Mitteilungen über den ... Allgemeinen Genossenschaftstag des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden Deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften zu ...: 52. Stettin, vom 8. bis 11. August 1911 [Reprint 2021 ed.] 9783112468142, 9783112468135


141 19 34MB

German Pages 400 [410] Year 1912

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Mitteilungen über den ... Allgemeinen Genossenschaftstag des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden Deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften zu ...: 52. Stettin, vom 8. bis 11. August 1911 [Reprint 2021 ed.]
 9783112468142, 9783112468135

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Mitteilungen über den

52. Allgemeinen Genoilenlchaftstag des

Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden Deutschen Erwerbs? und Wirtstbaftsgenollenfcbaften, e. V. ZU

Stettin vom 8. bis 11. August 1911. o o o fierausgegeben von dem Allgemeinen Verbände der auf Selbsthilfe beruhenden Deutschen Erwerbs? und Wirtfcbaftsgenoffenfcbaften, eingetragener Verein.

Berlin 1911. Kommissionsverlag von- I. 6uttentog, 6, m. b. fi. W. Genthinerltraße ZS.

Druck der ÄereinSbuchdruckerei -u Hannover eingctr. SnufleRschast mit -efchr. Haftpflicht.

Berichtigung. Durch ein Bersehm find aus dem Verzeichnis der Ehrengäste in Stettin fortgebliebm: Herr Landtagsabgeordneter und Kainmerat Gustav Richter und

Herr Kammerkonsulent Dr. Wrabetz (Wim), die als Vertreter der Handels­

und Gewerbekammer für Oesterreich unter der Enns erschimm waren.

Inhalts-Verzeichnis. ScUe I. Präsmzliste, Boroersannnluna, Tagesordnung «sw 1—23 I. Verhandlungen de» GenossenschaftStageS. Eröffnung de» GmossenschaftStage», Ansprachen, Begrüßungen 24—32, 113/14, 116 Bericht KeS Anwalts . . .............................................................32—67 Bericht des Borsitzenden des Engeren Ausschusses .... 67 Wahlen von Mitgliedern in den Engeren Ausschuß 57/58 Wahlen von Mitgliedern in den Borstand der HilfSkafse . 58 Aufnahme einer Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht in den Allgemeinen Verband . ........................... 58/59 MS Ort für den nächstm Allgemeinen GenossenschaftStag wird München gewählt . ................................................... 69 Antrag betr. die Zulassung der Fürsorgekassen de» All­ gemeinen Verbände» al» Ersatzkassen...................................... 59—62 Bericht über die Prüfung der Fähre-rechnung 1910 . . 62 Bericht über den Voranschlag für 1912............................ 68 ReoistonSerfahrungen bet Handwerkergenossenschaften 64—91 Antrag de» Verbände» der Baugenossenschaften Deutschland» betr. Grundsätze flir Errichtung von BaugenossenschastS«olonien.................................................... 93-113 Antrag des Gefamt-AuLsch. gegen den Versuch, die Durch­ führung der Revision einer behördlichen Kontrolle zu unterwerfen............................... 115—120 Antrag de» Gesamt-AuSsch. betr. die politisch« Neutralität der Genossenschaften........................... ‘...................................... 120—140 Antrag de» Gesamt-AuSsch. betr. den Begriff „schwere Uebel­ stände" der Organisation und Geschäftsführung der Genossenschaften im Sinne de» Musterstatut» für RevtstonSoerbände........................................................................... 140—146 Antrag de» Gesamt-AuSsch. betr. Beschränkung de» Spar­ kassenwesen» der Kreditgenossenschaften.............................. 145—163 Antrag de» Anwalts betr. Aufstellung von Grundsätzen für die kaufmännische Prüfung und Beurteilung der Bilanz......................................................................................... 164-167 Referat betr. „Bedeutung der Zugehörigkeit zum All­ gemeinen Verband" ................................................ 167—182 Referat betr. „DieKonsumvereine und die fortschreitende Steigerung der Preise für Lebensmittel".....................183—190 Antrag des Konsumvereins Pforzheim betr. Beschlüsse in der Lagerhalterfrage.................................................................. 190—202 Antrag de» Anwalt» betr. Bekämpfung der vorgwirtBericht der Genossenschaftsabteilungen der Dresdner Bank 222—246 Antrag des Gesamt-AuSsch. betr. Schema für Bilanz-Auf­ stellung und Geschäftsübersicht................................ 246-253

Gelte

Antrag des Engeren Ausschusses betr. Anforderungen an die RevisionStätigkeit deS AufsichtSratS fzurückfttitt]................................................................................................. AntragdeSAnwaltsbetr.Kreditversicherung szurückgestelly Antrag deS Anwalts betr. Unterstützung deS Zentralverbandes des deutschen Dank- und BantiergewerbeS inr Kampf gegen den Darlehensschwindel ................................................. 253—255 Antrag deS Verbandes schleswig-holsteinischer Baugenossenschaften betr. Liquidität der Baugenossenschaften . . . . 256—267 Antrag der Berliner Baugenoffenschaft betr. Grundsätze für Jnventurausnahme............................................................... 267 HL Zusammenstellung der gefaßten Beschlüsse usw.................... 276 IV. Bericht über die Verhandlungen der VerbandSrevisoren 288 V. Rechnung deS Allgemeinen Verbandes für 1910.................... 306 Voranschläge für 1911 und 1912................................................. 313 VI. Bericht über den Mitgliederbestand und Mitgliederbewegung deS Allgemeinen Verbandes........................................................... 314 VII. Liste der Genossenschaften deS Allgemeinen Verbandes und Beitragsliste.............................................................................. 317 Aenderungen im Bestände der Mitglieder deS Allgemeinen Verbandes während deS Jahres 1911.................................. 381 Restbeiträge und Zusammenstellung der Gesamtbeiträge . . 382 VIII. Zusammenstellung der Unterverbände....................................... 384 XI. Liste der VerbandSgenoffenschasten nach dem Alphabet und nach Genossenschaflsgattungen...................................................... 385 Berichtigung.

Verzeichnis der Aedner.

Brite

Brite

«Iberti, Dr., Wiesbaden 24-28, 31, 32, 57,64, 82,91,113,114,120-131, 140, 145, 153, 252, 255, 294 Arnoldt, Bremen.... 156—166

Kleemann, Berlin 295 Knapp, Charlottenburg . . . 297 Kramer, Stendal...................... 243,44 Kurz, Stettin 15, 31, 32, 57, 58, 59, 62, 63, 64, 131, 133, 134, 138, 139, 140, 295

Berger, Görlitz . . 196, 197, 202 Berthold, Blumenthal 91—94, 101, 102, 106, 109, 110, 111, 112, 113, 255/56, 261,62, 263, 266, 267,272/73, 275 297 Brockhausen, v., Stettin . . 113/14 «rüger, Dr., Charlottenburg 32—57, 58, 83-87, 106—108, 115—120,135 bis 138, 142—144, 145, 146-152, 166, 174—180,189/90, 196/197,199, 200, 201, 202, 218—220, 237—241, 253/54,263- 266,294,300,01, 303/04 Diehl, Offenbach .... 301—303 Dörr, Friedberg.............................. 295 Ppp, Stettin

31/32, 82

Feierabend, München 109, 180—182, 297 298 Feldheim, Burg b.M. 15, 62, 63,'288, 295, 300, 301, 205 Franke, Dr., Berlin . 29/30, 87-89

Geisler, Breslau .... 198, 202 Gruner, Pforzheim 191—195, 198, 199 Günther, Rastatt. . . 64-82, 91 Hansen, Kiel 57,58,102,113,256—261 267, 298 Harnter, Dr., Cassel 304 Herbst, Bützow 89/90 Heuzeroth, Meiningen .... 82

Seidel, Stargard . . 101/02, 172/73 Kirsch, Karlsruhe ..... 197/98

Lade, Dr., Charlottenburg . . 297 Lentz, Insterburg.... 291—293 Liermann, Stargard .... 199 Luber, München . 59, 288—291, 304 Raltzahn. Gültz, Frhr. v-, Stettin 28/29 Malz, Frankfurt a. M. 222—231, 244 Mancher, Karlsruhe. . . 183—189 Mendelsohn, Breslau . 199,200, 201 Neugebauer, BreSlau 173.-74,203,216, 221/22, 231, 237, 244, 245, 252, 253, 254, 293, 297, 298 Nolte, Lüdenscheid 153/64,166/67,172, 182/83, 189, 190/91, 195, 196, 197, 198, 200, 201, 202

Peter, Karlsruhe . . 245—252, 295 Plonz, Berlin 138/39,231—234,244/45 Rabethge, Berlin 103—106, RedSlob. Halle .... Renke, Hannover.... Renner, Lübeck Röhrig, Altona .... Rose, Dr., Berlin Ruetz, Cassel

268—272 145, 305 203—216 234 35 103, 266 111/12 216/17

Schütze, Görlitz . ......................... 199 Scherst, Hannover 94-101, 110/11, Schlegel, Cöln. . . . . . 134/35

«die Schneider, Dr., Potsdam 197, 201/02, ZDZ/DÖ, ZV/, Schröter, Berlin..................... 220/21 Seibert, Wiesbaden . . . 293, 298 Soerenfen, Berlin . . 296, 299/200 Springer, Straßburg .... 275 Srocka, Swinemünde ... 90 91 Stoff, Reinickendorf......................... 237 Stromenger, Jmmenstadt. . . 200 Stützen, Berlin........................ 60-62 SuppaS, Berlin.............................. 109

Seite

Lhorwart, Frankfurt a. M. 217/18 252, 294 295 Bollborn, Weimar

.

.

.

236, 253

»ege, Berlin . 131—134, 241-243 WilmS, Lüdenscheid . 167—178 200 Wllser, Karlsruhe.........................120

giegel, Stettin................................... 255 Zinkgräf, Weinheim........................ 243

I.

Präsenzliste — Vorverfammlung — Tagesordnung. Der zweiundfünfzigste Allgemeine Genossenschaftstag des Allge­ meinen Verbandes der aus Selbsthilfe beruhenden deutschen Erwerbs­ und Wirtschaftsgenossenschaften, e. V., wurde vom 9. bis 11. August 1911 in Stettin abgehalten; es wohnten demselben bei: Der Anwalt des Allgemeinen Verbandes der deutschen Erwerbs- und Wirtschastsgenossenschaften Herr Justizrat Prof. Dr. Crüger, Herr Gerichtsassessor Knapp, Herr Gerichtsassessor Dr. Lade und Herr Otto Jbscher vom Allge­ meinen Verband, die nachstehend aufgesührten Ehrengäste und Gäste, Vertreter von 32 Unterverbänden, 273 Kreditgenossenschaften, 29 Konsum­ vereinen, 14 Baugenossenschaften, 3 anderen Genossenschaften. Die Gesamtzahl der Teilnehmer am 52. Allgemeinen Genossenfchaftstag betrug 780 Personen.

A. Ehrengäste und Haste. Herr Kaiserlicher Wirklicher Geheimer Rat Exzellenz Freiherr v. MaltzahnGültz-Stettin, Oberpräsident der Provinz Pommern. Herr Kaiserlicher Regierungsrat Dr. Rose- Berlin, als Vertreter des Staats­ sekretärs des Innern. Herr Geheimer Ober-Regierungsrat Dr. Franke-Berlin, als Vertreter des Ministeriums für Handel und Gewerbe. Herr Präsident Kautz-Kiel, als Vertreter des Kaiserlichen Kanalamts in Kiel. Herr Ober-Regierungsrat v. Seebach, als Vertreter des Regierungspräsidenten von Stettin. Herr Kaiserlicher Bankdirektor Steglich-Stettin, als Vertreter des Reichsbank­ direktoriums. Herr Professor Dr. Brodnitz-Halle a. S., als Vertreter des Seminars für Genossenschaftswesen an der Universität Halle. Herr Oberlandesgerichtspräsident Dr. jur. Nückel-Stettin. Herr Oberpostdirektor Geheimer Oberpostrat Schwieger-Stettin. Herr Eisenbahndirektionspräsident Geh. Ober-Regierungsrat Brandt-Stettin. Herr Ober-Regierungsrat Herross-Stettin, als Vertreter des Oberzolldirektions-Präsidenten. Herr Polizeipräsident v. Wuthenau-Stettin. Herr Oberbürgermeister Dr. Ackermann- Stettin. Herr Bürgermeister Dr. Thode-Stettin. Herr Stadtverordnetenvorsteher Justizrat Jun gh ans-Stettin. Herr Kaufmann Hemptenmacher, als Vertreter der Korporation der Kauf­ mannschaft von Stettin. Herr Landstagsabgeordneter Justizrat Lipp mann-Stetttn. Herr Amtsrichter Dr. C o st e - Stettin. Herr Justizrat Dr. Mann, Syndikus der Stettiner Bank.

2 Herr Malermeister Epp-Stettin, Vorsitzender der Handelskammer Stettin. Herr DerbandSdirektor Landrat v. Brock hausen-Stettin, als Vertreter des ReichSverbandeS deutscher landwirtschaftlicher Genossenschaften und des Verbandes pommerscher landwirtschaftlicher Genoffenschasten. Herr Generalsekretär RegierungSasseffor GenneS-Darmstadt, als Vertreter deS ReichSverbandeS deutscher landwirtschaftlicher Genoffenschasten. Herr Verbandsdirektor Dr. Biller-Berlin, als Vertreter des Verbandes deutscher kaufmännischer Genossenschaften. Herr DerbandSdirektor Ko rth aus-Berlin, als Vertreter des Hauptverbandes deutscher gewerblicher Genossenschaften. Herr DerbandSdirektor Petitjean-Wiesbaden, als Vertreter deS Verbandes der nassauischen landwirtschaftlichen Genossenschaften. Herr Stadtrat Ruetz-Cassel, als Vertreter des Verbandes deutscher Gewerbe­ vereine und Hcmdwerkeroereinigungen in Darmstadt. Herr Dr. Altenrath-Berlin, als Vertreter der Zentralstelle für Volks­ wohlfahrt. Herr Geheimer RegierungSrat Dr. Udo-Tokio, vom Ministerium für Land­ wirtschaft und Handel in Tokio (Japan). err Dr. RiShigaki aus Japan. err Henry W. Wolff-London. Herr Direktor Thorw art-Frankfurt a. M. Herr Malz-Frankfurt a. M., Direktor der Dresdner Bank, Genoss.-Abt. Herr Klee mann-Berlin, Direktor der Dresdner Bank, Genoss.-Äbt. Herr Dr. Sabath Berlin (Dresdner Bank). Herr Direktor Schäle, als Vertreter der FUiale der Dresdner Bank in Stettin. Serr Verlagsbuchhändler O. Schuch ardt-Berlin. err Alfred LanSburgh-Berlin. Herr Dr. Schönitz Charlottenburg.

S

B. Ilrrtervervarrdt. 1. Bayerischer GenoffenschaftSverband. — Herr M. L u b e r aus München. 2. Verband der Kreditvereine von Berlin. — Herr Emil Plonz auS Berlin. 3. Konsumvereinsverband von Brandenburg, Pommern und an­ grenzender Landesteile. — Herr Keidel auS Stargard i. P. 4. Verband der Baugenossenschaften Deutschlands. — Herr P. Bert­ hold aus Blumenthal (Hannover). 5. Verband der Fränkischen Vorschuß- und Kreditvereine. — Herr Limmer auS Kulmbach. 6. Verband Hessischer Vorschuß- und Kreditvereine. — Herr Dr.Harnier auS Cassel. 7. Verband der Kreditgenossenschaften der Lausitz und der benachbarten Landesteile. — Herr O. Zad em ach aus Guben. 8. Verband der Konsumvereine der Lausitz und der benachbarten LandeSteile. — Herr Schätze aus Görlitz. 9. Verband der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften im Regierungs­ bezirk Magdeburg, Herzogtum Braunschweig und der Provinz Hannover. — Herr P. Feldheim auS Burg bei Magdeburg. 10. Verband der Erwerbs- und WirtschaftSaenoffenschasten am Mittel­ rhein. — Herr Dr. Alberti aus Wiesbaden. 11. Verband der Norddeutschen Erwerbs- und WirtfchaftSgenoflenfchasten. — Herr Stech aus Neustrelitz. 12. Verband der Vorschuß undKreditvereinevonNordwestdeutschland. — Herr L. Weyl auS ElmShorn. 13. Verband der Oberbadischen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschäften. — Herr Sturm aus Lörrach. 14. Verband der Ostpreußischen Erwerbs- und WirtschaftSgenossenschaften. — Herr WolSki aus Allenstein.



3

15. Verband Pfälzischer Erwerbs- und WirtschastSgenoffenschaftm. — Herr Schuler aus Zweibrücken. 16. Verband der Vorschuß- und Kreditvereine von Pommern und den Grenzkreisen der Mark Brandenburg. — Herr Julius Kurz aus Stettin. 17. Verband der deutschen Erwerbs- und WirtschastSgenoffenschasten der Provinz Posen. — Herr W. Herbert auS Bromberg. 18. Verband der Kreditgenossenschaften von Rheinland, Westfalen, Lippe und Waldeck. — Herr F. W. Bux auS Coblenz. 19. Verband Rheinisch.Westfälisch er Konsumvereine. — Herr E. No lt e aus Lüdenscheid. 20. Verband der Vorschuß-Vereine in der Provinz Sachsen und dem Herzogtum Anhalt. — Herr E. Hartung auS Merseburg. 21. Verband der Konsumvereine der Provinz Sachsen und der angrenzenden Provinzen und Staaten. — Herr Ernst aus Grund a. Harz. 22. Verband Sächsischer Erwerbs- und WirtschastSgenoffenschasten. — Herr August Hüfner aus Chemnitz. 23. Verband der Erwerbs- undWirtschastSgenoffenschasten Schlesiens. — Herr Konrad Neugebauer aus BreSlau. 24. Verband der Konsumvereine der Provinz Schlesien. — Herr P.Kletke auS BreSlau. 25. Verband der Erwerbs- und WirtschastSgenoffenschasten der Provinzen Starkenburg und Oberhessen. — Herr Ph. Stein aus Darm­ stadt. • 26. Verband der Konsumvereine in Bayern, Württemberg, Baden und angrenzenden Bundesstaaten. — Herr O. Feierabend aus München. 27. Verband Thüringischer Vorschuß-Vereine. — Herr Dr. Meng auS Meiningen. 28. Verband der Unterbadischen Kreditgenossenschaften. — Herr A. Wilser auS Karlsburg i. B. 29. Verband der KredÜgenoffenschasten von Westbrandenburg und den angrenzenden LandeSteilen. — Herr C. Blell aus Brandenburg a. H. 30. Verband der Baugenossenschaften von Hessen-Nassau und Süd­ deutschland. — Herr Haeuser auS Frankfurt a. M. 31. Verband der Schleswig-Holsteinischen Baugenoflenschasten. — Herr Hansen auS Kiel. 32. Verband der Baugenossenschaften von Niedersachsen. — Herr P. Berthold auS Blumenthal (Hannover).

Bon den Unterverbänden waren die nachstehend genannten

NerVandsrevisoren

anwesend:

1. Herr W. Andrö auS München, Revisor des Bayerischen GenossenschastöverbandeS. 2. Herr Dr. F. Schneider aus Potsdam, Revisor deS Verbandes der Kreditvereine zu Berlin, des Verbandes der Baugenossenschaften Deutschlands, des Verbandes der Kreditgenoffenschaften der Lausitz und der benachbarten Landesteile, des Verbandes der Vorschuß- und Kredit­ vereine von Nordwestdeutschland, deS Verbandes der Konsumvereine der Provinz Schlesien. 3. Herr L. (Stile aus Ballenstedt, Revisor des Verbandes der Er­ werbs- und WirtschastSgenoffenschasten im Regierungsbezirk Magdeburg, Herzogtum Braunschweig und Provinz Hannover. 4. Herr O. Soerensen aus Berlin, Revisor deS Verbandes der Kredit­ vereine zu Berlin, des Verbandes der Norddeutschen Erwerbs- und WirtschastSgenoffenschasten, des Verbandes der Vorschuß- und Kredit­ vereine von Pommern und den Grenzkreisen der Mark Brandenburg, deS Verbandes dec KredÜgenoffenschasten von Westbrandenburg und den angrenzenden Landesteilen.

4 5. Herr B. Rinow aus Allenstein, Revisor des Verbandes der Oft« und Westpreußischen Erwerbs- und WirtschastSgenossenschasten, des Ver­ bandes der Baugenossenschaften Deutschlands, des Verbandes verdeutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften der Provinz Posen. 6. Herr A. Scheidt au§ Hannover, Revisor deS Verbandes der Bau­ genossenschaften Deutschlands, des Verbandes der Baugenossenschaften von Medersachsen. 7. Herr G. Seibert aus Wiesbaden, Revisor des Verbandes der Er­ werbs- und WirtschastSgenossenschasten am Mittelrhein, des Verbandes der Erwerbs- und WirtschastSgenossenschasten der Provinzen Starken­ burg und Oberhessen. 8. Herr Ludwig Crößmann aus Kulmbach, Revisor des Verbandes der Fränkischen Vorschuß- und Kreditvereine. 9. Herr Edwin Rüdiger auS Dresden, Revisor deS Verbandes Sächsischer Erwerbs- und WtttschaftSgenossenschasten. 10. Herr Paul Wiedemann aus Görlitz, Revisor des Verbandes der Konsumvereine der Lausitz und der angrenzenden Provinzen. 11/12. Die Herren O. Hoffmüller und L. Mugdan aus Breslau, Revisoren des Verbandes der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften Schlesiens. 13. Herr C. Heuzeroth aus Meiningen, Revisor des Verbandes der Thüringischen Vorschußvereine. 14. Herr Günther auS Rastatt, Revisor deS Verbands Pfälzischer Erwerbs- und WirtschastSgenossenschasten. 15. Herr Reinh. Letschert auS Coblenz, Revisor deS Verbandes der Kreditgenossenschaften von Rheinland, Westfalen, Lippe und Waldeck, deS Verbandes der Vorschußvereine in der Provinz Sachsen und dem Herzogtum Anhalt, des Verbandes der Unterbadischen Kreditgenossen­ schaften. 16. Herr I. Dörr aus Friedberg i. H., Revisor deS Verbandes Hessischer Vorschuß- und Kreditsereine. 17. Herr L. Redslob auS Halle, Revisor deS Verbandes der Konsumvereine der Provinz Sachsen und der angrenzenden Provinzen und Staaten. 18. Herr Mancher aus Karlsruhe in Baden, Revisor des Verbandes der Konsumvereine in Bayern, Württemberg, Baden und angrenzenden Bundesstaaten. 19. Herr Springer aus Straßburg i. E., Revisor des Verbandes der Baugenossenschaften von Hessen-Nassau und Süddeutschland.

C. Kreditgenossenschaften. 1. Allenstein, Vereinsbank, e. G. m. u.H. — Herr Stellan (Herren Strüwe, Hermanowöky). 2. Allenstein, Ost- und Westpreußische Verbandskasse, e. G. m. b. H. — Herr M. Herbst. 3. Altona, Krcditverein (mit Korporationsrechten). — Herr Flohr (Herren E. Borchers, F. Beune, W. Niemann, F. Heide, Wilh. Mohrmann, A. Lehmann). 4. Altona, Kreditbank von 1870, e. G. m. b. H. — Herr R. Dressen (Herren F. Grimme, I. Schlüter). 5. Augsburg, Landwirtschaftlicher Kreditoerein, e. G. m. u. H. — Herr W. Weinmann (Herren G. Stigler, H. Samm). 6. Bad Nauheim, Spar- und Vorschußberein zu Bad Nauheim, e. G. m. b. H. — Herr H. Stoll (Herr R Knierim). 7. Belgard i. Pom., Spar- und Kreditverein zu Belgard, e. G. m. u.H Herr Villnow (Herren Freundlich, Batt).

5 8. Bergen a. Rügm, Rügensche Bank, e. G. m. u. H. — Herr Julius Wessmger (Herr Heinrich Stoll). 9. Berlin, Königstädt. Spar, und DarlehnSkasse, e. G. m. b. H. — Herr G. FenSke 10. Berlin, Kreditverein der Friedrichsstadt, e. G. m. u. H. — Herr Mrtch (Herr Frestag). 11. Berlin, FriedrichSberger Bank, e.G.m.b.H. — Herr E. Plonz (Herrm G. Wussow, F. Fuchs, W. Sommers 12. Berlin, Genossenschaftsbank Moabit, e.G.m.b.H. — HerrL. Stüben. 13. Berlin, Luifmstädttfche Bank, e.G.m.b.H. — Herr Zeugner (Herren Jul. Schröter, Amandus Kreitling). 14. Berlin, Bankverein Gesundbrunnen, e. G.m.b.H. — Herr P. Schmidt (Herr P. Kasten). 16. Berlin, Kreditbank „Nordist", e. G. m. b. H. — Herr Paul Homann (Herr Karl Schröder). 16. Berlin, Kreditverein der Oranienburger Borstadt, e. G. m. u. H. in ßtqu. — Herr F. Wege. 17. Berlin, Berliner Kredit- und Handelsbank, e. G. m. b. H. — Herr Kühn (Herr Zarnack). 18. Berlin, Genossenschaftsbank für Gastwirte und Industrielle, e. G. m. b. H. — Herr Paul Kall (Herren E. Linde, H. Poppe, H. Weigandt). 19. Berlin, Genossenschaftsbank Wedding, e. G. m. b. H. — Herr I. Jacobowttz. 20. Berlin, Kreditverein des Spandauer Stadtviertels zu Berlin, e. G. m. u. H. — Herr E. Hesse (Herren P. Tröger, K. Bay). 21. Berlin, Berliner Handelsbank, e. G. mb. H. — Herr H. Weber. 22. Biebrich a. Rh, Borschußoerein zu Biebrich a. Rh., e. G. m. b. H. — Herr Th. Hatzmann «Herren R. Laux, R. Marx). 23. Bielefeld, Gewerbebank zu Bielefeld, e. G. m. b. H. — Herr H. Lindewirth (Herren Adolf Wilhelm, Kickert). 24. Bitterfeld, Spar» und Borschußoerein zu Bitterfeld, e. G. m. u. H. — ert K. Hankewitz (Herr O. Koch). lankenhain (Thür.), Borschußkassenveretn e. G. m. u. H. — Herr Lübeck (Herr Böhmer). 26. Boppard, Bopparder Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr Schottes. 27. Brandenburg a. H., Brandenburger Bankverein, e. G. m. b. H. — Herr G. Deichmann (Herren O. Bode, H. Eger, R. Münster, E. Wiemann, I. Müller). 28. BreSlau, Breslauer Spar- und DarlehnSverein, e. G. m. b. H., — Herr P. Schäfer (Herren A. Ofner, C. Jacktfch). 29. BreSlau, Breslauer Boiksbank, e. G. m. b. H. — Herr L. Dziekan (Herr I. Hanke). 30. BreSlau, Borschußoerein zu BreSlau, e. G. m. b. H. — Herr Konrad Neugebauer (Herren Heller, Hantelmann, B. Medel, A. Saal). 31. Bromberg, Borschußoerein zu Bromberg, e. G. m. b. H. — Herr W. Herbert (Herr H. Sterke). 32. Burg b. Magdeburg, Spar- und Gewerbebank zu Burg, e. G. m. b. H. Herr Kuhtz 33. Bunzlau, Spar-undBorschußoerein, e.G.m.b.H. — Herr G.Baresel (Herr E. Muschket). 34. Bützow, Borschußoerein, e. G. m. u. H. — Herr Herbst.

B

35. Eanth, Borschußoerein zu Canth, e. G. m. u. H. — Herr D. Jauertng. 36. Cassel, Kreditverein zu Cassel, e. G. m. b. H. — Herr F. Henkü (Herren L. Lompe, H. Kaiser, H. Fetsel, A. Schäfer, G. Protscher, I. Strübing, B. Grüner, O. Sommerlad). 37. Chemnitz, Spar- und Kreditbank Chemnitz, e. G. m. b. H. — Herr A. Hüfner (Herren E. Meißner, G. Flemming). 38. Charlottenburg, Charlottenburger Kreditverein und Sparkasse, e. G. m. u. H. — Herr Paul Böthe (Herr Emil Fränken).

— 6 — 39. Coblenz, Coblenzer DottSbank, e. G.m. b.H. — Herr W.Bux (Herren O. Becker, W. Maar). 40. Coburg, Vereinsbank, e. G. m. b. H. — Herr A. Hildebrandt (Herr Chr. Grempel). 41. Cöpenick, Cöpentcker Bank, e. G. m. b. H. — Herr M. Gruner (Herren M. Bette, F. Liese, A. Pförtner). 42. Cosel (O.-Schl.), Borschußveretn in Cosel, eG. m. u. H. — Herr L. Spitz (Herr C. Wolff). 43. Cosel (O.-Schl.), Hypotheken- und Bersicherungv-Tilgungsoerein, e. G. m. u. H. — Herr Schlegel. 44. Cottbus, BeretnLbank Cottbus, e. G. m. b. H. — Herr Th. Haase. 45. Creuzburg (Werra), Spar- und Borschußveretn, e. G. m. u. H. — eit A. SchellhaaS. tone a. 83., Spar« und Kredttveretn zu Crone, e. G. m. u. H. — Herr G. Klebs.

S

47. Danzig, Danziger Bankverein, e. G. m. b.H. — Herr F. RiclaS (Herren M. Reinhold, W. Hamann). 48. Danzig, Kreditverein deutscher Apotheker, e. G. m. b. H. — Herr W. Ziegel. 49. Darkehmen, Borschußoerein zu Darkehmen, e. G. m. u. H. — Herr L. Kramer. 50. Darmstadt, Darmstädter Bolksbank, e. G.m. b. H. — Herr Ph.Stein (Herren L. Kugel. E. Becker). 51. Delitzsch, Delitzscher BereinLbank, e. G. m. b. H. — Herr Brembach. 52. Desmmin, Borschußoerein zu Demmin, e. G. m. u. H. — Herr G. Cuno (Herren H. Rofsow, H. Fretmuth). 53. Dirsch au, DarlehnSoeretn zu Dirschau, e. G. m. b. H. — Herr O. Krull. 54. Diez, Borschußoerein zu Diez. — Herr Hatzmann. 55. Dramburg, Vorschußverein zu Dramburg, e. G. m. b. H. — Herr P. CallteS (Herren Professor Dr. Jahn, O. Hollatz). 56. Deutsch-Krone, Borschußoerein, e. G.m.u.H. — Herr Jobs. Haedke. 57. Düben, Vorschuß, und Sparverein zu Düben, e. G. m. u. H. — Herr C. Blecher. 58. Eckartsberga, Spar» und Kreditverein Eckartsberga, e. G. m. u. H. — Herr C. MtruS. 59. Eigeltingen i. B., Borschußverein Eigeltingen, e. G.m.u.H. — Herr M. Frank. 60. Eilenburg, DarlehnSkassenverein zu EUenburg, e. G. m. u. G. — Herr M. Heinze. 61. Eisenach, Eisenacher Gewcrbebank, e. G. m. b. H. — Herr SB. Grabe. 62. Eisenberg S.A., EisenberaerBank, e.G.m.b.H. — HerrH Brodführer. 63. ElmShorn, KreditvereinElmShorn, e G.m.b.H. — HerrG.Hoffmann (Herr A Junge). 64. Eltmann, Borschußoerein Eltmann, e G.mu.H. — Herr Wtlh. Koch. 65. Erin, Deutscher Spar- und Kredttveretn, e. G.m.b.H. — Herr E. Wiese (Herr A. Degner).

66. Ktddichow,BorschußoereinzuFtddichow,e.G.mU.H.—HerrE-Grahl 67. Filehne, Borschußvereinfzu Ftlehne, e. G.m. b.H. — Herr Kittel (Herr Rosenau). 68. Forst 1. L, Kredittassenverein zu Forst L L., e. G. m. b. H. — Herr O. Fiedler (Herr R. MoebtuS). 69. Frankfurt a. M., Frankfurter Gewerbekasse, e. G. m. b. H. — Herr A. Huber (Herr O Bertram). 70. Frankfurt a. M., Bockenheimer BolkSbank, e. G. m. 6. H. — Herr C. Reuter (Herren E. o. Beauvais, Ch. Schmidt, I. Stemmler). 71. Frankfurt a. M.. Spar- und Bankverein, e. G. m. b. H. — Herr G. Tielemann (Herr I. Odanväller). 72. Frankfurt a. St., Handels- und Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr C. Trauner (Herren A. Heuß, R. FlanauS).

7 73. Freiburg i B., Freiburger Gewerbebank, e G. m. b. H. — Herr E. Sepp (Herren U. Tritscheler, Chr Walther. Dr E. Thoma, Goehring). 74. Freiburg i. Schl, Vorschußverein Freiburg t Schl., e. G. m. b. H. — Herr G. Langer. 76. Friedber g (Hessen), Vorschuß-undKreditvereinFriedberg. e.G.m.u.H. — Herr I. Dörr (Herr C Scriba). 76. Friedland (Breslau), Vorschußverein zu Friedland, e. G. m. b. H. — Bert H. Walter. ulda, Borschußoerein zu Fulda, e. G. m. 6. H. — Herr Mollenhauer.

Var ding, Gardinaer Volksbank, e. G. m.b. H. — Herr H. C Witt. Gera, Genossenschastskasse Gera, e.G.m. b.H. — Herr Friedrich Artus. Gießen, Gewerbebank Gießen, e. G. m. b H. — Herr W. Slotstr. Gletwttz, Vorschußverein zu Glrtwitz, e.G.m b.H. — Herr Schoedon. (Herren Franz ock, Kunze. Bartling). 82. Gollnow, Kreditverein zu Gollnow, e. G. m. u. H. — Herr H. Voigt. 83. Gommern, Spar- und Vorschußverein, e.G.m.b. H. — HerrSchüßler (Herr Nesemannj. 84. Greifswald, vorschußoerehr zu Greifswald, e. G. m. u H. — Herr Marlens. 85. Görlitz, Borschußverein Görlitz, e. G. m. u. H. — Herr F. Lehmbruch (Herr A. Lange). 86. Gotha, Gewerbe- und Landwirtschastsbank zu Gotha, e. G. m. b. H. — Herr H. Funk (Herr W. Och). 87. Gransee, Vorschuß- und Sparverein zu Gransee, e. G. m. u.H. — Herr Ruder. 88. Greiz, Greizer Bankoeretn, e. G.m.b.H. — Herr M Hanuschek (Herren R. Wagner, Th. Zipfel). 89. Grevesmühlen t. M, Vereinsbank Grevesmühlen, e. G. m. b. H. — Herr F. Siegfried. 90. Grünbergi Hess., Vorschußverein zu Grünberg (Hess.), e. G m. b. H. — Herr K Möller 91. Gumbinnen, Vorschußverein Gumbinnen, e. G. m. u. H. — Herr H. Klauß (Herr I. C Rohrmoser). 92. Guben, Vorschußverein,e G.m b.H. —HerrO.Zademach (HerrI.Witt). 78 79. 80. 81

93. H a l b a u, Vorschußverein zu Halbau t. Sa., e G. m b H — Herr A. Rothe. 94. Hannov er, Gewerbebank zu Hannover, e. G. m. b. H. — Herr Ad. Renke (Herren Barlsen, Beetz, Georg Walter) 95. Hannover, BorschußveretnSbank zu Hannover, e. G. m. b. H. — Herr A. Nonne (Herren A. Lüssenhop, W. Lutz). 96. Havelberg, Vorschußverein zu Havelberg, e G. m. b. H. — Herr Gutschmidt (Herr C. Welt) 97. Heidelberg, Heidelberger BolkSbank, e. G. m. b. H. — Herr Kunz (Herren Dr med Ullrich, Walb, Handlich) 98. Heide, Heider Volksbank. e. G. m. u. H. — Herr Krogmann (Herren A. Arens, M. PeterS, H. Keller) 99. HetlSberg, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Quednow (Herr A Erdmann) 100. HelmerShausen a. Rhön, Spar- und Vorschußverein, e- G. m. u H. — Herr Winter. 101. Heppenheim, Vorschuß- und Kreditverein Heppenheim a. B., e. G. m. u. H. — Herr Höhn (Herr Dr Metz). 102. Hildburghausen, Vereinsbank, e. G m. b H — Herr G. Weickert. 103. Hirschberg t. Schl, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr H. Beer. 104. Hess-Ltchrenau, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Leinweber. 105. Heydekrug-Szibben i. Ostpr., Vorschußverein Heydtkrug, e. G. m u H — Herr Kissuth 106. Höchst a M., Vorschußverein zu Höchst a. M., e. G. m. b.H. — Herr Neusser /Herren Kaysser, Balzer, Pechatschey.

8 107. Homburg v. d. H, Spar- und Vorschußkasse zu Homburg v. d. H., e. G. m. b. H. — Herr W Encke (Herren H. Morr, F Supp). 108. Idstein i. Taunus, Vorschußverein zu Idstein, e. G. m. u. H. — Herr Hamacher. 109. Insterburg, Vorschußverein zu Insterburg, e. G. m. u. H. — Herr Lentz (Herren Meißner, Hoseit) 110. JoyanniSburg, Krrditbank zu Johannisburg, e. G. m. u. H. — Herr H. Schulz (Herr F Buchsteiner).

111. Kaiserslautern, DereinSbank Kaiserslautern, e. G. m. b. H. — Herr Th. Jacob. 112. Kalkberge (Mary, Kreditbank Kalkberge, e. G. m. b. H. — Herr Koepisch (Herren Wald, Lübkes). 113. Karlsruhe i. D., DereinSbank Karlsruhe, e. G. m b. H. — Herr Peter (Herren Kitt, Dolletscheck, Stober). 114. Kaukehmen, KreditgesellschastKaukehmen (Ostpr.), e G. m u. H. — „ . . . . Herr v Schmidt (Herr Böttcher). 115. Kempen, Vorschußverein zu Kempen, e. G. m. u. H — Herr SzezepanSki 116. Kiel-Gaarden, Gaardener Bank, e. G. m. b. H. — Herr Kuncke (Herr Andres). 117. Kirchheimbolanden, Vorschußverein Kirchheimbolanden, e. G. m. b H. — Herr G. Curschmann. 118. KöSlin, Vorschußverein KöSlin, e G m. u. H — Herr R. Lange 119. Köln, Kölner Gewerbebank, e. G. m b. H. — Herr B. Esser (Herr C. O Schlegel). 120. Konstanz, Vorschußverein Konstanz, e. G. m. u. H. — Herr Stern (Herr A Streicher). 121. Königsberg t Pr, Kreditgesellschast, e. G. m. u. H. — Herr Fleisch­ hauer (Herr Braun). 122. Königstein i. T, Vorschuß- und Kreditverein, e G. m. b. H, — Herr Ph. Goepel. 123. Königsee, Vorschußverein Königsee, e. G. m. b H. — Herr R Hahn (Herr G. Kühn). 124. Königs Wusterhausen, Dorschußbank in KönigS-Wusterhausen, e. G. m. u. H. — Herr Schmidt. 125. Kolberg, Vorschußverein, e. G. m b. H. — Herr Haß. 126. Kreuznach, Kreuznacher VolkSbank, e. G. m. b. H — Herr P WeinreiS (Herren Cramer, König, Wagner). 127. Kremmen, Spar, und Vorschußverein, e. G. m. u. H. —- Herr Krumnow. 128. Kröpelin, Vorschußverein, e. G. m. u H. — Herr BehrenS. 129. Kulmbach, Gewerbe- und Vorschußverein Kulmbach, e. G. m. b. H. — Herr L. Crößmann (Herr Limmer) 130. Kyritz, Gewerbe- und LandwirtschaftSbank, e. G. m. b. H — Herr C Conrad. 131. Landsberg a. W., Landsberger Kreditverein, e. G m. b. H. — Herr M Glogau (Herren C. Kupsch, W Freudenberg, O. Krischker, E- Protsch, H. Papendick, E. R. Bergemann) 132. Langensalza, Vorschußverein Langensalza, e. G m. b. H. — Herr Karl Damm. 133. Lauenbura i. P., DarlehnSkaffe zu Lauenburg t P., e. G. m. b H. — Herr E Rillmann (Herr C Beckmann). 134 Lauscha, Spar und Vorschußverein Lauscha, e, G m. u. H. — Herr Th Kuye. 135. Leipzig, Leipziger Bankverein, e G m. b. H — Herr Anders (Herren Klingler, Schlteder) 136. Leipzig, Spar- und Gewerbebank zu Leipzig, e. G. m u H. — Herr Robert Martin 137. Leipzig, Leipziger Kreditbank, A. G — Herr Dr F. ($■ Helm

9 138. Limburg a. L., Vorschußverein zu ßtmburg, e ® m. u. H. — Herr G Zimmermann (Herren I Flügel, I Müller, I. Mitter) 139. Lörrach (Baden-, Dorschußbank Lörrach, e. G. m. u H — Herr Friedrich Sturm. 140. Löwen i. Schl, Dorschußverrin zu Löwen, e G m. u.H — Herr Miller. 141. Lübben, Vorschußverein zu Lübben, eG m. u H. — Herr Rudolph Kerren Streichan. Großkopf, Wolff) 142. Lübz, Vorschußverein zu Lübz, e G m u H. — Herr G Schwabe. 143 Lübeck, Dank für Handel und Gewerbe, e. G. m. b. H. — Herr P Renner (Herr C. F Sauermann) 144. Lyck (Ostpr), Kreditverein zu Lyck, e.G.m.u.H. — Herr A. Hennig 145 Lyck (Ostpr), Vorschußverein, e. G. m u. H. — Herr Ecker 146. Mansfeld, Spar- und Kreditbank, e. G. m. u. R. — Herr Kirchhof. 147. Marienwerder, Vorschußverein zu Marienwerder, e. G. m. b. H. — Herr Tinschmann. 148. Melsungen, Vorschußverein zu Melsungen, e. G. m. H. — Herr G. Morst (Herr O Wunsch) 149. Meiningen, Verein-bank Meiningen, e. G. m. b. H. — Herr A.Brod­ führer (Herren F W Röder, F Schmidt). 150. Meisenheim, MeisenheimerVolkSbank, e G. m u.H — HerrA. Greuß. 121. Mergentheim, Spar- und Vorschußbank Mergentheim, e. G. m. b. H. — Herr Metzer. 152. Merseburg, Vorschußverein zu Merseburg, e. G. m. b H. — Herr 153. M^erS, ^ewerbebank MoerS, e G. m. b. H. — Herr Schneider (Herren Schultze, G. Pannen). 154. Montabaur, Vorschußverein, e. G m u. H. — Herr Müller. 155. Mrotschen, Vorschuß und Spartassenverein zu Mrotschen, e.G.m u.H. — Herr S. Kiewe, (Herr C Erdmann). 156. Mühlhausen i Th, Gewerbebank zu Mühlhausen i. Th , e G.m. b.H Herr A Grosse (Herr G Beyreiß) 157. München, MünchenerJndustriebank, e G. m b H. — Herr M. Luber Herren Anwander, Haag, I Kößler, I Krämer, I. Greil) 158. Münchenbernsdorf, Gewerbe- und Landwirtschaftsbank, e. G. m. b H. — Herr Carl Peterlein, (Herr Schleicher) 159. Münster i. Taunus, Spar und Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr L. Dätz.

160. Rakel (Netze), Spar- und Vorschußverein, e. G.m. b.H — Herr F Lau (Herren O Bauer, C. Wersche) 161. Nauen, Vorschußverein zu Nauen, e G. m. u H — Herr H Woellner (Herren Leue, E Rumps) 162. Naugard, Vorschußverein zu Naugard, e. G. m. u. H. — Herr A. MatthieS, (Herren O. Schenk, H Buhr). 163. Neidenburg, VorschußvereinNeidenburg, e.G.m.u H. — HerrKnoth (Herr H Schulz) 164. Neiße, Vorschußverein zu Neiße, e. G m.b.H. — Herr Priwe (Herren Preiß, Müller) 165. Neubrandenburg, Vorschußverein. eGmuH — Herr Sauerwein (Herren Mulsow, Wehlow, Morst, Greiser, Ladendorff). 166. Neudamm, Kredilgesellschafr zu Neudamm, e. G m. b. H — Herr Adolf Jahn 167. Neu-Isenburg, Spar- und Leihkasse II, e. G. m u. H. — Herr F. Souard. 168. Neumark Westpr, Vorschußverein zu Neumark, e G.m.b.H. — Herr Schlesinger. 169. Neunkirchen-Saar, Vorschußverein Neunkirchen, e. G.m b.H. — Herr L Marschall 170. Neurode i Schl., Vorschußverein zu Neurode, e. G. m. b. H. — Herr F Klamt

10 171. Neustadt a.Hdt., Neustadter Volksbank, eG.mu. H — Herr H Saul (Herr A. Bonnet). 172. Neustadt (Holstein), Vorschuß- und Sparverein, e G.m u.H. — Herr I. M. Giese) 173. Niederrad b Frankfurt a M., Spar- und Leihkasse zu Niederrad, e G m. b H. — Herr Eingärtner. 174. Oberkirch, VolkSbank Oberkirch, e G. m u. H. — Herr Adolf Droll. 175. Oberlahnstein, VolkSbankOberlahnstein,e G m u.H.— HerrP.Buß. 176. Oberstein, Obei^teiner VolkSbank, e. G. m. u H — Herr L. Platt (Herr H Hölina). 177. O elS r. Schl., Vorschußverein zuOelS, e G m b.H. — Herr C Kaschner. 178. Offenbach (Main), Bankverein zu Offenbach, e. G m b. H. — Herr L Diehl (Herren Huthmann, Unverzagt, Gerhardt). 179. Offenburg, Vorschußverein zu Offenburg, e. G. m. u. H — Herr Z. Willenbacher (Herr G Werner) 180. Ohrdruf i Th., Gewerbebank zu Ohrdruf, e. G. m. b. H — Herr E. Opitz (Herr C. Wegerich). 181. Ohlau, Vorschußverein zu Ohlau, e G. m b. H. — Herr P. Wolff. 182. Olbernhau, Erzgebirgische Bank, e. G.m.b H. — Herr Ant.Ullmann. 183. Oppeln, Dorschußveretn zu Oppeln, e. G. m. b. H — Herr König (Herr G Ehl) 184. Oppenheim a Rh, Spar und Kreditverein zu Oppenheim, e. G.m. b H. — Herr H. Saladin. 185. Penkun, Vorschußverein zu Penkun, e. G.m u.H — Herr B Stegemann Kerren RoeSler. Watzke, Minack). 186 Perleberg, Perleberger Kreditbank, e G.m.u.H. — Herr W. Müller. 187. Pforzheim, Pforzheimer Gewerbebank, eG m u. H. — Herr A. Prestinari 188. Pillkallen, Vorschußverein zu Pillkallen, e. G. m. u. H. — Herr W. Berger (Herren G. Strauß, H Braesike). 189. Pleschen, Vorschußverein zu Pleschen, e G. m. u H. — Herr Kock (Herr Zarck). 190. Plön, Plöner Kreditverein, e. G. m. u. H — Herr Th Harbeck. 191. Posen, Posener Kreditverein, e G m. d H. — Herr Simon (Herren Peschke, Aschheim. Droh, Bleistein, Koblitz, Ossterdinger, Petersen, Sichert, Kasprowiez). 192. Prenzlau, Dorschußoerein zu Prenzlau, e. G m u. H — Herr F.Hoff. 193 Pritzwalk, Vorschuß- und Kreditverein zu Pritzwalk, e G. m. u. H. — Herr Block (Herr Teffner). 194. ProekulS, Dorschußoerein zu ProekulS, e G.m u H. — Herr F.Kraft Herr O Boettcher). 195. Punitz, Dorschußverein zu Punitz, e G m.u.H. — Herr J Kreutzinger. 196. Putlitz, Dorschußverein zu Putlitz, e. G. m. u. H. — Herr Schultz (Herr Schmidt) 197. Rastatt i. B., Dorschußoerein, e. G. m. u. H — Herr G. Günther. 198. Rastenburg, Kreditverein zu Rastenburg, e G. m. u. H — Herr M. Huetke (Herr G Küßner). 199. Rhinow, Rhinower DarlehnSkasse, e. G. m. u. H. — Herr Simon (Her Oehlert) 200. Reinickendorf, Reinickendorfer Bank, e. G. m. b. H. — Herr Stoff (Herren R Nicolaus, R. Reppin. Frl. Bruseberg). 201. Rtrdorf, Darlehnsverein, e. G. m. b. H. — Herr A. Radtte (Herren Cottnth, Müller) 202. Rtxdorf, Rixvorfer Bankverein, e. G. m. b. H. — Herr A. Bürkner (Herren C. Rahmig, O. Stolle, Paul Linde). 203. Rostock. Vorschuß und Sparbank zu Rostock, e.G.m b H. — Herr R. Schulz (Herr H. Schmidt). 204. Salzungen, Spar- und Dorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr C. Thaler.

11 205. Samter, DarlehnSverein Samter, e. G. m u. H. — Herr A Kopplin. 206. St.Jngbert, Dolksbank St. Ingbert, e. G. m. b H. — Herr I. Lorenzen. 207. Segebera, Vorschußverein Segeberg, e. G m. u. H. — Herr H. Harck (Herr A. Schwarz). 208. ©ctffen, Dorschußverein, e. G. m. u H. — Herr O. H. FrohS. 209. S elterS, Dorschußverein zu Selters, e. G. m. u. H. — Herr Schneider. 210. Senftenberg, Borschußverein zu Senstenberg, e. G. m. u. H. — err G. Müller. enSburg, SenSburger BereinSbank, e. G. m. u. H — Herr Zielge (Herr E Klugkist) 212. Sinsheim. Vorschußverein Sinsheim, e. G. m. u. H. — Herr E. Speiser (Herren Frank, W. Scheeder). 213. Soldau, Vorschußoerein Soldau, e. G. m. u. H. — Herr A. Bandow (Herr E. Bandow). 214. Soldin, Kreditgesellschast Soldin, e. G. m. b. H. — Herr Bahr (Herr Schulze) 215. Sonneberg, BereinSbankSonneberg, e G.m.b.H — HerrCh.Benter. 216. Sorau R.L, Kredit- und DiSkontoverein, e. G. m b. H. — Herr B. Herrmann. 217. Spandau, Spandauer Bank, e. G. m. b. H. — Herr K. Pappendorf (Herren C. Adler, A. -Kleinert). 218. Speyer a. Rh., Speyerer Dolksbank e. G. m. b. H. — Herr Naumann. 219. Swinemünde. Swinemünder Bank, e. G. m. b H. — Herr Srocka (Herr B. Fritzsche). 220. Schtvelbein, Vorschußoerein zu Schivelbein, e. G. m. b. H. — Herr Waldow 221. Schillingsfürst, Vorschuß- und Kreditverein SchillingsfürstFrankenheim, e G. m. b. H. — Herr A. Rieger. 222. Schmalkalden, Vereinsbank zu Schmalkalden, e. G. m. u. H. — terr Strecker (Herren LochhaaS, Fach chneidemüht. Gewerbebank Schneidemühl, e. G. m. u. H — Herr Rüste (Herren G. Kaatz, G RoeSke). 224. Schöneberg b. Berlin, Schöneberger Bank, e. G. m. b. H. — Herr Rosencrantz (Herren A. Ritze, L. Wittig). 225. Schönlanke, Spar- und Vorschußverein Schönlanke, e. G. m. b. H. — Frl. E. Stegmann (Herr I. Stegmann, Herr Sally Tobias). 226. Schwetzingen, Dolksbank Schwetzingen, e. G. m. u. H. — Herr Schwarz. 227. Stadtilm, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Krahmer. 228. Stade, Spar- und Vorschußverein, e G. m u. H — Herr Mahler (Herren I Bramkmann, H Walter) 229. Stardard t M, Vorschußverein zu Stargard i. M., e G. m. u. H. — Herr Müller (Herr C Krüger) 230. Stein (Baden), Vorschußverein zu Stein, e. G. m u. H — Herr Ad. Lindemann 231. Stetten a k. M.. K edit- und Vorschußverein Stetten a. k M, e G. m u H — Herr A. Beil. 232. Stettin, Stettiner Bank, e. G. m. b H. — Herr Franz Otto (Herren I C. Hauschulz, Carl Buchholtz, JohS Dröse, Edgar Felsch, Albert Fr. Fischer, Otto Freybe, Paul Giese, Hellmuth Hintz, Robert Köhler, Emil Krüger, Adolf Salge, Theodor Simon, Wtlh. Ziegel, Eugen Strauß, Felix Strüwing, Franz Küster, Frau Christoph, Wilhelm Buch­ holtz, Ferdinand Buchholtz, Albin Fröbel, Karl Leuschner, Wtlh Stolz­ mann. Albert BrieSke und eine weitere Anzahl Mitglieder). 233. Stendal, Kreditverein zu Stendal, e. G. m. b H. — Herr C Kramer (Herr M Storbeck). 234. Stendal, Vorschußoerein, e G. m. b. H. — Herr Lachntt (Herren H Neuling, O Haacke, Frl M. Kramer). 235. Strasburg U. M, Vorschußverein zu Strasburg, e. G. m. b. H. — Herr Tegge.

S

12 236. Stralsund, Kreditverein -u Stralsund, e. G. m. u. H. — Herr O. Zöllner (Herren R Mayer, Herm. Carl Faust) 237. Strelitzi. M., Vorschußverein zu Strelitz i. M., e. G. m. u. H. — Herr C. Bauer.

238. Tann, Dorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Dehnhaardt. 239. Tarnowitz, Vorschußverein, e. G. m. dH. — Herr Struzina (Herren BurainSly, PinkuS) 240. Tauberbischofsheim, Spar* und Vorschußverein, e G. rn. u. H. err E Britsch. angermünde, Bank- und Sparverein zu Tangermünde, e. G. mbH — Herr Gust Gaenicke 242. Tessin, Vorschußverein zu Tessin, e. G. m. u H — Herr L Bröker (Herr H Rausch). 243. Teutschneureut, Teutschneureuter Spar- und Vorschußverein, e. G. mbH— Herr E Raub 244. Thorn, Vorschußverein zu Thorn, e. G. m. u. H. — Herr Anbuhl (Herren Schulz, Kraut, Raapke). 245. Tilsit, Vorschußverein zu Tllstt, e. G. m. u H. — Herr Ekkert (Herren A. Herbst, L. Dünckel). 246. Traben-Trarbach, Trarbacher Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr , Uhlig. 247. Tuttlingen, Handwerkerbank Tuttlingen, e. G. m b. H. — Herr Kronmeier.

t

248. Ueberlingen, Vorschußverein Ueberlingen, e. Ä. m u. H. — Herr H. Demeter. 249. Vacha, Vorschußverein in Vacha, e. G. m. u. H. — Herr A. Schön (Herr A Kröger). 250. Villingen, Vorschußverein, e. G. m u. H — Herr Minnich.

251. Wächtersbach, Wächtersbacher Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr L. Kolb. 252 Waibstadt, Vorschußverein Waibstadt, e. G. m. u. H. — Herr H. Wtttmann. 253. Waldenburg i Schl., Vorschußverein, e. G. m. u. H — Herr E Spohn (Herr A. Klopstech). 254. Wasungen, Spar- und Vorschußverein zu Wasungen, e G. m. u. H. Herr Rod Reichardt) 255. Weimar, Gewerbe und Landwirtschaftsbank Weimar, e. G. m. b. H. — Herr A. Vollborn (Herr E. Lüttich). 256. Weinheim i. B, VereinSbank Weinheim, e G m. b. H. — Herr Ph Zinkgraf 257. Werder, Werdersche Kredit- und Sparbank. e. G. m u. H. — Herr C Unger (Herren A. Kassin, F. Riecke, L. MöweS). 258. Werl i. Wests., Werler Kreditbank, e. G. m u. H — HerrF Mensing. 259. Wiesbaden, Dorschußverein zu Wiesbaden, e G m. b. H. — Herr R. Hehner (Herren H. Blum, F. Hildner, Kalkbrenner, Kraft, Neugebauer, Pctmecky, K. Reichwein, E Rumpf, Dr. H. Telgmann) 260. Wiesbaden, Allgemeiner Vorschuß, und Sparkassenverein zu Wiesbaden, e. G. m b. H. — Herr H MeiS (Herren A. Wolff, C Rötberdt, de Fallois, W. Horn, Ph. Hasselbach, I. Ochs, W. Reitz, L. Satller, Ph Schäfer, W. Gerhardt). 261. Wittenberge (Reg-Dez. Potsdam), Bankverein Wittenberge, e. G. m. u. H. — Herr Wiglow (Herr Runge). 262. Wittstock, Vorschußverein Wittstock, e. G. m. u. H. — Herr E. Behm (Herren A Dribbisch. W. Struensee). 263. Wolsenbüttel. Gewerbebank, e G. m b H. — Herr Gravenhorst. 264. Wolgast, Vorschußverein zu Wolgast, e G. m. u. H. — Herr G. Winguth (Herr Heinr. Schwartz).

13 265. Wollin i. P, Bankverein zu Wollin e. G. m. u H. — Herr R. Blank (Herren F. Liptki, C Kranz, A. Soest, O Zimmermann). 266. Wollin i. P, Sparkassenoerein zu Wollin, e. G. m u. H. — Herr 3 Lobrenz (Herren P. Reff, R- Schulz). 267. Wollstein i. Pos., Borschußoeretn, e. G. m. u. H. — Herr Laubsch (Herr F Lischke). 268. Wolmirstedt, Borschußverein zu Wolmirstedt, e. G. m. u. H. — Herr E Zerneke 269. WormS, Vereintbank Worms, e. G- m. b. H. — Herr L. Hassinger (Herren D Schmitt, Laubenheimer).

270. Zehlendorf (Wannseebahn), Gewerbebank Zehlendorf, e G. m. b. H. — Herr F Schade. 271. Zehdenick, Bankverein Zehdenick, e G. m. b. H. — Herr L. Urban. 272. Zobten a. Berge, Borschußverein zu Zobten a Berge, e. G. m. b. H. - Herr F. Fischer (Herr C. Pilz) 273. Zweibrücken, BolkSbank Zweibrücken, e. G. m. u. H. — Herr F. Leonhard.

D. Konsumvereine. 1. Borsigwert (O.-Schl.), Konsum- und Sparverein Borstgwerk, e. G. m b. H. — Herr I Jacob. 2. Bremen, Bremer Konsumverein A. G. — Herr G. Arnoldt (Herr Dr. Ed. Meyer). 3 Breslau, Breslauer Konsumverein. — Herr R. Geisler (Herren C. Sowa, Th. Kutta, P. Doelle P. Günther, E. Hübner, H. Huth, W. König, S. Mendelsohn, A. Müller, C. Metschke, O. Siele). 4. Bielefeld, BielefelderHauShaltSoerein, e.G.m.b.H. — HerrH.Thime. 5. Clausthal i. H, Clausthal-Zellerfelder Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Sauerbrey.

6. Kalkenburg, Konsumverein für Falkenberg u. Umg., e. G. m. b. H. — Herr F. Becker. 7. Gittelde a. Harz, Konsumverein Gittelde a. Harz, e. G. m. b. H. — Herr Heinr Zahn. 8. Görlitz, Konsumverein, e G. m. b. H. — Herr R. Berger (Herren O. DemuS, F. Wollenhaupt) 9. Großschönau i. S., Konsumverein zu Großschönau, e. G. m b. H. — Herr O Schwerdtner 10. Grund a Harz, Konsumverein Grund, e.G.m b.H — HerrW. Reinecke.

11 Halle a S, Beamten Konsumverein, e G m b.H — Herr Tüchelmann. 12 Hohenlohehütte, Konsumverein Hohenlohehütte, e G. m. b. H. — Herr Puschmann. 13. Holzwickede, Eisenbahn-Konsumverein, e G m b.H — Herr Steden (Herr Krämer). 14. Hoyerswerda, Konsumverein, e G. m. b. H. — Herr Scholz. 15. Jmmenstadt, Konsumverein Jmmenstadt-BlaichachSonthofen, e. G mbH — Herr Stromenger. 16. Jöllenbeck, Konsumvernn, e G. m. b H. — Herr E. Wittenberg.

17. Aalkberge (Mark), Konsumverein „Tiefbau", e.G.m b.H. — Herr Moritz (Herren Siegemann, Kubald, Behrendt, Düben, Schüber). 18. Karlsruhe i. B, Lebensbedürfnisverein Karlsruhe, e. G. m b. H. — Herr Mancher (Herr Kirsch).

19. Laurahütte, Konsum« und Sparverein Laurahütte, e. G. m. b. H. — Herr C Müller (Herr M. Glumb).

14 20. Meiningen, Konsumverein Meiningen, e. G. m. b. H. — Herr C. Bodenschatz (Herren Müller, F. Belzig, Sondheimer) 21. München, Konsumverein von 1864, c G. m. b. H: — Herr I. Reip (Herren Sucro, A. Kalbskopf) 22. Nietleben, Allgemeiner Konsumverein, e G m. b. H — Herr W. Schubert. 23. Pforzheim, Konsumverein, e G m. b. H. — Herr C Gruner.

24. Rietschen, Konsumverein Rietschen, e. G m. b. H. — Herr Hubein

25. Tcharley O-Schl, Konsumverein Scharley, e G m. b. H. — Herr P. Schoerner. 26. Stargard i. P, Konsumverein Stargard, e. G.m b H. — Herr Röhl (Herren Liermann, Gahnz, HauSmann). 27. Tangerhütte, Allgemeiner Konsumverein zu Tangerhütte, e- G. m b. H. — Herr Lohrenz 28. Thiede, Konsumverein Thiede, e G. m. b H. — Herr W Vahldiek

29. Ulm a D., Konsumverein Ulm, e G.m.b.H. — Herr Dr. med. C.Krauß (Herr I WeiShaar).

£• Aaugeasssenschafte«. 1. Berlin, Berliner Baugenossenschaft, e.G.m.b.H. — Herr Th. Rabethge (Herr H. SuppaS) 2. Blumenthal (Hannover), Spar* und Bauverein Blumenthal, e. G. m. b. H. — Herr F. Lange

3. Eharlottenburg, Charlottenburger Baugenossenschaft, e G m.b.H. — Herr Zimmermann 4. Elberfeld, Eisenbahn-Bauverein, e. G. m b. H. — Herr Köster.

5. Kalkenberg, Baugenossenschaft für die Beamten und Arbeiter der Staatseisenbahnverwaltung zu Falkenberg, e. G. m. b. H. — Herr Auer­ bach (Herr Rothe)

6. Halle a S., Bauverein für Kleinwohnungen, e. G. m. b. H. — Herr Döring (Herren Becker, Mäder). 7. Hannover, Beamten-WohnungSverein für Hannover und Umgegend, e. G. m b. H. — Herr Dittmer 8. Kiel, Bau- und Sparverein der Eisenbabnbediensteten in Kiel, e. G. m. b. H — Herr Spolert. 9. «iSb urg, Gemeinnütziger Bauverein Misburg-Anderten, e. G. m. b. H. — Herr Rohrmann 10. München, Baugenossenschaft München, e. G m. u. H. — Herr Menkel. 11. Torgau, Beamten-Baugenosfenschaft, e.G m.b H. — HerrO.Schröter (Herr Schmüser). 12. Wahren, Baugenossenschaft der Eisenbahnbeamten und Arbeiter in Wahren, e G m b. H. — Herr Engelhardt (Herr Sperling) 13. Wilhelmsburg, Eisenbahn.Bauverein, e. G mbH — Herr KoralluS. 14. Wittenberge, Batt- und Sparverein von Eisenbahnbediensteten in Wittenberge, e. G. m. b. H. — Herr Wolfes (Herren Georgi, Bergstedt, Nagel).

F. Andere Genossenschaften. 1. Breslau, Genoffenschasts-Buchdruckeret, e. G. m. b H. — Herr Carl Heller

15 2. Kestenbera i Schl, Festenberger Holz-Jndustrieverein, e G. m. b H. — Herr H Richter, (Herr Robert Thomale) 3. Hannover, Vereinsbuchdruckerei zu Hannover, e G. m b H. — Herr Klapproth ______ Als Stenographen fungierten die Herren Reichstagsstenographen Julius Steuer und Dr. Gustav Witt aus Berlin.

-------- ------------------

Die Borverfammlaag wurde am 8 August, abends 87$ Uhr im «Konzert- und Vereinshause" durch Herrn Direktor Kurz-Stettin, als Direttor des Verbandes der Vorschuß- und Kreditvereine von Pommern und den Grenzkreisen der Mark Brandenburg, mit herzlichen Begrüßungsworten an die Gäste eröffnet. Auf Vorschlag deS Herrn Direktor Feldheim-Burg wurde das Bureau wie folgt gewählt: 1. Herr Justizrat Dr. Alberti-Wiesbaden, Direktor des Verbandes der Erwerbs- und WtrtschastSgenoffenschafren am Mittelrhein, Vorsitzender deS Engeren- und des GesamtauSschufleS — Vorsitzender deS 62. All­ gemeinen GenoffenschaftStageS; 2 Herr Julius Kurz-Stettin, Direktor deS Verbandes der Vorschuß- und Kreditvereine von Pommern und den Grenzkreisen der Mark Branden­ burg — erster Stellvertreter deS Vorsitzenden; 3. HerrA. Wilser - Karlsruhe i. B., Direktor deS Verbandes der unterbadischen Kreditgenoffenschasten — zweiter Stellvertreter deS Vorsitzenden für die gemeinsamen Verhandlungen.

4

5. 6. 7.

3.

3. 10.

Als Vorsitzende wurden bestimmt: für die Verhandlungen der Kreditgenossenschaften: Herr Conrad Neugebauer-BreSlau, Direktor des Verbandes der Er­ werbs- und WirtschaftSgenoffenschaften Schlesiens; Herr A. Wilser-KarlSruhe i. D, als Stellvertreter; für die Verhandlungen der Konsumvereine: Herr E Nolte-Lüdenscheid, Direktor deS Verbandes Rheinisch-West­ fälischer Konsumvereine; Herr Stadtältester Kletke-BreSlau, Direktor des Verbandes der Konsum­ vereine der Provinz Schlesien, als Stellvertreter; für die Verhandlungen der Baugenossenschaften: Herr Landrat Bertold-Blumenthal (Hannover), Direktor des Ver­ bandes der Baugenoffenschaften Deutschlands; Herr Magistratsrat Feierabend-München als Stellvertreter; für die Verhandlungen der H andwerkergenossenschaften: Herr Justizrat Dr. Alberti-WieSbaden Zu Schriftführern wurden bestellt: Herr Justizrat Schuler-Zweibrücken; Herr Direktor Lentz-Insterburg; Herr GerichtSaffeffor Knapp-Charlottenburg; Herr Gerichtsassessor Dr. Lad e- Charlottenburg.

16 Die Verhandlungen der Verbandsrevisoren leitete Herr Stadt­ rat Paul Feldheim-Burg b. Magdeburg. Für die Revisorenverhandlun'gen mar als Schriftführer bestellt: Herr Direktor H. Brodführer-Eisenberg S.-A. Die hierauf vom Anwalt Dr. Crüger der Versammlung vorgelegte Tagesordnung für den 52. Allgemeinen GenossenschaftStag lautete wie folgt:

Gemeinsame Anselegenhettm aller Genaffenschafteu. L Bericht des Anwalts. II. a) Bericht des Vorsitzenden deS Engeren Ausschusses über die Tätigkeit des Engeren Ausschusses. b) Wahlen von Mitgliedern in den Engeren Ausschuß an Stelle der auSschcidenden Mitglieder (eß scheiden auS Kgl. Ratvr. F. J. Proebst (f) und Direktor Konrad Neugebauer-DnSlau). c) Wahlen von drei Mitgliedern in den Vorstand der Hilfskasse nach § 8 des Statuts der Hilfskaffe. in. Beschluß über die Ausnahme von MÜgliedern in den Allgemeinen Ver* Land nach § 4 deS Statuts des Allgemeinen Verbandes. IV. Beschlußfassung über den Ort deS GenoffenschaftStageS. V. Antrag des Vorstandes und AufstchtSrateS der Ruhegehaltskasse und Witwen- und Waisen-PenstonSkaffe deutscher Erwerbs- und WirifchaftSgenossenschasten betr. Zulassung von Ersatzkassen. Zu dem dem Reichstag vorgelegten Entwurf eines Versicherungs­ gesetzes für Angestellte erklärt oer Allgemeine GenossenschaftStag: 1. oie durch den Gesetzentwurf ausgesprochene Zulassung von Ersatz­ kassen neben der Reichsversicherungsanstalt wird mit Befriedigung begrüßt; 2 eine Abänderung des §.369 Abf. 2 des Gesetzentwurfes erscheint jedoch unbedingt erforderlich, um später zu begründenden Genossenschaften die Gelegenheit offen zu halten, sich einer zugelassenen Ersatzkaffe anzuschließen; .3. die von der RuhegehattSkasse und Witwen- und Waisen-Pensionskasse deutscher Erwerbs» und WirtschaftSgenossenschasten beschlossene Ver­ einigung und Aufnahme eines dritten Tarifs zur Anpassung an den Entwurf eines VerstcherunaSgesetzeS für Angestellte erscheint als der richtige Weg, um die Zulaffuna als Ersatzkaffe zu erreichen. 4. den Genossenschaften, die noch nicht der RuhegehattSkasse und Witwenund PensionSkasse angehören, wird dringend empfohlen, sofort die korporative Mitgliedschaft zu erwerben. Berichterstatter: Lorenz Stüben, Direktor der Genossenschafts­ bank „Moabit", e. G. m. b. H. zu Berlin. VL a) Bericht über die Prüfung der JahreSrechnung (1910), Beschlußfassung über die Anerkennung derselben und (Äteilung der Entlastung. b) Bericht über die Einnahmen und Ausgaben für das Jahr 1912. Berichterstatter: Verbandsdirektor P. Feldheim-Burg b. M. VH. Antrag des GesamtauSfchuffeS: Der Allgemeine GenossenschaftStag hält unbedingt an der bisher vertretenen Auffassung fest, daß oie in dem Genossenschaftsgesetz (§ 53) vorgeschriebene Revision ein Akt der Selbstverwaltung der Genossen­ schaften ist. Jeder Versuch, die Durchführung der Revision der Kontrolle durch die Behörden zu unterwerfen, ist unvereinbar mit der Tendenz deS Genossenschaftsgesetzes. Berichterstatter: der Anwalt. VIII. Antrag des Gesamtausschusses: Die Genossenschaften als Mittel im Klassenkampfe zu verwenden, verstößt gegen ihre wirtschaftlichen und sozialen Aufgaben.

17 Dm Genossenschaften ist den politischen Parteien gegenüber strengste Neutralität zur Pflicht zu machen. Berichterstatter: BerbandSdirrltor Justizrat Dr. Alberti-WieSbaden.

H Antrag deS Gesamtausschusses: Zur Klarstellung de» Begriffs: .schwere UtStlftänbe* tat Sinne de- Musterstatuts für RevistonSverbände erklärt bet Allgemeine Ee» noffmschaststag in Uebereinstimmung mit den Beschlüssen deS Engerm und des Gesamtausschusses vom Iah« 1906, daß folgende Vorkommnisse als .schwere Uebelstände" der Organisatton und Geschäftsführung zu betrachten find: L Bei Kreditgenossenschaften: 1 Unordentliche Buchführung; 2. auffallende Jnauwruchnayme deS Kredits durch Vorstands- und AuMchtSratSmitalseder; 3. Fehttn einer Betastungsliste: 4. erhebliche Ueberschreitung der von der Gmeralversammlung ge­ zogenen Kreditgrenze; ö. eine über die Leistungsfähigkeit der Smoffmschast hinausgehende GefamÜrrdttgewährung; 6. fehlerhafte Beurkundung der Geschäfte, durch die die Rechts gültig­ rett der Beurkundung in Frage gestellt wird; 7. Fehlen der Kontrolle (sowohl unter BorstandSmttgüedem wie fettens des AuffichtSrats).

H. Bei Konsumvereinen: 1. Unordentliche Buchführung; 2. Verstöße gegm die der ordnungsmäßigen Erledigung des Warm­ einkaufs dienenden Grundsätze; insbesondere Waren einkauf durch den Lagerhalter — nicht ordnungsmäßige Behandlung der Korre­ spondenz rett dem Lieferanten; 8. größere Bestände -an unverkäuflichen Warm ohne entsprechend« Abschreibungen, 4. nicht ausreichende Fruerverstcherung der Warenbestände; 5. nicht genügende Kontrolle des Lagerhalters mit Bezug aus Warenbestand, mit Bezug auf Macknbestand; 6. wiederholtes Borkomrem erhebücher Mankos: 7. Fehlm der Kontrolle (sowohl unter VorstandSmitgliA>er wie settenS deS AufstchtSratS); 8. a) dem Statut zuwiderlaufende Kreditgewährung; b) höhe Außenstände bei Mttgliedem; S. Ueberschreitung der stnanziellm Leistungsfähigkeit, insbesondere durch Besitz von Immobilien, durch eigene Produktion, durch die Anzahl der Verkaufsstellen; 10. Abhängigkeit von Lieferanten; 11. häufigerWechsel tat Vorstand und AufstchtSrat: 12. Agttatton gegm die Zugehörigkeit -um Allgemeinen Verband. HI. Bei vaugmossmschastm: 1. Unordentliche Buchführung; 2. schlechte bauliche Verfassung der Gebäude und Wohnungen; 3. a) Fehler in der Metm-Kalkulation; b) Fehler in der Kalkulatton der HauSerwerbSkonten; 4. a) regelmäßigekHeranziehung von Nichtmttgliedem für die SeeMietung von Wohnungen; b) regelmäßige Heranziehung von Nichtmttgliedem für den Er­ werb von Hausem; 5. Vernachlässigung der vlldung eigenen VeretnSoermögenS: 6. Verbindung rett anderen der baugenossenschastlichen Tätigkeit L

18 fremde» Geschäftszweigen, z. B. dem Betrieb von Waren, Ge­ währung von Darlehen Berichterstatter: der Anwalt. L. Antrag de» GesamtausschusseS: Der Allgemeine GmoffmschaftStaa legt mied erhall Verwahrung dagegen ehr, daß durch die Gesetzgebung den Genossenschaften das Recht beschränkt wirb, ihre Sparkasseneinrichtungen al» solche zu bezeichnen oder ihnen verboten wird, in der Firma zum Ausdruck zu bringen, daß die Genossenschaften der Betätigung de» Spürsinne» dienen Berichterstatter! der Anwalt.

Augelegenheitm »er Kretzttgerwffmschafte». I. Antrag de» Anwalt»: Zweck» wirksamer Bekämpfung her Borgwtrtschast im Kleinhandel und Handwerk und ihren schädlichen Folgen ist den Genossenschaften zu empfehlen: 1. die dem Kleinhandel und Handwerk angehörigen Mitglieder anzuregen: a) ihre Geschäfte nach kaufmännischen Grundsätzen zu führen, nammtllch «ine möglichst einfache, aber Übersichtliche Buchführung ein­ zurichten, b) die hierfür nötigen Kenntnisse sich durch bett Besuch von Buch. baltungSschulen. Teilnahme an Meisterkursen usw. anzueignen, c) in Korporationen, wie Händlervereinigungen und Innungen. Dereinbarungen über Zahlungsbedingungen zu erstreben. d) vor der Gewährung von Krediten zuverlässige Auskünfte über die Kreditwürdigkett der Kreditnehmer «inzuholen, 2. die Errichtung von Buchhaltungsschulen. BuchführungSgeNossenschaftm und Meisterkursen ideell und erforderlichenfalls aus materiell zu unterstützen. 3. da» Barzahlungssystem zu fördern durch Unterstützung de» Rabatt­ wesen», durch Pflege de» Scheck- und UeberweisungSverkehrS, durch Gewöhnung des Publikum» an den Gebrauch der Bankkonten. Berichterstatter: A. Renke, Direktor der Gewerbtbank zu Hanno­ ver, e. G. m. b. H. II. Bericht der GmossmschaftSabtellungm dcr-DreSdner Bank. Berichterstatter: Bankdttektor Malz-Frankfurt a. M. III. Antrag de» GesamtauSschusse». Der Allgemeine GenossmschastStag empfiehlt den Kreditgerossenschäften: ihre GeschästSÜbersicht und Bilanz nach Maßgabe de» auf dem 41. All­ gemeinen GenossmschastStag zu Danzig (1903) ausgestellten Schemas aufzustellen und im Ginne deS von dm Großbanken für die Sllanzveröffentltchungen in Aussicht genommenen Schema» zu vervollstärdigm. Der Anwalt wird ersucht in Verbindung mit eurer zu ernenrmom Kommission dem nächstjährigen SmdssmschastStage ein dm besonderen Verhältnissm der Gmoffmschastm entsprechmdeS Schema vorzrlegm. Berichterstatter: St Peter, Direktor der VereinSbank Karsruhe, e. G. m. b. H. IV. Antrag de» Engerm Ausschusses: Die im ReichSanzeiaer vom 4. Oktober v I. ausgestellten Forde­ rungen an die RwistonStatigkeit de» AufstchtSrate» find unauSsthrbar und können deshalb vom Gesetzgeber nicht verlangt werden. Der Allgemeine GenossmschastStag hält eine sorgfältige Püfuna der Geschäftsführung in allen Zweigm der Berwallung. nanmllich auch eine sorgfältige Prüfung der JahreSrechnung und Bilanz, selbst­ verständlich für erforderlich Gr erklärt aber — fall» nicht bepudere BerdachtSgründe vorliegen — die erforderliche Sorgfalt für angeomdet, wenn der AufstchtSrat im Laufe des Jahres durch sachgemäße stich«

19 probenweise vorgenommene Prüfungen der Geschäftsführung einschließ­ lich der Urkunden und Wertbestände und durch regelmäßige Vorträge deö Vorstande» über den Gang und Stand der Geschäfte, sowie durch Teilnahme an der JahreStnventur und Vergleichung der Bilanzziffern mit der Inventur und den Abschlüssen im Hauptbuch die Ueberzeugung gewonnen hat, daß der Vorstand die ihm jugewiesmen Funktionen gewissenhast erfüllt, daß also die Geschäftsfühnmg eine oeorbncte ist; wenn er, fall» er Anstände findet, mit allen Mitteln auf Abstellung drängt. Bettchterstatter: BerbandSrevisor Setbert-DteSbadm. V Antrag de» Anwalt»: Der Allgemeine GmossenschaftStag erllätt, daß die Bestrebungen des Zentraloewanve» de» deutschen Bank- und Bankiergtwerbe», die auf die Bekätnpfung de» DabrlehnSschwtqdrlS gerichtet find, die vollste Unter­ stützung der Genossenschaften finden. Berichterstatter: der Anwalt. VL Antrag de» Anwalt»: Der Allgemeine Seooffenschastetag widerrät den Genossenschaften, von der Kreditversicherung Gebrauch zu machen. Bettchterstatter: der. Anwalt.

Angele»entzeitm Der HimDioerkerzmossmschaften. RevistonLerfahrungm btt Handwerkergenossenschaften. Berichterstatter: Direktor Günther-Rastatt.

A«»ele»e»htttm Der Ronsinnvereine. I. Antrag de» Anwalt»: Der Allgemeine GenossrnschastStag erllätt, daß für die kauf­ männische Prüfung und Beuttetlung der Bilanz folgende Grundsätze anzuwenden find: Die einzünen Positionen der Bilanz find nicht nach' der Folge der Konten in den Hauptbüchern, sondern nach ttner die Ermittlung der Liquidität ettttchternden Reihenfolge zu ordnen. Ettäutettmgen zu der Bllanz sind in den Geschäftsberichten, gemäß der auf dm GenossenschaftStagm in Berlin und Dünzig gefaßten Beschlüsse, zu geben.

H. Die nach § 38 de» GenossenschaftSgesetze» durch dm AuffichtSrat vorzunehmende Prüfung der Bilanz hat sich nicht auf ein Vergleichen der Uebettragungrn der einzelnen Gawtposten au» dem Hauptbuch« zu beschränkm, sondem zunächst hat eine gründNche Revision der Gewinnund Berlustrechnung m allen ihren Einzrlhtttm und derUebettragungen der Abschlußbuchungm au» dem Memorial und anderen Grundbüchern stattzufinden. JnSbesonvere ist darauf zu achtm: 1. daß die Kassmbestände, Effektm, hiNterlegtm Kautionen und Bankguthaben am Jahre-fchlufle ttchtig vorhanden waren; 2. daß die Warmbepänd« nach sorgfältiger Jnveniuraufnahme nur zum Fakturen- oder dem zur Zett de» Abschlüsse» niedttge«m tatsächlichm Wette eingestellt find; 3. daß Immobilien in ihrem Werte durch Zuschreibung von Emmerungm und Aurbesserungm nicktunrechtmäßig gestttgett, sondem durch «gel­ mäßige Abschreibungen möglichst wett unter den BettausSwett und dm staatlichen oder sachverständigen Taxat gebracht wev>m; 4. daß Juvmtur und Maschtnm nach einer der Abnutzung mtsprechendm größrrm, regelmäßigm Abschreibung möglichst niedttg zu Buch« stehen; 5. daß die aufgefichttm Außenstände und vorausbezahttm BerstcherungSprämien auf 1h«n innettn SBeit gchrvst werdm; 6. daß da» SefchäftSguthaben-Konto der Mttgltü>er auS.ttner alljährlich anzufettigenden „Zusammenstellung" nächgeprüst werdm kann;

20 7. ob — und zwar durch Vergleichung mit der Bilanz des Vorjahres — bei den Hppothckm, HauSanteuen und anderen iremden Kipitalien alle durch Neuaufnahme, Rückzahlungen, Auslosungen usw. ent. stand en en Aenderungen berückfichttgt sind; 8. ob alle dem Reserve- und anderen Fonds überwiesenen Gewinnanteile, Eintrittsgelder usw. den betreffenden Konten zugeschrieben find; 9. ob die unter Kreditoren-Konto aufgeführten Gläubiger auch berechtigte Ansprüche aus unbezahlten Warenrechnungen, GehalUrückständm und anderen au» der abgelaufenen GeschästSperiode stammmden Forderungen haben. HL Allen Konsumvereinen Ist dringend zu empfehlen, fich der doppelten Buchführung zu bedienen, durch die allein fich eine den Gewinn und Verlust zusammmstellmde Berechnung einwandSfrei aufstellen läßt.

IV. Ueber die durch den AuffichtSrat erfolgte Prüfung der Bilanz'ist ein Protokoll aufzuvchmm, au» dem hrrvorgeht, daß fich die Revision nicht allein auf eine Begleichung der Hauptbuch-Saldi» mit der Bilanz erstreckt hat, sondern die einzelnen Positionen der letzteren auch auf ihren Ursprung und ihren inneren Gehalt geprüft find.

V. Eine vollständige und richtig« Beurtellung der Bilanz erfordert eine Vergleichung mft früheren Bilanzen und genaue Kenntnis der ört­ lichen und allgemeinen geschäftlichen Verhältnisse. Berichterstatter: G. Arnoldt, Geschäftsführer des Konsum-Verein! Bremen, Akt.-Ges. TL Bedeutung der Zugehörigkeit zum Allgemeinen Verband. Berichterstatter: BerbandSrevisor Wilm »-Lüdenscheid. HI. Die Konsumvereine und die fortschreitende Steigerung der Preist!für Lebensmittel. Bertchterstatterr F. Mancher, Direktor des LebenSbedürfniSoereinS Karlsruhe, e. G. m. b. H.

IV. Antrag des Konsumverein» Pfotthetm, e. G. m. b. H.: Der Allgemeine VmoffmschaftStag erllärt unter Zugrundelegung der bisherigen Beschlüsse in der Lagerhalter-Frage, die m dem Vortrag auf dem 60. Allgemeinen GmyssmschaftStaa zu Freiburg (1909) »um Ausdruck kamen, sein Einverständnis mit folgenden Leitsätzen: 1. Die Lagerhalter der Konsumvereine find Handlungsgehilfen im Sinne des Handelsgesetzbuch». 2. Die Anstellung und Gnllaffung der Lagerhalter und ihrer Hilfskräfte erfolgt durch dm Vorstand im Einvernehmm mit dem AuffichtSrat. Bei Einstellung der HUfSkräjte ist auch der Lagerhalter zu hörm. 8. Al» Lagerhalter können männliche und weibllche Personen verwendet werdm, die vertrag»- und kaustonSfähig find, eine geeignete Vor­ bildung besttzm und denn Eharaktereigenschaften die Gewähr bieten Sr eine pflicht- und ordnungsgemäße Geschäftsführung. !tt dm Lagerhaltern ist bei Anstellung ein schriftlicher Vertrag obzuschließm, in welchem Mindestgehalt, regelmäßige Zulagm bis zur Erreichung eine» HöchstgehastS unter Berücksichtigung der örtlichen Verhältnisse normiert find, der Vertrag enthaft Bestimmungen über die ArbeuSzeit, Kündigungsfrist, Manko« und Kredstgewährung. 6. Die Mankogewährung soll l°/o deS WarmauSgang» nicht überfchreftm; sie soll keinm Bestandteil deS Gehalt» btldm. Dabei hat der Lagerhalter keinm Anspruch auf etwaige Ueberschüsse oder Aus­ zahlung de» nicht erreichten Manko». Ist der Lagerhafter in der Lage nachjuweism, daß ihn bet einem Manko keine Schuld trifft, so ist er' nicht verpflichtet, da» Manko zu vergüten.

21 6. Der Lagerhalter untersteht der stündigen Kontrolle de» Vorstandes und AuffichtSratS; er hat die empfangmm Waren nach Maß, be­ ziehungsweise Gewicht und Stückzahl, zu prüfen und deren Empfang zu bestätigen. 7. Den Konsumvereinen ist die Aufstellung von Kontrollkassen in den Verkaufsstellen zu empfehlen, da diese Kassen die Kontrolle der Lager­ haller in bezug auf bte Einnahmen erleichtern, die Segrnuuncken er­ setzen und die Führung und Kontrolle der GegMmarkenkassen überflüssig machen. 8. Di« Inventuren In den VeüaufSstellen lind vom Vorstand unter Mitwirkung -des AuffichtSratS und de» Lagerhalters vorzunehmen, und das Ergebnis der Inventur Ist vom Lagerhalter anzuerkMnen. 9. Konsumvereine sollen ihre Lüden nicht sm Hause des Lagerhalters mieten; auch soll der Lagerhalter nicht in einem VerwandtschaftSveichüMltS zu Vorstands- oder AufflchtSratSmitgliedern stehen. 1 . Die Konsumvereine gewähren ihren Lagerhaltern und deren HllfSpersonal einen l bi» 2 wöchentlichen Erholungsurlaub, sowie tügltch eine l'/r- bis 2 stündig« Mittagspause und übernehmen die vollständtge Krankn-, Unfall- Alters- und Jnvaltditättverstcherung des Lagerhalter» und seine» Hilfspersonal».

Berichterstatter: C. Gruner, Vorsitzender des AuffichtSratS de» Konsum-Verein» Pforzheim, e. G. m b H.

Angelegenhestm »er vau»en»ffmschastm. L Antrag des Verbandes der Baugenossenschaften Deutschlands.: Der Allgemeine GenossmschostZtag empfiehlt den Baugenossen­ schaften, die in den Außenbezirken der Städte oder auf dem Land« «ine Kolonie von kleinen Wohnhäusern errichten wollen, die Beachtung fol­ gender Grundsätze: 1. DaS Baugelände muß so groß sein, daß die Festlegung eines zweck­ mäßigen Bebauungsplanes möglich ist. 2. Vor Abschluß der KaufoertageS ist der Baugrund auf seine Beschaffen­ bett und aus den Stand de» GrundwaffrrS zu untersuchen. ES ist ellrn, ob durch Brunnen geeignete» Trtnkwassrr zu beschaffen i der zuständigen Baubehörde find Erkundigungen etnzuziehen, ob über daS Gelände bereits tut Fluchtlinienplan besteht, in welche Bauzone (ob Fabrik-, Wohn- oder LandhauSvtertel) da» Gelände fallen würde und welche Beschränkungen vielleicht auf dem Grund­ stück rühm. 3. Die Erwerbung von Gelände an brest angelegten Straßenzügen ist wegen der hohm AptterungSkosten tat allgemeinen nicht angebracht Bet Einreichung des Bebauungsplan«» ist darauf hinzuwbckm, daß für da» Nachbargelände eine Bebauung vorgrschruben wird, die der Anlage nicht nachteilig werdm kann. 4. Der Kaufpreis für da» Gelände mutz so billig fein, daß nicht nur zu jedem Hause ein müßig großer Garten gelmt werden kann, sondern daß auch »die Erbauung von kleinen Wohnhäusern mit höchsten» zwei FamUtmwohnungm möglich ist. S ES muß angestrebt werden, daß der FahÄ>amm in den Straßm in möglichst geringer Brest« (chauffiert oder mst Kleinplaster) genehmigt wird. In den Straßm stad auf betdm Setten vorgürim vorzuseben. Lang« gerade Straßen find zu vermeiden Auf die herrschende Wind­ richtung ist bei Führung der Straßmzüge entsprechende Rückficht zu nehmen. 6. Die Eckplätze find für die erfordrrltchm Geschäfte, wie Bäckerei, Schlüchteret, Kolonialwarmlaven, zurückzubehalten. Die nachträgliche Einrichtung von Geschästm in Erwerbshäusern muß vertraglich untersagt werdm.

«

22 7. Bur Ausarbeitung der Bebauung-- und Baupläne muß ein tüchtiger Sachverständiger herangezogm werden. 8. Baut der Derein Kleinwohnungen oder Mittelwohnungen, so müssen diese Häuserarten räumlich getrennt werden. Bei Kleinwohnungen sind Stallbauten vomusthm. 9. Will der verein den Erwerb von Wohnhäusern und Bauplätzen durch Mitglieder zulassen, so muß er, soweit Kleinwohnungen in Frage kommen, die Erbauung der Häuser selbst iibernchmen, wogegen e» unter Umständen, soweit MÜtelwohnungen in Frage kommen, zu­ lässig sein kann, daß der Verein sich darauf beschränkt, Bauplätze zu verkaufen um» sich auf die Bauart Einfluß -u sichern. Berichterstatter: Derband-reoisor Scheidt-Hannover. H Antrag des Verbandes schleswig-holsteinischer Baugenossenschaften: Der Allgemeine Genossenschaftstag empfiehlt den Baugenossen­ schaften hinsichtlich ihrer Liquidität folgende Leitsätze zugrunde zu legen: I. Für Baugenossenschaften ist e- notwendig, gleichzeitig mft der Auf­ stellung der Plane für ihre jährliche Bautätigkeit genaue Abmachungen über die Zahlungsverpflichtungen zu treffen und bei diesen sorgsam zu beachten, daß die Zahlungen aus sichergestellten Einnahmen, ohne Inanspruchnahme eine- kostspieligen Bankkredits, rechtzeing geleistet werden können. II. Zur Deckung desjenigen Geldbedarf», der nicht durch feste, unkündbar oder auf längere Kündigungsfristen hergegebene Hypothekendarlehen befriedigt werden kann, wird bet manchen Baugenossenschaften die Entgegennahme von Spareinlagen nicht zu vermeiden sein. Soweit innerhalb dieser Grenze Spareinlagen angenommen werden, ist solches im allgemeinen atS unbedenklich anzusehen. Geboten aber ist die Ausbedingung einer längeren und nach der Höhe der Summen abgestuften RückzahlungSdauer. bei der unter keinen Umständen die von dm öffmtlichen Sparkaffm deS betreffendm Ortes ststgehaltenm oder die dort sonst üblichm KündigungSzeitm außer acht gelassen werdm dürfm. Bei Zulassung eines größeren Spareinlagenbestandes wird man dadurch, daß einzelne Grundstücke von hypothekarischer und sonstiger Belastung stetgehalten werdm oder in gleich wirksamer Weist sich die nötige finanzielle Deckung stchem muffen Im übrigen ist durch rechtzeitige Abmachung mit Krtdit» mftitutht mit denen die Baugenossenschaften in dauernder Ver­ bindung stehen, darauf Bedacht zu nehmen, daß auch für Fälle vorttbergehmd erhöhter Anforderung die auSreichmde Deckung zur Ver­ fügung gestellt werden kann. Berichterstatter: Bettbandsdtrektor LandeSverstcherungSrat Han« sen-Kiel. M. Antrag der Berliner Baugenossenschaft, e. G. m. b. H.: Der Allgemeine GenossmschaftStag empfiehlt dm Baugenoflm« schastm bet der Inventaraufnahme folgende Grundsätze zu beachten: Zum Zwecke der IabreSrechnung ist am Schluß des Geschäfts­ jahre» eine JnoeNturaufstellnna zu machm, in welcher der Bettag de» barm Geldes, sämUiche Übrigen BermögenSgegenstände und Forderungm, sowie alle Schuldm gmau zu verzeichnen sind. Hierbei ist unter anderem Folgende- zu titadjicn: Die Kaffe ist noch am letztm Tage de» Geschäftsjahres nachzu­ zählen und die Uebereinsttmmung de» Bestandes mit dem Sollbestande des gleichzeitig abzuschlteßendm Kassenbuches festzustellm Ein Offen« lassen der Kassenbücher über dm Tag de» Jahresschlüsse» hinan» ist unstatthaft. Gleichzeitig mit der Ermittelung de» baren KassmbessandeS ist der Bestand an Wettpapierm, Schuldscheinen, Hypothekendokumenten, Kautton»depot usw. ststzustellen und mit dm Büchern zu vergletchm.

23 Mit der Inventaraufnahme der weiteren Wertobjekte muß hinter­ einander fortgefahren werden; die Werte der Immobilien, Häuser, dürfen nicht nur nach den Büchern festgestellt werden; es muß eine Besichtigung der Häuser zum Zwecke richtiger Bewertung und etwaiger Abschreibung stattfinden. Bei Genossenschaften, die Häuser zum Eigenerwerb bauen, brauchen bei Häusern, welche einem Erwerber übertragen sind, Ab­ schreibungen in der Regel nicht gemacht werden. Noch nicht fertiggestellte oder noch nicht abgerechnete Bauten können derart ausgenommen werden, daß als Wert nur die Höhe der an Handwerker, Arbeiter und für Lieferungen bereits bezahlten Beträge auf die Aktioseüe eingesetzt wird. Die in der Jnveniur aufzunehmenden Passiven sind durch Ab­ schluß der Spezialbücher festzustellen. Zur Kontrolle empfiehlt sich allen Genossen Auszüge ihres Guthabens auf Anteilkonto, Sparkassenkonto und Hausabtragskonto zugeben zu lassen. Der Aufsichtsrat hat bei der Jnventurausstellung mitzuwirken. Berichterstatter: Th. Rabethge, Geschäftsführer der Berliner Baugenossenschaft, e. G. m. b. H.

Die vorgelegte Tagesordnung für den Allgemeinen Genossenschaftstag wurde genehmigt und die Versammlung von dem Vorsitzenden um 91/* Uhr geschlossen.

Ans vorstehender Tagesordnung kamen zur Verhandlung: In der I. Hauptversammlung am Mittwoch, den 9. August 1911, vor­ mittags 9 Uhr. Gemeinsame Angelegenheiten aller Genossen­ schaften. Punkt I, Ila-c IIF, IV, V, VI. In der II. Hauptversammlung am Mittwoch, den 9. August 1911, nach­ mittags 3 Uhr: Angelegenheiten der H and werke rg en offen sch asten, der Vortrag: „Revisionserfahrungen der Handwerkergenossenschaften" In der III. Hauptversammlung am Mittwoch, den 9. August 1911, nach­ mittags 43/4 Uhr: Angelegenheiten der Baugenossenschaften, Punkt I — und in der Fortsetzung der Verhandlungen am 11. August, nachmittags 33/4 Uhr: Punlt II und III. In der IV. Hauptversammlung am Donnerstag, den 10. August 1911, vormittags 9 Uhr: Fortsetzung der gemeinsamen Angelegenheiten aller Genossenschaften, Punkt VII, VIII, IX, X. In der V. Hauptversammlung am Donnerstag, den 10. August 1911, nachmittags 2 Uhr: Angelegenheiten der Konsumvereine, Punkt I,

In der VI. Hauptversammlung am Freitag, den 11 August 1911, vor­ mittags 9*/4 Uhr: Angelegenheiten der Kreditgenossenschaften, Punkt I, II, III, V. (Die Punkte IV betr. Anforderungen an die Re­ visionstätigkeit des Aufsichtsrats und VI betr die Kreditversicherung würden von der Tagesordnung abgesext) Der 52 Allgemeine Genossenschaftstag zu Stettin wurde am Freitag, den 11. August 1911, geschlossen.

Die Verbandsrevisoren waren am Montag, den 7. August, nachmütags 4 Uhr, zu einer besonderen Versammlung einberufen. Im Abschnitt V der vorliegenden „Mitteilungen" ist der Bericht über diese Sonderversammlung abgedruckt.

---------N—------------

II.

Verhandlungen des zweiundfünfziglten Genoffenfchaftstages des Allgemeinen

Verbandes der deutschen Erwerbs- und Wirtfd)aftsgenoffen= schatten, e. V., zu Stettin.

Erste Hlmptversammlmtg am Mittwoch, be* S. Aygost 1911. (Gemeinsame Angelegenheiten aller Genossenschaften.) Vorsitzender: Bcrbandsdirektor Justtzrat Dr. Alberti (Wiesbaden).

Schriftführer: Gerichtsassessor Knapp (Charlottenburg)

Eröffnung: Vormittags 9 Uhr 8 Minuten. Vorsitzender Bcrbandsdirektor Justtzrat Dr. Alberti (Wiesbaden): Kraft des mir in der gestrigen Borversammlung erteilten Auftrages eröffne ich den 52. Deutschen Genossenschaftstag und heiße Sie dazu herzlich willkommen! Bereits zum dritten Male tagen wir in den Mauern Stettins. Im Jahre 1865 fand der 7., im Jahre 1893 der 34. Genossenschaftstag hier statt, ihm reiht sich hmte der 52. an. Wenn wir zunächst rein äußerlich dm Gmossmschaststag von 1893 mit dem diesjährigen vergleichm, so könnm wir feststellm, daß heute über die doppelte Anzahl Besucher anwesend ist, wie im Jahre 1893. Ich glaube daraus dm Schluß ziehen zu könnm, daß unsere Sache in diesm Jahrm erheblich

gewachsm ist und neue Anhänger gewonnen hat. Besonders erfreut bin ich, heute eine so stattliche Anzahl von Gästm und Ehrmgästm begrüßen zü könnm, vor allm Dingen die Ser tretet der Staatsbehörden, wobei es uns ganz besonders erfreut, als Vertreter des Herm Ministers für Handel und Gewerbe unfern hochverehrten Herrn Geheimrat Dr. Franke unter uns zu schm, der uns schon wiederholt die Ehre gegeben und der so manche schöne Beziehungen hier angeknüpst hat, die wir wmigstens bestrebt sind, aufs beste weiterzuführm. Weiter begrüße ich die Vertreter der städtischen Behörden, die Bcrtreter der Genossmschaftsverbände des In- und Auslandes, die Vertteter der Reichsbank, Der Dresdner Bank, der Handelskammer und des Verbandes Deutscher Gewerbevereine. Wir dankm dm Herrm frmndlichst für ihr Erscheinen, ist es uns doch ein Zeichm dafür, daß unsere Besttebungen und unsere Arbeit ihre



25



Aufmerksamkeit, und, ich kann vielleicht sagen, auch ihre Anerkennung gefundm haben. Meine Herren, ich erwähnte die beiden früherm Stettiner Gmossenschaftstage. Auch jetzt möchte ich noch kurz auf fie zmückkommen; denn zweifel­ los warm fie fiir die Entwicklung unseres Genossenschaftswesens und dm inneren Ausbau.des Verbandes von ganz besonderer Bedeutung. Wenn ich Sie zunächst in die Zeit des Jahres 1865 zurückführe, so kommen wir damit in eine Zeit zurück, wo noch vieles im Wogm und Gären war, was fich inzwischm ausgeglichm hat. Besonders fand damals zu der gleichm Zeit, als der 7. Genossenschaftstag in Stettin tagte, in Berlin eine Konfermz statt, in der beratm werden sollte, in welcher Weise der Staat durch Bechülfen das Gmossmschastswesm fördem könnte. Die Tätigkeit dieser Kommisfion gab die Veranlassung, daß der Genossmschaststag, insbesondere unter Mitwirkung von Schulze-Delitzsch und ParifiuS, einen Beschluß faßte, der dahin ging: die staatliche Förderung möge darin

bestehen, daß die Regiemng ihre Behördm anweise, fich nicht in die innere Organisation der Gmossmschastm einzumischm, und Wetter, daß fie ein Gesetz betteffmd die privatrechtliche Stellung der Erwerbs- und Wirtschastsgenossenschasten einbringe. Jmer Beschluß und seine getreue Durchführung hat keineswegs allgemeine Billigung gefundm, ja, ich möchte

sagm, jahrzehntelang hat dieserBeschlich das Mißttaum erweckt, daß unserem Verbände nicht daran gelegen sei, in Berührung mit dm Behördm zu bleiben, daß wir im Gegentäl Dinge fördem, die, ich möchte sagm, gegen die Staatszwecke gerichtet feien. Nun, m. H., gerade am heutigm Tage können wir feststellen, daß derartige Besttebungm uns stets vollkommm fern lagen, daß es fich hier vielmehr um einm Beschluß handelte, der ganz aus dem Wesm der Genossenschasten hervorging und in ihrem innersten Interesse lag. Der Be­ schluß ging aus der Anschauung hervor, daß die Gmossmschastm fich selbständig entwickeln müssen, daß sie keine Fördemng durch Beihilfen vom Staat und natürlich auch nicht die damtt verbundme Aufficht und Be­ einflussung t) ertragen können. Heute, glaube ich, find wir über dm Ver­ dacht erhaben, daß etwas anderes zugmnde lag, sodaß ich glaube, sagm zu sönnen: die Entwicklung der Dinge in Dmtschland hat uns recht gegeben. M. H., aber auch der zweite Gmossenschaftstag im Jahre 1893 hat Beschlüsse gefaßt, die fich taten des ersten Gmossmschafistages hier in

ihrer Wichtigkeit an die Seite stellen lassen. Damals hatte eine BewegMg eingesetzt, die dahin ging, die Kreditgenossenschaften von den Konsumgmossenschastm zu trennen. Dieser Bewegung gegenüber nahm der Genossmschaststag dahin Stellung, daß er eine solche Trennung auf das allermtschiedmste vemrteilt hat. Auch hier habm die Dinge in ihrer Entwicklung gezeigt, daß der Beschluß richtig war, daß es' im Interesse aller Gmossmschastm, aber auch im Interesse der Allgemeinheit liegt, wenn die Führung eine einheitliche ist, und Sonderbqtrebungm und Sonderinteressm aus dm einzelnm GmossmschaftSattm fernbleiben. Aber auch ein anderer Beschluß wurde damals gefaßt, auf dm wir hmte mit besonoerem Stolze zurückblicken können. Bereits im Jahre 1893

26

wurde von dieser Stelle aus den Genossenschaften aufs dringendste em­ pfohlen, dm Scheckverkehr in ihre Pflege aufzunehmm, und dieser Be­ schluß war keiner, der in den Wind gesprochen wurde. Ich glaube, behaupten zu können, daß in der ganzen Zeit von damals bis heute kaum irgendein Unterverbattiätag der Kreditgenossenschaften abgehalten wordm ist, der sich nicht mit der Pflege des Scheckverkehrs und seiner dringmdm Empfehlung befaßt hat. Wmn in diesen 18 Jahren die Bedeutung des Scheckwesms nammllich von unserem Mittel- und Gewerbestande erkannt wordm ist, so sönnen wir das Verdienst für uns in Anspmch nehmen, daß wir in unserm Gmossenschastm ganz wesentlich dazu beigetragm habm.

(Sehr richtig!)

Möge diese Entwicklung so weitergehm, und möge die Unterbindung, die sie leider durch ein fiskalisches Gesetz gefundm hat, bald verschwinden. Wir sind überzmgt, daß das auch im Interesse der Gmossmschastm liegen wird. M. H., wir habm in dem letztm Jahre viele JubllLm zu verzeichnm gehabt, solche von Personen und solche von Vereinen. Sie alle

hier zu nennen und aufzusührm, würde zu weit führen. Ich kann nur allm dmjmigm, die beteiligt waren, sogen, daß wir mit unseren Herzm ihre Sache unterstützt und uns über ihre Erfolge gefreut habm. Des Jubiläums einer Gmossmschaft aber muß ich hier doch warm gedenken, dmn gerade dieses Jubiläum war die Veranlassung, daß wir uns hmte hier zusammmgesundm habm: es ist das Jubiläum der Stettiner Bank. Bereits an anderer Stelle hatte ich Gelegenheit, der Bank meine Glück­ wünsche auszusprechen; ich weiß aber, daß Sie alle, die Sie aus diesem Anlaß hierhergekommm sind, auch Ihrerseits warmm Anteil an den Ge­ schicken dieser Bank nehmen, und dämm erlaube ich mir, auch hier namens des gesamten Gmossmschaslstages der Stettiner Bank unsere herzlichm Glückwünsche zu ihrem Jubelfeste auszusprechm. Mit Genugtuung will ich weiter seststellm, daß in dem letzten Jahre ein schönes Dmkmal von Schulze-Delitzsch enthüllt wurde und zwar in Insterburg, geschaffen von der Meisterhand von Hans Arnoldt, der uns auch unser prächtiges Dmkmal von Schulze-Delitzsch in Berlin geschaffm hat.

