Mitteilungen über den ... Allgemeinen Genossenschaftstag des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden Deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften zu ...: 53. München, vom 21. bis 23. August 1912 [Reprint 2021 ed.] 9783112604267, 9783112604250


159 94 40MB

German Pages 466 [496] Year 1913

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Mitteilungen über den ... Allgemeinen Genossenschaftstag des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden Deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften zu ...: 53. München, vom 21. bis 23. August 1912 [Reprint 2021 ed.]
 9783112604267, 9783112604250

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Mitteilungen über den

AZ. Allgemeinen Oenossenschaftstag des

Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden Deutschen Lrwerbsund IVirtschaftsgenoffenschaften, e. V. zu

München vom 21. bis 23. August 1912.

OOO

herausgegeben von dem Allgemeinen verbände der auf Selbsthilfe beruhenden Deutschen Erwerbs- und lvirtschaftsgenossenschaften, eingetragener Verein.

ooo

Berlin 1912 Kommissionsverlag von 3. (Buttentag, G. m. b. H. W. Genthinerstraße 38.

Inhaltsverzeichnis. Seite

I. Präsenzliste, Vorversammlung, Tagesordnung usw

1-25

II. Verhandlungen des Genossenschaftstages. 26-39 Eröffnung des Genossenschaftstages —Ansprachen, Begrüßungen 39-61 Berrcht des Anwalts 61 Bericht des Vorsitzenden des Engeren Ausschusses Privatbeamten-Versicherungsgesetz und Allgemeine Ver­ 62/63 sorgungskasse ............................................................... - . Antrag des Verbandes Pfälzischer Erwerbs- und Wirtschafts­ genossenschaften betreffend Aufhebung des Scheck- und 64—69 Quittungsstempels............................................................... Als Ort für den nächsten Allg. Gen.-Tag 1913 wird Bielefeld 69/70 gewählt. .......................................................................... 70 Bericht über die Prüfung der Jahresrechnung 1911 . . . 71 Voranschlag für 1913............................................................... 71 Aufnahme zweier Ges. m. b. H. in den Allgem. Verband 71/72 Wahlen von Mitgliedern in den Engeren Ausschuß . . 72 Wahlen in den Vorstand der Hilfskasse............................ Referat: Bedeutung der verschiedenen Handwerkergenossen­ 72—90 schaften (verschiedene Handwerkszweige) ...... Antrag des Verbandes der Baugenossenschaften Deutschlands betr. Erbbaurecht und Baugenossenschaften .... 92—116 Antrag des Anwalts betr. Liquidität der Baugenossen­ schaften ....................................... 116—131 Antrag des Verbandes schleswig-holsteinischer Baugenossen­ schaften betr. Voraussetzungen für die Gründung des von Baugenossenschaften — Unterstützung V ' 132—154 Klein Wohnung swessens Bericht über die Mahn, ßnahmen und Erfolge bei der An154—166 siedlung von Landldarbeitern Antrag des Anwalts betr. genossenschaftliche Selbsthilfe 166-183 des Kleinhandelsstandes Antrag des Gesamtausschusses betr. Kapitalismus und Genossenschaft 184-196 Antrag des Anwalts betr. das Genossenschaftswesen als Lehrgegenstand in den Hochschulen und Schulen usw. 196—220 Bericht über die Postscheckkonferenz 220/221 Antrag des Breslauer Consumvereins betr. Vorbedingungen für die Eigenproduktion der Konsumvereine . . . 222-238 Antrag des Gesamtausschusses betr. Zurückweisung un­ berechtigter Angriffe des Verbandes westdeutscher Konsumvereine 238—256 Referat: Konsumvereine und Lebensmittelteuerung. . . 256-262 Gewerberechtliche Bestimmungen und Konsumvereine (siehe „Anhang")............................................................................... 263H.474 Antrag oes Engeren Ausschusses betr. Revisionspflichten des Aufsichtsrates............................................................... 263-273 Antrag des Verbandes der deutschen Erwerbs- und Wirtschafts­ genossenschaften der Provinz Posen betr. Maßnahmen zum Rechtsschutz des Gläubigers................................ 273-299

Seite Bericht der Genossenschaftsabteilungen der Dresdner Bank 300-312 Bilanzschema - lBilanzmuster S. 362] -........................ 313-327 Antrag deS Gesamtausschusses betr. Garantieaenofsenschaften — Bürgschaftsübernahme - Beschaffung II. Hypotheken - Verschuldung deS städtischen HauS- und Grundbesitzes....................................................... 328—355 III. Zusammenstellung der gefaßten Beschlüsse usw 357—365 IV. Bericht über die Verhandlungen der Berbandsrevisoren. 1. Außerordentliche Revision........................................................... 366 - 371 2 Wechselaufnahme während der VerbandSrevifion .... 372-376 3. Buchführung für Konsumvereine 376-378 4. Erfahrungen bei der Prüfung der Mietenkalkulation der Baugenossenschaften 378-381 V. Rechnung deS Allgemeinen Verbandes für 1911 382 Voranschläge für 1912 und 1913................................................... 389 VI. Lifte der Genossenschaften deS Allgemeinen Verbandes und Beitragsliste 390 Änderungen im Bestände der Mitglieder des Allgemeinen Verbandes während des JahreS 1912 454 Restbeiträge und Zusammenstellung der Gesamtbeiträge. . . 455/56 VIL Zusammenstellung der Unterverbände 457 VIII. Liste der Verbandsgenossenschaften nach dem Alphabet und nach GenoffenschaftSgattungen........................................................... 458 Anhang: „Was müssen die Verwaltungen der Konsumvereine von den gewerberechtlichen Bestimmungen wissen?".......................... 474—484

Verzeichnis der Redner. Seite

Seine Königl. Hoheit Prinz Ludwig von ©eite Alberti, Dr., Wiesbaden 26-29, 30, 32, 39, 61, 63, 69, 70, 71, 166, 179, 183, 196, 219, 221, 253, 295, 323, 348 355 Batzer, Baden-Baden.................' 324 Berthold, Blumenthal 91/92, 104, 111, 114, 115, 116, 125, 127, 128, 129, 130, 131, 140, 142, 146, 147, 150, 154, 162, 165, 371 Boigs, Berlin.................... 232, 233 Borscht, Ritter b.,Dr., München 32—34 Crüger, Dr., Charlottenburg, 39-61, 70, 71, 85—87, 112, 113, 116-125, 129, 130, 131, 143-145, 146, 147, 180, 181, 215—218, 219, 226—228, 233, 235, 237, 248—251, 254, 263, 273, 296—298, 299, 305, 308/09, 310, 312, 319/20, 321, 323, 324, 325, 326, 327, 328-347, 354, 370, 376, 380 Dröse, Stettin......................... 295/96 Feierabend, München ... 17, 24 Feldheim, Burg . 366, 371, 378, 381 Frehberg-Eisenberg, Frhr. von . 36 Geisler, Breslau................ 234/35 Gennes, Darmstadt.................... 38/39 (Krüner, Pforzheim................ 231/32 Gutsel, Sonnefeld........................... 237 Hansen, Kiel 113, 114, 132-140, 148, 150, 153, 163/64, 380, 381 Harnier, Dr., Cassel . . . 288—293 Heiligenstadt, Dr., Berlin. . 87—89, 218/19, 306—308, 309/10, 311, 321, 322, 327, 351/52 Herbst, Bützow...................................... 89 Jaff6, Dr., München. . . 211—213 Irl, Erding............................. 226, 235 Keidel, Stargard............................ 232 Keller, Frankfurt a/M. . . .321, 323 Kleemann, Berlin 300—304, 320, 324 Kletke, Breslau................................246 Knapp, Charlottenburg . 154—162 Kofahl, Holzminden . . 230/31, 254 Kopp, Wildemann.... 228, 253 Köppen, Charlottenburg 83, 84, 179 Kößlinger, München........................149 Krefft, München..................................36 Kurz, Stettin 84, 90, 320, 326, 353, 355/56, 371, 376 Lade, Dr., Charlottenburg 167—179, 183, 220, 221, 321 Letschert, Coblenz .... 372—376

. . 29/30 109-111, 148/49, 153 ... 69 Lindewirth, Bielefeld Luber, München 32, 318, 322, 323, 355 Malz, Frankfurt a/M. 305, 321, 323, 326, 369, 371 Maucher, Karlsruhe i/B. . 256—262 Mertens............................................ 164 Neugebauer, Breslau 246,256,263,273, 288, 299, 300, 304, 305, 312, 313, 318, 319, 320, 325, 326, 327, 347, 352, 355, 369, 371, 376. Neuschler, Dr., Stuttgart 145/46, 147 Nolte, Lüdenscheid 236, 237, 238-246, 255 Oppermann, Magdeburg 70, 71, 222, 226, 228, 238, 246, 256, 262/63, 278 Peter, Karlsruhe 313—318, 319, 325, 326, 327, 371, 376 Pflüger, Regensburg .... 140/41 Plonz, Berlin. . . 293—295, 304/05, 348—351, 354, 376 Rabeihge, Berlin 105/06,112,130, 131, 150 Röhrig, Altona . 125-127, 129, 130 Rohmer, Dr., München..................... 31 Rose, Dr., Berlin..................................30 Ruetz, Cassel .... 39, 72, 83, 85 Scheidt, Hannover 92—104,114,378/79, 381 Schneider, Dr., Potsdam. . 370, 380 Schönitz, Dr., Freiburg i/B. 197—211 Schroeder, Dr., Cassel 106-109, 113, 115, 128/29, 130, 131, 141/42, 151/52, 154, 162/63, 164, 166, 371, 380, 381 Schuler, Zweibrücken.... 64—69 Schultz, Filehne . . . 274-288, 298 Schumacher, Stuttgart. . 72—83, 90 Schwarzer, München . . . 247/248, 251—253 Seefeld, von, Dr., Berlin 30, 213—215 Seibert, Wiesbaden . 111, 264—273 Soerensen, Berlin . . 366—369, 371 Spitz, Cosel.............................. 184-196 Springer, Straßburg. . . 379, 381 Stützen, Berlin............................. 62/63 Tews, Berlin.............................. 36-38 Thieme, Bielefeld............................ 229 Welck, Breslau 223-226,237,376-378 Wimmer, München..........................34 Wrabetz, Wien . . . 34-36, 182/83 Zademach, Gutzen............................376

Bayern............................. Lindecke, Dr., Düsseldorf

I.

Präsenzliste — Vorversammlung — Tagesordnung. Der dreiundfünfzigste Mgemeine Genossenschaststag des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden deutschm ILrwerbsund Wirtschaftsgenossenschaften, e. B., wmde vom 21. bis 23. August 1912 in München abgehalten; es wohntm demselben bei: Der Anwalt des Allgemeinen Verbandes der deutschen Erwerbs- und Wirtschastsgenossenschaften Herr Justizrat Professor Dr. Crüger, Herr Rechtsanwalt Knapp, Herr Gerichtsassessor Dr. Lade, Herr Gerichtsassessor vr. W a l d e ck e r und Herr OttoJbscher vom Allgemeinen Verband, die nachstehend aufgeführlen Ehrengäste und Gäste, Vertreter von 32 Unter« verbänden, 324 Kreditgenossenschaften, 27 Konsumvereinen, 18 Bau­ genossenschaften, 9 anderen Genossenschaften.

Die Gesamtzahl der Teilnehmer am 53. Allgemeinen Genossenschaststag betrug 980 Personen.

A. KhrerrzLste mrö Hikste. Le. Königliche Hoheit Prinz Ludwig von Bayern. Freiherr v. Lahberg, Exzellenz, Hofmarsch all S r. Kgl. Hoheit. Herr Kaiserlicher Regierungsrat Dr. Rose- Berlin, als Vertreter des Reichs­ amts des Innern. Herr Geheimer Oberregierungsrat Dr. von Seefeld-Berlin, alid Vertreter des Kgl. Preuß. Ministeriums für Handel und Gewerbe. Herr Geheimer Legationsrat Dr. G. Rohmer - München, als Vertreter der Kgl. Bayer. Staatsministerien des Kgl. Hauses, des Äußern und des Innern, für Kirchen- unt> Schulangelegenheiten. Herr Oberregierungsrat Adolf Müller-München, als Vertreter des Kgl. Staatsministeriums für Verkehrsangelegenheiten. Herr Staatsanwalt B l e y e r - München, als Vertreter des Kgl. Bayer. Staatsministeriums des Innern. Herr Kgl. Regierungsrat Dr. Neuschler - Stuttgart, als Vertreter des Kgl. Württ. Ministeriums des Innern. Herr Kgl. Regierungsrat Dr. Abele- Stuttgart, als Vertreter der Kgl. Württ. Zentralstelle für Gewerbe und Handel. Herr Regierungsassessor Dr. Arnold- München, als Vertreter des Kgl. Bayer. Statistischen Landesamtes. Herr Großh. Ober-Regierungsrat Dr. Lange- Karlsruhe, als Vertreter des Großh. Bad. Statistischen Landesamtes. Herr Ministerialdirektor Fried r. Ritter v. Müller - München, als Ver­ treter des Kgl. Bayer. LandeSversicherungS-AmteS. Herr Geheimer Regierungsrat Dr. Liebrecht - Hannover, als Vertreter der Landes-Versicherungsanstalt Hannover. Herr Geheimer Regierungsrat Dr. Schroeder-Cassel, als Vertreter der Landes-BerficherungSanstalt Hessen-Nassau. Herr Kaiserlicher Bankdirektor Heyn- München, als Vertreter des ReichSbanrdirektoriums.

2 Herr Wirklicher Geheimer Ober-Finanzrat Dr. H e i l i g e n st a d t - Berlin, Präsident der Preuss. Zentral-Genoffenschafts-Kaffe. Herr Ober - Finanzrat L. Kiderlin, als Vertreter der Kgl. Filialbank München. Herr Carl Wrabetz-Wien, Anwalt des österreichischen GenossenschaftsVerbandes. Herr Generalsekretär Regierungsaffeffor G e n n e s - Darmstadt, als Vertreter des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften. Herr Dr. Biller-Berlin, Direktor des Verbandes deutscher kaufmännischer Genoffenschaften. Herr Verbandsdirektor P e t i t j ea n - Wiesbaden, Vertreter des Verbandes der naffauischen landwirtschaflichen Genoffenschaften. Herr Freiherr v. Freyberg-Eisenberg in Jetzendorf, Direktor des Landesverbandes landwirtschaftlicher Darlehenskaffenvereine und sonstiger landwirtschaftlicher Genoffenschaften. Herr Direktor Heckelmann - Nürnberg, als Vertreter des Generalverbandes ländlicher Genossenschaften für Deutschland und des Verbandes ländlicher Genossenschaften Raiffeisenscher Organisation für das rechtsrheinische Bayern C. V. Herr Landtagsabgeordneter Gust. Richter -Wien, als Vertreter der Handels- und Gewerbekammer für das Erzherzogtum Österreich unter der Enns. Herr Kammersekretär-Stellv. Dr. Carl Wrabetz- Wien, als Vertreter der Handels- und Gcwerbekammer für das Erzherzogtum Österreich unter der Enns. Herr Stadtrat C. R u e tz - Cassel, als Vertreter des Verbandes deutscher Ge­ werbe- und Handwerker-Vereinigungen in Darmstadt. Herr Reichstagsabgeordneter Martin Irl - Erding, Vorstandsmitglied und Vertreter der Handwerkskammer von Oberbayern. Herr Architekt Heinr Krefft -München, Vorstandsmitglied und Vertreter der Handwerkskammer von Oberbayern. Herr Jos. Veser - Augsburg, als Vorsitzender der Handwerkskammer für Schwaben und Neuburg. Herr Kaufmann Wimmer- München als Vertreter der Münchener Handels­ kammer. Herr Fritz Pflüger, als Vertreter der Handwerkskammer von Oberpfalz und Regensburg und der Bayerischen Holzindustriegenoffenschaft. Herr Kgl. Reg.-Rat Freiherr von B i n ze r - München, als Vertreter der Kgl. Polizei-Direktion München. Herr Oberbürgermeister Dr. Wilh. Ritter von Borscht - München, als Vertreter der Stadt München. Herr Johann Schwarz-München, 1. Vorstand des Gemeindekollegiums München. Herr Oskar Feierabend-München, Magistratsrat. Herr Dr. F. Lochbrunner- München, MagistratSrat. Herr Wilhelm Schenk -München, MagistratSrat. Herr Kommerzienrat Ant. Huber -München, Gemeindebevollmächtigter. Herr Georg Bogt, Gemeirü^bevollmächtigter. Herr Kaiserl. UnteHtaatS-Sekretär a. D. Dr. Georg von Mayr-München, Kgl. UniverfitätS-Profeffor, Tutzing. Herr Prof. Dr. E. Jaffe, Stellv. Direkwr der Handelsschule München. Herr Generalsekretär Tews-Berlin, als Vertreter der Gesellschaft für Ver­ breitung von Volksbildung. Herr Dr. H. Schönitz-Freiburg i. B., Privatdozent. Herr Generallandsch. - Direktor Geheimer Oberregierungsrat Dr. KappKönigsberg. Herr Kammerpräsident von Payer -Stuttgart. Herr Dr. L. Ou idde-München, Landtagsabgeordneter. Herr Geheimer RegierungSrat Kalähne -München, Kaiserl. ReichsbaukDirektor a. D.

3 Herr.Engelbert Keßler-Wien, Genossenschaftsreserent des I. Allgemeinen Geamten-Bereins der österr.-ung. Monarchie. Herr C. Flacho - München. Herr Generaldirektor Adolf Ochsn er - Bern, als Vertreter der Schweize­ rischen Bolksbank Bern. Herr Direktor Wilh. Moser - Bern, als Vertreter der Schweizerischen Volks­ bank Bern. Herr Direktor Malz- Frankfurt a. M., von der Dresdner Bank. Herr Direktor Kleemann - Berlin, von der Dresdner Bank. Herr Direktor Brodführer - Berlin, von der Dresdner Bank. Herr Direktor Dr. Sabath - Berlin, von der Dresdner Bank. Herr Direktor Bremer-München, von der Dresdner Bank. Herr Wilh. Finckh - Karlsruhe. Herr Ernst Zwick-Nürnberg, Revisor des Landesverbandes Bayerischer Handwerkergenossenschaften. Herr Fleischhauer -Freiburg i. B., stud. rer. merc. Herr Dr. Thoma- Freiburg i. B. Herr Heinr. Wäljama -Petersburg, caiid. rer. merc.

B. Il«1er»erßS»öe. 1. Bayerischer Genoffenschaftsverband. — Herr M. Suber aus München. 2. Verband der Kreditvereine von Berlin. — Herr Emil Plonz aus Berlin. 3. Konsumvereinsverband von Brandenburg, Pommern und angrenzender Landesteile. — Herr Keidel aus Stargard i. P. 4. Verband der Baugenossenschaften Deutschlands. — Herr P. Berthold aus Blumenthal lHannover). 5. Verband der Fränkischen Borschuß- und Kreditvereine. — Herr H. Trotter aus Miltenberg. 6. Verband Hessischer Vorschuß- und Kreditvereine. Herr Dr. H a r n i e r aus Eaffel. 7. Verband der Kreditgenossenschaften der Lausitz und der benachbarten Landesteile. — Herr O. Zademach aus Guben. 8. Verband der Konsumvereine der Lausitz und der benachbarten Landes­ teile. — Herr Schätze aus Görlitz. 9. Verband der Erwerbs- und Wirtschafisgenoffenschaften im Regierunpsbezirk Magdeburg, Herzogtilunt Braunschweig und der Provmz Hannover. — Herr P. Feldd h e i m auS Burg bei Magdebuim. 10. Verband der ErwerbS- und WirtschaftSgenoffenschaften am Mittelr h e i n. - Herr Dr. Alberti auS Wiesbaden. 11. Verband der Norddeutschen Erwerbs- und WirtschastSgenoffenschäften. — Herr Stech auS Neustrelitz. 12. Perband der Vorschuß- und Kreditvererne von Nordwestdeutschl a n d. — Herr L. Weyl aus land. auS Elmshorn. 13. Verband der Oberbadischen Erwerbs- und Wirtschaftsgenoffenschaften. — Herr Stadler auS Jestetten. schäften. 14. Perband der O st preußischen Erwerbs- und Wirtschaft-genossen"' 'ten. en. — Herr Wolski auS Allenstein. verband Pfälzischer Erwerbs- und Wirtschaftsgenoffenschaften. — Herr Schuler auS Zweibrücken. Kreditvereine von Pommern und den 16. Verband der Vorschuß- und Kret Grenzkreisen der Mark Brandenburg. — Herr Julius Kurz aus Stettln. 17. Perband der deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenoffenschaften der Provinz Posen. — Herr W. Herbert auS Bromberg. 18. Verband der Kreditgenossenschaften von Rheinland, Westfalen, Lippe und Waldeck. — Herr F. W. Bux auS Eoblenz. 19. Verband Rheinisch-Westfälischer Konsumvereine. — Herr E. Nolte auS Lüdenscheid.

K

!♦

4 20. Verband der Vorschuß-Vereine in der Provinz Sachsen und dem Herzog­ tum Anhalt. — Herr E. Hartung aus Merseburg. 21. Verband der Konsumvereine der Provinz Sachsen und der angrenzenden Provinzen und Staaten. — Herr Gruft auS Grund a. Harz und Herr stellv. Verbandsdirektor G. Oppermann aus Magdeburg. 22. Verband Sächsischer Erwerbs- und Wirtschaftsgenoffenschaften. — Herr A u g u st Hüfner aus Chemnitz. 23. Verband der Erwerbs- und Wirtschaftsgenoffenschaften Schlesiens. — Herr Konrad Neugebauer aus Breslau. 24. Verband der Konsumvereine der Provinz Schlesien. — Herr P. Kletke aus Breslau. 25. Verband der Erwerbs- und Wirtschaftsgenoffenschaften der Provinzen Starkenburg und O b e r h e s s e n. — Herr Ph. Stein aus Darm­ stadt. 26. Verband der Konsumvereine in Bayern, Württemberg, Baden und angrenzenden Bundesstaaten. — Herr O. Feierabend aus München. 27. Verband Thüringischer Vorschuß-Vereine. —- Herr Dr. Meng aus Meiningen. 28. Verband der Unterbadischen Kreditgenossenschaften. — Herr Ä. Wilser aus Karlsruhe i. B. 29. Verband der Kreditgenossenschaften von Westbrandenburg und bcn angrenzenden Landesteilen. — Herr C. Bell aus Brandenburg a. H. 30. Verband der Baugenossenschaften von Hessen-Nassau und Süd­ deutschland. — Herr Dr. Schroeder aus Cassel. 31. Verband der Schleswig-Holsteinischen Baugenossenschaften. — Herr Hansen auS Kiel. 32. Verband der Baugenossenschaften von Niedersachsen. — Herr P Berthold aus Blumenthal (Hannover). Von den Unterverbänden BerbandSrevisoren anwesend:

waren die nachstehend genannten

1. Herr W. Andre aus München, Revisor des Bayerischen Genossen­ schaftsverbandes. 2. Herr Dr. F. Schneider aus Potsdam, Revisor des Verbandes der Kreditvereine zu Berlin, des Verbandes der Baugenossenschaften Deutsch­ lands, des Verbandes der Kreditgenossenschaften der Lausitz und der benach­ barten Landesteile, des Verbandes der Vorschuß- und Kreditvereine von Nordwestdeutschland, des Verbandes der Konsumvereine der Provinz Schlesien. 3. Herr L. G i l l e aus Ballenstedt, Revisor des Verbandes der Er­ werbs- und Wirtschaftsgenoffenschaften im Regierungsbezirk Magdeburg, Herzogtum Braunschweig und Provinz Hannover. 4. Herr O. Soerensen aus Berlin, Revisor des Verbandes der Kredit­ vereine zu Berlin, deS Verbandes der Norddeutschen Erwerbs- und WirtschaftSgenoffenschaften, deS Verbandes der Vorschuß- und Kreditvereinc von Pommern und teil Grenzkreisen der Mark Brandenburg, deS Ver­ bände- der Kreditgenossenschaften von Westbrandenburg und den angren den Landesteilen. 5. Herr B. R i n o w aus A l l e n st e i n, Revisor des Verbandes der Ost- und Westpreußischen Erwerbs- und Wirtschaftsgenoffenschaften, des Verbandes der Baugenossenschaften Deutschlands, des Verbandes der deutschen Er werbS- und Wirtschaftsgenossenschaften der Provinz Posen. 6. Herr A. Scheidt aus Hannover, Revisor des Verbandes der Bau­ genossenschaften Deutschlands, des Verbandes der Baugenossenschaften von Niedersachsen. 7. Herr G. Seibert auS Wiesbaden, Revisor des Verbandes der Er­ werbs- und Wirtschaftsgenoffenschaften am Mittelrhein, des Verbandes der Erwerbs- und Wirtschaftsgenoffenschaften der Provinzen Starkenburg und Oberheffen.

5 8. Herr Ludwig Crüßmann auS Kulmbach, Revisor des Verbandes der Fränkischen Vorschuß- und Kreditvereine. 9. Herr E r n st WilmS aus Lüdenscheid, Revisor des Verbandes der Rheinisch-Westfälischen Konsumvereine. 10. Herr Edwin Rüdiger auS Dresden, Revisor des Verbandes Sächsischer Erwerbs- und WirtschaftSgcnoffenschaften. 11. Herr Paul Wiedemann aus Görlitz, Revisor des Verbandes der Konsumvereine der Lausitz und der angrenzenden Provinzen. 12/13. Die Herren O. Ho ffmüller und L. Mugdan auS Breslau, Revisoren des Verbandes der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften Schlesiens. 14. Herr C. Heuzeroth auS Meiningen, Revisor des Verbandes der thüringischen Borschußvereine. 15. Herr Reinh. Letschert aus Cob lenz, Revisor des Verbandes der Kreditgenossenschaften von Rheinland, Westfalen, Lippe und Waldeck, des Verbandes der Borschußvereine in der Provinz Sachsen und dem Herzog­ tum Anhalt, des Verbandes der Unterbadischen Kreditgenossenschaften, des Verbandes Pfälzischer Erwerbs- und WirtschaftSgenoffenschaften. 16. Herr I. Dörr aus Friedberg i. H., Revisor des Verbandes Hessischer Vorschuß- und Kreditvereine. 17. Herr Ad. Ko fahl, Revisor des Verbandes der Konsumvereine der Provinz Sachsen und der angrenzenden Provinzen und Staaten. 18. Herren Mancher auS Karlsruhe in Baden und Hugo Bläst aus Ulm, Revisoren des Verbandes der Konsumvereine in Bayern, Württemberg, Baden und angrenzenden Bundesstaaten. 19. Herr Schulz aus Cassel, Revisor deS Verbandes der Baugenoffenschaften von Hessen-Nassau und Süodeutschland. 20. Herr C. Schumacher auS Stuttgart, Revisor des Verbandes der Oberbadischen Erwerbs- und WirtschaftSgenoffenschaften. 21. Herr Springer auS Straßburg für den Verband der Baugenossen­ schaften Deutschlands.

C. Areditgerr»ff«rschikfterr. 1. Achern i. B., Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Jos. Hund (Herr Verth. Cutivel). 2. Adelsheim, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Fries. 3. Aken a. Elbe, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Otto Zehle. 4. Aken a. Elbe, Bankverein, e. G. m. b. H. — Herr L. Roemer. 5. Allen st ein, Ost- und Westpreutzische Verbandskasse, e. G. m. b. H. — Herr Franz Schumann. 6. Allenstein, BereinSbank, e. G. m. b. H. — Herr Belian (Herren Reinke, Engelhardt, Rumler). 7. Alsenz, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Heinrich Wolf (Herr Peter Schmidt). 8. Altona a. Elbe, Kreditbank von 1870, e. G. m. b. H. — Herr W. Brüg­ mann (Herren Franz Grimme, Heinrich Metscher, Robert Hornung). 9. Altona a. Elbe, Kreditverein (mit Korporationsrechten). — Herr Dr. Blumenberg (Herren Wilh. Mohrmann, O. Sommer, H. Flinker, E. F. W. VorscherS, Walter Steinhaus, Friedr. Harten). 10. An germünde, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr ®. Sievert. 11. Arolsen, Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr Aug. KorkhauS (Herr Vrunner). 12. A u e i. Erzgeb., Spar- und Kreditverein für Aue i. Erzgeb. und Um­ gebung, e. G. m. b. H. — Herr Konr. Weihermüller. 13. Au gSburg, Landwirtschaftlicher Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr -Christ. Scharrer (Herren Dämpfte, A. Löffler, Ludw. Zettler, Alfred Samm, de CrigniS). 14. Babenhausen i. H., Babenhäuser Vorschuß- und Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr W. M. Seewald.

6 15. Baden-Baden, Vorschutzverein, e. G. m. b. H. — Herr Jos. Batzcr (Herren Ilgen, Ccitct). 16. Bad Dürkheim, Vorschutz- und Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr Fr. Stättenbacher. 17. Baden-Lichtenthal, Spar- und Kreditverein Baden-Lichtenthai, c. G. m. b. H. — Herr Albert Schurr (Herr W. Metzmaier). 18. Bad Nauheim, Spar- und Vorschutzverein, e. G. m. b. H. — Herr Frd. W. Will (Herren Rich. Wörner, Arth. Stahl). 19. Beetzendorf, Borschutzverein, e. G. m. u. H. — Herr C. Geffers. (Herr W. Damke). 20. Bergen a. Rügen, Rügensche Bant, e. G. m. b. H. — Herr Gust. Mather (Herr Carl Neisener). 21. Bergzabern, Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr Christ. Herold. 22. Berlin, Genossenschaftsbank „Moabit" zu Berlin, e. G. m. b. H. — Herr Lorenz Stüben. 23. Berlin, Bankverein Gesundbrunnen, e. G. m. b. H. — Herr Rich. Schroter (Herr Paul Schröder). 24. Berlin, Handels- und Gewerbebank „Alt Berlin", e. G. m. b. H. — Herr Karl Wandelt (Herr Moritz Lewy). 25. Berlin, Kreditverein der Friedrichsstadt, e. G. m. u. H. — Herr Ulrich (Herr I. C. Leo). 26. Berlin, Luisenstädtische Bank, e. G. m. b. H. — Herr Ernst Zeugner (Herren Rudolf KrauS, Paul Heinrich, Max Bohme). 27. Berlin, Kreditbank Nordost, e. G. m. b. H. — Herr Hermann Schu­ mann (Herr Emil Albrecht). 28. Berlin, Berliner Handelsbank, e. G. m. b. H. — Herr Heinrich Weber. 29. Berlin-Lichtenberg, Friedrichsberger Bank, e. G. m. b. H. — Herr H. Peter (Herren H. Fischer, H. Stapelberg). 30. Berlin-Schöneberg, Schöneberger Bank, e. G. m. b. H. — Herr Ferd. Knorr (Herren Max Schulz, Paul Kraus, L. Wittich). 31. Berlin-Weitzensee, Weitzenseer Bank, e. G. m. b. H. — Herr Walter Kiesel (Herren Apvelrath, Willi Könitz, Carl Jung). 32. Biebricha. Rh., Borschutzverein, e. G. m. b. H. — Herr Aug. Hafserbart (Herren August Wolff, Gust. Schnorr, Aug. Waldmann, Jak. Bührmann). 33. Bielefeld, Gewerbebank zu Bielefeld, e. G. m. b. H. — Herr Hugo Lindewirth (Herren Fritz Bogt, Wilh. Bohle, Gottl. Krämer). 34. Bischofsburg, Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr Ed. Bartlewski. 35. Blankenhain i. Thür., Borschutz-Kaffenverein, e. G. m. u. H. — Herr Richard Key (Herr Hermann Haase). 36. Blieskastel, Vorschutzverein, e. G. m. u. H. — Herr Ed. Wittenmaier. 37. B ö n i g h e i m, Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr Rudolf Löffler. 38. B o x b e r g, Vorschuhverein, e. G. m. b. H. — Herr Otto Hofmann (Herr Emil Hauth). 39. Brandenburg a. H., Brandenburger Bankverein, e. G. m. b. H. — Herr Otto Bode (Herren G. Borneleit, Robert Schulze, Julius Witte, H. Kückel). 40. Breslau, Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr Bruno Dziekan (Herr Paul Rachner). 41. BreSlau, Borschutzverein, e. G. m. b. H. — Herr Konr. Neugebauer (Herren Hantelmann, Flechtner, Goetzky, ThomaS). 42. BreSlau, Spar- und DarlehnSverein, e. G. m. b. H. — Herr Paul Glimschert (Herren Simon Beyer, Karl Jackisch, L. Seboda). 43. Bretten i. B., Borschutzverein, e. G. m. b. H. — Herr Friedr. Aman (Herr C. Ackermann). 44. Bromberg, Borschutzverein, e. G. m. u. H. — Herr W. Herbert. 45. Bruchsal, Gewerbebank, e. G. m. u. H. — Herr Paul Metzger (Herr L. HettmannSperger). 46. Bunzlau, Spar- und Borschutzverein, e. G. m. b. H. — Herr Otto Bischoff (Herr Paul Neumann). 47. Burg bei Magdeburg, Spar- und Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr Bäcker (Herr Hahn).

7 48. Butzbach i. Hessen, Borschuhverein, e. G. m. b. H. — Herr Karl Kmietsch. 49. Bützow, Vorschubverein, e. G. m. u. H. — Herr C. Herbst (Herr H. C. Kröplin).

50. Camberg, Vorschubverein, e. G. m. u. H. — Herr Joh. Schütz (Herr Wilh. Wenz). 51. Carden, Kreditverein Carden, e. G. m. u. H. — Herr Jakob Kohlbecher (Herr I. Petry). 5L Cassel, Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr Friedr. ReinS (Herren Herm. Sondermann, Gust. Poscher, Heinr. Freisel, Justus Strübing, Karl Ruetz, Aug. Schäfer, Heinr. Kaiser, Bernh. Grüner). 53. Charlottenburg, Kreditverein und Sparkasse, e. G. m. u. H. — Herr Paul Böthe (Herr F. Koppen). 54. Chemnitzi. S., Spar- und Kreditbank, e. G. m. b. H. — Herr Wilhelm Hoppe (Herren Herm. Rokohl, Ant. Schnabel). 55. Co b le nz a. Rh., Volksbank, e. m. G. b. H. — Herr Jacob Friedhöfen Herren Jos. Knoll, H. L. Scheid). 56. Coburg, Vereinsbank, e. G. m. b. H. — Herr Ed. Hommert (Herr Dr. Lungerhauser). . 57. Cöln a. Rh., Gewerbebank, er®, m. b. H. — Herr Bartholom. Esser (Herr C. O. Schlegel). 58. Cöpenick, Cüpenicker Bank, e. G. m. b. H. — Herr Kurt Fehre (Herren Max Betke, Aug. Selchow, Louis Mühlenberg, Aw. Schmidt). 59. Cosel i. Schl., Borschuhverein, e. G. m. u. H. — Herr L. Spitz. 60. Cottbus, Bereinsbank, e. G. m. u. H. — Herr A. Schmidt (Herr L. Hemprich). 61. Cronberg, Vorschubverein für Cronberg u. Umg., e. G. m. u. H. — Herr A. Wirbelauer. 62. Cüstrin, Bereinsbank zu Cüsrrin, e. G. m. b. H. — Herr Carl Muhme. 63. Danzig, Danziger Bankverein, e. G. m. b. H. — Herr M. Reinhold (Herren P. Horn, Fritz Montzka). 64. Darkehmen, Borschuhverein, e. G. m. b. H. — Herr L. Kramer. 65. Darmstadt, Darmstädter Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr L. Nachtigall (Herr Georg Rühl). 66. Dessau, Spar- und Leihkasse, e. G. m. b. H. — Herr Louis Danner (Herr Ernst Wache). 67. Diez, Vorschuhverein, e. G. m. u. H. — Herr I. Jung. 68. Dillingen, Vorschub- und Sparverein, e. G. m. u. H. — Herr I. Birmaun (Herr Jos. Zoller). 69. Dinkelsbühl, Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr Dauberschmidt (Herren A. Kühl, Karl Brunne, Cito Walter). 70. Donaueschingen, Borschuhverein, e. G. m. u. H. — Herr Wilh. Haffner. 71. Eckernförde, Kreditbank, e. G. m. u. H. — Herr Christ. Trulsen (Herr I. L. H. Arnemann). 72. Edenkoben, Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr C. Bögel. 73. Eggenfelden, Kredit- und Sparkasse, e. G. m. b. H. — Herr Strahner (Herr Pichlmeyer). 74. Eigeltingen, Borschuhverein, e. G. m. b. H. — Herr Mart. Frank. 75. Eisenach, Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr Otto Kühler (Herr Ga. Pechan). 76. Ersenberg S.A., Eisenberger Bank, e- G. m. b. H. — Herr Karl Bretschger (Herr Paul Neumann). 77. Eisfeld, Spar- und Borschuhverein, e. G. m. u. H. — Herr Hch. Blech­ schmidt). 78. Elbing, Vereinsbank, e. G. m. b. H. — Herr Arthur Hein. 79. Elmshorn i. Holst., Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr L. Wehl (Herren Aug. Dahl, Joh. Huckefelt, Herm. Thormählen, Hch. ThorrnLblen). 80. Eltmann, Borschuhverein, e. G. m. u. H. — Herr Joh. Engelbrecht (Herren Wilh. Koch, Franz Hümmer, Adam Huhlein, Peter Schirlein, Joh. Lang).

8 81. Ettlingen, Bolksbank, e. G. m. b. H. — Herr I. Engelhardt ^Hcrr A. Limberger). 82. Kackenburg b. Lübeck, Stockelsdorfer Krcdltvcrein, c. G. m. u. H. Herr Herm. Hoffmann (Herr Fricdr. Rosenberg). 83. Filehne, Vorschutzverein, e. G. m. b. H. — Herr Ernst Schulz crr Hugo Wollstadt). 84. For st i. L., Kreditkaffenvercin zu Forst i. L., c. G. m. b. H. — Herr Walter Eichmann (Herren A. Mohr, Franz Neumann). 85. Frankfurt a. M., Bockenheimer Bolksbank, e. G. m. b. H. — Herr Karl Reufer (Herren Chr. Schmitt, Chr. Hort, Phil. Reih». 86. Frankfurt a. M., Spar- und Bankverein, e. G. m. b. H. — Herr Ludw. Ries (Herr Joh. Heinr. Wiegel). 87. Frankfurt a. M., Gewerbekaffe, e. G. m. b. H. — Herr W. Keller (Herr Fritz W. Rackles). 88. Frankfurt a. M., Spar- und Leihkaffe zu Nicderrad, e. G. m. b. £>. Herr Ignatz Eingärtner. 89. Freiburg i. Br., Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr v. Hermann l Herren Boettinger, Philipp Krautz). 90. Freyburg a. U., Vorschutzverein, c. G. m. b. H. — Herr B. Sachse (Herr W. Lommer). 91. Friedberg i. H., Vorschutz- und Kreditvcrein, e. G. m. b. H. — Herr Jean Dörr (Herr Joeckel). 92. Friedeberg i. d. Neumark, Vorschutzverein. e. G. m. b. H. — Herr Otto Brauer. 93. Fulda, Vorschuhverein, e. G. m. b. H. — Herr Georg Singer. 94. Geisenheim, Vorschutz- und Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr Alb. Schlüter. 95. G e r a b. Elgersburg, Spar- und Vorschutzverein, e. G. m. u. H. — Herr Fritz Dretzler. 96. Gerabronn, Landwirtschafts- und Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr Eduard Landauer. 97. Ger st ungen, Vorschutzverein, e. G. m. b. H. — Herr C. Sigmund. 98. Gietzen, Gcwerbebank, e. G. m. b. H. — Herr Louis Walther. 99. Gilgenburg (Ostpr.), Vorschutzverein, e. G. m. b. H. — Herr Gusovius (Herr H. Müller). 100. Glatz, Vorschutzverein, e. G. m. b. H. — Herr Jos. Billner (Herr Franz Karger). 101. Gleiwih, Vorschutzverein, e. G. m. b. H. — Herr Heinrich Schoedon (Herren Dr. Paul Willmann, Dr. Mattern, gerb. Slowig, Paul Kreizirek). 102. Glogau, Vorschutzverein, e. G. in. b. H. — Herr Paul Klose (Herr Kurt Gambke). 103. Gnoien, Vorschutzverein, e. G. m. u. H. — Herr Alfred Beyer. 104. Goldberg i. Schl., Vorschuhverein, e. G. m. u. H. — Herr Jg. Stannek. 105. Gollme b. Landsberg, Vorschutzverein, e. G. m. u. H. — Herr Franz Thormann. 106. Gollnow, Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr H. Voigt. 107. Gollub, Vorschutzverein, e. G. m. u. H. — Herr H. Lewin. 108. Gommern, Spar- und Vorschutzverein, e. G. m. b. H. — Herr Wilh. Schulze (Herr Wilh. Struck). 109. Gotha, Gewerbe- und Landwirtschaftsbank, e. G. m. b. H. — Herr Paul Langenhan (Herr Theodor Jäger). 110. Gräfenhainichen, Vorschutzverein, e. G. m. u. H. — Herr Otto Sächtler. 111. Greifswald, Vorschutzverein, e. G. m. u. H. — Herr Max Martens. 112. Greiz, Greizer Bankverein, e. G. m. b. H. — Herr Gust. Spribill (Herr Hermann Müller). 113. Grenzhausen, Bolksbank, e. G. m. u. H. — Herr Aug. Schmidt (Herren Otto Schrödter, M. A. Merkelbach). 114. Grevesmühlen, Vereinsbank, e. G. m. b. H. — Herr Heinr. Sager. 115. Grevesmühlen, Vorschutzverein, e. G. m. u. H. — Herr E. Eggert.

