Mitteilungen über den ... Allgemeinen Genossenschaftstag des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden Deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften zu ...: 40. Berlin, vom 1. bis 4. August 1899 [Reprint 2021 ed.] 9783112468203, 9783112468197


159 84 31MB

German Pages 464 [467] Year 1900

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Mitteilungen über den ... Allgemeinen Genossenschaftstag des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden Deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften zu ...: 40. Berlin, vom 1. bis 4. August 1899 [Reprint 2021 ed.]
 9783112468203, 9783112468197

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

über den

vierzigsten

der auf Selbsthilfe beruhenden

DruWeu Erwerbs- und Mirthschastsgenoffenschasten zu

Berlin vom 1. bis 4. August 1899.

Herausgegeben im Auftrage des Allgemeinen Verbandes von

Dr. Kans Krüger Anwalt des Allgemeinen Verbandes Deutscher Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschasten.

Eigenthum des Allgemeinen Verbandes Deutscher Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschasten.

Berlin 1899 Aomini ssio ns-Verlag von I. Guttentag S. W. Wilhelmstraße N9/l?0.

Druck der Vereinsbuchdruckerei zu Hannover, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Verzeichniß der Redner Seite

106, 207, 208, 325 ............................. 206 ... 209, 220

Alberti, Dr., Wiesbaden Andresen, Hamburg Arnoldt, Magdeburg ..................................................... Barnicol, Meiningen 315, 320 Barth, München 141, 148, 151, 156, 166, 167, 168, 170, 171, 186, 196, 204, 205, 209, 213, 218, 220, 221, 222 Behrend, Weimar 205, 206, 207

Cohn, Tilsit Crüger, Dr., Charlottenburg 44, 97, 98, 111, 179, 192, 202, 225, 245, 252, 254, 289, 309, 310, 311, 314, 316, 317, 318, 319, 322, 324, Dietrich, Kalkberge-RüderSdorf 160, 171, 183, 190, 217, DSrr, Friedberg i. H Dufourmantelle, Dr., Paris Dyck, Eberswalde 166,

103

326 322 310 296 218

Feierabend, München . . 205, 206, 207, 208, 311, 315, 316, 318, 320 Finckh, KarlSrrche 322, 324, 326 308 Förster, Friedland (R.-Bez. Breslau) Gebhart, Zweibrücken Geisler, BreSlau , v. Glasenapp, Dr. . Gray, Manchester . Gruner, Berlin. . Gruner, Pforzheim

Haase, Gera (Reuß) . . Häntschke, Charlottenburg Heins, Bremen. . . . Hoppe, Chemnitz . . . Hüfner, Chemnitz . . . Jäger, Berlin Jordan, Görlitz

69 ............................ 168, 184 ........................................ 37 ........................ 40, 295 ........................................ 34 213, 215, 219, 221, 222 102, HO, 115 . 43, 148, 160, 170, 201, 202, 213, 218, 220 ........................................................... 195,.. 321, 325 204 315 81, 309, 310 197, 202, 215

Kaemff, Berlin Kaltosen, Dresden 168, Kirschner, Berlin Klinkert, Breslau 81, 86, 94, 115, 130, 141, 251, 306, 309, 310, 312, 314, 316, 317, 318, 322, Kramer, Königslutter Kringel, Breslau 197, Kuckuck, Meiningen 96, 116, 312, 316, Kurz, Stettin .......................................................................

38 169 288 325 167 323 318 126

IV

Seite 307, 315 206, 207, 20b 240, 321

Lewinsohn, Rakel Limmer, Kulmbach Lorenzen, Speyer

Marggraff, Berlin 30 MatthieS, Stralsund 123, 242 Maul, Sprindt 297 Meller, Bockenheim 103 Mergler, Hachenburg.......................................................................... 84, 276 Michelmann, Blankenburg a. H 315 Moras, Ruhrort 112, 279, 310 Müller, Dr., Basel 151 Mundry, Breslau 202

Nathan, Dr., Berlin Neumann, Kalau Roelle, Lüdenscheid

207 171 203

...........................................111 162, 171, 274, 275, 313, 321

Och, Gotha .... Oppermann, Magdeburg

207 Pensel, Kulmbach 121 Peter, Karlsruhe Plonz, Berlin 22, 294 Proebst, München 28, 44, 68, 84, 85, 222, 239, 240, 244, 248, 252, 254, 271, 273, 276, 278, 309, 312 203 Pump, Berlin 219 Puschmann, Hohenlohehütte Radestock, Dresden Renke, Hannover Rosenow, Berlin...............................................................................

Schäl, Waldenburg i. Schl. . . Scherling, Hamburg . . . . Schippe!, Meiningen . . . . Schlesinger, Neumark. . . . Schlumpf, Gratz Schmidt, Berlin Schmoll, Bernau Schnabel, Chemnitz . . . . Schneider, Dr., Potsdam . . Schödon, Gleiwitz Scholz, Oels Schrader, Berlin..................... Siebert, Berlin Stephan, Berlin..................... Syring, Berlin Tews, Berlin Thieß, Dr., Offenbach a. M Thomann, Stuttgart Thorwart, Frankfurt a. M. Troitzsch, Delitzsch Ullrich, Dr., Heidelberg Bierhaus, Berlin Virchow, Dr., Berlin Bollborn, Friedenau

.

317 85 . 297

309, 310, 314, 315, 316,

..........................................

204,

87^ 112, 306, 309, 316, 318*

'

.

206, 207, 208*

*.

168, 202,

................................

206, 207,

'.

..........................

'

'.

131 142 327 321 278 206 216 168 319 109 307 209 22 216 208 297 156 201 310 298 105

35 285, 287 230, 310, 313, 316, 317, 322, 326

V Seite

Weickert, Hildburghausen 83, Weiß, Goldlauter..................................................................................... 163, Wernicke, Dr., Charlottenburg 161, 171, Werunsky, Dr., Prag Wolff, Suhl 158, Wolski, Allenstein Wrabetz, Wien 43, 108, 128, Wünsche, Calbe a. S

248 216 185 239 218 308 295 170

Zöller, Frankfurt a. M

252

-A>

^nhalts-verzeichniß. L

H.

Bericht über den 40. Allgemeinen GenossenschastStag ... Präsenzliste............................................................................... 1 Borversammlung und Tagesordnung.................................22

Auszug auS den Verhandlungen des GenoffenschastStageS.

.

Seite 1

28

Erste Hauptversammlung.

Eröffnung, Ansprachen, Begrüßungen 28, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 43

Gemeinsame Angelegenheiten. Bericht döS Anwalts............................................................................... 44 Die Gesetzgebung und die Genoffenschasten. — Bortrag . 69 Bericht über die HilfSkaffe und Ruhegehaltskaffe deutscher Erwerbs- und Wirthschaft-genossenschaften................................81 Wahlen für den Borstand der HilfSkaffe.......................................... 85 Beschlußfassung über den Ort des GenoffenschastStageS im Jahre 1900.................................................................................... 85 Zweite Hauptversammlung.

A.

Angelegenheiten der Kreditgenossenschaften.

Antrag, die Aufgaben der für die Einschätzung der Kredite der AuffichtSrathSmitglieder bestellten Kommission betreffend 86 Antrag, betreffend Einrichtungen zur Kontrole der Sparkaffen-Konten................................................................................... 116 Antrag, betreffend Behandlung der Vorschuß-Prolongationen 131

B.

Angelegenheiten der Konsumvereine.

Bericht über die Entwicklung des gemeinschaftlichen Waaren­ einkaufs ............................................................................................... 142 Die WaarenauSstände bei den Konsumvereinen .... 171 Mittheilungen aus den einzelnen Unterverbänden über mit den Waarenuntersuchungen gemachte Erfahrungen . . 186 Die Taraberechnung bei den verschiedenen Waarengattungen 197 Fortsetzung bei der 3. Hauptversammlung 209 C.

Angelegenheiten der Baugenossenschaften.

Besprechung von Vertretern von Baugenoffenschasten und Bau- und Sparvereinen................................................................. 205

vm Seite

Dritte Hauptversammlung.

Fortsetzung von B.. Angelegenheiten der Konsumvereine. Aufstellung allgemeiner Grundsätze zur Einführung möglich­ ster Nnheitlichkeit bei den gedruckten Berichten der Konsumvereine

209

Fortsetzung von

Gemeinsame Angelegenheiten.

Abänderung des Statuts des Allgemeinen Verbandes . . 223 Empfehlung der Bildung eines Check-Verbandes .... 230 50 Jahre deutscher Genossenschaftsgeschichte. — Vortrag . 254 Bericht über die Prüfung der Jahresrechnung, Beschlußfassung über die Anerkennung derselben und Ertheilung der Ent­ lastung ................................................................................................274 Bericht über den Voranschlag der Einnahmen und Ausgaben für das Jahr 1900 .................................................................. 275 Bericht des Vorsitzenden des Engeren Ausschusses über die Thätigkeit des Engeren Ausschusses......................................... 276 Wahl von Mitgliedern in den Engeren Ausschuß . . . 277 III. Zusammenstellung der gefaßten Beschlüsse rc

281

IV. Festreden bei der Enthüllung des Schulze-Delitzsch-Denkmals, Begrüßungsschreiben und Telegramme

V.Bericht über die Verhandlungen der Berbandsrevisoren

.

.

VI. Rechnung des Allgemeinen Verbandes für 1898 Voranschläge für 1899 und 1900 ...................................................... VH. Bericht über Mitgliederbestand und Mitgliederbewegung im Allgemeinen Verbände.................................................................. Liste der Genossenschaften des Allgemeinen Verbandes und Beitragsliste Zusammenstellung der Unterverbände VIII. Liste der BerbandSgenossenschaften nach dem Alphabet und nach Genossenschaftsgattungen

IX. Liste der Mitglieder der Hilfskaffe WirthschastSgenoffenschaften

285 305

328 337 339 341 425

427

deutscher Erwerbs- und

Literaturverzeichniß

452

-*-

I.

Werrcht über den

»ierri-ße« Allgemeinm Hmossenschaftstag de» Allgemeinm Aervandes der ans Ketisthitfe beruhende« dmtfcheu Er­ werbs- «nd Wirthschaftsgeuostmschasten. Der vierzigste Allgemeine Genoffenschaftstag des Allgemeinm Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden deutschen Erwerbs- und Wirlhschaftsgenoffenschaften wurde am L, 2. und 3. August in Berlin abgehalten; demselben wohnten bei: der Anwalt des All­ gemeinen Verbandes der deutschen Erwerbs- und WirthschaftSgenoffenschaften, Herr Dr. Crüger, die Sekretäre des Allgemeinm Verbandes, Herren H. Häntschke und Dr. Wernicke, sowie die nachstehmd erwähnten Vertreter von 32 Unterverbänden, 243 Kreditgenoffenschastm, 73 Konsumvereinen, 6 Baugenossenschaften, 5 Produstivgeaoffenschastm, 1 Magazingenoffenschast, 1 landwirthschaftliche Rohstoffgenossenschaft, 1 Abfuhrgenoffenschaft.

A. Mnlerverbnade. 1. Bayerischer Genoffenschaftsverband. — Herr F. 3E. Proebst aus München 2. Verband der Kreditvereine zu Berlin. — Herr 6. Plonz aus Berlin. 3. Verband der Konsumvereine der Provinz Brandenburg und der angrenzmden Provinzen und Staaten. — Herr A. Krüger aus Berlin. 4. Verband der Bougenoffenschaften Deutschlands. — Herr H Andresen aus Hamburg. 5. Verband der Fränkischen Vorschuß- und Kreditvereine. — Herr H. Limmer auS Kulmbach. 6. Verband Hessischer Vorschuß- und Kreditvereine. — Herr F. Diehls aus Kassel. 7. Verband der Kreditgenossenschaften der Lausitz und der be­ nachbarten Landestheile. — Herr O. Zademach aus Guben.

2

8. Verband der Konsumvereine der Lausitz und der angrenzenden Provinzen und Landestheile. — Herr A. Jordan aus Görlitz. 9. Verband der Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften im Regierungsbezirk Magdeburg, Herzogthum Braunschweig und der Provinz Hannover. — Herr P. Feldheim aus Burg bei Magdeburg. 10. Verband der Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften am Mittelrhein. — Herr Dr. Alberti aus Wiesbaden. 11. Verband der Norddeutschen Erwerbs- und Wirthschaftsgenofsenschaften. — Herr C. I. Matthies aus Stralsund. 12. Verband der Nordwestdeutschen Erwerbs- und Wirth­ schaftsgenossenschaften. — Herr I. F. Wisch mann aus Heide in Holstein. 13. Verband Nordwestdeutscher Konsumvereine. — Herr Joh. Heins aus Bremen. 14. Verband der Oberbadischen Erwerbs- und Wirthschafts­ genossenschaften. — Herr I. Stadler aus Jestetten. 15. Verband der Ost- und Westpreußischen Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften. — Herr Wolski aus Allenstein. 16. Verband Pfälzischer Kreditgenossenschaften. — Herr Conrad aus Speyer. 17. Verband der Vorschuß- und Kreditvereine von Pommern und den Grenzfteisen der Mark Brandenburg. — Herr I. Kurz aus Stettin, stellvertretender Verbandsdirektor. 18. Verband der deutschen Erwerbs- und Wirthschaftsgenossen­ schaften der Provinz Posen. — Herr Herbert aus Brom­ berg, stellvertretender Verbandsdirektor. 19. Verband der Kreditgenossenschaften von Rheinland, West falen, Lippe und Waldeck. — Herr Ed. Moros aus Ruhrort. 20. Verband der Rheinisch-Westfälischen Konsumvereine. — Herr Aug. Noelle aus Lüdenscheid. 21. Verband der Vorschußvereine in der Provinz Sachsen und dem Herzogthum Anhalt. — Herr E. Hartung auS Merse­ burg 22. Verband der Konsumvereine der Provinz Sachsen und der angrenzenden Provinzen und Staaten. — Herr G. Opper­ mann aus Magdeburg. 23. Verband Sächsischer Kreditgenossenschaften. — Herr Aug. Hüfner aus Chemnitz. 24. Verband Sächsischer Konsumvereine. — Herr Max Rade­ stock aus Dresden-Pieschen. 25. Verband der Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften Schlesiens. - Herr R. Klinkert aus Breslau.

3 26. Verband der Konsumvereine der Provinz Schlesien. — Herr Jul. Kringel aus Breslau. 27. Verband der Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften der Provinzen Starkenburg und Oberhessen. — Herr A. Bernhardt aus Darmstadt. 28. Verband Süddeutscher Konsumvereine. — Herr K. Barth aus München. 29. Verband ThüringischerVorschußvereine. —Herr ASchippel aus Meiningen. 30. Verband Thüringer Konsumvereine. — Herr A. Hebe­ streit aus Zeitz, stellvertretender Berbaudsdirektor. 31. Verband der Unterbadischen Erwerbs- und Mrthschaftsgenossenschaftm. — Herr Wilh. Finckh aus Karlsruhe. 32. Verband der Kreditgenossenschaften von Westbrandenburg und den angrenzenden Landestheilen. — Herr Carl Blell aus Brandenburg a. H.

B. Kreditgenossenschaften. 33. Meristem, Allensteiner Vorschuß- und Darlehnsverein, e. G. m. u. H. — Herr Simon. 34. Alsfeld, Alsfelder Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr 3. B. Rötter. 35. Altona, Altonaer Kreditverein. — Herr H. Hoffmann (Herren Jean Ellrich, H. Erling, E. Groth). 36. Angermünde, Vorschußverein zu Angermünde, e. G. m. b. H. — Herr A. Bundfuß. 37. Arolsen, Kreditvrrein zu Arolsm, e. G. m. b. H. — Herr H. Schwaner. 38. Augsburg, Landwirthschaftlichrr Kreditverein Augsburg, e. G. m. u. H. — Herr A. Samm (Herr E. Buxbaum). 39. Barth, Dorschußvrrein zu Barth, e. G. m. u. H. — Herr Ed. Völcker. 40. Bergen a. Rügen, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Wessinger. 41. Berlin, Kreditverein der Friedrichstadt, e. G. m. u. H. — Hugo Jäger (Herren Gundlach, Lohde und viele andere Mitglieder). 42. Berlin, Louisenstüdtische Bank, e. G. m. b. H. — Herr W. Prippenow (Herren A. Prestel, A. Kreiüing und viele andere Mitglieder). 43. Berlin, Handels- und Gewerbebank „Alt-Berlin", e. G. m. b. H. — Herr C. Wandelt (Herren E. Michelet, E. Zeugner). 44. Berlin, Berliner Kredit- und Sparbank, e. G. m. «. H. — Herr Fr. Ahlgrimm.

4

45. Berlin, Genossenschaftsbank der Halleschen Thorbezirke, e. G. m. b. H. — Herr Emil Geldner (Herren 6. Schuhmann, Carl Hain und mehrere andere Mitglieder.) 46. Berlin, Berliner Gewerbedank, e. G. m. u. H. — Herr Prenzlow. 47. Berlin, Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. — Herr C. Siebert. 48. Berlin, Krediwerein der Potsdamer Thorbezirke, e. G. m. b. H. — Herr H. Hildebrandt (Herr C. Bauch). 49. Berlin, Louisenstädtische Genossenschaftsbank, e. G. m. u. H. Herr Liebenow. 50. Berlin, Allgemeiner Beamten-Spar- und DarlehnSverein, e. G. M.U.H. — Herr von Surmiuski (Herren M. Schmid, W. Twardowski). 51. Berlin, Allgemeine Handels- und Gewerbebank, e. G. m. u. H. — Herr Adolf Baer (Herr Carl MuhS). 52. Berlin, Genossenschaftsbank „Moabit", e. G. m. b. H. — Herr Lorenz Stuben (Herren Joh. Balcke, E. Lentz, Carl Freund, K. Reinhardt). 53. Berlin, Genossenschaftsbank des nördlichen Stadtviertels, e. G. m. u. H. — Herr Louis Kaste (Herren Aug. Haß, Louis Hempel und viele andere Mitglieder). 54. Berlin, Darlehnskassenverein der Oranienburger Vorstadt, e. G. m. u. H. — Herr Gustav Linke. 55. Berlin, Kreditverein des Spandauer Stadtviertels zu Berlin, e. G. m. u. H. — Herr E. Hesse (Herren P. Gebhardt, R. Windschügl). 56. Berlin, Spar- und Kreditvercin ehemaliger Kampfgenossen, e. G. m b. H. — Herr Pfannstiel. 57. Berlin, Berliner Spar- und Kreditverein, e. m. b H. — Herr Herm. Mansbacher (Herr Adolf Tromm). 58. Berlin, Genossenschaftsbank des Stralauer Stadtviertels, e. G. m. b. H. — Herr Stäuber. 59. Berlin, Spar- und Kreditverein „Nord-Ost", e. G. mbH — Herr C. Schröder. — (Herren A. Basigkow, H. Schu­ mann und mehrere andere Mitglieder). 60. Berlin, Spar- und Darlehnskasse des Vereins Berliner Re­ staurateure, e. G. m. u. H. — Herr F. Schönicke (Herren G. Gehrandt, Otto Bogel, Wilh. Neumann und viele andere Mitglieder). 61. Berlin, Schönhauser Genossenschaftsbank zu Berlin, e. G. m. d. H. — Herr Gustav Schade (Herr Leopold Marzahn). 62. Birnbaum, Borschußvrrei», e. G. m. u. H. — Herr Adam (Herren Boß, H. Reinhard).

5 63. Blankmburg a. H., Borschuß- und Sparverein, e. G. m. u. H. — Herr L. Lichtenberg. 64. Blieskastel, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Ed. Wittenmeier. 65. Bockenheim, Bockenheimer BolkSbank, e. G. m. b. H. — Herr Carl Stauffer (Herren Th. Meller, W. Stößel, F. Deubel, Ch. Knodt). 66. Borstendorf, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr C. F. Baldauf. 67. Brandenburg a. H., Brandenburger Bankverein, e. G. m. b. H. — Herr G. Deichmann (Herren R. Münster, F. Sülze). 68. Breslau, Vorschußverein, e G. m. b.H. — Herr G. Kopisch (Herrm H. Büscher, Th. Oesmann, Adolf Wolff, O. Zuchold). 69. Bützow i. M., Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr C. Herbst. 70. Burg bei Magdeburg, Borschuß- und Sparverein, e. G. m. u. H. — Herr Carl Gröppler (Herr G. Garschina). 71. Camburg a. S., Spar- und Borschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Paul Ehrhardt (Herr F. Muhlberg). 72. Cassel, Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr Fr. Reins (Herren H. Diehls, Carl Has und andere Mitglieder). 73. Cassel, Allgemeiner Vorschußverein, e G. m. u. H. •— Herr F. Unger (Herr Otto Kreger). 74. Caub a. Rh., Vorschuß- und Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Dr. Hertling. 75. Charlottenburg, Kreditvcrein und Sparkasse, e. G. m. u. H. — Herr F. Thomas (Herren I. Stegemann, Th. Fechner, H. Hertwig). 76. Chemnitz, Spar- und Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr R. Glöckner (Herren Julius Hübner, W. Gleibe und mehrere andere Mitglieder). 77. Coblenz, Coblenzer Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr F. W. Bux (Herren Jul. Flach, W. Fischer). 78. Coburg, Vorschuß- und Sparverein, e. G. m. b. H. — Herr Edmund Otto. 79. Cöpenick, Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr E. Peters (Herren Paul Stöcker, W. Gohrband). 80. Cöthen, Vorschußbank, e. G. m. u. H. — Herr Franz Kauf­ mann. 81. Constanz, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Franz Schneider (Herr Paul Uhland). 82. Cottbus, Borschußverein, e. G. m. q. H. — Herr Ernst Kittel (Herren Lehmann-Nies, Emil Schramke).

6 83. Crivitz, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr H. Wilde. 84. Crone a. Br., Spar- und Kreditverein, t. G. m. u. H. — Herr G. KlebS. 85. Danzig, Borschußverein, e. G. m. b. H. — Herr G. Braun (Herren B. Krug, E. Riechert). 86. Darmstadt, Darmstädter Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr G. Nothnagel (Herren H. Möser, G. Noth). 87. Delitzsch, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr C. Troitzsch. 88. Demmin, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Fr. Alt­ müller. 89. Dermbach, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Pfaff. 90. Deutsch-Crone, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Aug. Lipke. 91. Dommitzsch,Vorschußverein,e.G.m.u.H. — HerrC.Schröder. 92. Düben, Vorschuß- und Sparverein, e. G. m. u. H. — Herr Alb. Simon (Herr Dr. med. Zäpernick). 93. Dürkheim, Vorschuß- und Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Carl Haffner (Herr S. Bärmann). 94. Eckartsberga, Borschußverein, e G. m. u. H. — Herr Carl Mirus. 95. Eichenbarleben, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr A. Rieseberg. 96. Eigeltingen, Borschußverein, t. G. m. u. H. — Herr Julius Martin. 97. Eltville, Vorschußverein, e. G. m. u H. — Herr Jffland. 98. Emmerichenhain, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Wilhelm Schütz. 99. Erfurt, Erfurter Dorschußbank, e. G. m. b. H. — Herr I. Jacobskötter (Herren R. Pegenau, W. Thomas, Müller). 100. Kiddichow, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Ernst Grahl. 101. Forst i. L., Kreditkassenvercin, e G. in. u. H. — Herr M. Woyand (Herren Otto Huger, Fr. Hammer). 102. Frankfurt a. M., Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergrl, ParrisiuS & Co., Kommandite. — Herr F. Thorwart. 103. Frankfurt a. M., Frankfurter Gewerbekasse, e. G. m. b. H. — Herr Chr. F. Zöller. 104. Frankfurt a. O., Vereinsbank, e. G. m. u. H. — Herr H. Wiecklow. 105. Freiburg i. B., Freiburger Gewerbebank, e. G. m. u. H. — Herr Berthold v. Hermann. 106. Freyburg a. U., Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr B Sachse (Herren Ed. Laddey, O. Schöner und mehrere andere Mitglieder).

7

107. Friedberg i. H., Borschuß« und Krrditverein, e. G. m. u. H. — Herr Iran Dörr. 108. Friedrichsberg, Borschußverein Lichtenberg - Friedrichsberg, e. G. m.u.H.— Herr August Lehne (Herren Fr. Fuchs, G.Wufsow und mehrere andere Mitglieder). 109. Fürstenberg a. O., Borschußverrin, e. G. m. u. H. — Herr W. Grosse. 110. Fürstenwalde a Spree, Spar- und Borschußverrin, e. G. m. u. H. — Herr C. Pietschmann (Herren H. Teschner, Thies, Meseritzer). 111. Gaarden, Gaardener Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr H. C. Haß. 112. Gera (Reuß), Gewerbebank, e. G. m. u. H. — Herr Carl Haase (Herren Emil Fahr, Carl LoeSker, Anton Schlutter). 113. Gerabronn, Landwirthschafts- und Gewerbebank, e. G. m. u. H. — Herr I. Landauer. 114. Gießen, Gewerbebank, e. G. m. u. H. — Herr Carl LooS (Herr Heinrich Wagner). 116. Gilgenburg, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr H. Müller. 116. Gleiwitz, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Daniel Lustig (Herren Dr. Mattern, Kutzora). 117. Görlitz, Vorschußverein, e G. m. u. H. — Herr Oswald LStsch (Herr Gustav Nttschke). 118. Gollme, Borschußverrin, e. G. m. u. H. — Herr Gottfried Busse (Herr Franz Thormann). 119. Gommern, Spar- und Borschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Franz Schüßler. 120. Gotha, Gewerbe- und Borschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Paul Langenhan (Herren Fleischhauer, Wilh. Och). 121. Gräfenhainichen, Borschußverrin, e. G. m.u.H. — Herr Ernst Walther (Herr Franz Abendroth). 122. Greifswald, Borschußverein, e. G. m.u. H. — Herr Albonico. 123. Groß Gerau, Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr Joh. Arnold (Herr H. Schuchmann). 124. Groß-Neundorf, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Alois Zacher. 125. Guben, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Hermann Richter (Herren Gustav Hart, Franz Fischer). 126. Gumbinnen, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Paul Reimer. 127. Hachenburg, Borschußverrin, e. G. m. u. H. — Herr Wilh. Mergler. 128. Halbau, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Winckler.

8 129. Halberstadt, Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr W. Thie­ mann. 130. Hanau, Hanauer Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Pierre Lamy. 131. Hannover, Gewerbebank, e. G. m. u.H. — Herr Adolf Renke (Herr Hermann Diedrich). 132. Hannover, Vorschußvereinsbank, e. G. m. u. H. — Herr Albert Nonne. 133. Havelberg, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr G. Keil (Herren E. Gutschmidt, W. Burchardt und mehrere andere Mitglieder). 134. Heide i. H., Heider Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr I. F. Wischmann. 135. Heidelberg, Heidelberger Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr C. A. Voit (Herren Jos. Kunz, Dr. W. Ullrich). 136. Heldburg, Spar- und Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Heinrich Lau. 137. Herborn, Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr Christian Schumann. 138. Hersfeld, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Ferdinand Altenburg. 139. Herzberg a. Elster, Borschußverein, e. Ä. m. u. H. — Herr Georg Gerhardt (Herren Wilh. Däumichen, Moritz Knie und mehrere Mitglieder). 140. Hildburghausen, Vereinsbank, e. G. m. b. H. — Herr G. Weickert. 141. Hirschberg i. Schl, Borschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Hermann Beer (Herren B. Metzner, Emil Neumann und mehrere andere Mitglieder). 142. Höchst a. M , Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr M. Neußer (Herren C. Kayßer, I. Wiesner). 143. Idstein, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Jakob Guckes. 144. Jena, Gewerbe- und Landwirthschaftsbank, e. G. m. u. H. — Herr Zacher. 145. Jestetten, Vorschußvrrein, e. G. m. u. H. — Herr I. Stadler. 146. Jnowrazlaw, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Emil Neubert (Herren L. Siewert, Victor Miernicki) 147. Insterburg, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Felix Lentz (Herren Albert Behring, Albert Froese). 148. Jüchen, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Fritz Brandt (Herr Axmacher). 149. Karlsruhe i. B., Vereinsbank, e. G. m. u. H. — Herr Carl Peter (Herren Wilh. Koelih, Adolf Wilser).

9 150. Kaukehmen, Kreditgesellschaft, e. G. m. u. H. — Herr G. Schultz. 151. Kirberg, Vorschußverein, e. G. m. u. H — Herr F. L. Bender. 152. Kirchheimbolanden, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr G. Curschmann. 153. Kitzingen, Spar- und Borschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Ernst Roth. 154. Königsberg i. Pr., Kreditgesellschaft, e. G. m. u. H. — Herr Fleischhauer (Herr C. A. SegerS). 155. Königsee, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Robert Hahn (Herr Gustav Kühn). 156. Königstein, Kreditvcrein, e.G. m. b.H. — Herr Curt Fehre. 157. Köslin, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Alb. Lohauß (Herr Otto Püttelkow). 158. Kolberg, Vorschußverein, e. G. m. b H. — Herr W. Speck (Herr M. Friedländer). 159. Kosten, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Hermann Steinhirt. 160. Kreuznach, Kreuznacher Volksbank, e. G. m. u. H. — Herr P. Weinreis (Herren Jean Winckler, Loren; Pfeiffer, Gott­ fried König). 161. Kulmbach, Gewerbe- und Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr H. Limmer (Herrn Louis Pensel) 162. Kyritz, Vorschuß- und Sparverein, e. G. m. u. H. — Herr Carl Conrad (Herren H. Fricke, Ferdinand Karlapp). 163. Lampertheim, Vorschuß- und Sparkaffm-Berein, e. G. m. u. H. — Herr G. Fr. Klein. 164. LandSberg a. W.. Landsberger Kreditverein, e.G. m. b. H. — Herr C. Klug (Herr E. Gose-Pohl). 165. Landstuhl, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr H. Herrle (Herren C. Custer, G. Feinthel). 166. Lauban, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Emil Geisler. 167. Lauscha, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Carl Bräutigam (Herren Alwin Bräutigam, Fr. Greiner und mehrere Mitglieder). 168. Legelshurst, Vmschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Jacob Baas. 169. Lchnin, Lehniner Vorschuß- und Sparverein, e. G. m. u. H. — Herr I. Rosenberg (Herren R. Oberländer, E. Schmidt). 170. Leipzig, Spar- und Gewerbebank, e. G. m. u. H. — Herr Max Sauer. 171. Leipzig, Leipziger Kreditbank, Aktiengesellschaft. — Herr Dr. F. E. Helm.

10

172. Likgnitz, Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr H. Wilde. 173. Limburg, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Aug. Korkhaus (Herr H. Hilf II). 174. Löwen LSchl., Borschußverein, e G m. u.H. — Herr Müller. 175. Luckenwalde, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Richard Baer. 176. Lübbeu N./L., Vorschußverein, e. G. m.u. H. — Herr H. Rüde. 177. Mainz, Mainzer Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr 3. W. Bömper (Herr Carl Bömper). 178. Mansfeld, Spar- und Kreditbank, e. G. m. u. N. — Herr A. Kirchhoff. 179. Marggrabowa, Vorschußverein Oletzko, e. G. m. u.H. — Herr Benno Prang. 180. Meiningen, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Albin Brodführer (Herr Otto Storandt). 181. Meißen, Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr Franz Oeser. 182. Metz, Kreditverein für Lothringen, e. G. m. b. H. — Herr Victor Prevel. 183. Montabaur, Vorschußverein, c. G. m. u. H. — Herr Josef Müller. 184. Mosbach, Vorschußverein, e. G.m.u. H. — Herr Carl Sepp. 185. Mrotschen, Vorschuß- und Sparkassenverein, e. G. m. u. H. — Herr O. Dörk (Herren C. Kreklaü, S. Kiewe, M. S. Machol). 186. München, Industriebank, e.G. m. u.H. — Herr Max Suber (Herren Conrad Hahn, Chr. Schörg, W. Bum). 187. Rakel a. Netze, Spar- und Borschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Otto Münchau (Herren Gremczynski, S. Herr­ mann). 188. Neckarbischofsheim, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Ph. Göhrig. 189. Neckargemünd, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Louis Lüft. 190. Neiße, Vorschußverein, e. G. m. b H. — Herr Hans Niklas (Herren Josef Diebitsch, Franz Preiß). 191. Neuhaus a. Rennweg, Spar- und Borschußverein zu Neu­ haus, Schmalenbuche und Jgelshieb, e. G. m. u. H. — Herr Anton Greiner. 192. Neu-Isenburg, Spar- und Leihkasse II, e. G. m. u. H. — Herr Reitz. 193. Neumark W.-Pr, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr A. Siebte. 194. Neurode, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr A. K. Sindermann.

11 195. Reusalz a. O., Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Ernst Fiedler. 196. Neustadt a. Dosse, Vorschuß- und Sparverein, e. G. m. u. H. — Herr H. Zaeper (Herren C. Schnur, Fr. Lüdtke, A. Heymann). 197. Neustadt a. Haardt, Neustadter BolkSbank, e. G. m. u. H. — Herr Dr. Rud. Knecht. 198. Neustadt a. Orla, Borschußverein, e. G. m. b. H. — Herr H. Krauße (Herr Carl Böttcher). 199. Neutomischel, Genossenschaftsbank, e. G. m. u. H. — Herr F. Lutz (Herr W. Peikert). 200. Nimptsch, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Pirschet. 201. Nordeck, Spar- und Vorschußkasse, e. G. m. u. H. — Herr L. Seim. 202. Oels i. Schl., Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Heinrich TieSler. 203. Offenbach a. M, Bankverein, e. G. m. u. H. — Herr Carl Drehwald. 204. Offenburg i. B., Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr L. Fabricius (Herren H. Drinneberg, C. F. Pfitzmeyer). 205. Ohlau, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Paul Hanke. 206. Ohrdruf, Gewerbebank, e.G.m.u.H. — Herr Ernst Seeber (Herren Franz Albrecht, Hermann Hahn). 207. Oppenheim a. Rh , Spar- und Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr Fr. Gallois. 208. Perleberg, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Max Siemon. 209. Pillkallen, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr R.Brarsicke (Herr R. Kibat). 210. Pinneberg, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr C. Ude. 211. Pößneck, Spar- und Vorschußverein, e. G. m b. H. — Herr B. Gradier. 212. Posen, Posener Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr M. Aschheim (Herren Adolf Hergel, Franz Peschke und mehrere andere Mitglieder). 213. Potsdam, Potsdamer Kreditbank. — Herr Franz Bauer (Herr C. Blume). 214. Prenzlau, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Fritz Hoff. 215. Preuß. Holland, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Valentin. 216. Quedlinburg, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Carl Finkenstaedt.

12 217. Rathenow, Rathenower Bankverein, e. G. m. u. H. — Herr R. Roedel (Herr Wilhelm Lindemann). 218. Rawitsch, Vorschußverein, e.G.m.u.H. — Herr Th. Gollnisch (Herr Alb. Trippensee). 219. Rixdorf, Rixdorfer Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Marggraff (Herren W. Schmidt, Otto Stolle und mehrere andere Mitglieder). 220. Röbel i. Mecklbg, Dorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Carl Senst. 221. Ronneberg, Kreditverein (J. P.) — Herr Ernst Kolbe. 222. Rostock, Borschußverein, e. G.m.b. H. — Herr H. Augustin (Herren C. Mester, H. Lemmerich und mehrere andere Mitglieder). 223. Rudolstadt, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Hermann Liebmann. 224. Rüdersdorf, Borschußverein Kalkberge-Rüdersdorf, e G. m. b. H. — Herr Lübkes (Herren Erteld, Gumpert und mehrere andere Mitglieder). 225. Ruhrort, Ruhrorter Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Gottfr. Berns. 226. Säckingen, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Markus Thoma. 227. Salzungen, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Karl Thaler. 228. Schleiz, Schleizer Borschußverein, e. G. m. b. H. — Herr A. Troegel. 229. Schmalkalden, BereinSbank, e. G. m. u. H. — Herr Robert Strecker (Herren Joh. Rudolph, Joh. Jung und mehrere andere Mitglieder). 230. Schmölln, Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr Ernst Schalter. 231. Schöneberg b. Berlin, Schöneberger Genossenschaftsbank, e. G. m. b. H. — Herr Richard Beck (Herr Georg Hertzer). 232. Schönlanke, Borschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Ernst Hanow (Herr Gustav Rosentrcter). 233. Schrimm, Schrimmer Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr H. Breslauer. 234. Schwedt a. O., Vorschußvercin, e. G. m. u. H. — Herr I. Wippermann. 235. Schweidnitz, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr P. Steinberg. 236. Sonneberg i. Th., Spar- und Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Albert Zeh. 237. Sorau N.-L., Kredit- und Diskontoverein, t G. m. b. H. — Herr Carl Kaulfuß (Herr Wilh. Freitel).

13 238. Speyer, Speyerer Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr з. Striebinger. 239. Spremberg, Kredit- und Sparbank, e. G. m. u. H. — Herr Adolf Markert (Herren Paul 3eicke, F. H. Krieger, Hugo 3eicke). 240. Stade, Spar- und Borschußverein, e. G. m u. H. — Herr G. Mahler (Herren 3. Bösch, Fr. Meyer) 241. Stadtlengsfeld, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr 3. Lindemann. 242. Stallupönen, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Ed. Kuebarth. 243. Steimke b. Brome, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Ernst Bernhardt (Herr Rudolf Müller). 244. Steinheid, Spar- und Borschußverein zu Steinheid und Siegmundsburg, e. G. m. u. H. — Herr Edwin Koch (Herr Wilh. Queck). 245. Stendal, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Otto Wernicke (Herren Conradin Zeckwer, Paul Katerbeck und viele andere Mitglieder). 246. Stendal, Kredit- und Sparverein, e. G. m. u. H. — Herr L. C. Kramer (Herr Fr. Hoffmann und viele andere Mitglieder). 247. Stettin, Kreditverein, e. G. m. b. H. — Herr Rudolf Lehmann (Herren Carl Teschendorf, P. Klinkenberg und mehrere andere Mitglieder). 248. Stralsund, Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Robert Mayer. 249. Strelitz i. M., Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr H. Roewer. 260. Stützerbach, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Emil Greiner. 251. Tilsit, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Rosencrantz (Herren Cohn, Riemann, H. Krüger). 252. Traunstein, Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Adam Seitz (Herr Carl Schmid). 253. Treuendrietzen, Borschußverein, e. & m. u. H. — Herr A. 3aenicke. 254. Usingen, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr H. W. Philippi. 255. Billingen, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Carl Ummenhofer. 256. Waldenburg, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr August Schael (Herr Ernst Leisner). 257. Wartenburg Ostpr., Vorschuß- und Darlehnsverein, e. G. m. и. H. — Herr Raphael.

14

258. Weimar, Vorschuß- und Sparverein, e. G. m. u. H. — Herr Richard Fricke (Herr Gustav Rammer). 259. Weißensee b. Berlin, Genossenschaftsbank für Neu-Weißensee und Umgegend, e. G. m. u. H. — Herr Ullrich (Herr Brandt). 260. Werder a. H, Werdersche Kredit- und Sparbank, e. G. m. u. H. — Herr Carl Unger (Herren Gustav Knorr, Georg Hoffmann und mehrere andere Mitglieder). 261. Wettin a. S, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Albert Herzer (Herr Albert Knappe). 262. Wiesbaden, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Carl Hild (Herren R. Brück, Ernst Gasteyer, Chr. Limbarth, Th. Körner und mehrere andere Mitglieder). 263. Wiesbaden, Allgemeiner Vorschuß- und Sparkaffenverein, e. G. m. b. H. — Herr Heinrich Meis (Herren Nikolaus Kölsch, Carl Rötherdt). 264. Wildungen (Nieder-), Vorschuß- und Sparverein, e. G. m. u. H. — Herr Löwe. 265. Wilster, Kreditverein, e. G. m. u. H. — Herr Heinrich Heldt. 266. Wiffen a. Sieg, Wiffener Volksbank, e. G. m. b. H. — Herr Jos Adolph. 267. Wittenberge, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr H. Wiglow (Herren 3. Holzer, Wilh. Günicke, Emil Wiglow). 268. Wormditt Ostpr, Borschußverein, e. G. m. u. H. — Herr Hordzewitz. 269. Wüstcgiersdorf, Vorschußverein, e. G. m. b. H. — Herr Oscar Vogt. 270. Wusterhausen a. Dosse, Vorschuß- und Sparverein, e. G. m. u. H. — Herr Dr. Jpscher. 271. LionS, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — Herr B. Lachmann. 272. Zehdenick, Vorschußverein, e. G. m. u. H. — HerrO. Bechstein. 273. Zeitz, Spar- und Vorschußbank. — Herr A Hebestreit. 274. Zinten, Kreditverein, e. G. m. u. N. — Herr L. Lawrentz. 275. Zweibrücken, Vorschußverein, e. G. m.u.H. — Herr Gebhart.

C. Konsumvereine. 276. Berlin, Konsumverein „Biene". — Herr August Klausch. 277. Berlin, Konsumverein „Vorsicht", e. G. m. b. H. — Herr O. Stephan «Herren A. Braun, A. Bogatzke, K. Pump sen. und mehrere andere Mitglieder). 278. Bernau, Konsumverein „Fortschritt", e. G. m. b. H. — Herr Julius Schmoll (Herren Ernst Trinks, Hermann Dewitz und mehrere andere Mitglieder).

15 279. Biesenthal, Konsumverein. — Herr F. Stein. 260. Borsigwerk, Konsum- und Sparverein, e. G. m. b. H. — Herr I. Jacob. 281. Bremen, Bremer Konsumverein, Miengesellschast. — Herr Aug. Griffel (Herren H. Risch, C. Vogel, W. Friedmeyer). 282. BrrSlau, Breslauer Konsumverein. — Herr EmilW e lck(Herren Baller, Geisler, Mundry und mehrere andere Mitglieder). 283. Bückeburg, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Beißner. 284. Burg bei Magdeburg, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr C. Frohrieb (Herr C. Hahn). 286. Ealau, Konsumverein, e G. m. b H. — Herr M Neumann. 286. Calbe a. S., Calbeuser Konsumvein, e. G. m. b. H. — Herr R. Wünsche (Herren Poggendorf, Treffke, Ehlert). 287. Charlottenburg, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Richter. 288. Clausthal, ClauSthal-Zellerfelder Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Otto Brathuhn. 289. CSpenick, Konsumverein „Vorwärts", e. G. m b. H. — Herr R. Völker (Herr Max Larsen). 290. Cottbus, Gewerkvereins-Konsum, e. G. m. b. H. — Herr B. Kaecke. 291. Dölau b. Halle a. S-, Allgemeiner Konsumverein, e. G.m.b.H. — Herr Hermann Reuter. 292. Dorste, Konsumverein, t. G. m. b. H. — Herr Wilhelm Deppe. 293. Dresden, Konsumverein „Vorwärts" für Dresdm und Umgegend, e. G. m. d. H. — Herr Kaltofen (Herr R. Schnabel). 294. Eberswalde, Konsumverein „Ameise", e. G. m. b. H. — Herr Siegfried Dyck (Herr August Tscharnke). 295. Elberfeld, Beamten-Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr F. Meyer. 296. Enger i. W., Konsumverein Enger und Umgegend, e.G.m.u.H. — Herr H. Hremeyer. 297. Ernstthal b. Lauscha i. Th., Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Gustav Keller. 298. Eßlingen (Württbg.), Konsum- und Sparverein, e. G. m. b. H. — Herr Richard Fischer. 299. Eveking, EveÜngcr Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Karl Crone. 300. Gandersheim, Konsumverein zu Gandersheim und Umgegend, e. G. m. u. H. — Herr Wilhelm Nothdnrft. 301. Gerabronn, Kohlenkonsumverein, e. G. m. b. H. — Herr I. Landauer.

16 302. Gielde, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Blanke. 303. Göritz, Konsumverein „Strebe vorwärts". — Herr Leydecke (Herr Brüß). 304. Görlitz, Konsumverein, e G. m. b- H. — Herr Dr. Caspary (Herren B. Sachse, R. TrinkS). 306. Goldlauter, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Christian Weiß. 306. Golzern, Konsumverein der Arbeiter der Schröder'schen Papier­ fabrik, e. G. m. b. H. — Herr Gustav Klug 307. Hannover, Hannoverscher Konsumvein, e. G. m. b. H. — Herr E Nolte (Herr Adolf Herrmanns). 308. Haunstetten, Produktiv- und Konsumverein der Haunstetter Spinnerei und Weberei, e. G. m. b. H. — Herr Gustav Knorr (Herr M. Bollack). 309. Heinrichs b. Suhl, Konsumverein, e G. m. b. H. — Herr Hugo Bastlein (Herr August Müller). 3 l0. Hemelingen, Hemelinger Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr H. Dahm (Herr H. Heuer). 311. Hildesheim, Hildesheimer Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Carl Lange. 312. Hohenlohehütte O.-Schl-, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr A Puschmann. 313. Hohenmölsen, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr A. Dähne. 314. Ilmenau, Ilmenauer Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Ernst Junghanß. 315. Karlsruhe i. B-, Lebensbedürfnißverein, e. G. m. b. H. — Herr Rudolf Brecht (Herr Kirsch). 316. Kattowitz, Konsumverein, e G. m. b. H. — Herr Steller. 317. Königslutter, Konsumverein, e. G. m. b. H- — Herr C. Kramer. 318. Lauscha, Konsumvein, e. G. m. b. H. — Herr Emil Wenzel (Herr Theodor Knye). 319. Linden b. Hannover, Haushaltsverein, e. G. m b. H. — Herr H. Harste. 320. Lüdenscheid, Lüdenscheider Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Noelle jun. 321. Magdeburg, Konsumverein Neustadt, e. G. m. b. H. — Herr Gustav Arnold (Herren Wilh. Koppe, Fr. Holzmacher, W. Holzmacher). 322. Meinigen, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Müller (Herren Topf, Ehrsam). 323. Meißen, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Heinrich Klippel.

17 324. Meuselwitz, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Hermann Funk. 325. Münchehof a. H., Konsumverein „Selbsthilfe", e. G. m. b. H. — Herr Heinrich Schäfer (Herr C. Eine). 326. München, Konsumverein, c. G. m. b. H. — Herr Wilh. Sahm (Herr Adam Flechtner). 327. Neuhaldensleben, Konsumverein, e. G. m. b H. — Herr Herm. Gieseler (Herr A. Kemmelmeyer). 328. Pforzheim, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Carl Gruner. 329. Pieschen-Dresden, Konsumverein für Pieschen und Umgegend, e. G. m. b. H. — Herr Richard Nitzschke, (Herr Hermann Bobe). 330. Pölitz, Pölitzer Konsum- und Sparverein, e. G. m. b. H. — Herr August Schwarz. 331. Rüdersdorf, Konsumverein „Tiefbau", e. G. m. b. H. — Herr Slowick (Herren Moritz, Schüler, Strauch). 332. St. Andreasberg, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Ey (Herr Schöll). 333. Scharley, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr B. Fipper. 334. Schwäbisch-Gmünd, Spar- und Konsumverein, e. G. m. b. H. Herr Fr. Mancher. 335. Sonneberg i. Th., Konsum- und Produktivverein, e. G. m. b. H. — Herr Albin Greiner. 336. Stettin, Stettiner Konsum- und Sparverein, e. G. m. b. H. — Herr I. Schulz (Herren Fritz Herbert, G. Knappe). 337. Stützerbach i. Th., Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Richard Widder. 338. Stuttgart, Spar- und Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Thomann (Herren Gauß, Bohne). 339. Suhl, Konsumverein „Selbsthilfe", e. G m. b. H., — Herr Louis Wolff (Herr Wilhelm Fahner). 340. Teuchern, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Gustav Schumann. 341. Unterweißbach, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr R. Sorge. 342. Betschau, Gewerkvereinskonsum, e. G. m. b. H. — Herr Hermann Hanusch. 343. Villingen i. B., Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Jos. Bob. 344. Waldheim i. S., Konsumverein zu Waldheim und Umgegend, e. G. m. b. H. — Herr Carl Grunewaldt. 345. Weimar, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Lud. Jßleib (Herren R. Reuße, M. Zänker).

