen die Hand­ werkskammern, die Gewerbevewtne. Wenn die sich auf den Boden stellen, wenn die das weiter übertragen in die Kreise deS Handwerks, was bet uns in den Beschlüssen der Allgemeinen GenossenschästStage festgüegt ist. dann wird man dem Beachtung schenken, dann glaube ich, wird für die Hand­ werker, die überhaupt in Betracht kommen können, eine bessere Zell beginnen. Ich stimme Herrn Lohr vollständig bet, der zum Schluß hervorhob: eS handelt sich um bte Elite der Handwerker. Wer ist eS denn in irgend einem Berufe schließlich anders, ist eS nicht immer die sogenannte Elite, die vorwärts kommt? Immer sind eS doch selbstredend nur die, die die pötiaen Kenntnisse, die nötigen Fähigkeiten mll sich bringen. Und bet den genosseaschaftlichen Organisationen, ja, m. H., da Harwell es sich eben um Hilfs­ mittel, die aus den wirtschaftÜchen Verhältnissen heraus entstand«! sind: billiger Kredit, gemeinschaftlicher Einkauf. Der billige Kredft imb der günstige gemeinsame Warenetnkauf machen selbstverständlich noch nicht den wohlhabenden Mann, sondern er mutz die FMgkett mllbrtngen, und wenn er dann diese Hilfsmittel entsprechend benutzt, nm» er auch vorwättS kommen.

1*

100 Es hat mich dann weiter aus dem Bericht deS Freiburger Handwerkskammerprüfidenten noch folgende Stelle interessiert: „Daß in anderen Bundesstaaten große Barmittel zur Beschaffung billiger Kapitalien für die Genossenschaften aufgewendet wurden, ist be­ kannt, ebenso bekannt ist aber, daß z. B. die Kreditgenossenschaften, die auf Selbsthtlfe aufaebaut sind, garnicht darnach verlangt haben, daß es vielmehr größtenteils die landwirtschaftlichen Kredftkasien sind (System Raiffeisen), allerdings auch Handwerker-Einkaufsgenossenschaften und die zur Beschaffung von Maschinen u. a., welchen diese Mittel zugeführt wurden. Cb die vielen Millionen, die von der preußischen und bayerischen Zentral GenosienschastSkasfe u. a. den verschiedenen Genossenschaften ge­ liehen wurden, wirklich zum Segen derselben gereichen, bleibt abzuwarten. Tatsache ist, daß «in großer Tell dieser Kapitalien festgefahren ist und daß von den beit. Volksvertretungen stets neue Millionen verlangt werden mußten." Damit ist der Kern der Sache vollständig getroffen, und es gereicht mir zur außerordentlichen Befriedigung, daß wir hier einen solch angesehenen Gewährsmann finden, der sich aus seinen eigenen Erfahrungen, aus seinen eigenen Studien heraus auf den von uns vertretenen Standpunkt stellt. Auch darin gebe ich Herrn Lohr recht, wenn er die Borträge, die in Vereinen gehalten werden, niedrig einschätzt. Ich habe wirklich die bösesten Erfahrungen auf dem Gebiete gemacht. Ich habe früher keine Mühe ge» tocut, bin herumgefahren, habe hier Borträge gehalten und dort. Der Erfolg, man kann beinahe sagen, ist gleich 9luU. Will man etwas erzielen, so muß man an Ort und Stelle bleiben, bis die Sache in die Wege ge­ leitet ist. (Sehr richttgl) Da habe ich ganz interessante Beobachtungen bei einer Genoffenschast von Uhrmachernrn Berlin gemacht. ES handelte sich für die Uhrmacher um die Beschaffung sogenannter Großuhren, die die einzelnen Uhrmacher nicht Shren können, weil das Lager 'viel zu kostspielig ist. MS ich den ersten ortrag gehalten habe, war jubelnde Begeisterung. Der Herr, aus dessen Wunsch ich den Vortrag hielt, war hochbefriedigt und meirüe, in 14 Tagen ist die Sache gemacht. Ich sagte, wir wollen abwarten, wenn wir zur Statutenberätung kommen. Schließlich war es nur noch ein Häuflein von 12 Menschen, mit denen wir die Genoffenschast gründeten, die anderen waren alle verschwunden, als es sich darum handeue, daß Geschästsantelle gezeichnet werden, daß Geld eingeschossen werden mußte. Die Genoffen­ schast besteht seit einer Reihe von Jahren, heute hat hat sie allerdings, so viel ich weiß. 150 Mitglieder. Wie Herr Lohr gesagt hat: mit 12 tüchtigen Männern die Sache zu machen, ist unendlich viel wertvoller, als wenn drei Dutzend dabei sind, die doch alle nur lahm zur.Sache stehen, die den Dingen nicht das ganze Interesse entgegenbringen. ES ist dann dre Frage angeschnitten der Zugehörigkeit der Handwerkergenoffenschast zur Kreditgenossenschaft. Damit fern Mißverständnis entsteht aus den Ausführungen meiner Festrede von heute morgen: selbstredend stimme ich Herrn Lohr darin 6et und unterschreibe die Thesen. Im üb­ rigen hat die Frage auch den Hauptverbänd der gewerblichen Genossenschasten, glaube ich, im vorigen Jahre beschäftigt und eS ist einer seiner GeschästSfuhrergewesen, der den Handwerkergenossenschaften gerade geraten hat, nicht bte Mitgliedschaft bei der Zentralkasse zu erwerben, fonbern bei Kreditgenossenschaften, well sie da bester aufgehoben sind; ganz und gar meine Meinung. Die Zentralgenoffenschasten, oie ich heute morgen kritisiert habe, daS sind ganz andere Gebllde. DaS sind Zentralen gleichartiger Genossenschaften, die sich zusammentun, um sich gegenseitig den Kredit zu Sarantieren, die Genossenschaft A schließt sich anü an und B an A usw. )aS kommt ungefähr heraus auf die wechselseitige Bürgschaft der Mit(Wieder bei Kreditgenossenschaften, die dort bekämpft wird und die wir elbstverständlich auch unter den Genossenschaften nicht haben wollen.

101 Daß die Handwerkergenossenschaft einen Stützpunkt haben muß in der Kreditgenossenschaft, ist richtig, und ich möchte wünschen, daß die Kredit­ genossenschaften gerade nach der Richtung bin die Handwttkergenossenschasten unterstützen, die Herr Lohr hier bezeichnete. Die Mitwmung bet der Kalkulation, bei der Buchführung, bei der Bilanzaufstellung ist min­ destens ebenso wichtig, wie die billige Kreditgewährung, denn daran hapert es doch selbstredend bei den Handwerkergenossenschaften. Ihnen fehlen die geeigneten Kräfte, um kaufmännisch die Sache durchzuführen. Wenn da ein Vorstands- oher AufstchtSratSmitglied der Kreditgenossenschaft dahinter steht, kann er unendlich wertvolle Dienste leisten. Ich habe mich dann gefreut, aus den Ausführungen des Herrn Lohr zu hören, daß er über dre Zentral-EinkaufSgenossenschaft der Handwerkergenossenschaften anscheinend ebenso denkt, wieich. Wir ?,aben unS über die Frage bisher noch nicht unterhalten, sind also ganz elbständig zu dem gleichen Ergebnis gekommen, daß wir zur größten Vorsicht mahnen, indem nämlich sühr leicht die gute Handweöergenoffenschast durch ihre Mitgliedschaft bei einer Zentral-EmkaufSgenoffenschast mit einer großen Anzahl fauler Einkaufsgenossenschaften ihre Mitgliedschaft selbst gefährdet. Die Zentrab-Einkaufsgenossenschast ist der höhere Ausbau der genossenschaftlichen Organisation und man soll sie nur auf feste Stützen bringen, man soll nicht etwa der Meinung sein, daß man schlechten ÄnkaufSgenossenschasten einen Dimst erweist, wenn man sie organisiert zu einem gemeinschaftlichen Wareneinkauf. Die größte Vorsicht ist da unter allen Umständen am Platze. Dann, m. H., — und da komme ich gleich auf die Einrichtungskosten zu sprechen — noch ein paar Worte zur Stellung der EinkaufSSenossenschaft zur Konkurrenz. Sie finden im Vorwort zum ahrbuch einen Leinen Abschnitt, der sich mit dieser Frage beschäftigt. Für den, der in KonsumvereinSangÜegenheiten gearbeitet hat, entwickeln sich da Dinge, die nicht weiter überraschen. ES gestattet sich die Gegnerschaft gegen dre Einkaufsgenossenschaft fast ebenso, wie wir sie sich haben ent­ wickeln sehen gegenüber den Konsumvereinen. Wir stehen natürttch der Gegnerschaft dann auch genau ebenso gegenüber, wie in dem soeben er­ wähnten Falle. Aber ich meine, wir müssen dann auch umso vor­ sichtiger sein mit der Inanspruchnahme von Staatssubventionen. Mit Bezug auf die Konsumvereine habe ich ja von jeher die Ansicht ver­ treten: glncheS Recht, gleiche Pflichten für alle. Wir würden eS mit aller Entschiedenheit zurückweisen, wenn, wir wollen mal sagen, von irgend­ welchen Behörden aus den Konsumvereinen eine besondere Unterstützung zuteil wird, denn wir würden darin eine einseitige Parteinahme der betrefsmden Behörde zugunsten einer besttmmten BerufSllasse erbttcken. Aus diesen Erwägungen heraus habe ich, auch stets Stellung genommen Lur staallichen Subventionierung der Handwerkergenossenschaften. M. H., der Handel muß sich die genossenschaftliche Organisation der Gewerbetreibenden gefallen lassen, wenn Handwerker oder Kleinhändler sich zu EinkaufS!Genossenschaften organisierten und damtt den Weg beschreiten, der zweifellos ür sie der allerbeste ist, indem er ihre LeistungSfähigkett stärtt. Ganz anders, m. H., gestalten sich aber nun die Dinge, wenn den Handwerker­ genossenschaften finanzielle Subventionen oder sonstige Bevorzugungen zuteil werden. Dann kann der Handel mtt Recht darin einseitige Partei­ nahme erblicken und es müßte dann die Konsequenz gezogen werden, d. h. es müßten wieder die Genossenschaften der Handwerker unterstützt werden usw. Dies zu beachten ist sehr wichtig und kommt noch hinzu zu den schädigenden Nebenwirkungen derartiger Subventionen, auf die Herr Lohr schon treffend hingewiesen hat. Also aus diesem Gesichtspunkt heraus möchte ich auch jedenfalls dringend empfehlen, so sparsam wie möglich zu sein bei der Subventionierung mtt Bezug auf die ÄnrichtungSkosten, denn auch darin dürste schon vonseiten der Handelskreise eine einseitige Partei-

102 nähme erblickt werden. Nun hat Herr Lohr imS Zahlen hier mitgeteilt, er sogt, in diesen Subventionen liegt eine Art Fleiß zettel, der den betreffenden Handwerkern mit auf den Weg gegeben werde. Ja, m. H., ich frage mich aber, ob wirklich eine von diesen Genossenschaften nicht zustande ocnmuncn wäre, wenn die durchschnittlich 245 Mk. nicht gegeben wären? Vergegenwärtigen wir uns doch einmal, was wir vorhin von Herrn Schumacher gehört haben. Er hat allerdings etwas aus dem vollen herausgeschöpft, mS er auf jene Genoffenfchast hinwies, bei der die Mit­ glieder tausend Mark Eintrittsgeld zahlen sollen und daS ä fonds perdu für die Reserven. Wir brauchen aber garnicht so wett zu gehen. Ich meine, auf dem Wege, den man hier in Baden beschritten hat, wäre eS wahr­ scheinlich auch ohne diese EinrichtungSkosten gegangen. (Sehr richttgl)

Wir haben in den Thesen diesen Satz garnicht ausgenommen. Ich verkenne nicht, und ick habe daS auch heute morgen ausgesprochen, daß die fbranzielle Subvention in Süddeutschland, d. h. m Baden und Württem­ berg, nach ganz besonderen Ideen und Grundsätzen durchgefühtt wird. Ich habe ausdrücklich anerkarmt, daß die schädlichen Wirkmrgen, die ich Siir Bayern und Preußen feststellen kann, nach der Art und Weise, wie ier voraegangen wird, nicht bemerkbar find. Aber ich kann mich doch nicht entschließen, meinem Freunde Wrabetz zu folgen und ohne zwingende Veranlassung Konzessionen zu machen. Ich glaube, eS liegt gar keine Ver­ anlassung dazu vor. Ich gehe andererseits auch nicht so wett, hier die An­ regung ru geben, eine These aufzustellen, durch die ich Widerspruch erheben will und zwar deswegen, weil ich weiß, daß wir gerade hier aus einem Bundesstaat heraus diese Anregung bekommen haben, wo sie nicht schädigende Wirkung ausübt, und ich würde befürchten, wenn ich hier jetzt eine solche Anregung geben würde, daß ich möglicherweise über daS Ziel hinauSschieße. Lassen wir also die Frage hier heute mal offen. Herr Lohr hat ftüten Standpunkt vertreten, ich habe auSgeführt, aus welchen Gründen — auch mtt Rücksicht auf die Konkurrenz des Handels, dem eS mehrfach nicht besser geht wie dem Handwerck — ich die allergrößte Vorsicht empfehlen würoe. Ich glaube auch, daß diese Ausführungen Herrn Lohr jedenfalls vollständig genügen werden. Nun wurde mir vorhin noch von Herrn Schumacher eine Anregung gegeben zu einer Abänderung der Position IV „die Gewährung unverzins­ licher oder gering verzinslicher staatlicher Darlehen an Handwerkergenossenfckaften ist den Handwerkergenossenschaften schädlich". Herr Schumacher teilt mir aus seinen Erfahrungen in Württemberg mtt, er hätte Anstoß an dieser Fassung genommen, weil die württembergischen Kreditgenossenschaften bestrebt feien, oen Handwerkergenossenschaften ganz besonders günsttge Kredttbedinaungen zu bewilligen. M. H.. ich möchte ausdrücklich hervorheben, daß an diese besonders günstige Kredttbewilligung hier selbstverständlich nicht Sedacht ist. Ich kann eS durchaus verstehen, daß eine starke Kredttgenossenhast, die ja überhaupt doch schon mtt einer verschiedenen Zins- mtd ProvisionSskala arbettet, die Neigung haben wird, einer solchen HandwerkerSenossenschaft die günstigsten Zins- und Provisionsbedingungen zu gewähren, ber die sie überhaupt verfügt. Ich hiett eS für notwendig, das hier aus­ drücklich zum Ausdruck zu bringen, damtt nicht vielleicht Herr Schumacher, der nun nicht in der Lage ist, rodl er an einer anderen Sitzung teilnehmen muß, seinen Standpuntt hier selbst zu vertreten, die Ansicht mit fortnimmt, daß diese Position etwa auch gegen diese GeschäftSpraxiS der württembergischen Kreditgenossenschaften verstößt. Herr Lohr ist, wie er zu er­ kennen gibt, vollkommen der gleichen Meinung. ES ist deshalb wohl nicht notwendig, daß wir in dieser Position eine Aenderung vornehmen. Ich oanlc nochmals Herrn Lohr für seine Ausführungen. Ich glaube, wenn wir nun einmal dies gesamte Material in die Handwerterkreise hinein bringen werden, daß eS dann doch endlich gelingen wird, Bahn zu brechen

108 für die Auffassung richtiger wirtschaftspolitischer Grundsätze, und davon werden die Handwerker selbst den größten Vorteil haben. (Bravo y

Königlicher Bankinspettor Mager (Berlin): Der Herr Anwalt konnte heute auf der JublläumStaaung seftstellen, daß die verbände in Deutschland sich mit der Zeit haben besser verstehen lernen. Ich, als Vertreter des HauptvertandeS deutscher geweblicher Genossenschaften, habe auf der letzten Tagung des HauptvertanoeS tat Juni in Berlin unsere besondere Frmde darüber ausgesprochen, daß Ihr Allgemeiner deutscher Genossenschaftsverband uns -um ersten Mal und gerade -u Ihrer Jrü»lläumStagung ein­ geladen hat. Mr haben uns ferner gefreut, daß Ihr Allgemeiner verband auf unserer Tagung vertreten war, well wir der Ansicht sind, daß auf dem schwitttgen Gebiete veS HandwerkergenossenschastSwesenS eine Verständigung über die großen Gesichtspunkte eine geradezu dringende Notwmdigkell ist. Ich glaube, darin sind alle Kenner der Dechältnisse einer Meinung: was tut am meisten not? — ES ist hier von berufener Selle wieder auSgeführt worden: gegen die Gleichgiltigkeit im Handwerk und gegen die Unwissenheit in genossenschaftlichen Dingen anzukämvfen. ES soll daS keine Anschuldigung sein. Die GenossmschastSsache ist ja eine Spezialsache, und der Handwerker, der in seinem Fach sehr tüchtig sein kann, braucht ja nicht unbedingt die genossenschaftlichen Grundsätze zu kennen. Ich glaube, alle GenossenschastSverbände haben großen Anlaß, wo es sich nur irgend tun läßt, zusammenzugehen aus diesem schwierigen Gebiete. In dieser Er­ wägung gestatte ich mir hier, ohne entfernt in Ihre Verhältnisse hinein­ reden zu wollen, meine Meinung zu der Position 1V äuSzusprechen. Ich habe mich schon gefteut, daß Ihr Herr Anwatt wmigstmS in Erwägung darüber eingetreten ist, diesem Puntte eine etwas andere Fassung zu geben. Mit Rücksicht auf den Eindruck, den Ihre Resolution in wetten Kreisen deS deutschen Handwerks machen wird, glaube ich, daß Sie, ohne Ihrer Sache Schaden zu tun, auch sagen könnten, daß diese Beihilfen nicht unerläßlich, daß sie keine unbedingte Voraussetzung für das Gedeihen der betr. Genossen­ schaften sind. Ich darf vielleicht tn aller Kürze mtttellm, wie man bei unS in diesem Puntte dentt. M. H., glauben Sie ja nicht, daß der preußische Staat einfach dm Handwerkern diese bMgm Darlehm so dringend offeriert. Der Herr Referent hat aus Baden mllgetellt, daß es ziemlich lange dauert, bis die Beihilfe von der Regierung kommt. DaS geht mll dm staatlichen Darlehm bei unS gamicht anders. ES werdm vermiedene Gutachtm ge­ fordert, eS wird ganz besonders geprüft, ob die Voraussetzungen der Selosthilfe gewahrt sind. Bei allem Verständnis, welches ich für die Absichten habe, die dieser Puntt verfolgt, muß ich doch sagen, daß ich aus eigener Wahmehmuna weiß, daß ein billiges Staatsdarlehm nicht unbedingt schädlich wirken muß. DaS wird im Emst eigentlich auch niemand behaupten wollen. Es kann sehr wohl schädlich wirkm, wenn eS falsch aufgefaßt wird, be­ sonders, wmn eS dm Anreiz zur Gründung bietm soll. Da bin ich gwau der Auffassung, wie Herr Bibliothekar Lohr, und habe in der Praxis stets danach gehandhabt. Vor Jahrm habe ich schon gesagt: wenn eine Genossmschaft gegründet würde, well sie eine Beihilfe zu dm Kostm der ersten Einrichtung oder etwa ein billiges Darlehm bekommm soll, das wäre das allerverkehrteste. Das ist heute auch die Praxis des Hauptverbandes. Ich gestehe Ihnen ganz offen: in einer Beziehung kommt uns Ihre scharfe Fassung sogar gelegen, weil wir daran sind, wmn irgend möglich, die billigm Staatsdarlehm zu vermeidm und unS aus dm rein geschästlichm Standpunkt zu stellm. Ich möchte aber zur Erwägung gebm, daß nicht überall im dmtschm Reiche so vorzügliche Kreditgenossenschaften bestehm, wie im Großherzogtum Badm. Wir haben absolut nicht überall die Kreditgenossmschasten, welche die Handwerkergmossmschastm in verständnisvolle Beratung und in Kundschaft nehmen könnm, und wir tonnen sie auch un­ möglich so rasch gründm, als wir doch zum Teil die Handwerkergmoflm-

104 schäften haben möchten. Auch von diesem Gesichtspunkt aus, glaube ich, kann eS doch sehr wohl berechtigte Ausnahmen geben. Ich stelle mich auch auf den Standpunkt, daß man einen vollkommen notleidenden Zweig des Handwerks nicht durch Genossenschaften halten kann. Aber ich erinnere doch an einzelne Branchen, die finanziell sehr schwach gestellt find und die sehr wohl, wenn sie sonst die Grundsätze der Selbsthilfe betätigen, u. a. nach KÜLsten Einzahlungen auf die Geschäftsanteile leisten, ein billiges Staats­ darlehen ohne jede Gefahr nehmen können. Mancher Handwerker könnte diesen Punkt Ihrer Resolution feindschaftlich gegen sich auffaflen. Er könnte glauben, es soll ihm da absolut etwas entzogen oder vorentbalten werden. Nur aus diesem Gesichtspunkt wollte ich mir erlauben, unsere Praxis im Hauptverbande bezüglich der billigen Staatsdarlehen mitzutellen. Anwalt Dr. Lrüger (Charlottenburg): Da stehen wir nun allerdings vor einer prinzipiell verschiedenen Auffassung. Ich habe mich ja insbesondere mit unverzinslichen Darlehen, die den Handweckrgenossenfchasten in Preußen gewährt werden, vor einer Reihe von Jahren beschäftigt. Ich kenne übrigens die Wirkung dieser unverzinslichen Daäehen nicht blos aus Preußen, sondern auch aus Bayern. ES ist möglich, daß einmal hier und da keine ungünstigen, sondern günstige Erfahrungen gemacht sind, aber das sind Ausnahmen. Im allgemeinen sind die Erfahrungen keineswegs günstig. Wir haben gerade jetzt in unserem Verbände einige bayerische Harwwerkergenossenschaften ver­ loren, wo ganz zweifellos die Mißwirtschaft zurückzuführen ist auf die un­ verzinslichen Darlehen, die man aus Staatsfonds bekommen hat, wo die Dinge sich genau so abgespielt haben, wie Herr Lohr das hier aus seinen Erfahrungen vorgetragen bat. Er hat z. B. auf die Genossenschaft in Konstanz hingewiesen. Diese Genossenschaft ist kaput gegangen an der viel zu leichten Befriedigung des Kredits, wie sie sich bei ihr gestaltet hat. — Dann aber muß ich auch noch gegen diese Unterstützungen Stellung nehmen aus den Erwägungen heraus, die ich vorhin vom Standpunkt des kon­ kurrierenden Handels aus anaestellt habe. Alle Stände haben ihre Existenz­ berechtigung in unserem deutschen Daterlande. Ich frage mich: wie kommt der Staat dazu, einem Berufszweig, der mit einem anderen Berufszweig tn Konkurrenz treten will, nun in der Weise dabei zu helfen, wie es hier verlangt ist? Darin erblicke ich eine einseitige Parteinahme, die unter allen Umständen böses Blut erregen muß. Ich empfehle Ihnen, m. H. — Sie haben sie zum großen Dell wahrscheinlich schon gelesen — die Lektüre der Fachorgane der verschiedenen Geschäftsbranchen, in denen Stellung ge­ nommen wird gegen die Handwerkergenossenschaften, vor allem immer unter dem Gesichtspunkt der finanziellen Subvention seitens der Regierung. Also auf der einen Seite sehe ich nicht den geringsten Vortell wenigstens 8r die große, große Mehrheit, und auf der anderen Seite eine ganze enge unmittelbar schädlicher Wirkungen, und dazu noch eine ganze An­ zahl mittelbar schädlicher Nebenwirkungen. — Nun sagt Herr Bankinspektor Mager: es gibt aber noUeidende Branchen, wo der Staat beizuspringen verpflichtet ist. Ja, m. H., die sind selbstverständlich ganz anders zu be­ handeln. Ich kann mir sehr wohl denken, daß infolge technischer Ver­ änderungen ein bestimmtes Gewerbe in einem bestimmten Bezirk notleidend wird. Da sind überhaupt außerordenlliche staatliche Maßnahmen notwendig. Da würde ich garnicht einmal sagen, daß gerade mit Hilfe der genossenschastlichen Organisation vorzugehen sei. DamÜ haben wir uns hier über­ haupt nicht zu beschäftigen, sondern dazu müßten wir unter ganz anderen Gesichtspunkten Stellung nehmen. Ich glaube, daß insbesondere auch der Vortrag des Herrn Lohr keine Veranlassung bietet, uns heute mit dieser Frage zu beschäftigen. Ob wir vielleicht später einmal zu dieser Frage Stellung nehmen sollen, steht vollständig dahin, jedenfalls aber selbstver­ ständlich aus ganz anderen Gesichtspunkten als aus denen heraus, die für die Tätigkeit der Genossenschaften maßgebend sind. Ich muß also von meinem Standpunkt aus, wenn ich auch in Bezug auf die Einrichtung--

106 kosten unter Umständen bereit bin, ein gewisses Entg^enkommen zu zeigen, dort, wo ich ganz genau weiß, daß kein Mißbrauch damit getrieben wird, doch sagen: hrer handelt es sich um einen unserer fundamentalsten Grund­ säge. Herr Mager sagte, wird man nicht in dieser Position eine feindliche Stellung in den Kreisen des Handwerks finden? Ich habe in meinem Be­ richt ausgeführt, daß eS ja allerdings mögllcherweise bet den Handwerkern einen viel günstigeren Eindruck macht, wenn man ihnen Geschenke präsentiert — und eS sind Geschenke, m. H., nichts weiter — als wenn man ihnen sagt: verlaßt euch auf die eigene Kraft, fetzt die ein, dann wird eS mit Hilfe dieser eigenen Kraft gehen. Ich würde mich in Widerspruch setzen mit dem, was ich tausend Mat auSgeführt habe, mit dem AffoziationSbuch Schulze-Delitzsch'S von 1853, wenn ich auf diesem Gebiete Konzessionen machen würde. Dahandelt eS sich um fundamentale Grundsätze und zwar um solche, die auf der Praxis be­ ruhen ! Ich würde eS außerordentlich bedauern, wenn man in den Kreisen des Handrveäs meinen sollte, daß wir mit dieser Erklärung eine feindselige Haltung gegen daS Handwerk einnehmen. Nein, wir meinen eS aut mit dem Hand­ werk, wenn wir ihm sagen: verlaßt euch nicht auf die un­ verzinslichen und billigen Staatsdarlehen, verlaßt euch auf die eigene Kraft, das ist die zuverlässigste. Organistert diese eigene Kraft, dann braucht ihr nicht unverzinsliche Staatsdarlehen, dann braucht ihr euch nicht zu bedanken, keine krummen Buckel zu machen, braucht nicht hier und dort herumzulaufen, um freundliche milde Gaben zu bitten. Das find milde Gaben, mit denen demoralisiert man das Handwerk! Ich bedaure es außerordentlich, daß man diese Taktik solange bärieben bat imb ich möchte dringend wünschen, daß man in den maßgebenden Kressen mit dieser Praxis endlich bricht und sich davon überzeugt, daß die eigene Kraft immer auch die zuverlässigste ist. In den breiten Kreism des Handwerks liegt noch sehr viel gesunde wirtschaftliche Kraft; wenn sie nur richtig organisiert wird, so wrrd daS Handwerk schon seinen eigenen Weg finden. Hüten wir uns, in den Kreisen deS Handwerks Erwartungen zu erwecken, denen die allerbitterste Enttäuschung folgen muß. Unverzinsliche Staats­ darlehen oder solche zu außerordentlichen Bedingungen können nichts anderes als Enttäuschungen im Handwerk zur Folge haben. Denn eS glauben eben die Handwerker: gründen wir eine Genossenschaft, dann kommt das Staats­ darlehen. Da wrrd die Genossenschaft nicht inS Leben gerufen, um die eigene Kraft zu organisieren und auszubauen, sondern um das StaatSdarlehen zu bekommen Hatten wir daher auch in dieser Beziehung fest an unseren Grundsätzen. Wir würden eS bedauern, wenn man uns mißversteht, aber ich habe das Zutrauen zu den Handwerkern, und kann eS heute um so mehr haben, als wir ja auch die wärmste Unterstützung heute berettS bei Handwerkskammervertretern finden, daß die Kreise des Handwerks diesen Satz nicht mißverstehen werden, sondern sich sagen werden, der Satz ist aegangen aus fünfzigjährigen-Erfahrungen un Allgemeinen deutschen enschaftsverbande, die nicht blos gesammelt sind in einem Bundes­ staate, sondern in dem gesamten deutschen Vaterlande, die ihre volle Billigung gesunden haben auch von dem österreichischen Anwatt, der unS hier markante Beispiele vorgeführt hat, wie österreichische Genossenschaften gerade kaput gegangen sind an jenen Subventionen. (Lebhafter Beifall.)

Berichterstatter Großherzogl. Bibliothekar Lohr (Karlsruhe) — sSchlußnwrt]: Ich wollte nur ganz besonders betonen, daß die Notwendigkeit solcher Darlehen für uns im Großherzogtum Baden vollkommen in Wegfall kommt. Wir haben ja ein weitverzweigtes Netz von leistungsfähigen Kredttgenossenschasten. (Zuruf: In Norddeusschland auch!) Ich habe betont, daß wir sogar in der Zett der höchsten Zinsspannung verhältnismäßig billiges Geld bekommen haben. Ich erinnere beispielsweise an den Fall des Vorschußvereins Tiengen, von dem die dorttge Schuh-

106 machereinkaufSaenossenschast einen Kredit auf laufende Rechnung haben wollte. Der ReichSbm^inS war 7'/, °/o, die Kreditgenossenschaft hat zu 4'/r °/o Kredit eingeräumt. Glauben Sie nicht, daß ich umgekehrt bin und gesagt habe: daS dürfen sie nicht, sondern ich habe gesagt, daS ist recht, daS freut mich. Die Kreditgenoffenschasten sollen den Handwerkergenoflenschäften in jeder Weise entgegenkommen. DaS ist aber kein staatlicheDarlehen. Ich habe auch im Scherz gesagt, ich werde eS mir überlegen, ob ich nicht für mich Geld leihe, um es tn Karlsruhe wieder auszuleihen. Ich kann dabei noch ein gutes Geschäft machen. Wahrscheinlich hätte mir der Dorschußverein Tiengen zu diesem Zwecke kein Geld gegeben. (Heitvckett.)

Unser Verband hat auch schon mitgewirkt bei der Gründung einer Kreditgenossenschaft. ES ist die heute dem Unterbadischen Verband an* achörmde Brubrainer VolkSbank in PhllippSburg. Eine andere Gründung llt für Oberbaden in Aussicht genommen. Wir haben aber garnicht das Bedürfnis, Kreditgenossenschaften bei unserem Handwerkergenoffenschastsv erb and aufzunehmen, sondern führen sie den betreffenden badischen Kredit­ genoffenschastSverbänden zu. Im Genossenschaftswesen kann man nicht nach einer Schablone arbeiten. Wenn in Elsaß-Lothringen beispielsweise mit der Gründung von Kreditgenoffenschasten unter Beachtung aller Vorsichtsmaßregeln auf Grund der Schuhe-Delitzschen Erfahrungen vor­ gegangen wird, so halte ich daS für dringend notwendig; denn ich erblicke ui dem Vorhandensein einer leistungsfähigen Kreditgenossenschaft geradezu die Voraussetzung tn den allermeisten Fällen für daS Gedeihen einer tandwerkergenossmschast. Selbstverständlich sind bei der BewMgung von taatsgeldern scharf zu unterscheiden sogenannte Notstandsaktionen, die sich der genossenschaftlichen Form bedienen, von eigentlichen Genossenschafts­ gründungen. Bei Notstandsaktionen ist die Bewilligung von Staatsmitteln berechtigt und notwendig. Als die Genossenschaft in Konstanz vor dem schlimmsten stand, hat der badische Staat 6000 Mk. gegen Faustpfand an Möbeln gegeben, knn Darlehen war seitens der Genossenschaf^ verlangt worden. Die 6000 Mk. hätten nur die Masse vermehrt, so konnte.man auf die 5000 Mk. verzichten, unter der Bedingung, daß ein Vergleich zustande kommt. Er kam zustande und neun HanowerkSmäster wurden so vor dem Konkurs bewahrt. Der ElektrizitätSlieferungsgenossmschaff Wald-Elektra, deS sogenannten LotzenwaldeS, bei der eS sich darum drehte, den Seiden­ bandwebern, die ihr Brot dort verdienen, eine entsprechende Betriebskrast zuzuführen, ist der Staat selbstverständlich auch, und mit Recht, zu Hilfe gekommen. Auch der Holzwaren-Genossenschast in Bernau ist geholfen worden, well eben tn dieser Gegend, wo die meiste Zell des Jahres Müller ist, landwirtschaftliche Betriebe nicht gedeihen können, sodaß die „Schneflerei", die Verfertigung von Holzwaren, die einzige Erwerbsquelle bildet. Diese Genoffenschasten werden natürlich ganz gehörig vom Verband bearbellet, daß sie in das genossenschaftliche Fahrwasser oer Selbständigkell hinein­ kommen, damll oie StaatShllfe in Zukunft vollständig überflüssig wird. — Wenn die Regierung 4600 Mk. als Beihilfe zu den Kosten der ersten Einrichtung an 15 Genossenschaften gegeben hat, und diese selben Genoffen­ schasten beinahe 100000 Mk. auf Geschäftsanteil aufgebracht haben, so meine ich, daS ist nicht gegen die Grundsätze der Selbsthilfe verstoßen, wenn diese Beihilfen bewilligt und genommen werden. Bei den vielerlei Anfeindungen, denen unsere Handwerkergenoffenschaften ausgesetzt sind, sowohl sellenS der Konkurrenz, als auch aus den eigenen Reihen, bedeuten sie lediglich eine moralische Stütze. DaS ist der Grund, warum ich selbst und mll mir der badische GenoffenfchastSverband auf dem Standpuntt stehe, wir lassen unS recht gern diese Beihilfe gefallen. Der Herr Anwalt hat inbezua auf den Unterricht im Genossenschaftswesen den Grundsatz aufgestellt: Nur keine Schablone! Dieser gilt auch für Genossenschaftsgrünoungen. An den großen Gesichtspunkten jedoch, den Grundpfeilern des GenossenschastS-

107 wesens, können wir nicht rütteln, ohne das ganze Gebäude ins Wanken zu bringen. (Bravoy

Verbandsdirektor KeUieim (Burg): Ich möchte nur hm feststellen: eS gibt in Norddeutschland fast in jeder Stadt Kreditgenossenschaften, die jederzeit in der Lage sind, dem Handwerk zu hüfen und ihm zu einem billigen Zinssatz Kredit zu geben. Studieren Sie doch das JahMrch unseres Herrn Anwalts, welches vollständig darüber den Nachweis gibt und in jeder Beziehung, meine ich, beweist, daß auch die Kreditgenosfen-

(Bravoy

Stellvertretender Vorsitzender Verbandsdirektor Justizrat WolSkt (Allenstein): ES wünscht sonst niemand das Wort. Mr kämen dann zur Abstimmung. Gegen die Pos. 1, 9, 8 und 5 hat sich ein Widerspruch gar» nicht «hoben Ich kann wohl ohne Wstimmung feststellen, daß wir ein­ stimmig den Sinn dies« Thesen vertreten In Betreff d« These 4 besteht ein Widerspruch zwischen Herrn Mager, dem Herrn Anwalt und dem Herrn Berichterstatt« Mr werden da leid« zur Wstimmung kommen müssen. Ich bitte also diejenigen Vertret« von Genossenschaften, die legi­ timiert dazu sind, die Hand zu erheben, sowest sie für die Annahme d« These 4 sind. — Ich bitte um die Gegenprobe. — These 4 ist einstimmig angenommen Damit wäre dies« Punkt erledigt.

Mr kämen dann zu

III. Austausch voa Erfahrungen im Geschäftsbetrieb. Anwalt Dr. Crüger (Charlottmburg): Wir habm im Allgemeinen B«band leid« feit Vielen Jahren keine Gelegenheit gehabt, einen Verbandstag der Handwerkergenossenschaften abzuhalten Ich hatte mir nun gedacht, wmn wir hi« in Baden zusammmkommm, würde möglicherweise eine Anzahl Handwerkergenossenschaften auf dem Gmossmschaftstage Vertreten sein, und es würde sich bahn Vielleicht eine ganz gute Gelegenheit bietm, mal in sogenannte „Mitteilungen aus den einzelnen Vereinen" einzutreten, ein Ausdruck, der unsern Genossenschaften des Allgemeinen V«bandes geläufig ist; benn die Mitteilungen aus den einzelnen Vereinen spielen eine große Rolle auf unsnen Bnbandstagungm dn Kreditgenossenschaften, KonsumV«eine und Baugenossenschaften. Bei d« Gelegenheit gibt ein jed« zum besten, was « an besonderen Erfahrungen zu verzeichnen hat, und läßt dadurch die and«m etwas lernen, oder n sucht sich Belehrung bei den anderen auf Grund d« Erfahrungen, die dort gemacht sind. Nun v«kenne ich garnicht, daß wir heute durch diese beiden Borträge schon einen sehr umfangreichen Austausch von Erfahrungen hi« hervorgerufen habm. Ich freue mich, feststellen zu tonnen, daß diese Vorträge offenbar — das zeigt übrigens auch der gute Besuch d« Ansammlung — ein sehr reges Interesse erweckt haben. Jedmfalls sollte doch noch eine der hi« Vertretenen Handwerkergenossenschaften den Wunsch haben, üb« irgend eine Frage Auskunft zu «haltm oder Erfahrungm, die sie gemacht hat, zur Kenntnis d« Allgemeinheit zu bringen, so würde dies« Punkt jetzt die allnbeste Gelegenheit dazu bieten.



108

Schuhmachermeister Nrnnpk (Wiesbaden): Ich kann das fast wörtlich unterschreiben, was Herr Lohr über die Genossenschaften gesagt hat. Wir haben unsere Genossenschaft der Schuhmacher im Jahre 1900 gegründet, haben den Geschäftsanteil auf Mk. 600.— festgesetzt, die Haftsumme aus Mk. 1000.—, mit der Grundlage, daß der Geschäftsanteil nach und nach, mindestens wöchentlich Mk. 1.—, einzuzahlen wäre. Wir sind mit dieser Grundlage sehr gut gefahren und haben im vergangenen Jahre einen Um­ satz von ungefähr Mr 110 bis 112000.— mit Mk. 15000.— Bruttoverdienst und Mk. 7000.— Nettoverdienst gehabt. Das haben wir derart verteilt, daß wir zirka Mk. 2500.— bis 3000.— dem Reservefonds, der heute beinahe Mk. 11000.— beträgt, zuführten, den Geschäftsanteil mit 5aS Dtpasitemvesm and Eparkaffrnwtsm gibt der Geschäftsverkehr der Gmaffenschaftra tdntn Anlatz. Berichterstatter Direktor Peter (Karlsruhe): M. H., namens des Verbandes der unterbadischm Kreditgmossenschastm habe ich Ihnen den Anttag zu unterbreiten: „Der allgemeine Genossenschaftstag erklärt: Zur Erlasiung gesetzlicher Bestimmungen betreffenb das Depofitenund Sparkassenwesen gibt der Geschäftsverkehr der Gmossmschaftm leinen Anlaß." Veranlassung zur Einbringung des Anttags ist der Wunsch, dem Allgemeinen Genossenschaftstage Gelegenheit zu geben, zu der Frage der gesetzlichen Regelung des Depositen- und Sparkassmverkehrs Stellung zu nehmen.