9 116. Griesheim a. M., Spar- und Hilfsvcrcin, e. G. m. u. H. — Herr Adam Ruppel (Herr Jakob Schultheiß-. 117. Groß Gerau, Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr Hch. Schülermann (Herr W. H. Diehl). 118. Groß Neundorf, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Rich. Blasig. 119. Grünbergi. Schl., Vereinsbank, e. G. m. b. H: — Herr Joh. Mannigel. 120. Grünberg i. Hessen, Vorschutzvercin, c. G. m. u. H. — Herr Karl Möller. 121. Guben, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Otto Zademach .Herr Johannes Hentschke). 122. Gumbinnen, Borschußverein, c. G. m. u. H. — Herr Paul Reimer (Herr I. G. Rohrmoser). 123. Halb au i. Schl., Vorschußvcrein, e. G. m. b. H. — Herr Carl Klinghardt. 124. Hamburg, Spar- und Vorschußkaffe, c. G. m. b. H. — Herr Ad. Firm­ loch. 125. Hannover, Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr Ad. Renke (Herren Herrn. Dietrich, A. Meyer). 126. Hannover, Borschußvereinsbank, e. G. in. b. H. — Herr Alb. Rönne (Herren Alfred Lüffenhoyer, Ernst Baumann, Heinrich Flohr). 127. Havelberg, Borschußverein, e. G. in. b. H. — Herr Gutschmidt (Herren Otto Holländer, Karl Welt). 128. Heidei. Holst., Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr C. F. Reimers (Herren Guth, Schultz, F. Jensen). 129. Heidelberg, Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr Gottfried Sulzer (Herren Emil Henk, Georg Rollert, Anton Scherrer). 130. Heidelberg, BolkSbank, e. G. m. b. H. — Herr Heinr. Gaida (Herren Dr. med. Ullrich, Fr. Wall, Karl Koch, Gg. Hauck). 131. Heilsberg, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Heinrich Otto (Herren Louis Anker, Beruh. Klein). 132. Helbra, Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr Wehmann. 133. Heppenheim a. Bergstr., Vorschuß- und Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr G. Reher. 134. Heydekrug, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Rich. Daumann. 135. Hildburghausen, Vereinsbank, e. G. m. b. H. — Herr G. Weickert. 136. Hirschberg (Schles.), Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Hermann Beer (Herr (Srnil Neumann). 137. Höchst a. M., Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr L. Auler (Herren H. Balser, Beschaschek, C. Kaiser, I. Kleinhold). 138. Holzappel, Vorschuß- und Sparkaffenverein, e. G. m. b. H. — Herr Heinr. Schwarz. 139. Homburg v. d. Höhe, Spar- und Borschußkaffe zu Homburg v. d. H., e. G. m. b. H. — Herr Eman. Wertheimer (Herren Heinr. Bausch, Franz Metzger).

140. Ichtershausen, Ichtershausener Bankverein, e. G. m. u. H. — Herr Rud. Trebschuh (Herr Dr. Ernst Günther). 141. Insterburg, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Emil Anbuhl (Herren Julius Gamm, Aug. Hoseit, Fritz Jahreis, Scheu). 142. Jestetten, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr I. Stadler. 143. JohanniSburg, Kreditbank, e. G. m. u. H. — Herr Wermbter (Herr Heinr. Meyer).

144. Kaiserslautern, Bereinsbank, e. G. m. b. H. — Herr Georg Koelsch. 145. Kalkberge (Mark), Kreditbank, e. G. m. b. H. — Herr Hermann Koepisch (Herren Aug. Schultz, LübkeS). 146. Kalten nordheim (Rhön), Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr C. Tietze. 147. Kandel, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Gg. Reinhard. 148. Karlsruhe i. B., BereinSbank, e. G. m. b. H. — Herr Karl Peter (Herren Wilh. Betsch, Otto Himmelheber, Carl Markstaller).

10 149. Kattowitz i. Schl., Haus- und Grundbes.-Bank, e. G. m. b. H. — Herr Gg. Münch. 150. Kaukehmen, Kreditgesellschaft, e. G. m. u. H. — Herr Spangehl (Herr Pilchowsri). 151. K e m p e n i. P., Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Karl Wischanowski (Herr Hermann Leweck). 152. Kempten, Spar- und Borschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Wilh. Muzenhard. 153. Kiel, Gardener Bank, e. G. m. b. H. — Herr Cäsar Stoppel (Herr I. Daltrop). 154. Kirchen, Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr Paul Rapmund (Herr K. -Lohse). 155. Kirchheim b. Heidelberg, Borschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Math. Treiber. 156. König (Hessen), Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr L. Kunkelmann. 157. Königsberg i. Pr., Kreditgesellschaft, e. G. m. u. H. — Herr L. Braun (Herr C. Fleischhauer). 158. Königstein i. Taunus, Borschuß- und Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Ph. Göbel (Herr Anton Hober). 159. Konitz, Bankverein, e. G. m. u. H. — Herr Stommel (Herr Haffe). 160. Konstanz, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Aug. Roth (Herr Gottl. Gutscher). 161. Kreuznach, BolkSbank, e. G. m. b. H. — Herr Lud. Parifius (Herren Adam Finkenauer, Karl Frorath). 162. Kulmbach, Gewerbe- und Borschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Her­ mann Limmer. 163. Kyritz, Gewerbe- und Landwirtsch. Bank, e. G. m. u. H. — Herr Carl Conrad. 164. Laage i. Meckl., Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Max Bremer (Herren Heinr. Hoff, Paul Bollmar, Wilh. Kaune). 165. LandSberg a. W., Landsberger Kreditverein, e. G. in. b. H. — Herr Heinr. PeterS (Herren Benno Doebel, Ernst Rud. Bergemann, Otto Krischker). 166. Lauenburg i. Pom., Darlehnskaffe, e. G. m. b. H. — Herr Ernst Rill­ mann. 167. Lauterecken, Borschußverein, e. G. in. b. H. — Herr Bernh. Krämer. 168. Leipzig, Leipziger Bankverein, e. G. m. b. H. — Herr Anders. 169. Leipzig, Spar- und Gewerbebank, e. G. m. u. H. — Herr M. Sauer. 170. Leipzig, Kreditbank, e. G. m. b. H. — Herr Dr. Helm. 171. Leipzig, Spar- und Borschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Oskar Mühlner. 172. Limburg, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Aug. Korkhaus (Herren H. Hilf, Karl Keßler, Jos. Mitter, Wilhelm Ohl). 173. a, Bo^chußverein, e. G. m. b. H. — Herr Ferd. Wurst (Herr August 174. Loben st ein. Spar- und Borschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Oskar Froeb. 175. Löffingen, Borschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Konrad Bader. 176. Loitz, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr W. Cummerow. 177. Lörrach, Borschußbank, e. G. m. b. H. — Herr Sturm. 178. Lübben R.-L., Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr R. Kraushaar (Herren Max Krüger, Karl Grimm, H. Liedermann). 179. Lübeck, Bank für Handel und Industrie, e. G. m. b. H. — Herr Karl irschfeld (Herr Paul Rofin). udwigShafen, Bahn-Bezirks-Sparvcrein, e. G. m. b. H. — HerrKarl Schmid. 181. Lyck (Ostpr.), Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr Arthur Czekoff (Herr Max Walendy). 182. Lyck, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Siegfried Weiß. 183. Mainz, BolkSbank. e. G. m. b. H. — Herr Fritz ReinS (Herren Hermann Heß, F. N. Henrien, Jakob Wolle).

t

11 184. Mannheim, Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr Ph. Leininger. 185. Markdorf, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Erwin Reiner (Herren Müller, Thoma). 186. Marktbreit, Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr Gg. Holeisen. 187. Marienwerder (Westpr.), Borschußverein z. Marienwerder, e. G. m. b. H. — Herr H. Tinschmann. 188. Markt-Oberdorf, Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr. Ed. Gschwender. 180. Meiningen, Bereinsbank, e. G. m. b. H. — Herr Albin Brodführer (Herren Alb. Beer, Pfannschmidt, Wagner). 190. Mellenbach, Borschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Berth. Abicht. 191. Mergentheim, Spar- und Borschuhbank, e. G. m. b. H. — Herr E. Weidner. 192. Merseburg, Borschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Emil Hartung. 193. Meseritz, Borschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Friedr. Fechner. 194. Meuselbach, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Herm. Ehle. 195. Meyenburg i. Prwgnitz, Borschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Martin Gehrendt. 196. Miesbach, Genossenschaftsbank, e. G. m- b. H. — Herr Kolndorfer (Herren M. Gratzer, M. Reichl, A. Oberhofer). 197. MürS, Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr Wilh. Janßen (Herren Hch. Heinemann, Wilh. Roßmüller). 198. Montabaur, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Chr. Wehand (Herr Jos. Müller). 199. Mrotscyen, Vorschuß- und Sparkaffenverein, e. G. m. b. H. — Herr I. Timm (Herr I. Kuhnert). 200. Mühlhausen i. Thür., Gewerbebank, c. G. m. b. H. — Herr Alb. Grosse (Herren Beyreiß, König). 201. Mühlhausen i. Thür., Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Hermann Meyer. 202. München, Münchener Industrie-Bank, e. G. m. b. H. — Herr Max Luber (Herren Max Müller, Rich. Maier, Anton Anwander, Joh. Atzenbeck, Jos. Beryer, Max Bernhard, Michael Drexler, Jos. Greil, I. B. Haag, Georg Hochrerter, Reinh. Kirsch, Jos. Köhler, Josef Krämer, Karl Kreil, Frz. 3E. Meiller, Thomas Nester, Hs. Scherbauer, Wilh. Schröder, Dr. I. Stiegler, Karl Proebst, Gg. Proebst, Fritz Proebst u. a.).

203. Nakel i. Posen, Spar- und Borschußverein zu Rakel, e. G. m. b. H. — Herr Gg. Jenichen (Herren Bauer, D. Jtzig, G. Heller, K. KrvSzkiewicz). 204. Rauen, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr W. Neie (Herren H. Leue, Rich. Block). 205. Neidenburg (Ostpr.), Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Max Fehsel (Herr Ernst Heckel). 206. Nerßei. Schl., Borschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Hans Niklas (Herr Adolf Heinze). 207. Neudamm, Kreditgesellschast, e. G. m. b. H. — Herr Fritz Knick. 208. Neukölln, Neuköllner Bankverein, e. G. m. b. H. — Herr Marggraff (Herren Thiemann, O. Adam, A. Sorge). 209. Neukölln, Jndustriebank, e. G. m. b. H. — Herr Th. Hölzer (Herr Jos. Serno). 210. Neumark, Borschußverein zu Neumark, e. G. m. u. H. — Herr Schlesinger. 211. Neunkirchen a. S., Borschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Ludw. Marschall (Herr I. Kirsten). 212. Neurode, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Franz Orban. 213. Neusalz a. O., Borschußverein, e, G. m. b. H. — Herr Rich. Klemmer (Herren Ernst Gebhardt, Hugo Müller). 214. Neustadt a. H., Neustädter Bolksbank, e. G. m. u. H. — Herr Joh. Steuer (Herren Ehr. Müller, Ludw. Witter). 215. Neustadt S.-E., Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr Jul. Greiner (Herr Emil Patzokke).

12 216. Neustadt i. Schwarzw., Spar- und Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Alois Morat (Herr Kühler). 217. Neustettin, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Otto Ahrenberg. 218. Nordeck, Spar- und Vorschußkaffe, e. G. m. u. H. — Herr Joh. Sein. 219. Obermoschel, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Karl Schmidt (Herr Phil. Lahm). 220. Oberstein, Obersteincr Volksbank, e. G. in. u. H. — Herr L. Platt (Herr A. Müller). 221. Offenbach a. M., Bankverein zu Offenbach a. M., c. G. m. b. H. — Herr Ludwig Diehl (Herren Aug. Huthmann, Gy. Reuter, Hch. Bernheim, Gg. Häuffer, Jakob Gerhardt). 222. Offenburg, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Gust. Weick (Herren Simmer, Franz Link). 223. Ohlau, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Paul Hauke (Herren Paul Wegner, Willy Hamberger, Max Volbert). 224. Ohrdrufs, Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr Max Spintler. 225. Olbernhau, Erzgebirgische Bank, e. G. m. b. H. — Herr Karl Mummenthey. 226. Oppeln, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Koenig (Herr Raabe-. 227. Oppenau i. Bad., Schwarzwald, Spar- und Vorschußverein, c. G. m. u. H. — Herr Ludw. Spinner (Herr Karl Doll). 228. Oppenheim, Spar- und Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr Ferdin. Kochler. 229. Oranienburg, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Paul Kittner (Herren Heinr. Lauter, Karl Grieben). 230. Osterode (Ostpr.), BereinSbank, e. G. m. u. H. — Herr Ad. Kapischke.

231. P a s s a u, Paffauer Handwerker-Kredit-Genoffenschaft, e. G. m. b. H. — Herr Heinr. Bauer (Herren Frz. Eidenberger, Heinr. Vordauer, Mart. Fischer, Jos. Lehner). 232. Perleberg, Kreditbank, e. G. m. u. H. — Herr Max Erk. 233. Pforzheim, Gewerbebank, e. G. m. u. H. — Herr JuliuS Wagner. 234. Pfungstadt, Vorschuß- und Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Heinr. Schulz. 235. P i l l k a l l e n, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Hugo Kurschat (Herr Paul Ecker). 236. Pinne i. Posen, Darlehns- und Sparkaffenverein, e. G. m. b. H. — Herr Sigism. von Glebocki. 237. Pinneberg, Pinneberger Bank, e. G. m. b. H. — Herr Wilhelm Hatz. 238. Plön i. Holst., Plöner Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Th. Harbeck. 239. Posen, Posener Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr Ad. Gaertig (Herren Ernst Simon, Franz Peschke, Isidor Broh, Ludwig Bleistein, Moritz Aschheim, Ludwig Sichert, Wilh. Petersen). 240. Pritzw alk, Bankverein, e. G. m. b. H. — Herr Wilh. Gaenicke (Herr Woldemar Sparr). 241. ProekulS (Ostpr.), Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr F. Krafft (Herr Jos. Rasch). 242. Punitz, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr I. Kreutzinger. 243. Putlitz, Vorschußverein, c. G. m. b. H. — Herr Paul Favre (Herren Fritz Gerke, Wilhelm Höpke). 244. Radolfzell, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Georg Baum. 245. R a k w i tz, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Earl Horn. 246. Rastatt, Vereinsbank, e. G. m. b. H. — Herr Gust. Günther (Herren Ad. Riederbühl, Franz Degler, E. F. Jäger). 247. Rastenburg, Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Franz Krieger (Herr Karl Graski). 248. Reinickendorf, Reinickendorfer Bank, e. G. m. u. H. — Herr Albert Kasan (Herr Carl Lestmann). 249. Rheinsberg (Mark), Vorschuß- und Sparverein, e. G. m. b. H. — Herr Otto.

13 250. Rostock i. Mcklbg., Vorschuß- und Sparbank, e. G. m. b. H. — Herr Richard Schulz (Herren Karl Lunow, Felix Wecker). 251. Ruhrort, Ruhrorter Bankverein, c. G. m. b. H- — Herr Jul. Pflugstaedt.

252. Salzungen, Spar- und Vorschutzverein, e. G. m. u. H. — Herr Carl Jahn (Herr Georg Andr. Anaiker). *253. Seehausen i. 51., Vorschutzverein, e. G. m. u. H. — Herr Hermann Dauelsberg. *254. vsegeberg, Vorschutzverein, e. G. m. u. H. — Herr H. Harck (Herr I. W. Gundermann). 255. Senftenberg i. Laus., Vorschutzverein, e. G. m. b. H. — Herr Paul Jurisch. 256. Sensssurg, Vereinsbank, e. G. m. u. H. — Herr Ernst Schlick (Herr Paul Haase). 257. SkaiSgirren, Vorschutzverein, e. G. m. u. H. — Herr Behrendt (Herr Alfr. Rieckcrt). 258. Soldau (Ostpr.), Vorschutzverein, c. G. m. u. H. — Herr Herm. Meitzel. 259. Sonneberg, Vereinsbank, e. G. m. b. H. — Herr Alb. Zeh. 260. Sonnefeld, Spar- und Vorschutzverein, c. G. m. u. H. — Herr Wilh. Gutsel. 261. Sonthofen, Genossenschaftsbank, e. G. m. b. H. — Herr Jos. Müller. 262. Sorau N.-L., Kredit- und Diskontoverein, e. G. m. b. H. — Herr Max Voigt. 263. Speyer, Polksbank, e. G. m. b. H. — Herr H. I. Berthold (Herr Karl Leschmann). 264. Spandau, Spandauer Bank, e. G. m. b. H. — Herr Rich. Dorth (Herren Emil Graetschel, I. Makowka). 265. Suhl i. Thür., Spar- und Vorschutzverein, e. G. m. u. H. — Herr Bernh. Langguth. 266. Sulz a. Neckar, Landwirtschafts- und Gewerbebank, e. G. m. u. H. — Herr W. Vaihinger. 267. Swinemünde, Swinemünder Bank, e. G. m. b. H. — Herr Srocka i Herren E. Sturm, L. Stechow, B. Pritzlaff). 268. Schillingsfürst, Vorschutz- und Kreditverein, e. G. nt. u. H. — Herr Georg Herr (Herren Jos. Wittmann, E. Streitberger, Friedr. Klenk). 269. Schleusingen, Vorschutzverein, e. G. m. u. H. — Herr W. Grothe. 270. Schlitz i. Hess., Vorschutzverein, e. G. m. u. H. — Herr Frdr. Zöller. 271. Schmalkalden, Bereinsbank, e. G. m. u. H. — Herr Oskar Dache (Herren Oskar Merkel, Franz Voigt, Karl Fach, A. Hahnemann). 272. Schmölln i. S.A., Schmöllner Bank, e. G. m. b. H. — Herr Louis Kock. 273. Schneidemühl, Gewerbebank, e. G. m. u. H. — Herr R. Wernecke, (Herren H. Hoffmann, H. Hautke). 274. Schöningen, .Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr C. Bode. 275. Schönlanke, Spar- und Vorschutzverein, e. G. m. b. H. — Fräulein Em. Stegmann. 276. Schwedt a. O., Bankverein Schwedt, e. G. m. b. H. — Herr Julius Wippermann. 277. St. Ingbert, Bolksbank, e. G. m. b. H. — Herr Johannes Lorenzen. 278. Stade i. Hann., Spar- und Vorschutzverein, e. G. m. u. H. — Herr I. C. Jürgens (Herren C. Jartz, C. Schuhmann). 279. Stadtilm, Vorschutzverein, e. G. m. u. H. — Herr Hugo Fouriel. 280. Stallupönen, Vorschutzverein, e. G. m. u. H. — Herr Gg. Kreutz­ berger. 281. Stendal, Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr Aug. Neumann (Herren Louis Huth, Bernh. Hinze, Wilh. Neumann). 282. Stendal, Vorschutzverein, e. G. m. b. H. — Herr Otto Wernicke (Herr Ernst BaldamuS). 283. Stettin, Stettiner Bank, e. G. m. b. H. — Herr I. C. Hauschulz (Herren Emil Krüger, Theodor Simon, Adolf Salge, Paul Giese, Johannes Drösse).

14 284. Stralsund, Kreditverein, E. G. m. b. H. — Herr Neinh. Picriy (Herren Jul. Sandhoff, Neinhold Affer). 285. Tangermünde, Bank- und Sparverein, e. G. m. b. H. — Herr August Dolle. 286. Tessin, Borschutzverein, e. G. m. b. H. — Herr H. Wiedemayer iHcrr Lengbein). 287. T a r n o w i tz (O.-Schl.), Borschutzverein, e. G. m. b. H. — Herr Pierro (Herren Kindler, Grüne, Bach). 288. Tauberbischofsheim, Spar- und Vorschutzverein, c. G. m. b. H. — Herr Karl Lorenzen. 289. Thorn, Vorschutzverein, e. G. m. u. H. — Herr Max Mallon (Herren Otto Kapelke, Hugo Kraut, Otto Reitz). 290. Tilsit, Borschutzverein, e. G. m. u. H. — Herr Max Ouerl (Herren Georg Cohn, Eduard Ritter). 291. Triebes, Gen.-Bank für Triebes und Umgebung, e. G. m. b. H. Herr Carl Graes. 292. Tro st berg, Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr A. Rachberger (Herr Otto Scherrer. 293. Tuttlingen, Handwerkerbank, c. G. m. b. H. — Herr F. E. Schad (Herr G. I. Baisch). 294. Überlingen, Borschutzverein, e. G. m. u. H. — Herr Carl Hermann. 295. Ulm, Gewerbebank, c. G. m. b. H. — Herr Rich. Allgöwer (Herr Aug. Tommel). 296. Ulm, Zentralkaffe, e. G. in. b. H. — Herr F. Bühler. 297. Bacha, I. Vorschutzverein, e. G. m. u. H. — Herr August Schön (Herren August Nordheim, Wich. May, Justin Wust). 298. Vacha, II. Borschutzverein, e. G. m. b. H. — Herr Wilhelm Bergmann (Herr Hermann Rilz). 299. Billi n g e n, Borschutzverein, e. G. m. u. H. — Herr Jos. Schleicher (Herren Martin Oberle, Bernh. Schlotz, C. Nagele). 300. Vilshofen, Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr Carl Beck. 301. Waldenburg i. Schles., Borschutzverein, e. G. m. b. H. — Herr Erich Spohn (Herr Fritz Ruh). 302. Wasungen, Spar- und Borschutzverein, e. G. m. b. H. — Herr Rud. Günkel. 303. Weilmünster, Borschutzverein, e. G. m. u. H. — Herr Carl Söhngcn. 304. Weimar, Gewerbe- und LandwirtschaftSbank, e. G. m. b. H. — Herr Bollborn. 305. Werben a. Elbe, Borschutzverein, c. G. m. b. H. — Herr Herm. Guhl. 306. Werder a. H., Werdersche Kredit- und Sparbänk, e. G. m. b. H. — Herr I. Moller (Herren Louis Behrendt, Franz Kühn). 307. Wertheim a. M., Borschutzverein, e. G. m. u. H. — Herr C. Kritzler (Herr A. Goetzelmann). 308. Wetzlar, Borschutz- und Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr Fritz Bremer. 309. Wiesbaden, Allgemeiner Borschutz- und Sparkaffenverein Wiesbaden, e. G. m. b. H. — Herr Karl Michel (Herren Alb. Wolf, Karl Röthert, Wilh. Reih, F. de FalboiS, Wilh. Gerhardt, M« Hartmann, Phil. tzaffelbach, Jos. OchS, Ludw. Sattler, Phil. Schäfer, Wich. Horn). 310. Wiesbaden, Borschutzverein, e. G. m. b. H. — Herr Dr. Telamann (Herren Neugebauer, Max Frey, L. D. Jung, Emil Rumpf, Fritz Hildner, C. Kalkbrenner, Herm. Petmecky, Heinr. Blum, Wich. Kraft, Phil. Sauer­ essig). 311. Wiesloch, VereinSbank, e. G. m. b. H. — Herr Eugen Riese. 312. Wildenfels i. Sa., Kredit- und Sparbank Wildenfels i. S., e. G. m. b. H. — Herr Gust. Claus. 313. Wissens. Sieg, BolkSbank, e. G. m. b. H. — Herr C. Clostermann (Herr S. Koenemund). 314. Wittenberge, Bankverein Wittenberge, e. G. m. u. H. — Herr Wiglow (Herren Schlungbaum, Runge).

15 315. Wittstock, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Georg Steinert (Herr A. Hintze). 316. Wollin i. Pommern, Bankverein, e. G. m. u. H. — Herr Robert Blanck. 317. W o l l st e i n, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Georg Neubelt (Herr Paul Scholz). 318. Worms, Vereinsbank, c. G. m. b. H. — Herr Wilh. Rauch (Herren F. W. Becker, B. Koch). 319. Zehdenick, Bankverein, e. G. m. b. H. — Herr Ludw. Urbahn (Herr Julius Heubel). . 320. Zell a. Harmersbach, Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr Emil Reibek. 321. Zeuthern, Kreditbank, e. G. m. u. H. — Herr Johann Weber. 322. Zobten am Berge, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Paul Krause (Herren Karl Franz, Alb. Feja). 323. Zweibrücken, Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr Carl Braun. 324. Znin, Zniner Kreditvcrein, c. G. m. u. H. — Herr ThaddauS Lapis (Herr Ed. Bykowski).

v. ^onfnnvtteint. 1. St. Andreasberg, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Thornow. 2. Bielefeld, Haushaltsverein, e. G. m. b. H. — Herr HanS Thieme. 3. Bremen, Konsumverein, A. G. — Herr H. Pauls (Herren Dr. Meyer, Joh. Depken). 1. Breslau, Breslauer Konsumverein. — Herr E. Welck (Herren E. Scupin, G. Kynast, A. Müller, I. Topp, R. GeiSler, Th. Kutta, F. Haubitz, C. Pfleger, R. Biedermann, I. Nerlich, Dr. H. Hamberger, K. Zimmer). 5. Clausthal i. Harz, Clausthal-Zellerfelder Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Sauerbrey.

6. Frankfurt a. M., Eisenbahn-Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Ferd. Wittlich. 7. Gassen, Konsumverein zu Gaffen N.-L., e. G. m. b. H. — Herr Schmidt. 8. Görlitz, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr M. Bobbe (Herren Schmidt, H. Bott, Herm. Reinhold). 9. Groß-Schönau, Konsumverein, e. G. in. b. H. — Herr Oskar Schwerdtner. 10. Grund i. Harz, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr W. Reinecke. 11. Halle a. S., Beamtcn-Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Hermann Tüchelmann. 12. Hohenlohehütte, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Alb. Pusche mann. 13. Immenstadt, Konsum- und Sparverein Jmmenstadt, Blaichach, Sont­ hofen, e. G. m. b. H. — Herr Hermann Speh. 14. Kalkberge (Mark), Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Gust. Meritz (Herr Fritz GöbelSmann). 15. Karlsruhe, Lebensbedürfnisverein, e. G. m. b. H. — Herr F. Mancher (Herren K. Kirsch, I. Kreutzer, L. Gräbner, I. Scheiner, Wilh. Finckh). 16. Kierspe (Bahnhof), Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Rob. Henchelbach. 17. Laurahütte, Konsum- und Sparverein, e. G. m. b. H. — Herr Otto Schikora (Herr Emil Stephan). 18. Lüdenscheid, Lüdenscheider Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Ed. Stuber. 19. Marktredwitz, Allgemeiner Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Joh. Weilhammer. 20. Meiningen, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Karl Bodenschatz (Herren Hugo Müller, Jak. Grell, Hch. Mohrstedt, Hugo Striebe).

16 21. Michalkowitz, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Otto Schweinitz. 22. München, Konsumverein von 1864, e. G. m. b. H. — Herr Stübigcr (Herren Fink, Mader, Rud. Schwarzer, Franz Weixler). 23. Oker, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Wilh. Palm. 24. Osterode a. H., Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Bernh. Kallmeyer (Herr Wilh. Bohnhorst). 25. Pforzheim, Konsumverein, c. G. m. b. H. — Herr Carl Gruner (Herr Jul. Guckes).

26. Ulm, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Jos. Weishaar (Herren Dr. Strauß, Ad. Schwenk, Gg. Schob, Chr. Kiegel, Leonh. Schmidt, I. Matheis). 27. Wüstegiersdorf, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Oskar Klose.

E. Aaiignrossensch«fterr. 1. Altona, Altonaer Spar- und Bauvcrein, e. G. m. b. H. - Herr I. H. Röhrig. 2. Augsburg, Baugenossenschaft, e. G. ui. b. H. — Herr Heinr. Börner (Herren Mart. Rommel, Rud. Rehm, Joh. Ubelhör).

3. Berlin, Berliner Baugenossenschaft, c. G. m. b. H. — Herr Th. Rabethge (Herren O. Tetzner, Paul Hennig). 4. Blumenthal, Spar- und Bauverein, e. G. m. b. H. — Herr Berthold (Herren Lange, Heinr. Meyer). 5. Cassel, Caffel-Bettenhausener Gcmeinn. Baugellschaft, m. b. H Herr Heinr. Breucher. 6. Charlottenburg, Charlottenburger Baugenossenschaft, e. G. m. b. H. — Herr K. Zimmermann (Herr I. Fcldhuber). 7. Elberfeld, Eisenbahnbauverein, e. G. m. b. H. — Herr Wilh. Eurskun.

8. Falkenberg (Bez. Halle), Baugenossenschaft für die Beamten und Ar­ beiter der Staatseisenbahnverwaltung. — Herr W. Auerbach (Herr Fr. Knoche). 9. Halle a. S., Bauverein für Kleinwohnungen, e. G. m. b. H. — HerrFranz Ude. 10. Hamburg, Bauverein zu Hamburg, Akt.-Ges. — Herr H. Andresen. 11. Hannover, Beamten-Wohnungsverein, e. G. m. b. H. — Herr Gieseke

12. Kiel, Bau- und Sparverein von Eisenbahnbediensteten, e. G. m. b. H. — Herr Spohlert. 13. Metz, Baugenossenschaft von Beamten in Metz und Umgeg., e. G. m. b. H. — Herr Oskar Lehmann. 14. München, Baugenossenschaft von 1871, e. G. m. b. H. — Herr Rich. Böck (Herren Wilh. Ziegler, Otto Limpert, Carl Braun, Ed. Menkel. Fackler, Lechleiter, Zeitler, Paulas). 15. München, Spar- und Bauverein, c. G. m. b. H. — Herr Gg. Schöttler (Herren Karl Lucke, Joh. Schmidt, Joh. Kößlinger). 16. Torgau, Beamten-Baugenossenschaft, e. G. m. b. H. — Herr Schmuser (Herr Lüsche).

17. Wahren i. Sa., Baugenossenschaft für die Eisenbahnbeamten und Arbeiter, e. G. m. b. H. — Herr C. Mannsfeld. 18. Wilhelmsburg a. E., Eisenbahnbauverein, e. G. m. b. H. — Herr Korallus. 19. Wittenberge, Bau- und Sparverein von Eisenbahnbediensteten in Wittenberge, e. G. m. b. H. — Herr Martini (Herren Wolfes, Krause, Geiling, Falke).

17

F. >w>m He«»ffe»sch

In der I. Hauptversammlung am Mittwoch, den 21. August 1912, von vormittags 9 Uhr ab aus den „Gemeinsamen Angelegenheiten aller Genossenschaften" Punkt I, II, III, IX, IV, Va und b, VI, VHa und b;

in der II. Hauptversammlung am Mittwoch, den 21. August 1912, nach mittags 3% Uhr: „AngelegenheitenderHandwerkergenossenschäfte n" der Vortrag: „Die Bedeutung der verschiedenen Handwerker­ genossenschaften unter Berücksichtigung der Eigenart der einzelnen HandwerkSzweige"; in der mittags 4*/e schaften" 23. August,

III. Hauptversammlung am Mittwoch, den 21. August 1912, nach­ Uhr auS den „Angelegenheiten der Baugenossen­ Punkt I, II — und in der Fortsetzung der Beratungen am nachmittags: Punkt III, IV;

in der IV. Hauptversammlung am Donnerstag, den 22. August 1912, von vormittags 9 Uhr ab: Fortsetzung der „Gemeinsamen Angelegen­ heiten aller Genossenschaften" Punkt VIII, X, XI, XII;

25 in der V. Hauptversammlung am Donnerstag, den 22. August 1912, nach­ mittags 2% Uhr: „Angelegenheiten der Konsumvereine" Punkt II, IV, I (Punkt III: „WaS müssen die Verwaltungen von den gesetzlichen Be­ stimmungen wissen?" wurde von der Tagesordnung abgesetzt); in der VT. Hauptversammlung am Freitag, den 23. August 1912, vor­ mittags 9 Uhr: „Angelegenheiten der Kreditgenossen­ schaften" Punkt I, II, III, V, IV (Punkt VI betr. die „Erhebungen über den Sparkassenverkehr der Kreditgenossenschaften" wurde von der Tagesordnung abgesetzt).

Die BerbaudSrevisoreu, deren Verhandlungen Herr Verbandsdirektor Feldheim-Burg b. M. leitete, und für die Herr Berbandsrevisor L e t s ch e r t - Coblenz daS Schriftführer­ amt übernommen hatte, tagten am Montag, den 19. August, nachmittags 4 Uhr, — im Abschnitt IV der vorliegenden „Mitteilungen" ist der Bericht über diese Sonderversammlung abgedruckt.

Die Tagung des 53. Allgemeinen (Äenossenschaftstages zu München wurde am Freitag, den 23. August 1912 geschloffen.

II

Verhandlungen de4

53. Genossenschaftstages des Allgemeinen Verbandes der deutschen Erwerbs- und Tvirtschaftsgenossenschaften, e. v., zu München.

Erste Hanplversammluog am MMmoch. de« LI. August ISIS. (Gemeinsame Angelegenheiten aller Genossenschaften.)

Vorsitzender: Verbandsdirektor Justizrat Dr. Alberti (Wiesbaden). Schriftführer: Gerichtsassessor Dr. Lade (Charlottenburg).

Eröffnung: vormittags 9 Uhr 10 Minuten.

Vorsitzender Verbandsdirektor Justizrat Dr. Alberti (Wiesbaden): Euere Königliche Hoheit! Meine Damen und Herren! Wiederum sind Sie aus ganz Deutschland zahlreich. zusammengekommen, um mit uns krittsche Fragen des Genossenschaftswesens zu erörtern und ihrer Lösung entgegenzuführen. Zu diesem zahlreichen Besuche dürste nicht nur das Interesse an unserer Sache, sondern auch die Schönheit dieser Stadt beigettagen haben. Unter allen Umständen freue ich mich, hier einen Genossenschaststag begrüßen zu können, so stattlich, wie wir ihn bis jetzt noch nicht gesehen haben.

Zunächst ist es mir eine ehrenvolle Pflicht, ehrfmchtsvollen Willkommensgruß Euerer Königlichen Hoheit darzubringen. Wir sind Euerer Königlichen Hoheit für die Teilnahme an den Verhandlungen zu ganz besonderem Danke verpflichtet. Wir glauben darin ein Zeichen zu sehen, daß Euere Königliche Hoheit Anteil nehmen an unseren Bestrebungen, und das ist für uns um so wichttger, als wir sehr genau die hervorragende Sachkenntnis kennen, welche Euere Königliche Hoheit allen Fragen des Wirtschaftslebens entgegenbringen. Es wird uns eine ganz besondere Genugtuung sein, wenn Euere Königliche Hoheit von hier die Überzeugung mitnehmen würden, daß es uns mit unseren Arbeiten ernst ist, daß wir alle Kräfte dafür einsetzm, den Zielen näher zu kommen, die sich unser Verband nun seit reichlich 50 Jahren gesteckt hat. Wiederum kann ich auch mit Freuden feststellen, daß eine große Zahl von Ehrengästen sich zu unseren Beratungen eingefunden hat. Ich begrüße

27 vor allen Dingen die Vertreter der Reichs- und Staatsbehörden und der Stadt München. Es sind dies die Herrm: Kaiser!. Regierungsrat Dr. Rose - Berlin, als Vertreter des Reichsamtes des Innern. Geheimer Oberregierungsrat Dr. von Seefeld - Berlin, als Vertreter des Kgl. Prmß. Ministeriums für Handel und Gewerbe. Geheimer Legationsrat Dr. G. Rohmer - München, als Vertreter der Kgl. Bayer. Staatsministerien des Kgl. Hauses, des Äußern und des Innern, für Kirchen und Schulangelegenheiten. Oberregierungsrat Adolf Müller -München, als Vertreter des Kgl. Staatsministeriums für Verkehrsangelegenheitcn. Kgl. Reg.-Rat Dr. Reuschler - Stuttgart, als Vertreter des Kgl. Württ. Ministeriums des Jnnem. Kgl. Reg.-Rat Dr. Abele- Stuttgart, als Vertreter der Kgl. Württ. Zentralstelle für Gewerbe und Handel. Rcgierungsassefsor Dr. A r n o l d - München, als Vertreter des Kgl. Bayer. StatPischen Landesamtes. Großh. Oberregierungs-Rat Dr. Lauge - Karlsruhe, als Vertreter des Großh. Bad. Statist. Landes-Amtes. Ministerialdirektor Friedr. Ritter von Müller -München, als Vertreter des Kgl. Bayer. Landesvers.-Amtes. Kgl. Reg.-Rat Frecherr von Binzer - München, als Vertreter der Kgl. Polizei-Direktion München. Oberbürgermeister Dr. Wilh. von Borscht-München, als Vertreter der Stadt München. Johann Schwarz -München, I.Vorstand des Gemeinde-Kollegiums München, und eine ganze Anzahl Herrm aus dem Magistrats- und GemeindeKollegium der ©tobt München.

Des weiteren begrüße ich die Herren Vertreter der Dresdner Bank, insbesondere die Herren Direkwrm Malz und Kleemann, ferner Herrn Kaiserlichen Bankdirektor Heyn- Münchm als Vertreter des Reichsbankdirektoriums, Herrn Wirklichen Geheimm Ober - Fiuanzrat Dr. Heiligen st adt- Berlin, Präsident der Preuß. Zentr.-Gmossmschasts-Kasse, Herrn Ober-Finanzrat L. K i d e r l i n als Vertreter der Königlichen Filialbank in Münchm. Auch die Herren Vertreter der Unwersität und Handelshochschule habe ich die Ehre, hier zu begrüßm. Es sind dies Herr Kaiser!. Unter-Staats­ sekretär a. D. Dr. Georg von Mayr-München und Herr Professor Dr. E. Jaffe, stellvertretender Direktor der Handelshochschule Münchm.

Weiter tonnen wir mit Genugtuung feststellen, daß sich eine ganze Anzahl von Vertretern inländischer und ausländischer Gmossmschaftsverbände bei uns eingefundm hat, von benen ich zunächst erwähne unserm altm Frmnd W r a b e tz aus Wim und Herrn Keßler- Wim, vom Grstm Mgemeinen Beamtenverein der österreichisch-ungarischm Monarchie.