M. H., aber nicht nm Freudiges, auch Trauriges hat uns das letzte Jahr gebracht, und ganz besonders hat ein Verlust erschütternd auf uns Äle gewirkt. Noch in Nauheim hatte ich Gelegmheit, Jhnm zu sagm, daß unser langjähriger Vorsitzender Herr Dr. Proebst zwar erkrankt sei, daß wir aber die bestimmte Hoffnung hegten, ihn heute wieder an unserer Spitze zu sehen, Diese Hoffnung hat sich nicht erfüllt. Am 20. September 1910 starb in München Dr. Franz Xaver Proebst. Er war geboren ant 13. September 1829 als Sohn des Chordirigmten Ludwig Proebst zu Nmburg an der Donau. Er hat das humanistische Gymnasium absolviert und zwar mit derartigem Erfolge, daß er einen ehrmvollen Preis für hervorragende Leistungen in lateinischer Dichtung erhielt. Nach Erledigung des Abgangsexamms bezog er die Universität München. Leider aber mußte er sie bald wieder verlassen, denn die

27 Sorge um das tägliche Leben nötigte ihn, seinen eigenen Erwerb zu suchen. Im Jahre 1848 hat er deshalb die Universität verlassen und ist zunächst in dm bayerischm Staatsdimst getreten; im Jahre 1871 trat er in dm Dienst der Stadt München, in bent er bis zuletzt ge* standen hat. Er gründete im Jahre 1875 das Statistische Amt der Stadt München. Was daö heißm will, wird der ermessen können, der erwägt, daß die Wissenschaft der Statistik bis dahin noch in dmKinderschuhm gesteckt hah unb daß alles auf diesem Gebiete neu geschaffen werden mußte. 33 Jahre hat er dieses Amt geleitet, und zwar mit solchem "Erfolge, daß er nicht nur in der Stadt Münchm, sondern auch weit hinaus über diesm Kreis unter allen Statistikern als einer der ersten Vertreter des Faches gegolten hat. Er war auch Ehrenmitglied der Bereinigung, welche die Angehörigen dieses Faches gegründet haben. Dabei hat er es auch verstanden, denjenigen Regungen weiter stattzngebm, die ihm, wie er erwähnt, in der Jugmd einen ehrenvollen Preis eintrugen. Er war bis zuletzt ein inniger Freund der Kunst aus jedem Gebiete. Wie er auch hier geschätzt wurde, hat sich nach seinem Tode so recht gezeigt, wo auch von dm Künsllem von allm ©eiten die aner­ kennendsten Urteile über ihn ausgesprochm wurden. Für uns aber ist es von ganz besonderer Wichtigkeit, daß Proebst schon in frühen Jahren mit Schulze-Delitzsch in Berührung kam. Es warm dies zwei Charaktere, die so recht zu einander gepaßt habm, so gepaßt habm, daß wir, als wir ihn ehren wollten und ein Ehrengeschmk für ihn schufm, keine bessere Auffchrift wußtm als die: „Dem besten Jünger Schulze-Delitzsch's" — denn er war es ja zweifellos. Er war Vorsitzender des Gcsamtausschusses und des Engerm Ausschusses und hat namentlich vom Jahre 1875 bis 1909 alle unsere Gmoffmschaststage geleitet. SBie er sie geleitet hat, darüber brauche ich mich nicht auszusprechen: die große Mehrzahl von Jhnm hat cs gehört, unb ich habe bereits im übrigen Jahre Gelegenheit ge­ habt, hierüber meiner großm Bewunderung Ausdruck zu geben. Er war zweifellos das Ideal eines Vorsitzenden, aber auch das höchste Vorbild eines Fachmannes auf unserem Gebiete. Und so war es für uns alle eine ganz außerordmtliche Frmde, als diese hervorragenden Eigenschaften dieses Mannes auch eine äußere Anerkennung darin fanden, daß ihm im Jahre 1909 die Würde eines Ehrmdoktors der Münchmer Universität verliehen wurde. Was der Jüngling erstrebt hatte, hat der Greis erreicht, und er hat es zu würdigm gewußt und anerkannt. Ich muß sogen: selten hat mich etwas so ergriffen wie die Worte, die Proebst bei der Ueberreichung des Ehrmdiploms seitens der Universität sprach. Proebst war ein Mann von echtem Schrot und Kom, er »Var aber auch ein Mensch in der besten Bedeutung. Er ist uns mtrissm wordm. Heute aber wollm wir nicht weichherzig flogen, daß er dahingegangen ist, daS würde nicht in seinem Sinne liegen. Wir wollm uns freuen, daß das Geschick diesm seltenen Mann in unsere Reihm führte und nammtlich, daß e5 seinen Geist bis ins hohe Greismalter jugendlich frisch erhaltm hat. Er >var der unsrige und das wollm wir jederzeit hoch erfreut feststellen. M. H, er war nicht der einzige, der uns im letztm Jahre entrissen wurde. Unsere Totenliste verzeichnet weiter folgmde Namm: Michel-

28 mann, Jäger, Wischmann, Gleim (Melsungm), Lehne (Berlin), Grether (Lörrach), Meyer (Bielefeld), Hattwich (Oppeln), Hertzer (Schöneberg). M. H, wir wollen ihnen allen ein herzliches Andenken bewahren. Hmte aber wollm wir die BerhaMungm beginnm mit dem Bersprechm, daß wir das Werk, das sie uns hinterlassen haben, nach besten Kräften weiter fördem, und daß wir jederzeit im Geiste der Verstorbenm arbeiten werden. Hiermit wollm wir in unsere Berhandlungm °uch hm» dntelm. (£ÄJafte sdfoII )

Oberpräfidmt der Provinz Pommern, Kaiserlicher Wittlicher Geheimer Rat Exzellmz Freiherr v. MaLtzichsrVAtz (Stettin): M. H., im Namm der Königlich prmßischm Staatsregierung heiße ich dm 52. Genossenschafts­ tag der auf Selbsthilfe beruhenden deutschen Enverbs- und Wirtschastsgenossmschaftm hier in Stettin willkommen. Das Gmossmschastswesm hat sich in diesen 52 Zahrm in Deutschland in einer Weise entwickelt, wie man es da­ mals nicht ahnm konnte, und die Genossmschastm Ihrer Richtung sind dabei die Bahnbrecher und Führer gewesm Sie habm — und das ist auch hmte wieder in dm Eröffnungswortcn Ihres Herm Borsitzmdm geschehm — immer mit Borliebe betont, daß Sie auf eigener Kraft mit eigener Selbstverantwortung rühm und stehm wollm und die Staatshllfe nicht beanspmchm. Ich bin Zeuge, daß diese Ansicht auch von dem Manne, nach dem Sie sich alle nennen, beständig bttont »ourde, ich bin aber auch Zeuge, daß er nichtsdestoweniger in der Erkenntnis des Um­ standes, daß Sie ohne die Hilfe des Staates und ohne dm Schutz des Staates doch nichts leisten können, recht kräftig dafür eingetreten ist, die Gesetzgebung des Reiches und Staates so zu gestalten, wie sie für seine Gmossmschaftm praktisch und zweckmäßig war,

(Lebhafter Beifall)

vielleicht unter Umständen sie auch etwas einseitig aus diesem Gesichts­ punkte heraus bemteilte. Ich habe Jahre lang mit Schulze-Delitzsch zusammen gearbeitet, und ich gedmke seiner mit hohem Respekt. Ich glaube aber auch, daß die Schärfe dieses, wenn sie wollen, gegen die Staatsunterstützung gerichtetm Sinnes, wie er damals in feinen Genossen­ schaften herrschte, sich im Lause der Zeit abgeschliffm hat, und daß die guten Erfolge geblieben sind, währmd das Fehlerhafte im Laufe der Zeit sich verlorm hat. Denn das ist doch zweifellos: im Gegensatz gegen dm Staat würden die Gmossmschaftm auch nichts leisten können und auch nichts leisten wollm. Die Staatsbehörden wie die Genossmschastm jeder Art, und speziell die Ihrigen, arbeitm im Interesse unseres Vaterlandes, im Interesse unseres ganzm Volkes, und unter Gottes Fühmng ist in dm 52 Jahrm aus dieser gemeinsamm Arbeit viel Segen erwachsen. Daß das auch weiter der Fall sein möge, ist mein herzlicher Wunsch und ich wünsche insbesondere, daß Ihre diesjährige Tagung hier in Stettin in dieser Hinsicht förderlich und nützlich sich erweisen möge. Ich bin überzmgt, daß Sie nach Stettin nicht — wir leben ja in einer Zeit der Kongresse — die Bergnügungslust geführt hat, sondem ich sehe es Ihren

29 Gesichtem an, daß Sie arbeiten wollm und tonnen. und Ihrer Arbeit möge reicher Segm beschiedm fein!

So arbeiten Sie,

(Lebhafter Beifall.) Geheimer Oberregierungsrat Dr. Knulke (Berlin), Vertreter des Herm Ministers für Handel und Gewerbe: Meine sehr verehrtm Anwesendm! Mein Herr Chef, der preußische Minister für Handel und Ge­ werbe, hat mich beauftragt. Sie beim Eintritt in Ihre dieSjährigm Berhandlungm herzlich willkommm zu heißen und Jhnm seine bestm Wünsche für einen gedeihlichen Verlauf Ihrer dieSjährigm Tagung zu übermitteln. Indem ich mich dieses Auftrages mtledige, verbinde ich damit mcinm lebhaftm Dank für die freimdlichm Begrüßungsworte, die Ihr verehrter Herr Vorsitzender an die Staatsbehörden und an mich speziell zu richtm

die Güte hatte. Ich kann versichern, daß es auch mir eine ganz besondere Freude ist, hmte in ihrer Mitte zu »eiten und dadurch Gelegenheit zu finden, die fteundlichm Beziehungen, die mich von früherm Kongressen her mit Jhnm verbinden, und auf deren Forwestehm ich im dimstlichm

wie im persönlichen Interesse dm größten Wert fege, zu erneuern. M. H., Ihre Tagesordnung mchält auch diesmal eine Mille von interessanten Gegenständen von allgemeiner Bedmtung; es darf daher er­ wartet werden, daß auch Ihre diesjährigen Verhandlungen wiederum zur Fördemng des Genossenschaftswesens Beitragen und damit zmn Segm für die Allgemeinheit dimm werden. Meine sehr verehrtm Anwesmdm! Als ich vor nunmehr drei Jahren zum letztenmal an Ihren Verhandlungen teilncchm, da standen Sie unter der Stimmung hochgespannter Festcsfrmde. Ueber Ihren dieSjährigm Verhandlungen schwebt ein Schatten. Ihr verehrter Herr Vorsitzender hat bereits darauf hingewiesen, daß der Senior Ihres Verbandes, der von uns allen so hochverehrte Herr Rat Dr. Proebst, in dessen treuen Händen jahrzehntelang die Geschicke des Allgemeinm Verbandes qemht habm, inzwischen von Jhnm geschiedm ist. Es kommt mir nicht zu, hier seine Berdimste zu würdigm; ich kann aber nicht umhin, ihm auch meinerseits ein Wort dankbarer Erinnerung zu weihen, und ich glaube,

dem Andmkm an ihn und zugleich dm Wünschen für dm Allgemeinm Verband leinen besseren Ausdruck verleihen zu können, als indem ich wünsche, daß dem Allgemeinm Verbände allezeit Männer seines Herzens und seines Charakters beschiedm sein mögen.

(Lebhafter Beifall.)

Meine sehr geehrtm Herren, der Allgemeine Verband ist hmte ein mächtiger Baum, dessen Aeste weit hinaus in das deutsche Land reichen, und dessen Wurzeln tief hinabgehm in das dmtsche Volk. Manche ferner Zweige hat der Sturm im Lause der Jahre geknickt, andere sind mit chm machtvoll emporgewachsm. 'Zu dm lämskräftigstm Gmossmschaftm des Allgemeinm Verbandes gchört die Stettiner Bank, die in diesem Jahre die Feier ihres övjährigm Bestehens begehm konnte. Auch um ihr Wohl sind treue Männer bemüht gewesen, um» einer von denjenigen, die sich um das Emporblühm der Stettiner Bank ganz besonders verdient ge­ macht haben, ist der zeitige Vorsitzende ihres AuffichtSrats, Herr Kaufmann

30 Julius Kurz. Es ist mir eine ganz besondere Freude, Jbncn Mitteilen zu können, daß Seine Majestät der Kaiser und König die Gnade gehabt hat, Herrn Kurz in Anerkennung seiner Bcrdienste um die Entwicklung der Stettiner Bank den Königlichen Kronmordm IV. Klasse zu verleihen. Ich bin beauftragt, sehr verehrter Herr Kurz, Ihnen diese Allerhöchste AusZeichnung am hmtigm Tage zu überreichen, und ich tue dies mit meinen herzlichen Glückwünschen ftir Sie und zugleich für die Stettiner Bank.

(Redner überreicht unter lebhaften Beifallsbezeugungen der Versammlung Herrn Kurz die Ordensauszeichnung.) Meine sehr verehrten Herren, die Stettiner Bank wie der Allgemeine Verband sind aus flehten Anfängen zu ihrer hmtigm Blüte cmporgewachsen. Diese Entwicklung bietet dm besten Beweis für die gesunden Unterlagen, auf die Schulze-Delitzsch das dmtsche Genossenschaftswesen gestellt hat, indem er dem Allgemeinen Verbände die Pflege der Selbstverwaltung und der Selbsthllfe zur Aufgabe gestellt hat. Ich habe mich in Ihrer Mitte bereits wiederholt zu diesm Grundsätzen bekannt, und ich tue es auch hmte in der Gewißheit, daß in ihnm die sicherste Gewähr für eine gesunde Entwicklung des dmtschm Genossenschaftswesens gegeben ist.

(Lebhafter Beifall.) Oberbürgermeister Dr. Ackermann (Stettin): M. H., ich möchte als Vertreter der städtischen Behörden nur mit wmigen Worten der Frmdc darüber Ausdmck geben, daß Sie Stettin zum Orte Ihrer diesjährigen Tagung gewählt habm, und daß die Tagung zusammmfällt mit dem 50)ährigm Jubiläum der in unserer Stadt ebmso wie in Ihrem Verbände angesehenm Stettiner Bank. Die Bestrebungen Ihres Verbandes gehen dahin, dmch Zusammenschluß die wirtschaftliche Freiheit des Einzelnen zu verteidigen gegen die erdrückende Ueberwacht des Großkapitals, und dadurch dm gewerblichm Mittelstand zu erhaltm. Nichts hat größeren Anspruch aus die Sympathie einer städtischen Bürgerschaft als diese Ihre Bestrebungen, die ihre charaktervollste Ausprägung durch Schulze-Delitzsch erhaltm haben. Möge es Ihnm hier in Stettin Wohlergehen und gefallen! Mögen Sie auch außerhalb Ihres reichen Arbeitsprogrammes frohe Stunden hier verlebm, damit Sie, wmn Sie wieder heimkehren, Gutes von Stettin zu erzählm wissm. Lebhafter Beifall.)

Stadtrat Rttttz (Cassel): Meine sehr verehrten Herren! Gestatten Sie auch Mir, Sie namms des Verbandes deutscher Geiverbevereine und Handwerkervereinigungm auf das herzlichste zu begrüßm. Dieses mir xuteil gewordenen Auftrages entledige ich mich um so lieber, als ich dmch meine langjährige Zugehörigkeit zu Ihrem Verbände weiß, daß beide Verbände dem gleichen Ziele, der Hebung des Kleingewerbes, des Handwerks zustrebm. Wir wissm alle, daß seit Jahren auf den Genossenschaftstagm Handwerkerftagm zur Beratung gestandm haben, und auch in diesem Jahre werben wir uns mit solchm beschäftigen. Ihre haupt­ sächlichsten Aufgabm, zu versuchm, durch amossmschastlichm Zusammen­ schluß das Handwerk und Kleingewerbe in seinem schwerm wirtschaftlichen

31 Kampfe zu stärken, habm im Verbände der deutschen Gewerbevereine stets lebhafte Zustimmung und Verständnis gefundm. Wir habm alle Ursache, Sie in Ihren Bestrebungm in jeder Weise zu unterstützm und Jhrm Be­ ratungen dm besten Erfolg zu wünschm.

(Lebhafter Beifall.)

Verbandsdirekter Kurz (Stettin): M. H., gestattm Sie mir, daß ich Herrn Geheimrat Dr Franke meinen herzlichen Dank für die anerkmnendm Worte ausspreche, die er vorhin an. mich gerichtet hat. Ich sehe in der Auszeichnung, die mir zuteil geworden ist,, nicht eine Ehrung meiner unbedmtmdm Persönlichkeit, sondem eine Anerkennung, für. das Wirkm unserer Stettiner Kreditgenossenschaft, und ich darf es auch, ftwhl

sogen, eine Anerkennung der Bestrebungm des Augcmemm Gawssenschaftsverbandes, unseres Schulze-Delitzschschm Systems. In diesem Sinne will ich gern die Auszeichnung annehmen. (Lebhafter Beifall.)

Borfitzmder Verbandsdirektor Justizrat Dr. Alberti (Wiesbadm): M. H.. ich habm Jhnm Kenntnis zu geben von einem Telegramm unserer Freunde aus Oesterreich, die zu unserem lebhaftm Bedauem unserm Ver­ handlungen serngebliebm sind: „Gefinnungs- und Stammesgcnossm im Geiste bei Euch, freue ich mich Eures unverdrossenen Fortschreitms auf dem von unserem Meister Schulze vorgezeichneten Wege der SelbsthUfe und sende namens veS deutsch-österreichischm Pruderverbandes treudmtschm Gruß.

Anwalt Carl Wrabetz." Ebenso ist ein Telegramm einaetroffm von unserem Freunde Werunsky, dem Vorsitzenden unserer Bruverorganisation.

Vorsitzender der Handwerkskammer Malermeister ApP (Stettin): Meine sehr geehrtm Herrm! Im Namen der Handwerkskammer zu Stettin heiße ich die Gmossmschaftm herzlich willkommen in Stettin. Ich werde nicht viele Worte machm. Sie, m. H., in Jhrm Kreditv'ereinm helfm

das Handwerk hcbm, indem Sie den Handwertsmeistem Kredit gewähren, und wir in dm Handwerkskammem erkennen diese Ihre Tätigkeit vollauf an; wir versuchen, die Handwerksmeister kreditfähig zu machm, indem wir ihnm Meisterkurse bieten, in dmm sie eine geordnete Buchführung und alle die anderm Dinge, die sie bis jetzt zum Teil noch nicht gekannt habm, lernen sollen. Wir, m. H., wollen Ihnen auch nirgmds Steine' in dm Weg legen oder Ihre Bestrebungm durchkrmzen. Als seinerzeit hier der Wunsch laut wmde, besondere Handwerkerkredftgmossmschaftm ins Leben zu rufen, habm wir es abgelehnt, uns daran zu beteiligen oder diese Bestrebungm auch nur irgendwie zu unterstützm. 4)a fast überall in unserer Provinz die Gmossmschaftm Schulze-Delitzsch'scher Richtung vertretm find, so habm wir unserm Handwerksmeistern geraten, sich diesen Gmossmschaftm anzuschließm, die an allm Orten segensreich wirkm. In diesem Sinne, stets ein gutes Verhältnis zwischen dm Kredit-

32 gcnossenschaftm einerseits und bat Handwerksmeistern andererseits bestehen zu lassen, wünsche, ich Jhrm Verhandlungen besten Erfolg.

(Lebhafter Beifall.)

Vorsitzender Berbandsdirektor Justizrat Dr. Alberti (Wiesbaden): Ich danke allen Herren, die so freundliche Worte an uns gerichtet habm, für ihre guten Wünsche und hoffe, daß sie aus unserm Verhandlungm die Uebcrzmgung schöpfm.werben, daß wir ans redlich bemühm, ihnen" gerecht zu werden.

Berbandsdirektor Kurz (Stettin): Zunächst habe ich mitzuteilen, daß Herr Kaufmann Hemptenmacher in seiner Eigenschaft als Vertreterier Korporation der Kaufmannschaft von Stettin sich hat entschuldigen laffm, wegm plötzlicher Erkrankung nicht unter uns toeilen zu könnm. Sodann erlaube ich mir, die Herrm darauf aufmerksam , zu machen, daß die hiesige städtische Sparkasse, die in ihrm gesamtm neuesten Tin-

richtungm, ich darf wohl sogen, als mustergültig bezeichnet werdm kann, sich gern bereit erklärt hat, allm dm Herrm, die sich für solche ganz neuen Anlagen interessieren sollten, ihre gesamtm Einrichtungm zu zeigen. Die Herrm werdm dazu sowohl in dm Vormittagsstunden wie auch nach­ mittags Gelegmheit haben; die Kasse wird zu diesem Zweck am Bor- und Nachmittag geöffnet sein, falls Sie sich dafür besonders interessieren sollten.

Vorsitzender Berbandsdirektor Justizrat Dr. Alberti (Wiesbaden): Mr treten nunmehr in unsere Verhandlungen ein, und ich erteile zu Punkt I der Tagesordnung:

I. Bericht des Anwalts, dem Heim Anwalt das Wort.

Anwalt Dr. Erüger: M. H., es ist gut, daß der Bericht des Anwalts an der Spitze der Tagesordnung sich befindet; denn so hoffe ich, daß trotz der hohm Außentemperatur Ihre Aufnahmefähigkeit noch stark genug sein wird, um mit der von Jhnm stets geübten Geduld auch in diesem Jahre den Bericht entgegenzunehmen. Wohl hätte ich gewünscht, die Geduld, die Sie auf früherey Gmossmschaststagm bewiesen habm, in diesem Jahre belohnen zu könnm; aber die Fülle von Ereignissen im letzten Jahre, die Fülle von interessantm Vorgängen ist doch so groß, so bedmtmd, daß sie es notwmdig machm, tm Bericht des Anwalts festgehalten zu

werden. Es ist dieser Bericht des Anwalts ja wohl auch die einzige Gelegmheit bei den Tagungen der deutschen Genossmschastm, wo in einem Gesamtbild die derzeitige Lage des deutschen Genossmschastswesens zusammmgefaßt wird, und ich glaube im übrigen auch annehmen zu dürfm, daß manch einer unter dm langjährigen Besuchem der Allgemeinen Genossmschaststage ist, der es doch vielleicht als eine Lücke empfinden würde, wenn der Bericht ausfallen sollte. M. H., fürchten Sie nun nicht, daß ich Sie mit einer Fülle von Zahlenmaterial überschwemmm werde. Auch in diesem Jahre will ich mich darauf beschränkm, Jhnm nur in einigen wenigen ganz prägnanten Zahlen die Situation des Genossenschaftswesens darzustellm; im übrigen

33

nehme ich bezug auf Vas Jahrbuch des allgemeinen deutschen Gmossmschastsverbandes, dessen Einleitung, in Separatabzügen hergestellt, in Ihren Besitz gekommen ist. Ich möchte Sie bitten, ganz besonders in diesem Jahre der Einleitung des Jahrbuches Ihre Aufmerk­ samkeit zuzuwenden, diese Einleitung einem Studium zu unterziehen. Sie ist nach manchen Richtungm hin wesentlich weiter mißgestaltet, als in früheren Jahren. Sie finben in der Einleitung neue statistische Zu­ sammenstellungen und Tabellen, Sie finben darin verarbeitet das Ergebnis einer Reche von Enqueten, Sie finben enblich auch in bet Einleitung Stellung genommen zu den wichtigsten genossenschaftlichen Fragen; die Einleitung des Jahrbuches ist eine notwenbige Ergänzung des von mir nun zu erstattenden "Berichts. Zunächst also, m. H., einige wenige Zahlen, bie aber hoch not­ wendig sind, um einem jäten, auch dem, der vielleicht dem Genossenschafts­ wesen etwas ferner steht, bie große wirtschaftliche Bebeutung des Gmossmschastswesms vor äugen zu sichren. Wie es mir wohl nicht verdacht werben kann, werbe ich auch in diesem Jahre hereingruppieren Die Zahlen, die insbesondere die geschäftliche Tätigkeit der dem Allgemeinen deutschen Genossenschaftsverbanbe angehörigen Genossen­ schaften zum Ausdruck bringen. Am 1. Januar 1911 bestanden im Deutschen Reiche — ich gebe immer nur runde Zahlen — 30500 Genossenschaften. Davon umfaßt die Statistik, bie Sie in meiner Einleitung zum Jahrbuch finben, 27 Ver­ bände mit 23500 Genossenschaften und 4*/- Millionm Mitgliedern. Ich bitte, diese Zahl sich zu vergegenwärtigen: 4l/e Millionen Erwerbstätige aus unserem gestirnten deutschen Baterlande sind Mitglieder der Genvssenschastm! Bon diesen 4Vs Millionen entfällt allein auf bie Genossen­ schaften des Allgemeinen Verbandes 1 Million Mitglieder. Das eigene Vermögen der berichtenden Gmossenschasten beläuft sich auf rund 640 Millionen Mark, der Antell der Genossenschaften des Allgemeinen Verbandes ist 334^2 Millionen Mark. (Hört! Hört!) Der Umsatz sämtlicher berichtmden Genossenschaften in der Gewährung von Kredit, von Lebensrnitteln, von Wohnungen, von Rohmaterialien gewerblicher, landwirtschaftlicher Art beziffert sich auf rund 22'/» Milliarden Mark, auf bie Gmossmschaftm des Allgemeinen Verbandes entfallen hier­ von 13 Milliarden Mark. Sämtliche beachtenden Genossenschaften arbeiten mit 4000 Millionm Mark fremder Gelder; davon entfallen auf bie Ge­ nossenschaften des Allgemeinen Verbandes allein 1268 Millionm Mark. Ich meine, es genügt, auf diese Zahlm hinzuweisen, um bie gewaltige wirtschaftliche Kraft und Macht, bie in ben deutschen Gmossenschasten steckt, sich zu vergegenwärtigen; es genügt aber auch auf diese Zahlm hinzuweisen, um gleichzeitig klar zum Ausdruck zu bringen, forsche be­ deutende Stellung bie Genossenschaften des Allgemeinen deutschen Genossmschaftsverbandes innerhalb der gesamten genossenschaftlichen Tätigkeit ,in"cN™(S-h° listig!)

34 M. H., von einem Verbände, dem Zentralverband deutscher Konsum­ vereine, ist die Anregung gegeben, die Statistik der Genossenschaften auf das Reich zu übertragen. In der Kommission des Reichstags schien man nicht ganz abgeneigt zu sein, diesem Wunsche zu entspreche,!. Ich würde es aufs lebhafteste bedauern, wenn den Gmossmschaftsverbänden die Bearbeitung der Statistik auf diese Weise entzogm werdm würde.

(Sehr richtig!) Ich halte es für vollkommen ausgeschlossen, daß eine staatliche Behörde eine derartige geschäftliche Statistik zusammenzubringen imstande ist, wie die 27 Verbände, deren Ergebnisse Sie in der Einleitung des Jahrbuches finden. Nie und nimmer würden die Genossenschaften einer Staats­ behörde gegenüber so umfangreiche Fragebogen beantworten, wie die Genossenschastcn es, ich will nicht sagen, immer gern, aber jedenfalls dock tatsächlich ben Genossenschaftsverbänden gegenüber übernehmen — und daß an zwei ©teilen Statistik betrieben wird, im Reich und bei ben Ver­ bänden, das ist wabrscheinlich auch nicht zu erwarten. Alles in allem: ben Verbänden würde allerdings eine große und zum Teil kostspielige Arbeft dadurch angenommen werden, aber — ich bin fest überzeugt — auf Kosten der Güte und Brauchbarkeit der Statistik. Deswegen hoffe ich, die Statistik wird nach wie vor bei ben Genossenschaftsverbänden bleiben. (Sehr richüg!)

Run, m. H., lassen Sie mich meinen weiteren Ausführungen eine allgemeine Bemerkung vorausschicken. Die Männer, in deren Händen die Leitung der Genossenschaften liegt, müssen meines Erachtms bestrebt sein, das Genossenschaftswesen in allen seinen Zweigen kennen zu lernen und zu verstehen. Schon seit langem vertrete ich die Ansicht, daß es der Entwicklung des Genossenschastswesms nicht förderlich ist, wenn die Genossenschafter immer nur sich als Vertreter ihrer eigenen Genossenschaftsart fühlen — es ist für die gesunde Entwicklung des Genoffmschaftswesens unbedingt notwendig, daß die Genossenschafter sich als Vertreter des gesamten deutschen Genossenschaftswesens fühlen. Es ist ein verhältnismäßig kleiner Kreis von Fachleuten, die an der Spitze unserer Genossenschaften stehen, von Fachleuten, die in der bestimmten Genossenschaftsart, deren Leitung chnm zugefallen ist, wohl ausgebildet sind, benot über vielfach die allgemeine genossenschaftliche Schulung fehlt. Je mehr sich daS Genoffenschaftswesen entwickelt, desto mehr wird auch die einzelne Genossenschaft von Fragen berührt, die zu­ nächst aus anderm GMossenschaftsgruppm heraus beantwortet werdm müssen. Ich wäre in der Lage, für Baugmossmschaftm, für Kreditgmossmschastm, für Konsumvereine hier Fragen aufzuwerfm, die zwar unmittelbar diese Genossenschaften berühren, aber von ben Männern, die an der Spitze dieser Genossenschaften stehm, in sachgemäßer Weise nur dann erledigt werdm können, wenn sie auch auf anderm genossenschaft­ lichen gebieten die entsprechende Schulung habm. M. H., häufig gmüg bin ich in der Sage, die Nachteile der ein« fettigen genossenschaftlichen Schulung in dm Erscheinungen der genossen­ schaftlichen Literatur zu beobachten. Da ist kürzlich für die Bau-

35

gmossmschastm ein Buch erschienen. Ja, soweit baugenossenschaftliche gingen im eigentlichen Sinne des Wortes behandelt werden, ist das Buch als durchaus brauchbar zu betrachten. Aber die Baugenossenschaften bilden im Genossenschaftswesen keine isolierte Erscheinung, sondern sie werdm auch von Kreoitfragm berührt, und nun merkt man dem Bersasser dieses Buches an, daß er mit den Kreditgenossenschaften sich sehr wenig oder garnicht beschäftigt hat. In tiefen Abschnitten versagt das Buch, und die Baugenossenschaft, die aus den Ausführungen die Nichanwendung für die Praxis ziehen wollte, würde wahrscheinlich früher oder später böse Erfahrungen machen. Es ist nicht zu verkamen, daß das Geuossmschaftswesen in seiner Gesamtheit durch eine gewisse Gnseitigkeit in einzelnen Gruppen hier und da in bedenkliche Situationen hineingeratm ist Es hat sich vor allen Singen auch aus dieser Entwicklung heraus ein gewisser Dilettantismus bemerkbar gemacht, der ganz zweifellos für die Förderung des Gmossmschaftswesens nicht von Borteil gewesen ist Es ist ja ein eigenartiges Ding um unsere Genossenschaften. Keine zweite Gesellschaftsart ist so leicht zu gründen, wie die Genossenschaft. Sieben Personen treten zu­ sammen, unterschreiben ein Musterstatut und die Genossenschaft ist zustande gekommen. Irgend welche finanziellen Leistungm sind mcht erforderlich. Soften entstehen so gut wie garnicht. Unb wenn sich dann noch eine größere Zahl von Genossenschaften zusammmfindet und sie bllden eine Verbandskasse, so wird ihnen sogar der Staatskredit zur Verfügung gestellt! Diese Leichtigkeit der Gründung von Genossenschaften hat natürlich ihre sehr großen Vorteile, aber sie hat auch Schattenseiten, nämlich dann, wenn diese Leichtigkeit der Gründung mißbraucht wird. Ich glaube, ich kann getrost hier, ohne selbst in Kreisen, die uns fern» stehen, auf allzulebhaften Widerspruch zu stoßm, daS Wort aussprechm: es ist eine gewisse Kurpfuscherei auf dem Gebiet des Gmossmschastswesens in den letzten Jahrzehnten betrieben worden, und tiefe Kur­ pfuscherei macht sich in gewissen Auswüchsen auf dem Gebiete des Genossmschaftswesms recht nachtellig bemerkbar. (Sehr richtig!) Woher denn aber diese Erscheinung, m. H.? Ich glaube, wir sönnen nicht ganz daran vorübergehen, ohne einen Blick auf Die wissen­ schaftliche Ausbildung des Genossenschaftswesens zu werfen. Ich bin nämlich der Meinung, daß daS Genossenschaftswesen bei den Vertretern der Wissenschaft lange Zeit hindurch zu kurz gelommen ist, daß die Wissenschaft dem Gmossenschaftswesen, der Gmossenschastslehre, nicht die Aufmerksamkeit zugewandt hat die unbedingt notwendig gewesen wäre. Wenn die Wissenschaft mit dm genossenschaftlichen Problemen sich früher beschäftigt hätte, ich glaube wenigstens, so mancher Mißstand wäre nicht so scharf in die Erscheinung getreten, wie es nun tatsächlich der Fall ist. Daick gebührt darum dm Handelshochschulen, das sie als erste das Genossenschaftswesen, die GenossmschaftSlchre, in ihr Programm aufgenommm haben. Dank gebührt dann aber auch Der Universität 3*

36 Halle, daß sie als erste unter den Universitäten sich ein Seminar ein­ verleibt hat, das ausdrücklich berufen ist, der Pflege und Förderung des Genossenschaftswesens zu dimm. Bin ich recht unterrichtet, so wird wahrscheinlich in absehbarer Zeit eine süddeutsche Universität folgen. Je schneller die Univerfitätm diesem Beispiel folgen, desto besser, m. H., für das Genossenschaftswesen; dmn es gibt tatsächlich eine unmdliche Fülle von Problemen, die noch der Erforschung harren. Ich betrachte es dann ferner als ein gutes Zeichen, daß immer lebhafter auch in dm Kreisen, die nicht unmittelbar mit dem Genossm­ schastswesm in Berühmng stehm, der Wunsch laut wird, genossmschastliche Borträge zu hörm. Es find die Richter und die Staatsanwälte des Kammergerichts gewesen, die im letzten Winter diesm Wunsch geäußert haben, cs sind die Techniker in Danzig gewesen usw. Das iss ftmdig zu begrüßen. Bor einem möchte ich hier wamm, und zwar möchte ich diese Warnung herleitm aus einer Korrespondenz, die ich gelegmllich mit einem Herm aus dem Handelsministerium hatte — nicht mit Herrn Geheimrat Dr. Franke, der heute wieder die Güte hat, das Ministerium für Handel und Gewerbe bei uns zu vertreten. Ich wollte, das Handelsministerium veranlaßte gewisse Kreise, sich für dm Besuch des gmossenschastlichm Seminars an der Universität Halle zu interessieren. Aus der Korrespondmz habe ich dm Eindruck gewonnen, daß man die Kurse, die hmte vielfach im Lande für die Ausbildung von Genossmschastem abgehalten werdm, in ihrer Bedeutung überschätzt und dm Wert eines Universitäts­ seminars für das Genossmschastswesm nicht ganz richtig würdigt. M. H., in vierwöchigen Kursen kann vielleicht mit Mühe und Not der Rechner einer ländlichen Daxsthnskasse herangezogen werdm, aber niemals ein aus den verschiedmm Gebieten des Genossmschastswesens kundiger Genossenschaster — auch kein Verbandsrevisor.

(Sehr gut!) Da glaube ich: es würde lebhaft zu begrüßm fein, wenn die Staats regierungm ihre Aufmerksamkeit fallen würden auf die gmoffmfchastlichm — "

mit 1576009.— Mk. Auch hier will ich zur Vermeidung falscher Borstellungm über den Utnfanß der Gmossmschaftm die vorhin angezogmm 5 Gruppm wieder spezifizieren, indem ick hmzufüge, daß die Bankguthaben zum Teil Ge­ schäftsanteile bei Kredftgmossmschastm darstellen, denn das Gros der Berbandsgmossmschastm arbeitet nur mit Schulz-Delitzschm Kreditinstituten. Die 4 Häute- und Fettverwertungsgenossenschasten verzeichnen an

Kasse . . . Bankguthabm Debitorm Warmbestände Mobifim . .

23181.—Mk. 101935.— „ 635490.- „ 259739.— „ 22818.- „

1043163.—Mk.

Die Kassenbestände bei diesm Gmossmschastm müssm wegm verschiedmer Gefälle, die gegen bare Kasse bezahlt werdm, Arbeitslöhnen usw. höher gehaltm werden. Die Debitoren sind hier, wie gesagt, nicht Mitglieber, sondem die Häutehändler. Die Warenbestände stellen die seit der lchtm Auktion aufgeliefertm Felle usw. dar. Zur Ablieferung an die Käufer gelangt die Ware meist erst nach der Bezahlung. Der Mobilimbestand ist bei diesm Genossmschastm durch die Anlage der Fettschmekm usw. sehr hoch. Immobilien besitzt kein Geschäft dieser Gattung, da die Räumlichkeiten meist von den Schlachthofverwaltungm zur Verfügung gestellt werdm. Die Aftiva der 7 Schuhmachergmossmschaftm setzm sich zusammm aus: 5186.—Mk. 5555.— „ 35690— „ 64952 — „ 2096.— „

113479.—Mk.

Kasse Bankm Debitorm Warm Mobilim

78

Die der 3 Malergmossenschastm 797.— Mk. 4328.— „ 20176— „ 38313— „ 1433.— „

aus:

Kasse Banken Debitoren Warm Mobilien

65047.— M.

Die Aktiva der 3 Schreinergmossmschaftm aus: 791.— Mk. Kasse 449.— „ Bankguthaben 20144— „ Debitorm 16076.— „ Warenbestände 288.— „ Mobilien 37748— M.

Die der 4 Bäckergmossenschastm aus:

1688.—Mk. 6327.— „ 24107.— „ 3248.— „

Kasse Bankguthaben Debitorm Warenbeständen

35465.— Mk.

Die Kassenbestände sind bei unserm' Ein- und Berkaufsgmossmschaftm im Allgemeinen sehr gering. Das hat aber seinen Grund darin, daß wir bestrebt sind, dm Barverkehr soweit als möglich auf die Bank­ verbindung abzuschieben, d. h., auch die Zahlungen der Mitglieder direkt an die Bank leisten zu lassen, was sich seither, dank dem Entgegenkommm unserer Genossenschaften, recht gut bewährt. Was nun die Bankguthaben betrifft, so muß ich hervorheben, daß einige der Handwerkergenossmsckaftm, und das trifft besonders bei dm Häute- und Fellvenvertungsgenossmschastm zu, eigentlich ständig Guthabm unterhalten. Diese Genossenschaften sind aus dm freien Bereinigungen, wie bereits erwähnt, entstanden. Die Reserven dieser Bereinigungm sind teilweise als Geschäftsguthaben an die Mitglieder tierteilt und in die Ge­ nossenschaft samt einem Reservengrundstock eingebracht worden. Die Gut­ habm der Mitglieder für die bei der Genossenschaft ausgeliefertm Gefälle werben jeweils erst nach dm stattgehabten Auktionen ausgezahlt, die Genosfmschaftm brauchen also nur einen geringen Teil ihrer eigenen Mittel zum Geschäftsbetrieb, da der Verkauf netto Kasse geschieht. Außer etwaigm Vorschüssen an die Mitglieder im Rahmen der Ablieferungen und außer Vorlagen für Utensilien und Arbeitslöhne wird also kein Geld zwischen dm Auküonsterminen beansprucht. Die Gmossmschastm arbeiten mit einer Ausnahme mit Kreditgenossenschaften. In dem einen Falle besteht eine Biehmarktbank, die als Aktiengesellschaft gegründet ist, über deren Ent­ wicklung uns leider kein Material zur Hand' war. Ich glaube übrigens, daß diese Bank wegen des gleichmäßigen Auftretens der Nachftage als

79 Genossenschaft nicht gut durchführbar gewesen wäre, maße mir aber hier­ über kein Urteil an. Die Bankguthaben der anderen Genossenschaften find teilweise vorübergehende Erscheinungen, teilweise aber auf die Mitgliedschast bei Kreditgenossenschaften zurückzuführen. Die Warenbestände find bei einigen unserer Genossenschaften etwas hoch. Das hat zunächst seinen Grund in der großen Zahl Einzelartikel, die alle in größeren Quantitäten gekauft werben, ist aber auch teUweife aus Mangel an Bedarfskenntnis, was ja im Anfang leicht denkbar ist, zurückzuführen. Ich habe stets den Grundsatz vertreten, daß ein kleines wohlassortiertes Lager ben Gewinn erhöht. Diejenigen Genossenschaften, die dank der Beschaffenheit ihrer Roh­ produkte ohne Lager auSkommm, find am besten daran. Man trifft das vielfach bei ben Bäckern, die direkt ab Mühle oder Fabrik liefern. Die Mobilien fast sämtlicher Genossenschaften find infolge der Zuwendungm der Regiemng zu ben Gründungskosten größtenteils ab­

geschrieben. Bei den Debitoren der reinen Handwerkergenossenschaften muß ich etwas länger verweilen. Es ist vielfach die Rede davon gewesen, daß die Handwerker nur gegen bar mit der Genossenschaft arbeiten sollten. Das ist aber nach meinen vierjährigen Beobachtungen nicht denkbar. Man hat mir einmal eingewendet, und ich habe auch im Anfang meiner Tätigkeit die Anficht Oertreten, der Handwerker solle fich einen Bankkredit erwerben und die Warenschulden bei der Genossenschaft bar bezahlen, da fahre er billiger. Das ist zweifellos sicher, daß der Mann, wenn er innerhalb 30 Tagen bezahlt, 2 % Skonto erhält unb bei der Bank nur 5 % zahlen muß, besser fährt, es kommt aber dabei in Frage, ob der Mann in der Lage ist, der Bank die nötigen Sicherheiten zu bieten. Unsere Kreditgenossengenofsenschasten, eine andere Verbindung kommt hier nicht in Frage, knüpfm an die Dahrlehensgewährung die Bedingung der Mitgliedschaft und Er­ werbung eines Geschäftsanteiles, der nicht beließen werden soll. Nehmen wir nun an, ein Schuhmachergeselle hat irgendwo ein Ruheplätzchen auf seinen Irrfahrten im menschlichen Dasein gefunden, etabliert sich, ist tüchtig, tritt der Rohstoffgenossenschaft bei, muß also hier einen Geschästsantm erwerben. Er ist aber infolge seiner kurzen Anwesenheit am Domizile so fremd, daß es chm unmöglich ist, einen Särgen für einen Kredit bei der Kreditgenossenschaft aufzutreiben, wird er nicht auf einen, wenn auch mäßigen Kredit bei seiner Rohstoffgenossenschaft reflektieren müssen, ben ihm der Händler ohne weiteres einräumen wird. Gmau so wird es dem Schreiner- und dem Bäckergesellen geben, wenn er von Hause nichts hat, und nicht vergessm wollen wir dabei, daß die lieben Kollegen, aus Furcht vor der neuen Konkurrenz, Interesse daran haben, ben Mann nicht zu schnell in die Höhe kommen $u lassen. Oder

man bedenke ben Bauhandwerker. In dieser Branche wrrd fast nur auf Gegenrechnung gearbeitet. Der Mann hat sich durch Ausführung eines Bauest der nachweislich rentiert, bei seiner Bankverbindung schon stark engagiert, nun braucht er Zement, Backsteine usw., für die chm der Händler unter Umständen nach 2—3 Mdnaten noch einen Skonto gewährt, muß

80 da die Genossenschaft, wenn sie die Stelle des Händlers einnchmen will, nicht auch Kredit gewähren? Man darf sich daS Gros der Handwerker nicht als Leute in besseren Bermögensverhältnissm vorstellm, um zu begreifen, daß es ihnen manchmal schwer wird, die Einzahlungen auf den Geschäfts­ anteil bei der Handwerkergenossenschaft zu leisten. Die Lmte rechnen mit C Teil so geringen Beträgen, daß sie dann unmöglich noch soviel aus Geschäfte ziehm könnm, um außerdem noch die Mitgliedschaft beim Borschußvercin zu erwerben. Und noch etwas spricht für die Kredit­ gewährung der Handwerkergmossmschastm. Sie find alle noch jung,' und ihre Mitglieder habm früher mit Zwischenhändlern gearbeitet, die ihnen Krünte gewährten. Run kommt die neue gegründete Handwerkergenossen­ schaft, bei der die Mitglieder ebm nun auch dm Kredit habm muffen, schon um dm Händler mdgültig abfindm zu können. Dann kam noch ferner hinzu, daß die Außmstände der Handwerker außerordentlich schlecht eingehm Gewiß, bis zu einem bestimmten Grade sind die Lmte selbst schuld daran, well sie die Rechnungm nicht in kürzerm Zeitabschnitten ausschreibm, aber das wollm wir uns auch nicht verhehlen, die kleinen Handwerkerschuldm find in dm meisten Haushaltungen dasjenige, was zuletzt bezahlt wird. Ich habe mich lange mit allen Mitteln gegm die Kreditwirtschast der Handwerkergmossmschastm gewehrt, aber ich habe ein« sehen müssen, daß dieselbe nicht ganz zu umgehm ist. Tatsächlich ist im bcwischm Handwerkerverbande keine einzige Genossenschaft, die das System der Barzahlung durchgeführt hätte. Ich habe mein Augenmerk in den legten Jahrm dann hauptsächlich darauf gerichtet, daß die Kreditwirtschast fich in geordnetm Bahnm bewegt und stehe auch hmte auf dem Stand­ punkt, daß der gewährte Kredit höchstens die Höhe der Einzahlungen auf die Anteile erreichm darf. Verschiedentlich ist zwar dieses Prinzip, das auch der Verband Vertreten hat, durchbrochen, es handelt sich aber dann um Ausnahmefälle, die zu Bedenken keine Veranlassungen geben. Nur bei einer ganzm Gruppe, bei dm Bäckergmossmschaftm, ist mir die Kredit­ wirtschast ungemütlich, weil da die Umsätze sehr ins Geld laufen, und die gewährtm Kredite die eigmen Mittel vielfach ganz erheblich übersteigen. Ausgenützt wird ferner der Kredit auch noch manchmal durch die Be­ gleichung der Schulden mit Wechseln, und durch Jnanspmchnahme zum Tell ganz unheimlicher Borgftistm, die vermuten Riffen, daß die Rohstoff­ bedürfnisse auch noch anderweitig befriedigt werden. Das ist natürlich nur bei Genossenschaften der Fall, wo der Eingang der Außmstände nicht genügend überwacht wird. Eine Genossenschaft des Schreinerhandwerks in einem kleinen Landstädchm hat fich, meinem Drängm folgend, die Außen­ stände vnckürgm lassen. Ich betrachte aber die Kreditwirtschast bei unfern Handwerkergmossmschastm in der Weise wie sie jetzt gehandhabt wird, immer noch als das kleinere Uebel, denn die Kredite werden auf Gmnd eines Bankkredits bei der Kredktgmossmschast, der durch dm Vorstand und Auffichtsrat verbürgt ist, gewährt. Die Bürgen sind da schon be­ strebt, dm Bankkredit, der ja auch Geld kostet, nicht zu hoch kommm zu lassen. Ich denke mit Grausm daran, wie es wäre, wmn dm Genossenschastm ein billiger Staatskredit zur Verfügung stände, da würde jeden­ falls die Borgwirtschaft noch mehr gefördert, denn das Geld wäre ja in

81

feiner Billigkeit zu verführerisch. Ich will hier nur noch kurz auf ein sogenanntes Mittel zur Änderung der Kreditnot im Handwerk eingehen, die Diskontierung der Handwerkerforderungen. Diese Kreditart ist nur als ein Ausnabmemittel zu empfehlen. In der Regel müßte, wenn sich jemand fände, der diese Forderungen diskontierte, die Handwackergmossmschast dem Mitgliede dm Kredit sofort abschneidm, der Händler würde es van selber tim, denn des Handwerkers Kredit beruht noch mehr wie der der Genossenschaft auf dm AußenstSndm Die Forderungm des Klein­ handwerkers eignen sich übrigens auch nur feiten zum Diskont, berat dieser müßte samt dm Spesen dm geringen Gewinn des Handwerkers absorbierm und dm Handwerker, wie an an anderer Stelle auSgefiihrt, seiner solvmtm Kundschaft thttibigen.* Das im vorigen Jahre in Bad Nauheim von Hcrm Direktor Stein über die Pflege des BuchforderungsdiSkontes Gesagte trifft voll und ganz zu. Ich erlaube mir daher, mich auf diese Ausführungen zu beziehen, und lenke Ihre Aufmerksamkeit auf ein neues Heilmittel, das in Baden eine Treuhandgesellschaft entdeckt hat, nämlich auf die Gewährung von Blankokreditm an die Handwerker, unter der Bedingung der Einrichtung einer geordnetm Buchführung, Einführung und Ueberwachung derselben durch die Treuhandgesellschaft. Einer Erläutemng wird es hier kaum bedürfen, ich möchte nut dm bescheidenen Wunsch anfügen, das Handwerk möchte so lukrativ sein, daß es die Kostm für diese kaufmännische Hilfe trogen kann. Wenn dem Handwerker geholfen werdm muß, so soll das meines Erachtens nicht mit Geld geschehen, das Man ihm nicht' gleich ganz schenkm kann. Billiges Geld verleitet chn zu langem Borgm urtb Verschlech­ terung seiner Verhältnisse, ungedeckter Kredft oder Verkauf der Forderungm absorbiert den Gewinn, vertmert also die Betriebsmittel. Ich bin der Ansicht, daß durch die Handweckergmossmschaften, die auf dem Bodm der Selbsthilfe gegründet sind, dem ernsten, strebsamen Handwerker eine kräftige Waffe im Konkurrenzkampf gebotm ist. Die dem Handwerk mangelnden Mittel sind doch eine Folge des durch dm Einfluß der In­ dustrie verringertm Umsatzes infolge zu hoher Preise, die wieder ihrm Grund in dem Nachteil des Warmbezugs im kleinen, des größeren Zeit­ aufwandes für die Herstellung von Handarbeiten und der dadurch vertmertm Arbeitskraft haben. Wollm wir also dem Handwerker helfm, so müffm wir das nicht mit Geld, sondem dmch Bervollkommnung seines Betriebes tun, und die erreicht er größtmteis dmch die genossenschaftliche Or­ ganisation. Ich könnte Jhnm nun noch von dm Mühsalm des Revisors bei dm Handwerkergenossmschastm berichtm, könnte Jhnm sagen, daß et sich der Geduld als vomehmster Eigmschast befleißigen muß, und daß es auch im Handwackerstande Stimmte gibh die der persönliche Egoismus vergessm läßt, daß sie nicht für eigene Rechnung wirtschaften. Ich tvill mich aber kürzer fassm, und als Resümee mein« 4 jährigen Tätigkeit als Revisor des badischen Handwackerverbandes mitteitin, daß ich iwerzeugt bin, das im genossenschaftlichen Zusammmschluß das beste Kampfesmittel liegt, daß ich glaube, wenn das einmal erst voll und ganz in Handwerkerkreism erkannt wird, vielleicht die Hauptstoßkrast deS GmossmschaftSwesms

82 in diesm Organisationen bestehm wird, daß ich aber nicht voll überzeugt bin, daß die seitherige EntwiÄimg des badischen Verband es den Anfang dieser Zeit bildet. Ach habe mich deshalb auch nicht entschlichen können, meinen Bericht zu einem Antrag zu verdichten, ich finde das verfrüht, denn unsere Handwerker sind noch so jung im Genossenschaftswesen, daß sie die Grundgedanken und geschäftliche Organisationen noch nicht verdaut haben. Beschlüsse habm aber nur einen Wert, wenn fie Beachtung finden. Ich glaube daher, der Allgemeine Verband dokumentiert schon das In­ teresse, das er an diesm Organisationen hat, durch Entgegennahme von Berichten gelegentlich seiner Tagungen; zm Beschlußfassung über allgemeine Grundsätze mag es noch Zeit sein, wenn die Bewegung eine breitere Basis entnimmt. (Lebhaft» Beifall.) Vorsitzender BerbandSdlrektor Justizrat Dr. Alberti (Wiesbaden): Ich stelle dm Vortrag zur Besprechung. ES würde jedenfalls interessant sein, zu erfahren, welche Erfahrungen di« Herren in dieser Beziehung in der Praxis gemacht habm.

BerbandSreoisor Heuzervth (Meiningen): M. H., gestattm Sie, daß ich kurz über die Erfahrungm bet einer Bäckergenoffmschaft, die wir in Trier vor drei Iahrm begründet habm, berichte. — Dort nrtrb alles nur gegen Barzahlung bezw. mit einer Frist von zehn Tagm vvckaust. Allerdings hat sich da der Uebelstand herausgestellt, daß von der ganzm Innung, die unge« fiffit 110 Mitglieder hatte, nur 27 beigetretm sind, und zwar die befferm; alle anderm tonnten von dm Händlem nicht loSkommm. Für diese Gmoffm» schast hatten wir in zwei JMhren recht gute Erfolge erzielt. Die Geschäfts« güthabm hatte sie auf 160 SRI festgesetzt; dieser Betrag ist von fast tuten gleich im ganzm bar etngezahü worden, sodaß wir sofott ein gmügendeS Kapital hatten. Wir tonntm also gut einkaufen und habm die Abschlüffe bet verschiedenen SRühlm dirett gemacht. Jede Woche hat diese Genoffmschast eine sogmannte Börse, in der die Bestellungen mtgegmgmommm werdm; daraufhm beschließt der Borstand in Gemeinschaft nm dem AufstchtSrat, die Bestellungen wetterzugeben. Die Anlieferung geschieht durch dm Spebtteur dirett an die einzelnen Bäcker. Darauf verbucht der Geschäftsführer der nebenbei gesagt gar tonen Kaffavettehr hat — dm hat er vollständig der Gewerbeoank übertragm —, die Sendungm, schreibt die Outttungm aus und übergibt sie der Gewerbebank, die die Beträge zusammm mtt dm Wechseln etnkassierm läßt. Dann wird die Gewerbebank angmttesm, an diese und jene Mühle di« Rechnungen aus« zuzahten, sodaß die Gefahr, die mtt Geldgeschäften verknüpft ist, vollständig ausgeschlossen ist Der Geschäftsführer hat nur ble Berechtigung, einem Mit« alieoe »iS "zu 300 SRI. Kredit einzuräumen, aber auf nicht länger al» drei Wochen. Wird bi» dahin nicht gezahlt, dann ist er verpflichtet, den anderm vorstandSmttgliedem und dem AufstchtSrat Meldung zu machen, und die beschließen, waS zu tun ist. Da» ist komischerweise gerade bet dem Vorsitzen» dm diese» Vereins geschehm. Man hatte den Mann angenommen, obwohl er ganz ungeeignet war. Ich wiederhole: in der kurzm Zeit von knapp zwei Iahrm sind wunder« schöne Resultate erzielt worden. Irgendwelche Ausstande In der Bilanz warm nicht vorhanden; es ist nur im letzten Jahr eine kleine Warenschuld dadurch entstandm, daß Ende Dezember eine größere Mehllieferung käm, die erst im Januar verteilt wurde. Danebm besteht noch eine HäuteverwertungSgesellschast, die ihre Ge« schifte gleichfalls durch die Gewebebank auSgeübt hat und auch ganz famoS

Vorsitzender der Handwerkskammer Malermeister Gpp (Stettin): Ich möchte hier nur ein paar Worte Wer das pommersche GenoffmschastSwesm,

83 insbesondere über das Handwerkergenossenschaft-wesen sagen. — M. ß., in Pommern ist der Boden für daS Genossenschaftswesen noch nicht so reif wie vielleicht tat übrigen Deutschland. ES Ist wohl leicht, Genossenschaften zu gründen, aber außerordentlich schwer, sie, wenn sie Bestand haben sollen, zu schalten. Trotzdem haben wir einige ganz gut gehende Genossenschaften. Darunter ist eine HäuteoerwertungSgenossenschast an erster Stelle zu nennen. Bon selten der Handwerkskammer haben wir alle« mögliche getan, um den Genossenschaftsgedanken weiter zu verbreiten, und zu diesem Zweck haben wir VenossenschaitSkurse eingerichtet. Im vorigen Jahre batten wir. «inen solchen KmsuS hier in Sfetttn, der von etwa 25 bis SO Teilnehmern besucht war und außerordentlich segensreich gewtrtt hat Jetzt find wir dabei, im Regierungsbezirk Köslin ebenfalls einen solchen GenoffmschastSkursuS einzu­ richten, um auch in Hinterpommer», wo der GenossenschastSAedanke noch weniger durchaedrungen ist, dafür Bodm zu gewinn« und ihm Anhänger zuzufithren Auf diese Weise hoffen wir für die hondweckerltchen Senossenschaftm unser Möglichstes zu tun und sie weiter zu föttrer». Anwalt Dr. Trüger: M H., ich hatte Herrn Direktor Günther gebeten, da» Ergebnis seiner vierjährigen RevtfionSafahrungen bet einem verbände der Handweckergenossenschaften uns in Gestatt eine» Referats vorzulegen, well ich mir gedacht habe, daß damtt vielleicht der Anfang gemacht wird zu einer Art von Monographien Wer die Verhältnisse dtr Hlüroweckeraenossenschasten in den einzelnen Bezirken. DaS Referat, das Herr Direktor Günther hier erstattet hat, entspckcht durchaus meinen Erwardmgen, und ich hoffe, 606 nun auch in anderen Bencken ähnliche Studien vorgenommen und die BerhÄtniffe der Handwerkergenossenschaften so, wie er hier geschehe«, in allen Einzelhetten nachgeprüst und untersucht werden. Bor allen Dingen wttd dabei Wett darauf zu legen sein, daß die einzrlnen Genossenschaften nach Berufsarten, nach Branchen voneinander getrennt werden. Sie haben aus den Ausführungen de» Herrn Direktor Günther entnommen, wie ^verschieden die Verhältnisse bet den einzelnen Genossenschaften je nach der BerufSatt liegen. M. H., ich habe heute vormittag hingewtesen auf einig« Tabellen in der Einleitung zum Jahrbuch; Sie finden sie auf Sette XXV/XXVL Auf Sette XXV befindet sich eine Tabelle, in der für den 1. Januar 1911 die Handwerkergenossenschaften (Rohstoffgenossenschaften, Magazingenossenschaftm, Rohstoff, und Magazingenossenschaftm, Werkgenossenschasten) gruppiert find nach 26 BerufSattm, e» ist außerordentlich interessant, wie die verschied«« HandweckergenofsenschaftSarten auf die einzeln« Berufsarten entfallen. Was diese Tabelle zeigt, findtt Bestättgung in dm Ausführung« des Her« Direktor Günther für Baden. Aber vielleicht noch wichttger ist die Tabelle auf Sette XXVJL Während bisher die Gefchäfttberichte der verschieden« Handweckerg«off«schaftSattm einfach, sagm wir, zusammengeworfm waren: Schuhmacher, Schneider, Schlosser, Bäcker usw., und dann festgestellt war: so und so viel Geschäft», authabm der Mitglieder, so und so viel Reservefonds, so und so viel fremde Gelder usw., ist hier zum erstenmal, nachdem der Hauptverband der gewerblichm Genossmschaften einem wtederhott von uns geäußettm Wunsche entsprechmd in seiner Stattsttt eine Gliederung nach vranchm vorgmotnmm hat, die» auch für di« allgemeine Statistik berücksichtigt. Diese» Material ist außerordmllitz wichtig, denn es zeigt uns, welche Bedeutung die Genoflmschast für die verschick»«« HandwerkSzweige erlangt hat. Selbstverständlich find wir nun nicht in der Lage, d« einzeln« AuSsührungm in dem Referat des Her« Direktor Günther zu folgen. Für mich war besonders interessant, was er am Schluß httvochob: die Dinge wären heute eigenlltch noch nicht so wett gedieh«, um zu allgemein« Ergeb. Nissen zu gelangen. Er hob hervor, «S wäre verfrüht, jetzt schon «US 0« Erfahrung« heraus bestimmte Thefm festzulegen. Run, m. H., Sie erinnern sich, daß ich heute vormittag rin Zttat aus einer Rede de» stWeren Finanz, minister» v. Rheinbaben gelegentlich der Eröffnung einer Ausstellung in

6*

84 Krefeld erwähnte, und ich wie» darauf bin, daß einige Jahre vorher Miquel in einem offenen Brief nach Osnabrück die gleichen Grundsätze vertreten hätte, wie sie Schulze-Delitzsch in seinem Aufruf an die deutschen Handwerker im Jahre 1853 fqtgelegt hatte. Da muß es allerdings eigenartig berühren, wenn heute, nachdem 50 Jahre darüber hingegangen find, ausgesprochen weiden muß, es wäre verfrüht, zu allgemeinen Grundsätzen zu kommen.

(Sehr richtig.) M. H-, im vorigen Jahre habe ich nach dem künftigsten GenosfenschaftS. tage die veschlüffe systematisch zusammengestellt, die im Lause der Jahrzehnte für die einzelnen GenosfenschaftSarten von Allgemeinen GenoffenschastStaaen gefaßt worden find. Darunter nehmen nicht die letzte Stelle ein die Be­ schlüsse, die stch auf die Handwerkergenossenschaften beziehen. Ich glaube, «S wäre sehr erwünscht, wenn die Handwerkskammern wie die Innungen dieser Broschüre ihre volle Aufmerksamkett zuwenden würden — dadurch würde, glaube ich, manchen Genossenschaften viel Lehrgeld erspart woben —, wenn die Genossenschaften gleich von vornherein auf Grund der Beschlüsse und Erfahrungen, die sich aus den Verhandlungen unfern Allge­ meinen GenoffenschaftStage ergeben, organisiert wfiroen. M. H, eine bekannte Erfahrung: ES soll für, eine zu gründenden Genossenschaft ein Statut auf­ gestellt woben; man holl stch ein Dutzend Statuten bestehender Genossen­ schaften, und nun wttd ein- neue# Statut daraus zufammengestellt Sie, m. H., alS alle Genossenschafter können stch ungefähr vorstellen, was für ein MachweÄ dabei hoauSkommt, während es doch da» einfachste wäre, daß die, die eine Genossenschaft gründen wollen, stch an die Stelle wenden, bet der sie ein wirkliches Musterstatut bekommen tonnen, um dies dann möglichst ohne Aenderungen anzunehmen. (Sehr recht.)

Ebenso llegt es mit den Geschäftsanweisungen. Ich glaube daher, wenn etwa» mchr Fühlung mtt den Zentrallettungen genommen würde, dann könnte die Entwicklung der Handwerkergenossenschaften wirklich etwas schnello vor sich gehm, und vor allen Dtngm würden nicht so viel Üble Er­ fahrungen gemacht werden, die ihren Grund in verfehlter Organisation Haden. Im übrigen möchte ich mich noch zu einer Stelle aus dem Referat des Herrn Direktor Günther äußern. Möglicherweise habe ich ihn mißverstanden; abo auch fonff1 könnten seine Worte mißverstand« sein. Herr Direktor Günther behandelte die Kreditfrage und sagte, man könne den Gewerbetreibendm nicht immer empfehlen, den Kredtt, den sie bei der Rohstoffgenossenschast in Anspruch nehmen wollen, bet der Kreditgenossenschaft zu nehm«, um dann ihr« Verpflichtungen bet der Handwerkergenossenschaft glatt nachzukommen. Er hat ja dann verschiedene Maßregeln vorgeschlagen, von benen ich ohne weiteres zugebe, daß sie sehr zweckmäßig sind, wenn die Bm^ahlung nicht durchzuführen ist. Ich weiß sehr wohl, daß, wenn wtt ben Grrmdstch do Barzahlung bedingungslos in den Vordogrund stellen wollten, wir wahrscheinlich nur sehr selten zur Gründung etno Genossenschaft ge­ fangen würden. . Run abo, m. H>, zu do Bemerkung de» Herrn Direktor Günther, daß nicht.-immer noch die Mitgliedschaft bet der Kreditgenossenschaft neben der Mitgliedschaft bei do Rohstoffgenossenschast empfohlen werden könnte. Ichbin der Meinung, daß der Gewerbetreibende, der einer Rohstoff­ genossenschaft beuteten will, unter allen Umstünden auch Mit­ glied einer Kreditgenossenschaft sein muß. (Sehr richttgy

Ich sage mtt: das ist sogar die allererste Voraussetzung, daß o die Mttglled­ schast bei etno Kreditgenossenschaft erworben hat; alles übrige kann sich erst im efaschluß an die Mitgliedschaft bet do Kreditgenossenschaft entwickeln. Dabei faste ich die Kredttfrage bet do Rohstoffgenossenschast in diesem Augenbllck vollständig beiseite; denn eS würde uns zu wett führen, wollten

85 wir hier in die EinzeH eiten eintreten. Ich wollt« nur nicht das Mißverständnis auflommen lallen, als wenn man etwa den Gewerbetreibenden sagen sollte: wenn ibr der Rohstoffgmoffmschast oder der MagazMgmoffmschast bettretet, dann ist «S vorderhand genug, mit der Kreditgenossenschaft kann «S später werden. Dann, m. H., habe ich heute vormittag zu Jhrer^KjmntMS gebracht, daß ich mich an den Anwalt des deutsch österrrichi-chen GenossenschastverbandrS, Herrn Wravetz, mit der Bitte gewandt habe, sich einmal daryber zu äußern, welche Wirkungen denn die staatliche Gewerbeförderung in Oester­ reich tatsächlich geübt habe. Eie wissen, daß man inrDMtschland, auch hierin getreu der alten, lieben Gewohrcheit, von allen Dsngm»niich Erfahrungen und Genflogenhellen im Auslande Ausschau zu halttn: veliebt hat, immer hinzuweisen auf die Gewerbeförberung in Oesterreich, und man har vor allen Dingen in Prmßm gesagt: wir müssen «ine ähnliche Gewerbeförderuna in die Wege letten, wie sie Oesterreich hat. Ich habe eS daher für erwünscht ge­ halten, dm österreichischen Anwalt über die ÄgSbntsse der österreichischm St» werbeförderung zu Horm, und Eie gestatten, Laß ich Jhnm dm Inhalt de» Briefes mitteile — Herr Wrabetz schreibt: .Sehr aeme mtspreche ich Ihrem Wunsche, Jhnm über die -Erfolge" der österreichischm Tewerbeförberung mit einigen Wortm zu berichtm, da eS mir leider meine Berufsgeschäfte nicht erlauben, an dem Stettiner Ge» nossmschastStage teilzunchmm und dort ein ausführliches Referat über Mesen Gegmstand zu erstatten. In die offizielle Gewerbeförderuna in Oesterreich greifm verschtedme Faktorm, teils gemeinsam, teils für sich allein, ein. Allen voran die Staats­ verwaltung, welche die Gewerbeföroerung auf genossenschaftlichem Gebiete nun schon fett dem Jahre 1892 betreibt; neben der staatlichm Gewerbeförderung besteht eine solche durch die verschiedmen tzandeSverwaltungen Oesterreichs und in dritter Sirrte durch die Handelskammern. Während zu Beginn dieser Aktion diese drei Faktoren in sehr vielen Süllen selbständig vorgtngen, setzm sie sich jetzt, gewitzigt durch die vielen bien Erfahrungen die sie gemacht haben, in den meisten Fällen miteinander in.Verbindung rpld machm dis,Gewährung einer Subpemton oder eines Darlehens von der gleichzeitigen Gäoähmng berfetben Unterstützung seitens der beiden anbeten Faktoren abhängig — Es find das Regierung, Handelskammer und GeweSckammer. — Diese offiziell Betriebene Gewerbeförderurm beschränkt sich ober nicht auf Subventionen oder Darlehm, sondern versucht die Hebung des Gewerbe­ standes auch mit anbeten Muteln. So verlegt sich z. V. die staatliche ®e» werbeförderung, welche der Hauptsache nach in dem Technologischm Gewerbe­ museum konzentriert ist, auf die Einführung und Erprobung neuer Ma» schinm und sonstiger technischer Sefielfe und Ablassung berfetben an die sich bildmden Werk- oder Maschinen Genossenschaftm fltgen langfristige, meist zehnjährige Abzahlung. Ferner aus die Beranstaltimg von Ausstellung lleingewewticher HUfSmafchinm, die Abhaltung von Meister- und Äehilstnkursm h...dLl.,nn, ünb man muß gestehm, daß nach dieser Seite der Gewerbesörderung hin die meisten Erfolge auszuweism find. — Soffen Sie mich hier in Parenthese bemerken: das sind ganz die gletchm Erfahrungen wie sie z. B. ta Sagem gemacht sind, und zwar dort vor allen Dingm im Anschluß an da» Gewerbemuseum in Nürnberg. — Allerdings haben auch schott eine Anzahl solcher mit dem Aufwand bedeutmder Mittel geschaffen«» Werk-.ode» Maschtnmgenoffmschastm sehr bald wieder zu «Betten auftzehött, well die Mitglieder selbst tdne Opfer für die Gmoffmschast Bringen wollten, odpc weil die Smoffmschast.von Anfang an auf pnrichtigm Voraussetzungen ausgebaut war. In solchm Fällm mußte die Staatsverwaltung die belgestelltm Maschinen wieder zurücknehmen und die sonpigm Jnvestttionm alS Verlust in Abschreibung bringen. Dageam soll auch nicht verhehlt »erben, daß, wenn Werd oder Maschtnmgenoffmschästen prosperterm, sie sich gegen neue Mitglieder abschließen

86 und aus der Genossenschaft ein kapitalistisches Unternehmen machen, zu dem der Staat aus den Steuergeldern der Gesamtheit die Mittel geliefert hat. Was ursprünglich gedacht war als eine Unterstützung der betreffenden ge­ werblichen Branche, wird schließlich, wenn das Unternehmen floriert, das Eigentum einiger weniger Personen. Ganz vorzügliche Resultate liefern auch die erwähnten Meisterkurse, Zweckausstellungen und dergl...." Die gleichen Erfahrungen also wie bei uns Was ich hier, allerdings mit einem gewissen Bedauern, feststellen muß, ist, daß man nicht schnell genug mit der Ausbreitung der Meisterkurse über die Provinzen und Regierungs­ bezirke vorgeht. Ich habe so das Empfinden, m H., als wenn man in den Kreisen der Regierung heute der Bedeutung der Meisterkurse ein gewisses Mißtrauen entgegenbringt, als wenn man glaubt, daß sie doch nicht die Vortüle mit sich führen, die man ihnen zuerst beigelegt hat. Gewiß mag der eine oder andere bei der ersten Eröffnung der Meisterkurse ihre Bedemung auch überschätzt haben; aber ich glaube, wenn auch nur eine gewisse Anzahl von Meistern, die die Meisterkurse durchgemacht haben, in ihrem Betriebe moderni­ sierend wirken, dann ist damit schon ein ganz außerordentlicher Erfolg erzielt. Wir dürfen doch nicht verkennen, daß die der großen Gesamtheit des Hand­ werks dienenden Förderungsbestrebungen vor allen Dingen dem Nachwuchs zugute kommen, und daß es sich bei den Meisterkursen vor allen Dingen darum handelt, den Meistern selbst, die man nicht erst noch einmal in die Lehre stellen kann, eine Nachhilfe zu geben, sie vertraut zu machen mit der modernen Technik und aus diese Weise zu befähigen, ihren Betrieb zu modernisteren Herr Wrabetz schreibt weiter: „.. .Das allerschlechteste Resultat lieferte aber bis jetzt die Gewährung von Subventionen und baren Darlehen. Eine genaue Statistik der hier verlorenen Beträge würde ganz wesentliche Summen zutage fördern; doch hat die bisherige Zusammenstellung der offiziellen Gewerbeförderungs­ resultate es leider an einer solchen Statistik fehlen lassen Es sind schon starke Bände über den Erfolg der staatlichen Gewerbeförderung erschienen, aber eine Zusammenstellung der eigenen Mittel der subventionierten Ge­ nossenschaften und des geschäftlichen Erfolges fehlt bis heute, aus Gründen, die mir sehr einleuchtend erscheinen — uns auch! Zum Glück ist der Staat bei Gewährung von baren Mitteln vorsichtiger als einzelne Länder, wie z B Niederösterreich, welches Land schon einige hunderttausend Kronen an gewährten Subventionen und erteilten Darlehen an zumeist gewerblichen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften verloren hat Die Erkenntnis, daß es auf diesem Wege nicht so weitergehen könne, hat der Niederösterreichische Landesausschuß in seinem letzten offiziellen Berichte an den Landtag schon in die Worte gekleidet: „Die Gewerbeförderung sollte sich zur Aufgabe stellen, nur unterstützend einzugreifen und in erster Linie die Gewerbetreibenden auf ihre eigene Kraft anzuweisen Es gehe nicht an, in den Gewerbetreibenden den Glauben zu erwecken, daß die Be­ hörden allein berufen und in der Lage sind, eine Verbesserung ihrer Ver­ hältnisse herbeizuführen, sondern es muß ihnen die Erkenntnis beigebracht werden, daß ihre Rettung vor dem zermalmenden Fortschritt des Groß­ betriebes in erster Linie in Selbstzucht und ernster Arbeit, in dem Bestreben nach Vervollkommnung ihrer technischen, kommerziellen und allgemeinen Bildung, in der Betätigung des Gemeinsinnes liegt" Wie groß muß die Enttäuschung des Niederösterreichischen Landesausschusses sein, wenn er nach sehr großen materiellen Opfern zu diesem Bekenntnisse gelangt, welches jeder Vertreter der Selbsthilfe ohne weiteres unterschreiben wird Schließlich möchte ich noch einer Gefahr gedenken, welche aus der offiziellen Gewerbeförderung seitens der Landesverwaltungen in Oesterreich erwächst und immer mehr um sich greift. Nach unserem Revisionsgesetze ist leider den Landesausschüssen die obligatorische Revision solcher Genossen­ schaften eingeräumt, welche Unterstützungen irgendwelcher Art aus Landes-

87 Mitteln oder Landesfonds .erhalten haben. Diese Gesetzesbestimmung wird nun dazu benutzt, den Genossenschaften den Austritt aus den Verbänden nahezulegen mit der Motivierung, daß die Verbandsbeiträge eine unnütze Ausgabe seien, da der Landesauöschuß unentgeltlich revidiere. Gewiß auch eine sehr böse Folge der offiziellen Gewerbeförderung, da sie die Genossen­ schaften unter einen moralischen Zwang stellt und ihrer Selbstbestimmung beraubt. Ich hoffe, sehr geehrter Freund, daß diese kurze, aber vollständig objektive Darstellung der offiziellen Gewerbeförderung in Oesterreich Ihrem Genossenschaftstage genügen wird, um eine ähnliche Förderung im Deutschen Reiche dankend abzulehnen." (Hört, hört!) Nun, m. H., Sie sehen, die Erfahrungen, die man in Oesterreich mit der Gewerbesörderung gemacht hat, decken sich vollkommen mit unseren aller­ dings jüngeren Erfahrungen; ich nehme Bezug auf die bayerische Denk­ schrift über die Gewerbesörderung. aus der ich einige Auszüge im vergangenen Jahre in meinem Bericht verlesen habe. Die Erfahrungen, die Bayern gemacht hat, decken sich fast bis aufs i-Tüpfelchen mit den Beob­ achtungen in Oesterreich. Insoweit finanzielle Subventionen für einzelne Genossenschaften gegeben sind, kommen eigentlich nur üble Erfahrungen in Betracht! Dagegen hat die Ausbildung der Gewerbetreibenden durch Meisterkurse, Fachausstellungen sehr bedeutende Erfolg gezeitigt. Ein Gebiet, aus dem möglicherweise auch von unserem Standpunkt aus finanzielle Subventionen nicht ohne weiteres von der Hand zu weisen sind, wäre das Gebiet der Werkgenossenschast, — vor allen Dingen, wenn es sich darum handelt, gewisse Maschinen im Handwerk einzuführen, oder zu unter­ suchen, ob für das Gewerbe diese oder jene Maschine geeignet ist. Ich glaube, wenn da mit finanzieller Unterstützung geleitete Versuche ourchgesührt werden, daß dann selbst der, der sonst unbedingt aus dem Boden der Selbsthilfe steht, nichts einzuwenden haben wird. Die schlimmen Erfahrungen, die sich aus finanzieller Subvention ergeben, können vielleicht auch in diesem Falle beobachtet werden; aber im allgemeinen, glaube ich, sind solche Erfahrungen bei finanzieller Förderung von Werkgenossenschasten nicht zu befürchten, wenn die Förderung geboten wird nach sorgfältigster Prüfung der Verhältnisse. Freilich die Folgen, auf die Wrabetz hinweist, können ab und zu eintreten. Und überdies darf nicht planlos die Maschine im Handwerk zur Benutzung empfohlen werden. Man darf nicht ins Extrem fallen. Es wäre natürlich noch unendlich viel im Anschluß an das Referat zu sagen: aber mir will scheinen, als wenn der wesentlichste Zweck, den ich wenig­ stens damit verfolgt habe, erreicht ist durch das Referat, das Herr Direktor Günther zu erstatten die Freundlichkeit gehabt hat, obgleich gerade in den letzten Monaten seine Zeit außerordentlich stark in Anspruch genommen war. Ich möchte dem Wunsche Ausdruck geben, daß damit die Bahn gelegt ist für weitere Untersuchungen über die Handwerkergenossenschaften. Aehnliche Unter­ suchungen sollten angestellt werden für die andereren Bundesstaaten und die preußischen Provinzen aber, wohlgemerkt, auch immer möglichst lokalisiert; denn die Verhältnisse in den einzelnen B^irken und Provinzen sind viel zu verschieden, als daß man zu greifbaren Resultaten, zu allgemeinen Schluß­ folgerungen kommen würde, wenn man das Untersuchungsgebiet zu groß nimmt. Wir wollen also hoffen, m. H., daß diesem guten Beispiel Folge geleistet wird auch in anderen Verbänden — wir wollen auch selbst versuchen, es in anderen Bezirken nachzumachen. (Lebhafter Beifall.)

Geheimer Oberregierungsrat Dr. Franke (Berlin): Ich möchte mir nur zu einigen Bemerkungen des Herrn Professors Dr. Crüger eine kurze Ausführung erlauben. Er gab der Ansicht Ausdruck, daß in der Wert­ schätzung der Meisterkurse anscheinend ein Umschlag eingetreten wäre, und

88

daß die Verbreitung der Meisterkurse nicht dm Umfang erreicht hätte, dm er für wünschenswert hält. Demgegenüber möchte ich bemerken: das Ziel, daS man ursprünglich bei der Begründung der sogenannten großen Masterkurse — wir unterscheiden große und kleine Meisterkurse, je nach­ dem ob sie mit Werkstüttm ausgestattet find oder nicht — verfolgte, nämlich in chnm Ausbildungsstättm für selbständige Handwerker zu schaffen, ist allerdings nur unvollkommm erreicht worden. Wie der Be­ such der großm Meisterkurse zeigt, stammt die überwiegmde Zahl der Schüler nicht aus dm Kreism Der selbständigen Handwerker, sondern aus dm Kreism der Gesellen. Gleichwohl ist man aber nicht etwa zu der Anficht gdommen, daß man die Einrichtung der großm Meisterkurse aufgebm müsse. Es wird sich wahrscheinlich in Zukunft in der Wirkung und in der Bedeutung der großm Meisterkurse ein Wandel dahin vollziehen, daß man in dm großm Meisterkursm mehr Ausbildungsstättm für junge Hand­ werker zu erblickm hat, die sich selbständig machm wollen, und in dieser Bezichung behaltm die großm Meisterkurse dauernd ihrm Wert. Was nun die Verbreitung der großm Meisterkurse anlangt, so, glaube ich, ist Herr Professor Dr. Trüger in dieser Hinsicht — verzeihen Sie! — nicht ganz richtig informiert Wir haben, abgesehen von dm Provinzm Westpreußen, Brandenburg und Schleswig-Holstein, gegenwärtig in sämtlichm Provinzm große Meisterkurse, das heißt nach dem früherm Sprach­ gebrauch Meisterkürse mit selbständigm Werkstättmeinrichtungen. M. H., man ist bei der Einrichtung oer großm Meisterkurse zu sehr nach dem Borblld von Oesterreich Dorgegangen, indem man geglaubt hat, große Meisterkurse müßten unbedingt selbständige Werkstatteinrichtung habm. Man wird richtiger definieren, wenn man sagt: große Melsterkurse find Meisterkurse, die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken, unb bei dmm der Unterricht in Werfftättm erteilt wird. Man ist nach dem österreichischm Muster dazu fibergegangen, die großm Meisterkurse zunächst überall mit selbständigm Werfftatteinrichtungen zu schaffen. Ich glaube, daß man da unverhältnismäßig hohe Mittel aufgewandt hat; Denn Sie dürfen nicht vergessen, daß der Besuch der großm Meisterkurse sich auf einige Monate bHchtänkt und während der übrigen Monate des Jahres diese Werkstätten — und ihre Einrichtung ist recht kostspielig — nutzlos daliegen. Man ist deshalb neuerdings zu der Ansicht gelangt daß, wo die Einrichtung großer, d.h. langfristiger Meisterkurse mit Werkstatteinrichtmrgen sich als wünschenswert herausstellt, man zweckmäßig nicht zur Einrichtung selbständiger Werkstättm schreitet, sondem diese großm Meisterkurse bester angliedert an die vorhanomm Fachschulen, die in ihrm Werkstättm und in ihrem Lehrpersonal mit erheblich biDtgeren Mitteln die Erreichung derselben Ziele ermöglichen. Dann möchte ich aber darauf Hinweisen, daß neben den großen Meisterkursen eine erhebliche Anzahl sogenannter kleiner Meisterkurse abgehaltm wird. Sie werdm teilweise als Wandedurse von dm großen Meisterkursm aus veranstaltet teilweise in der Form technischer Meisterkurse von feiten der Harcknverkskammern, und die Handwerkskammern sind

89 auf diesem Gebiete außeroÄentlich rührig. Ich habe die Zahlen nicht im Kopf und kann Ihnen deshalb nicht näher angrben, wie groß der Besuch der sogenannten klemm Meistermrse ist. Die klemm Meisterkurfe werdm unterfchiedm in allgemeinbildende Meisterkurse, in benot die jungen Lmte also Buchführung, Kalkulation, Gesetzeskunde usw. lernen, und in technische Meisterkurfe. Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, hat der Besuch aller Kurse

in Prmßm in dem letzten Jahre eine Zahl von ungefähr 25000 Schüler umfaßt. Einzelne Handweckskammern sind in der Beranstaltung der flehtet Meisterkurse, zu denen ihnen staatliche Subventionen bis zur Hälfte der. mtstandmm Kosten bewilligt werden, außeiwrdmtlich rührig genesen,

Ganz besonders ist hier zn nennen die Handwerkskammer Berlin, die für eine große Anzahl der allerverschiedensten Gewerbe kleine Meisteckurse veranstaltet hat. Dm Herren, die sich näher dafür interessieren, empsthle ich, einen Blick in die Berichte des Landesgewerbeamts zn werfm, wo

sie die genaueren Datm darüber finden. (Beifall.)

Direktor Höchst (Bützow): M. H., Ich habe wiedvcholt auf dm GmoffmschastStagm meine Erfahrungen bei dm Revistonm der Rohftoffgenossenschasten in Mecklenburg mstgeteUt. Ich habe tat vorigen Jahre wieder onige Genossenschastm revidiert und das hat mir Deranlaffung gegeben, jetzt das Wort zu nehmen. Herr Direktor Günther meinte, es wäre mit .dem Kredstgebm, dem größeren Kredstgebm auSzukommm. Ich bin der Meinung, daß gerade das Kredstgebm nur in kleinerem Maße zu empfehlm ist. Sobald es mehr wird, ist eS meiner Ueberzeugung nach ein Krebsschaden. (Sehr, richtig!) Das führt zu UnzuträglichkeUm^ und daran gehm die Handwerkergmoffmschaftm häufiger zu Grunde. Zustimmung.) Wir sind hier zum größten Dell KredUgmoffenschaster, wir könnm dazu beitragen, daß die Handwecker zur Barzahlung kommm, wir könnm ihnm Kredit geben. Ich habe ta dm von mir revidteckm gewerblichen Robstoffgenossmschasten ta Mecklmburg gefunden, daß die Leute, besonders die Dorstands­ mitglieder, mit Lust und Äser an die Sache gehen. Aber eS kommm später keine Genossenschafter dazu, der Umsatz wird nicht größer, die Händler klemmen sich dazwischen, gebm dm bester Sltuieckm viel billigere Preise als ihrm sonstigen Kunden, machm diese dadurch dm Genossenschaften abspenstig. und dann ist die große Mühe und Arbeit der einzelnen Mitglieder zu wenig er­ folgreich. Auch die Buchführung macht dm Leuten häufig große Mühe, da sie nicht so gewandt sind. Da sagen sie sich dann: was Mtzt es. uns, roo» erreichen wir damit, wir habm ja ein paar Hundert Mack Reservefonds, der Erfolg ist zu gering — und sie erlahmen dann. Ais wir in Bützow die Borichußtontokorrent-Rechnuna etnführten, habe ich einem Schuhmacher, einem tüchtigen, fleißigm und strebsamen Manne, ge­ sagt: .Sie müssen sich ein Borschußkontokorreat machm'. »Rein, nein!' erwiderte er, »von dem Borschußverein mag ich kein Geld haben'.

(Heiterkeit.) Er wollte mit dem Borschußoereta nichts zu tun haben. Da habe ich ihm «: „Ich wM mal die Sache machm'. Und mehr mir zu Gefallm, al» em Interesse ging er darauf ein. ES wurde nun «ine Hypothekenfockerung aufs Haus eingetragen, die schon ziemlich hoch stand, die Schwiegermutter lieb eine Hypothek und wir richteten ihm em Borschußkontokorrent ein, so daß er seine Schulden abstoßm und gegen bar etnkaufm konnte. Da» ist 11 Jahre

90 her. Vor einem halben Jahre sagte mir dieser Schuhmacher: „Herr Herbst, sehen Sie mal, — er zeigte einen kleinen Betrag, welchen er sich geholt hatte — das sind heute meine einzigen Schulden, die ich habe, und das Vorschußkonto« korrent ist auch unbelastet, das verdanke ich ganz allein dem Vorschußkonto« korrent. Ich habe durch das Borschußkontokorrent immense Vorteile erreicht. Al» ich alle meine Schulden bezahlt hatte und für bar eintaufte, da tarnen auch Reisende von größeren Geschäften, die eS bisher nicht der Mühe wert gehalten, mit mit zu arbeiten, ich hatte nun erheblich billigere Preise und kann ganz ander» mit den Leuten reden, sie sind setzt so nett und so zuvorkommend iu mir(Heiterkeit.)

Ich bekomme bessere Waren und werde viel aufmerksamer bedient. Im Anfang ((enterte ich mich zum Borschußverein zu gehen, ich mochte nicht in die flössen« tunden gdjen, wo auch andere Leute waren, ich kam immer, wenn Sie allein zu Hause waren, setzt ist eS mir ganz egal, wenn auch da» ganze Lokal voll Leute ist. (Heiterkeit.)

Dann habe ich in einer anderen Genossenschaft, die ich revidierte, em­ pfohlen: „Wenden @ie sich an die Kreditgenossenschaft und schaffen Sie sich ein Borschußkontokorrent, well hier der flredll am bequemsten und am bMgsten ist, dann können Sie besser etntaufen.“ Aber die Leute genieren stch, nach dem Borschußverein zu gehen, sie wollen keine Geldschulden haben, Waren­ schulden sehen sie nicht al» Schulden an, well sie Lager und Ausstände als die Warenschuloen aufhebend arischen. Um. den Empfehlungen die Tat folgen zu taffen, bin ich am Orte einer von mir revidierten Rohstoffgenossenschast, zu einem Vorstandsmitgliede, einem intelligenten sehr strebsamen Manne gegangen, habe seine BerhäÜnisse durch­ gesprochen, bin nach dem Borschußverein des Ortes gegangen und habe dem Manne dort ein Borschußkontokorrent verschafft. Der Mann hat sich dann sehr bei mir bedankt, daß ich im daS verschafft habe. (Bravo l) Er hat den Nutzen jetzt eingesehen. Ich habe ihn nur gebeten, mir den Ge­ fallen zu tun, allen feinen Kollegen den gleichen Rat zu geben. Wollm Sie eS ebenso machen, dann erreichen Sie etwa». (Bravo!) Zur Barzahlung muß man ben Handwerker anhallen. (Sehr richtig!) Die Kreditgenossenschaften können da sehr viel helfen. Geben Sie dem Hand« werter Kredit, geben Sie ihm Geld in die Hand, dqnn kann er Bortelle geben, und in Verbindung mit der Rohstoffgenossenschast seine Position voll auSnutzm. (Lebhafter Beifall.) Direvor Troika (Swinemünde): M. H-, der Zusammenschluß der Hand­ werker zu Genossenschaften ist zweifellos von großer Bedeutung für das Handwerk und da» beste Mittel zur Hebung des mittleren Gewerbestandes. Aber ich alaube, daß die Handwerker unter stch heute noch nicht dazu imstande stnd, selbst eine Genossenschaft zu gründen, und auch die Mefftertarse können daS nicht erreichen in der kurzen Zeit, was wir uns in jahrelanger Arbeit angeeignet haben und wa» uns in Fleisch und Btat übergegangen ist. Wenn die Handwertn! so inteMgent. stad, daß sie sich die Sache enteignen tonnen, so werden sie ttotzdem immer viel Zeit dazu gebrauchen und dadurch ihrem Berufe entfrembet und verhindert werden, für sich zu sorgen. Daher ist eS wichtig, daß stch die kaufmännisch gebildeten Kräfte den Genossenschaften zur Beifügung stellen, und dazu stnd die Borstände der Kreditgenossenschaften die geeigneten Männer. Wenn wir in dieser Weise helfen, so werden wir dem Handwerkerstände großen Bortell verschaffen. ES ist auch sehr wesenllich, wenn unparteiische Leute dabei sind, denn die Handwerker unter sich sind schr wenig einig, einer gönnt dem andern nichts, sehr häufig wenigstens, und jeder wittert, daß sich der andere einen Bortell verschaffen will. Wenn un-

91 parteiliche Kräfte im Borstande vorhanden sind, so wird «S auch zu vrrmeiden sein, wa» Herr Dr. Crüger au« Oesterreich berichtete, daß solche Genossen­ schaften in den Händen weniger sind, die sie kapitalistisch auSbeutm. Deshalb möchte ich noch einmal den Herren von dm Borständm der Kreditvereme und anderer größerer Tmossmschaftm empfehlm und an» H«^ legen, sich dieser Sache nicht zu mtziehm, sondern bereitwilligst ihre Kräfte zur Verfügung zu stellen. Dann werdm wir auch Segen davon habm. (Bravo l Berichterstatter Direktor Gkuther (Rastatt) — (Schlußwort): M. H., ich stelle zunächst fest, daß mich offenbar der Herr Anwalt mißverstanden hat. Ich habe von ganz kleinen Verhältnissen gchuochen, und für diese Leute wird eS auch schwer werdm. in die Kreditgenossenschaften hinetnzukommm. Sie sollm durch dm Ankauf billiger Rohmaterialien bei der Handwettergmossmschäft erst etwa» verdimm und dann in die Kredttgmoffmschastm gchen. ES hat sich also hier um ganz kleine Verhältnisse gebandelt. wo kaum da» Ein­ trittsgeld aufgebracht werden kann. Daß auch ich für dm Handwerker albeste Geschäftsverbindung die Kreditgenossmschast anerkenne, brauche ich nicht erst zu bestätigen. Zu dm Ausführungen des Herrn Herbst möchte ich nur bemerkm, daß in Mecklenburg der Handwerker noch gut daran ist, wmn es möglich war, daß sich der betreffende Handwerker einm Kredit auf eine Hypothek verfchaffm konnte. So gut sind bet un» die Handwerker im allgemrmm nicht daran. (Heiterkeit.) Vorsitzender BerbandSdtrektorJustizrat Dr.Alberti (Wiesbaden): M. H, ein Antrag ist nicht gestellt, daher entfällt auch ein Beschluß. Wir sind mst dm Berhandlungm der Handwerkergenossenschaften am Ende; Ich schließe dieselbm. Ich bedauere, daß dadurch dm Verhandlungen der Baugmoflmschastm etwa- Zelt geraubt ist. Ich hoffe aber, die Berhandlungm habm auch sie interessiert; andererseits werdm die Herren von dm Hand­ werkergenossenschaften auch «in dankbare» Interesse für die Sache der Bau» gmossmschasten zeigen.

(Schluß der Sitzung 4 Uhr 40 Minuten.)

Dritte Hmt-tderfimmlrms am Mittwoch, de« 9. August 1911. (Angelegenheiten der Baugenossenschaften.) Borsitzmder: Verbandsdirektor Landrat Berthold (Blumenthal).

Schriftführer: Gerichtsassessor Dr. Lade (Charlottenburg).

(Eröffnung nachmittags 4 Uhr 45 Minuten.) Vorsitzender Verbanhsdirektor Landrat Vetthvl- (Blumenthal): Meine geehrtm Herren, nunmchr Tagung ^.Baugenossenschaften! Da die Zeit dmch die überaus interessante« Borträge der Handwerkergmossmschaften etwas gekürzt ist, mutz ich die Herren, die von feiten der Bau­ genossenschaften daS Wort ergreifen, bitten, sich zu Herzm zu nehmen

das Wort von unserem Gmeralfeldmarschall Moltke, der der Meinung war, datz das, was ein verständiger Mensch zu sogen habe, von ihm ohne Mühe in fünf Minuten gesagt werdm könne. (Heiterkeit.)

92 Ich hoffe, daß die Länge unserer Borträge, aber nicht ihre Gelegenheit leiden wird. Um ein gutes Beispiel zu geben, fange ich selber damit an und streiche dm Vortrag, mit welchem ich herkömmlicher Weise bei dieser Sitzung begonnm habe. M. auS dm Zahlen, die der Herr Berbandsanwalt hmte in seinem Bericht uns mitgeteilt hat, ersehm Sic, daß wir in ein nmes Stadium eingetretm find. Die Zahl der Baugmossmschastm in unserem Baterlande hat am Schlüsse des Jahres 1910 die Ziffer 1000 über­ schritten. Es ist eine stolze Entwicklung, die in anderthalb Jahmehntm sich vollzogen' hat. An der Hand der Berichte, die von 613 berichtenden Genossenschaften eingegangm sind und die einen Wertbestand von 375 Millionen ergeben für das, was uns unserm Baugmossmschastm geschaffm ist, kann man wohl sagen, daß diese 1000 Baugenossenschaften an die erste halbe Milliarde an Wert herangekommm sind. Das ist, sage ich, eine stolze Zahl, aber doch auf der anderm Seite eine verschwindmd kleine Zahl, wenn wir bedenken, daß für 10 Millionen Menschen Bevölkerungszugang neue Wohnungen haben hergestellt toeeben müssen. Immerhin find in einer Beziehung wir Baugmossmschastm nützlich gewesen: wir find durch unsere Tätigkeit vorbildlich geworben, wir habm wenigstens im Arbeiterwohnungsbau, auch zum grossen Teil im mittleren Wohnungsbau dafür gesorgt, daß die Anforderungen an eine gute preiswerte Wohnung besser normiert wordm find, als dies früher der Fall war. Und nun knüpfe ich wieder an die Ausführungm des Herrn Berbandsänwalts von hmte morgen an: wir fangen an, uns in dm Dimst einer Idee zu stellen, die in einzelnen Köpfen von Anfang an. bestanden hat, die aber erst jetzt zur Herrschaft sich durchzuringm beginnt: Es ist uns nicht blos darum zu tun, daß wir gute Wohnungen schaffen, sondern es kommt auch darauf an, wie die Wohnung gelegen ist. Wir wollen in dem Prozeß der Industrialisierung unseres Vaterlandes dafür forgm, daß die Mmschmmassm, tpelche von der Industrie angezogm toeiben, nicht blos in großen Steinmassen untergebracht und der Natur entstemdet werden, nein, wir wollen, soweit däS in unserm Kräften steht, dafür sorgen, daß die Verbindung von Mensch und Natur, ohne welche in dm später kommendm Generationen das Geschlecht geistig unb sittlich zugrunde geht, gewahrt werde. Der Herr BerbanoSanwalt vr. Crüger hat das Wort „Gartenstadt-Bewegung" genannt, und der erste Vortrag,, der ge­ halten wird, bezieht sich auf die neue Phase, in die wir eintretm und in welcher wir unsere Kräfte in dm Dimst der Aufgabe stellen wollen: dm Menschen mit der Natur wieder in Fühlung zu bringen. — So wollen wir denn — und das können wir — den Versuch machen, auch in dem Rahmm eines' Bebauungsplanes, auf dm wir eine bestimmende Ein­ wirkung haben, dafür zu sorgen, daß die Verbindung zwischen Mensch und Natur, wo sie da ist, gekräftigt und erhaltM wird, und wo sie nicht mehr vorhanden ist, wiederhergestellt wird. Wenn in dm kommenden Jahrzehnten in der Weise weiter gearbeitet wird, werden wir für unser Vaterland dm größtm und reichstm Segen schaffen. (Lebhafter Beifall.)

93 Wir können nunmehr in unsere Tagesordnung Gegenstand derselben ist:

eintreten.

Erster

I. Antrag des Verbandes der Baugenossenschaften Deutschlands. Der Allgemeine Genossenschaftstag empfiehlt den Baugenossenschaften, die in den Außenbezirken dir Städte oder auf dem Lande eine Kolonie von kleinen Wohnhäusern errichten wollen, die Beachtung fol­ gender Grundsätze: 1. Das Baugelände mutz so grotz sein, datz die Festlegung eines zweckmätzigen Bebauungsplanes möglich ist 2. Vor Abschlutz des Kaufvertrages ist der Baugrund auf seine Be­ schaffenheit und auf den Stand des Grundwassers zu untersuchen. ES ist festzustellen, ob durch Brunnen geeignetes Trinkwasser zu beschaffen ist. Bei der zuständigen Baubehörde sind Erkundigungen einzuziehen, ob über das Gelände bereits ein Fluchtlinienplan be­ steht, in welche Bauzone (ob Fabrik-, Wohn- oder Landhausviertel) das Gelände fallen würde und welche Beschränkungen vielleicht auf dem Grundstück ruhen. 3. Die Erwerbung von Gelände an breit angelegten Stratzenzügen ist wegen der hohen Aptierungskosten im allgemeinen nicht angebracht. Bei Einreichung des Bebauungsplanes ist darauf hinzuwirken, datz für das Nachbargelände eine Bebauung vorgeschrieben wird, die der Anlage nicht nachteilig werden kann. 4. Der Kaufpreis für das Gelände mutz so billig sein, datz nicht nur zu jedem Hause ein mätzig großer Garten gelegt werden kann, sondern datz auch die Erbauung von kleinen Wohnhäusern mit höchstens zwei Familienwohnungen möglich ist. 5. Es mutz angcstrebt werden, datz der Kahrdamm in den Stratzen in möglichst geringer Breite (chausiert oder mit Kleinpflaster) ge­ nehmigt wird. In den Stratzen sind auf beiden Seiten Vorgärten vorzusehen. Lange gerade Stratzen sind zu vermeiden. Auf die herrschende Windrichtung ist bei Führung der Stratzenzüge ent­ sprechende Rücksicht zu nehmen. 6. Die Eckplätze sind für die erforderlichen Geschäfte, wie Bäckerei, Schlächterei, Kolonialwarenladen, zurückzubehalten. Die nachträg­ liche Einrichtung von Geschäften in Erwerbshäusern mutz vertrag­ lich untersagt werden. 7. Zur Ausarbeitung der Bebauungs- und Baupläne mutz ein tüch­ tiger Sachverständiger herangezogen werden. 8. Baut der Verein Kleinwohnungen oder Mittelwohnungen, so müssen diese Häuferarten räumlich getrennt werden. Bei Kleinwohnungen find Stallbauten vorzusehen. 9. Will der Verein den Erwerb von Wohnhäusern und Bauplätzen durch Mitglieder zulassen, so mutz er, soweit Kleinwohnungen in Frage kommen, die Erbauung der Häuser selbst übernehmen, wo­ gegen es unter Umständen, soweit Mittelwohnungen in Frage kommen, zulässig sein kann, -atz der Verein sich darauf beschränkt, Bauplätze zu verkaufen und sich aus die Bauart Einflutz zu sichern.

94 Ich bitte Herrn Berbandsrevisor Scheidt, erstatten.

uns den Bericht zu

Berichterstatter Berbandsrevisor Scheidt (Hannover): M. H., werben bei dm Verbandsrevisionen Fehler in bezug auf die Kassen- und Rech­ nungsführung, oder in bezug auf die Geschäftsführung bei dm Baugmossmfchastm aufgedeckt, so sind die Folgm dieser Fchler bei gutem Willen der Borstandsmitglieder meist mehr oder weniger leicht zu beseitigen. Geht aber eine Baugmossmschast bei einem Ankauf von Grundstücken, oder bei der Bebauung chres angekaustm Geländes von falschen Grund­ sätzen aus, so sind die Folgm dieser Fehler meist überhaupt nicht wieder gut zu machm Es erscheint deshalb ganz besonders nötig, neu gegründeten Baugenossenschaften, benot jede Erfahrung fehlt, bestimmte Gmndsätze, die bei Erwerbung von Gmndstückm und einer Anlage vonuHäuserkolonien zu beachten find, an die Hand zu geben. Nun find die örtlichm Verhältnisse und die Bedürfnisse bei dm einzelnm Baugmossmschaftm so außerordmtlich verschieden, daß es natur­ gemäß unmöglich ist, Grundsätze für dm Ankauf von Gmndstückm und Die Anlage von Gmossmschaftskolonim aufzustellen, die in allm ihrm Einzelheiten auf jede Baugenossenschaft ausnahmslos Anwendung finden könnten. Nammtlich die in Großstädten baumdm Baugenossenschaften, die durchweg nur größere Metshäuser und zwar möglichst in dm verschiedenm Stadtvierteln bauen, werden sich nicht bei chren Grundstücks­ erwerbungen und ihrm Häuseranlagen nach einem bestimmten Schema richtm können. Sagegen ist es aber wohl möglich, für diejenigen Baugenossenschastm, die in dm Außmbezirkm der Städte, oder auf dem Lande eine Kolonie von Heinen Wohnhäusern errichten wollen, bestimmte Gmndsätze für dm Erwerb von Gmndstückm und Deren Bebauung aufzustellen. Der vorliegmde Antrag des Verbandes der Baugmossmschaftm Deutschlands wiU diese Gmndsätze zusammenfassen und Den Baugmossmschaftm zur Beachtung empfehlm

Wenn unter Ziffer 1 dieses Antrages gesagt ist, daß das Baugelände so groß sein muß, daß die Festlegung eines zweckmäßigen Bebauungs­ planes möglich ist, so soll damit nicht gesagt werben, daß eine jede Baugmoffmschast, die eine Genossmschaftskolonie anlcgat will, nun unbedingt ein so gryßü Gelände laufen muß, daß die Ausarbeitung eines großzügigm Bebauungsplanes möglich ist. Es wird selbftverftätwlich hier eine außerordmtlich wichtige Voraussetzung gemacht, nämlich die, daß auch das Bedürfnis für dm Erwerb eines so großm Baugeländes vorhanden ist. Wenn die Bedürfnisstage in bau Anträge nicht besonders betont ist, so ist das deswegen unterlassep, weil der Allgemeine Genossmschaftstag in Westerland überhaupt die Gründung von Baugmossmschaftm zur Er­ bauung von Wohnungm für gewerbliche Arbeiter nur an solchen Orten empfohlen hat, an baten folgende Voraussetzungen gutreffen: 1. 2. 3. 4.

offenbarer Mangel an Kleinwohnungen; eine Industrie, Die sich auf verschiedenen Gebietm bewegt; eine gmügmde Anzahl gut gelohnter Arbeiter; geeignete Personen zur Besetzung der Bereinsorgane.

95 Der vorliegmde Antrag geht also davon aus, daß bereits bei Be­ gründung der Genossenschaft die in dem Westerländer Beschluß aufgezählten Borausschungm vorliegm, daß also nur da eine Baugmossmschast ge­ gründet wird, wo auch ein Bedürfnis für eine solche Gründung vorhanden ist Daß aber die Grundstöckserwerbungm nicht über dieses Bedürfnis hinausgchm dürfm, ist eine Selbstverständlichkeit, die nicht erst in dem Anträge besonders hervorgehoben zu werdm braucht Nun ist es allerdings sehr fraglich und hängt in jedem einzelnen Falle von dm örtlichm Verhältnissen ab, ob eine Baugmossmschast bei dem Grundstücksankauf nur das gegenwärtig vorliegende Wohnungs­ bedürfnis inS Auge stiften soll, oder ob dabei auch das für die nächste

Zeit zu erwartende Bedürfnis mit ins Auge zu soften ist. In der Hauptsache wird die Beantwortung dieser Frage davon aohängm, ob und zu welchem Preise der Grund und Bodm für die Baugmossmschast iu haben ist. Da, wo das Gelände nicht viel mehr kostet als sein lanoschaftlicher Wert ist, da braucht man mit dem Geländeankauf nicht so überaus vorsichtig zu sein. Da aber, wo infolge einer schwunghaften Grundstücksspekulation die Grundstückspreise in dm Außenbezirkm bereits einen größeren Konjunkturwert erhalten habm, ist Zurückhaltung bei dm Geländeankäufm nötig, da möglicherweise ein Rückschlag in dm Grundwertm eintretm kann. Mr ist zwar eine Baugmosserftchast bekannt die gegenwärtig durch dm Rückgang der Grundstückspreise in eine schwierige Lage gekommm ist. Im übrigm habm sich aber die meisten umfangreicherm Geländeankäufe für die Baugmossmschastm als gute Geschäfte erwiesm, indem der Grundstückswert meistens gestiegen ist Selbstverständlich könnm überhaupt für Grundstücksankäufe keine bestimmten Regeln ausgestellt werdm, denn

jeder Gmndstücksaickauf ist mehr oder weniger eine Spekulation, zu der Geschick und Glück gehört In vielm Fällm ist es möglich, zunächst ein kleineres Terrain zu kaufen und für das Nachbargelände dann ein Borkaufsrecht auszubedingen. Nun darf man sich nicht allein durch einen billigen Kaufpreis zum Ankauf eines Grundstückes verleitm lassen, deshalb ist unter Ziffer 2 des Antrages gesagt, daß vor Abschluß des Kaufvertrageskier Baugmnd auf seine Beschaffmheit und auf den Stand des Grundwassers zu unter­ suchen ist. Es ist sestzustellm, ob durch Brunnm geeignetes Trinkwasser zu beschaffen ist Bei der zuständigm Baubehörde sind Erkundigungen einzuziehm, ob über das Gelände bereits ein Fluchtlinienplan besteht in welche Bauzone das Gelände fallm würde und welche Beschränkimgm vielleicht auf dem Gmndstück ruhen. Eine Untersuchung des zum Ankauf angebotmm Geländes in bezug auf die Beschaffmheit des Baugrundes, wird von jeder auch nur einiger­ maßen vorsichtigen Baugmossmschastsleitung vorgmommm werdm. Dagegm kommt es häufig vor, daß bei Ankauf eines Grundstückes die Frage oet Wasserversorgung von dm Baugmossmschaftsvorständm nicht genügend geprüft wird. Leider wird von mehrerm Baugmossmschastm über schlechtes Trinkwasser in verschiedenen Bmnnm gellagt, es find dies Mßstände, die außerordmtlich schwer zu beseitigm sind.