182

Wenn der Genossenschaftstag als unsere oberste Instanz an solchen, die Interessen unserer Genossenschaften so eminent berührenden Be­ strebungen nicht stillschweigend vorübergeht, sondern sie zum Gegen­ stand eingehender Beratungen macht und dann deren Ergebnis in einer entsprechenden ^Resolution zum Ausdruck bringt, folgt er einer lang­ jährigen Gepflogenheit. Wir haben uns mit dem Sparkassen- und Depositenwesen wiederholt auf den Genossenschaftstagen beschäftigt, und es darf gesagt werden, das Votum der Genossenschaftstage ist nicht ohne Einfluß geblieben. So möchte ich drei Resolutionen in Erinnerung bringen, die in Rostock, Danzig und Breslau in der gleichen Sache gefaßt worden sind. Es war erstmals der 38. Allgemeine Genossenschaftstag in Rostock im Jahre 1897, der sich mit einem Anträge des Verbandes der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften am Mittel­ rhein zu beschäftigen hatte. Er lautete: „In Erwägung 1. daß der Sparkassenverkehr der Kreditvereine keinerlei Ver­ anlassung zu einer Beaufsichtigung durch die Staatsbehörde gegeben hat; 2. daß die Unterstellung des Sparkassenbetriebes der Genossen­ schaften unter staatliche Aufsicht gegen die privatrechtliche Natur derselben verstoßen — die Selbstverwaltung der Genossenschaften beschränken würde; 3. daß die aus der staatlichen Aufficht sich ergebende Be­ schränkung und Erschwerung des Sparkassenbetriebes der Kreditgenossenschaften die Verfolgung ihrer wesentlichen Auf­ gabe: die billige Befriedigung des Kreditbedürfnisses ihrer Mitglieder, nachteilig beeinflussen würde, erklärt der Allgemeine Genossenschaftstag: Eine staatliche Aufsicht über den Sparkassenbetrieb der Kreditgenossenschaften liegt nicht im öffentlichen Interesse. Sie ist abzulehnen, da sie die Entwicklung der Kreditgenossen­ schaften hemmen würde." Damals gab der auf dem Genossenschaftstag anwesende Vertreter der preußischen Regierung die Versicherung ab, daß seitens der Regierung nicht daran gedacht werde, eine diesbezügliche gesetzliche Bestimmung zu treffen, und daraufhin ging dann der Allgemeine Genossenschaftstag über den Antrag zur Tagesordnung über. Aber schon im Jahre 1903 zu Danzig lag dem 44. Allgemeinen Genossenschaftstage wieder ein Antrag des Mttelrheinischen Verbandes vor, der lautete: „Der Allgemeine Genossenschaftstag erhebt Protest gegen die Bestrebungen, den Kreditgenossenschaften das Recht auf Pflege des Sparkassenbetriebes unter der Bezeichnung „Spar­ kasse" zu entziehen. Eine derartige Beschränkung ist rechtlich unzulässig, wirtschaftlich von dem schwersten Nachteil für unser Genossenschaftswesen und damit für weite Schichten unseres Volkes."

183 Jener Antrag fand die einstimmige Annahme seitens des Genossenschaststages. Und schon im Jahr darauf, im Jahre 1904, war wieder Ver­ anlassung gegeben, sich mit dem Anträge des Borschußvereins zu Wiesbaden zu befassen, der lautete: „Der deutsche Genossenschaststag legt Verwahrung ein gegen alle Maßnahmen, die geeignet find, den Kreditgenossen­ schaften die Annahme fremder Gelder zu erschweren oder gar unmöglich zu machen.

Insbesondere würde er, wie schon in dem Verbote des Sparkassenbetriebes unter der Bezeichnung „Sparkasse", in der gesetzlichen Begrenzung der von dm Kreditgmossmschastm anzunehmenden Spardepositm eine schwere Gefahr für die Kreditgmossmschastm und damit für unser ganzes Wirtschaftslebm erblicken." Auch dieser Antrag wurde einstimmig angenommen. Bon neuem sind nun in dm letzten Jahren Stimmen laut ge­ worden, welche einer gesetzlichm Regelung des gesamten Depositen­ wesens das Wort reden. Die Forderung, welche immer und immer wieder auftauchte, verdichtete sich mehr und mehr, und so sah sich die Reichsregiemng veranlaßt, der im Frühjahr 1908 zusammengetretenen Bankenquetekommission, welche zunächst zum Zwecke der Beratung der mit der Bankgesetznovelle zusammenhängenden Fragen einberufen war, auch die Frage wegm einer Regelung des Depositenwesens zur Be­ gutachtung vorzulegm. Die dm Sachverständigm zur Beantwortung vorgelegte Frage lautete: „Erscheint es im öffentlichen Interesse geboten (und aus welchm Gründen), für die Sicherheit und Liquidität der Anlage von'Depositen und Spargeldem auf dem Wege der Gesetzgebung Sorge zu trogen? Welche Maßnahmen mürben zu diesem Zwecke in Betracht kommen und welche Wirkungm wärm von ihnm zu erwartm? Würde sich insbesondere eine gesetzliche Vorschrift empfehlen, welche denjenigen Kreditinsttutm (Banken, Genossenschaften und Sparkassen), die sich mit der Annahme von Depositm und Spargeldem besassen, die Ver­ pflichtung auferlegt: 1. Hinsichtlich der Deckung dieser Gelder sich entsprechenden, nicht nur die Sicherheit, sondem auch die Liquidität gewährleistmden Normativbestimmungm zu unterwerfen? Bejahenden­ falls: wie wären diese Bestimmungen zu fassen? 2. Innerhalb be­ stimmter Zeiträume ausführliche Bilanzm nach vorgeschriebmm Mustem aufzustellen und zu veröffmtlichm? Bejahendenfalls: wie wärm diese Zeiträume zu bemessen? (Jährlich, viertäjährlich, monat­ lich?) Wie wärm die Muster für die Bilanzaufstellung zweckmäßig zu formulieren?" Diese Frage wurde von den Sachverständigm, etwa 200 an der Zahl, sehr verschieden beantwortet. Da die Verhandlungen selbst streng vertraulicher Natur warm, bin ich zu meinem Bedauern nicht in der

184

Sage, darüber an dieser Stelle Bericht zu erstatten. Die Kommission selbst, deren Wiederzusammentritt für dieses Spätjahr in Aussicht ge­ nommen ist, hat noch nicht gesprochen. Auch im diesjährigm Reichstag trat die Depofitcnfrage in Er­ scheinung. Man verlangte ein Aufsichtsamt für das Bankwesen, welchem u. a. die Kontrolle der Richttgkeit des von den Depositenbanken monat­ lich zu veröffentlichenden Status zugewiesm werden soll, und in der Reichstagssitzung vom 14. Mai d. Js. wurde die von der Bank­ kommission des Reichstages vorgeschlagme Resolution, welche lautete: „Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, einen Gesetzentwurf vorzulegen zur Bekämpfung der Gefahren, die dem Publikum durch Banken und Bankiers erwachsen, die zur Anlage von Depositm oder Spargeldem durch öffmtliche oder schriftliche Auffordemng oder durch Ägmtm anreizen," nach einer kurzen Begründung ohne Debatte seitens des Reichstages einstimmig angenommen. In der Begründung führte der Herr Abg. Dr. Faßbender aus: „Der Kommission hat es vollständig ferngelegen, das Bank­ wesen schädigm zu wollen. Es handelt sich nur darum, die un­ reellen Bankgeschäfte zu verhindern. Mr wollen diejenigen Banken treffen, die ihre Agenten bis in die entferntesten Orte schicken und das Publikum verketten. Die Großbanken veröffentlichen schon jetzt ihre Bilanzen. Dasselbe wollen wir auch sür die kleinen Banken herbeiführen." M. H.! Sie sehen, wie ernst gemeint die Sache ist und wie wichttg es sein muß, sich gegen Maßnahmen zu wehren, die eine Schädigung unserer gesamten volkswirtschaftlichen Verhältnisse aus­ üben könnten. Wenn ich Ihnen nun heute eine Resolutton in der vorliegenden knappen Fassung Vorschläge und von dem Ausdruck energischer Abwehr absehe, so tue ich dies, weil ich mir sage: es ist nur Sache des Ge­ nossenschaftstages, dm Standpunkt der Gmossmschasten zu vertteten und die Wahrung der Jnteressm der Großbanken und Akttmgesellschaftm überhaupt, der Privatbankiers und der Sparkassen diesm selbst zu überlassen. Dann aber kommt noch eines hinzu, etwas persönliches. Ich wollte nicht gern von vornherein der Vertreter einer weitergehmdm Resolutton sein aus Bedmkm heraus, die ich als Mitglied der Bankmquetekommission hege, und weil ich mir meine mdgülttge Stellung­ nahme Vorbehalten muß. Dies zur Erklärung der vorgeschlagenm Fassung. M. H.! Die von mir eingangs erwähnten Beschlüsse der Allgemeinm Gmossmschaststage hattm sich zu richten gegm gesetzliche Maßnahmen, die im Besonderen gegmüber dm Genossenschaften angewmdet werdm sollten. Hmte dagegen handelt es sich um Be­ strebungen, welche auf eine gesetzliche Regelung des gesamten Depositeuund Sparkassmwesms in Dmtschland abzielm, und sind es da in

186 erster Linie unsere deutschm Aktienbanken, und von diesen wieder die Großbanken, deren immer weiter sich steigernder Depositenverkehr die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich lenkte. In welchem Maße bei btefen der Depositenverkehr zugenommen hat, zeigt eine Zusammenstellung, welche „Die Bank", Monatsheft für Finanz- nnd Bankwesen (Herausgeber Alfred Lansburgh), auf­ gestellt bat. Ich entnehme chr folgende Zahlen: Ende 1857 gab es in Dmtschland 39 Aktienbanken, ihre Mlanzen

wiesen aus

90 Millionen Mark Kreditoren 110 „ „ Depositen zus. 200 Millionen Mark, sie verfügten über ein Aktienkapital von 463 Millionen Mark und 26 Millionen Mark Reserven. An Kasse, Kupons, Bankguthabm und Wechsel besaßen sie 619 Millionen Mark mehr als das dreifache der fremden Gelder. Ende 1872 gab es in Dmtschland 174 Aktienbanken mit 727 Millionen Mark Kreditoren 263 „ „ Depositen

zus. 990 Millionen Mark, welche über ein Aktienkapital von 1345 Millionen Mark 113 „ „ Reserven zus. 1468 Millionen Mark verfügten und 2720 Millionen Mark an liquidm Mitteln, d. L das 2 3/« fache der fremden Gelder, besaßen. Nach dm vom 1. Juli 1907 bis 80. Juni 1908 veröffentlichten Bilanzen verfügten die 444 dmtschm Aktienbanken über 3695 Millionen Mark Aktienkapital 1000 „ „ Reserven zus. 4696 Millionen Mark eigenes Vermögen und über 8421 Millionen Mark fremde Gelder, welch' letzteren 6661 Millionen Mark an Kasse, Kupons, Bankguthabm und Wechsel d. i. 78°/o in liquidm Mitteln gegenüberstanden. Diese Zahlm zeigen dmtlicher als lange Ausfühmngen die ungehmre Entwickelung, welche der Depositmverkehr auf deutschen Banken genommen hat. Aus den 200 Millionen Mark vom Jahre 1857 sind bis zur neuesten Auf­ nahme 8421 Millionen Mark geworden. Da wird nun gefragt, birgt nicht die Anhäufung des nationalen Betriebskapitals d. i die Summe der Betriebskapitalien der Einzelnen, die sich im wesmtlichen bei den Großbanken vollziehlt, eine Gefahr für unsere dmtsche Bolkswirtschaft. Eine Gefahr nicht so sehr im Hinblick auf die nötige Sicherung der Depositengelder, welche, was von niemand bestrittm wird, bei den Großbanken vorhandm ist, als vielmehr nach der Richtung, daß die Gelder in richtiger, unserer nationalen Wirtschaft dienlichen Weise durch die Banken Verwendung finden. Ich meine, m. H., die Frage

186 kann und muß bejaht werden. Unserem deutschm Bankwesen ist die gewaltige Entwickeümg der deutschen Industrie, die Ausbreitung des deutschen Handels und die Zunahme des Bolkswohlstandes zu verdanken. Gerade durch die Tätigkeit der Banken auf dem Gebiete des Depositen­ wesens und die ihnen aus diesem Verkehr zufließmdm Gelder konnte die Tatkraft und die Intelligenz unserer Kaufleute und Industriellen die Unterstützung finden, welche dahin geführt hat, daß unser deutsches Reich, welches im Welthandel früher bedeutungslos war, heute die zweite Stelle einnimmt. Eine irgendwie grundlegende Aenderung unserer nach meiner Ansicht gesunden Bankorganisation dürste unserm deutschm Wirtschaftsleben nur zum Schaden gereichen.

Aber, nt H., ich habe es bereits betont, ich bin der Meinung, daß es nicht die Aufgabe des Allgemeinm Gmossmschaftstages ist, sich zum Vertreter der Interessen der Großbanken zu machen, wir habm hier wohl nur die Frage zu beantworten, ob der Geschäfts­ verkehr der Genossenfchastm Anlaß zu gesetzlichm Maßnahmm gibt. Was die eigmtliche Hauptstage, die Frage nach volkswirtschaftlich zweckmäßiger Verwendungsart der Depositm anbetrifft, so ist sie meines Erachtens insoweit die Gmossmschastm in Betracht kommm unbedingt dahin zu beantwortm, daß eine wirtschaftlich bessere Be­ nützung von keiner Seite vorgeschlagm worden ist und auch nicht vorgeschlagm werdm kann. Unsere Gmossmschastm sind durch die Depositm und Sparcinlagm in der Lage, ihrer Aufgabe, ihrm Mitgliedem dm erforderlichen Betriebskredit billig zur Verfügung zu stellen, gerecht zu werden. Gerade dm Gmossmschastm gegenüber sind gesetzliche Maßnahmm im Interesse des Staatskredits und des wirtschafllichen Gleichgewichts nicht erforderlich, bei ihnm kann es sich nicht dämm handeln, für die Depositmanlagm besondere Bestimmungen zu treffen. Die Gmossmschastm leiten die Depositm in die richtigen Kanäle und bilden ein volkswirtschaftlich wünschenswertes Gegen­ gewicht gegen die allzugroße Zentralisation des Depositenverkehrs. Gründungs- und Emissionsinteresse steht nicht im Spiel. In bezug auf die Gmossmschastm wird nun die Frage der nötigen Sicherung der Depositengelder in Betracht kommen. Und da möchte ich folgerwes sogen: Die Gmossmschastm des Allgemeinm Verbandes habm immer darauf gehalten, die Depositm und Spargelder so anzulegen, daß die Depositmgläubiger jederzeit sicher sein konnten, daß sie im Bedarfs­ fälle nach Maßgabe der vereinbarten Kündigung ihre Einlagen zurückerhaltm würden. Wie oft schon hatte es unser Altmeister SchulzeDelitzsch auf dm Genossmschaststagen uns zugerufen, und in dm Gmo fmschastsblättem fenschastsblättern 1uns ans Herz 2 _ gelegt, „ „. daß ' es erste ' Pflicht ' der Genossmschaftsleitungen senschaftsleitungm sei, darauf zu sehm, sehen, ihre Gelder nicht so fest­

zulegen, daß sie ihnm zur Befriedigung ihrer Einlagegläubiger nicht mehr zur Disposition ständen, mit anderen Wortm: das Geld nicht

auf längere Termine auszuleihen, als man sich bei Annahme der De­ positm und Sparcinlagm bezüglich deren Rückzahlung ausbedungen hat.

187

In Wort und Schrift hat unser Allgemeiner Verband die Betbandsgmossenschaftm auf die Wichtigkeit der Liquidität hingewiesm, und ich darf es aussprcchm: unsere Genossenschaften haben die Mahnung be­ achtet, sie sind im allgcmeinm genügend liquid, sie bedürfm keiner gesetzlichen Bestimmungen, wie sie die Gelder anlegen dürfen. Die Geschäftsführung der Gmossmschaftm ist durch das Genossenschafts-, gesetz doch wohl schon ausreichend reglementiert. Ueberdies besteht für sie die gesetzlich vorgeschriebene Revision. Aber, m. &, gerade die nach dieser Richtung gemachten Erfahrungm sichren meines Erachtens dahin, den Wert derartiger Maßnahmen nicht zu überschätzen. Dagegen steht fest, daß jede gesetzliche Regelung des Depofitmverkehrs, durch welche die Bewegungsfreiheit der Genossenschaften ge­ hemmt würde, eine Schädigung des erwerbstätigen Volkes inbezug auf dessen Kreditversorgung herbeiführm müßte. Inwieweit die den Gmossmschaftm überlassmen Depositen und Spareinlagen durch die flüssigen Mittel Deckung findm und wieweit auf die Debitoren zu greifen ist, darüber, m. H., möchte ich Sie hier mit Wiederholung des Zahlenmaterials verschonen, ich verweise nach dieser Richtung auf das neueste Jahrbuch der Anwaltschaft. Die Zahlen bestätigen das von mir Gesagte. Während sich die der Bankenquetekommission vorgeleatm Fragen, wie ich schon gesagt habe, auf die Banken, die Gmossmschasten und die Sparkassen beziehen, möchte ich doch noch eingehm auf etwas, was die Gmossmschaftm speziell betrifft. Wir seben uns Besttebungm gegenüber, die von dm Gmossmschasten mißgünstiger Seite, ich stelle fest, auch hier und da ohne genügende Kmntnis der Sachlage, zutage treten. Man fordert ein Gesch, das den Genossenschaften ver­ bietet, sich gewissermaßen als Sparkassen zu gerieren. Diese Sache Hatz wie Sic gehört haben, die Gmossmschaftstage wiederholt früher schon beschäftigt. Man verlangt weiter ein Gesetz, das dm Gmossmschaftm zur Plicht macht, dm größtm Teil der Depositmgelder in sparkassmmäßiger Weise anzulegen. Man schreibt: „Es ist zu verwundern, daß die deutschm Sparkassenverbände, die unter dem Wettbewerb nammtlich der Volks- und Genossenschaftsbanken außer­ ordentlich zu leidm habm, nicht bereits an diesem Punkt dm Hebel gegen diese oft recht unlautere Konkurrenz angesetzt haben." Und weiter findm wir einen Antrag, dm die Handels- und Detaillistenkammer in Hamburg eingebracht hat und der dahin abzielt, „der mißbräuchlichm Berwmdung des Ausdmckes „Sparkasse" durch ein Gesch mtgegmzutretm", und dabei ist es besonders interessant, daß die ganze Eingabe der Detaillistmkammer sich mit dem Gebrauch des Wortes „Sparkasse" durch die Gmossmschaftm beschäftigt. Es wird darauf hingewiesm, „daß mit dem Ausdruck „Sparkasse" nach Sprachgebrauch und Wissenschaft eine Anstalt bezeichnet werde, die sich die einheitliche Verwaltung und verzinsliche Anlegung in der Regel kleinerer Geldbeträge zur Aufgabe macht und die nicht ein Erwerbsuntemehmm darstellt, sondem derm Zweck ein gemeinnütziger, lediglich

188 auf die Förderung der wirtschaftlichen Verhältnisse der mittleren und unterm Bevölkerungsschichtm gerichteter ist. Diese volkswirtschaftliche Aufgabe der Sparkassm kommt in den Satzungen der meisten deutschen Sparkassen oder in dm Landesgesetzen, welche das Sparkassenwesen einer Regelung unterzogen haben, zum Ausdruck". Mit diesen Wortm wird auf dm Gegensatz aufmerksam gemacht, der bestehe zwischm Sparkassen und Instituten, die auf genossenschaft­ licher Grundlage beruhen. Die Genossenschaften werdm gleich den Bankm und Kreditgesellschaftm als Erwerbsuntemehmungen int Sinne der Verkehrsauffassung betrachtet; sie verwmden, so wird weiter gesagt, die ihnen zufließendm Spareinlagen zur Ausleihung an ihre Mitglieder, und es wird dann weiter gefolgert, ein Betrieb, welcher die Spar­ einlagen seiner Mitglieder als Betriebskapital nötig hat, der auf diese Spargelder zur Beftiedigung des Kreditbedürfnisses der Unternehmer angewiesen ist, hat, außer dem Namm, mit einem Sparkassenbetriebe nichts gemein. Demgegmüber, m. H., möchte ich denn doch feststellen, daß es wohl hmte nicht mehr zutrifft, wenn gesagt wird, daß die Sparkassen lediglich die Förderung des Sparsinns im Äuge haben und auf die Erzielung

eines Ueberschusses kein oder nur wenig Gewicht legen. Das Gegenteil ist der Fall. Betrachten wir uns doch einmal die Geschäftsgebahrung unserer Gemeindesparkassen! Ich sage: sie arbeiten tatsächlich auf die Erzielung eines entsprechendm Ueberschusses hin, und sie sollen es auch, die Gemeinde erwartet für die Bürgschaft, welche sie für die Sparkasse übernimmt, auch, daß ihr von der Sparkasse zur Deckung von Gemeindebedürfnissen ein Gewinn zufließt. Erst neulich hatte ich, in einer Karlsruher Bürgerausschußsitzung, und zwar von dem Gesichts­ punkte des Stadtverordneten aus, mich mit dieser Frage zu beschäftigen und machte auch gerade diesen Standpunkt geltend, und er fand keinen Widerspruch. M. H.! Was soll es denn anders sein, wenn auf dem Hessischen Sparkassentagen den Gemeindm empfohlen wird, „den Forderungen der Nmzeit entsprechend, ihre Sparkassm durch Einführung des Lombard-, Kontokorrent- und Diskontverkehrs weiter auszubaum, dm Scheck­ verkehr einzuführm und so die Sparkassen der wachsenden Konkurrenz gegenüber leistungsfähiger zu machen. Die Sparkassen müßtm es als eine Hauptaufgabe betrachten, auch die sozialen Maßnahmm der Kommunen zu unterstützen." Aehnlich ist es bei unsern Baden. Die Sparkassen machen heute den Genossenschaften Konkurrenz. Die Sparkassen, wenigstens eine Anzahl von ihnen, wachsen nach meiner Empfindung aus dem Rahmen heraus, für welchen seinerzeit die gesetzlichen Bestimmungen getroffen worden sind. Bei der hohen Zinsvergütung, die sie ihren Einlegern gewähren, und dem Wegfall früherer Begrenzung der Einzeleinlage, durch die Einführung täglicher Verzinsung und förmlicher Scheck­ rechnung fließen ihnen in hohem Maße neben den eigentlichen Spargeldern auch Depositen zu, welche meines Erachtens nicht in die Spar-

189 lasse gehören und nach meiner Ueberzeugung besser der bankmäßigen Verwendung zugeführt werben sollten. Ich meine, die Sparkassen­ tätigkeit sollte auf den Dienst des Bodenkredits beschränkt bleiben, und die bankmäßigen Geschäfte würben besser anderen Instituten zu überlassen sein. Wmn ich auch persönlich auf das Recht des Wortes „Sparkassegar leinen Wert lege und statt „Sparkassenabteilung" gerade so gern „Abteilung für verzinzliche Einlagen" sagen würbe, so liegt doch meines Erachtens gar kein Grund vor, dm Gmossmschastm hicrwegm

einschränkende Vorschriften zu machen. ebenso wenig gibt die Art der Anlage der Depositen und Spar­ gelder seitens der Gmossmschastm Anlaß zu gesetzlichen Bestimmungen. Dem, was ich in dieser Beziehung schon gesagt habe, möchte ich nur noch dm Hinweis darauf hinzufügm, welchen Wert gerade im Hinblick auf die Sicherheit und Liquidität chrer Depofitmgläubiger und im Interesse einer gesunden Wirtschaft die Gmossmschastm unseres All­ gemeinen Verbandes auf die Bildung eines entsprechend hohm eigenen

Kapitals legen. Kurz möchte ich noch stteifm die Frage der öfteren Veröffent­ lichung von Bilanzen. Selbstverständlich kann es sich da nur um in knapper Form gehaltme Rohbilanzm (Status) handeln. Bekanntlich habm sich die der Stempelvereinigung angehörmdm Berliner Großbankm auf Gmnd einer freiwilligen Vereinbarung zur Veröffentlichung zweimonatlicher Rohbilanzm verpflichtet. Eine Reihe von Provinzbankm sind dem Beispiel gefolgt. Inwieweit unsere Genossenschaften zu einer solchm Maßnahme kommm, läßt sich ja hmte noch nicht sogen. Ich persönlich halte sie für durchführbar, jedmfalls ohne Schwierigkeiten für größere und mittlere genossenschaftliche Institute. Auf die kleinerm Gmossmschastm Würde sie, was ich gerne zugeben will, gewiß erzieherisch einwirkm. Sie wird nur aus Rücksicht auf die Softenfrage, die doch immerhin eine Rolle spielt, nicht so ganz leicht

durchzuführm sein. In der Enquetekommission wurde ein Bilanzschema vorgelegt von einem Freunde gesetzlicher Maßnahmm, das nach seiner Ansicht dm Bankm auferlegt werben sollte, und da ist es interessant, festzustellm, daß dieses Schema vollständig übereinstimmt mit dem seitens des Danziger Gmossmschaftstages beschlossenen und von unserm Genossenschastm allgemein angewmdetm Bilanzschemas. Daraus geht hervor, daß die Gmossmschastm auch weiteraehmdm Forderungen, die hinsichtlich der Veröffentlichung gestellt werben, freiwillig entsprechen. Auch dieses kann gegen die Notwendigkeit gesetzlicher Bestimmungen

geltend gemacht werben. M. H.! Wmn es gelänge, ein Gesetz zu schaffm, welches un-lauterm Elemmtm die Annahme von Depositen unmöglich machte, ohne das legitime Geschäft zu schädigen, Würde ich dem gewiß, wie Sie alle, m. H., gern zustimmen. Unsere Gmossmschastm sonnten ja selbst nur einen Nutzen davon habm.

190 Ich sehe aber feinen gangbaren Weg, sondern finde, daß die Löfnng der Frage durch gesetzliche Maßnahmen um so schwieriger, um so weniger möglich erscheint, je tiefer man eindringt in das Studium der Materie. Für die Genossenschaften sotten und müssen aber die Bestrebungen, mit benen wir Uns eben beschäftigen, eine ernste Mahnung sein, mehr berat je zu achten auf das, was in jahrzmtelanger genossenschaftlicher Arbeit als richtig erkannt ist, immer zu sorgen für die sichere und liquide Anlage der ihnen anvertrautm Gelder. Mr muffen die Wahrung unserer Jnterefsm auf dem Gebiete des Depositenverkehrs umsomehr als eine heute besonders ernste Aufgabe betrachten, als der Einfluß des Postschelkverkehrs auf ben lokalen Geldmarkt immer mehr sich bemerkbar machen wird.

Der Postscheck bekommt durch die ihm verbliebene Stempelfteiheit eine Ausnahmestellung, die wir, m. H., was unsere Genossenschaften anbetrifft, dadurch für uns abschwächen können und wollen, daß wir alle zur weiteren Ausbildung unseres erprobten, langjährigm GiroBerbandes das unserige beitragen. M. H.! Damit komme ich zum Schluß und empfehle Ihnen ben vorliegenden Antrag zur Annahme.

(Lebhafter Beifall.) Vorsitzender Proebst (München): Ich stelle den Antrag zur Besprechung. Direktor Stoss (Reinickendorf): M. H.l Herr DtreVor Peter hat schon ausgeführt, daß die Sparkaffen im allgemeinen durch die neueren Anord­ nungen und Wünsche, die für dieselben laut geworden sind, mehr und mehr zu ErwerbSgesellschasten gemacht werden. Ich möchte Ihnen hierfür einen konkreten Fall onführen. Bet uns in Reinickendorf ist am 1. Juli d. IS. auch eine neue Gemeindesparkaffe eröffnet worden. Wenn die Spar­ kassen tin Interesse der unteren und mittleren Schichten der Bevölkerung da sein sollen, so kann man wohl sagen, boB ist ein berechtigter Standpunkt. Wenn aber Sparkassen in ihr Statut die Bestimmung ausnehmen, daß sie bet Beträgen von einer bestimmten Grenze an ben Zinsfuß nach Belieben vereinbaren können, dann hört die Währung der Interessen des sparenden PubllkumS wohl auf. Das ist weiter nichts als die Einführung der Kon­ kurrenz gegenüber den bisher bestehenden Instituten 5000 ant ist z. B. bei unS in Reinickendorf der Betrag, bis zu welchem unsere Gemeinde­ sparkasse nach ihrem Statüt an dm festgesetzten Zinsfuß von 8*/s 0,o ge­ bunden ist. Handelt eS sich um größere Beträge, dann wird die Sache als Geschäft betrachtet; die Herren können dann ihren Zinsfuß festsetzm, wie sie wollm, also auch beliebig höhere Zinsm veretnbarm. Dabei nun täg­ liche Kündigung, tägliche Abhebung von Gelbem, tägliche Verzinsung, Lombardtemngen uno Diskontierungen von Wechseln! Run, wenn eS in dieser Weise weitergeht, glaube ich nicht, daß da noch lange die Spareinlagm dm Schichtm des Volles zugute kommm, für welche die Genossenschaften da sind. Aus diesem Gesichtspunkte heraus bin ich voll und ganz für die vor­ liegende Resolution und wünsche, daß auch noch zum Ausdruck gebracht werde, daß die Sparkaffm als solche jedenfalls nicht zu Erwerbsgesellschastm in dem Sinne, wie ich eS ausgeführt habe, ausgestaltet werden dürfen. (Bravo!)

191 VeickandSdirektor Kurz (Stettin): M.H., ich will selbstverständlich diese Resolution nicht besonders zur Annahme empfchlen, denn ich oin überzeugt, sie wird einstimmig zur Annahme gelangen. Wer eS ist eine Freude, wenn man in solchen Fragen gleichgesinnte Brüder weiß, oie ebenso wie wir denken, und da war eS mir als Vertreter des Herrn Anwalts angenehm, daß auf der diesjährigen Tagung des ReichSverbandeS landwirtschaftlicher Genossenschaften dasselbe Thema auf der Tagesordnung stand, daS uns hier oeschäftiat. Die Begründung, die dort für diesen Lmümg vorgebracht wurde, war fast wörtlich dieselbe, wie die deS Herrn Peter, wenn auch nicht so umfangreich und in einer so schönen Weise, wie eS von Herrn Direktor Peter geschehen ist. Doch immer und überall die Klage darüber, daß die Spaickaffen sich in Geschäfte einmischen, die ihnen nicht zrckommenl ES war weiter interessant, wie ein Königlich preußischer Landrat als Vertreter einer Sparckasse ven dringenden Wunsch aussprach, daß an den Orten, wo er eine Spmckaste gegründet habe, keine Kreditgenossenschaft yx sistieren brauche, denn er mache ja alle die Geschäfte, die eine Kredit­ genossenschaft machen soll — wozu dann noch eine Kreditgenossenschaft? (Heiterkeit.) Man wies ihm aber dort in treffender Weise nach, daß fast regelmäßig die Sparkassen nach den Kreditgenossenschaften an den betreffenden Orten ge­ gründet werden, und daß nicht die Kreditgenossenschaften den Sparkassen Konkurrenz machten, sondern umgekehrt die Sparkassen den Kreditgenossen­ schaften. Also, m. H., in dieser Frage, wo es sich darum handelt, das LebensInteresse aller Genossenschaften hochzuhalten — denn die landwirtschaftlichen Genossenschaften würden eoen so schwer leiden, wie unsere Genossenschaften, wenn ihnen der Spmckassenverkehr entzogen würde — haben wir einen Bundesgenossen, mit dem wir zufrieden sein können. (Bravo!) Verbandsdirektor Dr. Sogler (Wien): Meine geehrten Herren! Ich bin dem sehr interessanten Referate mit großer Aufmerksamkeit gefolgt und habe gesehen, daß oie Anschauungen, die hier zum Ausdruck gekommen sind, auch von uns vollkommen gebilligt werden können. GS zeigt gerade dieses Referat wieder, welche innigen Wechselbeziehungen eigentlich zwischen Deutschland und Oesterreich gerade auf genossenschaftlichem Gebiete bestehen. All die Fragen, die hier erörtert worden sind, die Fragen, die von der Mnisterialenquete aufgeworfen worden sind, spuken auch bei unS. Auch bei uns will man den Depositenverkehr — wir nennen eS einfach Svareinlagenverkehr — möglichst behindern und die Genossenschaften in dieser Beziehung beschränken. ES ist von Seiten der österreichischen Regierung der Entwurf eines neuen Genossenschaftsgesetzes ausgearbeitet worden. In diesem Entwurf ist eine Bestimmung enthalten, wonach daS Maximum der Annahme von Spareinlagen oder Depositen gesetzlich festgelegt werden soll, in einer, ich möchte sagen, höchst primitiven Art und Wnse. ES wird einfach gesagt: Genossenschaften mit unbeschränkter Haftung dürfen bis zum Fünfzehnfachen ihres eigenen Kapitals Svaraelder annehmen. Genossen­ schaften mit beschränkter Haftung bis zum Fünffachen, und wenn die Haftung sich über daS gesetzliche Minimum der Haftung — daS ist daS Doppelte oeS Geschäftsanteils — erhöht, so erhöht stch auch das Maximum der Spareinlagen immer um em weiteres Plus in der gleichen Höhe der GeschäftSantelle. Wir hatten bereits Gelegenheit, auf unserem Verbandstage im vorigen Jahre dagegen Stellung zu nehmen, well uns diese gesetzliche Regelung natürlich nicht passen kann, ebenso wie sie auS dm von oem Herrn Refmitten in so klarer Weise dargelegten Gründm auch Ihnen nicht päffen kann. Umsoweniger ist eS aber zweckmäßig, das Ausmaß der Spargelder in der besprochenen Weise zu fiSeren; denn eine Gmossmschast m. u. H.

192 kann möglicherweise dieses Fünfzehnfache lange nicht vertragen, und ander­ seits kann eine Genossenschaft m. b. H. besser fundiert sein, als eine Ge­ nossenschaft m. u. H. DaS sind alles Erwägungen, die wir im vorigen Jahre bereits gellend gemacht haben. Der Entwurf schlummert noch im Ministerium, und wir wissen bei den schwierigen parlamentarischen Ver­ hältnissen in Oesterreich nicht, wann das GesH dem ReichSrat vorgelegt werden wird und ob es überhaupt dazu kommt. Ich möchte nur nochmals konstatieren, daß wir die ganz gleichen Verhältnisse auch bei uns haben, daß auch bei uns die Sparkassen möglichst ihren Bemeb auf Agenden ausdehnen, die eigentlich dem Sparkassenbetriebe fernliegen. Insbesondere ist darauf zu verweisen, daß, nachdem ja die Gemeinden sich des Sparkassenwesens immer mehr bemächtigen, die Ge­ meinden aber immerhin auch kapitalbedürftig sind, hier und da eine Ver­ quickung der Finanzwirtschast der Gemeinde mll der von der Gemeinde betriebenen Spattcffse stattfindet, die meines Erachtens großen Bedenken unterliegt. Ich möchte nur bemerken, daß meines Erachtens der Antrag, wie er hier vorliegt, nicht nur für die Verhältnisse bei Ihnen vollkommen richttg erscheint, sondern eventuell auch bei uns. Wenn oie Frage bei uns akut werden sollte und wir Gelegenhell haben, über diesen Gegenstand dann nochmals auf unserem 93ct6tmb6ttmc zu sprechen, wlti) gewiß auch daS in Druck gelegte Referat des Herrn Referenten uns ein willkommenes, reichhaltiges Material für unsere Ausführungen bieten. (Bravo!)

Vorsitzender Vroedft (München): Gestatten Sie einen Augenblick, m. H., eine lKllerlassungSsünde wieder gut zu machen, an die ich erinnert wurde dadurch, daß unser Wiener Freund sich -um Wort meldete. Gestern am Schluß der Hauptversammlung haben sich zwei Abgeordnete der Schweizer Genossenschaften, Herr Generaldirettor OckSner aus Bern und Herr Direttor Moser vorgestellt, die bei Beginn der Sitzung noch nicht anwesend waren. Ich darf wohl nunmehr die Herren aufs herzlichste hier begrüßen. (Bravo!) Anwall Wrabetz (Wien): Der Kampf, der bei Ihnen von den Sparkassen gegen den Mißbrauch des Wortes „Spattasse" gefühtt wird, zeigt, daß auch bei Ihnen jene Periode der Gesetzgebung — wenn die Gesetz­ gebung aus den Wunsch eingehen sollte — einzutreten droht, welche bei uns vor einer Reihe von Jahren herrschte, nämlich die Gesetzgebung auf Schlagworte hin, die Gesetzgebung für die Ausnahmen und nicht für die Regel. Dieser Kamyf gegen das Wort Spattasse erinnett mich lebhaft an den bei uns vor ungefähr fünf bis sechs Jahren gefühtten Kampf gegen den Mitzbrauch des Wortes AuSvettauf. DaS Gesetz hat eigentlich nicht so gelautet. ES hat geheißen: Gesetz betreffend die Regelung des Aus­ verkaufs. Ich habe aber damals, da tch noch dem Abgeordneterchause an« gehörte, offen gesagt, daß ich daS Gesetz als ein Gesetz gegen den Mißbrauch des WotteS AuSvnkauf ansehe, (Heitettell) eine Ansicht, deren Richtigkell von unserem hervorragendsten Juristen Dr. Unger, dem Präsidenten deS ReichSgettchtS, im Herrenhause aus dem gleichen Anlaß bestätigt wurde. Und es hat sich wittttch als das heraus­ gestellt. AuSvettäufe finden Sie bei uns jetzt fast nicht mehr, obwohl eS jetzt ein behördlich bewilligter fein würde. Sre finden aber einen Jnventurvettauf, einen RäumungSvettauf, Occasion und wie die Motte weller heißen. (Große Heitettett.)j Genau so ist eS hier. Spattassen nennen sich, meines Wissens, ebenso wwig Genossenschaften bei Ihnen, als bei uns. Die älleste Bezeichnung ist Spar- und Vorschußverein, (Sehr ttchttg!)

193 weil es eben Vereine sind, welche einerseits die Mitglieder und auch Nichtmitglieder zum Sparen anregen und andererseits den Mitgliedern Vor­ schüsse geben wollen. Das ist also eine ganz naturgemäße Bezeichnung, und der Kampf zwischen den Sparkassen und Vorschußkassen, wobei jetzt die Sparkassen der angreisende Teil sind — denn wir haben uns noch nie gegen die Sparkassen gerührt, sind aber geneigt, ihnen event, auch unsere Meinung zu sagen, (Sehr gut!) — dieser Kamps ist, wie die vorhergehenden Redner mit Recht konstatiert haben, nur hervoraerusen durch die Konkurrenz. Ein Teil der Sparkassen ist eben heute ebensowenig mehr in der alten idealen Form, wie ein Teil unserer Genossenschaften — ich will da wenigstens von den österreichischen sprechen, von den deutschen sind mir die Verhältnisse nicht so bekannt — (Heiterkeit) aber es dürfte auch bei Ihnen vorkommen, daß Vorschußvereine etwas mehr Hypothekarkredit geben, als ihnen im allgemeinen zuträglich ist. (Sehr richtigst) Ich wenigstens habe schon Fälle gefunden, wo 80 und 90% der Spar­ einlagen in Hypotheken angelegt waren. Also das ist entschieden derselbe Mißbrauch, wie es ein Mißbrauch bei den Sparkassen ist, wenn sie zu Kontokorrentgeschäften und sonstigen Geschäften übergehen. Aber sagen wir offen, m. H., warum in erster Linie der Kamps jetzt entsteht: die Spar­ kassen werden — ich sage wieder wenigstens bei uns (Heiterkeit) — ja, ich kenne Ihre Verhältnisse nicht so genau und will Abwesende nicht verdächtigen — die Sparkassen werden bei uns immer mehr und mehr als Melkkühe der Gemeinden betrachtet. (Sehr gut!) Und wenn man mir sagt: ja, die Sparkasse gibt jährlich so und so viel tausend oder hunderttausend Mark oder Kronen zum allgemeinen Wohl, so sage ich: ja, ich bitte, das Wohl der Allgemeinheit kann man eben auf zweierlei Werse erreichen. Die Sparkassen wollen es dadurch erreichen, daß sie den Einlegern % weniger Zins geben, und dadurch einen größeren Reingewinn erzielen und von diesem Reingewinn nun mal dem Ver­ schönerungsverein so und so viel geben, vielleicht irgend ein kommunales Bad subventionieren, vielleicht auch ein Armen- oder Krankenhaus. Ja, das ist alles recht schön, ob aber bei dieser Wirtschaft das einzelne Indi­ viduum gar so sehr die Hebung seiner wirtschaftlichen Lage spürt, das will ich bezweifeln. (Sehr gut!)

