Mitteilungen über den ... Allgemeinen Genossenschaftstag des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden Deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften zu ...: 43. Bad Kreuznach vom 3. bis 6. September 1902 [Reprint 2020 ed.] 9783112388068


139 71 33MB

German Pages 449 [456] Year 2023

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Verzeichnis der Redner
Inhalts - Verzeichnis
I. Bericht über den 43. Allgemeinen Genoffenschaftstag
Präsenzliste
Vorversammlung, Tagesordnung
II. Auszug aus den Verhandlungen des Genoffenschaftstages
Erste Hauptversammlung. Eröffnung des Allgem. Genoffenschaftstages, Ansprachen, Begrüßungen
Zweite Hauptversammlung. Ansprache de- Vorsitzenden betr. Virchow + und Eduard Guttmanh
Recommend Papers

Mitteilungen über den ... Allgemeinen Genossenschaftstag des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden Deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften zu ...: 43. Bad Kreuznach vom 3. bis 6. September 1902 [Reprint 2020 ed.]
 9783112388068

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

der auf Selbsthilfe beruhenden

Deutschen Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften zu

Wcrö Kreuznach vom 3. bis 6. September 1902.

k>erausgegebcn im Auftrage des Allgemeinen Verbandes

von

Dr. Hans Criiger, Anwalt des Allgemeinen Berbandes Teutscher Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften.

Eigenthum des Allgemeinen Verbandes Teutscher Erwerbs- «ud Wirthschastsgeuoffenschaften. Ö

~G

Berlin 1802 0 m IN i s s i 0 n - V e r l a g von J. Gut 1 cntag W. Lützorvstrafte 107/WS.

Verzeichnis der Redner. Seite Alberti, Dr., Wiesbaden 200, 207, 208, 209,210, 240, 248, 253, 268, 271, 278, 283 Andresen, Hamburg 156 ArndtS. Stuttgart 268, 274, 275, 278 Arnoldt, Magdeburg........................................................................................ 253, 267 Aßmann, Braunschweig............................................................................................. 117

Berthold, Blumenthal Bimberg, Gera Bobe, Pieschen Bösch, Cannstatt Brümmer, Berlin

Conrad, Speyer Crüger, Dr, Charlottenburg

Elm, v, Hamburg Ernst, Grund Feierabend, München

Finckh, Karlsruhe . . Frisch, Budapest . .

128, 130, 151, 157, 158, 160, 193 117 116 118 43 211 46, 70, 81, 88, 92, 98, 107, 110, 111, 113, 115, 121, 123, 145, 152, 212, 229, 239, 248, 263, 271, 274, 275, 278, 291

71 276

130, 154, 158, 159, 160 ......................... 287 ......................... 44, 208

Gauß, Stuttgart Gebhart, Zweibrücken Geisler, Breslau Gcmindcr, Darmstadt G^etzschel, Düsseldorf Grttttner, BreSlau

277 194 260 226 149 281

Haase, Gera 213 Harnier, Dr. Cassel 257 Harste, Linden ...................................... 272, 306 Häntschke, Charlottenburg 253, 266, 267 Hebestreit, Zeitz.............................................................................................................. 306 Heiligenstadt, Dr., Berlin 207 Henkel, Cassel 241 Herbert, Stettin 106, 110 Herborn, Mannheim 124

Jäger, Berlin Jordan, Görlitz

289 244, 273, 275

Katzenstein, Mannheim 76, 78, 86, 96, 115, Kauffmann, Hamburg 114, 120, Kirsch, Karlsruhe ................................................................................................. Kirschstein, Kreuznach Klaus, Schwab.-Gmund :...................................................

126 121 273 44 244

IV Seite

Äletfe, Breslau Kopisch, BreSlau Krause, Betzdorf Krug, Dauzig

......................................................................................... 100, 111 276 .................................................... 153, 154 288

Lorenz, Zwickau

102, 111, 113

Mangold, Dr. v., Frankfutt a/M 154 Markus, Barmen 99 Müller Mannheim ............................................................................................................. 125 Neugebauer, BreSlau 207, 208, 237 Niederbühl, Rastatt .

....

283

Och, Gotha Oppermann, Magdeburg

................... 73, 304 252, 288, 306, 309

Palmbach, Ulm PßuS, Dessau 74, 76, Plonz, Berlin Proebst, München 38, 45, 46, 69, 76, 78, 81, 84, 86, 87, 98, 99, 100, 101, 111, 112, 114, 116, 123, 124, 127, 242, 243, 244, 279, 285, 304, 305,

272, 111, 114, 154, 115, 209, 228, 88, 92, 96, 97, 117, 119, 121, 288, 289, 290, 306, 307, 308,

Radestock, DreSdeN'Pieschen Riehn, Dr., Bonn Rodegast, Weimar Ruetz, Cassel

273 158 240

309

87, 104, 243 67, 69 285 ............................................... 302, 305

Salge, Hannover 282 Sarrazin, Dr., Berlin 129 Schmittberger, München ................................ 99, 100, 110, 116, 127, 212 Schneider, Dr., Potsdam 261, 278 Schroeder, Dr., Cassel 152 Schuler, Zweibrücken ........................................................................... • 241 Springe, Neumünster 76 Steinbach, Helma, Hamburg 79 Sturm, Lörrach . . 230, 238 Lhomann, Stuttgart............................................................................................................. 247 Thorwart, Frankfurt aM ............................................... 214, 226 Trotter, Miltenberg 227 Bollborn, Eisenach

Werner, Berlin Wiglow, Wittenberge Winckler, Kreuznach Wollenweber, Hannover WolSki, Allenstein Zadenach, Guben Ziegel, Stettin

230

86, 87, 97, 113, 115, 116 231 45 161 114, 119, 193, 200, 214, 231, 241, 242

225, 239 207

Inhalts - Verzeichnis. Sette

I. Bericht über den 43. Allgemeinen Genoffenschaftstag......................... 1 Präsenzliste..................................................................... . . . 1 Borversammlung, Tagesordnung rc...................................................20 II. Auszug auS den Verhandlungen des GenoffenschastStageS. Erste Hauptversammlung. Eröffnung des Allgem. GenoffenschastStageS, Ansprachen, Begrüßungen 38—46 Gemeinsame Angelegenheiten. Gericht deS Anwalts......................................................................................... 46 Antrag deS GesammtauSschttffcS auf Ausschluß von Genoffenschaften und Gesellschaften.............................................................................................. 88 Anträge auf Abänderung deS Statuts deS Allgemeinen Verbandes . . 112 Berufungen gegen die Nichtaufnahme in den Allgemeinen Verband . . 123

Verhandlungen der Baugenossenschaften.................................................128 Bericht über die Entwickelung deS deutschen BaugenoffenschaftSwesenS im letzten Jahrzehnt........................................................................................ 130 Theilung des Verbände- der Baugenoffenschaften Deutschlands in Bezirksverbände oder Abtheilungen.................................................................... 158 Buchführung und Bilanz der Baugenoffenschaften....................................... 161 Verhandlungen der Kreditgenossenschaften............................................ 193 Die Rechtsverhältnisse der Vormundschaft unter besonderer Berücksichtigung des Geschäftsverkehrs der Kreditgenossenschaften....................................... 194 Die Anlegung öffentlicher und Mündelgelder bei Kreditgenoffenschaftcn . . 200 Der Allgemeine Genoffenschaftstag empfiehlt den Vorschuß- und Kredit­ vereinen unter Bezugnahme auf den entsprechenden Beschluß deS Stuttgarter Allgemeinen BereinStages (1879), ihre GeschästSübersicht mit Bilanz und Gewinn- und Verlustconto möglichst einheitlich nach dem der Tagesordnung als Anlage beigegcbenen Schema einzurichten . . 214 Der Allgemeine Genoffenschaftstag empfiehlt: Der durch daS Gesetz vor­ geschriebene Reservefonds ist auf mindestens 10% deS Betriebskapitals zu bringen................................................................................................. 231

Verhandlungen der Konsumvereine.......................................................... 242 Bericht über die Tara-Enquete....................................... . . . . 244 Antrag des Anwalt-: Der Allgemeine Genoffenschaftstag empfiehlt den Konsumvereinen die berufsmäßigen Vorstandsmitglieder auf Kündigung anzustellen..................................................................................................248 Antrag des Konsumvereins Neustadt, e. G. in. b. H., Magdeburg-Neustadt: Der Allgemeine Genoffenschaftstag wolle beschließen: „Zur Ergänzung deS Betriebskapitals kann die Einrichtung von Sparkaffen sehr zweck­ mäßig sein, doch dürfen die Konsumvereine die Grundsätze der Liquidität nicht aus dem Auge verlieren, und ist eS nicht zu empfehlen, mehr Gelder heranzuziehen, als die Genoffenschaften für ihren Geschäftsbetrieb

Konsumvereinen, die Errichtung neuer Verkaufsstellen nicht von der Zu­ stimmung der Generalversammlung abhängig zu machen und nur dann eine neue Verkaufsstelle zu errichten, wenn die Rentabilität vollkommen gesichert ist"............................................................................................. 268

VI Sette

Zweite Hauptversammlung. Ansprache de- Vorsitzenden betr. Virchow f und Eduard Guttmanb

. 279/280

Angelegenheiten der Handwerkergenossenschaften. Austausch der Erfahrungen............................................................................. 281

Gemeinsame Angelegenheiten (Fortsetzung). Beschlußfassung über den Ort des nächsten Genossenschaftstages .... 288 Bericht über die HilfSkaffe und Ruhegehaltskasse der deutschen Erwerbs­ und Wirtbschastsgenossenschasten ............................................................... 289 Antrag des Anwalts: „In Erwägung, daß für die Besserung der Wirthschafts- und Erwerbsverhältnisse der Gewerbetreibenden aller Art, ins­ besondere der Handwerker, die genossenschaftliche Organisation der Bcthciligten von der größten Bedeutung ist; in fernerer Erwägung, daß der Mangel an der nöthigen Kenntniß von der Bedeutung und dem Wesen der genossenschaftlichen Organisation, sowie das Fehlen der für die Leitung der Genossenschaften nothwendigen kaufmännischen Fähigkeiten in den Kreisen der Handwerker sich als ein Hinderniß für die weitere Ausbreitung der Genossenschaften und deren sachgemäße Leitung vielfach gezeigt hat, erklärt der Allgemeine Genossen schaftStag es für ein dringendes Bedürfniß, daß daS Genossenschafts­ wesen und die zu seiner Anwendung in der Praxis erforderlichen Lehr­ gegenstände in die Lehrpläne aller auf die Fortbildung von Gewerbe­ treibenden aller Art gerichteten Schulen, Anstalten u. s. w. ausgenommen werden......................................................................................................291 Bericht über die Prüfung der Jahresrechnung, Beschlußfassung über die Anerkennung derselben und Ertheilung der Entlastung............................. 306 Bericht über die Einnahmen und Ausgaben sttr die Jahre 1902/1903. . 306 Beschlußfassung über den Ausschluß zweier Genossenschaften wegen Nicht­ zahlung der Beiträge............................................................................. 307 Bericht deS Vorsitzenden des Engeren Ausschusses über die Thätigkeit des Engeren Ausschusses ....................................................................307 Wahlen von zwei Mitgliedern in den Engeren Ausschuß an Stelle der ausscheidenden Mitglieder........................................... 309 Wahlen von drei Mitglieder in den Vorstand der Hilfskasse nach dem Statut § 8 der Hilfskasse.................................................................................. 309 III. Zusammenstellung der gefaßten Beschlüsse rc........................... 311 IV. Bericht über die Verhandlungen der Verbandsrevisorcn........................ 315 V. Rechnung des Allgemeinen Verbandes für 1901 ............................. 332 Voranschläge für 1902 und 1903 ...................................................... 341 VI. Bericht über Mitgliederstand und Mitgliederbewegung im Allgemeinen Verbände .......................................................... 343 VII. Liste der Genossenschaften des Allgemeinen Verbandes und Bcitragsliste. Zusammenstellung der Untcrverbände..................................................... 346 VIII. Liste der Verbandsgcnossenschaften nach dem Alphabet und nach Genossenschaftsgattungen.........................................................................427 Aenderungen in der Leitung der Unterverbände und in der 'liiitgücbcr« zahl des Allgemeinen Verbandes..................................................... 446 Druckfchlcrberichtigungen.........................................................................446 Literaturverzeichnis;.................................................................................. 447

I.

Wericht über den

dreiundoierzigsten Allgemeine« Henossenschaftstag des Allgemeine« Mervandes der a»f SelSsthikfe Servhendea Deutschen Krwervsund Wirlhschaftsgenossenschaften. Der dreiundvierzigste Allgemeine Genossenschaststag des Allgenreinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden deutschen Erwerbsund Wirthschaftsgenossenschaften wurde am 3., 4., 5. und 6. Sep­ tember 1902 in Bad Kreuznach abgehaltrn; es wohnten dem­ selben bei: Der Anwalt des Allgemeinen Verbandes der deutschen Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften, Herr Dr. H. Crüger, die Herren Rechtsanwalt Marchand und Jbscher vom Allgemeinen Verband, sowie die nachstehend aufgeführten Vertreter von 32 Unter­ verbänden, 217 Kreditgenossenschaften, 121 Konsumvereinen, 19 Bau­ genossenschaften, 5 Produktivgenossenschasten, 2 gewerblichen und 1 landwirthschaftlichen Rohstoffgenossenschaft. Die Gesammtzahl der Theilnehmer am 43. Genossenschafts­ tage betrug 653 Personen.

A. ZtnterverSände. 1. Bayerischer Genossenschastsverband. — Herr F. X. Proebst aus München. 2. Verband der Kreditvereine zu Berlin. — Herr E. Plonz aus Berlin. 3. Verband der Konsumvereine der Provinz Brandenburg und der angrenzenden Provinzen und Staaten. — Herr A. Krüger aus Berlin. 4. Verband der Baugenossenschaften Deutschlands. — Herr P. Berthold aus Blumenthal (Hannover). 5. Verband der Fränkischen DoHchuß- und Kreditgenossenschaften. — Herr H. Trotter aus Miltenberg. 6. Verband Hessischer Vorschuß- und Krediwereine. — Herr Dr. Harnier aus Cassel.

2 7. Verband der Kreditgenossenschaften der Lausitz und der benach­ barten LandeStheÜe. — Herr O. Zademach ans Guben. 8. Verband der Konsumvereine der Lausitz und der angrenzenden Provinzen und Landestheile. — Herr A. Jordan aus Görlitz. 9. Verband der Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschasten im Re­ gierungsbezirk Magdeburg, Herzogthum Braunschweig und der Provinz Hannover. — Herr P. Feldheim aus Burg bei Magdeburg. 10. Verband der Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschasten am Mittelrhein. — Herr Dr. Alberti aus Wiesbaden. 11. Verband der Norddeutschen Erwerbs- und Wirthschastsgenossenschasten. — Herr W. Stech aus Neustrelitz. 12. Verband der Nordwestdeutschen Erwerbs- und Wirthschastsgenossenschasten. — Herr I. F. Wischmann aus Heide i. Holst. 13. Verband Nordwestdeutschcr Konsumvereine. — Herr Harste aus Linden i. Hann. 14. Verband der Oberbadischen Erwerbs- und Wirthschastsgcnossenschasten. — Herr I. Stadler aus Jestetten. 15. Verband der Ost- und Westpreußischen Erwerbs- nnd Wirthschastsgenossenschasten. — Herr Wolski aus Allcnstein. 16. Verband Pfälzischer Kreditgenossenschaften. — Herr A. D. Conrad aus Speyer. 17. Verband der Vorschuß- und Kreditvereiue von Pommern und den Grenzkreisen der Mark Brandenburg. — Herr I. Kurz aus Stettin. 18. Verband der deutschen Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschasten der Provinz Posen. — Herr Lewinsohn aus Rakel. 19. Verband der Kreditgenossenschaften von Rheinland, Westfalen, Lippe und Waldeck. — Herr Ed. Moras aus Ruhrort. 20. Verband Rheinisch-Westfälischer Konsumvereine. — Herr Nolte aus Lüdenscheid. 21. Verband der Vorschußvereine in der Provinz Sachsen und dem Herzogthum Anhalt. — Herr E. Hartung aus Merseburg. 22. Verband der Konsumvereine der Provinz Sachsen und der an­ grenzenden Provinzen und Staaten. — Herr G. Oppermann aus Magdeburg. 23. Verband Sächsischer Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschasten. — Herr Aug. Hüfner aus Chemnitz. 24. Verband Sächsischer Konsumvereine. — Herr M. Radestock aus Dresden-Pieschen. 25. Verband der Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschasten Schlesiens. — Herr C. Neugebauer aus Breslau. 26. Verband der Konsumvereine der Provinz Schlesien. — Herr P. Kletke aus Breslau. 27. Verband der Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaftcu der Pro­ vinzen Starkenburg und Oberhessen. — Herr A. Gemindcr aus Darmstadt.

3 28. Verband Süddeutscher Konsumvereine. — Herr A. Barth aus München. 29. Verband Thüringischer Borschußvereine. — Herr Dr. Meng aus Meiningen. 30. Verband Thüringer Konsumvereine. — Herr A. Hebestreit aus Zeitz. 31. Verband der Unterbadischen Kreditgenofsenschasten. — Herr Wilh. Finckh aus Karlsruhe. 32. Verband der Kreditgenossenschaften von West-Brandenburg und den angrenzenden Landestheilen. — Herr Carl Blell aus Brandenburg a. H.

B. Kreditgenossenschaften. 33. Allenstein, Oft- und Westpreußische Verbandskasse, e. G. m. b. H. — Herr Rinow. 34. Alsenz, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr H. Wolf (Herren K. Müller, K. Kopp). 35. Alsfeld, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Louis Köhler. 36. Altona, Krediwerein. — Herr H. Hoffmann (Herren Flohr, Lehmann, Stephan). 37. Augsburg, Landwirthschaftlicher Krediwerein Augsburg, e. G. m. ii. H. — Herr Alfred Samm (Herren Eug. Buxbaum, L. Zettler). 38. Baden-Baven, Vorschußverein zu Baden, e. G. m. u. H. — Herr l. Batzer. 39. Bergen a/R., Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr DirektorLübky. 40. Berlin, Kreditverein der Friedrichstadt, e. G. m. u. H. — Herr Hugo Jäger (Herr E. Jahnle). 41. Berlin, Louisenftädtischc Bank, c. G. m. b. H. — Herr W. Prippenow. 42. Berlin, Spar- und Kreditverein „Nord-Ost", e. G. m. b. H. — Herr P. Homann. 43. Berlin, Bankverein Gesundbrunnen, e. G. m. b. H. — Herr R. Schröter. 44. Berlin, Handels- und Gewerbebank „Alt-Berlin", e. G. m. b. H. — Herr E. Zeugner. 45. Berlin, Kreditverein des Spandauer Stadwiertels zu Berlin, e. G. m. u. H- — Herr E. Hesse (Herr A. Arning). 46. Berlin, Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, ParrisiuS & Co., Komm.-Ges. a. Aktien. — Herr Dr. Meißner. 47. Berlin, Genossenschaftsbank der Restaurateure, e. G. m. u. H. — Herr Ferd. Schönicke (Hermen Wannemacher, Patecka, Neumann). 48. Berlin, Allgemeine Handels- und Gewerbebank, e. G. m. u. H. — Herr Joh. Streu. 49. Berlin, Genossenschaftsbank des Stralauer Stadwiertels zu Berlin, e. G. m. b. H. — Herr Werner. 50. Berlin, Genossenschaftsbank „Moabit" zu Berlin, e. G. m. b. H. — Herr L. Stuben.

4 51. Berlin, Bank für Handel Md Gewerbe, e. G. m. 6. H. — Herr A. Schulz. 52. Berlin, Borschußverein Lichtenberg-Friedrichsberg, e. G. m. u. H. — Herr Lehne. 53. Bergzabern, Bolksbank, e. G. m. u. H. — Herr Carl Höpfner. 54. Biebrich-Mosbach, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Ed. Schmölder (Herren Aug. Wolff, Carl Wuth). 55. Blankenburg a/H., Vorschuß- und Sparverein, e. G. m. u. H. — Herr Kuno Michelmann. 56. Boppard, Krediwerein, e. G. m. u. H. — Herr Bonath. 57. Brandenburg a/H., Bankverein, e. G. m. b. H. — Herr Gg. Deich­ mann (Herren Otto Bode, H. Schlee, Jul. Wegener, W. Meinicke). 58. Braubach, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Schinken­ berger (Herr Kirschberger). 59. Breslau, Vorschußverein zu Breslau, e. G. m. b. H. — Herr G. Kopisch (Herren Frdr. Hantelmann, H. Raabe). 60. Breslau, Bolksbank, e. G. m. b. H. — Herr Bruno Dziekan. 61. Bromberg, Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr Albert Jahnke. 62. Butzbach, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Hch. Forbach. 63. Bützow iM>, Vorschußverein zu Bützow, e. G. m. u. H. — Herr C. Herbst. 64. Cassel, Krediwerein zu Cassel, e. G. m. b. H. — Herr Frdr. Henkel (Herren L. Lompe, L. Baur, W. Hördemann, Carl Ruetz, Just. Stübing, Kohler). 65. Cassel, Allgemeiner Borschußverein, e. G. m. u.H. — Herr Müller. 66. Charlottenburg, Charlottenburger Kreditverein und Sparkasse, e. G. m. u. H. — Herr H. Häntschke. 67. Chemnitz, Spar- und Krediwerein, e. G. m. u. H. — Herr R. Glöckner (Herr Henn. Rokohl). 68. Coblenz, Coblenzer Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr Frdr. Bux (Herren W. Krick, H. Scheid, I. Watrinet). 69. Cöpenick, Kreditverein zu Cöpenick, e. G. m. u. H. — Herr Aug. Selchow (Herren L. Mühlenberg, Siehardt). 70. Cöpenick, Borschußvercin, e. G. m. u. H. — Herr Ernst Buwert (Herren R. Merlitz, E. Stiller). 71. Cosel i/Schl., Hypotheken-Versicherungs- und Tilgungsverein, e. G. m. u. H. — Herr Jakob Pick. 72. Cosel r/Schl., Vorschußverein, e. G. in. u. H. — Herr Louis Spitz. 73. Cottbus, Borschußverein zu Cottbus, e. G. m. u. H. — Herr Ernst Kittel. 74. Crone a/Br., Spar- und Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr G. Klebs. 75. Cronberg, Borschußverein für Cronberg und Umgegend, e. G. in. u. H. — Herr B. Martin. 76. Dahn, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr K. Blatt (Herr A. Keller).

5 77. Danzig, Vorschußverein zu Danzig, e. G. m. b. H. — Herr Beruh. Krug (Herr Alex Fey). 78. Darmstadt, Darmstädter Dolksbank, e. G. m. b. H. — Herr W. Gauß (Herren H. Weber, Ferd. Büdinger). 79. Dieburg Vorschuß-, Spar- und Krediwerein, e. G. m. u. H. — Herr Andr. Schmitt. 80. Diez, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Münch. 81. Dinkelsbühl, Krediwerein, e. G. m. u.H. — Herr Karl Brunner. 82. Dornburg a/S., Spar- und Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr M. Hemboldt. 83. Eberswalde, Eberswalder Kreditbank, e. G. m. b. H. — Herr Hopf. . 84. Eisenach, Kreditbank Eisenach, Akt.-Ges. — Herr A. Vollborn. 85. Eisenberg S.-A., Kredit- und Sparverein, e. G. m. u. H. — Herr Fr. Kretschmann 86. Eltville, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Anton Siebter. 87. Erkelenz, Volksbank Erkelenz, e. G. m. u. H. — Herr Dr. I. Dermes (Herren I. Clever, I. Hilgers). 88. Euba, Spar- und Krediwerein, e. G. m. u. H. — Herr Ernst Morgenstern. 89. Feudenheim, Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. — Herr Ed. Ruf. 90. Flörsheim, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr I. Finger. 91. Forst i/L., Kredit-Kassen-Berein, e. G. m. u. H. — Herr Otto Fiedler. 92. Frankfurt a/M., Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Komm.-Ges. a. Aktien. — Herr F. Thorwart. 93. Frankfurt a/M., Frankfurter Gewerbekasse, e. G. m. b. H. — Herr W. Keller (Herr Heinr. Encke). 94. Frankfurt a/M.-Bockenheim, Bockenheimer Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr Carl Reufer (Herren Th. Meller, Ch. Harth). 95. Frankfurt a/O., Vereinsbank zu Frankfurt a/O., e. G. m. u. H— Herr C. Schumann. 96. Freiburg i/B., Gewerbebank, e. G. m. u. H. — Herr B. v. Herr­ mann (Herren Karl Röttinger, Karl Thoma). 97. Friedberg i/H., Vorschuß- und Kreditverein, e. G. m. u. H. ,-rHerr Jean Dörr (Herr Ad. Steinhäuser). 98. Friesack i/Mark, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Emil Krüger. 99. Fulda, Vorschußverein zu Fulda, e. G. m. u. H. — Herr F. Büttner. 100. Fürth i/Odenw., Spar- und Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Th. Weber. 101. Gardelegen, Vorschußvercin, e. G. in. u. H. — Herr Hintze. 102. Geilenkirchen-Hünshoven, Volksbank, Aktien-Gesellschaft. — Herr E. Merckcns. 103. Geisenheim, Spar- und Leihkasse, c. G. m. u. H. — Herr Frz. Weil.

6

104. Geisenheim, Vorschuß- und Kreditverein zu Geisenheim, e. G. m. u. H. — Herr A. Simmon. 105. Gera (Reuß), Gewerbebank zu Gera, e. G. m. u. H. — Herr Emil Fahr (Herren Karl Haase, Karl LoeSker, Dr. LoeSker, R. Frank). 106. Germersheim, BolkSbank, e. G. m. u. H. — Herr Jac. Schmitt (Herr Wilhelm Schneider). 107. Glau-Münchweiler, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Karl Schröder. 108. Gleiwitz, Dorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Hch. Schoedon (Herr Peter Kutzora). 109. Görlitz, Borschußverein zu Görlitz, e. G. m. u. H. — Herr O. Lätsch (Herr H. Adler). 110. Gommern, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Frz. Schüßler. 111. Gotha, Gewerbe- und Landwirthschaftsbank zu Gotha, e. G. m. b. H. — Herr Wilh. Och (Herr Rich. Ramsthaler). 112. Gollme, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Franz Thor­ mann. 113. Gollnow, Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr H. Voigt. 114. Grävenwiesbach, Vorschußverein, e. G. in. u. H- — HerrL.Triller. 115. Grenzhausen, Volksbank zu Grenzhausen, e. G. in. u. H. — Herr Fr. Corcilius. 116. Greifenhagen, Dorschußverein, e. G. in. u. H. — Herr A. Kobert. 117. Greifswald, Borschußvereiu, e. G. m. u. H. — Herr C. Albonico. 118. Griesheim a/M, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Peter Hafner. 119. Gumbinnen, Dorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Karl Reimer. 120. Hasenthal, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Gg. Müller. 121. Hachenburg (Westerwald), Vorschußverein, c. G. m. u. H. — Herr W. Mergler. 122. Hanau, Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Pierre Lamy. 123. Hannover, Borschußvereinsbank zu Hannover, e. G. m. b. H. — Herr A. Nonne (Herren Alft. Lüssenhop, Bernh. Jacob, H. Salze). 124. Hannover, Gewerbebank zn Hannover, e. G. m. u. H- — Herr A. Renke (Herren Frdr. Barlsen, Herm. Diedrich). 125. Heide, Heider Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr A. Guth. 126. Heidelberg, Heidelberger BolkSbank, e. G. m. b. H. — Herr Jos. Kunz (Herr Dr. W. Ullrich). 127. Heldburg S.-M., Spar- und Vorschußverein zu Heldburg, e. G. m. u. H. — Herr H. Lau. 128. Heppenheim a/B., Vorschuß- und Kreditverein Heppenheim, e. G. m. u. H. — Herr Wilh. Höhn. 129. Herborn (Bez. Wiesbaden), BolkSbank zu Herborn, e. G. in. u. H. — Herr Heinr. Müller (Herr Arnold).

7

130. Hersfeld, Vorschußverein zu Hersfeld, e. G. m. u. H. — Herr Karl Zickendraht (Herr H. Gesing). 131. Hildburghausen, Bereinsbank zu Hildburghausen, e. G. m. u. H. — Herr G. Weickert. 132. Hirschberg i/Schles., Borschußverein, e. G. m. b. H. — Herr H. Beer (Herren I. Timm, F. Winkler). 133. Homburg i/Pfalz, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Ludw. Cappel. 134. Homburg v. d. H., Spar- und Borschußkasse, e. G. m. u. H. — Herr H. Morr (Herr Wilh. Enke). 135. Höchst a/M., Vorschußverein Höchst a/M., e. G. m. u. H. — Herr M. Neusser (Herren C. Kayser, Jos. Wiesner). 136. Jena, Gewerbe- und Landwirthschastsbank, e. G. in. u. H. — Herr I. Zacher. 137. Insterburg, Vorschußverein zu Insterburg, e. G. m. u. H. — Herr Felix Lentz (Herr Albert Fräse). 138. Kaiserslautern, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr C. Th. Jacob. 139. Karlsruhe i B., Bereinsbank Karlsruhe, e. G. m. u. H. — Herr Peter (Herren Ad. Wilsner, Wilh. Betsch). 140. Kattowitz O/Schl., Spar- und Handelsbank, e. G. m. b. H. — Herr M. Fröhlich. 141. Kirchheimbolanden, Vorschußverein zu Kirchheimbolanden, e. G. m. u. H. — Herr Gg. Curschmann (Herr Eugen German). 142. Kirchheim b. Heidelberg, Vorschußverein Kirchheim, e. G. m. u. H. — Herr W. Grieser. 143. Klingenbcrg a/M., Kreditverein, e. G. in. b. H. — Herr M. Fried. 144. Königsberg i/Pr., Kreditgesellschast zu Königsberg, e. G. m. u. H. — Herr C. A. Sehers (Herr C. Fleischauer). 145. Köslin, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Gustav Lange. 146. Kolberg, Vorschußverein, e. G. in. u. H. — Herr C. Kroneck. 147. Konstanz, Vorschußverein Konstanz, e. G. m. u. H. — Herr G. Gutscher (Herren Hch. Hafenreffer, Jul. Stern). 148. Kreuznach, Menznacher Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr P. Weinreis (Herren H. Hoenes, L. Parisius, I. Winckler, Phil. Baum, C. F. Eccardt, Dr. Velten, und viele Mitglieder). 149. Kulmbach, Gewerbe- und Vorschußverein, c. G. m. u. H. — Herr H. Limmer. 150. Lauterecken, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Karl Hahn (Herren Otto Scherer, Peter Burkhardt, Karl Keller). 151. Leipzig, Leipziger Kreditbank, Aktien-Ges. — Herr Dr. Helm. 152. Lichtenau (Hess.), Spar- und Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Emil Rode. 153. Limburg. Vorschußverein, e. G. nt. u. H. — Herr A. Korkhaus (Herren H. Hilf II, H. Herber). 154. Lötzen, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Otto Czybulka. 155. Löwen i/Schl., Vorschußverein, e. G. in. u. H. — Herr Müller.

8

156. Lörrach, Vorschußbank Lörrach, e. G. m. u. H. — Herr Frdr. Sturm. 157. Lorsch, Volksbank, e. G. in. u. H. — Herr Ph. Bansbach. 158. Lübben, Borschußverein zu Lübben, e. G. m. u. H. — Herr Herrn. Rüde (Herr Alb. Driemel). 159. Lübbenau, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Oskar Winzler. 160. Mainz, Mainzer Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr A. Bornschier. 161. Marburg (Bez. Cassel), Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Ad. Harries. 162. Meimngen, Borschußverein Meiningen, e. G. m. u. H. — Herr A. Brodführer (Herren Leop. Schmidt, Friedr. Schmidt). 163. Metz, Krediwerein für Lothringen, e. G. m. b. H. — Herr Henrich. 164. Mittweida, Krediwerein, e. G. m. u. H. — Herr Gustav Menzel. 165. Montabaur, Vorschußverein zu Montabaur, e. G. m. u. H. — Herr Jos. Müller. 166. Mosbach i/B., Vorschußverein Mosbach, e. G. m. u. H. — Herr Karl Lepp. 167. München, Münchener Jndustriebank, c. G. m. b. H. — Herr Max fiwber (Herren Jul.Kremser, Frz Meiller, Martin Schlecht). 168. Münster i/Tanus, Vorschußverein, e. G. m. u. H- — Herr Leop. Bätz. 169. Mülheim a/Ruhr, Mülheimer Bank (Aktien-Gesellsch.) — Herr H. Engelbrecht. 170. Mühlburg-Karlsrnhe, Mühlburger Kreditbank, e. G. m. u. H. — ert Frdr. Ganser (Herr F. Gerner). akel a/Netze, Spar- und Vorschußverein zu Rakel, e. G. m. b. H. — Herr A. Gremczynski (Herr D. Herrmann). 172. Nauheim (Bad), Spar- und Vorschußverein, e. G. m.u.H. — Herr H. Stoll. 173. Neisse, Borschußverein zu Reiste, e. G. m. b. H. — Herr Hans Niklas. 174. Neuhaldensleben, Vorschußverein, e. G. in. u. H. — Herr F. A. Schulze. 175. Renmark W/Pr., Borschußverein zu Renmark, e. G. m. u. H. — Herr I. Schlesinger. 176. Neustadt a/Haardt, Neustadter Volksbank, e.G.m.u.H. — Herr Jak. Louis (Herren A. Helffenstein, Fr. Fliesen, Joh. Steuer, C. Morsch). 177. Neumünster, Vereinsbank, e. G. m. u. H. — Herr R. Janus (Herr Springer-. 178. Riederrad, Spar- und Leihkasse zu Riederrad, e. G. m. u. H. — Herr Hch. Dürrstein (Herren I. Eingärtner, Jean Wetterroth). 179. Nienburg a/S., Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Franz Knauf.

B

9

18). Obermoschel, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Karl Schmidt jun. (Herren B. Jung, K. Schmidt). 181. Offenbach a,M., Bankverein zu Offenbach, e.G.m.u.H. — Herr Ad. Klein (Herr E. Staedel). 182. Offenburg i/B., Vorschußverein Offenburg, c. G. m. u. H. — Herr Ferd. Hauger (Herr Henn. Drinneberg). 183. Ohlau, Borschußverein zu Ohlau, e. G. m. b. H. — Herr Paul Buchwald (Herren Paul Lange, Jul. Poppe, Arth. Kahlert). 184. Ohrdruf, Gewerbebank zu Ohrdruf, e. G.m.u.H. — Herr Ernst Seeber. 185. Oppenheim, Spar- und Krediwerein, e. G. m. u. H. — Herr Frdr. Gallois. 186. Osterburg, Vorschußverein zu Osterburg, e. G. m. u. H. — Herr Karl Krafft. 187. Ottmachau, Ottmachauer Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr Paul Graber. 188. Ottmachau, Vorschußverein, e.G. m. b.H. — Herr Albert Wicke. 189. Parey, Vorschuß- und Sparverein, e.G.m.u.H. — Herr Carl Crüger. 190. Pforzheim, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Weber (Herr Leopold). 191. Pfungstadt, Vorschuß- und Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr H. Schulz I. 192. Ploen, Ploener Kreditverein, e. G. m. n. H. — Herr A. H. Siemssen. 193. Posen, Posener Kreditverein, e.G.m.u.H. — Herr A. Simon (Herr B. Kasprowicz). 194. Pretzsch a/E., Spar- und Lcihbank, e. G. m. u. H. — Herr Wilh. Barth (Herr Emil Lindau). 195. Rastatt, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr F. H. Schnurr (Herren Karl Klöpfer, Ad. Niederbühl, Fritz Schnurr). 196. Reichelsheim, Spar- und Kredilverein, e. G. m. u. H. — Herr Conr. French. 197. Rixdorf, Rixdorfer Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Otto Stolle (Herren A. Bürkner, C. Pokora, H. Wendler). 198. Rostock, Vorschußverein zu Rostock, c. G. m. b. H. — Herr Rich. Schulz. 199. Rudolstadt, Vorschußvercin zu Rudolstadt, e.G.m.u.H. — Herr Liebmann (Herren Roll, Cellarius). 200. Rüdersdorf (Kalkberge), Vorschnßverein zu Kalkbergc-Rüdersdorf, e. G. m. b. H. — Herr P. Lübkes. 201. Salzungen, Spar- und Borschußverein, e.G.m.u.H. — Herr C. Thaler. 202. Sasbach, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Alb. Berger (Herr Nik. Winter). 203. Schmalkalden, Vereinsbank zu Schmalkalden, e. G. m. u. H. — Herr Robert Strecker.

10 204. Schöneberg b/Berlin, Schöneberger Genossenschaftsbank, e. G. m. b. H. — Herr Rich. Draeger (Herren Ferd. Knorr, Aug. Ritze, Hermann Haenschke). 205. Schupbach, Borschußverein, e. G. m. n. H. — Herr Wilh. Berns. 206. Schwarzburg, Borschußverein, e. G.m.u.H. — Herr M. Voigt. 207. Schweinitz «Mister, Nördliche Kreditbank des Schweinitzer Kreises, e. G. m. u. H- — Herr Rockland. 208. Schwetzingen, Volksbank Schwetzingen, e. G. m. u. H. — Herr Gg. Sch err (Herr Gustav Schwab). 209. Senftenberg i/L., Vorschußverein, e. G. in. u. H. — Herr Frdr. Mingau. 210. Sinsheim a/Eisenz, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Ed. Speiser (Herr A. Fischer). 211. Soden a/Taunus, Borschußverein, e. G. m. u.H. — Herr Leop. Milch. 212. Speyer, Speyerer Volksbank, e. G. in. b. H. — Herr Ioh. Lorenzen. 213. Stade, Spar- und Dorschußverein Stade, e. G. in. u. H. — Herr G. Mahler (Herren I. Bösch, H. Hagelberg). 214. Stargard i/M., Vorschnßverein, e. G. m. u. H. — Herr G. Becker. 215. Stargard (Preuß.), Vorschußbank, e. G.m. u.H. — Herr Rinow. 216. Staufen, Vorschußverein, e. G. ui. u. H. — Herr Felix Heckle. 217. Stein (Amt Bretten), Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Chr. Viesel. 218. Stendal, Kredit- und Sparverein, e.G.m.u.H. — Herr L. C. Kramer (Herr Gustav Ulbrich). 219. Stettin, Stettiner Bank, e. G. m. b. H. — Herr Ctto Below (Herren W. Ziegel, Alex Hochstetter, Emil Krüger). 220. Stralsund, Kreditverein zu Sttalsund, e. G. m. u. H. — Herr Rob. Mayer. 221. Straßburg UM., Vorschnßverein, e. G.m. u.H. — Herr Otto Pielmann. 222. Strelitz i/M., Borschußvcrein Strelitz, e. G. m. n. H. — Herr C. Bauer. 223. Tangermünde, Vorschnßverein, e. G. m. u. H. — Herr Gustav Pieper. 224. Tarnowitz, Vorschußverein, c. G. m. n.H. — Herr Panowsky. 225. Tauberbischossheim, Spar- und Borschußvcrein, e. G. m. u. H. — Herr Karl Schumacher. 226. Tessin, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr G. Spenz. 227. Teutschneureuth, Spar- und Borschußvereiu, e. G. m. u. H- — Herr Emil Raub (Herr W. Breithaupt). 228. Tilsit, Borschußverein zu Tilsit, e. G. in. u. H. — Herr Gust. Ekkert (Herr Wilh. Riemann). 229. Todtnau, Spar- und Borschußbank, e. G.m. u.H.— Herr Adolf Thoma.

11 230. Trarbach, Trarbacher Bolksbank, c. G. m.u.H. — Herr Moritz Castendyck (Herr Ph. Simon). 231. Treffurt, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr A. Trott. 232. Usingen, Borschnßverein, e.G.m.u.H. — Herr H.W.Philippi (Herr Heinr. Gutenstein). 233. Bacha, I. Borschußverein, e.G.m.u.H. — HerrW. Schimmelpfeng. 234. Villingen, Vorschußverein Villingen, e.G.m.u.H. — Herr Jos. Schleicher (Herr Leo Storz). 235. Waibstadt, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Hub. Witt« mann (Herr C. Wittmann). 236. Waldenburg, Borschußverein zu Waldenburg, e. G. m. u. H. — Herr Aug. Schael. 237. Weilerbach, Vorschußverein, e.G. m. u. H. — Herr Jac. Zimmer­ mann. 238. Weilmünster, Borschußverein, e. G. in. u. H. — Herr Größer. 239. Weimar, Vorschuß- und Sparverein, e. G. m. u. H. — Herr C. A. Meyer (Herren P. Keck, R. Fricke). 240. Wetzlar, Vorschuß- und Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Ernst Drüllmann. 241. Wiernsheim, Spar- und Vorschußbank, e. G. in. u. H. — Herr H. Malthauer. 242. Wiesbaden, Borschußverein zu Wiesbaden, e. G. m. u. H. — Herr L. Jung (Herren C. Hild, I. Keiper, Th. Kaerner, Wilh. Neugebauer, C. W. Poths, H. Rühl, E. Rumpf, E. Gasteyer, K. Spitz). 243. Wiesbaden, Allgemeiner Vorschuß- und Sparkassenverein, e. G. m. u. H. — Herr H. Meis (Herren A. Wolff, K. Rotherdt, de Fallois, L. Sattler, Wilh. Horn). 244. Wilsnack, Vorschußverein, e. G. in. u. H. — Herr Gustav Ulrich. 245. Winnweiler, Borschnßverein, e. G. in. u. H. — Herr Schmidt. 246. Wittenberg (Bez. Potsdam), Borschnßverein, e. G. in. u. H. — Herr Emil Wiglow (Herr Wilh. Gaenicke). 247. Wissen a/Sieg, Wissener Bolksbank, e. G. in. b. H. — Herr Jos. Adolph. 248. Zeuthern, Kreditbank Zcuthern, e. G. in. u. H. — Herr Joh. Weber. 249. Zweibrücken, Volksbank zu Zweibrücken, e. G. m. u. H. — Herr Ant. Gebhart (Herren Karl Schuler, Mich. Gugenheim).

C. Konsumvereine. 250. Altena i/W., Konsumverein Schwarzenstein-Linscheid-Hünengraben, c. G. m. b. H. — Herr Herm. Lehrfcld (Herr Jul. Koppermann). 251. Arnsberg, Spar- und Haushaltsverein, e. G. m. b. H. — Herr L. Verteil lHerr E. »tampmann).

12

252. Augsburg, Allgemeiner Konsumverein, e. G. in. b. H. — Herr Gustav Jährig. 253. Barmen, Konsumgenossenschaft .Vorwärts", e. G. m. b. H. — Herr Markus. 254. Barnstorf, Landw. Konsumverein, e. G.m.b.H. — Herr Weber­ mann. 255. Berlin, Konsumverein .Vorsicht", e. G. m. b.H. — Herr Franz Pump. 256. Berlin, Konsumverein „Biene" — Herr W. Jüngling. 257. Berlin, Konsumverein „Berlin-Süd", e. G. m. b. H. — Herr Max Hoppe. 258. Betzdorf, Konsumverein, e. G. in. b. H. — Herr Krause. 259. Bischofswerda, Konsumverein „Einigkeit", e. G. m. b. H. — Herr B. Bäumann. 260. Borsigwerk, Konsum- und Sparverein, e. G. m. b. H. — Herr Dissars. 261. Brandenburg a/H., Konsumverein „Vorwärts", e. G. m. b. H. — Herr Neudeck. 262. Braunschweig, Allgemeiner Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr R. Aßmann (Herr H. Maiken). 263. Bremen, Bremer Konsumverein, Aktien-Ges. — Herr H. Wedermann (Herr H. Sand). 264. Breslau, Breslauer Konsumverein — Herr R. Geisler (Herren Bruschke, H. Casper, A. Hentschel). 265. Breslau, Konsum- und Sparverein, e. G. m. b. H. — Herr C. Rehbaum (Herr R. Frenzel). 266. Burg b. Magdeb., Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Carl Hahn. 267. Cannstatt, Spar- und Konsumverein Cannstatt-Feuerbach, e. G. m. b. H. — Herr Franz Bösch. 268. Calbe a/S., Calbenser Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr R. Wünsche (Herr A. Schönian). 269. Chemnitz, Allgemeiner Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Carl Riemann. 270. Clausthal - Zellerfeld, Clausthal-Zellerfelder Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Will). Stürmer. 271. Dessau, Konsumverein für Dessau und Umgegend, c. G. m. b. H. — Herr Peus. 272. Deuben, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Otto Dürsel. 273. Doelitz, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Oscar Geidel. 274. Dresden, Konsumverein „Vorwärts" für Dresden und Umgegend, e. G. m. b. H. — Herr Emil Kaltofen (Herren R. Schnabel, Jul. Fräßdorf). 275. Düsseldorf, Allgemeiner Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Jammer. 276. Einbeck, Konsumgenossenschaft, e. G. m. b. H. — Herr Karl Wett.