96 Eine in dm letzten Tagm von mir besuchte Baugenossmschast hatte auf einem angckaustm Gelände bereits 12 Bereinshäuser im Rohbau fettig gestellt, dabei aber die Frage, in welcher Weise daS Wasser sür die Bereinshäuser beschafft wcrdm sollte, noch gar nicht geklärt. Da daS Bereinsgelände stark von Nordm nach Südm abfällh ist es offmsichtlich unmöglich, auf dem oberm Teile dieses Bereinsgrundstückes durch Brunnm Wasser zu gewinnm. ES wird nötig sein, aus dem tiefer gelegenen Teile des Grundstücks einen Brunnm anzulegen und dann das Wasser durch einen Motor in ein auf dem höchsten Punkte des Terrains anzulegmdes Sammelbasfin zu pumpen. Eine derartige Anlage kostet aber Geld. Die Soften für sie hätten deshalb von vornherein mit in Anschlag gebracht werben müssen, damit 'später unangmchme Ueberraschungm ausbleibm.

Ebenso nötig sind die unter Ziffer 2 des Antrages bezeichneten Feststellungm über Fluchtlinimpläne, Bauzone und Baubeschränkungen Ziffer 3 des Antrages lautet: „Die Erwerbung von Gelände an breit angelegten Straßmzügm ist wegm der hohm Aptierungskosten nicht angebracht. Bei Ein­ reichung des Bebauungsplanes ist darauf hinzuwirkm, daß für das Nachbargelände eine Bebauung vorgeschriebm wird, die der Anlage nicht nachtellig werden kann" Die Aufgabm der Baugenossenschaften besteht darin, gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungm zu schaffen. Es ist deshalb auf eine möglichst geringe Anzahl von Wohnungm in dm Häusem, auf eine möglichst große Abmessung-der einzclnm Räume und eine möglichst günstige Belichtung bei dm Genossmschafäbautm Wert zu legen.

Dagegen brauchen die GmossmschastshLuser nicht an einer breitm Berlehrsstraße zu liegen, auch nicht an einem solchm Straßenzuge, der später einmal eine Benehrsstraße zu werdm verspricht. Der Privatmann rechnet beim Ankauf eines Grundstückes, daß er zu bebauen beabsichtigt, anders. Er kaust lieber an einer Berkehrsstraße oder an einer solchm Straße, die voraussichüich später einmal eine Berkehrsstraße werdm wird, weil er hier mit einem größeren Wertzuwachs rechnen kann Da für eine Baugenossmschast diese Spekulation auf die Zukunft eine geringere Rolle spielt, ist für sie ein an einer Nebenstraße gelegmes Baugelände meist vorzuziehen, und zwar nicht allein des billigerm An­ kaufspreises wegm, sondem auch wegm der geringerm Aptiemngskosten

So erwünscht es ist, daß diejenigen Fabrikm, beten Arbeiter in dm Gmossenschaftshäusern wohnen, nicht allzuweit von der Baugmossmschaftskolonic entfernt liegen, so erwünscht ist es. auch, daß nicht etwa in der unmittelbarm Nähe des Bereinsgeländes Fabrikanlagen entstehen. Namentlich müssen die Nachbargrundstücke — wenn möglich — geschützt werdm, weshalb es außerordentlich zweckmäßig ist, gleich bei Einreichung des Bebauungsplanes darauf hinzuwirkm, daß die Nachbargrundstücke nicht so bebaut werdm können, daff die Einwohner der Genossenschaftskolonie dadurch in ihrem Wohlbehagen gestört werdm können In vielm Fällen wird das nicht zu erreichm sein Der Versuch sollte aber immer

gemacht werden

97 Meistens wird bei dm Grunderwerbungen mit Recht großer Wert darauf gelegt, daß die Entfernung des Baugeländes von der Stadt bezw. Jndustriestätte nicht allzuweit ist. Man sollte in dieser Beziehung aber nicht zu mgherzig sein. Hat man die Wahl zwischm einem mtfemter liegendm Grundstücke, daß eine weiträumigere Bebauung des bMgerm Ankaufpreises wegen zuläßt und einem näher gelegmm Grundstücke, welches des hohm Ankaufspreises wegm eine Beschränkung in bezug auf die Größe der Gärten oder gar die Erbauung von Etagmhäusem nötig macht, so wird man bester tun, das mtfemter liegmde Grundstück zu wählen. Ich habe wenigstens stets , die Beobachtung gemacht, daß die Genosimschastsmieter einen weiten' Weg zu ihrer Wohnung nicht schmen,

wenn ihnen diese neben geräumigen, hellm und gesunden Wohnräumm auch einen größeren GartM zu bietm vermag. Fast bei allen größerm Städten gibt cs in dm entfernteren Außen­ bezirken noch Baugelände, das für 1—2 Mk. per Quadratmeter zu haben ist. Auf so billigem Baugmnde können dann Gmossmschastskolonim mit klemm Zweifamilienhäusern und etwa 4—600 Quadratmeter Gartenland erbaut werdm. Ta, wo das Gelände billiger ist, sollte man dm Gartm größer wählen. Es ist zuzugeben, daß die Baukosten für kleine Wohnhäuser im Verhältnis teurer sind, wie für größere Etagmhäuser. Dieses Mehr an Baukosten spielt jedoch keine Rolle, da die Heinen Wohnhäuser in gesund­ heitlicher und volkswirtschaftlicher Bedmtung namentlich dann unschätz­ bare Vorteile bietm, wenn sie mit Garten und Stallgebäudm ausgestattet sind, so daß neben der Gartenwirtschaft auch noch etwas Biehwirtschaft betrieben werdm kann. Die Garten- und Biehwirtschaft lohnt sich übrigens auch aus fis­ kalischen Gründm. Es ist mehrfach beobachtet worden, daß diejenigen

Arbeiterfamilien, die einen wesentlichm Teil der Wirtschaftsbedürfniste aus dem eigenen Garten und dem eigenen Stall decken können, bei wirtschaft­ lichen Krisen weit widerstandsfähiger sind. Da wo es möglich ist, sollten deshalb die Baugenossenschaften ihre Kolonien etwas weiter hinaus, auf billigerem Baugmnd errichtm, als in

unmittelbarer Nähe der Städte, wo dann eine' enge Bebauungsweise, infolge der hohm Gmndstückspreise zur Notwmdigkeit wird. Ziffer 4 des Antrages besagt deshalb: „Der Kaufpreis für das Gelände muß so billig sein, daß nicht nur zu jedem Hause ein mäßig großer Gartm gelegt werdm kann, sondern daß auch die Erbauung von Heinen Wohnhäusern mit höchstens zwei Famllimwohnungm möglich ist." Die nächste Nummer des Antrages besagt dann: „Es muß angestrebt werdm, daß der Fahrdamm in dm Straßm in möglichst geringer Breite (chaussiert oder mit Kleinpflaster) genehmigt wird." Nach meiner Ueberzeugung wird von dm Gemeinden, die doch in erster Linie ein Interesse an einer zweckmäßigen Anfichelung ihrer Arbeiter haben, an dm Ausbau der Gmossmschaftsftraßm übertriebene Anforderungen gestellt. Das gilt zunächst von der Breite des Fahrdannns.

98 Wenn eine Baugmossmschastsstraße ohne jeden Durchgangsverkehr ist und auch einen Durchgang in absehbarer Zeit nicht bekommen kann, so ist es doch sicher zwecklos, einen unnütz breiten Fahrdamm für diese Straße zu verlangen. Das ganze Straßenbild wird viel anziehender, wenn der Straßendamm in möglichst geringer Breite ausgebaut wird, dafür aber die Straße möglichst an bndm Seiten Vorgärten erhält. Eine Straße mit schmalem Fahrdamm und hübschem Grün vor dm Häusern macht doch einen weit anziehenderen Eindruck, als eine Straße mit breitem Fahrdamm und breiten Bürgersteigen, in der man aber nur die mehr oder wmiger gut angeordnetm Backsteine der Häuser sieht. Für die Borgärtm sollte als Mindestbreite 3 Meter vorgeschriebm werden. In einer großm Anzahl von Baugmossmschastm werdm die Borgärtm sehr gut und sorgfältig in stand gehalten. Im allgemeinm muß man sogen, daß ein gut gehaltener Borgärtm stets einen sicherm Rückschluß auf die Ordnungsliebe der Einwohner zuläßt. Verschiedene Baugmossmschastm veranstaltm deshalb auch in jedem Jahre einen Vor­ garten-Wettbewerb. Es ist dies eine durchaus zweckmäßige Maßnahme, die der Nachahmung wert ist. Da wo Straßm in größerm Breitm angelegt werdm muffen, sollte man sie, wmn irgend möglich, mit Säumen besetzen. Die Bäume sind allerdings sehr oft die Schmerzenskinder der Gmossmschastsverwaltung, weil sie von dm Mieterkindem oft so malträtiert werden, daß sie im Wachstum nicht vorwärts kommm. Es ist deshalb regelmäßig nötig, daß die an dm Straßm stehmdm Bäume durch Schutzgitter geschützt werdm. Auch in bezug auf die Straßenbefestigung wird von dm Gemeiudm ost zu viel verlangt. Es ist durchaus zwecklos, wenn für eine Gmossenfchastsstraße ohne jeden Verkehr Kopfsteinpflaster verlangt wird. Da wo es möglich ist, sollte man allzulange gerade Straßen in den Baugmossmschaftskolonien vermeiden, da sie den Kolonim stets etwas ungemein eintöniges geben. Dmn wmn auch auf Abwechslung in dm Fassaden der einzelnen Häuser Wert gelegt wird, so ist es doch nicht zu vermeidm, daß eine mit Genossenschastshäusern bebaute Straße schon des­ halb einen eintönigen Eindruck macht, weil die Gmossmschastshäuser alle gleich groß sind. Diese Eintönigkeit tritt in kurzen geschwungmm Straßm wmiger hervor. Doch ist selbstverständlich bei Führung der Straßm auf die örtlichm Verhältnisse Mcksicht zu nehmen.

Soviel steht aber fest, daß die reine Ostwestrichtung bei Führung der Straßm möglichst überall zu vermeidm ist. Denn laufen die Straßm genau von Osten nach Westen, so liegen die Häuserfronten von Norden nach Südm, die Wohnräume haben dann enhveber zuviel oder» überhaupt keine Sonne. Da, wo die Häuser frei liegen und dem Winde ausgesetzt sind, muß auf die herrschende Windrichtung Mcksicht genommen werden, damit nicht der Luft­ zug in dm Straßm, auf denen meistens die Kinder spielen, zu stark wird. Ziffer 6 des Antrages lautet: „Die Eckplätze sind für die erforderlichen Geschäfte (Bäckerei, Schlachterei, Kolonialwarenläden) zurückzubehaltm. Die nach-

99 trägliche Einrichtung von Geschäften in ErwerbshSusem muß vertraglich untersagt werden." Die Unterverbände für Baugmossmschaften des Allgemeinen Ver­ bandes stehm auf dem Standpunkte, daß der Eigcntumserwerb für kleine Genossmschastshäuser mit höchstens zwei Familimwohmmgen grundsätzlich zuzulassen ist; daß aber die spekulative Ausnutzung des erworbmm Grund­ stückes nach Möglichkeit unterbunden werdm muß. Der Wert Keiner ZweifamilienKSuser, die sich in einer größerm Baugmoffmschaftskolonie befinden, wird im allgemeinen überhaupt wohl nicht erheblich steigen.

Ganz anders liegt aber der Fall, wenn in diesen Häusem anstelle der beiden Familienwohnungen ein Geschäft, z. B. ein- Kolonialwarmladm oder eine Gastwirtschaft eingerichtet würde. Derartige Geschäfte solltm stets nur in solchen Häusem eingerichtet werden, die dauernd im Eigen­ tum der Genossenschaft verbleiben.

Am besten werdm diese Geschäfte an die Straßmeckm gelegt, um­ somehr, da diese Plätze sich für dm Bau von Erwerbshäusern, der hohen Straßenbaukosten wegen, sich wenig eignen. Die nachträgliche Einrichtung von Geschäftm in ErwerbshSusem muß, wie in dem Anträge besonders hervorgehobm ist, vertraglich unter­ sagt werdm Die Einhaltung dieser vertraglichen Bestimmung ist grundbuchmäßig, als beschränke persönliche Dimstoarkeit zugunstm der Genossmschast, sicher zu stellen.

In Ziffer 7 des Antrages wird der Rat erteilt, zur Ausarbeitung der Vebauungs- und Baupläne einen tüchtigen Sachverständigen, also in der Regel einen tüchtigen Architekten, heranziAiehm Sparsamkeit wird ja allgemein als eine Tugmd gelobt, aber sie muß am richtigm Ort angewandt werdm. Die vei dm Baugenossenschaften viel geübte Spar­ samkeit in bezug auf Architekturkostm ist sehr oft eine Sparsamkeit am falschen Ort. Am besten schon vor dem Erwerb, unter allen Umständm aber vor der Inangriffnahme irgend welcher Bautätigkeit, muß sofort durch einen tüchtigen Architekten ein Bebauungsplan für das gesamte Gelände aus­ gearbeitet werdm. Im Uebrigm ist es tatsächlich ein großer Irrtum, wmn angenommen wird, daß ein tüchtiger Archftekt nur für größere Bautm notwendig sei, daß aber die Keinen Erwerbshäuser ohne einen wirklichen Sachverständigen projektiert werdm tonnten. Mit großen Mitteln sind im Baufach überall, und ganz besonders bei dem Bau von Ein- oder Zweifamilienhäusern, leicht schöne Wirkungm zu erzielm, aber mit den für die Erwerbshäuser unserer Baugmossmschasten zur Verfügung stehmdm beschränkten Mitteln ist es sehr schwierig, dem Amßem der Häuser einm gewissm Reiz zu verleihen, ohne die Bau­ kosten zu vertmem. Ein tüchtiger Architekt vermag aber auch hier das Nötige zu leisten; Das Architektenhonorar fällt dabei kaum ins Gewicht, denn in jeder Kolonie werdm nach demselbm Typ mchrere Häuser gebaut werden, so daß daS Projektiemngshonorar für die einzelnen Häuser meist außerordentlich gering ist.

100

Wenn in Ziffer 8 gesagt ist, daß für dm Fall, daß der Verein Kleinwohnungm und Mittelwohnungm baut, diese Häuserartm von ein­ ander räumlich getrennt werdm muffen, so soll damit nicht cnva einer Sortierung der Mieter nach erster und zweiter Klasse Vorschub geleistet werden. Im Gegenteil, es wäre am schönsten und mtspräche auch dem Gmossmschastsprinzip am mcistm, wenn rin Verein Wohnungm für die verschiedenen Stände in derselben Straße, oder an der Rückseite

aneinander stoßend bäum könnte. Dieses wird sich aber im allgemeinen nicht verwiMchm lassm, dmn eine Baugmossmschast muß bei ihren Geschästsmaßncchmm kaufmännisch vorgehm. Legt eine Baugmossmschast in einem Außenbezirke eine Kolonie an, so steigert sie durch ihre eigene Bautätigkeit dm Bodenwert, und zwar ist diese Steigerung in dem Teile der Kolonie, in dem Wohnungen im Preise von 4—700 Mk. gebaut werdm, naturgemäß eine größere, als in dem Teile der Kolonie, in dem Wohnungm im Preise von etwa 200 Mk. gebaut werden. Die Baugmossmschast kann deshalb bei Feststellung des Kaufpreises für die Erwerbshäuser regelmäßig auch dm Wert der Grundstücke, auf denen die teueren Wohnungm gebaut werden sollen, höher festsetzm, als da, wo die billigerm Wohnungen gebaut werden. Es ist auf diese Weise möglich, die Gmndstückspreise für die kleinerm Wohnungen auf Kosten der Gmndstückspreise für die größeren Wohnungen zu mtlastcn, wenn für die letzteren besondere Terrains bezw. Straßm vorbehaltm bleiben. Diese kaufmännischen Erwägungm muffen deshalb dazu führen, die Mittelwohnungm von dm Kleinwohnungm räumlich zu trennen, um die ersteren nicht in ihrem Werte zu beeinträchtigen. Diese Regel gilt für Erwerbshäuser im vollen Umfange. Bei Mietshäusern können in den oberen Geschossen der Mitrelwohnungm enthaltmdm Häusern allerdings auch einige Kleinwohnungen für kinderlose Arbeiterfamilim eingerichtet werdm. Daß für die Kleinwohnungm Stallbautm vorzusehen find, ergibt sich aus dem vorher Gesagten. Ich habe bereits ausgeführt, daß neben dem Garten gerade die Möglichkeit, eine kleine Biehwirtschaft zu halten, dem Arbeiter das Wohnen in den Außmbezirkm oder Bororten angenehm macht. Bon gesundheitlicher Bedmtung ist nammtlich die Haltung einer Ziege da, wo kleine Kinder sind. Im übrigen ist das Fettfüttern von Schweinen offenbar eine Arbeit, die sich nicht nur in wirtschaftlicher Beziehung lohnt, sondem sie muß auch in anderer Beziehung eine gewisse Befnedigung gewähren, denn bei den Häuserbesichtigungen werdm stets die mehr oder weniger fetten Schweine mit ganz besonderem Stolz von den Hausanwärtem gezeigt. In der letzten Ziffer des Antrages ist dann noch folgendes gesagt: „Will der Verein den Erwerb von Wohnhäusem und Bauplätzen durch Mitglieder zulassm, so muß er, soweit Kleinwohnungm in Frage kommm, die Erbauung der Häuser selbst übemehmc», wogegen es unter Umständm, soweit Mittelwohnungm in Frage kommen, zulässig sein kann, daß der Verein sich darauf beschränkt, Bauplätze zu venaufen und sich auf die Bauart Einfluß zu sichern."

101 Hier ist die Frage angeschnitten: Soll eine Baugenossenschaft alle Anwärterhäuser selbst bauen, oder kann sie sich in dm einzelnm Fällm darauf beschränken, Bauplätze zu verkaufen? Ich bin der Ansicht, daß die Erbauung der Kleinwohnungm unter allen Umständen von den Lereinm selbst ausgeführt werdm muß. Dem Arbeiter fehlt in der Regel die Zeit und in vielm Fällm auch die Geschäftsgewandtheit, die nötig ist, für die vielm Verhandlungen, die ein Nmbau mit sich bringt. s Im übrigen kommt hinzu, daß dadurch, daß viele Häuser gleichzeitig nach ähnlichem Schema gebaut werdm, in bezeug auf die Angebotpreisc für die Baukostm besonders billige Preise erzielt werden. Bor allem aber kommt dem einzelnm Hausanwärter die Erfahrung zugute^ die der Vorstand im Laufe seiner Tätigkeit angesammelt hat. Anders liegt die Sache, wenn der Bauverein wertvollere Ein­ familienhäuser rot Preise von 15000 Mk. und mehr baut. Die Erfahmngen bei dm Beamtmwohnungsvereincn gehm dahin, daß die Hausanwärter solcher Häuser oft so viele persönliche Wünsche habm, daß es besser ist, sie bäum selbst. Nötig ist in diesem Falle aber, daß sich der Bauverein einen bestimmten Einfluß auf die Bauart sichert. Der vorliegende Antrag mthält eine solche Fülle von Material, daß ich mich bei der Begründung der einzelnen Positionen sehr kurz fassen mußte, um die zur Verfügung stehende Zeit nicht zu überschreiten. Ich glaube aber, daß der vorliegende Antrag wertvolle Fingerzeigen für viele Baugenossenschaften mthält und bitte deshalb um seine Annahme. (Lebhafter Beifall.) Borsitzmdeis Derbandedlrettor Landrat Berthild (Blumenthal): Ich er­ öffne die Diskussion und bitte diejenigen, bte das Wort zu ergretfm wünschm, ihren Namm zu nennen.

Beibandsdtrektor Keidrl (Stargard t P): M. H., die Ausführungen des Herm BerbandSrevtsorS Scheidt werdm jedenfalls allseitig gefallen habm, und es wäre ein Zdealzustand, wmn wir so wirtschaften könntm, wie er es vorgrtragm hat Aber ein großer Tell von Jhnm steht wohl auf dem» selbm Standpunkte wie ich: das laßt sich nicht so durchführen und da wollte ich Jhnm sagen, wie es bei uns hergeht, insbesondere inbezug auf die An­ legung von Straßen. Herr Scheidt hat empfohlen, wir sollm unsere Häuser in schmalen Nebenstraßen anlegen und mvgNchst wmig Rosten für die Steaßmanlage aufwmdm. Da-läßt sich aber bei uns nicht durchführen. Str habm eine Reihe von Häusern gebaut und halten dm Wünsch, zunächst billige Straßm herzustellen und unserm Häusem ein aüaMehmeS Aeußert durch An­ lage von Borgärtm zü geben. Zunächst hat unsere Gemeinde eS abgelchnt, eine billige Straße herzu tellm und desgleichen Borgärtm anzulegen. Wir habm auf dem Gelände eine Straße tit einer Brette von 16 m anlegen müssen und die Gemeinde hat bestimmt, daß diese Straße, die aus einem vollständig .... !g abseits gelMmm Terräin außerhalb der Periphmle der' Stadt artgüegl it wird, mit einem Reihensteinpflaster tn einer Breite von 16 m versehm werd«'m soll. Was Reihmstewpflaster ist, werdm die Herren wtflm, die tn grafen C.„ .... Städtm wohnm, und diese werdm auch wisiM, was eS kostet. Wir habm Einspruch erhobm, es hat uns nicht- genützt. Wir find art unsern Geldgeber, die König­ liche Etsmbahnverwaltung, herangetreten, die bat sich in- Mittel gelegt, und man hat un- schließlich gestatte», Vie Straße mit Kopssteinpflaster zu versehen. Auf bte Vorgärten sind wir erst gär nicht mehr zurückgekommen Wir habm dadurch, daß wir diese Straße mit Kopfsteinpflaster Herrichten mussten,

102 14100 ML aufwenden müssen. WaS da» für einen Posten in der Mietenkalkulaiion auSmacht, brauche ich Ihnen hier nicht erst auLetnande^usetzen. Ich wollte Ihnen da» vorführen, um Ihnen zu beweisen, daß da», was uns der Herr BerbandSrevtsor Scheidt vorgeführt hat, ein frommer Wunsch bleiben wird. Ich wünschte natürlich, eS würde anders. Vorsitzender BochandSdirektor Landrat Berthold (Blumenthal): Ich wollte etwa» Aehnltche» sagen wie Herr Verband-direktor Keidel. Da», wa» Herr BerbandSrevifor Scheidt ausführte, sind Forderungen, die wir aufstellen müssen. Lei unserm deutschm Kommunm greift immer mehr die lleberzmgung platz, daß die Wirtschaft, die mit der fast ausnahmslosen Be­ vorzugung solcher gwßm Metten Straßen getrieben wordm ist, eine verkehrte Wtüschast gewesm ist, und wenn wir das auch von unserem baugmossmschafüichm Standpunkte au» vertretm, dann wird dieser Unfug aufhören. Neulich ist mir au» einer großen Stadt tn der Provinz Hannover mttaeteUt wordm, daß eine Baugenossenschaft für eine Straßmanlage von 300 m Länge einschltchlich KanalisatlonSkostm 78000.— ML hat auSgebm müssen. Das nenne ich Unfug. Wir könnm, glaube ich, mit Recht un» auf ben Stand:nmtt stellen, daß das, was wir fordern, verständig ist Ob wir eS durch« etzen, steht auf einem anderen Blatt. Indes, je entschlossener wir es fordern, e mehr wir in Wort und Schrift darauf drängen, daß das Gemeingut werde, e eher werdm wir zum Ziele kommen. Ich glaube, Herr Keidel, daß Eie mit mir darin einverstanden sein werden? (Zustimmung des VerbandSdirektorS Keidel.) Verbandsdirektor LandeSverstcherungSrat Hanse« (Mel): Ich kann mich den Ausführungen des Herrn VerbandSrevtsor» Scheidt in jedem Punkte an­ schließen. Ich habe bet seinen Ausführungen unwillkürlich den Eindruck gchabt, als ob er die Verhältnisse schilderte, wie ich sie in den verschiedenen Landestellen, insbesondere tn meiner engeren Heimat, in Schleswig-Holstein, vor Augen hatte. GS ist nun eben gesagt worden, eS sei hier ein gewisses Ideal hinaestellt und für dieses Ideal müßten wir als Baugenossenschafter mit allen Kräften etntreten. Da» kann ich auch unterschreiben. Aber, m. H., ich hab« allerdings nicht so viel Optimismus mehr, daß ich daran glaube, daß wir etwas Wesent­ liches erreichm, wenn wir uns in diesem Punkte nur auf die eigene Kraft verlassen. ES ist im Jahre 1901, wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht, von drei Ministern, dem Minister für Handel und Gewerbe, dem Kultusminister und dem Finanzminister, den Gemeinden und anderen Korporationen tn eindringlicher Weis« anS Herz gelegt wordm, im Grunde alle» dasjenige zu tun, was soeben von Herrn VerbanvSrevisor Scheidt ausgesprochen. Anzuerkennen ist, daß in einer Reihe von Gemeinden auch tatsächlich danach verfahren worden ist. Aber ich könnte au» meiner Erfahrung und insbesondere auö dm Ser» hältnissen der Provinz Schleswig-Holstein ohne wettere» Ihnen eine wettere Reihe von Beispielen anführm, au» btntn sich da» genaue Gegenteil ergibt ES handett sich bet Mesen Gemeindm nicht um sogmannte rückständige und kleine Gemeinden, um solche, von bmen man sagt: ja, die Leute haben nicht die nötige Einsicht, — sondern um große und sogar um ganz große Gemeinden, und in oiefen Gemeindm scheint auch nicht da» allerminoefte Interesse und nicht da» allymindeste Bestreben vorhanden zu sein, um ben baugenossmschasÄchm Jnteressm zu Menen. Nach meiner Ueberzeugung kommen wir nicht wesentlich weiter, wenn wir e» nicht zu einem Wohnungsgesetz brtngm. Ich gehöre picht zu dm Leuten, die überall nach der Klinke der Gesetzgebung, wie man sagt, schreien, die diese Minke bei jedem Anlasse angewandt wissm wollen. Aber e» handelt sich tn der WohnungSfürsorge doch um eine so eminent wichtige Frage, daß wir nach meiner festen Ueberzeugung ohne ein gesetzliche» Eingreifen nicht durchdringen werden. Run hört man gerade in letzter Zeit etwa» davon munkeln, daß ein Wohnungsgesetz, ich wnß nicht, ob für das Reich oder für dm preußischen Staat, kommm werde. ES würde die denkbar größte Gmugtuung für nuch sein, wenn vielleicht einer der amllichm Herren Vertreter — ich weiß ja nicht, ob e» möglich ist — un» darüber eine Eröffnung

103 machen könnte, insbesondere aber, wenn die Eröffnung dahin lauten sollte, daß man doch mit einer gewtffen Zuversicht auf diese Tatsache rechnen kann. M. H-, ich wiederhole: alles, was der Herr BerbandSrevisor ausgesprochen hat, was eben auch von Herrn Landrat Berthold unterstrichen worden ist, ist absolut notwendig: aber diese» Notwendige erreichen wir nach meiner Meinung nicht, wenn wir nicht auf dem Boden eine» festen Gesetze» stehen. Wir erreichen e» nicht, solange wir einfach auf die Willkür, auf das Belieben, auf da» sogenannte Wohlwollen oder auch Ntchtwohlwollm der lleineren oder größeren Gemeinden angewiesen sind (Beifall.) Vorstandsmitglied Röhrig (Mona): M. H., ich will nicht auch noch da» Lob de» Herrn BerbandSrevisor» singen — da» haben Sie zur Genüge getan —; ich ww nur erllären, daß «» mir wirllich eine Freude war, diese Ausführungen, die au» einer Fülle von Erfahrungen hervorgehen, zu hören.. Dann möchte ich von unserem verehrten Herrn Anwalt eine Frage be­ antwortet haben. Uns in Schleswig-Holstein ist nämlich tat vorigen Jahre von Herrn Prof Crüger gesagt worden, man dürste, wenn man ein größere» Areal kaufte, die Zinsen nicht zuschlagm, die dürsten in der Bilanz nicht erscheinen, da» wäre ungesetzlich. Darnach tft t» auch ganz unmöglich, «in große» Gelände käuflich zu erwerben, denn man darf es in der Bllanz nur mtt dem Einkaufspreise einsetzen. Ein solches Gelände wird aber vielleicht erst in 10 Jahren vollständig bebaut. Wo soll man da die Zinsen hernehmen? Wer soll sie bezahlen? Ich möchte wissen, ob der Herr Anwalt heute einen anderen Standpunkt etnnimmt.

Geschäftsführer Rabethge (Berlin): So ganz kann ich mich dem Lobe nicht anschließen, das Herrn BerbandSrevisor Scheidt gezollt worden ist, doch ist es selbstverständlich, daß auch ich mich über den vorzügllchm Vortrag, den er Kh allen hat, gefreut habe. Aber in verschiedenen Punkten bin ich anderer Meinung al» er, vor allen Dingen in Punkt 1. Er empfiehlt damit den neu zu gründenden Baugenossenschaften — denn er hat qchca erklärt: wir wollen Richtlinien geben für die Baugenossenschaften, die sich gründen — etwas, wovon bisher immer da» dirclle Gegenteil empfohlen worden ist und auch in dem Handbuch von Wohlgemuth. Schneider, das schließlich auch heute noch das Fundament der BaugmossmschastSbewegung in Deutschland Bubet, allen Baugenossenschaften anempfohlen ist: kaust nie mehr Termin, al» ihr bezahlen konnt und al» ihr gemde jetzt braucht. ES bedeutet doch eine große Gefahr, wenn Sie heute einer neugegründeten Baugenossenschaft, die noch nichts hat, noch nichts ist, die erst etwa» werden soll und erst noch Gelder ansammeln muß, raten: ihr müßt euch ein so große» Gelände taufen, daß ihr alle möglichen Geschichten damuf machen und Etnlluß auf die Bebauungspläne gewinnen könnt; fhr sollt dafür sorgen, daß ihr die Bebauung in der Nachbarschaft möglichst sicherstellt. Damtt ver­ dammen Sie eine neuzügründende Baugenossenschaft zum Tode; denn sie kann kein Terrain taufen, ohne tote geringen Mittel, die sie doch eigentlich zum Bauen braucht, damtt festzulegen. Ich stehe auf dem Standvunü, daß eine Baugenossenschaft erst dann an dm Ankauf größerer Terrain» herangehm kann, ivmn sie sicher fundiert ist, wenn sie sie mvallchst ganz au» eigmm Stifteln bezahlen kann. Di» dahin bleibt e» ein schöner Traum, eine Unmöglichkeit. Daß da» in der Tat eine große Gefahr bedeutet, da» habe ich in oer Praxi» schon bet verschiedenm Baugenossenschaften hörm müssen. Noch vor vier Wochm ist von einer Baugmossmschast — ich weiß nicht, ob auS Düsseldorf oder Erefeld — an mich geschrieben worden: wie machen wir da»? wir habm über 800 Mitglieder,/haben auch ein sehr schöne» Gelände gekauft, haben aber kein Geld zum großen. (Heiterkett.)

Ich habe den Leutm auch nicht» wettet schretom könnm; ich habe nur darauf hingewiesm, daß wir da» andersherum gemacht habm: wir habm kein Ge-

104 lande getauft, sondern haben zuerst ein, zwei Häuser gebaut, und nur immer soviel Terrain erworben, a(& wir gerade zum Ban nötig hatten. Nun ist auch dabei frellich nicht ausgeschlossen, daß man versucht, mit dem betreffenden Grundeigentümer ein Abkommen zu treffen, gleichviel, ob daS eine Gemeinde, eine Privatmann oder eine Terraingesellschast ist, und sich im Wege der Option größere Terrains sichert. Aber unter keinen Umständen sollen wir einer Baugenossenschaft, die eben gegründet wird, raten: ihr müßt euch ein so großes Terrain kaufen oder sichern. Nein, meine Herren, das ist noch lange nicht die Hauptsache. Eine neugegründete Baugenossenschaft hat immer ein paar Jahre zu krabbeln, bis sie zum Bauen kommt, und dann hat sie Zett, Terrains zu suchen. Dasselbe Spiel haben wir bei einer Baugenossmschast in Berlin; die hat ganz billiges Ackerland gekauft — das empfiehlt ja Herr Scheidt — 160 Morgen auf einmal, und die Folge? Sie ist in große Schwierigkeiten geraten, obwohl das Ackerland gewesen ist. • DaS sind die üblen Folgen und rch möchte doch Bedenken tragen, einen derarttgen Leitsatz hinauSgehen zu lassen Und darin den Baugenoffenschasten zu-empfehlen, sich große Terrains zu kaufen. Dmrn habe ich noch gegen einige andere Punkte des Antrages Bedenken. Herr BerbandSrevifor Scheidt bat gesagt, eS sollten nur da Termins gekauft werden, wo ein Bedürfnis vorliegt. DaS ist ja selbstverständlich, aber wenn die Genossenschaft kein Geld hat, kann sie auch keine Terrains kaufen, wo ein Bedürfnis vorllegt. Gegen Puntt 8 habe ich gleichfalls Bedenken: „Saut der Verein Kleinwohnungen oder Mtttelwohnungen, so müssen diese Häusemrten räumlich getrennt werden." Hier muß «S zunächst wohl heißen: und Mitteüoohnungen. (Zustimmung.) Bei Kleinwohnungen sind Stallbauten vorzusehen. Ich möchte doch, soweit eS irgend möglich ist, waS allerdings auch Herr Scheidt betont hat. ben idealen ©tonbpuntt vertreten, daß nun nicht auch noch innerhalb der Baugenossenschaften Scheidungen vorkommen. Das ergibt sich ja schon ganz von selbst. In Berlin W. können wir nicht bauen, und so wird eS in jeder Stadt sein: eS gibt bestimmte Viertel, in die nur wohl­ habende Leute ziehen können, andere, die die minder wohlhabenden aufnehmen. Wenn aber eine Baugenossenschaft nach dem Rezept meinetwegen 40 oder 60 Morgen Termin kaust, und Sie wollen innerhalb dieser 50 Morgen nun noch Termins aussondern und in der einen Straße nur ganz Keine ArbeiterWohnungen bauen, auf dem anderen Teil des Termins dagegen größere Wohnungen, so würde ich das für falsch halten. Wir haben immer das Prinzip gehabt, genau so wie wir auch alles als Mitglied aufnehmen und mögllchst für alle Stände und Leute bauen, diese Hauser tunlichst durch­ einander zu bauen. Wir erreichen damit zugleich etwas andere», was Herr Scheidt ebenfalls als besonder» wünschenswert hingesttllt hat, nämlich die nötige Abwechslung. E» ist ein ganz anderst Ding, ob Sie 20 Häuser eine» wie da» andere- dahinbauen oder dazwischen auch.mal eine kleine Villa bauen, ob sie neben ein Hau» mit zweimal zwei Stuben und Küche ein Hau» efcen, das ein paar Wohnungen mit vier Stuben und Küche hat. So bemmen Sie eine ganz andere Architektur der Häuser ein ganz andere» Straßenbisd; da» sind dann keine Arbettergenossenschaftshäuser, denen man die» auf den ersten Blick ansteht. Anderenfalls ist e» sehr schwer, in diese GenossenschastShäuser eventuell Mieter hineinzubekommen, die nicht der Genossenschaft angehoren. well man ihnen den Charakter der GenoffenschastShäuser sofort ansteht. Eben da» wird vermieden, wenn Sie versuchen, die Häuser möglichst durcheinander zu bauen, nicht aber nachdem Vorschläge von Herrn Scheidt die Kleinwobnungen und die größeren Wohnungen immer für stch. WaS die Schweinehaltung betrifft, so ist da» in der einen Provinz so, in der andern so. Al» Berliner kann uh darüber nicht viel reden; bei uns werben keine Schweine gehalten (Weiterleit)

105 — gewiß nicht deshalb, weil wir eS verboten; denn «S baut sich auch jeder seinen Stall, event auch wir —, sondern weil die Leute keinen Gefallen an den landwirtschaftlichen Gerüchen haben, und die sollen ja bei der Schweinezucht besonders ausgeprägt sein. (Erneute Heiterkeit.) Auch in einer anderen Beziehung stehe ich auf einem fundamental von dem des Herrn BerbandSreolsorS Scheidt abweichenden Standpunkt. ES be­ trifft das Punkt S, in dem er es als ganz selbstverständlich hinzustellen scheint, daß eine Baugenossenschaft einfach eine Terratngesellschast sein soll Ich würde daS tm Interesse der Baugenossenschaften sehr bedauern. Mr sind ein« Baugenoffmschast und bauen und gebm Häuser an unsere Mitglieder. Wer sich ein Terrain kaufen will, der mag eS' tun, wi> «S ihm beliwt; wenn er den Vorteil der Genoffmschast habm will, bat er sich das Haus auch durch die Genoffmschast bäum zu lassen. Wenigsten» bet uns wurde eS absolut au»« gefchlossm sein, daß wir jemand ein Terrain mitten in unserer Kolonie ab­ geben, und er läßt sich dann von irgend einem Architeftm ein HauS htnbaum, well er natürlich in seiner Schlauheit glaubt, daß er viel billiger baut al» die Genoffmschast Wmn wir dem Mann daS gestatten, gebm wir ihm ja schein­ bar recht. Nein, so billig wie die Baugmoffmschast kann dem Mann über­ haupt niemand sein Haus bauen, und wmn er eS nicht von der Baugenoffenschast gebaut haben will, dann muß er eben anderswohin gehen. Auch noch eine andere Gefabr liegt dabei vor. Siemen Sie an, Sie habm jetzt ein Terrain von 60, 60 Morgen. Nun wendet sich eine ganze An­ zahl von Leutm, die sonst an die Genossenschaft nicht denkm, die sie gar nteht brauchen, an die Genoffmschast, um von ihr Terrain zu erstehen, weil eS sehr schön und von der Genoffmschast billig zu habm ist, um sich ein HauS darauf bauen zu fassen. Selbstverständlich ist einmal ein spekulatives Interesse dabtt, das wir schon von vomherein nicht erfüllen wollen. Außerdem liegt aber die »r sehr nahe: die Lmte suchm sich selbstverständlich auf diesem Terrain austellen auS; denn eS ist ausgeschlossen, daß Sie hintreten und sagen können: die ist verkauft, und nun mußt du die nächste an der Reihe nehmen. Nein, die Leute wollen die nächste Ecke oder sonst eine besondere Wurst habm. Die Folge ist, daß Sie die ganzm 60 Morgen auf einmal bepsiastem fassen müssen Sie bekommen also eine verzettelte Bebauung, während, wenn die Gmoffmschast daS ganze Terrain bebaut; sie der Reihe nach baut und immer nur dm Straßmzug zu pflastern hat, wo sie gerade bäum will. Ich möchte also die Baugenossenschaften dringmd warum, sich mtt dem Berkaus von Terrain zu befaffen. Schließlich wird ja dann daraus eine Terraingesellschast

(Sehr richtig I) Dann noch eins, m. H-r das betrifft die etnleitmden Worte unseres verehrten Heim Vorsitzenden Landrat Berthold. Auch diese Worte kann ich nicht unwidersprochen hinausgehen fassen. Er sagte: wir fangm erst jetzt an, uns in dm Dienst der Jvee zu stellen, den Zusammenhang des Menschen mtt der Natur zu fördern. Nein, Herr Landrat, banttt haben wir vor 26 Jahren angefangm, und ich bestreite, daß die vodenreformbewegung und die ©arten« stadtbewegung es gewesen sind, die den Anfang mtt der Verwirklichung dieser Idee gemacht haben. WaS habm wir denn in dm 26 Jahren unseres Be­ stehens andere» gemacht, al» daß wir draußen in dm vorortm der Großstadt Häuser mtt Gärten gebaut und versucht habm» die Leute auf» Land zu ver­ pflanzen? DaS war unsere Arbeit, solange wir existterml Damit fangen rost nicht heute erst an, sondem da» machen wir schon fange, und die Leute, dst das heust, allerdings mtt großem Tantam und mit einer Zungmfertigkett, gegm die wir alle Waffmknadm sind, (Heiterkeit.)

propagierm, kommm un» nur nach. ReichSwohnungSgesetzl Da» ist «ine Sache, die mir zu hoch liegt, Herr LandesverflcherungSrat H ansen, und ich glaube, wst überlassm diese schwierigen Probleme ruhig den WohnungSkongreffm. Der letzt« war, wenn ich nicht irre,

106 vor 10 Jahren, und jetzt ist wieder einer. Die Herren sind allerdings in­ zwischen noch nicht eine Sour weiter gekommen. Ueberlastm wir ihnen und den Bodrnresormern diese Sache; mögen sich die die Köpfe darüber verkeilen. Mr wollen nur so praMsch weitermachen, wie wir es in den 25 Jahren oder tn der Bett des Bestehens der Baugenossenschaften gemacht haben, und ich glaube, wir tun daran am besten. Vorsitzender Verbandsdirektor Landrat Berthold (Blumenthal): Ich möchte zunächst einige kleine Irrtümer des Herrn Rabethge richtigstellen. Er hat gegen Windmühlen gefochten. Offenbar hat er überhört, daß ich gesagt habe, daß nur an ganz vereinzelten Stellen bisher der Gesichtspunkt vertreten worden ist Dabei habe ich zufällig gerade mit an Sie gedacht, als an eine dieser vereinzelten Stellen; allerdings auch an meine Tätigkeit, die weiter zurückllegt, als die Agitation, welche jetzt eingesetzt hat (Zuruf.) Nein, Sie haben nicht Tamtam geschlagen, ich auch nicht! ES braucht doch aber niemand Unzufriedenheit zu äußern, wenn für eine Idee, die er vertreten hat und die sich jetzt praMsch durchsetzt, das Tamtam geschlagen wird — bester natürlich nicht von uns, sondern von anderer Seite. DaS Stenogramm wird eS auSweisen, daß ich ganz ausdrücklich gesagt habe: von vereinzelten Ausnahmen abgesehen, ist eS erst neuerdings dazu gekommen. Dann hat anscheinend Herr Rabethge eS so aufgefaßt als woWen wir hier generelle Regeln für alle Baugenoffenfchasten geben. Das fällt unnicht ein. Herr Scheidt hat zunächst hervorgehoben: wir stehen auf dem Standpunkt der Westerländer Beschlüsse. Das ist also die allgemeine Vor­ aussetzung. Und, bitte, sehen Sie sich doch die einleitenden Worte an: „Der Allgemeine Genossenschaft-tag empfiehlt den Baugenostenschastm, die in den Außenbezirken der Staate oder auf dem Lande eine Kolonie von kleinen Wohnhäusern errichten wollen usw." Also nur für die Fälle soll oaS gelten (Zuruf.) und da ist e- durchaus verständig, wenn das im Rahmen der Mittel geschieht. Ich darf nur als einzelnes Beispiel anführen, wie ich eS gemacht habe. Ich habe mit meinen Freunden eine Summe aufgebracht, um einen ganzen Bauern­ hof zu kaufen; es waren wohl 120 Morgen. DaS Geld war hergegeben von Leuten, die der Sache freundlich grgenuberstanden. Nur dadurch, daß wir von vornherein dieses Land zur Beifügung hatten, haben wir jederzeit, wenn das Bedürfnis vorhanden war, «ine Anzahl Wohnungen zu billigen Preisen herstellen könnm, und daß dabei etwas herauskommen kann, wollen Sie aus folgender Tatsache entnehmen. Wir haben bei un» die Grundwertsteuer vom gemeinen Wert, wtflen also durch amtliche Schätzung, wie viel jewellig da» Terrain wert ist Da haben wir nun seit dem Erwerb des Geländes eine Bierteünillton Grundwertvermehrung gehabt Also wir sind mit der nötigen Vorsicht vorgegangen, indem wir die tot den Erwerb einer größeren BebauungSfläche nötigen Kapitalien durch Freunde der Sache zufammenbrachten, und wenn wir da» getan haben, so ist da» nicht eine verkehrte, eine unsirmige Politik gewesen, sondern eine Politik, die sich al» durchaus gerechtfertigt erwiesen hat.

Anwalt Dr. Tröger: Ich glaube, die Frage, die jetzt angeschnitten ist, gehört mit zu dm allerschwierigstm, die für die Baugenossenschaften in Be­ tracht kommen könnm, nämlich die Frage, inwieweit die Baiwenoffenschaft sich sofort mit dem erforderlichen Baugelände versehm soll. Auch mir will scheinen, al» wmn da gewisse Mißverständnisse bei dem Herm Borredner in der Auffassung de» Referat», da» Herr Scheidt erstattet hat, vorliegen. Herr Scheint hat ausdrücklich auf den Westerländer Beschluß*) Bezug •) Der Allgemeine Genossenschaftstag empfiehlt, die Gründung von Baugmossenschasten zur Erbauung von Wohnungm für gewerbliche Arbeiter

107 genommen. Durch diesen Beschluß ist den Bauvereinen empfohlen, bet der Beschaffung von Baugelände die nötige Borficht walten zu raffen. Bon diesem Westerländer Beschluß ausgehend, hat Herr Scheidt die Thesen be­ gründet. Vielleicht entschließt sich Herr Scheidt, die erste These dahin zu erweüern, daß noch ausdrücklich auf den Westerländer Beschluß hingewtesen wird; ich glaube, dann können leine Mißverständnisse emstichen. Darin gebe ich Her»n Rabethge vollkommen recht, daß eS für «ine Baugenossenschaft sehr bedrohlich werden kann, wenn sie sich allzu sehr ZukunstSträumen hingibt und sich mit einem Baugelände versieht, daS vielleicht erst in 10, 20, 30 Jahren aufgeschlossen werden kann. Auch mir find solche Fälle bekannt, daß Baugenossenschaften in die denkbar größten Schwierig« ketten dadurch geraten, daß sie mehr Baugelände haben, als ste in absehbarer Zeit zu bebauen und zu verwerten in der Lage find. Sie finden in der mehr­ fach erwähnten Einleitung zum Jahrbuch eine ganze Reihe Untersuchungen verwertet, die im Laufe des Jahres bet den Baugenossenschaften angestellt find, und ich hatte mir sowieso vorgenommen, diese Untersuchungen mal nach der Richtung hin zu erweüern ob und wie weit Baugmossenschasten sich mit Terrains über ihre LeistungSfähigkeU hinaus versehen haben; denn wie ich bereits gesagt habe, darin können sehr große Gefahren für die Baugenossen­ schaft liegen. Herr Landrat Berthold hat soeben auf seine Baugmossenschast hin­ gewiesen und erwähnt, die Baugenossenschaft habe mti der rechtzeitigen Be­ schaffung von Baugelände ein glänzendes Geschäft gemacht, im Laufe der Jahre habe ste eine Mertelmillion an Grund- und Bodmwert verdient. In der gleichen Lage befindet sich vielleicht eine Anzahl von Baugenossenschaften, denen ich den Rat geben würde, einen Teil deS Grund und Bodens abzustoßen, um damit ihre geschäftliche Lage auf einen soliden Boden zu bringen — Herr Röhrig schüttelt dazu mtt dem Kopf. Ja, dann möchte ich gern wissen, welchen Rat man einer Bau­ genossenschaft geben soll, die mtt ihren Terrain» festltegt, ste nicht bebauen kann, weil ste keine Gelder bekommt und der Gefahr ausgesetzt ist, an ihrem Grund und Boden zu verbluten I Nun gibt es allerdings Baugenossenschaften, die einen ganz vorzüg­ lichen Ausweg au» diesen Schwierigkeiten wissen, um wenigsten» zu einer guten Bilanz zu gelangen. Die sagen: nun, dann bewerten w« diesen Grund und Bode» für die Bilanz entsprechend höher. M. H., da» ist ein außerordentlich radikales Mittel, wenn Gewinne, die nicht realtstert sind, auf der Aktivseite in die Erscheinung treten. Daß eine derartige Manipulation gegen die ein­ fachsten kaufmännischen Grundsätze der Bilanzierung verstößt, darüber ist wohl in diesem Kreise kein Wort zu verlieren. Noch ein Wort muß htnzugesügt werden über die Behandlung der Zinsen für die Kapitalien, nie bineingesteckt sind. Da müßten wir nun wieder zurückgehen auf die Revisorenverhandlungen der Allgemeinen Genossenschaftstage**). Ich glaube, bet der Geschäftslage dieses GenossenschaftStageS ist e» zweckmäßig, die Frage der Bchandlung der Zinsen hier nicht autzurollen; ich möchte Ihnen nur eine Mitteilung machen: wir haben die Frage auf dem Berbandstirae der hessen-nassauischen Baugenossenschaften in diesem Jahre behandelt. Da ist von Herrn BerbandSvtrektor Dr. Schroeder ohne Widerspruch festgestellt worden, daß die Zuschrift der Zinsen gegen die Grundsätze de» Gesetze» ver-

nur an solchm Orten vorzunehmen, an denen folgende LorauSsetzungen zutreffen: 1. Offenbarer Mangel an Kleinwohnungen, 2. ein« Industrie, die sich auf verschiedenen Gebieten bewegt, 3. eine genügende Anzghl gut gelohnter Arbeiter, 4. geeignete Personen zur Besetzung -er BereinSorgane. *) Frankfurt (1908 .Mitteilungen" S. 816 ff.); Freiburg (1909 .Mitteilungen" S. 346 ff.)



108



stößt, und ich glaube, eS wird nicht leicht sein, mit Dedultionen aus dem Gesetz diese Anficht zu widerlegen. Sie können mir nun entgegenhalten: dann binden wir einer Anzahl von Baugenossenschaften überhaupt den LebenSfaden ab, und wir kommen dahin, daß die Genossenschaften nur noch auS der Hand in den Mund leben, daß sie immer nur dos Baugelände kaufen, das sie augenblicktlich oder allernächstmS zu verwerten in der Lage find. Möglich, m. H. Aber wir können, wenn daS Gesetz einmal etwas Bestimmtes gebietet, uns nicht darum herum, drücken, sondern höchstens zu dem Ergebnis kommen, daß das Gesetz nach der Richtung für die Baugenossenschaften nicht paßt. DaS bezieht sich übrigens nicht nur auf die Zinsenzuschrift, sondern auch noch auf andere Vorschriften, und eS ist Herr Landrat Berthold gewesen, der auf verschiedenen Genossenschaftstagen darauf aufmerksam gemacht hat, daß e» außerordentlich fraglich ist, ob und inwiewett wir auf die Dauer für die Arbeit der Baugenossenschaften mit dem GmoffmschaftSgesetz werden aus« kommen könnm. Ich habe bereits auf dem Düsseldorfer Wohnungskongreß die Frage behandelt. Solange wir aber mtt dem GenossenschastSgesetz zu arbeiten haben, so lange müssen wir unS nach den gesetzlichen Bestimmungen richtm, die nun einmal für unS maßgebend find. Aber, wie gesagt, ich bin der Ansicht, wir wollen heute nicht tiefer in die Materie eingehm. Und ich glaube, daß die Zinsenzuschrist uns nicht über die Schwierigkeiten htnweghilft, auf die H«r Rabethge unS hier aufmerksam gemacht hat. Selbst wenn gestattet wird, daß die Baugenossenschaften die Zinsen »«schreiben, kann gleichwohl eine Baugenossenschaft, die Terrains über ihre Leistungsfähigkeit hinaus erwirbt, in Schwierigkeiten geraten. Ich würde daher anheimgeben, daß Herr Scheidt — er ist schon dabei —, diese These noch in entsprechender Weise verändert. Endlich, m. H., noch eine Bemerkung zu der Differenz zwischen dem Herrn Borfitzenden und Herrn Rabethge. Wie lange ist eS her, daß wir dm Ruf habm ertönen lassen: zurück zur Natur! M. H., da wollm wir die historische Entwicklung doch mal recht genau festhaltm. Die Baugenossen­ schaften. dienachdem Programm: zurück zur Natur! — Häuser zum Erwerb Herstellen, sind die älteren Baugenossenschaften, eS sind die Genossenschaften, die zunächst gearbeitet und «ine starke und weite Verbreitung gesunden haben. Wmn diese Baugenossmschastm in den 90 er Jahrm ins Hintertreffen geraten sind, dann ist daS auf einm besonderen Umstand zurückzuführen, nämlich darauf, daß in der Zett der 90er Jahre die Parole auSameben wurde: nur nicht Baugenoffmschaften Ins Leben zu tufen, die Grundstücksspekulanten großziehen, sondrm Bau« und Sparverein« die Mietshäuser herstellen. Ich erinnere an Me Ver­ handlungen deS GmoffmschaftStaaeS tn Neustadt im Jahre lb98, als der Herr Vorsitzende und ich eine Brücke oaum wollten, um die beiden Systeme zusammenzubringm — die Vertreter der Baugenossenschaften für gemeinschaft­ liches Eigentum aber verspürten nicht die geringst« Neigung, diese Brücke zu betreten. Wenn die Baugenossenschaften, die dm Mitgliedern zum eigenen Heim verhelfen, die nach dem Grundsatz arbeitm, „zurück zur Natur", tn dm letzten 20 Jahren nicht die Verbreitung gewonnen haben, die auch ich ihnen wünsche, dann liegt daS daran, daß gerade bodmreformerische Kreise eS gewesen find, die derzeit von diesen Baugmossmschastm nichts wissen wollten. Diese Genossenschaften werden nicht für vollwertig angesehen. Aber wir habm hier ja nicht nötig, unS darüber zu streiten: denn in unserer Organisation haben stets Baugenossenschaften beider Systeme Platz gesunden aUS der einfachen Erwägung heraus, weil wir anerkmnm müssm, daß wir nicht überall tn der Lage find, daS Ideal zu verwtrlltchen, und well wir auch für die Kreise baS WohnungSbedürfniS befriedigen wollen, die nicht ein HauS erwerben könNm, — bä brauchen wir die Bau- und Sparvereine, mtt einem Wort die Baugenossenschaften, die Mietshäuser Herstellen. Also, wir arbeiten sowohl für daS eine wie für das andere System der Saugenoffen schäften und sieben damit wohl am ehesten tm Dienst aller der Kreise, für derm WohnungSbedürfniS sonst nicht gesorgt ist.

109 Vorsitzender VerbandLdireüor Landrat BtrtNII (Blumenthal): Herr SuppaS hat den Antrag gestellt, Punkt 8 de» Antrages zu streichm, eventuell im ersten Satzstatt „müssen" zu sagen „empfiehlt eS sich ost"; weiter Puntt 9 in folgender Weise zu fassen: „Beim Bau von Wohnungen zum Eigenerwerb ist den Erwerbern Einfluß auf die Gestaltung des Bauplanes zu gewähren." Wollen Sie Ihren Antrag begründen, Herr SuppaS?

AufstchtSratSmitglied H. AuptzaS (Berlin): Ich will mich ganz kurz fassen. Ich habe dm Antrag nur formuliert. In dm Ausführungen, die Herr Rabethge gemacht hat, liegt die Begründung zu meinem Anträge. VerbandSdireklor Feierabend (Münchm): M. H.. der praktisch« Kem, den ich aus der ganzen Debatte herauSschäle, liegt wohl in der Anregung, die der Herr LandeSoersichemngSrat Hänfen gegeben hat: die Baugenossen­ schaften sollten unter allm Umständen dahin wirken, daß «in nmeS WobnungSgesetz erlassen wird, wonach die vaugmossmschasten dann etwa- rationeller arbeiten können, als es heute tatsächlich der Fall ist. Dem was der Herr Referent bezüglich der Anlage von Etraßm gesagt hat, kann man rückhaltlos beistimmm Aber wa» helfen unS alle Richtpunkte, roenn die Verhältnisse so gelagert find, daß man über diese Schwiertgkestm unter fehlen Umstanden hinaus kommt? Der Gedanke der Herstellung von praktischm Arbeiterhäusern oder Kleinwohnungen, oder nennen Sie es wie Sie wollm, ist gewiß ideal, -aber wenn man zur Ausführung gelangt und die gewonnenen Erfahrungen veiwerten will, dann stößt man auf allerlei Schwierig, fetten und muß ziemlich viel Wasser in seinen Wein gießm. Wir haben in München eine sogenannte Staffelbauordnung. Diese schreibt unter vielem anderen vor, wie hoch die Gebäude sein, wiemel Stockwerke sie haben dürfen, ob Parterre mit einem oder mit zwei Obergeschossen, ob ein örtlicher Aufbau im Dachgeschoß und dergl mehr als zulässig erachtet wird. Die Staffüibauordnung schreibt aber auch die Straßenbreiten vor und ob den Häusern Vorgärten vorzulagem sind oder nicht. Da hahm wir Borschriften, die einfach bestimmen: in dieser oder jener Straße muß die Fahr­ bahn eine Breite von 12 m, die Bürgersteige rechts und links dieser Fahr­ bahn eine solche von 4 m haben, dann kommt noch eine Borgartmanlage von 6 m Breite zu beiden ©eiten dazu. Das sind in Summa 32 m. Nun handelt es sich nicht allein um die Straßenherstellungskosten inkl. KanalisationS- und WasseroersorgunaSanlage, sondern um etwas, was für die Baugenossenschaften viel mehr tn die Wagschale fällt: eS handelt sich um ein großes Bauterrain, das unentgeltlich abgetreten werdm muß, wodurch der zu Bebauungszwecken verbleibende @tunb sich wesentlich verteuert. AbtretungSflächm für Straßen, Gehwege und Vorgartenanlagen repräsmtieren mitunter bebeutmbe reale Werte. Wenn hier tatsächlich durch ein WohnimoA» gesetz eingegriffen und Remedur geschaffen wird, so wird vieles gebessert. ES werden jedoch bis zur Erlangung eines solchen Gesetzes manche Schwierig­ keiten zu überwinden sein, denn insbesondere werden eS unsere Herren Hygieniker sein, welche Stellung gegen ein solches Gesetz nehmen werden, denn nach ihrer Meinung kann Wohngebäuden nicht genug Licht und Lust zugeführt werdm, und darum nur möglichst breite Straßm, unter Umständen mit Baum­ pflanzungen und breiten Vorgärten. Ich würde dringmdst ersuchen, daß der Anregung de» Herrn LandesversicherungSrats Hansen hier ein besonderes Augenmerk zugewmdet wird, (Sehr richtig» daß die maßgebmden Faktorm biS zum nächsten Allgemeinen GenofftnschastStage, wenn die Baugmossmschastm wieder zur gemeinsamen Jnteressenoertretung sich zusamtnenfinden, Veranlassung nehmm, auf die Staats- und Reichsbehörden dahin einzuwirken, daß uns Gelegenheit geboten ist, zu einem WohnunaSaefetzentwurf uns äußern zu können. Ich meine, wmn wir aus den sämtlichen Anregungen des Herm Refermtm, die ich alle akzeptiere, auch nur diesen einen Fall mit Erfolg herausholen, dann ist für die Baugenoffmschastm unendlich viel gewonnen. (Bravo I)

110 DerbandSdtrektor LandeSverstcherungkrat Hankm (Kiel): Ich wollte nur kurj hervorheben, daß «S mir durchaus fern liegt, bei der Erwähnung einer WohnungSgefetzeS, mag eS von Preußen oder dem Reiche auSgehen, mich mit den weitgehenden Bestrebungen der Bodenreformer zu indentifizierm. Ich gehör« zu den praktisch handelnden Leuten, und ich bin mir andererseits meiner Aus­ führungen voll bewußt: ich will nur durch ein WohnunaSgesetz die Bahn für die weitere Entwicklung der Baugenossenschaften freihalten, die uns tatsächlich — ich kann hier auf die Einzelheiten nicht eingehen — durch die Politik gewisser großer Gemeinden versperrt wird. Ich hab« die Hoffnung, daß, wenn zur Ausarbeitung eines WohnungSgefetzeS geschritten wird, das Hand in Hand geschieht mit den Vertretern der Baugenossenschaften, und gerade von diesem Standpunve aus möchte ich die ganze Frage behandett wissen.

Borfitzender BerbandSdirektor Landrat Bertbold (Blumenthal): Die Rednerliste ist erschöpft. Da» Schlußwort hat der Herr Berichterstatter.

Berichterstatter VerbandSrevtfor Scheidt (Hannover)'— (Schlußwort): M. H., Herr DirektorKeidel hat fich tm allgemeinen einverstanden erklärt mit den von mir aufgestellten Thesen. Er hat aber gesagt, die Thesen würden in der Haupt­ sache in der Theorie bestehen bleiben, sie würden sich in der Praxis nicht durchsetzen lassen. M. H, ich gebe mich auch nicht der Hoffnung hin, daß eine Bau­ genossenschaft da» von mir ausgestellte Rezept von Nr. 1 bis S ohne weiteres in allen Tellen durchsetzen wiro; aber ich glaube, daß eine ganze Reihe von diesen Punkten auch ohne WohnungSgesetz zu erreichen ist. gm übrigen stehe ich voll und ganz auf dem Standpunkte de» Herrn LandeSverstcherungSratS Hansen. Ich würde auch den Erlaß eines WohnungSgefetzeS für außerordent­ lich wünschenswert haltm, obwohl ich nicht glaube, daß derartige Spezial­ vorschläge, wie sie hier gemacht worden sind, in einem preußischen WohnungSß oder gar einem ReichSwohnungSgesetz zum Ausdruck gebracht werden m. Herr Rabethge hat sich gegen verschiedene Punüe des Antrages ge­ äußert. Zunächst hat er e» für unzweckmäßig erllärt, daß ich in Ziffer 1 ge­ sagt habe: „Da» Baugelände muß so groß sein, daß die Festlegung eines zweckmäßigen Bebauungsplanes möglich ist." Er hat au» seinen Berliner Erfahrungen heraus den Vorschlag gemacht, man möge nur von Fall zu Fall einen Bauplatz kaufen. Herr Landrat Berthold hat schon darauf hingewiesen, daß der Antrag mll den Worten beginnt: „Der Allgemeine GenossmschaftStag empfiehlt den Baugenossenschaften, die in den Außenbezirken der Städte oder auf dem Lande eine Kolonie von kleinen Wohnhäusern errichten wollen, die Beachtung folgender Grundsätze." Diesen Antrag können wir doch nicht damit beginnen, daß wir sagen: ES darf immer nur ein Bauplatz gekauft werden. Wmn ein« Baugenossenschaft eine Kolonie errichten will, braucht sie doch mehre« Bauplätze! Im übrigenb in ich selbstverständlich der Meinung, daß eine Baugenossenschaft nicht mehr Land kaufen soll, al» sie braucht. Ich habe ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, daß dieser Antrag al» selbstverständ­ liche Voraussetzung die Westerländer Beschlüsse hat. Um jeden Zweifel auS» zuschlteßen, möchte ich empfehlen, auf diese Wtsterländer Beschlüsse in dem Antrag« in der Form hinzuweisen, daß gesagt wird: „Der Allgemeine GenossenschastStag empfiehü den Baugenossenschaften, die in den Außenbezirken der Städte oder auf dem Lande eine Kolonie von lleinen Wohnhäusern er­ richten wollen, unter Beachtung der Beschlüsse de» Allgemeinen GmossmschaftStage» in Westerland ih« Ausmerksamkett auf folgende Grundsätze zu richten usw." Ich glaube, daß mit dieser Fassung Herr Rabethge einverstanden sein wird. Wenn Herr Rabethge weiter auSgeführt hat, es fei unzweckmäßig, dm Baugenossenschaften zu empfehlen. daß sie nur Terraingrsellschastm sein solltm, so muß er mich mißverstandm haben. Ich habe mich ausdrücklich auf dm Standpunkt gestellt, daß grundsätzlich die Baugenossenschaften möglichst immer selbst bauen sollen; ich habe gesagt, daß die Arbeiterbaugenossmschafien einen großen Fehler brachen, wmn sie eS nicht tun. Nur habe ich in dem Anträge selbst und in meiner Begründung zu dem Anträge gesagt, daß e» unter Um-

111 tänden, soweit mittlere Wohnungen tn Frage kommen, zulässig sein kann, »atz der Verein sich darauf beschränk Bauplätze zu verkaufen. Diese Fassung gründet sich auf Erfahrungen bei den BeamtenwohnungSvereinen. Ich sehe, daß der Vertreter eine- ÄeamtenwohnunaSveretnS unter uns ist, der ganbestimmt meine Erfahrungen bestätigen rot». ES ist einfach unmöglich, Ein­ familienhäuser tm Werte von mehr al» 20000 SU von fetten der Baugenossen­ schaften zu bauen. Da» ist schon deshalb unmöglich, weil die Genossenschaften ein viel zu großes Risiko Kamst eingehen würden Selbstverständlich handelt eS sich aber hier um Ausnahmefälle. ES ist tm übrigen auch meine Ansicht, daß eine Baugenossenschaft, die nicht selbst baut, im allgemeinen ihren Zweck völlig verfchll. Herr Anwalt P»fessor Dr Crüger ist noch auf di« Frag« etngegangen, ob den Baugenossenschaften gestattet werden kann, Zinsen zuzuschrewen. Ich glaube, daß ich auf diese Frage hier nicht näher einzugehen brauche. Allerding» möchte ich heroorheben, daß ich au» Gründen, die sich au» der Praxi» ergeben, auf einem andern Standpunkt stehe. Herr Suppa» hat einen AoänderunaSantrag eingebracht. Er hat vor­ geschlagen, die Ziffer 8 ganz zu streichen oder statt de» Worte» »müssen- zu scheu »empfiehlt es sich-. Ich bin Kamst einverstanden, daß statt -müssen­ gesagt robb .empfiehlt eS sich-. Dann würde die Ziffer 8 folgenden Wortlaut «Hallen: »Baut der Verein Kleinwohnungen und Mtttelwoynungen, so empfiehlt eS sich, daß diese Häuserarten räumlich getrennt werden.- HerrSuppa», mit dieser Fassung werden Sie wohl einverstanden sein? tZusttmmung.) Dann beantragt Herr Suppa», den Puntt 9 in folgender Weise zu fassen: „Belm Bau von Mittelwohnunaen zum Eigenerwerb ist den Erwerbern Einfluß auf die Gestallung de» Bauplan«» zu gewähren.- Ich bin der Mei­ nung. daß wir diese Aenderung nicht vornehmen, denn die vorliegende Fassung ist offenbar besser. Ich bitte daher, die Ziffer 8 in der von dem Verbände der Baugenossenschaften Deutschlands oorgeschlagenen Fassung anzunehmen. Vorsitzender Btrbandsdirettor Landrat Berthold (Blumenthwy: M. H., Sie haben gehört, in welchen Punkten Herr Scheidt seinen Antrag abändern will, um den au» der Versammlung geäußerten Wünschen entgegenzukommen. Ich möchte fragen, sollen wir über die einzelnen Thesen gesondert abstimmen? (ttnroott Dr. Crüger: ES ist ja nur zu Nr. 9 «in Amendement gestellt; die übrigen Thesen sind ja nicht angefochtm l) Gegen die Ziffern 1 bi» 8 ist ein Widerstruch nicht laut geworden Ich darf daher wohl annrhmen, daß Sie die Ziffern 1 bi» 7 unverändert und Ziffer 8 tn der von Herrn Suppa» vorgeschlagenen Fassung, mit der der Herr Berichterstatter einverstanden ist, annehmen? — Da» ist der Fall. Zu Puntt9 steht der Fassung Scheidt gegenüber der Anttag Suppa»: .Beim Bau von Mittelwohnungen zum Eigenerwerb ist den Erwerbern Ein­ fluß auf die Gestaltung de» Bauplanes zu gewähren.Jch bitte diejenigen Herren, die für den Antrag Suppa» stimmen wollen, die Hand zu erheben. (Geschieht.)

I

Das sind nur zwei Stimmen. Der Antrag, wie ihn der Berichterstatter vor­ schlägt, ist mtt großer Mehrheit angenommen.

Kaiserlicher Regierung-rat Dr. Rose (Berlin): M. H.l Herr Lande». versicherunaSrat Hansen hab vorhin wiederholt den Wunsch geäußett, ob e» nicht möglich sei. von dem Bertteter de» Reich»amt» de» Innern eine amtlich« Auskunft Wer den Erlaß eine» Reich»wohnung»gesetze» zu bekommen. Em anderer Herr hat sodann den Wunsch ausgesprochen, man möge die Bauaenossenschasten bet der AuSaÄeituna de» RetchSwohnungSgesetzÄ beteiligen. Ich kann natürllch eine amtliche Eüläruna -der den Erlaß eine» Reich SwohnungSgesetze» nicht abgeben. In historischer Hinsicht kann ich Ihnen mit­ teilen, daß der Wunsch nach einem RetchSwohnungSgesetz schon recht ctt ist. Der verstorbene Staatssekretär v. Bötticher hat bereit» Mitte der neunzig« Jahre im Reichstage dazu Stellung genommen. Er erllätte damals, daß ver

112 Erlaß eine- WohnungSgesetzeS zu den Aufgaben der Etnzelstaaten gehöre und daß man zunächst abwarten müsse, was die Etnzelstaaten auf diesem Gebiete leisteten. Einzelne Bundesstaaten haben Inzwischen die obligatorische Wohnung-» aufflcht und dergleichen etngefiihrt. Such Preußm hat den Entwurf eines WohnungSgesetzeS veröffenMcht. Im Reichstage ist die Frage gleichwohl nicht zur Ruhe gekommen. Herr Graf PosadowSky hat die Erklärung seines AmtSvorgängerS wiederholt, und neuerdings hat auch der jetzige Staatssekretär des Innern, Exzellenz Dr. Delbrück, die gleiche Erklärung abgegeben. Ein preußische- Wohnung-gesetz ist bisher dem Landtage noch nicht vorgelegt worden; aber bei den Verhandlungen über das ZweckoerbandSgrfrtz ist auch im preußischen Abgeordnetinhause wiederum der Ruf nach einem WohnungSgesetze laut geworden und hat zu einer entsprechenden Resolution geführt. DaS Reich wird wahrscheinlich — wenn Sie meine persönliche Meinung hören wollen — abwarten, waS die preußische StaatSregterung auf diese Resolution veranlassen wird. Sehr viele Jahre werden stch die Regierungen aber wchl nicht mehr abwartend verhalten, Denn dazu ist die ganze Wohnungsfrage zu sehr ins Rollen gekommen. Jetzt, wo die ReichSverstcherungSordnung abge­ schloffen ist und im Herbst die Privatbeamtenversicherung zum Abschluß kommen wird, ist eine der wichtigsten Fragen, die nun der Lösung harren, nach meinem Dafürhalten die Wohnungsfrage. Daher brauchen Sie als Freunde der WohnungSreform — wiederum allerdings nur nach meiner persönlichen Auffassung — nicht zu schwarz in die Zukunst zu sehen. Jede Zeitung, die Sie aufschlagen, behandelt das Wohnungsproblem, das ganze Bolk arbeitet mit an dieser Frage. Natürlich ist diese Frage mit dem Erlaß eines ReichswohnungSgesetzes nicht gelöst. Dazu sind die Fragen, die zu erörtern sind, zu oielseuig. Ich erinnere nur an die große Umfrage des Deutschen Juristen» tageS, die kürzttch ergangen ist, und deren Ergebniffe zum Teil auf dem Deutschen Juristentage in Wien im Jahre 1912 besprochen werden sollen. Selbst diese umfassende Umfrage behandelt nur einen Ausschnitt auS dem großen Problem der Wohnungssmge. WaS sodann den Wunsch anbelangt, daß die Baugenoffenschaften bet der Ausarbeitung des ReichSwohnungSgesetzeS und überhaupt bei der Lösung der ganzen Wohnungsfrage beteiligt werden möchten, so können sie sich eigenllich nichts Besseres als dm jetzigen Zustand wünschen. Diejenigen Herren, die im Reichsamt des Innern die Angelegenheiten der Baugenoffenschäften bearbestm, habm sich gleichzeitig auch mit den allgemeinen WohnungSsragm zu beschäftigen. Ich finde, daß daS eine ganz besonders glückliche Lösung ist, und Sie sind meine» Erachtens insbesondere dem Herrn Unter­ staatssekretär Exzellmz Richter zu Dank dafür verpflichtet, daß er vor Jahren dafür gesorgt hat, daß die Verwaltung des Wohnungsfürsorgefonds im Reichs­ amt de» Janem blieb und nicht auf andere Refforts übertragen wurde. Dmn dadurch ist da» Reichsamt des Jnnem mit der Praxis in immer engere Fühlung gekommen. Insbesondere durch dm steigenden persönlichen und schriftlichen Verkehr mit den Baugenossenschaften sind wir in den Stand gesetzt, dauernd über die Erfahrungen unterrichtet zu sein, die die Baugenoffenschaften draußen gemacht habm. So tonnen Sie, m. H., in beiderlei Hinsicht beruhigt fein. Lange wird nach meinem Dafürhaltm die Lösung der Wohnungsfrage, sei es im Wege der Landes- oder der Reichsgesetzgebung, nicht mehr hinauSgeschobm werden können. Natürlich kann eine solche Frage nicht in zwei oder drei Jahrm zu einem Abschlüsse gebracht werden. Wer jedenfalls bürsten die Vorarbeiten, fei e» in Prmßen oder im Reich, in absehbarer Zett beginnen, und dabei »erben dann auch Ihre Erfahrungen und Wünsche Berücksichtigung finden. (Bravo!) Vorsitzender DerbandSdirektor Landrat Bertboltz (Blumenthal): Ich danke dem Herm Kaiserlichm ReaierunaSrat Dr. Rosefür seine Mitteilungen und ich hoffe, daß wir daS Zustandekommen eines ReichSwohnungSgesetzeS noch eueben ES wäre allerdings mögllch, daß Sie, Herr RegiemngSrat, bis dahin noch Exzellenz werden. (Hetterkeit)

113 M. H., der folgende Gegenstand der Tagesordnung, der Antrag des Verbandes der fchleSwig-holsteintschen Baugenossenschaften, den der Herr LandeSverficherungSrat Hansen zu vertreten hat, stößt In der vorliegenden Fassung beim Herrn Anwalt wie bet mir auf erhebliche Bedenken. Ich würde eS für zweckmäßig halten, wenn uns Zeit gegeben wird, uns zu verständigen, damit wir eine Fassung finden, die Ihnen genehm ist, die wir alle unter» schreiben können, sodaß wir mit einem von Ihnen allen zu unterstützenden Antrag vor Sie hintreten können. Wenn Sie zusttmmen, Herr Land«» verstcherungSrat Hansen, so schlage ich vor, daß wir nunmchr die Verhand­ lungen vertagen und von neuem am Freitag nachmittag halb vier Uhr, wo uns dieser Saal zur Verfügung stehen wird, zusammenkommen. Dann können wir diese wichttge Frage in aller Ruhe und in Frieden miteinander erörtern, und hoffentlich kommen wir dann zu einem emsttmmenden Ergebnis. Ich möchte Herrn Hansen fragen, ob er damtt einverstanden fft?

BerbandSdirektor LandeSverficherungSrat Hansen (Kiel): Sowett meine eigene Person dabei in Betracht kommt, bin ich mtt dem Vorschläge deS Herrn Vorsitzenden einverstanden. Ich weiß nur nicht, ob eine Anzahl von Herren, die heute anwesend sind, nicht am Frettag Nachmittag verhindert sein werden. Andererseits verkenne ich nicht, daß wir uns in einer Zwangslage befinden: es ist jetzt bald halb sieben Ubr und eS handelt sich um eine sehr wichtige Frage, bet der Meinungsverschiedenheiten obwalten, so daß ich bedauern würde, wenn sie überS Knie gebrochen würde. Vorsitzender BerbandSdirektor Landrat Lerthvl» (Blumenthal): Herr LandeSverstcherungSrat Hansen ist mtt meinem Vorschläge einverstanden. Ist auch die Versammlung damtt einverstanden? — ES erfolgt kein Wider» spruch. Dann wird die Verhandlung auf Freitag nachmittag 3'/- Uhr an dieser Stelle vertagt. Da es ein Teil deS Allgemeinen Genossenschaftstages ist, hoffe ich zuversichtlich darauf, daß die verehrten Herren, deren Antlitz wir heute gesehen haben, am Freitag wieder hier anwesend sein werden. Damit schließe ich heute die Verhandlungen. Auf Wiedersehen am Freitag l (Schluß der Sitzung 6 Uhr 22 Minuten.)

vierte Hauptversaunuluug am Donnerstag, Ven 1V. August 1911» (Gemeinsame Angelegenheiten aller Genossenschaften.) Vorsitzender: Verbandsdirektor Jusüzrat Dr. Alberti (Wiesbadm).

Schriftführer Gerichtsassessor Dr. Lade.(Charlottenburg).

Eröffnung: Vormittags 9 Uhr 8 Minuten.

Vorsitzender Verbandsdirektor Jusüzrat Dr. Alberti (Wiesbaden): Ich eröffne die Sitzung! — Wir haben die Freude, heute noch zwei Ehrengäste, die gestern am Erscheinen leider verhindert waren, in unserer Mitte zu begrüßen: Herrn Landrat Verbandsdirektor v. Brockhausen und Herrn Dr. Hoffmann. Ich freue mich, daß die Herren erschienen sind und heiße sie herzlich willkommen. Verbandsdirektor Landrat z. D. V. BrockhtMfttt (Stettin), Vertreter des Reichsverbandes und des Verbandes pommerscher landwirtschaftlicher 8

114 Genossenschaften: Meine verehrten Herren, zu meinem großen Bedauern war es mir nicht möglich, an der gestrigen Tagung teilzunehmen. Ich danke dem Heim Borsitzenden, daß er mir gestattet, jetzt noch das Wort zu ergreifen und namens des Reichsverbandes deutscher landwirtschaft­ licher Genossenschaften Ihnen die herzlichstm Grüße zum 52. Genossen­ schaftstage zu überbringen. Der Herr Gmeralanwalt Geheimerat Haas ist durch feinen Gesundheitszustand zu seinem Bedauern verhindert an Ihren Berhandlungm teilzunehmen. Er hat mich beauftragt: dies Bedauern ausdrücklich auszusprechm, und ich nehme hierbei gleichzeitig Ver­ anlassung, Ihrem Herrn Anwalt herzlichen Dank für die freundlichen Worte auszusprechen, mit welchem Sie gestern des Herm Geheimerats Haas gedacht haben. M. H., ich habe die große Freude, namms des Verbandes pommerscher landwirtschaftlicher Gmossenschastm Sie hier zu begrüßm und

Sie zu bittm, wenn Sie von unserm Einrichtungm irgmdwie Einsicht nchmen möchten, hiervon gütigst Gebrauch machen zu wollen. Wir stellen Jhnm alle unsere Einrichtungm hierfür gern zur Verfügung. Es ist für mich eine ganz besondere Frmde aber auch, daß die langjährige Tätigkeit Ihres verehrtm von mir hochgeschätztm Verbands­ direktors Kurz (Stettin) gestern durch die Auszeichnung, die ihm zuteil gewordm ist, ganz besonders gewürdigt ist. Engere Beziehungen verttmpfen mich schon lange mit ihm. M. H., wenn auch in einzelnen Fragm Meinungsverschiedmheitm zwischm dem Allgemeinen Verbände und dem Reichsverbande geherrscht haben und vielleicht hmte noch vorliegm, so sind doch — davon bin ich fest überzmgt — diese beidm großm Organisationen darin einig, daß die Genossenschaften hohe wirtschaftliche und sittliche Aufgabm zu erfüllen habm, daß sie nur .gedeihen und blühen könnm, wenn sie auf dm Gmndlaaen der Selbstverwaltung und der Selbstverantwortung ausgebaut sind und aufgebaut bleibm, (Bravo!)

und daß alle Maßnahmen, welche dazu dimm, die einzelnm Genossmschaftm innerlich zu festigen, weiter auszudehnm und gegen Rückschläge, soweit es mmschliche Kraft erlaubt, zu sichem, ergriffen werden müssen, und diese, von welchem Verbände sie auch ausgehm, von dem andern Verbände gern geprüft und, soweit es möglich ist, auch in Berücksichtigung gezogen werden. (Bravo!) M. H., so wünsche ich namens des Reichsverbandes Ihren Ber­ handlungm den bestm Verlauf im Interesse des Allgemeinm Verbandes und damit des gesamtm deutschen Genossmschaftswesms.

(Lebhafter Beifall.)

Vorsitzender Berbandsdirektor Justizrat Dr. Alberti (Wiesbaden): Ich danke dem Herm Vorredner herzlich für seine freundlichen Wünsche! M. H., bevor wir in die Berhandlungm eintretm, teile' ich Ihnen mit, daß das Protokoll der gestrigen Sitzung hier zur Einsicht offenliegt.

115

Weiter wollte ich die Mitglieder des Engeren Ausschusses bitten, am Schlüsse unserer heutigen Sitzung für wenige Minuten hier zusammen­ zutreten, ebenso auch die Mitglieder des Borstandes der Hilfskasse. Ich gebe Jhnm des weiteren bekannt, daß gestern noch ein freund­ liches Begrüßungstelegramm von unserem alten ungarischen Freunde Herm Dr. Karacsonyi eingegangen ist Wir können dann in unsere Verhandlungen eintretm und ich erteile zu Punkt

VII. Antrag des Sesamt-AuSschusses. Der Allgemeine VmoffenfchaftStag Hütt untedingt an der toter ver­ tretenen «nffaffmeg fest, daß Vie in lern Geuvffenschafttgefetz G 53) vorzeschritßeite Nevifivn ei» Att ter Selbst» erw«ttn«g ter Venrffenschafte» ist. Jeter Serfnch, tie Durchführung ter Nevifiv» ter lkvnttvlle Vnrch tie Betteten zu unterwerfe«, ist «nverriavar mtt ter Ten»en» te» SmOfimschaftSgesetzkS. bent Herrn Anwalt das Wort. Anwatt Dr. Erüger: M. H., vermutlich hat mancher von Jhnm, als er diesm Gegmstand auf der Tagesordmmg las, fich die Frage vor­ gelegt: was ist denn passiert, daß ein solcher Protest hier eingelegt werdm soll? Nun, ich kann Jhnm die beruhigende Versicherung abgebm, daß zunächst noch nicht viel passiert ist, sondem daß es sich nur um dm Versuch einer Behörde handelt, in die Revision einzugreifen. Aber es er­ scheint mir angebracht, auch schon diesem ersten Versuch entgegenzutreten und dafür Sorge zu tragen, daß die Grundsätze, die — ich glaube es aussprechen zu könnm — nicht blos gang uno gäbe in unserem Ver­ bände, sondem bei sämtlichm Revifionsverbändm hochgehalten werdm, hier wieder einmal festgelegt werden.

M. H., wir findm in dem Gesetze das Wort von der gerichtlichm Revision der Gmossmschastm (Gen.-Ges. § 61). Diese Bezeichnung „ge­ richtliche Revision der Gmossmschastm" wird zuweilm von Genossmschaften, die keinem Revisionsverbande angehören — nur solche könnm dabei in Bettacht kommen — in eigenartiger Weise mißbraucht Man hat nämlich zuweilm in Bekanntmachungen dm Glauben erweckt daß die Gmossmschastm, die von dem gerichtlich bestelltm Revisor revidiert werdm, unter einer gerichtlichm oder behördlichen Konttolle ständen, daß diese gerichtlichen Revisionm dm Gläubigem und dm Mitgliedem einen ganz besonderen Schutz gewährten. Nun, ich habe nicht notwendig, hier bei dieser Gelegenheit vor Jhnm des längeren mich darüber auszulassen, daß diese gerichtlichm Revisionen einen Schutz in dem ebm erwähnten Sinne durchaus nicht bieten. M. H., der Unterschied zwischm der gericht­ lichm Revision und der Verbandsrevision, um vas einmal hervorzsihebm, bemht darin, daß bei der gerichtlichm Revision mit dem Akt der Revision, mit der Ausstellung der Revisionsbescheinigung eigmüich die ganze Re­ vision ihre Erledigung gefundm hat; denn was nun die Genossenschaft mit dem Revifionsbrricht tut darum kümmert sich niemand und hat auch niemand ein Recht, fich zu Ammern.

Anders dagegm bei der Verbands-

8*

116 reinsten. Da tritt nach der Revision der Revisionsverband in seine Funk­ tion. Er ist bemüht, dafür Sorge zu trogen, daß den von dem Revisor gezogenen Erinnerungen auch entsprochen wird. Nun, m. H., müssen wir ben Revisionsbericht etwas näher be­ trachten, um dann Stellung zu dem Ihnen hier unterbreiteten Anträge zu nehmen. Der Zweck des von dem Revisor erstatteten Re­ visionsberichts ist, daß das Revisionsergebnis zur Kenntnis der Mitglieder gebracht und nun eine Erklärung des Aufsichts­ rats über den Revisionsbericht in der Generalversammlung herbeigeführt wird. Was der Bersasser des Gesetzes ursprüng­ lich mit dem Revifionsbericht gewollt hat, ergibt sich aus der ersten int Jahre 1887 bekannt gegebenen Novelle zum Gmossmschastsgeseh, die nicht gedruckt worden ist, sondern nur einer Anzahl von Sachverständigen zur Begutachtung unterbreitet worden war. Da heißt es: „Der Bericht über das Ergebnis der Revision ist von dem Bor­ stande zu dem Gmossmschastsregistcr emzureichm und bei der Berufung der nächsten Generalversammlung als Gegenstand der Beschlußfassung anzukünoigm." Gegen diese Forderung, daß der Bericht zum Gmosseuschastsregister ein­ gereicht »erben sollte, erhob sich ein lebhafter Widerspruch, und in der Vorlage von 1888 ist denn auch von dieser Forderung keine Rede mehr. In der Begründung der Vorlage heißt es vielmehr: „Es läßt sich nicht tierfennen, daß mit Rüchicht auf die Publizität des Berichtes gewisse Schranken einzuhaltm sind. Der Gmeralversammlung ist der Bericht aber nicht vorzumthaltm," und cs wird nun ausgeführt, daß die Mitglieder die unmittelbaren Inter­ essenten sind, die von dem Revisionsbericht Kenntnis erhalten müssen. M. H., es ist vielleicht nicht ohne Interesse, bei dieser Gelegenheit zu erfahren, wie die Dinge nach dem österreichischen Revisionsgcsetz vom Jahre 1903 gehandhabt werden. In diesem Gesetz heißt es: „Ergibt ftdj bei der Revision, daß gesetzlicke ober statutarische Bestimmungen nicht eingehaltm würben, und wiro dem Revisor nicht innerhalb einer von ihm zu bestimmenden angemessene Frist die Be­ hebung der feftgeftellten Mängel nachgewiesen, so hat der Revisor, falls er von einem Verbände bestellt worden ist, im Wege des Verbands­ vorstandes, sonst unmittelbar eine Abschrift seines Revisionsberichts dem Handelsregister vorzulegm." In dm Ausführungsbestimmungen ist dann noch näher dargelegt, mit welchm Maßregeln das Handesregister bezw. bei dm österreichischm Genossmschaftm, die eine Subvention vom Staate erhalten, die Berwaltungsbehördm vorzugehen habm. Soweit meine Information bei unserem österreichischen Gmossmschastsfreunde Wrabetz reichen, hat allerdings dort diese Oberaufsicht der Behörde bezw. des Handelsgerichts über die Durchfühmng der Revision zu irgmdwelchen nennenswerten Ergebnissen nicht geführt. M. H., ich stelle ausdrücklich fest, daß die in dem öster­ reichischen Gesetz vertretene Auffassung sich mit der Auffassung, die wir bisher stets vertreten haben, nicht deckt, indem wir unter

117

allen Umständen den größten Wert darauf legen, daß weder das Gericht noch die Verwaltungsbehörde sich in die Berbandsrevision einmischt, da die Revision nur Angelegenheit der Selbstverwaltung der Genossenschaften ist. Nun finden wir in unserem Gmossmschaftsgesetz in § 64 eine Bestimmung, die darauf hindeutet, daß der Gesetzgeber geglaubt hat, durch die Behörde gewissermaßen Richtlinim für den Revisionsbericht zebm zu fassen, indem nämlich 8 64 des Gesetzes den Reichskanzler ermächtigt, „allgemeine Anweisungen zu erfassen, nach welchm die Revisionsberichte anzufertigen sind." MerkwüÄigerweise hat damals in Genossenschaftskreisen niemand an dieser Bestimmung Kritik geübt. Die Bestimmung ist bis zum heutigen Tage unausgeführt geblieben und wird es zweifellos auch in der Zukunft bleiben; denn wir als praktische Gmossenschafter find uns darüber im klaren, daß es außerhalb der Möglichkeit liegt, für den Revisionsbericht, den der Berbandsrevisor erstatten soll, ein Schema aufzustellen. Das müssen wir von Fall zu Fall dem Berbandsrevisor oder dem gerichtlichen Revisor überlassm. Und wenn selbstredend auch der Reichskanzler mehr weiß als wir, — ob der Reichskanzler gerade auf diesem Gebiete in der Lage sein wird, unsere mangelnde Kenntnis zu ergänzen, das ist doch recht zweifelhaft, und die Vermutung spricht dafür, daß, toenit es mal zu einer Revision des Gmossmschaftsgesetzes kommt, dann diese Bestimmung aus dem Abschnitt über die Berbandsrevision verschwinden wird. M. H., ich habe nun im Anschluß hieran Ihre Aufmerksamkeit auf drei Paragraphen des Gmossmschaftsgesetzes zu lenken, die eine ganz eigenartige Bedeutung haben. Mr finden die Paragraphen bereits in dem ersten Gesetz, das die SInetfamung der Genossenschaften regelte, in dem preußischen Gesetz von 1867 — drei Paragraphen, die KompromißParagraphen waren zwischen Schulz Delitzsch einerseits und der Regterung andererseits. Es waren das die Konzessionen, die von dm Genossenschaften gemacht wurden, um die gesetzliche Anerkmnung zu erreichen. Da handelt es sich einmal um dm § 149 im jetzigen Gesetz, nach dem Vorstandsmitglieder strafbar sind, wmn sie gestatten, daß öffmtliche Angelegenheiten in der Generalversammlung erörtert »eiben; ferner um dm tz 81, der vorschreibt, daß eine Genossmschast aufgelöst »erben kann, wenn sie sich gesetzwidriger Handlungm, Die das Gemeinwohl gefährden, schuldig macht, und endlich um § 47, der bestimmt, daß in das von der Generalversammlung geführte Protokollbuch Einsicht zu nehmen be­ rechtigt ist jedes Mitglied der Gmossmschaft und die Staatsbehörde. M. H., von diesem § 47 ist bis zu einem Falle, der sich kürzlich ereignet hat, wohl kaum Gebrauch gemacht worden; wmigstenS ist mir nicht bekannt geworben, daß die Staatsbehörde einmal Mmsch und Neigung verspürt hätte, sich das Protokollbuch, daS über die Beschlüsse der Gmeralversammlung gefiihrt wird, vorlegm zu fassen, um an der Hand dieses Protokollbuches sich zu vergewissern, ob vielleicht irgmdwelche Verstöße gegen dm § 149 vorliegen. M. H., man versteht es, daß gar­ nicht der Versuch gemacht ist, Einblick in das Protokollbuch zu gewinnen! Denn welche unglaubliche Torheit müßte man der Genossenschaft zuttaum,

118 die Beschlüsse faßt, die gegen das Gemeinwohl verstoßen, die die Gmossmschast in die Gefahr tauigen, in Konflikt mit der Staatsbehörde oder mit bet Verwaltungsbehörde verwickelt zu »erben, und dann Diese Beschlüsse

in das Protokollbuch einverleibt. Eine Staatshehörde, die wirklich der Meinung ist, daß sie aus dem Protokollbuch der Gmeralversannraung Material herleitm kann, um auf Grund des § 81 oder sonst irgendwie gegen die Genossenschaft vorzugehen, unterschützt berat doch ganz zweifel­ los die Intelligenz von Borstand und Aussichtsrat gerade einer solchen

Genossenschaft ganz ungemein. (Sehr richtig!) Um so auffallender ist es nun, m. H., daß in der letzten Zeit der Versuch gemacht wordm ist, das Protokollbuch einzusordern, und zwar mit einer ganz bestimmten Abficht, um nämlich Kenntnis zu be­ kommen, welche Beschlüsse in der Generalversammlung aus Veranlassung des der Genossenschaft von dem Revisor unterbreiteten Revisionsberichts gefaßt sind. Der Fall, auf den ich im übrigen nicht weiter eingehe, der uns in seiner Eigenart nicht interessiert — wir haben auch gar keine Veranlassung, nachzuforschm, aus welcher Veranlassung die Staatsbehörde gerade in diesem Fall eingeschritten ist —, interessiert uns nur vom Standpunkt des Gesetzes aus und vom Standpunkt der Selbständigkeit der Genossenschastm auch in der Durchführung der Revision. In dem gegebenen Falle wurde die Genossenschaft von der höherm Verwaltungsbehörde aufgefordert, ihr dm Beschluß mitzuteilen, der aus Veranlassung des Revisionsberichtes nach der Erllärung des Aussichtsrats zum Revisionsbericht von der Generalversammlung gefaßt wordm ist. Die Genossenschaft lehnte das natürlich ab; sie wies darauf hin, daß sie nicht die Pflicht babe, eine solche Abschrift des Beschlusses der höherm Berwaltungsbehöroe einzureichen. Und die Gmoffmfchast hatte Recht damit. Nun wurde die Genossenschaft von der Verwaltungsbehörde auf gefordert, ihr das Protokollbuch emzusmdm. Auch dies lehnte die Ge­ nossmschast ab. Wiederum mit Recht. Darauf ging die höhere Ver­ waltungsbehörde an das Gericht und veranlaßte das Gericht, mit Hilfe von Ordnungsstrafen — § 160 — für die Behörde eine Einsicht in das Protokollbuch zu erzwingen. Dazu besteht nun allerdings nach diesem Paragraphen die Möglichkeit. Das Gericht ging darauf ein, indem es die Vorstandsmitglieder unter Androhung einer Ordnungsstrafe auf­ forderte, der BerwaltungShehörde das Protokollbuch einzusenden. Die Vorstandsmitglieder eich oben Einspruch; denn das Gesetz gibt der Verwaltungsbehörde das Recht zur Einficht, aber nicht zur Forderung auf Zusendung der Protokollbücher. Das Amtsgericht setzte die Ordnungs­ strafe fest. Die Vorstandsmitglieder legten Beschwerde ein. Das Land­ gericht trat dem Amtsgericht bei. Die Vorstandsmitglieder legten das Rechtsmittel der todteren Beschwerde rin, und das Kammergericht hat die Ordnungsstrafen aufgehoben, wie auch nicht anders erwartet »erben konnte. Das Kammergericht hat fich auf dm Stand­ punkt meines Kommmtars zum Genossmschaftsgesetz gestellt, in dem aus-

119 geführt ist, daß die höhere Verwaltungsbehörde zwar in das Protokoll­ buch Einsicht nehmm kann; aber zu diesem Zweck muß sie sich zur Genossmschast begebm und kann dann innerhalb der Geschästsstundm in das Protokollbuch Einsicht nehmm. Dagegm besteht keine Verpflichtung für die Genossenschaft, etwa das Protokollbuch der höherm Verwaltungs­ behörde einzusenden. Sie schm daraus, m. H-, cs find nur formale Gründe, aus benot in diesem Falle die höhere Verwaltungsbehörde unterlegen ist. Wenn die höhere Verwaltungsbehörde und das zuständige Amtsgericht sich strikt an dm Wortlaut des Gesetzes gehaltm hätten, dann würde die höhere Verwaltungsbehörde nicht unterlegen feilt Wenn wir nun hmte hier zu bem Vorgang Stellung nehmm sollen, dann handelt es sich für uns nicht etwa um die Frage der Auslegung des Genossmschastsgesetzes. Sondern gerade weil, die Möglich­ keit besteht, daß das Genossenschaftsgesetz in einer Weise interpretiert wird, daß der höheren Verwaltungsbehörde die Möglichkeit bleibt, die Durchführung der Revision unter Kontrolle zu nehmen, haben wir alle Veranlassung, dazu Stellung zu nehmen und gegen diesen Versuch zu protestieren. Für mich wmigstms ist es ganz außer Zweifel, daß diese Bestrebungm der höherm Verwaltungsbehörde gegen die Tendenz des Genossenschaftsgesetzes, gegen dm Willen des Gesetzgebers verstoßen. M. H., wir habm es bei § 47 mit einem Paragraphen zu tun, der älter ist als die Berbandsrevifion; und als man bei der gesetzlichm Regelung der BerbandSrevision von feiten der Genossenschaften dagegm vorstellig wurde, daß dem Revifionsbericht irgendwelche Publizität bei­ gemessen würde, hat zweifellos niemand daran gedacht, daß mit Hllfe dieses mehrfach von mir erwähnten Paragraphm dm Berwaltungsbehördm eine Hintertür aufgehaltm wird, um nun einen Eingriff in die Revision der Genosimfchaftm zu versuchm und diese unter eine gewisse Kontrolle zu nehmm. z@,hr riAdo x Darin werden wir wohl alle einig sein, und ich glaube hier auch aussprechm zu dürfm, daß die gleichm Auffassungm auch von dm übrigm GenossmschaftsverbSnden vertreten werden. Wir müssen Stellung nehmm schon mit Rücksicht auf eine etwa kommende Revision des GmossmschaftSSesktzes. (Sehr richtig.) Wir verkennm die Mängel nicht, die das GmossMschaftsgesetz hat. Das Genossenschaftsgesetz mthält schwerwiegende Lückm, und auf Grund dieser Lückm haben sich zum Teil recht erhebliche und bedmkliche Zustände in der Situation der Genossenschaften eingeschlichen. Gleichwohl sind wir in der Lage, mit den Lückm des Gmossmschastsgesetzes auszukommm. Und wmn der Wunsch, dm ich gestern am Schluß memes Berichts ausgesprochen' habe, erfüllt werdm könnte, daß man fick innerhalb der großen Gmossmschastsverbände über allgemeine Grundsätze von entscheidender Bedeutung einigen könnte, dann könntm wir mit dm. Lückm des Gmossmschastsgesetzes noch Jahrzehnte arbeiten. Das Genossen-

120 schaftsgesetz, das wir habm, leimen wir, mit dem sind wir vertraut; das Gmossmschastsgesetz, das wir mal bekommen werden, kennen wir nicht.

(Sehr richtig!) Selbst wenn wir wissen, daß die Regierung vollkommen auf dem gleichen Bodm Weiterarbeiten will, — wir wissen nicht, was die übrigen Faktoren hineintraam würden. Also wir plaidieren nicht für eine Revision des Genossenschafts­ gesetzes, aber wir habm jedmsalls Veranlassung, dafür Sorge zu tragen, daß, wenn es mal zu einer Revision des Gesetzes kommt, bann nicht etwa aus gewissen Vorgängen, die unwidersprochen geblieben sind, gerade deswegm, weil gegen sie nicht Widerspruch erhobm wird, Schlußfolgemngm gezogm werdm, die bei der gesetzlichm Regelung der Materie dm Gmossmschaftm nachteilig werdm könnten. (Sehr richtig!) Nm aus dieser Veranlassung heraus ist dieser Antrag eingebracht. Es ist ein Antrag des Gesamtausschusses, und ich glaube, nicht nötig zu habm, dm Antrag noch näher zu begründen. Für uns steht die Frage der Selbstverwaltung der Gmossmschaftm so hoch, daß wir daran nicht rührm fassen wollen. Mein verehrter Vorredner Herr Berbandsdirektor v. Brockhausen hat soeben seine Begrüßungsworte gleichfalls dazu bmutzt, diesm Grundsatz der Genossenschaften in den Vordergrund zu stellm, und gegen diesm Grundsatz würde ganz zweifellos verstoßm, wenn irgmdwie der höheren Verwaltungsbehörde die Möglichkeit bliebe, in die Durchführung der Berbandsrevision auf irgendeine Weise einzugreifm Aus diesm Erwägungen heraus bitte ich Sie, m. H., den vom Gesamtausschuß Ihnen unterbreitetm Antrag anzunehmm. (Lebhafter allseitiger Beifall.)

Vorsitzender Berbandsdirektor Justizrat Dr. Alberti (Wiesbaden): Ich stelle den Antrag zur Besprechung. — Wortmeldungen erfolgen nicht. Dann bringe ich den Antrag zur Abstimmung. Ich bitte diejmigen, die dafür sind, die Hand zu erheben. — Der An« trag ist angenommen. (Berbandsdirektor Wilser übernimmt den Borsitz.)

Stellvertretender Vorsitzender Berbandsdirektor Wilfer (Karlsmhe): Wir kommm zum nächsten Punkt der Tagesordnung:

VIII. Antrag des Gesamt-Ausschusses: Dir vrnoffenschasten als Mittel im Slaflenkampse zu verwenden, verstößt gegen ihre wirtschaftlichen und sozialen Anfgabrn. Dm Prnoffrnschaftrn ist Im politische« Parteien gegenüber strengste. Neutralität zur Pflicht »n machen. Dazu erteile ich Herrn Justizrat Dr. Alberti das Wort. Berichterstatter Berbandsdirektor Justizrat Dr. Alberti (Wiesbaden): M. H., die sozialdemokratische Partei hat in zwei Tagungm Stellung genommen zum Genossenschaftswesen. An dm dort stattgehabten Ver­ handlungen und dm dort erfolgten Beschlüssen können wir nicht einfach

121 vorübergehen; denn jene Beschlüsse werden zweifellos für die Entwicklung des Konsumgenossenschaftswesens in Deutschland von sehr erheblicher Bedeutung sein. Zunächst sind ja die Arbeiterkonsumvereine, namentlich ihre Ver­ waltungen, zum größten Teil in ihrm Mitgliedern Mitglieder der sozialdemokratischm Partei. Aber auch von unserm Vereinen gchörm viele zu ihr, uno wir wissen, daß Beschlüsse, welche jene Partei faßt, zufolge der vorzüglichm Disziplin, weitgehende Verbreitung finden, daß sie nicht bloß auf dem Papier stehen bleiben, sondern daß die Angehörigm der Partei es für ihre Pflicht haltm, danach zu handeln. Jnfolgedessm werdm jene Beschlüsse bei den Arbeiterkonsumvereinm sowohl als auch bei unserm zu mancherlei Dingm führm, die wir einmal offen erörtern müssen. M. H., der erste Beschluß ist auf einem Internationalen Kongreß gefaßt worden, und dies veranlaßt mich, Ihnen kurz mitzuteilm, wie die Stellung der Konsumvereine in den verschiedenen Ländern zur Partei ist. In Betracht kommt hier zunächst England. England, dieses klas­ sische Land des Konsumvereinswesms, hat sich bis jetzt ganz entschiedm dagegen gewehrt, politische Bestrebungm in seine Tätigkeit aufzunehmen. Auch in England werdm wohl öffentlich-rechtliche Dinge erörtert, z. B. wirtschaftspolitische; dagegen ist eine Verquickung von Genossenschaften mit Parteipolitik nicht erfolgt, jedenfalls, wie ich gleich bemerken kann,

zur großen Unzufriedenheit der Redner, die hierüber auf dem Kongreß in Kopmhagen gesprochm haben. In Frankreich besteht auch eine erhebliche Selbständigkeit der Genossenschaftm, wenngleich dort die Partei wohl schon weitergehmdm Einfluß auf die Konsumvereine gewonnm hat. Anders liegt es in Belgien. Dort sind die Arbeiterkonsumvereine ganz mit der politischm Partei, mit der Sozialdemokratie verbunden, und eins wirkt dem anderen durchaus in die Hände. In Oesterreich haben wir ja an sich ein Gesetz entsprechmd dem unsrigm; aber auch dort hat die Entwicklung einen sehr weitgehenden Fortgang genommen, und zwar derartig, daß in den genossenschaftlichen Organisaüpnen Vertreter Bet Partei, in der Partei Vertreter der Genossenschaften sitzm, sodaß also dort bereits ein voll­ kommenes Handinhandarbeiten erfolgt. Wie steht es nun in Deutschland, m. H.? Das erstemal, wo sich die Sozialdemokratie mit gmossmschaftlichen Ideen besaßt hat, war, als Lassalle die Produktivgmossmschaftm empfohlen hat. Diese Produktivgenossmschastm sind nicht gediehen, sie Haven feinen Einfluß irgend­ welcher Art bisher im wirtschaftlichen Leben bekommen, und es hat sich infolgcdessm auch die Partei von ihnen abgewandt. Dm konsumgmossen-

schastlichm Bestrebungen gegmüber hat sich die sozialdemokratische Partei früher entschieden ablehnend verhaltm, und zwar mit Rücksicht auf das damals in hohem Ansehen stehende eiserne Lohngesetz. Man sagte, wenn wirllich die Konsumgenossmschastm bessere Verhältnisse für bie Arbeiter schaffm, so wird dies dm Lohn wieder herabdrücken, und die Arbeiter haben davon feinen Vorteil und seinen Erfolg. Infolgedessen wurde, wie gesagt, dm Arbeitem nicht empfohlen, sich dieses Mittels zu bedienen.