Wir gehen den umgekehrten Weg, wir wollen die wirtschaftliche Lage des einzelnen Individuums heben, und wenn uns das gelingt, m. H., dann haben wir der Allgemeinheit viel mehr gedient. (Stürmischer Beifall.)

Das waren eigentlich die wenigen Worte, die ich dazu bemerken wollte. Es wird ja, wie Freund Vogler schon gesagt hat, auch bei uns der Versuch gemacht werden, uns die Annahme von Spareinlagen zu beschränken, und wenn wir da allein stehen würden, würde es uns wahrscheinlich ziemlich schlecht ergehen. Ich sage Ihnen offen: unsere Hoffnung sind die Raiffeisenschen Spar- und Darlehnskassen, die ganzen landwirtschaftlichen Genossen­ schaften. Erstens sind sie der Zahl nach bedeutend mehr und zweitens er­ freuen sie sich der Protektion der hohen Regierung, weil sie Geld von ihr nehmen, was wir nicht tun. (Heiterkeit.) Die Raiffeisenffchen Darlehnskassen haben sich in der Enquete, die im vorigen Jahre in unserem Justizministerium abgehalten wurde und der Freund Vogler und ich, sowie noch zwei Vertreter unseres Verbandes bei-

194 gewohnt haben, in der entschiedensten Weise gegen die Beschränkung de: Annrchme von Spareinlagen ausgesprochen. Daß diese Beschränkung nich: so eine rein mechanische und schematische sein kann, wie Dr. Vogler berichtete und tote eS in unserer Gesetzgebung vorgesehen werden soll, ist sch selbstverständlich. Man hat Genossenschaften m. b. H., denen man viel ruhiger Geld anvertrauen kann, als manchen mit unbeschränkter Haftung denn die Haftung allein tut eS nicht. In erster Linie ist die Wirtschaft maßgebend für daS Vertrauen, welches einer Genossenschaft geschenkt wird. (Sehr gut!) Ich zitiere, m. H., daS alte Sprichwort: Durch Schaden wird man klug. Alle pdlizellicüen oder behördlichen Beschränkungen der Genossenschaften nützen garnicht-. Sollte bann unb wann eine Genossenschaft wegen Ver­ letzung der genossenschaftlich richtigen Grundsätze zu Grunde gehen, das macht garnichtS. Momentan ist eS ein unangenehmes Ereignis, eS ist vielleicht auch unangenehm für die benachbarten Genossenschaften. Aber es trägt immerhin zur Reinigmm bei, wie ein Gewitter, und viele, die in ähnlicher Lage sind, wie die zu Grunde gegangene Genossenschaft, besinnen sich noch rechtzeitig und fangen an, anders zu wirtschaften. Also mit der größten beböüilicken Bevormundung wird man eine oberflächliche oder unvernünftige Wirtschaft nicht beseitigen können. DaS kann nur durch Selbsterziehung geschehen und die wollen wir fortsetzen, solange wir über­ haupt noch die mast dazu haben. (Lebhaftes Bravo.)

Direktor Spitz (Cosel): M. H., nachdem Sie aus den Ausführungen des Herrn Direktor Peter ersehen haben, daß sich vielfach in den Kreisen der öffentlichen kommunalen Sparkassen ein unlauterer Wettbewerb unseren Genossenschasten gegenüber äußert, wird eS Ihnen vielleicht nicht uninteressant Iein, ru hören, daß das keineswegs überall so ist und auch nicht sein muß, >aß un Gegentell ein einträchtiges Zusammenwirken dieser beiden für unsere Volkswirtschaft gleich wichtigen Faktoren sehr wohl denkbar ist. (Sehr richtig!) Ich gehöre einem Verein an, der in einem Grenzorte in der äußersten Südost­ ecke unseres Vaterlandes ansässig ist. Dort bestehen sell einer langen Reihe von Jahren Sparkasse und Vorschußverein in einem ganz außerordentlich glücklichen, einträchtigen Verhältnis nebeneinander; beide Institute verfügen gegenwärtig über ein Einlagekapital von ie 3l/i Millionen Mark. Diese Eintracht tritt auch äußerlich in einer Weise m die Erscheinung, die vielleicht sonst nicht alltäglich ist. Der Direktor des BorschußveremS ist unter Billigung der Regierung gleichzeitig Kurator der KreiSsvarkasse. Sie werden sich denken können, daß ich in dieser Doppelstellung leicht in Kollision kommen könnte, wenn wir nicht unser ganzes Arbeitsfeld von vornherein so abgegrenzt hätten, daß Übergriffe vermieden werden; es würde sich daraus eine Jnteressenkollistion ergeben, die mir auf die Dauer die Verwaltung beider Aemter nebeneinander unmöglich machen würde. Aber in ganz richtiger Auffassung der verschiedenartigen Aufgaben dieser beiden Institute befriedigt unsere Kreissparkasse mit ihren 3l/s Millionen daS Realkreditbedürfnis in unserem Kreise, und unsere Genossenschaft das PersonalkredllbedürfniS. (Sehr richtig.) Unser Landrat, der dies Verhältnis als ein glückliches bezeichnet, hat sogar mit Rücksicht hierauf der Errichtung einer städtischen Sparkasse, die in früheren Jahren geplant war, widerraten, well er befürchtet hat, das durch daS Dazwischentreten eines dritten Faktors dieser Ausgleich, wie er sich {gegenwärtig vollzieht, verhindert oder erschwert werden könnte. Selbstvertandlich stehen beide, sowohl die Sparkasse als auch unsere Genossenschaft, n gewissem Sinne auf dem Boden des Erwerbs, denn auch der Kreis will einen gewissen Ueberschuß aus den Einlagen erzielen, der dann im allgemeinen

195 Interesse verwandt wird. Nebenbei aber wird voll und ganz gewürdigt, daß die Stärkung des einzelnen Individuums, wie sie unsere Genossenschast durch ihre Tätigkeit bewittt, ein ebenso wesentliches und berechtigtes öffentliches Interesse darstellt. M. H., ich habe das Wort nur ergriffen, um darauf hinzuweisen, daß ein solches einträchtiges Nebeneinanderwwen das Interesse unsere- gesamten Vaterlandes mehr fördern kann, als wenn wir gegenseitig unsere Kräfte zersplittern. ES ist sicherlich viel besser und, wie der konkttte Fall zeigt, auch wirksamer, wenn wir unsere Kräfte vereinigen. (Sehr richtig!) Anwall Dr. CrS-er (Carlyttenburg): M. H.! Wenn auch das Referat und die Debatte zu keinerlei Differenzen Veranlassung gegeben hat, sondern sämtliche Herren Vorredner in der Sache selbst vollkommen einig ^scheinen, so werden sie eS doch verstehen daß auch ich noch ven Wunsch habe, mich dazu zu äußern, denn die Angelegenheit ist allerdings von der denkbar größten Bedeutung. Der Refererll, Herr Direktor Peter, dem ich noch Sanz besonders dafür danke, daß er gerade sich der Mühe unterzogen hat, ie Angelegenhell hier zur Sprache zu formten, well er an erster Stelle Gelegenhell haben wird, die nutzbringende Anwendung zu ziehen au- den heutigen Verhandlungen und den entsprechenden Beschlüssen, hat ettlärt, wir hätten keine Veranlassung, zur Regelung des Depositen- und SparkassenverkehrS im allgemeinen Stellung zu nehmen. Dann aber hat er, uno das wieder mit Recht, hinzugefügt, daß jede gesetzliche Regelung des Sparkassen- uud DepositenverkehrS selbstverständlich auch ihre Rückwirkung auf den Geschäftsverkehr unserer Genossenschaften auSüben roiltbc, und ich will auch gleich von vornherein meine vollste Zustimmung zu den Schluß­ ausführungen des Herrn Referenten betonen, daß auch ich knnen Weg sehe, auf dem man den Sparkassen- und Deposllenverkehr regeln kann, ohne berechtigte Interessen zu schädigen. M. H., auf dem diesjährigen Mannfidmet Verbandstage meinte einer der Vertreter der badischen Kreottgenossenchasten, es wäre norddeutsche Gepsiogenhell, den geschäftlichen Verkehr mll HUfe der Gesetzgebung überall regeln zu wollen. Ich konnte dem entgegen­ treten mll der Bemerkung, daß meine norddeutschen Freunde wenigstens auch nicht das geringste Bedürfnis empfinden, überall den wirtschafllichen Verkehr regeln zu wollen, und ich glaube eS aussprechen zu dürfen, daß der Allgemeine Deutsche GenossenschastStaa jedenfalls auf diesem Gebiete auch nicht das geringste Bedürfnis zum Ausdruck bringen wird, sondern im Gegenteil dringend vor einer solchen Gesetzgebung warnt. M. H., waS liegt nun vor? Einmal jener Beschluß des Reichstags. Ja, m. H., in jenen etwas wüsten Tagen ist auch dieser Beschluß zustande gekommen! (Sehr wahr!)

ES ist mir tatsächlich unbegreiflich, wie man so ohne jede Debatte einen derarttgen Beschluß bat fassen können, und wer nun noch gar das Zustande­ kommen deS Beschlusses aus den Kommissionsverhandlungen kennt, der beStatet diese Entwicklung deS Beschlusses mll einem sehr energischen Kopfhütteln. Zunächst hieß eS, ein ReichSaufstchtSamt solle geschaffen werden zur Kontrolle und Liquidität der Bank; dann mll einmal bekam man zu Denken und faßte eine ganz allgemeine Resolution, auS der dunkel hervor­ geht, eS soll nur Auswüchsen entgegengetreten werden. Ja, m. H., wenn man auf dem Wege der Gesetzgebung alle wirtschaftlichen Auswüchse besettigen könnte, das gebe ja wirklich alsbald ideale Verhältnisse in Deutsch­ land, und wir würden von allen Böllern der Erde beneidet werden. ES fft immer nur die Frage, was wird unter Auswüchsen verstanden. Die Herren Vorredner haben zum Tell darauf hingewiesen, daß auch unsere Sparkasseneinrichtungen in gewissen Kreisen als Auswüchse betrachtet werden! M. H., wir erblicken nun aber wiederum z. B. in der. Entwicklung

13*



196



verschiedener KreiSspaickassen -u regulären Bankinstituten Auswüchse des öffentlichen SparkassenverkehrS. (Sehr richtig!) Ich meine, es ist richtiger, man operiert nicht mit einem so außerordentlich dehnbaren und kautschukartigen Begriff: Auswüchse, denn jeder legt gerade das hinein, waS ihm bei dem andern unbequem ist, (Sehr gut.) und dann kommen eben solche Situationen, wie sie Freund Wrabetz ge­ schildert hat. M. H., es ist nun aber weiter noch hinzugekommen, daß merkwürdiger­ weise in der letzten Zeit durch verschiedene Preßorgane ganz unmotivierte Kritiken über das GeschästSgebahren der KredÜgenossenschaften gegangm sind. Ich habe mich sogar veranlaßt gesehen, durch eine kurze Ori. mal» korrespondenz dagegen Stellung zu nehmen. Man hat die Genossenschaften einfach mit allen möglichen zweifelhaften Kreditinstituten in einen Topf geworfen und hat ihnen vorgehalten, daß in systematischer Weise darauf aus gegangen würde, Depositengelder heranzuziehen. Ja, m. H., ein merk­ würdiger Vorwurf! Wollen wir das Kreditbedürfnis unserer Mitglieder befriedigen, dann werden wir wohl in systematischer Weise darauf auSgehen müssen, Depositengelder heranzuziehen. Also ich weiß nicht, wie jene Zeit­ schriften dazu kommen, unS daraus einen Vorwurf zu machen. M. H., aber viel ernster betrachte ich es, wenn selbst amtliche Vertretungen, wie Handelskammern, in den gleichen Ton verfallen. Ich möchte hier nicht die betreffende Handelskammer nennen, mir hat der Jahresbericht dieser Handelskammer Vorgelegen, in dem es heißt: und eS wird daraus ein Vor­ wurf gemacht, daß die Kreditgenossenschaften durch höhere Zinsversprechungen größere Spareinlagen heranzuzieben suchen. In oem Bmcht ist „dem (anSebltch) allseitig vertretenen irrigen Glauben entgegengetreten, daß die preußische Central-Genossenschasts-Kasse diese Institute kontrolliere" usw. usw. Von den Kreditgenossenschaften wird behauptet, daß der größte Teil ihrer Kapitalien der Termin- und Bauspekulation überlassen werde. M. H., nun sind mir die Genossenschaften m dem Bezirk dieser Kammer sehr genau be­ kannt, sie gehören zu unserem Verbände und zu unseren besten Kredit­ genossenschaften. ES ist ia möglich, daß in diesem Beziick auch noch irgend eine kleine Kreditgenossenschaft vegetiert, die sich derartigen Spekulationen bingibt. Dann handelt eS sich in dem Bericht der Kammer um recht bedenkliche Verallgemeinerungen. Und solch ein Bericht der Handelskammer macht nun die Runde bei den übrigen Handelskammern, bei Handwerks­ kammern und bei der Presse. Ganz naturgemäß werden unrichtige Schluß­ folgerungen daraus gezogen. — Oder ein anderer Fall: Es hat vor ein oder zwei Jahren in Bautzen die Hauptversammlung deS Verbandes Sächsischer Kaufleute stattgefunden, dort war der Antrag angenommen, bei der sächsischen Regierung dahin vorstellig zu werden, daß sie bei den maßgebenden Stellen der Rnchsregierung die Schaffung eines Reichsgesetzes im Sinne des in Hamburg bestehenden Gesetzes — das ist das Gesetz, das geplant war, um den Kreditgenossenschaften die Bezeichnung Sparkasse zu verbieten; das Gesetz ist aber nicht zu Stande gekommen — befürworte, wonach eine mißbräuchliche Anwendung der Bezeichnungen „Sparkasse", „Spargelder", „Spareinlagen" und ähnlicher Ausdrücke in öffentlichen Be­ kanntmachungen, die den Anschein eines SparkassenbetriebeS hervorzurufen geeignet sind, unter Strafe gestellt werden. Ja, m. H., merken jene Kreise denn garnicht, daß sie sich in ihr eigenes Fleisch schneiden, wenn sie der­ artige Anträge stellen und befürworten? ES liegt darin eine ganz außer­ ordentliche Gefahr. Ich betrachte eigentlich auch wesentlich unter diesem Gesichtspunkt die heutigen Verhandlungen, daß sie aufklärend wirken, denn man macht sich offenbar in weiten Kreisen gar keine klare Vorstellung, welch schwerer Nachteil den öffentlichen, allgemeinen Interessen zugefügt werden würde, wenn man den hier vorgeschlagenen Weg beschreiten wollte.

197 — Freund Wrabetz hat gesagt, er verlasse sich auf die landwirtschaftlichen Genossenschaften. ES geht nur da wesentlich wie ihm, eS hat mich nur eben stutzig gemacht, daß man im Reich-tag gerade mit Mitwirkung jener Kreise diesen außerordentlich gefährlichen Beschluß gefaßt hat. Ich möchte nun aber Bezug nehmen auf eine volle Übereinstimmung, die besteht zwischen Gruppen von Kreditinstituten, die sonst nicht immer Gerade — gestatten Sie daS Wort — an dem gleichen Strang ziehen. ES at sich mit der gesetzlichen Regelung deS DeposttenverkehrS — Depositenund Sparkassenverkehr müssen in einem Atemzuge behänd elf werden — in Hamburg der Bankiertag im Jahre 1907 befaßt und hat ausgesprochen: „Ein Bedürfnis zur Errichtung reiner DepositenbäMen ist in Deutsch­ land nicht hervorgetreten. Gesetzgeberische EMerimente, welche au- theo­ retischen Erwägungen darauf hmauSlaufen, aus einer ganz besonderen historischen Ennvickelung hervorgegangene Einrichtungen des Auslandes auf unser in eigenartiger gesunoer Entwickelung begriffenes Bankwesen zwangsweise zu übertragen, können leicht gefährliche Störungen unsereWirtschaftslebens Hervorrufen und sind deshalb entschieden zu widerraten." M. H., das Landwirtschaftliche Genossenschaftsblatt, Neuwied, vom m.November l907 unmittelbar nach dem Bankiertag schrieb: „Auch vom Standpunkt unserer Genossenschaft en au- kann man diesenLeitsätzen unbedenk­ lich zustimmen." Also ich stelle hiermit fest, daß der Deutsche Bankiertag. die berufene Vertretung der Großbanken und Mittelbanken, aller derjenigen Banken, die in der Mttenform mckeiten, sich gegen eine gesetzliche Reaelung des DeposttenverkehrS ausgesprochen hat, und oaß da- maßgebende Organ des Neuwieder Verbandes sich auf den gleichen Standpunkt gestellt hat. Wie ich heute von Herrn Kurz gehört habe, hat der Reichsverband der landwirtschaftlichen Genossenschaften ebenfalls diesen Standpunkt eingenommen. Diese allgemein übereinstimmende Ansicht wird hoffentlich der Reichsregierung und allen berufenen Instanzen zu denken geben, sodaß wir wohl hoffen dürfen, daß, wenn man überhaupt der Frage näher tritt, man dann mit der allergrößten Vorsicht sich ihr nächern wird. Ich stehe da ganz auf dem Standpunkt de- Herrn Referenten. Ich fürchte, eS w ro sich kein Weg finden, den Depositen- und Sparkassenverkehr zu regeln, ohne in berechtigte Interessen einzugreifen. Eine kurze Bemerknng zur Bilanzveröffentlichung. Ich stehe den Bilanzveröffentlichunaen sehr sympathisch gegenüber, aber ich glaube, wir können nicht allen Kreditgenossenschaften eine vielleicht sechsmalige Bllanzaufstellung und Bllanzveröffentlichung zumuten. M. H., große, volksbankmäßig entwickette Kreditgenossenschaften können sich ohne wettereS der Zumutung fügen, aber unsern Keinen Kreditgenossenschaften, die herz­ lich froh sind, wenn sie einmal tm Jahre mtt der Aufstellung der Bllanz fertig werben. (Heiterkeit.) kann man nicht uunuten, auch nur eine Rohbilanz sechsmal im Jahre zu veröffentlichen. Ihnen fehlen die Kräfte dazu. Ich wM über die Kosten­ frage mich binwegsetzen, aber der Kostenpunkt spiett auch eine Rolle. Selbstverständlich würde eS nicht genügen, die Bllanz im Lokalblatt zu veröffentlichen, sondern die Veröffentlichung müßte im Jentralblatt vorgenommen werden, und daS Schicksal will eS. daß der „Reichsanzeiger" das teuerste Blatt ist. Die sechsmalige Veröffentlichung im „Reichsanzeiger" würde daher den unkostenetat einer solchen kleinen Genossenschaft ganz erheblich belasten. Also wir wollen auch nach der Richtung hin Mit Kon­ zessionen vorsichtig sein. Ich freue mich, wenn die Kreditgenossenschaften, die dazu in der Lage sind, sich dem Dorgeben der Banttnstttute anschlteßen, sich mit ihnen verständigen und an der Bllanzveröffentlichung teilnehmen; aber ich könnte mich heute wenigstens nicht dahin eülären, daß wir eS hier mit einer Maßregel zu tun haben, die unbedingt von allen Genossenschaften beobachtet werden kann. (Sehr richttg.)

198 Ein Wort nur zur Frage der Liquidität. Ich glaube, wir sind unbedingte Anhänger der Liquidität der Genossenschaften. Die heutige Tagung de- GenossenschastStaae» beweist dar wieder. Ich habe gestern in meiner Festrede daraus aufmevksam gemacht, daß die Liquidität ganz außer» ordentliche Fortschritte bet unseren Genossenschaften gemacht hat. Wer offen gestanden, habe ich doch so ab und zu die Empfindung, als wenn bei den Verhandlungen über die Liquidftät auch die Gefahr besteht, daß sich dft „Liquidität" zum Schlagwort herausbilden könnte, vor allem, daß man keine Neigung verspürt, die Unterschiede zu machen, die unter allen Um» ständen gemacht werden müssen. M. H., die Liquidität einer Kredftgenossen» schäft ist ganz naturgemäß nach anderen Gesichtspunkten, wenigstens zum Teil, zu beurteilen, als die Liquidität eines Bankinstitut». Mr machen gar kein Hehl daraus, daß unser WechselportefeuMe nicht den gleichen An­ spruch aus Liquidftät erheben kann, wie vielleicht das Wechselportefeuille einer Großbank. (Schi richftg.) Ja, könnten wir eS bei allen Genossenschaften wenigstens erreichen, daß sie ihre GeschästSwechsel streng sondern von Vorschußwechseln. Aber aus Gründen, die ich hier nicht näher zu erläutern nötig habe, wird auch für Vorschußwechsel häufig der gezogene Wechsel gebraucht und so haben wir tat Wechselportefeuille nur eure Gruppe von Wechseln. Wenn wir daS für die Aktiven zugeben, legen wir doch Wert darauf, zu betonen, daß auch unsere Passiven zum Teil einen ganz anderen Charakter haben, daß wir Spareinlagen besitzen mtt 8, 6, sa ISmonatlicher Kündigungsfrist und ernstlich dahin streben, nach dieser Richtung hin un­ sere Genossenschaften noch immer fester zu organisieren. Ich darf die Hoffnung aussprechen, daß unS da» gelingen wird. Also wenn wir die Liquidität der Kreditgenossenschaften untersuchen, und wenn wir zu dem Ergebnis kommen: hinter den üblichen 70 %> der Großbanken bleibt das Verhältnis zurück, dann. m. H., haben wir das Recht, darauf aufmerksam zu machen, daß die Passiven unserer Genossenschaften auch günstigere stab. M. H., wie ernst wir es tatsächlich mit dieser Frage nehmen, zeigt wieder unsere Haltung den neuesten Plänen der Preußischen Central-GenossenschaftS-Kaffe gegenüber. Die Preußenkasse will, daß die Kredftgenossenschasten zu ihren liquiden Mitteln rechnen den nicht in Anspruch ge­ nommenen, aber bewilligten Bankkredit. Wir sehen hierin eine außerordentlich bedenlliche Maßregel. .(Sehr richtig.) Wir würden unsere Kreditgenossenstasten auf» dringendste davor warnen, einen ihnen etwa bewilligten Bankkredit, soweit er nicht in Anspruch ge­ nommen ist, al» liquide Mittel zu betrachten, denn eS kann eine Zett kommen, ta der der Ernst der Sttuatton auch den großen und größten Kredütnstituten näher tritt, wo sie mtt sich selbst gerade genug zu tun haben, wo eS heißt: „Sehe jeder, wo er bleibe ... ", vor allem, daß er auf seinen eigenen Füßen feststehe, Und daher begreifen wir als liquide Mittel nur die greisbaren auS dm Aktiven hervorgehenden Mittel, die wir jederzeit versilbern können, aber nicht jme Mittel, die wir möglicherweise erhalten auf Grund eine» KredttversprechenS, dar uns einmal gegeben ist. M. H., ich meine aber, daß wir auch alle Ursache haben, diese solide Grundlage, die wir für die Liquidität al» maßgebend erachten, zu betonen vor aller Odffentlichkeit. Ich denke, das kann nur dem Ansehen unserer Gmossmschastm vortellhast seht. M. H., zum ReichSaufsichtSamt hat sich Herr Direktor Peter geäußert. Ich muß gestehen, da» ReichSaufsichtSamt für die Bankm erinnert mich an die Versuche in den 80et Jahren, als der Antrag Ackermann dem Reichstag vorlag, die Genossenschaften unter kommunale Aufsicht zu stellen. M. H., ein ReichSaufsichtSamt ist tatsächlich nicht» anderes als eine RetchSausstchtSbehörde über die ver­ schiedenen Banfinstttute. Nun, ich habe zu unserer ReichSregierung das

199 Verträum, daß sie sich mit einer derartigm Verantwortung, wie sie gewisse Kreise des Reichstag- ihr freundlichst zuweisen wollen, nicht belastm wird. M. H., entweder will ein solche- RetchSaufsicht-amt funktionierm, dqrtst zeigt sich die Undurchführbarkett der Kontrolle, beut eine Pätigkrit, wie sie dieses Retch-aufsicht-amt auSübm soll, kann nicht au-geübt werden. Oder e- nimmt ebm nur eine formelle Prüfung der Bilanz vor, das heißt fine zahlmmäßige derjenigen Bllanzm, die die Kreditinstitut« dem AuffiqtSamt zur Prüstmg zur Verfügung stellm, dann ist der Schadm ein unermeßlicher, well da- Publikum sich dann vollständig auf die angeblich amtlichersettS vorgmommme Prüfung verläßt und sich durch blinde- Vertrauest leitest läßt. Man weist hin auf da- RetchSaufsichtSamt für Privätyersicherstng. Das ist mir vollkommm unbegreiflich; dieser vergleich hinkt durchaus. Das Aufsicht-amt für Prioatverstcherung brauchen wir allerdings. Wer aber weiß, mit welcher Gmauigkrll da» ReichSaüffichtSamt die Privat« versicherungm prüft — und wir wiffm das von unserer Ruhegehalts- und Witwm- und WaismpmstonSkaffe —, muß aber auch gleichzeitig wiffm, daß eine solche Prüfung allm deutschen Kreditinstituten gegmuber ein Ding der Unmöglichkeit ist. (Sehr rlchttgl) M. H., ich will jetzt zum Schluß nur noch ein kleines Zitat anführm und zwar will es da- Schicksal, daß ich mich auch heute wieder wie gestem auf dm Evangelisch-sozialen Kongreß berufe, der im Juni d. I. in Heilbronn getagt hat. Ich habe gestem ein Wort HarnackS Mert und ich möchte heute an einige Sätze aus der Rede des Professors Bernhardt erinnern. Zur Erläuterung für die Serren, denen der Name Bernhardt nicht bekannt ist, dime folgendes: Profeffor Bemhardt hat «in außerordent­ lich wertvolles Buch über das GenossmfchaftSwesm der Provinz Posen hemuSgegebm; er ist mit dem GenoffmschastSwesm vollauf vertmut und hat einm ttefm Einblick in dasselbe getan. Hörm wir nun, wie Profrisor Bemhardt die Sparkassentätigkeit unserer Gmoffmschastm wie der Genoffenschäften überhaupt beurtellt. Profeffor Bernhardt knüpft an an die voraufgegangmen Darlegungen des ®rosen PosadowSky über die Sparsamkeit und sagt dann: „Wir brauchm eine Sparsamkett, die dm Weg ebnet zum Emuorsteigm des Volkes, eine Sparsamkett, die kühn macht, und solche gibt eS. Diese Sparsamkett ist nämlich verwirllicht im GenoffmschastSwesm und ist noch großer Entwickelung fähig. (Sehr gutl) Die Sparsamkett, die zu den garantierten Kommunalsoarkassen läuft, ist schon psychologisch eine ganz andere als die Sparsamkett de- Mannes, der seine Gelder der Gmoffmschaft gibt, well er weiß, daß die Ber­ einigung seiner Nachbam dafür hastet. Gewiß steckt darin ent gewisses Risiko. Aber es steckt darin auch die wundertättge Moml der gegen« fettigen Hilfe und Verantwortung und davon braucht Deutschland noch mehr; denn diese Moral gibt jedem im Volke die Möglichkeit, die gemein­ same Entwickelung mitzufühlen. Sie führt dm Kreottbau bis auf dm Grund der Nation und stellt die Gelder des Volles in dm Dienst der Gesamtheit. Ich glaube, der Evangelisch soziale Kongreß wird noch die große Aufgabe habm: Verständnis zu verbreiten für diese vorwärtStreibmde kühne Form der genossenschaftlichen Sparsamkeit."

(Bmvo!) M. H., das sind goldene Worte, die wir uns in unser Stammbuch bineinschreibm können. Wir arbettm nach jenen Grundsätzen, wir suchen jene Gmndsätze in der Praxis zu verwtrllichm. Ich glaube daher, ruhig auSsvrechm zu können, daß wir eigentlich kaum zu defürchtm bmuchm, daß irgendwelche gesetzlichen Maßregeln ergriffen werben können, die einer so hervorragenden sozialen Betätigung irgendwelche Schwierigkeiten bereiten.

200 Aber Vorsicht ist geboten. ES ist daher zweckmäßig, daß wir jetzt schon Stellung nehmen und unseren Standpunkt fixieren. Ich hatte mir ursprünglich gedacht, Ihnen eine andere Form des Antrages vorzuschlagen, direkt Stellung zu nehmen zu der Frage, die der Reichsbankenquete-Kommisston unterbreitet ist. Aber ich sehe oavon ab; ich meine, eS wird schließlich jedem klar, wo dieser Antrag hinaus will. Aber ich möchte doch noch euren positiven Satz himufügen. In dem Antrag heißt eS nämlich: „Zur Erlassung gesetzlicher Bestimmungen betr. daS Depositen, und Sparkaffenwesen gibt der Geschäftsverkehr der Genossen­ schaften keinen Anlaß." Gerade im Anschluß an die eben von Ihnen hier gehörten Ausführungen möchte ich Ihnen anheimgeben, noch einen positiv gefaßten Zusatz anzunehmen: „ES würde dem öffentlichen Interesse zuwiderlaufen, wenn dem Sparkaffenwesen und Depofltenverkehr der Kreditgenossenschaften Be­ schränkungen auferlegt roerben." (Sehr gut!) Dann haben wir nach der negativen wie nach der positiven Seite unseren bestimmten Standpunkt festgelegt. (Bravo!) Direktor Keller (Frankfurt a. M.): Ich möchte nur eine ganz kurze Bemeckmg machen. Wir in Frankfurt haben früher alle Quartale unsere Bilanz veröffentlicht, aber aus gewissen Gründen haben wir das in den letzten Jahren unterlassen. Nachdem aber alle großen Banken dazu über­ gegangen sind, alle zwei Monate ihre Bllanz zu veröffentlichen, sind wir auch wieder zu unserer allen Gepflogenheit zurückgekehrt und veröffent­ lichen unsere Bllanz alle Quartale. Wir sagen unS: wir brauchen die Veröffentlichung unserer Bllanz nicht zu scheuen, eS ist auch eine ganz gute Reklame. Ich meine daher, daß gerade die Genossenschaften, die finanztechnisch in der Lage sind, alle Quartale ihre Bilanz zu veröffent­ lichen, daS auch grundsätzlich auSführen sollten. Berichterstatter Direttor Peter (Karlsruhe) — (Schlußwort): Ich habe bereits ausgeführt, daß die Kürze der Formulierung des Antrages auf persönlichen Motiven beruhte. Gegen den von dem Herrn Anwalt be­ antragten Schlußsatz, der, wie ich bemerckthabe, den Beifall der Versammlung gefunoen hat, habe ich nichts einzuwenden, ich bin damtt einverstanden. Ich bttte, daß unser Antrag in der vom Herrn Anwatt ergänzten Form zur Annahme gelangt.

Vorsitzender Proebft (München): Wir kommen zur Abstimmung. §unächst habe ich die UnterstützungSfrage für den Zusatzantrag des Herrn nwallS zu stellen. Sind die Herren damit einverstanden? (Jawohl!) Nun darf ich den ganzen Antrag einhettlich zur Absttmmung bringen? (Zusttmmung.) Die Herren, die mtt dem Anträge, wie er von Herrn Direttor Peter ver­ treten wurde, einschließlich deS Zusatzes, wie ihn der Herr Anwalt vorgeschlagen hat, einverstanden sind, bitte ich die Hand zu erheben. (Geschieht.) Ich bitte um die Gegenprobe. (Geschieht.) Der Antrag deS Verbandes der unterbadischen Kreditgenossenschaften ist mit dem Zusatze des Herrn Anwalls einstimmig angenommen.

III. Antrag deS Anwalts: Der Allgemeine SmaffenschaftStag empfiehlt de« Wmoffenschaftm hinsichtlich der hilanimStzigm Behandlung rückständiger

201 Einzahlmrgen ans GeschilftSonteU »le Beobachtung fal»en»er Grundsätze: Die Silan» fall auf Mitgliedergnthobm - ftoxto mtr »le durch tote Glnzohlnug «»er Dividendmgnlschrist entfam»enen Mitglied ergnthoben onSweisen. Rückständige Linzahfangen öflrfen »aher nicht »em Mttgliedergulhabm gntgefchrieben werden, ahne al» selche erkenn»ar zn sein.

Da e» oder uetwmdig ist, »atz »le Silan; darüber Ansschlntz gibt, ab nn» in welcher Hähe rückständige Etazahfangm »er Mitglieder vorhanden find, fa empfiehlt e» sich, »o» Mitglied ergnthaben-Santa derart fa die Bilanz efazustellen, »atz »ar »er State zmrächft »er Gesamtbetrag »er Mitgliederguthoben einschlietzlich »er Rückstände ausgeführt, hiervon »er Betrag »er rvckstifadigm Gfarohltmgm abgefetzt nnd dann die verbleibende Tnmme hinter »er Linie al» effektiver Betrag »er durch bare Einzahlung oSer Dividendengutschrist entstandenm MttgNederguthabm ouSgewlesen wir». Berichterstatter Direktor Dr. Meißner (Berlin): Die Frage der bilanzmäßigen Behandlung rückständiger Einzahlungen auf dm Geschäfts­ anteil bei Gmossenschastm ist meines Wissens noch niemals Gegen­ stand besonderer Erörterung gewesen. Man könnte bezweifeln, ob der Frage eine solche Wichtigkeit beiwohnt, daß es sich verlohnt, sie zum Gegenstand einer Resolutton des Allgemeinen Gmossmschaftstages zu machen. Es ist auch zuzugebm, daß für eine große Zahl ordnungs­ mäßig geleiteter Gmossenschastm die Frage kaum irgend eine Bedmtung beansprucht, weil bei solchm Gmossmschaften fällige rückständige Ein­ zahlungen in erheblichen Bcträgm nicht vorhandm sein werben. Es ist ein genossenschaftlicher Grundsatz, dessen Beobachtung sich erftmlicher Weise die Mehrzahl der Kreditgenossenschaften zur Aufgabe macht, daß die Pflichteinzahlungen der Mtglieder auf die Geschäftsanteile pünktlich eingehaltm werden müssen und daß Mitglieder, die ihren Verpflichtungen nicht nachkommm können, aus der Genossenschaft auszuschließm sind. Mtglieder, die nicht einmal diese, in der Regel so nichtig bemessenen Teilzahlungen auf den Geschäftsanteil aufzubringm in der Lage sind, oder sich derselben entziehen, "sönnen nicht als kredit­ würdig angesehen werden und eine Gmossmschaft tut gut, wenn sie sich von solchen unsicherm Mitgliedem alsbald befreit Indessen gibt es doch Fälle, in dmm die rückständigen Einzahlungen auf den Ge­ schäftsanteil größere Bedmtung beanspruchen, und zwar vomehmlich da, wo es sich um eine in «Sanierung befindliche Genossenschaft handelt die nach Verlust der Mitgliederguthaben oder nach erheblichen Ab­ schreibungen eine Erhöhung des Geschäftsanteiles beschlossen hat und die Teilzahlungen auf die so erhöhten Geschäftsanteile sofort oder in kurzm Fristen einruft In solchm Fällen "Werben nicht alle Mtglieder in der Lage fein, die fälligen Teilzahlungen sofort zu leisten, die Gcnossmschast wird Nachsicht üben und Stundungen bewilligen müssen

202 und in diesem Falle beansprucht allerdings die bilanzmäßige Behandlung der rückständigen Einzahlungm eine nicht zu unterschätzmde Bedeutung. Es liegt in solchm Fällen die Gefahr nahe, daß die rückständigm, nicht geleisteten Einzahlungm dm Mitgliedem einfach belastet werdm und auf der andrrm Seite das Mrtgliederguchabm in der Bilanz vergrößern. Dies wäre em sehr unerwünschter Zustand. Dmn während das in der Bilanz erscheinende Mitgliederguthaben mtsprechend dem Sarakter der Genossmschast nur die dmch Barzahlungen oder Dimdmgutschrist aufgcsammeltm Beträge ausweism sollte, wird durch die Gutschrift gestundeter Teilzahlungen eine künstüche Erhöhung des Mitgliederguthabens herbeiaeführt, die geeignet ist, die Bilanz der Ge­ nossmschast in einem aünstigerm Lichte erscheinm zu lassen und die

Gläubiger der Gmoffenschaft irre zu führen. Dmn die den Mitgliedern gestundetm Einzahlungm könnm selbstverständlich mit dm Barzahlungen auf die Geschäftsanteile nicht ans eine Stufe gestellt werden. Sie erfordern eine andere Beurteilung. Die Stundungen betreffen, wie nicht weiter ausgeführt zu werden braucht» nur dm wirtschaftlich schwächsten Teil der Mitglieder und man wird nicht zu weit gehen, wenn' man diese gestundetm Beiträge hinsichtlich ihres Eingang für mehr oder wmiger unsicher hält. Man wird also die Forderung aufstellm muffen, daß eine Genossenschaft, bei der rückständige Ein­ zahlungm auf Geschäftsanteile vorliegen, die Höhe dieser rückständigen Einzahlungm in der Bilanz kmntlich macht. Es dürfm diese Rück­ stände nicht unter den Debitorm verschwinden, sondem sie müssen erkennbar sein. Es wirst sich also die Frage auf, wie verfährt eine Genossmschast, bei welcher rückständige Einzahlungm auf die Mitglieder­ gutbaben vorhandm sind, am zweckmäßigsten, um einerseits der Forderung zu genügen, daß das Mitgliederquthabenkonto nur die durch bare Einzahlungen oder Dividendmgutschrist geleisteten Beiträge ausweism soll und anderseits der Forderung zu entsprechen, die rückständigm Einzahlungm kmntlich zu machen. Man könnte daran denken, die rückständigm Einzahlungm.einfach als gesonderten Posten unter dm Aktivm aufzuführm, wobei dann freilieg das Mitglieder­ guthabenkonto mit einem, um diese Summe höheren Betrag in der Bilanz erscheinm würde. Ein Irrtum über die effektive Höhe der Guchabm wäre dann steilich wohl ausgcschlossm, weil bei sorgsamer Vergleichung man sofort findm würde, daß den Mitgliedergutbaben auf der Aktivseite rückständige Einzahlungm gegenüber stehm. Indessen hat dieses Verfahren Bedmken anderer Art gegen sich; dmn auf diese Weise werden die rückständigm Einzahlungm gleich dm übrigen Ak­ tivm der Gmossmschaft behandelt. Eine solche Gleichstellung vertragen aber diese rückständigm Einzahlungm nicht. Zwar sind dieselben einsstweilm wirkliche Forderungm der Genossenschaft und wäre es diesem Gmnde ihre Einstellung in die Aküvm nicht zu beanstanden. Sie

sind aber, wie vorhin erwähnt, mit dem Makel der Unsicherheit be­ haftet, sie sind dubiose Forderungm Sie find ferner auch nett Forderungm auf rückständige Mitgliederbeiträge, deren Eingang dadurch

303 illusorisch werden kann, daß der Verpflichtete die Mitgliedschaft aufgibt und aus der Genossmschaft ausscheidet. Sie unterscheiden sich daber wesentlich von dm fehlenden Einzahlungm auf das Aktienkapital, die eine Verpflichtung darstcllm, von der sich der Betreffende unter keinm Umständm befreien kann, und die daher dauernde Forderungm der Aktimgesellschast find. Der Umstand nun, daß es fich hier um dubiose Forderungm handelt, läßt es nicht angängig erscheinen, diese Rückstände

einfach unter die Aktivm einzureihm, ohne zugleich für eine Reserve­ stellung für dm Fall der Unaufdringlichkeit Sorge zu tragen. Dnderenfalls nrüßtm ja später notwendig werdende Abschreibungen auf diesem Aktivum, der allgemeinen Regel gemäß, zunächst aus dem Jahresgewinn und sodann aus dm Reservm bestritten werden. Es ist also notwendig, für die Rückstände als zweifelhafte Aktivm eine Reserve zu schaffen, sodaß durch Ausfälle der Status der Genossmschaft nicht verschlechtert werben kann. Es gilt also drei Forderungm zu entsprechen: 1. die rückständigm Einzahlungm als solche aufzuführen, 2. hierfür eine Reserve zu stellen, und 3. das Mitgliederguthabm nur in der durch Barzahlungm oder Dividmdengutschrift bewirkten effektivm Höhe in der Bilanz erscheinm zu lassen. Diesen Forderungen wird meines Erachtens durch das in der Resolution empfohlme Berfahrm am besten entsprochen. Nimmt man die rückständigm Einzahlungm unter die Aktivm auf, so läßt es sich freilich nicht umgehen, daß dieselben zunächst dem Mitgliederguthabm gutgeschriebm werben und somit dasselbe erhöhen. Will man also das Mitgliederguthabm nicht mit diesem erhöhten Be­ trag in der Bilanz erscheinm fassen, so ist es erforderlich, die rück­ ständigm Einzahlungm vorher wieder auszuscheiden. Dies geschieht am einfachsten in der Weise, daß man in der Bilanz dm Bruttobetrag des Mitgliederguthabens vor der Linie aufführt und von diesem das Konto der rückständigm Einzahlungen kürzt, den verbleibendm Betrag dann als effektivm Betrag des Mitgliederguthabmkontos, welcher durch Barzahlungen und Dividmdmgutschriftm geleistet ist, hinter der Linie ausweist. Es verschwindet dann natürlich das Konto rückständiger Einzahlungm aus dm Aktiven, es wird, indem das Mitgliederguthabmkonto um diesm Betrag gekürzt wird, in Reserve gestellt, bleibt aber, obwohl es materiell für die Bilanz ausscheidet, doch dadurch, das es vor der Linie aufgeführt, in seinem Bestand und in seiner jeweiligen Höhe vollkommen ersichtlich. Es ist daher auf diese Weise dm aufgestelltm Forderungm nach jeder Richtung entsprochen, denn 1. figuriert das Mitgliederguthabenkonto nur in seiner effektivm Höhe in der Bilanz, 2. ist es ersichtlich, inwieweit rückstände Einzahlungm auf Mitgliederguthabm vorhandm sind, und 3. die rüchtändigen Einzahlungen erscheinm nicht als ein Aktivum der Genossenschaft, sondem sind abgeschrieben.