28 Weiter sind Vertreter von Gewerbe- und Handelskammern und zahlreiche Herren von verwandten Gebieten hier erschienen. Sie alle heiße ich bei uns herzlich willkommen. Einm gleichen Willkommensgruß rufe ich allen denen zu, die als Mitglieder unseres Verbandes sich hier versammelt habm. Ich habe schon erwähnt, daß es ernste Arbeit ist, die uns hier zusammengefühn hat» und daß diese Arbeit im ganzen Verbände gewürdigt wird. Daß die Zahl derjmigm, die sich hier mit uns vereinigen, von Jahr zu Jahr wächst, ist uns eine ganz außerordentliche Freude. Meine Damen und Herren! Wir habm dann hier auch weiter 511 gedenken der Stadt München, die uns so freundlich aufgenommm und namentlich diese schönm Räume uns eröffnet hat. Wmn wir Münchens gedenken, tonnen wir nicht vorbeigehen an der Jndustriebank München. Es habm im letztm Jahre eine ganze Anzahl unserer Genossenschaften ihr 50 jähriges Jubiläum gefeiert. Ich bin nicht in der Lage, heute alle die Vereine aufzuführm, die diese Feier begangm haben. Aber gerade der Industriebau möchte ich auch von dieser Stelle aus die herzlichsten Glückwünsche überbringm, beim sie ist es, die gerade auf kreditgenossmschcftlichem Gebiete in München ganz Besonderes geleistet hat. Wmn wir die Jndustriebank und Münchm erwähnen, dann wird aber auch wachgemfm bei uns der Gedanke an dm Mann, der Jahrzehnte lang unser Führer war und dm wir seit zwei Jahren in unsren Reihen schmerzlich vermissen: es ist das der Königliche Rat Dr. F. X. Pr 0 ebst, unser langjähriger Dorfitzmder. Wir können nicht in unsere Verhandlungen eintreten, ohne der treuen Arbeit zu gedenken, die er jahrelang für uns geleistet hat. Dann aber möchte ich noch eines Mannes Erwähnung tun, der heute nicht unter uns weilen tarnt, der sich aber auch außerordentlich um die Pflege des genossmschastlichen Geistes und das Vorwärtsdringen unserer Bewegung verdimt gemacht hat: es ist das Herr Regierungsdirektor von Conrad in Speyer. Er ist aus dem Engeren Ausschuß infolge seiner umfassenden Bemfsgeschäfte ausgeschiedm. Trotzdem hat er aber auch weiterhin seine Kräfte in den Dienst unserer Sache gestellt und hat auch jetzt noch nach seinem Ausscheiden Hervorragendes geleistet. Wir bedauern sehr, daß es seine Bemfsgeschäfte ihm unmöglich gemacht haben, hier zu erscheinen. Ich hofft aber zuversichtlich, daß er in der nächstm Tagung wieder unter uns weilen wird. Aber auch unserer im verflossenm Jahre verstorbenen Mitarbeiter wollm wir hier gedenken. Ich erwähne: Wedermann-Bremm, Weinmann- Augsbmg, Deichmann- Brandmbmg, MayerStralsund, Leopold- Brandenburg, Wald- Flmsburg und Z a d e mach, Allg. Verb. Euere Königliche Hoheit! Meine Damen und Herren! Der Genossen schaftstag hat vor 20 Jahren bereits hier getagt. Ich ww nicht darauf eingehen, was gerade damals geleistet wurde, ftststellm möchte ich aber die gewaltige Vorwärtsbewegung des genossenschaftlichen Geistes Und die Erfolge, die seit 20 Jahren erzielt worden find. Es wird an anderer Stelle dies des weiterm ausgeführt werdm; ich kann nur sogen: wir können

29 mit Genugtuung auf diese 20 Jahre zurückblicken. Andererseits läßt sich nicht verkennen, daß die Gefahrm, die mit dem Genossenschaftswesen verbundm sind, auch schwere Wunden uns gerade in den letzten Jahren geschlagen haben. Aber trotzdem muß ich es weit abwcisen, wenn jetzt an manchen Stellen darauf hingewiesm wird, welche großm Gefahren das Genossenschaftswesen mit sich bringt. Wir kennen diese Gefahren; aber wo Licht ist, ist auch Schatten, und sie ganz zu vermeiden wird nicht möglich sein. Andererseits aber ist der Segen, der von dort aus geflossen ist, so unendlich viel größer, daß wir deshalb von Niemand wünschen können, er möge der Sache abwendig werden. Wir halten es aber für unsere Pflicht, unsere Organisation dahin auszubauen, daß möglichst Fürsorge gettoffen wird, daß solche Schläge nicht wieder kommen, wie sie die letzte Zett gebracht hat. Auch unsere heuttge Tagung wttd gerade in dieser Beziehung uns viel bringen, von dem wtt den besten Erfolg crwartm. Möge dieser Erfolg in reichem Maße erzielt werden! Mit diesem Wunsche treten wir in unsere Verhandlungen ein. (Lebhafter Beifall.) Seine Königliche Hoheit Prinz Ludwig von Bayern: M. H., ich bin eingeladen worden, Ihrem GenoffenschastStage beizuwohnen. Es war das schon im tiorigen Winter. Damals konnte ich nicht mit Bestimmtheit sagen, ob es mir möglich sein würde, zu erscheinen. Glücklicherweise ist das der Fall, und so bin ich heute hier erschienm. Sie wissen, daß ich ein Freund des Genossenschaftswesens bin, gleich­ viel in welcher Form die Genossenschaften erscheinen; denn wir haben ja Genossenschaftm der verschiedensten Art. Die hiesige ist die älteste und, ich glaube, auch die verbreitetste. Die Genossenschaftm haben ja eine sehr große Bedeutung. Sie ermöglichm es dem Mittelstände und auch dm Leuten, die sehr wmig Vermögen haben, sich dmch Zusammenschluß die Borteile zu verschaffen, die der Großbetrieb hat; sie habm auch einen großm erzieherischen Nutzen. Dadmch, daß der einzelne für die Genossenschaft wirit und dabei feine eigenen Interessen zu fördern ttachtet, wirkt er für die Gesamcheit. Diese Verbindung des Sttebens, der Einsicht, sich selber und seine Familie vor­ wärts zu bringm, und des Sttebms, für die Gesamcheit zu toirfen, bringt, wie vorhin erwähnt wmde, wohl manche Gefahrm, aber doch noch größere Vorteile mit sich. Die Hauptsache ist, daß ein jeder, der einer Genossenschaft angehört, für dieselbe geradeso sorgt, als wenn es seine eigene Sache wäre. Die Genossmschaften selber aber müssm unbedingt darauf sehen, daß nur Leute, die vollkommen integer sind, der Genossmschaft angehören; denn wie jeder, der für die Mgemeinheit arbeitet, muß er, wenn er der Genossen­ schaft angehört, versichert sein, daß er nicht mit räudigm Schafm zu tun hat, sondem daß nm Leute dabei sind, die, wie er, bestrebt ftnb, sich selber und die Genossmschaft vorwärts zu bringm. Das ist eine in hohem Grade erzieherische Berlin, als Vertreter des Kgl. Preuß. Ministeriums für Handel und Gewerbe:

31 Euere Königliche Hoheit!

Meine Damen und Herren!

Treu dem Panier des Genossenschaftswesens, das Sie selbst aufge­ pflanzt haben, haben Sie sich heute zum 53. Genossenschaftstage versammelt. Sie sind gekommen, nicht um über die schlechten Zeiten zu klagen, sondern Sie sind gekommen voll Selbstvertrauen und voll Vertrauen auf die Zu­ kunft. Sie sind gekommen, um die Erfahrungen des letzten Jahres auszu­ tauschen, um in gemeinsamer Arbeit die Fragen zu erörtern, die gerade offen sind.

Meine Damen und Herren, was das Genossenschaftswesen für die wirtschaftliche Erstarkung unseres Volkes geleistet hat, liegt vor aller Augen. Aber sind es denn wirtschaftliche Erfolge, sind es billiger Kredit, billige und gute Rohstoffe usw. usw. allein, die die Aktivseite der Bilanz des Genossen­ schaftswesens zieren? Nein, Seine Königliche Hoheit hatten bereits die Gnade, darauf hinzuweisen, daß gleichberechtigt neben den wirtschaftlichen Leistungen des Genossenschaftswesens seine erzieherischen Leistungen stehen. Nicht nur die Erweckung des sicheren Selbstvertrauens, sondern auch die Schärfung des Verantwortlichkeitsgefühls unter allen denen, die dem Ge­ nossenschaftswesen angehören, nicht nur die Erweckung kaufmännischen Wagemutes, sondern auch die Erweckung kaufmännischen Geistes, die Erjiehung zu kaufmännischer Pünktlichkeit und Solidität, — das sind Leistungen des Genossenschaftswesens, die in der Tat gleichberechtigt neben den wirtschaftlichen Leistungen stehen. Und da möchte ich eins sagen: daß der Geist des Gemeinsinns und der Geist der Gediegenheit auch die jetzt beginnenden Verhandlungen des heurigen Genossenschaftstages erfüllen werden, das steht außer Zweifel. In diesem Sinne habe ich die Ehre, im Namen des preußischen Herrn Ministers für Handel und Gewerbe — und gleichzeitig darf ich es tun im Namen einiger anderer hoher Bundesregierungen, die heute hier ver­ treten sind — zu danken für die freundlichen Begrüßungsworte, die der Herr Vorsitzende an uns gerichtet hat, und Ihnen zu Ihren Verhandlungen den reichsten Erfolg zu wünschen.

(Lebhafter Beifall.) Geheimer Legationsrat Dr. Rohmer - München: Königliche Hoheit! Sehr geehrte Damen und Herren! Im Auftrage der Bayerischen Staats­ regierung habe ich die Ehre, den 53. Genossenschaftstag des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe bemhenden deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgnossenschaften in unserem Lande zu begrüßen. Wenn die Staatsregierung Sie hier willkommen heißt, so liegt darin eine allgemeine An­ erkennung der unermeßlichen und immer noch wachsenden Bedeutung, die der Genossenschaftsgedanke im deutschen Wirtschaftsleben gewonnen hat, so liegt darin auch ein Bekenntnis zu dem Satze, daß die in den Genossen­ schaften gesammelte Kraft der Schwachen ein heilsames und unentbehrliches Gegengewicht bildet gegenüber den wirtschaftlichen Großmächten unserer Zeit, daß deshalb die soziale Bedeutung des Genossenschaftswesens für Bürger, Bauer und Arbeiter kaum hoch genug angeschlagen werden kann. Über diese allgemeine Würdigung des Genossenschaftswesens hinaus aber ist es Ihrem Verbände gegenüber, der von Schulze-Delitzsch gegründet

32 worden ist, und in seinem Geiste zu arbeiten sich bemüht, wohl angebracht, rühmend, wie das ja heute auch schon geschehen ist, den großen erzieherischen Wert hervorzuheben, den die von Schulze-Delitzsch stets vertretenen Grund­ sätze der Selbsthilfe, der Selbstverantwortung und der Selbstverwaltung für das deutsche Bürgertum gehabt haben. Sehr geehrte Damen und Herren, der Maat hat keine Ursache, sich über die grundsätzliche Abweisung seiner Hilfe, die in dem Programm von Schulze-Delitzsch liegt, zu grämen. (Heiterkeit.) In einer Zeit, in der so viele und häufig begründete Ansprüche an die Hilfe der Allgemeinheit gestellt werden, kann er doppelt zufrieden sein, wenn der Grundsatz der Selbsthilfe mit solchem Erfolge verwirklicht wird, wie es in den Genossenschaften Ihres Verbandes geschieht.

Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben die Freude, hier in München eine Genossenschaft zu haben, die auch aus eigener Kraft groß geworden ist, eine der kräftigsten und ältesten Kred.G. Ihres Verbandes, die vor kurzem, wie der Herr Vorsitzende heute bereits erwähnt hat, chr 50 jähriges Jubiläum gefeiert hat. Es ist das die Münchener Jndustrieboitf, die durch strenges Festhaltm an erprobten genossenschaftlichen Grundsätzm unter der trefflichen Leitung ihres langjährigen Dircktors, der ja auch der Direktor Ihres bayerischen Unterverbandes ist, sich in München eine sehr angesehene Stellung erworben hat. M. H., es gereicht mir zu besonderer Freude, heute an diesem festlichen Tage bekanntgeben zu dürfm, daß Seine Königliche Hoheit bet Prinzregent in gnädiger Würdigung der allgemeinen wirtschaftlichen Bedeutung der Münchener Jndustriebank und der Ver­ dienste, die Herr Direkwr L u b e r sich um ihre Entwicklung erworben hat, geruht hat, Herm Direktor L u b e r den Berdienswrden vom hl. Michael

zu verleihen. Die Bayerische Staatsregierung wünscht Ihrer Tagung den besten und erfolgreichsten Verlauf. (Lebhafter Beifall.) Direkwr Luder-München: Königliche Hoheit! M. H.! Gestatten Sie, daß ich Herm Geheimm Legatwnsrat Ur. R o h m e r für die an« kennenden Worte, die er an mich gerichtet und baten er so liebenswürdig Ausdmck verliehen hat, verbindlichst danke. Ich sehe in der mir zuteil gewordmen Allerhöchsten Auszeichnung eine Auszeichnung der Tätigkeit der

Münchener Jndustriebank, die bestrebt sein wird, in gleich« Weise wie bisher fortzuarbeitm. Nochmals meinen verbindlichsten Dank! (Lebhaft« Beifall.) vorsitzend«: Ich gestatte mir, namms ba Versammlung Direktor Suber die herzlichsten Glückwünsche auszusprechm. (Beifall.)

Herrn

Obnbürgerineist« Dr. Ritter von Borscht - Münchm: Königliche Hoheit! Hochansehnliche Festversammlung! Wiederholt habe ich in der langm Zett, in d« ich ttn öffentlichen Lebm stehe, die Beobachtung gemacht, daß selbst große, zur Förderung gemeinnützig« Aufgabm gegründete Ver­ bände den Höhepunkt ihr« Entwicklung überschritten und daß auf ihrm Jahresversammlungen bei vielm Teilnehmem das Berständnis für die Ber-

33 Handlungen gegenüber dem Bestreben, sich möglichst gut zu amüsieren, in den Hintergrund trat. Bei dem Allgemeinen Verbände deutscher Erwerbs- und Wirtschafts­ genossenschaften, der in diesem Jahre zuni 53. Male tagt, ist diese Er­ scheinung wahrlich nicht hervorgetrcten. Indem er das Vermächtnis seines Gründers, der sich um die Wohlfahrt unseres deutschen Vaterlandes unver­ gängliche Verdienste erworben, immerdar heilig hält und im Geiste dieses unvergeßlichen Mannes dessen Werk den jeweiligen Bedürfnissen der Zeit anzupassen versteht, hat sich Ihr Verband seine machwolle Stellung im wirt­ schaftlichen Leben des deutschen Volkes befestigt und in reich gesegnetem Wirken sein hohes Ansehen als Hüter der vitalsten Interessen des erwerbs­ tätigen deutschen Bürgertums erhalten. Mit lebhafter Genugtuung ist daher von der Gemeindevertretung Münchens die Nachricht ausgenommen worden, daß Ihre hochverdiente Organisation sich in diesem Jahre hier in München zur Beratung wichtiger aktueller Fragen vereinigen werde, und mit dem gleichen Empfinden nehme ich die Gelegenheit wahr. Sie, wie ich dies vor 20 Jahren fast am gleichen Tage getan, zum zweitmmal namens der städtischen Kollegien zu begrüßen und dmnit in ein Verhältnis zu Ihnen zu treten, wie es wohl, abgesehen von meinem Freiburger Kollegen, kaum bei dem Oberbürgermeister einer anderen größeren deutschen Stadt gegeben ist.

Wohl sind zwei Dezennien nur eine kurze Spanne Zeit für eine Körperschaft, die wie die Ihrige, mit der wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands auf das innigste verwachsen, so lange bestehen wird, als es noch in deutschen Landen einen tüchtigen Handels- und Gewerbestand gibt. Aber diese kurze Spanne Zeit schließt eine Fülle hingebungsvoller Arbeit, nicht minder auch einen Reichtum an Erfolgen in sich ein, die von der bewunderungswürdigen Lebenskraft des A. V. und- der kultmellen Leistungsfähigkeit der ihm angegliederten Vereine beredtes Zeugnis ablegen.

Dabei denke ich nicht nur an die rastlose Fürsorge, mit der die deutschen Erwerbs- und Wirtschastsgenossmschaftm den Wohlstand ihrer Mitglieder auf eine ehedem für unerreichbar gehaltene Höhe erhoben und dem deutschen Handwerk den für immer verloren geglaubten goldenen Boden wieder­ gegeben haben. Richt minder hoch ist dem Verbände seine erzieherische Tätigkeit anzurechnen, mit der er unter Hinweis auf die Wahrheit des Satzes: „Hilf Dir selbst, dann hilft Dir Gott" Mut und Selbswerttauen, Pflichtbewußtsein und Arbeitsfteudigkeit bei seinen Angehörigm stärkt und damit zugleich auch deren sittliche Kräfte in den Dienst der Mgemeinheit stellt. Als einen ganz besonderm Gewinn, den der Verband seit seiner letzten Tagung in München aufzuweiscn hat, glaube ich auch die Tatsache be­ zeichnen zu dürfen, daß eben dank diesem höchst ersprießlichen Wirken auf wirtschafüichem wie auf ethischem Gebiete so manche Bormteile geschwunden

find, mit denen er in früheren Jahren zu kämpfm hatte. Bei gewissenhafter Beantwortung der Frage, was wohl angesichts der zunehmenden Macht des Großkapttals aus dem gewerblichen Mittelstände ohne Schulze-Delitzsch und sein Werk geworden wäre,

(Bravo!)

34 sind viele frühere Gegner ihrer Organisation, auch hier in Drillichen, deren Freunde und Anhänger gewordm, die über der jedem Menschenwerke an­ haftenden Möglichkeit mißbräuchlicher Verwendung das Große und Er­ habene der Genossmschastsidee sowie die Verdienste Ihres Verbandes um beten Durchführung in rückhaltsloser Bewunderung anerkennen.

(Bravo!) Ich weiß mich daher eins mit allm vorurteilsfreien Kreisen der hiesigen Bevölkerung, wenn ich der lebhaften Freude und herzlichem Danke für Ihren Besuch in der Zuversicht Ausdruck gebe, daß bei dem hohen sittlichen Ernste und dem lebendigen Interesse, das Ihre Verhandlungen kennzeichnet, auch Ihre diesjährige Versammlung sich zu einer imposanten Kundgebung des Vertrauens in die eigene Kraft und Selbstverantwortlichkeil gestalten und aus dem Austausch reichen Wissens und wohlerprobter Erfahrungen dem deutschm Handels- und Gewerbestande und damit dem deutschen Volke an­ haltender Segen ersprießen möge. Das ist der Wunsch, mit dem ich Sic im Ramm der Münchmer Bürgerschaft herzlichst hier im ölten Rathause, im Hause der Stadt willkommen heiße. (Lebhafter Beifall.)

Handelsrichter Wimmer (Münchm): Königliche Hoheit! Hoch­ ansehnliche Versammlung! Im Auftrage der Handelskammer Münchm entbiete ich Jhnm freundlichen WilUommensgruß. Die Handelskammer als die berufene Vertretung von Handel und Industrie, und zwar sowohl des Großhandels wie auch des Handels, der sich mit direkter Warmabgabe an dm Konsumenten beschäftigt, wird Ihren Beratungm mit großem Interesse folgen. Ich wünsche und habe die Überzeugung, daß Ihre Beschlüsse nicht bloß das allgemeine Interesse des Mittelstandes, sondem speziell auch das -Interesse derjenigen Kreise berücksichtigten werden, deren Vertretung der Handelskammer obliegt, und daß somit Ihre Beschlüsse von hohem allgemeinen volkswirtschaftlichen Werte sein werden. In diesem Sinne wünsche ich Jhrm Berawngen dm allerbesten Erfolg. (Lebhafter Beifall.)

Carl Wrabetz (Wien), Anwalt des österreichischm Genossenschafts. Verbandes: Euere Königliche Hoheit! Hochansehnliche Versammlung, liebwerte Genossmschastsfteunde! Rach zweijähriger Pause ist es mir wieder möglich gewordm, Jhnm aus unserem schönm Österreich die Grüße des Mgemeinm Verbcmdes der auf Selbsthilfe beruhenden deutschm Erwerbs- und Wirtschastsgenossmschaftm zu überbringen. Ich verbinde mit diesm Grüßm muh dm Gruß des Beamtmvereins der österreichischungarischm Monmchte, dessm Vertreter Herr Keßler, der in unserm Reihen weilt, einer unserer ältestm Genossenschafter in Österreich ist. Beide Korporationen wünschen Ihrem Verbände, wie bisher, den allergrößtm Aufschwung und Ihren Beratungm dm allerbesten Erfolg. Sie wissen, meine hochverehrtm Anwesendm, daß der Mgemeine Verband der deutschm Erwerbs- und Wirtschastsgenossmschaftm Öster­ reichs, dessm Gründung ja Schulze - Delitzsch noch erlebt hat, der im Jahre 1875, als er hier in München weilte, auch zu unserem Genossen-

35 schaststage nach Wien gekommen ist, fast orthodox in den von SchulzeDelitzsch vorgeschriebmm Bahnm wandelt. (Lebhafter Beifall.) Es gilt ja in manchen Kreisen als rückschrittlich, wenn man nicht alles und jedes Bestehende umstürzt oder in neue Bahnen drängt. Ich behaupte aber, die Grundsätze Schulze-Delitzschs sind so gediegen, bemhen so auf sittlicher Kraft, daß eine Modernisierung derselben höchst überflüssig wäre und auch dem Genossenschaftswesen nur Schaden bringm könnte. (Erneuter Beifall.) Sehr geehrte Herren, Ihr Herr Vorsitzender hat erwähnt, daß in manchen Ländern dem Genosienschastswcsen Gefahren von der Gesetzgebung her drohen. Ich werde Ihnen das Land nicht nennen, (Heiterkeit) in dem diese Frage jetzt akut ist. Aber die Gesetzgebung soll sich eben nie auf die Ausnahmm aufbaum, sondcm auf die Regel, und die genossen­ schaftlichen Zusammenbrüche, der Mißbrauch des Genossenschaftswesens durch einzelne hyperkluge Köpfe sind doch nur Ausnahmm von der Regel. Und wmn solche Fälle vorkommm, dann muß man sich doch ftagm: ja war denn das Genossenschastswesm, das Genosimschastssystem daran schuld? warm die Gmndsätze Schulzes an dem Zusammmbmche schuld? Bei jedem solchm Fall werden Sie finden, wmn Sie ihn verfolgm, daß nur die Nichtbeachtung, die Ignorierung der Grundsätze Schulze-Delitzschs die Zusammenbrüche veranlaßien (sehr richttg!) ganz abgesehen davon, daß sich in dm meisten solchm Fällm der Eigennutz auf eine fast sttäfliche Weise unter den Funktionären geltend macht. (Erneute Zustimmung.) Und wmn wir uns nun fragen, ob denn solche Mißbräuche der richtigen genossenschaftlichen und der richtigen wirtschaftlichen und kaufmännischm Gmndsätze nur im Genossenschaftswesen vorkommm, so müssen wir sagen: sie kommen leider überall vor. Es ist keine Institution, es ist kein Stand gegen.Auswüchse gefeit; aber niemand wird es einfallm, nun­ mehr Gesetze zu machen, die nur auf diese Auswüchse Pasim und unter denen alle anständigen Bürger, die es mit ihrem Volke ehrlich meinen, zu leiden haben(Lebhafter Beifall.) Ich kann Jhnm die Versichemng geben, meine sehr verehrten Herren, soweit meine schwache Kraft taugt, und so lange ich die Ehre Hecke, an der Spitze des Schulze-Delitzschen Verbandes in Österreich zu stehm, werden wir alles aufbieten, um jedes Attmtat auf unsere drei Hauptgmndsätzc der Selbsthilfe, der Selbswerwaltung und der Selbstverantwortung abzuwehren, (sehr gut!) und ich hoffe, es wird uns gelingm zum Wohle unseres deutschm Volkes. Damit, m. H., schließe ich und wünsche Jhrm Beratungen besten Erfolg schon aus dem Gmnde, weil ja dieser Erfolg auch uns zugute kommt. (Beifall.)

36 Wir sind keine Fremdlinge; unser Verband ist der jüngere Bruder Ihres Verbandes, und alles, was Sie zu Gunstm des Genossenschaftswesens beschließen, wird auch uns zum Vorteil gereichen. ^Andauernder lebhafter Beifall.)

Landtagsabgeordneter Freiherr von Freyberg-Eisenberg, Direktor des Landesverbandes landwirtschaftlicher Darlehnskassenvereine und sonstiger landwirtschaftlicher Genossenschaften: Königliche Hoheit! Meine sehr verehrtm Damen und Herrm! Rur ein kurzer Satz der wärmsten Be­ grüßung Ihrer hmtigm stattlichen Versammlung und des besten Wunsches für einen gedeihlichen Fortgang Ihrer Beratungen seitens der land­ wirtschaftlichen Genossenschaften im Königreich Bayern! M. H.! Sie haben den Namen Schulze-Delitzsch auf Ihr Banner geschrieben, bei uns ist es der Name Raiffeisen, — zwei Namen, die mit goldenen Settern in die Geschichte des deutschen Wirtschaftslebens eingeschrieben sind. Wollen wir uns gegenseitig der ersprießlichen Weiterentwicklung des genossenschaftlichen Gedankens freuen, nicht nur neidlos, sondern in gegenseitiger aufrichtiger Anteilnahme, damit dieser genossenschaftliche Gä»anke weiter Raum gewinne im Bauernhaus draußen auf dem Lande

wie in der Fabrik und in der Arbeitsstube des Handwerkers. Ich bin überzeugt, daß auch ihre jetzigen Beratungen zu dieser Weiterentwicklung des genossenschaftlichen Gedankens beitragm werden, und ich wünsche Jhnm namens der ländlichen Genossenschaften dm besten Segen dazu, iLebhafter Beifall.»

Architekt Stresst München): Euere Königliche Hoheit! Sehr ver­ ehrte Anwesende! Im Namen der bayerischen Handwerkskammem, speziell der Handwerkskammer von Oberbayern habe ich die Ehre, Sie aufs herzlichste zu begrüßen. Die Tatsache, daß der einzelne im heutigen Erwerbslebm kaum mehr in der Lage ist, mit der Großindustrie, mit dem gewaltigen Kapital zu konkurieren, hat auch die Handwerkskammem zu der Anschauung gebracht, daß ein großer Wert auf den genossenschaftlichen Zusammenschluß zu legen ist, und die bayerischen Handwerkskammern sind bemüht, das Genossenschaftswesen zu Pflegen, zu fördern und weiter auszubilden. Wir hoffm, auf Ihrer heutigen Tagung recht viel zu lernen, um das Ziel zu erreichen, auf genossenschaftlichem Wege auch wirtschaftlich dem Handwerk zu nützen und es vorwärts zu bringen. Ich wünsche Ihren Verhandlungen besten Erfolg und uns auch eine Lehre daraus, wie wir weiter sorgen und handeln können zum Wohle des Handwerks. (Lebhafter Beifall.) Generalsekretär Tews-Berlin: Königliche Hoheit! Sehr geehrte Damm und Herrm! Vorstand und Zmtralausschuß der Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung entbieten Ihnen in Vertretung ihres ersten Vorsitzenden, des Prinzen Heinrich zu Schoenaich-Carolath, durch mich die herzlichsten Glückwünsche. Es ist Ihnen gewiß allen bekannt, daß die Ge nossenschaften mit der Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung int engsten Zusammenhänge stehen. Überall, wo wirtschaftliche Kraft in den Klemm und Schwachm geweckt wird, wird auch der Samen für eine ver­ tiefte und ausgebreitetere Volksbildung gestreut. Aber uns verbinden auch

37 enge persönliche Bande. Schulze-Delitzsch war nicht nur der Begründer der Genossenschaften, er war auch der erste Präsident der Gesellschaft für Ver breitung von Volksbildung und hat diese Gesellschaft bis zu seinem Tode geleitet. Er ist es gewesen, der immer wieder den engen Zusammen­ hang zwischen wirtschaftlicher Arbeit und Volksb i l d u n g betont hat. Ja, in einer seiner bemerkenswertesten Aus­ führungen sagt er geradezu: „Die Bildungsbcstrebungen sind es, mit denen wir vor allen Dingen anfangen müssen." Und daß in ihren Reihen diese Gedanken nicht vergessen worden sind, dafür ist mir der lebendigste Beweis gewesen das Relief am Denkmal Schulze-Delitzschs, das in einem der arb-itsreichstm Viertel Berlins steht. Auf der einen Seite dieses Denkmals ist eine Frau aus dem Volke dargestellt, die ihre beiden Söhne lehrt. Solange die Genossenschaften diesen Grundsätzen huldigen, werden sie nicht nur für den wirtschaftlichen Fortschritt arbeiten, sondem auch volkserzieherisch tätig sein. Es war mir eine hohe Freude, daß ich in einem kürzlich erschienenen Buche von Stadtrat Z i e h e n, in dem große Volkserzieher aller Zeiten und Völker be­ handelt sind, auch eine Abhandlung über Schulze-Delitzsch fand. Er war wirklich einer der tatkräftig st en und erfolg­ reich st en Volkserzieher; denn erzogen wird bekanntlich weder die Jugend noch das Volk durch Worte, sondem durch lebendige Beispiele und Taten.

In der Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung haben wir uns längst mit dem Gedanken getragen, den Namen Schulze-Delitzschs etwas sichtbarer als bisher an unsere Arbeit und an unser Arbeitshaus anzuhesten, und nach längeren Besprechungen mit Ihrem Herm Vorsitzenden und Ihrem Herrn Verbandsanwalt sind wir zu dem Entschluß gekommen, eine Schulze-Delitzsch-Stiftung zu begründen, die den Zweck haben soll, für ältere Kleingewerbetreibende, Arbeiter, Handwerker, Beamte usw., also für Leute, die in ihrer Jugend häufig nicht die Schul­ bildung erlangt haben, die notwendig ist, um sich alle Vorteile des gegen­ wärtigen wirtschaftlichen Lebens zu eigen zu machen, in möglichst vielen Orten eine geeignete Unterrichtsgelegenheit zu schassen, nicht eine große Zentralstelle, wie man es heute gern beliebt, sondem eine Unterrichts­ gelegenheit, die überall, auch im kleinsten Orte, geschaffen werden kann. Dazu ist selbstverständlich einiges Kapital notwendig. Die Gesellschaft selbst hat dafür vorläufig 10 000 Jl zur Verfügung gestellt und wird sich in allemächster Zeit insbesondere an Sie toenben um möglichst hohe Beiträge für diese Stiftung. Meine Damen und Herren, tun Sie das Ihrige, um das Werk Ihres großm Meisters auch äußerlich bei uns in die Erscheinung treten zu lassen! Eine solche Stiftung ist ja ein Mittel, um diejenigen, die man sonst vielleicht in einer späteren Generation vergißt, immer und immer wieder in Erinnemng zu bringen. Ich lege Jhnm diesen Aufmf, der Ihnen auch noch ins Haus zugehen wird, hier recht dringend ans Herz. Unterstützen Sie das, was darin gesagt ist, mit Jhrm wärmsten Sympathien, und öffnen Sie ihm auch Ihre Kassen. (Heiterkeit.)

38 Es ist ein altes, vielleicht abgebrauchtes Wort, daß das Geld, in Schulen angelegt, die allergrößten Zinsen trägt — auch Ihnen, meine Damen und Herren. Sorgen wir dafür, daß jeder Schwache, der sich nicht selbst helfm kann, die Mittel findet, sich selbst empor zu helfm, und all das Große und Gute sich dienstbar zu machen, das unser Wirtschaftsleben demjenigen bietet, der es zu bmutzen versteht. Ich schließe mit der Bitte: Unter st ützen Sie diese Stiftung, über die sie demnächst Näheres erfahrm werden, mit allen Mitteln, die Ihnen zu Gebote stehen. (Beifall.)

Generalsekretär Regierungsassessor Gennes - Darmstadt: Eure König, liche Hoheit! Hochansehnliche Versammlung! Gestatten Sie noch einem Genossenschafter aus landwirtschaftlichen Kreisen, Sie zu begrüßen und Ihren Verhandlungm besten und erfolgreichsten Verlauf zu wünschen, in­ dem ich dabei an die Begrüßungsworte anknüpfe, die Jhnm von dem Herm Vertreter der bayerischen landwirtschaftlichen Genossmschasten überbracht worden sind. Es ist mir der Auftrag geworden, namens des Reichsver­ bandes der deutschen landwirtschastlichm Genossenschaften und seines Generalanwalts Geheimerat Haas Ihrer verehrlichen Berbandsleitung herzlichst zu danken, daß sie dem Reichsverband in diesem Jahre gleichwie früher Gelegenheit gibt, an dm Verhandlungen Ihres Genossenschaftstages teilzunehmen. Der Reichsverband hat um so freudiger Ihrer Einladung Folge geleistet, als er ebmso wie früher auch auf seinem letzten landwirtschaftlichen Genossenschaftstage in Dresden die Ehre hatte, einen Bettreter Ihres Verbandes zu begrüßm. Kommt schon rein äußerlich hiettn zum Ausdruck, daß uns große, bedeutsame Aufgaben und Ziele mit­ einander verbindm, so steht gerade auf der Tagesordnung Ihres diesmaligm Genossenschaststages eine ganze Reihe von Fragen, die auch unseren Reichsverband bereits beschäftigt haben oder ihn zurzeit beschäftigen und vielleicht demnächst noch intmsiver beschäftigen werden. Ich erinnere nur an die wichtige Aufgabe des genossenschaftlichen Unterrichtswesens und darf in Paranthese beifügen, daß der Reichsverband bereits seit sieben Jahren eine deutsche landwirtschaftliche Genossenschaftsschule mit bestem Erfolg unterhält; ich erinnere an die wichtige und vielleicht für uns noch wichttgere Frage der Überwachungstätigkeit der Aufsichtsratsmitglieder, Wetter an die Frage der Fördemng des Sparvettehrs in unseren Genossen­ schaften, auch andere Fragen, die Frage der Aufstellung des einheitlichen Bilanzschemas; das alles sind Dinge, die uns in gleicher Weise beschäftigen wie Ihren A. V. Auf unserem landwirtschaftlichen Genossenschaststage in Dresden hat Ihr Herr Vertrtter ausgefühtt, daß Ihr A. B. und der Reichsverband zwar manchmal verschiedene Wege gegangen sind, daß sie aber stets als großes gemeinsames Ziel vor Augen gehabt haben, durch Ausbau und Förderung des Genossenschaftswesens unserer gesamten Volkswirtschaft zu helfen. Möge dies auch künftig so bleiben, und ich bin überzeugt, daß die Verhandlungm Ihres diesjährigm Genossenschaftstages sich in dieser Richtung be­ wegen werden. Der Reichsverband und die in ihm vereinigten 20 000 länd­ lichen Genossenschaften werden Ihren Beratungen mit Interesse folgen; sie werden, gmau wie früher, alle Maßnahmen, welche für sie geeignri sind,

39 die einzelnen Genossenschaften innerlich zu festigen, weiter auszubauen und gegen Rückschläge, soweit Menschenkraft das erlaubt, zu sichern, gern in Berücksichtigung ziehen. In diesem Sinne wünsche ich Ihren Verhand­ lungen besten und erfolgreichen Verlauf im Interesse Ihres A. V., aber darüber hinaus auch im Interesse des gesamten deutschen Genossenschafts­ wesens. (Lebhafter Beifall.)

Stadtrat Ruch-Cassel: Euere Königliche Hoheit! Hochansehnliche Versammlung! Wiederum ist mir die Ehre zuteil geworden. Sie namens des Verbandes der deutschen Gewerbe- und Handwerkervereine zu begrüßen und Ihren Bestrebungen den besten Erfolg zu wünschen. Diesem Auftrage komme ich mit ganz besonderer Freude nach, da ich durch meine jahrzehnte­ lange Tätigkeit im A. V. weiß, wie gerade hier den Fragen des Handwerks, den Fragen der Gewerbeförderung das weitestgehende Interesse entgegen­ gebracht wird. Auch auf dieser Tagung stehen wieder verschiedene Hand­ werker-Fragen zur Erörterung. Es ist wohl kaum eine Tagung vergangen, aus der nicht der A. V. versucht hat, in den Fragen der Gewerbeförderung helfend einzugreifen. Möge deshalb Ihren Beratungen reicher Erfolg beschieden sein, und mögen sie sich nutzbringend erweisen für alle unsere Er­ werbsstände ! (Lebhafter Beifall.)

Vorsitzender: Allen Herren, die so freundliche Worte an uns gerichtet haben, spreche ich herzlichsten Dank dafür aus. Möge es uns gelingen, all den Erwartungen zu entsprechen, die an unsere Verhandlungen geknüpft werden. Wir treten nunmehr in die Verhandlungen selbst ein, und ich erteile das Wort dem Herrn Anwalt Professor Dr. @ rüg er.

I. Bericht des Anwalts. Anwalt Dr. Crüger: Königliche Hoheit! Meine Damen und Herren!. Das statistische Material ist auf dem Allgemeinen Genossenschaftstage ausgelegt; ich bin infolgedessen in der angenehmen Lage, Sie mit möglichst wenigen Zahlen behelligen zu müssen,erwarte aber, daßSiebei spätererGelegenheit zum mindesten mal einen Blick in die Einleitung des Jahrbuchs tun werden. Dabei will ich ganz besonders darauf aufmerksam machen, daß die diesmalige Einleitung zum Jahrbuch über ein recht umfangreiches und viel­ gestaltiges Material verfügt, so daß ich es für angebracht erachtet habe, ihr ein besonderes Inhaltsverzeichnis beizugeben, aus dem jeder Ge­ nossenschafter in der Lage ist, die Stellen hcrauszunehmen, die gerade für die von ihm vertretene Genossenschaftsart von besonder Bedeutung sind. Einige wenige Zahlen muß ich aber nun doch hier vortragen, um Ihnen ein Bild über die Gesamtentwicklung des deutschen Ge­ nossenschaftswesens zu bieten, um Ihnen zu zeigen, wie unsere deutschen Genossenschaften einerseits, man kann wohl sagen, bis in die Hütte Ein­ gang gefunden haben, andererseits aber auch bis in die Kreise, die man ohne weiteres zu den kapitalistischen zu rechnen befugt ist. Das Ge-

40

nossenschaftswesen ist ein bedeutungsvoller Faktor im Wirtschaftsleben Deutschlands. Die Gesamtzahl — ich nenne jetzt nur runde Zahlen — der Genossenschaften am 1. Januar d. I. belief sich auf 32000, gegenüber dem Borjahre ein Zuwachs von >500. Bon diesen löoO entfallen 715 auf Neugründungen von Kred.G., und hier wiederum en fällt der Löwenanteil auf das Königreich Bayern. Bayern hat nämlich 278 Darlehnskass n neu entstehen sehen, so daß die Zahl der heute in Bayern bestehenden Kred.G. aller Art auf 3r>60 zu be iffern ist. Wenn vorhin von einem der Herren Redner bei der Begrüßung geäußert wurde, die verschiedenen Genossenschastssysteme sollten neidlos nebeneinander arbeiten, so geben wir uns ehilite Mühe, unter diesem Gestchtsplmkie zu wirken, und ich kann hier ausdrücklich aussprechen: neidlos sieht der Allgemeine Deutsche Genossenschaftsverband mit seinem verhältnismäßig kleinen Bestände an Kred G. in Bayern das gewaltige Anwachsen der Zahl der ländlichen Darlehnskasien; nur in einer Be­ ziehung ist er von Neid erfüllt — daß nämlich im Königreich Bayern sich wirklich die Möglichkeit geboten hat, für rund 3000 Dailehnskassen die Personen zu finden, die in der Lage sind, als Vorstandsmitglieder eine Darlehnekasie geschäftsmäßig zu verwalten, als Aufsichtsrat-mitglieder die Kasie in ordnungsmäßiger Weise zu kontrollieren. Sie werden es mir nachempfinden, m. H., von den Kred.G., wenn ich sage: hier er­ füllt uns allerdings Neid. «Heiterkeit und lebhafte Zustimmung.) Aber unser Genossenschaftswesen hat die eigentliche Belastungsprobe noch nicht bestanden. Es sieht ja allerdings auf ein halbes Jahrhundert wirtschaf.licher Entwicklung zurück, einer Entwicklung, die gelegentlich wohl durch Kriege unterbrochen war, aber Kriege, die immer wieder als Begleiterscheinungen einen neuen bedeutenden Aufschwung des wirt­ schaftlichen Lebens zur Folge gehabt haben. Ich werde mir gestatten, später noch mit einigen Worten auf diese meines Erachtens wichtige und brennende Frage einzugehen. Die wirtschaftlichen Krisen der Vergangenheit haben nur einzelne Teile des Genosienschaftsweseus und auch nur vorübergehend berührt. Sehen wir uns nun die Leistungen der Genossenschaften an. Ich war in der Lage, im Jahrbuch über rund 31500 Genossenschaften zu berichten, die 3i Verbänden angehören. Diese Genossenschaften zählen rund 4’/4 Millionen Mitglieder. Man muß sich diese Zahlen ver­ gegenwärtigen, um sich klar zu machen, welche gewaltige Ausdehnung das deutsche Genosienichaftswesen gewonnen hat. Nun wird es natürlich Sie als die Genosienschafter des Allgemeinen Deutschen GenossenschaftsVerbandes interessieren, zu erfahren, welcher Anteil auf die Tätigkeit unserer Organisation entfällt. Run, nicht in der Quantität ruht ihre Bedeutung. Wir sehen in den Genossenschaften nicht Masienerscheinungen, die Bedeutung unserer Genossenschaften liegt vielmehr in dem inneren Wert, in ihren Leistungen. Bon den erwähnten 4% Millionen Mitgliedern von Genossenschaften entfallen auf die 1460 Genossenschaften unseres Verbandes rund 1 Million.

