Mitteilungen über den ... Allgemeinen Genossenschaftstag des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden Deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften zu ...: 51. Bad Nauheim, vom 5. bis 8. September 1910 [Reprint 2021 ed.] 9783112468128, 9783112468111


155 6 37MB

German Pages 449 [454] Year 1911

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Mitteilungen über den ... Allgemeinen Genossenschaftstag des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden Deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften zu ...: 51. Bad Nauheim, vom 5. bis 8. September 1910 [Reprint 2021 ed.]
 9783112468128, 9783112468111

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Mitteilungen über den

51. Allgemeinen Oenossenschaftstag des

Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden Deutschen Crwerbsund Mrtschaftsgenoffenschaften, e. v.

zu

Bad Nauheim vom 5. bis 8. September 1910.

^oo

Hcrausgegeben von dem Allgemeinen verbände der auf Selbsthilfe beruhenden Deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenoffenfchasten, eingetragener verein.

ooo

Berlin 1910 Kommissionsverlag von 3. (Buttentag, G. m. b. t). W. Lützowstraße 107/108.

Inhaltsverzeichnis I. Präsenzliste, Vorversammlung, Tagesordnung usw IL Verhandlungen des Genossenschaftstages. Eröffnung des Genoffenschaftstages, Ansprachen, Begrüßungen

Sette 1—21

22—29, 98-100, 319 29-61 61/62 62/63

Bericht des Anwalts ' . . .................... Bericht des Vorsitzenden des Engeren Ausschusses Wahlen von Mitgliedern in den Engeren Ausschuß ... Antrag betr. die staatliche Pensions- und Hinterblrebenenfürsorge — Anerkennung von Ersatzinstituten Bericht über die Prüfung der Jahresrechnung 1909 . . . Bericht über den Voranschlag für 1911................................ Wahlen in den Vorstand der Hilfskasse (§ 8 d. Stat. d. Kaffe) Anerkennung des Verbandes der Baugenossenschaften von Niedersachsen als Unterverband des Allgemeinen Ver­ bandes ...................................................................................... Beschluß über die Aufnahme von Mitgliedern in den Allge­ meinen Verband nach § 4 d. Statuts desselben Ausschluß von Genossenschaften ... Als Ort für den nächsten Genoffenschaftstag wird Stettin gewählt...................................................................................... Antrag des Anwalts betr. Beteiligunader Handwerker an Sub­ missionen — Errichtung' von Submissions gen offen schäften...................................................................................... Antrag des Verbandes der Baugenossenschaften Deutschlands betr. Errichtung von Rentengütern — Seßhastmachung der Arbeiter.............................................................................. Antrag des Anwalts betr. die bei der Mietenkalkulation zu beachtende notwendige Rentabilität Antrag des Verbandes schleswig - holsteinischer Baugenossen­ schaften betr. die vom Reichsversicherungsamt veran­ laßte Zinserhöhung für Darlehen der Vers.-Anst, an Baugenossenschaften Referat betr. Bautechnische Revision fzurückgestellt) . . . Antrag des Anwalts betr. die Spezialisierung der Gewinnund Verlustrechnung im Geschäftsbericht Antrag des Anwalts betr. die Wirkungen des durch die Rerchsfinanzreform 1909 eingeführten Scheck- und Quittungsstempels Antrag des Verbandes der Erwerbs- und Wirtschafts­ genossenschaften am Mittelrhein betr. llberlandzentralen in genossenschaftlicher Form............................... ... Antrag des Engeren Ausschusses betr. Entwickelungs­ tendenzen im deutschen Genossenschaftswesen sZentralkaffenbewegung - Umwandlung in Akt.-Ges. — Geschäfts­ anteil und Haftsumme — Waren- und Kreditgeschäft) . . Antrag des Anwalts betr. allgemeine Grundsätze für die Konsumvereine (Verkauf gegen Bar — Förderung von Ordnung und Sparsamkeit — Kampf gegen die Borg­ wirtschaft— ferner Warnung vor Errichtung von Sterbekaffen — Notfonds — dagegen Empfehlung d. Volksverficherung)

63—68 68/69 69 69 70

70/71 71 72

72-97

100-127 127—138

138-149 149

150-156 157-176 176-186

186-211

212—226

Seite

Vortrag: Konsumvereine und Beamte 226-239, 294 Antrag des Lüdenscheider Konsumvereins betr. geeignete Mittel zur Reklame und Agitation für Konsumvereine . . . 239—252 Antrag des Anwalts betr. Empfehlung den Konsumvereinen gegenüber, sich durch die Steuergesetzgebung nicht vom Verkauf zu Tagespreisen abdrängen und bei der Rabatt­ gewähr - Einführung grohe Vorsicht walten zu lassen 252—261 Antrag des Engeren Ausschusses betr. die langfristige Kreditgewährung 262—277 Antrag des Anwalts betr. Warnung vor Errichtung von Sonderkreditgen ossen sch ästen — itte Islands kreditnot".............................................. 277—294 Antrag des Anwalts betr. die Bestrebungen, die Kreditgenossen­ schaften für die Pflege des Güterhandets und Anteil­ nahme an der Inneren Kolonisation zu gewinnen . 295-311 Antrag des Verbandes der Unterbadischen Kreditgenossen­ schaften betr. übersichtliche Aufstellung der Jahres­ bilanzen — Zwischenbilanzen für größere Kredit­ genossenschaften ............................................................................311-318 Antrag des Anwalts betr. Schwierigkeiten bei der Kautions­ kreditgewährung Izurückgezogen) 318/319 III. Zusammenstellung der gefaßten Beschlüsse usw 321-330 IV. Bericht über die Verhandlungen der Verbandsrevisoren 331-349

V. Rechnung des Allgemeinen Verbandes für 1909 Voranschläge für 1910 und 1911............................................... VI. Bericht über den Mitgliederbestand und Mitgliederbewegung des Allgemeinen Verbandes.......................................................... VII. Liste der Genossenschaften des Allgemeinen Verbandes und Beitragsliste............................................................................. Änderungen im Bestände der Mitglieder des Allgemeinen Verbandes während des Jahres 1910 . Restbeiträge und Zusammenstellung der Gesamtbeiträge VIII. Zusammenstellung der llnterverbände IX. Liste der Verbandsgenossenschasten nach dein Alphabet mib nach Genossenschaftsgattungen...................................................... X. Anhang betr. die Besteuerung der Konsumvereine in den einzelnen Bundesstaaten

350 357 358—360 361-424

424/425 426/427 428 429-443 444—449

Verzeichnis der Redner. Seite

Seite

Adelhoch, München .... 249/50 Alberti. Dr., Wiesbaden 22—25, 29, 61, 62, 69, 70, 71, 72, 84, 85, 95, 96, 97,150, 156, 169,175,176—184, 203, 209, 210, 211, 293, 294, 309/10, 319, 339, 341, 346 Argelander, Nakel 310

Mager, Berlin . . 92—94, 208, 291 Malz, Frankfurt a.M. 172-174, 334, 346 Mancher. Karlsruhe . . . 212—216 Moelle, Merseburg 126 Müller, Bad Nauheim 14 Müller, Darmstadt 99, 122

Beling, Frankfurt a. M 28 Neugebauer, Breslau, 169,219,223/24, Berger, Görlitz.................................249 1 235, 237, 290, 311, 339, 340, 342,346 Berthold, Blumenthal 98, 100, 101 Nolte, Lüdenscheid 238, 240-248, 252, bis 114, 126, 127, 134, 135, 138, 142, • 342 143. 147, 148, 149, 305-307 Oppermann, Magdeburg 68, 69, 211, Best, Darmstadt 25 212, 219, 226, 235, 239, 248, 251, ' 252, 261, 340 Crüger, Dr., Charlottenburg 15, 29 Pagelsdorf, Wülfel 148 bis 61, 69, 70, 71, 85, 127—134, 135, Palmbach, Ulm 224/25 143, 169-172, 174, 184-186, 187 Parisius, Kreuznach 175 bis 203, 206, 207, 208, 209/10, 211, Peter, Karlsruhe 311—318 220—222, 225, 235—237, 239, 250, Peters, Landsberg a. W. 208,209,210 252—260, 261, 262—275, 276, 277, Petitjean, Wiesbaden ... 68, 207 291, 295-305, 308/09, 318, 338, 340, Plonz, Berlin 347 341, 344, 346, 348 Puschmann, Hohenlohehütte . . 239 Dörr, Friedberg i. H 344 Nabethge, Berlin 148 Ernst, Grund i.H.. . 226-235, 239 Reins, Cassel 14 Richter, Wien 28 Feierabend, München 120,136, 237/38 Römhild, Berlin 27 Feldheim, Burg b. M. . . . 248/49 Roß, Rostock 88, 95, 96 Graf, Ulm 204-206, 209 Ruetz, Cassel. . . 74-84, 87, 94, 95 Gretzschel, Darmstadt.... 99, 125 Schätze, Görlitz . . . 224, 238, 261 Gruner, Pforzheim................. 225/26 Schaper, Hannover . . . 146, 147 Scheidt, Hannover 114—120, 127, 331 Haeuser, Höchst a. M 143 Schlappkohl, Ellerbek 126, 138—142 Hansen, Kiel . . . . 307/08, 310 Schmidt, Benno, Frankfurt a. M. 134 Hartung, Hannover 149 Schneider, Dr., Potsdam 150—156, Henckel, Brunsbüttelhafen 122—124 Herbst, Bützow 96 250, 343, 347 Schödon, Gleiwitz 344 Hermjakob, Gütersloh 223, 225, 251 Schroeder, Dr., Cassel 124, 148, 149, Herrmann, Berlin............................ 290 334, 339, 343, 345 Jäger, Berlin.... 63—66, 67, 68 Schultz, Filehne 157—168 Schumacher, Stuttgart... 94, 95 Kayser, Dr., Bad Nauheim. . . 27 Serbert, Wiesbaden .... 95, 340 Kirsch, Karlsruhe 216—219, 224, 251 Siem. Kiel 136—138, 345 Kleemann, Berlin 345, 347 Stadler, Jestetten 342 Kletke, Breslau.... 223, 238, 260 Stein, Darmstadt 277-290, 293/94 Koska, Berlin .... 100, 121, 122 Küker, Hannover 147 Thorwart, Frankfurt a. M. 275/76,348 Kurz, Stettin 14, 72, 174, 210, 320 Tröger, Berlin ... 66, 67, 292/93 342, 346, 347 Ullrich, Dr. med., Heidelberg 174, 175 Langsdorf, Friedberg i. H. . . . 142 Weingart, Dr., Mannheim. . . 294 Liebrecht, Dr., Hannover.... 145 Wilser, Karlsruhe 344 Lindecke, Dr, Düffeldorf 135, 145, 146 Wolski, Allenstern 174, 184, 186, 262, Lohr, Karlsruhe 89, 97 275, 276, 277, 290, 292, 294, 295, Luber, München 84 310, 311, 318,319, 331, 340, 345, 348

I.

Präsenzliste — Varversammlung — Tagesordnung. Der eiuundfünfzigste Allgemeine Genossenschaftstag des Allgemeiner: Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, e. V., wurde vom 5. bis 8. September 1910 in Bad Nauheim abgehalten; es wohnten demselben bei: Der Anwalt des Allgemeinen Verbandes der deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossen­ schaften Herr Justizrat Professor Dr. Crüger, Herr Stadtrichter Wigger und Herr Otto Jbscher vom Allgemeinen Verband, die nachstehend arrfgeführten Ehrengäste und Gäste, Vertreter von 31 Unterverbänden, 262 Kreditgenossenschaften, 34 Konsumvereinen, 24 Baugenossenschaften, 5 anderen Genossenschaften.

Die Gesamtzahl der Teilnehmer am 51. Allgemeinen Genossenschafts­ tag betrug 772 Personen.

A. ßhrengaste und Haste. Herr Herr Herr Herr Herr Herr Herr Herr Herr Herr Herr

Finanzminister Exzellenz vr. Braun-Darmstadt. Ministerialrat Geheime Rat Best-Darmstadt j als Vertreter des Großh. Landesökonomierat Müller-Darmstadt J Ministeriums des Innern. Regierungsassessor Römhild-Berlin, als Vertreter des Königs. Preuß. Ministers für Handel und Gewerbe. Regierungsrat Koska-Berlin, als Vertreter des Ministeriums des Innern. Großh. Provinzialdirektor Dr. Usinger-Gießen. Großh. Kreisrat Schliephake-Friedberg (Hessen). Geh.Baurat vr.Eser-Bad Nauheim, Vorstand derGroßh.Badedirektion. Kammerherr Frhr. v. Starck-Bad Nauheim, Großh. Kurdirektor. Bürgermeister Dr. Kahser-Bad Nauheim. Kaiser!. Bankdirektor Beling-Frankfurt a. M., als Vertreter des Reichs­ bankdirektoriums.

Herr Polizeikommissar Wilhelm Schildwächter-Bad Nauheim, Vorstand des Großh. Polizeiamts, Bad Nauheim. Herr Großh. Ooeramtsrichter, Geh. Justizrat Süffert-Bad Nauheim. Herr Kaufmann Wilhelm Fertsch-Friedberg, Präsident der Großh. Handels­ kammer. Herr Poftdirektor Flaschenträger-Bad Nauheim. Herr Stationsvorsteher I. Klasse Kriehn-Bad Nauheim. Herr Frank Wehlar-Frankfurt a. M., als Vertreter des Sozialen Museums. Herr Heinrich Rossow-Demmin, Vertreter der Handwerkskammer Stettin.

2 Herr Kammermitglied Landtagsabgeordneter Gustav Richter-Wnen, att Vertreter der Handels- und Gewerbekammer für das Crzherrzogtum Österreich u. d. Enns. Herr Kammersekretär-Stellvertreter Dr. Karl Wrabetz-Wien, als Vertrreter des gleichen Instituts. Herr Generaldirektor Adolf Ochsner-Bern ) iSÜnjIi‘3Üri^' ^irCftOr bet j d-r schweiz-Zchen BoUksbank.

Herr Verbandsdirektor Petitjean-Wiesbaden, als Vertreter des VerrbandeS der Naussauischen landwirtschaftlichen Genossenschaften. Herr Kgl. Bankinspektor Mager-Berlin, als Vertreter des Hauptverrbandes der deutschen gewerblichen Genossenschaften. Herr Großh. Bibliothekar Lohr-Karlsruhe, als Vertreter des Verrbandes badischer Handwerkergenossenschaften. Herr Verbandsrevisor Karl Schumacher-Stuttgart, als Bertretter des RevifionSverbandes württembergischer Kreditgenossenschaften. Herr Verbandsdirektor Dr. Biller-Berlin, als Vertreter des Verrbandes Deutscher kaufmännischer Genossenschaften. Herr Theodor Rabethge-Kaulsdorf - als Vertreter des Verbanwes der Herr Paul Tröger-Berlin ) deutschen Gewerkvereime. Herr Regierungsdirektor v. Conrad-Speyer. Herr Geh. Regierungsrat Dr. Liebrecht-Hannover, als Vertreter der Wandesverficherungsanstalt Hannover. Herr Landesrat Mvlle-Merseburg, als Vertreter der Landesverficheerungsanstalt Thüringen. Herr Direktor Thorwart-Frankfurt a. M. Herr Malz-Frankfurt a. M., Direktor der Dresdner Bank, Gen.-Abt. Herr Kleemann-Berlin, Direktor der Dresdner Bank, Gen.-Abt. Herr Henry W. Wolff-London. Herr Kammerpräsident Fr. von Payer-Stuttgart. Herr Bürgermeister Jakobs-Königstein. Herr Kommerzienrat Jhrig-Darmstadt, Direktor der Reichsgenossenffchastsbank, Aktiengesellschaft. Herr Prosesior Dr. Franke-Berlin. Herr Lanotaasabgeordneter Breidenbach-Dorheim. Herr Häntschke-Frankfurt a. M., Direktor der ReichSgenosienschastsbank, A. G. Herr Dr. Max Hanke-Beuthen ) Bank Ludowy — Volksbank, Herr Johannes Eckert-Beuthen j e. G. m. u. H. Herr Dr. Herr-Wiesbaden.

v. Anlervervande. 1. Bayrischer Genossenschastsverband. — Herr M. Luber aus München. 2. Verband der Kreditvereine von Berlin. — Herr Emil Plonz aus Berlin. 3. Konsumvereinsverband von Brandenburg. Pommern und an­ grenzender Landesteile. — Herr Moritz aus Kalkberge i. M. 4. Verband der Baugenossenschaften Deutschlands. — Herr P. Berthold aus Blumenthal (Hannover). 5. Verband der Fränkischen Vorschuß- und Kreditvereine. — Herr H. Trotter aus Miltenberg. 6. Verband Hessischer Vorschuß- und Kreditvereine. — Herr Reins aus Cassel. 7. Verband der Kreditgenossenschaften der Lausitz und der benachbarten LandeSteile. — Herr O. Zademach aus Guben. 8. Verband der Konsumvereine der Lausitz und der angrenzenden Pro­ vinzen und Landesteile. — Herr Schätze aus Görlitz. 9. Verband der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften im Regierungs­ bezirk Magdeburg, Herzogtum Braunschweig und der Provinz Hannover. — Herr P. Feldheim aus Burg bei Magdeburg.

3 10. Verband der Erwerbs- und Wirtschastsgenoffenschasten. am Mittel­ rhein. — Herr Dr. A. Alberti auS Wiesbaden. 11. Verband der Norddeutschen Erwerbs- undWirtschastsgenossenschasten. — Herr Stech aus Neustrelitz. 12. Verband der Vorschuß-und Krevitvereine von Nordwestdeutschland. — Herr L. Weyl aus Elmshorn. 13. Verband der Oberdadisckren Erwerbs- und Wirtschastsgenoffenschaften. — Herr Jos. Stadler auS Jestetten. 14. Verband der Ost- und Westpreußischen Erwerbs- und Wirtschastsgenoflenschaften. — Herr WolSki aus Ällenstein. 15. Verband Pfälzischer Erwerbs- und Wirtschastsgenoffenschasten. — Herr Schuler auS Zweibrücken. 16. Verband der Vorschuß- und Kreditvereine von Pommern und den Grenzkreisen der Mark Brandenburg.—Herr Jul. Kurz aus Stettin. 17. Verband der deutschen Erwerbs- und Wirtschastsgenoffenschasten der Provinz Posen. — Herr W. Herbert auS Bromberg. 18. Verband der Kreditgenossenschaften von Rheinland, Westfalen, Lippe und Waldeck. — Herr F. W. Bux auS Coblenz. 19. Verband Rheinisch-Westfälischer Konsumvereine. — Herr E. Nolte aus Lüdenscheid. 20. Verband derVorschußvereine in der Provinz Sachsen und dem Herzog­ tum Anhalt. — Herr E. Hartung aus Merseburg. 21. Verband der Konsumvereine der Provinz Sachsen und der angrenzen­ den Provinzen und Staaten. — Herr Ernst auS Grund i. H. und Herr G Oppermann aus Magdeburg. 22. Verband Sächsischer Erwerbs- und Wirtschastsgenoffenschasten. — Herr Aug. Hüfner aus Chemnitz. 23. Verband der Erwerbs- und Wirtschastsgenoffenschasten Schlesiens. — Herr Conrad Neugebauer aus Breslau. 24. Verband der Konsumvereine der Provinz Schlesien. — Herr P. Klette aus Breslau. 25. Verband der Erwerbs- und Wirtschastsgenoffenschasten der Provinzen Starkenburg und Oberhessen.— Herr Ph. Stein aus Darmstadt. 26. Verband der Konsumvereine in Bayern, Württemberg, Baden und angrenzenden Bundesstaaten. — Herr O. Feierabend auS München. 27. Verband Thüringischer Vorschußvereine. — Herr Dr. Meng aus Meiningen. 28. Verband der Unterbadischen Kreditgenossenschaften. — Herr A. Wilser aus Karlsruhe i. B. 29. Verband der Kreditgenoffenschaften von Westbrandenburg und den angrenzenden Landesteilen. — Herr C. Blell aus Brandenburg a H. 30. Verband der Baugenoffenschasten von Hessen-Nassau und Süd­ deutschland. — Herr Dr. Schroeder aus Cassel. 31. Verband der Schleswig-Holsteinischen Baugenoffenschasten. — Herr Hansen aus Kiel.

Von den Unterverbänden ervarrdsrevisorerr anwesend:

waren

die

nachstehend

genannten

1. Herr Dr. Fr. Schneider aus Potsdam, Revisor des Verbandes der Kreditvereme zu Berlin, des Verbandes der Baugenoffenschasten Deutsch­ lands, des Verbandes der Kreditgenoffenschaften der Lausitz und oer benachbarten Landesteile, des Verbandes der Vorschuß- und Kredit­ vereine von Nordwestdeutschland. 2. Herr K. Michelmann auS Blankenburg a. H., Revisor des Ver­ bandes der Erttverbs- und Wirtschastsgenoffenschasten im Regierungs­ bezirk Magdeburg, Herzogtum Braunschweig und Provinz Hannover, deS Verbandes der Kreditgenoffenschaften von Rheinland, Westfalen, Lippe und Waldeck, des Verbanoes rheinisch-westfälischer Konsumvereine und des Verbandes der Baugenoffenschasten Deutschlands.

4 3. Herr O. Soerensen aus Berlin, Revisor des Verbandes der Kredit vereine zu Berlin, des Verbandes der Norddeutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschasten, des Verbandes der Vorschuß- und Kredit­ vereine von Pommern und den Grenzkreisen der Mark Brandenburg, deS Verbandes der Vorschubvereine in der Provinz Sachsen und den: Herzogtum Anhalt, des Verbandes der Kreditgenossenschaften von West­ brandenburg und den angrenzenden Landesteilen. 4. Herr D. Rinow aus Allenstein, Revisor des Verbandes der Ost- und Westpreußischen Erwerbs- und Wirtschastsgenosienschasten, des Verbandes der Baugenossenschaften Deutschlands, des Verbandes der deutschen Er­ werbs- und Wirtschastsgenosienschasten der Provinz Posen. 5. Herr Ad. Scheidt aus Hannover, Revisor des Verbandes der Baugenosienschasten Deutschlands. 6. Herr G. Seibert aus Wiesbaden, Revisor des Verbandes der Er­ werbs- und Wirtschaftsgenossenschasten am Mittelrhein, des Verbandes der Erwerbs- und Wirtschastsgenosienschasten der Provinzen Starken­ burg und Oberhessen. 7. Herr Ludw. Crößmann aus Culmbach, Revisor des Verbandes der Fränkischen Vorschuß- und Kreditvereine. 8. Herr Edwin Rüdiger aus Dresden, Revisor des Verbandes Sächsischer Erwerbs- und Mrtschastsgenossenschaften. 9. Herr I. Dörr aus Friedberg in Hesien, Revisor des Verbandes Hessischer Vorschuß- und Kreditvereine. 10. Herr Paul Wiedemann aus Görlitz, Revisor des Verbandes der Konsumvereine der Lausitz und der angrenzenden Provinzen. 11/12. Die Herren O Hoffmüller und L. Mugdan aus Breslau, Revisoren des Verbandes der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschasten Schlesiens 13. Herr Günther aus Meiningen, Revisor deS Verbandes Thüringischer Dorschußvereine und des Verbandes Pfälzischer Erwerbs, und Wirtschastsaenoffenschaften. 14. Herr C. Schumacher aus Stuttgart, Revisor des Verbandes der Oberbadiscken Erwerbsgenossenschasten, des Verbandes der Unter­ badischen Kreditgenossenschaften. 15. Herr Carl Fl acho aus München, Revisor des Verbandes Pfälzischer Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschasten. 16. Herr Stürmer-Elausthal-Zellerfeld, Revisor des Verbandes der Konsumvereine der Provinz Sachsen und der angrenzenden Provinzen und Staaten. 17. Herr Ludw. Habicht aus Darmstadt, stellvertretender Revisor des Verbandes der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschasten der Provinzen Starkenburg und Oberhessen. 18. Herr Stübrger-Münch en, Revisor des Verbandes der Konsumvereine in Bayern, ÄZürttemberg, Baden und angrenzenden Bundesstaaten. 19/20. Die Herren Schulz und Wehmuth aus Cassel, Revisoren des Ver­ bandes der Baugenossenschaften von Hessen-Nassau und Süddeutschland.

C. Kreditgenossenschaften. 1. Ahlen, Volksbank. e. G. m. b. H. — Herr E. Schultz. 2. Allenstein, Ost und Westpreußische Verbandskasse, e. G. m. b. H. Herr F. Schumann. 3. Allenstein, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Belian (Herr H. Gruel). 4. Altenburg, SA-Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr Gustav Hammer. 5. Altona a/E., Kreditverein a/E., Altonaer Kreditverein. — Herr Dr. Blumenberg ldie Herren I. Fr. Tucker, W. Lchvnborn, Ehr. Mundt, Heinrich Esch, F. Benne). 6. Altona, Kreditbank von 1870, e. G. m. b. H. — W. Brügmann (die Herren Fr. Grimme H. Metscher).

o . 7. Alzenau (Unterst.), Kreditverein, e. G. m U.H. — Herr Carl Kirschner. 8. Angermünde, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr R. Bundfuß 9. Augsburg, Landwirtschaftlicher Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Will). Weinmann (die Herren Chr. Gewinner, Leo Eichleitner).

10. Bad Nauheim, e. G. m. b. H. — Herr Peter Aletter IV (die Herren H. Stoll, Ph. Muller, Peter Aletter III, A. Stahl und eine Anzahl Mitglieder). 11. Bergen a. Rügen, Rügensche Bank, e. G. m. u. H. — Herr F. Lübky (Herr C. Jasmund). 12. Berlin, Bankverein Gesundbrunnen, e. G. m. b. H. — HerrW.Herrmann13. Berlin, Kreditbank Nord-Ost, e. G. m. b. H. — Herr Albert Bafikow. 14. Berlin, Kreditverein der Friedrichsstadt, e. G. m. u. H. — Herr Hugo Jäger (Herr A. Fabel). 15. Berlin, Kreditverein des Spandauer Stadtviertels, e. G. m. u. H. — Herr 11. Geiß ldie Herren P. Tröger, I. Handt). 16. Berlin, Kredit- und Handelsbank, e. G. m. b. H. — Herr Georg Wachner. 17. Berlin, Friedrichsberger Bank, e. G. m. u. H. — Herr E. Plonz (die Herren Arm. Lehne, R. Puls). 18. Berlin, Genossenschaftsbank sür Gastwirte und Industrielle, e. G. m. u. H. — Herr O. Bogel (die Herren H. Poppe, C. Linde). 19. Berlin, Dresdner Bank. - Herr Dr. Rud. Sabath. 20. Berlin, Genossenschaftsbank „Moabit", e. G. m. b. H. — Herr Lorenz Stüben. 21. Berlin, Genossenschaftsbank Wedding, e. G. m. b. H. — Herr I. Jacobowitz. 22. Berlin, Berliner Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr Carl Prenzlow. 23. Berlin, Handels- und Gewerbebank „Alt-Berlin", e. G. m. b. H. — Herr H. Fricke. 24. Berlin, Louisenstädtische Bank, e. G. m. b. H. — Herr F. Madlung ldie Herren R. Seegers, E. Salzmann). 25. Berlin, Spar- und Kreditverern, e. G. m. u. H. — Herr A. Tromm. 26. Bieber, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Senzel. 27. Biberach, Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr L. Glah. 28. Biebrich, Vorschußverein e. G. m. b. H. — Herr Th. Hahmann (die Herren H. Lange, G. Schneider, A. Waldmann). 29. Biedenkopf, Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr C. Brühl (die Herren O. Hoffmann, Th. Werner). 30. Bielefeld, Gcwerbebank, e. G. m. b. H. — Herr Hch. Keckert. 31. Bitterfeld, Spar-undVorschußverein, e.G.m.u.H. — HerrK.Hensel. 32. Blankenburg i. Thür, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Karl Scheller. 33. Brandenburg a. H., Bankverein, e. G. m. b. H. — Herr Deichmann ldie Herren Müller, Bode, Eger, Wiemann). 34. Braubach a.Rh., Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Aug. Lepper. 35. Breisach (Baden), Veremsbank, e. G. m. u. H. — Herr I. Schindler. 36. Breslau, Spar» und Darlehnsverein, e. G. m. b. H. — Herr P. Glinschert (die Herren S. Beyer, I. Kuder). 37. Breslau, Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr B. Dziekan ldie Herren A. Harteld, F. Kleiner). 38. Breslau, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr G. Schroeter (die Herren H. Casperke, G. Schleiffer, E. Hellinger). 39. Bretten, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Ludw. Foerg. 40. Brieg, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Carl Korn. 41. Bromberg, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Wilh. Krienke. 42. Bunzlau, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr O. Bischoff. 43. Burg b. Magdeburg, Spar- und Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr Aug. Böcker. 44. Buttstädt, Vereinsbank, e. G. m. b. H. — Herr W. Kupatt.



G



45. Bützow i. Mecklbg., Vorschußverein, e. G- m. u. H. — Herr C. Herbst (Herr H. Nagel). 46. Butzbach, Vorschußverein, e.G.m.u.H. — Herr W. Heill (bic Herren L. Herbold, C. Kmietsch, C. Knabenschuh, F. Weidmann). 47. Cammin i. Pomm., Vorschubverein, e. G. m. b. H. — Herr H. Schultz. 48. Cassel, Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr W. Doppenhausen (die Herren L. Hochapfel, H. Kaiser, C Rueh, A. Schäfer, I. Strübing). 49. Charlottenburg, Kreditverein und Sparkasse, e. G. m. u. H. — Herr E. Fränken (Herr P. Böthe). 50. Chemnitz, Spar- und Kreditbank, e. @. m. b. H. — Herr W. Hoppe Herr R. Kellermann,. 51. Coblenz, Coblenzer Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr N. Kievel (Herr N. Ladner). 52. Cöpenick, Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr H. Lorenzen (die Herren SB. Gorband, F. Shgusch, O. Rühl). 53. Cottbus, Bereinsbank, e. G m. u. H. — Herr H. Bredenbreuker. 54. Crivitz i. M., Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Jul. Haefke. 55. Cronberg i. Taunus, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr B. Martin. 56. Crossen a. E., Dorschußverein, e. @. m. b. H. — Herr H. Börner. 57. Danzig, Vorschubverein, e. G- m. b.H. — Herr A. Oehlert (die Herren C. Heinz, E. Unruh, Joh. Unruh). 58. Danzig-Langfuhr, Kreditverein deutscher Apotheker, e.G.m.u.H. — err R. Mattern. )armstadt, Dolksbank, e. G. m. b. H. — Herr L. Roll (die Herren G. Roth, A. Thomas, G. H. Frantz). 60. Demmin, Vorschubverein, e. G. m. u. H. — Herr E. Cuno. 61. Dirschau (Westpr.), Darlehnsverein, e. G. m. b. H. — Herr V. Wehte. 62. Dietendorf, Spar- und Vorschubverein, e. G. m. u. H. — Herr F. Schultz (die Herren Aug. Wippricht, A. Wagner, H. Bähr).

S

Eberswalde, Kreditbank, e. ®. m. b. H. — Herr Hopf. Edenkoben, Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr C. Vögel. Eisenach, Gewerbebank, e. G m. b. H. — Herr A. Rembeckel. Eisenberg (S.-A.), EisenbergerBank, e.G.m.b.H. — Herr H. Brod führer. Elmshorn, Kreditverein, e.G. m. u. H. — Herr Aug. Dähl (Herr Hager). Eltville a. Rh., Vorschußverein, e.G.m.b.H. — Herr N. Dommermuth. Ettlingen i. Baden, Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr A. Limberger (Herr I. Engelhardt). 70. Exi n, Deutscher Spar- und Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr E. Wiese.

63. 64. 65. 66. 67. 68. 69.

71. Filehne, Vorschußverein, e. G. m. b. H — Herr H. Kittel (die Herren E. Schultz, F. Frost). 72. Forst i. L., Kreditkassenverein, e. G. m. b. H. — Herr E. Giesau (Herr Carl Pietzka). 73. Frankfurt a. M., Gewerbekasse, e. G.m. b.H. — Herr E. F. Ambrosius (die Herren H. Wüst, A. Schindling, A. Baumgarten). 74. Frankfurt a. M., Handels- und Gewerbebank, e. G m. b. H. — Hcrr Carl Trauner (die Herren A. Henß, I. Dieth, R Wisselnick, L. Schultheis). 75. Frankfurt a. M.-Bornherm, Spar- und Bankverein, e. G. m. b. H. — Herr G. Heuß (die Herren I. H. Wiegel, L. Ries). 76. Frankfurt a. M.-Bockenheim, Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr C. Stauffer (die Herren Th. Moeller, V. Wendel). 77. Frankfurt a. M.-Niederrad, Spar- und Leihkasse, e. G. m. u. H. — Herr Jgn. Eingärtner (die Herren I. Wetterroth, I. Göttnauer). 78. Freiburg i. B., Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr Aug. Baumert (Die Herren C. Roettinger, Chr. Walther). 79. Frieoberg i. Hessen, Vorschuß- und Kreditverein, e. G. m. b. H. Herr A. Weber (die Herren G. Stieler, C. Scriba, C. Damm, A. Volt),

7 80. Friedrichroda i. Thr., Gewerbebankverein, e. G. m. u. H. — Herr Julius Schönau. 81. Friesack, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Rob. Gebert. 82. Fulda, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Jos. Weinspach. 83. Genthin, Spar- und Gewerbebank, e. G. m. b.H. — HerrH.Kopfmiller. 84. Gießen, Gewerbebank, e. G. m. u. H. — Herr L. Walther. 85. Gleiwitz, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr I. Blumenthal (bie Berten H. Schoedon, I. Franik). 86. ommern (Bez. Magdeburg), Spar- und Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr E. Wolter (Herr F. Mieth). 87. Göppingen, Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr C. Weihmüller. 88. Gotha, Gewerbe- und Landwirtschastsbank, e. G. m. b. H. — Herr E. Kayser lHerr G. Moßler). 89. Greiz, Bankverein, e. G. m. b.H. — Herr Spribill (Herr Rob. Wagner). 90. Griesheim a. M., Vorschußverein, e. G. m. u.H. — Herr F.Jann (Herr A. Harwerich). 91. Groß-Gerau, Volksbank, e. G m. u. H. — Herr H. Schuchmann. 92. Groß-Neundorf, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr P. Strietzel. 93. Grünberg i. Hessen, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Fr. Ritter. 94. Guben, Vorschußverein, e.G m. b.H. — HerrP.Roelle(HerrG.Tamm). 95. Gumbinnen, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr P. Reimer (Herr I. G. Rohrmoser). 96. Gütersloh, Gütersloher Bank, e. G. m. b. H. — Herr H. Marsen (Herr Jakob). 97. Hachenburg, Vereinsbank, e. G. m. u. H. — Herr Carl Keßler. 98. Halbau i. Schl., Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Klinghardt. 99. Haiger, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Aug. Wehel. 100. Hannover, Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr Ad. Renke (bie Herren H. Diedrich, A. Meyer). 101. Hannover, Vorschußvereinsbank, e. G. m. b.H. — Herr A. Nonne (die Herren A. Lüssenhop, O. Meyer, Aug. Thürmann). 102. Havelberg, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr E. Gutschmidt Herr E. Kelp). 103. Heide i. Holst., Bolksbank, e. G. m. u. H. — Herr C. F. Reimers (die Herren I. Petersen, I. Junge, H. Hausen). 104. Heidelberg, Dolksbank, e. G. m. b. H. — Herr A. Sendele (bie Herren Dr. med. W. Ullrich, E. Walb). 105. Heiligenbeil (Ostpr), Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr £ Schroeden. 106. Heilsberg (Ostpr ), Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr B. Grun­ wald (Herr B. Klein). 107. Heldburg, Spar- und Vorschußverein, e.G.m.u.H. — HerrWilh.Scharf. 108. Selmstedt, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr H. Behre, eppenheim a. B., Vorschuß- und Kreditverein, e. G. m. u. H. — 109. Herr W. Höhn. 110. Herborn, Dolksbank, e. G. m. u H. — Herr H. Ströhmann. 111. Hermsdorf S.-A., Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr O.Hutzelmann. 112. HeydekruglOstpr.), Vorschußverein, e.G.m.u.H. — HerrR.Daumann. 113. Hildburghausen, VereinSdank, e. G. m. b. H. — Herr G. Weickert. 114. Hirschberä i. Schl., Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr H. Beer. 115. Höchst a. M., Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Job. Grob (die Herren H. Balzer, W.Gattinger, C.Kaysser, I. Rheinhold, C. Pechatscheck). 116. Hohensalza, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr M. Herzfelo. 117. Homburg v. d. Höhe, Spar- und Vorschußkasse, e. G. m. b. H. — F. Supp (die Herren W. Spieß, W. Encke). 118. Ichtershausen, Bankverein, e. G. m. u. H. — Herr Rud. Trebschuh. 119. Insterburg, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr H. Rose (die Herren E. Schober, O. Hiller). 120. Jestetten, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr I. Stadler.

8 121. Kaiserslautern, Vereinsbant, e. G. in. b. H. — Herr G. Koelsch. 122. Kalkberge (Mark), Kreditbank, e. G. in. b. H. — Herr H. Koepisch (die Herren E. Wirth, Lübkes).

123. Karlsruhe i. B., Vereinsbank, e. G. m. u. H. — K. Peter (die 124. 125.

126. 127. 128. 129.

130. 131.

132. 133. 134.

Herren K. Weber, K. Markthaler, Ad. Meß). aukehmen, Kreditaesellschaft, e. G. m. u. H. — Herr Jy. Vstpp «die Herren Joh. Goebel, F. Epangohl). Kempen i. Posen, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Wischanowskc (Herr Schacher). Kiel-Gaarden, Gaardener Bank, e. G. m. b. H. — Herr K. Lohse iH. Hagedorn). Köln a. Rh., Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr B. Esser. Königsberg i. Pr., Kreditgesellschaft, e. G. m. u. H. — Herr L. Braun (C. Fleischauer). Königstein i. Taunus, Vorschuß- und Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Wilh. Ohlenschlaeger (Herr Jakob Messer). KönigSwusterhausen, Vorschußbank, e. G. m. u. H. — Herr H. Phrlippsborn. Konstanz, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr I. Stern (die Herren G. Gutscher, Hch. Hafenreffer). Kreuznach, Dolksbank, e. G. m. b. H. — Herr L. Parisius (die Herren I. Winkler, Franz Obst). Kulmbach, Gewerbe* und Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr L. Crößmann. Kusel, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr L. Binger.

135. Lampertheim, Vorschuß, und Sparkassenverein, e. (S. m. u. H. — Herr E. Klein (Herr Hillenbrand).

136. Landsberg a. W., Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr H. Peters (Herr O. Krischker).

137. Langelsheim, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. b. H. - Herr

138. 139. 140. 141. 142.

143. 144. 145. 146. 147. 148.

Ph. Kellner (Herr Wilh. Haarnagel). Leipzig, Kreditbank, Äkt.-Ges. — Herr Dr. F. E. Helm. Leipzig, Spar- und Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr 6. Dietering. Lichtenfels, Spar- und Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr S. Fischer. Limburg a. Lahn, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr H. Hilf (die Herren F. Auer, E. Kolb, Jos. Flügel, G. Horn, Kaiser). Lobstädt, Bez. Leipzig, Spar- und Vorschußverein, e. G m. u. H. — Herr A. Stüsiel. Loih i. Pomm., Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr W. Cummerow. Löwen i. Schl., Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Müller. Lübben, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr A. Driemel (die Herren H. Paul, Köstlich). Lübeck, Gewerbebank, e.G.m.b.H.—HerrJ.Warneck (HerrJ.S.Wilms). Lyck, Kreditverein, e. G. m. u H. — Herr A. Ezeckay (Herr Maczowski). Lhck, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr G. Plenio.

149. Mannheim, Gewerbebank, e. G m. u. H. — Herr Dr. E. Weingart (Herr C, Hausier).

150. Marienwerder W.-Pr., Vorschußverein, 151. 152. 153. 154. 155.

e. G. m. b. H. — Herr Ludw. Hundsdörfer. Meiningen, Vereinsbank, e. G. m. b. H. — Herr Alb. Beer «die Herren Th. Härtel, C. Suppkowitz). Mergentheim, Spar- und Vorschußbank, e. G. m. u. H. — HerrErnst Weidner. Merseburg, Vorschußverein zu Merseburg, c G in b. H. — Herr E. Hartung. Montabaur, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Kos. Müller. Moers, Gewerbebank, e. G. in. b. H. — Herr E. Heiinberg (die Herren H. Heinemann, G. Ohlmann).

9 156. Mrotschen, Vorschuß- und Sparkassenverein, e. ®. m. u. H. — Herr B. Wilke (Herr M. S. Machol). 157. Mühlhausen i. Thür., Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr Gottfr. Behreiß. 158. Müllheim (Baden), Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr Ed. Beideck. 159. München, Jndustriebank, e. G. m. b. H. — Herr Max Müller (die Herren T. Nester, H. Scherbauer, Joh. Atzenbeck, Jos. Krämer, Dr. Stregler, G. Hochreiter). 160. Rakel a. Netze, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr G. Argelander (die Herren O. Bauer, S. Baerwald). 161. Nauen, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Wilh. Neie (Herr Carl Wolff). 162. Neidenburg O.-P., Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr M. Fehsel (Herr A. Meier). 163. Neiße, Vorschußverein, e. G. m.b.H. — Herr H. Niklas (Herr A. Erbs). 164. Neubrandenburg, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Sauerwein. 165. Neumark(Westpr), Vorschußverein, e.G.m.u.H. — HerrI.Schlesinger. 166. Neunkirchen (Bez. Trier), Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Ludw. Marschall. 167. Neu-Ruppin, Vorschuß- und Sparverein, e. G. m. u. H. — Herr Louis Ebell. 168. Neustadt a. Haardt, Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr C. Peter (Herr Ed Girisch). 169. Neustadt a. Orla, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Franz Schlegel. 170. Obermoschel, Vorschußverein, e. G. m. b H. — Herr Carl Schmidt. 171. Oberstein, Volksbant, c. G. m. u. H. — Herr L. Platt (die Herren G. Treibs, C. Zorn). 172. Offenbach a. M., Bankverein, e. G. m. b. H. — Herr L. Diehl (die Herren H. Unverzagt, Th. Boehm, Heinr. Bernheim, I. Jung). 173. Offenburg, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr L. Fabricius (Herr A. Kern). 174. Ohlau b. Breslau, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Paul Buchwald. 175. Ohrdruf, Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr O. Breternitz (Herr Chr. Wenig). 176. Oppeln, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr N. Hattwich (Herr W. Schreiber). 177. Oppenau i. Baden, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr L. Spinner (Herr Carl Doll). 178. Oppenheim a. Rh., Spar- und Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr H. Mathes. 179. Örtelsburg, Kreditgesellsckaft, e. G. m. u. H. — Herr O. Reiner (Herren Albert Nadrowski, Kronstedt). 180. Bankow-Berlin, Spar- und Leihbank, e. G. in. b. H. — Herr I. Preininger. 181. Perleberg, Kreditbank, e. G. m. u. H. — Herr M. Simon sen. (Herr M. Simon jun.). 182. Pforzheim, Gewerbebank, e. G. m. u. H. — Herr A. Prestinar (Herr L. Sommer). 183. Pfungstadt, Vorschuß- und Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Hch. Schulz I. 184. Philippsburg i. B., Bruhrainer Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr Rud. Hager. 185. Pillkallen, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr H. Schroeder (Herr R. Braeficke). Pinne i. Posen, Darlehns- und Sparkaffenverein, e. G. m. b. H. — Herr Fr. Boguslawski. Posen, Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr Ad. Simon (die Herren F. Peschke, P. Offderdingen, M. Aschheim, Isidor Droh, L. Bleistein, E. Koblitz, A. Gaertig).

10 188. Prenzlau, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr G. Rossow. 189. Pritzwalk, Vorschuß- und Kreditverein, e.G.mu.H—HerrWrlh.Gänicke. ISO. Pulsnitz, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Rich. Borchardt. 191. Quedlinburg, Vorschußverein, e.G.mu.H. — Herr Carl Finkenstaedt.