204 Ich ersuche Sie daher, der vorgelegten Resolutton Ihre Zustimmung zu erteilen. (Lebhafter Beifall.) Mitberichterstalter GettchtSassessor Dr. Becker (Charlottenburg): M. H., wenn ich zu dem Referate des Herrn Dr. Meißner daS Wort nehme, so muß ich offen gestehen, daß ich das mit einer gewissen Befangenheit tue, die sich daraus rechtfertigt, daß eS mir schwer füllt, den Ausführungen des Herrn Direktors Dr. Meißner, ich will nicht sagen, eine andere Meinung entgegenzusetzen, sondern eine andere an die Seite zu stellen, ein Unter­ nehmen, daS mir mit Bezug auf den Beifall, den die Ausführungen des Herrn Dr. Meißner in Ihrem Kreise gefunden haben, nicht ganz ungefährlich erscheint. Trotzdem möchte ich eS wagen, meiner Ueberzeugung folgend, Stier aus theoretischen Erwägungen heraus, die in praktische Folgen ausaufm, einige Gesichtspunkte Ihrer Würdigung zu unterstellen und sie hier der Beurteilung so bewährter Praktiker, wie ww sie hier besitzemauSzusetzen. Ich darf vorausschicken, daß ich mit Herrn Direktor Dr. Meißner in den Grundlagen seines BortrageS vollständig einverstanden bin, daß es wünschenswert ist, diese rückständigen Einzahlungen auf GeschästSantelle, die praktisch bei den Kreditgenossenschaften in der Regel bei Sanierungen in Betracht kommen werden, kenntlich »u machen und so dem bisherigen Wirrwarr und der Planlosigkeit, die vielfach bei der Einstellung derartig rück­ ständiger GeschästSantelle obwaUeten, einen Riegel vorzuschieben. ES ist das natürlich nur in Ausnahmefällen von Bedeutung, bei Kreditgenossenschaften, die saniert werden sollen, bei denen hohe Rückstände der Emzahlungen auf Geschäftsanteile vorhanden sind. Aber gerade bei diesen Kreditgenossen­ schaften liegt eS nahe, daß wir besondere Rücksicht und Sorgfalt aus die bilanzmäßige Darstellung dieser rückständigen Einzahlungen verwenden, gerade bei diesen Genossenschaften ist eS besonders angebracht, klare BilanzVorschriften zu geben. Ich hege die, wenn auch vielleicht etwas schwache Hoffnung, daß durch den Druck, die rückständigen Einzahlungen auf Geschäftsantelle nachweisen zu müssen, den Genossenschaften immerhin nahe gelegt wird, auf die Mnziehung dieser Einzahlungen etwas mehr Sorgfalt und Eifer zu verwenden, als dies vielleicht in manchen Fällen geschieht. In dm allgemeinen Gesichtspunkten bin ich mit Herm Dr. Meißner vollkommen einverstanden. Ich möchte aber sogar noch weiter gehen als Herr Dr. Meißner. Er will ja die rückständigen Einzahlungen aus GeschäftSantelle an und für sich nicht in der Bilanz erscheinen lassen, d. h. nicht im Zusammenhang der einzelnen Dilanzzahlen, die sich gegenseitig ergänzen und kontrollieren, sondem nur nachträglich in dem Geschäfts­ bericht vor dem Stttch die rückständigen Einzahlungen auf GeschästSeinzahlungen Nachweisen. Ich gehe weller. Ich weiß, daß ich mancher Opposition begegnen werde, daß man mir sagen wird: ich bringe theorettsche Schwierigkellm und Verwicklungen in die Dache hinein. Aber wir können doch nicht an den Grundsätzen des Handelsgesetzbuches vorbeigehen, an dem Grundsatz, der unserer ganzm Bilanzierung zu Grunde liegt, daß wir ver«sind, alle Fordemngm, die die Genossenschaft hat, tatsächlich in mz einzustellen. Die Forderung, die die Genossenschaft auf rück­ ständige Einzahlungen auf GeschästSantelle hat, ist zweifellos eine wirklich bestehende Forderung der Genossenschaft; die Genossenschaft kann sie nöttgenfallS mit Zwangsmitteln beitreiben, eS ist das eine geldwerte Forderung der Genossmschaft. Wenn diese Forderung überhaupt etwas wert ist, müssen Sie sie in die Bllanz einstellen; (Sehr richttg!) denn sie müssen die gesamten DermögenSstände bilanzmäßig nachweisen. Nun ist geltend gemacht worden: daS sind dubiose Forderungen. Gewiß, ich gebe zu, in der Tatsache, daß Forderungen auf Geschäftsanteile rückständig bleiben, liegt ein gewisser dubioser Charakter; denn könnte man zahlen, würde man die rückständigen Beiträge leisten. Man kann aber nicht

205 so weit gehen und sagen: die Forderungen sind so minderwertig, daß eS sich nicht lohnt, sie in die Bilanz einzustellen. DaS ist auch nicht geschehen, ich möchte mich nur gegen eine Mißdeutung verwahren. ES gibt eine ganze Anzahl Leute, die der plötzlichen Erhöhung des GeschästSantellSvonMk.lovi>.-7aus Mk. 2uvu.— nicht folgen können, aber in der Lage sind- durch allmähliche Einzahlungen den Betrag auszubringen. Die Genossenschaft wird aber, um sich rasch zu sanieren, den Geschäftsanteil von Mk. louu.— auf Mk. 2ui0.-r erhöhen und von den Mitgliedern, die in der Lage sind, diese Erhöhung rasch einziehen, sie wird ol)o — und zwar für alle Mitglieder — die Er­ höhung des Geschäftsanteils als sofort zahlbar beschließen müssen. Also eS ist richtig, diese Forderungen sind vielfach dubios, aber man darf nicht so weit gehen, generell zu sagen, daß eS sich nicht lohnt, sie in die Bilanz einzustellen. Wir müssen aus dem Standpunkt stehen, dubiose Forderungen können wegen ihres Charakters nicht ohne weiteres aus der Bilanz herausverwiesen werden, wir sind genötigt, sie zu 'ihrem wahren Werte in die Aktiva einzustellen, wir können eS aber auch so machen, daß wir einen entsprechenden Ausgleich durch ein Delkredere-Konto auf der Passtvseüe bringen. Ein weiterer Gesichtspunkt, der gegen die Einstellung der Forderung auf der Aktivseite geltend gemacht wird, ist der, daß Herr Dr. Meißner sagt, das Mitglied kann sich durch seinen Austritt der Verpflichtung ent­ ziehen. Da möchte ich mir in aller Bescheidenheit erlaubein Fragezeichen dahinter zu setzen. Die rückständige Einzahlung aus Geschäftsanteile — das betone ich — ist eine Forderung der Genossenschaft, sie ist existent; wenn das Mitglied auch austritt, fallen diese rückständigen Einzahlungen nicht ohne weiteres weg. ES kann sein, daß diese Forderungen praltlsch nicht von Wert sind. Ja, daS kann auch bei anderen geschehen, baß durch irgend welche künftige Ereignisse die Forderung erlischt. DaS ist ja daS Schicksal aller Forderungm: sie erlöschen. Darauf Ünnen wir unS nicht einlassen, was künftig mit einer Forderung geschieht. Wir müssen unS begnügen: ist die Forderung existent, muß sie in die Bilanz eingesetzt werden. Ich stehe also aus dem Standpunkte, daß diese Forderungen auf der Aktiv­ seite der Bilanz einzusetzen sind. Nun bin ich in einem weiteren Punkte, in der glücklichen Lage, mit Herrn Dr. Meißner wieder übereinstimmen zu können. Ich sage: nie und nimmer würden diese rückständigen Einzahlungen auf der Passivseite so zur Erscheinung kommen, daß man ohne werteres den Betrag der Geschäfts­ guthaben erhöht. DaS darf nicht fein. Das würde zu einer Irreführung, einer Täuschung über den tatsächlichen Bestand der GeschästSguthaben Veranlassung geben. Wir stehen also mit Nachdruck aus dem Standpunkte, daß GeschästSguthaben nur durch wirkliche Einzahlungen gebildet werden können. Wir betonen immer wieder, daß diese fiktive Bildung der GeschäftSguthaben lediglich durch einen Beschluß der Generalversammlung dringend zu vermeiden ist, well sie daS eigene Kapital der Genossenschaft fälschlich höher erscheinen lassen würde, alS eS tatsächlich der Fall Ist. Ich bin also genötigt, bei der Eintragung rückständiger GeschästSguthaben auf der Aktivseite für eine entsprechende Eintragung auf der Passivseite zu sorgen. Täte ich daS nicht, würde auf der Amvsette ein sehr großer Gewinn­ posten «scheinen. Wenn die Leute tatsächlich Zahlung leisten würden, würde sich die Einzahlung auf der Aktivseite vermindern, der Posten auf der Passivseite würde sich erhöhen. ES würde also daS kuriose Ergebnis herauSkommen, daß die Genossenschaft dadurch, daß jemand rückständige Ein­ zahlungen macht, bilanzmäßig schlechter dasteht. ES muß also durch einen Gegenposten auf der Passivseite für eine Korrektur gesorgt werden. Nun hat aber diese Korrektur ihre Schwierigkeiten; wir können nicht auf der Passivseite ohne weiteres einen Posten emsetzen. Wo sollen wir nun diesen Gegenwert für rückständige Einzahlungen auf Geschäftsanteile hinbringen? Ich glaube, diese Schwierigkell ist doch nicht so groß und unüberwindlich. Wir können da ruhig von dem Begriff bet Reserven ausgehen. ES ist ja

206 keine eigentliche Reserve, die hier gebildet wird, daß sich durch Eintritts­ geld oder Zuweisung auS Gewtnmm usw. ein Fonds ansammelt. Aber wir müssen bett Reservebegriff weiter fassen. Tatsächlich geschieht dies auch in der Wissenschaft, in der Bllanitechnik. AlS Reservefonds kann man im allgemeinen dettjetttgen Teil des GesellschaftSkapUalS bezeichnen, der zurückbehalten werden soll zu irgend einem dauernden Zweck, zu irgend einer besonderen Zweckbestimmung, bet von bet Gewinnverteilung ausgeschlossen werden soll. Deshalb setze ich rein rechnungsmäßig den Betrag in die Passivseite ein. Wenn wir nun 100 000 ML rückständige Ein­ zahlungen aufGeschästSanteile z. B. annehmen, so werden Sie mir zugestehen: diese lUdOoo ML auf der Aktivseite stehen der Genossenschaft natürlich nicht |iut beliebigen freien Verwendung zur Verfügung, denn wenn die ent« prechenden Gummen wirklich eingezahlt werden, so vermehren sie die bllattzmäßigen Passiven, denn sie werden dem Geschäftsguthaben zugeschrieben. Daraus erwächst naturgemäß die Pflicht, für eine Reservestellung zu sorgen, in der Art, daß ich einen entsprechenden Betrag des vermögens der Genossenschaft von der Verteilung auSschligße, mit anderen Worten: ich muß einen entsprechenden Betrag des Gesellschaftskapitals «fetaleren. — Ich sehe, Herr Dr. Meißner schüttelt den Kopf; vielleicht widerlegt er wich nachher. (br. Meißner: Aber gründlich.)

— ES wirb mich sehr freuen, wenn ich von der schlechteren zur besseren AnstLi bekehrt werde. — Ich denke mir die Sache so, daß ich für den rück­ ständigen Betrag einen entsprechenden Gegenwert auf der Passivseite in Reserve stelle. Aber noch ein weiterer Punkt. Unbedingt für erforderlich halte ich eS, daß dec Betrag der rückständigen Einzahlungen bei der Bilanz nicht nur mit seinem nominellen Betrag in Erscheinung tritt. Ihren vollen Nominalwert werben diese Einzahlungen auf GeschästSantell niemals haben, sie werden immer zweifelhaft sein. Nun, bllanziert man aber so, daß man die rückständigen Einzahlungen auf Geschäftsanteile, wie Herr Dr. Meißner vorgeschlagen hat, vor der Linie auf der Passivseite nach Stern Nominalbeträge einsetzt, dann liegt immer die Gefahr vor, daß dem läubiger der Genossenschaft ein hoher Nominalbetrag vor Augen geführt wirb; dann verlassen wir den Grundsatz, den wir immer streng durchgeführt wissen wollen, daß nämlich in der Bllanz — auch bei den Be­ merkungen — nicht lediglich der Nominalbetrag entscheidend ist, sondern der wirkliche effektive Wert zur Erscheinung kommen muß und damit mög­ lichen Irrungen durch hohe lediglich aus dem Papier stehende Zahlen vor­ gebeugt werde. Ich möchte daher vorschlagen, die Sache so zu machen, daß man zwar auS bilanztechnischen Gründen den Betrag der rückständigen Einzahlun­ gen in voller Nominalhöhe einsetzt, daß man dagegen auf der Passivseite den Gegenposten in zwei Täte teilt, uno zwar in ein Delkredere-Konto in der Höhe, in der voraussichtlich die Einzahlungen auf Geschäftsanteile nicht einkommen, und in einem anderen Betrag, der eventuell, wenn er einkommt in der Höhe, dem GeschästSguthaben zugeführt werden soll. DaS ist eine rein logische Regelung. Verändert und verschiebt sich die Sache, daß sich die Berhältnisse der Genossenschaft verschlechtern, daß z. B. von lOOOOO Mk. nur 80000 Mk. eingehen, dann verschieben sich diese beiden Posten gegenseitig, St regulieren sich automatisch. Ein Herübergehen über Gewinn- und erlustkonto, wie man befürchtet, eine Verschiebung des Gewinns, durch etwaige anderweitige Bewertung der rückständigen Einzahlungen auf GeschäftSanteil entfällt damit. Diese Regelung ist gewiß schwierig, sie wird aber auch nur in AuSnabmefällen Anwendung finden. Sie wird einen wohltätigen Druck auf die Genossenschaft auöüben, sich stets über den Wert der Geschäftsanteile auf dem Laufenden zu erhalten; sie wird wirklich in der Bilanz und nicht bei Gelegenheit der Bilanz zur Erscheinung kommen und die gesamten für die Beurteilung der finanziellen Lage der Genossenschaften erforderlichen Tatsachen klar stellen.

207 Auf Einzelheiten in der Buchführung wM ich nicht eingehen. Es muß, wenn meine Forderungen gerechtfertigt sind, sich ein Weg finden lassen, auf dem buchtrchnifch sich die Sache ermöglichen läßt. Im übrigen glaube ich — und darin kann ich mich mit Herrn Dr. Meißner vereinigen — daß gegenüber dem gegenwärtigen Zustande selbst eine Regelung, wie sie Herr Dr. Meißner vorschlügt, zweifellos geeignet ist, den Genossenschaften eine Handhabe zu bieten und gegenüber dm Die» herigen manch al verworrenen unklaren Zustündm einen Fortschritt dar» zuftrllen. Wem» sie meinem Grdankmgange, dm ich -«Förderung der Debatte hier vortrage, nicht zustimmm, wenn Sie ihn krittsch totschlag'n sollten, dann stimmen Sie wmigstenS dm Ausführungen des Herrn Dr. Meißner zu; dann haby» Sie einen Fortschritt auf diesem Gebiete -weifÜloS erzielt. (Bravo y

Verbandsdirektor Justizrat Dr. Alberti (Wiesbaden): M. H., beide Referentm wollen in der Bllanz die rückftändigm Einzahlmigm auf Ge­ schäftsanteile in die Erscheinung bringen, und ebmso die Höhe in welcher, sie rückständig sind; sie habm beide em verschiedmrS Verfahrm. Wie sie vaS machen, ist mir eigmüich ziemlich gleichglltig; da- verfahrm der Herrn Dr. Meißner scheint mir aber das einfachere und bequemere zu fein. Wir bringen das MÜgliederguthaben, das bei Abschluß des JabreS ausgezahlt wird, in ähnlicher Wesse zur Erscheinung. So könnm wir es auch hier machen. Ich will auf die bilanztechnischen Ausführungen nicht eingehen; ich will auch die Frage nicht entscheiden, ob sich bet Austretende der Zahlungs­ pflicht entzieht; aber zugestehm muß ich, baß ich ebenso wie Herr Dr. Becker, hinter die betteffenden Ausführungen des Herrn Dr. Meißner ein Frage­ zeichen gemacht habe. Wir tonnen das vielleicht bei anderer Gelegmheit austragen. In einem Punkte sind aber beide Herren in einem großen Irrtum. Sie sogen: dar hat besondere Bedeutung nur für die vereine, die saniert, werden. Ja, wenn daS der Fall wäre, wäre er sehr schön. Wenn Sie aber die Revision-berichte lesen, finden Sie, daß wir auch Veranlassung haben, andere vereine auf diese Geschichte zu stoßen, von benen ich wünsche, daß sie klar darüber sind, daß, was rückständig ist, auch in die Bllanz ge­ schrieben werden muß. Deshalb begrüße ich diesen Antrag mit Freuden und wünsche, daß er allgemein durchgeführt wird. Ich bin überzmgt, daß dann eine Besserung der Zustände herbeigeführt wird, mit denen wir Ser« bandSdirektorm noch vielfach zu kämpfen habm. Arrwalt Wrabetz (Wien): Herr Dr. Becker hat gemeint, eS gehöre Mut dazu, daß et gegen den Antrag des Herrn Dr. Meißner Stellung nehme, vielleicht rechnet man es mit auch als Mut an, daß ich mich über­ haupt in die Frage einmische. Ich gestehe aber offen, daß ich dm Antrag oe» Herrn Dr. Meißner befürworten wurde, wenn ich auch nicht ganz mit seiner Begründung einverstanden bin, ebensowenig wie mit einzelnen Be» hauptungen deS Herrn Dr. Becker. Für mich steht die Frage in erster Linie so: Wann kann überhaupt der Fall eintretm, daß Zahlungen auf den Geschästsantell ausständig sind? Nach meiner Meinung in drei Fällen. Fürs erste kommen in Betracht die ersten Einzahlungen bei Gründung einer Genossenschaft ober während der Dauer der Genossenschaft durch neu ein­ tretende Mitglieder, die ihren Geschäftsanteil nicht voll einzahlm, sondern ihn in beliebigen ober vorgeschriebenen Raten entrichten. Zweitens, wenn die Generalversammlung aus irgend einer Ursache die Erhöhung der Ge« schästSantelle beschließt. Hier roetben die Mitglieder verpflichtet, nach und nach den erhöhten Geschäftsanteil einzuzahlen. Und wir werden dann rück­ ständige GeschäftSantelleinzahler haben. Der "dritte Fall ist der, daß durch geschäftliche Berluste ein Teil der Geschäftsanteile zur Abschreibung gebracht wird und nun neuerdings eingezahlt werden muß. Schon diese drei »er»

208 schiebenen Arten zeigen, daß eine gleiche Bewertung der rückständigen Ge­ schäftsanteile unter keinen Umständen eintreten kann. Ich kann tm ersten Falle, wo es stch um die regelmäßige Einzahlung der Geschäftsanteile zum Zweck der Mttgliedschast handelt, vielleicht rückständige Einzahlungen als ganz sicher annehmen; im zweiten Falle, wo «S sich um erhöhte Geschäfts­ anteile handelt, weiß ich eS schon nicht, wenn ich die Qualftät der MU((lieber nicht sehr genau kenne, ob all« Mttglieder wirtschaftlich stark genug ind, einen erhöhten GeschästSantell zu leisten. Allerdings steht eß dann den Mitgliedern frei, durch Kündigung aus dem Verein auszuscheiden. Wenn aber der Generalversammlungsbeschluß ordnungsgemäß zustande gekommen ist, und die Kündigung nicht zur rechten Zest erfolgen kann, da nützt es ihnen nichts. Ganz anders ist es aber bei jenen Zahlungen, die Nachzahlungen für abgeschriebene Verluste sind. Da sperren sich ost auch Mftglieder gegen die fernere Einzahlung, welche wirtschaftlich stark genug wären, diese Einzahlungen zu leisten. Schon durch diese drei Arten be­ komme ich eine verschiedene Bewertung der rückständigen Geschäftsanteile. DaS allein genügt vielleicht schon, diese rückständigen GeschästSäntelle nicht in die Aktiven der Bilanz auszunebmen. Herr Dr. Becker hat ganz richtig erwähnt, für ihn ist die Vorschrift des Handelsgesetzbuches maßgebend. Ich bitte, wir haben dieselbe Vorschrift tat österreichrschen Handelsgesetzbuch § 32, wo eS heißt, daß Aktiven nach ihrem Werte am Abschlußtage einzustellen sind. Nun, ich bitte, wenn Sie da diese drei Arten von Einzahlungen haben, wird das für den Vorstand eine sehr nette Arbett, diese Werte der Mtiven abzuschätzen. (Sehr gutl)

Aber dann weiter: der Vorstand ist ein sehr vorsichttger Mann und schätzt diese Akttven so gering ein als nur möglich, und wenn es gerade ern schlechtes Geschäftsjahr ist, so kann möglicherweise anstatt des Reingewinns, der auf der Passtvsette erscheinen soll, auf der Aktivseite eine Derlustziffer erscheinen. (Sehr richttgl) Nun scheint es mir doch nicht richtig, einen geschäftlichen Verlust dadurch in die Bllanz zu bringen, weil einzelne Mitglieder ihrer Pflicht zum Erwerb eines Guthabens nicht entsprochen haben. Ich bin auch der Meinung, daß ein solcher Verlust aus den Reserven garnicht gedeckt werden dürfte, denn bet Schaffung eines Reservefonds hat man gewiß nicht an die Deckung von Verlusten gedacht, die dadurch entstehen, daß rückständige Geschäftsanteile nicht in ihrer vollen Höhe eingezahlt werden. Die Summe dieser GeschästSäntelle im Verhältnis zur Mitgltederzahl läßt sich bei uns in Oesterreich — die deutsche Bestimmung ist mir momentan nicht erinner­ lich — sehr gut feststellen. Der g 22 unseres GenossenschastSgesetzeS schreibt vor, daß der alljährlichen Bllanz im Geschäftsbericht eine Uebersicht der erworbenen nnd gekündigten Geschäftsanteile beizufügen ist. DaS wird bei unS in der Regel so durchgeführt, — laut Statut muß daS Mitglied mindestens einen GeschästSantnl erwerben, d. h. 200 Mitglieder & 100 Kr. GeschästSantell sind 2UU00 Kr. und hierauf bar eingezahlt soundsoviel. DaS kommt aber überhaupt nur in den Bericht, jedoch nicht in die Bilanz. Wenn ich mich dagegen ausspreche, daß dieser Posten eine Bilanzziffer bildet, so geschieht dies nicht nur aus den Gründen, die ich schon erwähnt habe, weaen oer verschiedenen Werte dieser Rückstände, sondern auch deshalb, well man durch die Methode, die Herr Direktor Meißner vorschlägt, dem Schwindel einzelner Genossenschaften vorbeugt. Ich weiß ja nicht, ob es bet Ihnen in der Hauptstadt auch so viel schwindelhafte Genossenschaften gibt, wie bei unS in Wien, (Heiterkeit), aber ich habe erst im vorigen Jahre eine Bllanz jutr Hand gehabt von einer Kreditgenossenschaft mit einem hochtrabenden Titel, welche um Auf­ nahme in den Allgemeinen Verband nachgesucht hat und zu dem Zweck auch ihre Bllanz vorlegte. Da fand ich in den Passiven nach dem Wunsch

209 des Herrn Dr. Becker: Geschäftsguthaben der Mitglieder 90000 Kronen. „Guthaben"! Ich kann doch nichts „gut" haben, waS ich nicht eingezahlt habe. (Seht gut!) Also Guthaben 90 000 Kr. Auf der Aktivseite fand ich aber: Rückständige Guthaben 60000 Kr. und Zinsen auf diese rückständigen Guthaben lOOOOto. (Heiterkeit.) Nun, m. H., das ist aufgelegter Schwindel und damit ich den aus der Weit schaffe, opfere ich gern ein Stückchen Theorie, bleibe bei der Praxi», (Lebhafter Beifall) und schreibe in die Bilanz auf die Passivseite: Eingezahlle GeschäftSguthabm. (Sehr richtig!) Denn was nicht eingezahlt ist, kann man auch nicht guthaben. (Lebhaftes Bravo.) Vorsitzender Prsebst (München): ES ist kein Redner mehr vorgemerkt. Das Schlußwort hat zunächst Herr Dr. Becker.

Mitberichterstatter Gerichtsassessor Dr. Becker (Charlottenburg) (Schluß­ wort): Ich fteue mich, daß Sie Herrn Anwalt Wrabetz alle so eifrig zugestimmt haben. Ich will mich auf einige ganz kurze Bemerkungen be­ schränken. Die Ausführungen des Herrn Wrabetz widerlegen eigentlich, glaube ich, nicht dasjenige, was ich hier gesagt habe. Ich glaube, es ist ihm ein Mißverständnis passiert. Er sagte sich: ja, m. H., wir haben Mk. 100000.— rückständige Einzahlungen auf GrschäftSguthaben, die sind nun nichts wert, dadurch entsteht bilanzmäßig nach der von mir vor­ geschlagenen Art ein Verlust, daS soll doch nicht sein. Rein, m. H., daS ist nicht der Fall. Ich habe vorgeschlaam, in den Passiven die ent­ sprechenden Gegenposten auSzuwerfen. mit Sie diese Mk. 100000.— gleich Null taxieren, dann würde in den Passiven der entsprechende Gegen­ poften auch gleich Null gesetzt werdm. Also daS Ergebnis aus dem regulären Geschäft würbe in einer Weise beeinflußt werdm, die beidm Posten würden sich gegenseitig aufheben. Ich bin natürlich auch der Ansicht, daß daS reguläre, da» gewöhnliche Geschäft durch eine derartige Aenderung der Bewertung der rückständigm Etnzahlungm auf GeschästSguthaben nicht ge­ troffen werdm darf. Dann hat Herr Wrabetz gesagt: daS ist eine schwierige Geschichte, da muß man eine Abschätzung deS Wertes vornehmm Ja, m. H., die Abschätzung des Werte- der Akttom müflm Sie immer vor­ nehmen. Wmn Sie die Bllanz überhaupt aufstellen, sind Sie verpflichtet, die gesamten Aktiven zu prüfen: haben sie dm Nominalwert oder habm sie dm Nominalwert nicht. St« könnm es vielleicht mft Wahrscheinlich­ keitsrechnung in großen Summen machen, aber von der Abschätzung der Aktivm nach ihrem Werte sind Sie weder hier ftei noch bet irgend einem anderen Bilanzposten. Dann aber, aus welchem Grunde die Fordemngm entstandm sind, ob aus der Erhöhung der Geschäftsanteile, ob aus erst» «tätigen Etnzahlungm, das ist doch für die Einstellung in die Bilanz gleichgiltla. Sind die Fordemngm da, dann müffm sie emgeftellt werden. Für die Schätzung ist e- gewiß von Bedeutung, wie Herr Wrabetz sagt, die müssen Sie aber auch bet allen anderen Stith)en vornehmen. Also ich glaube, daß, wmn ich richtig verstanden worden bin, ich mft Herm Wrabetz gänzlich etnverstandm bin, sodaß ich einen kleinen Teil Ihrer Zustimmung, den Sie Herm Wrabetz gezollt habm, auch für mich in Anspruch nehmen kann. (Große Hefterkett und Beifall.) Berichterstatter Dftektor Dr. Meißner (Berlin) (Schlußwort): Meine geehrten Herren! Ein Gegenantrag liegt ja nicht vor, ich könnte mich also mit meinem Schlußwort sehr kurz soffen, da wir ja natürlich nicht hier 14

210 dazu da sind, um theoretische Streitfragen auszutragen, die keine praktische Bedeutung baden. Wer einige Worte muß ich doch aus die Ausführungen des Herrn Assessor Dr. Becker noch erwidern, insofern als sie geeignet erscheinen können, die theoretische Richtigkeit meines Antrages in Zweifel zu ziehen. M. H., das, was Herr Assessor Dr. Becker hier vorgetragen hat, beruht meines Erachtens in erster Linie aus einer Berkennung buchtechnischer Grundlagen. Wenn Sie nämlich bei rückständigen Einzahlungen überhaupt Buchungen vornehmen wollen, so kann doch die Buchung nur rwAenommen werden rn dem Moment, wo das Mitglied Aaml. Apül seine Einzahlung nicht leistet, die er an diesem Tage leisten müßte. An diesem Tage wird er also diese Einzahlung schuldig. Wie wollen Sie nun diese rückständige Einzahlung buchen? Sie können dies ja nicht anders machen, als-indem Sie das Mitglied belasten. (Sehr richtig.) Nun, wo kommt der Gegenposten hin — der Herr Assessor braucht den etwas kühnen Ausdruck: „Gegenbilanzieren". — Der Gegenposten kommt natürlich aus das Mitgliederguthabenkonto, wo anders kann er garnicht hinkommen. (Sehr richtig.) Also werden Sie im Moment, wo Sie diese Buchungen vornehmen, diese 10 oder 100 Mk. rückständiger Mitgliederguthaben auf dem Debitoren- oder auf einem besonderen „Konto rückständiger Einzahlungen" als Aktivum haben und das Mitgliederguthabenkonto wird um diesen Betrag höher er­ scheinen, darüber hilft gar keine theoretische Erwägung weg. Nun müssen Sie natürlich nachher diesen Betrag wieder ausscheiden, und da passiert dem Herrn Assessor der zweite Fehler: er will auf mühsame Weise „wahren Wert" feststellen. Er denkt dabei, wenn der Posten aus der linken Seite K, gehört er auch zu den Aktiven, übersieht aber dabei, daß er den Posten, m er ihn „gegenbllanziert", schon abgeschrieben hat. In dem Moment, wo Sie aus der einen Seite 10000 Mk. rückständige Einzahlungen haben und stellen nach Ihrem Vorschläge 10000 Mk. aus der Passivseite ein, so ist er beseitigt und hat für die Bilanz gar keine Bedeutung mehr. Also da sind wir materiell ganz einer Meinung. Auch nach meinem Vorschläge geschieht dasselbe: indem ich das Konto rückständige Einzahlungen bei der Bilanzaufstellung von der Aktivseite aus die Passivseite übertrage und vom Mitgliederguthaben abziehe, schreibe ich vom Mitgliederguthaben diesen Betrag ab. Er ist also materiell aus der Bilanz ausgeschieden, ich habe ihn in Reserve gestellt. Auf der andern Seite bin ich aber doch buchtechnisch, bilanzmäßig richtig vorgegangen, indem ich zunächst diese rückstärdigen Einzahlungen dem Mitgliederguthabenkonto gutgeschrieben habe. Also ich glaube, daß damit wohl die Richtigkeit des von mir vor­ geschlagenen Verfahrens nachgewiesen ist. Wir brauchen uns gar keinen Spekulationen darüber hinzugeben, was der wahre Wert dieser rückständigen Einzahlungen ist. Ich glaube daher, daß mein Vorschlag durchaus prakti­ kabel ist.

Vorsitzender Proebst (München): Wir kommen zur Abstimmmung. Ein Gegenantrag liegt nicht vor. Dars ich bitten, daß die Herren, die sich mit dem Antrag, wie er von Herrn Direktor Dr. Meißner primo loco ver­ treten wurde, einverstanden erklären wollen, die Hand erheben. — Ich bitte um die Gegenprobe. — Mit allen gegen eine Stimme ist der Antrag an­ genommen. (Bravo!)

Wir kommen dann weiter zur iv a. Wahl von drei Mitgliedern in den Borstand der Hilfskaffe nach 8 8 des Statut- der Hilfskaffe.

Die Herren Jordan, Neugebauer und Kurz sind zum Aus­ tritt bestimmt. Herr Jordan scheidet an und für sich aus, die beiden

211 anderen Herren sind wiederwählbar. — Wollen die Herren Borschläge machm. (Zurufe: Wiederwahl!) Wiederwahl bei Herrn Neugebauer und Kurz, aber für Herrn Jordan? (Zuruf: Ich schlage Herm Justizrat Wolski vor!) Sind die Herrm damit einverstandm? (Zustimmung.)

Auch mit der Wiederwahl der Herren Kurz und Neugebauer? (Zustimmung.)

Ein Widerspruch wird nicht laut; ich nehme also Ihre Zu­ stimmung an. IV b. Wahlen von Mitgliedern in dm Engerm vuSschntz denllicheS. 2. Die hier vertretene Ansicht deckt sich auch mit der in der Litteratur herrschenden. So sagt Rehm S. 71t: „Der Betrag der Hypothekenztnsen und der Zinsen de» eigenen Kapitals, welcher auf die Dauer der Her­ stellung, also aus die Zeit der Herstellungsarbeiten entfällt, gehört naH allgemeinen Grundsätzen zu den Herstellungskosten.- Ferner auch Staub § 2ttl Sinnt. 20 und die dort Zitierten. Die Ausführungen Simon S. 347, wonach nur die Unkosten in den Herstellungspreis einzurechnen sind, „welche auf die einzelnen Waren besonders verwandt sind-, geben zwar keinen besttmmten Anhall, wie sich dieser Schriftsteller zu den während der Herstellungszeit ausgelaufenen Zinsen verhält, doch sprechen sie jeden­ falls auch nicht für eine Verneinung der Frage. Hiernach ergibt sich als Refullat: 1) Ein „Wertzuwachs- d. h. der unverdiente Konjunkturmehrwert unbebauter Grwrdstücke darf in der Bllanz nicht zum Ausdruck gebracht werden. 2) ES ist ferner unzulässig, den Wert unbebauter Grundstücke durch den Zuschlag laufender Zinsen von dem tat unbebauten Grund und Boden steckenden Kapllal zu erhöhen. 3) Dagegen dürfen die bet dem Bau von Häusern aufgewendeten Hypothekenztnsen und Zinsen des eigenen Kapitals, sowell sie auf die Dauer der Herstellung, allo auf die Zett der Herstellung», arbellen entfallen, auf den Herstellungspreis aufgeschlagen werden. Vorbereitung de» Unternehmen» d. h während der Bauzeit au die Nktiouäre erfolge» und Simon bejaht nur die Frage, daß diese ^Bauzinsen- zu de» „Htr» stelliwgSkosten- de» Unternehmen» gehören. Daß sie mit dem.Anschaffung-preiS" de» unbebauten Grund und Boden» nicht» zu tun haben, erscheint nach den Aus­ führungen Simon» S. 842 und 844 zweifellos.

350 Verbandsrevisor Rechnungsdirektor Schul) (Caffey nimmt zunächst aauf seine vorjährigen Ausführungen zur Sache und stimmt im all­ en oen Ausführungen des BmichterstatterS zu. Unzweifelhafte Ueber­ einstimmung bestehe namenllich in der Stellungnahme zu den Fragen a und e. Strittig sei die Frage der Zulässigkeit der ZinSzuschrist für das im unbebauten Grund und Boom steckende Kaoital. Dem Grunde nach trete er auch darin dem Berichterstatter bei, besten Standpunkt auch die kaufund bankmännische Seite verrretm werde. Die auflaufendm Grundftückszinsm könntm seiner Meinung nach nicht gut als Nebenkostm dem Ankaufs­ oder Anschaffungspreis oder Mlanzwert der Grundstücke zugeschrieben werden. Mit dem Augenblick, wo daS Grundstück von der Baugenossmschast übernommen werde, habe diese dafür zu sogar, daß eS ertragsfähig gemacht wird und durch seine Erträgnisse die Knsm gedeckt werden, während ungedeckte oder verlorme Zinsm eigmllich als DerwaltungSauSsälle zu verrechnm seien. ES sei nicht zu Benennen, daß die fortwährende Zuschrift von GrundstückSzinsm unter Umständm zu ungesundm Verhältnissen führen und ihre Zulaffung sogar eine gewisse Anregung zu GrundstückSankäufm, selbst über daS Bedürfnis der Genossenschaft hinaus, in sich bergen könne, wovor nach dm bisherigen Erfahrungen nicht genug zu wamen sei. Andererseits könne aber auch nicht geleugnet werdm, daß es für viele Baugmossmschastm sehr hart sein würde, wmn man unter allm Umständm die Zuschreibung der Zinsen verbieten werde. Selbst der Herr Minister der öffentlichen Arbeitm in Prmßm habe für die ihm unterstellten Baugmoflmschaitm zugelaffm, daß für Grundstückzinsen, ebenso wie für Bauzinsw, bis zu 5«/n zugeschrieben werdm dürfen. Er, der Redner, glaube daher, dm Bedürfnissen der Baugenossenschaften entgegenkommen zu müssen. Darum möchte er die Zinsenzuschrist nicht rundweg verbieten, sondem die Frage b dahin beantworten, daß für die B lanjbewertung die Grundstücks­ zinsen berücksichtigt werden dürfen, sofern sie wirklich für aufgenommenes fremdes, notwendiges Kapüal gezahlt werdm und sofern deren Zuschrift nicht etwa einen, den objektiven Wert deS Grundstücks übersteigenden Bilanzwert veranlaßt. Dmn, wenn Zinsm von Hypotheken nach dem RechtSgutachtm unter Umständm eingerechnet werdm dürcken, dann würden, da die Hypotheken auch zum fremden Kapital gehören, ebmsowohl die Zimm von allen fremden Kapitalien, einerlei ob sie Hypotzek-, oder Handschein- oder Kowo-Korrmt-Schulden sind ebenso wie die Bauzinsen zur Zuschreibung Lei der Bilanzbewertung deS Grundstückes zugelaffen werden können. Ein Unterschied -wischen nichtbezahltejr und bezahlten Gru« dstückszinsm müsse hier doch wohl gemacht werden, zumal dafür auch die im Rechtsgutachten ungezogenen AuSführungm Simons unterstützend verwendet werden könnten. Er wolle indessen keinen bestimmten Antrag stellen, sondern die D»rsammlung bitten, eingehend zu erwägen, ob dm Baugenossenschaften hier in dieser Frage nicht möglichstes Entgegenkommen gezeigt werden könne.