13

277. Elberfeld, Konsum- und Produktivgcnossenschaft »Befreiung-, e. G. m. b. H. — Herr Brückmann. 278. Elmshorn, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Dr. Reinh. Riehn aus Bonn. 279. Erfurt, Waaren-Einkaufs- und Hcrstellungsabtheilung des Thüringer Beamten-Vereins, e. G. m. b. H. — Herr L. Riedel (Herr Th. Kämmer). 280. Erlangen, Konsum- und Sparverein, e. G. m. b. H. — Herr Jak. Müller aus Mannheim. 281. Frankfurt a/M.-Bockenheim, Neuer Bockenheimer Konsumverein, e. G. m. b. H- — Herr Jac. Dejung (Herr Hch. Weber). 282. Frankenthal, Konsum- und Sparverein, e. G. m. b. H. — Herr Simon Katzenstein aus Mannheim. 283. Freiburg i/Br., Lebensbedürfniß- und Produktivverein, e. G. m. b. H. — Herr F. Kohlhepp (Herr M. Lintner). 284. Fürstenberg a/Weser, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Brandes. 285. Gera, Konsumverein „Vorwärts", e. G. m. b. H. — Herr Bimberg. 286. Gerabronn, Fränkischer Kohlen-Konsumverein, e. G. in. b. H. — Herr L. Jacob. 287. Gmünd (Schwäb.), Spar- und Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Fritz Mancher (Herr Xaver Klaus). 288. Goldlauter, Konsumverein „Selbsthilfe", e. G. m. b. H. — Herr Max Walther. 289. Gotha, Waareneinkaufsvercin zu Gotha, e. G. m. b. H. — Herr Meurer. 290. Großenhain, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Gust. Richter. 291. Groß-Freden, Konsumverein, c. G. m. b. H. — Herr Wilh. Rauls. 292. Grund a/H., Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Karl Ernst. 293. Grüna, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Moritz Zuschke. 294. Hämmern - Mengersgereuth, Konsum-, Rohstoff- und ProduktivBerein, e. G. m. b. H- — Herr Heinr. Heublein. 295. Halle a/S., Beamten - Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Ad. Richter. 296. Hamburg, Großeinkaufs - Gesellschaft Deutscher Konsumvereine, e. G. m. b. H. — Herr E. Scherling (Herren H. Lorenz, Kaltofen, Fr. Koch, R. Postelt, E. Hübner, Fr. Herbert, H. Kaufsmann). 297. Hamburg, Konsum-, Bau- und Sparverein „Produktion", e. G. m. b. H. — Herr Heinr. Stühmer. 298. Hannover, Hannoverscher Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr E. Nolte. 299. Harburg a/E., Konsumverein Harburg, Wilhelmsburg und Um­ gegend, e. G. m. b. H. — Herr Karl Schmidtchen. 300. Heinrichs b. Suhl, Konsumvcreiu, c. G. in. b. H. — Herr Hugo Bästlein.

14 301. Hemelingen, Hemelinger Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Aug. Griffel. 302. Hermsdorf, Konsumverein, e. G. m. b.H. — Herr Otto Rothe. 303. Hilbersdorf, Konsumverein, e. G. m. b.H. — Herr Fr. Thieme. 304. Hilde-heim, Hildesheimer Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr l. P. Gassen. 305. Hohenlohehütte, Konsumverein Hohenlohehütte, e. G. m. b. H. — Herr Alb. Puschmann. 306. Hohenmölsen, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Bruno Klug. 307. Jena, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr M. Roloff. 308. Jmmenstadt-Blaichach-S., Konsum- und Sparverein JmmenstadtBlaichach-S., e. G. m. b. H. — Herr Georg von Massenbach. 309. Karlsruhe i/B., Lebensbedürfnißverein Karlsruhe, e. G. m. b. H. Herr Karl Kirsch. 310. Kattowitz O/Schl., Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Stegner (Herr Wünsche). 311. Siel, Allgemeiner Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Ed. Würfel. 312. Kötzschenbroda, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Rob. Demuth. 313. Kreischa, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Paul Bertholt. 314. Laurahütte, Konsum- und Sparverein Laurahütte, e. G. m. b. H. — Herr Novinsky (Herr Glumb). 315. Lauscha, Konsumverein Lauscha, e. G. m. b. H. — Herr Ch. Hirsch (Herr Albr. Kob). 316. Lehesten, Konsumverein Lehesten, e. G. m.b. H. — Herr L. Weber. 317. Leipzig-Plagwitz, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Gg. Johannes (Herr Max Pobbig). 318. Leipzig-Connewitz, Konsumverein Leipzig-Connewitz und Umgegend, e. G. m. b. H. — Herr Carl Bock (Herr Rud. Strecke). 319. Löbtau b. Dresden, Konsumverein für Löbtau und Umgegend, e. G. m. b. H. — Herr Wilh. Barthel. 320. Löbau i/Sa., Konsumverein zu Löbau, e. G. m. b. H. — Herr E. Lißke. 321. Lüdenscheid, Lüdenscheider Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr A. Noelle (Herr Werner Hueck). 322. Magdeburg-Renstadt, Konsumverein „Neustadt", e. G. m. b.H. — Herr Gust. Arnold (Herren Wilh. Koppe, G. Bieweg). 323. Mainz, Spar-Konsum- und Produktionsgenossenschaft, e. G. m. b. H. — Frau Dr. Gertrude David (Herr Dr. Ed. David). 324. Mannheim, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Herborn. 325. Markranstädt, Konsumverein, c. G. m. b. H. — Herr Frz. K. Preißner. 326. Meiningen, Konsunwerein Meiningen, e. G. in. b. H. — Herr H. Sebening (Herr Hugo Müller». 327. Mundenheim b. Ludwigshafen, Konsumverein „Hoffnung", e. G. in. b. H. — Herr Heinr. Mink.

15

328. München, Konsumverein Milche», e. G. m. b. H. — Herr Schmittberger (Herr Brecht). 329. Rcuenbau b. Sonneberg, Konsumverein, e. G. m b. H. — Herr Gg. M. Welsch, Sohn. 330. Neuhaldenslebcn, Konsumverein, e. G. m. b.H. — Herr Uffrecht. 331. Neustadt b. Coburg, Konsum-, Rohstoff- und Produktivverein, e. G. m. b. H. — Herr Wilh. Köhler. 332. Neumünster, Allgemeiner Konsum-, Produktions- und Sparverein, e. G. m. b. H. — Frau Helma Steinbach. 333. Niederrabenstein, Konsumverein, c. G. m. b. H. — Herr Clem. Ludwig. 334. Niedersedlitz, Konsumverein, e. G. in. b. H. — Herr Herm. Hübner. 335. Niederzwönitz, Konsum- und Produktivverein, e. G. in. b. H. — Herr Fr. Fuhr. 336. Offenbach a/M., Konsum- und Produktivverein, e. G. m. b. H. — Herr R. Winckler (Herr Th. Lämmer). 337. Oelsnitz i/B., Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Karl Franke. 338. Olbernhau, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Emil Hähle. 339. Oschatz i/Sa., Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Emil Walter. 340. Pegau, Konsumverein, c. G. tu. b. H. — Herr H. O. Schott. 341. Pforzheim, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr E. Hischmann (Herr Carl Gruner). 342. Potschappel, Konsumverein und Produktionsgenossenschaft, e. G. m. b.H. — Herr Rob. Tetzner. 343. Pieschen b. Dresden, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Herm. Bobe. 344. Pölitz, Konsum und Sparverein, c. G. m. b. H. — Herr Münzel. 345. Pölzig, Konsumverein, c. G. n. b. H. — Herr Diezmann. 346. Pößneck, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Herm. Vater. 347. Reutlingen, Konsum- und Sparverein, e. G. m. b. H. — Herr Karl Strauß. 348. Röhrsdorf b. Chemnitz, Konsumverein, e. G. in. b. H. — Herr E. Naumann. 349. Rüdersdorf (Kalkberge), Konsumverein „Tiefbau", e. G. m. b. H. — Herr G. Moritz. 350. Schmiedeberg i/Sa., Konsiimverein, c. G. m. b. H. — Herr R. Nitzschke. 351. Schorndorf i Wttbg., Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr G. Strobel. 352. Schweinfurt, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Jos. Herborn ans Mannheim. 353. Silberhütte i/Anh., Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Ad. Fochr.

16 354. Silberhütte i/Anh, Centralgenossenschaft, e. G. m. b. H. — Herr Ad. Foehr. 355. Stadtsulza, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Aug. Erk. 356. Steinhude, Konsumverein, e. G. ni. b. H. — Herr W. Behling. 357. Stendal, Allgemeiner Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr H. George. 358. Stettin, Stettiner Konsum- und Sparverein, c. G. m. b. H. — Herr Fritz Herbert. 359. Stötteritz b. Leipzig, Konsumverein für Stötteritz und Umgegend, e. G. m. b. H. — Herr Emil Richter. 360. Streckau, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Albin Gabler. 361. Stuttgart, Spar- und Konsumverein Stuttgart, e. G. m. b. H. Herr Gauß (Herren Eberlein, Thomann). 362. Suhl, Konsumverein „Selbsthilfe", e. G. m. b. H. — Herr L. Wolf. 363. Suhl, Konsumverein „Concordia", e. G. m. b. H. — Herr Frdr. Blau. 364. Trotha b. Halle, Allgemeiner Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Wilh. Banse. 365. Ulm a/D., Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Fr. Palmbach. 366. Weimar, Konsumverein, e. G. m. 6. H. — Herr M. Zänker (Herr Edm. Partzsch). 367. Werdohl, Konsum- und Produktivverein, e. G. m. b. H. — Herr Fr. Funke. 368. Wetttn, Konsumverein, c. G. m. b. H. — Herr Volkmann. 369. Wittenberge (Bez. Potsdam), Konsumverein, e. G. in. b. H. — Herr L. Kindermann. 370. Zwenkau, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Fr. Piller.

D. Aattgenossevschafte«. 371. Berlin, Berliner Baugenossenschaft, e. G. m. b. H. — Herr E. Syring (Herren Albert Pförtner, O. Fengler). 372. Berlin, Straßenbahn-Baugenossenschaft, e. G. m. b. H. — Herr Schellin. 373. Blumenthal i/Hann., Spar- und Bauverein Blumenthal, e. G. m. b. H. — Herr Lange (Herren G. Hofmeister, Hch. Meyer). 374. Kassel, Arbeiter-Bauverein, e. G. m. b. H. — Herr Laute (Herr Schömberg). 375. Düsseldorf, Staatseisenbahn-Bauverein, e. G. m. b. H. — Herr Thöne. 376. Elberfeld, Eisenbahn - Bauverein, e. G. m. b. H. — Herr Karl Voigt I (Herr Emil Fliegenschmidt). 377. Erfurt, Erste Erfurter Baugenossenschaft für Arbeiter und Beamte zu Erfurt, e. G. m. b. H. — Herr Wilh. Kretzschmar. 378. Falkenberg (Bez. Halle), Baugenossenschaft, e. G. m. b. H. — Herr Wilh. Auerbach.

17

379. Feudenheim, Baugenossenschaft, e. G. m. b. H. — Herr Ed. Rus. 380. Hamburg, Bau- und Sparverein, e. G. m. b. H. — Herr H. Andresen. 381. Hirschberg i/Schles., Spar- und Bauverein, e. G. m. b. H. — Herr A. Tschoertner. 382. Kirchheim b. Heidelberg, Baugenossenschaft, e. G. m. b. H. — Herr W. Grieser. 383. Kreuznach, Spar- nnd Bauverein, e. G. m. b. H. — Herr Dr. Aschoff (Herr Karl Spaeth). 384. Kulmbach, Bauverein, e. G. m. b. H. — Herr Limmer. 385. Lechhausen, Bau- und Sparverein, e. G. m. b. H. — Herr S ponsel. 386. Mannheim, Spar- und Bauverein, e. G. m. b. H. — Herr Fr. Löwenhaupt. 387. München, Baugenossenschaft München, e. G. m. u. H. — Herr O. Feierabend. 388. Silberhütte, Bauverein, e. G. m. b. H. — Herr Adolf Foehr. 389. Wittenberge (Bez. Potsdam), Bau- und Sparverein von Eisen­ bahn-Bediensteten, e. G. m. b. H. — Herr Fiebig (Herr Wolfes).

E. ^rodnktivgenossenschaste«. 390. Breslau, Breslauer Genossenschafts-Buchdruckerci, e. G. m. b. H. — Herr W. Grüttner. 391. Dresden, Produktionsgenossenschaft der Schneider in Dresden, e. G. m. b. H. — Herr Herm. Fleißner. 392. Hamburg, .Vorwärts", Produktivgenossenschaft der Bäckerei­ arbeiter, e. G. m. b. H. — Herr H. Stühmer. 393. Hamburg, Tabakarbcitergenossenschast, e. G. m. b. H. — Herr A. von Elm. 394. Hannover, Vereinsbuchdruckerei zu Hannover, e. G. m. b. H. — Herr Klapproth.

F. Kohstoffgeuossenschaften. a) Gewerbliche. 395. Weimar, Weimarische Schuhfabrik, e. G. m. b. H. — Herr Beruh. Rodegast. 396. Wiesbaden, Rohstoffverein für Schuhmacher, e. G. m. b. H. — Herr Emil Rumpf.

b) Landwirthschaftliche. 397. Insterburg, Ländlicher Wirthschaftsverein, Centralgenossenschaft ostpreußischer landwirthschaftlicher Genossenschaften, e. G. m. u. H. — Herr C. Maul. Von den betreffenden Unterverbänden waren die nachstehend genannten ^ Mitglieder der Handelskammer in Coblenz. Herr Friedrich Wenzel, J

20 Herr Professor Dr. Kohl, Oberlehrer des Gymnasiums, Kreuznach. Herr Stadtverordneter Jos. Stocck, Kreuznach. Herr Buchdruckereibesitzer K. Voigtländer, Kreuznach. Herr Grötzebauch, Reichsbankbeamter, Kreuznach. Herr Jacob Frisch, Vertreter der selbständigen Kreditgenossenschaften Ungarns, Füredi b. Budapest. Herr Thornthon, Fabrikant, London. Herr Generalsekretär Gretzschel, Vertreter des Rheinischen Vereins zur Förderung des Arbeiter-Wohnungswesens. Herr Schriftsteller Max May, Heidelberg. Herr Verbandsrevisor Heuzenroth, Wiesbaden. Herr Frdr. Weber, Kreuznach. Als Stenograph aus Berlin.

fungirte Herr

Reichstagsstenograph Steuer

Die Borversammlnug wurde am 2. September 1902, Abends 8 Uhr, von Herrn Verbandsdirektor Justizrath Dr. Alberti mit einer Ansprache eröffnet. Nachdem im Namen des Festausschusses Herr Landrath Geheimer Regierungsrath Agricola-Kreuznach die Theilnehmer des Genossenschaftstages begrüßt hatte, wurde zur Feststelluug der Präsenzliste geschritten. Darauf wurde das Bureau des 43. Allgemeinen Genossenschafts­ tages wie folgt gebildet: a) für die gemeinsamen Verhandlungen. 1. Herr Königlicher Rath F. X. Proebst (München), Direktor des Bayrischen Genossenschaftsverbandes, Vorsitzender des Engeren und des Gesammtausschusses — Erster Vorsitzender des 43. All­ gemeinen Genossenschaststages; 2. Herr Justizrath Dr. Alberti (Wiesbaden), Direktor des Ver­ bandes der Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften am Mittel­ rhein — Zweiter Vorsitzender; 3. Herr P. Weinreis, Direktor der Kreuznacher Volksbank, e. G. m. b. H. — Dritter Vorsitzender. b) für die Separatverhandlungen der Kreditgenossenschaften. 4. Herr Justizrath Wolski (Allenstein), Direktor des Verbandes der Ost- und Westpreußischen Erwerbs- und WirthschastSgenossenschasten — Vorsitzender. c) für die Scparatverhandlungen der Konsumvereine. 5. Herr Magistratsrath K. Barth (München), Direktor des Ver­ bandes Süddeutscher Konsumvereine — Vorsitzender.

d) für die Separatverhandlungen der Baugenossenschaften. 6. Herr Landrath P. Berthold (Blumenthal), Direktor des Ver­ bandes der Baugenossenschaften Deutschlands — Vorsitzender.

21 Zu Schriftführern wurden bestellt: Herr Rechtsanwalt Marchand -Charlottenburg, Herr Rechtsanwalt Schuler-Zweibrücken, Herr Bürgermeister Hopf-Eberswalde, Herr Stadtrath Klette-Breslau. Die Tagesordnung für den 43. Allgemeinen Genossenschaftstag wurde wie folgt festgesetzt: Gemeinsame Ang.'legenheiten aller Genossenschaften.

I. Bericht deS Anwalts.

II. Anträge bandes:

auf

Abänderung

des Statuts

deS Allgemeinen Ver­

a) Antrag deS Konsumvereins für Löbtau und Umgegend, e. G. m. b. H.: Der Allgemeine GenossenschaftStag möge beschließen: Absatz II deS § 5 des Statuts deS Allgemeinen Verbandes erhält folgende Fassung: „Die Aufnahme in den Allgemeinen Verband erfolgt ohne Weiteres durch Anmeldung beim Anwalt. Die Aufnahme kann nur dann ver­ weigert werden, wenn die um Aufnahme nachsuchende Genossenschaft nachweislich in ihrer Einrichtung und Bethätigung dem Genossenschafts­ gesetz oder dem Statut deS Allgemeinen Verbandes nicht entspricht. Einer vom Anwalt nicht aufgenommenen Genossenschaft steht die Berufung an den Allgemeinen GenossenschaftStag zu. Dieselbe ist beim Anwalt oder direkt beim GenossenschaftStag einzureichen.* b) Antrag deS Konsumvereins für Pieschen und Umgegend zu Pieschen, e. G. m. b. H.: Der § 5 Absatz II deS Statuts des Allgemeinen Verbandes erhält folgende Fassung: .Die Aufnahme in den Allgemeinen Verband erfolgt auf Antrag deS BerbandSdirektorS ohne Weiteres durch den Anwalt. Der DerbandSdirektor hat die Stellung des Antrages abzulehnen, wenn die um Aufnahme nachsuchende Genossenschaft in ihrem Statut dem Genossenschaftsgesetz nicht entspricht. Einer nicht aufgenommenen Genossenschaft steht die Berufung an den Allgemeinen GenossenfchaftStag zu. Dieselbe ist beim Anwalt einzu­ reichen."

c) Antrag deS Allgemeinen Konsumverein- zu Braunschweig, e. G. m. b. H.: Der § 5 Absatz II de- Statuts de- Allgemeinen Verbände- erhält folgende Fassung: »Die Ausnahme in den Allgemeinen Verband erfolgt durch den Anwalt. Fall- dieser die Aufnahme ablehnt, ist Berufung bei den dem GesammtauSschuffe angehörigen Verband-direktoren der betreffenden GenossenschaftSart einzulegen. Erfolgt auch hier Ablehnung, so steht der zurückgewiesenen Genossenschaft die Berufung an den Allgemeinen GenoffenschastStag zu. Die Entscheidung ist hier in der separaten Sitzung der betreffenden Genossenschaft-art herbeizuführen. Die Berufung ist dem Anwalt einzureichen."

d) Antrag deS Unterverbandes Thüringer Konsumvereine: Der Allgemeine GenossenschaftStag wolle beschließen, daß der § 5 Absatz II deS Statuts des Allgemeinen Verbände- folgende Fassung erhält: „Die Aufnahme in den Allgemeinen Verband erfolgt durch die dem GesammtauSschuß angehörendeu Verband-direktoren der betreffenden GenossenschaftSart. Im Falle der Ablehnung steht der zurttckgewiesenen

22 Genossenschaft die Berufung an den Allgemeinen GenoffenschaftStag zu. Die Entscheidung ist in der separaten Sitzung der betreffenden Genossen­ schaften herbeizuführen. Die Berufung ist bei dem Anwalt einzureichen.e) Antrag de- Verbandes Süddeutscher Konsumvereine: Der § 5 Absatz II des Statut- des Allgemeinen Verbandes erhält folgende Fassung: »Ueber die Aufnahme in den Allgemeinen Verband entscheidet bei Genossenschaften, in deren Bezirk ein Unterverband besteht, der zuständige Verband-vorstand bezw. Verband-direktor, für alle andern Genossenschaften der BerbandSanwalt. Wird die Aufnahme verweigert, so steht der zurück­ gewiesenen Genossenschaft die Berufung an den Allgemeinen Genossen­ schaft-tag zu und ist die endgiltige Entscheidung nur durch die stimm­ berechtigten Vertreter der betreffenden Genossenschaft-art herbeizuführen. Die Berufung an den Allgemeinen GenoffenschaftStag ist bei dem Ver­ band-anwalt einzureichen.-

12. Berufungen gegen die Nichtaufnahme in den Allgemeinen Ver­ band:

a) Berufung de- Konsumverein- für Wilkau und Umgegend, e. G. m. b. H., gegen die Ablehnung der Aufnahme in den Allgemeinen Verband. 1 b) Berufung de- Konsum-, Spar- und Produktivvereins Lugau, e. G. m. b. H., gegen die Ablehnung der Aufnahme in den Allgemeinen Verband. c) Berufung des Konsumvereins Mannheim, e. G. m. b. H., gegen die Ablehnung der Aufnahme in den Allgemeinen Verband. d) Antrag des Verbandes Süddeutscher Konsumvereine: ,®tr 36. Verband-tag Süddeutscher Konsumvereine zu Augsburg nimmt mit Bedauern Kenntniß von der Ablehnung der Aufnahme des Mannheimer Konsumvereins in den Allgemeinen Verband. Er hält die vom Herrn Anwalt hierfür geltend gemachten Gründe nicht für stichhaltig und empfiehlt dem Allgemeinen GenoffenschaftStag zu Kreuznach die Aus» nähme deS genannten Vereins in den Allgemeinen Verband." 17, Antrag deS Gefammt-AuSfchusseS auf Ausschluß von Genossen­ schaften und Gesellschaften. V. Vortrag: Die Besteuerung der Genossenschaften. Recht-anwalt Marchand- Charlottenburg.

Berichterstatter:

TI. Bericht über die HilfSkasse und Ruhegehalt-kasse der deutschen Erwerbs-und Wirthschaft-genossenschaften. Berichterstatter: Direktor Jäger-Berlin.

VlI. Antrag deS Anwalts: In Erwägung, daß für die Besserung der Wirthschaft-- und Erwerbs­ verhältnisse der Gewerbetreibenden aller Art, insbesondere der Handwerker, die geüoffenschastlichliche Organisation der Betheiligten von der größten Be­ deutung ist; in ferner Erwägung, daß der Mangel an den nöthigen Kenntnissen von der Bedeutung und dem Wesen der genoffenschaftlichen Organisation, sowie da- Fehlen der für die Leitung der Genossenschaften nothwendigen kaufmännischen Fähigkeiten in den Kreisen der Handwerker sich al- ein Hinder­ niß für die wettere Ausbreitung der Genossenschaften und deren sachgemäße Leitung vielfach gezeigt hat, erklärt der Allgemeine GenoffenschaftStag e- für ein dringendes Bedürfniß, daß da- Genossenschaftswesen und die zu seiner Anwendung in der Praxi- erforderlichen Lehrgegenstände in die Lehrpläne aller auf die Fortbildung von Gewerbetreibenden aller Art gerichteten Schulen, Anstalten u. s. w. ausgenommen werden. Berichterstatter: Der Anwalt.

VII. Antrag deS Anwalt-: Der Allgemeine GenoffenschaftStag empfiehlt den Genossenschaften bei der Jnventuraufnahme und Revision die nachstehenden Grundsätze und Proto­ kolle zu Grunde zu legen. — Berichterstatter: Derbandsrevisor Dr. Schneider.

23 Grundsätze betreffend die Aufnahme der Inventur bei Genossenschaften. 1. Nach § 39 des H.-G.-B. ist die jährliche Aufstellung der Bilanz für Kaufleute aller Art vorgeschrieben, und darf die Dauer eines Geschäftsjahres 12 Monate nicht überschreiten. 2. Mit der Aufstellung der Bilanz eng verbunden und als Grundlage der­ selben ist im H.-G.-B. überall auch die Ausstellung eines Inventars hervor­ gehoben, welche auch alljährlich zu geschehen hat. Ausgenommen sind nach § 39 Ablatz 3 daselbst nur Kaufleute, die ein Waarenlager haben, bei dem nach der Beschaffenheit des Geschäfts die Aufnahme des Inventars nicht füglich in jedem Jahre geschehen kann. Bei diesem genügt es, wenn die Aufnahme des Inventars alle zwei Jahre erfolgt.

3. Die bisher bekannten Genossenschaften haben kein Waarenlager, bei welchem die Aufnahme des Inventars alle zwei Jahre für gerechtfertigt gelten könnte. Dieselbe muß daher immer nach spätestens 12 Monaten erfolgen.

4. Die Aufstellung des Inventars erstreckt sich auf die Aktiven, welche nach § 40 des H. G.-B. nach dem Werth anzusetzen sind, der ihnen in dem Zeit­ punkt beizulegen ist, für welchen die Aufstellung stattfindet. 5. Die weitere Vorschrift des H.-G.-B. § 40,

daß zweifelhafte Forderungen nach ihrem wahrscheinlichen Werth an­ zusetzen, uneinbringliche Forderungen abzuschreiben sind, macht es allen Genossenschaften, die unter ihren Aktiven Forderungen haben, zur gebieterischen Pflicht, eine gewissenhafte Abschätzung dieser Forderungen bei der Inventur vorzunehmen. Zu dem Zweck sind auch die für die Forderungen hinterlegten Sicherheiten wie Pfänder nach ihrem Bestände sestzustellen.

6. Wie die sonstigen Aktiven bei der Inventur zu bewerthen sind, wird im H.-G.-B. durch besondere Vorschriften für Genossenschaften nicht geordnet; indes verdienen die im § 261 Ziffer 1 bis 4 daselbst für Aktiengesellschaften gegebenen Vorschriften auch von Genossenschaften berücksichtigt zu werden.

7. Am Tage des Abschlusses selbst sind alle täglich der Veränderung unter­ worfenen Aktiven aufzunehmen, deren Jstbestand für diesen Tag nachträglich auch nicht durch Abrechnungen dritter Personen zuverlässig festgestellt werden kann, d. i. der Kassenbestand, die Effekten, die Wechselforderungen auf festes Ziel, die Waaren, während Aktiven, die nur einer allmählichen Werthverminderung zu unterliegen pflegen, oder die durch Anerkenntnisse von Geschäftskunden kontrolirt werden, auch noch bei Aufstellung der Jahresrechnung, jedoch nicht später, nach ihrem Werth für den Tag des Abschlusses ermittelt werden können. Dahin gehören die Mobilien, die Maschinen, die Immobilien, die Kontokorrentforderungen an Mitglieder oder Bank und die im Voraus bezahlten auf spätere Jahre zu verrechnenden Unkosten, wie Versicherungsprämien und dergleichen. 8. Als Kassenbestand sind einzustellen nicht nur die vom Vorstand selbst verwahrten, sondern auch etwaige in den Händen von Vereinsbeamten (z. B. Lagerhaltern) befindliche, sowie die unverzinslich bei der NeichSbank oder dergleichen angelegten, sofort zur Verfügung stehenden Gelder. 9. Die Effekten sind zunächst zum Nenn werth einzustellcn, vorbehaltlich der eventuellen Bewerthung nach dem Kurswerth am Tage des Abschlusses, od^r nach dem Anschaffungspreis, je nachdem der eine oder andere niedriger ist.

10. Die Wechselforderungen sind nach ihrem Nennwerth einzustellen, soweit sie für sicher zu halten sind, und vorbehaltlich der späteren Berechnung der für das nächste Jahr überhobenen Zinsen. 11. Tie Waaren sind zum Einkaufspreise, jedenfalls aber nicht höher zu bewerthen, als sie am Tage des Abschlusses von der Genossenschaft eingekauft

24 werden könnten. Der Vorsicht wegen kann, um hierbei mögliche Differenzen auSzugleichen, schließlich noch eine allgemeine Abschreibung vom Gesammtwaarenbestand rathsam sein. (Die Verkaufspreise der Waaren kommen lediglich für die Belastung der mit dem Berkaus betrauten Beamten in Betracht.) Ebenso wie die zum Verkauf bestimmten Waaren sind auch die zur Produktion dienenden, wie Baumaterialien bei Baugenoffenschaften in daS Inventar einzustellen. 12. Bei den Mobilien ist eine die wirkliche Abnutzung übersteigende Ab­ schreibung vom Werth rathsam, unbeschadet der ebenfalls bei der Inventur vor­ zunehmenden Prüfung der Mobilien auf ihre Vollständigkeit und auf ihre Brauch­ barkeit zur Feststellung der im Falle eines Brandschaden- daran etwa geltend zu machenden Ansprüche an die Versicherungsgesellschaft. 13. Bei Einstellung der Maschinen in daS Inventar ist eine die Abnutzung erheblich übersteigende Abschreibung geboten, weil technische Verbesserungen in konkurrirenden Betrieben die Entwerthung der Maschinen beschleunigen können. Die Bewerthung derselben darf nicht ohne vorherige genaue Besichtigung erfolgen. 14. Die Immobilien sind auf Gründ einer genauen Prüfung für den Tag deS Abschlusses zu ihrem wirklichen jederzeit realisirbaren Werth, jedoch, insofern sie nicht zur Weiterveräußerung bestimmt find, jedenfalls nicht höher als zum Herstellungspreis in daS Inventar aufzunehmen. 15. Die Kontokorrcntforderungen sind, soweit thunlich, nach den darüber vorliegenden Anerkenntnissen und Abrechnungen der betreffenden Kunden, und soweit sie für sicher zu halten sind, in die Aktiven aufzunehmen.

Jnventurprotokoll einer Kreditgenossenschaft. . . . ., den 31. Dezember 1901. Am heutigen Tage Mittag- 1 Uhr begaben sich sämmtliche Ausficht-rath-mitglieder nach dem Kaffenlokal deS Verein-, um hier die Jahres-Inventur in Gemeinschaft mit dem Vorstände vorzunehmen. Die Arbeiten wurden in der Weise getheilt, daß I. mit der Feststellung deS Kaffenbestandes, der eigenen Effekten de- Vereins und der Hypotheken Seitens des Vorstandes der Kassirer und Seitens des Auffichtsraths die Herren Adam, Behrend und Pasche; II. mit der Feststellung der Vorschußwechsel und der Mobilien Seiten- des Vorstände- der Direktor und Seitens de- AussichtSraths die Herren Engel­ hardt, Hagedorn und Schleiden; III. mit der Feststellung der Geschäft-wechsel und deS Werths deS DankgebäudeS Seiten- des Vorstände- der Koutroleur und Seiten- deS AussichtSraths die Herren Kadelbach, Selle und Zinn beauftragt wurden. Da- Kontokorrent'Konto und da- Konto der Deutschen GenoffenschaftS-Bank von Soergel, ParrisiuS & Co. soll bei Revision der JahreSrechnung, wenn die Anerkenntnisse der Kontokorrentkunden und die Abrechnung der Deutschen Genoffen­ schafts-Bank vorliegen, festgestellt werden. Zu I ergab sich: 1. ein Kassenbestand von.............................. . 16 834,97 M nämlich 5 Reich-banknoten zu 1000 M — 5 000,— 100 - --- 2 500,— 25 32 Reichskassenscheine 640,20 - = 60 — 5 - — 12 Gold (20 Jb und 10 ^l-Stücke). . 6 820,Thaler 771,Andere- Silbergeld (2 Jb, 1 Jb, r/< ^--Stücke).............................. 1011,50 Nickel und Kupfer 10,27 Wechselstempelmarken 20,20 Briefmarken 2,-

Summa wie oben

.

16 834,97 Jt

25 Der Abschluß deS Kassenbuchs, welches durch die monatlichen Revisionen bizum 1. Dezember 1901 revidirt war, ergab

Einnahme in 1901 zuzüglich des Kassenbestandes vom 1. Januar 1901 Ausgabe in 1901 . .

16 720493,02 16 703 658,05

-

16 834,97

mithin Kassenbestand 31. Dezember 1901 übereinstimmend mit bcm Jst-Bestande.

2. Der Bestand an eigenen Effekten des Vereins war gemäß dem vom Vorstand ausgestellten speziellen Verzeichniß der Stücke an DeutscherRcichsanleihe undPreuß. Konsuls nominell 26 300,— Die Ermittelung deS KurSwerthcS für die Bilanz wird für die Revision der JahrcSrechnung vorbehalten. Der Nominalbetrag ergiebt sich übereinstimmend auch aus dem Effektenbuch. 3. Der Hypothekenbestand beträgt in 2 Posten von 7 000,— und 10 150—

-

zusammen . 17 150,— jK 1897 zur Rettung gefährdeter Forderungen übernommen

welche in 1895 und wurden. Nachdem die Grundstücke, welche mit diesen Hypotheken belastet sind, ihrer Lage wegen neuerdings im Werth gestiegen sind, sind die Hypotheken zu ihrem vollen Betrage in die Bilanz einzustcllen.

Zu II. 1. hatte der Vorstand eine Jnventurliste für die Vorschußwechsel vom 31. Dezember 1901 aufgestellt, in welcher Herr Hagedorn die von Herrn Schleiden einzeln verlesenen Vorschußwechsel anstreicht, während Herr Engelhardt dieselben in der Dorschußwechselliste anstreicht und der Direktor die verlangte Aus­ kunft zu mehreren Vorschußwechseln giebt. ES wurden vorgefundcn 1310 Wechsel lautend auf Außerdem waren in Klage anwalt liegend nachgewicsen:

.

.

.

529 045,—

und wurden als beim Rechts­ Nr. 4501 über 75,— - 4673 40, — «

Bei beiden Posten ist der Aussteller (Schuldner) und der Bürge in BermögenSversall, dieselben werden daher außer Ansatz gelassen.

Es erschien ferner geboten von den Wechseln: Nr. 4521 über 800,— Jfc - 4730 720,— - 4778 300,— zusammen 1820,— weil kürzlich die Aussteller in Konkurs gerathen und die Bürgen nicht mehr hinlänglich sicher erscheinen, 50 °/o mit. . . . . . abzuschreiben, so daß verbleiben

910,—

-

528135,—

ES wäre weiter zu bemängeln, der Wechsel Nr. 4580 in Buchstaben irrthümlich auf 600,— statt auf 650,— lautete; indeß wurde hier von einer Abschreibung abgesehen, da die Revisoren einstimmig der Ansicht waren, daß die Rückzahlung der vollen 650, — keine Schwierigkeiten verursachen und eventuell der Kassirer für einen etwaigen Ausfall auszukommen haben würde.

UebrigenS fand sich gegen die Bonität der Vorschußwechsel nichts zu erinnern. Insbesondere ergab sich, daß die zur Sicherheit für eine Anzahl Wechsel hinterlegten und im Pfaudbuch unter Wr. 5, 17, 22, 23, 25, 32 bis einschließlich 37, 39, 40, 41, 44, 47 bis einschließlich 60 verzeichneten Pfänder thatsächlich im Besitz des Vereins sich befanden und für die darauf gegebenen Vorschüsse eine ausreichende Sicherstellung gewährten.

26 Der unter Nr. 18 des PfandbuchS verzeichnete Hypothekenbrief war zur Zeit nicht im Besitz deS Vereins, aber al- nur vorübergehend dem Recht-anwalt N. N. au-gehändigt nachgewiesen. Auch gegen diese Sicherstellung bestand kein Bedenken.

Da die Statuten Mäßigkeit der Vorschußgewährungen schon bei den MoaatSrevifionen geprüft ist, so wurde nur au mehreren im Dezember gegebenen Vorschüssen (Wechsel Nr. 4830 biS 4835, 4842, 4850) durch Vergleich mit den Protokollen die ordnungsmäßige Bewilligung und Genehmigung festgestellt. Die zur Sicherstellung für Tratten hinterlegten Pfänder Nr. 80, 38, 42 und die zur Sicherstellung für Kontokorrent-Kredite hinterlegten Pfänder Nr. 27, 28, 29, 43, 45 befanden sich im Besitz des Vereins.

Der Abschluß des Vorschußwechsel-Kontos im Hauptbuch ergab unter Berück­ sichtigung der vorerwähnten Abschreibungen übereinstimmend mit dem Jst-Bestande 528135,— Jt, und waren alle Wechsel im Besitz deS Vereins, Borschußwechfelliste in seinem Besitz sein sollten.

welche nach der

2. Die Mobilien wurden mit dem darüber vorliegenden, bis auf die Gegenwart fortgeführten Verzeichniß verglichen, vollständig und wohlerhalten be­ funden. Um das Mobilien-Konto möglich bald auf einen Mindestbetrag herunterzubriugen, wird von dem Buchwerth mit 1597,12 JL eine Abschreibung von 797,12 für empfehlenswerth ge­ halten, so daß einzustellen sein würden.

800,—

in

die Aktiva

der

Bilanz

Zu III. 1. besichtigen die obengenannten Revisoren vom Keller onfaiigeub bis zum Dach das Bankgebäude in allen seinen Theilen. Abgesehen von einer unerheblichen Beschädigung am Dach, welche eine außerordentliche Abschreibung nicht nöthig macht, überzeugen sich die Revisoren, daß der Buchwerth deS Ge­ bäudes mit 68 300,— Ji den vollen Werth nicht übersteigt, und eine Abschreibung von 2°/o mit 1 366,— für völlig ausreichend, so daß in die Bilanz einzustellen sein würden

66 934,—

2. Der Vorstand hat eine Jnventurliste der Geschäftswechsel per 31. De­ zember 1901 aufgestellt, in welcher Herr Zinn die von Herrn Kadelbach einzeln verlesenen Geschäft-wechsel anstreicht, während Herr Selle dieselben im WechselKopirbuch anstreicht und der Kontroleur zu einigen Wechseln die für die Be­ urtheilung der Bonität erforderliche Auskunft ertheilt. ES wurden vorgesunden 1523 Geschäft-wechsel lautend aus 534 960,82 Unter diesen Wechseln befanden sich auch eine Anzahl Tratten mit nur einer Unterschrift, die aber, insoweit die unter Nr. 30 und 38 deS Pfandbuchs auf­ geführten Pfänder in Betracht kamen, genügend sicher gestellt waren. Dagegen war die unter Nr. 42 des Pfandbuchs aufgeführte Kautionshypothek nicht zur Sicherstellung der Tratten Nr. 9566 bis 9572, 9577, 9582 ausreichend und wurde dem Vorstand zur Pflicht gemacht, auf weitere Sicherstellung Hinzuwirten, von einer Abschreibung indes abgesehen, da nach Ansicht der Revisoren ein Verlust nicht zu befürchten ist. ES war ferner zu beanstanden der Wechsel Nr. 9532, weil Mangel- deGiro- des Aussteller- (Wechsel an eigene Order) der Verein al- Wechselgläubiger nicht legitimirt ist. Line Abschreibung erübrigt sich aber, weil eventuell der Kassirer den Verlust zn ersetzen hätte, wenn e- nicht möglich sein sollte, das fehlende Giro noch nachträglich zu erhallen. Sonst war gegen die Bonität der Wechsel kein Bedenken zu erheben. Abgesehen von der oben erwähnten ungenügenden Sicherstellung für einige Tratten war gegen die Etat Uten Mäßigkeit der DiStontirungen nach mehrerer! Stichproben nicht- zu erinnern, insofern bei den Kunden auf Fol. 72, 85, 93, 102, 125 de- Wechselkontos die Belastung nicht über die hierfür festgesetzte Ein­ schätzung hinau-ging. Der Ist-Bestand an Wechseln stimmte mit dem Wechsel-Kopirbuch überein, und ergab der Abschluß des Geschäftswechsel-Kontos im Hauptbuch auch einen Soll-Bestand von 534 960,82 X.

27 Nachdem die Ergebnisse der Inventur wie vorstehend zusammengesaßt und die Jnveaturliften vom Borstand und AuffichtSrath unterschrieben waren, wurde, da die Feststellung der anderen Aktiva für die Revision der JahreSrechnung vor­ behalten ist, mit Verlesung und Unterzeichnung diese- Protokoll- durch alle Theilnehmer die Inventur geschloffen. (Unterschriften.) Jnventurprotokoll eine- Konsumverein-?)

(In drei Theilen.) A. . . . den 30. September 1901. Nachdem in der Sitzung de- Vorstand- und Aufsicht-rath- vom 26. Sep­ tember d. I. folgende vertheilung der Arbeiten für die JahreS-Jnventur des Konsumverein- zu G. . . eingetragene Genossenschaft mit beschrankter Haftpflicht, beschlossen worden war:

I. die Feststellung de- Kaffenbestandes beim Kasfirer, der eigenen Effekten deS verein-, der Anlagen bei Banken und sonstiger Forderungen, sowie deWerthS de- Verein-Hause- und der im verein-kaffen-immer befindlichen Utensilien soll Seiten- de- Vorstandes durch deu Kasfirer und Seiten- deAuffichtSrathS durch die Herren Hahn, Wangenheim und Rösicke;

II. die Feststellung de- WaarenbestandeS im Lager J, des Kaffenbeftande- da­ selbst, sowie der Utensilien daselbst Seiten- de- Vorstände- durch den Geschäfts­ führer, Seiten- des AuffichtSrathS durch die Herren Herold, Hitze und Speck unter Mitwirkung de- Lagerhalters Liebig; III. die Feststellung des WaarenbestandeS im Lager II, de- KaffenbestandeS da­ selbst sowie der Utensilien daselbst Seiten- de- Vorstände- durch den Kontroleur, Seiten- des Aufsicht-rath- durch die Herren Stumm, Metzner und Kaiser unter Mitwirkung de- Lagerhalter- Patzig erfolgen, —

begaben sich heute vormittag- 7 Uhr die unter I genannten Vertreter de- Auf­ sicht-rath- nach dem BereinSkaffenzimmer, woselbst sie den Kassirer schon vorfanden. ES wurde: 1. Der Kassenbestand vom Kassirer vorgelegt, mit... . nämlich 2 Reich-banknoten zu je 100 . . 200,— Jf Gold (20 Jl* und 10 ^t-Stücke) . . 130,— Thaler....................................................................15,— Andere- Silbergeld (2 Jt«, 1 jfc und Vs ^Stücke).......................................... 84,50 Nickel und Kupfer.............................. . 40,84 Summa wie oben

470,34 v*

470,34

Der Abschluß de- Kassenbuchs, welche- durch die monatlichen Revisionen bizum 1. September 1901 revidirt war, ergab

*) Da- vorstehende Jnventurprotokoll seht einen Konsumverein voraus mit eigenem Verein-hause, 2 Lagern ohne Centrallager und ohne eigene Produktion. Naturgemäß zerfällt in einem solchen verein die Inventur räumlich mindesten- in 2 oder — wie cs hier gedacht ist — in 3 Theile. Der in die Bilanz ein­ zustellende Kaffenbestand und ebenso der Utensilien- oder Mobilienbestand setzt sich zusammen au- den im VereinSgeschäftSzimmer und in den beiden Läden Vor­ gefundenen Kassenbeftänden und Mobilienbeständen, der in die Bilanz einzuftellende Waarenbestand au- den in den beiden Läden Vorgefundenen Waarenbeständen. Die sinngemäße Erweiterung dieser Protokolle für größere vereine mit 3 und mehr Läden dürfte sich von selbst ergeben. Allerdings kann dann nicht an jeder LadenInventur auch ein Vorstandsmitglied theilnehmen, sondern e- wird eine Vertretung durch Verein-beamte hierbei nöthig werden. Da- ist ein unvermeidlicher Uebel­ stand. Dr. F. Schneider.

28 Einnahmen in 1900/1901 zuzüglich deS Kassenbestandes vom 1. Oktober 1900 ............................................................ Ausgabe vom 1. Oktober 1900 bis 30. September 1901 .

169 725,78 169 255,44

mithin Kaffenbestand am 30. September 1901 übereinstimmend mit dem Jst-Bestande.

-

470,34 M

2. Der Bestand an eigenen Effekten des Vereins war gemäß dem vom Vorstand ausgestellten speziellen Berzeichniß der Stücke an Preußisch. 3'/io/o konsol. Anleihe zum Nennwerth von. 20000 Jt Die Ermittelung deS in die Bilanz einzustellenden Werths bleibt bis nach Feststellung des KurSwerthS vom 30. September 1901 für die Revision der Jahres­ rechnung vorbehalten. Der Nennwenh ergiebt sich auch übereinstimmend auS dem Effektenkonto. ES wurde ferner den Revisoren vorgelegt ein Kontokorrenlbuch des hiesigen BorschußvereinS, e. G. m. u. H., lautend über 5000 Jl zu 2°/o Zins und ein Sparkassenbuch desselben Vereins lautend über 10000 zu 3’/s% Zins und dreimonatlicher Kündigung. Beide Forderungen sind als. vollwerthig anzuerkennen, und bleibt die Zinsenberechnung für dieselben bis zur Revision der Jahresberechnung Vorbehalten. Dann berichtete der Kasfirer über die Forderung an den früheren Lager­ halter Elster in Höhe von 860,25 Jt. Die Forderung ist durch die vorgelegte Abrechnung mit Elster erwiesen und besteht nach Ansicht der Revisoren zu Recht. Da indes die vom Verein noch einbehaltene Kaution des Elster nur 500 J6 beträgt, und Elster allgemein für ver­ mögenslos gilt, empfehlen die Revisoren von vorstehender Forderung von 860,25 Jt 360,25 vN als uneinbringlich in Abgang zu stellen. 3. Darauf besichtigen die Revisoren das BereinSgebäude und die an­ stoßende Remise nebst Schuppen in allen Theilen. ES ergiebt sich: a) daß im VereinShause die Bodentreppe einer Reparatur bedarf; b) daß ebenda die vorn heraus gelegenen Kellerfenster eines wirksameren Schutzes gegen Diebe bedürfen; c) daß in der Remise die Thür der Erneuerung bedarf. Die hieraus erwachsenden Unkosten sind jedoch nach Ansicht der Revisoren nicht so erheblich, um eine besondere Abschreibung vom Buchwerth der Immobilien zu rechtfertigen, der mit................................................................................... Ji 21 500,— schon unter den Feuerkaffenwerth heruntergebracht ist. Vielmehr wird die regelmäßige Abschreibung von 2°/o, nach oben ab­ gerundet zu........................................................................................................... 500,—

völlig auSreichen, so daß in die Bilanz einzustellen sein würden

.

J6 21000,—

4. Die im BereinSkassenzimmer befindlichen Mobilien, von denen der Geld­ schrank da- werthvollste Stück ist, wurden nach dem darüber vorliegenden bis auf die Gegenwart fortgeführten Berzeichniß vollständig und wohlerhalten vorgefunden. Ihr Werth darf auf Jt 500,— geschätzt werden, jedenfalls höher als der Buch­ werth, der mit dem Buchwerth der anderen Mobilien auf einem Konto sammengefaßt ist. B. g. u. Beyer, Kassirer.