192. RaniS, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr bar! Heerwangen (die Herren C. Lother, K. Ziegenspeck). 193. Rastatt, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr F. Reinfrank. 194. Reichelsheim i. Odenw., Spar- und Krediwerein, e. G. m. u. H. — Herr C. Werner. 195. Reichelsheim i.d. Wetterau, Vorschuß-und Kreditverein, e. G. m.u.H. — Herr Wich. Coburger. 196. Reinickendorf, Reinickendorfer Bank, e. G. m. b. H. — Herr Albert Kasan (Herr Rud. Schmidt). 197. Rixdorf, Bankverein, e. G. m. b. H., Herr A. Kalies (die Herren £. Oerttel, W. Riedecke, I. Hildebrandt, Bürkner). 198. Rixdorf, Darlehnsverein, e. G. m. b. H. — Herr A. Radke (Herr Th. Hölzer). 199. Rockenhausen, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Rud. Dietz. 200. Ronneburg, Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr Max Eckhardt. 201. Rostock, Vorschuß- und Sparbank, e. G. m. b. H. — Herr Rlch. Schulz Herr E. Roß). 202. Röttingen a. Tauber, Landwirtschafts- und Gewerbebank, e. G. in. u. H. — Herr I. Gräf. 203. Rudolstadt, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr H. Wggner. 204. Ruhla, Spar- und Vorschußverein, e.G.m.b.H. — Herr Berth. Stauch. 205. Rüsselsheim a. SR., Spar- und Vorschußverein, e. G. m. u.H. — HerrJacob Heil. 206. Sagan, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Rud. Noack. 207. Salzungen, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr H. Bachmann (Herr C. Schleustein). 208. St. Ingbert (Pfalz), Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr Joh. Lorenzen. 209. Sasbach, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Alb. Berger (Herr L. Christ). 210. Schillingsfürst.Frankenstein, Vorschuß- und Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr Albert Rieger. 211. Schmölln, Schmöllner Bank, e. G. m. b. H. — Herr F. Konath. 212. Söyneidemühl, Gewerbebank, e. G. m. u. H. — Herr Wernecke (die erren Hoffmann, Erbguth, Handke). chönevery b. Berlin, Schöneberger Bank, e. G. m. b. H. — Herr Baenschke (die Herren F. Höche, H. Klemme, M. Schulz). chöningen b. Braunschweig, Krediwerein, e. G. m. u. H. — HerrCarl Bode. 215. Schönlanke, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Fräulein Emmeline Stegmann. 216. Schöppensteot, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr S. Krehe. egebera, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr H. Harck. 218. Seligenstadt, Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr Carmer. 219. Soden a. Taunus, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Hch. Schutt (die Herren Hch. Müller, H. Dietrich, A. Knöß). 220. Soldau, Ostpr. Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Meißel. 221. Sorau N. L., Kredit- und Tiskontoverein, e. G. m. b. H. — Herr K. Schade. 222. Spandau, Spandauer Bank, e. G. m. b. H. — Herr F. Ahlert (die Serren C. Schüler, C. Hülsebeck). Peyer, Volksbank, e.G.m.b.H. — HerrH. I. Berthold (Herr I. Becker). 224. Stave, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr H. Tankers (die Herren Fr. Meyer, Fr. König).

t

11 225. Steimke. Vorschubverein, e. G. m. u. H. — Herr Bernhardt. 226. Stendal, Kredttverein, e. G. m. b. H. — Herr B. Richter (Herr H. Jhlefeldt). 227. Stendal, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr C. Zeckwer (Herr Georg Leister). 228. Stettin, Stettiner Bank, e. G. m. b. H. — Herr Fr. Otto (die Herren E. Felsch, Alb. Fr. Fischer). 229. Stockelsdorf b. Lübeck, Kreditverein, e. G. m. b. H. —- Herr Bruhns. 230. Stralsund, Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Rob. Mayer (die Herren R. Berg, Rich Gilow). 231. Straßebersbach (Dillkreis), Kredit- und Sparkaffenverein, e. G. m. u. H. - Herr F. W. Schmidt (Herr Wilh. Kreck II). 232. Strehlitz i. M., Vorschußverein zu Strehlitz, e. G. m. u. H. —- Herr W. Stech. 233. Suhl, Spar- und Vorschußverein, e.G. m. b.H. — Herr B. Langguth. 234. Swinemünde, Swinemünder Bank, e. G. m. b. H. — Herr C. Srocka (Herr B. Fritzsche).

235. Tarnowitz O.-Schl., Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Schubert (Herr Sauer). 236. Tauberbischofsheim, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Karl Lorenzen. 237. Tessin i. M., Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr L. Drücker (Herr H. Wedemaher). 238. Thorn, Vorschußverein, e. G.m.u.H. — Herr Rob. Goelve (die Herren M. Mallon, G. Äckermann). 239. Tilsit, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Buscke (Herr Pleick). 240. Tuttlingen, Württbg., Handwerkerbank, e. G. m. b. H. — Herr Chr. Hilzinger (Herr F. Machin). 241. Ueberlingen, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Karl Hermann. 242. Ulm, Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr Ludw. Graf (bte Herren F. Bühler, D. Maurer). 243. Usingen, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Willy Steinmetz (die Herren Saarholz, Philippi, Krämer, Gutenstein, Schwenk, Grandpierre, Dienstbach, Schmidt, Schweighöfer).

244. Vacha a. Werra, I. Vorschußverein, e. G. m. u.H. — Herr Aug. Schön (die Herren Aug. Nordheim, I. Wüst). 245. Dillrngen i. Baden, Vorschußverein, e. G. m. u.H. — HerrI. Schleicher (die Herren I. Gürlacher, C. Nägele). 246. Waldenburg i. Schl., Vorschußverein, e. G. m. u.H. — Herr E. Spohn (Herr E. Vogt). 247. Waldshut, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr *DL Karch. 248. Weißensee b. Berlin, Weißenseer Bank, e. G. m. u. H. — Herr Willy Konitz (bte Herren Wilh. Schlies, W. Kiesel). 249. Werder a. H., Kredit- und Sparbank, e. G. m. u. H. — Herr Carl Unger (die Herren Aug. Kaffin, E. Buhror, Ad. Kahnast). 250. Wrehe (Bez.Halle), Vorschußverein, e. G.m. u.H. — Herr Münzenbery. 251. Wiesbaden, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Ernst Hirsch (bte Herren Ph. Sauereffig, Dr. Telgmann, E. 'Rumpf und eine Anzahl Mitglieder). 252. Wiesbaden, Allgem. Vorschuß- und Sparkaffenverein, e. G. m. b. H. — Herr Wilh. Schnabel (bte Herren A. Wolff, C. Rütherd, P. Hahn, M. Hartmann und eine Anzahl Mitglieder). 253. Wissen (Steg), Dolksbank, e. G. m. b. H. — Herr I. Adolph (die Herren Ludw. Patt, C. Clostermann). 254. Wittenberge, Bankverein, e. G. m. u. H. — Herr Emil Wiglow (die Herren Joh. Lotsch, Otto Schmidt). 255. Wittstock, Vorschußverein, e.G.m. u.H. — Herr Wilh. Haehnel (Herr W. Struensee).

12 256. Wollstein, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr G. Neubelt (die Herren P. Scholz, Ä. Bitterkleit). 257. Worms, Vereinsbank, e. G. m. b. H. — Herr H. Kräuter (die Herren M. Märthesheimer, A. Schmidt). 258. Zehdenick, Bankverein, e. G. m. b. H. — Herr Ludwig Urbahn. 259. Zehlendorf, Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr F. Schade. 260. Zooten a. Berge, Borschußverein, e. G. m. b.H. — Herr B. Glatzel (Herr G. Hübner). 261. Zörbig, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. u. H. — HerrHeinr. Schoch. 262. Zweibrücken, Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr Joh. Reithinger.

0. Konsumvereine. 1. Braunschweig, Beamten-Haushaltsverein, Georg Doßler. 2. Bremen, Konsumverein, Akt.-Ges. — Herr H. H. Pauls, M. Meine). 3. Breslau, Konsumverein — Herr P. Giesel H. Casper, R. Frenzel, A. Hentschel und eine 4. Breslau, Konsum- und Sparverein, e. G. m.

e. G. m. b. H. — Herr-

Wedermann (die Herren

(die Herren Th. Kutta, Anzahl Mitglieder). b. H. — Herr R. Geisler.

5. Clausthal i.Harz, Clausthal-Zellerfelder Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Sauerbrey. 6. Erfurt, Wareneinkauss- und Herstellungsabteilung des Thüringer Beamtenvereins, e. G. m. b. H. — Herr Wessels. 7. Eveking (Wests.), Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Wilh. Funke. 8. Falkenberg (Bez. Halle), Konsumverein, e. G. in. b. H. W. Auerbach.

— Herr

9. Görlitz, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Alfred Simon (die erten Wilh. Schmidt, R. Berger). roßschönau, Konsumverein, e. G. m. b.H. — Herr Carl Ed.Friedrich. 11. Grund i. H., Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr C. Ernst. 12. Gütersloh, Konsumverein, c. G. m. b. H — Herr Hermjakob (Herr Wilh. Wörmann). 13. Gütersloh, Konsumverein „Arbeiterwohl", e. G. m. b. H. — Herr Wilh. Heitmann.

B

14. Halberstadt, Konsumgenossenschaft des Eisenbahnvereins Halberstadt, e. G. m. b H. — Herr Häupte. 15. Halle a. S., Beamten-Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Tüchelmann (Herr O. Richter). 16. Hohenlohehütte O.-Schl., Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Alb. Puschmann (Herr £. Giersberg).

17. Jmmenstadt (Bayern), Konsum-und SparvereinJmmenstadt-BlaichachSonthofen, e. G. m. u. H — Herr Hermann Speh (Herr Gottl. Claus). 18. Kalkberge i. Mark, Konsumverein „Tiefbau", e. G. in. b H. — Herr E. Göbelsmann. 19. Karlsruhe i. B., Lebensbedürfnisverein, e. G. m. b. H. — Herr Karl Kirsch (die Herren Mancher, Grachner). 20. Kattowih i. Schl., Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Katz.

21. Laurahütte O.-Schl., Konsum- und Sparverein, e. G. m. b. H. — Herr Fr. Stephan (Herr H. Rutsch). 22. Lüdenscheid, Lüdenscheider Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr E. Nolte. 23. Ludwigshafen, Warenbezugs- und Sparverein, e. G. in. n. H. — Herr Julius Guckes. 24. Meiningen, Konsumverein, e. G. in. u. H. — Herr C. Bodenschatz (die Herren G. Hornschuh, W. Neundorf, H. Striebe).

13 25. München, Konsumverein von 1864, e. G. m. b. H. — Herr R.Stübigcr (die Herren Wilh. Kittler, Hans Adlhoch).

26. Neustadt O.-Schl., Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr A. Nentwig. 27. Ohlendorf, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Chr. Koch.

28. Pforzheim, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Ernst Hischmann (Herr C. Gruner). 29. Sommerfeld, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Otto Matthes. 30. Sonneberg i.Thür., Neuer Konsum-und Produktrvverein, e.G.m.b.H. — Herr G. Eppler. 31. Uelzen, Haushaltungsverein für Eisenbahn-Beamte und -Arbeiter, e. G. m. b. H. — Herr Beuermann. 32. Ulm a. D., Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Dr. med. C. Krauß (Herr Fr. Palmbach). 33. Uslar, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Ernst Brachwitz. 34. Zaborze O.-Schl., Konsumverein Königin-Luise-Grube, e. G. m. b. H. — Herr R. Joerschel.

E. Aimgenossenschafte«. 1. Berlin, Baugenossenschaft, e. G. m. b. H. — Herr Th. Rabethge (die Herren Paul Hennig, Karl Holzschuh). 2. Biebrich, Bauverern, Akt.-Ges. — Herr August Wolff. 3. Blumenthal b. Bremen, Spar- und Bauverein, e. G. m. b. H. — Herr Fritz Lange. 4. Brunsbüttelhafen, Arbeiterbauverein, e. G. m. b. H. — Herr Henkel. 5. Cassel, Arbeiterbauverein, e. G. m. b. H. — Herr Rudolph (die erien Zentner, Mette, Müller). assel, Allgemeine Wohnungs- und Spargenoffenschast, e. G. m. b. H. — Herr Hoffmann. 7. Cronberg i. Taunus, Gemeinnützige Baugenoffenschaft, e. G. m. b. H. — Herr B. Martin.

S

8. Elberfeld, Eisenbahn-Bauverein, e- G. m. b. H. — Herr Wilh. EurSkens. 9. Eltville a. Rh., Arbeiter-Wohnungsgenossenschaft, e. G. m. b. H. — Herr I. Burg. 10. Erfurt, Baugenossenschaft Schmidtstüdt, e. G. m. b.H. — Herr I. Topf.

11. Falkenberg (Bez. Halle), Baugenoffenschast für die Beamten und Arbeiter der Staatsersenbahnverwaltung, e. G. m. b. H. — Herr Holz. 12. Frankfurt a. M., Volks-Bau- und Sparverein, e. G. m. b. H. — Herr Benno Schmidt (Herr W. Tornoff). 13. Fulda, Bauverein, e. G. m. b. H. — Herr Wohlgemuth. 14. Hannover, Spar- und Bauverein, e. G. m. b. H. — Herr Aug. Sölter (Herr H. Brüggemann). 15/16. Höchst a. M, Gesellschaft zur gemeinnützigen Beschaffung von Wohnungen und Gemeinnützige Baugesellschaft des Kreises Höchst, Akt.-Ges. — Herr Haeuser. 17. Lindenthal b. Leipzig, Baugenossenschaft für die Eisenbahnbeamten und Arbeiter in Wahren (Sachsen), e. G. m. b. H. — Herr P. Müller.

18. Mannheim, Spar- und Bauverein, e. G. m. b. H. — Herr F. Kratz. 19. Metz, Baugenossenschaft von Beamten, e. G. m. b. H. — Herr Pinck. 20. München, Baugenossenschaft von 1871, e. G. m. u. H. — Herr I. Köhler. 21. Torgau, Beamten-Baugenoffenschaft, e. G. m. b. H. — Herr Martin.

22. Weimar, Bauverein, e. G. m. b. H. — Herr W. Behrend.

14 23. Wilhelmsburg, Eisenbahn-Bauverein, e. G. m. b. H. — HerrKorallus. 24. Wittenberge, Bau- und Sparverein von Eisenbahnbediensteten, e. G. m. b. H. — Herr Wolfes (die Herren Krause, Fiebig, Falke, Hartwige

F. Andere Genossenschaften. 1. Breslau, Ein« und Berkaufsgenossenschaft Breslauer Bäckermeister, e. G. m. b. H. - Herr Adolf Jaensch (Herr Paul Ulbrich). 2. Breslau, Genossenschafts-Brauerei Breslauer Gast- und Schankwirte, e. G. m. b. H. — Herr Mar Hilscher. 3. BreSlau, Genossenschafts-Buchdruckerei, e. G. m. b. H. — Herr Oskar Köhler. 4. Hannover, Bereinsbuchdruckerei, e. G. m. b. H. — Herr Georg Klapproth. 5. Misburg, Konsumanstalten der Portland-Zementfabrik „Germania". — Herr Max Roloff.

Als Stenographen fungierten die Herren Reichstagsstenographen Julius Steuer und Dr. Gustav Witt aus Berlin.

Die Norversammlnng wurde am 6. September, abends 8*/* Uhr, im Neuen Konzerthaus durch Herrn Direktor Reins-Cassel, in Vertretung des Herrn Justizrats Harnier, Direktor des Verbandes hessischer Vorschuß- und Kreditvereine eröffnet. Hierauf hieß Herr Müller vom Spar- und Vorschußverein Bad Nauheim, e. G. m. b. H., die Erschienenen willkommen. Auf Vorschlag des Herrn Direktor Kurz-Stettin wurde das Bureau wie folgt gebildet: 1. Herr Justjzrat Dr. Alberti-Wiesbaden, Direktor des Verbandes der Erwerbs- und Wirtschastsgenossenschaften am Mittelrhein, Vorsitzender des Gesamtausschusies — Vorsitzender des 51. Allgemeinen Genossen schaststages; 2. Herr Justizrat Wolski-Allenstein, Direktor des Verbandes der Ostund Westpreußischen Erwerbs- und Wirtschastsgenossenschaften — erster Stellvertreter des Vorsitzenden; 3. Herr H. Stoll, Direktor des Spar- und Vorschußverein, e. G. m. b. H. Bad Nauheim — zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden für die gemeinsamen Verhandlungen. Als Stellvertreter des Vorsitzenden wurden bestimmt: 4. Herr Justizrat Wolski-Allenstein für die Verhandlungen der Kreditgenossenschaften, ö. Herr G. Oppermann-Magdeburg, stellvertretender Direktor des Ver­ bandes der Konsumvereine der Provinz Sachsen und der angrenzenden Provinzen und Staaten für die Verhandlungen der Konsumvereine. 6. Herr Landrat P. Berthold-Blumenthal, Direktor des Verbandes der Baugenossenschaften Deutschlands für die Verhandlungen der Baugenossenschaften.

15 Zu Schriftführern wurden bestellt: Herr Herr Herr Herr Herr

Bürgermeister Hopf-Eberswalde, Stadtrichter Wigger-Charlottenburg, Direktor H. Brodführer-Eisenberg, Gerichtsassessor Dr. Telgmann-Wiesbaden, Rechtsanwalt Stahl-Bad Nauheim.

Die Verhandlungen der Verbandsrevisoren leitete Herr Verrandsdirektor Justizrat Wolski-Allenstein.

Für die Revisoren-Verhandlungen war als Schriftführer bestellt: Herr Direktor H. Brodführer-Eisenberg. Die hierauf vom Anwalt Dr. Crüger der Versammlung vorgeschlagene Tagesordnung für den 51. Allgemeinen Genossenschaftstag wurde wie olgt festgesetzt:

Gemeinsame Angelegenheiten aller Genossenschaften. I. Bericht des Anwalts. II. a) Bericht des Vorsitzenden des Engeren Ausschuffes über die Tätigkeit des Engeren Ausschuffes. b) Wahlen von Mitgliedern in den Engeren Ausschuß an Stelle der ausscheidenden Mitglieder tnach dem Turnus scheiden aus Direktor Oppermann-Magdeburg und Stadtältester Kl etke-Breslau). III. Antrag des Vorstandes und Auffichtsrats der Ruhegehaltskaffe und Witwen- und Waisen-Pensionskaffe deutscher Erwerbs- und Wirtschaftsgenoffenschasten: Nachdem von der Reichsregierung ein Gesetzentwurf zur Penfionsund Hinterbliebenenfürsorge für Privatangestellte aufgrund der zweiten amtlichen Denkschrift zu dem Gegenstände in sichere Aussicht gestellt ist, richtet der Allgemeine Genoflenschaftstag an die Reichsregieruna und den Reichstag die Bitte, bei der gesetzlichen Regelung der Penstonsund Hinterbliebenenfürsorge für PrivatangesteÜte die auf Grundlage der Selbsthilfe errichteten privaten Verficherungsunteimehmungen als Ersatzinstitute zmulassen, falls sie dem Kaiserlichen Aufnchtsamt für Privatversicherung unterstellt sind und eine der staatlichen Versiche­ rung gleichwertige Fürsorge in Leistung und Gegenleistung auf. weisen. Gleichzeitig spricht der Allgemeine Genoffenschaststag die Er­ wartung aus, daß die besonderen Vorschriften für Ersatzinstitute die Bewegungsfreiheit und Existenzfähigkeit derselben gewährleisten werden. Berichterstatter Direktor H. Jäger-Berlin (Kreditverein der Friedrichstadt, e. G m. u. H). IV. a) Bericht über die Prüfung der Jahresrechnung, Beschlußfaffung über die Anerkennung derselben und Erteilung der Entlastung. b) Bericht über die Einnahmen und Ausgaben für das Jahr 1911. Berichterstatter Mitglied des Engeren Ausschusses OppermannMagdeburg. V. Anerkennung des Verbandes der Baugenoffenschasten von Niedersachsen als Unterverband des Allgemeinen Verbandes (§ 29 des Statuts des Allgemeinen Verbandes). VI. Beschluß über die Aufnahme von Mitgliedern in den Allgemeinen Ver­ band nach § 4 des Statuts des Allgemeinen Verbandes — und Ausschluß von Mitgliedern. VII. Beschlußfaffung über den Ort des nächsten GenoffenschastStages.

16 VIII. Antrag des Anwalts: Der Allgemeine Genossenschaftstag empfiehlt den Genossenschaften für den Geschäftsbericht eine Spezialisierung oer Gewinn- und Verlust­ rechnung, wobei die in den Tabellenformularen des Allgemeinen Ver­ bandes enthaltenen Aufstellungen als Grundlage zu dienen haben. Berichterstatter Verbandsrevisor Dr. Schneider-Potsdam. IX. Antrag des Anwalts: Der Allgemeine Genossenschaftstag erklärt, daß der durch die Reichsfinanzreform von 1909 eingeführte Scheck- und Quittungsstempel und die Erhöhung des Stempels für Wechsel mit einer drei Monate übersteigenden Verfallzeit von den Mitgliedern der Kreditgenossenschaften als eine empfindliche Last empfunden werden, die die Ausbreitung des Scheckverkehrs hemmt, den Gebrauch des Wechsels zum Nachteil der Gewerbetreibenden beeinträchtigt, die notwendigen Kontrolleinrichtunaen schädlich beeinflußt. Der Allgemeine Genossenschaftstag erkennt dankbar die Be­ strebungen der Reichsregierung an, die Kreditgenossenschaften vor den nachteiligen Wirkungen pes Quittungsstempels nach Möglichkeit zu schützen, und spricht die Erwartung aus, daß Scheck- und Quittungs­ stempel keine Erweiterung erfahren werden. Berichterstatter Justizrat Schultz-Filehne (Vorsitzender des Auf­ sichtsrats des Vorschußvereins zu Fitehne, e. G. m. b. H.).

X. Antrag des Verbandes der Erwerbs- und Wirtschastsgenossenschaften am Mittelrhein: 1. Die Form der Genossenschaft ist nicht geeignet für die Errichtung und den Betrieb einer elektrischen Zentrale. 2. Genossenschaften mit dem Zweck der Zuleitung elektrischer Kraft von der elektrischen Zentrale an die Abnehmer erscheinen zulässig. Den­ selben ist anzuraten: a) daß sie sich nicht an der Beschaffung des Kapitals für die elek­ trische Zentrale beteiligen und b) daß sie für das zur Herrichtung der eigenen erforderlichen An­ lagen nötige Kapital feste lange Zahlungsfristen erwirken und durch entsprechende Rücklagen die Innehaltung dieser Zahlungs­ fristen sicher stellen. Berichterstatter Verbandsdirektor Justizrat Dr. Alberti- Wiesbaden.

XI. Antrag des Engeren Ausschusses: Vorgänge im deutschen Genossenschaftswesen veranlassen den Allgemeinen Genossenschaftstag zu folgenden Feststellungen: 1. Die durch das Genossenschaftsgesetz von 1889 zugelassene Bildung von eingetragenen Genossenschaften mit beschränkter Haftpflicht und von Genossenschaften, deren Mitglieder Genossenschaften find, hat eine Zentralisation zur Folge gehabt, deren bedeutungsvolle Merkmale erscheinen: als ein Verstoß gegen den der Genossenschaft eigenen Charakter der lokalen Begrenzung ihrer geschäftlichen Tätigkeit durch weitgehendste territoriale Aussetzung, — als ein Verstoß gegen den der beschränkten Haftpflicht eigenen Charakter, der Beschränkung der Haftpflicht durch Ausdehnung der Haftpflicht auf Beträge, die der Be­ schränkung der Haftpflicht ihren Zweck nehmen — als ein Verstoß gegen das Gebot der Übersichtlichkeit und Klarheit geschäftlicher Ver­ pflichtungen durch die wechselseitige Mitgliedschaft von Genossenschaften. 2. Die Bemessung des Geschäftsanteils auf eine mini­ male Höhe und Festsetzung der Haftsumme auf einen Betrag, der zu der des Geschäftsanteils außer Verhältnis steht, unter gleichzeitiger Zulassung des Erwerbs einer großen Anzahl Geschäfts­ anteile hat sich als eine Gefahr für die Mitglieder, als ein ungesunder Anreiz zur Ausdehnung der geschäftlichen Tätigkeit der Genossenschaft

17 und zur Anwendung der genossenschaftlichen Organisation auf wirt­ schaftliche Unternehmungen, für deren Betrieb die genossenschaftliche Organisation nicht geeignet ist, erwiesen. 3. So notwendig für die Genossenschaften ein ihren wirtschaft­ lichen Verhältnissen entsprechender Bankkredit ist, ko nachtellig ist den Genossenschaften ein Bankkredit, den sie als dauerndes Betriebskapital gebrauchen und insbesondere zur Ausdehnung ihres geschäftlichen Wirkungskreises benutzen können. 4. Den Gegenstand des Unternehmens auf ein bestimmtes Wirtschaftsgebiet zu beschränken, ist ein Gebot für die sichere Ent­ wicklung. Ganz besonders zu verwerfen,' ist die Verbindung von Waren- und Kreditgeschäften. Dies gilt sowohl für die Kreditund Konsumvereine tote für die landwirtschaftlichen Genossenschaften und Baugenossenschaften. 5. Die an einzelnen Orten erfolgte Umwandlung von Ge­ nossenschaften in Aktiengesellschaften ist nicht in den wirtschaft­ lichen Verhältnissen, sondern in den Nebenabsichten einzelner Personen begründet. Sie ist insbesondere nicht darauf zurückzuführen, daß die Kreditgenossenschaften Schulze-Delitzsch'schen Systems .sich einen kapitalistischen Anstrich zuaelegt haben*. Die nur noch langsam fortschreitende „örtliche Verbreitung des Schulze-Delitzsch'schen Kreoitgenossenschastswesens* findet in der großen Zahl Der bestehenden Kreditgenossenschaften ihre natürliche Erklärung. Weder die Entwicklung der Sparkassen zu Bankinstituten noch die Errichtung von Filialen der Banken bieten einen Ersatz für die Kreditgenossenschaften. Die wirtschaftliche und soziale Notwendig­ keit dieser Kreditorganisationen ist unberührt geblieben durch die Ent­ wicklung der wirtschastlrchen Verhältnisse. Berichterstatter der Anwalt.

Angelegenheiten der Kreditgenossenschaften. I. Antrag des Engeren Ausschusses: Die Rechtsnatur der Genossenschaft als einer Personalgesellschaft mit wechselndem Mitgliederbestände unb die Beschaffenheit rhreS Be­ triebskapitals, das vorwiegend auS Spargeldern und Depositen besteht, bedingen, daß den Kreditgenossenschaften die Pflege deS kurzfristigen Kredits obliegt. Ein erheblicher Prozentsatz der Mitglieder der Kreoitgenossenschaften gehört der Landwirtschaft an und die Befriedigung ihres Kreditbedürfnisses verlangt eine Kreditgewähr mit längerer Frist. Die Kreditgenossenschaften, die diesem Kreditbedürfnis ihrer landwirt­ schaftlichen Mitglieder entsprechen wollen, haben dabei folgende Grund­ sätze zu beobachten: Gewährung des Erstkredits grundsätzlich nicht über die Zeit bis zur nächsten Ernte hinaus. — Werden Prolongationen notwendig, so müssen diese jeweils alle sechs Monate nachgesucht und sollen nur dann bewilligt werden, wenn die Zinsen regelmäßig bezahlt und entsprechende Kapitalbeträge geleistet werden. — Für die Gewährung solcher Kredite kommen nur das eigene Vermögen der Genossenschaft unb fremde Gelder mit einjähriger Kündigungsfrist in Betracht. Es muß indessen davon abgeraten werden, von dem eigenen Vermögen mehr als einen die Hälfte umfassenden Bruchteil in langfristigen Krediten anzulegen. — Zu empfehlen ist, die Kündigungsfrist für die Mitgliedschaft auf sechs Monate festzusetzen. Die Gewährung langfristiger Kredite erfordert eine besonders sorgfältige Beachtung der den Kreditgenossenschaften empfohlenen Grundsätze über die Aufrechterhaltung der Liquidität. Berichterstatter der Anwalt. II. Antrag des Anwalts: Die Verfügung über einen den Bedürfnissen, aber auck den wirt­ schaftlichen Verhältnissen des Gewerbetreibenden entsprechenben Kredit 2

18 ist nach wie vor eine der wichtigsten Vorbedingungen für die Erhaltung des Mittelstandes. Die Tätigkeit der Schulze-Delitzsch'schen Kredit­ genossenschaften aber lehrt, daß eine „Mittelstandskreditnot" nicht be­ steht. Dringend muß im Interesse des Mittelstandes vor Bestrebungen gewarnt werden, die aus Gründung von Sondergenossenschaften für den betrieb bestimmter Geschäftszweige abzielen. Die Schulze-Delitzsch'schen Kreditgenossenschaften erkennen als ihre Aufgabe an, alle die Geschäftszweige zu pflegen, die sich aus den heuttgen Wirtschastsverhältnissen des Mittelstandes für sie ergeben und die vereinbar find mit dem Charakter der Genossenschaft als Personal­ gesellschaft. Berichterstatter Berbandsdirektor Stein-Darmstadt.

III. Antrag des Anwalts: In den fortgesetzten Bestrebungen, die Kreditgenossenschaften für die Pflege des Güterhandels und die Anteilnahme an der Inneren Kolonisation zu gewinnen, sie zur Förderung der landwirtschaftlichen Entschuldung durch Übernahme langfristiger oder gar unkündbarer Bürgschaften heranzuziehen, erblickt der Allgemeine Genossenschaftstag eine ernste Gefahr für die Kreditgenossenschaften, die diese Geschäfts­ zweige aufnehmen. Berichterstatter der Anwalt.

IV. Antrag des Verbandes der Unterbadischen Kreditgenossenschaften: Der Genossenschaftstag empfiehlt wiederholt den Genossenschaften, ihre Jahresbilanzen so aufzustellen und zu veröffentlichen, daß sie ein klares Bild über die Liquidität geben; für größere Kreditgenossen­ schaften erscheint es zweckmäßig, entsprechend dem Vorgehen der Groß­ banken Zwischenbilanzen zu veröffentlichen. Berichterstatter Direktor Peter-Karlsruhe (Vereinsbank Karls­ ruhe, e. G. m. b. H.).

V. Antrag des Anwalts: Der Allgemeine Genossenschaftstag spricht sein BedaUkM darüber aus, daß in Preußen Abteilungen der Regierung den Kreditgenossen­ schaften die Kautionskreditgewährung in einer Weise erschweren, die unvereinbar ist mit den Aufgaben der Kreditgenossenschaften und den verschiedenen Erlassen und Verfügungen des preußischen Landwirtschafts­ ministeriums. Berichterstatter der Anwalt. Angelegenheiten der Konsumvereine. I. Antrag des Anwalts: Der Allgemeine Genossenschaftstaa hält an der Auffassung fest, daß es ausschließlich Aufgabe der Konsumvereine ist: die Mitglieder mit preiswerten und guten Lebensmitteln zu versorgen, sowie durch strenge Aufrechterhaltung des Grundsatzes: Verkauf gegen bar, der Borgwirtschast entgegenzutreten, Ordnung und Sparsamkeit zu fördern. Dies schließt keineswegs aus, daß die Konsumvereine entsprechend dem Beschluß des Allgemeinen Genossenschaststages zu Westerland, gemeinnützigen Bestrebungen ihre vollste Unterstützung zuteil werden lassen. Der Bildung von Notsonds und Sterbekassen aber muß ent­ schieden widerraten werden. Die Mitglieder sind vielmehr über die Vorteile der Volksversicherung aufzuklären und zu deren Benutzung anzureaen. Berichterstatter Oberrechnungsrat Kirsch, Vorsitzender des Aus­ sichtsrats, und Fr. Mancher, Direktor des Lebensbedürmisverein Karlsruhe, e. G. in. b. H.

II. Konsumvereine und Beamte. Berichterstatter Berbandsdirektor Senator Ernst-Grund i. H.

19 III. Antrag des Lüdenscheider Konsumvereins, e. G. m. b. H.: Der Allgemeine Genoffenschaststaa empfiehlt den Konsumvereinen als geeignete Mittel zur Reklame und Agitation: 1. Regelmäßiges und wirkungsvolles Inserieren in den gelesensten Lokalblättern unter Angabe der jeweils wichtigsten Bedarfsartikel ohne Angabe der Verkaufspreise. 2. Zeitweilige Veröffentlichung über die Geschäftslage der Genossenen mit Angaben über Gründungsjahr, Umschlag, Rückgewähr, liederzahl, Verkaufsstellen, Eigenproduktion usw. 3. Geschmack- und wirkungsvolle Ausschmückung der Schaufenster mit geeigneten, hauptsächlich Reklameartikeln. 4. Verkauf nur erstklassiger, preiswerter Waren zu Tagespreisen. 5. Sauberkeit und Ordnung in Verkaufs- uno Lagerräumen sowie freundliche und aufmerksame Bedienung. 6. Einrichtung von Werbe- und Agitationskommisfionen. 7. Versand kurz und zweckentsprechend abgefaßter Einladungsschreiben an Jntereflenten und Neuhinzugezogene. 8. Versand gedruckter Jahresberichte und Bilanzen nach den in den .Blättern für Genossenschaftswesen" empfohlenen Mustern an Behörden, Korporationen, Zeitungen und Freunde des Genossen­ schaftswesens. 9. Unterstützung gemeinnütziger und wohltätiger Institute und Veran­ staltung volkstümlicher Vorträge und Unterhaltungsabende. Berichterstatter Verbandsdirektor E. Nolte-Lüdenscheid.

K

IV. Antrag des Anwalts: Den Konsumvereinen wird unter Bezugnahme auf den Beschluß des Allgemeinen GenossenschaststageS zu Baden-Baden (1901) dringend empfohlen, sich durch die Steuergesetzgebung von dem Verkauf der Waren zu Tagespreisen nicht abdrängen zu lassen. In der Gewährung von Rabatt liegt ebensowenig ein Verstoß gegen diesen Grundsatz wie gegen das Genossenschaftsaesetz. Es muß aber den Konsumvereinen angeraten werden, bei der Festsetzung des Rabatts nicht über 50% der im Durchschnitt der letzten fünf Jahre gewährten Dividende hinaus­ zugehen. Berichterstatter der Anwalt.

Angelegenheiten der Baugenossenschaften. I. Antrag des Verbandes der Baugenossenschaften Deutschlands: Die gemeinschaftlichen Erlasse des preußischen Finanzministers und des preußischen Landwirtschaftsministers an die Generalkommissionen vom 8. Januar 1907, die anordnen, daß auf Grund der Gesetze vom 7. Juli und 16. November 1891 Rentengüter bis zu einer Mindeftgröße von 12,5 Ar gebildet werden können, find an sich geeignet, die Seßhaftmachung der Arbeiter auf eigener Scholle in hohem Maße zu er­ leichtern. Ihrer vollen Wirkung steht jedoch bis auf weiteres ent­ gegen, daß 1. die Rentenbankdarlehen nicht in bar, sondern in Rentenbriefen gezahlt werden und dadurch infolge des schlechten Kursstandes der 3% Prozentigen Rentenbriefe für die Darlehnsnehmer ein nicht un­ erheblicher Kursverlust entsteht; 2. die Rentenbankrenten höchstens 75% des Kaufpreises des Renten­ gutes decken, die Arbeiter aber in der Regel nicht in der Lage sind, das nötige Restkaufgeld zu beschaffen; 3. den Versicherungsanstalten dre Hergabe von Hypotheken, die im Range der grundbuchmäßig eingetragenen Rentenbankrenten nackstehen, durch das Reichsversicherungsamt nur dann gestattet wirb, wenn der Kreiskommunalverband oder die Gemeinde die Bürgschaft übernimmt.

20 Unter diesen Umständen wird die Rentengutsgesetzgebung für die Ansiedelung der Arbeiter nur dann eine größere Bedeutung bekommen, wenn entweder a) die Gemeinden oder weitere Kommunalverbände die Bürgschaft für die von den Versicherungsanstalten auf Rentengüter begebenen Nachhypotheken übernehmen, oder b) die von den Versicherungsanstalten zu billigem Zinsfuß den Kreiskommunalverbänden zur Verfügung gestellten Kapitalien seitens der Kreise unter geringem Nutzen an die einzelnen Rentengutsnehmer weiter ausgeliehen werden. Berichterstatter Verbandsdirektor Landrat Berthold-Blumenthal und Derbandsrevisor Scheidt-Hannover. II. Antrag deS Anwalts: Das Bestreben, den Mitgliedern billige Wohnungen zu bieten, darf die Baugenosienschaft nicht bestimmen, bei der Mietenkalkulation die notwendige Rentabilität außer Betracht zu lassen. Aus der Miete müssen die Betriebsunkosten, die allgemeinenGeschästsunkosten, die Zinsen, die notwendigen Abschreibungen, eine angemessene Dotierung der Reserven und 4°/e Dividende für die Gefchästsgutyaben aufgebracht werden. So­ bald die Mieten hierfür nicht ausreichen, ist eine angemessene Steigerung der Mieten voyunehmen. Wo sich in dem Statut oder den Gefchästsbedingunaen die Bestimmung findet, daß die Mieten nicht steigerbar find, ist dieselbe auf ordnungsmäßigem Wege zu beseitigen. Berichterstatter der Anwalt. III. Antrag des Verbandes schleswig-holsteinischer Baugenossenschaften: Der Allgemeine Genofienschaststag möge erklären: Es unterliegt keinem Zweifel, daß die vom Reichsverficherungsamt erfolgte Erhöhung des Zinssatzes für die den Baugenossenschaften gewährten Darlehen, auch für die bisher herg^ebenen Baudarlehen, eine schwere, vielfach geradezu verhängnisvolle Wirkung für den Bestand der Bauvereine und für die Entwicklung der ganzen bauaenofienfchaftlichen Bewegung zur Folge haben wird. Der Allgemeine Genofienschaststag richtet daher an das Reichsversicherungtzamt und das Reichsamt des Innern die Bitte, die Verfügung auszuheben, zum mindesten aber von der angeordneten Zins­ erhöhung bei den den Baugenossenschaften seitens derLanoesverficherungtzanstalten bisher gewährten und zugesagten Darlehen abzusehen. Berichterstatter Marine-Obermeister Schlappkohl-Ellerbek, Vor­ standsmitglied des Arbeiterbauvereins in Ellerbek, e. G. m. b. H. IV. Bautechnische Revision. Berichterstatter VerbandsdirettorLandesrat Dr. Schroeder-Cassel.

Angelegenheiten der Handwerkergenossenschaften.

Antrag des Anwalts: Der Allgemeine Genofienschaststag beschließt: Um dem Handwerkerstand eine größere Beteiligung an der Herstellung öffentlicher oder privater Arbeiten zu ermöglichen, wird den Handwerkern die Gründung von Genossenschaften, die diesem Zwecke dienen, empfohlen. Bei der Gründung dieser Genossenschaften ist die Bedürfnisfrage und die Lebensfähigkeit ju prüfen, wobei insbesondere zu erwägen ist, ob die Behörden oder eine größere Zahl Unternehmer am Sitze der Genossenschaft in regelmäßiger Folge arbeiten und Lieferungen ver­ geben. Ferner muß oie Gewißheit vorhanden sein, daß sich erfahrene, zur Geschäftsleitung geeignete Handwerksmeister finden, die gewillt find, Die Leitung zu übernehmen. Auch ist darauf zu achten, daß die ver­ schiedenen Spezialgebiete des betreffenden Geschäftszweiges bei den Mit­ gliedern möglichst vertreten sind. Das einzelne Mitglied einer solchen Genossenschaft darf bei einer von Seiten einer Behörde oder eines Privaten öffentlich bekannt

21 gemachten Verdingung sich nur dann beteiligen, wenn die Genoffenschäft darauf verzichtet, als Bewerber aufzutreten. In einer Geschäftsanweisung ist die Verteilung der Arbeiten auf die einzelnen Genossen, die Ausübung der Kontrolle bei der Anfertigung der Arbeiten, die Verteilung von Abschlagszahlungen, der gemeinschaft­ liche Bezug von Rohstoffen usw. zu regeln. Die vorstehenden Grundsätze finden sinngemäße Anwendung auf Handwerkergenoffenschasten anderer Art, die die Ausführung von Ar­ beiten und Lieferungen fteihändig oder im SubmisfionSwege über­ nehmen. Wo solcke leistungsfähige Genossenschaften bestehen, ist von der Gründung besonderer Handwerkergenoffenschasten zum Zweck der Beteiligung an Arbeiten und Lieferungen sowohl im SubmisfionSwege als freihändig Abstand zu nehmen. Den Maga^ingenossenschaften wird empfohlen, diesem Geschäftszweig der Tätigkeit ihre besondere Aufmerk­ samkeit zu schenken. Berichterstatter Stadtrat C. Ruetz-Gaffel. Mitglied des Auffichtsrats des Kreditvereins zu Gaffel, e. G. m. b. H.

Die der Vorversammlung vorliegende Tagesordnung für die Verhandlungen des Allgemeinen Genoffenschaststages wurde genehmigt. Hierauf wurde die Versammlung von dem Vorfitzenden um 97* Uhr geschloffen.

Z«r N: Sehr geehrte Dame» und Herren! Seitens des Herrn Präsidenten des Reichsbankdirektoriums ist mir der ehrenvolle und,' wie ich hinzufügen darf, mich persönlich erfreuende Auftrag geworden, die Reichsbank auf Ihrer diesjährigen Tagung zu vertreten. Schon einmal hatte ich diese Ehre; cs war vor zwei Jahren auf dem Frankfurter Kongresse, zu einer Zeit, als die Reichs bank wegen der im Jahre 1907 vorgekommcnen Kreditausschreitungen genötigt war, Maßregeln zn treffen, die geeignet waren, eine Gesundung der Krediwerhältnisse herbeizuführen. Es konnte nicht ausbleiben, daß hiervon auch einige Genossenschaften — allerdings nur verhältnismäßig wenige — getroffen wurden. Die Folge davon war, daß eine gewisse Mißstimmung und Erregung entstand, die auch auf dem Frankfurter Kongreß zum Ausdruck kam. Inzwischen haben sich die Wogen geglättet, und man kann wohl sagen, daß das Ziel, das die Reichsbank sich damals gesteckt hatte, im großen und ganzen erreicht ist. Ich hoffe, daß diejenigen, denen die damals von der Reichsbank ergriffenen Maßregeln nicht gefallen habm, heute anerkennen werden, daß sic notwendig waren. Die Reichs bank ist sich stets bewußt, welchen wertvollen Dienst die Genossenschaften der Allgemeinheit leisten; sie unterstützt daher ihre Bestrebungen auf das allerwärmste. In der Kreditgewährung zum Beispiel werden die Genossenschasten vor allen anderen bevorzugt; es ist daher selbstverständlich, daß wir Ihre heutigen Berhandlungen mit dem allergrößtm Interesse verfolgm. Xiamens der Reichsbank wünsche ich Ihnen den besten Erfolg. (Lebhafter Beifall.» Kammermitglied, Landtagsabgeordneter Gustav Richter (Wien»: Hochansehnliche Versammlung, sehr verehrte Herren! Auch in diesem Jahre wurde mir wieder die Ehre zuteil, gemeinsam mit dem Kammersekretär, Herm Dr. Wrabetz von der Wiener Handels- und Gewerbekammer zu Ihrem Genoffenschaftstag entsmdet zu werden, und es liegt mir die angmehme Pflicht ob, Ihrem hochverehrten Ausschuß für die freundliche Einladung zu danken. Ihnen aber allen, meine verehrten Genossenschafter, die herzlichsten Glücktvünsche und die besten Wünsche seitens der Wiener Kammer zu überbringen. »Bravo!» Als die berufene Vertreterin der Interessen des Handels, des Ge­ werbes und der Industrie weiß die Wiener Kammer gewiß die hohe Bedeutung des genossenschaftlichen Zusammenschlusses cinzuschützen; sie erblickt in derselben, ich nlöchte fast sagen, für die ganze Mittelstands-

29

Politik ein Rückgrat, sie sicht im Genossenschaftswesen eine jener bedeutsamen Stützen, die die Volkswirtschaft unserer Tage nicht mehr entbehren kann. Gerade im Deutschen Reiche haben wir ja ein glänzendes Vorbild. Die gewaltige wirtschaftliche Entwicklung, die Ausgestaltung der verschiedensten und weitverzweigtesten Erwerbsformen und Erwerbsmöglichkeiten sind doch mehr oder weniger ein Produkt des Genossenschaftswesens, und es ist gewiß keine Überhebung, wenn wir Genossenschafter sagen, daß die wirt­ schaftliche Entwicklung des Reiches ohne die Genossenschaften einfach undenkbar gewesen wäre.

