Mitteilungen über den ... Allgemeinen Genossenschaftstag des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden Deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften zu ...: 49. Frankfurt a. M. vom 24. bis 29. August 1908 [Reprint 2021 ed.] 9783112467626, 9783112467619


149 38 34MB

German Pages 424 [433] Year 1909

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Mitteilungen über den ... Allgemeinen Genossenschaftstag des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden Deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften zu ...: 49. Frankfurt a. M. vom 24. bis 29. August 1908 [Reprint 2021 ed.]
 9783112467626, 9783112467619

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

über den

des Allgemeinen Verbandes der auf Lelbsthilfe beruhenden

Deutschen Erwerbs- und wirtschastsgenossenschasten, e.v. zu

Frankfurt a/M. vom 24. bis 29. August 1908.

Herausgegeben im Auftrage des Allgemeinen Verbandes

von

Dr. H. Crügrr, Anwalt dcS Allgemeinen Verbandes Teutscher Erwerbs- u. Wirtschaftsgenossenschaften, e. V.

5)

Eigentum des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhendeu Teutschen Erwerbs- und WirtschastSgenossenschasten, e. V. (d

Berlin 1908.

/r 0 INmission5verlag von J. Guttentag, (f). in. b. W., Lühowstraste 107/1 CS.

Inhalts-Verzeichnis. Seite

I. Präsenzliste, Borversammlung, Tagesordnung usw

1—29

II. Gedenkfeier zur 100. Wiederkehr von Schulze-DelitzschS Geburtstag

30—49

III. Verhandlungen des GenoffenschaftStageS.

Eröffnung des

GenoffenschaftStageS,

Ansprachen,

Bericht deS Anwalts

Begrüßungen 30 ff., 50-69, 108, 286 70—95

Bericht deS Vorsitzenden deS Engeren Ausschusses Wahlen von Mitgliedern in den Engeren Ausschuß

Anerkennung deS Verbandes schleSwig-holsteinischer Baugenoffenschäften als Unterverband deS Allgemeinen Verbandes . . .

96

96—98 98/99

Antrag deS Verbandes der Vorschuß- und Kreditvereine von Pommern und den Grenzkreifen der Mark Brandenburg betr. die Anerkennung bestehender privater VersorgungSkaffen lPeufionSkaffeu) als Ersatzinstitute für die zukünftige staatliche Pension-versicherung.......................................................................99—107 Wahlen in den Vorstand der HilfSkaffe nach § 8 deS StatutS der Kaffe 107/108

Die Kreditbeschaffung der Baugenossenschaften

109-140

Antrag deS Anwalt- betreffend die bei Berechnung der WohuungSmieteu von den Baugenoffenschaften zu beachtenden Grundsätze 141—159 Antrag deS GesamtauSschuffeS betreffend die Mitwirkung der Kreditgenoffenschaften bei der geplanten Entschuldung deS ländlichen Grundbesitze-.............................................. 160—207

Antrag deS Anwalt- betreffend die Bedingungen für die Vermietung von Safe207-216 Antrag de- Anwalt- betreffend den' Postscheckverkehr und die Ein­ bürgerung desselben 216—221 Antrag de- Verbandes der Vorschuß- und Kreditvereine von Pommern und den Grenzkreisen der Mark Brandenburg be­ treffend Kreditgewährung an industrielle Unternehmungen feiten- der Kreditgenoffenschaften................................................... 221—228 Antrag deS BorschußvereinS in Cosel, e. G. m. u. H., betreffend die Errichtung von Geschäftsstellen feiten- der Kreditgenoffenschasten (zurückgestellt) 26, 228, 303 Antrag de- UuterverbandeS der Konsumvereine der Provinz Sachsen und der angrenzenden Provinzen und Staaten be­ treffend die Grundsätze bei Feststellung der Liquidität der Konsumvereine (Beschlußfassung ausgesetzt) 229—245

Antrag de- Verbandes der Konsumvereine in Bayern, Württemberg, Baden und angrenzenden Bundesstaaten betreffend die Bereit­ stellung von Mitteln seitens der Konsumvereine zur Förderung gemeinnütziger Bestrebungen 245—252

Antrag deS Konsumvereins, e. G. in. b. H. Grund i/H., betreffend den Schlächtereibetrieb für Konsumvereine 252—267

Bericht über die Prüfung der Jahresrechnung, Beschlußfassung über die Anerkennung derselben und Erteilung der Entlastung

268

Bericht über die Einnahmen und Ausgaben für das Jahr 1909 .

268/269

269

Ausschluß von Genossenschaften

Beschlußfassung über den Ort des nächsten GenossenschastStageS .

269/270

Grundsätzliche Voraussetzungen für die soziale Tätigkeit der Ge­ nossenschaften 270—276 Antrag deS Anwalts betreffend die Grundsätze für die Magazin(BerkaufS.)Genossenschasten 276—296

297—303

IV. Zusammenstellung der gefaßten Beschlüsse usw V. Bericht über die Verhandlungen der Derbandsreviforen

VI. Bericht über Mitgliederbestand gemeinen Verbände

304—322

und Mitgliederbewegung im All­

323—325

VII. Rechnung deS Allgemeinen Verbandes für 1907 Voranschläge für 1908 und 1909 ......................................................

VIII. Liste der Genossenschaften deS Allgemeinen Verbandes und BeitragSliste................................................................................................. Änderungen im Bestände der Mitglieder deS Allgemeinen Verbandes während deS Jahres 1908 Restbeträge usw., Zusammenstellung der Gesamt.beitrüge............................................................................................

IX. Zusammenstellung der Unterverbände X. Liste der Verbandsgenossenschaften nach dem Alphabet und Genossenschaft-gattungen

XI. Anhang: Telegramme und Glückwunschschreiben

326-332 333

334 396

398/399 400

nach 401 417

Verzeichnis der Redner. Seite

Seite

Alberti, Dr., Wiesbaden 69, 95, 96, 107, 108, 190-194, 214, 227, 306, 307, 308, 313

Mader, München 308 Malz, Frankfurt a. M 322 Meißner, Dr., Berlin 216—221, 314

Beling, Frankfurt a. M 58 Berthold, Blumenthal 108, 122, 139, 140, 141, 153, 154, 155, 157, 307, 308 321 Bosch, Berlin 155* 307

Neugebauer, BreSlau 98, 129, 182 -iS 185, 227, 813, 316 Nolte, Lüdenscheid 251, 266

Crüger, Dr., Charlottenburg 31—46. 70 -95, 98, 134-139, 140, 156, 160-182, 204 -206, 207, 213, 214, 216, 228, 241, 244, 249, 262, 265, 269, 292, 307, 313, 315, 316, 321 Dirichlet, Darkehmen . . . 194—196 Dörr, Friedberg 313 Dufourmantelle, Dr., Pari- . ... 62

Ernst, Grund i. H.. . 253 -261, 267

Feierabend, München 126, Flachs, München Franke, Dr., Berlin

153, 157, 243 252 307, 314 52

Gebhart, Zweibrücken. . . . 215, Geisler, BreSlau Gölzer, Kempten Goldschmidt, Berlin Grimm, Frankfurt a. M Grünberg, Dr., Frankfurt a. M. .

216 248 293 65 53 123

Haas, Darmstadt 59 Harnier, Dr., Cassel .... 128, 199 Hecht, M., Dr., Karlsruhe.... 196 Hederer, Augsburg 213 Heiligenstadt, Dr., Berlin 185—190, 201-204, 207 Herbst, Bützow 285 Hopf, EberSwalLe 261 Hupertz, Dr., Frankfurt a. M. . . 54

Jordan, Görlitz

249

Keßler, Engelbert, Wien .... 60 Klette, BreSlau 238, 242 Kofahl, Holzminden 230-235, 240,242, 245 Kronmaier, Tuttlingen 304 Kurz, Stettin . . 106, 221-227, 228

Liebrecht, Dr., Hannover .... 130 Lohr, Karlsruhe 286—290

Oppermann, Magdeburg 229, 241,242, 245, 251, 264, 267, 268, 269 Otto, Stettin 99—104 Paffavant, Frankfurt a. M.. . . 56 Pohle, Dr., Frankfurt a. M.. . . 57 Proebst, München 30, 60, 69, 95, 96, 97, 98, 99, 104, 106, 107,108, 245, 268, 269, 270, 275, 290, 295, 296

Nabethge, Berlin Richter, Wien Rinow, Allenstein Rodegast, Weimar

132 61 315 290—292

Scheidt, Hannover 143—152,157—159, 308 Schmidt, Frankfurt a. M 308 Schneider, Dr., Potsdam 124,235 —238, 242, 306, 307, 314, 316 Schroeder, Dr., Cassel 109—122, 129, 139, 155 Schulz, Cassel .... 315, 316-321 Schumacher, Stuttgart 276—285, 295 Seibert, Wiesbaden 152, 308, 314, 321, 322 Sepp, Freiburg i. B 269 Soerensen, Berlin 309—313 Stamm, Frankfurt a. M 265 Stein, Dr., Frankfurt a. M. 270-275 Stoff, Reinickendorf . . 105, 107, 214 Stromenger, Jmmenstadt-Blaichach 245 bis 248, 252, 263 Stumpf-Brentano, von, Rödelheim 155 Tews, Berlin 67 Thorwart, Frankfurt a. M.. . . 313 Trettin, Berlin .... 307, 808, 822 Tröger, Berlin 104, 107 Wolff, Henry W., London ... 63 Wolski, Allenstein 185, 196, 216, 304, 808, 314, 316, 821 Wilser, Karlsruhe i. B 307 Wrabetz, Wien .... 46, 197—199

Zademach, Guben

Vruckfehlerberlchtigung. Auf Sette 342 der Darschuß- und

„Mitteilungen"

ist bei dem verband der Fränkischen

Kreditgenoffenschasten Herr Günther

in

Karlsruhe als

aufgesührt — eS revidiert daselbst aber nur Herr Crö-mann - Kulmbach.

Revisor

I.

Präsenzliste — Vorversammlung — Tagesordnung. Der Neunundvierzigste Allgemeine GenossenschastStag des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsg'noffenschaften, e. V., wurde vom 24. bis 29. August 1908 in Frankfurt a. M. abgehalten; es wohnten demselben bei: Der Anwalt des Allgemeinen Verbandes der deutschen Erwerbs- und Wirtschaft-« genossenschaften Herr Justizrat Dr. Trüget, Herr GerichtSassrffor Dr. Becker und Herr Otto Jbscher vom Allgemeinen Verband, die nachstehend aufgeführten Vertreter von 31 Unterverbänden, 310 Kredit­ genossenschaften, 45 Konsumvereinen, 11 Baugenossenschaften, 1 Ländl. Rohstoffgenossenschast, 2 Produktivgenossenschaften, 3 Nohstosfgenossenfchaften, sowie 3 nicht dem Allgemeinen Verbände angehörigen KreditGenossenschaften.

Die Gesamtzahl der Teilnehmer am 49. Allgemeinen GenossenschaftStag betrug 957 Personen.

A. Zlnterneröände. 1. Bayrischer Genoffenschaftsverband. — Die Herren M. Luber und F. T. Proebft aus München. 2. Verband der Kreditvereine von Berlin. — Herr Emil Plonz aus Berlin. 3. Konsumvereinsverband von Brandenburg, Pommern und an­ grenzender Landesteile. — Herr A. Keidel aus Stargard i. P. 4. Verband der Baugenossenschaften Deutschlands. — Herr P. Berthold aus Blumenthal (Hannover). 5. Verband der Fränkischen Vorschuß- und Kreditvereine. — Herr H. Trotter aus Miltenberg. 6. Verband Hessischer Vorschuß- und Kreditvereine. — Herr Dr. Harnier auS Cassel. 7. Verband der Kreditgenossenschaften der Lausitz und der benachbarten Landesteile. — Herr O. Zademach aus Guben.

2 8. Verband der Konsumvereine der Lausitz und der angrenzenden Provinzen und Landesteile. — Herr A. Jordan aus Görlitz. 9. Verband der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften im Regierungs­ bezirk Magdeburg, Herzogtum Braunschweig und der Provinz Hannover. — Herr P. Feldheim auS Burg bei Magdeburg. 10. Verband der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften am Mittel­ rhein. — Herr Dr. A. Alberti aus Wiesbaden. 11. Verband der Norddeutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossen­ schaften. — Herr Stech aus Neustrelitz. 12. Verband der Vorschuß- und Kreditvereine von Nordwestdeutsch­ land. — Herr L. Weyl auS Elmshorn. 13. Verband der Oberbadischen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossen­ schaften. — Herr Jos. Stadler aus Jestetten. 14. Verband der Ost- und Westpreußischen Erwerbs- und Wirt­ schaftsgenossenschaften. — Herr Wolski aus Ällenstein. 15. Verband Pfälzischer Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. — Herr Gebhart ausZweibrücken und Herr A.Conrad aus Speyer. 16. Verband der Vorschuß- und Kreditvereine von Pommern und den Grenzkreisen der Mark Brandenburg. — Herr Jul. Kurz aus Stettin. 17. Verband der deutschen Erwerbs« und Wirtschaftsgenossenschaften der Provinz Posen. — Herr W. Herbert aus Bromberg. 18. Verband der Kreditgenossenschaften von Rheinland, Westfalen, Lippe und Waldeck. — Herr I. Schottes aus Boppard. 19. VerbandRheinisch-WestsälischerKonsumvereine.—Herr E.Nolte aus Lüdenscheid. 20. Verband der Vorschußvereine in der Prpvinz Sachsen und dem Herzogtum Anhalt. — Herr E. Hartung aus Merseburg. 21. Verband der Konsumvereine der Provinz Sachsen und der an­ grenzenden Provinzen und Staaten. — Herr G. Oppermann aus Magdeburg. 22. Verband Sächsischer Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. — Herr Aug. Hüfner aus Chemnitz. 23. Verband der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften Schlesiens. Herr Conrad Neugebauer aus Breslau. 24. Verband der Konsumvereine der Provinz Schlesien. — Herr P. Kletke aus Breslau. 25. Verband der Erwerbs« und Wirschaftsgenossenschaften der Provinzen Starkenburg und Oberhessen. — Herr Philipp Stein aus Darmstadt. 26. Verband der Konsumvereine in Bayern, Württemberg, Baden und angrenzenden Bundesstaaten. — Herr O. Feierabend aus München. 27. Verband Thüringischer Vorschußvereine. — Herr Dr. Meng aus Meiningen. 28. Verband der Unterbadischen Kreditgenossenschaften. — Herr A. Wilser aus Karlsruhe i. B.

3

29. Verband der Kreditgenossenschaften von Westbrandenburg und den angrenzenden Landesteilen. — Herr C. Blell aus Branden­ burg a. H.

30. Verband der Baugenossenschaften von Hessen-Nassau und Süd­ deutschland. — Herr Dr. Schroeder aui Cassel.

31. Verband der Schleswig-Holsteinischen Baugenossenschaften. — Herr Hansen aus Kiel.

Von

den Unterverbänden

waren

die nachstehend genannten

Aervarrdsrevisoren anwesend: 1. Herr Dr. Fr. Schneider aus Potsdam, Revisor des Verbandes der Kreditvereine zu Berlin, deS Verbandes der Baugenossen­ schaften Deutschlands, des Verbandes der Kreditgenossenschaften der Lausttz und der benachbarten Landesteile, des Verbandes der Vorschuß- und Kreditvereine von Nordwestdeutschland.

2. Herr O. Soerensen aus Berlin, Revisor des Verbandes der

3.

4. 5.

6.

7. '

8.

9.

Kreditvereine zu Berlin, des Verbandes der Norddeutschen Erwerbs­ und Wirtschaftsgenossenschaften, des Verbandes der Vorschußund Kreditvereine von Pommern und den Grenzkreisen der Mark Brandenburg, des Verbandes der Vorschußvereine in der Provinz Sachsen und dem Herzogtum Anhalt, des Verbandes der Kredit­ genossenschaften von Westbrandenburg und den angrenzenden Landesteilen. Herr Rinow aus Allenstein, Revisor des Verbandes der Ostund Westpreußischen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, deS Verbandes der Baugenossenschaften Deutschlands, des Verbandes der deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenoffenschasten der Provinz Posen. Herr Ad. Scheidt aus Hannover, Revisor des Verbandes der Baugenossenschaften Deutschlands. Herr G. Seibert aus Wiesbaden, Revisor des Verbandes der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften am Mittelrhein, des Verbandes der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften der Provinzen Starkenburg.und Oberhessen. Herr Ludw. Cr ößmann aus Kulmbach, Revisor des Verbandes der Fränkischen Vorschuß- und Kreditvereine. Herr Edwin Rüdiger aus Chemnitz, Revisor des Verbandes Sächstscher Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Herr I. Dörr auS Friedberg in Hessen, Revisor des Verbandes Hessischer Vorschuß- und Kreditvereine. Herr Paul Wiedemann aus Görlitz, Revisor deS Verbandes der Konsumvereine der Lausitz und der angrenzenden Provinzen und Landesteile.

10/11. Die Herren L. Mugdan und O. Hoffmüller aus Breslau, Revisoren des Verbandes der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften Schlesiens.

4 12. Herr C. Schumacher aus Stuttgart, Revisor des Verbandes der Oberbadischen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, deS Verbandes der Unterbadischen Kreditgenossenschaften. 13. Herr Carl Flacho aus München, Revisor des Verbandes Pfälzischer Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaflen. 14/15. Die Herren L. Redslob aus Halle und Kofahl auS Holz­ minden, Revisoren des Verbandes der Konsumvereine der Provinz Sachsen und der angrenzenden Provinzen und Staaten. 16. Herr Ludw. Habicht aus Darmstadt, Revisor des Verbandes der Erwerbs- und Wirtschastsgenojsenschaflen der Piovinzen Starkenburg und Oberbessen. 17. Herr Hugo Blöst aus Ulm, Revisor des Verbandes der Konsum­ vereine in Bayern, Württemberg, Baden und angrenzenden Bundes­ staaten. 18. Die Herren Schulz und Weymuth aus Cassel, Revisoren des Verbandes der Baugenossenschaften von Hessen-Nassau und Süddeutschland.

B. Kreditgenossenschaften. 1. Allenstein, Allensteiner Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Belian. 2. Allenstein, Ost- und Westpreußische Verbandskasse, e. G. m. b. H. — Herr Franz Schumann. 3. Alsfeld, Alsfelder Borschußverein, e. G. m. u H. — Herr Louis Köhler. 4. Altona a. E., Kreditbank von 1870, e. G. m. b. H. — Herr W. Brügmann (die Herren C. Niebuhr, G. Markmann). 5. Altona st. E., Altonaer Kreditoerein. — Herr I. F. Dücker, (die Herren W. Niemann, F. Benne, F. Heide, Ad. Lehmann, E. Flohr, W. Schönborn). 6. Alzenau, Kreditoerein, e. G. m. u. H. — Herr Jos. Neumann (Herr S. Ludors). 7. Amorbach, Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr W. Jordan (Herr Fr. Ruppert). 8. Arnsberg, Arnsberger Gewerbebänk, e. G. m. u. H. — Herr H. Schulte. 9. Arolsen, Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr L. Hartmann (Herr L. Müller). 10. Augsburg, Landwirtschaftlicher Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr A. Hrderer (die Herren L. Zeltler, Alfred Samm). 11. Auma, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Kolbe.

12. Bergen a. Rügen, Vorschubverein, e. G. m. u. H. — Herr I. Wesiinger. 13. Berka a. Werra, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr A. Gebhard.

5

14. Berlin, Luisenstädtische Bank, e. G. m. b. H. — Herr Franz Madlung (bie Herren P. Heinrichs, Rich. Heene). 15. Berlin, Berliner Vereinsbank, e. G. m. b. H. — Herr Otto Gandow. 16. Berlin, Kreditverein der Friedrichstadt, e. G. m. u. H. — Herr Hugo Jäger lHerr Ad. Windmüller). 17. Berlin, Bankverein Gesundbrunnen, e. G. m. b. H. — Herr P. Schmidt (bie Herren ?onas Henkel, W. Gutschow). 18. Berlin, Genossenschaftsbank „Moabit", e. G. m. b. H. — Herr Lorenz Trüben. 19. Berlin, Handels- und Gewerbebank „Alt-Berlin", e. G. m. b. H. — Herr C Wandelt (Herr H. Busse). 20. Berlin, Genossenschaftsbank der Prenzlauer Torstadtteile, e. G. ul b. H. — Herr Ernst Noelte (Herr Albert Trettin). 21. Berlin, Spar- und Kreditverein „Nord Ost", e. G. m. b. H. — Herr Paul Homann (Herr Georg Sommerkorn). 22. Berlin, Berliner Kredit- und Handelsbank, e. G. m. b. H. — Herr W. Horeth. 23. Berlin, Kreditverein des Spandauer Stadtviertels, e. G. m. u. H. — Herr Emil Hesse (die Herren P. Tröger, Alb. Arning, Carl Bay). 24. Berlin, Berliner Kreditbank, e. G. m. b. H. — Herr Emil Krohn. 25. Berlin, Genossenschaftsbank für Gastwirte und Industrielle, e. G. m. u. h. — Herr H. Wannemacher (die Herren H. Poppe, Carl Linde, Prengel). 26. Berlin, Berliner Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr Carl Prenzlow. 27. Berlin, Deutscher Bürger-, Spar-und Kreditverein, e.G.m.b.H. — Herr C. Treptow. 28. Berlin, Berliner Spar- und Kreditverein, e. G. m. b. H. — H. rr A. Tromm 29. Bieber, Vorschubverein, e. G. m. u. H. — Herr Senzel. 30. Biebrich-Mosbach, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Th. Hatzmann (die Herren Aug. Wolff, Aug. Hassenbach, C. Baumgärtel, Fr. Kruft, H. Lange und 3 Mitglieder). 31. Bielefeld, Gewerbebank zu Bielefeld, e. G. m. b. H. — Herr Heinrich Sadler (Herr Adolf Wilhelm). 32. Birstein, Birsteiner Spar- und Borschußvcrein, e. G. m. u. H. — Herr W. Schien (Herr Jean Mohr). 33. Bischofsburg, Kreditoerein, e. G. m. u. H. — Herr Bartlewski. 34. Bockenheim, Bockenheimer Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr C. Stauffer (die Herren Th. Meller, D. Lott, C. Renfer, sowie 11 Herren vom Aussichtsrat). 35. Boppard, Bopparder Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr I. Schottes.

6 36. Bornheim, Spar- und Hilfsverein, e. G. in. b. H. — Herr Chr. Solzer (die Herren L. Ries, G. Thielemann, W. Hanke, I. Odenwäller, C. Bauscher, Georg Henß, Joh. Wiegel, F. Rackles, Jac. Ueberfeld). 37. Brandenburg a. H., Brandenburger Bankverein, e. G. m. b. H. — Herr G. Deichmann (die Herren I. Müller, O. Bode, H. Schlee, Meinicke). 38. Brandobcrndorf, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Joh. Reuter (Herr Carl Emrich). 39. Braubach, Vorschußverein, e.G. m. u. H. — Herr W. Hummerich (die Herren Wilh. Volk, Ad. Goldschmidt, R. Friedrich). 40. Breslau, Breslauer Volksbank, e. G. m. b.H. — Herr B. Dziekan (Herr Richard Schach). 41. Breslau, Borschußverein zu Breslau, e. G. m. b. H. — Herr A. Saal (die Herren H. Casperke, B. Riedel, F. Haubitz). 42. Breslau, Breslauer Spar- und Darlehnsverein, e. G. m. b. H. Herr P. Glinschert (die Herren Simon Beyer, P. Schäfer, Rahner). 43. Bretten, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Fr. Ammann. 44. Bromberg, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr W. Krienke (Herr Mayersohn). 45. Bruchsal, Gewerbebank, e. G. m. u. H. — Herr Th. Lampert (die Herren H. Schmitt, L. Hettmannsperger). 46. Bützow, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr C. Herbst. 47. Burg b. Magdeburg, Spar« und Gewerbebank, e. G. m. d. H. — Herr Legerlotz. 48. Butzbach, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr W. Heil (die Herren L. Herbold, A. Tröster, Ohnacker).

49. Camberg» Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr P. Haber (die Herren A. Preuß, Joh. Schütz, A. Wenz, H. Stockmann, W. Neuberger, H. Grimm). 50. Cassel, Kreditverein zu Cassel, e. G. in. b. H. — Herr Fr. Reins (die Herren W. Boppenhausen, L. Hochappel und 5 Herren vom Aufsichtsrat). 51. Cassel, Allgemeiner Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Jul. Müller (die Herren R. WurbS, Brocke, Finkelde). 52. Caub, Vorschuß- und Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr P. Seibert (die Herren Mart. Kilp, C. Kaufmann). 53. Charlottenbnrg, Kreditverein und Sparkasse, e. G. m. u. H. — Herr E. Fränken (die Herren Lehsten, H. Franken). 54 Chemnitz, Spar- und Kreditbank, e. G. in. b. H. — Herr H. Nokohl (die Herren W. Gleibe, Gustav Fleming). 55. Coblenz, Coblenzer Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr Wendelin Fischer (die Herren H. L. Scheid, I. Watrinet). 56. Coburg, Spar- und Borschußbank, e. G. m. b. H. — Herr Edmund Otto.

57. (Sollt, Cölner Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr B. Esser (die Herren C. Hawerlaender, Franz Williek). 58. Cö penick, Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr H. Lorenzen (die Herren Max Gruner, F. Liese, M. Betcke). 59. Cosel i. Schles., Dorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr L. Spitz. 60. Cottbus, Vereinsbank, e. G. m. u. H. — Herr Th. Haase. 61. Cronberg (Taunus), Vorschubverein für Cronberg und Umgegend, e. G. m. u. H. — Herr Beruh. Martin (die Herren Ludw. Anthes, Aug. Wirbelauer, A. W. Krieger, Hch. Fischer). 62. Czempin, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr A. George.

63. Dahn, Dahner Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Karl Blatt. 64. Danzig, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr C. Heinz (die Herren A. Oehlert, Golbach). 65. Danzig-Langfuhr, Kreditverein deutscher Apotheker, e. G. m. b.H. — Herr R. Mattern. 66. Darkehmen, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr G. Lejeune Dirichlet. 67. Darmstadt, Darmstädter Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr Fr. Delp (die Herren Jacob Nohl, G. Notnagel, P. Reinhardt, H. Schneider, Ludw. Wagner, F. Mahr, W. Ganß, G. Markwort, L. Kugel). 68. Demmin, Vorschußverein zu Demmin, e. G. m. u. H. — Herr Oswald Ruffert. 69. Diez, Vorscbußverein, e. G. m. u. H. — Herr Gustav Münch (Herr Jean Jung). 70. Dramburg, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Paul Callies. 71. Dürkheim a. Hardt, Dürkheimer Vorschuß- und Kreditverein, c. G. m. u. H. — Herr Chr. Herold. 72. Eberbach a. N., Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Rud. Krauth. 73. Eberswalde, Eberswalder Kreditbank, e. G. m. b. H. — Herr Hopf. 74. Eckartsberga, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Carl Mirus. 75. Eckernförde, Eckernförder Kreditbank, e. G. m. u. H. — Herr Chr. Trulsen (Herr F. Jäger). 76. Eisenach, Eisenacher Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr Wilh. Grabe. 77. Elmshorn, Kreditverein zu Elmshorn, e. G. m. u. H. — Herr L. Weyl. 78. Eltville, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Jos. Abt (Herr Carl Höhl).

8 79. Emmerichenhain, Dorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Kolb. 80. Eppingen, Vorschußoerein, e. G. m. u. H. — Herr Adam Huber. 81. Erfurt, Erfurter Vorschußbank, e.G.m.b.H. — Herr A. Müller (nie Herren W. Thomas, I. Richter). 82. Erkelenz, Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr Dr. Jos. Hermes (Herr Gottfr. Habur). 83. Feudenheim, DahrlehnSkassenverein, e. G. m. u. H. — Herr G. Bentzinger (die Herren Joh. Schaaf, Jac. Rihm, Gg. Bühler). 84. Flörsheim, Vorschubverein, e. G. m. u. H. — Herr W. Dienst (Herr Joh. C. Finger). 85. Forst i. L., Kredit-Kassen-Verein, e. G. m. b. H. — Herr Walter Eichmann (Herr Franz Neumann). 86. Frankfurt a. M., Frankfurter Gewerbekafse, e. G. m. b. H. — Herr Albrecht Huber (die Herren W. Keller, Alwin Baumgarten, Georg Hoffmann, H. Wüst und weitete Herren vom Aussichtsrat, sowie Mitglieder). 87. Frankfurt a. M., Spar- und Vorschubverein von Eisenbahn­ beamten und Arbeitern, e. G. m. b. H. — Herr H. Schuster. 88. Frankfurt a. M., Handels- und Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr Carl Trauner (die Herren And. Henß, Rob. Flauaus, Jos. Dieth). 89. Frankfurt a. M., Dresdner Bank — die Herren Ed. Koerper, Henry Erlanger, Dr. G. Stinnes, C. Kompter, Rud. Cario, H. Galland, Ph. Wendel, R. Wild, C. Bruder, Ernst Loeb. 90. Freiburg i. B., Gewerbebank, e. G. m. u. H. — Herr Emil Sepp (Herr Aug. Baumert). 91. Freiburg a. U., Vorschußoerein, e. G. m. b. H. — Herr E. Brückner. 92. Friedberg i. H., Vorschuß- und Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Dörr (die Herren Georg Stieler, Carl Scriba, Theodor Mörschel). 93. Friedland i. M., Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Fr. Schulz. 94. Friedrichroda, Gewerbebankoerein, e. G. m. u. H. — Herr Julius Schönau. 95. Friedrichsberg b. Berlin, Friedrichsberger Bank, e. G. m. u. H. — Herr Friedr. Fuchs (Herr Heinrich Fischer). 96. Fulda, Vorschußoerein, e. G. m. b. H- — Herr I. Weinspach.

97. Gardelegen, Vereinsbank, e. G. m. b. H. — Herr Fr. Heyne. 98. Geisenheim, Vorschub- und Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr Heinrich Dorsch (Herr Adam Herrmaun). 99. Gengenbach, Vorschußoerein, e. G. m. u.H. — Herr W. Harter (Herr I. Schöndienst.)

9 100. Genthin, Spar- und Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr C. Abraham (Herr H. Braune). 101. Ger abronn, Landwirtschaft-- und Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr I. Landauer. 102. Gern-bach, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr C. Greeden. 103. Gießen, Gewerbebank, e. G. m. u. H. — Herr Louis Walther. 104. Gilgenburg, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Gusovius. 105. Glan-Münchweiler, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Carl Schröder. 106. Gleiwitz, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr C. Kunze (die Herren M. Franzack, Ludw. Kubis). 107. Gollnow, Kreditverein, e. G. in. u. H. — Herr H. Voigt. 108. Gommern, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Schüßler (die Herren Bösenberg, Michaelis). 109. Gotha, Gewerbe- und Landwirtschaft-bank, e. G. m. b. H. — Herr N. Ramsthaler (Herr Franz Blume). 110. Grävenwiesbach, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr L. Triller. 111. Greifswald, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Conrad Albonico (die Herren Dr. Schultze, Leop. Perlberg). • 112. Grenzhausen, Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr F. Corcilius (Herr A. Merkelbach).

113. Griesheim a. M., Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Friedr. Jann (die Herren Theodor Vosgeran, A. Hauperich, P. Hafner sen., G. Hemmerle, Stephan Liebel). 114. Großalmerode, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Franz Herrmann (Herr A. Ellenberger). 115. Groß-Gerau, Groß-Gerauer Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr Heinrich Schuchmann (Herr Heinrich Hirsch). 116. Groß-Lichterfelde, Spar- und Darlehnskasse, e. G. m. b. H. — Herr Carl Schulze (die Herren H. Launitzer, Hans Fischer, August Höhne). 117. Grünberg i. H., Vorschußverein zu Grünberg i. H., e. G. m. u.H. — Herr Carl Möller (Herr Heinr. Gehringer). 118. Grünstadt, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Friedrich Abt. 119. Guben, Vorschußverein, e.G. m.b. H. — Herr Otto Zademach. 120. Gumbinnen, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Heinrich Klaus.

121. Hachenburg (Westerw.), Vereinsbank, e. G. m. u. H. — Herr Carl Keßler (die Herren Carl Winter, Carl Boller, Bunderoth). 122. Haiger, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr August Weyel (Herr Oskar Hecker).

10

123. Hanau a. M., Hanauer Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Hermann Koch. 124. Hannover, Gewerbebank zu Hannover, e. G. m. b. H. — Herr A. Renke (die Herren Fr. Barlsen, H. Diedrich, Fr. Renner). 125. Hannover, Vorschußvereinsbank, e. G. m. b. H. — Herr Alb. Nonne (die Herren E. Wegener, B. Jacob). 126. Hattersheim, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Philipp Keßler. 127. Havelberg, Borschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Emil Gutschmidt (Herr Fr. Broder). 128. Heide i. Holst., Heider Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr Ed. Schultz (die Herren M. Peters, Alfr. Arens, H. Kelter). 129. Heidelberg, Heidelberger Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr Jos. Kunz (die Herren Dr. med. W. Ullrich, Fr. Walb, Gg. Edel). 130. Heidelberg, Gewerbebank, e. G. m. u. H. — Herr Martin Schweikart. 131. Heilsberg, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Alexander Segers (Herr Anton Wolff). 132. Heppenheim a. B., Vorschuß- und Kreditverein, e. G. m.u.H. — Herr Franz Höhn (Herr Schmidt). 133. Herborn, Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr Wilh. Henn (Herr Fr. Zipp). 134. Hermsdorf (S.-A.), Gewerbekaffe, e. G. m. b. H. — Herr Otto Hutzelmann. 135. Hersfeld, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Chr. Hettler. 136. Hildburghausen, Vereinsbank, e. G. m. b. H. — Herr G. Weickert. 137. Hirschberg i. Schl., Vorschußverein, e. G. m. 6. H. — Herr H. Beer (Herr C. Weyrich). 138. Höchst a. M., Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Martin Neußer (die Herren Ludwig Euler, I. Grob, C. Kayßer, C. Pechaischeck, W. Gattinger, Jacob Wagner, Jos. Wiesner, Dr. Milch). 139. Holzappel, Vorschuß- und Sparkaffenverein, e. G. m. u. H. — Herr H. Schwarz (Herr E. Baurhen). 140. Homburg v. d. Höhe, Spar-undBorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr H. Morr (die Herren W. Encke, Franz Supp). 141. Husum, Husumer Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr H. Bohlmann. 142. Ichtershausen, Ichtershausener Bankverein, e. G. m. u. H. Herr R. Trebschuh. 143. Idstein, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Jac. GuckeS (die Herren A. Korkhaus, Ludw. Urban, Chr. Dietrich, W. Recker, Wilh. Schmidt). 144. Jestetten, Borschußverein, e. G. in. u. H. — Herr I. Stadler (Herr I. Hartmann).

11 145. Ilmenau, Vorschuß- und Sparverein, e. G. m. u. H. — Herr Walter Schulz. 145. Insterburg, Vorschubverein, e. G. m. u. H. — Herr Emil Änbuhl (die Herren Max Meißner, B. Wagner).

147. Kaiserslautern, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Hermann Böhm. 148. Kalkberge, Kreditbank, e. G. m. b. H. — Herr Hermann Koepisch (Herr P. Lübkes). 149. Karlsruhe i. B., Vereinsbank, e. G. m. u. H. — Herr Karl Peter (die Herren Wilh. Kitt, Adolf MeeS, W. Stober). 150. Karlsruhe-Mühlburg, MühlburgerKreditbank, e. G. m.u.H. Herr F. Gauser. 151. Kaukehmen, Kreditgesellschaft zu Kaukehmen, e. G. m. u. H. — Herr Fr. Lapp. 152. Kirberg, Vorschußverein, e. G.m. u.H. — Herr H. Hofmann. 153. Kirchheimbolanden, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr E. German. 154. Klein-Gerau, Vorschuß- und Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Ph. Bernhardt. 155. Knielingen, Spar- und DarlehnSkassenverein, e. G. m. u. H. — Herr G. Vollmer. 156. Königsberg i. Pr., Kreditgesellschaft, e. G. m. b. H. — Herr L. Braun (Herr C. Fleischauer). 157. Königstein i. Sachsen, Kreditverein, e. G. m. u. H. —Herr G. Fischer. 158. Konitz, Konitzer Bankverein, e. G. m. u. H. — Herr Stammel (Herr Hasse). 159. Konstanz, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr I. A. Sterk (Herr G. Gutscher). 160. Kosten (Posen), Vorschubverein, e. G. m. b. H. — Herr H. Steinhirt (Herr Herm. Schmidt). 161. Krappitz, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Paul Kottlors. 162. Krautheim, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Meixner (Herr Schuster). 163. Kreuznach, Kreuznacher Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr Lud. Parisius (die Herren K. Frorath, Dr. Velten). 164. Kulmbach, Gewerbe- und Borschußverein, e. G. m. b. H. — Herr L. Crößmann. 165. Kyritz, Vorschuß- und Sparverein, e. G. in. u. H. — Herr Carl Conrad.

166. Ladenburg, Vorschußoerein, e. G. m. u. H. — Herr Carl Günther (Herr Louis Carque). 167. Lahr, Lahrer Gewerbebank, e. G. m. u. H. — Herr Gustav Leppert.

12 168. Landsberg tu W., Landsberger Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr Heinr. Peters. 169. Langenbrücken, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Jos. Ziegelmeyer lHerr Emil Moch). 170. Langenfchwalbach, Vorschuß und Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr R. Kauth (Herr Wilh. Vender). 171. Lauscha, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr K. Bräutigam. 172. Legelsburst, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Jac. BaaS VII. 173. Leipzig, Spar- und Gewerbebank, e. G. m. u. H. — Herr B. M. Sauer. 174. Letschin. Kreditverein zu Letschin, e. G. m. u. H. — Herr Paul Vogel. 175. Leutenberg, Spar- und Borichußverein» e. G. m. b. H. — Herr Hermann Fein (Herr Albert Rockel). 176. Limburg a. L., Vorschubverein, e. G. m. u. H. — Herr Aug. KoikhauS (die Herren H. Herber, H. Hilf II, Jos. Flügel, Müller). 177. Lobenüein, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Herm. Tamm. 178. Löwen i. Schl., Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Müller. 179. Lorsch, Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr Franz Lerch. 180. Luckau i. L., Vorschußverein, e. G. m.u. H. — Herr C. L. Heugel. 181. Lübeck, Lübecker Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr Carl Hirschfeld (die Herren I. Ruffon, L. Franck). 182. Lübben i. L., Vorichubmrern, e. G. m. u. H. — Herr Driemel (die Herren Joh. Wolff, Paul Haas). 183. Lyck, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Emil Ecker. 184. Mansfeld, Spar- und Kreditbank, e. G. m. b. H. — Herr Adolf Kirchhoff. 185. Marburg. Marburger Bank vorn«. Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Adolf Harnes (die Herren Heinr. Unkel, H. Wöllenstein). 186. Mehlis i. Thür., Gewerbebank, e. G. m. u. H. — Herr Alb. Rothenbusch. 187. Meiningen, Vereinsbank. e. G.m.b.H. — Herr A. Brodfübrer (die Herren Oskar Pfannschmidt, Gottlieb Wagner). 188. Mergentheim, Spar- und Dorschußbank, e. G. m. u. H. — Herr W. Nietzer. 189. Merseburg, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Eduard Richter (Herr Paul Dietrich). 190. Metzingen, Gewerbebank, e. G. m. u. H. — Herr Wilhelm Wildt. 191. Miltenberg, Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr H. Trotter. 192. Mittweida, Kreditverein zu Mittweida, r. G. m. u. H. — Herr G. Menzel. 193. MörS, Gewerbebank Mörs, e. G. m. b. H. — Herr Walter Schneider (die Herren W. Roßmüller, H. Heinemann).

13

194. Montabaur, Vorschubverein, e. G. m. u. H. — Herr Joseph Müller (die Herren Franz Lin», Jos. Schmidt, Peter Kochem). 195. Mrotschen, Vorschuß- und Sparkaffenverein, e. G. m. u. H. — Herr S. Kieme (Herr M. S. Machet). 196. Mühlhausen L Thür., Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr G. Bey reis. 197. München, Münchener Industriebau!, e. G. m. b. H. — Herr Max Müller (die Herren Joh. Ätzenbeck, Jos. Kößler, M. Schlecht, Th. Nester, I. Scherbauer). 198. Münster i. Taunus, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. u. H. Herr Leop. Bätz (Herr Hermann Wöllenstein).

199. Rakel a. N.tze, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Fritz Lau (die Herrn Anton Gremczynski, Rud. Müller, David Jtzig, S. Baenvald). 200. Nauen, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr H. Woellner (Herr Otto Friesicke). 201. Nauheim (Bad), Spar und Vorschubverein, e. G. m. u. H.— Herr F. W. Will (die Herren Ph. Müller, Ad. Andreas, Jos. Körfgen). 202. Neckargemünd, Vorschubverein, e. G. m. u. H. — Herr Georg Schneider. 203. Nerdenburg, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Fehsel. 204. Neiße, Vorschußoerein, e. G. m. b. H. — Herr Hans Niklas. 205. Neudamm, Kreditgesellschaft, e. G. m. b. H. — Herr Karl Stamdke. 206. Neuhaldensleben, Kreditbank, e. G. m. b. H. — Herr F. A. Schulze. 207. Neu-Isenburg, Spar- und Leihkaffe II, e. G. m. u. H. — Herr Fr. Souard. 208. Neukirchen b. Ziegenhain, Vorschubverein, e. G. m. u. H. — Herr Georg Krommes (Herr P. Heller). 209. Neumark (Westpr.), Vorschußoerein, e. G. m. u. H. — Herr Schlesinger (Herr Buchholz). 210. Neumünster, Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr Joh.Zornig (Herr Werner Springe). 211. Neustadt a. Dosse, Vorschuß- und Sparverein, e. G. m. u. H. — Herr C. Greese. 212. Neustadt a. Haardt, Neustadter Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr Heinr. Saul (Herr Girisch). 213. Neustadt a. Di la, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Carl Böttcher. 214. Neustettin, Vorschußoerein, e. G. m. b. H. — Herr Otto Ahrenberg. 215. Neustrelitz, Vorschußoerein, e. G. m. u. H. — Herr Putzierer. 216. Niederrad, Spar- und Leihkaffe, e. G. m. u. H. — Herr Heinr. Dürrstem (die Herren Gg.Gaß, Ph. Fischer, Gg.Kreckmann sowie 10 Mitglieder).

14

217. Oberlahnstein, Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr P. Buß (die Herren F. Fohr, H. Keßler). 218. Oberstein, Obersteiner Voltsbank, e. G. m. u. H. — Herr Gustav Vogt (Herr L. Platt). 219. Öls (Schles.), Vorschubverein zu Öls, e. G. m. b. H. — Herr T. Herrmann. 220. Offenbach a. M., Bankverein, e. G. m. u. H. —Herr Ludwig Diehl (die Herren Ernst Heyne, H. Unverzagt, F. Klug, P. Lang, A. Hecht, A. Huthmann, O. von Brentano). 221. Offenburg i. B., Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr L. FabriciuS (die Herren Ant. Kern, Gust. Werner). 222. Ohrdruf, Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr Max Spintler. 223. Oppeln, Borschußverein zu Oppeln, e. G. m. b. H. — Herr König. 224. Oppenheim, Spar- und Kreditverein, e. G. m. u. H. —Herr Ferdinand Koehler (die Herren H. Saladin, Heinr. Mathes, K. Koch, G. Nödling, Frz. Senfter). 225. Orb, Spar- und Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Hufnagel (Herr Aug. Schneeweis). 226. Ostheim a. d. Rhön, Vorschuß- und Sparverein, e. G. m. u. H. — Herr R. Streng (Herr H. Winzer). 227. Perleberg, Perleberger Kreditbank, e. G. m. u. H. — Herr Max Siemon (Herr M. Simon jr.). 228. Pfullendorf, Kreditkaffe, e. G. m. u. H. — Herr Joh. Frick. 229. Pfungstadt, Vorschuß- und Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Heinr. Schulz. 230. Pillkallen, Vorschußverei», e. G. m. u. H. — Herr Hugo Braesicke (Herr R. Braesicke). 231. Pirmasens, Pirmasenser Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Carl Schmidt. 232. Plön, Plöner Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Wilh. Haß. 233. Pößneck, Pößnecker Bankverein, e. G. m. b. H. — Herr Bernh. Gradier (Herr Rudolf Weithase). 234. Polkwitz, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Oskar Scholz. 235. Posen, Posener Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herrn A. Simon (die Herren A. Gaertig, F. Peschke, M. Aschheim, L. Bleistein, I. Broh, H. Herzberg, Offterdinger, W. Petersen, L. Sichert).

236. Ouerfurt, Vorschußverein zu Oucrfurt, e. G. m. b. H. — Herr Hassert. 237. Ransbach, Ransbach-Baumbacher Vorschußoerein, e.G.m.u.H. — Herr Peter Mennigen (Herr Peter KorziliuS). 238. Reinickendorf b. Berlin, Reinickendorfer Bank, e. G. m. b. H. — Herr Gustav Stoff (Herr Otto Buhl). 239. Reudnitz, Spar-und Vorschußverein Leipzig-Reudnitz, e.G. m.b.H. Herr Oskar Mühlner (Herr Hermann Schmidt).

15

240. Rhein (Ostpr.), Vorschußverein Rhein, e. G. m. u. H. — Herr Aug. Schmidt. 241. Rhinow, Rhinower Darlehnskasse, e. G. m. u. H. — Herr O. Simon (Herr Buchow). 242. Rixdorf, Rixdorfer Bankverein, e. G. m. b. H. — Herr Otto Stolle (die Herren Bürkner, Thiemann, Rahmig). 243. Rixdorf, DarlehnSverein, e. G. m. b. H. —Herr Theodor Hölzer (Herr Ernst Corinth). 244. Röbel, Vorschußoerein, e. G. m. u. H. — Herr F. Mahnke (Herr H. Zöllner). 245. Rostock, Vorschuß- und Sparbank, e. G. m. b. H. — Herr Richard Schulz. 246. Runkel, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Gerhardt.

247. Salzungen, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u.H. — Herr C. Thaler (Herr C. Schleustein). 248. St. Ingbert, Vorschußoerein, e. G. m. u. H. — Herr Johann Lorenzen. 249. Schivelbein, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Franz Waldow. 250. Schmalkalden, BereinSbank, e. G. m. u. H. — Herr OSwin Kadelbach (die Herren A. Hahnemann, Oskar Merkel, Franz Voigt, Fr. Kramer). 251. Schmölln (Sachs.-Altbg.), Schmöllner Bank, e. G. m. b. H. — Herr Rich. Sonntag. 252. Schöneberg b. Berlin, Schöneberger Bank, e. G. m. b. H. — Herr Max Rogge (die Herren Georg Gallandi, Aug. Ritze, Ludw. Wittig). 253. Schöningen, Kreditverein, e. G. m. u. N. — Herrn Carl Bode. 254. Schönlanke, Spar- und Vorschußoerein, e. G. m. b. H. — Fräul. Emmeline Siegmann. 255. Schulitz, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Otto Vogel. 256. Schupbach, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Wilhelm Berns (Herr Phil. Müller). 257. Schweina i. Thür., Spar- und Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr C. Anschütz. 258. Seligenstadt, Volksbank, e. G.m.u.H. — Herr Jos.Carnier. 259. Selters, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Anton Heuchemer. 260. Singen, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Bernhard Degen. 261. Soden i. Taunus, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr H. Dietrich (Herr Phil. Schutt). 262. Sommerfeld, Vorschußoerein, e. G. m. u. H. — Herr Gütsch. 263. Sonnefeld, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr W. Gutsel.

16

264. Sorau N.-L., Kredit« und Diskonto-Verein, e. G. m. b. H. — Herr R. Schade. 265. Spremberg, Kredit« und Sparbank, e. G. m. u. H. — Herr Paul Jeicke. 266. Sprendlingen, Sprendlinger Gewerbebank, e. G. m. b. H. — Herr A. Bratengeier (die Herren Ph. Spengler, Jac. Leonhardt und 7 Mitglieder). 267. Stade, Spar- und Vorschubverein, e. G. m. u. H. — Herr Georg Mahler (die Herren H. Walter, I. Bramkmann). 268. Stendal, Borschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Otto Wernicke (Herr Th. Döpper). 269. Stendal, Kreditverein, e. G. m. 6. H. — Herr L. C. Kramer (Herr G. Ulberich). 270. Stettin, Stettiner Bank, e. G. m. b. H. — Herr Franz Otto (die Herren A. Krüger, Th. Siemon, Carl Pietsch). 271. Stralsund, Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Robert Mayer (Herr A. F. Schultz). 272. Sülze i.M., Vorschubverein, e.G.m.u.H.— HerrM.Michaelsen. 273. Sulz a. N., Landwirtschaftliche Gewerbebank, e. G. m. u. H. — Herr W. Vayhinger. 274. Swinemünde, Swinemünder Bank, e. G. m. b. H. — Herr Srocka. 275. Szibben, Vorschußoerein Heydekrug, e. G. m. u. H. — Herr R. Daumann.

276. Tarnowitz, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Josef Struzina (die Herren Paul Schubert, Josef Jaros). 277. Tauberbischofsheim, Spar- und Vorschußoerein, e. G.M.U.H. — Herr Carl Lorenzen. 278. Tessin i. M., Vorschußoerein, e. G. m. u. H. — Herr L. Blöcker (Herr H. Wedemayer). 279. Thorn, Vorschußverein zu Thorn, e. G. m. u. H. — Herr Robert Goewe (die Herren B. Doliva, G. Ackermann.) 280. Tilsit, Vorschußoerein, e. G. m. u. H. — Herr Ludwig Lawren; (Herr Cohn). 281. Trebbin, Vorschußbank, e. G. m. u. H. — Herr Joh.AppelhanS (die Herren H. Kühne, H. Haase). 282. Treuenbrietzen, Vorschußoerein, e. G. m. u. H. — Herr Emil Dannenberg. 283. Tuttlingeu, Handwerkerbank, e. G. m. b. H. — Herr August Kronmaier (Herr Georg Martin). 284. Ueberlingen, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Carl Hermann. 285. Usingen, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Dienstbach (Herr Steinmetz). 286. Bacha a. W., Vorschußoerein, e. G. m. u. H. — Herr August Schön (Herr A. Kröger).

17 287. Villingen, Vorschußverein, e. G. m. u.H.—Herr Erich Stemwede (die Herren Josef Bär, I. Görlacher Ä. Werner).

288. Wächtersbach, Wächtersbacher Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Louis Kolb (die Herren Rich. Stirn, H. Weisgerber). 289. Waldenburg i. Schl., Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr A. Schael (Herr L. Albe). 290. Walldorf b. Meiningen, Spar» und Vorschußverein, e.G.m.u.H. —. Herr F. Hölzer. 291. Waren i. M., Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Ernst Klingenberg. 292. Wasungen, Spar« und Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr S. Genßler. 293. Weilmünster, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Carl Söhngen (die Herren Gust. Albi-hausen, Heinr. Held, Friedr. Wern). 294. Weinheim, Vereinsbank, e. G. m. b. H. — Herr Phil. Zinkgräf (die Herren Gust. Dell, G. B. Bucher). 295. Weißensee b. Berlin, Weißenseer Bank, e. G. m. u. H. — Herr Walter Kiesel (die Herren H. Loofmann, Julius Matzker). 296. Wetzlar, Vorschuß« und Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr Ernst Protz. 297. Wiesbaden» Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Ernst Hirsch (die Herren Max Frey, Ch. Kalkbrenner, Th. Koerner, W. Neu­ gebauer, H. Petmecky, W. Alberti, Heinr. Blum, C. Reichwein, E. Rumpf, C. Spitz). 298. Wiesbaden, Allgemeiner Vorschuß« und Spar-Verein, e.G.m.b.H. — Herr H. MeiS, (die Herren C. Michel, Alb. Wolff, C. Rötherdt, P. Hahn, M- Hartmann, F. de FalloiS, W. Horn, P. Haffelbäch, Jos. Ochs, W. Reitz, L. Sattler, Ph. Schäfer). 299. Wildungen (Bad), Vorschuß« und Sparverein, e. G. m. u. H. — Herr Heinr. Kratz. 300. Wildenfels i. Sa., Kredit- und Sparbank, e. G. m. b. H. — Herr Alfred Löwel (Herr Gustav Claus). 301. Wissen «. Sieg, Wissen» Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr Carl Clostermann. 302. Wittenberge, Bankverein, e. G. m. b. H. — Herr EmilWieglow (die Herren G. Tietze, Emil Keilberg). 303. Wittenburg, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr F.Wilm».

304. Wittstock, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr E. Behn (Herr Paul Luedeke), 305. Wolgast, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Heinr.Schwartz. 308. Wollin, Bankverein zu Wollin, e. G. m. u. H. — Herr Robert Blanck. 307. WormS, Vereinsbank Worms, e. G. m. b. H. — Herr Heinr. Kräuter (Herr P. Peth). 308. Wünschelburg, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Jos. Riesel.

18

309. WüpegierSdorf, Vorschußoerein, t. G. m. b. H. — Herr Gustav Pflaume. 310. Wüstewaltersdorf, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Paul Thiel. 311. Zehdenick, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Ludwig Urbahn. 312. Zobten a. Bg., Vorschubverein, e. G. m. b. H. — Herr Franz Fischer (die Herren Gustav Hübner, LouiS Eckstein). 313. Zülz, Vorschuß« und Sparverein, e. G. m. b. H. — Herr Carl Wiedorn.

C. Konsumvereine. 1. AhlShausen, Konsumverein, e. G. m. b. H.— Herr Wilh. Kühle. 2. Amberg i. Bayern, Bayrische Einkaufsgenossenschaft, e.G.m.b.H. — Herr G. Graf. 3. Bochum, Bochumer Beamten-Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr v. d. Burg. 4. Bodenfelde, Haushaltungsverein, e. G. m.b. H. — Herr W.Grupe. 5. Breslau, Breslauer Konsumverein. — Herr R. Brausteller (bic Herren R. Geißler, E. Riese, L. Rüdiger, I. Markus, P. Giesel, Th. Kutta, C. JoSl). 6. Castrop, Konsumverein Glückauf, e. G. m. b. H. — Herr Heinr. Hommen. 7. Clausthal-Zellerfeld, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Sauerbrey. 8. Cottbus, Neuer Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Georg Unger. 9. Cramme, Allgemeiner Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr H. Elberling. 10. Donaueschingen, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Stephan Hofmann (die Herren Franz Dorer, Emil Burkart). 11. Dortmund, Konsumverein Lokomotive, e. G. m. b. H. — Herr Joh. Mischel.

12. Frankfurt a. M., Eisenbahn-Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Schmidt (die Herren Dick, Wittlich, Philippi, Erpelt, H. Muschler). 13. Frankfurt a. M., Frankfurter Beamtenvereinigung, e. G. m. b. H. —Herr Sebening (die Herren Müller, Jesse, Heideprim, Allmenröder, H. Müller, Stamm, Bohlmann und 5 Mitglieder). 14. Gandersheim, Konsumverein Gandersheim und Umgrg., e. G. m. b. H. — Herr Wilhelm Nothdurft. 15. Görlitz, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr C. H. Schätze (die Herren L. Martin, W. Ritsche). 16. Grund i. H., Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Karl Ernst. 17. Halle a. S., Beamten-Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Ad. Richter (Herr O. Richter).

19

18. Hameln, Beamten-Konsumverein, e.G.ui.b.H.—HerrGottfr.Bien. 19. Haunstetten, Produktiv-und Konsumverein berHaunstetter Spinnerei und Weberei, e. ®. m. b. H. — Herr Franz Bayer. 20. Hohenlohehütte, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Albert Puschmann (Herr Otto GierSberg). 21. Holzminden, Konsumverein zu Holzminden, e. G. m. b. H. — Herr Kofahl. 22. Jmmenstadt, Konsum« und Spaxverein Jmmenpadt»BlaichachSonthofen, e. G. m. b. H. — Herr W. Stromeuger (die Herren G. v. Maffenbach, K. Bindschedler, Jos. Blöchlinger). 23. Aalkberge, Konsumverein Tiefbau, e. G. m. b. H. — Herr Moritz. 24. Karl-ruhe i. B., LebenSbedürfnisoerein, e.G. m. b.H. — Herr Fr. Mancher (die Herren K. Kirsch, L. Graebener, L. Wagenmann).

25. Laurahütte, Konsum« und Sparverein, e. G. m. b. H. — Herr Anton Noviniky (Herr Emil Stephan). 26. Lauterberg a. H., Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Albert Ahrend. 27. Lerbach i. H., Konsumverein, e.G. m. b. H. — Herr Fritz Gärtner. 28. Linderode, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Wimker. 29. Lobmartersen, Allgemeiner Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Wagenschieber. 30. Louisenthal a. Saar, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Dr. Weite. 31. Lüdenscheid, Lüdenscheider Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr E. Nolte. 32. Meiningen, Konsumverein, e. G. m. 6. H. — Herr Hugo Müller. 33. Michalkowitz, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Schweinitz. 34. München, Konsumverein München, e. G. m. b. H. — Herr R. Stübiger (die Herren Conrad Mader, Rud. Schwarzer). 35. Oker a. Harz, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Palm. 36. Opperhausen, Konsumverein Opperhausen und Umgeg., e.G.m.b.H. — Herr A. ©reime.

37. Pforzheim, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Ernst Hischmann (Herr Carl Gruner). 38. Pölitz, Konsum« und Sparverein, e. G. m. b. H. — Herr Aug. Schwarz. 39. Roßlau a. E., Sachsenbergischer Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Friedr. Krüger.

40. Saarau, Saarauer Konsumverein, e. G.m. b. H. — Herr Gustav Skrzypek. 41. Schwandorf, Konsumverein Schwandorf und Umgeg., e.G. m. b.H. — Herr Erhard Forster. ... 42. Stargard i.P., Stargarder Konsum«und Sparverein, e.G.m.b.H. — Herr A. Ktidel. --

20

43. Ulm, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Jos. Weishaar (die Herrm C. Krau-, W. Kleindienst, Demmler, Leonh. Schmidt, Wilh. Kohn). 44. USlar, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Rob. Pabst (Herr Ernst Brachwitz).

45. Wolfenbüttel, Beamten-Sonsumverein, e. G. m. b. H. — A. Garbe.

Herr

v. Baugenossenschaften. 1. Berlin, Berliner Baugenossenschaft, e. G. m. b. H. — Herr Th. Rabethge (Herr Otto Tetzner). 2. Blumenthal (Hann.), Spar- und Bauverein, e. G. m. b. H. — Herr Fritz Lange (die Herren H. Graubum, D. Brinkmann).

3. Elberfeld, Eisenbahn-Bauverein, e. G. m. b. H. — Herr Emil Fliegenschmidt. 4. Eltville, ArbeiterwohnungS-Genoffenschaft, e. G. m. b. H. — Herr Jacob Burg. 5. FlenSburg, Arbeiterbauverein, e. G. m. b. H. — Herr L. Oettinger. 6. Frankfurt a. M., Volks-, Bau- und Sparverein, e. G. m. b. H. Herr W. Fornoff (Herr Benno Schmidt). 7. Höchst a. M., Gemeinnützige Baugesellschaft, Akt.-Ges. — Herr Häuser. 8. München, Baugenossenschaft München, e. G. m. b. H. — Herr H. Lechleiter. 9. Rödelheim, Spar» und Baugenossenschaft, e. G. m. l>. H. — Herr v. Stumpf-Brentano.

10. Wilhelmsburg a. E., Eifenbahn-Bauverein, e. G. m. b. H. — Herr Korallus. 11. Wittenberge, Bau» und Sparverein von Eisenbahnbediensteten, e. G. m. b. H. — Herr Wolfes (die Herren Krause, Fiebig, Georgi, Kluge).

E. Ländliche Aohstoffgenossenschaflerr. 1. Insterburg, Ländlicher Wirtschaftsverein, Zentralgenoffenschaft ostpreußischer landwirtschafllicher Genossenschaften, e. G. m. u. H.— Herr C. Maul.

F. Aroduktivgerrosseuschafterr. 1. Hannover, BerrinSbuchdruckerei, e.G. m. b.H.—Herr G.Klapproth.

2. Weimar, Weimarische Schuhfabrik, e.G. m. b.H.—Herr B.Rodegast.

G. Bohstoffgeuosseuschafte«. 1. Kempten, Ein» und BerkaufSgenoffenschaft der Schreinermeister, e. G. m. b. H. — Herr Heinr. Göher.

21

2. Mainz, Rohstoffverein für Schuhmacher, e. G. m. b. H. — Herr Cornelius Daub. 3. Seligenstadt, Rohstoffverein der Schuhmacher, e. G. m. u. H.— Herr R. Neubauer.

Den Verhandlungen wohnten ferner bei:

Herr Dr. Braun, Minister des Innern, Exzellenz, auS Darmstadt. Herr Dr. Heiligenstadt, Präsident der Preußischen Central-GenossenschaftS-Kaffe, als Vertreter des Herrn Finanzministers, aus Berlin. Herr Dr. Franke, Geheimer Ober-RegierungSrat, als Vertreter des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe, aus Berlin. Herr Dr. v. Meister, Regierungspräsident, zugleich als Vertreter des Herrn Ministers für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, ,ou8 Wiesbaden. Herr Dr. Grünberg, Ober-RegierungSrat, als Verirrter des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten, aus Frankfurt a. M. Herr Mahrenholz, Regierungsrat, als Vertreter deS Königlichen Land­ rats und Polizei-Präsidenten, auS Frankfurt a. M. Herr Franz, Oberamtmann, als Vertreter deS Großherzoglich Badischen Ministeriums deS Innern, aus Karlsruhe i. B. Herr Dr. Abele, Regierungsrat, als Vertreter des Königlich Württem­ bergischen Ministeriums des Innern und der Königlich Württembergischen Centralstelle für Gewerbe und Handel, auS Stuttgart. Herr Bosch, Geheimer expedierender Sekretär, im Auftrage des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten, aus Berlin. Herr Beling, Kaiserlicher Bankdirektor, als Vertreter der Reichsbank, aus Frankfurt a. M. Herr Dr. M. Hecht, Regierungsrat, als Vertreter des Großherzoglich Badischen Statistischen Landesamis, aus Karlsruhe i. B. Herr O. Grimm, Bürgermeister, Herr Dr. Bleicher, Professor, Stadtrat, al- Vertreter der Stadt Herr Dr. Levin, Stadtrat, Frankfurt a. M. Herr Dr. Friedleben, Justizrat, Stadtverordneten» Vorsteher, Herr Dr. L. Pohle, Professor, als Vertreter der Akademie für Sozial­ und HandelSwissenschaften, aus Frankfurt a. M. Herr Oeser, Reichstagsabgeordneter, aus Frankfurt a. M. Herr Funck, Landtagsabgeordneter, auS Frankfurt a. M. Herr Dr. Flesch, Stadtrat, Landtagsabgeordneter, auS Frankfurt a. M. Herr Carl Wrabetz, Anwalt deS Allgemeinen „Verbandes deutscher Erwerbs- und Wirtschaftsgenoffenschaften in Österreich, auS Wien. Herr G. Richter, Kammerrat, aus Wien, 1 als Vertreter ' Wrabetz, Kammerkonsulent, }derHandels-und GewerbeHerr Dr. Carl ! I kammer in Wien. aus Wien,, Herr Karacfonyi, Advokat, aus Budapest. Herr Engelbert Keßler, als Vertreter des 1. Allgemeinen Beamten» Vereins der österreich-vngarifchen Monarchie, a«S Wien.

22 Herr Ad. OchSner, Generaldirektor, als Vertreter der Schweizerischen Volksbank in Sera, avä Bern. Herr Beretti, Wirklicher StaatSrat, als Vertreter der Kleinkreditanstalt in Rußland, aus St. Petersburg. Herr Henry W. Wolff, aus London. Herr Dr. Dufourmantelle, Professor, als Vertreter des Verbandes der französischen VollSbanken, aus Paris. Herr Haas, Geheimerat, als Vertreter des ReichSverbandeS der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften, auS Darmstadt. Herr Ihrig, Kommerzienrat, f Direktoren der Reichsgenoffenschaftsbank, Herr H. Häntschke, s Akt.-Ges., auS Darmstadt. Herr Dr. Albrecht, Professor, als Vertreter des Verbandes der auf der Grundlage des gemeinschaftlichen Eigentums beruhenden Bau­ genossenschaften in Berlin und der Zentralstelle für VolkSwohlfahrt, auS Berlin. Herr Hansen, LandesverficherungSrat, als Vertreter des Verbandes der Schleswig-Holsteinischen Baugenossenschaften, aus Kiel. Herr Dr. Havenstein, Landesökonomierat, alS Vertreter des Verbandes rheinpreußischer landwirtschaftlicher Genossenschaften, auS Bonn. Herr Petitjean, Verbandsdirektor, als Vertreter des Verbandes der Nassauischen landwirtschaftlichen Genossenschaften, aus Wiesbaden. Herr Dr. Nolden, Direktor, als Vertreter des Verbandes ländlicher Genossenschaften Raiffeisenscher Organisation in Nassau, ausNeuwied. Herr Dietrich, Verbandsdirektor, als Vertreter des Verbandes ländlicher Genossenschaften Raiffeisenscher Organisation in Frankfurt a. M. Herr Lohr, Großherzoglicher Bibliothekar, als Vertreter des Verbandes badischer Handwerkergenossenschaften, auS Karlsruhe i. B. Herr Dr. Adler, Direktor, lals Vertreter der Gesellschaft aus Fraifffurt a. M., > für Verbreitung Herr Tews, Generalsekretär, aus Berlin,/ von Volksbildung. Herr Carl Goldschmidt, ) als Vertreter des Verbandes der Stadtverordneter, \ Deutschen (Hirsch-Dunckerschen) Herr Paul Tröger, Redakteur,) Gewerkoereine, aus Berlin. Herr Herr Herr Herr Herr Herr Herr Herr

Herr Herr Herr Herr

F. Thorwart, Direktor, aus Frankfurt a. M. Baron v. Steiger, aus Frankfurt a. M., E. Oppenheim, aus Frankfurt a. M., Nathan, auS Berlin, I Direktoren Malz, aus Frankfurt a. M., t der Dresdner Bank. Dr. Meißner, aus Berlin, Kleemann, aus Berlin, / Dr. Liebrecht, Geheimer Negierungsrat, als Vertreter der LandeSverffcherungSanstalt Hannover, auS Hannover. Klau, Laudesbankrat, als Vertreter der Nassauischen Landesbank, auS Wiesbaden. Dr. Schultze, Geheimrat, aus Greifswald. Wilhelm Finckh, Direktor, aus Karlsruhe. Stoeckel» Professor, aus Marburg a. L.