Landrat Berthold (Blumenthal) ist gleichfalls der Meinung, daß mit der von dem Korreferenten gegebenen Beantwortung der Fragen a und c jedermann einverstanden sein könne. WaS die Frage b anlange, so habe er praktisch die Zinsen nie zuschreiben lassen, aber er halte eS auch nicht für richtig, eS unter allen Umständen zu verbieten. Er halte d e Zu­ schreibung für erlaubt aus Grund deS Begriffes „Erwerbspreis" bezw. „Herstellungspreis", worunter er dm Kaufpreis, die Kosten usw. sowie die Zinsen auS dem Kaufpreis vont EnverdStermn des ganzen Geländes bis zum Zeitounkt d r Verwertung der einzelnen Parzellm verstehe. Namentlich dann nämlich halte er die Zinsengulschr ft für unbebenHict), teilweise sogar für geboten, wmn ein großes Areal von der Genossenschaft gekauft auf» geteilt und nach und nach bebaut werde. Denn betm Kauf einer größeren Fläche im ganzen kämen die Plätze natürlich billiger, als wenn sie ei jein gekauft würden. ES gäbe Baugenossenschaften, dieitne ' xiirenz nur sichem könnten durch größeren Geländeankauf, denen dann aber auch eine Zu-

851 schreibung von Zinsen im Interesse ihrer Existenz gestattet sein müsse. Selbstverständlich müsse oie Höchstgrenze dieser Zuschreibung nach dem reellen Wert auf Grund vorsichtigster. tunlichst durch eine öffenlltche Korporation gewähr­ leisteter Schätzung bemessen werden, etwa im Anschluß an den durch die Steuer­ schätzung festgestellten «gemeinen Wert", keinesfalls aber darüber hinaus.

Berbandtdirektor Kurz (Stettin) warnt vor der Bemessung nach dem «gemeinen Wert". Er habe am eigenen Leibe die Erfahrung gemacht, daß der SteuerfiSkuS mit der Schätzung gar nicht so vorsichtig verfahre, namentlich, wenn nicht nach dem Ertrag, sondern nach dem «gemeinen Wert" geschätzt werde. Er habe seine Grundstücke dem FtSkuS um i *>% unter dem festgesetzten gemeinen Wert vergebllch zum Kauf angebotent Redner warnt nachdrücklichst vor der Zinsenzuschreibung überhaupt, indem er darauf hlnwetst, daß in Stettin z. B. oie Einführung einer neuen Bau­ ordnung genügt habe, um die Mehrzahl der unbebauten Grundstücke bis zu 4Qo/o zu entwerten. Landrat Berthold (Blumenthal) wiederhol^ daß auch er fempfehle, wenn irgend möglich keine Zinsenzuschrtft etntreten zu lassen, jedoch könne es Fälle geben, wo man Zinsen zuschretben müsse, und hier möchte-er — unter Weglassung deS oben vom gemeinen Wert Gesagten — definieren: niemals über den wahren Wert hinaus, der nach allervorfichttgster Schätzung festzustellen ist! DerbandSrevisor Seibert (Wiesbaden) ist gleichfalls der Meinung, daß die Zinsenzuschreibung nicht zu empfehlen sei, aber man müsse in Ueber­ einstimmung mit dem Borredner zugeben, daß viele Genossenschaften, und hauptsächlich junge, auf Jahre hinaus zu keiner Dividende kommen und dadurch einen ganz großen Teil ihrer Mstglieder verlieren würden, wenn die Zuschrift von Grundstückszinsen verboten würde. Er beantrage daher, bei der Beantwortung der Frage b zu sagen: «eS kann nicht empfohlen werden" oder ,,eS wird widerraten", statt «eS ist unzulässig". Erlläre die Versammlung die Zuschreibung für «verboten", so könnte den Genossentoasten, welche sie notgedrungen machten, möglicherweise der Borwurf falscher Bllanzziehung gemacht werden und könnten ihnen Unannehmlichkesten erwachsen. Geschäftsführer Rabethge (Berlin) stimmt den Ausführungen des Bor­ redners bei, feine Genossenschaft schreibe keine Grundstllckszinsen zu, aber man würde mit einem strikten Verbot vielen Baugenossenschaften die Er­ werbung größerer TerramS und die Entfaltung einer rtchttgen Bautäligkest unmöglich machen. Auch nach anderer Richtung könne ein derartiges Verbot unangenehm rotiert Wenn man nämlich jahrelang keinen Wertzuwachs durch Zinsen eingestellt habe und erst bet Beginn der Baues die betreffenden Grundstücke zum reellen Wert in die Bilanz aufnehme, würde plötzlich ein unverhältnismäßig großer Gewinn in die Erscheinung treten und oie Aufrebterhaltung einer niederen Dividende schwer werden. Im übrigen sei auch er der Ansicht, daß die Grundwertsteuertaxe al» Maßstab für die Höchstgrenze der Zinsenzuschreibung nicht in allen Fällen richtig sei, da die Gemeinden ein Interesse daran hätten, die Grundstücke zur Steuer möglichst hoch etnzuschätzen. Bankdirektor Malz (Frankfurt a. M.): Wenn wir un» auf den Stand» punst d'S Herrn Landrat Berthold stellen und an Hennen wollten, daß der Bllanzwert des Grundstückes beweglich ist, so würden wir die folgende Situation vor uns sehen: Ein bei zuverlässiger Prüfung anzunehütenber Wertzuwachs kann in die Mlanz eingestellt w.rden; daraus ergibt sich aber dann als notwendige Konsequenz, daß tot Falle einet bei pflichtmäßigem Ermessen anzunehmenden Wertminderung diele gleichfalls in der Bilanz zu berückstchttgen ist. Ohne auf die Bedürfnisse der Praxis einzugehen, werden wir theoretisch die Auffassung des Herrn Referenten CreeeltuS als die richtige anerkennen müssen.

352 Landrat BerttzSlV (Blumenthal): Natürlich müsse eine eventuelle Wertminderung in der Bilanz -um Ausdruck kommen. Im übrigen wieder­ hole er, daß er die Grundstückszinsen möglichst nicht zugeschrteben sehen wolle, er warne davor, eS als Regel hinzustellen; ganz auöschließen aber dürfe man diese Zuschreibung nicht, da man sie in der Praxis zuwellen nicht entbehren könne. Geschäftsführer Rabet-ge (Berlin) spricht sich wiederholt in gleichem Sinne aus und bemvckt, daß, wenn die Wertminderung in der BUanz notwendigerweise erscheinen müsse, dies noch kein Grund sei, die Zinsen­ zuschreibung im allgemeinen zu verpönen. Denn die Wertminderung könne auch bei einem Grundstück eintreten, welches bar bezahtt sei,.also in voller Höhe deS Kaufpreises in der Bllanz erscheinen dürfe. Verbandsdirektor Kurz (Stettin) warnt nochmals vor Zuschreibung der Grundstückszinsen, da die Gefahr nahe liege, daß infolge einer der­ artigen Behandlung ein Gewinn verteilt werde, welcher garnicht verdient sei. Anwalt Dr. Trüger: Ich muß eS dem Herrn Assessor CreceliuS überlassen, den Rechtsstandpunkt zu wahren. ES liegt mir fern, die Schwierigkeiten zu verkennen, die sich hinsichtlich der Frage b. ergeben, aber eS fällt mir aus, daß niemand dem Rechtsgutachten entgegengetreten ist. ES mag möglich sein, vom Standpunkt deS BerwaltungSbeamten eineck ErwerbSpreiS bezw. Herstellungspreis nach dem von Herrn Landrat Bert­ bold gegebenen Beispiel zu konstruieren, ob aber auch vom Standpunkt oeS Juristen, erscheint mir fraglich. Wenn eS aber juristisch nicht angeht, können wir dann auf den Standpunkt gelangen: well eS für die Bau­ genossenschaften nicht paßt, deshalb muß eS doch gehen? ES muß zu­ gegeben werden, daß die Rechtslage für die Genossenschaften hinsichtlich der Einstellung von Vermögensgegenständen bezw. Anlagewerten in die Bilanz nicht ganz llar ist, well für die Genossenschaft im Gesetz die zwingenden Vorschriften fehlen, wie sie in 8 261 H. G. B. für die Aktien­ gesellschaften gegeben sind. Jedenfalls nehme ich gern davon Kenntnis, daß im allgemeinen vor Zuschreibung der Zinsen zu dem Grundstückswert gewarnt wird, auch von denjenigen, welche dieselbe an sich für gesetzlich zulässig hatten. In seinem Schlußwort wiederholt Assessor CreceliuS, daß seine Aus­ führungen rein theoretisch gehalten seien und daß die Anwendungen, die heute aus der PratiS heraus gemacht worden feien, ihm selbst auch schon gekommen wären. MitBezug auf die Ansicht deSHerrnLandratBertholdBlumenthal macht er darauf aufmerksam, daß das Gesetz nicht von „ErwerbS­ preiS", sondern von „Anschaffungspreis" und „Herstellungspreis" spreche. Was jener Redner als ErwerbSpreiS bezeichnet habe, sei wohl der Selbstkosten­ preis. Man dürfe seines Erachten- als Anschaffungspreis den Betrag an­ nehmen, der nötig fei, um das Grundstück zu erwerben, nicht aber, um dasselbe zu erhalten. Im übrigen solle daS Schlußergebnis seiner Be­ trachtungen keinen Antrag darstellen, sondern sei nur daS Resuttat eines sm Auftrage des Herrn Anwalts erstatteten Rechtsgutachtens. DerbandSrevisor Rechnungsdirektor Schul- (Cassel) erllärt im Anschluß hieran, daß er ja vorhin ausdrücklich betont habe, daß er d^em Grunde nach mtt den Ausführungen deS Referenten euwerstanden sei und nur in einigen Puntten die Darlegungen des Berichterstatters auch zu gegenteiligen Folgerungen für die Unterstützung eines möglichsten Entgegenkommens gegenüber den Baugenossenschaften benutzt habe. Innerlich stehe er ganz auf dem Standpuntt be$ Berichterstatters, nur müsse er vom praktischen Gesichtspunkte aus eS auch für wünschenswert halten, daß in dieser Frage für besondere Fälle den Baugenossenschaften möglichst entgegengekommen werde. LandeSrat Dr. SchrseVer (Cassel) bittet den Vorsitzenden, in daS Resume nicht die Feststellung aufzunehmen, daß die Zinsenzuschreibung zum

853 Grundstücke kapital für die Bilanzbewertung deS Grundstücks rechtlich unzulässig sei, da da- GenossenschastSgesetz keine derartige Vorschrift kenne und nur die Analogie de- MttengesetzeS zum GenossmschastSgesetz darauf schließen lasse, daß g 261 der ersteren auch auf legtet« an­ gewendet werden könne. Demgemäß stellt der Borsitzende als da- Resultat der heutigen Set» Handlung über diesen Punkt fest, daß sich zu der durch den Berichretstatter Assessor CreceliuS erfolgten Beantwortung der Fragen a unb c letn Widerspruch erhoben habe. Zu b erscheine eS nur bei denjenigen Genossen­ schaften unbedenklich, den Wert unbebauter Grundstücke durch den Zuschlag laufender Zinsen von dem im unbebauten Grund und Boden steckenden Kapital zu «höhen, bet denen durch diese Zuschreibung nicht etwa ein Gewinn zum Zwecke der Dividend enverteilung errett ©erben solle.

Punkt III. DLrfea Dellrederrkontea oder Tpezialreserven direkt zur Deckung von Verlusten verwendet werde«, oder ist «in besonderer Veschlntz -er Genernlversawwlvng -ei der vefchlnstfaffnng über Gewinns «ad Verlastvertellaag notwendig? Zu dieser Frage hatte Direktor Thorwart-Frankfurt a. M., welcher den Freiburger Verhandlungen leider nicht beiwohnen konnte, die Bericht­ erstattung übeinommen. Sein Referat lag tat Druck vor und wurde durch GerichtSassessor LreeeltaS der Versammlung vorgetragen. ES lautete: Der Allgemeine GenossenschiPStag in Gotha (1894) hat den Kredit­ genossenschaften empfohlen: „bett JahreSgewinn mehr zu angemessenen Zu­ wendungen zum Reservefonds und zur Bildung von Spezialreserven zu bestimmten Zwecken, als zur Gewährung hoher den landesüblichen Zinsfuß weit übersteigenden Dividenden an die Genossen, zu verwenden." Damit wurde allerdings nur derjenige Grundsatz wiederholt, der schon vorher in einer großen Anzahl von Kreditgenossenschaften praktisch durch­ geführt worden war? der Beschluß hat aber zur weiteren Errichtung von Spezialreserven beigettagen, welche heute, wie ein Blick in das anwaltschastliche Jahrbuch (Seite LX) zeigt, in verschiedenartigster Weise bestehen. Soweit eS sich dabei um die Dotierung von Effektenreservefonds handelt, hat sich die Casseler Revisorenkonferenz (1906) über die Verbuchung der ihr zugesührten und der ihr zu entnehmenden Beträge dahin aus­ gesprochen, daß beides über Gewinn- und Verlust-Konto zu lausen habe. Die Frage erhebt sich nun, wie eS dieserhalb mit dem SpeztalreservesondS im allgemeinen gehalten werden soll. In der Regel wird eine Spezialreserve nur deshalb gebildet, um zu verhüten, daß bei einem eintretenden Verluste eine Schmälerung oder gar der völlige Ausfall der Dividende etatrete. Sie ist deshalb ein VorflchtsfondS, der möglichenfalls verbraucht werden soll, nicht well ein bestimmter Verlust zu erwarten steht, aber immerhin, und zwar je größer der ®e» schästSumfang der Genossenschaft ist, desto eher auS unvorhergesehenen Ursachen «intreten kann. Bon oem ordenllichen Reservefonds unterscheidet er sich zunächst dadurch, daß seine Dotierung. eine freiwillige und un­ regelmäßige, diejenige deS ordenllichen Reservefonds eine durch das Gesetz vorgeschriebene und durch die Statuten zahlenmäßig bestimmte jährlich wiederkehrende ist. Eine zweite Unterscheidung findet bezüglich der Ver­ wendung beider statt. Der ordentliche Reservefonds soll «st dann an­ gegriffen w«den, wenn d« eingettetene V«Iust so groß ist, daß d« erzielte JahreSerttag zu sein« Deckung nicht auSreicht; hi« muß also d« Verzicht auf die Verteilung ein« Dividende für daS betreffende Geschäftsjahr vorausgegangen fein, bevor d« Reservefonds angegriffen w«den kann. Anders die Spezialreserve, die bereits zur Berlustdecküng Verwendung findet, bevor d« JahreSerttag und die daraus zu verteilende Dividende in Mitleid enfchast gezogen wird.

854 Bezüglich dir Dotierung des SpezialresrrvefondS ist e» selbstver­ ständlich, daß fie über Gewinn- und Verlust-Konto gehm muß: ein Teil oeS Gewtnuüberschusse» wird abgezwetgt und ebenso wie auf da» ordent­ liche Reservekonto, so hier auf ein besondere» Spezialreservefonto übertragen. In gleicher Weise muß man aber auch bei der Entnahme au» dem letzteren verfahren. E» ist nicht angängig, daß man Verluste, ohne sie in dem Rechnungsabschluß offensichtlich zu machen, stillschweigend au» der Spezial­ reserve deckt und verschwinden läßt Die Mitglieder der Genossenschaft haben ein Recht darauf, zu wissen, au» welchen Ursachm sich der gebUvete Sicherheitsfonds vermindert, und deshalb müssen alle etngrtretenen Verlust« poften zunächst dem Gewinnkonto zur Last geschrieben und erst al»dann durch euren llebertrag au» dem Spezialresrrvekonto ausgeglichen werden. Rur dadurch wird man der Forderung gerecht, daß der veröffentlichte Jahresbericht mit den Schlußbuchungen de» Gewinn- und Derlust-KontoS ein wahrheitsgetreue» Bild von den geschäftlichen Vorfällen de» abgelaufenen Jähre» geben soll. Vielfach werden neben dem Speziafteservefond» oder an dessen Stelle Delkrederekonten dotiert. Bei ihnen geschehen die Zuschriften indessen aus einem anderen Grunde als diefenigen zu der Speztalreferve. Während letztere, wie erwähnt, nur au» Borsorge und nicht in Erwartung eines be­ stimmten DerlustrS gestärkt wird, werden Delkrederrkonten deshalb gebildet, weil mtt der Wahrscheinlichkeit gerechnet werden muß, daß ganz genau bekannte Ausstände nicht zum vollen Betrage eingehen werden. Rur der Umstand, daß die Abwickelung der betreffenden Posten noch nicht geschehen, der daraus zu erwartende Ausfall noch nicht deklariert ist, verhindert, diesen mit Mark und Pfennig in die Verlustrechnung einzustellen. Die Erklärung, daß auf diese oder jene Kontos mit einem Verlust zu rechnen ist, wird durch die Dotierung de» Delkrederekonto» abgegeben, welche natürlich über Gewinn- und Verlust-Konto zu geschehen hat, deshalb ist Ser, sobald der Verlust zahlenmäßig seststeht, eine nochmalige Verrechnung »er Gewinn- und Verlust-Konto nicht notwendig, da dies mit einer Wiederholung der Buchung gleichbedeutend wäre. Man wird also den in Vetracht kommenden Betrag ohne weitere» dem Delkrederekonto entnehmen.

Denn daran muß man festhalten: die Spezialreserve wird sür nicht vorhandene und auch nicht vorauszusehende, aber möglicherweise eintreiende Verluste geschaffen, welche erst bann zur Kenntnis der Genossenschafts­ mitglieder kommen, das Delkrederekonto wird grblldet für Verluste, von deren wahrscheinlichem Ghntrttt die Mitglieder im Vorau» uiiterrichtet worden sind. Es ist daher auch falsch, dem Delkrederekonto andere Ver­ luste aufzubürden, al» solche, für welche e» ausdrücklich gebildet worden ist. Geschieht die» aber, so gibt man ihm den Marakter einer allgemeinen Spezlalresrrve und alSdann trifft bezüglich der Verlustberechnung zu, wa» dieserhalb vorhin gesagt ist. Anwalt Dr. Erüger findet eS eigentümlich, daß sich über da» Referat zunächst keine Debatte entspinnen will, da die Handhabung dieser Angelegenhe't in der Praxi» manchmal doch ganz anders aussehe. Er habe 6tn dringenden Wunsch, daß man auch praktisch hinsichtlich der Behandlung der verschieden bezeichneten Reserven scharf unterschüden möge und daß die Revisoren hierauf hinwirken möchten. Redner weist ganz besonder» darauf hin, daß die Mitglieder einen Anspruch haben darauf, daß die Ver­ luste au» der Bilanz ockemnlich sind. Die Judikatur de» Reichsgerichtes sei gerade nach dieser Richtung hin eine außerordentlich scharfe. Die Be­ zeichnung „Delkrederefonds" dürfe nicht etwa dazu dienen, den Genossen­ schaften die direkte Verbuchung von Verlusten ohne Genehmigung der Ge­ neralversammlung über diese» Konto zu erleichtern. Rur wenn der Del­ krederefonds für bestimmte notleidende Posten gebildet sei, dürfe er. und zwar wiederum nur für tatsächlich au» diesen bestimmten Posten ent-

366 b ent Verluste, ohne weiteres verwendet werden. In allen anderen en müsse die Generalversammlung die Verwendung genehmigen.

S

VerbandSdirettor Kurz (Stettin) hält eS für genügend, wenn im Jahresbericht gesagt werde, man sei gezwungen gewesen, diesen oder lenen Betrag abzuschreiben und den Spezialreserven zu entnehmen. Er teile zwar den Standpunkt, daß die Mitglieder ein Anrecht darauf hätten, die Vettust« abschreibung zu erfahren, aber hinsichtlich der Form der Bekanntgabe sei doch wohl eine gewisse Vorsicht am Platz mit Rücksicht auf eine eventuell folgenschwere Beunruhigung der Einleger und der Mitglieder.

VerbandSdireltor Neugebauer (Breslau) empfiehll die Bildung von Delkrederekonten. ES müßten jedoch bei den bezüglichen Grundbuchungen im Journal die einzelnen Konten angegeben werben, für welche die be­ treffenden Rückstellungen erfolgt seien. Selbstverständlich müßten nach etwaiger glücklicher Realisation einzelner Konten die dadurch frei gewordenen Delkredereposten wieder zurückaebucht werden. Die Auffassung deS Vor­ redners Halle er nicht für zulässig. Justizrat Dr. Alberti (Wiesbaden) warnt gleichfalls vor dieser Auf­ fassung. Denn die Mlanz sei hauptsächlich auch für die Einleger da und man könne sich bet solcher «Handlung der Brünste leicht der Bilanzvev» schleierung schuldig machen. ES sei eine ebenso häufige wie Irrige Meinung, daß, wenn ein Spezialreservefonds da sei, man ihn auch beliebig verwenden könne. Darum sei eS durchaus notwendig, daß bet Gründung der Spital­ reserve in dem Protokoll ganz genau angegeben werde, wozu dieselbe bestimmt sein solle.

VerbandSrevtsor Dr. Schneider (Potsdam) ist nicht im Zweifel daß bet vielen Vereinen in Hinsicht auf daS Delkrederekonto nicht nach den Grundsätzen deS Berichterstatters verfahren wird. Es werde wohl für einen bestimmten befürchteten Verlust zurückgestellt, träte derselbe aber nicht ein, so lasse man die Rückstellung weller als Spezialreserven bestehen. Da» möge ungerechtferttgt sein, aber in vielen Fällen Netzen sich dabei die Vor­ stände von dem Motto letten, möglichst viele Reserven und in verschied«»« Posten zu schaffen, damtt die Mitglieder nicht auf den Gedanken kämen, eS seien ja übergenug. Reserven va und eS sei viel praktischer, höhere Dividenden zu vettellen. Jedoch Halle er eS für technisch durchaus richtig, Delkrederekonten nur für solche Verluste zu bild«, welch- ausdrücklich und genau bezttchnet würden. Auf eine Anfrage Neugebauer (Breslau) Bestätigt Redner, daß er damtt nicht etwa die namenttiche Bekanntgabe der einzelnen Berlustoosten an die Generalversammlung meine, sondern im Sinne der Ausführungen deS Anfragenden nur eine genaue Aufführung der strttttgen Posten nach den Geldbeträgen.

Bankdtrektor Malz (Frankfutt a. M.) führt zum Bewttse dafür, daß »wischen dem Eharaller einer unbelasteten Spezialreserve und eines Delkredere­ fonds, der in Rücksicht auf den ocrmutetcn Minderwert bestimmter Außen­ stände gebildet ist, nicht immer zutreffend unterschieden wird, etwa folgenden Passus aus dem GeschästSbettcht einer Genossenschaft an: „Wir haben aus unserem Engagement N. N. einen Verlust zu er­ matten von Mk................ und haben daher zu Lasten deS Gewinn- und Verlustkontos diesen Betrag auf Delkrederekonto gutgeschtteben, wodurch sich unsere Reserven aus Mk................ erhöhen." Der Delkrederefonds ist hiernach ausdrücklich, aber zu Unrecht zu den Reserven gezähü. Um Bet Fernstehenden solche Irrtümer zu vermelden, hält eS der Redner für zweckmäßiger, minderwertigen Außenständen nicht Delkrederefonds gegenüber zu stellen, sondern die Forderungen nur mit ihrem wirklichen, burdj die Rückstellung reduzierten Wette in die Aktiven aufzunehmen. Btt der Verwendung von DellrederefondS, die in der Mlanz 28*

356 stehen, müsse deren Entfernung oder Minderung jeweils erklärt werden, wenn nicht die Meinung entstehen sollte, daß eß sich um neue Verluste !ionb(e. An der erneuten Diskussion über alte, längst abgeschriebene Aer­ nste habe die Genossenschaft aber kein Interesse. Verbandsdirektor geiltet (Wiesbaden) glaubt kaum, daß man die Verwaltung dahin bringen könnte, die Abschreibung in der vom Vorredner bezeichneten Weise ouß der Bilanz hervorgehen zu lassen. Bei b.n Aus­ führungen Malz und Alberti liege wohl eine Verwechselung zwischen Bilanz und Gewinn« und Verlustkonto vor. ES genüge, wenn die Ab­ schreibung ouß der Jahreßrechnung ersichtlich sei. Zu veröffentlichen sei nur die Bilanz und daß Bedenken, daß die hieraus ersichtlichen Verluste Beunruhigung Hervorrufen könnten, sei damit hinfällig.

VerbandSrevisor Toereufe» (Berlin) bemerkt, in den von ihm revidierten. Vereinen kämen Delkrederekoni en nicht oft vor, er halte sie auch nzcht für "ehr zweckmäßig und neige darin zu der vom Vorredner vertretenen Ansicht ie nämlich ganz auS der Bilanz wegzulassen. HtnsichUich der Art der Abchretbuna sei er der Meinung, daß die bestimmt erwarteten Verluste in >aS Gewinn- und Verlustkonto einzusetzen seien. Die Gewinn- und Verlust­ rechnung sei derart aufzustellen, daß alle Gewinne und Verluste darin zum Ausdruck kämen, auf keinen Fall aber könnte dem Kredit der Gewinnund Verlustrechnung ein Teil deß Spezialteservefonds zugeführt werden; dies Verfahren fei in der Praxis vollkommen ungebräuchlich. Wenn der Vorstand vaS Recht habe, selbständig über einen Spezialreservefonts zu verfügen, so könne er nach seinem Belieben schon vor der Feststellung deß Reingewinnes entstandene Verluste der Jahres davon abbuchen; wenn die Verfügung über den Spezialreservefonds aber der Beschlußfassung durch die Generalversammlung vorbehalten sei, so sei eß allein Sache der General­ versammlung, über den Fonds zu verfügen. Die Zwecke, zu welchen Spezialreserven gebildet werden, würden durch Statut oder Generalver­ sammlungsbeschluß festgeleat. Wären von der Generalversammlung Spezial­ reserven gebildet, ohne daß die VerfüaungSberechttgung festgelegt sei, so könne man allein der Generalversammlung daß Recht der Verfügung ein­ räumen. Direktor Dörr (Friedberg): Ueber die Bildung von Delkrederekonten für bestimmt in illSsicht stehende Verluste und über die spätere Ausgleichung solcher Konten sei man sich wohl völlig einig, ebenso über die Ab- und Zuschreibungen (Kursverluste und Kursgewinne) bet errichteten Effekten« Reserven. Wie stehe eß nun aber mit der Verwendung von Spezialreserven, die nach dem Statut „für nicht voraußzusehende Verluste" gebildet seien? Seineß Erachtens könnten in solchen Fällen auch hier direkte Abschreibungen vorgenommen werden, sodaß daß JahreßerträgniS nicht beeinträchtigt würde. Direktor gchllo» (Gleiwitz) weist darauf hin, daß der Berichterstatter nach seiner Ansicht unter „Delkrederefonds" gerade solche Rückstellungen verstehe, die für ganz genau bekannte Außenstände gemacht werden, bei denen mit der Wahrscheinlichkeit gerechnet roetben muß, daß sie nicht zum vollen Betrag etngchen. Redner tritt im übrigen den von NeugebauerBrettau zu diesem Punkt gemachten Ausführungen bei.

Direttor Malz (Frankfurt a. M.) bedauert daß Herr Direttor Thorwart, der daß schriftliche Referat erstattet, verhindett ist, daßselbe hier persönlich zu vertreten. Er würde sicher mancheß in der Diskussion hirvoraetretene DttßverständniS bertchttgt haben. Ein solches liege zweifellos den Soerensenschen Ausführungen zu-Grunde. Thorwart wolle doch ge­ rade festftellen, daß über einen SpezialrefervefondS, dessen Verwendungszweck nicht ausdrücklich und genau festgesetzt ist, nur die Generalversammlung verfügen kann und daß eß dagegen sich anoerS verhütt bet dem Delkrederefonds, der für ganz bestimmte notleidende Außenstände geschaffen ist.

357 Thorwarthabe eben den Unterschied hervorgehoben zwischen den Reserven, welche .der Beifügung der Generalversaunnlmm unterliegen und denjenigen Rückstellungen, die behufs Abschreibung auf bestimmte Forderungen dem DrllrederefondS überwiesen sind und deshalb der abermaligen Bei­ fügung der Generalversammlung nicht bedürfen. BerbandSdtreltor Kurz (Stettin) hält Dorstand und AufstchtSrat sür berechtigt. Wer Spezialreseroea zu verfügen, die nach dem Statut „für etwa eintretende Verluste" gebildet selm. Selbstverständlich müsse dieder Generalversammlung ausdrücklich mttgeteilt werden. Justtzrat Seien (Allenstein) tritt dieser Auffassung entschieden ent­ gegen. Wenn Spezialreserven gebildet seien zur Deckung irgend eineetwa entstehenden BerlusteS, dann müsse die Generalversammlung gefragt werden, wenn diese Reserven in Anspruch genommen werden sollen. Im übrigen pflichte er der Ansicht ThorwartS auch darin vollkommen bet, das Reserven, diefürganz bestimmte Außenstände-urückgestelltseien, nicht zur Deckung anderer Verluste verwendet werden dürsten, als der ursprüng­ lich erwarteten.

BerbandSreoisor Alacha (München) bemerkt, daß in Bayern und in der Pfalz die Genossenschaften schon durch die Steuergesetzgebung auf die Unterscheidung der Reserven hingewiesen würden, insofern nämlich, al» Zuschreibungen zum Delkrederefonds daselbst in der Regel als steuerfrei behandelt werden, während die Zuweisungen zu den Haupt- und Spezialreserom allgemein steuerpflichtig sind. Voraussetzung sei dabei natürlich, daß der DrllrederefondS in diesem Falle nicht als Spezialreseroe zu.dienen habe, sondern zur Deckung für bereits verlorene oder aller WahrschetMchkeü nach uneinbringliche For­ derungen. Direktor Äarflgtaff (Rixdorf) äußert sich im Sinne der Thorwartschen Ausführungen. Angesichts der vielen geäußerten Anschauungen ist der Vorsitzende nicht in ott Lage, die Meinung der Anwesenden über die Aeußerung des Referenten in einem ResumS zusammenzukasstn und kann am Schluß der Debatte nur der Ueberzeugung Ausdruck geben, daß jeder wohl etwas gelernt habe.

Punkt IV. Die Berichterstattung des Revisors au de» Berbaudsdirettor. Direktor Lerenzeu (St. Ingbert) referierte an Hand folgmden. der Versammlung im Druck vorliegenden Berichtes: Nach 8 ti3 des GenossenschastSgesetze» ist der Revisor verpflichtet, eine Die Abschrift-übermittelung ist eine rein mechanische Tätigkeit und eS dürste wohl kernen Revision-verband geben, der nicht,, über diese formelle Bestimmung hinausgehend, eine engere Beziehung -wischen Revisor und Derbandüvorstand herzustellen sucht. Da» Statut der Pfälzischen Erwerb», und WirtschastS-Senossenschasten z. B. bestimmt, daß die Revisionen nach Instruktionen vorzunehmen sind, die vom BerbandSdirektor erteilt werden und daß der Revisor der Leitung und Aufsicht de» BerbandSdirektor» unterstellt ist. über da» Ergebnis der Prüfung wird vom Revisor ein Protokoll aufgenommen, welche» er in einer gemeinsamen Sitzung de» Borstande» und AusstchtSrate» unter enffprechender Erläuterung zum vortrage bringt. Ferner hat der Revisor sobald al» möglich schriftlichen Bericht über da» Ergebnis der Revision an di« Genossenschaft zu erstatten und ein« Abschrift desselben dem BerbandSdirektor einzusenden.

358 ier wird also die Instruktion, die Leitung und Aufsicht beß 8 er« trettorß statutenmäßig festgelegt. Genügen ober diese Bestimmungen? Die Instruktion wird in seltenen Fällen schriftlich aufgesetzt sein und die Abschrift deß schriftlichen Berichts wird sehr ost daß einzige sein, was dem verbandßdirektor zugeht. Wie steht eß aber mit diesem schristsichen Bericht? Herr Anwalt Dr. Crüger sagte auf dem Genoffenschaftßtage in Tafle! (1906) daß er die Bestimmung deß Gesetzes, welche den schriftlichen Bericht deß Reössörß verlangt, zu ben verfehltesten in dem ganzen Abschnitt über die BerbandSrevifion halle, denn oer Revisor mutz den Bericht so aus arbeiten, Hatz er der Generalversammlung zur Kenntnis gebracht werden kann. Hierdurch ist eß bedingt, daß über bedenkliche Erscheinungen nur rott größter Vorsicht berichtet werden darf, denn unvorsichtige Äußerungen würden als Indiskretionen aufgefaßt werden önnen und waren imstande, große Aufregung zu verursachen. „Und nun denken Sie sich in die Lage des Revisors," sagt der Herr Anwall, „er soll in vollster Offenheit den Revisionsbericht erstatten. Er muß sich aber auch darüber klar werden: welchen Effekt wirst Du hervorrufen, wenn der Revistonsbericht verlesen wird? wird nicht möglicherweise der Effett viel stärker sein, als Du beabsichttgt? Verschweigen sollst Du nichts, wenn Du aber diese Tatsachen mtttellst, kann ein Sturm unter den Mitgliedern hervorgerufen werden. — Ich muß gestehen, daß meines Erachtens diese Berichterstattung eine der schwierigsten Arbeiten für den Revisor ist " Die Bedenken, welche dem Revisor so große Vorsicht bei Abfaflung seines Berichts an die Genoflmschast auferlegen, bestehen aber dem Verbandtdirektor gegenüber nicht. Hier ist eß angebracht, daß der Revisor mtt größter Offenheit gerade auf solche RevisionSergebniffe hinweist, die bedmftich find in so hohem Maße, daß deren Bekanntgabe in der General­ versammlung die Genoffenschast schädigen könnte. ES ist wohl anzunehmen, daß solche Gegenstände in dem mündlichem Berichte in schonmdster Weife zum Vortrage kommen und daß in dem aufgenommenen Protokoll ebenfalls entsprechende Rottzen enthalten sind. Aber den mündlichen Bericht hört der DerbandSdirellor nicht und baß Protokoll braucht nach Borschrift deß Statuts ihm nicht einaereicht zu werden. Hier ist eine Lücke in dem BerbandSftatut. Wenn der Verbandßdirektor klare Übersicht über die Berhältnifle oer Genossenschaften seineß Verbandes gewinnen soll, dann mutz ihm neben dem schriftlichen Bericht auch baß Protokoll beß Revisors zugestellt werden und zwar mtt ausdrücklichen Hinweisen aus bedenkliche Erscheinungen jeder Art. Herr Dr. Crüger sagt bei der oben erwähnten Gelegenheit mtt Recht: „Dir können dem Revisor nicht Vorschriften machen, wie er den Revisions­ bericht vorzunehmen hat oder nicht, denn er erstattet ihn auf seine Ver­ antwortung." Wer, möchte ich hinzufügen, wir können recht wohl dem Revisor Vorschriften machen über die Berichterstattung an den VerbandSdirettor. Ich möchte daher empfehlen, folgenden Grundsatz aufzustellen: „Die Revisorenkonferenz empfiehlt eß, in die Instruktion beß Revisors aufzunehmen, daß der Revisor neben der Abschrift deß schriftlichen Berichtes, der an die Genoflmschast gegangen ist. dem Verbandßdirektor möglichst genaue Aufklärung über alle bedenklichm Erscheinungen gibt, welche in dem Bericht nur andeutungSweis, erwähnt sind. Daß Protokoll, welches bei Vomahme der Revision ausgenommen wurde, ist in der Regel diesen Aufllärungm bei» zufügen." Am Schluß seiner Ausführungen spricht Referent den Wunsch miß, man möge hinsichtlich deß Verkehrs zwischen Revisor und BerbandSdirettor über die statutarische Notwendigkeit hinauSgehm und möchte dieß jetzt schon geschehen, damit wir tat Falle einer Revision deß Genossenschaftsgesetzes unsere Einrichtungen schon möglichst vollkommm gestaltet hättm.

S

859 Anwalt Dr. trüget pflichtet dem Referenten bet. ES werde wob! schon in einer Reihe von Verbänden nach dem Lorenzenschm Grundsätze gearbetiet und ihm, dem Anwalt, sei eS stets sehr wertvoll gewesen, wenn er im gegebenen Falle neben dem offiziellen RevtflonSbertcht deS Verbands rrvtforS dessen Spezialbericht an dm VeÄandSdirektor habe «rhallm tonnen*

Direktor Za-emach (Guben) hält die vom Referentm empfohlen« Tv»' stattuna eines NebmbalchteS an dm BerbandSdtrektor für recht bedenlltch und beinahe gefährlich. Er verspricht sich keinm günstigen Eindruck von dem Bekanntwerdm etuer derartigm Empfehlung. BedmMche Erscheinungen, die in dem Bericht d. h. in dem offiztellm Bericht an dm Verein nur an­ deutungsweise erwähnt sind oder wohl gar ausgelassen würden. Gerade sie aber tonnten schlimme Folgen haben und oer BerbandSdtrektor bat darum gewußt! Andeutungen, die eine Gmeralversammlung von Laim nicht versteht, tonnen dieser nicht nützen. Die Generalversammlung habe seines Erachtens Antoruch auf Gründlichkeit und Offenheit. Der offizielle RwtfionSbertcht müsse möglichst klar abgefaßt fein und alles enthalten, war zur Kenntnis der Gmeralversammlung zu bnngen sei. Sei dies Regel, so dürfe dies dem Verbandödirektor wohl genügen. Redner wenigstmS möchte alS BerbandSdtrektor keine Beramwortung übemehmm, mehr zu wissen oder gewußt zu Baten, alS der Gmeralversammlung zugängllch ge­ macht wurde. Ihm erscheine daher eine Ablchnung der in Vorschlag gebrachtm Empfehlung angezeigt.

VerbandSrmisor Flacht (Münchm) ist der Meinung, daß die vom Refermtm gewünschte besondere Berichtastaltung an dm BerbandSdtrektor, falls solche auf alle Revisionen ohne Ausnahme ausgedehnt werdm solle, eine ganz wesentliche Vermehrung da Arbeit und bet Verantwortung be­ deuten würde für die Revisoren und empfiehlt, dm Antrag Lorenzen nicht anzunehmm. BerbandSdtrektor Kurz (Stettin) empfiehlt dringend die Handhabung nach dem Vorschläge deS Referenten. VerbandSrmisor Soerensen, da via Verbände revidiere, pflege so zu versahrm: Er gebe zu da Abschrift deS RevistonSberichteS dem VerbandSdtrektor kurze Notizen, namentlich üb« bedenkliche Verhältnisse in bet Verwaltung, üb« Personalsachen usw. die man in dies« Ausführlichkeit unmöglich in dm RevisionSbatcht aufnehmm könne. Der Verbandsdirektor könne daraufhin Gelegenheit nehmen, mit der Verwaltung in engere Fühlung zu treten, und mmtuell persönlich auf die Abstellung da Bmnstandungm hinzuwirken.