Aber auch in unserer alten Ostmark, in unserem alten ließen Österreich,

hat der Gedanke der Selbsthilfe, wie ihn Altmeister Schulze-Delitzsch ge­ prägt hat, seit Jahrzehnten festen Boden gewonnen. Wenn wir auch nicht in der Lage sind, uns an Zahl, vielleicht auch an wirtschaftlicher Kraft, mit Ihrem geschätzten Verbände zu mesien, so können Sie doch überzeugt sein, daß wir Ihren Bestrebungen die aufrichtigste und wärmste Sympathie entgegenbringen, daß wir die Entwicklung Ihres Genossmschastswcsens aufmerksam verfolgen und uns als Vorbild nehmen. Meine Herren, die gemeinsame Arbeit und das gemeinsame Streben nach einem Ziel sind Faktoren, die nicht nur einzelne Menschen, sondern ganze Völker, die vielleicht durch politische Grenzen getrennt sind, veretnigen können. In diesem Sinne muß ich Ihnen auch die herzlichsten Wünsche der Schwestervcrbände und der Schwestergenossenschaften der alten Ostmark bei Ihrer heutigen Tagung übermitteln. Ich wünsche von ganzem Herzen im Wanten unseres Verbandes und im Namen der Wiener Handels- und Gewerbekammer, daß Ihre Beratungm einen recht ge­ deihlichen Erfolg haben mögen, einen Erfolg, der zum Wohle und zum Heile des gesamten deutschen Volkes ausschlägt. (Lebhafter Beifall.) ■ Vorsitzender Verbandsdirektor Justizrat Dr. Alberti (Wiesbaden): Ich danke den Herren für ihre liebenswürdigen Worte und bringe im Anschlüsse an die letzten Worte des Herrn Vorredners zur Kenntnis, daß wir noch eine Anzahl anderer Gäste aus Österreich erwarteten, die­ selben uns aber telegraphisch eine Absage haben schicken müssen und da­ mit die herzlichsten Wünsche für einen gedeihlichen Verlauf unserer Ver­ handlungen verbunden haben. Es sind dies die Herren Anwalt Wrabetz, Prof. Dr. WerunSky (Prag), Engelbert Keßler und Ver­ bandsdirektor Dr. Vogler. Wir danken auch diesen Herren für ihre freundlichst zum Ausdruck gebrachten Wünsche. Wir können nunmehr in die Verhandlungen eintreten.

I. Bericht des Anwalts Anwalt Dr. Crüger: Meine Damen und Herren! Die letzten beiden Genossenschaststage standen unter dem Zeichen der Feier be­ deutungsvoller Gedenktage, der erstere (1908) galt vor allem der Feier der hundertjährigen Wiederkehr des Geburtstages Schulze-DelitzschS, der vorjährige galt der Feier des 50 jährigen Jubiläums des Allg. Gen.-Verb. Ich darf wohl heute hier hervorheben, daß jene Feiern

30 Widerhall gefunden haben weit über die Grenzen des Allg. Gen.-Verb. hinaus. Was aber für uns wichtiger erscheint als die Würdigung in Worten, die uns zuteil wurde, ist die Anerkennung der von uns ver­ tretenen Grundsätze durch die Tat. Ich darf wohl feststellen, daß der Kreis der Genossenschaften, die sich seither offen, sei es nur durch ihre Organisation, ohne es auszusprechen, zu den Schulze-Delitzsch'schen Grundsätzen bekennen, immer größer wird. Ich möchte gerade bei Beginn meines Berichtes mit besonderer Genug­ tuung Kenntnis geben von einer vor wenigen Tagen erschienenen Schrift, die zwei Preisarbeiten enthält und hcrausgegeben ist von dem Reichsverbande der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften. Ich glaube, daß mit diesen von dem Reichsverbande gekrönten Preisarbeilen — sie beziehen sich auf die Liquidität der Kreditgenossenschaften — eine große Menge von Meinungsverschiedenheiten, die bisher bestanden haben, hinweg­ geräumt ist. Ich betrachte diese Preisarbeiten als eine Brücke, auf der es sich sehr wohl ermöglichen lassen wird, weitere Differenzen, die vielleicht noch bestehen, aus der Welt zu schaffen. Ich möchte auch heute nicht mehr von einer grundsätzlichen Gegner­ schaft sprechen, sondern nur von einer andersartigen Ausfassung gewisser Genossenschaftsprobleme, die wir zurzeit noch in Kreisen der Neuwieder Organisation finden, und zwar dort, wo das starre Neuwieder Dogma herrscht. Ich bin aber der Ansicht, daß die soeben von mir erwähnte Schrift auch dazu beitragen wird, hier ins Dogma Bresche zu legen, und daß so möglicherweise eine Verständigung mit den allerweitesten Ge­ nossenschaftskreisen angebahnt wird, eine Verständigung, die allerdings aus den verschiedensten Gründen heraus ein dringendes Bedürfnis ist. Ich werde später darauf noch näher einzugehen haben. Ich darf vielleicht ohne Überhebung es aussprechen: eine Genossen­ schaft nach Schulze-Delitzsch'schen Grundsätzen ist als eine wirt­ schaftliche Tat zu betrachten. Die Gründung einer solchen Genossen­ schaft, ihre Organisation, ihre Durchführung geht hervor aus reiflicher Erwägung aller wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse; diese Genossenschaft soll sein: eine auf eigenen Füßen stehende Schöpfung, und wenn wir uns das vergegenwärtigen und dann uns das Bild der Gründung von Genossenschaften vor Augen halten, wie sie heute leider gang und gäbe sind, jene Massengründung, dann werden wir wahrscheinlich zu dem Er­ gebnis kommen, daß von dieser von uns vertretenen Auffassung bei der Massengründung von Genossenschaften herzlich wenig zu finden ist. Es ist kein anderer als ein Mitarbeiter Raiffeisens, ein Vertreter der Neuwieder Organisation, Prof. Faßbender, gewesen, der erklärt hat: für das Gedeihen der Genossenschaft sei notwendig: ideale Begeisterung, eingehende Sachkenntnis, verständnisvolle Beteiligung der Massen. Wenn wir uns diesen Satz vergegenwärtigen — ein Satz, der zweifellos unsere vollste Sympathie hat — und dann uns auch gleichzeitig das Bild vor Augen halten, das die heutige Massengründung von Genossenschaften bietet, werden wir wahrscheinlich finden, daß in jenem Faßbenderschen Satz ein vernichtendes Urteil über die Massengründung von Genossenschaften und eine Anerkennung der von uns vertretenen Grundsätze liegt, ohne

31

daß damit jenen Bestrebungen, deren Vertreter meinen, ohne staatliche Förderung des Genossenschaftswesens ginge es nicht, allzu nahe getreten wird. Ich meine, auch in jenen Kreisen, die heute noch auf dem Boden der staatlichen Förderung stehen, in jenen Kreisen, die gerade aus der Praxis Gelegenheit gehabt haben, diese Förderung kennen zu lernen, ist man mit der Zeit skeptisch geworden gegenüber der Wohltätigkeit der staatlichen Förderung; und ich werde auch dort keinen Widerspruch finden, wenn ich behaupte, daß die staatliche Förderung des Genossen­ schaftswesens jedenfalls dem Idealismus, der dem Genossenschaftswesen inne wohnen soll, außerordentlich starken Abbruch getan hat. Was lehrt uns die Stafistik über die — um das Faßbeudersche Wort zu gebrauchen — verständnisvolle Beteiligung der Massen auf dem Genossenschaftsgebiete? Wir müssen für die verständnisvolle Be­ teiligung der Massen nach einem äußeren Maßstab suchen. Den äußeren Maßstab können wir eigentlich nur finden in der finanziellen Beteiligung der Mitglieder an den Genossenschaften. Diese finanzielle Beteiligung kann nun natürlich nicht etwa auf dem Wege gesucht werden, daß wir feststellen, inwieweit die Betreffenden den Kredit der Genossenschaft in Anspruch nehmen. Diesen „Idealismus" zu äußern — das erfordert keine großen Ansprüche an die Mitglieder der Genossenschaft. Anders dagegen, wenn wir uns auf den Standpunkt stellen: Wie ist die Dermögensbeteiligung der Mitglieder bei den Genossenschaften? Kürzlich sind wiederum — bearbeitet in der statistischen Abteilung der Preußischen Central-Genoss.-Kasse — die „Mitteilungen zur deutschen Genoffenschastsstatisfik für 1908" erschienen. Hier hat mich interessiert die Statistik über die Höhe des Geschäftsanteils und über die Höhe der Haft­ summe. Ich greife die Kreditgenossenschaften heraus, weil die vor allen Dingen maßgebend sind, wenn man die Zahlen beurteilen will, die ich Ihnen hier vortragen möchte.

Nun, da ergibt sich, daß 53,7 % von sämtlichen Kreditgenossen­ schaften mit unbeschränkter Haftpflicht und 48,8 % aller Kreditgenossen­ schaften mit beschränkter Haftpflicht einen Geschäftsanteil von nicht mehr als 20 M haben. Und weiter: 52 % der Genossenschaften mit unbe­ schränkter Haftpflicht haben einen Geschäftsanteil von nicht mehr als als 10 M und 48,1 % der Genossenschaften mit beschränkter Haftpflicht einen Geschäftsanteil, der über 10 M nicht hinausgeht. Ich meine, wenn ich diesen Genossenschaften gegenüber von einer Genossenschafts­ spielerei spreche, dann kann mir ein ernsthafter Widerstand nicht ent­ gegengesetzt werden. Und wenn man nun noch etwa, die Grundsätze des Idealismus hier anwenden wollte, so werfe ich die Frage auf: Wo steckt der Idealismus bei den Mitgliedern, deren finanzielles Opfer 10 M beträgt, um Mitglied einer Genossenschaft zu werden.

(Sehr richtig!) So billig darf man die Betätigung des Idealismus, wenn eS sich handelt, Mitglieder für eine Genossenschaft zu gewinnen, nicht machen! Und erfreulicherweise stehen die vom Reichsverband ausgezeichneten Preisarbciten auf dem gleichen Standpunkt!

32 Aber noch etwas anderes. Diese minimale finanzielle Beteiligung der Mitglieder an den Genossenschaften steht im stärksten Gegensatz zu dm Bestrebungen vieler Genossenschaften, sich aus wirtschaftliche Gebiete einzulassen, dmm nicht im entferntesten ihre wirtschaftliche Kraft gewachsm ist.

Ich habe einige Angaben aus der Statistik gemacht. Es ist vor einiger Zeit, im Frühjahr dieses Jahres, die Anregung gegeben, und zwar ist diese Lbrregung ausgegangm von dem Zentralverbande deutscher Konsum­ vereine, die Genossenschaftsstatistik aus das Reich zu überIragm. Ich habe mich, wo ich Gelegenheit sand, mit „aller Entschieden­ heit dagegen ausgesprochen; dmn ich bin der festen Überzeugung, daß das Reich, und wmn es die allertüchtigsten Kräfte anstellm wollte, um die Genossenschaftsstatistik zu bearbeitm, nie und nimmer in der Lage wäre, ein derartiges statistisches Werk herauszugeben, wie wir es z. B. n unserem Jahrbuch habm. Da möchte ich nun allen den Herrm, die ich der mühevollen Arbeit unterziehm, die Tabellenformulare ausznüllen — ich weiß, welche Mühe es macht — heute znm Trost mit auf >enWeg geben eine Anerkennung, die sich in einem der Werke findet, die >ie Reichsbank damals herausgegeben hat, als die Bankenquete in Boriereitung war. Die betreffende Denkschrift betitelt sich „Zur Bilanz­ statistik der deutschen Kreditgenossenschaften". Das Urteil, das die Reichsbank in dieser Schrift über die Statistik der Kreditgenossenschaften fällt, ist so beachtenswert, daß es mir angemessen erscheint, es hier zu Ihrer Kenntnis Zu bringen. Es heißt dort: .Wie selten anderswo ist in den Kreisen der Genossenschaften die Statistik schon seit langer Zeit ein Gegenstand besonderer Beachtung und sorgfältiger Bearbeitung gewesen. Durch sie ist die Kenntnis von der großartigen Ausbreitung, die der genossenschaftliche Gedanke in der mischen Bolkswirtschast, Vorzugswerse in der Kreditorganisation, ge­ funden hat, auch weiteren Kreisen vermittelt, und vor allem sind durch die Statistik die wirtschaftlichen Leistungen der Kreditgenossenschaften, wmn auch noch nicht im vollm Umfange, ins rechte Licht gerückt worden . . . Und nun kommt die Stelle, die besonders ehrenvoll für die Arbeiten unseres Verbandes ist:

... In erster Linie trifft dies für den Allg. Derb, der auf Selbst­ hilfe bemhendm deutschen Erwerbs- und Wrrtschaftsgenossenschasten (Schulze»Delitzsch) zu. Die seit einer Reihe von Jahren veröffentlichten Zusammenstellungen der Brlanzen fast sämtlicher dem Verbände an­ gehörigen Äenoffenschaften entsprechen in formeller Beziehung durchaus Den Anforderungen, die man an eine Bilanzstatistik zu stellen gewöhnt ist. Hervorzuheven ist besonders die nach bankmäßigen Grundsätzen durchgeführte Gliederung der Aktivposten, die zum Teil noch über Die Angaben in den für die Öffentlichkeit bestimmten Geschäftsberichten der Genoffenschasten hinausgehen und auf besonderen Mitteilungen der Genoffenfchasten an den Vcrbandsanwalt beruhen." (Bravo!) Nun, m. H., ich meine, nach einer derartigen Anerkennung von so zuständiger Stelle, wie von feiten der Reichsbank, wird man dem Allg. Derb, nicht verargen, wenn er Wert darauf legt, die Bearbeitung der

33

Statistik der Kreditgenossenschaften und überhaupt der Geuoffenschasten nach wie vor in den Händen zu behalten. Ich möchte Sie jetzt durch ein paar Zahlen bekamt machen mit bot geschäftlichen Leistungen der Genossenschaften in ihrer Allgemeinheit. Der Herr Bürgermeister Dr. Kayser warf vorhin die Frage auf, ob wohl eine Statistik bestände, die die gesamte geschäftliche Tätigkeit der Genossenschaften erfaßt. Nicht aller Gmoffmschastm; aber es ist uns doch gelungen, in dem Jahrbuch des Mg. Verb, eine große Zahl von Genossenschaften zu einer einheitlichen Darstellung ihrer Tätigkeit zusammmzufaffeu. Ich wA vorausschickm: ich habe nicht die Absicht, «Sie in meinen weiteren Ausführungen mit langatmig« Zahlenreihen hinzu­ halt«; das Borwort des Jahrbuchs ist wiederum in Ihr« Häud«, Sie finden darin die Statistik auf Grund neuer Tabellmformulare aufgestellt und alle diejmigm Tabell« und Aagab«, die für Sie von irgmd welchem Jnteresie sind. Ich möchte Sie bitt«, das Vorwort Ihrem Studium zu unterzieh«, und ich bin überzeugt, daß ein jeder von Mn«

manches interessante Material darin finden wird. — Allerdings möchte ich Sie um die Güte bitt«, nicht augenblicklich dieses Studium vorzuuehmm, (Heiterkeit), sondem vielleicht in einer etwas späteren Stunde.

Nun lassen Sie mich mit einigen Zahlen Ihnen die geschäftliche Tätigkeit der Genossenschaften vor Augen führ«. Es bestand« am 1. Januar d. Js. 29497 Genossenschaften. Die Statistik umfaßt 23309 Genossenschaften. 6000 Genossenschaften konnten nicht einbezogm werd«, weil keiner der genossenschaftlichen Verbände in der Lage gewesen ist, der geschäftlichen Ergebnisse dieser Gmoffenschast« habhaft zu werd« Ich glaube, getrost behaupten zu könn«, daß diese 6000 Gmoffmschastm, die keiner größeren Organisation angehören, vielleicht irgmdwo als „Veilchen im Verborgenen blüh«", vielleicht auch, daß von ihrer Existenzmöglichkeit nur ein paar Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder etwas wissm, viel­ leicht auch diese nicht einmal. (Heiterkeit.)

Ich schreibe diese 6000 Genoss«schasten auf das Konto der Massen­ gründung ; es fehlt ihnen höchstwahrscheinlich an den nötig« Mitteln, um die Liquidation durchzuführen. (Emeute Heiterkeit.) Nun die 23309 berichtenden Genossenschaften! Um Ihn« gleich zu zeigen, welche Bedeutung die Genossenschaften des Allgemeinen Verbandes im Rahmen der Gesamttätigkeit der Genossen­ schaften haben, füge ich sofort Zahlen und Angaben über die geschäft­ liche Tätigkeit unserer Genossenschaften hinzu, und zwar desweg«, weil die Zahl der unserem Verbände angehörig« Gmoffenschast«, prozentual bemeffen zu den rund 23000 Gmoffmschastm, über die wir berichten, recht klein ist; es sind nur 1363 Genossenschaften. Aber, wenn wir in die geschäftliche Tätigkeit einen Einblick gewinnen, verschiebt sich das Bild vollständig. Bei sämtlichen Gmoffmschastm haben wir — ich nenne 3

34

nur runde Zahlen — vier Millionen Mitglieder; von diesen vier Millionen Mitgliedern entfallen auf die Genossenschaften des Allg. Derb, rund 900000. Das eigene Vermögen aller Genossenschaften beläuft sich auf 574 Millionen das eigene Vermögen der Genossenschaften des Allg. Verb, beträgt 314 Millionen M. Jene Gesamtheit von 23 000 Genossenschaften arbeitet mit 3800 Millionen M fremder Gelder; allein die Genossenschaften des Allg. Verb, sind tätig mit 1133 Millionen cr Zustimmung eines wesentlich größeren Prozentsatzes der Bevölkerung sicher sein, als er es bei der Einführung gewesen ist. (Sehr richtig!)

174 In jedem Falle bin ich durchaus dafür: wir verlangen im Interesse der deutschen Volkswirtschaft Aushebung des deutschen Scheckstempels. (Lebhafter Beifall!) BerbandSdirektor Justizrat Wottki (Allenstein): Meine Herren, ich bin ganz außer Zweifel, daß wir sämtlich mit der Tendenz des vorliegenden An­ trages einverstanden sind. Ich wollte Ihnen nur den Antrag unter* breiten, dem Absatz 2 hinzuzufügen: „vielmehr möglichst bald wieder beseitigt werden" Einer Begründung des Antrages glaube ich mich enthalten zu können.

Anwalt Dr« Kruger: Meine Herren, wenn der Herr Antragsteller eine Begründung für überflüssig hält, akzeptiere ich natürlich ohne weiteres dieses Amendement; wenn Sie der Meinung sind, wir wollen weitergehen, so habe ich nichts dagegen einzuwenden. Nun zur Aufklärung über das Tabellenwerk und die weitere Ausdehnung deS Scheckverkehrs bei unseren Genossenschaften trotz des Scheckstempels! Ich glaube, die Aufklärung ist so außerordentlich plausibel, daß Herr Direktor Malz nun auch jedenfalls das Empfinden haben wird, daß diese Angaben nicht mit den von uns vertretenen Auflassungen irgendwie in Widerspruch stehen. Der Scheckstempel ist am 1. Oktober vorigen Jahres in Kraft getreten, und das Material benetzt sich auf das ganze vorige Jahr, so daß die neun Monate Aufschwung oes Scheckvenehrs hier noch vollständig enthalten find. Der Rückgang des Scheckverkehrs kann erst eingetreten sein mit dem Tage, wo der Scheckstempel eingeführt worden ist. Hieraus ergibt sich nichts weiter, als daß die neun Monate in der Entwicklung oes deutschen Scheckverkehrs bei unseren Kred. • Gen. so bedeutend gewesen find, daß die Ergebnisse der letzten drei Monate bezw. der Rückgang in diesen drei Monaten reichlich ausgewogen find durch die Zunahme aus den ersten neun Monaten. Ich glaube, daß diese Feststellung, die im Jahrbuch nicht unmittelbar enthalten ist, die aber in unmittelbarem Anschlüsse erfolgt, jedenfalls genügen wirb, um den nachteiligen Schlüffen, die man vielleicht daraus ziehen könnte, von vorn­ herein wirksam vorgebeugt zu haben. Berbandsdirettor Kurz (Stettin): Meine Herren, ich werde von dem Direktor einer durchaus bankmäßig entwickelten Kred.-Gen. darauf auf­ merksam gemacht, daß es mit einer erheblichen Steigerung des Scheck­ verkehrs trotz des Stempels wohl nicht so weit her sein wird. Der Herr er­ innert daran, daß in der Statistik eine Trennung zwischen Scheck und Platz­ anweisung nicht stattfindet, und mtthin der anscheinend erhebliche Zuwachs des Schecksverkehrs wahrscheinlich in der vedeutendenZunahme des Platzanweisungsverkehrs zu suchen ist. Dies ist auch ein Moment, das bei den Bedenken, die wir gegen die statistische Feststellung des Wachstums dieses Verkehrs haben, mitberückfichtigt werden muß und vielleicht mit dazu verhilft, diesen unschönen Stempel wieder zu beseitigen. m (Bravo!) Vorsitzender des Auffichtsrat der Heidelberger Bolksbank Dr. med. Ullrich (Heidelberg): Meine Herren, e8 ist schwer hier, eine andere Ansicht zu haben als die maßgebenden Persönlichkeiten; ich habe auch keine andere. (Heiterkeit.) Aber ich bin überzeugt, daß wir den Scheckstempel nicht verlieren werden, daß er bleiben wird. Ich muß immer wieder auf England Hinweisen, das Land, wo man doch auch etwas vom Scheck versteht, wo der Scheckstempel schon eine Ewigkeit besteht, und das Scheckwesen trotzdem gedeiht. Nicht als ob ich froh wäre, daß der Scheckstempel da ist, sondern weil ich einsehe, daß wir ihn nicht so bald los werden. Der Scheckstempel ist eine unangenehme Steuer, aber wir haben noch viel unangenehmere Steuern; ich erinnere nur an die Biersteuer. (Große Heiterkeit.) Die ist noch mehr eine allgemeine Angelegenheit des Genossenschaststages (Erneute Heiterkeit)

175 als die Schecksteuer; denn diese ist zum großen Teil nur Angelegenheit der Kred.-Gen., also meist kaufmännischer Kreise. Also ich sage: der Scheck­ stempel kommt nicht mehr weg, wir können froh sein, wenn er nicht noch schlimmer wird. Aber ich glaube auch, daß manches in der Eile vergessen worden ist, daß die Platzanweisungen auch hätten bluten müssen, wenn man an die Folgen gedacht hätte. Für mich steht die Frage so: ist es aut, daß man immer wieder an der Scheckgeschichte rüttelt, wenn man die Reichsregierung darauf aufmerksam macht, oaß sie ihre Intentionen nicht vollständig durchgeführt hat? Ist gut, daß man daran erinnert, daß der Scheckstempel nicht soviel einbringt, als er einbringen soll? Man sollte etwas weniger davon sprechen, nicht so sehr die Fehler betonen und glauben, der Scheckstempel würde dadurch auf­ gehoben werden. Ub^r die Wirkung des Stempels kann man bei der Kürze der Zeit noch nichts sagen. In Betracht kommt die Umgehungs­ geschichte, ferner versucht es mancher ohne Scheck, anfangs werden die kleinen Schecks seltener und schließlich werden der Schecks so vrele sein wie vorher. Bei manchen Statistiken, so auch bei einigen des Herrn Anwalts, ver­ misse ich die Zahlen des Umsatzes, z. B. beim Verhältnis der Zahl der Genossenschaften mit unbeschränkter Haftpflicht zu denen mit beschränkter Haft­ pflicht. Ich sage das heute, weil ich gestern nach der großen Rede von Herrn Dr. Crüger nicht den Mut hatte, (Große Heiterkeit.) an ihn heranzutreten; und so ist es auch mit dem Umsatz von Scheckkonten. Da hätte ich gern von Herrn Direktor Malz gehört, ob die Anzahl der großen Schecks abgenommen hat und ob sich der Minderumsatz hauptsächlich auf die kleineren Schecks bezieht. Ich stimme für die Resolution^ aber ich bin überzeugt, daß Sie den Scheckstempel nicht wegbekommen, und daß es besser wäre, man rührt nicht mehr an der Geschichte, sonst kommt es meiner Ansicht nach nur noch schlimmer. (Lebhafter Beifall.) Vorstandsmitglied ParifiuS (Kreuznach): Meine Herren, ich wollte nur bestätigen, was Her:r Kurz vorhin ausgeführt hat. Auch bei uns laufen über den Scheckverkehr fast sämtliche Platzanweisungen. Unsere Kunden haben sich daran gewöhnt, daß sie sämtliche Zahlungen, die sie früher durch Scheck ge­ macht haben, jetzt durch Platzanweisungen oder Überweisungen machen, und daß sie nur nach auswärts ihre Schecks in beschränktem Maße geben. In­ folgedessen wird auch bei unserer Bilanz sich kaum ein Rückgang des Scheck­ kontos zeigen, obgleich tatsächlich viel weniger Schecks ausgeschrieben werden. Das haben wir besonders bei den Postschecks bemerkt; wir haben eine große Anzahl von Postkartenschecks stempeln lassen, und die gingen früher ab, wie beim Bäcker die warme Semmel; jetzt kommt es kaum noch vor, daß sie verlangt werden. Ich glaube auch, damit bestätigen )u können, was Herr Verbandsdirektor Kurz gesagt hat, daß es wohl hauptsächlich daran liegt, weil Platzanweisungen über den Scheckverkehr gehen, daß dadurch die Zahl nicht richtig zum Aus­ druck kommt, in welchem Umfange der Scheckverkehr zurückgeht. Vorsitzender: Das Wort wird nicht weiter verlangt. Der Herr Bericht­ erstatter verzichtet auf das Schlußwort. Wir kommen zur Abstimmung. Ich will bemerken, daß der Antrag des Herrn Verbandsdirektor Neugebauer in dem Anträge des Herrn Anwalts das Wort „empfindliche" zu streichen, von dem Herrn Anwalt akzeptiert ist. Das Wort ist bereits ge­ strichen; wir haben darüber nicht abzustimmen. Es bleibt der Zusatzantrag Wolski, den der Herr Anwalt ebenfalls ak­ zeptiert. Hierüber wollen wir abstimmen. Ich bitte diejenigen Herren, welche damit einverstanden sind, daß zu dem Absatz 2 des Antrages des Anwalts der Zusatz gemacht wird: „vielmehr mög­ lichst bald wieder beseitigt werden" — sich zu erheben. (Geschieht.) Der Zusatzantrag ist angenommen.

176 3dr bringe nun den gesamten Antrag mit dem soeben angenommenen Zusatzantrag zur Abstimmung und bitte diejenigen Herren, welche den Antrag des Anwalts in der soeben beschlossenen Form annehmen wollen, sich ru -rh-b-n. (Geschieht.) Der Antrag des Anwalts ist angenommen. Wir kommen zum nächsten Gegenstände der Tagesordnung, über den ich zu berichten habe. Ich bitte Herrn Justizrat Wolski, den Vorsitz zu übernehmen. (Verbandsdirektor Justizrat Wolski übernimmt den Vorsitz.)

X. Antrag deS Verbandes der Erwerbs- und Wirtfchaftsgenoffenschaften am Mittrlrhein: 1. Die Form der Genossenschaft ist nicht geeignet für die Errichtung «ad den Betrieb einer elektrische« Zentrale. S. Geuoffenschaften mit dem Zweck der Znleitnng elektrischer Kraft von der elektrischen Zentrale an die Abnehmer erscheinen zulässig. Denselben ist anznrate«:

a) daß sie sich nicht an der Beschaffung des Kapitals für die elektrische Zentrale beteilige« «nd

b) daß sie für das zur Herrichtung der eignen erforderlichen Anlage» nötige Kapital feste lange Zahlungsfristen erwirken und dnrch entsprechende Rücklagen die Innehaltung dieser Zahlungsfristen sicher stelle«.

Berichterstatter Verbandsdirektor Justizrat Dr. Alberti (Wiesbaden): Meine Damen und Herren! Werner Siemens, unser bester Kenner und Förderer der Elektrizität in Deutschland, hat gewissermaßen als Testament seines langen Lebens die Prophezeihung ausgesprochen, daß die Elektrizität berufen sei, den Betrieb eines jeden einzelnen, der in Deutschland werktätig arbeitet, zu stützen und zu fördern, dadurch, daß elektrische Kraft in jedes Haus und in jede Werkstätte eingeführt und dem einzelnen dienstbar gemacht wird. Die Prophezeihung ist jahrelang unerfüllt geblieben. Es hat sich die Elektrizität gewiß ein großes Gebiet erobert, aber in der Weise, wie Werner Siemens es voraussagte, ist sie bisher nicht in die einzelnen Werkstätten eingedrungen. Jetzt aber scheint es wirklich, daß jenes Wort sich erfüllen wird, und daß die Elektrizität diese bedeutende Aufgabe lösen, wird, die ihr von ihrem mächtigsten Förderer gestellt wurde. Überall entstehen elektrische Zentralen, und man sucht die elektrische Kraft überall zu verwerten und zu verwenden, und, was namentlich erfreulich ist, nicht bloß im Hand­ werk und im Gewerbe, sondern namentlich auch in der Landwirtschaft. Das halte ich für besonders erfreulich: denn wir können nicht verkennen, daß die Landwirtschaft schwer unter der Leutenot leidet, unter dem Mangel an Arbeitskräften, die sie namentlich zu bestimmten Zeiten des Jahres ganz unbedingt notwendig hat. Wenn es sich ermöglichen läßt, daß nunmehr die Elektrizität hier allgemein helfend eingreift, so wird das für uns in Deutschland von ganz außerordentlichem Vorteil sein. Wir unsererseits werden also nicht entfernt daran denken, diese Entwicklung

177

irgendwie zu hemmen, sondern im (Segenteil, wir wollen sie fördern, so­ weit eS in unserer Kraft steht, und heute damit fördern, daß wir hemmend eingreifen gegen Rückschläge, die leicht kommen können. Ich habe hier nicht die Frage zu beantworten, in welcher Weise elektrische Zentralen eingerichtet werden, welche Recht-form sie haben sollen, ich habe mir nur die Aufgabe gestellt, zu untersuchen, ob und inwieweit sich die GenossenschastSform auch hierfür eignet. Wir sind in Deutschland daran gewöhnt, daß jetzt in neuerer Zeit, wenn itgenb eine Frage durch Bildung einer Gesellschaft, durch Zusammenbringen des Kapitals gelöst werden soll, zu allererst der Plan auftauchte: wir wollen die Frage ge­ nossenschaftlich lösen. DaS ist zwar sehr erfreulich; aber nach den Er­ fahrungen, die wir gemacht haben, können wir nicht verkennen, daß hier­ mit ganz besondere Gefahren verbunden sind, daß die Genossenschafts­ form vielfach für Dinge angewendet wird, für die sie zweifellos nicht paßt. Wir werden zunächst die Frage zu begutachten haben: warum ge­ rade im vorliegenden Falle die Genossenschaft gewählt wird? Es ist nicht etwa bloß die bequeme Rechtsform, die hier in Frage kommt, sondern sie ist auch das Mittel, leicht Kredit zu finden, und zwar dadurch, daß die P. C. G. K. oder auch andere Geldquellen in anderen Bundesstaaten angegangen werden. Ich kann hier zwei Beschlüsse verlesen, die das Preußische Landesökonomiekollegium bezw. der Deutsche Landwirtschaft-rat gefaßt haben.

Der Beschluß deS Landesökonomiekollegiums vom Jahre 1909 lautet: Zwecks Ermöglichung der Beteiligung provinzieller Verbands­ kassen bei der Beleihung von Überlandzentralen beschließt das Landesökonomiekollegium dahin zu wirken, daß bei der bevorstehenden Beratung über die Erhöhung des Kapitals der P. C. G. K. als deren Zweck von vornherein — neben der Mitwirkung der länd­ lichen Genossenschaften bei der Entschuldung — auch die Frage der Beleihung von genossenschaftlichen Überlandzentralen ins Auge gefaßt wird. Und der Beschluß des Deutschen LandwirtschastSrat geht dahin: Für die geeignete Form zur Errichtung von elektrischen Über­ landzentralen hält der Deutsche LandwirtschastSrat den genossen­ schaftlichen Zusammenschluß möglichst vieler und verschiedenartiger Beteiligten unter der Mitwirkung der Landkreise, der Städte und Gemeinden geeignet. Von lokalen Verhältnissen ist abhängig zu machen, ob diese Genossenschaften auch die Kraftwerke selbst über­ nehmen oder nur die Leitungsführung. M. H., wenn von autoritativer Stelle die Genossenschaft emp­ fohlen wird, so ist es gewiß nicht überflüssig zu untersuchen, ob in der Tat die Genossenschaft sich auch für die Aufgaben, die ihr da gestellt sind, eignet; denn wir können ohne weiteres annehmen, daß derartige Beschlüsse Beachtung finden und alsbald in die Praxis übersetzt werden, wie das tatsächlich auch schon geschehen ist.

178 M. H., wir haben also zu fragen: eignet sich die Anlage von Elektrizitätswerken dazu, daß sie durch Genoffenschaften besorgt wird? Es kommen hierbei zwei Arten der Genosienschast in Betracht: einmal eine Genosienschast für Errichtung einer elektrischen Zentrale und zweitens eine Genosienschast für die Zuleitung der Elektrizität aus der Zentrale in die einzelnen Häuser. Die Frage, wie zweckmäßig eine solche Zentrale cinzurichten sei, scheidet im übrigen hier auS; nur will ich folgendes bemerken: eS war in Frage genommen, ob derartige Anlagen zu errichten seien für einen Einzelbetrieb, für einen Ort oder gleich für eine große Gegend. Es hat sich herausgestellt, daß das letztere Unter­ nehmen bei weitem das zweckmäßigste ist. Für einen Einzelbetrieb wird die Anlage natürlich außerordentlich teuer, für einen einzelnen Ort wird sie insofern nicht zweckmäßig sein, als der Kreis der Abnehmer be­ schränkt ist, als diese Abnehmer vielfach dieselbe Beschäftigung haben und infolgedeffen die Elektrizität gleichmäßig gebrauchen. Es hat sich als zweifellos die Überzeugung herausgebildet, daß eine solche elektrische Zentrale für einen großen Bezirk angelegt werden muß. Hierzu ist aber ein ganz bedeutendes Kapital erforderlich. Ich habe hier Prospekte und Mitteilungen und Rechenschaftsberichte, aus denen hervorgeht, daß jetzt kein Werk mehr gebaut wird, daS nicht die Aufwendung von drei Millionen für die Anlage erfordert. Drei Millionen muffen nicht etwa nach und nach von der Genosienschast aufgespart werden, sondern müssen sofort zur Hand sein, weil ohne Fertigstellung des Werkes ein Betrieb nicht erfolgen kann. Ist es in der Tat denkbar, daß eine Genosienschast, zumal eine Genossenschaft, die ausschließlich auf der beschränkten Haftpflicht errichtet wird, sofort drei Millionen zufammenbringt? Was bringt eine Genossen­ schaft zunächst an eigenem Kapital auf? Ich glaube, wenn 100 000 beisammen sind im ersten Jahre, so ist das ein stattlicher Betrag. Ich Mächte stark vermuten, daß der größte Tell solcher Genosienschasten im ersten Jahre kein größeres eigenes Kapital hat, und selbst wenn es 200000 bis 300000 M sind; in welchem Verhältnis steht hier das eigene Kapital zu dem aufzunehmenden stemden im Betrage von 3 Millionen «Ä? Wo bleiben die Grundsätze der Liquidität? Ich glaube, hier in diesem Kreise über die Wichtigkeit der Liquidität nicht weiter reden zu sollen; denn diese Frage haben wir fast auf jedem GenossenschastStage mehr oder weniger gründlich erörtert. Von Liquidität kann in einem derartigen Betriebe nicht gesprochen werden. Dann weiter die Frage: wo ist überhaupt eine solche Aufnahme zu machen? Wer leiht einer Genosienschast sofort den Betrag von 3 Millionen M? Run, man hat hier den Weg nachgewiesen, wo das Geld zu kriegen ist: die P. C. G. K. soll das Geld beschaffen. Ich habe bis jetzt nicht erlebt, daß die P. C. G. K. sich bereit erklärt hat, ein derartiges Geld zu bewilligen. Gewiß hat sie Teilbeträge in solcher Art festgelegt. Aber die ganze Entwicklung hat ergeben, daß die P. C. G. K. nicht in der Lage ist, hierzu erhebliche weitere Summen zur Verfügung zu stellen, zumal eine derartige Verwendung ganz dem gesetzlichen Zweck widerspricht, zu dem die Sasse gegründet ist. Des-

179 halb gerade wird jetzt verlangt, daß bei der Vermehrung des Kapitals ein solcher Zweck gesetzlich festgelegt wird. Das ist bisher nicht ge­ schehen, und ich habe guten Grund, anzunehmen, daß die P. C. G. K. einer derartigen Erweiterung ihres Zweckes nicht das Wort reden wird. Die Gründe hierfür sind leicht festzustellen. Wo soll eS hinkommen, wenn zahlreiche Zentralen mit derartigen Geldansprüchen gegründet werdm sollen? Daß die Anzahl der Zentralen sehr groß werden muß, ist selbstverständlich. Überall hat man den Bortell der elektrischen Zentralen cingesehen, und wenn einmal einem Teile des Landes hierzu Geld bewilligt wird, warum dann nicht allen anderen auch? Wenn drei bis vier Kreise sich zu­ sammentun und gründen eine Zentrale, warum sollen die anderen Kreise das nicht auch machen? Es hat sich also gezeigt, daß dieser Weg nicht mehr zum Erfolge führt. Nun hat man einen anderen Weg beschritten, indem man das Geld anderweitig aufnimmt durch Anteilscheine und unter Sicherheitsleistung der Kreise und weiterer Kommunalverbände. ES fragt sich zunächst: können wir überhaupt, wenn wir einer solchen Gründung näher treten wollen, von einem Kreise oder Kommunalverbande verlangen, daß er die Sicherheit für ein solches Kapital übernimmt? Ich glaube, ein großer Teil von uns hat nicht nur als Genosienschaster über solche Frage zu entscheiden, sondern auch als Mitglied der Stadtverordnetenversammlung, der Kreistage, der Provinzialtage, — und wie stellen wir uns hier? Wir sind doch nicht berechtigt, hier einfach den genosienschastlichen Stand­ punkt zu betonen, vielmehr müssen wir hier nach anderen Grundsätzen urteilen, um den Jntereffen derjenigen Korporationen, die wir vertreten, gerecht zu werden. Kann einer von uns mit gutem Gewiffen erllären, daß er eine solche Geldausnahme befürwortet? Ich gehöre auch der­ artigen Korporationen an und hatte schon Veranlasiung, mir diese Frage vorzulegen, und habe hierzu entschieden Stellung genommen. Ich habe es für mich, im Kommunallandtage wie im Landesausschuß, mit aller Entschiedenheit abgelehnt, die Geldhergabe seitens einer Genossenschaft für Anlegung einer elektrischen Zentrale zu befürworten. WaS bietet eine Genossenschaft für Sicherheit? Man hat hier den Ausweg ergriffen, daß man die Haftsumme verpfändet hat. Ist das eine Sicherheit? Ich stehe auf dem Standpunkte, daß eine derartige Verpfändung einfach ungültig ist. Die Haftsumme hat nach dem ganzen Zweck des Gesetzes offenbar die Aufgabe, allen denjenigen, die mit der Genossenschaft in Verbindung treten, eine weitere Sicherheit zu ge­ währen. Deshalb ist namentlich auch die Bestimmung erlassen, daß die Höhe der Haftsumme veröffentlicht werden muß. Was hat eine solche Veröffentlichung für Zweck, wenn über die Hafffumme längst anderweitig verfügt ist? Oder soll veröffentlicht werden, daß sie anderweitig ver­ pfändet ist? Ich glaube, noch niemand von uns hat eine derartige Beröffentlrchung gelesen. Eine solche Verpfändung ist nicht möglich, und wenn sie möglich wäre, gibt sie dann eine Sicherheit? Die gibt sie auch nicht, weil wir den Austritt aus der betreffenden Genossenschaft nicht verhindern können. Wenn man zur rechten Zeit seine Aündigrmg anmildet, dann besteht überhaupt eine Haftpflicht nicht mehr, und die 12*

180 Verpfändung der Haftsumme fällt ganz glatt unter den Tisch. Eine Sicherheit kann nur in der Genossenschaft selbst liegen. Aber auch hier kommt zunächst in Betracht, daß man nie weiß, wer Mitglied der Ge­ nossenschaft ist, wenn einmal die Haftpflicht in Anspruch genommen werden soll. Gerade diejenigen, die die Verhältnisse der Genossenschaft am genauesten kennen, die die Zahlungsfähigsten sind, werden, wenn sie sehen, daß die Sache schlecht geht, sich sicherlich aus der Sache heraus­ schrauben und die übrigen sitzen lassen. Also die Sicherheit für ein so unverhältnismäßiges Kapital kann nicht gegeben werden. Wenn ich dann als Mitglied dieser Provinzial- und Kommunalbehörden zu ent­ scheiden hätte, würde ich lieber sagen: „wir wollen die Sache selbst machen." Dann hat die betreffende Korporation die Sache wenigstens in der Hand. Sie soll aber unter keinen Umständen das Geld an die Genossenschaft geben oder, was noch schlimmer ist, die Bürgschaft über­ nehmen. Da wird leicht gesagt: die Sache kann nicht schief gehen, die Bürgschaft kann ruhig übernommen werden. Dabei werden die vor­ handenen Schwierigkeiten nur zu leicht übersehen. Man sagt auch manchmal, die Sache hat insofern keine Bedeutung, als Personalunion besteht; dieselben Leute, die an der Spitze der Kreisverwaltung stehen, sollen als Vorstand und Aufsichtsrat der Genossenschaft wirken. Nach­ her kommen aber doch die Konflikte der gegenseitigen Interessen, und es hilft die Personalunion nicht über die Sache hinweg, sondern erschwert sie im Gegenteil nur. Ich würde also der Ansicht sein, daß für eine Genossenschaft eine derartige Geldbeschaffung sachgemäß nicht möglich ist, und daß schon darum ein solches Unternehmen nicht in Form einer Ge­ nossenschaft zu machen ist. Es kommt weiter hinzu, daß der Betrieb einer solchen Genossen­ schaft großen Schwierigkeiten unterliegt. Zunächst will ich darauf zurück­ kommen: ich habe schon darauf hingewiesen, daß jederzeit der Austritt aus der Genossenschaft zulässig ist. Gegen dieses Bedenken wurde mir neulich in einem besonderen Falle eingewendet, daß nicht die einzelnen Privatpersonen die Mitglieder der Genossenschaft werden sollten, sondern die Gemeinden, und die würden die Genossenschaften in schlechter Lage nicht verlassen. Einen absoluten Schutz bietet das aber auch nicht, da auch die Gemeinde immer zunächst ihre eigenen Interessen im Auge haben wird. Die Bedenken gegen die Genossenschaftsform werden darum auch hiermit nicht beseitigt werden. Es kommt noch hinzu, daß bei der Höhe des Kapitals und dem Stimmverhältnis, um das es sich handelt, die Art der Abstimmung nicht die richtige ist. Zweifellos muß man bei einer solchen Höhe des Kapitals auch von einer kapitalistischen Gesellschaftsform reden, und bei ihr muß eben nach der Höhe der Beteiligung und nicht nach Köpfen abgestimmt werden. Wenn Sie hier aber jemand auffordern, er soll große Kapitalien in die Sache einschießen und soll das gleiche Stimm­ recht wie ein anderer haben, der nur 1000 «M. eingeschossen hat, werden Sie auf große Schwierigkeiten stoßen. Hierzu kommt noch, wie ich schon bemerkte, die Schwierigkeit der Verwaltung. Ein derartiges Unternehmen, das mit Erfolg und Miß-

181 erfolg rechnen muß, das einer gewissen Zeit der Entwicklung bedarf, das davon abhängig ist, wie die ganze Sache einschlägt, kann unmöglich auf eine stetige Entwicklung rechnen, wie wir es bei einer Kreditgenossenschaft gewöhnt sind, die mit der Zahl der Mitglieder und der Vergrößerung des Kapitals wächst und in der Lage ist, einigermaßen bestimmt die Er­ folge eines Jahres vorauszusehen. Das ist hier nicht möglich. Die Entwicklung wird derartig kommen, daß vielleicht in einiger Zeit nichts verteilt wird, daß dann ein schöner Gewinn kommt, nachher ein großer Verlust und so von einer Verteilung von Dividende nicht die Rede sein kann. Eine derartige Entwicklung muß unter allen Umständen für eine Genossenschaft von großem Übel sein; denn es handelt sich hier vielfach um Mitglieder, die nicht ihre Beschlüsse fassen nach dem, was die Zukunft bringt, sondern um solche, die mit dem augenblicklichen Erfolge rechnen. M. H., wie schwierig die Errichtung und der Betrieb eines solchen Unternehmens ist, konnte ich neulich hören bei einer Besprechung darüber, wie man eine solche Zentrale erbauen soll. Es war die Frage auf­ geworfen worden: soll man den Unternehmern anraten, selbst zu bauen, oder ist es zweckmäßig, das Unternehmen als Werkverdingung einem großen Elektrizitätswerk zu übertragen? Die Erörterung über dieses Thema ergab, daß es sich da um Millionen handelt, die ausgegeben werden müssen. Übernimmt ein Elektrizitätswerk die Sache, wird es kalkuliert, wie es in einem Gewerbebetriebe üblich ist, und das Werk wird natürlich einen erheblichen Verdienst für sich in Anspruch nehmen. Dabei hat der Unternehmer allerdings die Gewißheit, daß dieses Werk über die nötigen Kräfte verfügt. Wird der Unternehmer dagegen sich einen sachverständigen Ingenieur nehmen, der die Zentrale erbaut, so daß der Ünternehmergewinn erspart wird, so werden die Kosten sehr viel geringer werden. Aber dabei ist die Schwierigkeit mit der Auswahl des Ingenieurs. (Sehr richtig!) Hat man einen tüchtigen Mann gefunden, dann hat die Zentrale außer­ ordentlich viel günstiger mit ihrem Bau abgeschnitten als in dem anderen Falle. Hat man aber einen Ingenieur gesunden, der der Sache nicht gewachsen ist, wird der Schaden außerordentlich viel größer. Schon daß eine solche Frage überhaupt gelöst werden muß, zeigt, daß die Genossen­ schaft hierbei eigentlich nicht in Frage kommt.