L. Hahn.

I. Wangenheim.

A. Rösicke.

B.

. . . ., den 30. September 1901.

Nachdem in der Sitzung des Vorstands und Aufsicht-raths vom 26. Seytember d. I. folgende Vertheilung der Arbeiten für die Jahres-Inventur beg Konsumverein- zu G. . . ., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, beschlossen worden war: I. ) II. ) wie oben unter A. III. )

29 begaben sich heute Bormittag 6 Uhr der Geschäftsführer und die unter II ge­ nannten Vertreter des Aufsicht-rath- nach dem Lager I, woselbst sie den Lager­ halter Liebig vorfanden, und begannen sogleich 1. die Aufnahme de- Waarenbestande-, indem eine Jnvenlurtiste für die im Laden und dem anstoßenden Raum sowie in der Remise lagernden Waaren der Geschäftsführer und für die im Keller, auf dem Boden und im Schuppen lagernden Waaren da- Aufficht-rath-mitglied Herold, die andere Inventarliste der Lagerhalter Liebig führte.

Die Waaren wurden in beiden Listen nach den Vorgefundenen Mengen und dm Einheitspreisen im Berkaus, in der für den Verein geführten Lifte außerdem auch nach den Einheitspreisen im Einkauf zuzüglich der Frachten aufgesührt, jedoch blieb die Au-rechnung der Geldbeträge bi- nach der Inventur Vorbehalten. Minderwerthig gewordene Waarm find im Anhang der Jnvmturlifte getrennt nach den Geldbeträgen nachgewiesen.

Zum Schluß dieses Theil- der Inventur wurden die beiden Listen voll­ ständig mit einander verglichen, dabei einzelne Schreibfehler sofort richtig gestellt und dann beide Listen von allm Theilnehmern an der Inventur einschl. deLagerhalter- durch Unterschrift anerkannt. 2. Demnächst wurde von den Revisoren die Ladenkafse de- Lager- I fest­ gestellt und damit in Verbindung die Marken-Jnventur gemacht. SS fand sich ein Bestand vor von 81,23 Jf, nämlich in Gold..................................................... 20,— 1 Kassenschein de- Reichs.............................. 5,— Thaler....................................................................... 24,— Andere- Silbergeld............................................ 26,50 Nickel und Kupfer........................ ...... . . 5,73 -

Summa wie oben .... 81,23 Jt Der Dividendenmarkenbestand betrug...................................................... 216,60 Die vom Lagerhalter in 1900/01 abgelieferte baare Kasse war nach dem in seinen Händen befindlichen Quittung-buch . . . . 114 722,— Zusammen 115 018,83 Jt

Dagegen hat nach dem Dividenmarkenkonto der Lagerhalter Liebig in 1900,01 an Dividendenmarken vom Borstand erhalten . . 115 800,—

-

Mithin ergab sich ein Fehlbetrag an Markm von......................................... 781,17 Jf, welche der Lagerhalter Liebig zu vertreten hat.

3. Schließlich wurden die im Lager I und den dazu gehörigen Räumen vorhandenen Utensilien mit dem darüber vorliegenden dis auf bit Gegenwart fort­ geführten Berzeichniß verglichen und vollständig und wohlerhaltm befunden. Ihr Werth darf auf 750,— üll geschätzt werdm, jedenfalls höher als der Buchwert-, der mit dem Buchwerth der gefaßt ist.

auf

anderen Mobilien

B. Billig, Geschäftsführer.

g.

einem

Konto

zusammen­

u.

A. Herold.

G. Speck.

H. Hitze.

Unter Anerkennung der Richtigkeit der Bestandsaufnahme:

Liebig, Lagerhalter. C.

. . . ., den 30. September 1901.

Nachdem. in der Sitzung de- Vorstandes und Aufsicht-rath- vom 26. Sep­ tember d. I. folgende Bertheilung der Arbeiten für die JahreS-Jnventur deS KonsumvereinS zu G. . . ., e. G. m. b. H., beschlossen worden war: L ) II. ) wie oben unter A. III. \

30 begaben fich heute Bormittag- 6 Uhr der Controleur und die unter III genannten Vertreter de- Aufsicht-rath- nach dem Lager II, woselbst sie den Lagerhalter Patzig und deffen Tochter vorsanden und begannen sogleich 1. die Aufnahme de- Waarenbeftande-, indem eine Jnventurlifte für die im Laden und der daneben gelegenen Kammer aufbewahrten Waaren der Controleur und für die im Keller und auf dem Boden aufbewahrten Waaren daAufsicht-rath-mitglied Stumm, die andere Jnventurlifte die Tochter de- Lager» Halter- Patzig in deffen Auftrage führte, der Lagerhalter Patzig selbst wirkte auch bei der Inventur mit. Die Waaren wurden in beiden Listen nach den Vorgefundenen Mengen und den Einheit-preisen im Berkaus, in der für den Verein geführten Liste außerdem auch nach den (Einheitspreisen im Einkauf zuzüglich der Frachten aufgeführt, die Ausrechnung der Geldbeträge erfolgte nur für die im Laden aufbewahrten Waaren, übrigen- bleibt die Ausrechnung der Geldbeträge bi- nach der Inventur Vor­ behalten. Minderwerthig gewordene Waaren find im Anhang der Jnventurliste getrennt nach den Geldbeträgen nachgewiesen. Zum Schluß diese- Theil- der Inventur wurden die beiden Listen vollständig mit einander verglichen, dabei Irrthümer berichtigt und dann beide Listen von allen Theilnehmem an der Inventur einschließlich de- Lagerhalter- und seiner Tochter durch Unterschrift anerkannt. 2. Hiernach wurde von den Revisoren die Ladenkafse de- Lager- II fest­ gestellt und damit in Verbindung die Marken-Jnventur gemacht. Es fand sich ein Bestand vor von 48,17 Jt, nämlich in Gold 10,— Jfc Thaler......................................................................15,— andere- Silbergeld 7,50 Nickel und Kupfer............................. . . 15,67 Summa wie oben .... 48,17 Jt Der Dividendenmarkenbeftand betrug 165,40 Die vorn Lagerhalter in 1900/Q1 abgelieferte baare Kaffe nach dem in feinen Händen befindlichen Quittung-buch von . ... 30 790,— Zusammen Dagegen hat nach dem Dividendenmarten-Konto der Lagerhalter Patzig in 1900/01 an Dividendenmarken vom Vorstande er­ halten . . .

31003,57

30890,—

-

Mithin ergab fich ein Ueberschnß an Marken von . . . . 113,57 JH, welcher dadurch erklärt wird, daß Marken unter 10 sy nicht auggegeben werden. 3. Schließlich wurden die im Lager II und Zubehör vorhandenen Uten­ silien mit dem darüber big auf die Gegenwart geführten Berzeichniß verglichen und vollständig und wohlerhalten gefunden. Ihr Werth darf auf 410 nÄ geschätzt werden, jedenfalls höher als der Buchwerth, der mit dem Buchwerth der anderen Mobilien auf einem Konto zusammengefaßt ist. V. g. u. Petrich, Controleur. Stumm. Metzuer. Kaiser.

Unter Anerkennung der Richtigkeit der Bestandsaufnahme: L. Patzig, Lagerhalter. Antonie Patzig.

Jnventurprotokoll einer Baugenossenschaft. (In 3 Theilen.) A. den 31. Dezember 1901. In der AufsichtSrathSfitzung vom 21. Dezember 1901, an welcher auch der Vorstand vollzählig theilgenommen, war folgende Bertheilung der Jnventurarbeiten Geschloffen worden:

31 L Mit der Feststellung des Kassenbestandes, der eigenen Effekten der Genossen­ schaft, der Hypothekensorderungen derselben, der Forderungen an Banken u. dergl., den fälligen Miethesorderungen, sowie der Utensilien, find Seitens de- Borstandes der Kassirer nnd Seiten- de- LuffichtSrathS die Herren Ruppert, Bergmann und Steffke,

II. mit der Feststellung des Werth- der Baumaterialien, der unbebauten Grund­ stücke der Genossenschaft, der im Bau begriffenen Hausergruppen Adalbertstraße und der im Bau begriffenen Häuser Sarlstraße 5—10 Seiten- deS Borstande- der Bauverwalter und Seiten- de- Aufficht-rath- die Herren Meißner, Seltsam und Hänel,

III. mit der Feststellung deS Werth- der dortigen HLusergruppe Königstraße 1 bi- 3 und der Häusergruppe 11—13 daselbst, sowie der Sarlstraße 1—4 Seiten- deS Vorstände- der Geschäftsführer und Seilens des Aufficht-rathS die Herren Liebig, Sendet und Exner beauftragt. Diesem Auftrage gemäß begaben fich die unter I vorstehend genannten Mit­ glieder de- Aufficht-rathS heute Vormittag- 9 Uhr nach dem Geschäftszimmer der Genoffenschast, woselbst fie den Kasfirer bereit- vorfanden. ES wurde: 1. begonnen mit der Feststellung deS Kassenbestandes, vorlegte. Der Kassenbeftand betrug 4918,56 Jl, nämlich

Summe wie oben . .

den der Kasfirer

. 4918,56

Der Abschluß de- Kassenbuch-, welche» durch die monatlichen Revifionen bizum 1. Dezember 1901 revidiert war, ergab Einnahme 358 915,90 Ausgabe. 353 997,34 mithin Kassenbeftand ...

4 918,56 Jl

übereinstimmend mit dem Jft-Bestande.

2. Der Bestand an eigenen Effekten der Genossenschaft betrug 3l/s°/o Preußische KonsolS zum Nennwerth von 2500 sammt ZinSscheinen, 3% °/0 Deutsche Reich-anleihe zum Nennwerth von 2400 Jl sammt ZinS scheinen.

Die Bücher ergaben denselben Bestand. Die Ermittelung de- Kur-werthbleibt für die Reviston der JahreSrechnung Vorbehalten. 3. Hypothekarisch eingetragene Saufgelder aus an Mitglieder aus­ gelassenen Grundstücken betrugen 43 776,80 au- den vorgelegten Hypotheken­ briefen, welche mit der vom Borstand darüber aufgestellten Liste genau überein­ stimmten. Gegen die Bonität dieser Forderungen bestanden keine Bedenken.

4. Die Genoffenschast steht in einem Kontokorrentverhältniß zur Deutschen Genoffenschaft-.Bank von Soergel, ParrifiuS & Eo. in Berlin und hat au-wei-lich eine- von derselben auf besondere- Ersuchen au-nahm-weife schon aufgestellten Rechnung-au-zugeö per 31. Dezember 1901 von der genannten Bank einschließlich Hinsen zu fordern 64 507,75 Die Bücher der Genoffenschast nnd der bezüaltche Briefwechsel mit der Bank au- dem zweiten Halbjahr 1901 ergeben dieselbe Summe. Die Bonität dieser Forderung wurde allgemein al- unzweifelhaft an­ genommen. Dagegen bestand außerdem noch eine Forderung an die Leipziger Bank in Höhe von 450 welche vom Konkursverwalter der Bank anerkannt ist, aber voraussichtlich im Konkurse großenteils au-fallen wird. Die unterzeichnete Kom-

32 Mission beantragt, 75°/a davon — 337,50 A abzuschreiben und nur 112,50 A in die Bilanz einzustellen.

5. Die sättigen noch nicht eingegangenen Mieth-forderungen betragen nach einer darüber vom Borstand ausgestellten Liste 8320,64 A. Diese Summe etgiebt sich auch auS der MiethSkontrole. Die meisten Beträge werden, wie zu erwarten ist, in den ersten Tagen deS neuen Jahres eingehen; dagegen schlägt die Kommission einstimmig vor die MiethSforderung an V. Faul mit 50 A, sowie - L. Engel - 75 alS uneinbringlich'abzusetzen, so daß in die Bilanz einzustellen find 8195,64 A. 6. Schließlich wurden die Utensilien auf Grund des darüber geführten BerzeichniffeS geprüft. Dieselben fanden fich vollständig vor und waren gut er­ halten. Danach ist der Buchwerth mit 841,60 A jedenfalls niedriger als der wirkliche Werth der Utensilien eingestellt. Hiernach hatte die zu I genannte Kommission den ihr ertheilten Auftrag erfüllt und wurde mit Verlesung und Genehmigung dieses Protokolls die Ver­ handlung geschloffen. W. Bensel, Kasfirer.

Ruppert, Schriftführer.

Bergmann.

Steffke.

B. den 31. Dezember 1901.

Die in der AusfichtSrathSfitzung vom 21. Dezember d. I. für die Ermittelung des JnventurwerthS der Baumaterialien, der unbebauten Grundstücke und der im Bau begriffenen Häuser bestellten Revisoren trafen fich heute Bormittag 9 Uhr in der auf dem Lagerplatz für Baumaterialien errichteten Baubude, woselbst auch der Bauverwalter A. Grote erschien. 1. ES wurden die vorhandenen Steine und Tapeten mit der darüber vom Vorstände vorgelegten Ausstellung übereinstimmend gesunden; da indeß die Steine zur Zeit einen um 1,50 A pro Mille niedrigeren Einkaufspreis haben, als sie bei der Anschaffung halten, beschloß die Kommisfion einstimmig, 45 A vom Buchwerth der Steine abzusetzen.

Dagegen war die Mehrheit der Kommisfion mit Einschluß deS Bauverwalters der Ueberzeugung, daß die Tapeten noch den vollen Anschaffungspreis werth und zit diesen in die Bilanz einzustellen seien. Hiernach wurden die Baumaterialien mit insgesammt 725,50 A bewerthet. Die Spezifikation ergiebt die von der Kommisfion mit unterschriebene Aufstellung.

2. Die unbebauten Grundstücke in der Adalbertstraße haben infolge der ringsherum gesteigerten lebhaften Bauthätigkeit gegenüber dem Anschaffungspreis nach Anficht der Kommisfion unzweifelhaft erheblich an Werth gewonnen. Da diese Werth-vermehrung indeß solange unficher ist, als nicht die Veräußerung oder Verwerthung der Grundstücke durch Bebauung ftattfiudet, beschloß die Kommisfion, diese Grundstücke nur zu dem Buchwerth oder Anschaffungspreis mit 46291,13 A in die Bilanz einzustellen.

3. Die im Bau begriffene Häusergruppe Adalbertstraße, welche zur Vermiethung an Genossen bestimmt ist, hat nach der vom Vorstand darüber aufstemachten Rechnung, welche die Revisoren im einzelnen geprüft und zum Zeichen ihrer Zustimmung unterschrieben haben, bi- jetzt einen Kostenaufwand von 132 477,09 A verursacht, der, da die gezahlten Preise nicht zu bemängeln find, nach seinem vollen Betrage in die Aktiva emznstellen find.

Die auch im Bau begriffenen Häuser Karlstraße 5—10, werden für Mitglieder gebaut, die fie zu Vgenthnm erwerben wollen. Die vom Vorstand auch hierüber aufgemachte Kostenrechnung, welche die Kosten jedes einzelnen Hause­ speziell nachweist, ist von den Revisoren genau geprüft und dabei nur beanstandet, daß in dem Hause Karlftraße 10 die Malerarbeiten über den Kostenanschlag um 50 A hiuauSgehen; dieser Mehrbetrag wird bei der endgiltigen Abrechnung in

33 Abzug zu bringen sein. Darnach find für diese Häuser 47128,20 in die Aktiva einzustellen. Die Kostenrechnung deS Vorstände- ist nach Abzug der vor­ erwähnten 50 Ji von den Revisoren zum Zeichen der Anerkennung unterschrieben. Mit Vorlesung, die Verhandlung.

Genehmigung und Unterzeichnung

E. Steinbach, Vauverwalter.

diese- Protokoll- schloß

L. Meißner, Schriftführer.

R. Seltsam.

B. Hänel.

C. den 28. und 29. Dezember 1901. Die in der AufsichtSrathssitzung vom 21. Dezember 1901 mit der Feststellung des Jnventurwerths der fertigen Häuser der Genoffenschaft betrauten Revisoren begaben sich am 28. Dezember, Bormittag- IO1/* Uhr, nach der Königstraße 3 und nahmen eine genaue Befichtigung diese- Hause- in allen seinen Theilen vor. Im 3. Stockwert machten sich in der Wohnung von Lindemann die Folgen einer un­ genügenden Lüftung der Zimmer bemerkbar. Der Borstand wird hier auf Abhilfe dringen müssen. Ein den Werth de- Hause- beeinträchtigender Schaden ist hieraus jedoch nicht zu befürchten und kann, da andere Mängel fich nicht vorfanden, der Werth des Hause- Königstraße 3 übereinstimmend mit dem Buchwerts, abzüglich ' ** ' ' einer Amortisation “ ” ’ Don 1% mit 65 312,78 in die Aktiva eingestellt werden. Die Kommisfion ist einstimmig der Anficht, daß bei einem etwaigen Verkauf de- Hause- ein erheb­ lich höherer Preis erzielt werden würde. Die Kommisfion befichtigte dann da-Hau- Königstraße 2, indem fie ebenso die einzelnen Wohnungen in Augenschein nahm und die Keller- und Bodenräume besuchte. ES fand fich vabei nichts zu erinnern. Obgleich nach Ansicht der Kommission auch bei diesem Hause ein höherer Verkaufspreis zu erzielen sein würde, befürwortet fie den Buchwerth mit Abzug von 1% Amortisation mit in die Bilanz einzustellen.

50 190,80

In gleicher Weise wurde da- älteste Hau- der Genossenschaft, Königftraße 1, einer sorgfältigen Prüfung unterzogen, wobei die Kommission nur die zu niedrigen Miethen, welche die Renta­ bilität beeinträchtigen, zu bemängeln hatte. Gegen die Einstellung deS Buchwerths abzüglich l°/o Amortisation mit bestand kein Bedenken. Es folgte die Befichtigung deS Hause- Königstraße 11. Dasselbe befindet fich überall in gutem Zustande, die Einstellung des Buchwerth- nach Abzug von l°/o Amortisation mit ... bleibt nach Ansicht der Kommission unter dem wirklichen Werth deS Hauses.

Dasselbe Ergebniß hat die Prüfung deS Hauses König­ straße 12, welche- die Kommission beschließt, ebenfalls zum Buch­ werth mit Abzug von l°/o Amortisation mit in die Aktiva aufzunehmen.

Dagegen zeigt sich bei Befichtigung deS Hause- Königst raße 13, daß mehr, als bisher Seiten- de- Aufsicht-rath- an­ genommen wurde, in dem Hause der Schwamm ist. Zur Be­ seitigung diese- UebelstandeS werden größere Aufwendungen er­ forderlich sein, und meint deshalb die Kommission, nur mit einem Abzug von 3°/o vom Buchwerth da- Hau- bewerthen zu dürfen, da- sind............................................................................................................ Da mit Eintritt der Dunkelheit eine zuverlässige Prüfung der anderen GenossenschaftShSuser nicht angängig erschien, schloß Uebertrag

54 271,18

Ji

70 810,60

61217,85

48 290,40

Ji 350 093,61

34 Uebertrag die Kommission ihre Arbeiten am 28. Dezember, Nachmittag- 4 Uhr, und beschloß, am 29. Dezember, Vormittag- IO1/« Uhr, zur Re­ vision der Häuser Karlstraße 1—4 wieder zusammenzukommen. Die demgemäß am 29. Dezember vorgenommene Besichtigung der Häuser Karlstraße 1—4 ergab, daß alle diese Häuser, die von den Anwärtern bewohnt werden, welche sie zu Eigenthum erwerben wollen, in gutem Zustande erhalten find. Sie find zu dem Werthe einzustellen, der mit den Anwärtern vereinbart ist, nämlich Karlstraße 1 zu 2 3 4 Hiernach würden die fertigen Häuser der Genossenschaft ins­ gesammt mit in die Aktiva aufzunehmen sein.

Mit Abfassung, Verlesung und Genehmigung de- Protokoll­ handlung Mittags 2 Uhr am 29. Dezember 1901. C. Baumann, Geschäftsführer.

Sendel.

X 350093,61

X -

12 650,— 15140 — 11875,18100,—

X 407 858,61

schloß die Ver-

A. Liebig, Schriftführer. Exner.

IX. Vortrag: Werth und Bedeutung der Statistik für die Genossen­ schaften. — Berichterstatter: Der Anwalt.

X. Bericht über die Prüfung der Jahresrechnung, Beschlußfassung über die Anerkennung derselben und Ertheilung der Entlastung. — Berichterstatter: VerbandSdirektor Oppermann- Magdeburg. XL Bericht über die Einnahmen und Ausgaben für das Jahr 1902/1903. — Berichterstatter: VerbandSdirektor Oppermann-Magdeburg.

XII. a) Bericht des Vorsitzenden des Engeren Ausschusses, ProebstMünchen über die Thätigkeit des Engeren Ausschusses;

b) Wahlen von zwei Mitgliedern in den Engeren Ausschuß an Stelle der ausscheidenden Mitglieder.

(Nach dem Turnus scheidet aus Herr Proebst, Herr Klinkert ist verstorben, auch seine Wahlperiode lief ab.) XIII. Wahlen von drei Mitgliedern in den Vorstand der HilsSkasse nach dem Statut § 8 der HilsSkasse.

(Auf dem Allgemeinen Genossenschaftstag in Baden-Baden waren gewählt die Herren Proebst, Schippel, Dietrich sist verstorben).)

XIV. Beschlußfassung über den Ort deS nächsten GenossenschaftStageS.

Angelegenheiten der Kreditgenossenschaften.

I. Vortrag: Die Rechtsverhältnisse der Vormundschaft unter be­ sonderer Berücksichtigung deS Geschäftsverkehrs der Kredit­ genossenschaften. — Berichterstatter: Justizrath Gebhart-Zweibrücken. II. Vortrag: Die Anlegung öffentlicher und Mündel-Gelder bei Kreditgenossenschaften. — Berichterstatter: VerbandSdirektor Justiz­ rath Dr. Alberti-Wiesbaden.

III. Der Allgemeine Genossenschaftstag empfiehlt den Vorschuß-und Kreditvereinen unter Bezugnahme aus den entsprechenden Be­ schluß deS Stuttgarter Allgemeinen BereinStageS (1879), ihre Geschäft-übersicht mit Bilanz und Gewinn- und Verlust-Konto möglichst einheitlich nach nachfolgendem Schema einzurichten:

35 Vorschläge zur Ausstellung der Bilanz, deS Gewinn- und VerlustKontos und der Geschäftsübersicht der Vorschußvereine. Aktiva.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

I. Vila nz.

Kaffe. Vorschüsse gegen Schuldscheine. Vorschüsse gegen Wechsel. DiSkont./GeschäftS-/Wechsel. Sonstige-/Lombard-/Darlehen. Konto - Korrent - Forderungen. Guthaben bei Banken und Vereinen, Werthpapiere. Hypotheken und Güterzieler. Noch au empfangende Zinsen a) Zinsenreste deS abgelaufenen Jahres.

j i I | i !

11. Noch zu empfangende Zinsen b) Zinsenreste aus früheren Jahren. ! 12. Mobilien, Konto. I 13. Immobilien-Konto.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

17.

Einnahmen.

Passiva.

GeschäftSantheile der Mitglieder. Reservefonds. SpezialreservesondS. Anlehen mit ganzjähriger Kündigung. Anlehen mit halbjähriger Kündigung. Anlehen mit vierteljähr. Kündigung. Anlehen rückzahlbar ohne Kündigung Checkkonto-Einlagen. Konto-Korrent-Schulden. Banken und Vereine. Accepte. Hypotheken - Schulden. Noch zu zahlende DarlehnSzinsen aus dem abgelaufenen Jahre. Desgleichen aus früheren Jahren. Noch zu zahlende BerwaltungSkoften. Borauserhobene (Anticipando-) Zinsen. Reingewinn.

II. Gewinn- und Verlust-Konto.

1. Gewinnvortrag aus dem Vorjahre. 2. Zinsen und Provisionen auS Vorschüssen a) gegen Schuldscheine. b) gegen Wechsel. 3. Zinsen und Provisionen aus sonstigen (Lombard u. A.) Darlehen. 4. Zinsen auS Konto - Korrent- Forde­ rungen. 5. Provisionen aus Konto - KorrentForderungen. 6. Zinsen von Banken und Vereinen. 7. Wechsel-Diskonto. 8. Zinsen auS Werthpapieren. 9. Kursgewinne auS Werthpapieren. 10. Zinsen aus Hypotheken und Güterzielern. 11. Provisionen aus erworbenen Hypotheken und Güterzielern. 12. Grundstücksertrag. 13. Unkostenersatz. 14. Sonstige Gewinne.

; ■

| : |

I ;

j i ; i

*

Ausgaben.

1. Zinsen für Anlehen mit ganz­ jähriger Kündigung. 2. Zinsen für Anlehen mit halbjähriger Kündigung. 3. Zinsen für Anlehen mit viertel­ jähriger Kündigung. 4. Zinsen für Anlehen ohne Kündigung. 5. Zinsen für Checkkonto-Einlagen. 6. Zinsen für Konto-Korrent-Schulden. 7. Zinsen und Provisionen an Banken und Vereine. 8. Zinsen auS Hypothekenschulden. 9. Gezahlter RückdiSkonto für weiter begebene Wechsel. 10. BorauSerhobene Zinsen und Pro­ visionen auS Vorschußwechseln. 11. BorauSerhobene Zinsen und Pro­ visionen aus Diskontwechseln. 12. BorauSerhobene Zinsen und Pro­ visionen auS Güterzielern. 13. BerwaltungSkosten. 14. Abschreibung auf Mobiliar. 15. Reingewinn.

III. Geschäftsübersicht. Diejenigen Vereine, welche nur ein Kaffenbuch nach dem Schema der ^An­ leitung zur einfachen Buchführung" (Schulze-Delitzsch, Vorschuß- und Kreditvereine, Seite 395) besitzen, müssen zur Herstellung der GeschästSüberficht die einzelnen Kolonnen des Kassenbuchs mit ihren Benennungen und mit ihren Endsummen in Einnahme und Ausgabe wiedergeben, mit dem Kaffebestand bei Beginn des Rechnungsjahres ansangend und mit dem Kaffebestand am Schluffe desselben endigend. Die Vereine, die außer dem Kassebuch noch ein oder mehrere Beibücher für den Wechselumsatz und den Effektenumsatz o. a. gebrauchen, und die Ein-

3*

36 tragungen dieser Einzelbücher in ein Hauptbuch übertragen, müssen gleich den Ver­ einen, welche chre Bücher nach dem System der sogenannten doppelten Buchführung angelegt haben, zur Wiedergabe der Geschäft-übersicht eine Abschrift sämmtlicher Hauptvuch-Konton mit ihren Endsummen in Einnahme und Ausgabe unfertigen. Der GeschaftSüberficht müssen ferner die Summe der Giro-Verbindlichkeiten, der Bestand der Jnkaffowechsel, die Bewegung des Mitgliederstandes (Zahl am Beginn des Rechnungsjahre-, Abgang und Zugang während desselben, Zahl an dessen Schluß) und endlich die Vorschläge über die Verwendung des Reingewinnes beigegeben werden.

Berichterstatter: Direktor Thorwart-Frankfurt a/M. IV. Antrag des Anwalts:

Der Allgemeine GenoffenschaftStag empfiehlt: Der durch das Gesetz vor­ geschriebene Reservefonds ist aus mindesten- 10% deS Betriebskapitals zu bringen. — Berichterstatter: Wiglow-Wittenberge.

Angelegenheiten der Konsumvereine. I. Bericht über die Tara-Enquete. Jordan-Görlitz.



Berichterstatter: BcrbandSdirektor

II. Antrag deS Anwalts: Der Allgemeine GenoffenschaftStag empfiehlt den Konsumvereinen die berufsmäßigen Vorstandsmitglieder auf Kündigung anzustellen. — Bericht­ erstatter: Der Anwalt.

III. Antrag deS Konsumvereins Neustadt, e. G. m. b. H., MagdeburgNeustadt: Der Allgemeine GenoffenschaftStag wolle beschließen: »Zur Ergänzung des Betriebskapital- kann die Einrichtung von Sparkaffen sehr zweckmäßig sein, doch dürfen die Konsumvereine die Grundsätze der Liquidität nicht aus dem Auge verlieren, und ist eS nicht zu empfehlen, mehr Gelder heranzuziehen, als die Genossenschaften für ihren Geschäftsbetrieb nöthig haben.* — Berichterstatter: Geschäftsführer G. Arnold-MagdeburgNeustadt. IV. Antrag des AuwaltS: Der Allgemeine Genossenschaftstag empfiehlt den Konsumvereinen, die Errichtung neuer Verkaufsstellen nicht von der Zustimmung der General­ versammlung abhängig zu machen und nur bann eine neue Verkaufsstelle zu errichten, wenn die Rentabilität vollkommen gesichert ist. — Bericht­ erstatter: BerbandSrevisor F. ArndtS-Stuttgart.

Angelegenheiten der Baugenossenschaften. I. Bericht über die Entwickelung deS deutschen BaugenossenschastSwesenS im letzten Jahrzehnt. — Berichterstatter: Verband-direktor Landrath Berthold.

II. Theilung deS Verbandes der Baugenossenschaften Deutschlands in Bezirk-verbände oder Abtheilungen. — Berichterstatter: VerbandSdirektor Landrath Berthold.

III. Buchführung und Bilanz der Baugenossenschaften. erstatter: Oberrevisor Wollen weder.



Bericht-

IV. Abschreibung auf den Grund- und Gebäudebesitz d'er genossenschaften. — Berichterstatter: BerbandSrevisor Scheidt.

Angelegenheiten der Handwerker-Genossenschaften.

Austausch der Erfahrungen.

Bau­

37 Zur Verhandlung kamen:

In der ersten tember 1902, von und von 2% Uhr Angelegenheiten

Hauptversammlung am Mittwoch den 3. Sep­ 9,20 Uhr Vormittags bis 12% Uhr Nachmittags bis 7 Uhr Nachmittags: Zu den gemeinsamen aller Genossenschaften, Punkt I, IV, II, III.

In der Sitzung am Donnerstag den 4. September 1902, von Nachmittags 3*/s bis 6 Uhr: Zu den Angelegenheiten der Bau­ genossenschaften, Punkt I, II, III. Punkt IV wurde von der Tagesordnung abgesetzt. In der Sitzung am Freitag den 5. September 1902, von 9% Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags: Zu den Angelegen­ heiten der Kreditgenossenschaften, Punkt I, II, III, IV. In der Sitzung am Freitag den 5. September 1902, von Nach­ mittags 3 bis 5'/, Uhr: Zu den Angelegenheiten der Konsum­ vereine, Punkt 1, II, HI, IV.

In der zweiten Hauptversammlung am Sonnabend den 6. Sep­ tember 1902, von 9% Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags zu­ nächst: Angelegenheiten der Handwerkergenossenschaften: Austausch der Erfahrungen — alsdann wurde mit den gemeinsamen Angelegen­ heiten aller Genossenschaften, im Anschluß an die erste Haupt­ versammlung, fortgefahren und zwar kamen zur Verhandlung: Punkt XIV, VI, VII, X, XI, XII a und b, XIII. Die Punkte V, VIII und IX wurden von der Tagesordnung für den nächstjährigen Genossenschaststag zurückgestellt. Es wurde hierauf der 43. Allgemeine Genossenschaftstag um 1 Uhr Nachmittags geschlossen.

Die auf dem Allgemeinen Genossenschaftstag gefaßten Beschlüsse sind in den in Nr. 38 der „Blätter für Genossenschaftswesen" von 1902 veröffentlichten Protokollen des Genossenschaftstages enthalten — im Abschnitt III dieser „Mittheilungen" findet sich eine Zusammenstellung derselben.

Die Verbandsrevisoren waren am Donnerstag den 4. September, Vormittags, zu einer besonderen Versammlung einberufen. Im Ab­ schnitt IV der vorliegenden „Mittheilungen" ist der Bericht über diese Sonderversammlung abgedruckt.

II.

Auszug au- den

^erßs«dft»n-e« Bei de« Preiundoierzißste« Hen o sie« sch «fist« ge des Zssgemeiaea Merßssdes der deutschen Krwerös- und Wirthschaftsgenosienschnfte« zu Krenzuach.

Erste Ha«ptvrrsammln«s am Mittwoch de« 3. September 1902. Borsitzender: F. X. Proebst (München).

cyriflsuy

I Rechtsanwalt Marchand (Charlottenburg). . j Bürgermeister Hopf (Eberswalde).

Eröffnung: 9 Uhr 20 Minuten Bormittags. Borsitzender F. I. Proebst (München): Hochverehrte Versammlung! Kraft der Vollmacht, die mir durch die gestrige Borversammlung wieder übertragen wurde, heiße ich Sie von ganzem Herzen willkommen. In erster Reihe willkommen unsere Ehrengäste, deren wieder eine stattliche Anzahl zu begrüßen uns die Freude zu Theil wird. Ich kann hier nennen, obgleich ich glaube, daß die Liste nicht ganz vollständig ist, die Herren Geheimer Regierungsrath Brümmer, als Bertteter des König­ lich Preußischen Ministeriums für Landwirthschast, Domänen und Forsten aus Berlin. Dr. Heiligenstadt, Präsident der Preußischen Centtal-Genossenschasts-Kasse aus Berlin. Regierungs-Assessor Dr. von Gal, als Bertteter des Herrn Ober­ präsidenten der Rheinprovinz aus Coblenz. RegierungSrath Dr. Dietrich, als Bertteter des Herrn Re­ gierungspräsidenten zu Coblenz. LouiS Engelsmann, Mtglied der Handelskammer in Coblenz, aus Kreuznach. I. B. EngelSmann, Landtagsabgeordneter aus Kreuznach. Kirsch stein, Bürgermeister der Stadt Kreuznach.

39

Wir haben aber allch weiter die Freude, als Ehrengäste hier wieder die Vertreter einiger nichtdeutscher genossenschaftlicher KoiPorationen zu begrüßen. In erster Reihe Herrn Jakob Frisch als Vertreter des ungarischen Landesverbandes selbständiger Kreditgenossen­ schaften und in zweiter Reihe Herrn Thomas Thornthon aus London. Alle diese unsere Ehrengäste heißen Sie gewiß mit mir von ganzem Herzen willkommen. Es ist stets ein ehrendes und erfteuendes Zeugniß, wenn die Behörden des Reiches, des Staates und der Ge­ meinden und die Abgeordneten verschiedener Korporationen unseren Verhandlungen die Aufmerksamkeit schenken, sie zu besuchen und an ihnen theilzunehmen. Wir hoffen, daß, wie in früheren Jahren, so auch bei diesem Genossenschaftstage die sehr geehrten Herren von den Verhandlungen einen beledigenden Eindruck mit nach Hause bringm und an die hohen Stellen und Vereinigungen, von denen sie ab­ geordnet sind, in diesem Sinn zu berichten in die Lage kommen. An zahlreiche andere Behörden und Korporationen im In- und Auslande wurde von Seiten des Herrn Anwalt« die Einladung zur Theilnahme au unseren Verhandlungen in üblicher Weise gerichtet. Von einer großen Anzahl derselben liegen Dank- und Entschuldigungs­ schreiben vor. Nun richte ich meinen herzlichen Gruß aber auch an alle die lieben Genossen, die von Nah und Fern hierher geeilt sind, um an dem diesjährigen Genossenschaftstage in einer Zahl theilzunehmen, wie wir es wohl bisher nicht erfahren haben. Meine Herren, seien Sie uns alle von ganzem Herzen willkommen! So zahlreich auch die Versammlung ist, so vermissen wir doch so manchen edlen, braven Mann und früheren Mitarbeiter, wie wir ja schon seit einer Reihe von Jahren leider regelmäßig in die Lage kommen, in ehrender Weise solcher Männer zu gedenken, die Jahr­ zehnte treu zu unserer gemeinsamen Sache gestanden haben, die uns aber inzwischen der Tod entrissen hat. Da tritt zu allernächst «ns ein Name entgegen, der gewiß bei recht vielen von Ihnen ein schmerz­

liches Echo finden wird. Am Schluß des vorjährigen Allgemeinen Genossenschaststages in Baden-Baden verabschiedete sich der stell­ vertretende Vorsitzende, Herr Richard Klinkert aus BreSlau, von uns allen lebensfteudig und ftohen Muthes in der festen Absicht, in diesem Jahre seine Begeisterung für die deusiche GenossenschastSsache ganz besonders kräftig zu bethätigen durch die Ausrüstung oeS dies­ jährigen Genossenschaststages in seiner Heimathstadt Breslau. ES

sollte nicht so werden. Ganz plötzlich wurde der hochverdiente Mann am 13. Okwber vorigen Jahres dem Leben entrissen. Mit ihm schied ein Mann dahin, der unserer Sache stets die höchste Begeisterung ent­ gegenbrachte und mit voller Thatkraft diese Begeisterung auch zu ver­ wirklichen suchte, ein Mann in hohen Ehrenstellen der Gemeinde und Kirche seiner Heimath, von allen Seiten auf das innigste betrauert. Gewiß schenken auch Sie alle mit mir dem theuren Geschiedenen ein ehrendes Andenken. — Am 9. Februar dieses Jahres rief der un-

40 erbittliche Tod einen anderen Mann hinweg, £>errn Amtsgerichtsrath Fleischhauer in Gotha, den Direktor des Thüringischen Krediwereinsverbandes. Nicht viele Jahre hatte er die Leitung dieses Verbandes in Händen. Aber die Aelteren unter uns kennm ihn schon seit Jahr­ zehnten als fleißigen und tüchtigen Besucher unserer Genossenschafts­ tage, als einen emsigen, unermüdlichen Mitarbeiter in seiner Hermath an der Ausbildung des dortigen Genossenschaftswesens. — Am 13. Oktober vorigen Jahres, an demselben Tage, an dem wir Klinkert verlieren mußten, wurde ganz plötzlich und unerwartet Herr Augustin, der Direktor des Borschußvereins in Rostock, vielen gewiß von Ihnen aufs Beste in Erinnerung durch die unermüdliche Thätigkeit, die er vor wenigen Jahren dem Allgemeinen Genossenschaftstage in Rostock selbst widmete, vielen anderen aber auch weiter durch die kräftige Arbeit, die er in seiner Heimath ebensowohl im Genossenschastsleben wie im Gemeindeleben entsaltete, seiner FamUie, seiner Vaterstadt, uns Allen entrissen. Er war Mtglied des Aufsichtsrathes unserer Ruhegehaltskasse und hat auch in dieser Hinsicht sich große Verdienste erworben. — Endlich verloren wir Ghtbc November in Herrn Obersteiger Dietrich aus Rüdersdorf bei Berlin gleichfalls einen lieben, treuen Genossen, der seit vielen Jahren auf den All­ gemeinen Genossenschaststagen nicht fehlte, und bei jeder Gelegenheit seine Begeisterung für das deutsche Genossenschaftswesen im Allgemeinen und für die Genossenschaften seiner speziellen Branche, die Konsum­ vereine insbesondere in den würdigsten Formen zum Ausdruck brachte. Er war im Vorstande der Hilfskasse mit emsigem Bestreben gerade für diese Einrichtungen außerordentlich thättg. — Allen diesen Männern wollen wir — ich bin fest überzeugt, daß Sie mit mir darin übereinsttmmen — über das Grab hinaus ein ehrendes Andenken be­ wahren. ES werden wohl noch eine Reihe von Männern aus den hier verttetenen Vereinen in ähnlicher Weise ihrer genossenschaftlichen Thätigkeit entzogen worden sein; mir ist nur von den vier Fällen, die gerade hervorragende Genossenschafter betrafen, Kenntniß geworden. Aber es fehlt uns noch ein anderer Mann, der glücklicherweise dem Leben erhalten blieb, aber durch zunehmendes Alter und Kränk­ lichkeit bestimmt wurde, seine Stellung als Verbandsdirektor nieder­ zulegen, eine Stellung, in der er ganz außerordentlich Tüchtiges ge­ leistet hat. Es ist Herr Rechnungsrath Nier in Erfurt, früher in Meiningen, der viele, viele Jahre hindurch, seitdem er an die Spitze des Thüringer Konsumvereinsverbandes getreten ist, mit dem glänzendsten Erfolge an der weiteren Ausbildung dieses Verbandes thätig war. Er hat sich zur Ruhe zurückgezogen. Wir dürfen aber den Wunsch hegen, daß es uns über kurz oder lang möglich sein wird, ihn auf einem unserer Allgemeinen Genossenschaftstage wieder als lieben Gast zu be­ grüßen. Als Nachfolger sind für die ausgeschiedenen Herren neue Kräfte in den Gesammtausschuß und an die Spitze der Verbände getreten.

41 Wir können nur wünschen, daß sie sich für und für ihrer Vorgänger würdig erweisen. Meine sehr geehrten Herren! Von den Männern, die im deutschen Genossenschaftsleben, im Allgemeinen Verbände und bei unseren Allgemeinen Genossenschaftstagen in früheren Jahren ganz hervorragend thäsig waren, hat sich einer unserer schon in den letzten Tagen mit aller Treue erinnert. Von Herrn Geheimen Justizrath Schwanitz in Weimar gelangte an unseren Herrn Anwalt ein Brief, den ich glaube Ihnen verlesen zu dürfen. Er schreibt: Weimar, den 1. September 1902.

Ich kann es mir nicht versagen, dem Allgemeinen Genossen schaststage auch bei seinem diesmaligen Zusammentritt zum Zeichen meiner andauernden Theilnahme an seinen großen, für weite Volks­ kreise hochbedeutsamen Aufgaben und deren gedeihlicher Erledigung meinen wärmsten Gruß zu übermitteln unter dem gleichzeiügen Ausdruck des herzlichen Wunsches, daß die bevorstehenden Ver­ handlungen wiederum vom echten und rechten Geiste unseres un­ vergeßlichen Altmeisters Schulze-Delitzsch durchweht und, aufgebaut auf den von ihm festgelegten Grundsätzen und Anschauungen, in ihren Endergebnissen geeignet sein mögen, den stolzen Bau, den er uns hinterlassen, in seinem Sinne und in seinem Geiste einer kraftvollen, dauerverheißenden Vervollkommnung entgegenzuführen. Heil, dreimal Heil Allen, die in solcher Weise das große Erbe wahren und pflegen, das er uns zu treuer, sorglicher Obhut hinter­ lassen hat! Möge denn dieser mein warmer, hoffnungsftoher Gruß — der Gruß eines allzeit treuen, trotz seiner fast 80 Lebensjahre jugendlich warm fühlenden Genossenschafters, einer freundlich-wohlwollenden Aufnahme sicher sein! Ergebenst

Carl Schwanitz, Geheimer Justizrath. (Bravo!) Ich glaube, meine Herren, die fteundliche Aufnahme, die sein Gruß gefunden, dürfen wir unserem alten Freunde brieflich bekannt­ geben; und ich nehme an, daß ich Ihrer Znsttmmung sicher bin, wenn ich ihm in diesem Sinne antworte. Meine Herren! Wir sind gewöhnt, an die Eröffnung unserer Genossenschaststage kurze geschichtliche Rückblicke zu knüpfen. Wir haben das insbesondere vor drei Jahren in Berlin gethan, als wir das fünfzigjährige Bestehen der deutschen Genossenschaften in festlicher Weise begingen. Da es dort ausführlich geschah, enthalte ich mich insbesondere mit Rücksicht auf die lange Reihe wichtiger Gegenstände, die wir zu erledigen haben, und die unsere Zeit sehr in Anspruch nehmen werden, eines solchen weitergehenden Rückblicks. Aber aus einige ganz kurze Bemerkungen glaube ich eingehen zu dürfen, indem ich nur an die Jahrzehntzahlen unserer hcuttgen Versammlung erinnere.

42 Da ist es im Jahre 1862, also vor 40 Jahren, der Allgemeine Genoffenschaststag in Potsdam, der damals Schulze-Delitzsch zum Anwalt erwählte, nachdem er vorher seine Thätigkeit in der Form eines Korrespondenzbureaus verwirklicht hatte, sodaß wir eigentlich mit dem diesjährigen Allgemeinen Genossenschaftstage die Feier des vierzig­ jährigen Bestehens der Anwaltschaft begehen dürfen. Im Jahre 1872 verhandelten wir dann in Breslau, und damals wurden zum ersten Mal interessante Mittheilungen über prakttsche Erfolge in den Bau­ genossenschaften ausgetauscht. Allerdings war die Frage der Bau­ genossenschaften, insbesondere der Schaffung von Wohnungen für Ar­ beiter und sonstige unbemittelte Kreise schon früher, im Jahre 1864 in Mainz, zum ersten Mal angeregt worden. Ich erwähne das nur, um neuerdings, wie ich das schon in den letzten Jahren ein paarmal zu thun die Ehre hatte, daran zu erinnern, daß so manche Be­ strebungen der Neuzeit des letzwergangenen Jahrzehnts, auf die sich mitunter Männer etwas zu gute thun, als hätten sie neue Erfindungen gemacht, von uns in unserer genossenschaftlichen Wirksamkeit schon lange, lange vorher in Sicht genommen und zum Theil auch Praktisch ausgestaltet wurden. — Im Jahre 1882 waren wir in Darmstadt, und an die dorttge Versammlung knüpft sich eine außerordentlich weh­ müthige Erinnerung. Es war der letzte Allgemeine Bereinstag, an dem Schulze-Delitzsch in unserer Mitte weilte. Er wurde damals persönlich ganz besonders durch den Großherzog von Heffen aus­ gezeichnet, und es war uns allen eine Freude, daß wir dort — ich glaube, es war zum ersten Mal — Vertreter der Staatsbehörden des Landes, in dem wir uns versammelten, in unserer Mitte begrüßen konnten. Am Schluffe jenes Allgemeinen Genossenschaftstages ries uns Schulze-Delitzsch mit bewegten Worten zu: Auf fröhliches Wieder­ sehen im nächsten Jahre! Aber es sollte uns das nicht mehr beschieden sein. — 1892 versammelte sich der Allgemeine Genossenschasts­ tag in München. Mir war es damals gestattet, ein Wort aus­ zusprechen, das ich inzwischen schon öfter wiederholte, das ich aber auch heute wieder in Erinnerung bringen möchte. In einer Tischrede sagte ich: „Der Wohlstand des arbeitenden Volkes als Grundlage der sittlichen Freiheit und geistigen Hebung, das ist das Arbeitsziel der deutschen Genossenschaften; die innerste Triebfeder unserer genossen­ schaftlichen Thätigkeit ist die Liebe zum Volke und zum Baterlande." (Bravo!) Man legt uns mitunter Absichten unserer Bestrebungen bei, von denen wir weit entfernt sind; ich möchte hier aber ganz besonders be­ tonen, daß die Wurzel unserer Thätigkeit in dem Gedanken liegt, dem ich damals in München Ausdruck gab und heute wiederholt Ausdruck zu geben mir erlaube. Das Ideal, Hebung des Wohlstandes und damit geistige und sittliche Freiheit, trägt, ich zweifle nicht daran, jeder von uns in dieser Versammlung tief im Herzen. Ueber die Wege zu seiner Verwirklichung kann man ja verschiedener Meinung sein. Wenn diese Meinungen nur in den Grenzen der gegenseitigen

43 Achtung, des Anstandes und der guten Litte zum Ausdruck kommen,

(Sehr richtig!) dann ist ein solcher Meinungskampf durchaus nichts Mißliches. Lassen Sie uns das auch bei den nunmehr beginnenden Verhandlungen fest im Auge behalten, lassen Sie uns gedenken der Manneskraft und Ruhe, mit der unser Altmeister Schulze-Delitzsch seiner Zeit unsere Versammlungen leitete und begeisterte, und lassen Sie uns eintreten in unsere Verhandlungen ganz und gar im Geist und Sinn von Schulze-Delitzsch! (Lebhafter Beifall.)