122 Allmählich überzeugte man sich, daß das eherne Lohngesetz doch recht anfechtbar fei, und Hand in Hand damit ging dann auch noch eine recht erhebliche Anteilnahme der Arbeiter an den Konsumgenossenschaften. Daraufhin hat sich dann auch der Parteitag mit diesm Dingen befaßt, und insbesondere wurde auf dem Parteitag im Jahre 1899 ein Beschluß gefaßt, wonach sich der Parteitag der Begründung von Konsumgenossen­ schaften gegenüber neutral erklärte. Aus dem Geiste des Beschlusses und aus bett Verhandlungen kann man aber doch wohl schließen, daß die Stellung eine außerordentlich kühle war und man wohl mehr denen entgegmkommen wollte, die sich in der Partei der Konsumgenossenschaften lebhaft angenommen hatten. Tatsächlich ist aber das Arbeitergmossmschastswesm von jenen Herren wacker weitergeführt worden, und es entwickelte sich damals schon in diesm Konsumgenoffmschaften ein Geist, der sich mit unserm Bestrebungm als unvereinbar erwies. M. H., Sie werdm sich, soweit sie damals zugegm warm, aus unserm Verhandlungm in Hannover und Badm-Badm erinnern, wie die Geister aufeinanderplatztm, wie da ein ganz und gar verschiedmer Standpunkt zutage getreten ist. Es ivaren damals aber nicht sowohl direkt politische Gegensätze als wirtschaflliche Anschauungen, die ja allerdings bei der Sozialdemokratie ganz mg verbunden sind. Wir habm das Genossenschaftswesen als eine Stütze für die Angehörigm des Mittelstandes vor allem aber auch der Arbeiterbevölkerung aufgefaßt, wir wollten damit die Wirtschaft des einzelnm bessern und heben. In der Sozialdemokratie aber und in Arbeiterkonsumgmossmschaftm — will ich einmal sagen — hat sich die Auffassung ent­ wickelt, daß mit diesem Hilfsmittel allmählich die Produktion, ich möchte

sagen, verstaatlicht werdm könnte, und zwar in der Weise, daß zunächst die Konsumtion das Allgemeine erfaßte, und daß man dann mit Hilfe der Konsumtion zur Produktion kommm könnte. Man glaubte hiermit nach und nach entsprechend dem Programm der sozialdmtokratischen Partei die allgemeine Produktion überleiten zu können, und dmtgetnäß wollte man also die Vereine nicht bloß dort gründen, wo ein Bedürfnis bestand, sondem man nahm auf Gmnd der Anschauungm, die die Herrm hattm, an, daß das Bedürfnis allgemein vorhandm fei, und daß es dahin gehe, die kleine Produktion allmählich durch die Gesamtproduktion im Wege der Gesamtkonsumtion zu ersetzen. Wir haben uns bekanntlich darüber in Badm-Badm gründlich ausgesprochm. Nun, m. H., die Verhältnisse mtwickeltm sich so, daß ein Zusammen­ arbeiten dieser beidm Richtungen in demselben Verbände nicht mehr mög­ lich war. Mr habm daraufhin dm Arbeiterkonsumvereinen das Anerbietm gemacht, sie möchtm friedlich aus dem Verbände ausscheiden und ihre BestrebunaM dann nach ihrm Grundsätzm verfolgen, während wir unter allen Umständen unserm Gmndsätzm trmbleiben würden. Sie werdm sich erinnern, daß dieses Anerbietm abgelehnt wurde, sodaß wir schließlich in Kreuznach im Jahre 1902 dazu schreiten mußten, jene Vereine durch einen Beschluß des Genossenschaftstages von uns zu trennen. M. H., ich will hier nebenbei bemerkm, man hat diesen Beschluß damals, insbesondere seitens der betroffmm Vereine, als eine große Un-

123 gerechtigkeit hingestellt, und diese Anschauung wird auch jetzt noch in den Publikationen vertreten. Dabei wird aber ganz unumwundm anerkannt, daß ein Zusammenarbeiten tatsächlick nicht weiter möglich war, und das wird anerkannt auch von den verschieomm Richtungen ves Arbeiterkonsum­ vereinswesens, auf die ich nachher noch näher iu sprechen komme. Ich erwähne das nebenbei, weil ja dieser Beschluß in der Oeffentlichkeit damals ein gewaltiges Aussehen gemacht hat und auch in Blättem, die der sozialdemokratischm Partei nicht angehören, sehr übel gegm uns ausgclegt wmde. Es ist dann nachher ein eigener Verband begründet worden, der diese ausgeschiedmm Vereine in Deutschland in sich aufnahm und noch eine große Anzahl neuer Vereine gründete, und so kam es, daß eben sehr viel Angehörige der sozialdemokratischen Partei diesm Bereinm angehörm, sodaß auch die Partei als solche auf dm Gedanken kam, durch diese Ver­

eine für sich Vorteile zu crzielm. M. H., der erste Kongreß, um dm es sich hier handelt, ist der in Kopenhagen, der vom 28. August bis 3. September 1910 stattfand. Dort wurde nach längerm Berhandlungm, nachdem insbesondere auch eine Konnnission sich mit der Sache besaßt hatte, ein sehr langer Beschluß ge­ faßt. Ich werde wohl nicht umhin sönnen, Jhnm dm ganzen Beschluß zu verlesm; er lautet:

.In Erwägung, daß die Konsumvereine nicht nur ihren Mitglied«» unmittelbare materielle Vorteile bieten können, sondern daß sie berufen sind, die Arbeiterllasse durch Ausschaltung der Zwischenhandels und durch Eigenproduktion ihre LebenShaUung zu vnbesiern, die Arbeit« zur selbst­ ständigen Leitung ihr« Angelegenheiten zu «ziehen und dadurch die Demolrattsterung und Sozialisierung der Produktion und des Austausches vo^uberestm helfen, erklärt der Kongreß, daß die GenosienschastSbeweaung wenn sie auch allein niemals die Befreiung d« Arbester herbetführm rann, doch eine wirksame Waffe in dem Klassenkampfe sein kann, dm die Ar­ beiterschaft um die Erringung ihres unoerrüekbarm Zieles — der Eroberung der polittfchm und ökonomischen Macht zum Zwecke d« Vergesellschaftung all« SJHttel d« Produktion und des Austausches — führt, und baß die Arbeit«llasse das stärfft« Interesse daran hat, diese Waffm zu gebrauchen. Der Kongreß fordert deshalb alle Parteigenossen und alle gewnkfchastltch organisierten Arbeit« mit d« größten Entschiedenheit auf, tätige Mitglieder der Konsumvereinsbewegung zu werben und zu bleiben und in den Konsumv«einen in sozialistischem Geiste zu wirken, um zu v«htnd«n, daß die Konsumv«eine auS einem wertvollen Mittel d« Organisation und Erziehung der Arbeiterllasse «in Mittel werden könnteü, um dm Geist der sozialistischen Solidarität und Disziplin zu schwächm: Der Kongreß macht eS deshalb den Parteigenossen zur Pflicht, in ihren Konsumvereinen darauf hinzuwirkm, daß die Ueberschvsse nicht ausschließlich zur Rück« v«gütung an die Mitglieder, sondern auch zur Bildung von Fonds v«wendet w«den, die es den Konsumvereinen ermöglichm, selbst ob« durch ihre Verbände und GroßetnkaufSgMossenschasten zur genossenschaftlichen Produktion überzugehm und für die Erziehung und »Übung sowie für die Unterstützung ihrer Mitglied« zu sorgen; daß die Lohn- und ArbeltSverhältnisse ihrer Angestelltm im Einvernehmen mit dm Gewerkschaften geregelt werden, daß ihre eigenen Betriebe in jeder Hinsicht vorbildlich organisiert w«dm und daß beim Bezüge von Darm gebübrmde Rück­ sicht aus die Bedingungen genommen wird, unter denen sie hergestellt »erben. Ob und inwieweit die Genossenschaften die politische und gewerk­ schaftliche Bewegung direkt aus ihren Mitteln unterstützen sollen, ist d« Entscheidung d« einzelnen Tmossmschastm jede- Landes zu üb«laffm.

124 In der Erwägung, daß die Dienste, die die GtnossenschaftZbewegung der Arbeiterklasse leisten kann, um so größere sein werden, je stärker und geschlossener sie selbst ist, erklärt der Kongreß, daß die Genossenschaften jedes Landes, die auf dem Boden dieser Resolution stehen, einen einheit­ lichen Verband bilden müssen. Der Kongreß erklärt endlich, daß eS tat Interesse der Arbeiterklasse in ihrem Kampfe gegen dm Kapitalismus erforderlich ist, daß die Be­ ziehungen zwtschm den politischen, gewerkschaftltchm und gmossmschaftlichm Organisationen, ohne daß dadurch ihre Selbständlgkett angetastet würde, immer innigere werden."

M. H., der Beschluß ist außerordentlich lang, und man kann vieles darin suchen oder darin finden, was nicht direkt darin liegt. Es liegt mir natürlich fern, irgend etwas derartiges hineinzudeuten, um) ich glaube, es wird wohl das einfachste sein, wenn ich Jhnm die Ausführungen aus dm Verhandlungen darlege, auf Grund derm der Beschluß gefaßt wordm ist. Nun möchte ich zunächst eins hervorheben. Wenn hier der Wert des Gmossmschastswesms auch darin gefundm wird, daß der einzelne Genossenschafter selbständiger, urteilsfähiger in geschäftlichen Dingen wird, daß er in der gemeinsamm Tätigkeit geschult wird, so kann ich- nur sogen, sind wir selbstverständlich damit durchaus einverstanden und würben hierin keine unzulässige Bestrebung finden; dmn auch wir freum uns, daß das Genossenschaftswesen tatsächlich diese Wirkung hat. Wir schm darin allerdings nicht die Stärkung einer Partei, sondern die Stärkung des Einzelnm zur Erfüllung seiner staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten,

(Bravo!) also eine erzieherische Wirkung für alle und nicht nur für eine Partei. M. H., ich scheide auch weiter aus — was hier besonders betont worden ist — in erster Linie gemeinschaftliche Produktion, denn auch hiergegen haben wir gmndsätzlich nichts einzuwmden. Auch unsere Vereine haben vielfach die Produktion angewmdet und sollen es auch da tun, wo es möglich ist. Die Verschiedenheit der Ausfassung geht bei uns nur dahin, daß man mit dieser Produktion erst vorgehm soll, wenn die Mittel dafür vorhandm sind, währmd inan in dem Zmtralverbande vielmehr der Auflassung ist, daß unter allen Umständen die Produktion vorgenommm werben muß, auch wenn man die Mittel dazu erst auf irgend eine Weise beschaffen muß. Dieser Gegensatz scheidet auch hier aus. Selbst wenn er die Partei stärkt, wenn er Bestrebungen fördert, welche die Partei befolgt, so ist das keine politische Tätigkeit. Hier würben wir niemals eine Beanstandung des Beschlusses vorgenommen haben. Aber in diesem Beschlusse steckt noch sehr viel anderes, und deshalb möchte ich Jhnm kurz die Amßemngm mitteilen, die geeignet sind, das richtige Licht auf dm Beschluß zu werfen.

Ein Vertreter aus Holland erllärte: „Wir sind für den engen Anschluß der Genossenschaften an die Partei, an die sie Beiträge abliefern sollen. . . . Wir wollen deshalb, daß die Ge­ nossenschaften etnm Teil ihres Gewinns an die politische Organisation statutarisch abliefern." (Bravo I bet dm Belgiern, Holländern und Nordftanzosen.)

125 Es wird also von jenen Nationen diese Tätigkeit der Genossenschaften vor allen Dingen begrüßt. Ein deutscher Vertreter sagt: „Wir als Sozialisten werden schon dafür sorgen, daß die Genossen­ schaften sich in sozialistischem Geiste entwickeln. So wird uns die Genossen­ schaft eine Waffe tat Klassenkampfe. Auch für die englischen Genossen können sie eS werden, wenn sie ihre Schuldigkeit tun. Der Wille zur Tat tft die Hauptsache."

Ich bemerke ausdrücklich: auf die Richtung, die hier ausgesprochen ist, komme ich noch zurück, und ich werde Ihnen nachweisen, daß die deutschen Führer des Arbeiterkonsumvereinswesens einen Standpunkt einnehmen, der den Anschauungen der ftemben Nationen nicht entspricht.

Nur noch kurz einige Worte von einem Belgier: „ES ist nicht richtig, daß die Belgier die Autonomie der Genossen­ schaften beschränken wollen. In Belgien sind die Genossenschaften autonom. Es muß Klarheit geschaffm werden über die Frage: was ist Neutralität? In Streiks, wirrschaflltchen und politischen Kämpfen müssen die Genossen­ schaften iilr die Arbeiter Partei ergreifen, d. h. dre Neutralität aufgeben . . Wir müssen deshalb zum Ausdruck bringen, daß die Beziehungen mit den Genossenschaften und der Partei wenn auch nicht organisatorische, so doch mindestens intime sein müssen."

Ein anderer Ausländer erklärte: „Das Entscheidende sei, daß die Konsumvereine Organisationen des Klassenkampfes sein müssen. Die deutschen AtLetter würden schon dafür sorgen, daß die Konsumvereine sozialistisch bleiben, die deutschen Vereine treiben Sozialismus und sagen es nicht."

Ein Franzose führt aus: „Wir müssen den Arbeitern nicht nur sagen, daß sie beitreten sollen, rvir müssen ihnen auch sagen, daß sie die vereine tat Klassenkampfe benützen sollen."

Ein Oesterreicher: „In dec Parteivertretung sitzt ein Delegierter der Konsumvereine und umgekehrt."

Em Deutscher bemerkt: „Wir dürfen nie auS dm Augen lassen, daß sie nur ein Mittel zum Klassenkampfe zu sein haben, daß sie nicht leistungsfähig sind ohne den Geist deS Klassmkampfes. Ich habe die Empfindung, daß man bet dm Vorschlägen, die aus Belgien und Frankreich kommen, dm Wunsch hat, nicht der Genossenschaft, sondern der Partei zu helfen. Man wM ZwangsMitglieder für die Partei. Kaust man dort tat Konsumverein, ist man Parteigenosse. Wir stnd-vorstchttger, wir wünschm nur überzeugte Partei­ genossen. Darum wollm wir unS auch keine Formeln aufzwingm lassen, die unseren Verhältnissen nicht angepaßt find."

Nun, das würde das Wesmtliche sein, was ich Jhnm von jenem Kongresse mitzuteilen hatte. Ich glaube, diese Amßerungm beleuchten genügend, daß man eben die Genossenschaft zum Mittel im Klassenkampfe heranziehen will, daß man nicht nur die sogenannten ethischen Vorteile erstrebt, von beiten ich vorhin geredet habe, sondern daß man die Genossmschasten als Mittel zur Stärkung der Partei, zur Vertretung ihrer Anschauungen, zur Durchführung ihrer Ziele benutzen will. M. H., alsbald nach dem Internationalen Kongreß zu Kopenhagen sand der Parteitag der sozialdemokratischm Partei Deutschlands statt, der

126 sich ebenfalls eingebend mit bem Genossenschaftswesen befaßte, und bei welcher Gelegenheit ein Beschluß gefaßt wmde, der an Länge dem Ihnen vorhin verlesenen nicht nachsteht. Ich werde aber auch hier nicht umhin könnm, Ihnen den ganzen Beschluß vorzulesm, um einer eventuellen Behauptung vorzubeugen, es hätte etwas anderes darin gestanden, was ich absichtlich unterschlagen hätte. Es heißt darin: Bei der Beratung der Wirtschaftsgenossenschaft kommen für die sozial­ demokratische Partei vornehmlich die Konsumvereine in Betracht. Die Konsumvereine sind Organisationen zur E^ieluna wirtschaftlicher Borteile, indem sie durch direkte Uebermittelung der wichtigsten Gebrauchsgegenstände deS täglichen Bedarfs an die Konsumenten deren Kaufkraft erhöhen. Die allgemeine Derteuerung der Leben-mittel und der notwendigsten Gebrauchsgegenstände, die vor allem eine Folge der agrarischen Zoll« und Wirtschaftspolitik des Deutschen Reiches ist, hat die breiten BolkSmafsen in steigendem Maße aus die Nützlichkeit deS Zusammenschlusses in Konsumenten» genoffenschafien hingewiesen. Je mehr die Massen den Konsumvereinen beitreten und dort ihre Bedürfnisse decken, desto mehr steigert sich die Leistungsfähigkeit dieser Organisationen auf wirtschaftlichem Gebiete. Je mehr die Mitglieder der Konsumvereine mit den Mitgliedern der sozial­ demokratischen Partei und der freien Gewerkschissten identisch werden und von deren Geist ersilllt find, beste besser können sie wertvolle soziale Arbeit leisten durch Schaffung vorblldlicher, mit den Gewerkschaften vereinbarter Lohn- und ArbeikSverhältnisse fürthre Angestellten. Durch Einrichtung von Not- und HllfSfondS für ihre Mitglieder, durch Einwirkung auf die ArbeitSoerhältntsse der Arbeiter feuer Betriebe, deren Abnehmer die Genossen­ schaften sind, durch Uebergang zur Eigenproduktion und durch Erziehung der Arbeller zur selbständigen Leitung ihrer Angelegenheiten können die Konsumgenossenschaften ein wirksame» Mittel zur Unterstützung im Klassenkampse sein. Die Konsumvereine erledigen ihre Aufgaben, selbständig und unab». Mit ihrer zunehmenden wirtschaftlichen Bedeutung und der Set» ng der Klassengegensätze wächst ihre Gegnerschaft in bürgerlichen Kreisen; durch auSnabmegesetzltche Bestimmungen und schikanöse Set» waltunaSmaßnahmen suchen die Behörden und bürgerlichen Parteien ihre Entwicklung zu hemmen. Die gleichen Kreise haben ehedem die Gründung von Konsumvereinen als eines der vornehmsten Mittel für die Lösung der sozialen Frage empfohlen. Die sozialdemokratische Partei vertritt die Interessen der Konsumgenossmschasten in der Presse und in den parlamentarischen Körperschaften wider die Angriffe ihrer Gegner. Diese» Eintreten für die Konsumvereine entspricht den Klaffeninteressen deS Proletariat», denn die genossenschaftliche Tätigkeit ist eine wtrffame Ergänzung de» politischen und gewerkschaftlichen Kampfe» für die Hebung der Lage der Arbefterklasse. Der Parteitag fordert die Genossinnen und Genossen dringend auf, in diesem Sinne zu wirken und die im Geiste der modernen Arbeiterbewegüng geleiteten Konsumvereine zu unterstützen."

M. H., in dieser Resolution finden wir eigentlich nur die ethische Wirkung des Genossenschaftswesens betont, die Hebung des Einzelnen, die Hebung des Standes in bezug auf seine wirtschaftliche Lage. Aber auch I)ict hat die Diskussion gezeigt, daß doch noch ganz andere Dinge dabei in Frage kommen. So führte z. B. der Berichterstatter auf dem Partei­ tage unter anderem folgmdes aus: „Die Sozialdemokratie dagegen betrachtet, wie der Kopenhagener Kongreß wieder bewiesen hat, die Genossenschaften vornehmlich mit al» Mittel zur Beseitigung der herrschenden Gesellschaftsordnung, indem die Genossenschaften sowie andere OrgantsattonSformen mit dazu beitragen, die Arbeiterschaft bis zu einem gewissen Grade in ihren Kämpfen zu unterstützen."

127 Es ist dann weiter gesagt:

„Au» so irrigen, schiefen Auffassungen entsteh! der Streit um die sogenannte Neutralität, der schon sehr lange geht, insbesondere seitdem sich di« Genossmschastm im Zentraloerband« eine Organisation gegeben haben. Ich will darüber nicht weiter sprechen, weil ich erwarte, dass sowohl die Resolution de» Kopenhagener Kongresse», al» auch die Erörterungen de» Parteitage» e^ieherisch wirken, zum Teil auch schon so gewirkt haben." M. H., worin diese erzieherische Wirkung bestehen soll, werde ich Ihnen nachher näher erörtern. Dann heißt es:

„Er ist ost nur mit Hilfe eine» Konsumveretn-lagerhalter» möglich, eine Partei oder Gewerkschaftsorganisation an einem kleinen Orte zu gründen, weil außer ihm keine unabhängige Person da ist, die nicht mit der Gefahr der Maßregelung zu rechnen hat. Unsere Parteigenossen müssen auch al» Konsumvereinsbeamte r» al» ihre Aufgabe betrachten, für die Interessen ihrer Partei tätig zu seht.“ Hier wird also dm Beamten der Konsumvereine in erster Linie empfohlen, die Jnteressm der Partei zu wahrm M. H., wir verlangm nicht, daß ein Beamter unserer Vereine keine politische Gesinnung hat, er wird sie wie jeder Staatsbürger habm und sie betätigen. Wir aber ver­ langm dringmd, daß sie in ihrer Geschäftssühmng ihre politischm Anschauungm nicht zur Geltung bringen, sondern daß sie unabhängig allen Angehörigen der politischen Partei gegmüberstehm Zum Schluß sagt der Berichterstatter:

„Ich möchte sagen, e» kommt ganz darauf an, wa» wir als PatteiÖen au» den Konsumvereinen machen. Dazu, daß wir au» ihnm etwa» ze» machen, sollm diese Erörterungen dimen. Ich hoffe, daß von nun an die Partetgenoffm in Deutschland dafür sorgen, daß in die Konsum­ vereine, wo da» noch nicht der Fall ist, der Geist einzteht, der die Konsum­ vereine wtrlltch zu guten, brauchbaren Hilfsmitteln tot Klassenkampfe der Arbeiter macht." (Lebhafter Beifall.)

M. H., der Berichterstatter war nicht der einzige, der in diesem Sinne geredet hat. Ein anderer — Wurm — erklärte: „Die „Konsunmmoffmschaflliche Rundschau" in Hamburg und da» Internationale GenossmschastSsekretartat in Zürich, die beide im Dienste der modemm GmossenschastSbewegung sieben, vertreten nationalökonomische Anschauungen, die in scharfem Gegensatze zu unserm Patteigrundsätzen stehen, jene AuShöhlungStheotte. daß nut allen möglichm Mitteln und Mutelchm der Klaffmstaat beseitigt werdm könne ohne Klaffenkampf. Und «s ist der große Fottfchritt in der Stellung der Arbeiterschaft zu dm Konsumvereinm, wenn in der Kopenhagener Resolutton hervorgehoben wird, daß die Genossmschastm in erster Linie die Aufgabe habm, die Arbeiter zum Klassenkampf zu stärkn. Wir können nicht scharf genug hervorheben, daß die Genossmschastm nicht etwa» absolut Selbständige» stob; e» ist nicht ttchttg, daß die Genossenschaften gewissermaßen die Schwestern de» Sozialis­ mus und der Gewettfchastm sind, nem, sie find ihre Tochter, berat die Vor­ bedingung für starke Genossenschaften ist eine statte GewettschastSbewegung, «ine statte sozialistische Bewegung. (Lebhafte Zustimmung.) Gerade der zielbewußten proletattschm GenossmschaftSbewegung werdm fortgesetzt Hemmnisse bereit« durch Leute, wie Dr. Han» Muller-Zürich und Dr. August Müller-Hamburg, die e» sich »ur Aufgabe machm, ein« Neutralität der Konsumvereine zu proklamierm, die gar nicht existieren kann. ES gibt in der Welt tone Neutralität, so wenig wie e» tute Tendenzlofigtot gibt."

128 Ich will hierbei bemerken, daß die beiden Müller, die hier erwähnt sind, in den: Arbeiterkonsumvereinswesen hervorragend tätig sind und auch schriftstellerisch im Zentralverbande der deutschen Konsumvereine wirken.

Ein anderer Redner sagte: „Wenn wir daraufhin die heutigen Konsumvereine prüfen, so werden wir sehr wenige finden, die heute schon im sozialistischem Sinne geleitet werden, und auch aus dem Sprachorgan der sogenannten modernen beut» scheu Konsumgenossenschaften weht uns auch nicht ein Hauch sozialistischen Geister entgegen. Diesen Zustand werden wir auch nicht beseitigen durch noch so klug abgefaßte Resolutionen. Bon innen heraus, von unten heraus muß Wandel geschaffen werden. Aber deshalb ist es notwendig, daß wir nicht nur die heute schon sozialistisch geleiteten Konsumvereine unterstützen, sondern wir müssen auch die übrigen, dem Zentralverbande deutscher Konsum» vereine angehörigen Genossenschaften mit sozialistischem Geiste erfüllen." Ein anderer Redner — Schmalfeld — erklärte: „Wenn die Genossenschaften nicht von sozialem Geiste durchsetzt worden sind, so lag das an ihren Einrichtungen, an ihrer Organisation und an ihren Hauptführern. Genosse Wurm hat bereits auf die beiden Müller hin­ gewiesen; vor allem ist eS Professor Staudinger, der eher alles andere tut, als dafür sorgt, daß die Genossenschaften mit sozialem Geiste durchtränkt werden, und der überall seinem liberalen Standpunkt Ausdruck ibt. . . . Ich wünschte nur, daß die Partei als solche sich nicht direkt mit en Genossenschaften identifiziert, denn wir kommen dadurch über kurz oder lang in eine Kampfstellung gegenüber den führenden Genossen, und das führt dazu, daß wir unsere Kräfte zersplittern und unsere Kampffähigkeit lahmlegen." Diese Kampfftellung soll gegenüber den jetzigen Leiterir der Arbeiter­ konsumvereine kommen.

g

In seinem Schlußworte hat der Berichterstatter erklärt: „ES ist wiederholt darauf hinaewiesen worden, daß in einzelnen Genossenschaften, in der „Konsumaenossenschaftlichen Rundschau" und vor allem In der genossenschaflltchen Lueratur eine sogenannte Ueberneutralität betätigt wird. Ich habe bereits in meinem Referat darauf hinaewiesen und auch gesagt, daß ich nicht auf Einzelheiten etngehen wollte. Täte man daS, so könnte man allerdings dafür ein außerordentlich umfangreiches Material beibringen. Aber ich bewne wiederholt: die Verhandlungen auf dem Kopen­ hagener Kongreß und auf diesem Parteitage werden ganz gewiß ihre erzieherische Wirkung nicht verfehlen." Diese erzieherische Wirkung soll also darin bestehen, daß die Arbeiter­ konsumvereine ganz und gar sozialistischen Bestrebungen dienstbar gemacht werden. Der Beschluß wwcde mit großer Mehrheit gefaßt. Es zeigte sich aber auch, wie ich Ihnen vorhin schon erwähnt habe, daß doch in unserem Arbeiterkonsumvereinswesens eine ganz andere Richtung ist, und

daß man auch auf diesem Parteitage dm Mut hatte, diese Richtung ganz offen zu vertreten. Der Hauptvertreter dieser Richtung ist eben der liier so viel Angegriffene Geschäftsführer des Zentralverbandes deutscher Konsumvereine, Herr Kaufmann. Er hat alsbald Arttkel erscheinm lassen, die in einem Bändchen gesammelt wurdm, und in denen er mit aller Entschiedenheit gegen diese Bestrebungen Stellung nimmt. Er hat dm Borwurf der Uebemmtralität ausgenommen und daraus hingewiesen, daß nur ein unabhängiges Genossenschaftswesen in der Tat die Aufgaben lösen kann, die ihm gestellt sind. Diese Arttkel erschienm in der „Konsumgenossenschafttichm Rundschau" und deswegen ist er so häufig hier an-

129 gegriffen worden. Ich glaube, ich habe nicht nötig, diese Aeußerungen von Kaufmann, die in seinen zahlreichen Schriften Vorkommen, hier vorzutragen. Ich habe die feste Ueberzeugwm, daß, wenn Herr Kauf­ mann dies gesagt hat, dies nicht etwa ein Scheinmanöver aus bestimmten Gründen ist, sondern er hat sich in der Tat überzeugt, daß nur die Un­ abhängigkeit der Konsumvereine das leisten kann, was sie leisten sollen. M. H., ganz anders aber die andere Richtung, die mm dm Kampf gegm Kaufmann ganz offm aufgmommm hat. Es war dieS der Berichterstatter auf dem Parteitage, Herr Hermann Fleißner, dessm sich die Herrm vielleicht noch von Kreuznach her erinnern; er ist dort aus­ getreten, er ist nicht blos Politiker, sondem auch Konsumvereinler, und zwar schon recht lange Jahre, er gehört dem Sächsischen Verbände an.

Herr Fleißner macht mm in seinen Schriften btc allerentschiedensten Vorschläge, daß man hier Wandel schaffm müsse; er bekämpft die Ueberneutralität der beidm Müller in der „Rundschau" aufs energischste, er stellt namentlich diejmigm an dm Pranger, die noch als Mitglieder anderer Parteien in jenem Verbände tätig find. Da lesm wir Ramm von Storniern, mit baten wir uns auch schon befassen mußten, so v.or allm Dingm Dr. Riehn, Brentano, Professor Schär imd verschiedme andere. Er spricht davon, daß der Tätigkeit der beidm Miller endlich ein Ende gemacht werden müsse. In allm Amßetungen kommt er zu dem Schluß, daß die Genossenschaft ein Mttel in dem Klassmkampfe werben muß. Es wird weiter die Ansicht vertretm, daß nicht etwa bei der Wahl von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedem auf die Tüchtigkeit Rücksicht genommen werden müsse, sondem daß in erster Linie die Partei in Frage kommt. Fleißner erklärt ganz offen, eine derartige Neutralität könne die Partei nicht anerkennm; sobald die eine Richtung die Oberhand habe, müsse sich die andere fügm. Das ist seine Anschauung, und daß er damit nicht allein steht, dafür möchte ich noch einen Beschluß des sozial­ demokratischen Parteitages erwähnen, der an sich herzlich unbedeutend ist, und dm ich hier nicht vorführm würde, wmn er nicht auf die hier erörterten Berhandlungm jmes Parteitages ein besonderes - Streiflicht werfen würde. Da war ein Gmosse aus der Partei ausgeschlossen wordm und hatte gegen diesen Beschluß Beschwerde erhoben. Dau Mann war zur Last gelegt wordm, daß er bei einer Wahl im Konsum­ verein gegen einen ausgestellten Genossen gestimmt habe — wohlgemerkt, es war nicht etwa geltmd gemacht, daß sein Gegner wirtschaftlich minder«

wertiger wäre als der, gegm dm er gestimmt hat, es war nut bemerkt wordm, daß er gegen einen Sozialdemokraten gestimmt habe, der bei einer solchm Wahl aufgestellt war. Der Parteitag hat sich kurz mit der Sache befaßt. Sie war in der Kommission vorberatm worden, und der Parteitag hat die Strafe des AuSfchluffes für zu hoch erachtet, hat aber im übrigm nicht das mindeste dagegen einzuwmdm gehabt, daß auch dieser Punkt dem Manne zur Last gelegt ist. Also auch dort war man der Meinung, daß, wenn ein Sozialdemokrat ausgestellt wird, eS Pflicht eines jedm ist, für dmselbm zu stimmen. Wmn es in der Tat gelingen sollte, daß unsere Arbriterkonsumvereine von diesem Geiste durchsetzt

s

130 würden, was soll dann hier aus der genossenschaftlichen Tätigkeit werden? Wir haben uns schon so ost mit der Frage der Politik befaßt, schon so ost dargelegt, daß die Politik unter allen Umständm, möge sie kommen woher sie wolle, aus dem Verein fernbleiben muß. Gerade die einzelnen Beschlüsse zeigm so recht, wohin cs führt, wenn die Vereine sich mit Politik beschäftigen. Die Leitung einer Genossenschaft, und nammtlich eines Konsumvereins mit seinen tausend Mitgliedern, ist keine Kleinigkeit, können dazu nur tüchtige Leute Benvendung finden, Leute mit weitem Gesichtskreise, mit kaufmännischem Geiste, kaufinännischer Befähigung und Gewandtheit. Wenn man jetzt nicht mehr die Leute nach diesem Geftchtspunkte aussuchen will, wmn man einfach fragen will: ist es ein guter Parteigenosse? — habm wir dann eine Gewähr dafür, daß er die Ge­ schäfte richtig führt? Wmn wir uns auf dm Standpunkt stellen: wer

die Mehrheit hat, regiert —, so ist es einem dieser Mehrheit nicht angehörigm Mitgliede unmöglich gemacht, in einem derartigen Vereine zu bleiben. Man wird die Leute nötigen, mtweder der Partei beizutretm oder aus dem Vereine auszuscheidm, und das liegt nicht im Interesse der Vereine. Nein, nur ein durchaus unabhängig geleiteter Verein kann die Aufgaben erfüllen, die ihm gestellt sind. Ich möchte in dieser Be­ ziehung eine Erklärung verlesen, die sich hierüber ganz besonders schön ausspricht. Sie lautet: „Endlich ist zu berücksichtigen, daß, wenn erst einmal die GenossenschaftSbcwegung dm Anfang damit gemacht hat, sich in diesen politischen Klassenkanwf zu mischen, alsdann auch gar leicht kein Halten mehr ist. Sie lauft Gefahr, immer mehr auf eine schiefe Dahn zu geratm, die sie hinab­ zieht, 616 sie mitten tot vollsten Klassenkampfe steht, was sofort zur Folge Haven tonn, daß anstelle der allgemeinen Konsumvereine in jeder Stadt ord bis vier streng nach Klassen gesonderte Konsumvereine entstehen würden, wie eS zur Zeit in Belgien der Fall ist. Die Zersplitterung, Ohnmacht und LeistungSunfähtgkeit der ganzen KonsumgenoffenschastSbewegung und der wirtschaftliche Ruin eine- Teiles der heute bestehenden allgemeinm Konsum­ vereine würden hie direkte Folge einer solchm GenosienschastSpoltttk sein." M. H., an dem Wert dieser Worte wird nichts genommen, daß sie von einem Sozialdemokraten, Kaufmann, ausgesprochen sind. Ich habe dazu nichts weiter zu sogen, ich kann mich nur in allem diesen Worten anfchließen. Wir wünschm recht sehr, daß diejenige Richtung die Ober­ hand behalten möge, die jetzt die Leitung der Arbeiterkonsumvereine in der Hand hat. Mr tonnen auf Grund dieser Bemerkung seststellen, daß jetzt noch diese Vereine unter unparteiischer Leitung stehm. Welche Richtung wird nun in der Zukunft bestehen? Nun, ich fürchte, daß Herr Kauf­ mann nicht mehr allzu lange in der Leitung der Vereine tätig sein wird. Zunächst bemerke ich, daß die Entscheidung dieser Dinge in der Generalversammlung liegt, diese wählt die einzelnen Organe. Die Arbeiter­ konsumvereine sind weit mehr mit parteipolitischem Geiste durchsetzt als mit genossenschaftlichen Anschauungen. Ihnen ist schon bisher zum großm Teil der Berem ein Mittel der politischen Betätigung. Jetzt aber, nach­ dem sie von oben aufgefordert sind, in dieser Richtung tätig zu sein, nachdem diese Tätigkeit offiziell durch Parteitagsbeschluß als die richtige erklärt worden ist, zweifele ich nicht, daß weit mehr als bisher der Kampf offen entbrennen wird.

131

Und die ersten, m. H., die ihm zum Opfer fallen werden, ich fürchte, das wird eben diejenige Richtung sein, die jetzt noch die Arbeitergmosscn-schastm leitet. Ich kann hier Bezug nehmm auf die Aeußerung aus dem „Vorwärts", die der Herr Anwalt gestern verlesen hat. Sie stammt vom 29. Juli und sagt eben ganz offen, daß hier Wandel geschaffen werden wird; sie spricht von der Tätigkeit Kaufmanns als dm „Wirkungm der Hundstagshitze auf die Genossenschaftliche Rundschau" und endet mit der Bemerkung: „Wenn nicht alle» trügt, werden die deutschen Arbeiter auch an Herrn Kaufmann in Bälde da» notwendige LrziehungSwerk vollbringen."

M. H., wir habm das Ausscheidm der Arbeiterkonsumvereine aus unserem Verbände außerordentlich bedauert, und zwar dämm, weil wir fürchteten, daß die Sache dm Lauf nehmm würbe, dm sie tatsächlich genommen hat. Wir habm ja inzwischen mitHermKaufmann manchm Streit ausgefochten, und für seine Persönlichkeit habm wir durchaus nicht weiter einzutreten; da sagen wir nichts für noch gegen. Aber wir würdm recht sehr wünschm, daß er in diesem Kampf die Oberhand behaltm möge, nicht zu Gunsten der Arbeiterkonsumvereine, sondem auch in Rücksicht auf unsere Konsumvereine, die zweifellos durch diese Bewegung stark in Mitleidenschast gezogen würden. Aber mögen unsere Verhandlungen auch aufklärend mitten unter der Arbeiterschaft selbst; denn erfrmlichertveise können wir auch feststellm, daß unter der Arbeiterschaft noch recht viele sind, die die Anschauungen Kaufmanns teilen und die Genossenschafts­ bewegung nicht in den Dienst der Partei stellen werdm Der Kampf wird entbrennen. Mr fürchten, daß er für die deutsche Genossenschaftstätigkeit schlecht ausfällt; aber wünschen wollen wir, daß Diese Befürchtungen sich nicht bewahrheitm möchten. (Lebhafter allseitiger Beifall.) Stellvertretender vorfitzender Verband-direktor Kurz (Stettin): Ich stelle den Vortrag zur Besprechung. Wege (Berlin): SR. H.. ich muß zunächst konstatierm, daß ich in einem allerdings freundschaftlichen Gegensatz zur Leitung des Vorstandes stehe. AuS der Ueberschrist „Allgemeine Angelegenhttm" habe ich die Berechtigung Herletten -w können geglaubt, noch einmal auf den Bericht des Herm Professor Erüger von gestem zurückkommen zu können. Ich hatte überhört, daß der Bericht des Herm Anwalts zur Diskussion gestellt wurde. Ich habe mich auch — das ist eigentlich von mir als Berliner ein Nonsens — aus Bescheidenheit (stürmische Hetterkrtt) gestern nicht zum Worte gemeldet. Nun muß ich versuchm, bet dem Itbtoen Kapitel einige Widersprüche, die ich gestern vielleicht in der Person, vielleicht auch bei einttzm Freunden deS Genossenschaftswesens in dm AuSführungm des Herm Professor Erüger fand, ich will mal sagen, in geschickter Weise mit zu behandeln. SR. H., wenn man den Antraaliest: Die Gmossmschasten als Mittel tot Klassenkampf zu verwenden, verstößt gegm ihre wirtschaftlichen und sozialm Aufgaben, so mußte man etgmttich dmkm, daß die Ausführungen des Herm Justizrat Dr. Alberti nicht nur in einer Darlegung der Stellung der Genossenschaften zur Sozialdemokratie gipfeln. würden, sondern wie ich erwartet hatte, daß auch andere politische Parteien in seinen Vortrag mtt htnetngewoben werdm würden. Ich hätte viel lieber dm Punkt der Tagesordnung klar und offen

9*

132 so gefaßt gesehen: Der Kampf der Genossenschaften gegen btt Konsumvereine oder, ich will mal sagen, gegen die soztaldemokratischm Konsumvereine. So klingt es fast wie eine Verschleierung, al» wenn wir nicht wagten, aufrichtig gegen die rote Flut einen Damm aufzurichtm. Diese Aufrichtigkeit ist nach meiner Ansicht bet diesem Punkt der Tagesordnung nicht zutage getreten. (Unruhe.) Durch die Ausführungen des Herrn Justizrat Dr. Alberti geht es wie ein roter Faden hindurch: die Konsumgenossenschaften. — und durch die gestrigen Ausführungen des Vertreters der Staat-regierung ebenso wie durch vte Ausführungen des Herrn Anwalt» zog es flch rote ein roter Faden: der Mittelstand. Meine sehr geehrten Herren, ich nehme einen Standpunkt ein, der dem des Herrn Professor Dr. Crüger ganz entgegengesetzt ist und be­ merke dazu, daß man Mittelstand und Konsumgenossenschaften überhaupt nicht zusammenwerfen kann. Ich vermag seinen Aueführungen nicht zu fotzen, wenn er z. B. eine Konsumbäckerei als etwa» Besonderes htngestellt hat. Meines Erachtens liegt e» nicht im Wesen des Mittelstandes, Konsumvereine zu unterstützen, die unter allen Umständen Handwerk, Gewerbestand und Mittelstand schädigen, ffldfa(L)

Daß die Konsumvereine in der Tat eine Schädigung deS Mittelstandes, der Handwerkerstandes und des Gewerbestandes bedeuten, gebt daraus hervor, daß sie sich meist schon in dm HLNdm der sozialdemokratischen verbände be­ finden. Dadurch ist der beste Beweis erbracht, daß ich wohl — bescheidmerweise — (Heiterkeit) mit meinen AuSführungm recht habm werde, daß Konsumvereine bedingungs­ los in dm Zukunstsstaat hineinsührm (lebhafte Rufe: Oho l) — bedingungslos l Meine sehr geehrtm Herren, wir als MtttelstandSvertreter — und das ist der rote Faden, an dem ich hängen bleibe (stürmische Heiterkeft) — daS erkläre ich noch einmal: daS ist der rote Faden, an dem ich hängen bleibe — (erneute stürmische Heiterkeit)

habm lediglich und vor allm Dingen daS Handwerk und das Gewerbe gegen vte Bestrebungen der Konsumvereine in gmossenschastlichem Sinne zu schützen. Wer fich in Berlin umsteht und rott offenem Auge die Bestrebungm der Konsumvereine verfolgt, der muß zu der Ueberzeugung kommen, daß der Mittelstand durch derartig* Bestrebungen — ich kann nur von Berlin sprechm — keine Vorteile hat. Wo soll das Handwtrk, wo soll der Gewerbtretbmde hinkommm, wtnn alle sich zusammenschließm, um im Wege der Konsum­ vereine ihre Bedürfnisse zu beziehml Dann könnm wir einfach Handwerk, Gewerbestand und Mittelstand nach Hause schicken. (Unruhe und Zurufe.) Meine Herren, ich bin Beamter, und ich nehme, in ganz bescheidener Welse gesagt, eine führende Stellung in der Berliner Beamtenschaft meiner Spezial« kollegm ein. Dort kennen all« meinen Standpunkt, und niemand nimmt es eS mir Übel, wenn ich auf unserm Generalversammlungen erlläre: der Beamte hat in Berlin nicht daS Recht, das Geld der Steuväahler dazu zu benutzen, um in andere Städte zu ziehen, nur um dort billiger zu wohnen und zu kaufen. Dieses Recht hat der Beamte nicht. (Lebhafter Widerspruch.) M. H., das find Widersprüche, btk ich bet Ihnen vorausgesetzt habe. (Rufe: Schluß!) Aber auch, in der Opposition und in dm Widersprüchm findet sich ein Weg zur Wahrheit. Wir können es in Berlin auch nicht verstehen, daß z. B. die Beamten, die Erhöhung deS WohnungSgeldzuschusse», die sie setzt bekommm habm, auf bet anderen Gerte wieder benutzen, um auf genossenschaftlichem

133 Wme sich billige Wohnungen zu verschaffen. Ich kann eS heute noch nicht verstehen, daß ein großer teil der Bürgerschaft, nur um etwa- billiger etnzukaufen, Handwerk, Gewerbestand und Mittelstand einfach beiseite schiebt, um weniger Pfennige willen — denn nur um Pfennige kann eS sich dabei handeln — und ganze Kategorien de» Msttelstande» lahmlegt. Sehen Sie sich einmal die Verhältnisse bet un» anl Wenn Sie bei Ihrer Rückkunft durch Berlin gehen, dann werden Sie die tieftraurigen Verhältnisse de» Mittel­ standes ganz deutlich erkennen. (Zuruf)

— Hier wird der Zwischenruf gemacht: woran? Da» will ich Ihnen sagen. Ich bin mtt offenen Augen durch Stettin gegangen und habe mich gefreut, daß hier der Mittelstand noch ganz besonder» blüht. Warum kann er da»? Well da» WarenbauSwesm hier seine verderblichen Kreise noch nicht so wett gezogm hat wie tn Berlin. (Lachen und Widerspruch.) Auf meinen Wegen durch Stettin habe ich sehr wenig leere Läden gefunden. Daraus ziehe ich dm Schluß, daß hier der Handwerker, der Mittelstand noch in der Lage ist, seine Existenz zu behauptm. (Große Unruhe!) Dagegen in Berlin? Gehm Sie mal durch irgmdeine Straße, und kopfschüttelnd werben Sie alle Augenblick stehm bleiben, wmn Sie wieder einm Laden findm an dem steht: „Zu vermieten". (Andauernde große Unruhe und Rufe: Schluß!)

Stellvertretender Vorsitzmder Verbandsdirektor Kurz (Stettin): M. H., ich bitte um Ruhe, möcht« aber auch dm Herm Redner ersuchen, sich so wett wie irgend möglich an dm Gegmstand der Tagesordnung zu hallm. Wege (Berlin): Ich komme nun zu dem Puntte der Tagesordnung. (Lachen) M. H., ich habe Ihnen erllärt» daß ich versuchm würde, das, was ich in oppositioneller Weise meiner Ldtfichl nach Herrn Professor Dr. Crüger ant­ worten müßte, möglichst daran anzuknüpfm. Ich hätte eS vielleicht gem in ausschweifenderer Weise getm»; ich gmiere mich gamicht Dazu bin ich ein viel »u freier Mmsch, und ich müßte mich vor mir selbst schämm, wmn ich von dem GmossenschastStage gehen müßte, ohne das, was ich auf dem Herzm habe, gesagt zu haben. (Heiterkett)

Der Punv der Tagesordnung betrifft die Stellung der Genossenschaften zu dm politischen Bereinm. Der Vortrag deS Herm Justizrat Dr. Alberti handelte nur von der Stellung der Gmossenschastm zur Sozialdemokratte, und ich habe gleich zu Anfang meiner Rede gesagt, ich hätte gem gehört, wie ihre Stellungnahme zu dm anderen polttischm Parteien ist. Diese festzuftellm, ist wohl angebracht; denn da» Genossenschaftswesen — das wird hier immer wieder erkarutt, und auch Herr Justizrat Dr. Alberti hat «s mtt Recht vorhin betont — ist als eine Stütze des Mittelstand«» anzusehm. Da ist doch wirklich die Frage angebracht: Me stellen sich die Gmoffmschaften zu den übrkgm polMschm Parteien? M. H., mein« Aufgabe kann eS nicht fern, noch dazu als Berliner, (Hört, hört!) Ihnen meine polMsche Meinung auSetnanderzusetzm. (Rufe: Wir verzichten!) Wmn Sie auch sagen. Sie verzichten, so müssen Sie doch -»weben, daß wir hier aus einem GenossenschastStage. sind, und daß ich da» Recht habe, frei und offen zu dem Puntte der Tagesordnung meine Meinung zu sogen. (Rufe: Ra ja!) Ich meine, wtt Gmoffmschaften habm wohl die Pflicht, im Gegmsatz zu dm Ausführungen der Tagesordnung zu den polMschm Vertretungen Stellung

134 zu nehmen. Wir wollen nicht mehr, daß der Mittelstand in Preußen und tat Reich so wenig durch Vertreter bevorzugt ist. Wir wissen ja,H daß man jetzt anscheinend bei der Staatsregierung einen kleinen Anlauf nimmt, dem arg bedrängten Mittelstand zu helfen. Aber wodurch denn? Durch die sozial­ politische Gesetzgebung, die uns nicht- Mist die nur dem Arbeiter zugute kommt, uns aber das Geld aus der Tasche zieht? (Rufe: Zur Sache!) M. H, Sie sagen: Zur Sache! Zur Sache ist, daß ich erkläre, daß wir Ge­ nossenschaften als Vertreter des Mittelstandes unter allen Umständen die Aufgabe haben, ohne besondere Aufforderung an die Mitglieder der Genossen­ schaften, aber wohl in versöhnlichem Sinne zu versuchen, daß Vertreter des Mittelstandes ta Preußen und in das Reich einziehen. Herr Professor Dr. Crüger hat mit Recht gesagt: eine Revision de- GenossenschastSgesetzeS kommt vielleicht einmal- Wenn Sie, mH, an meinen Ausführungen heute leicht» ferttg, will ich nicht sogen, aber einfach sorglos vorübergehm, dann wird er vielleicht mtt wenigen Genossen allein in Preußen dastehen, und es wird ihm nicht gelingen, das zu erreichen, was wir Genossenschaften brauchen. Ich resümiere also meine Ausführungen dahin — (Unruhe und Zurufe) ganz egal, m. H-, ob zu jemandes Leid oder Freud; wenn man in der ®e* nossenfchaftSbewegung steht, muß man sich das schon gefallen lassen Das eine muß ich Ihnen aber sagen: Gehen Sie nicht sorglos an meinen Aus­ führungen vorüber! Denken Eie daran, daß die Reichstagswahlen vor der Tür stehen — (Große Unruhe und lebhafte Zurufe. — Glocke.) Ich sage: Gehen Sie nicht sorglos an meinen Ausführungen vorüber! (Glocke.) Stellvertretender Vorsitzender Verbandsdireüor Kurz (Stettin): Ich bitte den Herrn Redner, wenn ich mit der Glocke ein Zeichen gegeben habe, so lange zu warten, bis ich ihm das Wort weiter ertelle. Ich ersuche ihn dringend, die Wahlm aus dem Spiel zu lasten. (Lebhafte Zusttmmung.) Wir haben mit politischen Angelegenheiten dieser Art hier nichts zu tun. (Stürmische Zurufe: Zum Schluß!) Ich bitte aber auch andererseits, den Herrn Redner aussprechen zu lassen. (Sehr gut!) ES kann das nur dazu beitragen, die Anschauungen zu klären und nachher aus seine Ausführungen eine wirllich treffende Antwort zu geben. Wege (Berlin): Durch Ihre Schlußrufe stören Sie mich nicht, m HIch erlläre Ihnen ja, ich lasse mich dadurch nicht tangieren. Aber wenn Sie einmal die Stellungnahme der Genossenschaften im Klassenkamvs — und Polttik ist doch auch ein Klaffenkampf — auf die Tagesordnung gesetzt haben, dann müssen Sie sich auch gefallen lassen, daß wir darüber reden. Ich will Sie nun aber nicht länger aufhaven. Ich erlläre nur noch einmal offen: Gehen Sie nicht sorglos an diesem Gegenstände vorüber und an dem Vorträge, dessen Ausführungen lediglich dahin gingen, unsere Stellungnahme zur Sozial­ demokratie zu kennzeichnen, sondern gehen Sie in sich und denken Sie daran, (Heiterkeit.) daß er auch andere polittsche Parteien gibt, denen wir als Vettreter des Mittelstände» mtt ganzem Herzen entgegenkommen müssen. (Vereinzelte Zustimmung.) 6. £>. Schlegel (Cöln): Nach den Ausführungen des Herrn Vorredners bin ich wirllich erstaunt, daß «S bei der Stellung, die er zu dm Genossenschäften der Arbeiterkonsumoereine einnimmt, überhaupt Mitglied einer Ge­ nossenschaft ist. , wenn wir uns die Erfahrungm vergegenwärtigen, die wir in den letzten Jahren gemacht haben, so werden wir wahrscheinlich zu der Erkenntnis gelangen, daß diese Erfahrungen durchaus das bestätigen, was wir in Cassel ausgeführt haben. Betrachten wir einmal einen typischen Fall, wie er zum Zusammenbruch der Genossenschaft — oder zur Sanierung der Genossenschaft führt. Nehmen wir eine Kreditgenossen­ schaft, es ist etwas leichtfertig Kredit gewährt, eine Kreditüberschreitung

liegt vor, auf sie folgt eine weitere, mit der man hofft, den Kunden am Leben zu erhalten, denn unter keinen Umständen will man eine Ab­ schreibung vornehmen, die etroa die Dividende beschränkt und zu un­ bequemen Etörterungm in der Gmeralversammlung führt. In der Zukunst muß sich ja die Lage der Kunden bessern, Aber sie bessert sich nicht. Immer neuer Kredit wird bewilligt, bis man sich endlich darüber klar ist: das Engagement muß gelöst werden— und nun steht die Genossenschaft vor einem großen Verlust, zu dessen Deckung vielleicht nicht einmal die Reserven ausreichen. Das ist der gewöhnliche Gang der Dinge, roenn man nicht rechtzeitig sich entschließt, einen Verlust einzugestehen und ab­ zuschreiben. Ich möchte hier eine Bemerkung in Parenthese einfügen, weil in der Presie in der letzten Zeit zuweilen hervorgehoben wordm ist: die Zusammenbrüche bei den Genossenschaften mehrten sich — es hat fast den Anschein, als wenn einzelne Zeitungen Neigung verspürten, vor dm Genossenschasten zu warnen. Bon jeher ist es ein eigentümlich Ding: wenn mal eine Genossenschaft in große Verluste gerät und dann gar zusammen­ bricht, geht das Ereignis durch die Presie des gesamten deutschen Vater­ landes, (Zuruf: Leider!) das wird nach allm Richtungen ausposaunt. Und man begnügt sich nicht mit einer Mitteilung, sondern wenn es zum Nachschußversahren

143

kommt, kann man immer überall lesen, wie hoch die Nachschußrate ist, die auf die einzelnen Mitglieder entfällt. So bildet einZusammmbruch durch Jahre Stoff zu ungünstigen Betrachtungen über die Lage der Genossenschaften. Vergegenwärtigen wir uns doch folgmdes. Mr habm in Deutschland mehr als 30000 Genossenschaften, und dann nehme man dm Prozentsatz der zusammmgebrochmm Gmossmschasten, imd man wird findm, daß dieser Prozmtsatz em verhältnismäßig sehr kleiner ist. Ganz gewiß treten bei den Gmossmschasten nicht größere Verluste ein als bei anbeten Gesellschaften. Und nichts ist verfehlter, als aus ver­ einzelten bedauerlichen Erscheinungen allgemeine Schlüsse auf die Gesamt­ lage des Genossenschaftswesens herzuleiten. Im Gegmtell müßte man sich davon überzeugen, daß es kaum eine Gesellschaftsart gibt, an bereit Erhaltung von so Dielen Seiten und so intensiv gearbeitet wird, wie gerade bei der Genossenschaft. Und mdlich möge man in der Presse doch auch berücksichtigen, daß die Genossenschaft nach einer Richtung jedmfalls sogar eine bevorzugte Stellung einnimmt. Wenn die Gmossm­ schast nur richtig organisiert ist, kommt sie leichter über schwere Verluste hinweg als irgend eine andere Gesellschaft. Wir habm Genossmschaftsarten am Lebm erhalten bei Verlusten, die ihrer Größe nach eine Aktimgesellschaft vemichtet hättm.

(Sehr richtig!) Mr können festslellen, daß die Gmossmschasten eine ganz außerordentlich große, außergewöhnliche Lebenskraft in sich habm, wmn nur die Ver­ waltung der Gmossmschast sich rechtzeitig entschließt, die etwa notwendige Sanierung durchzuführen. Der Verlust muß natürlich aus der Welt geschafft werden, aber er wird nur aus der Welt geschafft unter Erhaltung aller dabei betroffmen Existmzm, und vor allm Dingm der Gmossm­ schast selbst. Wer den großen Nutzen kennt, den die Genossen­ schaften durch ihre Arbeit verbreiten, wird die vorgekommenen Verluste nicht zu Warnungen vor den Genossenschaften verwerten. Um so weniger, wenn er weiß, wie die Verbände auf Beachtung gesunder Grundsätze hinarbeiten. Es war mir das eine willkommme Gelegmheit, um gewissen Beunmhigungm, die hier und dort nachgewiesm werden, hier entgegen* zuwirken; vor allen Dingen auch, weil ich nicht etwa dm Gedankm aufkommm lassen möchte, daß dieser Antrag eingebracht ist, weil ernste Verhältnisse es gebieten. Der Antrag bient der Auslegung unserer Serbandsstatutm, er enthält eine Anweisung für die Berbandsrevisorm, für die Berbandsdirektorm und den Anwalt. M. H., wir wissen ganz genau, daß über die einzelnm Bestim* mungen dieses Antrages die Ansichten auseinandergehm können. Mr müssen unterscheiden Mißstände sehr verschiedener Art. Wir haben Mißstände formeller Natur: schlechte Statuten, mangelhafte Geschästsanweisung. Das sind Mißstände, mit baten eine Gmossmschaftsart ein halbes Jahr­ hundert auskommm kann und es passiert ihr nichts Uebles, wenn nur die Benvaltung ihre Schuldigkeit tut Und dann haben wir Mißstände, die aus dem inneren Geschäftsbetriebe herrühren, und diese könnm aller-

144 dings zu unheilvollen Folgm bei der Gmossmschast führen. Aber auch diese Mißstände sind außerordentlich verschiedenartig. Kreditüber­ schreitungen! Mir sind Gmossenschasten bekannt, bei denen Kreditüberschreitungm scstgestellt find und wo die Ueberschreitungen mir nicht die geringste Sorge bereitet habm, obgleich sie ziemlich erheblich warm, und wiederum sind mir Gmossmschaftm bekannt, wo Kreditüberschreitungm, obwohl sie gering warm, mir doch Beranlassunz gabm, der Zukunft der Gmossenschast mit einer gewissm Sorge mtgegmzusehm. Nirgmds könnm wir mit einem bestimmten Schema arbeiten. Das, was in diesem Anträge Jhnm unterbreitet wird, soll nur als Richtschnur dimm. Sie sollen einen Beschluß des Engeren und des Gesamtausschusses sanltionierm, um damit die Möglichkeit zu bietm, gewisse Bestimmungen unseres Statuts für die Unterverbände entsprechend auszuführm. M. H., die Revision hat wieder auf dm letztm Untcrverbandstagm eine ziemlich weitgehende Rolle gespielt; die Herrm Berbandsdirektorm habm die Gmossmschaftm auf ritten Abschnitt, der in dem Statut mthaltm ist, aufmerksam gemacht, der die Aufschrift trägt: die Revision. In diesem Abschnitte habm die Gmossmschaftm gewisse Pflichten der Berbandsleitung gegenüber übemommm, und je nach dem Ergebnis der Revision hat der Verbandsdirektor die weiterm Maßnahmen gegenüber der Genossenschaft zu treffen. Wenn bei der Gmossmschast sich ernste Mißstände ergeben, soll der Berbandsdirektor die Pflicht habm, die Genossmschast innerhalb der zweijährigm Periode einer außerordentlichm Revision unterziehm zu kaffen. Femer ist eine Abschrift des Revisions­ berichtes dem Anwalt einzusmdm. Augenblicklich fehlt jeder Anhalt, was unter solchm Mißständm zu vcrstehm ist, und um diesen Anhalt zu bieten, finden Sie unter Nr. I, II und III die Momente aufgeführt, die, wenn Sic bei Gelegenheit der Revision festgestellt »erben, Veranlassung geben, nach Maßgabe des Statuts bei der Gmossmschast einzuschreiten. M. H., es läge vielleicht nahe, diese einzelnen Positionm auch hier durchzusprechm, sie im einzelnm zu beleuchten, und ich kann mir sehr wohl dmkm, daß der eine oder andere von Jhnm dann vielleicht Bedmkm äußem wird oder auch Vorschläge zu unterbreiten hat, daß auch noch andere Mommte hier Berücksichtigung findm sollen. Ich verspreche mir von einer solchm Debatte eigentlich nichts

(sehr richtig!), sondern hier handelt es sich nur darum, gewisse Mommte festzustellen, int übrigen dem Revisor und dm Berbandsdirektorm freie Hand zu lassen, wie bisher, aber die Bestimmungm so auszulegen, wie es int Interesse der Gmossmschast und des Revisionsverbatwes erforderlich «scheint. M. H., ich kann mich auf diese Ausführungen beschränken. Sollten Sie aber die Neigung habm — Sie schm mir allerdings nicht gerade danach aus (Heiterkeit) —, in eine Einzelberatung dieser unter I bis III aufgeführtm Momente einzutretm, dann bin ich selbstverständlich gern bereit, Jhrm Wünschen, zu genügen. (Bravo!)

145 Vorsitzender BerbandSdtrektor Justizrat Dr. Alberti (Wiesbaden): Ich stelle den Bericht des Herrn Anwalts zur Besprechung.

RechnungSrat RehSled (Halle a. ©.): Meine geehrten Herren, gestatten Sie mir, in einer ganz kurzen Ausführung um zwei Zusätze zu dem vor­ liegenden Anträge zu bitten. Zu II Ziffer 5 bitte ich am Schluffe hinzuzufügen: „mit Bezug auf richtiges Warengewtcht". M. H., daß die Waren in den Konsumvereinen netto zu verwiegen sind, ist auf den Verbandstagen schon wiederholt zur Sprache gekommen, aber man achtet in der Praxis nicht immer scharf genug darauf. Ich habe bei meinen Revisionen durch Stichproben zuweilen ein so großes Untergewicht feststellen können, daß kaum das Bruttogewichr erreicht war. Leider bestehen die Mit­ glieder nicht selbst energisch genug auf ihrem Rechte. ES verträgt sich aber ganz und garnicht mit den Tendenzen unserer Genossenschaften, wenn die GeschüstSlettung nicht alles tut, irgend welche Nachtelle für die Mllglteder zu verhüten. Der zweite Punkt, dm ich dringlichst heroorhebm möchte, kann in dm Zusatz zu II Ziffer S gekleidet werdm: „durch Gewährung zu hoher Dividende". Und eS ist mir fast, als mimte man gerade darin etnm der Hauptübelftände bei Konsumvereinen sehen. Ohne die großm sozialen Bestrebungm, an beiten unsere Genossenschaften arbeiten, zu beachtm, legen die Mitglieder leicht einzig und allein Gewicht auf eine hohe Dividende. Gar zu ost ist der Organis­ mus des Geschäfts noch ganz unentwickelt und wird, indem die Leitung dem Drängen der Mitglieder nachgibt, durch zu hohe Anforderungen möglicher­ weise auf immer geschädigt, sicherlich aber in der Entwicklung gehemmt. Man ist sich leider nicht darüber llar, daß nicht die momentane Leistung, sondem die Lebensfähigkeit den Maßstab für den Wert des Unternehmens zu blldm hat, und so entzieht man dem Geschäfte die Mittel, statt in den Reserven das notwendige Vereinsvermögen zu schaffen Und was dabei das mißllchste ist, ich lernte Fälle, wo die auSgeworsenen Divtdmden garnicht oder nur zum geringen Teile flüssig vorhandm warm; sie sollten in dem Warenbestände steifen, der sie jedoch nur ungmügend deckte. Mehr als ein Verein tft durch einen solchen Fehler in dringende Gefahr geraten und könnte als Warnung dienmr aber hier schetnm selbst Beispiele nichts zu bewelsm. Berichterstatter Anwalt Dr. tröget: Ich bin mit dm Ergänzungen einverstandm. Herr Direttor Thorwart schlägt vor, in der dritten Zelle vor dm ®orten: „folgende voriommniffe" noch daS Wort „insbesondere" einzuschiebm. Der Borschlag erscheint mir durchaus zweckmäßig; es wird damst zum Ausdruck gebracht, daß die folgenden Positionm gewissermaßen nur Beispiele enthalten. Vorsitzender Verbandsdirektor Justizrat Dr. Alberti (Wiesbaden): Ich bitte Herrn RedSlob, feinen Antrag schriftlich etnzureichm. — Wick» sonst daS Wort noch gewünscht? — Da» ist nicht der Fall. Dann kann ich dm Antrag zur Abstimmung bringen, da nun wohl keine Beanftandungm gegen die einzelnen Ausführungen vorltegm. — Sie find damst einverstandm. Ich bitte diejmigm, die für den Antrag find, mst der eben noch einmal bekannt gegebmm Einschaltung, die Hand zu erheben. — Der Antrag ist so angenommm.

Wir kommen nun zu

X. Aitrag des vesamt-ArrhschuffeS. Der Allgemeine Genoffenschaftstag legt vstherhett Ver­ wahrung dagegen ein, Hatz hnrch hie Gesetzgebung »en Genoffenschastm Hatz «echt beschrlinkt wir), ihre Eparkaffeneinrtchtnngm 10

146

«10 solche -« bezeichnm «der ihnen »ertöt«» tetr», ta ter Kirm« znm Ausdruck za dringen, datz tte Gen»ffmsch«stm ter Bttitttgeeg teS G»«rfinneS Simen. Ich erteile dem Herrn Anwalt dazu daS Wort.

Berichterstatter Anwalt Dr. Gröger: Mit der Sparkassenfrage beschäftigm wir uns heute nicht zum erstenmal. Auf dem Allgemeinen Genossenschaftstage zu Danzig 1903 und zu Breslau 1904 ist die Spar­ kassenfrage Gegenstand der Erörterung gewesen, d. h. die Sparkassenfrage in einem ganz besondern Sinn des Wortes. Es handelt sich dabei nicht etwa um dm Ausbau der Sparkasseneinrichtungen unserer Genossenschaften, sondern um Abwehr etwelcher Maßregeln gegmüber dm Sparkasseneinrichtungm unserer Genossenschaften. In Breslau (1904) wurde folgender Beschluß gefaßt: „Der Allgemeine Genoffenschaftstag legt Verwahrung ein gegen alle Maßnahmen, die geeignet sind, den Kreditgenossenschaften die Annahme fremder Gelder zu erschweren oder gar unmöglich zu machen. Insbesondere würde er, wie schon in dem Verbote de» Spar» kaffenbetrieb» unter der Bezeichnung Sparkasse, eine schwere Gefahr für die Kreditgenossenschaften und damit für unser ganze» Wirt­ schaftsleben erblicken, a) in der Einführung de» Scherlschen Prämiensparsystems, b) in der Heranziehung der RetchSpost zur Einsammlung der Spar­ beträge, c) in der gesetzlichen Begrenzung der von den Kreditgenossenschaften anzunehmenden Spardepositen." Der Breslauer Beschluß stand unter dem Einfluß gewisser Sparkassm-Maßnahmm, die in Vorschlag gebracht worden waren. Dazu gehörte das Scherlsche Prämiensparsystem, dazu gehörten die Erörterungen über die Einführung der Reichspostsparkassen, und endlich kämm noch in Betracht gewisse Vorschläge einzelner Nationalökonomm, die abzieltm auf eine Begrmzung der von dm Kreditgenossenschaften anzunehmendm Spärdepositen. Im Jahre vorher in Danzig war vom Allgemeinen Gmossmschaststage Protest eingelegt wordm gegen die Bestrebungen,

„den Kreditgenossenschaften da» Recht auf Pflege des Sparkassenbetriebes unter der Bezeichnung „Sparkasse" zu entziehen. Eine derartige Beschränkung ist rechtlich unzulässig, wirtschaftlich von dem schwersten Nachteil für unser Genossenschaftswesen und damit für welle Schichten unseres Volkes. Der 44. GenossenschaftLtag ersucht den Anwalt, in seinem Namen unter Beifügung eine» Abdruckes der heuttgen Verhandlungen an ben Herrn Reichs­ kanzler eine Eingabe zu richten, in welcher dargelegt wird, das die Gesetzes­ vorlage des Hamburger SmatS, betreffend dm Svaickassenverkehr, gegen die Retchsgesetzgebung verstößt, und der Herr Reichskanzler gebeten wirb, eine solche Verletzung der RetchSgesetze in geeigneter Weise zu verhindern." Unsere Stellungnahme bei jenen Beschlüssm in Danzig und Breslau war hauptsächlich beeinflußt durch eine Hamburger Senatsvorlage, deren wesentliche Bestimmungen wie folgt lauteten: „Wer in öffentlichen Bekanntmachungen oder in anderen für einen größeren Kreis bestimmten Kundgebungen ein Unternehmen, das nicht eine Sparkasse im Sinne dieses Gesetze» ist, al» Sparkasse bezeichnet oder zur Kennzeichnung de» GeschäftSbemebe» eines solchen Unternehmens sonstige Ausdrücke verwendet, die den Anschein eines SparkassenberriebeS Hervor­ zurufen geeignet sind, wird mit Geldstrafe bis zu 1500 Mk. bestraft."



147

Also man wollte damals den Gebrauch der Bezeichnung Sparkassenbetrieb allen dm Unternehmungen verbieten, die nicht nach einer gleich folgenden Bestimmung der Vorlage ein unbedingtes Recht darauf habm sollten, ihren Sparkassenbetrieb auch als solchm zu bezeichnen. 8 2 der Vorlage, der nun in Betracht kommt, hatte folgendm Wortlaut: „Unter Sparkasse im Sinne dieses Gesetzes ist eine Anstalt zu ver­ stehen, deren Zweck ausschließlich auf die Entgegennahme und zinstragende Belegung von Geldeinlagen gerichtet und mit der Absicht der Erzielung eines dem Unternehmen verbleibenden Gewinnes nicht verbundm ist“ Hier war genau bestimmt, was unter einer „Sparkasse“ verstanden werden sollte. Die Senatsvorlage erklärt: das und das sind die Ein­ richtungen, die allein die Befugnis habm, sich als Sparkassm zu benennen. Nun, bitte, vergegenwärtigen Sie sich, an welche Bedingungen die Bezeichnung Sparkasse geknüpft war. Da§ Institut sollte sich befchränkm auf die Entgegennahme und zinstragmde Anlegung von Geld«inlagm, sollte aber nicht die Absicht habm dürfm, auch einen Gewinn herauswirtschaftm zu wollen. Es toittbe damals darauf hingewiesm, daß diese Beschränkungen verstießm gegen dm § 49 des Genossenschaftsgesetzes, wonach „die Ge­ neralversammlung festzusetzm hat dm Gesamtbetrag, welchm Anleihen der Gmossenschaft und Spareinlagen bei derselbm nicht überschreitm sollen," — ferner gegen gewisse Bestimmungen, die in dem Borentwurf des Gmossmschaftsgesetzes von 1888 enthalten warm, — endlich aber auch gegen ein Jahrzehnte altes Gewohnheitsrecht, daß von dm Genossen­ schaften uneingeschränkt ausgeübt worden war. Auf dem Breslauer Gmossmschaftstage (1904) wies ich darauf hin, daß das Organ des Dmtschm Sparkaffenverbandes am 1. März 1904 folgendes geschrieben hatte: „Durch die mit einer geringen Mehrheit, welche man wohl als eine Zufallsmehrheit bezeichnen kann, «folgte Ablehnung — des eben von mir kurz skizzierten Hamburger Gesetzentwurfs — ist die für die öffmllichm Sparkassen so wichtige Berechtigungsfrage in Deutschland nicht erledigt. Aehnliche Gesetzentwürfe feilen in mitteldeiüschen Staaten vorbertttet werden. . . Ich brachte infolgedessen noch im gleichm Jahre die Frage auf dm Berbandstagm zur Sprache und suchte die anwesmdm Vertreter der Regietungen dazu zu bewegen, sich darüber zu äußem, ob Gesetzesvorlagen in Vorbereitung wären, die darauf abzieltm nach dem Muster der in Hamburg abgelehntm Senatsvorlage dm Gebrauch' des Wortes „Spar­ kasse" zu regeln. Im preußischen Abgeordnetmhause brachte damals Frmnd Blell eine entsprechende Anfrage ein, und darauf erklärte der Finanzminister, er wiffe nichts von Erhebungen, aber — fügte er hinzu — er habe keine Zeit gehabt, sich mit dem Ministerium des Innern in Ver­ bindung zu setzm um dort zu erfahren, ob Erhebungen veranstaltet würden. So lagen die Dinge im Jahre 1904. Da seitdem nichts erfolgt war, glaubte man sich der Meinung hingebm zu können, daß alle jene Bestrebungen auf Beschränkung des Sparkassmbetriebes der Gmossm--

148 schäften ihr Ende erreicht hätten. Das war freilich ein Irrtum. In­ zwischen beschäftigte sich der Reichstag mit einer gesetzlichen Regelung des Sparkassen- und Depositenverkehrs. Der Reichstag faßte am 14. Mai 1909 ohne Debatte folgenden Beschluß: „Den Herrn Reichskanzler ju ersuchen, einen Gesetzentwurf vorzulegen zur Bekämpfung der Gefahren, die dem Publikum durch Banken und Bankier» erwachsen, die zur Anlage von Depositen oder Spareinlagen durch öffent­ liche oder schriftliche Aufforderung oder durch Agenten anreizen."

Berichterstatter war Faßbender. Nun, m. H., ich glaube wohl aussprechen zu dürfm, daß die Persönlichkeit Faßbenders dafür bürgt, daß jener Beschluß nicht etwa in einem gmossmschastsseindlichem Sinne ge­ dacht war, sondern daß mit jenem Beschluß in Wirklichkeit nur dem Schwindel entgegengewirkt werdm sollte. Berichterstatter und Antrag­ steller hatte sich von dem Gedanken leiten lassen, daß, wenn es zu einer Vorlage kommen sollte, aus dieser dm Gmossmschaftm kein Schade mtstehm würde. M. H., wir habm damals bereits unsere Bedmkm ausgesprochen, denn der Reichstagsbeschluß war sehr allgemein gehalten, und es konnte aus dem allgemein gehaltenen Beschluß des Reichstags eine Vorlage entstehen, die Bestimmungm enthielt, die dm Gmossmschaftm in der ErfüBung ihrer Ausgaben sehr unbequem werdm dürften. Nach dem Ver­ lauf der Reichsbank-Enquete ist zu erwartm, daß dem Beschluß des Reichstags keine Folge gegebm werden wird, ferner kann ich mich auch hmte beziehm auf die Verhandlungen der Allgemeinm Gmossenschaststage zur Freiburg (1909) und Bad Nauheim (1910). Am 25. November 1910 hat nun in Hannover eine Versammlung von Sparkassmbeamten stattgefunden, in der beschlossen wurde: „Sie nämlich die Versammlung — erachte eS al» eine Notwendigkeit, daß dm nicht mündelficherm Geldinstituten durch Gesetz uMersagt wird, in ihrm GeschäftSreklamm für sich die Worte „Sparkasse, Annahme von Spargeldern oder Spareinlagen" in Anwendung zu bringen, da hiedurch tot Publikum der Glaube erweckt wird, die Institute säen mundelstchere Kassen."

Wir haben uns auf dem Verbandstag in Stmdal mit der Angelegmheit be­ schäftigt. Dort hat Herr Direktor Renke ein Referat erstattet, und wir habm durch eine Resoluüon zu jenem eben erwähnten Beschluß der Sparkassenbeamtm Stellung genommen; dmn unter dm Beschluß des Sparka smverbandes fallen ganz zweifellos auch alle Gmossmschaftm, ins­ besondere die Kreditgenossenschaften. Ich glaube, daß es noch niemals einer Kreditgenossenschaft in dm Sinn gekommen, dmch Annoncen, in denen sie zu erkennen gibt, daß sie Spareinlagm annimmt, dm Eindruck hervorzurufm, daß sie mündelsicher wäre! Wir respektieren das Wort „mündelsicher", und wir erhebm für unsere Kreditgenossenschaften nicht dm Anspmch, als mündelsicher anerkannt zu werden. Aber wmn freilich von anderer Seite immer so sehr mit dem Worte „mündelsicher" operiert wird, so dürste es sich doch vielleicht einmal der Mühe verlohnm, im einzelnm nachzuprüfm, welchm finanziellm Wert denn diese Mündelsicher-

149 heit hat. Ich glaube, da werden wir Sparkassm begegnen, kommunalen, Kreissparkassen, oder was es sonst für öffentliche Sparkassen sind, deren Mündelficherheit eigentlich nur darin beruht daß die Sparkasse nicht der Gefahr ausgesetzt ist, daß chre Zahlungseinstellung zum Konkurs führen kann! Wenn nämlich ein Ansturm der Sparkasseneinleger erfolgt — wir haben derartige Anstürme auf die öffentlichen Sparkassen schon erlebt —,

und wenn dann die öffentliche Sparkasse mit ihren Kaffmbeständm zu Ende ist und nicht schnell genug weiteres Geld heranschaffen kann, dann kann sie in aller Ruhe die Türm schließm! Uttd kein ©loubiger kann zum Kadi laufen und Konkurs anmeldm. Wenn dagegen die Kreditgmossmschast in die gleiche Lage kommt, dann wehe chr, wenn sie die Türm schließt, denn Zahlungseinstellung führt zum Konkurse! Deshalb sprechm wir es ja immer wieder aus, daß die Genossenschaften die Pflicht haben, auf die Liquidität Obacht zu geben und dafür Sorge zu tragen, daß ein solcher Zustand der Zahlungseinstellung nicht eintreten kann. Doch das nur nebenbei! Mr reflektieren nicht auf die Mündel­ sicherheit, und Sie geben mir zweifellos recht, daß unsere Genossmschaftm nicht daran dmkm, wenn sie die Bezeichnung "Sparkasse" gebrauchm, damit etwa den Eindmck hervormfm zu wollm, sie wärm mündelsicher. (Sehr richtig.) Die Sparkassen wollen geschützt sein gegen die Kon­ kurrenz der Kreditgenossenschaften. M. H., wir habm uns

auch mit diesem Thema schon wiederholt beschäftigt. Wmn hier über­ haupt von Konkurrmz die Rede sein kann, dann, glaube ich, hat eine große Anzahl unserer Genossenschaften ein erheblich viel älteres Recht auf dm Gebrauch des Wortes Sparkasse, denn die Sparkassm sind viel­ fach jüngeren Datums, find junget wie die Genossenschaft am Ort — ich will das gleich bei dieser Gelegenheit hervorheben —, wir bedauern, daß überhaupt von einer solchen Konkurrmz die Rede sein kann; denn der Wirkungskreis der Gmossmschast und der Sparkasse soll ein voll­ ständig verschiedenartiger sein. Die Gmossmschast befriedigt das Personal­ kreditbedürfnis, die Sparkaffe das Jmmobiliarkreditbcdürfnis. Genossen­ schaften und Sparkassm müßten sich nicht bekämpfm, sondem Hand in Hand arbeiten und sich gegenseitig unterstützen. (Sehr richtig.) Ich möchte dem Wunsche Ausdmck geben, daß der ehrliche Friede, der Jahrzehnte hindurch zwischen ihnm bestanden hat, bald wieder hergestellt wird; Denn für die Allgemeinheit kann es nur nutzbringmd sein, wenn Genossmschaftm und Sparkassm Hand in Hand gehm. (Sehr richtig.)

Nun, m. H., zu dem letztm Vorgang in Hamburg, der die Ver­ anlassung zu dem vorliegmdm Antrag bietet In der Sitzung der Bürgerschaft vom 15. März 1911 wurde ein Antrag Warburg einge­ bracht, der lautete: „Die Bürgerschaft ersucht ben Senat um Vorlage eines Gesetzes zur Berhinderung artet mißbräuchlichen Verwendung de» Ausdruckes „Spar­ kasse" und zur Regelung de» Betriebs öffenüicher Sparkassen."

150 Der bekannte Finanzmann Warburg als Berichterstatter führte u. a. aus: „Zum Unterschied von dem früherm Anträge — der erwähnten Senatsvorlage, die abgelehnt wurde — richte sich dieser nicht gegen das Wort „Spareinlagen", sondem gegm das Wort „Sparkassm". Warburg legte Wert darauf, die Aufmerksamkeit darauf zu lmkm, daß nicht etwa der Spareinlagenverkehr beschränkt werdm sollte sondem nur der Sparkassenverkehr. Gleichzeitig nahm Warburg Stellung gegm die Entwicklung der öffmtlichm Sparkassen, baten er zum Borwurf machte, daß sie „sich mit Bankgeschästm befaßten." Also Warburg, der den Vorschlag macht, den Gebrauch des Wortes Spar­ kasse zu beschränken, nimmt gleichzeitig Stellung gegen die bankmäßige Entwicklung der Sparkassen.

M. H., wenn wir uns die Entwicklung der Sparkassm vergegen­ wärtigen, müßten wir eigentlich in der Bekämpfung der Hamburger Vorlage mit dm öffmtlichm Sparkassm Arm in Arm gehen, denn ihnm ist nicht mit dem Antrag Warburg gebient, da sie eine bankmäßige Entwicklung erftrebm. Wmn es durch das ganze Deutsche Reich er­ reicht werdm könnte, daß die öffmtlichm Sparkassm auf die Pflege des Sparkassenverkehrs sich beschränken, wenn sie grundsätzlich von jedem Bankveickehr Abstand nähmm, wenn sie Verzicht leisten auf jede Gewinn­ erzielung — dann ließe sich darüber sprechm, eine neue Definition für das Wort Sparkasse ausfindig zu machm und gesetzlich festzulegm. Aber ich kann mir nicht denkm, daß es jemals erreicht werdm wird, daß die Sparkassm sich in ihrer bankmäßigen Entwicklung solltm aufhaltm lotsen. Ich nehme zur Bekräftigung dieser Behauptung Bezug auf die verschiedmm Erlasse des prmßischm Ministeriums des Jnnem und vor allm Dingm auf dm neuesten bayerischen Sparkassmexlaß. Dieser letztere Erlaß ist geradezu darauf gerichtet, die öffentlichen Sparkassen anzufeuern, eine bankmäßige Entwicklung zu nehmen. Unter diesen Umständm meine ich, daß der Streit darüber, ob überhaupt das Wort Sparkasse unter dem von Warburg aufgestelltm Gesichtspunkte be­ griffsmäßig festgelegt werben kann, vollständig müßig ist.

In der Sitzung der Bürgerschaft hat Dr. Mönckeberg erklärt, „daß es nie Absicht gewesen wäre, daß Wort „Spar" zu verpönm," und er wies darauf hin: „Was den 8 49 des Genossenschastsgesetzes anlange, so soll durchaus nichts gegm die GmossmschaftSrassen unternommen werden." Nun, muß ich gestehm, ist mir dies vollständig unverständlich. Wmn ich dm Genossenschaften dm Gebrauch des Wortes Sparkasse verbietm Witt, dann unternehme ich doch etwas gegm sie, und wenn ich im übrigen sage: das Wort Sparkasse soll allein verbotm fein, dagegm dürft ihr von einem Spareinlagmverkehr sprechm, so ist das doch nichts anderes als ein Spiel mit Wortm. Ich bin der Meinung, hier gilt es: principiis obsta. Denn wenn man erst einmal dahin gelangt ist, den Kreditinslitutm dm Gebrauch des Wortes „Sparkasse" zu verbietm, es ihnm aber gleichzeiüg gestattet, das Wort „Spareinlagenverkehr" zu gebrauchm, dann werben erst viele Jahre

151 hingehen, und es wird sich Herausstellen, daß sich die wohlgemeinte Ab­ sicht nicht verwirklichen läßt, daß das Verbot mit dem Zugeständnis ein Schlag ins Wasser war — und dann wird die weitere Einschränkung kommen. Deswegen, meine ich, haben wir alle Ursache, gegen die geforderte Hamburger Vorlage Stellung zu nehmm. Ueber die Entwicklung der Spmckassm im allgemeinm habe ich mich schon geäußert. Ich wA hier nur nochmals darauf hinweism daß in dem Antrag Warburg von einer FesUegung der Tätigkeit der Sparkassm ausgegangen wird. Es war Freund Wrabetz, der in Freiburg das Wort münzte: „die Sparkassm werdm mehr und mehr als Elchkühe der Gemeindm betrachtet." Das sind tatsächliche Verhältnisse, und wenn wir das von den Gemeindm auf die Kreise übertragen, so liegt es dort noch viel prägnanter. Ich erinnere Sie nur an dm Fall, dm ich gestern in meinem Bericht anführte; ich wäre in der Lage, eine große Zahl von weiteren Beispielen vorzubringm, so daß man mir nicht etwa entgegen* halten kann, ich hätte nur einen einzelnen Fall herausgegriffen. Der Fall, dm ich Herausgriff, war typischer Natur, der Wille der Sparkassen, insbesondere der ländlichen Sparkassen, zur bankmäßigen Ent­ wicklung und zur Gewinnerzielung kann nicht mehr in Abrede gestellt werden!

Nun, der Schutz des Publikums! Gewiß, auch wir wollm alles unterstützen, was irgmdwie zum Schutze des Publikums geschehen kann, und wir werdm morgen, wenn die Zeit reicht, noch in einem besonderen Anträge uns über dm Darlchnsschwindel aussprcchm. Wir wollm erklärm, daß wir uns an allen Maßnahmen beteiligen, die ergriffen werben sollen, um diesen Schwindel zu bekämpfen. Ich erinnere ferner daran, daß ich gestern in meinem Bericht hervorgehobm habe, daß die Genossenschaften ein lebhaftes Interesse haben, Sorge zu trogen, daß die gute alte Firma „Genossenschaft" rein gehalten wird, daß der Schill» der Genossmschastm möglichst fleckenlos bleibt. Ich glaube, daß unsere Arbeit auf dm Berbandstagm und Allgemeinm Gmossmschaststagm eine beredte Sprache spricht, wmn es gilt, zu be­ weisen, wo der Darlehnsschwindel bekämpft wird, und wo man besorgt ist, daß das Kreditbedürfnis des gewerblichm Mittelstandes in Stadt und Land in ordnungsmäßiger Weise befriedigt werden. Wir versprechm uns von polizeilichm Maßregeln zum Schutze des Publikums durchaus nichts. Die Gewerbtteibmdm, die Arbeiter, die hmte noch nicht imstande sind, eine öffmttiche Sparkasse von einem Kreditinstttut zu unterscheiden, — ja, m. H., glauben Sie doch nicht, daß Sie durch dm Schutzmann, durch irgendwelche Polizeiverordnungm auf diese Weise werdm einwirkm können.

(Sehr richttg.) Nein, m. H., da soll man dafür sorgen, daß diese Kreise durch Unterricht auf Fortbildungsschulen usw. über unser ganzes wirtschaftliches Lebm Aufklärung erhalten. Das wird unendlich viel wirksamer sein, als wenn

152 man diese Kreise durch Polizeiverordnungen einschläscrt und in ihnen dm Glaubm erweckt: es sind höhere Mächte, die für die Erhaltung ihrer letztm Spargroschen Sorge tragen. Ausklärung ist hier vom allgemein volkswirtschaftlichen Standpunkt unmdlich viel wichtiger als der Versuch, durch Polizeivorschristen das Publikum zu schützen. Nm noch eins! Polizeimaßregeln, Polueischutz! Wir sind nicht gegm alle Polizeimaßregeln, gegm jeden Polizeischutz; aber die Polizei­ maßregeln dürfen nickt berechtigte Interessen schädigen, und eine Polizeimaßregel, Die darauf abzielt, den Gmossmschastm den

Gebrauch des Wortes „Sparkasse" zu yerbietm, das ist eine Polizei­ maßregel, die berechtigte Jnteressm der Gmossmschastm verletzt, und damit find gleichzeitig die Jnteressm der Mitglieder der Gmossenschasten verletzt und geschädigt. M. H., an den Gmossmschastm sind über vier Millionen Mit­ glieder beteiligt. Nun, nicht alle diese Gmossmschastm habm Sparkassen, aber das glaube ich ohne weiteres aussprechen zu dürfm, daß doch wohl eine Million Mitgliwer der Gmossmschastm an dm Spareinrichtungen der Gmossmschastm beteiligt sind. Die Jnteressm dieser Mitglieder und damit die Jnteressm der Gmossmschastm werden durch solche Polizei­ maßregeln geschädigt. Wmn man bedmkt, daß die Beschaffung des Betriebskapitals dm Gmossmschastm hmte schon erschwert wird, durch die reichhaltige Konkurrmz, — so kann man sich leicht vorstellen, wie groß der Schadm sein wird, wmn noch durch gesetzliche Maßregeln den Gmossmschastm die Bewegungssteiheit bei der Heranziehung des Betriebs­ kapitals genommen wird. Das wäre doch eine eigenartige „Förderung des Genossenschaftswesens" — eine eigenartige Unterstützung des Mittelstandes.

Nun, m. H., ich meine, für Sie genügt das, was hier zur Be­ gründung dieses Antrages von mir ausgeführt ist. An der Annahme Dieses Antrages zweifle ich nicht, ich betrachte es als etwas ganz Selbst­ verständliches. Ich möchte nur zum Schluß der Hoffnung Ausdruck geben, daß jmer Beschluß, dm wir berbeiführm wollen, auch an allm maßgebendm Stellen die entsprechende Beachtung findet, daß man sich an allen diesen Stellen von dem Gedanken leiten läßt, daß wir nicht aus kleinlichem Interesse oder aus Konkurrenzrücksichtm zu einem derartigm Beschlusse gelangen, sondem daß uns allein geleitet hat die Sorge für das Interesse der Mitglieder der Gmossmschastm und — um einmal das Wort, das hmte schon gebraucht ist, zu wiederholm — des gewerblichen Mittelstandes in Stadt und Land. Wmn dm Kreditgenossenschaftm bei Heranziehung ihres Betriebskapitals Schwierigkeiten gemacht werden, wird auch dm Gmossmschastm die Befriedigung des Kredit­ bedürfnisses und vor allm Dingm die billige Befriedigung des jireditbedürfnisses ihrer Mitglieder erschwert! Aus allen diesen Gründen spreche ich die Hoffnung aus, daß an allen Stellen, die in Betracht kommen, dem Beschluß, den Sie fassen, auch die gebührmde Beachtung geschmkt wird.

(Lebhafter Beifall.)

153 Vorsitzender DerbandSdirektor Justizrat Dr. Alherti (Wiesbaden): ES meldet sich niemand zum Wort. Ich bringe den Antrag zur Abstimmung und bitte diejenigen, die für den Antrag find, die Hand zu erheben. Ich bitte um die Gegenprobe.

(Geschieht.) fäte$t)

Ich stelle die einstimmige Annahme fest. Hiermit wäre unsere Tagesordnung für heute erledigt, und wir können die Sitzung schließen. Ich bitte die Mitglieder des Engeren Ausschusses, noch zu einer kurzen Besprechung hier herzukommm.

(Schluß der Sitzung 11 Uhr 55 Minuten.)

Fünfte Hauptversammlung

am Donnerstag, de« 10» August 1911. (Angelegenheiten der Konsumvereine.) Vorsitzender: Berbandsdirektor Nolte (Lüdenscheid).

Schriftführer: Gerichtsassessor Knapp (Eharlottenburg). Eröffnung: Nachmittags 2 Uhr 12 Minuten.

Vorsitzender Berbandsdirektor Nolte (Lüdmscheid): Meine sehr ge­ ehrten Herren, durch Beschluß des Allgememm Gmossmschaststagcs mit der Leitung der diesjährigm Sonderverhandlungen der Konsumvereine beaufttagt, eröffne ich unsere heutige Sitzung, inoem ich zunächst meinem aufrichtigm Bedauem darüber Ausdmck gebe, daß unser alter lieber Freund, der langjährige Leiter unserer Verhandlungen Herr Berbands­ direktor Oppermann in diesem Jahre nicht unter uns weilen und daher hmte die Verhandlungen nicht leiten kann. Herr Oppermann hatte trotz seines hohen Alters — ich bemerke, daß er in diesen lagen seinen 83. Geburtstag feierte — bei seiner geradezu jugendlichm Rüstigkeit und Frische auch in diesem Jahre die feste Absicht, nach Stettin zu kommen. Aber kurz vor seiner Abreise befiel ihn ein Unwohlsein, das größere Dimenfionm anzunehmen schim, inzwischen aber glücklicherweise so gut wie behobm ist. Sie sönnen sich denken, daß unser Smior bei dem Interesse und der Anhänglichkeit, die ihm für unsere gute Sache beseelt, auch hmte in Gedankm in unserer Mitte weilt und er hat dies auch bei den Ber­ handlungm des Gesamtausschusses dmch ein Telegramm an dm Allgemeinm Gmossmschaststag bekundet. Ich glaube wohl in ihrem Sinne zu handeln, wenn rch Ihnen vorschlage, daß wir unserem langjährigen Borsitzendm ebmfalls ein Telegramm übermitteln und damit die Besten Wünsche verbinden für eine völlige und baldige Genesung.

(Zustimmung unb Bravo!) Sie haben Ihr Einverständnis damit bekundet. Dann lassen Sie mich mit einigen Worten auf den Gmeralbericht unseres Anwalts zurückkommen, der, wie ich gern sesfftelle, in diesem Jahre uns Konsumvereinler besonders sympathisch berührt hat, weil er in diesem

154 Berichte die Stellung der Konsumvereine im Allgemeinen Verbände und chre Stellung zu anbeten Genossenschaftsarten in einem uns günstigen Sinne klargestellt hat. Auch wir unterschreibm es, daß es nur von großem Vorteil sein kann, wenn die verschiedenen Genossenschaftsarten in Verbindung miteinander bleiben, wenn sie sich bemühen, sich kennen und verstehen zu lernen und Rücksicht auf einander zu nehmen. Um so erfreulicher wird es aber auch immer für uns sein, wenn auch die Vertreter anderer Gmossmschaftsartm an unseren Verhandlungen sich möglichst zahlreich beteiligm. Ich erkenne zwar an, daß wir schon in früheren Jahren stets eine Anzahl von Berbandsdirektorm unter uns zu sehen die Freude hattm, ich möchte aber dm Wunsch ausdrückm, daß nicht sie allein, sondem auch die übrigen Gmossmschafter an unserm Verhand-

lungm sich beteiligen möchten, denn ich bin der Ueberzeugung, daß dann derartige Kontroversen, wie wir sie hmte morgen bei den Berhandlungm der allgemeinen Angelegenheiten zu hörm Gelegmheit hattm, nicht leicht wieder Vorkommen toerben, baß derartige Anschauungen, wie sie unser Freund und Gönner aus Berlin, Herr Wege, mit mehr Zungmgeläufigkeit und Lungenkrast als Sachkenntnis zutage gefördett hat, nicht mehr aus­ gesprochen werdm (Sehr richtig!) M. H., bevor wir in die Erledigung der Tagesordnung einttetm, möchte ich Sie dringmd bitten, darauf Rücksicht zu nehmen, daß wir eine große Anzahl Beratungsgegmstände zu erledigm haben, die wieder in verschiedene Unterabteilungen zerfallen, und daß es deshalb durchaus ratsam ist, daß Sie sich in der Besprechung der verschiedenen Punkte möglichst kurz saften, daß Sie vor allm Dingm nur das Wesmtliche hcrvorhebm und Kleinigkeiten, die vielleicht nur auf Wortspielereim beruhm, außer Bettacht lassen. Es soll damit nicht gesagt sein, daß eine grüMiche Behandlung der Angelegenheiten unterbunden werden soll; aber ich bitte Sie dringend, in Ihrem Interesse und weil ich nicht wünsche, daß wir eine zweite Sitzung anberaumm müssen — ich wüßte auch nicht,

wann wir die Zeit dazu findm solltm —, sich in der Besprechung kurz zu saften Dann möchte ich bittm, daß bei Wortmeldungm der betteffende Redner gleichzeitig feinen Namm bekannt gibt und evmluelle Abänderungsanttäge — neue Anträge außerhalb der Tagesordnung sönnen nicht ge­ stellt werdm — schriftlich niederlegt. Außerdem betone ich, daß selbst­ verständlich nur immer ein Bertteter der hier verttetmm Vereine zur Abstimmung befugt ist. Damit könnm wir in unsere Tagesordnung einttetm und ich bitte zu Punkt 1 der Tagesordnung:

I. Antrag des Anwalts: Der Allgemeine vmaffmschastdtag erklärt, daß für die kaufmSuutsche Prüfung und Beurteilung der Bilanz sskgmde llimndsätze anMvenden find: ,

Die einzelnen Prfitirnrn der vtlanz find nicht «ach der Felge der Sente» tu dm Hanpttfichrm, sendern nach einer die Ermittlung der

155 Liquidität erleichternden Reihenfolge zu ordnen. Erläuterungen zu der Bilanz sind in den Geschäftsberichten, gemäß der auf den Genofsenschaststagen in Berlin und Danzig gefaßten Beschlüsse, zu geben.

11. Die nach 8 38 des Genossenschaftsgesetzes durch den AufsichtSrat vorzunehmende Prüfung der Bilanz hat sich nicht auf ein Vergleichen der Uebertragungen der einzelnen Saldiposten aus dem Hauptbuche zu beschränken, sondern zunächst hat eine gründliche Revision der Gewinnund Verlustrechnung in allen ihren Einzelheiten und der Uebertragungen der Abschlutzbuchungen aus dem Memorial und anderen Grundbüchern stattzufinden. Insbesondere ist darauf zu achten: 1. daß die Kassenbestände, Effekten, hinterlegten Kautionen und Bank­ guthaben am Jahresschlüsse richtig vorhanden waren; 2. daß die Warenbestände nach sorgfältiger Jnventuraufnahme nur zum Fakturen- oder dem zur Zeit des Abschlusses niedrigerem tat­ sächlichen Werte eingestellt sind; 3. daß Immobilien in ihrem Werte durch Zuschreibung von Er­ neuerungen und Ausbesserungen nicht unrechtmäßig gesteigert, sondern durch regelmäßige Abschreibungen möglichst weit unter den Ankaufswert und den staatlichen oder sachverständigen Taxat ge­ bracht werden; 4. daß Inventar und Maschinen nach einer der Abnutzung entsprechenden größeren, regelmäßigen Abschreibung möglichst niedrig zu Buche stehen; 5. daß die aufgeführten Außenstände und vorausbezahlten Versicherungs­ prämien auf ihren inneren Wert geprüft werden; 6. daß das Geschäftsguthaben-Konto der Mitglieder aus einer all­ jährlich anzusertigenden „Zusammenstellung" nachgeprüft werden kann. 7. ob - und zwar durch Vergleichung mit der Bilanz des Vorjahres — bei den Hypotheken, Hausanteilen und anderen fremden Kapitalien alle durch Neuaufnahme, Rückzahlungen, Auslosungen usw. ent­ standenen Aenderungen berücksichtigt sind; 8. ob alle dem Reserve- und anderen Fonds überwiesenen Gewinn­ anteile, Eintrittsgelder usw. den betreffenden Konten zugeschrieben sind; 9. ob die unter Kreditoren-Konto ausgeführten Gläubiger auch be­ rechtigte Ansprüche aus unbezahlten Warenrechnungen, Gehalts­ rückständen und anderen aus der abgelaufenen Geschäftsperiode stammenden Forderungen haben.

in. Allen Konsumvereinen ist dringend zu empfehlen, sich der doppelten Buchführung zu bedienen, durch die allein sich eine den Gewinn und Verlust zusammenstellende Berechnung einwandsfrei aufsteUen läßt.

IV. Ueber die durch den Aussichtsrat erfolgte Prüfung der Bilanz ist ein Protokoll auszunehmen, aus dem hervorgeht, daß sich die Revision nicht allein auf eine Vergleichung der Hauptbuch-Saldis mit der Bilanz

156

erstreckt |tt, f»nitrit Ile einzelnen P»fltt»nen ler letzteren auch ans ihren Xrspmns uni inneren Gehalt geprüft stnl. v. eine v»llstilnllge nnl richtige veurteUnng ler Bilanz referiert eine Leegleichnng mit früheren VUanzm nnl gttume Kenntnis ler ört­ lichen nnl «Igetnthttn geschLstllchen Serllttniffe. dm Referenten Herm Arnvldt das Wort zu ergreifen. Berichterstatter Geschäftsführer des Konsumvereins Bremm Arsoldt (Bremen): Meine Herren! Nach § 17 des Gesetzes bett, die Erwerbs­ und Wirtschaftsgenossenschaften gelten die Genossenschaften als Kauflmte im Sinne des Handelsgesetzbuches — soweit das Genossenschaftsgesetz keine abweichmdm Borschristm mchält —, sie haben daher wie diese für eine ordnungsmäßige Buchführung zu sorgen. Hieraus folgt, daß sie alljährlich nach kausiuämüschm Gmndsätzm eine Bilanz aufzustellen haben, aus welcher allein und unabhängig von andem Büchern und Urkunden

der jewellige Bermögensstand der Gmossmschast zu ermitteln ist. Gleich­ zeitig soll die Bilanz auch die Grundlagm für die Gewinn- oder Berlustverrechnung bieten. Bekannterweise versteht man unter Bilanz eine Gegenüberstellung sämtlicher Aktiva-Postm und der Passiva-Postm eines Geschäftsinhabers zu einem bestimmten Zeitpunkte. Die Netto-Bilanz, um die es sich bei einem Abschlüsse nur handeln kann, setzt einen Abzug der kleineren Summe von der größeren dieser (Gegenüberstellung voraus, und die Differenz er­ gibt, ob ein Ueberschuß oder Fehlbetrag — Unterbilanz — vorhanden ist. Die Bilanz ist bei Beginn des Geschäftsbetriebes und dann am Schluffe eines jeden Geschäftsjahres aufzustellen. Im Gmossmschaftsgesetz sind bezüglich der Bilanz eine ganze An­ zahl Bestimmungen getroffen, gegen die zu verstoßen unter Umständen schwere Nachteile für die Mitglieder des Vorstandes und Auffichtsrates haben kann. Nach § 38 hat der Auffichtsrat die Jahresrechnung und die Bilanz zu prüfen, und darüber in der Generalversammlung vor Ge­ nehmigung der Bllanz Bericht zu erstatten. Welche Wichtigkeit der Bilanz von dem Gesetzgeber beigelegt ist, geht auch daraus hervor, daß außerdem nach § 7 Ziffer 3 des Genoffenschaftsgesetzes im Statut jeder Genossen­ schaft die Grundsätze für die Aufstellung und Prüfung der Bilanz be­ stimmt sein müssen. Die Bilanz soll dm Mitgliedern, Gläubigem und sonstigen Interessenten ein wahrheitsgetreues Bild der Vemiögms- und Geschäftslage geben, und um die Richtigkeit derselben nach Möglichkeit

zu garantieren, ist die Prüfungspflicht durch dm Auffichtsrat vorgeschriebm. Letzterer wird dadurch mit verantwortlich für die von ihm geprüfte Bilanz, und weder die Ausrede der Nukmntnis der Buchführung, noch die durch die Genehmigung der Bilanz seitens der Generalversammlung herbei­ geführte Entlastung können ihn von den zivil und strafrechtlichen Folgen einer leichtfertigm Prüfung befreien. Deshalb sollte der Auffichtsrat, der ja in der Regel nicht in feiner Gesamtheit diese Prüfung vornehmen kann, möglichst bilanzkundige Mitglieder bezw. solche, die wiederholt bei der Prüfung beteiligt waren, damit beauftragen.