(Sehr richtig!) Nun kommt weiter die Art des Betriebes. Wenn Sie auf Grund der Prospekte und Mitteilungen einmal feststellen wollen, zu welchem Preise die einzelnen Werke liefern, so werden Sie eine außerordentliche Verschiedenheit finden, je nachdem die lokalen Verhältnisse sind, je nach­ dem der Bau des Werkes abgeschnitten hat. Wenn nun bei derselben Herstellung von Elektrizität schon die Bezugspreise so außerordentlich ver­ schieden sind, so muß sich ohne weiteres ergeben, daß hierdurch auch die ganze Bewirtschaftung eine andere wird. Ist man in der Lage, den Preis niedrig zu stellen, hat das Werk andere Aussichten, als wenn man genötigt war, den Preis hoch zu stellen.

182 Schon die Derschiedenheit der Bezugspreise weist darauf hin, mit welchem Risiko unter manchen Umständen ein soches Unternehmen ver­ bunden ist. Ich will auch noch auf einen anderen Punkt Hinweisen, auf den ich aufmerksam wurde durch Mitteilungen von einer Verhandlung. Ein solches Werk war begründet und nachher mit der sehr kaufmännischen Bestimmung versehen worden, daß der große Unternehmer die Elektrizität billiger bezog als der kleine, natürlich weil nach allen kaufmännischen Gmndsätzen das Werk im großen billiger abgeben konnte und mußte. Hiermit waren aber die Genoßen, die nur mit einem kleinen Konsum be­ teiligt waren, absolut nicht zufrieden. Sie mochten sich mit diesen kauf­ männischen Gmndsätzen nicht einverstanden erllären und haben den heftigsten Widerspmch erhoben, daß sie mehr zahlen sollten als der andere. Nach der ganzen Mitteilung über diesen Bericht lag allein schon in dieser Verhandlung der Todeskeim für die ganze Genossenschaft. Es kommt noch ein anderes in Betracht, m. H. Wissen wir denn ganz bestimmt, ob es nicht vielleicht in nicht allzu ferner Zeit möglich ist, die Elektrizität noch billiger herzustellen oder möglicherweise durch eine andere Kraft zu ersetzen? Wir sehen und hören jetzt von gewaltigen Unternehmungen mit den Talsperren, die überall errichtet werden und ganz vomehmlich dazu bestimmt sind, die Elektrizität recht billig herzu­ stellen. Ist die Entwicklung abgeschlossen, daß weitere Talsperren nicht mehr errichtet werden oder daß vielleicht auch die Elektrizität in Zukunft noch bester in die Feme übertragen werden kann, „als es jetzt geschieht? ES ist noch gar nicht zu lange her, daß mit der Übertragung der Elek­ trizität auch nur auf eine verhältnismäßig geringe Entfernung ein be­ deutender Verlust verknüpft war. Die neuere Zeit hat diese Verluste gewaltig zurückgedrängt. Ich rechne mit der Möglichkeit, daß sich der Verlust noch weiter einschränken läßt, und daß dann die Elektrizität von einem so und so viele Meilen entfernten Werk billiger bezogen werden kann als von einer nahen Elektrizitätszentrale. Und wenn ich erwähnt habe, es könnte vielleicht die Elektrizität durch etwas anderes ersetzt werden, so möchte ich nur auf die Be­ strebungen derer Hinweisen, die Gas produzieren. Ich kenne neuere Ver­ handlungen, die darauf hingehen, daß von einem Hüttenwerk aus, das an sich in der Lage ist, billiger zu produzieren, Gas viele Meilen weit übertragen werden soll, und zwar zu Preisen, die sich sehr wohl hören lasten und geeignet sind, der Elektrizität Konkurrenz zu machen. Wenn wir also ein Unternehmen gründen, bei dem wir auf Jahrzehnte mit Abtragungen des Kapitals zu rechnen haben, dürfen wir diese Momente unter keinen Umständen außer Betracht lasten. Jedenfalls ist nicht nur die Möglichkeit, sondern auch die Wahr­ scheinlichkeit gegeben, daß mitunter recht erhebliche Verluste entstehen, und daß dann das ganze Untemehmen in Frage gestellt wird. Ich möchte Sie nur darauf aufmerksam machen, welche Abschreibungen allein bei einem solchen Werk nötig sind. Ich besitze hier die Mitteilungen einer derartigen Zentrale in Gardelegen. Da ist gesagt, daß die Abschreibungen bemcsten werden für Immobilien 2%, für Maschinen bis 10%, für

183

Mobiliar bis 10%, für Geräte und Utensilien bis 15°/,. Welche Summe kommt bei einer derartigen Anlage heraus, wenn man allein diese Ab­ schreibungen feststellt! Ist dann der Verdienst nicht sehr hoch, wie leicht kann es kommen, daß die Abschreibungen das eigene Vermögen auf­ zehren! Hierbei müssen wir auch die Möglichkeit in Betracht ziehen, daß für ein oder zwei Jahre mit Verlusten zu rechnen ist, die vielleicht später gedeckt werden, aber die momentane Verlegenheit ganz gewaltig erhöhen. Man kann fragen, welche Rechtsform ich denn für ein solches Unter­ nehmen empfehle. Da möchte ich wieder darauf aufmerksam machen, daß ich die Beantwortung dieser Frage mir nicht als Thema gestellt habe. Ich will aber weiter bemerken, daß meines Erachtens die Frage in dieser Allgemeinheit nicht beantwortet werden kann, daß man hier nicht ein Rezept geben kann, wie Zentralen gegründet werden. Das muß sich nach den lokalen Derhältniffen richten. Nehmen Sie an, ein Kreis hat erheblichen Kredit und ein bedeutendes Interesse an der Sache; warum soll der es nicht machen? Oder nehmen Sie eine Kommune an, die das nötige Geld hat! Und nehmen Sie andererseits an, ein Hüttenwerk, wie ich es gerade in Nassau kenne, stellt die Elektrizität her; dann ist eS viel angenehmer, man bezieht sie von dort und spart damit alles Risiko, daS notwendig mit einer solchen Zentrale verbunden ist. All' solche Formen kommen in Betracht. Es liegt mir fern, mich für einen von ihnen zu entscheiden; das muß eben den lokalen Verhältnissen angepaßt werben. Hiernach sehe ich mich genötigt, den Satz aufzustellen: die Form der Genoffenschast ist nicht geeignet für die Errichtung und den Betrieb einer elektrischen Zentrale. Ich sagte Ihnen vorhin: es gibt noch andere Genosimschasten, und zwar solche, die bestimmt sind, die Übertragung der Kraft von der Zentrale in die einzelnen Betriebe zu vermitteln. Hier bin ich erfreu­ licherweise in der Lage zu sagen, daß dafür die Form der Genoffenschast nicht ausgeschloffen ist. Wesentlich kommt da in Betracht, daß es sich dabei um ganz andere Beträge handelt. Nach einer sachverständigen Mitteilung, die auf dem Verbandstage der nassauischen landwirtschaftlichen Genossenschaften gemacht wurde, und die ich kein Bedenken habe als richtig anzuerkennen, beträgt das hierfür erforderliche Kapital 6000 bis 36000 M, im Mittel 12 bis 15000 M. Eine derartige Summe läßt sich aufbringen und nachher auch verzinsen und abtragen. Aber auch hier möchte ich auf einige Punkte Hinweisen, die unbedingt beobachtet werden müssen. Vor mir liegt ein Auffatz aus einer Zeitschrift — es ist die landwirtschaftliche Genossenfchaftspreffe —, in der ebenfalls von der Errichtung einer Überlandzentrale in der Form, die ich angegeben habe, gewarnt wird; aber auch dort ist darauf hingewiesen, daß die Ab­ nehmer der Leitungsgenoffenschasten die Zentrale in der Art bauen sollen, daß sie ihrerseits das Kapital nach Verhältnis ihrer Beteiligung auf­ bringen. Wenn wir das machen, belasten wir allerdings nicht die Zentrale, aber die kleinen Genossenschaften. Ich muß dringend davor warnen, daß diese Leitungsgenoffenschasten etwa als Mitglieder einer

134 Zentrale austreten und eine Zentralgenossenschaft bilden, welche dieser das Kapital verschafft. Hier würde das Risiko nur auf eine Anzahl Genoffenschaften verteilt sein, die mit derselben Schwierigkeit zu kämpfen hätten, die ich vorher für die Zentrale erörtert habe. Deshalb geht mein Rat dahin, sich nicht an der Beschaffung des Kapitals für die Zentrale zu beteiligen. Endlich möchte ich betonen, daß Maßnahmen getroffen werden muffen, um das für die Leitungsgenoffenschast aufgenommene Kapital möglichst bald abzutragen und diese Abtragung sicherzustellen. Hierbei kommt immerhin die Möglichkeit in Betracht, daß die Zentrale nicht entsprechend funktioniert, und daß von dem Unheil der Zentrale nachher auch die anderen getroffen werden können. Da ist eben dringend nötig und emp­ fehlenswert, dafür zu sorgen, daß das aufgenommene Kapital abgetragen tmtb. Es sind zunächst möglichst lange Fristen für die Abzahlung zu erwirken derart, daß die Genossenschaft nicht in Verlegenheit kommt; dann ist darauf zu sehen, daß jedes Jahr entsprechende Rücklagen gemacht werden, damit die Fristen auch eingehallen werden können. Ich bin überzeugt, wmn diese letzten Grundsätze beobachtet werden, dann liegt kein Grund vor, vor dieser Genoffenschaftsform zu warnen. Ausdrücklich betone ich noch einmal: es liegt mir vollkommen fern, von dem Betrieb elektrischer Zentralen abzuraten; im Gegenteil, ich halte es für dringend nötig, daß alles geschieht, um die Elektrizität dem Ge­ werbe und der Landwirtschaft dienstbar zu machen. Aber auch hier ist sachgemäße ruhige Beurteilung am Platz. Ein furor electricus, wie er leider schon an manchen Orten ausgebrochen ist, kann alles vernichten und verderben und außerordentlichen Schaden anrichten.

(Lebhafter Beifall.) Stellvertretender Vorsitzender Berbandsdirektor Justizrat Wottki (Allenstein): Ich stelle den Vortrag über den Antrag X zur Besprechung.

Anwalt Dr. Crüger: Meine Herren, der Antrag und seine Begründung sind zweifellos geeignet, etwas viel Wasser in den Wein der Begeisterung für die Errichtung von elektrischen Zentralen auf genossenschaftlicher Grundlage zu gießen. Aber es will mir scheinen, als wenn es im Interesse der Sache ge­ legen ist. Wir müssen uns ja natürlich darauf gefaßt machen, daß uns entgegengehalten wird: Kritik, Negation und was sonst noch alles Gute —, wenn tote in der Weise, wie es hier geschieht, Stellung nehmen gegenüber — sagen wir mal kurz heraus: Experimenten auf genosienschastlicher Grund­ lage. Ich sehe eine ganz erhebliche Gefahr für die Zukunft der Gestaltung des Genossenschaftswesens darin, baß so außerordentlich viel mit genossen­ schaftlichen Experimenten gearbeitet wird, daß die genossenschaftliche Organi­ sation heute das Mädchen für alles ist. Auf den Grund dafür hat der Herr Referent mit vollem Recht hingewiesen: man will die genossenschaftliche Organisation, nicht etwa, weil sie vom rechtlichen und wirtschaftlichen Stand­ punkt auS betrachtet, die richtige ist, sondern weil man meint, die Genossen­ schaft ist die Form, die die Möglichkeit bietet, sich in den Besitz billigen Kredits der P. C. G. K. zu setzen. Ob dabei die Genossenschaft am Platze ist, ob sie nicht am Platze ist, ist vollständig gleichgültig, darüber setzt man sich hinweg. Darin liegt eben die außerordentlich große Gefahr. Wenn man dann warnt, so beißt es: das sind nur Versuche, wir wollen die Erfolge abwarten. ES wirb gegründet. Worin bestehen denn diese Erfolge? Daß es tatsächlich möglich war, in kurzer Zeit einzelne Genosseisschaften zu begründen. Nun nichts leichter als das, besonders wenn den betreffenden Mitgliedern vor Augen

185 t wird: kommt nur zur Genossenschaft, dann fliegen — erlauben Sie ergleich — euch die gebratenen Tauben sozusagen in den genossenschaft­ lichen Mund hinein. (Heiterkeit.)

«

Ich hatte kürzlich Gelegenheit, mich mit einem Herrn über diese An­ gelegenheit zu unterhalten, es handelte sich um Gründung einer solchen Ge­ nossenschaft. Er legte mir ein Statut vor, das als Musterstatut für solche Unternehmungen gelten sollte. Da habe ich dem betreffenden Herrn — es war der Lanorat des Kreises — erklärt: er mochte doch wenigstens dafür sorgen, daß das Statut nach, dem Gesetz bestehen könne: Es enthielt schwere VeHtöße! So wird heute genossenschaftliche Arbeit verrichtet. Dann begegnete ich in der Unterhaltung der Frage, auf die der Herr Referent hier hingewiesen hat: wir wollen uns auf alle Fälle im Kreise gegen­ über der Genossenschaft dadurch decken, daß wir und oie Haftsummen ver­ pfänden lassen. Diese Verpfändung von Haftsummen scheint in den Kreisen dieser genossenschaftlichen Unternehmungen recht verbreitet. Darüber besteht nun aber gar kein Zweifel, daß die Verpfändung der genoftenschaftlichen Haft­ summen, also der Haftpflicht der Mitglieder nicht möglich ist. In den be­ treffenden Kreisen steht man vielfach dem Genossenschaftswesen an und für sich fremd gegenüber; es wird experimentiert, man fragt nicht nach an zu­ ständiger Stelle, es werden die Genossenschaften gegründet, die Kreise sichern sich mit der Verpfändung der Haftsummen. Denken Sie, welche Schwierig­ keiten sich daraus ergeben können! Und es handelt sich ost um Millionen. Ich weiß nicht — ich bin wiederholt abgelenkt worden, als der Herr Referent seinen Antrag begründete —, ob er insbesondere auch darauf Bezug genommen hat, daß die preußische Regierung, wenigstens der frühere Finanz­ minister den Elektüzitätszentralen aus genossenschaftlicher Grundlage gegen­ über genau den gleichen Standpunkt eingenommen yat, wie er heute hier von uns eingenommen werden soll. Ich glaube, wenn sogar von jener Seite aus die gleichen Bedenken geteilt werden, wenn man da ebenfalls die genossen­ schaftliche Grundlage für ungeeignet hält, dann ist doch wirklich das Verdikt gesprochen über derartige Unternehmungen, wie sie heute an der Tages­ ordnung sind. Auf die Einzelheiten, weswegen die genossenschaftliche Grundlage nicht geeignet ist für diese Unternehmungen, einzugehen, erübrigt sich für mich vollstänoig nach den erschöpfenden Ausführungen des Herrn Referenten, denen ich mich irn allen Teilen durchaus anschließe. Ich bin auch mit ihm der Meinung: -die Konzession kann gemacht werden, die im zweiten Teil des An­ trages enthalten ist, und da haben wir auch Vorbilder, wenn auch nicht gerade für elektrische Anlagen, aber z. B. für Wasserleitungsanlagen. Da eignet sich die genossenschaftliche Grundlage nötigenfalls; man kann mit ihr, wenn es nicht anders geht, arbeiten. Allzu große Mißstände können sich nicht ergeben. Aber das ist so, glaube ich, auch die äußerste Konzession, die gemacht werden kann; darüber hinausmaehen, wäre im höchsten Maße bedenklich. Was die Zukunft der Elektrizität für die Landwirtschaft überhaupt an­ langt, darüber dürfen wir alle wohl einer Meinung sein, daß nämlich diese Zukunft eine sehr bedeutungsvolle ist. Die Frage ist nur: wie wird die Elektrizität zugesührt? und eignet sie sich wirklich ohne weiteres für jeden Betrieb? Ob man da nicht allerdings den Landwirten empfehen soll, mit dem Rechenstift ganz genau zu prüfen, wie sie sich bei der Benutzung der Elektrizität stehen? Ich glaube, ja. Was nun aber weiter die Bildung von Zentralen anlangt, so gebe ich auch da den Voraussagungen des Herrn Referenten vollkommen recht. Gerade auf diesem Gebiete ist heute alles so in Fluß und in der Entwicklung, daß es mir außerordentlich bedenklich erscheint, wenn Private oder wenn Kreise oder Kommunen sich mit überaus großen Objekten festlegen. Wir können gar nicht wissen, was hier gerade schon die nächste Zeit an Ersindungen bringen wird. Daher soll man oas Risiko, soweit irgend möglich, dem Privatkapital überlassen und nicht den Landwirten ein größeres Risiko aufbürden, als unbe­ dingt von ihnen übernommen werden muß.

186 Sie wissen es ja, daß Entfernungen heute eigentlich bei der Übertragung -er Elektrizität kaum mehr eine Rolle spielen; man überwindet heute Ent­ fernungen, an die man vor wenigen Jahren noch gar nicht gedacht hat. Und wer will auch nur mit einiger Sicherheit behaupten, daß man auf diesem Wege nicht noch ungleich werter gehen kann? Und natürlich, je größer der gesamte Betrieb ist, von dem aus ganze Gebiete mit Elektrizität versorgt werden können, um so billiger kann sie geliefert werden, und darauf kommt es doch vor allen Dingen für den landwirtschaftlichen Betrieb an. Vergegenwärtigen wir uns doch auch einmal, in welche Schwierigkeiten beute manche der kleinen Städte gekommen ist durch die Konkurrenz der uberlandzentralen. Als die Stadt das Elektrizitätswerk einrichtete, schien die Rentabilität durchaus gesichert. Nun kommen die Uberlandzentralen und find in der Lage, die Städte zu unterbieten. Wir erkennen selbstverständlich die hohe Bedeutung des elektrischen Be­ triebes für die Landwirtschaft an; aber es scheint doch am Platze zu sein, vor -er Begeisterung, die sich da bemerkbar macht, etwas zu warnen und den Rat zu geben, überall mit der größten Sorgfalt nachzurechnen, wie die Rentabilität sich stellen wird, ob man wirklich für absehbare Zeit die Rentabilität wird aufrecht erhalten können. Für uns hier ist natürlich die Hauptfrage: eignet sich die genossenschaft­ liche Organisation als Grundlage für derartige Unternehmungen? — und da sann memes Erachtens kein Zweifel sein: die genossenschaftliche Organisation ist nicht dazu geergnet. Auch ich habe ebensowenig wie der Herr Referent die Neigung, nun von uns aus zu prüfen, welche Gesellschaftsform da am Platze ist. Ich glaube, es gibt jedenfalls solche Formen, die sich in der Praxis Sut bewährt haben, die zweifellos weitaus geeigneter find als die genossenhastliche Form. (Lebhafter Beifall.)

Stellvertretender Vorsitzender: Es hat sich niemand weiter zum Wort gemeldet. Herr Justizrat Dr. Alberti verzichtet auf das Schlußwort. Wir können wohl über alle Teile des Antrages gleichzeitig abstimmen. (Zustimmung.) Ich bitte alle, welche für den Antrag sind, die Hand zu erheben. — Ich bitte um die Gegenpobe. — Der Antrag ist einstimmig angenommen. (Verbandsdirektor Juftizrat Dr. Alberti übernimmt wieder den Vorsitz.) Vorsitzender: Wir kommen nunmehr zu:

XI. Antrag des Engeren Ausschusses: Vorgänge im deutsche« Genoffeuschaftswese« veranlassen den Allg. Gen.-Tag zu folgende« Feststellungen:

1. Die durch daS Geuoffeuschaftsgesetz von 1889 zugelassene Bildung von eingetragenen Genossenschaften mit beschränkter Haft­ pflicht und von Genossenschaften, deren Mitglieder Geuofleuschasten sind, hat eine Zentralisation zur Folge gehabt, deren bedeutungs­ volle Merkmale erscheine«: als et« Verstoß gegen den der Ge­ nossenschaft eigene« Charakter der lokale« Begrenzung ihrer geschäftlichen Tätigkeit durch weitestgehende territoriale Ausdehnung — alS ei« Verstoß gegen de« der beschränkte« Haftpflicht eigenen Charakter der Beschränkung der Haftpflicht durch Ausdehnung der Haftpflicht auf Beträge, die der Beschränkung der Haftpflicht ihren Zweck nehmen — alS ei« Verstoß gegen daS Gebot der überficht-

lichkeit «nd Klarheit geschäftlicher Verpflichtungen durch die wechselseittge Mitgliedschaft von Genossenschaften.

187 2. Die Bemessung des Geschäftsanteils auf eine minimale Höhe und Festsetzung Lee Haftsumme auf einen Betrag, der zu der Höhe deS Geschäftsanteils außer Verhältnis steht, unter gleichzeitiger Znlaffnng des Erwerbs einer großen Anzahl Geschäftsanteile hat fich als eine Gefahr für die Mitglieder, als ein nngesnnder Anreiz zur AuSdehuuug der geschäftlichen Tätigkeit der Genoffenschaft und zur Anwendung der genossenschaftlichen Organisation ans wirt­ schaftliche Unternehmungen, für deren Betrieb die genoffenschastliche Organisation nicht geeignet ist, erwiesen. 3. So notwendig für die Genoffenschaften ein ihren wirtschaft­ lichen Berhältniffen entsprechender Bankkredit ist, so nachteilig ist den Genossenschaften ein Bankkredit, den sie als danerndeS Be­ triebskapital gebranchen und insbesondere zur Ausdehnung ihres geschäftlichen WirknngSkreiseS benutzen können.

4. Den Gegenstand des Unternehmens anf ein bestimmtes Wirtschaftsgebiet zn beschranken ist ein Gebot für die sichere Entwicklnng. Ganz besonders zu verwerfen ist die Verbindung von Waren- und Kreditgeschäfte». Dies gilt sowohl für die Kredit- und Konsumvereine wie für die landwirtschaftlichen Genossenschaften nnd Baugenossenschaften. 5. Die au einzelnen Orten erfolgte Umwandlung von Genoffenfchaften in Aktiengesellschaften ist nicht in den wirtschaftlichen Berhältniffen, sondern in den Nebenabsichten einzelner Personen be­ gründet. Sie ist insbesondere nicht darauf zurückzuführen, daß die Kreditgenossenschaften Schnlze - Delitzsch'fcheu Systems „sich einen kapitalistischen Anstrich zngelegt haben".

Die nur noch langsam fortschreitende „örtliche Derbreitnng des Schnlze-Delitzsch'schen KreditgenoffenschaftswesenS" findet in der großen Zahl der bestehenden Kreditgenossenschaften ihre natürliche Erklärung. Weder die Entwicklnng der Sparkassen zu die Errichtnng von Filialen der Banken bieten Kreditgenossenschaften. Die wirtschaftliche nnd keit dieser Kreditorganisationeu ist nnberührt Entwicklnng der wirtschaftlichen Berhaltuiffe.

Bankinstituten noch einen Ersatz für die soziale Notwendig­ geblieben durch die

Der Herr Anwalt hat das Wort. Berichterstatter Anwalt Dr. Crüger: Meine Herren, zur Würdigung dieses recht umfangreichen Antrages, der Ihnen vom Engeren Ausschuß unterbreitet wird, und gegen dessen Inhalt auch im Gesamtausschuß kein Widerspruch sich bemerkbar gemacht hat, ist es nötig, sich über die Auf­ gaben der Allg. Gen.-Tage und ihrer Beschlüsse klar zu werden. Es genügt dazu wohl der Hinweis darauf, daß die Verhandlungen unserer Allg. Gen.-Tage einen universellen Charakter haben, daß sie der Allgemeinheit des deutschen Genossenschaftswesens dienen sollen, daß wir uns nidjt nur mit Angelegenheiten befassen, die unmittelbar die unserer Organisation zugehörigen Genossenschaften berühren, sondern daß wir

188 der Arbeit, die wir auf den Allg. Gen.-Tagen vollbringen, sehr erheblich weitere Ziele stecken, daß wir die Allgemeinheit des deutschen Genossen­ schaftswesens mit unserer Arbeit zu umfassen bemüht sind. Vielleicht nimmt unser Allg. Gen.-Verb, in der Beziehung eine Sonderstellung ein. Ich habe in meinem Bericht mit einem gewissen Bedauern eS aus­ gesprochen, daß die übrigen Verbände nicht in der gleichen Weise auch zu den allgemeinen genossenschaftlichen TageSftagen Stellung nehmen. Man begegnet heutzutage in der genossenschaftlichen Welt zuweilen der Auffassung, die Tage der Allg. Verbände, d. h. der alle Genossenschafts­ arten umfassenden Verbände, wären gezählt, die Zukunft gehöre den Sonder­ verbünden: Kreditgenossenschasts-, Handwerkergenoffenschafts-, Konsum­ vereins-, Baugenoffenschaftsverbänden, ja weiter dann noch spezialisiert Ver­ bänden der Einkaufsgenossenschaften der Händler usw. Ich mache kein Hehl daraus, daß ich eine derartige Entwicklung ganz außerordentlich be­ dauern würde aus Gründen, die ich sofort darlegen werde. Möglich, daß diese Entwicklung heute gewissermaßen im Zuge der Zeit liegt, der sich nun mal leider Gottes überall äußert in Interessengegensätzen und Interessen« konflikten! Auch bei den Genossenschaften fehlt es nicht an Interessen­ gegensätzen und Jnteressenkonflikten! Sollte sich aber daraus tatsächlich

eine Auflösung des gesamten Genoffenschaftswesens in Sonderverbände ergeben, so könnte dies weder für die Äitwicklung des Genoffenschafts-

wesenS noch für die Gestaltung der einzelnen GenoffenschastSarten von Vorteil sein. Für die einzelnen Genoffenschaftsarten lassen sich nach meinem Dafürhalten sehr viele Grundsätze überhaupt nur regeln vom all­ gemeinen genossenschaftlichen Standpunkte aus. Es ist auf die Dauer auch vollkommen unmöglich, die einzelnen Genoffenschaftsarten in sich abzuschließen und sie immer nur zu betrachten und zu behandeln als vollkommen isolierte Erscheinungen. Wenn Sie z. B. an die Ver­ handlungen des letzten Verbandstages der Einkaufsgenossenschaften der Kleinhändler denken, so finden Sie, daß man sich hier recht ein­ gehend mit Kreditfragen, mit der Bildung von Kreditorganisationen beschäftigt hat. Gerade diese Beobachtung hat mich wieder in der Auf­ fassung bestärkt, daß cs gar nicht denkbar ist, auf einer genoffenschaftlichen Tagung immer nur gerade die Angelegenheiten zu behandeln, die in den Rahmen dieser einzelne» speziellen GenoffenschaftSart hinein­ fallen. Wie häufig wissen wir selbst nicht bei der Zusammenstellung der Tagesordnung: sollen wir diesen Gegenstand unter die allgemeinen An­ gelegenheiten bringen oder unter die Sonderangelegenheiten? Und wer von Ihnen den Verhandlungen der einzelnen Genossenschaftsarten bei­ wohnt, wird wissen, wie häufig dort Fragen berührt werden, die eigentlich nur behandelt werden können unter dem Gesichtspunkt der all­ gemeinen genossenschaftlichen Grundlehren. Ich denke nur an die Frage, die gestern gestreift wurde: die Bürgschafsübernahme der Bau-Gen. bei der Bildung von Rentengütern. Die Frage allein vom Stand­ punkte der Bau-Gen. zu behandeln, ist vollkommen undenkbar. Wer sie prüfen will, muß mit den allgemeinen genossenschaftlichen Lehren, insbesondere mit den Verhältnissen der Kredit-Gen. vertraut sein.

189

Dem Umstand, daß wir auf unseren Allg. Gen. - Tagen die Angelegenheiten aller Genossenschaftsarten behandelt haben, meine ich, ist es auch zuzuschreiben, daß wir in unserem Allg. Verb, über besonders reichhaltige und vielseitige Erfahrungen verfügen, und aus diesen Umstand ist es weiter zurückzuführeu, daß die Beschlüsse der Allg. Gen.-Tage einen ganz besonderen Einfluß auf die Gesetzgebung auSgeübt haben. Die letzte Gesetzgebung datiert ja allerdings etwas lange zurück; sie ist im Jahre 1889 erfolgt. Aber eS ist doch außer­ ordentlich interessant, die Begründung des Gesetzes von 1889 nach­ zulesen. Da wird man wiederholt finden, daß die Sonderwüasche, die von Gen.-Tagen besonderer Genossenschaftsarten gefordert wurden, keine Berücksichtigung gefunden haben, sondern daß der Gesetzgeber stets sich bemüht yat, sich auf den Boden der Allgemeinheit des deutschen Genossen­ schaftswesens zu stellen.

Daher aber auch gerade bilden die Beschlüsse unserer Gen.-Tage eine, wie mir scheinen will, wertvolle Ergänzung zur deutschen Genossenschaftsgesetzgebung, und daher halten wir es auch für wünschenswert, heute hier zu einer Reihe schwerwiegender Fragen wiedemm Stellung zu nehmen. M. H.! Bon Zeit zu Zeit machen sich auf dem Gebiete des Ge­ nossenschaftswesens allerlei Bewegungen bemerkbar, die nach neuen Zielen gerichtet sind. Wenn wir uns mal kurz Rechenschaft ablegen wollten, wohin denn diese Sondergenoffenschaftsbewegungen in der Vergangenheit schließlich geraten sind, dann werden wir finden, daß entweder jene Be­ wegungen auf ein tote» Gleis geraten — im günstigsten Falle, in den meisten Fällen sogar haben sie ein böses Ende genommen; zuweilen haben sich auch die aus jenen Sonderbewegungen hervorgegangenen Genossen­ schaften schließlich zu den Schulze-Delitzsch'schen Grundsätzen bekannt.

Denken wir z. B. an das sozialreformatorische Genossenschaftswesen. Die heutige Zeit vergißt schnell. Es liegt noch gar nicht so lange hinter uns, ungefähr 15, 20 Jahre. Mit welchem gewaltigen Tamtam wurde nicht das sozialreformatorische Genossenschaftswesen ins Leben gerufen! Man glaubte auch schon in einzelnen Kreisen, die Tage der Schulze-Delitzsch'schen Genossenschaften wären gezählt. Was ist heute daraus geworden? Verdorben ist es, gerettet hat sich die Genossenschaft, die den Ausgangspunkt des sozialreformatorischen Genossenschaftswesens bilden sollte, indem sie sich auf den Boden der Schulz?«Delitzsch'schen Grundsätze stellte und — Mitglied des Allgemeinen deutschen Genossen­ schaftsverbandes wurde. Wichtig erscheint mir auch, festzustellen, daß eigentlich gegen die Beschlüsse unserer Allg. Gen.-Tage kaum je ernstlich der Einwand erhoben worden ist, wir urteilten vom grünen Tisch aus. Das ist sehr beachtenswert; denn das ist nun häufig gerade der Borwurf, der gegen die Beschlüsse von Körperschaften gerichtet wird, daß eS heißt: ach was, vom grünen Tisch her könnt ihr schön urteilen. Derartige Borwürfe sind gegen uns nicht geltend gemacht. Das ist auch sehr erklärlich; denn wer arbeitet hier mit an Anträgen und Beschlüssen? Doch nur

190 die Männer der Praxis! Darin liegt der außerordentliche Wert der Ver­ handlungen unserer Allg. Gen.-Tage. M. H.! Bor wenigen Monaten habe ich eine kleine Schrift heraus­ gegeben: »Die ersten ö0 Vereins- und Genossenschaftslage des Allgemeinen Verbandes." Ich habe mich, offen gestanden, gewundert, daß nicht eine jede Genossenschaft diese Schrift für ihre Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder erworben hat. Die „Mitteilungen" über die Allg. Gen.-Tage sind nicht im Besitz aller Genossenschaften und können es natürlich auch nicht sein; in dieser Keinen Schrift ist eine systematische Zusammenstellung der Beschlüsse der Allg. Gen.-Tage gegeben. Da haben Sie die Quintessenz aus den Verhandlungen der Allg. Gen.-Tage. ES ist nicht zuviel behauptet, wenn ich sage: „wer über genossenschaftliche Fragen mitreden will, müßte mit dem Inhalt dieser Schrift vertraut sein. Manche Genossenschaft würde Lehrgeld sparen, wenn ihre Verwaltung mit den Beschlüssen der Allg. Gen.-Tage vertraut wäre. Die Beschlüsse gelten heute noch, insoweit sie überhaupt noch aktuelle Bedeutung haben, als Grundlehren nicht nur der Schulze-Delitzsch'schen Genossenschaften, sondern der deutschen Genossenschaften. M. H.! Ich habe im vergangenen Jahre in meinen Jubiläums­ bericht eine Periode behandelt: 20 Jahre deutscher Genossenschafts­ gesetzgebung, da es der Zufall so fügte, daß wir in dem gleichen Jahre das fünfzigjährige Jubiläum des Allg. Verb, feiern konnten, in dem die deutsche Genossenschaftsgesetzgebung ein zwanzigjähriges Jubiläum zu begehen in der Lage war. Der vorliegende Antrag bezieht sich wiederum auf die Genossenschaftsgesetzgebung in Deutschland, und daher muß ich nun mit ein paar Bemerkungen auf die Wirkungen der Genoffenschastsgesetzgebung von 1889 und 1868 zu sprechen kommen; das sind ja die für die Genossenschastsgesetzgebung bedeutungsvollen Jahre.

So verschieden der Einfluß der Gesetzgebung von 1868 und 1889 auf die Entwicklung des Genossenschaftswesens gewesen ist, so überraschend ähnlich doch auch in einer bestimmten Richtung. Zunächst ist festzustellen, daß der Einfluß ein verschiedenartiger war, und dies ist sehr natürlich; denn das Gesetz von 1868 sanftionierte gewissermaßen nur alles das, was die Genossenschastsbewegung damals gezeitigt hatte. Das Gesetz von 1889 dagegen wies der GenossenschastSentwicklung vollkommen neue Wege. Und trotzdem nun also nach einer Richtung hin eine gleichartige Folge: Das Genossenschaftswesen hat auf einzelnen Gebieten Gestaltungen angenommen, die mit der Tendenz des Genossen­ schaftsgesetzes in Widerspruch stehen. Das Gesetz von 1889 hat in der Zwischenzeit durch zwei Novellen Abänderungen erfahren, die aber für die Praxis so gut wie ohne jede Bedeutung geblieben sind. Die Novelle von 1896 hat allerdings jene Strafbestimmungen den Kons.-Ver. gebracht, die in das Gesetz von 1889 aufzunehmen die Reichsregierung entschieden abgelehnt hatte. Aber diese Strafbestimmungen haben nicht den Erfolg gehabt, den die Freunde der Strafbestimmungen erwarteten, sondern sie haben nach einer ganz anderen Richtung hin gewirkt: sie haben nämlich nur dazu beigetragen, die Ent-



191



Wicklung der Kons.-Der. zu fördern, den Mitgliederkreis der Kons.-Ver. ganz wesentlich zu erweitern. Betrachten wir das Schicksal der Gesetze von 1868 nnd 1889. Das Gesetz von 1868 hatte nur wenige Jahre Gesetzeskraft, und Schulze» Delitzsch forderte eine umfassende Revision. Er konnte sie ja nidjt mehr erleben, aber er hielt sie für so außerordentlich wichtig, daß seine letzte Arbeit, die er mit dem Aufgebot der letzten Kräfte an seinem Lebensabend noch zustande brachte, der Revision des Gen.»Ges. bestimmt war. Die Revision erfolgte im Jahre 1889, und man muß anerkennen, daß das Gesetz von 1889 in seinen wesentlichen Bestimmungen den von Schulze» Delitzsch gestellten Forderungen entsprochen hat. Die Wirkung auf die Entwicklung des Genoffenschaftswesens aber ist, wie wir sehen werden, eine andere gewesen. Das Gesetz von 1889 ist ein Werk von ganz, hervorragendem juristischen und volkswirtschaftlichen Werte. Das anzu­ erkennen ist ein Gebot der Gerechtigkeit, mag man auch die Entwicklung, die das Genoffenschaftswesen unter seiner Geltung genommen hat, für sehr bedenklich halten. Dieses Gen.-Ges. von 1889 gehört nach meiner Auffassung zu den allerschwierigsten Gesetzen, die wir überhaupt in Deutschland haben. Und eben dieses Gesetz enthält die Grundlagen für Organisationen, die man vielfach als die Wittschastsorganisation des kleinen Mannes bezeichnet. Ferner: Fast jede sonstige Gesellschaftsbildung ist mit gewissen Kautelen umgeben. Denken wir an die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, an die Aktiengesellschaft. Nichts leichter und einfacher aber, als eine Genossenschaft zu gründen. Und nun betrachten wir, wie sich die Dinge gestaltet haben, da glaube ich zunächst aussprechen zu dürfen, daß unter der Genossenschafts­ gesetzgebung von 1889 das Genossenschaftswesen eine Ausdehnung ge­ wonnen, die sich die Gesetzgeber gar nicht vorgestellt haben. Wir müssen uns vergegenwärtigen, daß die Zahl der Genossenschaften heute rund 30000 ist. Ob im Jahre 1889 auch nur irgend jemand, der auf die Gesetzgebung einen Einfluß ausgeübt hat, mit der Möglichkeit gerechnet hat, in Deutschland könnten 30000 Genossenschaften bestehen? Ich habe darauf hingewiesen, daß die Begründung von Genossen­ schaften außerordentlich leicht ist. Sie erfordert keine Mittel — keine Kenntnisse. Und doch liegt hierin nicht der wesentlichste Grund für die große Zahl bestehender Genossenschaften. Es ist ein Ereignis eingetreten, an das ganz gewiß niemand im Jahre 1889 gedacht hat, nämlich die staatliche Förderung des Genossenschaftswesens. Ich möchte fast annehmen, daß, wenn im Jahre 1889 der Gedanke der staatlichen Förderung in die Debatte geworfen worden wäre, man auch in Regierungs­ kreisen ihn ebenso bekämpft hätte, wie damals im Jahre 1867 den Antrag Kleist-Retzow im Preußischen Abgeordnetenhause: Zum Kommunismus soll das Genossenschaftswesen nicht fihren. Die staatliche Förderung hat selbstverständlich auf die Ausbreitung des Genossenschaftswesens einen ganz außerordentlich weitgehenden Einfluß ausgeübt. Nun wurde die Genossenschaft das Mittel, billigen Staats­ kredit zu erhalten.