18

346. Werdohl, Werdohler Konsum- und Produktivverein, e. G. m. b. H. — Herr Gustav Schäfer (Herr Friedr. Grothe). 347. Wolfcubüttel, Beamten-Konsumvcrein, e. G. m. b. H. — Herr A. Garbe. 348. Wüstegiersdorf, Konsumverein, e. G. m. b. H. — Herr Franz Kunze.

D. Aaugeuoffeuschasteu. 349. Berlin, Berliner Baugenossenschaft, e. G. m. b. H. — Herr K Schrader (Herren H. Maas, E. Syring, Horn und mehrere andere Mitglieder). 350. Berlin, Berliner Spar- und Bauverein, e. G. m. b. H. — Herr L. Schmidt (Herr E. Roscher). 351. Hamburg, Bau- und Sparverein, e. G. m. b. H. — Herr W Kalkofen. 352. Konstanz, Spar- und Bauverein, e. G. m. b. H. — Herr Ad. Delisle. 353. Kulmbach, Kulmbacher Bauverein, e. G. m. b. H. — Herr Louis Pensel 354. München, Baugenoffenschaft „München", e. G. m. u. H. — Herr Oscar Feierabend (Herren Wilh. Ziegler, Joh. Kloiber, Alexander Koch).

E. Aroduktivgenoffenschafteu. 355. Breslau, Breslauer Genossenschafts-Buchdruckerei, e. G. m. b. H. — Herr Oskar Zuchold (Herr Richard Cyrus). 356. Gera b. Elgersburg, Braunsteinhandclsverein, e. G. m. u. H. — Herr Franz Keiner. 357. Hamburg-Eimsbüttel, Tabakarbeiter-Genoffenschaft, e. G. m. dH. — Herr Adolf von Elm. 358. Hannover, BereinSbuchdruckerei, e. G. m. b. H. — Herr Georg Klapproth. 359. München, Hafnergenoffenschast, e. G. m. u. H. — Herr Franz Oechsle.

F. Wagazingenoffenschafteu. 360. München, I. Münchener Schreinergenoffenschaft, e. G. m. u. H. — Herr Quirin Lampel.

G. Landwirthschaftliche Hlohkoffgeuoffenschafte». 361. Insterburg, Ländlicher WirthschaftSverein, Centralgenoffenschaft ostpreußischer landwirthschaftlicher Genoffenschasten, e. G. m. b. H. — Herr C. Maul.

19

H. Andere HeuosiensH«fteu. 362. Schweidnitz, Abfuhrgmosienschast,

e. G. m. b. H.



Herr

C. Boy. Bon den betreffenden Unterverbänden waren die nachstehend genannten Hsier5«udrre»ts»re« abgeordnet: ’r

1. Herr Albert Bollborn an- Friedenau, Revisor deS Verbandes der Kreditvereine zu Berlin, d«S Verbandes der Norddeutsche» Erwerbs- uud Wirthschaftsgenossenschasten, des Verbandes der Vorschuß- und Krediwereine von Pommern und den Grenzkreisen der Mark Brandenburg, deS Verbandes der Kreditgenosseuschasten von West-Brandenburg und den angrenzenden Landestheilen. 2. Herr K. Michelmann aus Blankenburg a. H., Revisor des Berbaudes der Baugenossenschaften DmtschlaudS, des Verbandes der Erwerbs- und WirthschaftSgenossmschasten im Regierungsbezirk Magdeburg, Herzogthum Braunschweig nnd der Provinz Hannover, des Verbandes der KredUgenoffenschasten von Rheinland, Westfalen, Lippe und Waldeck. 3. Herr Dr. Fr. Schneider aus Potsdam, Revisor des Verbandes der Kreditvereine zu Berlin, des Verbandes der Baugenossenschaften DmtschlaudS, des Verbandes der Kreditgenossenschasten der Lausitz und der benachbarten Landestheile, de» Verbandes der Konsumvereine der Lausitz und der an­ grenzenden Provinzen und Landestheile, de» Verbandes der Rordwestdeutschrn Erwerbs- und WirthschaftSgenossmschasten, deS Verbandes der Konsumvereine der Provinz Schlesien.

4.

Herr Edwin Rüdiger aus Chemnitz. Revisor des Ver­ bandes sächsischer Kreditgenossenschaften.

5.

Herr 9. Lorenzen aus Speyer, Revisor deS Verbandes Pfälzischer Kreditgenoffenschaftm. 6. Herr Paul Bauer aus Potsdam, Revisor des Verbandes der Kreditvereine zu Berlin. 7. Herr Dietrich aus Kalkberge-RüderSdörf, Revisor des

Verbandes der Konsumvereine der Provinz Brandmburg und der angrenzenden Provinzen und Staaten. 8. Herr H. Wedermann aus Bremen, Revisor des Ver­ bandes Nordwestdmtscher Konsumvereine. 9. Herr H. Schödon aus Gleiwitz.

11. Herr Alois Zacher aus Großneundorf, 12. Herr Max Scholz aus OelS i. Schl,

l J

1

deS Verbandes der Erwerbs- und WirthschaftSgenossmschasten

Schlesien-.

20

13. Herr Adolf BetterS aus Dresden, Revisor des Ver­ bandes Sächsischer Konsumvereine. 14. Herr Ernst Kuckuck aus Meiningen, Revisor des Ver­ bandes Thüringischer Borschußvereine. 15. Herr Albert Brand aus Halle a. S., Revisor des Ver­ bandes der Vorschußvereine in der Provinz Sachsen und dem Herzogthum Anhalt. 16. Herr 8. Lewinsohn aus Rakel a. Netze, Revisor des Verbandes der Deutschen Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften der Provinz Posen. 17. Herr Schlesinger aus Neumark W.-Pr., Revisor des Verbandes der Ost- und Westpreußischen Erwerbs- und WirthschastSgenosienschasten.

bandeS Thüringer Konsumvereine. 20. Herr 8. RedSlob aus Halle a. S., Revisor des Verbandes der Konsumvereine der Provinz Sachsen und der angrenzenden Provinzen und Staaten.

Den Verhandlungen wohnten ferner bei:

Herr Geheimer Ober-Regierungsrath Gruner, Berlin, als Ver­ tretet des Reichskanzlers und des Reichsamts des Innern. Herr Geheimer Oder-Justizrath BierhauS, Berlin, als Vertreter des Justizministers. Herr Geheimer RegierungSrath Dr. Holtermann, Vortragender Rath im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und

Forsten. Herr Dr. Heßberger, Bankdirektor bei der Preußischen CentralGenossknschastS-Kasie als Vertreter des Finanzministers. Herr Regierungs-Affessor von Bartsch, Ministerium für Handel und Gewerbe. Herr Geheimer Ober-Finanz-Rath Dr. O. von ©lasertapp, Mitglied deS Reichsbank-Direktoriums.

Herr Stadtverordneter Karl Goldschmidt I, als Vertreter der Stadtverordneten von Berlin. Herr Bürgermeister Mailing > Vertreter des Magistrats Herr Stadtrath Samter ) Charlottenburg. Die Herren Stadtrath Kämpf, Stadtrath Dr. Weigert, General­ direktor Fr. Goldschmidt, Kommerzienrath W. Kopetzky,

21 E. Schlieper, Carl Zimmermann, Aeltesten der Berliner Kaufmannschaft.

als

Vertreter

der

Die Herrm Geheimer Kommerzienrath 8. M. Goldberger, Dr. G. Hasse, Max Happoldt, Kommerzienrath Emil Jacob, Director B. W. Vogt»^ Albert Willner, als Vertreter de» CmtralanSfchuffe» kaufmännischer, gewerblicher und industrieller Vereine Berlin».

Herr Hugo Kamin, Vorsitzender, des EentralrathS des Verbände» der deutschen Gewerkoereine, Berlin. Herr von Glümer, Berlin, Vertreter der Eentralstelle für Arbeiter« Wohlfahrts-Einrichtungen.

Herr 3. Tews, Berlin, Generalsekretär der Gesellschaft für Ver­ breitung von Volksbildung. Herr Ludolf ParisiuS aus Charlottenburg. Herr Bürgermeister Nizze auS Ribnitz in Mecklenburg. Herr Carl Wrabetz, Wien, Anwalt des Allgemeinen Verbandes der Deutschen Erwerbs- und WirthfchaftSgeuossenschaften in Oesterreich. Herr Dr. Albert WerunSky, Prag, Vorsitzender des GesammtauSschufleS des Allgemeinen Verbandes der Deutschen Erwerbs« und WirthschaftSgeuoffenschaften in Oesterreich. Herr Dr. Ludwig Vogler, Wien, Direktor de» Verbandes der Borschußvereine von Dien. Herr 3. C. Gray, Manchester, General-Sekretär des Verbandes

der englischen Genossenschaften. Herr Professor Dr. Dufourmantelle, Paris, Vertreter des Centre fSdSratif du Credit populaire en France. Herr Dr. Müller, Basel, General-Sekretär des Verbandes Schweizerischer Konsum-Vereine. Herr Dr. Thieß, Offenbach a. M., General-Sekretär des Allge­ meinen Verbandes der laNdwirthfchaftlichen Genossenschaften des Deutschen Reiches. Herr Maul-Sprindt, LandschastSrath, Vertreter des Verbandes landwirthschaftlicher Genossenschaften für Ostpreußen. Herr Rechtsanwalt Dr. Oßwald II, Ulm, Vertreter des Württem­ bergischen GenossenschastS-VerbandeS. Herr Joh. Schlumpf, Vertreter des Allgemeinen Grazer Selbst­ hilfevereins. Herr Walther Behrend, Vertreter des Bauvereins zu Weimar, e. G. m. b. H. Die Herren Scherling, Lorenz, Fell, Seifert, Hoppe, Aßmann und Kaltofen als Vertreter der Großeinkaufs­ gesellschaft deutscher Konsumvereine in Hamburg.

22 Herr Dr. jur. Johannes Brüß aus Berlin (Schulze-DelitzschArchiv). Herr E. Häntschke jr. aus Charlottenburg. Als Stenographen fungirten die Herrm Reichstagsstmographm Steuer und Haeneke aus Berlin.

Die fand am 31. Juli 1899, Abends 8 Uhr 40 Min. statt. Der Direktor des Verbandes der Kredit­ vereine zu Berlin, Herr E. Plonz, Direktor des BorschußBereins Lichtenberg-Friedrichsberg, e. G. m. u. H., in Berlin, eröffnete die Borversammlung mit einer Begrüßung der Erschimmen, worauf Herr Siebert, Direktor der Deutschen Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. in Berlin, Vorsitzender des Festausschuffes, Namms des letzterm die Theilnehmer am 40. Allgemeinen Genoffenschaftstage willkommen hieß. Das Bureau des 40. Allgemeinen Genossenschaftstages wurde wie folgt gebildet:

a. für die gemeinsamen Versammlungen. 1. F. 3E. Proebst (München), Direktor des Bayerischen GenossmschastsverbandeS, Vorsitzender des Engeren AusschuffeS und des Gesammtausfchufses — I. Vorsitzender des 40. Allge­ meinen Genossenschaftstages; 2. R Klinkert (Breslau), Direktor des Verbandes der Er­ werbs- und Wirthschaftsgenoffmschaften Schlesims — II. Vor­ sitzender; 3. E. Plonz (Berlin), Direktor des Verbandes der Kredit­ vereine zu Berlin — III. Vorsitzender. b. für die Sonderverhandlungen der Kreditgenossen­ schaften.

4. R. Klinkert (Breslau), Direktor des Verbandes der Er­ werbs- und WirthschaftSgmoffenschaftm Schlesien- — Vor­ sitzender; 5. A. Schippel (Meiningen), Direktor des Verbände- Thüringi­ scher Borschußvereine — stellvertretender Vorsitzender. c. Für die Sonderverhandlungcn der Konsumvereine.

6. K. Barth (München), Direktor des Verbandes Süddeutscher Konsumvereine — Vorsitzender; 7. I. Kringel (Breslau), Direktor des Verbandes der Konsum­ vereine der Provinz Schlesien — stellvertretender Vorsitzender.

23 Zu Schriftführern wurden berufen:

8.

Rechtsanwalt und Notar Dr F. Tichauer (Berlin), Direktor der Genosienschafts-Bank „Moabit" zu Berlin, e. & m. b. H, Lorenz Etüden (Berlin), Sekretär des Allgemeinen Ver­ bandes der deutschen Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften Dr. Joh. Wernicke (Eharlottenburg).

Die Tagesordnung für die Hauptversammlungen wurde wie folgt ftstgesetzt:

Erste HauptVersammlNug am Dienstag, den 1. August 1899, Gemeinsame Angelegenheiten aller Genossenschaften. I. Bericht deS Anwaltes Dr. Crüger. n. ^Die Gesetzgebung und die Genossenschaften"; Bericht­ erstatter: Justizrath Gebhart-Zweibrücken. HI. Bericht über die HilfSkasse und die RuhegehaltSkasse deutscher Erwerbs- undWirthschaftSgenossenschafteu: Be­ richterstatter: Direkwr Jäger-Berlin.

Zweite HOUptdersammlnug am Mittwoch, den 2. August 1899, (Getrennte Verhandlungen der Lreditgenossenschaften und der Konsumvereine.)

Angelegenheiten der Kreditgenossenschaften.

Anträge de» Anwälte» und de» Engeren Ausschüsse»: 1) Der Allgemeine Genoffenschaststag empfiehlt den Unterverbänden, die Bildung eine» Checkverbande» unter den Genoffenschafteu, die den Checkverkehr eingeführt haben, nach Möglichkeit zu fördern: Berichterstatter: Bollborn-Friedenau. — Mitberichterstatter: Lorenzen-Speyer. 2) Der Allgemeine Genoffenschaststag empfiehlt den Kreditgenoffenschasten, auch Nichtmitglieder zum Checkverkehr zuzulaffen: Be­ richterstatter: Bollborn-Friedenau. 3) Der Allgemeine Genoffenschaststag erklärt: a. Zu den Aufgaben der für die Krediteinschätzung der AuffichtSrathSmitglieder eingesetzten Einschätzung-kommission gehört neben der Einschätzung der AusfichtSrathSmttglieder die Prüfung, ob die gezogenen Grenzen bei der Kreditgewährung von dem Vorstand eingehatten werden. b. Der Vorstand entscheidet im Rahmen der von der EinschätzungSkommisfion aufgestellten Kreditfähigkeit-liste selbständig über die Kreditansprüche der AuffichtSrathSmittüieder. c. Eine Mitwirkung deS Aufficht-rathS bei Kreditgewährung an feine Mitglieder ist dadurch au-aeschloffen, ihm bleibt aber die fich au- seinen allgemeinen Kontrolbefugniffen ergebende Prüfung der Sicherheit der Außenstände der Geuoffeuschast, auch bei den an die Mitglieder de» Ausficht-rach- gewährten Krediten, und er ist befugt, von der von der EmschichrmaSkommiffion ausgestellten Liste Einficht zu nehmen: Bericht­ erstatter: Dr. Vchneider-Pot-dam.

24 4) Der Allgemeine Genossenschaft-tag empfiehlt den Genossenschaften, Einrichtungen -u treffen, die eine Vergleichung der Sparkassen­ konten auf ihre Uebereinstimmung mit den Sparkaffenbüchern durch den Aufficht-rach ermöglichen: Berichterstatter: KuckuckMeiningen. — Mitberichterstatter: Peter-Karlsruhe. 5) Der Allgemeine GenoffenschaftStag erklärt: a. Bei der Handhabung der Prolongatton ist der stet- den Ge­ nossenschaften ertheilte Rath, auf regelmäßige Abzahlung Be­ dacht zu nehmen, im Auge zu behalten; die Genehmigung des Bürgen zu den Prolongattonen ist in einer Weise zu ordnen, daß alS Mindesterforderniß die Verpflichtung der Genoffenschast betrachtet wird, den Bürgen über den Umfang seiner Verpflichtungen in gewissen Zeiträumen unterrichtet zu halten. b. Die bücherliche Einrichtung ist so zu treffen, daß die Höhe der Prolongationen zu ersehen ist; Berichterstatter: Direktor Schäl-Waldenburg. Angelegenheiten der Konsumvereine. L Auf Vorschlag des Anwalt- Dr. Crüger. 1) Bericht über die Entwickelung des gemeinschaftlichen Waareneinkauss; Berichterstatter: Scherling-Hamburg und BerbandSsekretär Häntschke-Charlottenburg. 2) Mittheilungen aus den einzelnen Unterrerbänden über mit den Waarenuntersuchungen gemachte Erfahrungen; Berichterstatter: Barth-München. 3) Die WaarenauSstände bei den Konsumvereinen; Berichterstatter: BerbandssekretLr Dr. Wernicke. 4) Die Jnventuraufnahme; Berichterstatter: Kringel-Breslau. n. Auf Antrag des Verbandes Lausitzer Konsumvereine: Die Taraberechnung bei den verschiedenen Waarengattungen; Berichterstatter: A. Jordan-Görlitz. LEL Antrag des Konsumvereins Magdeburg-Neustadt: Aufstellung allgemeiner Grundsätze zur Einführung möglichster Einheitlichkeit bei den gedruckten Jahresberichten der Konsum­ vereine; Berichterstatter: Direktor Arnoldt-Magdeburg.

Dritte Hauptversammlung am Donnerstag, den 3. August Fortsetzung

der

1899,

gemeinsamen Angelegenheiten

aller

Genossenschaften. L Abänderung deS Statuts deS Allgemeinen Verbandes (zur Anpassung an die Bestimmungen deS Bürgerlichen GesetzBuchs); Berichterstatter: Anwalt Dr. Crüger. Zur Anpassung des Statuts bt8 Allgemeinen Verbandes an das Bürgerliche Gesetz-Buch und zur Vornahme einiger redakttoneller Aende­ rungen wird der Anwalt Dr. Crüger, in Uebereinstimmung mit dem Engeren Ausschuß, dem Allgemeinen GenossenschastStage folgende Aenderungen des Statut- deS Allgemeinen Verbände- unterbreiten: 1) § 3 erhält folgenden 2. Absatz: „Dieses Statut findet auf die dem Verbände beittetenden Mit­ glieder ohne Weiteres Anwendung." 2) An Stelle der §§ 7 und 8 treten folgende Bestimmungen:

§7. „Die Mitgliedschaft bei dem Allgemeinen Verbände erlischt durch freiwilligen Austritt oder durch Ausschließung.

25 Kündigung der Mitgliedschaft durch eine Genossenschaft, Auflösung einer Genossenschaft, Konkurseröffnung über da- Vermögen einer Ge­ nossenschaft, berühren den Fortbestand deS Verbände- nicht. Der Ver­ band bleibt unter den übrigen Genoffenschasten bestehen und die Ge­ nossenschaft, bei der einer der bezeichneten Fülle eintritt, scheidet aus dem Verbände aus. § 8 Eine Genossenschaft kann durch einfachen Mehrheitsbeschluß deGeuoffenschastStageS ausgeschlossen werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Ein solcher Grund ist insbesondere vorhanden, a. wenn die Genossenschaft eine ihr nach diesem Statut obliHende wesentliche Verpflichtung vorsätzlich oder auS grober Fahrlässigkeit verletzt, oder b. gegen die Interessen deS Verbandes verstößt. Ein Verstoß gegen die Interessen des Verbandes liegt unter An­ derem vor, wenn die Geschäftsführung der Genossenschaft entgegen den Erinnerungen deS Verband-revisor- und Verband-direktor- in einer Weise gehandhabt wird, daß nach Ansicht de- Verband-direktor- eine Gefahr für den Fortbestand der Genossenschaft besteht. § 9. Der Ausschluß einer Genossenschaft erfolgt zum Schluß deS GeschLstSjahreS. § 1Q Die Mitglieder des Verbände- können ihre Mitgliedschaft zum Schluffe deS Geschäftsjahre- kündigen mit Einhaltung emer dreimonat­ lichen Kündigungsfrist. 8 HAuflösung der Genossenschaft hat das Ausscheiden -um Schluß deS Geschäftsjahre- zur Folge.

8 12. Da- au-geschiedene Mitglied hat keinen Anspruch an da- Ver­ mögen des Allgemeinen Verbände-. 8 13. Die Beiträge zu den Kosten de- Allgemeinen Verbandes sind stetfür da- volle Jahr, in welchem der Beitritt bezw. da- Ausscheiden stattfindet, zu entrichten. Der Beitrag ist sowohl für da- Jahr de- BeittittS, wie für daJahr des Ausscheiden- zu zahlen. Der Austritt oder die Ausschließung auS dem Allgemeinen Ver­ bände hat auch da- Ausscheiden auS dem Unterverbande zur Folgen

3) § 10 Absatz 2 erhält folgende Fassung: „Der Anwalt führt die Geschäfte des Verbände- selbständig nach Maßgabe deS Statut- und der Geschäftsordnung und vertritt den Ver­ band den Mitgliedern deS Verbände- gegenüber und nach außen." 4) § 12 erhält folgenden Absatz 2: „Der Anwalt ist nicht den einzelnen Mitgliedern de- Verbände-, sondern nur dem Genossenschaft-tage, dem Engeren Ausschuß und dem Gesammtausschuß gegenüber verpflichtet, über die Angelegenheiten deBerbandeS Auskunft zu ertheilen und Rechenschaft über die Amtsführung abzulegen." 5) In 8 38 Pos. b soll eS heißen statt „bis zum 1. Juni" „bis zum 1. Mai". 6) Nach Abschnitt VI wird folgender Abschnitt VH eingeschoben:

26 „Auflösung des Verbandes.

§ 49. Der Verband endigt in Folge AuflösungSbeschluffeS. Zur Gültigkeit eine- solchen Beschlusse- wird erfordert: 1) Anwesenheit auf dem Genoffenschaftstage von mindestens zwei Dritteln der dem Verbände angehörigen Mitglieder. 2) Eine Mehrheit von drei Vierteln der auf dem Genoffenschaftstage erschienenen Mitglieder. Ist der Genoffenschaststag nicht beschlußfähig, so ist ein zweiter Genofsenschaststag mit einem Zwischenraum von mindestens einem Monat und längsten- drei Monaten zur Beschlußfassung über die Auf­ lösung einzuberufen. Dieser Genoffenschaftstag beschließt ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Mitglieder.

8 50. Die Auseinandersetzung im Falle der Auflösung de- Verbandes, in Ansehung des Vermögens des Allgemeinen Verbandes, erfolgt nach Maßgabe der §§ 730 ff. des B G.-B." 7) Die Aenderung des Statuts tritt mit dem 1. Januar 1900 in Kraft. IL Auf Vorschlag des Anwalts Dr. Crüger: Die heutige Lage der Handwerkergenossenschaften; Berichterstatter: Ruetz-Caffel.

HI. „50 Jahre deutscher erstatter: Dr. Crüger.

Genossenschaftsgeschichte";

Bericht­

IV. Antrag des Konsumvereins „Biene" in Schönebeck, e. G. m. b. H.: Der Allgemeine Verband möge die Verpflichtung zu unentgelt­ lichem Rechtsschutze der Verbandsgenoffenschasten in den die All­ gemeinheit interessirenden Klagesachen übernehmen. V. Wahl von drei Mitgliedern in den Vorstand der Hilfs­ kasse, nach der Bestimmung in § 8 de- Statuts der Hilfs­ kasse. (Auf dem Allgemeinen Genoffenschaststag in Neustadt a. d. H. waren gewählt und scheiden aus die Herren: Proebst, Diehls und Schippet.) VI. Bericht über die Prüfung der Jahresrechnung, Beschluß­ fassung über die Anerkennung derselben und Ertheilung der Entlastung; Berichterstatter: Oppermann-Magdeburg. VH. Bericht über oen Voranschlag der Einnahmen und Aus­ gaben für das Jahr 1899/1900; Berichterstatter; OppermannMageburg. VELL a) Bericht des Vorsitzenden des Engeren Ausschusses Proebst-München über die Thätigkeit des Engeren Ausschusses. b) Wahl von Mitgliedern in den Engeren Ausschuß an Stelle der ausscheidenden Mitglieder. (Nach dem Turnus scheiden aus die Herren Proebst und Slinkert.) H Beschlußfassung über den Ort des Genossenschaft-tages im Jahre 1900.

27 Die HanPltzers«»«l»U-e» fandm statt: am 1. August 1899 von 9 Uhr 30 Minuten Vormittags bis 1 Uhr 16 Minuten Nachmittags zur Verhandlung der gemeinsamen Angelegen­ heiten aller Genossenschaften; am 2. August 1899 in der Sektion für die Kreditgenossenschaften von 9 Uhr 30 Minuten Vormittags bis 1 Uhr 16 Minuten Nachmittags; in der Sektion für die Konsumvereine von 9 Uhr 30 Minuten Vormittags bis 4 Uhr Nachmittags; am 3. August 1899 in der Sektton für die Konsumvereine (Fortsetzung der Verhandlungen vom 2. August) von 8 Uhr 16 Minuten Vormittags bis 9 Uhr 30 Minuten Vor­ mittags; zur Verhandlung der gemeinsamen Angelegen­ heiten aller Genossenschaften von 9 Uhr 20 Minuten Vor­ mittags bis 1 Uhr 46 Minuten Nachmittags, zu welcher Zeit der Schlich des vierzigsten Allgemeinen Genossenschaft-tages erfolgte. Die in den Hauptversammlungm gefaßten Beschlüffe sind in den im Nr. 32 der Blätter für Genossenschaftswesen, Jahrgang 1899, veröffentlichten Protokollen bekannt gegeben und im Abschnitt III dieser „Mittheilungen" findet sich eine Zusammenstellung derselben. Am 2. August traten die Vertreter der Baugenossenschaften zu Berathungen zusammen, welche in der Zett von 9 Uhr 30 Minuten bis Mittags stattfanden; der Bericht darüber ist dem Berichte über die Hauptversammlungm vom 2. August angefügt. Die BerbandSrevisoren traten am 31. Juli zu einer besonderm Versammlung zusammen. Im Abschnitt iv dieser „Mit­ theilungen" ist der Bericht über diese Sonderversammlung abgedruckt.

n.

Auszug aus den

Verhandlungen Bei Bern vierzigste» Heuaffeuschaftstage des Alkgemeive« Verbandes der deutschen Krwerbs- «nd MrthschastsgeuOfsenschafteu z» Aerti«.

Erste Hauptversammlung am Dienstag den 1. August 1899. Vorsitzender: F. I. Proebst (München). Schriftführer: Felix Tichauer (Berlin).

Eröffnung: 9 Uhr 30 Minuten Vormittags. Vorsitzender A. JE. Proebst (München): Hochansehnliche Ver­ sammlung! Durch Beschluß der gestrigen Vorversammlung wurde mir neuerdings der ehrenvolle Auftrag, die Hauptversammlungen unseres 40. Genossenschaftstages zu leiten, und daraus folgt vor allem die Auszeichnung, daß eS mir vergönnt ist, Sie Alle von ganzem Herzen hier zu begrüßen und willkommen zu heißen. UnS Alle beherrscht in dieser weihevollen Stunde ein Gedanke, der Gedanke an den Mann, der vor 60 Jahren, beseelt von der innigsten Liebe zu seinem Volke, durchdrungen von der Erkenntniß des schweren Drucks, der damals auf dem deutschen Hand­ werk, auf der Wirthschaft des kleinen Mannes lastete, das erste Samenkorn auSstreute zur Gründung der deutschen Genossenschaften, von der Erkmntniß ausgehend, daß aufgebaut werden muß auf dem stolzen Grundgedanken der Selbsthilfe, der Selbstverantwortung und Selbstverwaltung, — durchdrungen von der Erkenntniß, daß in der Einigung eine gewaltige Macht liegt, und daß in der gemeinsamen Arbeit, in der gemeinsamen Verantwortung und Haftung, in dem mannhaften Eintreten Aller für Einen auch der Einzelne, auch der geringbemittelte, aber arbeitsfreudige Mann eine Bedeutung

29 erlangt, die ihn befähigt, im Wettkampfe des geschästlicheu Lebens sich zu erproben und siegreich zu bestehen.

An diesen einm Gedanken reiht sich ein zweiter, daß wir heute den 40. Genossenschaft-tag eröffnen. 40 und 50 Jahre, eine kurze Frist in unserer schnelllebigen, rastlos dahinftürmenden Zeit! Aber wer sie mit durchlebte, wer sie mit durchkämpfte, wer mitthätig war, die Berge von Hindernissen aller Art. zu ebnen und auSzugleichen, — ja, wer auch nur mit der genossenschaftlichen Geschichte des letzten halben Jahrhunderts genauer verttaut ist, dem entrollt sich das BUd einer stauuenSwerthen Summe von Arbeit, die nur brwättigt werden konnte in eisernem Fleiß, bi bewunderns« werther Geduld und Ausdauer, mit ungebrochenem Muth, mit immer neu aufleuchtender Hoffnung und Thatkraft. Wie viel solcher Kraft und solchen Muthes bedurften Schulze und seine alten Freunde nur schon im ersten Jahrzehnt, um Körnlein für Körnlein deS fruchtbringenden Samen- in wohlvorberettetem Boden auszustteuen, um die langsam keimende Pflanze zu schützen vor verderblichem Wind und drohendar Vernichtung, — in nüchterner Rede übersetzt, um die neu entstandenen Vereine auf die rechten Wege zu weisen und vor tollkühner Ueberstürzung ebenso wie vor muthlosem Verzagen zu wahren! Wer vermöchte daS heule noch in seiner ganzen Schwere zu beurtheilen, wenn er nicht selbst seiner Zeit mit. Hand angelegt hatte!

Das Häuflein der Männer ist klein geworden, die in jenm Jahren dem inzwischen verewigten Meister trnt zur Seite standen, die uns aus eigener Erfahrung von jenen mühevollen Tagen er­ zählen könnten. Aber mir haben die Freude, wenigstens einen Mann noch in unserer Mitte zu sehen, der fast von der ersten Stunde an der treue Genosse und Schüler seines engeren Lands­ mannes und Meisters war, unseren lieben alten Freund Troitzsch aus Delitzsch (Bravo!)

den ich gewiß in Ihrer Aller Namm in unserer Versammlung von ganzem Herzen frmdig begrüßm darf. (Bravo!)

Bon muthigen und siegreichen Kämpfen erzählt gar vielfach die Geschichte unserer Vereins- und Genossenschaststage. So gleich die des ersten. In DreSdm wollten im Jahre 1859 die Vertreter der deutschm Vorschuß- und Kredit-Vereine sich zu ge­ meinsamem Rathschlag zusammenfinden. Elli Machtspruch der Behörden vereitelte den Vollzug diese- damals kühn erscheinmdm Entschlusses, und so suchte und fand die Vereinigung gastliches Obdach in Weimar, wo Schulze-Delitzsch berichtm konnte, daß die

30

Zahl der Genossenschaften in Deutschland schon über Hundert hin­ ausgewachsen war. Vergleichen Sie diese bescheidene Ziffer mit der stattlichen Zahl von 17 000 genossenschaftlichen Bereinigungen, von denen daS neueste Jahrbuch unseres Anwalts berichtet, so darf man anerkennen: Schulze-Delitzsch hat nicht umsonst gelebt, seine Schüler und Nachfolger haben nicht vergeblich Mühe und Sorge auf die Erhaltung und den Ausbau seines Werkes verwendet. Der genoffenschaftliche Gedanke hat die zivilisirte Welt erobert! Bon den 38 Männern, die am ersten Allgemeinen VereinStagr vor 50 Jahren theilnahmen, weilt meines Wissens keiner hier in unserem Kreise. Biele, viele, weitaus die meisten sind hinüber­ gegangen, um wieder vereinigt zu werden mit ihrem Führer und Lehrer. Aber von den Theilnehmern des zweiten Allgemeinen GenostenschaftStageS in Gotha dürfen wir neben unserem Freund Troitzsch noch einen Mann heute unter uns begrüßen, besten Name mit der Geschichte des GenoffenschastSwesenS aufs innigste und ehrenvollste verknüpft ist: Ludolf ParisiuS.

(Bravo!) Er stand Schulze-Delitzsch und seinen Nochfolgern im Amte des Anwalts der deutschen Genossenschaften bis zur Stunde als treuer Berather und Mitarbeiter stets zur Seite; er widmete einen großen Theil seines arbeitsfrohen Lebens, seines reichen Wissens und Könnens und den ganzen Schatz seiner Erfahrungen den dentschen Genostenschasien, die ihm dafür zu unvergänglichem Dank verpflichtet sind. (Bravo!) And so wären der Männer viele und viele aufzuzählen, die redlich und unverzagt jahrzehntelang mitarbeiteten am großen gemein­ samen Werke, die Jahr um Jahr sich einfanden zu den Tagen der Arbeit und der Freude, als die wir unsere Allgemeinen GenostenschastStage kennen und lieben gelernt haben. Wir wanderten von Stadt zu Stadt, erst im engeren Kreise Thüringens, dann in die Mark, an den Rhein, an die Ostsee, in den Harz, nach Sachsen und Bayern, nach Schlesien und Baden, an die Nordsee und wieder an den Fuß der Alpen, in immer iveiteren Abständen von Wiesbaden nach Bremen, von München nach Danzig, von Stuttgart nach Altona, von Königsberg nach Freiburg im waldreichen Breisgau, da und dort im Laufe der Jahre und Jahrzehnte wiederholt freundlich ausgenommen, so in Gotha und Weimar, so in Kassel und Stettin, so in München, Wiesbaden und Neustadt. ES würde allzu weit führen, wollte ich auch nur das Wichsigste von den 39 bisherigen Genostenschaftstagen erwähnen. Ihre Ge-

31 schichte ist geschrieben und treu verwahrt in den gedruckten Mit­ theilungen, die Schulze in seiner unermüdlichen Fürsorge den Versammlungen immer auf dem Fuße folgen ließ; sie ist innig verbunden mit der Geschichte des deutschen Genossenschaftswesens überhaupt, über die Ihnen ein beredterer Mund in den nächsten Tagen berichten wird. Gestatten Sie mir darum nur noch, daß ich ganz kurz wenige Erinnerungen an einige Borgänge hier anschließe, die gerade heute von besonderer Bedeutung sind. Es war 1869 in Neustadt a. d.H., als die Versammlung durch die Mittheilung erfreut wurde, daß in England, Spanien, Italien, Griechenland Schulzens System volle Anerkennung fand und als Muster diente. Es war 1874 in Bremen, daß wir zum ersten Male unter der Herrschaft eines ein­ heitlichen Genoffenschaftsgesetzes für ganz Deutschland tagten. Es war 1878 in Eisenach, als wir durch die Kunde erfreut wurden, daß Hermann Ziller in Oesterreich einen eigenen selbständigen Verband begründete, einen Verband, mit dem wir von jener Stunde an in brüderlicher Freundschaft vereinigt sind. Es war 1880 in Altona, als neue, glänzende Zeugnisie aus Frankreich, Belgien und Italien über die Ausbreitung der genosienschastlichen Thätigkeit im Sinne und Geiste Schulzes uns erfreuten. Es war 1882 in Darmstadt der letzte Allgemeine GenoffenschaftStag, den Schulze Delitzsch besuchte. Er rief uns damals ein herzliches „auf Wiedersehen" zu, voller Hoffnung und Vertrauen. Aber dies sollte sich nicht erfüllen; statt zum nächsten GenoffenschastStage, pilgerten wir an sein Grab. Dieser Scheidegruß „auf Wieder­ sehen!" klingt sicher bei vielen, vielen von Ihnen, wie bei mir noch heute in tiefster Seele schmerzlich nach. — ES war 1884 in Weimar, als wir den 25. Allgemeinen Vereinstag feierten und zum ersten Male die Freude hatten, liebe Gäste aus Oesterreich in unserer Mitte zu sehen. 1887 und 1888 in Plauen und Erfurt gab es schwere Kämpfe um die Ausgestaltung des neuen Genossenschaftsgesetzes, 1890 und 1891 in Freiburg und Gera desgleichen um unser organisches Statut, das Grundgesetz unseres Verbandes. Von Gera pilgerten wir zahlreich in die Vaterstadt unseres unvergeßlichen Meisters, um der Enthüllung des Denkmals beizuwohnen, das seine treuen Mitbürger mit Unterstützung der deutschen Genossenschaften ihm dort errichtet hatten. 1894, 1895, 1896 in Gotha, Augsburg und Wiesbaden dursten wir liebe Gäste begrüßen aus England, Frankreich und Dänemark, — 1897 in Rostock zum ersten Male einen Vertreter der preußischen Staats­ regierung. Und nun haben wir uns hier versammelt zum ersten Mal in der Hauptstadt des Deutschen Reiches, wo in den nächsten Tagen das Denkmal des Mannes enthüllt werden soll,

32 dessen

Bild heute

ganz besonders lebhaft

vor

unserem

geistigen

Auge steht. Wir

in

sehm

Ehrengäste,

mehrere erwarten. Bereinigungen

unserer Versammlung dürfen

wir

und

für

deren

zahlreiche

hocherfreut

die nächsten

Tage

noch

Wir sehen die Bntreter der genossenschaftlichen

aus Oesterreich und aus England

bei unS;

wir

hoffen, daß solcher Besuch auS Frankreich, Italien und der Schweiz

unS noch erfreuen wird.

eine große Zahl hochgeehrter

Wir sehen

Vertreter der höchsten und hohen Staatsbehörden und fühlen uns

durch ihren Besuch und ihre Theilnahme ausgezeichnet und geehrt.

Mögen Sie, hochgeehrte Herren, die Ueberzeugung empfangen, daß

wir dankbar sind für den Schutz und Schirm, den Staat und daReich unS gewähren, Schutz und Schirm innerhalb des Rahmens der Gesetze, die freien Raum lassen für die selbständige wirth-

schaftliche Bewegung.

Wir sehen Vertreter der Wissenschaft,

des

Handels, der Gewerbe und einer Reihe unserm Bestrebungm ver­

wandter Vereinigungen bei uns. hochgeehrtm

Vertreter

der

Nicht minder begrüßen wir die

Städte

Berlin

und

Charlottmburg.

Innig und warm blieben stets die Beziehungen zwischm Gemeinde

und Genoffmschaft, deren Grundgedanke, wurzelnd im Begriff der Selbständigkeit und Selbstverwaltung, ja durchaus der gleiche ist. Diese Beziehungen wurden, ich darf wohl sagen, von Jahr zu Jahr

neu empfunden und neu gestärkt durch die Kernworte deutschen Fühlens und DmkenS, mit denen uns die Bürgermeister der

Städte,

in

ausgehend

wir tagten,

denen

von

dem

oder ihre Stellvertreter

stolzen Wiederhall selbstbewußter

begrüßten,

männlicher

Kraft und glühender Liebe zum Daterlande, in der wir uns alle einig fühlen zu jeder Stunde. Darum heiße ich Sie Alle willkommen, nicht zum mindesten

die stattliche Zahl der Männer, herangepilgert

sind

zur

die,

mitunter aus weiter Feme

Reichshauptstadt,

um

erst

in

treuer

Arbeit und dann in weihevollen Festen aufS neue Zeugniß abzu-

legen von dem innigen Dankgesühl, in dem sie des Meisters Werk und Bermächtniß rein und heilig

halten wollen für alle Zeiten,

wie wir es dereinst an seinem Grabe gelobten. In diesem Geiste, im Geiste unseres verewigten unvergeßlichen

Schulze-Delitzsch begrüße ich Sie, in diesem Geiste, im Geiste der friedlichen

und

werkthätigen

Arbeit,

wollen

wir

den

40. Allge­

meinen Genossenschaftstag beginnen.

(Lebhafter Beifall.) Meine Herrm, Sie gestatten

wohl in Ergänzung

des

eben

Erwähnten, daß ich mir die Freiheit nehme, Ihnen unsere Ehren-

gäste zu nennen.

Ich bitte die hochgeehrtm Herrm

aber zu ent-

33 schuldigen, wenn die Reihenfolge nicht streng dem Gesetze der Ordnung entspricht; ich muß mich an die Aufzeichnung halten, die

mir vorliegt. Seine Durchlaucht der Herr Reichskanzler ist vertreten durch den Herrn Geheimen Ober-Rcgierungsroth Gruner aus dem Reichsamt des Innern; der Herr Justizminister durch Herrn Geheimm Ober-Justizrath DierhauS; der Herr Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten durch Herrn Geheimen Regierungsrath Dr. Holtermann; der Herr Minister für Handel unb Gewerbe durch Herrn Regierungs-Assessor von Bartsch; der Herr Finan;minister durch Herrn Königlichen Bankdirektor Dr. Heßberger von der Preußischen Central-GenossenschaftsKasse; das Reichsbank-Direktorium durch Herrn Geheimen Ober-Finanzrath Dr. von Glasenapp; der Magistrat von Berlin durch Herrn Bürgermeister Kirschner, die Herren Stadträthe NamSlau und Marggraff; die Stadtver­ ordneten von Berlin durch Herrn Stadtverordneten Karl Goldschmidt I; der Magistrat von Charlottenburg durch Herrn Bürgermeister Matting und Herrn Stadtrath Samter; die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin durch die Herren Stadtrath Kaempf, Stadtrath Dr. Weigert, General­ direktor Dr. Goldschmidt. Kommerzienrath W. Kopetzky, Eugen Schlieper und Karl Zimmermann; der CentralAusschuß kaufmännischer, gewerblicher und industrieller Ver­ eine durch die Herren Geheimer Kommerzienrath L. M. Gold­ berger, Dr. G. Hasse, Max Happoldt, Kommerzienrath Emil Jacob, Direktor B. W. Vogts, Generalsekretär Albert Willner; die Centralstelle für Arbeiter-WohlfahrtSEinrichtungen durch Herrn von Glümer; der Verband der deutschen Gewerkvereine durch Herm Hugo Kamin, Vor­ sitzenden des CentralrathS; die Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung durch Herrn Generalsekretär I. TewS; der Allgemeine Verband deutscher Erwerbs- und WirthschaftSgcnossenschaften in Oesterreich durch Herrn Anwalt C. Wrabetz auS Wien, Herrn Dr. A. WerunSky aus Prag, Herm Dr. Ludwig Vogler aus Wien; der Verband landwirthschaftlicher Genossenschaften für Ostpreußen durch Herrn LandschastSrath Maul-Sprindt; der Württembergische Genofsenschaftsverband durch Herm Rechtsanwalt Dr. Oßwald II; der Allgemeine Verband der deutschm landwirthschaftlichen Genossenschaften zu Offenbach durch Herm Generalsekretär Dr. Thieß; der englische GenossmschaftSverband durch Herrn Generalsekretär I. C. Gray und Herrn RhodeS auS 3

34 Manchester, Direktor der Großeinkaufs-Genossenschaft; der Verband der französischen Volksbanken durch Herrn Professor Dr. Maurice Dufourmantelle aus Paris; der Verband schweizerischer Consumvereine durch Herrn Dr. Müller aus Basel; Herr Bürgermeister Nizze aus Ribnitz. Außer diesen erwähnten Herren sind heute oder morgen noch mehrere zu erwarten. Von einer Reihe von Behörden und Per­ sönlichkeiten wurden die Einladungen mit Dankschreiben erwidert und mit der Erklärung, daß zwingende Gründe eine persönliche Theilnahme nicht ermöglichten.*) Ich erlaube mir nunmehr, den Herrn Geheimrath Gruner zu bitten, das Wort zu nehmen. Geheimer Ober-Regierungsrath Gruner (Berlin): Meine hochgeehrten Herren! Ich habe die Ehre, Namens des Herrn Reichskanzlers und des Herrn Staatssekretärs des Innern den 40. Genossenschaftstag des Allgemeinen Verbandes deutscher Er­ werbs- und Wirthschaftsgenossenschaften zu begrüßen. Der Umstand, daß Sie den diesjährigen Genossenschaftstag in der Reichshauptstadt abzuhalten beschlossen haben, war der gleichtrcgierung eine will­ kommene Gelegenheit, sich bei Ihren Verhandlungen vertreten zu lassen. Die Reichsregierung verfolgt mit lebhafter Aufmerksamkeit und mit Sympathie die Entwickelung des Genossenschaftswesens und die immer mehr anwachsenden Erfolge dieser Bewegung; sie würdigt auch in vollem Maße den hervorragenden Antheil, den Ihr Verband an dieser volkswirthschaftlich wie volkscthisch so be­ deutungsvollen Bewegung und an diesen Erfolgen hat. Ihr hochverehrter Herr Vorsitzender hat in einem Rückblick auf die Geschichte Ihres Verbandes bereits hervorgehoben, welch außerordentlicher Aufwand von geistiger und moralischer Kraft, von ausdauernder, hingebungsvoller Arbeit nothwendig gewesen ist, um die angesehene Stellung Ihres Verbandes und die Erfolge auf dem Gebiete des Genossenschaftswesens zu erreichen, die bisher errungen worden sind. Dieselbe Kraft aber und dieselbe Hingebung muß täglich von Neuem eingesetzt werden, um die errungenen Erfolge dauernd zu sichern und, so weit wie möglich, auszudehnen. Möge der 40. Genossenschaftstag allen denen, die sich in den Dienst der Genossenschaftssache und Ihres Verbandes gestellt haben, werthvolle neue Anregungen bringen. Mögen Sie alle neuen Muth und neue Arbeitsfreude für diese Sache aus den Verhandlungen deS 40. Genossenschaftstages schöpfen. *) Begrüßungsschreiben und Telegramme sind am Schluß des Be­ richtes über die Berhandlungen mitgetheilt.