157 Trotzdem dies in den meisten Fällen geschieht, habe ich bei einem größeren Telle der von mir ausgeführten Rcvifionm — und die hier anwesenden Herrm Revisoren dürsten dieselben Erfahrungen gemacht haben — gesündst, daß bei der Prüfung der Bilanz seitens deS Auf­ sichtsrates ost nicht mit der Gründlichkeit verfahren wird, welche erforderlich ist Meistens hatte man sich darauf beschränkt, die Uebertragungm zu vergleichen und die Bilanz rechnerisch zu prüfen. Eine Verschleierung der Geschäftslage durch dm Vorstand kann aber auf diese Weise niemals aufgedeckt werden, das kann nut durch eine sorgfältige, fachmämnsche Prüfung aller Unterlagm und durch eine Würdigung der innerm Werte der Bllanz geschehen. Hiermit komme ich zu dem eigentlichen Gegmstand meines Referats: „Die kaufmännische Prüfung und Beurteilung der Bilanz." Bei einer Prüfimg der Bllanz müssm wir uns zuerst fragen: Entspricht dieselbe in jeder Beziehung dm Anfordemngm des Handels­ und Gmossmschaftsgesches? Sie soll innerhalb 6 Monaten nach Jahres­ schluß veröffentlicht werben, das heißt, in dieser Zeit muß sie ausgestellt geprüft und von der Generalversammlung genehmigt sein. Nach dem Statut wohl aller Vereine muß die Anfertigung des Jahresabschlusses innerhalb 6—10 Wochen erfolgt und in diesem Zeitraum kann auch in jedem gut geleiteten Verein die Bilanz fertig sein. Die Prüfung derselbm muß stattgefunden haben, bevor sie zur Einsichtnahme der Genoffm aus­ gelegt wird, also eine Woche vor der Generalversammlung, da eine event spätere Abänderung nicht Mässig sein kann. Sie muß eine Bllanz im kaufmännischen Sinne und vom gesamten Vorstände unterzeichnet sein. Zu beachtm ist, daß in der Veröffentlichung nicht etwa: Der Vorstand, „gezeichnet" Schröder oder Fischer steht Auch die Firma muß genau, wie sie im Genossenschaftsregister eingetragen ist, geschrieben werden. Die Registergerichte sind in abweichmdm Fällen ju Beanstandungen verpflichtet, und wmn es keine andere Folge hat, so sind mindestens die Kosten der nochmaligen Annonce zu zahlen. Der Aufsichtsrat hat die Bilanz nicht zu unterschreiben, wie ich bei einem großm Verein gefundm habe, sondem

nur seinm Prüfungsvermerk darunter zu setzen. Eine besondere Beachtung verdient die gesetzliche ^Bestimmung, daß die Dauer eines Geschäftsjahres 12 Monate nicht überschreiten darf. Konsumvereine, die am 31. Dezember abschließen, sind ja in einer guten Lage, weil sie am drauffolgendm 1. Januar ihre Jnventnraufnahme ohne Geschästsstörung bewirken sönnen; andere Vereine aber, die am 1. Juli oder 1. Oktober abschließen, find mitunter übel dran. Es wird dann bisweilen versucht, wenn z. B. der 1. Oktober auf einen Donnerstag fällt am darauffolgenden Sonntag die Inventur vorzunehmen. Es verstößt dies aber gegen bat klaren Wortlaut des 8 39 tm Handelsgesetzbuch. Mehr als hei anderen Genossmschaftsartm und Aktiengesellschaften wird von bat Konsumvereinen versucht, Ausdrücke, die auf die Bilanz und bat Rechnungsabschluß Bezug habm, zu verdeutschen, in dem lobmstoactai Bestreben, sie dadurch chrm Mllgliedern leichter verständlich zu mechen und zur Sprachreinigung beizutragen. Für Bllanz wird Bermlgenslage, für Aktiva Vermögen, Befchtum und Forderungen, für Passiva

158 Schulden, Verbindlichkeiten und Verpflichtungen gesagt. Alle diese Berdeutschungm decken aber nicht ganz die Begriffe, welche sie ausdrücken sollen. Bilanz und Inventar sind im Gesetze ausdrücklich genannt, und es soll keine Vermögenslage, sondem eine Bilanz veröffmtlicht werden. Zum Vermögen gehören auch das Geschäftsguthaben und der Reserve­ fonds, der Reingewinn ist keine Schuld oder Verpflichtung, ein etwaiger Verlust, der unter den Aktiven zu stehen hat, ist oas Gegenteil vom Vermögen, er schließt auch keine Forderung in sich. Nach der Definition von Professor Dr. Rehm, einer Autorität in Bilanzfragen, besteht das Passivum aus Schulden plus Geschäftsguthaben (als Betriebskapital) plus Reservefonds und hat also die Bedeutung eines Abzugspostens (Subtrahenden). Im Gesche ist auch nur von einem Reservefonds keiner Sicherheitsrücklage die Rede, und man kann auch sagen, daß die Worte „Reserve, reservieren" in den deutschen Sprachschatz überge­

gangen sind. Es mag hier noch eingeschaltet werben, daß bei der Genehmigung der Mlanz durch die Generalversammlung sich der Borstand und Auffichtsrat nach § 43 des Genossenschaftsgesetzes der Abstimmung zu ent* halten haben, andernfalls könnte der Beschluß der Generalversammlung unter Umständen mit Erfolg angefochten werben. Um die Prüfung und das Beurteilen der Bilanz zu erleichtern, ist es von besonderer Wichtigkeit, daß die einzelnen Positionen nach einer bestimmten Reihenfolge geordnet werden, wie bereits auf früheren Ge­ nossenschaftstagen, Stuttgart 1879, Berlin 1899 und vor zwei Jahren in Frei­ burg, eingehend erörtert ist. Das gelegentlich der Berhandlungm über die Liquidität in Freiburg angenommene Bilanzmuster scheint mir be­ sonders empfehlenswert zu sein. Natürlich muß bei der Anlage der Hauptbücher schon darauf Rücksicht genommen werden, daß die Konten zur Erleichtemng der Revision möglichst in derselben Reihenfolge einge­ richtet Werben. Die Bilanz soll in schlichten Worten und Zahlen die Verhältnisse der Genossenschaft zu einem gewissen Zeitpunkt in bestimmten Konturm zeigm, daher ist alles Beiwerk, Angabe von Einzelheiten und Erklärungm, in der Bilanz möglichst zu vermeiden und in einem besonderm Teile, Erläuterungen zu der Bilanz, im Geschäftsberichte zu geben. Unsere Mitglieder und alle, die ein Interesse daran haben, können in dm Generalversammlungen und aus dm Geschäftsberichtm, die ja nach dem Beschlusse auf dem Danziger Gmossenschaststage erläuternde Mitteilungen über die Bewegung und den Stand der Hauptkonten und des Kassmumsatzes mthaltm sollen, alles Nähere erfahren. Die der Generalversammlung vorzulegende Bilanz darf auch noch keine Berteilung des Gewinnes mthaltm, weil die „Gewinnverteilung" erst nach der Genehmigung der Mlanz zu beschließen ist, dagegen sind alle ordnungsmäßigen Abschreibungen vor der Aufstellung der Bilanz zu machm Der Wert des Inventars usw. verringert sich durch Abnutzung und kann deshalb nur nach angemessener Abschreibung in die Bilanz attfgmommen worben. Der entstandene Reingewinn oder unter Umständm Verlust ist an dm Schluß der Bilanz zu setzen, da dieser Postm ja die Ausgleichssumme (Balanziemng), das Resultat der Geschäftsfiihmng

159 bUden soll. Der eigentlichen Prüfung der Bilanz durch den Auffichtsrat sollte zweckmäßigerm eise eine Vorprüfung aller auf die KassenverhLltnisse, Warenbestände, Abrechnung mit den Lagerhaltern vorhandenen Unterlagen und der Abschlußbuchungen im Memorial vorhergehen. Die Bilanz wird mit Vorliebe mit einer Momentphotographie ver­ glichen, und da sie ein getreues Bild des Vermögensstandes am Schluffe eines Geschäftsjahres sein soll, müssen auch alle Bücher gmau am Jahres­ schlüsse abgeschlossen werden, also auch die Kasse. Aus verschiedenm Berbandstagen und auch in ben Blättern für Genossenschaftswesen ist sehr eingehend darüber debattiert worden, ob es zulässig und empfehlenswert ist, das Kaffabuch noch einige Tage offen zu taffen, weil Rechnungen von Handwerkern, Meten, Zinsm von ausgeliehenm Gelbem usw. viel­ fach nicht vor Jahresschluß zu erhalten find und nachttägliche Kassen­ buchungen einfacher und praktischer sind, als spätere Buchungm im Memorial und die vorübergehende Anlegung von Konten im Hauptbuche. Wenn in der späteren Eintragung auch keine Fälschung zu erblickm ist, da der Tatbestand eher klargestellt als verdunkelt wird, so verstößt diese Hand­ habung doch gegen bindende gesetzliche Vorschriften. Die Bilanz soll nichts anderes aufweisen, als das, was innerhalb des Geschäftsjahres sich an Geschästsvorfällm ereignet hat, und Opportunitäts- oder Bequemlichkeitsrückfichtm burfen bei der Aufstellung derselbm niemals maßqcbmd sein. Bei gutem Willen tarnt auch ein großer Teil der zu machmdm Zahlungen vor Jahresschluß erledigt werdm, Geld nimmt jeder gern, und die Handwerker werdm der ftemtdlichm Einladung, ihre Rechnungen schleunigst einzureichen, meistens Folge leisten. Spätere Einnahmen und Zahlungen, die in der Hauptsache unerheblicher Natur sind, müßten aller­ dings auf Sammelkonto, wie „Konto für Verschiedene" oder „Noch zu zahlende Unkosten", gebucht werden, und in ben Erläuterungen zu der Bilanz muß eine entsprechende Aufklärung erfolgen. Am korrektestm ist es jedmfalls, wenn am Tage der Inventaraufnahme auch der Kassmabschluß gemacht wird und die Kommission oder ein Mitglied des Auf­ sichtsrats sich bei dieser Gelegenheit von dem Vorhandensein des Soll­ bestandes überzeugt. Die größte Aufmerksamkeit erfordert die Prüfung der Bllanzpostm, die sich auf die Warenvorräte und was damit von dm Eredttorm und Debitoren in Verbindung zu bringen ist, beziehen. Wenn ein Geschäfts­ führer die Absicht hat, Verschleierungen vorzunehmm, die Bilanz zu ver­ schönen, „zu frisieren", so wird er es hier am unauffälligsten ausführen können. Es ist daher eingehend zu prüfm: 1. Sind die Warenvorräte dmch eine gewissenhafte Bestandaufnahme festgestellt? 2. Sind die Preise dafür dem niedrigsten Tages-oder Einkaufspreise entsprechend, in keinem Falle aber höher als zum Einkaufspreise eingesetzt? 3. Sind die vorhandenen Warm auch bezahlt bezw. gehören die unbezahlten zu dm Kreditorenposten? 4. Sind die Warm, die bezahlt find, soweit sie noch nicht in dm Konsum übergegangen, auch da? Die Jnvmtmlistm und die Abrechnungen mit dm Lagerhalteni bilden eine Anlage zu der Bilanz. Bei der Einsicht­ nahme der Jnvmtmlistm ist zu prüfen, ob dieselben auch von dem Lager­ halter anerkannt sind, um späteren Anfechtungen der Abrechmmg vorzu-

160 beugen, ob die Vorgefundenen Kassmbestände der Kasse zugeführt oder als Bestände vorgetragm find imb ob etwaige Außenstände > sichere Forderungen darstellen. Das richtigste ist jedenfalls, wenn die Berkauss-

fteHen mit dem Verkaufspreise der Vorgefundenen Darm müsstet werdm, der Gesamtwarenbestand aber zum Einkaufswert in die Bilanz eingestellt wird. Eine Zusammmstellnng sämtlicher Warenvorräte in den Verkaufs­ stellen, wenn mehr als drei vorhandm sind, und in dem Zentrallager zu einer Gmeralinvmtmliste ist gamicht so schwierig, und man erhält dadurch außer einer genauen Abrechnung auch eine Uebersicht über dm Gesamtwarmbestand und die Unterbringung deSselbm. Nmerdings ist es vielfach gebräuchlich gewordm, einen ermittelten, als Aufschlag auf die Warm zu rechneudm Prozentsatz von der Summe der zu Berkaufspreism berechneten Warm in Abzug zu bringen. Eine genaue Kalkulation ist aber bann recht schwierig, und die Vereine sollten dieses anfechtbare Verfahren nicht wählm Es sei hierbei der Beschluß des Danziger Genofimschaststages: „Die Warm sind zum Einkaufspreise, jedenfalls aber nicht höher zu bewerten, als sie am Tage des Abschlusses von der Genossmschaft eingekauft werdm tonnten. Der Vorsicht wegen kann, um hivcbei mögliche Differmzm auszugleichm, schließlich noch eine Abschreibung vom Gesamtwarmbestand ratsam fein," in Erinnerung gebracht. Durch reichliche Bergleichunzm mit dem Lagerbuche ist festzustcllm, ob die als Bestände im Zmttallager aufgeführtm Warm mit den Saldis der Kontm im Lagerbuche übereinsttmmm. Große Berschiebungm können dadurch herbeigeführt werden, wenn die Warm kurz vor Jahresschluß herein?mommm, die Rechmmgm aber erst mehrere Wochm nach dem Abschlüsse ezahlt werden. Besonders wenn gegen Wechsel gekauft wird, können solche Fälle, wenn auch irrtümlicherweise, leicht eintreten, und sollte des­ halb der Kauf gegen Akzepte im Statut untersagt oder mindestens ein Wechselverfallbuch zu führen fein. Es können aber auch Warm auswärts, auf unverzolltes Lager, in Kühlhäusern, auf Abruf usw. lagern, die bereits bezahlt sind, und hat sich daher die Prüfung auch nach dieser Richtung hin zu erstreckm. Wenn z. B. 100 Zentner Schmalz gegen Verladungs­ papiere gekauft, aber noch nicht eingetroffen find, so find dies, falls oer Posten Übersehen wird, zirka 5000 Mk., die auf das Geschästsergebnis nicht ohne Einfluß bleiben dürften. M. H.! Nicht nur in doloser Absicht, sondern mehr noch fahrläsfigerweise kann bezüglich der Warmbestände gesündigt werdm, und ich habe mich deshalb bei diesem Kapitel etwas länger aufgehaltm. Es gereicht dm Konsumvereinen bezw. dessm Leitungen zu hoher Ehre, daß bei dem Bestände von mehr als 2400 Vereinen in dm letzten Jahren keine Fälschungen und Verschleierungen der Bllanz in der breiteren Oesfentlichkeit zur Sprache gekommm find, die natürlich von dm Gegnem weidlich ausgenutzt worom wären. Man muß fast um 10 Jahre zurück­ gehen, um ein größeres Beispiel zu finden. In diesem Falle, der dm meisten von Ihnen bekannt sein wirv, hatte der Geschäftsführer ganz unti erfroren für die Schlachterei einen um 90000 Mk. zu hohen Jnvmturbestand eingesetzt, und um die Summe der für Warm schuldigen Bettäge nicht gar zu sehr auffallm zu soffen, hatte er von dem Bettage, welcher

161 der Großeinkaufsgesellschaft geschuldet wurde, einfach 120000 Mk. auf Darlehns-Konto übertragen. Die Revisionstätigkeit des Aufsichtsrats hatte in diesem Falle gänzlich versagt, sonst hätte die später eingetretene Kata­ strophe vermieden werden müssen. Nach dem Gesetze ist nicht allein die „Bilanz", sondern auch die Jahresrechnung zu prüfen, und hierunter ist neben der Prüfung der während des Jahres gesührten Rechnungsbücher besonders der Nachweis des in der Bilanz zutage tretenden Gewinnes oder Verlustes im einzelnen zu verstehen. Die Absicht des Gesetzes wird nicht vollständig erreicht, wenn der Gewinn oder Verlust, wie dies bei der einfachen Buchführung geschieht, lediglich aus dem Unterschied zwischm vorjährigem und dies­ jährigem Kapitalvermögen berechnet wird. Ist aber für die Gewinn- und Berlustrechnung die doppelte Buchführung erforderlich, so ist demgemäß die doppelte Buchführung selbst für die Genossenschaften notwendig ge­ worden, und alle Konsumvereine, auch die kleinsten, sollten dazu über­ gehen. Es ist ein Irrtum, wenn man annimmt, daß die doppelte Buch­ führung erheblich mehr Arbeit verursacht als die einfache. Die geringe Mehrarbeit wird reichlich ausgewogen durch die fast absolute Sicher­ heit, daß jeder Fehler in der Rechnung sich von selbst bemerkbar macht. Die einfache Buchführung gewährt keinen Ueberblick über die Geschäfts­ lage, der Gewinn wird in rohester Weise ermittelt und kommt als solcher in dm Büchern nicht zum Ausdruck; die doppelte Buchführung dagegen zeigt, welches Vermögensobjekt sich vermehrt und welches sich durch die gebuchten Geschäftsvorfälle vermindert hat. Im Gewinn- und VerlustKonto findm sich bei der doppeltm Buchführung alle Gewinne und Ver­ luste nach ihren Quellen geordnet und die Resultate der einzelnen Zweige der Geschäftstätigkeit kommen darin zum klaren Ausdruck. Kein Geringerer als Goethe hat den Ausspruch getan: „Welche Vorteile gewährt die doppelte Buchführung dem Kaufmann! Es ist eine der schönsten Erfindungen des menschlichen Geistes!" — Der praktische Wert und die innere Logik befriedigm Jeden, der die doppelte Buchführung anwmdet, und jeder in leitender Stellung befindliche Genossenschafter sollte sie erlernen und in seinem Vereine einführen. Der Prüfung der Bilanz sollten alle Mitglieder des Vorstandes beiwohnen und nicht allein jede gewünschte Auskunft erteilen, wozu sie ja verpflichtet sind, sondern weitergehend alle auf die Bilanz bezughabenden Belege vorweisen und entsprechende Erläuterungen zu den einzelnen Positionen geben. Der Vorstand hat hier Gelegenheit, im engeren Kreise einen Rechenschaftsbericht zu geben und zur Erreichung einer wirklich fachmännischen Prüfung beizutragen. Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung sind eine Zu­ sammenstellung der Saldi aus den Hauptbüchem, es ist daher dringend notwendig, daß bei einer Revision der Bilanz das Hauptbuch Seite für Seite umgeschlagen und nachgesehen wird, ob alle Konten ausgeglichen oder der Saldo auf Bilanz bezw. Gewinn- und Verlust-Konto übertragen ist. Werden die Posten aus der Bilanz aufgerufm, dann ist die Mög­ lichkeit, daß einzelne Kontm ausgelassm sind, nicht ausgeschlossen, wodurch natürlich eine falsche Bilanz entstehm müßte.

162 M. H.l Sie alle haben die Thesen zu diesem Referate in der Hand, woraus Sie ja bereits ersehen haben, welche Punkte zu beachten von be­ sonderer Wichtigkeit ist. Bei dm vorhandmm Effektm ist zu prüfen, ob dieselben in sicherm Wertpapieren angelegt und zum Kurse am Tage des Abschlusses, niemals aber höher als zum Ankaufswerte in die Bilanz eingesetzt sind. Bon dm bei Banken hinterlegtm Gelbem ist die Uebereinstimnmng des Deponats mit dem Bankbuche und mit dem Kontokorrmtauszuge, dm sämtliche Banken halbjährlich ihrm Kunden zustellen, zu prüfm; weitergehend hat sich aber die Prüfung auch darauf zu erstreckm, daß die Gellter bei Bankm belegt find, die sich des bestm Rufes in der Geschäftswelt erfreuen. Um die Uebereinstimmung zu ermöglichm, dürfen nach Jahresschluß natürlich niemals mehr Anweisungen auf Bank­

konto erfolgen. Em höherer Zinssatz kann hierbei niemals in Frage kommen. Größere disponible Geldbeträge sind vorsichtigerweise auf mehrere sichere Bankm zu verteilen. Bei dm als Kaution hinterlegtm Wcrtpapierm oder in dm Anstellungsverträgm der betr. Beamten hat sich ein Revers zu befinden, damit der Verein sich gegebmen Falles kurzerhand an dieser Kaution schadlos haltm kann. Außerdem sollten alle als Kaution hinterlegtm Effektm unter Mitverschluß des Aufsichtsrates gehaltm werden. Hinter­ legte Sparkassenbücher sollten außerdem mit einem Sperrvermerk versehm sein, damit sie auf leinen Fall als verloren gegangen gemeldet werden können. Für ben Reservefonds hinterlegte Wertpapiere dürfm, um ein Mißverstäiümis zu vermeiden, nicht als Reservefonds in dm Aktiven der Bilanz erscheinen, sondem nur als für dm Reservefonds hinterlegte Effekten, ebenso verhält es sich mit den als Kauüon deponierten Wertpapieren, die stets als Kautionseffekten bezeichnet werben sollten, zum Unterschiede von dm bei Behördm, Molkereim usw. eingezahltm Kautionen. Bei Konsumvereinen, die eigenen Grundbesitz haben, ist zu prüfen, welchen Veränderungen das oder die betreffenben Konti int verflossenen Geschäfts­ jahre unterworfen gewesen warm Das Bestreben aller Vereine muß darauf gerichtet fein, die zu Niederlags- und Fabrikationszwecken gebrauchten Gebäude möglichst weit unter dem Ankauf- und Taxatwert zur Abschreibung zu bringen, denn diese Gebäude, besonders die zu produktivm Zweckm gebrauchten, sind meistens nur für dm Gebrauch des betreffenden Vereins zugeschnittm Bei einer sich nötig machmdm Veräußerung, vielleicht weil die Räume nicht ausreichen, keine Konzession zum Maschinenbetrieb darauf zu erhaltm ist, oder wegm mangelndm Gleis- und Wasseranschlusses kann das Grund­ stück oftmals nur mit großem Verlust verkauft werben. Die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes erfordert es daher, daß nicht nur höhere als 1—2 -^-Abschreibungen auf derartige Grundstücke gemacht

werden, sondem bei günstiger Geschäftslage größere Teile ans dem Rein­ gewinn zu außerordentlichen Abschreibungen hierfür verwandt werben. Auf Grundstücke, die gehörig ^geschrieben sind, brauchen keine Hypothekm oder Anlechen mehr zu rühm, infolgedessen fällt die Verzinsung dafür fort und das billige Wohnm kommt dm Mitgliedem zugute. Bon dem Jnvmtar, dm Maschinm, Pferden usw. werden in der

163 Regel 10—12 % abgeschrieben. Es ist eine Gaffenweisheit und unser verehrter alter Herr Oppermann pflegte bei jcbcr von ihm ausgeführten Revision darauf hinzuweisen, daß die betreffenden Gegenstände damit nicht in 5 oder 10 Jahren zur Abschreibung gebracht werden, sondcm ein halbes Jahrhundert und mehr dazu gebrauchen. Ein Automobil, das 12000 Mk. gekostet hat, stcht bei einer Abschreibung von 10 % jährlich nach 10 Jahren noch mit 4180 Mk. zu Buche, eS wird dann aber diesm Wert wahrscheinlich nicht mehr haben. Jnventarstücke, die einer raschen Abnutzung unterworfen find — Automobile, Pferde, Akku­ mulatoren —, bedürfen zur Abschreibung eines besonders hohen Prozent­ satzes. Mir erscheint richtig zu sein- daß in diesm und anderm bcsonderm Fällen regelmäßig mindestens 15 % vom Anschaffungswert jährlich abgeschriebm toerben; wenn dann nach 6 Jahren diese Jnventarstücke

nur noch mit 10 % des Ankaufswertes zu Buche stehen, könnm die Kosten für Emeuemngen, wodurch der frühere Georauchswert ganz oder fast gänzlich wieder herbeigeführt ist, unbedenklich dem betreffenden Konto wieder zugeschriebm werden. Bei der Prüfung der Position „Inventarium" ist auch darauf zu achtm, ob nicht dmch Diebstahl oder Brand eine Werwerminoerung desselben eingetretm ist. Starker Abtuchung unterworsme kleinere Utensilien, wie Schaufeln, Messer, kleine Gewichte, Handtücher usw., sollten nicht im Jnventarbuche, sondem in einem besonderen Gedrauchsutenfilimbuche ver­ zeichnet stehm und der Ersatz derselben über Unkostm-Konto laufen.

Ein besonderes Auge ist bei der Revision der Bilanz auf die Außmstände zu werfen, ob diese vollwertig sind und sich keine zweifelhaften, verjährtm oder uneinbringlichm darunter befinden, die vielleicht schon Jahre hindurch dmch die Bücher geschleppt »erben. Wenn Versicherungs­ prämien vorausbezahlt sind, dann ist nachzuprüfen, ob die Buchungen auch sachgemäß vorgmommm sind; bei dieser Gelegmheit kann auch ge­ prüft »erben, ob sämtliche Warm, Immobilien und das Inventar in gmügmder Höhe versichert find. Selbstverficherung eines Telles des Wertes ist durchaus unstatthaft und im Schadensfälle hat der Borstand

und Aussichtsrat das Risiko zu tragen.

Bei Hypotheken und anderm Anlechm find dmch Vergleichung mit der vorjährigen Bilanz die Aendemvgm und die Ursache hierzu zu er­ mitteln; besonders ist darauf zu achten, ob die Zinsen ordnungsmäßig verausgabt und verbucht find, ob die ausgelostm Antell- und Zinsscheine ordnungsmäßig vemichtet sind und ob die im Gesetze vorgeschriebme Ge­ nehmigung der Generalversammlung zm Aufnahme von Anlechm ein­ geholt ist. Die unter dm Aktiven der Bilanzen häufig aufgeführten Bestände an Dütm, Flaschm und ähnlichem gehören meines Erachtens nach nicht

in die Bilanz, sondem sind vorher dm Warenvorräten zuzuschreiben. Fälschlicherweise »erben diese Artikel oft zu dm „Unkosten" gezählt, well sie dem Verkäufer nicht berechnet »erben, tatsächlich verteuern sie aber; wie die Frachten, die Waren, und ist deshalb oas Warerckonto damit zu belasten.

164

Bon dm Passiv-Posten find cs besonders die Geschästsguthaben, bei dmm sich leicht Irrtümer bei der Uebertragung der Dividende, der Ein- und Auszahlungm, der Abrechnung mit Ausgeschiedenen einschleichen, Irrtümer, die unter UmstSndm sehr schwer auffindbar sind, besonders wenn ein Jahr darüber hingegangcn ist. Kein Verein sollte deshalb die Arbeit scheuen, alljährlich eine Zusammmstellung sämtlicher Gefchastsguchabm zu machen, die zugleich als Dividende-Abrechnungsliste zu dimm hat und die in ihrer Endsumme genau mit dem Saldo des Hauptbuches übereinstimmm muß. Selbst unser größter Verein hält diese Zusammen­ stellung für durchaus nötig unß erleichtert sich baS Ausfinden von Diffe­

renzen in sehr praktischer Weise dadurch, daß er immer je 500 Mitglieder in einem Abschnitt vereinigt. Durch reichliche Stichproben und Bergleichungm mit dem Geschäftsguthabmkonto und der Dividende-Abrechnungs­ liste ist die Richtigkeit dieser Zusammenstellung zu prüfen. Nach § 21 des Genossenschaftsgesetzes dürfen die Konsumvereine die Geschäftsguthaben nicht verzinsm, wmn aber auf die Geschäftsanteile eine sogenannte Kapital­ dividende gezahlt werden soll, dann ist diese jedesmal bei der Gewinn­ verteilung durch die Generalversammlung mit zu beschließen.

Der Reservefonds darf feinen gesetzlichen Zwecken niemals entzogen werden, und es ist streng darauf zu achten, daß chm die im Statut bestimmten und auch femerhin die ihm zugewiesmm Gewinnanteile und Eintrittgelder zufließen. Etwaige Lieferantenkonto sind darauf zu prüfen, ob der verein­ nahmte Rabatt dem Umsätze mtspricht, und wenn eine Sparkasse mit dem Vereine verbundm ist, ist über diese eine laufmde Spezialkontrolle zu führen. Wenn schließlich dann noch die in der Bllanz aufgeführtm Debitorenund Creditoren-Posten auf chrm Ursprung und ihre Berechtigung geprüft find, dann dürste wohl so ziemlich alles geschehm sein, was eine sach­ gemäße, eingehmde Prüfung und Klarstellung der Vermögenslage des Vereins erfordert. Voraussetzung ist natürlich, um nach Möglichkeit die Richtigkeit und Zuverlässigkeit der Bilanz zu gewährleisten, daß die ge­ samte Buchfühnmg dauernd unter Aufsicht gehalten wird, so daß die Prüfung der Bilanz nur bat Schlußstein einer planmäßig durchgeführten Revifionstätigkeit bildet. Durch allmonatlich oder mindestens in jedem Vierteljahr auszu­ stellende Bruttobilanzen sind Fehlerquellen frühzeitig festzustellen und die Jahresbilanz vorzubereiten, Die Bilanzen selbst sind nach Vorschrift des Handelsgesetzbuches in ein dazu bestimmtes Buch einzuschreiben, oder wenn sie auf besonderen Blättem aufgestellt »erben, zu sammeln und in zusammenhängender Rechmfolge geordnet dauernd aufzubewahren. Den Konsumvereinen ist entschieden zu raten, nur die Buchform zu wählen,

die eine Verzettelung oder ein Berlorengchen unmöglich macht, und dieses Buch in einem verschließbarm Fache des Geldschrankes aufzubewahrcn. Ueber die vorgenommene Prüfung der Bilanz und der Gewinnund Berlustrechnung ist ein besonderes Protokoll aufzunehmen und von sämtlichen beteiligtenAufsichtsratsmitgliedern zu unterschreiben, ein Protokoll, in dem alle in das Bereich der Revision gezogenen Geschäftsvorfälle kurz

165 angeführt und etwa Vorgefundene Fehler und Mängel vermerkt werden. Durch dieses Protokoll soll der Beweis als erbracht gelten, daß die Prüfung der Bilanz mit der Sorgfalt eines ordenllichm Geschäftsmannes vorgmommm ist. Für die Beurteilung einer Bilanz laßt sich schwerlich eine feste Norm aufstellen. Vereine, die erst wenige Jahre bestehen, formen noch nicht die Reserven und Abschreibungen baben, als alte Vereine; Gmossmschasten mit großer Miwlimerzahl und hohen Geschäftsanteilen werden über bedeutend mehr Geschäftsguchaben als BetriÄsrapital verfügen, als solche mit kleinerem Mitglrederbestande oder niedrigerm Geschäftsanteilen, Vereine mit Zmtrallager werben höhere Warenbestände besitzen, als andere ohne Hauptlager, und die Vereine mit Eigenproduktion unb eigenem Grundbesitz haben größeres Betriebskapital und höhere Reserven nötig, als solche ohne Selbstproduktion und Jnnnobilimbesitz. Um eine Bilanz richtig beurteilen zu können, muß matt die inneren und äußeren Ver­ hältnisse des betreffenden Vereins aus Erfahrung oder dem Studium früherer Bilanzm und Geschäftsberichte genau kennen, man muß dm Mitgliederbestand, dm Warenumsatz, die Höhe des einzelnm Geschäfts­ anteils wissen und man muß vor allem Kenntnis davon haben, ob konsequmt darauf hingearbeitet wird, dm Verein durch Ueberweifungen zum Reserve- und anbeten Fonds, reichliche Abschreibungen auf Immobilien und Jnvmtar auf gesunde Grundlagen zu stellen. -Gerade die „stillen Reserven", die durch Abschreibungm auf Jmnwbiliar- und Jttventarbesitz erzielt werben, find es, die auf dm günstigen Stand der Vermögenslage b«w. der Bilanz von größtem Einfluß find. Will man feststellm, ob sich ein Verein in aussteigender Linie entwickelt, so kann dies nur durch Gegenüberstellung und kritische Vergleichung der Bilanzm und der Ge­

winn- und Berlustrechnunzm mehrerer Jahre bewirkt werden. Die richtige ^Beurteilung bet Bilanz ist sehr wichtig, well bei einer Ueberschätzung der Vermögenslage die Verwaltung und die Mitglieder leicht verleitet werben, die Abschreibungm unb Ucberweisungm Keiner werden zu lassen, Grundeigmtum zu erwerben und zur Eigenproduktion überzugehm. Die Bilanz eines Konsumvereins kann eine gute genannt werben,

wenn die „bereiten Mittel" (bares Geld, Wertpapiere und kurz befristete Bankguthaben) 50 % aller kurz befristeten Verbindlichkeiten einschließlich

des Reingewinnes decken — konform dem Beschlusse in der Liquiditätsftage auf dem Gmossenschaststage zu Freibmg —, wenn außerdem der Warmbestand im Verhältnis zum Umsätze und dem ganzm Geschäfts­ betriebe ein Keiner ist, wenn im Verhältnis zum Bestehm und der Größe des Vereins hohe Reservefonds und Geschästsguthabm vorhanden sind und daS Jnvmtar- und das Grundstückskonto infolge reichlicher Ab­ schreibungen möglichst niedrig zu Buche steht, so daß der Verein jeder­ zeit allm Stürmen gewachsen ist, ohne Gefahr für die Geschästsguthabm und die Haftsummm seiner Mitglieder. Wenn die Übergroße Mehrzahl der Konsumvereine einwandsfreie und gute Bilanzen aufweisen kann, dann ist daS zum nicht geringen Teil das Verdienst der Revisoxm, die stets ihr besonderes Augenmerk auf die Bilanzm gerichtet haben und der auf vielm Beri>ands-nnd Gmossen-

166

chasts tagen bezüglich der. Bilanz erteilten Lehren. Die in ihren Händen iefindlichm „Grimdsätze", die ich wohl nicht noch einmal zu verlesen »rauche, sollen, ohne erschöpfend sein zu wollen, eine Anleitung zu einer achgemäßen Prüfung der Bilanz gebot, und ich möchte Sie bitten, die-

elbm anzunehmen.

(Lebhafter Beifall.)

Dorfitzend« Verbandsdirektor Nolte (Lüdenscheid): M. H., bevor Ich die Leitsätze, wie sie hi« vorliegen, zur Besprechung stelle, möchte ich zunächst bemerkn, daß diese Leitsätze d« Niederschlag ein« langen ausführlichen Korre­ spondenz mit btt Anwaltschaft find, und daß der Har Anwalt sich mit ihnen einvastandm erklärt. Ich glaube ah« auch, daß sie so einwandsret und teil­ weise so selbstverständlich find, daß wir davon absehen können, in eine Be­ sprechung d« rinzelmn Punkte etnzutreten, ich halte es daher für richtig«, wenn ant nur «ine Generaldebatte stattfinden lassen. Anwalt Dr. Trüg«: M. H., ich kann mich auf eine kurze Bemakung beschränken, zumal d« Herr Vorsitzende heroorgehoben hat, daß ich schon beim Entstehen des AnttageS Gelegenheit gehabt habe, mich mtt Herrn Ärnoldt üb« die einzelnen Punkte zu verständigen. D« Herr Vorsitzende sagte, die Debatte wÄe deshalb entbehrlich, well in den Thesen selbstverständliche Grundsätze aufgestellt sind. M. H., ich bin überzeugt, daß für die große Mehrzahl btt hi« vertretenrn Genossenschaften und — Ich darf wohl sogen: überhaupt für viele Genossenschaften — daS, was Ihnen hi« vorgettagen worden ist, nichts Neues toten wird, sondern daß nach diesen Grundsätzen bei -«Bilanz­ ausstellung von Ihnen vorgegangen wird. Ab« aus Korrespondenzen mit Konsumvereinen, mtt BerbandSdirektoren und Revisoren mußte ich doch die Ueberzeugung gewinnen, daß eine Anzahl Vereine vorhanden ist. bei denen gerade bei bet Aufstellung der Bilanz nicht 1mm« die nötige Klarheit darüber herrscht, wie sie verfahren sollen, und da erscheint eine Richtschnur für diese Vereine notwendig. Vielleicht ist die Zahl dies« Bneine gar nicht so lletn. Ja, ich möchte sogar annehmen, daß Antrag und Begründung auch für andere Genossenschaftsarten von recht großer Bedeutung ist. Dann kommt noch ein Moment in Betracht. Wir haben vielleicht keine zweite GenoffenschastSarr, bet d« — ich setze hinzu: leid« — so häufig ein Wechsel in d« Zusammensetzung von Vorstand und Aufsichtsrat vorkommt rote bei den Konsumvereinen. Dann treten nicht Fachleute in die Derwaltung ein, sondern Konsumverein!«, die erst lernen müssen, wie sie die Geschäfte eines Vorstands und AufstchtSratSmttgliedeS wahrzunehmen haben. Und g«ade an diese Mitglieder b« Verwaltung denke ich; für sie ist es zweifellos wertvoll, wenn ein Beschluß deS Allgemeinen Genossenschaftstages vorhanden ist, an bot fie sich bei d« Aufstellung d« Bilanz, bet d« Durchführung der Inventur halten können.

Ich halte mich für verpflichtet, gerade darauf aufmerksam zu machen, well doch vielleicht die eine od« andere wohlgelestete ältere Genossenschaft zu b« Frage kommen kann: was soll diese Angelegenheit auf dem Allge­ meinen GenoffenschastSlage, haben Mr denn noch notwendig, solche GrundSt auszustellen? ÄuS den eben von mir angestellten Erwägungen bin ich Meinung, daß für alle die Kreise, die ich erwähnt habe, es nur förderlich sein kann, roetut ihnen ein Beschluß beS Allgemeinen GenossenschastStageS die Richtlinien für die Ausstellung d« Bllanz und die Aufnahme d« Inventur «lbt. (Bravo l) vorsitzend« BerbandSdtrettor Nolte (Lüdenscheid): Wünscht sonst noch jemand zu Puntt I d« Tagesordnung das Wort? — Dann darf ich wohl annehmen, daß Eie alle mtt den ausgestellten Leitsätzen einverstanden sind. Dann habe ich noch dem Herrn R«f«enten für seine lehrreiche fleißige Arbett den Dank b« Versammlung auszusprechen und gebe zugleich der Hoffnung Ausdruck, daß die Grundsätze, wie sie hi« aufgestellt sind, auch bet



167



den kleinen Konsumvereinen, die hauptsächlich dieser Belehrung bedürfen, be­ achtet und befolgt werden. Damit können wir Punkt I der Tagesordnung verlassen und gehen über -um zweiten Gegenstände:

II. Bedeutung »er Zugehörigkeit zum Allgemeinen »erbte». Ich bitte den Herrn BerbandSrevisor WtlmS aus Lüdenscheid, das Wort -u nehmen.

Berichterstatter BerbandSrevisor WiltNS (Lüdenscheid).: M. H., auf meinen Revifionsreism bin ich zu oft wiederholten Malen gefragt toorbcn, welche Borteile der Allgemeine Verband und seine Unterverbände gegen» über anderen reinen Konsumvereinsverbänden böten. Diese Frage mußte mich stets eigentümlich berühren, da die Gmossmsckaftm doch selbst am Sie wird aber verstäMicher, bestm wüßtm, was (te an uns haben.

wenn man beobachtet, mit welch großem Aufwand von Wortm und zum Teil wissentlichen oder unwissentlichen Borspiegelungm unsere Konkurrenz — wmn ich so sogen darf — arbeitet, um uns die Mtglieder abspenstig zu machen. Das gilt ebensosehr vom Hamburger Zentralverband, wie von dem vor einiger Zeit neugegründeten westdeutschen KonsumvereinS» verband. Letzterer macht sich nicht nur an die Genossenschaften des Ver­ bandes rheinisch-westfälischer Konsumvereine, sondern auch an diejenigm weit von seinem Sitz enfernten Verbände heran. Er hat sich die stolze Aufgabe gestellt, alle nicht der Hamburger Richtung angehörmdm Konsum­ vereine in sich aufzunehmen, und darum scheinen ihm zur Erreichung dieses Zieles, von dem er allerdings noch sehr weit entfernt ist, alle Mittel recht zu sein. Das hat meine Berbandsleitung bewogen, mich mit dem hmtigm Referat zu betraum, in dem ich versuchm will, kurz klar zu legen, daß das, was andere Konsumvereinsverbände und namentlich die beidm eben erwähntm für ihre Mitglieder leistm, in bentfetten Maße viel früher, als an jene noch niemand dachte, vom Allgemeinm Verbände

gebotm toutbe. Ein als Broschüre herausgegebmer Vortrag, dm der Herr Gmossmschaftsanwalt über das Thema „Die Beschlüsse der All­ gemeinm Genossmschaststage und die Konsumvereine", auf dm Verbandstagm der KonsumvereinSverbände im Jahre 1905 hielt, bietet zu­ nächst ganz vorzügliches Material. Bon dem Beginn der Tätigkeit oes AllgemeinmBerbandes unter unserm verehrtmAltmeister Schulze-Delitzsch bis zum Jahre 1905 sind darin die Grundsätze gesammelt, die das Fun» dämmt der Konsumvereine blldm mässen und sollen, Grundsätze, die von unfern Gegnern und zwar vorzugsweise der Hamburger Richtung vielfach als unbrauchbar und veraltet verworfm werden, zu dmm sie sich aber doch häufig selbst wieder bekennm mußten, indem sie fie in neuxr oder veränderter Fassung als eigene Weisheit auf dm Markt brachtm. Ich erwähne hier kltrz die folgmdm Beschlüsse, in dmm Vie Ansichten der Allgemeinm Genossmschaststage über folgende Gegenstände festgelegt find: die Pflicht, die Mitglieder zur Sparsamkeit zu erziehen, — die Beschaffung des eigenen Kapitals durch gmügmd hohe Antelle, — die unbedingte Neutralität der Konsumvereine, — Die Anstellung der Vorstandsmitglieder auf Kündigung, — die Pflicht des Bor-

168 Landes, die Ausbildung der Mtglieder xu fördern, — die Antellungsverhältnisse des Lagerhalters, — Die Mankovergütung, — )et Erwerb von Grundbesitz, — die Herstellung der Geschäfts­ berichte, — der gemeinsame Einkauf, — die Abwehr der gegen die Konsumvereine gerichtetm Angriffe.

Ich möchte heute nur auf die beiden letzgenannten Punkte etwas näher eingehen. Auf einer ganzen Reihe von Berbandstagen, zuerst im Jahre 1867, ist die Frage des gemeinsamen Einkaufes eingehend besprochm worden. Ein im Jochre 1893 hier in Stettin gefaßter Beschluß hat noch heute in vollem Maße seine Gültigkeit, besonders wenn darin gesagt wird, daß nur für benachbarte Konsumvereine/ die durch die gleichartigen Be­ dürfnisse an Warm beherrscht werden, der Bortcll eines gemeinsamm Be­ zuges voll zur Geltung käme. Wenn dem gegenüber auf die Hamburger Großeinkaufsgesellschaft verwiesen wird, so wissm wir, daß einmal die Gründe, die die ihr angeschloffmm Vereine zur Deckung ihres Bedarfes bei ihr veranlassen, sich vielfach nur aus Bestrebungen, die der Konsumvereins­ sache femstehm sollten, herlcitm und daß ferner ein großer Teil des Umsatzes der Großeinkaufsgesellfchast auf das Konto oer reinen Bcrmittelungsgeschäste gesetzt werden muß. Das letztere güt auch besonders von dem neuen Westdeutschen Konsumvereinsverbande, der in seinem Werbeschreiben immer an erster Stelle auf seine Bezugskommission hin­ weist, die aber tatsächlich nicht seine Schöpfung ist, fondem vom Ver­ bände rheinischer landwirtschaftlicher Genossenschaften ins Lebm gerufen wurde und nun von dm Konsumvereinen mit bmutzt wird. Daß der Borwurf, der dem Allgemeinm Verband seitens des Ham­ burger Zentralverbands gemacht wurde und gemacht wird, er habe bei der Abwehr der gegen die Konsumvereine gerichtetm Angriffe versagt, un­ begründet ist, hat der Anwalt in seinem erwähnten Bortrage zur Gmüge bewiesen. Er konnte die Beschlüsse der Bereinstage von 1879, 1893, 1894, 1895, 1896 und 1898 anführen, die sämtlich Verwahrung gegen

die dm Konsumvereinen zugedachte und zugefügte Unbill einletzten. Des Weiterm kann gerade in dieser Beziehung auf einen Protest hingewiesen werden, dm int Jahre 1904 der Allgemeine Genossenschaftstag in Breslau auf Beranlassung des Verbandes rheinisch-westfälischer Konsumvereine gegen einen Erlaß des Eisenbahnministers Budde erhob, durch welchen sämtlichm Eismbahnbeamtm und -arbeitem das Recht der Betätigung in Konsumvereinen genommen oder doch wmigsteüs geschmälert werden sollte. Gerade dieser Protest hatte die Wirkung, daß der Erlaß des Ministers, wenn auch nicht gerade zurückgezogen, so doch so weit gemildert wurde, dich er irgendwelche Konsequenzen für die Vereine nicht herbeigeführt hat. Hierhex gehörm auch die zur Abwehr geschriebmm Artikel aus der jüngsten Leit „gegen die Mülheimer Handelskammer", „gegen die Besteuerung des Rabatts", „zur Kousumvereinsftage" und andere mehr. Der Westdmtsche Verband glaubt daraus, daß er einige Male langatmige und wohlklingende Petitionen an die Regierung und die Abgeordnetenhäuser gesandt bat, fchließm zu dürfen, daß nur er die Interessen der Konsumvereine wahrnchmm könne, aber auch er übergeht dabei absichtlich die Stiftungen des Allgemeinm Verbandes. Der hat die (Erfüllung seiner Arbeit nicht in

169 mehr oder weniger zwecklosen Petitionen, sondern in der persönlichen Beein­ flussung der gesetzgebenden Körperschaften in allen genannten Fragen von Partei zu Partei sowie in ununterbrochener rühriger Arbeit durch Erteilung Don Auskunft und Rat durch Darbietung von Anregung auf allen Gebieten des Genossenschaftswesens unbeirrt von allen Sonderbestrebungen gesucht. Auch in den Jahren 1905—1910 sind die Angelegenheiten der Konsumvereine auf den Allgemeinen Genossenschaftstagen stets eingehend be­ handelt worden. U. a. wurden Resolutionen herbeigesührt über die Pflicht der Konsumvereine zur Förderung der auf Verbreitung und Vertiefung der Volksbildung gerichteten Bestrebungen, über die Liquidität der Konsum­ vereine, über die Fleischversorgung durch eigene Schlachtereien, über Be­ zirkskonsumvereine und über den Wert der Reklame für Konsumvereine. Sehr interessante und belehrende Borträge wurden gehalten über die The­ mata: „Genossenschaftsstaat und Gcnossenschaftsbund", „Gewerberechtliche Bestimmungen für Konsumvereine", „Beamte und Konsumvereine" usw. Soviel über die Allgemeinen Genossenschaftstage und nun noch Einiges über die Tätigkeit des Allgemeinen Verbandes selbst. Da ist zunächst von ganz hervorragender Bedeutung die jedes Jahr herausgegebene Statistik, in der die Geschichte und die Entwickelung aller dem Allgemeinen Verbände angehörenden Genossenschaften auf das Genaueste verzeichnet wird, die auch für die Behörden, wie oftmals von diesen anerkannt, von größter Bedeutung ist. Von noch größerem Werte für die einzelnen Vereine sind die seitens der Anwaltschaft in allen rechtlichen, wirtschaftlichen und kauf­ männischen Fragen innerhalb kürzester Zeit kostenlos erteilten Gutachten, die auch vor den Gerichten als fachmännisch und maßgebend gelten und autoritative Anerkennung finden. Gerade in dieser Beziehung steht der Allgemeine Verband unerreicht da; denn kleine Verbände sind einfach nicht in der Lage, solche hervorragenden Kräfte, wie er sie in der Anwaltschaft besitzt, heranzuziehen. Und wollen sie ihre Gutachten sich bei einem Rechtsanwalt, dem recht oft das Genossenschaftsgebiet ziemlich fern liegen wird, holen, so müssen sie sie teuer bezahlen und werden trotzdem unter Umständen bei Gericht wenig Glück damit haben. Jeder Besucher eines Unterverbandstages weiß ferner die Wichtig­ keit dieser Einrichtung zu rühmen, deren Zweck u. a. ist, im engeren Kreise alle die Lebensfragen der Konsumvereine auf das Eingehendste zu be­ sprechen, durch die Einzelberichterstattung der Bereinsvertreter die Revision zu ergänzen, durch Vorträge Der Anwaltschaft, des Verbandsdirektors und anderer Teilnehmer die genossenschaftliche Bildung zu fördern und den Gesichtskreis zu erweitern. Der Allgemeine Verband kann sich rühmen, schon ehe die Revision obligatorisch eingeführt wurde, den Wert derselben erkannt und sie aus­ geübt zu haben. Nicht unerwähnt soll das Verbandsorgan, die Blätter für Genossen­ schaftswesen, bleiben. Wir besitzen darin einmal, wenn am Jahresschluß ge­ sammelt, ein Nachschlagewerk für die verschiedensten juristischen Fragen und ferner eine Zeitschrift, die alles, was für die Genossenschaften, seien es nun Konsumvereine, Kredit- oder Baugenossenschaften Interesse hat, behandelt. Wenn hier und da gesagt wird, die Angelegenheiten der

170 Konsumvereine würden darin nicht gmügend berücksichtigt, so rührt das zum großen Teil daher, daß diese es leider noch zu sehr versäumen, selbst in dem Berbandsorgan zu genannten Fragen Stellung zu nehmen oder doch wenigstens dem Anwalt einschlägiges Material in genügender Weise zur Verfügung zu stellen. Ein besonders charakteristisches Moment des Allgemeinen Verbandes ist, daß bei ihm im Gegensatz zu anderen Verbänden die Genossenschaften der verschiedensten Art zur Arbeit an der gemeinsamen Aufgabe, der För­ derung und der Pflege des Genossenschaftsgedankens, vereinigt sind. Gerade diese Eigentümlichkeit wird ihm von seinen Gegnern am allermeisten zum Borwurf gemacht. So warnt der Westdeutsche Verband in seinem Werbe­ schreiben vor dem Beitritt zum Verbände rheinisch-westfälischer Konsum­ vereine, der ein Unterverband des Allgemeinen Verbandes sei, deut durch die Kreditgenossenschaften die schlimmsten Gegner der Konsumvereine an­ gehörten. Wir stehen auf einem anderen Standpunkt. Ich kann da auf einen Artikel aus der Feder unseres ältesten hier anwesenden Konsum­ genossenschafters, des Herrn Verbandsdierektvrs Oppermann verweisen, der in Nr. 2 der Blätter für Genossenschaftswesen 1910 veröffentlicht ist mit der Ueberschrift: „Zur Gemeinsamkeit genossenschaftlicher Arbeit". Es ist darin ausgeführt, daß das Zusammenarbeiten der verschiedenen Genossen­ schaftsarten sehr wohl denkbar und tatsächlich möglich ist. Eine Stelle aus diesem Aufsatz möchte ich ihrer Wichtigkeit wegen besonders unter­ streichen, die lautet: „Das unter den Konsumvereinen sich eine Wandlung (die Gründung reiner Konsumvereinsverbände) geltend macht, hat seinen Grund nicht darin, daß der Allgemeine Verband seine Aufgaben nicht erfüllt, sondern nur darin, daß, wenn auch nicht immer von den Mit­ gliedern, so doch von den Führern politischer Parteien Wege eingeschlagen wurden, auf denen zu folgen nicht möglich war." Auch ich bin der Meinung, daß das Hand in Handarbeiten der verschiedenen Genossen­ schaftsarten nur von Segen sein kann, die etwa zwischen ihnen bestehmden Gegensätze werden überbrückt, die eine Genossenschaft lernt die andere als gleichberechtigt und gleichwertig anerkennen und ihre Bestrebungen ver­ stehen. So hat meines Wissens noch kein Antrag, dm die Konsumvereine auf den Allgemeinen Genossenschaftstagen für ihre Jnteressm einbrachten, Zurückweisung durch die Kreditgenossenschaften erfahren. Das Zusammen­ arbeiten sämtlicher Genossenschaftm ist darum auch von größter Wichtig­ keit, weil es gilt, Angriffe von allm Seiten abzuwehren, die sich heute gegen diese, morgen gegen jene Genossenschaftsart richten können. Vorschläge und Anträge, die von uns als einer gemäßigten, alle Genossenschaftsarten in sich vereinigten Richtung bei der Regierung und den Behörden eingereicht werden, finden dort zweifellos ein viel willigeres Gehör, als wenn sie von einer krassep Richtung der einen oder der an­ deren Art vorgebracht und nur ganz einseitig vertreten und verteidigt werden. Unser starker Verband gewinnt auf die öffentliche Meinung und die Gesetzgebung weit mehr Einfluß, als dies beispielsweise bei dem kleinen Westdeutschen Verband oder gar bei einer Vereinigung von ausschließlich Beamtenkonsumvereinen der Fall sein kann. Letzterer wird ganz ohne Frage mit Rücksicht aus die vorgesetzten Behörden seiner Mitglieder nie-



171



mals zu einer energischen und nach allen Seiten unabhängigen Vertretung seiner Interessen kommen sönnen.

Es ist bei uns nicht, wie dies sonst wohl üblich ist, Brauch, die gesamte Buch- und Geschäftsführung völlig in die Hände des Revisors zu legen. Das Bestreben des Allgemeinen Verbandes und seiner Unter­ verbände ist vielmehr im Gegensatz zu anderen Verbänden stets darauf gerichtet gewesen, die einzelnen Genossenschaften soviel wie nur eben mög­ lich zur Selbstständigkeit und Selbstverantwortlichkeit zu erziehen.

Wir stehen damit auch der Art und Weise, wie der Hamburger Zentralverband alles zu uniformieren, zu zentralisieren und in Bezirks­ konsumvereinen zu vereinigen sucht, durchaus ablehnend gegenüber. In einem auf dem Allgemeinen Genossenschaftstag zu Leipzig 1907 gehaltenen Vortrage „Genossenschaftsstaat oder Genossenschaftsbund" wurde diese Frage eingehend behandelt. Es sei mir erlaubt, eine Stelle dieser Aus­ führungen, aus der unsere Auffassung hervorgeht, im Wortlaut wiederzugebm. Es heißt dort, indem von den Konsumvereinen Schulze-Delitzscher Richtung die Rede ist: „Auch sie schlossen sich zwar zu Jnteressengemeinschaftm, zu Ver­ bänden zusammen, in denen sie ihre Erfahrungen und Ansichten aus­ tauschten und durch welche sie die gemeinsamen Interessen zu fördern und zu vertreten suchten. Und es ist nicht zu verkennen, daß sie gerade diesem Zusammschluß, der aber ein völlig freiwilliger und absolut zwang­ loser war, ein gut Teil ihrer außerordentlichen Erfolge zu verdanken haben. Ihr Lebenselement aber, ihre Kraft lag und liegt noch heute in der Selbständigkeit des einzelnen Vereins, in der vollen Freiheit der Bewegung und Betätigung der geistigen Individualität, die den Leitern, d. h. den Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern der Genossenschaft gewährleistet ist, und die frisches, freies Leben auch in den kleinsten Ädern des großen Genossenschaftskörpers pulsieren läßt."

Wir verwerfm die künstliche Züchtung und Gründung von Konsum­ vereinen, halten aber andererseits unbedingt an dem Standpunkt fest, daß die Frage nach dem Bedürfnis nicht von irgend einer Behörde, noch weniger natürlich von Vertretern des Kleinhandels entschieden werden darf. Vor der Eröffnung von Filialen, bevor deren Rentabilität un­ bedingt sicher gestellt ist, wurde vom Allgemeinen Verbände stets nach­ drücklich gewarnt. Vertreter der neueren Richtung haben den Konsum­ vereinen den Rat erteilt, sich nicht auf die notwendigsten Verkausstellen zu beschränken, nicht mit den Verkaufsstellen der natürlichen Entwickelung zu folgen, sondern mit der Vermehrung von Verkaufsstellen die Ent­ wickelung zu fördern. Sie laden durch dieses Verfahren eine außer­ ordentliche Verantwortung auf sich. Auch aus sozialem Gebiete hat der Ällgemeine Verband Großes ge­ leistet. Mit berechtigten: Stolz kann er auf die segensreichen Leistungen seiner Schöpfungen, der Hilfskasse, der Ruhegehalts-, der Witwen- und Waisenkasse blicken. Bei den einzelnen Vereinen hat er immer wieder auf Bildung von Fonds zur Unterstützung gemeinnütziger Zwecke und zur Förderung der Volksbildung hingewirkt.

172 Vergleicht man nun mit allen diesen Leistungen die Höhe der zu zahlenden Beiträge, so kommt man zu dem Schluß, daß diese Summen für keine Genossenschaft eine nennenswerte Belastung bedeuten. Andere Verbände werden vielleicht vorläufig mit niedrigerm Beiträgm operieren und solche zur Heranziehung neuer Mitglieder benutzen, das, was sie bieten, wird aber nicht an das vom Allgemeinen Verband Gebotene heranreichen, da ihnm vor allem die langjährige Erfahrung, sowie der große Einfluß und das Ansehm der Anwaltschaft fehlt. Leider ist es eine bedauerliche Tatsache, wie auf dm Verbandstagen immer wieder festgestellt werben muß, daß noch viel zu wmig von den vorzüglichen Einrichtungm des allgemeinen Verbandes seitens der Ver­ bandsvereine Gebrauch gemacht wird, und daß man sich seiner vielfach erst dann entsinnt, wenn es fast zu spät zur Hilfeleistung ist. Hierin ist eine Wandlung dringmd zu wünschen. Großm Einfluß auf die Belebung des BerbandSlebms würde es auch habm, wenn die einzelnen Konsum­ vereine und beten Mitglieder sich mehr dämm bekümmertm und die Anwaltschaft dmch tätige Mitarbeit erfreuten und unterstützten. M. H., in dem Borgetragenen vermochte ich Ihnm nut einen kurzen Ueberblick über das Wirken des Allgemeinen Verbandes zum Wohle des gesamten genossenschaftlichen Lebens zu geben. Sie können aber aus diesem Wenigen schon die Bedeutung der Zugehörigkeit der Konsumvereine zum allgemeinen Verbände der deutschen Erwerbs- und Wirtschastsgmossmschastm erkennen. Ich hoffe und glaube, daß jeder der hier anwesmden Konsumvereinsvertreter, wenn wieder Werbeschreiben anderer Verbände bei seinem Verein einlaufen, auch er nunmehr bie Vorzüge und Vorteile des Allgemeinen Verbandes und seiner Unter#erbänbe zu würdigen und seine Folgerung daraus zu ziehm weiß. (Lebhafter Beifall.) Vorsitzender Verbandsdirektor Rotte (Lüdenscheid): Ich stelle den Bortrag des Herrn VerbandSrevtserS WtlmS zur Besprechung. ES wäre mir lieb, wenn aus der SJHtte der Versammlung nach der einen oder anderm Richtung noch Ergänzungm gemacht würden, die für das Ganz« wertvoll sein können.

VerbandSdirektor Reidel (Stargard i. P.): M. H., aus den 8Iu8führungen deS Herrn WilmS habm wir mtnommm, daß die Zugehörigkeit zum Allgemeinen Verbände Vorteile bietet, und diese Vorteile, glaube ich, habm wir samt und sonders bereits empfunden, die wir dem Allgemetnm Verbände angehören. Ich glaube, wir sind nicht gewillt, diese vorteile zu entbehren. Trotzdem habm wir zeitweise doch das Gefühl, als wenn der innige Zusammenhang mit der Leitung deS Allgemeinen Verbandes nicht so ist, wie er sein sollte. Bei plötzlich austauchmom schwerwiegmden Fragen erwarten wir sehnsüchtig: was kommt setzt von Charlottmburg? was wird man unS mttteilm, was werben wir erfahren? Ich erinnere dabei nur an dm Antrag Hammer, der unS alle auf das tiefste bewegt und erregt hat. Wir glaubten, etwas von der Anwastschast zu erfahrm. ES ist nicht» geschehen. Die Gründe, die unserm verehrten Herrn Anwalt bewogen haben, uns eine Mitteilung nicht zugehen zu lassen, sind unS nicht bekannt, vielleicht erfahren wir sie heute. M. H,, ich will etnschalten: die Mitteilung durch die „GenossmschaftSblättet“. ES würde für uns alle eine große Beruhigung sein, wenn wir in solchen Fällen eine Mitteilung durch Umlaufschreibm erhielten: „ich beabstchttge

173 das unb das zu unternehmm, oder ich enthalte mich zur Zett jeder Einwirkung auf diese Frage, ich werde zu andererLelegenerer Zeil dazu Stellung netjmm.“ Das würde eine Beruhigung fein. Wir, ote wir ta der Leitung der Genossen­ schaften stehen, bekommen fortgesett von unseren Mitgliedern die Frage zu hören: was wird jetzt gemacht? Ich als Vervandsdirektor erhalte von den einzelnen Genossenschaften so und soviel« Zuschriften und Anfragen, auf die ich leider immer wieder erwidern nurß: »dazu haben wir zunächst die Anwalt­ schaft." Ich habe das Bertraum zur Anwaltschaft, daß sie den einen oder andem Weg finden wird, um die Frage in günstigem Staue zu lösen; aber eS wäre doch wertvoll, «mn wir auch eine diesbezügliche Mitteilung erhielten. Ich möchte daher an dm Herrn Anwalt die Bitte richten, uns in ähnttchm Fällen eine Mitteilung zukommen zu laffm, mag fie fein, wie sie will. Wmn wir nur die Mtteilung «Balten: „ich werde durch persönliche Besprechung die Fra^e^in dem und dem Same erledigen," dann find wir zunächst vollständig

M. 6., an die meisten Konsumvereine ist von dem verbände der west­ deutschen Konsumvereine die Aufforderung gelangt, stch einer Petition, die loSgelaffm werdm soll, anzufchließm. Zugleich touiben Fragebogen versandt. Ich habe die Beantwortung der Fragebogm abgelehnt. Aber wir wtflm, waS wir von unserm Mitgliedern zu hörm bekommen. Wir kommm tn eine gewisse schiefe Stellung, wenn wir nicht wissen: wohin? Wir wartm von einem Tage -um andern auf eine Mtteilung' von der Anwaltschaft, um zu erfahrm, baß in dieser oder jener Weise trte Angelegenheit erledigt nrttb. Ich gestatte mir wiederhdst die Bitte an dm Herm Anwalt zu richten, unS tn ähnlichen Fällen, wie bei dem Anträge Hammer, eine Nachricht zu­ kommen zu lassen. GS soll dies kein Antrag fern, sondern nur eine Bitte. Verband-direktor Neugetaner (BreSlau): Ich möchte nur ein paar Worte über dm Besuch der Gmossmschaftttage im Anschluß an dm Borttag deS Herm Referenten sagen. ES scheint mir nicht zu genügen, daß einmal der, einmal jener vom Borstande oder AufstchtSrate «ine» Vereins zu den GmossenschaftStaym delegiert werde, sondem nur die regelmäßige Fühlung mtt dem ganzen ist dasjenige, was das richtige Interesse für die. Sache schafft, und was ein Etngehm auf unsere gemeinsame Sache ermöglicht.

(Sehr richtig«) Selbstverständlich können vom Vorstande nicht alle Mtglleder zum Genossen« schastStage gesandt werdm: einer wohl mindestens muß zu Hause arbeiten. Wenn aber dieser Eine mtt dm anderen die Sache durchsprtcht, die „Mtt» tellungm" fleißig liest und studiett, die wir ja in dm Genossmschaftm bekommm, so bleibt die Fühlung auch für ihn erhaüm. Wenn wir so roten Stamm unter uns habm, — und dm habm wtt bei dm Kredttamossmschastm bereits sehr auSgeblldet —, der der Sache mit vollem Interesse gegenübersteht und stets tat Zusammmhange bleibt und fich auf dem Lausenden hätt, der ander«settS daheim in der Genossenschaft mtttellmd und anregend wirtt, so wttd das Verständnis allgemein wachsen, und die Angriffe auf dm Allgemetnm verband, er bringe dem einzelnm Verein ketnm greifbaren Nutzm, werdm sehr bald verschwindm uns» einer befferm Etnflcht Platz machm. Dann habm wtt noch ein zwette» Moment für unS, ein Moment, das besonders votteilhast für unserm Allgemetnm Bewand ist, das aber fälsch­ licherweise für einen Nachteil auSgelegt wird. Jeder Konsumverein, der unsere solidm Tmdmzm verttttt, wttd bei unserem verbände dm besten Unterschlupf finden, well wir Gmvssmschaftm aller Arten unter unsere Fittiche nehmen. Den Herren, die schon langt Jahre zu unserm Genossenschaft-tagen kommm, nrttb er ebenso ergangm sein, wie mtt: das Interesse kommt vor­ nehmlich erst durch dm regelmäßigen Besuch der GmossmschaftStage, wenn wtt nicht einseitig nur von der GenossenschastSart, der wtt zufällig angehörm, sondem allgemein vom deutschen GmossmschaftSwesm und der Entwicklung aller GmössmschaftSarten etwas hörm. Diese Ansicht habm wtt in unserem Herm Anwall ganz auSgueichntt verkörpett. Nenn Sie an seinm Vorgänger zurückdmkm, oder einm Vergleich ziehen zwischm dm „vlättem für Genossen-

174 schaftSwesen- von damals und heute, so mutz jeder einzelne dankbar sein für die ganz außerordentlichen und vielseitigen Anregungen, die uns auf best ganzen Gebiete von ihm geboten werden. Gelegenheit also, m. H., ist uns genugsam gegeben — wir brauchen nur wollen und sie benutzen, dann wird eS an der Vervollkommnung nicht fehlen. DaS ist meine Ansicht. (Bravo I) Anwalt Dr. Trüge?: M. £>., die Anregung der Herrn Verbandsdirektor Neugebauer ging im wesentlichen daraus hinaus, daß die Konsumvereine in größerer Anzahl al- e» bisher der Fall war, die Allgemeinen Genosien» schastStage und Unterverband-tage befuchm möchten. Diese Anregung ist durchaus dankenswert, und aus meinem Besuch der UnterverbandStage der Konsumvereine kann ich nur die Schlußfolgerung ziehen, daß wir eS in der Beziehung ganz zweifellos noch mit einem Mangel in der Organisation der Konsumvereine zu tun haben. Wenn ich Jhnm mitteile, daß in dem großen Erustschen dem früher Oppermannfchen Verbände, der Provinz Sachsen und der angrenzenden Provinzen und Staaten, auf dem BerbandStage in diesem Jahre von rund 180 Vereinen 100 Vereine gefehlt haben, dann spricht das Bände. Wir habm unter den Kreditgenossenschaften verbände, bet denen kein Mttgüed auf den VeiLandStaaea fehlt. Mir ist aber kein Konsumvereins­ verband bekannt, wo gleiche» der Fall ist. M. H., die Stellung de» Anwalt» im Allgemeinen Verbände zu den Genossenschaften ist eine ganz eigenartige. Ich glaube nicht, daß noch eine zweite ähnliche Stellung bet irgendeiner Organisation vorhanden ist. Sie be­ ruht vollständig auf Vertrauen, Vertrauen gegen Vertrauen von Genossen­ schaften zum Anwalt, von dem Anwall zu den Genossenschaften. Dieser Ver­ trauen kann aber meines Erachten», nur da vorhanden sein, wo auch persön­ liche Beziehungen vorhanden sind, b. h. die Genossenschaft muß den Anwalt von Person kennen. Wenn für btt Genossenschaft der Anwalt oder die An­ waltschaft — um die alte Bezeichnung unsere» Statut» mal zu gebrauchen — nur ein ferner Charlottenburger Begriff trt. dann kann ich allerdings verstehen, daß diese Genossenschaft sehr leicht in ihrem Vertrauen erschüttert werden kann. Ich lege daher den allergrößten Wett darauf, die BerbandStage selbst zu besuchen, soweit eS überharutt möglich ist. Die meisten Verbände besuche ich Jahr für Jahr, das ist nicht immer durchführbar, dann bin ich bestrebt, in jedem zweiten Jahre an den Verhandlungen tellzunehmen, und «S müssen schon besondere Verhältnisse vorliegen, wenn ich mehrere Jahre auf den Ver­ band-tagen nicht erscheine. .Der Zweck ist eben für mich, mit den Genossenschäften in persönliche Beziehungen zu treten. Dazu ist aber aus der anderen Sette notwendig daß die Genossenschaften selbst auf den VerbandStag kommen, und daß vor allen Dingen — um mich da der Anregung des Herrn Direktor» Neugebauer anzuschiießen — die Genossenschaften auch regelmäßig auf den Verbandstagen durch bestimmte, immer wiederkehrende Personen ver­ treten find; denn wenn von Jahr zu Jahr die Vertretung auf den Verbands­ tagen wechselt, fehlt e» natürlich an der Möglichkeit, die Beziehungen -wischen Anwaltschaft und ÄerttnSlettung herzustellen. M. H-, wie die Dinge einmal liegen, ist es für mich erllärlich, daß da» Vertrauen der Konsumvereine, zum Teil wenigsten», zur Lettung de» Allge­ meinen Verbandes nicht so fest ist, wie e» z. B. btt den Kredttgenossenschafttn der Fall ist. Die Dinge würden sich wahrscheinlich in unserem Verbände lttcht bessern, wenn die Konsumvereine den Rat befolgen würden, der ihnen soeben von Herrn Direktor Neugebauer und mir gegeben worden ist. Die Konsumvereine kommen nicht zu den VettiandStagen, weil sie die Reisekosten sparen wollet». Sine vollkommen falsche Sparsamkeit! DaS. wa» die Genossenschaften für den Besuch der BerbandStage ausgeben, ist durchaus produttive Geldausgabe, sie renttett sich für die Genossenschaft ganz zweifellos. Da», wa» die.Vertreter, der Genossenschaften aus dem persönlichen Meinung»auStanschj aus den Verhandlungen mit nach Hause bringen, ist wertvoller, alS wa» sie durch die Lektüre au» den Mitteilungen über die Allgemeinen Genossenschaftstage und au» den BerbandStagSberichten erfahren. Dazu

175 kommt noch — ich bin fest überzeugt davon —, daß die Genossenschaften, die Li« Allgemeinen GenossmschaftStage und die UnterverbondStoge nicht besuchen. Wahrscheinlich in ihrer überwiegenden Zahl keine Kenntnis nehmen von den MÜtellungen über die Allgemeinen GenossmschaftStage und von den Berichten über die UnterverbandStage. Der größte Teil dieser Genossenschaften, die sich so leicht bestimmen lassen, über die Arbeiten unserer Organisationen sich gering­ schätzig zu äußern, weiß überhaupt nicht, waS auf den Verbandstagen ge­ boten robb, sie kennen gar nicht die Borteile, die sie durch die Zugchortgkeit zu unserer Organisation für sich gewinnen können. Wenn nach dieser Richürng «ne Aenderung in der Praxi» der Genossenschaften eintritr, dann, ich wieder­ hole, werden auch manche Klagen verstummen und verschwinden. M.H., HerrKetdel hat einen Wunsch geäußert, dem ich sAbftverständltch nach Möglichkeit zu entsprechen geneigt bin. Ich habe gar keine Äeranlassung, «ine ablehnende Haltung einzunchmen. Im übrigen ist der Augenblick gerade nicht dazu geeignet, auf den Anttag Hammer und auf bb Besteuerung der Rabatte der Konsumvereine etnzugehen. Außerdem siebt der Antrag H amm er nicht mehr zur Bachandlung, ftnolge des Schlüsse» ort Abgeordnetenhauses ist er unter dm Tisch gefallen. Wartm wir ab, ob er in der nächstm Session wiederkehrm wird. Wo» dann das Referat selbst anlangt, so ist rt ein eigen Ding, wenn ich mich dazu noch drt wetterm auSlaffm sollte. ES ist mir ja wiederhoü nahegelegt worden, häufiger Borträae zu Batten über die Arbeiten in unserer Organisation, über die Borteile der Zugehörigkeit zum Allgemeinen Verbände. Da habe ich immer eine gewisse Schm gehabt; denn rt ist eine Ausführung pro domo und, ich möchte sagen, eigentlich käme rt dabei auf eine Keine Selbstoerherrlichung heraus. (Heiterkeit.)

Dmn wenn ich dm Genossenschaften klarmachen soll, waS sie alle» am Allaemetnen Verbände haben, müßte ich ausführen, welchm vorzüglichen Anwalt Sie an der Spitze des Derbandrt haben. (Erneute Heiterkeit.)

Da, muß ich gestehen, hätte ich mehr Neigung, nrich dem Urtell der Genossenschäften auszusetzen und abzuwartm, was die nach der Richtung Vorbringen. Eigenartig liegen frelltch dst Verhältnisse bei, dm Konsumvereinen. Da handelt rt sich eigentlich weniger darum, zu fegen: das und das sind die Vorteile drt Allgemeinen Verbandes, — als vielmehr eine Abwehrstellung einzunehmm gegenüber gewissen Ängrtffm die da kommen von fetten drt Zmtralverbavdrt deutscher Konsumvereine und drt Schlackschm Verbände», drt m der Gründung begriffenen Verbandes der Beamtmkonsumvereine. Ich habe wiederholt schon in metnm Berichten auf den GenossenschaftStaaen darauf aufmerksam gemacht, auf welche Gründe rt wohl zurückzuführen ist, daß wir zahlenmMg nicht die gleiche Vermehrung an-Mttgliedem ersahrm wie die anbeten Verbände, In einer Lett, in der für die Kreditgenossmschaftm Verbände bestehen, die auf der StagtSHUfe beruhm, .müssen wir zufrtedm sein, wenn wir unsere Position wahrm gegmüber Verbänden, in denm die ÄerwaltungSkostm von der Regierung gezahlt werden, in dmen die ReoistonSkosten zum großm Teil durch Beitrüge, die die Regierung gibt, aufgebracht werdm, in dmen die Ge­ nossenschaften so gut tote keine Beiträge.zahlen! Wenn wir an Genossen­ schaften herantreten, die allm höheren Aufgaben und Zielen fernstehen, und sagen, e» kostet der Veittag -um Allgemrinm Verbände so und so viel — und das ist dabei im Übrigen noch das wenigste, denn der Beitrag robb fast ausnahmslos bei neuen Genossenschaften nur IQ Mark betragen —, wenn rob weiter sagen: bet unS kostet die Reyiston bet dm Konsumvereinen etwa 50 Mark, die Revision bei den Kreditgenossmschaftm kynunt auf 80 bis 90 Mark zu stehen, all dies muß durch Betträge aufgebracht werdm — und nun steht dm GmmsmschaftM ein anderer Verband zur Verfügung, der so gut wie gar keine Betträge erhebt, da et vom Staate erhalten robb, dann ist rt erklärlich, daß dir Gmossmschastm sich dem letzteren Verband zuwesiden. Wir haben ebm leider auch auf dem Gebiete drt Genossenschaftswesens die Er-

176 fahrung machm müssen, daß der Staat in Konkurrenz zu den Bestrebungen der Selbsthilfe getreten Ist. Bereit» im Jahre 1896, m. H-, als ich in Wiesbaden zum Anwalt ge­ wählt wurde, habe tch darauf aufmerksam gemacht: die Dinge liegen in der Entwicklung des Genossenschaftswesen» auf absehbare Zett nicht so, daß wir auf eine starke Vermehrung der Mitglieder de» Allgemeinen Verbände» zu rechnen haben, sondern froh sein könnm, wenn wir in Zetten, die der Ent­ wicklung der von un» vertreten« Mchtung auf dem Gebiete de» Genossen­ schaftswesen» so ungünstig wie möglich lieg«, unsere Position nach jeder Mchtung hin wahren können. Settdem ist eine Reihe von Jahren vergangen, und ich glaube, Sie werden mir recht geben, daß der Allgemeine Verband jedenfalls seine Position mindesten» tn den letzten 16 Jahren gewahrt hat, ja, daß er heute ganz gewiß mindesten» so fest steht wie im Jahre 1896. (Sehr richtig!)

Nun, m. H., bei den Konsumvereinen kam noch da» Jahr 1902 dazu. Wir wußten wohl, daß die Maßregel, die wir damals ergriffen, von weit­ gehenden Folgen auch für un» fern mußte, daß wir un» nicht bloß von jenen einig« 90 Konsumgenossenschaften, die wir auSschloksm, zu trennen hatten, sondern daß dem AuSschutß dieser Konsumvereine bte Gründung eine» Zentral» verbände» deutscher Konsumvereine folgen würde, und daß er seine ganze Kraft einsetzm würde, unS sogar alle Konsumvereine abwendig zu machen. Mir will schein«, als wenn wir auch in dieser Beziehung die schwerste Zett hinter un» hab«; denn durch die neuest« Ereignisse ist doch die Tendenz, die für die Konsumvereine deS Zentraloerbande» deutscher Konsumvereine und für dtrien selbst maßgeb«d sein wird, so geklärt, daß tn Zukunst eigentlich jedem Konsumverein das Zeichen seiner Wirksamkeit aufgebrannt sein wird, je nachdem er zum Zentralverband deutscher Konsumvereine oder zum Allgemein« Verband fern« Anschluß nimmt. Mit unerbittlicher Konsequenz werden bte Dinge im Zentral» erb aride deutscher Konsumver­ eine dahin drängen, daß die sozialdemokratische Partei ihren entscheidenden Einfluß tn diesem Verbände gewinnen wird, und wenn auch der Generalsekretär Kaufmann Noch auf dem letzten VerbandStage des ZmtrolverbandeS deutscher Konsumvereine Kotau gemacht hat, indem er nach dem Grundsatz Handelle: Vogel friß oder stirb — d. h. er hat den fressmden Bogel dargestellt —, nun, tch glaube nicht, daß ihm da» irgend­ wie nutzen wttd, denn er kann nicht seine ganze Vergangenheit verleugnen, er kann nicht, nachdem er so lange an dm Grundsätzen der Neutralität fest« gehalten hat, jetzt einfach tn da» Fahrwasser übergehen, daß die sozialdemo­ kratische Partei ihm oometchnm wird, die Neutralttät preiSzugrben und sich auf d« Standpunkt zu stell«: e» ist Aufgabe der deri Konsumvereinen angehörigen Mitglieder der sozialdemokratischen Partei, die Konsumvereine und deren Verwaltungen mit soztaltsttschem Geiste zu erfüllen und die Konsumvereine als ein Glied in der großen Arbeiterorganisation erscheinen zu lassen, d. h. die Konsumvereine der sozialdemokratischen Partei und der Gewerkschaftsbewegung zuzugesellen. M. H., tn den Konsum» errinen werd« sich — darüber bin ich mir außer Zweifel — m den nächst« Jahren schwere Kämpfe abspielen. Einzelne unserer Konsumvereine hab« derartige Kämpfe schon durchzumachm gehabt: zum Teil sind die Konsumvereine der Gegner Herr geworden zum Teil allerdings sind sie ihn« auch unterleg«. 9hm, ich habe das Vertrau« zu d« groß« Mass« der arbettStättam Bevölkerung, daß sie i«en Schlachtruf nicht aufnehm« werd«, daß sie, selbst w«n sie zur sozialdemokratischen Partei ge­ hör«, sich eines vefferm Welt« lassen Und sag«, sie bleib« politisch tn oer sozialdemokratisch« Partei, aber genoss«schastltch bleib« ste bet jmm Konsumverein«, die Selbstzweck find, die nicht oer GewerischastSbewegung und der soztaldemokrattschm Bewegung angegliedert sein wollen. (Sehr rtchttg y

177 M. H-, der Allgemeine Verband kann selbstverständlich in diesem Kampf der Konsumvereine außerordentlich wenig machen, er ist angewiesen auf die weitgebende Unterstützung der Verwaltung-mitglieder der Genossenschaften, aus die Unterstützung der VerbanLSdirEoren und der Verband-revisoren. ES hat gar keinen Zweck, daß wir Vogel Strauß-Politik treiben, daß wir Gefahren, die tatsächlich vorhanden sind, ignorieren wollen. Abe< m. H-, wir sind gerüstet. Wir gehen mtt ehrlichen Waffen in den Kampf hinein und wollen, soweit eS in unseren Kräften steht, dafür sorgen, daß die Konsumvereine ihrem Selbstzweck, ihren wirtschaftlichen und sozialen Ausgaben erhalten bleiben. Anders liegen die Bechällnlsse zu verbänden wie dem Schlackschen Verband. Ich muß offen gestehm, mtt einem gewiffen Widerwillen spreche ich den Namen hier aus. Bor dem Zentralverband deutscher Konsumvereine kann ich, die Dinge mögen dort laufen, wie sie wollen, selbstverständlich immer einen gewiffen Respekt Haben. ES sind andere 'Anschauungen, die dort ver­ treten werden. Ich billige sie nicht, ich bekämpfe sie, aber ich habe kein Recht, ihnen meine Achtung vorzuenthalten. Eine Organisation wie die Schlacksch« dagegen hat gar keine Existenzberechtigung, abgesehen von der Existenz ihres Führer», der eine Rolle spielen will. (Zehr richtig I)

Was ist dieser Verband? Eine unbekannte Persönlichkett — dieser Herr Schlack. Ich kenne ihn nicht, ich habe auch kein Bedürfnis danach, ihn kennen zu lernen. Ein Mann, der im Trüben fischt, der sich von mtt hat böse Dinge sagen lassen müssen — ein Mann, oer sich nicht entblödet hat, sich an unsere Verband-direktoren zu wenden und sie aufzufordern, mit ihren Verbänden aus unserer Organisation au-zutreten — ein Mann, der setzt aus dem Antrag Hammer für sich Kapital schlägt. Vielleicht ist ihm dieser Antrag sehr gelegen gekommen, denn ich weiß nicht, wa» er ohne diesen An­ trag gemacht hätte, um auf die Konsumvereine einzuwirken und ihnen klarzüMachen, daß sie bei ihm Anschluß suchen sollen. Wenn man auf Herrn Schlack gewartet hätte mtt der Gründung oer Organisation von Konsum» vereinen, das wäre doch recht bedauerlich gewesen. Nein, dem Mann ist zu viel Ehr« angetan, wenn wir uns allzu lange mtt ihm hier beschäftigen wollten. Ich glaube, wir tun am besten, so stlll wie möglich über ihn zur Tagesordnung überzugehen. ^ehr rtchttg l) Nun. wird gegen bm Allgemeinen Verband agitiert, well in ihm der ge­ meinschaftliche Wareneinkauf kein Glied der Organisation ist. Jährzchntelang ist im Allgemeinen Verband Mr die Oraanisatton de» gemeinschaftlichen Einkauf» ge> arbettet wordm—große Erfolg« sind frelltch nicht erzielt. Ich sage mir—gewisser­ maßen zu meiner eigenen Beruhigung —, wmn die Konsumvereine mit ihrem Wareneinkauf — auch die neugegründeten Konsumvereine — übel dran wären, so würden wir ganz gewiß schon attbald einen gemeinschaftlichen Wareneinkauf organisieren können. Aber die Konsumvereine müssen wohl mit dem Einkauf, wie er sich heute bei ihnen absptell, zufrieden sein. Wir haben in einzelnen Verbänden Einkaufstage. Ein erheblicher Tell dieser EtnkaufStage ist sanft entschlummert, weil sie von den Vertretern der Konsum­ vereine nicht besucht wurden. Ein eigenartige» Bild hat sich da zuwellen «t ES tarnen auf biese Einkaufstage die Vertreter der Konsumvereine, e gar nicht brauchten, sondern sich den anderen zur Verfügung stellen wollten, und die, denen man sich zur Verfügung stellen wollte, kamen nicht auf die EinkaufstageI Selbstverständlich h« unter diesm Umständen auch die Tättgkett der Verbandsdirektoren für die EtnkaufSorganffalionen nachgelassen. Und endlich sage ich mtt: mtt haben in unserem verband in den einzelnen Bezirken so große, bedeutende, leistungsfähige Konsumvereine, daß, wem» in deren Bezirk ein neuer Konsumverein gegründet wttd, dieser neue Verein gar nicht besser, billiger, günstiger einkaufen kann, als wenn er sich die Einlaufsquellen sagen läßt, aus baten die allen großen Konfumotrtine beziehen. (®d)t richtig l)

178 Diese Konsumvereine sind gern bereit, neugegründete Konsumvereine einzu­ führen. Dazu brauchen wir wirklich kerne Hamburger GroßetnkaufSgesellschaft, keine sonstigen Organisationen. So ist mir von allen unseren großen Konsum­ vereinen die Versicherung abgegeben worden: wir stehen gern schwachen neu­ gegründeten Konsumveremen zu Diensten. M. H-, was kann mehr geboten wecken? Aber die Konsumvereine haben von diesem Anerbieten außerordentlich selten Gckrauch gemacht, und da habe ich cken das Empfinden, daß das auf einen Mangel an BckürfntS zurüctzuführen ist, daß man von diesen Aneckietungm der großen Konsumvereine keinen Gckrauch gemacht hat. Wenn aber irgendwo in einem Bezirk der Konsumvereine der Wunsch nach einer Organisation des gemeinschaftlichen Einkaufs laut wird, sofort sind unsere verbandSdtrektorm dabei gewesen und haben hilfreich ihre Hand geboten — und sie werden selbstverständlich in Zukunft im gleichen Sinne arbeiten. WaS den Verband der Beamtenkonsume anlangt, — m. H-, so habe ich folgendes zu bemerken: Beamtenkonsumvereine, Beamrenbauaenossenschaften, Beamtenkrckugenossmschastm, — wir haben sie alle tat Deckande. Mer ich habe auch nie ein Hehl daraus gemacht, daß meines DafürhastenS eine wirtschastliche Organisation, die sich nur auS Beamten zusammensetzt, nur einem gewissen Notbehelf entspricht, daß, solange die Beamtm in der Lage sind, t anderen Organisationen mit dm übrigen Kreisen der Bmölkerung die wirtschaftlichm Aufgaben gemeinsam zu verfolgen, sie sich auch mit dm übrtgm Gliedern deS Wirtschaftskörpers zusammentun sollen. (Schr richtig!) Nur dort, wo die Dinge eigenartig liegen, ist es geboten, daß die Beamtm ihre etgmm Wege gehen.; (Sehr richtig I)

Aus dieser Situation heraus ist eine ganz« Anzahl unserer Beamtenkonsumverrine grborm. Dann aber ist das weitere Ergebnis für mich, daß ich grundsätzlich dagegen sein muß, daß die Beamtengenossen­ schaften ihre Sonderverbände bilden. Ich halte es geradezu für veckecklich, wenn die Beamtm ihren BeamtenbaugenossenschaftSveckand ins Lebm rufen, wenn sie ihren BeamtenkonfumveretnSverband gründen. Nach metam ganzm Anschauungen gehört, der Beamte in die Allgemeinheit hinein; (sehr richtig?) er soll, sich so wenig wie möglich absondem, höchstens dort, wo die Dinge Sn dazu zwingen. Ein Zwang aber, BeamtmbaugmossmschaftSveckäade, eamtenkonfumvereinSverbände zu gründen, besteht nirgends. DamuS ergibt sich klar mein Standpuntt zu derartigen Organisattonm. Wenn nun in der Düsseldorfer Konfermz, die in diesem Frühjahr stattgefunden hat, die Beamtenkonsumvereine sich gleichwohl zusammengetan haben, um thrm eigenm BeamtmkonsumvereinSverband ins Leben zu rufen, so kann ich nur mein lebhaftestes Äckauem dazu aussprechen. Derartig« Separatveckände sind geeignet, die Agttation grgm die von dm Beamtm vertretenen Gmossmschastm zu unterstem. (Sehr richtig?) Solange der Beamte in der allgemeinm Organisation ist, kann er sich auf sein auteS Recht berufm. Er ist nicht Bürger zweiter Klaffe, sondem hat die gleichen Rechte wie jeder andere Bürger. Wenn aber der Beamte sich systematisch absondert, darf er sich auch nicht wundern, wenn darüber Unzuftiedenheit entsteht. Aus dieser Erwägung heraus sollten die Beamtm gerade in einer schwierigen Zett, wo e» sich um Gmossmschastm handett, die schwer angeärtffm wecken, die einen schweren Kampf auSzufechten habm, diesen Genossen» schäften die Durchführung dieses Kampfe» erleichtern, aber nicht erschwerm, und sie erschweren ihn durch Sondeckrödelet, während sie thnm dm Kampf erreichtem, wenn sie sich Mesen Genossenschaften anschließen. (Sehr richtig?)

179 Endlich, m. H-, noch eine Bemerkung über die Blätter für Genossen­ schaftswesen. Selbstverständlich bringt ein Blatt, das nur einer bestimmten GenossenschafrSart dient, in jeder Nummer das, was auf die bestimmte Genossmschast-art sich bezieht — und nur dteSl Der Konsumoereinler,. der ein Konsumvereinöblattwie die „Konsumgenossmschastliche Rundschau" hält, ist nicht der Gefahr ausgesetzt. Artikel zu begegnen, die für Vertreter andererGmoffmschafSarten mehr Interesse haben, tote für ihn. Aber erinnern Sie sich, bitte, an daS, wa» ich mir Gestern in meinem Bericht auszuführen gestattet habe: ich lege gerade ÄHBect darauf, daß der Genossenschafter nicht einseitig ausgebildet wird, x Konsumoereinler nicht nur Konsumoereinler ist, der Kreditvereinler nicht nur Kreditvereinler, der Baugenossenschaftler nicht nur Baugmossmschaftler, sondern daß jeder daS Bestreben hat, ernstlich sein Wissen zu erweitern, und zwar möglichst nach allen genossen­ schaftlichen Richtungen hin. Daher glaube ich, daß auch für den Konsumoeteinler die Lektüre der Blätter für Genossenschaftswesen wichtiger ist als die Lektüre eines Blattes, aus dem er gerade, nur immer das herau»bolen kann, war unmUtelbar in feinem WirkunaS- und Jdeenkrei» liegt. Selbstverständlich ist, daß Sie nicht, wenn Sie die Blätter für Genossenschafts­ wesen ausschlagen, nun für jeden Artikel von der ersten bis zur letzten Zeile Interesse haben werden. Wenn Sie irgmdeine Zeitschrift zur Hand nehmen, wenn Sie die politischen Zeitungen lesen, lesen Sie auch nicht alles von der ersten bis zur letzten Zelle; aber Sie Überblicken doch den Inhalt und holen ftch die Artllel heraus, die Ihren Interessen, Ihren Neigungen entsprechen. So denke ich mir die Sache auch bei ben Blättern für Genossenschaftswesen. Wenn Sie den Inhalt der verschiedenen Artikel überstiegen, können Sie, auch wenn Sie Konsumoereinler sind, davon ganz gewiß nur Nutzen haben. Ich habe gestern die Aufmerksamkeit auch darauf gelernt, daß die Ge­ nossenschaft nicht eine isolierte Erscheinung ist, sondern daß, in die Tätigkeit jeder Genossenschaft Dinge fallen, die eigentlich andere Genossen­ schafwarten direkt berühren. Wir haben unS früher über die Liquidität der Konsumvereine unterhallen, wir werden ünS morgen über die Liquidität der Baugenossenschaften unterhalten. Welche Fragen fallen da hinein? Fragen der Kreditgenossmschastenl Kreditgenossenschaften! Ich behaupte, über die Liquidi Liquidität der Konsum­ vereine und der Baugenossenschaften kann wirllich ein voll! Urteil nur der sich bitten, der auch über die einschlägigen $ ständig unterrichtet ist. Erfreulicherweise kommt hinzu, daß so manch einer von Jhnm außer­ dem noch Mitglied einer Baugenossenschaft oder Kreditgenossenschaft ist, und gerade für diese ist doch ein Organ, daS das gesamte Genossenschaftswesen umfaßt, von einem ganz besonderm Wert, indem eS die Möglichkeit bietet, sich gleichzeitig über alle die Gmossmschastm berührendm Fragm zu unterrichtm. Im Anschluß daran nun aber noch ein Wünscht M. H., eS könnte vielleicht manches mehr gebotm werden, namentlich für die Konsumvereine, — wenn nämlich der Kreis der Mitarbeiter aus dm Konsumvereinen ein größerer werdm würde. Sehm Sie einmal, wie groß die Zahl der Müarbeiter aus dm Kretfm der Kredügenoffmfchaftm ist, und vergleichen Sie damft, wie klein der Kreis der Müarbeiter aus dm Konsumvereinen ist! (Sehr gut! Sehr richttg!) Ich wäre jedem dankbar, der mich bei der Redaktion der Blätter für GenossmschaftSwesm unterstützt. Auf diese Bemerkungen möchte ich mich beschränkm. WaS der Allge­ meine deutsche GmoffmschastSverband im übrigen bietet, das hat der Herr Referent in so treffmdm AuSführungm dargelegr, daß ich wirllich nicht wußte, wo ich da noch das eine oder andere hinzusebm könnte; höchstens könnte ich dm erntn oder anbeten Satz unterstreichen. Dazu liegt aber meine- Erachten­ gar kein Grund vor. Sie werdm das Referat später gedruckt bekommm, und ich glaube. Sie werdm daraus wesentlichen Smtzm ziehen, wenn eS sich für Sie darum handelt, in ben Generalversammlungen oder auch im Aufsicht-rat

180 die schweren Kümpfe durchzufechten, wenn Sie Material dafür haben wollen, um nachzuweisen, was der Allgemeine Verband bietet, was er bieten kann, worin die Unterschiede zwischen dem Allgemeinen Verband, dem BeamtenkonsumveretnSverband, dem Zentralverband deutscher Konsumvereine usw. liegen. Jur übrigen meine ich, die wmigm Ausführungen, die ich mir noch von allgemeinen Gesichtspunkten hinzuzufttzm gestattet habe, werden vielleicht nach der einen oder anderen Richtung hin dazu beitragen, Ihnen als informatorisches Material zu dienen. (Lebhaft« Beifall.)

BerbandSdireltor Keieratmd (München): Meine verehrten Herren! Der Herr Anwalt hat seine Ausführungen mit den Worten begonnen, eS fei ihm gerade nicht besonders angenehm, daß dieser Punkt der Tagesordnung beute zur Verhandlung gelangt. ES ist ja für ihn tatsächlich — wie er hinzusügte — schwer, in gewtfftm Sinne pro domo zu sprechen. Nun, ich bin der entschiedmm Anschauung, daß kein geeigneterer Zeitpunkt al- der jetzige gewählt werden konktte, um diese Materie hier zu behandeln. Gerade die Ausführungen des Herrn Anwalts haben uns gezeigt, daß nicht nur die Bedeutung der Zu* ?^Hörigkeit zum Allgemeinen Verbände hier zur Sprache gebracht worden ist, ondern der Herr Anwalt hat gleichzeitig Gelegenheit genommen, sein Pro­ gramm für das gesamte allgemeine GenofsenschastSwesen zu entwickeln und dafür dürfen wir ihm gerade im. jetzigen Zeitpunkt besonders dankbar sein. (Sehr richtig.) Wenn nun vorhin von Herrn Kollegen Keidel gesagt worden ist, daß in einer außerordentlich wichtigen Sache — es betrifft, die Besteuerung der ein» Örten Rabatte in den Konsumvereinen — der Herr Anwalt eine bestimmte ung nicht eingenommen hat, so ist nach meinem Dafürhalten dafür nicht der Herr Anwalt verantwortlich zu machen. Und zwar auS folgendem Grunde. Er hat auSgefübrt, die Zeit sei jetzt durchaus nicht dazu angetan, solche Fragen zu erörtern, und ich befinde mich hier, aus Gründen, die ich nicht anzuführen brauche mit ihm in vollem Einverständnis. Ich meine, wenn von feiten des Herrn Kollegen Keidel gewünscht worden wäre, daß diese Angelegenheit einer allgemeinen Betrachtung und Erörterung in den GmossenschastSblättern hätte müerzogm werden müssen, so hätte er sich mit dem Herrn Anwalt auseinandersetzen sollen; er hätte dann jedenfalls die tteffende Antwort er»tn und sich sicherlich damit auch befriedigt. Seine heuttge Interpellation e ich deshalb nicht für vollständig berechttgt. Dies vorausgeschickt nun zur Bedeutüna der Zugehörigkeit zum Allge­ meinen Verbände. Ich glaube, wir alle müssen heute anerkennen, daß die Interessen der Konsumvereine im Allgemeinen Verbände nicht weniger berück»t und gefördert werden, als die bei jeder anderen Genossenschaftsart, eS die Kredit-, seien es die Bau- oder die Handwerkergenossenschaften. Der Herr Anwalt hat ja auch selber erklärt, daß er jederzett bereit sei, wenn von fetten der Konsumvereine ttgmdwelche Anregungen gegeben werden, die­ selben in den GenossmschastSblättern selbst zu behandeln. Also liegt eS nicht an der Leitung des Allgemeinen Verbandes, wenn da oder dort darüber geklagt wird, daß die Konsumvereine in gewissem Sinne vernachlässigt werden, sondern, an dm Konsumvereinm selbst. ES ist unbestteitbar richttg, die Zeiten find für uns Konsumgenossen­ schaftler im Allgemeinen Verband günstiger geworden als früher. Ich er­ innere mich schon noch an der Zeit, wo die DerbandSdirektoren der Konsum­ vereine zu einer Spezialberatung zusammengetreten find und die Ansicht aussprachen, die Anwaltschaft nehme auf die Konsumvereine nicht die gleiche Rücksicht wie auf die übrigen GenossmschastSarten. ES ist jedoch bei jmer Gelegenheit zum Ausdruck gelangt, daß diese Klagen nicht nur gegen W jchige Anwaltschaft geltend gemacht wordm sind, sondern das solche Klagen schon yx dm Zetten laut wurden, als unser Altmeister Schulze-Delitzsch noch die Lettung des DeiLandeS in Händen hatte. Ich habe die Ueberzeugung» daß damals derselbe Fehler von dm Konsumvereinm begangm wordm ist wie heute. Die Anwaltschaft ist, wenigstens nach meiner Erfahrung, stets

181 bemüht, wo es sich darum handelt, den Konsumvereinen in wichtigen Fragen oder kritischen Zeiten Aufklärungen zu erteilen, den an ihn herantretenden Wünschen bereitwilligst zu entsprechen. Also, wenn für die Folge Dinge vorltegen, über die Sie sich im Zweifel befinden, so wenden Sie sich an die DerbandSleltung und an die Anwalt­ schaft deS Allgemeinen Verbandes, und Sie werden jederzeit die erfordeckiche Aufklärung erhalten. ES ist mir in meinem Befand auch schon vorgekommen, daß sich Ver­ eine an mich gewandt haben mit der Frage: welche Vorteile haben wir vom Allgemeinen Verbände? wofür — und hier fällt nun selboerständlich auch die Finavzfrage in» Gewicht — zahlen wir eigentlich unsere Beiträge an den All­ gemeinen Verband? DaS sind natüAich solche Veredle, die weder die Unter* vechandStage noch die Allgemeinen Genoffenschaftstage besuchen, tot günstigen 8alle einmal einer Gmecalvetsammlmm eines UmerverbandeS anwohnen, olche Vereine haben natürlich keine Ahnung von der Wirksamkeit der An­ waltschaft. Ich habe solche Vereine bestmöglichst über die Aufgaben und die umfangreiche Tätigkett der Anwaltschaft aufgeklärt und denselben drtngendst geraten, in allen Fragen, die ihre vitalsten Interessen berühren, sich an die Anwaltschaft zu wenden. Daran liegt eS hauvtsäLltch, daß die vereine zu wenig Fühlung mit der Anwaltschaft nehmen und dadurch von der Wirffamkeit derselben nicht unterrichtet sind. Ich habe aber dl« feste Ueberzeugung, daß, wenn nach meinem Rezept verfahren wird, auch allmählich die Klagen gegm die Anwaltschaft verstummen werden. M. H., wenn diese» vorzügliche Referat — der Herr Anwalt hat selbst erklärt, er habe den Ausführungen des Herrn Referenten nicht» mehr hin­ zuzufügen, sondern höchstens einzelne Punkte zu unterstreichen — für di« Folge m allen vereinen gelesen und befolgt wird, dann wird auch für un» die Zett erscheinen, daß die Konkurrenz deS Zentralverbandes nicht mehr die leidige Wirkung hat. die wir bisher tatsächlich zu bellagen hatten. ES ist richtig — der Herr Anwalt hat eS ebenfalls berührt —. daß in der „Konsumgenossenschaftlichen Rundschau", die sich tn der Hauptsache nur mit Konsum­ verein-angelegenheiten befaßt, eine größere Fülle von KonsumgenoffenschaftSmaterial erscheinen kann als in den »Blättern für Genossenschaftswesen", welche Letztere aber ihren Zweck besonder» dadurch erfüllen, daß sie tatsächlich jeder einzelnen GenoffenschastSart auch das nötige Verständnis für die Auf­ gaben der anderen Genoffenschaftsarten vor Augen führen. Nun hat der Herr Anwalt noch zwei besondere Punkte in seine Aus­ führungen etnbezogen, es ist da» die Frage de» gemeinsamen WarrneinkausS und der Beamtmkonsumoeretne. Wende ich mich zunächst den letzteren zu, so muß ich erllären: ich stehe vollkommen aus dem Standpuntte de» Herrn An­ walt». Ich meine, der ethische und soziale Wert einer Genoffenschaft kommt auch hauptsächlich dadurch zum Ausdruck, daß die einzelnen Stände der Be­ völkerung sich in einer und derselben Genoffmschast zusammenfinden, einander kennen und schätzen lernen. Insbesondere habe ich diese Erfahrung bet den Baugenossenschaften gemacht, wo die Geioffen zusammen wohnen, umeinander leben und ständig miteinander im Vtrkehr stehen. Da hat gerade die Ge­ noffmschast den kolossal schätzbaren Wert, daß in dm Ständen, wo man sich mft Mißtraum oder gar feindlich gegenübersteht, sich allmählich der Ausgleich vollzieht. Ein solcher Erfolg ist nicht hoch genug anzuschlagen. ES muß aber auch konstatiert werdm, daß gerade bei Deamtenkonsumvereinen und Ständenbaugenoffenschaftm — von Beamtenkredttoerelnen ist mir nicht» bekannt — die Anregung zur Bildung derartiger Klüffengmoffmschastm, wmn ich sie so nennen darf, nicht auS dem Kreise der Beamtenschaft selbst, sondern von obm herab gegebm wurde. DaS ist auf das entschtedmste zu bedauern. E» ist mir in meinem Verbände auch schon begegnet, daß sich ein veamtmveretn nut der Anfrage an mich wmdete. ob e» nicht vorteilhafter sei, wenn er seinen exklusiven Standpunkt bezl. Mitgliederwerbung aufgäbe. Ich habe demselbm den Rat erteilt seine Eigenschaft al» Veamtenkonsumvereine aufzuaeben und den Verein allm Kreisen der Bmölkerung zugänglich zu machen. Ich würde im Wiederholungsfälle stet» den gleichen Standpunkt einnehmm

182 Bezüglich des gemeinsamen WarenetnlaufS nehme ich einen etwas an­ deren Standpunkt «in als der Herr Anwalt. Er wird mir zugestehen müssen, daß in den ersten Jahren des Bestehens unsere- Verbandes der Konsumvereine in Bayern, Württemberg und Baden ich immer bestrebt gewesen bin, die einzelnen Vereine zum gemeinsamen Wareneinkauf zu veranlassen, und zwar deshalb, weil «S mir hauptsächlich darum zu tun war, dem Zentralverbände ein Gegmgewicht zu vielen. Ich verkenne keinen Augenblick die Vorteile eines gemeinsamen WareneinkaufS. Aber für «ine Anzahl von Ver­ bänden der Konsumvereine — und darunter hat auch unser Verband zu leiden — ist die geogravhische Ausdehnung zu groß, und er ist daher allzu schwierig, EinkaufStage mit Erfolg zu inszenieren. Aber dort, wo tatsächlich Gelegenheit dazu geboten ist, sollt« vonseiten der Konsumvereint nicht- versäumt werden, solche EinkaufStage abzuhalten, Sie können für die Vereine und den Verband nur von größtem Vorteil sein. Solange «8 natürlich einem Verbände nicht möglich ist, solche EinkaufStage etnzurtchtm, ist der Rat des Herrn Anwalt» zu befolgen und zwar in dem Sinne, daß die kleinen und neugegründeten Vereine sich an die größeren Vereine wenden, di« ihnen dann bereitwilligst die nötigen Aufschlüsse erteilen werden. 9oj betone zum Schlüsse nochmal», daß ich außerordenlltch befriedigt bin, daß dieser Punkt der Tagesordnung heute seine Erledigung findet, er wird in Zumnst förderlich für dm Allgemeinen Verband und die Unter« vaSSnde wirken. (Lebhafter Beifall.) Vorsitzender Verbandsdirektor Volte (Lüdmschetd): M. H., ich erlaube mir darauf hinzuweism, daß «8 ratsam sein dürfte, die Frage der Beamten­ konsumvereine und des gemeinsamen WareneinkaufS aus dem Kreise der Betrachtungen auSzuschlteßen, well, sich sonst die Debatte in» Uferlose ver­ lieren könnte. Wenn jemand aber zu dem eigmtlichm Gegenstände des Referats sprechen will, bitte ich ihn, sich zum Worte zu melden. — Es scheint niemand mehr das Wort zu wünschm. Dann möchte ich mir persönlich einige wenige Worte erlauben und darauf Hinweisen, daß au» der lleinm Episode, wie sie der Herr Anwalt nannte, die sich heute morgen zwischm ihm und Herm Wege (Berlin) obKte, am besten zu ersehen ist, daß die Interessen der Konsumvereine im emeinen Verbände doch gut gewahrt sind. Sie wtflm selber, daß die Debatte, die sich an dtesm Vorgang knüpfte, zu schweren Folgm für die Konsumvereine hätte führen können. Ich bin dem Allgemeinen GenossmschaftStage wie namentlich dem Herm Anwalt dankbar für die glänzende Abfertigung, die er Herm Wege hat zutell werdm lassen. (Bravo y Hier richte ich an meine Kollegen von den Kredit- und den Baugmossen« schäften nochmals die Bitte, ihrerseits die Mttglieder, soweit sie auf dem All» gemeinm Genossenschaftstage vertreten find, zu veranlasien, nach Möglichkeit an unserm Verhandlungen rn demselbm Maße teilzunehmm, wie wirKonsum» veretnler bemüht sind, an dm Verhandlungen der Kredst«, Bau- und Hand» werkergenossenschastm uns zu betelligm. Ich habe schon betont, daß gerade in dem gemeinsamen Gedankenaustausch die beste Gelegenheit gegebm ist, Gegmsätze und Mißverständnisse, wie sie un» überall mtgegmgebracht werden, auszugleichm. Durch wüste Schimpfereien, wie wir siecheute morgen gehört haben, werden die Konsumgenossenschaften nicht au» der Welt geschafft werden. Ich meine, «S ist Sache de» Ällgemetnm verbände», daß die verschiedenen GmossenschastSarten sich auf den Allgemeinen GenossmschastStagm immer mehr und besser lernten lernen, sich achten und schätzm und auch gegenseitig anerkmnm lemm. Dazu würde wesentlich beitragen, wenn die Verbands» direftorm der übrigm Genossenschaften möglichst ihre Mitglieder veranlassen wollten, auch in unserm Verhandlungen zu erscheinen.

(Bravo 1) Ich habe noch den Herm Refermtm zu fragen, ob er das Schlußwort wünscht? (Wird verneint.)

183 Dann können wir diesen Gegenstand der Tagesordnung verlassen, und kommen zum dritten Punkte der Tagesordnung:

III. Die Sousmuvereiae und die fortschreitende Steigerung der Preise fSr Lebensmittel. Ich bitte den Herrn Berichterstatter Direktor Mancher das Wort zu nehmen.