192 Dazu kam endlich: Mehr und mehr wurde die Genossenschaft als ein Universalmittel für die Lösung wirtschaftlicher Aufgaben betrachtet. Wenn ich hiermit zum Ausdruck bringen will, daß die Genoffenschastsbewegung offenbar Wege eingeschlagen hat, die man bei der Gesetz­ gebung von 1689 nicht vorausgesehen hat, liegt die Frage nahe: wünsche ich denn eine Revision deS GenoffenschaftSgesetzeS? Ich möchte die Frage weder mit einem Ja noch mit einem Nein beantworten. Darüber will ich allerdings keine Zweifel lassen, daß ich sehr ungern an eine solche Revision gehen, würde, und zwar weil ich nicht weiß, was ein neues Gen.-Ges. für Überraschungen bringen würde. Meine Ausführungen zielen nicht auf eine Revision deS Gesetzes — ich möchte im Gegenteil erreichen, daß man in den Kreisen, die auf die Ent­ wicklung deS Genossenschaftswesens einen maßgebenden Einfluß ausüben, diesen so gebrauchte, daß ohne gesetzlichen Eingriff die vorhandenen Mißstände beseitigt werden. M. H. ES scheint mir die Zeit gekommen, die kritische Sonde an gewissen Vorgängen anzulegen, die zum Teil bemhen auf einer miß­ bräuchlichen Anwendung einzelner Bestimmungen des Gesetzes, die zum Teil zurückzuführen sind auf gewisse Entwicklungstendenzen, die. zwar unabhängig sind von der GenoffenschaftSgesetzgebung, die aber in ihrer Verwirklichung wiederum auf einem Mißbrauch der Genoffen­ schaftSgesetzgebung beruhen. Endlich zielt der Antrag ab auf eine Fest­ stellung gegenüber gewissen Versuchen, die wirtschaftliche Bedeutung einzelner Genossenschaftsarten zu diskreditieren, und zwar auf Grund vereinzelter Vorgänge. M. H., der Antrag beschäftigt sich selbstredend nicht mit all den schwerwiegenden Fragen, die das deutsche Genossenschaftswesen berühren. Ich darf vorausschicken, daß wir den Antrag gewissermaßen aufzufassen haben als eine Ergänzung zu dem Frankfurter Beschluß über Genossenschaftsstaat und Genossenschaftsbund, — zu jenem Be­ schluß, den wir gefaßt haben auf Grund des vortrefflichen Referats des Herm Berbandsdirektor Nolte. Die Fragen, die in diesem Kapitel: »GenoffenschaftSstaat und GenoffenschaftSbund" behandelt sind, scheiden für mich heut aus, müssen ausscheiden; denn bei der Fülle von Material, das dieser Antrag bietet, ist eine gewisse Beschränkung von selbst erforder­ lich. Ich mache ferner darauf aufmerksam, daß wir eS bei diesem Anträge wesentlich mit Fragen der Organisation zu tun haben. Und nun gestalten Sie mir, mich zu den einzelnen Positionen des Antrages zu wenden. Zunächst Position 1 und 2. Diese Positionen, die die Zentralisation im Genossenschaftswesen und die Entwicklung einzelner Genossenschaften im umgekehrten Verhältnis zu ihrer finanziellen Grundlage betreffen, bringen gewissermaßen die Quintessenz einer kleinen Schrift von mir, die im vergangenen Jahre erschienen ist, unter dem Titel: „Kritische Be­ merkungen zu Entwicklungstendenzen im deutschen Genossenschaftswesen." Die Presse hat sich vielfach mit dieser Schrift beschäftigt, und da muß ich offen gestehen, daß manche dieser Besprechungen mich doch außer­ ordentlich überrascht haben. Manche Besprechungen zeigten mir, daß man

193

auch in wissenschaftlichen Kreisen eigentlich den Grundgedanken der deutschen Genossenschaftsbewegung noch außerordentlich fern gegenübersteht, daß man nicht daS richtige Verständnis hat für alles das, was aus dem Gebiete des Genossenschaftswesens vor sich geht, daß man vor allen Dingen nicht int entferntesten ahnt, welche tiefgehende wirtschaftliche Bedeutung das Genossenschaftswesen für die Allgemeinheit hat, und von welchem außerordentlichen Werte das deutsche Genossenschaftswesen in seiner Gestaltung für die Gesamtheit des deutschen Volkes ist. Vergegenwärtigen Sie sich die Zahlen, die ich Ihnen gestern vor­ getragen habe, dann werden Sie mir ohne weiteres zugeben, daß diese Zahlen nicht bloß eine wirtschaftliche Macht darstellen, sondern daß von dem Wohl und Wehe der Gestaltung des Genossenschaftswesens auch das Wohl und Wehe breiter Kreise des deutschen Volkes abhängt, — daß, wenn etwa das deutsche Genossenschaftswesen in seinem Kem krank sein sollte, dann die künftige wirtschaftliche Entwicklung breiter Kreise des deutschen Volkes in Gefahr gebracht werden könnte. Der Grundgedanke der Positionen 1 und 2 geht aus von der lokalen Beschränkung des Geschäftsbetriebes der Genossenschaft und von dem Wesen der beschränkten Haftpflicht. Die lokale Begrenzung des Genossenschaftsbetriebes der Genosienschaft ergibt sich ohne weiteres aus der Tendenz der Genosienschaftsgesetzgebung. Ohne auf Einzelheiten einzugehen, will ich nur Hinweisen auf das persön­ liche Stimmrecht der Mitglieder. Schon ganz allein daraus, daß jedes Mitglied eine Stimme hat und nur eine Stimme, daß diese Stimme grundsätzlich nicht übertragen werden kann, ergibt sich, daß der Wirkungs­ kreis, der Geschäftsbetrieb einer Genosienschaft über eine gewisse territorial gezogene Grenze nicht hinausgehen kann; denn der Gesetzgeber läßt sich von dem Gedanken leiten, daß die Mitglieder der Genosienschaft persön­ lich ihre Rechte in der Generalversammlung auszuüben haben. Daher also: eine gewisse territoriale Begrenzung des Geschäftsbetriebes entspricht den Tendenzen der Genosienschaftsgesetzgebung. Die beschränkte Haftpflicht! M. H., es könnte Ihnen vielleicht augenblicklich höchst überflüssig erscheinen, was ich int Anschluß hieran sagen will. Aber alsbald werden Sie sehen, daß verschiedene Vorgänge die Feststellung erforderlich machen. — Die beschränkte Haftpflicht steht insofern im Gegensatz zur unbeschränkten Haftpflicht, daß die Haftpflicht des Mitgliedes begrenzt ist. Es ist dem Gesetzgeber nicht in den Sinn gekommen, etwa eine Bestimmung aufzunehmen, die beschränkte Haftpflicht soll über eine gewisse Grenze nicht hinausgehen — sie soll nicht tatsäch­ lich auf die unbeschränkte Haftpflicht hinauskommen. Nein, nur nach unten ist eine Grenze gezogen. Der Gesetzgeber sagt, daß die Haft­ summe mindestens so hoch sein soll wie der Geschäftsanteil; der Gesetz­ geber sagt aber nicht: die Haftsumme soll nicht überschreiten das so und sovielfache des Geschäftsanteils, und zwar aus dem einfachen Grunde, weil wahrscheinlich im Jahre 1889 niemand daran gedacht hat, daß man zu Riesen-Haftsummen kommen könnte. Wer im Jahre 1889 von einer beschränkten Haftpflicht gesprochen hätte, die sich für das Mitglied ans 1 Million M beziffert — ich glaube, 13

194 er wäre nicht ernst genommen. Und hmte? Die Vorsorge des Gesetz­ gebers hat sich als überflüssig herausgestellt — nach der entgegengesetzten Richtung ist die beschränkte Haftpflicht — entartet. Nun muß vor allen Dingen die Frage aufgeworfen werden: wo liegt eigentlich die Veranlassung hierzu? wie ist eine derartige Gestaltung der Dinge möglich, entgegen der Tendenz der Gesetzgebung? Die Frage ist von meinem Standpunkt aus außerordentlich leicht und einfach be­ antwortet. Ich weiß, daß dieser nicht überall im Verbände geteilt wird, aber ich bin fest überzeugt, daß auch die, die anderer Meinung sind, mir jedenfalls in den weiteren Schlußfolgerungen vollständig zustimmen werden. Ich behaupte nämlich: Die der Tendenz des Gesetzes zuwider­ laufende Entwicklung der beschränkten Haftpflicht ist darauf zurück­ zuführen, daß das Gesetz ausnahmslos und grundsätzlich die Bildung von Genossenschaften aus Genossenschaften zuläßt. M. H., ich bekenne mich dabei zu der Auffassung von Schulze-Delitzsch. Schulze-Delitzsch ist ein Gegner der Mitgliedschaft der Genossenschaft bei der Genossenschaft ge­ wesen, er hielt sie nach dem Gesetz für unzulässig. Seine Auffassung darüber war übrigens keineswegs eine unbestrittene, z. B. Ludolf Parisius ist anderer Ansicht gewesen. Schulze - Delitzsch aber hielt die Mitgliedschaft der Genossenschaft bei der Genossenschaft nicht nur nach dem Gesetz von 1868 für unzulässig, sondern er wollte sie verboten haben und brachte dies in seiner Schrift zur Revision des Gen.-Ges, zum Aus­ druck. Schulze-Delitzsch hat bei der Vertretung seines Standpunktes zu­ nächst freilich unter dem Einfluß der alleinigen Herrschaft der unbeschränkten Haftpflicht gestanden — aber er hat den Standpunkt auch festgehalleil, als er für die beschränkte Haftpflicht neben der unbeschränkten eintrat. Ich gebe natürlich zu, daß die „Haftpflicht" einen gewissen Einfluß auf die Entscheidung der Frage ausüben kann. Aber ist die Übernahme einer beschränkten Haftpflicht, die weit über , die eigene Leistungsfähigkeit hinaus­ geht, anders zu beurteilen wie die Übernahme der unbeschränkten Haft­ pflicht? Und das sind die Fälle, um die es sich hier handelt. Welcbes ist der Zweck der Zcntralgenossenschaft? Sie soll das Rückgrat der Einzelgenoffenschasten bilden, sie muß entsprechend stärker sein als die ihr zugehörigen Einzelgenoffenschasten, denn sonst verlöre sie wenigstens im krittschen Momente für diese ihren Wert. Ihre Kraft besitzt die Zentralgenossenschaft nur in der Biloung des eigenen Ver­ mögens und in den Haftsummen. Die Bildung des eigenen Vermögens geht wohl schneller vor sich wie die Vermögensbildung bei einer Einzel­ genossenschaft, aber immerhin doch nicht so schnell, um bald eine geeignete Kreditbasis zu schaffen. Dabei will ich auf die sich oftmals findende sehr eigenartige Vermögensbildung gar nicht näher eingehen. Das Schwer­ gewicht bei der Zentralgenoffenschaft für die Kreditbeschaffung liegt in den Haftsummen. So sehen wir die Riesen-Haftsummen entstehen und sich entwickeln. M. H.l Aus diesen Ausftihrungen werden Sie entnehmen, daß ich mit dem Anträge nicht allgemein gegen die Mitgliedschaft der Genossen­ schaft bei der Genossenschaft Stellung nehmen will. Ich will mich nur

195 mit den Auswüchsen beschäftigen, und Sache der weiteren Untersuchung wird cs fein, ob wir es nur mit vereinzelten Auswüchsen zu tun haben, über die uns zu beunruhigen keine Veranlassung vorliegt, oder ob tat­ sächlich bereits Auswüchse zu verzeichnen sinv, die eine bedenkliche Aus­ dehnung genommen haben, so daß die Genossenschastsverbände alle Ver­ anlassung haben, sich mit den Vorgängen zu beschäftigen. Es gibt Mit­ gliedschaften von Genossenschaften bei Genossenschaften, die ich ohne weiteres sogar als wünschenswert bezeichne. Nehmen wir z. B. an: an einem Orte wird eine Rohstoff- oder eine Magazingenossenschaft gegründet, und an demselben Orte besteht eine gute, tadellos geleitete Kred.-Gen. Daß dann die Handwerkergenossenschaft dieser Kred.-Gen. beitritt, versteht sich für mich vollkommen von selbst. Nehmen wir an, ein Kons.-D., der eine Anlehnung an ein Kreditinstitut sucht, tritt einer Kred.-Gen. bei, so ist nicht das geringste dagegen einzuwenden. Ich kann mir auch selbst Zentralgenossenschaften vorstellen, die in ihrem engen Rahmen ganz segens­ reich wirken, die für bescheidene Bedürfnisse ausreichen. Mit allen diesen Vorgängen befaßt sich der Antrag nicht, sondern mit den Gebilden, die ans einer mißbräuchlichen Anwendung des Gesetzes entstanden sind. Ehe ich aber das einzelne Material Ihnen vortrage, komme ich zu dem dritten Verstoß gegen die Tendenz der Genossenschaft; und wenn ich den Verstoß hier feststelle, dann bin ich fest überzeugt, daß ich mich dabei vollkommen sicher fühle der vollsten und unbedingten Zustimmung der uns befreundeten landwirtschaftlichen Genossenschastsverbände. Ich denke dabei an die wechselseitige Mitgliedschaft innerhalb der Zentral­ genossenschaft und innerhalb der einzelnen Genossenschaften. Der Aufbau, der sich uns in der wechselseitigen Mitgliedschaft bei den Genossenschaften zuweilen zeigt, bietet ein geradezu ungeheuerliches — Kartenhaus. Wenn wir derartige Genossenschaftsgebilde beobachten, dann bewundern wir eigentlich nur den Mut der Männer, die sich an die Spitze eines der­ artigen Gebäudes gestellt haben, die gewissermaßen oben auf diesem Kartenhause thronen. Das sind die Gebilde, die ich schon vor Jahr und Tag als „genossenschaftliche Rattenkönige" bezeichnet habe. Innerhalb dieser Gebilde zeigen sich dann noch Riesenhaftsummen und ungeheuerliche Risiken. Bei vielen dieser Gebilde sncht man unwillkürlich nach der schützenden Hand, die es aus der Verborgenheit holt. Geschäftliche Maßregeln, die ein jeder Genossenschafter bei der Einzelgenossenschaft anfs schärfste verurteilen würde, über die setzen sich merkwürdigerweise Genossenschaftskreise ruhig hinweg, wenn sie sich bei einer Zentrale finden! Und nun, ohne auf Einzelheiten zunächst weiter einzugehen, komme ich zu den Beispielen, mit denen ich meine Behauptungen über die Ver­ kettung der Genossenschaften untereinander belegen will. Ich entnehme die Beispiele dem Material, das ich für meine Schrift über die Ent­ wicklungstendenzen gesammelt habe und das ich in dem letzten Jahre noch zu vervollkommnen in der Lage war. Fangen wir an mit der Genossenschaft, die in der letzten Zeit die Öffentlichkeit so außerordentlich stark beschäftigt hat, die Zentralverkaufs-

genossenschast

Rheinganer

Winzervereine,

e. G. m. b. H., in 13*

Eltville.

196 M. H., diese Zentralverkaufsgenossenschaft Rheingauer Winzervereine war Mitglied bei der Nassauischen landwirtschaftlichen GenosienschaftSkasie, e. G. m. b. H., zu Wiesbaden. Bon den der Zentralverkaufsgenossenschast Rheingauer Winzewereine angeschlossenen 16 Genossen­ schaften waren 12 auch Mitglied bei der Nassauischen landwirtschaftlichen Genossenschaftskasse. Nehmen Sie an, daß in dieser Kette der Genosienschäften ein Glied reißt; sofort fällt das ganze Gebäude zusammen. Der Fall ist eingetreten. Eltville ist ein Schulbeispiel. Die Zentralvcrkaufsgenossenschaft Rheingauer Winzewereine brach zusammen, riß die Naussauische landwirtschaftliche Genossenschastskasse mit hinein und hiermit die Mit­ glieder der letzteren und der ersteren. Das ist einer der Fälle, gegen die sich meine Krittk wendet, das ist das System, von dem ich behaupte, daß es für das GenosienschaftSwesen so außerordentlich verhängnisvoll ist. Absichtlich sage ich: „System", denn die heute übliche staatliche Förderung zwingt förmlich zur Blldung solcher genossenschaftlicher Ratten­ könige. Ich gehe zu lebenden Genosienschasten über. Diese mögen ja ausgezeichnet geleitet, und es mag auch sonst an ihren geschäftlichen Einrichtungen nichts auszusetzen sein — aus den weiteren Ausführungen brauchen also die betreffenden Genosienschasten nicht für sich herzuleiten, daß ich etwa annehme, sie wären geschäftlich auf eine Stufe mit der Zentralverkaufsgenossenschaft Rheingauer Winzewereine zu stellen — ich muß aber diese Genosienschasten hier anführen, weil an ihnen ganz be­ sonders deutlich der „genossenschaftliche Rattenkönig" hewortritt. Also nicht an der geschäftlichen Leitung, sondern an der Organisation übe ich Krittk. Da nenne ich den Schlesischen Bauernverein. Wir haben die Zentralgenossenschaktskasse des Schlesischen Bauernvereins, e. G. m. b. H.; zu deren Mitgliedern gehören die Spar- und Darlehnskasie des Schlesischen Bauernvereins, e. G. m. b. H-, auch so eine Art Zentral­ genossenschaft, ferner die Landwirtschaftliche Zentral-Ein- und Berkaufsgenosienschast des Schlesischen Bauernvereins, e. G. m. b. H.; ihrerseits sind diese wiederum Mitglieder bei den anderen Genossenschaften. Nun können Sie sich vorstellen, wenn man einen Blick in die Mitgliederliste nehmen wollte; wieviel Mitglieder würden wir da finden, die gleichzeitig Mit­ glieder der Zentralgenoffenschaftskasse des Schlesischen Bauemvereins, der Spar- und Darlehnskasie des Schlesischen Bauernvereins und der Zentral-Ein- und Verkaufsgenossenschaft sind! Ein genossenschaftlicher Rattenkönig als Schulfall! Wenn wir uns ihn theoretisch vorstellen wollten, wir könnten es nicht anders machen, als indem wir dieses Beispiel nehmen. Suchen wir ein anderes Gebiet auf. Die Pfälzer Tabakverkaufs­ genossenschaft, e. G. m. b. H., in Ludwigshafen. Zu ihren Mitgliedern gehören die Badische Tabakverkaufsgenossenschaft, e. G. m. b. H., in Ludwigshafen, der Darlehnskassenverein, e. G. m. b. H., in Schifferstadt; dieser ist wiederum Mitglied bei der Ludwigshafener KornhauSgenossenschast, e. G. m. b. H., bei der Ludwigshafener Hauptgetreide-Berkaufsgcnosienschaft, e. G. m. b. H., und der Pfälzer Genossenschaftsbank, e. G.

197

m. b. H., und letztere zählt zu ihren Mitgliedern vor allen Dingen die Pfälzer Tabakverkaufsgenossenschaft. (Große Heiterkeit.) Sie haben also den Ring vollkommen geschlossen in sich; ein Glied der Kette braucht bloß zu reißen, und die ganze Kette geht auseinander. Der Rheinische Bauernverein. Die vom Rheinischen Bauernverein begründeten Zentralgenoffenschaften sind: 1. der Rheinische Bauerukreditverein, e. G. m. b. H., — jetzt Rheinische Bauern - Genossenschastskasse, e. G. m. b. H., zu Cöln firmierend; 2. die Hauptbezugs- und Absatz­ genossenschaft des Rheinischen Bauernvereins, e. G. m. b. H., in Cöln; 3. der Spar- und Darlehnskasienverein des Rheinischen Bauernvereins, e. G. m. b. H., zu Cöln. Die Rheinische Bauern-Genosienschaftskasie war dem Spar- und Darlehnskasienverein des Rheinischen Bauernvereins angeschlosien — also eine Zentralkasse als Mitglied bei einer Genoffenschast —, während dieser Spar- und Darlehnskasienverein wiederum der Rheinischen Bauern-Genosienschaftskasie angehört. Im Vorstand und Aussichtsrat beider Vereine herrscht die weitgehendste Personalunion.

Ein Beispiel aus Franken. Im Jahre 1908 brach die Bayrische Zentral-Hopfenverkaufsgenossenschaft, e. G. m. b. H., Nürnberg, die im August 1898 mit großen Hoffnungen im Gegensatz zum dortigen Hopfen­ handel gegründet war, zusammen. Schon in den ersten Jahren ihres Bestehens hatte die Zentral-Hopfenverkaufsgenossenschaft große Verluste gehabt. Im Jahre 1899 wurde die Bayrische Landeskasse, e. G. m. b. H., in Nürnberg ins Leben gerufen. Zwischen beiden Instituten bestand Personalunion und ebenso eine enge geschäftliche Verbindung. Die Zentral-Hopfenverkaufsgenossenschaft war Mitglied der Bayrischen Landes­ kasse und umgekehrt hatte die letztere bei der ersteren die Mitgliedschaft erworben: vermutlich sind die Mitglieder der einen auch Mitglieder der anderen. M. H., das sind die Lebenden. Ich wende mich nun zn den Toten. Die Straßburger Getreide­ verwertungsgenossenschaft, e. G. m. b. H., und die Haupt-Ein- und Verkaufsgenossenschaft für Getreide und landwirtschaftliche Bedarfs­ artikel für Westfalen, e. G. m. b. H., zu Dortmund, bieten die Schul­ fälle der genossenschaftlichen Rattenkönige, und die Entwicklung und der Zusammenbruch der Genosienschaften haben unsere Voraussage bis auf das J-Tipfelchen bestätigt. M. H.! Gegen die sich ans der Tendenz des Gesetzes ergebende Forderung nach lokaler Begrenzung des Geschäftsbetriebes liegt eigentlich in allen diesen Organisationen kaum ein nennenswerter Verstoß vor, wir haben es hier mit provinziellen Gliederungen zu tun, bei denen immerhin noch der Besuch der Generalversammlung durch die Mitglieder möglich ist. Aber nun stellen wir uns eine Genossenschaft vor, die sich über ganz Preußen und die Pfalz erstreckt, die durch ihre Mitglieder noch mit anderen Bundesstaaten verbunden ist. Es ist die Genosienschastliche Centralkassc des Bundes der Landwirte, e. G. m. b. H., zu Berlin.

198

Ich sagte vorhin, die Ausdehnung der Haftpflicht stände im Zu­ sammenhang mit der Zentralgenossenschaftsbewegung, und wir fänden außerordentlich häufig, daß bei diesen Genossenschaften die Haftsumme in gar keinem Verhältnis steht zur Höhe des Geschäftsanteils. Hören Sie zunächst von der bereits erwähnten dahingegangenen Zentralgenossenschaft in Dortmund. Der Geschäftsanteil betrug zunächst 10 M, dann wurde er im Laufe der Jahre auf 500 M gesteigert. Die Haftsumme für 10 M Geschäftsanteil betrug 1000 M. Ferner Straßburg: Der Geschäftsanteil war zuerst auf 10 M festgesetzt, wurde dann auf 400 M, und endlich auf 770 M erhöht. Also denken Sie: jemand tritt der Genossenschaft bei mit einem Geschäftsanteil von 10 M und muß sich dann durch Majoritätsbeschluß gefallen lassen, daß in verhältnismäßig kurzer Zeit seine Kapitalbeteiligung von 10 M auf 770 M erhöht wird, und die Haft­ summe eine Steigeruug von 500 M auf 2000 M erfährt! Aber damit noch nicht genug. Nun kommt die Zahl der Geschäftsanteile hinzu. Bei der Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht kann nur ein Geschäfts­ anteil erworben werden. Der Gesetzgeber ist zweifellos nicht auf den Gedanken gekommen, daß jemand eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht gründen und nun den Erwerb von 500 Geschäftsanteilen zulassen würde. In Straßburg hat man das möglich gemacht,- und zwar nicht nur, daß es in das Ermessen des Einzelnen gestellt wurde, nein, pro 50 Kilo Getreide mußte ein weiterer Geschäftsanteil erworben werden, so daß die Mitglieder in die hohe Zahl der Geschäftsanteile hineingedrängt wurden. Und was bedeuten 500 Geschäftsanteile bei einer solchen Genossenschaft? Ein Geschästsguthaben von 385000 M und eine Haftsumme von 1 Million M. Ja, da frage ich: wer in der Lage ist, ein Geschäftsguthaben von 385000 M zu bilden, braucht der die Mit­ gliedschaft bei einer Genossenschaft? (Sehr gut! und Heiterkeit.) Nochmals zurück zu Eltville! Ursprünglich betrug der Geschäfts­ anteil 10 *, dann 20 M, dann 100 M. Die Haftsumme war auf 1000 M festgesetzt. Im Jahre 1904 gehörten der Zentral - Verkaufs­ genossenschaft 18 Mitglieder an, die 14900 M Geschäftsguthaben hatten und mit einer Summe von 745000 «Hl verhaftet waren.

(Heiterkeit.) Mit dieser Genossenschaft eng verschwägert war die Nassauische landwirt­ schaftliche Genossenschaftskasse, e. G. m. b. H., Wiesbaden. Bei dieser hatten 23 Mitglieder eine Haftsumme von 3'/, Millionen M über­

nommen.

(Bewegung.)

Darunter war eine Genossenschaft, nämlich die Eltviller, mit rund l1/, Millionen Haftsumme. Die Pfälzer Tabakverkaufsgenossenschaft: Geschäftsanteil betrug zuerst 10 M, später 55 M, die Haftsumme zuerst 200, dann 500, dann 1000 M. Sehen wir uns die Mitglieder an. Sie hatte zu ihren Mit­ gliedern die Badische Tabakverkaufsgenossenschast mit 1400 Geschäfts­ anteilen. Diese 1400 Geschäftsanteile repräsentieren eine Haftsumme von

199 1400000 «M. Aber der oben erwähnte Darlehnskassenverein in Schiffer­ stadt macht es noch beffer. Der hat 2058 Geschäftsanteile übernommen, die eine Haftsumme von über 2 Millionen M repräsentieren.

(Hört! Hört!) M. H., ich habe wiederholt die Genoffenschastliche Zentralkasse des Bundes der Landwirte, e. G. m. b. H., Berlin, erwähnt. Geschäftsanteil 20 M, inzwischen gestiegen auf 100 «M. Haftsumme 1000 M. Offenbar ist diese Verbandskaffe des Bundes der Landwirte der Meinung, daß ihr außerordentlich potente Mtglieder angehören, sie traut ihnen enorm viel zu; denn ein Mitglied darf 3000 Geschäftsanteile erwerben. (Große Heiterkeit.)

Diese repräsentieren eine Haftsumme von 3 Millionen M. lHört! Hört!) Aber glauben Sie nicht, daß das alles nur im Statut steht. Die Dortmunder Grunderwerbsgesellschast, G. m. b. H., hervorgegangen aus der zusammcngebrochenen Dortmunder Hauptgenoffenschaft, die nur ge­ gründet war, um den Grundbesitz nicht unter den Hammer kommen zu laffen, um zu retten, was noch zu retten war, hat bei der Genoffenschaftlichen Zentralkaffe des Bundes der Landwirte 1499 Geschäftsanteile übernommen, also rund 1500 Geschäftsanteile, und ist infolgedeffen mit l‘/s Millionen M Haftsumme beteiligt. Einer der interessantesten Fälle ist die Centrale für Milchverwertung lMilch-Zentrale), e. G. m. b. H., in Berlin, die sich seit Jahren in Liquidaüon befindet. Zum Schluß des Jahres 1908 war sie bei der genannten Zentralkaffe des Bundes der Landwirte mit 1300 Anteilen gleich einer Haftsumme von 1300000 M beteiligt. Ich will Sie mit Einzelheiten nicht ermüden, ich will nur das Schlußbild von der Genoffenschaftlichen Ceutralkaffe des Bundes der Landwirte geben. Sie hatte im Jahre 1908 226 Mtglieder, die eine Haftsumme von 11314000 M auf sich genommen hatten, und sie hatte bei Beginn dieses Jahres 262 Mitglieder mit einer Haftsumme von 13'/, Millionen M. Also 36 Mitglieder, die im letzten Jahre hinzu­ getreten sind, sind beteiligt mit 2 Millionen M Haftsumme. (Hört! Hört!) M. H., ich meine, diese Beispiele genügen zunächst einmal, und es wird mir niemand vorhalten können, daß ich hier mit Einzelerscheinungen operiert habe. Dazu ist die Zahl dieser Genossenschaften zu groß und die Zahl der Untergenoffenschaften zu groß, die bei allen diesen Genoffenschasten beteiligt sind. Ich habe bisher nur von Genossenschaften gesprochen. Nun, nach Mtteilungen, die mir kürzlich zugegangen sind, scheint leider in der letzten Zeit der Versuch gemacht zu werden, mit der genoffeaschaftlichen Aktiengesellschaft die gleichen Rattenkönige entwickeln zu laffen, wie mit der genoffenschaftlichen Organisation. Ich möchte aber jetzt hierauf nicht eingehen, da wir eS hier mit dem Gen.-Ges. zu tun haben.

200

Dch glaube, diese Angaben führen eine beredte Sprache zugunsten der Position 2, nachdem die Position 1 vorher bereits von mir begründet ist. Ich muß hier zur Position 2 nur noch ein paar Bemerkungen hiuzufügen über den Anreiz, der sich aus einer solchen Gestaltung der Dinge zu einer ungesunden Entwicklung des Genossenschaftswesens ergibt. Da kann ich nichts Richtigeres tun, als Ihnen einige Zeilen vorzutragen aus dem Briefe eines Mitgliedes der Straßburger Getreideverwertungsgenoffenfchast. Der Herr schreibt mir: .......... Die geringe Höhe der Geschäftsanteile im Vergleich zur Haft­ summe war das Lockmittel, Genosien und Vereine als Mitglieder zu erwerben — die Begünstigung der Masieneintraaungen ergab die steigenden Haft­ summen. d»e zur planlosen Entwicklung der Genossenschaft diente . . . .* Und in einem späteren Briefe heißt es: .......... Als die Haftsumme von 1000 M auf 2000 M erhöht werden sollte, sagte der damalige Direktor: — ich will den Namen nicht nennen. — M. H., ohne einen Pfennig auszugeben, nur durch die Fassung des Beschlusies ist sofort Geld da.« Darin liegt eben die außerordentliche Gefahr, wenn die Geschäfts­ anteile zur Haftsumme in keinem Verhältnis stehen, der Betrag der Ein­ zahlungen auf die Geschäftsanteile minimal ist, und „die Haftsumme nur auf dem Papier steht". Das betreffende Mitglied hat sich dann später davon überzeugen müssen, daß die Haftpflicht einen sehr realen Wert haben kann. M. H., eine Zwischenbemerkung zu einer Angelegenheit, die in der letzten Zeit wiederholt die Gerichte beschäftigt hat. Man muß sich doch fragen: wie ist eS möglich, daß ein Mitglied, das mit 10 M Geschäfts­ anteil und mit einer Haftsumme von einigen hundert Mark eingetreten ist, eines schönen Morgens aufmacht und dann die überraschende Neuigkeit erfährt, daß sein Geschäftsanteil nicht mehr 10 M, sondern 700 ed.-Gen., die ihr eigenes Geld hineinstecken will, selbstverständlich viel sorgfältiger die Sache prüfen muß, als wenn sie nur die Bürgschaft zu übernehmen hat. Nein, gerade in der Beteiligung der Genoffenschaft durch Bürgschafts­ übernahme sehe ich eine der größten Gefahren. (Sehr richtig!)

Man hat in anderen Streifen einen Teil unserer auf die Zukunft sich beziehenden kritischen Bemerkungen als übertrieben erachtet. Ich will da nur auf meinen Bericht und auf mein Referat über die Entwicklungs­ tendenzen verweisen; ich habe nicht nötig, an dieser Stelle noch irgend etwas hinzuzufügen. Selbstredend, so schnell werden die Erfahrungen hier gerade nicht gemacht werden, sondern da können Jahrzehnte ver­ gehen, und wenn der Herr Minister sagt: wir haben es hier nur mit Versuchen zu tun, so meine ich: wenn man hier erst abwarten will, welche Wirkungen diese Versuche zur Folge haben werden, so müßte man erst mal die Entwicklung einiger Fälle in den nächsten 15 Jahren abwarten; denn das ist die geringste Zeit, innerhalb der die Bürgschaft unkündbar ist. Ich meine nun, auch vom Standpunkte der Landwirtschaft aus sind derartige genossenschaftliche Experimente im hohen Maße zu bedauern. Die Landwirtschaft braucht leistungsfähige Kreditinstitute und wenn durch

305 derartige genossenschaftliche Experimente die Leistungsfähigkeit der Kreditinstitute beeinträchtigt wird: was soll in späteren Jahren aus der Landwirtschaft werden, wenn sie nicht, wie jetzt, zum Teil wenigstens über flüssige Gelder verfügt, sondern bis zur äußersten Grenze den Kredit anzuspannen genötigt ist! Lernen wir doch aus dem Jahre 1907, aus den Erfahrungen jener Krisis! M. H., ich zweifle nicht, daß Sie diesen Antrag annehmen werden, ich möchte aber hier noch ausdrücklich hervorheben, daß wir es auch hier wieder mit einem Anträge und einem Beschluß zu tun haben, der keines­ wegs nur die Schulze-Delitzsch'schen Genosienschasten berührt, sondem für die Gesamtheit der Genosienschasten von Bedeutung ist. Das, was ich hier über die Beteiligung der Genosienschasten am Güterhandel, an der inneren Kolonisation und der EntschuldungSaktion ausgeführt habe, die Bedenken, die ich Ihnen vorgetragen habe, sind zurückzuführen auf die Eigenart der Geschäfte. Es ist ein schöner Gedanke, wenn man den Wirkungskreis der Genossenschaft immer erweitern, wenn man neue Ziele in ihren Wirkungskreis einbeziehen möchte. Gewiß, es ist die Durchführung all der hier erwähnten Aufgaben des Schweißes der Edlen wert. Aber für all und jedes ist die genoffenschaftliche Organisation nicht ge­ eignet. Ich glaube, daß es ein durchaus berechtigter Wunsch ist, aus­ zusprechen — und nicht bloß unser Wunsch, sondern wir möchten auch, daß dem Wunsche die Ausführung folgt —, daß in der Benutzung der genossenschaftlichen Organisation für die Lösung großer wirtschaftlicher und sozialer Probleme doch eine gewisse Mäßigung sich aufzuerlegen geboten ist, daß hier ganz gewiß das Wort am Platze ist: in der Beschränkung zeigt sich der Meister. Mit der genossenschaftlichen Organisation alles erreichen wollen, heißt denn doch, die Genoffenschaft mit einem Risiko zu belasten, das zu tragen die Genoffenschast und die Mitglieder nicht imstande sind. (Sehr richtig!) Wir werden die Leistungsfähigkeit der Genoffenschast stärken und ihr einen wirksamen Dienst überall dadurch erweisen, daß wir den Geschäfts­ kreis der Genoffenschast nicht hinauszuziehen suchen über eine gegebene Grenze. Ich meine, das, was ich hier ausgeführt habe, kann doch eigentlich nicht nur die Ansicht unseres Allg. Gen.-Verb., sondern muß die Auffaffung aller der Kreise sein, die von der großen Bedeutung des Genossenschaftswesens durchdrungen sind, die den dringenden Wunsch haben, daß das Genoffenschaftswesen, das in all den Jahrzehnten so große wirtschaftliche Bedeutung für die weitesten Kreise an den Tag gelegt hat, auch in künftigen Jahrzehnten, wenn große Ansprüche an dasselbe gestellt werden, an seiner Leistungsfähigkeit keine Einbuße erWtcn hat(Lebhafter Beifall.) Vorsitzender: Ich eröffne die Besprechung. Berbandödirektor Landrat verthold (Blumenthal): Meine geehrten Herren, die Ausführungen deS Herrn BerbandsanwaltS haben ohne Zweifel daraetan, daß in der Frage, ob die ländlichen Kred.-Gen. sich in die innere Kolonisation und in die EnrschuldunaSaktion hineinziehen lassen sollen, große Vorsicht erforderlich ist. Wenn die Resolution veS Mg. Gen-Tages eine Faffung 20

306 erhält, die da betont, daß man nur mit ganz großer Vorsicht sich in diese Ge­ schäfte einlassen soll, so bin ich der erste, der sie unterschreibt. Die Fällung aber, die hier gewählt ist, halte ich nicht für glücklich.

M. H., daß die Aufgaben, die hier in der Resolution angeführt werden — Güterhandel, innere Kolonisation, Entschuldungsaktion — Aufgaben der politischen Gemeinden find und daß die politischen Gemeinden berechtigt find, derartige Aktionen zu unternehmen, daS ist zweifellos. ES wird direkt als eine Pflicht der Gemeinden bezeichnet, daß sie eine verständige Bodenpolitik treiben. ES wird auch gefordert, daß sie nach Möglichkeit für innere Koloni­ sation und selbst, daß sie für Entschuldung sorgen. Wenn tone füt die politische Gemeinde das fordern, haben wir gegenüber einer leichtsinnigen Hurra­ stimmung, mit der dieGemeinde in etwas derartiges vielleicht hineingehen könnte, das Sicherheitsventil, daß alle Beschlüsse über Aufnahme von Anleihen, Über­ nahme von Bürgschaften usw. nach unseren bestehenden GemeindeverfallungSgesehen noch einer Nachprüfung durch eine übergeordnete Selbstverwaltungsstelle unterliegen, die schon dafür sorgen wird, daß derartige Dinge vorsichtig betrieben werben. Nun gibt es bei uns in Deutschland in ausgedehnten Gebieten ländliche Kred.-Gen. — nicht bloß solche, die durch Pastoren gegründet find; diese Gründungsweise ist etwas, was wir bei uns z. B. nicht kennen — die tat­ sächlich nichts weiter find als die zu Privatkreditzwecken organisierte Gemeinde. 3n der Kred.-Gen. ländlichen Zuschnitts, wie sie bei uns auf dem platten Lande find, fitzen dieselben Leute, welche die politische Gemeinde bilden, minus die unsoliden, wirtschaftlich leichtsinnigen und minderwertigen Elemente. Es ist im wesentlichen derselbe Grundbefitzerstand, der in der Landgemeinde ist. Eine Übernahme von Grundbesitz und Bürgschaft seitens der Kred.-Gen. trifft diese in der Kreditorganisation zusammengeichlossenen Landwirte nicht anders und nicht schlimmer, als fie eine Übernahme von Grundbesitz und Bürgschaft seitens der politischen Gemeinde treffen würde. Es steht ungefähr dieselbe Steuerkraft und derselbe Grundbesitz dahinter. Die Kredltorganisation hat gegenüber der politischen Gemeinde nicht selten den Vorzug bei unS, daß die Leute geweckter, weitsichtiger find; es hängt ihr nicht so vrel Balläst an wie unter Umständen der polittschen Gemeinde. Deshalb ist fie für Unter­ nehmungen wirtschaftlicher Art im allgemeinen bester befähigt, als es die politische Gemeinde vielfach ist. Wenn nun die in der Kred.-Gen. organifierten Landwirte zu dem Ent­ schluß kommen, etwas zu tun von Kreditvereins wegen, was sie als Politische Gemeinde unbesehen tun könnten, und wenn fie da die Sache wirtschaftlich bester abwickeln können, so sehe ich nicht ein, warum man ihnen daS verbieten soll. Es ist nur der Unterschied da, daß bei der Kred.-Gen. die Nachprüfung durch daS übergeordnete Selbstverwaltungsorgan fortfällt, die durch die Mahnung zu großer Vorficht hier ersetzt werden muß. Die Leute sollen wissen, wenn fie eine derartige Sache m ihren Geschäftskreis hineinnehmen, daß damit ein Risiko verbunden ist, und daß sie e8 nicht in einer Hurrastimmung machen dürfen. Kommen fie aber zu dem Entschluß, sich an dem großen Werk der inneren Kolonifatton zu beteiligen, nicht in der Form der politischen Ge­ meinde, sondern der Kred.-Gen., so wäre eS meiner Meinung nach ein ent­ schiedener Fehler, wenn man es ihnen unbedingt verbieten wollte. Unsere Pflicht im Allg. Verb, muß sich darauf beschränken, den Leuten zu sagen: seid vorsichtig! aber wir sollten nicht ohne weiteres sagen: das ist ein Gegenstand, von dem laßt unter allen Umständen die Finger fort. Deshalb toütbe ich es vorziehen, wenn die folgende Fassung gewühlt würde: ,3n der Frage, ob die Kred.-Gen. sich für die Pflege des GüterHandels und die Anteilnahme an der inneren Kolonisation gewinnen lallen und sich zur Förderung der landwirtschaftlichen Entschuldung durch Übernahme langfristiger Bürgschaften Heranziehen lassen sollen, rät der Allg. Gen.-Tag den Kred.-Gen. große Vorsicht an.“ Denn sonst wird eine ganze Reihe von Kred.-Gen. sich an die weiter gehende Warnung nicht kehren. Sie werden vielmehr, unter dem Druck der Ver-

307 hältnisse, sagen: das ist eine Aufgabe, der wir uns im Interesse der Zukunst unseres Landes unterziehen müssen. Und dann werden wir erleben — dessen bin ich sicher — daß in verständrgen Grenzen gehaltene Aktionen dieser Art sich als erfolgreich erweisen werden. Auf uns aber würde es sitzen bleiben, daß wir den Genossenschaften von etwas Gutem und Nützlichem direkt ab­ geraten haben. Ich bitte Sie deshalb, der von mir vorgeschlagenen Fassung der Re­ solution Ihre Zustimmung zu geben.

Landesversicherungsrat Hansen lKiel): Meine verehrten Herren! Der Herr Anwalt hat in seinen Ausführungen betont, daß man sich bei Be­ urteilung dieser Frage vor Verallgemeinerungen hüten solle. Von diesem Standpunkte möchte ich auch ausgehen: Ich muß sagen, daß die Verhältnisse, wie er sie geschildert hat, für meine Provinz wenigstens absolut nicht zu­ treffen, und trotzdem haben wir auch dort Versuche gemacht mit der Teilnahme nicht etwa der Schulze-Delihsch'schen Kred.-Gen., Wohl aber der Spar- und Darlehnskassen an der Förderung der inneren Kolonisation. Es kann zunächst nicht davon die Rede sein, daß diese Spar- und Darlehnskassen sich in irgend einer Weise auf den gewerbsmäßigen Güterhandel einlassen; es kommt auch nicht vor, daß die Kassen sich an der sogenannten Entschuldunasaktion beteiligen. Vielmehr beschränkt sich ihre Aufgabe lediglich darauf, oaß man den einzelnen Mitgliedern innerhalb der Genossenschaft bei der Schaffung einer kleinen selbständigen Stelle, der eigenen Scholle, be­ hilflich ist. Dabei ist von irgend einer großen Aktion gar nicht die Rede, sondern bei Lichte besehen finden Sie, daß sich die Genossenschaft auf einige wenige Fälle beschränkt. Nun lassen Sie mich kurz angeben, wie wir in Schleswig-Holstein dazu gekommen sino, diesen Weg einzuschlagen. Es hat einer großen Reihe von Verhandlungen zwischen der Landesversicherungsanstalt und gewissen Körper­ schaften bedurft, um eine Form zu finden, mit der den Landarbeitern in gleicher Weise gedient werden kann, wie es seit Jahren den städtischen Arbeitern gegenüber geschieht. Von der Landesversicherungsanstalt sind verschiedene Möglichkeiten erwogen worden: man hat an die Heranziehung der Kreis­ verwaltungen und der Gemeindeverwaltungen gedacht; es ist die Frage ge­ prüft worden: ob eigene Bau-Gen. für das platte Land durchgeführt werden können? Die erstgenannten Bemühungen haben nur hier und da, bei zwei Kreisen eine beschränkte Gegenliebe gefunden; eine Landgemeinde hat sich bis jetzt nirgends in den Dienst der Sache gestellt. Ganz unmöglich gewesen scheint die Errichtung einer ländlichen Bau-Gen. zu sein. So ist nur der We^ übrig geblieben, sich der Vermittlung der Spar- und Darlehnskasse zu bedienen, und das geschieht in der Weise, daß die Spar- und Darlehnskasse für das Geld der Landesversicherungsanstalt in Höhe bis zu 66% % des Wertes des Gebäudes und des Grund und Bodens die Bürgschaft übernimmt und sich gleichzeitig verpflichtet, die Abträge und die Zinsen entgegenzunehmen und an die Landesversicherungsanstalt einzuzahlen. Jeder Antrag wird genau geprüft, auch von dem Vorstande der Landes-Genossenschaftskasse, und erst nachdem von dieser Stelle der Antrag befürwortet ist, läßt sich die Landes­ versicherungsanstalt auf die Hergabe des Geldes ein. M. H., Sie können ganz beruhigt sein, daß die Landesversicherungs­ anstalt, die natürlich ebenfalls eine genaue Prüfung vornimmt, genau dieselbe Sicherheit in Händen hat wie bei den Geldern einer Bau-Gen. Wir von der Landesversicherungsanstalt — wenn ich das hier bemerken darf, obwohl ich nicht namens der Versicherungsanstalt spreche — werden daher unbedenklich den Weg weiter gehen. Wir haben nur erfreuliche Erfahrungen gemacht. lZs handelt sich nicht etwa um die Zerschlagung von Bauernstellen. Ich könnte Sie in Heideaegenden führen, wo man völlig neue Ansiedlungen auf diese Weise geschaffen hat. Es wird kein altes Haus beliehen, sondern immer nur eine neu zu errichtende Stelle. Wenn die Sache mit der Beschränkung und mit der Vorsicht, wie ich eben ausgeführt habe, betrieben wird, und wenn Sie sich weiter vor Augen halten, daß das Risiko bei den einzelnen Darlehns-

308 kaffen sich auf drei oder vier verhältnismäßig geringe Kapitalposten beschränkt — ich glaube nicht, daß eine Genossenschaft weiter gegangen ist — so liegt wirtlich gar keine Gefahr vor. Es ist bisher in unseren schleswig-holsteinfchen Verhältnissen der einzige Weg gewesen, auf dem wir dem soliden, vorwärts strebenden kleinen Landarbeiter, der auf den Erwerb der eigenen Scholle bedacht ist, die helfende Hand haben bieten können. Das werden wir ganz gewiß weiter tun, mag der Beschluß, der heute hier gefaßt wird, lauten, wie er wolle. (Vereinzelter Beifall.) Anwaltvr.Criigerr DaSistjaallesganz schönundguhwas die beiden Herren Sorrcbnct gesagt haben, besonders, wenn sie es so machen, wie es ihnen paßt. Ich hätte e» aber lieber gesehen, daß die Herren einen Versuch gemacht hätten, mich zu widerlegen, wenn sie den Nachweis zu erbringen fich bemüht hätten, daß derartige Bürgschaftsübernahmen fich mit oem Charakter der Genossenschaft als Personalgesellschaft vertragen. (Sehr richtig!) Wenn fich jemand in Widerspruch mit der Tendenz des Gesetzes, mit der RechtSnatur der Genossenschaft fetzen will, wir können ihn nicht zurückhalten. Wir geben keine Gesetze, sondern nur Empfehlungen. Ich bin aber überzermt, wenn Herr LandeSverficherungsrat Hansen fich mit der Rechtsnatur der Ge­ nossenschaft intensiv beschäftigen und fick die Frage vorlegen wollte: was wird eigentlich auS solchen Genossenschaften, die mit der Bürgschaft fitzen bleiben, zumal dann, wenn eine Anzahl Mitglieder davon gegangen ist, und hernach Leute daS Risiko der Bürgschaft zu übernehmen haben, die nur vom HörenJagen etwas davon wissen, daß es früher so und so gemacht worden ist - ich iin dann übeyeugt, daß Herr LandeSverficherungsrat Hansen, der ein außer­ ordentlich Vorführer Verwalter der Gelder der DerficherungSanstalt ist, fich auf den gleichen Standpunkt, den er für seine Versicherungsanstalt einnimmt, auch für oie Genossenschaft stellen wird. (Sehr richtig!) Und als Genossenschafter müßte er sagen: die Sache paßt mir nicht in den Kram. (Sehr gut! und Heiterkeit.) Und so liegt eS hier. Herr LandeSverficherungsrat Hansen sagt: nach sorgfältiger Prüfung durch oie LandeSverficherungsanstalt wird die Genossenschaft aufgefordert, die Bürgschaft zu übernehmen. Ich weiß nicht, ob er hinzugesetzt hat: ein Rifiko ist nüht damit verbunden — wenigstens nimmt er es an —; denn wenn ein Rifiko damit verbunden ist, legt er Bresche in alle seine Ausführungen. M. H., wozu dann die Bürgschaft der Genossenschaft? (Sehr richtig!) Wenn die Versicherungsanstalt die Angelegenheit so sorgfältig geprüft hat, verlasse ich mich auf dre DerficherungSanstalt und Herrn Landesversicherungsrat Hansen, und dann mag die DerficherungSanstalt das Kapital geben.