23

Herr Dr. Scholz, Stadtkämmerer, Wiesbaden. Herr O. Schuchardt, Verlagsbuchhändler (I. Guttentag, G. m. b. H.), aus Berlin. Herr Erich Wasserschleben, aus Gießen. Als Stenograph fungierte Herr Reichstag-stenograph Steuer aus Pankow bei Berlin. Die A-rnersammkun- wurde am 24. August um 7 */* Uhr abends im großen Saale des Zoologischen Garten- durch Verbands­ direktor Justizrat Dr. Alberti (Wiesbaden) mit einer Begrüßungs­ ansprache eröffnet. Auf Vorschlag des Berbandsdirektors Kurz-Stettin wurde daBureau des 49. Allgemeinen Genoffenschaftstages wie folgt gebildet: 1. Herr Königlicher Rat F. 3E. Proebst (München), stellvertretender Verbandsdirektor deS Bayerischen Genoffenschaftsoerbandes, Vor­ sitzender deS Engeren Ausschusses — Vorsitzender de- 49. All­ gemeinen GenoffenschaftstageS; 2. Herr Justizrat Dr. Alberti (Wiesbaden), Direktor des Verbändeder Erwerbs» und Wirtschaft-genossenschaften am Mittelrhein, Vorsitzender des Gesamtausschusses — 1. Stellvertreter des Vorsitzenden; 3. Herr A. Huber, Direktor der Frankfurter Gewerbekaffe, e. G. m. b. H., Frankfurt a. M. — 2. Stellvertreter deS Vor­ sitzenden; für die gemeinsamen Verhandlungen. 4. Herr Justizrat Wolski (Allenstein), Direktor des Verbandes der Ost- und Westpreußischen Erwerbs- und Wirtschastsgenossenschaften — 3. Stellvertreter de- Vorsitzenden für die Verhandlungen der Kreditgenossenschaften, ö. Herr G. Oppermann (Magdeburg), Direktor des Verbandes der Konsumvereine der Provinz Sachsen und der angrenzenden Provinzen und Staaten — 4. Stellvertreter des Vorsitzenden für die Verhandlungen der Konsumvereine.

6. Herr Landrat P. Berthold (Blumenthal), Direktor des Verbandes der Baugenossenschaften Deutschlands — 5. Stellvertreter des Vorsitzenden für die Verhandlungen der Baugenossenschaften. Herr Herr Herr Herr

Zu Schriftführern wurden bestellt: Verbandsdirektor Stadtrat Feldheim (Burg), Verbandsdirektor Jordan (Görlitz), Bürgermeister Hopf (Eberswalde), Gerichtsaffeffor Dr. Becker (Charlottenburg).

24 Die Verhandlungen der Verband-revisoren leitete Herr Verband-direktor Justizrat WolSki (Allenstein).

Für die Revisoren-Verhandlungen war als Schriftführer bestellt: Herr^Verband-revisor G. Seibert (Wiesbaden). Die hierauf vom Anwalt Dr. Crüger her Versammlung vorge­ schlagene Tagesordnung für den 49. Allgemeinen Genossenschaftstag wurde wie folgt festgesetzt-

©ewtiaftMt Angelegenheiten aller Genaffeaschaste». I. Bericht deS Anwalts. II. a) Bericht deS Vorsitzenden deS Engeren Ausschusses, Königlichen Rat Direktor Proebst-München, über die Tätig» feit deS Engeren Ausschusses; b) Wahlen von Mitgliedern in den Engeren Ausschutz an Stelle der ausscheidenden Mitglieder. (Nach dem Turnus scheiden aus die Herren Kgl. Rat Proebst. München und Regierungsdirektor Conrad-Speyer.) III. Anerkennung deS Verbandes schleswig-holsteinischer Bau­ genossenschaften als Unterverband des Allgemeinen Ver­ bandes (§ 29 des Statuts des Allgemeinen Verbandes).

IV. Antrag deS Verbandes der Vorschuß- und Kreditvereine von Pommern und den Grenzkreisen der Mark Brandenbura: Der Allgemeine Genossenschaststag wünscht bei der gesetzlichen Regelung der staatlichen Zwangsverficherung aller Privatbeamren die grundsätzliche Anerkennung bestehender privater Versorgungskästen als Eiffatzinstitute für die zukünftige staatliche Pensionskasse unter der Voraussetzung, datz die privaten Kaffen der Ausficht des Kaiserlichen AuffichtSamts für Prrvatverficherung unterstellt sind, ihre Leistungen der staaüichen Versicherung mindestens glerchkommen und zu nicht höheren Prämiensätzen mindestens gleiche Renten­ effekte, wie die staatliche Versicherung bieten. — Berichterstatter: Vorstandsmitglied Hauschulz -Stettin. V. Wahlen von drei Mitgliedern in den Vorstand der Hilfs­ kasse nach 8 8 des Statuts der Hilfskasse. (Aus dem Allgemeinen Genossenschaft«^ in Leipzig waren gewählt die Herren Jordan, Neugebauer, Kurz.)

VI. Bericht über die Prüfung der JahreSrechnung. Beschlutzsasfung über die Anerkennung derselben und Erteilung der Entlastung. — Berichterstatter: Äerbandsdirettor Opper­ mann-Magdeburg. VII. a) Bericht über die Einnahmen und Ausgaben für das Jahr 1909. — Berichterstatter: Verbandsdirektor OppermannMagdeburg. b) Ausschluß von Genossenschaften.

VIII. Beschlutzfa'ssung überdenOrt des nächsten GenossenschaftstageS. IX. Grundsätzliche Voraussetzungen für die soziale Tätigkeit der Genossenschaften. — Berichterstatter: Professor Dr. SteinFrankfurt a. M.



25



Arrgeleseilheilen der Htmdwerkergexffeas-Lste«.

Antrag deS Anwalts. Die auf dem Allgemeinen Genossenschaststage in Breslau im Jahre 1904 zum Beschluß erhobenen Grundsätze für die gewerblichen Genossenschaften erhalten für die Verkaufsgenossenschäften folgende Ergänzungen: 1. liegt die Notwendigkeit vor. ein geeignet ausgestattetes Verkausslokal zu unterhatten, so ist auch die Bildung eineS möglichst hohen eigenen Kapitals unbedingt notwendig. 2. Erzeugnisse, deren Absatz vom Geschmack des kaufenden Publikums abhängig ist (Möbelbranche), sollen in der Regel nicht käuflich (zu Eigentum) durch die Genossenschaft erworben werden. Der Verkauf der Genoflenschaft für die Mitglieder soll vielmehr in Kommission en. Wenn die Verhältniße es erfordern und die Mittel der enschaft es gestatten, ist eine mäßige Beleihung der einge­ lieferten Waren zuzulaffen. 3. Es ist darauf zu achten, daß nur durchaus gute und gangbare Waren in das Magazin eingeliefert werden. Durch Geschäfts­ und Branchekenntnis sowie strengste Unparteilichkeit müssen ganz besonders oie Mitglieder der Verwaltung sich ausieichnen, die über die Aufnahme von Waren in das Magazin und Verteilung der Bestellungen unter die Mitglieder zu entscheiden haben. 4. Nach Möglichkeit ist gegen Barzahlung zu verkaufen. Erfolgt der Verkauf auf Kredit, so ist festzustellen, ob die Genossenschaft oder das Mitglied, dessen Ware verkauft ist, das Risiko zu tragen hat. 5. In der Geschäftsordnung ist besonders festzustellen: a) welche Grundsätze bei der Aufnahme der Waren in das Magazin zu beobachten sind; welche Personen über die Auf­ nahme zu entscheiden haben; b) welche Bedingungen hinsichtlich der Bezahlung oder der Be­ leihung der Waren gelten sollen; c) nach welchen Grundsätzen die Verteilung von Aufträgen, die bei der Genossenschaft eingehen, unter die Mitglieder erfolgt. — Berichterstatter: Verbandsrevisor Schumacher-Stuttgart,

«

«agele-euheiierr der Kreditgerloffe»sch«fteir. I. Antrag des Gesamtausschusses. Der Genossenschaftstag wolle zum Beschluß erheben: 1. Tie Schulze-Delitzsch'schen Kreditgenossenschaften haben es stets als ihre Aufgabe betrachtet, auf die Entschuldung deS ländlichen Grundbesitzes hinzuarbeiten, indem sie ihren ländlichen Mit­ gliedern a) Zwischenkredit einräumen, wodurch diesen die Konvertierung und Regelung der hypothekarischen Belastung ihres Besitzes ermöglicht oder mindestens erheblich erleichtert wird, b) gegen hypothekarische Sicherheit zu» mäßigem Zinsfüße und gegen entsprechende Abzahlungen Kredit gewähren. 2. Für die Gewährung unkündbarer und nur durch Amortisations­ raten tilgbarer Kredite zum Zwecke der Entschuldung deS ländlichen Grundbesitzes sowie für die Übernahme von Bürgschaften für derartige Kredite müssen die auf dem Genossenschaftsgesetze von 1889 beruhenden Genossenschaften außer Betracht bleiben. — Berichterstatter: Anwalt Dr. Crüger und Verbandsdirektor Neugebauer-Breslau.

26 II. Antrag des Anwalts: Der Allgemeine Genossenschaftstag empfiehlt den Kredit­ genossenschaften, bei Vermietung von Safes ore in der Anlage 1 . zur Tagesordnung*) mitgeteilten Bedingungen zur Grundlage des Vertrages zu nehmen. — Berichterstatter: Derbanosdirektor Justizrat G e b h a r t - Zwei brücken. III. Antrag des Anwalts. Der Allgemeine Genossenschaststag erblickt in der Postscheck­ ordnung ein bedeutsames Mittel zur Förderung des Scheck- und Überweisungsverkehrs und aut Verbesserung des Zahlungswesens im Deutschen Reiche. Der Allgemeine Genossenschaststag stellt mit Genugtuung fest, daß, wenn auch die Postscheckordnung in ihrer gegenwärtigen Gestalt Anlaß zu Einwendungen insbesondere hin­ sichtlich der Gebührenfestsetzung bietet, sie es doch infolge der Un­ verzinslichkeit der Einlagen vermeidet, in den Sparkassen- und Depofitenverkehr der Genossenschaften störend einzugreifen. Der Allgemeine Genossenschaststag erachtet es daher für die Aufgabe und die Pflicht der Kreditgenossenschaften, den Postscheckverkehr im Kreise ihrer Mitglieder einzubürgern, um die Bestrebungen auf Verbesserung des Zahlungswesens auch nach dieser Richtung zu unterstützen. — Berichterstatter: Direktor Dr. Meißner-Berlin. IV. Antragdes Verbandes der Vorschuß-und Kreditvereine von Pommern und den Grenzkreisen der Mark Brandenburg: Der Allgemeine Genossenschaststag empfiehlt den Kredit­ genossenschaften: 1. Bei Kreditgewährung an industrielle Unternehmungen größte Vorsicht zu beobachten und die Kredite — namentlich bei Ziegeleien, Mahl- und Schneidemühlen — nicht zu hoch zu gewähren; 2. als Sicherstellung von Krediten sich nicht mit Hypotheken auf Fabrikgrundstücken zu begnügen, sondern daneben weitere gute Sicherheiten und Bürgschaften zu verlangen; 3. keine industriellen Etablissements zur Rettung gefährdeter Forderungen zu erwerben. — Berichterstatter: Verbandsdirektor Julius Kurz-Stettin. V. Antrag des Vorschußvereins in Cosel, e. G. m. u. H.: Der Allgemeine Genossenschaststag empfiehlt denjenigen Kredit­ genossenschaften, deren Wirkungskreis sich auf eine größere Anzahl von solchen Orten erstreckt, welche von dem Sitz der Genossenschaft räumlich weit entfernt find, Geschäftsstellen ernzurichten, die die Aufgabe haben, den Verkehr der m ihrem Bezirk ansässigen Kunden der Genossenschaft mit dieser au vermitteln. Die Tätigkeit der Geschäftsstellenverwalter und ihr Verhältnis zu der Genossenschaft ist nach den in der Anlage 2 zur Tages­ ordnung**) beigegebenen Bestimmungen zu regeln. — Berichterstatter: Tirettor L. Spitz-Cosel OS. Augele-euheiten der Konsumvereine. I. Antrag des Unterverbandes der Konsumvereine der Provinz Sachsen und der angrenzenden Provinzen und Staaten; Grundsätze bei der Feststellung der Liquidität der Konsum­ vereine.

*) Abgedruckt bei den gefaßten Beschlüssen S. 360 der vorliegenden „Mitteilungen". *♦) Abgedruckt in den Blättern für Genossenschaftswesen 9k.30 S. 417 von 1908.

27 1. Die Beurteilung der Liquidität eines Konsumvereins geschieht auf Grund der Bilanz, die den zur Verteilung bereit gestellten Betrag erkennen läßt. 2. Ein Konsumverein ist liquid, sobald die Gesamtsumme des baren Geldes, der kurz befristeten Bankguthaben und der Wertpapiere mindestens ein Drittel aller Verbindlichkeiten mit Ausnahme der Hypotheken und der Hausanteile beträgt.

3. Zur Liquidität führt die ^Befolgung der vom Allgemeinen Ver­ bände empfohlenen Grundsätze, insonderheit a) Ausdehnung des Vereins nur bei nachweisbarem Vorhanden­ sein des Bedürfnisses und geeigneter Kräfte zur Leitung; b) Ansammlung genügender Geschäftsguthaben und Rücklagen; c) Ein- und Verkauf der Waren nur gegen Barzahlung; d) Einkauf nur guter Waren in Menge, die möglichst oftmaligen Umschlag ermöglichen; e) Erwerb von Grundstücken und Gebäuden nur bei ausreichenden Mitteln zur Anzahlung; diese Mittel müssen durch eine ihrer Höhe entsprechende Grundstücksrücklage gedeckt sein, sofern die Kaufsumme nicht durch Ausgabe unkündbarer Hausanteile aufgebracht wird; f| Vornahme reichlicher Abschreibungen an Gebäuden, Inventar und Warenbestand; g) Ansammlung des Reinertrages während des Geschäftsjahres in bar und Bankguthaben bis zur Höhe von mindestens fünf Sechsteln der auszuzahlenden Ersparnisse. 4. Das Bestreben jedes Konsumvereins muß darauf gerichtet fein, unausgesetzt eine Liquidität der vorhandenen Mittel zu unter­ halten und sich von fremdem Betriebskapital frei zu machen.

Bilanz zur Feststellung der Liquidität. Befitzteile.

Verbindlichkeiten. JA

A. Verfügbare Mittel. Kassenbestand . ... JA 1 844,20 Zinsbar angelegte Kapitalien .... „ 6 000,— Wertpapiere.................. „ 15 540,37

X

23 384 57 .

B. Sonstige Besitzteile und Forderungen.

Warenbestände.................................. Grundstücke...................................... Inventar............................................. VorausbezahlteVersicherungsgebühr und Außenstände........................ In Wertpapieren bestellte Kaution

JA

i

j 27 500 — 29«00 — 1900 --- ! ! 409 — 1200 — 1 1

A. Verbindlichkeiten. Geschäftsguthaben JA. 20 014,55 Spareinlagen. . . „ 5103,06 Darlehen..................„ 4 000,— Warenschulden . . „ 440,30 Barkautionen. . . „ 2 000,— Unbezahlte Unkosten „ 130,— Reiner Überschuß . „ 20 335,66

52 023 57

B. Sonstige Schulden und Rücklagen. Hypotheken...................................... Hausanteile...................................... In Wertpapieren bestellte Kaution Rücklage.......................................... Sonderrücklage............................... Rücklage für Bauten.....................

83 693 57

Berichterstatter: A. Ko fahl-Holzminden.

8 000 13 520 1 200 6 000 1000 1 950,

— — — — — —

83 693 57

28 II. Antrag des Verbandes der Konsumvereine in Bayern, Württemberg, Baden und angrenzenden Bundesstaaten: Der Genossenschaststag empfiehlt den Konsumvereinen, alljährlich gelegentlich der Ersparnisverterlung einen Beitrag zur Forderung gemeinnütziger Bestrebungen -u bewilligen. — Berichterstatter: Direktor Stromenger-Jmmenstadt-Blaichach. III. Antrag deS Konsumvereins, e. G. m. b. H., Grund i. H. In Erwägung: 1. Daß die Fleischversorgung eine der wichtigsten wirtschaftlichen Fragen ist, also auch die deutschen Konsumvereine auf das tiefste berührt; 2. daß die Praxis auf diesem Gebiete noch recht lückenhaft ist und sehr selten -u befriedigendem Resultat geführt hat; 3. daß die Durchführbarkeit der in dieser Hinsicht immer wieder­ kehrenden Wünsche mangels bisher stattgehabter grundsätzlicher Behandlung der Frage von den einzelnen Konsumvereinen schwer zu beurteilen ist; wolle der Allgemeine Genoffenschaststag beschließen: a) den Konsumvereinen wird dringend widerraten, für eigene Rechnung Schlächtereibetrieb einzurichten: b) bei Benutzung von Privatscklächtereien ist besondere Vorsicht zu empfehlen, einmal in der Überwachung des gelieferten Fleischmaterials, dann aber auch bezüglich der Verrechnung und Verbuchung des dabei erzielten Umsatzes. — Berichterstatter: Senator Ernst-Grund i. H.

Angelegenheiten der Bangenoffenschasten.

I. Die Kreditbeschaffung der Baugenossenschaften. — Bericht­ erstatter: Landesrat Dr. Schroeder-Cassel. II. Antrag des Anwalts: Den Baugenossenschaften wird empfohlen, bei der Be­ rechnung der Wohnungsmieten folgende Grundsätze zu beachten. lDie „Grundsätze" find bei den gefaßten Beschlüssen, S-298 der vorliegenden Mitteilungen abgedruckt.j Berichterstatter: Verbandsrevisor Scheidt-Hannover. Nachdem Herr Direttor Huber-Frankfurt a.M. die Erschienenen im Auftrage der Lokalausschüsie und der Frankfurter Verbandsaenossenschaften begrüßt, wurde die Vorversammlung um 8 Uhr geschlossen.

Zur Verhandlung kamen: In der ersten Hauptversammlung am Mittwoch, den 26. August 1908, von 91/* Uhr vormittags bis 1 Uhr nachmittags: Aus den gemeinsamen Angelegenheiten aller Genossenschaften: Punkt I, II a, II b, III, IV, V der vorstehenden Tagesordnung. In der »weiten Hauptversammlung am Mittwoch, den 26. August 1908, von 31/* Uhr bis 5*/- Uhr nachmittags — und in der Fort­ setzung der Verhandlungen am 27. August, nachmittags 4 Uhr bis6Uhr: Aus den Angelegenheiten der Baugenossenschaften: Punkt I, II.

29

In der dritten Hauptversammlung am Donnerstag, den 27. Au­ gust, von 91/, Uhr vormittags bis 1 Uhr nachmittags und 2*/# bis 4 Uhr nachmittags: Aus den Angelegenheiten der Kreditge­ nossenschaften: Punkt I, II, III, IV. (Punkt V betreffend die Einrichtung von Geschäfts­ stellen der Kreditgenossenschaften wurde von der Tages­ ordnung für den nächstjährigen GenoffenschaftStag zurückgestellt). In der vierten Hauptversammlung am Freitag, den 28. Au­ gust, von 91/« Uhr vormittags bis 1 Uhr nachmittags: Aus den Angelegenheiten der Konsumvereine: Punkt I, II, III. (Zu Punkt I betr. die Liquidität der Konsumvereine wurde ein BertagungSantrag angenommen.) In der fünften Hauptversammlung am Sonnabend, den 29. Au­ gust, von 9'/« Uhr bis 12 Uhr vormittags: Aus den gemeinsamen Angelegenheiten aller Genossenschaften: Punkt VI, Vila, VIIb, VIII, IX und der Punkt betr. die Berkaufs-(Magazin-) Genossenschaften (Angelegenheiten der Handwerkergenofsenschasten). Der 49. Allgemeine Genossenschaftstag zu Frankfurt a. M. wurde am Sonnabend, den 29. August 1908, mittags 12 Uhr geschloffen. Die auf dem Allgemeinen GenoffenschaftStag gefaßten Beschlüsse sind in den in Nr. 36 der „Blätter für Genossenschaftswesen" von 1908 veröffentlichten Protokollen des GenossenschastStageS enthalten — im Abschnitt IV dieser „Mitteilungen" befindet sich eine Zusammenstellung derselben. Die Verbandsrevisoren waren am Dienstag, den 25. August, nachmittags 4 Uhr, zu einer besonderen Versammlung einberufen. Im Abscbnitt V der vorliegenden „Mitteilungen" ist der Bericht über diese Sonderversammlung abgedruckt.

II.

Gedenkfeier zur (00. Wiederkehr des Geburtstages von Schnlze-Delltzsch am 25. August (908 in Frankfurt aM. Unter außerordentlich großer Beteiligung begann um 10 Uhr vor­ mittags die Festfeier, eingeleitet durch den Neebfchen Männerchor mit Mozarts: „Weihe des Gesangs-, „O, Schutzgeist alles Schönen". Nach dem meisterhaften GesanstSvortrag ergriff der Vorsitzende des Engeren Ausschusses des Allgemeinen Deutschen Genossenschastsverbandes, Herr Königlicher Rat, Direktor F. L. Proedst- München, das Wort zu folgender Ansprache: Hochverehrte Fcstversammlung! Kraft der Vollmacht, die gestern wieder die Vorversammlung mir verlieh, eröffne ich hiermit den 49. Allgemeinen Genoffenschaftstag, indem ich Sie alle von ganzem Herzen begrüße und willkommen heiße: unsere hochverehrten Ehren­ gäste, die Vertreter der hohen Reichs-, Staats- und Gemeindebehörden, die Vertreter verschiedener angesehener Kollegien und Korporationen der uns befreundeten Verbände und Vereinigungen des In- und Auslandes, eine Anzahl um das Genossenschaftswesen hochverdienter Männer aus allen Gauen des Reiches, die Einwohnerschaft dieser gastlichen Stadt und ihrer Umgebung und unsere lieben Genoffen, Frauen wie Männer ans Süd und Nord. Ein halbes Jahrhundert ist dahingerauscht seit dem ersten All­ gemeinen Vereinstage; aber in der langen Zeit hatten wir für keinen unserer Genossenschaftstage einen so ungewöhnlich hohen Zudrang zu verzeichnen, wie in diesem Jahre. Das deutet schon darauf hin, daß eine ganz besondere Zugkraft hier gewaltet haben muß, und der gleiche Grund muß es erklären und entschuldigen, wenn mein Will­ kommengruß in dieser Stunde so außerordentlich kurz und bündig auSfällt. Die Teilnehmer früherer Allgemeiner Genossenschattstage sind daran gewöhnt, diese Grüße etwas ausführlicher begründet zu hören mit geschichtlichen Rückblicken und persönlichen Erinnerungen mannigfaltiger Art. Auf all das muß ich heute verzichten; denn die erste Stunde unseres diesjährigen Zusammenseins soll ausschließlich der Erinnerung an den Mann geweiht sein, dessen Name wie ein leuchtender Stern uns alle hierher geführt hat — an den Mann, dem wir alles danken, was im genoffenschaftlichen Leben seit Jahr­ zehnten in Deutschland und weit über Deutschlands Gauen hinaus geschaffen werden konnte — dem Manne, der uns als Vorbild opfer­ freudiger Pflichterfüllung und Arbeit für Volk und Vaterland stets gedient hat und dienen wird in alle Zukunft. Und so lade ich seinen würdigen Nachfolger, Herrn Anwalt Dr. Crüger ein, zur Festrede das Wort zu nehmen. (Lebhafter Beifall.)

31 Anwalt Dr. Crüger: Wir leben in einer Zeit, die nicht leicht an Gedenktagen vorübergeht. Und wenn Gedenkfeiern allein den Maßstab abgeben könnten für die Größe der Dankbarkeit, dann würde unser heutiges Zeitalter sich durch unendliche Zeichen der Dankbarkeit hervortun. Wenn jedoch der Allgemeine Verband die hundertste Wiederkehr des Geburtstages Schulze-Delitzschs feiert, so erscheint dies als selbstver­ ständliche Pflichterfüllung. Ist Schulze-Delitzsch doch Schöpfer und Gründer des Allgemeinen Verbandes. Aber es soll nicht nur die Er­ füllung einer Pflicht, der Ausdruck der Dankbarkeit sein, wenn wir freute eine Schulze-Delitzsch-Gedenkfeier veranstalten, eS gilt der Er­ innerung an einen Mann, der nicht dem Allgemeinen Verband allein angehört, sondern durch sein Tun und Wirken ein großer Sohn des deutschen Vaterlandes geworden ist, dem er mit seiner Seele ergeben war. Und mehr. Schulze-Delitzsch hat durch sein Schaffen eine Tat vollbracht, deren segensreiche Folgen sich über alle Kultur­ nationen erstrecken. Bor wenigen Monaten schrieb F. I. Proebst, einer der wenigen Mitarbeiter Schulze-Delitzschs, der heut noch unter uns weilt, aus Veranlassung der 25. Wiederkehr des Todestages Schulze-Delitzschs in den Blättern für Genossenschaftswesen: „Aus allen Teilen Deutschlands, aus England, Frankreich, Belgien, Italien, Österreich-Ungarn, aus Dänemark und Rußland trafen Zeichen der innigsten Teilnahme im Trauerhause zu Potsdam ein, denn überall empfand man mit gleichtiefer Wehmut: Hier hat ein kostbares Leben geendet, kostbar nicht nur für die eigene Familie, für die engere Heimat des Verschiedenen — nein, gleich kostbar für däs ganze deutsche Land und Volk und weit, weit darüber hinaus bis in die fernsten Gebiete, denn das Werk des Mannes, der uns da entrissen wurde, hatte Wurzel gefaßt bei allen Völkern, deren Leben fleißiger, mühsamer Arbeit, einem unablässigen Ringen nach innerer und äußerer Beschäftigung und Vervollkommnung ge­ widmet ist."

In Italien hat vor Jahrzehnten Luzzatti dem Genossenschafts­ wesen die Wege geebnet. Heute besitzt Italien ein blühendes Ge­ nossenschaftswesen und Luzzatti betrachtet es als eine Auszeichnung, der Schulze-Delitzsch Italiens genannt zu werden. Micha, der Generalsekretär des Verbandes der belgischen Volks­ banken, weist mit Stolz darauf hin, daß Schulze-Delitzsch Ehren­ präsident der ersten belgischen Volksbank war, die im Jahre 1864 nach Schulze-Delitzschs Grundsätzen zu Lüttich begründet wurde. Rußland war in der Propagierung Schulze-Delitzsch'scher Lehren so weit gegangen, das Schulze-Delitzsch'sche Musterstatut für Kreditgenoffenschasten im Wege der Verordnung den dortigen Kreditgenoffenschaften als Vorlage zu geben. Mit Österreich waren von Anbeginn die Beziehungen so eng, daß die deutsch-österreichischen Genoffenschasten

32 in der Statistik des Allgemeinen deutschen Genossenschaft-verbandes Aufnahme fanden. Und aus österreichischen Genossenschaft-tagen werden den Grundlehren Schulze-Delitzsch- nicht geringere Aufmerksamkeit und Beachtung geschenkt wie bei uns! Frankreich hat Werke SchulzeDelitzsch- in seine Sprache übersetzen lassen! Genug der Beweise für Schulze-Delitzsch- Einfluß auf die Gestaltung de- Genoffenschaftswesen- im Ausland. Sein Werk ist zu einem Faktor des sozialen und de- inter­ nationalen Friedens geworden. Blicken wir um uns in diesem Saale. Männer der Wissen­ schaft, Männer der schweren Handarbeit — Männer, die die Scholle bearbeiten und Männer der Werkstatt — Vertreter von Handel und Industrie — Vertreter von Stadt und Land — Lehrende und Lernende — Zugehörige aller politischen Parteien sind vertreten — Männer und Frauen. — Österreich, Frankreich, Belgien, England,

Rußland, die Schweiz haben Vertreter entsandt, Italien und alle die Länder, die den Segen der genoffenschaftlichen Organisation empfinden, sind im Geiste bei uns. Wo finden wir ein Werk, das in gleicher Weise die Menschen zu gemeinschaftlicher Arbeit zusammen­ führt? Schulze-Delitzsch- Werk gehört dem nüchternen Erwerbsleben an. Aber nur unmittelbar. So nüchtern sich da- Geschäft-leben einer Genosienschast gestalten mag — und soll, der Grundgedanke der Genosienschast ist der de- sozialen Empfindens. Und für Schulze-Delitzsch wurde das Genosienschastswesen gleichzeitig eine nationale Tat. Da- Jahr 1808 ist ein- der denkwürdigsten in der Geschichte Preußen- und Deutschlands. Mit ihm beginnt eine neue Zeit. Es ist das Jahr, in dem die Ketten der wirtschaftlichen Unsteiheit von der großen Masie de- Volke- genommen wurden — da- Jahr, in dem in Preußen die Selbstverwaltung der Kommunen geboren wurde — da- Geburtsjahr der preußischen Städteverfasiung. Die Stein - Hardenbergsche Gesetzgebung gibt den Städten die Selbst­ verwaltung. Wenige Jahre haben in der Geschichte Preußens und Deutschlands eine solche Bedeutung wie da- Jahr 1808, da- Ge­ burtsjahr de- modernen Staate- in Preußen. Selbstverwaltung und Selbstverantwortung sind die Grundpfeiler der Kommunen und — der Genosienschast, der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung

de- Volke-. Da- war die Zeit, in die da- Geburtsjahr Schulze-Delitzsch- fällt. In dem Hungerjahr 1846 wurde er Freund und Berater seiner Mitbürger, reiche Gelegenheit bot sich, da- in ihm wohnmde Or­ ganisationstalent zu betätigen. Im Jahre 1848 wurde er von feinen Mitbürgern in die Nationalversammlung entsandt. Im Jahre 1850 finden wir Schulze in dem sogenannten SteuerverweigerungSfrrozeß auf der Anklagebank. Au- der Verteidigungsrede nur einen Satz: „Da- ist da- Hohe — spricht Schulze-Delitzsch aus — das

33 Unantastbare einer geschichtlichen Idee, daß ihr selbst ihre Gegner dienen, wenn sie es am wenigsten wollen." »Richten Sie nnS, wie Sie selbst gerichtet sein wollen" — so schließt er. Infolge seiner Verteidigungsrede wurden alle Angeklagten bis auf einen von den Geschworenen am 21. Februar freigesprochen. Schulze kam als Richter nach Dreschen in die Provinz Posen. Im Jayre 1851 wünschte er einen Urlaub zur Stärkung seiner Ge­ sundheit, der ihm zunächst von dem Minister Siemens verweigert, dann bewilligt wurde unter der Bedingung, daß er nicht in die Heimat ginge. Schulze fügte sich nicht und ging trotz des Verbots nach Delitzsch, wo er mit Begeisterung empfangen wurde. Für diesen Ungehorsam sollte Schulze ein Monatsgehalt in Abzug gebracht werden. Seine Antwort hierauf war die Einreichung des Abschieds. Und nunmehr widmete er sich durch ein Jahrzehnt ausschließlich der GenossenschastSsache.

Für Schulze begann ein Leben der Arbeit, der Kämpfe. Wer Schulze-DelitzschS Wirken gerecht werden will, muß ihn nicht bloß als Genossenschafter, sondern auch gleichzeitig als Politiker und Sozialpolitiker betrachten und würdigen. Mit 40 Jahren erst tritt Schulze ins öffentliche Leben, das in Delitzsch für ihn beginnt. Aber er hat die Welt kennen gelernt. Er ist in den Wanderjahren weit herumgekommen. Die Briefe aus jener Zeit lassen Wissensdurst und Tatendrang erkennen, zeigen ihn als Freund des Volkes, der es in seiner Art und seinen Gewohn­ heiten erforscht. Überall gibt, sich ein starker Wille, zielbewußtes Handeln, das Verlangen nach Überwindung aller Schwierigkeiten zu

erkennen. Schulzes volkswirtschaftlich-theoretisches Wissen mag nicht lückenlos gewesen sein. Er hat in der volkswirtschaftlichen praktischen Arbeit

gelernt. Seine Fähigkeiten führten ihn auf das Feld prakttscher Betätigung. Darin lag seine Stärke. Er gehört zu den Wenigen, oie selbstschöpferisch tätig sein können, die neue Wege finden und die Gabe besitzen, andere für ihre Ansichten zu gewinnen. Es ist charakteristisch, was Müllensiefen an ihn schrieb (1862):

„So klar als wenn es erst gestern erlebt, stehen noch die ersten Anknüpfungspunkte unseres Freundschaftsverhältnisses vor meiner Seele, als Du mit unendlicher Langmut in jener Kommission für die Handwerkerfrage, deren Vorsitzender Du warst, die aufge­ regten Gemüter durch Vernunftgründe zu beschwichtigen vermochtest ... und zu der Überzeugung geführt hast, wie das Heil der Hand­ werker eben in der Verwirklichung derjenigen Grundsätze zu finden sei, welche gerade den Gegensatz derer bilden, welche sie damals für den einzig richtigen hielten."

So gewaltig ist Schulze-DelitzschS Verdienst um die Schaffung des Genoffenschaftswesens, daß darüber seine sonstigen Erfolge bei der

3

34



Beurteilung seiner Person zurückgetretm sind. Und doch ist er nur als Genossenschafter zu verstehen, wenn man gleichzeitig seine Stellung in der Politik und der Arbeiterfrage kennt.

ES mag sein, daß Schulze-Delitzschs politische Stellung nicht ohne Einfluß blieb auf die Beurteilung des Genosienschaftswesens durch die Regierung, daß manche Unfreundlichkeit, die dem GenoffenschastSwesen gezeigt wurde, ihre Ursache hatte im Mißtrauen gegen­ über dem Polittker Schulze-Delitzsch. Heute sind wir in der Lage, abzuwägen zwischen den Ergebnissen der abwartenden Haltung der Behörden und der weitgehendsten Förderung. Und das Ergebnis ist, daß es für die Entwilllung deS Genosienschaftswesens von größtem Vorteil wurde, daß eS sich durchringm und durchkämpfen mußte. Lag es aber an Schulze-Delitzsch, daß nur im Kreise seiner polittschen Freunde dem Genossenschaftswesen volles Verständnis entgegevgebracht wurde? Schulze-Delitzschs Mitarbeiter war B. A. Huber, ein Mann von konservativer Gesinnung. Vergeblich war sein Bemühen, die konservattve Partei für die genoffenschastliche Arbeit zu gewinnen. So vollkommen ergebnislos war Hubers Be­ mühen, daß Wagener, der Führer der einstigen Kreuzzeitungspartei, in der Kommission, die im Jahre 1865 zur Beratung der Koalitions­ frage einberufen war, sich gegen die gesetzliche Anerkennung der Genosienschaften aussprach, weil sie zu bedeutungslos wären. Versetzen wir uns in jene Zeit Mitte der 60 er Jahre zurück, so staunen wir, wie es Schulze-Delitzsch möglich war, alle die um ihn herum sich türmenden Schwierigkeiten zu überwinden.

Die Regierung hatte die Kommission zur Beratung der Koalittonsfrage einberufen, auf deren Tagesordnung. auch die Frage stand: „Was kann geschehen, um die auf Selbsthilfe beruhenden Genossenschaften zu fördern?" Schulze war nicht zu den Verhandlungen zu­ gezogen. Bismarck hatte die Anfrage des Handelsministers, ob nicht auch Schulze-Delitzsch eingeladen werden solle, verneint und dies damit begründet, daß die Kommission keinen parlamentarischen Charakter tragen soll.

„Diesem Standpunkt", schrieb Bismarck an den Handelsminister, „scheint es mir zu entsprechen, wenn die Regierung nur solche sach­ kundige Mitglieder des Abgeordnetenhauses einberuft, die nicht zu den hervorragendsten und entschiedensten Gegnern der Regierung gehören und von denen sie daher annehmen kann, daß dieselben das ihnen gebotene Diskussionsfeld lediglich für ihre polittschen Parteiintereffen ausbeuten werden. Dieses Bedenken halte ich Schulze-Delitzsch gegen­ über für um so gewichttger, als seine ganze agitatorische Wirksamkeit überwiegend darauf gerichtet ist, polittschen Einfluß auf die Arbeiter und Handwerker zu gewinnen, um die Fortschrittspartei gegen die Regierung zu verstärken. Es scheint mir unserm Interesse mehr zuzusagen, gerade durch die bevorstehenden Beratungen zu konstatieren, daß der Beirat Schulzes für die Lösung der in Rede stehenden

35



Frage entbehrt werden kann.' Wie hatte Bismarck Schulzes Einfluß unterschätzt! Die Mehrheit der Kommission äußerte ihr lebhaftes Bedauem darüber, daß Schulze ferngehalten war. Das waren aber nicht Männer, die zum intimen Kreise Schulzes gehörten. Der keine Kreis Wageners nur meinte von dm Genossenschaften, daß alle die Vereine, welche nicht einzelne Persönlichkeiten gehabt, die gleichsam die Verkörpemng ihres Geistes gewesen, wohl eine Zeit lang ein kümmerliches Dasein gefristet, aber eS zu keinem Resultat gebracht haben. Und Wagener, der Führer der damaligen Konservativen, be­ hauptete, indem er eine geschichtliche Parallele zog, daß die Mtgliedcr der Genoffenschast ebenso ihre Selbständigkeit aufgeben wie derzeit die freien Grundbesitzer, die in das Lehnswesen übertraten. Wagener erKärte eS für Täuschung, wenn man sagte, die Mitglieder der Ge­ nossenschaft würden von ihren Gläubigem frei, er behauptete, daß sie, nur in eine drückende Abhängigkeit zur Genossenschaft gerieten.

Eine ganz andere Stellung hatte fteilich der Minister v. Jtzenplitz eingenommen, der die segensreiche Tätigkeit der Genossenschaft pries. Die Kommission, der Schulze-Delitzsch nicht angehörte, nahm zu der Frage, was die Regiemng zur Fördemng des Genossenschafts­ wesens tun könne, die gleiche Stellung ein wie der Allgemeine Vereins­ tag zu Stettin (1865), der sich dahin erklärt hatte: „Alle Versuche der Staatsregierungen, die auf Selbsthilfe be­ ruhenden Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften überhaupt oder innerhalb einzelner Bemfsklassen durch positive Eingriffe der Staats­ gewalt fördem zu wollen, müssen als unbedingt schädlich zurück­ gewiesen werden.'

Und Kommission wie Vereinstag verlangten nichts weiter als die endliche gesetzliche Anerkennung der Genoffenschast. Lassalle hat irgendwo den Ausspruch getan: „Da die Assozia­ tionen in England und zum Teil in Paris ohne Staatshilfe schon so gut gediehen sind, wie müßten sie erst mit Staatshilfe gedeihen." „Das wäre die Krone seiner Schlüffe" erklärte Schulze in seinem „Kapitel zu einem deutschen Arbeiterkatechismus". „Rur bei dem Verweisen auf die eigene Kraft entwickelt sich die ganze Leistungsfähig­ keit der Menschen, deshalb brauche ich jenem Fehlschlüsse nur den einfachen Satz entgegenzustellen: „Die nicht subventionierten Assoziationen sind gelungen, nicht trotzdem, sondern weil sie auf die eigene Kraft der Mitglieder, auf die Selbsthilfe gegründet waren."

Fördern wollte damals die Regierung das GenoffensHaftswesen — aber nur um es dem Einfluß Schulzes zu entziehen! 30 Jahre später begegnen wir wieder der Fördemng — und wieder im Gegensatz zu dm Schulze-Delitzsch'schen Genoffenschaften. Ver­ geblich waren damals und jetzt die Versuche, auf vie Dauer die 3*

— .36 Gewerbtreibenden mit Mißtrauen gegen Schulze-Delitzsch und seine Lehren zu erfüllen. Fast zur gleichen Zeit hetzte Lassalle die Arbeiter gegen SchulzeDelitzsch und die Genossenschaften auf — aus politischen Gründen! Er arbeitete mit dem ehernen Lohngesetz, das angeblich den Arbeiter an jedem wirtschaftlichen Fortschritt behindere. Auch aus diesem Kampfe ging Schulze als Sieger hervor! Schulze-Delitzsch hatte man zum Vorwurf gemacht, daß er für das Genossenschaftswesen wirke, um politischen Einfluß auf die Arbeiter und Handwerker zu gewinnen — und dabei waren eS seine Gegner rechts und links, die Genossenschaftswesen und Politik mit­ einander in engste Beziehung brachten. Lassalle fand, in feinem

Kampf gegen die Schulze-Delitzsch'schen Genossenschaften die Unter­ stützung der Regierung, er erhielt aus der König!. Privatschatulle durch BiSmarckS Vermittlung eine größere Subvention für die Gründung einer Produktivgenossenschaft in Reichenbach. Nur kurz war der Bestand dieser Genossenschaft. Wagener und seine Freunde gründeten polittsche Kreditgenossenschaften mit dem ausgesprochenen Zweck, die Gewerbtteibenden von den fortschrittlichen Genossenschaften zu befteien. Zu den konservattven Kassen gesellten sich klerikale. Und daS Ergebnis? Wie die Lastallesche Produktivgenossenschaft in Reichenbach, so sind die konservattven und klerikalen Vorschußkasien zugrunde gegangen. Alle diese Kämpfe entbehrten bei den Gegnern nicht des politischen Hintergrundes. Schulze-Delitzsch, der Politiker, ließ in seinen Genosienschaften Politik nicht auskommen. Das waren Jahre heißen Kampfes, in denen Schulze-Delitzsch sich gleichzeittg gegen Verdächtigungen und Verleumdungen verteidigen mußte und den Boden zu schaffen hatte, auf dem das Genosseuschaftswesen sich entwickeln konnte. Waren eS doch zum Teil nur tastende Versuche, die er angestellt. Er hatte nichts vorgefunden. Selbst das Wort Genosienschäft war in Vergessenheit geraten, obgleich doch die Genossenschaft urdeutscher Art ist. Und die Kreise, für die die genossenschaftliche Organisatton besttmmt war, verlangten Wieder­ herstellung der Zunstverfaffung, sie hatten den Glauben an die eigene Kraft verloren — an die eigene Kraft, die nun das Fundament für den Aufbau der Genossenschaften abgeben sollte. Durch SchulzeDelitzsch gewann sie dieses Vertrauen wieder. Es ist überraschend,

wie er es verstand, Rechtsnormen zu verwerten, die ganz und gar nicht für die Genossenschaften paßten — und wie für den Geschäfts­ betrieb eine Organisation geschaffen wurde, die in ihren Grundlinien auch heute noch besteht. Roscher fällt über Schulze-Delitzsch ein treffendes Urteil:

„. . . . Schulzes Erfinderverdienst besteht nicht bloß darin, daß er die Voraussetzungen erkannte, unter welchen die bis dahin für den Kredit als Nullen betrachteten Arbeiter, wenn sie kredit-



37'



würdig sind, wirklich kreditfähige Zahlen werden könnten, sondern auch in seiner praktischen Detailformulierung, die sich auf liefe Kenntnis der betreffenden Bolksklaffen stützte, in seinem allmählich erworbenen Einfluß auf die Gesetzgebung, in dem Mute, womit er sich ganz seinem großen Zwecke hingab, sowie in der unsäg­ lichen Geduld und Rührigkeit, welche er in der Ausführung be­ tätigt hat." Würden die Handwerker und Händler die wirtschaftlichen Grund­ sätze mehr beachtet haben, die Schulze-Delitzsch vor 40 Jahren schon als die allein richtigen aufgestellt, es würde die Lage des Klein­ gewerbes eine beffere sein. Aber es mußten ja immer wieder neue Systeme von Berufenen und mehr noch von Unberufenen erfunden werden. Man wollte Schulze-Delitzsch übertrumpfen. Und so ist das Genoffenschaftswesen oftmals in seiner Entwicklung aufgehalten unv gehemmt. In seinem Affoziationsbuch führt Schulze-Delitzsch 1853 in einem Aufruf an das deutsche Handwerk aus: „Wohl ist das allgemeine Gefühl, welches den ganzen Hand­ werkerstand gegenwärtig durchdringt: das Gefühl von der völligen Unhaltbarkeit seiner Stellung gegen die jetzt im Verkehr zur Geltung kommenden Mächte, das Kapital und die Fabrikindustrie, nur allzu begründet. Alle sind darüber einig, daß es anders werden müffe, daß man nicht so stehen bleiben könne. Allein anstatt vorwärts, jenen neuen Mitteln und Bahnen, deren sich das Gewerbe zu be­ mächtigen beginnt, zugewendet, will man zurück? Das ist ebenso verkehrt als unmöglich. Anstatt sich über die Einflüsse der Fabrik und des Handels, über die Übermacht des Kapitals zu beklagen, sollte man sich lieber selbst der Vorteile der Fabrikeinrichtungen, des kaufmännischen Betn'ebes bemächtigen und sich das Kapital dienstbar machen. Einer Zeit, in der es vor allem gilt um gleiches Recht und gleichen Raum zu freier Tätigkeit für alle, der darf man nicht mit dem Geschrei um Schutz und Privilegien entgegen­ treten, ohne die eigene Unreife einzugestehen. Die Assoziation mit der ganzen Macht und Fülle ihres Prinzips sind die Innungen der Zukunft!" Und welch' merkwürdige Fügung. Ein halbes Jahrhundert später schreibt der preußische Finanzminister von Miquel nach Osnabrück, daß „es heute gilt für den Handwerkerstand wie für die Bauern, durch festen Zusammenschluß diejenigen Vorteile, so weit möglich, sich anzueignen, welche das Großkapital nnd der Großbetrieb ihm voraus haben. Tüchtige Vorbildung, gute Buchführung, energisches Mitarbeiten des Meisters in der Werkstatt, billiger Kredit durch Kreditgenossenschaften, Einkauf von Rohmaterialien, wo es möglich ist, genoffenschaftlichcr Verkauf, ja, soweit die Verhältnisse es gestatten, Bildung gemeinsamer Werkstätten unter Benutzung von Dampfmaschinen und anderen Motoren, jedenfalls Verwendung in der eigenen Werkstatt, diese und ähnliche Mittel, welche die moderne Entwicklung darbietet, werden den

38 Mittelstand auch heute «och erhalten und stärken, wie dies die länd­ lichen Genossenschaften täglich zeigen. Die Zeit der Privilegien und Monopole ist vorbei! Die durch die Gesetzgebung gegebenen OrganisationSrahmen haben nur Wert, wenn sie durch Selbsthilfe und wirt­ schaftliche Energie ausgefüllt werden. Vorwärts, nicht rückwärts, muß der Handwerker blicken, dann wird sein Ringen auch mehr Ver­ ständnis finden, sein Wert für die heutige Gesellschaft wird besser erkannt und sein Streben mehr als bisher auch von den übrigen Klaffen der Bevölkerung unterstützt werden.................. “ Auffallend ist, wie Miquel sich fast wörtlich an den SchulzeDelitzsch'schen Aufruf anlehnt. Aber ausdrücklich auf Schulze-Delitzsch verwiesen werden die Gewcrbtreibenden nicht! Vielleicht hat man es in Osnabrück nie erfahren, daß es volle Wahrheit war, die Miquel als Genossen­ schafter lehrte! Die Schulze -Delitzsch'schen Genossenschaften überstanden die mit so viel Haß von gegnerischer Seite durchgeführten Kämpfe. Die Re­ gierung erklärte sich endlich zur gesetzlichen Anerkennung der Ge­ nossenschaften bereit. Aber nun entstanden neue Schwierigkeiten. Es handelte sich um die schwierigste Frage: soll zur Gründung der Genossenschaften es der behördlichen Genehmigung bedürfen oder genügt die rechtliche Anerkennung. Es kam zu einem Kompromiß, bei dem die Selbständigkeit der Genossenschaft gerettet wurde.

Nur der felsenfeste Glaube an die Richtigkeit seiner Aufgabe und der Glaube an die nationale Idee der Genossenschaft konnten Schulze-Delitzsch die Kraft geben, das Schiff in den sicheren Hafen zu bringen. Man hat Schulze vorgeworfen, daß er die Interessen der Arbeiter vernachlässigt habe, daß er ein einseitiger Vertreter des kleinbürgerlichen Genossenschaftswesens und des Kapitalismus gewesen sei. Ein großes Unrecht, eine schwere Ungerechtigkeit liegen in diesem Vorwurf. Es war am 19. März 1865, als Schulze vor den Genossen­ schaften Berlins einen Vortrag hielt über „Die nationale Be­ deutung der deutschen Genossenschaften*. Heute, nach 45 Jahren, könnte man annehmen, der Vortrag wäre gestern gehalten. Hören wir Schulze: „Mitten in gedeihlicher Entwicklung, welche seine Anerkennung bis in das ferne Ausland zur Folge hat, wird das deutsche Ge­ nossenschaftswesen von einer gewissen Seite her angefochten, indem man ihm die alte ständische Gliederung gegenüber stellt. „Fort mit den freien Genossenschaften, dafür korporative Bindung unter Schutz und Aufsicht der Obrigkeit* — „Nieder mit der Gewerbefrecheit, dafür Zünftigkeit aller Arbeitsgebiete* — „Weg mit dem BerfassungSstaat und seiner Gleichheit aller vor dem Gesetz, dafür den Ständestaat mit einem besonderem Arbeiterstande . . . .*,

39 das sind die Losungsworte, mit denen die Reaktion in den Kämpfen unserer Tage Bundesgenoffen wirbt . . ." Schulze-Delitzsch knüpft an die Geschichte der freien Genoffenschaft an und hebt als charakteristisches Merkmal der genossenschaftlichen Verbände hervor, »daß mit der Einordnung ihrer Glieder in eine machtvolle Gemeinschaft sie den freiesten Spielraum für das individuelle Gebühren, die Eigenart eines jeden vereinigen". »Die vollste Selbst­ bestimmung und Selbstverwaltung unter unmittelbarer Beteiligung aller Genoffen bei Ordnung der gemeinsamen Angelegenheiten sind es, welche einstmals den Gipfelpunkt des Ganzen bildeten, wie sie heute noch in den Erwerbs- und WirtfchastSgenoffenfchasten als Grundpfeller betrachtet werden." Von der Genossenschaft sagt Schulze, sie sei berufen, das große Prinzip der freien Arbeit in seiner ganzen Tragweite, die Volleinbürgerung der Arbeiter in Staat und Gesell­ schaft durchzuführen. »Das Ziel", erklärt Schulze-Delitzsch, »welchem die gegenwärtige Arbeiterbewegung mit ihren Bildung--, Erwerbs- und Wirtschaftsgenoffenschaften zustrebt, ist nicht, einen vierten Stand zu gründen, sondern den Ständestaat mit allen Resten der Privilegien der alten Geburts- und Berufsstände völlig zu beseitigen, das gleiche Recht für alle an die Stelle des Vorrechts begünstigter Minderheiten zu setzen und der politischen Freiheit in Bildung und Wohlstand der Massen die allein dauerhafte soziale Unterlage zu geben . . . Nicht im ständischen Sonderrecht, sondern im gemeinen für alle gleichen Volksrecht beruht die Ausgleichung . . . Der Geist der freien Genoffenfchast ist der Geist der modernen Gesellschaft. Und hat er erst", ruft Schulze-Delitzsch aus, »bas Wirtschaftsleben der Nation durchdrungen, so kann es nicht fehlen, daß er von da aus auch das öffentliche Leben erobert und unserer staatlichen Entwickung neue, dauernde Gmndlagen schafft." Die wirtschaftliche und politische Entwicklung Deutschlands hat diese hohen Ideen zum Teil nicht zur WirUichkeit sich entwickeln lassen. Standes- und Berufsgruppierung treten fast schärfer hervor als zu jener Zeit, da Schulze-Delitzsch über die nationale Bedeutung dcr deutschen Genoffenschaften sprach. Das ist beklagenswert. Und diese Entwicklung hat nachteilig die Gestaltung des Genossenschafts­ wesens beeinflußt. Vielleicht wäre sie noch bedrohlicher geworden ohne die Genoffenschaften, die in Tausenden von Fällen einen Mittelpunkt abgeben, in dem sich Vertreter der verschiedensten Berufsarten, der verschiedensten politischen und wirtschaftlichen Anschauungen zusammen­ finden. Nichts ist verfehlter, als Schulze-Delitzsch die Liebe zu den arbeitenden Klaffen abzusprechen. Seine Webe galt dem ganzen deutschen Volk in allen seinen Gliedern. Wenn er in den ersten Jahren seiner Tätigkeit eine lebhaftere Agitatton entwickelte für die Genoffenschaften des Kleinbürgertums als für die der Arbeiter, so lag dies nicht in der Vorliebe für den einen oder anderen Berufsstand,

40

sondern in den Verhältnissen begründet. War doch die Produktiv­ genossenschaft für Schulze »Delitzsch das Endziel der Genossenschafts­ bewegung. Er selbst mußte freilich schon erkennen, daß dieses Ziel zu weit gesteckt, daß wirtschaftliche und politische Verhältnisse die Er­ reichung verhindern würden. Die Gestaltung Deutschlands zum Industriestaat, die Macht des Gedankens des Staatssozialismus ließen keinen Raum für produktivgenossenschaftliche Bestrebungen. ES muß Ed. Bernstein darin Recht gegeben werden, wenn er sagt, daß »das Ideal der Produktivgenossenschaft in dem Sinn, wie es 1848 und noch später propagiert wurde, gar nicht dem Wesen der modernen Großindustrie entspricht"; „das Ideal der Prodnktivgenoflenschaft ist vielmehr noch das Ideal einer verhältnismäßig gering entwickelten Industrie, ein Ideal, das der Klein- und Mittel­ industrie entspricht".

Schulze-Delitzsch war in seiner Zeit einer der hervorragendsten, wenn nicht vielleicht der hervorragendste Vertreter des Gedankens des sozialen Empfindens. Sein Verdienst ist es, daß dieses geweckt wurde. Wollen wir Schulze-DelitzschS Programm zusammenfassen, so finden wir das Material hierzu wiederum in seinem Vortrag über die nationale Bedeutung der deutschen Genossenschaften dort, wo es heißt:

„Im Volke aufgehen gleich allen Anderen, als vollberechtigte Glieder desselben Teil haben an allen seinen menschlichen und bürger­ lichen Attributen — den ganzen warmen Pulsschlag des nationalen Lebens das eigene Herz weiten zu lassen, so habe ich die Forde­ rungen der Arbeiter immer verstanden." Die Forderungen der Arbeiter mögen im Lauf der Jahrzehnte andere geworden sein, deswegen hat aber Schulze-Delitzsch kein ge­ ringeres soziales Empfinden betätigt.

In ähnlicher Weise hat man den Versuch gemacht, SchulzeDelitzsch in einen Gegensatz zum landwirtfchaftlichen Genossenschafts­ wesen zu bringen. Die Akten über den Streit zwischen Schulze-Delitzsch und Raiffeisen sind wohl geschlossen. Als Raiffeisen den Heddesdorfer DarlehnSkassenverein reorganisierte, d. h. ihn auf eigene Füße stellen wollte, lehnte er sich an das Schulze-Delitzsch'sche Genoffen­ schaftswesen an und ließ den Anschluß an Schulze-Delitzschs Verband beschließen. ES ist das Ergebnis mehr zufälliger Erscheinungen als eines systematischen Aufbaus, wie Faßbender nachgewiesen, wenn Raiffeisen im letzten Augenblick doch seine eigenen Wege ging. Das Reuwieder System enthält eine genossenschaftliche Organisation, die in ihrem Aufbau vollkommen verschieden ist von der Schulze-Delitzsch'schen. Nach Schulze-Delitzsch'schen Grundsätzen soll jede Genossenschaft ein selbständiger Wirtschaftsfaktor werden — nach Reuwieder System soll die Einzelgenossenschaft niemals zur wirtschaftlichen Selbständigkeit

gelangen, sondern die Einzelgenossenschaften geben nur den Unterbau ab für das in einer gemeinsamen Spitze auslaufende Genossenschasts-

41 wesen. Bei Schulze-Delitzsch Selbsthilfe und Selbständigkeit — bei Raiffeisen der Gedanke der Charitas. Freilich, auch Schulze-Delitzsch war die Charitas nicht fremd. Sie war der erste Leitstern bei der Gründung jener Organisationen im Hungerjahr 1846. Auch den ersten Genoffenschasten in Delitzsch hastete ein gut Teil Charitas an. Bald aber wurde-sie ersetzt durch Maßnahmen, die der Genoffenschaft du- BorwärtSkommen aus, der eigenen Kraft und allein auS dieser heran- sicherten. Mit Genugtuung stelle ich fest, wie der Herr Generalanwalt des Reicksverbandes Haas kürzlich Schulzes Verdienste nm das land­ wirtschaftliche Genoffenschaftswesen gewürdigt hat. Wie ist nicht Schulze-Delitzsch von seinen politischen Gegnern verdächtigt! Selbst seine deutsche Gesinnung ist in Zweifel gezogen durch unerhörte Wortverdrehungen. Es handelte sich dabei um die Redewendungen von der »bankerotten Firma" und dem »preußischen GroßmachtSkltzel". Vielleicht wird man auch in diesen Tagen wieder in böswilliger Weise darauf zurückgreifen. Ein halbes Jahr vor fernem Tode (Oktober 1882) mußte er sich noch mit einer besonderen »Erklärung" gegen die Verleumder wenden, in der er nachwics, daß er von dem Absolutismus gesprochen, den er für bankerott erklärt hatte — und daß er stets eingetreten für den deutschen Bundesstaat mit Preußischer Spitze, zu einer Zeit, in der seine politischen Gegner die Errichtung des deutschen Bundesstaates bekämpften. Solche Verdächtigungen wagte man zu bieten dem Manne, der lebhaften, vielleicht den lebhaftesten Anteil an der Gründung des Nationalvereins im Jahre 1859 genommen, der mit Unruh, Bennigsen, Fries, Streit den Nationalverein organisierte — jenen Verein, von dem der Biograph Schulzes, Bernstein, mit Recht sagt: »Die Gründung war eine epochemachende Tat, denn der Nationalverein übernahm im Osten und Westen, im Süden und Norden von Deutschland die Pflege des nationalen Gedankens. Niemand wird es bezweifeln,. daß der deutsche Nationalverein die Erfolge jener großen Kämpfe, die zur Konstituierung des deutschen Reiches führten, mit vorbereiten half."

Die Stellung Schulzes brächte es mit sich, daß er, der Mann des allgemeinen Vertrauens, in kritischen Momenten angerufen wurde. Nicht immer aber wartete er auf einen Anruf, sondern, wenn eS galt, der Lösung nationaler Aufgaben näherzutreten, griff er selbst zu. ES lag für Schulze-Delitzsch nahe, im Jahre 1856 durch den bedeutungsvollen Congrfes international de bienfaisance zu Brüssel für seine Sache wirken zu laffen. Huber hatte dort vor­ gearbeitet. Im Jahre 1857 wurde Schulze-Delitzsch von dem Prä­ sidenten des LandeS-Ökonomie-Kollegiums für das Wohl der arbeiten­ den Klaffen, Lette, aufgefordert, den in Frankfurt tagenden Congrfes de bienfaisance über seine Ansichten zu verständigen. Schulze miß-

42 traute dem Kongreß, auf dem er den Einfluß der belgischen und französischen Mitglieder fürchtete, denen die fteie Assoziation nicht sympathisch war. Er suchte daher die Bildung eines deutschen Kongresses herbeizuführen, indem er die GenosieaschaftSsache für eine Nationalangelegenheit erklärte. Im Jahre 1858 tagte der 1. Kongreß deutscher Volkswirte zu Gotha, auf dem Schulze und Böhmert die Leitung hatten. Hier fand er bereite Stätte und Verständnis für feine genossenschaftlichen Lehren. So erhielt das deutsche Genossenschaftswesen von Anbeginn ein naüonaleS Gepräge. Unbeeinflußt ist- es geblieben von ausländischen Bestrebungen. Sie paßten auch nicht für deutsche Verhältnisse. Frankreich war zu jener Zeit das Land der Produktivgenosienschasten wie England dar Land der Konsumvereine. Beides nicht durch Zufall, sondern als Folge der wirtschaftlichen Gestaltung. »Die intellektuelle und sittliche Hebung eines Menschen bewirkt in der Regel auch die wirtschaftliche", erklärt Schulze in seinem Arbeiterkatechismus. Als daher Fritz Kalle und Franz Leibing nach den Erfolgen der deutschen Heere — als der Wiederaufbau des Deutschen Reiches gesichert war — einen Mahnruf an das deutsche Volk zu geistiger Wehrpflicht richteten und Schulze «Delitzsch um Unterstützung angingen — stellte er sich mit ihnen an die Spitze des Komitees und 13 Jahre blieb er der Vorsitzende der Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung. Nationale Aufgaben sollten die Genosienschasten erfüllen. Wo es sich daher um Ziele des Deutschtums handelte, da dursten die Genoffenschasten nicht fehlen. So bringt die Innung der Zukunft von 1861 einen Aufruf von Schulze-Delitzsch an die deutschen Genosienschasten, mit dem sie auf­ gefordert werden, Beiträge für die deutsche Flotte zu leisten. Hier wird von Schulze-Delitzsch ausgesprochen, daß es den deutschen Genosienschasten wohl willkommen sein dürfte, wenn auch ihnen Gelegenheit geboten wird, an dem großen patriotischen Werk mit­ zuwirken. Im Jahre 1863 nahm Schulze - Delitzsch Stellung in der schleswig-holsteinischen Frage, er fordert die Genosienschasten auf, sich an der nationalen Tat zu beteiligen. Es findet sich in dem Aufruf folgender für Schulze-Delitzsch charakteristischer Satz über den Frieden: »Der Frieden ist ein köstliches Gut für den fleißigen Bürger und Landmann, und niemand bedarf seiner mehr, als die Genosienschaften. Aber das ist die schlechteste Art, den Frieden zu wahren, wenn man zeigt, daß man den Krieg, auch den gerechtesten, fürchtet, und lieber jede Vergewaltigung, jedm Raub des Feindes über sich ergehen läßt. So war es in den Zetten des Verfalls des deutschen Reiches, in den letzten beiden Jahr­ hunderten."

43 Im Jahre 1866 konnte der Krieg zwischen Norden und Süden verhängnisvoll für den Allgemeinen Verband werden. Es wurde Schulze-Delitzsch nahegelegt, sich gegen die p«ußische Politik aus­ zusprechen, um die Krisis im Verbände zu verhindern. Er lehnte es ab, obgleich er und die deutsche Fortschrittspartei damals gerade in der schärfsten Opposition zur Regierung standen. In einem Privatbrief weist er hierauf hin und betont gleichwohl, daß er an Preußens Beruf in der großen bevorstehenden Auseinandersetzung glaube. Im Jahre 1867 hatte er Veranlassung, einen flammenden Protest gegen Napoleon einzulegen und zwar gegen das Verbot des internationalen GenosievschaftSkongreffeS in Paris seitens der kaiser­ lichen französischen Regierung. Schulze spricht hier von dem roten Gespenst, das 1848 niedergeworfen. „Damals seien die Franzosen um sämtliche Früchte der Revolution von 1848 gebracht, als es die französische Gesellschaft der Staatsrettung um jeden Preis in die Arme trieb, und das Kaisertum ist nichts als die Permanenz ber auf diese Weise entstandenen Diktatur.- Und dem Kaisertum rief er 1867 die prophetischen Worte zu: „Ein System wie das gegenwärtig in Frankreich herrschende sucht sich regelmäßig im Kriege das letzte Ableitung-mittel zu sichern für den Freiheitsdrang der Nation. ES ist nicht zu viel gesagt: In dem Augenblicke, wo die französische Gesellschaft durch die Haltung der Arbeiter von der Furcht vor dem roten Gespenst befreit ist und sich mit Entschiedenheit von der äußeren Macht­ politik der Regierung ab- und ihren inneren Aufgaben zuwendet, hat das gegenwärtige Regiment in Frankreich seine Hauptstütze verloren.Die Teilnahme an einem von Franzosen veranstalteten Friedens­ kongreß 1867 — in demselben Jahre — lehnte er mit der Erklärung ab: „Soweit ist der nationale Geist bei uns erstarkt, daß wir die Einmischung der Ausländer in unsere inneren Angelegenheiten unter keinen Umständen dulden werden. Auf Schulze paßt da- Fichtesche Wort: „Wir muffen Deutsche sein.Er verstand eS aber, auch, nach dem Wort zu handeln. Er hatte den Mut, seiner Überzeugung in allen Lagen Ausdruck zu geben, sei es nach oben, sei eS nach unten — auch den Freunden gegenüber. 1870 wandte sich Professor Vigano in Mailand nach der Schlacht von Sedan an Schlllze-Delitzsch mit der Bitte, seinen Einfluß zu­ gunsten eines baldigen Friedensschlusses geltend zu machen, da durch die Erklärung der Republik in Frankreich der lediglich durch Napoleon heraufbeschworene Krieg gegenstandslos geworden, und sobald Frank­ reich erkläre, „daß es keinen Anspruch auf deutsches Gebiet weiter erhebe,- auch das Ziel des Kampfes für Deutschland erreicht sei — es sollten mithin die deutschen Heere den französischen Bodm ver-

44 lassen! Schulze-Delitzsch erklärte dieses Ansinnen für eine Naivität und nahm in einer Reihe Briefe dazu Stellung, die in der „Gazetta di Milano"' veröffentlicht wurden. In diesen Briefen besprach er im Februar 1871 die Friedensbedingungen. Er verlangte die Wiederherstellung der natürlichen Grenzen, welche die Eroberungssucht derzeit tiefer in Deutschland hineinverlegt hatte. Diese Grenzen er­ klärte er zugleich für die nationalen. »Die solchergestalt reklamierten Landstriche bilden denjenigen Teil (alten an uns verübten Raubes), in welchem sich deutsche Sprache und Sitten, in ihnen die wesent­ lichsten Stücke unserer Nationalität, bisher erhalten haben. Und so tritt zu der Forderung, die zu stellen die erste Pflicht und das erste Recht aller Völker, die Selbsterhaltung uns gebietet, die Weihe echten historischen Rechts mit der ganzen Tragweite unserer historischen Be­ stimmung." Und wie Schulze-Delitzsch das Herz des deutschen Volkes ent­ gegenschlug — so konnten ihm auch auf die Dauer die Türen zu Fürstenhäusern nicht verschlossen bleiben.

Bereits 1859 traf Schulze-Delitzsch mit dem Herzog Ernst von Koburg-Gotha zusammen; dieser rühmt ihm in seinen Memoiren nach, daß ein großer patriotischer Zug seine Wege veredle. Und nach der zweiten Unterredung, an der auch Bennigsen, Unnih, Fries teil­ nahmen, schreibt der Herzog: „Innige Überzeugung, daß aller wahrer Fortschritt, wie sehr man auch über seine Ziele streiten mag, in der Tiefe des Volks­ lebens, der Volksseele und des Volkswöhls seinen Ursprung haben muß, gab ihm und manchem seiner damaligen Genossen einen edleren Schwung, der jeden Gedanken streberhaften Wesens aus­ schloß."