VerbandSrmisor Seibert (WieSbadm): Daß da Revisor üba alles, was bet dm Revisionen zu Tage tritt, ganz besonders üba grobe Verstöße, den Verbandsdirektor zu unterrichten habe, darüber könne kein Zweifel be­ stehen. ES hieße, die Stellung des DerbandSdtrektorS vollständig vakmnm, wenn ihm da VerbandSrmisor solche MitteUungen nicht machen müßte, und der BerbandSdtrektor würde ohne vollständige Orientierung sein Amr mit Erfolg nicht auSübm können. Redner wmdet sich dann gegm dm Passus des vom Referenten aufgestellten Grundsatzes „welche in dem Bericht nur andeutungsweise erwähnt sind, ober wohl gar auSgelassm würben“. Er bittet, diese Worte zu stretchen, damit draußm nicht etwa der Gedanke aufkomme, eS sei bet unS übahaupt möglich, daß da Revisor schwere Miß­ stände nicht erwähnt. Damit würde da gute Ruf unser« Organisation etnm argen Stoß erleidm Er möchte auch dm Rmtsor kmnm lernen, der die Verantwortlichkeit übantmmt, schwere Mißstände in seinem Bericht nicht aufzunehmen. LandeSrat Dr. Schtoeber (Cassel) hält einm Geheimbericht an dm VerbandSdtrektor, in dem unter Umstanden bedenkliche Sachm sieben könnten, die der offizielle Bericht nicht mthtelte und welche die Gmossenschast wtssm müßte, für unzulässig.

860 Verband-revisor Dr. Echntt»er (Potsdam) fürchtet, eS würde mit der Annahme des Grundsatzes der Schwerpunkt der Revision verschoben werdm. HD wurde dann mehr auf den Bericht an den VerbanbSdirektor als auf den an die Genossenschaft ankommen. Bedenkliche Sachen müßten unter allen Umständen in den offiziellen Revisionsbericht ausgenommen werden; dirs nicht zu tun würde den BerbandSrevisor mit einer sehr ernsten Ver­ antwortlichkett belasten. Sich dem verein gegenüber auf zarte Andeutungen zu beschränken und nur dem verbandSdirrktor reinen Wein einschenken, könnte dem Revisor schwere und berechttgte Borwürfe fetten- des Vereins zuzithen, der einen Anspruch darauf habe, die Wahrhett zu erfahren! Anwall Dr. Grüner: M. H l Das Ergebnis der Debatte ist bis jetzt ein merkwürdiges l Was auf der einen Sette als selbstverständlich angesehen wird, giü aus der anderen als ungeheuerlich! In Verbänden, deren Revisor seinen Wohnsitz am gleichen Orte mtt dem DerbandSdirektor hat, werden diese Berichte seither sicher schon mündlich erstattet. Den Standpuntt deS Herrn Direttor Zademach kann ich nicht teilen. ES kann sehr wohl Fäll« gSen, wo der Revisor die ernstesten Bedenken haben Mrd, vor der General­ versammlung, seinem Herzen vollkommen Lust zu machen. Da Halle ich eS für selbstverständlich, daß der Revisor sich in dem offiziellen Bericht an die Genossenschaft auf Mrdeutungen beschränk und dann dem Verbands­ direktor die statten vollkommen aufdeckt. Der BerbandSrevisor muß sich mtt seiner BeÄntwottung ab finden; aber soy er deswegen alles llipp und llar in den Bettcht bringen? Bet dm Baugenossenschaften stehen die Dinge ander-, da wüßte ich gamicht, was der Generalversammlung nicht ohne wettereS kundaeaebm werben könnte. Aber bei dm Kredttgenossenschasten Hegen die Falle manchmal recht schwierig, so z. B. bet hohm Kredit­ überschreitungen deS AufstchtSrateS u. a. m.

BerbandSrevisor Flach» (Münchm) Bestätigt sein Einverständnis damit, daß in Ausnahmefällen dem Verbandsdirettor neben dem offiziellen Revistonsbettlbt ein erläuternder schriftlicher Bettcht vom BerbandSrevisor *u erstatten sei. Dies aber in jedem Fall zu vettangen, würde zuviel ver­ langt sein. Er selbst Halle die Gepflogenhell, in besonderen Fällen dem Verbandsdirektor Bettcht zu erstatten, fett Jahren sowohl im pfälzischm, wie im unterbadtschen Bett'and e aufrecht und gebe den DerbandSdirettoren von allen Beobachtungen und Vorkommnissen, welche für dieselben wissenSwett erschttnm, Kenntnis. Direttor Dörr (Fttedberg): MttneS Erachtens soll der RevistonSbettcht ntpp und llar alles das enthalten, was dem Rwisor als bedenllich er­ scheint, damtt sowohl der Aussichtsrat als der Verbandsdirektor ttn llareS Bild über die Verhältnisse des VerttnS «Hätt. Berschltterungen müssen vermiedm werdm, ebmso Halle ich Sevaratbettchte an dm Verbandsdirettor nicht für ttchtig; dagegen muß eS vrm Rmssor übettassm blttbm, den Verbandsdirettor auf in dem RevistonSbettcht bereits erwähnte Uebelstände nochmals besonders aufmettsam zu machen.

Im Sinne des Anwalts sprechm noch Seidel (Stamard), Richelmau« (Blankenburg a. H.), Rmgebauer (BreSlau), Ttüdm (Bettin) und «User (Karlsruhe). AuS dm Ausführungen der Redner geht hervor, daß die vom Referenten empfohlene besondere Berichterstattung in manchen Verbänden Ichon fett 30 Jahren als etwas Selbstverständliches geübt wird, daß dieselbe edoch keineswegs als ttn Gehttmbettcht anzusehm sei, dem gegenüber man >em offiziellen Bettcht Schönfärberei vorwerfen könne. Sie werde aufgefaßt und behandell als ttne für dm Verbandsdirettor notwendige Ettäuterung des RmistonSbettchteS in den Fällen, wo derselbe sich über Einzelheiten gemachter Feststellungen nicht wohl näher verbreiten könne.

Direktor fieüemach (Guben) kommt aus ttne in der Debatte gemachte Bemerkung zurück. Er habe nicht sagen wollen, daß er nichts wissen wolle,

361 sondern der Generalversammlung dürsten in dem offiziellen Berschte nicht Dinge — besonders bedenkliche Erscheinungen — verschwiegen Werden, die nur dem Verbandsdirektor durch den Revisor mttgeteUt würden. Redner führt einen, ihm in der Praxis vorgekommenen Fall an, in welchem die Shöhere BerwaltungLbehöwe von ihm als BaLandSdtrektor Rechenschaft efordert habe wegen in einem seiner DerbandSverelne voraekommmer nrmelmüßigkeiten. Da habe er sich auf dm ofsizsülm RevisidnSbericht berufen türmen, in welchem auf die Schäden htnasviesm war, welche schließllch nach Jahrm zur Katastrophe führtm. Würde nun etwa der Revisor in dem ReotfionSbericht diese oedenllichm Sachm nicht besprochen und sie nur ihm privatim mitgeteilt Boten, so wäre er als DerbandSdirektor der betreffenhen Behörde gegenüber doch in eine recht heikle Lage gekommen. Er wiederhole daher, daß er die Verantwortung nicht über» nehmm wolle, mehr zu wissm, als die Generalversammlung erfahrm sollte bezw. konnte. Bereits früher sei die Frage, eines Doppelberichtes angeregt und erörtert und letzterer abgelehnt wowen. Landesrat Dr. Tchroeser (Caffey bemerkt, seine iu diese« Gegenstand vorhin gemachte Aeußerung sei zwar zunächst vom Standpunkt btt Bau­ genossenschaften aus getan, über die Derhältniffe der Kreditgenossenschaften fei er nicht so gmau unterrichtet. Wer im ganzm bleibe er bei dem Gesagten: In dem RevistonSbericht dürfen die Tatsachen nicht anders lauten, als in dem Sonderbericht l

Vorsitzender Justizrat Wolsk (Allmstein) pflichtet dem bei und kon­ statiert nach einem kurzen Schlußwort des Referentm unter Zrlltimmung der Versammlung folgenden Wortlaut des aunustellendm GrunosatzeS: „Die Revtsorenkonferenz empfiehlt eS, in die Instruktion deS Revisors aufzunebmen, daß der Revisor nebm der Wschrtst deS schriftlichen Be­ richtes, ott an die Genossenschaft gegangen ist, dem BerbandSdtrektor zu diesem Bericht genaue erläuternde Aufllärungen über alle bedenlltchm Erscheinungm gwt.Hierauf wurde die Sitzung gegen 7 Uhr abends geschlossen.

V.

Rechnung und Voranschlag der Einnahmen und Ausgaben des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden deutschen Erwerbs- und WirthschaftSgenoffenschaften, e. B.

A. Rechnung über die Einnahmen, Ausgaben Md Bestände der Kaste des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe deruhrudeo deutschcu Erwerbs- uud Wirtschaftögevoffeuschasteu, e. B., für das Jahr 1908.

1

JC

| 4

JC

1

1

862

A. Laufende. Beiträge der Vereine zu dm Kosten des Mlgemelnm Verbandes laut Enmahmelike auf Seite 884 bis 899 der Mitteilungen über dm 49. Allgemeinen GmostmfchaftStag in Frankfurt a.M Jt 67006.51 abzüglich der schon in 1907 emgegangmm Beiträge „ 110.—

M 66896.51 zuzüglich der außerdem in 1908 eingegangmm, in be­ zeichneter Liste noch nicht mthaumm Beiträge: Limmer, Gemein». Bauverein, für 1908 Jf 10.— Northeim, Konsum-Verein, für 1907 . . „ 10.— „ Reste für 1905 und 1906. . , 8.— Belgem, B -B., für 1906 ........................... 26.82 Mansfeld, Spar- u. Kreditb., für 1907. „ 24.80 Mücheln, v.-B., für 1907 ........................... 44.08 Nordhausm, V -B., für 1907 . ... „ 10.— Mühlberg a. E., Brauerei, für 1907. . , 14.92 , Malzfabr., für 1908 . , 14.16 MauSfeld, Nutzgrflügeljucht-Gm., 1.1907 . 10.—

X

«at K» len rch

L ^ Z .8

I. Einnahme«.

1 4

In 1908 schon In 1909 vernoch auf den einnahint, «at für 1908 aber cmf den iu ver­ Etat für 1909 einnahmen grhörenb

S

1

v.

A

In 1907 ver- In 1906 ver­ In 1908 auf einnahmt einnah mt den «altfflr aber in den aber tn den 1908I «tat für 1908 «at für 1907 vereinn«chrnt gehörenb gehörend

Hegenstand

s

1.

8.

8.

a ll

Z

-

.

7667.05

622.—

»

11707.52

«esamtkostm

Blätter für Genossenschaftswesen für 1908. Einnahmen. Abonnement auf 2620 Exemplare........................................................................................................................... Ji 18885.80

verkaufte einzelne Nummern und Miete Jahrgange................................................................................................ Inserate..........................................................................................................................................................

-

.

»

6687.05

Ji 20818.70

Ausgaben. Satz, Druck, Buchbinder, Porto..........................................................................................Jl 8842.72

Papier

Sonstige Spesen........................................................................................................................-

Honorare an die Mitarbeiter.................................................................................................

481.80 5751.80

Dosten der JubilämnSnummer 84/85 abzügl. 500 Jt Zuschuß au» dem Schulze-Delitzsch-Archtv-Fond» .

.

.

»

682.70 ----

, 17688.14

Ueberschuß ^6

8250.56

Davon die HäPe dem Berleger.............................................. 1625.28

die Hülste dem Mgemeknm verbände

09 O> *4 I

„1955.12

.................................................................................................

I

889.95

, 1625.28

Eharlottenburg, 23. März 1909.

Dr. Krüger.

6

Der Voranschlag für da- Rechnungsjahr 1008

Mso mehr || weniger vereinnahmt bezv. verausgabt

ES wurden vereinnahmt brzw. verausgabt

war festgesetzt

auf

Ji

•X L

4

4

4

J6

§

4

Einnahmen.

1. 2. 3. 4. 6.

Jahresbeiträge der Genossenschaften Berkaus von Mitteilungen, Musterstatuten, Flugschriften Einnahme aus den Blättern rar Genossenschaftswesen ..... Zinsen auf Bestände bei der Dresdner Bank für Wertpapiere „ Barmrtzaben Provision auS dem Inkasso von BersicherungSprämien. . . . . .

64280 600 2000

— —

67091 898 1625

88 69 28

8600 1000 400

— —

4066 842 648

80 87

71630



76167

02

4. 5. 6. 7. 8.

Krankenkassen- u. Jnvaliden-BerstchemngSbeiträge . . Porti usw......................................................................................... Verschiedenes Reisekosten deS Anwalt- und seiner Stellvertreter Reisekosten und Diäten der BerbandSdirettoren Kosten deS Jahrbuchs für 1907 ........................................................................ Kosten de- Allgemeinen Genossenschaft-tageVergütung für Aufnahme der Verhandlungen de- Allgemeinen Ge-

374

72

248

87

' 157 . . .

20 .

4068

94

681

92

* ' 52

so

112

60

90 10

24 46

91 282 12 165 71 295 14 707 237

10 — 38 04 87 80 30 62 96

665

82000 804 226 1200 200 850 860 100 800 800 250 1600 800 8700 6600 11000 500

700

— — — —— — — — — — — — , — — — —

28196 866 201 1812 200 440 860 92 891 682 262 1666 871 8995 6514 11707 787 710

10 66 60 _ 24 45 40 10 — 88 04 87 80 80 52 95

I

368

3.

Gehälter ................................................ Zuschüsse: a) zu den RuhehaltSkaffewBeiträgen V) „ „ Witwen- und WalsenpensionSkassen-Beiträgen . Büreaukosten: Miete................................................................................................ Telephongebühren HeizungSmatenal, Gasverbrauch Reinigung und Heizung............................................................ Schreibgebühren, Attenhesten Schreibmaterial........................................................................

88 69 •

-

Ausgaben.

1. 2.

2861 898 • • -

10

8804

' '

24

34

7

60

10. 11. 12.

»erfenbungSToften der Mitteilungen . . . . .................................................. Kosten von zwei Sitzungen des Engeren Ausschusses . • • • • • Auslagen des Vorsitzenden des Engeren Ausschusses und des Ge-

1000

575

70

1300

955

80

162 1972 300 5811

77 53

'

972

53

99

' 1811

99

71715

85

4937

77

250 1000 300 4000

samtauSschufses...................................................................................... 13. Bibliothek, Bücher, Zeitschriften rc................................................................. 14. Beitrag zur Hilfskasse........................................................... . . . . 15. Dispositionsfonds...........................................................................................

71630

1 —

424 344

80

87

23

4851

92

20

Es wurden demnach J6 3537.02 mehr vereinnahmt, „ 85.85 weniger verausgabt, als im Voranschlag festgesetzt waren.

369

Boranschlage

über die Einnahmen und Ausgaben für 1909 und für 1910. für 1909 für 1910

für 190» für 1910 Lsd.

in Frankfurt in Frttburg a. M. beschlossen zu beschließen

Gegenstand

Nr.

Lfd. Nr.

Gegenstand

JC

Kuestbeckfira^ 100, Herr 8. Radtke. — Herr .................................................... 79. Schösedekg d. Bttlw, GchöNÄberger ötint, e. G. m. b. H., Herr G. HettzK. - HKr F/KnS^........................................ .....

80. Writzeüstt -. Berlin, ffitpftm BtMk, e. G. nun. H., Herr Cd. toi», -tzttr C. «Llchin......................................................... 81. Wilmersdorf b. Berlin, Spar- und Kreditbank V.G.m.b.H. WilhtotS Ade 110, Hetr Nemttäüv — Herr HaMänn. . . b. Andere Genossenschaften. 82. CberVtöalde, DirtschastSgeäüffeuschast des CberSwÄder HauSund SruNdbifitzet-BkreiNS, e. 6. w. b.»., Herr I. P. Düvmage. - HerrF. Teveling................................. 7 . ...... Snihma

n*

2122 24 28 49

100 100

10

10

2370 73

s. KsksamdereioSverbaad voü Braadrabarg, PoMmer» «ad iwgrkazeadev LasdeSteittv. Direktor: Herr CisenbahNsekrektLr Seidel, Stargard i. P. Stellvertreter: Herr Schichtmeister Moritz in RüderSdorf-Kalkberge. BerbandS-Revisüren: die Herren Seidel in Stargard L P., Pump in Berlin 0., Konsumverein .Vorsicht".

(12 Vereine.) Konsumvereine. 83. Belgard a. Persante, Konsumverein für Letgard und Umaeg., e. G. m. b. H., Herr v. Fischer. — Herr Ober-Bayüaspftent Darrow 84. Berlin. Konsumverein .Vorsicht" zu Berlin, e. G. m. b. H., Schlesische Straße 43, SO-, Herr A. Freiberg. — Herr ft. Langer 85. Berlin, Beamteu-Wirtschasts-Verein zu Bttlin, e. G. m. b. H., Schöneberg, Feurigstr 55 b, Herr Becker. — Herr Lehrer Schütte 86. Biesenthal, Konsumverein, Herr F. Drunkow. — Herr SB. Riüger....................................................................................................... 87. Dramburg, Rohstoff-, ftosum- und Sparverein, e.G.m. b.H., F. Steinberg - Herr Ins. Boeck........................................ elhorst, Konsumverein Hasühorp, e. G m. b. H, Herr r. Kienast. — Herr H. Kuckel...................................................

S

90.

91. 92.

93. 94.

eberge, Konsumverein .Tiefbau", e. G. m. b. H., Herr Moritz. — Herr Si^emann ............................................................... Kolberg, Solberaer Beamtm-Cin- und Verkaufsverein, e. G. m. v H., Herr Fr. Hohle.—Herr Kgl. Cisenb.-Werkmeister Domnick Neudamm, Konsumverein .Biene" zu Neudamm, Herr W. StiÄecke. - Herr Georg König......................................................... Pölitz, Pölitzer Konsum- und Sparverein, e. G. m. b. H., Herr C. Wolff. — Herr H. Schultz, Rentier.............................................. Potsdam, Konsumverein zu Potsdam und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr SB. Schneider — Herr H. KurzhalS .... Stargard L Pommern, Stargarder Konsum- und Sparverein, e. G. M. b. H., Herr H. Benecke. — Herr Seidel.......................

Summa

10 20

32 08

95 80 10 76 15 30

20 41 82 65

10 45 45

39 90

15 97 49 10

427 |62



879



4. vtrvtsd der Ba-gnrüflnlfchvstt« Dr»tfch!««d-. Borstand: HLrr Landrat Berthold in Blumenthal WäWWe), Herr Eiseubahndirektor a. D. S. Schrader fn ©mtst w., Herr Andresen iü Hamburg. 1. Stellvertreter: Herr Meyer in SSberhüttr; 2. SteSvrSrekr: Herr Auetbnch in FalkenSerg (Befirk Halle); 8. Gkellvertretrr: BerbandS-Reviforen: die Herren Dr. Fr. Schneider in Potsdam, Scheidt tu Hannover, Seibert in We-badeu, P. Förster in Friedland (Bez. BreSlau), B. Rinow inAlleustem, Gllrschuer in Merftburg.

(84 Bereiue.)

Baugeudsfetrschaftett. 95. Alfeld a. L., Gemeinnütziger Bauverein, e. G m. b. H., Herr C. Benscheidt. — Herr W^selmann, Fabrikbesitzer. .... 96. Allenstein, Allensteiner WohnMrgS-Baugenvssenschast, e. G. m. b. Herr Oelert. — Herr Dr. Pauly, Kal. Lavdrat. . 97. Arnstadt» Bauverein, e.G. M.H.H., Hetr Reiniger. — Herr Dr. Bielfeld ......................................................... 98. Btntheim, SaüinüUÜtzigrr Bauverein, e. G. m. b. H., Herr Joh. Krabbe. — Herr Statlmför . . ........ 99. Bergen ä. Rügen, Rügenscher BeauÜen-Döhnung-verein, e.G. m. b. H., Herr Pflug. — Herr Postsekrüär Maaß .... 100. Berlin, Berliner Baugenossenschaft, e. G. m. b. H., Steglitzer­ straße 86, W., Herr Raberhae. — Herr Schrader^ Eisenb.>Dir. a. D. 101. Blumenthal (Hannovers Spar- und Bauverein Blmneütbal, e. G. m. b. H., Herr Vorarbeiter D. BrinkMaün. — Herr Land­ rat Vircholo .............................................................. 102. Böllberg b.Halle a. S., Böllberger HauSgenoffenschast, e.G. m. b H., Herr Max Güncher. — Herr Heinr. Huth een., Wörmlitz 103. Bramsche, Gemeinnütziger Bauverein, e. G. m. b. H., Herr Bocke. — Hetr A. Küster, Pastor................................................... 104. Brandenburg a. H., Bau- und Sparverein, e. G. m. b. H., Herr Metzenthin. — Herr Kommerzienrat Carl Mell. . . . 105. Braunschweig, Braunschweiger Baugenossenschaft, e. G. m. b. H., Herr Rud. Teichs. — Herr Ober-RegrerunaSrat Hassel . 106. Celle, Celler Bau- und Sparverein, e.G.m.b.H., Herr F. Jänicke. — Herr G. Riehm, Prokurist............................................. 107. Cöthen (Anh.), Bauderriu Cöthen, e. G. m. b. H^ Herr W. Schulze. — Herr Mälzereidirektor Deich........................................ 108. Danzig, Danziger Heimstättes-Gesellschaft, e. G.m b.H., Herr B. Zlebarth — Herr Justürat Hunrach........................................ 109. Detmold, GemeinnützigerBauverein,e G m.b.H,HerrFrohne. — Herr Brauereidirektor Müller................................................... HO. Dieo^ahofen (Lothr.)^ Gemeinnütziger Bauverein, e. G. m. b H., Herr Schrader. — Herr Frank.............................................. 111. Düsseldorf, Staat- - Eisenbahn - Bauverein, e. G. m. b. H., Herr Schmitz. — Herr Schröder, ErsenbahnbaubetriebSinspekwr 112. Einbeck, Spar-, TarlehnS- und Bauverein, e. G. m. b. H., err Oppermann. — Herr Steinberg.............................................. lberfeld, Ersmbahn-Bauverein zu Elberfeld, e. G. m. b. H., Herr K. Borgt. — Herr Reg.-Rat Dr. Placho.............................

t

Transport

12 30 10 10

10 10 100

48 66 10 — 15 76

18 17

21 81

10

10 10 10 ?

7

25 35

16 23 21 80

869 58



380



Beitrag

Transport 114. Elsterwerda, Baugnosseaschast zu Elsterwerda, e. G. m. b. H., Herr Dr. G Maütry. — Herr August Mallo . . . . . . 115. Eprden, Gemeinnütziger Bauverein für den Landkreis Emden, e. G. m. b. H., Herr Bode. — Herr Landrat v. Frese . . . 116. Etzrden, Semeinnsttziger Bauverein Emden, e.G.m.b.H., Herr HanS Becker. — Herr H. L. Schultz................................................ 117. Erfurt, Erste Erprrter Baugenossenschaft für Arbetter und Be­ amte zu (Erfurt, e.G.m.b.H., Herr W. Kretschmar. — Herr Reg.-Affrflor Dr. Rapmund............................................................... 118. Erfurt, Baugenoffenschast Schmidtstädt, e. G. m. b. H., Herr t. Topf. — H«r Fabrikbesitzer Ludw. Topf............................. alkenberg (Bez. Halle a. S.), Baugenoffenschast für die Be­ 119. amten und Arbeiter der StaatS-Eisenbahn-Berwaltuug zu Falken­ berg, e. G. m. b. H., Herr Elschner. — Herr F. Fabel . . . 120. Geestemünde, Bau- und Wohnungsverein für Beamte, HilsSbeamte und ständige Arbetter, e G. m. b. H., Herr Boelicke. — Herr G. Jacobs..................................................................................... 121. Göttingen, Spar- und Bauverein, e. G. m. b. H., Herr H. Schodder. — Herr Rechtsanwalt Dr. Beyer ............................. 122. Hamburg, Bauverein zu Hamburg Aktiengesellschaft (vormals Bau- und Sparverein zu Hamburg) Feromandstraße 29/33 (Friedrichshos), Herr Dr. Traun. — Herr Dr. von Duhn . .

123. Hannover-Kleefeld, Kleefelder Baugenossenschaft, e. G. m. b. H., Herr H. Schaper. — Herr Hartung ....... 124. Hannover, Beamten-WohnungSverein zu Hannover und Um­ gegend, e. G. m. b. H., Herr Müller — Herr Wollmweber . . 125. Hannover-Buchholz, Gemeinnütziger Bauverein, e. G. m. b. H., Herr H. Bosiow. — Herr Fr. Küker................................... 126. Harburg a. E., Harburger Konsum- und Bauverein, e. G. m. b. H., Herr August Bonus. — Herr Wedemeyer....................... 127. Hirschberg i. Schl., Spar- und Bauverein, e. G. m. b. H., Herr Fels. —Herr Rechtsanwatt Dr. Ablaß............................. 128. Ilmenau i. Ty., Ilmenauer Baugenoffenschast, e. G. m. b. H., Herr I. A. Bingold. — Herr Krämer.............................................. 129. Kreuznach, Spar- und Bauverein, e. G. m. b. H., Herr Andriano. — Herr Dr. Aschoff.......................................................................... . 130. Langenöls, Bez-Lieguitz, Bauverein Langenöls, e. G. m. b. H., Herr Fabrikdirektor Nre. Rohwer. — Herr Fabrikdirektor Rob. Ruscheweyh................................................................................................. 181. Lauterberg a. Harz, Gemeinnütziger Bauverein Lauterberg a. H., e. G. m. b. H., Herr Hildebrand. — Herr v. Ernsthausen . . . 132. Leer (Ostfr.), Beamten-WohnungSverein zu Leer, e. G. m. b. H., Herr Eaaelke. — Herr Büntng ...»................................... 183. Lehe, Beamtm-Bau- unb Wohnungsverein zu Lehe, e. G. m. b. H., Herr Brandt. — Herr Lehrer Kahle.................................. 134. Lehrte, Gemeinnütziger Bauverein, e. G. m. b. H., Herr E. Böcker. — Herr Dir. Thomson....................... 135. Limmer, Gemeinnütziger Bauverein, e. G. m. b. H , Herr W. Wundram. — Herr Fr. Schoppe.............................................. 186. Lingen, Bau- und Sparverein zu Lingen, e. G. m. b. H., Berr Jos. Kaiser. — Herr Joh. Meyer....................... obenstein, Bau- und Sparverein Lobenstein, e. G. m. b. H, 137. Herr Teller. — Herr Bürgermeister H. v. Koch............................. 138. Luckenwalde, Luckenwalder Bauverein, e. G. m. b.H», Herr G. Pariser. — Herr Joh. FlaShoff . . .............................

Transport

369 58

10 — 10 —

10 —

10 — 10 —

17 10

10 — 61 09

100 —

17 15 20 50 10 — i 14. 13

11 85

10 — 10 18

10 — 10 — 10 —

10 — 10 —

10 — 10 — 10 —

10 —-

791 ■58



139. 140. 141. 142.

143. 144.

145.

146. 147.

381



Beitrag

Transport Lübeck, Gemeinnütziger Banverein, e. S. m. b.H., Herr 6. Eolemann. — Herr Dr. Kulenkamp......................................................... Mannheim, Spar- und Bauverein, e. G. m. b. H., Herr F. Löwenhaupt jr. — Herr Fabrikant Esch........................................ MeuSlage, Gemeinnützige AufledeknugSgenossenschast für daS Kirchspiel MenSlage, e. G. m. b. H., Herr S. Eickhorst. — Herr 83)achhorst Merseburg, Merseburger Spar- und Bauvaein, e.G. m. b.H., Herr Bodemanu. — Har Stadtrat Thiele.................................. Misburg, Gemeirmütziga Bauvereiu MSburg-Andertm, e. G. m. b. H., Har Schueida. — Har Kuhlemann.................................. Münden (Hann.), Gemeinnütziger Bauvereiu, e. G. m. b. H., Har Pott. — Har O. Gedroht......................................................... Reuende 6. Wilhelmshaven, Vauvarin Mstriugen, e. G. m. b. H., Herr Mülla. — Herr Behrendt........................................ Nienburg «.Weser, Beamten-Bau- und WohuungSveretu, e.S. m. b. H , Herr W. Schul«. — Herr Prof. Molsm .... Nordhorn (Grasschast Beulheim), Semeinuütziga Bauvereiu Nordhorn, e. S. m. b. H., Har Sistemaker. — Har Povel .

148. Osterholz.Scharmbeck, Gemeinnützig« Bauvereiu Opaholz. Scharmbeck, e.G.m.b H., Har Joschad«. — Herr Wenkr

149. Osterode a. Harz, Ostaoda gemeinnützige Baugeaofsmschast, e. G. m. b. H-, Har Multhauf. — Herr von Allwörden.

.

.

150. Paderborn, Paderborner gemeinnützige Baugesellschaft, e.G.m. b. Ht, Har A. Westphalm. — Har Rud. Ullna.......................

151. Potsdam, Bau-und Sparvnein fürEisenbahubedimstete fürP. und Umg, e. G. m. b. H., Herr Schulze. — Herr Berthold .

.

152. Quakenbrück, Spar- und Bauvaein, e. G. m. b. H., Har Hmfel. — Har Prof. Laumann................................................

158. RauensteiN, Spar- und Bauverein Raumstein, e.G.m.b.H., Herr Mülla. — Herr Greiner, Kaufmann..................................

Jt 791 58

20 72 93 65

10 — 10 — 10 — 10 —

10 — 10 — 10 — 10 — 10 — 10 —

25 77 10 — 10 —

154. Rheda (Bez. Minden), Bau- und Sparverein zu Rheda, e. G. 155. 156.

157. 158. 159. 160. 161.

162. 163. 164.

m. b. H., Herr Schulte-Mönting. — Herr Dr. Willy Engelhardt, Landrat...................................................................................................... Rheinsberg (Mark), Bauverein zu RheiuSbag, e. G. m. h. H., Har Fisch« — Har PaeM>, Kaufmann.................................. Ricklingen (Hannover), Gemeinnütziger Bauvaein, e. G. m. b. H., Har GSdecke. — Herr Dr. Schaefer.................................. Rixdorf, Rixdorfer Spar- und Bauvaein, e. G. m. b. H., Har Ribbeck. — Har «ühnast, Obertelegraphmsekretär . . . Sarstedt, Gemeirmütziga Bauvaein, e. G. m. b. H., Har Rebe. — Har A. Sollt ................................................... Siegen, Siegener Baugenossenschaft, e. G. m. b. H., Har RegiaungSbaurat Grauhan. — Har RegieruugS- und Baurat Bmfa...................................................................................................... Silberhütte (Anh ), Bauverein, e. S. m. b. H., Har Earl Meyer. — Herr Wynne................................... Spremberg t L., Spar- und Bauvaein, e. G. m. b. H., Har E. Getßl«. — Har H. Fella......................................................... Springe, Gemeinnichiga Bauvaein, e. G. m. b. H., Herr Otte. — Herr E. Bannatz Stendal, Gemeinnützig« Bauvaein, e. G. m. b. H., Har Meyer. — Herr Lokomotivführer Ricke........................................ Stettin, Beamten-Baugenoffmschast.Beamtenhetm^ e. B. nt b. H., Herr Gaedke. — Herr Reg - und Bcutntt Stocheck . .

Transport

?

?

10 —

15 48 30 49

10 — 11 39

10 — 15 89 10 -

10 —

29 22 1203169

382

Beitrag JT A *

Transport 165. 6t5dtn, b. Hannover^ Gemeinnütziger Bauverem, e. G. m. b. H^ Hay Oftmann. — Herr Hensel..................................................... 166. icmplin, Beamteü-AohdungL-Lereiu, e. G. m. b. H, Herr Breychneid«. — Herr o. Arnim. Landrat . ..................... 167. Toygau» Beamteu^Baugepoffenschaft -n Horgau, e.G.m b.H., Herr G. Balke. — Herr Pwf. Hennig.................................... . 168. Billingen (Baden), Baugenoffenschaft Billingen, e. G. m. b. H., Herr MerL — Herr I. M. Manche.......................................... 1691 Wahren bei Leipzig, Bangenoffeufchaft für die Eisenbahn, beamten und Arbeite, e. G. in. b. H, Herr Lewien. — Herr Reg-Baumeist« Berg 170. Weimur, Banverein Weimar, e. G. m. b. H., Herr Götze. — Herr Rentner Bchrend..................................................................... 171. Wilhelm-burg a. We, Eisenbahn-Bauverein, e. G. m. b. H., Herr KoralluS. — Herr Sgl. Reg^Rüt Windscheid .... 172. Wilhelmsburg a. Vhe, WllhelmSburg« Spar- u. Bauverein, e. G. m.b.H., Herr ArMkowSki. — Herr R cher..................... 178. Wilhelmsburg a. L, Gemeinnütziger Bauvarin ^Reih erstiegt, e. S,m.b.H, Herr Fr Rüdemann. —- Herr Reilvitz . . . 174. Wilhelm-hpyeq, MMm-hgyener Spar- und Paugefellschaf^ e.G.m.b. Herr W. Lau«. — Herr W. Weiupeich . . . 175. Wittenberge (Bez. Pochham), Pau- und Sparverein von Eisen­ bahn-Bediensteten, e. G. m. b. H., Herr WolfeS. — Herr Eisenbahn-Bauinspektor Israel................................................................ 176. Wolfenbüttel, Spar- lpib Bauv«ein Wolfenbüttel, e.G.m. b. H., Herr Hugo Brand. — Herr Jul. Zwißl«, B«lagSbuchh. 177. Wülfel, Spar- und Bauverein Wülfel und Umgegend, e. G. nt b, H., Herr Carl Pagelsdorff. — Herr SörrieS, Schloff« . 178. Zöblrtz L Erz geb., Bauv«ein, e. QL m. 6 H, Herr W. Walckrr. — Herr Professor Dr. goehr........................... . . , . .

1203 69

Summa

1451 96

11 96 10 10

10

10 10 33 63

31 20

10 26 22

35 68

19 89 19 69

10

s. Perv-Vd der KrSaktschf« V»rschq^ Wd Ärtlits -eaoffeafch-ft«». DirMor: Hexr Hgnd^SschuldireYpr a. D. H. Trotter in Miltenberg (Uchechquken). Stellvertxet«: Herr -ymm«zienrat Limmer tp Suluzbach. PnbandS-Revisor: Herr Crößmanu in Sulmbach. (30 Bereme.)

Borschußvereine. 179. Althorf bei Nürnberg, Gew«be- und Borschußvuein Attdorf, e G«jM.u.H., Herr I. Äiitor. — Herr G. Born...................... 180. Alzenau in Bayern, Lreditverem, c. @. m. u.H., Herr B. Zell«. — He« Sedast. Ludor 181. Amperg (Bayern), Amberg« Kreditvuein. e.G.m.n. H., H«r E Adam — Hur Ad. Schmidt (JV 48,9u bueitS 1907 gezählt) 182. Amorbach, Lrediwuedr, e. G. m. b. H., H«r Lolkhardt. —Herr Jordan..................................... 183. EbeftSfeld, Lorschußvereiu, e.S.m.u.H., Hur F. Dütfch. Herr^ GutSbesttzer O. Fritsche. . . . . . ...... Transport

42 72 55 12 87 84 82 — 47 44 215112

-

883



Beitrag

Transport

184. eitmottu (Werft.),

M bfü

e., e. G. m. u. H., Herr I. Eugewrechk. — Herr Jos. May

.

185. erlangen, Vorschuß- und KrSitvereinErlangen, e.G.mb. H., Her; M. HLußler. — Herr SränzKiu, Kommazienrat

.

.



186. Gerolzhofen Mntafr.), Pychhußpamr zu qiaolzhofem e. H. m.

d.

H., Herr P. Weigmch. — Hpxr Staotzat P. Litz.

.

.

187. fttftingen, Spar- undBorschußverein Kchmgeu, e. G. m b. H., HeA F. Neuschel. — Herr B. AU .

.

.

................................

183. Klingenberg (Bayern), Kreditverem, e. G. m. b. H., Herr 189.

190. 191.

19L 1Y3.

194. 195.

196. 197.

198. 199. 200.

201. 2Q2. 203.

204. 205.

206. 207. 208.

Sos. Heßler jr. — Herr Thoma- Grvhling .'........................... ulmbach, Gelyfrbe- und Borschußyerchr flk Knkuchach, e.G. m. b. H., Herr Sooimerzimr. H. Lümyer.—Herr W. Meußdöxffe; Lahmi-Jtzgründ (Post PättelSdmtz^ Jtzgrüudp: Krediwerein zu Lahm, e. G. m. u.Jp., Herr I. Slsteiu. — Herr Hütz . . . Leute;Shauseu(Mkchlfr.), Geykrbe- und Borschrchpf«M- e. S. m. u. H., Herr Posthalchr Leidig. — Hea Sieber . . . Lichtenfels in Bechern, Spar- und Kreditvereln Lichtenfels, e. S. ry. u. H., Herr S. Fischt — Herr F. Pothsapf . . . Ludwigsstadt i. Oberfn, Borfchußvaem, e., Herr Dr. Geller. — Hirr M. LandSberg....................... • 677. Brombtrg, Bromberger Gewervebank, e. 0. m. u. H., Herr Rudolph Pohlmapn. — Herr Gymnasiallehrer S. Braun . . 678. Bromberg, Borschußverein zu Bromberg, «. 0. m. u. H-, err W. Herbert. Herr Cail Rose. . . . . - - - ronr a. d. Brahe, Spar» unvSrebitverem zu Crone a. d. Brahe, e.0.m.u.&. Herr W. Wobig. - Herr Wllh. Heise. . . . 680. Czempin, Borschußverein, e. 0. M. u. H., Herr ZdanowSIi. — Herr Xaver Nowakowski......................................................... • • 681. Dobrzyca (Posen), Borschußverdn, e. 0. m. «. H-, Herr n. Brandenburger. — Herr F. BÜnthe, Schmiedemeister . . . 682. Crin (Posen), Deutscher Spar, und SredUverein, e. 0. m. 6. H-, «Herr Wiese. — Herr Moritz Loewy . . . . . . • • 683. Fihehne, Borschußverein zu Mehne, e. 0. m. b. H., Herr Bloch. — Herr Juflizrat Schillz ♦. • • • ••• • 68*. Gnesen, Borschußverein, e. 0. m. u. H., Herr Scheffler. —

S

51 28

34 55 100 — 55 86

44 75 13 60

19 85

100 — 10 —

65 95

47 80 687. Zuiroschin, Borschußverdn zu Jutrvschin, e. 0. m. u. H>, ßetf Karl Syrier. — Herr R. DomaSzewski, Schuhmacher. . 688. Kempen (Posen), Borschußverein zu Kempen, i. 0. m. u. H-, Herr Schacher. — Herr I. Bloch . ... • - - • • • 689. Kosten (Posen), Borschußverein zu Kosten, «. 0. m. b. H-, Herr A. Goldschmidt. — Herr Dr. Barkusky.............................