(Sehr richtig!) Dazu kommt, daß die LandeSverficherungsanstalt nach ihrer ganzen Grund­ lage eher geeignet ist, fich auf derartige langfristige Geschäfte einzulassen als die Personalgesellschaft, die Genossenschaft. Nun zu den Ausführungen des Herrn Landrat Berthold, der uns leider bereits hat verlassen müssen. Ich kann mich nicht seinem Vorschläge anfchließen. Er sagt: eS genügt, wenn wir eine Mahnung zur großen Vorsicht aufnehmen. Wer th der genossenschaftlichen Praxis steht, weiß genau, welche Bedeutung eS hat, wenn man zur großen Vorsicht mahnt. Entweder — oder! Mt den Worten „tunlichst", .möglichst" — und zu dieser Gruppe rechne ich auch die Worte „zur großen Vorsicht* — ist nichts gemacht; dann brauchen wir überhaupt gar keme Grundregeln dyxch die Ällg. Gen.-Tage aufzustellen. Herr Landrat Berthold sagte: wenn Sie auch nach der Richtung den Beschluß fassen, wie er vorgeschlagen ist, Sie werden die Entwicklung an den betreffenden Stellen nicht aufhalten. Möglich. Man hat ja schon oft auf

309 unsere Warnungen nicht gehört und hat dann schweres Lehrgeld gezahlt. Wir haben vorausgesagt, wie die Dinge in Eltville sich entwickeln werden, wie sie sich bei der KornhauSgenoffenschaft in Halle gestalten werden, und ich bin sür die Kritik den heftigsten Angriffen auSgesetzt gewesen. Heute zeigt sich an den MMonm, die die betreffenden Genoffenschasten an Verlusten zu tragen haben, daß die von uns geübte Kritik richtig war. 3$ meine, man braucht nicht Prophet zu sein, um Vorauszusagen» daß, wenn die ländlichen Darlehnskaffen sich auf dem Gebiete des GüterhandelS bewegen, sie schwere Schädi­ gungen erfahren werden. Keine Genoffenschast verstößt ungestraft gegen die geschäftlichen Grundsätze. Aber leider sind die Kreise recht groß, die meinen, daß die allgemeinen geschäftlichen Grundsätze für die Genossenschaften außer Kraft gesetzt sind. Herr Landrat Berthold sagt, die Genoffenschast ist eigentlich eine zu wirtschaftlichen Zwecken organisierte Gemeinde^ aber — fügte er hinzu — bei der wirtschaftlichen Organisation find eigentlich die intelligenteren Personen vorhanden. Wo kommen fie denn her? Wenn die Genoffenschast nichts anderes ist als die wirtschaftliche Organisation der Bürger der Gemeinde, dann find es doch dieselben Personen. Der eigenlliche Unterschied — darauf hat er auch hingewiesen — liegt bei derartigen wichtigen Maßregeln der politischen Gemeinde darin, daß die Regierung dahintersteht und die Ge­ nehmigung gibt. Im übrigen erkläre ich rundweg: für die politische Ge­ meinde find derartige Geschäfte natürlich ebensowenig zu betreiben wie für die wirtschaftspolitische Gemeinde. Der Antrag, den Herr Landrat Berthold hier gestellt hat, steht im direkten Widerspruch zu allen' meinen Ausführungen und auch zu unseren früheren Genoffenschaststagsbeschlüffen. ES war ihm wahrscheinlich auch nur entgangen, daß wir in der Frage der Betelligung der Genoffenschasten an der Entschuldungsaktion durch Bürgschaftsübernahme unS bereits festgelegt haben durch den Frankfurter GenoffenschaftStagsbeschluß, in dem eS heißt: Für die Gewährung unkündbarer und nur durch Amortisationsraten tilgbare Kredite zum Zweck der Entschuldung deS ländlichen Grundbesitzes sowie für die Übernahme von Bürgschaften für derartige Kredite müssen die auf dem GenoftenfchastSgesetze von 1889 beruhenden Genossenschaften außer Betracht bleiben. M. H., das ist in Frankfurt (1908) beschloßen, und kein anderer als der Präsident der P. C. G. K., Herr vr. Herligenstadt, hat sein volles Ein­ verständnis mit dem Anträge damals zur Kenntnis des Gen.-Tages gebracht. Also wir bestätigen nur, was wir in Frankfurt beschloßen haben und ziehen die Konsequenz daraus, wenn wir uns auf dem ganz gleichen Standpunkt gegen die Bestrebungen gewißer Kreise, die Genoffenschasten in den Güter­ handel hineinzuziehen, wenden. Ich möchte hier nur — eine Abänderung deS Antrages ist nicht notwendig —, damit keine Mißverständniffe entstehen, darauf aufmerksam machen: wenn es hier heißt: ,Jn den fortgesetzten Be­ strebungen, die Kred. - Gen. für die Pflege des GüterhandelS und die Anteil­ nahme an der inneren Kolonisation zu gewinnen................... * so soll damit — und das geht unzweideutig aus meinen Erklärungen hervor — gesagt werden, daß die Genossenschaften nicht selbst Güterhandel betreiben, nicht selbst die innere Kolonisation durchführen sollen. Ich habe ganz besonders betont, daß selbstredend gegen eine Vernnttlertätigkeit der Genoffenschasten als Makler, als Kommiffionär, für die Zinseneinnahme für eine gewiffe Kontrolle der Durchführung, nicht das geringste einzuwenden ist. Berbandsdirektor Iustizrat Dr. Alterst (Wiesbaden): Ein kleiner Fall zu dem, waS Herr LandeSverficherungSrat Hansen ausgeführt hat. Ich kenne eine Derficherungsanstalt, die derartige Bürgschaften von Spar- nnd Darlehntzkaffen angenommen hat. Einer derarttgen Kaffe war nach einiger Zeit die Bürgschaft unbequem geworden, und fie schrieb, fie wollte fie kündigen. Als die Derficherungsanstalt daraufhin erklärte, die Bürgschaft sei nicht kündbar, hat sich die Genoffenschast aufS empfindlichste benachteiligt gefühlt. Selbstverständlich war die Derficherungsanstalt durchaus im Recht, daß fie

310 eine solche Kündigung nicht annehmen wollte. Die Sache hat aber auch für die Versicherungsanstalten selbst Bedenken, indem offenbar nach diesem Verspiel die Kaffen sehr leicht die Bürgschaften übernehmen und glauben, sie könnten die Verpflichtung wieder abschütteln, sobald sie wollten. Direktor Ar-elonder (Rakel-Netze): ES ist hier eben der Antrag gestellt worden, die Teilnahme an der Entschuldung zuzulaffen, allerdings mit der Einschränkung: unter Beobachtung großer Vorsicht. Wie man »dabei große Vorsicht üben soll, daS ist mir wenigstens, was meine Provinz angeht — ich bin auS der Provinz Posen — vollständig unerklärlich. Unsere Bodenverhält­ nisse find in den letzten Jahren vielleicht um mehr als das doppelte gestiegen; wie kann uns jemand sagen, wie die Preise nach 15 Jahren fein werden? Herr Lanorat Berthold sagte nun: wir machen daS alles sehr sorg­ fältig. M. H., wenn ein Grundstück zur Hälfte belastet ist, braucht der Mann ja gar keine Entschuldung; dann hat er die Hypothekenbank, die Landschaft. Die Entschuldungsaktion läuft darauf hinaus, daß die hoch verschuldeten Grundstücke ihren Anteil daran haben sollen. (Sehr richtig!) Nun glaube ich, eS wird niemand eine Bürgschaft auf 15 Jahre übernehmen, die er nicht Zurücknehmen kann. Wenn man eine Bürgschaft auf unbestimmte Zeit unterschreibt für den Verkehr in laufender Rechnung, so hat doch jeder daS Recht, seine Bürgschaft jederzeit zurückzuziehen. Wenn aber hier eine Bürgschaft auf mindestens 15 Jahre gegeben werden muß, so kann daS kein einzemer und auch keine Genoffenschast. Wäre die Frage so einfach, wie es hier gemeint ist. dann könnten die Städte, die Kreise daS machen, dann brauchen nicht die Genoffenschasten es zu tun. Man fieht dasselbe bei allen möglichen anderen Dingen, bei den Kleinbahnen, bei Elektrizitäts­ werken usw. Nun haben ja einzelne Landschaften Versuche gemacht; aber wenn wir es machen sollen, selbst mit der Einschränkung: unter der größten Vorsicht, so erkläre ich: auch bei größter Vorsicht ist es nach meiner Ansicht für die Provinz Posen unmöglich. (Beifall.)

Landesversicherungsrat Hausen (Kiel): Ich wollte nur ein Mißverständnis des Herrn Anwalts berichtigen. AuS seinen Ausführungen ging hervor, als ob gewissermaßen die LandesversicherungSanstalt, wenn ein Darlehnsantrag an unS yerankommt, sich die Bürgschaft erst von den Landesgenoffenschaftskaffen heranholt. So ist die Sache nicht. Der Antrag geht von der Sparund Darlehnskasse aus durch Vermittlung der LandeSgenoffenschastLkaste und, nachdem die Angelegenheit dort geprüft ist, machen wir uns an die Sache. Ich würde mich nun sehr gefreut haben, wenn ich als Ergebnis der heutigen Verhandlungen einen anderen Weg erfahren hätte für die Mit­ wirkung der Landesverficherungsanstatten bei der Ansässigmachung der land­ wirtschaftlichen Arbeiter. DaS ist aber nicht geschehen. Der Herr Anwalt sagt: die Gemeinde ist auch nicht dazu angetan: eine Genoffenschast, eine Bau-Gen. für das Land, läßt sich nicht bllden, die Kreise halten sich zurück. WaS bleibt also übrig? Mit Fug und Recht wird von feiten der Landbevölke­ rung geklagt: für die städtische Arbeiterbevölkerung wird alles getan, uns wird tn keiner Weise geholfen. Um diesen Einwand zurückzuweisen, hat sich die Landesverficherungsanstalt auf das Vorgehen eingelassen. Wir blicken nun auf einige Jahre schon zurück, und ich kann nur sagen, wir haben nach den bisherigen Erfahrungen keine Ursache, unser Vorgehen in irgendeiner Weise zu bedauern oder einzuschränten. Es kommen \a auch nur in besch'tänkter Anzahl die Anträge an unS heran; ich wüßte also wirklich nicht, wie die Landesverficherungsanstalt oder auch die einzelne Spar- und Darlehnskaffe irgend ein nennenswertes Risiko laufen könnte. Wir in der Versicherungsanstatt Schleswig-Holstein werden jedenfalls unseren Gang fortsetzen. Vorsitzender: ES ist niemand sonst zum Wort gemeldet; die Debatte ist geschloffen. Der Herr Anwalt verzichtet auf das Schlußwort. Wir kommen zur Abstimmung.

311 ES liegen zwei Anträge vor, erstens der Antrag des Herrn Anwalts, den Sie gedruckt in Händen haben, und der Antrag von Herrn Landrät Berthold, der dahingeht: In der Frage, ob die Kred. • Gen. sich für die Wiege des Güter» Handels und vie Anteilnahme an der inneren Kolonifatwn gewinnen lasten und sich zur Förderung der landwirtschaftlichen Entschuldung durch Übernahme langfristiger Bürgschaften, heranziehen lasten sollen, rät der Allg. Gcn.-Tag den Kred.-Gen. große Vorsicht am Ich werde den Antrag deS Herrn Anwalts als den weitergehenden zuerst zur Abstimmung bringen und bitte diejenigen, die dafür fiüd, die Hand zu "^ben. (Geschieht.)

Ich bitte um die Gegenprobe. lDieselbe erfolgt.) Der Antrag ist angenommen.

Derbandsdirettor Reagtiaier (Breslau) hur Geschäftsordnung): Ich halte die Abstimmung für so außerordentlich wichtig, daß sie vollständig korrekt geschehen mutz Ich möchte also bitten, die Abstimmung zu wiederholen und zwar unter Hinweis darauf, daß nur die stimmberechtigten Mitglieder ab­ stimmen dürfen. Vorsitzender: Ich bttte also die stimmberechtigten Mitglieder, die für den Eintrag des Herrn Anwalts find, die Hand zu erheben. (Geschieht.) Ich bitte um die Gegenprobe. (Dieselbe erfolgt.) Der Antrag ist gegen eine Stimme angenommen. Wir kommen zum nächsten Gegenstände der Tagesordnung:

IV. Antrag des Verbandes bet Unterbadischen Kreditgenossenschaften: Der Ge«.-Tag empfiehlt wiederholt de« Geuoffeuschaste«, ihre Jahresbilanzen so aufzustelleu und zu veröffentliche«, daß sie ei« ttnreS Bild über die Liquidität gebe»; für größere Kred. - Gen. erscheint es zweckmäßig, entsprechend dem Borgehe« der Groß­ banken Zwischenbilanzen z« veröffentliche«.

Berichterstatter Direktor Peter (Karlsruhe): Meine Herren! Die Depositenfrage ist auf dem Genossenschaftstag in Freiburg im vergangenen Jahre eingchend behandelt worden. Die Verhandlungen fandm in der einstimmig erfolgten Annahme des von mir namms des Verbandes der unterbadischen Kredttgenosienschasten eingebrachten Antrages: „Der Allgemeine Gmoffenschaststag erklärt: Zur Erlassung gesetz­ licher Bestimmungen betreffend das Depositenwesen und Sparkaffenwesen gibt der Geschäftsverkehr ver Genossenschaften keinen Anlaß"

ihren Abschluß.

Durch Beifügung des Zusatzes:

„Es würde dem öffentlichen Jntereffe zuwiderlaufen, wenn dem Sparkassenwesen und Depositenverkehr der Kreditgenossenschaften Beschränkungen auferlegt würben"

wurde die ablehnende Haltung des Genofsmschaftstages gegen gesetzliche Maßnahmen noch besonders betont. Nicht überflüssig aber ist es, sondern gewiß nützlich, wenn auch der diesjährige Gmoffenschaststag sich mit dem Gegenstand beschäftigt. Dies

312 insbesondere, nachdem das Depositenbankproblem in Deutschland durch dm schmählichen Zusammmbruch der Niederdeutsche» Bank erneut die öffentliche Aufmerksamkeit in Anspruch nimmt. Aus diesem Gesichtspunkt ist auch der vorliegende Antrag auf die Tagesordnung des Genoffmschaststages gesetzt wordm Die Frage, ob das Depositenwesen einer gesetzlichen oder einer Regelung auf anderem Wege bedürfe, wurde, wie ich es im vergangmen Jahre ausgeführt habe, in Deutschland schon seit Jahrm diskutiert; bereits vor 36 Jahrm bei dm Beratungen des Bankgesetzes sind neben dm Fragen des Notenbankwesms auch solche des Depositmwesms erörtert wordm. Mit der Behandlmrg der Depositmftage beschloß die Bankmquetekommission im Spätherbst des Dergangenen Jahres ihre Tätigkeit. Im Vordergrund der Erörterungen stand die Frage, ob nicht die in der Entwicklung des wirtschaftlichen Lebens gewaltig angeschwollenm Depositen zu ungesund langfristiger Kreditgewährung Verwmdnng fänden und ob es nicht im allgemeinm JMereffe läge, gerade nach dieser Richtung Wandel zu schaffm Meine Herrm, ich freue mich, es aussprechen zu dürfm, es konnte überzeugend nachgewiesen werdm und wurde auch an­ erkannt, daß die maßgebenden Fattorm sich ihrer nationalen Aufgabe vollauf bewußt sind und über dem gewiß berechtigtm eigenen wirtschaft­ lichen Interesse die Pflichtm gegenüber der Allgemeinheit nicht vernachlässigm. Unsere deutschen Kreditinstitute sonnten unseren deutschen Handel,

die Industrie und das Gewerbe, nicht zuletzt aber auch die Landwirtschaft so kräftig unterstützm und zu beten fjeiniget Bedeutung in so erheblichem Maße beitragm, weil es ihnm gelungen war, fremde Gelder heranzuziehen und sie so der deutschen Volkswirtschaft wirklich nutzbar machten. Heute gewinnt aber die Frage: „wie steht es mit der Sicherheit der Depositen" wieder an Bedeutung, nachdem die Tatsache vorliegt, daß ein Institut mit einem eigenen Kapital von 13 Millionen Mark an Aktien und Reserven nicht nur dieses ganze Kapital selbst verlorm hat, sondem darüber hinaus noch große weitere Beträge derart, daß die ihm auvertrautm ftemdm Gelder, die 12 Millionen Mark Depositen und Scheckeinlagm, die, wie wir freute wissen, teilweise aus dem Kreis kleiner Lmte stammm, und die 24 Millionen Mark Kreditoren mit schwerm Derlustm zu rechnen habm. Meine Herrm! Hieraus wird eine weitere Zunahme der «Stimmen entstehen, welche auf die „Notwmdigkeit irgmd einer Lösung der Depositen­ frage" Hinweisen. Aber ich kann es heute erklärm: In der Bankmquetekommission überwog mit großer Entschiedmheit die Ansicht, daß jeder gesetzliche Eingriff in die Entwicklung unserer Bankorganisation weder möglich noch zulässig sei. Eine Abtrennung des Depositenverkehrs, sei es in oer Richtung der Schaffung reiner Depositenbanken, wie sie in England bestehen, oder dergestalt, daß für die Anlage der Depositen bestimmte Vorschristm erlassen würden, müßte das gesunde Emissionswesen schädigen und ourch Störung der innigen Verbindung zwischm Banken und Industrie unser Wirtschastslebm empfindlich treffen. Viel besprochen wurde in der Preffe und auch in der Bankmquetckommission der Vorschlag betreffmd die Errichtung eines „Aufsichtsamtes

313

für das Bankwesen*. Ein solches wurde außer von einigen Abgeordneten von Adolf Wagner tmo neuerdings von Prof. Faßbender und Dr. Obst empfohlen. Die Euquetekommission sprach sich in ihrer überwiegenden Mehrheit gegen ein solches Amt aus. Meine Herren, mit gutem Recht! Em solches Amt müßte auch nach meiner Ansicht die Stellung des Bankwesens zuuugunstm unserer gesamten Volkswirtschaft verschieben, ohne die Sicherung der ftemden Gelder zu ^gewährleisten. Das Reich würde mit der Errichtung eines Aufsichtsamts eine ungeheure Verantwortung übernehmen, welche es nicht tragen kaun uud darf. Mau kann sogar sagen, die Verlustgefabr würde erhöht, indem das Publikum in die irrige Meinung versetzt werden müßte, es brauche sich selbst infolge der Reiöhsaufsicht um die Sicherheit seiner Depositm nicht zu kümmern. Die breite Masse wird die Wirksamkeit einer solchen Kontrolle überschätzen und sich auf ihre vermeintliche Uufthlbarkeit verlassen. Verluste werdm sich niemals ganz vermeidm lassen, will man nicht unser gesamtes Bankwesen in seiner Wirksamkeit beeinträchtigen und so wiederum unser ganzes Wirtschaftsleben schädigen. Nur der Einsetzung einer ständigen Kommission für Bankangelegenheiten, welche des amtlichen Charakters entbehrend, doch als freiwillig anerkannte oberste Instanz in allen Fragm des Geld- uud Kreditwesens sehr nützlich wirken könnte, sprach die Mehrheft der Kommissionsmitglieder das Wort. Ein hervorragender Baukfachmann hatte l>en Gedankm der Schaffung eines solchen Beirats angeregt. Er denkt sich die Kommission aus 20 Mitgliedern bestehend, von betten etwa '/, aus der Zahl der Reichs­ tagsmitglieder gewählt werben sollen. Die anderen sollen Praktiker und 2 oder 3 Volkswirtschaftler sein. Die */# der Mitglieder der Kommission, welche nicht dem Reichstag angehören, sollen jährlich wechseln, damit die Teilnahme an der Jnstitutton und damit das allgemeine Interesse ein recht reges werde. Die Kommission, welche wenigstens einmal in jedem Quartal zusammmtretm soll, hätte nicht nur zu begutachten, was ihr vorgetragm wird, sondem sie soll auch die Jnittattve ergreifen, soweit sie es im öffentlichen Interesse angemessen erachtet. Die Tättgkeit der Kommission soll sich mg an die der Reichsbank anschließm, deren Präsidmt als der gegebene Vorsitzende der Kommission zu betrachten sein wird. Damit würde die Kommission auch die nötige Autorität bekommen, dmn sie kann dem Widerstrebenden gegenüber durch Maßregeln der Reichsbank erzwingen, was sie ohnedem nicht erreichen könnte. Die Bankenquetekommission, die schließlich fast einstimmig diesem Vorschlag zustimmte — vor kurzem habe ich zu meiner Freude gelesen, daß auch der vorhin schon erwähnte Bankschriftsteller Dr. Obst sich damit einverstanden erklärt, — bekennt sich damit zu dem Grundsatz, der uns Gmossmschaster von jeher als „oberster* gilt, dem der „Selbsthilfe*. Wenn dem freiwilligen Beirat für unser Bankwesen die Aufgabe zufällt, welche die Leitung unseres allgemeinen Verbandes für die ihm angeschlossmm Genossenschaften so wirkungsvoll und erfolgreich erfüllt, dann kann er sicherlich segensreich wirten.^ Für uns Gmossmschaster

314 aber soll der Rückblick auf die Verhandlungen Veranlassung geben, zn den verschiedenen Anregungen Stellung zu nchmm.

Erörtert wurde zunächst Begriff und Wesen von Depositen und Spareinlagen und ihr Verhältnis zu dm fremden Geldem überhaupt. Da war ich und bin heute noch der Ansicht, daß sich dies zahlenmäßig gar nicht feststellm läßt, insoweit nämlich unsere gesamte Bankorganisation in Frage kommt. Der Unterschied zwischm Depositm und «Spareinlagen einerseits und gegenüber dm fremdm Geldern überhaupt, hat sich nach meinen Beobachtungen bei dm nicht auf genossenschaftlicher Grundlage beruhmdm Geldinstituten mchr und mehr verwischt. Dagegen konnte ich mit Genugtuung feststellen, daß auf eine Unterscheidung zwischm Depositen, Spareinlagen und Kontokorrentkreditoren seitens der Genossenschaften des allgemeinm Verbandes geachtet wird und eine buchmäßige Trmnung praktisch durchgeführt ist; sie wurde seit Jahrm von der Derbandsleitung empfohlen, insbesondere auch auf dem Gmossenschaftstag in Danzig, der wiederholt auf die Zweckmäßigkeit hinwies, die Depositen nach Kündigung getrennt in der Bilanz aufzuführen.

Unsere Gmoffmschastm erfüllen somit die nach dieser Richtung gestelltm Ansprüche auf das Weitestgehmde und wenn die anderen Geld­ institute sich dieser Gepflogmheit anschließen, kann es uns nur recht sein. Über die Anlage der Depositen und Spareinlagen bei den Genossmschastm ist schon so ost in unserem Verband gesprochen und geschrieben wordm, daß es hier nur des Hinweises auf die Resolution des Genossmschaststages zu Badm-Badm im Jahre 1901 bedarf, die lautete:

„Für die Kreditgenossenschaften, welche das Passivkreditgeschäst pflegen, nämlich kurzfällige Spareinlagen und Gelder in Kontokorrent­ verkehr anlegen, sowie Akzeptkredit gewähren, ist es geboten, stets eine möglichst große «Summe jederzeit und ohne Verlust realisierbarer Aktim zu unterhalten."

Von der Festsetzung eines bestimmt umschriebenen Verhältnisses der greifbarm Aktiven zu den kurzfälligen Verbindlichkeiten ist mit gutem Grund Abstand genommen wordm. Doch wird dm Genossenschaftm immer wieder die Beachtung dieses Beschlusses empfohlm, besonders, mit Rücksicht darauf, daß die allgemeine Einbürgerung des Scheck- und Über­ weisungsverkehrs und die daraus folgende Zunahme der täglich fälligen Gelder eine vermehrte Liquidität erfordern ganz besonders aber angesichts der mancherlei Bestrebungen, dem Spar- und Depositenverkehr der Genoffmschaften Fesseln anzulegen.

Meine Herren, gestatten Sie mir hier eine kurze Abschweifung über meine Erfahrungen mit dem Scheckverkehr. Zunächst kann ich mich den gestrigen Ausführungen des Herm Direktor Malz über die unwirt­ schaftlichen Wirkungen des Scheckstempels nur durchaus anschließen. Auch ich konstatiere eine Abnahme des Scheckverkehrs als Folge des Scheck­ stempels bei meiner Genossenschaft. Dagegen hebt sich erfreulicherweise der Überweisungsverkehr und oessen immer weitere Ausbreitung wollen wir uns doch besonders angelegen sein lassen. Es ist verkehrt, wenn der

315 Scheck an die Stelle der Überweisung gesetzt wird und nicht zu verkennen ist es, daß unser Scheckverkehr sich manchmal in unrichtigen Bahnen be­ wegte. So weine ich den unglücklichen Postkartenschecks gar keine Thräne nach und wmn hier von einem Redner vorhin ausgeführt wurde, daß die von seiner Genossenschaft eingeführten Postkartenschecks keine Abnahme mchr finben, so kann ich dies nur hinsichtlich des Unkostenkonto der be­ treffenden Genossenschaft bedauern, mich aber sonst nur darüber freuen.

(Heiterkeit und Beifall.) Für kleine Beträge ist die Postanweisung und der Postscheck da, für dessen Ausbreitung wir ja alle Sympathie habm.

(Sehr richtig!)

Ich kehre nun zum eigentlichen Thema zurück. Neben dem Bar­ bestand ist als liquideste Anlage zu betrachten: Bankguthaben und Anlage in erstklassigm Wechseln. Die Anlage in dm Staatsanlechm und äfat» lichen Werten wird von vielm Seitm befürwortet. Eine solche ist selbst­ verständlich auch wünschenswert, nicht nur im Interesse oer Hebung unserer deutschm Anleihekurse, sondern auch, weil sie geeignet ist, in kritischm Zeitm die darin angelegten Gelder im Wege des Lombards frei zu machm Eine allgemeine Übung zu vermehrter Anlage in deutschm Staats­

renten würde allerdings eine Herabsetzung der Zinsvergütung für die Einlagen bedingm und herbeiführen, welche ich aber gar nicht beklagm würde und an die sich da? Publikum, wmn allerwärts durchgeführt, nach meinen Beobachtungen wohl gewöhnen würde.

Ich möchte dm Gmossmschasten anheimgebm, zu erwägen, ob nicht wenigstens der gesetzliche Reservefonds in derartigen Werten anzulegm ist.

Leider steht der Ausführung dieses Wunsches erschwerend die be­ dauerliche Tatsache entgegen, daß deutsche Staatspapiere für chre Besitzer in dm letzten Jahrm immer verlustbringend gewesen sind. Wmn einmal in der Neuausgabe unserer deutschm Staatspapiere ein langsameres Tempo eingeschlagen werben kann, dann dürfte es auch den Leitungm und Genossenschaften möglich sein, diesem von maßgebender Stelle ausgesprochmm Wunsch mchr zu entsprechm und der Anlage in deutschm Staatsanlechm u. dgl. einen breiteren Raum zu gewähren.

Besonders lebhaft warm die Bestrebungm, welche auf eine stärkere Kontrolle durch die Öffmtlichkeit gerichtet sind. Dieser Frage wurde des­ halb auch in der Enquete sowohl seinerzeit seitens der zahlreichen Sach­ verständigen als auch bei dm Schlußverhandlungen der Kommission ganz besondere Aufmerksamkeit zugewendet. Vielfach wurde die bisherige Rechenschaftslegung der Kreditinstitute bemängelt. Die Bllanzm, so würbe gesagt, entbehrten in ihrer heutigen Form oft der notwendigsten Angaben und feien durch die verschiedenen Bnchungsmtthodm so gchalten, daß eine vergleichende Kritik nicht -möglich sei, was doch im allgemeiam Interesse liege. Deshalb solle eine Regelung in erster Reihe hier ein» setzen. Häufigere Publikationen nach ausführlichem und einheitlichem



316



Schema werden von allen Banken, ebenso wie an dm übrigen Kreditinstituten verlangt. Meine Herren! Daß unsere Gmossmschastm in bezug ans die Ab­ fassung ihrer Geschäftsberichte auf dem rechten Wege sind, dafür gibt die von maßgebender Stelle gezollte Anerkennung chrmden Beweis, welche der Herr Anwalt in seinem vorgestrigen Bericht Ihnen schon vorgetragm hat.

In der den Mitglied«« der Bankmquetekommission seitms der Reichsbank übergebmm Schrift zur „Bilanzstatistik der deutschen Kreditgmoflenschastm" findet sich außer den «Stellen, die Ihnen der Herr An­ walt schon vorgetragen hat, noch besonders auch der Hinweis, daß anzuerkennm sei, daß der Schulze-Delitzschsche Verband die chm angeschlosseneu Gmossmschastm stets angchalten hat, eine strenge Scheidung zwischen Vorschußwechsel und wirklichen Geschästswechseln vorzunehmm, damit nicht die Bilanz ein falsches Bild von der Liquidität der Genossenschast gibt. Meine Herrm! Ich nahm gern Veranlassung, diese für unseren Allgemeinen Verband so ehrenvollen Worte hier nochmals besonders zu bewnen, um so mehr, als es leider wahr ist, daß der gemeinnützigm Tätigkeit unserer Kreditgenossenschaften nicht überall die gebührmde Anerkennung gezollt wordm ist. Ich habe gesundm, daß einflußreiche Volkswirtschaftler und Angehörige der Hochfinanz sich doch kein rechtes Bild davon gemacht hatten, was unsere Kreditgenossenschaften bedeuten und was sie in immer zunehmmdem Maße bedeuten können.

Verehrte Genossmschaster, freuen wir uns deshalb der Anerkennung, welche uns vom ersten Bankinstitut ausgesprochen wordm ist, sie soll und muß uns aber auch ein Ansporn sein dazu, auf dem betretmm Weg weiterzuschreitm und besorgt zu sein, daß die Rasschläge der Anwaltschaft, die Monita der Verbandsrevision und vor allem die Beschlüsse unserer Genossmschaftstage von alten Verbandsgenossenschasten beachtet und durch­ geführt werben. Das auf dem Danziger Gmoffenschaststag beschlossene uttd von unserm Gmossmschastm allgemein angewmdete Bilauzschema ensspricht dm in der Ätquete gestellten Forderungm auf das Weitestgehende und hat auch in der Kommission Anerkennung gefunden. Wir führen die Giro-Verbindlichkeiten an, schon eine alte Forderung von Schulze-Delitzsch. Don dm Aktimgssellschaften wird dies jetzt auch gewünscht.

Ich komme zum Schluß auf die in der Enquete vielfach gestellte Forderung der Aufstellung von Zwischenbilanzm, sogmannten Rohbilanzm. Nachdem, wohl als Wirkung der Verhandlungen in der Bankenquete, die Berliner Großbanken und verschiedme Provinzbankinstitute sich zur Veröffentlichung von zweimonatlichen Rohbilanzen verpflichtet bezw. frei­ willig entschlossen habm, werdm auch die Genossenschaften nicht still­ schweigend an dieser Frage vorübcrgehm dürsm. Über die Zweckmäßigkeit und dm Wert von Zwischmbilanzen sind zwar die Ansichten geteilt, Autoritäten auf dem Gebiet des Bankwesms bezweifeln ihrm Nutzen.



317

Wahr ist ja, daß eine Bilanzveröffentlichung, auch in der aus­ führlichsten Weise aufgestellt, niemals darüber Aufschluß geben kann, rooTOuf es ankommt, nämlich die Bonität der Schuldner und darüber^ ob

die Wechsel bei Fälligkeit eingchm werdm. Und wer die Bilanz frisieren will, der kann auch das Kunststück fertig bringen, aus einem faulen Konto­ korrentausstand eine liquid scheinende Wechselfordernng zu machen. Aber ein gewisser Nutzen wird doch der periodischen Beröffmtlichung von Bilanzen nicht abzusprechm sein. Sie wird die Verwaltungen der Kreditinstitute daran gewöhnen, mchr als heute mit der Öffentlichkeit

zu rechnen. Man erhofft aus der periodischen Rechnungslegung allmählig eine erhöhte Sicherheit der fremdm Gelder, nicht so sehr deshalb, weil sie eine bessere Beurteilung der Institute zuläßt, sondern in der Hauptsache, weil sie das Verantwortlichkeitsgefühl der Leitungen erhöht. So mag es wohl zutreffen, wmn gesagt wird, daß in der Beröffmtlichung von Zwischenbilanzm ein erzieherisches Mommt liegt, insofern, als die Leiter der Kreditinstitute genötigt sind, sich unausgesetzt mit dem Status zu beschäftigm. So wird es auch, meine Herren, vom Standpunkt unserer Genossenschastm aus nützlich sein, sich gegebenen Falles der Übung periodischer

Rechnungslegung anzuschließm, wobei 2,3 oder 6 Monatsbilanzm in Frage kommm sönnen.

Die größeren Kreditgenossenschaften mögen dort, wo fettend der am Ort domiziliermdm Bankm Zwischmbilanzm veröffmtlicht werden, dies auch tun, schon aus Gründm der hmre notwmdigen Reklame. Es ist selbstverständlich, aber ausdrücklich möchte ich es doch betonen, daß bei dieser -Kürze der Zwischmbilanzm nur größere Kreditgenossenschaften an großen Plätzm in Betracht kommm sönnen. Meine Herren! Wiederholmd darf ich es mit Genugtuung aus­ sprechen, daß unser allgemeiner Verband im großen Ganzen von feinen Genossenschaften längst das verlangt, was nunmehr als Forderung sämtlichm Bankinstitutm gegenüber aufgestellt wird. Als Mahnung für die Rückständigen und um wickerum auch nach Außm zu zeigen, daß unsere Genoffmschastm durchaus bereit sind, von sich ans an der Konsolidierung des Depositenwesens mitzuwirken, hat der Verband der un­ beschränkten Kreditgenossenschaften den vorliegmdm Antrag eingebracht. Wir wollen der Öffentlichkeit Gelegenheit gebm, zu schm, wie es mit der Geschästsfiihrung unserer Genoffmschastm aussicht. Eines aber ist nötig und dabei kann jeder von uns aufklärmo mitwirken, das Publikum muß es selbst lernen, Bilanzen zu lesen, zu prüfen und zu bmrteilm,

(Schr richtig!) wo es am Bestm seine Ersparnisse niederlegt, dort, wo sie solid und sicher verwaltet werdm und nicht dort, wo sie unter Anpreisung höherer Ver­ zinsung zu anderen Zwecken herangeholt werdm wollen.

Dann wird es keiner gesetzlichm Maßnahmen bedürfen „Selbsthilfe" auch hier zum Ziele führen.

und die

318 Ich stelle nun die vorliegende Resolution zur Annahme, sie lautet: „Der Genossenschaftstag empfiehlt wiederholt den Genossenschaften, ihre Jahresbilanzen so aufzustellen und zu veröffentlichen, daß sie ein klares Bild über die Liquidität geben; für größere Kreditgenossenschaften erscheint es zweckmäßig, entsprechend dem Vorgehen der Großbanken Zwischenbilanzen zu veröffentlichen."

^.'elchafter andauernder Beifall.)

vorsitzeaderr Ich eröffne die Besprechung. - Das Wort wird nicht gewünscht. Wir können dann gleich zur Abstimmung schreiten. Der Antrag liegt Ihnen gedruckt vor. Ich bitte diejenigen der Herren Delegierten, die gegen den Antrag find, die Hand zu erheben. (Geschieht.)

Der Antrag ist angenommen. Wir kämen dann zu Punkt

V. Antrag des Anwalts: Der Allg. Gen.-Tag spricht sei« Bedauern darüber aus, daß in Preuße« Abteilungen der Regierung ben Kred.-Gen. die Kautions­ kreditgewährung in einer Weife erschwere«, die ««vereinbar ist mit de« Aufgabe« der Kred.-Ge«. ««d de« verschiede««» Erlasse« und Berfügunge« des preußische« LaudwirtschastSmiuisteriumö. Hierzu erteile ich dem Herrn Anwalt das Wort.

Berichterstatter Anwalt Br. Crüger: Meine Herren, wenn ich so mit leeren Händen vor Ihnen erscheine, werden Sie vielleicht sagen, daß ich allen denen, die so brav ausgehalten haben, eine frohe Botschaft zu verkünden habe. Nun, ich bin in der angenehmen Lage,

(Heiterkeit), den Antrag zurückzuziehen,

^ravo!),

nicht aber um damit zum Ausdruck zu bringen, wir legen auf die Sache keinen Wert, sondern aus folgender Erwägung heraus. Ich habe wenige Tage vor dem Allg. Gen.-Tag, und zwar aus Beranlaffung einer Reihe von Eingaben an den Herrn Landwirtschastsminister, aus dem Landwirtschaftsministerium einen Bescheid bekommen, nach dem ich zu der Annahme berechtigt bin, daß von oben her alles geschehen wird, um die unteren Instanzen, insbesondere die hierbei in Betracht kommenden Regierungsbehörden darüber aufzuklären, welches die Wünsche d« Ministeriums fmb. (S^ gu|!) Die gehen nämlich dahin, daß den Kred.-Gen. bei der Kautionskreditgewährung keine unberechtigten Erschwernisse in den Weg gelegt werden. Bei dieser Sachlage und in Erwägung dieser Umstände bitte ich mir zu gestatten — ich glaube, Sie werden nichts dagegen einzuwenden haben —

(Heiterkeit),

daß ich den Antrag zurückziehe. (Bravo!)

—'

319

VsrfitzeLder: Meine Herren, nachdem der Antrag zurückgezogen ist, erübrigt es sich, über ihn zu sprechen. Unsere Tagesordnung ist erledigt, und ich schließe hiermit die Verhand­ lungen über die besonderen Angelegenheiten der Kred.-Gen. (Verbandsdirektor Justizrat Dr. Alberti übernimmt den Vorsitz.) Vorsitzender Verbandsdirektor Justizrat Dr. Alderti (Wiesbaden): Meine Herren, bevor ich zum offiziellen Schluß deS Gen.-Tages schreite, gebe ich Ihnen davon Kenntnis, daß Herr Dr. Proebst sich in einer sehr liebenswürdigen Karte herzlich für die vielfachen Grüße, die ihm gesandt worden find, bedankt. Weiter gebe ich Ihnen noch Kenntnis von einem freundlichen Gruß aus Warmbrunn, der heute eingelaufen ist:

„Allen werten Genoffen auS jeglichem Gau Schick ich herzlichen Gruß zur Wetterau. Zwickte Ischias nicht in Warmbrunn mein Bein, Mein Herz wollte lieber in Nauheim sein. Und nach ernstem Tagewerke beim fröhlichen Mahl Möcht* ich trinken mit Euch auS Schulzes Pokal Und jubeln im Männererfrischenden Liede: Die Genossenschaft sei und bleibe der Friede! Wie im Ey'stand gehtS freilich auch mal contre coeur, Doch das macht nichts. Gott grüß Euch Geisler/ (Lebhafter Beifall.) M. H.! Ihnen allen, die Sie so tapfer ausgehalten haben auch ber langeri Reden herzlichen Dank von uns allen. ES ist erfreulich, wenn aucham Schluß des Gen. - Tages noch eine so stattliche Gemeinde versammelt ist, die von Anfang bis zu Ende den Verhandlungen so wacker beigewohnt hat. Herzlichen Dank dann allen denjenigen, die bte große Arbeit für diese Tage^ getan haben, dem Herrn Anwalt, den Herren Berichterstattern, den Herren Schriftführern, den Herren Stenographen und namentlich auch den Herren, der Preffe, die dadurch, daß unsere Verhandlungen bald hier, bald dort statt­ fanden, ganz besonders in Anspruch genommen waren. Ganz besonderen Dank statte ich, und sicher Sie alle mit mir, den Herren in Nauheim ab, einmal dem hiesigen Verein, dann aber der Stadtverwaltung und namentlich auchder Kurverwaltung. b (Bravo!) Ich konnte schon zu Eingang unserer Tagung an anderer Stelle sagen, daß: wir wohl noch niemals in einem so herrlichen Versammlungslokal getagt haben, und es war nicht nur schön, sondern erfüllte auch sonst alle Anforde­ rungen, besonders besaß eS eine vorzügliche Akustik, die das Reden außei> ordentlich erleichtert. /z_ t (Sehr rrchtrg!)

Möchten wir, m. H., überall so schön ausgenommen sein und alles so schörr vorbereitet finden für die geschäftlichen Verhandlungen, wie eS hier in. Nauheim der Fall war. Hierfür nochmals allen denjenigen, die dazu mitgewirtt haben, herzlichen Dank, vornehmlich auch dem Ortsverein, der eS nicht nur verstanden hat, alles vorzubereiten, sondern auch, wenn es nöttg war, uns prächtiges Wetter zu verschaffen. (Hetterkeit und sehr gut!) Nichts ist uns eigentlich verregnet, und das ist jedenfalls das Verdienst desbci Petrus gut angeschriebenen OrtSauSschuffes. Und nun, m. H., komme ich zu dem, was ich Ihnen zum Schluß zuzu-^ rufen habe: Auf frohes Wiedersehen im nächsten Jahre in Stettin! (Lebhafter allseitiger Beifall.)

Ich schließe den Allg. Een.-Tag.

320 Verbandsdirektor Kurz (Stettin): Meine Herren, ich bitte noch einige Augenblicke! — Unjcr erster Herr Vorsitzender hat sehr viel Dantesworte gehabt; gestatten Sre, daß ich trotz alledem noch einige hinzufüge, und zwar gerade an chn und an die Herren, die ihn yim Teu vertreten haben in der Leitung der Verhandlungen. Wenn jemals eine besonders große Arbeitskraft und Ausdauer dazu gehört, etwas, was sehr lange dauert, mit Ruhe zu er­ tragen und stundenlang auf einem Platze auszuharren, dann haben wir eS hier bei unseren Verhandlungen au beobachten Gelegenheit gehabt. Das war eine ungewöhnliche Leistung, für Die wir auch danken wollen. (Sehr gut!)

Ich bitte Sie, in Ihrem Namen den Herren, die die ganze Verbandsleitung vor und während der Sitzungen in Händen gehabt haben, unseren herzlichsten Dank dafür auSsprrchen zu dürfen mit dem Wunsche, daß keiner von ihnen im nächsten Jahre in Stettin fehlen möge, und ich ersuche Sie, nach alter guter Srtte mit mir einzustimmen in den Ruf: die Herren Verhandlungsleiter - sie leben hoch! hoch! hoch! (Die Versammlung stimmt begeistert in die Hochrufe ein.)

(Schluß der Sitzung 1 Uhr 25 Minuten.)

III.

Zusammenstellung der gefaßten MefcHtüffe usw. A. Gemeinsame Angelegenheiten aler Senoffenschasten.

&«»

I. Bericht des Anwalts.................................................................... 29—61 II. Der Allg. Gen.-Tag nimmt den Bericht über die Tätig­ keit des Engeren Ausschusses durch den stellvertretenden Vorsitzenden des Engeren Ausschusses entgegen. ... 61/62

m. Der Allg. Gen -Tag wählt zu Mitgliedern des Engeren Ausschusses die Herren: stellv. Verbandsdirektor Gpper­ mann (Magdeburg) und Stadtältesten Kletke (Breslau) IV. Nachdem von der Reichsregierung ein Gesetzentwurf zur pensions- und Hinterbliebenenfürsorge für Privatangestellte auf Grund der zweiten amtlichen Denkschrift zu dem Gegenstand in sichere Aussicht gestellt ist, richtet der Allg. Gen.-Tag an die Reichsregierung und den Reichstag die Bitte, bei der gesetzlichen Regelung der pensions- und Hinterbliebenenfürsorge für Privatangestellte die auf Grundlage der Selbst­ hilfe errichteten privaten Versicherungsunternehmungen als Lrsatzinstitute zuzulassen, falls sie dem Kaiserlichen Aufsichtsamt für Privatversicherung unterstellt find und eine der staatlichen Versicherung gleichwertige Fürsorge in Leistung und Gegenleistung aufweisen. Gleichzeitig spricht der Allg. Gen.-Tag die Er­ wartung aus, daß die besonderen Vorschriften für Ersatz-Institute die vewegungsfteihelt und Existenz­ fähigkeit derselben gewährleisten werden V. Der Allg. Gen.-Tag nimmt den Bericht über die Prüfung der Jahresrechnung für 1909 entgegen und erteilt die Entlastung.............................................................................. VI. Der Allg. Gen.-Tag setzt den Voranschlag der Einnahmen und Ausgaben für 1911 fest............................................ VH. Der Allg. Gen.-Tag wählt zu Mitgliedern des Vorstandes der hilfskasse deutscher Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschäften nach 8 8 des Statuts der Hilfskasse die Herren: Kone. Neugebauer (Breslau), Iustizrat Wolski (Allenstein) und I. Kurz (Stettin) ........