Kronprinz Friedrich Wilhelm trat zu Schulze-Delitzsch in Be­ ziehungen, die man als freundschaftliche zu bezeichnen berechtigt ist. Oftmals ließ der Kronprinz Schulze-Delitzsch zu sich bitten und stundenlang konnte er dann den Borträgen zuhören. Es hat Anfang der 80er Jahre vielfach Aufsehen erregt, daß Schulze-Delitzsch plötz­ lich zur Zulassung der Genossenschaften mit beschränkter Haftpflicht eine andere Haltung einnahm und bereit war, Konzessionen zu machen. Der Grund hierfür soll in Warnungen des Kronprinzen gelegen haben. Damals war beim Reichstag ein Antrag Ackermann einge­ gangen, besten Ziel war, die Genossenschaften unter Staats- oder Kommunalaufsicht zu stellen. Es muß der Antrag in maßgebenden Kreisen wohl sympathische Aufnahme gefunden haben und es galt für Schulze-Delitzsch Abwehrmaßregeln zu ergreifen. Nicht minder freund­ liche Beziehungen bestanden zwischen dem großherzoglich hestischen Hof und Schulze-Delitzsch. Nachdem der damalige Großherzvg Ludwig IV. und die Großherzogin Alice Schulze-Delitzsch gelegentlich einer Fahrt auf dem Rhein kennen gelernt, durfte er nicht mehr durch Darmstadt fahren, ohne sich auf dem Schloß vorzustellen. —

45 Schulze-Delitzsch war durch und durch deutsch. Das Genossen­ schaftswesen war für ihn eine nationale Tat. Obgleich die ersten Genossenschaften ihren Sitz in Preußen halten, dachte er nicht daran, einen preußischen Genossenschastsverband zu gründen, er ries sogleich einen Allgemeinen Verband der deutschen Erwerbs- und WirtschaftSgenoffenschasten ins Leben. So wurde auch hier wieder das Genossenschaftswesen in den Dienst des Vaterlandes gestellt, es wurde eine der Organisationen gebildet, die mit die Wege geebnet haben für die Wiedererrichtung des Deutschen Reiches. Deutschlands Nnheit und Größe, des Volkes materielles und sittliches Wohl zu fördern, war Schulze-Delitzschs Lebensziel. Er war ein Mann von starker und untadelhaftcr Gesinnung. Dankbarkeit ist Schulze-Delitzsch in reichem Maße gezollt, auch in sichtbarer Form. Bei Lebzeiten ist ihm der Dank der Nation ge­ worden, nach seinem Tode sind Denkmäler in Berlin und Delitzsch errichtet. Das schönste Denkmal aber hat er sich selbst mit feinem Werke gesetzt. Groß ist die Zahl der Männer, die mit und neben ihm ge­ arbeitet, denen die deutschen Genossenschaften auch zu ihrem Teil Dank schulden. ES sei hier nur einiger Weniger gedacht: Parisius, Nizze, Schwanitz, Stöckel, Sörgel, Guttmann, Hopf, Laßwitz, Noelle, Troitzsch, Proebst, Oppermann, Schneider. Andere Zeiten — andere Bedürfnisse. Für das deutsche Genosienschaftswesen wäre es verhängnisvoll geworden, wenn es un­ abänderlich einem Dogma hätte treubleiben müssen. Unverbrüchlich sind für Schulze-Delitzsch und seine Nachfolger nur die Grundsätze der Selbsthilfe und Selbstverantwortung. Die Genossenschaften sind entwicklungsfähig und anpassungsfähig, sie sollen wirtschaftlich frei sich entwickeln — sie sollen ihren Mitgliedern die wirtschaftliche Freiheit sichern, sie haben die Individualität zu schonen und zu pflegen. Gleich­ zeitig sollen sie eine Stätte sozialer Arbeit sein. Ihre künftigen Aufgaben zu schildern ist hier nicht der Platz. Wir sind zusammengekommen, um eines Mannes Geburtstag zu feiern, dessen Name der Geschichte angehört, dessen Charakterbild ich nur nachzeichnen konnte. Schulze-Delitzsch gehört einer großen Zeit an. @r trat ins öffentliche Leben, als Frühlingsstürme das Vaterland von trüber kalter Winterluft befreiten, er hat in einer Zeit, als das wirtschaftliche Leben in Atome zu zersplittern drohte, in einer Zeit politischen Tiefstandes unseres Vaterlandes, Kristallisations­ punkte geschaffen. Er hat die um ihre Existenz ringenden Menschen mit neuem Lebensmut, mit neuer Schaffenskraft erfüllt, er hat Organi­ sationen gebildet, die auch bei der gewaltigen wirtschaftlichen Ent­ wicklung Deutschlands bestimmt waren, die Kluft zwischen reich und arm zu überbrücken. Die wirtschaftliche Gestaltung konnte und wollte er nicht meistern. Der Einzelne hat sich ihr anzupassen. Dann setzt die Tätigkeit der Genossenschaft ein. Und soll die Genossenschaft deswegen an Bedeutung verlieren, weil sie die wirtschaftliche Ent-

46

Wicklung nicht aufzuhalten vermag? Sicher nicht. Denn sie dient dem Fortschritt. Ihr Ziel ist — alle an den Fortschritten der technischen und kulturellen Entwicklung teilnehmen zu lassen. Vor fünfzig Jahren haben Wagener und Lasalle die Unfruchtbarkeit der genossenschaftlichen Bestrebungen behauptet, ihre wirtschaftliche Macht abgeleugnet — heute finden sich Universitätslehrer, die der gleichen Ansicht wie damals Wagener und Lassalle sind. Und wieder in 50 Jahren werden sich nochmals gleiche Kritiker finden. Inzwischen aber wird das Genossen« schastswesen weiter seine erhaltende Kraft beweisen und seine soziale erzieherische Wirkung ausüben. Es wird sich neue Aufgaben stellen, wie neue Zeiten sie mit sich bringen. Wir bekennen uns freudig zu Schulze-DelitzfchS Lehren und erneuern am heutigen Tage das Gelöbnis, weiter nach ihnen zu wirken, stets eingedenk, daß das Genossenschafts­ wesen ein bedeutungsvoller Kulturfaktor geworden ist für das Leben unseres Volkes. (Lebhafter anhaltender Beifall.)

Anwalt Wrabetz (Wien): Hochverehrte Versammlung! Sprache und Kultur bilden seit vielen Jahrhunderten ein mächtiges Band, das die Deutschen Österreichs mit-den Deutschen des Reiches verbindet, ein Band so mächtig, daß es durch keine Grenzpfähle unterbrochen werden konnte, und das die heftigsten politischen Erschütterungen nicht zu zer­ reißen vermochten. ®n Band von solcher Mächtigkeit umschließt auch die Jünger Schulze-Delitzschs in beiden Reichen. Es wird daher nicht überraschend erscheinen, daß die deutschen Genossenschaften Österreichs durch mich als den Vertreter des Allgemeinen Verbandes der deutschen Ge­ nossenschaften in Österreich an diesem Tage unserem Altmeister Schulze-

Delitzsch jenen Zoll von Liebe und Dankbarkeit darbringen, welchen er sich so reichlich um alle Genossenschaften verdient hat. Ihr Schulze ist auch unser Schulze, und im Namen des Allgemeinen Verbandes und seiner sieben Unterverbände bringe ich unsere Wünsche für das fernere Gedeihen seines Systems heute bei der Jahrhundertfeier hier zum Ausdruck. Der Allgemeine Verband der deutschen Erwerbs- und WirtschastSgenossenschaften in Österreich reicht von den Gestaden des Adriatischen Meeres bis zu den Grenzen Rußlands, vom Bodensee bis nach Siebenbürgen, und überall, wo in diesen Ländern Deutsche wohnen, ist das System Schulze-Delitzsch vertreten. Es war ungefähr ein Jahr nach der Gründung der ersten Vorschußkasse in Delitzsch durch Schulze, als in Österreich der erste Vorschußverein gegründet wurde, und zwar im Jahre 1852 in der Hauptstadt Kärntens, in Klagenfurt. Dieser Gründung folgte im Jahre 1852 die Elbstadt Aussig, im Jahre 1855 die Reichshauptstadt Wien, im Jahre 1856 Leibach in Kram. Die damals gegründeten Vereine waren durchweg noch nicht nach den Prinzipien Schulzes organisiert: sie hatten un­ genügende Statuten, eine schwankende Rechtsgrundlage, schwankend deshalb, weil sie auf dem BereinSgesetze von 1852 basierte, welches, in der Zeit der politischen Reaktion geschaffen, natürlich Beschränkungen

47 und Bevormundung der Vereine nach jeder Richtung hin enthielt. Im Jahre 1858 wurde auch bereits der erste tschechische Vorschußverein in Böhmen und im Jahre 1860 der erste polnische Dorschuß­ verein in Galizien gegründet. Wir sehen also, daß zu jener Zeit auch schon die nichtdeutschen Nationen Österreichs zur Kenntnis des Werkes Schulzes gelangt sind. Zwölf Jahre später zählten die österreichischen Genossenschaften bereits über 700; jedoch erst mit dem Jahre 1873 nahm das Genossenschaftswesen in Österreich einen bedeutenden Aufschwung. Im Jahre 1873 erhielten nämlich die österreichischen Genossenschaften ein Gesetz nach dem Muster des Genossenschafts­ gesetzes des Norddeutschen Bundes, dessen Vater bekanntlich Schulze gewesen ist, und von diesem Zeitpuntte an, wo sie eine gesicherte Rechtsgrundlage hatten, entwickelten sie sich überraschend schnell. Der­ zeit beträgt die Zahl der Genossenschaften in Österreich über 12000; davon sind allerdings mehr als die Hälfte Raiffeifenfche DarlehnSkassen und landwirtschaftliche Genossenschaften, welche mit dem System Schulzes nicht übereinstimmen. Immerhin sind aber zirka 5000 Genossenschaften Schulzeschen Systems derzeit in Österreich vorhanden, und von diesem sind ungefähr zwei Drittel deutsche Ge­ nossenschaften. Die deutschen Genossenschaften überwiegen deshalb hauptsächlich, weil das Konsumsvereinswesen fast nnr unter den Deutschen Österreichs Verbreitung gefunden hat, und in anderen Nattonen viel weniger; erst in den letzten Jahren beginnt es sich in Böhmen und in Kram mehr auszubreiten. Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten. Es wäre Übertreibung und Überhebung von mir, zu sagen, daß alle deutschen Genossen­ schaften oder alle anderssprachigen Genossenschaften in Österreich sich genau an Schulzes Grundsätze halten. Es gibt keine Sache, bei der nicht Auswüchse sich mit der Zeit einstellen; aber wir können mit Stolz sagen: die große Mehrheit der Genossenschaften, und nicht nur die deutschen allein, halten an den Grundsätzen des Meisters fest, an jenen Grundsätzen, die in den bekannten drei Worten: Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung ihren Ausdruck finden. Gleich den Genossenschaften Schulzescher Richtung des Deutschen Reiches lehnen auch wir in Österreich jede materielle Unterstützung des Staates für unsere Genossenschaften ab; wir wollen uns durch niemand und durch nichts beeinflussen lassen.

Vielfach wird auch bei uns, und besonders in den letzten Jahren, Schulzes System als ungenügend, als überholt bezeichnet. Aber wenn Schulzes Erwartungen sich nicht ganz erfüllten,' wenn sein System nicht alle die Früchte zeitigte, die zu erwarten er berechtigt war, dann wage ich den Ausspruch, nicht sein System, sondern die Menschen sind daran schuld. Der Überfluß an Egoismus der einzelnen und der Mangel an Idealismus und Gemeinsinn ist es, der das System Schulzes nicht überall voll zum Durchbruch kommen läßt.

48

Überholt sind seine Schöpfungen ebenfalls nicht. Mehr denn je ist heute die Vereinigung der wirtschaftlich schwachen NnzelkLste nötig, und nur da- Gefühl der Zusammengehörigkeit hebt den Gemeinsinn, trägt zur Hebung der wirtschaftlichen und geistigen Kräfte des Einzelnen bei und erweitert seinen Gesichtskreis nach jeder Richtung. Schulzes steter Appell an die eigene Kraft, die dem Menschen ver­ liehen ist, macht ihn uns so lieb und wert. Dazu kommt allerdings noch das persönliche Moment, daß feit den 70 er Jahren Schulze in stetem regen Verkehr mit unserem All­ gemeinen Verbände und seinem damaligen Anwälte Ziller gestanden hat, daß sein Einfluß also unmittelbar stets auf uns wirkte. Der Appell an die Mildtätigkeit, der heute so ost erschallt, kann allerdings Herzen erweichen und zu großen Spenden bewegen, mit denen viel Elend ans der Welt geschafft und viel Nützliches geleistet werden kann; aber dieser Appell ist nur am Platz, wo eS sich um gänzlich verlorene Existenzen handelt. Die Sicherung der wirtschaftlichen Existenz des Einzelnen, die Sicherung geschäftlicher Unternehmungen und Gcfolge kann nie und nimmer auf privater Mildtätigkeit und materieller staatlicher Unter­ stützung aufgebaut werden. Das ist auch unsere Ansicht. Hier hilft nur die Zuversicht auf die eigene Kraft, auf das eigene Wissen, Können und Wollen, und die lebhafte und energische Betätigung desselben. Der alte Spruch: „Hilf dir selbst, und Gott wird dir helfen" — ist ein Grundsatz des Schulze-Delitzsch'schen Programms. Unser allverehrter Meister Schulze hat durch seine Schöpfung bewiesen, daß seine Lehren richtig sind, daß sie zu dem von allen gesitteten Menschen erstrebten Ziele der wirtschaftlichen Unabhängigkeit und Freiheit führen, einer Freiheit, welche allerdings ihre Beschränkung finden muß in der Verantwortlichkeit. „Auf der Freiheit, verbunden mit der Verantwortlichkeit für deren Gebrauch, beruht die gesunde Existenz des Einzelnen wie der Gesellschaft." Diesen Satz, der ewig wahr bleibt, hat Schulze bei seiner Anwesenheit im Jahre 1875 ans unserem Genossenschaftstage in Wien unter sein Porträt geschrieben, das er uns damals zurückgelassen hat. Und dieser Satz, sowie seine sonstigen Lehren, sowie das Andenken an ihn, welches dmch den persönlichen Verkehr noch vertieft wurde, sind unserem Herzen ein­ geprägt geblieben. Die ungeahnten Erfolge seiner Lehren, seiner Grundsätze wurden durch seinen Tod nicht beeinträchtigt, es ist kein Stillstand in der Entwicklung seiner Genossenschaften eingetreten. Auch bei uns beträgt der Jahresverkehr der Gmoffenschasten bereits einige Milliarden Kronen sowohl hinsichtlich der gegebenen Kredite als der übernommenen Spar­ gelder, und auch da- Konsumvereinswesen schließt jährlich mit einer Ersparnis an den wirtschaftlichen Ausgaben der Mitglieder von einigen Millionen Kronen ab.

49 Und heute bei der Jahrhundertfeier seiner Geburt wollen wir es uns geloben, unentwegt in seinem Sinne weiter zu arbeiten. Wir haben keinen Grund, seine Grundsätze deswegen zu verleugnen, weil sie heute vielfach angegriffen werden. Wir sind stolz auf dieselben, wir werden unsere Wege in seinem Sinne weiter wandeln, was immer uns auch mögen für Schwierigkeiten in den Weg gelegt werden. Wir erfüllen damit eine Pflicht der Dankbarkeit gegen unsern Alt­ meister und eine Lebenspflicht gegenüber unserem deutschen Volke in Österreich. (Lebhafter Beifall.) Dm Schluß der Feier bildete der Gesang von Beethovens: .Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre" durch den Neebfchen Chor aus Frankfurt a/M.

III.

Verhandlungen des

Memmn-vierzigsten Genossenschastslages -es Allgemeinen Verbandes -er deutschen Erwerbs- un- Mirtfchastsgenossenfchasten, e. K-, ?« Frankfurt a. M.

Erste Hauptversammlung am Mittwoch, den 26. August 1908. (Gemeinsame Angelegenheiten aller Genossenschaften.) Vorsitzender: Königlicher Rat F. X. Proebst (München),

Schriftführer: Derbandsdirektor Feldheim (Burg bei Magdeburg). Eröffnung: 9 Uhr 15 Minuten.

Vorsitzender F. X. Proebst (München): Hochverehrte Versammlung! Indem ich die heutige Hauptversammlung eröffne, darf ich Sie alle wiederholt begrüßen. Ein Teil von den verehrten Anwesenden hatte ja gestern nicht Gelegenheit, unserer so schön verlaufenen Festversammlung anzuwohnen; sie seien deshalb heute ebenso herzlich willkommen geheißen, wie das gestern der großen Zahl der Teilnehmer gegenüber geschehen ist. Ich habe gestern davon gesprochen, daß die Teünehmer an früheren Allgemeinen Genossenschaftstagen gewöhnt seien, die Begrüßung in etwas ausführlicherer Form entgegenzunehmen und verbunden zu sehen mit geschichtlichen Rückblicken und persönlichen (Erinnerungen. Ich glaube, mit Rücksicht auf unsere überreiche Tagesordnung von alledem auch heute hier Umgang nehmen zu dürfen. Rur eine Pflicht des Dankes, glaube ich, haben wir alle zu er­ füllen den Männern gegenüber, die int Genossenschaftsleben hervor­ ragend tätig waren und im Laufe des letzten Jahres durch den Tod uns entrissen wurden. So erwähne ich Herrn Stadtrat Kopifch aus Breslau, den Vorsitzenden des Aussichtsrats des dortigen Vorschuß­ vereins und ebenso des Konsumvereins. Die Herren, die in Breslau den Allgemeinen Genossenschaftstag mitmachten, werden sich erinnern, daß er es war, der im Namen der Breslauer Genossenschaften uns diese prächtige Glocke überreichte, auf daß wir fortan in würdiger Weise

51 auf den Genossenschaftstagen ein- und auSläuten können. Er war ein vortrefflicher Mann im allgemeinen, eine Stütze des Breslauer Gemein­ wesens, und vor allen Dingen eine Stütze und Säule der dortigen Genossenschaften. Ein ähnliches Verdienst, wenn auch vielleicht genossen­ schaftlich im engeren Kreise, darf ich wohl dem Kommerzienrat Adolf Probst aus Jmmenstadt zuerkennen, der an sich ein außer­ ordentlich liebenswürdiger Mann, insbesondere durch seine weitreichende Fürsorge für die große Schar seiner Arbeiter in der Fabrik in Jmmenstadt sich weithin ausgezeichnet hat, aber auch dem dortigen Konsumverein durch seine unausgesetzte Nuwirkung zu einer Blüte verhalfen hat, wie sie nur wenigen Vereinen in solchen ländlichen Bezirken zuteil werden konnte. Außerhalb unseres Verbandes, aber in fortwährender Fühlung mit ihm, und als Nachbar uns sehr am Herzen gelegen, wenn ich mich so ausdrücken darf, hat der Verband württembergischer Kreditgenossenschaften seinen hochverdienten Führer, Herrn Rechtsanwalt Oßwald in Ulm, verloren. Wir sind fortgesetzt in enger Freundschaft und Verbindung mit ihm gestanden, und ich bin fest überzeugt, daß ihm wie den vorher genannten verstorbenen Herren die Mitglieder des Allgemeinen Genossenschaftstages wie die Führer des deutschen Genossenschaftswesens überhaupt stets ein ehrendes Andenken bewahren werden.

Aber, meine Herren, wir waren auch in der angenehmen Lage, verschiedene Freudentage mit unseren Freunden begehen zu dürfen, wenn auch nicht in persönlicher Berührung, so doch im Geiste. ES ist nicht möglich, die große Zahl der Vereine zu erwähnen, die im Laufe des letzten Jahres ihren 40. oder 50. Geburtstag feierten; aber einige der hervorragendsten darf ich doch erwähnen, so die Landwirtschastsund Gewerbebank in Gotha und den Landwirtschaftlichen Krediwerein in Augsburg. Beide feierten ihr 40jähriges Jubiläum, und wir nahmen alle im Geiste und in Gedanken herzlichen Anteil daran. Was Augsburg anbelangt, so darf ich zu meiner Freude betonen, daß der hochverdiente Direktor dieses Vereins, Herr Hederer, gleich­ falls die Erinnerung an eine 40jährige Tätigkeit in diesem Verein zu feiern Gelegenheit hatte, und doppelt freue ich mich, daß wir ihn heute hier in unserer Versammlung persönlich begrüßen können. Wir haben eine Reihe von Geburtsfesten unserer lieben Freunde mitbegehen dürfen, so den 90. Geburtstag des vielen von Ihnen gewiß wohlbekannten hochverdienten früheren BerbandSdirektorS Knorr in Sommerfeld. Ferner den 80. Geburtstag unseres lieben Freundes Oppermann. Ich glaube, hier genügt der Name, hier brauche ich nicht die vielen, vielen Verdienste, die sich dieser unser Freund um

das Genossenschaftswesen und vor allen Dingen um das Konsumvereinswesm erworben hat, einzeln aufzuführen. Sie alle haben den Mann jedenfalls längst ins Herz geschloffen; bewahren Sie ihm da Ihre Liebe und Freundschaft! Ich hoffe, er wird noch, viele Jahre mit Ihnen im deutschen Genossenschaftswesen weiter tätig sein. —



52 — Wir haben den 70. Geburtstag mitgefeiert mit unseren Freunden Blell und Dr. Schneider. Auch hier genügen meines Erachtens die Namen der Herren Blell — als Direktor seines Verbandes kennen Sie ihn alle längst — und Dr. Schneider, den treuen Mitarbeiter unseres unvergeßlichen Meisters Schulze-Delitzsch! Was wir ihm aus den Jahrzehnten, in denen er an der Seite Schulzes arbeitete, ver­ danken, und was er seitdem für unser Genossenschaftswesen als Schrift­ steller wie als Revisor und als Berichterstatter an den Allgemeinen Genossenschaftstagen geleistet hat, ist weithin gleichfalls bekannt und bedarf daher kemer besonderen Erwähnung. Ich glaube mich auf diese kurzen Ausführungen zur Begrüßung beschränken zu dürfen. (Beifall.) Es haben sich eine Reihe von unseren hochverehrten Ehrengästen zum Wort gemeldet, und ich bitte zunächst Herrn Geheimrat Franke das Wort zu nehmen. Geheimer Oberregierungsrat !>•*. Franke (Berlin), Vertreter des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe: Meine sehr verehrten Herren! Mit dem verbindlichsten Danke meines Herrn Chefs für Ihre uebenswürdige Einladung habe ich die Ehre, Ihnen dessen beste Wünsche für Ihre heutige Tagung zu übermitteln. Ich bin ferner beauftragt, im Namen der folgenden hier mit anwesenden Herren Vertreter staat­ licher Behörden, der Herren Vertreter der preußischen Herren Minister der Finanzen, der öffentlichen Arbeiten und für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, der Herren Vertreter der Regierungen von Württemberg, Baden und Hessen, des Herrn Präsidenten der Preußischen CentralGenossenschaft»-Kasse und des Herrn Vertreters des Herrn Regierungs­ präsidenten von Wiesbaden, sowie des hiesigen Herrn Polizeipräsidenten — Ihnen die allerwärmsten Wünsche der von ihnen vertretenen Behörden zu übermitteln Indem ich mich dieses Auftrages entledige, möchte ich nicht unter­ lassen, persönlich meinem aufrichtigen Bedauern darüber Ausdruck zu geben, daß eS mir nicht vergönnt gewesen ist, an Ihrer gestrigen, der Erinnerung an Schulze-Delitzsch gewidmeten Festfeier teilnehmen zu können. Daß cS mir aber zur besonderen Freude gereicht, gerade Ihrer diesjährigen Tagung beiwohnen zu dürfen, das bedarf, so hoffe ich, nach den mehrjährigen Beziehungen, die uns miteinander verbinden, keiner besonderen Betonung. Meine Herren, Ihre diesjährige Tagung bedeutet gewiffermaßen ein erneutes Bekenntnis zu den Grundsätzen Schulze-Delitzschs. Und in der Tat haben sich diese Grundsätze in der langen Zeit ihres Bestehens aufs beste bewährt. Mag im einzelnen auch noch manches zu verbessern und auszubauen sein, der Hauptgrundsatz Schulze-Delitzschs, der Grundsatz der Selbsthilfe und der Selbswerantwortung wird für alle Zukunft die Grundlage bilden, auf der allein ein gesundes Genossen­ schaftsleben sich entwickeln kann. • (Bravo!)

53 Ebenso wie auch im Leben des einzelnen nur derjenige etwas leistet, der sich seiner Verantwortlichkeit bewußt ist und auf sich selbst vertraut. ~ ,, (Erneute Zustimmung.) Meine Herren, wenn im scheinbaren Gegensatze zu der An­ erkennung dieses Grundsatzes in Preußen eine Unterstützung des Genossenschaftswesens mit staatlichen Mitteln'stattfindet, so habe ich mir bereits im vorigen Jahre darauf hinzuweisen erlaubt, daß diese Unterstützung nur dazu bestimmt ist, den genossenschaftlichen Gedanken in immer weitere Reihen hineinzutragen und alle ihm zugänglichen Kreise zur Mitarbeit am Genossenschaftsleben zu gewinnen, — daß damit aber eine Beschränkung der einzelnen Genossenschaften in ihrer Selbständig­ keit und damit in ihrer Selbstverantwortung in keiner Weise verbunden sein soll. Welche Anerkennung vielmehr die preußische Regierung dem von Ihnen vertretenen Grundsätze der Selbsthilfe und Selbstverautwortung zollt, das mögen Sie daraus entnehmen, daß sie Veranlassung ge­ nommen hat, dieser Anerkennung am heutigen Tage einen besonderen Ausdruck zu verleihen. Es gereicht mir zur ganz besonderen Freude, Ihnen mitteilen zu können, daß Se. Majestät der Kaiser und König von Preußen die Gnade gehabt hat, dem Vorsitzenden Ihres Engeren Ausschusses, dem langjährigen Mitarbeiter Schulze-DelitzschS, dem von uns allen hochverehrten Herrn Rat Proebst den Kronenorden dritter Klasse zu verleihen. (Lebhafter Beifall und Händeklatschen.) Ich bin beauftragt, hochverehrter Herr Rat, Ihnen diese Ordens­ auszeichnung am heutigen Tage zu übermitteln. Indem ich mich dieses Auftrages entledige, möchte ich Ihnen meinen allerherzlichsten Glückwunsch aussprechen und zugleich dem Wunsche Ausdruck geben, daß die diesjährigen Beratungen zur weiteren Erstarkung und Ent­ wicklung des Genossenschaftswesens beitragen mögen. Das Genossen­ schaftswesen bildet einen Teil der Dolkserziehung. Möge es Ihnen allezeit vergönnt sein, tüchtige Männer zu erziehen. (Lebhafter Beifall.) (Redner überreicht Herrn Rat Proebst den Orden.) Bürgermeister Grimm (Frankfurt a. M.): Meine sehr verehrten Herren! Gestatten Sie mir namens des Magistrats der Stadt Frankfurt unseren verbindlichsten Dank für die fteundliche Einladung auszusprechen und den 49. Allgemeinen Genossenschaftstag in unserer Stadt herzlichst willkommen zu heißen. Daß Sie hier willkommen sind, meine sehr verehrten Herren, dafür bürgt allein schon die jetzige ausgebreitete und erfolgreiche Tätigkeit Ihrer zahlreichen Genossenschaften in unserer Stadt. Ich hoffe aber, daß Sie schon in den Vortagen dieser Versammlung sich überzeugt haben, daß nicht nur die Mitglieder Ihrer Genoffenschasten, sondern daß die gesammie Bürgerschaft und die Behörden der Stadt Frankfurt Ihren Bestrebungen volles Der-

54

ständnis entgegenbringen. Wir haben uns gefreut, daß Sie gerade hier in Frankfurt, dessen Beziehungen zu Schulze-Delitzsch schon in der Borverfammlung im Zoologischen Garten erwähnt sind, mit Stolz die hundertjährige Wiederkehr des Geburtstages des Altmeisters SchulzeDelitzsch gefeiert haben, dessen Vertrauen auf die Selbsthilfe und die Selbstverantwortung auf dem Genossenschaftsgebiet sich in glänzender Weise gerechtfertigt hat, in so glänzender Weise, daß Sie schon nach dem vorjährigen Jahresberichte eine Zahl von 1400 Genossenschaften mit 265 Millionen «M Vermögen und einem Jahresumsatz von 10'/, Milliarden zählen konnten. Meine Herren, es ist oft gesagt worden, daß die Grundsätze Schulze-Delitzschs, das Vertrauen auf Selbsthilfe, auf Selbst­ verantwortung. auch die wahren Grundsätze jeder modernen Gemeinde­ verwaltung sind. Aber so oft es gesagt worden ist, so muß es heute bei einer Stadt wie Frankfurt, die in so hohem Maße auf ihre eigenste Kraft angewiesen ist, wiederum betont werden; cs muß hier betont werden, daß unsere Stadt ganz besondere Sympathie mit Ihren Grundsätzen und Bestrebungen hat. Wir können nur wünschen, daß diese Grundsätze sich auf allen Gebieten unseres wirtschaftlichen und öffentlichen Lebens immer mehr bei allen Klassen unter Anerkennung der gegenseitigen sachlichen Interessen betätigen. Ich wünsche, meine sehr verehrten Herren, daß Sie in dieser Tagung, in der Sie Ihr 50. Lebensjahr beginnen» die Interessen aller Ihrer Genossenschaften int ganzen Deutschen Reiche wiederum fördern. Ich hoffe und wünsche, daß Sie sich hier in unserer Stadt Frankfurt wohl fühlen und daß Sie, nachdem Sie es mit einer ersten Tagung in Frankfttrt versucht haben, bald wieder nach Frankfurt kommen. (Lebhafter Beifall.) Oberstaatsanwalt, Geheimer Oberjustizrat Dr. E. Hupertz (Frank­ furt a. M.): Meine verehrten Herren! Für die Justiz habe ich in Abwesenheit des Herrn Oberlandesgerichtspräsidenten die Ehre, Sie heute zu Ihrer 49. Tagung zu begrüßen. Ach tue dies, noch unter den frischen Eindrücken stehend, die die gestrige Gedenkfeier zu Ehren Schulze-Delitzschs mit ihren weihevollen Sangesklängen und mit ihren vortrefflichen, packenden Reden hinterlassen hat. Bei mir hat sie die Erinnerung an die Universitätszeit im Jahre 1865 in Berlin wach­ gerufen, wo ich des öfteren Gelegenheit hatte, die markante und nach außen einen festen Willen unb Charakter zeigende Persönlichkeit von Schulze-Delitzsch entweder auf der Rednertribüne des Abgeordneten­ hauses erscheinen ober von seinem Platze aus sich erheben zu sehen, um als geborener Meister deS Wortes mit der ihm eigenen Überzeugungstreuc und doch gewinnenden Art seine Ansichten und Anträge zu vertreten. Fürwahr, man kann die unvergänglichen Verdienste von Schulze-Delitzsch mit einem Worte nicht besser kennzeichnen, als eS auf der ersten Seite Ihrer Festschrift von dem Herrn Vorsitzenden des Engeren Ausschusses geschehen ist, indem er ihn als den Schöpfer

55 und Vertreter der deutschen Genossenschaften rühmte, der mit Selbst­ aufopferung seine Gedanken und Pläne in die Tat umgesetzt und es verstanden hat, unablässig durch Wort und Schrift auch andere zur gleichen Tat zu ermuntern, der aber zugleich von vornherein darauf bedacht gewesen ist, der neuen Vereinsform den rechtlichen Bestand in der Gesetzgebung zu verschaffen. Und damit komme ich auf unseren Willkommengruß zurück. Ich möchte da zunächst erwähnen, wie der Herr OberlandeSgerichtspräsident Dr. Hagens mich aus der Ferne besonders ersucht hat. Ihnen sein aufrichtiges Bedauern kundzugeben, daß er weder der Ehrenfeier noch den Verhandlungen hat beiwohnen können. Ich denke mir, meine Herren, Sie werden vielleicht dieses Bedauern auch haben, da sein Name mit der Genossenschaftsgesetzgebung eng verknüpft ist. Als damaliges Mitglied des Reichsjustizamts hat er im Verein mit Herrn Ministerial­ direktor Hanauer und Herrn Geheimrat Hoffmann an dem Reichs­ gesetz vom 1. Mai 1889 wesentlich mitgewirkt. Meine Herren! Es gibt kein Gebiet im deutschen Reiche, das von dem Strome der modernen Umwälzung im wirtschaftlichen Leben der Nation, von der Hochflut der gesteigerten Entwicklung in Handel, Gewerbe und Verkehr, von den auf- und abgehenden Wogen des ver­ änderten Geld- und Erwerbslebens in solchem Maße erfaßt und getrieben worden ist, wie das Vereins- und DersammlungSrecht. Zwischen der universitas personarum und der societas des römischen RechtS liegt ein weiter Raum, in dem sowohl die gesellschaftlichen als auch die wirtschaftlichen Bereinigungen, und diese auf dem Untergründe deutsch­ rechtlicher Auffassung, einen ausreichenden Boden der rechtlichen Ent­ wicklung fanden. Es traten sogar ganz neue bis dahin unbekannte Rechtsgebiete in die Erscheinung, die Gesellschaft mit beschränkter Haftung und das Recht der deutschen Erwerbs- uno Wirtschaftsgenossenschaften, das durch die Bemühungen von Schulze-Delitzsch seinen ersten gesetz­ lichen Ausdruck in dem preußischen Gesetz vom 27. März 1867 fand, das sich bald infolge der Errichtung des Norddeutschen Bundes und der Gründung des Deutschen Reiches zu einem allgemeinen deutschen Gesetze erweiterte. Aber die Rechtsbildung kennt keinen Stillstand; selbst ein Teil des allgemeinen Kulturlebens der Völker, wird auch das Recht durch das veränderte Volksleben beeinflußt. Der ungeahnte Aufschwung der GenosienschaftSbewegung brachte neue Erfahrungen und Forderungen, denen die Reformtzesetzgebung der achtziger Jahre, speziell das Gesetz von 1889, durch die genauere Normierung der Haft­ pflicht, des Hastvollzuges gerecht wurde. Die Einführung des Handels­ gesetzbuchs brachte weitere Ergänzungen, und die landwirtschaftlichen Kreditgenossenschaften fanden eine besondere Berücksichtigung des Gesetz­ gebers. Es ist natürlich, daß ein solches eigenartiges und mannig­ faltiges Rechtsgebilde das regste Interesse der Juristen weckt. Kein Zweifel aber auch, daß die weitere Ausgestaltung des Rechts in Gesetzes­ form sich immer von neuem'den veränderten LebenSverhältniffen an­ paffen muß. Das ist der Bemf des Gesetzgebers, und in den Stadien

56 der Vorbereitung der staaüichen und Reichsjustizverwaltung. Aufgabe der Rechtswissenschaft und der praktischen Rechtspflege aber ist es, das bestehende Recht richtig zu erkennen und auf die konkreten Lebens­ erscheinungen sachgemäß anzuwenden und, indem dabei Lücken und Schwächen bloßgelegt werden, auch ihrerseits den Boden für eine 93er« vollkommnnng der Genossenschaftsgesetzgebung vorzubereiten. Sie sehen, meine Herren, auch wir Juristen nehmen an Ihren Beratungen das weitestgehende Interesse. Wir hegen den warmen Wunsch, daß auch die Verhandlungen der 49. Tagung von segens­ reichstem Erfolge für die weitere Entwicklung des gesamten Genossen­

schaftswesens begleitet sein mögen. lLebhaster Beifall.) Geheimer Kommerzienrat Jean Andreae-Paffavant (Frankfurt a.M.): Hochansehnliche Versammlung! Im Auftrage der Handelskammer zu Frankfurt a. M. habe ich die Ehre, Sie auf das herzlichste zu begrüßen und der Freude Ausdruck zu verleihen, daß Sie für Ihre diesjährige Tagung unsere Stadt gewählt haben. Wenn Sie erst jetzt zum ersten Male nach Frankftrrt kommen, so liegt dies sicherlich nicht daran, daß Sie etwa dem hier entwickelten Genossenschaftswesen eine geringere Bedeutung als anderwärts beimessen, denn, wie Sie alle wissen, ist der GenossenschastSgedanke in Frankfurt a. M. frühzeitig auf frucht­ baren Boden gefallen. Manchen von Ihnen dürste erinnerlich fern, daß es Frankfurter Bankinstitute waren, welche gleich bei Beginn der Gründung von Kreditgenossenschaften denselben reichliche Bankkredite

zur Verfügung gestellt haben. ES ist in vielen Beziehungen äußerst interessant, einen Rückblick auf die ersten Anfänge der Kapital- und Kreditvereinigungen zu werfen. Man mag über die nächste Wirkung der fteiheitlichen Bewegung des Jahres 1848 denken wie man will, aber niemand wird bestreiten können, daß der zunächst praktische Nutzen in einer mächtigen Aufrüttelung des ganzen deutschen Volkes zum Aus« druck gekommen ist. Angeregt durch die in Paris erfolgte Gründung des „Credit mobilier“ mit der Wiedererweckung des Prinzips der Association du Capital, welches in früheren Jahrhunderten schon bestanden hatte, dann aber allmählich in Vergesienheit geraten war, Hal man in Deutschland bei Beginn der fünfziger Jahre des vorigen Jahrhunderts den gleichen Gedanken aufgegriffen und eine Anzahl von Aktienbanken gegründet, welche bei verteiltem Risiko für den Einzelnen Kapitalien zusammenbrachten, welche die Möglichkeit boten, Unter­ nehmungen großen Stils zur Ausführung zu bringen. Sie entwickellen eine umfaffende geschäftliche Tätigkeit, regten zu manchen neuen Unter­ nehmungen an und es bestehen heute viele blühende industrielle Unter­ nehmungen, welche ihre Entstehung jener Zeit der ersten geschäftlichen Wiederbelebung Deutschlands verdanken. Wenige Jahre später, nach­ dem das System, Kapital zu vereinigen, sich allgemeine Anerkennung verschafft hatte und Erfolge verzeichnen, konnte, bildeten sich nach der Schmze-Delitzsch'schen Anregung andere'Vereinigungen, die Genossen­

schaften, welche in der Hauptsache den persönlichen Kredit zur Unter-

57 läge wählten. Verhältnismäßig geringe Bareinlagen, aber die Haftung der Mitglieder ermöglichten es, ebenfalls finanzielle Erfolge zu erreichen, und dem Grundsatz von Schulze-Delitzsch entsprechend, die Selbst­ hilfe in den Vordergrund zu stellen. In hohem Grade ist dadurch das Selbstvertrauen bei den Einzelnen, besonders den Minderbemittelten gestärkt worden, daß er ihnen den Weg gezeigt hat, durch geeignete Organisation und Geschäftsführung sich aus eigener Kraft in dem scharfen Konkurrenzkämpfe zu behaupten. Dabei war als zweiter Grund­ satz, den die Schulze-Delitzsch'schen Genossenschaften verfolgen, die De­ zentralisation maßgebend, indem jede Genossenschaft ein in sich ab« geschloffenes Ganzes bildet, berufen den Interessen ihrer Mitglieder in möglichst weitgehender Weise zu dienen. Wenn sich nach 50jährigem Bestehen heute eine große Zahl verschiedenartiger Genoffenschasten zu gemeinsamen Verhandlungen vereinigt, so muß Sie m. E. das Gefühl des Stolzes und der Befnedigung erfüllen, aus kleinen Anfängen nach und nach bedeutende Faktoren des geschäftlichen und sozialen Lebens herausgebildet zu haben. In dieser Betonung der Selbsthilfe begegnen Sie sich mit den Grundsätzen und Bestrebungen unserer Handelskammer, welche von jeher die Freiheit als Grundlage jedes geschäftlichen Verkehrs verlangt und auf ihre Fahne geschrieben hat. Aus den Akten der Handelskammer ergibt sich, daß dieselbe von dem Senat der vormals freien Reichsstadt Frankfurt im Jahre 1862 anläßlich der zu jener Zeit beabsichtigten Gründung der Frankfurter Gewerbekasse zum Bericht aufgefordert wurde. Sie befürwortete die Verleihung der Rechte als juristische Person und sprach die Hoffnung aus, daß die Anstalt eine gemeinnützige Wirksamkeit entfallen möge, was sie ja bekanntlich in vollem Maße erfüllt hat. Gegenwärtig bestehen in Frankfurt und den Vororten 23 Kreditgenossenschaften und 29 sonstige genoffenschaftliche Vereinigungen. Sie ersehen daraus, daß Sie sich in einer Stadt befinden, welche Ihren Bestrebungen volles Verständnis entgegenbringt. Weiterhin möchte ich an den Genoffenschaststag von 1905 erinnern, wo Herr Thorwart, Vizepräsident unserer Handelskammer, die Grundsätze über die gesetzliche Regelung dcS Scheck­ verkehrs entwickelte, die nunmehr, nachdem sie schon seit langen Jayren von den Kreditgenossenschaften und gerade besonders von der Frankfurter Gewerbekaffe praktisch erprobt worden waren, in der Hauptsache vom Gesetz verwirklicht worden sind. Ich hoffe, daß sich zu einem solchen Hand in Hand gehen zwischen den Genoffenschasten und den Vertretern deS Handels auch in der Zukunft recht oft Gelegenheit bieten werde, zum Besten beider und zum Wohle der Allgemeinheit! (Lebhafter Beifall.)

, Profeffor Dr. g. Pohle (Frankfurt a. M.), Vertreter der Akademie für Sozial- und HandelSwiffenschasten: Meine sehr verehrten Herr«! Im Namen der jungen Frankfurter Hochschule, der Akademie für Sozial- und HandelSwiffenschasten, habe ich die Ehre, den 49. All-

58 gemeinen Genossenschaststag bei Beginn seiner Beratungen zu begrüßen. Eine Anstalt, die alle Aufgaben einer Handelshochschule mit über­ nommen hat, hat selbstverständlich auch die Pflicht, die Entwicklung des Genossenschaftswesens, das in dem letzten Jahrzehnt in allen Ländern, besonders aber im Deutschen Reiche so gewaltige Fortschritte gemacht hat, genau zu verfolgen und zu studieren. DaS genossenschaft­ liche Prinzip und das privatkapitalistische Unternehmerprinzip sino ja nicht, wie manche wohl meinen, absolute, unüberbrückbare Gegensätze; im Gegenteil, beide ergänzen sich, beide sind gleich notwendig in unserer wirtschaftlichen Organisation, beide haben, ein jedes an seiner Stelle, wichtige Funktionen im Gesamtorganismus unserer Volkswirtschaft zu erfüllen. Aber allerdings die Aufgabe bleibt noch zu lösen: die Gebiete genau zu bezeichnen und abzustecken, in denen jedes dieser beiden großen Prinzipien am besten zur Anwendung zu gelangen hat. Und bei der Lösung dieser wichtigen Ausgabe kann vielleicht die.Wisienschaft, aber allerdings nur eine an der Praxis orientierte Wissenschaft mit

behilflich sein. Ich darf hier daraus Hinweisen, daß die Frankfurter Akademie von Anfang an den wissenschaftlichen Problemen des Genossenschafts­ wesens Interesse entgegengebracht hat, und zwar nicht nur platonisches Interesse. In den Vorlesungsplänen der Frankfurter Akademie haben seit ihrem Bestehen Vorlesungen über die Geschichte und Theorie des Genossenschaftswesens Aufnahme gefunden, und sind in regelmäßigen Zwischenräumen wiederholt worden. Diese Vorlesungen sind von einem meiner Kollegen abgehalten worden, der sich auch praktischer Erfahrungen auf dem Gebiete des Genossenschaftswesens rühmen kann, von Herrn Professor Stein, der Ihnen zum großen Teil persönlich bekannt sein wird.

Ich möchte Ihnen weiter mitteilen, daß wir hoffen, bald in der Lage zu sein, unsere Einrichtungen auf diesem Geviete durch An­ gliederung von weiteren Vorlesungen und Übungen noch weiter aus­

zubauen und zu vervollständigen, so daß insbesondere auch die privat­ wirtschaftliche Seite des Genossenschaftswesens noch mehr zu ihrem Rechte kommt, als dies bisher geschehen konnte. Wir rechnen für diese Bestrebungen auf eine freundliche Anerkennung und Förderung seitens des Allgemeinen Verbandes. Es kann ja nur dem Genossenschastswesen dienen, wenn Einrichtungen geschaffen werden, durch die der genossenschaftliche Beamte Gelegenheit erhält, sich eine vertiefte volkswirtschaftliche und handelstechnische Ausbildung zu verschaffen. Und so darf ich sagen: die deutschen Handelshochschulen, und speziell die Frankfurter Akademie, arbeiten an ihrem Teil mit zur Erreichung deS Zieles, das sich daS deutsche Genossenschaftswesen gesteckt hat. Möchten Ihre Frankfurter Beratungen dazu beitragen, diesem Ziele wieder ein tüchtiges Stück näher zu kommen. (Lebhafter Beifall.) Kaiserlicher Bankdirektor Beling (Frankfurt a. M.), Vertreter der Reichsbank: Sehr geehrte Herren! Bon dem Herrn Präsidenten

59 des Reichsbankdirektoriums ist mir der ehrenvolle Auftrag geworden, die Reichsbank auf dem GenoffenschaftStage zu vertreten. Eine der vornehmsten Aufgaben der Reichsbank ist, handel und Gewerbe zu fördern, wobei besonders die Interessen des Mittelstandes, unter anderem durch Kreditgewährung an zahlreiche Genossenschaftsbanken, stark unter« stützt werden. Dieses Ziel berührt sich aufs engste mit dem Ihrigen. Die ReichSbank verfolgt daher Ihre Verhandlungen mit dem lebhaftesten Interesse und wünscht Ihren Bestrebungen den besten Erfolg. tBravol)

Geheimerat tzaaS (Darmstadt), Vertreter des ReichsverbändeS der deutschen landwirtschaftlichen Genoffenschasten: Hochansehnliche Versammlung! Der freundlichen Einladung Ihres verehrten Herrn Anwalts zu Ihrem diesjährigen GenoffenschaftStage bin ich gern

und freudig gefolgt. Gibt sie mir doch die erwünschte Gelegenheit, wiederholt warmen Dank für die herzlichen Glückwünsche zu sagen, welche Herr Anwalt Crüger vor wenigen Wochen dem ReichSverbande der landwirtschaftlichen Genossenschaften zu seinem Silberjubiläum im Namen Ihres mächtigen Verbandes darzubringen die Güte hatte. Weitaus höher schätze ich es aber, daß es mir vergönnt ist, einem persönlichen Herzensbedürfnis folgend, am Tage nach der hehren, dem Andenken Ihres hochverdienten Meisters und Führers geweihten Feier für die landwirtschaftlichen Genoffenschasten Zeugnis abzulegen, daß auch sie vor den Manen des großen Mannes sich ehrerbietig (fawo!),

daß auch sie zu ihrem Teile von dem Gefühle immerwährenden auf« richtigen Dankes für sein dem Wohle der gesamten Nation gewidmetes gesegnetes Wirken erfüllt ist, daß auch sie ihm volle rückhaltlose An­ erkennung zollen und ein warmes Gedenken bewahren werden. War der Verewigte es doch, der die gemeinsame Grundlage aller Genossen­ schaften — die genossenschaftliche Gesetzgebung — schuf und damit aller genossenschaftlichen Arbeit ein Fundament sicherte, ohne welches die herrliche Entwicklung des deutschen GenoffenschastSwerkes undenkbar war. Und dieses eine schon würde ausreichen, ihn als den eigentlichen Be­ gründer und Erhalter des modernen Genossenschaftswesens anzuerkennen und allezeit zu verehren; Aber noch ein anderer Grund bewegt die Glieder unseres ReichsverbandeS zur Bekenntnis ihrer Dankbarkeit. Als man in genossen­ schaftlichen Kreisen der Landwirte die Begründung eines besonderen GenossenschaftsbuudeS für ihre Zwecke erwog, da war es SchulzeDelitzsch, der in die Kette der Erwägungen das ausschlaggebende Schluß­ glied in selbstloser Weise durch die Erklärung einfügte, daß sein Ver­ band den besonderen Bedürfnissen der landwirtschaftlichen Genossen­ schaften nicht vollauf genüge, daß er zum selbständigen Vorgehen rate und dazu seinen Testen gebe. Wenige Wochen vor seiner Abberufung aus dieser Zeitlichkeit war eS, als er dem ebenfalls Heimgegangenen Freund Stöckel und mir diesen seinen Ratschlag erteilte. Die wehmütige

60

aber auch dankbare Erinnerung an diese feierliche Stunde wird bei uns nie erlöschen. Meine Herren, wenn wir seitdem getrennt marschieren, wenn unsere Anschauungen nicht immer die gleichen waren und sind, wenn die besonderen Verhältnisse und Bedürfnisse der genossenschaftlich ge­ einten Landwirte, welche vielleicht nur derjenige voll zu erkennen, zu begreifen und zu billigen vermag, der mitten drin in der Arbeit des Tages steht, uns eigengeartete Wege wiesen, so soll und darf uns das nicht hindern, daß wir miteinander in echt genossenschaftlicher Gesinnung gute Beziehungen Pflegen, daß wir gegenseitig voneinander lernen und, wenn nötig, Schulter an Schulter kämpfen. (Bravo!) Mit Freude darf uns die Tatsache erfüllen, daß neuerdings eine innigere entente cordiale eingeleitet ist, die hoffentlich keine Störung mehr erfährt. Gern erkennen wir Ihrem Verbände das Recht der Erstgeburt mit allen seinen Konsequenzen zu; dem älteren Bruder bieten wir aber auch offen und aufrichtig die Hand zum gemeinsamen Streben, zur einträchtigen gesegneten Arbeit für das Wohl des BaterIsln^e8’ (Lebhafter Beifall.)

Engelbert Keßler (Wien), Vertreter des ersten allgemeinen Beamten-Vereins der österr.-ungar. Monarchie: Hochgeehrte Versammlung! ES ist das zweite Mal, daß ich auf dem deutschen Genossenschaftstage Gelegenheit habe, als Delegierter zu sprechen, das zweite Mal, daß ich in meiner Eigenschaft als Genossenschaftsreserent des ersten all­ gemeinen Beamten-Vereins der österr.-ungar. Monarchie von dem Derwaltungsrate entsendet worden bin, um Sie, hochgeehrte Versammlung, in seinem Namen zu begrüßen, zu begrüßen im Namen einer Institution, die sich voll und ganz unterstellt hat den Grundsätzen des Altmeisters Schulze-Delitzsch, der ja selbst Mithelfer bei der Gründung dieser Institution war. Unsere Anstalt ist im Jahre 1863/64 ins Leben gerufen, also schon sehr alt. Wir zählen heute bei 140000 Mitglieder nnd haben unsere Organisation nach verschiedenen Richtungen hin den Bedürfnissen der Beteiligten angepaßt. Es ist uns dabei aber nie eingefallen, zu sagen: wir gehen unseren eigenen Weg, wie die Ge­ nossenschaften für Landwirtschaft nach „Raiffeisen"; vielmehr waren wir immer von dem Gefühl durchdrungen: wir sind im Rahmen der gesamten Organisation der GenossenschastSwelt, die unter der Führung und Leitung von Schulze-Delitzsch stand. (Bravo!) Schulze-Delitzsch wurde bereits ein Denkmal in Berlin und ebenso ein solches in Delitzsch gesetzt. Nun soll ihm auch ein solches in Wien errichtet werden.

(Erneuter Beifall.)

Der Verwaltungsrat des ersten allgemeinen Beamten-Vereins der österr.-ungar. Monarchie war der erste, welcher 1000 Kronen zu diesem Zweck gewidmet hat. $ ,

61 Der verdienstvolle österreichische Anwalt Herr Karl Wrabetz wird dafür sorgen, daß es zur Ausführung kommt. Ich denke mit Ver­ gnügen an die Zeit, in welcher ich Gelegenheit hatte, bei der Gründung des Beamten-BereinS mit Schulze-Delitzsch in lebhaften Verkehr zu treten, nicht bloß mit ihm, sondem auch mit seinem Sekretär Herrn Dr. Schneider, der heute noch als das lebende Element von SchulzeDelitzsch aus jener Zeit in Ihrer Mitte weilt. Es würde zu weit führen, wollte ich im Detail ausführen, was in der langen Zeit seines Bestehens der Beamten-Vercin mit seinen Konsortien und außerdem noch viele Genossenschaften, die nicht im unmittelbaren organischen Zusammenhänge mit dem großen BeamtenVereine stehen, aber in seinem Sinne gegründet sind, geleistet haben. Sie würden staunen, meine Herren, welche Zahlen sich hier zeigen, und welche Entwicklung das Ganze genommen hat. Der BeamtenVerein ist es auch, der den Zusammenhang der geistigen Arbeiterschaft beider Reiche, Österreichs und Ungarns, auftecht erhält.

Ich beschränke mich auf diese wenigen Worte, um nicht die Zeit zu kürzen, die Sie, meine Herren, noch für Ihre Verhandlungs­ gegenstände brauchen, und möchte nur noch darauf Hinweisen, daß auch die Spar- und Borschußkonsortien des Beamten-VereinS, deren gegenwärtig, 67 bestehen, durch Telegramme in großer Zahl, und zwar aus Österreich und Ungarn, sich der Begrüßung der Fest­ versammlung in erhebender Weise angeschlossen haben, und somit lasten Sie mich in dieser weihevollen Stunde mit den Worten schließen: Wir preisen und ehren Dich, Meister, Als Jünger und Anhänger Deiner Schule In Pietät und Treue! Wir preisen Dich als einen der Größten unter den Großen, Wandelnd aus dem gewiesenen Pfade der Selbsthilfe und Selbstbestimmung — Noch so schwierig, sicher des Erfolges! Wir feiern dankbaren Herzens Deines Andenkens unvergänglichen Ruhm! Heil! (Lebhafter Beifall.)

Kammerrat ®. Richter (Wien), Vertreter der Handels« und Gewerbekammer in Wien: Hochverehrte Anwesende! Gestatten Sie mir vor allem, daß ich für die freundlichen Worte der Begrüßung wie für die herzlichste Einladung den verbindlichsten Dank im Namen und im Auftrage der Handels« und Gewerbekammer in Wien zum Ausdruck bringe. Wenn ich Ihrer fteundlichen Einladung gefolgt bin, so ist es kein bloßer Höflichkeitsakt, sondern meine Körperschaft, die HanvelSund Gewerbekammer in Wien, ist in meiner engeren Heimat gewissermaßen die berufene Vertreterin der Interessen von Handel, Industrie und Gewerbe, und sie hat in erster Linie wohl die Aufgabe zu erfüllen, alle jene Erscheinungen, welche geeignet sind, sowohl das wirtschaftliche Jntereffe deS einzelnen JndividiumS als des gesamten Volkes genau

62 zu beobachten, genau zu studieren und mit Rat und Tat zu fördern. Meine hochverehrten Herren, Sie werden es nicht als Ruhmredigkeit auslegen, wenn ich Ihnen mitteile, daß die Wiener Handels- und Gewerbekammer wiederholt in der Lage war und in Zukunft noch sein wird, über verschiedene gesetzliche Vorschriften und Bestimmungen und Gesetzentwürfe des Genossenschaftswesens ihre Gutachten abzugeben, und daß sie dabei immer bemüht und bestrebt war, die Wahrung des autonomen Rechts der Genossenschaften in die erste Linie zu stellen. Unser verehrter Anwalt, Herr Wrabetz, hat uns gestern die Entwicklung des auf Selbsthilfe beruhenden Genossenschaftswesens in Österreich geschildert, und ich glaube, ich brauche dem nichts hinzu­ zufügen. Er hat auch nicht verschwiegen, daß wir gegenüber den Verhältnissen des Deutschen Reiches noch sehr im argen sind, und neidlos erkennen wir auf diesem Gebiete Ihre Überlegenheit an, die uns ein Ansporn und ein leuchtendes Beispiel zur Nachachtung sein soll. (Bravo!)

Meine Herren, Ihre diesjährige Tagung gewinnt aber auch ein ganz besonderes Interesse, und, ich möHte sagen, eine höhere Weihe dadurch, daß Sie mit derselben auch die Wiederkehr des hundertsten Geburtstages Ihres Schöpfers und Meisters verbinden. Und da gestatten Sie wohl und nehmen es nicht als unbescheiden auf, wenn auch wir Deutsche der Ostmark den kleinlichen und engherzigen Staatsbegriff fallen lassen und den Bolksbegriff an die erste Stelle setzen. (Bravo!) In jenen Tagen, wo in allen deutschen Gauen der Name Schulze-Delitzsch mit Stolz und Begeisterung erklingt, da wollen auch die Deutschen der Ostmark nicht fehlen; wir sind ja gleichberechtigte Kinder unserer Allmutter Germania. (Bravo!)

Meine hochverehrten Herren! Von der Wiener Kammer bin ich beauftragt, Ihren Beratungen den besten Erfolg zu wünschen, jenen Erfolg, der nicht nur für das einzelne Jndividium, sondern zum Heil und Segen des gesamten deutschen Volkes ausfallen soll. Und nun lassen..Sie mich schließen mit den Worten eines deutschen Dichters aus Österreich, Grillparzers, die so recht auf unsere Verhältnisse zutreffen:

Gemeinsame Hilfe in gemeinsamer Not Hat Staaten und Reiche gegründet. Einsam ist der Mensch nur im Tod, Doch Leben und Streben verbindet. (Lebhafter Beifall.) Professor Dr. Dufourmantelle (Paris), Vertreter des Zentral­ verbandes der Kreditgenossenschaften in Frankreich (Centre federatif da Credit populaire en France): Meine Herren, vor einigen Jahren

63 befand ich mich in Ihrer Mitte als Delegierter des „Centre sederatif du Credit populaire en France“, bei der Enthüllung des SchulzeDelitzsch-Denkmals. Indem ich heute am 100. Geburtstage Ihres großen Genossenschafters von neuem diesen allgemeinen Verband vertrete, empfinde ich eine große Freude, die deutschen Kollegen und Freunde hier wiederzuseben, mit welchen ich schon lange in freundschaftlicher Verbindung stehe. Ich erfülle hiermit zugleich eine Dankespflicht; denn wir Franzosen, wie auch die übrigen Staaten, können nicht ver­ gessen, was unsere Genossenschaften der Lehre von Schulze-Delitzsch schuldig sind. In Wirklichkeit sind bei uns die städtischen Kreditgenossenschaften noch wenig entwickelt, aber unsere landwirtschaftlichen Darlehnskaffen sind schon zahlreich. Das Beste ihrer Grundlage haben sie von SchulzeDelitzsch und von Raiffeisen erworben. Ihre Zahl hat schon 2500 überstiegen, und ihre Tätigkeit verbreitet sich nicht nur über das Fest­ land, sondern hat auch mit Erfolg in mehreren unserer Kolonien Eingang gefunden. Wenn Sie noch berücksichtigen, daß wir ca. 14000 landwirtschaftliche Genossenschaften anderer Art haben, zu denen noch ungefähr 2900 Produktiv-, Bau- und Konsumgenossenschaften beizufügen sind, so werden Sie mit mir ebenfalls der Meinung sein, daß Frank­ reich einen wichtigen Platz in dem GenossenschastSleben einnimmt, und daß es würdig ist, auf dem heutigen GenoffenschaftStage vertreten

(Stoo!) Wenn auch in meinem Vaterlande die Kreditgenoffenschasten in gewissem Maße vom Staate geschützt werden, so ist doch nicht zu vergessen, daß der Grundgedanke dieser Genoffenschaften immer in der Selbsthilfe bestehen muß. Wir bestreben uns, dieses Prinzip bei unseren Genoffenschaften mehr und mehr einzupflanzen, und in der Tat kann man sagen, daß dieser Zweck zum großen Teil schon erreicht ist, da die Höhe des eigenen Betriebskapitals und der Einlagen bei unseren Kreditgenoffenschasten von Jahr zu Jahr steigt. Schulze hat sich ein großes Verdienst erworben, indem er das Genoffenschaftswesen auf die Selbsthilfe gebaut hat; aber Ihr Verdienst, meine Herren, ist vielleicht noch größer, daß Sie diesem Prinzip länger als ein halbes Jahrhundert treu geblieben sind. Gestatten Sie mir also, dieses treue Festhalten an den Lehren Ihres berühmten Gründers zu bewundern und sein Andenken in Ehren zu halten. (Lebhafter Beifall.)

Henry W. Wolff (London): Meine Herren, ich schulde Ihnen warmen Dank dafür, daß Sie mir wieder die Ehre angetan haben, mich hierher einzuladen. Ich hätte hier heute sehr ungern gefehlt, zumal es mir vor neun Jahren durch eine schwere Krankheit versagt war, am Denkmal Schulze-Delitzsch- meinen Kranz als meinen Ehrentribut niederzulegen. Am 100. Geburtstage Schulzes hätte ich sehr ungern gefehlt; denn es erscheint mir nur ziemlich, daß das Land, dessen Genossenschafter bisher stets am treuesten zu Schulze-Delitzsch gestanden

64 haben, und deren langjähriger Leiter, E. Bansittart-Neale, mit SchulzeDelitzsch durch warme Freundschaftsbande verbunden war, bei der heutigen Geburtstagsfeier vertreten sei. Herr Keßler hat von einem »Denkmal" gesprochen, das Schulze-Delitzsch in Wien errichtet werden soll, wie schon eins in Berlin errichtet worden ist. Meine Herren, Schulze-Delitzsch besitzt ein größeres Denkmal, was bleibender ist als alles, was in Stein oder Erz errichtet werden kann, man kann von ihm sagen: si monumentnm quaeris circumspice. Zu diesem monamentum möchte ich auch mein Steinchen beitragen. Ich bin heute hierher gekommen nur als einzelner Genossenschafter, als persönlicher Freund Ihres Verbandes, dem Sie bereits so viel Freundschaftsbezeugungen erwiesen haben. Denn mein landwirtschaftlicher Verband in England, in welchem ich gegenwärtig das älteste Ausschußmitglied bin, steht zu Ihrem Verbände in keiner offiziellen Beziehung. In Wahrheit darf ich indessen sagen, daß ich die Genossenschaftsbewegung eines weit größeren Bereichs vertrete, in dem ich beständig tätig bin. Es muß Ihnen als Vertreter des Schulze-Delitzsch'schen Gedankens zur Genugtuung gereichen, wenn Sie hören, wie die Genossenschaft sich jetzt über den ganzen Erdball ausgebreitet hat, und zwar gerade die Kreditgenossenschaft, weniger die Genossenschaft, welche bei uns in England so stark entwickelt ist, die Konsumgenossenschaft. Im fernen Indien, in Kanada, in Kapland, selbst unter den Negern West-Indiens, entwickelt sich die Kreditgenossenschaft ganz erfreulich. In Indien haben wir bereits gegen 800 Kreditgenossenschaften, und darunter sind einige, die den Luzattischen Bolksbanken, die den Schulze-Delitzsch'schen Gedanken streng vertreten, genau nachgeartet sind, also Ihr Prinzip vertreten; ebenso behauptet in Kanada Ihr Prinzip ganz allein das Feld. Und es würde Sie erfreuen, wenn Sie sähen, wie in Ägypten — wo der Staat den Fellahs, die Baumwolle erzeugen, die Kreditgenossenschaft vorläufig unmöglich gemacht — ich hoffe, das ändert sich bald — diese sich ganz von selbst zum Verkauf ihrer Baumwolle instinktmäßig der Genossenschaft zugewandt und ihre eigenen Berkaufsgenossenschaften gebildet haben. Nach Kräften habe ich dahin gewirkt, daß diese Genossenschaften in der Welt sich auf dem Boden der Selbsthilfe, des Selbstvertrauens, der Selbstverwaltung entwickeln, und ich darf es mir zum Verdienst anrechnen, daß der vormalige Generalgouverneur von Indien, Lord Curzon, es öffentlich bekannt hat, daß ich der Grund gewesen bin, weswegen die Staatshllfe in Indien so sehr knapp bemessen worden ist. (Bravo!) Und selbst von dieser knapp bemessenen Hilfe ist nur ein Keiner Teil wirllich in Anspruch genommen worden. Bei der letzten Revisoren­ konferenz haben die Revisoren von zwei Provinzen berichtet, daß die StaatShilfe ganz unnötig wäre. (Bravo!) Auch in Irland darf ich eS mir anrechnen, daß ich dazu bei­ getragen habe, daß die Genossenschaften dort die bisher gespendete Staatshllfe von nun an gern vermissen. Sie freuen sich, daß sie

65 ihnen entzogen worden ist, und Bereinigen sich zur Tätigkeit durch Selbsthilfe. Der Mann, der hauptsächlich dabei tätig war, die Staat-Hilfe für die landwirtschaftlichen Genossenschaften zu erwirken, hat mir vor mehreren Wochen im Bertrauen zugestanden, daß ich recht hatte, daß die Staat-Hilfe ein Übel ist. Es hat im ganzen nur 400000 «M gegeben. Indessen auch diese 400000 M, so bekannte er, hätten ebensowohl ins Meer geworfen werden können. So entwickelt sich, glaube ich, über den ganzen Erdball die Genossenschaft nach und nach auf dem Gedanken der Selbsthilfe. Und noch ein anderer Gedanke drängt sich mir heute auf. Es ist dieser, daß mit der Genossenschaft, die jetzt über 60 Jahre alt ist, bereits nicht wenig Unfug getrieben wird. Man könnte beinahe das Wort der Madame Roland anwenden, welches sie über die Religion äußerte, nämlich: „O Genossenschaft, wieviel Berbrechen werden in deinem Namen begangen!" Das sollte uns erfahrene Genossenschafter, die wir wissen, wie die Genossenschaft sein soll, auf- neue veranlassen, uns zusammenzuschließen und vereint dahin zu wirken, daß die Genossenschäft, wo sie entartet ist, verbessert wird, und daß die neu zu er­ richtenden Genossenschaften auf richtiger Grundlage aufgebaüt werden. Noch einen Punkt möchte ich erwähnen. Ihr gegenwärtiger Berbandstag verspricht in der Geschichte der Genossenschaften entscheidend und einflußreich zu werden. Die zu verhandelnden Gegenstände interessieren mich namentlich ganz besonders und die Verhandlungen versprechen den Punkt zu bestätigen, den mein guter Freund Magaldi, Chef der Kreditabteilung im italienischen Ministerium, vor zwei Jahren auf dem Lütticher Kongreß der Gesellschaft zur Wahrung der Interessen des Mittelstandes hervorhob. Man soll da- Gute, was die Kredit­ genossenschaften tun, ja nicht allein nach den Milliarden berechnen, die sie im Lande flüssig gemacht haben; Magaldi erwähnte, daß vor dem Auftreten der Kreditgenossenschaften in Italien dort, selbst in dem eigentlichen Heimatlande der Banken, das Bankwesen gänzlich in Ver­ fall geraten war. Es war im Rückstände, man huldigte alten Sitten und es fehlte alle moderne Entwicklung. Die Kreditgenossenschaften traten in das Feld, und sie waren es, die auf einmal das ganze Bank­ wesen modernisierten. Dafür haben sie denn auch einen guten Teil des Geschäfts davon getragen, was auch ganz recht ist. Mit Ihren Beratungen über das Scheckwesen, über den Postscheckoerkehr und über alle die Maßnahmen, welche beabsichtigt werden, um die vorhandenen Geldmittel in weiterem Kreise nutzbar zu machen, versprechen Sie in diesen Tagen für das Geldwesen und das Verkehrswesen in Deutschland einen ähnlichen Dienst zu leisten. Ich wünsche Ihrem Verbandstage und seinen Beratungen von ganzem Herzen den allerbesten Erfolg. (Lebhafter Beifall.)