35

Mit diesem Wunsche habe ich die Ehre, Namen- der Reichs­ regierung den Genossenschaft-tag herzlich zu begrüßen. (Bravo!) Geheimer Ober Justizrath Bierhaus (Berlin): Meine Herren, der Königlich Preußische Herr Justizminister hat mich beauftragt. Sie in seinem Namen zu begrüßen und dem 40. Genossenschafts­ tage einen gedeihlichen Verlauf seiner Verhandlungen zu wünschen. Dem gleichm Wunsche darf ich im Auftrage meiner Herren Kollegen, der Vertreter des Herrn Finanzministers, des Herrn Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten und des Herrn Minister­ für Handel und Gewerbe hier auch im Namen ihrer Herren Chefs Ausdruck geben. Meine Herren, der Herr Vorsitzende hat bereits in seinen einleitenden Worten darauf hingewiesen, daß es Aufgabe des Staates sei, Ihnen Schutz und Schirm zu gewähren. Dieser Schutz und Schirm liegt in erster Linie in der Hand der Rechtspflege, und so darf ich vielleicht daran erinnern, daß an die beiden bedeutungs­ vollen Jubiläen, deren Ihr Herr Vorsitzender bereits gedacht hat, das 50 jährige Jubiläum der Gründung der ersten genossenschaft­ lichen Sterbe- und Krankenkasse in Delitzsch und des 40. Allge­ meinen Genossenschaft-tages, sich noch ein drittes Jubiläum anreiht: das zehnjährige Bestehen des neuen deutschen Genossenschaftsgesetzes, welches auch in Zukunft trotz einzelner nützlicher Aenderungen im Wesentlichen unverändert die Grundlage für Ihr Wirkn bleiben wird. Meine Herren, die Entwickelung des Genossenschaftswesenund die daran anschließende Entwickelung de- deutschen Genoffenschaftsrechtes ist ein lehrreiche- Beispiel dafür, wie Rechtspolitik und Rechtspflege und wirthschaftlicher Fortschritt, das siegreiche Vordringen neuer Prinzipien, sich gegenseitig bedingen. WaS ins­ besondere die Rechtspflege betrifft, so ist sie zugleich Herrin und Dienerin unsere- sozialen Leben-: Herrin, insofern sie den sozialen Strömungen wie den praktischen wirthschaftlichen Gestaltungen das Bett weist, da- durch die staatliche Ordnung geboten ist; Dienerin, indem sie niemals vergessen darf, daß da- praktische Bedürfniß eben dieser wirthschaftlichen Gestaltungen für da- Rechtsleben die oberste Richtschnur bilden soll. (Bravo!) Es ist mit Dank zu begrüßen, daß Sie da- Verhältniß der Genossenschaften zur Rechtspflege und Gesetzgebung zum Gegenstand Ihrer Berathungen gemacht haben. Ich zweifle nicht, daß audiesen Berathungen sich eine Fülle neuer Gedanken und Anregungen ergeben wird, die zur Lösung genossenschaftsrechtlicher Fragm von s*

36 Werth und Bedeutung sind. Aber, meine Herren, wichtiger noch als die Form ist die Sache; und das Recht ist und bleibt schließlich nur eine Form für die Entwickelung eines sozialen Gedankens. Die höchste Aufgabe des Rechtes ist: diesem sozialen Gedanken die richtige Form zu geben. Meine Herren, Sie dürfen versichert sein, daß wir mit regster Theilnahme Ihren Verhandlungen folgen werden, und daß die Königlich Preußische Staatsregierung nichts lebhafter wünscht, als daß aus Ihren Verhandlungen eine neue Belebung des genossen­ schaftlichen Gedanken- und neue Anregungen auf dem Gebiete Ihres Wirkens hervorgehen mögen. Dies find die Wünsche der Königlich Preußischen Staats­ regierung, deren Dolmetsch haben sein zu dürfen mir zur besonderen Ehre gereicht. (Lebhafter Beifall.)

Stadtrath Marggrasf (Berlin): Meine hochgeehrten Herren! Sie haben der Stadt Berlin die Ehre erwiesen, sie zur Theil­ nahme an den Berathungen des 40. Genossenschaftstages, der zum ersten Male in diesem Jahre in Berlin tagt, aufzufordern, und uns ferner eingeladen, auch Ihre Feste mit Ihnen zu feiern. Meine Herren, in der heutigen Zeit, in der von allen Seiten, von oben, von unten, von Reich von Arm, von links von rechts wir nur den Ruf nach Staatshilfe ertönen hören, ist es, meine ich, eine Wohlthat, eine wahre Erlösung, in den Kreis von Männern treten zu dürfen, an den Berathungen von Genossenschaften theil nehmen zu können, welche zu ihrem Grundsatz die Selbsthilfe ge­ macht haben, (Bravo!) welche aber nicht nur diesen Grundsatz aufgestellt haben, sondern auch schon seit 50 Jahren auf die Erfolge dieses Grundsatzes zurnckblicken dürfen. Meine Herren, diese Erfolge sind ja nicht erreicht durch große Versprechungen, durch glückverheißende Versichemngen, sondern sic sind erreicht durch ernste stille Arbeit, sie sind erreicht nur unter Hinweis aller Betheiligten darauf, daß zu dieser Arbeit vor allen Dingen Selbsterzichung, Selbstzucht gehört, nur dadurch, daß alle Betheiligten diesem Grundsätze huldigten, ist es möglich gewesen, diese Resultate zu erreichen. Meine Herren, die Stadt Berlin ist groß geworden durch das Interesse, durch die fortwährende Fürsorge ihrer Könige, durch die warme Fürsorge des jetzigen Kaisers. Die Stadt Berlin hat einen ungeahnten Aufschwung dadurch genommen, daß sie Reichshauplftadl geworden ist für das geeinigte deutsche Vaterland. Aber nicht zunr

37 geringsten Theil, meine Herren, hat die Stadt Berlin den Stand ihrer Blüthe, auf dem sie sich heute befindet, erreicht — nicht zum geringsten Theile, sage ich —, dadurch, daß sie den Grund­ sätzen der Selbstverwaltung, die die Stein'sche Gesetzgebung den Städten gegeben hat, gefolgt ist.

(Bravo!)

Meine Herren, aus dieser Gleichartigkeit Ihrer Arbeit und unserer Arbeit, au- dieser Gleichartigkeit der Grundsätze, die Sie, die Sie auf Selbsthilfe basirt sind, und wir, die wir die Selbst­ verwaltung haben, pflegen sollen, können Sie schon auf die wärmste Sympathie rechnen, die wir Ihnen entgegenbringen. Meine Herren, wir wissen: zur Selbstverwaltung gehört vor allen Dingen Selbswrrtrauen, Selbsthilfe, maßvolle Anwendung der Rechte, die die Selbstverwaltung giebt, kluge Umsicht, voraussehender Verstand. Dieselben Grundsätze sind eS, die Sie Ihren Berathungen und Arbeiten, die Sie Ihrer Thätigkeit zu Grunde legen. Wir finden also, meine Herren, daß Sie durch Ihre Arbeiten uns Bei­ hilfe leisten, und wir haben alle Beranlasiung, Ihren Arbeiten, Ihren Bestrebungen Dank zu sagen, und wir hoffen mit Ihnen, daß aus Ihrer Arbeit naturgemäß in erster Linie für Ihre Zwecke, für Ihre Ziele ein Nutzen hervorgehe. Wir hoffen aber auch aus Ihren Verhandlungen für uns, für die Selbstverwaltung, für unsere Thätigkeit einen großen Nutzen; wir hoffen auch, daß unsere Bürger­ schaft, in der gerade so wie in allen Genossenschaften vor allen Dingen nothwendig ist Selbsterziehung, Selbsthilfe, daß auch unsere sämmtlichen Kreise Berlins, die hohen und die niedrigen, diese Selbsterziehung, diese Selbsthilfe üben werden. In diesem Sinne, meine Herren, danke ich Ihnen noch ein­ mal für die Beihilfe, die Sie durch Ihre Arbeiten den städtischen Selbstverwaltungen und damit der Stadt Berlin leisten. Ich hoffe mit Ihnen, daß der Erfolg Ihrer Tagung nicht nur Ihren speziellen Zwecken, sondern der Allgemeinheit dimen werde. CS ist mir persönlich eine große Ehre gewesen, Sie im Namen und Auftrage der städtischen Behörden Berlins begrüßen zu können, da es mir noch vergönnt war, wiederholt den Reden unseres Meisters SchulzeDelitzsch lauschen zu können, da ich häufig aus seinem Munde Belehrungen empfangen habe. Ich wünsche und hoffe mit Ihnen, daß Sie die Ziele, die Sie sich gesteckt haben, erreichen mögen, daß die Hoffnungen, die wir an Ihre Tagung knüpfen, sich er,M-n mö„n. (WWtr Wfa||) Geheimer Ober-Finanzrath Dr. v. Glasenapp: Meine Herren, im Namm der Reichsbank, deren Präsident zu seinem lebhaften

38 Bedauern hier zu erscheinen verhindert ist, habe ich die Ehre, den GenossenschastStag von ganzem Herzen zu begrüßen und will­ kommen zu heißen. Vermöge der engen geschäftlichen Beziehungen, die zwischen den Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften und der Reichsbank bestehen, ist die letztere an dem Blühen und Gedeihen der Erwerbsund Wirthschaftsgenossenschaften in besonderem Maße betheiligt. Aber sie ist gleichzeitig in der Lage, das kräftige Fortschreiten der Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften und die gesunde und solide Grundlage, auf der dieselben aufgebaut sind, aus eigener Wisienschaft zu bezeugen, zu würdigen und anzuerkennen. Meine Herren, mögen die Erwerbs- und Wirthfchaftsgenossenschaften, wie bisher so auch in Zukunft, sich frisch und fröhlich weiter entwickeln und mögen sie den reichen Segen, zu dem sie für das deutsche Volk und das deutsche Erwerbsleben geworden sind, fort und fort aufs Neue bethätigen. Das ist der lebhafte und auf­ richtige Wunsch der Deutschen Reichsbank. (Bravo!)

Stadtrath Kaemff (Berlin):

Meine Herren, erlauben Sie

mir als dem Vertreter der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin, den Worten, die Sie soeben gehört haben, einige kurze Bemerkungen hinzuzufügen. Meine Herren, es ist mir in meiner Jugend vergönnt ge­ wesen, in lebhaftem persönlichen Verkehr mit dem Schöpfer des deutschen Genossenschaftswesens zu stehen und aus jener Zeit schwebt mir das Charakterbild des alloerehrten Mannes so deutlich und klar vor, daß ich seine eigensten Charaktereigenschaften, sein innerstes Wesen mit dem einem Wort bezeichnen kann: ein Mann, ein Wort. Diese Charaktereigenschaft hat Schulze-Delitzsch über­ tragen wollen und übertragen auf sein Werk, die deutschen Ge­ nossenschaften, indem er in der Idealität seines Geistes der Ueber­ zeugung war, daß der Kredit nicht besser begründet und aufrecht erhalten werden könne, als durch die Solidarhaft, die er den von ihm begründeten Genossenschaften zu Grunde gelegt hat. Das zweite Wort, das er den Genossenschaften mit auf den Weg gegeben hat, ist das Wort: Hilf dir selbst! Meine Herren, diese beiden Grundsätze sind gleichzeitig die Grundlage, auf denen Handel und Industrie aufgebaut sind und aufgebaut sein müssen, wenn sie allen Fährlichkeitrn, die ihnen drohen, Stand halten wollen. Aus dieser Verwandtschaft der Grundsätze heraus nehme ich mir die Freiheit, im Namen der Vertretung von Handel und Industrie Berlins die deutschen Genossenschaften an ihrem Ber-

39 bandstage in Berlin, dem großen Centrum der Industrie und des Handels, willkommen zu heißen.

(Bravo!)

Generalsekretär Dr. Thittz (Offenbach): Meine Herren, der Herr Vorsitzende hat in seiner Begrüßung auch des Allgemeinen Verbandes der deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaften freundlich gedacht. Wir danken ihm dafür und freuen uns, daß nach langen Jahren wieder Vertreter unseres Verbandes auf einen Ihrer BereinStage kommen können. Jahrelang find wir neben einander hergegangen. Unsere BereinStage und die Vorbereitungen dazu fielen immer in die gleiche Zeit. In diesem Jahre haben Sie Ihre Tagung zwei Wochen vor-, wir die unsrige zwei Wochen zurückgelegt; und so war eS uns möglich, herzukommcn. DaS freut uns doppelt, weil die gegenwärtige Tagung ein Jubiläum Ihres Verbandes bedeutet und ganz besonders dem Schöpfer Ihres Verbandes gewidmet ist, dessen auch wir stets gem und dankbar gedenken. Wir verehren in Schulze nicht nur dm Schöpfer der Rechts­ grundlagen und der Organisationsformen der Verbände, in denen wir arbeiten, wir erinnern uns auch mit Dankbarkeit seiner Mit­ wirkung bei Gründung unseres Verbandes. Damals hat er mit seinem bewährten Rath unsere Führer willig unterstützt; zwar hat er erklärt, die Gründung eines besonderen landwirthschaftlichen Ver­ bandes zerstöre ihm den schönsten Traum seines LebmS, dm von einer einheitlichen genossenschaftlichen Organisation in Deutschland; aber er gab zu, daß eS zweckmäßig sein könne, wenn die Land­ wirthe zunächst gesondert vorgingen und sich einen starken Verband schüfen. Er hoffe aber wenigstens, daß die beiden Verbände stets gute Beziehungen zu einander unterhalten und sich stets gegen­ seitig unterstützen würden. Mit dieser Hoffnung ist er gestorben. Wir meinen, daß es jetzt an der Zeit sei, in seinem Sinne an die gegenseitige Unterstützung zu denken. Nicht als ob das Genossmschaftswesm seine fördernde und werbende Kraft eingebüßt hätte — seine Fortschritte sind so groß und rasch wie je — aber hinter dem brausenden Courirzuge der GenoffmschaftSbewegung läuft schimpfend eine wachsende Schaar von Karrenführern einher, die ihre kleinen Geschäftsinteressen für bedroht halten und die deswegen die ganze Welt gegen das neue bessere Beförderungsmittel zu Volkswohlstand und höherer Kultur aufbringen möchten. Daneben stehen, wie immer, die stumpfen und gleichgiltigen Zuschauer, die über alles raisonniern, was früher auch nicht da war. Nun wissen wir wohl, das Gewicht aller dieser entgegenstehenden Jnteressm ist so gering, daß sie sich alle an unseren Zug anhängm

40 könnten: sie würden seinen Lauf nicht um eine Sekunde verlang­ samen. Aber die Gegner der Genossenschaften sind nicht nur kurz­ sichtig, sie prahlen und drohen nicht nur plump in der alten Weise der Eisenbahngegner: welch ein Unglück, wenn wir eine Gegenorganisation gegen euch Hervorrufen, wenn wir gegen euren Eilzug einen wüthenden Ochsen auf die Schienen jagen! denn sie kennen die alte Antwort darauf immer noch nicht: ein Unglück, ja, für den Ochsen! (Heiterkeit.) — nein unsere Gegner sind zum Theil auch boshaft, und ihre aussichtslose Wuth erhitzt sich immer mehr. Wir müssen besorgen, daß man uns den Bahndamm untcrminirt, die gesetzliche Grund­ lage und bürgerliche Gleichberechtigung, auf der wir fußen, daß man uns Steine auf die Schienen wälzt mit unwahren Be­ hauptungen und Verdächtigungen. Dagegen hat unsere Verbandsvertretung es an der Zeit erachtet, gemeinsam mit den Nächstbetroffenen eine freiwillige Slreckenwache zu bilden. Ob in dem zunächst bedrohten Zuge Konsumvereine oder Baugenossenschaften oder Absatzgenossenschaften oder was für Genossenschaften sonst sitzen, das soll und muß uns gleich sein. Wir wollen nach unseren Kräften dazu beitragen, jede treue, tüchtige Genossenschaft auf ihrer Fahrt zu schützen. Mit diesen Grundsätzen hat sich auch der große Raiffeisensche Verband zu Neuwied einverstanden erklärt. Bei Ihnen ist das nicht nöthig; denn Ihre Genossenschaften sind zuerst das Ziel von Angriffen gewesen, Sie stehen am läng­ sten auf der Wacht. Wenn wir auf diesem Wege Zusammen­ treffen sollten, wird es uns ganz besonders freuen. Das ist auch unser Wunsch zu Ihrem Verbandsjubiläum: mögen in der nächsten Periode des Genossenschaftwesens unsere beiden großen Verbände, mögen alle Genossenschaftsverbände in Deutschland einmüthig und unbeirrt zusammengehen, jahraus, jahrein neben einander her in gleichgesinnter, hingebender Arbeit; wenn es sein kann, auch zusammen auf Versammlungen und Festen, und, wo es sein muß, immer Rücken an Rücken zur Abwehr ge meinsamer Gegner. (Lebhafter Beifall.)

Generalsekretär des Verbandes der englischen Genossenschaften I. C. Gray (Manchester):

Meine Herren! Zum vierten Mal habe ich die Ehre und das Vergnügen, britische Genossenschafter auf einem deutschen Ge nossenschasts-Kongreß zu vertreten. Jn Gotha, Wiesbaden, Rostock und jetzt hier in Berlin, ist es meine Allfgabe getvesen, der Ueber bringer der brüderlichen Grüße meiner Landsleute an unsere ge­ nossenschaftlichen Brüder in Deutschland zu sein. Das ist keine geringe Ehre und ich bin stolz darauf, ebenso >vie mein Kollege

41 Mr. Rhodes, vor Ihrem Kongreß erscheinen zu können und Ihnen die besten Erfolge wünschen zu dürfen. Ich bin der Ueberzeugung, daß ein gegenseitiger Besuch für die Gcnofscnschaftcr der verschiedenen Länder von großem Nutzen sein muß; wir haben einstmals das Vergnügen gehabt, auf einem unserer britischen Genossenschafts-Kongresse als Vertreter Ihres deut­ schen Genossenschafts-Verbandes dm jetzigm Anwalt, Herm Dr. Crüger, zu begrüßen; es sind das schon 5 Jahre her und wir halten es doch für hohe Zeit, daß die dcutschm Genossenschafter aufs Nme ihre Bekanntschaft mit den britischen Brüdem durch die Absendung von Repräsentanten zu unsern Kongressen vertiefen. Im Auftrage der britischen Gmosscnschafter kann ich Ihnen ein herzliches und aufrichtiges „Willkommen" bei uns versprechen. Durch die Thätigkeit des Jntemationalen Genossenschafts-Ver­ bandes, deren Sekretäre einer ich zu sein die Ehre habe, kommen die Genossenschafter der ganzen Welt mit einander in Berührung, die Ausdehnung der genossenschaftlichen Bewegung wird auf allen ihrm Gebieten besser verwirklicht und Leute, die noch wenige Jahre früher auf das Genossenschaftswesen von dem beschränften Stand­ punkt ihrer lokalen Umgebung herabsahen und die so in ihren An­ schauungen über die Kraft des Genossenschaftswesms beschränkt warm, sind jetzt dahin gelangt, zu begreifen, daß diese genossenschaftliche Bewegung in ihrer Ausdehnung weit über alle Welt hinweg greift, in ihren Hilfsmitteln ohne Gleichen und in ihren einzelnen Formen so verschieden ist, als es diejenigen Klassen sind, die sich ihrer be­ dienen wollen. Professor Trcub von Holland sagte sehr richtig auf unserm jüngsten britischen Kongreß in Liverpool, daß die Genossen­ schaften keine Grenzen kennen, daß sie keiner besonderen Nation, keinem besonderen Lande angehörm, sondern daß sie Eigenthum der gcsammten Menschheit seien. In allen Ländcm haben edle Vorkämpfer an dem großen Werke des Genossenschaftswesens ge­ arbeitet, sie haben ihre Pioniere gehabt und in Verbindung mit diesem Kongresse wollen Sie in bemcrkmsiverther und hervorragender Weise die Ehrfurcht bekunden, die Sie für das Gedächtniß Ihres großen Pioniers und Führers Schulze-Delitzsch hegen, dessen Be­ geisterung und Hingebung die genvssenschaftlick^ Bewegung schufen, deren Erfolge Sie Jahr für Jahr auf Ihren Genossenschaftstagen fcststellkn. Schulze-Delitzsch ist auch in England wohlbekannt und in hohen Ehren. Sein Werk und feine Grundsätze bildeten schon einen Punkt der Tagesordnung auf unserem ersten britischen Ge­ nossenschafts-Kongreß im Jahre 1869 und erst dieser Tage fand ich einen warmen und sympathischen Brief bei der Durchsicht der Berichte über unsere Kongresse, den Schulze an einen Mann ge­ schrieben hat, dm wir in England als unseren größten Führer

42 verehren, an Bansittart Reale. So sehen Sic, dass lange, bevor ein Gedanke an den Austausch von Deputationen zwischen unsern beiden Ländern bestand, schon enge Bande der Sympathie und Werthschützung vorhanden waren Mit Befriedigung muß cs uns erfüllen, daß, wenn wir von Zeit zu Zeit mit einander Zusammenkommen, wir uns einander zu den aufsteigendcn Erfolgen unserer genossenschaftlichen Arbeit gratulircn können. Die genossenschaftliche Bewegung schreitet unauf­ hörlich fort auf der ganzen Linie. Wir hoffen, daß es einst möglich feilt wird, in jedem Jahr mit größter Genauigkeit das Wachsthum der Gcnoffenschaften in allen Ländcm festzustellcn. In dem Maße als das Verständniß für das Genossenschaftswesen fortschrcitct und als die nationalen Organisationen vollkommncr werden, wird cs unzweifelhaft immer mehr zu ermöglichen sein, alle die Thatsachen zu sammeln, die zur öffentlichen Aufklärung über die Ausbreitung und den Fortschritt des Genossenschaftswesens durch die ganze Welt erforderlich sind. Ich hege zu dem Internationalen GcnosscnschaftsVerbandc die Hoffnung, daß er in dieser Richtung viel schaffen wird und ich kann deshalb mit Vergnügen konstatircn, daß unser Land und das Ihre Hand in Hand zur Förderung der inter­ nationalen Beziehungen im Genossenschaftswesen arbeiten. Es ist sicher, daß in England das deutsche Genossenschafts­ wesen heute auf ein besseres Verständniß stößt und höher geschätzt wird, als jemals vorher. Manche britischen Genossenschafter, die da meinten, sic wüßten alles, was sich aufs Genossenschaftswesen bezieht und die cs für feststehend anuahmcn, daß das Genossenschastswcscn eine ganz besondere britische Eigcilthümlichkcit und Er­ findung sei, waren ini höchsten Grade erstaunt, als sic die lieber» sktzungcn der deutschen Statistiken lasen und die Ausdehnung Ihrer Organisation daraus entnahmen. Es ist sehr heilsam für jene Leute, daß ihnen die Augen ein wenig geöffnet werden inib nmiidte nützliche Lektion kann ihnen auf solche Weise ertheilt werden. Anderer­ seits bin ich davon überzeugt, daß das britische Genossenschafts­ wesen auch in anderen Ländern ein besseres Verständniß gefunden hat und vielleicht bieten sich auch aus dem Studium der besonderen Form, der Entwickelung des Genossenschaftswesens bei uns einige nützliche Winke. Erst kürzlich hatten wir das Vergnügen, einige Dutzend deutsche Genossenschafter bei uns willkommen zu heißen, als genosienschaftliche Pilgerer zu unserem Lande, und wir thaten Alles, was wir konnten, um ihnen diese Pilgerschaft sowohl ver­ gnüglich, als auch nützlich zu gestalten. Wenn ich nun so genug über die Bedeutung des Genossen­ schaftswesens und über das, was durch das Genossenschaftswesen in der ganzen Welt erreicht worden ist, gesagt habe, so glaube ich

43 auch, daß jede- Land noch genügend zu thun hat zur Vervoll­ kommnung der genossenschaftlichen Lehre und deshalb sollte auch nothwcndigerweise die Gelegenheit des Austausches der genossen­ schaftlichen Erfahrungen häufiger gemacht und gut organisirt werden. In der Hoffnung einer schließlichen Verwirklichung der vollständigen genossenschaftlichen Brüderlichkeit bin ich mit Vergnügen von Zeit zu Zeit zu Ihnen gekommen, um zu meinem beschädenen Theil beizutragen zu einer segensreichen Verwirklichung unserer beider­ seitigen Bemühungen. Auf'S Neue begrüße ich Sie im Namen der 1'/- Millionen britischer Genossenschafter, die unter demselben genossenschaftlichen Banner arbeiten und die von denselben hohen Hoffnungen für die Menschheit begeistert sind, wie diejenigen, die Sie zu ausdauerndem Wirken anspornen. (8c^oftet Beifall!)

— Die Rede wurde von Mr. Gray in englischer Sprache gehalten und von Berbandssekretär Häntschke im Auszuge deutsch wiedergcgeben; das Vorstehende ist die vollständige Wiedergabe.—

Anwalt des Allgemeinen Verbandes der deutschen Genossen­ schaften in Oesterreich, Wratetz (Wien): (Lebhaft begrüßt.) Hochansehnliche Versammlung! Zum dritten Male wird mir die Ehre zu Theil, Sie RamenS des österreichischen Gcnossenschaftsverbandes zu begrüßen. Ihr freundlicher Empfang sowohl die beiden ersten Male als heute beweist mir, daß Sie eigentlich mit mir eines Sinnes sind, wenn ich sage: eS ist ganz etwas selbstverständliches, wenn der deutsch-österreichische Ge­ nossenschaftsverband sich heute hier vertreten läßt und Sie begrüßt. (Bravo!)

Denn wir gehören zu einer Familie, meine Herren. (Bravo!) Wir gehören zu einer Familie int Genossenschaftswesen kraft der Gemeinsamkeit unserer Grundsätze; wir gehören zu einer Familie kraft der Stammeszusammengchörigkeit. (Bravo!)

Und gleich wie Familienmitglieder, wenn sie in alle Welt auch zerstreut sind, doch zusammengehören, ebenso gehören auch wir zusammen, wenn auch Landesgrenzen uns scheiden. ES war unS nicht um eine leere Formalität zu thun, eS war das Be­ dürfniß unseres Herzens, wenn der Allgemeine Verband der deutschen Genossenschaften in Oesterreich drei seiner Vertreter,

44

Dr. Vogler, Dr. Werunsli und mich entsendet hat, um Sie zu Ihrem heutigen Feste zu begrüßen. Es ist wiederholt schon von mehreren der geehrten Herren Vorsprecher betont worden, daß Sie heute ein mehrfaches Fest feiern; ich sage: ein dreifaches: das Fest der ersten Gründung einer Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaft, welche vor 50 Jahren durch Schulze-Delitzsch erfolgte, einen Mann, dem ich mit Be­ geisterung Nachfolge, dessen Grundsätze ich zu den meinigen ge­ macht habe, und die ich mir vornehme mit meinen schwachen Kräften mein ganzes Leben hindurch zu vertheidigen. Denn wohl kein Grundsatz ist so schön als der, daß nur im Vertrauen auf die eigene Kraft die wirkliche Kraft des Individuums beruhe.

(Bravo!)

Sie feiern heute Ihren 40. Genossenschaftstag. Ich habe be­ reits zweimal das Glück gehabt, solchen Tagen beizuwohnen; nun, ich kann Ihnen nur sagen, daß mancher Kleinmuth, der mich unter den besonderen Verhältnissen in unserem heimischen Genossenschafts­ wesen oft beschleicht, von mir gewichen ist, wenn ich Ihren Ver­ handlungen gelauscht habe, und daß ich dann zurückgekehrt bin mit dem festen Vorsatze, nicht nachznlassen, bis wir in Oesterreich, wenn auch nicht gleiche, so doch ähnliche Verhältnisse auf genossenschaft­ lichem Gebiete haben werden. Endlich soll ja noch ein Fest gefeiert werden, das uns Deutsche, ob wir nun in diesem oder jenem Lande wohnen, heute in Berlin vereint, das die Herzen aller Deutschen höher schlagen macht: das Fest der Enthüllung des Standbildes des Meisters SchulzeDelitzsch, den noch persönlich kennen zu lernen ich die Ehre ge­ habt habe, mit dem ich auch im schriftlichen Verkehr gestanden habe. Meine Herren, ich glaube, daß dieser Moment in uns alle Eindrücke hinterlassen wird, die wir zeitlebens nicht vergessen werden; daß er aber uns Oesterrcicher in dem Kampfe stählen wird, daß wir gegenüber dem Rufe, wie schon einer der Herren Vertreter der Stadt Berlin erwähnte, gegenüber dem Rufe nach Staatshilse stets auf dem Boden der Selbsthilfe stehen bleiben werden. In diesem Sinne bringe ich Ihnen nochmals unsere herzlichsten Grüße dar. (Lebhafter Beifall.) Vorsitzender Proebst (München): Wir werden nunmehr in unsere Tagesordnung eintretcn. Den ersten Gegenstand derselben bildet:

Bericht des Anwalts Dr. C Niger. Anwalt Dr. Crüger: Meine Herren, in meinem vorjährigen Berichte konnte ich zu dem Schluß kommen: bei den Genossen­ schaften des Verbandes finden wir einen erftculichen gesunden

45 Fortschritt, unsere Genossenschaften erstarken innerlich und äußerlich. Und ich kann auch meinen diesjährigen Bericht mit der Hervorhebung der Thatsache beginnen, daß sich Fortschritte auf allen Gebietm, bei allen Geschäftszweigen unserer Genossenschaften zeigen. Doch ehe ich auf die Einzelheiten der Entwicklung unserer Genossenschaften eingehe, gestatten Sie mir, wie in früheren Jahren, einen Blick zu werfen auf die gesammte Entwickelung des deutschen Genossen­ schaftswesens im letzten Jahre. Ich habe in früheren Jahren wiederholt Gelegenheit gehabt, darauf hinzuweisen, daß nach unserer Ansicht das Genossenschafts­ wesen eine etwas sprunghafte Entwickelung angenommen hat, daß die Entwickelung zum Theil als eine treibhausarlige bezeichnet werden konnte, und, meine Herren, wir hatten die Genugthuung, daß auch von anderer Seite, von der man zunächst Zweifel hierüber ausgedrückt hatte, man doch schließlich anerkannte, daß unsere An­ sicht nicht unberechtigt war. Ich möchte heute feststrllen, daß im letzten Jahre in die Entwickelung des Genossenschaftswesens anscheinend mehr Ruhe eingetreten ist. Wesentlich hat meines Erachtens dazu beige­ tragen, daß in Preußen die Preußische Central-Genoffenschasts-Kaffe im letzten Jahre den Zinsfuß erhöhte und die Geschäftsbedingungen, nach denen sie arbeitete, so faßte und bekannt gab, daß die Ansprüche an den Kredit bei den beteiligten Kassen erheblich herabgesetzt werden' mußten. Aber, meine Herren, ich- kann diese Thatsache hier nicht erwähnen, ohne gleichzeitig darauf hinzuweisen, welcher gewaltige Unwille durch diese Maßnahme der Preußischen CentralGenoffenschafls-Kaffe hervorgerufen wurde in den Kreisen, die bereits ein Anrecht auf billigen Zinsfuß und auf den weitgehendsten Kredit gewonnen zu haben glaubten. Freilich hatten wir vorausgesetzt, daß es so kommen mußte. Ein besonderes Moment möchte ich dann im Anschluß hieran feststellen: die Gleichartigkeit, die sich über die Selbsthilfe ergeben hat zwischen der Ansicht deS Anwalts des Allgemeinen Verbandes der deutschen landwirthschastlichen Ge­ nossenschaften, Herrn Geheimrath HaaS, und der der Leitung unseres Verbandes. Auf dem letzten Genossenschaftstage der deut­ schen landwirthschastlichen Genossenschaften äußerte sich Herr HaaS zur Kornhausfrage wie folgt: „Wir können und sollen uns aber auch heute fragen, ob eS nicht doch zweckmäßiger wäre, sich auch für diesen Zweig grnoffenschaftlicher Arbeit aus eigene Füße zu stellen und nicht auf die StaatShilfe zu rekurriren. Sollte das möglich sein, nun, dann ist es jedenfalls sehr rathsam, daß man die Organisation ohne Staatshilfe in's Leben ruft, daß man auch auf diesem Gebiet lediglich der Selbsthilfe vertraut, damit die ganze Organisation in unseren Händen bleibt. Und dann zur Centralkaffenfrage: „ob

46 nicht auch hier wieder die Selbsthilfe zur Geltung kommen soll. ES ist also wie gesagt die Frage, ob nicht darauf zurückgekommen werden könne (Gründung einer eigenen Centralbank) und ob es nicht möglich sei, aus eigener Kraft sich zu helfen." Meine Herren, wie gesagt, mit Genugthuung stelle ich diese Aeußerung der Leitung unseres Schwesterverbandcs hier fest und freue mich, daß auch in jenem Verbände heute die gleichen Grund­ sätze der Selbsthilfe die Oberhand gewonnen haben, wie sie bei uns gelten. Aber nicht in allen Kreisen findet dieser Standpunkt die gleiche Zustimmung, auch heute ist man z. B- vielfach sehr ungehalten über die Maßregeln der Preußischen Central-Genossenschafts-Kasse, die zur Erschwerung der Befriedigung des Kreditbedürfnisses führten; so ist z. B. in der pommerschen Landwirthschaftskammer der Wunsch ausgesprochen und sogar ein Beschluß gefaßt, vorstellig zu werden bei dem Finanzministerium, daß jene Maßregeln wieder beseitigt werden 1 Meine Herren, ich glaube im Namen unseres Verbandes den Wunsch aussprechen zu können, daß die Preußische Central-Ge­ nossenschafts-Kasse diesem Verlangen nicht Folge leistet! — und sich nicht wieder auf die Wege leiten läßt, die zur leichtfertigen Grün­ dung von Genossenschaften führen. Es ist auffallend, wie sich, wenn einmal der Staat fördernd in das wirthschaftliche Getriebe «ingegriffen hat, schnell die merkwürdigsten Phantasiegebilde in Er­ wartung wcitcrer Beihilfen daran knüpfen. So las ich in der „Kölnischen Zeitung" folgende Ausführungen: „Zufriedener als mit der Centralkaffe und der Reichsbank sind die Agrarier mit einer angebliche» Verfügung des Handelsministers, der der Berliner Verbandskasse der InnungsSpar- und Darlehns-Genossenschaften zu Berlin zugesichert haben soll, daß ihr die aus der für das nächste Halbjahr fest­ gelegten Erhöhung des Zinsfußes der Preußischen Central-GcnossenschaftS-Kasse entstehende Differenz im Interesse einer weiteren gedeihlichen Entwickelung des Genossenschaftswesens im Handwerk durch das Ministerium für Handel und Gewerbe voll ersetzt werden soll. Wir werden uns immer freuen, wenn die Regierung das Genossenschaftswesen unterstützen kann, in diesem Falle ist es uns aber ganz unklar, aus welchem Fonds der Minister den den fraglichen Genossenschaften erwachsenden Aus­ fall ersetzen könnte." Meine Herren, ich halte eS nicht gut für möglich und wahrscheinlich, daß eine solche Verfügung ergangen sein kann, denn es würde andernfalls das betreffende Ministerium geradezu die finanziellen Maßregeln der Preußischen Central-Genossenschasts-Kasse durchkreuzen. Da ich mich bei dieser Kasse aufhalte, möchte ich

47 meine Freude darüber aussprechcn, daß der preußische Finanz­ minister in seiner Rede bei dem Etat der preußischen CentralGenosscnschafts-Kasse die Berechtigung unseres Standpunktes und unserer Bedenken zum Theil als nicht unbegründet anerkannt Hot. Insbesondere können wir mit Genugthuung konstatirm die Stellung­ nahme des Herrn Finanzministers gegen eine Centralisation der Sparkassen. Eine Centralisation der Kreditgenossenschaften aber kann nicht viel anders beurtheilt werden, wie die Centralisation der Sparkassen. Wir haben wohl als die ersten hingewiesen auf die großen Gefahren, die daraus entstehen könnten, wenn eine zu weitgehende Centralisation der Sparkaffen und der Kreditgeuossenschaften Platz greift, wie dann eine wirthschaftliche Krisis in voller Kraft durch die Genossenschaften, durch die Sparkassen die weitesten Kreise des Volkes in Mitleidenschaft ziehen würde. Wir begrüßen es freudigst, daß jener Gedanke der Centralisation, der nach dem Wortlaut des Gesetzes wohl bestand, aufgegeben ist. Auffallend ist, daß nach den in Preußen mit der staatlichen Förderung des Genossenschaftswesens gemachten Erfahrungen, und nachdem in Preußen, wenn ich so sagen darf. Gegendampf gegeben worden, andere deutsche Staaten in der staatlichen Förderung deS Genossenschaftswesens über das bisherige Maß häufig hinauSgehen, so Bayern, den« der badische Staat gefolgt ist und zu meiner nicht geringen Verwunderung auch der württembergische. Meine Herren, ich sage: zu meiner nicht geringen Ueberraschung! Gestatten Sie mir einige Zeilen vorzulrsen aus einem Berichte, der einige Jahrzehnte zurückliegt, aus dem Jahre ) 857; er wurde damals erstattet von der königlich Württembergischen Centralstelle für Handel und Gewerbe, und zwar mit Bezug auf die Frage, ob es angebracht sei, das Genossenschaftswesen staatlich zu fördern. Da heißt es: „Wenn aber einmal der Staat solche Leihanstalten für die Handwerker errichten wollte, so müßte natürlich auch dem Landwirthe, dem Handeltreibenden, kurz Jedem, der Geld brauchen könnte, in gleicher Weise dargeliehen werden, denn es ist Einer so gut Staatsbürger wie der Andere, und was dem Einen recht ist, das ist dem Anderen billig. Was wäre aber die Folge davon, rotmi der Staat selbst zur großen Leihanstalt würde, wenn Jeder leichter, billiger und in größerer Ausdehnung Darlehen erhielte, als ihm auf seinen Kredit von Privaten zu­ käme? Wie gewonnen, so zerronnen, lautet ein altes Sprüchtvort, und die Erfahrung bestätigt es, daß ein leicht erlangter Kredit Biele verleitet, weniger umsichtig, weniger sparsam bei ihren Unternehmungen zu Werke zu gehen. Mangel an Umsicht und Sparsamkeit hat aber in der Regel Verluste zur Folge,

48 und diese Verluste müßte zunächst die Staatskasse tragen; d. h. diejenigen Steuerpflichtigen, welche sich mit Ernst und Mühe, mit Ausdauer, Sparsamkeit und Umsicht etwas zu erwerben suchen, müßten anderen das Geld zu leichtsinnigem Geschäftsbetrieb anschaffen." Meine Herren, das sind die Grundsätze, die in unserem Allge­ meinen deutschen Genossenschaftsverbande vertreten worden sind und vertreten werden. Wenn ich sagte: nicht ohne Ueberraschung habe ich bemerkt, wie in Württemberg jenes Gutachten der Königlich Württembergischen Centralstelle heute nicht mehr Beachtung findet, so ließ ich mich von dem Gedanken leiten, daß in der menschlichen Natur keine Aenderungen eingetreten sind und daß Staatshilfe, Almosen u. s. w auf den Menschen heute die gleiche Wirkung ausüben werden, wie vor 4 Jahrzehnten. Bei der Erwähnung der Staatshilfe möchte ich auf eine eigenartige Verfügung aufmerksam machen, die jedenfalls darauf zurückzuführen ist, daß in einzelnen Kreisen man aus der ge­ währten Staatshilfe ganz falsche Schlußfolgerungen zu ziehen geneigt ist. Eine unserer größten Kreditgenoffenschaften machte mich darauf aufmerksam, daß die Eisenbahndireklion ihres Bezirks den Bürgschaftsschein der Kreditgenossenschaft für Eisenbahnfracht-Stun­ dungen nicht annehmcn wollte, da eine Verfügung bestehe, nach der nur die Bürgschaftsscheine solcher Kassen angenommen würden, die ausgestellt wären von einer Genossenschaft, die Mitglied einer Central­ kaffe ist, die den Kredit der Preußischen Central-GenossenschaftsKasse in Anspruch nimmt! Man hatte offenbar hierbei die Auf­ fassung, daß Genossenschaften, die Mitglieder einer solchen Central­ kasse sind, eine größere Sicherheit bieten als die, die einer solchen Centralkasse nicht angehören. Eine incrkwürdige Verkennung der Verhältnisse! Es hat aber glücklicherweise nur einer Vorstellung an zuständiger Stelle bedurft, und die Verfügung ist aufgehoben worden, sodaß heute unsere Schulze-Delitzsch'schcn Genossenschaften ebenso behandelt werden, wie die anderen Genossenschaften. Meine Herren, in dem letzten Jahre haben die hetzerischen Agitationen von Wanderrednern gegen unsere Genossenschaften — um Platz zu gewinnen für die Gründung einer neuen Genossenschaft — ganz erheblich nachgelassen. Ich kann auch hier mit Genugthuung feststellen, daß der preußische Handelsminister die Erklärung ab­ gegeben hat, daß er nach Kräften bemüht sein werde, derartigen maßlosen Agitationen entgegenzutreten, und daß er Fürsorge treffen werde, daß die Wanderredner ihre Vorträge nicht mit Angriffen auf unsere Schulzc-Dclitzsch'schen Genoffcnschaftcn einleiten und

49 Auf die Einzelheitm der Angriffe will ich nicht eingehen, ich brauche sie heute nicht zu wiederholen; ich nehme Bezug auf meinen Bericht, dm ich im vergangmen Jahre Ihnen erstattete. Aber auf ein andere- Moment muß ich hierbei aufmerksam machen, nämlich daß die Staatshilfe gewissermaßen benutzt wird als eine Reklame. Zunächst war es die Charlottenburger Innung-kaffe, die in ihren Bekanntmachungen daraus hinwie-, daß sie Staatskredit genösse und gleich­ zeitig unter staatlicher Kontrole stände. Die naffauische Cmtralkaffe in Frankfurt a. M. inserirte sogar in verschiedenen auswärtigen Zeitungen, daß sie Staatskredit empfange, unter staatlicher Kontrole stehe, Sparein­ lagen an nehme u. s w. Meine Herren, wenn ich derartige Veröffentlichungen der Kaffe als unlauteren Wettbewerb bezeichne, wird e- gewiß die allgemeine Zustimmung finden. Was ist es auch anders? Der Leiter der Kaffe weiß doch ganz genau, daß die Kaffe nicht unter StaatSkonttole steht, daß mit dem Staatskredit keine StaatSkonttole verbunden sein kann. Es scheint mir, als ob von zuständiger Stelle die Kaffe einen Wink bekommm hat; denn in neuester Zeit treibt die Kaffe nur noch Rellame mit dem Staatskredit. Da- können wir ruhig ansehen; für gewöhnlich pflegt man mit der Thatsache, Unttrstützungen zu erhalten, gerade keine Reklame zu treiben, man pflegt nicht darauf stolz zu sein. Meine Herren, die Bewegung der Handwerkerkreditkassen tat letzten Jahre ist so ziemlich zum Stillstand gekommen. ES hat sich gezeigt, daß die Handwerkerkreditkaffm al- solche nicht lebens­ fähig sind, sondern daß dort, wo Handwerkertteditkaffen ins Leben gerufen worden sind, sie auch angewiesen waren, Angehörige anderer Berufsstände heranzuziehen. Wenn die Handwerkerkreditkaffen sich auf diesen Standpunkt stellen, unterscheiden sie sich von unseren SchulzeDelitzsch'schen Genossenschaften prinzipiell in nicht- mehr. Daß jene Kassen auf dem Boden der beschränkten Haftpflicht gegründet sind, ist kein prinzipieller Unterschied von unseren Genossenschaften. Auch wir haben eine große Menge solcher, wir haben sogar mehrere Kreditgenossenschaften in unserer Mitte, die auf der beschränkttn Haftpflicht begründet sind. Wo die Verhält­ nisse so liegen, daß auf der unbeschränkten Haftpflicht die Gründung unmöglich ist, müssen wir unS mit der beschränkten Haftpflicht zufrieden geben, wenn auch nach unseren Grundsätzen allerdings für neugegründete Genossenschaften die unbeschränkte Haftpflicht die zuverläßigste Kreditgrundlage ist. Ich möchte hierbei auch gleichzeitig den Wunsch aussprechen, daß nicht etwa in weiteren Kreisen unrichtigerweise da- Bestreben hervorttrte, die unbeschränktt Haft­ pflicht abzustteifen und zur beschränkten überzugehen. Ich bin 4

50 kein Gegner der Genossenschaften mit beschränkter Haftpflicht; ich habe häufig auf den Genossenschaftstagen die Gelegenheit wahrge­ nommen, hervorzuheben, daß meines Erachtens die Kreditgenossen­ schaften mit beschränkter Haftpflicht genau dieselbe Existenzberech­ tigung haben, wie die mit unbeschränkter Haftpflicht, aber ich habe stets gewarnt vor übereilten Umwandlungen. In dem letzten Jahre habe ich doch von einzelnen Berbandstagen die Ansicht mit­ genommen, als wenn die Sehnsucht, zur beschränkten Haftpflicht überzugehen, bei Genossenschaften, die noch nicht für die Umwand­ lung reif sind, zu stark hervortrete. Wenn eine Kreditgenossen­ schaft mit großem Vereinsvermögen, mit entsprechenden Reserven und entsprechenden Geschäftsguthaben die unbeschränkte Haftpflicht abstreift, ist nichts dagegen zu sagen. Wo die Verhältnisse eigen­ artig sind, wo z. B. eine Genossenschaft zusammengebrochen ist und eine neue ins Leben gerufen werden soll, können wir schwer darauf rechnen, daß Bürger sich wieder zu einer Genossenschaft mit unbeschränkter Haft vereinen. Da nehmen wir die beschränkte Haft. Aber toorntn möchte ich vor übereiltem Uebergehen zur beschränktm Haftpflicht; denn diese Haftart muß sich schließlich doch erst in der Praxis bewähren. Diese Genossenschaften haben noch keine wirthschaftliche Krisis durchgemacht. Die Kraft der unbeschränkten Haft­ pflicht hat sich nicht blos in Zeiten großer allgemeiner Krisen bewährt, sondem auch in den einzelnen Fällen, wo Genossenschaften durch Veruntreuungen schwer geschädigt worden waren. Die Mit­ glieder haben dann zwar große Verluste erlitten, aber fast ausnahms­ los ist es gelungen, den Konkurs abzuwenden, und die Gläubiger sind nicht benachtheiligt worden. M. H., in den Handwerkerkreiscn kommt immer mehr die Ansicht zur Geltung, daß man endlich auf die genossenschaftliche Organisation zurückkommcn muß. Die Handwerker erkennen mehr und mehr, daß zur Erhaltung ihrer wirthschastlichen Selbst­ ständigkeit die genossenschaftliche Organisation unbedingt nöthig geworden ist. Aber freilich, was in Jahrzehnten gefehlt ist, als sich die Handwerker auf falschem Wege befanden, was da unter­ lassen ist, das läßt sich nicht in der kurzen Spanne Zeit von wenigen Jahren ausgleichen; es wird Jahre brauchen, bis in den weitesten Kreisen des Handwerks die feste Ueberzeugung Boden gewonnen hat, daß die genossenschaftliche Organisation zur Erhaltung des Handwerks unbedingt nothwendig ist. Mögen die deutschen Hand­ werker aber vor Augen haben, daß die genossenschaftliche Organi­ sation nur so lange von Werth für das Handwerk ist, als das Handwerk sich noch auf einer gewissen Höhe hält; einem proletarisirten Handwerk könnte auch keine Genossenschaft helfen. M. H., ich möchte wünschen, daß eine Organisation diesen Bestrebungen

51 mehr Aufmerksamkeit entgegenbringt, als es wenigstens, soweit ich die Bewegung habe verfolgen können, geschehen ist; ich meine, daß die deutschen Gewerbevereine viel mehr als bisher die genossenschaftlichen Organisationen in ihr Programm aufnehmm und die Genossenschaften überall in Handwerkerkreisen durch Agitationen, Be­ lehrung u. s. w. unterstützen sollten. Auf die Gründe deS ablehnenden Berhaltens der Handwerker gegenüber der genoffenschastlichen Organisation gehe ich nicht ein. Wir werden hoffentlich Gelegenheit haben, am dritten Tage den Vortrag von Herrn Ruetz über die heutige Lage der Handwerkergenoffenschaften entgegenzunehmen, der sich eingehend über diese Frage auslassen wird. In dm letzten Monaten habe ich den Eindruck gewonnen, als wmn etwas störend in dieses soeben wieder hervortretende Erwachen der genoffenschastlichen Bewegung in Handwerker­ kreisen eingegriffen hätte. Nachdem ich einige Zeit lang Gelegen­ heit hatte, in Handwerkerzeitschriften vielfach genossenschaftliche Artikel zu finden, die die Nothwendigkeit zum genossenschaftlichen Zusammmschluß des Handwerks betonten, ist in der letzten Zeit wieder alles still gevorden, und seit Monaten beschäftigt man sich in Handwerkerkreisen ausschließlich mit der neuen HandwerkerOrganisation. Ich würde es außerordentlich bedauern, wmn diese neue Handwerker-Organisation, die vielleicht dem Handwerk etwas nutzen kann, allzu sehr das Handwerk und die Handwerker in Anspruch nimmt und die genoffenschaftliche Organisation dabei zu kurz kommen würde, und ich berufe mich hier auf jene- durch die Preffe bekannt gewordene Schreiben deS preußischm Finanzministers von Miquel an die Osnabrücker Handwerker, wo eS heißt: „Ich habe zu meiner Freude gesehen, daß der Osnabrücker Handwerkerstand, besten Organisation in Innungen wir vor langen Jahren durchgeführt haben, den Muth noch nicht verloren hat, sondem anfängt, mtschloffen gegen die Ungunst der Zeit mit eigener Kraft anzukämpfm. Es gilt heute für den Hand­ werkerstand wie für die BaUem, durch festen Zusammenschluß diejenigen Vortheile, so weit möglich, sich anzueignen, welche das Großkapital und der Großbetrieb ihm voraus haben. Tüchtige Vorbildung, gute Buchführung, energisches Mitarbeiten deS Meisters in der Werkstatt, billiger Kredit durch Kreditgenoffenschaften, unter Anlehnung an die Preußische Central-GenossmschaftS-Kasse, genossenschaftlicher Einkauf von Rohmaterialien, wo eS möglich ist, genossenschaftlicher Verkauf, ja, soweit die Verhältnisse es gestatten, Bildung gemeinsamer Werkstätten unter Benutzung von Dampfmaschinen und anderm Motoren, jedenfalls Verwendung in der eigenen Werfftatt —, diese und ähnliche Mittel, welche die moderne Entwickelung darbietet, werden 4*

52 den Mittelstand auch heute noch erhaltm und stärken, wie dies die ländlichen Genossenschaften täglich zeigen. Die Zeit der Privilegien und Monopole ist vorbei! Die durch die Gesetz­ gebung gegebenen Organisationsrahmen haben nur Werth, wenn sie durch Selbsthilfe und wirthschastliche Energie ausgefüllt werden. Vorwärts, nicht rückwärts, muß der Handwerker blicken, dann wird sein Ringen auch mehr Verständniß finden, sein Werth für die heutige Gesellschaft wird bester erkannt und sein Streben mehr als bisher auch von den übrigen Klaffen der Bevölkerung unterstützt werden " > Ja, m. H-, das sind treffende Worte, die nicht bloß die Handwerker in Osnabrück beherzigen sollten, sondem auch die -Handwerker anderer Städte. Aber, m. H., die Lehre ist nicht neu. Fast die gleichen Sätze finden wir in dem Affoziationsbuch unseres Altmeisters Schulze-Delitzsch aus dem Jahre 1853. Damals schon rief Schulze-Delitzsch den Handwerkern zu: Nicht rückwärts geht's, sondem vorwärts! Damals erklärte er bereits: Vergeblich ist der Kampf gegen den Großbetrieb, vergeblich ist der Kampf gegen die Fabriken ; es gilt, die Vortheile des Großbetriebes dem Handwerke zugänglich zu machen, und der Weg dahin ist die genossenschaftliche Organisation. Bedauerlich ist freilich, daß in den Handwerkerkreisen diese Worte in den vier Jahrzehnten nicht mehr Beachtung gefunden haben. Aber vielleicht ist die Mahnung, die jetzt ergangen ist, von nachhaltigerem Eindmck. Unsere heutige genossenschaftliche Organisation entspricht den Innungen des Mittelalters, sic bietet den Handwerkern das, was die Innungen des Mittelalters ihnen zu jener Zeit für die damaligen Verhältnisse gegeben haben. (@nwo!)