62/63

63—68

68/69

69

69

322 ■Seit/

Vm. Der Allg. Gen.-Tag beschließt die Anerkennung des „Verbandes der Sau-Gen. von Niedersachsen" als Unterverband des Allg. Verb, gemäß 8 29 des Statuts des flög. Verb IX. Der Allg. Gen.-Tag beschließt gemäß 8 4 des Statuts des flUg. Verb, die Aufnahme des Kotts. »Der. Bremen, Aktien-Ges., der Gemeinnützigen Saugesellschast, G. m. b. k)., in Lassel-Settenhausen in den Allg. Verb

70

70/71

und schließt ferner wegen Nichterfüllung ihrer Ver­ pflichtungen zwei Kredit-Genoflenschasten aus dem Allg. Verb, aus

71

X. Der Allg. Gen.-Tag wählt Stettin als ®rt für die Ab­ haltung des Allg. Gen.-Tages 1911

72

XI. Der Allg. Gen.-Tag empfiehlt den Genoflenschasten für den Geschäftsbericht eine Spezialisierung der Gewinnund Verlustrechnung, wobei die in den Tabellenformu­ laren des Allg. Verb, enthaltenen Aufstellungen als Grundlage zu dienen haben 150—156 XII. Der Allg. Gen.-Tag erklärt, daß der durch die Reichsfinanzreform von 1909 eingeführte Scheck- und Tiuittungsstempel und die Erhöhung des Stempels für Wechsel mit einer drei Monate übersteigenden Verfallzeit von den Mitgliedern der Kred.-Gen. als eine Last empfunden werden, die die Ausbreitung des Scheckverkehrs hemmt, den Gebrauch des Wechsels zum Nachteil der Gewerbe­ treibenden beeinträchtigt, die notwendigen Kontroll­ einrichtungen schädlich beeinflußt. Der Kllg. Gen. - Tag erkennt dankbar die Be­ strebungen der Neichsregierung an, die Kred.-Gen. vor den nachteiligen Wirkungen des Huittungsstempels nach Möglichkeit zu schützen, und spricht die Erwartung aus, daß Scheck- und (yuittungsstempel keine Erweiterung erfahren, vielmehr möglichst bald wieder beseitigt werden 157—176

XHI. Der Allg. Gen.-Tag erklärt 1. Die Form der Genoflenschast ist nicht geeignet für die Errichtung und den Betrieb einer elektrischen Zentrale. 2. Genoflenschasten mit dem Zweck der Zuleitung elek­ trischer Kraft von der elektrischen Zentrale an die Abnehmer erscheinen zulässig. Denselben ist anzuraten

a) daß sie sich nicht an der Beschaffung des Kapitals für die elektrische Zentrale beteiligen und

323 Seite

b) daß sie für das zur Herrichtung der eigenen er­ forderlichen Anlagen nötige Kapitol feste lange Zahlungsfristen erwirken und durch entsprechende Rücklagen die Innehaltung dieser Zahlungsfristen sicherstellen 176—186 XIV Vorgänge im deutschen Genossenschaftswesen veranlassen den Allg. Gen.-Tag zu folgenden Feststellungen: 1. Die durch das Gen.-Ges. von 1889 zugelassene Bildung von eingetragenen Genossenschaften mit be­ schrankter Haftpflicht und von Genossenschaften, deren INitglieder Genossenschaften sind, hat oftmals eine Zentrali­ sation zur Folge gehabt, deren bedeutungsvolle Merk­ male erscheinen: als ein verstoß gegen den der Genossen­ schaft eigenen Charakter der lokalen Begrenzung ihrer geschäftlichen Tätigkeit durch weitgehendste territoriale Ausdehnung, — als ein verstoß gegen den der be­ schränkten Haftpflicht eigenen Charakter der Beschränkung der Haftpflicht durch Ausdehnung der Haftpflicht auf Beträge, die der Beschränkung der Haftpflicht ihren Zweck nehmen — als ein verstoß gegen das Gebot der Übersichtlichkeit und Klarheit geschäftlicher Ver­ pflichtungen durch die wechselseitige Mitgliedschaft von Genossenschaften. 2. Die Bemessung des Geschäftsanteils auf eine mini­ male höhe und Festsetzung der Haftsumme auf einen Betrag, der zu der höhe des Geschäftsanteils außer Verhältnis steht, unter gleichzeitiger Zulassung des Er­ werbs einer großen Anzahl Geschäftsanteile hat sich als eine Gefahr für die Mitglieder, als ein ungesunder Anreiz zur Ausdehnung der geschäftlichen Tätigkeit der Genossenschaft und zur Anwendung der genossenschaft­ lichen Grganisation auf wirtschaftliche Unternehmungen, für deren Betrieb die genossenschaftliche Grganisation nicht geeignet ist, erwiesen. 3. So notwendig für die Genossenschaften ein ihren wirtschaftlichen Verhältnissen entsprechender Bankkredit ist, so nachteilig ist den Genossenschaften ein Bankkredit, den sie als dauerndes Betriebskapital gebrauchen und ins­ besondere zur Ausdehnung ihres geschäftlichen Wirkungs­ kreises benutzen können. 4. Den Gegenstand des Unternehmens auf ein be­ stimmtes Wirtschaftsgebiet zu beschränken ist ein Gebot für die sichere Entwicklung. Ganz besonders zu ver­ werfen ist die Verbindung von waren- und Kredit­ geschäften. Dies gilt sowohl für die Kred.- und Kons.-Ver. wie fiir die landwirtschaftlichen Genossenschaften und Bau-Gen.

324 Stile 5. Die an einzelnen Grien erfolgte Umwandlung von Genossenschaften in Aktiengesellschaften ist nicht in den wirtschastfichen Verhältnissen, dagegen ost in den Neben­ absichten einzelner Personen begründet. Sie ist ins­ besondere nicht daraus zurückzuführen, daß die Rred.-Gen. Schulze-Delitzsch'schen Systems „sich einen kapitalistischen Anstrich zugelegt haben". Dis nur noch langsam fortschreitende »örtliche Ver­ breitung des Schulze-Delitzsch'schen Rreditgenoffenschastswesens" findet in der großen Zahl der bestehenden Rred.-Gen. ihre natürliche Erklärung. Weber die Entwicklung der Sparkaffen zu Bank­ instituten noch die Errichtung von Malen der Banken bieten einen Ersatz für die Rred.-Gen. Die wirtschaft­ liche und soziale Notwendigkeit dieser Rreditorganisationen

ist unberührt gebfieben durch die Entwicklung der wirt­ schaftlichen Verhältniffe 186—211

B. Angelegenheiten der Ureditgenossenschasten. XV. Der stlg. Gen.-Tag erklärt: Die Rechtsnatur der Genossenschaft als einer personalgesellschast mit wechselndem Mitgliederbestände und die Beschaffenheit ihres Betriebskapitals, das vorwiegend aus Spargeldern und Depositen besteht, bedingen, daß den Rred.-Gen. die Pflege des kurzfristigen Kredits obliegt. Lin erheblicher Prozentsatz der Mitglieder der Rred.-Gen. gehört der Landwirtschaft an und die Be­ friedigung ihres Rreditbedürfniffes verlangt eine RreditgewährmitlängererFrist. DieRred.-Gen., diediesemRreditbedürsnis ihrer landwirtschaftlichen Mitglieder entsprechen wollen, haben dabei folgende Grundsätze zu beobachten: Gewährung des (Erstkredits grundsätzlich nicht über die Zeit bis zur nächsten (Ernte hinaus. — Werben Prolongationen notwendig, so müssen diese jeweils alle sechs Monate nachgesucht und sollen nur dann bewilligt werden, wenn die Zinsen regelmäßig bezahlt und ent­ sprechende Rapitalsabträge geleistet werden. — Für die Gewährung solcher Rredite kommen nur das eigene vermögen der Genoffenschasten und ftemde Gelder mit einjähriger Ründigungsfrist in Betracht. (Es muß in­ dessen davon abgeraten werden, von dem eigenen ver­ mögen mehr als einen die Hälfte umsaffenden Bruchteil in langfristigen Rredite» anzulegen. — 3u empfehlen ist, die Ründigungsfrist für die Mitgliedschaft auf sechs Monate festzusetzen. Die Gewährung langfristiger Kredite erfordert eine besonders sorgfältige Beachtung der den Rred.-Gen. empfohlenen Grundsätze über die Aufrechterhaltung der Liquidität........................... 262—277

325 Seit«

XVI. Der Allg. Gen.-Tag erklärt: Die Verfügung über einen den Bedürfnissen, aber auch den wirtschaftlichen Verhältnissen des Gewerbe­ treibenden entsprechenden Kredit ist nach wie vor eine der wichtigsten Vorbedingungen für die Erhaltung des Mittelstandes, überall da, wo Kred.-Gen. bestehen, tragen dieselben vor allem den berechtigten Kredit­ ansprüchen des Mittelstandes Rechnung, so daß dort eine „Mittelstandskreditnot“ nicht vorhanden ist. Dringend mutz im Interesse des Mittelstandes vor Bestrebungen gewarnt werden, die auf Gründung von Sonderkredttgenossenschasten für den Betrieb bestimmter Geschäfts­ zweige abzielen. Die Schulze - Delitzsch'schen Kred.-Gen. erkennen als ihre Aufgabe an, alle die Geschäft^weige zu pflegen, die sich aus den heutigen Wirtschaftsverhältnissen des Mittelstandes für sie ergeben und die vereinbar sind mit dem Charakter der Genossenschaft als personalgesellschast 277—294

XVII. 3n den fortgesetzten Bestrebungen, die Kred.-Gen. für die pflege des GLterhandels und die Anteilnahme an der Inneren Kolonisation zu gewinnen, sie zur Forderung der landwirtschaftlichen Entschuldung durch Übernahme langfristiger oder gar unkündbarer Bürgschaften heran­ zuziehen, erblickt der Allg. Gen.-Tag eine ernste Gefahr für die Kred.-Gen., die diese Geschäftszweige aufnehmen 295—311 XVIII. Der Gen.-Tag empfiehlt wiederholt den Genossenschaften, ihre Jahresbilanzen so aufzustellen und zu veröffentlichen, daß sie ein klares VUd über die Liquidität geben; für größere Kred.-Gen. erscheint es zweckmäßig, entsprechend dem Vorgehen der Großbanken Zwischenbilanzen zu veröffentlichen . . . ...................................................................311—318

C. Angelegenheiten der Konsumvereine. XIX. Der Allg. Gen.-Tag hält an der Auffassung fest, daß es ausschließlich Aufgabe der Kons.-ver. ist: die Mit­ glieder mit preiswerten und guten Lebensrnitteln zu versorgen, sowie durch strenge Aufrechterhaltung des Grundsatzes: verkauf gegen bar, der vorgwirtschast entgegenzutreten, Grdnung und Sparsamkeit zu fördern. Dies schließt keineswegs aus, daß die Kons.-ver. entsprechend dem Beschluß des Allg. Gen.-Tages zu Westerland, gemeinnützigen Bestrebungen ihre Unter­ stützung zuteil werden lassen. Der VUdung von Notfonds und Sterbekassen aber muß entschieden widerraten werden. Die Mitglieder'sind vielmehr über die Vor­ telle der Volksverflcherung auftuklären und zu deren Benutzung anzuregen 212—226

326 Seite

XX. Vortrag über: „Beamte und Bonsumvereine" .... 226—239 XXI. Der ADg. Gen.-Tag empfiehlt den Bons.-Der. als ge­ eignete Mittel zur Reklame und Agitation: 1. Regelmäßiges und wirkungsvolles Inserieren in den gelesensten Lokalblättern unter Angabe der jeweils wichtigsten vedarfsartikel. 2. Zeitweilige Veröffentlichung über die Geschästslage der Genoffenschasten mit Angaben über Gründungs­ jahr, Umschlag, Rückgewähr, Mitgliederzahl, Verkaufs­ stellen, Eigenproduktion usw. 3. Geschmack-und wirkungsvolle Ausschmückung derSchaufettster mit geeigneten, hauptsächlich Reklameartikeln. 4. verkauf nur erstklassiger, preiswerter waren zu Tagespreisen. 5. Sauberkeit und Ordnung in Verkaufs« und Lager­ räumen, sowie freundliche und aufmerksame Be­ dienung. 6. versand kurz und zweckentsprechend abgefaßter Einladungsschreiben an Interessenten und Neuhinzu­ gezogene. 7. versand gedruckter Jahresberichte und Bilanzen nach den in den „Datiern für Genossenschaftswesen" empfohlenen Mustern an Behörden, Korporationen, Zeitungen und Freunde des Genoffenschaftswesens. 8. Unterstützung gemeinnütziger und wohltätiger Institute und Veranstaltung volkstümlicher Vor­ träge und Unterhaltungsabende 239 — 252

XXII. Der Allg. Gen.-Tag beschließt: Den Bons.-Ver. wird unter Bezugnahme auf den Be­ schluß des Allg. Gen.»Tages zu Baden-Baden (1901) dringend empfahlen, sich durch die Steuergesetzgebung van dem verkauf der waren zu Tagespreisen nicht abdrängen, auch zur Gewährung van Rabatt nur ausnahmsweise sich bewegen zu taffen. In der Ge­ währung van Rabatt liegt ebensowenig ein verstoß gegen diesen Grundsatz wie gegen das Genaffenschaftsgesetz. (Es muß aber den Bons.-Ver. angeraten werden, bei der Festsetzung des Rabatts nicht über 50 % der im Durchschnitt der letzten fünf Jahre gewährten Dividende hinauszugehen 252—261

D. Angelegenheiten -er Baugenossenschaften. XXIII. Der Allg. Gen.-Tag erklärt: Die gemeinschaftlichen Erlasse des preußischen Finanz­ ministers und des preußischen Landwirtschaftsministers an die Generalkammissionen vom 8. Januar 1907, die anardnen, daß auf Grund der Gesetze vom 7. Juli und

327 Seite

16. November 1891 Rentengüter bis zu einer mindest* große von 12,5 flr gebildet werden können, sind an sich geeignet, die Seßhaftmachung der Arbeiter auf eigener Scholle in hohem Maße zu erleichtern. Ihrer vollen Wirkung steht jedoch bis auf weiteres ent­ gegen, daß 1. die Rentenbankdarlehen nicht in bar, sondern in Rentenbriefen gezahlt werden und dadurch in­ folge des schlechten Kursstandes der 3 ’/»prozentigen Rentenbriefe für die Darlehnsnehmer ein nicht un­ erheblicher Kursverlust entsteht; 2. die Rentenbanken höchstens 75 % des Kaufpreises des Rentengutes decken, die Arbeiter aber in der Regel nicht in der Lage sind, das nötige Restkaufgeld zu beschaffen; 3. den Versicherungsanstalten die Hergabe von Hypo­ theken, die imRange den grundbuchmäßig eingetragenen Rentenbankrenten nachstehen, durch das Reichs­ versicherungsamt nur dann gestattet wird, wenn der Kreiskommunalverband oder die Gemeinde die Bürgschaft übernimmt Unter diesen Umständen wird die Rentenguts* gesetzgebung für die Ansiedelung der Arbeiter nur dann eine größere Bedeutung bekommen, wenn entweder a) die Gemeinden oder weitere Kommunalverbände die Bürgschaft für die von den Versicherungsanstalten auf Rentengüter begebenen Nachhypotheken übernehmen. oder b) die von den Versicherungsanstalten zu billigem Sins* ftifo den Kreiskommunalverbänden zur Verfügung gestellten Kapitalien seitens der Kreise unter geringem Nutzen an die einzelnen Rentengutsnehmer Weiter ausgeliehen werden 100—127

LUV Der Allg. Gen.-Tag erklärt: Das Bestreben, den mitgliedern billige Wohnungen zu bieten, darf die Bau-Gen. nicht bestimmen, bei der mietenkalkulation die notwendige Rentabilität außer Betracht zu lassen. Aus der miete müssen die Betriebsunkosten, die allgemeinen Geschäfts­ unkosten, die Zinsen, die notwendigen Abschreibungen, eine angemessene Dotierung der Reserven und 4 % Dividende für die Geschäftsguthaben aufgebracht werden. Sobald die mieten hierfür nicht ausreichen, ist eine angemessene Steigerung der mieten vorzunehmen, wo sich in dem Statut oder den Geschäftsbedingungen die Bestimmung findet, daß die mieten nicht steigerbar sind, ist dieselbe auf ordnungsmäßigem Wege zu beseitigen 127—138

328 Seite

XXV. Der Allg. Gen.-Tag erklärt: Es unterliegt keinem Zweifel, daß die vom Reichs­ versicherungsamt erfolgte Erhöhung des Zinssatzes für die den Bau«(Ben. gewährten Darlehen, auch für die bisher hergegebenen Baudarlehen, eine schwere, vielfache geradezu verhängnisvolle Wirkung für den Bestand der Bauvereine und für die Entwicklung der ganzen baugenossenschafüichen Bewegung zur Folge haben wird. Der flllg. (Ben.«Tag richtet daher an das Reichsverficherungsamt und das Reichsamt des Innern die Bitte, die Verfügung autzuheben, zum mindesten aber von der angeordneten Zinserhöhung bei den den Bau-Gen. seitens der Landesversicherungsanstalten bisher gewährten und zugesagten Varlehm ab« zusehm 138—149

E. Angelegenheiten -er Handwerkergenossenschaften. XXVL Der Rllg. Gen.-Tag beschließt:

Um dem Handwerkerstand eine größere Beteiligung an der Herstellung öffentlicher oder privater Arbeiten zu ermöglichen, wird den handwerkem die Gründung von Genoffenschasten, die diesem Zwecke dienen, emp­ fohlen. Bei der Gründung dieser Genoffenschasten ist die Bedürfnisftage und die Lebensfähigkeit zu prüfen, wo­ bei insbesondere zu erwägen ist, ob die Behörden oder eine größere Zahl Unternehmer am Sitze der Genossmschaft in regelmäßiger Folge arbeiten und Lieferungen vergeben. Senter muß die Gewißheit vorhanden sein, daß sich erfahrene, zur Geschästsleitung geeignete Handwerksmeister finden, die gewillt sind, die Leitung zu übemehmen. Ruch ist darauf zu achten, daß die verschiedenen Spezialgebiete des betreffenden Geschästszweigs bei den Mitgliedern möglichst vertreten sind. Das einzelne Mitglied einer solchen Genoffenschast darf bei einer von Seiten einer Behörde oder eines privaten öffenüich bekannt gemachten Verdingung sich nur dann beteiligen, wenn die Genoffenschast darauf verzichtet, als Bewerber aufzutreten. 3n einer Geschäftsanweisung ist die Verteilung der Arbeiten auf die einzelnm Genoffen, die Ausübung der Kontrolle bei der Anfertigung der Arbeiten, die vertellung von Abschlagszahlungen, der gemeinschaftliche Bezug von Rohstoffen usw. zu regeln. Die vorstehenden Grundsätze finden sinngemäße An­ wendung auf Handwerkergenossenschaften anderer Art, die die Ausführung von Arbeiten und Lieferungen frei»

329 beite

händig oder im Submiffionswcge übernehmen, wo solche leistungsfähige Genossenschaften bestehen, ist von der Gründung besonderer Handwerkergenossen­ schaften zum Zweck der Beteiligung an Arbeiten und Lieferungen sowohl im Submissionswege als freihändig Abstand zu nehmen. Den Magazingenossenschasten wird empfohlen, diesem Geschäftszweig der Tätigkeit ihre be­ sondere Aufmerksamkeit zu schenken.....................................

72—97

3u diesem Antrag wurde auch die nachstehende Geschästsanweisung vom Allg. Gen.-Tag angenommen:

Geschästsanweisung. 1. Der allen Ausschreibungen und Vergebungen von Arbeiten, die in den Ge­ schäftsbetrieb der Genossenschaft und deren Mitglieder fallen, hat der Vor­ stand unter Genehmigung des Auffichtsrates -u entscheiden, ob die Genossen­ schaft fich an dem Wettbewerb betelligen soll. Die Vorverhandlungen mit den arbeitvergebenden Stellen hat der Vorsitzende oder bei dessen Behinderung dessen Stellvertreter mit größtmöglichster Beschleunigung zu führen.

2. Beschließt der Vorstand mitzubieten, muß er sofort den Mitgliedern Mit­ teilung machen, die alsdann von einer selbständigen Beteiligung abstehen müssen. 3. Dem Vorstand steht unter Genehmigung des Aufsichtsrates die Preisfest­ setzung für die einzelnen Positionen in dem Anschläge zu, wobei eine genaue FÄKulation, das Material, Arbeitslöhne, Geschäftsunkosten usw. berück­ sichtigt, notwendig ist. 4. Die Vergebung der Arbeiten an die Mitglieder geschieht durch den Vorstand in einer bestimmten Reihenfolge, wobei zu beachten ist, daß den einzelnen Mitgliedern die Arbeiten zugewiesen werden, die ihren Arbeitseinrichtungen entsprechen. Lallen die Arbeiten in den Kundenkreis eines Mitgliedes, so soll dieses zunächst berücksichtigt werden. Bei Streitigkeiten entscheidet der Auffichtsrat. Erweist sich die Beschaffung der zur Herstellung einer übernommenen Arbeit notwendigen Rohmaterialien oder sonstigen Bedarfsartikel vorteilhaft, so hat der Vorstand das Nötige unter Hinzuziehung der beteiligten Mitglieder zu veranlassen.

5. Der Vorstand hat die Anfertigung der Arbeiten zu kontrollieren. Sur Fontrolle sind möglichst Personen heranzuziehen, die bei der Arbeitsüber­ tragung nicht berücksichtigt sind; sie darf nur in Gegenwart der betreffenden Mitglieder vorgenommen werden. S. Über die Verteilung von Abschlagzahlungen an die Einzelunternehmer ent­

scheidet der Vorstand. 7. Die Beschaffung der für die Genossenschaft stellenden Faution ist Sache der Genossenschaft.

oder

deren

Mitglieder zu

5. Die Mitglieder sind verpflichtet, den Vorstand darüber auf dem Laufenden zu halten, ob sie noch Arbeiten übernehmen können, damit der Vorstand jederzeit in der Lage ist, die Leistungsfähigkeit der Genossenschaft für die Übernahme von Arbeiten beurteilen zu können.

9. Ein Mitglied kann die ihm überwiesene Arbeit nur mit Genehmigung des Vorstandes einem anderen Mitglied übertragen. 10. Bei beschränkten Submissionen, zu denen einzelne Mitglieder aufgefordert werden, bleibt es diesen überlassen, nach eigenem Ermessen zu verfahren. Doch haben die Betreffenden dem Vorstand sofort Mitteilung zu machen, damit dieser für den Lall, daß die Genossenschaft ebenfalls aufgefordert ist, über die Beteiligung entscheiden kann.

330 11. wenn während der Lieferzeit einer Arbeit das betreffende Mitglied stirbt und feine Rechtsnachfolger zur Ausführung oder Vollendung der Arbeiten nicht in der Lage find oder wenn das Mitglied sonst an der Lieferung verhindert wird, oder durch Säumigkeit der Genossenschaft Verluste erwachsen können, hat der Vorstand das Recht, die Arbeit durch ein anderes Mitglied anfertigen bezw. fertigstellen zu lassen.

Seite

punkt V der Gegenstände für die Verhandlungen der Ured.-Gen. betr. die bei der Rautionskreditgewährung hervorgetretenen Schwierigkeiten wurde nach einer kurzen Erklärung durch den klnwalt

zurückgezogen.....................................................

sis/19

punkt IV der Gegenstände für die Verhandlungen der Bau-Gen. betr. die «vautechnische Revision­ würde für die Tagesordnung des nächsten Genossen-

schaststages

jUkückgeftellt.......................................

149

IV.

WerichL über die

Verhandlungen der Uerdandsreviforen auf dem

51. Allgemeinen Genoffeuschaststag zu Bad Nauheim am 4. September 1910. Ten Borfitz bei den Verhandlungen führte Justi^rat WolSki (Allenstein), der dieselben nachmittags 38/* Uhr eröffnete. Zunächst wies er darauf hin, daß an den letzten Revrsorenkonferenzen neben Revisoren, Berbandsdirektoren oder deren Stellvertretern auch andere Genossenschafter teilgenommen und in die Debatte eingegriffen hätten. Der Tendenz der Revisorenkonferenz liefe das zuwider, und man müffe deshalb heute davon ausgehen, daß nur bte Revisoren, Berbandsdirektoren, deren Stellvertreter und bie Vertreter von der Dresd. Dank sprechen dürften.

Tie Tagesordnung lautete: 1. Der gegenwärtige Stand der Rechtsfrage: .Haftpflicht des RevifionSVerbandes." — Berichterstatter: Der Anwalt. 2. Garantieübernahme der Kreditgenossenschaften. — Berichterstatter: Direktor Kleemann-Berlin. 3. Welche Maßregeln hat der Verbandsdirektor zu ergreifen, wenn die gemachten Ausstellungen des Revisors von der revidierten Genoffenschaft zurückgewiesen werden? — Berichterstatter: Direttor OppermannMagdeburg. 4. Der Wertansatz von Schuldverschreibungen in den Bilanzen der Bau­ genossenschaften. — Berichterstatter: Verbandsrevisor Scheiot-Hannover. 5. Bemühungen der Verbandsrevisoren um den Beitritt der Genoffenschäften zu den Fürsoraekaffen des Allg. Verb, und um Errichtung von Genossenschastsbibliotheren. — Berichterstatter: Der Anwalt.

Bei der Erledigung der Tagesordnung wurde Punkt und es referierte über den

4

vorweggenommen

Wertansatz von Schuldverschreibungen in den Bilanzen der Baugenossen­ schaften Derbandsrevisor Scheidt (Hannover) an Hand folgender, den Beteiligten im Druck vorher zugegangener Ausführungen: Bei vielen Baugenossenschaften reicht die Summe der Anleihen und Geschästsguthaben nicht auS, um die Gestehungskosten der Immobilien zu decken. Diese Baugenossenschaften müssen deshalb darauf bedacht sein, weitere Betriebskapitalien heranzuziehen. Es bieten sich dafür in der Hauptsache zwei Wege, nämlich entweder die Einführung deS Sparkassenverkehrs, oder die Ausgabe von Schuldverschreibungen.

332 Mit der Einführung des SparkaffenverkehrS bei den Baugenoffenschäften hat sich der Allgemeine Genossenschaststag in Breslau im Jahre 1904 be­ schäftigt und zwar mit dem Ergebnis, daß eS den Daugenoffenschaften ent­ schieden widerraten wurde, zwecks Heranziehung weiterer Betriebskapitalien einen ausgedehnten Sparkaffenverkehr einzuführen, weil durch einen solchen der Bestand der Baugenoffenschast gefährdet wird. Der Allgemeine Genossenschaststag in BreSlau sprach sich werter dahin auS, daß in engbegrenztem Umfange der Sparkaffenverkehr bei den Baugenossenschaften zwar ungefährlich sei, aber dann auch keine nennenswerten Borteile bringe. Der Allgemeine Genossenschaststag in Westerland im Jahre 1905 hat dagegen den Baugenossenschaften empfohlen, zur Stärkung ihrer Betriebe kaprtalien die Ausgabe von auf den Namen lautenden unkündbaren Schuld Verschreibungen vorzunehmen. Diesem letzteren Rate ist auch eine Reihe von Baugenossenschaften gefolgt. Nun stößt aber der Absatz von unkündbaren Schuldverschreibungen in sofern auf Schwierigkeiten, als gerade die Unkündbarkeit der Schuld Verschreibungen ein Umstand ist, der die Jntereffenten vom Erwerbe dieser Papiere in vielen Fällen abhält. Aber auf die Unkündbarkeit müssen bie Baugenossenschaften oen größten Wert legen, denn sie brauchen ein ständiges Betriebskapital. Sie wollen die ihnen durch die Schuldverschreibungen zu geflossenen Kapitalien in ihren Grundstücken und Bauten anlegen und müssen deshalb sicher sein, daß ihnen diese Kapitalien nicht nach längerer oder kürzerer Kündigungsfrist wieder entzogen werden können. Werden die Schuld­ verschreibungen mit Kündigungsfrist ausgegeben, so find gegen sie dieselben Deoenken voinubringen, die gegen den Spanaffenverkehr bei den Baugenoffen schäften mit Recht vorgebracht werden und auf dem Allgemeinen Genossen schaftStage in Breslau näher erörtert worden sind. Selbstverständlich werden bie Schuldverschreibungen der Daugenoffenschaften ausgelost, aber meisten-, mit so geringen Teilbeträgen, daß die Gläubiger mit einer Auslosung bei erworbenen Stücke in absehbarer Zeit nicht rechnen können. So kommt c > daß bei vielen Daugenoffenschaften der Berkaus von Schuldverschreibungen zu wünschen übrig läßt. Meistens ist in den ersten Jahren der Absatz der Schuldverschreibungen befriedigend, weil sich bei den Baugenossenschaften immerhin eine Anzahl von Gönnern befindet, die weniger auf eine schnell realisierbare Geldanlage, als auf eine Unterstützung der Baugenossenschaft und eine sichere Geldanlage bedacht find. Später kommt aber meistens der Absatz der Schuldverschreibungen inB Stocken und zwar fast immer nur der Unkündbarkeit wegen. Die Sicherheit der Schuldverschreibungen wird allgemein als durchaus genügend erkannt. Auch gegen die Verzinsung, die meistens 4% beträgt, werden Einwendungen nicht gemacht, denn die Jntereffenten vergleichen den Zinsfuß der Schuldverschreibungen meist mit dem von Sparkassen gezahlten Zinsfüße, wobei ja der Zinsfuß, den die Baugenoffenschasten zahlen, meist der höhere ist. Da nun die Baugenossenschaften an der Unkündbarkeit der Schuld­ verschreibungen nicht rütteln wollen und auch nicht rütteln dürfen, hat vor einiger Zeit eine Baugenoffenschast den Versuch gemacht, im Hinblick auf die Unkündbarkeit der Schuldverschreibungen den etwaigen Abnehmern dadurch einen Borteil zuzuwenden, daß sie von jetzt ab ihre Schuldverschreibungen unter pari und -war zu 95 auSgibt. Wirtschaftlich kommt die Ausgabe unter pari einer Erhöhung des Zins­ fußes gleich. In der Praxis ist aber die Ausgabe unter pari deshalb vor­ zuziehen, weil sie nur für die noch zu begebenden Stücke eine Zinserhöhung bedeutet, während bei einer allgemeinen Erhöhung des Zinsfußes für die Schuldverschreibungen auch eine Verteuerung des bereits durch Schuld­ verschreibungen aukgenommenen Geldes eintreten würde. Im übrigen hat die Frage, ob die Ausgabe von Schuldverschreibungen unter pari zweckmäßig ist ober nicht, hier eine Erörteruna nicht zu finden. Die Beantwortung dieser Frage muß einem der nächsten Genoffenschaftstage Vorbehalten bleiben. Es handelt sich hier zunächst nur darum, wie der Wertansatz der Schuld-

333 verschreibuimen in der Bilanz zu erfolgen hat, wenn die Schuldverschreibungen mit einem Damno ausgegeben werden. Die Schuldverschreibungen find betagte Schulden und deshalb spielt bei ihrem Wertansatz der Termin ihrer Fälligkeit eine erhebliche Rolle. Ist eine Schuldverschreibung mit einem Damno auSgegeben, so muß dieser Fehl­ betrag, der wirtschaftlich nichts anderes ist als Zinsen, auch in der Wirt­ schaftsrechnung der Baugenossenschaften als Zinsen ober ähnlich wie Zinsen behandelt werden. Gibt eine Aktiengesellschaft Obligationen heraus, so ist eS eine seltene Ausnahme, wenn der AuSgabekurs und der RückzahlunaSkurs dem Nennwert gleich kommt. Oft werden die Obligationen der Aktiengesellschaften zu pari ausgegeben und über pari auSgelost. Ebenso werden sie aber häufiger auch unter pari ausgegeben und über pari ausgelost und oft werden fie auch, wie die erwähnte Baugenoffenschaft es getan, unter pari ausgegeben und pari auSgelost. Der Fall, der bei der erwähnten Baugenossenschaft im Baugenoffenschastswesen zum ersten Male aufgetreten ist, bedeutet deshalb auf dem Gebiete der Aktiengesellschaften ein alltägliches VmckommniS. Wenn bei einer solchen Aktiengesellschaft die Rückzahlung der Obli­ gationen nach einem bestimmten Tilgungsplan geschieht und der Ausgabe" rurs niedriger ist als der Einlösungskurs, so hat die Gesellschaft außer den Zinsen noch jährlich die anteilige Differenz zwischen dem Ausgabe- und Ein­ lösungskurs zu zahlen. Es wäre nun unbillig und unrichtig, wollte man den Aktiengesell­ schaften vorschreiben, fie müßten diese Differenz für sämtliche Stücke in dem Jahre, in dem die Ausgabe erfolgt ist, auf die Gewinn- und Berlustrechnung abernehmen. Vielmehr ist daran festzuhalten, daß als bilanzmäßige Schuld nur der wirklich für die Schuldverschreibungen erhobene Betrag in Frage dommen kann. Der Nennbetrag der Obligationen ist also grundsätzlich unerheblich für chren Wertansatz, und ein etwaiges Disagio ist lediglich eine ZinSschuld. So folgert Veit Simon und ihm stimmen Ring. Staub, Goldmann und Deigel bei. Rehm macht allerdings eine Einschränkung und sagt, das DiSagiokonto sei ein Bewertungskonto, aber selbst dieser Autor gibt zu, daß die Auffassung Simons als die hauptsächlich veriretene anzusehen sei. Die Frage über den Wertansatz der Obligationen ist also bei den AkKengesellschafien völlig geklärt und was für die Aktiengesellschaften gilt, gilt in diesem Falle auch für die Genossenschaften im allgemeinen und für die Daugenoffenschasten im besonderen, so daß es außer jebem Zweifel steht, daß oie Bau­ genossenschaften, die Schuldverschreibungen unter pari auSgegeben, nicht ver­ pflichtet sind, die Differenzbeträge ohne weiteres auf Gewinn- und Berlust­ rechnung zu übernehmen, sondern fie können entweder zunächst auf der Passiv­ seite der Bilanz nur den wirklich erzielten Erlös einstellen, oder fie können auf der Aktivseite ein Disagiokonto bilden, wobei dann natürlich auf der Passivseite der volle Nennwert der Obligationen erscheinen muß. Beide Buchungsweisen find grundsätzlich zuzulaffen. Die erstere ist selbstverständlich zulässig, die zweite erklärt Staub in seinem Kommentar zum Handelsgesetz­ buch ebenfalls für zulässig. Für die Baugenoffenschasten wird sich int all­ gemeinen die zweite An der Buchung, also die Einfügung eines DiSagiofontoS auf der Aktivseite der Bilanz empfehlen. Es fragt sich nun, welche Abschreibungen find auf das DiSagio zu machen? Ist ein DiSagiokonto gebildet, so find die Abschreibungen natürlich auf diesem au machen. Sind die Schuldverschreibungen aber nur mit dem er« zielten Erlöse unter den Passiven aufgeführt, so muß die Abschreibung in der Weise vorgenommen werden, daß der betreffende Passivposten jährlich erhöht wiro. Wie hoch die Abschreibung in jedem Jahre sein muß, richtet sich nach der Tilgungsdauer. Ich glaube aber, daß die Baugenoffenschasten gut tun, wenn fie fich auf den auS der Tilgungsdauer fich ergebenden Mindestbetrag nicht beschränken, sondern bestrebt find, unter allen umständen das DiSagio

334 möglichst bald abzuschreiben. (Hypothekenbanken find gesetzlich verpflichtet, das Disagio in fünf Jahren abzuschreiben.)

Ich komme deshalb zu folgendem Schluß: 1. Gibt eine Baugenossenschaft Schuldverschreibungen unter pari aus, so braucht sie den Fehlbetrag nicht auf die Gewinn- und Berlustrechnung des Jahres, in dem die Ausgabe der Schuldverschreibungen erfolgt ist, zu nehmen, sondern der Fehlbetrag ist wirtschaftlich als ein Zuschlag zu den Zinsen zu betrachten. 2. Es empfiehlt sich, die Schuldverschreibungen unter den Passiven mit ihrem Nennwert aufzuführen, dafür aber unter den Aktiven ein Disagiokonto zu führen. 3. Das Disagiokonto ist möglichst innerhalb einiger Jahre zur Ab­ schreibung zu bringen. Es empfiehlt fich nicht, die Abschreibung nur in der aus der Tilgungsdauer fich ergebenden Mindesthöhe vorzu­ nehmen. Direktor Malz (Frankfurt a. M.) ist überzeugt, daß die Ausführungen des Referenten das Richtige getroffen haben, und empfiehlt die Annahme der von demselben aufgestellten Schlußsätze.

Landesrat Dr. Schraeder (Cassel) ist der gleichen Anficht und mit den Darlegungen des Berichtes und den Thesen vollkommen einverstanden. Eine Diskusfion fand nicht weiter statt, so daß der Vorsitzende volle Übereinstimmung der Versammlung mit den Ausführungen des Referenten feststellen konnte.

Punkt 1: Der gegenwärtige Stand der Frage „Haftpflicht des Revifionsverbandes". Hierzu lag folgendes Referat im Druck vor: Die Frage, ob der Revistonsverband für mangelhafte Ausführung der Revision seitens seines Revisors zu haften hat, ist in letzter Zeit mehrfach Gegenstand gerichtlicher Entscheidungen und Erörterungen in der juristischen Fachpresse gewesen. Die Ansichten sowohl der Gerichte, wie der Schriftsteller über Bestehen und Grund der Haftpflicht gehen weit auseinander. Im folgenden sollen die rechtlichen Möglichkeiten, auf welche die Haftpflicht gegründet werden kann, sowie die Ausführungen der einzelnen Gerichte und Schriftsteller zu den verschiedenen Rechtsgründen kurz erörtert werden. Dabei soll die aus tatsächlichem Gebiet liegende Frage, ob und wie der Kausalzusammenhang zwischen der mangelhaften Revision oder der mangelhaften Leitung der Verbandsgeschäfte und der Schädigung der Genossenschaften zu beweisen ist, ferner die Frage, wann die Annahme berechtigt ist, daß eine mangelhafte Revision oder mangelhafte Leitung der Berbanosgeschäste vorliegt, nicht näher behandelt, sondern es soll, da es fich nur um die Klarstellung der Rechtsfrage handelt, davon ausgegangen werden, daß die Revision oder ein seitens deS Verbandsdirektors in Gemäßheit der ihm nach dem Statut obliegenden Pflicht, gegenüber der Verbandsgenosienschaft getätigtes Verbandsgeschäft in der Tat mangelhaft ausgeführt und daß dadurch eine Schädigung der Verbandsgenosienschaft erfolgt ist. Es mag von dem Fall ausgegangen werden, daß der Revisor die Revision mangelhaft ausgeführt hat. Dieser Fall ist der praktisch wichtigste und er ist rechtlich am meisten zweifelhaft. Bejaht man hier die Haftpflicht des RevifionSverbandeS, wird man sie zweifellos auch bei Schädigungen der Verbandsgenosienschaft durch mangelhafte Wahrnehmung oer Verbands­ geschäfte seitens des VerbandSdirektorS bejahen müssen. Im GenosienschastSgefetz selbst ist über die Haftpflicht deS RevifionsVerbandes nichts gesagt; die Rechtsgründe für diese müssen vielmehr dem



335



Bürgerlichen Gesetzbuch entnommen werden. folgende drei in Frage:

AlS solche kommen hauptsächlich

1. Haftung für unerlaubte Handlungen, 2. Haftung für Verletzung von MitgliedschastSrechten, 3. Haftung für Verletzung einer gesetzlichen Verbindlichkeit.

I. Was zunächst die Haftung für unerlaubte Handlungen anlangt, so kann sie, da der Verband die Revision selbst nicht ausführen kann, nur gegeben sein, wenn man den Revisor im Sinne deS nur für eingetragene Vereine geltenden § 31 B G B. für einen verfassungsmäßig berufenen Vertreter deS Verbandes ansieht oder den auch für nicht eingetragene Vereine in Betracht kommenden § 831 B.G.B., wonach der GeschästSherr für die in Ausführung der Verrichtung begangenen unerlaubten Handlungen des von ihm zu einer Verrichtung Bestellten aufzukommen hat, für anwendbar erklärt. An übrigen ist für die Frage der Haftpflicht für mangelhafte Revisionen die Eintragung deS Verbandes in daß Äereinsregister ohne Bedeutung, da nach 8 50 Abs. 3 Z P O auch der nicht rechtsfähige Verein verklagt werden kann und )ut Zwangsvollstreckung in das Vermögen des nicht rechtsfähigen Vereines ein gegen diesen ergangenes Urteil gemäß § 735 Z.P.O. ausreichend ist. Die Eigenschaft deS Revisors als eines verfassungsmäßig berufenen Vertreters wird von Havenstein in seinem Aufsatz »Die Haftpflicht des RevifionSverbandes' in der Deutschen Juristen-Zeirung 1908 Nr. 24 mit der Begründung, daß der Revisor nicht durch die Satzung an der Verwaltungstätigkeit in den inneren Angelegenheiten des Verbandes und an der Verwaltung und Erhaltung des Verbandsvermögens teilnimmt, bestritten. In einem seitens des Allgemeinen Verbandes erstatteten Gutachten wurde der Revisor als verfassungsmäßig berufener Vettreter angesehen (es handelt sich um einen Verband in der Rechtsform deS eingetragenen Vereins), da das charatteristifche Merkmal eines solchen VertteterS, nämlich die Berufung zur Tätigkeit innerhalb eines Geschäftsbereiches, durch die Satzung selbst, bergt. R.G. Bd. 63 6.276, Sb. 65 S. 166, bei dem Revisor vorlieat. Ist diese Auffassung richttg, so entsteht die weitere Frage, ob jede auf Verschulden beruhende mangelhafte Revision bereits alS unerlaubte Handlung im Sinne deS B.G.B. aufgefaßt werden kann. DaS ist der Fall, wenn man die Bestimmungen des Gen.»Ges. über die Revision alS Schutzvorschriften im Sinne des § 823 Abs. 2 B.GL. aussagt, wonach jeder schuldhafte Verstoß gegen eine den Schutz eines anderen bezweckendes Gesetz eine zum Schadensersatz verpflichtende unerlaubte Handlung darstellt. Diese Auffassung ist mit Rücksicht darauf, daß die Motive zur Einführung der Revision im Gesetz von 1889 gerade den Charakter der Revision als eines Schutzes für die revidierte Genossenschaft betont haben, nicht von der Hand zu weisen. In den Motiven S. 48 wird ausgeführt, daß auf jede weitere Kontrolle deshalb nicht verzichtet werden könne, weil den Genossenschaften bei weitem nicht in dem Maße wie den Aktiengesellschaften die Auswahl geeigneter Kräfte offen stehe, daß vielmehr häufig dem Aufsichts­ rat und manchmal sogar dem Vorstände Personen anaebvrten, die bei vielem guten Willen doch nur einen geringen Grad geschäftlicher Erfahrung und Gewandtheit besäßen. Mit Rücksicht auf diesen gesetzgeberischen Grund find die Revisionsvorschriften auch vom Allgemeinen Verband in einem Gutachten als Schutzgesetze erklärt worden. Sieht man dagegen in den Vorschriften über die Revision kein Schutzgesetz im Sinne deS § 823 Abs. 2, so wird nicht schon jede fahrlässige Verletzung der RevifionSpflicht, sondern nur die bewußte Irreführung der Genossenschaft seitens des Revisors als unerlaubte Handlung gelten können. Mag nun, weil eine solche vorliegt oder weil man die Bestimmungen über die Revision als Schutzgesetz anfieht, eine unerlaubte Handlung gegeben sein, in jedem Falle würde, sallS man den Revisor für einen verfassungsmäßigen Vettreter deS rechtsfähigen Verbandes anfieht (§ 31 D.G D.), der Verband zum Ersatz des durch die mangelhafte Revision der Genoffenschaft widerrechtlich zugefügten Schadens verpflichtet fein, und der * Entlastungsbeweis, daß der Verband bei Auswahl wie Leitung des Revisors sorgfältig verfahren sei, ist nicht znläsfig.