Stadtverordneter Karl Goldschmidt (Berlin), Vertreter des Verbände- der Deutschen (Hirsch-Dunckerschen) Gewerkvereine: Sehr geehrte Versammlung! Im Namm de- Verbände- der Deutschm 5

66 Gewerkvereine Hirsch-Duncker begrüße ich Sie und danke der Anwalt­ schaft für die Einladung zum 49. Genossenschaftstage und zu der gestrigen eindrucksvollen Feier, die allen Teilnehmern daran gewiß dauernd unvergeßlich bleiben wird. Wir sind Ihrer Einladung gern gefolgt. AuS dem Munde des verewigten Gründers der Deutschen Gewerkvereine, Dr. Max Hirsch, wissen wir, daß der große Bolksmann und auftichtige Arbeiterfreund Schulze-Delitzsch und sein Genosienschastswesen mit von entscheidender Bedeutung waren für die Gründung unserer Gewerkvereine. In dem Kampfe zwischen Lassalle und Schulze-Delitzsch, der auch nach dem Tode LaffalleS von deffen Anhängern fortgeführt wurde, unternahm es unser Dr. Max Hirsch, sich in England der Untersuchung der Frage zu widmen, welche praktischen Erfolge den auf Selbsthilfe beruhenden englischen Genosienschasten beschieden waren, um mit den genosienschaftlichen Erfahrungen in diesem kapitalistisch vorentwickelten Lande Schulze-Delitzsch wirksam unterstützen zu können, denn in Deutschland tobte der Kampf, ob die Selbsthilfegenoffenschaften nach Schulze-Delitzsch oder Genossenschaften nach Lasialleschem Rezept mit Staatshilfe siegreich sein würden. Was Dr. Max Hirsch bei seinen Untersuchungen in England fand, sprach für Schulze-Delitzsch und gegen Laffalle. Die redlichen Pioniere von Rochdale haben in besonderem Maße den Beweis erbracht, was genosienschaftliche Selbsthilfe zu leisten vermag, und in Deutschland haben die Genosienschasten gezeigt, daß Schulzes Arbeit fruchtbringende Taten zeugte. Seit dem ersten Genosienschaftstage 1859 in Weimar haben die Genosienschasten einen gewaltigen Aufschwung genommen und das starke Vertrauen des unsterblichen Meisters in die Selbsthilfe ist glänzend gerechtfertigt worden. LaffalleS Werk ist gar bald trotz königlicher Hilfe, die Bismarck vermittelte, verdorben. LaffalleS Be­ deutung bestand, wie längst auch in seinem Lager erkannt wurde, aus­ schließlich in seiner agitatorischen Kraft, während Schulze-Delitzsch als ein praktischer Volksmann nicht nur überzeugend zu reden, sondern auch praktisch zu handeln verstand. Sein Werk gedieh, langsam von unten herauf aufgebaut, zu kraftvoller Größe. Lassalle wollte mit 100 Millionen Talern der kapitalistischen Wirtschaftsordnung ein Ende bereiten. Wie kleinlich nimmt sich diese Summe heute aus gegenüber den vielen Milliarden, die inzwischen durch die Genoffenschäften, insbesondere in den Kreditgenoffenschaften, Konsumvereinen und Baugenossenschaften segensreich gewirkt haben. (Lebhaftes Sehr richtig!) Die sogenannte kapitalistische Wirtschaftsordnung besteht aber immer noch. Sich frei zu machen von ihrem Druck gibt es eben nur

das eine, wichtigste Mittel, das ist die genosienschaftliche Organisation, weil in ihr nicht nur die materielle, sondern auch die sittliche Kräftigung, die Mehrung der inneren und äußeren Fähigkeiten des Volkes ihr Fundament hat. (Bravo!) Genosienschasten und Gewerkvereine beruhen auf demselben Grund­ gedanken; wenn auch verschieden in ihrem Wirken, so sind sie doch

67 eines Wesens. Darum stand auch Schulze-Delitzsch an der Wiege unserer Gewerkvereine und half mit Rat und Tat. Dr. Max Hirsch, der ausgezogen war, die Genossenschaften zu studieren, fand aber nicht nur, daß die englischen Genossenschaften der Selbsthilfe sich praktisch glänzend bewährten, er fand noch mehr, was nicht weniger bedeutend war, nämlich die Trades-UnionS, die Gewerkvereine der Arbeiter, die er dann auch in Deutschland zu gründen unternahm. So wurden die deutschen Genossenschaften zur indirekten Ursache für die Begrün­ dung der deutschen Gewerkvereine. Wie über den Rahmen des Ver­ bandes deutscher Erwerbs- und Wirtschastsgenosienschasten hinaus der genossenschaftliche Gedanke, wie ihn Schulze-Delitzsch lehrte und übte, Fuß faßte und Verbreitung fand, so hat auch die praktische Arbeit von Dr. Max Hirsch weit über den Rahmen des Verbandes der Deut­ schen Gewerkvereine hinweg Nachahmung gefunden, und so darf ich schon heute sagen: über den dornenvollen Umweg, den ein großer Teil der deutschen Arbeiterschaft durch die Sozialdemokratie machte, wird sie zu dem Ziele gelangen, das ihnen die Meister des genoffenschaftlichen Gedankens und der praktischen Tat Schulze-Delitzsch und Dr. Max Hirsch vor 50 und 40 Jahren gesteckt haben. Wie die Dinge fernerhin auch laufen mögen, ihnen gehört die Zukunft! Ans dem gärenden Most wird klarer Wein werden, die Zeit wird kommen, wo die Gesamtheit der Arbeiter in Schulze-Delitzsch und Dr. Max Hirsch ihre besten Lehrer und aufrichtigen Freunde erkennen lernt. Deutsche Genossenschafter, an Ihnen und an nns ist es, tatkräftig mitzuwirken, daß dieser Tag bald erscheine. Seine Morgenröte ist schon angebrochen. Möge er bald in strahlendem Sonnenglanz alle Mühseligen erquicken, der Arbeit, dem Recht und der Freiheit zum Siege verhelfen! Wir in den deutschen Gewerkvereinen organisierten Arbeiter werden am 29. August am Denkmal des Meisters in Berlin einen Lorbeer­ kranz niederlegen mit der Widmung: „Dem Freunde und Lehrer der deutschen Arbeiter, Schulze-Delitzsch, zum hundertsten Geburtstag." (Lebhafter Beifall.)

Generalsekretär Tews (Berlin), Vertreter der Gesellschaft für Ver­ breitung von Volksbildung: Meine Herren, der Zentralausschuß der Gesell­ schaft für Verbreitung von Volksbildung hat, Ihrer freundlichen Einladung entsprechend, die Herren Geheimrat Kalle, Direktor Dr. Adler und mich zu Ihrer Versammlung abgeordnet. Leider ist Herr Geheimrat Kalle durch Krankheit verhindert, hier zu erscheinen, deswegen fällt mir die Aufgabe zu, einige Worte der Begrüßung zu Ihnen zu sprechen. Meine Herren, wir möchten heute in erster Linie wieder einmal dokumentieren, daß Wr davon überzeugt sind, daß geistiger und wirtschaftlicher Fortschritt miteinander im engsten Zusammenhänge stehen. Ein Volk, das geistig aufwärts geht, geht auch wirtschaftlich aufwärts, und ein Volk, das geistig abwärts geht oder stille steht, geht auch wirtschaftlich abwärts oder steht still. 5*

68

Ein Volk, daß sich die Bildung seiner Jugend nicht angelegen sein läßt, kann die verwirklichten Formen des heutigen Wirtschaftslebens überhaupt nicht benutzen. Meine Herren, insoweit ist es eine einseitige Politik, die nur daS eine oder das andere tun will, die ein Volk wirtschaftlich heben, aber geistig nicht aufwärts führen will. Ihr großer Meister, Schulze-Delitzsch, der auch der erste Vorsitzende der Gesellschaft für Verbreitung von Volksbüdung war, hat diese Lehre allen, die sie hören wollten, immer und immer wieder gepredigt. Diese seine Lehren sind älter als unsere Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung, die ihre Entstehung der großen Zeit der Jahre 1870—71 verdankt. Die Männer, die diese Gesellschaft ins Leven riefen, wußten keinen geeigneteren Vorsitzenden als Schulze-Delitzsch, und ich darf heute vor ihnen wohl das sagen: die heutige Leitung der Gesellschaft hat die Gedanken Schulzes in voller Reinheit zu erhalten gesucht. Wir haben uns weder durch Versuche von links noch von rechts von unserem Wege abbringen lasten. (Bravo!) Die Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung gehört — mag man das auch behaupten, so oft man will — weder einer Partei, noch einer Klique, noch einem Dogma, noch sonst wem, sie gehört lediglich ihrer Aufgabe, geistige Güter in die breiten Schichten der Bevölkerung hineinzutragen. (Bravo I) Meine Herren, ich kann vor ihnen nicht von Millionen und Milliarden, von denen ihr Werk erzählt, berichten. Immerhin ist die Organisation der Gesellschaft heute eine solche, daß sie sich im Bil­ dungsleben unseres Volkes und unseres Vaterlandes einige Achtung erworben hat. Die Gesellschaft zählt heute 11000 Mitglieder — 6000 Körperschaften und 5000 persönliche Mitglieder. Das ist eine kleine Zahl, sie genügt für das große deutsche Reich mit seinen 65 Millionen Einwohnern nicht. Helfen Sie uns, daß diese Zahl größer wird. Ich trete nicht vor Sie hin, um nur Ihre Hilfe zu erbitten. Wir sind nicht nur die Empfangenden, wir sind auch die Gebenden. Wo Sie mit Ihrem Genossenschaftswesen hinkommen wollen, muß der deutsche Schulmeister erst seine Arbeit geleistet haben. Wenn die Köpfe nicht klar und hell sind, wird niemand die Gedanken, auf denen die deutschen Genossenschaften aufgebaut sind, begreifen. (Sehr richtig!) Meine Herren, wir geben heute jährlich etwas über eine halbe Milliarde für unsere Volksschulen aus. Die Summe klingt vielleicht groß, aber auch das Doppelte ist noch zu wenig, eine Milliarde reicht nicht, und unser Fortbildungsschulwesen, unsere BolkSbibliotheken, unsere öffentlichen Vorträge, unsere Bolksunterhaltungsabende, sie müssen entwickelt werden, wenn unser Volk die wirtschaftliche Bahn aufwärts weiter schreiten soll. Helfen Sie uns dazu! Das ist das Vermächtnis Schulze-Delitzfchs. Ich möchte hier nochmals betonen, wir werden Ihrem und unserem großen Meister

69 in Treue folgen. Wir werden weiter arbeiten, wie es bisher geschehen ist, und wir hoffen auch weiter schöne Erfolge zu erzielen. (Lebhafter Beifall.) Vorsitzender F. X. Proebst (München): Im Namen unseres Allgemeinen Verbandes und unsere- Allgemeinen Geuoffenschaftstages spreche ich den sämtlichen Herren Rednern den innigsten Dank aus für die fteuudlichen Begrüßungen, für die herzlichen Glückwünsche, die Sie uns überbrachten, und bitte die sehr geehrten Herren, den hohe» Behörden und Körperschaften, als deren Abgeordnete und Vertreter sie hier erschienen sind, unseren innigen Dank zu übermitteln. Wir fühlen uns außerordentlich geehrt, und die freundlichen Worte, die hier gesprochen wurden, sind ganz gewiß auf einen fruchtbaren Boden gefallen. Insbesondere möchte ich die Herren Vertreter der Staats­ behörden bitten, nach ihren Kräften dahin zn wirken, daß uns deren freundliches Wohlwollen, als deffen Träger sie hier erschienen sind, erhalten bleibt, daß wir uns der geistigen Förderung von feiten der hohen Staatsbehörden stets erfreuen dürfen. Das ist uns weitaus die willkommenste Staatsunterstützung. (Bravo.) Meine Herren, über die persönliche Auszeichnung, die mir heute zuteil wurde, lassen Sie mich schweigen. Ich bin zu sehr überrascht und zu tief ergriffen, als daß ich für die Engrsindungen des Dankes das richtige Wort finden könnte. Das bischen Kraft, das noch in meinen alten Knochen steckt, gehört den deutschen Genossenschaften, und dabei soll es verbleiben. (Lebhaftes Bravo.) Stellvertretender Vorsitzender Justizrat Dr. Alberti (Wiesbaden): Es ist eine große Anzahl von Glückwünschen liebenswürdigster Art eingetroffen. Wollten wir sie alle zur Verlesung bringen, so würde dazu mindestens der Vormittag gebraucht werden. Es sind eine große Anzahl Begrüßungstelegramme eingelaufen — allein aus Österreich-Ungarn sind z. B. neben anderen 42 Depeschen, von den von Herrn Keffler erwähnten verschiedenen Konsortien des ersten allgemeinen BeamtenVereins der österreichisch-ungarischen Monarchie. Wir danken jeden­ falls herzlich für diese Begrüßungen.*) *) Begrüßungstelegramme gingen ein von Prof. Dr. VoglerWien — Hof- und GerichtSavvokat Dr. Dominik Kolbe-Wien, Rechtsanwalt des ersten allgemeinen Beamten-VereinS in Österreich-Ungarn — Dr. L. Karacsonhi-Budapest — Max May-Heidelberg — Prof. Dr. FaßbenderSüdende — Verband der Vorschuß-Vereine Steiermarks in Graz - All­ gemeiner Grazer SelbsthilfS-Verein in Graz — Bielefeld, Gewerbe-Bank — und von den Spar- und Vorschubkonsortien zu Eger —Wien (9 ver­ schiedene) — Budapest (2) — Lwow — Zara — Aussig — Nagyßeben — Teplitz — Bielitz — Laibach — Marburg (Drau) - Jglau — Klagenfurt — Teschen — Troppau — Jaegerndorf — Leitmeritz — Neustadt — Bruex — Innsbruck — Linz (Donau) — KömggrStz — Orsowa — Prag — Graz — St. Poelten — Pozsony - Zemun - Czernowitz — Pancsova (Ungarn) — Karauseber (Ungarn) — Szeged (Ungarn) — Olmütz.

70 Der als Punkt IX auf unsere Tagesordnung gesetzte Bericht des Herrn Professor Dr. Stein soll am nächsten Samstag an erster Stelle zur Verhandlung kommen. Wir sind überzeugt, daß er allgemeines Interesse finden wird. Wir treten dann in die Tagesordnung ein.

I. Bericht des Anwalts. Anwalt Dr. Crüger (Charlottenburg): Sehr geehrte Herren, die bisherigen Stunden haben der Feier gedient, auch die Heutige erste Stunde, meine ich, war eine würdige Fortsetzung der gestrigen Gedenkfeier, freundliche Anerkennung, gute Wünsche durchzogen die Reden auch am heutigen Tage. Jetzt aber muß ich Sie bitten, mit mir andere Gebiete zu betreten, und schon im voraus will ich Sie darauf aufmerksam machen, es wird sich wahrscheinlich nicht durchweg ein Festbild vor Ihnen aufrollen lassen, wie es in den letzten Stunden der Fall war. Wieder, meine Herren, ist es meine Aufgabe, über die Vorgänge im Allgemeinen Deutschen Genossenschaftsverbande, über die Entwicklung seiner Genossenschaften und über die Gestaltung des deutschen Genossenschaftswesens überhaupt zu berichten. Es dürfte, glaube ich, die Zahl jener immer kleiner werden, die da meinen, uns interessiert nur das eigene Schicksal, das Schicksal unserer Genossen, schäften, die dem Allgemeinen Deutschen Genossenschaftsverbande an­ gehören, eine solche Annahme beruht auf einer Verkennung dLr Stellung, die das Genossenschaftswesen im Wirtschaftsleben überhaupt einnimmt, und ich möchte gleich hier hinzusetzen, nicht bloß im natio­ nalen, sondern im internationalen Wirtschaftsleben. Der Teil wird vom Schicksal des Ganzen mit berührt. — das gilt auch für unsere Genossenschaften, die einen Teil des gesamten Wirt.schaftskörpers darstellen. So berührt die Zinspolitik, die aktive und passive, die die ländlichen Darlehenskassen betreiben, ganz zweifellos auch unsere Kreditgenossenschaften; so müssen unsere Konsumvereine Stellung nehmen zu den Ratschlägen, die im Zentralverband der deutschen Konsumvereine ausgestellt werden. Wie bei den Kredit­ genossenschaften, bei den Konsumvereinen, so ist es bei den Bau­ genossenschaften und den übrigen Genossenschaftsarten. Man denke daran, wie die allgemeine Wirtschaftslage das Genossenschaftswesen im letzten Jahre in Mitleidenschaft gezogen hat. Wäre es da denk­ bar, daß wir uns heute nur beschäftigen mit dem Schicksal unserer Genossenschaften ohne hinüber zu blicken aus die Vorgänge innerhalb anderer Genossenschafts-Organisationen? Vollkommen unmöglich! Und um wieviel mehr ist für unsere Genossenschaften noch von Bedeutung die Genossenschaftspolitik — ich möchte dies Wort, das alles umfaßt, hier benutzen — die in Deutschland betrieben wird. Wenn ich nun über diese Genossenschaftspolitik heute wiederum vor Ihnen berichten soll, so geschieht das unter zum Teil ganz oder wesentlich veränderter Sachlage. Wir haben gestern mit Verehrung Schulze-DelitzschS gedacht, wir haben festgestellt, wie die Lehren

71

Schulze-DelitzschS in immer weitere Streife hineingetragen werden, und vor allem auch dort Anerkennung finden, wo man unlängst noch Zweifel an der Richtigkeit jener Grundsätze hegte. ES gab Zeiten in seinem Leben, in denen Schulze-Delitzsch zweifellos mit bauger Sorge in die Zukunft hinansblickte, es gab Zeiten nach seinem Tode, in denen man den Organisationen Schulze-DelitzschS vorwarf, sie seien verknöchert, sie seien antisozial. Man machte unS zum Vorwurf» daß wir skeptisch gegenüberstandeu jenen Bestrebungen, mit staatlichen Mitteln daS Genossenschaftswesen vorwärts zu bringen — und machte uns, in ganz anderen Kreisen freilich, einen schweren Borwurf nach dem Genossenschaftstage in Kreuznach im Jahre 1902, weil wir die Trennung vorgenommen von jenen Genossenschaften, die anderen wirtschaftlichen Anschauungen huldigen, als wir sie vertreten und für berechtigt erachten. Nun wenn auch heute noch nicht nach all den eben bezeichneten Richtungen hin KlarstÄlnng mit zwingenden Tatsachen geschaffen werden kann, so viel aber glaube ich heute schon feststellen zu können, daß in unseren Streifen, in denen der Genossenschaften des Allgemeinen Deutschen Genoffen­ schaftsverbandes immer mehr und mehr der Gedanke als berechtigt anerkannt wird, daß sowohl 1895 wie 1902 der von uns eingenommene Standpunkt der richtige war. Manche Kämpfe in den langen Jahren seit 1895 waren uns beschicken. Ich sage, sie waren uns beschieden, weil ich damit zum Ausdruck bringen will, daß wir nicht die Angreifer waren, sondern daß wir unS in der Verteidigung befanden, in der Verteidigung zum Teil vielleicht sogar der Existenz unserer Organisation, jedenfalls aber in der Verteidigung der wirtschaftlichen Grundsätze, die wir vertreten. Nun, daß heute das Bild zum Teil ein anderes geworden ist, dafür möchte ich sofort mit einem Beispiel beginnen, das mir typisch erscheint. Ich meine die letzten Verhandlungen des Haupwerbandes der gewerblichen Genossenschaften Deutschlands. Ich will auf die Geschichte dieses Hauptverbandes hier nicht weiter eingehen, ich habe oft genug kritisch zu der Entwicklung, zu den Anschauungen des HauptverbandeS Stellung genommen. Um so mehr ist es mir heute angenehm, darauf Hinweisen zu können, daß anscheinend in den Kreisen des HauptverbandeS mehr und mehr die Lehren zur Anerkennung gelangen, die auch wir vertreten. Ich denke dabei an die Rede, die eins der Vorstandsmitglieder des HauptverbandeS der gewerblichen Genoffenschaften, Herr Bankinspektor Mager, den wir auch wiederholt auf unseren Genoffenschaftstagen gesehen haben, auf der letzten Tagung des Haupwerbandes der gewerblichen Genossenschaften gehalten hat. Herr Bankinspektor Mager erwähnte die hundertste Wiederkehr des Geburtstages von Schulze-Delitzsch und führte auS: Wir dürfen uns aber bei dieser Gelegenheit daran erinnern, daß wir nach der uns gestellten Aufgabe, in erster Linie Rohstoff­ genossenschaften usw. zu gründen, echte Jünger Schulze-DelitzschS

72 sind. Haben wir doch die Aufgabe, die er sich zuerst gestellt hatte, wieder ausgenommen, — daS war freilich nicht nötig, denn die Arbeit hat nie geruht. Mit Nutzen für uns können wir den hundertjährigen Geburts­ tag von Schulze-Delitzsch meiner Ansicht nach nicht würdiger feiern, als dadurch, daß wir uns darauf zurückbesinnen, welches die Wurzeln der Kraft gewesen sind, die von Schulze-Delitzsch aus­ gingen. Meiner Auffassung nach ist eS die Tatsache, daß SchulzeDelitzsch die schon zu seiner Zeit notleidenden mittleren Erwerbsklassen gelehrt hat, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Meine Herren, das sind die Ansichten, die auch wir vertreten, die heute zum Tell in den Begrüßungsreden zum Ausdruck gebracht sind, eS sind die Grundsätze, die schon vor Jahr und Tag auf.unseren Allgemeinen DereinStagen ausgesprochen. Aber noch etwas anderes kommt in Betracht. Sie haben heute die BegrüßungSworte gehört des Herrn Generalanwalts des ReichsverbandeS der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften, des Herrn GeheimeratS Haas. Seit langen Jahren waren wir nicht in der Lage, eine derartige Begrüßung zu vernehmen. Sie habm der Begrüßung ent­ nommen, daß ich der Tagung des Reichsverbandes der landwirt­ schaftlichen Genossenschaften in Mainz beigewohnt habe. Ich möchte die Worte bei dieser Gelegenheit wiederholen, die ich in Mainz sprach: „Wenn auch seit früheren Tagen manches vorgefallen ist, so darf ich wohl an dem heutigen Tage aussprechen: zu einer Entftemdung der Verbände hat dies nicht geführt." Gern ergreife ich die Hand, die. heute auch von dem betufenen Vertreter des Reichsverbandes landwirtschaftlicher Genossenschaften uns hier geboten ist. Ich meine, eS wird zu Nutz und Frommen der gesamten deutschen Genossenschastsbewegung ausfallen, wenn die großen Verbände in Zukunft bestrebt sind, die wichtigen genossenschaftlichen Fragen gemeinsam »“ Is>“; selbstverständlich — und ich glaube ich befinde mich dabei in vollständiger Übereinstimmung mit Herrn Geheimerat Haas — auch er wird wahr­ scheinlich eben so wenig wie ich, genug optimistisch sein, zu glauben, daß eS nun keinerlei Differenzen mehr geben wird. (Sehr richtig.)

Aber das ist nicht das Entscheidende. DaS Wichtigste ist, daß wir in großen Fragen unS immer mehr zu nähern versuchen. Da möchte ich nun heute in meinem Bericht vor allem zwei Momente feststellen, die mir der Beachtung wert erscheinen aus der Mainzer Tagung und aus den Vorgängen, die in der Zwischenzeit sich abgespielt haben. Meine Herren, auf dem Mainzer GenoffenschastStag hat Herr Geheime­ rat Haas es ausgesprochen, daß er die Staatshilfe für eine vorüber­ gehende Erscheinung ansieht, daß die Staatshilfe bestimmt sei, die Genossenschaften zur Selbsthilfe zu führen. Meine Herren, selbstredend werde ich mich nicht jetzt bei Dieser Gelegenheit

73 mit der Frage beschäftigen, wann und ob überhaupt Staatshilfe notwendig ist, sondern fteudigst nehme ich davon Notiz, daß die Staats» Hilfe eine vorübergehende Erscheinung sein soll, daß man die StaatsHLfe vielleicht in eine Kategorie bringen kann mit den Erziehungs­ zöllen in der Industrie, daß, wie die Erziehungszölle bestimmt sind, die Industrie zur vollen Lebenskraft zu bringen und so zu stellen, daß die Zölle hinfällig werden können — so auch die Staatshilfe aufzufassen ist auf dem Gebiete des Genossenschaftswesens, daß die Staatshilfe sich selbst durch die Wirkungen, die sie äußert, überflüssig machen soll. Nun, meine Herren, aber noch ein zweites Moment von ent­ scheidender Bedeutung. Herr Geheimerat Haas und andere Redner, insbesondere Verbandsdirektor Bangratz in seinem hochinteressanten Vortrag über das Genossenschastsgesrtz, sie haben Verwahrung dagegen eingelegt, daß aus der Staatshilfe, sie mag sich betätigen in welcher Form sie wolle, hergeleitet werden könne das Bestreben zur Beeinflussung der Genossen­ schaften nach irgend einer Richtung hin. Meine Herren, wiederum vollkommen unser Standpunkt. Und auf diesem gemein­ schaftlichem Boden uns befindend, da, meine ich, müßte es wunderbar sein, wenn wir nicht auch die Wege gemeinschaftlicher Arbeit finden sollten, die zu dem gemeinsam erstrebten Ziele führen müssen. Vielleicht ist dies dringender nötig, als mancher glaubt. Meine Herren, es scheint, als wenn die Förderungs-Bestrebungen doch in eigenartiger Weise die Auffassungen gewisser behördlicher Instanzen bereits beeinflußt haben. Ich bin verpflichtet, heute hier hinzuweisen auf gewisse Eingriffe, die im Königreich Sachsen vor­ gekommen sind. Es ist ein merkwürdiger Erfolg des letztjährigen Allgemeinen GenossenschastStageS in Leipzig, daß die sächsische Regierung gerade nach Richtungen hin ihr Interesse für die sächsischen Genossenschaften betätigt hat, bei denen wir wünschten, nicht Maß­ regeln der Regierung zu begegnen! ES macht sich bemerkbar eine ganz eigenartige Fürsorge der sächsischen Regierung um die Liquidität der sächsischen Kreditgenossenschaften. An und für sich sehr schön, und wenn die sächsische Regierung vielleicht durch allgemeine Vorträge über die Liquidität dafür Sorge getragen hätte, daß in den Kreisen der Gewerbetreibenden man das nötige Verständnis gewann — nämlich dort, wo es fehlt — für die Grundsätze der Liquidität, so wäre gewiß nichts dagegen cinzuwenden gewesen. Wenn aber die Behörden nun gewissermaßen amtlich Vertreter der .Genossenschaften über deren Liquidität verhörten, und dann bei dieser Gelegenheit zu erkennen gaben, wie die Regierung die Liquidität sich denke und wie sie die Geschäfte geordnet zu sehen wünscht, so sehen wir darin einen durchaus unzulässigen Eingriff in die Selbständigkeit und Selbst­ tätigkeit der Kreditgenossenschaften. (Sehr richtig.)

74 Und dabei dürfte Sie noch interessieren, daß die Lehren, die von der sächsischen Regierung über die Liquidität der Kreditgenossenschaften gegeben wurden, noch keineswegs einwandfrei waren,

(hört! hört!) sondern daß, wenn die Genoffenschasten nach diesen Grundsätzen für die Liquidität gesorgt hätten, sie jedenfalls der Gefahr ausgesetzt wären, bei der nächsten Revision durch unserere Verband-revisoren darauf aufmerksam gemacht zu werden, daß auf diesem Wege die Liquidität nicht erhalten werden könne. (Hört, hört!)

Ja, meine Herren, ich meine, einer solchen Kritik brauchte sich eine Regierung gar nicht au-zusetzen. Sie sollte die Genossenschaften mit ihrer Sympathie begleiten, aber nicht in die Geschicke derselben ein­ greisen. — Und noch einen anderen Fall auch au- dem gleichen Gebiete; wir haben da eine Genossenschaft, die aus ganz besonderer Entwicklung der Verhältnisse heraus sich veranlaßt gesehen hat, den Geschäftsbetrieb über den Kreis ihrer Mitglieder hinaus zu erstrecken — ich mache gar kein Hehl daraus, die Genossenschaft hat dabei gegen das Genossenschastsgesetz verstoßen. — Wenn nun aber von der Behörde dieser Genossenschaft dekretiert wird, schleunigst die ganzen Geschäftsbeziehungen mit Nichtmitgliedern einzustellen, widrigen­ falls das Auflösungsverfahren gegen die Genossenschaft eingeleitet werden würde, so muß ich wiederum feststellen, hat die Behörde da­ bei die nötige Kenntnis des Genossenschaftsgesetzes vermissen lassen. Denn eine Kreditgenossenschaft kann wohl nach Maßgabe des § 160 des Genossenschaftsgesetzes angehalten werden durch das Register­ gericht zu einer Beschränkung des Geschäftsbetriebes auf den Kreis der Mitglieder, aber es kann nicht von der Behörde mit der Auf­ lösung der Genossenschaft gedroht »erben. Meine Herren, auch auf anderen Gebieten haben wir im letzten Jahre gewisse Eingriffe staatlicher Organe, staatlicher Institute zu bemerken geglaubt, die mit der selbständigen Entwick­ lung der Kreditgenossenschaften mir nicht ganz verträglich erscheinen. Wenn z. B. ein staatliches Kreditinstitut einer Kreditgenossenschaft nahe legt, aus dem Giroverband der deutschen Genossenschaften auszutreten, (hört, hört!)

so meine ich, liegt hierin eine Beeinflußung dieser Genossenschaft, die mit der Befriedigung des Kreditbedürfnisses seitens des betreffenden anderen Kreditinstituts absolut nichts zu tun hat. (Sehr richtig!) Denn die Sicherheit des Kredits wird nicht dadurch beeinträchtigt, daß die Genossenschaft Mitglied unseres Giroverbandes ist. Und meine Herren, wenn vielleicht durch irgend welche Zufälligkeit das Kreditinstitut davon Kenntnis bekommt, daß eine Kasse Aktien einer bestimmten Art besitzt, und dann diese Kasse darauf hingewiesen wird,

75 daß dieser Aktienbesitz, obgleich er für die Genossenschaft nickt gefährlich ist, unter Umständen die geschäftliche Berbindung mit dem Kredit­ institut gefährden könnte — so meine ich, daß auch hier ein Eingriff vorliegt, der mit der Selbständigkeit der Genossenschaften sich nicht verträgt. Wir haben auf dem Leipziger GenosienschastStage außerordentlich beruhigende Erklärungen bekommen über eine etwaige aus der staat­ lichen Förderung sich ergebende Beeinflußung der Genosienschasten; eS ist uns gesagt, sie würde unter keinen Umständen sich daraus ergeben, — die Selbstständigkeit der Genosienschasten in allen Ehren, sie stehe erster Reihe. Meine Herren, ich meine doch, daß die Momente, die ich hier hervorgehoben habe, zeigen, daß die staatliche Beeinflußung oder wenigstens der Versuch einer staatlichen Beein­ flußung sich nicht vollständig wegdiskutieren läßt. Für diese Bestrebungen staatlicher Beeinflußung sind möglicherweise garnicht ein­ zelne Personen verantworlich zu machen, sie liegen eben ohne weiteres an dem System. Bei einer derartigen Sachlage habe ich selbstverständlich mit großer Genugtuung und großer Freude festgestellt, daß man ebenso wie bei uns im Reichsverband landwirtschaftlichrr Genosienschasten und vielleicht auch in der Neuwieder Organisation auf dem Stand­ punkt steht: jedem Versuch der Beeinflußung der Genossen­ schaften müsse mit der allergrößten Energie entgegenw,,d«n. (8mm!)

Meine Herren, wenn ich von einer Verständigung der großen Genosienschaftsverbände spreche, so möchte ich dieser Verständigung zunächst auch ein ganz positives und deutliches Ziel geben. Ich meine, daß diese Verständigung vor allen Dingen einmal versucht werden müßte auf dem Gebiete der Durchführung und Hand­ habung der Verbandsrevision. (Sehr richtig!) Ich habe auf dem Kasseler Genoffenschaftstag, und zwar in vollster Übereinstimmung mit den Genosienschasten des Allgemeinen Deutschen Genossenschaftsverbandes, meinen Standpunkt in dieser Frage klargelegt. Ich gebe ohne weiteres zu, daß mit jenem Kasseler Referat nun nicht ein für allemal die Angelegenheit erledigt sein wird. Wenn Sie gehört haben, womit sich der Gesamtausschuß in diesem Jahre beschäftigt hat und womit die Sitzung der Verbandsrevisoren, dann sind Sie bereits unterrichtet, daß wir in beiden Sitzungen uns mit der Frage der weiteren Ausgestaltung, des weiteren Ausbaues der Verbandrrevision und zwar in sehr intensiver Weise befaßt haben. Leider aber besteht nun zwischen den großen Genossenschaftsverbänden keine vollständige Übereinstimmung über die Handhabung der Verbands­ revision. Während man z. B. im Reichsverband und noch vielmehr im Neuwieder Verband zur unangemeldeten Revision mehr und mehr übergeht, wollen wir die unangemeldete Revision vermeiden

76 und suchen nach einer ganz anderen Richtung hin die Revision aus­ zubauen. Selbstredend kann ich nicht diese außerordentlich schwierige Frage hier gelegentlich meiner Berichterstattung auch nur einer einigermaßen gründlichen Prüfung unterziehen. Aber ich wollte gerade heute, wo wir die Gelegenheit haben, berufene Vertreter der landwirtschaftlichen Genosienschaften hier bei uns zu sehen, und wo von Herrn Geheimerat Haas hier sogar ausgesprochen ist, er hoffe, daß es immer mehr und mehr zu einer festen entente cordiale kommen werde, da möchte ich auch gleich einen Gegenstand auf die Tagesordnung der künftigen Verhandlungen gesetzt sehen, einen Gegenstand, der aus den verschiedensten Gründen m. E. die all­ gemeine Aufmerksamkeit auf sich zieht. Handelt eS sich doch dabei nicht nur um die augenblicklich zweckmäßigste Handhabung der DerbandSrevision, sondern auch gleichzeitig, meine Herren, um eine Fest­ legung der Grundsätze für die Zukunft. Sie haben heute aus beredtem Munde in einer Begrüßungsansprache eine treffliche Dar­ stellung der Entwicklung der genosienschaftlichen Gesetzgebung gehört. Sie haben vernommen, wie die genoffenschaftliche Gesetz­ gebung mit der wirtschaftlichen Entwicklung der Genosienschaften vorwärts zu schreiten, gleichen Schrill zu halten hat. Unser GenosienschastSgesetz besteht in seinen wesentlichen Steilen seit dem Jahre 1889. In unserer Zeit, die schnell bereit ist Gesetze zu erfassen und abzu­ ändern, ist ein Gesetz, daß nun an die 20 Jahre mit geringfügigen Veränderungen bereits existiert, eigentlich schon eine ganz seltene Ausnahme, und man muß immerhin mit der Frage sich beschäftigen: ist eS denkbar, daß in absehbarer Zeit eine Revision des Gen offenschastSgesetzeS vorgenommen wird. Meine Herren, ich bin zunächst nicht für eine Revision des GenosienschaftsgesetzeS zu haben, ich habe das wiederholt auch schon auch auf Genosienschaststagen aus­ gesprochen. DaS GenosienschaftSgesetz mit seinen Fehlern, das kenne ich, danach kann ich mich einrichten; daS GenosienschaftSgesetz, das mir aber möglicherweise beschert werden wird, daS kenne ich nicht. Und einer der Abschnitte, desien etwaige Neubearbeitung mir großes Unbehagen verursachen würde, daS ist gerade der Abschnitt über die Revision, der 4. Abschnitt. Und wir dürfen nicht übersehen, daß die von den Verbänden dabei geschaffenen Einrichtungen dabei als Material dienen können. Ich glaube heute feststellen zu können, daß wir alle wünschen, daß an dem Grundcharakter der Revision nichts geändert werde. (Sehr richtig!) Es herrscht Einigkeit darüber, daß es bei der Verantwortlichkeit der Genosienschaften bleiben soll, wobei ich keineswegs auch vom recht­ lichen Standpunkt jede Verantwortlichkeit den Revisionsverbänden abspreche; und es herrscht vor allem weiter darüber Einigkeit, daß jeder staatliche Einfluß auf die Verbandsrevision zu verwerfen ist.

(Sehr richtig!)

77

Meine Herren, es würde ganz gut sein, wenn auch über alle Einzel­ fragen rechtzeitig die notwendige Verständigung zwischen den Organi­ sationen herbeigeführt würde, die ja doch ganz naturgemäß auf die Entwicklung der genossenschaftlichen Gesetzgebung einen entscheidenden Einfluß auszuüben bestimmt sind. Nun aber fragen Sie mich, welches denn das wichtigste, beste Sicherungsmittel ist gegen einen derartigen uns unbequemen Ausbau der Verband-revision — so möchte ich Ihnen die Antwort darauf ganz kurz sagen: es ist die einwandfreie Geschäftsführung der ein­ zelnen Genosienschaften. (Sehr richtig!) Den Kreisen, in denen man sich über Zwangsmaßregeln bei der Revision beklagt, wo man der Meinung ist, die Revisionsverbände gehen zu weit, sage ich: das beste Sicherungsmittel gegenüber weit­ gehenden Eingriffen der Revisionsverbände ist eben, daß der Revisor bei der Revision der Genoffenschaft keine Mißstände vorfindet, die ein derartiges Vorgehen erforderlich machen. (Sehr richtig!) Meine Herren, da ich bei der Revision bin, so möchte ich nicht an dem Kapitel vorübergehen, das uns allerdings erst in zweiter Linie berührt, zu dem wir aber doch Stellung nehmen müssen, wenn wir uns überhaupt mit der Frage beschäftigen; das ist die gericht­ liche Revision. Sollte ich über diese ein Urtell abgeben, dann würde es allerdings außerordentlich kurz ausfallen, cS würde dahin gehen, daß die gerichtliche Revision vollkommen versagt hat. Dafür spricht folgende Tatsache. Wollen wir feststellen, wieviel Konkurse entfallen auf Genossenschaften, die der Berbandsrevision unterstanden haben und andererseits auf Genossenschaften, die der gerichtlichen Revision unterstellt waren, so kommen wir zu dem Ergebnis, daß die letzteren Genossenschaften einen unendlich viel größeren Prozentsatz von Kon­ kursen aufzuweisen haben. Es liegt das meines Erachtens einfach in der Natur der Verhältnisse. Und nun möchte ich übergehen zu einer anderen Frage, bei der zurzeit keine Klärung besteht, einer Frage, deren Lösung zweifellos große Schwierigkeiten entgegenstehen. Aber ich möchte auch diese Frage heute hier wenigstens anschneiden, ohne sie bis in ihre tiefsten Tiefen zu verfolgen: ES ist daS die Frage der Zentral-GenossenschaftSbewegung. Ich habe Veranlassung, aus einem ganz konkreten Vorgänge mich mit dieser Angelegenheit zu beschäftigen. Eine der Genossenschaften des Allgemeinen Deutschen Genossenschaftsverbandes hat kürzlich Konkurs angemeldet, eS war die Genossenschaft in Fürstenfelde. Und wenn Sie mich fragen, waS hat die Genossen­ schaft gesündigt, dann muß ich Ihnen darauf zur Antwort geben, sie hat in einer leichten Stunde sich enffchloffen, Mitglied einer Ver­ bandskasse zu werden. Weiter nichts! (Hört, hört!)

78 DaS ist die ganze Verfehlung der Genossenschaft gewesen. Es ist die Friedeberger Verbandskasse, die vor Jahr und Tag zusammengebrochen ist und die heute bereits viele Opfer gefordert hat — ich glaube 7 ihrer Genossenschaften sind in Konkurs gegangen. Bon den übrigen Genossenschaften stehen auch manche so schwach, daß jedenfalls befürchtet werden muß, daß auch sie von dem gleichen Schicksal werden ereilt werden. Fürstenfelde gehört nun zu den Genossenschaften des Allgemeinen Deutschen Genoffenschaftsverbandes, ich möchte nicht, daß der Konkurs dieser Genossenschaft auf unser Konto gesetzt wird, denn der Allgemeine Verband und der Revisionsverband 'sind so schuldlos an diesem Zusammenbruch, wie nur irgend jemand es sein kann. Wie gesagt, der Zusammenbruch ist allein zurückzuführen auf die Zu­ gehörigkeit zu einer Verbandskasse, vor deren Gründung gerade unsererseits gewarnt wurde. Meine Herren, nehmen Sie das Schicksal der Berliner Mllchzentrale — von ihren Mitgliedern sind 38 Molkereigenoffenschasten bereits in Konkurs gegangen,

(Hört, hört!) obgleich die betreffende Zentrale sich erst in Liquidation befindet. Ob es dort möglich sein wird, den Konkurs abzuwenden, steht dahin. Darüber kann gar kein Zweifel sein: Kommt es dort zum Konkurs, dann ist die Zahl der Genoffenschaften, die mit in den Konkurs hineingezogen werden, noch unendlich viel größer. Ich will nicht noch weitere Namen hier nennen, wir haben in der Nähe von Frankfurt die Entwicklung einer Angelegenheit vor Augen, in welcher sich die ganze Gefahr der Konzentration ergeben wird. Bricht die Zentrale zusammen, so brechen die Untergenoffenschaften zusammen, und mit dem Schicksal der Untergenossenschaften ist wiederum das Schicksal von Hunderten von Mitgliedern dieser Genoffenschaften besiegelt. Meine Herren, es handelt sich hierbei nicht bloß um eine Frage der Theorie, sondern nm eine Frage von hoher praktischer Bedeutung. Wenn ich sie hier anschneide, gerade in Gegenwart des Herrn Prä­ sidenten der P.C.G.K., so hat dies darin seine Ursache, daß unsere An­ sichten über die ganze Frage weit auseinandergehen. Während nämlich der Herr Präsident der P.C.G.K. schon in Leipzig, glaube ich, sich dahin geäußert hat, daß eine derartige Konzentration eigentlich eine Verlustversicherung bedeutet, hat er im Preußischen Abgeordneten­ hause noch weiter ausgeführt, indem er dort erklärte, er bestreite das Vorhandensein einer Konzentrationsbewegung im deutschen GenoffenschastSwesen, er hat die Behauptung aufgestellt, daß der GeschäftSbetrieb der P.C.G.K. auf einem Versicherungsprinzip beruhe, der Verteilung von Verlusten auf möglichst breite Schultern; und der Herr Präsident fuhr fort: „Einen Brand, der entsteht, soll man möglichst lokal löschen; aber den Verlust, der aus diesem Brande entsteht, den soll man zweckmäßig auf breite Schultern verteilen." Selbstver­ ständlich, meine Herren, der Satz ist an und für sich einwandfrei, den kann man nicht weiter kritisieren. Lokal muß der Brand gelöscht

79 werden — es wird ja doch keiner so töricht sei, den Brand dadurch zu löschen, daß er ihn auf andere Häuser überträgt. (Heiterkeit.) Den Verlust muß man natürlich auf breite Schultern bringen, das ist die Berlustversicherung. Mer trifft das auf unsere Verbands» kaffenbewegung, auf die Konzentrationsbewegung im Genoffenschaftswesen zu? Gerade das Gegenteil ist der Fall. Und nun bitte ich Sie einmal, den eben von mir erwähnten Fall sich zu vergegenwärtigen, der die Friedeberger Verbandskaffe betrifft. Der Brand ist ausgebrochen, er wird gelöscht — kann er lokal gelöscht werden? Ganz unmöglich, meine Herren! Der Brand setzt sich nach unten fort zu den Mitgliedern der Verbandskasse zu den Ge­ nossenschaften hinüber. Eine Derlustversicherung in dieser Weise — vollkommen undenkbar wiederum! ES werden in den Verlust Kreise hineingezogen, die mit der Sache an und für sich garnichts zu tun haben. Wenn wir überhaupt hier von einer Versicherung sprechen wollen, so könnte eigentlich nur der Kreditgeber dabei in Betracht kommen, für ihn mag es eine Versicherung sein — nicht für die Ge­ schädigten. Denn der Kreditgeber ist nicht auf die Verbandskaffen angewiesen, sondern kann den Verlust, den er bei dem Konkurs der Zentrale zu erleiden hat, auf »die breiten Schultern" abwälzen. (Sehr richtig!) Meine Herren, die Dinge liegen nicht etwa so, daß vom Stand­ punkte der Genoffenschaften eine wohltätige Verlustversicherung in dieser Konzentrationsbewegung festzustellen ist; vom Standpunkt der Genoffenschaften aus ist diese „Versicherung" in höchstem Grade bedroh­ lich, sie hat eine wohltätige Wirkung nur nach oben hin für die Kreditgeber. (Sehr richtig!)

Meine Herren, ich habe ja stets den Standpunkt vertreten und bin auch heute der gleichen Meinung, der Schulze-Delitzsch wiederholt Ausdruck gegeben hat: es ist die Mitgliedschaft der Kredit­ genossenschaft bei der Kreditgenossenschaft nicht erwünscht. Es soll nicht das Mitglied der Genossenschaft belastet werden, mit den Risiken aus der Mitgliedschaft seiner Genoffenschaft bei anderen Genoffenschaften. Das Mitglied, das der Genoffenschaft neu hinzu­ tritt, sieht sich wohl die Leute an, die es findet, Prüft vielleicht die Bilanz der Genoffenschaft, es denkt aber sicher nicht daran, daß es noch indirekt Mitglied bei anderen Genoffenschaften wird. Meine Herren, ich frage: hat vielleicht die beschränkte Hastpfiicht einen Einfluß auf das Risiko? Ich muß dies unter allen Umständen verneinen. Sie brauchen nur einen Blick in die Statistik zu werfen, vor allen Dingen in die Statistik der P.C.G.K. Da finden Sie Haftsummen bei den Genossenschaften mit beschränkter Haftpflicht, die völlig gleichkommen einer unbeschränkten Haftpflicht, so hoch sind sie. Wenn da z. B. auf kleine Kreditgenossenschaften ans der Mit­ gliedschaft bei der Zentrale eine durchschnittliche Haftsumme von

— so — 75600 * entfällt, wenn wir andere Genossenschaften finden, die mit einer durchschnittlichen Haftsumme von 118000 M beteiligt find, wiederum andere, bei denen die Haftsumme durchschnittlich 200000 * ergibt — so brauche ich Ihnen diese Zahlen nur zu nennen, und Sie werden ohne wetteres Ihre Schlüsse daraus ziehen. Die Ge­ nossenschaft, die aus solchen Haftsummen herangezogen wird, leidet wohl nicht minder schwer, als wenn fie die unbeschränkte Haftpflicht übernommen hätte. Und das sind noch Durchschnittszahlen! Ich bin natürlich außerstande. Höchst- und Mindestgrenze anzugeben; aber diese Durchschnittszahlen zeigen, daß wahrscheinlich die Haft­ summe bei einzelnen Genossenschaften bis auf 500000 M geht, ja möglicherweise auf die Million und mehr. Meine Herren, im Zusammenhang hiermit möchte ich noch für «inen Augenblick Ihre Aufmerksamkeit auf eine andere Angelegenheit, die Verquickung der Genossenschaften untereinander hinlenken. Erfreulicherweise hat die P.C.G.K. jetzt auch nach der Richtung hin in ihrer Statistik Material geboten, aus dem man sich ein Urteil bilden kann, wie die Beziehungen der Derbandsgenoffenschasten untereinander sind. Da finden wir, daß 37 Zentralgenoffenschaften noch bei einer anderen Zentralgenoffenschaft Mitglied sind, 18 Genossen­ schaften bei 2 anderen, 1 bei 3 anderen und 2 Zentralgenoffenschasten sind bei 5 anderen Zentralgenossenschaften Mitglied. (Hört, hört!) Meine Herren, kann man dafür eine bessere Bezeichnung finden, als die von dem genossenschaftlichen Rattenkönig? (Sehr richtig!) Ich glaube, diese Bezeichnung ist wie geschaffen für derarttge Gestaltungen. Und nun nehmen Sie noch dazu die Verquickungen unter den Genossenschaften, die noch daneben herlaufen. Hierauf die allgemeine Aufmerksamkeit hinzulenken erscheint mir Pflicht. Und nun lassen Sie mich übergehen zum Wirtschaftsjahr 1907, über dessen Einfluß auf die Genossenschaften ich mich allerdings nur ganz kurz auszulassen brauche. Sie, haben in Ihren Händen den Sonderabdruck aus dem Jahrbuch. In dem afften Teil des Vorworts finden Sie — ich möchte Sie bitten, das nicht gleich aufzuschlagen, (Heiterkeit!) sondern besser nach meinem Bericht — teilweise einen Vortrag abge­ druckt, den Herr Dr. Meißner auf dem diesjährigen Gleiwitzer Verbandstage über das Wirtschaftsjahr 1907 gehalten hat. ES ist dort gezeigt, daß unsere Genossenschaften ein Glied in dem wirt­ schaftlichen Mechanismus sind und daß die Genossenschaften von allen wirtschaftlichen Gestaltungen auch selbst von denen im internattonalen Leben mit berührt werden.

81



Soll ich mich da nun zunächst zu der Frage Laßem: haben die Kreditgenossenschaften ihre Aufgabe in den schwierigen Zeiten, des Jahres 1907 erfüllt? — so kann ich diese Frage mit einem glatten Ja beantworten. Hättm unsere Kreditgenossenschaften einmal bett Befähigungsnachweis erbringen sollen, daß sie auch unter den schwierigsten wirtschaftlichen Verhältnissen imstande sind, ihren Auf­ gaben gerecht zu werden, so haben die letztm Monate des Jahres 1907 ihnen die Gelegenheit geboten. Ju gewissen Kreisen ist die Meinung zuwellen vertreten, daß die Stunde für die Kreditgenossenschaften in absehbarer Zeit geschlagen haben könnte, daß die Kreditgenossenschaften au-geschaltet werden dürften durch die Konzentrationsbewegung der Banken, daß Sparkaffen imstande sein dürften, die Aufgabe der Kreditgenpffenschaften zu er­ füllen, — solchen Mutmaßungen gegenüber genügt er jetzt auf die Arbeit der Kreditgenoflenschaften in dem Wirtschaftsjahr 1907 zu verweisen. Aber nicht nur das. Mit großer Genugtuung stelle ich fest — und dem hier AuSdmck zu verleihen, wird mir niemand ver­ denken können — daß gerade diese Zeit den Beweis erbracht hat, daß die auf dem Boden der Selbsthilfe stehenden Genossen­ schaften, also die Genossenschaften, die jede staatliche Fördemng perhorreSzieren, in besonders hemorragender Weise, die ihnm oblie­ genden Aufgaben gelöst haben. Ein Beweis, daß es ohne Staats­ hilfe geht, wenn nur die Organisation und Kreditbasis die richtigen sind. Meine Herren, vor mir liegt eine kleine Schrift „Der Deutsche Sparerbund" von Gustav Koepper in Koblenz, über die ich in den Blättem für Genossenschaftswesen mich geäußert habe. Für diesen Deutschen Sparerbund habe ich nicht die geringste Sympathie, sondem kann Ihnen nur empfehlen, sich vor diesem Scherl redivivus in Acht zu nehmen. (Sehr gut und Heiterkeit.) Koepper steht dem Genoffenschaftswesen nicht ganz fern, er hat sich auf dem Gebiete des Genossenschaftswesens in Koblenz praktisch betätigt. Er hat in Koblenz für Handwerker eine Kreditgenoffenschaft gegründet, obgleich dort eine mustergültig geleitete Kreditgenossenschaft besteht, die noch stets jeder Aufgabe gerecht geworden ist, die aller­ dings volksbankmäßig entwickelt ist, die aber dabei niemals den genoffenschastlichen Charakter verleugnet hat, sondem das kleine Geschäft mit der gleichen Liebe Pflegt, wie daS große Geschäft, soweit es in den Rahmen der Genossenschaft hineinpaßt. ES ist nun natuAich hochinteressant, zu erfahren, wie Herr Koepper das Wirt­ schaftsjahr 1907 und die Tätigkeit der Kreditgenoflenschaften beurteilt. Er schreibt:,. Ältere Kreditinstitute Raiffeisenscher und namentlich Schulze-Delitzschscher Richtung, die seit Jahrzehnten größerer Reservefonds und Sparkapttalien ansammeln konntm, vermochten den Stoß schon leichter zu ertragen, wenn auch sie in diesem Jahre sehr oft über den bis dahin herkömmlichen Zins­ fuß von 4*/g oder 6% weit hinausgehen mußten.

82 Dann kommt ein langes Klagelied über die Schicksale der jüngeren Kreditgenossenschaften, von denen es heißt: Sie mußten sich um jeden Preis bei befteundeten Banken, bei den Verbandskassen Gelder besorgen.

Und an einer anderen Stelle sagt der Verfasser: aber die Verbandskasten, die selbst für ihren Wechselkredit den Reichsbanksatz nebst einer recht fühlbaren Provision nahmen, machten dies unmöglich.

Ich stelle das hier fest, weil von einer Seite, die jedenfalls sehr kritisch geprüft hat, wie unsere Genostenschasten ihrer Aufgabe gerecht geworden sind, ein solches Urteil gefällt wird. Hätte ich ein derarttges Urteil ausgesprochen, so würde ich mich in den Verdacht gebracht haben, daß ich unsere Genostenschasten zu hoch bewerte; aber da wir eS hier von der Seite zu hören bekommen, können wir gern davon Kenntnis nehmen. Und, meine Herren, um so mehr ist es anzuerkennen, daß die Kreditgenostenschaften ihrer Aufgabe gerecht geworden sind, als den Kreditgenossenschaften in dieser außerordentlich schwierigen Zeit ein Hindernis bereitet worden ist, an das sie ganz gewiß vor Jahr und Tag noch nicht gedacht haben. Wir haben heute die freundliche Be­ grüßung des Herrn Vertreters der Reichsbank zu hören bekommen. Ich meine, wenn ich heute hier über Reichsbank und Kredit­ genossenschaft referieren sollte, würde ich schwerlich lebhaften Widerspruch in den Kreisen der Genostenschasten finden, falls ich ein ganzes Register aufziehe, aus dem sich ergibt, daß die Reichsbank in dem letzten Jahre gerade nicht zu den Instituten gezählt hat, von denen man sagen darf, daß sie den gewerblichen Mittelstand, der in den Kreditgenostenschaften organisiert ist, allzuviel Sympathie ent­ gegengebracht hat. (Lebhafte Zustimmung.) Ich möchte das, was ich über die Beziehungen der Reichsbank und den Kreditgenostenschaften auszuführen habe, nach drei Richtungen hin festlegen: Kapitalbeschränkung, Erhöhung der Giroguthaben, keine Prolongationswechsel. (Sehr richtig!)

Ein Kreditinstitut, daS sich uns gegenüber auf diesen Standpunkt stellt, gibt vielen Genostenschasten eigentlich einen Absagebrief. Nun, ich hoffe, daß da noch nicht das letzte Wort gesprochen ist, sondern ich habe das Gefühl, als ob unter dem Einfluß ganz bestimmter Vorgänge mit einem Male die Zügel mächtig angezogen sind. DaS muß ich fteilich offen aussprechen: ich habe mich über die Höhe der Kreditgewährung der Reichsbank in einzelnen Fällen gewundert, dort, wo unsere Institute zurückhaltend waren, ist die Reichsbank sehr weit gegangen. Also eS mag hier und da die Grenze zu weit gesteckt worden sein. Aber soll man deswegen, weil man in einzelnen Fällen in der Krediteinschätzung der betteffenden Genossenschaft zu weit gegangen ist.

83 alle Kreditgenossenschaften darunter leiden lassen? Ich halte es für aus­ geschlossen, daß die Reichsbank tatsächlich dem gewerblichen Mittelstand, verkörpert in den Kreditgenossenschaften, die finanzielle Förderung versagen wird. Wir wollen nur gleiches Recht für alle. Stellt sich die Reichsbank tatsächlich auf dm Standpunkt, daß sie keinen Pro­ longationswechsel nimmt, so heißt das nichts anderes, als daß sie sich für einen ganz erheblichen Teil unserer Kreditgenossenschaften vollkommen verschließt. (Sehr richtig!) Den Kreditgenossenschaften sogen: von euch nehmen wir nur Geschäfts­ wechsel, die am Fälligkeitstage sicher eingelöst werdm, bedeutet für viele: Versagung des Bankkredits. Wenn wir übrigens nur derartige Wechsel haben, brauchten wir uns über die Beschaffung der Kreditquellen keine besondere Sorge zu machen (lebhafte Zustimmung); sondern es handelt sich um Kreditquellen, die auf die wirtschaftliche Eigenart unserer Gmossenschaften eingehen. (Zustimmung.) Sie haben zu erkennen gegeben, daß sie auf dem gleichen Bodey stehen, und der Vertreter der Reichsbank wird die Liebenswürdigkeit haben, von dem Eindruck, den die letzten Verhaltungsmaßregeln bei uns hervorgerufen haben, an zuständiger Stelle zu berichten. (Bravo!)

In unmittelbarer Verbindung mit der Reichsbank steht eine andere Frage, die Frage der Liquidität, die ja immer bei unseren Genossenschaften aller Art eine große Rolle gespielt hat. Die Frage der Liquidität ist in der'.letzten Zeit in den Vordergrund der Erörterung durch die Reichsbankenquetekommission getreten. Da möchte ich zunächst von dieser Stelle meiner großen Freude darüber Ausdmck geben, daß die Großherzoglich badische Regierung als Mitglied der Rekchsbankenquetekommission eins unserer hervorragendsten Mitglieder aus dem Kreise der Genossenschaften delegiert hat, Herrn Direktor Peter von der BereinSbank in Karlsruhe. Wir waren ferner durch einige Sach­ verständige in der Reichsbankenquetekommission vertreten. Es ist gut gewesen, daß uns die Möglichkeit gegeben war, an der Enquete teilzunehmen. Das wird auch Herr Direktor Peter bestätigen, soweit er berechtigt ist, aus den vertraulich geführten Verhandlungen der Kommission Mitteilung zu machen. Aber das ist kein Vertrauens­ mißbrauch, wenn ich sage, daß offenbar gewisse Kreise der Sach­ verständigen und vielleicht auch verschiedene Mitglieder der ReichSbankenquetekommission höchst merkwürdige Vorstellungen über das Wesen der Genossenschaften gehabt haben. Uns hat natürlich vor allem die Frage VI des Fragebogens interessiert, in der alle die Unter­ fragen zusammengefaßt waren, die sich auf eine gesetzliche Regelung deS Depositen« und Sparkassenwesens beziehen, wo auch die Unterfrago aufgeworfen war, ob eS nicht erwünscht wäre, 6*

84 staatliche Depositenbanken zu gründen und den verzinslichen Depositen­ verkehr bei der Reichsbank zu Pflegen. Ich glaube feststellen zu können, daß eine große Neigung in den berufenen Kreisen für eine gesetzliche Regelung de» Sparkaffen» und Depositenverkehrs nicht anzutreffen ist, aber ich fürchte Einflüffe, die von ganz unberechenbaren Folgen sein können, und diese Einflüffe suche ich in den Kreisen der Finanzminister. Ich habe so das Empfinden, als wenn dort der Wunsch recht lebhaft nach staallichen Depositenbanken, nach einer gesetzlichen Regelung des Spar- und Depositenverkehrs gehegt wird, weil mit jeder gesetzlichen Regelung dieses Verkehrs die Verpflichtung verbunden sein würde, einen ganz erheblichen Teil der Gelder in Staatspapieren anzulegen. (Hört! Hört!)

Ich habe in der Kommission klar und bündig erklärt, daß jede gesetzliche Regelung des Spar- und Depositenverkehrs an den Lebensnerv unserer Kreditgenoffenschaften gehen würde. (Sehr richtig!)

Den Sparkaffen- und Dchositenverkehr unserer Kreditgenoffen, schäften zu beschränken, bedeutet nichts anderes, als ihnen den Lebensfaden abschneiden. Ich bemerke, daß gerade in den maßgebenden Kreisen der Reichsbank zunächst man zweifellos nicht daran denkt, derartigen Be­ strebungen das Ohr zu leihen. Bon uns aus aber müssen Schritte getan werden, um allen möglichen Gefahren rechtzeitig entgegenzutreten. Was wurde von den Freunden einer gesetzlichen Regelung des Sparkaffen- und Depositenverkehrs vorgebracht? Nicht etwa, daß man an der Sicherheit der Kreditinstitute zweifelt; sondern es wurde gesagt: die Liquidität der Kreditinstitute läßt zu wünschen übrig. Ich war in der Lage, für die Schulze-Delitzsch'schen Kreditgenoffenschasten den Nachweis zu führen, daß die Liquidität den Derhältniffen durchaus angemeffen ist; aber ich habe ohne weitere» zugegeben, daß — und wir wollen dazu nicht die Gesetzgebungsmaschine in Be­ wegung setzen — wenn diese allgemeine Stimmung dahin geht, daß alle Kreditinstitute ihre Bilanzen durchsichtiger aufstellen, mehr spezialisieren, daß häufiger Bilanzveröffentlichungen stattfinden, dann auch unsere Kreditgenoffenschaften selbstverständlich für sich kein Ausnahmerecht in Anspruch nehmen, sondern solchen Ansprüchen entsprechen werden. Das un» zur Verfügung stehende Danziger Schema (1903) bildet gerade unter dem Gesichtspunkt der Prüfung der Liquidität keinen Fortschritt gegenüber dem Stuttgarter Schema von 1879. Es wird eine unserer nächsten Aufgaben sein, unser Bilanzschema weiter auszuarbeiten, damit durch die Bilanz klar zum Ausdruck gebracht ist, welcher Art die Gelder sind, die die Kreditgenossenschaft ausnimmt und ausleiht, so daß man Klarheit darüber erlangt, ob die Liquidität der Äenoffenschast eine ausreichende ist.

Meine Herren, ich muß heute bei Behandlung der Verhältnisse der Kreditgenoffenschaften Gelegenheit nehmen, mich auch mit der Spar-

85 kassenfrage zu beschäftigen. Allerdings kann ich in den Vordergrund die Beha uptung stellen, daß die Beziehungen unserer Kreditgenossenschaften zu den öffentlichen Sparkassen jetzt erfteulicherweise die allerbesten sind, und auch auf der Reichsbankenquetekommission hat der Vertreter der Sparkasien bei seinen Vorschlägen über die Regelung des Sparkassen und Depositenverkehrs keine Ausnahmebestimmungen für die Kredit» genoffenschasten irgend welchen Systems gefordert. Es macht auf mich m. H. den Eindruck, als ob die Kreissparkassen heute in intensiver Weise das Bankgeschäft zu Pflegen suchen. (Sehr richtig!) Daß die Kreissparkaffen das Bankgeschäft pflegen, ist ihr gutes Recht. Ob allerdings vom Standpunkte der Sparkassen aus und von dem­ jenigen der Korporationen, die hinter den Sparkassen stehen, Kommune oder Kreis, die Pflege des Bankgeschäfts durch die Sparkassen zweck­ mäßig ist, darüber haben wir nicht zu richten, sondern das ist Sache der Kommunen und der Kreise. Will also die Kreissparkaffe, die Kommunalsparkasse Bankgeschäfte Pflegen, so werden wir selbstverständlich nicht die Behörden nm Abwehrmaßregeln ersuchen; aber eins dürfen wir verlangen, daß, wenn die Kreissparkassen Bankgeschäfte betreiben, sie dann nicht mit dem ganzen Apparat der Regierung arbeiten. In ganz außerordentlich offenherziger Weise hat sich Herr Landrat Lenz in Beuchen auf dem vorjährigen schlesischen Sparkassentage geäußert, wie er das Bank­ geschäft seiner Kreissparkasse propagieren will. Er hat gesagt, so eine

Sache in Szene zu setzen, koste viel Geld, da seien Plakate notwendig, die an allen öffentlichen Amtsstellen und an den Gasthäusern an­ zuschlagen und in den Gemeindeversammlungen zur Kenntnis zu bringen seien. In solchem Vorgehen liegt doch eigentlich ein Mißbrauch der behördlichen Amtsbefugnisse. Die Kreissparkasse mag ihrerseits das Bankgeschäft betreiben, aber jedenfalls darf nicht dafür der Beamtenapparat in Bewegung gesetzt werden, weil, — abgesehen von allem Anderen — die Gefahr besteht, daß bei derartigen Konkurrenz­ bestrebungen Leute, die sich beim Herrn Landrat beliebt machen wollen, geneigt sein dürften, für die Sparkasse zu agitieren, und hier die be­ stehenden Kreditgenossenschaften schlecht machen und mindestens die persönliche Haftpflicht als Schreckgespenst hinstellen. Aber, meine Herren, jener schlesische Sparkassentag hat uns auch nach einer anderen Richtung hin eine sehr interessante Belehrung gebracht. Da wurde auch die Frage erörtert: weswegen dürfe» die öffentlichen Sparkassen in Preußen nicht mit den Kreditgenossenschaften arbeiten? So gefährliche Institute sind doch die Kreditgenossenschaften nicht, daß man den Sparkassen das Arbeiten mit ihnen verbieten müßte. Das Verbot ist allmählich ge­ kommen. Erst wurden die Gellvssenschaften mit beschränkter Haftpflicht auSgeschaltet, dann die Genossenschaften mit unbeschränkter Haftpflicht. Die Sparkassen sollen mit den Kreditgenossenschaften keine materielle

86 Fühlung pflegen. Natürlich nur auf der Aktivseite: die Sparkassen sollen bei den Kreditgenossenschaften keine Gelder anlegen. Die Kreditgenossenschaften aber mit Kapital in Anspruch nehmen, das dürfen sie (Heiterkeit),

und das haben sie vor allen Dingen unter den schwierigen Ver­ hältnissen des Krisenjahres 1907 zuweilen in ergiebiger Weise getan. (Sehr richtig!)

Meine Herren, auf jenem schlesischen Sparkassentage bekamen wir hierfür die Aufklärung — diese Aufklärung hat Herr Landrat Lenz in Beuchen gegeben —: es sollen nämlich die Zirkel der P.C.G.K. nicht gestört werden. Bekanntlich haben Verbandskassen und Genossenschaften, die mit der P.C.G.K. im sog. Borzugsverkehr stehen, die Ausschließlichkeitserklärung abzugeben.