M. H., möge man aber nicht glauben, daß die Gründung solcher Rohstoffgenossenschaften, Werk- und Magazingenossenschaften so ungemein leicht ist. Glaube man nicht, daß es genüge, ein paar Handwerker zusammenzubringen, um vielleicht eine Rohstoff-, eine Werkgenoffenschaft zu bilden; nein, hierzu ist mehr nothwendig, um eine solche Genossenschaft zu erhalten, in Blüthe zu bringen. Dazu ist vor allen Dingen neben genossenschastlichein Geist kauf­ männische Schulung nöthig, dazu ist Bildung der Handwerker nothwendig. Deswegen haben wir auf unseren Genossenschafts­ tagen immer darauf hingewiesen: die Handwerkerfrage ist wesent­ lich eine Bildungsfrage; die Handwerker müssen technisch und kaufmännisch vorgebildet werden, und wenn sie das sind, sind sie für die genossenschaftliche Organisation reif.

(Sehr wahr!)

53 M. H., auf einem anderen Gebiete hat im letzten Jahre die genossenschaftliche Organisation ganz erfreuliche Fortschritte gemacht, und das ist daS Gebiet des Kleinhandelsstandes. Der Ältin» Handelsstand hat einen Theil seiner besten Kräfte, möchte ich sagen, in dem letzten Jahre im Kampfe gegen die Konsumvereine auf­ geopfert. Unsererseits ist immer darauf hingewiesm worden: mögen die Kleinhändler diesen Kampf, auS dem sie auf dem ein­ geschlagenen Wege doch nicht als Sieger hervorgehen können, auf­ geben, mögen sie ihre Konkurrenzfähigkeit heben und stärken durch genossenschaftliche Organisation. Man hat eS vielfach so dargestrllt, als wenn die Leitung unseres Allgemeinen Verbandes nur eine Liebe: für die Konsumvereine hätte. Ich persönlich habe dem Kleinhandelsstande den Beweis erbracht, daß ich keineswegs einseitig die Jntereffen der Konsumvereine vertrete, sondern daß es für mich nur allgemeine genossenschaftliche Interessen giebt, und daß ich bereit bin, überall dort, wo man die genossenschaftliche Organisation nach richtigem Grundsatz Pflegen will, die Hand zu bieten, und eS ist mir immer eine große Freude gewesen, mit dem mir zur Verfügung stehenden Material so manchen Kreisen der Kleinhändler zur Seite zu stehen und Einkaufsgenossenschaften ent­ stehen und sich entwickeln zu sehen. Ich möchte wünschen, daß man im Kleinhandelsstand sich häufiger als bisher zum gemeinschaftlichen Einkauf zusammen thue; in dem Allgemeinen Verbände wird stets die weitgehendste Unterstützung hierfür zu haben sein. Die Kleinhändler können davon überzeugt sein, daß das der Weg ist, auf dem sie am ehesten über die heutigen wirlhschaftlichen Schwierig­ keiten hinwegkommen werden. Ich verkenne nicht die Schwierig­ keiten, die sich der Bildung von Einkaufsgenossenschaften entgegen­ setzen ; aber um aus den schwierigen Verhältnissen herauSzukommen, gilt eS auch Schwierigkeiten zu überwinden. Blicken wir auf die Städte, wo sochc Genossenschaften existiren, Guben, Frankfurt a. O. u. s. w.; dort sind die Klagen des Kleinhandelsstandes bei weitem nicht so groß wie in anderen Städten. Das ist nur zurückzu­ führen auf die dortigen genossenschaftlichen Organisationen des Klein­ handels. Wenn nun der Allgemeine Verband und seine Leitung nach Kräften eintreten für die Interessen des Kleinhandelsstandes, so muß ich es um so mehr bedauern, daß eine von der Handelskammer Halle ausgegangene Publikation gehässige Angriffe auf die Leitung des Verbandes enthält. Der Allgemeine Verband hat durch seine Mitwirkung bei der Gründung von Einkaufsgenossenschaften und durch seine sonstige Thätigkeit nicht geringeren Verdienst um den Kleinhandel, als manche Handelskammer. Auf welchem engherzigen Jntereffenstandpunkt man da steht, zeigt eine Petition, die kürzlich an

54 das Handelsministerium cingereicht worden ist und in der gefordert wird, daß für Preußen die Einkommensteuer auf alle eingetragenen Genossenschaften ausgedehnt werden soll. Ja, m. H, zu den ein­ getragenen Genossenschaften gehören auch unsere Kreditgenossen­ schaften, und aus welchen Kreisen werden die Kreditgenossenschaften gebildet? Ein Viertel Handwerker, ein Viertel Gewerbetreibende aller Art, ein Viertel Kaufleute und ein Viertel Landleute. Wen würde also die neue Steuer treffen? Doch unseren gewerblichen Mittelstand. Und wenn die Kreditgenossenschaften Staatseinkonimensteuer zahlen müssen, dann müssen sie selbstredend mit dem Zinsfuß und der Provision in die Höhe gehen. Ich hoffe, daß diese Petition bei der hohen Slaatsregierung keine Gegenliebe finden wird. Die Stimmung in den Regierungskreisen gegenüber den Konsumvereinen scheint in der letzten Zeit eine günstigere geworden zu sein. So hat der preußische Herr Handelsminister aus­ gesprochen, daß er keine Veranlaffung habe, den Beamten zu ver­ bieten, in Konsumvereinen Vorstandsstellen anzunehmen oder Mit­ glieder in Konsumvereinen zu bleiben. Ich erinnere ferner an den Bescheid des Herrn Handelsministcrs auf die Beschwerden über den Erfurter Regierungspräsidenten, in dem der beschwerdeführende Verein in sehr bestimmten Worten zurückgewiesen wird. M. H., wenn heute der Kleinhandelsstand die Umsatzsteuer auf die größeren Betriebe in dem Glauben fordert, daraus Nutzen für sich zu ziehen, so bebaun ich das im Interesse des Kleinhandels" standes schon deswegen, weil damit wieder von dem Wege ab« gelenkt wird, auf dem er die wirthschaftlichen Schwierigkeiten über winden kann. Möge man doch wenigstens erst abwarten, was Bayern mit seiner Umsatzsteuer für Erfahrungen machen wird. In Bayern ist die Frage der Besteuerung neu geregelt, und zu meinem tiefsten Bedauern sind unsere Genossenschaften recht schlecht dabei wcggekommen. Es ist auffallend, daß man in die bayerischen Steuergesctze Bestimmungen ausgenommen hat, die sich früher in den badischen Steuergesetzen befanden und dann beseitigt werden mußten, weil sie sich in der Praxis als undurchführbar zeigten. Ich glaube, daß diese Steuerbestimmungen in Bayern sich nicht besser bewähren werden. Die bayerischen Genossenschaften werden ihr Augenmerk darauf zu richten haben, daß die bayerischen gesetzlichen Bestimmungen abgeändert werden. Da begegnen wir auch einem merkwürdigen Gegensatz: derselbe Staat, der Millionen zur Förderung der Genossenschaften verausgabt, hat ein Steuergesetz erlassen, das die Genossenschaften mit neuen Steuern belastet — aber freilich die Schulze-Delitzsch'schen Genossenschaften trifft nur das Letztere! Um noch ein Wort über die Stellung der Konsumvereine zum Klein­ handelsstande zu sagen. Unser Standpunkt ist der: gleiches Recht,

55 gleiche Pflichten! Möge man die Einkaufsgenossenschaften durch­ weg gleichstellen in Bezug auf die Pflichten mit den Gewerbe­ treibenden, aber auch in Bezug auf die Rechte. DaS ist die einzige Lösung dieser recht schwierigen Frage. . M., H., es ist bei Gelegenheit der Begrüßung von Herrn Dr. Thieß daraus hingewiesen worden, daß eine gewisse Agitation sich geltend macht gegenüber den landwirthschastlichen Genossen­ schaften. Ich habe in dem letzten Jahre wiederholt Gelegenheit gehabt, in diese Angelegenheit einzugreifen. ES ist möglich, daß meine Stellungnahme hier und da Mißverständniß hervorgerufen hat, denn ich nehme Stellung gegen gewisse Genossenschaften — aber nicht gegen Genoffenschaften als solche, sondern weil sie staatlich subventionirt werden, und weil dadurch der Staat Partei nimmt in dem Wettstreit der Genossenschaften mit anderen Gewerbe- und Handelsbetrieben. Dieses bitte ich zu beachten und dann kann nur böse Absicht zur unrichtigen Auffassung meiner Stellungnahme führen. Selbstredend soll es keinem Landwirth untersagt sein, sich mit seinesgleichen zu gemeinschaftlichem Einkauf, Absatz und zu sonstigen geschäftlichen Zwecken genossenschaftlich zu organisiren; aber wir stehen thatsächlich hier vor einem ernsten Wettstreit dieser genossenschaftlichen Organisationen mit anderen Handelsintereffenten. Darum, meine ich, ist hier die größte Bor­ sicht geboten für das Eingreifen des Staates, und der Staat müßte es sich doppelt und dreifach überlegen, ehe er Partei nimmt, ehe er subventionirend eingreift zu Gunsten gewisser Genossen­ schaften. Die landwirthschastlichen Genoffenschaften würden sich ebenso günstig entwickeln, auch ohne staatliche Subvention, vielleicht etwas langsamer; aber die- würde gewiß kein Nachtheil für sie sein. Wenn ober hier der Staat subventionirend eingreift, dann ladet er damit ein Odium auf diese Genossenschaften und er giebt den anderen Jntcreffenten gewiffermaßen das Material zum Angriff auf diese Genossenschaften in die Hand. Ich freue mich aber, daß der Vorschlag gemacht worden ist, Hand in Hand zu gehen in der Abwehr der Angriffe, die sich auf die Genoffenschaften richten. Auch ich glaube, daß die Zeit nicht mehr so fern ist, daß sich eine Antigenvffenschafts-Liga bilden wird. Der Kampf gegen die Konsumvereine ist seit Jahren ent­ brannt, der Kampf gegen die landwirthschastlichen Genoffen­ schaften wird noch viel heftiger werden, und der Kampf gegen die Baugenoffenschaften wird wachsen mit Gründung jeder Baugenossen­ schaft. Und natürlich! Ueberall, wo eine Genoffenschaftsorgani­ sation ins Leben gerufen wird, findet eine Ausschaltung von Arbeitskräften statt; diese ausgeschalteten Arbeitskräfte thun sich zu­ sammen und nehmen Stellung gegen die Genoffenschaft.

56 M. H., ich sagte, etwas mehr Ruhe in der landwirthschaftlichen Genoffenschaftsentwickelung wäre im Interesse der Landwirth­ schaft geboten. Ich habe das eingehend ausgeführt auf dem vor­ vorjährigen Genossenschaftstage, ich wiederhole es auch heute hier. Diese genossenschaftliche Begeisterung ist nicht die richtige, sie ähnelt einem gewissen Strohfeuer. Und vergessen wir nicht, daß, wenn ein Rückschlag kommt infolge dieser treibhausartigen Entwickelung des Genossenschaftswesens, nicht nur die engeren Kreise die Geschädigten sind, sondern daß unser ganzes, heute so solide fundirtes Genossenschaftswesen davon in Mitleidenschaft gezogen wird. So manches macht sich in der Theorie sehr schön, was in der Praxis auf unüberwindliche Schwierigkeiten stößt. Die Genoffenschaft ist, wie Schulze-Delitzsch stets mit Recht betont hat, kein Allheilmittel. Auf vielen Gebieten ist sie anwendbar und wirkt Großes, aber es giebt auch hier eine Grenze. Die Bäume wachsen eben nicht in den Himmel — auch nicht die genossenschaftlichen Bäume. Die genossenschaftliche Organisation hat ihre bestimmten Gebiete, auf denen sie wohlthätig wirkt; aber will man sie auf fremden Boden verpflanzen, wird man keinen Segen stiften, im Gegentheil, Schaden Hervorrufen. Auf einem Gebiete aber wünscht^ ich die genoffenschaftliche Bethätigung zu sehen, auf dem ich sie heute noch leider vermisse: bei Schaffung eines selbständigen Bauernstandes. Heute wenden die Staaten Millionen und Millionen für diesen Zweck auf, aber es geht langsam, sehr langsam. Wir haben auf diesem Gebiete bereits genossenschaftliche Versuche: mit Hilfe der Genossenschaft sind Güter angekauft, die Parzellen sind den Mitgliedern zur Bewirthschaftung übergeben, durch Geschäftsguthaben-Rescrvcn, durch Annuitäten werden im Laufe der Jahre die Hypotheken getilgt, bis dann, wenn alles rein ist, die Mitglieder der Genossen­ schaft als selbstständige Besitzer, als Eigenthümer auf ihrer Parzelle sitzen. Das ist ein Feld, das außerordentlich bebauungsfähig ist, nur sollte man nicht glauben, daß mit Darbietung von Staats­ mitteln hier viel erreicht werden kann, andere Wege führen zum Ziel. M. H., um auf die Baugenossenschaftsbewegung iin letzten Jahre zurückzukommen, möchte ich an den Beschluß des vorjährigen Allgemeinen Genossenschaftstages in Neustadt a. d. H. erinnern, wo mit Bedauern Kenntniß genommen wurde von der Spaltung in Verbände von Baugenossenschaften und Bau- und Sparvereinen, und wo der Wunsch der Vereinigung der Verbände ausgesprochen wurde, da die Unterschiede zwischen den Baugenossenschaften, die Häuser bauen, die in das Eigenthum ihrer Mitglieder übergehen, und den Bau- und Sparvereinen, die nur Miethswohnungen

67 schaffen, äußerlicher Natur sind. Wie nothwendig dieser Beschluß war, dafür hat der diesjährige Unterverbandstag der Baugenoffenschastm in Berlin Zeugniß abgelegt. Wir hattm bereits unsere Verhand­ lungen begonnen, als ein Vertreter einer Baugenoffenschast aus Erfurt erscheint, über dieses und jenes mit mir spricht, und dabei stellt sich heraus, daß er der Ansicht war, in dem anderen Ver­ bände der Baugenoffenschastm zu sein und er bittet um Ent­ schuldigung wegen seiner Anwesenheit, worüber ich ihn völlig bemhigte. (Heiterkeit.) Ferner kam der Vertreter einer anderen Baugenossmschaft zu mir, erzählte mir, daß es ihn gesteut habe, aus Versehen zu dem falschen Verbandstage gekommm zu sein, er habe sich aber über­ zeugt, daß es hier auch ganz gut sei, und wolle diesem Verbände beitreten. (Heiterkeit.)

M. H., die Spaltung hat zu einer Verwirrung geführt, die die unglaublichsten Situationen mit sich bringt. Ich glaube, wie ich schon in Wiesbaden hervorgehoben, daß im Hintergründe der Spaltung ganz andere Fragen als Baugenossenschafts-Fragen stehen, daß hier bodenbesitzreformerische Fragen hineinspielen. Ich bedaure das; aber nach Konferenzen, die in den letzten Monaten abgehaltm worden sind, habe ich die zuversichtliche Hoffnung, daß eine Ver­ einigung sich ermögliche»« lasten wird. M. H., tot Interesse der Baugenossenschaften ist eine Ver­ fügung des preußischen Herrn Finanzministrrs ergangen, die ich aus verschiedenen Ursachen zu begrüßen Veranlassung habe. ES handelt sich um eine Stempelsteuerstage. ES war nach Lage der Gesetzgebung zweifelhaft, ob gewisse Stemprlsteuerprivilegien auch den Genossenschaften zu Gute kommen, die für ihre Mitglieder eigene Häuser erbauen. In der Verfügung ist anerkannt, daß jene Stempelsteuerprivilegien auch diesen Genossenschaften zu Gute kommm sollen. Vor allem freue ich mich über diesen Erlaß aber deswegen, weil darin die Anerkennung der Königlichen Staatsregierung liegt, daß die Baugenossenschaften, die ihren Mitgliedern eigene Häuser verschaffen wollen, an sozialer und wirthschaftlicher Bedeutung nicht zurückstehen hinter den Genossenschaften zur Erbauung von Miethswohnungen. Den Baugenossenschaften hat auch im letzten Jahre die Frage der Kapitalbeschaffung viel Schwierigkeiten gemacht. Freilich werden die Jnvaliditäls- und Alters-Versicherungsanstalten jetzt mehr und mehr geneigt, den Baugmossenschasten entgegenzu­ kommen, aber ich möchte den Wunsch hier aussprechen, daß diese BersichemngSanstalten etwas weniger BüreaukratismuS dabei

58 walten ließen; sie bewilligen zwar das Geld, aber ehe die Bau­ genossenschaft daS Geld bekommt, werden so viel Bedingungen zur Erfüllung gestellt, daß die Verwaltung der Genossenschaft oft lieber bei einer Privatbank einen höheren Zinsfuß geben würde, wo sich das Geschäft glatt abwickelt. Nun liegt es für die Bau­ genossenschaften vielleicht nahe, daß, wenn die Kapitalbeschaffung Schwierigkeiten verursacht, sie im Sinne der heutigen staatssozialistischen Richtung an die Inanspruchnahme der Hilfe des Staates denken. Aber ich glaube, daß die Erklärung des preußischen Herrn Finanzministers nach der Richtung hin außerordentlich klärend gewirkt hat. Es lag dem preußischm Abgeordnetenhause ein Antrag vor, daß der Staat ermächtigt wird, Rentenbriefe auszugeben zur Schaffung kleiner Besitzungen, bestehend aus Haus und Gartenland. Darauf wurde die Antwort von dem Herrn Finanzminister zu Theil: „Meine Herren, ich habe die lebendige Befürchtung bei der Stimmung, in die jetzt auch die besitzenden Klassen gerathen sind, daß aus diesen 2 Millionen sehr bald 2 Milliarden werden, und daß der Finanzminister, wenn er von der persön­ lichen Ermächtigung, die ihm hier gegeben wird, die Höhe der auszugebenden Rentenbriefe frei zu bestimmen, vorsichtigen Ge­ brauch machen wollte, einen felsenfesten Thurm darstellen müßte, der nicht überwunden werden kann. Einen solchen Finanzministcr wird es nie geben in Preußen; wenn einmal das Gesetz ihm überläßt, Rentenbriefe in beliebiger Höhe auszugeben für diesen ja an sich heilsamen Zweck der Er­ leichterung des Baues von Wohnungen, so kann er überhaupt nicht mehr widerstehen; das ist vollkommen ausgeschlossen. Wie schwierig ist es jetzt schon für den Finanzminister, den unge­ zählten alten und neuen Anforderungen, die an ihn kommen, Widerstand zu leisten, die Lage des Staates, seiner Finanzen, seiner Mittel in richtige Erwägung zu ziehen, wissen wir. Meine Herren, die Folge dieses Gesetzes wird auch sein, daß die lebhafte Thätigkeit, die Gott sei Dank im ganzen Lande verbreitet ist, auf eigene Kosten, mit eigenen Mitteln, durch eigenes Bemühen — sei es durch Vereine, sei es durch Kom­ munen, sei es durch die Thätigkeit der Arbeitgeber — die Lage und den Zustand der Wohnungen zu verbeffern, — daß diese lebendige Thätigkeit der Selbstverwaltungen, der Menschen- und Christenliebe sofort in den Hintergrund träte, wenn es heißt: der Staat hat die Aufgabe übernommen. Ich habe schon vorher gesagt: principiis obsta! Ein kleiner Anfang ist leicht; aber man muß untersuchen: was wird aus

59

dem Kinde herauswachscn. Da bin ich allerdings überzeugt, daß diese 2 Millionen sehr bald sich ins Ungemeffene vermehren werden, und daß wir auf eine Bahn kommen, die mit den allge­ meinen Aufgaben unseres heutigen Staates nicht vereinbar ist." Sehr richtig hat hier der Herr Finanzminister aus anderen Vor­ gängen erkannt, daß, wenn man auf diesem Gebiete erst den Keinen Finger reicht, die ganze Hand verloren ist. Mit zwei Millionm Rcnlenbricfcn fängt man an; daß es aber damit nicht zu Ende ist, ist ebenso sicher, wie das Einmaleins und wie der Appetit beim Essen kommt. M. H, was die Produklivgenoffenschaften der Arbeiter an­ langt, so habe ich auch in diesem Jahre leider Erfreuliches nicht mitzutheilen; Produktivgenossenschasten der Arbeiter, der Hand­ werker haben im letzten Jahre keine Fortschritte gemacht. Werfen wir einen Blick auf die gesammten Wirthschaftsverhält­ nisse des letzten Jahres, so sind sie für unsere Genossenschaften im Allgemeinen außerordentlich günstig gewesen. Ader selbstverständlich gab eS auch große Schwierigkeiten zu überwinden, und im Border­ grunde standen die Kreditgenossenschaften. Hohe Ansprüche wurden an die deutschen Kreditgenossenschaften gestellt und gleichzeitig die Forderung, das Kreditbedürfniß so billig als möglich zu befriedigen. ES hat sich auch in diesem Jahre gezeigt, wie richtig unser Beschluß in Neustadt a. d. H. war, die Kreditgenossenschaften zu warnen, sich auf den Bankkredit zu verlassen, und sie zu ermahnen, Depositen und Spareinlagen heranzuziehen. Die Kreditgenossenschaften, die von Bankkredit gelebt haben, mußten mit dem Zinsfüße hinauf­ gehen, eine Kreditgenossenschaft, die ihr eigenes Kreditbrdürfniß mit 8 Prozent am Schlüsse des Jahres befriedigte, konnte selbstver­ ständlich nicht das Kreditbedürftnß der Mitglieder mit 5 Prozent befriedigen. Ich kann aber wohl hervorheben, daß die Kreditgenossen­ schaften des Verbandes im letzten Jahre im allgemeinen Außer­ ordentliches geleistet haben; es haben sich unsere wirthschastlichen Grundsätze trefflich bewährt. DieSchulze-Delitzsch'schen Kredit­ genossenschaften sind im Durchschnitt mit dem Zinsfuß in dem letzten theuren Jahre nicht in die Höhe gegangen, sondern vermochten im Gegentheil den Zinsfuß herabzu­ setzen! DaS beweisen die vergleichenden Tabellen, die in diesem Jahre wieder in das Jahrbuch ausgenommen sind. Dieses Resultat will um so mehr bedeuten, als es sich um ein Jahr handelt, wo die Kreditgenossenschaften mit den schwierigsten Geldverhältnisirn zu kämpfen hatten. Ich möchte aber dabei den Wunsch auSsprechen, daß seitens der Königlichen Staatsregierung vor allen Dingen dm Kommunen gegenüber die weitgehendste Freiheit und Beweglichkeit

60 geboten wird, ihre Gelder anzulegen und ihnm insbesondere wieder gestattet wird, bei den Kreditgenossenschaften die Gelder anzulegen. 9m letzten Jahre scheinen in einigen Regierungsbezirken Bedenken aufgekommen zu sein, ob die Kommunen und Sparkassen bei den Kreditgenossenschaften Gelder anlegen könnten. Unsere Genossen­ schaften verlangen vom Staate keine besondere Bergünstigung, aber andererseits hegen sie den Wunsch, daß die Regierungen ihnen keine Schwierigkeiten bereiten. Das ist gewiß berechtigt. M. H., auf den diesjährigen BerbandStagen haben wir Gelegenheit gehabt, uns zu beschäftigen mit den Maßnahmen, die von Seiten der Reichspostverwaltung zur Einführung des Check­ verkehrs ergriffen werden. Im ersten Augenblick, als diese Maß­ regel bekannt wurde, konnte man sich fragen: wie werden unsere Kreditgenossenschaften sich dazu stellen? Sollten wir irgend den Wunsch äußern, daß die Reichspostverwaltung diese Erleichterung des Checkverkehrs nicht durchführe? Das war vielleicht nur eine plötzlich aufsteigende Idee; denn unsere Kreditgenossenschaften stehen auf dem Standpunkt der Freiheit, und nach reiflicher Uebcrlegung ist man auch zu der Anschauung gelangt, daß diese Einführung des Checkverkehrs seitens der Reichspostverwaltung den Genossenschaften nicht nachtheilig werden wird, sondem im Gegentheil, daß sie die Möglichkeit finden werden, durch diesen Checkverkehr noch größere Vortheile für ihre Mitglieder zu gewinnen. M. H., hier und dort ist im letzten Jahre verhandelt worden über die Anlage von Mündelgeldern bei den Genoffenschäften. Es sind Stimmen laut geworden, daß die Kreditgenossen­ schaften zu Instituten erklärt werden sollten, bei denen ganz allge­ mein Mündelgelder angelegt werden können, es ist sogar schon eine Abänderung der B. G -B. in Erwägung gezogen. Die Raiffeisenkaffen haben wiederholt die Forderung vertreten, daß sie alle als mündelsichere Institute anzusehen wären. M. H.» wenn ich die Erklärung abgeben sollte, ob ich alle Kreditgenossenschaften SchulzeDclitzsch'schen Systems für geeignet halte für die Anlage von Mündelgeldern, ich würde einige Bedenken haben, das ohne Weiteres zu bejahen. (Sehr richtig!)

Und was für unsere Schulze-Delitzsch'schen Genossenschaften gilt, gilt auch für die Genossenschaften anderer Systeme gewiß nicht minder. (Sehr richtig!) Aber wenn wir auch nicht für unsere Genossenschaften Anerkennung als mündelsichere Institute verlangen, so wäre es nach meinem Dafürhalten doch gut, wenn der Staat den zuständigen Stellen eine möglichste Freiheit läßt.

61 M. H., erhebliche Verluste sind den Kreditgenossenschaften im letzten Jahre erwachsen aus dem niedrigen Surfe ihrer Effekten. ES hat sich gezeigt, daß Kreditgenossenschaften, die in den solidesten Papieren ihre Gelder angelegt hatten, am meisten verlorm haben. ES soll dies durchaus keine Mahnung sein, solide Papiere durch weniger solide zu ersetzm. Ich glaube, daß wir mit diesem Kurs­ verlust nur vorübergehend zu rechnen haben, und daß die Kredit­ genossenschaften, die nicht in die Zwangslage versetzt warm, ihre Effekten zu verkaufen, getrost der Zukunft entgegensetzen können, daß der Kurs der Staatspapiere sich wieder heben wird. Zur Zeit aber ist es gewiß nicht richtig, die müßigen Gelder und Effekten in Staatspapieren anzulegen, sondem da bieten sich andere Wege zur angemeffenen Verzinsung, wie der Ankauf von PrimaDiskonten oder bei großen Summen die Anlage als Ulümogelder — selbstverständlich aber nur bei ersten Banken! In einigen Verbänden ist man auch wieder dem Versuche näher getrttcn, einen Geldausgleich herbeizuführen. Auf die Frage der Centralkaffm aber gehe ich heute nicht rin; sie ist in den früheren Jahren genügend behandelt worden, wir beobachten jetzt die Ent­ wickelung. Bei Gelegenheit des Reichsbankgesetzes ist eine Resolution gefaßt worden, wonach der Herr Reichskanzler ersucht wird, dahin zu wirken, daß bei DiSkontirung von Wechseln der Genossenschaften seitens der Reichsbank die persönliche Haftung der Mitglieder für die Beurtheilung der Kreditfähigkeit der Genossenschaften in Rück­ sicht gezogm werde. Die Reichsbank geht nach einem gewiffen Schema vor, indem die Krediteinschätzung nach dem Bereinsver« mögen erfolgt. Nun halte ich eS für einen berechttgtm Wünsch der Kreditgmoffenschaften, daß die persönliche Haftpflicht bei den Einschätzungen der Kreditgenossenschaften nicht ganz unberücksichtigt bleibe. Der Herr Präsident der Reichsbank hat vor Jahr und Tag schon darauf hingewiesen, daß bei der Reichsbank der Grundsatz herrsche, daß die persönliche Haftpflicht bei den Kreditgenossenschaften für die Einschätzung berücksichtigt wird. Dieser Grundsatz mag wohl in der Leitung der Reichsbank befolgt werdm, aber die einzelnm Reichsbankstellen arbeiten nicht alle nach diesem Grund­ satz. Da wäre es erwünscht, wenn von Seiten des Herrn Reichs­ bankpräsidenten auf die einzelnen Reichsbankstrllm hingewirkt würde, diesen Grundsatz nach Möglichkeit zu verwirklichen. M. H., an der Darstellung der Kreditgenossenschaften kann ich nicht vorübergehen, ohne einiger recht trauriger Vorkomm­ nisse zu gedenken. Es handelt sich hierbei nicht um Verluste, sondem um den Uebergang dreier Kreditgenossenschaften zu Aktien­ gesellschaften. Das ist sehr bedauerlich; das nenne ich eium Ber-

62 lauf der Genossenschaft, ein Aufgeben von sozialen Interessen zu Gunsten von kapitalistischen.

(Sehr richtig!)

Ich erinnere an unseren Beschluß in Rostock; ich war damals nicht der Ansicht, daß die Warnung vor Uebergang in die Aktienform für die Kreditgenossenschaften noch besonders ausgesprochen werden sollte. Nun aber sind in den letzten Jahren im Westen einige Banken ausgetreten, die sich mit den Vorständen der Kreditgenossen­ schaften in Verbindung setzen, ihnen bei Umwandlung der Genossen­ schaft in eine Aktiengesellschaft hohe Gehälter in Aussicht stellen — und für diesen Judaslohn verkauft man die Genossenschaft an die Aktienbank. Dieses Verfahren kann gar nicht scharf genug gebrandmarkt und an den Pranger gestellt werden. (Bravo!)

M. H., gestatten Sie mir nun noch im Anschluß an diese allgemeinen Ausführungen Ihnen einige Zahlen mitzutheilen — ich werde Ihnen nicht allzu kleine Zahlen anführen —, um Ihnen ein Gesammtbild zu bieten über die Lage des Genossen­ schaftswesens überhaupt und insbesondere über die Genossenschaften unseres Verbandes. Die Zahl der Kreditgenossenschaften betrug im abgelaufenen Geschäftsjahre 10800, die Zahl der Konsum­ vereine 1373 und die der landwirthschaftlichen Genossenschaften 3852, die Zahl der Baugenossenschaften 241, der Handwerkergenossen ­ schaften 376, der Genossenschaften verschiedener Art 271, im Ganzen sind es rund 17 000 Genossenschaften, die heute bestehen. Von großem Interesse sind die Listen in unserem Jahrbuch, die zeigen, wie es kaum ein wirthschaftliches Gebiet giebt, auf dem die Form der Genossenschaft nicht schon Anwendung findet. Wir haben daher auch kaum ein wirthschaftliches Gesetz heute, in dem nicht der Genossenschaft gedacht wäre; doch wir haben noch ein Referat zu er­ warten, welche- die Gesetzgebung und die Genossenschaften und auch Liese Frage behandeln wird, ich übergehe sie daher. Was die Zahlen der Genossenschaften des Allgemeinen Ver­ bandes anlangt, so hat die Zahl der zugehörigen Genossenschaften des Verbandes auch in diesem Jahre eine Vermehrung erfahren. Zu dem Jahrbuch haben berichtet 862 Kreditgenossenschaften mit 497111 Mitgliedern, 121 Millionen Mark Geschäftsguthaben, 39 Millionen Mark Reserven und 528 Millionen Mark fremder Gelder. Diese 862 Kreditgenossenschaften haben ihren 500000 Mitgliedern rund zwei Milliarden Mark an Kredit im Jahre 1898 zur Verfügung gestellt. M. H., an derartige Zahlen hat, als Anser Verband gegründet wurde, gewiß niemand zu denken ge-

63 wagt. Halten wir unS vor Augen, daß es sich hier nicht um Kapitalgesellschaften handelt, sondern daß die größten unserer Kredit­ genossenschaften aus den kleinsten Anfängen hervorgegangen sind. Das, waS hier in Milliarden zum Ausdruck gebracht wird, ist markweise, pfennigweise von unseren Genoffenschasten zusammen­ getragen wordm. (Bravo!)

Groß sind die Resultate unserer Kreditgenosienschaften besonders auf dem Gebiete des Checkverkehrs, und das ist das Gebiet, auf dem sie für Deutschland bahnbrechend gewirkt habm. Wenn auch die Großbanken den Checkverkehr schon viel ftüher gepflegt habm, so war diese Einrichtung nur für die oberen Zehntausend; die kleinen Leute hatten keinen Rutzm davon. Erst durch unsere Kreditgenosimschaften ist der Checkverkehr in die kleinsten Berhältnisse hineingetragen worden. In diesem Jahre habm 134 Kredit­ genossenschaften über diesen Geschäftszweig berichtet. Diese 134 Genossenschaften hatten 15626 Checkkonten, auf welche 225 Milli­ onen Mark eingezahlt und 217 Millionen Mark abgehoben wurdm. M. H., das sind Umsätze, auf die man jedenfalls mit Stolz hinweism kann: 225 Millionen Mark Einzahlung, 217 Millio­ nen Auszahlung! M H., da bleiben 8 bis 9 Millionen als fester Bestand für die Genoffenschasten zum denkbar billigstm Zins­ fuß. Ist es denkbar, daß die Genossenschaften sich billigeres Geld verschaffm können als mit Hilfe des EheckverkrhrS? Ganz gewiß nicht.. Nun, m. H., möchte ich Ihnen einige Zahlen aus unserem Giroverkehr anführen und hierbei dm Kreditgenoffmschastm aufS Wärmste empfehlen, dem Giroverbande sich anzuschließen. Durch denselben gingen 427 226 Wechsel, und es betrug der Gesammtumsatz 198 Millionen Mark. Auch das sind Zahlen, auf die wir stolz sein können, besonder- wenn wir bedenken, daß der Giroverband eine Schöpfung unserer Kreditgenoffmschastm ist im Anschluß an die Deutsche GenoffenschaftS-Bank. Sie werden aus diesm Zahlen entnommen haben, daß meine Eingangsworte richttg warm: ich freut mich, über die Entwickelung der Kreditgenoffmschastm nur ErsteulicheS berichten zu können. M. H, ein wichtiges Verdienst haben hierbei zweifellos die BerbandSrevisoren, und ich möchte den Berbandsrevisoren besonderen Dank aussprechen, die durch ihre Thätigkeit dahin gewirkt habm, daß die Kreditgenossenschaften sich von Jahr zu Jahr weiter ent­ wickelt haben. — Die Zahl der Konsumvereine ist um eine Kleinigkeit zurück­ gegangen. ES berichten zur Stattstik des Jahrbuchs 512 Konsum­ vereine mit 431000 Mitgliedern, 9 Millionen Mark Geschäfts-

64

guthaben, 4 Millionen Mark Reserven und 9 Millionen Mark fremder Gelder. Der Verkaufserlös dieser Konsumvereine betrug 108 Millionen Mark. Es wurden 10 Millionen Mark Rein­ gewinn erzielt. Schwierigkeiten bei den Konsumvereinen bereitet nach wie vor die Lagerhalterfrage. Warnen möchte ich auch die Konsumvereine vor zu frühzeitigem Erwerb von Grundbesitz sowie vor zu frühzeitiger Errichtung eigener Bäckereien und überhaupt vor der Errichtung von Schlächtereien. An der Statistik des Jahrbuchs haben sich diesmal 18 Hand­ werkergenossenschaften mit 638 Mitgliedern betheiligt. Die Zahl der zum Jahrbuch berichtenden Baugenossenschaften hat eine Größe erreicht wie nie zuvor. 56 Baugenossenschaften haben berichtet, und diese hatten Immobilien im Werthe von 14 Millionen Mark; das Geschäftsguthaben der Genossenschafter betrug 3 Millionen Mark, und an fremden Geldern hatten sie 13'/r Millionen. Im letzten Jahre konnten sie 182 Häuser errichten im Preise von 3'/* Millionen Mark und ihren Mitgliedern 1400 Wohnungen zur Verfügung stellen, Resultate, aus die man mit Genugthuung blicken kann. Die Baugenossenschaftsbewegung ist im Fluß. Ich möchte aber darauf aufmerksam machen, daß für die Baugenossenschaften und deren Gründungen genau dieselben Grundsätze gelten, wie für jede andere Genossenschaftsart, und daß man nur Baugenossenschaften ins Leben rufen soll, wo ein Be­ dürfniß dafür vorhanden ist. Nicht ganz ohne Unbehagen habe ich Kenntniß von Berichten einiger Baugenossenschaften genommen, in denen ausgesprochen ist, daß nicht alle Mitglieder Wohnungen haben wollen, und daß man zum Permiethcn der Wohnungen an Nichtmitglieder hat schreiten müssen. Das ist ein Beweis, daß die Baugenossenschaft gegründet ist, ohne daß ein Bedürfniß am Orte vorhanden war — oder daß die Genossenschaft nicht in der richtigen Weise dem Bedürfniß entspricht. Was dann die Leitung des Allgemeinen Verbandes selbst an­ geht, so freue ich mich, hervorheben zu können, daß die Genossen­ schaften in immer größerem Umfange den Rath des Anwalts in Anspruch nehmen. Außer Drucksachen und Geschäftsberichten gingen im Jahre 1898 6246 Briefe, Karten u. s. w. ein, cs gingen aus 4465 Briefe, 15311 Drucksachen, 80 Packete. Der Allgemeine Verband ist im letzten Jahre bei einer er­ heblichen Anzahl von Neugründungen von Kreditgenossenschaften betheiligt gewesen. Wir gründen freilich nicht flottweg überall, wo sich sieben Personen zusammenfinden, sondern der Allgemeine Ver­ band hilft nur dort bei Neugründungen mit, wo er die Ueber­ zeugung hat, daß ein Bedürfniß für eine Genossenschaft vorhandm

65 ist und auch die geeigneten Persönlichkeiten zur Leitung der Ge­ nossenschaft vorhanden sind. Man soll übrigen- nicht glauben, daß der Allgemeine Verband jede beliebige Genossenschaft aufnimmt. Bon gewisser Seite ist oft darauf hingewiesen worden, daß der Allgemeine Verband in der Zahl der Genossenschaften nicht die Fortschritte macht, wie andere große Genossenschaft-verbände. Ja, m. H , wenn ich meinen Ehrgeiz darin fünde, möglichst schnell das zweite und dritte Tausend der Genossenschaften de- Ver­ bände- voll zu machen, — Sie mögen die Versicherung hin­ nehmen, e- würde nicht schwer werden. M. H., wenn z. B. eine ältere, längere Zeit schon bestehende Genossenschaft an den Verband mit dem Ersuchen um Aufnahme herantritt, so muß sie zunächst den Geschäftsbericht einreichen, und es kommt nicht so selten vor, daß die Genossenschaft weder in den Allgemeinen Ver­ band noch in einen Unterverband ausgenommen wird, weil man findrt, daß die Verhältnisse der Genossenschaft nicht unserer Organi­ sation angepaßt sind, oder derartig verfahren sind, daß wir mit der Genossenschaft nichts zu thun haben wollen. Eine sehr erfreuliche Mittheilung kann ich Ihnen über die nunmehr erfolgte Gründung der Ruhegehaltskasse machen. Rach jahrzehntelangen Bemühungen ist es endlich gelungen, sie in- Leben treten zu lassen, und es sind bei ihr heute schon über 600000 Mark Gehälter versichert DaS ist ein Zeichen, daß die Ruhr­ gehaltskasse innere Festigkeit besitzt und einem Bedürfniß entspricht. In früheren Jahren habe ich auch einen Rückblick auf die Genossenschaften und die Gesetzgebung in meinem Geschäftsbericht geworfen. In diesem Jahre kann ich darüber hinwegsehen, denn in einem besonderen Referat wird dieser Gegenstand in eingehender Weise behandelt werden. Ich möchte nur betonen, daß die Genossen­ schaften durch die Einfühmng des Bürgerlichen Gesetzbuches keine Veranlassung zu irgend welcher Beunruhigung zu haben brauchen; ihre Statuten werden nicht davon berührt und auch die Formulare genügen meist den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches, so daß durch dessen Einführung keinerlei Umwälzungen de- Genossenschastswesens zu befürchten sind. Was die litterarische Thätigkeit de- Allgemeinen Verbändebetrifft, so möchte ich auf die Schrift von Ludolf ParisiuS „ Schulze-Delitzsch und Sörgel" Hinweisen, eine Schrift, die uns die Möglichkeit bietet, einen Blick zurückzuwerfen in jene ersten Jahr­ zehnte der Entstehung des Genossenschaftswesens, die uns die Schwierigkeiten vor Augen führt, die es damals zu überwinden galt. Es ist eine Schrift, die in keiner GenossenfchaftSbibliothek fehlen sollte. Wir sind Parisiu» zu großem Dank für diesen Bei­ trag zur Geschichte deS Genossenschaftswesens verpflichtet und wünschen 5

66 möchte ich, daß bald weitere Beiträge folgen, ist doch schwerlich ein Zweiter so berufen und befähigt, eine Geschichte des Genossen­ schaftswesens zu schreiben, wie der treueste Mitarbeiter SchulzeDelitzsch's — Parisius. (©nwo!) Ich selbst habe mir gestattet, für den diesjährigen Genossen­ schaftstag eine Festschrift zu überreichen; ich bin den Wünschen von verschiedenen Seiten nachgekommen, die meinten, man solle den diesjährigen Genossenschaststag nicht vorübergehen lassen, ohne den Genossenschaftern etwas mit auf den Weg zu geben zum Studium der Geschichte der Genossenschaften. — An kleineren Schriften und Flugblättern hat es nicht gefehlt; ich verweise auf die Bekannt­ machungen in den Blättern für Genossenschaftswesen. Zum Schluß gestatten Sie mir, daß ich Sie zurückführe in das Jahr 1875, als Schulze-Delitzsch auf dem Gedächtnißtage der 25 jährigen Genossenschaftsbewegung Ausschau hielt in die Zukunft, um die letzten Ziele der Bewegung ins Auge zu fassen, bewußt zu werden ihres geistigen Zusammenhangs mit den übrigen Zeit­ bestrebungen. Er feierte die Genossenschaften als Schule der Selbst­ verwaltung für Gemeinde und Staat und stellte neben diese politische die soziale Mission: den Ausgleich des Klassenkampscs, die Ver­ söhnung zwischen Kapital und Arbeit; er stellte die Lösung der materiellen Fragen als Bedingung jeder weiteren Entwickelung in den Vordergrund, er proklamirte die Selbsthilfe, die Bethätigung der eigenen Kraft und die Selbstverantwortlichkeit für daS eigene Geschick als WirthschaftSprinzip; die Genossenschaften ständen mitten in der Gesammtarbeit für die großen Aufgaben unserer Zeit. Er forderte aber auch Bescheidenheit; denn rotmi auch schon viel er­ reicht sei, so schwinde das Geleistete vor dem, was noch zu thun übrig sei, nur die Anfänge der Bahn seien beschritten, deren End­ ziel in der Ferne winkt! — Und heute? 25 Jahre später? Der Ausgleich des Klassenkampscs ist freilich noch nicht erreicht. Die Versöhnung von Kapital und Arbeit ist nicht erfolgt. Aber, m. H., ganz gewiß hat auch Schulze-Delitzsch nicht erwartet, daß das in 25 weiteren Jahren geschehen wird. Und er selbst hat gesagt, es besteht zwischen den Genossenschaften und den Zeit­ bestrebungen ein geistiger Zusammenhang. Wie waren die in den 25 Jahren? M H, der Hinweis auf die staatssozialistischen Bestrebungen, auf die Versuche, die Innungen wieder zu be­ leben, wird als Antwort genügen. Besteht dieser geistige Zu­ sammenhang — und ich glaube, Niemand wird ihn leugnen wollen —, so wird man wohl einräumen müssen, daß die Zeit­ bestrebungen der Entwickelung unserer Genossenschaften nicht günstig waren, daß sie ihnen die Verfolgung ihrer Aufgaben erschwerten.