Geheimer Regierungsrath Brümmer (Berlin), Vertreter des König­ lich Preußischen Ministeriums für Landwirtschaft, Domänen und Forsten: Meine sehr geehrten Herren! Namens der hier anwesenden Vertreter Königlich Preußischer Staatsbehörden habe ich die Ehre, Ihnen für die steundliche Einladung zu dem diesjährigen Genossenschaststage und für die begrüßenden Worte Ihres Herrn Vorsitzenden, denen zu­ zustimmen Sie die Geneigtheit hatten, unseren verbindlichsten Dank auszusprechen. Meine Herren, wir sind Ihrer freundlichen Einladung sehr gern gefolgt, durchdrungen von der Ueberzeugung, daß Diejenigen, die von Amts wegen an der Förderung der genoffenschastlichen Bestrebungen mitzuarbeiten haben, nur mit dem größten Nutzen an den Genossenschaststagen theilnehmen können, die von jeher dafür bekannt sind, daß ihre Verhandlungen auf strenger Objektivität und erschöpfender Sach­ kunde beruhen. Meine Herren, auch das Programm des diesjährigen Genossenschaststages ist reich an wichtigen Gegenständen, von denen einzelne das allgemeine Interesse auch über den Kreis Ihres Verbandes hinaus erregen möchten. Ich darf in dieser Beziehung Hinweisen auf den Antrag Ihres Herrn Anwalts, das Genoffenschaftswesen zum Lehr­ gegenstande in den mittleren und höheren Schulen zu machen. Auch die Preußische Staatsregierung hat bereits als wünschenswerth erkannt, in dieser Beziehung den Unterricht auszugestalten, und insbesondere das Ressort, das hier zu vertreten ich die Ehre habe, das Preußische Ministenum für Landwirthschaft, ist an den ihm unterstehenden höheren Lehranstalten, wenn auch bisher nur in engeren Grenzen, bemüht gewesen, den Schülern das Wesen und die Bedeutung der genoffenschastlichen Bestrebungen näher zu bringen. Es ist nicht zu verkennen, daß eine weitere Ausgestaltung des Unterrichtes über diesen Gegenstand eine Förderung der genossenschaftlichen Bestrebungen herbei­ führen wird. Bon nicht minderer Bedeutung dürste der Anttag des Herrn Anwalts sein, der sich auf die Vornahme, die Protokollirung und die Revision der Jnventuraufnahme bezieht. An diesen Antrag dürsten sich Erörterungen und Beschlüsse knüpfen, die auch über die Grenzen Ihres Verbandes vorbildlich wirken werden.

44

Meine Herren, Ihren Verhandlungen wünschen wir den besten Verlauf; mögen sie der von Ihnen vertretenen Genossenschaftssache zum Heile gereichen. (Lebhafter Beifall.) Bürgermeister Kirschstein (Kreuznach): Sehr geehrte Herren? Die Stadt Kreuznach rechnet es sich zur besonderen Ehre an, in ihren Mauern den Allgemeinen Genosienschaftstag beherbergen zu können. Unsere Stadt zählt nicht zu den Großstädten und eigentlich auch nicht zu den großen Badeorten. Kongresse, die aus allen deutschen Gauen beschickt werden, sind deshalb hier eine Seltenheit. Zwar hatten wir vor Jahresfrist in diesem Saale den deutschen Weinbaukongreß, der die Lage Kreuznachs im Mittelpunkte des deutschen Weinbaugebietes, den ausgedehnten Weinbau dieses Kreises und den nicht minder aus­ gedehnten Weinhandel dieser Stadt zum Anlaß genommen hat, eine Tagung hier abzuhalten. Ueber ein weit größeres Gebiet erstreckt sich Ihr Verband, und weniger eng sind die Beziehungen, welche Ihren Verband mit unserem Bezirk verknüpfen. Um so größer ist aber unsere Freude, daß Sie Kreuznach zum Rendezvous auserkoren haben; um so freudiger werden wir Bürger bemüht sein, durch Gastlichkeit und Herzlichkeit, die dem pfälzischen Bolksgeiste nicht schwer fallen, zu ersetzen, was Ihnen an großstädtischem Komfort abgehen wird; um so eifriger werden wir uns aber auch bemühen, aus diesen Berathungen für unsere Bürgerschaft Nutzen zu ziehen. Das genossenschaftliche Kreditwesen unserer Stadt ist, wie Sie alle wissen, vortrefflich vertreten durch unsere Kreuznacher Volksbank, aber sonst sind wir, ehrlich gestanden, in der genossenschaftlichen Organisation noch zurück. Von dem Baugenossenschaftswesen haben wir allerdings ein zartes Pflänzchen aufzuweisen, den Spar- und Bauverein; aber unseren Handwerkern thäte genossenschaftlicher Zu­ sammenschluß recht Noth. Ich stimme mit Ihrem Herrn Anwalt in seinem interessanten Vorwort für die diesjährigen Berathungen darin überein, daß der genossenschaftliche Zusammenschluß den gangbarsten Weg darstellt, auf dem das Handwerk seine Betriebsweise den modernen Bedürfnissen und Anforderungen anpafsen kann; und wenn es gelänge nach dieser Richtung hier Anregung zu geben, wenn Sie den ersten Vorschlag Ihres Altmeisters Schulze-Delitzsch bei uns einbürgern könnten, wenn Rohstoff- und Produktivgenossenschaften hier in Kreuznach entständen, würden Sie sich auch ein bleibendes Verdienst um die Stadt Kreuznach erwerben. In diesem Sinne heiße ich Sie Namens der Bürgerschaft herz­ lich willkommen. (Beifall.)

Jakob Frisch (Füredi b/Budapest), Vertreter des ungarischen Landesverbandes selbständiger Kreditgenossenschaften: Meine Herren, die angenehme Pflicht, den 43. Genossenschaftstag im Namen des Verbandes der selbständigen Kreditgenossenschaften in Ungnnt zu be-

45 grüßen ist mir zu Theil geworden. Indem ich mich dieser angenehmen Pflicht frendevoll entledige, will ich Ihnen die Versicherung geben, daß die Begeisterung und ehrfurchtsvolle Werthschätzung bei uns in Ungarn Seitens unserer Genossenschaften viel größer ist, als ich es hier und jetzt, da ich doch der deutschen Sprache nicht ganz mächtig bin, zum Ausdruck bringen kann. Meine Herren, es ist das erste Mal, daß die ungarischen selbst­ ständigen Genossenschaften im Auslande vertreten sind, und es ist nur selbstverständlich, daß wir, wo wir hier zum allerersten Mal deutschen Boden betreten, deutsche Genossenschaften und besonders' den Brenn­ punkt der deutschen genossenschaftlichen Bewegung, den Allgemeinen Genossenschaststag, besuchen, hier, wie in der Mythologie durch Be­ rührung mit der Muttererde, neue Kraft zum Kampfe sammeln; denn auch wir haben Kämpfe zu bestehen, den Kampf der Selbsthilfe gegen Staatshilfe. Um hierfür Kraft und Ausdauer, theoretische und praktische Kenntnisse zu sammeln, kam ich von ftemdem Lande hierher in die Nähe der Herberge der Gerechtigkeit und bringe Ihnen aus Ungarn unsere besten Wünsche und unsere innigste Begrüßung dar, den Wunsch, daß der Genossenschaftstag, der heute seine Thätigkeit hier beginnt, von dem besten Erfolge begleitet sein möge. (Beifall.) Vorsitzender F. $. Proebst (München): Meine Herren, ich handle sicher in Ihrem Sinne, wenn ich den drei Herren den innigsten Dank der Versammlung für die freundliche Begrüßung ausspreche und sie bitte, diesen Dank auch den Behörden und Korporationen, von denen sie abgeordnet wurden, gütigst zu übermitteln. Ich habe vorhin schon erwähnt, daß von einer Reihe Behörden und Korporationen unsere Einladung mit Dank und Gruß erwidert wurde. Daraus möchte ich nur eine Mittheilung hervorhcben. Die Einladung erging selbstverständlich auch an den Allgemeinen öster­ reichischen Genossenschaftsvcrband, dessen Vertreter in unserer Mitte zu sehen wir ja schon öfters und besonders im letzten Jahre wieder die Freude hatten. Die österreichischen Genossenschaften sind aber in den allernächsten Tagen selbst zu ihrem 30. Genossenschaststage in Marienbad versammelt, und darum war es nicht möglich, daß ein Vertreter hier eintreffen konnte. Um so wärmer und herzlicher ist die Begrüßung, die uns schriftlich von Seiten des Anwaltes jenes Ver­ bandes, des Herrn Reichsrathsabgeordneten Wrabetz, dargebracht wurde. Sie sind sicher damit einverstanden, wenn wir in gleicher Weise antworten. Herr Winckler von der Kreuznacher Volksbank wird noch einige Worte an uns richten.

Winckler (Kreilznach), Vorsitzender des Aussichtsrathes der Kreuz­ nacher Volksbank: Hochgeehrte Versammlung! Ich bin beauftragt, auch im Namen der hiesigen Genossenschaft, der Kreuznacher Bolksbank, Sie zu begrüßen. Der Volksbank gereicht es zu großer Ehre, daß Sie ihre

46 Einladung gewürdigt haben, und daß Sie so zahlreich hier erschienen sind. Auch von hier erging vor 41 Jahren eine Einladung bei Ge­ legenheit einer Versammlung in Heidelberg in Sachen des damaligen Rattonalvereins an den Herrn, der uns die Freude gemacht hat, die Gnladung auch anzunehmen. Es war der Schöpfer des Genossenschafts­ wesens, Schulze-Delitzsch, der mit seinem Freunde.Parisius hier erschien. ES war eine Freude, dem Manne zuzuhören. Wenn es sich damals auch um politische Angelegenheiten handelte, so wurde doch die genossenschaftliche Angelegenheit gestreift, und er hat das Samenkorn ausgestreut bei uns, daß nach kurzer Zeit hier die Volksbank erwuchs. Freuten wir uns damals, den Meister des Genossenschaftswesens zu begrüßen, so freuen wir uns heute der zahlreichen Jünger dieses großen Meisters und begrüßen Sie hier, wie wir damals den Meister so freudig begrüßt haben. Sie treten jetzt in die Verhandlungen mit dem Geiste von Schulze-Delitzsch ein, wie vorhin der Herr Vorsitzende erwähnte. Mögen Ihre Verhandlungen, wie es bisher immer geschehen ist, der Wohlfahrt des Volkes und der Ehre der deutschen Nation zum Segen gereichen! Unsere Genossenschaft ist bemüht gewesen, Ihnen Annehmlichkeiten zu bereiten; sie in Gemeinschaft mit dem Bürgerthum strengt sich an, Ihnen den Aufenthalt hier möglichst fteundlich zu gestalten. Ich bitte Sie, auch unserer Genossenschaft ein gutes Andenken zu bewahren und heiße Sic int Namen der Volksbank hier herzlich willkommen. (Beifall.) Vorsitzender F. JE. Proebst (München): Meine Herren, ich dars in Ihrem 'Namen auch dem Herrn Vorredner unseren herzlichen Dank aussprechen, und knüpfe daran zugleich ein Wort des innigsten Dankes für die Stadt Kreuznach und die Kreuznachcr Genossenschafter, die uns t)ier den Eintritt so außerordentlich angenehm gemacht haben; den innigsten Dank auch an unsere pfälzischen Genossenschafter, die dem Gesammtausschuß schon vorgestern in der nahen Ebernburg aus bayerischem Boden einen wunderbar schönen Abend bereiteten.

Wir treten nunmehr in unsere Tagesordnung ein:

I.

Bericht des Anwalts.

Anwalt Dr. Crüger: Meine Herren! Seit einigen Jahren habe ich vor meiner Berichterstattung einen kurzen Auszug aus dem statistischen Theil des Jahrbuches zur Vertheilung gebracht, um Ihnen rechtzeitig zu ermöglichen, einen Einblick in die Entwicklung der Ge­ nossenschaften unseres Verbandes zu bekommen, andrerseits um es mir und Ihnen zu ersparen, in meinen Bericht sehr viele Zahlen hineinzuflechten. Ich bin in diesem Jahre aber noch etwas weiter gegangen; ich habe mich nicht darauf beschränkt, Ihnen diesen statistischen Auszug aus dem Jahrbuch zu bieten, sondern habe veranlaßt, daß Ihnen hier bei der Uebernahme der Karten für den Allgemeinen

47 Genossenschaftstag auch ein separater Abzug von dem Vorworte des Jahrbuchs übermittelt wurde. Ich habe mit Rücksicht auf die Be­ deutung des diesjährigen Genossenschaft-tages, die ja ohne weiteres aus den Gegenständen der Tagesordnung zu Ihrer Kenntniß ge­ kommen ist, es für zweckmäßig erachtet, dieses Vorwort zum Jahrbuch ausführlicher zu gestalten. Ich habe in dem Vorworte einen wenn auch selbstverständlich der Gelegenheit entsprechenden, kurzen historischen Rückblick auf die Entwicklung des Genossenschaftswesens gegeben, sodann einen Ueberblick über die jetzige Lage des Genossenschafts­ wesens, und ich habe ferner die Grundsätze präzisirt, die für die Arbeiten des Allgemeinen Genossenschastsverbandes maßgebend sind. Ich hoste, daß Sie von dem Vorworte Kenntniß genommen haben. Ich möchte Sie auch auf die letzte Seite des Vorwortes auf­ merksam niachen. Ich habe in das Vorwort eingefugt eine Statistik über die Resultate der Genoffenschasten nicht bloß unseres Verbandes, sondern der genossenschaftlichen Verbände, soweit ich des statistischen Materials habhaft werden konnte. So ist es mir gelungen, über die geschäftlichen Resultate von 14033 Genossenschaften zu berichten. Damit sind noch nicht alle Genostenschaften umfaßt, aber ein ganz erheblicher Bruchtheil, wenn wir heute annehmen, daß einige 20000 Genoffenschasten in Deutschland bestehen. Es lag mir vor allen Dingen daran, zu zeigen, daß die Möglichkeit besteht, eine Gesammtstatistik der geschäftlichen Resultate der deutschen Genossenschaften zu veröffentlichen, und ich möchte die Hoffnung aussprechen, daß diejenigen Stellen, die in der Lage sind, das gesammte Material zusammenzubringen, diesem Beispiel folgen und mit einer Zusammenstellung der statistischen Resultate her­ vortreten. Aus den statistischen Zusammenstellungen ersehen Sie ein­ mal, wie groß die wirtschaftliche Bedeutung und Macht der deutschen Genossenschaften ist; Sie entnehmen aber auch daraus, welche be­ deutende Stellung gerade unser Verband einnimmt. Meine Herren, daß die allgemeine wirthschaftliche Lage im letzten Jahre auch von unseren Genossenschaften mit empfunden ist, ist selbst­ verständlich. Es ist dies auch klar genug auf den diesjährigen Unter» verbandstageu zum Ausdruck gekommen. Der Einfluß der wirthschastlichen Krise war jedoch bei den verschiedenen Genoffenschastsarten nach dem Zweck, den sie verfolgen, ein verschiedenartiger. Greife ich nun Einzelnes heraus! Die wirthschaftliche Krisis hat bei den Kreditgenossen­ schaften zn einem Geldüberfluß geführt; denn die Nachfrage nach Geld ist bei dem schlechten Gang der Geschäfte nicht eine so große wie in früheren Jahren. Geldüberfluß wird daher von den meisten Kreditgenossenschaften verzeichnet. Und da zeigt sich, wieviel schwieriger es für die Genossenschaften ist, durch die Zeit des GeldüberfluffeS ungefährdet hindurchzukommen als durch die Zeit deS Geldmangels; denn bei Geldmangel bietet sich stets die Möglichkeit, wenn auch bei höherem Zinsfuß, das Kreditbedürfniß zu befriedigen. Schwieriger

48 ist es, den Geldüberfluß zu regeln. Ich möchte diese Gelegenheit wahrnehmen, um darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig es grade in der heutigen Zeit ist, die Liquidität niemals aus den Augen zu verlieren, die Genossenschaften dürfen in den Zeiten des Geldüberflusies sich nicht bestimmen lassen, um einen hohen Zinsfuß herauszuwirthschaften^ ihre Gelder in Werthen anzulegen, die später schwer realisirbar sind. Anders hat sich die wirthschastliche Krisis bei den Konsumvereinen geäußert. Wenn auch die Zahl der Konsumvereine größer geworden ist, wenn auch die überwiegende Mehrzahl der Konsumvereine größere Umsätze aufzuweisen hat, so hat sich doch gezeigt, daß die Kaufkraft der Mitglieder, die hauptsächlich den arbeitenden Klaffen angehören, durch die wirthschastliche Krisis vielfach stark beeinflußt ist. Um so höher ist anzuerkennen, wenn die Konsumvereine in diesen schwierigen Zeiten an dem Prinzip der Baarzahlung festgehalten haben. Bon den Baugenossenschaften kann ich erfreulicherweise fest­ stellen, daß dieselben von der wirthschastliche« Krisis so gut wie gar nicht berührt sind. Es ist das wohl rin Zeichen dafür, daß die Baugenoffenschasten sich im Allgemeinen auf richtigem Wege befinden, denn die Baugenossenschaft ist die Genoffenschaft, die vielleicht am allerempfindlichsten für die industriellen Krisen ist: die Baugenossen­ schaft wird nicht nur berührt durch den Rückgang der Arbeitslöhne, sondern vor Allem durch den oft mit der Krisis verbundenen Wechsel des Wohnsitzes der Arbeiter. Nicht selten hat die Krisis zur Folge, daß an Orten, wo vor Kurzenr WohnungSmangel herrschte, Wohnungs­ überfluß eintritt — ein Feind der Baugenossenschaften. Meine Herren, wenn ich nun die Resultate des letzten Jahres an meinen Augen vorüberziehen lasse, so glaube ich wiederholt aus­ sprechen zu können, wir dürfen mit Genugthuung auf die Leistungen der Genossenschaften unseres Verbandes im letzten Jahre zurückblicken. Ich brauche dabei aber ganz gewiß nicht zu betonen, daß die Er­ folge, die Leistungen unserer Genossenschaften nicht die Lorbeeren sein werden, auf denen die Verwaltungen jetzt auszuruhen gedenken. Gerade in unseren Kreisen hat man die feste Ueberzeugung, daß Sttllstand Rückstand ist, daß es gerade unter den heutigen Zcitverhältniffen für die Genossenschaften aller Art gilt, vorwärts zu streben, sich den stets erweiterten Bedürfnissen und Ansprüchen des wirthschastliche« Lebens anzupassen. Wenn der richtige Moment ver­ säumt ist, ist das Versäumte unendlich schwer nachzuholen, und wer einmal ins Hintertreffen gerathen ist, wird so leicht nicht wieder an die Tete kommen. Ferner glaube ich, daß gerade die letzten Jahre den unwiderleglichen Beweis dafür erbracht haben, daß die Vorwürfe, die von einzelnen Personen gegen deu Allgemeinen Verband gerichtet wurden, sich als unhaltbar herausgestellt haben, denn die Entwicke­ lung der Genossenschaften ist zum erheblichen Theil auf die Arbeit unserer Organisation zurückzuführen. Endlich finde ich in dieser Entwickelung den Beweis für die Richtigkeit der

49 Schulze-Delitzsch'schen Lehren und wirthschaftlichen Grund­ sätze. Es ist schon von unserem Herrn Vorsitzenden darauf hingewiesen worden, wie in der heutigen Zeit genossenschaftliche Systeme entstehen, wie dieser und jener glaubt, auf dem Gebiete des Genossen, schaftswescns eine große Erfindung gemacht zu haben, während es sich meist um Einrichtungen handelt, die schon die mannigfaltigste Verbreitung gefunden haben. Meine Herren, das, was in diesen „Erfindungen" nicht unseren erprobten Grundsätzen entsprochen hat, hat sich in der Praxis nicht bewährt. Meine Herren, wenn ich bei früheren Berichterstattungen stets mit Genugthuung darauf Hinweisen konnte, daß nicht bloß in den Kreisen der staatlichen und Kommunal-Behörden die Genossenschaften sich der größten Anerkennung zu erfreuen haben, sondern daß auch die Wissenschaft bestrebt ist, das Genossenschaftswesen zu fördern, den genossen­ schaftlichen Gedanken in die breitesten Kreise zu tragen, so habe ich heute mit Bedauern festzustellen, daß da ein gewisser Wandel ein­ getreten ist, daß berufene Vertreter der Wissenschaft und solche, die glauben, berufene Vertreter der Wissenschaft zu sein, das Genossenschaftswesen oder die wirthschaftliche Bedeutung einzelner Genossenschaftsarten in abfälligster Weise besprechen. Theoretischen Systemen zu Liebe, um sie in allen ihren Konsequenzen durchzuführen, werden die Thatsachen in dem Wirthschaftsleben einfach ignorirt. Es kommen verschiedenartige votkswirthschaftliche Anschauungen hierbei znm Ausdruck. Die einen sind der Meinung, daß die Zukunft dem Großbetriebe gehört, und schätzen aus diesem Grunde die wirthschaftliche Bedeutung der dem Handwerk und Kleinhandel dienenden Genossenschaften niedrig ein. Andere sinnen und trachten auf eine Beseitigung der heutigen so­ genannten kapitalistischen Wirthschaftsordnung; sie haben erst recht kein Verständniß für die Genossenschaften, die ein Glied dieser Wirth­ schaftsordnung sind. Die Vertreter dieser Richtung bezeichnen die Schulze-Delitzsch'schen Genossenschaften als kleinbürgerliche Genossen­ schaften; ich acceptire den Ausdruck kleinbürgerliche Genossenschaften, ich glaube, wir können stolz daraus sein, wenn die Genossenschaften unseres Allgemeinen Verbandes als kleinbürgerliche Genossenschaften bezeichnet werden; denn damit wird zum Ausdruck gebracht, daß sie dem Mittelstand und den arbeitenden Klassen dienen, daß sie die Kluft, die zwischen Groß und Klein besteht, überbrücken wollen. Auf­ gabe dieser Genossenschaften ist die Hebung durchschnittlichen wirthschaft­ lichen Niveaus. Wenn man aber selbst zugeben will und möchte, daß jene wirthschaftlichen Anschauungen richtig sind, daß ihnen die Zukunft gehört — wann tritt dann diese Zukunft ein? Wer will es voraussagen? I» Jahrzehnten werden jedenfalls jene Erwartungen nicht in Er­ füllung gehen, cs werden möglicherweise Jahrhunderte darüber hin­ weggehen, und was soll in der Zwischenzeit werden? Ich glaube, daß jene Wirthschaftspolitiker eigenartige Aerzte sind; sie kommen 4

50 mir vor, wie Aerzte, die an einen kränklichen Menschen her­ antreten und sagen: früher oder später muß er sterben, wozu soll ich versuchen ihn gesund zu machen? (Sehr gut!» Mögen jene Theorien in ihren äußersten Konsequenzen zutreffend sein, mögen im Laufe der Jahrhunderte das Handwerk, der Kleinhandel vollkommen von der Bildfläche verschwinden, mögen andere wirthschaftliche Organisationen an ihre Stelle treten — wer mag es Vor­ aussagen, wer mag es bestreiten? Auf unabsehbare Zeit aber werden diese Stände eristiren; ihre Existenzberechtigung haben sie erwiesen und erweisen sie jeden Tag, ebenso ihre Entwicklungsfähigkeit, — freilich sie kränkeln nach mancher Richtung, sollen wir aber nun als Aerzte ihnen nicht beitreten und sie soweit gesund machen, als es in unseren Kräften steht? Wollen wir ernsthafte Wirthschafts­ politiker sein, die ihre Maßregeln mit Rücksicht auf die heutigen wirthschaftlichen Berhältnisse ergreifen, dann sind wir verpflichtet hier mitzuarbeiten. (Bravo!) Meine Herren, der Werth und der Praktische Erfolg unserer alt­ bewährten genoffenschaftlichen Grundsätze hat sich auch in dem letzten Jahre wiederum vielfach gezeigt. Es sind nur wenige Jahre her, da schien es, als wenn die Kreditgenossenschaften ganz andere neue Bahnen einschlagen würden, insbesondere versuchte man die Gliederung der Kreditgenossenschaften nach Berufsarten; man wies darauf hin, daß ländliche Darlehnskasscn bestehen, mau sagte: wenn es den Landwirthen gelungen ist, besondere Kredit­ genossenschaften zu bilden, warum sollte man nicht auch das Gleiche für das Handwerk unternehmen? — und man versuchte, HandwerkerKreditgenossenschaften ins Leben zu rufen. Dann meldeten sich die Kaufleute, die auch ihre eigenen Kreditgenossenschaften haben wollten. Meine Herren, von unserer Seite sind diese Bestrebungen auf Trennung der Kreditgenossenschaften nach Berufsarten stets bekämpft worden, und die Erfahrung hat gelehrt, daß wir mit unseren An­ schauungen durchaus das Richtige getroffen haben. Die ländlichen Darlehnskasscn z. B. haben in der letzten Zeit vielfach ihren Sitz in den Kreisstädten aufgeschlagen, und sehen wir uns die MitgliederStatistik an, so finden wir, daß keineswegs bloß Landwirthe als Mitglieder aufgeführt sind, sondern daß auch Handwerker, kleine Kaufleute und Gewerbetreibende aller Art in diesen Kassen ihre Bertretung finden. Damit ist der ausgesprochene landwirthschaftliche Charakter abgestreift. Und wie steht es mit den Handwerker-Kredit­ genossenschaften? SZeiiic Herren, ans die Gefahr hin, daß in den nächsten Tagen ich deshalb auf das Heftigste angegriffen werde, muß ich aber doch anssprechen, das Wort „Handwerker-Kreditgenossenschaft" ist nichts weiter als ein Schlagwort, mit dem die Schulze-Delitzsch'schen Kreditgenossenschaften ans höchst eigenartigen verkehrten Anschauungen heraus bekämpft werden. (Sehr gut!-

51 Die Kreditgenossenschaften, die heute noch mit der Firma „HandwerkerKreditgenossenschaft" bestehen, haben ihre Thore schon längst allen Kreisen geöffnet, und man hat richtig erkannt, daß die Kreditgenossen­ schaft, die sich nur auf das Handwerk beschränkt, nicht lebensfähig ist. Wie haben wir vor Jahren gewarnt, als mau danach trachtete, für einzelne Berufsarten besondere Kreditgenossenschaften z»l gründen! Gleichwohl hat man sie gegründet; in den letzten Jahren haben sie sich vielfach aufgelöst oder es sind Genossenschaften daraus geworden, die sich im Großen und Ganzen von unseren Schulze-Delitzsch'schen Kreditgenossenschaften kaum nennenswerth unterscheiden. Meine Herren, ich möchte bei dieser Gelegenheit darauf auf­ merksam machen, daß unsere statistischen Ergebnisse häufig noch mißverstandeu werden, selbst an Stellen, wo man das nicht erwarten sollte. Som bart in Breslau hat kürzlich ein Werk herausgegeben, „Der moderne Kapitalismus", in dem er den Nachweis zu führen sucht, daß selbst die Kreditgenossenschaften nicht mehr in der Lage sind, ihre Position zu halten, er beruft sich hierbei auf eine Statistik von Böttger, nach der die Betheiligung der Handwerker an unseren Kreditgenossenschaften zurückgegangen sein soll. Eine unglaublich falsche Schlußfolgerung aus den Statistiken, die wir herausgeben! Denn daraus, daß prozentual das Verhältniß der Berufsklassen zu einander in unseren Kreditgenossenschaften in den letzten Jahren sich verschoben hat, daß andere Kreise prozentual in größerer Zahl an unsere Kreditgenossenschaften herantraten, ergiebt sich noch nicht ein Rückgang der Betheiligung der Handwerker in unseren Kreditgenossenschaften! Ihnen, meine Herren, sage ich damit nichts Neues, aber es ist dringend erwünscht, daß man nicht außer­ halb so verkehrte Schlußfolgerungen aus unserer Statistik zieht. Wenn nun die letzten Jahre die Richtigkeit der Grundsätze für unsere Genossenschaften ergaben, so ist es bedauerlich, daß immer noch hier und da Agitationen gegen dieselben sich bemerkbar machen, und um so bedauerlicher ist es, wenn diese Agitationen von Körperschaften ausgehen, die nicht einseitig das Genossenschaftswesen beurtheilen dürften, sondern die Erfahrungen der Praxis zil Grunde legen sollten, ganz gleichgiltig, welcher politischen Anschauung die Männer sind, die zufällig an der Spitze der Genossenschaften stehen. Ich denke da insbesondere an den letzten Bericht der Handwerkskammer iu Koblenz. Man wollte in Koblenz eine Kreditgenossenschaft für die Handwerker ins Leben rufen. Das war das gute Recht der Hand­ werker; aber ebenso war es das gute Recht der Koblenzer Bolksbank, zu verlangen, daß man bei diesem Bestreben ihre Leistungen nicht totschwieg, und damit in den Kreisen der Handwerker den Eindruck hervorrief, als ob die Koblenzer Bolksbank auf dem Gebiete der Be­ friedigung des Kreditbedürsnisses der Handwerker überhaupt nichts leiste. Die Koblenzer Bolksbank gehört zu den allerbesten Genossen­ schaften, nicht bloß im Berbande, sondern im ganzen Deutscheil Reiche. Ich trat nun mit verschiedenen Stellen deswegen in Verbindung, eS 4*

52 wurde mir mit Recht entgegengehalten, cs könne Niemand die Hand, werter in Koblenz hindern, eine Kreditgenossenschaft zu gründen. Gewiß; wenn aber nun die Handwerkskammer in Koblenz im letzten Berichte sagt, daß mit Genehmigung des Ministers eine Hand­ werker-Kreditgenossenschaft gegründet wird, (Heiterkeit!) so ist es schwer, da immer noch an bona fides zu glauben. Man gelangt wenigstens dazu, anzunehmen, daß durch jene Bemerkung in dem Bericht der Handwerkskammer man bei den Handwerkern den Glauben Hervorrufen wollte, daß der Minister hinter jener Handwerkergenossenschaft in Koblenz steht. Nun habe ich aber auch mit besonderer Genugthuung den neuesten Erlaß des Ministers für Handel vom Juni dieses Jahres hervorzuheben. Ich habe den Erlaß in den Blättern für Genossenschaftswesen zur Kenntniß gebracht und brauche daher auf die Einzelheiten nicht einzugehen; ich möchte nur den dringenden Wunsch aussprechen, daß dieser Erlaß von sämmtlichen, dem Minister untergeordneten Behörden voll erfaßt wird, daß überall nach den Grundsätzen gehandelt wird, die in diesem Erlaß des Ministers zum Allsdruck gebracht sind. Aber ein Kennzeichen ist es wiederum, daß dieser Erlaß in den Blättern der Handwerkskammern, in den Organen der Handwerker totgeschwiegen wird, oder wo er nicht totgeschwiegen wird, wie neuerdings in einzelnen Handwerker­ zeitungen Bayerns, macht man sich in böser Weise über den Erlaß her und glaubt, daß die Negierung die schützende Hand von dem Handwerk weggezogen hat, während doch thatsächlich die Negierung richtig dahin strebt, für eine gesunde Entwicklung der Handwerkergenossenschasten Sorge zu tragen. Es handelt sich doch nicht darum, daß Genossenschaften gegründet werden, sondern daß gesunde und entwicklungsfähige Genossenschaften ge­ gründet werden. , ... , a (Sehr richtig!Denn nur von diesen kann das Handwerk etwas für seine wirthschaftliche Festigung erwarten. Hoffentlich nehmen die übrigen deutschen Bundesstaaten Kenntniß von diesem Erlaß des preußischen Handelsministers; denn man hat in den letzten Jahren vielfach eine Förderung des Genossenschaftswesens in Scene gesetzt, die schließlich klüglich scheitern muß. Jetzt ist es noch Zeit, die Wege zu ändern. Wir freuen uns der Anerkennung, die das Genossenschaftswesen durch die Staatsbehörden erfährt, wir wünschen die Förderung des Ge­ nossenschaftswesens, aber auf Wegen, von denen wir wissen, daß sie zu einem Ziel führen, an dessen Endpunkt ein gesundes Genossen­ schaftswesen zu finden ist. Ich kann selbstverständlich im Nahmen meines Berichts nicht aus alle diese Bestrebungen eingehcn, aber ich glaube, da dies die einzige Gelegenheit ist, vor den Genossenschasten des Verbandes meine Ansichten zu vertreten, die wichtigsten Vorgänge hervorheben zu sollen.

53 Da kann ich nicht an den letzten Ereignissen in Bayern und Hessen vorübergehen. Die Vorgänge in Bayern bei der Gründung des dortigen Handwerker-Genossenschaftsverbandes sind bedauerlicher Natur. Aus Gründen, die nicht weiter zu erörtern sind, hat man die Bestrebungen unseres hochverehrten Herrn Vorsitzenden, des Ver­ bands-Direktors Proebst, die Handwerkergenossenschaften seinem Verbände anzugliedern, durchkreuzt, man hat einen neuen Verband ins Leben gerufen. Herr Proebst hat in den Blättern für Genossen­ schaftswesen darüber berichtet. Welche Anschauungen man in dem neuen Verband hat, wie man die Funktionen eines Verbandsdirektors aufsaßt, dafür nur ein kleines Beispiel. Man hatte in Landau beschlossen, einen Verband der Handwerker-Genossenschaften zu gründen. Nun entbrannte ein Streit, wo der Sitz der Leitung sein sollte. Hie München — hie Nürnberg! Man hat sich ja schließlich geeinigt, aber beachtenswerth ist der Vorschlag, der gemacht wurde, den Verbandsdirektor durch das Loos zu bestimmen. (Heiterkeit.)

Das genügt, um das Verständniß der Betheiligten für genossen­ schaftliche Arbeit zu erkennen. Bedauerlich sind diese Vorgänge vor Allem der Handwerker selbst wegen. Im Großherzogthum Hessen hat man einen staatlichen Organisator des Genossenschaftswesens angestellt. Er ist uns nicht unbekannt, er hat in Frankfurt gewirkt. M. H-, es sind merkwürdige Anschauungen, die da vertreten werden. Es sollen Handwerkergenossenschaften gebildet werden, die sich zu einer Centrale vereinigen, die als Aktiengesellschaft gegründet wird. Die Genossenschaften haben keinen selbständigen Betrieb, sondern stellen Lieferantenvereine dar: die Aktiengesellschaft schließt die Lieferantenvertrüge ab und den Handwerkern kommt der Rabatt zu gut. Mit solchen Ansichten besonders wenn sie von einem vom Staat an­ gestellten Genossenschafksbeamten ausgehen, hebt man nicht dell genossenschaftlichen Geist, sondern trägt nur dazu bei, den genossen­ schaftlichen Gedanken in Mißkredit zu bringen. (Sehr richtig!) Meine Herren, mit allen möglichen und unmöglichen Mitteln wird von extremer Seite noch gegen die Schulze-Delitzsch'schen Genossenschaften agitirt. Man behauptet, der Zinsfuß bei den Kreditgenossen­ schaften wäre zu hoch, die Handmerkerkreditgenossenschaften arbeiteten billiger. Ich habe infolge dessen eine Enquete darüber veranstaltet, habe Vergleiche gezogen und die Resultate in den Blättern für Genossenschaftswesen veröffentlicht. Die Resultate haben ergeben, daß unsere Kreditgenossenschaften nicht theurer arbeiten als die Hand­ werkerkreditgenossenschaften. Man muß nur auf die Art der Zins­ berechnung achten: unsere Kreditgenossenschaften erheben Zins und Provision; wenn sie die Provision erheben, machen sie kein Hehl daraus, Nun besehen Sie sich aber die Rechnungen, die ein Mitglied

54 einer Handwerker-Kreditgenossenschaft bekommt; wieviel Nebenabgaben da erhoben werden. Das muß natürlich für den Vergleich berücksichtigt werden. Ich begnüge mich festzustellen, daß von höherer Seite aus mir bestätigt wurde, daß die Enquete, die meinerseits veranstaltet wurde, durchaus zuverlässig ist, daß die Resultate, die gezogen sind, die richtigen sind. Auf dem Gebiete der Kreditgenossenschaften machen sich in der letzten Zeit einige neue Systeme bemerkbar, die recht bedenklicher Natur sind. So finden wir in einzelnen Bezirken, daß die Grund­ besitzer danach streben, ihre eigenen Kreditgenofienschasten zu gründen. Das wäre bedauerlich; denn nichts Berfehlteres könnten die Grund­ besitzer in ihrer wirtschaftlichen Lage thun, als wenn sie eigene Kreditgenossenschaften gründeten. Insoweit ihr Kreditbedürfniß ein berechtigtes ist, wird es von den bestehenden Kreditgenofienschasten befriedigt, und wo keine Genossenschaft besteht, soll man eine solche nach den allgemeinen richtigen Grundsätzen ins Leben rufen. Dann finden wir das Bestreben, Bürgschaftsgenossenschaften zu gründen, Genossenschaften, die die Bürgschaft für ihre Mitglieder übernehmen, die ihr Kreditbedürfniß bei einer Centrale befriedigen. Das giebt den reinen Rattenkönig von Genossenschaften, wo der einzelne nicht mehr weiß, welche Verpflichtungen er auf sich ge­ nommen hat. Ferner haben einige Versicherungsgesellschaften den Versuch gemacht, Kreditgenossenschaften ins Leben zu rufen, und wir haben Kreditgenossenschaften entstehen sehen, die das Kreditbedürfniß ihrer Mitglieder durch Beleihung von LebensversicherungsPolicen befriedigen. Nichts Gefährlicheres kann ich mir denken als derartige Gründungen! (Sehr richtig!)

Wir wissen schon, wie bedenklich an und für sich es ist, Lebens­ versicherungspolicen zu beleihen; in jenen Genossenschaften wird nun aber z. B. ein Beamter, um sein Kreditbedürfniß zil befriedigen, gezwungen, eine Lebensversicherung einzugehen, das heißt recht oft, den Mann ruiniren. Ist sein Kreditbedürfniß ein hohes, muß er eine hohe Police übernehmen, die er auf die Dauer nicht aufrecht erhalten kann, nach einigen Jahren muß er sie verfallen lassen, und alles, was an Prämien aufgewendet ist, ist herausgeworfenes Geld. (Sehr richtig!) Der Kredit kommt den Interessenten unglaublich theuer zu stehen — sie gehen vielleicht darüber zu Grunde. Meine Herren, ehe ich weiter in diesen Betrachtungen fortfahre, muß ich Ihnen einige Zahlen über die Leistungen der Kreditgenossenschaften unseres Verbandes geben. Ich habe die Berichte von 900 Kreditgenofienschaften mit 527 000 Mitgliedern. Diese 900 Kreditgenossenschaften arbeiten mit 143 Millionen Geschäftsguthaben, mit Millionen Reserven, mit 670 Millionen fremden Geldern.

55 Die gewährten Kredite betragen 2 * 2 Milliarden und die Außenstände 726 Millionen. Im letzten Jahre habe ich eine Unkostenstatistik veranstaltet. 781 Genossenschaften haben sich an derselben betheiligt. Unwider­ leglich ist der Beweis erbracht worden, daß alle jene Behauptungen, die dahin gehen, daß unsere Kreditgenossenschaften darauf gerichtet sind, hohe Gehälter und hohe Tantiemen zu zahlen, ihrer inneren Begründung entbehren. Durch diese Statistik ist unwiderleglich nach­ gewiesen, daß die Tantiemen eine überhaupt nicht in Betracht kommende Summe darstellen, daß die Gehälter in unseren Kredit­ genossenschaften nicht hoch sind, sondern daß man unseren Kredit­ genossenschaften eher den Rath geben könnte, höhere Gehälter zu zahlen. «Sehr richtig!)

Der Zinsfuß ist auch im abgelaufeneu Geschäftsjahr 4*/g bis 5 °/0 gewesen. Der Checkverkehr hat in erfreulicher Weise an Aus­ dehnung zugenommen. In 190 Kreditgenossenschaften betrugen die Einzahlungen 328 Millionen, die Abhebungen 316 Millionen. Meine Herren, so erfreulich diese Resultate sind, so muß ich gleich hier eine Bemerkung anknüpfen, die weniger erfreulich ist, das ist, daß die Steuerschraube bei unseren Genossenschaften in unerhört scharfer Weise angesetzt wird. Während man überall die Genossenschaften fördert, zieht man die Steuerschraube bei den Schulze-Delitzsch'schen Genossenschaften immer schärfer an. Das gilt ins­ besondere von Bayern, bei uns neuerdings von verschiedenen Städten in Preußen. Ganz auffallend ist cS, wenn Kommunalverwaltungen so wenig Verständniß für die Genossenschaften am Orte besitzen, daß sie ein Steuerregulativ erlassen, das darauf zugeschnitten ist, die be­ treffende Genossenschaft recht scharf zu belasten. Vor allen Dingen zeichnet sich hier die Stadt Forst in der Lausitz aus. Ich glaube, es verdient eine Stadt hervorgehoben zu werden, in der so wenig Verständniß für die Bedeutung der Kreditgenossenschaften an­ zutreffen ist. Die Konkurrenz unter den tausenden Genossenschaften, die ja zum Theil verschiedenen Systemen angehören und mitunter zu einem Dutzend und mehr im gleichen Kreise arbeiten, hat sich bisher nicht nachtheilig bemerkbar gemacht. Es kann dies aber anders werden in Zeiten der Geldknappheit. Wenn allzu viele Genossenschaften mit einander in Konkurrenz stehe», kann es kommen, daß in Zeiten der Geldknappheit die Heranziehung des Kapitals in einzelnen Genossenschäften außerordentlich erschwert wird. Wir können selbst heute in der Zeit des Geldüberflusses scholl an einzelnen Stellen konstatiren, daß de» Genossenschaften die Heranziehung von Geld nur gegen recht hohen Zinsfuß möglich ist. So kann die „Förderung" der Genossenschaften den Kreditbedürftigen theuer zu stehen kommen.

56 Der Verkehr unter den Genossenschaften hat an Ausdehnung zugenommen; aber ich möchte heroorheben, daß dieser Verkehr unter den Genossenschaften auch seine Schattenseiten hat, indem die ge­ schäftlichen Verbindlichkeiten der Genossenschaften außerordentlich schwer zu übersehen sind. Es sind nicht immer die leistnngsfähigsten Ge­ nossenschaften, die sich an andere Genosfenschaften wenden und sie auffordern, ihre Wechsel abzunehmen. Eine gewisse Vorsicht ist am Platze. Meine Herren, ich erinnere daran, daß ich immer gewarnt habe vor einer zu weit gehenden Centralisation. Im Sommer dieses Jahres ist ein Erlaß des preußischen Ministers des Innern bekannt gegeben, in dem die Ansicht vertreten ist, daß den Sparkassen die Centralisation durch eine besondere Centralbank nicht zu empfehlen ist. In dem Erlaß sind zutreffend die wirthschaftlichen Grundsätze dar­ gelegt, die gegen die Centralisation sprechen und die auch zum größten Theile für die Genossenschaften maßgebend sind. Meine Herren, bei unseren Kreditgenossenschaften hat man über Geldmangel niemals geklagt, und man ist doch stets in der Lage ge­ wesen, das Betriebskapital zu beschaffen. In jener Versammlung in Nürnberg wurde seitens der Handwerkergenossenschaft oft hervor­ gehoben, die Genossenschaft sinde nicht das nöthige Kapital. Man muß nur prüfen, woher das kommt. Eine Genossenschaft, die auf der beschränkten Haftpflicht beruht, die 50, 100 lsammenzukommen, wann und wo sie wollen. Die offiziellen Verhandlungen der Konsumvereine finden morgen Vormittag nicht statt, die Borversammlung des Allgemeinen Genossenschaststages hat die Zeiteintheilung bestimmt und diese ist bis ans Weiteres maßgebend. Wenn die Konsumvereine morgen Vor­ mittag verhandeln, so entziehen sie damit eine Anzahl Verbands­ direktoren und Verbandsrevisoren der Pflicht, an den Verhandlungen der Verbandsrevisoren Theil zu nehmen. (Zuruf: Der Verband geht sie nichts mehr an!)