Um nun die Genossenschaften nicht Versuchungen auszusetzen, ist den Sparkassen verboten, ihr Geld bei den Genossenschaften an­ zulegen. So erklärt dies Verbot der Herr Landrat Lenz in Beuchen. (Hört! Hört!) Meine Herren, über die Entwicklung der Kreditgenossenschaften giebt das in ihrem Besitz befindliche Zahlenmaterial Auskunft. Nur auf eine Zahl möchte ich ihre Aufmerksamkeit hinlenken, die sich auf den Scheckverkehr bezieht. Die Kreditgenossenschaften, die überden Scheckverkehr im Jahrbuch berichtet haben, konnten feststellen, daß auf der Aktiv- und Passivseite im Scheckverkehr ein Umsatz von 1100 Millionen M erzielt worden ist, und ich glaube wohl nicht zu hoch zu schätzen, wenn ich annehme, daß der Scheckverkehr bei den Kreditgenossenschaften des Allgemeinen Genossenschastsverbandes im Jahre 1908 auf etwa 11/2 Milliarden zu beziffern ist. Wir werden bei einem späterem Gegenstände der Tagesordnung uns mit dem Reichspostscheckverkehr zu befassen haben. Ich will Herrn Dr. Meißner nicht vorgreifen, nur darauf mochte ich jetzt schon Hinweisen, daß, wenn der Reichspostscheckverkehr wirklich Eingang finden soll in breitesten Kreisen, man dann den Reichspostüberweisungsverkehr erheblich billiger gestalten muß, als das bisher der Fall gewesen ist. Meine Herren, auf den Reichspostscheckverkehr lege ich erst in zweiter Reihe Wert; der Reichspostüberweisungsverkehr ist das entscheidende Moment, und er muß billiger gestaltet werden. Wir haben im letzten Jahre ein Scheckgesetz bekommen, und da ist es nun von Interesse, daß gerade die Bestimmung des Scheckgesetzes, die wir in dem Entwurf

bereits bekämpft haben, die kurze Präsentationsfrist, jetzt auch in jenen Kreisen als rechter Mangel des Scheckgesetzes empfunden wird, die sie verlangt haben. Einen weitgehenden Einfluß auf die Ausbreitung des Scheckverkehrs erwarten wir von diesem Scheck­ gesetz nicht.

Ich kann nun die Kreditgenossenschaften nicht verlassen, ohne auf ein recht böses Kapitel jetzt noch zu sprechen zu kommen, das ist

87 das Kapitel: Genossenschaft und Aktiengesellschaft. Wir haben im letzten Jahre mehrere Genossenschaften dadurch verloren, daß sie Miengesellschaften wurden, — darunter Genossenschaften, von denen wir es uns nie und nimmer hätten träumen lassen. Natürlich sind die vorbereitenden Maßregeln zunächst hinter den Kulissen vorgenommen worden, so daß von uns nicht eingegriffen werden konnte. Ja, meine Herren, wird doch sogar von der Gewerbebank in Gera berichtet, daß dort der Auffichtsrat überrumpelt sein soll durch den Vorstand. Meine Herren, wir können uns natürlich einen solchen Auffichtsrat

schwer vorstellen, der sich bei einer derartigen Entschließung über­ rumpeln läßt, aber es soll ja auch solche Auffichtsräte geben.

■ (Heiterkeit.) Bei einer anderen Genossenschaft haben wir allerdings eine Änderung der Organisation erwartet. Der Vorschuß- und Spar­ verein in Weimar bedurfte nach der ganzen Entwicklung einer Re­ organisation. Daß wir aber diese Genossenschaft, eine der ältesten unserer Genossenschaften, die uns im nächsten Jahre zum fünfzigjährigen Jubiläum einladen sollte, auf dem Wege verlieren sollten, wie es geschehen ist, das ist um so beklagenswerter, als der Mann, der den Übergang zur Aktiengesellschaft geleitet hat, Herr Fricke, einstmals zn den angesehensten und vertrauenswürdigsten Genoffenschaftern gehört hat. Niemand hat gedacht, daß dieser Mann in oer Weise seine genossenschaftliche Vergangenheit verleugnen werde, wie es nun geschehen ist. Und wenn es wahr ist, daß er jetzt auch noch bestrebt ist, andere Genossenschaften für das betreffende Magdeburger Kredit­ institut heranzuholen, so dürfte wohl kein Wort der Kritik für ein derartiges Verhalten scharf genug sein. (Sehr richtig!)

Die Dinge sind in eingehendster Weise auf dem Thüringischen Ver­ bandstag zur Sprache gebracht. Ich hoffe, die Thüringischen Ge­ nossenschaften sind jetzt aufgeklärt genug, und in den Kreisen, in denen man vielleicht für den Übergang zur Aktiengesellschaft gewisse Sympathien hatte, wird man möglicherweise auch aus Solingen noch etwas gelernt haben. Ich glaube übrigens, daß verschiedene Vorstands­ mitglieder jener Genossenschaften, die mit Hurra den Übergang zur Aktiengesellschaft besorgten, heute dies lebhaft bedauern. Nur das eine oder andere Vorstandsmitglied mag auf seine Rechnung kommen, die meisten der Vorstandsmitglieder aber werden aus Kollegen An­ gestellte ihrer früheren Kollegen. Daß wir gerade nach den Erfolgen, wie wir sie in der letzten Zeit gehabt haben, eine Anzahl Genossen­ schaften att- die Form der Aktiengesellschaft abgeben würden, das konnte wirklich niemand voraussehen. Hoffen wir, daß es sich hierbei nicht etwa um eine Epidemie handelt, sondern nur um eine vorüber­ gehende Krankheitserscheinung einzelner Genossenschaften und daß, wenn wirklich einzelne Vorstandsmitglieder so außerordentlich bestrebt sein sollten nach dem Aktien - Bankdirektor, dann im Aufsichtsrat

88 genügend genossenschaftlicher Geist vorhanden ist, um allen solchen Bestrebungen rechtzeitig mit der gebotenen Energie entgegenzutreten. (Bravo!)

Meine Herren, bei den Kreditgenoffenschasten möchte ich dann zum Schluß noch Hinweisen ans eigenartige Bestrebungen, die sich hier und dort bemerkbar machen. Ich denke dabei an die Kreditgenossenschaften der Hausbesitzer. Ich bedaure es außerordentlich, daß bei den Hausbesitzern Hoffnungen hervorgerufen werden, denen ganz zweifel­ los, die Enttäuschung folgen muß. Wenn ich nun bei dieser Gelegenheit auch einen Wunsch an die anwesenden Herren Vertreter der Regierung richten kann, so dürste er dahin gehen, daß den Kreditgenossenschaften, soweit sie sich in den Dienst der KautionSkreditgewährung stellen, keine unnötigen Schwierigkeiten in den Weg gelegt werden. ES ist noch kürzlich passiert, daß sich eine Kreditgenossenschaft aus dem Osten an mich wandte und mir mitteilte, — eine recht gute Kreditgenoffenschaft, keine alte Kreditgenoffenschast, aber für ihre Jahre schon recht hübsch ent­ wickelt, jedenfalls gut und sorgfältig geleitet, — daß ihr tue Annahme eines Sparkaffenbuches über 3000 JA von der Behörde, al- Sicherheit für Kautionskreditzwecke, abgelehnt worden sei! Eine Behörde, die in der Weise sich Kreditgenoffenschasten gegenüberstellt, sollte doch von vornherein erklären, daß sie überhaupt für Kautionskreditzwecke nur Staatspapiere nimmt. Gn solches Verhalten bedeutet keine Förderung der Kreditgenoffenschasten, sondern eine Benachteiligung derselben, und damit auch eine Benachteiligung der gewerblichen Kreise, in deren Dienst die Genoffenschaft steht. Dann auch noch einige wenige Bemerkungen über Sonder Dorgänge. Wir haben eS bereits zur Spar« und Darlehnskaffe, Eingetragener Genossenschaft, gebracht, die unter Garantie der Gemeinde besteht. Ein merkwürdiger Vorgang! Und weiter: Eine Kredit­ genossenschaft wird in einer Großstadt ins Leben gerufen, die sich durch besonders günstige Propositionen einführt. Unsere Kreditgenossenschaften verteilen die Dividende nach dem Geschästsguthaben. Wir haben vereinzelt Kreditgenoffenschasten, die die Dividende verteilen nach dem Verhältnis der Zinsen und Provisionen; günstige Erfahrungen haben sie nicht gemacht — man kann den Versuch als mißglückt bezeichnen. Die erwähnte Kreditgenossenschaft aber wollte was ganz Besonderes bieten: Sie wollte erst eine Dividende nach dem Geschäftsguthaben verteilen, zweitens eine Dividende nach dem Verhältnis von Zinsen und Provisionen und drittens noch eine Dividende für Inhaber von Scheckkontrn. (Hört! Hör,!, Das wunderlichste bei der Sache ist dann, daß ein preußischer Universitätsprofessor sich gefunden hat, und zwar einer der ersten Autoritäten auf dem Gebiete der Nationalökonomie, der der Genossen­ schaft ein glänzendes Empfehlungsgutachten mit auf den Weg gab. Dies Gutachten paradiert nun in der Zeitung zur Unterstützung der

89

Genossenschaft! Wie gescheit aber die Leute in jener Großstadt sind, können Sie daraus entnehmen, daß in unfähr einem Jahre die Genossenschaft es bis auf 9 Mitglieder gebracht hat. — (Heiterkeit.) Aus den Kreisen der Konsumvereine ist mir wiederholt der Dorwurf gemacht worden, die Konsumvereine kämen bei meiner Berichterstattung zu kurz, viü mehr Zeit stände zur Verfügung für die Äeditgenofsenschasten. Daß die Konsumvereine bei der Bericht­ erstattung einen erheblich geringeren Zeitaufwand in Anspruch nehmen, ergibt sich einfach daraus, daß der Geschäftsbetrieb der Konsumvereine ein unendlich viel einfacherer ist als der der Kreditgenossenschaften. Dann kommt noch dazu, daß wir bei den Kreditgenossenschaften uns immer wieder mit neuen Aufgaben zu beschäftigen haben, während bei den Konsumvereinen es eigentlich immer das gleiche Ziel, die gleichen Auf­ gaben bleiben. So liegt eS einfach in der Natur der Verhältnisse, vaß in dem Bericht die Konsumvereine nicht in gleichem Umfange hervortteten wie die Kreditgenossenschaften. Übrigens befaßt sich der Bericht auch hauptsächlich mit der Angelegenheiten die für die Allgemein­ heit von Interesse sind, er kommt daher auch allen GenossenschastSatten in gleicher Weise zugut. Auch für die Konsumvereine hat das Jahr 1907 nicht uner­ hebliche Schwierigkeiten gebracht. Sie liegen allerdings auf anderem Gebiet als bei den Kreditgenossenschaften. Bei den Konsumvereinen macht sich besonders bemerkbar die Preissteigerung der Lebens­ mittel und andererseits der wirtschaftliche Rückgang, der zur Ver­ ringerung der Einnahmen der Arbeiter führt. Ersteres ist insbesondere zu berücksichtigen bei der Beurteilung des steigenden Warenumsatzes. Hiervon entfällt ein gewisser Prozentsatz auf die höheren Preise, die angelegt werden müssen. Im vergangenen Jahre habe ich die Frage gestreift, ob die Preissteigerung zu Einschränkungen bei den Mitgliedern der Konsumvereine geführt, und aufgrund des vorliegenden Materials glaubte ich die Frage bejahen zu können. Ich habe in diesem Jahr eine Umfrage bei den Konsumvereinen veranstaltet; das Matenal liegt noch nicht vollständig vor. Soweit das Material einen Überblick gestattet, scheint es zu ergeben, daß bisher wirkliche Einschränkungen im Arbeiterhaushalt, wenigstens insoweit die Konsumvereine hier­ über urteilen können, verhältnismäßig selten vorgekommen sind. Möglicherweise werden sich aber auch die wirtschaftlichen Schwierig­ keiten erst bemerkbar machen. ES wird dann ganz besonders den Konsumvereinen zu empfehlen sein, streng an dem Grundsatz der Bar­ zahlung festzuhalten und sich nicht von dem richtig erkannten Grund­ satz durch Entgegenkommen, das'auch nicht im Interesse der Arbeiter liegt,, ablenken zu lassen. Ein Moment fällt immer wieder bei den Konsumvereinen auf, daß zwischen den Verwaltungen so oft Streitigkeiten entstehen. Kaum bei einer anderen GenoffenschastSart geraten Vorstand und Auf-

90 sichtSrat so oft in Uneinigkeiten wie bei den Konsumvereinen. Dies liegt natürlich nicht an der Eigenart dieser Genoffenschaftsart, sondern ich möchte eS zurückführen auf die Agitationen und Hetzereien, die von außen vielfach hineingetragen werden. Umsomehr sollten die Konsum­ vereine für Gnigkeit Sorge tragen, als die wirtschaftlichen Gegner sehr rührig sind und nun nicht mehr nur mit Beschlüssen und Petitionen gegen die Konsumvereine arbeiten, sondern bestrebt sind, ihre wirtschaftliche Position zu stärken. Noch läßt sich nicht der Einfluß der Rabatt-Sparvereine auf die Konsumvereine mit einiger Sicherheit angeben, aber eS scheint doch, als wenn an einzelnen Orten derselbe sich schon bemerkbar macht. Für die gesunde Entwicklung des Konsumvereins ist von ganz besonderer Bedeutung die Tüchtigkeit der Angestellten — vielleicht mehr wie bei einer anderen GenoffenschaftSart. Die Eigenartigkeit der Konsumvereinsverhältnisse habm oftmals zu Differenzen über den AnstellungSvertrag geführt, allerdings wie festgestellt werden muß, weniger in den Kreisen der Konsumvereine des Allgemeinen Derb ander. Soll den Konsumvereinen ein guter Rat gegeben werden, so kann er nur dahin gehen, niemals die Sorge für die Angestellten aus dem Auge zu verlieren, und ich denke dabei vor allem an die Sorge für die Zukunft. ES muß bedauerlicherweise festgestellt werden,' daß nur wenige Konsumvereine der Ruhegehaltskaffe und der Witwen- und Waisen-Pensionskasse angehören. Bon 186 Konsumvereinen, die dem Allgemeinen Verbände angehören, sind nur 12 Mitglieder der Ruhe­ gehaltskasse und nur 5 haben sich der Witwen- und Waisen-Pensionskaffe angeschlossen. Diese Beteiligung ist als eine minimale zu bezeichnen. Natürlich soll nicht jeder Lagerhalter sofort bei seinem Eintritt bei der RuhegehaltSkasse versichert werden, hat er sich aber erst bewährt, dann muß diese Versicherung erfolgen. Erfteulicherweise haben die Bestrebungen auf Einbeziehung der Eigenproduktion in den Konsmnbetrieben erheblich nachgelassen. Mit einem bestimmten Geschäftszweig werden wir uns bei einem besonderen Punkte der Tagesordnung zu beschäftigen haben. Nun kommt aber der Zentralverband deutscher Konsumvereine mit einem neuen Gedanken, er will der Groß-EinkaufS-Gesellschast eine BankAbteilung eingliedern. Für die Konsumvereine ist zweifellos für eine derarttge Bankabteilung kein Bedürfnis vorhanden, sie könnte höchstens unter den Gesichtspunkt betrachtet werden, daß der Groß-EinkaufSGesellschast Gelder zugeführt werden. Nun wozu aber dies? Soll die Kreditwirtschaft der Groß-EinkaufS-Gesellschast noch weiter gefördert werden? Ein Wort über die Neutralitätsfrage. In Eisenach hat der Zentralverband deutscher Konsumvereine wiederum sich zur Neutralität bekannt. ES soll gar nicht in Zweifel gezogen werden, daß des ZentralverbandeS ehrliche Absicht dahin geht, die Konsumvereine neutral zu erhalten. Die große Gefahr, daß die Konsumvereine nicht neutral bleiben, liegt darin, daß man sie zu Arbeitergenossenschaften

91 gemacht hat mit dem Zwecke, die Interessen der arbeitenden Klassen zu vertreten. Eine Genossenschaft, der derartige Aufgaben gesteckt werden, wird naturgemäß der Gefahr ausgesetzt, sich mit ander» als rein wirt­ schaftlichen Aufgaben zu befassen. Die »sozialistischen Monatshefte" in ihrem »Rückblick auf den Hamburger Gewerkschaftskongreß" stellen als daS erfreuliche Ergebnis dieses Kongresses fest: »die Frucht der Anerkennung von Partei und Gewerkschaft" und sie fahren fort: »Eins im Sinne der Einheit können Parteien und Gewerkschaften ebenso wenig sein wie Gewerkschaften und Genossenschaften. Jede dieser Organisationen ist selbständig; keine steht über und keine unter der anderen. Aber einig können und muffen sie fein!" Hier haben wir die große Gefahr. Die Genossenschaften sollen einig sein mit der sozialdemokratischen Partei! Was heißt daS anders, als sie zum Anhängsel der Partei machen?! Die Agitation gegen die Konsumvereine hat mildere Formen angenommen. Auf dem Verbandstage der Bäckerinnungen in Tutt­ lingen ist der Standpunkt vertreten worden: »Man soll von den Konsum­ vereinen lernen!" Erfreulicherweise besorgen dies die Händler in immer größerem Umfange, in dem sie Einkaufsgenossenschaften bilden. Damit rufen sie freilich den Großhandel auf den Plan, der nun seinerseits Stellung gegen die Einkaufsgenossenschaften der Händler nimmt, wie diese gegen die Einkaufsgenossenschaften der Konsumenten. Die genossen­ schaftliche Organisation ist eine Organisation des Handels, und Handel und Gewerbe werden sich eben an diese Betriebsform gewöhnen müssen. Wie wichtig diese Betriebsform gerade auch gegenüber Kartellierungen ist, da damit die Freiheit der einzelnen Händler gesichert wird, ist sehr richtig in einer kleinen Schrift nachgewiesen, in der die Tapetenhändler aufgefordert werden, gegen den Ring der Tapetenfabrikanten eine Genossenschaft zu bilden. So erfreulich alles dies ist, so bedauerlich ist es, wenn bei Bildung derartiger Organisationen ohne Berücksichtigung aller bisher gemachten Erfahrungen vorgegangen wird. So kommt cs, daß die Ausführung nicht dem gesunden Grundgedanken entspricht. Dann werden üble Erfahrungen gemacht und der Rückschlag bleibt nicht aus. Das gilt auch für die Handwerkergenossenschaften. In Berlin sind z. B. in den letzten Jahren eine Anzahl TischlerProduktivgenoffenschaften in das Leben gerufen worden. Man quält sich offenbar mit der Organisation. Einer Anregung, sich an einen bestehenden Verband anznschließen, wird mit dem Hinweis darauf begegnet »man will sich eben nur auf sich selbst stellen" und »da es ja so lange so gegangen ist, wird es auch wohl weiter so gehen". (Heiterkeit.) Diese Anschauungen zeigen den schweren Fehler, unter dem die ganze Handwerkergenossenschaftsbewegung leidet. Gerade für diese Genossenschaft ist eS dringend notwendig, daß sie sich ftühzeitig an die Organisation anschließt. (Sehr richtig.)

92

Ich habe auf den diesjährigen VerbandStageu, insbesondere in Süddeutschland wiederholt Gelegenheit gehabt, mit den Vertretern von Handwerkergenossenschaften zusammenzukommen und habe immer wieder die Beobachtung machen müssen, wie führende und leitende Personen nicht vertraut sind mit den Grundlehren der Handwerkergenossenschaften. Dabei ist gerade die Organisation dieser • Genossenschaften recht schwierig. Der Hauptverband deutscher gewerblicher Genossenschaften hat in diesem Jahr auf seiner Tagung sich anscheinend recht skeptisch über die Erfolge der Handwttckergenoffenschaftsbewegung ausge­ sprochen. Darüber ist man offenbar in Mitgliederkreisen verstimmt. Nach zuverlässigen Zeitungsnotizen hat ein Delegierter der Schneider­ und Schuhmacher-Rohstoffgenoffenschaft in Neiße (Neißer Zeitung vom 25. Juli 1908) erklärt: „Mit staunender Verwunderung folgte man diesen Ausführungen des Herrn Korthaus (daß der Hauptverband der HandwerkergenoffenschastSbewegung recht skeptisch gegenübersteht), der an der Spitze des Hauptverbandes gewerblicher Genoffenschaften stehend mit solchen Plänen (diese Genoffenschaften sollten mit den örtlichen Kreditgenossenschaften in Geschäftsverbindung treten) jede weitere Ent­ wicklung einfach unterbindet." Uns können diese Enttäuschungen nicht überraschen, sie mußten kommen. In den Kreisen des Hauptverbandes hat man unseren Warnungen unh Mahnungen nicht Glauben geschenkt — man wollte sich offenbar erst selbst überzeugen. Inzwischen sind dann jene zweifelhaften Hoffnungen in den Kreisen der Handwerker erweckt. Wenn die Kölnische Zeitung vor übereilten Genostenschastsgründungen warnt, so halten wir das für sehr richtig. Es scheint aber hinter dieser Warnung noch etwas anderes zu liegen, inan will offenbar eine Gesellschaft für die ganze Rheinprovinz bilden, die nach dem Vorbilde der hessischen dann als Zentralgeschäftsstelle und ZentralauSkunfsstelle den Gewerbetreibenden zu bienen bestimmt ist. Eine solche Gesellschaft würde selbständige Genossenschaften gar nicht aufkommen lasten. Das wäre im höchsten Grade bedauerlich. In dem Vorwort zum Jahrbuch sind die wichtigsten, die Genossen­ schaften betreffenden Bestimmungen des Submissionswesens znsammengestellt — eine ganze Musterkarle. Ich glaube, daß mit dieser Zusammenstellung den Handwerkerkammern und Vertretungen des Handwerks wichtige- Material geboten sein dürste. Hinweisen möchte ich hier auf jenen Aufsatz in den „ Bl. f. Gen.-Wesen “, in dem Sombarts Stellung zu den Handwerkergenossenschaften kritisiert ist. Der Aufsatz ist auszugsweise durch die Original­ korrespondenz des Allgemeinen Verbandes verbreitet. Es wäre gut, wenn die Genossenschaften auch ihrerseits zur Verbreitung dieser Korrespondenz beitragen würden. Auf das landwirtschaftliche Genossenschaftswesen möchte ich heute nicht eingehen, sondern ich lasse eS bewenden bei den allge­ meinen Bemerkungen in dem einleitenden Teil meines Berichts. Ich

93 habe dort die wichtigsten Fragen berührt, insoweit sie ganz besonders aktuell sind. Was nun die Baugenossenschaften anlangt, so habe ich vor allem hier zweier erfreulicher Vorgänge zu gedenken. Der Verband der Baugenossenschaften Deutschlands hat in Hamburg zusammen getagt mit dem Verband der auf der Grundlage des gemeinschaft­ lichen Eigentums beruhenden Baugenossenschaften. Sie wissen, daß zwischen diesen Verbänden ganz erhebliche Differenzen bestanden; ich glaube heute aussprechen zu dürfen, daß diese Differenzen geschwunden. Jene gemeinschaftliche Tagung hat alle Beteiligten durchaus befriedigt, und ich hoffe, daß dieser gemeinschaftlichen Tagung weitere folgen werden. Dann aber noch einen weiteren hocherfreulichen Vorgang, den Sie bereit- au- der Tagesordnung entnehmen konnten: Wir werden Gelegenheit haben, einen neuen Verband als Unterver­ band des Allgemeinen Verbandes anzuerkennen, es ist der Verband der Baugenossenschaften von Schleswig-Holstein. Wir können uns beglückwünschen, daß dieser Verband sich entschlossen hat, sich unserm Verbände anzuschließen. Er kommt nicht in seiner Not zu uns, sondern getragen von dem Gedanken, daß es im Interesse der Allgemeinheit liege, wenn die Baugenossenschaften möglichst eine große geschlossene Einheit darstellen. Er ist ein Verband ebenso trefflich in seiner Leitung wie trefflich in seinen einzelnen Genossenschaften. (Bravo!) Daß die schwierigen wirtschaftlichen Verhältnisse an den Baugenossenschaften nicht spurlos vorübergegangen sind, liegt auf der Hand. Die Beschaffung von Baugelderkredit ist ihnen teuer zu stehen gekommen. Es ist überhaupt eine für die Baugenossenschaften überaus wichtige Frage, wie sich in Zukunft die Hypothekenbeschaffung stellen wird. Die bisherigen Kreditquellen sind zum Teil stark erschöpft. Wir werden bei einem besonderen Gegenstand der Tagesordnung näheres hierüber hören. Es ist im höchsten Grade bedauerlich, daß im Zentralverband der deutschen Hausbesitzer wieder eine Kritik gegen die Baugenossen­ schaften einsetzt, die als durchaus ungerechtfertigt bezeichnet werden muß. Man hat die Baugenossenschaft für überflüssig erklärt. Wir wissen, daß mit Hllfe der Baugenossenschaft nicht die Wohnungsfrage gelöst wird, und wir haben eS nie behauptet. Wir haben im Gegenteil stets hervorgehoben, daß die Baugenossenschaften ergänzend einwirken wollen und daß die Privatbautätigkeit nicht zu entbehren ist. Schon

deswegen sind die Baugenossenschaften nicht überflüssig gewesen, weil sie reformierend auf die Arbeiterwohnungsfrage eingewirkt, und weil sie einen erzieherischen Einfluß auf die Mitglieder der arbeitenden Klassen auSgeübt haben. Mit letzterem haben sie den Hausbesitzern selbst einen nicht unwesentlichen Dienst erwiesen. Die Wirkung auf die Wohnungsfrage haben wir stets sehr nüchtern beurteilt, und wir haben immer zur Vorsicht gemahnt und auf die Notwendigkeit der vorausgehenden Mietenkalkulation hingewiesen.

94

Hub nun zum Schluß noch eine kurze Betrachtung allgemeiner Natur. Die genossenschaftliche Rechtsprechung hat in der letzten Zeit uns manchmal schwere Sorge gemacht, sie hat Wege eingeschlagen, die als nicht förderlich der gesunden Entwicklung des Genossenschafts­ wesens betrachtet werben können. Hoffentlich gelingt es sachverständiger Kritik, Urtelle zu erlangen, die besser dem Wesen der Genossenschaft entsprechen, denn die Klinke der Gesetzgebung zu ergreifen, — danach steht nicht unser Sinn.

Die genossenschaftliche Literatur hat durch eine Reihe Werke eine wesenlliche Bereicherung erfahren. Ich nehme bezug auf das Litereraturverzeichnis, das Sie im Vorwort des Jahrbuchs finden. Die EntwiÄung der RuhegehaltSkasfe und der Witwenunb Waisen-Pensionskasse ist eine erfreuliche, es fehlen aber immer noch eine große Anzahl von Genoffenschaften, bei denen zweifellos ein Bedürfnis für den Anschluß besteht. Dann noch die Mitteilung, daß dem Allgemeinen Verband auf der „Internationalen TentoonSstelling van AmbachtSwerktuigen" in Amsterdam 1907 die höchste Auszeichnung, der gründ prix, zuerkannt ist.

Wenn wir das gesamte deutsche GenoffenschaftSwesen überblicken — die Statistik ist in Ihren Händen — und wenn wir dann fest­ stellen: 27 000 Genoffenschaften bestehen mit 4,1 Millionen von Mit­ gliedern, so ergibt sich daraus, daß das GenoffenschaftSwesen heute einen bedeutenden wirtschaftlichen Faktor darstellt. Meine Herren, dieser wirtschaftliche Faktor, die 27 000 Genoffenschaften, die können zum unendlichen Segen aber auch zum furchtbaren Verderb werden, je nachdem die Genoffenschaften von ihrer Verwaltung geführt werden, zumal dann, wenn ein großer Teil dieser Genoffenschaften durch ein Band verknüpft ist. Ich möchte dieses Band vergleichen mit dem Seile des Bergsteigers, das vielleicht den Fallenden hält, vielleicht aber auch dem andern zum Verderb gereicht. Meine Herren, dies Band zu lockern wird nach meinem Dafürhalten eine wesentliche Auf­ gabe der künftigen genossenschaftlichen Entwicklung werden. Die höchste Pflicht für die Genoffenschaften ergibt sich aus der Selbstverantwortung mit der die Genoffenschaften stehen und fallen. Gierke ist es gewesen, der historisch gezeigt hat, wie das Genoffenschastswesen erst dann wieder machtvoll einsetzt und nationale Aufgaben zu erfüllen beginnt, als es den Charakter öffentlicher Anstalten abstreift und auf sich selbst gestellt wird. Wir brauchen wohl heute keinen Anttag Ackermann 311 befürchten, aber jedenfalls ist eS angebracht, rechtzeitig die Augen auf­ zumachen und rechtzeitig die Maßregeln zu ergreifen, von denen wir hoffen, daß sie nicht angewandt zu werden brauchen, die aber vor­ zubereiten jedenfalls am Platze ist. Die sicherste Schutzmaßregel wird selbstverständlich — ich wies einleitend schon darauf hin — in der Güte der Einrichtungen der Genoffenschaften liegen. Dann, meine Herren, wird die Genoffenschast das sein, was Schmoller von ihr sagt,

95 und was ich wörtlich hier zum Vortrag bringen möchte, weil eS treffend ausgedrückt ist, daß eS mit besseren Worten m. E. über­ haupt gar nicht gesagt werden kann:

Die GenoffenschastSbewegung erstreckt sich mit ihren Folgen auf den ganzen Mittel« und Arbeiterstand, tellweise schon auf die höheren Schichten der Landwirte, der Konsumenten. Ihre allgemeine Bedeutung liegt in dem siegreichen Kampf für ehrliche Geschäftsmaximen, für Barzahlung, für Sparsamkeit, in der Bekämpftmg des Wuchers und der Warenfälschung, in der geschäftlichen und sittlichen Erziehung der unteren und mittleren Klaffen, in der glücklichen Verbindung von Erwerbsbetrieb und sympatisch genossenschaftlichen Gefühlen, auf denen sie beruhen, die sie fördern. Sie können die Tausende von teilnehmenden Kleinbürgern und Arbeitern nicht plötzlich zu etwas anderem machen; aber sie heben technisch, geschäftlich, sozial empor; sie schaffen eine große Anzahl von neuen Organen, die modern wirtschaften, tellweise einen vollendeten Mittel« und Großbetrieb haben und doch in Leitung, Mitgliedschaft und Besitzanteilen bis in die untersten Kreise hinabreichen; sie erhalten die bestehenden kleineren und mittleren gesunden Betriebe und füllen die soziale Kluft zwischen den großen Privatunternehmen und kleinen Leuten aus. Sie sind im eminenten Sinne ein konservatives Element, das doch einschließlich dem sozialen Fortschritt dient und noch eine große Zukunft hat. Meine Herren, ein großes, ein bedeutungsvolles Programm, das dem Genvffenschastswesen gestellt ist. Mögen auch die Arbeiten dieses GenossenschaftStageS, der wie kaum einer seiner Vorgänger im Zeichen Schulze-DelitzschS abgehalten wird, dazu beitragen, die Genoffen» schäften im Allgemeinen und die Genossenschaften deS Deutschen GenoffenschaftSverbandeS im besonderen diesem Ziele näher zu bringen. (Stürmischer langanhaltender Beifall und Händeklatschen.)

Vorsitzender F. X. Proetst (München): Wenn sich niemand zum Worte meldet, darf ich annehmen, daß die geehrte Versammlung von dem reichen Inhalte deS Berichts mit Befriedigung Kenntnis nimmt, und et dem Herrn Anwalt im Namen der Versammlung herzlichen aus. (Bravo!) Er gilt auch in diesem Jahre wieder nicht allein dem vorzüglichen Berichte, sondern auch der ausgezeichneten Verwaltung während des ganzen JahreS. (Bravo!) (Verbandsdirektor Justizrat Dr. Alberti-Wiesbaden übernimmt den Vorsitz.) StellvertretenderBorsitzender, Verbandsdirektor JustizratDr. Alberti (Wiesbaden): Wir kommen zu Punkt 11a unserer Tagesordnung:

96

Bericht des Vorsitzenden des Engeren Ausschusses, Königlichen Rat Direktor Proebst-München, über die Tätigkeit des Engeren Ausschuffes. Berichterstatter F. L. Proebst (München): Sie sind seit Jahren gewohnt, .bei diesem Gegenstände nicht lange aufgehalten zu werden. Das wichtigste, was Ihnen aus dem Eugeren Ausschuß mitgeteilt werden könnte, hat der Herr Anwalt in seinem ausführlichen Berichte bereits erwähnt. Nur noch kurze Ergänzungen zu einigem. Zu der Enquete betreffend die Reichsbank war außer dem Herrn Anwalt auch meine Wenigkeit eingeladen; ich darf wohl annehmen, eben nur in der Eigenschaft als Vorsitzender des Engeren Ausschusses. Ich konnte leider der Einladung nach Berlin zu dieser Enquete nicht folgen, weil ich durch Krankheit zu jener Zeit verhindert war. — Was in der Frühjahrssitzung des Engeren Ausschusses verhandelt wurde, ist den geehrten Herren durch die Blätter für Genossenschaftswesen bereits bekannt. In der Herbstsitzung wurde, wie schon in der Frühjahrs­ sitzung, der Rechnungsdienst des Allgemeinen Verbandes behandelt, und außerdem die Vorbereitungen für unseren gegenwärtigen Genossen­ schaftstag. über den Rechnungsdienst wird am Samstag ohnehin ausführlicher Bericht erstattet werden. — Außerdem hat es der Engere Ausschuß und dann mit voller. Zustimmung zu seinen Vorschlägen auch der Gesamtausschuß für richtig erkannt, dem Herrn Anwalt mit Rü Amortisation her. Nun könnte man meinen, wäre die Sacke in befriedigen­ der Weise gelöst. Nun kommt aber die neue Schwierigkeit, nämlich das; S' iut weroen soll und das bare Geld dazu vorhanden sein muß. Hier der Staat aus durch Gewährung des Zwischenkredits. Deshalb ist der Antrag Hehdweiller-Schroeder mit größter Freude zu begrüßen, daß die Staatsregierung ihrerseits großen Zwischenkredit heraibt. Wenn nun das Haus glücklich steht, wird das Darlehen ausgezahlt in Rentenbriefen. Nun kommt das Hauptmaleur; die Rentenbriefe werben ausaegeben zum Nominalbeträge. Sie stehen aber 90, also 10 verliert der Mann, wenn er die Rentenbriefe versilbern will. In der glücklichen Lage, so lange zu warten, bis die Rentenbriefe einen höheren Kurs erreicht haben, ist er nicht, und er könnte auch in der jetzigen Zeit lange warten, bis er für den Rentenbrief den vollen Betrag bekommt. Aber auch da wäre vielleicht zu helfen, auch da könnte vielleicht wieder die Landesverficherungsanstalt eintreten. Man könnte sagen, die Landesverficherungsanstalt gewährt ihre Darlehen zu 3% an Arbeiterbaugenossenschaften — warum soll sie nichr die Rentenbriefe zum Nominalbeträge erwerben, da diese Papiere doch 3!/i % gewähren. Die Landesverficherungsanstalt ist ja in der glücklichen Lage, daß sie diese Rentenbriefe gar nicht zu versilbern braucht. Der Kurs­ wert hat da eigentlich gar keine Bedeutung und wir in Hannover haben es schon oft so gemacht; wir haben verschiedene Stadtanleihen übernommen zu Preisen, die überhaupt im Kurszettel gar nicht standen, höher, niedriger, je nachdem der Bedarf war, denn für uns hatten sie den Wert. Sobald nun die Versicherungsanstalt die Rentenbriefe zum Nominalbeträge erwirbt, braucht sie sie nur zwanzig Jahre liegen zu lassen und jedes Jahr % mehr an Zinsen einzunehmen, so sind die lO°/o, die sie nach dem Kurswert verliert, schon eingebracht. Es ist ja aber auch gern möglich, daß sie Glück hat, und daß die Rentenbriefe ausgelost werden, es ist auch möglich, daß der Kurs wieder steigt. Wenn sie also wirklich einmal gezwungen wäre, sie an den Markt zu bringen, so würde sie vielleicht nicht einmal einen Verlust erleiden. Unter allen Umständen, glaube ich, können die Versicherungsanstalten doch anders rechnen wie andere Finanzinstitute, denn was sie leisten, geschieht, um Einrichtungen zu begünstigen, die zu­ gunsten des alleinigen Interesses ihrer Versicherten vorgenommen werden. Also die Ausnahmebestimmung des Gesetzes, die uns gestattet, billiges Kapital auszuleihen und die mündelfichere Grenze zu überschreiten, trifft hier zu. Das sind vorläufig noch theoretische Erwägungen. Ob sie in die Praxis übergehen — ich hoffe es sehr, möchte mich Darüber aber hier weiter nicht verbreiten, denn ich weiß nicht, ob die Ansichten, die ich hier auSspreche, wenn sie auch den Beifall meines Vorstandes und unseres Ausschusses gefunden haben, die Billigung der Aufsichtsbehörde, des Rerchsverficherungsamts, finden werden. (Landesrat Dr. Schroeder: Sicher nein.) Immerhin würden wir in Hannover geneigt sein, einen Versuch zu machen — doch das find interne Sachen. Ich möchte nur darauf Hin­ weisen, daß die Baugenossenschaften in Preußen ein großes Jnteresie daran haben, der Rentengutsbiloung die allergrößte Aufmerksamkeit zu widmen und ihrerseits nach Kräften mitzuhelfen, daß diese meiner Ansicht nach sehr aussichtsreiche Bewegung gefördert wird. (Lebhaftes Bravo.)

Geschäftsführer Raßethae (Berlin): So sehr ich mich auch darüber gefreut habe, daß Herr Landesrat Dr. Schroeder das Andenken an den Mann wieder wachgerufen hat, der der Gründer der Baugenossenschaft ist, welche ich die Ehre habe, hier vor Ihnen zu vertreten, das Andenken an Herrn Verbandsdirertor Wohlgemuth, so habe ich mich doch darüber gewundert, daß, obgleich Herr Dr. Schroeder den Vortrag des Herrn Wohlgemuth zum Ausgangspunkt seiner Betrachtungen machte, er zu dem

133 Schluß gekommen ist, daß die Vorschläge, die Herr Wohlgemuth damals machte, nicht die richtigen sind, und oaß HerrLandesrat Dr. Schroeder diese Vorschläge eigentlich so ziemlich als unpraktisch verworfen hat. (Zuruf: Mißverständnis!)

Ich glaube, daß er dabei außer acht gelassen hat, daß inzwischen 11 Jahre vergangen sind, und daß die heutige Baugenoffenschastsbewegung doch etwas anderes ist, als die Baugenossenschaftsbewegung noch vor 1t Jahren, und vor allen Tingen, daß Herr Baumeister Wohlgemuth ganz andere Erfahrungen und ganz andere Baugenossenschaften, möchte ich sagen, damals im Auge hatte, als wir sie heute hrer haben. Ich muß Ihnen offen gestehen, daß mir hier das Waffer im Munde zusammenläuft, wenn ich höre, daß die Baugenosienschasten hier alle nicht nur bis 60 > ihr Kapital bekommen, nein, daß sie bis zu 100 7o, daß sie die letzten drei Zehntel auch noch geliehen bekommen. Zu damaliger Zeit, als Herr Wohl­ gemuth diese Vorschläge für die rein geschäftsmäßige Besorgung der Kapi­ talien der Baugenosienschasten gemacht hat, bekamen die Baugenossenschaften noch nicht diese reichen Mittel, die sie in der Zwischenzeit vom Staat, von den Landesversicherungsanstalten bekommen haben. Ich bitte Sie, auch nicht zu vergessen, daß die Baugenossenschaft, die Wohlgemuth damals gegründet hat, auf einem ganz anderen Boden steht, als die Mehr­ zahl der Baugenossenschaften, die hier vertreten find. Wir stehen auch heute noch auf dem Boden: wir sind keine Baugenossenschaft nur für Arbeiter, keine Baugenossenschaft nur für Beamte oder nur für Versicherte der Landesversicherungsanstalt, sondern wir stehen auch heute auf dem Standpuntt, genau so wie die Kreditvereine möglichst das gesamte Volk unttassen sollen, genau so wünschenswert wäre es, daß auch die Bauge­ nossenschaften ihre Mitglieder aus allen Kreisen des Volkes zu bekommen suchen. Daun ist es ganz selbstverständlich, daß alle diese Quellen, die sich einem großen Teil von Ihnen hier bieten, ganz von selbst versagen, denn wir können nicht bieten einen Prozentsatz, wie er von den Anstalten ver­ langt wird von Versicherten, wir können nicht bieten einen gewissen Pro­ zentsatz von Eisenbahnangestellten, obgleich auch wir einmal eine Hypothek von Herrn Dr. Grünberg bekommen haben von 6500 M vor 12 Jahren, die wir heute noch nicht amortisiert haben — wir nehmen auch die kleinen Hypotheken dankbar an. Also diese Geldquellen kamen für Herrn Direktor Wohlgemuth damals überhaupt nicht in Frage. Er mußte sich auf den rein geschäftsmäßigen Standpunkt stellen und empfehlen: versucht eure Gelder zu bekommen, da, wo sie jeder Geschäftsmann bekommen muß, wo sie jeder private Bauunternehmer herbekommr, von den Hypothekenbanken, Feuerversicherungsgesellschasten, Lebensversicherungsgesellschaften, den Spar­ kassen und, last not least, versucht eigene Kapitalien euch zu beschaffen, indem ihr darauf hinarbeitet, daß die Genossen zur Sparsamkeit erzogen werden, daß sie größere Beträge auf Anteil-Konto einzahlen; Herr Direktor Wohlgemuth hatte damals schon begonnen — was Herr Dr. Schroeder eben perhorreszierte — mit der Bildung einer Sparkasse. Wir haben eine Sparkasse, die wir gegründet haben, nachdem wir 5 Jahre bestanden, also heute vor 17 Jahren, die anfangs auch nicht leben und sterben konnte, die im 5. Jahre erst eine Einlage von 75000 M hatte. Heute haben unsere Genossen in unserer Sparkasse Guthaben von zusammen 380000 •#, genau den Betrag der Geschäftsanteile. Mit. diesem eigenen Kapital müssen wir arbeiten und haushalten, denn wir bekommen auch heute nur Kapitalien bis zu 60% der Taxe. Was darüber hinaus ist, wird uns von keiner Versicherungsanstalt, von keinem Jnstittlt, von keiner Kommune gegeben, sondern es heißt: hilf dir selbst, du mußt sehen, wo du das Geld aufbringst. Bis jetzt ist eS uns gelungen, und — ich glaube, ich habe dasselbe Lred schon einmal auf dem vorigen Verbandstag gesungen — ich kann nur gerade jetzt, wo eS beginnt schwierig zu werden für einen großen Teil von Ihnen, neue Kapitalien zu sammeln, raten, das auch zu tun. (Bravo.)

134 Was die Sparkaffen anlangt, so ist es ja vollständig richtig, daß Sparkaffengelder nur unter gewissen Kautelen angenommen werden. Also cs mutz eine möglichst lange Kündigungsfrist festgesetzt werden, damit man vor plötzlichen Überfällen geschützt ist Vor allem mutz dies zutreffen bei großen Sparkaffeneinlagen, oder vielleicht ist es noch wünschenswerter, daß man Sparkaffeneinlagen über eine bestimmte Höhe hinaus von einem Genossen überhaupt nicht annimmt. Denn das ist zweifellos, wenn jemand 12000, 15000, 20000 ,

A. GeaiefafMte A«-ele-«chette» aller Sr«offe»schasten. L Bericht der Anwalts. - (Sette 70-95.)

Ha. Der Allgemeine Genoffenschaststag nimmt den Bericht über die Tätigkeit des Engeren Ausschusses durch den Vorsitzenden des Engeren Ausschusses entgegen. — (Seite 96.)

Ilb. Der Allgemeine Genoffenschaftstag wählt zu Mitgliedern des Engeren Ausschusses die Herren: Proebst (München) und Neugebauer (Breslau). - (Seite 97.) IIT. Der Allgemeine Genoffenschaststag beschlletzt die Anerkennung des Verbandes schleswig-holsteinischer Baugenossenschaften als Unterverband des Allgemeinen Verbandes (§ 29 des Statuts des Allgemeinen Verbandes). - (Seite 98/99.) IV. Der Allgemeine Genoffenschaststag wünscht bei der gesetzlichen Regelung der staatlichen Swangsversicherung aller Privatbeamten, die Ruhegehalts- und Witwen- und waisenkaffe der Allgemeinen Verbandes Deutscher Erwerbs- und wtrtschastsgenoffenschasten als Lrfatzinstitut zugelaffen zu sehen. - (Seite 99 -107.) V. Der Allgemeine Genoffenschaststag wählt zu Mitgliedern des Vorstandes der Hilfskasse deutscher Erwerbs- und Wirtschafts­ genossenschaften nach 8 8 des Statuts der Hilfskasse die Herren: Konr. Neugebauer (Breslau), A. Jordan (Görlitz) und I. Kurz (Stettin). - (Seite 107/108.) VI. Der Allgemeine Genossenschaftstag nimmt den Bericht über die Prüfung der Jahresrechnung für 1907 entgegen und erteilt die Entlastung. - (Seite 268.) VII. Der Allgemeine Genoffenschaststag setzt den votanschlkg der Ein­ nahmen und Ausgaben für I$09 fest. - (Seite 268.) VUI. Der Allgemeine Genoffenschaststag wählt Freiburg i/vr. als

(Drt für die Abhaltung des Allgemeinen Genoffenschastrtages 1909. - (Seite 269/70.) IX. Der Allgemeine Genoffenschaststag schliesst zwei Konsumvereine wegen Nichterfüllung ihrer Verpflichtungen aus dem Allgemeinen verbände aus. - (Sette 269.) X. Vortrag über: »Grundsätzliche Voraussetzungen für die soziale Tätigkeit der Genossenschaften." - (Seite 270-275.)

298 Angelegenheiten der Handwerkergenossenschaften.

XL Der Allgemeine Genossenschaftstag beschließt: „Vie auf -em Allgemeinen Genossenschaftstage in Breslau im Jahre 1904 zum Beschluß erhobenen Grundsätze für die ge­ werblichen Genossenschaften erhalten für die Verkaufs­ genossenschaften folgm&e Ergänzungen: 1. Liegt die Notwendigkeit vor, ein geeignet ausgestattetes ver­ kaufslokal zu unterhallen, so ist auch die Bildung eines möglichst hohen eigenen Kapitals unbedingt notwendig.

2. Erzeugnisse, deren Absatz vom Geschmack des kaufenden Publikums abhängig ist (Möbelbranche), sollen in der Regel nicht käuflich (zu Eigentum) dusch die. Genossenschaft erworben werden. Der verkauf der Genossenschaft für die Mitglieder soll vielmehr in Kommission geschehen. Wenn die Verhältnisse es erfordern und die Mittel der Genossenschaft es gestatten, ist eine mäßige Beleihung der eingelieferten waren zuzulassen. 2. Es ist darauf zu achten, daß nur durchaus gute und gangbare waren in das Magazin eingeliefert werden. Durch Geschäfts- und

Branchekenntnis sowie strengste Unparteilichkeit müssen ganz be­ sonders die Mttglieder der Verwaltung sich auszeichnen, die über die Aufnahme von waren in das Magazin und Verteilung der Bestellungen unter die Mitglieder zu entscheiden haben. 4. Nach Möglichkeit ist gegen Barzahlung zu verkaufen. (Er­ folgt der verkauf auf Kredit, so ist festzustellen, ob die Ge­ nossenschaft oder das Mitglied, dessen Ware verkauft ist, das Risiko zu tragen hat. 5. In der Geschäftsordnung ist besonders festzustellen: a) welche Grundsätze bei der Aufnahme der waren in das Magazin zu beobachten sind; welche Personen über die Aufnahme zu entscheiden haben; b) welche Bedingungen hinsichtlich der Bezahlung oder der Beleihung der waren gelten sollen; c) nach welchen Grundsätzen die Perteilung von Aufträgen,

die bei der Genossenschaft eingehen, unter die Mitglieder erfolgt." - (Seite 276-296.)

B. Angelegenheiten der Baugenossenschaften. XU. Vortrag über: „Vie Kreditbeschaffung der Baugenossenschaften." — (Seite 109-140.) Xm. Der Allgemeine Genossenschaftstag beschüeßt „Den Baugenossenschaften wird empfohlen, bei der Berechnung der Wohnungsmieten folgende Grundsätze zu beachten: 1. Aus den Wohnungsmieten der Baugenossenschaften müssen

aufgebracht werden: a) die Zinsen für die angeliehenen Hypotheken und sonstigen -Anleihen,

299 b) die Zinsen (Dividenden) für bas in den »«mieteten Haus­ grundstücken angelegte eigene vermögen der Genossenschaft, c) die jährlich vorzunehmenden Abschreibungen, d) die Betriebsunkosten (Reparaturen, Steuern, Abgaben, Ver­ sicherungsprämien, Rosten für Beleuchtung und Reinigung usw.), e) die Geschäftsunkosten (Gehälter der Vorstandsmitglieder, Bureauutenfllien, vureaumieten, Porto, Drucksachen usw.), f) eine Rücklage zur Bildung angemessener Reserven sowie zur Deckung von Mietausfällen.

2. Die Begriffe „Abschreibung" und „Tilgung" haben an sich nichts miteinander zu tun. Sie stehen aber insofern zu­ einander in Beziehung, als die Vaugenoffenschasten die in Form der Abschreibung in die Mietenberechnung eingestellten und infolgedessen durch die Mieten aufkommenden Beträge zur Schuldentilgung zur Verfügung hat. Da die Baugenossen­ schaften eine andere regelmäßige Einnahmequelle zur Deckung der vertragsmäßigen Tilgungsbeträge nicht haben, ist dahin zu streben, daß die Tilgung seitens der Gläubiger nicht höher festgesetzt wird, als die von der Baugenossenschaft vorzunehmende Abschreibung.

3. Die alljährliche Abschreibung muß mindestens so hoch be­ messen werden, daß durch ste die Entwertung der Genossen­ schaftsbaulichkeiten gedeckt wird. Um den Baugenossenschaften eine stetige Finanzentwick­ lung zu sichern, muß die Abschreibung von den Vereins­ häusern auf einen bestimmten Prozentsatz der Herstellungs­ kosten der Gebäude bemessen werden. Die durch die Tilgung der Hypotheken ersparten Sinsen können mit zur Abschreibung verwendet werden, so daß die anfangs verhältnismäßig ge­ ringen Abfchreibungsbeträge durch die zuwachsenden Sinsen allmählich erhöht werden. 4. Bei Veranschlagung der Betriebsunkosten ist damit zu rechnen, daß. die Reparaturkosten mit dem After der Vereinshäuser zunehmen. Neu gegründete Baugenossenschaften müssen min­ destens 1 pLt. der gesamten Anlagewertes ihrer MiethäuserGrundstücke als Betriebsunkosten in die Mietenberechnung einstellen. 5. Bei Berechnung der Geschäftsunkosten ist namentlich mit der Notwendigkett einer angemessenen Besoldung der Vorstands­ mitglieder zu rechnen.

6. Bei Rückstellungen für den Reservefonds ist auf die Bilbung eines Hilfsreservefonds, der zur.Deckung der Kosten unvorher­ gesehener großer Reparaturarbeiten und ungewöhnlicher Ver­ luste (Metaurfälle usw.) zu.dienen hat, Bedacht zu nehmen. 7. (Eine überschlägige Wohnungsmietenberechnung ist berettr vor Inangriffnahme eines jeden Methaus-Neubaues an Hand des

30Q Kostenanschlages und des vaugrundpreises seitens der beiden Genossenschaftsorgane aufzustellen, wobei als Erfahrungssatz gelten darf, daß die Baugenossenschaften insgesamt mindestens l1/, pLt. -es Anlagekapitals jährlich für die oben unter den Ziffern 4 bis 6 aufgeführten Unkosten und Rückstellungen aufzubringen haben. Das Bauvorhaben ist unter normalen Verhältnissen als finanziell gefichert zu betrachten, wenn bei dieser Berechnung ortsübliche bezw. als angemessen zu er­ achtende Jahresmieten fich ergeben." — (Sette 141 - 159.)

C. Üugelegenheiten -er Ureditgeuossettschafteu. Der-Allgemeine Genossenschaftstag beschlletzt: UV. 1. Vie Schulze-Velitzsch'schen Rreditgenosfenschasten haben es stets ak ihre Aufgabe betrachtet, auf die Entschuldung des länd­ lichen Grundbesitzes hinzuarbeiten, indem fie- ihren ländlichen Mtgliedern a) Zwischen-Rredit einräumen, wodurch diesen die Ronvertierung und Regelung der hypothekarischen Belastung ihres Besitzes ermöglicht oder mindestens erheblich erleichtert wird, b) gegen hypothekarische Sicherheit zu mäßigem Zinsfüße und gegen entsprechende-Abzahlungen'Rredit gewähren. . 2. Für die Gewährung unkündbarer und nur durch Amorti­ sationsraten tilgbarer Rredite zum Zwecke der Entschuldung des ländlichen Grundbesttzes sowie für die Übernahme von Bürgschaften für derartige Rredite müssen die auf dem Genosfenschaftsgesetze von 1889 beruhenden Genossenschaften außer Betracht bleiben." — (Seite 160 — 207.) XV. Der Allgemeine Genossenschaftstag empfiehlt den Rreditgenossenschasten, bei Vermietung von Safes die nachstehenden Bedingungen zur Grundlage des Vertrages zu nehmen: .

8 1. Der Vorfchußverein .... vermietet seinen Mitgliesern ver­ schließbare Sächer seines feuer- und diebessicheren Tresors zur Auf. bewahrung von Dokumenten, Wertpapieren, Edelmetallen und Kost, barkeiten jeder Art. Andere Gegenständ« dürfen in den Sachern nicht aufbewahrt werden. Ein Mieter, der dieser Bestimmung zuwiderhandelt, ist für allen Schaden, der dadurch verursacht wird, verantwortlich.

8 2. Jedes Sach ist, nur bei gleichzeitiger Anwendung zweier ver­ schiedener Schlüssel zu öffnen und zu schließen. Den einen Schlüffel erhalt der Mieter, der andere verbleibt bei dem Vorstande der Ge­ nossenschaft. Der Mitverschluß der Genossenschaft dient zur Ausübung einer genauen Kontrolle. Der Vorstand nimmt von dem Inhalt der Sacher keine Kenntnis, er ist jedoch berechtigt, von dem Mieter die Eröffnung zu verlangen, wenn Grund zu der Annahme besteht, daß durch den inneren Zustand des Saches oder seines Inhalts dem Tresor Gefahr droht, oder wenn die Eröffnung aus anderen Gründen im Interesse der Sicherheit des Tresors erforderlich erscheint.

301 8 3. Der Mieter hat für die sichere Bewahrung seines Schlüssels Sorge zu tragen. Jm Lalle des Verlustes hat er der Genossenschaft bei eigener Verantwortlichkeit für die Lolgen.der Unterlassung unverzüg­ liche Anzeige zu machen, damit diese die Änderung des Schlosses und die Anfertigung neuer Schlüssel auf kosten des Mieters veranlassen kann. 84.

Der Zutritt zu dem Tresor steht dem Mieter wahrend der Ge. schäftsstunden der Genossenschaft jederzeit frei; auch ist der Vorstand verpflichtet, während dieser Zeit auf das verlangen des Mieters zur Eröffnung und wiederverschließung des Laches mitzuwirken. Zur Erledigung der mit den niedergelegten Wertgegenständen etwa erforder­ lich werdenden Arbeiten (Trennung der Sinsscheine usw.) steht dem Mieter ein besonderes Zimmer unentgeltlich zur Verfügung.

8& Die Genossenschaft gewährt Zutritt zu den Schrankfächern nur den Mietern und deren gehörig legitimierten Vertretern. Jedem Mieter eines Schrankfachs wird ein Paßwort gegeben, ohne dessen Kenntnis niemand zum Tresor zugelaffen wird. Der Vorstand ist berechtigt, den Schlüssel und die Kenntnis des Paßworts als genügende Legitimation anzusehen. Außerdem bat jeder Mieter auf verlangen eine bei Abschluß des Vertrags getätigte Unterschrift bei jedesmaligem Eintritt in den Tresor zwecks Prüfung der Identität der Unterschrift zu wiederholen. Bevollmächtigten wird der Eintritt nur gestattet, wenn die Be­ vollmächtigung dem Vorstand von dem Mieter vorher schriftlich angezeigt worden ist. Dieser Anzeige, welche auch mit der Handzeichnung des Bevollmächtigten versehen sein muß, entsprechend, wird dann für den Bevollmächtigten eine Einlaßkarte ausgestellt und dem Vollmacht, geber ausgehLndigt. Der Bevollmächtigte hat die Einlaßkarte bei dem jedesmaligen Eintritt vorzuzeigen und auf verlangen seine Unter, schrift zu wiederholen. In dringenden Lällen kann von der Ausstellung und Vorzeigung einer Einlaßkarte Umgang genommen werden. Die einmalige Su. laffung geschieht alsdann auf Grund eines von dem Mieter aus. gestellten Linlaßsckeines, jedoch vollständig auf feine Gefahr. Die Genossenschaft nimmt von der Zurücknahme der Vollmacht nur Kenntnis, wenn ihr die Zurücknahme schriftlich mitgeteilt und die für den Bevollmächtigten ausaestellte Einlaßkarte zurückgegeben wird. Die Vollmacht wird als erloschen betrachtet, wenn dem Vorstand der Tod des Vollmachtgebers bekannt geworden ist. 8 6.

will der Mieter, daß im Lalle seines Ablebens während des Mietsverhältnisses eine bestimmte Person berechtigt sein soll, das Schrankfach zu öffnen und dessen Inhalt in Besitz zu nehmen, so hat er hiervon der Genossenschaft schriftlich Mitteilung zu machen. 8 7. Die vierteljährlich im voraus zu entrichtende Miete beträgt für die Dauer von .... Mk. . . .

8 8. Der Genossenschaft steht es frei, jederzeit das Mietsverhältnis aufzuheben, ohne Gründe dafür anzugeben, jedoch gegen Verhältnis, mäßige Rückzahlung der Miete. Der vertrag ist nur für die Person gültig, mit der er geschlossen wurde; Untervermietung ist nicht gestattet.

302 Der gegenwärtige Mietvertrag gilt stillschweigend als auf die gleiche Zeitdauer verlängert, wenn von keiner Seite vor Ablauf derselben eine Kündigung ausgesprochen wird. Die Kündigungsfrist wird auf drei Monate festgesetzt. 8 9. wenn bei Beendigung des Mietsverhältnisses nach schriftlicher Aufforderung der Genossenschaft der Schlüssel seitens des Mieters nicht zurückgeliefert wird, so ist der Vorstand berechtigt, ohne weiteres sowohl das Schrankfach gewaltsam öffnen zu lassen, als auch sich aus dem Inhalt wegen etwa rückständiger Mietsansprüche und sonstiger Forderungen zu befriedigen. Der verkauf der nach alleiniger Auswahl des Vorstandes zur Befriedigung dieser Ansprüche be. stimmten Wertgegenstände geschieht nach Maßgabe der im § 1235 B.G.B. für den verkauf von Pfändern enthaltenen Vorschriften ohne weitere Androhung, Sristbestimmung und Benachrichtigung, worauf der Mieter also ausdrücklich verzichtet. Die Aufforderung gilt als dem Mieter behändigt, wenn sie an die letzte dem Vorstand bekannt gewordene Adresse desselben unter „Einschreiben" zur Post gegeben ist und danach drei Tage verstrichen sind. 8 10.

Die Benutzer des Tresors haben sich den im Interesse der Sicher, heit getroffenen Anordnungen des Vorstandes zu fügen. Auf Grund vorstehender Bedingungen, denen ich mich in allen Teilen unterwerfe, miete ich von dem Vorschußverein .... das Schrankfach Nr. . . auf die Dauer .... beginnend am ... . zum Preise von .... Sollte ich während des Mietsverhältnisses sterben, so ist ... berechtigt, das Schrankfach zu öffnen und dessen Inhalt in Besitz zu nehmen. . . . den .... 10 . . (Unterschrift.) (Seite 207-216.)

XVI. „Der Allgemeine Genossenschaftstag erblickt in der Postscheck­ ordnung ein bedeutsames Mittel zur Förderung des Scheck- und Überweisungsverkehrs und zur Verbesserung des Zahlungswesens im Deutschen Reiche. Der Allgemeine Genossenschaftstag stellt mit Genugtuung fest, daß, wenn auch die Postscheckordnung in ihrer gegenwärtigen Gestalt Anlaß zu Einwendungen, insbesondere hinsichtlich der Gebührenfestsetzung bietet, sie es doch infolge der Unverzinslichkeit der Einlagen vermeidet, in den Sparkassenund Depositenverkehr der Genossenschaften störend einzugreifen. Der Allgemeine Genossenschaftstag erachtet es daher für die Aufgabe uud die Pflicht der Kreditgenossenschaften, den Postscheck­ verkehr im Kreise ihrer Mitglieder einzubürgern, um die Bestrebungen auf Verbesserung des Zahlungswesens auch nach dieser Richtung zu unterstützen." - (Seite 216-221.) XVII. Der Allgemeine Genossenschaftstag empfiehlt den Kreditgenossenschasten:

1. „Bet Kreditgewährung an industrielle Unternehmungen größte Vorsicht zu beobachten und die Kredite nicht hoch zu gewähren,-

303 2. als Sicherstellung von Krediten sich nicht mit Hypotheken auf Fabrikgrundstücken zu begnügen, sondern daneben weitere Sicherheiten zu verlangen; 3. keine industriellen Etablissements zur Kettung gefährdeter Forderungen zu erwerben." - (Seite 221 - 228.)

D. Angelegenheiten der Konsumvereine. XVIII. Der Allgemeine Genossenschaftstag empfiehlt den Konsumvereinen „alljährlich gelegentlich der Crsparnisverteilung einen Beitrag zur Förderung der Wohlfahrts- und Volksbildungsbestrebungen zu bewilligen." - (Seite 245-252.) XIX. „In Erwägung: 1. Daß die Fleischversorgung eine der wichtigsten wirtschaftlichen Fragen ist, also auch die deutschen Konsumvereine aus das tiefste berührt; 2. daß die Praxis auf diesem Gebiete noch recht lückenhaft ist und sehr selten zu befriedigendem Resultat geführt tyat;

3. daß die Durchführbarkeit der in dieser Hinsicht immer wiederkehrenden wünsche mangels bisher stattgehabter grund­ sätzlicher Behandlung der Frage von den einzelnen Konsum­ vereinen schwer zu beurteilen ist; beschließt der Allgemeine Genossenschaftstag: a) den Konsumvereinen wird dringend widerraten, für eigene Rechnung Schlächtereibetrieb einzurichten; b) bei Benutzung von Privatschlächtereien ist besondere Vorsicht zu empfehlen einmal in der Überwachung des gelieferten Fleischmaterials, dann aber auch bezüglich der Verrechnung und Verbuchung des dabei erzielten Umsatzes." (Seite 252 - 267.)

Aurüülgeftellt für die Tagesordnung des nächstjährigen Genossenschaststages wurde: Punkt V der .Angelegenheiten der Kreditgenossenschaften" betr. Bestimmungen über die Tätigkeit der Verwalter von Geschäftsstellen der Kreditgenossenschaften (S. 417 der Blätter f. Gen.-w.). - (vergl. S. 26 und 228 der vorliegenden „Mitteilungen".) Über Punkt I der „Angelegenheiten der Konsumvereine" betr. die „Grundsätze bei Feststellung der Liquidität der Konsum­ vereine" wurde, nach dem Referat des Herrn Verbandsrevisor Kofahlholzminden und nachfolgender Debatte, die Beschlußfassung ÜUZgesetzt und der Gegenstand vertagt. - (Seite 229-245.)

V. Wericht

über die

Kerhandlungen der Nrrbarrbsrevisorrrr auf dem

49. Allgemeine« GeuoffeuschastStag in Frankfurt a. M. am 25. August 1908. Der Vorsitzende Justizrat S«l»ki (Allenstein) eröffnete die Verhand­ lungen um 4 Uhr nachmittags und ernannte zum Schriftführer Verbands» revrsör Seibert (Wiesbaden). Di« Präsenzliste zeigt 50 Namen; die Beteiligung war indeffen weit größer. Die Tagesordnung lautete: ,L Die materielle PÄifung der Bilanz durch den VerbandSrevifor. — Berichterstatter: Verbandsrevisor Soerensen-Berlin. 2. Anirage deS Verbandes der Erwerbs- und Wirtschaftsgenoffenschaften Schlesiens: .In einer Anzahl von lschlesischen) Kreditgenoffenschasten be­ steht von alters her die statutarische Einrichtung, daß zu der Auf­ nahme der Bestände am Jahresschluffe, sowie zur Prüfung der Bilanz außer dem AuffichtSrate (G.G. K 38) noch eine Kommission, bestehend aus 3 Genoffen, die dem Auffichtsrate nicht angehören, zugezogen werden müffen. 1. Welche Erfahrungen sind mit dieser Einrichtung gemacht worden) 2. Wird diese Einrichtung für berechtigt und empfehlenswert gehalten?' 3. Sind Haussparkassen zu empfehlen?—Berichterstatter: Direktor Beck Tuttlingen. 4. Welche Erfahrungen haben die Revisoren mit der Undkündbarkeit der Metsverträge bet Baugenossenschaften gemacht? — Berichterstatter: Derbandsrevisor Dr. Schnerder-PotSdam. 5. Ist den Kreditgenoffenschasten zu empfehlen, dem Kontoinhaber über jede von seinem Konto erfolgte Zahlung Nachricht zu geben? 6. Kann der Wertzuwachs unbebauter Grundstücke insbesondere durch Zuschlag der laufenden Zinsen vom Kaufpreis in der Bilanz zum Ausdruck gebracht werden? — Berichterstatter: Obersekretär Deroandsrevisor Schulz-Caffel. Verhandelt wurde zunächst

pof. 3: §l»d Haursparbaffen zu empfehle«? An Stelle deS nicht anwesenden Direktors Beck lTuttlingen) leitete Krs»»Lier lTuttlingen) an der Hand deS gedruckt vorliegenden Referates die Verhandlungen ein; dasselbe lautet: Der Erwerbs- und Sparsinn wohnt dem Menschen von der Wiege an inne, und eS ist eine wichtige Pflicht des Elternhauses, ihn -u erhalten und zu fördern, und es verdient in dieser Richtung allseitige Unterstützung.