Berichterstatter Mancher (Karlsruhe), Direktor des Lebensbedürfnis­ vereins Karlsruhe: M. H.! Bis zum Jahre 1904 hatten wir bei sehr vielen täglichen Bedarfsartikeln mit einem fast regelmäßigm Preis­ rückgang zu rechnen, mit einer gewissm Zuversicht erwartete man immer wieder billigere Preise, ohne lange darüber nachzudmken, daß dies auch einmal eine Grmze habm müsse. 1905 trat aber ein vollständiger Um­ schwung ein. Eine große Zahl von Artikeln, und zwar nicht nur Lebens­ mittel, sondem auch sonstige Gebrauchsartikel, habm seit 1905 eine fort­ gesetzt steigende Tmdenz verfolgt. Wenn wir uns nun hmte auch, mtsprechmd dem Wortlaut des zu behandelnden Punktes unserer Tagesordnung, lediglich mit der Lebens­ mittelfrage zu beschästigm habm, so muß zur Vervollständigung doch schon von vomherein betont wcrdm, daß zwischm der Steigerung der Lebensmittelpreise und der Preise für viele andere Arükel ein inniger Zusammenhang besteht, oder vielmehr, daß die Preissteigemng der Lebens­ mittel vielfach die Ursache der Erhöhung der Werte anderer Arükel ist. Ueber die Ursachm der Preissteigerungm werdm ständig Unter­ suchungen angestellt und Abhandlungen veröffentlicht. AlS allgemeine Ursache wird der wirtschaftliche Auffchwung angenommen. Einzelne NaÜonalökonomm weisen aber mit Recht darauf hin, daß Geld acwiffermaßm nur als eine Anzahl von Rechnungseinheitm anzusehm sei, und daß niemand sich besser stelle, wenn er für eine Leistung zweimal so viel erhält, als früher, wenn er für das, was er kauft, zweimal so viel zahlm muß, als vorher. Die Erhöhung der Preise ist daher bis zu einem ge­ wissm Grade ebmso als Ursache wie als Wirkung des zunehmmdm Auf­ schwungs zu betrachten. Bezüglich des wirtschafüichm Aufschwungs muß aber noch erwähnt werdm, oaß das Jahr 1908 einen starten Rückgang in der Industrie brachte, während die Preise in jenem Jahre kaum eine nmnenswerte Ab­ wärtsbewegung zeiqtm; es gebt also hieraus hervor, daß Berdimstmöglichkeit und Lebensmittelpreise nicht immer in Einklang steben. Weitere Ursachm der Preissteigerungm sind selbstverständlich auch die Erhöhung der Eingangszölle fiir Getreide, Kaffee, Tee und viele andere Arükel; hierfür braucht man wohl keine Beweise, denn das ist selbstverständlich. Indessen wird aber die Wirkung dieser Zollerhöhung doch vielfach überschätzt, insbesondere wird gem von England behaupte^ daß dort z. B. das Brot billiger sei als bei uns. Hierüber weist in überzeugenden Ausführungen Richard Calwer nach, daß sich dies um­ gekehrt verhält. Er berechnet pro 1906 bett Durchschnittspreis für Brot per Kilogramm für England auf 23, für Deutschland auf 22 Pfg. Ein Unterschied liegt auch dann, daß der Engländer ausschließlich Äeizmbrot,

184

der Deutsche überwiegend Roggmbrot ißt. Roggen ist nun im allgemeinen billiger als Weizen, doch zeigte sich hierin im Jahre 1908 eine Abweichung, da Roggen in diesem Jahr einen fast ebenso hohen Preis hatte wie Weizen. Dies hatte seine Ursache aber nicht in der Zoll­ erhöhung, sondern im Ernteausfall. Inzwischen ist nun allerdings die berühmte Finanzreform gekommen, beten Wirkung wohl manches geändert haben dürfte; statistische Zahlen existierm aber hierfür noch nicht, wenigstens konnte ich solche noch nicht erlangen. Daß die Abspermngsmaßregeln gegen die Fleischeinfuhr vom Aus­ land preiserhöhend wirken, braucht nicht erst bewiesen zu werdm, und daß dies die Folge der derzeitigen Agrarpolitik ist, ist allgemein bekannt. Bon manchen Bolkswirtschastern werdm die Preissteigerungm auch mit der WShrungsfrage bezw. mit der größerm oder kleineren Gold­ produktion in Zusammenhang gebracht. Doch sind sich darüber, wie der landläufige Ausdruck heißt, die Gelehrtm noch nicht einig. Der Engländer Ashley rechnet für das Jahr 1906 aus, daß an der 18—23prozentigen Preissteigerung die Goldvermehrung einen Anteil von 5—6 % haben werde; er nimmt also an, daß die vermehrte Goldproduktton eine steigemde Wirkung auf die Preise der Lebmsmittel ausübe. Schließlich soll auch noch eine weitere Tatsache, die nicht ohne Einwirkung auf die Gestaltung der Preise ist, erwähnt werden; das ist die Bildung von Syndikaten. Hierin nähern wir uns unverkennbar immer mehr amerikanischen Zuständen. Immer mehr tritt in der Industrie und auch im Handel oas Bestrebm zu einem Zusammmschluß hervor, und die Kosten dieses Zusammmschlusses trägt durchweg der Konsument. Es ist ja nicht zu leugnen, daß manche Industrie unter einer skrupellofen Konkurrenz leidet, so daß eine Befreiung von dieser Konkurrenz manchmal geradezu zur Lebensfrage wird, und dies glaubt man am besten dadurch zu erreichen, daß man mit diesen Gegnem sogenannte fltntjjc bildet, um gemeinsam bes ere Preise erzielen zu können. Solange es sich um Existenzfragen handelt, ist gegen diese Ringbildungm eigentlich nichts zu sagen, denn jeder Arbeiter ist seines Lohnes wert, also auch

der Fabrikant, der ost große Summen in Unternehmungen steckt. Aber sehr häufig kommt auch hier der Appetit mit dem Essen, die Profittvut läßt alle Rücksichtm vergessen; ich erinnere nut an den Spiritusring. Bielgestalttg sind nach alledem die Ursachen der Steigerung der Preise für Lebmsmittel und Gebrauchsgegenstände, einheitlich ist nm die Wirkung, dmn sie wird allgemein schwer empfunden und lähmt vielfach die Kaufkraft. Wmiger trifft dies vielleicht beim Arbeiterstand zu, dmn er kämpft fortgesetzt und vielfach mit Erfolg um besseren Verdienst. Die Lohnerhöhungen seit 1904 betragen, von cinzelnm Ausnahmen abgesehm, durchschnittlich 28—30 %, während für die Erhöhung der Lebensmittel ein Durchschnittssatz von 29-5 % berechnet ist. Dieser Satz wurde bei­ spielsweise 1910 von der württembergischen Regiemng angenommen, als sie dem Landtag eine Vorlage zur Erhöhung der Beamtengehälter machte. Die Regiemng verlangt für die Beaintm eine durchschnittliche Gehaltserhöhung von 14,65 %, die badische Regiemng hat die Gehälter

185 um durchschnittlich 15 % erhöht. Es bedarf also keines weiteren Be­ weises für die Behauptung, daß die Preissteigerungen vom Arbeiterstand verhältnismäßig weniger schwer empfunden werden, als von dm Fest­ besoldeten. Es kann jedoch nicht ausbleiben, daß auch hier nach und nach ein gerechterer Ausgleich stattfindm muß. Bon Interesse sind die in der gmanntm Borlage aufgestelltm Zahlen. Nach denselben find von 1889—1907 folgende Steigerungen eingetreten:

erhöhte sich um 43 Pfg. ---32-6 1 Kilo Kalbfleisch Schweinefleisch 31 1 „ Ochsenfleisch 39 1 „ Rindfleisch 58 1 „ 4 1 „ Schwarzbrot n einh. Schweineschmalz n 54 1 „ 38 1 „ Süßbutter M n 1 Liter Milch 6 n

Die Statistiker bedienm sich im allgemeinm zur Feststellung der Preissteigerungen und -smknngm der sogenannten Jndexzahlm, die durch Zusammmstellung der Preise für die hauptsächlichsten Nahrungsmittel für die Jahre, derm Durchschnittspreise man ermitteln will, gefunden werden. Der Bolkswittschaster Profeffor v. Zwiedineck-Südenhorst in Karls­ ruhe hat beispielsweise fiir 1904 noch eine Indexzahl von 21,3 fest­ gestellt, während dieselbe für 1907 auf 26 (eine Steigerung von 221/* %) angewachsm ist. Am 30. Juni d. I. veröffentlichte die „Frankfurter Zei­ tung" einen Arttkel, der sich mit der Feststellung von Jndexzahlm für eine Anzahl großer deutscher Städte befaßt. Ich hebe hieraus folgendes hervor: „Die Höhe der Lebensmittelpreise ist für die Gestaltung des Konsums und damit für die Nachfrage auf dem Warmmartt von viel größerer Bedmtung, als sie dem Grade der Aufmerksamkeit mtspricht, die man der Bewegung der Lebmsmittelpreise zur Zeit widmet. Für 177 Orte Deutschlands, für die die Preise der wichttgstm Lebensmittel gleichartig erhoben werdm, ergibt sich nun, daß die Kostm des wöchmtlichm Nahrungsmittelauswandes, berechnet auf Grund der Nahrungsmittclration des dmtschm Marincsoldatm, für eine vierköpfige Familie im Monat Mai 23.72 Mk. betrugm. Im laufmden Jahre war die Bewegung dieser Indexziffer folgmde:

Januar

Februar

März

April

Mat

23.5

23.61

23.60

23.80

23.72

Für Januar bis April stellte sich die Indexziffer auf 23,62 Mk., durch dm Einfluß der Maiziffer wird sie für die ersten fünf Monate auf 23.65 M. erhöht. Im Nachstehenden wird für die meisten Großstädte der Index der beiden Monate Januar bis April, des Monats Mai und der Monate Januar bis Mai gegeben, und zwar ist die Zusammmstellung in der Weise angeordnet, daß zunächst die Städte vereinigt werden, derm Standartziffer im Mai 24 Mk. und darüber beträgt. Bon 35 Großstädtm sind es nicht weniger als 14, die über den Gesamtdurch»



186



schnitt hinausragen. Diese Städte sind nach der Höhe der Indexziffer im Mai geordnet, folgende:

Karlsruhe . . . Krefeld............. Köln................ Düsseldorf . . . Wiesbaden. . . Halle a. S. essen................ Frankfurt a. M. Straßburg . . . Magdeburg. . . Münchm.... Mannheim. . . Breslau .... Altona.............

Jan./April

Mal

Jan./Mat

26.54 26.90 27.20 26.16 25.31 25.47 25.05 24.81 24.21 24.77 23.22 24.65 24.26 24.65

27.03 26.94 26.88 25.83 25.71 25.44 25.11 25.11 24.93 24.78 24.51 24.48 24.27 24.24

26.64 26.91 27.14 26.04 25.40 25.46 25.06 24.87 24.35 24.77 23.44 24.53 24.26 24.56

. . . . . . . . . . . . . .

Bon dm Großstädtm gehörm die Vorstehendm zu den Plätzen mit dm höchsten Nahrungsmittelpreism. Es find vor allem er Flltalen al» in genossenschaftlicher wie auch in volkswirtschaftlicher Htnicht verderblich bezeichne, und wenn ich e» al» eine der wichtigsten Aufgaben eder genossenschaftlichen Organisation betrachte, dagegen mtt allen zu Gebote tehenoen Mitteln Front zu machen! Wir haben von der Stellung irgend eine» Anträge» Abstand genommen, well e» richttger ist, wenn derartige Maßnahmen von der VerbandSanwaltschast ausgehen. Ich richte aber an den Herrn Verbandsanwalt die genossen­ schaftliche Bitte, im kommenden BeiHandSjahre Material zu sammeln und diese Frage, wie in Aussicht gestellt, einer gründlichen Erörterung zu unterziehen! An Material, davon bin ich Überzeugt wird eS leider nicht sthlen (Lebhafter Beifall.)

236 Direktor 8»6ltrn (Weimar): Meine sehr geehrten Herren! ES ist hier wohl am Platze, auch der fördernden Tätigkeit der GenoffenschastSabteilung der Dresdner Bank zu gedenken. In den letzten Jahren haben sich verschiedene Genossenschaften in Aktiengesellschaften umgewandelt, andere haben sich von Mtimgesellschaften aufsaugen fassen. In den betreffenden Orten ist dann zu­ meist eine neue Genoffmschast entstanden, das Bedürfnis, neue Genossenschaften zu gründen, hat sich herausgestellt. So war eS auch in Weimar; nachdem oer dortige Vorschuß- und Sparverein sich in eine Aktiengesellschaft umwandelte ist im Herbst vorigen Jahre» die Gewerbe- und LandwirtschastS-Bank dort begründet worden. Aber heute ist eS nicht mehr so leicht, eine Genoffenschaft in» Leben zu rufen, wie vor SO Jahren. ES ist nicht allein mit der An­ sammlung von Mitteln auS den Kreisen, die man zur Genoffenschast heran­ zieht, getan, sondern man muß gleich beträchtliche bereite Mittel habm, um ein lebensfähiges Werk heroorzurufen, und da muß ich bestätigen, daß die Dresdner Bank in sehr entgegenkommender Weise diese Verhältnisse bei unS in Weimar berücksichtigt hat. Auch an anderen Orten Thüringens ist dies der Fall gewesen. Wir habm e» in Weimar wesmtlich dem Eintreten der Dresdner Bank zu verdanken, daß unsere Gewerbe- und LandwirtschaftsBank einm so vorzüglichm und erfreultchm Auffchwung genommen hat, so daß sie setzt schon nach dreioierteljährigem Bestehm einen monatlichen Umsatz von über 1 Million Statt hat, ihre Bilanzsumme Million Mark und ihre Mttgliederzahl nahe an 200 beträgt. (Bravo.)

ES kann natürlich im Verkehr mit der Dresdner Bank auch vorkommm, daß man sich im erstm Augenblick einmal über etwas ärgert, wie ich dem Herrn Vertreter aus Lübeck nachfühlm kann. Ich möchte Ihnen da einen Fall, der unS betroffen hat, erzählen. ES handelte sich für unS darum, die Wechsel, die wir der Dresdner Bank gegeben haben, nicht in andere Hände kommm zu laffm. Das geschah aber, indem die Dresdner Bank unsere Wechsel Konkurrenzinstttuten zum Einziehen gab, sa sogar Schecks unserer Bank wurden Konkurrenzinstituten zum Einzug überwiesm. Im ersten Augenblick waren wir sehr entrüstet darüber; wir wandten unS sofort an den Herrn Anwalt aber auch an die Direktion der Dresdner Bank. Da klärte sich die Cache sehr einfach auf. ES hieß: jawohl» eS ist ein Fehler unsererseits ge­ macht worden, unsere Bureaus sind angewiesen, künftig das zu ändern. Bet einer so großm Organisation, wie die Dresdner Bank sie besitzt, ist es nicht so einfach, in allen ihren TeUm alte Gewohnhettm zu ändern, so daß sie nun­ mehr für «in neues Jnstttut, das dem Giroverbande angehört, an Stelle einer gewohnten alten Verbindung eintretm und alle Jnkaffosachm diesem über­ weisen. DaS war ein Fehler, der uns gegenüber nicht von der Dresdner Bank, sondern von etnzelnm Bureauvorstehern gemacht wordm war. Und so fasse ich auch die Sache in Lübeck aus. Ich bin überzeugt, daß die Dresdner Bank das Vorgehm ihres dortigen Vertreters nicht deckm, sondern diesem Herrn Vorhaltungen machm wird. Jedenfalls habm wir fetten» der Dresdner Bank das größte Entgegenkommen gefunden. Aber ich kann hiewet nicht unterlassen, eine Bitte an die GmossenschaftS« abtetluna der Dresdner Bank zu richten: daß sie dahin wirken möge, nicht nur in Berlin und in Frankfurt a. M., sondern an allm Ortm, wo sie Filtalm hat, daß die Vorsteher der Filialm die Gmossmschaftm des Giroverbandes beim Inkassogeschäft bevorzugen mögm und daß sie auf Inkasso-Wechsel nicht Konkurrenzfirmen von Gmossmschaftm als Notadresse fetzm. Wir haben, wo e» sich um Differenzen handelte, gmndsätzlicheS Entgegenkommen und vertändniSvolleS Eingehen auf unsere Wünsche gefundm. Wir sind vollauf bertedigt, und ich kann nur dem Wunsche Ausdruck geben, daß alle Gmossmchaftm, die einm Grund zur Beschwerde zu habm glauben, sich mit den Herren Direktoren der Genossenschaftsabteilungen in Verbindung setzen; dmn ein verständnisvolles. fteundltcheS Einvernehmen zwischm der Genoffmschast und der Dresdner Bank kann nur zur Förderung des deutschen Genossen­ schaftswesens bienen. (Beifall)

237 Vorsitzender Verbandsdirkktor Ättigtieittt (BreSlau): Gestatten Sie mit, hier ewige Worte einzuflrchten. Die Beschwerden des Herrn Direktors Renner aus Lübeck haben «inen großen Beifall bet Ihnen gefundm. Dieser Beifall ist mir Persönlich erklärlich, aber mir ist nicht erklärlich, daß sich die Beschwerden gerade gegen die Dresdner Baak richten, während sie sich m. E. nur richten können gegen die allgemeine Strömung, die heute im Großbankenwesen leider herrscht, die wir aber nicht ändern könne». Wenn die Dresdner Bank heute aufhört. Filialen zu gründen und Deposttenkaffen zu errichten, so haben wir als Genosienschasten auch keinen Nutzen davon; denn eS kommt dann Me Bank X oder N und macht an der nächsten besten Ecke eine Deoositenkasse auf. Wir leiden ganz besonders in Breslau unendlich unter diesem Unwesen, aber wir können r» nicht ändern. Die Kreditgenossen­ schaften sind immer noch die vornehmen geblieben, die Großbanken Haven, so unglaubllch eS ist. diese Vornehmheit ab gestreift. Wir können aber nicht verlangen, daß die Dresdner Bank die einzige Bank sein soll, die sich diesem allgemeinen Unweftn entzieht. Die.Unzufriedenheit ist also nicht gegen die Dresdner Bank im besonderen, sondern gegen di« heutige bedauernswerte Unvornehmhett der Großbanken im allgemeinen zu richten. Biellncht werden diese Bemerkungen dazu beitragen, daß die Dis­ kussion sich nach den großzügigen Ausführungen des Herrn Direktor Malz nicht ins Kleinliche verliert; denn sonst verliert unsere ganze Verhandlung on Wert. (Bravoy Direktor Liess (Reinickendorf): M. H., wenn vorhin der Verkehr der Dresdner Bank bezüglich der Depositen hier bemängelt worden ist, so muß ich erklären, daß dagegen die Genosienschasten fast allgemein ein Mittel baben — in Lübeck war eS nicht der Fall —, durch Gewährung eine- höheren Zinsfußes sich zu wehren. Di« Genossenschaften stehen auf dem Standpunkte, daß Doppelmftgliedschast nicht im Interesse des Genossenschaftswesens liege. Als eine Doppelmstgltedschaft aber möchte ich es auch bezeichnen, daß MftB" rr der Genossenschaften Kredite bei den Deposttenkaffen der Dresdner haben. Das schädigt entschieden das Genossenschaftswesen, wenn auch vielleicht die Devositenkaffrn sich aus den Standpunkt stellen, daß sie doch nur die besseren Risiken übernehmen. Die Genossenschaft soll allein die Kredfte soweit gewähren, alS das für das Mitglied in den Grenzen der Möglichkeit liegt. Gewährt nun aber die Dresdner Bank den Mitgliedern der Genossen­ schaften Kredfte und zwar zu Sätzen, die dem der Genossenschaft abgenom­ menen Satze beinahe gleich kommen, dann allerdings wird den Genossen­ schaften ein Till de» Geschäftsverkehrs, der ihnen auf legitimem Wege zusteht, genommen und zwar gerade der bessere Tell des Geschäftsverkehrs, noch dazu von derjenigen Bank, bet welcher sie zum großen Tnl ihren eigenen Kredft decken. ES ist also nur die Ausschaltung der Genossenschaft im Verkehr zwischen dem betreffenden Mitgliede und unserer Bankzentrale. M. H„ derartige Zustände sind ganz entschieden nicht im Sinne des Abkommens, welches die Genossenschaften mft der Dresdner Bank getroffen haben, und ich glaube wohl ohne weiteres, daß hierfür eine prinzipielle Regelung der Frage erforderlich ist: „roterodt ist es angSracht, daß die Depositenkassen der Dresdner Bank mft Mttglftdern von Gmossenfchasten, insbesondere mft MUgliedern von Genossenschaften unseres Verbandes in einen DtSkontkreditoerkehr treten?" Ich glaube nicht, daß das am Platze ist

Anwalt Dr. Stöger: M. H., zu den Ausführungen der Herren Vor­ redner nur einige Bemerkungen! Herr BerbandSdirektor Plonz befindet sich in einer ganz besonders glücklichen Lage und hat offenbar Neigung, diese glückliche Situation sich auch für die Zukunft zu erhallen. Er ist der gewesen, der bei der Fusion Bedenken Ausdruck gab, und er ist heute erfreut, darauf hinzuweisen, daß für die ver­ gangenheft und für die Gegenwart die Bedenken nicht beavtndet waren. Sr ist aber ein außerordentlich vorsichtiger Mann. Me die Dinge in der Zukunst sich entwickeln werden, weiß er nicht, besonder- da er mft Todesfällen rechnet

238 und daß die Folge dieser Todesfälle sein wird, daß andere Männer an die Svitze der Genossenschastßabteilungen kommen, die nicht das gleiche BerständniS wie die jetzigen Herren für die Arbeit der Genossenschaften haben. Aus dieser Situation heraus spricht er seine Zweifel für die Zukunft auS. Wenn wir in einigen Jahren Herrn Plonz wiederum hören, hoffe ich ganz bestimmt, daß er dann sagen wird: seine Zweifel für die Zwischenzeit waren un­ begründet. — aber er wird wahrscheinlich seine Bedenken auch für die künftigen Jahre aufrecht echalten. (Heiterkeit.)

So hoffe ich dann aber, daß Herr Plonz in der angenehmen Lage sein wird, auch da auszusprechen: seine Zweifel waren ein Warnung-ruf, die sind be­ achtet worden, und infolgedeffen hat sich alles zum guten und glücklichen entwickelt. (Sehr gutl und Heiterkeit.)

Wenn ich Herrn Plonz recht verstanden habe, stellt er allerdings an Herrn Direktor Malz eine etwa» weitgehende Zumutung. Herr Direktor Malz, der Direktor der Dresdner Bank, Leiter der Genossenschaftsabteilung in Frankfurt a. M.. soll da- Material liefern, feftzuftellen, ob nicht doch die Genossenschaften besser täten, eine besondere Zentralbank zu gründen! Ja, m. H., das ist der bekannte rote Faden. (Heiterkeit.) Ich weiß nicht, ob wir wirklich eine derartige Zumutung im Ernst an Herrn Direktor Malz richten können. Da müssen wir schon unsere eigenen Wege gehen und prüfen, wie die Dinge liegen. Dann glaubte Herr Direktor Plonz einen gewissen Widerspruch herauSzuhören miß den Bemerkungen des Herrn Direktor Thorwart. die er vor einigen Jahren gemacht hat, die Genossenschaften hätten viel zu viel Geld, um eine Zentralbank zu gründen, (Direktor Thorwart: Die Genossenschaftsbank!) — die Genossenschaftsbank habe viel zu viel Geld, alS daß dieses Geld alles in Genossenschaft-geschäften verwendet werden könne, und der Aeußerung des Herrn Direktor Malz, es habe eine Zeit gegeben, in der die Deutsche Ge­ nossenschaftsbank z. B. nicht auSgeretcht hätte, um daß Kredttbedürfntß der Genossenschaften zu befriedigen. Ich weiß nicht, wo da ein Wiverspruch liegt.

(Direktor Plonz: Daß habe ich nicht gesagt!) Eß bat allerdingß beide Zeiten gegeben. Daß Jahr 1907 war ein außer­ gewöhnliches. Da gab eß außerordentliche hohe Kredttansprüche vieler Ge­ nossenschaften, die mft den müßigen Geldern anderer Genossenschaften nicht befriedigt werden konnten. In anderen Jahren haben die müßigen Gelder der Genossenschaften die Kredftansprüche anderer Genossenschaften west über­ ragt. Weil derartige Derhältnisse nicht bloß möglich, sondern tatsächlicher Natur sind, ist eine Zentralbank, die allein mft Genossenschaften arbeftet, undenkbar. Werfen Sie einen Blick auf die Bilanz der Preußischen CentralGenossenschastS-Kasse. Die Preußische Central-GenossenschaftS-Kasse, die ur­ sprünglich alS Geldausgleichsstelle gedacht war, hat schon nach wenigen Jahren ihr Kapital vervielfacht, weil man sich davon überzeugte: mft dem GeldauSglelch gebt eß nicht. Dann kamen andere Zetten, dft wieder ein vollständig anoereß Bud geboten haben. Und nehmen ©te letzte Bilanz! Nach dftser entfällt nur ein Breitel der ganzen Bllanz auf Geschäfte mft den Genossenschaften. Mit drei Merteln ihreß Kapftalß muß die Preußische Central-Genossenschaftß-Kasse auf den Geldmartt htnaußgeben und andere Geschäfte aufsuchen. Wenn Sie die Freundlichkett haben, diesen Gedankengang auf die Arbeft einer Zentral­ bank der Genossenschaften zu übertragen, werden Sie daraus entnehmen, daß diese Zentralbank der Genossenschaften ganz notwendigerweise sich zu einer Großbank entwickeln muß, wenn sie imstande sein will, zu jeder Zeit daß Kredftbedürfniß der Genossenschaften zu befriedigen,

(Sehr richttg!) — z. B. zu einer Zeit, wft tat Jahre 1907 — und die Verhältnisse können wiederkehren.

239 M. H., ich habe das schon so häufig ausgesprochen: für normale Ver­ hältnisse finden wir überall da» Kreditbefürfni» unserer Genossenschaften Das, was ich beanspruche, ist, daß wir eine Zentralbank haben, die in der Lage ist, bei außergewöhnlichen Schwierig­ keiten den Genossenschaften als Stützpunkt zu dienen. Das ind keine Erörterungen theoretischer Art, sondern die Probe auf daS Exempel st im Jahre 1907 gemacht. DaS Jahr 1907 war deshalb für unsere Genossenchasten doppelt und dreifach kritisch, well im Jahre 1907 oder unmittelbar vorher — ich weiß daS augenblicklich nicht genau — der bekannte Wechsel im RetchSbankpräfidium eingetreten war, der zur Folge hatte, daß die RetchSbcmkftellen angewiesen wurdm, Prolongationswechsel nicht mehr hereinzunehmen. Davon wurde schwer eine große Zahl Ge­ nossenschaften getroffen. Andern Genossenschaften wurde der Kredit gekürzt. Wieder andere Genossenschaften wurden aufgefordert, daS zinsfreie Guthaben zu erhöhen. Und das alles in der Zeit der schweren wirtschaftlichen Krisis. Wenn die Genossenschaften — vor allen Dingen denke ich dabei an den Osten, wo die Genossenschaften sogar über eine Verbandskasse verfügen — damals nicht in sehr ernste Berlegenhellen geraten find, so ist daS den Genossenschaftsabteilungen der Dresdner Bank zu verdanken. Der Letter der Ost- und Westpreußtschen Verbandskasse, BerbandSdttettor Justizrat Wolski, bat das auf dem ÄerbandStage 1908 unumwunden ausgesprochen. DaS find doch Vorgänge, über die wir nicht zur Tagesordnung übergehen können, sondern die wir bet unseren Ent­ schließungen berücksichtigen müssen. flJL H., wenn ich mir nun dies Blld vergegenwärtige, das dem Leben entnommen ist, — wenn ich mir diese Dienste vor Summ halte, die die Dresdner Bank den Genossenschaften in schwerer Zett geleistet hat, als eS sich darum bandelte, ob die Genossenschaften unter besonders schwierigen Verhältnissen ihren Aufgaben würden wetter gerecht werden können —, und dann die Kritiker hören, so scheint mir doch die Kritik einigermaßen kleinlich. WaS ist passiert? Da hat z. B. ein Fllialletter ein­ mal einen höheren Zinsfuß für Ultimogeld angeboten, als die GenosienschaftSabtellungl Mn anderer Finalletter hat der Genossenschaft eine gewisse Konkurrenz berittet. Gewiß, m. H., das ist alles nicht schön, aber wenn ich die Wage nehme und in die eine Wagschale alle vorgekommenen Fehler tue und in die andere die Dienste, die tatsächlich geleistet find, so übermsse ich da» Urtell Jhnm, ob Sie Neigung haben, über die Leitung der GenossenschaftsAbteilungen den Stab zu brechen, — weil in der Provinz einmal ein Fllial­ letter ein paar Torhetten gemacht hat. tSehr rtchttg.) Prüfen Sie da» Material und sie werden finden, daß die Schulze-Delitzschschen Genossenschaften in der Dresdner Bank die beste Zentralbank haben. Glauben Sie doch nicht, daß — vorausgesetzt wir erhielten eine rein genossen­ schaftliche Zentralbank —, daß bei diesen Fehlern vollkommen ausgeschlossen sein würde. Ich appelliere jetzt einmal an die Genossenschaften — Herr Direktor Neugebauer wird jedenfalls über diese Genossenschaften ein vernichtende» Urtell fällen wollen —, die von einem gewissen HwanfionLdrang erfüllt, Flltalen errichten — ich möchte an diese Genossenschaften die Frage richten, ob da nicht auch bei ihren Fllialen Fehler voaommen können, die von den Bruder- und Schwesteraenossenschaften ebenso unliebsam würden ausgenommen werdm, wie jetzt die Genossenschaft die Fehler einiger Fllialletter der Dresdner Bank empfinden. Und, m. H., wa» Sie noch besonders interessieren wird: Ich habe fett Jahren ein Aktenstück: Konkurrenz der Genossenschaften durch Großbanken. Jetzt ist ein neues Aktenstück hinzugekommen: Konkurrenz der Genossen­ schaften untereinander. (Sehr gut! und Heiterkeit.) Eine Gmossenschast hatte sich bei mir bitter darüber beschwert, daß eine Nachbargenossenschaft in einer Zeitung inseriert, die gerade in dem Bezirk

240 verbreitet ist, wo ste bereits seit Jahrzehnten arbeitet und den sie glaubt als ihre Domäne betrachten zu tonnen. Also Einbruch einer Schulze-Delitzschschen Genossenschaft in den Bezirk einer anderen Schulze Delitzschschen Genossenschastl Oder Firmmänderungi Da habe ich gerade jetzt eine Angelegenheft zur Erledigung, die mir außerordentlich wenig Freude macht, von der ich aber bestimmt hoffe, daß fie eine friedliche Erledigung finden wird. Eine neue Genossenschaft ist entstanden mtt einer ziemlich großzügigen Firma, — eine alte Genoffenschast ändert ihre Firma und wählt eine Firma, die der der neuen Genoffenschast bis auf unwesentliche Abweichungen ähnelt. Wieder ein Fall von Konkurrenz unter Genoffenschasten. Ich bedaure solche Vorgänge, aber fie erklären fich aus den gesamten wtrffchastltchen Verhältnissen — aus einer gewiffen Expansion-lust der Genoffenschasten. Man kann das bedauern und beklagen. Mer da stimme ich dem verehrten Herrn Vorsitzenden vollkommen bei, wenn er vorhin sagte: wir können das beklagen, aber nicht aushallen. Nun» m. H.» zu dem Wunsch, den Herr Direktor Renner ausgesprochen hat, ich möchte mal unter dem Gesichtspunkt der Grldverteuerung den Einfluß der Konkurrenz auf den BerbandStagen besprechen. Ich hatte bereits für die diesjährige Tagung der Verband-tage diesen Gegenstand in Vorschlag gebracht, und auf den Verband-tagen, die ich besucht habe, habe ich überall darüber referiert. Ob auf dem schleSwig-holstetntschm ÄerbandStage auch ein Referat darüber erstattet worden ist, weiß ich nicht. Ich war leider in diesem Jahre nicht in der Lage, diesen ÄerbandStag zu besuchen. Herr Direllor Renner fieht also, daß ich seinem Wunsch schon zuvorgekommen bin. ES ist ganz zweifellos, daß unter der Konkurrenz der Sparkassen, der Filialen der Groß­ banken daS Rohmaterial unserer Genoffenschasten, ba3. Betriebskapital ver­ teuert wird, und daß dadurch möglicherweise verschiedenen Genossenschaften erschwert werden wird, die billige Bestiedigung des KredttbedürsntffeS ihrer Mitglieder austecht zu erhallen. DaS ist eine Gefahr, die uns selbstverständlich Öt, alle in Betracht kommenden Berhällniffe mtt der größten Aufmerkt zu verfolgen. Herr Direktor Stoss hat dann den Wunsch geäußert, daß prinzipiell die Beziehungen zwischen den Filialen der Dresdner Bank und den Genossen­ schaften festaelegt werden fönten. M. H., wir haben den ehrlichen Versuch gemacht, diese Beziehungen in Paragraphen sestzulegen, haben aber einsehen müssen, daß rote dabei zu keinem befriedigenden Resullat gelangen können. Hier bleibt nur eine Mögltchkeft: daß auf Bethen Seiten der ehrliche Wille vorhanden ist, daß die Dresdner Bank und die Genossenschaften sich verstehen und sich vertragen wollen —, vor allen Dingen auch bet den Genoffenschasten das Vertrauen zu der Generaldirektton der Dresdner Bank, daß sie irgend­ welche Uebergriffe der Filialleiter nicht billigt und nicht dulden will. Aber selbstverständlich tonnen fich Reibungsflächen ergeben, es können zwischen dem Flliälleiter und der Genoffenschast Differenzen entstehen. M. H., machen Sie dafür nicht etwa die Letter der Genossenschaft-abteilungen verantwortlich, sondern erblickert Sie darin Mißgriffe der Filialleiter! Ste können mir glaubm, daß man, sobald solche Mißgriffe sestgestellt find, bei der Zentraldtremon die ernste Absicht hat, diese abzuftellen. Run weiß ich aber sehr wohl, trotz diese- ehrlichm Willens können Differenzen bleiben, well die Grenze, die hier besteht, außerordentlich flüssig ist, well e- im Einzelsall zweifelhaft sein kann, liegt ein Uebergrtff vor oder nicht. Ich bin nicht so wett Optimist, zu glaubm, baß sich Mittel und Wege staben, um alle Differenzen aus der Welt zu schaffen, um ein für allemal Vorsorge zu treffen, daß keine Uebergriffe vorkommm. Ich weiß, wir arbettm überall mit Mmschen, und es werken Infolgedessen Fehler gemacht. Fehler roetben auf jeder Seite gemacht, vielleicht werdm fie auch mal bei den Arbeiten vorkommm, die unsererseits vorgenontmen werdm. Wir müssen uns von Bertraum leitm lassen, daß bei den mtscheidmdm ©teilen der ernste Wille DOtijanben ist, keine Differenzen entstehen zu lassen. Und dies Vertrauen ist nach allm Äorgängm ein begründete-. Alle- in allem aber, m. H., wmn Ste zu einem Gesamturtetl kommen wollm, bitte ich Ste, sich doch auf dm vorhin von mir gekennzeichneten Stand-

241 punkt zu stellen und nicht blos die FHler. die vielleicht hier und dort vor­ gekommen sind. Fehler, die doch im wesentlichen sich auf ganz kleinem @eMet bewegt haben, unter die Lupe zu nehmen, — sondern zur oHektiven loyalen Beurteilung der Gesamtlage die großen Dortelle heran-uziehen, die wir auf der anderen Sette der GenoffenfchastSabteUung der Dresdner Dank zu ver­ dankenhaben. Wenn heute jemand von Ihnen der SmoffenfchaftSabtellung den be­ rechtigten Borwurf Hütte machen können, tm entscheidenden Augenblick wären die Genossenschaft^ von der Dresdner Bank mit dem Krrdtt in Ettch gelassen worden, den Genossenschaften wäre der Krrdtt gekündigt, und fie wären dadurch in Schwiertgketten gekommen, so wären da» ernste Borkommniffe, denen man unter allen Umstünden nachzuspürea hätte. Aber kleine und llrinliche Fehler, wie wir sie vernommen haben, sind doch zunächst nicht geeignet, das günstige GesamttuteU nachteMg zu beeinflussen. Bei Ihrem endgülttgen llrtell — zu einem Beschluß im Anschluß an diesen Bericht kann eS ja nicht kommen — bitte ich Sie, stet» das Ganze im Auge zu bchalten und sich zu stagen, ob von Meson Standpunkt au» die GenoffenschaftSabtellungen Berlin und Frankfurt a. M. den Ansprüchen genügt baden, die wir an fie zu stellen berechtigt waren. Wenn Eie das bqahen, bann bitte ich Sie recht dringend, dann bringen Sie auch Ihrerseits da» nötige Verträum entgegen und glauben Sie, daß man emstlich bestrebt sein wirb, dahin zu wirkm, daß in Zukunft auch kleine Differenzen nach Möglichkeit werden vermiedm werden. erifaIL)

Wege (Berlin): Meine sehr geehrtm Herrml kleinm Mißerfolge von gestern (g^ettot)

Wmn ich nach dem

trotzdem den Mut habe, heute da» Wort zu ergreifen, so glaube ich von vorn­ herein erllärm zu tonnen, daß zu einem Urteil über die Stellung der Dresdner Bank niemand berechttgter ist als ich selbst. ES ist daS eine Berliner Bescheidenheil von mir wie gestern. (Erneute Heiterkett.) Ein Wort voraus l ES betrifft die Preffe. Ich maß mich wundern, daß mir die Preffe gestern in ihrm Berichten gewiffermaßm in meiner Etgenfchast als Beamter das Wort gegeben hat. DaS trifft nicht zu. Ich bin hier Vertreter einer Genossenschaft genau wie die übrigm Herrm. Ich lege sonst auf eine Richtigstellung keinen Wert weiter. Aber wmn ich nach Berlin zurück­ komme, tonnte man vielleicht doch sagen: wie kommst du nach Athm? — und das möchte ich gern vermeidm. (Heiterkeit.)

Ich wende mich nun zu meinem Verbandsdirektor Herm Plonz. Er hat mir gestern in liebenswürdiger Weise seinm Beistand als Landsmann geliehm. Dafür danke ich ihm von dieser Sttllr au». Nun weiß ich nicht, ob er nachher noch da» Wort nehmm wird: ich glaube aber nicht, und da mutz ich ihm bmselbm Beistand letstm. Wir habm zusammm allerdings keine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. (Heiterkeit.) Nun, wa» vielleicht manche unserem Herm Verbandsdirektor unterschiebm zu tonnen geglaubt habm, auch wohl der Herr Anwalt, das trifft nicht zu. Die Wünsche, die Unser VerhandSdttektor hier zum Ausdruck ge­ bracht hat, find wahlberechtigt, insofern er dm Bestrebungen einzelner anderer Genossenschaften, eine Zmträlgmoffenfchast im Gegensatz zur Dresdner Bank zu gründen, am wirksamsten dadurch bmegnm zu können glaubt, daß MM mtt Zahlm nachweism kann: laßt die Hände von einer solchen Gründung! Nur daS habe ich aus dm Ausführungen meint» Herm VerbandSdtrektorS herauSgehort, und ich glaube, in diesem Sinne nur hat er gesprochen. Wmn er ferner Herm Direktor Malz die Bitte unterbreitet hat, mal zu erfahren, wer zum GmossmschastSbeirat gehört, so ist daS eine Fomerung,

242 die wir alle unterschreiben können, wie Sie alle durch Ihren Beifall bekundet (Zuruf.)

— Herr Direktor Malz sagt: er auch. Damit ist diese Sache wohl in Ord­ nung gebracht. Nun kommen wir zu den Konkurren-kassen der Dresdner Bank. Da hat der Letter der heutigen Verhandlungen gesagt: wenn die Dresdner Bank «S nicht macht, dann kommt eine andere und macht eS. Nun glaube ich nicht ohne Grund den Nachweis führen zu können, daß die Genossenschaften, nament­ lich in Berlin, tn der Provinz sogar noch mchr, durch die Errichtung von Filialen der Großbanken eine so starke Konkurrenz» namentlich durch die Dresdner Bank, wie eS heute vielleicht in oppostttoneller Welse vorgebracht worden ist, gar nicht finden, wenn Eie bedenken, daß das Bankterwesen in der Provinz vor der Errichtung der Deposttenkassen vielleicht eine größere Konkurrenz der Genossenschaften war. Der Mfttelstand, der Handwerkerstand, der Bauernstand ging früher zu seinem Bankier; dort bekam er auch Kredit auf seine Außenstände, auf seine Waren, auf seine Produkte. Wenn diese Kategorien heute zu den Diakonikassen der Dresdner Bank kommen und einen derartigen Krebst haben wollen, wie ihn ihnen seinerzest der Provinzbanlier oder der Stadtbankler gegeben hat, finden fle mst Recht, wie Herr Direktor Malz gesagt hat, verschlossene Türen und verschlossene Kassen. Die Hilfe finden sie aber bet unserm Genossenschaften. Ich sehe also darin keine Kon­ kurrenz. Nun ist eS mir ein ganz besondere» Wonnegefühl, daß ich heute in der Frage der Konkurrenz für die Genoffmschastm mich Herm Prof. Dr. Crüger an die Sette stellen kann, mst dem ich ja — daS kann ich nicht sagen — nicht ein innige» Freundschaftsverhältnis habe

(große Heiterkeit), der mir aber so ost in hervorragender Weise bei meinen Sanierungen beige­ standen hat. Herr Professor Crüger hat Recht, warn er auch einmal die Konkurrenz, die sich die Genoffmschastm untereinander machen, zur Sprache bringt. — Ich habe in Berlin auch einmal ganz scharf von der Klinge ziehen müssen, als eine Gmoffenschaft derartige Konkurrenznetgungm verspürte. Ich komme zum Schluß und damtt auch zum Schluß des Gedankens, mst dem ich meine Ausführungen einleitete, insofern ich sagte: wmn jemand berechttgt ist, für die Dresdner Bank — sie braucht mich nicht, ich bin zu klein dazu — eine Lanze zu brechen, so bin ich es. Da» letzte Jahr hat mich manchmal mehr, als ich wollte, tn Berlin in Verbindung mst notletdmdm Genoffmschastm gebracht, und ich habe es wohl meiner eigmm Tüchttgkest zu verdanken — wieder ein Bescheidenheitsfehler von mir

(große Hetterkest) —

daß die Genoffenschastm nicht zum Teufel gegangm find, und daß ich da­ durch einen kleinen Stein zum westerm Ausbau der Genossenschaften habe beitragen könnm, daß da» vertrauen tn unserer Bürgerschaft erhaltm wordm ist. Da» war mir aber nur dadurch möglich, daß die Dresdner Bank mir tn dm tagelangm, ich möchte sagen: monatelangen Verhandlungen treu zur Sette gestanden hat, daß fie west über die Verhältnisse der Genoffmschastm Bin» Portemonnaie gegriffen und den Genossenschaften über die Krise geholfen hat. Deshalb kann ich nur den Ausführungen des Herm or Dr.Crüger zufnmmm: alle die kleinm Mißgriffe sollm und müssen verschwinden gegenüber der großen Hilfe, die fie uns gebracht hat. Ich will schlteßm mst den Sorten de» Dichter- — wmn man nämlich an der Spitze einer solchen großen Institution- steht - er kommt gleich

(Zumfe: Der Dichter!) (Hesterkett) -,

dann gibt e» Tadel und auch Lob.

Der Dichter sagt:

243 Wer da fährt nach hohem Ziel, Muß am Steuer ruhig sitzen, Unbekümmert, ob am Kiel Lob und Tadel hoch aufsprttzen. (Lebhafter Beifall.) Direktor zknkgriif (Weinheim). M. H., es dürfte doch vielleicht von Interesse sein, daran zu erinnern, daß bereit» «in UnterverbandStag zu der Frage, wie sie heute vorlirgt, Stellung genommen bat. ES war die» der UnterverbandStag der unkerbadischenKreditgenoffenschgxten in Weinheim am 6. und 7. Juli, woselbst einstimmig der Beschluß gefaßt würde, daß die Frage der Zentralgenossenschaftskassen noch keine-wegS reif sei und man im allgemein«» mit den Leistungen der Dresdner Bank zufrieden sein könne. Wir haben unS vor allen Dingen gefragt: Ist die Bedienung durch Vie Dresdner Bank derartig, daß man al» Mann, der im praktischen Leben steht, damit zufrieden sein kann? Sie wissen, m. H., gerade heute ist die Unterbietung im Bank» und Genossenschaftswesen so weit gekommen, daß sie an das Hausieren erinnert Wer Letter einer Kreditgenossenschaft ist, wird rS jede Woche erfahren können, daß regelmäßig rin, zwei oder mttunter noch mehr Bankoertreter oorsprechen, die mttdeutKreditgenossenschaftSleiter ©etoflfte machen wollen. Ich habe die Sache auch schon auSprobtert, jedoch die Er­ fahrung gemacht, daß wir tat allgemeinen — einige Genossenschaften machen ja immer eine Ausnahme — mit der Bedienung der Dresdner Bank zufrieden sein können. Berdienst muß Überall sein, daS ist ganz natürlich; er muß bet der Dresdner Bank sein, er wird auch bet den Kreditgenossenschaften da sein müssen. Wesentlich für unser Urtell ist aber auch, in welchem Geiste die Ge­ nossenschaft-abteilung der Dresdner Bank geführt wird, und da sind wir ja in der erfreulichen Lage, über Männer zu verwarn, die mit dem GenoffenfchastSwesen groß geworden stad und unS die Gewähr bieten, daß sie in ge­ nossenschaftlichem Geiste, allerdings auch unter Berücksichtigung des Verdienens, die Genossenschaften gut bedienen werden. Wenn hier von dem genossenschaflltchen Beirat die Rede war und gesagt wurde, der Kreditsuchende solle stch an den genossenschaftlichen Betrat rvtnden und ihn um einen Kredit angehen, so halte ich die» allerdings für total verfehlt. Eine gut geleüete Kreditgenossenschaft wird heute überall Kredit bekommen; ste wird stch nicht an den Beirat der genossenschaftlichen Abtellungen in Berlin oder Frankfurt zu wendm brauchen. Wie die Ver­ hältnisse liegen, ist eS dahin gekommen, daß man wirlltch ein großer Anhänger deS Genossenschaftswesens und der Dresdner Bank sein muß, um den vielen Verlockungen, die an einen herantreten, erfolgreich widerstehen »u können. Den Beschluß, den der badische GenossenschaftSoerband gefaßt hat, Halle ich für vollkommen richtig; die Errichtung von Zentralküssen wird unS nicht zum Ziel Wren. Es wird indes gut fein, wenn die Genossenschaften selbst auf ihren Verband-tagen Jahr für Jahr mit ihren Wünschen an die Direktion der GenossenschafSabteilungen herantreten, und zweifle ich dann nicht daran, daß von der Dresdner Bank dann auch der Ausbau der GenossenfchaftS-abtellungen zum Segen des Genossenschaftswesens wetter gefördert wird.' Im übrigen stehe ich vollständig auf dem Standpuntt der Herrn Direktor Neugebauer-Breslau. Beifall.)

Direktor Kramer (Stendal): M. H., ich will Sie nicht lange aufhalten, fühle mich aber doch verpflichtet, aus der Provinz heraus auch etamal über die Tätigkeit der Dresdner Bank zu sprechen. Bisher ist nur au» dm See» hältnissen der Großstadt heraus dieser und jener Zweifel laut geworden. Nun, wir müssen konstatieren, seinerzeit al» da» Geld teuer war, al» die Zentralbank der landwirtschaftlichen Genossmschaftm in der Provin- Sachsen ihre Lagerhalter zusammenberief und ihnen aufgab: ihr habt unS unter allm Umständen Geld zu beschaffen und wenn ihr 4*/«% Zinsen geben müßt! — avorauf einzelne dieser Kassen diesen Zinsfuß durch die Zeitungm anboten.

244 MS hierauf hin bei uns die Leute mehr Spareinlagen abholten, hat uns die Dresdner Bank ohne Umstünde über 300000 Mk. zur Verfügung gestellt. Ich glaube, da» ist ernt Leistung, so daß wir, die Heineren und größeren Kassen der Pmvenz, die Pflicht haben, den hier vorgebrachten vermeintlichen Be­ schwerden der Großstädte gegmüber die Tütigkest der Dresdner Bant hier auch besonders anzuockennen. (Beifall) Vorsitzender DerbandSdirektor Nmsebauer (BreSlau): ES ist von der Kölner Gewebebank Schluß beantragt. Wird der Antrag unterstützt? (Zustimmung.) Ich bitte die Herren, die für dm Schluß sind, die Hand zu erhebm. — Da» ist die überwiegmde Mehrheit. Der Herr Berichterstatter hat da» Schlußwort.

Berichterstatter Direktor Malz (Frankfurt a. M.) (Schlußwort): M. H., nur eine kurze Antwort auf die Anregungen des Herm Direktor Plonz über die Zusammmsetzung des genossmschaftltchm Beirat» und die Berufung in dmselbm Herr Direktor Plonz hat gesagt, e» weiß niemand, wie der genossmschaMche Leimt zusammengesetzt ist und berufen wird, Hch habe mir ebm währmd der Diskussion überlegt, daß dieser Einwand eigentlich gar nicht unbegründet ist; denn ich glaube, rott haben die Zusammmsetzung nicht in dm GmossenschaftSblättern veröffentlicht, was vielleicht richtig gewesen wäre. Daß wir tonen Grund haben, sie zu verheimlichen, da» mag daraus erhellen, daß die Namm der genossenschaftlichen Beträte im Geschäftsbericht der Dresdner Bank aufgeführt sind. Also in dieser Beziehung könnm wir Ihrem Wunsche entsprechen. Wenn ich etnm Einwand von Bedeutung gegen meinen Bericht gehört habe, so war eS der des Herm Direktor Plonz, daß der Bericht die gewünschtm Zahlen nicht enthalte. Von diesem Einwand bin ich natürlich nicht überrascht; dmn da» werden Sie mir zugeben, daß ich mir die Fmge auch überlegt habe. Ich habe aber auch schon Darauf hmgewiesen, daß ich daS Zahlmmaterial nicht geben kann, und aus welchen Gründen nicht, m. H., da» hat etgmüich niemand besser beantwortet als Herr Direktor Plonz felbst. Er will, ich solle die Zahlen zusammmstellm, damit er prüfen kann: wäre eS nicht besser, wir machen eine gmossmschastliche Zmtralbank? M. H., so ungeschäftlich bin ich wirklich nicht. Also in dieser Beziehung — zu Herm Plonz gewendet — ich danke Ihnen im übrigm für Ihre freundliche und sympathische Beurteilung unserer Tätigkeit — kann ich nicht in Aussicht stellen, Ährem Wunsche Rechnung zu tragen. WaS die übrigen Ausführungen betrifft, so habe ich bereits im Eingang meine» Berichts darauf hingewtrien, daß wir uns mit kleinm Vorgängen nicht befassen könnm, schon aus dem Grunde nicht, weil ich natürlich der­ artige Vorgänge, wie sie beispielsweise Herr Direktor Renner aus Lübeck vorgetragen hat, nicht tonte. Selbstverständlich habe ich gar kein Interesse daran, daß diese Vorgänge hier nicht mitgetellt werden; wir wärm nur gern in die Lage versetzt worben, dem Allgemelnm GmossmschastStage darüber auch Aufklärung zu geben, und das wäre möglich gewesm, wmn Herr Direktor Renner uns geschrieben hätte: Sie bekommm die und die Interpellation zu hören, bereiten Sie sich auf die Beantwortung vor. Sonst habe ich meinen AuSführungm nicht» hinzuzusügm. DerbandSdirektor Plonz (Berlin) (persönliche Bemerkung): AuS den AuSführungM de» Herrn vr. Crüger könnte man schließen, daß ich mit dem Tode der Herrm Direktoren Malz und Kleemann rechnete. (Oh! oh i und Heiterkeit.) DaS ist mir nicht eingefallen. Ich wünsche dm Herren ein recht langes Leben. (Emeute Heiterkeit.) Daß aber auch avgesehm von TodeSfällm Personalveränderungen in den

245 leitenden Stellungen Vorkommen können, da- haben wir bedauerllcherweise im vorigen Iah« gesehen. (Zehr richtig!) Dann möchte ich mich gegen Herrn Wege wenden. Au» seinen AuSführunam könnte man folgern, daß der BerbandSdtrektor in Berlin seine Schuldigkeit nicht getan habe, da eS ihm abgelegen hätte, zur Sanierung der bete. Genossenschaft beitragen. M. H., die Genossenschaft, dig Herr Wege im Auge hatte, gehört nicht zum verbände der Kreditoeretne von Berlin, und deshalb lag mir keine Verpflichtung ob, hier einzugretfen. Hier sonnte ich daS also meinem Fttunde Wege überlassen, den ich auch, wie er richtig sagte, mitunter SanilütSrat oder Sanierungsrat nenne.

(Heiterkeit.) VorsitzenderBerbandSdtrektorNeugebauer (Breslau): Anträge find nicht gestellt; wir können also nur konstatieren, daß wir uns ausgesprochen haben.

Wir kommen zu:

UI. Arttrag de» Gesamt-AuSschnffe»: Der «Igemrine veuoffeuschuftStug empfiehlt Im lkredttgeuoffmschastrn: i|« Geschäft»üb erficht an! VUanz nach Maßgabe le» auf le» 44. Afigemeinm GrnoffeuschastStag g» Danzig (1903) «nsgrfiklltm Schema» aufzuftefim; «ul im Sinne le» bau Im Großbank« fit Sie BilauzverSffentlichnngm in AuSficht geuammeum Schema» zu vervallstiuligru. Der Anwalt wirb ersucht, in Verbindung mit einer zu ernenuenlrn Sommisfion lem «ächstjihrigm GenaffenschaftStage ein dm besaulerm verhättniffm Irr Gmaffenschaftrn eutsprechrule» Schema »arzulrgm. Berichterstatter Direktor Peter (Karlsmhe): Sehr geehrte Herren! Auf dem letztjährigen Gmossmschaftstage in Bad Nauheim brachte ich namens des Verbandes der unterbadischm Kreditgenossenschaften folgmde Resolution in Vorschlag: „Der Gmossenschaftstag empfiehlt wiederholt dm Genossmschasten, ihre Jahresbilanzm so autzustellm und zu vnöffentlichm, daß sie ein klares Bild über die Liquidität gebm; für größere Kreditamossmschasten erscheint es zweckmäßig, entsprechend dem Borgchm der Großbankm Zwischenbilanzm zu veröffmtlichen." Sie fand einstimmige Annahme. M. H.! Die Frage nach der Zweckmäßigkeit der Zweimonatsbilanzm für solche größerm Kreditamossmschasten, die am Sitze von Bankm domizilierm, welche Zwischenbilanzm veröffmtlichen, wurde somit bejaht; ich gehe hmtc auf sie ein. Dagegm handelt es sich nun dämm,

dafür zu sorgen: 1. daß die unserem Allgemeinm Verbände angehörenden Kreditgmossmschasten durchweg ihre Bilanzm nach einem einheitlichen Schema ausstellen; 2. daß das unserm Kreditgenossenschaften auf dem Gmossmschaststage zu Danzig im Jahre 1903 empfohlme Bilanzschema eine unserm letztjährigm Beschlusse mtsprechmde Vervollständigung

«fährt.

246 M. H., gerade weil die Reichsbankleitung gelegentlich der Berhandlungm der Bankmquete unserer Statistik ein so glänzendes Zeugnis ausgestellt hat, ist es Ehrenpflicht, sie immer weiter auszubauen und vor Allem unsere Bilanzaufstellung so klar und durchsichtig zu gestaltm, daß sie mindestens dem Schema gleichkommt, das von feiten der Großbanken für die Veröffentlichung ihrer Zweimonatsbilanzen in Aussicht genommen ist. M. H.l Der Allgemeine Verband hat die Wichtigkeit der Bilanz­ frage längst erkannt und sich mit ihr schon zu einer Zeit befaßt, in der die Bilanzm der Banken und anderen Geldinstitute oft geradezu dürftig waren. Schon im Jahre 1879 wurden durch den Allgemeinen Genossenschaftstag in Stuttgart unter Mitwirkung der Kreditgenossenschaften For­ mulare zur Aufftellung der Bilanz, des Gewinn- und Verlustkonto und )ie Geschäftsübersicht festgestellt. Mit großer Mühe und eiserner Konequenz brachte man es dann im Laufe der Jahre dahin, daß dem Bechlusse die Tat folgte und in dm 80er und 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts hörte ich auf Verbands- und Genossenschaststagen seitens der Vertreter der Anwaltschaft immer und immer wieder die Mahnung an die Gmossmschaftsleiter gerichtet, sich des Stuttgarter Bilanzschemas zu bedimm. Man erzielte denn auch, daß eine Anzahl unserer Berbandsgmossmschastm ihre Bilanzm in der auch im Interesse der dringmd wünschenswerten tÄnheitlichkeit beschlossmm Form ausstelltm und bekannt gabm.. Im Laufe der Jahrzehnte gewannen die Kreditgmossenschasten an Ausdehnung, sie nahmm neue Geschäftszweige auf, und so forderte ihre immer weiterschreitende bankmäßige Entwicklung eine Revision des Stutt­ garter Schemas. Unser allverebrter Herr Direktor Thorwart war es, der im Jahre 1902 dem Genossenschaftstage in Krmznach Vorschläge zu neuer einheitlicher Ausstellung der Bilanz, des Gewinn- und Verlustkonto und der Geschäftsübersicht der Borschußvereine machte. Man konnte sich aber damals auf ein einheitliches Schema nicht einigen und kam nach lebhafter Debatte schließlich dahin, die An­ gelegenheit zu vertagen und sie zwecks Vorberatung einer Kommission zu überweisen. So blieb es dann dem Gmossenschäftstag in Danzig im Jahre 1903 vorbehaltm, das von dieser Kommission ausgearbeitete und von Herm Verbandsdirektor Zademach, Guben, vorgelegte Schema zu beratm. Es wurde zum Gegmstand eingehender Diskussion gemacht und wurde mit einigm Abändemngm, hauptsächlich in bezug aus die Gmppiemng der Aktiven und Pasfivm, der Antrag angmommm. Damit trat an die Stelle des Stuttgarter Schema das Danziger Schema, welches von unserm Berbandsgenossenschaften als Muster für ihre Bilanzaufstellungen fortan bmützt werben sollte. M. H.! Wmn es gegen früher ganz wesentlich besser geworden ist, so bleibt doch noch viel zu wünschen übrig, und wenn wir die Geschäfts­ berichte unserer Berbandsgenossenschaften zur Hand nehmen, so findm wir

doch noch eine ganze Musterkarte von Bilanzausstellungm und manche selbst größere Genossenschaften können sich nicht dazu verstehen, gerade in Hin­ sicht aus die Bilanz ihre besondere Ausstellungsart fallen zu lassen und

247

sich im Interesse des Ganzen unter das nun einmal für unsere Berbandsamossmschasten geltende Schema zu fügen. Es wird aber die Gleich­ mäßigkeit unserer Statistik bestem und die Revifionstätigkeit und die vergleichmde Kritik erleichtern. Was die Reihenfolge der Aktivm und Passiven in unserem Danziger Schema anbelangt, so entspricht sie derjenigen der bei den Großbankm und Aktiengesellschaften üblichen und beruht auf logischem Aufbau. In der wohl nicht ganz unberechtigtm Annahme, daß der Beschluß des Danziger Genossmschaftstages hier und da in Vergessenheit geraten ist, vielleicht auch inzwischen dm in die Vorstände der Gmossmschaftm eingetretmm Personm nicht gmügmd bekannt ist, wird nun im vorliegendm Antrag zunächst gesagt: „Der Allgemeine Genossmschaftstag empfiehlt dm Kreditgmossmschastm: ihre Geschästsüberficht und Bilanz nach Maß­ gabe des auf dem 44. Allgemeinen Genossmschaftstag zu Danzig (1903) aufgestellten Schemas aufzustellen." Haben wir nun einmal eine volle Gleichmäßigkeit, so ist m. E. schon viel gewonnen. Nun heißt es aber weiter in dem Anträge: „und im Sinne des von dm Großbankm für die Bilanzveröffmtlichungm in Aussicht genommmm Schemas zu vervoll­ ständigen." und nach dieser Richtung weiter zu schreitm, muß unsere Aufgabe sein. M. H., auf dem Genossmschaststage in Danzig schlug ich vor, in der Bilanz die Kündigungsfristen für Die aufgenommenen Gelder anzugeben. Man konnte sich damals nicht dazu verstehm; man fürchtete in einer allzuweitgehmdm Spezialisierung, 1. eine unerwünschte Auseinanderzerrung der Bilanz, 2. eine Schädigung der Gmossmschast dadurch, daß der Konkurrmz unliebsamer Einblick gewährt werde. M. H., hmte dmkt man darüber allgemein anders, und gerade die Angabe der Kündigungsfristen ist es, die seitens der Oeffentlichkeit ge­ fordert wird. Man erblickt hmte in der möglichst weitdurchgeführten Spezialisierung einen Vorzug und verspricht sich Vorteile daraus für die Allgemeinheit und in letzter Linie auch für die Banken selbst. Die Fordemng größerer Ausführlichkeit der Bankbilanzm, wie sie seit dm lagen der Bankmquete die Oeffentlichkeit unausgesetzt beschäftigt hat, führte zunächst zum freiwilligen Entschluß der Großbankm, Zweimonats­ bilanzen zu veröffmtlichm Bis jetzt erfolgt dies in Form eines knapp gehaltmen Status. Es habm aber nun im Laufe dieses Jahres bei der Reichs­ bank weitere Besprechungm zwischm dm Bertretem dieser Bankm statt­ gefunden, die zu dem Resultat geführt haben, daß die Bilanzm künftighin eine bedeutend übersichtlichere Form erhalten toerbat. Es liegt der Entwurf eines neuen Schemas vor, das voraussichtlich Anfang des nächstm Jahres allgemein Einfühmng findm wird. Wmn sich zunächst einmal diejmmm Batckm, die schon, Zweimonatsbilanzm veröffmtlichm, bereits erklärt habm, diese erweiterten Bilanzm anzuerkennen, so werben ohne Zweifel weitere Bankm sich dem anschließen — wir findm hmte ja schon Zwei-

248 monatsbilanzen von Provinzbankm veröffentlicht — und schließlich werden auch noch die Zulassungsstellcn ein weiteres tun und verlangen, daß bei Einführung neuer Aktien die betreffende Bank sich zu derartigen BerBeröffentlichungen verpflichtet, so daß über kurz oder lang sämtliche Banken Deutschlands sich dm getroffmm Bereinbarungm anschließm. Da dürfen, m. H., dann aber unsere Kreditgenossenschaften auch nicht zurückstehm; sie müssm ihre Bilanzm ebmfalls im Sinne des Schemas für die Großbankm erweitern, ich sage „im Sinne", denn einige Forderungm, die im öffentlichen Interesse an die Großbankm gestellt sind, baben dm Gmossmschastm gegenüber keine Bedeutung. Obwohl nun oct heutige Antrag oahinausläust, die Ausarbeitung des neuen Schemas einer Kommission zu übertragen und dieses dann, dem nächstjährigm Genossmschaftstage zur Beschlußfassung vorzulegm und zwar analog dem Vorgehen bei der letztm Umarbeitung, möchte ich doch hmte in kurzm Zügm ausführen, wie ich mir das neue Bilanzschema denke. Ich lege dabei zugrunde 1. Das Danziger Bilanzschema, 2. Dm Entwurf des neuen Schemas der Großbankm und beginne mit dm Aktiven. Da steht obman im Bankmschema „Nicht eingezahltes Aktienkapital" dem Postm würde bei dm Gmossmschastm die Position „rückständige Einzahlungm auf die Mitgliederguthaben", wenn ich mich so ausdrücken darf, „weitläufig verwandt sein". Diese rückständigen Einzahlungm unterscheiden sich aber dadurch ganz wesentlich von dm fehlmdm Ein­ zahlungm auf das Aktierckapital, daß es sich bei diesm letzterm um eine Forderung handelt, die zur Zeit der Bilanzaufstellung wohl vorhandm, aber nicht einverlangt ist. Es ist aber ein Aktivposten, der gegebenm Falles flüssig gemacht, d. h. eingefordert wordm und auf dessm Eingang im allgemeinm gerechnet werdm kann. Anders verhält es sich mit den rückständigen Einzahlungm der Gmossmschaftsmitglieder auf ihren Geschästsanteil. Hier handelt es sich doch mehr oder wmiger um rweiselhafte Forderungm, beten Aktivwert festzustellen für dm Borstand der Gmossmschaft eine schwere Aufgabe wäre, eine Arbeit, die ich, von besonderm Fällen abgesehen, vom Standpunkte des Praktikers aus eine müßige nennen möchte. Ich sage also, die rückständigm Einzahlungm auf dm Geschäfts­ anteil sollen bei dm Genossenschaften nicht Bilanzposten sein. Es wickr demnach bei dm Gmoffmschasten nach wie vor der Kassmbestand obmanzustehen habm. Zur Kasse werdm im Bankmschema auch ©orten und Kupons gezählt. Bei den Jahresbilanzen größerer Kreditamossmschaftm würde ich gerne allgemein Sorten und Kupons als be­ sonderen Bllanzpostm sehen; wo dies nicht angängig erscheint, könnte mich auch eine entsprechende Spezifikation des Kasseiwestanves befriedigen dergestalt, daß gesagt wird, Kasse — Kupons und Sorten. Das Banken-Schema fordert aber eine Scheidung zwischen der Kasse und dem Guchabm bei Notenbankm und Clearingbanken. Diese Scheidung ist zweckmäßig. Ich empfehle sie auch dm Gmossmschastm. Der 2.

249 bezw. 3. Bilanzposten hätte also zu lauten: Giro-Guthaben bei der Reichs­ bank oder bergt Guthaben auf Postscheck-Konto gehört auch hierher. Bei dm Wechseln findet im Bankmschema ebmfalls eine strengere Scheidung statt, die nammtlich nach der Richtung Interesse hat als diejenigm Banken, die die Gepflogenheiten haben, bei Kreditgewährungen nicht ihre Kundm auf sich ziehm zu lassen, sondern selbst auf ihre Kunden trassieren und diese Trattm alsdann diskontieren, über die Höhe dieser Ziehungm Aus­ kunft zu gebm habm werden. Ich muß gestehen, diese Form der Kreditgewährung war mir früher fremd. Es ist aber Tatsache, daß sie bei Provinzbankm vorkommt. (Zumf: Besonders in Rorddmtschland!)

— Ganz recht! — Die verlangte Kennzeichnung in der Bilanz wird, wie ich glaube, dazu beitragm, daß eine zum Zweck der Diskontierung verfolgmde Trassierung des Kreditinstituts auf dm Kundm mehr zur Aus­ nahme wird. Das Bankenschema mchält für die Angabe des Wechselbestandes folgmde Spezifikaüon: a) Wechsel und Schatzanweisungen, b) eigene Akzepte, c) eigene Ziehungm, d) Solawechsel der Kunden an die Ordre der Banken. Eine solche Spezifikaüon würde wohl auch bei dm Kreditgenossmschaftm derckbar sein. • Zu a hätte ich gerne eine Trennung in Bankakzepte und Geschäftswechsel, erstere sind zur Geldanlage herüngmommm, von der Genossenschaft gesucht, letztere von dm Mitgliedem im Geschäftsverkehr eingegangen. Unverzinsliche Schatzanweisungen werden im Portefeuille der Kreditgenossmschaftm aber kaum vorkommen. Das Hereinnehmen eigener Ak­ zepte wird ebenfalls im Geschäft der Kreditgmossmschastm, die ja im All­ gemeinen mit ihrem AkzepÜredit Zurückhaltung üben, keine Rolle spielen; ebensowenig, wie ich zuverfichüich erst recht annehme, die Diskonüemng eigener Ziehungm. Dm Solawechseln der Kundm an die Ordre der Bank würdm die für Vorschüsse gegebm Wechsel entsprechen. Bis jetzt habm wir m. E. mit Recht diese Solawechsel dem Wechselbestand nicht zugerechnet Bei einer Kmnzeichnung, tote sie vorgeschlagen ist,

könnte es aber vielleicht geschehm. Die Wertpapiere sollen nach dem Bankmschema gesondert aufgeführt werdm: und zwar 1. 2. 3. 4.

Anleihm Anleihen und verzinsliche Schatzanweisungen des Reichs und >er Bundesstaatm (Staatspapiere). onsüge bei der Reichsbank und anderen Zmtralnotmbankm beechbare Wertpapiere, onsüge börsmgängige Wertpapiere, onsüge Wertpapiere.

eine Scheidung, die auch seitens der Kreditgenossenschaften vorgmommm werden könnte. Der Effätmbestand soll ja im allgemeinm bei den Kredit-

amossmfchastm nicht groß sein. Ich glaube aber, die Kreditgmossmschasten habm keinen Anlaß, die Spezifikaüon nicht vorzunehmen. Sie

250 wird gut wirken und erfolgt ja jetzt schon in vielen Fällm im Geschäfts­ bericht. Nm ist im Bankmschema die Zerlegung der Debitorm in gedeckte und ungedeckte. Die Vertreter der Großbanken, die ursprünglich gegen eine solche Trennung waren, ließm ihren Widerspruch sollen und nahmm die Forderung an. Da unsere Kreditgmossmschaftm allgemein nur ge­ deckte Kredite gewähren, wird für sie eine diesbezügliche Scheidung bedmtungslos, die Tatsache kann aber immerhin festgestcllt werdm. Zweck­ mäßig würde mir e^cheinen, wenn die Bilanz der Kreditgenossenüber das Bankenschema hinausgehend auch Auskunft über die Art der Deckung gebm würde. Eine cntsprechmde Erläuterung findet sich hmte schon im Geschäftsbericht unserer Kreditmossenschaftm. Bei dm Passiven erhält oas Bankmschema einen ganz erheblichen Fortschritt gegenüber den seitherigm Bankverösfentlichungen insofern, als eine Trmnung der Kreditoren näch Fälligkeit und chrer Art verlangt wird. Dieser Forderung kommm unsere Kreditgmossmschaftm insoweit hmte schon nach, als fie, mtsprechmd dem Danziger Schema, Depositen, Spareinlagm, Kontokorrmt-Kreditorm und Bankm-Kreditorm in der Bllanz getrennt aufführen. Dagegm muß unser seitheriges Schema insoweit vervollständigt werdm, als es die Angabe der Kündigungsfristen zu enthaltm hat und damit würde der Vorschlag, dm ich vor 8 Jahrm in Danzig gemacht habe und die noch ältere Fordemng unseres Herrn Thorwart in die Tat umgesetzt werdm. Die Position Akzepte und Schecks ist im Bankmschema getrennt in: a) Akzepte, b) noch nicht eingelöste Schecks, Avale und Bürgschafts-Verpflichtungm. Nach unserem Danziger Schema wurde schon die Trennung der Avalverpflichtungm von den Akzepten empfohlm. Auf Bekanntmachung der Giroverbindlichkeitm wird im Bankenschmm verzichtet, während seitens des Verbandes vorauf streng gehalten wird, daß das bestehende Obligo von unseren Kreditgmossmschaftm angegeben wird. M. E. mit gutem Recht! Dmn für die Beurteilung einer Bilanz ist es von ganz erheblicher Beomtung, die Höhe der Giro-Berbindlichkeitm aus weitergegebmm Wechseln zu fernten. Zur Vermeidung von Trugschlüssm bleibt es ja unbenommen, die Natur der bestehmdm Obligo, ob aus girierten Bankwechseln herrührend oder dergleichm, kurz zu kennzeichnm. Selbstverständlich können die Giroverbindlichkeiten in der Bilanz nicht in Erscheinung treten; ihre Angabe hat unter dem Bilanzstrich zu erfolgen. Als noch offene Frage steht aber, wie die Garantieibernahmm der Gmossmschaftm zu behandeln sind. Bürgschaften, die eilens der Kreditgmossmschaftm zugunsten ihrer Mitglieder übernommen ind für Lieferungen, Fracht- oder Zollkredit und dergleichm erscheinen und müssen erscheinen in der Bilanz unter Akzept- bezw Aval-Konto. Darüber, m. H., besteht wohl keinerlei Zweifel! Nebm diesen Bürgschaftsübernabmen, die als Geschästsztveig in den Kreis ihrer Tätigkeit zu ziehen dm Kreditgenossenschaften empfohleit werden muß, laufen aber hm und wieder noch Verpflichtungen, von denen der

251 Außenstehende und selbst die Mitglieder der betreffenden Genossenschaft nichts erfahren. Es sind die Garantieübernahmen durch Kreditgmossmschaftm für Hypotheken — sogenannte Ausbietungsgarantien. Ich schicke voraus, daß ich persönlich von solchen Ausbietungsgarantim durch Kreditgenossmschaftm kein Freund bin und vor dem Hereinb^iehen derartiger Geschäfte, etwa des Erwerbes bezw. Gewinnes wegm, dringend warne;

(Sehr gut!) ich würde lieber einen Verlust abschreibm, als eine Garantie übernehmen, von der gar nicht abzusehm ist, ob und bezw. wann sie abläust. Es kommen aber immerhin Fälle vor, wo Kreditgenossenschaften sich zur Uebemahme von Bürgschaften anschließen zu müssen glauben, um der noch unangenehmeren Notwendigkeit, Grundstücke im Zwangsversteigerungs­ verfahren erstehen zu müssm, aus dem Wege zu gehen. Und da sage ich, m. H.: find einmal solche Garantien übemommm, dann gehörm sie aber auch in die Bilanz, nicht unter dem Strich, sondem als Passiv­ posten in die Bilanzaddition.

(Sehr richtig!) Dm dadurch nötig werdmdm Gegenposten in den Aktivm würde ich unter Hypothekmkonto zu verbuchm Vorschlägen. Zur Verschönerung der Bilanz wird eine derartige Methode nicht geeignet sein, im Gegenteil; sie entspricht aber der zu stellenden Anforderung an die Bilanzgewohnheit und wird, so hoffe ich, auch dahin führm, daß es sich die Gmossmschastm doppelt überlegm, bevor sie eine Ausbietungsgarantie übemehmen. M. H., es läßt sich noch allerlei sogen, ich erwähne z. B. eines, die Frage: Soll im Geschäftsbericht zum Ausdruck gebracht toerben, daß die Wertpapiere beliehm sind? Ich möchte sie, was meine persönliche Auffassung anbetrifft, zwar vemeinm, sie aber doch Ihrer Aufmerksamkeit empfehlen. Ich meine auf Angabe der etwaigen Verpfändung der der Genossmschaft gehörigen Effektm kann verzichtet werden; die Hauptsache, worauf es ankommt, die Verpflichtung der Genossenschaft Bankm gegenüber kann ja aus der Bilanz ersehen werdm; das neue Schema und unser seitheriges Schema tragen dem Rechnung.

M. H., wenn ich Jhnm hmte auch manches schon bekannte vortragm mußte, so werdm Sie aus meinen Ausführungm doch das Eine entnommen haben, daß die Bilanzfrage keineswegs erschöpft ist. Ich bitte Sie, auch, wmn Sie geneigt sind, dm anliegmdm Antrag in seinem vollm Umfang anzunehmm, sich doch zu den einzelnm Punkten zu äußem. Je eingehmder die sich anschließmde Diskussion sein wird, desto mehr Anhaltspunkte wird die zu emennmde Kommission in ihr finden tonnen und desto wertvoller und abschließmder wird ihre Arbeit sein. Das Danziger Schema wird dann nächstes Jahr vom Münchener Schema abgelöst werden; sorgen wir dafür, daß dieses möglichst vollkommm und für die Gmossmschastm durchführbar werde. M. H., wmn auch in dm einzelnm Punktm die Meinungm auseinandergehm, so werden sie sich doch im Kem des vorliegenden Antrags

252 treffen und so empfehle ich Ihnen zum Schluß die vorgeschlagene Resolution zur Annahme. (Lebhafter Beifall.) Borsttzender Verbandidirektor 9teegr|«mr (Breslau): Ich danke Herrn Direktor Peter für seinen ausführlichen Bericht uno eröffne die Besprechung.

Direktor Thorwart (Frankfurt a. M.): Meine geehrten Herren! So sehr Ich damit einverstanden bin, daß der Antrag, rote er hier vorltegt, zum Beschluß erhoben wird, und daß wir uns von neuem die Frage vorlegen, inwieweit unser vtlanzschema auch den heutigen Ansprüchen gerecht wird, in­ wieweit eS eine Verbesserung erfahren kann, so möchte ich doch davor warnen, daß wir In eine Diskussion der Sprzialvorschläge eintreten, welche Herr Direktor Peter vorgetraaen hat. Da- scheint mir schon aus dem (Btunbe nicht zweckmäßig, weil wir diese Vorschläge nur eben erst mündlich gehört haben. Wir können garnicht abwägen, welche Vorschläge die wichtigeren, welche die unwichtigeren sein werden, und wir laufen Gefahr, daß feder etnzüne Redner dasjenige herausgreifen wird, was ihm speziell wichtig er­ scheint. Sollte eS die Absicht gewesen sein, in eine Diskussion der einzelnen Borfchläge einzutreten, so wäre eS wohl zweckmäßig gewesen, das von Herrn Peter o erlesene Formular tat Druck vm^ulegen und zu fragen, ob über den einen oder anderen Antrag gesprochen werden soll. So fürchte ich, wenn wir über die einzelnen Anträge deS Herrn Direktor Peter in die Diskussion ein­ treten, daß diese Diskussion sich vollständig verläuft, well der eine über diesen, der andere über jenen Punkt wird sprechen wollen. und wir nehmen dann, wie ich glaube, kein richtiges Bild mit nach Hause. Auch das, was Herr DirÄtor Peter will, die richtigen Meinungsäußerungen und die Ansichten der Verbandstage über seine Anträge herauszufordern, wird dann nicht zu seinem Rechte kommm. Wenn wir die Kommission, die hier beantragt wird, annehmm, so wird ste sachverständig genug sein, um ihrerseits einen solchen Vorschlag zu machen, (Unruhe und Rufe: Lauter!) den wir unserer Beschlußfassung zugrunde legen können. Und wenn eS auch im nächsten Jahre noch nicht zu einem endgültigen Beschluß über die neuen Vorschläge kommen sollte, so würde die Zeit auch in zwei Jahren noch ge­ nügen, über ein endgültiges Schema zu beschließen und damit in dieser Ängelegenheit zum Abschluß zu gelangen. (Zustimmung.) BerbandSdirektor Justizrat Dr. Albirtl (Wiesbaden): Ich habe mich zum Wort gemeldet, um Ihnen Vorschläge für die Kommission zu machen. Ich schlage vor, ste aus 7 Mitgliedern bestehen zu lassen und hinetnzuwählen die Herren Direktor Thorwart»Frankfurt a. M., Direktor Malz-Frank­ furt a. M., BerbandSdirektor Wevl-Elmshorn, Direktor Peter-KarlSruhe, Direktor Anbuhl-Insterburg, Direktor Spitz-Eosel und Direktor Htldebrandt-Eoburg. Ich wM gleich bemvcken, die Sache ist nicht so gedacht, daß diese Herren allmonatlich irgendwo im Deutschen Reiche zusammenkommen und beraten und uns nachher eine große Rechnung für Auslagen vorlegen, sondern wir denken uns die Sache so, daß die Herren schriftlich in Verbindung treten, sich über die einzelnen Fragen orientieren und aussprechen und dann anläßlich de» nächsten Allgemeinen GenoflenschaftStageS in München etwa einen Tag früher züsämmentretrn und noch eine mündliche Beratung hasten. Auf diese Weise werden stch die Ansichten wohl klären, und ich zweifle nicht, daß wir dann zu einem zweckmäßigen Vorschläge kommen. (Beifall.)

Vorsitzender VerbandSdstektor Neugetaner (Breslau): Da niemand mehr da» Wort verlangt, frage ich die Versammlung, ob sie mst dem Anträge al» solchem einverstanden ist. (Zusttmmung.)

253 Dann habe ich noch zu fragen, ob Sie mit den Dorschlügen für die Kommission einverstanden sind? Direktor Vollborn (Weimar): Ich erlaube mir vorzuschlagen, Herrn Dr. Schneider mit in die Kommission zu wühlen. (VerbandSdtreltor Dr. Alberti (Wiesbaden): Einverstandenl)

Borsttzender DerbandSdirektor Nengebaner (BreSlau): ES ist der Vor­ schlag gemacht worden, Herrn Dr. Schneider (Potsdam) mit in die Kom­ mission zu wühlen. Sind die Herren damit einverstanden, daß nunmehr diese acht Herren in die Kommission gewühlt werden? — ES erhebt sich lein Widerspruch; dann ist die Kommission gewühlt.

Slnwalt Dr. (zur Geschäftsordnung): Zur GefchüftSordnung schlage ich Ihnen vor. Punkt IV und Punkt VI von der Tagesordnung ab­ zusetzen. Bei Punkt V können wir dieses Verfahren nicht beobachten, denn da» würde den Eindruck Hervorrufen, als wenn wir die Bekämpfung des DarlehnSschwtndelS ein Jahr hinausschieben wollten. Borsttzender DerbandSdirektor Nengebaner (Breslau): Ich frage die Herren, ob sie mit der Absetzung der Nummern IV und VI «üwerstanden sind? (Zustimmung.)

Dann bitte ich den Herrn Anwalt, zu seinem Anträge

V. Avira- des Anwalts: Der Allgemeine Gmoffmschaftttag erklärt, daß die Bestrebungen de» ZentralverßandeS de» deutschen Dank- und Bonttergelverbe»» die ans die Bekämpfung de» DarlehuSschtoindelS gerichtet sind, die vollste Unterstützung der Senoffeuschafieu findm. daS Wort zu nehmen.

Berichterstatter Anwalt Dr. Erüger: M. H., ich glaube, eine ein­ gehende Begründung des Antrages V ist nicht erforderlich. Ich möchte nur bei der Gelegenheit hier das wiederholen, was ich schon gestern hervorgehoben habe, und ich würde der Presse insbesondere dankbar sein, wmn sie diese Bemerkungen meinerseits ganz besonders in ihrem Bericht unterstreichen möchte. M. H., die Dinge liegen nicht etwa so, daß in weiterem Umfange mit der Genossmschastssirma Schwindel getrieben wird, sondem im Gegenteil, es handelt sich nur um Einzelerscheinungen. Mr haben aber doch das lebhafteste Interesse daran, Diesen Einzelerscheinungen näher zu

treten, indem wir uns der Hoffnung hingeben, mit einer energischen Bekämpfung dieser Einzelerscheinungm dafür Sorge zu trogen, daß aus diesen Einzelerscheinungm sich nicht etwa eine Kalamität entwickle. Femer bringen wir mit der Bekämpfung dieses Darlehnsschwindels zum Aus­ druck, daß wir das lebhafteste Interesse daran haben, die alte gute genossenschaftliche Firma rein zu erhaltm, und wir gebm ferner der Hoffnung Ausdruck, daß dieses unser Borgehen dazu beitragen wird, daß das Vertrauen, das hmte in allen Kreisen den Gmossmschastm mt-

gegmgebracht wird, auch für die Zukunft dm Gmossmschastm erhaltm bläben wird.

M. H., der Zenttalverband des deutschm Bank- und Bankier­ gewerbes, der sich sehr verdimt gemacht hat durch die Bekämpfung gewisser eigmarttger Effektenmanipulationen, hat an dm Allgemeinm

254 Verband die Aufforderung gerichtet, sich mit ihm im Kampfe gegen den Darlehnsschwindel zu verbinden. Ich habe selbstverständlich hierbei zu­

gesagt. ES handelt sich für uns bei dies.m Kampfe gegen dm Darlehns­ schwindel im wesmtlichm darum, jenen Genossenschaften nachzuspüren, bei dmen gewisse dunkle Existenzen unter der guten Firma der Genossen­ schaft im Trübm zu fischm suchm, jenm Gmossmschastm, die in Wirk­ lichkeit gar kein Recht daraus haben, sich Gmossenschaftm zu nmnm, denn sie dimm nicht der Fördemng von Erwerb und Mrtschaft der Mitglieder, sondem nur der Fördemng einzelner zweifelhafter Existmzm, die die genossenschaftliche Firma gebrauchen, um sich eine mehr oder

weniger unlautere Einnahmequelle zu schaffm. Dieser Kampf wird von uns, wie ich bereits bemerkt habe, int Interesse der Allgemeinheit geführt. Man begegnet da eigenartigen Dingen. Da gibt es Gmossmschastm, die suchm Geldgeber, unter Firmen, die es für die Kundigm zweifellos erscheinen lasse, daß es sich um zweifelhafte Geschäfte handelt. Es gibt Gmossmschastm, die in ganz Dmtschland inserieren und sich für die Darlehnsgewähr zur Verfügung stellen. Das Borschußgeschäft wickelt sich dann sehr merkwürdig ab, indem der, der Geld braucht, zunächst Geld geben muß, damit das Institut über ihn Erkundigungen einzieht — schließlich wird die Kreditgewähr abgebrochen. Es gibt Genossmschastm, die ankündigm, daß sie Bürgschaft übernehmen. Wieder andere Gmofsmschasten suchm Vorstandsmitglieder mit hohm Geldeinlagen. Der Schwindel äußert sich in mannigfachen Formen. Allen diesen Mißgebildm muß mergisch entgegengetreten werden, und ich hoffe, baß, wmn — und ich habe noch vorhin mit dem Vertreter des gewerblichen Gmossmschastsverbandes darüber Rücksprache genommen — diese zuständigen Organisationen zusammmarbeitm, und wmn wir unS nicht davor scheuen, auch einmal ein kleines Risiko zu laufen — ein solches läuft man, wenn man solchen Gebilden nähertritt, aber wir mfifien mit der Laterne in diese Schlupfwinkel hineinlmchten —, dann wird es uns auch in kürzester Zeft gelingen, diese Mißgmildc von Genossmschastm zu beseitigm, und wir merben damit dem Genossenschafts­ wesen roten großen Dimst erweisen. 2JL H., ich zweifle nicht, daß Sie Ihre Billigung zu diesem Borgehm auösprechm; aber ich dachte, daß es auch nach draußm hin den Eindruck nicht verfehlm wird, wmn der Allgemeine Verband selbst seine Mißbilligung ausspricht und dm Anwalt auffordert, nach Krästm der­ artige Schädlinge am Baume des Gmossmschaftswesms zu bekämpfm und ,u (MWte 8eiK) Vorsitzender Verband-direktor NeuaeHauer (Breslau): Mr können dem Herrn Anwalt nur dankbar sein, daß er diese akute Frage auf dem GenoffenschastStage behandelt hat. Wir treten in die Besprechung ein. — Da- Wort wird nicht gewünscht. Ich kann feststellm, daß die Ansammlung dem Anträge de- Herrn Anwalt» KUsÜMMt. Damit sind wir am Schluffe unserer Verhandlungm angelangt; ich schließ« die Sitzung der Kreditgenossenschaften.

sverbandSdtrektorJusttzrat Dr. Alberti (Wiesbaden) übernimmt den Vorsitz.)

255 Apotheker Ziegel (Stettin): Meine sehr geehrten Herren! Unsere Ver­ sammlungen hier in Stettin haben unter dem Zeichen einer außerordentlichen Wärme gestanden, einer außerordentlich großen Beteistgung und auch einer außerordentlich großen Ausdauer der Versammlung. Wir Stettiner, die wir Sie hierher eingeladen haben, wir sind — ich muß das offen bekennen — diesen drei Gewalten gegenüber recht schwach gewesen. Aber wenn ich unS dieses Armutszeugnis auLstelle, so möchte Ich doch auch ein andere- Zeugnis aus stellen, da» das gerade GegenteU besagt: unsere vevchrte Leitung und unser verehrter Anwalt sind der Sache durch «ine große Wärme, durch eine außerordentlich vorzügliche Leitung der Geschäfte gerecht geworden. M. H., wir sind verpflichtet, diesen Herren hier von dieser Stelle aus unsern herzlichen und innigen Dank auszusprechen. Ich bitte die Versammlung, sich -um Zeichen unsere- Danke- von den Plätzen zu erheben. (Die Versammlung erhebt sich.) Vorsitzender Verband-direktor Juftizrat Dr. Alberti (Wiesbaden): Zu­ nächst möchte ich Herrn Ziegel für die freundlichen Worte, die er an un­ gerichtet hat. herzlich danken. Geschäftlich habe ich noch darauf hinzuwetsen, daß heute nachmittag um S'/r Uhr die Baugenossenschaften noch eine Angelegenheit unten im Saale beraten wollen, zu der Str alle fteundltchst eingeladen smd. Wer diese Be­ ratung soll uns nicht hindern, schon heute im großen unsere Geschäfte als erledigt anzusehen, sodaß wir hiermst am Schluffe unserer tageSordnungSmäßigen Arbett stehen. Zunächst, meine Damm und Herren, spreche ich Jhnm allen, die Sie so lange auSgehalten haben, hierfür dm herzlichsten Dank aus. HerrZteael hat bereit» darauf hingewtesm, daß wir mtt allerlei schwierigm Berhällniffm zu kämpfm hatten, die selbst der OrtSauSauSschuß zu Beseitigen nicht in der Lage war. In erster Linie denke ich hierbei an die Hitze. Sie habm sie ausgehalten, meine Herren, und wacker mttgembettet bis zum Schluß, und dafür nochmals herzlichen Dank! Besonderen Dank erstatte ich an die Herrm Bericht­ erstatter, die nicht nur hier gearbeitet habm, sondem die ihre Arbett durch manche Mühen haben vorderen«« müssen. Femer richt« ich den Dank an die Herrm Vertreter der Presse und an unsere Herrm Stenographen, die unter diesen schwierigm Verhältnissen ganz besonder- in Anspruch genommen waren. Zum Schlüsse, m. H-, liegt un- eine ganz besondere DankeSpflicht ob, gegenüber unseren Stettinern, sowohl dm in der Genossenschaft vereinigten wie auch dm Behörden gegenüber, die unS allen in einer ganz außerordmtltch liebenswürdigen Wesse entgegmgekommen sind. Ich verweise insbesondere auf das, was wir gestem abend gesehen haben, das sich würdig anschließt an die ganzen Einrichtungen und Vorbereitungen, die Stettin getroffen hat. Mtt dem Danke an alle diese Herrm schließe ich hlermtt dm SenossenschaftStag und ntfe Jhnm zu: Auf frohes Wiedersehen in Münchml (Lebhafter Beifall.) (Schluß der Sitzung 12 Uhr 50 Minuten.)

Fortsetzung der Verhandlungen der Vaugerroffevschasteu arrr Freitag, de« 11. August, nachmittags SV, Uhr. Vorsitzender Berbandsdirektor Landrat Verthsld (Blumenthal): Meine verehrtm Herren, ich glaube nicht, daß wir noch zahlreicher werden, als wir jetzt sind. Wir beginnen also unb ich spreche meine Freude darüber aus, daß am Ende einer so schweren angreifcnden Tagung noch so viele Herrm sich zur Schlußvorstellung zusammmgefundm habm.

256 Auf der Tagesordnung steht zunächst

II. Antrag deS Verbandes SchleSwig-holfteiuischer Bnugenoffeaschnsten: Zur Deck««- Se-lml-e« GelShedarfS, der nicht durch feste, rrnkürihtt »der «f llegtrt Kündi-nn-Sfriftr« her-e-ktme Htzp-thekmdarlehe» itfritligt »erde« statt, tritt del rmttechm Suugeneffenschusteu die Eri-e-nmahme nun Lpareiriit-e« richt |« Vermeide» sei«. Leu»eil Kmertalb dieser Grenze Lp«rriri«gm «ngenemmm werde«, ist selche- Im all-emtinro riS nntedrnMch enznsetzm. Getetm «Her ist die Aribr-iu-««- einer lLngeren und nach der Hdhe der L«mmm aHgtftnften.NiickrahlungSdauer, del der «ritt keinm RmstLnden die een tat öffentliche« Lpark-ssm des detreffendm Ortefest-ehritmm -der die dert frost Sdlichm Alln»l-nng»zritru autzer acht -elaffen Werde« dürfe«. Bet Sriaffnug eine- -rösterm Lpareinla-endestande» wird men dadurch, datz einzelne Grnndstücke vro htzdet-ekarischer «nd senfti-er Belast«»- frri-rdattr« werde« eder to gleich wirksamer Stift sich die «dtt-e finanzielle Deck««- sicher« müsse«. Im üdrigrn ist dnrch rechtzeitige Abmachung mit streditinstituten, mit denen die vangenaffenschaften in dauernder Berbindnng stehm, daraus Bedacht z« nehmen, dich auch sllr Mille verübergrhend erhöhter Auferderuug die au-reichmde Deckung zur Srrsügung gestellt werde« kann.

Referent ist Herr Bcrbandsdirektor Landesversicherungsrat Hansen. Ich bitte ihn, das Wort zu nehmen. Berichterstatter Berbandsdirektor Landesversicherungsrat Hauser (Kiel): Bor Jahresfrist standen viele Baugmossmschastm unter der Gnwirkung der tiefgehenden Bmnruhigung, die der oft erwähnte Erlaß des Reichsversicherungsamtes vom 11. Mai 1910 betreffend die Erhöhung des Zinssatzes für alle von den Landesversicherungsanstaltm zur Er­ richtung von Arbeiterwohnungen hergegebenen Darlehen auf mindestens 31/» vom Hundert — soweit es sich dabei nicht um unkündbare und auch in der Verzinsung mäht anzutastmde Darlehm handelte — in weite Kreise getragm hatte, einer Bmnruhigung, die auch auf dem letzten Allgemeinm Gmossmschaststage ihren berechtigten Ausdruck fand. Gegen Vie Festsetzung eines Zinssatzes in der angegebenen Höhe für die ferner­ hin zu gewährenden Darlehm hat kaum Jemand etwas einzuwmdm ge­ habt. Es ist wohl allerseits ohne weiteres anerkannt wordm, daß ein solcher Zinssatz in den Verhältnissen des Geldmarktes feine volle Be­ gründung hatte und hat. Die Schwierigkeiten der getroffmm Maßnahme lagm aber darin, daß der höhere Zinsfuß auch für die früher bewilligten Gelder verlangt wurde- währmd die Baugmossmschastm, die solche Gelder empfangen hatten, der Meinung gewesm warm, daß der vorher verein­ barte Zinssatz als ein feststehender anzusehm sei und darin, daß die von ihnm ihren Mitgliedem gegenüber eingegangmm Verpflichtungen zumeist ebenfalls auf dieser Grundlage beruhten. Daher die große Tragweite der Aenderung! Erfreulicherweise sind die meisten Landesversicherungsanstaltm

257 in Verbindung mit dm Baugenossmschastm und beten Organisationen dafür eingetreten, daß der Anordnung in dem obm gedachtm Sinne eine rückwirkende Kraft nicht gegeben werden möge; und lebhaften Dank ver­ dient das hierbei betätigte Entgegenkommm des ReichsverficherungSamtes. Wenngleich die gestelltm Anträge nicht in vollem Umfange eine Berück sichtigung erfahrm habm, so ist dies doch durchgängig in solch weitgeheimem Maße geschehen, daß dm Baugenossmschastm hinlänglich Zeit zugestandm tootben ist, um sich auf die später für sie platzgreifende Zins­ erhöhung einrichtm zu können. Dabei hat sich freilich ein etwas buntes Bild für die verschiedenen Baugmossmfchastm ergeben, wie eine unlängst in der «Zeitschrift für Wohnungswesen" veröffmllichte Zusammenstellung der Erschließungen des ReichsverficherungSamtes auf die Anträge der Baugenossmschastm bzw. der Landesversichemngsanstaltm wegm — wenigstens einstwelliger — Nichtanwendung des Erlasses vom 11. Mai v. I. ersichtlich macht. Es find UebergangSfristm von einem Jahre bis zu zehn Jahrm zugelassen worden. Aber darauf soll hier nicht emgegangm, viebnehr nur betont werdm, daß das Reichsvcrficherungsamt tatsächlich in WürdigMg der obwaltmdm Verhältnisse zahlreiche Bauvereine bis auf weiteres von schwerer Sorge bestell hat. DaS heute auszusprechen, ist mir ein aufrichtiges Be­ dürfnis. Ich komme jetzt zu dem eigmtlichm Gegenstände, dm ich auf Wunsch des Herrn Anwalts zu behandän übernommm habe, zur Frage der Li­

quidität der Baugmossmfchastm. Ich verficht darunter eine Prüfung der Sachlage, ob dm finanziellen Verbindlichkeiten der Baugmoffmschasten im gegebmm Augenblicke jederzeit sicher und ohne Schwierigkeiten die Mittel zur (Erfüllung dieser Berbindlichkeitm gegenüber stehm oder wie in solcher Weise Vorsorge getroffen werdm muß. Abweichend ist hierbei das Verhältnis für Baugmossmschastm einer­ und für Kreditvereine, Konsumvereine, Magazin- und Rohstoffgmosfmschasten andererseits zu beurtellm. Währaw bei dm »uletzt . erwähnten Bereinm und Genossenschaften ein wesmtlich umlaufendes, sich alsbald und immer wieder emmemdeS Kapital in Bettacht kommt, habm wtt es bei dm Baugmossmfchastm hauptsächlich mit sestaelegtm Geldmitteln zu tun. Ein fundamentaler Unterschied! Die Mittu oer Baugmossmschastm wandeln sich in Gmnd und Boden, in Stein und Mörtel um und ihre

Verwmdbarkeit ist deshalb an besonders mg gezogenen Schrankm , ge­ bunden. Sie kommm, soweit überhaupt regelmäßige Tllgungsbettäge zu leistm sind, lediglich in neinm Raten, ganz langsam an die Genossenschaft oder an die Geldgeber zurück. Ganz anders bei dm übrigm ebm genanntm Genoffenschastm, bei dmm die Ausbedingung und Innehaltung kurzfristiger Zahlungstermine die Regel bildet jedenfalls die Regel bildm soll. Es folgt ohne weiteres aus dem Wesm der Baugmossmschastm, daß sie nur dann eine gesicherte Existenz habm, wenn chnm Kapitalien zur Verfügung stehm, die an festem Bestände dm Stauern gleichen, die mit biefen Gelbem aufgeführt werdm sollen. Diese Kapitalien find in dm Hypotheken zü findm, die um so besser ihrm Zweck erfüllen, je weniger

17

258 sie der Kündigung unterliegen. Solche Kapitalien fiießm den Baugmossmschaften zu a) aus Reichsmitteln, soweit der Mitgliederbestand ganz oder teil­ weise sich aus den Kreisen der Arbeiter und Angestelltm (auch Beamten) reichsfiskalischer Verwaltungen und Betriebe zusammm-

icn Staates und einer Reche von andern Bundesstaaten bei Arbeitem und Angestelltm staatlicher Eisenbahnbetriebe usw., c) aus dm Mitteln der Landesverficherungsanstalten und ver­ wandter Kasseneinrichtungm für die nach dem Jnvalidenverfichemngsgesetze verfichertm Personm, d) von öffentlichen Sparkassen und ähnlichm Geldinstituten, e) mdlich, zum Keinen Teile, von Arbeitgebem und wohlhabenden Mitgliedem der Gmoffenschaften. Hier handelt es fich überall um einfache, klare, durchsichtige Ver­ hältnisse, bei benen die Frage der Liquidität keine erheblichen Schwierigleiten bereiten kann. Immerhin wird man hier einiges gewisseichast zu beachten haben. Dies gilt zunächst bei.dm Abmachungm über die Zahlungen an die Grundstückverkäufer und die Bauübemehmer in solchm Fällen, in benen bie dafür nötigen Mittel von Reich, Staat und Landesverficherungsanstalten zugesagt wordm find. Man hat hier dm Umstand fich zu vergegmwärtgm, daß im Verkehr mit bm betreffendm behördlichm Jnstanzm die Innehaltung mancherlei formeller Vorschriften eine große Rolle spielt und daß vor Erfüllung dieser Borschristm die Aus­ zahlung der bewilligtm Gelder der Regel nach nicht geschieht. Mit solcher Möglichkeit müssm die in Frage kommmden Bauvereine, wie die Er­ fahrung zur Gmüge gelehrt hat, rechnm und sie bei der Festlegung ihrer Zahlungsverpflichtung beachtm. Es kommt bei dm Landesverficherungs­ anstalten vor, daß in ihren allgemeinen Darlehensbedingungm die Aus­ zahlung der Darlehm erst „bei dem Vorhandensein verfügbarer Mittel" zugesagt wird und somit an einen ganz bestimmten Termin nicht gebunden ist. Auch diesen Puntt haben die Bauvereine bei ihrm Äbmachnngm zu berückfichttgen. Meine Hinweise und Mahnungen richtm sich nammtlich an die jüngeren Vereine, die erst ihre Tätigkeit beginnen und nicht immer die Zufälligkeiten voll übersehen, die sich im Geschäfts­ betriebe einer Gmossmschaft ergebm tonnen. Aber für alle Bauvereine ist das Ersuchen bestimmt, das ich ausspreche, wenn ich sage, daß man, soweit es die Verhältnisse irgend gestatten, sich bemühm muß, bei der Festlegung der Zahlungsverpflichtungm mit dm aus Mietm, Mitgliederbeittägm usw. zu erwartenden Einnahmen sichere Tatsachen zugrunde zu legen, um nicht einen kostspieligen Bankkredit oder andere ähnliche, für den Verein immer wenig zu empfehlmde Mittel anzuwenden. In diesen AuSfühmngm glaube ich dm von mir aufgestelltm ersten Leitsatz begründet zu haben, wobei ich nur noch nebenbei erwähnen will, daß zu bot wirksamsten Bürgschaften der Liquidität der Baugenossenschaften auf dem vorliegenden Gebiete eine richttge, vorausschaumde Mietekalkulation obenan gehört.

259

Nun genügen aber offenbar die dm Baugmossmschastm zur Befriebigung ihres Geldbedarfs zugängigm Hypothekm keineswegs vollständig. Das Reichsamt des Jnnem und die Staatsbehördm gchm allerdings unter Umständen bis zu 100 % der Baukosten oder bis zu 80 bis 90 % der Kostm für Grund und Bodm und für Gebäude. In diesm besonders günstig liegenden Fällen find immerhin die Aufwendungen für dm Grund­ erwerb oder 20 bzw. 10 % der Gesamtkosten noch aufzubringm Die Landesversichemngsanstaltm beleihm der Regel nach nur 66*/* des Bodm- und des Bauwertes, gelegentlich auch wohl 75 %; danach ver­ bleiben 33l/$ oder 25 % anderweitig zu beschaffen. Die öffmttichm Sparkassm kömrm die Grenze der Mündelsicherhei^ also 50 % des Ge­ bäudewertes, durchweg nicht überschreiten. So find denn die Bauamossmschastm genötigt, noch weitere Quellm für ihrm Geldbedarf zu erschließen. Ja, sie müssen vielfach noch größere Borsorge treffen, wie hier erfichüich ist. Es gibt Bauvereine, die nicht für Reichs- und Staatsdarlehm in Frage kommm, weil fie keine entsprechend große Zahl von Mitgliedern unter dm Angestellten und Arbeitcm reichs- und staatsfiskalischer Betriebe habm; fie scheiden auch für die Landesversicherungsanstalten aus, well sie bereits so erhebliche Beträge von diesm Stellen erhaltM haben, daß sie nach dm bei diesm maßgebendm Bestimmungen in nicht höherem Grade bedacht toctben können. Dabei handelt es sich gewöhnlich um Baugmossmschastm, die an Orten bestehen, an denen em ganz besonders weitgehendes Wohnungsbedürfnis vorhanden ist, und um Baugmossmschastm, die eben deswegen sich rechtzeitig mit erheblichem Grundbesitz versehen haben, der eine unausgesetzte Verwertung durch regelmäßige Be­ bauung notwendig macht. Richt unerwähnt bleiben darf Weller die Tat­ sache, daß die Mittel des Reiches für die Gewährung von Darlehm an Baugmossmschastm keineswegs feststehmde find: sie betrugen früher 4 Millionen jährlich unb sind bekanntlich in dm letzten beiden Jahren auf 2 Millionm herabgesetzt worden. Bedauerlicherweise droht auch die Reichsversichemngsordmmg die für die Baugmossenschastm verfügbar wcrdendm Mittel der LarwesversicherungSanstaltm einzuschränken. Bon dm Bauvereinen, die in solchen Fällen übrigens zumeist Bauund Sparvereine heißen, hat daher eine Anzahl derselben in der Zulassung von Spareinlagen vorwiegend aus den Mitgliederkreisen, hier und da auch von Nichtmitgliedern, einen Teil ihres Geldbedarfs für Bauzwecke zu decken gesucht, und sie werdm das voraussichtlich auch künftighin fortsetzen. Die betreffenden Vereine habm sich dazu sicherlich nicht mtschlossm, well fie in solchen Mitteln besondere Vorteile sahen, sondern einfach deshalb, well fie in deren Annahme eine Notwendigkeit erkannten und noch jetzt er­ blicken. Man wird mit dieser Tatsache rechnm müssen, wenn die Frage aufgeworfm wird, was hier zu geschehen hat, um dm in ihr beruhenden möglichen Schwierigkellm aus dem Wege zu gehen. Da ist zunächst zu bctoum, daß man versuchen soll, aus dm kwldbar hergegebmm Spar-einlagm tunlichst fefttiegenbe Darlehen an die Genossenschaft zu machen» ES wird vielleicht gelingen, aus dem Spareinlagenbuch manche Beträge auf unkündbare, durch Auslosung aber nach und nach wieder frei werderwe Schuldscheine zu übertragen. Unter allen Umständen soll man darauf

260

halten, nach der Höhe der Summen abgestufte Rückzohlungsfristm auszubedingen, bei boten unter leinen Umständen die bei dm öffmtlichm Sparkassen des betreffendm Ortes geltendm oder die dort sonst üblichen Kündigungszeiten außer acht gelassm toetben. Man fchüeße größere Ein­ lagen, die nicht auf längere Dauer gegebm werden, völlig aus und frage sich sorgfältig bei scher Einlage oder bei der Zulassung verschiedener Einlagen für eine Person oder die Angehörigen einer Famllie, ob die Gesamtsumme in diesen Fällen ohne Besorgnis für eine gelegenüiche Zurückziehung angenommen werden kann. Man behalte sich vor, über­ all dort, wo die Frage nicht sicher bejaht werden kann, das Angebot abzuweism Bei Zulassung eines, größerm Sparkassmbestandes wird man dadurch, daß einzelne Grundstücke von hypothekarischer oder sonstiger Belastung sreigchalten werden, oder in gleich wirksamer Weise sich die nötige finanzielle Deckung sichern müssen. Unerläßlich ist in solcher Lage die Anlage eines Teils in realisierbaren Staatspapieren, obwohl man anerkennm muß, daß die Verwendung der Spareinlagm für einen derartigm Zweck der Baugmofsmschaft irgend welchen Nahm nicht verschafft. Wenn die Geschäftsführung eines Bau- und Sparvereins überall eine einwandssteie ist und das Verträum ihrer Mitglicher und weiterer Kreise findet, so glaube ich, daß sie in sog. mtischm Seiten noch weniger leicht wie eine gewöhnliche Sparkasse des Ansturms auf die Rückzahlung bei ihr gemachter Spareinlagm ausgesetzt sein wird, da sie in bisherigen Leistungen dm Beweis für ihre Vertrauenswürdigkeit darbietet — dennoch dprf man sich nicht mit einem solchm Hinweise begnügen. Man wird immer aufs neue hervorzuheben haben, daß für die Befriedigung der „mobilen" Forderungen gegen eine Baugenossenschaft auch mobile Mittel vvrhanden sein müssen. Sieben dm vorhin empfohlenen Mitteln ist noch herauf Gewicht zu legen, daß dmch rechtzeitige Abmachungen mit leistungsSen Kreditinstituten, mit baten die Baugenossenschaften in ständiger indung stehen, für Fälle vorübergehend erhöhter Anforderung die ausreichende Deckung zur Verfügung gestellt werden kann. Es empfiehlt fich, solche Abmachung nicht erst zu einer Zeit zu treffm, wo fich der

Bedarf schon geltenb machh sondem aus dem vollm Gefühle der Berantwortlichkeit heraus zur rechtm Zeit anzubahnen, Im Jahre 1904 ist auf dem 45. Allgemeinen Genossenschaftstage zu Breslau ein Beschluß gefaßt worden, nach welchem es dm Baugenossmschastm toibertöten wird, einen ausgedehnten Sparkassmverkehr emzuführm. Ich kann mich diesem Standpunkte grundsätzlich anschließen. Es wird dringend zu tonnten sein, aus allezeit wtdermflichm Sparkasseneinlagen eine Baugenossenschaft zu begründm Wo aber unter besonderer Berückfichtigung der fiir fie obwallmdm Umstände größere, gutfundierte Bauvereine, die nicht zu dm von Reich, Staat und Landesversicherungsanstaltm ausreichend finanziertm Baugmossmschasten zählm, zu jenem SRittel gegriffen haben, da muß durch umsichtige Geschäfts­ führung, durch geeignete Maßnahmen gegen unerwartetes Zurückholm der Einlagen, dmch Bereichaltung der nötigen Deckungsmöglichkeit für die Sicherheit gegen Gefährdung aus jenen Mitteln Sorge zu tragen fein.