41

Das eigene Vermögen aller Genosienschasten bekämt sich auf 678 Millionen Mark; davon entfielen 351'/, Millionen auf die Genoffenschafteu des A B. Die Genosienschafien arbeiten mit fremden Geldern im Betrage von 4300 Millionen Mark: davon sind in der Verwaltung unserer Genosienschasten 1300 Millionen Mark. Und wenn wir nun in Zahlen zum Ausdruck bringen wollen, was an Krediten, an Lebensmitteln, Wohnungen, Rohstoffen, Verkauf von Waren usw. durch biete Genossenschaften produziert wird, so belauft sich das bet allen Genosienschasten zusammen auf die stattliche Summe von 26 Mil­ liarden Mark. Davon werden 15 s/4 Milliarden Mark von den Genossen­ schaften des Allgemeinen Deutschen Genosienschaftsverbandes aufgebracht. Wenn Zahlen sprechen, und wenn wir die Bedeutung des Genossenschastswesens nach diesen Zahlen allein zu beurteilen berechtigt wären, dann könnten wir allerdings in Jubeliufe einstimmen. Ader es ist ein eigen Ding, wirtschaftliche Werte allein nach Zahlen zu bemesien, und gerade die Zahlen der Genosienschasten erfordern ein Hiueivftrigen in ihren Wert. Run, wenn wir in diese Werte hineinsteigea und uns dabei vor Augen halten, was sich in den letzten Monaten im Genossenschafts­ wesen zugetragen hat, dann ergibt sich daraus, daß der innere Wert dieser Zahlen mit einer gewissen Vorsicht untermcht werden muß Der objektive Beurteiler darf an den Schädigungen nicht vorüber­ gehen, die aus verfehlten genossenschaftlichen Unternehmungen entstanden sind. Ich komme darauf später zurück. Es ist von verschiedenen der Herren Vorredner auf unsere Grund­ sätze der Selbsthilfe hingewiesen worden Lassen Sie mich einmal hier zum Beweise dafür, wie wenig dem Genossenschaftswesen mit staat­ licher finanzieller Förderung gedient werden kann, Bezug nehmen auf eine Verfügung, die kürzlich der Regierungspräsident von Düsseldorf an die Bürgermeister und Landräte seines Regierungsbezitks gerichtet und in der Rechenschaft abgelegt wurde über die bisherigen Erfolge der Förderung. Da h.ißt es: Die angestellten Nachforschungen haben ergeben: neben einzelnen gut entwickelten Genosienschafien der vorbezeichneten Art besteht eine große Anzahl eigentlich nur dem Namen nach. Eine Weiter­ entwicklung ist bei ihnen nicht wahrzuuehmen. Ich vermute, bei einem großen Prozentsatz jener Genosienschasten, deren Gründung auf staatliche finanzielle Förderung zurückzufuhren ist, werden die Dinge genau so liegen, wie es in dieser Verfügung ausgedrückt wird. Oder lassen Sie mich Hinweisen auf die bayerische Denkschrift über die Gewerbeförderung aus dem Jahre 1910. In ihrem Rechen­ schaftsbericht ergibt fie fast da» gleiche Resultat, das wir aus der Ver­ fügung des Regierungspräsidenten von Düsieldorf herauslesen. Dies Ergebnis sollte Niemand überraschen, es ist ein selbstverständliche». Aber die Behörden in ihren Bemühungen um das Genossenschaftswesen verfallen immer wieder in denselben Fehler. Im Jahre 1875 hat Schulze-Delitzsch in München darüber Klage geführt, daß nicht immer der richtige Nutzen au» der Ge­ schichte de» Genossenschaftswesen» gezogen wirb, und

42 ich glaube, wir haben auch heule noch alle Ursache, denselben Satz auf­ zustellen. Bei der Förderung des Genoffenschaftswesens wird nicht immer mit der genügenden Kenntnis der Geschitite des Genoffenschast«wesenS vorgegangen. Vielfach sind die unliebsamen Erfahrungen, die man macht, darauf zurückzuführen, daß die Erfahrungen aus der Geschichte des Genoffenschaftswesens unberücksichtigt geblieben sind. Noch ein? möchte ich hier gleich zum Ausdruck bringen. Ich glaube, bei den Vertretern der Wissenschaft wird mir kein Widerspruch entgegen­ gehalten werden, wenn ich sage: in der volkswirtschaftlichen Wissenschaft ist das Genossenschaftswesen zu kurz gekommen; erst seit verhältnismäßig kurzer Zeit wenden sich die berufenen Vertreter der Wissenschaft den Problemen des Genossenschafts­ wesens zu. Man hat in den Genoffenschasten vielfach kleinbürgerliche Unternehmungen gesehen, recht intereffante Gebilde, die für diese und jene Kreise wohl von einem gewissen Nutzen sind, mit denen näher zu be­ schäftigen sich aber nicht recht lohnt Die Beitreter der Wiffenschaft haben dem Genossenschaftswesen gegenüber außerdem eine Stellung eingenommen, die diktiert war von ihrer allgemeinen Auffaffung der Volkswirtschaft. Wenn der National­ ökonom die Meinung veitrat, daß die Tage des Mittelstandes überhaupt gezählt seien, daß die Zukunft doch der Entwicklung der großkapitalistischen Unternehmungen gehöre, dann würde das GenoffenschastSwesen als ein Traumgebilde zu bezeichnen sein. Die Gegenwart trat hinter der Zukunft zurück. Man berücksichtigte nicht, daß es sich darum handelte, was das Genoffenschaftswesen für die Gegenwart bedeutet. Mit unseren Genostenschaften treiben wir Gegenwartspolitik, und ich meine, auch der, der der Meinung ist, daß die Zukunft des gewerblichen Mittelstandes in Stadt und Land doch nicht für alle Zeit zu sichern ist. müßte dem Genoffen­ schaftswesen von diesem Gesichtspunkte aus volle Aufmerksamkeit zuwenden und hätte Grund, sich mit den Fragen des Genossenschaftswesens zu beschäftigen. Erfreulicherweise haben sich die Zeiten etwas geändert. Handels­ hochschulen und Universitäten wenden dem Genoffenschafiswesen heute mehr Aufmerksamkeit zu: an einer Universität (Halle) ist bereits ein genossenschaftliches Seminar errichtet, eine weitere süddeutsche Uni­ versität wird hoffentlich bald folgen, und mein Wunsch ist, daß andere Universitäten sich diesem Beispiel anschließen möchten, — vor allen Dingen aber, daß die Handelshochschulen die große Bedeutung der genossenschaftlichen Organisation für alle Stände, die mit der HandelShochschule irgendwie in Berührung kommen, in vollem Umfange erkennen und lhr unter Würdigung der Bedeutung der Genoffenschasten einen entsprechenden Platz in ihren Lehrplänen einräumen möchten. Lasten Sie mich hier mit ein paar Worten die Sonder st ellnng berühren, die die Genossenschaft al» Gesellschaft im wirtschaft­ lichen Leben überhaupt einnimmt. Ich behaupte, daß die Genosten­ schaft eine Gesellschaft eigener Art ist, nicht bloß nach ihrer Rechtsform, nach ihren wirtschaftlichen Aufgaben, sondern nach allen Vorbedingungen. ES gibt keine Gesellschaft, die so leicht zu gründen ist,

43

wie die Genossenschaft. Deswegen kann es mir niemals imponieren, wenn mir entgegengehallen wird: hier sind Hunderte von Genossenschaften gegründet. Es ist das einfach eine Frage der Vervollkommnung der Verkehrsmittel. Unter Ausnutzung angemessener Verkehrsmittel ist ein Wanderredner in der Lage, täglich mehrere Genossenschaften ins Leben i“ rui,n' Aber noch etwas anderes kommt bei den Genossenschaften in Betracht: wir haben kein anderes wirtschaftliches Unternehmen, keine andere Ge­ sellschaft. die so auf das Laienelement für die Verwaltung angewiesen ist wie die Genossenichast. In d-esen beiden Momenien liegt die Stärke, liegt aber zugleich auch die Schwäche des Genossenschaftswesen-, (sehr richtig!) seine Stärke, weil wir auf diesem Wege in der Lage sind, die Genossen­ schaften überall dort hinzutragen, wo ein BedürmrS für ihre Gründung vorhanden ist, andererseits ihre Schwäche, weil möglicherweise diese Leichtigkeit der Gründung dazu führen kann, daß der genossenschaftliche Gedanke überspannt wird, daß man nur, um Genossenschaften zu haben, Genossenschaften gründet und bei der Zuweisung von Aufgaben überhäuft, daß die Verwaltung in den Händen von Laien ruht. Man legt sich nicht die Frage vor, ob die Männer, die in der Verwaltung der Ge­ nossenschaft sitzen, auch in der Lage sind, den gewisiermaßen unter ihren Händen gewachsenen Aufgaben der Genosienschaft sich gerecht zu ie‘9en' (Sehr richtig!) Hieraus der von uns stets gezogene Schluß: Vorsicht in der Gründung und bei dem Ausbau der Genossenschaften! Man trage auch Sorge dafür, daß. wenn die Genosienschaft sich über eine gewisse Grenze hinaus gestaltet hat, hierauf auch bei der Zusammen­ setzung von Vorstand und Aufsicht-rat Rücksicht genommen wird! Wer einen Beweis dafür haben will, wie schwer es mitunter gemacht wird, gesunde, wirtschaftliche und geschäftliche Grundsätze bei den Genoffenschaften durchzusetzen, den möchte ich bitten, mal einen Blick auf die Steuergesetzgebung der Genossenschaften zu werfen. Ja ver­ schiedenen deutschen Bundesstaaten haben wir es mit einer Steuergesetz­ gebung zu tun, die geradezu eine Prämie auf die Verschlechterung der wirtschaftlichen Grundsätze der Genossenschaften ist. (Sehr wahr!) Je mehr nämlich z. Zt. eine Genosienschaft auf die Bildung eigenen Vermögens Wert legt, um so größer die Gefahr» zur Steuer heran­ gezogen zu werden, um so größer möglicherweise die Steuerlast. Selbstredend bin ich nicht in der Lage, bei dieser Gelegenheit auf die Steuerverhälinisie in den einzelnen Bundesstaaten einzugehen; aber ein Moment möchte ich hier hervorhebea: daß es gerade die bayerischen Genosienschaften sind, die der Rechtsprechung der Steuer­ behörden in der nächsten Zeit mit recht großer Sorge entgegensetzen.

44 Der Wunsch, den die drei bayerischen Verbandstage des 8. V. in diesem Jahre einmütig ausgesprochen haben, geht dahin, daß man in den Steuerinsianzcn der (Eigenart der Genossenschaften vollauf gerecht werden und z. B., was die Kred.G. angeht, sich darüber im klaren sein möge: je höher deren Steuerlast, desto schwerer wird es ihnen, das Kreditbedürfnis der kleinen Gewerbe­ treibenden in Stadt und Land auch billig zu be­ friedigen. ~ , .... „

8

l Lehr richtig!)

Wie sich eine böse Tat aus dem Gebiete der Steuerpolitik rächt, dafürchabe ich ein lebendiges Beispiel in der preußischen Steuer­ politik. In Preußen haben wir Jahre hindurch eine Berfolgung der Kons.B. mit der Steuergesetzgebung erlebt, die übrigen Genossenschaften waren verhältnismäßig glimpflich weggekommcn. Jetzt stehen wir in Preußen vor einer Steuernovelle, und was ist das Ergebnis? Nun, daß jene straffere Heranziehung der Kons.B. zur Steuer auch für die Kred.G zur Geltung gebracht werden fall! Wenn bei der Steuernovelle in Preußen die Kred.G. zu einer erhöhten Kommunal- und Staats­ einkommensteuer herangezogen werden, daun haben sie sich dafür bei jenen Kreisen zu bedanken, die des Glaubens gewesen sind, mit Hilfe einer stärkeren Besteuerung die Kons B. wirt'chaftlich zu schwächen. Dies ist ihnen freilich nicht gelungen. Aber soll die ungerechte Steuerpolitik in der Weise zu einer gerechten gemacht werden, daß man den Kreis der Genoffcnschaften für die Besteuerung erweitert?

Es war meine Absicht, auch meinerseits Ihre Aufmerksamkeit hier aus die Schulze.Delitzsch-Stistung der Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung hinzulenken. Nachdem der entsprechende Appell bereits von dem Herrn Generalsekretär dieser Gesellschaft an Sie gerichtet ist, gehe ich darüber hinweg Ich kann Ihnen aber schon jetzt die Versicherung geben: bei diesem mündlichen Appell bleibt es nicht, - ich werde mir erlauben, alle die Genossen­ schaften, von denen ich glaube, daß ihre Leistungsfähigkeit es gestattet, nötigenfalls brieflich etwas näher daraufhin anzugehen,

(Große Heiterkeit!)

daß sie dieser wichtigen und dankenswerten Stiftung ihre volle merksamkeit zuwenden.

Auf­

Bei der Gelegenheit will ich auch das in Delitzsch errichtete Schulze-Delitzsch -Museum nicht unerwähnt lasten, das sich hoffentlich gleichfalls der Unterstützung der Genossenschaften erfreuen wird.

Nun habe ich von einer sehr bösen Sorge zu berichten; sie bezieht sich auf unsere Allgemeine BersorqungSkasse. Ich mllß hier wenigstens mit einem Worte darauf Hinweisen: wir haben wieder den Fall, daß ein Eingriff der Gesetzgebung mit rauher Hand in die wirtschaftlichen Berhältniffe dazu geführt hat, daß eine günstig und segensreich wirkende Organisation, die dem Boden der Selbsthilfe und der Selbstverwaltung entsprungen ist, in ihrer Existenz bedroht, wenigstens in ihrer Entwicklung gelähmt wird. Wir gönnen den Privatangestellten

45

die reichsgesetzliche Versicherung, bedauern aber aufs lebhafteste, daß es nicht möglich gewesen ist, bei der reichsgesetzlichen Regelung der Frage die Organisationen zu schonen, die, auf dem Boden der Selbsthilfe erwachsen, vor Jahrzehnten schon die Lösung der Fragen in die Hand genommen haben, an die jetzt die Reichsgesetzgedung herangetreten ist. (Sehr richtig!» Nach diesen allgemeinen Bemerkungen wende ich mich zu den einzelnen Genossenschaft-arten. Ich gehe nicht auf Einzel­ heiten ein, weil ich' mir sage: die zu behandeln, dazu sind die Unter« verbandStage da. Nur insoweit will ich die einzelnen Genossenschaft»«««» hier hinsichilich ihrer heutigen Gestaltung und der Entwicklung der Perhälinisie einer Betrachtung unterziehen, als dabei das gesamte Genossenschaftswesen berührt wird. M. H.! Wenn von Besteuerung die Rede ist, dann denkt man in erster Reihe an die Konsum vereine. WaS diese meistnmstritrene, meistbekämpfte und auf der anderen Seite wieder meistgerühmle Genossen« schafisart anlangt, so können wir uns keinem Zweifel darüber hingeben, daß ein Teil der Kons.B. in eine ganz neue Entwicklungs­ periode eingetreten ist. Die Allgemeinen GenossenschastStage in BadenBaden und Kreuznach bilden den Wendepunkt. Es lieat vielleicht die Frage nahe, ob wir jene, sagen wir: sozialistische Entwicklung des Sonsumvereinswesens hätten aufhalten können, wenn wir Baden-Baden und Kreuznach nicht gehabt hätten. Ich bin der festen Überzeugung, wir hätten es nicht können, hatten aber jene schweren Kämpfe, die sich heute außerhalb unserer Organisation abspielen, innerhalb unserer Organisation durchzufechten gehabt, und es ist wohl möglich, daß jene Kämpfe nicht ohne schwere Erschütterungen innerhalb unseres A.B. vor sich gegangen wären. Da drüben — Sie wiffen, was ich damit meine — liegen die Dinge so, daß aus den Kons.B. Organisationen de» Klassenkampfes herausgearbeitet werden sollen. (Lebhafte Zustimmung) DaS ist das Ergebnis des internationalen sozialdemokratischen Partei­ tages zu Kopenhagen und de» sozialdemokratischen Parteitages zu Ma deburg. Die sozialdemokratische Partei hat ihre Haltung gegenüber dem KonsumvereinSwesen vollständig geändert, und wir stehen heute einfach vor der Tatsache, daß sie von den Kons.B. Besitz ergreifen will; infolge­ dessen spielen sich schwere Kämpfe innerhalb vieler Kons.B. ab. AuS dem Konsumvereinswesen heraus soll eine Parallelbewegung geschaffen werden neben der Gewerkschafts­ bewegung. Wiederum nehme ich Bezug auf unsere Tagung in München im Jahre 1875. Damals hat Schulzc-Delitzich das Wort gesprochen: die Genossenschaft ist der Friede. Ja, sie ist e» dort wosiedieverschiedenm Berufsgruppen friedlich in sich vereinigt, wo sie hinwirkt auf den Ausgleich der wirtschaftlichen und sozialen Gegensätze. Dort aber, wo sie in den Dienst des Klassenkampfes gestellt wird, hört die Genossenschaft selbstverständlich auf, eine Genossenschaft des sozialen Friedens zu sein. (Sehr richtig!)

46

Wir tränen gar nicht umhin, wir müssen es aussprechen, daß die KonsnmvereinSdewegung, die in den Dienst der Sozialisierung der Wirtschaftsordnung gepellt wird, mittelstandsfeindlich ist, sie ist darauf gerichtet, die heurige Wirtschaftsordnung zu ersetzen durch eine neue, durch die sozialistische Wirtschaftsordnung; es hat keinen Zweck, in dieser Beziehung Bogelftraußpolitik zu treiben. Hören Sie, was Göhre in einer der letzten Nummern des .Vorwärts" ausführt: Nun steht aber fest, daß die große Mehrzahl dieser KonsumvereinSmitglieder zugleich Parteigenossen und freie Gewerkschaftler sind. ES ist ganz anSgeschlosicn, daß sie als Genossenschafter eine andere Meinung über ihre Ayns.B. haben und betätigen denn als Sozialdemokraten und Gewerkschaftler; sonst müßte man glauben, eS mit Unzurechnungsfähigen zu tun zu haben. Da das aus­ geschlossen ist, so folgt daraus, daß auch innerhalb der Kons.B. selbst die entscheidende Mehrheit der SDiitglieber die Auffassung über ihren Verein als Mittel der Organisationen des Klassen­ kampfes rundweg teilt. Das ist eine Genossenschaftspolitik, die direkt nicht nur als mittel­ standsfeindlich, sondern als genossenschastsseindlich zu betrachten ist. (Sehr richtig!) Tatsächlich geht ja auch diese Richtung auf eine Vernichtung der einzelnen Kons.B., nnb zwar im Interesse der Bildung von Bezirkskonsumvereinen, und dies alles toiebmtnt, wie ich es bereits auf dem Stettiner Getwssenschaftsiage ausgesprochen habe, zum höhnen Lobe und zum besseren Wohlergehen der Hamburger Großeinkaufsgesellschaft! (Hört! Hört!) Immer fester werden die Kons.B. an diese gebunden, immer geringer wird ihre Selbständigkeit. Mit viel Geschick ist zu diesem Zweck die Bankabteilung eingegliedert, die schließlich durch Hypothekengewährung aus demKons.B. eine Filiale der Hamburger Groß­ einkaufsgesellschaft macht. Nun auf der anderen Seite die Forderungen der Gegner! Da scheint mir die Sache so zu liegen, daß die Gegner nach falschen Zielen schießen. Den führenden Personen unter den Gegnern der Kons.B. kann der Vorwurf nicht erspart werden, daß sie allzu leicht geneigt sind — na sagen wir: Bersammlungsrufen ihr Ohr zu leihen. Was die Gegner der Kons.B. fordern, das ist ebenso aniigenossenschaftlich int vollen Sinne des Wortes wie das Treiben der Hamburger Großeinkaufs­ gesellschaft. Wenn heute in den Kreisen der Vertreter der Handw.G. und der KleinhandelSgenoffenschaften über die Gleichgültigkeit der Ge­ werbetreibenden gegenüber genossenschaftlichen Organisationen gelingt wird, dann bin ich der festen Überzeugung, daß diese Gleichgültigkeit nicht in letzter Reihe zurückzuführen ist auf die Art, wie der Kampf gegen die Kons.B. geführt wird. (Sehr richtig!) Freilich die, die die Kons.B. in den Klassenkampf ziehen, betreiben eifrig die Geschäfte der Gegner der Kons.B. Hinter diesen schweren Kämpfen

47 treten Organisationsfragen weit zurück. Die Kons.V. werderr aufgewühlt durch die Kämpfe. Da kommen nun auch andere, die im. Trüben fischen wollen. Das zeigt Ihnen der Antrag des GesamtAusschusses, der sich gegen die Agitation eines we st deutschen Kon­ sumvereinsverbandes richtet. Der ärgste Feind ist den Kons.V. aus den eigenen Reihen entstanden. Lassen Sie uns nun einen Blick werfen auf den augenblicklichen Stand einer anderen Genossenschaftsorganisation, der Baugenossen ­ schaften. Brauchen wir uns bei den Kons.V. nicht mit wichtigen Problemen hinsichtlich der Organisation zu beschäftigen, sondern haben wir es bei ihnen mit großen wirtschaftspolitischen und vielleicht auch politischen Kämpfen zu tun, so liegt es bei den Bau-G. wesentliche anders. Aber wir begegnen hier alten Bekannten. Es handelt sich hier um die Geldbeschaffung, um die Mietenkalkulation, um die Steigerung der Reparaturkosten und was sonst alles dabei in Frage kommt. Eine ernste Mahnung haben die Bau-G. mit auf den Weg bekommen durch den auch in der Einleitung zum Jahrbuch mit­ geteilten Erlaß des preußischen Ministers der öffentlichem Arbeiten, — eine ernste Mahnung, aus der die Bau-G. ersehen, wohin es führt, wenn sie nicht dafür sorgen, daß ihre Organisation nach, streng geschäftlichen Grundsätzen gehandhabt wird, nämlich dahin, daß sie unter Staatskontrolle gestellt werden! Jener Erlaß des preußischenMinisters bedeutet für die Genossenschaften, die davon getroffen werden, tatsächlich nichts anderes als die staatliche Kontrolle. «Sehr richtig!) Daß wir von unserem Standpunkte aus diese Entwicklung auf das leb­ hafteste bedauern, liegt natürlich auf der Hand. Aktuell wird mehr und mehr für die Bau-G. die Frage werden,, ob die Genossenschaft auf die Dauer die richtige Ge­ sellschaftsform ist. Ich habe meine Bedenken schon vor Jahren geäußert. Die Frage wird nun auf der Konferenz im Oktober zum. erstenmal vor einem größeren Kreise der Bau-G. behandelt werden. Auf eine erfreuliche Beobachtung möchte ich Hinweisen, daß meines Erachtens die Furcht der Hausbesitzer vor der Konkurrenz, der Baugenossenschaften erheblich nachgelassen hat, daß die Hausbesitzer sich davon überzeugt haben, daß die Bau-G. nicht daran denken können, den Privatmarkt für sich zu erobern. Die Bau-G. sind und bleiben, insbesondere soweit sie Mieiswohnungen herstellen, eine notwendige Ergänzung der privaten Bautätigkeit, die aber auch in dieser Beschränkung Großes zu leisten imstande sind. Als eine nicht gerade zu begrüßende Nebenerscheinung möchte ich betrachten, wenn mehr noch als bisher sich einzelne Berufs stände in Bau-G. absondern, — bedenklich vom wirtschaftlichen wie vor allem vom sozialen Standpunkt aus. Wie wenig bisher mit dieser Organisation auf dem Lande zur Ansiedelung der Arbeiter hat erreicht werden können, das wird Gegenstand eines besonderen Referats bei den Verhandlungen der Bau-G. sein. Don wird auch Stellung genommen werden zu dem so lebhaft in den weitesten Kreisen besprochenen Erbbaurecht.

48 Im Vordergrund aller (Erörterungen steht die Geldbeschaffung. Neue Wege weiden gesucht. Sie können aber nur zum Ziel führen, wenn der geschäftliche Boden nicht verlassen wird. Es fehlt aber anch nicht an gewagten Plänen, bei bcnen mit dem Worte „Selbsthilfe" mancher Mißbrauch getrieben wirb, ober Anforderungen an Staat unb Kommunen gestellt werben, bie schließlich ein gut Teil Staatssozialismus in sich schließen unb bei benen man sich bie Konsequenzen ebenso wenig klar macht, wie man sich ein Bilb mach: von ber Größe ber Mittel, bie erforderlich werden, wenn einmal ber gezeigte Wea eingeschlagen wirb. Für bie Hanbwerkergenossenschaften ist München von ganz besonberer Bedeutung. Da möchte ich anknüpsen an jenen Beschluß, der auf dem Allgemeinen Genossenschaftstage im Jahre 1892 in München gefaßt worden ist, an jenen Beschluß, durch den bie Hanbwerkergenossenschaftsbewegung erst wiederum in Fluß gebracht wurde. Es w ir damals die Zeit des Höhepunktes der Organisationsbewegung. Wir dürfen es für unS in Anspruch nehmen, daß wir die Handwerkergenossenschaftsbewegung aus ihrem Schlafe, möchte ich beinahe sagen, erweckt haben, daß wir von neuem die Handwerker auf die große wirtschaftliche und soziale Bedeutung, die dem Handwerkergenossenschastswesen innewohnt, hingewiesen haben.*) Wie gering daS Verständnis der berufenen Handwerkervertreiungen für die Würdigung der Genossenschaften damals war, daS zeigt der im Jahre 1892 gefaßte Beschluß des Deutschen Innung»- und Allgemeinen Handwerkertages, durch den ein Antrag abgelehnt wurde, der vorschlug, die Maßgaben zu billigen, die zu Organisationen des gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes für Bankkredit, Rvhstoffbezug, Magazin- und Bazar­ wesen getroffen waren! (Hört! Hört!)

Und dabei wurde von dem Antragsteller den Handwerkern für diese Organisation die weitestgehende Staatshilfe in Aussicht gestellt! •) Der Allgemeine Genossenschaftstag zu München 1892 hat folgenden Beschluß gefaßt: a) Den Genossenschaften des Allgemeinen Verbandes und deren Mitgliedern wird empfohlen: 1. Die Errichtung von industriellen Rohstoff-, Magazin-, Werk- und Produktivgenoffenschasten überall, wo ein Bedürfnis und die ge­ eigneten Kräfte dazu vorhanden find, nach Kräften zu fördern und zu unterstützen, 2. an die Errichtung von Produktivaenossenschasten überall nur heran­ zutreten, wenn das ausreichende Kapital beschafft werden kann, und wenn unter den Gen offen daS Maß von Einsicht und Geschäfts­ kenntnis, Tatkraft, Fleiß und Ausdauer vertreten ist, welche« zur Überwindung der Schwierigkeiten des Gesamtbetriebes erforder­ lich ist; b) die dem Allgemeinen Verbände angehbrenden Rohstoff-, Magazin-, Werk- und Produttivgenoffenschaften werden wiederholt ausgefordert, zu Unterverbänden zum Zwecke der gemeinfamen Wahrnehmung ihrer besonderen AngrlMenheiten zusammenzutreten und fich an den Ver­ handlungen der Allgemeinen GenoffenschastStage mehr als bisher zu beteiligen.

49 Dann setzte jene staatlicherseits betriebene Agitation Lurch Wauderredner ein, die nach vielen schweren Mißerfolgen, und nachdem die Handwerker mit Mißtrauen gegen da» Schulze-Delitzschsche Genossenschaftswesen erfüllt waren, ihr Ende fand in dem Erlaß des preußischen Handelsministers vom Jahre 1902, — in dem Erlaß, der im großen und ganzen auf dem Boden unserer Organisation steht. Ich darf es wohl aussprechen, daß unsere Grundsätze für die Handw.G. heute Gemeingut aller handwerkergenofsenschastlichen Ver­ tretungen geworden sind. Noch kürzlich auf dem Bereinstage des Hauptverbandes der gewerblichen Genossenschaften hat dessen Vorsitzender unserem Benreter gegenüber in diesem Sinne sich geäußert. Aber die in den i'Oiger Jahren gemachten Fehler wirken noch nach. Wenn die Handwerkergenossenschastsbewegung heute nicht die Entwicklung genommen hat, die wir im Interesse des Handwerks wünschen, so ist das überdies nicht zuletzt zuruckzuführen auf eine gewisse Gleichgültigkeit in den Kressen der Handwerker, der Handwerkskammern. Hier gilt es aufklärend zu wirken. Die Berichte der Handwerkskammern zeigen zum Teil doch noch eine auffallend geringe Vertrautheit mit den Fragen des Genossenschaftswesens. Dann braucht eS niemand zu wundern, wenn die von hier ausgehenden Lehren keine praktischen Erfolge haben. In den Ztisschriften der Handwerker begegnen wir Aussätzen, die alles eher denn förderlich der Gründung und Ausbreitung der Handw.G. sind. Soll ich die Gründe für die Mißerfolge zusammenstellen, so müßte ich anführen: übereilte Gründung, verkehrte Organisation und vor allen Dingen ein zu schnelles Erlahmen der Kräfte, inSbssondere Nichtberücksichtigung eines Moment-: daß die Handw.G. ein geschäft­ liches Unternehmen ist und nach kaufmännischen Grundsätzen geleitet

p

(Sehr richtig!)

Genau so liegen die Dinge mit jenem Seitenstück der Handw.G., mit den Genossenschaften der Klein-Kaufleute. Dazu kommt dann noch folgendes: alle diese Genossenschaften haben in den Kreisen des HandelsstandeS ebenso scharfe Gegner wie die Kons.B. in den Kreisen des Handwerks und Kleinhandels. Sie werden ebenso bekämpft wie die Kons.B. Und das gleiche Bild finden wir in der Bekämpfung der land­ wirtschaftlichen Genossenschaften. Der Handel sieht in den Genossen­ schaften eine ihm feindliche Organisation. Damit schädigt er sich selbst, insoweit er aus ihr Nutzen ziehen kann. Er muß sich mit dem Ge­ danken vertraut machen, daß die Genossenschaft eine neue Handels­ organisation ist, die man weder verbieten kann, noch im Wege der Steuergesetzgebung lahmzulegen imstande ist. Gefährlich aber sind die Wege dahin, denn auf ihnen liegt schließlich die Verurteilung jeder genossenichastlichen Organisation. Damit beraubt sich dann der Mittelstand des Mittels, das heute als eines der wesentlichsten geeignet ist, seine wirsschastliche Widerstandskraft zu erhalten.

(Sehr richtig!)

50 Unb da glaubt man mit finanzieller Förderung etwas er­ reichen zu können! Wer wissen will, wie die versagt, der lese die erwähmte bayerische Denkschrift nach! Ich habe bereit» hingewiesen auf einen Erlaß deS Regierungs­ präsidenten von Düsseldorf von diesem Jahre. Da findet sich eine außerordentlich tresieude Bemerkung über die augenblickliche Lage. Es hecht da: »Diese ungenügende Fortentwicklung ist zum Teil auf den Maugel an geeigneten Personen zurückzuführen, die als Leiter mit der kaufmännischen Buch- und Geschäftsführung vertraut sind. Dazu kommt, daß ein großer Teil der Handwerker dem GenossenschaftSwesen noch gleichgültig und vielfach mißtrauisch gegenüber» steht." Ja, eS ist ein vollständig unbegreifliches Mißtrauen gegenüber den Genossenschaften! Man kann es nur damit erklären, daß man in ge­ wissen Kreisen der Handwerker der Meinung ist, daß unter den Leitern der Genossenschaften sich vielfach Männer befinden, die der Handwerker­ organisation gegenüber einen etwas abweichenden Standpunkt vertreten. Eine vollständige Verkennung der Situation! Für die Genossenschast kommt es nicht darauf an, ob das Mitglied ein Anhänger oder ein Gegner des Befähigungsnachweises ist. Die Genoffenfchast betrachtet ihre Mitglieder nicht nach politischen und nach konfessionellen Gesichts­ punkten, sondern die Handw.G. wird alle diese Kreise unter ihrer Fahne sammeln, und nur dann ist die Handw.G. imstande, ihre Aufgabe zu lösen. Wenn nun aber der Regierungspräsident von Düsseldorf weiter fortfahrt: Obschon gerade dieser Berufsstand am meisten unter dem Mangel an Kredit leidet . . . ja, so erlaube ich mir hier mehrere Fragezeichen zu machen. Allerdings weiß ich wohl: das Wort „Mittelstandskreditnot"*) grassiert mächiig in allen möglichen Handwerkerversammlungen. Aber wer sich mal der Aufgabe unterziehen möchte, zu untersuchen, wie es wirklich mit der Mittelstandskreditnot steht, wird finden, daß von einer solchen keine Rede ist, wenn man an Gewerbetreibende denkt, die wirklich kreditfähig und trebtoikbia fmb. xiflicht ja unangenehm Kingen wird, die aber aus­ gesprochen werden muß: daß nämlich in der unbeschränkten Haftpflicht bei der Genossenschaft eine ganz unüberwindliche Kraft liegt; denn einer Genossenschaft, die auf der unbeschränkten Haftpflicht beruht — wenn einigermaßen rechtzeitig eiugegriffen wird — kann immer geholfen werden. Run werden möalicherweise dem Genossenschaftswesen übelgesinnte Männer auf Niedermodau Hinweisen. Riedermodau ist ein Fall für sich; Riedermodau ist eine Katastrophe. Ein Niedermodau hat e» noch niemals im deutschen Genossenschaftswesen gegeben, auch nicht im entferntesten Anklange, und wir wollen hoffen, daß da- deutsche Ge­ nossenschaftswesen von einem neuen Riedermodau verschont bleibt. Aber aus einem solchen Falle die Schlußfolgern«- Herletten zu wollen, daß

56 die Gesetzgebung ««greifen müßte, wie es eine Zeitschrift getan hat — da- ist das verkehrteste Beginnen! Sie haben vorhin von Freund Wrabetz gehört, daß Österreich vor einer Revision deS Genossenschaft-gesetzes steht. Mit ihm spreche ich die Hoffnung aus, daß dieser österreichische Gesetzentwurf da- Schicksal so vieler österreichischen Gesetzentwürfe teilen möge — er möge nicht zu­ stande kommen, wenigstens nicht so, wie er vorliegt. (Sehr richtig!) Wenn ich auf den Verband-tagen den Genossenschaften gruslich machen wollte, habe ich da- österreichische Genossenschaft-gesetz vorgehalten, das meines Erachten- geradezu charakteristisch ist für jene Gesetzgebung, die ganz allgemein au- gewissen Mißständen heraus ihre Schlußfolgerungen zieht, ohne Rücksicht darauf, daß dabei auch gesunde wirtschaftliche und soziale Gebilde in der Entwicklung beeinträchtigt werden.

Ich halte mich für verpflichtet, auf diese Dinge etwa- näher ein­ zugehen, weil, wie ich bereits erwähnt habe, hier und da in der Presse darauf aufmerksam gemacht wurde, daß möglicherweise die rettende Hand de- Staate- kommen muß, ich möchte wünschen, daß das Genossenschafts­ wesen vor dieser rettenden Hand beschützt werden möchte, denn sie würde schwer eingreifen in die wirtschaftliche Freiheit und Selbständigkeit der Grnosinischasten. (g^ ^!> Sache des Verbandes wird es sein, die Schutzmaß­ regeln immer weiter auszubauen, vor keiner Arbeit, keiner Verantwortlichkeit zurückzuschrecken. Nun ab«, abgesehen von allem diesem, möchte ich trotz Niedermodau und Reichsgenossenschaftsbank und manchem Anderen, eins — und wiederum als unbestritten — hinstellen: die Bedeutung der Genossenschaften für die Landwirtschaft. Ich möchte diese Bedeutung in einem Satze zusammensassen, und da darf ich aus­ drücklich hervorheben, daß, wenn ich hier von der Bedeutung der Genossenschaften für die Landwirtschaft spreche, da unsere SchulzeDelitzschschen Genossenschaften ebenso in Bettacht kommen, wie die Genossenschaften anderer Systeme.

(Sehr richttg!)

Die Zeiten, wo man unseren Schulze-Delitzschschen Genossenschaften die Fähigkeit abgesprochen hat, da» landwirtschaftliche Kreditbedürfnis zu befriedigen, liegen glücklicherweise hint« un». Heute dürfen wir sagen, daß auf dem Gebiete der Befriedigung des ländlichen Kreditbedürsnifses die Genossenschaften ber verschiedenen Systeme Hand in Hand arbeiten. Lassen Sie mich also mit einem Wort die Bedeutung der Genossenschaften für den landwirtschaftlichen Betrieb charakterisieren. Die genossen­ schaftliche Organisation verschafft dem intensiven Mittel- und Kleinbetriebe die Vorteile des extensiven Betriebes, sie ermöglicht diesen Betrieben den Bezug von Düngemiiteln und Rohmaterialien unter den Bedingungen und Vorzügen der Großbetriebe-, sie ermöglicht die Benutzung der Maschinenkrast, sie

57 ermöglicht die Verwertung der landwirtschaftlicden Produkte nach dem Grundsatz des Großbetriebes. Also intensivster Betrieb unter Verwertung der Vorteile, die dem Großbetriebe eigen sind. ES ist das der Nutzen, den die genossenschaftliche Organisation der Landwirtschaft zuführt. Sie im Süden und Sie im Westen werden wenig berührt von der Frage der inneren Kolonisation, die heute zu den aktuellsten Fiagen im Norden und Osten unseres deutschen Vaterlandes gehört. Aber alle sind darin einig, daß die innere Kolonisation nicht durchgeführt werden kann ohne Zuhilfenahme der g des Überschusses, gleich 400 Jl, gleich also in Summa 1900 Jl, für die Befriedigung der Gläubiger bleiben nut 200 M jährlich. Rehmen wir aber an, es hat jemand 6000 .H Gehalt, dann bleiben unpfändbar 1500 Jl und ’/»des 4500 Jl betragenden Überschusses, also weitere 3000 Jl, dem Schuldner verbleiben also jährlich 4500 Jl, während zur Beerdigung der Gläubiger nur 1500 Jl bienen. Der Bruchteil de» pfändbarm ilberschuffes kann m. E. zugunsten der

Gläubiger auf x /t heraufgesetzt werden.

287 8. Es ist in letzter Zeit öfters vorgüommen, daß von einem böstoültgen Schuldner mit Unterstützung seines Arbeitgebers mit letzterem ein Vertrag geschlossen worden ist, wodurch der letztere sich verpflichtet, seinem Arbeitnehmer nur den unpfändbarm Betrag von 1500 jH jährlich für seine Tätigkeit zu zahlm und den Überschuh an die Eheftau — oder andere Familienangehörige — zu zahlm, so daß die Gläubiger bezüglich ihrer Ansprüche gegen dm Arbeitnehmer völlig kaltgestellt wurdm. In der bekanntm R.G.E. Band 69 Seite 59 sowohl als in einer weiterm erst kürzlich — am 2. April 1912 — ergangenen Entscheidung des Reichsgerichts liegt der Fall so eklatant, daß dem Arbeitnehmer nach dem Anstellungsvertrage — der natürlich unter Beitritt der Ehefrau geschlossen war — jährlich 1500 Jl, seiner Eheftau das übrige Gehalt, mit sage — schreibe — 10 500 JH gezahlt werden sollte. Und solche Abmachungm sind als unbedingt zuläsiig erachtet vom Reichsgericht, das ausdrücklich den Gmndsatz aufstellt:

1. Die Gläubiger eines Schuldners haben keinm von der Rechts­ ordnung anerkannten Anspruch darauf, daß dieser seine Arbeitskraft in einer Weise zu ihrm Gunsten verwerte, die es ihnen ermögliche zum Zweck ihrer Befriedigung auf das, was sich als Gegmleistung darstellt, Zugriff zu nehmm, 2. eine an sich sittmwidrige Handlung ist nicht schon dann vorhandm, wmn sich ein Arbeitgeber verpflichtet, einen Teil der dem Angestellten für seine Dienste zustehmdm Vergütung an die Ehefrau zu leisten, trotzdem dem Arbeitgeber die Überschuldung des Angestellten bekannt gewesm ist. Nun, m. H., wenn ich trotz dieser Ansicht des Reichs­ gerichts eine solche Abmachung fürsittenwidrig halte, so glaube ich mich mit Ihnen in Übereinstimmung zu befinden, und ich kann diesen letzten Fall unserer Erörtemng wohl als ein glänzendes Beispiel dafür betrachten, daß auch die Rechtsprechung dm Gläubiger hmtzutage nicht genügend schützt und kann damit schließen, daß ein direktes gesetzliches Verbot einer solchen Abmachung zwischen Arbeitnehmer und Arbeit­ geber verlangt werden muß.