305 In unserer Zeit, in der der Genuß des Lebens in allen Kreisen mehr überhand nimmt, auch in denen, die nur über geringe Einnahmen derfügen, die darum vielfach von der Hand in den Mund leben und in Zeiten von Krankheit und anderer Not auf die Unterstützung der Kaffen und der öffentlichen Wohltätigkeit angewiesen find. Hier ist oie Pflege deS SparfinnS vor allem nötig. Der Unbemittette besitzt eine nach jeder. Richtung schwache Position. Nicht nur Wissen, auch Besitz ist Macht. Schon eine kleine ersparte Summe verleiht moralischen und wirt­ schaftlichen Halt, erhebt über die drückende SvDae vor Not bei geringen Anlässen und gewährt eine gesicherte Stellung. Was sich der Mensch früh angewöhnt, das treibt er später. Darum ist eS wichtig, vor allem die Jugend an das Sparen zu gewöhnen, sie mit dem Wert des Geldes bekannt zu machen, -sie anzuhalten, sich irgend ein Vergnügen, einen Genuß zu versagen, um sich etwas zu erübrigen und zu ersparen. Dies stärkt die Selbstbeherrschung und gewährt sittliche Kraft, die mit jeder Selbstüber­ windung wächst. Handett es sich bei dem Ertrag dieser Spartätigkeit auch anfangs nur um Pfennige, so geben viele Tropfen doch auch einen Bach, und für die ersten Jahre ist der moralische Wert der Gewöhnung wohl weit mehr anzuschlagen als der pekuniäre Ertrag, der später, wenn der zur Sparsam­ keit erzogene Mensch in das Mer kommt, wo er verdienen kann, von selbst beträchtlicher wirb, denn mit dem Erfolg wachsen Kraft, Mut uüd Lust zur Sache. So führt die Einrichtung beguemer Spargelegenheit mit der Zeit dem Institut, das sie pflegt, neue Mttglieder und Freunbe zu. Freilich für den Anfang kommen genug Augenblicke der Versuchung, wo die Hand doch wieder nach den schon zurückgelegten Pfennigen greifen will, falls sie leicht erreichbar find. Darum muß nach dieser Richtung vorgebeugt werden, daß nicht der Sparer der Versuchung erliegt, seine Er­ sparnisse doch anzugreisen. ES muß deshalb dem Volk eine Spargelegenheit geschaffen werden, die auch die kleinsten Einlagen, die einzeln kein Institut annehmen kann, sammelt, vor raschem Zugriff sicher verwahrt und sie, wenn entsprechend angewachsen, einer Genossenschaft zuführt, die sie zinstragend anlegt, da­ durch aber auch der Genossenschaft mit der Zeit ganz neue Mitglieder und Kunben aus allen Kreisen gewinnt, die sonst den Weg zur Genossenschaft gar nicht gefunden hätten. Dadurch wird auch die Wirrung der Einrichtung für die Genossenschaft beträchtlicher, als man von vornherein anzunehmen geneigt ist. Alle diese Vorteile bieten die Haussparkassen, wie sie in letzter Heit rasch in Aufnahme gekommen find. Sie nehmen die kleinen Ersparnisse in der Familie auf, sammeln so manchen Pfennig, so manche Mark, die sonst für ein leeres Vergnügen usw. vergeudet würden, und wirken eminent erzieherisch und segensreich. Die Spareinlage ist in ihnen sicher verwahrt und kann nur von der Genossenschaft, die allein den Schlüssel besitzt, er­ hoben und zinstragend angelegt werden. Der Gedanke verschlossener Sparkassen ist ja nicht neu. ES gibt längst verschlossene, auch dem Sparer unzugängliche Sparkassen, die zerstört iverden müssen, soll man zu ihrem Inhalt gelangen. Sie erreichen ihren Zweck aber bei weitem nicht in dem Maße, wie die HauSsparkassen, da diese nur vom Institut selbst geöffnet werden können, wo sich der Sparer scheuen würde, ohne wirkliche Not die Spargelder an sich zu nehmen und ui verbrauchen, wie er dies bei jeder anderen Sparkasse ohne von fremdem Auge beobachtet zu sei, tun kann. Dies ist ein sehr wirksames Erziehungs­ mittel für schwache Charaktere. Tatsächlich macht man auch überall, wo diese Sparkassen eingesslhrt find, die Erfahrung, daß durch sie nicht un­ beträchtliche Beträge eingehen.

306 Soll die Sache nicht von Anfang an scheitern, so müssen die Haus­ sparkaffen den Sparern, die eine entsprechende Garantieeinlage nachweisen, von der Genossenschaft unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Einlage sollte dem Preis der Kassen annähernd entsprechen, damit die Ge­ nossenschaft bei Beschädigung oder Verlust der Kasse nicht in Schaden kommt. Der von der Genossenschaft auf die Kassen au machende Aufwand wird sich rasch bezahlt machen, während die Kassen selbst bei der Solidität ihrer Konstruktion und der Art ihres Verschlusses von fast unbegrenzter Dauer find. HauSsparkaffen find daher den Genossenschaften zur Einführung zu empfehlen:

1. Weil sie die kleinsten Beträge, mit denen sich eine große Genossenschäft nicht abgeben kann, sammeln und ihr zuführen, ohne daß die Gefahr besteht, daß sie ihrem Zweck unterwegs wieder entfremdet werden. 2. Weil sie dem Sparer stets zur Hand find und er nicht genötigt ist, geringer Einlagen halber den Weg zur Kaffe zu machen, sie also daS Einlegen erleichtern. 3. Weil sie wegen dieser Vorteile den Genossenschaften sehr viele neue Sparer zuführen, die die ersparten Gelder erfahrungsgemäß lange Zinstragend liegen lassen und sie nur in wirklichen Notfällen erheben. 4. Weil sie so für die Familien von großem Segen werden, zugleich aber daS Heranwachsende Geschlecht mit dem Verkehr mit der Ge­ nossenschaft bekannt machen. Wenn in der Zeit der Gründung der Genossenschaften diese durch die teuren ost wucherischen Bedingungen der Geldgeber unterstützt wurden und diese ihnen die Mitglieder zuführten, so ist oies heutzutage anders. Gar mancher Geschäftsmann, der früher, als er noch kleiner war, gern und regelmäßig mit der Genossenschaft verkehrte, die mit zu seinem Groß­ werden beitrug, springt nun aus irgend einem Grunde zu einer größeren Aktienbank usw. mit seinem Hauptverkehr über, nicht etwa deshalb, weil er dort billiger bedient würde, sondern weil er sich vielleicht nicht mehr so in die Karten sehen lassen möchte usw., vielleicht auch, um sein weiter­ gehendes Kreditbedürfnis der Genossenschaft gegenüber zu verdecken. Für diese ungetreuen und undankbaren Mitglieder bieten die durch die Haussparkasien herangezogenen neuen Freunde, wenn auch meist kleine Leute, sehr willkommenen Nachwuchs und Ersatz.

Derbandsdirektor Justizrat Dr. Alberti erklärt die Einrichtung der Sparbüchse, die er auf Unterverbandstagen wiederholt empfohlen habe. Wichtig sei es zu wissen, wie . diese Spareinrichtung sich bewährt habe; die Anwesenden möchten deshalb ihre in der Praxis gesammelten Er­ fahrungen mitteilen. Nach seinen eigenen Erfahrungen sei zwar kein Sroher Geldzufluß zu erwarten, aber es komme immerhin etwas Geld erein. Wichtiger als die Geldbeschaffung durch die Haussparkafle sei die damit erreichte Reklame für die Genossenschaft: schon die Jugend werde damit an dieselbe gefesselt. Dies sei auch die Meinung auf den von ihm besuchten Unterverbandstagen gewesen, wo man die Haussparkasse unbe­ dingt zur Einführung empfohlen habe, auch wenn sie dem Kassierer einige Mehrarbeit verursache.

Verbandsrevisor Dr. Schneider (Potsdam) hatte die Frage bereits im vorigen Jahre angeregt und inzwischen gehört, daß die Einrichtung im schleswig-holsteinischen Verband mehrfach emgesührt worden sei und zwar mit erfreulichem Erfolge. Einige Vereine hätten bis zu 400 Büchsen in einem Jahre hinausgegeben und Kundschaft in Kreisen erworben, die ihnen bisher fern standen; diese Leute machten jetzt auch andere Geschäfte mit den Vereinen, so daß auch er nur empfehlen könne, die Hausspartasse einzuführen.

307 Verbandsdirettor ©Ufer (Karlsruhe) erwähnt, die Vereinsbank in Karlsruhe habe bereits etwa 800 Sparbüchsen untergebracht; wenn auch pekuniär ein großer Gewinn nicht herausspringe, |o habe doch auch sein Verein dadurch neue Kundschaft bekommen.

Anwalt Dr. Stigtr: Im allgemeinen scheine für die Einrichtung Sympathie vorhanden tu sein. Bis voriges Jahr habe er derselben noch skeptisch gegenüber gestanden, er sei aber jetzt anderer Ansicht geworden, nachdem er gesehen, daß doch ziemlich erhebliche Geldbeträge zusammenkommen. In Tilsit seien ganz bald 30 - 40000 X gespart worden. Jeden­ falls hätten wir keinen Grund unS ablehnend zu verhalten; wir sollten im Gegenteil der Sache näher treten, zumal die öffentlichen Kaffen sich auch damit befaßten. Um Mißbrauch vorzubeugen, tolle man versuchen, die Spargelder auf drei Jahre zu sperren. Die Verhältnisse lägen übrigens sehr verschieden, in der großen Stadt ganz anders als auf dem Lande, wo noch viel Geld unfruchtbar liege. Auf eine Anfrage von Verbandsrevisor Machs (München) ließ Lrsu«sier (Tuttlingen) ein Exemplar der von seinem Verein angeschafsten Spar­ büchsen zirkulieren und bemertte, daß diese Büchse 8 X koste. Geh. expedierender Sekretär Losch (Berlin) frug, ob auch Spar- und Bauvereine solche Kaffen bereits eingeführt hätten: er kenne Vereine, die viele Arbeiter zu Mitgliedern und einen großen Umsatz an Spareinlagen hätten. . Verbandsdirettor Landrat Lerthsld erwiderte darauf, daß ihm bei den ihm bekannten 120 Baugenossenschaften nichts davon bekannt ge­ worden sei. Verbandsdirettor Justizrat Dr. Alberti erinnert daran, daß wir die Sparkasseneinrichtung im allgemeinen den Baugenossenschaften überhaupt widerraten hätten, selbstverständlich aber sei den Mietern zu empfehlen, das Geld für die nächste Mietzahlung, und Den Mitgliedern, ihre Beiträge zu den Geschäftsanteilen anzusammeln; diesem Zwecke könne die Hausspar­ kasse sehr wohl dienen. Nachdem noch Auffichtsratsmitglied Trettm (Berlin) erttärt hatte, daß wir den Sparfinn überall fördern und deshalb auch die Haussparkaffe in An­ wendung bringen sollten, faßte VorfitzenderJustizratWsttki die allgemeine Stimmung dahin zusammen, daß die Versammlung die Haussparkassen empfehle.

Zu

Pof. 4: Welche Erfahrungen haben die Revisoren mit her Unkünbbarkeit der MietrvertrLge bei vaugenoffenschaften gemacht? berichtete Verbandsrevisor Dr. Schneider: Es sei bekannt, daß die Bau­ genossenschaften damit wesentlich Propaganda gemacht hätten, daß sie das Prinzip der Unkündbarkett aufftellten. Diese sei für den Mieter em großer Vorteil gewesen namentlich zu einer Zeit, in der der Wohnungsmangel groß war und er sich ungünstige Verträge, besonders eine ganz willkürliche Kündigung gefallen taffen mußte. So schön das Prinzip der Unkündbarkeit aber an sich sei, so hätten sich Doch erhebliche Hindernisse gegen seine stritte Innehaltung ergeben. Man habe schon Ausnahmen machen müssen bei Nichtzahlung der Miete; besonders aber hätten viele Baugenossenschaften zu Anfang Die Mieten zu niedrig kalkuliert und dieser Zustano lasse sich doch nicht ewig aufrecht erhalten. Die Baugenossenschaft müsse weiter noch für andere Fälle das Recht der Kündigung haben, L B. wenn Mieter oder deren Familien sich als unverträglich erweisen. Die Jntereffen des Mieters könnten genügend gewahrt werden, wenn die Voraussetzungen der Kündigung korrekt formuliert würden und er gegen etwaige Schikanen 20*

308 des Borstandes geschützt werde. Tie bisherigen Musterverträge ließen in dieser Hinsicht manches zu wünschen übrig. Berbandsrevisor Seibert bemerkte, daß ihm Baugenossenschaften be­ kannt seien, welche infolge der Unmöglichkeit, die Wohnungen zu kündigen oder den Mietpreis zu erhöhen, in die schwerste Verlegenheit gekommen seien. Diese hätten auch den bekannten Fehler begangen, lediglich die Jnteresien der Mitglieder, nicht auch diejenigen der Genossenschaften zu wahren. Nachträglich feien große Ausgaben für Straßenkosten, Kanali­ sation usw. gekommen und die Mieten hätten die Aufwendungen nicht mehr gedeckt. DaS Recht der Kündigung müsse sich jede Baugenossenschaft un­ bedingt Vorbehalten.

AuffichtSratsmitglied Trettm (Berlin): Bei manchen, zum Teil großen Vereinen besteht die Bestimmung, daß die Mietsverträge nur durch die Generalversammlung gekündigt werden können. Wenn nun die General­ versammlung die Verträae nicht gutwillig löst, würde eS also unmöglich sein, diese unkündbaren Verträge loszuwerden. Gibt es denn kein Mittel, diese Verträge aufzuheben, auch wenn die Genossenschaft sich verblutet? Lehrer Mader (München): Bei ihnen sei es 30 Jahre lang nickt üblich gewesen, daß gekündigt oder gesteigert worden sei. Jetzt aber, nachdem sich alle Ausgaben erhöht hätten, habe sein Verein mit dem Mietspreis in die Höhe gehen müssen; daS hätte er nicht gekonnt, wenn Unkündbarkeit ver­ einbart gewesen sei. Bei seinem Verein bestehe gegenseitige dreimonattge Kündigung. Verbandsrevisor Scheidt (Hannover): Bezüglich der Unkündbarkeit stimme er mit Dr. Schneider vollkommen überein. Früher habe man geglaubt, mit der Unkündbarkeit der Wohnung allein den Zweck der Ge­ nossenschaft zu erfüllen und sie deshalb zugestanden. Allein man habe doch bald gemerkt, daß trotz der vorsichtigsten Kalkulation später Er­ höhungen notwendig werden können und nun gesagt: es soll nicht ge­ kündigt, aber gesteigert werden dürfen. Aber auch das habe sich nicht bewährt wegen der überall vorkommenden bösartigen Elemente unter den Mietern. Es sei unbedingt nötig, daß der Genossenschaft die Möglichkeit und das Recht gewahrt bleibe, ungeeignete Mieter zu entfernen. Von einem aeschäftskundigen Vorstand müsse man annehmen, daß er nicht ohne guten Grund kündigt; wolle man ihn aber beschränken, dann möge mail dem Auffichtsrat die endgültige Entscheidung zuschieben. Ein geschlossener Vertrag sei jedenfalls einseitig nicht zu lösen. In Hannover, wo die Unkündbarkeit rüher ebenfalls zugesichert war, habe man eine Mieterversammlung berufen und dieser die Gründe für die Notwendigkett einer Vertragsänderung auseinandergesetzt; man habe dabei erreicht, daß die Mieter freiwillig auf ihr Recht verzichteten.

Verbandsdirettor Justizrat Dr. Mßerti bestätigte, daß die Genossen­ schaft nicht kündigen könne, wenn vertraglich Unkünobarkeit vereinbart sei. Schmidt (Frankfurt a. M.) erklärt, sein Verein habe mit der Un­ kündbarkeit keine schlechten Erfahrungen gemacht: man habe aber in den Verträgen gesagt, daß im Notfall gekündigt und gesteigert werden könne.

Landrat verthold: Zuerst habe man geglaubt, die Welt zu retten und habe allerlei Experimente gemacht. Von ferner Seite sei die Unkündbarkert von vornherein dringend widerraten worden. Der Genosse könne jederzeit den Mietvertrag lösen; aber auch die Genossenschaft dürste sich nicht binden, da sie mit allen möglichen Elementen zu tun habe. Vorsitzender Justtzrat WolSki stellte schließlich fest, daß nach Ansicht der Versammlung die Unkündbarkeit der Mietsverträge unbedingt zu wider­ raten ist. Abgeschlossene Verträge sind nur mit Genehmigung der Mieter zu lösen; es ist deshalb deren Zustimmung einzuholen.

309 Das Referat zu

Pos. V- Vie materielle Prüfung -er Bilanz durch -en Verban-rrevif-r hatte Derbandsrevisor Ssereuse» (Berlin) übernommen. Derbandsrevisor Gserense«: Nack § 53 ®.@. find die Einrichtungen der Genossenschaften und die Geschäftsführung derselben in allen Aweigen der Verwaltung mindestens in jedem zweiten Jahre einer Revision zu unterwerfen. Wie weitgehend und nach welchen Richtungen insbesondere die Revision auszudehnen ist, hat der Gesetzgeber zu sagen unterlassen. Nach der Geschichte dieses Gesetzesparagraphen und nach den Motiven wird man schließen müssen, daß diese periodischen Revisionen in der Haupt­ sache instruktiven Charatter haben sollen. Eine Hauptaufgabe des Vor­ standes ist die Einrichtung der Buchführung, die richtige Führung der Bücher sowie die Aufstellung einer richtigen Jahresbilanz. Will der Revisor die Geschäftsführung in bezug auf diese Punkte prüfen, und will er belehrend wirken, muh er sich naturgemäß mit diesen Sachen bechäftigen, und zwar so weitgehend, daß er deren Ordnungsmäßigkeit be­ tätigen kann. Nun wird man freilich von dem Revisor nicht verlangen, )aß er gelegentlich der Ausführung der gesetzlichen Revision jeden Geckäftsvorfall auf seine bücherliche Richtigkeit nachprüst, vielmehr wird er eststellen müssen, daß die Grundsätze der Bilanzaufstellung richtige ind, daß die Bilanzzahlen mit den Hauptbuch- und den Jnventurend; ahlen übereinstimmen, daß der Auffichtsrat sich mit der Bilanz- und der Jndenturprüfung beschäftigt und vor allem die Bilanzaktiven auf ihre Bollwertigkeit hin nachgeprüft hat, und er wird seine stichprobenweisen Prüfungen der Buchführung im allgemeinen soweit fortsetzen, bis er sich die Überzeugung von deren Ordnungsmäßigkeit verschafft hat. Auf denselben Standpunkt stellte sich der Herr Anwalt in seinem sehr iimfangreichen Referat über die Verbandsrevifion aus dem Genoffenschastsrage in Kassel 1906. Diese Gesichtspunkte habe ich bei meinen Revisionen auch stets be­ obachtet und ich habe dabei die Erfahrung gemacht, daß ich Mißstände, rvelche für den Bestand der Genosienschasten fürchten ließen, stets vorher erkannt habe. Nichtsdestoweniger find Zusammenbrüche von Genossen­ schaften auch in den von mir revidierten Verbänden nicht ausgeblieoen. Dies hängt zum Teil damit zusammen, daß der Revisor sowie die Derbandsleitung einen bestimmenden Einfluß auf die Geschäftsführung der einzelnen Genossenschaften nicht ausführen können. Schon früher find mannigfache Vorschläge zur Ausgestaltung der Ver­ bandsrevifion gemacht; sie litten aber mehr ober weniger an dem Übel, daß sie die Selbstverwaltung der Genosienschasten antastnen, daß sie den Staat, resp, den Staatsanwalt zu Hilfe rufen wollten, falls die Verbandsgenosienschasten nicht Order parierten. Diese Vorschläge fanden daher in unseren Kreisen wenig Anllang. Mir scheint jedoch, daß auch mit Hilfe unserer Verbandseinrichtungen eine Besierung zu erzielen sein wird, freilich nur durch Änderung einiger die Verbandsrevifion betreffenden Bestimmungen der Unterverbanosstatuten. Ich habe daher den anliegenden Entwurf einer Statuten­ änderung auSaearbeitet, durch den ich ein wirkungsvolleres Ein­ greifen des VerbandsdirektorS als früher, und zwar in Fällen, die sich dazu eignen, erreichen will. Die Jahresbilanzen sollen die richtige Vermögenslage der Genossenschast wiedergeben, sie tun eS freilich nur dann, wenn sie richtig auf­ gestellt find. Streng genommen liegt schon eine falsche Bilanz vor, wenn Hypotheken als Effekten aufgeführt, wenn Bankschulden und Akzepte auf Depositen- oder Sparkaffesikonto figurieren, wenn die Giroverbindlichkeiten in der Bilanz enthalten find, oder wenn die Kontokorrent-Debitoren und

310 Kreditoren saldiert erscheinen usw. Diese Fehler werfen aber eine Ge­ nossenschaft nicht um; bedenklich ist aber die Sache, wenn entgegen der Vorschrift des § 40 H-G-D- die Aktiven zu hoch bewertet, wenn ent­ standene Verluste nicht rechtzeitig abgeschrieben sind usw. Diesem Verfahren ist gewöhnlich der Anfang vom Ende. Die mir in meiner Praxis bekannt gewordenen Zusammenbrüche von Kreditgenossenschaften zeigen sämtlich dasselbe Bild: der Vorstand scheut sich bei Zeiten Farbe zu bekennen, er verdeckt die entstandenen Verluste durch falsche Bilanz­ aufstellung und bringt die Genossenschaft bei Fortführung des Verfahrens in den Abgrund. Es herrscht vielfach die Ansicht, daß der Verbandsrevisor sich um die Bonitätsfrage nicht zu kümmern habe, daß er überhaupt nicht fähig sei, in dieser Frage mitzureden. Ich erinnere mich, daß aus einer Revisorenkonferenz ein Verbandsrevisor die Äußerung tat, daß er sich sehr dumm vorkommen würde, wenn er daran dächte, die Güte der Außen­ stände nachzuprüfen. Die hiermit ausgedrückte Ansicht ist aber doch nur sehr bedingt als richtig anzuerkennen. Gewiß wird sich der Revisor in sehr vielen Fällen, insbesondere bei nicht gedeckten Krediten und bei Wechsel- und Kontokorrentkrediten mit Bürgschaft kein Urteil hierüber­ bilden können. Auf der anderen Seite, und da kann ich aus meinen Er­ fahrungen mitsprechen, wird ein Revisor, welcher dazu den Willen zeigt, fast immer herausfinden, wenn faule Forderungen ab­ sichtlich nicht abgeschrieben sind, vor allen Dingen, wenn dies systematisch geschehen ist. Es gibt eben für einen erfahrenen Revisor unzählige Merkmale, die darauf hindeuten. Ich selbst habe mich nicht gescheut, in den Revisionsbericht, welcher doch der Generalversammlung vorzulegen ist, hineinzuschreiben, wieviel Forderungen einer von mir ge­ prüften Jahresbilanz als abzuschreiben anzusehen sind. Das ist doch ein Zeichen dafür, daß ich mir die unbedingte Überzeugung von der Wert­ losigkeit der Forderungen beschafft haben muß. Wenn nun der Revisor bei Ausführung der ordentlichen Revision erkennt, daß die Jahresrechnung entweder formell oder materiell große Fehler enthält, darf m. E. der Verband nicht dulden, daß die nächste Jahresbilanz wiederum falsch ausgestellt wird, und er muh Vorsorge treffen, daß der Revisor vor der Bilanzvorlegung in der Generalversammlung Zu­ gezogen wird. Der Verband muß darauf hinwirken, daß die Genossenschaft bei Zeiten wieder auf gesunde Füße gestellt wird. Jede Verbandsgenossenschaft wird sich durch Anerkennung des Ver­ bandsstatuts der Bedingung unterwerfen müssen, falls die Vorbedingung erfüllt ist, ihre Jahresrechnung revidieren zu lassen, und eine hierbei als falsch erkannte Bilanz zu änoern. Weigert sie sich, sich dies gefallen zu lassen, kann im Verbände kein Platz mehr für sie sein. Der Verband hat das größte Interesse daran, solche Genossenschaften nicht mehr in seiner Mitte zu sehen. Man ist gewöhnlich geneigt, bei Zusammenbrüchen von Genossen­ schaften sofort über den Aufsichtsrat herzufallen und ihm die ganze Ver­ antwortung zuzuschieben. Gewiß wird der Aufsichtsrat in irgend einer Weise sich etwas haben zuschulden kommen lassen; man geht in den meisten Fällen aber damit zu weit. Man vergißt, daß der Aussichtsrat nur zu oft selbst vom Vorstand getäuscht worden ist, und daß er häufig auch nicht die Fähigkeit besitzt, hinter die Schliche des Vorstandes zu kommen. Ge­ rade ein größerer Fall der neueren Zeit hat mir gezeigt, daß der Auf­ sichtsrat auf seine Art gewissenhaft seine Revisionen ausgeführt hat, ohne die vollkommen verfahrene Lage der Genossenschaft zu erkennen und daß sich der Aufsichtsrat trotz meiner Aufklärungen nach meiner Ab­ reise von dem Vorstand, welcher der Geschäftskundigere war, wieder breit-

311 schlagen ließ. Kommt nun der Revisor vor der Vorlegung der Bilanz in der Generalversammlung, wie in meinem Entwurf vorgescklagen, und er erklärt die Bilanz für falsch, so wird der moralische Effekt der Weigerung des Revisors, die Bilanz zu unterschreiben, nicht ausbleiben. Jedes Aufsichtsratsmitglied, das gewissenhaft denkt, wird sich sagen müssen, daß es sich durch die Anerkennung der Bilanz dem Strafrichter ausliefern kann. Nach der durch den Revisor empfangenen Rückenstärkung wird er sich meist nicht zu dieser Anerkennung bereitfinden; nur für den Fall, daß der Aufstchtsrat in sich vollkommen morsch oder gänzlich indolent ist, wird die gute Wirkung ausbleiben. Für diesen Fall ist aber überhaupt nichts mehr zu retten, und es bleibt als letztes Mittel des Verbandes der Ausschluß übrig. Zu erwägen bleibt nur noch, ob es richtig ist, wenn seitens des Verbandsdirektors dem zuständigen Registerrichter die Gründe des Aus­ schlusses mitgeteilt werden. In welcher Weise soll nun der Revisor die außerordentliche Bilanzrevision vornehmen? In meinem Entwurf habe ich die Bilanz­ revisionen der Treuhandgesellschaften als Muster genommen und eine ganz kurze Erklärung dazu gegeben. Zunächst mag hier definiert werden, wann eine kaufmännische Bilanz als vollkommen geprüft gelten kann. Der Revisor hat sich zunächst zu überzeugen, daß sämtliche Geschäftsvorfätte in die Bücher gekommen sind. Falls nun etwa die Belege abhanden gekommen sind, so versagt die Revision, da dann die Macht des Revisors zu Ende ist. Hat z. B. der Kassierer 1000 «M. auf Sparkaffenkonto angenommen, sie aber nicht verbucht, sondern in die Tasche gesteckt und etwaige Belege beiseite geschafft, so ist für den Revisor kein Mittel gegeben, dieses Manko herauszusinden. Hier­ mit muß man sich zunächst abfinden. Weiter wird der Revisor sich über­ zeugen müssen, daß die gebuchten Geschäftsvorfälle ihre innere Berechtigung haben, und zwar geschieht dies durch Prüfung der Briefe und Belege. Ist dies geschehen, muß er die einzelnen Übertragungen auf die Spezial­ konten kollationieren und dann die Auszüge aus den Spezialkonten mit den Büchern vergleichen, nachaddieren uno die Übereinstimmung der End­ zahlen der Auszüge mit den Bilanzzahlen feststellen. Ist nun zahlenmäßig alles richtig, wird der Revisor nachzuprüfen haben, ob die als Aktivum ausgeführten Bestände am Jahresschlüsse auch tatsächlich vorhanden waren, und zwar geschieht dies durch Vergleich mit dem Jnventurprüfungsprotokoll des Aufsichtsrats. Ferner wird er die Bankauszüge zum Nachweis der Bilanzkonten und dre Saldoanerkenntnisse zum Nachweis der Kontokorrente ansehen, mit andern Worten, es wird jedes einzelne Bilanzkonto auf seine Berechtigung hin nachzuprüfen sein. Hierher gehört in erster Linie auch die Nachprüfung der Vollwertigkeit der Aktivposten. Bei den Effekten ist diese einfach durch Kursvergleichung zu bewerkstelligen, die übrigen Forderungen muß einmal der Aufsichtsrat durch Prüfungsprotokoll als vollwertig anerkannt haben, einmal wird der Revisor selbst in eine Prüfung der Vollwertigkeit eintreten, soweit ihm dies möglich ist. In Parenthese sei bemerkt, daß der Revisor die zahlenmäßige Nach­ prüfung der Bilanz auch dadurch erreichen kann, daß er die Hauptbuch­ zahlen nachprüft; es fehlt ihm aber damit zunächst die Garantie der Richtigkeit der Jnventurlisten, welche er sich dann besonders beschaffen müßte. In so eingehender Weise braucht nun aber die außerordentliche Bilanzrevision nicht ausgeführt werden. Dies scheint aus dem Grunde ausgeschlossen, da der Verbandsrevisor in einer mittleren Kreditgenossenschaft zirka 3—4 Wochen zu tun haben würde. Die Erfahrung lehrt aber auch, daß die Revision nicht so eingehend zu sein braucht. Ein erfahrener Revisor wird sich schon früher die Überzeugung der Richtigkeit der Bilanz verschaffen, so daß er nut Ruhe die Richtigkeit derselben bescheinigen wird. Im allgemeinen wird man annehmen können, daß diese Bilanzrevisionen

312

eingehender geschehen müssen, als diejenigen, welche gelegentlich der ordentlichen Revisionen von dem BerbanoSrevisor ausgeübt werden, da er die Bilanz mit seiner Unterschrift decken soll. Man könnte hier die Frage auswerfen, wie lange eine solche gewissen­ hafte Bilanzrevifion dauern würde. Ich bin der Ansicht, daß sie sich in einem Keinen oder mittelgroßen Verein nicht über 1—2 Tage auszudehnen braucht, falls nicht besonders ordnungswidrige oder besonders schwierige Verhältnisse vorlieaen. Ist dies der Fall oder handelt es sich um eine große Genossenschaft, so wird die Sache naturgemäß entsprechend länger dauern. Der Antrag auf Ausführung der Bilanzprüfung muß vom Verbands­ revisor ausgehen, da dieser allein wird beurteilen können, ob die Bilanzfehler derartig schwere find, daß eine absichtlich falsche Bilanzaufstellung für die Folge zu befürchten ist Daß der Verbandsdirektor sich weigern wird, die Bilanzrevifion auf Antrag des Revisors ausführen zu lassen, wird Wohl kaum Vorkommen, da damit doch der Direktor die ganze Ver­ antwortung für alles folgende übernimmt. Die Verantwortung deS Verbandsrevisors ist m. E. keine größere als früher nach der alten Fassung des Verbandsstatuts. Er hatte schon früher die Moralische Verantwortung, daß ihm grobe Vernachlässigungen der Ge­ nossenschaftsleiter nicht verborgen blieben. Weitere Verantwortung konnte ihm nur bei grober Pflichtverletzung auferlegt werden. Wenn der Revisor seine Pflichten gewissenhaft erfüllt, kann ihm ebensowenig etwas passieren wie früher. Ich schlage demgemäß vor, daS Statut des Allgemeinen Verbandes dahin zu ändern: 18 Nr. 7. Die Revisionen find teils ordentliche, teils außerordentliche. Die ordentlichen Revisionen find die gesetzlich vorgeschriebenen. Von der bevorstehenden Ankunft des Revisors wird jede Genossenschaft benachrichtigt. 8 18 Nr. 8—11 bleiben unverändert. 8 18 Nr. 12. Einer durch den Verbandsdirettor angeordneten außer­ ordentlichen Revision hat sich jede Verbandsgenossenschast zu unterwerfen, und Ke hat die hierdurch entstandenen Kosten zu tragen: wo und wann eine solche Revision stattzufinden hat, entscheidet der Verbandsdirettor nach Befund der ordentlichen Revision. Ergibt die letztere, daß die Jahresbilanzen in ungesetzlicher Weise ausgestellt find, so hat außerdem der VerbandSrevisor da- Recht, eine Revision der nächsten Jahresbilanz der be­ treffenden Genossenschaft beim Verbandsdirettor zu beantragen. In diesem Falle 'hat sich der Verbandsdirettor rechtzeitig wegen Vornahme dieser Revision mit der Genossenschaft in Verbinoung zu setzen, sowie den AuffichtSrat darauf aufmerksam zu machen, daß er sofort am Jahresschluß hie vorhandenen Aktivbestände nachzuprüfen und die Gesamtsumme der­ selben in einem Protokoll zahlenmäßig festzulegen hat. Die Genossenschaft •ist. ihrerseits verpflichtet, dem Revisor die Fertigstellung der Bilanz so zeitig^ anzuzeigen, daß er die Prüfung derselben mindestens 8 Tage vor der Generalversammlung beenden kann. Diese BUanzrevifion ist tn der Art auszuführen, wie dies gewöhnlich von Treuhandgesellfchasten geschieht; der Revisor hat sich also einerseits von der buchtechnifch richtigen Aus­ stellung der Bilanz zu überzeugen, andererseits hat er in eine materielle Nachprüyrng der einzelnen Bilanzposten einzutreten, soweit ihm dies Möglich ist. Ergeben sich hierbei keine Anstände, versieht der Revisor die Bilanz mit seinem PrüfunaSvermerk.. Kommt der Revisor zu der Über­ zeugung, .daß die Bilanz falsch aufgestellt ist und weigert sich der Vorstand, eine neue Bilanz aufzustellen, hat oer Revisor nach vorheraegangener Be­ sprechung mit dem AuffichtSrat dem Vorstand einen schriftlichen Bericht zu erstatten, in welchem in spezialisierter Weise nachzuweisen ist, daß die

313 Bilanz falsch ist, und in welchem die gesetzlichen Folgen,' welche die VerKtuchung einer solchen Bilanz nach sich ziehen tortnen, anzugeben find, diesem Bericht erhalten der AusfichtSrat, der VerbandSdirettor und der Verbandsanwalt je eine Abschrift. Sowohl die Urschrift diese» Be­ richte» wie die Abschriften find vom Revisor so zeitig abzusenden, daß sie vor der Generalversammlung im Besitz der Empfänger find. Der Derbandsdirettor hat da» Recht, dieser Generalversammlung beizuwohnen. Genehmigt die Generalversammlung eine Bilanz, welche nach Anficht de» BerbandSdirektor» erhebliche Mängel zeigt, hat der letztere auf dem nächsten Verbandstage den Ausschluß der Genossenschaft au» dem Verbände zu beantragen. § 18 Nr. 13 bleibt unverändert. Anwalt Dr. (Trägst: Die zur Verhandlung stehende Frage sei sehr schwierig und er bitte zunächst keinen Beschluß zu fassen. Bei der materiellen Bllanzprllfung sei der springende Punkt die Frage: »find die Grundbuchungen berechtigt?' Diese zu beantworten, werden Verband», direktor und VerbandSrevisor zunächst ablehnen. Dem Referenten tonne er bezüglich seiner Auffassung und seiner Vorschläge im ganzen nur beipflichten; er sei jedenfalls der Meinung, daß der Revisor in eine materielle Prüfung eintreten müffe, wenn ein Grund dazu vorhanden sei. übrigens scheine e» ihm, alS ob zuweilen auf die Revision zu wenig Seit verwendet werde. Um sich ungefähr ein Bild von den Sicherhetten zu machen, dazu gebe e» immer Handhaben. In jedem Falle solle fich der Revisor die Über­ zeugung verschaffen, ob Vorstand und AusfichtSrat die Sicherheiten richtig geprüft haben. Bei großen Vereinen tonne der RevisordaS Hauptgewicht auf die materielle Prüfung legen, da ordnungsmäßige Buchführung al» selbstverständlich vorauSzusetzen sei. Zunächst wollten wir unS darüber unterhalten: »wieweit kann materielle Prüfung stattfinden?' Dann bezüglich der einzelnen Genossenschastsarten. Er schlage vor, zuerst nur die Kreditgenossenschaften inS Äuge zu fasten, damit die Debatte nicht zu umfangreich werde. Die Verantwortung für den Verband und den Revisor wolle er nicht verschärft haben, doch sei er auch überzeugt, daß dies bei den Vorschlägen deS Herrn Soerensen nicht der Fall sein Werve. VerbandSdirettor Reugetaner (BreSlau): ES werde jetzt feit 19 Jahren revidiert; die Revisoren kennten also die Vereine und seien heut sehr Wohl imstande, eine materielle Prüfung zu machen.

Direttor Thorwert (Frankfurt a. M.): Wenn ein Revisor einen Verein schon oft revidiert hat. dann tennt er die Verhältnisse und wird sich auch mit der materiellen Prüfung beschäftigen können. Aber wenn er zum erstenmal hinkommt, wird er kaum die Zeit finden, die Sicherhetten zu prüfen. Diese Prüfungen seien auch sehr schwer; bei den Hypotheken feien z. B. die Wertverhältmste äußerst verschieden und bei Wechseln reiche das Gedächtnis kaum für alle vorkommenden Namen. Bekomme der Revisor mehr Macht und werde mehr von ihm verlangt, dann reiche feint Zett nicht auS; heiße eS aber, er muß materiell prüfen, dann übernehme er eine große Verantwortung. Dazu komme, daß fich dann der AuffichtSrat noch Mehr als seither auf den VerbandSrevisor verlast«; er werde sagen, der Revisor har ja alles geprüft und nichts gefunden — wie sollen wir da etwa« finden!

VerbandSrevisor Lire (Friedbergs: Dem Revisor die Pflicht der materiellen Prüfung aufzuerlegen, sei sehr gefährlich, da es häufig un­ möglich sei, die Sicherhetten zu prüfen. Er revidiere so vorsichtig wie möglich, aber eine Verpflichtung zur Prüfung der Sicherheiten tonne er nicht übernehmen. VerbandSdirettor Justtzrat Dr. tUlerit fleht die Sache nicht so ge­ fährlich an wie Vorredner. Materielle Prüfungen fänden auch letzt schon

314 statt. Wenn z. B. im Statut bestimmt fei, daß Hypotheken nicht über zwei Drittel deS Taxwerts gegeben werden sollen und diese Grenze überschritten Iei, oder wenn Effekten zu hoch beließen seien, dann werde der Revisor chon darüber sprechen. Eine allzugroße neue Verantwortung könne er in ben Soerensenschen Vorschlägen nicht erblicken. Direktor Dr. Meißner (Berlin): Die Tendenz des Soerensenschen Antrags scheine von manchem mißverstanden zu werden; Soerensen verlange nicht eine gründliche materielle Prüfung der Bilanz, sondern er wolle da, wo bei gewöhnlichen Revisionen schwere Bedenken für dir materielle Richtigkeit der Bilanz aufstoßen, bei Zeiten abhelfen, ehe eS zu spät ist. Dom AuffichtSrat werde Abhilfe ost versprochen, aber nicht geleistet, und wenn der Revisor erst nach 2 Jahren wieder hinkomme, könne es zu spät sein, um noch zu Helsen. VerbandSrevisor Dr. Schneider: Mit der Tendenz des Antrags seien wohl alle einverstanden, aber die schwierige Frage sei, wieweit soll der Revisor prüfen. Richtig sei, daß die gefährlichen Aktivposten in der Regel große Summen darstellen, und diese werde man wohl prüfen, so weit dies dem Revisor eben möglich sei. Aber wie wolle man den Wert der Bürg­ schaft prüfen? Da bekomme man immer zu hören, daß die Bürgen für viel mehr gut seien. Mehr Anhalt habe man bei Depots und bei Hypotheken^ bei letzteren sei aber die "Einrichtung nicht überall so, daß man. leicht die Übersicht gewinnen könne. Eine Prüfung der Passiven sei Überhaupt ausgeschlossen; hierbei könne die Kontrolle nur geübt werden durch feste GeschästSstunden in Anwesenheit von zwei DorftandSmitgliedern und event, durch Belege für alle Einnahme- und Ausgabeposten. Jedenfalls müsie auch daraus Rücksicht genommen werden, daß der AuffichtSrat nicht noch sorgloser gemacht werde, als er es ohnehin häufig genug sei: dies sei aber aus der vorgeschlagenen Bescheinigung der Richtigkeit der Bilanz seitens des VerbandSreviforS zu befürchten.

Verbandsdirektor Justizrat Salski nimmt an, daß ein jeder Revisor in etwas stets die materielle Seite der Bilanz prüft. Bei der Verschieden­ artigkeit der Vereine und der Aktiv- und Passivposten werde sich aber eine feste Umgrenzung, wieweit die Prüfung sich zu erstrecken habe, nicht finden lasten. VerbandSrevisor Seibert: Wenn allgemein die Verpflichtung aus­ gestellt werden würde: der Revisor hat die materielle Richtigkeit der Bilanz zu prüfen, dann könne er die Verantwortung nicht übernehmen und werde fein Amt niederlegen. Aber ebenso freimütig bekenne er, daß eine Revision, die sich mit der materiellen Prüfung überhaupt nicht beschäftige, wertlos sei. Gewiß könne man den Wert der Bürgschaften nicht prüfen und sich über den Wert der Hypotheken nicht immer ein sicheres Urteil bilden; wohl aber könne der Revisor aUS den Protokollen em Urteil darüber gewinnen, ob Vorstand und AuffichtSrat die Bonitäten prüfen, und dies uiüste ihm genügen. Im übrigen gäbe eS für einen erfahrenen Revisor manchen Anhalt zur Prüfung der Güte der Ausstände. Wenn z. B. große Zlnsenrückstände vorhanden seien, wenn auf Vorschüsse keine Abzahlungen geleistet, Wechsel in gleicher Höhe ost prolongiert werden, wenn Kredite in lausender Rechnung festliegen, dann werde der Revisor durch Umstage bei Vorstand und Aust fichtSrat, nötigenfalls sogar an anderer Stelle, Erkundigung einziehen und Abwicklung btito. bessere Sicherstellung fordern. Eine feste Grenze, wie weit der Revisor zu gehen habe, laste sich nicht auffteüen; der Revisor müfle auS der ganzen GeschästSgebarung und event. auS einzelnen Vorkommnksten selbst beurteilen, was zu prüfen ist. So habe er eS stets gehalten, und Überraschungen unangenehmer Art seien bisher nicht vorgekommen. VerbandSrevisor 8h#e (München) Willst ebenfalls materiell, will aber keine allgemeine Verpflichtung dazu konstruiert haben. Bei großen Vereinen sei es unmöglich, selbst in 8 bis 10 Tagen alle Unterlagen zu prüfen.

316 Änderungen der DerbandSstatuten, welche eine weitere Bevormundung der vernne enthalten, seien ihm nicht sympathisch, auch unnötig; der BerbandSdirektor habe ja bereit» daS Recht, außerordentliche Revisionen zu verlangen. Er bespreche alleRevifionSbenchte mit dem BerbandSdirektor; dieser ordne. außerordentliche Revisionen an, wo sie notwendig erscheinen, und diese Revisionen würden dann ganz gründlich vorgenommen.

BerbandSrevisor Schulz (Cassel) macht gleichfalls materielle Prüfungen, soweit er dies für nötig hült; er verspricht sich von der Teilnahme des BerbandSdirektor» an der Generalversammlung mehr al» von einer außer­ ordentlichen Revision. BerbandSrevisor Linew (Menstein) erzählte zwei Fülle au» seiner Praxis. Bei einem Verein mißfiel ihm die GeschüftSsthrung, auch war die Bilanz unllar. Er wollte deshalb die gesetzlich« Revision 8 Monate vor Fülligkeit vornehmen, womit aber der Verein nicht einverstanden war und au» dem Verbände austrat. Bei einem anderen Derein war ebenfalls die Geschäftsführung nicht einwandfrei; bei der nächsten Revision war alle» beim alten geblieben und der Revisionsbericht wurde deshalb sehr massiv gehallen. Auch dieser Derein trat auS dem Derbande aus. ■ Sollten bei der Revision alle empfohlenen Maßnahmen zur Ausführung kommen, so würde ein ganz bedeutender Teil von Vereinen damit nicht einverstanden sein und auS dem Derbande auSfcheiden. Ein Borstand, der so großen Einfluß hat, daß er auf die Momta deS Revisionsberichts nicht zu reagieren braucht, besitze auch den Einfluß, den Austritt au» dem Verbände durchzusetzen; eS würde ihm dies nm so leichter, wenn er als Grund die nicht unbedeutenden Revisionskosten angebe. DaS Ausscheiden auS dem Verbände liege aber weder im Interesse des Vereins noch in dem der Allgemeinheit. Ein Verein mit Mißstünden geht, sich selbst überlassen, stets früher zugrunde, als wenn er im Derbande geblieben wäre, der ihn beim Eintritt einer Katastrophe meistens noch in geordnete Verhältnisse zurückfahren könne. ES solle deshalb daS Ausscheiden eine» Verein» ver­ mieden werden.

Anwalt Dr. Criiger: Trotz mancher zutage getretenen Meinungs­ verschiedenhellen sei man darüber einig, daß eine gewisse materielle Prüfung selbstverständlich sei. Kein Revisor dürfe sich von einem Zusammenbruch überraschen lassen, dieser müsse stets vorauSgesehen werden. Sühen wir, daß nicht alles in Ordnung ist, dann dürsten wir nicht 2 Jahre warten, sondern müßten für baldige Abhilfe sorgen. In 8 18 Nr. 12 des Entwurfs sei nicht gesagt, waS der Revisor zu prüfen hat; der Revisor solle sich überzeugen, daß der AuffichtSrat die Bonität regelmüßia prüft. Finde er, daß dies nicht der Fall ist, dann Jolle eben eine außerordenüiche Revision stattfinden. ES gebe Fülle, daß iet Revisor von der Unrichtigkeit ber Bilanz überzeugt ist, z. B. bei zu hoher Bewertung von Effetten und Immobilien. Hier müsse dafür gesorgt werden, daß solche Posten nicht jahrelang weitergeführt würden.

Woher kommen die Konkurse bei Genossenschaften? Früher, al» der Kassierer die Geschüste allein führte, tri bet Regel aus Veruntreuungen. Diese Fülle find heute seltener, nachdem da, wo ein Vorstandsmitglied die Geschüste allein besorgt, wettgehende SicherungSmaßregeln eingmthrt worden find. Heute sei die Ursache deS Zusammenbruchs in der Regel falsche Bewertung der Aktiven, und hierauf müßten wir unser Augenmerk richten. ES müsse darauf gedrüngt werden, daß zeittg die nötigen Abschreibuugen erfolgen, und wo die» nicht geschieht, müsse mit allen Mitteln vorgegangen werden. Ob dünn «n Verein au» dem Derbande auSscheid«, darauf dürfe keine Rücksicht genommen werden. Man solle draußen lvissen, daß Genossenschaften, die nicht nach unseren Grundsätzen arbeiten, bei un» nicht find oder bleiben können. Er werbe mit Herrn Soerenfen die Vor­ schläge umarbeiten und nächstes Jahr wettere Vorschläge einbrmgen.

316 Vorsitzender Justizrat WolSki erklärte, nachdem die Herren Anwalt Dr. Krüger und Soerensen sich mit der Aussprache befriedigt erklärt hatten, könne er von einer weiteren Feststellung absrhen.

Pos. 2: Anfrage -er Verbandes -er Erwerbs- und wirtfchaftsgeuosfenschaflen Zchlefieur: .In einer Anzahl von (schlesischen) Kreditgenossenschaften besteht von alterS her die statutarische Einrichtung, oaß au der Aufnahme der Bestände am Jahresschluß, sowie zur Prüfung der Bilanz, außer dem Auffichtsrat (G.G. 38) noch eme Kommission, bestehend aus 3 Genoffen, die dem Aufsichtsrat nicht angehören, zugezogen werden müsse. 1. Welche Erfahrungen find mit dieser Kommission gemacht worden? 2. Wird diese Einrichtung für berechtigt und empfehlenswert geHallen?Der Referent, Derbandsdirektor Rergeterer (Breslau) hält die Ein­ richtung für überflüssig und bittet die Versammlung um Meinungs­ äußerungen. Anwalt vr. Eriiger, DerbandSrcvisor Dr. Schueiver und andere find, ohne auf Widerspruch zu stoßen, der gleichen Ansicht, so daß der Vor­ sitzende feststellen konnte, daß die Versammlung die Einrichtung für mindestens überflüssig hält.

Pos. 6: Konti der Wertzuwachs unbebauter SruudstüLe lnstesoudere durch Anschlag der lausenden Sinsen vom Kaufpreis in der Bilanz zum Ausdruck gebracht werden? Obersekretär Verbandsrevisor Schulz (Kassel): Auf der zweiten Ver­ sammlung des Verbandes der Rheinischen Baugenossenschaften zu Düssel­ dorf vom 22. Juni 1904 sagte Herr Bürgermeister Heinrich von Wald: »Herr Landes-Wohnungsinspektor Gretzschel hat Mir aus der Seele ge­ sprochen, wenn er empfahl, nur den ursprünglichen Grund- bezw. Erwerbswert fortlaufend in den Büchern weiterzuführen, statt durch den von Jahr zu Jahr steigenden Mehrwert der Bauarundstücke die Kauffumme zu erhöhen und damit den Ankauf auch den Genossen selbst S erschweren. Das Ideal ist ja eben, daß wir nicht bloß Mietwohnungen affen, sondern daß avchden in den Genoffenschaftsgebäuden mit Kauf­ anwartschaft wohnenden Mietern die Möglichkeit bleibt, die Häuser auch in dauernden Besitz zu bekommen/ Diesen Standpuntt hat Dr. Grunenberg von demselben Verbände auf der zweiten Konferenz von Vertretern der deutschen Baugenossenschafts­ verbände in Berlin vom 21. Mai 1907 mit der Änderung vertreten, daß selbstverständlich alle Auslagen, die der Erwerb eines Grundstücks mit sich bringt, dem Grundstückskonto zuzuschreiben find und damit grundsätzlich auch die Huschreibung von Zinsen anerkannt wird, welche nicht nur von dem etwaigen Restkaufpreis wirklich zu zahlen find, sondern auch von schon bezahlten Teilen des Kaufpreises auflaufen, solange das Grundstück nicht bebaut und dadurch , dessen Wert nicht überstiegen wird. Dem pflichtete Herr Regierungsrat KoSka aus dem Ministerium des Innern zu Berlin bei, indem er ausdrücklich betonte, daß eS auf keinem Bau zugelaffen werden dürfe, den Konjunkturmehrwert in die Bilanz einzuftellen. Damit käme man zu ganz unhallbaren Zuständen und müßte doch mindestens als Gegenmaßnahme fordern, daß die Ge­ nossenschaft diesen Konjunkturmehrwert nicht als Gewinn verteile,^sondern immer in eine-Sonderrücklage bringe, was eine ganz unnötige Bücherei zur Folge habe. Auf jeden Fall sollte man derartige Einstellungen ver­ hindern, da sie bald auf schiefe Ebenen führten. Der Herr Minister der

317 öffentlichen Arbeiten habe zugelafsen, daß für jene Grundstückszinsen ebenso wie für Bauzinsen bis zu 6 Prozent zugeschrieben werden könnten. Herr VerbandSrevisor E. Roscher vom Verbände der auf der Grund­ lage veS gemeinschaftlichen Eigentums stehenden deutschen Baugenoffen« schäften, der auf jener Konferenz kurz feststellte, daß über fast alle Punkte, die Herr Dr. Grunenberg angeregt habe, Einigkeit vorhanden sei und auf den Inhalt der maßgebenden Musterstatuten verwies, gab kurz danach auf dem XI. Derbandstage feines Verbandes am 1. und 2. Juni 1907 zu Berlin in seinem Vortrage: »Wie vermeidet eine Baugenossenschaft schlechte Bilanzen?' für die Beantwortung unserer Frage recht schätzenswerte Fingerzeige. Seine hier einschlagenden Ausführungen lauteten: «Die unter 5, 6 und 7 aufgeführten Posten (Grund und Boden, Gebäude, Bureaueinrichtuna) find Anlagen, die dauernd zum Geschäftsbetrieb der Genosienschaft bestimmt findr Den Aktiengesellschaften ist nach § 261 des H.G.B. gestattet, derartige Anlagen ohne Rücksicht auf einen geringeren Wert zu dem ÄnschasfungS- oder Herstellungspreis anzusetzen, sofern ein der Abnutzung gleichkommender Betrag in Abzug gebracht wird. Da die Aktiengesellschaften nun strengeren Bilanzvorschriften unterliegen alS die anderen Kaufleute, so wird man mit Recht annehmen dürfen, daß die Genossenschaften betreffs dieser Anlagen in gleicher Weise verfahren können wie d»e Amengesellschaften. Aber gerade bte Posten 6 und 6 (Gründ und Boden, Gebäude) find so wichtig zur Beurteilung der Bilanz, daß wir unS eingehend damit beschäftigen müssen. Unsere Buchführung trennt den Grund und Boden von den darauf errichteten Häusern, weil ersterer einer Abnutzung unterliegt und in der Regel fich im Laufe der Zett auch nicht entwertet, vielmehr erfahrungsgemäß, besonders in großen Städten, in der Regel mit der Zeit im Werte steigt. Ob es zuläsfig ist, den Wert des noch nicht bebauten Grund und BodenS durch Zuschreibung von Zinsen zu erhöhen, muß einem pflichtmäßigen Ermessen des Vorstandes übertaffen bleiben, das nicht durch die Idee getrübt werden sollte, daß eine fortwährende Steigerung der Preise von Grund und Boden un­ bedingt angenommen werden können. Nicht bodenreformatorische Theorre, sondern nur Tatsachen können zur Bewertung maßgebend sein usw.' Auf Grund von Vorschlägen einer Kommission, die auf der vor­ jährigen Berliner Konferenz gewählt worden war, ist am 15. und 16. Mai d. I. auf der III. Konferenz von Vertretern der deutschen Baugenossenschaftsverbände und den damit zusammenliegenden Verbandstaaen der Verbände der Baugenoffenschasten Deutschlands und der auf der Grundlage des gemeinschaftlichen Eigentums stehenden deutschen Bau­ genossenschaften in Hamburg sich mit der Empfehlung eines einheitlichen Bilanzschemas und dazu gehöriger Erläuterung einverstanden erklärt, wonach a) im allgemeinen nur auf tatsächlichen Aufwendungen be­ ruhenden Werterhöhüngen der Gebäude und Grundstücke und b) biS zum Tage der JngebrauchSnahme der Häuser die Zinsen vom eigenen Gelde den Bau-, Grund- und Bodenkosten zugeschrieben werden sollen. In der Praxis verfahren die Genossenschaften nach meiner Erfahrung verschieden, soweit es fich um die Zinszuschläge handelt. Diese werden nur vereinzelt als Grundstücks- und Bauzinsen, und zwar zum Teil nur, sofern sie tatsächlich gezahlt werden, auf die Grundstücks- und Bautonten übernommen. Sonstige Werterhöhungen find dagegen jenen Konten nur zugesetzt worden, soweit fie infolge entsprechender wirklicher Aufwendungen der Genossenschaften buchmäßig eingetreten waren. Also ist der .verdiente' Wertzuwachs, wie ich diese Werterhöhüngen nennen will, seitens der Genossenschaften tn der Bilanz zum Ausdruck ge­ bracht, während ich bis jetzt den davon zu unterscheidenden eigentlichen

318 unverdienten Wertzuwachs in den Grundstücks- und Gebäudekonten nicht zugesetzt gesehen habe. Dabei ist besonders zu berücksichtigen, daß unter diesem unverdienten Wertzuwachs technisch eine Erhöhung des Wertes in qualitativer, nicht auch in quantitativer Beziehung zu verstehen ist, das heißt, der Tausch- oder Verkaufswert einer Sache steigt, ohne daß die Sache selbst verändert wird, und diese Steigerung ist nur auf allgemeine fremde Umstände und nicht auf irgend welche Aufwendungen odereine Tätigkeit des Eigentümer- zurückzuführen. Tatsächlich befindet sich hiernach die Praxis der Genossenschaften in der buch- und bilanzmäßigen Behandlung oes Wertzuwachses unbebauter Grundsmcke in voller Übereinstimmung mit der Auffassung und den Ab­ sichten der hervorragenderen Fachleute in den Genossenschastskreisen.

Auch bilanzrechtlich und technisch kann man dieseqi Verfahren folgen. Entscheidend dafür ist die Auffassung von den hier maßgebenden Vor­ schriften des Handelsgesetzbuchs und insbesondere von der Auläsfigkeit der Anwendung und Übertragung bestimmter Vorschriften für Aktiengesellschaften auf die Genossenschaften. Nach ParisiuS und Dr. Crüger können Sonder­ bestimmungen nicht ohne wettere- auf Genossenschaften analoge Anwendung finden. Für ganz unzulässig scheinen die beiden Herren Kommentatoren dies aber doch nach der nur bedingten Harmonierung nicht zu halten. Bekanntlich haben die Genossenschaften, die als Kaufleute int Sinne des Handelsgesetzbuchs gellen, wie diese am Schlüsse eines jeden Geschäfts­ jahres ein Inventar und eine Bilanz aufzustellen und darin sLuüliche Dermögensgegenstände und Schulden nach dem Werte anzissetzen, der ihnen in dem Zeitpunkte beizulegen ist, für welchen die Ausstellung statt­ findet. Über die Art und Weise, sowie über die Grenzen, wie und in denen die Vermögens- und Schuldenwerte für die Einstellung in die Bilanz der Kaufleute und damit auch der Genossenschaften zu ermitteln find, schreibt das Handelsgesetzbuch jedoch nichts vor. Für die Ge­ nossenschaften schreibt das Genossenschaftsgesetz vor (87), daß diese in ihrem Statut die Grundsätze für die Ausstellung und die Prüfung der Bilanzen zu bestimmen haben. Dies ist mit bezug auf die vorliegende Frage wohl allgemein derart geschehen, daß statutarisch festgelegt ist, daß Grundstücke und Häuser höchstens zum Ankaufs- oder Herstellungspreis in die Bilanz eingesetzt werden können. Diese dittatvrische Vorschrift stimmt überein mit derjenigen, welche das Handelsgesetzbuch den Aktien­ gesellschaften im § 261 als Sonderbestimmung für die Ausstellung der Bilanz gegeben hat, indem daselbst als Höchstgrenze für die Einstellung der Bermögensbestände in die Bilanz„ der AnschaffungsHerstellungs-­ . mgs- bezw. Herstellungs preis ausdrücklich festgelegt ist. Das geschah, um zu verhüten, daß die Gesellschaft einen Gewinn vertellt, welcher noch nicht erzielt ist. Dies be­ rechtigt zu der Annahme, daß jene statutarische Vorschrift bei den Ge­ nossenschaften dieser Sonderbestimmung für Aktiengesellschaften entnommen ist und daß man also in Einzelfällen, wo es paßt, die Bestimmungen für Aktiengesellschaften auf die Genossenschaften anwenden darf. Hiernach scheinen nur noch die Werte für die nur hier interessierenden Vermögensgegenstände, nämlich die Grundstücke und Gebäude, wie sie in die Bilanz der Kaufleute einzustellen find, verschieden zu sein von den Werten für die Bilanz von Aktiengesellschaften und Genossenschaften. Rach den gesetzlichen Bestimmungen für Kaufleute find in der Bilanz die Bermögensgegenstände mit dem Werte einzusetzen, den sie bei ruhigem Fortgänge des Geschäfts haben, also nicht die schwankenden nicht vorherzusehenden Wechselfällen unterworfenen Derkaufswerte, sondern die obleüiven Werte, deren Ermittlung dem vernünftigen Ermessen eines ordent­ lichen Kaufmanns überlassen ist, d. h. die Geschäfts- oder Gebrauchswerte. Wichttg ist für die Bestimmung deS Wertes der sogenannten Gebrauchs­ anlage und der Betriebsaegenstände, daß zu ihrem Wesen gehört, daß sie wie Grundstücke und Gebäude zum dauernden Gebrauch und zur

319 dauernden Verwendung im Geschäft bestimmt find. Sie stellen daher keinen wechselnden, sondern einen stabilen Besitz dar. Da die jährliche Neubewertung aller Aktiva und Passiva bei großen Betrieben zeitraubend und auch koltspielig ist, wird diese jährliche Neubewertung durch Neueinschätzung in der Praxis für den stabilen Besitz unterlassen und statt dessen nur die im abgelaufenen Jahre an demselben eingetretene Ent­ wertung in schematischer Form geschätzt. Es wird nicht positiv der jeweils gegenwärtig vorhandene Gebrauchswert durch Einzeluntersuchunafestgeftellt, sondern die im abaelaufenen Jahre eingetretene negatwe Gebrauchs­ minderung schematisch bewertet. AuSgegangen wird dabei vom Her­ stellung«. btto. Anschaffungspreis und von diesem allmählich der Wert der Gebrauchsminderung abgeschrieben. Diese Art der Bewertung der GebrauchSgegenstände widerspricht nicht dem positiven Recht deS Handelsgesetzbuchs (§ 40). Denn wenn hier auch bemerkt wird, die VermvgenSgeaenstände seien nach dem Werte anzusetzen, der ihnen beizulegen ist, so darf dies doch nicht so buchstäblich verstanden werden, daß der Ansatz ihres Wertes in Inventar und Bilanz gerade auf Einschätzung ihres leweilig positiven Wertes beruhen mflfie, denn damit wäre übersehen, daß obenan im H.GB. (§ 38) der Satz steht: Jeder Kaufmann ist verpflichtet, Bücher zu führen und in diesen feine Handels­ geschäfte und die Lage seines Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung ersichtlich zu machen. So wie es also mit dem Wortlaut des Gesetzes nicht im schroffsten Widerspruch steht, darf nun nicht das Gesetz so ausgelegt werden, wie eS mit den Grund­ sätzen ordnungsmäßiger Buchhaltung im Einklang steht. Das ist aber ordnungsmäßiger Brauch der kaufmännischen Buchführung, dem jeweiligen Wertansatz komplizierter Sachgesamtheiten nicht einer tatsächlichen Fest­ stellung des positiven Wertes derselben» sondern nur einer schematischen Feststellung des Wertes ihrer Verminderung zugrunde zu legen. Es er­ scheint daher statthaft, bei diesen buchmäßigen Wertermutelungen im all­ gemeinen gleichmäßig den Herstellunas- oder Anschaffungspreis als Grund­ lage zu nehmen, woraus sich die Einheitlichkeit de» Bilanzbegriffs nicht nur für die Kaufleute und Genossenschaften, sondern auch für die Aktien­ gesellschaften ergibt. Da für diese aber die Grundstücke und Gebäude nicht hoher als zum Anschaffungs- bezw. Herstellungspreis in der Bilanz beweiset werden dürsten, so folgt oaraus bilanzrechtlich, daß der darüber stehende unver­ diente Wertzuwachs, der Konjunkturmehrwert unbebauter Grund­ stücke, in der Bilanz nicht zum Ausdruck gebracht werden darf. Als Anschaffungs- und Herstellungspreis betrachten die meisten Kommentatoren und Staatsbehörden alles, waS dazu aufgewendet wurde, um den Gegenstand anzuschaffen oder herzurichten; also nicht nur den nackten Kaufpreis, sondern auch alle Nebenkosten, wie Provisionen, Versicherungen, Steuern» Gerichtskosten, Stempel usw. Nut Dr. Rehm rechnet, davon abweichend, ihm auch verlorene Zinsen (Verzinsung des in dem Gegenstände angelegten eigenen Kapitals und Verzin)ung des zwecks Herstellung aufaenommenen Kapitals) zu. Gleiche« hat, wie wir schon vernommen haben, der Herr Minister für öffentliche Arbeiten getan und die herrschende autoritative Richtung in den Genossenschastskreisen in Absicht. Auch bei den Aktiengesellschaften dürfen in bestimmten Grenzen Bauzinsen dem Attivposten für Gebäude und Grundstücke zugezählt werden. Simon spricht sich darüber folgendermaßen aus: Nach $ 215 Abs. 2 deS H.G.B. dürfen nämlich bei Aktiengesellschaften für den in dem Ge­ sellschaftsvertrag angegebenen Zeitraum, welchen die Borbereitung des Unternehmens bis zum Anfang des vollen Betriebes erfordert, den Aktionären Zinsen von bestimmter Höhe bedungen werden. Wird auch in diesen Fällen das volle Stammkapital eingezahlt, so wird doch ein Teil

320 desselben wieder zurückgewährt, wennBauzinsen gezahlt werden, ohne daß ein GesckäftSgewinn vorhanden ist. Soweit die Bauzinsen aus den auf die Aktien eingezahlten Beträgen entrichtet werden müssen, entstehen der Gesellschaft für die Herstellung der Anlage durch die Neuzinsen finanzielle Unkosten. Hat sie dagegen ihre ver­ fügbaren Beträge zinsbar angelegt, und einen Teil der Bauzinsen aus diesen Zinserträgnisien bestritten, so mindert sich der dem Baukonto zu belastende Betrag um diese Zinserträgniffe. Voraussetzung für den Zu« schlaa der Bauzinsen zum Baukonto ist mithin, daß diese Bauzinsen auch aus oen Kapitalbeträgen der Gesellschaft gezahlt sind. Man hat mehrfach versucht, die Einstellung von Bauzinsen auf das Anlagenkonto damit zu rechtfertigen, daß, wenn jemand eme Fabrik für 100000 X baut und infolge der Bauzeit einen Zinsverlust von 6000 X erleidet, ihm dieselbe 105000 X kostet. Ein solcher Gesichtspunkt erscheint aber unerheblich. Entgangener Gewinn ist eine gedachte Größe. Würde man die Einstellung desselben als Aktivposten aus dem Baukonto gestatten, so könnte jeder Aktienverein, welcher kernen Gewinn erzielt, seine Anlaaenwerte beliebig in der Bilanz erhöhen. Bezahlt eine Aktien­ gesellschaft keine Bauzinsen, so darf sie auch nicht daS Baukonto um einen Zinsverlust erhöhen. Nur gezahlte Zinsen vermehren die Kosten der Anlage. »Die Bauzinsen stehen völlig auf einer Stufe mit den Kursverlusten/ Offen gestanden, kann ich mich dem überzeugenden Eindruck dieser Aus­ legung nicht verschließen. Nach meinen Erfahrungen vermag ich nicht zu begreifen, wie ein Zinsaussall von einem in unbebautem Grund und Boden festgelegten Kapital den Bilanzwert deS Grund und Bodens erhöhen kann. Materiell bleibt doch der Wert deS Grund und Bodens von dem Zinsverlust unberührt. Nur Aufwenduiigen, wirkliche Leistungen auf die Substanz, können und dürfen den Grund- und Bodenwert beeinflussen. WaS wird denn bezweckt mit der Zuschreibung des Zinsverlustes als Aktivum im Baukonto der Bilanz- Doch nur eine Erhöhung des Reingewinns um einen Betrag, der nicht vorhanden ist und von dem ick nickt weiß, ob er wirklich mal eingeht. Wird der Betrag des Zinsverlustes dann mit dem Rein­ gewinn als Dividende verteilt, dann ergeben sich für die Genossenschaft doppelte Ausgaben und vielleicht auch Doppelte Verluste. Zinsverluste, die ich erst hoffe aus der Bebauung eines Grundstücks wieder eingängig zu machen, dürfen aber nicht als Gewinn und Vermögenswerte in der Bilanz erscheinen. Denn als Gewinn und Dermögenswert kann ich nur dann etwas verrechnen, wenn ich es erzielt habe und besitze. M. E. stimmt ein solches Verfahren nicht mit der Vorsicht und Gewissenhaftigkeit überein, welche sonst stets für die Geschäftsgebarung der Genoffenfchaften empfohlen wird. Ebenso paßt es m. E. nicht für den Hweck, den die Genoffenfchaften mit ihren Geschäften verfolgen, da dieser nrcht in erster Linie unmittel­ baren geschäftlichen Reingewinn erzielen will. Obwohl nach vr. Heilbron von den Genoffenschasten überhaupt keine sogenannten Bauzinsen vergütet werden dürfen, würde ich in Konsequenz des Verfahrend bei der Einstellung der reinen Vermögenswerte in die Bilanz jedenfalls auch hinsichtlich der Bauzinsen so weit gehen, wie das H.G.B. es für die Aktien­ gesellschaften zuläßt, das ist die Zuschreibung nur der wirklich gezahlten Bauzinsen, soweit sie aus Kapitalbeständen der Genoffenschaft entnommen find und dadurch über den objektiven Wert der Grundstücke nicht hinaus­ gehen. Jndeffen will ich mich angesichts der von so hervorragenden Autoritäten nredergelegten gegenteiligen Auffassungen nicht auf bestimmte Vorschläge festlegen, aber dock darauf Hinweisen, daß es gerade im Interesse der Genoffenschasten Wohl sehr empfehlenswert ist, ebenso wie es schon der Einzelkaufmann tut, die Aktiven möglichst niedrig zu bewerten, um stille Reserven zu schaffen und die Verteilung eines Gewinns zu verhüten, der tatsächlich noch gar nicht erzielt ist.