261



Ich empfehle die Annahme nachstehender Leitsätze, in beiten Richt­ linien gegeben sein bürsten, bic für die Liquidität der Bauvereine inner­ halb der von mir bezeichneten Grenzen eine ausreichmde Gewähr bietm:

„Der Allgemeine Gmossmschaftstag empsichlt den Baugenoffmschasten hinsichtlich ihrer Liquidität folgende Leitsätze zugrunde zu legen: L

Für Baugenossenschaften ist es notwmdig, gleichzeitig mit der Aufftellung der Pläne für chre jährliche Bautäügkeit genaue Ab­ machungen über die Zahlungsverpflichtungen zu treffen und bei diesm sorgsam zu beachten, daß die Zahlungen aus sichergestellten Einnahmen, ohne Inanspruchnahme eines kostspieligen Bank­ kredits, rechtzeitig geleistet werben können.

H. Zur Deckung desjenigen Geldbedarfs, der nicht durch feste, un­ kündbar oder auf längere Kündigungsfristm hergegebme Hypo­ thekendarlehm befriedigt werdm kann, wird bei manchm Semgmossmschastm die Entgegennahme von Spareiylagm nicht zu ü ernt eiben sein. Soweit Spareinlagen angmommm werden, ist die Aus­ bedingung einer längeren und nach der Höhe der Summm abgestuften Rückzahlungsbauer geboten, bei der unter keinm Umständm die von bat öffentlichen Sparkassen des betreffenben Ortes festgehaltmm oder die oort sonst üblichm Kündigungszeitm außer acht gelassm werdm dürfen.

Bei Zulassung eines größeren Spareinlagenbestandes wird man dadurch, daß einzelne Grundstück von hypothekarischer und sonstiger Belastung freigehaltm werdm oder m gleich wirksamer Weise sich die nötige smanzielle Deckung sichem müssen.

Im übrigen ist durch rechtzeitige Abmachung mit Kreditinstituten, mit baten die Baugenossenschaften in dauemder Ber­ bindung stehm, borauf Bedacht zu nehmm, daß auch für Fälle vorübergehend erhöhter Anforderung die ausreichmde Deckung zur Verfilzung gestellt werdm kann." Ich gebe zu, daß in diesm Sätzm die ganze weitschichtige Frage der Liquidität bei dm Baugenossenschaften nicht erschöpft ist Wollen

Sie zu der Frage hmte noch nicht endgültig Stellung nehmen, halten Sie es vielmehr für zweckmäßig oder gar für notwendig, die tatsächlichM Verhältnisse zuförderst weiter aufilären zu lassen, sind Sie insbesondere der Meinung, daß es sich hier um eine Angelegenheit handelt, die auch in der Bereinigung der verschiedmm baugmossmschastlichm Verbände des Dmtschm Reiches, wie solche seit Jahrm besteht, zur Erörterung gebracht werdm sollte, so habe ich gegen die Hinausschiebung einer Abstimmung nichts einzuwenden. Ganz int Gegenteile hege ich die Ansicht daß, je Gründlicher die Stellungnahme zur Sache erfolgt, um so mehr dieser geimt fein wird. Jedenfalls werden, wie ich hofft meine Bemerkungen

einzelne Seiten der Frage ins Licht gestellt haben.

Borsitzmder Berbandsdirektor Landrat Verthvld (Blumenthal): Ich danke dem Heren Landesversichemngsrat Hansen für daS Referat

262 Ich frage: wünscht jemand der Herren das Wort in der Diskussion zu den Leitsätzen zu nehmen?

Verband-revisor Dr. Schneider (Potsdam): M. H., die Abänderung, die der HerrLandeSversicherungSrat Hansen an dem Anträge vorgenommen hat, schnnt mir unzweifelhaft eine Verbesserung zu sein. ES ist sehr zweck­ mäßig. daß durch die Bereinigung deS Satzes: „Soweit innerhalb dieser Grenze Spareinlagen angenommen werden, ist solches im allgemeinen als unbedenklich anzusehen^ — mit dem folgenden eine Fassung gewonnen ist, die der Bedeutuna der Sache mehr entspricht. Nun bin ich auch der Meinung, daß die Vorschläge, die der Herr LandeSversicherungSrat Hansen gemacht hat, um die Gefahr möglichst zu vermeiden, die mit der Annahme von Spareinlagen für die Genossenschaften verbunden sein kann, ein wertvolles Material für die Behandlung der Sache darstellen. Mer es ist doch zweifelhaft, ob mit diesen Maßnahmen der Gegenstand voll­ ständig erschöpft ist. Wenn wir in Betracht ziehen, daß allerdings das Be­ dürfnis nach der Annahme von Spareinlagen voraussichtlich in dem Maße zunehmen wird, als die Unterstützung der Baugenossenschaften aus öffenllichen Fonds mehr und mehr in den Hintergrund tritt und abnimmt, so meine ich, wäre die Sache doch noch sorgfältiger und gründlicher zu erwägen; denn das Interesse an einer befriedigenden Losung dieser Frage wird sich in der nächsten Zeit zweifellos noch erheblich steigern. Deshalb erscheint e- mir allerdings doch sehr wünschenswert, daß man die Sache nicht, ich möchte soaen, auf den ersten Anhieb aleich zu einer volltändigen Lösung bringen solue, sondern daß man den Gegenstand weiteren Untersuchungen unterzieht, namentlich nach der Richtung, daß man die Erahrunaen, die bisher von dmjenigen Baugenossenschaften gemacht worden ind, die einen erheblichen Betrag als Spareinlagen in ihrem Betriebe haben, vor allen Dingen ziffernmäßig fixiert und speziell alle diejenigen Vorsichts­ maßregeln, die diese Vereine getroffen haben, oder die sie vielleicht nicht ge­ troffen haben, um etwaigen Gefahren auö diesem Geschäftszweige zu entgehen, statisttsch klar und deutlich zu erfassen sucht. M. H., es ist beispielsweise nicht recht llar, was damit angestrebt sein soll, wenn gesagt wird, daß „die AuSbedingung einer längeren und nach der Höhe der Summen abgestusten Rückzahlungsdauer geboten ist." Und wenn dabei aus die Einrichtungen der öffentlichen Sparkassen besonders hingewiesen wird, so dürfen sich doch die Baugenossenschaften nicht zu sehr auf das Vor­ gehen der öffentlichen Sparkassen berufen, die ja allerdings vielfach für ge­ wisse lleinere Beträge überhaupt von einer Kündigungsfrist absehen, und die erst bei größeren Beträgen Kündigungsfristen statutarisch vorschreiben. M. H., eS wird bei den Baugenossenschaften doch ernstlich in Erwägung au ziehen sein, ob man ein derartiges Vorgehen der öffenllichen Sparkassen, das meist nur aus Kulanz erfolgt, hier im Interesse der Sicherheit der bau­ genossenschaftlichen Betriebe irgendwie auftecht erhalten kann. Da wird man doch schnell dazu kommen müssen, daß man im allgemeinen die Kündigungs­ frist weiter auSzudehnen wird versuchen müssen, als die öffentlichen Spar­ kassen das bisher als nötig befunden haben. Ich meine, daß auch gerade in dieser Beziehung die Rücksichtnahme auf die Praxis bezw. die statutarischen Bestimmungen der öffentlichen Sparkassen etwas gewagt ist, well, sowell meine Kenntnis reicht, diese Bestimmungen provinziell bei oen einzelnen Spar­ kassen außerordentlich verschieden sind, und weil in neuerer Zett die Spar­ kassen vielfach eine Richtung eingeschlagen haben, die sie mehr den Depositen­ banken nähert, wo das Bestreben besteht, immer möglichst schnell die Einlagen, abgesehen von den ausbedungenen Kündigungsfristen, auf Wunsch sofort zurückzuzahlen. Das ist eine Praxis, die für die Kunden der Sparkassen sehr wünschenswert ist, die aber seitens der Baugenossenschaften nachzuahmen doch sehr großen Bedenken unterliegen würde. Ich meine also, daß auch nach dieser Richtung hin erst noch eine genaue Prüfung notwendig sein wird, inwieweit ein solches Konsormgehen mit der



263



Praxis und mit den statutarischen Einrichtungen der Sparkassen wtrlltch durchführbar sein wird. Dann, m. H-, scheint mir bei dieser Frage auch berücksichtigt werden zu sollen, daß stir die Spareinlagen evtl, durch Beschluß der Generalversammlung bestimmte Grenzen festgesetzt werden, also nicht nur in dem Sinne, wie da» GenossenschastSgesetz cS tat § 49 vorsteht daß überhaupt die Gesamtsunune der anzunehmenden fremden Gelder durch die Generalversammlung zu fixieren ist, sondern ich meine auch in dem Sinne, daß speziell fite die Spareinlagen, namentlich insoweit für dieselben leine sehr langen Kündigungsfristen vor­ gesehen werden können, doch eine besondere Grenze festgesetzt wirt», um eben möglichst zu verhüten, daß dieser Verkehr eine AuSdchnuna gewinnt, die, wenn «in Run unter den Sparetnlegern entsteht, möglicherweise vie Liquidität der Genoffenschaft in Frage stellen kann. Das sind so einzelne Bedenken, die ich hier geltend machen wollte, und die mir den Wunsch nahelegen, daß die Sache, um zu einer endgültigen Boschlußfaffung zu gelangen, noch wester studiert und Material darüber ge­ sammelt wird. Wir haben uns sa auch bet der Feststellung der Liquiditäts­ grundsätze für andere Genoffenschasten gehütet, da sofort Beschlüsse zu fassen, die sich hinterher als anfechtbar erweisen können. Bei der Frage der Liquidität der Konsumvereine ist der Gegenstand auf mehreren Allgemeinen Genoffenschaststagen eingehend erörtert worden, und ähnlich ist auch bet der Liquidität der Kredttgenossenschaften nicht sofort Beschluß gefaßt worden. ES sollte also auch diese Frage noch weiterer Untersuchung unterliegen; in der Ausstellung der die Liquidstät berücksichtigenden Bllanz wird Gelegenheit gegeben sein, dem Gegenstände wester unsere Aufmerksamkeit zuzuwenden. Vorsitzender BerbandSdlrrktor Landrat Berthold Mummthal): M. H., in den Ausführungen des Herrn Dr. Schneider, die wegen seiner reichm Er­ fahrungen besonders beachtenswert sind, ist mir von großem Wert gewesen der Hinweis daraus, daß «S gut wäre, vor allen Dingen mal durch statistisches Material ziffernmäßige sichere Unterlagm für die Beurteilung der Frage zu be­ schaffen: Was ist bis jetzt im Svarkassenvrrkehr der Genossenschaften geschehen? WaS lehren die bisherigen Erfahrungen? Uno welche Mangel sind vorhanden? Da wollte ich nun den Herrn Anwalt fragen: Wären Sie bereit, das ftattstffche Material von bett Baugenossenschaften etnzuziehen und verarbettm zu laffm? Anwalt Dr. Erstarr: M. H., ich habe schön bet anderer Gelegenheit Ihre Aufmerksamkeit gelenkt auf gewiffe AuSführungm in der Einleitung zum Jahrbuch. In den zurückliegenden Monatm habe ich verschiedene Unter­ suchungen über die Lage der Baugenossenschaften angestellt: über leerstehende Wohnungen, MetSauSfälle, Höhe der Reparaturen, Stauern und dergl. mehr. Das Material ist in der Einleitung zum Jahrbuch verarbestet. Ich habe die Absicht, auch noch nach anderen Richtungen hin die Lage der Baugmöffenschasten einer Untersuchung zu unterziehen. Hierbei würde die Frage der Liquidität eine ganz besonder» große Rolle spielen; dmn irgendwelche» positive Material darüber, wie eS mit der Liquidität der Baugenossenschaften bestellt ist, fehlt 618 zur Zett. M. H-, wmn Sie mich fragen, ob ich die Baugenossenschaften im all­ gemeinen für liquid halte, so bin ich etgenstich nicht imstande, Ihnen eine ganz besttmmte Antwort darauf zu geben. Wohl weiß ich, daß ernt ganze Anzahl Baugenossenschaften vorhanden ist, die durch und durch illiquid sind. So schwebt mir augenblicklich gerade ernt Anfrage einer Baugenossenschaft vor, die sich so festgeleat halte, daß sie außerstande war, die GeschäftSguthaben und die Dividmde, insoweit sie zur Auszahlung kommen sollte, auSzuzahlm. Die Gmoffmschast wandte sich an mich mit dem Ersuchm, ihr da» notwerwtge Betriebskapital zu verschaffen, damit sie diesen Verpflichtungen nachzukommen in der Lage wäre. Dieser Fall war besonder» kraß, er hat sich bet einer Bau­ genossenschaft zugetragen, die keineswegs etwa durch dm Sparkassenverkehr in diese Lage htnetngekommen ist. Ich glaube mich zu erinnern, daß sie über­ haupt keinen Sparkassenverkehr gehabt hat. Richt ganz so krasse, aber immer«



264



hin schwerwiegende Fülle haben sich auch bet anderen Baugmoffmschastm zugetragen. M. H-, auS diesen Ausführungen werden Sie entndjmtn, daß ei meines Erachten» nicht richtig wäre, wenn man die Liquiditätfrage ausschließlich vom Sparkassenstandpunkt au» betrachtete. Ferner muß die Genossenschaft ihre Liquidität auch für ihre gesamten laufenden Ausgaben aufrecht erhalten. Dabei würden z. v. in Betracht komm« Zinsen, Abschlagszahlungen, Geschäfts- und BetriebSunlosten, Auszahlung der Dividende. Kurz, auch für alle diese laufmden Ausgaben müssen die notwendigen Mittel vorhanden sein, und diese Mittel können ja eigentlich nur durch die Mieten aufgebracht werden. ES würde daher vielleicht gar nicht unangSracht fein, in diesem Antrag auch einen Satz aufzunehmen. wie di« Baugenossenschaft die Mieten anzulegen hat. Alles in allem rotttbe ich eS begrüßen, m. H-, wenn wir die Erklärung berücken wollten, mit der Herr LandeSversicherungSrat Hansen geschloffen hat, die Sache noch einer wetteren Untersuchung zu unterziehen, und zwar auf Grund de» beizubringenden Material» in dem Sinne, wie Herr Dr. Schneider e» vorgeschlagen hat. Herr LandeSversicherungSrat Hansen hat darauf hingewtesen, baß der Antrag auf meine Anregung zurückzuführen ist. Nun haben leider verschiedene sachliche Schwierigkeiten vorgelegen, die t» unmöglich machten, daß wir un­ vorder über den Antrag verständigen konnten. Der Antrag kam so ein, daß ich ihn veröffenüichen mußte, damit er überhaupt noch rechtzeitig zur TageS» ordnuna gelangte. Ich habe nur noch «ine ganz kurze Korrespondenz mtt Herrn LandeSversicherungSrat Hansen führen können. Dann mußte der An­ trag veröffenllicht werden, und so war «S nicht mehr mögllch, daß wir UN» dcmlber verständigten. ES ist dann von den verschiedenen Herren Vorrednern die Sparkaffen­ frage in die Erörterung gezogen worden. Ich weiß nicht, ob e» notwendig sein wird, in diesem Anträge zu der Frage Stellung zu nehmen, ob die Ge» noffmschaftm überhaupt Sparkasseneinlagen annehmen sollten.

(Sehr richttg«) Melletcht lassen wir es bezüglich dieser Frage bet dem Beschluß des Allge­ meinen GenoffenschaftStageS in Breslau und begnügen uns in diesem Anträge mtt der Frage der Ltqutdttüt des GparkaffMvvckmr». Mir will sogar scheinen, al» wenn rost in dieser Frage der Liquidität trotz der großen ihr innewohnenden Schwierigkeiten zu einer Berständigung auch mit anderen BaugenossmschastS» verbänden kommen könnten. Gerade in dieser Frage würde ich sehr großen Wert darauf legen, wenn die verschiedenen BaugenoffenschaftSverbänoe sich auf die gleichen Thesen einigen könntm; denn wenn wir nach einer bestimmten Rtchküng hin Thesen aufstellen, ein anderer verband aber stellt andere auf und ein dritter wieder andere, dann gibt das eine heillose Verwirrung bet den Baugenoffenschaften, die der vermaltnng der Baugenoffenschaften nicht gerade förderlich sein kann. Ich bemerkte soeben, ich glaubte, daß «S hier zu einer Verständigung kommen könnte, und da denke ich z. B. an veHchtedene Auffätze in der Zettschrtst für Wohnungswesen, die zum Dell auf Herrn Geheimrat Riese, zum Teil auf Herrn Dr. Lind ecke, den Geschäftsführer der Verbandes rheinischer Baugenossenschaften, zurückzuführen stnd. In den betreffenden Arttteln setzen die beiden Herren sich über verschiedene Fragen auseinander. Aber was mir In dm Artikeln von großem Interesse war, daß warm gerade di« Puntte, In dmm, wie mir scheint, gar nicht so vtck daran fehlt, daß es zu einer Ver­ ständigung kommen könnte, welche sich wiederum aus einer Linie bewegt, auf «er wir unS mtt den betreffmdm ÄaugmoflmschaftSverbändm zusammmsinden könntm. Wtchttg ist dabei, daß sowohl Herr Riese wie Herr Ltndecke grundsätzlich zum Sparkaffmoerkehr ganz und gar den Standpuntt einnehmen, om wir in Breslau festgelegt Haden. Herr Riese warnt davor, die Sparkaffe als eine Nebeneinrichtung zu betrachten, (sehr gut!)

265 sie soll nicht zur vorübergehenden Anlage benutzt werden, und dann kommt er zu folgendem außerordentlich wichtigem Ergebnis: „Man roteb nicht mehr alS 30% deS Sparkaffenbestandes in Grund» stücken und Bauten festlegen dürfen, während 30% in leicht verkäuflichen börsenfähigen Papieren, die keinen erheblichen Kursschwankungen unter­ worfen find, angelegt und die restlichen 40% in Bankguthaben oder im «affenbestande enthalten sein müssen.Ob gerade diese Bohl daS unbedingt Richtige ist, darüber will ich mir ein« Entscheidung vockehalten: ich mööKe dazu erst mal ble Verhältnisse bei den Baugenossenschaften, die den Sparkaffenv«Lehr selbst haben, nachprüfen. 9hm noch ein Wort über den Sparkaffenverkehr. WaS Herr Dr. Schneider eben aus führte — und das ergab sich auch aus den Ausführungen deS Herrn Berichterstatter» —, scheint mir zutreffend zu sein. Je weniger ergiebig die Quellen, die die Äcumenoffenschasten bisher in den BerficherungSanstalten gehabt haben, fließen, desto mehr werden die Baugenoffenschaften -um Spar­ kaffenverkehr übergehen, ganz gleichgültig, welche Beschlüsse von Genossen­ schaftstagen und von Unterverbandstagen gefaßt wecken. Unter solchen Ver­ hältnissen, glaube ich, ist eS dann das richtige, der Situation Rechnung zu tragen, dann also auch diese Baugenossenschaften, dir den Svarkaffenveckehr haben, anzuhalten, daß fie den Spackaffenoeckehr so organisieren, daß im entscheidenden Augenblick keine Schwierigkeiten entstehen.

(Sehr richtig!) Wir stehen ja da vor etwas Neuem, denn mir ist noch kein« Baugenoffenschast bekannt, die durch den Sparkassenorckehr in Schwierigkeiten gekommen ist. Die Geschichte der Baugenossenschaften mit Sparkaffenverkehr ist noch viel zu jung, als daß sie nach der Richtung hin Material bieten könnte. Aber wir wollen uns nicht einmal dem Borwurf auSsetzen, daß, wenn etwa bei einer Baugenoffenschast sich Ungelegenheiten ergeben, man hinterher sagen kann: jo und so viel Organisationen der Baugenossenschaft«! bestehen, und noch Leine von ihnen hak bestimmte Borschläge gemacht. Ein andere» Moment, daS vielleicht auch bet der ganzen LiautdltätSfrage in Erörterung, zu ziehen sein wücke, ist. di« Kündigung der Mitglied­ schaft. Wir haben in den Statuten der Baugenossenschaften beinahe überall durchschnittlich die dreimonatige Kündigung der Mitgliedschaft. (Zuruf.)

— Also fie haben sechs Monate! Mir find aber viele Baugenossenschaften bekannt, die drei Monate Kündigungsfrist haben. Run ist der Wechsel der Mitgliedschaft bei den Baugenoffenschaften ziemlich stark, und beim Wechsel LeS Mttalickerstande» hat die Baugenossenschaft auch damit zu rechnen, daß sie die Geschäft-guthaben auszuzahlen hat. Woher sie nehmen, wenn die Sen Mittel bet der Baugenossenschaft nicht vorhmcken sind? Denn die noffenschast nicht eine geraume Kündigungsfrist sür die Mitgliedschaft hat, "dann Linnen ihr möglicherweise tat» der Rückzahlung der Geschäft», guchaben noch viel größere Angelegenheiten entstehen als aus der Kündigung non Sparrinlagm. Sie fdjtn also, m. H., es ist tatsächfich «ine außerordentliche Fülle von Fragen, die hier entstehen, und ich bin Herrn LandeSverstcherungSrat Hansen, der sich mtt diesem Antrag sehr große Mühe und Ackett gemacht har, außerordentlich dankbar, wenn er nun nicht schon heute den Wunsch hat, daß diese Äckett gewissermaßen sofort zu einem Abschluß gebracht wird, sondern wenn wir bte von ihm beigebracht« Ackett als das Fundament brtrachtm dürfen, -auf dem rott nun in der Lage sind, wettere Untersuchungen anzustellen. ES wäre sehr erfreulich, wenn rote diese Ackett tat Laufe der Wintermonate — ich wiedechole: wenn irgend möglich, Hand in Hand mtt anderm BauaenoffenschastSveckänden — so w«t fördern könnten, daß auf dem nächst» jährigen GmoflenschaftStage positive Borschläge gckracht werden könnten, die un» alle befriedigen. Auch unter diesen Gesichtspunkten greise ich gern auf die von Herrn LandeSverstcherungSrat Hansen abgegebene Erklärung zurück,

266 stelle mich selbst auch für die weitere Durchführung der Arbeit durchaus zur Verfügung und bitte Sie, in diesem Sinne zu beschließen.

Vorstandsmitglied Röhrig (Altona): Wir im Altonaer Spar- und Bau­ verein haben ein besonders große- Interesse an der Behandlung dieser Materie, well wir einen Spartassenverkehr haben, wie wohl keine andere Baugenossenschaft. Wir haben eine öffentliche Sparkasse und Spareinlagen in Höhe von etwa 5 Millionen. Aber darüber will ich heute nicht weiter reden, well ja statistisches Material gesammelt und weitere Untersuchungen angestellt werden sollen, um ? trabt diese Frage einmal gründlich zu behandeln, was in der Tat durchaus erorderlich ist. ES muß klargestellt werden, unter welchen Bedingungen eine Genossenschaft zur Annahme von Spargeldern berechtigt ist. Hier nur ein Beispiel, daß eS Genossenschaften geben rann, welche durchaus keine Berechti­ gung dazu haben. Kü^lich sagte mir ein AusstchtSratSmllglied einer Genossen­ schaft, die daraufloS gebaut hatte, einer kleinen Genossenschaft, die erst einige Jahre alt ist, aber doch etwas leisten wollte: „Die letzten Gelder, die wir Ächt durch unsere Mitglieder aufbringen können, die wir auch nicht vom Reich oder von der LandeSverstcherungsanstalt bekommen, nehmen wir von den Banken; wir nehmen Bankkredite auf und müssen dort leider 6% Zinsen zahlen. Nun wollen wir daS ander- machen; wir wollen jetzt Spauassengelder annehmen, und wenn wir auch dafür 4Vrtrke«. Ich bitte Herrn Rabethge, sein Referat zu erstatten. Berichterstatter Geschäftsführer Rabethge (Berlin): M. H. Nach § 17, Absatz 2 des Genossenschaftsgesetzes gelten Genossenschaften als Kaufleute im Sinne des Handelsgesetzbuches; es find für uns also bezüglich der Buchführung die §§ 39—41 des H. G. B. maßgebend, wonach jeder Kaufmann bei dem Beginn seines Handelsgewerbes seine Grundstücke, seine Forderungm und Schulden, dm Betrag seines barm Geldes und seine anderm Bermögensgegmstände gmau zu verzeichnen, dabei dm Wert der einzelnm Vermögmsgegmstäiwe anzugebm und einen das Ver­ hältnis des Vermögens und der Schuldm darstellmdm Abschluß zu machm verpflichtet ist. Er hat demnächst für dm Schluß eines jedm Geschäftsjahres ein solches Inventar und eine solche Bilanz aufzustellm So weit § 39; im § 40 ist festgelegt, daß Bet der Aufstellung des Jnvmtars und der Bllanz sämtliche Bermögensgegenstände und Schuldm nach dem Werte anzusetzm find, der ihnen in dem Zeitpunkte beizulegm ist, für welchm die Aufstellung stattfindet. Zweifelhafte Fordemngen find nach ihrem wahrscheinlichm Werte anzusetzm, uneinbringliche For­ derungm abzuschreibm.

Mr wollm uns hmte, m. H., nur oder wenigstens in erster Linie mit dem Jnvmtar, nicht mit der Bilanz beschäftigen, und da ist bezüg­ lich der Aufnahme zu unterscheihm zwischen dm beweglichm und unbeweglichm Sachm, welche sich im Besitz der Gmossmschast befinden, und dm Forderungm und Schuldm der Gmossmschast. Für die Aufnahme der letzterm beidm bildm die Handlungsbücher die Grundlage. Die Handlungsbücher werdm zum Jahresschluß abgeschlossen, die betreffendm Personalkontm saldiert. Diese Saldm ergeben dann die Forderungm und Schulden, welche im Jnvmtar als solche erscheinen. — Anders die beweglichen und unbeweglichen Sachen. Auch hier werden allerdings die betreffenden Buchkontm avgeschlossm, aber nur zur Kontrolle. Die Grundlage für daS Jnvmtar gebm hier die Sachm selbst, welche nach ihrem wirklichen Bestände gezählt; geprüft und bewertet werdm müssm, um hiemach in dem Jnvmtar verzeichnet zu werben.

In dem Jnvmtar müssen alle beweglichm Sachm aufgeführt werdm und zwar die Stücke einzeln. Eine Ausnahme, m. H., kann jedoch gemacht werden, denn verhältnismäßig wertlose Sachm brauchm nicht im Inventar aufgeführt zu werden. Niemand wird zum Beispiel seine Briefbogm, Kuverts, Schreibutmfilim, laufmde Dmcksachen im

269 Inventar aufnehmen. Derartige Anschaffungen werben als Unkosten verbucht und Gewinn- und Verlustkonto abgeschrieben. Auch bezüglich des Moblliars könnte man im Zweifel sein, m. H., ob dasselbe ausgenommen werden muß oder nicht. Die meisten Baugmossmschastm werden ihr Moblliar mit einer Mark zu Buch stehen haben und ebmfalls jedesmal die Neuanschaffungen auf Unkostenkonto verbuchen. Trotzdem kann das Moblliar verhältnismäßig wertvoll sein, sodaß eine Aufnahme desselben unter gleichzeitiger Abschreibung mög­ lichst des vollen Betrages auzuratm ist. Man muß hierbei auch die Möglichkeit eines Brandes inS Auge fassen, wobei eS ohne eine regel­ mäßige Inventaraufnahme bei Schadmregulierungm seitens der Berficherungsgefellschast Schwierigkellm geben könnte. Der wichtigste Teil der beweglichm Bermögensgegenstände, m. H.,

ist wohl die Kasse und Wertpapiere. Bezüglich der Aufnahme dieser Gegmstände steht in unserem Anträge: Die Kasse ist noch am letzten Tage des GeschäftsjabreS nachzuzählen und die Übereinstimmung des Bestandes nut dem Sollbestand deS gleichzeitig abzuschließendm Kassenbuches fest­ zustellen. Ein Offmlassm der Kassenbücher über dm Tag des

Jahresschlusses hinaus ist unstatthaft. Gleichzeitig mit der Ermittelung des barm Kassenbestand es ist der Bestand an Wertpapieren, Schuldscheinen, Hypothckmdokumenten, Kautionsdepots usw. festzustellm und mit dm Büchem zu vergleichm Borausnehmm möchte ich hiervon dm Passus, welcher das unzu­ lässige Offenhaltm der KassenlÄcher über dm Jahresschluß hinaus be­ trifft, und zwar deshalb, well ja dieser PaffuS durch die ausführlichm treffenden Ausführungen des Herm Berbandsrevisors Dr. Schneider in der vorgestrigm Revisorenkonferenz, die ganz im Sinne unseres An­

trages gehalten waren, als erledigt gelten kann. Ich bin mit Herrn Dr. Schneider allerdings nicht ganz derselbm Meinung, insofern als er sagt, daß diese Frage nur bei Konsumvereinen von Bedeutung sei, da bei anderm Gmoffmschaftm ein derartiges Offenhaltm der Kasse kaum vorkomme. Nun, ich tarne Baugenossenschaften, welche diese üble Angewohnheit auch haben, und deshalb möchte ich kurz betonm, dich u. a. der § 40 des H. G. B. ein Offenhaltm der Kasse verbietet, weil er verlangt, daß der Wert der BermögenSgegmstände nach dem Werte anzusetzm ist, der ihnm in dem Zeitpunkte beizulegen ist, für welchm die Aufftellung stattfindet. Wenn die Aufftellung also per 31. Dezember stattfindet, darf unter leinen Umständen der Kassenbestand eingesetzt werden, der, sagen wir, am 10. Januar vorhanden war. Es würde dies der Bilanzwahrheit widersprechen, indem eine Jnvmtur aufgestellt wird, die an keinem Tage richtig gewesen ist. — Im übrigen ist beglich der Aufnahme des Kassenbestanoes und des BestmideS an Wertpapieren usw. dem Anträge nichts hinzuzufügen. Diese Arbell ist am Tage des Jahres­ schlusses völlig zu erledigm. Ist dies nicht möglich, so muß dieselbe am nächstm Tage usw. fortgesetzt und ohne Unterbrechung bemdet werdm. — Die Wertpapiere müssen zum Tageskurse ausgenommen werden.

270 Die Aufnahme des Kassenbestandes ist verhältnismäßig leicht. Mehr Mühe und Zeit wird man auf die Festsetzung der anderen Wertobjekte, nammtlich der Immobilien verwenden müssen, die in der Regel für eine Baugmoffmschast die wichtigsten Bermögensobjekte darstellen. Es ist nicht richtig, wie dies vielfach geschieht, den Wert dieser Jmmobllim lediglich nach dm Büchem sestzustellm, sondern es hat zum Jahresschluß eine Besichtigung der Häuser stattzufinden, um etwa eingetretme wesmtliche Wertverändemngm in der Jnvmtur berücksichtigm zu können. Nach dem Ergebnis dieser Besichtigungm sind die so Notwendigm Abschreibungen vorzunehmm, wobei zu bemerkm ist, daß auch gegm Abschreibungen, die über das notwmdige hinausgehm, keine Einwendungm vom kaufmännischm Standpunkte aus erhoben werdm können. Bei solchm Häusern, ine von der Gmossmschaft zum Eigmerwerb für ihre Mitglieder gebaut worden sind und welche an Hausanwärter übergebm find, ohne jedoch schon in beten Besitz übergegangen zu sein, brauchm in der Regel Abschreibungm nicht gemacht zu werden. Denn diese Häuser erscheinm zwar buchgemäß noch unter dm Bermögensgegmständm der Genossenschaft, cs find aber Häuser, die die Genossmschast in kürzerer oder längerer Frist dem Hauserwerber zum Eigmtum zu übcrtragm verpflichtet ish und zwar zu einem bestimmt festgesetzten Preise, der keine Minderung erfährt. Dieser festgesetzte Preis ist in das Inventar einzusetzm, wogegm ja die von dem Hausanwärter geleisteten Abzahlungm in dm Passivm erscheinen. Wir sagen, in der Regel sino keine Abschreibungm vorzunehmm, dmn in der Theorie ist es wohl möglich, daß ein derartiger Hauserwerber sowohl mit feinen Abzahlungen in Verzug gerät, als auch das ihm u6ergebene Haus so vernachlässigt,

daß cs minderwertig wird. Es wäre also zu crwägm, ob die Gmossmschäft nicht verpflichtet ist, bei Häusem solcher unsicherm Kantonistm, von dmm ja wohl manche Gmossmschaft einige besitzt, Abschreibungm vorzunehmen. Jedenfalls ergibt sich aber auch hieraus die Verpflichtung,

nicht nur die eigenen, sondern auch die an Hausanwärter übergebmm Häuser dauernd zu überwachen und zum Jahresschluß zu besichtigen. Gewisse Schwierigkeiten ergebm sich bei der Aufnahme von im Bau begriffeuM Häusern, zumal wenn die Gmossmschaft ihre Sauten in eigener Regie durch möglichst viele verschiedme Handwerker aussührm läßt. Wenn dieser Bau zur Zeit des Jahresschlusses in vollem Gange ist, die Arbeitm wegm rechtzeitiger Fertigstellung auch nicht unterbrochm werdm tonnen, dürfte es fast ausgeschlossm sein, von den Handwerkem Abrechnungm über die bis zum Jahresschluß sertiggestelltm Teilarbeiten zu erhalten. Ohne diese Abrechnungm aber würde eine auf Richtigkeit Anspruch machende Bewertung unmöglich sein. Unsere Praxis ging bis­ her dahm, daß wir diese Sauten nur in der Höhe der bereits an Hand­ werker gezahüm Beträge, also auf Grund der Bücher, als Vermögens­ objekt ausnehmen. Selbstverständlich muß ja die Kontrolle darüber, daß nicht etwa ein Handwerker mehr gezahlt erhält als er Arbeitm geleistet hah eine scharfe sein. Ob diese Praxis ganz einwandftei ist, darüber möchte ich, m. H^ gern Ihr Urteil härm; jedenfalls vereinfacht sie die Arbeit der Jnventuraufnahme bedmtend und schafft die Schwierigkeit der

271 Teilabrechnungen mit den Handwerkern aus dem Wege, ohne dabei etwa dm Bermögensstand falsch darzustellm. Der wirkliche Wert des Objektes ist allerdings höher, als er im Jnvmtar erscheint; dafür erscheinm aber in dm Passiven demmtsprechend niedrigere resp, gor keine Handwerker­ rechnungen, wodurch sich die Differenz auf der Aktivseite ausgleicht.

Mr kommm nun zur Aufnahme der Passiven. Dieselbe geschieht, wie ich bereits zu Anfang gesagt habe, durch Abschluß der betreffmdm Buchkontm und Ausnahme der Salden, bietet also gar keine Schwierig­ keiten, sodaß hierzu eigentlich nichts mehr zu sogen ist. In unserem Antrag habm wir im Anschluß hieran jedoch gewisse Kontrollmaßvrgeln vorgeschlagen, die Zusmdung von Guthabmauszügm an die Mitglieder. Wir begeben uns damit auf ein außerordmtlich wichtiges Gebiet, das eigentlich viel ausführlicher bchandelt »erben müßte, als dieses im Schluß­ referat möglich ist, das Gebiet der Kontrolle überhaupt und im letztm Absatz unseres Antrages der Kontrolle durch dm Aufsichtsrat. Nehmen wir dm letztm Absatz unseres Antrages: „Der Aufsichts­ rat hat bei der Jnvmturaufnahme mitzuwirken." zuerst, so ist wohl allen klar, daß dieser Antrag etwas allgemein als selbstverständlich Anevkanntes verlangt. Ich halte ihn darum aber noch nicht für überflüssig, well mir

bekannt ist, daß bei manchm Baugenossenschaften noch immer nicht dem Anträge entsprochen wird. Es ist dies ja eigmllich verwunderlich, wmn man bedmkt, wie oft sich unsere höchste Instanz, der Gmossmschyftstag, bereits mit dieser Materie befaßt hat. Bereits auf dem Genossenschaft^ tage im Jahre 1893, der ebenfalls hier in dem schönen Stettin stattfand, wurde folgender wichtige Beschluß gefaßt: „Nach dm Bestimmungen tn § 36 des ReichsgenoffenschaftsgesttzeS Lat der-AuffichtSrat die Jahresrechnungen, die Bilanzen und die Vorschläge zur Verteilung von Gewinn und Verlust zu prüfen und darüber der Generalversammlung vor Genehmigung der Bilanz Bericht zu erstatten. Dieser Verpflichtung kann der AufsichtSrat nur genügen wenn er durch Mitwirkung bet der Inventur am Jahres­ schlüsse von berat ordnungsmäßiger Aufnahme und von dem rotolichen Bestände des Vermögen» der Genoffertschast sich überzeugt hat. Der GenoffmschastStag empfiehlt deshalb, für die dem Geiste de» Gesetzes nach gebotene Mitwirkung ihrer AufstchtSräte bet der In­ ventur am Jahresschluffe besorgt zu sein und überall da, wo GeschäftSanweisungm für den ÄufstchtSrat, welche die Beteiligung de» AusstchtSrate» bei der Inventur vorschretbm, noch fehlen, solche bald­ möglichst einzuführen." Nun wollen wir nicht verkennen, daß es manchmal große Schwierigfeiten habm kann, die Herren Aufsichtsräte, die doch alle ehrmamüich tätig sind, zu veranlassen, sich derarttg umfangreichm und zeitraubenden Arbeitm zu unterziehm. Nehmm wir eine große Baugenossenschaft, die kleine Häuser bauh so ist beispielsweise die Besichtigung von Hundertm von Häusem, zumal wmn Sie auch noch in verschiedenen voneinander

entfernt liegenden Bororten erbaut find, nicht in wenigen Zagen zu erledigen. Dann müssen allerdings diese Häuser nach dm Büchern vor­ erst aufgmommm werben, und der Wert derselben ist durch Besichtigungen, die ev. schon vor Jahresschluß oder in der Zeit bis zum Abschluß der Jahresrechnung stattfindm können, zu kontrollieren. Auch die Bonität

272

der Forderungen, Binsen und Metsrückstände ist vom Auffichtsrate zu prüfen, ebenso selbstverständlich hat er sich an der Feststellung des Soffen» bestandes, des Bestandes an Wertpapieren usw. zu beteiligen. Und für außermckmtlich wichtig halte ich es, eigmtlich für das Wichtigste, daß der Auffichtsrat die Kontrolle der Anteilkonten, Spardarlehnkonten, Hausabtragskonten selbst ausführt. Senn daß die Kassenführung wirklich cinwandftei ist, kann nm festgestellt werden, indem festgestellt wird, daß die Salben der einzelnen Personalkonten mit dm im Besitz der Mitglieder sich befmbenben Quittungsbüchern übereinstimmen. ES find ja auch über die dies bezügliche Kontrolle auf früherm Gmofimschaftstagm Vorschläge gemacht worden, z. B. daß ein Buch im Bureau zm Einsicht ausliegt, in welchem sämtliche Salden verzeichnet find, oder daß die Bücher der Mitglieder zu bestimmten Zeiten zur Prüfung dem Bureau eingereicht «erben müssen. Beide Vorschläge erfüllen nicht dm Zweck, sie habm versagh wie wohl manche Gmvssmschafh die dies versucht hat, bestätigen toitb. Als praktisches Mittel der Kontrolle erscheint uns der Vorschlag, dm wir Jhnm im vorletzten Absatz unseres Antrages unterbreiten, bte Zusendung von Auszügen. Gelangen die unter Kontrolle des AuffichtSrateS versandtm Auszüge in die Hände der Mtglieder, so »erben sie auch von dm Mtgliedem auf ihre Richtigkeit geprüft, und der Fall, daß Kassmeingänge einmal nicht gebucht sein sollten, wird entdeckt. Und nun, meine sehr verehrten Herren, komme ich zum Schluß und wA hierbei nochmals auf Die Verhandlungen Hinweisen, die über die Grundsätze der Jnvmturaufnahme bei Genossenschaften in Danzig im Jahre 1903 geführt worden find. Dort ist von der Anwaltschaft zu dieser Materie ein außerordentlich ins einzelne gehender Antrag einge­ bracht worden, welcher der Revisorenkonfermz zm Borberatung überwiesen und von derselben auch behandelt worben ist. Diesem Anträge find Musterprotokolle zur Jnvmturaufnahme von Baugenossenschaften Scfügt, beten eingehendes Studium — Sie habm sie sicher in Ihrer iotfjef, berat jede Baugenossenschaft hat doch eine vollständige Bibliothek mit dm BerhandlungM unserer Gmossmschaststage (Heiterkeit und na! na!) — ich Ihnen nur auf das dringendste empfehlm kann, da sie an praktischen Beispielen alles nötige vorzüglich erlfiutem. Die Beispiele zeigen, wie man die einzelnen Arbeiten der Aufnahme durch verschiedene von Auf­ fichtsrat und BorstandSrnitgliedem gebildete Kommissionen erledigen lassen kann und geben dadurch praktische Fingerzeige, auf welche Weise man überhaupt die AuffichtsratSmitglimer zur Mtarbeit bei der Inventur Heranziehen kann. M. H., ich bitte Sie um Annahme unseres Antrages. (Lebhafter Beifall.) Vorsitzender BerbandSdirektor Landrat Berthold (Blumenthal): 9” H., der Herr Referent hat »war tm Beginn seiner Ausführungen gesagt, es wäre eine sehr trockene Matene, die er zu bearbeiten hätte. Die gespannte Aufmerk» Burtt der tu so vorgerückter Stunde die anwesenden Herrm seinen AuSm gefolgt sind, enthält aber zugleich das beste Kompliment für die Wnse, wie er ber Materie Herr geworden ist. Wir dankm ihm dafür.

273 Nun dürfte eS wohl kaum den Intentionen dieses Restes vom Genossen« schaftStag entsprechen, daß wir in eine SpezialdiSkusfion über die einzelnen Gegenstände eintreten, sondern ich glaube, wir beschränken unS darauf, die Fragen aus der Praxis, die Herr Rabethge gestellt hat, zu beantwort«. Er wünschte Auskunft darüber, wie eS mit der Bewertung der noch nicht fertig« Gebäude gehandhabt würde, wie ander« Baugenoffmschastm in dieser Beziehung verfahren. — Sind die Herr« damit einverstanvm, daß wir unS auf dies« Punkt beschränk«? (Zustimmung.) oder soll« wir in die ganze Materie htneinstetg«? (Rufe: Nein! nein!) Dann würde ich vielleicht bitten, Herr Scheidt, daß Sie sich darüber äußern. Sie hab« ja gerade über diese Materie Erfahrungen gesammelt und mich Borschläge gemacht. BerbandSrevisor kcheitt (Hannover): M. H., ich kann mich mit dem Antrag« selbst und mit dm Ausführungen, die Herr Rab ethae dazu gemacht hat, in allen Punkt« einverstanvm erklären. Auch ich habe stets die Er­ fahrung gemacht, daß die Baugmoffenschast« die Bestimmung« des 8 17 Aos. 2 des Genossenschaftsgesetzes bezw. die Bestimmungen in 8 39—42 des SandelSgeschbuchS nicht genügend beacht«, trotzdem die Beachtung dieser estimmungm für die Baugenoffmschastm selbstverständlich gesetzlicher Zwang ist. Die Baugmoffenschast« führ« meist, und mit vollem Recht, in ihr« Geschäftsbüchern nur zwei Gebäudekont«, nämlich eins für diejenigen Häuser, die dauernd in ihrem Besitz bleib«, und eins für diejenigen Häuser, die in das Eigentum der Hausanwärter übergeh« sollen. Diese beid« Konten genüg« für die Buchung« im Kaflmjournal. Aber selbstverständlich muß am Jahresschluß in der Bllanz der Buchwert für die einzelnen Häuser angegeben werd«. DaS wird nun sehr ost von den Baugenoffmschastm nicht getan. Me Herr Rabethge auSgeführt hat, ist eS aber nicht allein notwendig, in dem Inventare die Buchwerte für die einzeln« Häuser anzu« geb«, sondern eS ist auch notwendig, daß die Buchwerte der übrigen DermögenSgegenstände in dem Inventare einzeln aufgeführt werden. Bor allen Ding« ist nötig, daß auch der Kaffenbestand, die Jnventargegmstände, etwaige Baumatertalim und namentlich die Wertpapiere, die etwa angekaust sein sollt«, inventarisiert werd«, und zwar unter Mitwickmg des Aus­ sichtsrats. M. H., diese Inventarisation wird bei einer groß« Zahl von Sau» Senoffenschaften immer noch nicht vorgenommen, und zwar sehr häufig deSalb nicht, well, wie Herr Rabethge auSaefithrt hat, die Baugenoffmschastm sich immer noch nicht dazu bequemen können, tatsächlich ihre Kaffe am 31. Dezember zu schließ«. ES ist bei dm Baugenoffmschastm vielfach die Ansicht verbreitet, daß ein Offenlaffen der Bücher über dm Jahresschluß hin­ aus bequemer sei und auch der Bllanz insofern ein besseres Aussehen gäbe, als dann in der Bllanz keine Mietsrückstände erscheinen. Nun, m. H., erstens könn« da, wo gesetzliche ZwangSoorschristm besteh«, Zweckmäßigkeitsgründe nicht in Betracht komm«. Man würde also, selbst wmn eS etwas umständ­ licher wäre» immerhin die Kaffe am 31. Dezember abschließen müssen, well S 40 des Handelsgesetzbuchs die zwingmde Vorschrift enthält, daß sämtliche Bermögensbestände mit dem Werte in die Bllanz eingesetzt werd« müffm, der ihn« zu dem Zeitpunkte beizulegm ist, auf dm ote vllanzaufstrllung gilt. Wenn also eine Bilanz aus dm 31. Dezember gezogen wird, muß selbst­ verständlich auch der Kassenbestand so in die Bllanz eingestellt werd«, wie er am 31. Dezember oorhandm war. Werd« aber die Kaffenbücher über dm 81. Dezember hinaus aufgelassen, so stimmt nicht nur der Kassenbestand in der Bllanz nicht, sondem eS sind auch die Schuld« und die Forderung« insofem falsch angegebm, als z. B. die ausstehend« MtetSsorderung«, ote am 31. Dezember tatsächlich vorhanden war«, in der Bilanz als bar etn-

274 gegangene Mieten erscheinen. Daß eine derartige Bilanzaufstellung nicht richtig sein tonn, liegt auf der Hand. Im übrigen, m. H., bat daS Reichsgericht in einem Urteile ausdrücklich ausgesprochen, daß eine Btlanzstilschung notitegt, wenn eine Solleinnahme, die am 31. Dezember noch nicht bezahlt war, auf der Bilanz als Barrinzahlung erscheint. Der RechnungSsührer dieser Baugenossenschaft ist fetneneit auch wegen Bllanzsälschung bestraft worden. ES handelt sich hier also nicht etwa nur um formale Borschristen, sondern um eine ganz außerordentlich wichtige gesetzliche Bestimmung, die von den Baugenossenschaften zu beachten ist Ich habe mich deshalb gefreut, daß Herr Rabethge gerade auf diesen Punkt besonderen Wert gelegt hat. Herr Rabethge hat es dann für zulässig gehalten, daß die Neubauten mit demjenigen Werte in die Bilanz eingestellt werden, der tatsächlich auf die Neubauten bezahlt ist. Ich halte auch diesen Standpunkt für zulässig und für richtig. Man konnte ja allerdings auch aus § 40 des Handelsgesetz« buchs folgern, daß die Baugenossenschaften verpflichtet wären, ant 31. De­ zember die vorhandenen Neubauten abzuschätzen, und daß dann der Mehr­ wert, der noch nicht bezahlt ist, auch in der Bilanz in Aktiva und Passiva erscheinen müßte. Ich glaube aber, daß dieser Mehrwert mehr oder weniger zweifelhaft ist, und deshalb darf man wohl folgern, daß dieser Mehrwert — wenn er noch nicht zahlenmäßig feststeht — auch noch nicht tn der Bilanz zur Darstellung gebracht zu werden braucht AuS diesem Grunde ist eS nach meiner Ueberzeugung auch mit § 40 der Handelsgesetzbuchs vereinbar, wenn die Neubauten mtt dem Werte eingesetzt werden, der sich ergibt, wenn man etnstwellen nur die bezahlten Posten verbucht. Dann ist Herr Rabethge im letzten Absatz noch zu dem Ergebnis gelangt, daß es zweckmäßig sei, eine Kontrolle der Guthaben der einzelnen Genossen dadurch herbeizusührm, daß den Genossen Auszüge ihre- GuthabenKontos übersandt werden. Ich gebe ohne «eitere» zu, daß er bet ben Bau­ genossenschaften ganz außerordentlich schwierig ist, festzustellen, ob die Saldi, die sie auf GeschastSantellkonto und Spareinlagenkonto führen, richtig sind. Die einzigen Grundlagen, die sich für eine Revision dieser Posten ergeben, sind die MitgliederquittungSbücher, die die Genossen selbst in der Hand haben, und eS ist natürlich ganz ausgeschlossen, vollends bei den DerbandSrevisionen, die sämtlichen Mstgllederbücher bei den Kassenreoisionen heranzuziehen und die einzelnen Guthaben mit den Kontobüchern zu vergleichen. Herr Rabethge hat ja auch hier einen Fingerzeig gegeben, wie eS möglich ist, wenigstens ant Jahresschluß durch Versendung einzelner EaldtAuSzügr eine Kontrolle herbeizuführen, und ich habe bei größeren Baugenossen­ schaften auch schon dasselbe empfohlen. Bei kleineren Baugenossenschaften halte ich e» allerdings für ausreichend, roenn die MstgliederquitttmgSbücher am Jahresschluß eingezogen werden und dann der AufstchtSrat oder feine Revisionskommission einen Vergleich dieser Eintragungen in den MitgltederqusttungSbüchern mit den Eintragungen in den Kontobüchern vornimmt Bet größeren Baugenossenschastm aber ist eS — wie bereits gesagt — vollständig unmöglich, am Jahresschluß alle Quittungsbücher zur Kontrolle heranzuztehen. Deshalb ist hier dann da» Verfahren, das Herr Rabethge vorgeschlagen hat, zu empfehlen. Einige Baugenossenschaften machen eS so, daß sie mit dem Geschäfts­ bericht in febem Jahre die Mitglied-nummern veröffentlichen und dahinter die Betrüge, die als Guthaben auf Geschäftsguthabenkonto und Spareinlagenkonto in ihren Büchern geführt werden. Diese Nachweise werden vom AufstchtSrat geprüft und als richtig bescheinigt. Sie bieten eine wtrffame Kontrolle, wenn die Mstglieder diese Nachweisungen wtrllich ansehen und prüfen, ob der unter ihrer MitgltedSnummer ausgeführte Betrag stimmt. Vielfach ist eS aber vor?ekommen, daß die Mstglieder diese Selbstkontrolle nicht vornehmen. Ich abe erst vor kurzer Zett eine große Baugenossenschaft revidiert, bet der ich vermutete, daß große Differenzen zwischen den Guthaben, wie sie wtrllich vorhanden waren, und den Guthaben, wie sie buchmäßig geführt wurden, vorhanden waren. Auf meine Veranlassung wurde bann etne Revision der

275 einzelnen Posten vorgenommen, und es stellte sich heraus, daß die Differenz insgesamt mehrere Tausend Mari betrug. (Hört! Hört!) M. H., Sie sehen, wohin diese Differenzen führen können, wenn bet einer großen Baugenoffenschast eine ausreichende Kontrolle der Mitglied erSuthaben unterbleibt. Ich bin der Auffassung, daß gerade die Revision dieser tosten sehr wichtig ist; denn wenn ein Kassierer einer Baugenoffenschast Unterschlagungen vornehmen will, so kann er daS nicht bequemer tun als dadurch, daß er von den Mitgliedern geleistete Zahlungen nicht in Einnahme stellt. ES können bei ungenügender Kontrolle viele Jahre vergehen, bis die Differenzen ans TageSllcht kommen. Ich möchte deshalb ganz besonders die Mahnungen deSHerrnRabethge unterstreichen, die Kontrolle der Anzahlungen der Mitglieder zu verbessern. (Bravoy

BerbandSrevisor Springer (Straßburg): M H., ich halle eS für eine der wichttgsten Aufgaben des Revisors wie auch des AussuhtSratS, daß die Geschäftsguthaben kontrolliert werden. Bei den lletnen Genossenschaften bin ich auch der Ansicht, daß die Einziehung der Bücher, die keine großen Schwierig­ keiten macht, zu empfehlen sein wird, und daß die Kontrolle durch Vergleichung mit den Büchern durchzuführen ist. Im übrigen bin ich mit dem Borschlage des Herrn Rabethge ein­ verstanden und glaube, daß bet den größeren Genossenschaften ein Konto­ auszug genügen wird; wenn der Auszug nicht stimmt, dann wird man schon reklanneren. Ich rotebetijole also, daß eS äußerst wichtig ist, daß die GeschästSguthaben scharf kontrolliert werden; ebenfalls etwaige Mtetenrückstände. Ich habe die Wahrnehmung gemacht, daß gerade hier eventuell Unsauberkeiten entstehen können. In einer andern Sache — daS war bei einem wirtschaft­ lichen verein in Elsaß-Lothringen — da fehlten dem Vernehmen nach nicht weniger als 70000 Mk. Der betreffende Rechnungsführer hatte einfach die eingegangenen Beträge nicht gebucht. Diese Unregelmäßigkeiten begannen bereits vor mehreren Jahren. Jedenfalls ist eS fchr traurig, daß diese Tat­ sache erst setzt in die Erscheinung trat.

Vorsitzender BerbandSdtrektor Landrat Bert-BlS (Blumenthal): Wort­ meldungen liegen nicht mehr vor. Ich frage die Herren, ob sie damll ein­ verstanden sind, daß wir die Thesen, wie sie von Herrn Rabethge aufgestellt und verteidigt worden sind, annehmen wollen. — Ihr Schweigen b«rächte ich als Zustimmung. Wir stehen am Ende unserer Verhandlungen, und damtt ist Ihr Wahl­ spruch, Herr Lmwall: Ende gut, alles gut, wieder einmal erfüllt. Sie sehen, die Baugenossenschaften sind nicht blos artige, sondern auch fleißige Kinder gewesen. Darum möchte ich tot Namen der hier im ©aale Versammelten die Bitte an Sie, Herr Anwall, richten, uns für die Zukunft auf ben Allgemeinen Genossenschaftstagen einen ganzen Nachmittag zur Berfügung zu stellen. (Wird zugesagt.) Also dann auf Wiedersehen auf dem nächstjährigen Genossenschaftstage l (Schluß der Sitzung 6 Uhr 12 Minuten.)

m.

Zusammenstellung der gefaßten Beschlüsse usw.

A. Gemeinsame Angelegenheiten aller Venvffenschaften. Sdu L Bericht des Anwalts............................................ 32—57 IL Der Allg. Gen.-Tag nimmt den Bericht über die Tätigkeit des Engeren Ausschusses durch den Vor­ sitzenden des Engeren Ausschusses entgegen . . 57 HL Der Allg. Gen.-Tag wählt zu Mitgliedern des Engeren Ausschusses die Herren: Verbandsdirektor Konrad Neugebauer (Breslau) und Verbands­ direktor M. Cuber (München)........................ 57/58 IV. Der Allg. Gen.-Cag wählt zu Mitgliedern des Vorstandes der ßilfskasfe deutscher Erwerbs­ und Wirtftbaftsgenolsenfchaften nach § 8 des Statuts der ßilfskaHe die Herren Konr. Neuge­ bauer (Breslau), Justizrat Wolski (Allenstem) und I. Kurz (Stettin)....................................... 58 V. Der Allg. Gen.-Tag beschließt gemäß § 4 des Statuts des Allgemeinen Verbandes die Aufnahme der Gemeinnützigen Baugefelllcbaft, 6. m. b. 6., in Hessisch-Lichtenau in den Allgemeinen Verband 58/59 VL Der Allg. Gen.-Tag wählt München als Ort für die Abhaltung des Allg. Gen.-Cages 1912 . . . 59 VIL Zu dem dem Reichstag vorgelegten Entwurf eines Versicherungsgesetzes für Angestellte erklärt der Allg. Gen.-Tag: 1. die durch den Gesetzentwurf ausgesprochene Zu­ lassung von Ersatzkassen neben der Reichsver­ sicherungsanstalt wird mit Befriedigung begrüßt; 2. eine Abänderung des § 369 Abs. 2 des Gesetz­ entwurfes erscheint jedoch unbedingt erforderlich, um später zu begründenden Genossenschaften die Gelegenheit offen zu halten, lieb einer zu­ gelassenen Ersatzkasse anzuschließen; 3. die von der Ruhegebaltskalfe und Witwen- und Waifen-Pensions-Kaffe deutscher Erwerbs* und

277 6dte

VE.

X.

XL

XIL

Wirtfchaftsgenolknfchaften beschlossene VereinsSund Aufnahme eines dritten Tarifs zur . iftung an den Entwurf eines Verficb'erungsoefetzes für Angestellte erscheint als der richtige Deo, um die Zulassung als Ersatzkalk zu er­ reichen; 4, den Genossenschaften, die noch nicht der Rubegebaltskafle und Witwen- und Penfions-Kaffe an­ geboren, wird dringend empfohlen, sofort die korporative Mitgliedschaft zu erwerben . . . 59-62 Der Allg. Gen.-Tag nimmt den Bericht über die Prüfung der Jabresredmung für 1910 entgegen und erteilt die Entlastung....................................... 62/63 Der flllg. Gen.-Tag fetzt den Voranschlag der Ein­ nahmen und Ausgaben des Allgemeinen Verbandes für 1912 fest........................................................... 63/64 Der Allg. Gen.-Tag hält unbedingt an der bisher vertretenen Auffassung fest, daß die in dem Ge­ nossenschaftsgesetz (§ 53) vorgeschriebene Revision ein Akt der Selbstverwaltung der Genossenschaften ist. Jeder Versuch, die Durchführung der Revision der Kontrolle durch die Behörden zu unterwerfen, ist unvereinbar mit der Tendenz des Genolknfebaftsgesetzes 115—120 Der Allfl. Gen.-Tag erklärt: Die Genossenschaften als Mittel im Klassenkampfe zu verwenden, verstößt gegen ihre wirtschaftlichen und sozialen Aufgaben. Den Genossenschaften ist den politischen Parteien gegenüber strengste Neutralität zur Pflicht zu machen................................................................... 120—140 Zur Klarstellung des Begriffs: „schwere Uebelstände“ im Sinne des Musterstatuts für Revisionsverbände erklärt der Allg. Gen.-Tag in Uebereinstimmung mit den Beschlüssen des Engeren und des GesamtAusschusses vorn Jahre 1905, daß insbesondere folgende Vorkommnisse als „schwere Uebelstände" der Organisation und Geschäftsführung zu be­ trachten sind: I. Bei Kreditgenossenschaften: 1. Unordentliche Buchführung; 2. auffallende Jnanfprudmabme des Kredits durch Vorstands- und Auflichtsratsmitglieder; 3. Fehlen einer Belastungsliste; 4. erhebliche Ueberscbreitung der von der General­ versammlung gezogenen Kreditgrenze;

278 5. eine über die Leistungsfähigkeit der Genossenschäft hinausgebende Gesamtkreditgewäbrung; 6. fehlerhafte Beurkundung der Geschäfte, durch die die Recbtsgültigkeit der Beurkundung in frage gestellt wird; 7. fehlen der Kontrolle (sowohl unter Vorstands­ mitgliedern wie seitens des Auflichtsrates). IL Bei Konsumvereinen: 1. Unordentliche Buchführung; 2. Verstöße gegen die der ordnungsmäßigen Er­ ledigung des Wareneinkaufs dienenden Gründfätze, insbesondere Wareneinkauf durch den Lagerhalter — nicht ordnungsmäßige Behand­ lung der Korrespondenz mit den Lieferanten; 3. größere Bestände an unverkäuflichen Waren ohne entsprechende Abschreibungen; 4. nicht ausreichende feuerverficherung der Warenbestände; 5. nicht genügende Kontrolle des Lagerhalters mit Bezug auf Warenbestand, mit Bezug auf Markenbestand, mit Bezug auf richtiges Warengewicbt; 6. wiederholtes Vorkommen erheblicher Mankos; 7. fehlen der Kontrolle (sowohl unter den Vor­ standsmitgliedern wie seitens des Aufsichts­ rats) ; 8. a) dem Statut zuwiderlaufende Kredit­ gewährung; b) hohe Außenstände bei Mitgliedern; 9. (Überschreitung der finanziellen Leistungs­ fähigkeit, insbesondere durch Besitz von Immobilien, durch eigene Produktion, durch die Anzahl der Verkaufsstellen, durch Ge­ währung zu hoher Dividende; 10. Abhängigkeit von Lieferanten; 11. häufiger Wechsel im Vorstand und Aufsiditsrat; 12. Agitation gegen die Zugehörigkeit zum All­ gemeinen Verband. HI. Bei Baugenossenschaften: 1. Unordentliche Buchführung; 2. schlechte bauliche Verfassung der Gebäude und Wohnungen; 3. al fehler in der ITlieten-Kalkulation; b) fehler in der Kalkulation der Bauserwerbskonten;

279 Sette 4. a) regelmäßige Heranziehung von Nichtmitgliedem für die Vermietung von Aobnungen; b) regelmäßige Heranziehung von Nichtmit­ gliedern für den Erwerb von Häusern; 5. Vernachlässigung der Bildung eigenen Vereins­ vermögens; 6. Verbindung mit anderen der baugenofsenfchaft». lieben Tätigkeit fremden Geschäftszweigen, z. B. dem Vertrieb von waren, Gewährung von Darlehen........................................ 140—145 XIII. Der flllg. 6en.-Tag legt wiederholt Verwahrung da­ gegen ein, daß durch die Gesetzgebung den Ge­ nossenschaften das Recht beschränkt wird, ihre Spar» kalfeneinricbtungen als solche zu bezeichnen, oder ihnen verboten wird, in der Firma zum Ausdruck zu bringen, daß die Genossenschaften der Betätigung des Sparfinnes dienen..................................... 145—153 B. Angelegenheiten -er Kreditgenossenschaften.

XIV. Der flllg. Gen.-Tag erklärt: Zwecks wirksamer Bekämpfung der ßorgwirtsebaft im Kleinhandel und Handwerk und ihren schädlichen Folgen ist den Genossenschaften zu empfehlen: 1. die dem Kleinhandel und Handwerk ange­ hörigen Mitglieder anzuregen: a) ihre Geschäfte nach kaufmännischen Grund­ sätzen zu führen, namentlich eine möglichst einfache, aber übersichtliche Buchführung einzuriebten, b) die hierfür nötigen Kenntnisse sich durch den Besuch von Buchbaltungsscbulen, Teil­ nahme an Meisterkursen usw. anzueignen, c) in Korporationen, wie Händlervereimgun* gen und Innungen, Vereinbarungen über Zahlungsbedingungen zu erstreben, d) vor der Gewährung von Krediten zuver­ lässige Auskünfte über die Kreditwürdigkeit der Kreditnehmer einzuholen. 2. die Errichtung von Buchbaltungsscbulen, Buch» fübrungsgenofsenschaften und Meisterkursen ideell und erforderlichenfalls auch materiell zu unterstützen; 3..das ßarzablungslystem zu fördern durch Unterstützung des Rabattwesens, durch Pflege des Scheck- und Ueberweifungsverkebrs, durch Gewöhnung des Publikums an den Gebrauch der Bankkonten .............................. 203—221

280 XV. Der flllg. Gen.*Cag nimmt den Bericht der Genossen* fchaftsabteilungen der Dresdner Bank entgegen . XVI. Der flllg. Gen.-Cag empfiehlt den Kreditgenossen­ schaften : ihre Gefibäftsüberiidit und Bilanz nach IHaßgabe des auf dem 44. flllg. Gen.-Cag zu Danzig (1903) aufgestellten Schemas aufzustellen; und im Sinne des von den Großbanken für die ßilanzveröffentlithungen in Aussicht genommenen Schemas zu vervollständigen. Der Anwalt wird ersucht, in Verbindung mit einer zu ernennenden Kommission dem nächst­ jährigen Genossenfcbaftstage ein den besonderen Verhältnissen der Genossenschaften entsprechendes Schema vorzulegen............................................ Jm Anschluß hieran wird eine Kommission von 8 Mitgliedern eingesetzt, die die Aus­ arbeitung eines Bilanzscbemas vorbereiten soll.......................................................................... XVII. Der flllg. Gen.-Cag erklärt, daß die Bestrebungen des Zentralverbandes des deutschen Bank- und Bankiergewerbes, die auf die Bekämpfung des Darlebnskhwindels gerichtet find, die vollste Unter­ stützung der Genossenschaften finden.................... C. Angelegenheiten der Konsumvereine. XVIII. Der flllg. Gen.-Cag erklärt, daß für die kauf­ männische Prüfung und Beurteilung der Bilanz folgende Grundsätze anzuwenden sind: I. Die einzelnen Positionen der Bilanz sind nicht nach der folge der Konten in den Hauptbüchern, sondern nach einer die Ermittlung der Liquidität erleichternden Reihenfolge zu ordnen. Erläute­ rungen zu der Bilanz find in den Geschäftsberichten, gemäß der auf den Genofsenfcbaftstagen in Berlin und Danzig gefaßten Beschlüsse, zu geben.

n.

Die nach § 38 des Genossenschaftsgesetzes durch den fluffiditsrat vorzunebmende Prüfung der Bilanz hat sich nicht auf ein Vergleichen der Uebertragungen der einzelnen Saldiposten aus dem Haupt­ buch zu beschränken, sondern zunächst bat eine gründliche Revision der Gewinn- und Verlustrechnung in allen ihren Einzelheiten und der {Übertragungen der flbschlußbuchungen aus dem Memorial und anderen Grundbüchern stattzufinden. Insbesondere ist darauf zu achten:

Seite

222—245

245—252

252/253

253/254

281 1. daß die Kaffenbeltände, Effekten, hinterlegten Kautionen und Bankguthaben am Jahresschlüsse richtig vorhanden waren; 2. daß die Warenbestände nach sorgfältiger Inventur­ aufnahme nur zum Fakturen- oder dem zur Zeit des Abschlusses niedrigerem tatsächlichen Werte eingestellt find; 3. daß Immobilien in ihrem Werte durch Zu­ schreibung von Erneuerungen und Ausbesserungen nicht unrechtmäßig gesteigert, sondern durch regelmäßige Abschreibungen möglichst weit unter den Ankaufswert und den staatlichen oder sach­ verständigen Caxat gebracht werden; 4. daß Inventar und Maschinen nach einer der Abnutzung entsprechenden größeren, regelmäßig |en Abschreibung möglichst niedrig zu Buche leben; 5. daß die aufgefübrten Außenstände und voraus* bezahlten Versicherungsprämien auf ihren inneren Wert geprüft werden; 6. daß das Gescbäftsgutbaben-Konto der Mitglieder aus einer alljährlich anzufertigenden „Zusammen­ stellung“ nachgeprüft werden kann; 7. ob — und zwar durch Vergleichung mit der Bilanz des Vorjahres — bei den Hypotheken, Bausanteilen und anderen fremden Kapitalien alle durch Neuaufnahme, Rückzahlungen, Aus­ losungen usw. entstandenen Aenderungen be­ rücksichtigt find; 8. ob alle dem Reserve- und anderen pondä über­ wiesenen Gewinnanteile, Eintrittsgelder usw. den betreffenden Konten zugeschrieben find; 9. ob die unter Kreditoren-Konto aufgefübrten Gläubiger auch berechtigte Ansprüche aus un­ bezahlten Warenrechnungen, Gehaltsrückständen und anderen aus der abgelaufenen Geschäfts­ periode stammenden Forderungen haben. III. Allen Konsumvereinen ist dringend zu empfehlen, sich der doppelten Buchführung zu bedienen, durch die allein fick eine den Gewinn und Verlust zu­ sammenstellende Berechnung einwandsfrei ausstellen läßt. IV. Ueber die durch den Aufsichtsrat erfolgtePrüfung der Bilanz ist ein Protokoll aufzunehmen, aus dem

!

282

e«tt* bervoraebt, daß fid> die Revision nicht allein auf eine Vergleichung der Rauptbucb-Saldis mit der Bilanz erstreckt bat, sondern die einzelnen Positionen der letzteren auch auf ihren Ursprung und inneren Gebalt geprüft find. V. Line vollständige und richtige Beurteilung der Bilanz erfordert eine Vergleichung mit früheren Bilanzen und genaue Kenntnis der örtlichen und allgemeinen geschäftlichen Verhältnisse .... 154—167 XIX. Vortrag über: „Bedeutung der Zugehörigkeit zum Allgemeinen Verband“........................................ 167—183

XX. Vortrag über: „Die Konsumvereine und die fort­ schreitende Steigerung der Preise für Lebensrnittel" 183—190

XXL Der Allg. Gen.-Lag empfiehlt unter Zugrundelegung der bisherigen in der Lagerhalterfrage gefaßten Beschlüsse, die in dem Vortrag auf dem 50. Allg. Gen.-Cag zu Freiburg (1909) zum Ausdruck kamen, folgende Leitsätze: 1. Die Lagerhalter der Konsumvereine find Hand­ lungsgehilfen im Sinne des Handelsgesetzbuches. 2. Die Anstellung und Entlassung der Lagerhalter und ihrer Hilfskräfte erfolgt durch den Vor­ stand. für die Anstellung der Lagerhalter ist das Einvernehmen des Aufsichtsrats einzuholen. Bei Anstellung der Hilfskräfte ist der Lager­ halter zu hören. 3. AIs Lagerhalter können männliche und weiblicbe Personen verwendet werden, die Vertrags» und kautionsfähig find, eine (geeignete Vor­ bildung besitzen und deren Charaktereigen­ schaften die Gewähr bieten für eine pflichtund ordnungsgemäße Geschäftsführung. 4. Mit den Lagerhaltern ist bei Anstellung ein schriftlicher Vertrag abzuschließen, in welchem Mindestgehalt, regelmäßige Zulagen bis zur Erreichung eines Höchstgehalts unter Berück­ sichtigung der örtlichen Verhältnisse normiert find, der Vertrag enthält Bestimmungen über die Arbeitszeit, Kündigungsfrist, Manko und Kreditgewährung. 5. Die ITiankogewäbrung soll 1% des Waren­ ausgangs nicht überschreiten; sie soll keinen Bestandteil des Gehalts bilden. Dabei bat der Lagerhalter keinen Anspruch auf etwaige {Über­ schüsse oder Auszahlung des nicht erreichten

283 Sette

Mankos. Jft der Cagerbalter in der Lage nacbzuweisen, daß ihn bei einem Manko keine Schuld trifft, so ist er nicht verpachtet, das Manko zu vergüten. 6. Der Lagerhalter untersteht der ständigen Kon­ trolle des Vorstandes und Auffichtsrats; er bat die empfangenen Waren nach Maß bezw. Gewicht und Stückzahl zu prüfen und deren Empfang zu bestätigen. 7. Den Konsumvereinen ist die Aufstellung von Kontrollkassen in den Verkaufsstellen zu em­ pfehlen, da diese Kassen die Kontrolle der Lagerhalter in bezug auf die Einnahmen er­ leichtern, die Gegenmarken ersetzen und die

8. Die Inventuren in den Verkaufsstellen sind vom Vorstand unter Mitwirkung des Aufsichts­ rats und des Lagerhalters vorzunebmen, und das Ergebnis der Inventur ist vom Lagerhalter anzuerkennen. 9. Konsumvereine sollen ihre Läden nicht im Dause des Lagerhalters mieten; auch soll der Lager­ halter nicht in einem Verwandtschaftsverhältnis • zu Vorstands* oder Aufsichtsratsmitgliedern stehen. 10. Die Konsumvereine gewähren ihren Lagerhaltern und deren Hilfspersonal einen ein* bis zwei­ wöchentlichen Erholungsurlaub, sowie täglich eine P/2* bis 2 stündige Mittagspause und über­ nehmen die vollständige Kranken-, Unfall-, Alters- und Invaliditätsversicherung des Lager­ halters und feines Hilfspersonals.................... 190—202

D. Angelegenheiten her Baugenossenschaften. XXU. Der flllg. Gen.-Cag empfiehlt den Baugenossen­ schaften, die in den Außenbezirken der Städte oder auf dem Lande eine Kolonie von kleinen Wohn­ häusern errichten wollen, unter Beachtung der Be­ schlüsse des Allg. Gen.-Cages in Westerland (1905) ihre Aufmerksamkeit auf folgende Grundsätze zu rickten: 1. Das Baugelände muß so groß sein, daß die Festlegung eines zweckmäßigen Bebauungsplanes

284

2. Vor Abschluß des Kaufvertrages ist der Bau­ grund auf feine Beschaffenheit und auf den Stand des Grundwassers zu untersuchen. €s ist feftzuftelien, ob durch Brunnen geeignetes Crinkwafier zu beschaffen ist. Bei der zu­ ständigen Baubehörde find Erkundigungen ein­ zuziehen, ob Ober das Gelände bereits ein Fluchtlinienplan besteht, in welche Bauzone (ob Fabrik-, Wohn* oder Landbausviertel) das Ge­ lände fallen würde und welche Beschränkungen vielleicht auf dem Grundstück ruhen. 3. Die Erwerbung von Gelände an breit angelegten Straßenzügen ist wegen der hoben Aptierungskoften im allgemeinen nicht angebracht. Bei Einreichung des Bebauungsplanes ist darauf hinzu wirken, daß für das Nachbargelände eine Bebauung vorgefcbrieben wird, die der Anlage nicht nachteilig werden kann. 4. Der Kaufpreis für das Gelände muß so billig fein, daß nicht nur zu jedem Dause ein mäßig großer Garten gelegt werden kann, sondern daß auch die Erbauung von kleinen Wohnhäusern mit höchstens zwei pamilienwobnungen möglich ist. 5. Es muß angestrebt werden, daß der fahrdamm in den Straßen in möglichst geringer Breite (chauffiert oder mit Kleinpflafter) genehmigt wird. In den Straßen find auf beiden Seiten Vorgärten vorzufeben. Lange gerade Straßen find zu vermeiden. Auf die herrschende Wind­ richtung ist bei Führung der Straßenzüge ent­ sprechende Rücklicht zu nehmen. 6. Die Eckplätze find für die erforderlichen Ge­ schäfte, wie Bäckerei, Schlachterei, Kolonialwaren­ laden, zurückzubebalten. Die nachträgliche Ein­ richtung von Geschäften in Erwerbshäusern muß vertraglich untersagt werden. 7. Zur Ausarbeitung der Bebauungs* und Bau­ pläne muß ein tüchtiger Sachverständiger heran­ gezogen werden. 8. Baut der Verein Kleinwohnungen oder Mittel­ wohnungen, so empfiehlt es sieb, daß diese Däuserarten räumlich getrennt werden. Bei Kleinwohnungen find Stallbauten vorzusehen. 9. Will der Verein den Erwerb von Wohnhäusern und Bauplätzen durch Mitglieder zulassen, so

285

««tu

muß er, soweit Kleinwohnungen in frage kom­ men, die Erbauung der Däuser selbst übernehmen, wogegen es unter Umständen, soweit Mittel­ wohnungen in frage kommen, zulässig fein • kann, daß der Verein sich darauf beschränkt, Bauplätze zu verkaufen und sich auf die Bäu« art Einfluß zu sichern . . ..................... 93—113 XXm. Ueber den Antrag des Verbandes schleswigholsteinischer Baugenossenschaften: „Der flllg. Gen.-Cag empfiehlt den Baugenossen­ schaften hinsichtlich ihrer Liquidität folgende Leit­ sätze zugrunde zu legen: I. für Baugenossenschaften ist es notwendig, gleichzeitig mit der Aufstellung der Pläne für ihre jährliche Bautätigkeit genaue Abmachungen über die Zahlungsverpflichtungen zu treffen und bei diesen sorgsam zu beachten, daß die Zahlungen aus sichergestellten Einnahmen, ohne Inanspruch­ nahme eines kostspieligen Bankkredits, recht­ zeitig geleistet werden können. n. Zur Deckung desjenigen Geldbedarfs, der nicht durch feste, unkündbar oder auf längere Kündi­ gungsfristen bergegebene Hypothekendarlehen befriedigt werden kann, wird bei manchen Bau­ genossenschaften die Entgegennahme von Spar­ einlagen nicht zu vermeiden sein. Soweit innerhalb dieser Grenze Spareinlagen angenommen werden, ist solches im allgemeinen als unbedenklich anzusehen. Geboten aber ist die Ausbedingung einer längeren und nach der Röhe der Summen ab­ gestuften Rückzahlungsdauer, bei der unter keinen Umständen die von den öffentlichen Spar­ kassen des betreffenden Ortes festgehaltenen oder die dort sonst üblichen Kündigungszeiten außer acht gelassen werden dürfen. Bei Zulassung eines größeren Spareinlagen­ bestandes wird man dadurch, daß einzelne Grund­ stücke von hypothekarischer und sonstiger Be­ lastung freigehalten werden oder in gleich wirk­ samer Weise sich die nötige finanzielle Deckung sichern müssen. Im übrigen ist durch rechtzeitige Abmachung mit Kreditinstituten, mit denen die Baugenossen­ schaften in dauernder Verbindung stehen, darauf Bedacht zu nehmen, daß auch für fälle vor­ übergehend erhöhter Anforderung die aus-



286

Sette

reichende Deckung zur Vefügung gefeilt werden kann.“ wurde für dieses Jahr die Beschlußfassung aus« gefetzt — der Gegenstand kommt, nachdem weitere Erhebungen in der frage ftattgefunden, auf die Tagesordnung des nächstjährigen Genoffenschafts« tages ..................................................................... 255/267 XXIV. Der Hllg. Gen.-Tag empfiehlt den Baugenossen­ schaften, bei der Inventaraufnahme folgende Grund­ sätze zu beachten: Zum Zwecke der Jabresrecbnung ist am Schluß des Geschäftsjahres eine Jnventuraufftellung zu machen, in welcher der Betrag des baren Geldes, sämtliche übrigen Vemögensgegenftände und forde« rungen, sowie alle Schulden genau zu verzeichnen find, hierbei ist unter anderem folgendes zu be­ achten: Die Kaffe ist noch am letzten Tage des Ge­ schäftsjahres nachzuzählen und die Uebereinstimmung des Bestandes mit dem Sollbeftande des gleichzeitig abzufchließenden Kassenbuches feftzufteilen. Ein Offenlaffen der Kassenbücher über den Tag des Jahresschlusses hinaus ist unstatthaft. Gleichzeitig mit der Ermittelung des baren Kaffenbeftandes ist der Bestand an Wertpapieren, Schuldscheinen, fjypothekendokumenten, Kautions­ depots usw. feftzufteilen und mit den Büchern zu vergleichen. Mit der Jnventuraufnabme der weiteren Wert­ objekte muß hintereinander fortoefabren werden; die Werte der Immobilien, Däuser, dürfen nicht nur nach den Büchern feftgeftellt werden; es muß eine Besichtigung der Däuser zum Zwecke richtiger Bewertung und etwaiger Abschreibung ftattfinden. Bei Genossenschaften, die Däuser zum Eigenerwerb bauen, brauchen bei Däusern, welche einem Erwerber übertragen find, Abschreibungen in der Regel nicht gemacht zu werden. noch nicht fertiggestellte oder noch nicht ab­ gerechnete Bauten können derart ausgenommen werden, daß als Wert nur die Döhe der an Dand? werket, Arbeiter und für Lieferungen bereits be­ zahlten Beträge auf die Aktivseite eingesetzt wird. Die in der Inventur aufzunehmenden Passiven find durch Abschluß der Spezialbücher feftzufteilen. Zur Kontrolle empfiehlt heb, allen Genossen Aus­ züge ihres Guthabens auf Anteilkonto, Sparkassen­ konto und Dausabtragskonto zugeben zu lassen.

— 287 — Seite

Der Rufficbtsrat bat bei der JnventurauHtellung mitzuwirken...................................................... 267/275 E. Sagelegenheiten der HandwerkergeuoffeafchRftea. XLV. Vortrag über: „Revifionserfabrungen bei Band« werkergenotsenfcbaften.“.................................... 6k—91

Punkt IV und VI der Gegenstände für die Ver­ handlungen der Kreditgenossenschaften betr. die „Anforderungen an dicRevifionstätigkeit des Hufficbtsrats“ und betr. „die Kreditver­ sicherung“ wurden für die Tagesordnung des nächsten Genoffenfchaftstages zuruckfleltcllt . .

253

IV.

Bericht über die

Verhandlungen der Verbandsreviforen auf dem

52. Allgemeinen Genoffenfcbaftstag in Stettin am Montag, dm 7. August 1911.

Den Vorsitz führte DnckandSdirektor Ketthetm (Burg), welcher die stark besuchte Versammlung um 4/< Uhr nachmittags eröffnete. Die Tages­ ordnung lautete: 1. Inwieweit fallen Primadiskonten in die Kreditgrenze? —.Bericht­ erstatter: Verbandsdirektor Luber (München) und Direktor Lentz (Insterburg). 2. Verbuchung der Jnkassowechfel. — Berichterstatter: DerbandSrevisor Soerensen (Berlin). 3. Empfiehlt sich die Bildung einer Dividendenrücllage? — Bericht­ erstatter: Direktor Diehl (Offenbach a. M.). 4. Reparaturkosten bei den Baugenossenschaften. — Berichterstatter: DerbandSrevisor Scheidt (Hannover). 5. Protokoüführung über die gemeinschaftliche Sitzung von Vorstand und Aufstchtörat, in der über die Revision Bericht erstattet wird. — Berichterstatter: Anwatt Dr. Crüger. 6. Das Offenhalten der Kaffe am Jahresschluß. — Berichterstatter: Der­ bandSrevisor Dr. Schneider (Potsdam).

ES wurde sogleich in die Tagesordnung eingetreten.

Punkt I. Inwieweit falle» Prima-Diskonten in die Kreditgrenze. Direktor guter (München) führte an Hand des gedruckt vorliegendm Referats folgendes auS: DaS Genossenschaftsgesetz bestimmt in § 49, Ziffer 2, daß die Genossen­ schaften durch GeneraloersammlungSbeschluß die Grenzen festzusetzm haben, welche bet Kreditgewährung eingehalten werden sollen. Als Kreditgewährung erscheint u. a. auch das Diskontogeschäft, der Ankauf von durch Mitglieder eingereichte Wechsel. Der 33. Allgemeine GenofsenschaftStag zu Gotha (1894) hat sich dahin ausgesprochen, daß die Diskontierung von Geschäftswechseln ein d em Etnretch er gewährter Kredit sei. In der Praxis fand diese Ansicht §«teilte Aufnahme, man zog das Verfahren der Reichsbank heran, die das Sechfelobligo auf die Wechfüverpsitchteten vertellt, und man glaubte, in ähn» kicher Welfe verfahrm zu tonnen und zu sollen. Um Erfahrung aus der Praxis der Genossenschaften zu erhallen, war der Reotsormkonferenz deö 43. Allgemeinen Genossenschaftstages zu Kreuznach &daS Thema vorgeleat: „Ist es bet Genossenschaften üblich, bet DiS» rung von Wechseln nut Unterschrift mehrerer als zahlungsfähig bekannter

289 Personen oder Finnen das Mitglied, welche» den Wechsel der Genossenschaft gibt, nicht' mit der ganzen Summe zu belasten, sondern die Belastung auf ie verschiedenm Unterschriften zu enteilen?** Ein lebhafter Meinung» autztausch sand hierüber statt, und eS konnte der Vorsitzende zum Schlüsse der Beratungen feststellen, daß die Verhandlungen den Brauch einzelner Genossenschaften, da» Giro-Obligo auf die Giranten zu eerteilen, ergeben haben. Ich glaube, da» Gesagte vorausschicken zu müssen, da eS sich im Gegen­ satz zu meinem Thema „Prima-DiSkontm** um den Ankauf oon Geschäfts­ wechseln handelte; e» dürfte also zunächst der Unterschied zwischen Geschäfts­ wechseln und Prima-DiStonten zu erörtern fein. Zu ersteren zähle ich die Trassierungen, die der Verkäufer von Waren, welche er auf Ziel abgegeben hat, auf den Käufer vornimmt Letzt«« be­ stätigt durch Abgabe de» Akzepte» die Richtigkeit d« Forderung de» Aussteller» und verspricht Zahlung zu der im Wechseftext ausgesprochenen Frist. Zwischen Verkäufer (Trassanten) und Kauf« (Trassaten) ist ein au» der Warenlieferung und Zahlungsstundung hervorgegangenes Kreditgeschäft abgeschlossen. D« Kreditgeber wird nun ui vielen Fallen Veranlassung haben ob« suchen, seine Außenstände früh« als zur vereinbarten Zeft heremzubekommen ob« flüssig zu machen; um die» zu erreichen, benutzt « die Wechselobligation, indem « sie mdtttflibt, wozu « berechtigt ist; er überträgt die Forderung mit ihrem Zahlungsversprechen einem Dritten. Sofern « keine Gelegenheit hat od« diese nicht benutzen will, den Wechsel „an ZahlungSstatt** weit« zu girieren, sondern sich den Barwert hierfür bei sein« Genossenschaft «Leben od« gut­ schreiben lassen will, gibt « letzterer den Wechsel zum Diskont. Damit spielt sitz zwischen ihm und d« Genossenschaft ein neue», au» d« ursprünglichen Warenlieferung und Kreditierung resultier enbefi Geschäft ab, da» ich al» Kauf­ geschäft bezeichne, beim die Genossenschaft kauft eine befristete Forderung und b«echnet für die zwischen dem Kauf« und dem Fälligkeitstage d« Wechsel­ forderung gelegene Frist ein entsprechende» Entgelt, die Diskontzinsen. Zweifellos liegt in d« Befristung d« Forderung eine Kreditgewährung auf bestimmte Zeit, allein man wird zugestehen müssen, daß sich d« WechselauSstell« d« Genossenschaft gegenüb« nur an dem Zahlung-versprechen des Bezogenen mitbeteiligt hat, daß allo nicht ihm alldn „roxbtt6 gewährt wurde bi» zur Zahlzeit des Wechsels, sondern auch dem Bezogenen. Zunächst hat ja die Genossenschaft ihr RückgriffSrecht auf ben Verkäufer, sodann ab« auch «egen jeden Wechseloerpflichteten; daraus dürste doch zu schlleßm sein, daß e auch jeden an dem Obligo -beteiligen** kann. Verschieden von diesen Geschäfts-, Waren- od« Kunden-Wechseln sind die Ptima-DiSkonten. Untat diesen verflicht man solche Abgaben, die auf Be­ träge nicht unter Mk. 6000.— lauten, auf erstklassige Bankinstitute od« auf sonst als unbedenllich sich« bekannte Firmen gezogen, an einem Bankplatz zahlbarsind und nicht üb« 3 Monate Laufzeit haben. Während die Geschäftswechsel in d« Regel zum offiziellen Zinssätze und autz darüb« angetaust wnden, sucht d« Verkäufer von Prima-DlSkoNten etwa» billigeren Diskont zu erreichm, den wir kurzweg Privatsatz ntnnen. Diese Prima- od« Bankdirkonten werdm von größeren Firmen behus» Anlage flüssig« Mittel zu taufen gesucht; da die ReichSbank nm dann zum Prioadsiche oergleichen Wechsel antaufen darf, wenn die offizielle ZinSrme unt« 4% gesunken ist, so wickelt fich das Privat-DiSkontögeschäst messt unt« den Banken, BerficheruimSgesellschaftm, Sparkassm und sonstigen Firmen ab. Auch unsere Kreditgenossenschaften am Sitze großer« od« inbustrierdcher Plätze erhalten Angebote solch« Wechsel und e» entsteht für fie die Frag«: „Muß die Diskontierung solch« Wechsel als rin dem Ginrdch« ge­ währter strebtt angesehm werdm und demgemäß innerhalb des ihm tut« geräumtm Höchstkredites bleiben, od« darf letzt«« damit auch überschrittm werdm?** Soweft es sich um wirlliche Anlage flüssig« Mittel Handeft, wird man vorweg «Hären können: Hi« liegt keine Kreditgewährung vor, denn die Ae'19

290 noffenschast kann ja von Jedermann — auch von Mchtmitgliedern — Wechsel zu angegebenem Zwecke kaufen, ohne gegen § 8 deS Genossenschaftsgesetzes zu verstoßen. Aber auch sonst robb man Prima-DiSkonten außerhalb der Kreditgrenze deS Mitgliedes ankaufen können. Man stell« sich nur den GeschästSgang in solchen Genossenschaften, die überhaupt in Betracht kommen, vor. Der Genossenschaft sind im täglichen Geschäftsverkehr größere Beträge zuge­ flossen, vielleicht erst nachmsttagS; sie beginnt daher am nächsten Tage mit einem unverhältnismäßig hohen Kassenbestand, ihr Giroguthaben bet der RetchSbank oder Scheckgutüaben bei einer anderen Bank ist ebenfalls schon «in für normalen Bedarf entsprechendes und sie sucht daher Prima-Diskonten zu erwerben. Sie hat Mitglieder, die bei Großbanken tells gedeckte, teils Blanko­ kredite genießen, und weiß, daß sie über offene Beträge bei diesen mittelst Tratten verfügen, sofern der 93itoatfa( ihnen günstig erscheint. Die Genossen­ schaft wird nun bei diesem Mitglied« anftagm, ob «S Prima-DiSkonten ab­ zugeben hat, und sich auch noch an andere Firmen wenden und solange kaufen, bis ihr Bedarf gedeckt, die überschüssigen flüssigen Mittel zinstragend, jedoch leicht realisierbar, untergebracht sind. Nun kommt aber im Laufe deS Tages zufällig ein Kunde mit einem Antrag auf Lombardierung von Wertpapieren in einer Höhe, die den auf ein normales Maß angelangten Kassa-, Giro- und Bankguthabenbestand so sehr berührt, daß die Genossenschaft nun zur Flüssigmachung von Mitteln sich ge­ zwungen sieht. Hätte sie vermuten können, daß so schnell Wiederverwendung der überschüssigen Mittel eintreten würde, dann hätte sie den Ankauf der Prima-DiSkonten jedenfalls unterlassen; sie wird sich aber gerne zur Lom­ bardierung der Effekten verstehen, da der ZinSgenuß im Lombardgeschäst ein höherer als im Diskontogeschäft mit Bankakzepten ist. Wir haben hier also den Fall, daß am gleichen Tage momentaner GeldÜberfluß und Geldmangel eingetreten ist. Man wird zugeben müssen, daß die Genossenschaft zunächst gezwungen war, auf Anlage deS UeberschÜsstgm bedacht zu fein, und der Kauf deS Wechsels von dem Mtgltede würde sich auch dann rechtfertigen lassen, wenn dessen Gesamtkredtt bei der Genossenschaft schon erschöpft war, denn die Genossenschaft wollte ja ihre Mittel verwenoen in Prima-DiSkonten, gleichviel von wem sie zu erhalten waren. Bet normalem Kassabestand hätte die Genossenschaft jedenfalls nicht nach solchen Wechseln gesucht, und wenn ihr unaufgefordert Angebote gemacht worden wären, rote die» doch vielfach der Fall ist, so hätte sie sich ablehnend verhalten, zumal sie zu einem den Privatsatz übersteigenden Zinsfuß — der für sie als Gewinn zu bezeichnen wäre — die Wechsel kaum hereinbekommen hätte, denn bet diesem Diskontgeschäft wird bekanntlich — die ÜauS um den Balg geschunden. Nun kann aber die Frage aufgeworfen werdm: „WaS sann, wenn di« Genossenschaft keine überflüssigen Mittel. haS Mitglied seinen Höchstkredft bei §r erschöpft hat und trotzdem einen Prima-DiSkontwechsel verkaufen will? tuß dann der Wechsel in den Kredit der Mitgliedes eingerechnet werden und bewilligt damit die Genossenschaft eine Ueberschreitung der Kxdstgrenze?" Ich behaupte nein, denn weder die Kreditgrenze nach § 49 de» Gesetze», noch der Kassabestand der Genossenschaft vermögen an der Eigenschaft der Prima-DiSkonten etwas zu ändern; Prima Diskont bleibt Prima-DtSkont. Wollt« man versuchen, au» allen Zufälligkeiten Regeln zu. machen, so wäre e» nicht nur tat. geschäftlichen Leben, sondern im allgemeinen schlecht bestellt. ES muß daran festgehalten werden, daß sich das eigenlltche Kreditgeschäft zwischen dem Wechselaussteller und dem Bezogenen abwickelt und die Herein­ nahme festen» der Bank ein reine» Kaufgeschäft ist. Welche Rolle spielen nun Prima-Diskonten »um Zwecke der Befriedigung Vf» KredstbedürfnisseS? Ich glaube, die Frage beantwortet sich schon zum gißten Teil aus dem bisher Gesagten. Die Bezogene Bank wird sich nur zum Akzept verstehen, wenn der Trassant entweder auf Grund seine» bei ihr angesammrsten GutaabenS oder auf Grund ihm zugeficherten Kredits über einen bestimmten Betrag v«fügen kann. Die Krebttbefriediguna spiest sich tilfb zwischen Aussteller und Bezogenen ab. Hat bet erstere aus Grund eines

291 ihm eröffneten Kredites auf die Ban! trassiert, so drückt der Wechsel daS wirtliche SachverhäüniS nicht aus, denn nur formell schuldet die van! nach außen hin dem Aussteller, während in Wdckltchketr mit und durch die Abgabe ihres Akzeptes der Aussteller zu ihrem Schuldner wird. Die Bank überläßt es dem Trassanten, ihr im Wechsel ausgedrücktes, aus was immer für einem Rechtsgrunde entstandenes Schuldbekenntnis anderwärts zu veräußern und die Zinsrate zu entrichten. Die Weiterveräußerung des atzeptierten Bank­ wechsels an bte Genossenschaft seitens des Ausstellers bildet sonach keine weUere Befriedigung des KredttbedürfnisseS des letzteren im eigenllichen Sinne des Wortes, sondern lediglich die Veräußerung eines Wertpapiere», besten Handel an der Börse üblich und auch deren Usancen unterworfen ist. Ich komme nach diesen Ausführungen und Betrachtungen zu dem Schlüsse, daß: sich das Prima-DiSkontgeschäst innerhalb der Genossenschaften nur Lei den größeren, bankmäßig entwickellen Vereinen abspiell; eS sich daher nicht empfiehll, allgemeine, für alle Genossenschaften gellende Grundsätze aufzustellen, eS vielmehr der Einsicht und Sorgsall der Vorstände überlassen werden muß, diejenigen Grenzen etnzuhalten, die der Ausdehnung des eigenen Betriebes, der Höhe der eigenen und fremden Mittel und der jeweiligen Lage angemessen erscheinen; der Ankauf von Prima Diskonten unter Umständen auch solchen Mitgliedern gegenüber betätigt werden kann, deren Höchstkredit bet der Genossenschast bereiw erschöpft ist; die Konti solcher MUglieder, die nicht nur bei der Genossmschast, sondern auch bet anderen Bankinstituten Kredlle beanspruchen und genießen, stets und besonders zu überwachen sind; eine Kreditbefnedtgung des Mitgliedes durch bie Genossenschaft in dem Umstande nicht gefunden werden kann, daß letztere von ersterem das Akzept einer börsenmäßig anerkannt erstklassigen Firma käuflich erwirbt, sei «S nun zur Anlage vorübergehend flüssiger Mittel oder im regelmäßigen Geschäftsverkehr. DaS Korreferat hatte Direktor Lentz (Insterburg) übernommen und machte folgendes gellend: Wie der Herr Referent eingangs feiner Ausführungen bemertte, hat der ■§ 49, Ziffer 2, deS GenossmschaftSgefetzeS sowohl den Allaem. GenossenschaftStag, als auch die Unter-VerbandSiage de» öfteren beschäftigt. Der Umstand, daß man zu einer Einigung bisher nicht gekommen ist, beweist die Schwierigkeit der Materie und die Schwierigkeit, die stritte Befolgung der Gesetzbesttaummg auf alle Genossenschaften und auf alle Einzelfälle auszudehnen. Ich betone ausdrücklich: „Nur die Schwierigkeit hat eine Einigung bisher verzögert." So sehr ich die Ausführungen des Herrn Luder würdige und auch vom ge«ichen Standpuntte verstehen kann, so leid tut es mtt, mich der Auf» g desselben nicht anschließen zu können. Ich verkenne eS durchaus nicht, daß speziell unsere größeren Genossen­ schaften in dem Rahmen, welcher thnm diäch das Genossenschaftsgesetz gegeben -ist, sich in mancher Hinsicht beengt fühlen, und dieses um so mehr, alS die stets stärker werdende Konkurrenz durch derarttge Beschränkungen nicht ein» «t wird. E» ist auch zuzugeben, daß unsere größeren Genossenschaften derarttge Beschränkungen nicht so konkurrenzfähig sein können, rote marr u.H., Herr Foth. — Herr C. Anthony........................................................................................... 350. Bergen a. R., Rügensche Bank, e.G. m. u.H., Herr F. Lübky. — Herr G. Krüger, Buchdruckereibesitzer.................................................... 351. Bützow, Borschußverein zu Bützow, e.G. M.U.H., Herr Herbst. — Herr Recht-anwalt Borbeck.............................................. . . 352. Crivitz, Borschußverein zu Crivitz, e. G. m. U.H., Herr Haeske. — Herr W. Maybaum................................................................................ 353. Demmin, Borschußverein zu Demmin, e.G. M.U.H., Herr Ockel. — Herr H. Freimuth................................................................................ 854. Doberan üMecklbg., Borschußverein, e.G.m. U.H., Herr H. Struck. — Herr H. Rehse........................................................................................... 355. Friedland L Mecklenbg., Borschußverein zu Friedland, e. G. m. u. H., Herr Fr. Schulz. — Herr HanS Lentz................................... 356. Gadebusch, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Düwel. — Herr H. Müller...................................................................................................... 357. Änoien, Borschußverein zu Gnoien, e.G.m.u.H., Herr C. Hoff­ mann. — Herr I. Stubbe.......................................................................... 858. Goldberg i.M-, Borschußverein, e.G.m.u.H., Herr H. Stephanus. — Herr Kohl................................................................................................. 859. Greifswald, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr H. R'tz. — Herr Geh. Regierung-rat Bürgermeister Dr. R. Schultze. . . • 360. Grevesmühlen, Bereinsbank, e. G. m. b. H., Herr Evert. — Herr F. A. Müller..................................................................................... 861. Grevesmühlen, Borschußverein zu Grevesmühlen, e. G.m. U.H., Herr Kröncke. — Herr H. Hinz............................................................... 362. Güstrow, Borschußverem zu Güstrow, e.G.m.b.H., HerrG.Engel. — Herr Rechtsanwalt C. Förster............................................................... 368. Gützkow, Borschußverein zu Gützkow, e.G.m.u.H., Herr JonaS. — Herr Fr. Thymian, Schmiedemeister (für 1910 beitrag-frei) . 864. Hagenow i.M., Vorschuß-Verein zuHagenow i-M., e.G.m.u.H., Herr E. Bolbarth. — Herr A. Blohm.................................................... 365. Kröpelin, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Thiel. — Herr B. 8st»renk.................................................................................................. 866. Laage L M., Borschußverein zu Lage, e. G. m. u. H., Herr Bremer. — Herr Lange, Tischlermeister ......................................................... 867. Lassan in Pommern, Borschußverein zu Laffan, e.G.m.b.H., Herr R. Friü)rich. — Herr Aug. Menge.............................................. 868. Loitz, Borschußverein zu Loitz, e. G. m. u. H., Herr A. Schubbe. — Herr C. Fuhrmann................................................................................ 869. Lübtheen, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr F. Schlie. — — Herr O. Hoffmann............................................................... 870. Lübz, Borschußverein zu Lübz, e.G.m. U.H., Herr C. Schwabe. — Herr G. Doß..................................................................................... 371. Malchow in Mecklenburg, Borschußverein zu Malckow, e. G. m. u. H., Herr Dr. Köpf. — Herr Kleiubrink, Tuchfabruant . . . 872. Mirow, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr G. Stegemamr. — Herr C. Hirchert......................................................... ............................

Transport



334



Beitrag 4 4

Transport 378. Neubrandenburg t Mecklb., Borschußverein -u Neubrandenburg, e.G.m.u.H., Herr RechtSauwalt Sauerwein. — Herr A. Mulsow

879 07

51

374. Neubukow t Mecklenburg, Borschußverem -u Neubukow, e.G. m. u. H., Herr W. Matz. — Herr Aua. Schäfer........................................

10

375. Neustrelitz, Borschußverem, e. G. m. u. H., Herr I. Degner. — Herr R. Seyberlich......................................................................................

10

876. Pasewalk, Borschußverein, e.G. m. b. H., Herr C. Zimmermann. — Herr Ebelt.................................................................................................

83

377. Prenzlau, Borschußverein zu Prenzlau, e. G. m. u. H., Herr Hoff. — Herr ftfcftetn, Kaufmann....................................................................

100

378. Rehna t Mecklenbg., Borschußverein zu Rhena, e. G. m. u. H., Herr Meyer. — Herr M. Richter.....................................................................

27 80

879. Ribnitz i Mecklenburg, Borschußverein, e.G.m.u. H., Herr I. Schütt. — Herr Paul BührS, Rentner...............................................................

380. RSbel, Borschußverein, e.G.m.u.H., Herr Mahnke. — Herr Zöllner 38L Rostock, Vorschuß- und Sparbank, e. G. m. b. H., Herr Richard Schulz. — Herr Felix Weiker, Kaufmann..............................................

10 49 40 100

882. Stargard m Merllenburg, Borschußverein zu Stargard, e. G. m. u. H., Herr F. Müller. — Herr C. Krüger, Rentier.......................

16 80

383. Stralsund, Kreditvereiu zu Stralsund, e. G. m. u. H., Herr Reinh. Pieritz. — Herr R. Mayer..........................................................................

100

384. Strasburg U.-M., Borschußverein, e. G.m. b.H., Herr C.Tegge. — Herr Collien.................................................................................................

60 77

385. Strelitz L Mecklenburg, Borschußverem zu Strelitz, e. G. m. u. H., 386. 387.

388.

389. 890.

391. 892. 893.

894.

895.

terr W. Stech. — Herr C. Mqer, Fabrikbesitzer............................. ülze t Merüenburg, Borschußverein zu Sülze, e. G. m. u. H., terr H. Michaelsen. — Herr E. Jürgens.............................................. essin i. M., Borschußverein zu Tessin, e. G. m. u. H., Herr Bröker. — Herr Senator Medemeyer.................................................... Teterow, Borschußverein zu Teterow, e. G. m. u. H., Herr Ehrlich. — Herr Wilh. Rathcke'................................................................................ Treptow a. Toll., Borschußverein, e. G. m. u.H., Herr W. Breit­ sprecher. — Herr Justizrat Joseph........................................ ..... Waren L Mecklenburg, Borschußverein zu Waren, e. G. m. u. H., Herr C. Blickwede — Herr E. Klingmbera........................................ Darin i. Mecklenburg, Borschußverem, e. G.m.u. H., Herr C. Fust. — Herr K. PeterS...................................................................................... Wittenburg i. Mecklenburg, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Hasenbank. — Herr Pieplow..................................................................... Doldegk i. Mecklenburg, Borschußverein, e.G.m.u. H., Herr Otto Gundlach. — Herr R. Schulz..................................................................... Wolgast, Borschußverein zu Wolgast, e. G. m. u. H., Herr H. Schwütz. — Herr G. Winguth ......................................................... Äustrow L Mecklenburg, Borschußverein zu Wustrow, e. G. m. u. H., Herr C. Röhl. — Herr Hemr. Dade........................................

53 62 21 64 100

34 52

100

79 05 10 85 25 96

39 85

57 01

38 10

d. Andere Genossenschaften.

896. Bergen a. Rügen, KanalisationSgenoffenschaft Bergen, e. G. m. b. H., Herr Julius Wessinaer. — Herr Senator F. Freese .

10

897. Malchow, Werkgenossenschast Malchower Tuchfabrikanten, e.G.m. b. H., Herr H. Blank. — Herr Hemr. Weber...................................