Meine geehrten Herrm! Der Herr Kammergerichtsrat Bosch an sagt in einer klemm Abhandlung, die er über unser Thema in der J.W. vom Januar 1912 veröffentlicht hat: .Die Liste der Mittel und Wege, die erfindungsreiche notleidende Schuldner ersonnen haben, um den Gläubigem das Nachsehen zu lassen, wird sich nie erschöpfen, solange noch die Schuldner es darauf absehm werden, ihr letztes Hab und Gut, statt es ihrm Gläubigem zu opfem, sich und dm Ihrigen zu erhalten." M. H., das ist ein außerordentlich wahrer AuSspmch, dem ich aber den Satz entgegmstelle: Solange die Schuldner dieses Bestrebm in umeeller, unlauterer und ost betrügerischer Weise in die Wirklichkeit umsetzm werdm, so

288 lange wird auch der Kampf des Gläubigers sich darauf richten, ihnen die Mittel zu solchem Tun zu beschneiden und die Schleichwege zu verlegen, auf denen sie, sich selbst in günstiger Lage erhaltend, den Gläubiger aufs Schwerste schädigend, wandeln.

Einen Teil dieses Kampfes bedeutet der von dem Provinzial-Berbande Posen gestellte Anttag, den ich vor Ihnen zu begriwden hiermit die Ehre gehabt habe.

(Lebhafter Beifall.)

Vorsitzender Verbandsdirektor Neugebauer (Breslau): Gestatten Sie zu­ nächst mir ein paar Worte. Die Anregungen, die in dem vorliegenden Anttage gegeben find, halte ich für unsere Kred.G. von weitttagender Bedeutung. Die Beispiele, die der Herr Referent angeführt hat, find jedem Kreditgenossenschafter aus der Seele gesprochen und es wäre eine Kleinigkeit, diese Beispiele ins Endlose zu vermehren. Wenn ich die Voraussetzungen zu diesem Anttage in einem einzigen Satze zusammenfaffen wollte, so mochte ich sagen: «Bon einem Schuldner, der nicht zcchlen will, und der eS verficht, die Pforten des Ge­ setzes zu benutzen, ist für einen reellen Gläubiger niemals Zahlung zu er­ langen, auch wenn der Schuldner hierzu sehr wohl in der Lage wäre." Dieser einzige Satz besagt, daß eine Änderung hierin außerordentlich wünschenswert, ja eine dringende Notwendigkeit ist. Das Wie muß ich natürlich den Herren Juristen überlassen. Zu dem, was der Herr Referent "von der Gerichtsvollzieherordnung ge­ sagt hat, möchte ich folgendes hinzufügen: Noch vor etlichen Jcchren konnte jedermann seine Gerichtsvollzieher sich selbst wählen. ES hatte damals auch ein jedes Bankinstitut seinen bestimmten Gerichtsvollzieher, zu dem eS Berttauen hatte, und von dem es wußte, daß die Angelegenheiten sachgemäß und im tatsächlichen Interesse des Institutes verfolgt werden. Umgekehrt hatte auch der Gerichtsvollzieher ein volles Verständnis für daS, was ihm vorlag, und eS war ihm Pflicht und Ehrensache, seine Intelligenz dafür einzusetzen, zumal er auch den wohlverdienten finanziellen Lohn für seine Arbeit zu erwatten hatte. Heute haben sich die Verhältnisse durch die modernen Bestimmungen, wie BerteilungSstellen usw., völlig verschoben, und zwar verschoben zu ungunsten deS anständigen Gläubigers, der nunmehr auf einen beliebigen Ge­ richtsvollzieher sich verwiesen sieht, von dem er nicht das geringste Interesse zur Sache voraussetzen kann, der vielmehr jede Sache nur nach Schema F behandelt. Verbandsdirektor Justizrat Dr. Harnier (Cassel): M. H., daß wir in dem Ziel, daS der verehtte Herr Berichterstatter uns gezeigt hat, alle einig sind, darüber brauche ich kein Wort zu verlieren. Wenn eS Mittel und Wege gibt, böswillige Schuldner zu verhindern, daß sie den Gläubiger nicht befriedigen, so ist eS selbstverständlich, daß wir bereit sind, diese Wege zu gehen. Trotzoem aber habe ich gegenüber den Ausführungen des Herrn Referenten eine Reihe von Bedenken, die ich nicht unausgesprochen lassen möchte.

Zunächst hat er an uns eine recht weitgehende Forderung gestellt, indem er unS eine ganze Reihe von Gesichtspunkten entwickelt hat, die — daS möchte ich glauben — einem großen Teile von uns nicht so geläufig sind wie ihm selbst, der sich intensiv und eingehend damit beschäftigt hat. Ob wir wirklich in der Lage find, aus eigenem Urteil Schlußfolgerungen, die Herr Kollege Schultz gezogen hat, in allen Punkten zuzustimmen, möchte ich dahingestellt sein lassen. Ich habe kein Bedenken an sich, wenn unser GenoffenschaftStag auch Fragen in den Bereich seiner Erörterungen zieht, die zwar unmittelbar mit dem Genossenschaftswesen nichts zu tun haben, wie wir daS vorgestern mit dem Scheckstempel getan haben. Aber das sind Dinge, die unS geläufig find. Den Scheck kennen Sie, und da kann jeder dazu Stellung nehmen. Hier zu

289 den recht weitgehenden Forderungen im einzelnen Stellung zu nehmen, wird für uns sehr schwer sein, und wenn man daS sich selbst sagen mutz, sagen es sich andere auch, und wenn wir dann einen Beschluß gefaßt haben, verliert dieser Beschluß an Wert. Ich möchte darauf Hinweisen, daß z. B. auf den Juristentagen derartige Verhandlungen sehr sorgfältig durch gedruckte Gutachten vorbereitet werden, so daß jeder, der sich an den Verhandlungen beteiligt und vorher die Gut­ achten liest, eine gewisse Kenntnis von dem Sachverhalt bekommt, und daß insofern die Beschlußfassung eine sehr viel bessere ist. Als ich den interessanten Antrag des Verbandes der Deutschen Erwerbsund WirtschastSgenoffenschaften der Provinz Posen laS, war eS mir in manchen Punkten zweifelhaft, was damit beabsichtigt wurde. DaS ist zum Teil heute durch die Ausführungen des Herrn Kollegen Schultz ergänzt worden. ES find aber eine Reihe von Gesichtspunkten in den mündlichen Ausführungen erst hervorgetreten, von denen wir bisher nach dem schriftlichen Anträge gar nichts gewußt haben. Mir ist eS so gegangen und Ihnen vielleicht genau so. — DaS alles find Bedenken, die ich im allgemeinen dagegen habe, daß wir uns auf diese Anträge in der Form, wie sie hier vorliegen, festlegen. Dann die zweite Frage! Der Herr Kollege Schultz ist bei seinen Aus­ führungen davon ausgegangen, daß ein Notstand für die Gläubiger bestände, zu chrem Gelde zu gelangen, und er hat — daS hat mich überrascht — eigentlich zum Ausgangspunkt genommen den Hinweis auf daS ganze leichtsinnige Kredit­ geben. Wir sind die letzten, die eine solche Kredithergabe unterstützen; gerade die Auswüchse der Borgwirtschast bekämpfen wir ganz mit Recht. Wenn aber daraus Mißstände entstehen, dann, glaube ich, sollten wir unS in erster Linie gegen die Auswüchse der Borgwirtschaft wenden, nicht gegen die Mißstände, soweit sie dadurch hervorgerufen sein sollten. Wir müssen und streng auf die Frage be­ schränken: welche Mißstände find denn eigentlich durch die Gesetzgebung hervor­ gerufen? welche können also praktisch durch eine Änderung der Gesetzgäung be­ seitigt werden? und besteht Aussicht, solche Änderungen der Gesetzgebung prak­ tisch zu erlangen? Ich erkenne ohne weiteres an, daß eine ganze Reihe von den Vorschlägen des Herrn Kollegen Schultz mir im höchsten Maße sympathisch ist; aber ich habe gegenüber vielen seiner Vorschläge daS Bedenken, daß wir ihre Berück­ sichtigung durchaus nicht erreichen werden. In dieser Beziehung darf ich viel­ leicht auf ein Schreiben Hinweisen, das durch die Presse gegangen ist, in dem daS Reichsjustizamt seinen Standpunkt gegenüber Anträgen der Ältesten der Berliner Kaufmannschaft auf Änderung deS B.G.B. — um solche wird eS sich ja auch bei einer ganzen Reihe der Vorschläge des Herrn Kollegen Schultz handeln — kundgegeben hat. Damals handelte eS sich um die Haftung der Mieten für Hypothekenzinsen. Darauf hat daS Reichsjustizamt geantwortet:

„Die Justizverwaltung steht grundsätzlich auf dem Standpunkt, daß Teil­ arbeit in der Gesetzgebung gänzlich unfruchtbar ist. ES wird deshalb an dem Grundsatz festgehalten, im bürgerlichen Recht ebensowenig Gelegenheitsgesetze zu machen, wie im Straftecht Ausnahmegesetze. ES werden darum alle oer­ artigen Anregungen als Material gesammelt, um sie, sobald einmal eine größere Revision deS B.G.B. nötig werden sollte, im ganzen zu berück­ sichtigen. Die Erfahrung lehrt, daß solche Notwendigkeiten mit der Zeit anderer Beurteilung unterliegen, je nachdem die Rechtsprechung in der be­ treffenden Materie auSfällt, und daß Forderungen, die gelegentlich als un­ umgänglich bezeichnet werden, bald darauf fielen, weil die Rechtsprechung sich den Notwendigkeiten im Rcchmen der vorhandenen Gesetze anaepaßt hatte. ES ist deshalb immer zunächst Sache der Rechtsprechung, den Forde­ rungen der Zeit innerhalb des RahmenS der Gesetze zu folgen. Ein System, daS vorschnelle, gelegentliche Änderungen von Gesetzen gestattete, würde häufiger schaden als nützen. Änderungen sollen deshalb stets im großen vorgenommen werden und nach eirmehendster Prüfung aller in Detrmht kommenden Faktoren. AuS diesem Grunde ist auch eine baldige Änderung der hypothekenrechtlichen Vorschriften deS B.G.B., die in der erwähnten Eingabe als änderungsbedürftig bezeichnet werden, ausgeschlossen."

290 Ich möchte glauben, daß wir diesem grundsätzlichen Standpunkt die innere Berechtigung nicht werden abstreiten können. Kommt man so, ich möchte sagen: wie aus der Pistole geschossen, mit einer Reihe von Vorschlägen und sagt: das und das mutz alles geändert werden, dann werden wir wahrscheinlich genau dieselbe Antwort bekommen, die das Reichsjustizamt den Ältesten der Berliner Kaufmannschaft hier hat zuteil werden lassen. Nun würde mich das gewih nicht abhalten, ohne weiteres zuzustimmen, wenn ich in der Tat anerkennen könnte, datz die Mißstände so schreiende wären, daß wir eben Abhilfe verlangen müssen. Dann könnte man wohl sagen: mögen die, die es hören sollen, sich auch die Ohren verstopfen, wir erheben unsere Stimme, und wenn es nichts nützt, dann haben wir wenigstens unser Gewissen saldiert. Aber auch in der Richtung möchte ich doch nicht unerhebliche Bedenken äutzern. Ich beschäftige mich nun auch seit 32 Jahren mit dem schönen und nützlichen Beruf, Gläubigern ihr Geld zu verschaffen, (Heiterkeit.) möchte aber kaum glauben, datz die Verhältnisse jetzt wirklich schlechter liegen als z. B. vor dem B.G.B. Es hat zu allen Zeiten, wie auch Herr Direktor Neugebauer erwähnt hat, böswillige Schuldner gegeben, die Mittel gesucht und gefunden haben, sich ihren Verpflichtungen zu entziehen, und damit auch mehr oder weniger Glück gehabt haben. So ist es auch jetzt noch, und ich meine, wir wollen nicht allzu einseitig aus den Erfahrungen, die der einzelne wohl gemacht hat, weil bet dieser oder jener Gelegenheit der oder jener nicht zu seinem Gelde gekommen ist, nun gleich verallgemeinern und nach gesetzlicher Abhilfe rufen. In manchen Einzelheiten bin ich vollkommen mit dem Herrn Kollegen Schultz einig; in anderen Punkten dagegen habe ich Bedenken, und auf einige möchte ich hier Hinweisen. Er hat an die Spitze gestellt die Erweiterung des Anfechtungsrechts. Ja, m. H., dessen Bemessung beruht aus sehr sorgfältigen neueren Erwägungen erstens bei Gelegenheit der jetzigen Konkursordnung und zweitens bei Gelegen­ heit des Anfechtungsgesetzes auherhalb des Konkurses, das ein paar Jahre später erlassen worden ist. Will man so weit gehen, eine Gläubigernot in dem Matze anzuerkennen, datz man sagt: jeder Mensch, der sich auf irgendein Ge­ schäft beruft, soll gegenüber der Einrede der Anfechtbarkeit seinen guten Glauben nachweisen, dann darf man sich nicht darüber täuschen, datz darin doch auch wieder eine sehr grohe Belästigung gerade des soliden und gewissenhaften Verkehrs liegt, denn es gibt auch böswillige Leute auf der anderen Seite. Wenn jeder es einfach in der Hand haben soll, gegenüber einer Klage, die, will ich mal sagen, auf Herausgabe von Sachen erhoben wird, zu erklären: das fechte ich an, so datz nun der andere in die für ihn sehr schwierige Lage kommt, diesen sog. probatio diabolica, diesen Teufelsbeweis für den guten Glauben führen zu müssen, so kann das unter Umständen zu großen Härten führen und möglicher­ weise der Schaden, der damit gestiftet wird, größer sein als der Nutzen, den man erreichen will. Es ist etwas anderes, wenn, wie es im Gesetz geschieht, eine solche Beweisführung Personen aufgebürdet wird, denen gegenüber eine ge­ wisse Vermutung vorliegt, datz sie ihre Hand dazu hergeben, um dem Schuldner zu helfen, sich seinen Verpflichtungen zu entziehen, also insbesondere der Ehe­ frau und Angehörigen, wie es jetzt das Gesetz vorsieht. Nehmen Sie an, es fommt ein Vorschutzverein in die Lage, sich für eine Forderung, die er hat, von einem Manne eine Sicherungsübereignung geben lassen zu müssen, weil er glaubt, datz die Lage doch nicht ganz gut ist, ohne datz er im einzelnen Weitz, wie sie ist. Er wird natürlich von dem Schuldner fast immer getäuscht werden; der wird einfach sagen: meine Lage ist sehr gut. Sobald nun irgendein anderer Gläubiger, der vielleicht leichtsinnig Geld her­ gegeben, aber erst sehr viel später seine Forderung erworben hatte, sich an die Sachen halten will, soll der Borschutzverein in die für ihn sehr unangenehme Lage versetzt sein, beweisen zu müssen, datz er damals sich in gutem Glauben befunden habe? M. H., was das heißt, darin haben alle Herren, die in der Praxis stehen, Erfahrungen sammeln können. Es ist eben dafür der Ausdruck probatio diabolica erfunden worden, ein Zeichen, daß dieser Beweis häufig sehr schwer zu führen ist.

291 Dann hat Herr Kollege darauf hingewiesen, daß es vielleicht möglich wäre, die Ableistung dieses Eides zu erleichtern, wenn die Möglichkeit geschaffen würde, auch immer den Schuldner als Zeugen zu vernahmen, und daß das er­ reicht werden könnte durch den Verzicht auf das Äecht des geschädigten Gläubigers auf Stellung eines StrafantraaS. Dagegen taucht nur das Be­ denken auf — vielleicht ist eS unrichtig —, daß der einzelne Gläubiger allerdings auf sein StrafantragSrecht verzichten könnte; hat aber der Schuldner überhaupt eine Handlung begangen, durch welche er seinen Gläubigern Sachen, die zur Befriedigung ihrer Ansprüche dienen können, entzieht, dann ist nicht nur der einzelne, der gerade den Prozeß führt, geschädigt, sondern so und so viele andere können eS auch sein. Also damit, daß A auf sein Antragsrecht verzichtet, wird der Schuldner noch lange nicht vor der Gefahr befreit, demnächst von B oder C angezeigt zu werden. Hiernach scheint mir auch dieses Mittel zu versagen. Sehr sympathisch find mir die speziellen Vorschläge des Herrn Kollegen Schultz über die Verbesserung des OffenbarungSeideSverfahrenS. Diese Sache scheint mir durchaus erwägenswert und nützlich. Gerade das find auch Vorschläge, die sich praktisch durchführen laffen. Dann die Gerichtsvollzieherordnung. Zunächst muß ich darauf Hinweisen, m. H., daß das eine rein preußische Angelegenheit ist. Wir find hier eigenÜich ein deutscher Genoffenschaftstag. Abgesehen davon gibt eS verschiedene deutsche Staaten, auf die die Ausführungen des Herrn Kollegen Schultz wohl nicht zu­ treffen. Meine Kenntnis geht in dieser Beziehung nicht ganz ins einzelne; aber zufällig weiß ich, daß in Hamburg von Anfang an genau dieselbe Einrich­ tung bestand, die wir jetzt in Preußen haben, und daß man sich in Hamburg dabei sehr wohl gefühlt hat. Ich verkenne nicht, daß es mir seinerzeit, als die Gerichtsvollzieherordnung geändert wurde, gerade so gegangen ist wie dem Herrn Kollegen Schultz; auch ich hatte mit einem Gerichtsvollzieher zu tun, mit dem ich mich cingelebt hatte. Andererseits dürfen wir nicht vergessen, daß auch gewiffe Vorteile mit dieser Änderung der Gerichtsvollzieherordnung ver­ bunden sind, und da möchte ich gerade auf eins Hinweisen, waS der Verfolgung der anfechtbaren Handlungen zugute kommt. Früher konnte jeder beliebige Gerichtsvollzieher im ganzen Bezirk, also wir wollen mal sagen: in einer großen Stadt wie Berlin oder München — ich weiß allerdings nicht, ob es hier auch so war — damit beauftragt werden, eine Pfändung vorzunehmen. Ge­ richtsvollzieher A pfändete die Pferde, B Mobilien, C die Waren usw., und so­ lange ein Gerichtsvollzieher nicht Gegenstände fand, die bereits von einem anderen vor ihm gepfändet waren, liefen alle diese Pfändungen nebeneinander her, ohne daß einer etwas vom andern wußte. Nur wenn ein Gerichtsvollzieher eine Anschlußpfändung vornehmen wollte, mußte er seine Akten an den vor­ pfändenden Gerichtsvollzieher abgeben. Aber sonst war es sehr schwer festzu­ stellen, WaS schon gepfändet war. Heutzutage ist das anders. Jetzt werden den Gerichtsvollziehern die Aufträge bezirksweise erteilt, jeder hat seinen bestimmten Bezirk und jeder Schuldner kann nur von dem einen Gerichtsvollzieher in seinem Bezirk gepfändet werden. Jeder dritte Gläubiger kann zum Nachweise der Zahlungseinstellung usw. ohne weiteres auf den einen Gerichtsvollzieher, der die Pfändung vorgenommen hat, zurückgreifen. Ich meine, darin liegt doch umgekehrt auch ein gewisser Vorteil. Außerdem ist Wohl auch nicht zu verkennen, daß das eigene Interesse der Gerichtsvollzieher an den Gebühren hier und da zu recht unerfreulichen Ver­ hältnissen geführt hat. Wenn Sie bedenken, daß in größeren Bezirken manche Gerichtsvollzieher 20 000 «M und mehr Einnahmen hatten, andere dagegen, die vielleicht ohne Grund in dem Ruf standen, weniger tüchtig zu sein, sich mit ganz geringen Einnahmen zufrieden geben mußten, so war das jedenfalls auch nicht gerade ein erwünschter Zustand. So ganz ohne Bedenken ist also die Rückkehr zu dem System, das früher in Preußen bestanden hat, auch nicht. Dann kommt Punkt 4, der Erlaß eines Verbots der GeschästSübertragung mit den Passivis ohne die Aktiva. Da scheint mir nun ein erheblicher Druck­ fehler vorzuliegen; augenscheinlich soll es heißen: mit den AktiviS ohne die Passiva. (Sehr richtig!)

292 DiestS Verbot ist sowohl im B.G.B. wie im Handelsgesetzbuch enthalten, im B.G.B. für die VermögenSübertraguna im ganzen, im Handelsgesetzbuch für die Übertragung der Aktiven eines Handelsgeschäfts. Also ich weih nicht — ich habe allerdings das Material nicht — was hrer noch geändert werden kann. Dann die Bestimmungen über die Sicherungsübereignung. Ja, m. H., da kommen wir zu einem ganz ungemein schwierigen Problem, das z. B. auch den Juristentag, der in den nächsten Wochen in Wien Zusammentritt, auf Grund eines ausgezeichneten, wirklich sehr gründlichen und die Frage nach allen Richtungen hin erschöpfend behandelnden Gutachtens des OberlandeSgerichtSratS S a l i n g e r in BrcSlau beschäftigen wird. Ich habe mich sehr eingHend damit beschäftigt, weil ich an dem Juristentaae in Wien teilzunehmen gedenke, und hebe hier hervor, daß S a l i n g e r auch zu dem System des Registers kommt. Ob eS notwendig sein wird, daneben noch andere Formen vorzuschreiben, scheint mir zweifelhaft. Ich will aber nicht tiefer auf die Frage eingehen, da sie selbst in stundenlanger Erörterung vielleicht kaum abschließend behandelt werden kann. Jedenfalls sehen Sie, daß erhebliche Schwierigkeiten in der Frage liegen. Hinsichtlich der Einschränkung deS Verbots der Verpfändbarkeit des Gehalts finde ich eigentlich keinen erheblichen Unterschied zwischen den gesetzlichen Be­ stimmungen und dem, waS Herr Kollege Schultz will. Ich gebe zu, eS kann event, zweckmäßig fein, ein Sechstel mehr zu nehmen; aber einen erheblichen Einfluß auf die Beseitigungder Gläubigernot wird das kaum haben, und zwar um so weniger, als jeder Mensch weiß, wenn er einem Beamten Geld borgt, daß er von oem 1600 überschießenden Teile nur ein Drittel pfänden taffen kann. Ob daS von großem Einfluß ist, wenn er weiß, daß er davon die Hälfte pfänden lassen kann, daS ist mir zweifelhaft. Nun kommen die von Herrn Kollegen Schultz angefochtenen Urteile des ReichSgerichtS hinsichtlich der Vereinbarungen über Zahlung eines Gehaltsteiles an die Angehörigen. Der Fall mit den 12 000 der großen Öffentlichkeit unter möglichst wenigen einheitlichen Gesichts­ punkten eine Beurteilung des genossenschatflichen Geld- und Kreditverkehrs zu vermitteln, und da, glaube ich, ist es zweckmäßig, daß man in der Spezialisierung nicht weiter geht, als erforderlich ist, um die nötige Einsicht in den eigentlichen Geschäftsbetrieb der Genossenschaften für die Allgemeinheit darzustellen. Für eine solche Ausnahme, daß mal ein Primadtskont vorkommt — und ich habe Gelegenheit, in manche Genossenschaften hineinzusehen —, das Bilanzschema hier zu erweitern, halte ich nicht für zweckmäßig, und zwar vor allen Dingen auch aus dem Gesichtspunkte, daß dann sehr häufig unter dieser Rubrik Wechsel verbucht werden könnten, die durchaus nicht dahin ge­ hören. Denn, m. H-, man kann es keiner Genossenschaft und keinem Leiter einer solchen übelnehmen, wenn sie glaubert, ihre Wechsel sind die schönsten, besonders wenn noch eine andere sehr potente Unterschrift darunter steht. Verbuchen sie dann diese Wechsel unter Primadiskont, dann wird die Einsicht erheblich erschwert, und ich glaube doch. Ihnen allen muß daran liegen, daß wir gerade in den Bilanzen und in der Statistik, die wir darauf aufbauen wollen, die Leistungen der Genossenschaften für unseren Mittelstand möglichst

323 deutlich der Allgemeinheit zu Gemüte führen. Dazu ist der Ankauf von PrimadiSkonten ab und an vollständig unerheblich. (Beifall.) Verbandsdirektor ßitrr (München): Ich möchte nur erwidern, daß wir z. B. in München zur Anlage flüssiger Gelder sehr viel PrimadiSkonten arlkausen und betätigen, im vorigen Jahre vielleicht 3 Millionen. Zum Unterschied von den andren Geschäftswechseln führen wir diese separat, und eS dürste sich wohl für größere Geschäfte empfehlen, diese Rubrik zu beachten. Die Zeit mag viel­ leicht kommen, wo die Anschaffung von Wertpapieren lukrativer erscheint. Direktor Keller (Frankfurt a. M.): Auch ich wollte sagen, daß diese PrimadiSkonten nicht so selten sind, wie eS hier vorhin hingestellt wurde. Mir sind ebenfalls Genossenschaften bekannt, die Bestände von PrimadiSkonten bis zu 7 Millionen haben. Angesichts solcher Zahlen halte ich eS für richtig, ebenso wie Herr Direktor L u b e r, daß wir dafür doch vielleicht eine besondere Rubrik vorsehen.

Verbandsdirektor Justizrat Dr. Alberti (Wiesbaden): Ich möchte dem bei­ treten. ES ist für die größeren Genossenschaften doch, ich möchte sagen, ein Barometer, auf den man so gern hinblickt, ob die PrimadiSkonten da find. Die gröberen Kred.-G. haben sie wohl alle. Bei unS ist das eine stehende Rubrik, und wir legen Wert darauf, damit auch zu zeigen, daß wir hier ganz zweifellos liquide Mittel jederzeit zur Hand haben. Es verschlägt das wohl auch nichts, zumal eS nur für die größeren Genossenschaften gilt. Die kleinen werden ja davon nicht berührt.

Direktor Malz (Frankfurt a. M.): Ich möchte noch einmal auf den Vor­ schlag deS Herrn Anwalts zurückkommen, die eigenen Ziehungen der Genossen­ schaften und die Solawechsel der Mitglieder unter dem Begriff „2Bed)feI der Mitglieder" zu vereinigen. Diesem Vorschläge kann ich mich nicht anschließen, weil ich fürchte, wir kommen dann in den Kreisen unserer Genossenschaften zu Mißverständnissen. Ich würde mich vielmehr an daS Bankenformular anschließen, welches die eigenen Ziehungen aussondert. Wenn auch wir die Solawechsel und die eigenen Ziehungen der Genossenschaft unterscheiden, dann glaube ich nicht, daß wir noch viel Mißverständnisse zu befürchten haben. Was die Frage der besonderen Rubrizierung der PrimadiSkonten be­ trifft, so kann ich sowohl Herrn Direktor L u b e r wie Herrn Direktor Keller bestätigen, daß allerdings in Süddeutschland eine große Anzahl von Genossen­ schaften über solche in ihrem Portefeuille verfügen. Wir haben aber die Frage reiflich in der Kommission erwogen, ob wir eine besondere Rubrik dafür einstellen sollen, und haben sie in Rücksicht auf die Zweifel, die in den Stettiner Verhandlungen aufgetaucht sind, verneint. Wir sind im übrigen davon ausgegangen, daß es selbstverständlich keiner Genossenschaft benommen ist, eine Rubrik c) hier noch einzustellen: Primadiskonten. Das werden alle diejenigen Genoflenschaften tun, die über entsprechende Beträge verfügen. (Zuruf: Das genügt!) Darin kann ich aber dem Herrn Präsidenten Dr. Heiligen st adt zu­ stimmen, daß die Fage, waS eigentlich unter dem Begriff PrimadiSkonten zu verstehen ist, eine Sache der Auslegung ist, und daß wir allerdings Gefahr laufen, daß von einem Verein unter den PrimadiSkonten solche Wechsel auf­ geführt werden, die ein anderer nicht dafür anspricht. Aber das sind dann Ansichtssachen, und die können wir in einem Bilanzschema nicht treffen. (Zustimmung.)

Anwalt Dr. Crüger: Die Aufnahme der Primadiskonten in einer Rubrik c anlangend, schließe ich mich Herrn Direkwr Malz und Herrn Präsidenten Dr. Heiligen st adt an. Ersterer hat dann daran Anstoß genommen, daß unter a bei Nr. 9 daS Wort „Sola" beseitigt werden soll; er hält fest an den eigenen Ziehungen der Genossenschaft. Ja, ist denn daS immer eine eigene Ziehung der Genossen­ schaft, um die eS sich handelt? ES ist die Ziehung auf den Bürgen. Wenn wir hier mit eigenen Ziehungen der Genossenschaft kommen, dann wird wahr-

324 scheinlich die Zahl der Genossenschaften, die nicht wissen, was sie damit an­ zufangen haben, eine sehr erhebliche sein, und in vielen Fällen treffen wir das tatsächliche Verhältnis, wie es sich beim gezogenen Wechsel herausgebildet hat, damit nicht.

Direktor I. Naher (Baden-Baden), Vorschußverein, e. G. m. b. H.: Ich würde Vorschlägen, statt Solawechsel Darlehnswechsel zu setzen. (Zuruf: Gibt es nicht.) In Süddeutschland kommen vielfach Darlehnswechsel in Form von Sola­ wechseln vor, welche im Kaffenlokal der Genossenschaften zahlbar, also nicht für den Umlauf geeignet sind. Diese Bezeichnung als Darlehnswechsel möchte ich deshalb Vorschlägen, weil vielfach auch gezogene Wechsel für Darlehnsgeschäfte verwendet werden, also auch als Darlehnswechsel ausgewiesen werden sollten. Diese Wechsel werden vom Schuldner akzeptiert, von der Genossenschaft als Aussteller unterschrieben und wie gezogene Wechsel behandelt, verbukt und wohl auch weiterbegeben. Es kommen aber auch vielfach Gefälligkeitsakzepte vor, vor denen ich — wenn die Sache hier angeschnitten werden darf — warnen möchte. Wenn eine Genossenschaft einen solchen Wechsel diskontiert, trotzdem dieser bekannt ist, daß nur ein Gefälligkeitsakzept und kein Schuld­ verhältnis vorliegt, halte ich dieses Geschäft für durchaus gefährlich, denn der Gefälligkeitsakzeptant wird unter Umständen im Ernstfälle vor Gericht — nach meiner Ansicht ohne Zweifel mit Erfolg — die Wechlseleinrede ge­ brauchen, dem Aussteller nichts schuldig zu sein, und die Genossenschaft wird sich nur an den Aussteller und Giranten halten können. Ich möchte hierüber den Herrn Anwalt um seine Ansicht bitten. Anwalt Dr. Crüger: In der Regel zieht nicht der Schuldner auf den Bürgen, sondern umgekehrt. Aber ich sehe keinerlei Gefahren in der Aus­ stellung eines solchen Wechsels. Derartige Wechsel sind bei einer großen Anzahl von Kred.G. gang und gäbe. Es sind das die Kred.G., die — gestatten Sie mir das Wort — aus der Hand in den Mund leben, weil sie Material brauchen, um sich daraufhin wieder durch ihre Verbindung bei der Bank Geld zu verschaffen.

Direktor Kleemann (Berlin): Die Ausführungen des Herrn Anwalts in bezug auf diese eigenen Ziehungen kann ich nicht unterstützen. Es handelt sich nicht um Wechsel, die von dem Schuldner auf den Bürgen gezogen werden. Diese Wechsel können meinetwegen zur Not unter der Rubrik der Geschäfts­ wechsel stehen bleiben. (Zuruf: das soll nicht gestattet sein.) — Dann ist es desto besser, wenn sie unter die arideren kommen. Es handelt sich bei meiner Anregung um solche eigenen Ziehungen, dic mobilisierte Kontokorrentforderungen darstellen, (sehr gut!) um Kredite, die auf Grund von hypothekarischen oder anderen Sicherheiten gegeben sind, und von der Genossenschaft im geeigneten Zeitpunkt mobilisiert in der Weise werden, daß die Genossenschaft selbst einen Wechsel auf den be­ treffenden Kreditnehmer in Höhe der ganzen oder teilweisen Schuld zieht. Ein Bürge braucht in diesen Fällen gar nicht vorhanden zu sein. (Anwalt Dr. Crüger: Die kann ich doch nicht in die Bilanz aufnehmen!) — Gewiß! Das sind formell ja Primawechsel, die weiterdiskontiert werden und deren Gegenwert dem Konto des betreffenden Schuldners ja auch gut­ geschrieben wird.

Anwalt Dr. Crüger: M. H., wenn es in dem Tempo weitergeht, dann kommen wir, glaube ich, wieder nicht zu einem Schema. Zunächst machte es den Eindruck, als würden wir uns schnell verständigen können. Die jetzt hineingeworfene Frage kompliziert m. E. die weitere Entwicklung der Sache. Herr Direktor Kleemann denkt an die Wechsel, die ausgestellt werden, um Kontokorrentforderungen zu diskontieren. Zunächst möchte ich bemerken.

325 daß. nach meiner Meinung derartige Wechsel nicht in die Bilanz hineingehören, denn dort steht die Kontokorrentforderung, (Zuruf: Die wird verringert!) Nun kann doch die Genossenschaft, wenn der betreffende Kontoinhaber so freundlich ist, ihr sein Akzept zur Verfügung zu stellen, damit daraufhin Geld beschafft wird, -nicht noch dieses Akzept in die Bilanz hineinbringen. Im übrigen ist es für mich außer allem Zweifel, daß wir derartige Fragen noch in Hülle und Fülle hier aufzuwerfen in der Lage sind, und ich möchte Sie bitten, diese Frage hier zurückzustellen. Vorsitzender Verbandsdirektor Neugebauer: Das Wort — wird nun tatsächlich nicht mehr gewünscht? — (Große Heiterkeit.) Ich schließe die Besprechung und erteile Herrn Direktor Peter das Schlußwort.

Berichterstatter Direktor Peter (Karlsruhe) sSchlußwortj: Auf die ver­ schiedenen Einwände habe ich folgendes zu erwidern. — Zunächst einige Be­ merkungen zu der Rubrik Wechsel. Ich habe schon persönlich darauf hingewiesen — der Herr Kollege aus Frankfurt hat es vielleicht nicht beachtet —, daß m. E. diejenigen Genossenschaften, die solche Bankwechsel ankaufen, eine besondere Unterabteilung dafür machen können. Im Gegensatz zu Herrn Präsidenten Dr. Heiligen st adt bin ich der Meinung, daß es die Statistik nicht stören wird, wenn die einzelnen Genossenschaften weitere Unterabteilungen machen. Wenn die hier geforderte Trennung vorgenommen wird, so, glaube ich, schadet das nichts. In der Tat sind die größeren süddeutschen Genossenschaften stolz darauf, einen großen Bestand an Primadiskonten zu haben, und ich habe auch in der Kommission, wie ich hier weiterhin zum Ausdruck bringen möchte, gesagt: ich glaube, die süddeutschen Kred.G. werden an dieser ihrer seitherigen Übung trotzdem festhalten. Dann möchte ich auf eine Einwendung hin noch eine Abänderung in den Pos. 5 und 6 der Passiva Vorschlägen, nämlich, daß es hier statt „mit längerer Kündigung" heißen soll: „mit längerer als dreimonatlicher Kündigung." Weiter wurde bemerkt, man möchte das Wort „Coupons" in „Zinsscheine" abändern. Derartige redaktionelle Änderungen werden wohl, soweit sie sich als nötig erweisen, ohne weiteres gemacht werden können. Dann wurde noch bemerkt, daß sich ein Mitglied hinsichtlich der Rubrik „Vorschüsse" durchaus nicht damit einverstanden erklären kann, wenn da keine weitere Spezialisierung gemacht wird. Das Kommissionsmitglied besteht darauf, daß die „eigene Ziehungen" doch in irgendeiner Form zum Ausdruck kommen. Sollte nicht eine Verständigung über diesen Punkt möglich sein? Meiner Ansicht nach ist es notwendig. Denn es ist eine Hauptsache, daß die Genossenschaften, die zu berichten haben, darüber nicht im Zweifel sind, welche Wechsel sie in der Zeile „Vorschüsse" in die Unterabteilung ,,a) Wechsel" hineinzubringen haben. Vielleicht überlassen Sie es der Kom­ mission, dafür noch einen geeigneten Ausdruck zu finden. (Zurufe: Nein, heute alles fertigmachen!) Vorsitzender Verbandsdirektor Neugebauer: Wir kommen zur Ab­ stimmung über die einzelnen Abänderungsvorschläge. Da ich diese nur aus dem Gedächtnisse rekonstruieren kann, bitte ich mich gegebenenfalls zu ergänzen oder zu verbessern. In den Aktiven unter 1 soll das Wort „Kupons" ersetzt werden durch „Zinsscheine". Das wird wohl allgemein angenommen. (Zustimmung.) Ziffer 2 bleibt unverändert. Bei 3 Diskont-(Geschäfts-)Wechsel usw. wird vorgeschlagen, eine Unterabteilung hinzuzufügen-------Anwalt Dr. Crüger: Die Debatte ist zwar geschlossen; ich möchte aber zur Fragestellung bemerken: wenn Sie die Primadiskonten durchaus hinein­ nehmen wollen, dann müßten sie als liquide Anlagen zwischen den Nummern 2 und 3 Aufnahme finden, dürfen aber nicht unter c hineingcnommen werden.

326 Vorsitzender Verbandsdirektor Neugebauer: Sind die Herren einver­ standen, die Nr. 1 und 2 bestehen zu lassen und unter 3 zu sagen: „Prima­ diskonten." Widerspruch erhebt sich nicht; ich darf also das allgemeine Einverständnis . annehmen. Hiernach würden sich die laufenden Nummern um je eine erhöhen. Ich werde aber der Übersichtlichkeit wegen die Punkte auch weiterhin unter den bisherigen Nummern nennen und zur Abstimmung bringen; bei der Zusammenstellung wird alsdann die Änderung der Nummern berücksichtigt werden. Gegen Nr. 4 waren Einwendungen nicht erhoben. Bei Ziffer 5 soll getrennt werden: „Guthaben a) bei Banken, b) bei Genossenschaften." Es erhebt sich kein Widerspruch; ich nehme an, daß diese Fassung genehmigt ist. Bei Ziffer 9 „Vorschüsse" liegen verschiedene Anregungen vor. Herr Direktor Malz hat vorgeschlagen, die eigenen Ziehungen aufzuführen. Aus den Bemerkungen der Diskussionsredner glaube ich entnehmen zu können, daß die Herren sich geeinigt haben.

Anwalt Dr. Crüger: Vielleicht läßt man zweckmäßig die Worte „von Mitgliedern" weg und sagt nur: a) Wechsel, b) Schuldscheine. Vorsitzender Verbandsdirektor Neugebauer: Die letztere Fassung ist jedenfalls noch viel einfacher. Erhebt sich dagegen Widerspruch? (Direktor Malz, Frankfurt a. M.: Einverstanden bin ich nicht damit!) Dann bitte ich diejenigen, die dafür sind, die Hand zu erheben. — Das ist die ganz erhebliche Majorität. Nun kommen wir, da weitere Änderungen nicht angeregt sind, zur Passivseite. Hier ist zu Nr. 5 von Herrn Direktor Peter eine andere Fassung vorgeschlagen. Direktor Peter (Karlsruhe): Es wurde heute hier in der Versammlung bemängelt, daß wir die Spareinlagen, für die eine einmontliche Kündigung besteht, nicht erfaßt hätten. Wenn wir also nicht dafür noch eine besondere Unterabteilung schaffen, was vielleicht das einfachste wäre, dann müssen wir eine Redaktion finden, die auch diese Gelder erfaßt.

Vorsitzender Verbandsdirektor Neugebauer: Beantragt Fassung: a) mit täglicher Kündigung, b) mit Kündigung bis zu drei Monaten, c) mit vierteljährlicher Kündigung, d) mit längerer Kündigung. Ist dies der Wunsch der Versammlung? (Widerspruch und Zurufe.)

ist

folgende

Verbandsdirektor Kurz (Stettin): Es gibt Spareinlagen mit täglicher Rückzahlung und solche mit ein-, zwei- oder dreimonatlicher Kündigung, aber doch nicht mit einer Kündigungsfrist von 2% oder 2% Monaten. Darüber müssen wir uns klar sein. Dann trennen Sie doch: mit täglicher Kündigung und mit Kündigung bis zu einem Monat.

Direktor Malz (Frankfurt a. M.): Die Diskussion ist wohl wieder­ eröffnet; infolgedessen habe ich mir erlaubt, mich zum Worte zu melden. Nachdem einmal die Vorschläge der Kommission in dieser Beziehung preis­ gegeben sind, möchte ich mit gestatten, meinerseits einen neuen Vorschlag zu machen, dahingehend, einfach das Schema der Banken zu nehmen: a) Einlagen innerhalb 7 Tagen fällig, b) darüber hinaus bis zu drei Monaten fällig, c) nach drei Monaten fällig.