321 Wohl finde ich es gerechtfertigt, wenn verlorene Zinsen vor der Linie, das heißt nachrichtlich in den Büchern vermerkt, bei Feststellung des Berkausswerts oder der Miete berücksichtigt werden, um fie später wieder ein­ gängig zu machen, versuchen zu können, aber fie von vornherein, ohne zu wissen, ob fie eingehen oder nicht, als Werterhöhung in eine Gewinnverteilungsbilanz aufzunehmen und fie womöglich als Reingewinn mit auszuschütten, daS wrll mir nicht recht gefallen. Unter allen Umständen müßte dann wohl doch gefordert werden, daß fie nicht zur BerteUung als Dividende zugelassen werden dürfen, sondern in der Bilanz auf der Passivfeite in offene Reserve gegeben werden. Hieran werden wohl auch die Hhpothekargläubiger der Genossenschaften ein gewisser Interesse haben, denn immer wird es sich bei den Zinszuschlägen auch nicht stets um kleine Beträge und vorübergehende ganz unbedenkliche Erscheinungen handeln. Außerdem hab« ich bisher geglaubt, daß die ZinfenauSgaben und Zins­ verluste von den laufenden Verwaltungseinnahmen und Erträgen einer Unternehmung getragen und gedeckt werden müßten, aber mit dem Kapital selbst nichts zu tun hätten. Die mir gestellte Frage möchte ich daher am liebsten dahin beantworten: 1. Der unverdiente Wertzuwachs, oder Konjunkturmehrwert un­ bebauter Grundstücke darf überhaupt nicht. Und 2. ein Wertzuwachs durch Zuschlag der laufenden Zinsen vom Kauf­ preis nur dann in der Bilanz zum Ausdruck gebracht werden, wenn und soweit diese Zinsen auS Kapitalbeständen der Genossen­ schaft bestritten find, und eine übersteigung ves objekiven Wertes des Grundstücks nicht veranlassen. 3. Sollten aber nach anderer Entscheidung die laufenden Zinsen vom Kaufpreis doch als Wertzuwachs unbebauter Grundstücke für die Bilanz ^gelassen werden, dann würde ich empfehlen, vorzubehalten, daß demgegenüber auf der Passivseite eine offene Reserve gebildet und damit eine Verteilung dieses Zinszuschlages als Dividende aus­ geschlossen würde. Jedenfalls bedarf eS nach meiner Meinung noch ernster Erwägung, ob es wirklich ratsam ist, Gesellschaften und Genossenschaften allgemein dazu anzuregen und aufzufordern, die Zinsen, welche ihre unbebauten Grundstücke verzehren, samt und sonders ihrem Bilanzwerte zuzuschreiben. Berbandsrevisor Seibert: Der mit großem Fleiß ausgearbeitete Dor­ trag des Referenten enthalte eine solche Fülle von Material, daß daSftlbe ohne eingehendes Studium kaum zu übersehen sei. Er schlug vor, den Vor­ trag wörtlich in den Bericht zu setzen, zu studieren und im nächsten Jahre zur Besprechung stellen zu lassen. Anwalt Dr. öliger und Landrat Berthold schlossen sich diesem Vor­ schläge an, die Versammlung ebenfalls.

Dos. 5: Ist -en Kreditgenossenschaften zu empfehlen, -em Konto­ inhaber über se-e von seinem Konto erfolgte Zahlung Nachricht zu geben? Anwalt vr.Cruger: Die Ursache der Anfrage sei die erfolgteHonorierung eines gefälschten Schecks; es frage sich, ob mit der Benachrichtigung eine erhöhte Sicherheit gewährleistet werde. Eine Anzahl Großbanken habe die Einrichtung getroffen, andere nur bei höheren Beträgen und wieder andere gar nicht. Wir hätten bereits allerlei Vorsichtsmaßregeln, z. B. bei der Sparkasse, daß der Geldbringer Einzahlungszettel abgeben müsse; hier handele es sich darum, nach der anderen Seite erne Vorsichtsmaßregel zu treffen. Er möchte die Einrichtung empfehlen, obgleich sie Arbeit und Kosten verursache, welch letztere übrigens der Kontoinhaber zu tragen habe. Justizrat Wol-ki ist im Prinzip mit der Benachrichtigung einverstanden. 21

322 Direktor Malz (Frankfurt a. M.) meint, die Kosten scheinen doch unter­ schätzt zu werden; bei großen Genossenschaften mit ausgedehntem Scheck­ verkehr seien dieselben recht erheblich und die Kontoinhaber möchten Anstoß daran nehmen. Die von der Dresdner Bank in Rechnung gesetzten ver­ auslagten Porti gäben häufig Anlaß zu Reklamationen und so werde es auch den Genossenschaften ergehen. Vielleicht ließe sich ein Ausweg finden, indem man die Benachrichtigung nur bei Schecks von einem gewissen Betrage ab gebe oder Monatsauszüge, wie beim Girokonto, versende. Trettin (Berlin): Es gebe zwei Mittel, die Richtigkeit der Unterschriften zu prüfen, erstens indem man die Unterschrift jedes Kontoinhabers deponieren lasse und zweitens durch die Numerierung der Schecks. Verbandsrevisor Seibert kennt nur eine Kreditgenossenschaft, welche die Benachrichtigung eingeführt hat; er glaubt nicht, daß die mit nicht zu unterschätzender Arbeit verbundene Einrichtung bei den Genossenschaften viel Gegenliebe findet, zumal die Genossenschaft durch den von jedem Empfänger eines Scheckbuchs ausgestellten Revers gegen Schädigung durch Mißbrauch geschützt sei. Wo irgend ein Bedenken aufstoße, solle man nicht auszahlen, sondern sich erst vergewissern, daß der Scheck in Ordnung gehe. Auch die Erteilung von Monatsauszügen mache viel Arbeit und dürfte kaum akzeptiert werden. Besondere Bedenken erregten aber die möglicher­ weise von den Gerichten gezogenen Konsequenzen. Erklärten wir hier die Benachrichtigung als ein Gebot der Vorsicht, dann möchten die Gerichte leicht den Genossenschaften, welche dieselbe nicht erfolgen lassen, Mangel an erforderlicher Vorsicht vorwerfen, und sie bei Klagen aus gefälschten Schecks zum Ersatz verurteilen.

Der Vorsitzende stellte fest, daß die Versammlung in überwiegender Mehrheit die Benachrichtigung für überflüssig halte. Um 7'/4 Uhr schloß der Vorsitzende die Versammlung.

VI.

verichl über dm

Mitgliederbestand and die Mttglirderbewrgnng im Allgemeinen Uerban-e.*) Die Mitgliederzahl des Allgemeinen Verbandes deutscher Erwerbs» und WirtschastSgenossenschasten betrug am 1. Januar 1907: 1409; bis zum 1. Januar 1908 sind dem Allgemeinen Verbände 52 Genofsen» schasten beigetreten, 24 Genossenschaften sind ausgeschieden; die Zahl der dem Allgemeinen Verbände angehörenden Genossenschaften veränderte sich danach bis zum 1. Januar 1908 um 28, sie betrug zu dieser Zeit 1437.*) Die Bewegung des Bestandes bei den einzelnen Gattungen der Genossenschaften des Allgemeinen Verbandes in der Zeit vom 1. Januar 1907 bis 1. Januar 1908 war folgende:

1. Bestand Zugang Abgang Bestand

Kreditgenossenschaften.

am 1. Januar 1907 : 15 Genossenschaften 10 Genossenschaften — Zugang am 1. Januar 1908: 2.

Bestand Zugang Abgang Bestand

957 Genossenschaften 5 _ _ _ _ _ _ _ „_ _ _ _ _ _ _ 962 Genossenschaften.

Konsumvereine.

am 1. Januar 1907: 16 Genossenschaften 5 Genossenschaften = Zugang am 1. Januar 1908:

269 Genossenschaften 11 ■„_ _ _ _ _ _ _ _ 280 Genossenschaften.

•) Bergt, die S. 396 der .Mitteilungen' angegebenen^ im Laase de- Jahre» 1908 noch emgetretene» Änderungen — e» find danach im Laufe de» Jahre»

1908 bi» jetzt eingetreten: 28 Genossenschaften und scheide» durch Kün­ digung Ende 1908 au»: 22 Genossenschaften.

324

Bestand Zugang Abgang Bestand

am 12 5 am

3. Baugenossenschaften. 1. Januar 1907: 120 Genossenschaften Genossenschaften Genossenschaften — Zugang _ _ 7_ _ _ _ _ _ _ ._ _ _ _ _ 1. Januar 1908: 127 Genossenschaften.

Bestand Zugang Abgang Bestand

am 4 — am

4. Rohstoffgenossenschaften. 1. Januar 1907: 24 Genossenschaften Genossenschaften Genossenschaft — Zugang _ _ 4_ _ _ _ _ _ _ „_ _ _ _ _ 1. Januar 1908: 28 Genossenschaften.

Bestand am Zugang 1 Abgang — Bestand am

5. Magazingenossenschaften. 1. Januar 1907: 7 Genossenschaften Genossenschaft Genossenschaft --- Zugang _ _ 1_ _ _ _ _ _ _ „_ _ _ _ _ 1. Januar 1908: 8 Genossenschaften.

Bestand am Zugang 2 Abgang 1 Bestand am

6. Werkgenossenschaften. 1. Januar 1907: 10 Genossenschaften Genossenschaften Genossenschaft — Zugang _ _ 1_ _ _ _ _ _ _ „ _ _ _ _ _ 1. Januar 1908: 11 Genossenschaften.

Bestand am Zugang 1 Abgang 1 Bestand am

7. Produktivgenossenschaften. 12 Genossenschaften 1. Januar 1907: Genossenschaft Genossenschaft — 12 Genossenschaften. 1. Januar 1908:

8. Sonstige Genossenschaften. Bestand am 1. Januar 1907: 10 Genossenschaften Zugang 1 Genossenschaft Abgang 2 Genossenschaften ---- Abgang _ _ 1_ _ _ _ _ _ _ „_ _ _ _ _ _ _ Bestand am 1. Januar 1908: 9 Genossenschaften. Bon den 1437 Genossenschaften :c. des Allgemeinen Perbandes gehören 1396 den Unterverbänden des Allgemeinen Verbandes an. Die Zahl der Unterverbände des Allgemeinen Verbandes deutscher Erwerbs- und Wirtschastsgenossenschaften beträgt 30; davon sind: 22 Unterverbände von Kreditgenossenschaften, 6 Unterverbände von Konsumvereinen, 2 Unterverbände von Baugenossenschaften.

325

Den 30 Unterverbänden gehören an: 945 271 122 58

Kreditgenossenschaften rc., Konsumvereine, Baugenossenschaften, Andere Genossenschaften,

1396 Genossenschaften rc.

Keinem dieser Unterverbände sind bis jetzt von den Genoffenschäften des Allgemeinen Verbandes beigetreten: 17 Kreditgenossenschaften rc., 9 Konsumvereine rc., 4 Baugenoffenschasten, 11 Andere Genossenschaften, 41 Genossenschaften rc..

Unter der Zahl der dem Allgemeinen Verbände deutscher Er­ werbs- und Wirtschastsgenoffenschasten angehörigen Vereine befinden sich 14 Aktiengesellschaften, 1 Kommanditgesellschaft auf Aktien, 1 Ge­ sellschaft mit beschr. Haftung; zu Unterverbänden des Allgemeinen Verbandes gehören davon 8 Aktiengesellschaften, eine Kommandit­ gesellschaft auf Aktien, 1 Gesellschaft mit beschr. Haftung; keinem Unterverbande haben sich ««geschloffen 4 Aktiengesellschaften.

VII.

Reih«»«- und Nmnschlaz der Annahmen und Ans-aden des Allgemeinen Verbundes der anf Selbsthilfe beruhenden dentfchen Erwerbs- und Wirtfchastsgensstenfchasten, e. U. A. Htechnung über die Einnahmen, Ausgaben und Bestände der Kaste des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden deutschen Erwerbs-.nnd Wirlfchastsgenostenschasten e. v. für das Jahr 1907.

i

1. IN 1906 vereinnahmt bezw. ver­ ausgabt, aber in beit Etat für 1907 gehörend

Gegen st and

I.

1.

*-tt

| 4

!

3. In 1907 auf den Etat für 1907 vereinnah int bezw. verausgabt

Jk

I 4

4. 5. In 1908 In 1907 noch auf den schon ver­ Etat für 1907 einnahmt, zu ver­ aber auf den einnahmen Etat von 1908 bezw. zu ver­ gehörend ausgaben

A

i 4

A

! 4

6.

Auf den Etat für 1907 entfallen demnach

A

|4

Einnahmen.

A. Laufende. Beiträge der Vereine zu den Kosten des Allgemeinen Verbandes laut Einnahmeliste auf Seite 350 bis 415 der Mitteilungen über den 48. Allgemeinen Genoffenschaftstag in Leipzig . . 66 508,16 abzüglich der schon in 4906 eingegangenen Beiträge lverql. Seite 338—339 oben genannter Mitteilungen)

-

431,69

M 66 076,47

zuzüglich der außerdem in 1907 eingegangenen, in be­ zeichneter Liste noch nicht enthaltenen Beiträge: Senftenberg i. Lausitz, V.-B., für 1907 «M 100,— Wittenberg, Schuhm.-Rohst.-Ass., 1907 10,— -

i 110,—

Nach Genossenschaftsarten verteilen sich die Beiträge folgendermaßen: Kreditvereine.......................... «M» 56 350,28 Konsumvereine.......................6 084,05 Baugenossenschaften . . Andere Genossenschaften . wie oben

-

! . i

2185,99 1566,15 66 186,47

i

66 186 47

1 66 186'47

326

I 4

2, In 1907 vereinnahmt bezw. ver­ ausgabt, aber in den Etat für 1906 gehörend

2.

Einnahme für verkaufte Mitteilungen, Musterstatuten, Flugschriften

3.

Einnahme aus den Blättern für Genossenschaftswesen.............................

4.

Einnahme für Zinsen aus Bestände bei der Dresdner Bank und zwar: aus Barguthaben .......................... M 1333/25 vom Effekten-Bestände . . - 3 586,70

5.

Einnahme für Provision aus dem Inkasso von Versicherungsprämien

6.

Ausgleich des durchlaufenden Ausgabe-Postens Nr. 21 aus Rechg. 1906 - 22 1906 Einnahme aus dem Verkauf von Exemplaren des „Merkbuch für den Scheckverkehr" (durchlaufender Posten)............................................. Einnahmen aus Spezial-Dispositionsfonds : Vom Dispositionsfonds für 1907 nicht verwendet 1 479,15 Beiträge von früher ausgeschiedenen Konsumvereinen «M. 1 744,38 abzüglich gezahlt. Gerichts- u. Reisekosten 261,30 - 1 483,08

615 76

615 76

488 80

488 80

i

4 919

4919 95 169 60

361 25

95

65

418 90

546 45

72 629 88

57

B. Außerordentliche.

7. 8. 9.

125 30 124 635 20

C. Bestand vom Vorjahre. Bestand am 1. Januar 1907

25412j92

..................................................

Summe aller Einnahmen .

1809 45 101343 08

II. Ausgaben.

i I

i

A. Nach dem Voranschlag. 1.

2.

Gehälter: Anwalt Dr. Crüger Bureaupersonal ...»

«M 12 000,— . . - 15560,—

Bureaukosten: Bureaumiete................................................................ Telephongebühren...................................................... Heizungsmaterial und Gasverbrauch....................... Reinigung und Heizung der Bureauräume . . . Schreibgebühren, Aktenheften.................................... Schreibmaterial........................................................... Jnventarbeschaffung...................................................... Krankenkassen- und Invalidenversicherungs-Beiträge Porti usw..................................... ............................... Verschiedenes...............................................................

Übertrag .

27 560

27 560 1200 200 420 426 58 810 36 252 1401 378

39

36

39

36 32 746 1 25

84 95 60 30 55 94 61 46

327

10.

1.

L 1

Z

Gegenstand

Ji 3. 4.

5. 6. 7.

12.

13. 14.

15.

Original-Korrespondenz, Sonderabdrücke, Flugschriften. . M 1228,95 Besondere Reisen im genossenschaftlichen Interesse . . . 846,40 Verschiedene Ausgaben........................................................... 445,50 Überweisung des nicht zur Verwendung gelangten Betrages

an den Spezial-Dispositionsfonds..............................

-

4.

In 1907 auf den Etat für 1907 verausgabt

In 1908 noch auf den Etat für 1907 zu ver­ ausgaben

A 39

| 4

| 4

A

\ 4

A

Auf den Etat für 1907 entfallen demnach

1 4

32 746 25 3130 20

!

5 430 90 11 375 34 487 50

5 430 90 11334 94 487 50

700 3 549 600 1087

6.

\ 4

!

36 32 746 25 3130 20

40

40

A

5. In 1907 schon ver­ ausgabt aber auf den Etat von 1908 gehörend

— — 45 75

\ \ 1 ’

700 3 549 600 1 087

1479,15

— — 45 75

\ 180 26

180 26

337

05



i I i

1429 85 300 —

.

338 —

.

.

201 76

.

.

.

.

1766 90

.

300 —

338 ! —

.

.

.

1 201 76

i

B. Auf den Dispositionsfonds verrechnet. 16. 17. 18. 19.

| 4

In 1907 verausgabt, aber in den Etat für 1900 gehörend

I

183



4 000 i

4 000 I

328

8. 9. 10. 11.

Übertrag . Reisekosten des Anwalts und seiner Stellvertreter zu den Verbandstagen Reisekosten und Diäten der Verbandsdirektoren zum Allgemeinen Genossenschaftstage.................................................. Kosten des Jahrbuchs für 1906 laut besonderer Aufstellung am Schlüsse Kosten des Allgemeinen Genossenschaststages in Leipzig . Kosten für Aufnahme der Verhandlungen des Allgemeinen GenossenschaftstageS............................................................................. Druck der Mitteilungen über den 48. Allgemeinen Genossenschaftstaq Versendung der Mitteilungen.................................................. Kosten von zwei Sitzungen des Engeren Ausschusses . . Auslagen des Vorsitzenden des Engeren Ausschusses und des Gesamtausschusses.......................... . *.................................... Bibliothek, Bücher, Zeitschriften, Buchbinderlohn: Bücher............................................................................. 1160,29 Zeitschriften........................................................... .... 170,36 Buchbinder........................................................................ 436,25 Beitrag zur Hilfskasse................................................................ Zuschüsse zu den Beiträgen zur Ruhegehaltskasse: für den Anwalt.......................*................................... . M 162,— - zwei Bureaubeamten............................................. ..... - 176,Zuschüsse zu den Beiträgen zur Witwen- und Waisen-PensionSkasse: für den Anwalt............................................................... . «M. 142,48 - einen Bureaubeamten................................................. . 49,28 Eintrittsgeld........................................................................ . 10,-

3.

2.

In 1906 verausgabt, aber in den Etat für 1907 gehörend

1

!

C. 9t i d> t i in Boranschlage vorgesehene Ausgaben.

20.

Reisekosten der Verbandsrevisoren zum Allgemeinen Genossenschaststage in Leipzig JA 738,60, welche von der Dresdner Bank übernommen und dem Allgemeinen Verbände wiedererstattet wurden.

21. 22. 23. 24.

Ausgleich des durchlaufenden Einnahme-Postens Nr. 6 aus Rechg. 1904 - 6 1905 ' - 6 1906 - 7 1906

43 20 123 20

25.

Ankauf von JA 15 000 4 proz. Charlottenburger Stadtanleihe von 1907 ä 99,80 .......................................................................................................

14 970 —

74 — 04 65

i

D. Dem Spezial-Dispositionsfonds entnommen.

26.

1

Direktor Thorwart in Frankfurt a. M. zur Verfügung gestellt für die Herausgabe der Reden und Schriften von Schulze-Delitzsch. . .

1 •

377 i 45 ■ 1 |

Summe aller Ausgaben .

222

3 000

36 83 694 29





65 894 31



329

III. Abschluß. Einnahmen in 1907, Summe der Kolonnen 2 und 3 . JA 103 152,53 Ausgaben in 1907, Summe der Kolonnen 2, 3 und 5

-

Bestand am 1. Januar 1908 JA

welcher vorhanden ist mit

und mit

Im Depot bei der Dresdner Bank, 31. Dezember 1907:

JA

83 916,65

19 235,88

JA 45 000 3proz. Preuß. Konsols ä 88,90 -

JA 40 005,—

15000 3^2 proz. Preuß. Konsols ä 100,90 .

.

.

.-

15135, -

.

.

.

.

-

3V2 Proz. Bremer Anleihe ä 98,80

-

6 000

-

8 000 4proz. Pirmasenser Stadtanl. ü, 100,10

. .

-

5 928,—

8 008,—

370,68 in der Kasse

-

10 000

31/2 proz. Kölner Stadtanl. von 1902 ä 98,80

- 18 865,20 Bankguthaben

-

10 000

31/2 proz. Neue Berliner Pfandbr. ä 98,40 .- - 9 840,—

-

12 000 3proz. Sächsische Staatsrente ä, 87,50. . .

-

10 500, —

-

15 000 4 proz. Charlottenburg. Stadtanl. v. 1907 ä 99,80

-

14 970,—

Berlin, befanden sich am

-

9 880, -

JA 114 266,-

Hlachweis des vermögens Ende 1907. Kassenbestand und Bankguthaben Guthaben beim Verleger der Blätter für Genossenschaftswesen

Guthaben bei der Kölnischen Unfall-Versicherungsgesellschaft.

19 235,88

. M . -

488,80 57,65

-

JC

19147,13

«M. 11 516,87 . . 2 962,23

Einnahme-Posten Nr. 8.

vermehrte «M. 14 479,10 und um * 3 000,— verringerte; der Spezial-Dispositionsfonds beläuft sich demnach zu Ende 1907 auf

AuSgabe-Posten 9tr. 20. 11479,10

M 7 668,03 - 114 266,—

dazu: Bei der Dresdner Bank im Depot befindliche Wertpapiere

Vermögen des Allgemeinen Verbandes Ende 1907 Das Vermögen des Allgemeinen Verbandes betrug Ende 1906. .

Summe der Einnahme-Posten Kolonne 4.

19 782,33 635,20

ab: durchlaufender Einnahme-Posten Nr. 7 aus Rechnung 1907

ab: Bestand des Spezial Dispositionsfonds, der Ende 1906 betrug, sich in 1907 um

546,45

M

. ................................Jt 121934,03 ......................._.-115 198,46 6 735,57 stattgefunden.

330

Es hat somit gegen Ende 1906 eine Vermögensvermehrung von........................... . •£ Einnahmen ans den Etat von 1907 entfallend «M, 72 629,88 Ausgaben .... . . - 65 894,31 -

6 735,57 Überschuß.

Kosten des Jahrbuches für 1906. Fragebogen und Liniaturen für die Statistik Versendung der Fragebogen Honorar für Bearbeitung des Jahrbuchs Rechnungs- und Schreibhilfe bei Bearbeitung des Materials Druck des Jahrbuchs davon durch Zuwendung aus dem Schulze-Delitzsch' Stistungsfonds gedeckt für 1906 «M. 500, für 1907 «M, 400 ........... Versendung des Jahrbuchs

«M» -

526,40 95,— 1 200,— 1 785,97

-

7 198,25

-

569,72

8 098,25

900,-

Blätter für Genossenschaftswesen für 1007. Einnahmen. Abonnements aus 2511 Exemplare «M» 12 506,66 Verkaufte einzelne Nummern 300,45 Inserate. ..............................................................................................................................................................- 4 798,09 «AL 17 605,20

ArrSg ab en.

M 7 996,25 - 1 921,45 931,40 - 5 778,60 =

Satz, Druck, Buchbinder, Porto Papier Sonstige Spesen Honorare an die Mitarbeiter .

JL 16 627,60

Überschuß M

977,60

Davon die Hälfte dem Verleger M 488,80 die Hälfte dem Allgemeinen Verbände .... - 488,80

Charlottenburg, den 11. März 1908.

Dr. gsrüger.

N r.

Es wurden

Lsde.

|

331

Der Voranschlag

für das Rechnungsjahr 1907

vereinnahmt

ac

i 4

14



353



Beitrag * 114

Transport 418. Mirow, Borschoßverein, e. G. m. u. H., Herr G. Stegemann. — Herr C. Hirchert............................................................................. 419. Neubrandenburg i. Mecklb., Borschußvereiu zu Neubrandeubürg, e. G. m. u. H., Herr Rechtsanwalt Sanerweiu. — Herr Ä Mnlsow t........................................................................................... 420. Neubulow i. Mecklenburg, Borschußvereiu zu Neubukow, e. G. m. u. H., Herr SB. Matz. — Herr Conrad Hesse....................... 421. Neu-Strelitz, Dorschußverein, e. G. m. u. H., Herr I. Degner. — Herr R. Seyberlich........................................................................ 422. Pasewalk, Borschußvereiu, e. G. m. b. H., Herr C. Zimmerm^nn Herr Ebelt............................................................................. 423. Prenzlau, Borschußvereiu zu Prenzlau, e. ., Herr H. DrLger. — Herr I. Meyer............................................. 425. Riburtz i. Mecklenburg, Borschußvereiu, e. G. m. u. H., Herr I. Schütt. — Herr G. Bühr», Rentner......................................... 426. Röbel, Borschußverein, e.G. m.u.H., HarMahule. — HerrZölluer 427. Rostock, Dorschuß- und Sparbank, e.G. m. b.H., Herr Richard Schulz. — Herr Felix Weiler, Kaufmann................................ 428. Stargard in Mecklenburg, Borschußvereiu zu Stargard, e. G. m. u. H.. Herr F. Müller. — Herr C. Krüger, Rentier. . . . 429. Stralsund, Kreditvereiu zu Stralsund, e. G. m. u. H., Herr Reinh. Pieritz. — Herr R. Mayer.................................................. 430. Strasburg U.-M., Borschußverein, e. G. m. b.H., Herr Tegge. — Herr Collie«...................................................................................... 431. Strelitz t Mecklenburg, Borschußvereiu zu Sttelitz, e. G. m. u. H., Herr W. Stech. — Herr C. Meyer, Fabrikbesitzer . . . 432. Sülze i. Mecklenburg, Borschußvereiu zu Sülze, e.G. m. u. H., Herr H. Michaelsen. — Herr E. Jürgen-......................................... 433. Tessin i. M., Borschußverein zu Tessm, e. G. m. u. H., Herr Speuz. — Herr 8. Bröker...................................................... .... . 434. Teterow, Vorschußverein zu Teterow, e. G. m. u. H., Herr C. 8. Aefckt. — Herr E. Groch....................................................... 435. Treptow a.Toll., Dorschußverein, e.G.m.u.H., HerrD.Breitsprecher. — Herr Justizrat Joseph...................................................... 436. ] Waren i. Mecklenburg, Dorschußverein zu Waren, e. G. m. u. H., Herr H. Dühring. — Herr E. Klingenberg....................... 437. Warin i. Mecklenburg, Dorschußverein, e. G. m. u. H., Herr C. Fust. — Herr K. Peter-............................................................... 438. Wittenburg i. Mecklenbmg, Dorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Schiller. — Herr Kausmann Ferd. Rohde............................ 439. Woldegk L. Mecklenburg, Dorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Otto (Suudlach. — Herr R. Schulz.................................................. 440. Wolgast, Dorschußverein zu Wolgast, e. ®. m. u. H., Herr H. Schwartz. — Herr G. Wingoth.................................................. 441. Wustrow i. Mecklenburg, Dorschußverein zu Wustrow, e. G. m. u. H., Herr C. Rohl. — Herr G. Dade, Rentner....................... b. Andere Genossenschaften. 442. Bergen a. Rügen, KanalisationSgenvsseuschast Sagen, e. G. m. b. H., Har Julin» Wesfiuga. — Har Senator F Freese . . 443. Malchow, Werkgeuoffenschast Malchowa Tuchfabrikanten, e. G. m. b. H., Herr H. Blank. — Herr G. H. Böttcher....................... 444. Malchow, Privatspinnerei zu Malchow, e. G. m. b. H., Herr Henn. Mobr. — Herr E. Kröplin..................................................

Summa

818 14

11 08

26 25

10 43 16 100

100

23 25

10 — 33 72 100 — 10 85

100

43 — 30 25

21 15 100 __ 32 22

100 — 78 02

14 95

39 65 32 40

81 57 33 32

10 10 — 10

2022 98



354



Beitrag * .14

12. Verband der Vorschub- und Kreditvereine von Rordwestdeutschlaud. Direktor: Herr L. Wehl in ElmShoru.

1. Stellvertreter: Herr Harbeck in Ploen. 2. Stellvertreter: Herr Springe in Neumünster.

BerbaudS-Revisor: Herr Dr. Fr. Schneider in Potsdam. (45 Vereine.) Dorschußvereine. 445. Altona, Altonaer Kreditverein (mit Korporation-rechten), Herr E. LührS. — Herr Rektor I. F. Dücker 446. Altona, Kreditbank von 1870, e. G. m. b. H., Herr W. Brüg­ mann. — Herr C. Niebuhr . . .................................................. 447. Altona, Genossenschafts Bank, e. G. m. b. H., Herr Jul. Hoh­ mann. — Herr H. Tartsch 448. Barmstedt i. H., Kreditverein zu Barmstedt, e. G. m. u. H., Herr H. Starck. — Herr Rechner H. B. Greve 449. Bornhöved, Kreditverein Bornhoved, e. G. m. b. H., Herr I. D. Blunk. — Herr H. Peter450. Bramstedt, Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr P. Danielsen. — Herr Dehnkamp ....................... 451. Bredstedt, Kreditverein zu Bredstedt, e G. m. u. H., Herr H. Rickensen. — Herr H. G. Gilde, Gerbereibesttzer . ... 452. Burg i. Dithm., Burger Krediwerein, e. G. m. u. H., Herr H. Ehler-. — Herr I. Martens 453. Dissau b. Lübeck, Spar- und Dorschußverein der Kirchengemeinde Curau in Diffau. e.G.m.u.H.. HerrG. Wehde. — Herr Schnoor 454. Eckernförde, Eckernförder Kreditbank, e. G. m. u. H., Herr I. Arnemann. —'Herr F. Jäger 455. Elm-horn, Kreditverein zu Elmshorn, e. G. m. u. H., Herr L. Weyl. — Herr Stadtrat H. Thormählen 456. Gaarden, Gaarden-Kieler Bank, e. G. m. b. H., Herr Cäsar Stoppel. — Herr Fr. Jensen . . 457. Garding, Gar Ringer DoltSbank, e. G. m. b. H., Herr P. Hansen. — Herr Chr. DnckS 458. Glückstadt, Kreditverein zu Glückstadt, e. G. m. b. H., Herr W. Mehlert. - Herr Stadttat Dütsch... 459. Gravenstein, Kreditbank in Gravenstein, e. G. m. b. H., Herr

H. Jacobsen. — Herr Petersen . . *.................................................. 460. Lademarschen (Post Hanerau, SchleSw.l, Kreditverein deKirchspiel- Hademarschen, e. G. m. u. H., Herr HarmS. — Herr Liebsch, Lederhändler . .... 461. Hamburg, Hamburg-Altonaer Kreditbank in Hamburg, e. G. m. u. H., (Neue Gröningstr. 10), Herr R. BiSkamp. — Herr F. Konlang 462. Heide i. Holst., Nordwestdeutsche Verband-kaste, e. G. m. b. H., Herr I. F. Wischmanu. — Herr Justizrat Guth....................... 463. Heide i. Holst., Heider Dolksdank, e. G. m. u. H., Herr I. F. Wischmanu. — Herr Justizrat Guth 464. Hohenwestedt, Kreditverein, e.G. m. u.H., Herr I. Wieben. — Herr H. Radbruch . 465. Husum a. Nordsee, Husumer Volk-bank, e. G. m. u. H., Herr I. H. Bohlmann. — Herr Homfeldt 466. Itzehoe, Jtzehoer Kreditbank, e. G. m. b. H., Herr Onken. — Herr E. Düring, Stadttat . . . .

100 —

100 —■

59

25 80

10 — 100 —

31 10 27 34

45 75 100 — 100 —

100 — 58 98

67 19 100 —

20 80

100 —

42 09 100 — 31 52 100 —

100 __

Transport | 1520 (11

355

*

Beitra

Transport 467. Laueuburg a. E., Borschußverein, e.G.m.u.H., Herr LDüver. — Herr F. Stehr 468. Leck, Kreditverein zu Leck, e. G. m. u. N., Herr K. Herrmann. — Herr Petersen 469. Lübeck, Lübecker Gewerbebank, e. G. m. b. H., Herr P. Renner. — Herr F Sanermanu. . ....................................................... . 470. Marne, Marner Kreditvereiu, e. G. m. u. H., Herr H. Petersen. — Herr C. F. Thoma. . . .............................................. 471. Neumünster, Gewerbebanl Neumünster, e. G. m. b. H., Herr Joh. Zornia. — Herr H. Wessel, Privatier. .... 472. Neustadt t Holstein, Vorschuß- und Sparverein, e.G. m. u. H., Herr L. Thießen. — Herr L. Kröger 473. Niebüll, Kreditverein,e. G. m. u.H., HerrJ.Johannsen. — Herr H. Schmicker ........................... 474. Nortorf, Kreditverein, e.G. m. b.H., Herr Grell. — Herr Voß 475. Oldenburg i. Holstein, Oldenburger-reditvereiu, e.G.m.b.H., Herr C. Hartz. — Herr H. Stengel, Schlächtermeister. . . 476. Pinneberg, Borschußverei», e. G. m. u. H., Herr H. Steen.— Herr I C. Harder477. Plön, Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr Kaufmann Th. Harbeck. — Herr Professor Sachse 478. Preetz, Preetzer Kreditbank, e. G.m. u.H., Herr Stender. — Herr H. Möller Gericht-sekretär ......................................... 479. Satrup (Kr. Schleswig), Kreditbank, e. G. m. b. H., Herr I. Stuckeuberger. — Herr Joh. Thomsen 480. Schleswig, Spar- und HülfSkasse, e. G. m. b. H., Herr Th. Jngwerfeu. — Herr I Petersen, Bankier.................................... 481. Segeberg, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr H. Harck. — Herr Stammler .............................................. 482. Stade, Spar- und Borschußverein zu Stade, e. G. m. u. H., Herr H. DankerS. — Herr Fr. Meyer 483. Stockelsdorf b. Lübeck im Großherzogtum Oldenburg, Kredit­ verein, e. G. m. b. H., Herr P. Bruhns. — Herr A. Johnsen . 484. Uetersen, Uetersener Kreditverein, e. G. m.u. H., HerrJ. Grauso. — Herr Carl Frese 485. Wankendorf, Kreditverein zu Wankendorf, e. G. m. u. H., Herr Petersen. — Herr H. Banck ............................ 486. Wesselburen, Wesselburener BolkSbank, e. G. m. b. H., Herr Joh. Wittorff. — Herr N. A. Schumann 487. Westerland a. Sylt, Sylter Kreditverein in Westerland, e. G. m u. H, Herr M. B. Hagendefeldt. — Herr Hugo Oehme . . 488. Wilster, Kreditverein zu Wilster, e. G. m. u. H., Herr H. Heldt. — Herr Röhr, Rektor . 489. Wyk a. Föhr, Föhrer Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr Lorenz Petersen. — Herr Lind, Kaufmann..................................................

1520 11

Summa

2894 28

24 24

41 53 100 —

44 64

81 40 27 20 42 08 34 35

10 — 100 —

79 20 73 78

12 20

21 79 100 -

100:i — 100 — 100 —

i°! — 75j 08

84 —

76 03

361 65



356



Beitrag M |4

13. Verband der Oberbadische« Erwerbs- und Wirlschaftsgenoffeuschaften. Direktor: Herr I. Stadler in Jestetten.

1. Stellvertreter: Herr Liebherr in Stockach. 2. Stellvertreter: Herr Baum in Radolfzell.

BerbandS-Revisor: Herr Schumacher in Stuttgart, Sängerstr. 8. (34 Vereine.) Dorschußvereine. 490. Birkendorf (bad. Schwarzwald), Borschußverein, e.G. m.b.H., Herr Keßler. — Herr I. Kaiser, Bürgermeister 491. Breisach, Borschußverein Breisach, e. G. m. u. H., Herr Kohler. — Herr W. Frick, Privatier 492. Dangftetten (Amt Waldshut), Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Wilhelm Haberstock. — Herr M. Binkert............................ 493. Donaueschingen, Borschußverein, e. ®. m. u. H., Herr Eugm Metzger. — Herr H. Fischer, Bürgermeister..................................... 494. Eigeltingen, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Dr. Frank. — Herr R. Martin............................................................................. 495. Endingen, BolkSbauk Endiugm, e. G. m. u. H., Herr R. Schwobchaler. — Herr Walter Hennmger...................................................... 496. Freiburg i. Baden, Gewerbebank, e.G.m.u.H., HerrW. Fischer. — Herr Ang. Baumert 1......................................... 497. Gailingen, Borschußverein Galligen, e. G. m. u. H., Herr H. Guggenheim. — Herr Emil I. Well.......................................... 498. Hagnau, Amt Überlingen (Baden), Borschußverein Hagnau, e. G. m. u. H., Herr Seyfried. — Herr Landwirt Langenstein . 499. Jestetten, Borschußverein, e.G. m. u. H., Herr I. Stadler. — Herr I. Hartmann, Bürgermeister...................................................... 500. Kandern, Gewerbebank Kandern, e.G. m. u.H., Herr Wllhelm Berner. — Herr Georg Kammüller 501. Konstanz, Borschußverein Konstanz, e. G. m. u. H., Herr A. Schirmeifter. — Herr Jos. Jtta 502. Lörrach, Dorschußbank Lörrach, e.G.m.u.H., Herr I. Grecher. — Herr C. Böhler ......................................... 503. Markdorf, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr C. Beck. — Herr Flemisch 504. Meßkirch, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Fr. Schüle. — Herr Augebraudt 505. Meßkirch, Kreditkasse Meßkirch, e.G.m.u.H., Herr Fr. Stadler. — Herr W. Keller.................................................. 506. Möhringen a. Donau, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr C. Schlegel. — Herr O. Kirner....................................................... 507. Müllherm L Bad., BolkSbank, e. G. m. u. H., Herr Hetzel. — Herr Fr. Wechsler 508. Neustadt L Schwarzwald, Spar- und Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr Winterhalder. — Herr Alois Moral, Fabrikant . . 509. Pfullendorf, Kredittaffe Pfullendorf, e. G. m. u. H., Herr Scherer. — Herr Xaver Haferbosch...................................................... 510. Radolfzell, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr G. Baum. — Herr Alois Fritsche 511. Säckingeu, Borschußverein Säckingen, e. G. m. b. H., Herr Ä. Müller-Degler. — Herr K. Schmidt......................................... 512. Schopfheim, Vorfchnßbank Schopfheim, e.G.m.u.H., Herr DUh. Müller. — Herr E. Sutter....................... ...........................

Transport | 1619 |44



357



*

Beitrag

Transport 513. Singen, Dorschußverein Singen, e. G. m. u. H., Herr O. Wick. — Herr Louis Sautter......................................................................... 514. Staufen in Baden, Borschußvereiu Staufen, e. G. m. u. H., Herr S. Stöckle. — Herr F. 3E. Riesterer.................................... 515. Stetten am kalten Markt, Kredit- und Dorschußverein, e. G. m. u. H., Herr A. Sieber. — Herr H. Fritz................................ 516. Stockach. Borschußvereiu Stockach, e. G. m. u. H., Herr W. LiebHerr. — Herr Joh. Brodmauu........................................................... 517. Thengeu, Dorschußverein Theugen, e. G. m. u. H., Herr Fr. Bickel. — Herr Th. WeSle.................................................................... 518. Tiengen lAmt Waldshut), Borschußverein Tiengen, e. G. m. u. H^ Herr C. Dollmer. — Herr C. Petri.................................... 519. Todtnau, Spar- und Borschußbank Todtnau, e. G. m. u. H., Herr Fr. Hermann. — Herr C. O. Keller..................................... 520. Ueberlingeu, Dorschußverein Ueberlingen, e. G. m. u. H., Herr Carl Hermann. — Herr F. Zimmermann, Rentner.................. 521. Billingen in Baden, Borschußvereiu Billiugeu, e. G. m. u. H., Herr I. Schleicher. — Herr Leo Storz......................................... 522. Waldshut, Dorschußverein Waldshut, e. G. m. b. H., Herr R. Bayer. — Herr Tanner............................................................... 523. Zell im Wiesental, Bank für Gewerbe und Landwirtschaft Zell L W., e. G. m. n. H., Herr I. LrückelS. — Herr W. Fr. Liefer

Summa

"1619

4 44

100

44 80 55 05 100 —

75 20 100

81 09 100

100 _

100

96 __ 2571 58

14. Verband der Ost- und Westpreutzischen EmerbS-

vnd WirtschaftSgenoffmschasten. Direktor: Herr Justizrat WolSki in Allenstein. 1. Stellvertreter: Herr Aubuhl in Insterburg. 2. Stellvertreter: Herr Schlesinger in Neumark.

Verbands-Revisor: Herr Rinow in Allenstein.

(90 Vereine.)

a. Vorschußvereine.

524. Altenburg, Spar- und Dorschußverein zu Allenburg, e. G. m. u. H., Herr KemfieS. — Herr Georg Krause................................ 525. Allenstein, Allensteiner Dorschußverein, e. G. m. u. H., Herr WolSki. — Herr Bürgermeister Belian.............................................. 526. Allenstein O.-Pr., Ost- und Westpreußische VerbandSkaffe, e. G. m. b. H., Herr WolSki. — Herr Bürgermeister Belian .... 527. Angerburg, Dorschußverein zu Angerburg, e. G. m. u. H., Herr A. SpecoviuS. — Herr Gerichtssekretär Balzer.................. 528. Bartenstein O.-Pr., Vorschuß- und Krediwerein zu Bartenstein, e. G. m. u. H., Herr Leppack. — Herr Engelbrecht.................. 529. Bischof-burg, Krediwerein, e. G. m. u. H., Herr Bischoff. — Herr Apocheker Schnabel.................................................................... 530. Bischof-werder W.-Pr., Borschußverein zu Bischofswerder, e. G. m. u. H., Herr G. Hölhel. — Herr G. Brach.................. 531. Briefen W.-Pr., Dorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Brandenbmger. — Herr F. Kiewe.................................................................... 532. Christburg, Dorschußverein Christbmg, e. G. m. u. H., Herr Döhring. — Herr H. Krause, Gutsbesitzer..................................... 533. Culm W.-Pr, Culmer Kreditverein, e. G. m. b. H., Herr Paul Kaudzik. — Herr B. Frucht...............................................................

Transport

27 56

100 100 100

45 41 78 40

36 70 100 — 37 96

12 54 638 57



358



Beitrag

*

Transport 534. Culmsee, Borschußvereiu zu Culmsee, e. G. m. u. H., Herr A. Duncker. — Herr I. Döllniug 535. Danzig, Borschußvereiu zu Danzig, e. G. m. b. H., Herr Braun. — Herr C. Leidig 536. Dauzig-Laugfuhr, Krediwereiu deutscher Apotheker in Danzig, e. G. m. b. H., Herr R. Mattern. — Herr R. HooSmaun, Apothekeubesttzer in Dirschau 537. Danzig-Langfuhr, Laogfuhrer Kreditverein, e. G. m. b. H., Herr Moderegger. — Herr E. Leitreiter 538. Darkehmen, Borschußvereiu zu Darkehmen, e. G. m. u. H., err ff. Mex. — Herr L. G. Dirichlet »eutfch-Croue, Borschußvereiu zu Deutsch-Crone, e. G. m. u. H., Herr Arnold. — Herr F. GarmS 540. Dirschau, DarlehnSverem zu Dirschau, c. G. m. b. H., Herr H. Goetz. — Herr Zimmermann, Eisenbahn-BetriebSsekretär . . 541. Drengfurt, DarlehnSverem, e. G. m. u. H., Herr Süß. — Herr R. Rohde . 542. Elbing, Elbinger BereiuSbauk, e.G. m. b. H., Herr Carl Reiß. — Herr L. Monath 543. Freystadt W.-Pr., Kreditvereia zu Freystadt, e. G. m. u. H., Herr E. Pose. — Herr H. Lindner 544. Garnsee W.-Pr., Borschußvereiu, e. G. m. u.H., Herr R.Nicolai. — Herr F. Krüger 545. Gilgenburg, Borschußverein, e.'G. m. u. H., Herr E. Fechter. — Herr H. Müller 546. Goldap, Borschußvereiu, e. G. m. u. H., Herr C. Burau. — Serr Carl Schulty. Brauereibefitzer ollub, Dorschußverein, e. G. m. u. H., Herr H. Lewin. — Herr MoseS Kieme 548. Graudenz, Spar- und Kreditbank, e. G. m. u. N., Herr v. Zichlin-ky. — Herr Grabowsky 549. Gumbinnen, Vorschußverein Gumbinnen, e. G. m. u. H., Herr Stadtrat Paul Reimer. — Herr Justizrat OuassowSki . . . 550. Guttstadr, Borschußvereiu zu Guttstadt, e. G. m. u. H., Herr A. Hahn. — Herr Bartsch 551. Heiligeubeil, Dorschußverem zu Heiligeubeil. e. G. m. u. H., Herr QnoSbarth. — Herr L. Schröder, Bürgermeister .... 552. Heil-berg O.-Pr., Heilsberger Borschußvereiu, e. G. m. u. H., Herr H. SegerS. — Herr A. Wolff, Buchdruckereibesitzer. . . . 553. Heinrichswalde O.-Pr., Borschußvereiu zu Heinrichswalde O.-Pr., e. G. m. u. H., Herr Bemer. — Herr Tiedemann. . . 554. Hohenstein O.-Pr., Borschußverein zu Hohenstein O.-Pr., e.G. m. u. H., Herr Dr. Fischer. — Herr H. Goering.......................

t

555. Insterburg, Borschußverein zu Insterburg (mit Zweigniederlaffung in Verdauen), e. G. m. u. H., Herr Emil Aubuhl. — Herr Justizrat C. Scheu 556. JohanniSburg O.-Pr., JohanniSburger Kreditbank, e. G. m. u. H., Herr Wermbter. — Herr Laube.............................................. 557. Kaukehmeu, Kreditgesellschast zu Kaukehmen. e. G. m. u. H., Herr W. v. Schmidt. — Herr G. Schulz, GutSbefizer .... 558. Königsberg i. Pr., Sredttgesellschast zu Königsberg i. Pr., e.G. m. u. H., Herr L. Braun. — Herr Fleischauer............................ 559. Königsberg L Pr., Ländliche GeuoffeuschastSbank zu Königs­ berg i. Pr., e. G. m. u. H., Herr W. Stieren. — Herr Hermenau, Oberamtmann....................................................... ............................

Transport

638157 85 !45 100 —

100 -

10 —

100 — 100 100 —

10 — 100 — 23 40 25 56

100 —

*95 20 31 93 43 81

100 —

100 —

10 — 62 43 100 -

21 50

100

-

100 —

100 — 100 —

100 __ 2557 85



359

-

Beitrag Ä

Transport 560.

561. 562.

563.

564. 565. 566.

567. 568.

569. 570.

571.

572. 573.

574.

575. 576. 577.

578.

579. 580. 581.

582. 583.

584. 585. 586.

587.

Konitz W.-Pr., Konitzer Bankverein, c. G. m. u. H., Herr Klotz. — Herr Rechtsanwalt Haffe.................................................................... Kreuzbnrg O.-Pr., Kreditverein Kreuzburg O.-Pr., e. G. m. u. H., Herr Kohn. — Herr W. Behrendt, Färbereibefitzer . . . Labiau, Borschußverein zu Labiau, e. G. m. u. H., Herr H. Loeber. — Herr RechtSauwalt DrewS................................................. Landsberg O.-Pr., Borschußverein zu Land-berg O.-Pr., e. G. m. u. H., Herr Koppenhagen. — Herr Thiel, Gutsbesitzer . . . Lessen W.-Pr., Borschußverein Lessen, e. G. m. u. H., Herr Jacoby. — Herr Ad. Lentz ............................................................... Löbau W.-Pr., Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Kude. — Herr Mack..................................................................................................... Lötzen, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr G. Mallieu. — Herr Mitthäter, Kaufmann................................................................... Lyck, Krediwerein, e. G. m. u. H., Herr A. Hmnig. — Herr GutSbefitzer Zimmermann-Borken.......................................................... Lyck, Borschußverein zu Lyck, e. G. m. u. H., Herr Emil Ecker. — Herr P. Siebert.................................................................................. Marggrabowa, Kreditgesellschast zu Marggrabowa, e. G. m. u. H., Herr E. Papendiek. — Herr R. Hillmrun......................... Marggrabowa, Borschußverein Marggrabowa, e. G. m. u. H., Herr Brachvogel. - Herr W. Prang...................................... Marienwerder lWestpr.), Borschußverein Marienwerder, e. G. m. b. H., Herr Würtz. — Herr Prahl, Maler .............................. Mehlsack, Vorschuß- undKrediwerein zu Mehlsack, e. G. m. u. H., Herr Klingenberg. — Herr Roß, GutSbefitzer.................................. Mohrungrn, Borschußverein zu Mohrungen, e. G. m. u. H., Herr R. Pieczonka. — Herr Astecker, Justizrat.............................. Mühlhausen O.-Pr., Borschußverein zu Mühlhausen O.-Pr., e. G. m. u. H., Herr TolkSdorf. — Herr Flatow, Kaufmann. . Neidenburg, Vorschußverein zu Neidenburg, e. G. m. u. H., Herr Nadolny. — Herr C. Finck.......................................................... Neuenburg W.-Pr., Borschußverein Neuenburg, e. G. m. u. H., Herr Rose. — Herr Entz, Recht-anwalt........................ .... Neumark W.-Pr, Borschußverein zu Neumark, e. G. m. u. H., Herr Liedke. — Herr Schubrina, Baumeister.................................. OrtelSdurg, OnelSdurger Kreditgesellschast, e. G. m. u. H., Herr O. Reiner. — Herr NadrowSki, Hauptlehrer......................... Osterode O.-Pr, Vorschußverein zu Osterode O.-Pr., e. G. m. u. H., Herr StowronSki. — Herr Spudich.................................. Passenheim, Borschußverein zu Paffenheim, e. G. m. u. H., Herr Klimmet. — Herr Hirschweh, Kaufmann.................................. Pillkalleu, Borschußverein Pillkallen, e. G. m. u. H., Herr Schroeder. — Herr GutSbefitzer R. Bräfike....................................... Preußisch-Eylau, Vorschußverein zu Pr.-Eylau, e. G. m. u. H., Herr F Bleyer. — Herr E. SLoll ..... ... Preußisch-Holland, Vorschußverein Pr.-Hollaud, e. G. m. u. H., Herr C. Klein. — Herr Preuß, Kaufmann......................... Preußisch-Srargard, Borschußbank, e. G. m. u. H., Herr I. Tramp. — Herr Fabritbefitzer Paul Münchau......................... PrökulS lKreiS Memel), Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr P. Schneider. — Herr Rasch. . . . . ............................................ Ragnit, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Ouednau. — Herr L. Bodky, RechtSanwalt.................................................................... Rastenburg O.-Pr., Krediwerein zu Raftcnburg, e. G.m. u. H., Herr H. MiSling. — Herr Jacoby ..... .........................

Transport

4

2557 85 100 — 100 —

70 28

20 03 85 94 10 —

100 — 100 —

100 86 35

100

100 — 41 90

40 05

13 95

100 21 31 100

90 90 39 51

10 100 29 28

40 15 59 93

62 90 74 86 100 — 4455119



360



Beitrag 4

Transport 588.

589. 590. 591. 592.

593. 594.

595. 596. 597.

598. 599.

600. 601. 602. 603.

604. 605. 606. 607.

608. 609.

610.

611.

612. 613.

Rehden W.-Pr., Dorschußverem zu Rehden, e. G. m. u. H., Herr Dr. Hoffmann. — Herr Rosenfeldt......................................... Rhein O.-Pr., Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Schmidt. — Herr Reimann.................................................................................. Rosenberg W.-Pr., Krediwerein, e. G. m. u. H., Herr HermSdorff. — Herr Schmidt.................. .............................................. Saalfeld O.-Pr., Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Jankowski. — Hen Kaufmann Weidmann............................................................ Schlppenbeil, Dorschußverem zu Schippeubeil, e. G. m. u. H., Herr H. WoSgieu. — Herr LublinSky, Kaufmann....................... Schmalleuiugken, Dorschußverem zu Schmallmiugken, e. G. m. u. H., Herr Görke. — Herr A. Großgerge................................ Schwetz a. W., Dorschußverem, e. G. m. u. H., Herr St. GLrtig. — Herr 8L Szpvdowrki......................................................................... Seeburg, Kredit« und Sparverein, e. G. m. u. H., Herr Doering. — Herr Hermann.................................................................................. SenSburg, Lreditgesellschast SenSburg, e. G. m, u. H., Herr Czyga«, Rechtsanwalt. — Herr Klugkist, Rittergutsbesitzer. . . SkaiSgirren. Borschußverein zu SkaiSgirren, e. G. m. v. H., Herr C. A. Müller. — Herr Behreudt, Gutspächter................... Soldau O.»Pr., Dorschußverem, e. G. m. u. H., Herr Koeßling. — Herr S. Bütow, Kaufmann........................................................... Stallupöveu, BorschußvereinStalluponen, e.G.m.u.H., Herr O. GonschorowSki. — Herr Kreutzberger, Kaufmann................... Szibbeu (Post Heydekrug), Vorschubverein Heydekmg, e. G. m. u. H., Herr MichalowSky. — Herr BumbulliS, Kauzleirat. . . Thorn. Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Goewe. — Herr A. Born, Fabrikbesitzer........................................................................ Tilsit, Dorschußverem zu Tilsit, e. G. m. u. H, Herr G. BuScke. — Herr Joftizrat Lohn........................................................................ Tuchel, Dorschußverem Tuche!, e. G. m. u. H., Herr Heppner. — Herr Marx, Fabrikbesitzer ........................................................... Marienburg O.-P., Dorschußverem, e. G. m. u. H., Herr R. Lueck. — Herr Dr. Müller........................................................... Wehlau, Dorschußverein zu Wehlau, e. G. m. u. H., Herr Paulini. — Herr Tinschmann........................................................... Wittenberg O.-Pr.. Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Müller. — Herr I. Puffte.................................................................... Wormditt, Dorschußverem, e. G. m. u. H., Herr R. Holzky. — Herr Beruh. Koz, Mühlmbefitzer.................................................. Zempelburg, Dorschußverem, e. G. m. u. H., Herr Rennwanz. — Herr A. Stützt!, Lehrer.................................................................... Ziuten, Spar- und Dorschußverem Zinten, e. G.m.u. R., Herr Holtzmann. — Herr Komm, Kantor.................................................. b. Andere Genossenschaften. Briesen W.-Pr., VereinShauS-Gesellschaft, e. G. m. u. H., Herr OSkar Schüler. — Herr Gustav Günther, Zimmermeister . . . Danzig, Einkaufsgenossenschaft deS Vereins der Detaillisteu der Koloniauvareudranche zu Danzig und Umgebung, e. G. m. b. H., Herr Kuno Sommer. — Herr Rud. Dentler................................ Insterburg, Häute- und Fell-VerwertungS-Genoffenschaft, e. G. m. b. L., Herr Max Kallweit. — Herr G. A. Trumpf .... Weißhof-Thorn, Obst- und Gemüsebau und DerwertungSgenoffeuschaft, e.G.m.b.H., Herr Stachowitz. — Herr Kommerzien­ rat Äetrich............................................................................................... Summa

4455 19

63 10

30 82

71 85 83 90 39 12

32 34 10

45 05 100 100 100 — 100 100

100 100 — 19 91

60 79 100

68! Iß 54 70 10

94 55

10

i 10! —

10

10 __

5979148

— 361



Beitrag

* 14 15. Verband Pfälzischer Erwerbs- und Wirtschaftsgenoffenfchafteu. Direktor: Herr Justizrat Gebhart in Zweibrücken. Stellvertreter: Herr Direktor I. Lorenzen in St. Ingbert.

BerbandS-Revisoreu: die Herren I. Lorenzen in St. Ingbert, Flacho in München, Gedouftraße 6. (28 Vereine.) Borschußvereine. 614. Alseuz, Vorschubverein, e. G. m. u.H., Herr Hch.Wolf. — Herr P. Bohley 615. Bergzabern, Bergzaberner BoUsbank, e. G. m. n. H., Herr W. Auffahrt. — Herr Dr. A. Stäbler............................................. 616. BlieScastel, Dorschußverein, e. G. m. u. H., Herr C. Hauck jun. — Herr C. Wie617. Dahn (Pfalz), Vorschußverein, e.G. m.u.H., Herr St. Fournier. — Herr Dr. Detzel, pr. Arzt 618. Dürkheim a. Hardt, Düüheimer Vorschuß- und Krediwereiu, e. G. m. u. H., H^rr Chr. Herold. — Herr K. Schäfer, Gutsbesitzer 619. Edenkoben, Volksbauk Edenkoben, e. G. m. u. H., Herr Carl Bögel. — Herr N. Satter 620. Germersheim, Volksbauk, e. G. m. u. H., Herr A. Pfaehler. — Herr F. Batteiger 621. Glan-Münchweiler, Dorschußverein, e. G. m. u. H., Herr I. Weber. — Herr D. Rübel III 622. Grünstadt i. Pfalz, Borschußverein, e,G. m. u. H.,Herr C. Breith. — Herr I. Schäffer ....................... 623. Haßloch, Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr I. Roth. — Herr Handschuh................................................................................................... 624. Homburg i. Pfalz, Dorschußverein Homburg, e. G. m. u. H., Herr Chr. Schaefer. — Herr L. Baur, Gastwirt 625. Kaiserslautern, Borschußverein Kaiserslautern, e.G. m. u.H., err C. Th. Jacob. — Herr Herbig anbei i. Pfalz, Kaudeler Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr D. Gevel. — Herr Franz Haas 627. Kirchheimbolanden, Borschußverein Kirchheimbolanden, e. G. m. u. H., Herr W. Gotthold. — Herr Georg Lang 628. Kusel i. Pfalz, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr I. A. Frank. — Herr H. Hirsch 629. Lauterecken, Borschußverein Lauterecken, e. G. m. u. H., Herr Carl Hahn. — Herr Carl Keller...................................................... 630. Meisenheim, Meisenheimer Volksbauk, e. G. m. u. H., Herr F. Robinson. — Herr Fr. Coerper 631. Metz, Kreditverein für Lothringen in Metz, e. G. m. b. H.. Herr N. Prevel. — Herr Abbö DellöS, Erzpriester....................... 632. Neustadt a. H., Neustadter Volksbauk, e. G. m. u. H., Herr Johann Steuer. — Herr Jakob Louis, Rentier........................... 633. Obermoschel, Dorschußverein, e. G. m. b. H., Herr B. Jung. — Herr F. Arnold 634. Oberstein, Obersteiner Volk-bank, e.G.m.u.H., HerrG.Bogt. — Herr G. Treib635. Pirmasens, Pirmasenser Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Schmidt. — Herr Gaubitz 636. Rockenhausen i. Pfalz, Borschußverein Rockenhausen, e. G. m. u. H., Herr H. Rudolph. — Herr G. Grogro................................

f

Transport

93 70 100 — 29 10 36 34 100 —

100 — 100 — 86 50 100 —

50 10 ?

?

100 — 100 — 100 —

80 —

21 40 13 85

100 — 100 — 98 65 100 — 29 04

48 36 1687 04



362



Beitrag M |4

Transpor

1687 04

-637. St. Ingbert i. Pfalz, Vorschußverein St. Ingbert, e. G. m. u. H., Herr Joh. Lorenzen. — Herr H. Laur, Fabrikant . . . 638. Speyer, Speyerer Volksbank, e. G. m. b. H., Herr H. I. Berthold. — Herr Leschmann.......................................... 639. Weilerbach, Vorschußverein für Weilerbach und Umgegend, e. G. m. u. H., Herr Joh. Henn. — Herr P. Schmidt.... 640. Winnweiler, Vorschußverein zu Winnweiler, e. G. m. u. H., Herr I. Maier. — Herr C. Frank, Bü-germeister 641. Zweibrücken, Volksbank zu Zweibrücken, e. G. m. u. H., Herr Carl Baum. — Herr Justizrat K. Schuler ..............................

100 —

Summa

2125 |83

100

-

100 — 44 41 94 38

16. Verband der Vorschuß- und Kreditvereine von

Pommern und den Grenzkreisen der Mark Brandenburg. Direktor: Herr Kurz in Stettin, Berliner Tor 11. Stellvertreter: Herr Apotheker Ziegel in Stettin. Verbands-Revisor: Herr Soerensen in Berlin. (39 Vereine.) a. Vorschußvereine. 642. Angermünde, Vorschußverein zu Angermünde, e. G. m. b. H., Herr Wiencke. — Herr Moschel. Fabrikbesitzer 643. Arnswalde, Kreditverein zu Arnswalde, e. G. m. u. H., Herr­ tz. Sanft. — Herr Justizrat Krause 644. Arnswalde, Spar- und Vorschußkasse, e. G. m. u. H., Herr H. Wolter. — Herr A. Radke 645. Bahn, Vorschußverein zu Bahn, e. G. m.u.H., Herr Th. Bath. — Herr C. Bergemann 646. Belgard i. Pomm., Spar- und Kreditbank zu Belgard, e. G. m. u. H., Herr Klemp. — Herr Jacoby 647. Berlinchen, Borschußverein zu Berlinchen und Bernstein, e. G. m. u. H., Herr W. Güll. — Herr Rünger ... .... 648. Bütow (Bez. Cöslin), Darlehnskassenverein, e. G. m.u.H., Herr Schirmacher. — Herr G. Hasse... ... 649. Cammin (Pommern), Vorschußverein zu Cammin, e. G. m. b. H., Herr I. Kempcke. — Herr M. Rath, Kaufmann 650. Cöslin, Vorschußverein zu Cöslin, e. G. m u. H., Herr C. Groth. — Herr Strutz 651. Colberg, Vorschußverein, e. G. m. b. H., Herr W. Speck. — Herr Kanngießer . . . 652. Cüstrin, Bereinsbank zu Cüstrin, e. G. m. b. H., Herr F. König. — Herr G. Fuhrmann 653. Dramburg, Borschußverein, e. G. m. b. H., Herr O. Schulz. — Herr O. Hollatz 654. Fiddichow, Vorschußverein zu Fiddichow, e. G. m. u. H., Herr L. Wendeln. — Herr Fabrikdirektor a. D. E. Pongo 655. Friedeberg R. M., Vorschußverein zu Friedeberg R.-M., e. G. m. b. H., Herr Erich Besser. — Herr F. Butschke 656. Gartz a. O., Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Arndt. — Herr Krüger 657. Gollnow, Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr H. Voigt. — Herr C. Rabenhorst .....................

Transport

79 117 100 —

10 —

10



91 90

29 12

100 — 45 20 18 —

100 —

22 53

98 — 10 —

72 40 27 15

38 30 851 77

363

658

659. 660.

661. 662.

663. 664.

665. 666. 667. 668.

669.

670. 671.

672. 673. 674. 675.

676. 677. 678.

Beitra 94l 4

Transport Greifenhagen, Borschußverein, e.G. m. U.H., Herr L. Kobert. — Herr E. Reinholdt. Kupferschmiedemeister Königsberg N.«M., Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Kap Herr. — Herr Lichtenberg........................................................... Labes, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Matthias. — Herr W. A. Damerow LaudSberg a. W., Landsberger Krediwereiu, e. G. m. b. H., Herr Heiur. PeterS. — Herr Ä. Hirsch Lauenburg i. P., DarlehnSkaffe, e.G. m. b.H.,Herr W. Mutczall. — Herr Franz Ärott Massow, Borschußverein zu Massow, e. (3, m. u. H., Herr Klamanu — Herr Sill, Ackerbürger Nauaard, Borschußverein zu Naugard, e G. m. u. H., Herr A. P^>er. — Herr A. F. Stmck, Färbermeifter Neudamm, Kreditgesellschaft zu Neudamm, e. G. m. b. H., Herr H. Jahn. — Herr A. Laue ............................ Neustettin, Borschußverein, e. G. m. b. H., Herr Ahrenberg. — Herr Janke, Uhrmacher Oderberg L M., Borschußverein zu Oderberg, e. G. m. b. H., Herr F. Müller. — Herr O. Staegemanu, Gasthofbesitzer . . . Penkun, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr B. Stegemann. — Herr C. Watzke, Uhrmacher Schlvelbein, Borschußverein zu Schivelbeiu, e. G. m. b. H., Herr Kaufmann L. Borchardt. — Herr Piper Schlawe (Pomm.), Borschußverein zu Schlawe, e. G. m. u. H., Herr Machemehl. — Herr Gust. Meyer, Fleischeimeister .... Schwedt a. £)., Bankverein zu Schwedt o. 0., e. G. m. b. H., Herr I. Wippermann. — Herr H. Paege, Rentier Soldin, Kreditgesellschaft Soldin, e. G. m. b. H., Herr A. Bahr. — Herr Bürgermeister Schulze....................................................... . Stettin, Stettiner Bank, e. G. m. b. H., Herr O. Below. — err I. Kurz tolp i. P., Spar- und DarlehnSkaffe, e. G. m. b. H., Herr Max Wunderlich. — Herr Leo Blau . . ................................ Swinemünde, Swinemünder Bank, e. G. m. b. H., Herr Srocka. — Herr B. Fritzsche . . Ueckermünde, Borschußverein, e. G. m. b. H., Herr Paepke. — Herr C. Leitzke, Kaufmann . Wollin, Sparkaffenverein zu Wollin, e. G. m. u. H., Herr Teetzen. — Herr Paul Reff ... Wollin, Bankverein, e. G. m. u. H., Herr B. MeyerS. — Herr Emil Günther

t

851 77

34 31 28 — 11 90 100 —

18 — 10 —

21 65 100 —

100 —

13 50 21 —

18 70

36 70 59 90 100 —

100 — 10 —

100 —

10 — 10 -

100 —

b. Andere Genossenschaften.