Die Verbandsrevisorcn kommen zum Theil auf Kosten des Allgemeinen Verbandes hierher und haben die Pflicht, der Verbandsrevisorensitzung beizuwohnen. Pkus (Dessau): Ich möchte nur mittheilen, daß es sich hier nur um eine vorläufig ganz kurze Zusammenkunft handelt. Wir werden im Uebrigen selbstverständlich unsern Pflichten als Delegirte nach­ kommen, darüber brauchen wir keine Belehrung. (Perbandsdirektor F. X. Proebst - München übernimmt den Vorsitz.,

112 • Vorsitzender K. I. Proebst (München): Meine kämen jetzt zu Punkt II unserer Tagesordnung:

Herren,

wir

II. Anträge auf Abänderung de- Statuts des Allgemeinen Verbandes. a) Antrag des Konsumvereins für Löbtau und Umgegend, e. G. m. b. H-: Der Allgemeine Genossenschaststag möge beschließen: Absatz II des 8 5 des Statuts des Allgemeinen Verbandes erhält folgende Fassung: „Die Aufnahme in den Allgemeinen Verband erfolgt ohne Weiteres durch Anmeldung beim Anwalt. Die Aufnahme kann nur dann verweigert werden, wenn die um Austmhme nach­ suchende Genossenschaft nachweislich in ihrer Einrichtung und Bethätigung dem Genossenschastsgesetz oder dem Statut des Allgemeinen Verbandes nicht enchmcht. Einer vom Anwalt nicht aufgenommenen Genossenschaft steht die Berufung an den Allgemeinen Genossenschaststag zu. Dieselbe ist beim Anwalt oder direkt beim Genossenschaststag einzureichen." b) Antrag des Konsumvereins für Pieschen und Umgegend zu Pieschen, e. G. m. b. H.: Der § 5 Absatz II des Statuts des Allgemeinen Verbandes erhält folgende Fassung: „Die Aufnahme in den Allgemeinen Verband erfolgt auf Antrag des Verbandsdirektors ohne Weiteres durch den Anwalt. Der Berbandsdirektor hat die Stellung des Antrages ab­ zulehnen, wenn die um Aufnahme nachsuchende Genossenschaft in ihrem Statut dem Genossenschastsgesetz nicht entspricht. Einer nicht ausgenommenen Genossenschaft steht die Berufung an den Allgemeinen Genossenschaststag zu. Dieselbe ist beim Anwalt einzureichen." c) Antrag des Allgemeinen Konsumvereins zu Braunschweig, e. G. m. b. H-: Der § 5 Absatz II des Statuts des Allgemeinen Verbandes erhält folgende Fassung: „Die Aufnahme in den Allgemeinen Verband erfolgt durch den Anwalt. Falls dieser die Aufnahme ablehnt, ist Berufung bei den dem Gesammtausschusse angehörigen Verbandsdirektoren der betreffenden Genossenschastsart einzulegen. Erfolgt auch hier Ablehnung, so steht der zurückgewiesenen Genossenschaft die Be­ rufung an den Allgemeinen Genossenschchtstag zu. Die Ent­ scheidung ist hier in der separaten Sitzung der betreffenden Genossenschastsart herbeizuführen. Die Berufung ist dem Anwalt einzureichen." d) Antrag des Unterverbandes Thüringer Konsumvereine: Der Allgemeine Genossenschaststag wolle beschließen, daß der 8 5 Absatz II des Statuts des Allgemeinen Verbandes folgende Fassung erhält:

113 »Die Aufnahme in den Allgemeinen Verband erfolgt durch die dem Gesammtausschuß angehörenden Berbandsdirektoren der betreffenden Genoffenschaftsarl. Im Falle der Ablehnung steht der zurückgewiesenen Genossenschaft die Berufung an den All­ gemeinen Genossenschaftstag zu. Die Entscheidung ist in der separaten Sitzung der betreffenden Genoffenschaften herbeizusühren. Die Berufung ist bei dem Anwalt einzureichen. “ e) Antrag des Verbandes Süddeutscher Konsumvereine: Der § 5 Absatz II des Statuts des Allgemeinen Verbandes erhält folgende Fasiung: „Ueber die Ausnahme in den Allgemeinen Verband ent­ scheidet bei Genossenschaften, in deren Bezirk ein Unterverband besteht, der zuständige Berbandsvorstand bezw. Verbandsdirektor, für alle andern Genossenschaften der Berbandsanwalt. Wird die Anfnahme verweigert, so steht der zurückgewiesenen Genossen­ schaft die Berufung an den Allgemeinen Genossenschaststag zu und ist die endgiltige Entscheidung nur durch die stimmberechtigten Vertreter der betreffenden Genossenschaftsart herbeizuführen. Die Berufung an den Allgemeinen Genossenschaftstag ist bei dem Verbandsanwalt einzureichen." Man sollte allerdings glauben, daß nach dem Ergebniß der eben erfolgten Abstimmung diese Anträge kaum mehr eine Bedeutung haben dürsten, und ich würde ihnen deshalb empfehlen, daß Sie genehmigen, sic abzusetzen.

Direktor Werner (Berlin) szur Geschäftsordnung): Ich beantrage, die Punkte II und III der Tagesordnung als durch erfolgte Ab­ stimmung erledigt abzusetzen. Diesen Antrag haben Sie eigentlich schon angenommen, indem Sie Punkt IV in die erste Linie gesetzt haben. Die Absicht war ja eben, wenn Punkt IV angenommen wurde, nicht unsere Zeit zu verlieren, sondern in andern wichtigeren Berathungen fortfahren zu können. Also es ist die einfache logische Konsequenz Ihrer Beschlußfassung zu Punkt IV, wenn Sie jetzt Punkt II und III als erledigt absetzen.

Lorenz (Zwickau) szur Geschäftsordnung): Meine Herren, ich muß Sie bitten, dem überaus freundlichen Rath des Herrn Vorredners nicht zu folgen. Es gehört sich auch nicht, so zu verfahren. Die Tages­ ordnung ist gestern festgesetzt worden, und wenn Sie nun einmal hier sind, dann bitte arbeiten Sie. Sic sind vorher an Ihre Pflicht vom Herrn Anwalt erinnert worden, wir sind bereit, mitzuarbeiten, und ich bitte, in der Tagesordnung fortzufahren mit den jetzt zur Verhandlung stehenden Anträgen. Ob Sie uns hinausgeworfen haben oder nicht, für die verbleibenden und sich später anmeldenden Vereine ist es nothwendig, der Willkür des Anwalts einen Riegel vorzuschieben. Anwalt Dr. Erüger: Da der Herr Vorredner die Freundlichkeit gehabt hat, aus mich Bezug zu nehmen, muß ich einige Worte sagen. Auf seine letzte Bemerkung will ich dabei nicht eingehen, ich möchte

114 Sie nur darauf aufmerksam machen, daß ich gestern Abend bereits erklärt habe, daß die Punkte II, III und IV eigentlich ein einheitliches Ganzes bilden, weil sie aus einem und demselben Gedanken hervor­ gegangen sind. Es ist in Folge dessen vom Gesammtausschuß der Vorschlag gemacht, heute Vormittag und Nachmittag im unmittelbaren Anschluß an meinen Bericht diese Gegenstände zu verhandeln. Aus dieser Erwägung heraus ist jedenfalls der Antrag Werner-Berlin durchaus beachtenswerth. Ich selbst habe keine Veranlassung, etwa einen Wunsch nach der einen oder andern Richtung hin zu äußern, aber da der Herr Vorredner die Bemerkung machte, ich hätte die Herren auf ihre Pflicht aufmerksam gemacht, so ist es meine Pflicht zu betonen, daß diese drei Punkte ein einheitliches Ganzes bilden.

Vorsitzender F. k. Proebst (München): Herr Lorenz hat darauf aufmerksam gemacht, wir sollten arbeiten. Dazu sind wir sehr gerne bereit. Wir haben noch eine ganze Reihe von Punkten auf der Tagesordnung, so daß, auch wenn wir Punkt II und III absetzen, noch Arbeit genug übrig bleibt. Verbandsdirektor Justizrath Wolski (Allenstein) szur Geschäfts­ ordnungs: So gern ich auch für den Antrag stimmen würde, so wird sich Punkt III eigentlich nicht gut absetzeu lassen. Es handelt sich hier um Berufungen betreffend die Aufnahme in den Allgemeinen Verband. Diejenigen, welche Berufung eingelegt haben, haben ein gutes Recht, vom Allgemeinen Genvssenschaftstage eine Antwort zu erhalten. Wir können unmöglich diese Antwort auf ein Jahr hinüberziehen. Auf Punkt 11 noch unnütze Zeit zu vergeuden, ist zwecklos, über Punkt III aber muß verhandelt werden mit Rücksicht auf die hier nicht ver­ tretenen Vereine, die noch keine Antwort erhalten haben. Pens (Dessau) szur Geschäftsordnungj: Meine Herren, es ist schon ganz mit Recht darauf hingewiesen worden, daß noch eine An­ zahl Berufungen vorliegen, die erledigt werden müssen. Ferner aber hat jeder Verein, der noch im Verbände ist, und ich selber vertrete auch einen solchen Verein, das Interesse, daß die Rechte, die bisher statutenmäßig über Nichtaufnahme oder Ausschluß bestehen, derartig gestaltet werden, daß die noch im Verband befindlichen Vereine besser als bisher geschützt werden. Sie müssen daher mit Rücksicht ititf diese Vereine die Debatte eröffnen.

Kauffmann (Hamburg) fzur Geschäftsordnungj: Meine Herren, ich bitte Sie auch, vergewaltigen Sie uns diesmal nicht, die Folgen würden Sie zu tragen haben. Ueber den Antrag, daß die Tages­ ordnung in der vorgeschlageuen Weise abgeändert werden soll, ist bereits ein Antrag ans namentliche Abstimmung gestellt. Ich werde diesen Antrag nur znrückziehen, wenn ich die Versicherung habe, datz wir nicht vergewaltigt werden, sondern weiter in der Tagesordnung fortfahren, wie wir sie heute Vormittag beschlossen haben. Sie wollten vorhin, daß wir uns Ihnen fügten, daß wir Punkt IV vor Punkt II setzten. Das ist geschehen, nun vergewaltigen Sie uns nicht weiter,

115 ich versichere Sie, Sie sollen sonst, solange Sie hier in Kreuznach sind, namentliche Abstimmungen haben. (Große Unruhe.)

Direktor Werner (Berlin- (zur Geschäftsordnung): Meine Herren, wenli der geehrte Herr Vorredner wirklich den Antrag auf namentliche Abstiimnung, den er noch gar nicht mal gestellt hat, znrückzieht, wenn wir verhandeln, wer verbürgt uns denn, daß er uns bei der definitiven Abstimmung nicht wieder mit namentlicher Abstimmung kommt, und Sie sehen ja, was uns blüht. Die Herren wollen bei jeder Ab­ stimmung, die hier stattfinden soll, den Antrag ans namentliche Ab­ stimmung stellen, jiitit, wir haben A gesagt, wir werden auch B sagen. Wenn man unsere Verhandlungen hier stören will, dann mag man sie stören, wir konuncn ganz gut davon, auch wenn wir die noch vorliegenden Sachen hier wirklich in diesem Jahre nicht verhandeln. Im nächsten Jahre sind wir die Herren los, die Herren Friedens­ störer, als die sie sich entpuppen, und dann können wir über unsere eigenen Angelegenheiten in Ruhe und Frieden verhandeln. Ich halte meinen Antrag aufrecht und kriegen wir eine namentliche Abstimmung, dann sind die beiden Gegenstände abgesetzt, und dann mögen Sie Anträge stellen, wir werden in Ruhe antworten, Sie mögen reden, wir werden Ihnen die Antwort nicht schuldig bleiben, da kann es noch recht interessant werden.

Katzenstein (Mannheim) (zur Geschäftsordnung): Es handelt sich bei den Anträgen, deren Absetzung Sie verlangen, unter Anderem um einen Antrag des Verbandes Süddeutscher Konsumvereine, also eines ganzen Verbandes, den man ans diese Weise mundtot machen will. Dieser Verband ist nicht ausgeschlossen, bis jetzt sind es noch nicht alle Konsumvereine, die etwas ans sich halten. — Der Herr, der sich vorhin in so trefflicher Weise selbst gekennzeichnet hat, scheint ja eine Neigung zu Verhandlungen zu habeil, die ernsthafte Leute nicht mitmacheu können. Vergewaltigen Sie uns nicht ohne Noth! Verbandsdirektor Plonz (Berlin-Lichtenberg) szur Geschäftsordnung): Ich kann nicht anerkennen, daß die Entschließung, die zu Punkt IV erfolgt ist, die Erledigung der Anträge unter II erübrigt. Es können unter den hier anwesenden Kreditvereinlern, die fast ausnahmslos für die Ausschließung gestimmt haben, eine Anzahl sich befinden, die meinen, daß eine Abänderung des organischen Statuts im Sinne der vorliegenden Anträge zweckmäßig ist. Jedenfalls müssen in Bezug auf Punkt III durchschlagend sein die Gründe, die Herr Jnstizrath Wolski angeführt hat. (Sehr richtig!) Anwalt Dr. Crüger: Punkt III ist allerdings thatsächlich durch die Abstimmung bei IV erledigt, denn die Ablehnung der Genossen­ schaften, die hier Beschwerde geführt haben, wird gerade ans den gleichen Gründen erfolgen, ans denen Sie jetzt die Ausschließung der iibrigen beschlossen haben, sodaß hier eine andere Abstimmung bei der gleichen Zusammensetzung der Versammlung gar nicht denkbar ist. 8*

116 Rechtsanwalt Schmiltberger (München) szur Geschäftsordnung^: Ich gehöre zur Majoritätspartei, kann aber nicht einsehen, warum diese beiden Anträge abgesetzt werden sollen. Es ist ja richtig, was der Anwalt ausführt, daß die Abstimmung bei Ziffer IV voraussicht­ lich auch zur Annahme der Ziffer III führt, aber es muß doch darüber beschlossen werden. Im Uebrigen meine ich, wir verlieren mit der Frage, ob wir die Sachen verhandeln sollen, so viel Zeit, daß wir inzwischen hätten verhandeln können.

«Sehr richtig.) Vorsitzender F. I. Proebst «Dkünchen): Ist die geehrte Ver­ sammlung damit einverstanden, daß wir verhandeln? Vielleicht zieht Herr Werner seinen Antrag zurück?

Direktor Werner l Berlins szur Geschäftsordnung): Ich bemerke, daß im diesseitigen Lager die Stimmen über meinen Antrag selbst getheilt sind. So will ich ihn zurückziehen, da cs ja keinen Zweck hätte, daß wir über eine Sache, in der wir selbst nicht einstimmig sind, nicht verhandeln. Vorsitzender F. I. Proebst (München-: Dann treten wir also in die Verhandlungen über Ziffer II ein. Ich wiederhole meinen Vor­ schlag, der wohl allseitige Zustimmung gefunden hat, daß zu den einzelnen Anträgen auf Abänderung des Statuts jeweils der betreffende Vertreter des Vereins oder Verbandes, aus dem der Antrag hervor­ gegangen ist, spricht, und daß dann eine Debatte über die sämmt­ lichen unter Ziffer II znsammengcstellten Anträge stattfindet.

Ich bitte also zunächst den Herrn Vertreter des Konsumvereins Löbtau — er ist nicht anwesend —. Dann hat der Vertreter des Konsnmvereins Pieschen das Wort.

Bobe »Pieschen n Meine Herren, ich kann mich wohl in der Be­ gründung unseres Antrages sehr fur$ fassen; Sie wissen ja wohl in der Hauptsache, welchen Motiven derselbe entsprungen ist. Zur Zeit nimmt der Anwalt des Allgemeinen Verbandes eine derartige Macht­ stellung ein, daß er jederzeit in der Lage ist, einen Verein, der nicht seiner Ansicht entspricht, überhaupt nicht aufzunehmen. Mit anderen Worten: es hängt in gewissem Sinne die Aufnahme von dem Wohl­ wollen und der Beurtheilung des Herrn Anwalts ab. Dies soll durch unseren Antrag vermieden werden. Die Ausnahme soll einfach durch den betreffenden Verbandsvvrsteher erfolgen, und wenn er dieselbe bei der Anwaltschaft beantragt, hat sie ohne Widerspruch zu geschehen, unter der Voraussetzung, daß der aufznnehmeiide Verein alle die Pflichten erfüllt, die im Statut des Allgemeinen Verbandes vorgesehen sind. Es ist das auch insofern begründet, daß der betreffende Vor sicher das thun kann: er ist zu allem berechtigt, nur in der einen Sache hat er nicht die Berechtigung, die Aufnahme zu erwirken. Der Verbandsdirektvr ist derjenige, welcher den Verein am besten beurtheilen kann. Die Anwaltschaft dagegen ist als solche durchaus nicht in der

117 Lage das Urtheil so zu fällen, wie es der Verbandsvorsteher thun kann. Ich bitte Sie unseren hier gestellten Antrag anzunehmen. Vorsitzender F. I. Proebst «Münchens Es folgt nunmehr der Anttag Ile:

Aßmann (Braunschweig!: Meine Herren, wir sind zu der Stellung dieses Antrages aus ähnlichen Gründen gekommen, die der Herr Vor­ redner schon mitgetheilt hat. Ueber die Ansichten, die der Herr An­ walt entwickelt hat über das Verhalten der Konsumvereine, über den Werth oder Unwerth ihrer Thättgkeit haben ja heute wiederholt Erörterimgcn stattgefunden, und darauf braucht man bei der Begründung des Anttags nicht zurückzukommen. Wir wissen alle, wie der Herr Anwalt über die Thätigkeit der Konsumvereine denkt, wie lieb er sie hat: und da sie dem Allgemeinen Verbände angehören, sind wir der Meinung, daß es nicht zweckmäßig ist, wenn der Anwalt allein die Aufnahme von Genossenschaften aussprechen kann. Wir sind ferner der Meinung, daß es nothwendig ist, neben die Diktatur des Anwalts, der allmächtig ist zu thun und zu lassen, was er will, noch eine Körperschaft zu stellen, die vielleicht die Konsumvereine von einer anderen Seite beurtheilt und deren Wirksamkeit anders cinschätzt wie der Anwalt. Wir haben cs daher für nöthig gehalten, einen Anttag zu stellen, daß, falls der Anwalt die Aufnahme in den Allgemeinen Verband ablehnt, die Verbandsdirektorcn der Konsumvereine darüber beschließen sollen, ob die Berufung der Konsumvereine berechtigt ist oder nicht. Es sind diverse Anträge nach dieser Richtung hin schon gestellt, und der eine ist von dem Änttagsteller schon begründet. 'Nachdem ich die verschiedenen Anträge gelesen habe, bin ich auch der Meinung, daß unser Antrag viel zu weit auseinandergezogen ist, nicht kurz auf die Sache eingeht wie der Anttag Pieschen: ich gebe diesem Antrag den Vorzug und ziehe den unsrigcn zurück, weil mir der Antrag Pieschen sympathischer ist, da er die Sache kürzer behandelt. Vorsitzender F. JE. Proebst «München): Also der Anttag Braun­ schweig ist zurückgezogen. Es kommt nunmehr der Antrag des Thüringer Unterverbandes zur Begründung.

Bimberg lGera,: Meine Herren, im Auftrage des Thüringer Unterverbandes kann ich nur erklären, daß ich mich in der Begründung unseres Antrags den Herren Vorrednern anschließen kann. Der Thüringer Unterverband hat den Antrag zuerst gestellt. Allerdings sind die Anttäge, die gefolgt sind, thcilweisc verbessert: und so können wir uns den gleichlautenden Anttägen anschließen. Ich will nur bemerken, daß der Anttag von der Mehrzahl der Thüringer Konsum­ vereine beschlossen worden ist: es stehen hinter uns 40—50 Konsum­ vereine. Ich möchte Ihnen zu bedenken geben: wollen Sie diese Ver­ eine erhalten, so beschließen Sie im Sinne der Anttäge. Vorsitzender F. JE. Proebst «München«: Es folgt der Anttag des süddeutschen Kvnsumvereinsverbandes.

118 Bösch «Cannstatt): Meine Herren, es ist mir vvn her Leitung des süddeutschen Verbandes der Auftrag geworden, hier unseren An­ trag zu begründen. Nachdem aber durch die Debatten der vorher­ gehenden Anträge im Allgemeinen schon die Begründung erfolgt und ausgesprochen ist, um was es sich hier handelt, kann ich mich in der Begründung unseres Antrages ziemlich kurz fassen. Meine Herren, der Antrag bezweckt lediglich, daß nicht der An­ walt für die Aufnahme allein maßgebend sein soll, sondern in Zukunft eine andere Kompetenz geschaffen werden soll. Die Kompetenz hierfür erblicken wir in erster Linie in dem Verbandsdirektor des zuständigen Unterverbandes oder in dem Ausschuß des betreffenden Untcrverbandes, soweit ein solcher in den Unterverbänden besteht. Meine Herren, wir wissen ja sehr wohl, daß es keinen Zweck hat, Ihnen hier lange Reden zu halten, weil Sie ja nach dem, was man bisher bemerkt hat, absolut keine Lust haben, hier uns, die wir die sogenannte Oppo­ sition bilden, anhören zu wollen. Aber wir können cs auch nicht über uns gewinnen, nicht auszusprechen, daß cs der Anwalt gewesen ist, welcher die Sache in den Allgemeinen Verband hineingetragen hat, welcher durch seine nach unserer Ansicht unmotivirte Stellung­ nahme in der Aufnahme von Vereinen die Frage hervorgcrufcn hat. Wir haben die Nothwendigkeit eingesehen, daß unbedingt ein anderer Modus geschaffen werden muß, und zwar in dem Sinne, daß in Zu­ kunft der Verbandsdirektor diejenige Stelle sein soll, die über die Aufnahme entscheidet. Der Verbandsdirektor steht stets und stündig in Fühlung mit den Vereinen, die in seinem Bezirk sind, und er ist eben­ sogut in der Lage beurtheilen zu können, ob die betreffenden Vereine auch wirklich aufnahmefähig sind oder nicht. Der Verbandsdirektor kann — und wenn Sie das nicht zugeben wollen, würden Sie zum Ausdruck bringen, daß Sie dem Verbandsdirektor gegenüber nicht das nöthige Vertrauen haben — mit derselben Objektivität wie der Ver­ bandsanwalt entscheiden, ob der betreffende Verein aufnahmefähig ist. In dem zweiten Theil des Antrags kommt zum Ausdrtick, daß die Beritfung in Fällen der Nichtaufnahme wie bisher beim Allgemeinen Genossenschaftstage erfolgt, jedoch mit der Einschränkung, daß die definitive Entscheidung den stimmberechtigten Vertretern der betreffenden Genossenschaftsart anheimgestellt werden soll. Mit anderen Worten: handelt es sich um Konsumvereine, daß die Vertreter der Konsum­ vereine, handelt es sich nm Kreditgenossenschaften, daß die Vertreter der Kreditgenossenschaften in ihren Separatverhandlnngen darüber ent­ scheiden sollen, ob ein Verein, der Berufung eingelegt hat, ausgenommen werden soll oder nicht. In gleicher Weise ist ja heute schon zum Ausdrucks gekommen, daß die ganze Ausschlußfrage in den Konsum­ vereins-Separatverhandlungen hätte vorher verhandelt werden sollen, wenn die Sache richtig aufgefaßt worden wäre. Ich möchte Sie deshalb einladen, dem Anträge des süddeutschen Unterverbandes Ihre Zustimmung zu ertheilen; es wird jedenfalls nicht zum Schaden des Allgemeinen Verbandes sein.

119 Vorsitzender F. $. Procbst (München): Also wir haben die Debatte za eröffnen über die Gesammtheit der Anträge. Es ist eine kritische Angelegenheit; jeder der Anträge ist etwas anders in der Form, wenn sie anch im Wesen das Gleiche wollen.

Verbandsdirektor Jnstizrath Wolski (Allenstein): Meine Herren) wir stehen hier wieder einmal vor dem Fall einer Gelegenheitsgesetzmacherei, ohne zwingenden inneren Grund. Wir sind doch bis jetzt bei der Auf­ nahme von Genossenschaften in den Allgemeinen Verband durch unseren Herrn Anwalt so gut gefahren, daß wir an und für sich in die zwingende Nothwendigkeit nicht versetzt worden sind, eine Aenderung des Organi­ sationsstatuts mit ihren Folgen vorzunehmen. Diese Frage hat dem Engeren und Gesammtausschuß zur Berathung vorgelegen, und beide Organe haben damals beschlossen, eine Aenderung des Organisations­ statuts den: Allgemeinen Genossenschaftstage überhaupt nicht vorznschlagen. Wenn Sie die Abänderung, die Ihnen hier in den ein­ zelnen Anträgen empfohlen wird, näher untersuchen, dann finden Sie, daß der weitestgehende Antrag der Antrag von Pieschen ist; dieser will, und ebenso der Antrag des Verbandes süddeutscher Konsum­ vereine, daß die Aufnahme in den Verband dem Anwalt absolut ent­ zogen und in die Hände des betreffenden Verbandsdirektvrs gelegt werden soll. Die Folge hiervon könnte leicht die sein, daß, wenn wir einen Perbandsdirektor unter uns haben, der in seinem Verbände Intentionen anfkommen läßt, die der sozialpolitischen Auffassung des Allgemeinen Verbandes zuwiderlaufen, er dann diejenigen Genossen­ schaften, die von dem Anwalt sonst in den Allgemeinen Verband nicht ausgenommen wurden, in seinen Verband hineinzuziehen versuchen wird, nm dadurch den Anwalt ans dem Allgeineinen Genossenschaftstage zu zwingen, sie in den Allgemeinen Verband doch aufzunehmen und so eine Anzahl von Genossenschaften sich aufzuladen, welche den Inten­ tionen des Allgemeinen Verbandes entgegenarbeiten. Wir haben den krassen Fall bereits unter uns; wir haben einen solchen Verband heute ausgeschlossen. Denken Sie sich, wir Hütten diesen Verband nicht ausgeschlossen. Es wäre dann die Möglichkeit geschaffen, daß der Verbandsdirektor dieses Verbandes bloß dadurch, daß er die anderen Genossenschaften, die vom Anwalt nicht ausgenommen worden sind, in seinen Unterverband ausnimmt, den Anwalt zwingt, alle diese Genossen­ schaften in den Allgemeinen Verband aufzunehmen. Sie haben gesehen, daß wir, wenn auch nicht vor einer ganz nahen, aber so doch nicht fernen Gefahr gestanden haben, durch solche Genossenschaften gestört zu werden, und daß, wenn wir einem solchen Anträge zustimmen würden, wir nur die Stelle schaffen würden, von welcher aus wir diejenigen Genossen­ schaften, die wir heute glücklicherweise hinausbekommen haben, wieder hereinbekommen würden. Dieses Spiel wollen wir nicht treiben. Wir dürfen dem Anwalt als dem Vertreter des Allgemeinen deutschen Genossenschaftsverbandes nicht das Recht entziehen, ein Wort über die Ausnahme mitzusprechen.



120

Etwas weniger weit geht der Antrag Braunschweig. iZuruf: Dieser Antrag ist ja zurückgezogen!» Dann solgt der Antrag des Unterverbandes der Thüringer Kon­ sumvereine. Dieser Antrag will, daß die Ausnahme durch die dem Gesammtausschuß angehörigen Verbandsdirektoren der betreffenden Genosscnschastsart erfolgen soll. Meine Herren, solange wir einen Allgemeinen deuffchen Verband haben, kann nur dieser über die Auf­ nahme entscheiden und nicht etwa ein beliebiger Theil von Verbands direktoren, die gar nicht als Vertreter des Allgemeinen Verbandes gewählt sind, die vielmehr unabhängig von dem Allgemeinen Ver­ bände aus den einzelnen Genossenschaften heraus gewählt werden, die dem Verbände angehören. Wir haben bei allen diesen Anträgen keine Garantie, daß durch die Ausnahme durch den VerbandsdireUvr dem Jntereffe des Allgemeinen Genossenschaftsvcrbandes gedient wird: wir haben auch keine Sicherheit, daß die Genossenschaften, die ausgenommen werden, eben in dem Fahrwasser arbeiten, in dem wir jede Genossen­ schaft arbeiten lassen wollen, welche zir uns gehört. Meine Herren, die einzige Stelle, die über die Ausnahme zu ent­ scheiden hat, ist im Allgemeinen Verbände der Anwalt, und man kann gegen die Ablehnung der Aufttahme durch den Anwalt nur Remedur schaffen, indem man der nicht aufgenommenen Genossenschaft das Recht zuerkcnnt, an den Allgemeinen Genossenschaftstag zu appelliren. Er­ kennt der Genossenschaftstag an, daß der Anwalt, durch irgend welche Umstände veranlaßt, nicht richtig gehandelt haben sollte, dann wird der Allgemeine Gcnossenschaftstag jeden Augenblick in der Lage sein über die Aufnahme in den Allgemeinen Verband, vielleicht auch gegen die Ansicht des Anwalts zu entscheiden.

>'Zurnf.,i — Wir sind glücklicherweise noch nicht in die Lage gekommen, uns mit unserem Anwalt in einen Widerstreit zu setzen. Wir haben bisher immer gesunden, daß der Anwalt das Richtige getroffen und so ent schieden hat wie wir, die Vertreter der alten Gcnossenschaftsrichtung, es von ihm erwarten dursten. Wir haben jedenfalls keine Veran­ lassung, eine Anzahl von Genossenschaften uns aus den Hals zu laden, die ganz andere Zwecke verfolgen wie unser Allgemeiner Verband. Diese Anträge beabsichtigen, eine Handhabe zu bieten, den Frieden, den wir uns soeben mühsam erkauft haben, wieder zu gefährden. Dazu können wir nie die Hand bieten. Ich bitte i,Sie, meine Herren, die^vorlicgenden Anträge abzulehnen. »Bravo!, Kauffmann 'Hamburg,: Meine sehr geehrten Anwesenden! Ich werde mir gestatten, an das letzte Wort des Herrn Vorredners au zuknüpfen: „den Frieden, den wir uns soeben mühsam erkauft haben". Durch den Schluß der Debatte wilrde ich verhindert Ihnen mitzutheilen, daß Sie den Frieden noch nicht im Allgemeinen Verbände haben. Meine Herren, Sie haben l00 .Konsumvereine ausgeschlossen: wir sind

121 aber noch einige 500 int Verbände. Wir, die zurückbleibenden, werden jedes Jahr aus unseren Perbandstagen weitere Anträge stellen. Wir haben das allerlebhasteste Interesse, daß die anderen 1000 Konsum­ vereine, die dem Allgemeinen Verbände nicht angehören, auch in den Verband hineinorganisirt werden. Wir haben eine solche Vorliebe zum Allgemeinen Verbände, daß wir nicht sreiwillig hinausgehen, sondern ttns Hinauswersen lassen wollen. Aus diesem Grunde sind die Anträge gestellt, und aus diesem Grunde haben wir die Debatte über diese Anträge erzwungen: und diese Anträge werden in jedem Jahre auf Ihrem Verbandstage wiederkommen, oder aber, Sie müssen konsequent sein und konsequent sagen, wie es der Herr Anwalt heute Vormittag gesagt hat: die Konsumvereine scheiden einen Theil des Mittelstandes atts, nämlich die Kleinhändler, in Folge dessen wider­ streben sie den Prinzipien des Allgemeinen Verbandes und können daher nicht darin bleiben.

Ziehen Sie die Konsequenz des Ausschlusses! Es ist eine That­ sache, daß dort, wo ein Konsumverein ist, ein Kleinhändler weniger ist, unb jeder Konsumverein, der eine Verkaufsstelle eröffnet, schaltet dadurch ein paar Kleinhändler ans. Wir stehen nicht auf dem Boden, den der Herr Anwalt heute Vormittag als den des Allgemeinen Ver­ bandes festgelegt hat. Darum bitte ich Sie, diese Anträge anzunehnten, damit die Konsumvereine die Macht und die Möglichkeit haben, den Allgemeinen Verband so zit organisiren und einzurichten, wie wir ihn haben wollen. iGroße Heiterkeit ltnb Bravo!, Vorsitzender F. $. Proebst 'München,: Herr Kanffmann hat soeben befürwortet diesen Antrag anzunehmen: ich bitte ihn zu sagen, welchen.

Kauffmann Hamburg,: Den Antrag des süddeutschen Unter­ verbandes. Ich beantrage, daß die Vertreter der drei ersten Anträge zu Gunsten des süddeutschen Antrages ihre Anträge zurückziehen. Die Herren von den Kreditgenossenschaften sind uns cntgegengekommen: sie haben uns nicht vergewaltigt: wir werden auch keine Obstruktion treiben. Verzichten Sie, meine Herren, der Vereinfachung halber zu Gunsten des süddeutschen Antrags auf Ihre Anträge, und bringen Sie mir den süddeutschen Antrag zur Abstimmung! Vorsitzender F. $. Prorbst München,: einverstanden? , Zustimmung.,

Sind

die Herren damit

Die Anträge a bis d sind also zu Gunsten des Antrages Unterverbandes der süddeutschen Konsumvereine zurückgezogen.

des

Anwalt Dr. (trüget: Meine Herren, Herr Kanffmann hat über alles Mögliche gesprochen, aber über die zur-Abänderung des Statuts vorliegenden Anträge nicht. Er hat aus die früheren Verhandlungen znrückgegrisien, weil er dort anscheinend nicht zum Wort gekommen ist. Aber ich glaube, das; diese Anssührnngen des Herrn

122 Sauffmann der beste Beweis dafür sind, wie richtig die Mehr­ heit des Genosfenschaftstages bei dem vorhergehenden Beschluß gehandelt hat. Das könnte recht nett werden, wenn die Anschauungen, die hier von Herrn Kauffmann geäußert wurden, die regelmäßigen werden sollten. Herr Kauffmann hat gesagt: wir werden die nächsten Allgemeinen Genoffenschaststage immer wieder mit denselben Anttägen beglücken, wir werden es zu erzwingen suchen, daß der Allgemeine Verband sich für denjenigen Gedanken beseelt, der heute in den Kreisen unserer Konsumvereine herrscht. Nein, meine Herren, wir greifen zur Selbsthilfe, wir suchen uns gegen derartige Bestrebungen zu schützen, gegen die Wiederkehr fortwährender An­ träge, die wir nicht haben wollen. Es war vielleicht ganz gut für uns, daß Herr Sauffmann in solcher Offenheit seine Ansicht über die Zukunft des Allgemeinen Verbandes uns mitgetheilt hat. Meine Herren, was die Anttäge selbst anlangt, so hat Herr Verbandsdirenor Wolski die Widerlegung bereits begründet. Ich bettachte es als ganz selbswerständlich, daß für die Entscheidung über die Aufnahme eines Vereins in den Allgemeinen Verband nur ein Organ des Allgemeinen Verbandes, der Anwalt, der Engere- oder der Gesammt-Ausschuß in Frage kommen. Wenn Sie die Entscheidung über die Ausnahme dem Engeren- oder Gesammt-Ausschuß übertragen, dann ist die Ausnahme nur einmal im Jahre möglich, dann erschweren Sie den Beitritt in den Allgemeinen Verband. Die Ausnahme in den Allgemeinen Verband einem der Glieder des Allgemeinen Verbandes, einem Unterverbande 511 übertragen, ist so widersinnig, verstößt derart gegen jede nattirliche Logik, daß darüber nicht zu verhandeln ist. Aber worauf geht die ganze Geschichte hinaus? — Der Anwalt hat die Allmacht und Willkür, und da muß ein Riegel vorgeschoben werden. Daß der Anwalt nicht Willkür übt, sondern den Intentionen des Allgemeinen Gcnosscnschastsverbandes entspricht, beweist der Beschluß, der soeben gefaßt ist. Jetzt muß ich noch die Positton 3 streifen, die die Ursache für die Stellung der Anttäge zu der Aenderung des Statuts gegeben hat. Meine Herren, Sie werden bei Positton 3 Gelegenheit haben zu ur­ theilen, ob die Gründe, die für mich maßgebend waren, auch für Sie maßgebend sind. Heute hat der Genosscnschaftstag das letzte Wort über die Aufnahme zu sprechen, und ich glaube, daß das den Inter­ essen des Allgemeinen Verbandes vollkommen entspricht. Wenn hier Berufungen vorlicgen, so handelt es sich in der Hauptsache nur um eine Ablehnung; die anderen sind im Einverständniß mit dem Engeren Ausschuß erfolgt. Also wegen eines einzigen Falles eine Abänderung des Organisationsstatuts! Meine Herren, damit ist über die Stattltenänderung alles gesagt. Ich nehme Bezug auf die Ausführungen des Herrn Verbandsdirektors Wolski und bitte Sic um Ablehnung sämmtlicher Anträge auf Ab­ änderung des Statuts. «Bravo!-

123 Vorsitzender F. L. Proebft (München): Meine Herren, wir können zur Abstimmung schreiten. Nachdem die Anträge a bis d zurückgezogen sind und die Herren sich auf den Antrag des Verbandes Süddeutscher Konsumvereine geeinigt haben, haben wir nur über diesen abzustimmen. Ich bitte die Herren, die für diesen Anttag sind, die Stimm­ karten zu erheben. (Geschieht.) Ich bitte um die Gegenprobe, also die Herren, die gegen diesen Anttag sind, die Stimmkarten zu erheben. (Geschieht.) Das ist die Mehrheit; der Anttag ist abgelehnt. Wir kommen zu Punkt III: 111. Berufungen gegen die Richtaufnahmr in den Allgemeinen Berbnnd.

a) Berufung des Konsumvereins für Wilkau und Umgegend, e. G. m. b. H., gegen die Ablehnung der Aufnahme in den Allgemeinen Verband. b) Berufung des Konsum-, Spar- und Produktiv-Vereins Lugau, e. G. m. b. H., gegen die Ablehnung der Aufnahme in den Allgemeinen Verband. c) Berufung des Konsumvereins Mannheim, e. G. m. b. H., gegen die Ablehnung der Aufnahme in den Allgemeinen Verband. d) Anttag des Verbandes Süddeutscher Konsumvereine: „Der 36. Berbandstag Süddeutscher Konsumvereine zu Augsburg nimmt mit Bedauern Kenntniß von der Ab­ lehnung der Aufnahme des Mannheimer Konsumvereins in den Allgemeinen Verband. Er hält die vom Herrn Anwalt hierfür geltend gemachten Gründe nicht für stich­ haltig und empfiehlt dem Allgemeinen Genosienschaftstag zu Kreuznach die Aufnahme des genannten Vereins in den Allgemeinen Verband." Anwalt Dr. Crüger: Meine Herren, die Konsumvereine Wilkau und Lugall gehören zum Verbände „Vorwärts". Wie ich in meinem Bericht des Näheren begründet habe, habe ich auf die Ausstellung des Reverses nach Baden-Baden keinen Werth mehr gelegt; als dann diese Konsumvereine sich zur Aufnahme in den Allgemeinen Verband mel­ deten, habe ich in Uebereinstimmung mit dem Engeren Ausschuß die Aufnahme dieser Konsumvereine abgelehnt, weil wir uns schlüssig ge­ worden waren: wir wollen die Konsumvereine des Verbandes „Vor­ wärts" nicht in den Allgemeinen Verband aufnehmen. Was den Konsumverein Mannheim anlangt, so habe ich nach den Statuten dieses Vereins, in denen die Verbindung des Konsum­ vereins mit gewerkschaftlichen Organisationen zum Ausdruck gebracht ist, die Ueberzeugung gewonnen, daß der Konsumverein Mannheim zu denjenigen Konsumvereinen gehört, die der modernen Konsumvereins­ bewegung angehören. (Sehr richtig!)

124 Und, meine Herren, da Sie vorhin durch Ihren Beschluß be­ wiesen haben, daß Genossenschaften dieser Richtung keinen Platz im Allgemeinen Verbände haben, so werden Sie auch mit mir darin ein­ verstanden sein, daß ich den Konsumverein Mannheim in den Allge­ meinen Verband nicht ausgenommen habe. Meine Herren, wir haben über die Beschwerde des Konsumvereins Mannheim in Augsburg verhandelt. Dort wurde die Beschwerde von Herrn Katzen st ein begründet, der heute als Vertreter eines anderen Konsumvereins hier unter uns ist. Die Begründung der Beschwerde durch Herrn Katzenstein war eine derartige, daß unser verehrter Herr Vorsitzender, Herr Verbandsdirektor Proebst, späterhin aussprach, daß, wenn er Zweifel gehabt hätte, ob ich bei der Ablehnung des Konsumvereins Mannheim das Richtige getroffen, ihn die Ausfüh­ rungen des Herrn Katzenstein überzeugt hätten, daß ich Recht ge­ habt, den Koiffumverein Mannheim nicht aufzunehmen. Meine Herren, wenn Sie heute Herrn Katzen st ein über Mittelstandspoliük haben sprechen hören, und wenn Sre wissen, daß er die leitende Seele jenes Vereins ist, so werden Sie mir Recht geben, daß ich einen solchen Konsumverein nicht in den Allgemeinen Verband ausgenommen habe. (Lebhafter Beifall.)

Vorsitzender F. L. Proebst (München): Meine Herren, nach meiner Auffassung gehört die Berufung des Konsumvereins Mannheim und

der Anttag des Verbandes Süddeutscher Konsumvereine unter d voll­ ständig zusammen, und ich bitte Sie, das als einen einheitlichen Gegen­ stand zu betrachten. Die Ausführungen des Herrn, der den Antrag des Verbandes Süddeuffcher Konsumvereine zu vertreten hat, beziehen sich natürlich auch auf die Beschwerde des Konsumvereins Mannheim. Herr Katzen sie in hat sich auch zum Worte gemeldet, und es soll ihm ganz gewiß vergönnt sein.

Herborn (Mannheim): Zu Anfang der Sitzung habe ich mich zum Wort gemeldet zur Berufung des Konsumvereins Mannheim. Vorsitzender F. I. Proebst (München): Ganz richtig; es liegen zwei Wortmeldungen zu diesem Punkte vor. Die beiden Meldungen sind mir zu gleicher Zeit übergeben worden. Wozu wollen Sie sprechen?

Herborn (Mannheim): Zur Beschwerde Mannheim. Vorsitzender F. I, Proebst (München): Dann, bitte, wollen Sie das Wort nehmen.

Herborn (Mannheim): Meine Herren, Sie haben heute Morgen von unserem Herrn Anwalt gehört, daß in Mannheim nicht nur ein Lager der Großeinkaufsgesellschaft von Viktualien, sondern auch ein Lager von Konsumvereinen sich befindet, und dazu gehöre ich auch: ich bin auch von dem Lager der Großeinkaufsgesellschaft in Mann­ heim. Unser Herr Anwalt, d. h. Ihr Herr Anwalt hat sich die Sache bequem gemacht, indem er als Erwiderung ans unsere Beschwerde über die Nichtausnahme den Anttag gestellt hat, die 98 Vereine auszn-

125 schließen, doch gehört Mannheim — das darf ich zu unserer Ehre sagen — nicht zu den ausgeschlossenen; wir haben immer noch be­ gründete Hoffnung, von Ihnen ausgenommen zu werden. (Heiterkeit.) Was den ominösen Statutenparagraph betrifft, so ist er so ge­ nossenschaftlich, als nur ein Statutenparagraph genossenschaftlich sein kann. Wenn der Herr Anwalt eben das Genossenschaftliche nicht ver­ steht, können wir nichts dafür. (Oh! oh!) Daß unser Genosse Katz en sie in nicht den Mannheimer Verein vertritt, auch nicht der Mannheimer Verein ist, müßte auch jedem Ge­ nossenschafter einleuchten; denn ein Konsumverein besteht nicht bloß aus einem Manne — z. B. in diesem Falle aus Herrn Katzenstein. Und ich verwahre mich ganz entschieden dagegen, daß unser Verein der Konsumverein Katzenstein ist, (Heiterkeit.) sondern es ist der Konsumverein Mannheim. Was nun die Aufnahme des ominösen Artikels in das Statut betrifft, so sind wir von der Verwaltung so unschuldig daran, wie ein neugeborenes Kind. Der Anttag hierzu ging aus der Mitte der Ver­ sammlung hervor, die mindestens gerade so gut besucht war wie jetzt eben hier der Genossenschaftstag, sie war vielleicht noch besser besucht, denn das Interesse war bei uns ein weit größeres. (Oh! oh!) — Jawohl, meine Herren, denn hier sind schon große Lücken gegen heute morgen. — Wie gesagt, der Anttag wurde aus der Versamm­ lung heraus gestellt, er fand die große Mehrheit — und verehrter Herr Anwalt, was hätten Sie an unserer Stelle gethan? Hätten Sie uns vielleicht auch vergewaltigt oder vielmehr die Versammlung? Ich habe das nicht gewagt, ich bin so viel Genossenschafter, daß ich mir das nicht erlaubt habe.