67 Erinnern wir uns daran, daß der 1892er Handwerkertag Stellung gegen unsere Genossenschaften nahm; erinnern wir uns der Ver­ dächtigungen gegenüber unserm Genoffenschaften in den letztm Jahrzehnten: die Schulze-Delitzsch'schm Genossenschaften nähmen Wucherzinsen; erinnern wir uns der Agitationen seitens vieler Wanderredner in den letzten Jahren gegenüber unseren Kreditgmossenschasten! M. H., das ist nicht der Boden, den man als Nährboden für unsere Genoffenschaften im Sinne unseres Alt­ meisters betrachten kann. Schulze-Delitzsch pries die Freiheit als den Nährboden. In den letzten 25 Jahren herrschten wirthschaftliche Anschauungm, die einen solchen Nährboden nicht abgaben. Aber Schulze-Delitzsch nach seinem wirthschaftlichen und sozialm Programm hat es auch fern gelegen, anzunrhmen, daß in 25 Jahren die soziale Frage gelöst werden könne. Niemals erblickte er in den Genossenschaften ein Allheilmittel; sie waren für ihn nur ein bedeutsames Kulturförderungsmittel, und wer wollte bestreiten, daß die Genoffenschaftm in dm letzten 25 Jahren mehr und mehr ein solches geworden sind? Wer das bestreitm wollte, müßte Thatsachm leugnen! Ohne Ueberhebung dürfen wir es aussprechen, daß die letzten 25 Jahre die Schulze-Delitzsch'schm Genossenschaften auf der Höhe der Zeit gefunden haben, daß sie die auf sie gesetzten Hoffnungen erfüllt haben. Wenn hier und da Abirrungen vorgekommen sind, wo giebt es ein menschliches Werk, wo menschliche Verfehlungen durchaus fremd sind? Nicht alles ist Gold, was glänzt. Der Name „Genossenschaft" allein thut es nicht. Die Gegenseitigkeit ist eine herrliche Sache, wo sie anders als dem Namen nach besteht; aber man müßte den Ausdruck nicht dort anwenden, wo eine Ge­ nossenschaft als eine Institution besteht, nm von fremder Unter­ stützung zu leben. Das deutsche Genossenschaftswesen befindet sich heute in einer kritischen Periode. Ein jeder von uns, m. H., welche Stellung er auch zu den Maßregeln einnimmt, die dahin geführt, wünscht, daß das deutsche GenoffenschaftSwesen aus seiner Sturm- und Drangperiode unerschüttert hervorgehe, dmn zu dm Eigenthümlichkeiten des Genossenschaftswesens gehört, daß eine Krisis niemals lokaler Natur bleibt, sondern weite Kreise zieht. Es ist behauptet worden: aus engherziger Konkurrrnzrücksicht, aus Furcht, überholt zu werden, stände unser Verband den neuen genossenschaftlichen Bestrebungen kritisch gegenüber. Welche Ver­ kennung liegt in der Behauptung! Wir sehen in den Genoffen­ schaften tonen Selbstzweck, sondern ein Mittel, der BolkSwohlfahrt zu bienen. Wir stehen auf dem Standpunkt der freien Konkurrenz; wir kaffen ihn gelten ebenso für uns wie gegen uns. Und ich stehe nicht an, die Erllämng adzugeben, daß wie überall, so auch hier der Wettstreit in den letzten Jahren förderlich gewesen ist. S»

68 Er hat hirr und dort beigetragen zur frischen Gesundung, zur Weiterentwicklung der eigenen -rast, und wir haben gezeigt, was die eigene Kraft» richtig angewendet, vermag. Der heutige Tag ist ein Ehrentag der Schulze-Delitzsch'schen Genossenschaften. Die Vertreter der Behörden, der in- und aus­ ländischen Genossenschafts Verbände wohnen demselben in einer Anzahl bei, wie nie zuvor, und sie werden die Ueberzeugung mit davon nehmen, daß der alte Schulze-Delitzsch'sche Geist auch die heutige Generation unserer Genossenschaften beseelt, daß die Leitung durchdrungen ist von jener Mischung von Idealismus und Realis­ mus, die allein den Menschen befähigt, praktisch zu arbeiten im Dienste der Allgemeinheit. (yrooo!)

Halten wir fest an den Grundsätzen, nach denen wir bisher ge­ arbeitet und gestrebt, welche die Genossenschaften befähigten, wirthschaftlich und erzieherisch zu wirken, so werden unsere Genossen­ schaften auch in den kommenden Jahrzehnten ihren wirthschaftlichen und sozialen Aufgaben gerecht werde», und künftige Geschlechter werden die Verdienste des Mannes preisen, dessen Werk in seinem Sinne fortzusetzen wir übernommen haben. M. H., gestatten Sie, daß ich mit den Worten schließe, die mein großer Vorgänger im Jahre 1875 den Genossenschaften zu­ gerufen hat, und mögen diese Worte ebenso, wie sie bisher gewirkt haben, für die Zukunft ihre Wirkung nicht verfehlen! „Und das eben, das ist es, was jeder sich fest einprägen soll, um sich mit dem echt genossenschaftlichen Geiste zu erfüllen: mit vereinten Kräften im engen brüderlichen Zusammenschluß den großen Fragen und Interessen des Menschendaseins gegenüber treten." (Langanhaltender lebhafter Beifall und Händeklatschen.) Vorsitzender K. X. Proebft (München): M. H., ehe wir weiter gehen in der Tagesordnung, habe ich Ihnen einen Antrag bekannt zu geben, der zur Geschäftsordnung von Herrn Landauer (Gera­ bronn, gestellt ist. Derselbe lautet: „ES dürfte sich empfehlen, die Nr. 1 und 2 der Tages­ ordnung für die getrennten Verhandlungen der Kreditvereine auf die Tagesordnung der Hauptversammlung, also der gemeinsamen Berathung zu setzen, da diese Frage — es handelt sich um den Checkverkehr — auch für die Konsumvereine bei ihrer wirthschaftlichen Bedeutung Interesse hat." Es ist sehr zu bedauern, daß der Antrag nicht an die Vorvcrsammlung gelangt ist. Nachdem die Vorversammlung die Tagesordnung, die ihr vorgelegt wurde, genehmigte, habe ich großen Zweifel, ob

69 der Antrag noch zulässig ist. ES wäre zunächst die Frage an die Versammlung zu richten, ob der Antrag deS Herrn Landauer Unter­ stützung findet. (Der Antrag wird genügend unterstützt und angenommen. Die Punkte 1 und S der Tagesordnung der Separatverhandlungen der Lreditoereine werden auf die Tagesordnung der dritten — ge­ meinsamen — Hauptversammlung gesetzt.)

II. Die Sesetzgebnuz *e> die Geuosseufchufteu. Justizrath Gebhardt (Zweibrücken), Berichterstatter: M. H., die Genossenschaft ist eine alte, echt deutsche rechtliche Institution. Nur in Deutschland konnte dieser lebensvolle Zusammenschluß der Einzelnm zu einer Gesammtpersönlichkcit eine so mächtige Ent­ wickelung erfahren. Wie Sie ja wissen, bestand die gerne alte deutsche Gemeinde- und Wirthschaftsverfassung auf dem Prinzip der Genoffenschaft; auch die Verfassung der Städte, namentlich in dem 12. bis 16. Jahrhundert, fußte auf dem Rechtsboden der Genoflenschast. Die Geschlechter hatten sich zu Innungen zu­ sammengeschloffen, zu Zünften die Handwerker; und zu welch mächtigem, einflußreichem Gebilde diese sich emporgearbeitet hatten, zeigt unS jedes Blatt der Geschichte, aus jener Zett; sie giebt unS aber auch die Lehre, daß dieses Blühen der Genossenschaften nur so lange dauerte, als sie die Prinzipien der genossenschaftlichen Selbsthilft, Selbstvrrantwortlichkeit und Selbstzucht pflegten, daß sie aber zu Grunde gingen, sobald sie dem Egoismus verfielen. M. H., mit der Rezeption des römischen Rechts war dm Genossenschaften der Todesstoß gegeben. Das römische Recht, ein starres Recht des Egoismus, ein Recht des unerbittlichm Individualis­ mus, konnte sich mit RechtSgebilden nicht befteunden, die auf dem Boden des Altruismus mtstanden waren. Und gerade in Deutschland war für diese Genoffenschaften der richttge Boden gegeben, sich zu entfaltm, weil hier die langsame Entwickelung der Staatsidee die nöthige Unabhängigkeit gab. Sobald aber das römische Recht kam und dem Pvlizeistaate die Wege ebnete, war eS mit der Entwickelung tiefer Rechtsbildung fertig; sie wurde vollständig getödtet, und zwar so vollständig, daß man sagen kann, daß mit dem Beginn dieses Jahrhunderts kaum die Männer der Wiffenschast eine Vorstellung hatten von der Genoffenschast in alter Zeit. Erst durch Maurer in seinem epochemachenden Werk wurdm wir wieder aufmerksam gemacht auf diese Rechtsgebilde der allen Zeit, und die Noth hat unS gelehrt, sie wieder prallisch zu machen. Die moderne kapita­ listische Entwickelung, welche dm mittleren und kleinerm Mann in seiner Selbständigkett bedrohte, mußte Beranlaffuug geben, nach Wegen zu such«, auf baten der kleine und mittlere Mann seine

70 Selbständigkeit wahren kann. Und, m. £>., diesen Wurf gethan zu haben, die Genossenschaft wieder praktisch in das wirthschaftliche Leben eingeführt zu haben, verdanken wir unserem hochverehrten Schulze-Delitzsch. Er hat in den Jahren 1849 und 1850 unter widrigen Verhältnissen und im Kleinen angefangen, die Handwerker zu sammeln, um viribus unitis sich in den wirthschaftlichen Kampf zu stellen. Diese Genossenschaften, wie sie Schulze-Delitzsch sich dachte, sind freie wirthschaftliche Assoziationen, die das mächtige und wichtige Cooperationsprinzip zum Ausdruck bringen sollen. Nun, m. H., wirthschaftlich ist es für rin Jndividium das größte Glück, wenn es verklagt werden kann, (Heiterkeit.)

denn ohne dieses Glück hat es keine wirthschaftliche Existenz; es bekommt niemals Kredit, wenn nicht der Kreditgeber weiß: ich kann unter Umständen meine Gegenleistung gerichtlich erzwingen. Ist man aber nicht im Stande, von jemand wirthschaftlich auf dem Klagewege etwas zu erzwingen, dann ist es mit seiner wirthschaftlidjen Existenz nicht weit her. Die heutigen Genossenschaften hatten keine rechtliche Persön­ lichkeit ; man hätte versuchen können, ihnen Korporationsrechte geben zu lassen Aber Schulze-Delitzsch war sich zu klar bewußt, daß, wenn man bei den damaligen politischen Verhältnissen diesen Ver­ such gemacht hätte, man den Genossenschaften den Todesstoß versetzt hätte; denn der Staat hätte ohne erhebliche Rechtseinräumung hinsichtlich der Beaufsichtigung die Korporationsrechte wohl nicht ertheilt. So blieb Schulze-Delitzsch nichts übrig, als unter dem Deckmantel der erlaubten Privatgesellschaften des preußischen Land­ rechts die Genossenschaften in das Rcchtsleben einzuführen. Was Schulze-Delitzsch in seinem Buch, die Volksbanken, schon sagte, bleibt immer wahr; er sagt: „In jedem Falle bleibt die Stellung der Genossenschaften in Ermangelung fester, speziell für sie anwendbarer Rechtsnormen, eine schwankende, von den wechselnden Ansichten der Gerichte, nicht selten von dem guten Willen des Gegenpartes abhängig, und sie sind genöthigt, zu Umwegen ihre Zuflucht zu nehmen, um nur den nöthigen Rechtsschutz zu erlangen — ein Zustand, der, in jeder Weise mißlich, mancherlei Gefahren, unnütze Kosten und Widerwärtigkeiten zur Folge hat." Deshalb ging Schulze-Delitzsch daran, einen eigenen Gesetz­ entwurf auszuarbeiten; er legte ihn auf dem zweiten Verbandstage in Gotha vor, der ihn auch genehmigte. Der Entwurf wurde aber nicht dem preußischen Landtage vorgelegt, weil mittlerweile von den deutschen Regierungen der Entwurf eines deutschen Handels-

71 gesetzbuchs vorgelegt wurde. Aber auch das deutsche Handelsgesetz­ buch konnte den neuen Institutionen nicht gerecht werden. Vermöge der Eigenthümlichkeiten, die die Genossenschaft auszeichneten, konnte sie unter keine der im Handelsgesetzbuch aufgenommenen Gesell­ schaftsformen untergebracht werden, und der Berichterstatter Lasker hat in seinem Berichte die Nothwendigkeit anerkannt, daß für die Genossenschaften eigene gesetzliche Bestimmungen zu erlassen wärm. Schulze-Delitzsch hatte in seinem Gesetzentwurf von 1860 noch be­ scheidene Wünsche. Ihm war eS vor allen Dingen dämm zu thun, die Korporationsrechte und doS zu erringen, was man im Juristmdeutsch „die perpetuirliche Succession" nannte. Er beanspruchte, daß die Genossenschaft als eine besondere und eigenthümliche Art der Gesellschaft dm anderen Handelsgesellschaften vollständig gleich­ gestellt würde, und so brachte er am 10. März 1863 einen nrum Gesetzentwurf im Abgeordnetenhause ein. Dagegen verhielt sich die Regierung ablehnend, wmn auch nicht unfreundlich. Der Gesetzmtwurf wurde in der Kommission durchberathen, daS preußische AbgeordnetmhauS wurde aufgelöst und so war die Arbeit vergebens gewesen. — Mitte 1864 beschwerte sich Schulze bitter, daß — so wenig wie von anderen Regiemngen — von der preußischen, ttotz gegebener Zusichemng, etwas geschehe, um endlich die Frage der gesetzlichen Regelung der Gmosienschasten in die Wege zu leiten. M. H., auS den Erllämngm der Regierung ging hervor, daß man als Gegengabe für die rechtliche Selbstständigkeit der Gmosimschaften eine Genehmigung durch die Verwaltungsbehörde verlangen wolle, wogegen sofort auf Schulzes Veranlassung der 7. Allgemeine Bereinstag in Stettin Stellung nahm und erklärte, daß die Genoffenschaften von der Regierung keine Wohlthat weiter verlangen, als die gesetzliche Regelung ihrer privatrcchtlichen Stellung. M. H., der hierauf vorgelegte RegiemngSentwurf zeigte, wie richtig Schulze damals die Sachlage aufgefaßt hatte. Denn dort war die Anerkennung btt Rechtspersönlichkeit der Genossenschaften abhängig gemacht von der Anerkennung der Genossenschaft durch die Verwaltungsbehörde. Das konnte natürlich nie und nimmer gehen; es konnten die Genoffmschaften sich nicht gefallen lasim, als freie wirthschastliche Affoziationen ihre erste Lebensäußerung von der Willkür des Staates abhängig zu machen. — Die Re­ gierung legte im Jahre 1866 einen neuen Entwurf vor, der davon Abstand nahm, und hier zeigte sich, welch weiser Meister in der Beschränkung Schulze-Delitzsch war. Obwohl der Gesetzmtwurf dem Bedürfniß der Gmosienschasten nicht überall gerecht wurde, so hatte er ihm doch seine Mitwirkung gegeben, und so kam endlich am 27. März 1867 das erste preußische Gesetz zu Stande. Damit hattm nach 20 Jahren die Gmosienschasten erst das erreicht, was.

72 wir gesagt, die Lebrnsbedingung für jedes wirtschaftlich sich geltend machende Individuum ist, damit hatten sie die Rechtspersönlichkeit erreicht. Mittlerweile hatten sich in Deutschland große polittsche Ver­ änderungen vollzogen: es war der Norddeutsche Bund gegründet worden. Es war aber kein rechter Zug darin, den Genossenschaften gerecht zu werden, und nun nahm Schulze-Delitzsch, der vorauSsah, daß für die deutschen Genossenschaften eine segensreiche Entwickelung nur möglich sei, wenn ein eigenes Recht für diese bestehe, die Flinte in die Hand, und nach anfänglichem Zögern bot er alle Kräfte auf, daß das preußische Gesetz als norddeutsches Bundes­ gesetz erklärt wurde, was am 4. Juli 1868 geschah. Damit waren die Wege noch nicht geebnet. In verschiedenen Staaten des Nord­ deutschen Bundes waren eigene Genossenschaftsgesetze erlassen. Die Ueberleitung der Partikulargesetzgebung war den einzelnen Regierun­ gen auf dem Wege der Verordnung überlassen; und das war sehr unglücklich. Nun dauerte es bis 1869, bis alle Staaten des Norddeutschen Bundes thatsächlich dieses Gesetz eingeführt hatten. In Bayern war durch ein Gesetz von 1869 die Stellung der Ge­ nossenschaften geregelt, in Hessen durch Gesetz vom 4. August 1869, in Baden durch Gesetz vom 11. Februar 1870. Beachtenswert^ ist, daß damals im bayerischen Gesetz schon Genossenschaften mit beschränkter Haftpflicht als sogenannte registrirte Gesellschaften an­ geführt waren. Nun kam die große Zeit des Jahres 1870. Wir waren rin Volk geworden, und es war selbstverständlich, daß das nord­ deutsche Bundesgesetz, betreffend die Genossenschaften, möglichst bald Reichsgesetz werden müßte. Es wurde auch eingeführt in den süd­ deutschen Staaten; aber auch hier waren wieder große Schwierig­ keiten zu überwinden. In Bayern geschah dies unter dem 1. August 1873. Es trug lange Bedenken, weil die Regierung an den registtirten Gesellschaften mit beschränkter Haftpflicht festhalten wollte. Den Bemühungen der bayerischen Genosienschasten gelang es aber, daß die Regierung ihre Bedenken aufgab, und somit war nun ein einheitliches Recht für die Genossenschaften gegeben. Damit war eigentlich erst die Luft zum Leben und zu einer ge­ deihlichen Entwickelung der Genoflenschaften, welche sich ja nicht an die einzelnen Schlagbäume der einzelnen Länder halten konnte, sondern mit Allem, was damit zusammenhing, über die engeren Grenzen hinausschweifte, und der nöthige Ellenbogenraum zur gedeihlichen Entwickelung gegeben. Wie ich schon erwähnte, haben die Bestimmungen dieses Gesetzes durchaus nicht den Wünschen der Genossenschaften in allen Richtungen entsprochen, und ich kann nur betonen, daß es hauptsächlich Schulze war, der für das Zu-

73 standekommen dieses Gesetzes gewirkt hat, und daß er hier sich zeigte als der Brherziger des Grundsatzes: „das Besiere ist der Feind des Guten". Er wollte lieber das weniger Gute nehmen, als dem Besseren nachjagen, was damals nicht zu erlangen war und die Genossenschaften auf Jahrzehnte aus ihrer Entwickelung herausgeworfen hätte. Nun ruhte Schulze-Delitzsch nicht, die Fehler und Mängel des Genossenschaftsgesetzes zu beseitigen. Schon 1876/77 stellte er im Reichstage den Antrag auf Revision des Gesetzes; 1878 wiederholte er seinen Antrag und im März desselben Jahres beschloß der Reichstag: „In Erwägung, daß das Bedürfniß für eine Revision des Gesetzes, besonders aber in der Richtung anzuerkmnm sei, dm Beginn der Mitgliedschaft der beittetenden Genossenschaften und den zulässigm Zeitpunkt des sogen. Umlage-VerfahrmS festzu­ stellen, dm Reichskanzler aufzufordem, dm Entwurf eines Genosienschaftsgesetzes vorzulegm." Aber Jahre vergingen, ohne daß etwas erfolgte; auf eine Inter­ pellation Schulze's vom 8. Dezember 1882 erklärte die Regierung, rin neues GenosimschastSgesetz vorlegen zu wollen. Nun schrieb Schulze die Materialien zum GenosimschastSgesetz, in beiten er resignirt sagte, daß auf seine persönliche Betheiligung mit einiger Sicherheit wohl nicht gerechnet werdm könnte. Das hat sich leider zu bald erfüllt. Schulze starb, ohne daß dieser Gesetzentwurf vor­ gelegt wurde, der erst im Sommer 1888 an den Reichstag kam. Sie erinnem sich noch, welche lebhaftm Kontroversm dieser Gesetz­ entwurf damals auf dem Allgemeinen Vereinstage in Erfurt hervor­ rief. Stürmisch ging es her; die Meinungm waren sehr getheilt. Auch im Reichstage wurden verschiedme Abänderungsvorschläge ge­ macht; allein der Gesetzentwurf, der auf einer richtigen Basis auf­ gebaut war, wurde im Großen und Ganzen Gesetz mit einigen Abänderungen, und so wurde am 1. Mai 1889 ein neues deutsches Genossenschaftsgesetz vollzogen, das am 1. Oktober 1889 in Kraft trat — Daß dieses Gesetz eine wesentliche Berbesierung der recht­ lichen Stellung der Genosimschaftm mit sich brachte, wird sich nicht bestreiten lassen; denn die von Schulze selbst gestellten Anträge und die Wünsche der Genosimschaftm sind in entgegenkommendster Weise berücksichtigt worden. M. H., eine kurze Skizze werden Sie mir wohl ertauben. Die Genossenschaften beruhen darauf, daß der Einzelne seine volle Kraft einsetzt für das Ganze und daher auch für das Ganze hastet Die unbeschränkte Haftpflicht ist an und für sich das Fundammt der Genossenschaften. Bor Erlaß deS Gesetzes von 1867 hatten die von Schulze-Delitzsch gegründeten Gmosimschaftm, als sie

74

noch keine Rechtspersönlichkeit hatten, dieses Prinzip in der denkbar schärfsten Form. Jeder Einzelne haftete sofort dem einzelnen Gläubiger für die ganze Forderung. In dem Gesetz von 1867 wurde dieses Prinzip jedoch gemildert; es wurde eine subsidiäre Haftung ein­ geführt, welche die Genossenschaften in eine Zwischenstellung zwischen Aktiengesellschaften und offenen Handelsgesellschaften brachte. M. H-, das Gesetz vom 4. Juli 1868 brachte wiederum eine Schwächung, indem es das sogenannte Umlageverfahrcn einführte, wodurch, int Falle des Konkurses einer Genoffenschaft nunmehr diejenigen Beträge, die nicht gedeckt werden, in einem besonderen Verfahren auf die Genossen umgelegt werden sollen. Abweichend waren die Verhältniffe in Bayern und Sachsen. Hier war die Befugniß gegeben, die direkte Haftung durch Statut auszuschließen; Bayern hatte, wie schon erwähnt, die beschränkte Haftpflicht gesetz­ lich sestgelegt. Das Gesetz von 1889 hat neben den Genossen­ schaften mit unbeschränkter Haftpflicht solche mit beschränkter zu­ gelassen. Wir haben uns oft darüber auf den Genoffenschafts­ tagen unterhalten, und wir wiffen, daß Schufte-Delitzsch, der ein begeisterter Anhänger der unbeschränkten Solidarhaft war, weil er sie in der damaligen Zeit für unerläßlich hielt, auch später sagte: unter gewiffen Verhältnissen ist auch das Prinzip der beschränkten Haftung nicht auszuschließen, namentlich, weil er die Umwand­ lung gut situirter Genossenschaften in Aktiengesellschaften gemieden haben wollte. So wurde sie denn auch in das Gesetz ausge­ nommen. Was den Vollzug dieser Haftung anlangt, so war er schon 1868 ziemlich abgeschwächt; es konnten die Gläubiger nicht mehr jeden Genossenschafter sofort beim Schopf fassen. Allein der Beginn des Umlageverfahrens, das erst nach Ausschüttung der Konkursmaffe eintrat, konnte die Genossenschafter in die schlimmste Lage bringen; denn wer von den Genossenschaftern ein weites Gewissen hatte, konnte sein bischen Vermögen in Sicherheit bringen. Das neue Gesetz hat das Umlageverfahren als einen besonderen Theil des Konkursverfahrens angesehen, mit dem sofort begonnen werden kann, so daß für unredliche Manipulationen nicht mehr viel Zeit übrig bleibt. Ferner hat man im Reichstage im neuen Gesetze noch weiter eine Milderung eintreten lassen, indem man Genoffenschaftm mit unbeschränkter Nachschußpflicht einführte, die aber eine bescheidene Existenz führen. Als wichtiges Moment hatte Schulze ferner hin­ gestellt, die unanfechtbare Festsetzung des Termins, an welchem Jemand Mitglied einer Genoffenschaft wird oder aus derselben aus­ tritt. Maßgebend hierfür müsse, wie das auch im Gesetz Ausdruck gefunden hat, die Eintragung in die gerichtliche Liste sein.

75 M. H., die Vertretung der Genossenschaft liegt in den Händen des Vorstandes, die Kontrole übt der Aufsichtsrath aus, und die Gesammtheit der Genossen hat nur in der Genera lversammlung die Befugniß, ihre Rechte geltend zu machen. Sin wichtiger Punkt ist die Einführung der obligatorischen Revision. Schulze-Delitzsch hat immer darauf gedrängt, baß die fakultative Revision eingeführt werde; er hat durchaus nicht ge­ funden, daß das ein Eingriff in die Selbständigkeit der einzelnen Genossenschaften sei, er hat richtig erkannt, daß gegenüber der verantwortungsvollen, aber einflußreichen Stellung von Vorstand und Aufsichtsrath die Genossenschafter auf den Generalver­ sammlungen allein nicht ihr Kontrolrecht ausführen können. Man hatte sich gesträubt gegen die Einführung der obligatorischen Revision, auch noch in Erfurt; aber ich glaube, daß die Befürch­ tungen, die man an die Einfühmng der obligatorischen Revision knüpfte, in den 10 Jahren, in denen sie besteht, sich als unbe­ gründet dargestellt haben, besonders, nachdem es den Genossen­ schaften durch dm Zusammenschluß in Revisionsverbände ermög­ licht ist, vollständig freie Wahl in der Person ihrer Revisoren zu haben. Damit, m. H„ war nun den Genossenschaften der Boden gegeben, sich ruhig weiter zu mtwickeln und es war ein Bedürfniß zu einer Aenderung vorläufig noch nicht gegeben. Aber bald ent­ stand eine große Agitation namentlich gegen die Konsumvereine. Sie wissen, es ist eine Verschlechterung des Gesetzes von 1889 gegen früher, daß den Konsumvereinen verboten worden ist, an Nichtmitglieder zu verkaufen, und den Kreditgenossmschaften, an Richtmitglieder Darlehm zu geben. Es war dies Verbot bezüglich der Konsumvereine ein Messer ohne Klinge, da auf die Ueber« tretung dieser Bestimmuug keine Strafe gesetzt war. — Nun ging damals die Agitation gegen die Konsumvereine los, und es mußte schließlich die Regierung eine Novelle vorlegm, die am 12. August 1896 in einer verschärften Form ihre Erledigung fand, in welcher das Verbot des Verkaufs an Nichtmitglieder mit Strafe bedroht wurde und in die auch weitere Beschränkungen und Belästigungen der Konsumvereine ausgenommen wurden. Nur die landwirthschaftlichen Konsumvereine und Genossenschaften fanden Gnade vor dem Gesetzgeber, und in ihrem Interesse wurde damals die Zulässigkeit des sogenannten „Stiftungsfonds" gesetzlich aus­ gesprochen. M. H., nicht ganz intakt wird das Genossenschaftsgesetz durch die Einfühmng deS Bürgerlichen Gesetzbuches bleiben. Unsere Organisation wirb zwar wenig berührt, aber selbstverständlich wirb die ganze Bethätigung unseres wirthschaftlicheii Lebens, die Gestaltung

76

der Rechtsverhältnisse eine andere werden und wir werden ganz neuen Rechtsverhältnissen gegenüberstehen. Bor allem hat eingegriffen hier das Einführungsgesetz zum neuen deutschen Handelsgesetzbuch. Theilweise hat es Heinere Aenderungen gebracht, wohin ich namentlich rechne die Bestimmung, daß jede Genoffenschaft in daS Register ihres Sitzes eingetragen werden muß, um rechtliche Existenz zu erlangen; hauptsächlich haben sie den Zweck, die Uebereinstimmung mit dem Rechte der Aktien­ gesellschaften, insofern nicht eine Abweichung durch das Statut der Genossenschaften geboten ist, herbeizuführen. Bemerkenswerth ist eine Bestimmung, wonach den Genossenschaftern gestattet ist, einen Generalversammlungsbeschluß anzufechten, nicht wie bisher, wenn die Einbemfung oder die Ankündigung der Generalversammlung nicht in der rechtlichen Form geschah, sondern wenn ein Genossen­ schafter unberechtigter Weise zur Generalversammlung nicht zugelassen wurde. Das wäre eine Handhabe, um den Fall zur Entscheidung zu bringen, wenn einer Genossenschaft ein genügendes Lokal für die Generalversammlung nicht zur Ver­ fügung steht, in dem alle Genossenschafter Platz haben. — Wir waren im vorigen Jahre der Ansicht, daß nur dann, wenn die Genossenschaft nicht alle Diligenz aufwendet, um ein passendeLokal zu finden, die Anfechtung eines Beschlusses der General­ versammlung möglich ist; dies wird auch unter der neuen Be­ stimmung ausschlaggebend sein. Neu sind auch die Bestimmungen, welche die §§ 90 a bis d in das Genossenschaftsgesetz einschalten, und unter Umständen das Recht geben, eine Genossenschaft als nichtig erklären zu lassen, wenn das Statut nicht die erforderlichen wesentlichen Bestimmungen, die in Art. 6 und 7 und 125 des Genossenschaftsgesetzes vor­ geschrieben sind, enthält, oder wenn eine Bestimmung der Statuten nichtig ist. Doch kann, wenn eine solche Klage erhoben wird, durch einen Generalversammlungsbeschluß die Nichtigkeit durch entsprechende Aenderung des Statutes geheilt werden. Das ist an sich logisch unrichtig; denn wenn die Genossenschaft nichtig ist, kann sie keine Beschlüsse fassen. Allein das praktische Bedürfniß ist mächtiger als die Konsequenzen der juristischen Logik, und man mußte sich ans diesem Wege helfen, um nicht große Verwickelungen herbeizu­ führen. Ferner greift das Gesetz der freiwilligen Gerichtsbarkeit in das Genossenschaftsgesetz ein. Wichtig ist die Bestimmung des § 129, daß, wenn die zur Eintragung erforderlichen Erklärungen von einem Notar beglaubigt sind, dieser als ermächtigt gilt, im Namen der betr. Genossenschaft die Eintragungen selbst zu bewirken. DaS ist eine wesentliche Erleichterung für die Vorstände der

77 Genossenschaften. Und weiter hat dieser Notar daS Recht der sofortigen Beschwerde, wenn den betreffenden Gesuchen nicht will­ fahrt wird. Der Registerrichter kann, wenn er findet, daß eine Eintragung mit Bestimmungen des Gesetzes in Widerspruch steht, von AmtSwegen die Löschung einer solchen verfügen; nur muß er die Genoffenschaft davon benachrichtigen und ihr eine Frist zum Widerspruche setzen. Ja sogar Generalversammlungsbrschlüffe kann der Registerrichter von AmtSwegen löschen, wmn sie durch ihren Inhalt zwingende gesetzliche Bestimmungen verletzen und ihre Beseitigung im öffentlichen Jntrreffe liegt. In diesem Falle ist eine Widerspruchsfrist von drei Monatm festgesetzt. M. H-, daS ist der Gang der Gesetzgebung, wie er bezüglich der civilrechtlichten Entfaltung der Genossenschaften sich unS dar­ stellt nnd wie eS vom 1. Januar 1900 ab Rechtens ist. Die Gesetzgebung hat aber auch in anderer Weise eingegriffm in die Genossenschaften und zwar nicht immer in erfreulicher Weise. So auf dem Gebiete der Gewerbepolizei. Die Genossenschaft ist eine Bereinigung Mehrerer zur Förderung der Wirthschaft deS Einzelnen, also nicht eine Rechtsform, um auf Kosten dritter sich einen Gewinn zu verschaffen. Ferner dürfen doch die Kreditöereine Darlehen an Nichtmitglieder nicht geben und ebenso die Konsumvereine an Nichtmitglieder nicht verkaufen. Man sollte also glauben, daß hier die Gewerbepolizei absolut nicht- zu thun hat. Aber auch hier ist der Kampf gegen die Konsumvereine ent­ brannt, von allen Seiten wurde gegen sie angestürmt. ES wurde behauptet, sie ständen vermöge ihrer gesetzlichen Ausnahmebestimmung in einer günstigeren Position als andere Geschäfte, baren Betrieb ein ähnlicher sei; hierzu war aber keine Beranlaffung gegeben, vielmehr mußte der Betrieb der Konsumvereine den gewerbepolizeilichen Borschriften unterstellt werden. ES kam die Novelle von 1896, die die Genoffenschaften unangenehmen gesetzlichen Be­ stimmungen unterwarf; so müffm die Konsumvereine, wmn sie eine Gastwinhschast auch mir für Mitglieder betreiben, eine Konzession haben. ES widerspricht daS zwar dem Charakter der Konsumvereine; aber wir habm selbst mit den SchnapSkonsumvereinen so viel zu thun gehabt und immer die Ausmerzung dieser Wucherpflanzen auS dem Garten der Genoffenschaften empfohlm, daß man schließlich sich gegen diese Bestimmung nicht zu stark sträubt. Die Regierung gab wohl als die Beranlaffung für das gesetzliche Borgehen die Mißbräuche, die vorgekommen sind, an; aber, wie der bayerische Minister von Landmann in seinem Kommentar mit Recht sagt: „beherrscht wurde die Borlage von dem Gedanken, eS sei kein hinreichender Grund vorhandm, die Konsumvereine von allm den Beschränkungm frei zu laffm, welche

73 die Reichsgewerbeordnung den gewerblichen Betrieben ähnlicher Art auferlegt." Eins aber ist erreicht worden durch diese Bestrebungen: dadurch, daß man es für nöthig erachtet hat. die Konsumvereine gewissen gewerbepolizeilichen Bestimmungen zu unterwerfen, welche für andere Betriebe mit ähnlichem Inhalt gelten, ist ausgesprochen, daß an und für sich die Genossenschaften keine Gewerbetreibende sind. Nun, m. H.: „Wo alles liebt, kann Karl allein nicht hassen." (Heiterkeit.) Es ist wunderschön eingerichtet in unserem Deutschen Reiche, daß kein wirthschastliches Individuum, das einen Groschen noch im Sacke hat, so melancholisch wird, daß es mit Koschat singen müßte: „Berlassen, verlassen bin i rc." Einer ist immer da, der sich feiner liebevoll annimmt: das ist der Herr Steuerfiskus, und der hat sich auch der Genofienschaft in liebevoller Weise angenommen. Ich brauche hier nicht näher auf die einzelnen Bestimmungen einzugehen. Sie kennen das preußische Gesetz von 1891, wonach Konsumvereine und Kreditvereine gewerbesteuerpflichtig sind; man fand schnell Mittel und Wege, um die Steuerschraube anzulegen. In Bayern war die Behandlung der Genossenschaften in steuerlicher Beziehung eine solche, daß man sich nicht darüber beklagen konnte. Der Art. 18 des Gesetzes von 1881 spricht die Befreiung der Genossenschaften von der Besteuerung aus, wenn sie die Thätigkeit auf den Kreis ihrer Mitglieder beschränken, — nun kommt der Pferdefuß — nicht die Erzielung eines gewerb­ lichen Gewinnes anstreben; zur Beurtheilung der Voraussetzungen der Steuerbefreiung ist der thatsächliche Betrieb des Unter­ nehmens maßgebend. Damit war den Steuer-Ausschüssen die Handhabe gegeben, die Steuerbefreiung in den meisten Fällen illusorisch zu machen. In dem neuesten Gesetz vom Jahre 1899, das der Herr Anwalt erwähnt hat, werden die Konsumvereine direkt steuerpflichtig erklärt, mit Ausnahme der landwirthschastlichen; desgleichen alle Borschußvereine „mit ausgedehntem bankähnlichem Betriebe." ES ist dies, wie schon hervorgehoben, eine kautschuk­ artige Bestimmung. Diese gesetzliche Neuerung ist vortrefflich kritisch behandelt in einem Aufsatze unseres verehrten Präsidenten Proebst in No. 15 der Genossenschaftsblätter des Jahres 1899. Nun, m. H., in anderen Staaten geht es ähnlich. In dem Hellen Sachsen haben die Gemeinden versucht, die Umsatzsteuer ein­ zuführen. Wunderbar ist die Begründung, die die Stadt Suhl in der Provinz Sachsen für diese Steuer gegeben hat. Diese Stadt begründet die Umsatzsteuer damit: „Durch den Rückgang der Detailgeschäfte ist der Gemeinde rin Steuerausfall erwachsen,

79 wir erheben von den Konsumvereinen eine Umsatzsteuer, weil diese die Ursache des Rückganges der Detailgeschäfte sind.

(Heiterkeit.)

Das Nähere können Sie in Nr. 4 des Jahrganges 1898 der GenossenschaftsdlStter lesen. Das ging denn doch gegen den Strich und wurde nicht genehmigt. Sie sehen, wir müssen immer en vedette sein. Wir müssen immer Protestiren, uns als Steuer» objekt verwerthen zu lassen. Die Versuche werden immer wieder kommen, und sie werden um so mehr kommen, je ruhiger wir sind. Also nur nichts gefallen lassen, mehr als zahlm kann man schließlich nicht. (Heiterkeit.)

M. H., gegenüber dieser unfreundlichen Bethätigung in der Gesetzgebung des Genossenschaftswesens ist es erfreulich, anzusehen, einen wie großen Platz sich die GenoffenschaftSbewegung in der netten Gesetzgebung erobert hat. Die Genossenschaft ist ja, wie der Herr Anwalt schon anführte, nicht die Panacee für alle sozialen Schäden. Auf manche Gebiete paßt sie gar nicht hin, für andere ist sie dagegen wieder die einzig mögliche Form. Sw der neuen Gesetzgebung begegnet man fast überall dem Hinweise auf die Genoffknichasten. So ist die ganze Versicherungsgesetz­ gebung auf dem Boden der Genossenschaften aufgebaut. In dem Gesetz über da- Auswanderungswesen, in dem Gesetz, betreffend das Flaggenrecht der Kauffahrteischiffe, im Hypochekenbankgesetz, überall wird auf die Genossenschaften Bezug genommen. Die Staaten haben sich nicht begnügt, Gesetze zu gebm, um den Gmoffenschaften die Fortsetzung ihrer Thätigkeit zu ermöglichen, sie haben auch direkt, wie sie sagen, fördernd in die Genossenschasts» bewegung eingegriffen. Sie finden alles, was darüber zu sagen wäre, in der Festgabe, die unser verehrter Herr Anwalt, Dr. Crüger, dem 40. Genossenschaftstage gewidmet hat. Ich habe mit großer Freude gesehen, daß wir in dieser Frage überein­ stimmen; ich bin der Ansicht, daß unsere Gmossenschaften zwar höflich, aber entschieden sagen müssen: „Wir danken für die Förderung auf diesem Wege und hoffen immer noch, mit eigener Kraft vorwärts zu kommen." Aber eine andere Frage ist es, ob nicht der Staat unter gewissen Verhältnissen einzugreifen hat, wenn nämlich der wirthschaftliche Gegner so übermächtig wird, daß dem Einzelnen der Zusammenschluß zu einem Ganzen nicht mehr hilft, um die Uebermacht zu brechen. Da darf er, dem Prinzip zu Liebe, diese Einzelnen nicht zu Grunde gehen lassen. GS ist wunderschön, wmn man liest: „Gestorben aus Prinzipien­ treue"; aber dem armen Todten wäre cS viel lieber gewesen, wenn

80 man ihm die schöne Grabsteininschrist hätte erspart. Wir wollen hoffen, daß das nicht so bald nöthig ist. — M. H.! Sie haben au- meinen Ausführungen ersehen, welche Kämpfe und Anstrengungen e- gekostet hat, um den Genossenschaften das zu gewähren, waS sie zum Leben unbedingt nöthig hatten: die Rechtspersönlichkeit; welche Hingebung eS bedurfte, um die Sache in die Wege zu feiten, sie durchzu­ führen Nur begeisterten und energischen Männern, wie Schulze und seinen Freunden, konnte es beschieden sein, den Erfolg zu erringen; sie mußten mit der größten Vorsicht operiren und manche Jahre ihre liebsten Wünsche zurnckstellen, um nicht daWerk zu gefährden. Sie haben gesehen, wie Schulze-Delitzsch mit dem Todeskeim im Herzen seine Lehren seinen Jüngern als letztes Vermächtniß mitgab. M. H., Sie sehen, daß Schulze nicht der starre Mann war, als der er oft geschildert wurde. Er hing fest an dem Prinzip; aber wenn die wirthschaftlichen Verhältnisse sich änderten, war er der erste, der ihnen Rechnung trug. Hoffentlich ist uns beschiedm, auf Grund der gegenwärtigen Gesetzesbestimmungen uns ruhig zu entfalten. Das Gesetz von 1889 ist ein gutes Gesetz; vollkommen ist lein#. Nur die Novelle von 1896 hätte ich schon aus ästhetischen Gründen weggcwünscht. Die Hauptsache ist, daß auf Grund dieses Gesetzes die Rechtsprechung sich ent­ wickelt, daß Rechtsprechung und Wissenschaft mitwirkm, um das Genossenschaftsgesetz zu einer gedeihlichen Wirksamkeit zu bringen. Und da kann ich aus meiner eigenen Erfahrung als Anwalt mit« theilen, daß unsere Gerichte sich im Großen und Ganzen vollständig in den Geist des Gesetzes eingelebt haben und den eigenthümlichen Verhältnissen der Genosienschaften möglichst Rechnung tragen. Ich kann mich selten erinnern, daß ein Richterspruch, der in Genossen­ schaftssachen erging, mich getäuscht hat. Möge sich die Recht­ sprechung so weiter entwickeln und wir werden keine Veranlassung haben, die Klinke der Gesetzgebung in die Hand zu nehmen. M. H., wir müssen aber auch Sorge tragen, daß nicht gegen einen Theil unserer Genossenschaften Ausnahmebestimmungen durch­ geführt werden. Wir dürfen nicht sagen: waS kümmern uns Kreditgenossenschaften die Konsumvereine! 9?ein, „tua res agitur“! Wir müssen in der Beziehung immer solidarisch zusammenstehen.

(Bravo!) Wir haben noch andere Genossenschaftsverbände, die dieselben Ziele erreichen wollen wie wir; auch mit diesen wollen wir in Frieden leben, uns aber nicht unsere Zirkel stören lasten: getrennt marschiren, vereint schlagen! Wir wollen an dm Grundfesten der Selbsthilfe, der Selbstverantwortung und der Selbstzucht nicht

81 rütteln lasten; wir würden uns sonst des gröbsten Undank» gegen Dann werden aber auch die Gmostm-

Schulze schuldig machen.

schastm blühen und gedeihen bi» in unabsehbare Zeit, wird

in der Geschichte Schulze

und dann

gesetzt

ein Denkmal

sein

aere

perennius, das noch fortdauern wird, wenn vielleicht das Denkmal, da» am Freitag enthüllt werden soll, nicht mehr besteht. (Lebhafter Beifall.)

Borsitzender R. Kliukert (Breslau): Anerkennung der Bersammlung wolle der

erblicken

Den Dank und die geehrte Herr Redner

in der gespannten Aufmerksamkeit,

mit der wir seinm

Ausführungen gefolgt sind, und in dem lebhaften Beifall, den gefunden haben.

sie

III. Bericht Mer die Hilfskaffe ««» RuhegehaltSkuffe deutscher Erwerbs- und Wirthschastsgeuoffeuschaste». Direktor Ziffer (Berlin), Berichterstatter:

Herren!

Meine

geehrten

Konnte ich vor Jahresfrist davon berichten, daß wir an

29 Stellen mit unserer Thätigkeit einsrtzten, der angenehmen Lage,

so bin ich heute in

Ihnen mütheilen zu können, daß im ver-

slossenen Jahre unsere Fürsorge sich auf 30 Familien auSdehnte.



wurden an Nnterstützungm 7771 Mark gewährt. Dabei möchte ich erwähnen, daß seit Bestehen der Hilfskaste nunmehr 47421 Mark an Unterstützungen auSgezahlt worden sind

und ein Vermögen von 186877 Mark angesammelt werden konnte.

Der Effektenbestand ist um 6000 Mark vermehrt und außer­

dem zahlten

wir an

die RuhegehaltSkaffe für

mitglieder 3822 Mark als Prämien-Beihilfe.

ältere BorstandSDie Mitgliederzahl

erhöhte sich auf 321. ES ist hervorzuheben, daß die Neuregelung der Beiträge int

vorigen Jahr eine erhebliche Minderung der Einnahmen erwarten

ließ.

Daß sie nicht eingetreten

ist,

beruht vornehmlich auf dem

Umstände, daß wir in den letzten beiden Jahren eine größere An­

zahl neuer und leistungsfähiger Mitglieder aufzunehmrn das Ver­

gnügen hatten. Wenn wir uns vergegenwärtigen, mit welch bescheidenen An­ fängen wir seiner Zeit in Kolberg dm Gedanken

der Hilfskaste

verwirllichten, wenn wir weiter in Berücksichtigung ziehen, daß nur ein kleinerer Theil

der verbundenen Vereine dem Liebeswerk sich

widmet, dann können wir ermessen, welche Kraft in unserem Ver­ bände der Entwicklung fähig ist! Mit unserer HilfSkafle haben

wir einm Sammelpuntt ge­

funden, welcher so recht geeignet ist, unsere gesammten Bestrebungen

nachhaltig zu unterstützen.