10

898. Malchow, Privatspinnerei zu Malchow, e. G. m. b. H., Herr Alb. Heese. — Herr E. Sröplm...............................................................

Summa

10

2088 44

335

Beitrag

M

12. BerSau» der Vorschuß- uud Kretzitvereiae vo» Nord Westdeutschlaa». Direktor: Herr L. Beyl in ElmShorn.

1. Stellvertreter: Herr Harbeck in Ploen. 2. Stellvertreter: Herr D. Brügmann in Altona.

Berbands-Revisor: Herr Dr. Fr. Schneider in Potsdam. (47 Vereine.) Borschußvereine.

399. Altona, Monaer Kreditverein (mit Korporationsrechten), Herr Riemann. — Herr Rektor 51. F. Dücker..............................................

100

400. Altona, KrEbank von 1870, e.G.m. b.H., Herr W. Brügmann. — Herr I. W. Wagner.............................

........................................

100

401. Altona, Genossenschafts-Bank, e. G. m. b. H., Herr Witt. — Herr H. Tartsch......................................................................................................

10

402. Barmstedt i. H., Kreditverein zu Barmstürt, e. G. m. u. H., Herr H. Starck. — Herr Joh. Schippmann................................................... Kreditverein Bornhöved, e. G. m. b. H., Herr I. D. Bluuck. — Herr Aug. Steen......................................................... Bramstedt, Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr P. Danielsen. — Herr Debnkamp........................................................................................... Bredsteot, Kreditverein zu Bredstedt, e. G. m. u. H., Herr H. Rickertsen. — Herr H. G. Gilde, Gerbereibesitzer....................... Burg i. Dtthm., Burger Kreditverein, e.G.m.u.H., Herr H. EhlerS. — Herr R. Boß........................................................................................... Dissau b. Lübeck, Spar- und Borschußverein der Kirchengemeinde Curau in Dissau, e. G. m. u. H., Herr G. Dehde. — Herr Schnoor Eckernförde, EckernförderKrä>Äank, e. G.m. u.H., Herr Trulsen. — I. Ü. H. Arnemann................................................................................ ElmShorn, Kreditverein zu ElmShorn, e. G. m. u. H., Herr L. Wevl. — Herr Stadtrat H. Tüormäblen........................................ Fackenburg (Post Stockelsdorf), Stockelsdorfer Krediwerein, e. G. m. b. H., Herr P. BruhnS. — Herr H. Hoffmann............................. Garding, Gardinger BolkSbank, e. G.m. b.H., Herr Jak. EggerS. — Herr Chr. Dircks..................................................................................... Glückstadt, Glückstadter Kreditbank^ e. G.m. b.H., HerrW. Mehlert. — Herr Stadtrat Dütsch.......................................................................... Gravenstein, Kreditbank in Gravenstein, e. G. m. b. H., Herr H. Jacobsen. — Herr H. Witt............................................................... Hademarschen (Post Hanerau, SchleSw.), Kreditverein des Kirch­ spiels Hademarschen, e. G. m. u. H., Herr Jos. Stolz. — Herr Äebsch, Lederhündler.....................................................................................

38

403. Bornhöved, 404.

405.

406. 407.

408. 409.

410.

411. 412.

418. 414.

10 100

67 65

24 45 89 10

100 — 100 — 100 —

67 43 86 83 100 —

82 72

415. Hamburg, Hamburg-Monaer Kreditbank in Hamburg, e. G. m.

416. 417.

418.

419.

420.

u. H., (Neue Gröningstr. 10), Herr R. BiSkamp. — Herr Alb. Hansen............................................................................................................ Hanerau (Hademarschen), Kreditverein zu Hanerau, e. G. m. u. H., Herr Dr. Joh. Wtchumnn. — Herr Otto Groth, Dampfmühlenbes, (erst 1912 bertragSpslichtia)................................................... . . Heide t Holst., Nordwestdeutsche Verbandskasse, e. G. m. b. H., Herr Kroamann. — Herr Justizrat Guth.............................................. Heide i. Holst., Heider BolkSbank, e. G. m. u. H., HerrKrogmann. — Herr Justizrat Guth.............................................................. . . Hohenwestedt, Kreditverein, e.G.m.u.H., Herr I. Weben. — Herr H. Radbruch.......................................................................................... Husum a. Nordsee, Husumer BolkSbanf, e. G. m. u. H., Herr I. H. Bohlmann. — Herr Justizrat Hansm . .............................

Transport

100

1499



336



Beitrag

Jl Transport

4

1499 38

421. Itzehoe, Jtzehoer Kreditbank, e.G.m.b.H., Herr Onken. — Herr E. Düring, Stadtrat......................................................................................

100 —

422. Kiel-Gaarden, Gaardener Bank, e. G. m. b. H., Herr Cäsar Stoppel. — Herr Fr. Jensen

100 —

423. Lauenburg a. E., Borschußverein, e.G. M.U.H., Herr L. Düver. — Herr F. Stehr...........................................................................................

424. Leck, Krö)itverem zu Leck, e. G. m. u. 91, Herr K. Herrmann. — Herr Petersen.................................................................................................

22 75

59 45

425. Lübeck, Bank für Handel und Gewerbe, e. G. m. b. H., Herr P. Renner. — Herr F. Sauermann...............................................................

100 —

426. Marne, Marner Krediwerein, e. G. m. U.H., Herr H. Petersen. — Herr C. F. Thomas

60 37

427. Neumünster, Gewerbebank Neumünster, e.G.m.b.H., Herr Joh. Zornig. — Herr H. Wessel, Privatier...................................................

70 —

428. Neustadt in Holstein, Borschuß- und Sparverein, e.G.m.u.H.,

32 80

Herr L. Kröger. — Herr I. H. Dose

429. Niebüll, Krediwerem, e.G.m.u.H., Herr I. Johannsen. — Herr H. Schmicker.................................................................................................

430. Nortorf, Krediwerein, e. G. m. b. H., Herr Grell. — Herr Boß . 481. Oldenburg in Holstein, Oldenburger Krediwerein, e.G. m. b.H., Herr Johannsen. — Herr A. Hansm

...................................

62 09 45 95 10 —

432. Oldesloe, Oldesloer Krediwerein, e.G.m.b.H., Herr E. Reimann. — Herr E. Manzel.....................................................................................

10 —

433. Pinneberg, Pinneberger Bank, e.G. m. b.H., Herr H. Steen. 100 —

— Herr I. C. Harders

484. Plön, Krediwerein, e. G.M.U.H., Herr Kaufmann Th. Harbeck. —

100 —

Herr Chr. Kreutzfewt

435. Preetz, Preetzer Kreditbank, e. G. m. u. H., Herr Stender — Herr H. Möller,. Gericht-sekretär.................................. .................................. Kreditbank, e. G. m. b. H., Herr I. Swckenberger. — Herr Joh. Thomsen.............................................. Schleswig, Spar- und Hülfskasse, e. G. m. b. H., Herr Chr. Stchn. — Herr Ferd. Swlley ........................................ Segeberg, Borschußverein, e. G.M.U.H., Herr H. Harck. — Herr Chr. Wulff...................................................................................................... Stade, Spar- und Borschußverein zu Stade, e. G. M.U.H., Herr H. DankerS. — Herr Fr. Meyer............................................................... Uetersen, Uetersener Krediwerein, e.G.m.u.H., Herr I. Granso. — Herr Carl Frese Wankendorf, Krediwerein zu Wankendorf, e.G. m. U.H., Herr Petersen. — Herr Joh. Treße.................................................................... Wesselburen, Wesselburener BolkSbank, e. G. m. b. H., Herr Joh. Wittorff. — Herr 9L A. Schumann.............................................. Westerland auf Sylt, Sylter Krediwerein in Westerland, e. G. m. u. H., Herr Rehder. — Herr Hugo Oehme Wilster, Krediwerein zu Wllster, e.G.m.u.H., Herr H. Heldt. — Herr Röhr, Rekwr......................................................... Wyk a. Föhr, Führer Krediwerein, e.G.m.u.H., Herr W. Lind. — Herr Krüger...........................................................................................

80 30

486. Satrup (Kreis Schleswig),

437. 438.

489. 440. 441.

442.

448. 444.

445.

Summa

10 — 58 55

100 — 100 — 100 —

10 — 100 — 44 30

lOO —

48 35

3124 29



337



Beitrag

IS. Verband der Oberbadischen Erwerbs- vad Wirtschaftsgenoffeaschasten. Direktor: Herr I. Stadler in Jestetten.

1. Stellvertreter: Herr Liebherr in Stockach. 2. Stellvertreter: Herr Sturm in Lörrach.

Verbands-Revisor: Herr Schumacher in Stuttgart, Sängerstr. 8. (37 Vereine.)

Borschußvereine. 416. Birkendorf (bad. Schwarzwald), Borschußverein, e. G. m. b. H., Herr Keßler. — Herr I. Kaiser, Bürgermeister................................... 447. Breisach, Beremsbank Breisach, e.G. M.U.H., Herr I. Kohler. — Herr W. Frick, Privatier.................................................................... 448. Dangstetten (Amt Waldshut), Borschußverein, e. G. m. u. H., err Wilhelm Haberstock. — Herr A. Müblhaupt ...... onaueschingen, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Wilh. Haffner. — Herr H. Fischer, Bürgermeister........................................ 450. Eigeltingen, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Dr. Frank. — Herr 9L Marttn..................................................................................... 451. Endiugen, Bolksbank Endingen, e.G.m.u.H., Herr W. Pfefferte. — Herr A. Binger, Medizinalrat......................................................... 452. Freiburg in Baden, Gewerbebank, e. G. m. b. H., Herr Aug. Baumert — Herr C. Röttinger............................................................... 453. Gailingen, Borschußverein Gailingen, e. G. m. u. H., Herr S. Beit. — Herr Edwin L. Rochschüd......................................................... 454. Hagnau, Amt Uberlingen (Baden), Borschußverein Hagnau, e.G. m. u. H., Herr Seyfried. — Herr Landwirt Langenstein .... 455. Hilzingen, Borschußverein, e. G.m. b.H.,Herr E. Koppel. —Herr A. Riede. ................................................................................................ 456. Jestetten, Borschußverein, e.G.m.u.H., Herr I. Stadler. — Serr I. Hartmann, Bürgermeister......................................................... andern, Gewerbebank Kandern, e.G. M.U.H., Herr Wilhelm Berner. — Herr Friedr. Kaiser............................................................... 458. Konstanz, Borschußverein Konstanz, e.G.m.u.H., Herr A. Schirmeister. — Herr Carl Schaller............................................................... 459. Löffingen (Baden), Borschußverein, e. G. m. b. H., Herr Jos. Benitz. — Herr Jos. Benitz, Weinhändler........................................ 460. Lörrach, Borschußbank Lörrach, e.G.m.u.H., Herr Fr. Sturm. — Herr C. Böhler......................................................... 461. Markdorf, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr C. Bech. — Herr Flemisch................................................................................................ 462. Meßkirch, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr A. Meyer. — Herr Angebrandt.......................................................................................... 463. Meßkirch, Kreditkaffe Meßkirch, e.G.m.u.H., Herr Fr. Stadler. — Herr W. Keller..................................................................................... 464. Möhringen a. Donau, Borschußverein, e.G.m.u.H., Herr Ed. Schlegel. — Herr O. Kirner.................................................................... 465. Müllheim L Bad., Bolksbank, e.G. m. U.H., Herr Hetzel. — Herr Fr. Wechsler.................................................................... 466. Neustadt i. Schwarzwald, Spar- und Kreditverein, e.G.m.u.H., Herr Alois Morat. — Herr Friedr. Köhler ....................... 467. Pfullendorf, Kreditkaffe Pfullendorf, e. G. m. u. H., Herr Scherer. — Herr Xaver Haferbosch.......................................................................... 468. Radolfzell, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr G. Baum. — Herr Alois Fritschi................................................... ..................................

t

Transport

tt

100 — 46 14

25 40 79 90 36 10

85 60

100 — 100 —

46 38 73 95

100 —

62 51 100 — 10 —

100 — 76 10 85 10

100 —

26 20 ICO —

64 —

84 40 100 —

1701 78

338

Beitrag 14

Transport 469. Säckinaen, Borschußverem Säckinaen, e. G. m. b. H., Herr A. MÜller-Degler. — Herr Lauber, Seifenfabnkant....................... 470. Schopfheim, Borschußbank Schopfheim, e. G. m. u.H., Herr Wich. Müll«. — Herr E. Sutter.................................................................... 471. Singen (Amt Konstanz), Borschußverem Singen, e. G. m. u. H., Herr G. Wick. — Herr Louis Siuttter.................................................... 472 Staufen in Baden, Borschußverem Staufen, e. G. m. u. H., Herr S. Stückle. — Herr F. X. Riesterer......................................................... 473. Stetten am kalten Markt (Baden), Kredit- und Borschußverem, e. G. m. u. H., Herr A. Sieber. — Herr H. Fritz............................. 474. Stockach, Borschußverem Stockach, e. G. m. u. H., Herr W. Lieb­ herr. — Herr Joh. Brodmann............................................................... 475. Stühlingen (Baden), Borschußverem Stühlingen, e. G. m. b. H., Herr Fr. Meßbecher. — Herr A. Weniger.............................................. 476. Thengen, Borschußverem Thengen, e. G. m. u. H., Herr Fr. Bickel. — Herr Th. WeSle ......................................................... 477. Tiengen (Amt Waldshut), Borschußverem Tiengen, e. G. m. u. H., Herr Wallmer. — Herr C. Pärr.................................................... 478. Todtnau, Spar- uno Borschußbank Todtnau, e. G. m. u. H., Herr Fr. Hermann. — Herr C. O. Keller........................................ 479. Ueberlingen, Borschußverem Ueberüngen, e. G. m. u. H., Herr Earl Hermann. — Herr F. Zimmermann, Rentner....................... 480. Billiugen in Baden, Borschußverem Billingen, e. G. m. u. H., Herr I. Schleicher. — Herr Leo Stör-.............................................. 481. Waldshut, BolkSbank Waldshut, e. G. m. b. H., Herr R. Bayer. — Herr Tanner........................................ ............................................. 482. Zell im Wiesental, Bank für Gewerbe und Landwirtschaft Zell L W., e.G.m.u.H., Herr I. KrückelS. — Herr W. Fr. Kiefer (für 1910 beitrag-frei).................................................................... .....

1701 78 20 — 100 — 46 65 48 77 53 95

100 —

17 20 100 — 100 —

15 10 100 —

100 — 100 —

Summa

14. Verba«» der Ost- v«d Westprevtztfchea Erwerbs- «d Wirtschastsgevosseaschastea. Direktor: Herr Justizrat WolSki in Menstein.

1. Stellvertreter: Herr Anbuhl in Insterburg. 2. Stellvertreter: Herr Schlesinger in Neumark. BerbandSrrvtsor: Herr Rinow in Menstein.

(91 Bereine.)

Borschußvereine. 483. Allenburg, Spar» und Borschußverem zu Allenburg, e. G. m. u. H, Herr KemsteS. — Herr Georg Krause........ 484. Allenstetn, Allensteiner BereinSbank, e.G.m. u.H., Herr WolSki. — Herr Geh. Req-Rat Belian............................................................... 485. Allenstein O.-Pr., Ost» und Westpnußisch« BerbandSkaffe, e. G. m. b.H., Herr WolSki. — Herr Geh. Reg -Rat Belian . . . 486. Angerburg, Borschußveretn zu Angerburg, e. G. m. u. H., Herr A. SpeeoviuS. — Herr GerichtSsekretär Balzer . . . . x 487. Bartenstein, O.-Pr» Borschuß- und Kreditverein zu Bartenpetn, e. G. m. u. H., Herr KeDnann. — Herr Engelbrecht....................... 488. vischofSburg, Kreditverein, e.B. m. u. H., HrrrBischoff. —Herr «pocheker Schnabel .................................. 7 .............................

Transport

100

468



339



Beitrag

Jt Transport

4 463 61

489. Bischofswerder D.-Pr., Borschußverein zu Bischofswerder, e.G. m. u. H., Herr G. Höltzel. — Herr G. Brasch..................................

56 85

490. Briesen W.-Pr., Borschußverem, e. G. m. u. H., Herr Branden­ burger. — Herr F. Kiewe..........................................................................

100 —

491. Christburg, Borschußverem Christburg, e. G. m. u. H., Herr DSbrmg. — Herr Krause, Gutsbesitzer..............................................

.

492. Cutm W.-Pr, Tulmer Srediwerein, e. G. m. b. H., Herr Paul Kandzik. — Herr B Frucht.................................................................... au Culmsee^ e. G. m. u. H., Herr Lemmlein. — Herr PolaSzer.................................................................... Danzig, Danziger Bankverein, e. G. m. b. H., Herr Montzka. — Herr C. Heinz ..........................................................................

13 60 18 85

493. Culmsee, Borschußverem 494.

52 78

100 —

495. Dan-ig-Laugfuhr, Krediwerein deutscher Apocheker in Danzig, 496.

497. 498. 499.

e. G. m. b. H., Herr 9L Mattern. — Herr R. HooSmaun, Apochekenbesitzer in Dirschau..................................................................................... Danzig-Langfuhr, Laugfuhrer Krediwerein, e. G. m. b. H., Herr Jul. Liepelt. — Herr E. Leitreiter.............................................. Darkehmen, Lorschußverein zu Darkehmen, e. G. m. u. H., Herr Emst Schulz. — Herr L. G. Dirichlet................................................... Deutsch-Crone, Borschußverein zu Deutsch-Crone^ e.G.m.u.H., Herr Arnold. — Herr F. GarmS......................................................... Dirschau, DarlchnSväein zu Dirschau, e. G. m. b. H., Herr H. Goetz. — Herr Zimmermann, Cisenbahn-BetriebSsekretär . . .

100 —

10 — 100 — 89 10

100 —

600. Dreugfurt (Kreis Rasteaburg), DarlehnSverem, e. G. m. u. H., Herr Äiß. — Herr M Weinberg.........................................................

10 —

501. Elbing, Elbinger BereinSbank, e. G. m. b. H., Herr Carl Reiß. — Herr L. Monack...........................................................................................

100 —

502. Freystadt W.-Pr., Srü)iwerem zu Freystadt, e. G. m. u. H., Herr E. Pose.

Herr Emst Pose.

.........................................................

28 44

503. Garnsee W.-Pr., Borschußverem, e. G. m. u. H., Herr Deuble. — Herr F. Krüger...........................................................................................

31 50

504. Gilgenburg, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr GusoviuS. — Herr H. Müller..........................................................................

100 —

505. Goldap, Borschußverein, e. G. nun. H., Herr Bremer. — Herr Carl Carganieo, Recht-anwalt.......................

.................................

100 —

506. Gollub, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr H. Lewin. — Herr Jacob Lewin................................................................................................

32 83

507. Graudenz, Spar- und Kreditbank, e.G.m.u.N., Herr PrzewerziuSki. — Herr Buttke...............................................................................

87 19

508. Gumbinnen, Borschußverein Gumbinnen, e. G. m. u. H., Herr Stadtrat Paul Reimer. — Herr I. G. Rohrmoser.............................

100 —

509. Guttstadt, Borschußverein zu Guttstadt, t. G. m. u. H., Herr C. Hahn. — Herr Bartsch..........................................................................

100 —

510. HeilSberg O.-Pr., HnlSberger Borschußverein, e.G.m.u.H., Herr

100 —

Otto Hein. — Herr A. Wolff, Buchoruckereibefitzer

511. Heinrichswalde O.-Pr., Borschuß-Berein zu Heinrichswalde O.-Pr., e. G. m. u. H., Herr Bemer. — Herr Tiedemann.............................

100 —

512. Hohenstein O.-Pr., Borschußverein Alt Hohenstein O.-Pr., e.G. m. u. H., Herr Streubel. — Herr Schild..............................................

18 72

513. Insterburg, Borschußverem zu Insterburg (mtt Zwriguieder514.

515.

wffung in Geümum), e. G. m. u. H., Herr (Stil Anbuhl. — Herr Justizmt C. Schm..................................................................................... Johannisburg O.-Pr., Johannisburger Kreditbank^ e.G.m.u.H., Herr Wermbter. — Herr Meyer......................................................... . Kaukehmen, Kreditgesellschaft zu Kaukchmen^ e.G.m.u.H., Herr W. v. Schmidt. — Herr G. Schultz, Gutsbesitzer .....

Transport M*

100 — 100 — 100 — 2868 [47



340



Beitrag

2363 |47

Transport 516. Königsberg t Pr., Kreditgesellschaft KU Königsberg i.Pr., e.G. m. iL H., Herr L. Braun. — Herr Flerschauer..................................

ICO

517. Königsberg L Pr., Ländliche Genossenschaftsbank zu Königsberg i. Pr., e. G.m. u. H., Herr W. Stieren.—Herr Hermenau, Oberamtmanu

i I

100

518. Könitz W.-Pr., Konitzer Bankverein, e. G. m. u. H., Herr Alb Stommel. — Herr Juftizrat Haffe .

.

100 —

•........................................

519. Kreuzburg O.-Pr., §treditverein Kreuzburg O.-Pr., e. G. m. u. H.,

92 36

Herr Kohn. — Herr W. Behrendt, FLrbereibesttzer.............................

520. Labiau, Borfchußverein zu Labiau, e.G.m.u.H., Herr Michel-

49 84

manu. — Herr Rechtsanwalt DrewS.............................

62L LaudSberg O.-Pr., Borfchußverein zu Landsberg O.-Pr., e.G. M.U.H., HaT Koppenhagen. — Herr Thiel, Gutsbesitzer.

.

.

.

28 88 N 82 17

522. Lessen W.-Pr., Borfchußverein Lchen, e. jG.m. u. H., Herr SzMer. — Herr Ad. Lentz

....................................................................

523. Löbau W.-Pr., Löbauer LereinSbank, e.G.m.u.H., Herr Kude.

— Herr Puppes Rechtsanwalt...............................................................

11 90

524. Lötzen, Borfchußverein, e. G. m. u. H., Herr Czhbulka — Herr Herr Heinr. Pfingst................................................................................

.

97 25

525. Lyck, Kreditverein, e. G. m. u. H., HerrA. Hennig. — HerrWaleudy, Fabrikbesitzer

...........................................................................................

100 —

526. Lyck, Borfchußverein zu Lyck, e.G.m.u.H., Herr Emil Eckert. — Herr P. Siebert, Juftizrat..........................................................................

100 —

527. Marggrabowa, Sreditgesellschast zu Marggrabowa, e.G.m.u.H., Herr E. Papendiek. — Herr R. Hillmann..............................................

62 90

528. Marggrabowa, Borfchußverein Marggrabowa, e. G. m. u. H., Herr Sadowski. — Herr W. Prang...................................................

100 —

529. Marienwerder (Westpr.), Borfchußverein Marienwerder, e. G. m. b. H., Herr Würtz. — Herr Stadttat Siebert.............................

100;

530. Mehlsack, Vorschuß- und Kreditverein zu Mehlsack, e.G.m.u.H., Herr Klingenberg. — Herr Weichsel, Kaufmann..................................

48 OH

531. Mohrungen, Borschußverein zu Mohrungen, e.G.m.u.H., Herr R. Pieczonka. — Herr Astecker, Justizrat.............................................. Borfchußverein zu Mühlhausm O.-Pr., e. G. m. u. H., Herr TolkSdorf. — Herr Flatow, Kaufmann . . . Neidenburg, Borfchußverein zu Neidenburg, e. G. m. ü. H., Herr Alexander. — Herr Doehlert......................................................... Neuenburg W.-Pr., Borfchußverein Neuenburg, e. G. m. u. H., Herr Wollermaun. — Herr Eutz, Justizrat........................................ Neumark W.-Pr., Borfchußverein zu Neumark, e. G. m. u. H., Herr Lüdke. — Herr Schubring, Baumeister................................... . OrtelSburg, OrtelSburger Sreditgesellschast, e.G.m.u.H., Herr O. Reiner. — Herr NadrowSki, Hauptlehrer........................................ Osterode O.-Pr., Borfchußverein zu OsterodeO.-Pr., e.G.m.u H., Herr SkowrouSki. — Herr Spudich............................................ , . . Passenheim, Borfchußverein zu Passenheim, e.G.m.u.H., Herr Sliuunek. — Herr Hermann, Gutsbesitzer..............................................

37 30

532. Mühlhausen O.-Pr.,

533. 634. 535.

536. 537. 538.

10 65

100 — 14 25

100 — 82 99

46 55 25 76

539. Pillkallen, Borfchußverein Pillkallen, e. G.M.U.H., Herr Schroeder. — Herr Kurschat, Rechtsanwalt...............................................................

100 -

540. Preußisch-Eylau, Borfchußverein zu Pr.-Eylau, e.G.m.u.H., Herr F. Bleyer. — Herr E. Scholl.........................................................

541. Preußisch-Holland, Borschu^erein Pr.-Holland, e.G.m.u.H., Herr 6. Klein. — Herr Preuß, Kaufmann........................................

89 16

46 74

542. Preußisch-Stargard,Borschußbank,e.G.m.u.H.,HerrF.MagnuS. — Herr FabrikbeÄer Paul Mttuhau...................................................

54 29

543. PrökulS (Kreis Memel), Borfchußverein, e.G. m.u.H., Herr P. Schneider. — Herr Rasch....................................................................

Transport

85 25 4279 124

341

Beitrag

14 544.

545. 546.

547.

518. 549.

550. 551. 552.

553. 554.

555.

556. 557.

558. 559.

560.

561. 562. 563. 564..

565.

566. 567.

568. 569.

Transport Ragnit, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Quednau. — Herr L. Bodky, Justizrat...................................................................................... Rastenburg O.-Pr., Krediwerein zu Rastenburg, e. G. m. u. H., Herr Jacoby. — Herr C. Mischlin.................................................... . Rehden W.-Pr., Borschußverein zu Rehden, kG.rn.rr. H., Herr Dr. Hoffmann. — Herr RosenfAdt.......................................................... Rhein O.-Pr., Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Tetzlaff. — Herr Reuuann............................................................................................ Rüssel, Krediwerein zu Rüffel, e. G. m. u. H., Herr Heckel. — Herr ZachariaS...................................................................................................... Rosenberg W.-Pr., Krediwerein, e. G. M.U.H., Herr HermSdorff. — Herr Swrnidt........................................................................................... Saalfeld Ö.-Pr., Borschußverein, e.G. m. U.H., Herr S. Weidmann. — Herr Kaufmann Weidmann............................................................... Schtppenbeil, Borschußverein zu Schippenbeil, e. G. m. u. H., err H. Wosgieu. — Herr LubliaSky, Kaufmann............................. chmalleningken, Borschußverein zu Schmalleningken, e. G. m. u. H., Herr Krchner. — Herr A. Großgerge................................... Schwetz a. W., Borschußverein, e. G. m. u: H., Herr Schmidt. — terr L. Rohloff........................................................................................... eeburg, Ostvr., Kredit- und Sparverein, e. G. m. u.H., Herr Doering. — Herr SkowronSki............................................................... SeuSburg, SenSburger BereinSbank, e.G.m.b.H., Herr A. Born. — Herr Klugkist, Rittergutsbesitzer......................................................... SkaiSgirren, Borschußverein zu Skaisgirren, e. G. m. u. H., Herr C. A. Müller. — Herr Zero-, Amtsvorsteher ....... Soldau O.-Pr., Borschußverein, e.G.m.u. H., Herr I. Stachel. — Sen S. Bütow, Kaufmann..................................................................... tallupünen, Borschußverein Stallupönen, e. G. m. u. H., Herr O. GonschorowSki. — Herr E. Kreutzberger, Kaufmann .... Szibben (Post Heydekrug), Borschußverein Heydekrug, e. G. m. u. H., Herr MichalowSky. — Herr Hillmann........................................ Thorn> Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Goewe. — Herr Max Mallon................................................................................................. Tilsit, Borschußverein zu Tilsit, e. G. m. u. A, Herr G.BuScke. — Herr Justizrat Cohn..................................................................................... Tuchel, Borschußverein Tuchel, e. G. m. u. H., Herr Heppner. — Herr Neubauer................................................................................................. BandSburg, Borschußverein zu BandSburg, e. G. m. u. H., Herr Poeppel sen. — Herr Berch, Recht-anwalt und Notar .... Wartenburg O.-P., Borschußverein, e. G.M.U.H., Herr Dr.Müller. — Herr Bondern........................................................................................... Wehlau, Borschußverein zu Wehlau, e. G. m. u. H., Herr Paulini. — Herr Neumann .... .................................................... Willenberg O.-Pr., Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Müller. — Herr I. Puffke..................................................................................... Wormditt, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr R. Holzky. — Herr Bernh. Koz, Mühlmbesitzer...................................'........................ Zempelburg, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Orland. — Herr A. Stutzki, Lehrer................................................................................ Zinten, Spar- uno Borschußverein Zinten, x. G. m. u. N., Herr Komm. — Herr W. Pruly, Mühlenbesitzer.........................................

S

4279 24 79 48

100 — 73 87

34 56 61 54

36 —

100 — 88 71

49 72 30 63 82 70

100 —

100 — 100 —

75 55 100 —

100 — 100 — 68 59

10 — 64 85

100 — 88 90

49 45 24 63

100 —

b. Andere Genossenschaften.

570. Briesen W.-Pr., BereinShauS-Gesellschaft> e. G. m. u. H., Herr .

11 13

Transport

6189 55

OSkar Schüler. — Hen Gustav Günther, Zimmermeister.

.

.

— 342 — Transport 671. Vumbtuneu, Häute- und FrllverwrrtmlgSgeuoffmschaft, e. G. m. b. H., Herr A. Werner. — Herr Leo Eschholz................................... 572. Insterburg, Häute- und Fell-Lcrwerturü^-Benossenschast, e. B. in. b. H., HmcMax Sallweit. — Herr P.«. Trumpf....................... 573. Weißhof.^horn, Obst- und Gemüsebau, und BerwertungsgeuoffenschB^ e. B. m. b. H., Herr Stachowltz. — Herr Kommerzien­ rat Diomch.......................................................................................................

15. Striae) PfSlzifcher Erwerbs- ««d WirtschastSsevoffenschafteu. Direktor: Herr Justizrat Schuler in Zweibrücken. Stellvertreter: Herr Direktor I. Lorenzen in St. Ingbert.

Berbands-Revisoren: die Herrm I. Lorenzen in St. Ingbert, Reinh. Letschert in Coblenz, Magazinstr. 8. Stellvertretender Revisor: Flacho in München. (27 Vereine.) a. Borschußvereine.

574. Alsenz, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Hch. Wolf. — Herr P. Bohley....................................................................................................... 575. Bergzabern, Bergzaberner BolkSbank, e. G. m. u. H., Herr Konrad Schlitt. — Herr Dr. A. Stichler.............................................. 576. BlieSeastel, Borschußverein, e.G.m.u. H., Herr C. Hauck sen. — Herr C. WieS................................................................................................. 577. Dahn (Pfalz), Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Jak. Hartmann. — Herr Joh. Schantz................................................................................ 578. Dürkheim a. Hardt, Dürkheimer Vorschuß- und Krediwerein, e. G. m. u. H., Herr Chr. Herold. — Herr K. Schäfer, Gutsbesitzer

579. Edenkoben, BolkSbank Edenkoben, e. G. m. u. H., Herr Carl Bägel. — Herr N. Satter.......................................................................... 580. Glan-Münchweiler, Borschußverein, e.G.m.u.H., HerrI. Weber. — Herr D. Räbel .......................................................................... 581. Grünstadt L Pfalz, Borschußverein, e.G.m.u.H., Herr C. BreÜh. — Herr Jean Jost...................................................................................... 582. Haßloch, Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr I. Roch. — Herr Schumann..................................................................................... 588. Homburg i. Pfalz, Borschußverein Homburg, e. G. m. u. H., Herr Ehr. Schaefer. - Herr Reinh. Emig.................................................... 684. Kaiserslautern, Berein-bank Kaiserslautern, e. G. m. u. H., Herr C. Th. Iae^b. — Herr Herbig.................................................... 585. Kandel i. Pfalz, Kandeker Borschußverein, e. G. M. u. H., Herr R. Jaeger — Herr Franz Haas............................................................... 586. Kirchheimbolanden, Borschußverein Kirchheimbolanden, e. G. m. iL H., Herr W. Gottbold. — Hen Lana 587. Kusel i^Pfalz, Loychußverein, e. Georg G. m. u. H., ................................... Herr I. A. Frank. — Herr S. Schlosser...................................................................................... 588. Lauterecken, Borschußverein Lauterecken, e. G. m. u. H., Herr Earl Hahn. — Herr Earl Keller............................................................... 589. Meisenheim, MeisenheimerBolkSbank, e.G.m.u.H., HerrBonnet. — Herr Fr. Coerper................................................................................

Transport

89 55

100 — 36 80

29 92

100 —

100 100

100 100 —

91 30 I 82 |60 22 29 1233 *78



343



Beitrag

4 Transport 590. Metz, Areditverein für Lothringen in Metz, e. G. m. b. H., Herr N. Prevel. — Herr Abbö DellSS, Erzpriester................................... 591. Neustadt a. H., Neustadter Bolksbank, e. G. m. u. H., Herr Johann Steuer. — Herr A. Bonnet..................................................................... 592. Obermoschel, Borschußverein, e. G. m. b. H., Herr B. Jung. — Herr F. Arnold........................................................................................... 593. Oberstein, Obersteiner Bolksbank, e. G. m. u. H., Herr >5. Platt. — Herr G. Treib-...................................................................................... 594. Pirmasens, Berein-bank Pirmasens, e. G. m. u. H., Herr Schmidt. — Herr Jntlekofer..................................................................................... 595. Rockenhausen i. Pfalz, Borschußverein Rockenhausen, e. G. m. u. H., Herr H. Rudolph. — Herr G. Srogro................................... 596. St. Ingbert L Pfalz, Bolksbank St. Ingbert, e. G. m. b. H., err Joh. Lorenzen. — Herr H. Laur, FabriLmt............................. peyer, Speyerer Bolksbank, e.G.m.b.H., Herr H. I. Berihold. — Herr Leschmann..................................................................................... 598. Weilerbach, Borschußverein für Weilerbach und Umgegend, e. G. m. il H., Herr I. Henn. — Herr C Schmidt................................... 599. Winnweiler, BottSbauk, e.G. m. b. H., Herr I. Maier. — Herr C. Franch Bürgermeister.......................................................................... 600. Zweibrücken, Bolksbank zu Zweibrücken, e. G. m. u. H., Herr Carl Baum. — Herr Justizrat Ä. Schuler . .............................

t

Summa

4

1238 78

100 —

100 —

96 23 100 —

99 46

70 50 100 — 100 —

48 93 100 — 100 —

2248 90

16. Verband der Vorschub- »ad Nredttvereiue vo« Pommer« «ad de« Greazkreises der Mark Brandenbarg. Direktor: Herr Julius Kurz in Stettin, Berliner Tor 11.

Stellvertreter: Herr Apotheker Ziegel in Stettin. Berbands-Revisor: Herr Soererchen in Berlin NW., Lesstngstr. 42.

(87 Vereine.) a. Lorschußvereine.

601. Angermünde, Borschußverein zu Angermünde, e.G.m.b.H, Herr Wiencke. — Herr O Nölte........................................................................... 602. ArnSwalde, Kredüverein zu ArnSwalde, e. G. m. u. H., Herr H. Sanft. — Herr Justrzrat Krause................................................... 603. Bahn, Borschußverein zu Bahn, e G m. u. H.. Herr Schmidt. - Herr C Bergemann, Rentier............................................................... 604. Belgard i. Pomm, Spar- und Kredüverein zu Belgard, e.Gm. u. H., Herr Klemp. — Herr A. Krüger.............................................. 605. Berlinchen, Borschußveren zu Berlinchen und Bernstein, e. G. m. u. H., Herr W. Süll. — Herr Jmmling........................................ 606. Bütow (Bez. CöSlin), DarlehnSkaffenverein, e.G. m. u. H., Herr Schirmacher. — Herr G. Haffe............................................................... 607. Cammin (Pommern), Borschußverein zu Cammin, e. G.m. b.H., Herr 5k. Kemvcke. — Herr M. Kad. Kaufmann................................... 608. CVSlrn, Borschußverein zu CöSlm, e.G.m.U.H., Herr C. Groch. — Herr Strutz............................................................... 609. Colberg, Borschußverein, e. G m. b. H., Herr W. Speck. — Herr Kanngießer....................................................................................................... 610. Cüstrin, BereinSbank zu Cüstrin, e.G.m.b.H., Herr H. C.Kaiser. — Herr G. Fuhrmann.............................................. ..................................

Transport

590 45

344

Beitrag

Transport 611. Dramburg, Borschußverein, e. G. m. b. H., Herr O. Schulz. —

612. 613. 614.

615. 616.

617. 618. 619.

620. 621. 622. 623.

621.

625. 626.

627. 628. 629.

630. 631. 632.

633. 634.

635.

Herr Prof. Dr. Jahn................................................................................ Fiddichow, Borschußverein zu Fiddichow, e.G. M.U.H., Herr L. Wendeler. — Herr C. Brandt. .................................................... Friedeberg N.-M., Borschußverein zu Friedeberg N.-M., e. G. m. b. H., Herr Erich Besser. — Herr F. Butschke............................. Gartz a. O., Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Arndt. — Herr Krüger................................................................................................. Gollnow, Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr H. Borgt. — Herr C. Rabenhorst................................................................................................. Greifenhagen, Borschußverein, e. G. m. u.H., Herr A. Kobert. — Herr Paul Hintze................................................... . . . . Königsberg N.-M., Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Kapberr. — Herr Lichtenberg.......................................................................... Labes, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Matthias. — Herr Joh. Ebert Laudsberg a. SB., Landsberger Kreditverein, e. G. m. b H., Herr Heinr. PeterS. — Herr K. Hirsch............................................................... Lauenburg L P., DarlehnSkaffe, e. G. m. b. H., Herr W. Mutezall. — Herr C. Bechnann Massvw, Borschußverein zu Maffow, e.G.m.u.H., Herr Klamann. — Herr Sell, Ackerbürger............................................................... Naugard, Borschußverein zu Naugard, e. G. m. u. H., Herr A. Pieper. — Herr H. Buhr, Drogeriebesitzer.............................................. Neudamm, Kreditaesellschaft zu Neudamm, e.G. m. b. H., Herr H. Jahn. — Herr Karl Schultze............................................................... Neustettin, Borschußverein, e. G. m. b. H., Herr Ahrenberg. — Herr M. Pergande..................................................................................... Oderberg i. M., Borschußverein zu Oderberg, e.G.m.b.H., Herr F. Müller. — Herr O. Staegemann, Gasthofbeffder....................... Penkun, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr B. Stegemann. — err C. Watzke, Uhrmacher »chivelbein, Borschußverein zu Schivelbein, e.G.m.b.H., Herr Kaufmann L. Borchard. — Herr Trapp, Justizrat............................. Schlawe (Pomm.), Borschußverein zu Schlawe, e.G. m. u. H., Berr Machemehl. — Herr Gustav Meyer, Fleischermeister . . . chwedt a. O., Bankverein zu Schwedt a. O., e. G. m. b. H., Herr I. Wippermann. — Herr C. Ortmeyer, Rentter....................... Soldrn, Kredttgesellschast Soldin, e.G.m.b.H., Herr A. Bahr. — Herr Bürgermeister Schulze............................................................... Stettin, Stettiner Bank, e. (8. m. b.H., Herr Otto. — Herr I. Kurz Stolp i. P., Spar- und DahrlehnSkaffe, e.G.m.b.H, Herr Max Wunderlich. — Herr Leo Blau............................................................... Swinemünde, Swinemünder Bank, e.G. m. U.H., Herr Srocka. — Herr B. Frchsche...................................................................................... Wollin, Sparkasienverein zu Wollin, e.G.m.u.H., Herr Teetzen. — Herr Paul Reff...................................................................................... Wollin, Bankverein, e.G.m.u. H., Herr R. Blanck. — Herr Alb.Loest

t

590

i45

100

10 j— 100 —

37 10 65 40

52 40 29 30

10 — 100 — 81 50

10 — 14 41

100 — >10 —

14 15

19 1 05 22 88 39 67

42 73

100 100 — 10 —

100 — 10 100

b. Andere Genossenschaften.

636. Bad Schönfließ, Moorbadgenoffenschast, e. G. m. b. H, Herr Dr. W. MckS. — Herr Dr. Fr. Berkner.............................................. 637. Swinemünde, Schuhmacher - Rohstoffverein, e.G.m.b.H., Herr C. Srocka. — Herr Rob Krüger....................... ..................................

Summa

15 __ 10 —

1844 | 12

— 345 —

Beitrag

\9 17. Verband der deutschen Erwerbs- »ad Wirtschaft-geaossenfchasteu der Provinz Pofea. Direktor: Herr W. Herbert in Bromberg.

Stellvertreter: Herr G. Argelander in Rakel a. Netze. BerbandS-Revisor: Herr Rinow in Allenstekn.

Stellvertretender Verbands Revisor: Herr F. Schade, Zehlendorf (Wann­ seebahn) Hauptstr. 11. (36 Vereine.)

Borschußvereiue. 638. Bojanowo, Vorschußverein zu Bojanowo, e. G. m. b. H., Herr Dr. Seller. — Herr M. LandSberg......................................................... 639. Bromberg, BrombMer Gewerbebank, e.G.m.u.H., Herr Rudolph Pohlmann. — Herr Äug. Appell, Fabrikbesitzer....... 640. Bromberg, Vorschußverein zu Bromberg, e. G. m. u. H., Herr W. Herbert. — Herr Carl Rose.............................................................. 641. Crone a. d. Brahe, Spar» und Kreditverein zu Crone cu d. Brahe, e. G. m. u. H., Herr Schemel. — Herr R. Lietzow............................. 642. Czempin, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr PloSzynSki. — err M. DybiebanSn............................................................................... obrzyea(Posen),Vorschußverein, e.G.m.u.H., HerrA. Branden­ burger. — Herr F. Büntke, Schmiedemeister. ....... 644. Exin (Posen), Deutscher Spar- und lkreditverein, e. G. m. b. H., Herr Wiese. — Herr Moritz Loewy......................................................... 645. Filehne, Vorschußverein zu Filehue, e.G.m.b.H., Herr Sittel. — Herr Justizrat Schultz................................................................................ 646. Grätz (Posen), Grützer Diskonto-Gesellschaft, e. G. m. u. H., Herr C. Pnebe. — Herr Howe, Bürgermeister ....................... 647. Hohensalza, Vorschußverein zu Hohensalza, e. G. m. u. H., Herr M. Herzftld. — Herr G. Bartel.............................................................. 648. Jutroschin, Vorschußverein zu Jutroschiu, e. G. m.u. H., Herr Karl Sycler. — Herr R. DomaSzewSki, Schuhmacher 649. Kempen (Posen), Vorschußverein zu Kempen, e. G. m. u. H., Herr Schacher. — Herr WischanowSki............................................................... 650. Kosten (Posm), Vorschußverein zu Kosten, e. G. m. b. H., Herr A. Goldschmidt. — Herr Gg. Stricher, Apothekenbescher .... 651. Krotoschin, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Arndt. — Herr H. WelÄ, Baumeister..................................................................................... 652. Lissa (Bez. Posen), Vorschußverein zu Lissa, e. G. m. u. H, Herr F. Wurst. — Herr A. Schmädicke......................................................... 653. Meseritz, Vorschußverein, e. G. m u. H., Herr Fischer. — Herr Aug. KrauSnik................................................... ....................................... 654. Mrotschen, Vorschuß- und Sparkaffenverein zu Mrotschm, e. G. m. u. H., Herr I. Timm. — Herr M. Machol.................................. 655. Rakel a. Netze, Spar- und Vorschußverein zu Rakel, e.G.m. b.H., Herr G. Argelander. — Herr OSkar Bauer........................................ 656. Reutomischel, GenosienschaftSbankzuReutomischel, e.G m.b.H., Herr Fr. Lrch. — Herr ArndS, Recht-anwalt.................................. 657. Obersitzko, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Dr. Hübner. — Herr M. Taran-zew-ki................................................................................ 658. Pinne, DarlehnS- und Sparkaflen-Verein, e. G. m. b. H., Herr Wollmschläger. — Herr Anton Flieger................................... . . 659. Pleschen, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Gellert. — Herr Sarnecki . ............................................. ............................................. 660. Posen, Posener Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr R. Seidel. — Herr A. Simon........................................................ . . . .

t

Transport

61 67 100 — 100 —

40 — 44 60 10 —

38 22 100 — 24 74

61 52 37 30

72 76

80 70 54 60 100 —

70 — 90 20

100 —

26 76

37 30 100 —

37 63 100



346



Beitrag 14

Transport 661. Punitz, Borschußverein zu Punitz, e.G.m.u. H., Herr Kreutzinger. — Herr E. Menzel...................................................................................... 662. Rakwitz (Bez. Posen), Borschußverein zu Rakwitz, e. G. m. u. H., Herr Horn. — Herr Wich. Horn............................................................... 663. Rawitsch, Borschußverein zu Rawitsch, e. G. m. u. H., Herr Alb Trippensee. — Herr S. Aber.......................................................... 664. Samter, DarlehnSverein, e. S. m. u. H., Herr P. Baehr. — Herr P. Timme .................................................................................................. 665. Schneidemühl, Gewerbebank zu Schueidemühl, e. G. m. u. H., Herr RüSke. — Herr Hoffmann, Ziegeleibesttzer................................... 668. Schüulanke, Spar- und Borschußverein, e. G. m. b. H., Frl. St^emann. — Herr G. Rosentreter I, Lehrer................................... 667. Schrimm, Schrmmrer Krediwerein, e. G. m. u. H, Herr Lewkowitz. — Herr Hopp................................................................................................. 668. Schulitz, Spar- und Borschußverein zu Schulitz, e. G. m. u. H, Herr Schinn. — Herr Aug. Krüger, Hotelier................................... 669. Wöllstein (Posen), Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Scholz. — Herr Bitterkleit............................................................................................ 670. Wronke, Neuer Kreditverein, e.G.m.u. H., Herr Lally Salomon. — Herr SL Kirsch 671. Wronke, Borsryußverein, e. G. m. u H., Herr W. Eckert — Herr A Eckert................................................................................ 672. LionS, Borschußverein, e. G. m. U.H., Herr H. Scheller. — Herr Kantorowicz 678. Znin, Zniner Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr StrzyzewSli. — Herr Julian SmorowSki........................................ ..................................

Summa

1488 —

100 — 54 60

24 35 71 15 100 — 100 —

79 92 33 40

100 — 10 — 31 96 20 55

100 — 2313 |93

18. Berbaad der Sreditgeuoffenschasten von Rheialaud, Westfale«, Sippe «ad Waldeck. Direktor: Herr F. W. Bux in Coblenz.

1. Stellvertreter: Herr Jos. Adolph in Wissen. 2. Stellvertreter: Herr Heymann in Eckenhagem

BerbaudS-Revisor: Herr R. Letschert in Coblenz, Magazinstr. 8.

(32 Vereine.) a. Borschußvereine. 674. Ahlen t W., Ahleuer BvlkSbauk, e. G. nt b.H., Herr E. Schultz. — Hm: G. Ostermann .......................................................... 675. Altena t W., Altmaer Bolksbank, e. G. m. b. H., Herr M. vom Hagen. — Herr Chr. Heß 676. AruSberg, AruSberger.Gewerbeban^, e.G.m.U.H., Herr H. Schulte. — Herr F. Binhold, Fabrikbesitzer 677. Arolsen, Krediwerein zu Arolsen, e. G. m. b. H., Herr L. Müller. — Herr H. Blume................................................................................. . 678. Berleburg, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Homrighausen. — Herr Fritz Bieder, Kaufmann............................. 679. Bielefeld, Gewerbebanr zu Bielefeld, e. G. m. b. H., Herr Lindetoirt. — Herr Adolf Wilhelm...................................................................... 680. Boppard, BopparderKrediwerein, e. G.m. u.H., Herr I. Schottes. — Hiwr Joh. Henrich, Rentner .............................

Transport

100

418120



347



Beitrag

Transport 681. Calcar (Bez. Düsseldorf), Calcarsche Spar- und DarlehnSkaffe, e. G. m. u. H., Herr A. Diebel-. — Herr I. NeuhauS .... 682. Carden a. d. Mosel, Kreditverein zu Carden, e.G.m.u.H., Herr Kohlbtth«. — Herr Beckenkamp............................................................... 683. Coblenz, Coblenz« BolkSbank, e.G.m.b.H., Herr F. W. Bux. — Herr Wend. Fischer................................................................................ 684. Cöln a. Rh., Cöln« Gewerbebank, e.G.m.b.H., Herr B. Ess«. — Herr Wrlh. Asbach................................................................................ 685. Cörrenzig bei Linnich, Cörrenzig« BolkSbank, e. G. m. u. H., err Schroeder. — Herr Coenen, Bürgermeister............................. ckenhagen, Eckenhagener BolkSbank, e.G.m.b.H., Herr Emil BürstmghauS. — Herr Lehrer A. SchmeiS........................................ 687. Geilenkirchen-HünShoven, BolkSbank (Aktien-Gesellschast), Herr E. MerckeuS. — Herr Dr. med. Rocks................................................... 688. Gladbach (Münchm-), Gladbacher Gewerbebank, e.G. m. u. H., Herr L. Gauwerky. — Herr A. Lamberts, Kaufmann....................... 689. Gütersloh, Gütersloher Oon( e. G. m. b. H., Herr L. Stert­ kamp. — Herr H. Marten 690. Kirchen.a. S., BolkSbank zu Kirchen, e.G. m.u.H., Herr H DueSberg. — Herr C. A. Gieseler .............................................................. 691. Laasphe, Spar- und Borfchußverein zu Laasphe, e.G.m.u.H., terr Kohlstädt. — Herr Chr. Schäfer, Landwirt............................ age in L, Borschußvereiu, e.G. M.U.H., Herr Kanne.— Herr Rodert Kanne................................................................................................. 693. Meschede, Kreditverein, e. G. m. b. H., Herr F. Hoppe. — Herr Kaufmann Heinrich Oberliesen.................................................................... 694. MoerS, Gewerbebank Moers, e.G.m.b.H., Herr Walter Schneider. — Herr Schultze........................................................................................... 695. Neunkirchen (Bez. ArnSbergi, Spar- und Krediwerein, e. G. m. b. H., Herr Kreutz. — Herr Petri ................................................... 696. Paderborn, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Block. — Herr Rohde, Rentner........................................................................................... 697. Radevormwald, Radevormwalder BolkSbank Garschhagen & Co. (Komm.-Ges. a. A.), Herr I. Garschhagen. — Herr W. MeSkendahl 698. Ruhrort, Ruhrorter Bankverein, e.G.m.b.H., Herr C. Bennert. Berr Prof. Dr. Hindorf................................................................................ ülbeck (Schaumburg-Lippe), Spar- und Borschußverein Sülbeck, e. G. m. u. H., Herr Äepelhorst. — Herr H. Botermann.... 700. Trarbach, Trarbach« BolkSbank, e.G. m. u.H., Herr O. Dahl. — Herr R. Heuser ................................................................................ 701. TreiS a. d. Mosel, Treiser Kredüverein, e.G. m. u. H., Herr I. N. Simonis. — Herr Peter Losee................................................................ 702. Werl (Bez. ArnSberg), Werler Kreditbank, e. G. m. u. H., Herr A. Mensing. — Herr Stampfer............................................................... 703. Wissen a. d. Sieg, Wissen« BolkSbank, e. G. m. b. H., Herr Jos. Adolph. — Herr Müll«...........................................................................

S

418 20

60 35

43 83 100 100

100 62 100 100

100 100

11 90

60 38

50 96

100

81 90 100 77 55

10 100

66 33 100 100

b. Andere Genossenschaften.

704. Bielefeld, Einkaufsgenossenschaft d« Bäckerinmma zu Bielefeld, e. G. m. b. H., Herr Gottlieb Nolting. — Herr Wilh. Oberschelp . 705. Elberfeld (Lichhof), Elberfelder Häuteverwertung, e.G. m. b.H., Herr Robert Hös«. — Herr Ernst Rübenstrunk..................................

•38 95 10

Summa I 2235 |90



348



Beitrag

IS. Verba«- RheiuischsWestfiklischer Sonsomvereme. Direktor: Herr Fabrikant E- Nolte in Lüdenscheid.

1. Stellvertreter: Herr P. Engstfeld in Lüdenscheid. 2.

Stellvertreter: Herr Fabrikant Jul. Fischer in Lüdenscheid.

BerbandS-Revisaren: Herr WilmS in Lüdenscheid, Herr £ Rieder, Bonn a. Rh., Kronpriazenftr. 25. (39 Vereine.) Konsumvereine.

706 707. 708.

709. 710. 711.

712. 713. 714.

715. 716. 717.

718. 719. 720.

721. 722. 723. 724.

725. ‘ 726. 727.

728.

Altena t W., Konsumverein Schwarzenstein-Linscheid-Hünengraben, e.G.mb.H, Herr I. Soppermann. — Herr E. Hüttebräucker. . ArnSberg, Spar- und Haushaltsverein, e.G. m. b.H., Herr Bertelt. — Herr Rizor................................................................................................. Asseln Most Wickede-Affeln), Konsumverein „(Siit e. G. m. b. H., Herr W. Beckermann. — Herr W. Hoff............................. Betzdorf tu d. Sieg, Konsumverein Betzdorf, e. G. m.b.H., Herr Httht. — Herr Dörner ......................................................... . Bochum, Bochumer Beamten-Somsumverein, e.G m.b.H., Herr v. d Burg. — Herr Bollmann, Rechnungsrat.................................. Castrop, Konsumverein „Glückauf", e. G. m. b. H., Herr Jos. Bongatz. — Herr L. Schäfer..................................................................................... Dortmund, Konsumverein „Lokomotive", e. G. m.b.H., Herr A. Gruß. — Herr Alb. Hanke.......................................................................... Driburg (Wests), Konsumverein für Driburg, e. G.m. b.H., Herr Heinr. Eckert. — Herr Brödling............................................................... Elberfeld, Beamten-Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Ed. Warne. — Herr E. Winkels, Ober-Telegrapben-Assistent................................... Elberfeld, Konsumverein „Gambnnus", e. G. m. b. H, Herr 9t Weyerstall. — Herr Ph. Bauscher.......................................................... Ennigloh (Post Bünde i.W.), Konsumverein zu Ennigloh und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr H. Nienaber. — Herr Schürmeier. . Evekrng, EvRinger Konstrmverein, e. G. m. b. H., Herr Rud. Berg. — Herr W. Bauckhage................................................................................ Gütersloh, Konsumverein Gütersloh und Umgegend, e.G. m.b.H., Herr A. Schachtsieck. — Herr Heinr. Schmidt.................................. GüterSloh, Konsumverein „Arbeilerwohl", e. G. nt b. H., Herr W. Kollmeier. — Herr Wattenhorst......................................................... Holzwickede, Eisenbahn-Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Aug. Harschke. — Herr Fr. Steden.................................................................... Iserlohn, Iserlohner Konsumverein, e. G. m. b. H., HerrH. Quincke. — Herr F. Kirchhoff, Kommerzienrat.................................................... Jöllenbeck, Konsumverein Jöllenbeck und Umgegend, e. G. m. b. H, Herr Heitmann.— Herr Rottmann......................................................... Kierspe-Bahnhof, Konsumverein für Kierspe und Umgegend, e. G. m. b. H, Herr Crummmerl. — Herr Fr. Pohlmann . . . Kleusheim (Post Olpe i.W.), Konsumverein Kleusheim, e. G. m. b. H., Herr A. Menne. — Herr Aßmann.............................................. Lennep, Lenneper Konsumverein, e. G.m. b.H., Herr P Schrader. — Herr E. Eichholz...................................................................................... Lüchtringen (Kr. Höxter), Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr H. Schwiele. — Herr Aug. Knaup......................................................... Lüdenscheid, Lüdenscheider Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Ed. Stuber. — Herr EagSfeld, Bankier............................................... Lütgendortmund, Konsumverein „Glückauf", e. G. m. b. H., Herr Ludw. Letthe. — Herr H. Heidbrink .............................

Transport |

25 80 14 92

14 85 41 85

10 — 84 63 24 85

10 — 17 07 30 —

12 75

32 46 47 55

15 70 10 — 100 —

10 — 10 —

10 —

29 25 10 — 53 28 20 32

-

349



Beitrag Jt 14

Transport

635 28

629. Lüttringhausen (Rhld), Allgemeiner Lüttringhausener Kousumverein, e. G. m. b. H., Herr Fr. Ehlert. — Herr Karl Lübben. . 730. Münster t W., Warenverkaufsstelle des Beamten-BereinS, e. G. m. b. H., Herr Emil Weighardt. — Herr Dr. Althoff, LandeSrat . . 731. Oberhausen (Rhld.), Konsumverein „Selbsthilfe", e. G. m. b. H., Herr A. Niemeyer. — Herr Gotlh. Stiller, Werkmeister .... 732. Olpe i. W., Konsumverein, e. G.m. b.H., Herr W. Bieker. — Herr Joh. Billmer................................................................................................. 733. Osterfeld L Wests., Konsumverein, e. G. m. b- H., Herr Neuhöfer. — Herr Wehn................................................................................................ 734. Ottbergen, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Zurwehme. — Herr Finzel...................................................................................................... 735. Paderborn, Konsumverein zu Paderborn, e. G. m. b. H., Herr Gerbig. — Herr Quelle, Bauinsputor.................................................... 736. Rhode bei Olpe, Konsumverein, e.G.m.b.H., Herr Fr. Halbe. — Herr I. Middel........................................................................................... 737. Schalksmühle (Kr. Altena i W), Konsumverein, e. G. m. b. H., err K. Burk. — Herr Alb. Pfender.............................................. oest, Beamten-Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Plaggemeyer. — Herr A. Teiner-..................................................................................... 739. Wanne, Konsumverein „Selbsthilfe", e. G.m. b.H., Herr T. Willbrand. — Herr I. Leipold.......................................................................... 740. Werdohl, Werdohler Konsum- und Produktivveretn, e. G. m. b. H., Herr D. Lindemann. — Herr H. ThomLe.............................................. 741. Werther t Wests., Konsumverein zu Wercher i. W. und Umayend, e. G. m. b. H, Herr E. Banze. — Herr W. Diembeck, Zigarrenarbeiter........................................................................................... 742. Wesel, WeselerBeamten-Konsumverein, e.G.m.b.H., HerrBöhm. — Herr WiSe................................................................................................ 743. Wetter a. d.Ruhr, Konsunwerein, e. G. m.b.H., Herr E. Crone. — Herr Reuter, Generaldirektor.................................................................... 744. Witten a. Ruhr, Konsumverein „Selbsthilfe", e. G. m. b. H., Herr Becker. - Herr RahtS............................................. .................................

43 56

Summa

1098 33

t

10 —

49 20 21 12

10 —

65 47

10 — 31 70 10 —

12 15 10 —

39 15

28 95

10 — 27 70

94 05

20. Verband der Borschutzvereine tn der Provinz Sachse« «ad dem Herzogtum Anhalt. | Direktor: Herr E. Hartung in Merseburg, Gotthardstr. I. Stellvertreter: Herr F. Thormann in Gollme (Kr. Delitzsch). 2. Stellvertreter: Herr Stadtrat Wolf in Freiburg a. U. BerbandS-Revisor: Herr R. Letschert in Coblenz, Magazinstr. 8. (38 Vereine.)

a. Borschußvereine.

745. Ballenstedt, Ballenstedter BereinSbank, e. G. m. u. H., Herr W. Kranich. — Herr A. Nary............................................................... 746. Belgern, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Berge. — Herr Gust. Müller................................................... 747. Benneckenstein, BereinS-Spar- und Borschußbank, e. G. m. u. H., Herr Ließmann. — Herr Pfarre......................................................... 748. Bibra, Borschußverem Bibra, e. G. m. b. H., Herr G. Prater. — Herr Aug. Münch......................................................... .................................

Transport

10 22 70

37 16 10 88

80 74

350

Beitrag eX 14

Transport 749. Bitterfeld, Spar- und Borschußverein zu Bitterfeld, e. G. m. u. H, Herr Koch. — Herr Karl Haukewi-..........................................................

80 74 100' —

750. Brehna (Kr. Bitterfeld), Borschußverem, e. G. m. u. H., Herr W. Große. — Herr Hädicke.....................................................................

10 —

751. Crossen beiger-, Borschußverem, e.G.m.b.H., HerrM.Schneider. — Herr A. Grübe

.....

.

33 40

752. Delitzsch, Düitzsch« BneinSbank, e. G. m. b. H., Herr Thalemann. — Herr Dr. Schulze, Justizrat...............................................................

33 16

753. Düben, Vorschuß- und Sparverein zu Düben, e.G.m.u.H., Herr Albert Simon. — Herr M. Schüne.........................................................

91 80

754. Eckartsberga, Borschußvereiu zu Eckartsberga, e. G. m. u. H.,

10 —

Herr C. MiruS. — Herr P. Hartmann

755. Eilenburg, DarlchnSkaffeu-Berein in Eilenburg, e. G. m. u. H., 92 9P

Herr Rupp. — Herr 9L Jänichen, Laufmann

756. Ellrich am Harz, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr H. Tepper. — Hnr H. Kellner, Schlächtermeister.............................

29 80

757. Freiburg O.U., Borschußverem zu Freiburg a. U., e.G. m. b. H^ Herr B. Sachse. — Herr Otto Laddey...............................................

100 —

758. Gollme b. Landsberg b. Halle, Borschußverem, e. G. m. u. H., 39 34

Herr F. Thormauu. — Herr G. Buffe, Lchrer

759. Gräfenhainichen (Bez. Halle), Borschußverein, e. G. m. b. H., Herr E. SBoItficr. — Herr Otto Saebtln..............................................

56 —

760. Helbra «ManSfeldn SeekreiS), BolkSbank Hübra, e. G. m. b. H.,

12 80

Herr C. Erler. — Herr R. Gneist

761. Heringen a. Helme, Borschußverem, e. G. m. u.H., Herr Meyer. — Herr E. Ruhland, Maurermeister....................................................

19 81

762. Hohenmölsen, Borschuß- und Sparverein, e. G. m. b. H., Herr

17 95

Bahn. — Hen G. Leisering, Postsekretär

763. Jessen (Bez. Halle a. S.), Borschußverein, e.G.m.u.H., Hen Daul Raschig. — Hert

Lausch -....................................................

764. Kemberg, Spar- und Kreditverein zu Kemberg, e. G. m. u. H., Hen Krautwurst. — Hen A. Barhaune..............................................

28 80 13 40

76$. Kösen (Bad), Borschußvnein zu Kvsen a. S., e. G. m. u. H., Hen Hertel. — Hen Skeinbeck...........................................................................

10 45

766. Liebenwerda, Spar- und DarlehnSkaffe, e. G. m. b. H , Hen O. Kaube. — Hen C. Flehmia

20 12

767. MauSfeld, Spar- und Kreditbank, e. G. m. u. N., Hen Gustav 5kellermann. — Hen G. Fach.....................................................................

24 47

768. Merseburg, Borschußvnein zu Merseburg, e. G. m. b. H., Hen E. Hartung. - Hen G. Winkln.

.

.

.......................

.

.

100 —

769. Mücheln (Bez. Halle), Borschußvnein zu Mücheln, e. G. m. b.H., Hen L. Lerche. - Hen O. Apel..........................................................

100 —

770. Mühlberg a.E., Borschußvnein, e. G. m. b. H., Hen A. Teiche. — Hen Lmdhorst

.....................................................................

49 36

771. Nienburg a. S., Borschußverein, e. G. m. u. H., Hen FranKnauf. — Hen C. Friebe...........................................................................

13 50

772. Nordhausen, Borschußvnein zu Nordhauseu, e.G.m.b.H., Hen Justizrat Koffdma. — Hen Stadtrat Stade........................................

773. Prettin (Kr. Torgau), Borschußverein zu Prettin, e. ®. m. u. H., Hen Hellwig. — Hen H. Musche, Landwirt...................................

14 90

12 60

774. Dretzsch a. E., Pre-schn Spar- und Leihbank, e. G. m. u. H., Herr Höffln. — Hen Hentschel...............................................................

10 —

775. Outifurl, Borschußverein, e. G. m. b. H., Hen Trautmann. — Hen ö. Bernstein, Lettin...........................................................................

100 —

776. Äoy^, Borschußverein, e.G.m.u. H., Hen F. Halln. — Hen

10 — Transport | 1235 [SO



351



Beitrag

Jt 777. 778.

779. 780. 781.

Transport Roßleben, Vorschuß- und Kreditverein, e.G. m. u. H., Herr I. Bloßfeld. — Herr Harsing........................................................................... Schweinitz a. Elster, Nördliche Kreditbank zu Schweinitz, e.G.m. iL H. (mit Zweigniederlassungen zu Schönewalde und Schliebm), Herr Roggan. — Herr Klempnermeister Güncher......................................... Stettin a. S., Borschußverein zu Wettin, e. G. m. U.H., Herr Mert Herzer. — Herr F. Elfte.......................................................................... Wiehe (Bez. Halle a. S.), Borschußverein zu Wiehe, e. G. m. u.H., Herr I. Preßler. — Herr E. Bälst^t.................................................... Zörbig, Spar- und Borschußverein zu Zörbig, e.G.m.u.N., Herr H. Schoch. — Herr E. Nordt, Lehrer.........................................

13

1285 30 24 69

75 68 10 —

63 — 36 87

b. Andere Genossenschaften. 782. Mühlberg a. Elbe, Brauerei und Malzfabrik Mühlberg a. E., e. G. m. b. H., Herr Lorenz. — Herr A. Täche . . . . . . . .

12 90

Summa

1468144

21. Verba«- -er Sonsumveretae der Pn>vi»z Sachse« ««- -er asgreszea-e« Pr»vi«zea ««- Staate«. Direktor: Herr Senator Ernst in Grund L Harz.

1. Stellvertreter: Herr G. Oppermann in Magdeburg, Molttestr. 8.

2. Stellvertreter: Herr RechnungSrat RedSlob in Halle a. S.

BerbandS-Revisoren: die Herren G. Oppermann in Magdeburg, RechnungSrat L. RedSlob in Halle a. S., L. Gille in Ballenstedt, Kofahl in Holzminden, Stürmer in TlauSchal-Zellerfeld. (171 Bereine.) a. Konsumvereine. 783. Ackenhausen (Post Gandersheim), Konsumverein f.A.u. Umgegend, e. G. m. b. H., H«r H. Fischer. — Herr Fr. Probst....................... 784. AhlShausen b.Salzderhelden, 'Konsumverein AhlShausen, e. G. m. b. H., Herr Pralle. — Herr Aug. Timvner......................................... 785. Altenau a. Harz, Konsumverem, e. G. m. b. H., Herr Böhm. — Herr Grubensteiger Tost................................................................................ 786. Astfeld (Braunschweig, Post Langelsheim), Konsumverein Astfeld, e. G. m. b. H., Herr F. Nch. — Herr 6. Schucht, Lehrer.... 787. Atzendorfb.Mrderstedt,Konsumverein,e. G. m. b.H.,HerrR.Köhler. — Herr G. giemann................................................................................ 788. Badenhausen, Konsumverein vadeahausen, e. G. m. b. H, Herr L. Lager-hausen. — Herr W. Weber.................................................... 789. BarbiS, Konsumverem zuBarbiS, e.G.m.b.H., Herr F.Si.Fischer. — Herr Gebh. Böttcher................................................................................ 790. Bartolfelde (Post Osterhagen), Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr H. Voller. — Herr Schirmer .................................................... 791. Beddingen (Post Wolfenbüttey, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr L. Timpe. — Herr L. Fricke ............................. 792. Bennstedt, Konsumverein für Bennstedt, e.G.m.b.H., Herr Fr. Mehl. — Herr C. Köppe.......................................................................... 793. Blankenburg a. H., Konsumverein Blankenburg a. H., e. G. m. b. H., Herr Fr. Luchte. — Herr H. Luchte......................................... 794. Blankenburg a. H., Börger- und Beamten-Konsumverein, e.G. m. b. H., Herr Jul. Thiel. — Herr Otto »Borrmann (fite 1910 beitrag-frei). '............................................................... ............................

Transport

153 58

352

Beitrag

Transport 795. Bodenfelde, HauShaltungS-Berein für Bodenfelde und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr W. Grupe. — Herr H. Quast

796. Braunlage a. H., Konsumverein Braunlage a. H., e.G.m.b.H., Herr Hoffmann. — Herr Fr. Wickel....................................................

153 , (Uifulincrffc.l), Herr Oskar Zuchold. — Herr O. Kühler, Schriftscher 1078. BreSlau, „Viktoria-,. TranSportgeschLft selbstfahrender Schiffer, e. G. m. b. H., Herr R. Hanne. — Herr Adolf Hellmann .... 1079. BreSlau, Lin- u. Berkaufsgenoffeuschaft BreSlauer Bäckermeister, e. G. m. b. H., Oderstraße 24, Herr Jos. Becker — Herr C. Fiebach 1080. BreSlau, Genoflmschafttbrauerei BreSlauer Gast- und Schankwirte, e. G m. b. H., Herr H Weide. — Herr Jul. Heider 1081. Festenbern lKrciS Gr.«Warteuberg), Festenberger Holz-JndustrieBerein, e. G. m. b. H., Herr H. Schwarz. — Herr Julius Heilmann 1082. Gleiwitz, Schuhmacher-Rohstoffverem, e. G. m. b. H, Herr Th. Breitkopf. — Herr E. Goebel.................................................................... 1083. Hirschberg i.Schles., Rohhäutevereiu zu Hirschberg, e.G.m.b H., Herr G. Scholz. — Herr Paul Belkner.............................................. 1084. Leobschütz, Abfuhrgenoffenschaft „Leobschütz", e.G.m.b.H., Herr , Gitzmann. — Herr Alb. Kunz......................................................... bernigk, GenoffenschaftS-Mineralwasserfabrik der Gastwirte von Obemigt m.d Umgegend, e. G. m. b. H., Herr Robert Better — Herr S. Arndt................................................................................................. 1086. Schweidnitz, Abfuhrgenoffenschaft Schweidnitz, e. G. m. b. H., Herr G. Flittner. — Herr Aug. Hilger . . .............................

S

Summa

12 — 1 10

30 — 30 — 27 65

10 —

18 10 10 —

10 —

10 —

4885 81

24. verband der Konsumvereine der Provinz Schlesien. Direktor: Herr Stadtältester Kletke in BreSlau, Bahnhosstr. 5. Stellvertreter: Herr Welck in BreSlau. BerbandS-Revisor: Herr Dr. Fr. Schneider in Potsdam.

(19 Vereine.) Konsumvereine. 1087. Borsigwerk, Konsum- und Sparverein Borsigwerk, e. G. m. b.H., Herr I. Jacob. — Herr A. Märklin, Kommerzienrat....................... 1088. BreSlau, BreSlauer Konsumverein, Sternstratze 26, Herr P. Kletke. — Herr R. Geisler..................................................................... 1089. BreSlau, Konsum- und Sparverein zu BreSlau, e. G. m. b. H., Herr P. Kletke. — Herr R. Geisler.................................................... 1090. Dittersbach b. Waldenburg, Konsumverein Dittersbach, e. G m b. H., Herr Meirich. — Herr I. Wagner 1091. Friedrich-hütte O.-Schl., Konsumverein der König! Friedrichs­ hütte, e.G.m.b. H, Herr R. Michael. — Herr Ahrens .... 1092 Gleiwitz, Konsumverein Gleiwitz, e. G. m. b. H., Herr Tilgner. — Herr Lieber, Kgl. EtsenbahnbelriebSingenieur........................................ 1093. Hohenlohehütte, Konsumverein Hohenlohehütte^ e. G. m. b. H., Herr Alb. Puschmann. — Herr GierSberg, Bergverwalter . . . 1094. Küttowitz (O.-Schl.), Konsumverein Sattowitz, e.G.m.b.H., Herr Katz. — Herr Horstmann, Regierung-- und Baurat....................... 1095. Laurahütte, Konsum- und Sparverein Laurahütte, e. G. m. 6. H.. Herr Schikora. — Herr WehowSki. ........................................ 1096. Liptue, Neuer Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Markendorf. — Herr Bruckisch, BergwerkSdirettor 1097. Michalkowitz O.-Schl., Konsumverein Michalkowitz, e.G.m.b.H., Herr Otto Schweinitz. — Herr G. Defert . . . ......

Transport |

98 70 100

10 22 20 18 62

29 10 64 61 13 95

100

691

364

Beitrag -X

Transport 1098. Neustadt O.-Schl., Konsumverein, e.G.m.b.H., Herr SchonowSky. — Herr Kuhnert............................................................................................ 1099 Oppeln. Wirtschaftliche Bereinigung der Beamten von Oppeln und Umgegend, e G. m. b. H., Herr Brandt. — Herr Patermann . . 1100. RoSdzin, Sonsmuverem RoSdzin-Schoppinitz, e.G.m.b.H., Herr B. Will. — Herr Hüttendirektor Menzel.............................................. 1101. Saarau, Saarauer Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr G. SrbczypeL — Herr R. Rchberg....................................................................................... HOL Schlegel, Konsumverein Schlegel, e.G.m.b.H., Herr R. Pfeiffer. — Herr Hoffmann....................................................................................... 1103. Taruowitz, Konsumverein Taruowitz und Umgegend^ e. G. m. b. H., Herr Herrmann. — Herr Fiedler.............................................. 1104. WüstegierSdorf, Konsumverein, e.G. m. b.H., Herr OSkar Klose. — Herr R. Stiebüle...................................................................................... 1105. Zaborze, Konsumverein Königin Louise-Grube, e.G.m.b.H., Herr Joerchel. — Herr Drescher, K. BergwerkSdireltor.............................

591| 82 1

Summa

959 16

59 10 10 —

100 —

25 05 21 70

41 55

68 69 41 25

SS. vertasd der Erweris- »ad WtrtfchRftSzeaoffmschaste» der Proviazea Starkeabarg «ad VVerheffea. Direktor: Herr Stein in Darmstadt. Stellvertreter: Herr Habicht in Darmstadt.

Berbands-Revisor: Herr Seibert in Wiesbaden, Herr L. Habicht in Darmstadt, Stellvertreter.

(22 Vereine.) a. Borschußvereine.

1106. Alsfeld, Alsfelder BollSbank, e.G.m.u.H., Herr W. Bogeleh. — Herr Koch.................................................................................................. 1107. Babenhausen L H., BabenhLuser Vorschub- und Kredttverein, e. G. m. u. H., Herr Peter MatheS. — Herr ß. Grünewald . . . 1108. Darmstadt, Darmstädter BollSbank, e.G.m.b.H., Herr Stein. — Herr H. Kichler, Privatier..................................................................... 1109 Dieburg, Vorschuß-, Spar- und Kredttverein, e. G. m. u. H., Herr Heuplein. — Herr Jos. Winter.................................................... 1110. Eberstadt (Kr. DarmstÄY, Spar- und Kredttverein Nerstadt, e. G. m. u. H., Herr Müller IL — Herr Simon ....................... 111L Fürth L Odenwald, Spar- und Kreditverein Fürth L O., e. G. m. u. H., Herr I. A. Schmitt. — Herr Th. Weber............................. 1112. Groß-Gerau, BollSbank, e. G. m. u. H., Herr Fr. Dichl. — Serr Gg. Stein.................................................... eppenheim a. Berastr.,' Vorschuß- und Kredttverein Heppen­ heim, e. G. m. u. H., Herr Dorn. — Herr Fr. Saul........................ 1114. Kelsterbach a.M., Spar- und Borschußverein Kelsterbach, e. G. m. u. H., Herr I. BommariuS. — Herr Heß................................... 1115. Klein-Gerau (Post Groß-Gerau), Vorschuß- und Kredttverein, e. S. m. u. H., Herr Th. Bernhardt. — Herr Baumann.... 1116. König (Odenwald), Vorschubverein zu König. e.G.m u H., Herr Büchner. — Herr Aua. Schüfer, Hauptlebrer......................................... 1117. Lampertheim, Vorschuß- und Sparkaffenverein in Lampertheim, e.G.m.u.H., Herr Eberhardt. — Herr Ludw. Kirsch . . . . . 1118. Lorsch (Hessen), BollSbank Lorsch, e. G. m. u. H., Herr A.Huba. — Herr W. Ludwig.................................................... ............................ Transport

70 35 33 84

100 —

100 — 100 — 82 88

35 86

100 23 80 32 75 52 82

86 55 52 80

821 65



365



Beitrag

4 Transport 1119. Mörfelden ö. Frankfurt a. M., Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H, Herr H. NeliuS — Herr Acker.............................................. 1120. Münster b. Dieburg i. Hessen, Spar- und Leihkaffe Münster, e. G. m. 1L H., Herr I. Roßkopf. — Herr Joh. Jacob Braun .... 1121. Neu-Isenburg b. Frankfurt a. M., Isenburger Gewerbebank, e. G. m. u. H., Herr F. Lack. — Herr Hernr. Ackermann .... 1122. Neu-Isenburg, Spar- und Leihkaffe U, e. G. m. u. H., Herr Th. Aug. Koch. — Herr Jean Scheffel, Steindrucker............................. 1123. Pfungstadt, Vorschuß- und Kreditverein^ e. G. m. u. H., Herr Peter Theiß. — Herr H. W. JckeS 1124. Reichelsheim L Odenwald, Spar- und Kredüvereiu Reichels­ heim, e.G.m.u. H., Herr Röder. — Herr A. Werner, Gastwirt. . 1125. Rüsselsheim a. M., Spar- und Borschußverein, e.G.m.u.H., Herr Alt. — Herr H. Hummel............................................................... 1126. Seligenstadt a. M., BolkSbauk Seligenstadt, e. G. m. u. H., Herr Garnier. — Herr WÜh. Weiermann.........................................................

821 65

22 43

41 75

10 — 100 —

42 70 100 — 74 95

21 70

b. Andere Genossenschaften.

1127. Seligenstadt a. M., Skohstoffverein für Schuhmacher zu Seligen­ stadt a. M., e. G. m. u. H., Herr Jean Neubauer. — Herr I. Nover

28 80

Summa

1263 98

26. Berbaad der Koufomvereiue in Bayer«, Württem­ berg, Baden und angrenzenden Bnadesstaatea. Direktor: Herr MagistratSrat O. Feierabend in München, Stielerstr. 4. 1. Stellvertreter: Herr Oberrechnungsrat Kirsch in Karlsruhe L B.

2. Stellvertreter: Herr Mancher in Karlsruhe L B. Berbands-Revisoren: Herren Hugo Blöst in Ulm, Mancher in Karlsruhe i. B.

(19 vereine.) Konsumvereine.

1128. Bamberg, L christlicher Konsumverein Bambera und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr M. Rauh. — Herr Jos. Demlein .... 1129. Bebra, Eisenbahn-Konsumverein Bebra, e. G.m. b.H., Herr Janson. — Herr OberbahnhosSvorpeher Brandenstein......................................... 1130. Donaueschingen, Konsumverein Donaueschingen, e. G. m. b. H., err St. Hofmann. — Herr M. GänShirt......................................... rsingen b. Pforzheim, Konsumverein Ersingen, e. G. m. b. H., Herr F. Schuft«. — Herr Wilh. Reich.................................................... 1132. Frankfurt a. ÖL Eisenbahn-Kousumv«ein Franfurt a. M., e. G. m. b. H., Herr Hilgn«. — Herr Eisenbahn-DirekttonS-Präfideut Reuliaux............................................................................................................. 1133. Frankfurt a.M., Frankfurt« Beamteuvereiuigmm, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Fr. Rücker. — Herr Dr. Echmidt-Knatz H, Rechtsanwalt.................................................................................................. 1184. Friedberg i H., Friedberg« Beamtenvereinigung, Konsumv«eiu, e. G. m. b. H., Herr Döll. — Herr Schulze......................................... 1185. Haunstetten (Bez. Schwabech, Produktiv- und Kovfumv«eiu d« Haunstett« Spmnerei und Weberei, e. G. m. b. H., Herr E. Beiten* grub«. — Herr Franz Bay«................................... . . . . .

S

Transport

48

10 84 25

10

88 85

100

10

17 50 818 jeo



366



Beitra 8

Transport 1136. Jmmenstadt-Blaichach-Sonthofen (Bayern), Konsum- und Sparverein Jmmeustadt-Blaichach^onHofen, e. G. m. b. H., Herr W. Stromenger. — Herr E. Probst......................................................... 1137. Karlsruhe (Baden), Lebensbedürfnisverein Karlsruhe, e. G. m. b. 6., Herr Fr. Maucher. — Herr K. Kirsch, Oberrechnungsrat . 1188. Ludwigshafen a. Rh., Warenbezugs- und Sparverein, e. G. m. b. H., Herr Jul. GuckeS. — Herr P. Anschütz.................................. 1139. Mariannenthaler Glashütte bei Schnappach i. Pfalz, Konsum­ verein Mariannenchaler Glashütte, e. G. m. b. H., Herr L. Weinaardt. — Herr C.Glaser.......................................................................... 1140. Marktredwitz, Allgemeiner Konsumverein II Marktredwitz und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr C. Greger. — Herr Donat Pscherer 1141. München, Konsumverein München von 1864, e. G. m. b. H., Herr 8L Stübiger. — Herr I. Fink, Oberlehrer 1142. Pforzheim, Konsumverein Pforzheim, e. G. m. b. H., Herr E. Hischmann. — Herr Carl Gruner......................................................... 1143. Rosenheim (Bayern), Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Emstberaer. — Herr I. Staber........................................ 1144. Srhwaudorf O.-Pfalz, Konsumveitin Schwandorf und Umgegend, e. G. m. b. H, Herr E. Förster. — Herr Jos. Hirziuger .... 1145. Ulm (Württöubg), Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr I. Weishaar. — Dr. Krauß...................................................................................... 1146. Weiherhammer, Konsumverein für Weiherhammer und Umgegend, e. G. m b. H., Herr Max Kohl. — Herr Franz Nickel . . . .

Summa

i

318 60

94 25 100 —

21 50

10 — 10 —

100 — 100 —

19 25 15 70 100 —

10 — 899 80

27. Verband Thüringischer vorschntzvereine. Direktor: Herr Rechtsanwatt Dr. Meng in Meiningen.

1.

Stellvertreter: Herr H. Brodführer in Eisenberg (Sachsen-Alienburg).

2. Stellvertreter: Herr Bachmann in Salzungen.

Berbands-Revisor: Herr Heuzeroth in Meiningen. (98 Vereine.)

a. Borschußvereine.

1147.

1148. 1149.

1150. 1151.

1152. 1153. 1154.

1155.

Allstedt (Großh. Sachsen), Bankverein Allstedt, e. G. m. b. H., Herr P. Keßler. — Herr Richard Abicht.............................................. Altenburg (Sachsen-Altenburg), Kredttverein zu Altenburg, e. G. m. b. H., Herr Gust. Hammer. — Herr P. Thurm............................. Auma (Sachsen-Weimar), Spar- und Borschußverein, e. G. M.V. H., Herr Franz Oefner. — Herr F. Kolbe.................................................... Berka a. d. Ilm, Spar- und Borschußverein zu Berka a. d. Ilm, e. G. m. u. H., Herr KörbS. — Herr Seysarth................................... Berka a. d. Werra, Spar-und Borschußverein zu Berka a. d. Werra, e. G. m. u. H., Herr Hugo Biedermann. — Herr K. Hartung . . Blankenburg b. Rudolstadt, Borschußverein zu Blankenburg, e.G. m. b. H., Herr C. Scheu«. — Herr Wilh. Bollrath....................... Blankenhain (Thüringen), Borschußkafsenverein zu Blankenhain, e. G. m. u. H., Herr H. Sorge. — Herr Haase............................. Bürgel bei Jena, Vorschuß- und Sparverein zu Bürgel, e. G. m. u. H., Herr O. Peterlein. — Herr O. Kunze, Schlossermeister . . Buttstädt, BereinSbaul Buttstädt, e. G. m. b. H., Herr Korb. — Herr Küntzel............................................................... ..................................

Transport |

42 42

100 82

15 60 53 34

61 44 25 34 20 83

90 430 97



367



Beitrag

Transport

430 97

1156. Camburg a. S., Spar- und Vorschußverein zu Camburg, e.G.m. b. H., Herr C. Förster. — Herr F. Mühlberg

.............................

51 60

1157. Coburg, BereinSbank, e. G. m. b. H., H«r A. Hildebrandt. — Chr. Grempel................................................................................................

100 —

1158. Cvlleda, Spar- und Darlehnsverein zu Cölleda, e. G. m. u. H., Herr H. Axthelm — Herr Carl Arthelm.......................

100 —

1159. Cursdorf (Schwarzbg.-Rudolft.), Borschußverein Cursdorf, e. G. m. b. H., Herr Albert Graf. — Herr L. Prrßler

10 —

1160. Dermbach (Feldabahn), Borschußverein zu Dermbach, e.G.m. u. H., Herr Mittermüller. — Herr Bürgermeister Pfaff....

80 38

1161. Dietendorf (Sachsen-Coburg-Gotha), Spar- und Borschußverein

1162. 1168.

1164.

1165. 1166.

1167. 1168. 1169.

1170. 1171. 1172.

1178. 1174.

1175. 1176.

1177.

1178. 1179. 1180.

1181.

1182. 1188.

Dietendorf, e. G. m. u. H., Herr F. Gräser. — Herr Zimmer­ meister A Wippricht.................................................................................... Dornburg a. S., Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr C. Kunze. — Herr LouiS Zahn, Tischlermeister Ebeleben, Spar- und Borschußkasse, e.G.m.b.H., Herr E. Junge. — Herr Jos. Ehrbardt............................................................................... Eisenach, Gewerbebank, e. G. m. b. H., Herr Otto Köhler. — Herr Pfeiffer .................................. Eisenberg (Sachsen-Altenburg), Eisenberger BarH e.G. m. U.H., Herr H. Brodführer. — Herr t9. Mauig.............................................. Eisfeld, Spar- und Borschußverein, e.G.m.mH., Herr H. Blech­ schmidt. — Herr M. Sonnefäd, Bürgermeister"................................... Friedrichroda, Gewerbebankverein zu Friedrichroda, e.G.m.u.H., Herr Kämpf. — Herr Paul Willweber................................................... Geisa a. Rhön, Vorschuß- und Sparverein, e. G. m. u. H., Herr Brühler. — Herr Clemens Ritz.............................................................. Gera b. Elgersburg, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Fabig 1. — Herr Franz Hahn................................................... Gera (Reuß), Genossenschaftsrasse zu Gera, e.G.m. b.H., Herr Otto Köhler. — Herr Alfr. Grötzsch, Tapezier (für 1910 bettragSftei) Gerstungen, Borschußverein, e. G. m. b. H., Herr Siegmund. — Herr C. Wagner.......................................................................................... Gotha, Gewerbe- und LandwirtschastSbank zu Gocha, e. G. m. b. H., Herr P. Langenhan. — Herr Dr. jur. R. Müller .... Gräfenroda, Spar- und Borschußverein zu Gräfenroda, e.G. m. u. H., Herr Herrn. Fuchs. — Herr Vincenz Griebel........................ Gräfenthal, Spar- und Boychußverein zu Gräfenthal, e. G. m. u. H., Herr Richard Grosch. — Herr A. Wedel................................... Gräfinau a. Ilm, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Albert Haase. — Herr Knaußt . Greiz, Greizer Bankverein, e. G. m. b. H., Herr G. Spribill. — Berr 9t Wagner atro8 pei Eisfeld, Spar- und Borschußverein zu HarraS, e. G. m. 1L H., Herr F. K. Wöhner. — Herr Landwirt Cd. Schilling . Ho-senthal, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr ß. Müller. — Herr L. Büttner......................................................... Heldburg, Spar- und Borschußverein äu Heldburg, e.G.m.n.H., Herr A. Huriger. — Herr August Frebel....................... Helmershausen (Rhöngebirge), Spar- und Borschußverein zu HelmerShausen, e. G. m. u. H., Herr Bach. —. Herr Böhler . . Hermsdorf t S.-A., Gewerbebank, e. G.m.b.H., Herr «.Hutzel­ mann. — Herr Eduard Lauckner.......................................................... Hildburghausen, Vereinsbank zu Hildburghausen^ e.G.m.b.H., Herr G. Weickert. — Herr von Löserü, Hofrat................................... Ichtershausen, Ichtershausener Bankverein, e. G. m. u. H., Herr Bach. — Herr Fr. Bock..............................................................................* Transport

12 85

10 — 69 13

100 —

100 — 100 —

58 ro

97 74

10 —





88 80

100 —

100 —

96 75 27 41

100 — 18 56

45 83

84 52 22 92 100 —

100 — 59 98 2119 >84

368

Beitrag ■4 !ö

Tranaport 1184. Judenbach bei Sonneberg (Thür.), Spar- und Borschußveretn zu Judenbach, e.G.m.u. H., Herr L. Heß. — Herr M. Eichhorn

.

.

1185. Kaltennordheim, Borschußverein zu Lklütennordheim, e. G. m. TL H., Herr Tieve. — Herr W. Rabich, RÄtor .

.

.

.

.

. ..

2119 [84 10 -

64 05

1186. Königsee in Thüringen, Borschußverein, e. G. m. b. H., Herr

1187. 1188. 1189.

1190.

1191. 1192.

1193. 1194. 1195. 1196.

1197. 1198.

1199. 1200.

S. Heumann. — Herr Schurz, Rektor a. D............................................ reuzburg a. d. Werra, Spar-und Borschußverein, e.G.m.u.H., Herr Aug. SchellhaaS. — Herr M. Rauchmaul, Bizebürgermetster. Langensalza, Borschußverein Langensalza, e.G.m.b. H., Herr E. Damm. — Herr Aug. Schröter ........................................ Lauscha, Spar- und Borschußverein Lauscha, e.G. m. U.H., Herr H. Müller. — Herr Louis Schünzel.................................................... LengSfeld (Stadt-), Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr h. Lindvnann. — Herr Ludw. Schran ....... Leutenberg (Schwarzburg-Rudolstadt), Spar- und Borschußverein zu Leutenberg, e.G. m. b. H., Herr H. Fein. — Herr H. Ziermanu Lichte b. Wallendorf (Sachs.-Meiningen), Borschußverttn zu Lichte, e.G.m.b. H , Herr O. Mnsel. — H«r Ulbrich, Modelleur . . . Lobenstein (Reuß), Spar- und Borschußverein, e. G. m. b. H., Herr H. Tamm. — Herr Oskar Froeb................................... Magdala, Landwirtschaftlicher Vorschuß- und Sparverein, e. G. m. TL H., Herr K. Gebstedt. — Herr Beruh. Beyer, Klempner­ meister *........................................................................... Meiningen, BereinSbank Meiningen, e. G. m. b. H., Herr Albin BrodMrer. — Herr G. Dittmar.......................................................... Mellenbach in Dhür., Borschußverein, e G. m. b. H., Herr Köhler. - Herr Albert Horn . ..................................................................... Meuselbach, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr H. Ehle. — Herr A. Lichtenheld...................................................................................... Mühlhausen t Dhür-, Gewerbebank zu Mühlhausen in Thür., e.Gm.b. H., Herr M. Langhammer. — Herr Gottfr. Beireiß . . Mühlhausen t Thür., Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Gaß­ mann. — Herr Selunann, Lehrer ............................ Münchenbernsdorf, Gewerbe- und Landwirtschaftsbank, e. G. m. b. H., Herr C. E. Schneider. — Herr Carl Peterlein ....

77 85 10 — 38 [40

100 — 23 32 100 —

29 82

22 65 21 70 ! 100 15 85 45 30

46 80 83 70 91 96

1201. Neuhaus a. Rennw., Spar- und Borschußverein zu Nerchaus, 1202. 1203.

1204. 1205. 1206.

1207.

1208. 1209.

Schmalenbuche und Jgelshieb, e.G. m. u. H., Herr F. Ulrich. — Herr H. Wiegand............................................................................................ Neustadt b. Cobura, Gewerbebank e.G.m.u. H., Herr I. Greiner. — Herr Bench. Bostcker Neustadt a. b. Orla, Borschußverein zu Neustadt a. d. O., e. G. m. b. H., Herr Franz Schlegel. — Herr Carl Böttcher, HofMaurermeist«................................... .............................................................. Oberliud b.Sonneberm (Sachsen-Meiningen), Spar-und Borschuß­ verein zu Oberlind, e. G. m. u. H., Herr C. Dorst. — Herr Armin Heyman»................................... ............................................................... Ohrdruf, Gewerbebank zu Ohrdruf, e.G.m.b.H^ Herr Opitz. — H«r Franz Albrecht................................................................................. Ostheim v. d. Rhörr, Borschlch- und Sparverein zu Ostheim v. d. R., e. G. m. u. H., Herr R. Streng. — Herr L. Wimrvder, Gerbermeister *................................... Pößneck, Pößnecker Bankverein, e. G. m. b. H., Herr B. Gradier. — Herr Kaufmann F. Schwenke . . . .............................................. Ranis (Kr. Ziegenrück), Spar- und Borschußverein, e. G. m. b. H., Herr Karl Leerwagen. — Herr Karl Ziegeuspeck............................. Rodach b. Coburg, Borschußverein, e. G. uu u. H., Herr Großeneck. — Herr G. Hopf..........................................................

21 40 16 97

100 —

95 20

100 — 26 55

100 — 19 70

23 26 Transport | 3504 82



369



Beitrag

Jt Transport 1210. Ronneburg (Sachsen-Altenburg), Kreditverein, e. G. m. b.H., Herr Ernst Walther. — Herr A. Otto Müller, Friseur Friseur............................. 1211. Rudolstadt, Borschußverein, e.G.m.b. e.G.m.b.H., H., Her Herr G. Ortloff. — Herr Herm. . . . . . .". . Henn. Liebmann^. Liebmann................................................................................ 1212. Ruhla, Spar- und Borschußverein zu Ruhla, e. G. m. b. H., err ........................ ’ err H. H. Hernemann. Heinemann. — — Herr Herr Gg. Gg. Brackeudorff Brockendorff................................... alzungen, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr H. Bachmann. — Herr C. Schlenstein................................................... 1214. Schalkau, Spar- und Borschußverein Schalkau, e. G. m. u. H., Herr G. Zinner. — Herr I. G. Steiner.............................................. 1215. Schlei-, Schleizer Borschußverein, e. G. m. b. H., Herr O. Walter. — Herr C. Nesmrann................................................................................. 1216. Schleusingen, Borschußverein zu Schleusingen, e. G. m. u. H., Herr Bäcker. — Herr Recht-anwalt Ogilvie........................................ 1217. Schmölln (S--Altenb.), Schmöllner Bank, e. G. m. b. H., Herr Sonntag. — Herr Mger..................................................................... chwarzburg, Borschußverein, e. G.m. u. H., Herr M. Boigt. — 1218. Serr F. Wenzel............................................................................................ chweina. Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Joh. 1219. Georg Otto. — Herr Jul. Pflieger.......................................................... 1220. Sonneberg (S.-Meiningen), BereinSvank Sonneberg, e.G.m.b.H., Serr A. Florschütz. — Herr A. Fugmann, Fabrikant....................... 1221. S onnefeld, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr W. Gutsel. — Herr G. Lösch, Fabrikant.................................. . . . 1222. Stadt-Ilm, Borschußverein zu Stadt-Ilm, e. G. m. b. H., Herr C. Krahmer. — Herr H. Meißner ................................... 1223. Steinheid (Sachsen-Meiningen), Spar- und Borschußverein zu Steinbeid und Siegmundsburg, e. G. m. u. H., Herr F. Walter. — err M. Köhler I............................................................................................ uhl, Spar- und Borschußverein, e. G. m. b. H., Herr Stadelmann. — Herr Aug. Hartung..................................................................... 1225. Tabarz (Post Großtabarz), Landwirtschaftliche Kreditkaffe, e. G. m. b. H., Herr Mentel. — Herr Bench. Völcker................................... 1226. Tann a. d. Rhön, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Leyh. — Herr M. Freudenthal 1227. Tannroda b. Weimar, Vorschußverein zu Tannroda, e. G. m. u. H., Herr Karl Haupt. — Herr Schmieoeknecht...... 1228. Teichel b. Rudolstadt, Spar- und BoHchußverein zu Teichel, e. ®. m. b. H., Herr Oskar Ritze. — Herr Schneidermeister Grießmann .

S

S

1229. Themar, Spar- und Borschußverein zu Themar, e. G. m. u. H., terr H. Lang. — Herr Emil Blau......................................................... reffurt, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr P. Pfuhl. — 1230. Herr Kömg....................................................................................................... 1231. Unterneubrunn, Spar- und DarlehuSkasse, e. G. m. b. H., Herr Victor Otto. — Herr Aug. Hörnlein, Glasermeister....................... 1232. Unterweißbach (Schwarzvg.-Rudolst.), Spar- undBorschußverein, e. G. m. b. H., Herr Schneider. — Herr Paul Siader....................... 1233. Bacha a. W^ ErsterBorschußverein, e. G. m. u. H., Herr A. Schoen. — Herr B. Merkel. Klemvuermeister....................... ............................ 1294. Bacha a. W., Zweiter Borschußverein zu Bacha, e. G. m. u. b. H., Herr Gg. Wehner. — Herr Jul. Urban (für 1910 beitrag-frei) . 1235. Bieselbach, Borschuß- und Sparverein zu Bieselbach, e. G. m. u. H., Herr Luckuer. — Herr A. W. Meinhardt................................... 1236. Walldorlb.Meiningen, Spar-nmdBorschußverein, e.G.m.u.H., Herr Gg. Amstein. — Herr H. Raaler, Schultheiß....................... Wasungen^ Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr H. Günkel. - Herr O. Jung.....................................................................

Transport u

4

3504 32

85 55 100 —

54 40 100 —

100 — 100 — 95 35

91 20 15 65

81 36 100 —

17 75 89 15

45 29 68 78 24 80 41 16

15 61 10 — 55 76 24 85 27 42

10 90 60 10 —



68 60 21 50

17 i05 4976 155

370

Beitrag

Transport 1238. Wechmar b. Socha, Spar» und Borschußverein, e. G. m. u. H-, Har ftarl Stichling L — Herr Kdtot B. Rohrhardt .... 1239. Weimar, Gewerbe» und Landwirtschaft-bank, e. S. m. u. H-, Herr Alb. Bollborn. — Herr E. Polz, Lehrer...............................................

b. Andere Genossenschaften. 1240. Bürgel (Thüringen), Braugenoffenschast Bürgel, e. G. m. b. H., Herr H. Eisenach. — Herr Franz Schindler, Kontorist .... 1241. Eisenach, »Nord und Süd", Einkaufsgenossenschaft für Luxus» waren, Porzellan, Steingut, Gka», Beleuchtung-artikel, Hau-» und Küchengeräte, e. G. m. b. H., Herr Fr. P. Martini. — Herr P. Raddatz-Verliu............................................................................................. 1242. Sera b. NgerSburL BraunsteinhondelSverekn zu Sera b. E., e.G. m. b. H., Herr F. Keiner. — Herr Ed. Siegfried.............................. 1243. Stadt-Ilm, Schichmacher-Schhstoff-Genossenfchast, e. S. m. b H., Herr A Knaufs. — Herr H. Ebat..................................................... 1244. Weimar, Rohstoffverein der Schuhmacher, e. B. m. b. H, Herr B. Rodegast. — Herr F. Schmölling ..............................

Summa

28.

Itr Uuterbadischr« Kreditgmofleuschastm.

Direftor: Herr A Wilser in Karlsruhe L B. Stellvertreter: Herr Peter in Karlsruhe L B. BerbandS-Revfforen: Herren Letfchert in Coblenz, Magazinstr. 8, und E. Schumacher in Stuttgart, Sängerstraße 8. (52 Vereine.)

1245. 1246. 1247. 1248.

1249.

1250. 1251.

1252. 1253.

1254. 1255. 1256.

Vorfchußvereine. Achern, Borschußverein Achern, e. G. m. u. H., Herr H. Lott. — Herr I. Hund............................................................................................. Adelsheim, Vorschußverein, e. G. m. b. H., Herr Huß. — Herr ftarl Bauer, Bäckermeister ......................................... Baden (Baden), Borschußverein Baden, e. G. m. u. H., Herr Jos. Bähet- — Herr Oberst.................................................................................. Boxberg (Baden), Borschußverein zu Boxberg, e. G. m. u. H., Herr $>todert. — Herr Arnold................................................................ Bretten, Borschußverein Bretten, e. G. m. u. H-, Herr Fr. Ammann. — Herr Hch. Arnrmmn.................................................................................. Bruchsal, Gewerbebank Bmchsal, e.G. M.U.H., Han: ft. Ober­ müller. — Herr Paul Metzger...................................................................... Buchen (Baden), Borschmverein Buchen, e. G. m. u. H., Herr W. Emele. — fiert Aua. Wittemann..................................................... Bühl (Vaden), Borschußverein Bühl, e.G.m.u.H., Herr Ören» riga. — Herr Alb. ftem............................................................................ Durlach, Bolkrbonk Durlach, e. S. m. u. H-, Herr L. Luger. — fiert Max Ey lau . . . . '........................ Eberbach a. R. (Baben), Borschußverein Eberbach, e.G.m.u.H., Herr Herm. Seibert. — Herr Lorenz Snob......................................... Eppingen, Borschußverein Eppingen, e. S. m. u. H., Herr ft. Btttzger. — Herr ft. Bdbi, Hauptlehrer......................................... Ettenheim, Borschußverein Ettenherm, e. G. m. u. H., Herr Ph. Henninger. - Herr Franz Blank...........................................................

Transport

100

100 100

17 86 100

100 100

100 100 100 100 52 98 1070 34

371

1257.

1258.

Beitrag

Transport Ettlingen, LollSbank Ettlingen, e. G.M.5.H., Herr F. Lichten­ fels. — Herr I. Engelhardt.............................................. Feudenheim, DmckehnSkaffmverem, e. G. m. u. H., Herr G. Beutziuger V. — Herr Jak. Rihm, Landwttt........................................

Li

1070 34

100

95 52

1259. Gengenbach, Borfchußverein, e.G. m. U.H., Herr Aug. Herb. — Herr Bertsch.................................................................................................

81

1260. Gernsbach (Murgtal), Borfchußverein Gernsbach, e.S.m.b.H., Herr Greeven. — Herr Florian Müller

100

1261. Hardheim, Borfchußverein, e. G. m. u. H., Herr Redel. — Herr Erbacher.........................................................

.............................................

10

1262. gKelberg, Gewerbebank, e. G. m. u. H., Herr Ph. Hefft. — A. Scherer...........................................................................................

1268. 1264.

1265. 1266.

100 100

selberg, Heidelberger BolkSbank, e. G. m. b. H., Herr Jof. > — Herr Or. W. Ullrich ......................................... Hockenheim, BolkSbank Hockenheim, e.G.m.b.H^ Herr I. Naber. — Herr G. Seßler VI................................................................................ Kappelrodeck (AmtAchem), BorfchußvereinSappürodech e.G. m. u. H., Herr HauSmann. — Herr I. Keßler, Bürgermeister. . .

89 80 99 82

100

1267. Karlsruhe L Badm, BereiuSbank Karlsruhe, e. G. m. b. H., Herr Beter. - Herr A. Mlfer..........................................................................

100

1268. KarlSruhe-Mühlburg in Baden, Mühlburger Kreditbank e. G.

m. u. H., Herr C. Roch. — Herr Friedr. Lföffer............................. Kirchheim b. Heidelberg, Borfchußverein Sttchheim, e.G.m.b.H.,

1269. Herr I. Kattfchmidt. — Herr Wuh. Griefer......................................... 1270. Kuielingen, Spar- und DarlehnSkaffe, e. G. m. u. H., Herr I.

1271. 1272. 1273.

1274.

1275.

1276. 1277.

Suber. — Herr L. Srmel.......................................................................... rautheim (Amt Boxberg, Badm), Borfchußverein, e.G.m.u. H., Herr I. Meixner. — Herr Zimler......................................................... Ladenburg, Borschußverein Ladmburg, e. G. m. u. H., Herr C. Molttor. — Herr M. Blaeß..................................................................... Lahr, Lahrer Gewerbebank, e. G. m. u. H, Herr L. Leppert. — Herr E. A Meyer LegelShurst, Borfchußverein LegelShurst, e. G. m. u. H., Herr ErhmrdtS. — Herr Joh. Lusck............................................................... Mannheim, Mannheimer Gewerbebanf, e. G. m. b. H., Herr I. Kinkel. — Herr C. Bogel, Stadtrat.................................................... MoSbach (Badm), Borschußverein MoSbach, e. G. m. u. H., Herr Schumann. — Herr Krauß..................................................................... Neckarbischofsheim, Borfchußverein Neckarbischofsheim, e.G. m. u. H., Herr A. Weiffert. — Herr Ph. Neuwirch...................................

100

70 11 56 20 100 100

42

100 100 100 98 40

1278. Neckargemünd, Borschlckverein Neckargemünd, e.G.m.u.H., Herr C. Sirchmayer. — Herr L. Knorr.........................................................

31 15

1279. Oberharmersbach, Spar- und DarlehnSkaffm-Berrtn, e. G. m. u. H., Herr Taver Barch. — Herr Fr. Lehmann.............................

100

1280. Oberkirch (Badm), Bolksbank Oberkirch, e. S. m. u. H., Herr A. Droll. — Herr F. Nußhag.....................................................................

100

1281. Offenburg (Badm), Borfchußverein Offenburg, e.G. M.N.H., Herr

1282. 1283.

1284.

L. FabriciuS. — Herr F. Hauger, Kaufmann................................... Oppenau, Spar- und Borfchußverein Oppenau, e.B. m. u. H., H«r L. Spinner. — Herr K. Bbrfig.................................................... Pforzheim, Pforzheimer Gewervevank, e. G. m. u. H., Herr A. Prrstinari. — Herr Alb. Wittum............ Philippsburg (Baben), Bruhrainer BolkSbank e.