Run, meine Herren, ich weiß ja, woran ich mich zu halten habe, und Sie wissen es ja auch. Aber um eins bitte ich Sie: machen Sie meine Hoffnung nicht zu Schanden, nehmen Sie uns in den All­ gemeinen Verband auf, denn unsere Mitglieder warten mit Sehnsucht auf die Aufnahme. (Heiterkeit.) Müller (Mannheim): Meine Herren, der Herr Anwalt hat gesagt, der Konsumverein Mannheim hat in seinem Statut Beziehungen zu gewerkschaftlicher Bethätigung ausgesprochen. Der betreffende Para­ graph lautet: Bei dem Bezug von Waaren berücksichtigt der Konsum­ verein in erster Reihe diejenigen Unternehmungen, in denen das Koalitionsrecht der Arbeiter anerkannt ist und die gewerkschaft­ lichen Arbeitsbedingungen zur Geltung gelangt sind. Es gilt nun mit einige» Worten zu untersuchen, ob dieses Postulat rein gewerkschaftlich ist, ob cs im Zusammenhang gebracht werden

126 kann auch im allgemeinen moralischen Sinne mit der genossenschaftlichen Idee. Es wird häufig betont: Genossenschaften sollen ihre Angestellten ordentlich bezahlen, es sei wenig genossenschaftlich gehandelt, wenn die Genossenschaften ihr Personal schlecht bezahlen, und in dieser Beziehung sind thatsächlich eine Reihe von Genossenschaften für die Privatindustrie vorbildlich geworden. Das soll verboten sein, das soll uns zum Strick gedreht werden, daß wir nicht aufnahmefähig in den Allgemeinen Verband seien.

Meine Herren, vor einiger Zeit hat eine Dame aus Berlin in Mannheim in einer Damenloge, die von der Frau des Reichstags­ abgeordneten Bassermann geleitet wird, einen Vortrag über Konsumentenmoral gehalten, und die Rathschläge dieser Dame, die sie den besten bürgerlichen Frauen in Mannheim machte, gingen dahin, die Frauen sollen sich bei ihren Einkäufen danach erkundigen, ob das Personal richtig bezahlt werde, ob es nicht drangsalirt werde, ob die Sitzgelegenheit durchgeführt sei u. s. w. (Rufe: Zur Sache!) Meine Herren, das ist ein Beispiel, das sehr gut zu verwerthen ist. Sollten wir nicht auch derartige Grundsätze in unser Statut auf­ nehmen? Meine Herren, wir fanden in unserem Konsumverein in bürgerlichen Kreisen keinen Anklang, wir mußten uns an die Arbeiter wenden, und da war es nöthig, den Leuten zu sagen, daß es nicht gilt, eine Dividendenjägerei zu fördern, sondern gewisse soziale Verpflichtungen zu übernehmen. Das haben wir gethan, und das wird uns zum Vorwurf gemacht, daß wir nicht aufnahmefähig seien — nach der Ansicht des Herrn Anwalt. In Ausführung dieses Beschluffes beziehen wir unsere Cigarren nur von der Hamburger Tabakarbcitergenossenschaft. Wir haben auch sonstige Angebote von Fabriken einer Durchsicht unterzogen und haben die Wahrnehmung gemacht, daß Angebote gekommen sind, in denen die berüchtigte Streikklausel stand. Es wäre ein Faustschlag ins eigene Gesicht, wollten wir derartige Be­ dingungen unterstützen. Wir beziehen nun unsere Cigarren von der Hamburger Tabakarbeitergenossenschaft, wir haben in jeder Beziehung, wo es möglich war, die Angebote der Fabrikanten gesichtet, und es darf wohl daran erinnert werden, daß auch Staaten und Kommunen als Unternehmer — z. B. der hessische Staat, die Bestimmung hat, daß er keine Druckarbeiten an Unternehmer giebt, die keine organisirten Setzer und Drucker beschäftigen. (Rufe: Zur Sache!— Das ist zur Sache. Sie sind aber eben, wie mein Herr Vor­ redner gesagt hat, keine Genossenschafter und werden auch keine werden. (Unruhe.)

Katzenstein (Mannheim): Meine Herren, ich habe nicht viel Er­ gänzungen hinzuzufügen. Rur will ich das Eine bemerken: der be­ treffende Passus unseres Statuts ist aus einer Anregung von Seiten der Bäckergehilscn hervorgegangeu. Diejenigen von Ihnen, die es

127 nicht für unnütz halten, sich einigermaßen mit menschlichen Angelegen­ heiten — das Wort „sozialen" ist ja hier verpönt — zu befassen werden wissen, welche menschenunwürdige Zustände in den Bäckereien herrschen. Das hat die Anregung gegeben, einen derartigen Satz in das Statut auszunehmen. Die Konsumentenmoral hat uns dazu ver­ anlaßt! Es handelt sich hier um nichts Anderes als das, was man in Äigland und auch bei uns schon lange kennt, um die Lohnklausel, daß man sich erkundigt über die Entstehung der Lebensbedürfnisse, die man verzehrt, ob die den Arbeitern in Blut abgepreßt oder in mensch­ lichen Arbeitsverhältnissen hergestellt werden. Als Menschen müßten Sic einen derartigen Standpunkt würdigen. Meine Herren, die Vertreter süddeuffcher Konsumvereine, bei denen sich der Herr Verbandsdirektor Barth, als es sich um unsere Ausnahme handelte, wegen dieses Passus erkundigte, haben erklärt, daß sie nichts gegen den Passus einzuwenden hätten. Und wenn es mir nicht ge­ glückt ist, Herr Direktor Proebst, Sie von der Aufnahmefähigkeit unseres Konsumvereins zu überzeugen, so ist mir das um so besser bei den Konsumvereinen geglückt, die aus dem Unterverbandstage an­ wesend waren. Die haben mit 25 gegen 11 Stimmen unsere Be­ schwerde für zutreffend erklärt und die Anschauung des Anwalts für unzutreffend. Meine Herren, ich vertraue auf das Gerechtigkeitsgefühl, das Sic heute so ost bewiesen haben. Dem Konsumverein Mannheim würde es Freude machen, innerhalb des Allgemeinen Verbandes für seine Ideell einzutreten. (Bravo! und Heiterkeit.) Rechtsanwalt Schmittberger (München-: Meine Herren, nur ein Wort der Erwiderung auf den Hohn nnd Spott der Herren von der Linken, die zwar fortwährend von der großen Liebe zum Allgemeinen Verbände sprechen, die aber, wenn Sie keine Gegenliebe finden, uns mit Hohn und Spott überschütten. Das ist ein komisches Unternehmen. Wenn die Herren nicht im Ernst zu uns wollen, sollen sie es sagen. Ich habe die felsenfeste Ueberzeugung für meine Person, daß es keinem Menschen einfallen würde, den Konsumverein Mannheim als nicht ansnahmesähig zu bezeichnen, wenn nichts anderes, als was hier vor­ gebracht ist, vorläge. Das was hier angeführt ist, wird, rein mensch­ lich betrachtet, keinem gegen den Strich gehen. Aber ex ungue leonem, an der Klaue erkennt man den Löwen. Die Herren sind so vorsichtig, nicht alles zu sagen, was sie wollen; nur heute haben sie mehr, als ihnen lieb ist, erzählt, also sie sind festgenagelte Es ist sestgestellt, daß der Konsumverein Mannheim der modernen Richtung angehört, die von der Anschauung ausgeht, daß der Mittelstand ruinirt werden mllß. Und das ist der Grund, weshalb wir den Konsumverein Mann­ heim nicht für aufnahmefähig erachten. Allein die Grundlage, aus der im gegebenen Falle die Bestimmung hervorgegangen ist, zwingt uns, die Bitte an Sie zu thun, den Konsumverein Mannheim nicht anfzunehmen. (Bravo! und Widerspruch.) Vorsitzender F. JE. Proebst (München): Wir kommen zur Absttmmung. Ich bitte die Herren, die gegen die Aufnahme des Kon-

128 sumvereins Mannheim in den Allgemeinen Verband sind, die Stimm­ karten zu erheben. (Geschieht.) Ich bitte um die Gegenprobe. Die Herren, die für die Aufnahme sind, wollen die Sttmmkarten erheben. (Geschieht.) Das ist die Minderheit; dem Konsumverein Mannheim wird die Auf­ nahme in den Allgemeinen Verband verweigert. Meine Herren, in Bezug auf die beiden anderen in Frage stehenden Vereine hat Niemand das Wort ergriffen; ich glaube, die Angelegenheit ist durch die soeben erfolgte Absttmmung vollständig mit erledigt, wie das der Herr Anwalt schon ausgeführt hat. — Ich darf Ihre Zustimmung annehmen, da ein Widerspruch nicht laut wird. Damit haben wir für heute einen genügenden Theil der Tages­ ordnung erschöpft, und ich glaube, wir können die Srtzung schließen. Ich erlaube mir, nochmals daran zu erinnern, daß die Tagesordnung so erledigt wird, wie sie gestern in der Vorversammlung festgesetzt wurde: morgen Vormittags Sitzung der Verbandsrevisoren, Nachmittags der Baugenossenschaften, Freitag Vormittags Sitzung der Kreditgenossenschaften, Nachmittags der Konsumvereine. Ich schließe die Sitzung. (Schluß der Sitzung 6’/* Uhr.)

der Kaugen«ssenschaften am Donnerstag,

den 4. September 1902,

Nachmittags 3 Uhr. Vorsitzender: Landrath Berthold (Blumenthal). Schriftführer: Rechtsanwalt Marchand (Charlottenburg). Bürgermeister Hopf (Eberswalde).

Vorsitzender Landrath Berthold (Blumenthal): Indem ich die heutige Tagung der Baugenossenschaften eröffne, habe ich die große Freude, einer Reihe von Behörden für ihr Erscheinen Dank zu sagen. Zum ersten Mal haben wir den Vorzug, das Reichsversicherungs­ amt vertteten zu sehen; unb vertreten zu sehen durch einen Herrn, den wir hoch schätzen, von dem wir wissen, daß er den Baugenosienschasten günstig gesonnen ist. Die Königliche Staatsregierung ist vertteten durch Herrn Regienmgsrath Dr. Grünberg; auch ein Name, der den Baugenossen­ schaften wohlbekannt ist. Der Herr Regierungsrath ist einer derjenigen, welche die großen Gelder austheilen, und diese Herren wissen wir zu schätzen. Das Königliche Ober-Präsidium hat die Güte gehabt, sich durch einen Vertteter an unseren Verhandlungen zu betheiligen; desgleichen

129 die Königliche Regierung, das Königliche Landrathsamt und die hiesige Stadtverwaltung. Dann haben wir die Vertreter von Landesversicherungsanstalten zu begrüßen. Das ist es vor allem, was uns nützlich gewesen ist, daß die Herren, die über die Hunderte von Millionen verfügen, tue Güte haben, sich an unseren Berathungen zu betheiligen. Vorhin ist im Privatgespräch betont worden, daß es fast den Anschein erweckt, als suchen wir die Freundschaft dieser Herren, weil wir etwas von ihnen wollten. Ich mache kein Hehl daraus, wir wollen etwas von Ihnen, und zwar wünschen und hoffen wir, in der thatkräftigsten Weise auch weiter von Ihnen unterstützt zu werden.

Dann gereicht es uns zur besonderen Ehre, daß unsere Be­ rathungen von Vertretern des Auslands besucht werden. Ich danke den Herren aus Ungarn und England für die freundliche Theilnahme, die sie unserer Baugenossenschaftsbewegung zuwenden. Das Wort hat der Direktor im Reichsversicherungsamt, Herr Dr. Sarrazin.

Dr. Sarrazin (Berlin), Direktor im Reichs-Persicherungsamt: Meine Herren, im Namen des Reichs-Versicherungsamts, das ich hier zu vertreten die Ehre habe, und im Auftrage meiner Herren Kollegen, die von den Königlich preußischen Ministerien und Behörden zur Theil­ nahme an Ihren Verhandlungen hierher entsandt sind, erlaube ich mir, unsern besten Dank auszusprechen für die freundlichen Worte, die der Herr Vorsitzende für unsere Behörden gehabt hat. Ich brauche nicht erst zu versichern, daß an all' den Stellen, die wir hier zu ver­ treten haben, nicht erst seit heute, sondern schon seit Jahr und Tag die lebhafteste Aufmerksamkeit vorhanden ist für die Bestrebungen, die von den Baugenossenschaften und Bauvereinen verfolgt werden. Es freut mich, daß der Herr Vorsitzende, der in so liebens­ würdiger Offenheit uns entgegengetreten ist, hier kein Hehl daraus macht, daß er insbesondere die Freundschaft des Reichs-Bersicherungsamts und der diesem angehörigen Versicherungsanstalten sucht. Nun, diese Freundschaft gehört ihm längst: ich darf mich darauf berufen, daß die dem Reichs-Versicherungsamt von Anfang an willkommenen und von ihm stets unterstützten Bestrebungen, die Gelder der Versicherungs­ anstalten zum Theil zu gemeinnützigen Zwecken anzulegen und insbe­ sondere auch zum Bau von Arbeiterwohnungen herzugeben, von den Versicherungsanstalten selbst ausgegangen sind und fortgesetzt bethätigt werden. Die für letzteren Zweck — vielfach in Form von Darlehen an Baugenossenschaften rc. — hergegebenen Beträge haben nach dem Stande vom 31. Dezember 1901 bereits die Summe von 82 Millionen Mark erreicht, und es läßt sich erwarten, daß im Laufe dieses Jahres die Gesammtsnmnie auf 100 Millionen steigen wird. «Bravo!) Ich darf hiernach mit gutem Grunde zusagen, daß die dankenswerthe Arbeit, die Ihre Baugenossenschaften auf einem so überaus wichtigen ü

130 Theilgebiete der sozialen Frage leisten, stets aufmerksamste Beachtung, Würdigung und Förderung im Reichs-Versicherungsamt finden wird. (Bravo!) Meine verehrten Herren Kollegen gestatten mir, für sie eine entsprechende Versicherung des Wohlwollens abzugeben, und ich möchte in diesem Zusammenhänge zum Schluß noch hervorheben, wie der Umstand, daß verschiedene Ministerien und Behörden hier vertteten sind, am besten die große Theilnahme veranschaulicht, die Ihren Bestrebungen entgegen gebracht wird. (Beifall.) Vorsitzender Landrath Berthold (Blumenthal): Wir sagen unseren herzlichen Dank für die freundlichen und gütigen Worte und hoffen, daß sie sich bald in noch freundlichere und gütigere Thaten nmsetzen werden. Sodann habe ich auch noch zu danken den Herren Kameraden, die hier erschienen sind. Es ist hier vertreten der Rheinische Verband, der größte und hervorragendste Verband, den wir unter den Ban genosienschasten haben, ein Verband, der außer den Genossenschaften auch die gemeinnützigen Gesellschaften und sonstigen Korporationen in sich einbezogen hat und unter dem Titel der Arbeiterwohnungsftage alles, was dahin gehört, zu vereinigen bestrebt ist. Er ist durch seinen Geschäftsführer Herrn Gretzschel vertteten. Ferner ist vertreten der Verein Reichswohnungsgesetz, sowie der Frankfurter Verein zur För­ derung der Arbeiterwohnungsftage durch Herrn Dr. v. Mangold aus Dresden, und der Schleswig-Holsteinsche Verband hat durch Herrn Landesrath Hansen und mit emem freundlichen Telegramm seine freundschaftlichen Gesinnungen aussprechen lassen. Ich hoffe, daß die Zeit nicht mehr fern ist und wir sie bald erleben, wo die verehrten auswärtigen Kollegen aus allen befteundeten Verbänden und wir zu­ sammen in eine Organisation eingeschlossen sind. Ich danke den lieben Herren Kameraden noch besonders für ihr Erscheinen. Dann möchte ich noch um die Erlaubniß bitten, nach einem Brauch, den wir bisher geübt haben, Herrn Direktor Feierabend, einem in der Baugenossenschaftsbewegung altbewährten Genossen, während meiner Referate den Vorsitz übertragen zu dürfen. (Zustimmung.) Darf ich Sie bitten, Herr Feierabend, hier gütigst Platz zu nehmen?

Direktor Feierabend (München) [beit Vorsitz übernehmend): Wir treten in die Tagesordnung eilt:

I. Bericht über die Entwickel««- des de«tschea Baugenoffenschafts­ wesens i« letzte« Jahrzehnt. Ich bitte den Herrn Berichterstatter, das Wort zu nehmen. Berichterstatter Landrath Berthold (Blumenthal): Meine Herren, wenn ich mit erlaubt habe, als ersten Verhandlungsgegenstand auf die Tagesordnung der Baugenossenschafts-Sitzung das Thema zu setzen:

131 Bericht über die Entwickelung des

deutschen Baugenossen­

schaftswesens im letzten Jahrzehnt, so hat dies seinen Grund darin, daß ich in bem Jahre 1892 einen Wendepunkt für den Gang der baugenossenschaftlichen Entwickelung erblicken zu müssen glaube. Danach würden wir heute, 1902, anf ein Dezennium, als ersten größeren Zeitabschnitt, zurückblicken können, und da ist es natürlich und nützlich, einmal Rechenschaft zu geben von dem, was in diesem Jahrzehnt gewesen und geworden ist; was wir geleistet, gefehlt, gelernt haben. Aus den Lehren des RüÄlicks

dürfen wir dann Schlüsse auf unsere Aussichten und Aufgaben für die Zukunft machen. Es ist, Gott sei Dank, eine unerwartet reiche und günstige Ent­ wickelung gewesen, die uns in den 10 Jahren seit 1892 beschicken gewesen ist, und daß wir soweit kommen würden, wie wir gekommen

sind, habe ich im Jahre 1892 nicht zu hoffen gewagt. Ich muß sogar sagen, daß der rasche Gang der baugenossenschaftlichen Ent­ wickelung mich in gewisser Beziehung mit Sorgeierfüllt hat. Weil die Dinge zum Theil reichlich überstürzt verlaufen sind, sowie deshalb, weil wir noch nicht die Feuerprobe einer großen wirthsckastlichen Krisis erlebt haben, läßt sich ein abschließendes Urtheil über den Werth der Baugenossenschaften und die Grenzen ihrer Verwendbarkeit für den Arbeiterwohnungsbau heute noch nicht fällen. Doch werden die ge­ sammelten Erfahrungen immerhin genügen als Unterlage für be­ gründete Muthmaßungen über die Bedeutung, welche die genossen­ schaftliche ' Thätigkeit für die Lösung der Arbeiter-Wohnungsfrage erlangen kann.

Hier im Kreise von Genoffen darf ich als bekannt voraussetzen, daß die Baugenossenschaften in Deutschland bereits Ende der sechziger und Ansang der siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts eine kurze Borblüthe erlebt haben.

Etwa von Mitte der vierziger Jahre ab war in unserem Baterlande, durch die Anfänge unserer modernen industriellen Entwickelung, in steigendem Maaße das Bedürfniß fühlbar geworden, für die Menschenmasien, welche die Industrie in die Städte und ländlichen Industrie­ bezirke zog, gesunde iinb menschenwürdige Wohnungen zu schaffen. Nachdem anfangs — bei dem Versagen der privaten Bauthätigkeit und der Unzulänglichkeit selbst weitgehender Bauthättgkeit der Arbestgebcr — die gemeinnützige Bauthätigkeit im Wege humanitärer Bestrebung, ohne Mitwirkung der Wohnungsbedürftigen selber, durch Stiftung, Gesellschaft und Aktienunternehmungcn, Hilfe zu schaffen gesucht hatte, errang um die Mitte der sechziger Jahre theoretisch sich der Gedanke die Herrschaft, daß durch Selbsthilfe der Betheiligten sich auch auf dem Gebiete der Arbesterwohnungsfürsorge besondere Erfolge erzielen laffen müßten. Das erste Genosienschaftsgesetz vom 4. Juli 1868 erkannte denn auch ausdrücklich an als eingetragene Genossenschaften:

132 „Vereine zur Herstellung von Wohnungen für ihre

Mitglieder". Und unter dem Druck der Wohnungsnoth einerseits, die bei dem Aufschwung des deutschen Wirthschaft-lebens Ende der sechziger und Anfang der siebziger Jahre scharf hervortrat, sowie unter der Lockung andererseits, die in dem Gedanken der Selbsthilfe lag, kam der erste Trieb der Baugenosienschastsbewegung rasch ins Schießen. Die Zahl der Baugenossenschaften, die auf Grund des Genoffenschastsgesetzes errichtet wurden, wuchs von

2 17 30 42 48

im Jahre 1870 auf 1871 1872 1873 1874.

Damit war es alle. Es war eine kurze Freude gewesen. Der große Krach von 1873 wirkte mit, allein auch ohne ihn würde meiner Ansicht nach die Baugenosienschastsbewegung allmählich zum Stillstand gekommen sein. Die Solidarhast, welche derzeit als ein Fundament des Genossenschaftsgedankens galt, schloß und schließt unter normalen Verhältniffen eine zahlreiche Betheiligung wohlhabender Leute so gut wie vollständig aus, und aus den Mitteln der Wohnungsbedürstigen selber ließ und läßt ein Arbeiterwohnungsbau im großen Styl sich nicht betreiben. Mit Eintritt der Ebbe im Wirthschastsleben begann die Ebbe in der Baugenosienschastsbewegung, es kamen die Liquidationen und die Zahl der Genossenschaften ging ständig zurück bis 1889, wo der Tief­ stand mit 28 Baugenossenschaften erreicht wurde. Beim ersten Anlauf hatten die Baugenoffenschasten gegenüber dem Wohnungselend als wirksames Kampftnittel versagt. Daß vom Anfang der neunziger Jahre ab überraschend schnell und stark eine auffteigende Bewegung wieder einsetzte, beruht auf dem Zusammenwirken verschiedener Ursachen. Erstens wurde die Wohnungsnoth in Folge des stürmischen Tempos, welches Ende der achtziger Jahre unser zweiter gewerblicher Auffchwung annahm, schärfer und sehr viel ausgedehnter als zwei

Jahrzehnte vorher. Zweitens war in diesen beiden Dezennien das Verständniß für soziale Fragen und die Empfindung für soziale Miß­ stände in Deutschland ganz erheblich gewachsen. Die Gefahr, daß große Theile unseres Volkes durch das Wohnungselend körperlich, geistig und sittlich zu Grunde gehen mußten, forderte, diesmal rascher und klarer erkannt, rasche und wirksame Abhilfe, und unter den Mitteln, auf die man verfiel, waren ttotz des ersten Mißerfolges wieder die Baugenoffenschasten. Diesmal waren aber in Folge einer einschneidenden gesetzgeberischen Maßnahme die Baugenossenschaften tauglicher für den Zweck geworden. Die Novelle zum Genossenschafts­

gesetz von 1889 hatte mit dem starren Grundsatz der Solidarhast aller

133 Genossen gebrochen, und mit Zulassung der beschränkten Haftpflicht — die ja, wie Sie alle wissen, explosiv eine mächtige genossenschaftliche

Bewegung entfesselte — war auch für die Baugenoflenschasten das erlösende Wort gesprochen. Jetzt war die Möglichkeit gegeben, daß die wohlhabenden Klaffen mit beschränktem Risiko, änlich wie bei einer Aktiengesellschaft, Geldmittel für den Bau von Arbeiterwohnungen hergaben und ihre Intelligenz sowie Geschäftserfahrung in den Dienst der Arbeiterwohnungsfrage stellten; hier aber nicht mehr unter Be­ vormundung der Arbeiter, sondern in kameradschaftlichem Zusammen­

wirken mit ihnen als mit gleichberechttgten Genossen. Durch eine besonders günstige Fügung war nun auch in eben dem nämlichen Augenblick vermittelst des Jnvaliditäts- und AlterSBersicherungsgesetzes das Kapital bereitgestellt worden, welches das Anfängen mit baugenossenschaftlichem Arbeiterwohnungsbau in großem Maßstabe überhaupt erst ermöglichte. Das ist das Schöne und Bewunderungswürdige an einem wirk­ lich richtigen und genialen gesetzgeberischen Gedanken, daß an die Wirkung, welche eigentlich beabsichtigt war, noch eine ungeahnte Fülle von Nebenwirkungen sich anschließt. In besonderem Maße ist das der Fall gewesen mit der deutschen sozialen Gesetzgebung und nament­ lich mit der Invaliden- und Altersversicherung. Es ist mir eine liebe Pflicht, hier des Mannes ausdrücklich zu gedenken, welcher, ein Veteran unserer deutschen Genoffenschastsbewegung, bei der Berathung des Jnvaliditäts- und Altersversicherungsgesetzes vorzugsweise sich darum bemüht hat, daß in das Gesetz eine Bestimmung ausgenommen wurde, nach der unter gewissen Voraussetzungen bis zu einem Viertel des aufgesammelten Vermögens ohne Rücksicht auf die sonst vorgeschriebene Mündelsicherheit „in Grundstücken" sollte angelegt werden dürfen. Sie wissen, wen ich meine; es ist mein verehrter Kollege int Vorstande des Baugenoffenschaftsverbandes, der Herr Direktor Schrader aus Berlin. Auch er wird, als es sich um Durchsetzung jener Bestimmung bandelte, schwerlich geahnt haben, für welchen Goldstrom zu Gunsten oer Baugenossenschaft er damit die Schleuse zog. Es konnte ja allerdings auch nicht vorausgesehen werden, daß an die Spitze der neugebüdeten Versicherungsanstalten eine fernere gütige Fügung Männer berufen würde, in denen die klare Erkenntniß von der Bedeutung der Wohnungsfürsorge für die ganze Jnvaliditätsftage sich verband, mit dem entschiedenen Wollen und der prakttschcn Umsicht, die zu grund­ legender Thätigkeit auf dem Gebiet des baugenoffenschastlichen Arbeiter­ wohnungsbaus erforderlich waren. Ich sage diesen unseren Gönnern, den leistungsfähigen Nährvätern der Baugenossenschaften, wie schon manch anderes Mal, so auch hier wieder, von Herzen gern aufrichtigen Dank. Was wir Baugenossen­ schaften in den 10 Jahren geworden sind, das sind wir in derHomptsache durch diese Herren geworden; und ich für meine Person rechne es mir als mein vornehmstes Verdienst um den Verband der Bau­ genossenschaften Deutschlands an, daß es mir gelungen ist, die un-

134 mittelbare Fühlung mit den verehrten Herren auf unseren Genossenschaststagen zu Stande zu bringen. Wenn bei Revision des Invaliditäts- und Altersversicherungs­ gesetzes auf Gmnd der schönen Erfolge, welche die Bersicherungsanftalten im industriellen Westen Deutschlands mit dem Arbeiter­ wohnungsbau erzielt hatten, eine sehr erhebliche Erweiterung der gesetzlichen Borschrist nach dieser Richtung hin stattgefunden hat — cs sind die Voraussetzungen für die Verwendung des ersten Viertels er­ leichtert und es ist unter bestimmten Bedingungen die Verwendung eines zweiten Viertels außerhalb der Grenze der Mündelsicherheit gestattet; es ist also, da innerhalb der ersten Hülste des Grund- und Gebäudewerths die Hypothek« auch auf Arbeiterhäusern als mündel­ sichere Kapitalsanlage gelten, rechtlich die Möglichkeit gegeben, daß die Versicherungsanstalten ihre gesummten BermögenSbestände, zur Hälfte innerhalb, zur Hälfte außerhalb der Grenzen der Mündelsicherheit, in Arbeiterwohnungen anlegen — wenn, sage ich, diese erhebliche Er­ weiterung bei der Revision der gesetzlichen Vorschrift stattgefunden hat, so haben wir das mit zu danken der Befürwortung des Reichs­ versicherungsamtes, das unter Zurückstellung mancher pflichtmäßigen Bedenken die reichliche Verwendung des Kapitals oer Landesversiche­ rungsanstalten für den Arbeiterwohnungsbau gutgeheißen und über­ haupt unsere baugenossenschaftlichen Bestrebungen mit wohlwollendein Interesse verfolgt hat. Ich möchte mit meinem Dank den Ausdruck der Hoffnung verbinden, daß das Reichsversicherungsamt uns ferner­ weit wirksam unterstützt bei unsern Bestrebungen, die Schleuse zu ziehen auch für den Goldstrom, der aus den Beständen der Unfallberufsgenossenschasten sich so befnrchtend über das Feld unserer baugcnossenschaftlichen Thätigkeit ergießen könnte, sollte, müßte, aber einst­ weilen leider noch nicht will. Die neue gesteigerte Noth, das geweckte Verständniß, die Einführung der beschränkten Haftpflicht und die Geldmittel der Invaliditäts- und Altersversichcrungsanstalten haben eine Entwickelung des BaugenossenschastswesenS in Deutschland hervorgerufen, die, wie ich schon sagte, als eine ungewöhnlich rasche gelten darf. Der Bestand an Baugenossenschaften war am Schluß der nachbenannten Jahren folgender:

irÄnttet icht

1888 1889 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897

28 31 26 19 17 16 16 13 14 13

mit beschränkter Haftpflicht

Zusammen

7 24 36 60 85 108 119 151 179

28 38 50 55 77 101 124 132 165 192

135 mi t unbeschränkter Haftpflicht

mit beschränkter Haftpflicht

Zusammen

1898 11 245 233 1899 11 296 285 11 1900 350 361 1901 11 420 409 Den Wendepunkt bildet, wie ich im Eingang meines Bortrages erwähnte, das Jahr 1892. Im Laufe des Jahres 1891 war der Bestand wiedergewonnen worden, der währmd der ersten Periode bereits erreicht gewesen war. Bon da an ging es mit raschen Schritten vorwärts, so daß von 1892 ab in etwa 10 Jahren das Achtfache des Höchstbestandes der ersten Periode erreicht und überschritten wurde. Noch sehr viel bedeutender als die Zunahme der Zahl nach, ist die Zunahme den Leistllngen nach. Es fehlt an genauen statistischen An­ gaben über die Werthe, welche in den 28 Baugenossenschaften des Jahres 1888 angelegt waren; doch werden es schwerlich über zwei Millionen Mark gewesen fein. Ebenso fehlt es an einer vollständigen Statistik der zur Zeit bestehenden Baugenoffenschasten. Doch lassen die Werthe zu Ende 1901 sich mit ziemlicher Sicherheit auf mehr als 60 Millionen Mark schätzen. Es hat sich also in den 14 Jahren von 1888—1901, in denen die Zahl der Baugenossenschaften um das Fünfzehnfache wuchs, der Werth der Leistung um das Dreißigfache gehoben. Das ist eine Entfaltung, die wirklich beachtenswerth ist, und vor Allem verdient bemerkt zu werden, daß sie gleichmäßig weiter« gegangen ist, obwohl seit 1900 ein fühlbarer Rückschlag das deutsche Erwerbsleben getroffen hat. Der gegenwärtige Zustand bietet das Bild einer urwüchsig starken und ungewöhnlich raschen Entwickelung. Er zeigt, entsprechend der Berschiedenheit der örtlichen Verhältnisse, eine große Mannigfaltigkeit der äilßeren Einrichtungen — die, nebenbei bemerkt, ein gutes Zeugniß für die Anpassungsfähigkeit des Genoffenschastsgesetzes bildet — und zugleich eine außerordentliche Verschiedenheit der Entwickelung inner­ halb der einzelnen Baugenoffenschasten, je nach Glück und nach Ge­ schicklichkeit der Leitung, von ganz glänzenden Erfolgen bis zu kränk­ lichem Hinsiechen. Fast allen gemeinsam ist ein hohes Maaß guten Willens und fnschen Strebens, recht vielfach zu Anfang gepaart mit erheblichem Mangel an Erfahnmg in genossenschaftlichen Dingen. Während für die ftühere Entwickelungsperiode das Ziel des Strebens im Wesentlichen die Schaffung kleinen Eigenbesitzes war, bevorzugt die Entwickelung seit 1890 mehr die Schaffung von Kol­ lektiveigenthum. In den Großstädten und an vielen anderen Orten verbot die Höhe der Bodenpreise ganz von selber, den Arbeiter in kleinen Eigenhäusern anzusetzen. Auch in den Gegenden, wo das kleine Eigenhaus möglich und ortsüblich war, mahnten die ungünstigen Er­ fahrungen, die man zu Mühlhausen i/E. mit der cito onvriöre ge­ macht hatte, zur Vorsicht. Eine ganze Reihe von Baugenossenschaften baute daher prinzipiell ihre Häuser nur zum Vermiethen, nicht zum

136 Erwerb, und diejenigen Baugenossenschaften, die am Bau von Erwerbs­ häusern festhielten, suchten durch Borbeugungsmaßregeln aller Art zu verhüten, daß die Genossen, sobald sie das Eigenthum der Häuser er­ worben haben, diese zum Gegenstand der Spekulation machen und so den Genossenschaftszweck vereiteln. Da die ganze Entwickelung plötzlich und an allen möglichen Orten zugleich aus einer Art von innerem Triebe heraus vor sich ging, hat die Baugenosienschastsbewegung einer einheitliche» Leitung entbehrt, und bislang ist es nicht gelungen, sie befriedigend zu organisiren. Es wäre dringend Wünschenswerth, daß die Baugenossenschaften sich sämmt­ lich zu Revisionsverbänden, wie das Genoffenschastsgesetz sie vorsieht, zusammenthäten, um im Wege der Selbstverwaltung durch geschäfts­ erfahrene Revisoren eine Kontrole über Geschäftsführung und Berwaltung auszuüben, die gerade in den Anfängen absolut nothwendig ist. An Bersuchen, das zu Stande zu bringen, hat es auch nicht ge­ fehlt. Das Unglück hat aber gewollt, daß durch eine rein theoretische Frage Spaltungen entstanden sind. Einige unter dem führenden Per­ sönlichkeiten hatten dem Prinzip des Kollektiveigenthums solche Bedeu­ tung beigemeffen, daß nach ihrer Meinung Genossenschaften, die aus dem Boden des gemeinsamen Eigenthums stehen, also die ihre Häuser nur vermiethen, sich nicht zusammenthun durften mit Genossenschaften, deren Häuser von den Genoffen erworben werden können und auch nicht mit solchen Genossenschaften, die — was immer häufiger wirq — beides gemeinschaftlich, sowohl Erwerbs-, als auch Miethshäuser bauen. So ist es gekommen, daß neben einem Veroand der Bau­ genoffenschasten Deutschlands, der alle Arten von Baugenossenschaften umfassen wollte und dem jetzt rund 100 Genossenschaften beigetreten sind, ein zweiter Verband der auf der Grundlage des gemeinsamen Eigenthums stehenden Baugenossenschaften enfftanden ist, dem rund 60 Genossenschaften angehören. Daneben bestehen noch zwei provin­ zielle Bereinigungen: der Rheinische Verein, der rund 80, und der Schleswig-Holsteinische Verband, der rund 20 Baugenossenschaften um­ faßt. Zwei Fünftel der bestehenden Baugenossenschaften stehen also noch außerhalb jeden Verbandes, und die bestehenden 4 Verbände entbehren, wenn sie auch Kühlung mit einander halten, des organischen Zusammenhanges. Rur der erstgenannte Verband der Baugenosienschaften Deuffchlands hat sich, als Unterverband, in die Gesammtorganisation, den Allgemeinen Verband der deutschen Erwerbs- und Wirthschastsgenossenschasten eingegliedert. Daß der gegenwärtige Mangel an fester Organisation der Ban genoffenschastssache nachtheilig ist, liegt auf der Hand. Es soll des­ halb die Hoffnung auf besseren Zusammenschluß nicht aufgegeben werden. Im Großen und Ganzen hat die Gunst, von welcher die Bau­ genoffenschasten anfangs getragen wurden, sich ihnen bis heut erhalten. Durch die staatliche Gesetzgebung sind sie in Preußen insofern privilegirt, als sie unter gewissen Voraussetzungen Befreiung von Stempel­ abgaben genießen, ein Privileg, gegen das vom Standpunkt des

137 Prinzips aus zwar Bedenken erhoben sind, das aber die Baugenossen­ schaften, soviel ich sehen kann, sich ganz gern habe« gefallen lassen. Bon den Jnvaliditäts - nnd AltersversichernngSanstalten erhalten sie überdies in der Regel ihre Hypothekdarlehen zu einem besonders billigen Zinsfuß; meist zu 3 bis 31/, Prozeitt. Insbesondere beginnt man, ihnen eine Art Vermittlerrolle zn übertragen in der Wohnungsfürsorge der großen Arbeitgeber für deren Arberttr und Angestellte. Der größte Arbeitgeber in Deutschland ist der preußische Staat mit dem Heer von Arbeitern und Unterbeamten, die er im Staats­ eisenbahnbetriebe, ' in den Staatsbergwerken, ans den staatlichen Domaiuen und Forsten und sonst in seiner Verwaltung beschäftigt. Wenn er früher die Wohnungsfürsorge für diese Leute in der Weise bethä­ tigte, daß er in der Regel selber die Wohnungen baute und als Dienst­ oder Miethwohnnngen vergab, oder auch wohl (im BergwerksreffortBauprämien und Baudarlehne zur Errichtung eigener Kleinwohnungen gewährte, so ist er seit 1895 auch dazu übergegangen, Darlehen an Baugenoffenschaften zu geben, deren Mitglieder ganz oder zum größeren Theile Arbeiter oder Unterbeamte in Staatsbetrieben sind. Von den 20 Millionen Mark, die der preußische Staat fest 1895 zur Beschaffung von Wohnungen für seine Arbeiter aufgewandt hat, ist etwa ein Drittel durch Vermittelung von Baugenoffenschaften verbaut worden, und von den 12 Millionen, die durch den Etat des lauftnden Jahres wieder zum gleichen Zwecke bereitgestellt sind, werden die Baugenossen­ schaften voraussichtlich ebenfalls einen erheblichen Antheil erhalten. Aehnlich ist die Entwickelung gewesen bei der Wohnungsfürsorge der übrigen Bundesstaaten, und neuerdings hat auch das Deutsche Reich in den beiden letzten Reichshaushaltsetats zwei Raten, die eine von 2, die andere von 4 Millionen Mark, zur Erbauung von Woh­ nungen für die im Reichsdienst beschäftigen Arbeiter und Unterbeamten eingestellt, die zum großen Theil an Baugenoffenschaften ausgeliehen worden sind. Auch bei den privaten Arbeitgebern und Stadtgemcinden, die früher die Wohnungsfürsorge für ihre Arbeiter und Angestellten, wenn überhaupt, so in der Regel entweder durch Regiebau oder durch Ge­ währung .von Baudarlehen und Bauprämien auszuüben pflegten, ist jetzt mehr und mehr die Neigung hervorgetteten, einen Vermittler ein­ zuschalten. Doch sind es hier nicht bloß die Baugenoffenschaften, denen die Mittlerrolle überttagen wird, sondern vielfach wird der Form der Akttengesellschaft oder der Gesellschaft mit beschränkter Haftung der Vorzug vor der Baugenossenschaftsform gegeben. Die Vortheile, welche aus der Einschaltung eines solchen Verinittlers sich ergeben, sind offensichtlich. Der Arbeitgeber wird von der Last der Bauausführung und der laufenden Verwaltung befreit, die Arbeiter erlangen eine mitbestimmende Gnwirkung auf Banprojett sowie Bauausführung und damit von vornherein ein ganz anderes Jntereffe für ihr Heim, eine ganz andere Zufriedenheit mit der Beschaffenheit desselben. Der Arbeitgeber ist der Versuchung, der Arbeiter der Ge-

138 fahr enthoben, daß bei Konflikten zwischen ihnen die Kündigung der Wohnung nick die Ausweisung aus ihr ein Kampfmittel bildet. Die gemeinsame Arbeit auf einem neutralen Boden, die im Dienst der Arbeiterwohlfahrt geschieht, bringt unwillkürlich eine Annäherung zu Wege und ebnet zu besserer Verständigung auch in sonstigen Be­ ziehungen den Boden. Ausnahmen kommen überall vor. Im Großen und Ganzen aber stimmen aus allen Theilen Deutschlands die Beob­ achtungen darin überein, daß gerade nach dieser Seite hin, in der ver­ mittelnden und ausgleichenden Thätigkeit, die Baugenossenschaften sich

einstweilen gut bewährt haben. Man wird deshalb kanm irren, wenn man ihnen für die Zukunft eine gesteigerte Thätigkest voraussagt auf dem weiten Gebiet, das fiir den Arbeiterwohnnngsbau noch erschlossen werden wird, sobald die Kommunen selber eine verständige Wohnungsfürsorge als eine der obersten kommunalen Pflichten erkennen und auszuüben anfangen. Eine Anzahl von Stadtgemeinden geht seit Kurzem hierin bahnbrechend voran. Ihr Beispiel beginnt Nachahmung zu finden. Voraussichtlich wird über kurz oder lang die staatliche Gesetzgebung oder doch die Staatsverwaltung in dieser Richtung einen Druck ausüben. Dann wird sich, da den Kommunen dabei ein Bauen in Regie oder eine Gewährung von Bauprämien nur ausnahmsweise möglich und da die private Bauspekulation schwerlich überall zur Deckung des Bedarfs an Arbeiterwohnungen bereit sein wird, ganz von selber auch hier die 'Nothwendigkeit ergeben, einen Vermittler fiir die Bau- und Verwaltungsthätigkeit cinzuschalten. Von der weiteren Entwickelung, welche in den nächsten Jahren die Baugenossenschaften in ihren inneren und äußeren Verhältnissen nehmen, wird es abhängen, ob diese Rolle demnächst ihnen zufällt oder ob andere besser geeignete Formen die genossenschaftliche Thätigkeit in den Hintergrund drängen werden. Die Meinungen über die Zukunft der Genossenschaftsbewegung sind zur Zeit noch sehr getheilt. Uebertriebener Werthschätzung steht

übertriebene Geringschätzung schroff gegenüber. Auf der einen Seite geht eine Anzahl von Förderern der Woh­ nungsbewegung in der Vorliebe für die Genoffenschaftsform so weit, daß sie in den Baugenoffenschasten nicht nur eines der mancherlei möglichen Kampfmittel gegen das Wohnungselend, sondern gewisser­ maßen die Patentlösung der Arbeiterwohuungsftage erblicken. In der Voraussicht, daß die Geldquelle, bei der bisher die Baugenossenschaften ihren Hypothekarkredit befriedigen — die Kapitalbestände der Jnvaliditäts- und Altersversicherungsanstalten — in nicht zu ferner Frist erschöpft sein wird, und daß dann nach ihrer Meinung nothwendiger Weise der Staat als solcher seinen Kredit für die Beschaffung der weiteren Mittel fiir den Arbeiterwohnnngsbau wird einsetzen müssen, planen sie eine vollständige staatliche Organisirung der Wohnungs­ fürsorge, im Anschluß an die bestehenden Selbstverwaltungskörper, auf der Grundlage der Baugenossenschaften als Lokalinstanz. Eine Steige­ rung erfährt diese Auffassung noch durch die Anschauungen, die zum

1» Theil in den Kreises der sogenannten Bodenrefornrer bestehen und die darauf hinausgehen, daß die Baugenossenschaften ein Mittel fern fetten, das Jndividualeigenthum an stäotischem Banland in Kollektiveigenthnm überzuführen. Ans der anderen Seite stehen ausgedehnte Kreise der städtischen Haus- und Grundbesitzer, die sich zu einer strammen Organisation zusammengethan haben, den Baugemüsenschaften als solchen mit aus­ geprägter Feindseligkeit gegenüber und würden sie am liebsten ganz beseitigt oder ihre Zulassung von einer Art von Bedürfniß- und Be­ fähigungsnachweis abhängig gemacht sehen. Menschlich ist das zn ver­ stehen. Wo Wohnungsnoth entsteht, steigen die Miethen und Grund­ stückswerthe, und das ist dem Haus- und Grundbesitzer erfreulich. Wird durch die baugenosienschastliche Thätigkeit ein vermehrtes An­ gebot von Wohnungen geschaffen, so sinkt das Mielhnivcau wieder, und das ist dem Haus- und Grundbesitzer unerfreulich. Eine lästige Konkurrenz ist jeder gern los, also wird geschrieen. Am lautesten schreien Diejenigen, denen die Wohnungsnoth mit ihren Mieth- und Werthsteigerungen den meisten Nutzen gebracht hat, diejenigen, welche bis an die Grenzen des Wuchers oder bis in den Wucher hinein ihren Bortheil gegen die Wohnungsbedürftigen wahrgenommen haben. Diese Elemente sind, wie ich annehme, die Träger der maßlosen Agitation gegen die Baugenoffenschasten, und die große Muffe der anständigen und verständigen Hausbesitzer hat sich von ihnen bislang nur in die Hetze mehr oder weniger hineinreißen lassen. Jetzt scheinen die An­ zeichen sich zu mehren dafür, daß diesen anständigen Elementen nicht wohl ist bei der Art und Weise, in der ihre Sache gegen die Bau­ genoffenschasten geführt wird, daß sie selber den Kopf zu schütteln an­ sangen, wenn sie hören müssen, wie ihre Herren Agitatoren überhaupt das Bestehen eines ausgedehnten Wohnungsnothstandes in Deutsch­ land bestreiten. Es soll mich freuen, wenn eine Berständigung sich anbahnt. Bislang habe ich die Angriffe der Hausbesitzerpresse nicht tragisch genommen, obwohl ich selber mein Theilchen mit abbekommen habe. Im Gegentheil, sie sind mir in gewisser Weise ganz recht ge­ wesen. Sie haben Wasser in manchen' Wein gegossen. Es schadet nichts, wenn eine Uebertreibung der anderen, wenn der fanatische Haus­ besitzer dem Baugenoffenschaftsfanatiker die Wage hält. Die Sache selber kann dabei, wie ich glaube, eher gewinnen. Und in der Sache selber — das habe ich wiederholt aus­ gesprochen und möchte es bei diesem Rückblick noch einmal mit ganz besonderem Nachdruck hervorheben — in der Sache selber entbehren

die Hausbesitzervedenken durchaus nicht eines berechtigten Kerns. Es ist in der Bangenoffenschaftsbewegnng nicht alles eitel Sonnenschein und Herrlichkeit. Es ist, wie das anf dieser Welt nun einmal nicht anders sein kann, auch in ihr gesündigt worden; zwar nur au einzelnen Stellen und nicht in großem Maßstabe; aber doch gesündigt worden. Ein Baugenoffenschaftler, der ehrlich beobachtet, muß zu­ geben, daß auch bei uns — Gott sei Dank nur ganz vereinzelt —