Dem Nächsten beizustehen in dm Stundm

82 der Bedrängnis, heißt nichts anderes, als die Menschen einander näherbringen und dahin zielt ja unsere genossenschaftliche Thätigkeit überhaupt. Gestatten Sie, daß ich im Anschluß noch ein Ereigniß be­ rühre, dessen Eintritt beim vorjährigen Referat als unmittelbar bevorstehend bezeichnet werden konnte. Ich meine die Einrichtung der Ruhegehaltskasse. Wir haben die Genugthuung, daß seit dem 1. Januar d. 3. diese Kasse ihre Äeschäftsthätigkeit ausübt. Die Errichtung der Hilfskaste schloß vornehmlich auch den Ge­ danken in sich, an die Begründung einer Ruhegehaltskaffe heran­ zutreten, sobald ein gewisser Kapitalgrundstock hierzu in der Hilfs­ kaste angesammelt sein würde. Ich habe nicht nöthig, auf die jahrelangen Bemühungen hinzuweisen, welche mit dieser Begründung verknüpft waren. Genug, die Grundlage wurde durch versicherungs­ technische Gutachten gewonnen und heute weiß jeder, welcher der Ruhegehaltskaffe beitritt, daß der Bezug des Ruhegehalts nach menschlichem Ermessen gesichert ist. Es wird Sie nun interessiren zu hören, welche Ergebnisse bisher erzielt worden sind. Bor einigen Monaten bereits wurde in den Blättern für Genossenschaftswesen der damalige Stand mit­ getheilt. Damals konnte von 233 Mitgliedern und einem ver­ sicherten Diensteinkommen von einer halben Million Mark be­ richtet werden. Inzwischen sind bis Anfang Juli weitere 45 Versiche­ rungen auf ein Gesammt-Diensteinkommen von rund 100000 Mk. abgeschlossen worden, so daß also der Stand von Anfang Juli 278 Mitglieder und ein versichertes Diensteinkommen von 603 500 Mk. mit 2*2 575 Mk. bisheriger Prämien-Einnahme aufweist. Nicht unerwähnt bleibe, daß in den letzten Wochen dieser Stand durch die weiteren Versicherungen bereits überholt ist und es steht zu erwarten, daß bis zum Jahresende noch erhebliche Beitrittserklärungen erfolgen, weil die Prämien-Beihilfen aus der Hilfskaste allen bis dahin Bcigetretenen, welche das 40. Lebens­ jahr überschritten haben, gewährt werden. Dieser Stand der Sache berechtigt zu der Annahme, daß wir es nunmehr mit einem lebensfähigen Unternehmen zu thun haben. Erfreulich für uns alle ist es dabei, daß die RuhegehaltSkaste als Tochter-Institut der Hilfskasse unseren Ueberlieferungen, dem Grundsatz der Selbsthilfe, treu geblieben ist, und schon im ersten Lebensjahre auf eigenen Beinen stehen kann. Wenden Sie, m. H., der Mutter wie der Tochter, soweit es Ihnen möglich ist, Ihr Interesse zu, damit wir mit unserer väter­ lichen Fürsorge in größerer Gemeinschaft an diesem Familienleben betheiligt sind. (Beifall.)

83 Direktor Weickert (Hildburghausen): M. H.! Wir haben soeben gehört, welche erfreulichen Resultate unsere RuhegehaltSkasse erzielt hat. Wir verdankm daS nicht zum mindesten den Herren im Borstande der RuhegehaltSkasse, vor ollem aber unserem ver­ ehrten Herrn Anwalt Dr. Crüger. Ich glaube, in aller Sinne zu handeln, wenn ich dem Herrn Anwalt Dr. Crüger und den anderm Herren im Borstande unserm wärmsten Dank für ihre Bemühungm ausspreche. Nun möchte ich dm Ausführungen des geehrten Henn Refe­ renten noch hinzufügen, daß wir uns die genannten Herren als gute Vorbilder dimm lassen sollten. Ich glaube doch, daß bei manchem BorstandS- und manchem AufjichtSrathsmitgliede die Wärme für die Ruhegehalts- und HilfSkasse nicht besteht, welche die eben erwähntm Henen für diese Einrichtungen gezeigt haben. Ich kann aus meiner eigenen Erfahrung sagen, daß auch schwierigere Fälle zu beseitigen sind, wenn man mit der nöthigen Ausdauer vorgeht. (Ruf: Zur Sache!) DaS gehört zur Sache, und grade das möchte ich meinen Kollegen zur Beachtung empfehlen. — Wir haben es in Hildburghausen erreicht, daß die älteren Vorstandsmitglieder, zu denen ich gehöre, eine bestimmte Pension zugebilligt erholten haben; soweit diese die RuhegehaltSkasse dereinst nicht bezahlt, zahlt sie unser Institut; dasselbe zahlt außerdem di« größere Hälfte der Prämien selbst und läßt dabei den Beitrag der HilfSkasse dem betr. VorstandSmitgliede zu Gute kommm. Trotz dieser Leistungen ist unser Institut auch Mitglied der HilfSkasse geblieben. Die Generalversammlung hat dies alles einstimmig genehmigt. (Siehe Rr. 13 Seite 135 der Blätter für Genossenschaftswesen lfd. Iahrg.) Sie sehen, daß bei gutem Willen befriedigende Resultate erreicht werdm können. Unser Genoffenschaftstag in Erfurt hat beschlossen, cs sei eine Ehrenpflicht der Vereine des Verbandes, für ihre Vorstands­ mitglieder durch Errichtung einer RuhegehaltSkasse zu sorgen. Dieser Beschluß besteht heute noch und diejenigen Vereine, die diesem Beschlusse noch nicht nachgekommen sind, haben diese Ehrenpflicht noch zu erfüllen. Schließlich möchte ich noch darauf aufmerksam machen, daß wir Vorstandsmitglieder nicht nöthig haben zu betteln. Der ein­ fache Arbeiter ist durch die Jnvaliditäis- und AlterSversicherungSkaffen versichert; wir haben doch das Recht, dasselbe zu verlangen. Ich weise hierbei darauf hin, daß auch schon manche Regierungen diese Ansicht haben; so habe ich z. B. heute eine Depesche a«S Wien gelesen, nach welcher die Regierung daselbst eine Vorlage eingebracht hat, in der verlangt wird, daß auch für alle Privat6*

84

angestellten Jnvaliditäts- und Ruhegehaltskaffen errichtet werden sollen. Wir haben auf dem Wege der Selbsthilfe einen guten Anfang gemacht; unsere Ruhegehaltskasse ist lebensfähig geworden, nun müssen wir aber noch dafür sorgen, daß sie so groß werde, wie sie allein unserer Genoffenschaftssache Ehre machen kann. Thur jeder seine Pflicht, dann werden wir dieses schöne Ziel sicher erreichen! (Lebhaftes Bravo.) Direktor Mergler (Hachenburg): Auch ich kann mich den Worten des Herrn Berichterstatters und des Herrn Vorredners nur vollkommen anschließen. Die Ruhegehaltskaffe ist noch in den Kinderschuhen; die Vereine haben alle ihre volle Schuldigkeit noch nicht gethan; es ist ihnen noch nicht zum vollen Bewußtsein ge­ worden, daß es ihre erste Pflicht ist — und namentlich der länd­ lichen Vereine —, daß, wenn sie treue und sichere Beamte haben wollen, sie sich auch ihrer später annehmen müssen. Bei dem der­ zeitigen Aufblühen von Handel und Industrie liegt die Gefahr sehr nahe, daß die Handelswelt und besonders die Großindustrie unsere tüchtigen Beamten hinwegziehen wird, weshalb es Seitens der Vereine doppelt geboten erscheint, diesem Begehren einen Damm entgegen zu setzen, indem sie erstreben, ihren Beamten durch Schaffung einer Ruhegehaltskaffe für Unfall und Tod eine dauernde Sicher­ heit für die Zukunft zu gewähren. Was thue ich mit den paar Vereinen, die jetzt der Ruhegehaltskaffe beigetreten sind! Auch die Verbandsdirektoren und Revisoren müssen agitatorisch für diese Institution eintreten, damit sie desto sicherer auf eigenen Füßen stehe und für alle Zeit lebensfähig bleibt. Je mehr Mitglieder, desto geringer werden die Beiträge. Ich schließe mit dem Wunsche, daß sich an die Hilfs- und RuhegehaltSkasse später noch eine Kasse für die Wittwen- und Waisenversorgung anschließen möge! (Bravo!) Vorsitzender A. 3E. Prvebft (München): Da niemand mehr das Wort verlangt, ist die Diskussion über diesen Gegenstand geschlossen. Ich hatte vorhin vergeffen, den Bericht des Herrn Anwalts zur Diskussion zu stellen. Wünscht jemand von den Herren, hierzu das Wort zu ergreifen? — Es ist nicht der Fall. Damit wären wir mit unseren heutigen Berathungen zu Ende. ES ist aber noch früh am Tage und wir könnten noch einige Gegenstände der Tagesordnung der zweiten Hauptversammlung er­ ledigen, die durch die zurückgestellten Verhandlungen über den Check­ verkehr schwer belastet ist. Ich erlaube mir die Frage an die Versammlung, ob sie damit einverstanden ist. (Zustimmung.)

85 Dann schlage ich Ihnen vor, die Ziffer V zunächst zu erledigen:

v. Wahl Ho» drei Mitglieder« i» de» Borstand der Hilfs-

kaffe,

nach

der Vestiamm»-

im

tz 8

des Statnts

der

HUfskaffe. (Auf dem Allgemeinm GenoffenschaftStag in Neustadt a. H. waren gewählt die Herren: Proebst, DiehlS und Schippel, welche jetzt ausscheiden.) Die drei ausscheidendru Mitglieder Proebst, DiehlS und Schippel werden wiedergewählt. Dann würde ich Ihnen Vorschlägen, noch den Punkt IX vor­ zunehmen:

IX. Beschlußfassung -der den Ort des Ge»offe»fchastStageS im Jahre 1900. (Zustimmung.)

Ich ertheile das Wort Herrn Direktor Renke aus Hannover. Direktor Ne»ke (Hannover): M. H-, es ist mir seitens der Gewerbrbank in Hannover der ehrenvolle Auftrag zu Theil geworden, den Allgemeinen deutschen GenoffenschaftStag zu seiner nächstjährigen Tagung nach Hannover einzuladrn. Wir werden unS bemühen, Ihnen das Leben bei unS so angenehm wie möglich zu gestalten. Wenn wir Ihnen in Hannover nicht so viel bieten können, wie. hier in Berlin Ihnen geboten wird, so bittm wir Sie um Nach­ sicht; jedenfalls ersuchen wir Sie aber, unsere Einladung anzu»eh'nen(Bravo!)

Vorsitzender K. 1 Proebst (München): Wünscht einer der Herren sich noch zu dieser Frage zu äußern? — ES ist nicht der Fall; dann darf ich annehmen, daß die geehrte Versammlung die von Hannover an unS gekommene Einladnng mit Dank annimmt. Ich acceptire Namens deS diesjährigen Allgemeinen GenoffenschaftStageS die freundliche Einladung nach Hannover für das nächste Jahr. Bon den anderen Gegenständen, die auf die Tagesordnung für übermorgen gesetzt sind, dürfen wir meines Erachtens — und der Herr Anwalt ist damit einverstanden — nichts mehr auf heute übertragen. Das sind so wichtige Fragen, daß wir beten Be­ rathung nicht zu einer anderen Zeit vornehmen können und dürfen, als die Tagesordnung vorsteht. ES wird also nicht- übrig

86

bleiben, als daß wir heute etwas früher, als wir geplant hatten, schließen. (Zustimmung.) Ich schließe die heutige Hauptversammlung.

Schluß der Sitzung:

1 Uhr 16 Minuten.

Zweite Hauptversammlung am Mittwoch den 2. August 1899.

A. Angelegenheiten der Kreditgenossenschaften. Vorsitzender: Verbandsdirektor R. Klinkert (Breslau). Schriftführer: Lorenz Stüben (Berlin).

Eröffnung: 9 Uhr 30 Minuten Vormittags. Vorsitzender R. Klinkert (Breslau): M. H-, der Genossen­ schaftstag hat mir die Ehre erwiesen, mich auch in diesem Jahre mit der Leitung der Verhandlungen der Kreditgenossenschaften zu beauftragen. Ehe ich die Verhandlungen eröffne, bemerke ich, daß gestern beschlossen worden war, heute zuerst gemeinsam zu tagen. Dieser Beschluß ist aber wieder geändert worden. Sollten etwa noch Herren von den Konsumvereinen anwesend sein, so bitte ich diese, sich in den Nachbarsaal zu begeben, wo die Verhandlungen der Konsumvereine stattfinden. Ich eröffne nunmehr die Verhandlungen mit dem Wunsche, daß dieselben wie bisher, so auch heute für jedermann reiche Be­ lehrung bringen und dazu beitragen mögen, die Geschäftseinrichtungen der Kreditgenossenschaften mehr und mehr zu vervollkommnen. Punkt 1 und 2 der Tagesordnung für die Angelegenheiten der Kreditgenossenschaften werden, wie Sie wissen, morgen in ge­ meinsamer Verhandlung berathen werden; es fallen daher diese beiden Punkte unserer Tagesordnung fort. Ich frage zunächst, ob jemand eine Aenderung in der Reihenfolge unserer Tagesordnung wünscht? — Das ist nicht der Fall; wir treten daher in die uns gedruckt vorliegende Tagesordnung ein und beginnen mit Punkt 3 der

Anträge des Anwalts Dr. ErSger und des Engere« Aus: schnfses. Der Allgemeine Genoffenschaftstag erklärt: a) Zu den Aufgaben der für die Krediteinschätzung der Aufsichts­ rathsmitglieder eingesetzten EinschätzungSkommission gehört

86

bleiben, als daß wir heute etwas früher, als wir geplant hatten, schließen. (Zustimmung.) Ich schließe die heutige Hauptversammlung.

Schluß der Sitzung:

1 Uhr 16 Minuten.

Zweite Hauptversammlung am Mittwoch den 2. August 1899.

A. Angelegenheiten der Kreditgenossenschaften. Vorsitzender: Verbandsdirektor R. Klinkert (Breslau). Schriftführer: Lorenz Stüben (Berlin).

Eröffnung: 9 Uhr 30 Minuten Vormittags. Vorsitzender R. Klinkert (Breslau): M. H-, der Genossen­ schaftstag hat mir die Ehre erwiesen, mich auch in diesem Jahre mit der Leitung der Verhandlungen der Kreditgenossenschaften zu beauftragen. Ehe ich die Verhandlungen eröffne, bemerke ich, daß gestern beschlossen worden war, heute zuerst gemeinsam zu tagen. Dieser Beschluß ist aber wieder geändert worden. Sollten etwa noch Herren von den Konsumvereinen anwesend sein, so bitte ich diese, sich in den Nachbarsaal zu begeben, wo die Verhandlungen der Konsumvereine stattfinden. Ich eröffne nunmehr die Verhandlungen mit dem Wunsche, daß dieselben wie bisher, so auch heute für jedermann reiche Be­ lehrung bringen und dazu beitragen mögen, die Geschäftseinrichtungen der Kreditgenossenschaften mehr und mehr zu vervollkommnen. Punkt 1 und 2 der Tagesordnung für die Angelegenheiten der Kreditgenossenschaften werden, wie Sie wissen, morgen in ge­ meinsamer Verhandlung berathen werden; es fallen daher diese beiden Punkte unserer Tagesordnung fort. Ich frage zunächst, ob jemand eine Aenderung in der Reihenfolge unserer Tagesordnung wünscht? — Das ist nicht der Fall; wir treten daher in die uns gedruckt vorliegende Tagesordnung ein und beginnen mit Punkt 3 der

Anträge des Anwalts Dr. ErSger und des Engere« Aus: schnfses. Der Allgemeine Genoffenschaftstag erklärt: a) Zu den Aufgaben der für die Krediteinschätzung der Aufsichts­ rathsmitglieder eingesetzten EinschätzungSkommission gehört

87

neben der Einschätzung der AufsichtSrathsmitglieder die Prüfung, ob die gezogenen Grenzen bei der Kreditgewährung von dem Vorstand eingehalten werden. b) Der Vorstand entscheidet im Rahmen der von der EinschätzungSkommission aufgestellten Kreditfähigkeit-liste selbst­ ständig über die Kreditansprüche der AufsichtSrathsmitglieder. c) Eine Mitwirkung des AufsichtSrathS bei Kreditgewährung an feine Mitglieder ist dadurch ausgeschlossen, ihm bleibt aber die sich aus seinen allgemeinen Kontrolbefugnisien er­ gebende Prüfung der Sicherheit der Außenstände der Ge­ noffenschaft, auch bei den an Mitglieder deS AufsichtSrathS gewährten Krediten, und er ist befugt, von der von der Ein­ schätzung-kommission ausgestellten Liste Einsicht zu nehmen. Verband-revisor Dr. Schneider (Potsdam). Berichterstatter: M. H., Sie haben den Antrag, über den ich die Ehre habe zu referiren, soeben gehört. In demselben wird zwar nicht die Einschätzungs­ kommission den Kreditgenoffenschaften direkt empfohlen, sondern ewird nur näher ausgeführt, in welcher Weife dort, wo eine solche Einschätzung-kommission besteht, dieselbe arbeiten soll. M. H., wmn hier nicht ausdrücklich diese Einschätzung-kommission empfohlen wird, so kann der Gmnd darin liegen, daß man meint, e- sei überall schon eine solche Kommission vorhanden, sie sei gewiffermaßen alselbstverständlich anzusehen, und eine besondere Empfehlung derselben feiten- des Allgemeinen GenoffenschaftStageS hieße Eulen nach Athen tragen. Aber, m. H., ich meine doch, daß diese Ansicht nicht zu­ treffend wäre. Augenblicklich besteht wohl darüber keine Statistik, wie groß der Prozmtsatz der Kreditgenoffenschaften ist, welche eine solche EinschätzllngSkonnnission für die Mitglieder des AufsichtSrathS haben, und wie groß der Prozentsatz ist, welche diese Einrichtung nicht haben. Aber ich habe in der Zeit, ehe noch das neue GenoffenschastSgesetz erlassen worden ist, in dieser Beziehung eine Statistik aufgemacht und habe dabei gefunden, daß von 940 Kredit­ genossenschaften nur 234 eine solche Einschätzungskommission für die Mitglieder des AufsichtSrathS hatten. Ich gebe zu, daß sich seitdem die Berhältniffe geändert haben. Wir haben das neue GenoffenschaftSgesetz bekommen, und eS ist leicht möglich, daß bei Gelegenheit der Unterstellung unter dieses Gesetz manche Vereine, die früher nicht das Musterstatut zu Grunde gelegt hatten, nun entweder daS Musterstatut des Herm Anwalts oder vielleicht das meinige zu Grunde gelegt haben nnd dazu gekommen sind, eine solche EinschätzungSkommission einzufahren. Ich meine aber, daß, wenn auch die Zahl der Vereine, die diese Einrichtung haben, sich

88 inzwischen vergrößert haben mag, man schwerlich wird behaupten können, daß die Majorität der Kreditgenossenschaften gegenwärtig schon diese Einrichtung hätte. Also, m. £>., es ist in der That meines Erachtens doch nothwendig, daß man, ehe man sich über die Art und Weise, wie diese Einschätzungskommission fungiren soll, auf dem Allgemeinen Genossenschaftstage verständigt, vorweg den Satz ausspricht, es sei zu empfehlen, diese Einrichtung überall bei dm Vereinen einzuführen. Allerdings ist ja gar nicht in Abrede zu stellen, daß, wenn man bei den Revisionen der Kreditgenossenschaften die Protokolle prüft, gar mancher Umstand gegen diese Einrichtung zu sprechen scheint. Da findet z. B in der Regel die Wahl zu dieser EinschätzungSkommission gegen Schluß der Generalversammlung statt, wenn die Wahlen zum Aufsichtsrath und Vorstand schon vorher­ gegangen sind, sich der Generalversammlung schon eine gewiffe Er­ müdung bemächtigt hat und die Neigung vorhanden ist, mit diesem Wahlgeschäft möglichst rasch zu Ende zu kommen. Da ist es ganz natürlich, daß man sich darauf beschränkt, die alten Mitglieder wieder zu wählen, und daß die Einschätzungskommission so in Permanenz bleibt. M. H , es ist auch zweifelhaft, ob bei der Wichtigkeit der Funktionen, die die Einschätzungskommission ausübt, gerade diese Wahl, wie ich sie dargestellt habe, zur Auswahl geeigneter Personen für dieses Amt führt. Ich finde öfter bei Revisionen, daß die Kommission überhaupt nicht zusammenkommt, sondern daß sie, wenn sie im vorigen Jahre eine Einschätzung vorgenommen hat, nun meint, wenn sie wiedergewählt ist, hätte noch immer die alte Einschätzung weiter zu gelten. Andererseits findet man auch, wo die Einschätzungskommission von neuem Zusammentritt, daß sie sich der Verantwortlichkeit, die sie mit der Ausübung ihrer Thätigkeit übernimmt, nicht immer in der wünschenSwerthen Weise bewußt ist. Mit einer höflichen Verbeugung vor dem AufsichtSrath schätzt diese Kommission sämmtliche Mitglieder des Aufsichtsraths gleich hoch ein, und zwar zu dem höchsten Betrage, den die General­ versammlung für die Kreditgewährung einem Mitglied gezogen hat, ganz gleich, ob wirklich die Vcrmögensverhältnisse der Herren AufsichtSrathsmitglieder danach angethan sind, diese Höflichkeit zu üben. Oder man betrachtet diese ganze Einschätzung mehr als eine Sache von akademischer Bedeutung; man beschränkt sich auf bestimmte einzelne Arten von Kreditgewährung und sagt: ja, wenn irgend welche Pfänder angeboten werden, dann gilt diese Einschätzung natürlich nicht. Man sieht das bei einzelnen Bereinm geradezu als selbstverständlich an, und so kann man als Revisor finden, daß die Einschätzung manchmal niedriger ist, als die Kredite, die

89 thatsächlich an AufsichtsrathSmitglieder gewahrt werden. Maa findet auch wohl, daß die Kommission eine Einschätzung vornimmt und dann hinterher sich äußert darüber, ob sie die thatsächlich zur Zeit bestehendm Außenstände bei AufsichtSrathSmitgliedern als zutreffend anerbmnt. ES ergeben sich dann aus den Protokollen sehr eklatante Widersprüche, indem die Einschätzung für die Zukunst ost sehr viel niedriger bemeffea ist, als die thatsächlichen Außenstände bei den einzelnen AufsichtsrathSmitglieder» gerade betragen, die aber gleich­ wohl durch die Kommission legalisirt werden. Die Kommission tommt durch derartige Beschlüsse mit sich selbst in Widerspruch, und man würde nicht immer recht thun, wenn man aus derartigen wider­ sprechenden Beschlüffen nun die Konsequenz zöge, eS sei die Meinung der Kommission, daß zwar augenblicklich keine Gefahr vorhanden sei, bei diesem oder jenem AufsichtSrathSmitgliede erheblich über die neu ststgestellte Einschätzung hinauszugehen, aber eS sei wünschenSwerth und dem Vorstände zu empfehlen, auf diese Neueinschätzung nach und nach in nicht zu langer Zeit zurückzugehen und bei diesem oder' jenem AufsichtSrathSmitgliede den Kredit thatsächlich erheblich gegen den bisherigen Zustand zu beschränken. DaS ist zwar die logische, aber nicht immer zutreffende Auslegung einer solchen in sich widerspruchsvollen Handlungsweise der Einschätzungskommission. M. H., man findet auch manchmal, daß die Mitglieder der Einschätzungskommission nicht hinreichend informirt sind über die Kreditwürdigkeit und die ganzen Vermögens- und SinkommenSverhältniffe der AufsichtsrathSmitglieder, und daß andererseits der Vorstand seinerseits Anstand nimmt, daS Urtheil der EinschätzungSkommission dadurch zu beeinfluffen, daß er irgend welches that­ sächliches Material über die einzufchätzenden AufsichtsrathSmitglieder der Kommission unterbreitet. M. H., wenn man diese verschiedenen Uebelstände, die sich bei der Handhabung der Geschäfte der Einschätzungskommission hier und da herausstellen, in Erwägung zieht, könnte man zu der Meinung kommen, eS sei überhaupt sehr zweifelhaft, ob eine Einschätzungskommisfion, die zu derartigen Erfolgen oder, richtiger ge­ sagt, Mißerfolgen führt, zu empfehlen sei, und man wüste sich doch sehr bedenkt», ob man auf dem Allgemeinen Genoffenschaftstage eine solche Einrichtung den Vereinen allgemein empfehlen soll. Man könnte auch zweifelhaft sein, ob eS nicht viel bester wäre, wenn ohne diese Einschätzungskommission der Aufsicht-rath mit der vollen Verantwortlichkeit, die ihm sonst bei der Beurtheilung der Kreditgewährung zufällt, auch die Kreditgewährung an seine eigenen Mitglieder behandelt und bei diesen selbstverständlich noch einen strengeren Maßstab anlegt, als bet jedem anderen BereinSmitgliede. 3ch meine aber, trotz dieser von mir hervorgehobrnen Mängel, die

90

sich bei der Handhabung der Einschätzungskommission hier und da herausstellen, ist in der That doch diese Einrichtung zu empfehlen und es sprechen für dieselbe jetzt noch dieselben durchschlagenden Gründe, die unser Altmeister Schulze-Delitzsch schon 1867 in der 4. Auslage seines Buches über Borschußvereine als Volksbanken niedergelegt hat. Nachdem er vorher gegen die Kreditgewährung an Vorstandsmitglieder sich erklärt hat, fährt er folgendermaßen fort:

„Ebenso ist auch hinsichtlich der Mitglieder der Ausschüsse (Verwaltungsräthe u. s. w.) die Kreditentnahme, wenn auch nicht zu verbieten, doch zu beschränken, was wir gleichermaßen allen Vereinen ohne Unterschied dringend empfehlen. Da die Aus­ schüsse bei der Kreditgewährung durch Aufstellung der Kredit­ fähigkeilsliste so wesentlich mitwirken, bedarf ihre eigene Kredit­ fähigkeit einer genauen und besonderen, nicht bloß von den Einzelnen unter ihnen, sondern von ihrer ganzen Körperschaft unabhängigen Feststellung. Dmn nach den gemachten Erfahrungen kommt es nicht selten vor, daß die Mitglieder der Ausschüsse in längerem gemeinsamen Verkehr sich gegenseitig in einer Art näher treten und in den geschäftlichen Beziehungen eine Nachsicht gegen einander üben, welche mit Wahrung der Bereinsinteressen nicht wohl verträglich ist. Deshalb schien die nach dem Muster­ statut zur Feststellung der ihnen zu gewährenden Maximalkredite zu wählende Einschätzungskommission als geeignetes Sicherungs­ mittel, das selbst bei solchen Vereinen nicht fehlen sollte, bei denen eine allgemeine Krediifähigkeitsliste nicht eingeführt ist."

M. H., ich glaube, auf Grund meiner Erfahrungen — und meine Erfahrungen werden wohl von den anderen Herren Verbands­ revisoren auch bestätigt werden — aussprechen zu müssen, daß diese Ansicht, die vor mehr als 30 Jahren Schulze geäußert, und auf Grund deren er die Einschätzungskommission warm befürwortet hat, auch heute noch zutrifft. Man braucht dabei nicht auf die schweren Unfälle hinzuweisen, die gerade durch die ausgedehnte Kreditgewährung an Aussichtsrathsmitglieder in dem letzten Jahr­ zehnt sich hier und da bei einzelnen Genoffenschaften ereignet haben. Auch wenn man eine so schlimme Katastrophe, die daraus ent­ stehen kann, daß der AufsichtSrath selber über seine Kreditwürdig­ keit daS maßgebende Urtheil abgiebt, nicht in Betracht zieht, so ist eS jedenfalls für die richtige Beurtheilung der Kreditfähigkeit der einzelnen Mitglieder des Vereins von großem Werth, daß die AufsichtSrathSmitglieder unter sich völlig unabhängig einander gegen« überstehen und in keiner Weise durch ihr eigenes Kreditbedürfniß beeinflußt werden können in dem Urtheile, welches sie über ihre Kollegen abgeben.

91 Ich meine, daß, weil diese von Schulze geltend gemachten Gründe heute noch zutreffen, eine andere Redaktion des Antrages eintreten möchte, und schlage vor, dm Eingang folgendermaßen zu fassen: „Der Allgemeine GenossenschaftStag empfiehlt dm Kreditgmossenschaftm die Einsetzung einer EinschätzungSkornrnission für die Kreditgewährung an AufsichtsrathSmitglieder mit der Maß­ gabe: a) daß w dm Aufgaben dieser EinschStzungSkommission neben der Einschätzung der AufsichtsrathSmitglieder auch die Prüfung gehört, ob die gezogenen Grenzen bei der Kreditgewährung von dem Vorstände eingehalten werdm. d und e unverändert, nur redaktionell angeschlofsen, wie der An­ trag des Engerm Ausschusses und des Anwalts lautet." M. H., wie hier nun in dem Anträge die Einschätzungs­ kommission gedacht ist, ist eS allerdings nöthig — und darauf ist in der That großes Gewicht zu legen —, daß die Kommission nicht nur einmal im Jahre zusammenkommt, zum Beginn, um die Einschätzungen vorzunehmm, und daß sie nachher die Dinge laufen läßt, wie sie wollm, nein, eS ist nöthig, daß die Kommission nicht nur daS Recht hat, sondem auch die Pflicht, sich hin und wieder darüber zu informirm, inwieweit ihre Beschlüsse von dem Borstande auch wirklich aufrecht erhalten werden. . Herr Dr. Crüger hat in der 6. Auflage des BorschußvereiuS« bucheS empfohlm, vierteljährlich eine solche Prüfung vomehmm zu lasien. Es würde zu weit führen, wmn man derartige Detailvorschristen in dm Antrag aufnehmen wollte. ES kann auch zweifelhaft sein, ob überall daS Bedürfniß zu vierteljährlicher Prüfung vorliegt. Dort, wo die AufsichtsrathSmitglieder — und solche Vereine sind erfreulicherweise zahlreich vorhandm — im all­ gemeinen nur ausnahmsweise in der Lage sind, den Kredit der Vereine in Anspruch zu nehmen, würde eine solche vierteljährliche Prüfung zum Theil gegenstandslos sein. Dagegm könnte, wo die Einschätzung-kommission etwa den Eindruck empfängt, daß einzelne Mitglieder des AufsichtSrathS doch sehr stark betastet sind, und wo sie vielleicht auf Grund ihrer eigenen Information Zweifel hegt, ob diese Belastung nicht zu hoch ist, und ob sie nicht ihrerseits gut thäte, ihre Einschätzung noch weiter herabzusetzen, eine viertel­ jährliche Prüfung der thatsächlich vorliegmdrn Anßenstände bei AufsichtSrathSmitgliedern noch gar nicht genügen. ES wird in dieser Beziehung auf die Verschiedenartigktit der Berhällniffe in jedem einzelnen Falle die gebührende Rücksicht genommen werden müssen. Bon großer Bedeutung ist nun aber die litt, b deS An­ trages, indem hier ausdrücklich ausgesprochen wird — und daS

92 ist eine Frage, die früher ost in anderem Sinne beantwortet wordm ist —, daß im Rahmen der von der Einschätzungskommission aufgestrllten Kreditfähigkeits liste der Vorstand nun selbständig unter seiner Verantwortlichkeit über die Kreditgewährung an Aufsichts­ rathsmitglieder entscheidet, daß also diese Kredite an AufsichtSrathSmitglieder dann nicht etwa noch einmal von dem Aufsichtsrath genehmigt werden sollen, daß nicht eine doppelte Durchsiebung der Aust'ichtsrathSmitglieder empfohlen werden soll. Gerade die Einschätzungskommission hat ja den Zweck, die gegenseitige Einschätzung der AufsichtSrathsmitglieder zu vermeiden, und diese Absicht würde durchkreuzt werden, wenn man andererseits doch die Regel für AufsichtSrathsmitglieder wollte gelten lasten, daß unabhängig von der Einschätzung der Kommission der Aufsichtsrath noch einmal über die Kreditwürdigkeit seiner Mitglieder befinden sollte. ES hängt mit litt, b eng zusammen die litt, c, insofern sie ausdrücklich ausspricht, daß die Mitwirkung des Aufsichtsraths bei der Kreditgewährung an seine Mitglieder ausgeschlossen sein soll. Aber, m. H., selbstverständlich kann man nun nicht so weit gehen, dem AufsichtSrath eine ihm gesetzlich zufallende Verpflichtung ab­ nehmen zu wollen und sie dieser Einschätzungskommission allein zu überweisen. Ein derartiger Vorschlag des Statuts würde meines Erachtens gar nicht rechtskräftig sein, weil er mit dem Genosienschaftsgesetz in Widerspruch stände, welches dem Aufsichtsrath die Kontrole der Verwaltung überträgt, ihn sonach verpflichtet, sich nicht nur über die Kredite an Vereinsmitglieder zu informiren, sondern auch sich darüber zu unterrichten, ob die an Aufsichts­ rathsmitglieder gegebenen Kredite zu irgend welchen Bedenken Anlaß geben. M. H., man könnte nun vielleicht meinen, daß dadurch, daß die Kontrole des AufsichtSraths bestehen bleibt, wie sie das Gesetz vorsieht, doch der eigentliche Zweck der Einschätzungskommission verfehlt wäre, weil immer die Einschätzungskommission sich dahinter zurückziehen könnte, daß die nähere Beaufsichtigung über die ge­ summte Kreditgewährung doch dem Aufsichtsrath zufiele, und sie deshalb unbesorgt sein könnte, wenn sie auch vielleicht aus Höflich­ keit gegen die AufsichtSrathsmitglieder in der Einschätzung derselben etwas zu weite Grenzen zöge. Indeß liegt die Sache doch hier anders. Wenn in erster Linie die Kommission die Verantwortlich­ keit hat, zusammen mit dem Vorstande, für die Kreditgewährung an AufsichtSrathsmitglieder, wird im Gegentheil der AufsichtSrath sich umsomehr hüten, über die gezogene Grenze hinausgehende Kreditgewährungen, die bei einzelnen seiner Mitglieder seitmS des Vorstandes vorkommen, durchgehen zu lasten, weil er sich sagen muß, daß bei der Beobachtung der Obliegenheiten, die in litt a

93 der Einschätzung-kommission zugewiesen sind, die Einschätzungs­ kommission ja bald davon Kenntniß nehmen würde, daß hier eine Ueberschreitung ihrer Beschlüffe vorliegt, und daß sie dann selbst­ verständlich gegen diese Ueberschreitung energisch sich verwahren und dem Vorstande die üöthige Anweisung, in die legalen Grenzen zurückzukehren, ertheilen würde. ES werden die Mitglieder deLllfsichtsrathS sich wohl davor in Acht nehmen, derartige unan­ genehme Monita seitens der Einschätzung-kommission über sich oder einzelne ihrer Kollegen ergehen zu lassen, und sie werden selber den pflichtmäßigen Eifer beweisen, indem sie ihrerseits die Initiative ergreifen, irgend welche Mißstände, welche sich heraus­ gestellt habm, zu beseitigen. M. H., daß dann weiter in litt c vorgesehen wird, daß der AufsichtSrath befugt sein muß, von der Liste der Einschätzungs­ kommission Kenntniß zu nehmen, daS ist eine nothwendige Konse­ quenz der allgemeinen Kontrolobliegenheiten deS Aufsicht-raths; denn selbstverständlich würde er ja darüber, ob die Grenzen, die die Einschätzung-kommission gezogen hat, etwa überschritten sind, ein Urtheil nicht fällen können, wenn die Grenzen verheimlicht werden. Man hat eS früher für zweckmäßig gehalten, dem Auf­ sichtSrath ein Geheimniß daraus zu machen, wie hoch die Mit­ glieder desselben eingeschätzt sind; eine solche Geheimnißkrämerei aber führt nur zu Unzuträglichkeitm. ES ist daher, um irgend welchen Mißverständniflen vorzubeugen, zweckmäßig, daß tu dem Anträge ausdrücklich ausgesprochen wird, daß der AufsichtSrath sich über die Liste der EiuschätzungSkommission jederzeit informirm kann. M. H., ich glaube, Ihnen nach alle dem, waS ich die Ehre hatte anzuführen, die Annahme des Antrages in der von mir etwa- redaktionell geändertm Fassung empfehlen zu sollen. Zum Schluß noch ein paar Bemerkungen, mit denen ich auf etwas verweise, was in dem Anträge nicht steht. ES ist in dem Anträge nicht berührt — und soll auch hier dieser Gegenstand nicht mit erledigt werdm — die Frage der Kreditgewährung an Vorstandsmitglieder. Ich will aber diese Frage nur kurz streifen deshalb, well eine Anzahl Vereine die Einrichtung habm, daß sie Kredite auch an Vorstandsmitglieder gewähren, und daß dann die Einschätzung, dieser Vorstandsmitglieder ebenfalls nach dm Statuten durch die Einschätzung-kommission herbeigrführt wird, welche für den Aussicht-rath eingesetzt ist. Wo diese Einrichtung besteht und sich noch nicht der gewünschte Zustand sollte Herstellen lassen, daß man die Vorstandsmitglieder-allgemein von der Be­ nutzung der VereinSkasse für sich ausschließt, ist eS doch nicht ohne Bedenkm, hier die Kreditgewährung au Vorstandsmitglieder in demselbm Satze des Statuts zu erledigm und ihre Kreditfähigkeit

94 in derselben Weise wie bei den AufsichtSrathsmitgliedern etwa der Beurtheilung dieser Einschützungskommission zu unterstellen. M. H., daS geht nicht, weil dem der § 37 des Gesetzes widerspricht, wo ausdrücklich vorgesehen ist, daß, soweit die Kreditgewährung an Vorstandsmitglieder nicht ausgeschlossen oder an andere Erschwernisse geknüpft ist, jede Kreditgewährung an Vorstandsmitglieder der Genehmigung des AufsichtSraths bedarf. Hier ist aus­ drücklich vorgesehen, daß eine Kreditgewährung an ein Mitglied des Vorstandes ohne die spezielle Zustimmung des Aufsichtsraths nicht stattfinden darf. Hier würde also anders, als bei den Aufsichtsrathsmitgliedern, wo nach dem vorliegenden Anträge eine Beschlußfaffung deS Aufsichtsraths über die Höhe der an seine -einzelnen Mitglieder zu gewährenden Kredite gerade vermieden werden soll, die Mitwirkung des Aufsichtsraths in jedem einzelnen Falle unvermeidlich sein. M. H, ich empfehle Ihnen nochmals den vorliegenden Antrag in der von mir redaktionell veränderten Fassung zur Annahme. (Beifall).

Vorsitzender R. Kliukert (Breslau): M. H., der Herr Referent Dr. Schneider schlägt vor, der Einleitung des vorliegendeu Antrages •eine veränderte Form zu geben, die lediglich redaktioneller Natur ist. Der Antrag soll folgende Fassung erhalten: Der Allgemeine Genossenschaftstag empfiehlt den Kredit­ genossenschaften die Einsetzung einer EinschStzungskommission für die Kreditgewährung an AufsichtSrathsmitglieder mit der Maß­ gabe: a) daß zu den Aufgaben dieser EinschStzungskommission neben der Einschätzung der AufsichtSrathsmitglieder auch die Prüfung gehört, ob die gezogenen Grenzen bei der Kreditgewährung von dem Vorstande eingehalten werden; d) daß der Vorstand im Rahmen der von der Einschätzungs­ kommission ausgestellten Kreditfähigkeitsliste selbständig über die Kreditansprüche der AufsichtSrathsmitglieder entscheidet; c) daß eine Mitwirkung des AufsichtSraths bei Kreditgewährung an seine Mitglieder dadurch ausgeschlossen ist, ihm aber die sich auS seinen allgemeinen Kontxolbefugniffen ergebende Prüfung der Sicherheit der Außenstände der Genossenschaft bleibt auch bei den an Mitglieder des Aufsicht HSrathS ge­ währten Krediten, und er befugt ist, von der von der Ein­ schätzungskommission ausgestellten Liste Einsicht zu nehmen. Ich bemerke hierzu, daß sich der Herr Anwalt mit der ab­ geänderten Form einverstanden erklärt hat. Wenn sich von keiner Seite ein Widerspruch erhebt, so werde ich die Berathung über

95 den Antrag in der abgeänderten Form eröffnen. — Es erhebt sich kein Widerspruch, was ich hiermit konstatire. Es ist ferner ein Antrag Haase'Gera und Genossen ein­ gegangen: Der Genoffenschaststag wolle beschließen: denjenigen Ge­ nossenschaften, bei denen der unbedingte Wechsel der AufsichtSrathsmitglieder durch das Statut nicht vorgeschrieben ist, auf alle Fälle die Einsetzung einer Einschätzungskommisston zu empfehlen. Ich frage, ob der Antrag genügend unterstützt wird. — Dies ist der Fall. In der nunmehr eröffneten Diskussion über den Antrag, be­ treffend die Einschätzungskommission, hat das Wort Herr Direktor Troitzsch-Delitzsch. Direktor Troitzsch (Delitzsch): Verehrte Anwesende! Obwohl etwas heiser, fühle ich mich doch gedrungen, einiges zu dem Anträge zu sagen. Einer der ersten Vereine, wo die Einschätzung der AufsichtsrathSmitglieder stattfand, war jedenfalls der Delitzscher. Unser Schulze-Delitzsch, der ja im Jahre 1862 uns verließ, hatte, wo er selbst so lange an der Spitze unserereS Vereins stand, schon herausgefunden, daß eine solche Einschätzung der AufsichtSrathsmitgliedrr nöthig sei. Schon unter Schulze war eingeführt, daß, wenn die Mitglieder des AufsichtSrathS rin Darlehm beanansprnchten, das vom Vorstände bewilligt war, auch bei der Genehmigung des AufsichtSrathS der betrrffmde DarlehnSsucher abtretm mußte. Denn unser Schulze kannte seine Pappmheimer; er fühlte heraus, daß zwischen Vorstand und Aufsichtsralh und diesen unter sich selbst ein gewisses Einverständniß herrschte, dem oder jenem über daS Ziel hinaus Kredit zu gewähren. Des­ halb beantragte er damals, eine Einschätzungskommission zu bilden, die eben die AufsichtsrathSmitglieder einschätzt. So wie er eS damals angrordnet hat, wird es auch noch heute bei uns gehand­ habt. Die Einschätzungskommission wird in der letztm Generalversammlung deS Jahres gewählt. Wir habm noch nach SchulzeDelitzsch 4 Generalversammlungen im Jahre; leider sind sie immer schlecht besucht. Die vierte Generalversammlung findet Anfangs November statt, wo die Wahlm der AufsichtsrathSmitglieder für das nächste Jahr vorgmommm werden, und auch die der drei Vorstandsmitglieder, drrm Wahlperiode abläust. Nun gebe ich dem Hrrm Refermten ganz Recht, wmn er sagt, daß wenn diese Wahlm immer in der letzten Stünde der Generalversammlung vorgmommm werdm, sie nicht mit der

96 gehörigen Ueberlegung zu Stande kommen und man eben die alten Mitglieder wiederwählt. Das ist ein mit Recht vom Herrn Refermten gerügter Uebelstand. Nun hat Schulze Folgendes in Bezug auf die Kredit­ gewährung an AufsichtSrathSmitglieder angeordnet. Die betreffenden Aussichtsrathsmitglieder reichen ihr Gesuch doch beim Dorstande ein, der das Verzetchniß von der EinschätzungSkommission hat. Kommt es nun vor, daß der betreffende Herr einen Kredit über die eingeschätzte Grenze verlangt, so sagt der Vorstand: ja, du verlangst mehr, als die EinschätzungSkommission dir gewährt hat; daS geht nicht. Und, m. H., bis jetzt ist es uns geglückt, es ist noch kein Zwiespalt eingetreten. Wenn der Vorstand gefunden hat, daß das Darlehnsgesuch innerhalb der Grenzen der von der Einschätzungskommission bestimmten Norm steht, so ist es gut. Das Gesuch wird zur Genehmigung auch dem Aufsichtsrath vorgelegt; der DarlehnSsuchrr tritt ebenso wie früher ab und der Aufsichts­ rath giebt sein Votum ab. Ich kann nur sagen, in dieser Form sind wir bis jetzt sehr gut ausgekommen. ES wurde gesagt: Ja, die AufsichtSrathSmitglieder müssen doch wissen, wie sie eingeschätzt sind. Wir haben das von vorn­ herein den AufsichtSrathSmitgliedern nie mitgetheilt, sondem erst dann, wenn das AufsichtsrathSmitglied an den Vorstand heranttat und um ein Darlehn nachsuchte, das höher war als die Ein­ schätzung. Wir haben die Einschätzungen deshalb den Mitgliedem des Aufsichtsraths von vornherein nicht mitgetheilt, damit nicht der eine oder andere, der niedriger eingeschätzt war, sagen konnte: Wie kommt das, der und der ist viel höher eingeschätzt als ich? Wir haben immer gemeint, daß, wenn ein solcher Fall cintritt, das eine Sache ist, die wir zwischen uns allein abmachen. Dies ist mein Bericht über die Sache, wie sie SchulzeDelitzsch bei uns einführte. (Bravo!)

Verbandsrevisor Kuckuck (Meiningen): M. H., ich wollte nur kurz auf eins aufmerksam machen. Wenn wir den Antrag in der vorliegenden Fassung annehmrn, werden sicher viele unserer Vereine in eine gewisse Verlegenheit kommen und vielleicht veranlaßt werden, gegen das Statut zu handeln. Meines Wissens giebt es eine größere Anzahl Vereine, welche die Kreditgewährung an AufsichtSrathsmitglieder von Fall zu Fall vorgesehen haben und bei denen die Genehmigung dazu dem AufsichtSrath obliegt. Nehmen wir nun dm Antrag so an, wie er vorliegt, werden die Vorstandsmit­ glieder glauben, daß sic ohne weiteres Kredit an die Aufsichtsraths­ mitglieder gewähren können.

97 Ich möchte daher anheim geben, damit Mißverständnisse nicht

möglich stab, vielleicht in Ziffer b deS Anträge- hinzuzufügeu: „soweit

Sollte bie­

nicht da- Statut -egentheili-e Bestimmungen enthält.

der Fall sein, wolle «an eine entsprechende Aenderung gelegentlich

vornehmen." Anwalt Dr. Sriger: bringen,

M. H., Ich wollte nur zu Kenntniß

entsprechend meinem Versprechen

daß

au» der Borver­

sammlung, heute auch Seperatverhandluugen der Vertreter der Bau«

genossenschaftm

stattfinden.

Nu« war e» uu»

betreffenden

Herren,

denen

Herren die

Ich werde daher die Namen

Karten in die Behausung zu schickn. der

der

bei der Art

Aufstellung der Präsenzliste leider nicht möglich, den diese

zugesandt

Karten

»erben

sollten, hier aufrufen; vielleicht sind die Herren anwesend. Herr Ziegler au» München;

Herr Kloiber an» München; Herr Feierabend au» München;

Herr Koch au» München; Herr Kal kost n au» Hamburg;

Herr Andresen au» Hamburg.

Dr. Ullrich (Heidelberg):

M. H.,

wir haben früh« auch

die Einschätzungskommission gehabt, haben sie aber

wieder

aufge­

hoben und zwar, weil sie sich an» verschiedenen Gründen bei un» nicht bewährt hat. Wir ertheilen überhaupt keine Blankvkredite; jede»

Kreditgesuch

genau geprüft auf seinen Werth.

wird

Da»

Wort Einschätzung-kommission scheint mir daher nicht da» Richter

zu

treffen und

werden.

sollte

dmch einen

Ausdruck

geeigneteren

ersetzt

Ferner fiel e» uu» sehr schwer, tüchtige Kräfte für

Einschätzung-kommission zu staben,

da

un»

nicht

solche

die

einmal

für den Aufsicht-rath in genügender Anzahl zur Verfügung stehen. Die» wird auch in andern Genossenschaften häufig der Fall sein, besonder» wenn die Zahl der AufsichtSrathSmitglirder eine so große ist,

wie

bei an».

Al» wir noch

eine

EinschätzungSkommission

hatten, trat dieselbe imr dann zusammen, wenn sie dazu gedrängt wurde.