336 Die Anwendbatteit des neben § 31 in Frage kommenden 8 831 B.GÄ. wird sowohl von Rechtsanwalt Havenstein in seinem bereits zitierten Aufsatz in der Deutschen Juristen-Zeitung, tote vom Verbandsdirektor Geh. ®et). RegierungSRegierungs­ ___ „__________ ______ „ „.. rat Dr. Havenstein, in seinem auf dem genossenschaftlichen VottraaSkur uS chsvcrbandes erstatteten Referat verneint, weil nach ihrer Ansicht lt sich deS Reii . . des Revifionsverbandes mit der Bestellung deS Revisors die Verpflichtn! daher der Verband dem Revisor gegenüber nicht die Stellung erschöpft und dal eine- GeschästSherrn im Sinne des § 831 einnimmt Auch Eitron, lvergl. Juristische Wochenschrift 1909 Nr. 18). der sich über die Frage der Anwenobarkeit veS 8 31 und deS § 831 B.GÄ. nicht näher auSjvricht, hält die .Haftbarkeit deS Verbandes aus dem RechtSgrund der unerlaubten Hanolungen für ausgeschlossen. Denn einmal statuiere daS Gesetz eine Revifionspsticht nur den dem Verband angeschloffenen Genossenschaften gegenüber und michin enthalte die Verletzung der RevistonSpflicht nicht den selbständigen Tatbestand einer unerlaubten Handlung, da den Mitgliedern gegenüber nur Mitgliedschastverpflichtungen in Frage kommen. Andererseits befriedige die Annahme der Haftung für unerlaubte Handlung deshalb nicht, weil eine verschittwnartige Behandlung der rechtsfähigen und der nichtrechtsfähigen Verbände mit Rücksicht darauf eintreten müsse, daß K 31 B.SL. auf nicht rechtsfähige Vereine nicht anwendbar fei. Insoweit die Gerichte zu der Frage Stellung genommen haben, verneint das Landgericht Trier in einem urteil vom .9. März 1909 die Anwendbarkeit des § 831, da dieser nur im Verhältnis, zu dritten, dem Verein nicht angehorigen Personen gelte. Dagegen hat daS Landgericht Bonn, in dem Urteil vom 23. Februar 1909 bei Prüfung der Frage, ob der Revisor selbst wegen Verletzung der Revifionspsticht aus unerlaubter Handlung haste, auch die bloß fahrlässige Verletzung der Revisions­ pflicht für eine unerlaubte Handlung und die Bestimmungen der §§ 53ff. für Schutzgesetze im Sinne des § 823 Aos. 2 B.G.B. erklärt. Hält man § 823 und § 831, hingegen nicht § 31 B.G.B. für anwendbar, so ist zu beachten, daß sich der Revifionsverband von seiner Haftpflicht nur befreien kann, wenn er sowohl nachzuweisen vermag, daß er bei der Auswahl des Revisors, als daß er bei dessen Leitung und Jnstruierung die im Verkehr erforderliche Sorgfalt beobachtet hat, oder wenn er nachweist, daß der Schaden auch bei Anwendung dieser Sorgfalt entstanden sein würde. Dieser EntlastungSbeweiS steht nichtrechtsfähigen Verbänden, da für sie § 31 B.G.B. nicht anwendbar ist, immer offen. II. Für die Haftpflicht kann zweitens in Frage kommen die Verletzung eines vertragsähnlichen Rechtsverhältnisses, nämlich des durch die Mitgliedschaft begründeten Rechtes aus Vornahme der Revision. Dieses Recht wird von den meisten für ein reines MitaliedfchastSrecht gehalten. Sehr bestritten ist nun, welche Rechtsfolgen die Verletzung eines solchen MitgliedschastSrechtS nach sich zieht. ES ist zu berücksichtigen, daß MitgliedschastSrechte kerne Schuldverhältnisse find und auch nicht mit den Forderungen auS solchen identtsch find. Der Unterschied der MitgliedschastSrechte von den gewöhnlichen Forderungsrechten zeigt sich zum Beispiel im Konkurs des Verein« und ferner darin, daß sie in der Regel durch Statut abänderbar find. Darüber inSbesondere, ob die MitgliedschastSrechte durch Verletzung in eine Schadensersatz­ forderung übergehen können, find die Ansichten sehr geteilt. In einem seitens des Allgemeinen Verbandes erstatteten Gutachten wurde diese Frage verneint, eS wurde ausgeführt, daß dem Mitglied gegen die Verletzung seiner Rechte als Mitglied lediglich die im Statut gegebenen Rechtsbehelfe, z. B. Teilnahme an der Generalversammlung, Anregung zur Absetzung deS Vorstandes, Statutenänderung oder dergl. zustehen: andernfalls wäre auch zu berückfichttgen, daß ein Schadensersatzanspruch des Mitgliedes zur Konkurrenz mit dritten Gläubigern deS Vereins führen konnte. Dieser Ansicht habm sich das Landgericht Trier, dessen Entscheidung in dem Metten Referat deS Geheim» ratS vr. Havenstein wiedergeaÄsen ist, sowie letzterer selbst und der Rechtsanwalt Havenstein in seinem Aussatz in der Deusschen Juristen-Zeitung an­ geschloffen. Dagegen sind die Landgerichte zu Bonn und Aachen, letzteres in einem in dem Referat deS Geheimrats Havenstein ohne Angabe des

337 Datums wiedergegebenen Urteil, der Ansicht, daß die Verletzung eines Mitgliedrechtes in einen Schadensersatzanspruch übergehen tonne. Ersteres ohne nähere Begründung, letzteres mit dem Hinweis, daß das Mitgliedschafts­ recht auf Vornahme bet Revision als ein solches angesehen werden müsse, daS einen vermvgenSrechtlichen Inhalt insofern habe, als die Vornahme der Revision eine Vermögenswerte Leistung darstelle. AuS diesem Grunde müßten die Bestimmungen VeS Bürgerlichen Rechtes über die Schuldverhältniffe auf daS MitgliedschastSrecht Anwendung finden. Citron geht in dem genannten Aufsatz ohne nähere Begründung von derselben Ansicht auS: er wendet sich nur dagegen, daß die Möglichkeit einer Konkurrenz mit dritten Gläubigern' deS Verbandes einen Grund dafür abgeben könne, den Übergang deS verletzten Mitgliedschaftrechtes in eine SchadenSerfahforderung auSzufchließen. Denn der" Verband fei keine ErwerbSgenoffenschafh deren Tätigkeit sich auf dem Gebiete deS Kreditgebens und -nehmens bewege, daher bedürften feine in der Regtl wohl kaum vorhandenen, jedenfalls nicht nennenswerten Gläubiger keines Schutzes. Vertritt man die Ansicht, daß daS verletzte MitgliedschastSrecht in einen Schadensersatzanspruch Übergehen kann, so begründet die mangelhafte Revision doch nur dann die Haftung deS RevistonSverbandeS. wenn diesem selbst die RevifionSpflicht obliegt und er sich zur Erfüllung dieser Psticht deS Revisors, nur als seines Gehülfen bedient. Ob dies zutrifst, ist ebenfalls bestritten. Geheimrat wie Rechtsanwalt Havenstein find der Meinung, haß sich daS Recht und die Wicht des Verbandes mit der bloßen Bestellung deS Revisors, erschöpft. Der Sjetbonb habe nicht das Recht, die Revision selbst auSzuüben, und der Revisor sei bei Wahrnehmung der Revisionstätigkeit den Weisungen, der Verbandsorgane nicht unterstellt. Diese RevisionStätigkeit sei auch lediglich eine nachprüfende und erstrecke sich bloß auf die Gesetzmäßigkeit, nicht aber aus die Zweckmäßigkeit deS Geschäftsbetriebes der revidierten Genoffenschaft. Der Verband habe lediglich die Stellung deS Amtsrichters, welcher in Gemäßheit deS § 61 des Gen.-Ges. den Revisor bestellt. Im Widerspruch zu dieser Auffaffung ist seitens des Allgemeinen Verbandes in Gemäßheit meiner Ausführungen auf dem allgemeinen GenoffenfchastStag zu Eaffel 1906 über den Zweck ver VerbandSrevision immer die Meinung vertreten worden, daß einmal die Tättgkett des Revisors keine lediglich auf die Nachprüfung der Gesetzmäßigkeit des Geschäftsbetriebes beschränkte ist, und daß andererseits die Tätigkeit yeS Revisionsverbandes sich keineswegs auf die Bestellung des Revisors zrt beschränken hat. Dem RevifionSverband selbst obliege vielmehr die Pflicht, die Revision auSzuführen und diese habe sich nicht nur auf die Gesetzmäßigkeit, sondern nach § 53 deS Gen.-Ges. auf die Geschäftsführung in allen Zwergen der Verwaltung zu erstrecken. Daß die Revision Pflicht deS Verbandes selbst ist, laffe sich auch auS § 63 Gen.-Ges., wonach dem Verbandsvorstand eine Abschrift des Revisionsberichtes einzureichen sei und auS § 60, wo direkt von einer dem Verband obliegenden RevistonSpflicht gesprochen ivird, herleiten. Auf diesem Standpuntte steht auch unser MusterverbanoSstatut, indem § 19 Ziffer 2 den Revisor verpflichtet, den Anordnungen des VerbandSdirektorS Folge zu leisten und den Verbandsdirektor berechtigt, den Revisor jederzeit zu vertreten. Die Ansicht wird ferner von ßitron'-tinb den beiden Entscheidungen der Landgerichte zu Bonn und Aachen geteilt. Ist sonach der Revisor bloßer Erfüllungsgehülfe des Verbandes, so haftet dieser gemäß 8 278 B.G.B. für daS Verschulden des Revisors, wie für eigenes Verschulden. AuS diesen Gründen wird denn auch von Citron und den eben genannten beiden Landgerichten die Haftpflicht deS Revifionsverbandes grundsätzlich anerkannt. IU. AlS dritter Rechtsgrund für die Haftpflicht deS RevistonSverbandeS für mangelhafte Revision kommt die Verletzung einer gesetzlichen Verbind­ lichkeit in Betracht. Dieser Rechtsgrund wurde in einem seitens des All­ gemeinen Verbandes erstatteten Gutachten für zutreffend erklärt. ES wurde auSgeführt, daß nach den gesetzlichen Bestimmungen über die Revision, ganz abgesehen von statutarischen Bestimmungen, der Genossenschaft schon kraft Gesetzes ein Recht auf Ausführung einer ordnungsgemäßen Revision dem

338 Verband gegenüber zusteht. ES liege also eine Schuldverbindlichkeit kraft Gesetzes vor. Da aber bte Rechtsfolgen einer solch« Schuldverbmdlichkeit nicht ausdrücklich im B.G.B., welches nur die Schuldverhältmsse aus Verträgen reaele. besonders normiert feien, könne die Frage aufgeworfen werden, ob selbst dann, wenn eine kraft Gesetzes begründete Schuldverblndlichkeit durch ein Verschulden deS Schuldner» nicht erfllllt wäre, eme Schadensersatzpflicht begründet sek. Dicke Frage wird auf Grund allgemeiner Erwägungen unter Bezugnahme auf Treu und Glauben und auf den inneren gesetzgeberischen Grund der Anordnung de» Schadensersatzes bejaht. Da ferner vom Ällgemeinen Verband au» den oben angeführten Gründen die Ansicht vertreten wurde, daß der Revisor lediglich Erfüllungsgehilfe deS Verbandes sei, wurde im Prinzip die Haftpflicht deS Verbandes für mangelhafte Revision ebenfalls anerkannt. Anwalt Dr. (fräget führte dazu aus: über die Frage der Haftpflicht deS RevifionSverbandeS bestehe so gut wie keine Literatur. Er müsse gestehen, daß ckne gewisse Scheu ihn abgehalten habe, sich im Kommentar zum Ge­ nossenschaftsgesetz mit der Materie zu beschäftigen. Allerdings habe er auch damals nicht angenommen, dass überhaupt einmal die Gelegenheit kommen werde, zu der Frage der Haftpflicht d«S RevifionSverbandeS Stellung z» nehmen. Run aber komme auS dem Westen deS Reiches die Nachricht, dass ein Revisionsverband von einer Genossenschaft in Anspruch genommen werden solle, weil die Revision mangelhaft auSgeführt worden sck. Allerdings feien die Fehler bei der damaligen technischen Ausführung der Revision ganz er« heblrcher Natur gewesen, so sei z. B. kein schriftlicher Revifionsbericht erteilt worden. Der betr. Revisor sei gewissermaßen ein dauernd aufgestellter Ver­ trauensmann der Genossenschaft gewesen, der sehr ost bei derselben gewesen sei und sehr viele Revisionen vorgenommen habe, so daß er schließlich mcht mehr gewußt zu haben scheine, welches die eigentliche gesetzliche Revision ge­ wesen ist Die Rechtsfrage sei bis heute noch nicht zur Entscheidung ge­ kommen. Zwar sei ein hvherinstanzlicheS Urteil ergangen, jedoch würde sich das Reichsgericht noch mit dieser Sache zu beschäftigen haben. Er habe daher Veranlassung genommen, auf den gegenwärtigen Stand der Frage aufmerk­ sam zu machen. Im Jahre 1901 habe man in der Sitzung deS Gesamtausschusses de­ battiert über die Frage: »Besteht eine Verantwortlichkeit des Verbandes?' Eine Einigung habe damals nicht zustande kommen können; die Juristen hätten die Frage bejaht, während die Nichtjuristen sie verneint hätten. Man habe gemeint, es würde, wollte man die Frage bejahen, überhaupt niemand ?gefunden werden, der daS Amt eines VerbandsdirektorS zu übernehmen bereit ei. Er, der Antpalt, sei ja nun persönlich der Ansicht, daß die Auflassung, der Verband habe mit der Bestellung deS Revisors seine Schuldigkeit erfüllt, nicht aufrecht erhalten werden könne. Denn die RevisionSarbeü des Ver­ bandes müsse nach der vorberettenden Tätigkeit deS Revisors einsetzen. Man möge nur die Statuten der Verbände ansehen, in welchen genau festgelegt sei, welche Maßregeln durch den Verband in gewissen Fällen ergriffen werden müßten. DaS Musterstatut sei sogar erst im vorigen Jahre in diesem Sinne erweisert worden. Der Verband soll alles tun, um die Genossenschaft auf den richtigen Weg zu bringen; die letzte Konsequenz sei der Ausschluß der Genossenschaft, welche nicht reagiere.

AuS der ganzen historischen Entwicklung der Verbandsrevision ergebe sich unzweifelhaft, daß einerseits gewisse MitaliedSrechte der angeschlossenen Genossenschaften, andererscktS gewisse Verpflichtungen des Revifionsverbandes bestanden. Wenn eS in dem vorhin angezogenen Falle nicht zur Verurteilung gekommen sei, so liege dies an dem Fehlen deS Kausalzusammenhanges, d. h. es ist der Beweis nicht erbracht worden, daß die Genossenschaft dann aus den richtigen Weg gekommen wäre, wenn der Bericht über die Revision ordnungsgemäß erstattet worden wäre. ES ist vielmehr als notorisch an­ gesehen worden, daß die Genossenschaft auch dann Sättel und Wege gefunden haben würde, die Hauptsachen auS dem schlechten RevifionSbericht nicht zur Kenntnis der Generalversammlung kommen zu lassen.

339 Die Prozesse, welche teilweise noch laufen, seien nicht bloß gegen den Verband gerichtet, sondern auch gegen den DerbandSrevisor. Damit wolle-er festgestellt haben, daß da, wo Fehler gemacht worden seien, sich sowohl, der Verband, wie der Revisor der Gefahr auSsetze, in Anspruch genommen zu werden. Der Anwalt ist jedoch der Ansicht, daß man dieferhalb im Allg. Verb, unbesorgt sein könne; die Organisation m demselben fei nach seiner Meinung derart, daß da. wo es zum Zusammenbruch komme, nicht die Der» bandSrevision, sondern die Genossenschaft schuld sei, Immerhin wolle er hier Gelegenheit nennten, die Verbandsleitungen daraus hiuzuweiien, daß die Ge­ nossenschaften dazu erzogen werden müssen, daß sie nach Maßgabe der Statuten dem VerbandSdireftor gegenüber ihre Verpflichtungen ersäßen; es müsse vor allem darauf gehalten werden, daß die Genosienschast zu dem Bencht deS Revisors Stellung nimmt und eventuell auch Abschrift dssS bett. GmeralversammIungSbeschlufleS einreicht.

Verbandsdirektor Stngtiaitr (BreSlau) ist überzeugt, daß unsere Ser» bandSleiter und Revisoren durchweg ein hohes Verantwottlichkeftsgefühl in sich tragen. ES könne sich nur darum handeln, daß diejenigen Verbands­ direktoren, welche die Sache etwa noch in lauer Weise behandelt haben, jetzt strenger vorgehen.

VerbandSdireftor Justizrat Dr Alberti (Wiesbaden): Er habe seinerzeit, als 1901 die Materie zum ersten Male behandelt worden sei, den Eindruck gehabt, als ob manchen Verbandsdirektor eine Art Gänsehaut überlaufen sei. DaS sei aber nicht am Platze und auch die Revisoren hätten nicht nötig, sich darüber aufzuregen, solange man seine Pflicht tue und sortfahre, in der Sache wie seither zu arbeiten. Den Verbänden müsse in allererster Linie zur Pflicht gemacht werden, daß tüchtige VerbandSrevisoren zur Anstellung kommen, nd heute verfüge auch der Allg. Verb, über eine stattliche Anzahl sehr tüchtiger Verbandsrevisoren. Einen weitgehenden Teil seiner Verpflichtungen habe der Unterverband schon mit der Bestellung eines tüchtigen Revisors erfüllt. Wenn bann DeroanbSdirettor und VerbandSrevilor nach dem Ver­ bandsstatut handeln, brauche sich niemand von ihnen vor der Verantwortung zu fürchten. Landesrat Dr. Schroeder (Gaffel): Auch er sei der Meittung, daß das Grausen vor der Haftpflicht, welches auch ihn damals im ersten Augenblick erfaßt habe, bei näherem Zusehen wenig begründet sei. Dem Herrn Anwalt müfle man aber dankbar sein, daß er über die Angelegenheit nnS auf dem Lausenden erhalte und das Urteil mitgeteilt habe. Man sehe daraus doch, daß eine gewisse Haftpflicht bestehe, und man werde darum die Sache mit um so schärferen Augen betrachten und die Geschäfte entsprechend führen. Redner ist auch der Ansicht, daß die Verpflichtung des Verbandes nicht erfüllt ist, nachdem der Revisor bestellt und mit Vornahme der Revision beauftragt ist. Der VerbandSdireftor müsse sich in der Tat auch um die weitere Ausführung bet Revision kümmern. Zunächst gehe die Einladung deS Aussichtsrates zur Teilnahme an der Revision und der sich daran anschließenden mündlichen Berichterstattung deS Revisors vom Verband aus. Dann müsse der Verbands­ direktor den Bericht durchsetzen, die erforderlichen Erinnerungen ziehen und die Beantwortung deS Berichtes verlangen. Aber er sei doch nur für die Konnte Behandlung der Geschäfte haftbar, eine materielle Prüfung fei auch r den VerbandSdireftor zu schwierig. Der VerbandSdireftor habe z. B. auch nicht zu prüfen, ob die Beantwortung des RevifionSberichtes der Wahr­ heit entspreche, und könne dies auch nicht. Wenn die Genossenschaft gegen­ über den Ratschlägen und Verwarnungen der Verbandsleitung absolut unzu­ gänglich fei, so bleibe schließlich nichts weiter übrig, als der Ausschluß aus dem Verband. Geschähe die Behandlung in dieser Weise, so würde von einer nennenswetten Verantwottung praktisch nicht gesprochen werden können. Überdies würde eS bei vielen Unterverbänden mangels entsprechenden Ver­ mögens nicht lohnen, sie haftbar zu machen, d. h. die Haftpflicht praftisch in Anspruch ju nehmen.

340 DerbagdSrevisor Ediert Wiesbaden): Jener vom Anwalt erwähnte Verband, wächer hafchflichtig gemacht werden solle» habe feine Verpflichtungen weit über das notwendige Maß hinaus erfüllt. Der Hauptanklagepunkt gegen den Revisor habe sich darauf gerichtet, daß dieser bewußt geduldet habe, daß WeinvorrSte zu hoch für die Bilanz bewertet worden find. Der Revisor könne natürlich selbst den Wert deS Weines nicht ermitteln, er sei auf die Angaben der Verwaltung angewiesen. An den fraglichen Taren habe sogar ein Sachverständiger mitgewirtt. Redner hält eS für das Wichtigste, daß mit aller Energie seitens deS Verbandes darauf gedrungen wird, nicht nur, daß der Bericht der Generalversammlung bekanntgegeben wird, sondern daß auch der AufstchtSrat dazu Stellung nimmt. ES sei ihm in der Praxis wiederholt vyrgekommen, daß der Originalbericht, den. er sich bei der folgenden Revision auSgebeten habe, verschiedentlich Klammern aufgewiesen habe, welche daraus schließen ließen,-daß die betreffenden Stellen der Generalversammlung nicht vorgetragen worden seien. BerbandSdirettor Neugrianer (Breslau) meint, man solle auch mit dem Ausschluß nicht allzu schnell Vorgehen, wenngleich eS ja schließlich, da dem Verband keine Zwangsmittel zur Verfügung stehen, in schwereren Fällen der einzige Auswetz sei. Häufig liege der Fehler lediglich an einzelnen Vorstands­ mitgliedern, wie bet einem der früheren Schmerzenskinder seines Verbandes. Die betreffende Genoflenschast fei sehr tüchtig und brav geworden, nachdem daS bewußte Vorstandsmitglied mit dem Tode abgegangen sei.

Anwalt Dr. Erüzer freut sich, feststellen zu können, daß hier nicht die Ansicht vertreten sei, »zu^§rhqjten. Er sei auch schon den von Herrn Kurz bezeichneten Wen gÄangen, habe-die Generalversammlung besucht und den Leuten durch'JAufllärung zu helfen gesucht. Gelegentlich habe er auch bei Bair-Sen.^fremde Hhpothekarier auf­ merksam gemacht und ihnen nahegelegt, sie möchten sich darum kümmern, daß geeignete Leute in den Borstand kommen. Außerordentliche Revisionen ließen sich bei den Bau-Gen. auch schon wegen 'der Kostenfrage schwer durchführen: sie hätten auch keinen Zweck, wenn die Leme halsfiärrigseien. Uno läge Untreu« vor, dann wäve-dir Sache für den Revisor auch sehr schwer. Die meisten Fälle von Untreue feien nur durch Zufall entdeckt worden. Darin allerdings pflichte er dem Anwalt bei, daß der VerbandSdireftpr eine große Derantwortung übernimmt, wenn er von einer falschen Bilanzaufsteuung überzeugt sei und nicht dagegen einschreite. Aber in den meisten Fällen werde die Genossenschaft nicht zugeven, daß die Bilanz falsch sei, und man schreibe hin und her, ohne zu einem Resultate zu gäangen. — Die Prüfung der Bonität der Aktiven sei bei den DawGen. für den Revisor außer» ordentlich schwer, namentlich waS die korrekte Einstellung der Bauwerte anlange. Eine solche Nachprüfung sei zunächst Sache der Hypothekarier! Der Revisor finde nur die Buchwerte der Immobilien vor und eS fei für ihn fast unmöglich, die reellen Werte festzustellen, wenn er nicht Bausachverständiger und mit dm OrtSverhältnissen genau bekannt ist.- Redner möchte nicht empfehlen, den Revisor für Vle Prüfung der Bonstät der AÜiven als geeignet zu erklären, jedenfalls mcht für Vie der Bau-Gm. DerbandSrevisor Dr. Gifaelder (Potsdam): 1901 habe der Gen.»Tag einen Beschluß gefaßt dahingehend, daß nie Beantwortung des RevifiorMerichkes seitens des ÄuffichtSrateS schriftlich niederzulegen und dem Protokoll der Generalversammlungen beizufügen sei. ES komme nun darauf an, auS der Beantwortung des Berichtes festznstellm, inwieweit erhebliche Mängel auf Widerwilligkeit oder Unkenntnis beruhen. Wo man nicht ohne weiteres bösen Willen annehmen könne, da würde man MUde walten lassen und suchen müssen, durch mündliche Derhandlungen eine Änderung herbeizuführm. Auf die regelmäßige Beantwortung de- Revisionsberichtes sollte größeres Gewicht gelegt und dieselbe auch stets dem Berbandstevisor mit­ geteilt werden. Auch auf den ordmtlichen Besuch der gemeinschaftlichen Revisionssitzung durch den AusfichtSrat müsse gesehen werden. Sei man qpet der Überzeugung, daß in der Berwaltung feine Aussicht auf Besserung vor­ handen sei, so könne man nicht warten, bis die Betreffenden mit Tod abgingen, sondem sei der Ausschluß der Genossenschaft am Platz. Manchmal sei ja der Revisor in der Lage, vorbeugend zu wirkest, daß in der Leiryng der einzelnen Vereine nicht di« bedenklichen Elemente- in den Vordergrund treten^ aber eine bestimmte Richtschnur lasse sich da nicht geben. Don der außerordentlichen, unangemeldeten Revision verspreche er sich keinen Erfolg, im Gegenteil sei bei derselben unter Umständen auch seitens der besseren Elemente Widerstand zu erwarten, im guten sei oft mehr zu erreichen. Im allgemeinen müsse der Antrag auf Ausschluß immer mit großer.Vorsicht er­ wogen werden, aber bei falscher Bilanz unv sonstigen schweren Mißständen



344



dürfe man damit auch nicht zurückhaltey, Verband falle.

daniit kein Schatten auf den

DerbändSrevisor Dörr (Friedberg) ist gleichfalls der Meinung, daß man mit dem Ausschluß nicht so ängstlich sein dürfe, wenn die Genossenschaft sich allen Mahnungen und Forderungen deS DerbandsdirettorS und des Revisors Kübtr ablöhnend verhalte. Gr erinnert dabei an den Fall ObermockHier habe der Verband der Genossenschaft nach langem vergeblichen Bemühen, Wandel zu schaffen, schließlich den Austritt anheimaegeben. Der­ selbe fei auch erfolgt und daS sei gut für den Verband gewesen; denn der Obermockstadter Verein sei vor ca. !•/* Jahren in Konkurs geraten, habe ein grobes Unheil über die ganze Gegend gebracht und der Hessische Unter­ verband wäre sicher nicht in seinem Ansehen gestiegen, wenn der Verein durch falsche Nachsicht noch ein Mitglied fernes Verbandes gewesen wäre.

VerbandSdirettor Wilfer (Karlsruhe) berichtet über einen Fall aus feiner Praxis, wo u. a. ganz bedeutende Dlankokredite (850000 4t) gewährt worden feien. Er habe sich den Tag der Auffichtsratsfitzung, in welcher der Revisions­ bericht besprochen werden sollte, sagen lassen und habe drefe Sitzung auch besucht und den Herren ihre Verantwortlichkett vor Augen geführt. Man habe ihm'darauf seitens des Vorstandes geantwortet, für ven Verband wäre

10

40 65

873.

875.

10

12

Düben, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr R. Albrecht. — Herr

Wannewitz ........................................................................ ...... Echte, Konsumverein für Echte und Umgegend, e. G. m. u. H., Herr H. Sander. — Herr E. Kahle........................................................................ 877. Eisdorf b. Gittelde, Konsumverein Eisdorf, e. G. m. b. H., Herr H. Reinhardt. — Herr Junker........................................................................ 878. Elbingerode a. Harz, Elbiugeroder Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr A. Hoppe. — Herr H. Weferlivg.......................................................... 879. Erdeborn bei Oberröblingen am See, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr F. Stiebritz. — Herr Carl Friedmann....................................... 880. Erfurt, Waren-EiukausS- und HerstellungS»Abteilnug des Thüringer BeamteuvereüvS, e. G. m. b. H., Herr L. Brenert. — Herr Magistratsbeamter Misch.........................................................................................................

10

876.

Transport

10

10

18 15 10 35

16 45

721,72

399

Beitrag 14

*

Transport

721 72

881.

FalkenLerg b. Halle a. S., Konsumverein für Fallenberg und Umgegend, e. G. m. L. H., Herr Becker. — Herr Auerbach, Dureaugehilfe

16 35

882.

Fredelsloh, Konsumverein für Fredelsloh und Umgegend, e. 0. m. b. H., Herr H. Lhielebeule. — Herr Fr. Dörnte Frieder-dorf b. Bitterfeld, Konsumverein Friedersdorf, e. 0. m. u. H., Herr H. Alter. — Herr C. RiSlelt................................................. Fümmelse Lei Wolfenbüttel, Konsumverein, e. 0. m. b. H., Herr

883.

884.

885. 886.

887.

888. 889.

890. 891.

10

— Herr W. Freise. . ................................................ -----Gardelegen, Konsumverein für Gardelegen und Umgegend, e. 0. m. b. H., Herr Oslander. - Herr R. Lange ... . . . . . . . Gebhardshagen, Konsumverein, e.G.m u.H», Herr H. Lmdenberg.

10

— Herr H. Ehlers................................................................................................ Gielde b. Börßum, Konsumvcreiu, e.G. Herr Chr. Liekefett.

10

— Herr Biewendt ........................ Gittelde, Konsumverein Gittelde, e. G. m. b. H., Herr H. Lahn. —

10

Herr W. Kühne, Böttcher.................................. • • • • • • • • • Gitter a. Bg. (Post Salzgitter), Konsnmvcrem, e. G. m. b. H., Herr C. Böthe. — Herr Heinr. Ohlendorf.......................................................... ©ollme (Post LandSberg b. Halle a. ©.), Konsumverein für Gollme und Umgegmd, e.G.m.b.H., Herr Herrn.Zille. - Hrrr Wilh.Metzger

10

GoSlar, «onfumverein der Berg» und Hüttcnleute, e. G. m. 6. H-,

893.

Herr Schmieder. — Herr Koch............................ ; • • • • • - ,• • • Gräfenhainichen (Bez. Halle), Sonsumverem für GrLsenhamrchen und Umgegend, e.G.m.b.H., Herr P.Stollberg. — Herr Aug. Kreß

895.

896. 897.

Gröbern (Post Burgkemnitz), Konsumverein, e.G. m. b.H., Herr Fr. Reichert. — Herr Gustav Lehmann.................... Groß-Salze b. Schönebeck a. * 20,— « 406,57 X 70365,79

verteiln»»- der Beiträge nach GenoffenschastSartenr Lreditgenoffcnfchasten X 59660,50 Konsumvereine............................................................................ * 6450,86 Baugeuoffeuschafteu 3053,64 Andere Genoffenschaften . ■ » 1300,79 X 70865,79

KettrSge für 1910 Sn».. (erst 1911 fällig und in nächstjähriger Liste erscheiöend). Nr. 1 Augsburg, Emk.-Gen. v. Mitgliedern d. fr. Bäcker-Juuuug . . . 4 Suhl, Vauverein ........................................................................ 8 Schirgiswalde, Äonfnmetrdn . . . . 9 Burgdamm-Lefum, Vorschuß-Bere'm (gehört unter Restbeiträge) . . 10 Frankfurt a. M., Handels« und Gewerbebank................................ Framersheim, Kredit- und Sparverein............................................... 12 Oldesloe» Bank19 Jöllenbech, Konfumverriu .................................................................... 24 Oppeln, Wirtschaftliche Bereinigung der Beamten 25 König, Borschuß-Berein........................................................................ 26 Weiherhammer, Konsumverein . 28 Wertheim a. M., Borschuß-Verein 80 Heft. Lichtenau, Äemelnniitzige Bäugesellschast 81 Altona, Spar« und Bäuverriu................................................................ Ctembura. Vau« uud Sparverein — Sulz a. "91., Landwirtschaft»- und Gewerbebank — Ulm, Zentralkasse Wttbg. Genoffenschaften........................................... X 674,95

428 VIII. Zusammenstellung -er in der vorhergehenden Kiste aufgeflhrtru UnterverbSnLe mit Angabe der von denselben au den Allgemeinen Uerband adgeführten KeitrSge der Genossenschaften. Beiträge

VA

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12, 18. 14. 16. 16.

17.

18. 19. 20.

21. 22. 23. 24. 25. 26.

völkischer SenossenschaftSvetchond ................................................ Seroanb btt Ätebitwteiue zu Setlia.................................. . RousumvereinSverband von Smltelitg, Pammeru und anareuzeubm Sanbelteilen........................................................................ eetbanb bet Baugenossenschaften Deutschland» Setbanb bet Ftiüllcheu Vorschuß- trab Krebitgenoffeuschaftm

Verband Hessischer Vorschuß- trab Lreditvereine......................... Verband bet Kreditgenossenschaften bet Lausitz trab bet be­ nachbarten LoudeSteile........................................................................ Verband bet Konsumvereine bet Lausitz trab btt angrenzenden Provinzen und Landestelle.................................................................... Verband bet Erwerbs- trab Wirtschaft-genossenschaften im Regierungsbezirk Ma-deturg, Herzogtum Lrauuschweig trab bet Provinz Hauuavtr..................................................................... Verband der Erwerbs- trab WirtschastSgenoffeusch. am Mlütlrhtiu Berbandd.Narddeutsche>ErwerbStt.WirtschastSgenosseuschasten Verband bet Vorschuß- uLreditvereine von Rordweffdeulschlaud Verband d.OtrtbadischeuErwerhS n.WirtschastSgmossenschastm Verband bet 'Off» trab Westtzteußischeu Erwerbs- trab WirtschastSgenosseuschasten........................................................................ Verband Psilsischtr Erwerbs- und WirtschastSgmosikuschasteu Verband bet Vorschuß- trab Kredllvereine von lpaunueru trab ben Vteuzkteise» btt Rarf Lraubenbutg................................ Verband bet Deutschen Erwerbs» trab WirtschastSgenoffenschaften bet Provinz Posen................................ ........................... Verband bet Kreditgenossenschaften von Rheinland, veffsaleu, Litztzt und JBatte» ..................................................... Verband Rhtiuisch»Wtffsilischet Konsumvereine Verband bet Vorschußvereine in bet Provinz Sachsen und

dem Herzogtum Anhalt.................................................................... Verband bet Konsumvereine bet Provinz Sachsen und bet augteuzenden Ptoviuzen trab Staaten....................................... Verband Sichfischtr Erwerb»- und WirtschastSgeuosimschafteu Verband der Erwerbs« u. WirtschaftSgenossenschasteu Schlesiens Verband der Konsumvereine der Provinz Schlesien.................. Verband der Erwerb»- und Wirtschaft-genossenschaften der Proviuzm Starkenburg trab Oterh essen................................ Verband der Konsumvereine in Bechern, Württetuberg und

27. vadrn trab anatentenben BundeSstaatm....................................... .................... 28. Verband Dhiirragischer Lorlchußverrine . . .

29.

30.

Verband bet Untertadischrn Erwerbs- und Wirtschaft-genossenschasteu..................................................................................................... Verband der Kreditgenossenschaften von Seff»vrnndenbntg und den-angrenzenden LaudeStellm.......................................................... Verband bet vaugeuosseuschaftm von Hessen »Nassau und

31. Ettdeutschlgutz.

..............................................

Verband schleSVig-halffeinischer Baugenossenschaften .... Genossenschaften, die keinem Unterverbande angehören. .

Summa

862 364

1619 35 2459 30

365 369 370 371

344 1585 1041 1689

372

1442 92

373

442 65

375 378 380 382 384

2 287 5002 1931 3076 2596

18 90 49 28

44 22 73 22 78

387 6011 21 389 2302 76 390 1983 99 392

2265 66

393 395

2 220 61 1002 29

397

1374 47

403 2 575 405 1899 409 4830 410 928

84 — 27 25

411

1239 14

412 416

848 47 5153 43

418 4347 55 j419

2321 83

421 422 423

741 32 335 77 1648(94 1 69 550 [26

Gei

IX

Liste der Verb andsgenoffenfchaften

j

Verbandes

des

Nr

Laufende

N u m m er

|

««- de» AhtyaSet rmd «ach Kevasseafchafts-atüwßm geordnet. Kreditgenossenschaften rc.

a. -rrdlt,tirse»sch»str».

1 2 3 4 5 6 7

28 18 9 9 14 14 14

8 9 10 11 12 13 14 16 16 17

27 15 6 25 18 27 5 22 12 12

18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 86 37 38 39 40

12 5 5 5 14 16 18 16 18 22 22 1 27 25 28 16 20 12 14 11 23 9 16

Scher». Ahle» i. v. Lken a. E., Sp.» u. B. B. Skt» o. E., Banl-B. Alle«!»»-. Sllenstei», 8.-8. Mcifltii, Ost- u. westpreuß. 8ti6.-Ä. Allstedt. Alle»». eieftie, B..B. torfel», Bks.-Bk. Site»» i. W. Altenburg. Sltdarf. Altmittweida. tote»», Krcd.-B. tote»», Sp.» n.. Kred.-Bauk von 1870. toten», Geuofs.-Bt Alzenau. Amberg. Amorbach. Ängtrinrg. Angrrmstnde. Arnöberg. Arulwalde, Kred.rv. Aralie». Ane L Lrzgeb. «neriach i. BoigU. totgihrg. ton*». v»benh»nsen. Vaden. vah» Ballenstedt. varnrstrdt. vartenstei». Barth. vanerwitz. vee»r»darf. velgard i. P.

sg ZZ

21 V

41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 65 56

20 20 11 16 27 27 18 — 2 2 2 2 2 2 2 2

57 58

2 2

59

2

60 — 61

2

62

2

63 64

2 2

65 66 67 68 69

2 2 2 2 2

70 71 72

2 2 2

73

2

74

2

Kreditgenossenschaften rc.

Belgern. Benneckenstein. Berge» ans Rügen. Betraten». Bert» cu Ilm. Bert» a. Werra. Berleburg. Berti», etratottt Stadtv. Berlin, Friedrichstadt. Berlin, LoniseustLdt Baal. Berlin, Alt-Berlin. Berlin, Kred- n. Sp.-Bk. Berlin, Gew.-B. Berlin, Berliner Handelsbank. Berlin, Wedding. Berlin, Kred.-B. der Potsdamer Torbez. Berlin, LouisenstLdt. ®tn.«®L Berlin, Allg. Beamtrn-Sp.» n. Statt,8. Berlin, Krrd.-B. der Orauienbnrger Borstadt Berlin, Tnrsdoer Bant (Beu.«6t.) Berlin, Spar- und Kredit-Bank von 1876. Berlin, Genoffenschaftr-Bank Berliner Reftanr. Berlin, lSen.-Bt Moabit Berlin, Senoffenichafts-Vk. des nördlichen Stadtviertel». Berlin, Schönhauser Gen.-Bk. Berlin, Gastw.-Bank rc. Berlin, Sp.- u Kr.-B. Nordost. Berlin, Bt f. Handel n. Sem. Berlin, Kr.-B. de» Spandaner Stadiviertel». Berlin, Berliner Sp.» n. Kr.-B. Berlin, Bt v. Cesundbrnuuen. Berlin, 132 27 n. Kr.-V. 133 6 2 Berlin, Deutsche Zeutr.-Bru. 134 9 2 Berlin, Friedrbg. Baul. 135 18 16 Berllnchr». 136 9 23 Bernstatt. 137 10 23 Benthe» O.-Schl. 138 27 10 Bieter. 139 16 20 eilte. 140 23 10 Lletrich-MoSbach. 141 18 6 Liedenkaps. 142 6 18 Sielesrl». 13 Birleudars (bad. Schwarzwald). 143 6 144 10 10 81*««. 145 2 14 Bilch«,Stnrg. 146 22 14 BischosSwerder. 147 14 9 eömert. 148 22 20 Bittersel». 149 18 9 Blaalentnrg a. Harz. 160 27 27 vlaukcuturg i. Th. 151 9 27 Blnulenhni«. 152 27 15 BlieSeastel. 153 18 10 BoLenhei«. 154 29 17 vojauowo. 155 18 10 vaaame». 156 16 18 Bnppnrd. 157 16 10 Barntzei« 6. Fraulsur» a. M. 158 23 12 Borntzöde». 159 23 22 vorstrndors. 160 7 28 vozberg. 161 29 12 vnuast«»t. 162 11 29 Braudenturz a. H. 163 10 10 Lrandobrrudorf. 164 17 10 vrantach 165 7 12 Bredstedt. 166 20 20 vretznn 167 16 13 Breisach. 168 14 23 BreSla», B.-B. 169 14 23 Breslau, Volks B. 170 27 23 Bretla«, Sp.» u. D.-V. 171 17 28 Brette». 172 15 23 vrieg. 173 13 14 Briesen W.-Pr. 174 14 2 Britz. 175 14 17 Bramterg, Gew.-B. 176 14 17 Bramterg, V.-V. 28 Bruchsal. 177 14 28 Bachen. 178 25 28 vützl. 179 20 27 Bürgel. 180 11 16 Mtem. 181 27 11 Bitz«». 182 14 23 vuazla».

Kreditgenossenschaften rc. Barg L Dich«. Barg b. Magdeburg. Vurgtzartttdars. Buttstädt. Butzbach, «alte a. S. «alear. Laldörte Lantdrrg. Camburg. Lammin. Lattttz. Cardeu a. M. Lasset, Kr >B. Cefftl, Allg B. B. «ant Lharlatteubnrg. Qemnitz. Etzristtnrg. «lanßnitz b. Bieneumühle. Eotlea». Coburg. Lachstedt. Löste»«. «51». ESpenilk, Kr.-B. Lörreozig. LöSlin. Eolterg. Cosel, «..B. Lasel, Hhp.-Bers- u. Tilg.-B. «otttu», V.-B. Tremmen. Triditz. Crouberg. Lrane (Brahe). Lraffea a. O. «raffelt b. Zeitz Listria. Lnl«. Enlmsee. CnrSdors. Ezemtzi». Dahn. Dangstetten (Amt Waldshut). Danzig. Dauzig-Laogfuhr, fit. B. Daozig'Langsuhr, Kred.B. Deutscher Apotheker. Darketzmea. Darmstadt. Delitzsch. Drmmiu. Dermbach. Deutsch-Crone.

431 Kreditgenossenschaften 2Ce

183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237

25 27 10 10 1 1 14 12 11 17 18 27 16 14 22 10 20 15 28 27 5 28 25 2 20 18 12 15 9 1 10 9 13 20 27 27 27 14 20 12 5 10 10 13 28 5 6 28 28 22 17 11 28 16 17

rirtnrß. DieteNdorf. Diez. DlLenlnr-. DUli»-e» a. Donau.

DinkeUtShl. Dirsch*». Dissau b. Lübeck. Doterru. DstrztzrL. DO»L»efchk»-e«. Dsrntur» Dnunturg. Drengfurt. Dresoeu. Driedorf. DLte« Dürkhei«. Durloch. «eleleu. «eA-fett. Eßerdoch a. N. Eßerst*Ht. Eßersw*tte. ESgrUßerg*. SSensroeu. «erustttze. E-euttle*.

8^et-hoüse». ELchentrrlete». Eioelün-e«. Lileutur-. Sifenrch, Gew.-Bk. Eifeuterg. Ei-fett. Mino. Ellrich a. H. El«-h*ru. Eltmonu, B.-D. Eltville.

EMmericheuhoin. Eadtuge«. Epviu-e». Erlouge«. Eschve-e. Ettentzei». Ettltt-eu. eil*; Exil. Fackeulir*. FeideNhebu. Flddichov. Filehne.

238 239 240 241 242

21 4

»reditgmoffruschastm iii

10 7 . 7 10 —

gürlltie. gttt N.-L. 8rÜgirta.D„ ScttinBbt, A.-V. graiffwti