140

die gemeinnützige Firma den Deckmantel für eigennützige Privat­ interessen hat abgeben müssen; daß — minder vereinzelt, aber doch noch selten — Baugenossenschaften ans recht unsicherem finanziellen Fundament errichtet worden sind; daß endlich — und hierauf möchte ich da» Schwergewicht legen — in einer Reihe von Fällen znr Besemgung de» Wohnungselendes die BaugeuoffenschaftSform gewählt ist, obwohl nach Lage der Berhältnisse ein anderes Mittel bester am Platz gewesen wäre. Wenn die Hausbesitzer dagegen Front machen, daß man eine Baugenostenschaft gewiffermaßen um ihrer selbst willen gründet, so ist ihnen da» nicht zu verdenken. Ein Sport soll und darf da» BangenoffenschastSgründen nicht sein, und e» ist unserer Be­ wegung nicht zum Schaden, wenn hier die Hansbesitzeragitation ein­ setzt. Je anständiger in der Form sie sich hält, um so sicherer wird sie in den Baugenossenschaften das Bewußtsein wachhalten, daß die Privilegien, deren diese sich erfreuen, nicht gründ- und zwecklos ertheilt werden, sondern daß sie durch besondere Leistungen verdient sein wollen. Da» Beste aber, wa» der ganzen ArbeiterwohnungSfrage widerfahren könnte, würde die» sein, wenn die Hausbesitzeragitation gegen die Baugenoffenschastm die Wirkung haben sollte, daß die an­ ständige private Bauspekulation, die zur Zeit vom Arbeiterwohnungs­ bau sich scheu fernhält, wieder ins Treffen gebracht und zum Wett­ bewerb angeregt würde. Ein ernstlicher Nachtheil der Hausbesitzerseindschast ist zur Zeit der, daß die Geldmittel der kommunalen Sparkassen noch so gut wie vollständig den Baugenoffenschasten verschlossen geblieben sind. In den kommunalen Vertretungen überwiegt das Hausbesitzerelement — ich füge hinzu: mit Recht — und in der Erregung, welche durch die Agitation gegen die Baugenoffenschasten überhaupt hervorgerufm ist, hat diese Hausbesitzermehrheit es nicht über sich gewinnen können, die Sparkaffengelder selbst innerhalb der Grenze der Mündelsicherheit an Baugenoffenschasten auSzuleihen; auch da nicht, wo zweifellos — und das ist die große Mehrzahl der Fälle — ein Wohnungsnothstand vorhanden und die Baugenoffenschast ein geeignetes Mittel zu seiner Bekämpfung war. Ich hoffe zuversichtlich, daß hierin ein Wandel kommen wird, sobald durch reifere Gffahrung das Wesen und die Grenzen der baugmoffmschastlichm Wohnungsfürsorge richtig fest­ gestellt sein werden und gleichzeitig der Gedanke einer kommunalen Wohnungsfürsorge überhaupt sich mehr und mehr Bahn gebrochen haben wird. Um zusammenzufassen: wie überall, so liegt auch hier die Wahr­ heit in der Mitte. Die Baugenoffenschastm sind nicht so gut und sind nicht so schlecht, wie die einen und die anderen sie machen. Schon die bisherige Entwickelung scheint zu ergeben, daß die BangmoffenschaftSform nur in beschränktm Grmzen ein wirksames Kampf­ mittel gegen die WohnungSnoth bittet und daß ihren entschiedenen Borzügm auch entschiedme Mängel gegenüberstehen. Alle bisherigen Beobachtungen stimmen darin überein, daß eine

141 Arbeiter-Baugenossenschaft eigentlich nur an solchen Orten wirklich gedeiht, wo sie ihren Mitgliederbestand rekrutiren kann an- einer größeren Anzahl von hochgelöhnten und intelligenten Arbeitern. Wo solche- Material nicht in ausreichender Menge zu Gebote steht, ist es mit dem genossenschaftlichen Bauen in der Regel nicht recht gegangen. Ist die-, wie man annehmen muß, nicht bloßer Zufall, so würde damit eine scharfe Grenze für die Verwendbarkeit der Baugenoffenschaftsfvrm gegeben sein. Für die Elite der Arbefterschaft, die von der großen Masse sich zu sondern beginnt und daS Bestreben zeigt, sich mit dem kleinen Beamtenthnm, den Kleingewerbetreibenden und verwandten Elementen zu einer Art von kleinem Mittelstand zu ver­ schmelzen, bildet die BaugenoffenschaftSform ein wirksames Mittel für daS Emporsteigen zu besserer Lebenshaltung. Hieraus erklärt sich zugleich die bemerkenswerthe Thatsache, daß die Baugenoffenschaften, welche überhaupt in guter Entwickelung begriffen sind, auch von Jahr zu Jahr die Wohnungen geräumiger und besser gebaut haben. In dem raschen Steigen der Ansprüche, die an die Wohnung für eine beffere Arbeiterfamilie gestellt werden, prägt sich der soziale Fort­ schritt mit aus, den die oberen Schichten der deutschen Arbeiterschaft im letzten Jahrzehnt gemacht haben. Dem Anschein nach sind für diesen Entwickelungsprozeß diejenigen Baugenossenschaften, welche kleine Eigenhäuser zum Erwerb durch die Genoffen vauen, ein beffereS Be­ förderungsmittel, als diejenigen, die nur Miethhäuser bauen. Die Aussicht,- eigenen kleinen Besitz zu erwerben, regt wesentlich stärker, als das beim Miethverhältniß der Fall ist, den Spartrieb an. Die Genoffen wetteifern miteinander, über das Maaß deffen hinaus, was vertragsmäßig vom Gläubiger an Hypothekentilgung ausbedungen zu werden Pflegt, freiwillige Schuldenabträge zu leisten, um thunlichst rasch die Hypothekschulden herunterzuarbeiten. Zum Theil hat die Kapitalansammlung, die auf diese Weise sich vollzieht, ganz erstaunliche Dimensionen Angenommen. Ueber den unmittelbaren Zweck — die Beschaffung gesunder Preiswerther Wohnungen — noch wesentlich hinaus hat hier das genossenschaftliche Prinzip sich als ein kräftiger Förderer der wirthschastlichen Gcstarkung bewiesen. Für minder leistungsfähige Arbeiterschaften wird die Wohnungs­ fürsorge in der Regel bester auf andere Weise, als durch eine Bau­ genossenschaft, beschafft werden; auch schon deshalb, weil eine so schwierige und verantwortungsvolle Selbstverwaltung, wie sie bei Baugenoffenschaften verlangt wird, nur mit befferem Mitglieder­ material geleistet werden kann. Die Frage, ob für die Verwaltung eine- großen und sehr werth­ vollen Vermögensobjekts eine überwiegend aus minderbemittelten Mitgliedem bestehende Genossenschaft die volle Gewähr bieten kann, ist überhaupt einer der schwierigsten Punkte, über den die bisherige Ent­ wickelung, weil sie im Großen und Ganzen unter günstigen oder doch leidlichen Wirthschaftsverhältniffen verlief, noch keine Gewißheit geben kann. Erst wenn wirkltch schwere Zeften überstanden sein werden,

142 wird sich sagen lassen, ob unter unserer gegenwärtigen Genossenschafts­ gesetzgebung die Genoffenschaftsform eine feste and stetige Verwaltung

ermöglicht. ES ist ein Fundamentalgesetz der deutschen Genossenschaftsrecht-, daß die Genoffen absolut gleichberechtigt find. Die Stimme de» eben eingetretenen Genossen, der erst eine kleine Anzahlung auf seinen GeschästSantheil geleistet hat, gilt rechtlich genau ebensoviel, wie die Stimme de- langjährigen Mitglied«», da» über ein erhebliches GeschästSguchaben verfügt. Abstufungen im Stimmgewicht sind unzulässig. Run bringt e» gerade die baugenoffenschastliche Verwaltung in besonderem Maaße mit sich, daß zwischen den Jntereffen der Ge­ sammtheit und den wirklichen oder vermeintlichen Jntereffen des einzelnen Genoffcn Konflikte entstehen und ausgeglichen sein wollen, die leicht zu Reibungen und Verstimmungen führen, und zwar um so eher und um so schärfer, je pflichttreuer die Leitung sich de» Gesammtiutereffe» annimmt, andererseits liegt e» in der Entwickelung unserer Arbeiterverhältniffe begründet, daß Mißtrauen und Verhetzung in einer größtentheils au» Arbeitern bestehenden Gemeinschaft einen frucht­ baren Boden finden. So kann in Genossenschaften, die durch Mehrheitsbeschlüsse der Generalversammlungen sich regieren, ein Element der Aufregung und Unstetigkeit hineingetragen werden, das mit einem geordneten Gange der Verwaltung unvereinbar ist. Durch statutarische Bestimmungen läßt sich Manches zur Verhütung von plötzlichen Umschlägen und Schwankungen thun. An der Grund­ ursache der Gefahr indeß, der Gleichberechtigung aller Genossen, ist zur Zeit nichts zu änbent. Die Schattenseite, welche da» Mit­ bestimmungsrecht der Genoffen unter Umständen an sich hat, muß für die manchen Lichtseiten, die dasselbe besitzt, mit in Kauf genommen werden, und die Zeit wird lehren, ob der prakttsche Sinn unserer besseren Arbefter, wie die Freunde des Genossenschaftswesens zuversichtlich erwarten, die Baugenossenschafts-Verwaltung auch durch ernste wirthschastliche Krisen sicher hindurchführen wird. Ein anderer Fundamcntalsatz des deutschen Genoffenschaftsrechts ist die Quelle einer zweiten ernsten Gefahr. Rach der Definition des GenoffenschastSgesetzeS ist die Genossenschaft eine „Gesellschaft von nicht geschloffener Mitgliederzahl". Die wechselnde Mitgliederzahl ist ihr eigentliches Kennzeichen, und mit der Mitgliederzahl wechselt zugleich das Kapttalvermögen der Genossenschaft. ES liegt ein gewiffer innerer Widerspruch darin, daß ein Rechtssubjekt, dessen Wesen der Wechsel ist und das so zu sagen jeden Augenblick sich Der» flüchtigen kann, eine Aufgabe übernehmen soll, die, wie die Erbauung und Verwaltung von Wohngebäuden, i^er Natur nach eine lang­ dauernde und stetige Thätigkeit erfordert. Wenn auch zugegeben werden muß, daß die unbedingte Freiheit des Wechsels mehr in der Theorie besteht und daß in Wirklichkeit die Genossenschaften ganz wohl einen ständigen Mitgliederstamm für lange Zeit festzuhalten ver­ mögen, so kann doch unter ungünstigen Verhältnissen — wenn von

143 vornherein die Genossenschaft ungeschickt angesetzt war, oder wenn im Lauft der Zeit durch Unglück oder Mißverwaltuug die Lage sich ver­ schlechtert — die Freiheit des Ausscheidens dazu führen, daß durch plötzliche starke Verminderung des Mitglieder- und Vermögens­ bestandes eine Katastrophe heraufbeschworen wird. Es ist sogar die Möglichkeit gegeben, daß bei Streitigkeiten innerhalb der Genossen schast eine unterlegene starke Minderheit durch AuStrittSerklärung und Aufkündigung der Geschäftsguthaben die Liquidation erzwingt. Fälle dieser Art sind bereit» vorgekommen und werden, warn eine all­ gemeine wirthschafttiche Krise hereinbricht, möglicherweise in verhängnißvollem Umsauge sich ereilen. DaS einzige Mittel, das bei der gegenwärtigen Lage der Genossenschafts-Gesetzgebung dagegen Schutz zu gewähren vermag, ist die Ansammlung möglichst starker Reserven. Daß die guten Zeilen hierzu nach Menschenmöglichkeit benutzt werden, ist direkt eine Lebensfrage für das deutsche Baugenossenschaftswesen; und ein Haupt­ vorzug der Selbstverwaltuags-Kontrole, welche die Baugenossenschaften

in ihren Revisionsverbänden untereinander ausüben, besteht gerade darin, daß auf diese Weise wieder und immer wieder eingeschärst werden kann, wie wichttg es ist, rechtzeitig reichliche Reserven zu schaffen. Die schweren Bedenken, welche stch aus den geltenden Bestimmungeu des Genossenschaftsrechts ergeben — die mangelnde Stetigkeit der Verwaltung und die Möglichkeit einer raschen Ver­ flüchtigung des Mitglieder- und Vermögensbestandes — müssen zugleich sür die Baugenoffenschasten eine eindringliche Warnung zur Vorsicht bilden; Vorsicht bei der Auswahl der Genossen, Vorsicht bei der Kalkulatton, bei der Verwaltung; äußerste Vorsicht vor allem bei der Gründung. Weil die hohen Werthe, die in den Genossenschastsbauten angelegt sind, jeden Augenblick durch das Lotteriespiel einer Abstimmung in der Generalversammtung oder durch Massenabfall von Mitgliedern auf das Ernstlichste gefährdet werden können, darf man sich nicht leichten Herzens, sondern nur nach sorgfältigster Prüfung der Nothwendigkeit und Zweckmäßigkeit zur Bildung einer Baugenoffenschaft entschließen. Sie soll gewiffermaßen eine Reserve im Kampf gegen das Wohnungselend fein, die nur eingesetzt werden darf, wenn andere Mittel versagen, und die auch nur da ein­ gesetzt werden darf, wo die Verhältnisse einen Erfolg versprechen; nach den bisherigen Erfahrungen vor allen Dingen nur da, wo eine ausreichende Zahl gut gelohnter und intelligenter Arbeiter zur Ver­ fügung steht und wo diese Arbetter nicht ausschließlich auf einen großm Arbeitgeber angewiesen sind, sondern noch anderweite Arbeits­ gelegenheit zur Verfügung haben. Das Element von Unstettgkett und Veränderlichkeit, das in der rechtlichm Natur der Genoffenschaft begründet ist, läßt es auch zweifelhaft erscheinen, ob die Baugenoffenschasten mit Aussicht auf glücklichen Erfolg sich einer Rechtsinstruktion werden bedienen können,

144 der die Freunde der Arbeiterwohmmgsfrage neuerdings in besonderem Maaße ihre Aufmerksamkeit zuwenden. ES ist das sogenannte Erb­ baurecht; eine Institution, die im wesentlichen den leases des eng­ lischen Rechts entspricht: ein dingliche-, vererbliche- und veräußerliches Recht, auf oder unter der Obmlläche eine- Grundstück- ein Baurecht zu haben. Da- Reich, die Bundesstaaten, zahlreiche kommunale Kor­ porationen aller Art, eine Mmge Stiftungen und Private besitzen Ländereien, deren Veräußerung rechtlich unzulässig oder aus Gründen thatsächlicher Art nicht gut möglich ist. ES handelt sich darum, diese Landflächen für die Bebauung, namentlich auch für den Arbeiter­ wohnungsbau zu erschließen. Da die Grundeigenthümer selten in der Lage und willens sein werden, in Regie zu bauen, und da für den Arbeiterwohnungsbau auf solchem Land weder mit der privaten Bauspekulation noch mit dem Eigenbaum der Arbeiter selber viel anzufangen sein wird, muß wieder auf einen Vermittler zurückgegriffen werden, der vom Grimdeigenthümer da- Baurecht erwirbt und zur Aufführung von Arbeiterwohnungen benutzt. In dem lebhaften «Streit, der über die Brauchbarkeit der ganzen Rechtsinstitution für deutsche Berhältniffe gegenwärtig geführt wird, ist auch die Frage, ob die Baugenossenschaften die Vermittlerrolle beim Erbbaurecht übernehmen dürfen, erörtert und bald bejaht, bald vemeint wordm. Erfahrungen liegen noch nicht vor. Emm Versuch ist die Sache wohl werth. Doch wird wohl allerseits zugegebm, daß, wmn es sich um baugenoffmschastliche Ausnutzung eines Erbbaurechts handelt, noch in ganz besonderem Maaße Vorsicht am Platze sein muß. Die vorstehendm Darlegungen lassen sich, wie folgt, kurz zusammenfaffen: 1. Die Entwickelung der Baugenossenschaften, die den Bau von Arbeiterwohnungen betreiben, ist in Deutschland seit 1890 im Allgemeinen eine günstige gewesen, doch ist für ein abschließendes Urtheil die Erfahrung noch zu kurz und von einer großen wirthschastlichen Krisis sind die Baugenossenschaften bislang unberührt geblieben. 2. Die Genoffenschastsform läßt sich nach den bisherigen Erfahmngm nicht unter allen Verhältniffen für den ArbeiterwohnnngSbau empfehlen; sie verspricht in der Regel nur da Erfolge, wo sie auf eine genügende Anzahl von gut gelohnten und intelligentm Arbeitem sich gründen kann. 3. DaS geltende Gmossenschaftsrecht bringt gewiffe Gefahren für die stetige Verwaltung und dm dauemden Bestand der Baugenossenschaften mit sich; die GmossmschastSform muß daher als Mittel im Kampf gegen die Wohnungsnoth vorsichtig ver­ wandt »erben. 4. Die Vortheile der Genoffenschastsform liegen darin, daß sie die Arbeüer durch Gewährung eines Mftbesttmmnngsrechts in der Selbstverwaltung ausbüdet, ihnm Gelegenheit giebt, mit den Angehörigen der besitzmden Klaffen gemeinsam für Arbeiter-

145 Wohlfahrt thätig zu sein, und daß sie nach den bisherigen Erfahruugm für die beffergestellten Arbeiter eine wirksame Hülfe beim wirthschastlichen Emporsteigen büdet.

Bei richtiger Berwerchung wird die GenosienschastSform in ver­ ständigen Grenzen zur Förderung des Arbeiterwohnungsbaus wesentlich mit beitragen können. (Lebhafter Beifall.) Anwalt Dr. Sieger: Meine Herren, der Herr Berichterstatter hat nach maiuher Richtung hin einen Blick in die Zukunft, in die Entwicklung der Baugenoffenschasten gethan. Er hat dabei auch Bezug genommen auf abweichende Ansichten, die ich in dieser und jener Beziehung vertreten habe. Ich filhle mich in Folge dessen veranlaßt

einige Bemerkungen an den Bericht des Herrn Landrath Berthold anzuknüpfen. Zunächst kann ich mich vollkommen mit ihm darin einverstanden erklären, wenn er Vorsicht bei Gründung der Baugenoffenschasten empfiehlt. Diese Vorsicht muß sich meines Erachtens erstrecken auch auf die von uns so «arm empfohlene Förderung der Baugenoffeuschasten. Es ist natürlich, daß, wenn das Kapital in Fülle den Wohnuugsbedürstigen zur Verfügung gestellt wird, diese »reife mit Vergnügen zugreifen und Genoffenschasten gründen; das Risiko, das damit verbunden ist, tragen sie selbst zum allergeringsten Theil. Der Herr Berichterstatter hat sodann mit Recht ausgesprochen, daß in der Baugenoffenschastsbewegung heute noch mcht alles so günstig liegt, wie wir es wünschten. Wir haben «ns in der Revisorenkonferenz heute Vormittag mit der Frage der Revision der Baugenoffenschasten be­ schäftigt. Es kam die Frage zur Erörterung, welche Qualifikatton soll der Revffor einer Baugenossenschaft haben? Wir haben das Ideal eines RevfforS in einem Manne erblickt, der gleichzeitig kaufmännisch, genossenschaftlich geschult ist und über die nothwendigen bautechnischen Kenntnisse verfügt. Dieses Ideal von Revisor werden wir wahr­ scheinlich niemals finden, und wenn wir es finden, nur in ganz ver­ einzelten Persönlichkeiten. Es wird zu erwägen sein, ob für die Zukunft eine Revision der Genoffenschasten nach der bautechnffchen Seite hin

in Aussicht zu nehmen ist. Der Revffor ist in der Regel nicht im Stande ein Urtheil darüber abzugeben, ob die Baugenossenschaften die Gebäude in rationeller Weise hergestellt haben, ob mcht zu viel gespart ist, ob überall die geeigneten Materialien Verwendung gefunden haben u. s. w. Meine Herren, Revisionen in dieser Beziehung sind meines Erachtens für die Zukunft unbedingt geboten; eine Ergänzung der Revision nach der Richtung hin muß in Aussicht genommen werden. Besttmmte Vorschläge bin ich jetzt nicht in der Lage zu machen; aber jedenfalls wird es Sache des Verbandes der Baugenoffenschasten sein, dieser Frage die größte Aufmerffamkeit entgegenzubringen,

©teilte Herren, die Wünsche, die der Herr Berichterstatter mit Bezug auf eine Abänderung des Genoffenschastsgesetzes äußerte, 10

146 kann ich auch in gewisser Beziehung als nicht unbegründet anerkennen; denn Gefahren können auS dem gleiche« Stimmrecht, aus dem Kündigungsrecht der Mtglieder entstehen. Aber im Rahmen des Genoffenschaftsgesetzes find diese Aenderungen meines Erachtens un­ möglich. Man würde die Genossenschaft füglich ins Gegentheil ver­ kehren, wenn man das Kündigungsrecht der Mitglieder ausschließt, die Rückzahlung der GeschüstSguthaben unmöglich macht und ein ungleiches Stimmrecht einführt. Herr Landrath Berthold ist eS selbst gewesen, der auf die Borcheile aufmerksam gemacht hat, die für die Entwicklung des Baugenossenschaft-wesen- in diesen gesetzlichen Bestimmungen liegen. E- kann kein Zweifel darüber sein, daß die baugenoffenschaftliche Be­ wegung, wenn wir nicht da- gleiche Stimmrecht in der Genoffenschaft hätten, wenn der Arbeiter nicht die Möglichkeit hätte die Mitgliedschaft zu kündigen, nicht die Entwikllung genommen hätte, die sie genommen hat. In dem gleichen Stimmrecht liegt die Möglichkeit für die Arbeiter, sich an der Organisation der Genossenschaft mit zu betheiligen, und e- ist als notorisch zu erachten, daß die Möglichkett der Betheiligung an der Verwaltung nicht bloß erzieherisch wirkt, sondern daß in dieser Mitwirkung der Mitglieder auch da» Interesse der Mttglieder auf die Dauer wach gehalten wird. We-unmen ist eS nicht gelungen, mit Aktiengesellschaften so vorwärts zu kommen wie gerade mit den Genossenschaften? Au- dem einfachen Grunde, weil in den Aktien­ gesellschaften sich die Arbester als die Unterstützten fühlen, und bei den Baugenoffenschasten sind sie e», die mstarbesten an der Lösung der Wohnungsfrage für die Betheiligten. Der Unterschied zwischen den Akttengesellschaften und den Genossenschaften liegt eben in der Selbst­ hilfe, und mögen die Akttengesellschaften noch so gut orgamfirt sein,

das kann nicht ausschließen, daß die Arbeiter sich als Diejenigen fühlen, die der Aktiengesellschaft zu Danke verpflichtet sind. Aehnlich liegt es mit dem Kündigung-recht. Wenn wir dieses ausschließen, wenn wir den Arbeitern die Möglichkeit nehmen, bei wechselndem Wohnung-fitz au- der Genoffenschaft auSzuscheidm, daun werden wir sehen, daß die Arbeiter nicht mehr in dem Umfange der Baugenoffenschast beitreten, wie bisher, west sie einfach der Baugenoffenschast nicht mehr beitreten können. Der Arbetter muß die Möglichkeit haben, da- Geschäfts­ guthaben auS der Baugenoffenschast wieder herauSzuholen, wenn er seinen Wohnsitz verlegt. Ob eS in Zukunft nothwendig sein wird, für die Baugenoffen­ schasten eine Spez alaesetzgebung zu erlassen, das will ich heute un­ erörtert lassen; jedenfalls reichen die heutigen Erfahrungen noch nicht au-, um einer Spezialgesetzgebung al- Material zu dienen. Herr Landrath Berthold hat die Stempelfteihest hervorgehoben

und darauf aufmerksam gemacht, daß die Stempel- und Steuerfreiheit, die gewiffen Baugenoffenschasten gewährt ist, nicht ganz nach meinem Geschmack ist. Ich stelle mich da auf den prakttschen Standpunkt. Ich sage, die Stempelfreiheit mag der Baugenoffenschast einige hundert Mark Ersparniß einbringen; aber dieser Stempelfreiheit hastet jeden-

147 falls der Nachtheil des Privilegiums 68 100



100

-

10



36

40

53 06

100 —

87

67

61

87

52

85

40 50

100

30 25 64 65 10 93 33

1106 |26



358



Beitrag

cM,

Transport Sorau N.-L., Kredit- und Diskontoverein, e. G. ui. b. H., Herr G. Schäfer. — Herr C. Kaulfuß . 263. Spremberg, Kredit- und Sparbank, e. G. m. u. H., Herr A. Markert. — Herr Schittke ...................................................... - • 264. Wendisch-Buchholz, Vorschußkasse, e. G. in. u. H., Herr Ziekert. — Herr Scharff 265. Züllichau, Vürschußverein zu Züllichau, e. G. m. u. H., Herr A. Kittel. — Herr Laeske

I4

1106 26

262.

b. Andere Genossenschaften. 266. Görlitz, Schuhmacher-Rohstoff-Genoffenschaft, e. G. m. u. H., Herr Paul Hartmann. — Herr E. Heßler. ...........................

Summa

100 —

10 —

70

77

44 37

10 1348 33

8. Verband der Konsumvereine der Lausitz und der an­ grenzenden Provinzen und Landestheile. Direktor: Herr Jordan in Görlitz. Stellvertreter: Herr Schätze in Görlitz. Verbands-Revisor: Herr Dr. Fr. Schneider in Potsdam. (32 Vereine.)

267. 268.

269.

270. 271.

272. 273.

274. 275. 276. 277. 278. 279. 280. 281.

282.

a. Konsumvereine. Bautzen, Waaren-Einkaufs-Verein zu Bautzen, e. G. m. b. H., Herr Salm..— Herr M. Grunert C alau N,-L., Konsumverein zu Calau, e. G. m. b. H., Herr Robert Schlesier. — Herr Schuhmachermeister Fr. Schwarz .... Christianstadt a. Bober, Konsumverein zu Christianstadt, e. G. m. b. H., Herr F..Timm. — Herr W. Schade Cottbus, Gewerkvereins-Konsum Cottbus, e. G. m. b. H, Herr B. Kaecke. — Herr P. Rubendunst Cottbus, Neuer Konsumverein Cottbus, e. G. m. b. H., Herr G. Unger. — Herr O. Härtel ............................................. Cunewalde O.-L., Konsumverein, e. G. m. b.H., Herr C. Schuster. — Herr Jul. Liske Finsterwalde, Konsumverein, e. G. in. b. H., Herr R. Richter. — Herr A. Hartung Forst N.-L, Konsumverein zu Forst N.-L., e. G. m. u. H., Herr G. Belling. — Herr Gustav Berger Gassen, Konsumverein, e. G. m. u. H., Herr Aug. Kunze. — Herr Lorisch ....................................................... Görlitz, Konsumverein zu Görlitz, e. G. m. b. H., Herr Schubert. . — Herr Schätze ............................ Groß-Schönau i. Sachsen, Konsumverein zu Groß-Schönau, e. G. m. b. H., Herr Carl Goldberg. — Herr C. Mylius . . . Guben, Waaren-Einkaufsverein, e. G. in. b. H., Herr R. Banßen. — Herr H. Büdner, Schuhmachermeister . . Kolkwitz, Konsumverein Kolkwitz, e. G. m. b. H., Herr Fr. Jarick. — Herr Chr. Noak Langenöls (Bez. Liegnitz), Konsumverein für Langenöls und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr A. Enders. — Herr E. Laßmann Linderode O.-L., Konsumverein Linderode, e. G. m. b. H., Herr W. Winzker^ — Herr E. Wilhelm jr., Webermstr. .... Löbau i. Sachsen, Konsumverein zu Löbau, e. G. m. b. H., Herr E. Lißke. — Herr M. Weber ...........................

Transport

24 |9O

13 20

58 50 ! 10 10

38 170 100



19 20 100 — 1 25 50

23 40

! 10 —

10



10 ’ —

453 140

Beitrag !

Transport 283.

284. 285.

286. 287.

288. 289. 290.

291.

292. 293. , 294.

295. 296. 297.

Lübben i. Lausitz, Konsumverein zu Lübben, e. G. m. b. H., Herr A. Fuhrmann. — Herr H. Mücke, Eisenbahnbeamter a. D. Muskau, Konsumverein zu Muskau und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr C. Meier. — Herr H. Blümel Ober-Cunnersdorf, Konsumverein zu Ober-Cunnersdorf, e. G. m. b. H., Herr Alwin Kay. — Herr Gustav Birnbaum, Zimmermstr. Sagan, Konsumverein „Haushalt" für Sagau und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr Theodor Massig. — Herr Georg Pohl. . Schreiberhau, Konsumverein zu Schreiberhau, e. G. m. u. H., Herr W. Schier. — Herr F. Hollmann . Schwiebus, Konsumverein Schwiebus und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr Aug. Paech. — Herr Paul Kramm Sommerfeld (Bez. Frankfurt a. O ), Konsumverein zu Sommer­ feld, e. G. m. u. H., Herr Stadtrath R. Knorr. — Herr A. Schulz So rau N.-L., Konsumverein zu Sorau N.-L., e. G. m. b. H., Herr R. Lange. — Herr C. Radwer, Expedient Spremberg i. Lausitz, Konsumverein zu Spremberg, e. G. m. b. H., Herr A. Lenke. — Herr H. Schönfelder Thamm b. Senftenberg i. L., Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr H. Hielscher. — Herr F. Hondo Tiefenfurt (Bez. Liegnitz), Konsumverein, e. G. m. u. H., Herr E. Milke. — Herr Gust. Neumann Vetschau, Gewerkvereins-Konsum Vetschau, e. G. m. b. H., Herr I. Bartsch. — Herr P. Junge. Walddorf i. Sachsen, Konsum- u. Produktiv-Verein Walddorf, e. G. m. u. H., Herr E. W. Müller. — Herr H. Steinitz . . . Weißwasser O.-L., Konsumverein zu Weißwasser O.-L., e. G. m. b. H., Herr O. Völkel. — Herr Adolf Reimann .... Zittau, Konsumverein für Zittau und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr G. Scholz. — Herr G. Hilsenbecher

b. Andere Genossenschaften. 298. Vetschau, vormals A. Lehnig, Maschinenfabrik, Fahrradwerke und Eisengießerei, e. G. m. b. H., Herr F. Vogel. — Herr W. Zerna

Summa

453 40

10 —

12

15

10 —

-



20 55





28 95 40 20

32

70

10



16 20

10



15

15

27 45

14 40

28 35

729

50

9. Verband der Erwerbs- und Wirthschaftsgenoffenschasten im Reg.-Bezirk Magdeburg, Herzogthum Braunschweig und der Provinz Hannover. Direktor: Herr Paul Feldheim in Burg bei Magdeburg. Stellvertreter: Herr Schüßler in Gommern. Verbands-Revisor: Herr K. Michelmann in Blankenburg am Harz; stellvertretender Verbands-Revisor: Herr I. Kobley in Halberstadt.

(41 Vereine.)

299. 300.

301. 302.

Vorschußvereine. Aken a. E., Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H, Herr A. Zehle. — Herr G. Naumann Aken a. E., Bankverein, e. G. m. u. N., Herr August Löffler. — Herr Schwalenberg Beetzendorf, Vorschußverein, e. G. m.u.H., Herr W. Blumen­ thal. — Herr C. Neubauer Bismark (Prov. Sachsen), Vorschußverein zu Bismark, e. G. m. u. H., Herr C. Derz. — Herr Kufahl .......................

Transport |

97 39

I

37 28 . I 28 ,75

12 63 176 j05



360



Beitrag

M —A Transport 303. Blankenburg a. H., Vorschuß- u. Sparverein, e. G. m. u. H., Herr I. Seemann. — Herr Franz Feyertag 304. Burg b. M., Spar- und Gewerbebank zu Burg, e. G. m. b. H., Herr P. Feldheim. — Herr C. Hahn ....................... 305. Calbe a. S., Calbenser Creditverein, e. G. m. b. H., Herr L. Bucerius. — Herr C. Friedrich 306. Calvörde, Spar- und Vorschußverein in Calvörde, e. G. m u. H., Herr W. Beck. — Herr Kürschnermeister W. Graubner . 307. Coch siedt, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Fickert. — Herr Eix 308. Egeln, Kreditverein zu Egeln, e. G. m. u. H., Herr Kortüm.— Herr Conditor W. Beck 309. Eichenbarleben, Spar- und Vorschußverein zu Eichenbarleben, e. G. m. b. H., Herr H. Pfeffer. — Herr C. Germelmann . . 310. Gardelegen, Vorschußverein zu Gardelegen, e. G. m. u. H., Herr Hintze. — Herr Kaufmann C. Schmidt 311. Genthin, Vorschuß- und Sparverein, e. G. m. u. H., Herr Schrader. — Herr Mahlow 312. Gommern, Spar- und Vorschußvcrein zu Gommern, e. G. m. u. H., Herr Schüßler. — Herr Michaelis . 313. Halberstadt, Kreditverein zu Halberstadt, e. G. m. b. H., Herr M. Heims. — Herr Grewo . . 314. Hannover, Gewerbebank zu Hannover, e. G. m. u. H., Herr A. Renke. — Herr F. Barlsen 315. Harzburg, Spar- und Borschußverein zu Harzburg, e. G. m. u. H., Herr W. Thielemann. — Herr C Bergmann 316. Hasselfelde, Vorschußverein zu Hasselfelde, e. G. m. u. H., Herr H. Görlitz. — Herr I. Heyse 317. Helmstedt (Braunschweig), Spar- u. Vorschußverein zu Helmstedt, e. G. m. u. H., Herr A. Niemann. — Herr W. Schmidt . . . 318. Hornburg (Bez. Magdeburg), Vorschuß- und Sparverein, e. G. m. u. H., Herr R. Osterloh. — Herr Dr. Rack 319. Langelsheim, Spar- und Borschußverein, e. G. m. b. H., Herr Fritz Besse. — Herr Fr. Hille 320. Lerbach, Privat-Sparkasse zu Lerbach, e. G. m. b. H., Herr Hase. — Herr L. Henze . 321. Magdeburg, Spar- und Vorschußverein der Eisenbahnbeamten zu Magdeburg, e. G. m. u. H., Herr Hülhof. — Herr Neugebauer 322. Neuhaldensleben, Vorschußverein zu Neuhaldensleben, e. G. m. u. H., Herr Schulze. — Herr Sattlermstr. August Keßner . 323. Osterburg, Vorschußverein zu Osterburg, e. G. m. u. H., Herr Ludwig Müller. — Herr C. Krafft . ... 324. Parey a. E., Vorschuß- und Sparverein, e. G. m. u. H., Herr Köppen. — Herr H. Schubode ....................... 325. Quedlinburg, Vorschußverein zu Quedlinburg, e. G. m. u. H., Herr O. Fahlberg. — Herr E. Robert 326. Quedlinburg, Darlehnskassenverein zu Quedlinburg, e. G. m. u. H., Herr R. Roese. — Herr C. Bellstadt . . . '. ... 327. Salzwedel, Vorschußverein zu Salzwedel, e. G. m. u. H., Herr A. Freydanck. — Herr O. Brüder ... 328. Schöningen, Kreditverein zu Schöningen, e G. m. u. N., Herr C. Bode. — Herr Gustav Täger . ............................................. 329. Schöppenstedt, Spar- und Vorschußverein Schöppenstedt, e. G. m. b. H., Herr Herm. Fricke. — Herr Döttinchen 330. Seehausen in der Altmark, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr G. Pintus. — Herr Balcke ................................

Transport

176 05 35

13

100 —

38 40 46 02

11

10

22 50

77 50 100 —

10 — 100



41

75

100 — 69 20

39 39

23

68

48 30 10 —

24 60

10 — 18 45 53 80 46 15

10 — —

24



65

68 75 10



17 25 1332 |67



361

Beitrag |4

Transport 331. Stadtoldendorf, Vorschuß- u. Sparverein zu Stadtoldendorf, e. G. m. b. H., Herr C. Wöhler. — Herr C. Armbrecht .... 332. Steimke (Post Brome), Vorschußverein zu Steimke, e. G. m. u. H., Herr A. Wernecke. — Herr Ch. Böwing 333. Stendal, Vorschußverein zu Stendal, e. G. m. u. H., Herr O. Wernicke. — Herr F. Schulze, Lehrer 334. Stendal, Kredit- und Sparverein zu Stendal, e. G. m. u. H., Herr L. Kramer. — Herr F. Hellmund . 335. Tangermünde, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Brauerei­ besitzer Ernst Meder. — Herr W. Neubauer sen 336. Werben a. E., Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr F. Thor­ meyer. — Herr Koehn ~................................ 337. Wolmirstedt, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Hermann Badewitz. — Herr Kaufmann Löß

b. Andere Genossenschaften. 338. Aken a. Elbe, Schiffsversicherungsverein zu Aken a. E., e. G. m. u. H., Herr H. Zunder. — Herr Karl Becker 339. Aken a. Elbe, Schiffer-Havarie-Versicherungsverein Aken a. Elbe, e. G. in. u. H., Herr Aug. Korn. — Herr C. Alienhordt . . .

Summa

1332 67

27

20

44 80

100



100 — 59 04

24 44 44

10

10

1742 125

10. Verband der Erwerbs- und Wirthschaftsgenossen­ schaften am Mittelrhein. Direktor: Herr Justizrath Dr. Alberti in Wiesbaden. Stellvertreter: Herr G. Schmidt in Mainz. Verbands-Revisor: Herr G. Seibert in Wiesbaden; stellvertretender Verbands-Revisor: Herr M. Neußer in Höchst a. M. (71 Vereine.)

340. 341. 342. 343. 344.

345. 346. 347. 348.

349.

350. 351.

a. Vorschußvereine. Bieber (Kreis Gelnhausen), Vorschußverein zu Bieber, e. G. m. u. H., Herr H. Senzel. — Herr A. Link Biebrich-Mosbach, Vorschußverein zu Biebrich-Mosbach, e. G. m. u. H., Herr A. Berger. — Herr E. Schmölder Birstein, Spar- und Vorschußvcrein, e. G. in. u. H., Herr Dauth. — Herr Stein, Lehrer Bockenheim b. Frankfurt a. M., Bockenheimer Bolksbank, e. G. m. b. H., Herr C. Stauffer. — Herr T. Meller Bonames, Spar- und Leihkasse/ e. G. m. u. H., Herr H. Gönsch. — Herr P. Schneider Bornheim b. Frankfurt a. M., Spar- und Hilfsverein, e. G. m. u. H., Herr L. König. — Herr Jaschke Brandoberndorf, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Henkel. — Herr Johann Schmidt • • •. • Braubach, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Wilh. Hummerich. — Herr R. Schinkenberger ......................................... Camberg (Bez. Wiesbaden), Vorschußverein, e. G. m. u H., Herr Froh. — Herr P. Haber, Buchbinder.................................... Caub, Vorschuß- und Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr Dr. Hertling. — Herr W. Mayer Cronberg (Taunus), Vorschußverein für Crouberg und Um­ gegend, e. G. m. u. H, Herr B. Martin. — Herr G. Jamin . Diez, Vorschußverein zu Diez, e. G. m. u. H., Herr Gustav Münch. — Heer G. Bauer ............................

Transport

30 15

100 — 46

18

100 —

?

?

30 63 42 64 100



28 60

?

?

23 45

79 i27 580 92



362



Beitrag 4 M

Transport 352. Driedorf (Bez. Wiesbaden). Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Strobel. — Herr H Betz ..... ....................... 353. Eibelshausen, Darlebnskassen- und Sparverein zu Eibels­ hausen, e. G. m. u. H., Herr H. Heiland. — Herr F. Heinz . . 354. Eltville, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr A. Liebler.— Herr G. F. Germersbeimer 355. Emmerichenhain, Vorschußverein Emmerichenhain, e. G. m. u. H., Herr Göbel. — Herr Alb. Müller 356. Flor-heim, Borschußverein zu FlörSbeim, e. G. m. n. H., Herr W. Dienst. — Herr F Keller 357. Frankfurt a. M., Frankfurter Gewerbekaffe, e. G. m. b. H., Herr KleeS. — Herr G. Hoffmann 358. Frankfurt a. M, Spar- und DarlehnSkaffe von Beamten der Königlichen Eisenbahn»Direktion zu Frankfurt a. M, e. G. m. b. H., Herr Fr. Laeger. — Herr R. Zybell 359. Geisenheim, Vorschuß- und Krediwerein zu Geisenheim, e. G. m. u. H., Herr A. Simmon. — Herr Anton Jung 360. Geisenheim, Spar- und Leihkaffe, e. G. m. u. H., Herr F. Weil. — Herr Niel 361. Grävenwiesbach, Borschußverein, e. G.m. u.H., Herr P. Müller. — Herr P. Jung 362. Grenzhausen, Bolksbank zu Grenzhausen, e. G. m. u. H., Herr Fr. CorciliuS. — Herr O. Blum ... 363. Griesheim a. M., Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Jacob Becker. — Herr P. Hafner ................................ 364. Griesheim a. M., Spar- und Hilfsverein zu Griesheim a. M., e. G. m. u. H., Herr Obenauf. — Herr Busch a. f. 1900 i. Rest 365. Hachenburg (Westerwald), Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr W. Mergler. — Herr L. Dewald . . 366. Haiger, Vorschußverein, c. G. in. b. H., Herr C. Steinbrenner. — Herr Kaufmann A. L. Wehr 367. Hanau, Hanauer Krediwerein, e. G. m. u. H., Herr H. Nickel. — Herr Fr. Roth . 368. Hattersheim, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Wollstadt. — Herr W. Schweikart 369. Herborn (Bez. Wiesbaden), Bolksbank zu Herborn, c. G. in. u. H., Herr Heinrich Müller. — Herr C. Schumann 370. Herschbach (Westerwald), Hilfs- u. Sparkaffe. e. G. m. u. H., Herr C. Kräh II. — Herr Ederz 371. Höchst a. M., Vorschußverein Höchst a. M., e. G. in. u. H., Herr M. Neußer. — Herr C. Kayßcr, Apotheker 372. Holzappel, Vorschuß- und Sparkassenverein zu Holzappel, e. G. m. u. H., Herr Heinrich Schwarz. — Herr Schaul, Obersteiger 373. Homburg v. d. Höhe, Spar« und Vorschußkaffe zu Homburg v. d. Höhe, e. G. m. b. H, Herr Fritz Nagel. — Herr F. Schick 374. Idstein, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Urban. — Herr Dr. med. Jufti . . 375. Kirberg (Bez. Wiesbadens Vorschußverein zu Kirberg, e. G. m. u. H., Herr Hermann Knapp. — Herr Th. Bücher 376. Kreuznach, Kreuznacher Bolksbank, e. G. in. b. H., Herr P. Weinreis. — Herr Kaufmann I. Winckler . 377. Langenschwal bach, Vorschuß- und Krediwerein zu Langenschwalbach, e. G. m. u. H., Herr Eduard Hild. — Herr Aug. Bester 378. Langenselbold bei Hanau, Vorschußverein, c. G. m. u. H., Herr Bürgermeister Lehr. — Herr Wild. Köbler

580 92

10

I1

29 97 100



69 25 72



100

-

100 —

89 04 36 04

100 —

35 56 ?

?

100 —

59 39 100 : —

32 ;11

83 63 10

100 ! —

36 83

100

(—

99 08

23 44 100 —

100 — 10 -

Transport | 2277 26

363

Beitrag 4 4

Train spiort 379. Limburg a. d. Lahn, Borschußverein zu Limburg, e. G. m. u. H., Herr H. A. Hilf. — Herr Herber 380. Mainz, Mainzer Volksbank, e. G. in. b. H., Herr Neins. — Herr Mettenheimer . 381. Marienberg (Westerwald), Borschußverein zu Marienberg, e. G. m. u. H., Herr Keßler. — Herr Aug. Steup 382. Montabaur, Borschußverein zu Montabaur, e. 6\ m. u. H., Herr Franz Swntz. — Herr K. Kochern 383. Münster a. T., Spar- und Vorschußverein, e. G. in. u. >?., Herr L. Bätz. — Herr F. I. Klarmann in. u. H., 384. Niederrad, Spar- und Leihkaffe zu Niederrad, e. Herr Dürrstein. — Herr Fischer 385. Oberlahnstein, Bolksbank, e. G. m. u. H., Herr Ix Buß. — Herr F. Siere 386. Oberstedten b. Homburg v. d. Höhe, Spar- und Vorickußkaffe „Frühling" zu Oberstedten, e. G. 'm. u. H., Herr Job. Schaller. — Herr I. Streim a. M., Bankverein zu Offenbach 387. Offenbach L .. .. . a. M.,. e. G. m. u. H., Herr C. Drehwald. — Herr Justizrath Dr. H. Weber . . . 388. Oppenheim a. Rh., Spar- und Kreditverein, e. G. m. b. H., Herr F. Gallois. — Herr Bürgermeister C. Koch . . 389. Orb. Spar- und Krediwerein zu Bad Orb, e. G. in. u. £>., Herr A. Becker. — Herr A. Schneeweis 390. Ransbach, Ransbach-Baumbacher Vorschußverein, e. W. in. u.H Herr W. Gerhart. — Herr P. Knopp ... ... 391. Runkel, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr (5h. Stöplcr. — Herr Hemming ............................... ... 392. Schupbach, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr W. Wagner. — H«rr H. Schäfer 393. Seckbach b. Frankfurt a. M., Spar- und Hilfsverein, c. G. m. u. H., Herr W. Reul. — Herr G. Geschwindner . 394. SelterS, Borschußverein zu Selters, e. G. in. u. H., Herr l. Preiser. — Herr Corzilius . . 395. Soden a. Taunus, Vorschußvcrein zu Soden a. T., c. G. m. u. H., Herr Milch. — Herr Ad. Christian 396. Steinau (Reg.'Bez. Cassel), Vorschußverein, e. G. m. u. H Herr Romeiser. — Herr E. Kohlhepp 397. StraßeberSbach, Kredit- und Sparkaffenverein, e. G. m. u.H Herr I. I. Thielmann. — Herr Schnell 398. Usingen, Borschußverein zu Usingen, e. G. m. u. H., Herr G. Schweighöfer. — Herr H. W. Philippi 399. Wallmerod, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Fasel — Herr Stamm 400. Wehen (Taunus), Vorschußverein zu Wehen, e. G. in. u. H., Herr Körner. — Herr I. Schneider 401. Weilmünster, Vorschußverein zu Weilmünster, e. G. in. u. H., ~)err Fr. Schäfer . ............................... Herr F. Eppstein. zu Wiesbaden, e. G. in. u. H., 402. Wiesbaden,, Vorschußverein Vorschuß* Herr Karl Hild. — Herr Dr. Alberti .......................... 403. Wiesbaden, Allgemeiner Vorschuß- und Sparkassenverein, e. G. m. b. H., Herr H. MeiS. — Herr A. Wolff Worms, Vereinsbank Worms, e. G. in. b. H., Herr G. Müller. — Herr Trumpler '.......................