679. Stettin, Einkaufsgenossenschaft des Vereins Stettiner Kaufleute, e. G. m. b. H., Herr R. Albrecht. — Herr Oskar Eilert . . . 680. Swinemünde, Schuhmacher - Rohstoffverein, e. G. m. b. H., Herr C. Srocka. — Herr Rob. Krüger

Summa

74 35 10 —

1939 78

— 364 —

Beitrag M |4

17. Verband der deutschen Erwerbs- und WirtschastSgeuoffenschasten der Provinz Pofen. Direktor: Herr W. Herbert in Bromberg. Stellvertreter: Herr G. Argelander in Rakel a. Netze.

BerbandS-Revisor: Herr Rinow in Lllenstein. Stellvertretender BerbandS-Revisor: Herr Herbert in Brom-erg. (37 Vereine.)

Borschnßvereine.

681. Bojanowo, Borschnßverein zu Bojanowo, e. G. m. b. H., Herr Dr. Setter. — Herr M. LandSberg 682. Bromberg, Bromberger Gewerbebank, e. G. m. u. H., Herr Rudolph Pohlmann. — Herr Gymnasiallehrer R. Braun . . . 683. Bromberg, Borschußverein zu Bromberg, e. G. m. u. H., Herr W. Herben. — Herr A. Kasprowicz..................................................... 684. Crone a. d. Brahe, Spar- und Kreditverein zu Crone a. d. Brahe, e. G. m. u. H., Herr W. Wobig. — Herr Wilh. Heise .... 685. Czempin, Borschnßverein, e. G. m. u. H., Herr ZdanowSki. — Herr Xaver Nowakowski 686. Dobrzyca (Posen), Borschnßverein, e. G. m. u. H., Herr A. Brandenburger. — Herr F. Bünche, Schmiedemeister 687. Exin (Posm), Deutscher Spar- und Krediwerein, e. G. m. b. H., Herr fc Neumann. — Herr Moritz Loewy 688. Filehne, Borschnßverein zu Fllehne, e. G. m. b. H., Herr Krenz. — Herr C. Zibell........................................................................ 689. Gnesen, Borschnßverein, e. G. m. tu H., Herr Scheffler. — err Dr. Dhiem rätz (Posen), Grätzer Diskonto-Gesellschaft, e. G. m. u. H., Herr C. Priebe. — Herr Howe.............................................................. 691. tHohensalza, Borschnßverein zu Hohensalza, e. G. m. u. H., Herr M. Herzfeld. — Herr G. Bartel................................................ 692. Jutroschin, Borschnßverein zu Jutroschin, e. G. m. u. H., Herr Karl Kycler. — Herr R. DomaSzewSki, Schuhmacher 693. Kempen (Posen), Borschnßverein zu Kempen, e. G. m. u. H., Herr Schacher. — Herr I. Bloch 694. Kosten (Posen), Borschnßverein zu Kosten, e. G. m. b. H., Herr A. Goldschmidt. — Herr Dr. BarkuSki 695. Krotoschiu, Borschußverein, e. G. m. n. H., Herr Braun. — ?err H. Wels, Baumeister issa (Bez. Posen), Borschnßverein zu Liffa, e. G. m. u. H., Herr F. Wurst. — Herr A. Schmädicke . . . 697. Meseritz, Borschnßverein, e. G. m. u. H., Herr Donath. — Herr Fischer ................................................ 698. Mrotschen, Vorschuß- und Sparkaffeuverein zu Mrotschen, e. G. m. u. H, Herr I. Timm. — Herr M. Machol 699. Nakel a. Netze, Spar- und Borschnßverein zu Nakel, e. G. m. b. H., Herr G. Argelander. — Herr GremczynSki 700. Neutomischel, Genossenschaftsbank zu Neutomischel, e. G. m. n. H., Herr Fr. Lutz. — Herr Paul Lutz

S

701. Obersrtzko, Borschnßverein, e. G. m. u. H., Herr Dr. Hübner. — Herr M. TaranSzewSki 702. Pinne, DarlehnS- und Sparkassen-Verein, e. G. m. b. H., Herr Wollenschläger. — Herr S. SalomonSky 703. Pleschen, Borschnßverein, Herr Saruecki

48 96

100 — 100 —

28 80 52 25

10 —

19 39 100 -

10 — 73 — 67 24 41 20

SO 05

73 90 46 20 100 —

68 —

100 — loo; —

29; 55 1 37 60

100 —

e. G. m. u. H., Herr Gellert. — .............................

33 76

Transport

1369 90



365



Beitrags

Transport 704.

705.

706. 707.

708.

709. 710.

711. 712. 713.

714. 715.

716. 717.

Posen, Posener Kreditverein, e. G. m. b. H., Herr R. Seidel. — Herr A. Simon .......................................................... Puaitz, Vorschußverein zu Punitz, e. G. m. u. H., Herr Lreutzivger. — Herr E. Menzel Rakwitz, Vorschußverein zu Rakwitz, e.G.m.u.H., Herr Horn. — Herr Ang. Jaensch............................................................................ Rawitsch, Vorschußverein zu Rawitsch, e. G. m. u. H., Herr Th. Gollnisch. — Herr S. Aber Samter, 2)arlehu-vereiu, e. G. m. u. H., Herr P. Baehr. — Herr P. Timme ........................................................................ Schneidemllhl, Gewerbebank zu Schneidemllhl, e. G. m. u. H., Herr Nü-ke. — Herr Hoffmann, Ziegeleibefitzer Schönlauke, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. b. H., Frl. Stegemano. — Herr G. Rosentreter I, Lehrer.................................. Schrimm, Schrunmer Kreditverein, e. G. m. n. H., Herr @tgnmnd Unger. — Herr M. Hopp, Kaufmann («K 13,35 zu' wenig) Schulitz, Spar- und Vorschußverein zu Schulitz, e. G. m. u. H., Herr Schinn. — Herr Aug. Krioger, Hotelier Wöllstein (Posen), Vorschußverein, e.G. m. U.H., Herr Scholz. — Herr Bitterkeit Wrovke, Neuer Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr Jakob Leppmann. — Herr Pinkus. Kaufmann . . . . Wronke, Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr W. Eckert. — Herr B. Duwe LionS, Vorschußverein, e. G. m. n. H., Herr H. Schmolle. — Herr Schmiedemeifter H. Scheller Anin, Zniuer Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr W. Legal. — Herr R. v. Kolbe................................................ .....................................

Summa

1369

10 37 09

22

100

2274 59

18. Verband der Kreditgenossenschaften von Rheinland, Westfalen, Lippe und Waldeck. Direktor: Herr I. Schölte- in Boppard.

1. Stellvertreter: Prof. Dr. Hindorf in Ruhrort. 2. Stellvertreter: Herr Jos. Adolph in Wissen. Verbands-Revisor: Herr K. Michelmann in Blankenburg a. Harz.

(31 Vereine.) a. Borschußvereine. 718. 719.

Altena L W., Altenaer VolkSbank, e. G. m. b. H., Herr M. vom Hagen. — Herr Emil Nordeck Arnsberg, Arnsberger Gewerbebanl, e. G. m. u. H., Herr . Schulte. — Herr F. Binhold, Fabrikbesitzer............................. rolseu, Kreditverein zu Arolsen, e.G.m. b.H., Herr H.Schwaner. — Herr Dr. Eber-bach, Schulrat Berleburg, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr Homrighausen. — Herr Fritz Bieber, Kaufmann............................. Bielefeld, Gewerbebanl zu Bielefeld, e. G. m. b. H., Herr Lindewirt. — Herr Abgeordneter Meyer Boppard, Bopparder Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr I. Schölte-. — Herr Joh. Henrich, Rentner..................................

100

Transport

300

t 721. 722.

723.

26

100 10



366



*

Beitra g 14

Transport 724. 725. 726.

727. 728.

729. 730. 731.

732. 733. 734. 735. 736. 737.

738. 739.

740. 741.

742. 743.

744. 745.

746.

747.

Calcar lBez. Düsseldorf), Calcarsche Spar- und DarlehnSkasse, e. G. m. u. H., Herr L. Diebels. — Herr I. Neuhaus .... Corden a. d. Mosel, Krediwerem zu Carden, e. G.'m. u. H., Herr KohlLecher. — Herr Veckeukamp................................................ Coblenz, Coblenzer BolkSbank, e. G.m.b.H., Herr F. W.Bux. — Herr G. Ergeben.................................................................................. Cöln a. Rh., Cöluer Gewerbebauk, e.G.m.b.H., Herr I. Kux. — Herr Hawerländer ........................................................................ Cörrenzig bei Lumich, Cörrenziger BolkSbank, e. G. m. u. H., Herr Schroeder. — Hm W. Aretz, Bürgermeister........................ Eckenhagen, Eckenhagener BolkSbank, e. G. m. b. H., Herr F. Branscheid. — Herr Lehrer A. EchmeiS...................................... Erkelenz, BolkSbank Erkelenz, e. G. m. u. H., Herr Dr. I. Hermes. — .Herr I. Hilgers................................................................... Geilenkirchen-Hünshoven, BolkSbank (Aktien-Gesellschaft), Herr E. MerckenS. — Herr Dr. med. Rocks.................................. Gladbach (München-), Gladbacher Gewerbebank, e.G. m. u. H., Herr L Gauwerky. Herr A. LamdertS, Kaufmann.................... Kirchen a. S., Volksbank zu Kirchen, e. G. m. u. H., Herr H. DneSberg. — Herr E. A Gieseler................................................ LaaSphe, Spar- und Borschußverein zu LaaSphe, e.G. m.u.H., Herr Kohlstädt. — Herr Chr Schäfer, Landwirt........................ Lage in L., Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr I. Rahmlow. — Herr Kanne ....................................................................................... Linnich, Linnicher BolkSbank, e. G. m. u. H., Herr Josef Schwarz. — Herr A. Merkens, Hotelier........................................... Meschede, Kreditverein, e. G.m. b. H, Herr F. Hoppe. — Herr Kaufmann Heinrich Oberliesen............................. ........................ MoerS, Gewerbebank MoerS, e. G. m. b. H., Herr Walter Schneider. — Herr Schultze..................................................... Neunkirchen iBez. Arnsberg), Spar- und Kreditverein, e. G. m. b. H., Herr Kreutz. — Herr Petri..................................................... Paderborn, Borschußverein, e G. m. u. H., Herr Block. — Herr Rohde, Rentner................................................................................. Radevormwald. Radevormwalder Volksbank Garschhagen L Co. (Komm.-Ges. a. A.), Herr I. Garschhagen. — Herr W. MeSkendahl Ruhrort, Vorschußvereiu, e. G. m. u. H., Herr Schreiber. — Herr Prof. Dr. Hindorf.................................................................................. Sülbeck (Schaumburg-Lippe), Spar- uud Vorschußverein Sülbeck, e. G. m. u. H., Herr Diestelhorst — Herr H. Botermaun . Trarbach. Trarvacher Volksbank, e. G. m.u.H., Herr O. Dahl. — Herr R. Heuser ........................................................................ TreiS a. d. Mosel, Treiser Krediwerem, e. G. m. u. H., Herr I. N. Simonis. — Herr Künster . ....................................... Werl (Bez. Arnsberg), Werler Kreditbank, e. G. m. u. H., Herr A Menfing. — Herr Stampfer.............................................................. Wissen a. d. Sieg, Wiffener BolkSbank, e. G. m. b. H., Herr Jos. Adolph. — Herr Müller.............................................................

300 —

71 20 40 —

100 —

100 — 100 — 49 — 100 — 100 —

100 — 100 —

18 78 49 60 33 05

4s; — ioO|



38 87

26

100

61 (40 101 t

100! 28

1 100! 37,16 t

b. Andere Genossenschaften.

748.

Elberfeld (Viehhof), Elberfelder Häuteverwertung, e. G.m.b.H., Herr Robert Höfer. — Herr Ernst Rübenstrunk.............................

Summa

10

1921106



367



Beitrag 4t |4

19. Verband Rheinisch-Westfälischer Konsumvereine. Direktor: Herr Fabrikant E. Nolte in Lüdenscheid.

1. Stellvertreter: Herr Fabrikbesitzer Steinweg in Lüdenscheid. 2. Stellvertreter: Herr P. Engftfeld in Lüdenscheid.

VerbandS-Revisoren: Herr Michelmann in Blankenburg a. Harz, Herr C. Rieder, Bonn a. Rh., Krouprinzevstr. 25.

(36 Vereine.) Konsumvereine. 749. Altena i Wests., Konsumverein Schwarzenstein-Linscheid-Hünmgraben, e. G. m. b. H., Herr I. Koppermann. — Herr E. HüttebrLucker 750. ÄrnSberg, Spar- und HauShaltSverein, e. G. m. b. H., Herr Bertelt. — Herr Rizor . . 751. Asseln (Post Wickede-Affeln), Konsumverein .Gut Glück", e. G. m. b. H., Herr E. Brücker. — Herr C. Forwick 752. Betzdorf a. d. Sieg, Konsumverein Betzdorf, e. G. m. b. H., Herr Hecht. — Herr Burtie 753. Bochum, Bochumer Beamten - Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr v. d. Burg. — Herr Bollmann, Rechnung-rat 754. Castrop, Konsumverein .Glückauf", e. G. in. b. H., Herr

755. 756. 757. 758. 759. 760.

761. 762.

H. Hommen. — Herr L. Schäfer Dortmund, Konsumverein .Lokomotive", e. G. m. b. H., Herr M. Rongen. — Herr Mischel Driburg (Wests), Konsumverein für Dribmg, e. G. m. b. H., Herr Heinr. Eckert. — Herr Böddeker ............................. Elberfeld, Beamten-Konsumverein,e.G.m.b.H.,HerrE.Linden­ berg. — Herr E. Winkels, Ober-Telegraphen-Asfistent. . . Eloerfeld, Konsumverein .GambrinuS", e. G. m. b. H., Herr R. Weyerstall. — Herr Ph. Bauscher Ennigloh (Post Bünde i. W.), Konsumverein zu Ennigloh und Umgegend, e. G. m. b. H, Herr H. Nlenaber. — Herr Schürmeier Eveking. Evekinaer Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Rud. Berg. — Herr Th. Berg ... Gütersloh, Konsumverein Gütersloh und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr A. Echachtsieck. — Herr Hermjakob, Buchbinder Iserlohn, Iserlohner Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr . Niebecker. — Herr F. Kirchhoff, Fabrikbesitzer . ... ennep, Lenneper Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr O. Knake. — Herr Lambeck, Kaufmann Lüchtringen (Kr. Höxter), Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr H. Schwiele. — Herr C. Lehne . . . ....................................... Lüdenscheid, Lüdenscheider Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr A. Wegerhoff. — Herr E. Nolte Lütgendortmund, Konsumverein „Glückauf", e. G. m. b. H., Herr W. Schmitz. — Herr H. Heidorink........................................... Middelich b. Buer r. .Wests., Konsumverein Erle«Middelich, e. G. m. b. H., Herr Franz Stein. — Herr L. Wojtachek . . . Münster i. W., Darenverkauststelle der Beamten-Vereine, e. G. m. b. H., Herr Emil Weighardt. — Herr Dr. Althoff, LandeSrat Neuenkleusheim (Poft Olpe i. W.), Konsumverein Kleusheim, e. G. m. b. H., Herr A. Menne. — Herr Aßmann . ... Olpe i Wests., Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr W. Bieker. — Herr Ioh. Billmer Osterfeld t Wests, Konsumverein, e. G m. b. H., Herr NmHöfer. — Herr Wehn ........................ .

?

764.

765. 766. 767.

768. 769.

770. 771.

Transport

20 2fr 14 40 10 — 26 75 *

!..

89 80 19 20

10 — 20 74 ♦



10 95 25 65

16 80 100 —

21 — ♦

*

39 90

13 20 *



10 75 10 — .

10 — 47 46

516185.



368



Beitrag

4 Transport 772. 773. 774. 775.

776.

Ottbergen. Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Zurwehme. — Herr Heggemann........................................................................................... Paderborn, Konsumverein zu Paderborn, e. G. m. b. H., Herr Gerbia. — Herr Müller, Bauinspektor Recklinghausen, Konsumverein .Gemeinwohl-, e. G. m.b.H., Sm F. Brüne. — Herr F. Gaul, Lokomotivführer ... Rhode bei Olpe, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Fr. Halbe. — Herr I. Middel...................................................................................... Schalk-mühle (Kr.Altenai.W.), Konsumverein, e.G.m.b.H., err K. Burk. — Herr Franz Schmidt ioeft, Beamten - Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Heiur. Wendt. — Herr BettiebSwerkmeister Priem Sundern b.Gütersloh. Konsumverein „Arbeiterwohl"zu Sundern, e. G. m. b. H., Herr W. Heitmann. — Herr Wilh. Walkenhorst Wanne, Konsumverein „Selbsthilfe", e. G. m. b. H., Herr W. Heuer. — Herr W. Bielefeld, Lokomotivführer.................................. Werdohl, Werdohler Konsum- und Produktivvereiu, e. G. m. b. H., Herr H. Opderbeck. — Herr H. Thomee............................. Werther t. Wests., Konsumverein zu Werther in W. und Um­ gegend, e. G. m. b. H., Herr E. Banze. — Herr W. Diembeck, Zigarrenarbeiter........................................................................................... Wesel, Wesel« Beamten - Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Böhm. — Herr Wilke Wetter a. d. Ruhr, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr C. Crone. — Herr W. Reuter, Generaldirektor..................................................... Witten a. Ruhr, Konsumverein „Selbsthilfe", e. G. m. b. H., Herr Mann-. — Herr Becker .............................

S

778.

779. 780. 781.

782.

783. 784.

Summa

|4

516 85 10 —

22 95 10 10 —

10 — *



10 —

31 35 26 65

10 —

23 25 79 95

21 10

782 10

20. Verband der Vorschubvereine in der Provinz Sachsen nnd dem Herzogtum Anhalt. Direktor: Herr E. Hartung in Merseburg. 1.

Stellvertreter: Herr F. Thormann in Gollme (Kr. Delitzsch). 2. Stellvertreter: Herr Brückner in Freiburg a. Unstrut.

DerbandS-Revisor: Herr O. Soereusen in Berlin. (41 Vereine.) a. Borschußvereine. 785. Ballenstedt, Ballenstedter Berein-bauk, e. G. m. u. H., Herr W. Kranich. — Herr A. Nary 786. Belgern, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Berge. — Herr I. Rasche («M 13,50 zu wenig; für 1906 im Rest) 787. Benneckenstein, DereinS-Spar- nnd Vorschußbank, e. G. m. u. S., Herr Ließmann. — Herr Pfarre........................................... 788. Biora, Borschußverein Bibra, e. G. m. b. H., Herr K. Prater. — Herr Albert Wollmerstedt 789. Bitterfeld, Spar- und Borschußverein zu Bitterfeld, e. G. m. u. H., Herr Th. Kleeberg. — Herr A. Zirkenbach 790. Brehna (Kr. Bitterfeld)', Vorschußverein, e. G. m. u. H., Herr W.

Meinhardt. — Herr Mahn

.............................

Transport

10 12 80 36 09 10

60

10

369

Beitrag

4

Transport

791. Crossen bei Zeitz, Dorschußverein, e. G. m. 6. H., Herr M. Schneider. — Herr A. Grobe

792. Delitzsch, Borschrrßvereia zn Delitzsch, e. G. m. u. H., Herr

793. 794.

795. 796.

797. 798.

799.

800. 801. 802. 803.

804. 805. 806.

807.

808. 809.

810. 811. 812.

813. 814. 815.

816. 817. 818.

E. Scholz. — Herr Dr. H. Schulze, Rechtsanwalt Dommitzsch, Borschußvereiu zu Dommitzsch, e. G. m. u. H., Herr P. Röthing. — Herr Wich. Hauser, Ökonom Düben, Vorschuß- und Sparverein zu Düben, e. G. m. u. H., Herr Albert Simon. — Herr M. Schöne Eckartsberga, BorschuMereiu zu Eckartsberga, e. G. m. u. H., Herr L. MiruS. — Herr P. Hartmann Eilenburg, DarlehnSkaffen-Verein in Eilenburg, e. G. m. u. H., Herr Rupp. — Herr R. JLuicheu, Kaufmann Ellrich am Harz, Spar- und Dorschußverein, e. G. m. u. H. Herr H. Tepper. — Herr H. Kellner, Schlächtermeister . . . Freiburg a. U., Vorschußverein zu Freiburg a. U., e. G. m. b. H., Herr B. Sachse. — Herr Dr. H. Staute, Rentier . . . Gollme b. LandSberg b. Halle, Dorschußverein, e. G. m. u. H., Herr F. Thormanu. — Herr G. Busse, Lehrer Gräfenhainichen lBez. Halle), Borschußvere'm, e.G. m. b. H., Herr E. Walther. — Herr Otto Sachtler Helbra (ManSfelder SeekreiS), BolkSbauk Helbra, e. G. m. b. H., Herr C. Trier. — Herr H. Fügemann, Gafthofbefitzer .... Heringen a. Helme, Vorkchußvereiu, e.G. m.u. H., Herr Meyer. — Herr C. Ruhland, Maurermeister . Hohenmölsen, Vorschuß« und Sparverein, e. G.m. b. H., Herr Bahre. — Herr G. Leisering, Postsekretär............................. Jessen lBez. Halle a. S.), Borschußvereiu, e. G. m. U.H., Herr Paul Raschig. — Herr E. Lausch Kemberg, Spar» und Kreditvereiu zu Kemberg, e. G. m. n. H, Herr Kramwurst. — Herr A. Verranne Kösen (Bad), Borschußvereiu zu Kosen a. S., e. G. m. u. H., Herr Hertel. — Herr Steinbeck ....................................... Liebenwerda, Spar- und DarlehnSkasse, e. G. m. b. H., Herr O. Kaube. — Herr C. Flehmia ManSseld, Spar« und Kreditvank, e. G. m. u. N., Herr Gustav Kellermann. — Herr G. Gebhardt Merseburg, Vorschußverein zu Merseburg, e. G. m. b. H., Herr E. Hartung. — Herr E. Richter Mücheln (Bez. Halle), Dorschußverein zu Mücheln, e. G. m. b. H., Herr L. Lerche. Herr O. Apel . . Mühlberg a. E., Borschußverein, e. G. m. b. H., Herr A. Teiche. — Herr Lmdhorst........................................................................ Nienburg a. S., Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Franz Knauf. — Herr C. Triebe . Nordhauseu, Dorschußverein zu Nordhausen, e. G. m. b. H., Herr Justizrat Kosstnna. — Herr Stadtältester G. Jordan. . . Prettin (Kr. Torgau), Vorschußverein zu Prettin, e.G. m. u. H., err R. Pleffe. — Herr H. Musche, Landwirt retzfch a. E., Pretzscher Spar- und Leihbank, e. G. m. u. H., Herr Hösfler. — Herr Hentschel Querfurt, Dorschußverein, e.G. m.b.H., Herr Trautmanu. — Herr W. Bernstein. Rentier Roitzsch, Dorschußverein, e. G. m. u. H., Herr F. Haller. — Herr O. Apitzsch Roßleben, Dorschuß- und Kreditverein, e. G. m. u. H., Herr I. Bloßfeld. — Herr Harfing ..............................

B

Transport 24

138 89 17 80

28 77 60 — 68 17

10 — 73 24 10 —

97 80

38 25 25 92

12 84 16 67

10 —

17 75 10 — 10 40 19 01

?

-

100 — ?

9

35 28 10 —

?

?

12 ;75 IO1



100 i — J 10 i —

27 .52

971 06



370



Beitri

J*.

Transport 819. Schweinitz a. Elster, Nördliche Kreditbank des Schweinitzer Kreises, zu Schweinitz, e. G. m. u. H. (mit Zweigniederlassungen zu Schönewalde und Schrieben), Herr Roggan. — Herr Klempner­ meister Günther................................................................................. 820. Silberhütte (Anhalt), Zentralgenossenschaft, e. G. m. b. H., Herr A. Föhr. — Herr W. Wynne............................................... 821. Wettin a. S., Vorschußverein zu Wettin, e. G. m. u. H., Herr Albert Herzer. — Herr F. Elfte................................................... 822. Wiehe (Bez. Halle a. S.), Vorschußverein zu Wiehe, e. G. m. u. H., Herr Sehelowsky. — Herr E. Bellstedt.............................. 823. Zörbig, Spar- und Vorschußverein zu Zörbig, e. G. m. u. N., Herr H. Schoch. — Herr C. Nordt, Lehrer.................................. b. Andere Genossenschaften. 824. Mansfeld, Nutzgeflügelzucht-Genossenschast, e. G. m. b. H., Herr Rechtsanwalt Schaaff. — Herr Bürgermeister Schlimbach . . . 825. Mühlberg a. Elbe, Brauerei und Malzfabrik Mühlberg a. E., e. G. m. b. H., Herr E. Lindhorst. — Herr A. Teiche ....

Summa

14

971 06

41 68 10 10

54 60

37 59

9

?

?

i?

1124 93

21. Verband der Konsumvereine der Provinz Sachsen und der angrenzenden Provinzen und Staaten. Direktor: Herr Senator Ernst in Grund a. Harz (ab 1. 1. 1909). 1. Stellvertreter: G. Oppermann in Magdeburg, Moltkcstr. 3 (bis 31. 12. 1908 Verb.-Direktor). 2. Stellvertreter: Herr Rechnungsrat Redslob in Halle a. S. Verbands-Revisoren: die Herren G. Oppermann in Magdeburg, Rechnungsrat L. Redslob in Halle a. S., L. Gil le in Neudorf bei Harzgerode, Ko fahl in Holzminden, Stürmer in ClausthalZellerfeld. (173 Vereine.)

a. Konsumvereine. 826. Ackenhausen (Post Gandersheim), Konsumverein f. A. u. Um­ gegend, e. G. m. b. H., Herr H. Fischer. — Herr H. Kleimann 827. Ahlshausen b. Salzderhelden, Konsumverein Ahlshausen, e. G. m. b. H., Herr Pralle. — Herr C. Koch...................................... 828. Altenau a. Harz, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Böhm. — Herr Grubensteiger Tost........................................................... 829. Astfeld (Braunschweig, Post Langelsheim), Konsumverein Astfeld, e. G. m. b. H., Herr F. Netz. — Herr H. Bock, Schlächtermeister 830. Atzendors b. Förderstedt, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr R. Köhler. — Herr R. Ostmann................................................... 831. Badenhausen, Konsumverein Badenhausen, e. G. m. b. H., Herr L. Lagershausen. — Herr W. Berner........................................... 832. Barbis, Konsumverein zu Barbis, e. G. m. b. H., Herr F. R. Fischer. — Herr C. Henkel............................................................... 833. Bartolfelde (Post Osterhagen), Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr H. Wolter. — Herr Schirmer............................................... 834. Beddingen (Post Wolsenbültel), Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr L. Timpe. — Herr Julius Fricke.......................................... 835. Bennstedt, Konsumverein für Bennstedt, e. G. m. b. H., Herr Fr. Mehl. — Herr Fr. Müller.......................................................

Transport |

i

|

10 10

1

20 10 11 1 70 io!

10

10 92 10

10 10 —

112 72

371 Transport 836. Bitterfeld, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr A. Thiele. — Herr F. Prietzel . . . . 837. Blankenburg o. H., Konsumverein Blankenburg a. H., e. G. m. b. H., Herr Fr. Luchte. — Herr H. Luchte.-. ..... 838. Bodenfelde, Haushaltung-- Verein für Bodenfelde und Umgegerrd, e. G. m. b. H., Herr W. Grupe. — Herr H. Quast . 839. Braunla ge 28 28 22 17 28 16 17 10 7 •! 7j

«schwe-e. Ettenheim. Ettlingen. Saba. Exiu. Feudenheim. Fiddichow. Filehme. FlörShei«. ____ Forst N.-L. Frankfntt a. O., VereinSbk., Akt.-Ges. 10 Frankfurt a. M, Gew.-Kasse. Frankfurt a. M., Dresdner Bk. (Gen. Abt.). 10 Frankfnrt a. SW., Ep - u. D.-K. von Beamt. 10: Frankfurt a. M., Sp.« u. D.-V. von Eifenb.-Beamten. 10 Frankfurt a. M., Handels- u. Gew.-Bk. 13 Freiburg i. B. 23 Freiburg i. Cchl. 20 Freiburg a U 2 Freienwalde a. O. 14 Freystadt W.-Pr. 23 Freystadt (N.-Sch) 6 Friedberg i. H. 16 Friedeberg NM. 23 Friedland (R.-B. Breslau). 11 Friedland i. Mecklbg. 27 Friedrichroda. 2 Friedrich-berg. 2 Friedrich-hagen. 29 Friesack. 7 Firstenberg a. O. 25 Fürth i. Odenwald. 6 Fulda. 12 Gaarden. 11 Gadebusch. 13 Gattinnen. 9 Gardelegen. 12 Sardiug. 14 Garnsee. 16 Gartz a. O. 18 Geilenkirchen-Hun-hoven, A.'G. 27 Geisa. 10 Geisenheim, B.- u. K.-B. 10 Geisenheim, Spar- u. Leihkasse. 28 Gengenbach. 9 Genthin. Sera (Reuß).

404

Numn

Laufen

*» M

278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330

ll 27 — 15 28 5 27 6 14 18 15 23 22 23 23 12 17 11 7 14 23 11 20 16 14 9 27 20 27 27 271 17 10 29 14 12 16 11 27 10 11 11 10 10 6 25 2 23 23 23 23 23 6 15

1 •n; !

Kreditgenossenschaften rc.

•tre bei ElgerSbnrq. Serebrem. Germersheim. Srr»sboch. Gerolzhofen. Strfhuigee. Siehe». ©ilgtnbirg. Glndiach (München). Gl»»-M»achweller. «loh. eianben. «lelwltz.

•lege». Glückstadt. G»ese». ®neie». Görlitz. Goldberg i. Schl. Soldberg i. Mecklbg. Soll«». Gostaow. Gollnb. Sommer». Sotha. Grifeahaiaiche». Grifearoda. Gräfenthal. Grast»«». Grätz. Grävenwiesbach. Gransee. Grande«-. Gr«ve»steia. Sreife»h»ge». Greif-wald. Srei,. Sre»-Ho»se». Srevesattihle», VereinSBk. Srevesmiihle», SS.-®. Griesheim, «.•$. Srieshei«, Sp.» u. Hilfs-V. Sroholmerode. Groh-Sero». Sroh-Achttrfelde. Groh-Ste»»dorf. Groh-Sttehlitz. Sroh-Sartenberg. Grottka». Grüaberg L Schlesien. Sraaberg i.. Hessen. Gränstadt.

L.L | x> i ZN 1 so331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345

7 11 11 14 23 14 23 10 12 11 13 10 7 9 12

346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360

10 9 — 28 27 27 9 15 10 29 12 12 28 28 22

361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378

14 14 14 20 27 27 9 25 10 20 27 10 6 27 23 28 10 10 20 17 14

379 380 381

; I ! | i ! I 1 ! ! j 1 1

Kreditgenossenschaften re.

Gabe». Güstrow. Gützkow. S»«bi»»r». ©etteeteg. Gnttstadt. Habelfchwerdt. H«che»b»rg (Westerwald). Hademarsche». Hagenow i. Mecklbg. 6«g»«n (Amt Ueberling, Bad). Homer. Hol»»«. Halbrrstidt. Hamb»rg, Hamburg. Altonaer Kred.-Bk. H«»«». Ha»«»vee, Gew -Bk. Hannover, BorschußvereinSbk. Hardheim. Harras bei Eisfeld. Haseaihal. Hasselfelde. Hahloch. Hattersheim. Havelberg. Heide, BkS -Bl. Heide, Nordwestd. Berd.-Kasse. Heidelberg, Gew.-Bk. Heidelberg, Bolks-Bk. Heidelberg b. Seissen (Königr. Sachsen). Heiligenbeil. Heilsberg. Heinrichswalde. Helbra. Heldbarg. Helmershausen. Helmstedt. Hepveaheim. Herbor». Heringe». Hermsdorf S.-Altbg. Herschbach, Hilfs- u. Sparkasse, Heesfeld. Hildb»rgha»se». Hirschberg.

; Hockenheim. Höchst a. M. i Höhr. i Hohenmölsen. Hohensalza. r Hohenstein O -Pr.

382 12 Hehe»l»est»dt. 383 10 Helzappr». 384 6 Oemiirg (Reg.-Bez. Cassel). 385 10 O«*ietg v. d. Höht, 6p.- u. 8.-Ä. 386 15 öemietg (Pfalz), B.-V. 387 9 Horntnr-. 388 12 Öifitm. 389 1 Jcheuhause». 390 27 zchlersheufe». 391 10 Idstein. 392 27 3(ii. 393 20 Jeffk» (Bez. Halle). 394 13 Jestetten. 395 I7 Ilmenau. 396 14 Jasteriurg. 397 14 Jeheunttiurg. 398 12 Itzehoe. 399 27 Judeutach. 400 17 Juttofchia. 401 15 Aeiferllauter». 402 27 Aettenordheim. 403 15 Andel. 401 13 Ander». 405 28 Kappelrodeck (Amt Achem). 406 28 ÄerUtiie. 407 28 AarUrahe-Mühlinrg. 408 23 «atscher. 409 23 kattowltz. 410 14 Ankehmeo. 411 25 Aelsteriach. 412 20 »emitrg. 413 17 ftcmptn. 414 10 Alrterg. 415 22 klrchierg. 416 18 Kirche» a. S. 417 28 Kirchheim b. Heidelberg. 418 15 Sirchhelmiolndra. 419 5 Altziigei. 420 25 Sleii-Sern. 421 5 Sliigeiterg. 422 28 Kuieliueeo. 423 16 KiaigSuerg N.-M. 424 14 Anißtzherg i. Pr., K.-Tes. 425 14 Aö»lgsterg i. Pr., Ldl. G.-B. 426 27 AöiigSser. 427 22 Anigstel» i. Sachsen. 428 10 üäuigfteia i. Taunus. 429 7 AiulßS'vusterhaosen. 430 20 Aist». 431 14 «Nitz. 432 13 Saußnz. 433 17 Aaste».

N u m m er

Kreditgenossenschaften rc.

Laufende

N r. d r-

V e rb ä n d e -

Laufende Stum m er

405

434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483

2Z Stt! »i

23 28 14 27 23 10 11 17 5 15 29 11 18 16 14 28 18 5 28 25 23 16 14 1 9 28 27 10 10 11 23 12 16 27 15 12 28 29 22 22 27 23 23 9 14 7 22 27 5 22

Kreditgenossenschaften rc. Arappitz. Lrntheiui. Sreuziurg O.-Pr. kreuziurg a. d. Werra. Are»zt»rg O.-Lchl. Areuzuach. LrSpeli». Aretefchia. Aulmbach. Kusel. Atzritz.

Lnge i. M.

LnSphe. Betel. Beile». Bade»iarg. Bege i. L. Behm i. Jtzgrund. Behr. Bampertheim. Baude-Hut i. Schl. Bndttrrg a. d. W. BeeMitrg O.-Pr. Ba»dsh»t (Bayern). BuozrlSheim. Baugeuirückea. Baugeusalza. Baugeufchwaliach. Baugeufeliold. Beste». Bauten. Baueuturg a. EBaueuiurg i. P„ Tarl -K. Bausche. Beuierrcken. Beck. Begellhurst. Behni». Bttpiig, Kr.-Bk., Akt.-Ges. Btipzie, Sp.- u. Gew.-B. BeuaSfrld. Beoifchu-, Boltt-B. Breifchutz, V.-B. Beriech. Beste» W.-Pr. Betschin. Beuildors. Beuteuiers. Beoterlheufeu. Beahfch 6. Leipzig, Allg. Deutsche Sp.« u. B.-S. für Lehrer. 484 23 BtMiu. 485 27 Achte b. Walleudorf i. S.-M.

Kreditgenossenschaften rc. 1

486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 486 497 498 499 500 501 502 503 501 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514

6 5 * 20 23 28 10 18 17 27 22 14 13 14 23 11 25 23 7 29 5 . 7 7 12 11 11 14 14 27 9

1

! i i i

i I

515 10 516 11 517 28 518 28 519 20 520 6 521 i 14 522 ! 14 5231110 524 14 525 13 526 5 527 12 528 16 529 27 530 14 531 27 532 15 533 22 1 534 27 535 6 ; 536 5 537 20

Lichtens« i. Hessen. Lichters»!- i. Bayern. Liete»»er>«, Sp.» u. D.-K. eitgait, St.-«. Liegnitz, B.-B. Limburg a. Lahn. Li»«ich List«. Lobenstein. Lotftiidt. Liit«» W.-Pr. Lörrach. Lötz»». Löwen. Loitz. Lorsch. Lnllinitz. Lock««. Luckenwalde. Ludwig-statt. Lütte». Lüttena«. Lübeck. LStthrea. Lütz. Lhck, Kred.-V. Lhck, B.-B. Magdala. Magdeturg, Sp.- u. B.-V. d. Eisenb.-Beamt. Maiuz. Malchow. Mannheim, Akt.-Ges. Mannheim, Gew.-Bt. Mau-stld. Marburg. Marggratowa, K.-Gcs. Maragratowa. B.-B. Manrutrrg. Marienwerder. Markdors. Markttrrit. Mar«». Maffow. Mthlir. Mehlsack. Mriuiage». Meisenheim. Meißen. Mellrutach i. Thür. Melsullgru. Remmrl-dors i. llntcifr. Merseburg.

Nummer

-s «" 11 3 s 'jjf

Laufende

406 2Z

|

538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549

18 17 13 13 15 27 29 —, i 1 ;i 5! 11! I 231

550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 677 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589

22' 13 j 251 18; 141 IO 28; : 17 i| 20:: 22 i 20 271! 27'! 14 13 ;i 1 i! 27 i!I 25 j 10: 23, i 17; 23 ji 10'! 29 16 6 23 i 28; 28! 14 23 11 11 16! 14 ‘ 9i 27 25! 251 6'

Kreditgenoffenschasten rc.

Meschede. Meseritz. Meßkirch, B.-V. Metzkirch, K.-S. Metz. Meuseltach. Metzeuturg sPriegnih). Michelstadt. «ie-bach. Miltenberg. Mirow. Mittelschrelteudorf, Krcd-, Sp.- u. Kous.-B. Mittweida. Möhriuge» a. D. Mörfeldeu. Mir-. Mohruugcn. Moutataur. MoSbach. Mrotschr». Michel». Mügeln, Bez. Leipzig. Mühlberg a. E. Mühlhausen i. Th., Gew.-B. Mühlhauseu i. Th , B.-B. Mühlhausen i. Ostpr. Müllheim i. B. München, Jnd.-Bk. Münchenbernsdorf. Münster b. Dieburq i. Hessen. Munster t. T. Müusterberg. Nokel. Nam-lau. RaftiUeu. Raue». Raugard. Nauheim (Bad». Naumburg a. Du. Reckartischoftheim. Neckargemünd. Reideuturg «eit». Neubrandenburg. Neubuckov. Reudamm. Reueuturg W.-Pr. Reuhaldra-ltben. Reuhau» a. R. R»»-Jsruturg, Gew.-B. Neu-Isenburg, Sp.-u. Leiht. II. Neukirchen b.Ziezcnhain Cassel).

590 14 591 12 592 — 593 18 594 23 595 29 596 23 597 15 598 27 599 23 600 27 601 12 602 29 603 13 604 16 605 11 606 17 607 12 608 10 609 2 610 ' 6; ; 611; — 1 612 20. 613 23, 614 6i 615 20 616 12; 1| 617 618 5 619 28' 620- 28 621 10: 622 27 ;i 623 ' 15 1 624 ; 5 625 2 i 626 i 17 5 627 >1 io ! 628 15 629 5 ! 630 16 : 631 23 632 - 1 633 10 ; 634128 i 635 23 i 636 1 27 ' 637 i 22. ; 638 12.1 639 23 1 640 28 ! 641110. 642 29

Kreditgenossenschaften rc.

Xtemert W.-Pr. «»»«Laster, Gew.-Bk. Neunkirchen b. Eaarbr. Neimkirchea (Bez. SrnSberg). «rirodr. Rea-Mlppia. Reasalz a. O. Neustadt a. d. Haardt. Mastatt a. d. Orla. • Reastatt O.-Schl. Neustadt b. Coburg. Neustadt i. Holste'm. Mastatt a. d. Doflr. Neustadt i. Schwarzwald. «ruftettia. Rrastrehlltz. Ne»t»«ischkl. Metall. Meterrat. Niederschöuhauseu. Nieder Kilduugen. Nieheim (Kr. Höxter). NieuLurg a. S. Nimptsch. NordeS. Nordhausen. Nortorf. Nördliugeu. Nürnberg, Sp.» u. B.«B. Oberharmersbach. Oberkirch. Oberlahnsteiu. Oberliud b. Sonneberg. Obermoschel. Obernburg. Oberschöueweide. Oierfihko. Oberstedten. Obersteia. Ochsenfurt. C6 er6 er». 6«.

Ottiugeu. Offenbach. Offenburg i. Bad., B.-B. Ohla«. Ohrdruf. Olberuhau. Oldenburg i. Holst. Oppeln. Oppenau. Oppenheim. Oranienburg.

N r. deVerbände-

4\

Nummer

ZH

643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676

10 14 9 14 27 23 22 23 23 18 2 23 9 11 1 14 23 22 16 29 28 13 25 28 14 17 12 15 17 12 27 23 17 —

677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694

23 12 11 20 20 14 14 14 5 23 29 14 22 17 29 9 20 22

Laufende

Nummer

Laufende

407

Kreditgenossenschaften rc. Ort. Orttlrtetg. Osterbnrg. Öfterste O.-Pr. Ostheia» v. b. RhönOftrsme. Otteatarf, Bez. Leipzig. Ottmachsu, B.-V. Ottmacha», Blts.-B. Paterbar». Paakaw, Spar- u. Leihbl. Parchwitz, B..v. Paretz. Pasewalk. Pasta». Paffeaheim. Patschkaa. Penig. Penkun. Perleberg. Psarzhel«. Pfullendorf. Pfaagstatt. Philippsburg. Pillkallea. Plane. Plaaebeeg. Pirmasea». Pleschen. Plöa. Pößueck. Polkwitz. Pose». Potsdam, Kredit-B., AküeaGefellschaft. Prausuih. Preetz. Prenzlau. Prettin. Pretzsch. Pr.-Etzla«. Pr.-tzollaud. Pr.-Stargard. Prichfeastadt. Prieta». Pritzwalk. Prökatt. Pulsnitz. Paaitz. Patlitz. Quedlinburg, V.-V. Qaerfart. Skadeburg

13 14 17 27 10 28 14 29 17 14 11 6

SUfceMtmtetfo, Komm.-Ges. a. A. lUMhtlL Kegelt Revel- (Posen). Reell. Rulles Regelt Regtelerg. Ratheuow. RelelH*. Rehden W.-Pr. Reh»a L Mecklenburg. RelchelShei« l. d. Wetterau, B.-

708 25

Reichelsheim l. Odenwald, Sp.»

709 23 710 2 711 23 712 23

Reichenbach i. Schl.

695 18

696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707

u. L.-D.

u. K.-B.

713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 741 742 743

22 14 29 29 11 — 2 2 15 27 11 5 9 20 27 23 14 20 11 6 5 27 29 25 27 18 10 14 13 7 27

Reintfentorf b. Berlin. RtieWetf 6. BöSdorf, B.-B. Reinschdorj b. BöSdorf, D.» u. Kr.-B.

Reedeitz. Rhein O.-Pr. Rhein-berg. Rhinow. Ritnlh.

Rinteln. Rixdorf, B..B. Rixdorf, DarlehnS-B. Rockeahanfe». Rodach b. Coburg. Rötel. Röttingen o. T. Regitz.

Roitzsch. Ronneburg (Sachs.-Altenburg). Rosenberg O.-Schl. Rosenberg W.-Pr. Roßleben. Rostock. Rotenburg a. d. Fulda. Rothenburg ob der Tauber. Rudolstadt. Rödersdorf. RöfselShelnr. Stuhl«. Ruhrort. Runkel. Snolseld O.-Pr. Söckiagru. Sogen. Salzungen.

744 745 746 747 748 749 750 751 752 753 754 755 756 757 758 759 760 761 762 763 764 765 766 767 768 769 770 771 772 773 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 784 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795 796

sreditgenoffenschaten rc.

9 i 17 I 15 1 28 1 12 27 i 1 ! 14 16 1 16 27 12 27 6 27 14 27 17 2 9 17 9| 131 17 t li 17; 10 27 16 23 27 6 20 14 28 10 14 9 12 22 25 10 7 14 22 20 10 13 28 14 10 14 16

Salzwedel. Saurier. St Ingbert SaSbach (Amt Achen). Satrup. Schalkau. Schlllt»,»fürst. Schippeubeil. Schwelte«'». Schlawe. Schlei,. Schleswig. Schleusingen. Schlitz. Schmalkelde». Schmalleniagle». Schmölln (Sachsen-lltenburg). Schnrideunihl. Schöneberg b. Stritt. Schöniuge». Schönlanke. Schöppenstedt. Schopfheim. Schnarrn. Schrobenhausen. Schulltz. Schupbach. Schwarrburg. Schwedt a. O. Schweidnitz. Schweina. Schweinfnrt. Schweinitz. Schwetz. Schwetzingen. Seckbach. Seeburg. Seehausen i. Altnt. Segrterg. Seisteu. Seligenstadt. Selter». Senftenterg. SeaStnrg. Siebenlehll. Silberhittt, Centtatzen. Sindlingen a. Maln Singen. Sinsheim a. d. Elfe«;. Skaisglrrru. Soden. Soldau. Soldlu.

N r.

des

Verbände-

Kreditgmoffenschastnr rc.

Nummer

2l

Laufende

Nummer II

Laufende j]

408

Nummer

Laufende

Nummer

Kreditgenossenschaften rc.

•el

,

Laufende

409

797 798 27* 799 27 800 1 801 7 802 29 803 15 804 7 805 10 806 23 807 12 808 27 809 9 810 14 811 11 812 13 813 29 814 9 815 28 816 10 817 23 818 |I 27 819 I 9 820 821 13 822 16 823 13 824 12 825 16 826 11 827 11 828 10 829 11 830 123 831 j 23 j 832 27 833 118 834 11 i 835 27 836 16 837 14 838 27 839 9 840 27* 841 27 j 842 23 843 28 844 27 845 111 846 • 11 847 28 848 127 849;13

6o«ltrt|eeftw. Seeeeitrg. Smtfett. 6«et|efce.

®em. Spandan. Spetzrr, Bv.-B.

Spremlerz. Sprendlingen. Sprottau. Statz e. Stadt-Alm. StadttOldradorf. Stallntzöne«. Stargard i. M. Stanffe» L Baden. Stealitz 6. Berlin.

Steimke. Stria, Amt Bretten. Steina« lReg.-Bez. Caffey. Steinau a. O. Steinheid. Stendal, B.-L. Stendal, K.- u. Spar-V. Stetten a. k M. Stettin. StoLach. Stackrlsdarf. Stolp i. P. Sttalsaad, K.-V. Strasburg U.-M. Sttahrlrrslach. Strelitz. Sttehle». Striega«. Stützerbach. Silit». Silze. Suhl. Swinrminde. Srllle», B..B. Heydekrug. Seien lS.-C.-Gotha). Tangrrmnnde. Laa» a. d. Rhön. Tannroda. Larnowitz. Tauberbischosshei«. Teichel. Tessta. Lettraw. Lenttcharnrrnth. Themar. Lheagra.

850 851 852 853 854 855 856 857 858 859 860 861 862 863 864 865 866 867 868 869 870 871 872 873 874 875 876 877 878 879 880 881 882 883 884 885 886 887 888 889 890 891 892 893 894 895 896 897 898 899 900 901 902

St »i

13 14 22 | 5 I 14 1 13 23 18 1 29 22 1 27 18 11 29 1 14 — 13 16 12 — 27 271 101 271 5 27 13 1 23 6 28 23 13 27 10 12 23 23 11 11 23 14 27 27 10 14 5 15 10 27 28 2

Kreditgenossenschaften rc.

Lhiengea. Thar». Lhn«. Thnrna». Tilsit. Todtnau. Trachenlerg. Trarbach Traunstein. Lrrllin. Trebsen. Treffurt. Lrrts a. d. Mosel. Treptow a. T. Trenealttetzrn. Tnchel. Tuttlingen. Urlerlingea. Mckerminde. Uetersen. m*. Untern eubruuu. Unterweihlach. Ufingen. Vacha a. SB., erster B.-B. veltlahm. vlrfrllach. villingea. Vilshofen. valgttdarf. Wüchterslach. Wallfiadt. Waldenburg i. Schl. Wald,hat. Walldorf b. Meiningen. Wallmerod. Wankendorf. Waase», B.-B. Wanfe«, Bolkr-B. Ware«. Wattn. Warmlrnan, V.- u. Sp.-V. Berteeierg O-Pr. Wasnngea. Wechmar. Wehen. Wella». Weidrnlrrg (Bayern). Wttlerlach. Weilmünster. Weimar. Weinheim. Weihenser.

410 - L TZ! "5i KI!

Kreditgenossenschaften rc.

«03 904 905 906 907; 908 909 910 911 912 913 914 915

7 9 29 18 22 12 12 20 6 20

Wendisch-Bnchtzolz. Werte». Werter a. H. Werl. Wermsdorf. Weffelbnrea. Westerland a. Sylt. Wettin a. S. Bellet. Wietze. Wiernßtzeim. Bltelalt», B.-V. WieStote», Alla. B- u. Sv.K.-B. Wiefentzroaa. Wiefenttzeid. Wiesloch. Wildenfels. Willenber, O.-Pr. Wilmersdorf b. Berlin. Wilster. Winnweiler. Winzig. Wiffen. Witteaterge. Wittenburg. Wittstock. Woldegk. Wolfentüttel. wolgost. Wollin, Spark.-V. Wollin, Bank-V. Wöllstein. Wolmirstedt. Wormditt. Worms. Wronke, B.-V. Wronke, Neuer Kr.-V. Wüllfchelburg. WnsteglerSdorf. WnstewolterSdorf. Wnstertzonfen a. D. Wustrow. Wdk auf Föhr. rious. Zehdenick. «eil. Zeitz, Sp.- u. L.-V., Alt.-Gef. Ze« a. H. Ze« i. W. Zemdelburg. Zeulenroda. Zeuthern.

916 917 918 919 920 921 922 923 924 925 926 927 928 929 930 931 932 933 934 935 936 937 938 939 940 941 942 943 944 945 946 947 948 949 950 951 952 953 954

10 10

5 5 28 22 14 2 12 15 23 i 18 29 i 11 29 llj 9| 11 16. 16 17 9; 14 10 17 17 23 23 23 29 llj 12* 17 t 29 i ■ 5 ! 28 j 13: 14 i 127 ü 28: i

’i

£S

1t ll

11 |S 955 956 957 958 959 960 961 962

y

Konsumvereine

1

14 Ziateu. 17 - Zui». 23 i Zotten a. B., B.-V. 20 Zörbig. 7t Züllichou. 23\ Zül,. 15 Zweibrücken. 22; j Zwenken.

b. giefieimiet.

1 21 j Lckenheuft». 2 21* «tztttzenen 3 191 Lltene i. SB. 4 21 Alteneu a. H. 5 — Altenburg b. Naumburg a. S. 6 — Altstemmingen. 7 26 Amberg. 8 19 Arnsberg. 9 19 Affeln-Wickede. 10 21 «stfeld. 11 21 Atzendorf. 12 21! i Bedeuhaufen. 13 21 ! Bertis. 14 21! j Bertolfelde. 15 ' 8i i Beutzen. 16 21 Beddingen. 17 26 i ! Stire. 18 ■ 3 ! Belgard a. P. 19 : 2i; : Bennstedt. 20 ' 3 Berlin, Vorsicht. 21 3 Berlin, Beamteu-Wirlfch.-V. 22 19; ‘ Betzdorf a. d. Sieg. 23 3 : Biefeuthal. 24 21 Bitterfeld. 25 21 Blankenburg a. H. 26 19! Bochum. 27 ! 211 vodeufelde. 28 24 Vorstgverk. 29 21 Braunlage i. H. 30 21 'Braunschweig, Beamten-K.-B. 31 21 Brehuo. 32 24 BreSlau, Kons.-B. 33 ; 24 BreSlau, Kons.- u. Lp.-B. 34 ■21; Broistedt. 35; 21 i Brückseld. 36 i 211 Burg L. M. 37 21 Burgscheidungen. 38 8 Calau. 39 21 Lalbe a. M. 40 21 i LarSdorf. 41 19 i Castrop. 42 21 ' ClauSthal-Zellerseld.

21! 43 44 8! 45 21 46 i 21 i 47 21! 48 21! 49 21! 50 21 51 21 52 24; 53! 21 54 21 j 55 21 56 26' 57 21 i 58 19 19! 59 60 3! 61 21, 62 211 63 21 64 21 65 19 66 19 67 j 21 ! 68 19 69 :21_; 70 i*21i 71 26 j 72 19! 73 74 75 26'1! 76 26

77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93

i1 21 21! 21 1 26 ; 21 I 21 8; 21 | 21 : 21 i 21 {! 24 !| 24 ' 21 ; 81 21,

21

Lothen (Anhalt). Cottbn-, Neuer Kons.B. ertweafc. tterieneeifjeltr Slatzhütte

155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198

26 — 24 19 21 21 26 19 8 3 21 19 21 i 24! 21! 21 21! 21 21! —i 21! 21 21 19 21 19 21 21 21 19 21 19 26 3 21 3 21 19 19 8 21 21 21 24

Marktredwitz. Meiningen. Michalkawitz O.-Schl. Middelich. «ühlbk«. Münchehof. Manche». Münster i. W. Maikaa. Nendam«. Neudorf 6. Harzgerode. NenenNeurhei«. Nenhalden-leben. Neustadt O.-Schl. Meder-Eichstödt. Niemegk b. Bitterfeld. Nirtleten. Nordhaufru. Northeim. Ober-Oderwitz. Ohlrudarf. Oker a. H. Oldenrode b. Ildehausen. Olpe i. Wests. Opprrhnnsen b. Kreiensen. Osterfeld i. Wests. Osterhagen. Osterode a. H. Othfresen-Helßum. Otttergea. Ottenstein (Braunschweig). Paderbar«. Psorrheim. Pölitz. Pohritzsch. Potrdom. Pouch. Neckliaghnasru. Nhode b. Olpe. Rietschen. «ittierodr. «Ufa. Roitzsch.

b. Schnappach i. Pfalz.

Noldzin O.-Schl.

N um m er

Konsumvereine

Laufende

des

N r.

Verbandes

N u m m er

Laufende

412

199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251

2Z!

4 1—

21 21 3 21 21 24 21 21 21 19 — 21 21 21 24 21 21 21 8 26 23 21 21 21 8 8 19 21 3 21 21 21 21 21 19 21 21 21 21 8 21 21 21 — 8 21 26 21 21 8 21 8

Konsumvereine

Rosenheim. Roßlau. «otha. NüdrrSdorf. Rühle. Rüulugeu b. Braunschweig. Saara». Salzdahlum. St. Lndreatberg. Schafstidt. Schalk-mühle. Scharletz. Schlepzig b. Salzmünde. Schlade». Schlaitz. Schlegel. Schletta«. Schönhagen. Schraplau. Schrriberhau. Schwandorf. Schweidnitz. Schwemsal. Sebexen. Seesen a. Harz. Senftenberg. Sommerfeld. Soest, B.-Kons.-V. Sonntdrrg i. Thür. Stargard i. Pommern. Steigra b. Querfurt. Steina b. Herzberg i. Harz. Stiege a. Harz. Stöcke» (Post Tettenborn). Straßberg a. H. Sundern. Tangerhütte. Tettenborn. Teutschenthal. Thiede. Tiesensnrt. Torgau. Trebitz a. Elbe. Trebra b. Nordhausen. Trenrntrietzeu. Tfchöpeln. Uelzen. Ulm. Upen. Utzlar. Betfchou. Volpriehausen. ' Walddors.

S”>

21 , BeilMen. 21 , Wasserleben. 19 Werdohl. 21 ! Wernigerode. 21 Seniigersle b. Bleicherode. i Werther i. Weftf. 19_______ _____________ 19 :j Best!. 21;; Bcstkrtzos bei Echte. - 11 Bestersbe a. H. 21

19! Better. 21! Betti» a. S. 211 BIrdemor. 21 i Bilde»«»», «ons.-P. I. — i BUHel»ttt«r-. BiLer»h«»sk» b. Echte. Bmdhausk» d. Gittelde. Bitte» a. Ruhr. Bittender- (Bez. Halle), Kvus.-V. 21 Bitte»berg (Bez. Halle), Beamten-Koas.-B. 272 21:: Boise». 273 21 ! Bolse»böttel, Beamt. Kons.'D. 274 21 I Bols-hi-ea. 275 24 ü Biifttglrrttors. 276 i 21 I Balftt» a. H. 277 i 24 Zaborze O.-Schl. 278121Zippradorf. 279 | 21 Zöschr». 280121Zscherte».

! i I

i!

1 i 2>

4 4i ; 41 4! 4 li 4 ; I'

3i

l\

6 I 7 8

9

11

c. Kgnge»gstnschasteu< Ahlfeld a. L., Gemeinn. Bau-V. Allerlei», Allenst. WohnungSBauam. Arnstadt, Bauverein. Augsburg, Baugen. Bentheim, Gememn.Bauverstn. Berge» a. Rg, Beamt.-Wohn.Verein.

4: Berlin, Bert. Baugenossenschaft. —1 Berlin, Berliner Spar- und Bauverein. 4' Berlin, Bau- und Sparverein Finkeukrug. 4i Berlin, Baugen. der Angestellt, der groß. Berl. Straßenb. 30 ; Bießrich a. Rh., vau-V., Akt.Ges. 4 i Blumenthal (Hann.), Spar- u. IBauverein.

TZ

13

Böllberg b. Halle a. S., HauSgeuoffenschast. 41 Brmnfche, Gemeinn. Bauverein. 4 Brandenburg a. H., Bau- und Sparverein. 4 vraunfchweig, Braunschweiger Baugeuoffeuschaft 30 Cassel, Ärbeiter-Bauverein. 80 Cassel, Gemein». Banges. 30 Cassel, Spar- und Bauvereiu. 30! Cassel, Allg. Wohnung-- und Spargen. 4! Celle, Bau- und Sparverein. 4 Catheu, Bauverein. 30 Cronberg-Schönberg, Gemeinn. Baugen. 4; Danzig, HeimüLtteu-Ges. 4 Detmold, Gem. Bau-D. 4 Diedenhofe», Gemein. Bau-D. 30 Dillenburg, Gem. Bau-V. f. d. DillkrerS. 4 Düsseldorf, Staat- - EisenbahnBauverein. 4 Einbeck, Spar-, Darl.- u. Bau­ vereiu. 4! Elberfeld, Eisenbahu-Bau-B. __ • Ellerbeck, Ärbeiter-Bauverein. 30 j Eltville, Arbeiter-Wohn -Gen. 4 Emde», Gem. Bauverein f. d. 1 Landkreis Emden. 4i Emden, Gemeinn. Bauverein

Laufende

Baugrnofsmschasten

2L£ g-3

Nummer

413

14 15 16

17 18 19 20 21 22 23

24 25 26 27 28 29

30 81 32 33 34

Ä.s

Baugenossenschaften

N

4

Emden. 4i Erfurt, 1. Erf. Bau-Gen. für Arbeiter und Beamte. 4! Erfurt, Baugenossenschaft 36 SchmidtstLdt. I1 ij1 37 1i 4> 1 Falkenberg (Bez.Halle),Bangen, für die Beamten u. Arbeiter iii der StaatS-Eisenb.-Verw. 38 10 j| Fraukfurt a. M., Spar- u. Bau­ verein f. Eisenb.-Bedienst. il 39 30 i Frankfurt a. M., Volksb. und Sparverein. 40 30 Frankfurt a. M., Arbeiterheim. 41 30 Frankfurt a. M., Akt.-Bauges. f. st. Wohnungen, Akt.-Ges. 42 30 Frankfurt a. M., Frankfurter Wohnung-gen. 43 30 Fulda, Bauverein für den Kreis Fulda. 44 4 Geestemünde, Bau- u. Wohn.35

45

4

Verein. Göttingen, Spar- u. Bauvereiu.

fielt a. S-, Spar« u. Bau-B. ß«Mlerg, Bau-V., Akt.-Gks. frtÄiirg, Beamt.-WohnuugSverein. 49 30 flttttÄ, St. Joseph-Spar- und Bauvereiu. 50 30 Ha»a»,Gemeiuu.Bauqes,A.-G. 51 4 fieaaeatr, Veamtm-Wohn.-B. 52 4 ß««n»>tr,flletftft, Baugenosseuschast. 53 4 fitaaeemBifijelj, Gemeiun. Bauverein. 54 4 fiertarg a. E., Lons. u. Bauverein. 55 4 Hirschberg i. Schl., Spar* u. Bauverein. 56 30 Höchst a. M.. Ges.zur.Beschaffg. von Wohn., A.-G. 57 30 Hschst a. M., Gem. Bauges., Akt.*Ges. 58 30 Homburg v. d. H., Gemeiun. Baugenossenschaft. 59 4 Ilmenau, Baugenossenschaft. 60 — Karl-ruhe i. B., Mieter* und Bauvereiu. 61 4 Kirchheim b. Heidelbg., Baugen. Bezirk Heidelberg. 62 4 Konstanz, Spar-u.Bauverem. 63 4 Kreuznach, Spar* «.Bauverein. 64 4 Kulmbach, Bauverein. 65 4 Laugeuöl-, Bauverein. 66 4 Lauterberg a. H., Gem. Bau-D. 67 4 Leer (Ostfr.), Beamt.-Wohn.*D. 68 4 Lehe, Beamt.*Bau-u.Wohn.-D. 69 4 Lehrte, Gemeiun. Bauverein. 70 30 Limburg a. d. Lahn, Spar- u. Bauvereiu. 71 4 Liugeu, Bau* und Sparverein. 72 4 Lobeusteta, Bau-u. Sparverein. 73 4 Luckenwalde, Bauvereiu. 74 4 LndwigShafeu a. Rh., Baugeu. 75 4 Lübeck, Gemeiun. Bauverein. 76 4 Rauuhei«, Spar* u. Bau-B. 77 30 Marburg, Wohn.-Gen. des evaug. Arbeiterverein-. 78 30 Marburg, Marburger Spar* u. Bauverein. 79 4 Meu-lage, Gemeinnützige Au* fiedelungSgenoffeuschast. 80 4 Merseburg, Spar* u. Bauvereiu. 81 4 Metz, Baugenossenschaft von Beamten in Metz. 82 4 MiSburg, Gemeinn. Bauverein.

des

N r.

1

46 4 47 4 48 —

Verbandes

Baugenossenschaften LS

N um m er

AZ

Laufende

N u m m er

Laufende

1

414

Baugenossenschaften

83 30

Msutabaur, Bauverein für den

84 85 86

1 1 4

München, Bau-Gen. München, Bau* u. Sparverein. Miude» (Haun?, Gemeinn.

87 88

4 4

Reuende, Bau-B. Rüstringen. Nienburg a. Weser, Beamten*

Unterwesterwald.

Bauverein.

Bau- u. Wohu.*v. 89 4 Nordhorn, Gemeinn. Bauverein. 90 30 Oberursel, Bau* u. Spar-B. 91 4 Osterholz-Scharmbeck, Gemein­ nütziger Bauverein. 92 4 Osterode a. H., Gemeinn. Bau* geuoffeufchast. 93 4 Paderborn, Gemeinn. Bauges. 94 4 PirmaseuS, Spar- u. Baugeu. 95 4 Potsdam, Bau- u. Spar-B. f. Lisenbahubed. z. Potsdam. 96 4 Quakenbrück, Spar- u. Bau­ verein. 4 Runenstein, Spar- u. Bau-B. 97 98 4 Rheda, Bau* und Sparverein. 99 4 Rhein-berg (Mark), Bauverein. 100 4 Rickliuge» (Hann-), Gemeinn. Bauverein. 101 4 Rixdors, Spar* u. Bauverein. 102 30 Rödelheim, Spar- u. Baugen. 103 30 Rüde-Heim, Gemeinn. Bauver. für den RheinaaukreiS. 104 4 Sarstedt, Gem. Bauverein. 105 4 Schiltigheim, Bauverein. 106 — Schleswig, Arbeiter-Bauverein. 107 30 Schmalkalden, Sp.- u. Baugen. des evang. Arbeitervereins. 108 4 Siegen, Bangen. 109 4 Silberhütte (Anhalt), Bau-B. 110 4 Svremberg, Spar* u. Bau-B. 111 4 Stendal, Gemeinn. Bauverein. 4 Stettin, Dearnten-Baugen. 113 4 Stöcke» b. Hannover, Gemeinn. Bauverein. 114 4 villiugen (Baden), Baugen. 115 4 Volmarstein, Spar- u. Bau-B. 116 4 Weimar, Bauvereiu Weimar. 117 30 Wiesbaden, Spar- u. Bau-B. 118 30 Wie-badeu,Beamt.-WohnungS119

4

verein. Wilhelmsburg, Eisenb. • Bau­

120

4

Wilhelm-burg, Gem. Bau B.

121 ! 4

Wilhelm-burg, Spar u.Bau-B.

verein.

Reiherstieg.

415

O L 21 11 ! ZZ i 122

4 Bilhelmshidtn, Spar-u. BauGesellschaft.

123

Andere Genossenschaften

Andere Genossenschaften

25 27 Seimar, Schllhmach.-Robst.-B. 26 10 öidbeWre, Rohstoff-Bereiu für Schvhmacher. Wittegberg (Bez. Halle), SchUhm.-Rohst.-Gen. Wolfeuböttel, Aff. der Schuh­ machermeister.

4 Bitteelerge, Bau- u. Spar-B. von Eiseubahu-Bediellstet. Sitztuhemstu, Spar- u. Bau-B. ! BelfeuWtttl, Sp.- u. Bau-B. ! vilsel, Spar- u. Bauverein. 1 ZöbÜtz L Erzgeb., Bauverein,

124 30 125 4 126 4 127 4

27

28 21

1 i Wugllurg,