— .327



Ich glaube, wenn wir das akzeptieren, liegt dies auch im Interesse der von unS angestrebten Einheitlichkeit. (Verbandsdirektor Kurz, Stettin: Kündigung unter drei Monaten und Kündigung über drei Monate!) Anwalt Dr. Crüger: Ich würde auch damit einverstanden sein, denn ich weiß nicht, ob siebentägige Kündigung bei den Genossenschaften irgendwo vor­ kommt, jedenfalls nur in ganz vereinzelten Fällen. Ich glaube, die Herren stoßen sich nur an dem Wort „Kündigung" in Verbindung mit „täglicher". Könnte man es nicht in der Weise machen, daß man sagt: a) ohne Kündigung — oder: täglich fällig, b) mit einer Kündigungsfrist von weniger als drei Monaten, c) mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten, d) mit längerer Kündigungsfrist.

Vorsitzender Verbandsdirektor Neugebauer: Wird dagegen aus der Ver­ sammlung Widerspruch erhoben? — Der Vorschlag ist angenommen. Bei Ziffer 9 ist wieder eine Trennung vorgeschlagen: „Schulden a) bei Banken, b) bei Genossenschaften." Ich glaube. Sie werden alle damit einverstanden sein. (Zustimmung.) Bei Nr. 10 soll hinzugefügt werden: „Avale." Direktor Peter (Karlsruhe): Ich gestatte mir zu bemerken, daß die Avale unter Pos. 12 eingesetzt werden sollen. Es heißt ja dort: a) Übernommene Kautionskredite, b) Übernommene Garantien und Bürgschaften. Präsident Dr. Heiligenstadt (Berlin): Ich möchte bemerken, daß ich nurangeregt habe, hinter den „Kautionskrediten" in einer Klammer „Avale" hinzuzusetzen.

Vorsitzender Verbandsdirektor Neugebauer: Es ist soeben von Herrn Direktor Peter erklärt worden, daß die Avale unter Nr. 12 aufzuführen sind. Die Nr. 10 und 11 bleiben also ungeändert. (Mehrfache Zurufe.) Ich entnehme aus den Zurufen, daß Nr. 12 so gestaltet werden soll: „12. Verbindlichkeiten aus a) übernommenen Kautionskrediten, b) übernommenen Garantien und Bürgschaften." Es erhebt sich kein Widerspruch. Nun würden sich die in der Reihenfolge am Schluß vorgeschlagenen Ver­ schiebungen geltend machen. Es ist angeregt, Nr. 14 als Nr. 16 zu setzen, so daß es heißen würde: 13. Noch zu zahlende Zinsen, 14. Noch zu zahlende Verwaltungskosten, 15. Vorauserhobene Zinsen, 16. An früher ausgeschiedene Mitglieder zu zahlende Geschäfts­ guthaben, 17. Reingewinn. Wenn sich kein Widerspruch erhebt, nehme ich an, daß die Herren mit diesem Vorschläge einverstanden sind. (Zustimmung.) Damit sind wir also doch noch mit dem Bilanzschema zum Schluß ge­ kommen, und Sie gestatten mir, daß ich den Herren der Kommission in Ihrem Namen noch besonderen Dank ausspreche für ihre Arbeit, ebenso Herrn Direktor Peter für sein Referat. (Beifall.) Wir kommen zum vorletzten Punkt unserer Tagesordnung, der zurück­ gestellten Nummer

328

IV. Antrag des Gesamt-Ausschusses: Der Allgemeine Genossenschaftstag erklärt: Die Gründung von Garantiegenossenschaften zum Zweck der Erweiterung des Hypothekarkredits verstößt gegen den Grund­ satz, dessen Richtigkeit heute von keinem der Genoffenschastsverbände in Zweifel gezogen wird, daß die ans dem Gesetz von 1889 beruhenden Genossenschaften nicht geeignet sind, das Jmmobiliar-Realkreditbedürfms zu befriedigen. Der Allgemeine Genoffenschaftstag hält es auch für nicht minder bedenklich, wenn Genossenschaften Bürgschaften für Kredite übernehmen, die z« gewähre« sie selbst «ach ihrer Ge­ schäftslage, «ach ihrer Rechts- und Wirtschaftsnatur außerstande sind, wie dies bereits vom Allgemeine« Genoffenschaftstag zu Frankfurt a. M. (1908) ausgesprochen ist. Der Allgemeine Genossenschaftstag würdigt in vollem Um­ fange die außerordentlichen Schwierigkeiten, die znrzeit der Be­ schaffung II. Hypotheken entgegenstehen. Der Allgemeine Genossenschaftstag erblickt in diesen Schwierigkeiten eine große volkswirtschaftliche Gefahr. Zweckentsprechende Maßnahmen zur Beseitigung der vor­ handenen Übelstände können erst getroffen werden, wenn die Ursachen und insbesondere der Umfang der Verschuldung feststeht. Der Allgemeine Genoffenschaftstag erklärt es für dringend notwendig, daß die Regierungen mit der größten Beschleunignmg die Verschuldung des städtischen Haus- und Grnndbesitzes «ach Ursache «nd Höhe «ntersnche«, das Ergebnis bekannt gebe« und Grundsätze für ein zuverlässiges Taxwesen anfstellen. Berichterstatter Anwalt Dr. Crüger: M. H.! Der Antrag, der Ihnen vom Gesamtausschuß unterbreitet ist, lehnt sich an eine Reihe Beschlüsse früherer Genossenschaftstage an. Wie häufig uns die Real­ kreditfrage bereits beschäftigt hat, können Sie daraus entnehmen, daß sie auf den Genossenschaftstagen in Gotha 1860, Mainz 1864, Neustadt 1869, Nürnberg 1871, Bremen 1874, Danzig 1876, Stuttgart 1879, Frank­ furt 1908, Nauheim 1910 verhandelt ist. Alle diese Genossenschafts­ tage haben sich mit der Frage beschäftigt, die, wenn auch nicht identisch, so doch außerordentlich nahe verwandt ist mit dem Gegenstände, der in diesem Anttage gefaßt ist. Die veränderten wittschaftlichen Verhältnisse haben es mit sich gebracht, daß die Genossenschaften immer neue Tätigkeitsgebiete suchten, und hier stehen wir nun vor einem neuen, an das sich die Genossen­ schaften — das will ich gleich im voraus hervorheben — nicht heran­ drängen, sondem das ihnen gewissermaßen aufgezwungen werden soll. Und wir haben uns nun mit der überaus wichtigen Frage zu beschäftigen: sind die Genossenschaften auch tatsächlich in der Lage, diesen Geschäfts­ zweig zu übemehmen? Bei der (Erörterung der Frage spielt das Wort „Garantie­ übernahme" eine sehr große Rolle. Sie finden dieses Wort, meines

329 Wissens wenigstens, nicht im B.G.B. Das Wort besagt nichts anderes als „Bürgschaftsübernahme"; an diesem Ausdruck müssen wir bei den weiteren Erörterungen festhalten; wir werden aber guttun, um auch in den Kreisen verstanden zu werden, die uns zwingen, dem Gegenstände unsere Aufmerksamkeit zuzuwenden, in dem Anträge das Wort „Garantieübernahme" zu belassen.

Für die Garantieübernahme können wir unterscheiden zwischen der Garantie, die auf reiner Freiwilligkeit beruht — das ist die einfache Bürgschaft, die jemand übemimmt —, dann die Garantie, die übemommen wird unter dem Gesichtspunkt einer öffentlich-rechtlichen Pflicht, — dann die Garantie, die aus einer gewissen Rechtslage, aus einer Zwangslage heraus, möchte ich sagen, entsteht. Die Garantie, mit der wir uns heute hier befassen sollen, dürste der letzten Gruppe zu­ zurechnen sein. Nun ist nicht zu verkennen, m. H., daß für die Erörterung des uns vorliegenden Themas gewisse volkswirtschaftliche Anschauungen mitsvieleu, nämlich der Gedanke, die Garamie für gewisse Vorgänge des wirtschaftlichen Lebens der Gesamtheit zu überweisen, ein Gedanke, der wohl seinen Ursprung in dem m. E. immer weiter um sich greifenden Staatsjozialismus hat. Dieser Gedanke hat Schule gemacht, und so ist man leichten Herzens bei gewissen Vorgängen, sobald der einzelne sich nicht mehr kräftig genug fühlt, der Forderung nähergetreten, die Allgemeinheit verantwortlich zu machen, ihr die Garantie zu über­ weisen. Dazu kommt, daß wir mehr und mehr Eingriffe des Staats in das wirtschaftliche Leben zu verzeichnen haben, daß mehr und mehr wirtschaftliche Aufgaben bald vom Staat, bald von den Kommunen über­ nommen werden.

Wir haben es hier mit einer ganz bestimmten Garantie zu tun, deren Zweck wohl dahin geht, den Kredit eines bestimmten Unternehmers zu stärken.

Nun sind bei den Garantien, mit denen wir uns hier zu befassen haben, die, die die Garantie gefordert, zunächst mit ihren Fordemngen an Staat und Kommunen herangetreten; und erst als Staat und Kom­ munen keine Neigung zeigten, diese Garantien auf sich zu nehmen, ist man der Genossenschaft nähergetreten und will sie hineinziehen.

Ich bemerkte bereits, daß die Garantieübernahme im öffentlichen Leben eine von Jahr zu Jahr steigende Rolle spielen. Wenn ich mir z. B. vergegenwärtige, daß bei einer Kommune im Laufe nicht zu langer Zeit eine Garantie übernommen worden ist für ein Krüppel­ heim, für ein Sportlaboratorium, für ein Stadion, so führe ich das hier an, um Ihnen zu zeigen, wie auf den denkbar verschiedensten Gebieten heute die Garantieübernahme eine große Rolle spielt. Wer ein Unter­ nehmen in die Wege leiten will, bei dem er ein öffentliches Interesse vermutet, fordert, daß Staat oder Kommune die Garantie den Gläubigem gegenüber übemehmen, um sich dadurch leichter Kapital zu beschaffen. Es ist auch nicht zu verkennen, daß bei gewissm Behörden geradezu eine Neigung besteht, derartige Garantieübemahmen zu fördern.

330 Ich werde vielleicht, wenn die Zeit es gestattet, noch darauf hin­ zuweisen in der Lage sein, daß bei der Frage der Entschuldung des städtischen Besitzes auch bereits der Gedanke angeregt ist, sie im Wege der Garantieübernahme durch die betreffende Kommune durchzuführen. Ich sehe in dieser Entwicklung der Garantieüber­ nahme eine nicht zu unterschätzende Gefahr; denn daß diese Garantieübernahmen in gewissem Sinne auch eine Schuldenlast bedeuten, liegt auf der Hand. Betrachten wir nun unter dem Gesichtspunkte der Garantieüber­ nahme einmal die Gmndlagen unserer Genossenschaft! M. H., die Gmndlage der Genossenschaften ist schließlich auch eine Garantieüber­ nahme: die Mitglieder übemehmen die Haftpflicht, diese Haftpflicht, die die Mitglieder der Genossenschaft auf sich nehmen, hat einen bürgschafts­ artigen Charakter, sie dient der Kreditbasis der Genossenschaften. Der uns vorliegende Antrag beschäftigt sich mit der Garantie, die die Genossenschaften ihren Mitgliedern gegenüber übernehmen wollen, und da möchte ich auf eine hieraus sich ergebende außerordentlich interessante rechtliche und wirtschaftliche Konstellation aufmerksam machen. Die Genossenschaft selbst beruht für ihren Teil auf der Garantieübernahme der Mitglieder, und eben diese Genossenschaft soll nun die Garantie wiederum für ihre Mitglieder übernehmen, — eine wechselseitige Garantie. Aber ich gebe ohne weiteres zu, abgesehen davon, daß es sich hier um ein ungemein interessantes Rechts- und Wirtschaftsverhältnis handelt, braucht man deswegen noch nicht gerade zu grundsätzlichen Bedenken zu kommen. Der Hauptteil des Antrages hat es mit der Garantie zu tun, die der Genossenschaft zugewiesen wird, nachdem man sich, wie ich bereits hervorhob, vergeblich an Staat und Kommunen gewandt hat, und es ist mir auf einem Verbandstage, als ich diese Garantieübernahme be­ kämpfte, entgegengehalten worden, man begriffe mich überhaupt nicht; denn in dem Augenblick, in dem jene Kreise der Bevölkemng sich auf den Boden der Selbsthilfe stellten, in dem sie auf dem Wege der Selbst­ hilfe ihre wirtschaftliche Lage zu befestigen versuchten, fänden sie Wider­ stand bei der Leitung des A. V. Diese Entgegnung hat auf den ersten Blick etwas für sich. Wir dürfen aber doch bei der Erörterung dieser Frage nicht an der Erwägung vorübergehen, ob die genossen­ schaftliche Organisation in diesem Falle auch wirklich als das geeignete Unternehmen der SelbstHilfe zu betrachten ist. Vielleicht werden sich andere Unter­ nehmungen der Selbsthilfe finden, die hier einzugreifen imstande sind. Ich möchte einen wirtschaftlichen Gmndsatz in den Vordergrund stellen, auf den ich schon bei der Besprechung des Bilanzschemas hin­ gewiesen habe, nämlich den Gmndsatz, daß alle derartigen Bürgschaftsübernahmen von unserem kredit­ genossenschaftlichen Standpunkt aus als Kredit­ gewährung zu betrachten sind. Wir haben uns ja schon wiederholt, vor allen Dingen bei der Erörterung der Frage der Kautions­ kreditgewähr, mit dieser Erwägung beschäftigt und sind da zu dem Er-

331 gebnis gelangt, daß die Kautionskrcditgewähr, die rechtlich-wirtschaftlich eine Bürgschaftsübemahme seitens der Genossenschaften darstellt, genau wie jede andere Kreditgewähr zu behandeln ist. Das Gleiche muß dann für jede Garantieübemahme gelten. Sehen wir uns nun etwas näher die einzelnen wirtschaftlichen Vor­ gänge an, die in Frage kommen. Da müssen wir eine Garantieübemahme ausscheiden, die sich aus § 4 1 6 B. G. B. ergibt; eine Garantieübemahme, an der wir aber nicht ganz vorübergehen können. Der Grundgedanke des § 416 B.G.B. ist, daß bei Verkauf eines Grundstücks mit Übemahme einer Hypothek durch den Käufer die Befteiung des Verkäufers von der persönlichen Haftung für die Hypothekenforderung erleichtert werden soll. Es kann also sehr wohl der Fall sein, und mit dem Fall ist zu rechnen, daß der Genossen­ schaft, die ein Grundstück verkauft, zunächst, wenigstens nach Maßgabe des § 416, eine gewisse Nebenhaftung, eine Garantie verbleibt.

Weiter kommt in Frage die Kautionskreditgewähr. Ich habe mich damit schon etwas beschäftigt und brauche hier nicht näher darauf einzugehen. Der Kautionskredit, den die Genossenschaft bewilligt, bedeutet einen Betriebskredit für das Mitglied. Halten Sie, bitte, daran fest, m. H.: es ist ein B e tr i e b s kr ed i t des Mitglieds; denn sonst, wenn das nicht berücksichtigt wird, könnte man möglicherweise zu der Schlußfolgerung gelangen: Kautionskredit geben die Genossenschaften ihren Mitgliedern, also sind sie auch in der Lage, die im Antrag bezeichnete Garantie zu übemehmen. Dabei wurde aber übersehen, daß die Kreditarten sehr verschieden sind, auf die sich die Garantie bezieht. Weiter, m. H., kommt eine Hypothekengarantie durch die Genossenschaft vor, und zwar in dem Falle, daß die Genossenschaft Bau­ geldgeber ist. Die Genossenschaft gerät in eine Zwangslage, wie wir sie wiederholt, vor allen Dingen im Jahre 1907, zu verzeichnen gehabt haben; dem betreffenden Mitglied ist die Hypothekenbeschaffung außer­ ordentlich erschwert, die Genossenschaft ist Baugeldgeber, sie hat das Baugeld hergegeben, ohne sich vorher darüber zu vergewissern, daß die Hypothekenfrage auch ihre endgültige Lösung gefunden hat. Jetzt bekommt der Bauunternehmer keine Hypothek, oder nur gegen weitere Sicherheit. Dann bleibt der Genossenschaft zuweilen nur übrig, die Garantie zu über­ nehmen, damit sich ein Hypothekengläubiger findet. Mit dieser Garantie­ übemahme haben wir uns auf der Revisorenkonferenz in Bad Nauheim (1910) eingehend beschäftigt; ich beschränke mich darauf, hier hervor­ zuheben, was in dieser Nauheimer Sitzung festgestellt ist:

Es solle kein Geschäft aus derartigen Garantien gemacht werden. Fälle, in denen die Genossenschaften, und zwar gegen ihren Willen, gezwungen werden, Garantien zu übernehmen, werden vorkommen; aber sie sollen die Ausnahme darstellen. (Sehr richtig!)

Man hat sich in jener Revisorenkonferenz auch mit der Frage befaßt: soll diese Garantie in der Bilanz zum Ausdmck gebracht werden? Wir haben in der Revisorenkonferenz vorsichtig uns zu dieser Frage

332 gestellt und damals nur dem Ausdmck gegeben, daß diese Garantieüber­ nahmen im Geschäftsbericht erscheinen sollen. Sie wollen sich nun ver­ gegenwärtigen, daß bei Begründung des Bilanzschemas Herr Direkwr Peter die Ansicht vertreten hat, daß auch diese Garantieübemahmen in der Bilanz in die Erscheinung treten sollen, daß sie in jene Rubrik hinein­ kommen, die für Garantieübemahmen vorgesehen ist. W i r h a b e n d e m entsprechend beschlossen. Sodann wird die Garantie einer Genossenschaft unter Umständen in Anspmch genommen, um allgemein nicht für einen Spezialfall wie den eben erwähnten den Kredit der Mitglieder zu steigern. Wir haben es da mit einer besonderen Art der Genossenschaften zu tun; es sind jene Kred.G., die nicht selbständig Kredit gewähren, sondem nur einer dritten Stelle gegenüber Bürgschaft übemehmen, z. B. der Zentralgenossenschaft gegenüber, für die Kredite, die seitens dieser dem Mitgliede der Genossen­ schaft gewährt werden. Ohne auf Einzelheiten einzugehen, glaube ich hier nur hervorheben zu sollen, daß derartige Genossenschaften von den Grund­ gedanken aus, die wir im Genossenschaftswesen vertreten, als empfehlmswerte Gebilde nicht betrachtet werden können. Wir sehen in ihnen einen genossenschaftlichen Ausbau der Kreditver­ sicherung. Aber ich beschränke mich, wie gesagt, auf diese Fest­ stellung, gehe darüber hinweg und wende mich zu den Garantien, auf die sich vor allen Dingen der hier zur Beratung stehende Antrag bezieht. Es sind das Garantien für die von Mitgliedern benötigten Jmmobiliarrealkredite. Diese Jmmobiliarrealkredite sind nun sehr verschiedenartiger Natur. Ich habe versucht, hier verschiedene Gruppen zusammenzustellen, und bin dabei zu folgendem Ergebnis gekommen. Wir haben es bei diesen Jmmobiliarrealkrediten einmal mit der Entschuldung zu tun — ferner mit den Krediten, die in einzelnen Bezirken Versicherungs­ an st alten einzelnen Personen zum Hauserwerb geben, und für die Darlehnskassen oder Bau-G. die Bürgschaft übernehmen, — ferner fallen hierher Garantien, die Genossenschaften übemehmen, welche von Apor h e k e r n gebildet sind zugunsten der Jmmobiliarrealkredite, die Apotheker auf ihre Apotheken aufnehmen wollen — und endlich fallen hierher die Garantien, die allgemein für die Immobiliarkredite der Hausbesitzer in Anspruch genommen werden. Zwischen den beiden letzten Gmppen bestehen natürlich nahe Beziehungen; denn die Immobiliar­ kredite, die der Apotheker in Anspmch nimmt, sind ja schließlich auch nichts anderes als Hausbesitzerimmobiliarrealkredite. M. H., lassen Sie mich nun diese vier Gruppen hier mal im einzelnen durchgehen, wobei ich allerdings schon von vorherein erklären muß, daß ich mit Rücksicht auf die vorgeschrittene Zeit versuchen muß, mich nur auf die hauptsächlichsten Punkte einzulassen, und auf viele Nebenmomente, die aber auch immer noch von sehr großer Bedeutung sind, mich näher einzulassen nicht in der Lage bin. Was die Entschuldung anlangt, so kann ich mich hier vor allen Dingen auf die Verhandlungen beziehen, die auf den Allgemeinen Genossenschaststagen in Leipzig und Frankfurt stattgefunden und dann eine Er-

333 Weiterung durch die Verhandlungen des Mgemeinen Genossenschaststages in Bad Nauheim gefunden haben. Was ist in Frankfurt (1908) erklärt? Folgendes: „Für die Gewähmng unkündbarer und nur durch Amortisations­ raten tilgbarer Kredite zum Zwecke der Entschuldung des ländlichen Grundbesitzes sowie für die Übemahme von Bürgschaften für derartige Kredite müssen die auf dem Gesetz von 1889 beruhenden Genossen­ schaften außer Betracht bleiben/ Ähnlich hat der Genossenschaftstag in Bad Nauheim (1910) aus­

gesprochen: „In den fortgesetzten Bestrebungen, die Kred.G. für die Pflege des Güterhandels und die Anteilnahme an der Inneren Kolonisation zu gewinnen, sie zur Fördemng der landwirtschaftlichen Entschuldung durch übemahme langfristiger oder gar unkündbarer Bürgschaften heranzuziehen, erblickt der Allgemeine Gcnossenschaftstag eine ernste Gefahr." M. H., ich bin heute in der Lage, festzustellen, daß die anderen großen Genossenschaftsverbände in dieser Frage fast den gleichen Standpunkt cinnehmen. Wie liegen die Dinge nun aber in der Wirklichkeit? Was die innere Kolonisation anlangt, so hat man sich erfteulicherweise von den Genossenschaften zurückgezogen; man versucht es nicht mehr, Genossenschaften ins Leben zu rufen, um mit ihrer Hilfe die innere Kolonisation durchzuführen. Anders liegen die Dinge aber für die Entschuldungskredite, und hier sind es erstaunlicherweise gerade sogar die Behörden, die ihrerseits nach Möglichkeit bestrebt sind, die Genossenschaften in derartige Bürgschaftsübernahmen hineinzuziehen. Das ist um so überraschender, als es preußische Minister gewesen sind, Herr v. Rheinbaben im Jahre 1907, Herr v. Arnim im Jahre 1909, die keineswegs die außerordentlich großen Gefahren verkannt haben, die mit einer derartigen langfristigen Bürgschaftsübernahme für die Genossenschaften verbunden sind. v. Rheinbaben äußerte sich 1907: . daß solche Operation eine erhebliche Festlegung der Bestände der Genossenschaften mit sich bringt, und insofern sehr ernst überlegt werden muß, denn die erste Rücksicht muß unter allen Umständen die Sicherheit und Liquidität der Genossenschaften bleiben." und v. Arnim 1909: .. Wenn man so die Genossenschaften benutzt für die Entschuldung werden die Gefahren, die ich ja nicht verkenne, auf ein geringes Maß herabgemindert ..." und 1910: „. . . ich glaube auch, daß manche Bedenken gerechtfertigt sind . . ." Über die Bedenken ist man hinweggekommen — — weil man keinen andem Weg weiß, um die Entschuldung durchzuführen! Ich habe den Versuch gemacht, festzustellen, in welchem Um­ fange derartige Bürgschaftsübernahmen zum Zweck der Entschuldungs­ kredite von den Genossenschaften bereits eingegangen worden sind. Es

334 war nicht leicht, das notwendige Material zu beschaffen, weil die Statistik uns hierbei vollständig im Stich läßt, und weiter, weil es mir auch nicht einmal etwas genutzt hätte, die Bilanzen der betreffenden Genossenschaften heranzuholen; denn die Bilanzen geben über derartige Bürgschaftsübernahmen in der Regel keine Aus­ kunft. Und wmn ich etwa weiter den Versuch gemacht hätte, mir die Geschäftsberichte solcher Genossenschaften zu verschaffen, so wäre auch dies ein vergebliches Bemühen gewesen; denn jene Darlehnskassen, die für diese außerordentlich schwierigen Geschäftszweige in Betracht kommen, geben zweifellos bis auf verschwindende Ausnahmen überhaupt keine Geschäfts­ berichte heraus, sondem bei denen bestehen die Bilanzen in sehr wenigen Zahlen!

Nun kann ich aber zu meiner Freude feststellen, daß die Kreditinstitute, die als Geldgeber in Frage kommen, mir Material zur Verfügung gestellt haben. Da ist zunächst mal O st p r e u ß e n. In Ostpreußen ist es die Land gesellsch ast, die für Kredite, die ihrerseits gewährt werden, die Bürgschaftsübemahme von Genossenschaften fordert. Die Landgesellschaft teilt mir mit, es wären 41 Genossenschaften beteiligt mit 193 Darlehen im Gesamtbeträge von 1 287 000 k — eine sehr ansehnliche Summe, wenn man berücksichtigt, daß es sich dabei fast ausnahmslos um sehr kleine ländliche Dorfkassen handelt. Die dafür gebildeten Reserven belaufen sich auf 19 800 Jl. Abgezahlt auf die Entschuldungskredite in Höhe

J ,

von 1 287 000 Jt waren bis zu dem Zeitpunkt, da mir das Material zur Verfügung gestellt wurde, 150 900 Die Auskünfte darüber, welche Erfahrungen mit derartigen Bürgschaftsübemahmen seitens der Darlehnskassen gemacht sind, weichen sehr voneinander ab. Während von der einen Stelle aus die Versicherung erteilt worden ist, daß man bisher keinerlei nachteilige Erfahmngen gemacht hat, schreibt eine andere nicht weniger maßgebende Stelle:

Die Erfahmngen, welche die Spar- und Darlehnskassen dabei machten, sind mir von vielen Seiten als nicht günstige bezeichnet worden. Ich bin nicht in der Lage, nachzuprüfen, wie weit das eine oder das andere Urteil zutrifft. Für Posen gibt Auskunft über derartige Bürgschaftsübemahmen für Entschuldungskredite der Bericht der Provinzialgenossen­ schaft s k a s s e. Bis zum 31. Oktober 1911 waren an der Bürgschafts­ übemahme für Entschuldungskredite beteiligt 133 Genossenschaften, und zwar für ein Ansiedlungsrentenkapital in Höhe von 10 Millionen M. Außerdem kam noch eine Anzahl Genossenschaften in Frage — die Zahl anzugeben bin ich nicht in der Lage — für ein Kapital in Höhe von 6 Millionen Jl. Die dafür gebildeten Reserven belaufen sich auf 351 000 Das Material in den einzelnen Geschäftsberichten ist nicht ganz konform; denn während ich Ihnen soeben nach dem Geschäftsbericht für 1911 die Zahl von 133 Genossenschaften genannt habe, kamen nach einem ftüheren Geschäftsbericht 237 Genossenschaften in Frage.

335

Westpreußen, m. H.! Dori ist es die D euts ch e B au ern bank, die diesen Geschäftszweig Pflegt. Es sind 157 Genossenschaften daran beteiligt. Die Deutsche Bauernbank legt Wert darauf, daß fest­ gestellt wird, daß die Bürgschaft nur übernomemn wird für die Renten und nicht für das zugmnde liegende Rentenkapital. Ich bin der Meinung, daß ein sehr wesentlicher Unterschied hierin nicht liegt; denn die Gefahr für die Kasse besteht eben darin, daß, wenn die Rente nicht gezahlt wird, sie in den Besitz der betreffenden Besitzung kommt. Das Rentenkapital, um das es sich bei jenen 157 Genossenschaften handelt, beläuft sich auf die außerordentlich hohe Summe von 26 Milli­ onen JC. Ich gehe auf Einzelheiten dieser Entschuldungskreditfrage nicht näher ein; ich begnüge mich mit der Hervorhebung dieser Tatsachen, und wende mich nun zu der Garantie, die von feiten einzelner Versicherungs­ an st alt en bei der Hypothekenkreditgewähr für Hauserwerb einzelner Personen gefordert wird. Wir haben uns mit dieser Angelegenheit auf dem Genossenschaftstag in Bad Nauheim beschäftigt. Wir haben damals von einzelnen Herren, die in leitender Stellung bei den Versichemngsanstalten stehen, Widerspruch gehört gegenüber der von uns eingenommenen Stellung. Die Versicherungsanstalten haben die Freundlichkeit gehabt, mich mit dem entsprechenden Material zu versehen. Da ist zunächst SchleswigH o l st e i n. Da kommen 33 Spar- und Darlehnskassen in Betracht mit 66 Darlehen und einer Darlehnssumme von 200 500 In der Rheinprovinz sind 14 Bau-G. mit einer Summe von 1 973 000 Jl beteiligt, — einem außerordentlich ansehnlichen Betrage! Hier will ich allerdings darauf Hinweisen, daß in der Rheinprovinz die betreffenden Bau-G. diese Garantieübernahme in der Bilanz zum Aus­ druck bringen müssen, und ich möchte dabei den Wunsch aussprechen, daß dann die Versichemngsanstalten, die durchaus nicht von diesem Geschäfts­ zweige lassen wollen, dafür Sorge tragen, daß die Bau-G. oder Darlehns­ kassen, die ihnen gegenüber solche Garantien übernomemn haben, sie auch in den Bilanzen in die Erscheinung treten lassen. In Hessen-Nassau sind es 139 Spar- und Darlehnskassen, mit 596 Darlehen in einem Betrage von rund 2 Millionen Jt, daneben 6 Bau-G. mit 197 Darlehen in einem Betrage von 756 000 Jt. M. H., ich gehe auch hier auf die Einzelheiten nicht ein, ich beziehe mich auf unsere früheren Beschlüsse. Ich bin auf die Angelegenheit nur noch einmal zurückgekommen, weil ich imstande bin, Ihnen heute einiges tatsächliche Material zu bieten, aus dem Sie entnehmen können, in welchem Umfange derartige Bürgschaftsübernahmen bereits zu verzeichnen sind. Ich komme nun zu der Garantie, die von Genossenschaften über­ nommen wird für Hypotheken, die Apotheker auf ihre Apotheken auf­ nehmen. Die grundsätzlichen Bedenken gegen eine derartige Bürgschaftsübemahme stelle ich hier zurück, weil ich sie beim nächsten Punkt im Zusammenhang behandeln will. Es läge nahe, bei dieser Gelegenheit die Frage zu erörtern: wie sind denn überhaupt die Schwierigkeiten in der Hypothekenbeschaffung für die Apotheker entstanden? Ich glaube, ich kann es ruhig aussprechen, und auch in Apothekerkreisen wird man keinen Wider-

336 spruch dagegen erheben: eine gewisse Preistreiberei bei dem Verkauf der Apotheken hat dazu beigetragen, daß viele Apothekenbesitzer heute tatsächlich nichts anderes sind als die Verwalter ihrer Apotheke für die Hypotheken­ gläubiger. (Lebhafte Zustimmung.) Wenn man die Verhältnisse verfolgt, dann ist es wirklich ost ein Jammerbild, das sich bietet, daß ein Apothekenbesitzer, der ein Wertobjekt in Höhe von 3—400 000 Jt in Eigentum hat, nicht einmal so gestellt ist, um sich einen Provisor halten zu können, vielmehr das ganze Geschäft allein wahmehmen muß, so daß er wirklich in seinem Geschäft an der Kette liegt. Hier steht zumeist der Gewinn nicht im richtigen Verhältnis zum Wert des Objekts, das verwaltet wird. Hat aber der Betreffende dann vielleicht doch durch eiserne Arbeitskraft oder sonst durch die Gunst der wirtschaftlichen Verhältnisse, durch die Entwicklung des Orts die Apotheke noch ein klein wenig in der Rentabilität in die Höhe gebracht, dann wird diese Renta­ bilität kapitalisiert, und der neue Erwerber der Apotheke kann das Geschäft von neuem beginnen. (Sehr richtig!)

Die Garantien für Hypotheken, die auf den Apotheken ruhen, haben m. E. noch eine andere Gefahr. Das Apothekengewerbe steht doch zweifellos vor einer Neuregelung. Daß die Dinge so, wie sie heute liegen, auf die Dauer unhaltbar sind, darüber ist man sich wohl überall im klaren; man weiß nur noch nicht, wie es anzufangen ist. Nun nehmen wir mal den Fall an, daß in das Konzessionswesen Bresche gelegt wird — und mir ist wenigstens für Preußen bekannt, daß schon dadurch Bresche hineingelegt wird, daß die Zahl der Neukonzessionierungen von Apotheken immer größer wird —, so entsteht natürlich die große Gefahr für die bereits vorhandenen Apotheken, daß sie nämlich im Werte sinken. Je mehr dies geschieht, um so größer die Gefahr für die Institute, die die Garantien für die Hypotheken übemommen haben. Es entwickelt sich eine Konzentration der Risiken. (Sehr richtig!) Auf den ersten Blick hat es den Anschein, als wenn eine Verteilung des Risikos, eine Entlastung die Folge wäre, weil es nämlich mit Hilfe dieser Genossenschaft dem einzelnen ermöglicht oder leichter gemacht wird, sich Hypotheken zu beschaffen. Aber in dem Augenblick, in dem die Situation für das Gewerbe als solches kritisch wird, zeigt sich die Schatten­ seite dieser Konzentration, schlägt der Vorteil, der vielleicht vorher dagewesen ist, in das Gegenteil um. Man hat nun bei einzelnen Genossenschaften dieser Art — bereits zehn existieren, die allerdings wohl noch nicht alle ihren Geschäftsbetrieb eröffnet haben — anscheinend bereits erkannt, daß es mit der Bürgschastsübernahme nicht so weitcrgehen kann, sondem man will sich selbst Kapital verschaffen, um dann das Kapital, das man erlangt hat, den Mitgliedern für die Hypotheken zur Verfügung zu stellen. Man ist auf den Ausweg gekommen,Obligationen auszugeben. Es ist geradezu erstaunlich, auf welche Wege, ich möchte sagen Abwege, die Genossmschaften in ihrem dringenden Wunsche, sich stets den gegebenen

337 wirtschaftlichen Verhältnissen anzupassen ohne Rücksicht darauf, ob ihre rechtliche und wirtschaftliche Natur dazu angetan ist, geraten. Als vor einiger Zeit die erste Publikation über die Obligationen in der Reichs­ statistik erschien, und ich hiemnter 31 Genossenschaften fand, vermutete ich zunächst, daß der Bearbeiter der Statistik sich geirrt hat, daß er hier Genossenschaften hercingenommen hat, die kleine Hausanteilscheine von 20, 50 Jl ausgeben, die im Laufe der Jahre aus dem Reingewinn amortisiert werden, wie wir sie für Kons.V. und Bau-G. finden. Die Feststellung der Genossenschaften stieß auf Schwierigkeiten, weil mir das Amt nicht das Material aushändigen konnte; aber alsbald gelang es mir, festzustellen, welche Genossenschaften dahinter steckten. Da konnte ich finden, daß eine Anzahl Genossenschaften dabei beteiligt war mit der Ausgabe unkündbarer Obligationen, im Betrage von Millionen! Nun stelle man sich eine Genossenschaft vor, eine Personalgcsellschaft, die einige Millionen Obli­ gationen, die unkündbar sind, an den Markt bringt. Ich habe nicht nötig, hier auf dem Allgemeinen Genossenschaststage mich des näheren über die Gefahren auszulassen, die sich naturgemäß daraus ergeben müssen.

(Sehr richtig!) Ich komme zu der vierten Gruppe, zu den Garantiegenossen­ schaften der Hausbesitzer für Beschaffung von Hypotheken. Wir haben es hier mit dem wesentlichsten Teile des Antrags zu tun, wir haben uns hier mit einer aktuellen Frage im wahren Sinne des Wortes zu befassen. Zunächst ist festzustellen: diese Garantieübernahme von Genossenschaften für die Jmmobiliarkreditbeschaffung der Hausbesitzer ist nicht gedacht als eine Jmmobiliarkreditbeschaffung für erste Hypotheken, sondern für zweite Hypotheken!

Wie ist die heutige LagederHaus-und Grundbesitzer? Man kann wohl sagen: vielfach eine sehr schwierige. Daß den Haus­ besitzern unter den gegenwärtigen Verhältnissen die Hypothekenbeschaffung die allergrößten Sorgen bereitet, das ist geradezu als notorisch zu bezeichnen. Ich will nur auf einige Momente Hinweisen: zunächst das Damno, das gegeben werden muß, dann, was vielleicht noch schlimmer ist, daß der, der Hypothekengeld bekommt, verpflichtet ist, dem Geldgeber noch einige Bau­ parzellen abzunehmen, die ihm in Rechnung gestellt werden, und endlich der Zinssatz! Wenn wir diese drei Momente: Damno, Inzahlungnahme von Parzellen, Zins zusammenfassen, dann können wir uns ohne weiteres klarmachen, wie groß die Schwierigkeiten des Hausbesitzers sind, wenn ihm eine Hypothek gekündigt wird. Man sagt, das Privatkapital hält sich zu­ rück. Zweifellos; aber wo liegen die Ursachen dafür? Einmal — das ist auch ein Moment von wesentlicher Bedeutung — sind es die allgemeinen Geldverhältnisse der heutigen Zeit. Erstens ist das Geld für gewisse Zwecke schwerer erhältlich geworden, und andererseits ist, was vielleicht noch wichtiger ist, eine Verschiebung des Zinsfußes eingetreten. Wenn jemand auf eine zweite Hypothek 100 000 oder 200 000 Jt zu 5% geben soll, und er fragt sich, ob ihm nicht weit liquidere und auch solide Anlagen zur Verfügung stehen, wo er 5 und 5% % und noch mehr haben kann, so liegt

22

338 es klar auf der Hand, daß der Betreffende zurückzuckt und keine große Neigung hat, sein Geld in einer zweiten Hypothek festzulegen. Es sind aber nicht bloß die allgemeinen Geldverhältnisse bestimmend, sondem die Lage des Hausbesitzers selbst ist es. Brauchen wir uns zu wundern, daß in einer Zeit, in der die Hausbesitzervereine überall über die schlechte Lage der Hausbesitzer klagen, das Privatkapital eine gewisse Zurück­ haltung übt? Ich glaube, das Privatkapital zieht vielfach die Konsequenz aus den Klagen, die ihm aus diesen Kreisen allzulaut entgegentönen. Aber betrachten wir einmal die tatsächlichen Verhältnisse. Da stehe ich zunächst vor der Frage: was ist unter der zweiten Hypothek zu verstehen? Man redet überall über zweite Hypotheken; aber ich habe noch nicht gehört, daß man sich über die Wertgrenze verständigt hat, inner­ halb deren die zweite Hypothek sich bewegt. Wenn wir die tatsächlichen Verhältnisse näher prüfen wollen — und das müssen wir, um zu einem positiven Ergebnis zu kommen —, dürfen wir doch an einer Erscheinung nicht vorübergehen, daß es gar nicht zu den außerordentlichen Seltenheiten gehört, daß bei Zwangsversteigerungen nicht mal die erste Hypothek zur Erhebung kommt. Die Verschuldung hat bei den Hausbesitzern zum Teil eine sehr erhebliche Höhe erreicht. Über den Umfang ist man im unklaren — leider! Das hierüber zur Verfügung stehende Material ist außerordentlich dürftig, und in dieser Beziehung bin ich einigermaßen überrascht darüber, daß gerade die zuständigen Stellen noch nicht dafür Sorge getragen haben, daß die Verschuldung des städtischen Hausbesitzes einmal nach Möglichkeit klar­ gestellt werde. Wenn man über Mittel und Wege beraten will, um eine Verschuldung zu beseitigen, muß man wissen, wie weit heute die Ver­ schuldung geht, muß man wissen, inwieweit diese Verschuldung auf natürlichen Ursachen beruht, inwieweit sie auf persönliche Schuld zurück­ zuführen ist, und was dabei sonst in Betracht kommen kann. Selbst­ verständlich läßt sich solches Material nicht in allen Einzelheiten be­ schaffen — aber heute fehlt es fast an allem! Ich habe mir einiges Material beschafft. Einmal stand mir zur Ver­ fügung das Handwörterbuch der Staatswissenschaften und eine Aus­ kunft des Statistischen Amtes der Stadt Charlottenburg. Im Jahre 1886 betrugen die Eintragungen in Preußen 1005 Millionen, im Jahre 1906 3193 Millionen, im Jahre 1909 3174 Millionen. Dem standen an Löschungen gegenüber: im Jahre 1886 571 Millionen, 1906 1566 Millionen, 1909 1656 Millionen. Hier ist zunächst festzustellen, daß diese Löschungen natürlich kein zuverlässiges Bild geben. Die Hypothek, die abgezahlt wird, wird nicht immer gelöscht, sondern bleibt zuweilen stehen als Eigentümerhypothek, als Eigentümergrund­ schuld. Wenn man nun jene Zahlen sich vor Augen hält: Eintragungen und Löschungen, und man kommt zu dem Ergebnis: 1886 ein mehr von 434 Mllionen, 1906 ein mehr von 1627 Millionen und 1909 ein mehr von 1517 Millionen, da muß man einen Schreck bekommen über den Umfang der Verschuldung des städtischen Hausbesitzes. Aber fteilich sind Gegenwerte geschaffen. Zum Teil kommt die Steigerung des Werts des Grund und Bodens in Betracht. Ich glaube, der Grund-

339

besitz hat ein lebhaftes Interesse daran, daß diese Verhältnisse klargestellt werden. Heute wird aus der Statistik einfach herausgelesen: in der Zeit von 1886 bis 1906 hat insgesamt die städtische Verschuldung an neu eingetragenen Lasten 37 Milliarden betragen, denen an Löschungen 18 Milliarden gegen­ überstehen. Das würde bedeuten, daß von 1886 bis 1906 die Ver­ schuldung insgesamt eine Steigerung von 18 Milliarden erfahren hat. So spricht die Statistik. Aber diese Statistik allein bietet kein richtiges Bild über die tatsächlichen Verhältnisse. In der Zeit von 1875—1906 ist in Berlin die Hypothekenbelastung um 32% — der Nutzungswert um 26% % — der Feuerkassenwert um 22% gestiegen. Daraus sind schon eher Schlußfolgerungen möglich. Aber ich begnüge mich mit der Wiedergabe der Zahlen, um zu zeigen, wie wichtig eingehende Untersuchungen sind. M. H., ein deutlicheres Bild würden die Zwangsversteigerungen bieten; aber auch hier fehlt jedes umfangreiche Material. Wer sich über die Entwicklung der Zwangsversteigerungen, über ihren Verlauf unterrichten will, braucht so und so viele statistische Hilfsquellen, um dann, wenn er das Material zusammengetragen hat, zu dem Ergebnis zu gelangen: das Material ist lückenhaft, es bezieht sich nur auf einzelne Städte. Für Berlin sind die Zahlen der Zwangs­ versteigerungen in den Jahren 1905—1909 folgende: 698, 764, 1110, 1246, 1147. In der Zeitschrift „Die Bank", 1911, S. 1053 ff., findet sich zu den Zwangsversteigerungen und deren Besprechung folgende Bemerkung:

„Der Hypothekengläubiger muß, wenn er sein Geld nicht glatt verlieren will, häufig denselben Betrag, den seine Hypothek ausmacht, noch für Zinsen, Kosten, Stempel, Abgaben, Reparaturen und sonstige Spesen hinterherwerfen." Es ist gar kein Zweifel, daß die Steuerpolitik der letzten Jahre für den Haus- und Grundbesitz von außerordentlich schädlicher Wirkung ge­ wesen ist. Diese Steuerpolitik hemmt ganz naturgemäß den Verkauf des städtischen Grundbesitzes ganz außerordentlich, sie macht sich aber auch bemerkbar bei Zwangsversteigerungen, so daß der, der in der Zwangsversteigerung ein Grundstück erwerben will, mit ganz erheblichen Un­ kosten und Steuern belastet wird.