2277 26 100 —

100 — 30 34 ?

9

9

?

67 80

25 30

10 — 100 — 100 —

36 64

83 90 44 30

72 60 20 98 9

?

?

9

56 88

14

74

78 98 9

49

?



50 46 100 —

100 — 100



TraImport | 3619 |18



364

-

Beitrag M J4

Transport

405. 406.

407. 408.

409. 410.

b. Andere Genossenschaften. Frankfurt a. M., Mitteldeutsches BereinS-Sortiment, e. G. m. u. H., Herr Moritz Abendroth. — Herr A. Bergftraeßer in Darmstadt Frankfurt a. M., GenoffenschaftS-Bäckerei, e. G. m. b. H., Herr S. Spier. — Herr E. Stunz fauch für 1900 im Rest) . . . Frankfurt a. M., Spar- u. Bauverein für Eisenbahubedieustete, e. G. m. b. H. Herr Schäfer. — Herr Pattri, Eisenbahnsekretar Mainz, Rohstoffverein für Schuhmacher, e. G. m. b. H., Herr C. Daub. — Herr E. Lauterbach Wiesbaden, Gewerbehallen-Verein, e. G. m. u. H., Herr M. Blümer. — Herr Hch. Jung Wiesbaden, Rohstoffverein für Schuhmacher, e. G. m. b. H., Herr E. Rumpf. — Herr A. Bürschens.........................................

Summa

3619 18

?

?

?

?

49 28 10 !— 10 — 14 22

3703 18

11. Verband der Norddeutschen Erwerbs- und WirthschaftSgenoffenschaften. Direktor: Herr Rechtsanwalt Stech in Neustrelitz. 1. Stellvertreter. Herr Stahr in Gnoien. 2. Stellvertreter: Herr R. Mayer in Stralsund.

Verbands-Revisor.-

Herr

Soerensen

in Berlin.

(49 Vereine.)

411.

412. 413. 414. 415.

416. 417.

418. 419. 420.

421. 422. 423.

a. Borschußvereine. Barth, Borschußverein zu Barth, e. G. m. u. H., Herr C. Wallis. - Herr I. E. Müller Bergen a. R., Vorschußverein zu Bergen a. R., e. G. m. u.H., Herr F. Lübky. — Herr Maurermeister F. Freese ... Bützow, Borschußverein zu Bützow, e. G. m. u. H., Herr H. Boß. — Herr M. Ahorn Crivitz, Vorschußvemn zu Crivitz, e. G. m. u. H., Herr E. Drefahl. — Herr A. C. Tiedemann Demmin, Vorschußverein zu Demmin, e. G. m. u. H., Herr Ockel. — Herr Witt ... Doberan i. Mecklbg., Dorschußverein, e. G. m. u. H., Herr H. Struck. — Herr W. Bull Friedland i. Mecklenburg, Borschußverein zu Friedland, e. G. m. u. H, Herr Fr. Schulz. — Herr W. Heinrichs ................... Gadebusch, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr I. Launburg. — Herr H. Müller Gnoien, Borschußverein zu Gnoien, e. G. m. u. H., Herr C. Hoffmann. — Herr Färber H. Kicsow Goldhera i.M., Dorschußverein, e.G. m.u.H., Herr H. Stephanus. — Herr Kohl ... . . Greifswald, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Albonico. — Herr Bürgermeister Dr. R. Schultze Grevesmühlen, Vereinsbank, e. G. m. b. H., Herr B. Schultz. — Herr F. Holst . Grevesmühlen, Borschußverein zu Grevesmühlen, e. G. m. u. H., err Kromke. — Herr H. Hinz üstrow, Borschußverein zu Güstrow, e. G. m. b. H., Herr G. Engel. — Herr Bäckermeister C. Geist Gützkow, Borschußvcrein zu Gützkow, e. G. m. u. H., HerrJonaS. — Herr Ed. 'Zöllner, Seilermeister (mit 2 M im Rest) . . .

S 425.

Transport

28 67

100 — 53 95

14 83 69 40

10 — 53



29 55 71

72

10 —

58 71

16 98

10 — 40 45 8 —

575 26



365



* %

Beitra

Transport 426. Hageuow t. M., Borschußverein zu Hagenow i. M., e. G. m. u.

Herr E. Bolbarch. —- Herr A. Blohm

575 26



10

427. Kröpelin, Borschußverrin, e. G. m. u. H., Herr Fr. Wendt. — Herr Th. BehrenS

19 55

428. Laage i. M., Borschußverein zu Lange, e. G. m. u. H., Herr H. Hoff. — Herr Lauge, Tischlermeister

33 48

429. Lassan in Pommern, Borschußverein zu Laffan, e. Ä. m. b. H., Herr G. Raesch. — Herr Aug. Menge

15 49

430. Loitz, Borschußverein zu Loitz, e. G. m. u. H ,HerrW. Eummerow. — Herr Ernst Billig

39 35

431. Lübtheen, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr F. Schlie. — Herr H. Hoffmann



10

432. Malchow in Mecklenburg, Borschußverein zu Malchow, e. G. m. u. H., Herr G. Müller. — Herr Lange. Brauereibefitzer.

.

.

.

31 74

433. Mirow, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr F. Barteld. — Herr Ed. Rehberg

13

21

434. Neubrandenburg i. Mecklb., Borschußverein zu Neubranden­

435. 436.

437. 438.

439. 440. 441.

442. 443. 444.

445. 446.

447. 448.

449. 450.

451. 452.

burg, e. G. m. u. H., Herr Notar H. Rosenhagen. — Herr A. Kämpffer, Gymnasiallehrer Neubukow i. Mecklenburg, Borschußverein zu Neubukow, e. G. m. u. H., Herr W. Matz. — Herr Maurermeister F. Stockmann Neustrelitz, Borschußverein, e. G. ul u. H., Herr Rechts­ anwalt Hermann Brunswig. — Herr O. Wolter Pasewalk, Borschußverein, e. G. m. b. H., Herr E. Zimmer­ mann. — Herr I. Scheidling Prenzlau, Borschußverein zu Prenzlau, e. G. m. u. H., Herr Hoff. — Herr Korftein, Kausmann Rehna in Mecklenbg., Borschußverein zu Rehna, e. G. m. u. H., Herr H. Dräger. — Herr I. Meyer . Ribnitz in Mecklenburg, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr I. Schütt. — Herr C. Daden Röbel, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Niedhöffer. — Herr Stadtsekretär Senst ....................................... Rostock, Borschußverein zu Rostock, e. G. m. b. H., Herr Richard Schulz. — Herr Rechtsanwalt H. C. Müller Stargard in Mecklenbg., Borschußverein zu Stargard, e. G. m. u. H., Herr G. Becker. — Herr E. Müller, Lehrer Sternberg in Mecklenbg, Borschußverein zu Sternberg, e. G. m. u. H., Herr W. Rabe. — Herr M. Scheel Stralsund, Kreditverein zu Sttalfund, e. G. m. u. H., Herr C. I. MatthieS. — Herr R. Meyer Strasburg U.-M., Borschußverein, e. G. m. b. H., Herr C. Stoll. — Herr W. Köhn Strelitz in Mecklenbg., Borschußverein zu Sttelitz, e. G. m. u. H., Herr W. Stech. — Herr Brandt, Maurermeister.... Sülze in Mecklenbg., Borschußverein zu Sülze, e. G. m. u. H., Herr H. Michaelsen. — Herr E. Jürgens Tessin L M., Borschußverein zu Tesfin, e. G. m. u. H., Herr Spenz. — Herr L. Bröker. . . Teterow, Borschußverein zu Teterow, e. G. m. u. H., Herr C. L. Aefcke. — Herr W. Füldner Treptow a. Toll.. Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr W. Breit­ sprecher. — Herr I. C. Keibel Waren in Mecklenbg., Borschußverein zu Waren, e. G.m. u. H., Herr H. Dühring. — Herr E. Klingenberg

10 — 10 —

26 11 57 45 85 10 —

10

10 — 24 38

100



10



14 94 100 —

34 61

30 45

17 84



100

29 47



100 73

I Transport

1599 |96

Beitrag

* 14 Transport 453. Warin in Mecklenbg., Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr C. Fust. — Herr K. PeterS............................................................... 454. Wittenburg in Mecklenbg., Dorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Schiller. — Herr Maurermeister I. Krüger 455. Woldegk in Mecklenbg., Porschußverein, e. G. m. u. H., Herr Otto Gundlach. — Herr R. Schulz 456. Wolgast, Borschußverein zu Wolgast, e. G. m. u. H., Herr H. Schwartz. — Herr W. Beyer 457. Wustrow in Mecklenbg., Dorjchußverein zu Wustrow, e. G. m. u. H., Herr C. Röhl. — Herr H. Boß ...................

b.

1599 196

!

12

44

14 80

10 —

68 63 23 99

Andere Genossenschaften.

Malchow, Werkgenoffenschaft Malchower Tuchfabrikanten, e. G. m. b. H., Herr Wilh. Becker. — Herr Aug. Kräse 459. Malchow, Privatspinnerei zu Malchow, e. iS. m. b. H., Herr Fr. Kreinbring. — Herr E. Kröplin.................. ...............................

458.

Summa

12.

10 —

I 9

9

1739 82

Verband der Vorschuß- uud Kreditvereine von

Rordwestdeutschland. Direktor: Herr I. F. Wisch mann in Heide in Holstein. 1. Stellvertreter: Herr Harbeck in Ploen.

2. Stellvertteter: Herr JanuS in Neumünster. DerbandS-Revisor: Herr Dr. Fr. Schneider in Potsdam. (48 Vereine.) Borschußvereine.

460.

461. 462. 463. 464.

465. 466.

467. 468.

469. 470.

471. 472.

Altona, Kreditverein (mit Korporationsrechten), Herr Hermann Hoffmann. — Herr Rektor I. F. Dücker Altona, Spar« und Kreditbank von 1870 zu Altona, e. G. m. u. H., Herr W. Brügmann. — Herr C. Niebuhr Altona, Genossenschafts-Bank, e. G. m. u. H., Herr A. Schenk. — Herr A. Paustian .............................................. Barmstedt i. H., Kreditverein zu Barmstedt, e. G. m. u. H., Herr H. Starck. — Herr Brauercibefitzer H. B. Greve .... Bornhöved, Kreditverein Bornhöved, e. G. m. b. H., Herr F. I. Kirchner. — Herr Kaufmann D. Hauschild Bramstedt, Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr Schmidt. — Herr P. Danielsen Bredstedt, Kreditverein zu Bredstedt, e. G. m. u. H., Herr W. H. Müller. — Herr M. Reimers BrunSbüttelhafen, Krediwerein, e.G. m.u.H., Herr C. L.C. Hecker sen. — Herr B. C. Feil, Landwirth Burg i. Dithm., Burger Krediwerein, e. G. m. u. H., Herr H. EhlerS. — Herr I. Martens Dissau b Lübeck, Spar- und Borschußverein der Kirchengemeinde Curau in Dissau, e. G. m. u.H., Herr G.Wehde.—Herr H. Höppner Eckernförde, Eckernförder Kreditbank, e. G. m. u. H., Herr I. Arnemann. — Herr F. Jäger ElmShorn, Kreditverein zu Elmshorn, e. G. m. u. H., Herr O. Piening. — Herr Stadtrath H. Thormählen Eutin, Krediwerein zu Eutin, e. G. m. u. H., Herr Bredfeld. — Herr A. Schuhmacher ...........................

Transport

100 85

10 10

10 I. 93 90

36 |29 ! 10

18 10

25 60 100 100 28 20

627 41



367



Beitrag

4 Transport ”627" 41 473.

474. 475. 476.

477.

478.

479. 480.

481. 482.

483. 484.

485. 486.

487. 488.

489.

490. 491.

492.

493. 494. 495.

496. 497.

498. 499.

Gaarden in Holstein, Krediwerein zu Gaarden, e. G. m. n. H., Herr Cäsar Stoppel. — Herr Fr. Jensen..................................... Garding, Gardinger Bolksbank, e. G. m. b. H., Herr P. Hansen. — Herr I. I. Raabe.......................................................................... Glückstadt, Kreditverein zu Glückstadt, e. G. m. u. H., Herr H. C. Bleß. — Herr Baurach Glien.............................................. Gravenftein, Kreditbank in Gravenstein, e. G. m. b. H., Herr H. Jacobsen — Herr Dr. med. M. Feddersen............................ Hademarschen (Poft Hanerau, Schle-w», Krediwerein deKirchspielS Hademarschen, e. G. m. u. H., Herr Harm. — Herr Liebich, Lederhändler .............................................................................. Hamburg, Hamburg-Alwna'er Kreditbank in Hamburg, e. G. m. u. H., (Neue Gröningstr. 10), Herr Kramer von KlauSbruch. — Herr Jul. Maaß .................. .............................................. Heidt i. Holst., Rordwtftdeutsch« BerbandSlasse, t. G. m. b. H., Herr I. F. Wischmann. — Herr Justizrach Goch....................... Heide i. Holst., Heider Bolübank, e. G. m. u. H., Herr I. F. Wischmann. — Juftizrach Guth............................................... Hohenwestedt, Krediwerein, e. G. m. u. H., Herr Wieben. — Herr H. Radbruch......................................... ................................. Husum, Husumer BolkSbank, e. G. m. u. H., Herr Chr. Mordhorst. — Herr Homfeldt......................................................................... Itzehoe, Krediwerein zu Itzehoe, e. G. m. u. H., Herr Witt. — Herr E. Düring, Stadtrach............................ ............................ Lauenburg a. E., Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr L. Düver. — Herr H. Keuser.............................................. ............................ Leck, Krediwerein zu Leck, e. G. m. u. N., Herr K. Herrmann. — Herr Petersen..................................................................... • • Lübeck, Lübecker Gewerbebank, e. G. m. b. H., Herr L. WiegelS. — Herr F. Sauermann. ..................................................................... Marne, Marner Krediwerein, e. G. m. u. H., Herr H. Bor-. — Herr C. F. Thomas............................................................ Meldorf. Meldorfer Krediwerein, e. G. m. u. H., Herr Borgt. — Herr C. F. Peter»........................................ - - - Neumünster, BereinSbank in Neumünster, e. G. m. u. N., Herr R. JanuS. — Herr Robwer, Fabrikant . . ............................ Neustadt in Holstein, Borschuß- und Sparverein, e. G. m.u.H., Herr L. Thießen. — Herr Nielsen....................................................... Niebüll, Krediwerein, e. G. m. u.H., Herr P. Lartensen. — Herr H. Schmicker.............................................................................. Nortorf, Krediwerein, e. G. m. b. H., Herr H. H. Glißmann. — Herr H. Stieper.............................................................................. Oldenburg in Holstein, Oldenburger Krediwerein, e. G. m. b. H., Herr W. von Pem. — Herr C. Jwer» Stadtrach....................... Pinneberg, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr H. Steen. — Herr I. C. Harder» ..........................................- - - - Plön, Krediwerein, e. G. m. u. H., Herr Kaufmann Th.Harbeck. — Herr R. Junghan»...................................................... • „• • • Preetz, Preetzer Kreditbank, e. G. m. u. H., Herr P. W. Brumm. — Herr Hotelier Lütjohann..................................... .... Segeberg, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr A. Jngwersen. — Herr C. «ohfahl.......................................... • • • • . • • Sonderburg, Kreditbank Spnderburg, e. G. m. b. H., Herr Dr. la Motte. — Herr P. G. Wirch.............................................. Stade, Spar- und Borschußverein zu Stade, e. G. m. u. H., Herr ß. DankerS. — Herr I. Bösch .................................... •

Transport

54 95

71

19

48 91

100

__

10

100

12

30

100 — 22

71

88

78

100



19



16 80 100



68 63

32 40 100



35 70

94

50

27 45 15

70

100



62 40 77 05

35 56 84



100



2305 44

Beitrag JL 14

Transport Stockelsdorf bei Lübeck im Grvßherzogthum Oldenburg, Kredit­ verein, e. G. m. u. H., Herr P. Bruhns. — Herr A. Johnsen . 501. Tönning. BolkSbank, e. G. m. u. H., Herr Bürgermeister D. Sammanu. — Herr G. Poppe .................................. 502. Uetersen, Uetersener Kreditverein, e. G. m. u. H., HerrJ. Grauso. — Herr Bürgermeister E. H. Meßtorfs 503. Wankendorf, Kreditverein zu Wankendorf, e. G. m. u. H., Herr Fr. Blunck. — Herr H. Kummerfeld 504. Wesselburen, Wesselburener BolkSbank, e. G. m. b. H., Herr G. Heim. — Herr Biffen, Viehhändler 505. Westerland a. Sylt, Sylter Kreditverein in Westerland, e. G. m. u H., Herr Hugo Oehme. — Herr F. Jansen 506. Wilster, Kreditverein zu Wilster, e. G. m. u. H., Herr H.Heldt. — Herr Röhr, Rektor 507. Wyk a. Föhr, Führer Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr Lorenz Petersen. — Herr Lind, Kaufmann .............................

2305

44

100



500.

Summa

10 100



10



43

10

16

52

66

20

33

95

2685 *21

13. Lertimd Rordwestdeutscher Konsumvereine. Direktor:

Herr I. HeinS in Bremen, Lucherstr. 23.

Stellvertreter: Herr Wedermana in Bremen. BerbandS-Revisoren: die Herren E. Harste in Linden b. Hannover, Wemeyer in Bückeburg, Schmidtchen in Harburg a. E., Nolte in Hannover und I. HeinS in Bremen.

(93 Vereine.) a.

Konsumvereine.

Ahnsen b. Bückeburg, Konsumverein in Ahnsen, e. G. m. b. H., Herr Winkelhake. — Herr Everding ... 509. Alfeld a. d. Leine, Konsumverein für Alfeld und Umgeg., e. G. m. b. H., Herr Aug. Schwartze. — Herr H. Drechsler.... 510. Auhagen b. Sachsenhagen (Kr. Rinteln), Konsumverein Auhagen, e. G. m. b. H., Herr Hemr. Wöltge. — Herr Heinr. Schrage . 511. Bad Nenndorf (Hesien-Nassau) HauShaltSverein Großnenndorf und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr H. Riechers. — Herr Chr. Pfingsten 512. Bant bei'WilhelmShaven, Banter Konsumverein, e. Ä. m. b. H.,

508.

Herr E. Walter. — Herr Th. Kettner BarnStorf, Landwirthschaftlicher Konsumverein, e. G. m. u. H., Herr L. Middendorf. — Herr H. Reeßing 514. Barsinghausen, HauShaltSverein für Barsinghausen und Um­ gegend, e. G. m. b. H., Herr W. Stange. — Herr A. Deifterberg 515. Barsinghausen, Oestlicher HauShaltSverein Barfinghauseu und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr A. Niemeyer. — Herr F. Küchmaun 516. Beeke, Post Obernkirchen (Schaumburg-Lippe), Konftrmverein zu Beeke, e. G. m. b. H., Herr W. Struckmeier. — Herr H. Mevert 517. Borstel (Post Obernkirchen, Bez. Caffel), Kousumverein, e. G. m. b. H., Herr Fr. Prekel. — Herr F. Bredemeier 518. Bremen, Bremer Konsumverein, Aktiengesellschaft, Herr H. Wedermann. — Herr H. Stöckmann 519. Bückeburg, Konsumverein, e. G. m.u.H., Herr Berning.— err Creuzrnger, Bankkasfirer................................................................... athrinhagen (Post Rehren), Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Hanke. — Herr Wichmann ........................

10 26

45

10

10

-

100



10



10

-

10



10



10



100



10



10

-

513.

t

Transport

326 45



521. 522.

523. 524.

525. 526.

527. 528.

529. 530. 531. 532. 533.

534.

535. 536. 537.

538. 539. 540.

541.

542.

543. 544. 545. 546.

547.

369



Beitrag 4 4

Transport Deckbergen (Post Rinteln) Konsumverein Deckbergen, e. G. m. b. H., Herr D. Weckertz. — Herr H. Meier lV Delligsen, Konsumverein Delligsen, e. G. m. b. H., Herr Wilh. Raabe. — Herr W. AhrenS Egestorf (Bez. Hannover), tzmShaltSverein Egestorf und Um« gegend, e. G m. d. H., Herr W. Dreyer. — Herr H. Bölfing . Ermbeckhausen, HauShaltSverein Eimbeckhausen und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr W. Hobein. — Herr Lehrer Wegener . . Einbeck, Konsumgenossenschaft für Einbeck und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr K. Wett. — Herr F. Neugebauer Eldingen b. Celle, Konsumverein für Eldingen und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr Hr. Trumann. — Herr Ernst BehrenS. . Elm-Horn, Konsumverein für Elmshorn und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr Th. Bestmann. — Herr I. Beul Enzen b. Stadthagen, Konsumverein in Enzen-Hobbensen, e. G. m. b. H., Herr Wilteniug. — Herr H. WMening Eschede (Hannover), Konsumverein für Eschede und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr G. Kuhlmann. — Herr E. MMer . . . Eversen b. Celle, Konsumverein für Eversen und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr W. HeinS. — Herr A. Meinecke Förste a. Harz, Konsumverein für Förste und Umgegend, e. G. m. u. H., Herr W. Sindran. — Herr W. Zellmann. ... Gelldorf b. Bückeburg, Konsumverein Gelldorf, e. G. m. b. H., Serr Heinrich Wöbbeling. — Herr Ch. Nerze lückstadt, Konsumverein für Glückstadt und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr H. Glißmann. — Herr Carl Hamann .... Grohnde, Konsumverein zu Grohnde, e. G. m. b. H., Herr L. Pieper. — Herr Ludw. Lindhorst, Schmiedemstr Großenwieden (Post Hess. Oldendorf), Konsumverein Großen­ wieden, e. G. m. b. H., Herr H. Pape. — Herr A. Waltemathe Groß«Freden a. d. Leine, Konsumverein für Groß-Freden und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr H. Fischer. — Herr Fischer II Groß-Hehlen (Post Celle), Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Heinr. Brandt. — Herr H. Heuer Hagenburg (Schaumburg-Lippe), Konsumverein Hagenburg, e. G. m. b. H., Herr Heinrich Nolte. — Herr Fr. Suhr. . . . Hamburg, Konsum-, Bau- u. Sparverein „Produttion", e. G. m. b. H., Herr R. Postelt. — Herr Fr. Lesche Hameln, Konsumverein Hameln, e. G. m. b. H., Herr Fr. Schweimler. — Herr Ferd. BrandeHamelspringe (Post Münder a. Deister), HauShaltSverein für Hamelspringe und Umgegend, e. G m. b. H., Herr C. Piepho. — Herr Fr. Borcherding Hannover, Hannoverscher Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr E. Nolte. — Herr F. EiShold............................................................... Harburg a. E. Konsumverein Harburg, Wilhelmsburg u. Umg., e. G. m. b. H., Herr C. Schnndtchen. — Herr Chr. Hoffmann Heeßen b. Bad Eilsen (Schaumburg-Lippe), Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Ernst Steinmeyer. — Herr Paulmann .... Hemelingen, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr H. Heuer. — Herr B. Rohde Hildesheim, Hildesheimer Konsumverein, e. G. m. b. H, Herr I. Gassen. — Herr F. Tauscher . . HilwartShausen(Poft Dassel), Konsumverein für Hilwartshausen u. Umgeg., e. G. m. b. H, Herr H. Lampe. — Herr Carl Oppermann

Transport

24

326 45 10 — 10 —

10 — 10 — 10 —

10 — 10 — 10 — 10 — 10 — 10 —

10 — — —

10 —

10 — 10 — 10 —

10 —

100 —

— — 10 — 60 —

73 20 10 —

79 30 46 20 10 —

885 15

370

*

Beitrag

Transport

4

885 15

548. Hohnhorst (Post Haste), Hau-halt-verein, e. G. m. b. H., Herr H. Stille. — Herr Chr. Dohmeier

10



549. Kayerde, Konsumverein Kayerde, e. G. m. b. H., Herr A. Heise. — Herr Wilh. Reichard 550. Kiel, Allgemeiner Konsumverein für Kiel und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr H. Adam. — Herr A. Heitmann 551. Krainhagen (Post Obernkirchen, Bez. Cassel), Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Kranz. — Herr Behling 552. Langreder (Poft Wennigsen), AmShaltSverein Langreder, e. G. m. b. H., Herr H. Schlingmann. — Herr H. Küsel

10 —

39 15 10 — 10 —

553. Levesen-Stemmen (Post Bückeburg), Konsumverein LevesenStemmen, e. G. m. b. H., Herr Dralle. — Herr Rinne....

10 —

554. Linden vor Hannover, Hau-halt-verein Linden, e. G. in. b. H., 555. 556. 557. 558. 559. 560. 561. 562.

563.

564. 565. 566.

567.

568. 569.

570. 571. 572.

573.

?err H. Harste. — Herr Chr. Queren iudhorst (Schaumburg-Lippe), Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Reese. — Herr Hnnrich Tadge Lingen a. EmS, Konsumverein Lmaen, e. G. m. b. H., Herr Dünnhaupt. — Herr Theiß, Eiseubahnsekretär Loccum, Konsumverein Loccum, e. G. m. b. H., Herr Wilh. Kramer. — Herr Friedr. Wiebking ........................ Meerbeck (Poft Stadthagen), Konsumverein Meerbeck, e. G. m. b. H., Herr Schweer. — Herr Auhagen, Landwirth Meinsen b. Bückeburg, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr K. Rohlwing. — Herr K. Steierberg Neuhof b. Lamspringe, Konsumverein Neuhof, e. G. m. b. H., Herr H. MatthieS. — Herr H. Schiekerling Neumünster, Allgem. Konsum-, Produktion-- u.Sparverein für NeuMünster u. Umg., e. G. m. b. H., Herr Carl JürS. — Herr Paul Jahn Niedernwöhren (Post Stadthagen), Konsumverein in Niedern­ wöhren, c, G. m. b. H., Herr A. Hille. — Herr E. BÜschking. Nienstädt b. Sülbeck, Konsumverein in Nienstädt, e. G. m. b. H., Herr Fr. Nickel. — Herr W. Pörtje Nienstedt b. Einbeckhausen, Haushalt-verein Nienstedt, e. G. in. b. H., Herr Fr. Busse. — Herr Fritz Garbe Norden, Norder Konsumverein, e. G. m. u. H., Herr Johann Schwickert. — Herr Gustav JürgenNordsehl (Post Stadthagen), Konsumverein Nordsehl, e. G. m. b. H., Herr Mnkelhake. — Herr Schröder Ohndorf (Post Bad Nenndorf), Hau-halt-verein Ohndorf und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr Homeyer. — Herr Schwer . . Oldenburg i. Großherzogthum, Oldenburger Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Laye. — Herr Maaß Osterholz-Scharmbeck, Konsumverein Osterholz-Scharmbeck, e. G. m. b. H., Herr Lachtrup. — Herr W. Wittig Peine, Allgemeiner Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Carl Finke. — Herr Jul. Neumann, Arbeiter Pollhagen (Poft Stadthagen), Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Dettmer. — Herr F. Holle Rehren, Hau-halt-verein Rehren und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr Tatge. — Herr Schwake Rolf-hagen b. Obernkirchen (Bez. Cassel), Konsumverein zu Rolf-hagen, e. G. m. b. H., Herr F. Steinmann. — Herr Hachmeister

99 175 10 —

10 — 10 —

10 — 10 —

10 — — 10



-

15 — 10 — 10 —

10 — 10 — 100 —

10 — 12 —

10 — 10 — 10 —

574. Scharzfeld a. H., Konsumverein zu Scharzfeld a. H., e. G. m. b. H., Herr C. Kreter. — Herr Aug. Probst

575. Scheie b. Bückeburg, Konsumverein in Scheie, e. G. m. b. H., Herr H. Küster. — Herr F. Möller

.

10 — 1

10 —

Transport

1371 05

371

Beitrag 14

Transport

576. 577.

578.

579. 580. 581.

582.

583. 584. 585.

586. 587.

588. 589. 590.

591. 592.

593.

Sehlde (Innerste), Konsumverein zu Sehlde, e. G. m. b. H., Herr H. Herwig. — Herr Chr. OttmerS . Sehlem, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr A. Sukopp. — Herr Aug. WulfeSoltau (Hann.), Konsumverein zu Soltau und Umgtatnb, e. G. m. b. H., Herr E. Grüne-erg. — Herr Heinrich Eickhoff . . . Stadthagen, Konsumverein in Stadthagen, e. G. m. b. H., terr F. Mensching. — Herr C. Schwerdt »teinbergen, Konsumverein Steinbergen, e. 30 56 30 57 26 58 13 59 i 28 60 30 3 61 62 3 63 i 22 64 | 22 65 22 66 67 22 68 i 13 69 30 70 26 71 26 72 22 73 22 74 ! 24

: 3

75 24

76 : 13 77,j 20 78 22 79 122 80 81 i 22 82 24 83 i 30 84 28 85 22 86 20 87 13 88 ! 3 89 i 24 90 ! 8 91 i 22 92 122 93 1 22

1 8

Bernau, Fortschritt. Bernburg. Bettelhecken. Betzdorf a. d. Sieg. Betzingen. Beruhen O.-Schl. Biere. Biesenthal. Bischofswerda i. S. Bittrrseld. Blankenberg a. S. Blankenburg a. H. Blankenburg (Schwarzathal). Böhlen (Schwarzbg.-Rudolst.) Borsigwerk. Borstel. Bothnang. Brachstedt. Brandenburg a. H., Vorwärts. Brandenburg a. H., Kons.-V. Braunlage i. H. Braunschweig, Beamten-K.-V. Braunschweig, Allg. Kons.-V. Bredow b. Stettin. Brehna. Bremen, Kons.-V., Akt.-Ges. Brennersgrün. Breslau, Kons.-V. Breslau, Kons.- u. Sp.-V. Broistedt. Brückfeld. Buchholz i. S., Prod.- und W.-Verth -V. Buchholz i. S., Bürgerlicher Waaren-Eink.-V. Bückeburg. Bünde i. W. Burg b. M. Burgscheidungen. (Satan. (Salbe a. S. Callenberg. Camburg a. S. Cannstatt. Carsdorf. Castrop. Cathrinhagen. Charlottenburg. Chemnitz. Christianstadt a. B. Clausthal-Zellerfeld. Cönnern. Cochstedt.

94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146

des

N r.

Konsumvereine

V erbandes

« 2 ii'2,

N um m er

cv» 1 -Q L IV>£I 5_H L g|

Laufende

437

24 3 3 22 22 8 8 22 30 24 22 8 30 3 30 13 22 30 28 13 22 22 24 30 22 22 24 28 22 20 24 24 20 22 20 — 3 28 22 30 13 22 22 13 13 22 30 30 20 20 22 13 22

Konsumvereine

Colditz. Cöpenick, Constantia. Cöpenick, Vorwärts. Cöthen. Coswig. Cottbus, Gewcrk-V.-Kons. Cottbus, Neuer Kons.-V. Cramme. Crawinkel. Crimmitschau. ! Cröllwitz b. Halle a. S. Cunewalde. x Cursdorf. Dahme. Debschwitz (Reuß). Deckbergen. Deersheim bei Wasserleben. Deesbach i. Th. Degerloch. Delligsen. Dessau, Beamten-Kons.-V. Dessau, Kons.-V. Deuben. Dietzhausen. Dögerode b. Calefeld. Dölau b. Halle a. S. Dölitz. Donaueschingen. Dorste, Kr. Osterode a. H. Dortmund. Dresden. Dresden.Löbtau. Driburg. Düben. Düsieldorf. Duisburg-Hochfeld. Eberswalde. Ebingen. Echte. Effelder. Egestorf (Bez. Hannover). Eickendorf. Eilenburg. Eimbeckhausen. Einbeck. Eisdorf bei Gittelde. Eisenach. Eisenberg (Sachs.-Altbg.). Elberfeld, Beamt.-Kons.-V. Elberfeld, Kons.- u. Prod.-Gen. Elbingerode a. H. Eldingen bei Celle. ! Ellrich a. H.

Konsumvereine

ElmShor«. trnmealinten. tilhiec». tiger in Bests. tinewig. Inifbl. Eitel b. Stadthagen. Erdetsru b. Oberröblingen. Erfurt, N.-Eink. u. Herst.-P. trfiri, Sonf-B. Erfurt, FeucrungSm.-Einr.-G. trleigei. Erlu« Schleusingen. Erußttzul b. Lauscha i. Th. ErsiUtze» b. Pforzheim. Eichede. Eschwege. tiliigei. fltüll. tierfei b. Celle. Segnei i. Vaden gelterterg b. Halle. gellenfteii. Finftenoalde. Föritz b. Sonneberg. Förste a. H. Forst N.-L. Fraileastetn i. Pfalz. Franlenthel i. Pfalz. Franlfnrt a. M. Franlfnrt a. M., Eisenb.« Kons.-B. Neuer 178 28 Franlfnrt a. M., Bockenheimer Kons.-B. 179 22 Fredelsloh. 180 28: Freidnrg i. Baden. 181 3 Freienwalde a. O. 182 22 Frieder-dorf b. Bitterfeld. 183 3 Friedrichshegen. 184 24 Frohdnrg. 185 22 Fümmelse. 186 22 Fürstender» a. Weser. 187 3 Fstrsteiwalde a. Spree. 188 22 «ajidersheim. 189 22 Gapdelegei. 190 8 1 Seifen.

147 148 149 150 151 152 153 154 155 15fr 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177

13 28 28 20 22 20 13 22 30 SO 30 28 30 30 28 13 30 28 20 13 28 22 24 8 30 13 8 28 28 28 28

191 192 193 194 195 196 197

22 28 13 30 28 30 22

! | 1 j ! ,

Gebhardshagen. Geislingen. «elldorf. Sera (Reuß). Serrtrenn. Geschwenda Slelke b. Börßum.

Nummer

-2 Zs < xe

Laufend«

438

=5 i; X» gl i

Konsumvereine

KL!

Gittelde a. H. «»atz. Glauchau. Gleiwitz. «litte. Glückstadt. «münd (SchwLb.) Göppingen. Görlitz. Kons «B. Goldisthal. Goldlanter. Selbsthilfe. «•Weiter, Kons.-B. Gostme. «ollen. Gormo. Goslar. «aste». Gotha. Gröseihaiiichen. Srifeirrte. «rtseuthel. Greifswald. «reit Grimma. Grohnde. Groitzsch. Grotzdreilertach. GrotzElbe. Großenhain. Großenwieden. Großfreden a. d. Leine. Groß-Hehlen. j 13 Groß-Renndorf in HeffenNaffau (Bad). i 231 22 : Grotz-Ottersleben 232 22 Groß-Ealie. 233 8 GroßEchönan. 234 1 30 Grub. 235 i 24 Grüne i. Sachs. 236 |22 Grind. 8 Arten. 237 238 20 Gütersloh. 239 28 Haaaen (Baden). 240 30 Haasenthal. 241 30 Hämmern-MengerSgereuth. 242 13 Hagenburg. 243 22 Hahndors (Hannover). 244 ! 22 Halle a. S., Beamten-Kons.-V. 245 1 22 Halle a S., Allg. Kons.-V. 246 1 — Hamburg, Großeinkaufs. Ges. i deutscher Kons.-B. 247 13 ; Hamburg, Kons.-, Bau- und Sp.-V. „Produktion".

198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230

22; 26 1 24 26 i 22 | 13 28 28 8 30 30 30 22 24 30 22 30 30 22 : 30! . 30 1 3 i 30 1 24 : 131 1 24 ! 30 1 22 24 : 13 < ;i3 . * 13

439 JS L 1! ZZ

*s\ L?

248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300

13 Hameln. 13 Hamelspringe. 28 Hammeraa. 13 Hannover, Hannover. Kons.-B. 13 Harbarg a. E. 22 Harlingerode. 22 Harriehausen. 24 Harthau. 22 6«r|ter8-Bie>ld«. 30 Haselbach. 22 Hasselfelde. 30 $affenlerg. 28 1 Hanustettea. 13 H aß » 28 Hatdalbarg. 30 Haidarbbach. 30 Heinrich- i. Th. 22 Heiusea 6. Polle. 28 Helmarshausen. 22 i Helmstedt. 13 Hemeliagea. 30 ' HermSdorf b. Klosterlausnitz. — 1 Herold (Königr. Sachsen). 22 ! Heyerode (Obereichsfeld-. 24 Hilbersdorf. 13 ! Hilde-heim. 13 I, Hilwartshausen. 30 \\ Hiaternah. 28 ! Hirrlingen. 30 i Hirschbach b. Schleusingen. 22 •: Höhnstedt. — !; Hohenkirchen. 26 1 Hoheulohehütte. 30 ■ Hohenmölsen. 13 ii Hohuhorst. 22 i' Holzminden. 22 ; Holzweihig. 28 ' Hornberg. 22 ii Hoym. 30 ! Hüttenfteinach. 30 !! Jagd-haf 24 |i 3aln86orf. 30 1! Jena. 22 Jerstedt b. Goslar. 22 il Jeßnitz i. Anhalt. 30 H Igel-Hieb. 22 ' Ildehausen. i 301' Ilmenau. 22 ; Ilsenburg. 22 Imbshausen. 22 Zmmeadorf l Braunschweig). ' 28 Zmmenftadt Blaichach. 20 Iserlohn.

Konsumvereine

- M l„t ii sli

Konsumvereine

1 *5||

301 30 ii Jndruduch. 302 30 Ra|la. 303 28 ftaifrrKaattia. 304 22 Mttibrf. 305 28 Karl-ruhe in Baden. 306 26 Katlalditz. 307 30 Katzhsttte 308 13 Kntzrrde 309 30 KuhNN (Ar. Zeitz). 310 13 Kiel. 311 22 Kissenbrück. 312 30 »iiieftt. 313 22 »ieiellatttr. 314 24 «bnigstei» a. Ltbe. 315 24 j Hiett» Walte i. Lrzgeb. 316 30! «»dpelsdarf. 317 30' flifte (Bad). 318 24 KStzschenbrada. 319 8 Aalkwitz. 320 28 ! Aallnan 6. Waldkirch i. Baden. 321 28 1 «anftani322 28 >! Kornwestheim. 323 131 Krainhagen. 324 20 Krafeld. 325 24 ■ Kreischa. 326 30 | Kühndorf. 327 128 ! Lahr. 328 122 1 Lan«el-Het«. 329 ! 8 ; Langenal«. 330 |13 ■ Langradar. . Lauba-.W.-Eink.-V, Akt.-Ges. 331 332 122 ' Lauchstedt. 333 |28 1; Lauf. 334 i 26 i| Laurahütte. 335 1 30 '! Lauscha, Kons.-V. 336 1 30 Lauscha, Rohst.- u.Produklen-B. 337 I 24 ;i Laufigk. 238 22 1 Lautenthal a. H. 339 22 ' Lautarbarg a. H. 340 122 ! Lebenstedt. 341 30 : Lahaftan. 342 22 i Laiserde (Braunschweig). 343 124 1 LeiptigEaunewitz. 344 24 , LeiP»i>Plagwitz. 345 24 1 Leiplig-Stötteritz. 346 24 ; Leilnig. 347 120 ! Lennep. 348 i 28 1 Laanberg (Württemberg). 349 122 h Larbach b. Osterode a H. 350 22 * Lettin b. Halle a. S. 351 30 :i Leutenberg. 352 I — || Leuterbdarf. 353 j!3 • Lr»rse«etnn»ku.

440

LL I *»11 II; sS | srZSS

g E 12

k'

Konsumvereine

Konsumvereine

354 22 Lichtender- (Braunschweig). 355 22: Liedendur- (Hannover). 356 22! 357 13 ;■ Linde» vor Hannover. 358 8 Lindernde. 13] 359 a. E. 360 13 361 26! 362 22! 8»lee*tetftn. 363 13 Loceum. 364 22 j 8»chau. 8* Lüdau i. Sachs., Kons.-V. 365 366 24 8i6«M i. Sachs., Kons.-B. Vorwärts. 367 28: Lörrach. 368 24! 8Stzaitz i. Erzgeb. 369 28 Lsrch (Württemberg). 370 30 8acka (Sachs.-Altenburg). 3 Lnckeuwaldr, Borwäns. 371 372 28 Ludwigshafen a. Rh , Kons.-B. 373 28 LudwigShafeu a. Rh., Kons-B. Hoffnung. 374!1 8 Lüdden. 375 20 Lüdenscheid. 376 20 Lütgendortmund. 377 22 Magdeburg, Kons.-P. Neustadt. 378 22 Magdedurg, Beamten-Kons.-B. 379 1 — Magdedurg, Eisenb.-BeamtenKons.-B. 380 28 Mainz, Sp.-, Kons - u. Prob.Gen. 381 30 Manebach b. Ilmenau. 382 28 Mariauueuthaler Glashütte b. Schnappach i. Pfalz. 383 30 Marienthal, Post Haselbach. 384 24 , Markranstädt. 385 28! Marktredwitz. 386 30 Martinrada b. Elgersburg. 387 28 Maulburg i. Baden. 388 13 Meerbeck b. Stadthagen. 389 30 Meiuingen. 390 13 Meinsen. 391 24 Meisten. 392 30 Mellenbach. 393 30 ! Mengersgereuth. 394 30 ! Mertendorf b. Naumburg a. S. 395 — 1 Mettlach. 396 30 i i Meura b. Oberweißbach. 397 30 i; Meufeldach. 398 30; Meuselwitz, Beamten-K.-V. 399 30 |; Äteftlwii. 400 261 Michalkawttz O.-Schl. 401 28 1 Möhringen.

Ss |Se

402 30 j 403 22: 404 28 : 405 24 406 20; 24 i 407 408 28 I 409 22 | 410 28 ! 8 411 412 28 i 24 ! 413 414 30 i 415 241 416 30 417 3 418 22 419 30 420 20 421 22, 422 30 423 30 424 13 425 28 ! 426 24 i 427 13 428 26 429 30 430 30; 1 431 22 j ; 432 24 1 433 13 1 434 24 , 435 24 436 1 22 ■ 437 131 438 13 j 439 122! 440 22 \ 441 13 442 22 443 13! 444 22; 445 28 j 81 446 447 30; 448 28; 449 ; — 450 — 451 30 452 30 453 ; 24 454 30

Möuchroden(Herzogth.Cobura) Mnrmgr». Mascheudarf Mügrlu. Mühlheim a. Rh. Mülsen, St. Michael. Müuchderg i. Bayern. Münchehaf. München. «neue. Mutterstadt. Mhlau.

Naumdurg a. S. Netzschkau. Neudaderstidt (Poft Erfurts. ÄteMwrn. Neuddrs h. Harzgerode. Nrurndau L Thüringen. NeuenkleuSdri». Neuhaldrudlede«. Neuhaus a. R. Neuhau» b. Sonneberg. Neuhaf b. Lamspringe. NeuJfruburg. Neukircheu i. Erzgebirge. Neuwüuster.

Neustadt O.-Schl. Neustadt d. Coburg Neustadt a. d. Orla. Nieder-Eichstidt. Nirder-8uug«itz. Ntederawühren. Niedersedlitz. Nirdrrzwönitz. Niemegk 6. Bitterfeld. Nieuftädt b. Sülbeck. Nieustedt b. Einbeckhausen. Nietlrben. «örtru. Nordrn. Nardhausen. «ordfehl.

Narthrim. Nürtiagen. Oder-Eunnerddarf. Oberliud. Oderudars a. N. Odernkircheu. Oder-Oderwitz. Obrrweitzbach. Oehrenstock. OelSllttz i. Vogil. Otlze



M R r.

is

V erbände-

441

455 456 457 458 459 460 461 462 463 464

28; 13 30 22 24 13 22 20 22 24

465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 193 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504

24 22 30 20 30 22 13 22 22 22 20 22 20 24 24 13 28 28 24 24 30 3 30 30 13 1 24 3 22 24 24 3 30 13 30 22 28 20 24 22 3

505 24

•ii Konsumvereine

Offenste a. M. «Dieters. Ohrdruf. Oker a. H. Olbernhau. Cttteltrg. Oldenrode b. Ildehausen. Olpe i. Wests. Opperhausen b. Kreiensen. OrtmannSdors, Post Lichtenstein-Callnberg. Oft* OiwiiMt (Post Gröber-). O|l« b. Wurzbach i. Th. Ofterft» i. Wests. Osterfeld, Prov. Sachsen. O|er|egti. Osterhel,-Scharmteck. Oftrrlietc. Osterode a. H. Othfrrseu-Heißu«. Ottberge». Ottenstein (Braunschweig). Paderborn. Ponsn. Pe-o«. Peme. Peißenberg. Pforzheim. Pieschen. Planitz b. Zwickau. Plane i. Th. Pölitz. P-lzi- (Sachsen-Altenburg). Pößneck. Pollhagen. Potschappet. Potsdam. Pouch. PnlSuitz. Rubenstein. Rathenow. Ravenstein b. Eisfeld. Rehre«, Haush.-B. Reichmannsdorf. Remlingen. Reutlingen. Rhode b. Olpe. Riesa. Rittierode. Rixdors, Kons.« u. Prod.*Gen. Berlin-Rixdorf. Rochlitz.

S= I *35 1