Transport

40 60

65 03 67 60

706 87



405



Beitro10

Jt

Transport 690. Srotoschin, Borschußverem, e. G. nun. H., Herr Arndt. — Herr H. Del-, Baumeister................................ . . . . 691. Lissa (Bez. Posen), Borschichvereiu -u Liffa, e. G. m. u. H., Herr F. Wurst. — Herr A. (Mmflbiife . . ............................... 692. Meseritz, Borschußverem, e. G. m. u. H., Herr Fischer. — Herr Deutschtum................................................................................ 693. Mrotschen, Vorschuß- und Sparkaffeuverem -u Morschen, e. G. m. u. H., Herr I. Timm. —. Herr M. Vgchol.... 694. Rakel a. Rche, Spar- tmb BorschuM-erem zu^Rakel, e. G. m. b.H., Herr Ä. Araelander. — Herr GremcUn-ü...................... 695. Neutomischel, GenoffeuschaftLbank zu Neutomischel e. G m. u. H., Herr Fr. Lutz. — Herr Paul hutz........................... 696. Oberfttzko, Borschußverem, e. G. m. n. H., Herr Dr. Hübneu — Herr M. TarauSzewSki. . ,...................... . . . . 697. Pinne, DärlehnS- und Sparkaffey-Berein, e. G. m. b. H, Herr Wollenschläger. — Herr Anton Flieger 698. Pieschen, Borschußverein, e.G.m.u.H., Herr Gellert. — Herr Äirnecki..................................................................................... 699. Posen, Posener Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr R. Seidel. — Herr A. Simon.......................................................................... 70Ö. Punitz, Borschußverein zu Punitz, e. G. m. m H., Herr Kreutzinger. — Herr 6. Menzel. , . , ........................... 701. Rakwitz (Bez. Posen), Boxschußverein zu Rakwitz, e. G.m. u. H., Herr Horn. — H«r Aug Mensch 702. Rawrtsch, Borschpßverein zp Rawitsch, e. G. m. u. H., Herr Th. Gollnisch, — Herr L Aber . ' . 703. Samter, DarlehnSverein, e. G. m. u. H., Herr P. Baehr. — err P. Timme................................................................................ chneidemühl, Gewerbebank zu Schneidemühl, e. G.m. u.H., 704. Serr Nüske. — Herr Hoffmann, Ziegeleibefitzer..................... chörilanke, Spar- und Borschußverem, e. ®. m. b. H., Frl. 705. Stcgemann. — Herr @. Rosentreter X, Lehrer ..... 706. Schrimm, Schnmmer Krediwereiu, e. G.m.u. H, Herr Hopp. — Herr Lewkowitz.......................................................................... 707. Schulitz, Spar- und Borschußverein zu Schulitz, e. G. m. u. H., Herr Schinn. — Herr Aug. Krüger, Hotelier........................... 708. Wollstein (Posen), Borschußverem, e. G. m. u. H., Herr Scholz. — Herr Bitterkleit.......................................................................... 709. Wronke, Neuer Kreditvereim e. G. m. u. H., Herr Jacob Leppmann. — Herr PiukuS, Kaufmann...................... . . 710. Wronke, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr W. Eckert. — terr A Eckert..................................................................................... ionS, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr H. Schmolle. — 711. Herr Schmiedemeister H. Scheller................................................ 712. 5nin, Zniner Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr W. LeAal. — Herr R. v. Kolbe................................................................................

t

Summa

-

7Qfr $7 67 10

100 —

80 — 100 —

100 — 20 36

39 05 100 — 32 49

100 — 72 56 78 05

28 55 64 35

100 —

10Ö — 73 30

42 02

100 — 10 — 42 77

17 76

100

2265123



406



Beitrag

\»>

18. Verb«* ber Srchttgeaoffeafchrste» voa «heiss U»l, Westfilei, Lippe eil Waldeck» Direktor: Herr F. W. vux in Koblenz 1. Stelttertreter: Herr Iof. Adolph in Bissen. 2. Stellvertreter: Herr Heymann in Eckenhagen. Berbands-Revistr: Herr ft. Michelmann in Blankenburg a. Harz.

(81 Vereine.)

a. Borschußvereine. 713. Ahlen i. W-, totaler BolkSbank, e. ®. m. 6. H, Herr E. Schultz. — Herr Heinrich Beumer.................................................................... 714. Altena C SB., Alteuaer BolkSbank, e. G. m. b. H., Herr SR. vom Hagen. — Herr Emil Nordeck.................................................... 716. ArnSberg, Arnsberger Gewerbebank, e. G. m. n. H., Herr H. Schulte. — Herr F. Binhold, Fabrikbesitzer............................. 716. Arolsen, ftreduverein zu Arolsen, e. G.m. b. H., HerrH. Schwaner. — Herr Dr. Eber-bach, Schulrat................................................... 717. Berleburg, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Homrighausen. — Herr Fritz Bieber, Kaufmann....................... 718. Bielefeld, Gewerbebank zu Bickfeld, e. G. m. b. H., Herr Lindewirt. — Herr Abgeordneter Meyer........................................ 719. Boppard, Bopparder Kreditvereiu, e. G. m. u. H., Herr I. Scholle-. — Herr Joh. Henrich, Rentner........................................ 720. Calcar (Bez. Düsseldorf), Calmrsche Spar- und DarlehnSkasie, e. G. m. u. H., Herr 8L Diebels. — Herr I. ReuhauS . . . 721. Karben a. d. Mosel, ftreditverem zu Corden, e. G. m. u. H., Herr ftohlbecher. — Herr Beckmkamp.............................................. 722. Koblenz, Koblenzer Bolttbank, e. G. m. b. H., Herr F. SB. Bux. — Herr Wend. Fischer............................................................... 723. Köln a. Rh., Kölner Gewerbebank, e. G. m. b. H., Herr B. Esser. — Herr Bitt. Asbach.............................................. 724. Körrenzig bei Linnich, Körrenziger BolkSbank, e. G. m. u. H., Herr Schroeder. — Herr Komm, Bürgermeister....................... 725. Eckenhagen, Eckenhagener BolkSbank, e. G. m. b. H., Herr Emil BürpdighauS. — Herr Lehrer A. SchmeiS 726. Geilenkirchen-Hünshoven, BolkSbank (Mien-Gesellschaft), Herr E. MerckmS. — Herr Dr. med. Rocks.................................. 727. Gladbach (München-), Gladbacher Gewerbebank, e.G. m. u. H., Herr L. Gauwerky. — Herr A. LambertS, Kaufmann . . . 728. Gütersloh, Gütersloher Spar- und Leihbank, e. G. m. b. H., Herr L. Stertkamp. — Herr H. Saligmaun.................................. 729. Kirchen a. S, BolkSbank zu Kirchm, eG. M.U.H., Herr H. DueSberg. — Herr E. A. Gieseler....................... . . 780. Laasphe, Spar- und Borschußverein zu LaaSphe, e. G. m. u. H., Herr Kohlstädt. — Herr Ehr. Schäfer, Landwirt. . . 781. Lage in L>, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr I. Rahmlow. — Herr Kanne..................................................................................... 782. Meschede, Kreditverein, e. G. m. b. H., Herr F. Hoppe. — Herr ftaufmann Heinrich Oberliesm................................................... 788. MorrS, Gewerbebank MoerS, e. G. m. b. H., Herr Balter Schneider. — Herr Schultze............................................................... 734. Neunkirchen (Bez. Arnsberg), Spar- und Kreditverrin, e. G. m. b. H., Herr Kreutz. — Herr Petri 735. Paderborn, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Block. — Herr Rohde, Strebtet..........................................................................

Transport

7

1530

7



407



Beitrag 14

Transport 736. Radevormwald, Radevormwalder BolkSbank Garschhagm & Co. (Komm--Ges. a. A.), Herr I. Garschhagen. — Herr W. MeSkendahl...................................................................................... 737. Ruhrort, Borschußverein, e. G. m. u. H-, Herr Schreiber. — err Prof. Dr. Hindorf..................................................................... ülbeck (Schaumburg-Lippe), Spar- und Vorschußvereiu Sül­ beck, e. G. m. u. H., Herr Dichelhorst. — Herr H. Botermauu. 739. Trarbach, Trarbacher BolkSbank, e. G. m. U.H., Herr O. Dahl. — Herr R. Heuser................................................................................ 740. TreiS a. d. Mosel, Treiser Kredttverein, e. G. m. u. H., Herr I. N. Simonis. — Herr S. Simonis.............................................. 741. Werl (Bez. Arnsberg), Werler Strcbitbont, e. G. m. u. H., Herr A. Mensiua. — Herr Stampfer.............................................. 742. Wissen a. d. Sieg, Wissen« BolkSbank, e. G. m. b. H., Herr Jos. Adolph. — Herr Müller.........................................................

S

1530 06

100

72 50 10 100

52 100

66

b. Andere Genossenschaften. 743. Elberfeld (Biehhof), Elberfelder Häuteverwertung, e. G. m. b. H., Herr Robert Höser. — Herr Ernst Rübenstruuk . . .

Summa

10 2040 85

19. verbau- Rheiuifch-WestfSlifcher Kaasmnvereive. Direktor: Herr Fabrikant E. Nolte in Lüdenscheid. 1. Stellvertreter: Herr P. Engstfeld in Lüdenscheid.

2. Stellvertreter: Herr Fabrikant Jul. Fischer in Lüdenscheid. BerbandS-Revisoren: Herr Michelmann in Blankenburg a. Harz, Herr C. Rieder, Bonn a. Rh., Kroupriu-enpr. 25.

(34 Vereine.) Konsumvereine.

744. Altena i. W., Konsumverein Schwarzensteiu-Linscheid-Hünengraben, e. G. m. b. H, Herr I. Koppermann. — Herr E. Hüttebräucker........................................................................................... 745. ArnSberg, Spar- und HauShaltSvereiu, e.G. m. b. H., Herr Bertelt. — Herr Rizor............................. ....................................... 746. Asseln (Post Wickede-Asseln), Konsumverein »Out Glück", e. G. m. b. H., Herr E. Brücker. — Herr C. Forwick....................... 747. Betzdorf a. d. Sieg, Konsumverein Bchdorf, e. G. m. b. H., Herr Hecht. — Herr Burlin............................................................... 748. Bochum, Bochumer Beamten-Komsumverein, e. G. m. b. H., err v. d Burg. — Herr Bollmanu, RechnungSrat .... astrop, Konsumverein .Glückauf", e. G. m. b. H., Herr H. tommen. — Herr L. Schäfer......................................................... ortmund, Konsumverein .Lokomotive", e. G.M.V.H., Herr Jean Mischel. — Herr Arb. Hanke.................................................... 751. Driburg (Wests), Konsumverein für Driburg, e. G. m. b. H., Serr Heinr. Eckert. — Herr Brödling.............................................. lberfeld, Beamten-Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr C. Blank. — Herr E. Winkels, Ober-Telegraphen-Assistent . . . 753. Elberfeld, Konsumverein .GambrinuS", e. G. m. b. H, Herr R. Weyerstall. — Herr Ph. Bauscher (J6 20.10 bereit- 1908 entrichtet)............................................................... .................................

S

Transport

23 40 12 70 10

34 05 10

87 45 21 80 10 20 87

5 40 235 17



408



Beitrag 4

Transport 754. Ennigloh (Poft Bünde i W.), Sousumverein zu Ennigloh und

235 17

Umgeaend, e- G. m. b. H., Herr H. Nienaber. — Herr Schürmeier

10 95

765. Eveking, Evekinger Konsumverein, e.G. m. b. H., Herr Rud. Berg. — Herr Th. Berg....................................................................

26 45

756. GüterSloh, Konsumverein Gütersloh und Umgegend, e.G. m. b. H., Herr A. Schachtsteck. — Herr Hermjakob, Buchbinder

.

27 —

757. Iserlohn, Iserlohner Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr L. Quincke. — Herr F. Kirchhoff, Fabrikbesitzer.......................

100 —

758. Lennep, Lenneper Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr O. Knake. — Herr Lambeck, Kaufmann..............................................................

75V. Lüchtringen (Sr. Höxter), Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr H. Schwiele. — Herr H. Sreckeler...................................................

23 10 #

#

760. Lüdenscheid, Lüdenscheider Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Ed. Stuber. — Herr E. Nolte..............................................

761. Lütgendortmund, Konsumverein „Glückauf", e. G. m. b. H., Herr Ludw. Leithe. — Herr H. Heidbrink..................................

45 75

14 40

762. Münster i W., Warenverkauf-stelle deS Beamten-BereiuS, e. G. m. b. H., Herr Emil Weighardt. — Herr Dr. Althoff, LandeSrat

39 45

768« Neuenkleusheim (Post Olpe i.W), Konsumverein Kleusheim,

e. G. m. b. H., Herr^A. Menne. — Herr Aßmann.......................

10 —

764. Olpe i. W., Konsumverein, e.G.mb.H., Herr W. Bieker. — Herr Joh. Bilün«...............................................................................

10 —

765. vsterfeld L Wests., Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Neuhöfer. — Herr Wehn..........................................................................

48 65

766. Ottbergen, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Zurwehme. Herr Heggemann

................................................................................

767. Paderborn, Konsumverein zu Paderborn, e. G. m. b. H.,

101r

Herr Gerbig. — Herr Müller, Bauinspektor..................................

23 55

768. Rhode bei Olpe, Konsumverein,' e. G. m. b. H., Herr Fr. Halbe. — Herr I. Middek.................................................................................. 769. Schalksmühle (Kr. Mena i W), Konsumverein, e. G. m. b.

10 —

770.

771. 772. 773. 774.

775. 776. 777.

», Herr K. Burk. — Herr Franz Schmidt.................................. oest, Beamten-Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Heinr. Wendt. — Herr Plaggemeyer......................................................... Sundern b. Gütersloh, Konsumverein„Arbeiterwobl"zuSundern, e G. m- b. H., Herr W. Kollmeier — Herr Wich. Walkenhorst Wanne, Konsumverein „Selbsthilfe", e. G. m. b. H., Herr Fr. Willbrand. — Herr W. Bielefeld, Lokomotivführer .... Werdohl, Werdohler Konsum- und Produktivverein, e.G.m.b.H., Herr D. Lindemann. — Herr H. Thomöe.................................. Werther i. Wests., Konsumverein zu Werther i. W. und Um» grnend, e. G. m. b. H., Herr E. Banze. — Herr W. Diembeck, ZigürrenarbeLter..................................................................................... Wesel, Weseler Beamten-Konsumverein, e. G. m. b. H., Böhm. — Herr Wilke Wetter a. d.Ruhr, Konsuuwerein, e. G. m. b. H., Herr 6. Crone. — Herr Reuter, Generaldirektor......................................................... Witten a. Ruhr, Konsumverein „Selbsthilfe", e. G. m. b. H., Herr MannS. — Herr Becker.........................................................

S

Summa

10 — *

#

10 —

31 95

27 65

10 —

27 15

90 15 38 80

880 17



409



Beitrag

20* Verband -er Borschutzvereine in -er Provinz Sachsen an- -em Herzoglvm Anhalt. Direktor: Herr E. Horturrg in Merseburg; Gotthardstr.

L Stellvertreter: Herr F. Thormann in Gollme (ftr. Delitzsch). 2. Stellvertreter: Herr Stadtrat Wolf in Freiburg a. U. VerbandS-Revisor: Herr O. Soereusen in Berlin.

(40 Vereine.) a. Borschußvereine. 778. Ballenstedt, Ballenstedter BereinSbank, e. G. nu n. H., Herr W. Kranich. — Herr A. Rary......................................................... 779. Belgern, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Berge. — Herr I. Rasche.............................................. ................................. 780. Benneckenstein, LereinS-Spar-undBorschußbank,e.G.M.U.H., Herr Ließmann. — Herr Pfarre................................................... 781. Bibra, Borschußverein Bibra, e. G. m. b. H., Herr G. Prater. — Herr Aug. Münch.......................................................................... 782. Bitterfeld, Spar- und Borschußverein zu Bitterfeld, e. G. m. u. H, Herr Th. Kleeberg. — Herr ft. Haukewitz....................... 783. Brehna, (ftr. Bitterfeld), Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr W. Meinhardt. — Herr Wilh. Große............................................... 784. Crossen bei Zeitz, Borschußverein, e. G. m. b. H., Herr M. Schneider. — Herr A. Gröbe......................................................... 785. Delitzsch, Delitzscher BereinSbank e. G. m. b. H., Herr E. Scholz. — Herr Dr. Schulze, Rechtsanwalt.................................. 786. Dommitzsch, Borschußverein "jii Dommitzsch, e. G. m. u. H., Herr Griedl. — Herr Wilh. Hauser, Oekonom . . . . . 787. Düben, Borschuß- und Sparverem zu Düben, e. G. m. u. H., Herr Albert Simon. — Herr M. Schöne........................................ 788. Eckartsberga, Borschußverein zu Eckartsberga, e.G.m.u.H., m C. MiruS. — Herr P. Hartmann ilenburg, DarlehnSkaffensBerein in Eilenburg, e.G.m.u.H., Herr Rupp. — Herr R. Hänichen, Kaufmann............................ 790. Ellrich am Harz, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H., Serr H. Tepper. — Herr H. Kellner, Schlächtermeister . . . reibura a. 1L, Borschußverein zu Freiburg a. U., e. G. m. b. H., Herr B. Sachse. — Herr Otto Laddey........................................ 792. Gollme b. Landsberg b. Halle, Borschußverein, e. G. M.U.H., Herr F. Thormann. — Herr G. Busse, Lehrer............................ 793. Gräfenhainichen (Bez.Halle), Borschußverein, e.G.m. b.H., Herr E. Walther. — Herr Otto Sachtler .................................. 794. Helbra (Manöfelder SeekreiS), BölkSbank Helbra, e. G. m. b. H., Herr C. Erler. — Herr H Fügemann............................. 795. Heringen a. Helme, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Meyer. — Herr C. Ruhland, Maurermeister.................................. 796. Hohenmölsen, Borschuß-und Sparverein, e.G.m.b.H., Herr Bahre. — Herr G. Leisering, Postsekretär.................................. 797. Jessen (Bez. Halle a. S.), Borschußverein, e.G. m.u.H., Herr Paul Raschig. — Herr E. Lausch................................................... 798. Kemberg, Spar- und Kreditverein zu ftemberg, e.G.m.u.H., terr Krautwurst. — Herr A. Barhaune.................................. öfen (Bad), Borschußverein zu Kösen a. S., e. G. m. u. H., Herr Hertel. — Herr Steinbeck......................................................... 800. Liebenwerda, Spar- und DarlehnSkasse, e. G. m. b. H, Herr O. Kaube. — Herr C. Uehmig . . .............................

S

Transport

10 — r

?

38 80

10 —

60 — 10 — 32 12 43 12

10 —

84 17

10 — 64 20 29 28

100 — 36 52

39 84 12 85

20 63 23 63 24 — 24 29

10 —

13 98 707 48

410 Transport 801. Mansfeld, Spar- und Kreditbank^ e. G. m. u. N., Herr Gustav Kellamaun. — Herr G. GebhmLt.................................................... 802. Merseburg, Borschußverem ju Merseburg, e. G. m. b. H., Herr E. H«tung. — Herr E. Richter.............................................. 803. Mücheln (Bez. Halle), Borschußverem -u Mücheln, e. G. m. .b. H., Herr L. Läche. — Herr 6t Ulrich ............................. 804. Mühlberg a. E., Borschußverem, r. G. m. b. H., Herr A. Teiche. — Herr Lindhorst................................................................................ 805. Nienburg a. S., Borschußverem, e. G. m. u. H., Herr Franz Knauf. — Herr 6. Triebe............................................................... 806. Nordhauseu, Borschußverem zu Rordhauseu, e. G. m. b. H, Herr Iustizrat Kosstuua. — Herr Siadtrat Stade....................... 807. Prettin (ftr. Torgau), Borschußvereiu zu Prettin, e. G. m. xu H., Herr Hellwig. — Herr H. Musche, Landwirt . . . . 808. Pretzsch a. £, Prrtzsch« Spar- und Lühbank, e. G. m. u. H., Herr Höffl«. — Herr Hentschel......................................................... 809. Querfurt, Borschußverem, c. G.m.b. H., Herr Trautman». — »err W. roernpem, Nenner............................................................... 810. Roitzsch, Borschußverem, e. G. m. u. H., Herr F. Haller. — Herr £). Apitzsch..................................................................................... 811. Roßleben, Borschuß- und Kreditverein, e.G. M.U.H., Herr I. Bloßfeld. — Herr Harsing......................................................... 812. Schweinitz a. Elster, Nördliche Kreditbank des Schweinitz« Kruses, zu Schweinitz, e. G. m. u. H. (mit Zweigniederlassungen zu Schönewalde und Schlieben), Herr Roggan. — Herr Klempner­ meist« Günth«...................................................................................... 813. Silberhütte (Anhalt), Zentratzenoffenschaft, e. G. m. b. H., H«r GAe. — Herr W. Wynne......................................................... 814. Wettiu a. S., Borschußverem zu Wettiu, e.G. m. N.H., Herr Albert H«z«. — Herr F. Elfte......................................................... 815. Wiehe (Bez. Halle a. S.), Borschußverem zu Wiche, e. G. m. u. H., Herr I. Preßln. — Herr E. Bellfteot............................. 816. Zörbig, Spar- und Borschußverekr zu Zörbig, e. G.m. u. N., Herr H. Schoch. — HerrC. Nordt, Lehr«............................. b. Andere Genossenschaften. 817. Mühlberg a. Elbe, Brau«ei und MalzfabrikMühlb«g cutt e. G. m. b. H., Herr E. Lindhorst. — Herr A. Teiche . . Summa

2L Berbrmd der Koasumvereiae der Provinz Sachse» »ad der »vgrevzmde» Proviaze» »ad Staate«. Direktor: H«r Senator Ernst in Grund o. Harz. 1. Stellvertret«: H«r G. Oppermann in Magdeburg, Moltkestr. 3. 2. Stellvertreter: Herr RechnungSrat RedSlob in Halle a. S. BerbandS-Revisoren: die H«ren G. Oppermann in Magdeburg, Rechnung-rat L. RedSlob in Halle a. S., L. Gille in Neudorf bei Harzg«ode, Kofahl in Holzminden, Stürmer in ClausthalZellerfeld. (173 vereine.)

a. Konsumvereine.

818. Ackenhausen (Post Gand«Sheim), Konsumverein f. A. u. Um­ gegend, e. G. m. b. H., H«r H. Fisch«. — Herr Fr. Probst

Transport

411

819. 820. 821.

Beitrag

Transport AhlShausen b.Salzderhelden, KonsumvereinAhlShausen, e.G. m. b. H., Herr Pralle. — Herr A. IahnAltenau a. Harz, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Böhm. — Herr Grubensteiger Tost . Aftfeld (Braunschweig, Post Langel-Heim), Konsumverein Astfeld, e. G. m. b. H., Herr F. Netz. — Herr C. Schuchs Lchrer . .

J6 10 —

10 —

18 90 12 —

822. Atzendorf b. Förderstedt, Konsumverein, L G. m. b. H., Herr R. Köhler. — Herr R. Ostmann...................................................

10 —

823. Badenhausen, Konsumverein Badenhausen, e. G. m. 6.H, Herr L. LaqerShauseu. — Herr W. Weber

........................................

10 —

824. Barbe-, Konsumverem -u BarbiS, e. G. m. b. H., Herr F. R. 11 65

Fischer. — Herr Aug. Drig.........................................................

825. Bartolfelde (Post Osterhagen), Konsumverein, e. G. m. b. H.,

10 —

Herr H. Wolter. — Herr Schirmer

826. Beddingen (Post Wolfenbüttel), Konsumverein, e. G. m. b. H., 10 —

Herr L. Timpe. — Herr L. Fncke.......................

827. Bennstedt, Konsumverein für Bennstedt, e. G. m. b. H., Herr Fr. Mehl. — Herr Fr. Müller

7

7

7

7

828. Bitterfeld, Konsumverein, LG. m. b.H., Herr A. Thiele. — — Herr Rich. Merker

........................................

829. Blankenburg a. H., Konsumverein Blankenburg , Herr Franz Oefner. —- Herr F. Kolbe............................. 1177. Berka a. d. Ilm, Spar- und Borschußverem zu Berka a. d. Ilm, e. G. m. u. H., Herr Blume. — Herr Seyfarch . . .

1178. Berka a. d. Werra, Spar- und Borschußverem zu Berka p. d. Werra, e. G. m. u. H., Herr Hugo Biedermann. — Herr K. Hartung................................................................................................. 1179. Blankenburg b. Rudolstadt, Borschußverem zu Blankenburg, e. G. m. b. H., Herr C. Scheller. — Herr Wich. Bollrach . . 1180. Blankenhain (Thüringen), Borschußkassenverein zu Blanken­ hain, e. G. m. u. H., Herr H. Sorge. — Herr Haase . 1181. Bürgel bei Jena, Vorschuß- und Sparverem zu Bürgel, e. G. m. u. H., Herr O. Peterlein. — Herr O. Kunze, Schlofsermstr.

1182. Buttstädt, Borschuß- und Sparverein zu Buttstädt, e. G. m. b. H., Herr Korb. — Herr Kittler................................................... 1183. Camburg a. S., Spar- und Borschußverem zu Camburg, e. G. m. b. H., Herr C. Förster. — Herr F. Mühlberg 1184. Coburg, BereinSbank, e. G. m. b. H., Herr A. Hildebrandt. — Herr Goebel..................................................................................... 1185. Cölleda, Spar- und DarlehnSverein zu Cölleda, e. G. m. u. H., Herr H. Axthelm — Herr Carl Axchelm....................... 1186. CurSdorf (Schwarzbg.-Rudolst.), Borschrckverein CmSdorf, e. G m. b. H., Herr Albert Graf. — Herr L. Preßler . . . 1187. Dermbach (Feldabahn), Borschußverem zu Dermbach, e.G.m. u. H., Herr Mütermüller. — Herr Bürgermeister Pfaff. . . 1188. Dietendorf (Sachsen-Coburg-Gocha), Spar- und Borschußvereür Dietendorf, e. G. m. u. H., Herr F. Gräser. — Herr Zimmermeister A Wippricht............................................................... 1189. Dornburg a. S., Spar- und Borschußverem, e. G. m. u. H., err C. Kunze. — Herr LoutS Zahn, Tischlermeister.... beleben, Spar- und Borschußkaffe, e. G. m. b. H., Herr E. Junge- — Herr E. Rosenstiel......................................................... 1191. Eisenach, Gewerbebank, e. G. m. b. H., Herr Otto Köhler. — Herr Pfeiffer..................................................................................... 1192. Eisenberg (Sachsen-Altenburg), Eisenberger Bank, e. G. m. u. H., Herr H. Brodführer. — Herr W. Manig....................... 1193. Eisfeld, Spar- und Borschußverem, e. G. m. u. H., Herr H. Blechschmidt. — Herr M. Sonnefeld, Bürgermeister . . . . 1194. Friedrichroda, Gewerbebankverein zu Friedrichroda, e. G. m. u. H., Herr Kämpf. — Herr Paul Willweber....................... 1195. Geisa, Borschuß- und Sparverein, e. G. m. u.H., Herr Brehler. — Herr Kammandel . ■.................................. ..................................

100

S

Transport

ICO

1271196

— 427



Beitrag 14

Transport 1196. Gera v. Elgersburg, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u.H., Herr Fabig I. — Herr O. Schüller

,

«

.

.

1271 96 10- —

1197. Gerstungen, Borschußverem, e. G. m. b. H., Herr Siegmund. — Herr 6. Wagner................................................................................

1196. Gotha, Gewerbe- und Landwirtschaft-ban! zu Socha, e. G. m. b. H., Herr P. Langenban. — Herr Dr. jur. A Müller .

.

M 60 100 —

1199. Gräfenroda, Spar- uno Borschußverein zu Gräfenroda, e.G. nt u. H., Herr Henn. Fuchs. — Herr Bincenz Griebel .

.

.

97 05

1200. Gräfenthal, Spar- und Borschußvettin zu Gräfenchal, e. G. ....

m. u. H., Herr Richard Grofch. — Herr A. W^el

80 92

1201. Gräftnau a. Ilm, Spar- und Borschußverem, e. G. m. u. H., Herr Albert Haase. — Herr Knaußt..............................................

24 94

1202. Greiz, sGrüzer Bankverein, e. G. m. b. H., Herr G. Spribill. — Herr R. Waaner................................................................................

100 —

1203. HarraS bei Eisfeld, Spar- und Borschußverein zu HarraS, e. G. m. u. H., Herr F. K. Wöhner. — Herr Landwirt @>. Schilling

11 72

1204. Hasenthal, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr L. Müller. — Herr L. Büttner.........................................................

41 91

1205. Heldburg, Spar- und Borschußverein zu HeldVurg, e. G. m. u. H., Herr F. Lehmann. — Herr August Frebel........................

30 32

1206. Helmershausen (Rhöngebirge), Spar- und Borschußverein zu Helmershausen, e. G. m. u. H., Herr Bach. — Herr Böhler

.

22 20

1207. Hermsdorf in S.-A., Gewerbebank, e.G.m.b.H., Herr O.

57 04

Hutzelmann. — Herr Eduard Lauckner

1208. Hildburghausen, BereinSbank zu Hildburghausen, e. G. m. b. H., Herr G. Weickert. — Herr Dort Lösecke, Hofrat

.

.

.

100 —

1209. Ichtershausen, Ichtershausener Bankverein, e. G. m. u. H., Herr Bach. — Herr Fr. Bock.........................................................

78 04

1210. Ilmenau, Vorschuß- und Sparverein zu Ilmenau, e. G.m. b.H., Herr Rud. Tromsdorf. — Herr Louis Hertzer.............................

75 32

1211. Judenbach bei Sonneberg (Thür.), Spar- und Borschußverein zu Judenbach, e. G. m. u. H., Herr C. Heß. — Herr M. Eichhorn

10 -

1212. Kaltennordheim, Borschußverem zu Kaltennordheim, e. G. m. u. H., Herr Tietze. — Herr W. Rabich, Rettor

....

61 62

1218« Königsee in Thüringen, Borschußverein, e.G. m.b. H., Herr Dr. List. — Herr Schurz, Rektor a. D. .

.

........................

72 90

1214. Kreuzburg a. d. Werra, Spar- und Borschußverein, e. G. m. 1215.

1216.

1217. 1218. 1219.

1220. 1221. 1222.

u. H., Herr Aug. Schellhaas. — Herr M. Rauchmaul, Bizebürgermeister Langensalza, Borschußverein Langensalza, e. G. m. b. H., Herr W. Schröter. — Herr Aug. Schröter................................... Lauscha, Spar- und Borschußverein Lauscha, e. G. m. u. H., err H. Müller. — Herr Greiner-Wirt........................................ engSfeld (Stadt-), Spar- und Borschußverein, e.G.m.u.H., Bert H. Lindemann. — Herr Ludw. Schran............................. eutenberg (Schwarzburg-Rudolstadt), Spar- und Borschuß­ verein zu Leutmberg, e. G. m. b. H., Herr H. Fein. — Herr H. Ziermann........................................................................................... Lichte b. Wallendorf (Sachs.-Meiningen), Borschußverein zu Lichte, e. G.m. b. h., Herr O. Meisel. — Herr Ulbrich,Modelleur Lobenstein (Reuß), Spar- und Borschußverem, e. G.m. b. H., Herr H. Tamm. — Herr Teich......................................................... Magdala, Landwirtschaftlicher Vorschuß- und Sparverein, e.G m. u. H., Herr K.Gebstedt.— Herr Bench. Beyer, Klempnermstr. Meiningen, BereinSbank Meiningen, e. G. m, b. H., Herr Albin Brodführer. — Herr G. Dittmar . . ......

B

Transport

10 —

89 60 100 — 21 12

83 34 25 48 32 85

20 74 100 — 2723 17



428



Beitrag

i 1223.

1221

1225.

Transport Mellenbach in Thür., Borschußverein, e G. m. b. H., Herr Mert Schierer. - Herr H. Götter............................................. Meuselbach, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr H. Ehle. — Herr Emil Jcchn.............................................. Mühlhausen L Thür-, Gewerbebank zu Mühlhausm in Thür., e. Gm. v. H., Herr M. Langhammer. — Herr Gottfr. Betreib .

2723 17 15 87

36 18 47 60

1226. Mühlhausen-i. Thür., Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Gaßmann. — Herr E. Neumann.................................................. Gewerbe- und Landvirtschastsbank, e. G. m. b.'H., Herr C. R Schneider. — Herr Tr. Fuchs . . Neuhaus a. Sf«mw., Spar- und Borschußverein zu Neuhaus, Schmalenbuche und Igelshieb, e. G- m. u. H., Herr A. Beck. — Herr Ulrich................................................................................................ Neustadt bei Coburg, Gewerbebank, e. G. m. u. H., Herr l. Greiner. — Herr E. Patschke Neustadt a. d. Orla, Borschußverein zu Neustadt cu d. O., e. G. m. b. H^ Herr Franz Schlegel. — Herr Carl Böttcher, HofMaurermeister . Oberlind bei Sonneberg (Sachsen-Meiningen), Spar- und Borschüßverein zu Oberlind, e. G. m. u. H., Httr C. Dorst. — Herr Arm n Heymaun.......................................................................... Ohrdruf, Gewerbebauk zu Ohrdruf, e. G. m. b. H., Herr E. Server. — Herr Franz Albrecht................................................... Ostheim v. d.Rhvn, Borschuß- und Sparverein zu Ostheim v. b. 91, e.G.m.u. H., Herr 81 Streng. — Herr L. Menröder, Gerbermeister........................................................................................... Pößneck, Pößnecker Bankverein, e. G. m. b. H., Herr B. Gradier. — Herr Kaufmann F. Schwenke................................................... RaniS (Kr. Ziegenrück), Spar- und Borschußverein, e. G. m. b. H., Herr K. Lother. — Herr Karl Ziegenspeck Rodach bei Coburg, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Großeneck. — Hetr G. Hopf.............................................................. Ronneburg (Sachsen-Altenburg), Kreditverein, e. G.M.V.H., Herr Ernst Watther. — Herr A. Otto Müller, Friseur . . . Rudolstadt, Borschußverein, e. G. m. b. H., Herr G. Ortloff. — Herr Herrn. Liebrnann.................................................................... Ruhla, Spar- und Borschußverein zu Siuhla, e. G. m. b. H., Herr H. Heinemann. — Herr A. Zech........................................ Salzungen, Spar- und Borschußverein, e. G.M.U.H., Herr Bachmann. — Herr C. Schlenstein............................................ chalkau, Spar- und Borschußverein Schalkau, e. G.M.U.H., Herr G. Zinner. — Herr I. G. Steiner........................................ Schleiz, Schleizer Borschußverein, e. G. m. b. H., Herr O. Watter. — Herr C. Nestmann.......................................................................... Schleusingen, Borschußverein zu Schleusingen, e.G. m. U.H., Herr Bäcker. — Herr Rechtsanwalt Ogilvie.................................. Schmalkalden, LereinSbauk zu Schmalkalden, e.G.m.u. H., Herr 81 Strecker. — Herr I. Rudolph, Fabrikant .... Schmölln (S.-Menh), Schmöllner Bank, e. G. m. b. H., Herr H. Sonntag. — Herr Rüger................................................... Schwarzbutg, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr M. Voigt. — Herr F. Wenzel............................................................................... Schweina, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Ioh. Georg Otto. — Herr Bal. Munk........................................ Sonneberg/S.-Meiningen), Berein-bank Sonneberg, e. G. m. b. H., Herr A. Florschütz. — Herr A. Fugmann, Fabrikant .

100 —

1227. Münchenbernsdorf,

1228. 1229.

1230. 1231. 1232. 1233.

1231 1235.

1236. 1237. 1238.

1239.

1240. 1241. 1242.

1243. 1244. 1245.

1246.

1247. 1248.

t

Transport

72 04 23 80 18 90

86 72 87 84

100 — 21 52 l 100

13 20 21 14

66 92

100 —

46 90 100 —

100 — 100 — 96 40

100 — 78 70

17 85 72 68

100 — 4447'43

Beitrag J4 | j

Transport 1249. Sonnefeld, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr

15 33

W. Gutsel. — Herr G. Lösch, Fabrikant

1250. Stadt-Ilm, Borschußverein zu Stadt-Ilm,

4447 43

e. G. m. b. H.,

37 —

Herr C. Krahmer. —- Herr H. Meißner

1251. Steinheid (Sachs.-Meiningen), Spar- und Borschußverein zu 1252. 1253.

1254. 1255.

1256. 1257. 1258. 1259.

1260.

1261. 1262. 1263.

1264. 1265.

1266.

Steinheid und Siegmundsburg, e. G. m. u. H., Herr F. Walter. — Herr M. Köhler I Stützerbach, Spar- und Borschußverein zu Stützerbach, e. G. m. u. H., Herr Keiner. — Herr R. Schmidt Suhl, Spar- und Borschußverein, e. G. m. b. H., Herr Stadel­ mann. — Herr Aug. Hartung ..................... Tabarz (Post Großtabarz), Kreditkasse, e. G. m. b. H., Herr H. G. Pfannstiel. — Herr O. Stolz Tann a. d Rhön, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Leyh. — Herr M. Freudenthal Tannroda b. Weimar, Borschußverein zu Tannroda, e. G. m. u. H., Herr Karl Haupt. — Herr Schmiedeknecht . . . Teichel b. Rudolstadt, Spar- und Borschußverein zu Teichel, e. G. m. b. H., Herr Oskar Ritze. — Herr Schneidermeister Grießmann Themar, Spar- und Borschußverein zu Themar, e.G.m.u. H., Herr L. Krämer. — Herr Emil Blau Treffurt, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr P. Pfuhl. — Herr König Unterneubrunn, Spar- und Darlehnskasse, e. G. m. b. H., Herr Victor Otto. — Herr Aug. Hörnlein, Glasermeister . . Unterweißbach (Schwarzbg.-Rudolst.), Spar- und Borschuß­ verein, e. G. m. b. H., Herr Miller. — Herr F. Schneider . . Vacha a. W., Erster Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr A. Schoen. — Herr P. Merkel, Klempnermeister Bieselbach, Vorschuß- und Sparverein zu Vieselbach, e. G. m. u. H., Herr Luckner. — Herr A. W. Memhardt..................... Walldorf b. Meiningen, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr B. Lindemann. — Herr H. Nagler, Schultheiß Wasungen, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr H. Günkel. — Herr O. Jung Wechmar b. Gotha, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Karl Stichling I. — Herr Rektor B. Mohrhardt . . .

38 20

35 40 62 51

40 — 45 18

11 96 10 — 55 79

22 93 35 14

14 50 47 70

60 88 20 80 20 22

31 52

b. Andere Genossenschaften.

1267. Bürgel (Thüringen), Braugenossenschast Bürgel, e. G.m. b. H., Herr H. Eisenach. — Herr Franz Schindler, Kontorist .

.

.

10

1268. Eisenach, „Nord und Süd", Einkaufsgenossenschaft für Luxus­

1269.

1270. 1271. 1272.

waren, Porzellan, Steingut, Glas, Beleuchtungsartikel, Haus­ und Küchengeräte, e. G. m. b. H., Herr Fr. $. Martini. — Herr P. Raddatz-Berlin Gera b. Elgersburg, Braunsteinhandelsverein zu Gera b. E., e. G. m. u. H., Herr fj. Keiner. — Herr Ed. Siegfried. . . Stadt-Ilm, Schuhmacher-Rohstoff-Genossenschaft, e.G.m.b H., Herr A. Knauf. — Herr H. Ebert, ......... Weimar, Rohstoff- unh, Kreditvere n der Schuhmacher, e. G. m. b. H, Herr B. RodegaP, — Herr R. Märtin Weimar, Weimarische Schuhfabrik, e. G. m. b. H., Herr B. Rodegast. — Herr W. Willner ...........................

Summa

100 10 86 10

10

10 5203 35



430



Beitrag JH 4

28. vert«d der Usterbadifchea Sredttgeaossevschaste«. Dircktor: Herr A. Bilser in Karlsruhe L B.

Strllvatret«: Herr Peter in Karlsruhe i B. Verbands-Revisoren: Herren Flach o in München, Gedonstraße 6, und E. Schumacher m Stuttgart, Sängerstraße 8.

(51 Vereine.) Borschußvereine.

1978. 1974. 1975.

1976. 1977.

1978.