Jetzt helfen wir un» damit, daß wir jeweils über Kredit­

gesuche der AufsichtSrathSmitglieder in Abwesenheit de» Betreffenden

verhandeln, dann haben wir eine engere Kommission im Aufsicht»« rath bestellt,

Bedeutung

deren Mitglieder schuldig

sind

Bank nicht»

der

und

die

die

Kredite

oder nicht» von der

Aufsicht»«

räthe, insbesondere auch mit Bezug auf Kreditüberschreituagm, zu überwachen haben.

Auf

diese Art

sind

wir früher

gefahren. Dem Vorstände die Befugniß zu ertheilen,

von

der Einschätzungskommission

aufgestellten

im

ziemlich gnt Rahmen der

KreditfihigkeitSliste

7

98 über die Kreditansprüche der Aufsichtsrathsmitglieder zu entscheiden, halte ich nicht für richtig. Denn es kann dem Vorstand manchmal schwer fallen, etwaigen zu weit gehenden Kreditansprüchen eines AufsichtsrathsmitgliedS mit der nöthigen Entschiedenheit entgegenzutreten, insbesondere in solchen Genossenschaften, wo der Aufsichts­ rath auch über die GehaltSverhältniffe des Vorstandes ein großes Wort zu sprechen hat. Andererseits könnte eia kredktbedürftigeS Aussichtsrathsmitglied die Gehaltsansprüche des Vorstandes nicht mehr mit der wünschenSwerthen Unbefangenheit zu prüfen in der Lage sein. Aus diesen Gründen werden Sie es uns wohl nicht übel nehmen, wenn wir trotz der Beschlüsse, wie sie heute voraus­ sichtlich gefaßt werden, doch vorerst noch bei unserer bisherigen Uebung bleiben. (Bravo!)

Anwalt Dr. Srftger: M. H., das ist ja selbstverständlich: wir mögen beschließen, wie wir hier wollen, es bleibt immer nur eine Empfehlung; cs wird keinem Verein zur Pflicht gemacht, die Beschlüffe auszuführen. M. H., ich verkenne durchaus nicht den Werth der Gegen­ gründe; aber ich glaube, genau mit denselben Gründen könnte man auch in einer Anzahl von Vereinen dafür plädiren, daß der Aufsichts­ rath beseitigt wird. Wie häufig bekomme ich von den Vorständen zu hören: wo sollen wir nur die Leute für den Aufsichtsrath her bekommen? Die Herren, die der diesmaligen Revisvrenkonferenz beigewohnt haben, werden sich erinnern, daß ein Antrag eingebracht war, dahingehend, daß der Aufsichtsrath bei jeder Revision zugezogen werden solle, und stets Stichproben vorzunehmen habe. Da wurde von einer Seite entgegengehalten: „Das können wir unseren Aufsichtsräthen nicht zumuthen." Wenn ich mich danach auf den Standpunkt des Herrn Dr. Ullrich stellen wollte, müßte ich dahin gelangen, daß es überflüssig sei, einen AufsichtSrath zu haben; es ist ausreichend, wenn ein tüchtiger Borstand da ist. Allerdings besorgt in einer großen Anzahl Genoflcnschaften der Borstand die Geschäfte so, daß nichts dagegen zu erinnern ist; aber wenn wir nur die Garantie hätten, daß diese Vorstandsmit­ glieder ewig der Genossenschaft erhalten blieben. Nun müssen wir aber auch damit rechnen, daß Leute in den Vorstand kommen, die nicht so geschickt sind, und unsere Statuten sind schließlich auf Fälle konstruirt, daß nicht immer die geeigneten Persönlichkeiten in der Verwaltung sich befinden. Dann noch etwas Anderes. Wir haben von Herrn Dr. Ullrich gehört, daß sie in Heidelberg keine Einschätzungskommission hätten, aber aus dem AufsichtSrath eine Kommission von Personen herauSgewählt haben, die gar nicht oder nur unwesentlich belastet sind,

99 und diese Kommission habe den Auftrag, die übrigen AussichtSrathSuntglieder einzuschätzen. Da haben wir ja die Einschätzung-« konnnisswn, bloß in etwa- anderer Form, daß die Kommission aus AusstchtSrathSmilgliedcm besieht. Daß der Betreffende, währmd über seine Angelegenheit ver­ handelt wird, obtritt, ist ohne Bedeutung, wenn die Einschätzung dem Aufsichtsrath überlassen wird. Denn nach dem berühmten Grundsatz: „Eine Hand wäscht die andere", liegt eS nahe, daß auf dm Betreffenden, wenn er auch nicht dabei ist, die ent*

sprechende Rücksicht genommen wird. Natürlich gilt das nicht für alle Fälle, aber wir müffm doch mit solchen Möglichkeiten rechnen, auf die ja auch andere Einrichtungen zurückzuführm sind. Wir müssen ferner im Auge behalten, daß Personen in dm Aufsicht-rath hineinkommm können, die nicht in uneigennütziger Weise die Geschäfte des Verein- führen. Woran sind dmn die Genossenschaften, die zusammmgebrochen sind, zu Grunde ge­ gangen? Abgesehen von vereinzelten Fällen sind sie zu Grunde gegangen an übermäßiger Kreditgewährung an AufsichtSrathSrnitglieder. Diesem Punkt ist die größte Beachtung zu schenken. Solcher Mißbrauch der Stellung ist nach Möglichkeit zu ver­ hindern. Und wmn eine Anzahl von Dertretem von Gmossmschasten sagt: bei un- liegt kein Bedürfniß für eine Einschätzung-kommission vor, dann sage ich: da- ist gerade der geeignete Zeitpunkt, die EinschätzangSkommission einzuführen; denn wenn hernach AufsichtSrathSmitglieder da sind, die bi- über die Ohren belastet sind, so

werden die sich ganz natürlich gegen die Einführung einer solchen Kommission wehren. Treffen wir doch die Einrichtung unter günstigm Verhältnissen, damit sie unter schwierigen Verhältnissen Nützliches schaffm kann. Herr Dr. Schneider hat in seinem Referat die Tendenz deAntrages richtig gekennzeichnet. Auf allen Bereinstagen ist über die Materie verhandest wordm, und au- dem Gange der heutigen Berhandlungm haben wir ersehen, daß eS doch sehr zweckmäßig ist, eine Empfthlung der Einschätzung-kommission, wie Herr Dr. Schneider vorgeschlagen hat, in den Antrag aufjunehmm. Wenn nun weiter behauptet ist: bei un- findet keine Ein­ schätzung statt, weil wir keinen Blankokredit geben; ja, m. H., da­ setze ich bei jeder Kreditgenossenschaft ob mit oder ohne EinschätzungSkommisfion voraus; denn wenn Blankokredit«,: an Auf« sicht-rath-mitglieder gegeben werden, müssen sie auch an jede« andere Mitglied der Gmoffmschast gegeben werden. Blaukokredit, nur an die AufsichtSrathSmitglieder gewährt, bringt den Aufsicht-« rath dm übrigen Mitgliedern gegenüber in die unangenehmste 7»

100 Lagt. Wenn ein Mitglied an den Borstand herantritt und will Blankokrrdit haben, und dieser wird dem betreffenden Mitgliede abgeschlagen, liegt eS da nicht nahe, daß das Mitglied untersucht, wie der Kredit an die AufsichtSrathSmitglieder gewährt wird? Ich meine, eS müßte den AufsichtSrathSmitgliedcrn den übrigen Mit­ gliedern der Genoffenschaft gegenüber ihre ganze Stellung verbeffern, sie angenehmer, unabhängiger gestalten, wenn sie nicht darauf reflektirten, Blankokredit zu erhalten. Die Einschätzungs­ kommission hat damit nichts zu thun. Nun liegt ein zweiter Antrag vor, Haase-Gera, der von den thüringischen Kreditgenossenschaften auSgeht und lautet: Der Genoffenschaftstag wolle beschließen: denjenigen Genoffenschasten, bei denen dcr unbedingte Wechsel der Aufsichts­ rathsmitglieder durch das Statut nicht vorgeschrieben ist, auf alle Fälle die Einsetzung einer EinschätzungSkommission zu empfehlen. M. H., dieser Antrag der thüringischen Krrditgenoffenschaften kommt dem ursprünglichen Anträge außerordentlich nahe. Die Zahl dcr Genoffenschaftcn, die den unbedingtm Wechsel der AufsichtSrathsmitglieder im Statut vorgeschrieben haben, ist außer­ ordentlich klein, und zwar aus dem einfachm Grunde, weil die Kreditgenossenschaften im allgemeinen sich sagen: wir sind froh, wenn wir für eine einmalige Zusammensetzung des AufsichtSrathS tüchtige Mitglieder finden, wir haben aber nicht so viel tüchtige Mitglieder in unserer Kreditgenossenschaft, daß wir nach einigen Jahren eine Anzahl Mitglieder für nicht wählbar erklären können. Da liegen vor allem Lokalverhältniffe vor, die maßgebend sind. Ich möchte anheim geben, daß die Herren der thüringischen Kredit­ genossenschaften in Erwägung ziehen, ob sie nicht vielleicht die geringe Beschränkung, die in ihrem Anträge vorgenommen ist, lieber fallen lassen. Aber wir werden ja hören, wenn ein Herr aus Thüringen den Antrag gerechtfertigt haben wird. Nun noch einige Worte über die Tendenz des Antrages. Durch den Antrag soll das Verhältniß des AufsichtSrathS zur KrediteinschätzungSkommission klargesteüt werden. AuS den Aus­ führungen deS Herrn Kuckuck haben wir gehört, daß hierüber ver­ schiedene Ansichten bestehen. Er scheint die Ansicht zu vertreten, daß dort, wo eine KrediteinschätzungSkommission vorhanden ist, noch der AufsichtSralh mitzusprecheu hat. Ich meine, wie daS auch Herr Dr. Schneider dargelegt hat, daß das überflüssig ist. ES genügt, daß der Vorstand im Rahmen der Liste der EinschätzungSkommission prüft. Wozu noch den AussichtSrath heran­ ziehen? Wir wollen nicht den AussichtSrath für die Kredit­ gewährung an die AufsichtSrathSmitglieder haben, wir wollen den AussichtSrath gewiffermaßen durch die Einschätzungskommission er-

101 setzen, und da, glaube ich, könnten nach diesen Darlegungen die Genossenschaften, die eS anders haben, die Einrichtung beseitigen. Natürlich, so lange sie die andere Einrichtung haben, müssen sie nach der statutarischen Organisation wirthschaften und die Ge­ nehmigung deS Aufsichtsraths herbeiführm. Es ist weiter die Frage aufgeworfen: soll der Aufsicht-rath überhaupt keine Verantwortung für die Kredite tragen, die an AussichtSrathSmitglirder gewährt werden? Die Aniwort hierauf finden Sie in litt. c. Der Aufsicht-rath hat hier allerdiu-S eine gewisse Verantwortung. Wenn er auch nicht mitzusprechen hat bei jeder Kreditgewährung, so liegt ihm die Jnventurauftiahme ob, und da muß er selbstverständlich Kenntniß bekomme«, welche Kredite an die Aufsicht-rath-mitglicder gewährt sind; er hat von Fall zu Fall zu prüfen, und wenn er findet, daß ein AufsichtSrathSmitglied zu hoch belastet ist, wird er pflichtgemäß zu veranlaßen haben, daß der Kredit herabgesetzt wird. Wie die- zu geschehen hat, darüber läßt sich eine allgemeine Vorschrift nicht ertheilen. Da- ist der einzige Fall, wo der Aufsicht-rath neben der Ein­ schätzung-kommission mitzuwirken hat, der Fall wird aber sehr selten vorkommen. Aber, m. H., damit komme ich auf den Au-gang-punft zurück. Da- sind die Erwägungen, die zu diesem Anträge geführt haben, die dahin gehen: jede Genossenschaft soll für die Kreditgewährung an die Aufsicht-rath-mitglieder eine Einschätzung-« kommission eiusrtzen. Ich habe wohl erwartet, daß bet einer Reihe von Genossenschaften dieser Antrag Widerspruch finden wird, daß die sagen werden: da mag der Genossenschaft-tag diesen Antrag zum Beschluß erheben, bei unS wird es nicht möglich sein, ihn durchjuführen. Der Widerspruch liegt in dem Aufsicht-rath. Wenn man den Herren klar machen wollte, daß darin kein MißtrauenSvotum liegt, werden sie aber schließlich auch in die Ein­ schätzung-kommission willigen. Der Kassirer müßte sich ja dann auch gekränkt fühlen, daß er kontrolirt wird, — ebenso der Vor­ stand, daß ihm ein Aufsicht-rath zur Seite gestellt wird. M. H, alle diese Einrichtungen enthalten kein kränkendes Mißtrauen, sondern überall handelt eS sich um Einrichtungen für die sicherste Verwaltung fremder Gelder; e- heißt, Einrichtungen zu treffen, die geeignet sind, Mißbräuche in den Kreditgenossenschaften nach Möglichkeit zu verhindern, — darin liegt die wahre Vorfrage. Aus diesen Erwägungen heran» ist seit Jahr und Tag den Kredit­ genossenschaften empfohlen, die Einschätzung-kommission einzufahren. Herr Dr. Schneider hat hervorgehoben, daß bei einer von ihm ausgestellten Statistik 25 Prozent der Kreditgenossenschaften die Einschätzung-kommission hatten. Ich glaube, nach dem Verlauf

102

der Verbandstage der letzten 10 Jahre feststellen zu können, daß die Zahl der Kreditgenossenschaften, die die Einschätzungskommission eingeführt haben, sich erheblich vermehrt hat, und ich möchte die Hoffnung auSsprecheu, daß die Genossenschaften, die sich dis jetzt noch ablehnend gegenüber der Einführung der Einschätzungskommission verhalten haben, ihren Widerstand gegen diese Einrichtung bald aufgeben werden. Ich möchte Sie bitten, nicht nur den Antrag anzunehmen, sondern auch dafür zu sorgen, daß entsprechend dem Beschluffe die Organisation getroffen wird. (Bravo!)

Haase (Gera i. Rcuß): M. H, zur Empfehlung unseres Antrages erlaube ich mir nur einige Worte zu bemerken, nach­ dem der Herr Anwalt die Sache in so ausgezeichneter Weise zergliedert hat. In einer Nummer der GenoffenschaftSblätter vom vergangenen Jahre wurde verlangt, daß die Aufsichtsrathsmitglieder unbedingt wechseln müßten, daß also nicht fortwährend dieselben Mitglieder im Aufsichtsrath der Genossenschaft thätig sein dürften. Ich habe seiner Zeit in den Genoffenschaftsblättern eine Entgegnung gebracht, weil, wie auch hier von einigen Herren betont worden ist, eS außerordentlich schwer ist, geeignete AufsichtSrathsmitglieder in die Verwaltung der Genossenschaften zu bringen, und daß man sehr froh sein soll, wenn man tüchtige, unabhängige und dabei ortskundige AufsichtSrathsmitglieder in einem Vereine hat. Aus diesen Gründen bin ich damals dem Artikel entgegen getreten, der leider wiederholt in den Genossenschaftsblättern ventilirt und in welchem verlangt wurde, daß die Aufsichtsrathsmitglieder wechseln sollen. Ein Gegengewicht gegen den Wechsel der Aufsichtsrathsmit­ glieder ist die Einsetzung der Krediteinschätzungskommission. Wenn man sachkundige Aufsichtsrathsmitglieder hat, soll man sie zu halten suchen, und daS Verträum in die Aufsichtsrathsmitglieder wird dadurch gestärkt, daß die Genossenschafter wissen, es ist über diesen Aufsichtsrathsmitglicdern noch eine besondere Kommission, die deren eventuelle Kreditnahme schätzt und überwacht. M. H., es ist unbe­ dingt nöthig, daß diejenigm Genossenschaften, deren Statut nicht den Wechsel der Aufsichtsrathsmitglieder vorschreibt, die KrediteinschStzungSkommission einfahren, schon um dem Aufsichtsrath das Verttaum der Mitglieder zu erhalten. — Die Aufsichtsrathsmit­ glieder sind übrigens in den meisten Fällen auch diejenigen, welche den Vorstand wählen und die Gehälter der Vorstandsmitglieder bestimmen. Der Vorstand ist also den AufsichtSrathSmitglirdem gegenüber immer in einer eigenthümlichen Lage, wenn ein Auf-

103 sichtsrathsmitglied Kredit verlangt. Die Aufsichtsrathsmitglieder selbst sind auch untereinander meist befreundet, so daß sie schwer sich dazu bereit finden werden, einem Mitglied« ein Gesuch abzu­ schlagen. Da ist die EinschStzuvgSkommission die geeignete In­ stitution, um allm Zweifeln vorzubeugm. Aus diesem Grunde und aus den Erwägungen des Herrn Dr. Schneider, sowie denen deS Herrn Anwalt- heraus, empfehle ich Ihnen, den Antrag wenigstens in der Form anzunehmen, wie er hier von rinigm thüringischen Genossenschaftsmitgliedern gestellt ist. RechtSanwalt Lohn (Tilsit): M. H., ich bin schon seit einer Reihe von Jahren Mitglied de- Aufsichtsraths. Ich weiß nicht, welcher Kategorie die bisherigen Redner angehört haben; aber alS Mitglied des Aufsicht-raths empfehle ich unter allen Umständen den Antrag in erweiterter Faffung, wie sie Herr Dr. Schneider vorgeschlagen hat, anzunehmen. Gerade, weil ich so lange AufsichtSrathsmitglied bin in einem Bereine, der sich rühmen darf, einen großen Umfang in dem letzten Jahrzehnt angenommen zu haben, weil ich mir der Verantwortung wohl bewußt bin, die daAufsichtsrathsmitglied hat, empfehle ich, sich für die Einschätzungs­ kommission in vollem Umfange ausznsprechen. ES bedarf nach den eingehendm Erörterungen de- Herrn Dr. Schneider und des Herm Anwalt- einer Begründung des Antrags nicht mehr. Aber auf einen Punkt, dem ein besonderes Gewicht betjulegen ist, möchte ich aufmerksam machen: das ist Punkt c. des Antrages. ES muß den AufsichtSrathSmitgliedern auch Gelegenheit gegeben werden, von der Liste der Einschätzungs­ kommission Kenntniß zu habm, um dem Unfug der Geheimnißkrämerei entgegenzutreten. Der AufsichtSrath muß jederzeit davon Kenntniß nehmen können; denn es könnm nicht nur Kollisionen unter den Vorstands- und AuffichtSrathSmitgliedern als solchen vorkommen, sondern eS scheidet auch manchmal ein Theil der AufsichtSrathSmitglieder, der etwas bester mit dem Vorstände steht, au-, und da müssen auch die anderen Kenntniß von der Liste haben. Andererseits kann ich nicht empsthlen, daß der Borstand noch durch neue AufsichtsrathSbeschlüste eingeschränkt wird, wenn bereit- die Höhe der Kredite festgesetzt ist. Nach dieser Richtung muß der Vorstand ganz allein entscheiden. Der Aufsicht-rath muß aber jederzeit in der Lage sein, zu prüfen, ob die einzelnen AufsichtSrathSmitglieder wegen des nahen Verhältnisse- zu diesem oder jenem BorstandSmitgliede einen höheren Kredit bekommen, als sie ihn verdienen. Ich empfehle Ihnen dm Anttag in vollem Umfange.

Weller (Bockenheim): M. H., ich muß mich gegen den An­ trag aussprechen. Die Ausführungen, die ich bi- jetzt gehört habe.

104 haben mich nicht bestärken können, dem Anträge zuzustimmen, und auch die Begründung des Antrags durch Herrn Dr. Schneider war derartig, daß ich daraus entnommen habe, daß er nicht so fest überzeugt ist, daß der Antrag, wenn er angenommen wird, allgemein Eingang finden wird. Um auf dir Ausführungen des Herrn Anwalts zurückzu­ kommen, finde ich eS nicht für richtig, daß er sagt, wenn das be­ treffende Aufsichtsrathsmitglied auch abtritt, daß dann auch nicht eingehender über den Betreffenden berathen wird. Ich bin 23 Jahre Aufsichtsrathsmitglied, es wird wenig gewechselt bei uns im Auf­ sichtsrath, und ich habe während dieser langen Jahre die Erfahrung gemacht, daß durch das Abtreten der Aufsichtsrathsmitglieder jeder Befangenheit vorgebeugt und gewiffenhaft verhandelt wird, ob der Betreffende den Kredit verdient. M. H-, die Einrichtung der BerbandSrevisoren hat diesen An­ trag meines Erachtens überflüssig gemacht. Und auS welchem Grunde? Mit Recht finde ich bei den Revisionen, daß der Revisor sofort sein Augenmerk auf die Belastung der einzelnen AufsichtsrathSmitglieder lenkt. Das ist vollkommen korrekt. Wenn der Verbandsrevisor darauf sein Hauptaugenmerk richtet, wird er finden, ob das einzelne Aufsichtsrathsmitglied zu hoch belastet ist, und wird dagegen sein Veto einlegen. Zu den Ausführungen des Herrn Anwalts über Blankokrcdit bemerke ich nur, daß dieser Kredit an Aufsichtsrathsmitglieder wohl nicht gewährt wird, weil daS statutarisch meist ausgeschlossen ist. Dann, m. H., nehmen Sie einmal den Fall praktisch an; Sie wollen heute drei Mitglieder in der Generalversammlung wählen, die die Kreditliste für den Aufstchtsrath festsetzen sollen. Ich habe aus meiner Praxis die Ueberzeugung, daß diese drei Herren bei weitem nicht die Fähigkeit haben, die Kreditwürdig­ keit des einzelnen AufsichtsrathSmitgliedes festzustellen. Machen Sie sich doch einmal den Gang des Kreditgeschäftes bei einer Genvssenschaft llar! Gerade der Vorstand und Aufsichtsrath wissen genau, wie die einzelnen Mitglieder ihre Sache reguliren, welches Vertrauen sie verdienen. Die Generalversammlung, die Ein­ schätzung-kommission weiß das absolut nicht, und da soll nun die Kommission, die die einzelnen Verhältnisse gar nicht kennt, die Kreditliste festsetzen. Und dann muß doch auch dem AufsichtSrath Kenntniß gegeben werden, wie hoch der Einzelne eingeschätzt wird. Jetzt soll der Vorstand in dem Rahmen der Kreditfähigkeit selbst­ ständig beschließen. Es ist doch viel richtiger, wenn Vorstand und Aufsichtsrath die Sache gemeinschaftlich behandeln, die Sache von Fall zn Fall zu prüfen. Das AufsichtSrathSmitglied hat sich an den Vorstand zu wenden, und der hat dann zu bewilligen. Wenn

105 der Vorstand sich ablehnend verhält, kann der AufsichtSrath nicht­ wachen, und wenn der Vorstand bewilligt, kann der Aufsichtsrath ablehnen. Nach alledem, m. H., möchte ich Sie warnen, derartige Generalbestimmungen zu treffen, wie sie der Antrag enthält; sie mögm für kleine Vereine gut sein. Ich habe Herren von großen Vereinen gesprochen, die haben alle auf meinem Standpunkt gestanden. ES ist schwierig, geeignete AufsichtSrathSmitglieder zu finden; wmn Sie den AufsichtSrath noch mehr beschränkn wollen, wird es für die Folge überhaupt nicht mehr möglich fein, tüchtige Aufsicht-« rathsmitglieder zu bekommen. Ich bitte Sie, lehnen Sie den Antrag ab.

(Bravo!)

Dr. Ullrich (Heidelberg): M. H., der Herr Vorredner hat manches von dem gesagt, was ich sagen wollte. Ich bereue gar nicht, daß ich gesprochen habe, denn wir sind nicht allein hier, um zu dm Anttägen ja oder nein zu sagen, sondem um unsere Erfahmngm auSzutauschm. Ich bin im Prinzip nicht gegm eine derarttge Kommission, ich habe mir nur erlaubt, mitzutheilm, daß und aus welchen Gründen sich die Einschätzung-kommission bei unS nicht bewährt hat. Nun wandte ich mich auch gegm da- Wort „Einschätzungs­ kommission". Ich hatte diese Bezeichnung nicht für besonders glücklich gewählt und möchte dm Engeren Ausschuß daher btttm, darüber zu berathm, ob er nicht bis zum nächsten GmoffenschastS« tage einen besseren Ausdruck dafür Vorschlägen kann. Dann möchte ich ftagen: wenn ein Mitglied der Einschätzung-kommission Kredit haben will, wie wird rS dann gemacht? Man müßte wohl eine andere Kommission bestellen, welche die Kreditgesuche der Herren Einschätzer prüft. (Heiterkett.) Sonst könnte sich auch der schöne Grundsatz bethätigen: eine Hand wäscht die andere. Also auf diese Weise kommen wir auch nickt viel weiter. Vorstand, AufsichtSrath und Revisoren sind gesetzlich vorgeschrieben, die müssen wir haben. Bei dieser Gelegenheit möchte ich bitten, auf dem nächstm Genossenschaftstage auch einmal daS Thema: „Verhältniß zwischen Vorstand und Aussicht-rath" auf die Tagesordnung zu setzen. Da kommt eS häufig vor, daß der Vorstand alle- macht und der Aufsichtsrath nicht-. Ich hatte da­

natürlich für ein Unglück. Wenn der Vorstand tüchtig ist, läßt er sich auch gern kontroliren, dann wird er sich nicht dadurch be­ leidigt fühlen. Gewöhnlich ist eS so, daß die EiuschätzungSkommission erst vom Vorstand veranlaßt werden muß, etwa- zu thun. Wmn also der Vorstand nicht dafür sorgt, so kommt die

106 EinschStzungskommission gar nicht zur Geltung. Bei uns ist das Verhältniß zwischen Borstand und Aufsichtsrath das denkbar beste. Wenn aber ein Mitglied des Aufsichtsraths seinen Kredit über­ schreitet, so besitzt der Borstand so viel Pflichtgefühl, daß er dem Aufsichtsrath davon Anzeige erstattet und dieser sorgt dann dafür, daß die Angelegenheit in die Reihe kommt. Ich meine, man soll doch den AufsichtSrath nicht so niedrig schätzen, daß man glaubt, daß er ohne Skrupel einem Kollegen Kredit gewährt. Bei uns ist das Gegentheil der Fall. Die Kreditgesuche der Aufsichtsräthe werden besonders scharf geprüft. Wer die EinschStzungskommission durchaus braucht und haben will, der möge sie einführen. Ich bin aber ganz entschieden dagegen, daß irgend eine erhebliche Kredit­ gewährung ohne Mitwirkung des Aufsichtsraths geschieht. Es müßten also bei der Kreditgewährung an Aufsichtsräthe Borstand, Aufsichtsrath und Einschätzungskommission damit einverstanden sein. Ein Umgehen deS Aufsichtsraths in derartigen Fällen würde sein Ansehen dem Vorstande gegenüber herabsetzen, die Befugniffr des Aufsichtsraths sind ohnedies schon gering genug. Dagegen hat der AufsichtSrath eine große Verantwortung, insbesondere für sämmtliche Kreditgewährungen. Wie können Sie ihn aber für Kredite ver­ antwortlich machen, die ohne seine Mitwirkung gewährt worden sind? Und eine Verantwortlichkeit der sogenannten Einschätzungs­ kommission hat das Gesetz nicht vorgesehen, eS kennt überhaupt keine Einschätzungskommission. Verbandsdirektor Dr. Alberti (Wiesbaden): M. H., meiner Ansicht nach ist es falsch, wenn man eine Sache in der Weise ab­ urtheilen will, daß man sagt: bei uns hat sich die Sache so und so gestaltet, ergo müssen wir gegen den Antrag sein. Wir können unsere Beschlüsse nicht nach den Erfahrungen einzelner Vereine fassen, sondern nach den Erfahrungen, die im gesummten Genossenschaftswesen hervorgetreten sind. Aus diesen Erfahrungen heraus ist die Einschätzungskommission schon seit langer Zeit empfohlen worden, und wir müssen fragen: wie hat sich diese Einrichtung im Großen und Ganzen bewährt? Vorhin in einer Privatunterhaltung Hot mir Herr Meller cntgegengehalten: ja, sind denn in den letzten 12 Jahre» so be­ deutende Mißstände hervorgetreten? Ich meine, wenn in diesem Zeitraume große Mißstände nicht vorgekommen sind, so ist den Einschätzungskommissionen das gewiß zum großen Theile zu ver­ danken, die in vielen Vereinen bereits eingeführt sind.

M. H., die Schwierigkeit der Einführung von Einschätzungs­ kommissionen liegt darin, daß seitens der AufsichtSrathSmitzlieder ein Mißtrauensvotum in dieser Einrichtung erblickt wird. Der

107 Herr Anwalt hat bereits auSgeführt, daß diese Stellung des AufsichtSrathS falsch ist. Dann müßte der Vorstand in jeder Äontrolc ein Mißtrauensvotum erblicken. Wir müssen doch von dem Ge­ sichtspunkte aus arbeiten, daß vielfach Mißstände eingetreten sind, indem AufsichtsrathSmitglieder sich gegenseitig geholfen haben, und daraus treffen wir Einrichtungen nicht für den Einzelfall, sondern für die Gesammtheit, und wenn die Erfahrungen der Gesammtheit für einen Verein verwendet werden, muß der Aufsichtsrath die gleiche Stellung nehmen wie der Vorstand, er muß sagen: eS handelt sich hier um die Einführung einer allgemeinen Maßregel, die sich als praktisch erwiesen hat. Wenn Sie die Sache von dieser Seite behandeln, wird der Aufsicht-rath in der Einführung dieser Kommission kein Mißtrauen erblicken. Wir wollen doch fragen: wie ist es den Vereinen ergangen, welche die Einschätzungskommission eingeführt haben? haben sich da auch alle die Mißstände gezeigt, die jetzt vorgeführt werden? Wenn das der Fall ist, bin ich bereit, mich umstimmen zu lassen. Bis jetzt ist aber kein Redner ausgetreten, der gesagt hat: bei uns sind die Mißstände in Folge der Einschätzungskommission vorgekommen. Herr Dr. Ullrich hat uns erzählt, daß sie bei ihm die EinschätzungSkommission eingeführt hatten und dann wieder aufgehoben haben. Daß aber der Verein durch diese Kommission Schaden gelitten hat, konnte ich aus seinen Worten nicht heraushören. Deshalb stehe ich auf dem Standpunkte zu sagen: die Einschätzungs­ kommission hat sich bis jetzt als praktisch erwiesen, imb deshalb sollen wir an ihre Einführung doch wohl überall Herangehen. M. H., unmöglich wird das nicht sein. Wir finden Leute für den Aufsicht-rath und werden auch Leute finden, die deren Verhältniffe beurtheilen und dann die Einschätzung vornehmen können. ES wird das freilich nicht gemacht werden, ohne daß schließlich der Vorstand dabei eine gewiffe Einwirkung hat. Nehmen wir an, eS wird eine Liste vorgelegt, die er für falsch hält. Dann wird er natürlich seine Bedenken äußern können. Die Sache hat ihre Vortheile gehabt. Wir können auf die Zeit der letzten Jahre im Großen und Ganzen befriedigt zurückblicken, und wir müsien an­ nehmen, wie ich vorhin schon anführte, daß die Einführung der Einschätzungskommission dabei mitgewirkt hat. M. H., auf eins möchte ich Hinweisen, was von Herm Kuckuck auSgeführt worden und in den Darlegungen des Herm Anwalts übersehm worden ist. Herr Kuckuck hat erklärt, eS sei praktisch, daß da, wo die Statuten eine Mitwirkung deS AufsichtSrathS bei jeder Kreditgewährung vorschreibm, auf die Statutenändrruug Rücksicht genommen werde. Das halte ich für praktisch; denn bei der Bmrtheilung eine- Recht-falleS wird e- in erster

108 Linie heißen: aas bestimmen die Statuten? Ich halte die An­ regung de- Herrn Kuckuck für empfehlenswerth und meine, daß ihr Folge zu geben fei. Anwalt Wrnbetz (Wien): M. H., ich möchte mir nur eine einzige Seite der Frage zu streifen erlauben, die bisher von keinem der Herren Redner berührt worden ist. Ich habe den sachlichen Ausführungen zum Anträge wenig hinzuzusügen, weil er gut be­ gründet worden ist; aber unter den Argumenten, die gegen den Antrag vorgebracht wurden, war auch jene-, es sei schon schwer, AufsichtSrathSmitglieder zu finden, wie soll man über die Zahl dieser hinaus noch eine EinschStzungSkommission finden? Daß eS schwer ist, geeignete AufsichtSrathSmitglieder zu finden, und daß man sie erst erziehen muß, weiß ich auch; daß man aber auch deswegen nicht leicht eine EinschStzungSkommission finden soll, ist meiner Ansicht nach nicht richtig, weil die Qualifikation der Mit­ glieder der EinschStzungSkommission eine andere ist, wie jene der AufsichtSrathSmitglieder. Wenn ich solche suche, wünsche ich Per­ sonen, welche nicht nur mit dem geschäftlichen Betriebe, sondern auch mit dem ganzen Wesen der Genossenschaft innig vertraut sind; ich suche in erster Linie tüchtige Genoffenschafter. Das brauche ich bei der EinschStzungSkommission nicht; da brauche ich zwei oder drei Leute, die in Geschäft und Handel tüchtig sind, die fast alle Mitglieder kennen und in der Lage sind, zu beurtheilen, ob ein Mitglied, wenn es z. B. Eskomptekredit haben will, diesen Kredit auch bekommen kann. Ich brauche Personen, die beurtheilen können, ob der Kreditsuchende in dieser oder jener Höhe eingeschätzt werden kann, und keine Genossenschafter. Es wurde gesagt, daß die Einschätzungskommission nicht für jede Kreditgewährung nöthig ist. Ich bin der gegentheiligen Ansicht; denn sie muß, wenn ein AufsichtSrathsmitglied z. B. einen Eskompte­ kredit bis zu 50 000 Mark begehrt, auch beurtheilen können, ob der Umfang des Geschäfts des Kreditsuchenden auch einen der­ artigen Kredit rechtfertigt. Also ich sage: die Qualifikation, die ein Mitglied der EinschStzungSkommission haben muß, ist eine ganz andere als die für die AufsichtSrathSmitglieder, und ich be­ haupte, weil diese Qualifikation eine verschiedene ist, weil man von den Mitgliedern der EinschStzungSkommission nicht jene Opftr an Zeit verlangt, wie von den AufsichtSrathSmitgliedern, dämm ist eleichter, geeignete Mitglieder für die EinschStzungSkommission zu finden. Diese Kommission wird vielleicht ein- ober zweimal im Jahre zu fungiren habm und da wird sie in wenigen Stunden fertig sein. Gerade die Mitglieder, welche im gewerblichm Betriebe am meisten bewandert sind, welche die meiste Uebersicht über die

109 Kreditfähigkeit der Mitglieder besitzen, werden schwer zu beweg« sein, ein Mandat für dm Aufsichtsrath anzunehmm; sie werdm aber das Opfer bringen, auf einige Stunden im Jahre sich zur Mitwirkung bei der Einschätzung der AufsichtSrathsmitglieder her-

beizulaffm. Als zweites Gegenargument wurde erwähnt, daß die EinfchStzungSkommiffivn eigmtlich überflüssig sei, weil in der Regel ein gutes Einvemehmen zwischen Aussicht-rath und Borstand herrscht. Ich komme da zum mtgegmgesrtztm Schluß: gerade weil daS Ein­ vernehmen zwischm Borstand und AufsichtSrath meist gar so gut ist, bin ich für die CinfchätzuugSkommission. (Sehr gut!) Direktor Schöäo« (Gleiwitz): M. H., ich wollte nur kurz

mittheilm, welche Erfahrungm wir mit der Einschätzung-kommission gemacht habm. Unser Borschußvereia hatte auf Veranlassung des Revisors eine Einschätzung-kommission durch die Gmeralversammlung bilden zu laffm Nun ist die Hauptsache dabei, daß in die Ein­ schätzungskommission die richtigen Leute gewählt werdm, und da haben wir grfundm, daß die Geschäftsleute die beste Qualifikation haben, die AufsichtSrathsmitglieder einzuschätzen. Diese Herren würden niemals Mitglieder des AufsichtSrath- geworden sein, weil sie nicht die nöthige Zeit hierzu haben, aber da- Amt der Ein­ schätzung, da- sie nur kurze Zeit im Jahre aufhält, sind sie gem bereit, zu übernehmen. Die Kommission in Gemeinschaft mit dem Borstande hat nun den AufsichtSrath eingeschätzt. Wir habm der Kommission die Aufschlüsie gegeben: hier da- AufsichtSrathSmitglied A. braucht dm und den Kredit, da- Mitglied B. braucht vorüber­ gehend kleinere Summen, manchmal eine größere Summe, und dann wmde abgestimmt und so ging e- weiter. Wir haben 8 Jahre diese Kommission in Thätigkeit und ich kann sagm, wir habm die besten Erfahrungen gemacht. Wir haben keine Schwierigkeiten, wmn heute ein AufsichtSrathSmitglied kommt und ein Darlehm habm will. ES ist da- Verhältniß zwischm Auf­ sichtSrath und uns BorstandSmftgliedem das denkbar beste; dmn die Herren wisim gmau: was sie bekommm können, erhalten sie zu jeder Zeit geliehm. M. H., seien Sie nicht zu ängstlich mit der Einfühmng der Kommission. Ich bin auf meinen Revisionen häufig m die Lage gekommm, die Kredite des AufsichtSrath- zu prüftn, und da findet man öfter, fast immer, Kreditüberschreitungm bei dm AufflchtSrathSmitgliedern. Der Revisor, der vor zwei Jahren da war, hat diese Ueberschreitungm monirt, der nme Revisor monirt sie wieder, und so geht rS weiter, ohne daß Abhilfe eintritt. DaS liegt daran, daß die Herren im AufsichtSrath gemeinschaftlich nicht die

110 Kraft haben, dem Uebelstande abzuhelfen. Wenn aber eine Kommission da ist, die die Kredite, welche den AufsichtSrathsmitgliedern bewilligt werden sollen, prüft, so werden schon die Uebel­ stände beseitigt werden. M. H., wenn ein Revisor ein AufsichtSrathSmitglied moniren soll: Du hast deinen Kredit überschritten! — Die Frage können Sie sich wohl selbst beantworten. DaS sind Uebelstände, die nur durch Einführung der Einschätzungs­ immission beseitigt werden können. Haase (Gera i. Reuß): M. H, die Opposition des Herrn Dr. Ullrich und des Herrn aus Bockenheim veranlaßt mich, noch ein paar kurze Worte an Sie zu richten. Ich gehöre einer Ge­ nossenschaft an — daS will ich dem Herrn aus Bockenheim sagen — die ziemlich bedeutend ist. Ich habe noch keine Mißstände gefundcn und auch kein Herabmindem des Ansehens des Aufsichtsraths. Ich behaupte, der Aufsichtsrath ist gerade durch die Einsetzung einer Krediteinschätzungskommission viel freier in seinen Entschließungen, und unabhängiger, als wenn die Kommission nicht existirt. Herr Anwalt Wrabetz und auch der letzte Herr Redner haben mir ganz aus dem Herzen gesprochen, wenn sie sagten, die ÄufsichtSrathSmitglieder sind in ihren Befugnissen durch eine der­ artige Kommission nicht herabgesetzt, sondern gestärkt. M. H., unsere Krediteinschätzungskommission, die wir jetzt 8 Jahre haben, besteht aus drei Mitgliedern, und es ist Vorschrift, daß die Kommission jedes Jahr wechseln muß. Ein Mitglied muß jedeS Jahr ausscheiden und ist dann innerhalb dreier Jahre nicht wieder wählbar. Dadurch hat man die Gewähr, daß Vetternwirihschaft vollständig ausgeschlossen ist. Ich sehe auch dann gar nicht ein, weshalb sich der Aufsichtsrath in seiner Ehre gekränkt fühlen soll durch die Einsetzung einer Einschätzungskommission. Am Ende des Jahres bei der Revision der Akten und Hauptinventur findet er ja, welche Kredite den Aufsichtsrathsmitgliedern von der Kommission gewährt worden sind. Ich kann Ihnen weiter sagen, daß unsere Genossenschaft in der glücklichen Lage ist, daß wir AufsichtSraihsmitgliedcr haben, die fast gar keine Kredite beanspruchen und ihre Funktionen gewiffenhaft erfüllen; aus diesem Grunde habe ich seinerzeit in den Genossenschaftsblättern dagegen geschrieben, daß die Aufsichtsrathsmitglieder wechseln sollen. Ich möchte die Herren, die gegen die EinschätzungSkommission gesprochen haben, nicht verletzen, Herrn Dr. Ullrich muß ich aber doch entgegenhalten, daß es durchaus nicht richtig ist, daß, wenn -eine EinschätzungSkommission verhandel» ist, der AufsichtSrath dann gar nichts mehr zu machen habe; der hat noch sehr viel zu thun, ganz andere Sachen, als für seine Mitglieder Kredite zu gewähren. (Sehr richtig!)

111 Wem» der Aufsicht-rath seine Befugniffe richtig auffaßt, hat er eben so viel wie der Borstand zu thun. (Oho!) Ich bitte Sie nochmal-, dm Antrag anzunehmen. Och (Gotha): M.H., nur wenige Worte! Au- dm meisten Reden klingt heraus, al- handle e- sich bei Gewährung von Kredit an die AufrichtSrathSmitglieder um Blankokredit. Die einzelnm Ver­ eine haben doch genau nach ihrm Statutm zu verfahren. Der Vorstand hat zu prüfen, ob er dm Kredit bewilligen kann, ohne über die Be­ fugnisse de- Statut- hinauSzu-ehen. M. H., über diesen Punkt ist auf dm verschiedenm Verband-tagen schon so viel hin und her debattirt worden, daß eS wohl seinen richtigm Grund habm mag, eine Ein­ schätzung-kommission einzuführen, aber wo sie nicht eiugeführt ist, kann alle- ebenso gut und gewiffenhaft au-geführt werden, wenn nur Vorstand und Aufsicht-rath ihre Pflicht erfüllen. Wir haben auch eine Einschätzung-kommission eingeführt, sind aber noch nicht in die Lage gekommen, uns ein Urtheil über die Einschätzungs­ kommission zu bilden, »veil die meisten AufsichtSrathSmttglieder bei uns einen Kredit nicht in Anspruch nehmen, und wmn sie das Ihm, müssen sie für diesm Kredit hinreichende Sicherhett hinterlegm Wmn da- der Fall ist, kann man auch ohne Einschätzungs­ kommission auSkommm. Ich meine, über diesen Gegenstand heute noch so viel Zeit zu verlieren, ist nicht am Platze. Anwalt Dr. Crüger: M. H., es ist über diese Frage bereits so viel gesprochm worden, daß mau daran- nur schließen kann, daß die Angelegmheit eine sehr wichtige ist; und wenn die Kreditgewähmug an die Aufsicht-rathSmitglieder bei unserm Genossenschaften keine Wichtigkeit haben sollte, dann möchte ich gern wissen, waS wichtig ist! Die Erörtemug diese» Gegenstandes hatte ich für bedeutungsvoller, al» die über die Prolongation. M. £>., aus der Praxis heraus sind ja jetzt so viele Stimmen laut geworden für die Einsetzung einer Einschätzungskommission, daß auch die Gegner werden dekmnm massen, daß nicht theoretische Erwägungen eS sind, die für eine solche Kommission sprechen. Wenn allerdings einer der Herrm gesagt hat, nach seinen eigenen Erfahrungen — ich habe mir da- Wort dreimal unterstrichm — sei ein Bedürfniß einer solchen Kommission nicht vorhanden, so hat schon Herr Dr. Alberti mit vollem Recht hervorgehobm, daß eS immer gefährlich sei, aus seinen eigenen Erfahrungen, wmn sie noch dazu gute warm, auf die Allgemeinheit zu schließen. M. H, am meisten lernen wir au» dm schlechtm Erfahruug«, dir gemacht sind, au» dm Fehlem anderer; diese Fehler müssen wir fcnnen lernen, damit sie en anderen Orten vermieden werden.