Die Elberfelder Statistik 354 Zwangsversteigerungen auf.

weist

für

die

Jahre

1886—1908

Dann gibt es einige Statistiken, aus denen wir etwas über den Verlauf der Zwangsvcr st eigerungen entnehmen können. Dieser Verlauf zeigt uns, bis zu welcher Höhe die betreffenden Gmndstücke belastet waren. — In Elberfeld folgendes Ergebnis: 354 Zwangs­ versteigerungen, damnter 164, bei denen die hypothekarische Belastung mehr als 100% des gemeinen Wertes betrug, 21 Fälle mit mehr als 150% Belastung. 1908 betmg nach den offiziellen Publikationen die hypothekarische Belastung in Elberfeld bei Zwangsversteigerungen im 22*

340

Verhältnis zum gemeinen Wert bei bebauten Gmndstücken 109% Durchschnitt! (Hört! hört!)

als

Betrachten wir die Verhältnisse in Kiel-Altstadt. Statistik 1907 bis 1910: 227 Zwangsversteigerungen bebauter Gmndstücke, angemeldete Hypotheken 20% Millionen Jl; davon wurden nicht beftiedigt 5% Millionen M. Statistik für Dresden 1904—1905: 896 Zwangsversteigerungen, darunter 447 mit einer 100% des Taxwertes übersteigenden hypothekari­ schen Belastung, 70 Zwangsversteigerungen mit mehr als 150%. Nach der Berliner Statistik sind von 1909—1910 1028 Gebäude zur Zwangsversteigerung gekommen mit einem Schätzungswert von 57% Millionen Jt und einem Ausfall von 12 Millionen Aber mit welchen Bauherren, mit welchen Hausbesitzern hat man es da auch zuweilen zu tun! Das festzustellen, ist gerade im Interesse des soliden Hausbesitzerstandes notwendig; denn gerade im Hinblick auf seine solide Entwicklung muß auf die Schäden hingewiesen werden.

(Sehr richtig!)

Die Zeitschrift „Die Bank", die derartige Dinge mit großer Auf­ merksamkeit, Objektivität, Ruhe und Sachlichkeit verfolgt, schreibt in einem Artikel: Nach einer kürzlich für Steglitz veröffentlichten Statistik sind dort im letzten Jahre von 102 Neubauten 72 zur Zwangs­ versteigerung gekommen. (Hört! hört!) Unter den Bauherren dieser Objekte befinden sich 24 Fleischergesellen, 7 Friseure, 2 Leinewebergesellen, 8 Poliere und 17 sonstige Klein­ händler. (Hört! hört! und große Heiterkeit.) Das sind wunde Punkte, auf die hinzuweisen man die Pflicht hat, wenn man emstlich daran denken will, daß der Hausbesitzerstand wieder in solide wirtschaftliche Verhältnisse hineingebracht wird. Es liegt hier genau so wie beim Kleinhandel und beim Handwerk. Existenzen, die sich zu Unrecht hineingedrängt haben, die nichts von der Sache ver­ stehen, die sich ohne Kapital etablieren, sind die Schädlinge des Hand­ werks, des Kleinhandels, des Hausbesitzes. Jene Leute, die vielleicht noch nicht einmal 2—3000 jH ihr eigen nennen, aber mhig an ein Objekt von 300 000 jH Herangehen, sind es, die bei den Zwangsversteigemngen eine Belastung der Grundstücke mit 200% aufweisen! (Sehr richtig!) Weiter wird in der Zeitschrift „Die Bank", 1911, S. 1053, die Frage aufgeworfen: warum ist die zweite Hypothek riskant? — und es findet sich darauf folgende, m. E. im allgemeinen sehr zutreffende Antwort: „Aus dem einfachen Gmnde, weil die erste Hypothek heute einen so hohen Prozentsatz des Grundstückswerts umfaßt, daß für die

341 zweite bleibt.

Hypothek

innerhalb

dieses Wertes

nicht

mehr viel Platz

(Sehr richtig!) Das Kaiserliche Aussichsamt für Privatversicherung hat nachgewiesen, daß bei dm ihr unterstellten Bersicherungsgesälschastm der freihändige

Berkaufswert der beliehenm Grundstücke im Durchschnitt nur 88% % der Taxe beträgt/ M. H., wir stehm damit vor der T a x f r a g e. Aber ehe ich darauf eingehe, möchte ich dm Satz in dm Vordergrund stellen: die Frage der zweiten Hypotheken ist nicht nur eine Frage der zweiten Hypotheken, sondern gleichzeitig auch eine Frage der ersten Hypotheken, und alle die Organisationen, die sich anheischig machen todten, mit besonderen Gebilden nur der zweitm Hypothek nähcrzugehen, ohne Rücksicht auf die ersten Hypotheken, schießen am Ziel vorbei und tonnen die Fragen der zweitm Hypothekm nicht lösen; dmn diese Frage muß gleichzeitig mit der Frage der ersten Hypotheken der Lösung mtgegmgeführt werdm, — mit einer un­ bedingt hierzu nötigen Feststellung: als beklagenswerter Kreditmangel wird angesehen, was in Wirklich­ keit nur die Folge eines Kreditübermaßes ist. Das wolle man doch beachten! Die Entschuldungsaktion ist das Ergebnis der Überschuldung, und diese hat ihre Ursache in der zu weitgehenden Befriedigung des Kreditbedürfnisses. Was wir jetzt beim städtischm Haus- und Grundbesitz erlebm, ist die einfache Konsequenz davon, daß zu Zeiten mit der Kredit­ gewähr zu weit gegangen ist, daß man zu weit gegangen ist in den Taxen, zu weit gegangen ist in der Asthypothekenkreditgewähr. Darauf ist das jetzt

die ganz naturgemäß eintretende Reaktion.

Wo nun die bessemde Hand anlegen? In einer Verfügung des Regiemngspräsidenten von Düsseldorf finde ich dm Hinweis aus die Notwendigkeit der Entschuldung des städtischen Haus - und Grundbesitzes. Ich äußere mich zu dieser Frage heute nicht positiv. Ich will nicht sagen: es ist unmöglich, mit irgend­ welchen Maßregeln eine Entschuldung des städtischen Hausbesitzes durch­ zuführen; aber ich will Hinweisen auf die zweifellos hierbei vorhandenen Schwierigkeiten. Wie Sie wissen, m. H., stehe ich der Entschuldung des ländlichen Besitzes sehr skeptisch gegenüber. Wenn ich aber zu­ gebe, daß bei Anwendung rationeller Maßregeln gewisse ländliche Be­ sitzungen allerdings saniert werden können, so scheinen mir die V e r h ä l t nisse beim städtischen Besitz doch wesentlich anders zu liegen, unendlich viel schwieriger als beim ländlichen Besitz. Und wamm? Der städtische Hausbesitzer, wenigstens soweit ich es bis jetzt habe feststellm tonnen, will nicht amortisieren; die Entschuldung des ländlichm Besitzes bemht aber auf der Amortisation. Eine Entschuldung des ländlichm Besitzes ohne gleichzeitige Bomahme der Amortisation der Borhypotheken ist undenkbar. Die Frage wäre also, ob sich der städtische Hausbesitz bereit erklärt, sich einer Amortisation zu unterwerfm. Wir

342 müssen dabei bebentot, daß der städtische Hausbesitz an und für sich mit verhältnismäßig wenig Kapital arbeitet, und dann kommt noch etwas anderes hinzu: er arbeitet nicht nur mit wenig Kapital, sondem er will auch von dem Überschuß, dm sein Haus abwirst, leben. Wenn er nun an die Amortisation herangeht, dann verkleinert sich natürlich dadurch der Überschuß, und die Frage, ob er das ertragm kann, bezeichne ich — vorsichtigerweise — als eine offene. Es müssen damit erst sorgfältig Untersuchungen angestellt werdm, an boten es bisher vollständig fehlt. Dazu kommt, daß die Gmndrmte von ganz anderm Verhältnissen abhängt, wie die Hausrmte. Der Gmnd und Stoben ist an sich unvermehrbar, seine Ausbmte ist wesmtlich durch höhere Kultur zu vergrößem — die Häuser aber sind vermehrbar und vergrößerbar, so daß durch weitere Herstellung von Wohnungen eine Überproduktion herbeigeführt werdm kann.

Man hat in dm Haus- und Grundbesitzerkreism erwogm, ob man nicht die Grundsätze der Landschaft auch auf ein Kreditinstitut für den Haus- und Gmndbesitz übertragen kann. An und für sich stehm dem unüberwindliche Schwierigkeitm nicht im Wege; aber dann muß man auch alle die Vorbedingungen der Landschaft mit übernehmen, und dazu gehört vor allm Dingm die Amortisation! Das zur Klarstellung der Verhältnisse notwendige Material muß herbeigeschafft werden; dmn erst wmn wir das vor Augm habm, kann auf Gmnd desselbm weiter untersucht werdm, wo der Hebel anzusetzm ist, um eine Bessemng der Verhältnisse herbeizuführm. HeuteliegendieDingeso,daß diegutenRisiken unter den schlechten leiden. Der Hausbesitzer, der in durchaus geordneten Verhältnissen lebt, dessm Gmndstück durchaus nicht überlastet ist, dessm zweite Hypothek sich in ganz normalem Verhältnis befindet, muß genau ebenso mit Damno und hohen Zinsen und allen den Begleit­ erscheinungen rechnen wie der überschuldete Hausbesitzer, weil eben heute nicht mehr unterschieden wird zwischen guten und schlechten Risiken, sondem es wird alles über einen Kamm geschoren. Das ist eine der wesentlichm Schwierigkeitm, denen wir bei dem heutigen städtischm Gmndbesitz begegnen. Und nun ein anderes Moment, das, wie bemerkt, in den Bordergmnd gestellt werden muß; das ist das Taxwesen. Heute liegen tatsächlich doch die Dinge so, daß ein Wirrwarr im Taxwesm herrscht, wie er schlimmer überhaupt nicht gedacht werdm kann. (Sehr richtig.)

Im Süden und auch in gewissen Teilen des Westens liegt das Taxwesm zweifellos erheblich günstiger als im Norden, obgleich auch dort, wie mir berichtet ist, manchmal noch die besiemde Hand angelegt werdm kann. Eine Vorbedingung für die Sanierung des städtischenHaus'UndGrundbesitzesistdieOrdnung des Taxwesens, daß endlich einmal eine reelle Taxe des städtischen Haus- und Grundbesitzes durchgeführt werdm kann. Bevor an irgend­ welche Abhilfemaßregeln gegangen werden kann, muß das Taxwesm seine

343 endgültige Ordnung gefunden habm, und dies ist m. E. auch eine der wichtigstm positiven Forderungen, die heute gestellt werden. (Sehr richtig!) Wenn Sie dm Antrag durchlcsm, m. H., so werden Sie sindm, er ist nicht bloß negativer Natur, sondem er ist in seinm Forderungm auch sehr stark positiver Natur. Wmn der Beschluß, dm wir auf dem hcutigm Genossmschaststage herbeiführm wollm, nichts weiter zutage fördert, als daß man bei dm zuständigen Stellen mdlich, und zwar mit größtmöglicher Beschleunigung, an die Arbeit geht, um das Taxwesm zu ordnm, bann erblicke ich in dm Verhandlungm des diesmaligm Allgemeinen Genoffmschaststagcs für dm städtischm Haus- und Gmndbesitz einm ganz außerordmtlich großen Vorteil. (Sehr richtig!) Ich wende mich nun zu der Genosimschastsart, die dem städtischm Haus- und Gmndbesitz bei der Beschaffung von zweiten Hypotheken wesentliche Dienste leisten soll. Es ist das die G aranti e gen o ss en schäft zur Beschaffung zweiter Hypochekm. Nehmen Sie dm Fall an, es würde auf einem Mgemeinen Genossenschaststage, ganz gleichgültig ob A. V. oder Neuwied oder Reichsverband, heute die Frage aufgeworfen, ob Kred.G. gegründet werden sollen zur Beschaffung zweiter Hypochekm, ich bin überzeugt, auch nicht eine einzige Stimme würde sich dafür bemerkbar machen; aber wmn es heißt: Bürgschaftsübemahme für zweite Hypothekm, (sehr richtig!) dann habm selbst alte, erfahrene Genossenschafter Neigung, diesm Gedanken aufzunehmen. Gewiß, m. H., die Bürgschaftsübemahme erfordert kein Geld, sie kostet nicht mehr als die Unterzeichnung eines Scheines, — und das Risiko liegt ja in weiter Feme! Mir wurde kürzlich auf dem Berliner Unterverbandstage von einem Herm gesagt, ich möchte den Widerstand gegen die Bildung derartiger Garantiegenossenschasten aufgebm, denn sie würden heute mit elementarer Gewalt gefordert. Nun, die Genossenschaften zur Diskontierung von Buchforderungen sind seinerzeit auch mit elementarer Gewalt gefordert worben, und ich glaube, der Mgemeine Deutsche Genossmschastsverband hat sich ein sehr großes Verdienst um den Mittelstand erworben, daß er ihn vor diesen Genossenschaften gewamt hat. (Sehr richtig!) Was ist aus diesen Genossenschaften geworden? Es haben bereits 9 von den 12 begründeten Genossmschasten das Zeitliche gesegnet, und von diesen 9 eine Anzahl im Wege des Konkurses. Mögm sich die, die sich für die Garantiegenossenschaften und deren Begründung begeistern, ein williges Ohr für das haben, was erfahrme Männer auf dem Gebiete des Genossenschaftswesens ihnen als Wamung mit auf den Weg geben.

(Sehr richtig!) Welches sind die Gründe, die gegen die Bildung von Garantie­ genossenschasten sprechen? Ich Will sie nicht im einzelnm darlegm, ich will sie summarisch feststellm.

344 Zunächst Festlegung der Genossenschaft mit der Bürgschaftsübernahme. Da wird entgegengehalten: wir sind aber außerordentlich vorsichtig, wir beschränken die Garantieübemahme auf 5 Jahre. Ja, ich sage: diese Garantieübemahme ist für die Ewigkeit. Was soll geschehen, wenn die 5 Jahre abgelaufen sind? Wie denken die Genossenschaften dann die Garantie zu kündigen? Glaubm Sie, daß der Gläubiger sich das gefallm läßt? Rein, nach 5 Jahren wird es heißen: du prolongierst oder übemimmst als Bürge das Grundstück. Ich habe bei Besprechung der Lage des Apochekergewerbes auf die Konzentration des Risikos hin­ gewiesen. Im Haus- und Gmndbesitz gibt es kritische Zeiten; es hat Zeiten gegeben, wo es den Grundbesitzern sehr gut ging, und wir befinden uns jetzt in einer Zeit, wo es ihnen schlecht geht. Derartige Krisen hat der Haus- und Gmndbesitz fast in allen großen und mittleren, ja in einem Teil der klemm Städte durchmachen müssen. Ist nun die große Masse der Haus- und Gmndbesitzer in einer Garantiegenossenschast organisiert, und die Krisis bricht über die Stadt herein, was dann? Werden dann nicht auch die Haus- und Gmndbesitzer, die an und für sich auf festen Füßen standen, nicht mit in die Krisis hineingerissen werden? Man halte mir nicht etwa entgegen, daß ich damit den genossenschaftlichen Gedanken bekämpfe. Nein, es liegt ganz anders bei den Kred.G., da bewegm wir uns in ganz anderen Verhältnissen. Wir haben stets dagegen Verwahmng eingelegt, daß, weil sich für bestimmte Verhältnisse die genossenschaftliche Organisation glänzend bewährt, — man mit der Genossenschaft das Mädchen für alles spielen kann und die Genossenschaft überall dort anzuwmden in der Lage ist, wo es gilt, eine wirtschaftliche oder soziale Frage zu lösen, weil man nicht ein anderes Mittel zur Hand hat, weil man nicht über die nötigen Kapitalien verfügt! Es ist zu verführerisch, auf die Genossenschaft zurückzugreifen, die so leicht zu gründen ist. (Sehr richtig!) M. H., ein drittes Moment: die Fluktuation der Mit­ glieder in solchen Genossenschaften. Nehmen wir an, die Genossen­ schaft ist gegründet. Zu Hunderten strömen wahrscheinlich die Hausbesitzer der Großstadt einer solchen Genossenschaft zu, denn sie alle erwarten die Rettung von dieser Genossenschaft. Wird sie in kürzester Zeit, wie es erwartet wird, in der Lage sein, auch wirklich das Hypothekenbedürfnis zu beftiedigen? Kann sie wirklich all die notwmdigen Hypothekengelder aus dem Boden stampfen? Keine Rede davon! Infolgedessen wird sich das Interesse der Mitglieder an dieser Genossenschaft bald abgekühlt habm, man wird der Genossenschaft den Rücken wenden. Ich vermute, daß gerade diese Genossenschaftsart zu den Genossenschaften zählen wird, wo die Mit­ glieder bewegung den dmkbar stärkstm Umfang annehmen wird. Nun ist mir von einer Genossenschaft entgegengehalten worden: bei uns herrscht die allergrößte Vorsicht, wir beleihen nur bis zu 80% des Taxwertes. Wenn die Genossenschaft wirklich diese strmgm Gmndsätze durchführen will, — um so stärker wird dann das Zurückströmen der Mitglieder sein, die bei der Genossenschaft nicht das gefunden haben, was sie von ihr erwarteten. (Sehr richtig!)

345 Und endlich ein außerordentlich schwerwiegendes Moment: Illiquidität der Genossenschaft. Wenn man einmal ein Schulbeispiel ausfindig machm will, um zu zeigen, wie eine Genossenschaft aussieht, die bis zum letzten Groschen illiquid ist, dann gilt das von dieser Genossenschaft. (Sehr richtig!) Worauf soll die Liquidität dieser Genossenschaft beruhen? Eine Genossen­ schaft, die sich darauf beschränk, Bürgschaften zu übernehmen, ist eine Ge­ nossenschaft, die keine Werte hat, um sich liquid zu halten, es sei denn, sie rechnet dahin die Einzahlungen auf Geschäftsanteil! Das wären gefährliche liquide Mittel! Man denke an eine Fahnenflucht der Mitglieder, die in der Genossenschaft nicht das gefunden haben, was sie erwartet haben. Nach diesen Ausführungen können Sie vielleicht im ersten Augenblick denken, daß alles, was ich hier vorgetragen habe, sich schon deckt dmch den Frankftlrter und Nauheimer Beschluß. Das ist nicht der Fall; denn gerade die Garantiegenossenschasten, wie sie jetzt begründet toerben, befassen sich ja angeblich nicht mit langfristigen Krediten, sondern sogar mit kurz­ fristigen Krediten — scheinbar natürlich nur, in Wirklichkeit sind diese B ü r g s ch a f t s ü b e rn a h m e n schlimmer als die allerlangfristigsten Hypotheken. (Sehr richtig!) M. H., ich bin nun in der Sage, auf die Stellungnahme eines anderen Genossenschaftsverbandes hinzuweisen, der sich kürzlich mit einer ähnlichen Frage beschäftigte. Auf einem Verbandstage der gewerblichen Genossen­ schaften in Schleswig-Holstein hat Herr Korthaus, eines der Vor­ standsmitglieder des Hauptverbandes der gewerblichen Genossenschaften, zu dieser Frage Stellung genommen und dort ausgeführt: .Solche Genossenschaften seien gegründet zur Hypothekenvermittlung und Übernahme der Ausbietungsgarantie für gewöhne Hypotheken, als Selbstgebcr der Hypothek und in Verbindung mit einem Pfandbriefinstitut, um auf diese Weise in den Besitz der not­ wendigen Mittel zu kommen/ Er fähN fort: .Es sei zweifellos, daß alle drei Arten große Gefahren sowohl für die Mitglieder, als auch für die Genossenschaft selbst in sich schließen, und immerhin müsse man abwarten, was dabei herauskomme, ehe man ein endgültiges Urteil fällt/ Und weiter sagt er: .Die Beleihung von Hypotheken gehört im allgemeinen sicher nicht zu den Aufgaben einer Genossenschaft. Möglich sei, daß in länd­ lichen Verhältnissen und unter ganz bestimmten Voraussetzungen ein Teil des eigenen Vermögens einer Genossenschaft als hypothekarische

Darlehen gegeben wurden. Aber eine Genossenschaft städtischen Charakters dürfe grundsätzlich hypothekarische Darlehen nicht ge­ währen/ (Sehr richtig!)

Soll die Genossenschaft aber hypothekarische Dar­ lehen nicht gewähren, darf sie auch nicht Bürgschaft

346 dahinübernehmen; denn ich darfnicht als Bürge für einen Schuldner eintreten, wenn ich nicht nach meinen wirtschaftlichen Verhältnissen die Schuld auf mich nehmen kann. (Sehr richtig!)

M. H., die übrigen Verbände stehen auf dem gleichen Standpunkte wie wir. Es ist zunächst der Reichsverband der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften der sich mit der Jmmobiliarkreditgewährung auf seiner diesjährigen Tagung beschäftigt hat. Der Antrag, der vorgelegt war, hat auf Veranlassung des Herrn Präsi­ denten Heiligen st adt eine Änderung erfahren. Der Antrag war zuerst positiv gefaßt, ist dann negativ formuliert. Der Grundgedanke dieses Antrages ist auch: hütet euch vor dem Immobiliar­ kredit. Der ReuwiederVerband hat sich in diesem Jahre auf seiner Tagung mit dieser Frage beschäftigt. Der Beschluß lautet: »Die Gewähmng festliegenden realen Kredits — also auch eine derartige Anlage überschüssiger Einlagen — bildet eine Gefahr für die Liquidität der Darlehnskoffm, wie die Erfahrung schon oft zum Schaden der Betroffenen gezeigt hat." Der Hauptverband der gewerblichen Genossen­ schaften hat auf seiner diesjährigm Tagung beschlossen: .Es entspricht nicht dem Zweck und Wesen der Kred.G., Anlagekredite zu gewähren. Die Kred.G. dürfen sich ihrer wichtigsten Auf­ gabe, dem selbständigen Gewerbebetrieb Kredite zu vermitteln, nicht mtziehen. Im allgemeinen wird durch die Gewähmng von Hypotheken die Liquidität der Kred.G., und zwar zu ihrem Nachteile, aufgehoben. Dm Kred.G. ist aus dem gleichen Gmnde von der Über­ nahme von Ausbietungsgarantien für Hypothekendarlehen dringmd abzuraten." Also auch hier Protesteinlegung gegen die Jmmobiliarkreditgewähmng. Ich behaupte, daß noch niemals bei einer so wichtigen Frage eine solche Übereinstimmung bei dm Verbänden geherrscht hat. Man sollte bei Gründung solcher Gmossenschasten die entsprechende Nutzanwendung daraus ziehml M. H.! Sie haben nun den A n t r a g vor sich. In diesem Anträge ist Stellung genommen gegen die langfristige Bürgschaftsübernahme der Genossenschaft. Es ist vor allm Dingen gewamt vor jener Genossenschaft, von der ich nichts anderes sogen kann, als daß ich in ihr gewissermaßen ein Angstprodukt sehe. Aber ich habe auch bereits Ihre Aufmerk­ samkeit darauf gelmkt, daß der Antrag auch positive Forderungen enthält. Zunächst die Fordemng: die Regiemng möge schleunigst auf Grund sorg­ fältiger Erhebungen die wirtschaftliche Lage des städtischen Haus- und Gmndbesitzes in bezug auf die Vei^chuldung feststellen. Man muß wissm, in welchem Umfange die Schwierigkeiten zurückzuführen sind auf schlechte Verhältntfle, die in der Person des Besitzers liegen, in welchem Umfange sie auf allgemeine geschäftliche und wirtschaftliche Ursachen zurückzuführen

347 sind, aus denen die Hypothekenschwierigkeiten sich gewissermaßen als sekundäre Folgm ergeben, — und endlich in welchem Maße auf einen wirklichen Mangel an geeignetm Kreditgelegenheiten. So viel auch über die Haus- und Grundbesitzer geschrieben ist, eS fehlt an einer einwand­ freien Borstellung ihrer wirtschaftlichen Lage auf Grund bestimmter Tat­ sachen. Zweifellos liegen die Ursachen für die Schwierigkeiten auch in dem bürgerlichen Recht und in der Steuergesetzgebung. Aber dies liegt zunächst außerhalb unserer Betrachtungen. Die Mittel, die angewendet werden müssen, sind väschieden, je nach den Krankheits­ ursachen, die fcstgestellt werden. Wir habm es hier mit einer ganz be­ stimmten Frage der Organisation zu tun. Hierher gehört auch die Forderung — und da wende ich mich an die Staatsregimmgen, vielleicht ist es sogar eine Arbeit, der sich die Reichsregierung zu unterziehm hat, nach einer Neuregelung des Taxwesens. Aber ich sche auch gleichzeitig hinzu: Gefahr ist im Verzüge; denn die heutige Lage des Haus- und Grundbesitzes ist eine bedrohliche, und aus dieser gefährlichen Lage heraus entschließt sich der Haus- und Grundbesitzerstand, Maßregeln zu ergreifen, die vielleicht für den Augenblick diesem oder jenem Notstände abhelfm können, die aber in der Zukunft für die Gesamtheit ganz ungemein nachteilige Folgen haben könnten. Daher geht die Warnung an dm Haus- und Grundbesitzerstand, er möge sich hüten, unter den augenblicklichen Umständm Mittel zu er­ greifen, deren Tragweite nach allen Richtungm hin nicht deutlich übersehen werden kann, oder gar die Mittel, von benot nach Ansicht aller Fachmänner anzunehmen ist, daß sie in ihren Wirkungen nur von schädlichm Miß­ erfolgen begleitet sein können. Aber, m. H., auch wir als Kreditgenossmschaster habm das denkbar lebhafteste Interesse daran, daß nicht unnötig Hausbesitzer­ kreditgenossenschaften ins Leben gerufen werden. Wir wißen ganz genau, daß es zu unseren Aufgaben gehört, auch das berechtigte Kreditbedürfnis der Hausbesitzer zu befriedigen, und ich glaube für uns in Anspmch nehmen zu können, daß unsere Genossenschaften der auf diesem Gebiete liegenden Aufgabe auch gerecht geworden sind. (Sehr richtig!) Jede Absplittemng wäre im höchsten Maße bedauerlich. Die Mißstände, unter denen heute die Grundbesitzer leiden, werden gefühlt auch von unserm Kred.G. Daher waren wir berechtigt, hier zu dieser Frage Stellung zu nehmen. Wir dürfm aussprechen: auchumunsereeigeneSache handelt es sich hier; sie ist es, die wir hier vertreten mit der Forderung, die in dem Antrag gestellt ist. (Andauernder stürmischer Beifall.) Vorsitzender BerbandSdirektor Neugebauer (BreSlau): M. H., ehe wir in die Diskussion eintreten, glaube ich in Ihrem Sinne zu handeln, wenn ich dem Herrn Anwalt unsere aufrichtige Bewunderung ausspreche, datz eS ihm ge­ lungen ist, am Schlüsse dieser für ihn an Arbeit und Anstrengung über­ reichen Tagung all die Fragen mit solcher Schärfe, Kraft und Frische zu Gehör zu bringen und mehr als 600 Zuhörer in oer Weise zu fesseln, wie wir dies soeben erlebt haben. Wir sagen ihm unseren aufrichtigsten Dank. (Lebhafter Beifall.) Und nun eröffne ich die Diskussion.

348 Verbandsdirektor Justizrat Dr. Alberti (Wiesbaden): M. H., ich brauche wohl kaum zu betonen, daß ich durchaus auf dem Boden des Antrages stehe. Bei der Wichtigkeit der Sache und dem akuten Interesse, das man allerseits der Sache entgegenbringt, werden jedoch die Ausführungen, die wir gehört haben, hinausgehen und vielleicht noch eine Kritik erfahren. Hierbei könnte nun die Verwendung einiger Zahlen, die der Herr Anwalt vorgebracht har, möglicherweise in gewissem Umfange beanstandet werden. Ich bemerke aus­ drücklich, daß die Ergänzungen, die ich hier geben möchte, keineswegs an den Schlußfolgerungen etwas ändern. Der Herr Anwalt hat uns dargelegt, in welchem Matze die Verschuldung des städtischen Grundbesitzes in den letzten vier Jahrzehnten, glaube ich, ge­ wachsen ist, und er hat weiter dargelegt, wie sehr namentlich die Neu­ eintragungen die Löschungen übersteigen. Ich bin überzeugt, er will daraus nicht die Schlußfolgerung ziehen, daß nunmehr alle Gebäude, die früher in sehr viel besserer Lage waren, inzlvischen so viel mehr belastet find. Das ist nicht der Fall. Meines Erachtens kann man die Zahlen nur würdigen, wenn man feststellt, wieviel neue Gebäude geschaffen sind. (Sehr richtig!) Es wird also bei der Statistik und bei den Ermittlungen, die er in Anregung gebracht hat, auch hierauf Wert zu legen sein. Wie gesagt, an den Schlußfolgerungen ändert das nichts; ich wollte nur dem Vorbeugen, daß man etwa draußen die Sache so hinstellt, als sei dieser Punkt nicht berücksichtigt worden und daraus seien dann falsche Schlüsse ge­ zogen worden, die sonst nicht gezogen werden könnten. Berbandsdirektor Plonz (Berlin): M. H., ich bin gewissermaßen legitimiert, auch zu dieser Sache zu sprechen, weil der Herr Anwalt ganz be­ sonders auf Vorgänge auf dem Unterverbandstage in Berlin hingewiesen hat und Berlin nach meiner Kenntnis der Verhältnisse tatsächlich bis jetzt der einzige Ort ist, an dem eine besondere Genossenschaft für zweistellige Hypotheken begründet worden ist. Wir haben uns auf zwei Verbandstagen im Dezember v. I. und im Jnli d. I. mit der Angelegenheit beschäftigt, sind aber, wie von vornherein bemerkt werden möge, bisher zu einer bestimmten Stellungnahme in der Angelegenheit nicht gelangt. Wir haben sie auch aus dem Grunde dilatorisch behandelt, weil wir vermeiden wollten, mit der Er­ klärung herauszurücken, daß den Hausbesitzern durch genossenschaftliche Bildungen überhaupt nicht geholfen werden könne. Wir würden, wenn wir von vornherein eine derartige negative Stellung eingenommen hätten, in den Kreisen der Hausbefitzer nur die größte Unzufriedenheit haben hervorrufen müssen. Deshalb haben wir stets mit der Möglichkeit gerechnet, daß doch noch ein Weg gefunden werden kann, den Hausbesitzern zu helfen. Aber die beteiligten Hausbesitzer haben nicht solange warten wollen, bis wir zu einer bestimmten Stellungnahme gelangt seien, sie haben die Kred.G., von der hier die Rede gewesen ist, bereits gegründet. Die Eintragung ist meines Wissens erfolgt, die geschäftliche Tätigkeit hat aber noch nicht begonnen. So viel zur Einleitung, m. H.! Als ich die Zahlen hörte, die Herr Dr. Cr üger über die Verschuldung des städtischen Grundbesitzes in einer Reihe von Städten antichrte, hatte ich sofort dieselben Bedenken, denen Herr Justizrat Alberti Ausdruck gegeben hat. M. H., die Zahlen, die Sie hier gehört haben, beweisen über die Verschuldungsgrenze gar nichts; denn notwendig ist doch festzustellen, in welchem Umfange der Hausbesitz Mehrwerte durch Neubauten erhalten hat, (Sehr richtig!) ebenso durch Verbesserung bestehender Gebäude. Das genau festzustellen und dann einen Vergleich zu ziehen mit der Verschuldung, die im Jahre 1886 be­ stand, würde notwendig sein. Aber, m. H., auf diesem Wege kommen wir auch durchaus nicht weiter. Ich kann mir keine Vorstellung machen, wie Herr Dr. Crüger es sich über­ haupt denkt, daß statistische Erhebungen stattfinden sollen, die die Möglichkeit gewähren, nun einen bestimmten Schluß auf die Verschuldung zu machen und auf die Möglichkeit, wie hier Abhilfe zu schaffen ist. Herr Dr. Crüger sagt ja

349 selbst, das Grundbuch ist nicht maßgebend, weil dort Eintragungen vorhanden sind, die längst nicht mehr zu Recht bestehen, aus irgendwelchen Ursachen seitens der Eigentümer zur Löschung gebracht worden sind. Ja, wenn der Glaube deS Grundbuchs nicht maßgebend sein soll, welchen anderen Weg wollen Sie einschlagen? Sie können sich höchstens an die städtischen Ver­ waltungen wenden, wo Einkommensteuern erhoben werden, und feststellen lassen aus den Akten der Steuerbehörden, wie viele Hypotheken den Eigen­ tümern der betreffenden Grundstücke gegenüber als zu Recht bestehend im BeranlagungSverfahren noch zugelaffen sind. Wenn ober derartige Erhebungen stattfinden sollen, dann kann man sich ungefähr einen Begriff machen, wieviel Zeit erforderlich sein wird, um hier mit ensprechenden Zahlen herauSkommen zu können. In der Zwischenzeit hat nach meiner persönlichen Auffaffung diese Frage der zweiten Hypotheken, soweit großstädtische Berhältniffe wie die Berliner in Frage kommen, ganz von selbst ihre Lösung ge­ funden; denn die Notlage verringert sich von Jahr zu Jahr in dem Matze, wie Grundstücke notleidender Hausbesitzer zur Zwangsversteigerung gelangen. Datz diese Zahl eine erschreckende Höhe angenommen hat, hat oer Herr Referent ja selbst zugegeben. Wenn der zweite Hypochekengläubiger genötigt ist, das von ihm bäiehene Grundstück in der Zwangsversteigerung zu er­ werben, so scheidet dieses Objekt schon von selbst auS der Reche derjenigen auS, für die eine zweite Hypochek noch notwendig ist; denn der Käufer dieses Grundstücks braucht dann natürlich keine zweite Hypothek. Damit wird also auch ohne weiteres die Lage derjenigen Grundbesitzer, deren Grundstücke noch nicht zur Zwangsversteigerung kommen, für die zweite Hypothekenaufnahme besser. Aber etwas ganz anderes wird viel schneller den Rückschlag herbei­ führen, nämlich der Umstand, daß angesichts der seit mindestens 6 Jochren be­ stehenden Schwierigkeit der Beschaffung von Hypotheken zur ersten und zweiten Stelle es dahin kommen muß, daß die Bautätigkeit geringer wird. Das zeigt sich in ganz erheblicher Weise seit kurzer Zeit in Berlin angesichts der übergroßen Zahl leerstehender Wohnungen. Wenn sich ihre Zahl allmählich verringert, dann werden die Kapitalisten auch wieder mehr Vertrauen zur Rentabilität des Grundbesitzes haben und sich nicht mehr so zurückhaltend gegenüber dem Verlangen nach Gewährung zweitstelliger Hypotheken zeigen, wie es jetzt der Fall ist. Und wenn nicht mehr so viel Geld in die Schaffung und Vergrößerung von industriellen Unternehmungen hineingesteckt zu werden braucht wie seit Jahren, wird der Geldmarkt ein ganz anderer werden, und die Hausbesitzer brauchen dann nicht mehr so zu klagen über die Notlage. Aber ehe sich das so entwickelt, können doch noch viele tausend Existenzen zugrunde gehen, denen vielleicht zu helfen ist, wenn vorher geeignete Maßnahmen getroffen werden. Nun komme ich zur Gründung der Hausbesitzergenoffenschaften. Schulze-Delitzsch hat allerdings wohl nicht daran gedacht, daß seine Ge­ nossenschaften jemals benutzt werden würden, Realkredite zu gewähren. Als der Gedanke, Genossenschaften zu gründen, bei ihm entstand, kam eine Real­ kreditnot nicht in Frage. Vor 60 Jahren gab eS einen Grundbesitz, wie wir ihn heute haben, überhaupt nicht. Erststellige Hypocheken vielleicht in ge­ ringem Umfange, zweit-, dritt- und viertstellige Hypotheken kannte man meines Wissens nicht. Das hat sich in der Zwischenzeit ganz gewaltig ge­ ändert. Der Grundbesitz ist heute nicht mehr oder war wenigstens bis vor kurzem durchaus nicht so immobil, wie man ihn hinstellt. Er ist namentlich in größeren Städten beweglich geworden, und die Hausbesitzer stehen nicht viel anders da als Gewerbetreibende. Ihre Ware sind die Wohnungen, ihr Betriebskapital ist das Geld, das sie im Hause angelegt haben, und die rationelle wirtschaftliche Ausnutzung ihres Besitzes ist ihr Gewerbe. Gegenüber diesen wesentlich veränderten Verhältnissen muß man auch in der Frage der Beschaffung des Kredits für diesen Hausbesitzer eine andere Auffassung haben, als sie gemeinhin bisher vorhanden war. Ich bin persönlich der Überzeugung, daß die Genossenschaftsform unter Umständen geeignet sein kann, auch dem HauSbesitz zu helfen, d. h. chm daS Betriebskapital, daS er zur rationellen Bewirtschaftung des Grundstückes bedarf, zur Verfügung zu