Achern, Borschußverrin Achern, e. G. m. u. H., Herr H. Lott.—Har Z. Hund. . ......................................................... Baden (Baden), Borschußverrin Baden, e. G. m. u. H., Herr Jos. Vatzer. — Herr Oberst.............................................. Boxberg (Baden), Borschußverrin zu Boxberg, e. G. m. U.H., Herr Kisstuger. — Herr Arnold ........... Bretten, Borschußverrin Bretten, e. G. m. u. H., Herr Fr. Amman. — Herr Hch. Ammann.................................................... Bruchsal, Gewerbebank Bruchsal, e. G. m. u. H., Herr SL Dia* müller. — Herr Paul Metzger....................... ............................ Buchen (Baden), Borschußverrin Buchen, e-G. m. u. H., Herr W. Emele. - Herr Äugl Müemann..............................................

1979. Bühl (Baden), Borschußverrin Bühl, e. G. m- U. H-, Herr Brot« zig«. — Har E. Kiwrr jun............................................................... 1980. Durlach, BolkSbank Dmlach, e. G. m. u. H-> Har L. Luga. — Herr F. Kindl«................................................................................ 1981. Ebtrbach a.N. (Baden), Borschußverein Ebabach, e.G.m.u.H., Har Ham. Seibert. — Herr Lorenz Knab...................................

1989.

Eppingen, Borschußverrin Eppingen, e. G. m. u. H., Har ft. Metzger. — Herr ft. Waldi, Hauptlehr«........................................

1983. Ettenheim, Borschußverein Ettenheim, e. G. m. u. H., Har Ph. Henning«. — Har Franz Blank.............................................. 1984. Ettlingen, BolkSbank Ettlingen, e. G. nt. b. H., Herr F. Lichten­ fels. — Herr Z. Engelhardt............................................................... 1985. Feudenheim, DarlchnSkassenvaein, e. G. w. u. H., Har G. Bentzdtga V. — Herr "Jak. Rihm, Landwirt.............................

1986. Gengenbach, Borschußverrin, e. G. m. u. H., Har Pfaff. — Har Bertsch............................................................................................ 1987. Gernsbach (Murztal), Lorschußvaedl GauSbach, e. G. m. b. H., Har Greeven. — Herr Florian Muller............................. 1988. Hardheim, Porschußvaein, e. B. m. u, H-, Har Redel. — Herr Erbach«............................................................................................ 1989. Heidelberg, Äewabebank, e. G. m. u. H., Har Ph. Hefft. — Herr Ä- Scher«...................................................................................... 1990. Heidelberg, Heidelberg« - BolkSbank, t- G. m. b. H., Har Jos. Kauz. — Har Dr. S. Ullrich.................................................... 1991. Hockenheim, BolkSbank Hockenheim, e. G. m. b. H-, Har §. Pabrr. — Har ®. Seßla VI 1999. Kappelrodeck (AmtAchau), Vorschußvaein Kappelrodeck, e. G m. u. H., Har HauSmann. — Herr I. Keßler, BÜrgameista

100 —

100 — 16 97 100 —

100 — 100 —

100 —

100 — 100 — 100 — 51 13

100 — 88 98

83 70

100 — 82 56

100

-

100 81 35

1993. Karlsruhe i. Baden, Berrinsbank Karlsruhe,, e. G. m. u. H., Har Peter. — Har A. Wllfa.........................................................

70 8S 1 100

Transport

187 j 58





431

Beitrag Jt |4

1875 58

Transport 1294. Karlsruhe-Mühlburg in Baden, Mühlburger Kreditbank, .

e. G. m. u. H., Herr C. Roth. — Herr Friedr. Pfeiffer

100

.

1295. Kirchheim b.Heidelberg, Borschußverein Kirchheim, e.G.m.b.H., Herr I. Kaltschmitt. — Herr Wilh. Grieser .

....

.

100

.

1296. Knielingen, Spar- und Darlehnskasse, e. G. m. u. H., Herr 57 90

Z. Huber. «— Herr L. Ermel...........................................................

1297. Krautheim (Amt Boxberg, Baden), Borschußverein, e. G.m. 53 60

u. H., Herr I. Meixner. — Herr Ziegler................................

1298. Ladenburg, Borschußverein Ladenburg, e. G. m. u. H., Herr 100

C. Molitor. — Herr M. Blaeß.....................................................

1299. Lahr, Lahrer Gewerbebank, e. G. m. u. H., Herr Rittershofer.

100

— Herr C. Meyer.......................................................... .....

1300. Langenbrücken i.Baden, Borschußverein Langmbrücken, e. G. m. u. H., Herr B. Molitor. — Herr I. Ziegelmeyer ....

59 56

1301. Legelshurst, Borschußverein Legelshurst, e. G. m. u. H., Herr Erhardts. — Herr Joh. Lusch

......................................................

1302. Mannheim, Mannheimer Gewerbebank, e. G. m. b. H., Herr I. Kinkel. — Herr C. Bogel, Stadtrat

.

.

.

.

.

.

.

.

1303. Mosbach (Baden), Borschußverein Mosbach, e. G. m. u. H.,

100 __ 100 —

Herr Schumann. — Herr Krauß................................................

1304. Neckarbischofsheim, Borschußverein Neckarbischofsheim, e. G. m. u. H., Herr A. Weissert. — Herr Ph. Neuwirth

37

....

1305. Neckargemünd, Borschußverein Neckargemünd, e. G. m. u. H., Herr C. Kirchmayer. — Herr L. Knorr.....................................

100 —

100 —

1806. Oberharmersbach, Spar- und Darlehnskassen-Berein, e. G. m. b. H-, Herr Xaver Barth. — Herr Fr. Lehmann ....

13 53

1307. Oberkirch (Baden), Borschußverein Oberkirch, e. G. m. u. H.,

100

Herr A. Droll. — Herr Ludwig Armbruster...........................

1308. Offenburg (Baden), Borschußverein Offenburg, e.G. m. u. H., Herr L. Fabricius. — Herr F. Hanger, Kaufmann

....

100 :—

1309. Oppenau, Spar- und Borschußverein Oppenau, e. G. m. u. H.,

98 84

Herr L. Spinner. — Herr Carl Winter..................... .....

1310. Pforzheim, Pforzheimer Gewerbebank, e. G. m. u. H., Herr A. Tristinari. — Herr Alb. Wittum...........................................

100

1311. Philippsburg (Baden), Bruchrainer Bolksbank, e. G m. b. 20 55

H., Herr Rud. Hager. — Herr Rob. Reichen stein.....................

1312. Rastatt, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Wenk. — Herr Franz Degler ;

.

.

100

........................................... .....

1313. Sasbach (Amt Achern), Borschußverein Sasbach, e.G. m.u.H., Herr A. Berger. — Herr E. Kühner...........................................

1314. Schwetzingen, Bolksbank, e. G. m. u. H., Herr Scherr. — Herr M. Kleinschmidt................................... “

1......................

1315. Sinsheim a. Elsenz, Borschußverein Sinsheim, e. G. m.u.H., Herr E. Speiser. — Herr Lud. Frank, Kaufmann.....................

100 __ 100 __

100 —

1316. ßtein (Amt Bretten), Borschußverein Stein, e. G. m. u. H., Herr F. Müller. — Herr L. Schmidt, Steuererheber .

.



. .

1317. Tauberbischofsheim, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Rheindl. — Herr W. Epp

.

.

.

. ...

.

.

.

,, 28 54

100 w.

1318. Teutschneureuth, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Gräber. — Herr Baumann

.

...........................................

42 31

1319. Waibstadt, Borschußverein zu Waibstadt, e. G. m. u. H., Herr Hubert Wittmann. — Herr A g. Zürn

.'..........................

.

1320. Weinheim (Bergstraße), Bereinsrank Weinheim, .e. G. m. b.

100

100 __ Transport | 4087 |41

H., Hetr Zinkgräf. — Herr A. Platz, Fabrikdirektor ....

— 432



Beitrag

Transport 1321. WieSloch, VoHchußverem Wiesloch, e. G. m. u. H., Herr L Riese. — Herr 0. Brauner

.

-

.

...................................

4087 41

100 —

1322. Zell a. HqrmerSbach, Gewerbebank Zell a. H., e. S. m. u. H-, Herr Jos, Muhc. — Herr Winterhalter

100

1323. Zeuthern, KredübgukZeuthem, e.G.m.u.H., Herr I.Hasen­ fuß. — Herr M. Hirsch................................... .................................

39|5&

Summa

4826 96

LS. Verband der Areditgevoffeaschastev vo« WestBraud,ab»rg »sd dm aagrmreadia LandeSteilm. Direktory Herr Kommerzienrat Carl Plpll in Brandenburg a. H. Stellvertreter: Herr E. Wiglow in Wittenberge. BerbandS-Revisor: Herr Soerenseu in Berlin.

(30 Vereine.)

1824. 1325.

(326. 1327.

1328. 1329.

1830. 1831. 1882.

1833. 1834. 1835.

1836.

1337. 1838.

1389. 1840. 1841.

Borschußvereine. Brandenburg a. H^ Praudenbumer Bankverein, e. G. m. b. H., Herp G. Deichmann. — Herr »T. Blell sen Cöpenick, Kreditverein Cöpmick, e. G. m. b. H., Herr P. Stöcker. — Herr Gruner ................................... . . . Tremmen, Havelländischer Spar- und Borschußvereiu, e. G. m. u. H., Herr Krumnow. — Herr Klempnermeister Wobeser . Friesack, Borschußvereiu, e. G. m. u. H., Herr I. BorSdorff. — Herr E. Krüger.......................................................................... Gransee, Borschuß- und Sparverein, e. G. m. u. H., Herr H. Ruder. — Herr E. Boiat .............................................. Havelberg, Borschußvernn zu Havelberg, e.G.m.b.H., Herr E. Gutschmidt. — Herr Fr. Broder.............................................. Kaskherge, Kreditbank Kalkberge^ e. G. m. b. H., Herr H. Kochisch — Herr LübkeS ....................... Kyritz (Priegntz), Vorschuß- und Sparverein zu Kyritz, e. G. m. u- H., Herr C. Conrad. — Herr Ziegeleibesitzer Karlapp . Lehniu (Mary, z Vorschuß- und.„Sparverein, e. G. m. u. H., Herr I. wofm&ra. — Herr Thiemann........................................ Luckenwalde^ Ärrschußvepein, e. G- m. u. H., Herr H. Freye. — Herr Güston MeweS, Zimmerrnpistpr ....... Meyenburg L Priegnitz, Borschußherein zu Meyenburg, e. G. m. u. H., H«r Camin. — Herr Witte . . . .. . Rapen, LMchußverein, e. G. m. u. H., Herr H. Woellner. — Herp O. Fnestcke .. . .......... Rep-Ruppin, Borschuß- und Sparverein, e. G. m. u. H., Herp Tourneau. -* Herr H^ DuSke, Stadtrat ...... Neustadt a. Doste, Vorschuß- und Sparverein, e. G. m. u. H., Herp Greese. — HirrL^ Bielefeldt, Schlöstermeister . . . . Oranienburg, Borschußvereiu zu Oranimburg, Bali», Allg. Bcamten-Sp.» u. Darl^v. Berlin, Kred.-B b« Orantenburaer Sorftobt BeMl>DreSdna Bank (Gen.tot) Balin, Spar- u. Krrdtt-Barin ehemal. Kampfgenossen. Berlin, Genossenschafts-Bank Balina Repanr. Balin, Gen.-BL Moabit Balin, Genossenschafts-Bk. deS nördlich« Stadtviertel». Balch, SchSuhaus« Sw-Bk. Balin, Gapw-Bank re. Bali», Sp.» u. Kr.-V. Nordofl. Bali», Bk. f. Handel u. Gew. Berste Kr.-B d. Spandau« Stadtviertel». Balin, Balin« Sp.-u.Kr.-v. Beüiu, BL-B. Stsundbrunnen. Balin, Gen.-Bt btt Prenz­ lau« Torstadttrile. Balch, KSnigMtische Sp.- u. Dart-K. 8aliu> Sp. u. B-B.

76 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 HO. Hl 112 118 »4 116 116 117 118 119 IM) 121 122 123 124 125 126 127 128

de»

Kreditgenossenschaften rc.

N r.

6? e

verbände»

-»6

Nummer

11

Laufende

444

Kreditgenossenschaften rc.

Mtiracht«. 129 9 Burg b. Magdeburg. 2 2 Berlin, Haudw^Bk. SBebWng. 130 22 BurghardtSdvrf. 2 Safin, Deutscher Bürger-Sp.» 131 27 entntiWL 182 6 Butzbach. u. Ar -B. 133 9 Sollt a. S. 2 Stdln, $tuttoc Saüt^Oen. 134 18 Salear. 2 Sttltu, Fricdrbg. 8anl 135 9 Calvörde. 16 SctfbütaL 186 10 Samberg. 23 BeiWiUN. 187 27 TaLdurg. 23 Bench« O.-Schl. 138 16 ©öttntitt* 10 Sieber. 189 23 Couch. 20 Btt«. 140 18 Sarden a. M. 10 Biebrich-Morbach. 141 6 Caffch «r -B. 6 Siedrtiotzf. 142 6 SaffL «llg. B.-B. 18 Biticftlb. 13 Siekeudirf (bad. Schwarzwald). 148 10 Saab. 144 2 ?doesottendnrg» 10 Birstrtu. 145 22 14 Silchofsburg. 146 14 Nristburg. 14 BifchofSwetoer. 147 22 Clanhtitz b. Bienrmnahle. 9 SitottiL 148 18 Cobloy. 20 Sitterfelb. 149 27 Coburg. 9 Slatiotburg a. Harz. 150 9 Sochsttot. 27 Blatienburg L Th. 151 27 Cölleda. 27 Blauleuhain. 152 18 Cölu. 16 Slltfttftd. 153 29 SöMich Kr.-B. 10 Sockenheim. 154 18 Cörreuzig. 17 Bofanomo. 155 16 CöSliu. 10 BouameS. 156 16 Solberg. 18 Sotzvaed. 157 23 iSofcI, M.-B. 10 Bornbei« 6. Frankfurt a. M. 158 23 Sefd, Hyp.-Bers.- u. Tilg.-B. 12 Bornhöved. 159 7 Cottbus, 8.-8. 22 Borstendorf. 160 29 Cremmeu. 28 So^trg. 161 11 Srivch. 12 162 10 Srouberg. Sraxlahttfl o. H. 163 17 Crone (Brahe). 10 Braudobernoorf. 164 7 Stoff« a. O. 10 Braubach. 165 20 Stoff« b. Zeitz. 12 Bredstedt. 166 16 Sttftttn. 20 167 14 Stirn. 18 168 14 Ctimfee. 23 SltÄ6X, B -B. 169 27 Cursdorf. 28 SrrKvh Bolks-S. 170 17 Szempku. 23 Bttfll»; Sp.- u. D.-V. 171 15 Dahn. 28 Bretten. 172 18 Dangstetten (Amt Wald-Hut). 23 SrJ« Briea. W.-Pr. 173 14 Danzig. 14 174 14 Danzig-Langiichr- Kr.-B. 17 Bromberg, Gew.-B. 14 Dauzig-Langfuhr, Kred.-B. 17 SranNtg, B -B. Deutscher Apotheker. 175 28 Bnrchf-l. 176 14 Darlehmeu. 28 Buchen. 177 25 Darmstadt. 28 SM 178 20 Dditzsch. 27 SitgtL 179 11 Drmmw. 16 Sflte». 180 27 Dermbach. 11 SM»« 181 14 Drutsch-Croue. 23 182 25 Dieburg. 12 Sorg t Dich«.

27 10 1 1 14 12 11 17 20 13 27 16 14 22 10 20 15 28 27 5 28 25 2 20 18 12 15 9 1 10 9 13 20 27 27 27 14 20 12 5 10 10 13 28 5 6 28 28 22 17 28 16 17 10 7

Dietendorf. Diy. Dillingen a. Donau. Dinkelsbühl. Dirfchan. Diffaa b. Lübeck. Doberan. Dobrzyca. Dommitzsch. Doaaneschtagrn. Dornburg. Drambnrg. Drrngfnrt Dresden. Driedorf. Düben. Dürkheim. Durlach. Ebeleben. Ebensfeld. Ebrrbach a. N. Eberstadt. EbrrSvalde. Eckartsberga. Eckeahagen. Eckemforde. Edenkoben. Egeln. Eggenfelden. EmelShaufea. EichenbaM«. Eigeltingen. Eilenburg. Eitraach, Gew.-Bk. Effenberg. EiSfrld. Elbing. Ellrich a.H. ElmShorn. Eltmann, B.-B. Awille. Emmerichenhatn. Endingru. Epvingru. Erlange». Efchwege. Ettenheim. Ettlingen. Enda. Ext» Fmdeuheim. Fiddichov. Filehne. Flörsheim. Forst N.-L.

Nnmmer

Kreditgenossenschaft« rc.

Laufende

1

183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237

Verbandes |

1

N r. b e i

Laufende

|

Nummer

446

Kreditgenossenschaften rc. 9

238 7 239 10 240 —

akfnrta O.. BcretnS 6LtL«ttt a. H. Zelli.W.

»emyeru. »tatau

»odtru a. B., B.-B. Zörbig. Züllichau. »drücke«. Zvackau.

b. MsmnDtittUL

19 19 21 21 21 21 21 8 21 26 8 21 8 8 19 8 21 21 19 21 24 21 21 21 24 24 21 21 21 21 8 21

Ackenhausen, «hlshansen. Altena L W. Altenau a. H. Altenburg b. Naumburg a. S. AruSbera. A^Äickedr. VÄ^hMseu.

Barbis. Bartolfelde. Bautzen, veddiugm. Bebra, velgard a. P. Bennstedt. Berliu, Borsicht. Striity Beamten-Wtrthsch.-B. Betzdorf a. d. Steg. Biesmchal. Bitterfeld. Blauleudurg a. H. Bochum. Bodeofelde. Borsigwerk. Braunlage t H. Braunsl^oeia, Beamten-K.-B. vrehua. BreSlan, Kons.-B. BreSlau, Kons.- u. Sp.-B. Brotflevr. VWasNo. Burgb. M. Burascheiduugen. Calau. CarSdorf.

Konsumvereine 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71

19 21 21 8 21 21 21 21 21 21 21 21 24 21 21 21 26 21 19 19 3 21 21 21 19 19 21 19 21 21 26 19 21 26

72 26 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90

21 21 21 24 21 21 8 21 21 21 21 24 8 21 21 21 21 21

Castrotz. Clausthal-Zellerfeld. Cötheu (Anhalt). CottbuS, Neuer Kons.-B. Cramme. (Erina, Wirtsch. B. Cröllwktz b. Halle a. S. Dammeudori. DeaKrimbei Wasserleben. Delliehausen. Dessau, BeamtmiLons.-B. Dettum. DittrrKach. Dögerode bei Ealefeld. Dölau bei Halle a. S. Dörnten. Doaaurschiugru. Dorste, Kr. Osterode a. H. Dortuwud. Driburg. Dramburg. Diiben. Echte. Eisdorf bei Gittelde. Elbermd, Beamt.-Kons.-B. Elberfeld, Kons.-V. GambrinuS. Elbingerode a. H. Ennigloh. Erdeborn b. Oberröblingen. Erfnrt, Waaren-E.uHerst.-Abt. Erfiugeu b. Pforzheim. Eveking. Fallmberg b. Halle. Frankfurt a. SOL, EisenbahnKons.-B. Fraukstri a. M., Beamtent Bereinig. FretelAoh. FriederSdorf b. Bitterfeld. Fümmelfe. FrietrichShiittr (O.-Schl.). • Gandersheim. Gardelegen. Gaffen. Gebhardshagen. Giridr b. Börßum. Gittelde a. H. Sitter. Slriwitz.Kons.-B. Görlitz?

Gollme. Goslar. Sröfenhainichen. Gröbern. Groß-Salze.

453

Konsumvereine

ii «s

Groß-Schöuau. Grund. Güntersberge-Frirdrich-höhe. GüterKvd. erstatt. e a. S., Beamlen-Kous.-B.

146 147 148 149 150 151 152

8 26 8 19 19 19 26

153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199

26 21 24 — 21 21 26 19 8 3 21 19 21 24 21 21 21 21 21 — 21 21 21 19 21 19 21 21 21 19 21 19 26 3 21 3 21 19 8 21 21 21 24 26 21 21 Rötha. 21 Rühle.

Zs 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 181 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145

8 21 21 19 21 21 21 21 21 3 26 21 21 21 21 21 24 21 21 8 21 21 21 21 21 21 26 19 8 21 26 24 21 21 3 21 21 8 21 21 24 21 21 21 21 19 21 21 26 21 21 21 8 24 21

E

fsp. kvaerote. tijDtftiL llrorft ijlflTOTe >LVll. , imustrdt. . »Hastedt. . sörsma. ' )»htmaölse», Einigkeit. ' roheulobehütte. • »hmiudeu. olzweißig. oyerSwerta. " tnitz. t b. Goslar, rhansen. [tnfinrg. JmdShauseu. Julmrudorf Mraunschweig). Jmmellstadt-Blaichach. Jserlohu. Äoltotrflt. »oltrntiorf. Karlsruhe in Baden. Sattovitz. Semberg. SönigSlattrr. Solberg. Langelsheim. Langenbogen. Laockchammer. Lauchstrdt. Lanräförde. Laurahütte. Lennep. Lantrrtthal a. H. Lerbach b. Osterode o. H. Lantrrberg a. H. Li^tenberg (Braunschweig). Lebenstedt. Lenne. LIebmbura (Hannover). Lirbemorroa. Llaülagerode. Llnderabr. Liptm. Lobmachtersm.

Konsumvereine

Loba» i Sachs., Kons.-B. LndwigShastn a. Rh. Lübben. Lüchtringen. Lüdenscheid. Lütgeudortmand. Mariaunruthaler Glashütte bei Schnappach L Pfalz. Marktredwitz. Meiningen. MichalWoitz O.-Schl. Riddüich. Mühlbeck. Münchehof. München. Münster L W. MnSkaa. Neudlumu. Nendorf b^Harzgerode. NeuealleuShetm. NeuhaldeuSlebeu. Neustadt O.-Schl. Niedrr-Eichstüdt. Niemegk b. Bitterfeld. Rirttebra. Nordhanfeu. Northeim. Ober^Oderwitz. Ohlendorf. Oker a. H. Oldenrode b. gldrhaufen. Olpe i. Wests. Opperhausen 6. Kreiensen. OsttrfÜd L Wests. Osterhagen. Osterode a. H. Otmrrseu-Hettzum. Otwergeu. Ottenstein (Braunschweig). Paderborn. Pforzheim. PöÄ. Pohritzsch. Potsdam. Pouch. Rhode b. Olpe. Rietschen. Rittirrode. Rösa. Roitzsch. RoÄziu O^Schl-

200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254

21 24 21 21 21 21 19 — 21 21 21 24 21 21 21 8 26 23 21 21 21 8 19 21 3 21 21 21 21 21 19 21 24 21 21 21 8 21 21 21 — 8 21 26 21 21 8 8 19 21 21 19 21 21 19

Rülliuge» b. Braunschweig. Saarau. Salzdahlum. Salzgitter. St. Audreasberg. Schafstadt. SchaUsmühle. Scharley. Schiepzig b. Salzmünde. Schlade». Schlaitz. Schlegel. Schletta». Schöuhageu. Schraplau. Schreibrrha». Schwandorf. Schvtmsal. Sebexen.' Seesen a. Harz Sommerfeld. Soest, B -Kooft-B. Sonneberg i. Thür. Stargard i. Pommern.

Steigra b. Ouerfurt. Steina b. Herzberg i. Harz. Stiege a. Harz. Stömtz (Post Tettenborn). Sttaßberg a. H. Soudern. Tangerhütte. Taruowitz. Tettenborn.

ar“*-

Tiefrasort. Torgau, Wirtsch.-B. Trebitz a. Abe. Trebra b. Nordhausen. Treueobrietzta. Tschöpelo. Utlzen. Ulm. llpeu. USlar. Beischau. Walddors. Wanne. Wansltbeo. Wafferlebeu. Werdohl. Wernigerode. Weruiugrrode b. Bleicherode. Welcher i. Wests.

255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265

de»

N r.

verbände»

Nummer

Konsumvereine

Laufende

N r.

de»

verbände»!!

Nummer

Laufende

454

19 21 21 19 21 21 21 21 21 19 21

266 21

Baugenossenschaften. Wesel. Westerhof bei Echte. Westervte a. H.

Wetter. Wettia a. S. Wiedemar. Wildemann, Kons-B. L Willershansen b. Echte. Windhausen b. Gittelde. Witte» a. Ruhr. Wittenberg (Bez. Halle), Kons.-B. Wittenberg (Bez. Halle), Beamten-Kous.-B. Wolfe». Wolsenbüttel, Beamt.-kons.-B. Wolfshaae». Wolperode. WüstegierStorf. Wulsten a. H. Zaborze O.-Schl. »s^rbeu.

267 268 269 270 271 272 273 274 275 276

21 21 21 21 24 21 24 21 21 21

1 2

4 4

Alfeld a. L., Gemeinn-Bauverein Allrusteiu, Menst. WohnungrÄaugen.

3 4 4 31 5 1 6 4 7 4

Arnstadt, Ballverein. Andorf, Arb.-Bau-B. Augsburg, Bangen. Bentheim, Gemein». Banverein. Berg« a. Rg., Beamt.-Wohn.Berein. Berlin, Berl. Baugenoffmschast. Berlin, Berliner Spar- und

c. KUMoffeuschilsteil.

8 9

4

10 30

11

4

12

4

13 14

4 4

15

4

16 17 18 19 20

31 31 30 30 i 80

Bau-Berein. Biebrich a. Rh., Bau-B. Akt.Ges. Blumenthal (Hann.), Spar- u. Bau-Berein. Böllberg b. Halle a. S., Haus­ genossenschaft. Bramsche, Gemein». Bau-B. Braadruonm a. H., Bau- und Spar-Berein. Braunschweig, Braunschweiger Baugenoffenschast. Brunsbüttel, Sp.- u. Bau-B. BruuSbüttelhaft», Arb.-Bau-B. Cassel, Arbeiter-Bau-Berein. Cassel, Gemein«. Bauges. Cassel, Spar- u. Bauvereiu.

455

Ü

21 30 (EaffeL Allg. Wohnung-- und 22 4 23 4 24 30 25 4 26 4 27 4 28 31

29 81 30 30 31

4

32 31 33 4 34 4 35 31 36 31 37 4 38 30 39 4 40

4

41

4

42

4

43

4

44 31 45 31 46 10

Spargen. Telle- Bau- u. Sparverein. Tatzen, Bau-Bereia. Tronbttg-Schönberg, Gemeinn. Bau-Gen. Danzig, Heimstätten-Ges. Detmold, Gem. Bauv. Diedatzoseu, Gemeinn. Bau-B. DktrdhSdorf-Remuühleu, Arb.Bau-B. DirtrichSdorf-Rermühleu, Beamten-Ban-B. Dillenburg- Gem. Bauv. f. d. Dillkreis. Düsseldorf, StaatS-EisenbahnBauverein. Eckernförde- Arb-Bau-B. Tiubech Spar-, Darl.- u. Ban­ verein. Elberfeld, Eisenbabn-Bau-B. Ellcrbech Arbeüer-Bauverein. Elm-Horv, Bau- u. Spar-B. ©pttwttiia, Bau-Gen. Eltzille, Arbeiier-Wohn.-Gen. Emden, Gem. Bauverein f. d. Landkreis Empen. Emden, Gemeinn. Bauverein Emden. Erfurt 1. Erf. Bau-Gen. für Arbeiter und Beamte. Erfurt, Baugenossenschaft SchmidtstLdt. Falkeuberg (Bez.Halle), Baugen. für dre Beamten u. Arbeiter der StaatS-Eisenb.-Berw. Fleu-burg, Alb-Bau-B. FlenSdmg, Spar- u. Baugen. KrauKrt a. M., Spar- u. BauVerein f. Lisenb.-Bedienst.

47 30 Franchrrt a. M., BolkSb. und Spar-B.

48 30 Frankfurt a. M., Arbeiterheim. 49 80 Frankftrt a. M, Att -Bauges. 50 30

51 31 52 31 53 30 54

Baugenossenschaften

Baugenossenschaften

4

55 31 56

f. kl. Wohnungen, Akt.-Ges. Frankfnrt a M., Frankfurter Wohnungtzeu. Friedrich-ort, Bauverein. Friedrich-stadt- Alb..Bau-B. Fulda, Bauverein für den Kreis Fulda. Geestemünde, Bau- u. Wohn.Berein. Glückstadt- Bauverein. Göttingen, Spar- u. Bauverein.

57 31 Hader-leben- Arb.-Wohlf.-B. 58 4 Hamburg, Bau-B. Akt.-Ges. Hamburg, Bearnt.«WohnungS59 Berein.

60 30 Hamm- St. Joseph-Spar- und Bauverem.

61 80 Han«, Gemeinn-Bauges., A^G. 62 4 Hannover, Beamtm-Wohu.-B. 63 4 Hannover-Kleefeld, Baugenossenschaft.

64

4 Hauuover-BuWholz, Gemeinn.

65

4 Harburg a. E., Kons.- u. Bau­

66

4 Hirfchbrrg L Schl., Spar- u.

Bauvereiu. vereiu.

Bauverein.

67 30 Höchst a. M, Ges. zur Beschaffg. von Wohn., A.-G.

68 30 Höchst a. M., Gem. Bauges., M.-Ges.

69 31 Holtinau, Bauvereiu. 70 80 Homburg v. d. H., Gemeinn. Baugenossmschaft.

71 31 Husum, Arb.-Bqu-B. 72 4 Älmeuau, Baugenoffenschaft. 78 81 .Zheboe, Bau- u Spar-B. Karl-«-e i. B., Mieter- und 74 Bauverein.

75 31 Kiel, Bau- u. Spar.-B. 76 81 Kiel, Eisenb.-Bed. 77 80 Kirchheim b.tzeidelbg., Baugen. 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87

80 30 4 80 4 4 4 4 4 80

88 4 89 4 90 4 91 4 92 80 93 4 94 4 95 30 96 30

97 31

Bezirk Heidelberg. Kueuttiuge», Arb.-Baugm. Konstanz, Spar- u. Bauverein. Kreuznach, Spar- u. Bauvereiu. Kulmbach, Bau-Verein. LangeuölS, Bau-Bereis. Lauterberg a.H., Gem.Bau.-B. Leer(Ostft.), Beamt.-Wohn.-B. Lehe, Beamt.-Bau- u. Wohn.-B. Lehrte, Gemeinn. Bauverein. Limburg a. d. Lahn, Spar- u. Bauverein. Limmer, Gemeinn. Bangen. Lingeu, Bau- u. Sparverein. Lodeustrin, Bau u. Sparverein Lmkrüoaloe- Bau-B. Lutwig-tzafeu a. Rh., Laugen. Lübech Gemeinn. Bauverein. Mlmu-estu, Spar- u. Bau-B. Marburg, Woha^Gen. des evang. Ard.'Vereins. Marburg, Marburger Spar- u. Bauvereiu. Meldorf, Bau-V.

456

5s fll 98

4

99 4 100 30

101 80 102 4 103 31 104 30 105 106 107

1 1 4

108 4 109 31 110 31 111 30 112 1 113 4 114 31 115 4 116 30 117 81 118 4 119

4

120 4 121 80 122 4 123

4

124 4 125 81 126 4 127 4 128 4 129 4 ISO 30 181 80 132 80

183 184 185 136 137 138 139

80 SO 4 81 80 81 30

140 31

Andere Genossenschaften

Baugenossenschaften

MenSlage- Gemeinnützige An- 141 4 sledelungSgenosseuschast. 142 4 Merseburg, Spar- u. Bauverein. 143 31 Metz, Baugenossenschaft von 144 4 Beamten in Metz. 145 4 Metz, Gemeinn. Bangen. 146 4 Misburg, Gemeinn. Bauverein- 147 4 Mölln, Ärb--Bau-B. 148 4 Monttbanr, Bauverein für den Unterwesterwald. 149 4 Bau.-Gen. 150 31 Bau- iL Spar-B. 151 4 Münde» (Hann.), Gemeinn. 152 4 Bauverein. 153 Reuende, Bauv. Mstringen. 154 4 Neumünster, Eis -Bed. 155 31 Nemuünüer, AllgBau-u.Sp.-B. 156 4 Neustadt t Schw., Gem Bau-B. 157 80 Ren-Ulm, Sp^ u. Bau-B. 158 30 Nienburg a. Weser, Beamtm- 159 4 Bau- 1L Wohn.-B. Nieustetten, Bau-B. d. Elbgem. 160 4 Nordhorn, Gemeinn. Bauverein. Obernrsch Bau- u. Spar-B. 161 4 OldeSlohe, Bau- u. Sp.-B. 162 4 Osterhoh-ScharrnLech Gemeinn. Bauverein. 163 4 Osterode a. H., Gemeinn. Bau­ genossenschaft. 164 3Q Paderborn, Gemein. Bauges. 165 4 PirmaseuS, Spar- u. Baugen. 166 4 Potsdam, Bau- u. Spar-B. f. 167 4 Eisenbahnbed. z. Potsdam. Onatmdrück, Spar- u. Bau­ verein. Rrneostein, Spar- u. Bau-B. ReudSbarg, Sp.- u. Bau-B. 1 1 Weda, Bau- u. Sparverein. RteinSberg (Mary, Bauverein, 2

Ä

kicklingm (Hann.), Gemeinn. Bauverein. Rirdorf, Spar- u. Bauverein. Rödelheim, Spar- u. Baugen.

3

Rombach, Arb.-Woha.-Gen. RüdeSHÄr, Gemeinn. Bauver.

5 14 6

für den Rheingautreis. Saaraemünd, Sem. Bau-B. St.MarieankLHS»eS,Glückauf. Sustedh Gern. Bau-B. Schiffdech Spar- u. Bau-B. Schittigheim, Bau-B.

7 27 8 23 9 7 10 1

EchleSvig, Arbeiter-Bauverein. Echmalllüden, Sp.- u. Baugen. des evang. Arbeitervereins. Segeberg, Arb.-Bau-B.

4 23

11

12

1

Siegen, Baugen. Silberhütte (Anhalt), Bau-B. Sonderburg, Bauverein. Spremberg, Spar- u. Bau-V. Springe, Gem. Bau-B Stendal, Gemeinn. Bauverein. Stettin, Beamten-Baugen. Stocken b. Hannover, Gemeinn. Bauverein. Templin, Beamt.-Wohn.-B. Tendern, Bauverein. Torgau, Beamt.-Baugen. Billmgru (Baden), Baugen. volmmsteiu, Spar- u. Bau-B. Wahren, Baug. f d. Eis-Beamt. WaudSbet, Bau- u. Sp.-B. Weimar, Bauverein Weimar. Wiesbaden, Spar- u. Bau-B. Wiesbaden, Beamt.-Wohn.-B. Wilhelmsburg, Eisenb.-Bau­ verein. Wilhelmsburg, Gem. Bauv. Reiherstteg. WilhckuSburg, Spar- u Dau-B. WÜHrlmShaveu, Spar- u. BauGesellschaft. Wittenberge, Bau- u. Spar-B. von Eisenbahn-Bedienstet. Witzeuhauseu, Spar- u. Bau-B. Wolfenbüttel, Sp.- u. Bau-B. Wülfel, Spar- u. Bauverein. Zöblitz i Erzgeb , Bauverein.

d. KohMMsseuschafteu. Augsburg, Eint.-Gen. d. BäckerInnung. Berlin, Verein. Stellmachermstr. Berlin, Eint.-Gen. der Uhr­ macher. Breslau, Ein- u. Vert.-Gen. Breslauer Bäckermeister. Dauzig, Detailisten. DÜW, Schuhmacher-Rohst.Genossenschaft. Eisenach, Nord u. Süd. Gleiwitz, Schuhm. Rohlloff-B. Görlitz, Schuhm.-Rohst.-Aff. Gröneubach i. Allgäu, Landw.Berband für Schwaben. Insterburg, Ländl. Wirthschafts­ verein. Kempten, Ein- u. Bert.-Gen. der Schreinermeister.

457

i *1 I 13

1

14 15 21

16 21 17 10

18 25

19 27

20 16 21 16 22 27 23 10

24 25 21 26 22

-ludere Genossenschaften

Lindau, Rohst.- u. EinL-Geu. d. Schichmacher-Jnuung. Luckenwalde- Schrchm.-Ass. Magdeburg Rohst.-Aff. der Schneider. Magdeburg, Rohst.-Aff. der Schuhmacher. Stritt^ Rohstoff-Berein für Schuhmacher. Seligeustadt- Rohstoff-Berein für Schuhmacher. Stadtilm, Schuhmacher-Rohst.Genossenschaft. Stettin, Emk.-G. Stettiner Sausleute. Sviuemüude- SchuhmacherRohstoff-Berein. Weimar, Schuhmach.-Rohst.-B. WieSbadeu, Rohstoff-Berein f. Schumacher. WitteUttg (Bez. Halle), Schuhm.-Rohst.-Gen. Wolfeubüttch Aff. der Schuhmachermeister. ZiegeuhalS, Holzbearb -B.

e. MagaMkiuissruschllsttll. 1

1

2

1

3 19 4 23 5 23 6 14

7

1

8 1 9 10

Augsburg, SchreinermagazinGenoflenschast. Augsburg, Rauhw.-Berw.-Genoffenschaft. Elberfeld, Häuteverw. Festeuberg, Festenberger Holzindustr.-Berein. Hirfchberg i. Schl., RohhäuteBerw. Insterburg, Häute- und FellBerw.-Gen. Sausteureu, Sink.-, Prod.- u. Bert -G. der Schreiner. München, I. Schreiner-Gen. Ransbach, Srugbäcker.

Andere Genossenschaften

5

1

6

1

7 23 8 11

9 11 10 23

e. VrowMMosseischllsteil. 1

i

2 23 3 27 4 27 5 — 6 20

7 8 9

l 1 8

10 27 11

1

1

9

2 3 23 4

Atm a. Elbe, Privat-SchifferTranSp.-G. Berlin, Dienstmänner. Breslau, Viktoria, Transportaeschäst selbstfahr. Schiffer. Geleuav, Elektrizitätswerk.

AugSburg, Prod.- u. MagazinGen. der Schreiner pp. BreSlau, GenoffenschaftS-Buchdruckerei. Bürgtt, Braugenossenfchast. Sera bei Elgersburg, BraunsteinhandelS-Berein. HaullSver/BereinSbuchdruckerei. Mühlberg a. S., Brauerei und Maüfabrik. Perlach, Branntwein-Brennerei. Taufkirchen, Branntw.-Brenn. Vetschau- vormals A. Lchnigf, Maschinenfabrik, Fahrrad­ werke u. Eisengießerei. Weimar, Weimarische Schuh­ fabrik. Williug in Oberbayern, Brennerei.

h. Zmstlgk Geiulssrllschllsteil.

1 1 2 11 8

4 14 5

2

6 10

L MerKgnuisseilschllstnl.

Her-bruch Wertgenoffenschast d. vereinigten Schreiner. Lauf b. Nürnberg, Wertgenoff. der vereinigt. Handwerks LesbschStz, «bfuhmm. Ralcho» L M, Werkgenoffenfchast der TuchfaKilanten. Milch»», Privatspinnerei. Schveidütz, Abfuhrgen.

7 14

AngSbnrg, Hygienische» Bad. Sagte a 81, Äonolif.«®en. Balte, Wirtschafts-Genossen­ schaft Berliner Grundbesitz. Briefen W.-Pr., BereinShauSGesrllschast. EbaSwalde, Wirtsch.-Gen. deS EderSwalder Haus« und Grundbesttza-BereinS. Fra»Nlrt a.M., MtteldeutschcS BereinS-Sortiment. Weißhef-Thoni, Obst- und Gemüse-Berw.

Vereinsbuchdruckerei zu Hannover, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.