350 stellen. Hier vermischt sich der Neal- mit dem Personalkredit, und in dieser Beziehung ist nach meinem Dafürhalten auch die genoffenschastliche Form nicht ganz von der Hand zu Weisen. WaS Herr Dr. Crüger hier zunächst ausgeführt hat über die Unmög­ lichkeit, auf dem Wege der Genossenschaft zu helfen, also das erste Moment, daß eine Festlegung auf eine Reihe von Jahren bezüglich der Kredite statt­ findet bei der Bürgschaftsübernahme, ja, m. H., das zeigt sich aber doch auch bei den Bau-G. in noch viel größerem Umfange. Wenn das richtig ist, daß eine Genossenschaft auf Jahre hinaus keine Bürgschaften übernehmen darf, dann dürfen wir auch keine Bau-G. gründen. (Zuruf.) DaS ist genau dieselbe Sache. Die Bau-G. bauen Häuser, sind verpflichtet, Hypotheken aufzunehmen und für die Hypotheken nicht bloß als Garanten, sondern als (Älbstschuldner zu haften, und zwar weit über die Zeitdauer hinaus, die wir bei der Gewährung von Pcrsonalkredit als hochstzulässige Zeit ansehen. Also in der Beziehung besteht kein Unterschied. Dann ist auf die Fluktuation hingewiesen worden. Genau das ist auch bei der Bau-G. Sie kann auch über die Dauer von zwei Jahren hinaus die Leute nicht an die Genossenschaft fesseln; sie muß sich gefallen lassen, daß eine große Zahl von Mitgliedern, die zu der Genossenschaft Vertrauen hatten, in ganz kurzer Zeit ausscheidet, und alles, was die Bau-G. in der Zwischenzeit an Risiko eingegangen ist, müssen die tragen, die darin bleiben. Also da ist kein wesentlicher Unterschied. Nun, m. H., wird die Illiquidität der Genossenschaften ins Feld geführt. Wenn eine Kred.G., die genötigt ist, von fremden Leuten Geld in größerem Umfange anzunehmen, sich auf diesen Weg begeben wollte, daß sie Realkredit mit den ihr zur Zeit anvertrauten Geldern gewähren würde, müßte sie an Illiquidität bald zugrunde gehen. Aber das wollen die Leute nicht, sie wollen von fremden. Leuten kein Geld annehmen, sie sind der Meinung, daß der Umstand, daß 3000 bis 5000 Hausbesitzer in Berlin sich zusammenschließen, jeder ein kleines Kapital einschießt, die Genossenschaft schon in die Lage ver­ setzen würde, eine Anzahl von Kapitalisten zu bestimmen, der Abneigung, die sie zweistelligen Hypotheken gegenüber haben, zu entsagen mit Rücksicht auf die Wahrscheinlichkeit, daß sie bei Hergabe zweitstelliger Hypotheken unter Garantie von 3 bis 5000 Hausbesitzern nicht in die Lage kommen, die beliehenen Grundstücke zu übernehmen. Wenn diese Voraussetzung in Er­ füllung geht, dann ist mit dem verhältnismäßig geringen Risiko von 300 «M Bareinschuß und einer Haftsumme von 300 «M, pro Mitglied außerordentlich viel gewonnen. Täuschen sich aber die beteiligten Kreise darin, daß die Kapitalisten sich auf diese Brücke begeben, dann kann nichts riskiert werden, so haben sie nichts erreicht, und dann kann von einer Illiquidität bei dieser Genossenschaft nicht mehr die Rede sein. Richtig ist, waS Herr Dr. Crüger sagte: die Schwierigkeit liegt in der Wertschätzung deS zu beleihenden Grundstückes. Taxen werden immer Faxen bleiben. Fehler wird jeder Taxator begehen. Wollten Sie den amtlichen Nutzungswert, wie die Einschätzungskommission, zur Grundlage nehmen, würden Sie erst recht auS dem Regen in die Traufe kommen. Der sogenannte amtliche Nutzungswert bedeutet für den, der die Verhältnisse kennt, gar nichts. Da ist mir eine unter freier Würdigung der Verhältnisse von erfahrenen RatSmeistern aufgestellte Taxe viel wertvoller. M. H., die in Berlin gegründete Genossenschaft hat sich zur Aufgabe gestellt, nur solchen Hausbesitzern zu helfen, denen gedient ist mit einer Hypothek, die bis zu 80% deS ermittelten Wertes rangiert, ^st dies möglich, dann möchte ich annehmen, daß eine erhebliche Gefahr für die beteiligte Genoffensckaft nicht entsteht. Ich bin überzeugt, daß angesichts des großen Notstandes, der in großen Städten herrscht, überall, wo man mit einer der­ artigen Gründung vorgeht, sich ein entsprechender Kreis von Hausbesitzern finden wird, der den Versuch macht, aus diesem Wege die Frage zu lösen. Bon meinem Standpunkte kann ick, der ich die Verhältnisse ziemlich genau über­ sehe, nur lebhaft wünschen, dav die Leute Erfolg haben. Ich möchte nicht dazu beitragen, sie auf dem Wege, den sie eingeschlagen haben, zu stören, ich möchte

351 nicht dazu beitragen, zu erklären: die Genossenschaftsform kann euch nicht helfen. Sie haben schwere Kämpfe durchgemacht, schon viele Monate hindurch hat man die Frage erörtert: welche Kreditbasis ist die beste? die Genossen­ schaft, die Gesellschaft mit beschränkter Haftung oder die Aktiengesellschaft? Man ist zu dem Ergebnis gekommen, daß ganz zweifellos die Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht die richtigste Form ist. Nun machen sie den Ver­ such. Es ist nicht richtig, daß die meisten Leute aus den beteiligten Kreisen sich zurückgezogen hätten; es ist auch nicht wahr, daß die Kommunen sich nicht dazu bereit erklärt hätten. Die Erwägungen darüber, ob Einrichtungen, zweite Hypotheken zu schaffen, getroffen werden sollen, sind in den Gemeinden noch nicht zum Abschluß gekommen. Mehrere Städte haben derartige Maß­ nahmen beschlossen, und es wird mit der geschäftlichen Tätigkeit demnächst begonnen werden. So ist in Neukölln und in der Gemeinde, der ich angehöre, ein derartiger Beschluß gefaßt worden. Dasselbe, was man den Genossen­ schaften gegenüber als große Gefahr vorführt, kann man auch gegenüber den Gemeinden zur Ausführung bringen; denn wenn die genötigt werden, Grund­ besitz zu übernehmen, so sind sie in noch größerem Nachteil als solche Garantie­ genossenschaften, die nur von Grundbesitzern gegründet und geleitet werden, von Leuten, die mit der Verwaltung von Grundstücken gut Bescheid wissen. Ich will dem Anträge des Anwalts nicht direkt widersprechen, er zeugt von einem gewissen Wohlwollen gegen die beteiligten Kreise, wenn man jede einzelne der sechs Positionen zum Gegenstände der Betrachtung macht. Aber ich möchte meinen, daß der Schwerpunkt in dem ersten Absatz liegt, wo den Genossenschaften direkt widerraten wird, auf genossenschaftlicher Grundlage solche Institute zu bilden. Das könnte in den Kreisen der beteiligten Haus­ besitzer unangenehm empfunden werden, wenn der Allgemeine Genossenschafts­ tag eine derartig strikt ablehnende Haltung zum Ausdruck bringt. Es würde mir persönlich angenehm sein, wenn der Herr Anwalt sich dazu entschließen könnte, es bei der Erörterung bewenden zu lassen, und wenn die Beschluß­ fassung von der heutigen Tagesordnung abgesetzt würde, und der Genoffen­ schaftstag im nächsten Jahre sich mit dieser Frage weiterbeschäftigen wollte. Das, was der Herr Anwalt den Herren bietet, hat im nächsten Jahre auch noch Zeit. Viel ist es in der Tat nicht. Ich sage nicht: wir geben ihnen Steine statt Brot, aber etwas Ähnliches ist es doch. (Bravo!) Präsident Dr. Heiligenstadt (Berlin): M. H., entschuldigen Sie, daß ich schon wieder das Wort nehme, und als ein Vielredner auf Ihrem Genossen­ schaftstage heute auftrete; aber die Frage, die hier angeschnitten ist, ist auch für Kreise weit über Ihren Verband hinaus von großer Wichtigkeit. Ich bin nicht in der Lage, mich zu dem Gegenstände zu äußern, über den Herr Verbandsdirektor P l o n z gesprochen hat, weil mir die Verhältnisse nicht bekannt sind; ich habe vielmehr um das Wort gebeten, um an eine Be­ merkung des Herrn Anwalts anzuknüpfen, in der er ausgeführt hat, daß auch die anderen größeren Verbände sich auf den Standpunkt, den er vertreten habe, gestellt haben. Der Herr. Anwalt hat speziell auf meine Mitwirkung bei dem Zustandekommen der Resolution, die der Landwirtschaftliche Genossenschafts­ tag in Dresden gefaßt bat, hingewiesen. Der stenographische Bericht ist noch nicht erschienen, und deshalb glaube ich, hier ausführen zu sollen, daß meine Mitwirkung darin bestanden hat, daß ich die damals vorgeschlagene Resolution abgeschwächt und in erster Linie zum Ausdruck gebracht habe — es handelt sich um die Entschuldungsaktion der landwirtschaftlichen Genossenschaften —, daß, wenn man in diese Verhältnisse eintreten wollte, es ohne die Mitwirkung der Genossenschaften nicht ginge, weil man ohne sie weder zu sachgemäßen Taxen kommen würde, noch eine ständige Kontrolle des ländlichen Grund­ besitzes anders möglich sei, weil das ländliche Anwesen, wenn das Haus­ wesen verwahrlost, im Werte verringert wird. Auf meine Veranlassung ist dann in die Resolution das Wort „Mitwirkung" hineingekommen, d. h. die Genossenschaften sollen bei dieser Angelegenheit mitwirken. M. H., es ist Ihnen bekannt, daß der Herr Anwalt und ich uns auf dem Leipziger Genossenschaftstage über diese Angelegenheit sehr eingehend aus-

352 einandergesetzt und unS dann in Frankfurt et M. weiter darüber unterhalten haben. Ich bin auch der Ansicht — und daS habe ich in Frankfurt aus­ gesprochen —, daß die Genossenschaften nicht dazu da sind, den eigentlichen Realkredit zu gewähren; ich habe auS dieser Ansicht nie ein Hehl gemacht. Aber eS gibt ein Gebiet des Kredits, das zwischen Personal- und Realkredit liegt, und dieses Gebiet — ich spreche augenblicklich von den ländlichen Ver­ hältnissen — läßt sich nicht in Ordnung bringen ohne die Mitwirkung der Genossenschifften. ES würde heute zu weit führen — die Zeit ist auch schon sehr vorgerückt —, wollte ich Ihnen auseinandersetzen, worauf sich meine Ansicht gründet; ich müßte dann nochmals darauf eingehen, selchen Charakter die fremden Gelder, die Sparkassengelder in den ländlichen Genossenschaften haben. Ich kann daher heute nur sagen, daß ich auch meinerseits der Ansicht bin, daß es nicht Aufgabe der Genossenschaften ist, den eigentlichen echten Realkredit zu gewähren. Dies ist auch bei der ländlichen Entschuldungsaktion, die man in die Wege leiten will, nicht beabsichtigt. Die erste Hypothek soll durch die öffentlich - rechtlichen Realkreditinstitute gegeben werden. Beim eigentlichen ländlichen Realkredit vereinfacht sich die Sache übrigens auch schon dadurch, daß es sich nur um Amortisationskredit handeln sollte, den niemals eine Genossenschaft geben sollte. Nun noch zu einer Äußerung des Herrn Anwalts, mit der er seine Aus­ führungen begann — ich tue das in meiner Privateigenschaft als Genossen­ schaftler und Bolkswirtschaftter —: daS ist die Frage der Übernahme von Bürgschaften in der Form, wie Ihr Herr Anwalt eS ausführte. Ich will kein Hehl daraus machen, daß ich der Ansicht bin, daß eS nicht zweckmäßig ist, für Genossenschaften Bürgschaften zu übernehmen. Es ist das Gesündeste und Zweckmäßigste, wenn cüle derartigen Geschäfte als Propregeschäfte durch die Bücher gehen und in der Bilanz in die Erscheinung treten. Das werden aber die Genossenschaften vielleicht nicht immer tun wollen, weil dann in vielen Fällen ihre eigenen Mittel zu diesem Geschäft nicht in richtigem Verhältnis stehen, dort liegt der Haken! Darum sollen nur solche Genossenschaften der­ artige Entschuldungskredite gewähren — das haben wir immer betont und das ist auch in Dresden hervorgehoben —, welche die nötige Rückendeckung haben. Ich erinnere an die Leipziger Tagung; da sind aus Ihren Kreisen heraus Ver­ hältnisse dargclegt worden, wo ganz in derselben Weise verfahren worden ist. Ich halte es für die ländlichen Genossenschaften für unbedingt erforderlich, besonders bei den großen Mitteln, die ihnen in der Form von Spareinlagen, also als Anlagekapital zuströmen, daß sie dieses Geschäft, sobald für die nötige Rückendeckung gesorgt ist, im Interesse des landwirtschaftlichen Berufsstandes auSführen. Ich stimme mit Ihrem Herrn Anwalt darin vollständig überein, daß cs nicht zweckmäßig ist, daß eine Genossenschaft irgendwie auf lose Bäume hinauf Bürgschaften übernimmt, denn es muß der Genossenschaft immer mehr zum Bewußtsein kommen und bei ihnen zur Überzeugung werden: die Haftpflicht muß auch einmal prästiert werden, sie ist keine Sache, die bloß auf dem Papier stehen darf. Kein Genossenschaftsorgan hat nach meiner Überzeugung die Berechtigung, anzunehmen, daß die Haftpflicht nur ein rein papierner Titel sei. Gerade daS Bilangschema, daS diese Posten auf beiden Seiten nachweist, halte ich im Interesse Der Gesunderhaltung hier für außerordentlich wichtig, und ich kann auch nach meiner Überzeugung in die Warnung, die Ihr Herr Anwalt verschiedentlich zum Ausdruck gebracht hat, einstimmen. Die Ver­ hältnisse in den Genossenschaften, dann aber auch auf dem Geldmarkt, über­ haupt die allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse sind so, daß es unter allen Umständen heißt: Augen offen und die Kräfte zusammennehmen; denn wir gehen ganz gewiß nicht leichteren wirtschaftlichen Verhältnissen entgegen. Ist daS aber richtig, dann muß einer ernsten öffentlichen Kritik Tür und Tor geöffnet werden, dann müssen auch die Genossenschaften ihre Verhältnisse öffentlich klarlegen, so daß jeder die Sachlage und die Verhältnisse richtig be­ urteilen kann.

Vorsitzender Verbandsdirektor Neugebauer: Ich bin gezwungen, darauf aufmerksam zu machen, daß wir auS städtischen Rücksichten diesen Saal um

353 7 Uhr räumen müssen. Unter triefen Umständen mache ich txrfe wir den letzten Punkt der Tagesordnung, den Antrag VI, Sind die Herren damit einverstanden? (Allgemeine Zustimmung.) Es hat sich nun nur noch Herr BerbandSdirektor Kurz meldet. Ich schlage vor, daß er noch gehört und dann dem daS Schlußwort erteilt werde. — Ich stelle Ihr Einverständnis

den Vorschlag, heute absetzen. zum Wort ge­ Herrn Anwalt fest.

BerbandSdirektor Kurz (Stettin): M. H., ich will Sie nicht lange auf­ halten; aber bei der großen Bedeutung, die jede- Wort hat, das unser Herr Anwalt auf den Allgemeinen Genossenschaftstagen auSspricht, und angeftchtS der Tatsache, daß überall scharf kritisiert wird, halte ich mich für verpflichtet, auf ganz wenige Äußerungen, die er getan hat und die nicht ganz den 6er* hältniffen entsprechen, hinzuweisen. Er hat zunächst gesagt, der Apothekerkreditverein in Danzig verbürge die letzten Hypotheken. Nach mir von glaubwürdiger Seite bekanntgewordenen Tatsachen werden Bürgschaften nur bis zu zwei Dritteln des festgestellten Wertes übernommen, waS ich hiermit klarstellen wollte. Zweitens hat er gesagt, es gäbe keine Normen für zweite Hypotheken. Die gibt eS sehr wohl. In jeder geordneten Kreditkaffe sagt man sich: bei einer regelrecht gegebenen ersten Hypothek darf man 20 bis 25% dieser ersten Hypothek als gute zweite ansehen. Zum dritten hat der Herr Anwalt gesagt, die guten Hausbesitzer würden von den Geldgeber:! ebenso behandelt wie die schlechten. Bei unS ist das nicht der Fall. Der schlechte Hausbesitzer bekommt heute überhaupt kein Gelo, dagegen der gute auch unter schwierigen Verhältnissen ohne jedes Damno Geld auf zweite Hypothek. (Zuruf.)

— M. H., ich spreche aus Erfahrung! Ich sage: der gute Hausbesitzer bekommt auch heute noch eine zweite Hypothek, nicht unter den günstigen Bedingungen wie früher. Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, daß das nicht ver­ allgemeinert werden kann. Ein Satz ist mir besonders aufgefallen; es war die Äußerung, daß von dem Aufsichtsamt für Privatversicherung festgestellt sei, daß beim freihändigen Verkauf von Grundstücken, die durch die Lebensversicherungen und bergt beließen seien, 88%% erzielt worden wären. DaS ist unbedingt ein günstiges Ergebnis, wenn Sie berücksichtigen, daß die Beleihungen zur ersten Stelle 55 bis 60% ausmachen, und daß man als zweite Hypothek nur ein Viertel der ersten annehmen darf. Und wenn wir nun wirklich annehmen, eS wären volle 60% der Taxe zur ersten Stelle gegeben, also meinetwegen auf ein Grundstück im Werte von 100 000 Jl hätten 60 000 der Gesamtflüssigkeitsmenge betragen. Die Zuckerung darf nur in der Zeit zwischen der Weinlese und dem 31. Dezember oder in demselben Zeitraum in einem späteren Jahre geschehen. Sie muß im Weingebiet erfolgen und den zuständigen Behörden angezeigt werden. Wichtig für die Kons.V. ist § 5 des Gesetzes, danach dürfen gezuckerte Weine nicht als „reine" Weine bezeichnet werden und dürfen nicht den Namen eines bestimmten Weinbergsbesitzers tragen. Auf Verlangen des Käufers muß diesem stets mitgeteilt werden, ob der Wein verzuckert ist oder nicht. Der Verkäufer muß sich seinerseits beim Einkauf des Weines die zur Erteilung dieser Auskunft erforderliche Kenntnis verschaffen. Die Bestimmungen über Herkunftsbezeichnung, Bezeichnung der Verschnitt­ weine, Haustrunk- und Bezeichnung der Schaumweine übergehe ich. Hervorzuheben ist § 18 des Gesetzes, wonach Trinkbranntwein, der nicht ausschließlich aus Wein hergestellt ist, nicht als Kognak bezeichnet werden darf. Die wichtigste Bestimmung für Kons.V. ist § 19 des Gesetzes, der die Führung eines Weinbuches vorschreibt. Neben anderen Personen ist auch der, der den Wein gewerbsmäßig in den Verkehr bringt, zur Führung eines Weinbuches verpflichtet. Das Weinbuch soll die Kontrolle über Art und Herkunft des Weinlagers erleichtern. Über die Einrichtung der Weinbücher sind von« Bundesrat nähere Bestimmungen erlassen worden, die im Reichsgesetzblatt Nr. 36 von 1909 veröffentlicht sind. Weinbücher sind im Handel käuflich, auch ist in den Bl.f.Gen.W. über die Einrichtung der Bücher schon geschrieben worden, so daß ich Sie mit näheren Ausführungen darüber verschonen kann. Ein Streit hat sich darüber erhoben, ob ein Kons.V., der mehrere Verkaufsstellen unterhält, bei jeder Verkaufsstelle ein Weinbuch unterhalten muß. Das O.L.G. Dresden hat die Frage bejaht und die Revision des Lagerhalters einer Filiale, der wegen Nichtführung eines besonderen Weinbuches bestraft worden war, zurückgewiesen. Die Frage ist in den Bl.f.Gen.W. 1912, S. 335, besprochen und das angeführte Urteil bekämpft worden. Ich gehe auf die Frage nicht näher ein. Jedenfalls ist m. E. die Führung besonderer Weinbücher für die einzelnen Verkaufsstellen dann nicht erforderlich, wenn

die Verkaufsstellen sich an „einem Orte" befinden. Liegen sie in verschiedenen Orten, dann kann man das Verlangen, an jedem Ort ein besonderes Wein­ buch zu fiihren, aus dem Zwecke der Einrichtung eher rechtfertigen. Ta das Weinbuch dem kontrollierenden Beamten in den zu kontrollierenden Räumen auf Verlangen vorzulegen ist, so müßte, wenn nur ein Weinbuch geführt wird, der Beamte warten, bis das Weinbuch aus dem Orte der Hauptniederlassung herbeigeholt wird. Die unrichtige Führung des Wein-

479 buches wird mit hoher Strafe geahndet. Die Beobachtung und Durch­ führung des neuen Gesetzes wird durch Sachverständige im Hauptamt überwacht. Diese können die Geschäfts- und Lagerräume betreten, die Weinbestände besichtigen, Einsicht in die Geschäftsbücher, geschäftlichen Aufzeichnungen und Frachtbriefe nehmen. Der Betriebsleiter ist ver­ pflichtet, dem Sachverständigen Auskunft zu erteilen und ihm auf Erfordern geschäftliche Urkunden u. bergt vorzulegen. Wie Sie sehen, enthält das Weingesetz recht weitgehende Aufsichtsbefugnisse, die im Geschäftsverkehr recht lästig wirken müssen. Hoffentlich wird damit aber der beabsichtigte Erfolg erreicht, daß den Weinpantschern das Handwerk gelegt wird. Die Kons.V. werden gern die durch das Gesetz drohende Mehrarbeit in den Kauf nehmen, wenn es ihnen dadurch ermöglicht wird, ihren Mitgliedern einen reinen und unverfälschten Naturwein zu liefern. Diese werden das um so dankbarer begrüßen, als der Wein bei der übergroßen Mehrzahl nur bei festlichen Anlässen auf den Tisch kommt und sie dann nicht die Festfreude durch einen Jammer büßen müssen. Lassen Sie uns nun zu einem nicht weniger wichtigen Gesetz, das am 1. April d. Js. in Kraft getreten ist, übergehen, nämlich zu der Maß- und Gewichtsordnung. Dieses .Gesetz datiert bereits vom 30. Mai 1908. Das Inkrafttreten des Gesetzes war Kaiserlicher Verordnung Vorbehalten. Es enthält gegen­ über der bis dahin in Geltung gewesenen Maß- und Gewichtsordnung von 1868 grundlegende Unterschiede. Bis zum 1. April 1912 herrschte in dem Maß- und Gewichtswesen in Deutschland die größte Buntscheckigkeit. Auf Bayern fand die alte Maß- und Gewichtsordnung überhaupt keine Anwendung. Die in Bayern geeichten Maß- und Gewichtsgeräte galten in den übrigen Bundesstaaten als nicht geeicht und mußten, wenn sie dort Verwendung finden sollten, neu geeicht werden; ebenso umgekehrt. Aber auch in dem Geltungsgebiet der alten Maß- und Gewichtsordnung war die Überwachung und Kontrolle der Durchführung des Gesetzes eine äußerst verschiedenartige. Einheitlich war lediglich der Grundsatz, daß im öffentlichen Verkehr nur ordnungsgemäß gestempelte Maße, Wagen und Gewichte benutzt werden durften. In Preußen und den meisten Bundesstaaten erfolgte die Überwachung durch polizeiliche Revisionen. Wurden nicht ordnungsgemäß gestempelte Maße und Gewichte bei der Revision vorgefunden, so wurden sie eingezogen und der Besitzer auf Grund des § 368 Ziffer 8 des Str.G.B. bestraft. Durch dieses System sollten die Gewerbetreibenden angehalten werden, für die Vorschriftsmäßigkeit und Richtigkeit ihrer Maße und Gewichte selbst Sorge zu tragen. Das System hatte aber zur Folge, daß alljährlich jeder vierte, in manchen Landesteilen jeder dritte Gewerbetreibende zur Bestrafung gezogen wurde. Durch die neue Maß- und Gewichtsordnung wird nun auch auf diesem Gebiete die Rechtseinheit des Reiches hergestellt. Für das ganze Reich wurde das bisher in Bayern und Elsaß-Lothringen geltende System, der zwangsweisen periodischen Nacheichung eingeführt. Das Eichwesen ist verstaatlicht; innerhalb gewisser Fristen müssen alle Maß- und Gewichtsgeräte zur Nacheichung vorgelegt werden. Die Frist beträgt im allgemeinen 2 Jahre, bei Wagen für Lasten über 60 Zentner

480

und Fässer für Wein und Obstwein beträgt sie 3 Jahre. Die Frist be­ ginnt mit Ende des Jahres, in dem die letzte Eichung vorgenommen ist. Bei Fässern, in denen Wein gelagert ist, endigt sie nicht, bevor die Fässer entleert sind. Eine erhebliche Neuerung besteht in der Einführung von Gewichten für 250 und 125 Gramm. Damit wird einem dringenden Bedürfnisse des Verkehrs entgegengekommen, da gerade diese Gewichts­ einheiten im Kleinverkehr eine Rolle spielen. Bei 250 Gramm mußten bisher 2 Gewichte und bei 125 Gramm sogar 3 Gewichte gebraucht werden. Die böse Fama behauptete allerdings, daß auch bei 125 Gramm viele Ge­ werbetreibenden mit 2 Gewichten ausgekommen sind. Daß die Maß- und Gewichtsordnung auch auf Kons.V. Anwendung findet, ist nicht zweifelhaft, da ausdrücklich bestimmt ist, daß als eichpflichtiger Verkehr der Handels­ verkehr auch dann anzusehen ist, wenn er nicht in offenen Verkaufsstellen stattfindet. Ich habe mich darauf beschränkt, nur die wichtigsten Bestimmungen zum Schutze des Publikums aufzuführen. Der Vollständigkeit halber nenne ich noch die Bestimmungen über den Kleinhandel mit Kerzen und über den Kleinhandel mit Gar n. Auch hier soll das Publikum vor Übervorteilung durch Bestimmungen über die Art der Packung und die Angabe der Gewichtsmengen geschützt werden. Bei der nächsten Gruppe der gewerblichen Bestimmungen im steuerlichen Interesse will ich mich gar nicht aufhalten und nur kurz an den Verkauf von denaturiertem Spiritus erinnern. Darüber trifft Bestimmung die Branntweinbefreiungsordnung vom 9. September 1909, § 33 der Gewerbeordnung, der, wie Sie alle wissen, den Kleinhandel mit Brannttvein von einer behördlichen Erlaubnis abhängig macht, findet auf den Handel mit vollständig vergälltem Brannt­ wein keine Anwendung. Wer mit vollständig vergälltem Branntwein handeln will, muß dies aber vor der Eröffnung des Handels der Hebestelle und der Ortspolizeibehörde a n m e l d e n. Die Anmeldestelle erteilt eine Bescheinigung, die in der Verkaufsstelle aufzubewahren ist. Vergällter Branntwein darf in dem Kleinhandel nur in Behältnissen von 50, 20, 10, 5 u n d 1 Liter feilgehalten werden. Vergällter Branntwein, in dem der Alkoholmeter weniger als 80% Gewichtsprozent anzeigt, darf nicht verkauft oder feilgehalten werden. Dies Verbot muß in der Verkaufsstelle an einer in die Augen fallenden Stelle mit deut­ licher Aufschrift aushängen. Ferner muß die Bekanntmachung das Verbot enthalten , daß aus dem vergällten Branntwein das Vergällungsmittel nicht ausgeschieden werden darf. Damit komme ich zur dritten Gruppe, den Arbeiterschutzbestimmungen. Ich berühre auch hier nur mit wenigen Worten die Bestimmung über die Sonntagsruhe, die gewöhnliche Arbeitsruhe und den Ladenschluß, soweit sie auf Kons.V. Anwendung finden. Nach § 105 Abs. 2 der Gewerbeordnung dürfen Handlungsgehilfen und Lehrlinge am ersten Weihnachts-, Oster- und Pfingstfeiertag überhaupt nicht, im übrigen an Sonn- und Festtagen nicht länger als 5 Stunden, beschäftigt werden. Durch statutarische Bestimmung einer Gemeinde oder eines weiteren Kommunalverbandes kann diese Be-

481 schäftigung auf kürzere Zeit eingeschränkt oder ganz untersagt werden. Für die l e tz t e n 4 W o ch e n vor Weihnachten, sowie für einzelne Sonn- und Feiertage, an welchen die örtlichen Verhältnisse einen erweiterten Geschäfts­ verkehr erforderlich machen, kann die Polizeibehörde eine Ver­ mehrung der Stunden, während welcher die Beschäftigung stattfinden darf, bis auf 1 0 Stunden zulassen. Die Stunden, während welcher die Be­ schäftigung stattfinden darf, werden unter Berücksichtigung für den öffent­ lichen Gottesdienst bestimmten Zeit festgesetzt. Die Festsetzung kann für die verschiedenen Zweige des Handelsverkehrs verschieden erfolgen.

Davon gibt es nun wieder eine ganze Reihe Ausnahmen und zwar in der Weise, daß die Ausnahmen entweder schon kraft Gesetzes gelten, oder aber daß sie durch den Bundesrat, die Landeszentralbehörden oder die Verwaltungsbehörden erst bestimmt werden. Für die Kons.V. kommt von den kraft Gesetzes geltenden Ausnahmen nur die bezüglich des Inventars geltenden in Frage. Nach § 105 c Ziffer 2 der Gewerbeordnung finden die Bestimmungen über die Sonntagsruhe keine Anwendung für einen Sonntag auf Arbeiten zur Durchführung einer gesetzlich vorgeschriebenen Inventur. Gesetzlich vorgeschrieben ist aber nur die zur Aufstellung der Bilanz erforderliche Inventur. Für andere Inventuren kann der Angestellte am Sonntag nicht herangezogen werden. Soweit an Sonn- itttb Feiertagen eine derartige außergewöhnliche Arbeit vorgenommen wird, muß der Gewerbe­ treibende ein Verzeichnis anlcgen, in welcher die Zahl der be­ schäftigten Arbeiter, die Dauer ihrer Beschäftigung, sowie die Art der vorgenommenen Arbeiten einzutragen ist. Dieses Verzeichnis ist auf Erfordem der Ortspolizeibehörde und den von den Landesregierungen eingesetzten besonderen Auffichtsbeamten vorzulegen. Soweit an Sonn- und Feiertagen nach diesen Bestimmungen An­ gestellte nicht beschäftigt werden dürfen, darf auch an offenen Verkaufsstellen an diesem Tag nach § 41a der Gewerbeordnung ein Gewerbe­ betrieb nicht stattfinden. Über die Arbeitszeit und die Ruhepause trifft § 139 c der Gewerbe­ ordnung Bestimmungen. Danach muß den Gehilfen, Lehrlingen und Arbeitem in offenen Verkaufsstellen und den dazugehörigen Kontoren nach Beendigung der täglichen Arbeitszeit eine ununterbrochene Ruhezeit von mindestens 10 Stunden gewährt werden. In Gemeinden mit mehr als 20 000 Einwohnern muß die Ruhezeit in offenen Verkaufs­ stellen, in denen zwei oder mehr Gehilfen und Lehrlinge beschäftigt werden, mindestens 1 1 Stunden betragen. In kleineren Ortschaften kann die Ruhezeit durch Ortsstatut vorgeschrieben werden.

Innerhalb der Arbeitszeit muß den Angestellten eine angemessene Mittagspause gewährt werden. Wenn sie ihre Hauptmahlzeit außerhalb des Geschäftshauses einnehmen, muß die Pause mindestens 1% Stunden betragen. Ein Verzicht auf diese Pause durch die An­ gestellten ist unstatthaft (Reichsgericht, Strass 39 S. 9). Auch genügt es nicht, daß es den Angestellten freigestellt wird, ihre Mahlzeit zu sich zu nehmen, soweit es der Geschäftsgang erlaubt. Auch hier sind wieder Aus31

482 nahmen vorgesehen. Nach § 139 d der Gewerbeordnung finden die er­ wähnten Vorschriften keine Anwendung: 1. auf Arbeiten, die zur Verhütung des Verderbens von Waren un­ verzüglich vorgenommen werden müssen; 2. für die Aufnahme der gesetzlich vorgeschriebenen Inventur sowie bei bei Neueinrichtungen und Umzügen; 3. außerdenl an jährlich höchstens 30 von der Ortspolizeibehörde all­ gemein oder für bestimmte Geschäftszweige zu bestimmenden Tagen. Eng in Verbindung mit den Bestimmungen über die Arbeitszeit stehen die über den Ladenschluß. Offene Verkaufsstellen müssen von abends 9 Uhr bis 5 Uhr morgens für den geschäftlichen Verkehr geschlossen sein. Die beim Ladenschluß schon anwesenden Kunden dürfen noch bedient werden. Über 9 Uhr hinaus dürfen nur Verkaufsstellen geöffnet sein: 1. für unvorhergesehene Notfälle; 2. an höchstens 40 von der Ortspolizei­ behörde zu bestimmenden Tagen, jedoch höchstens bis 10 Uhr abends; 3. in Gemeinden mit weniger als 2000 Einwohnern nach näherer Be­ stimmungen der höheren Verwaltungsbehörde sowie in Landgemeinden, wenn sich der Geschäftsverkehr in diesen auf einzelne Tage der Woche beschränkt. Auf Antrag von mindestens zwei Dritteln der beteiligten Ge­ schäftsinhaber kann für eine Gemeinde oder einen größeren Bezirk durch Anordnung der höheren Verwaltungsbehörde für alle oder einzelne Ge­ schäftszweige bestimmt werden, daß die offenen Verkaufsstellen während bestimmter Zeiträume oder während des ganzen Jahres auch für die Zeit von 8 bis 9 Uhr abends und zwischen 5 bis 7 Uhr morgens geschlossen sein muß. Auf Antrag von mindestens einem Drittel der Geschäftsinhaber muß die höhere Verwaltungsbehörde die Geschäftsinhaber zu einer Äußerung über einen erweiterten Ladenschluß auffordern. Erklären sich zwei Drittel der Abstimmenden dafür, so kann die Verwaltungsbehörde die entsprechende Anordnung treffen.

Die Vorschriften über den Ladenschluß werden bei allen den Be­ trieben, in dem außer dem Gewerbetreibenden Angestellte tätig sind, durch die Bestimmungen über die Arbeitsruhe vielfach durchbrochen. Dies trifft bei allen Kons.V. zu, da auch der Lagerhalter als Gehilfe im Sinne der Gewerbeordnung anzusehen ist. Sofern nicht ein erweiterter Ladenschluß angeordnet ist, muß, wie wir gesehen haben, die offene Verkaufsstelle um 9 Uhr abends geschlossen und kann um 5 Uhr morgens wieder geöffnet werden. Die Ruhezeit der Angestellten beträgt aber 10 bezw. 11 Stunden. Diese dürfen also, wenn der Laden um 9 Uhr geschlossen wird, nicht vor 7 bezw. 8 Uhr morgens wieder beschäftigt werden. Die Bestimmungen über den Ladenschluß finden also auf Kons.V. nur beschränkte Anwendung. Dies hat noch eine weitere praktische Folge: Nehmen wir an, das Geschäft wird um 9 Uhr abends geschlossen und in der Frühe um 8 Uhr geöffnet, so dürfen nach § 139 e der Gewerbeordnung zwar die beim Ladenschluß schon anwesenden Kunden noch bedient werden, aber dadurch darf in die Ruhezeit der Angestellten nicht eingegriffen werden. Der Geschäftsinhaber darf also die anwesenden Kunden noch selbst bedienen, er darf aber dabei seine Angestellten nicht beschäftigen. Da nun bei Kons.V. eine physische

483 Person als Geschäftsinhaber nicht vorhanden ist, so ergibt sich daraus, daß bei ihm auch die bei Ladenschluß anwesenden Kunden nicht mehr bedient werden können. Die Kons.V. müssen also auf ihre Mitglieder einwirken, daß diese ihre Einkäufe nicht auf die letzte Minute aufschieben und dafür sorgen, daß schon einige Minuten vor Geschäftsschluß das Be­ treten des Geschäftslokals unmöglich gemacht wird. In diesem Zusammenhang muß mit einem Worte auf die Bekannt­ machung des Reichskanzlers vom 28. November 1900 über die Einrichtung von Sitzgelegenheiten für Angestellte in offenen Ver­ kaufsstellen hingewiesen werden. In den Verkaufsstellen und in den Kontoren müssen für die Angestellten Sitzgelegenheiten in genügender Anzahl vorhanden sein. Für die mit der Bedienung der Kundschaft beschäftigten Personen muß die Sitzgelegenheit so eingerichtet sein, daß sie auch während kurzer Arbeitsunterbrechung benutzt werden kann. Die Benutzung muß den Angestellten während der Zeit, in welcher sie durch ihre Beschäftigung nicht daran gehindert sind, g c st a t t e t werden. Für Kons.V., die einen eigenen Bäckereibetrieb unterhalten, muß ich noch kurz die Bundesratsverordnung vom 4. März 1886 streifen. Sie linge. Wenn während der Nachtzeit gearbeitet wird, darf die Arbeitsregelt die Arbeitszeit der Bäckcrge Hilfen und Bäckerlehr­ schicht nicht mehr als 12 Stunden, bei einer Unterbrechung durch eine Pause von mindestens 1 Stunde nicht mehr als 13Stunden dauern. Für Lehrlinge gelten kürzere Fristen. Die Zahl der Arbeits­ schichten darf in einer Woche nicht mehr als 7 betragen. Zwischen zwei Arbeitsschichten muß eine ununterbrochene Ruhepause von mindestens 8 Stunden liegen. Für die Zeit vor den Festen und bei sonstigen besonderen Anlässen sind Ausnahmen zugelassen. Ich will aber Ihre Geduld mit der Aufzählung dieser Ausnahmen nicht weiter in Anspruch nehmen. Ich erwähne nur noch, daß in jeder Arbeitsstelle eine Kalendertafel angebracht werden muß, auf der jeder Tag, an dem Überarbeit stattgefunden hat, durch Durchlochung oder Durchst r e i ch u n g mit Tinte kenntlich zu machen ist. Außerdem muß die erwähnte Bundesratsverordnung auf einer Tafel zur Kenntnisnahme aushängen. Bei einem Teil der angeführten Bestimmungen habe ich ausdrücklich hervorgehoben, daß sie auf Kons.V. Anwendung finden. Ich habe dies dann getan, wenn die Anwendbarkeit auf Kons.V. in dem betrefienden Gesetze ausdrücklich hervorgehoben ist, oder sich sonst in zweifelsfreier Weise ergibt. Bei mehreren Bestimmungen ist es zweifelhaft, ob sie auf Kons.V. zutreffen, da sie das Vorhandensein eines Gewerbebetriebes zur Voraussetzungen haben. Ich habe die Frage aber absichtlich nicht an­ geschnitten, da ich der Meinung bin, daß die Kons.V. die erwähnten Be­ stimmungen freiwillig befolgen sollen, wenn man sich darüber streiten kann, ob ein gesetzlicher Zwang für sie vorliegt. Wir verlangen für die Kons.V. volle Gleichberechtigung mit anderen Gewerbetreibenden. Wir wollen keine Bevorzugung weder in steuerlicher noch in gewerblicher Beziehung. Wir bekämpfen jede Ausnahmestellung der Kons.V., sei es zu ihren

484 Gunsten oder Ungunsten. Dadurch, daß wir alle für Gewerbetreibende gegebenen Bestimmungen auf uns nehmen, rauben wir unserem Gegner den Scheingrund, daß die Kons.V. ihre Entwicklung einer gesetzlichen Sonderstellung verdanken. Da unser oberster Grundsatz lautet, unseren Mitgliedern gute und billige Waren zu liefern, so können uns alle Maß­ nahmen nur willkommen sein, die Treu und Glauben im Handelsverkehr fördern. Ich bin ferner Ihrer Zustimmung gewiß, wenn ich betone, daß alle die Bestimmungen, die der sozialen Fürsorge unserer Angestellten dienen, unsere volle Zustimmung finden. Ich glaube, daß jeder, der in der

Konsumvereinsbewegung steht, mit einem Tropfen sozialen Oles gesalbt ist. Wir verlangen, daß die Angestellten der Kons.V. ihre volle Kraft in den Dienst unserer Sache stellen. Es ist deshalb auch unsere Pflicht, alle die Maßnahmen zu treffen und zu unterstützen, die dazu dienen, die Arbeitskraft und die Arbeitsfreudigkeit unserer Angestellten zu erhalten. Indem wir so auf dem Boden der heutigen- Wirtschaftsordnung stehen und bereit sind, alle Pflichten und Lasten des Handelsstandes zu tragen, so können wir für uns auch beanspruchen: volle Gleichberechtigung

und freie Betätigung der in der Konsumvereinsbewegung steckenden Kräfte zum Wohle der breiten, minderbemittelten Klassen unseres Volkes.

Druck der Breslauer GenosseuschastS-Buchdruckerci, E. G. m. b. H.

o

o Druck -er Breslauer Genoffenschafts-Vuch-ruckerei, L. G. m. b.

o