112

Dort, wo Kreditgenossenschaften zu Grunde gegangen sind, weil sie zu hohen Kredit an die AufsichtSrathSmitglieder gegeben haben, hat sich ergeben, daß keine EinschLtznngSkommission vorhanden war. Ich muß sagen: zu den erheblichsten Mißständen gehört die über­ mäßige Kreditgewährung an die AufsichtSrathSmitglieder, der muß mit aller Entschiedenheit entgegengewtrtt werden. Nun ist gesagt worden, man solle die Befugnisie des AufsichtSraths nicht noch mehr beschränken. Ich will nicht so weit gehen, wie Herr Haase, der gemeint hat, der AufsichtSrath habe ebenso viel zu thun wie der Borstand; aber darin gebe ich Herrn Haase vollkommen recht, wenn er sagt: für Gewährung von Kredit an AufsichtSrathSmitglieder ist der AufsichtSrath auch nicht da. Was die Erklärung des Herrn Kuckuck anlangt in Bezug auf daS Statut, so muß ein Mißverständniß vorliegen; denn ich habe mich immer auf den Standpunkt gestellt: so lange daS Statut eine bestimmte Organisation vorschreibt, so lange muß auch nach Maßgabe des Statuts gehandelt werden. Zweiftlhaft ist nur, ob die betreffende Einrichtung beidehaltm werden soll. Berbandsdirektor MoraS (Ruhrort): Meine Herren, ich hatte anfänglich nicht die Absicht, hierzu daS Wort zu nehmen, aber ich will nach dem Gange der Debatte nur ganz kurz meine Erfahrungen über die Einschätzungskommission zur Kenntniß dringen. Ich habe in meinem Verbände mit der Einführung der Ein­ schätzungskommission große Schwierigkeiten gehabt, ich habe aber auch in meinem Verbände die Erfahrung gemacht, daß die Gewährung von Blankokredit vor der Einführung der Kommission Summen annahm, welche zu den einschlägigen Verhältnissen absolut nicht paßten, es ist sogar vorgekommen, daß Vereine aus dem Verbände austraten, weil sie von ihren Aufsichsräthen in dieser Richtung hin dominirt wurden. Seit Einführung der Einschätzungs­ kommission ist das anders geworden. Der Herr Anwalt kennt die Fälle aus meinem Verbände. Ich kann Ihnen daher nur dringend die Annahme des vorliegenden Antrages des Engeren Ausschusses empfehlen. (Die Diskussion wird geschlossen.) Berichterstatter Dr. Schneider (Potsdam), Schlußwort: M. H., ich muß mich dem Herrn Vertteter von Bockenheim darin anschließen, daß auch ich nicht die Ueberzeugung habe, daß, wmn der gegenwärtige Genoffenschaststag selbst mit großer Ma­ jorität den vorliegenden Antrag annimmt, nun sofort dieser Antrag überall zu einer Statutenänderung führen wird. M. H., wer 40 Jahre in der Genoffenschaftsbewegung steht und 12 Jahre lang Vereine revidirt hat, weiß, wie langsam die Verbefferungen Platz greifen. Aber deshalb darauf zu verzichten, Verbesserungen

113 vorjuschlagcn, das hieße, den ganzen Fortschritt der GenofsenschaftSbewcgung in Frage stellen. Ich mnß aber andererseits sagen, wenn ich auch nicht die Ueberzeugung habe, daß dieser Beschluß, wenn er positiv auSfällt, sogleich allgemeinen Anklang finden wird, so habe ich doch die Genugthuung, daß, wie von einer Reihe von Rednern mitgetheilt worden ist, seit Jnkraftreten des neuen GenofienschaftSgesetzeS die Zahl der Vereine sich erheblich vermehrt hat, die die EinschLtzungSkommission eingeführt haben. Ich habe weiter aus den gehörten Mittheilungen die er­ freuliche Beruhigung entnommm. daß bei vielen Vereinen die ursprünglichen Schwierigkeittn glücklich überwunden . und nun seit einer Reihe von Jahren diese Vereine mit der Neuerung durchaus zufrieden sind. DaS ist für mich die Probe auf daS Cxempel; darin sehe ich einen Beweis dafür, daß die Sache eine große Berechtigung hat. Zu dm dagegen geäußerten Bemerkungen noch Folgendes: Die Herren aus Thüringen möchte ich ersuchen, auf ihrm Antrag zu verzichtm. Ich meine, daß Herr Haase-Gera deshalb keine Ursache hat, seinen Anttag zu befürworten, weil mit diesem Anträge ein besonderes Gewicht gelegt zu werden scheint auf die Vereine, die einen regelmäßigen Wechsel im AufsichtSrath unter Ausschluß der Wiederwahl statutengemäß vorschreiben. Aber die Zahl der Vereine, die einm solchen Wechsel vorschreiben, ist außer­ ordentlich gering, so daß wir wohl keine Ursache haben, auf diese einzelnen Ausnahmefälle hier in unserem Beschluß besondere Rücksicht zu nehmm. M. H , ich komme nun auf eine Aeußerung des Herm Dr. Ullrich. Er hat sich besonders gestoßen an dem Wort „Ein­ schätzungskommission" und damit eine Auslegung verbunden, mit der er meines Erachtens allein dasteht. ES ist bisher in keiner Weise Sprachgebrauch gewesen bei den deutschm Genossenschaften, von einer Einschätzungskommission nur dann zu sprechen, wenn eS sich um Gewährung von Blankokredit handelt, sondern die Ein­ schätzungskommission schätzt daS einzelne AufsichtSrathSmitglied auf den Kredit ein, für den es für gut gehalten wird, aber mit dem Vorbehalt, daß es dafür auch die erforderliche Sicherheit gewährt. Bon einem Blankokredit kann nicht die Rede fein. Dann, m. H., hat es mich überrascht, aus dem Munde des Herrn VertttterS von Bockenheim zu hören, daß der VerbandSrevisor eigentlich die ganze Einschätzungskommission überflüssig ge­ macht haben soll. Ich gehöre auch zu den BerbandSrevisoren, die sich bei jeder Revision darüber informiren, wie hoch die Herrm vom AufsichtSrath belastet sind; aber ich kann dabei nicht prüfen, ob Beyer, der für Müller die Bürgschaft übernommen hat, für

114 diese Bürgschaft wirklich gut ist, und Müller nach seinen Kredit­ verhältnissen den Kredit auch wirllich verdient. Ich denke, daß cs tausendmal richtiger sein wird, eine Einschätzungskom Mission von 3 oder 5 Mitglieder sich herauszuwählen, die mindestens sehr viel genauer unterrichtet ist über die Kreditwürdigkeit der Aufsichtsraths­ mitglieder, als es dem Verbandsrevisor möglich ist. Wie lange sollte wohl der Vrrbandsrevisor sich an einem Orte mit der Re­ vision abgeben, wenn er prüfen wollte, ob die Belastung des ein­ zelnen AufsichtSrathsmitgliedes zu seinem Bermögensstande in richtigem Verhältniß steht. Freilich, soweit es sich um die Sicher­ stellung durch Staatspapiere erster Güte handelt, würde man leicht über die Sache hinwegkommen; aber in der Regel handelt e- sich um ganz andere Dinge, z. B. Hypotheken zu beurtheilen, die an zweiter oder dritter Stelle stehen, die ausfallen können, Dinge, die einer, der mit den lokalen Verhältnissen nicht vertraut ist, nicht wissen kann. Ich muß alle Derbandsrevisoren in meinem eigenen Interesse und dem meiner Herren Kollegen auf das energischste dagegen verwahren, daß etwa der Herr Vertreter von Bockenheim, wenn der Kredit an die Aufsichtsrathsmitglieder über das rechte Maß hinausgegangen ist, und der Revisor es nicht rechtzeitig ge­ rügt hat, weil er es nicht erkennen konnte, die Verbandsrevisoren dafür verantwortlich machen will. Nein, m. H., in erster Linie hat der VerbandSrevisor ganz andere Aufgaben zu erfüllen. Er muß sich allerdings darüber unterrichten, ob der an die AufsichtSrathsmitglieder gewährte Kredit sich innerhalb der gezogenen Grenzen hält, aber er wird sich nicht darauf einlassen können, die Bonität der einzelnen Forderungen festzustellen und eventuell zu bemängeln. M. H., eine Bemängelung vor versammeltem Kriegs­ volke, vor dem AufsichtSrathe und vor dem Vorstande — welch komische Person würde der VerbandSrevisor spielen, wenn er sich in dieser Weise als Lokalsachverständiger aufspielen wollte! Ich meint, daß gerade das Hereinziehen der Verbandsrevisoren in diese Angelegenheit als Schirm oder Feigenblatt überaus unglücklich gewesen ist. Das hat mich noch mehr davon überzeugt, daß der Antrag durchaus das Richtige trifft. M. H., ein jeder, der sich mit den Verhältnissen des Ge­ nossenschaftswesens im letzten Jahrzehnt vertraut gemacht hat, muß es bestätigen, was der Herr Anwalt gesagt hat, daß gerade im letzten Jahrzehnt die schweren Unfälle, die vorgekommen sind — eS sind ja nur eine verschwindend geringe Anzahl —, auf die übermäßigen Kredite an Aufsichtsrathsmitglieder zurückzuführen sind. Man hat bei dieser Gelegenheit nirgends gehört, daß diese großm Kredite von einer Einschätzungskommission bewilligt worden sind, dagegen hat man vielfach gehört, daß Vorstand und Auf-

115 sichtsrath, wie Schulze sich auszudrücken pflegte, einen „Filz" bilden, daß auf diese Weise das Unglück entstanden ist. Ich ver­ kenne andererseits aber auch nicht, daß eine solche EinschätzungSkommijsion nicht als Allheilmittel gegen die Ausnutzung des Kredits seitens einzelner AufsichtSrathSmitglieder anzusehen ist. ES wäre auch möglich, wie Herr Dr. Ullrich andeutete, daß einzelne Mitglieder der EinschätzungSkommission sich mit dem AussichtSrath verständigten. Aber die Verhältnisse sind hier doch andere. Wenn ein AufsichtSrathSmitglied an ein Mitglied der Einschätzungs­ kommission herantreten wollte, um eine höhere Einschätzung herdeizuführen — EinschätzungSkommission und Aufsichtsrath stehen sich doch im Ganzen fremd gegenüber —, so würde ein solches Näher­ treten immer ein berechtigtes Mißtrauen Hervorrufen. Ich glaube, daß hier die Gefahr: „eine Hand wäscht die andere", ferner liegt. Im übrigen hat — darüber kann kein Zweifel sein — der Auf­ sichtsrath noch so wichtige Obliegenheiten, daß, wenn er sie alle pflichtgemäß erfüllt, ich ihn gern davon entbinde, über die Kredit­ würdigkeit seiner eigenen Mitglieder das maßgebende Urtheil zu fällen. Nach alledem meine ich, daß die Ausführungen, die hier ge­ geben worden sind, wesentlich dazu beitragen sollten, diejenigen Vereine anderen SinneS zu machen, die vielleicht noch ernste Bedenkm gegen die Einführung einer solchen Kommission gehabt haben; denn Sie haben von verschiedenen Seiten gehört, aus der Praxis, daß die Schwierigkeiten, die der Einführung einer solchen Kommission entgegenstanden, überwunden worden find und man mit der EinschätzungSkommission außerordentlich zufrieden ist. Deswegen empfehle ich Ihnen dm Antrag des Engeren AurfchuffeS.

Vorsitzender 9L Kliukert (Breslau): Wir schreiten zur Ab­ stimmung. Ich irre mich doch nicht in der Annahme, daß die stimmberechtigten Vertreter der Genosicnschaften in den vordersten Reihen sitzen? Zur Geschäftsordnung hat das Wort Herr Haase-Gera.

Haase (Gera in Reuß): Die Ausführungen des Herm An­ walts und dessen Bemerkung, daß nur wenigen Genossenschastm ihr Statut dm Wechsel der AufsichtSrathSmitglieder vorschreibt, haben unS Vertreter der thüringischen Genossenschaften bewogen, unseren Antrag zurückzuziehen. AuS bett weiteren Worten des Herm Anwalts schließe ich, daß mir ein Lapsus unterlaufen sein wird. Ich wollte natürlich sagen, daß die AufsichtSrathSmitglieder dieselbe Verantwortung wie der Vorstand zu tragen haben. Vorsitzender R. Kliukert (Breslau): Ich bitte diejenigen Herren, welche dm Antrag des Engeren Ausschusses und des Anwalts, 8*

116 betreffend die Einschätzungskommission, in der abgeänderten Fassung des Herrn Dr. Schneider annehmen wollen, die Hand zu erheben. (Geschieht.)

DaS ist die große Mehrheit.

Wir gehen über zu Punkt 4 der Tagesordnung: 4. Der Allgemeine Genossenschaftstag empfiehlt den Genossen­ schaften, Einrichtungen zu treffen, die eine Vergleichung der Sparkassenkonten auf ihre Uebereinstimmung mit den Spar­ kassenbüchern durch den AussichtSrath ermöglichen. BerbandS-Revisor Kuckuck (Meiningen), Berichterstatter: M. H, zur Begründung des Ihnen vorliegenden und auch vorgelesenen Antrages will ich Bezug nehmen auf Nr. 53 der Genossenschaftsblätter vom vorigen Jahre, auf einen Aufsatz des Herrn Dr. Schneider, von dem ich voraussetze, daß ihn die Mehrzahl von Ihnen gelesen hat. Gewiß ist nur ein kleiner Theil von Ihnen mit den darin ge­ machten Vorschlägen einverstanden, wie das auch in einer Ent­ gegnung in Nr. 9 der Genossenschaftsblätter d. I. durch Georg Engel zum Ausdruck gelangt ist. Jedenfalls wäre eS wünschenswerth, wenn auch die heutigen Verhandlungen neue Gesichtspunkte brächten. CS »oar weniger die Absicht des Herrn Dr. Schneider, durch seinen Aufsatz eine bestimmte Direktive zu geben, sondern eS sollte dadurch die Anregung zu weiteren Vorschlägen, zu einer Aussprache in dieser Beziehung gegeben werden; dies ist zum Theil erreicht, indeß wird man auch der weiter geäußerten Ansicht nicht unbedingt und allgemein beipflichten. Vielleicht treten bei der heutigen Verhandlung neue Gesichtspunkte zu Tage, durch welche die Schwierigkeiten überwunden werden können. Jedenfalls werden Sie dadurch zum Nachdenken darüber angeregt worden sein, ob die Handhabung bei Ihren Vereinen eine derartige ist, daß sie Schutz vor Unregelmäßigkeiten bietet und ich bin überzeugt, viele unter Ihnen werden diese Frage haben verneinen müssen. Die Annahme und Auszahlung der Spareinlagen wird auf ganz ver­ schiedene Weise gehandhabt, und je nach der gesammten Geschäfts­ einrichtung ist auch hier eine vollkommene oder unvollkommene Einrichtung getroffen. Bei größeren Vereinen wird die Einrichtung und Kontrole eine andere sein, wie bei kleineren. Wenn man nun sieht, wie in einzelnen Vereinen dabei zu Werke gegangen wird, so muß ich sagen, ich habe bei meinen Revisionen mehrfach Bedenken nicht unterdrücken können, und bei Prüfung der Sparbücher, die ich gelegentlich der Revision vor­ genommen, habe ich auch wiederholt Abweichungen mit den Büchern festgestellt.

117

Z. B. geben einige Vereine das letzte beschriebene Blatt der Bücher den Einlegern als Beleg zurück, sie selbst behalten aber nur das unvollständige Buch ohne eine Quittung der Einleger. Ich gebe zu, daß rS mitunter schwer sein mag, für alle Ein­ zahlungen und Abhebungen einen Kassenbeleg zu fordern, und doch bin ich wiederholt in die Lage gekommen, dies dringend zu rmpsthleu, weil sonst die Kaffe niemals in Ordnung war. ES würde also dieses Verfahren auch hier einen guten Einfluß auSüden. Zu jeder Auszahlung gehört aber eine Quittung und ich kenne einen Fall, wo einem Einleger irrthümlich mehr ausgezahlt worden war, als er zu verlangen hatte, weil in dem Buche eine frühere Rückzahlung nicht eingetragen war. Eine Quittung war nicht vorhanden und in Folge beffen konnte der Betreffende dir Mehrzahlung bestreiten. Meistens werden die Rückzahlungen ohne Quittung geleistet und der Betrag nur in dem Buche abgeschrieben. Dadurch ist erst neuerdings wieder bei einem kleinen Verein ein Betrug verübt worden, indem die Seite, auf welcher die Rückzahlungm standen, herausgenommen wurde und eine neue eingefügt, auf welcher nun andere Beträge eingesetzt wurden. Durch eine Grbregulirung stellte sich der Betrug heraus, und ich werde voraussichtlich demnächst in die Lage kommen, weitere Feststellungen dort zu machen. Solche Fälle kommen aber vielfach vor, ich könnte Ihnen eine ganze Reihe aufzähleu, sie kommen nur nicht in die Oeffentlichkest, sondern werden meistens im Stillen erledigt. Man wird mir freilich entgegenhalten, dergleichen Sachen können, wenn die Vor­ standsmitglieder unehrlich sind, bei aller Vorsicht vorkommen; da­ mag wahr sein, aber Pflicht ist es doch, alle Maßregeln anzuwenden, welche geeignet sind, derartigen Unregelmäßigkeiten vorzubeugen. Von diesem Standpunkt ist auch der heutige Anttag aufzufaffen; die Revisoren wissen genau, wie viel Unheil schon durch mangelhaste Kontrole der Spareinlagen herbeigeführt worden ist, uud auch Ihnen allen sind solche Fälle nicht unbekannt, ich brauche nur an Bayreuth zu erinnern, welche Vorgänge Ihnen noch ganz frisch im Gedächtniß sind, wo der Kassirer selbständig die Gelder angenommen hatte. Hier hätte schon eine, wenn auch nur theilweise Kontrole den Betrug oufbeden müssen. Ich weiß, mau steht im allgemeinen dem Anträge unsympathisch gegenüber, man solle doch aber überlegen, daß nach § 38 des Ge­ noffenschaftsgesetzes der Aufsichtsrath verpflichtet ist, den Vorstand in allen Theilen der Verwaltung zu überwachen — dazu gehört aber das Spareinlage-Konto auch —, thut er das nicht, so ist er ersatzpflichtig. Die Check- und Kontokorrent-Konten sind durch Saldo-Anerkenntniffe zu prüfen, warum soll über Spareinlagen keine Kon-

118

freie geübt werden? und sie wird es meistens nicht! Man kennte also hier schon sagen, daß der Aufsichtsrath seinen Pflichten nach §§ 36 und 39 des Genessenschaftsgesetzes nicht nachkommt. Und zwar geschieht das hier hauptsächlich wegen der Schwierigkeit. Wenn aber die Gefahren, wie ich soeben angedeutet habe, in Betracht gezogm werden, so wird man sich schon eher dazu ent­ schließen, eine regelmäßige Kontrole einzurichten. Diese Noth­ wendigkeit macht sich bei größeren Vereinen allerdings nicht in dem Maße fühlbar, wie bei kleineren Vereinen, weil sich hier schon die Vorstandsmitglieder unter einander kontroliren. Wir finden die Doppelzeichnung und wir haben dadurch eine Kontrole, daß mehrere junge Leute im Geschäfte anwesend sind. Trotzdem wird auch eine Kontrole bei diesen Genossenschaften nöthig sein, wenn man berücksichtigt, daß erstens unter den Vorstandsmitgliedern selbst ein gegenseitiges Einvernehmen bestehen kann und weiter, daß Unfug getrieben wird durch Benutzung von Büchern, die in den Händen der Vorstandsmitglieder bleiben. Besonders aber nöthig ist die Kontrole durch den Aufsichts­ rath, wenn das Geschäft in der Hauptsache einer Person, dem Kassirer, überlassen wird, der selbständig Gelder annimmt. Und das wird meist bei kleineren Vereinen der Fall sein, für welche der vorliegende Antrag wohl in erster Linie berechnet ist. Bei diesen findet man im Aufsichtsrath freilich meist auch Leute, die nichts vom Geschäft verstehen, ja ich habe sogar schon gefunden, daß man sich fürchtet, einen Kaufmann in den Vorstand oder Aufsichtsrath zu wählen, weil derselbe rechnerisch weiter ist, man fürchtet dessen Schlauheit. (Heiterkeit.) Hier ist aber in erster Linie eine Kontrole dahin zu üben, ob auch alle eingegangenen Spareinlagen wirklich in die GeschäftSbücher gebucht sind, denn nichts ist leichter, als hier Betrügereien vorzunehmen und da würde schon ein gelegentliches Revidiren Erfolg haben. Der betreffende Beamte muß eben immer einer Revision gewärtig sein; es ist deshalb nicht nöthig, daß sich be­ ständig jemand vom AussichtSrath zu den Geschäftsstunden ein« finden soll; dieser Theil des Schneider'schen Aufsatzes ist vielfach mißverstanden worden und auch die Anwaltschaft selbst steht nicht auf diesem Standpunkte. Der vorliegende Antrag befaßt sich auch nur damit, Ihnen zu empfehlen, Einrichtungen zu treffen, wodurch eine Kontrole er­ möglicht wird. Und wenn einerseits anerkannt wird, daß die Kon­ trole nöthig ist, 1) weil das Gesetz dieselbe vorschreibt, 2) um den Gefahren vorzubeugen,

119 dann werden sich auch Einrichtungen treffen lassen, zuüben. AlS zweiten Theil meiner Aufgabe

betrachte

um ich

aus­

sie

es,

Ihnen

hierfür einige Einrichtungm kurz zu schildern nnd überlasse eS dem Korreferenten, auf Einzelheiten näher einzugehen

Wie bereits erwähnt,

habe ich bei meinen Revisionm selten

derartige Einrichtungen angetrossen, in anderen Bezirken finden sie

sich häufiger.

Ein hervorragender Kenner sagte mir,

etwas Voll-

kommenes könne nicht geschaffen werden, etwas Halbes habe keinen Zweck.

daß

Auf diesem Standpunkte stehe

wir vorerst

mit den

danach trachtm sollen,

nehmm und

ich nicht,

unvollkommenen

sondern meine,

vorlieb

Einrichtungen

sie durch die Praxis zu ver­

vollkommnen. Vor

allen

Dingen

muß

dafür

gesorgt werden,

daß

keine

giltigen Sparbücher im Besitz der Vereine bleiben, weil damit viel­ fach Unfug geschehen kann.

Abgelaufene find ungültig zu machen

und müßte auch hierauf die Kontrole ausgedehnt

werden,

ähnlich

wie dies auch bei den einzelnen Kaffen seitens staatlicher Revisoren geschieht.

Ferner muß als gmndlegend betrachtet werden,

daß für alle

Abhebungen und Einzahlungen zwei Unterschriften vorhanden sein

müffen.

so

Ist dies in einzelnen Vereinen thatsächlich nicht möglich,

»eiter den Standpunkt des Herrn Engel in seinem

kann ich

Artikel in Nr. 9 der Genoffenschaftsblätter des laufenden Jahr­ ganges nicht theilen, man solle die Sparkaffenbücher so lange beim

Vereine lassen, bis das zweite Vorstandsmitglied unterschrieben hat. Da habm wir ja dm Fall,

der Sparkaffenbücher

nehmen

kann.

ist

ES ist

daß ein Vorstandsmitglied im Besitz

und

betrügerische Manipulationen vor­

unsere Pflicht, alle Vorsichtsmaßregeln zn

ergreifen, um eventuellen Betrügereien vorzubeugen.

Herr Georg Engel macht weiter in seinem Aufsatze den Vor­

schlag, mit dem ich ebenfalls nicht einverstanden bin, daß eS ganz gut

möglich

wäre,

wenn

einige

Prüfung der Monatsbilanz sich

Herren

vom

AufsichtSrath

bei

die einzelnen Beträge abfchriebm

und dann gewiffermaßm ein Hauptbuch im Klemm in dm Händen

hätten.

3a,

wenn das nur überall ginge.

Wir haben sehr viele

Vereine, wo derartige Monatsbilanzen nicht vorgelegt werden, und

wmn wir unseren AufsichtSräthen ein Hauptbuch im Kleinen in die Hand geben können,

sind wir schon sehr weit.

In manchm Ver­

einen kann das Hauptbuch nicht einmal der Vorstand führen.

Ein Verein wurde mir genannt, der eine Einrichtung getroffen hat, die geradezu als vollkommen bezeichnet werdm könnte, aber sie

hat den Uebelstand, daß sie etwas zu theuer ist.

Bei diesem Ver­

eine — er ist in Pommem — werden jährlich nach der Jnvmtnr

120 die einzelnen Spareinleger durch den Aufsichtsrath brieflich von dem Stande ihrer Guthaben benachrichtigt unter gleichzeitiger Beifügung eines Freikouverts, adressirt an den Vorsitzenden des Aufsichtsraths. Diese Einrichtung ist aber, wie gesagt, zu theuer. Wir haben weiter ständige Kommissionen, die jederzeit in der Lage sind, nachzusehen, ob die Sparbücher sich in Uebereinstimniung mit den Konten befinden. Es können aber bei einem derartigen Verfahren leicht Mißhelligkeiten vorkommen, insofern Indiskretionen zu befürchten sind. Bei den Gcnosicnschasten, die ich im Auge habe, wird thatsächlich die Konlrole meist nach Schluß der Geschäfisstunden ausgeführt, wo keine Bücher mehr dort sind. Weiter ist in einzelnen Vereinen gebräuchlich, das Verzeichnis der Spareinlagen am Jahresschluß mit dem Geschäftsbericht zu veröffentlichen. Auch dies Verfahren hat seine Nachtheile, insofern der Geschäftsbericht nur einem kleinen Theile der Spareinleger zu Gesicht kommt und von diesem nicht die genügende Kontrole aus­ geübt wird. Ich habe erfahren, daß mehrfach Leute mit Diffe­ renzen gekommen sind: hier stimmt die Nummer nicht — und der­ gleichen. Dabei muß vorausgesetzt werden, daß die Nummer des Sparbuches nicht identisch mit der Nummer des Geschäftsanthcilbuches ist. In süddeutschen Vereinen hauptsächlich besteht die Handhabung, daß am Jahresschluß die Bücher eingefordert werden. Der Vorstand kann nun die einzelnen Nachtragungcn machen; aber die Schatten­ seiten sind nicht zu verkennen. Die Spareinleger werden sich in einzelnen Gegenden nicht dazu verstehen, ihre Bücher aus der Hand zu geben ohne Aequivalent. Dann würde dies Verfahren auch nur Zweck haben, wenn der AufsichtSrath die Kontrole selbst aus­ üble; denn sonst würde der Fall eintreten, daß der Vorstand erst die Bücher in Ordnung bringt. Auch ist diese Geschäftspraxis nicht diskret genug. In anderen Vereinen kommt es vor, daß in den Zeitungen die Spareinleger aufgefordert werden, Vergleiche mit den Büchern vorzunehmen. Bei mehreren Genossenschaften befindet sich die Bestimmung in den Statuten, daß die Spareinleger berechtigt sind, das Konto in den Büchern des Vereins sich aufschlagen zu lassen. Bon dieser Maßregel wird so wenig Gebrauch gemacht, daß sie als eine Kon­ trole kaum bezeichnet werden kann. Alle diese Maßregeln sind aber unvollkommen. Am besten gangbar ist noch der im Schneider'schen Aufsatz vorbezeichnete Weg, daß der Aufsichtsrath die Kontrole ausübt durch gelegentliche Einsicht der präsentirten Bücher mit den Konten, was ganz ohne Aufsehen geschehen kann. Ich glaube, dieser Theil des Aufsatzes

121 ist vielfach nicht richtig aufgefaßt worden. Wenn eine Kontrole so ausgeübt wird, daß in unbestimmten Zeiträumen ein AufsichtSrathsmitglied einzelne Stichproben vornimmt, so wird der Vorstand sich nicht so leicht sagen können: dieser Geschäftszweig wird nicht revidirt. Wir sind sicher, es kann nichts passiren. Weiter können Sie dann auch nöthigenfalls nachweisen, daß Sie »ersucht haben, die Kontrole nach besten Kräften auszuüben, und werden in den Fällen, wo das Gericht mitzusprechen hat, ganz anders dastehm. Ich bitte Sie, den Antrag in der vorliegenden Faffung anzunehmen. (Bravo!) Direktor Peter (Karlsruhe), Mitberichterstattcr: M. H., daß dem für unsere Genossenschaften so wichtigen Geschäftszweige — der Annahme von Spareinlagen — nach jeder Richtung gebührende Aufmerksamkeit zuzuwenden ist, steht für uns fest. Zu einem ordnungsmäßigen Betriebe sind vor allem Einrichtungen erforder­ lich, welche den Ein- und den Ausgabeverkehr regeln. Wie über­ haupt alle geschäftlichen Vorgänge, so ist insbesondere daS Sparkasiengeschsft einer sorgfältigen Kontrole zu unterwerfen. Der Herr Referent hat auSgeführt, wie eine solche zu erreichm ist. Die Wege dazu können verschiedene sein und sie sind eS that­ sächlich auch. Ich habe bei einer ganzen Reihe badischer Kreditgenoffenschaften Umschau gehalten und bei allen gefunden, daß sie mehr oder weniger weitgehende Kontroleinrichtungen getroffen habm. Ich werde im Verlaufe meiner Mittheilungen auf die hauptsächlichsten zu sprechen kommen. Ich nehme den Standpunkt rin, bei allen Vereinen die Doppel­ zeichnung unter allen Umständen zu fordem — bei großen Instituten sind die eingezahlten Spareinlagen von zwei Vorstandsmitgliedern oder Kaffenbevollmächtigten zu quittiren, bei kleineren Vereinen, in welchen etwa nur ein berufsmäßiges Vorstandsmitglied vor­ handen ist, wäre die Anwesenheit eines zweiten nebenamtlich fungirenden Vorstandsmitgliedes nur für bestimmte Tage und Stundm zu fordem und die Annahme von Spareinlagen auf diese Zeit zu beschränken. ES ist damit von vornherein der Gefahr begegnet, daß ein Einzelner durch fahrlässige oder ftaudulösr Handlungen die Ge­ noffenschaft schädigt. Bei großm Vereinen, wo die Uebertragungen der Kaffeneinlagen aus den Kassen- auf die betreffenden Spezial­ bücher durch weitere Beamte — Buchhalter — vorgenommen werden, kommt ein weiterer Revisionsfaftor hinzu. Ich halte für zweckmäßig und es ist bei verschiedenen badischen Vereinen eingeführt:

122 Bei Ein- und Auszahlungen muß jeder Einleger sein Spar­ buch vorlegen; es werden die betreffenden Beträge darin gebucht. Bei der Einzahlung hat der Einleger für den Betrag einen Gegen­ schein — Einzahlungsbeleg — zu unterschreiben, welcher in Hefte gebunden und fortlaufend nummerirt ist; bei der Rückerhebung ist über den Betrag auf einem Schein zu qufttiren. Bei manchen Genoffenschaften, wie auch in Baden bei Gemeinde- und Prioatsparkaffen, wird an Stelle des Scheines in dem von der Kaffe geführtm Buche — auf einer hierzu eingerichteten Kolonne quittirt. Dies Verfahren hat meines Erachtens praktisch nur den Nach­ theil, daß auf diese Weise ein Sparbuchinhaber von Dispositionen eines anderen Sparbuchinhabers Kenntniß erhält, was unangenehm werden kann. Durch die Unterzeichnung des Einzahlungsbeleges und der Quittungen wird der Einleger an die eigme Kontrolc gewöhnt und übt sie auch aus. Außerdem wird durch Vergleichung der Gegenscheine und Quittungen mit den Sparkaffcnkonten dem Aufsichtsrathe die Möglichkeit jederzeitiger Kontrolc gegeben. Er kann sie, so oft als er es für angemessen hält, vornehmen und zwar — und darauf lege ich großen Werth — auch außerhalb der Kaffen­ stunden und ohne daß das Publikum davon etwas gewahr wird. Am Jahresschlüsse werden sämmtliche Sparbücher eingefordert, die Einträge in denselben mit den betreffenden Sparkassenkonten verglichen und die Zinsen gutgeschrieben. In diese Zeit, welche mehrere Wochen dauern kann, fällt dann die Hauptthätigkeit des Aufsichtsrathes; er kann die eingelaufenen Sparbücher sämmtlich oder durch Stichproben vergleichen mit den Sparkaffenkonten und mit den Belegen. Ob die zum Zwecke der Abrechnung abgegebenen Einlagebücher durch den AufsichtSrath in Empfang zu nehmen sind, darüber sind die Ansichten getheilt. Ich halte direkte Ablieferung an den Aufsichtsrath für nicht unbedenklich. Der AufsichtSrath soll doch in den Geschäftsverkehr nicht eingreifrn und in keinen direkten Verkehr mit den Kunden treten. In größeren Vereinen wäre eS überflüssig, wenn nicht gar schädlich, abgesehen von der Zumuthung, die damit den Mitgliedern des Aufsichtsrathe» gemacht würde. Bei manchen Vereinen, besonders solchen mit sehr starkem Sparkaffenverkehr, wie auch bei größeren Sparkassen werden die Zinsen nicht erst am Schluffe des Jahres gutgeschrieben, sondern jeweils bei den Ein- und Auszahlungen berechnet. Man hat da die ftüher bestandene Einforderung der Sparbücher am Jahres­ schlüsse wieder abgeschafft und damit auf die JahreSkontrole ver­ zichtet, sich darauf beschränkend, die erledigten Sparbücher, welche

123 im Besitze des Institute- bleiben, mit den Konten ganz oder stich­ probeweise zu vergleichen. Bei einem badischen Verein übt der Aufsicht-rath seine Kontrvle so intensiv au-, daß demselben die Ginlagebücher, welche den Gin» legem bei der Gin» und Auszahlung der Regel nach nicht aus­ gefolgt werden, in seinen Sitzungen jeweils vorznlegen sind — ein Verfahren, welchem anderwärts wohl große Bedenken prak­ tischer Natur entgegenstehm würden. Eine Veröffentlichung der Ginlagm nach Rümmer und Betrag erscheint ja in gewissen Fällen anch zweckmäßig, sie ist aber bei unS nicht beliebt und kaum angewandt. Ich persönlich könnte mich dafür nicht erwärmen. Auf eine — mir besonders zweckmäßige — Einrichtung möchte ich zum Schluß noch Hinweisen, die in größeren Bankgeschäften und seit neuerer Zeit auch bei den in Baden unter staatlicher Aufsicht stehenden städtischen Sparkassen eingeführt ist, den Zwang-» urlaub. Hierdurch wird eine bessere Garantie geschaffen, als durch jede periodische Revision. De« angestrengt thätigen Kafsirer ist die Grholung zu gönnen und e- bietet sich Gelegenheit, auch für den Fall einer plötzlich eintretenden Grkranknng des KafsirerS Ver­ treter heranzubilden. M. H., die Vereine mögen diejenigen Ginrichtungen haben oder erst treffen, welche sie für die geeignetsten halten, darin werden Sie, m. H., mit mir übereinstimmen, daß der bezügliche Antrag de- Anwalts und des Engerm Ausschusses begründet ist, und in diesem Sinne empfehle ich Ihnen die Annahme.

(Bravo!)

Berbandsdirektor Matthie- (Stralsund): M. H., die Fassung de- vorliegmdm Antrages ist eine solche, daß meine- Grachtendieser Antrag von unS allen einstimmig wird angenommm werden müssen. Denn wer sollte auch zu den in dem Anträge in ganz allgemeiner Weise gemacht« Vorschlägen nein sogen! Aber die AuSführnngen der beiden Herrm Refermtm haben mir gezeigt, daß in Bezug auf da- Spareinlogewesen so eigmthümliche Verhältnisse herrschen, daß eine Aufklämng hierüber nothwendig erscheint. Ich kann mir z. B. keine Vorstellung machm davon, daß, wenn ein Spareinlagenbuch ganz abgehoben wird, da- letzte Blatt in dm Händm de- GinlegerS bleibt. Da- ist doch da- wichtigste, Wa­ der Verein haben muß. Ich kann nicht begreifen, wie eine solche Ginrichtung bestehm kann und welchen Zweck sie hat. Nun, m. H., möchte ich vorweg die Frage aufwerfm: hat man eine besondere Ursache, sich in dieser Weise für die Spar» einlagen zu echauffirm? GS giebt noch einen wett größerm Ber-

124 kehr bei den Genossenschaften als das Sparkassenwesen; sollte der nicht auch unter Schutzmaßregeln gestellt werden? Ich verstehe: die Spareinlagenbücher bleiben fortgesetzt in den Händen des Publikums und kommen nur dann zur Kasse, wenn Ein- oder Auszahlungen gemacht werden sollen. Inzwischen liegt bei den Genossenschaften nicht- vor als das Konto, das darüber geführt wird, und allenfalls — wenn solche ausgestellt werden — die Quittungen über die Theilabhebungen. Nun ist von dem ersten Herrn Berichterstatter darauf hin­ gewiesen worden, daß Irrthümer untergelaufm, Fälschungen vorge­ kommen sind, daß Auszahlungen geleistet worden sind, zu denen die Genossenschaften nicht verpflichtet waren. Es giebt da ein sehr einfaches Mittel, um solchen Vorkommnissen vorzubeugen: vor jeder Auszahlung wie Einzahlung wird das betteffende Konto aufge­ schlagen und mit dem Sparkaflenbuch verglichen. Dann ist man davor geschützt, daß eine Auszahlung zu Unrecht geleistet wird. Bei jeder Auszahlung ist das Buch vorzulegen, in das der Ver­ merk gemacht wird, und der Empfänger hat eine Quittung auszu­ stellen. Wird der ganze Betrag auf das Buch abgehoben, so bleibt auch das ganze Buch, ebenfalls mit Quittung über den Restbetrag, in den Händen des Vereins. Solche Einrichtungen geben eine große Sicherheit, daß nicht Fahrlässigkeiten vorkonimen. Nun komme ich auf die Frage zurück: welche Ursache hat es, daß man besonders die Spareinlagen unter ganz besondere Vorsichts­ maßregeln stellen soll. In meiner Genossenschaft hot der Sparcinlageverkehr einen Umfang von 400 000 Mark und der Konto­ korrentverkehr setzt 5 Millionen um, also über das Zehnfache des Sparkasienverkehrs. Von diesem weit größeren Verkehr ist aber gar nicht die Rede, daß man ihn unter besondere Kontrolmaßregeln stellen müßte. Nun war ferner gesagt worden, man solle es den Spar­ einlegern ermöglichen, die Konten der Vereine einzusehen Zwecks Vergleichung mit den Sparkassenbüchern. Das halte ich nicht für durchführbar und auch für eine verkehrte Maßregel. Bei uns bringen kleine Kinder Spareinlagen und auch alte Frauen, die weder lesen noch schreiben können. Was wollen die in den Büchern sehen! Und dann bedenken Sie doch: machen Sie doch Halt mit diesen Kontrol- und Vorsichtsmaßregeln an der Stelle, wo es dem Publikum in die Augen zu fallen beginnt, daß Sie den Vorstands­ mitgliedern kein Vertrauen schenken. Woher nehmen wir denn unsere Vorstandsmitglieder? Doch nicht aus den Leuten, die hart am Zuchthause vorbeistrrifen?! Nun soll irgend eine alte Frau kommen und die Bücher einsehen, ob ihr Sparkassenbuch mit den Konten übereinstimmt!!! Ich meine, das Publikum wird gerade

125

durch derartige Maßregeln in Aufregung versetzt, daß es glaubt: da muß etwas los sein. Daß eine Kontrole sein muß, ist ja ganz selbstverständlich, aber sie soll sich in solchen Formm bewegen, daß der Borstand nicht bloßgestellt wird und an seinem Ansehen nicht Schaden leidet; ich theile durchaus die Auffassung, daß der Aufsichtsrath mit dem Publikum gar nichts zu thun hat, daß er höchstens in eimm Nebenzimmer dm Vergleich der Sparkaffen­ bücher mit den Äontcn würde vornehmen können. Ganz unverständlich ist mir auch, was die beiden Herrm Borredner darüber auSgeführt haben, daß Sparkaffmbücher einge­ fordert werden sotten, um dann acht Tage lang in dm Händm des Vereins behufs einer Prüfung zu bleiben. Ja, m. H., geben denn die Spareinleger so ohne weiteres ihre Bücher weg? Bei uns würde das nicht der Katt sein. Es müßten doch von dem Vereine Empfangsbescheinigungen gegeben werden. Und mm denken Sie sich die Scheerereim, die vorkommen tonnen. Wenn das Buch dem Einleger zurückgeliefert wird, müßte dieser doch die Quittung hierüber zurückgeben, und wie leicht kann die verlegt wordm sein! Den Schein muß doch der Verein wieder haben. Und welch ein Schreibwerk dadurch entsteht, wo Tausende solcher Sparkaffmbücher bestehen! Ich verstehe nicht, wie man das praktisch handhabm will in einer Gmoffenschast, die einen umfangreichen Verkehr hat. M. H., unerläßlich ist — und davon taffe ich mir nichts abhandeln — die Doppelzeichnung. Genossenschaften, wo das Kassengeschäft wesentlich oder ausschließlich in dm Händen nur eines Beamten liegt, müssen reformirt werden; solche Genoffenschäften, wo ein einziger Beamter stundenlang allein in dem Kaffenlokal wirthschaftet, darf es nicht geben. Es müffm bestimmte Aaffenstunden bestehen zur Entgegennahme und Auszahlung von Gelbem, wo mindestens zwei Vorstandsmitglieder int Geschäfts­ lokal anwesend sind; diese haben dann an Ort und Stelle ihre Unterschriften abzugeben, und wenn die Zeit vorüber ist, wird kein Geld mehr angenommen und ausgegeben. Das muß selbst in kleineren Vereinen möglich sein und wenn es so gehandhabt wird, dann scheiden schon sehr viele Fälle, die zur Beunruhigung Beranlassung geben können, aus. Dann müssen schon zwei den Unterschleif begehen, und wenn diese zwei gemeinschaftlich Be­ trügereien begehen wollen, ja, dann ist ein solcher Verein überhaupt nicht zu schützen. Wenn zwei Vorstandsmitglieder die Absicht haben, den Verein zu betrügen, werben sie trotz Avntrole immer Mittel und Wege dazu findm. Bon dem ersten Herrn Berichterstatter ist darauf hingewiesen worden, daß Sparkaffmbücher, die ungiltig gemacht sind, nicht in den Händm des Vorstandes bleiben dürfen. Der Herr hat doch

126 damit gemeint, daß, wenn Spareinlagenbücher in ihrer Schluß­ summe auSgezahlt werden, sie durch einen Stempel ungiltig ge­ macht werden oder sonstwie kenntlich gemacht wird, daß sie eingelöst sind. Das muß ja geschehen. Auch jeder Check, der eingelöst wird, bekommt seinen Stempel von dem und dem Tage, an welchem er bezahlt worden ist. Ich kann nun aber nicht verstehen, warum Sparkassenbücher, die, wie oben bezeichnet, ungiltig gemacht worden sind, in den Händen des Vorstandes gefährlich werden können und warum hier ein Unterschied gemacht werden soll gegenüber anderen Berkehrseinrichtungen unserer Genossenschaften. So weitgehende Kontrolmaßregeln, wie sie von den Herren Berichterstattern ange­ deutet sind, und wie sie auch der Antrag gar nicht einmal vor­ schlägt, halte ich nicht für nöthig und nicht für möglich. Wenn indeß die Frage so gestellt wird: ist es zweckmäßig, zu empfehlen, daß Einrichtungen getroffen werden, welche eine Kontrole der Sparkasienkonten und Sparkassenbücher durch den Aufsichtsrath ermög­ lichen? — dann können wir nicht nein sagen. Und in diesem Sinne empfehle ich Ihnen den Antrag, wie er gestellt ist, zur Annahme. (Bravo!) Kurz (Stettin): M. H., ich will Sie nicht mit einem langen Vortrage aufhalten über das Für und Wider bei Spar­ kasseneinlagen, sondern nur auf einen Punkt der Kontrole auf­ merksam machen, den die beiden Herren Berichterstatter nicht er­ wähnten, der mir aber zu Ohren gekommen ist und den ich Ihnen nicht vorenthalten soll. Es handelt sich da um die sogen, todten Konten. Gerade durch diese todten Konten kann ein un­ ehrliches Vorstandsmitglied sich erhebliche Summen Geldes ver­ schaffen, ohne daß es auf absehbare Zeit zu kontroliren ist Ich weiß, daß in der Sparkasse, von der ich die Mittheilung habe, die Vorsicht jetzt geübt wird, nach einer bestimmten Reihe von Jahren die Konten aufzurufen und, wenn sich die Inhaber nicht melden, diese Konten zu schließen und den Gesammtbetrag auf einen Spezialreservefonds zu überführen. Ich möchte die Herren Aufsichtsrathsmitglieder darauf auf­ merksam machen, auch bei ihren Vereinen dahin zu wirken, daß, ich will einmal annehmen, wenn in 20 Jahren auf ein Sparkassenbuch weder eine Einzahlung erfolgt, noch ein Betrag abge­ hoben ist, dies Konto geschlossen und der Betrag ans einen Spezial­ reservefonds übertragen wird, damit nicht durch eine leicht zu beschaffende Quittung der Betrag abgehoben wird von einem Beamtm in der besten Ueberzeugung: hier kräht ja weder Hahn noch Henne, hier kannst du dir auf dieses Konto ein Schmalztöpfchen besorgen.

127 Ich glaube, daß diese Anregung nicht ohne Zweck sein wird. Auf die verschiedmen Kvntrolarten will ich mich nicht einlaffen, sondern will nur hervorheben: die Kontrole darf in der schärfsten Form ausgeübt werden, aber nur durch den AufsichtSrath — das Publikum muß ftrn gehalten werden. Direktor Lhvrwart (Frankfurt a. M ): M. H., al» ich dm vorliegenden Antrag la», war ich der Meinung, daß wir unS darüber zu unterhaltm haben, in welcher Weise die Kontrole de» Sparkassenwesens durch den AufsichtSrath erfolgen soll. Nun hat aber der erste Herr Referent über die Büchereinrichtung und nicht über die Kontrole berichtet, und dabei die Doppelzeichnung ge­ fordert, indessen ist diese doch die Voraussetzung des ganzen Ge­ schäftsverkehrs, nicht blos auf dem Gebiete des Sparkassenwesens. M. H., alle Mängel, die Herr Kuckuck angeführt hat, bemhen auf inneren Einrichtungen des Vereins — und der Vorstand muß in diesen Fällen eben andere Einrichtungen treffen —, aber sie be­ ziehen sich nicht darauf, wie der AufsichtSrath eine Kontrole über daS Sparkasienwesm auSüben kann. Darin stimme ich Herrn Matthies bei: wir müssen uns fragen, in wie weit ist der Auf­ sichtSrath in der Lage, eine solche Kontrole überhaupt auSzuübm, und in Antwort hierauf können wir die meisten der Vorschläge, die gemacht sind, von vomherein über Bord werfen. Auch ich halte eS nicht für möglich, daß das Publikum Einsicht in die Bücher nimmt, um das betreffende Konto mit dem Sparkaffenbuch zu ver­ gleichen; ich halte es für ebenso wenig möglich, daß man Ein­ tragungen in das Sparkassenbuch erst dann machen soll, nachdem man daS Konto sich angesehen hat. Wollen Sie denn jedesmal, wenn Ein- oder Auszahlungen geleistet werden, die Konten sämmt­ lich der Reihe nach durchsehen? Bei anderen Geschäftszweigen kann der AufsichtSrath in ganz leichter Weise Kontrole ausüben, z. B. bei dem Kontokorrentverkehr. Der Aufsichtsrath ist, ohne daß er das Sparkassenbuch in der Hand hat, nicht in der Lage, zu sagen, ob daS Sparkassenlonto mit den Eintragungen übereinstimmt oder nicht, wogegen er beim Kontokorrentverkehr eine Anerkennung der Uebereinstimmung des Saldos mit der bücherlichen Niederschrift in die Hände bekommt. Das ist beim Sparkassenverkehr nicht möglich. Die Einrichtung, die Herr Kuckuck vorschlägt, daß der AufsichtSrath sich vom Publikum eine Anerkennung über den Betrag deS SparkaffenkontoS geben läßt, ist in Vereinen kleinen Umfangs an und für sich keine unzweck­ mäßige, sobald sie sich beschränkt auf deren Zusendung an den Vertreter deS Vereins, also an den Vorstand. Ich würde aber dem Vorschläge entschieden entgegentreten, daß diese Anerkennungen an dm AufsichtSrath adressirt würden, gleichsam als wäre zu be-

128 fürchten, daß der Vorstand die eine oder andere Anerkennung unter­ schlagen möchte. Wenn mau dem Publikum zeigt, daß der Auf­ sichtsrath dem Vorstand mit solchem Mißtrauen begegnet, ja warum schenkt man ihm dann beim Kontokorrentverkehre, wo es sich doch um unendlich viel größere Summen handelt, das Vertrauen, daß man die Anerkenntnisse über diesen Geschäftszweig ihm, d. h dem Vorstände, und nicht dem Aufsichtsrathe einhändigen läßt? Das ist doch in der That die selbstverständliche Voraussetzung, daß der Aufsichtsrath den Vorstand als ehrlich und zuverlässig ansieht, und wenn er das nicht thut, soll er den ganzen Vorstand lieber heute als morgen entlasten. Wir kommen über die Frage der Kontrole nicht anders hin­ weg, als indem wir dem Aufsichtsrathe das Recht cinräumen, daß er in gewissen Zwischenräumen sich im Kassenraume deS Vereins einstellt und die Sparkassenbücher, welche gelegentlich seiner An­ wesenheit vorkommen, mit den Sparkastenkontm vergleicht, von dem ersten dis zu dem letzten. Dieses Recht steht dem AufsichtSrath ganz selbstverständlich zu; er hat das Recht, alle Bücher ein­ zusehen, alle Belege zu vergleichen, und ich möchte wahrlich den Aufsichtsrath sehen, der sich gefallen läßt, daß er hieran durch den Vorstand gehindert wird. In meinem Geschäft beispielsweise ist es selbstverständlich, daß der Aufsichtsrath ins Komtor kommt und Einsicht in unsere Bücher und Skripturen nimmt, und wollte ich dies verweigern, so wollte ich wohl hören» welche Antwort der Aussichtsrath mir geben würde. Meiner Ansicht nach ist dies die einzige Möglichkeit, wie der Aufsichtsrath seine Kontrole ausüben kann. Denn ich halte es nicht für möglich, daß man die Inhaber der Sparkassen­ bücher auffordert, diese nach Jahresschluß oder zu anderer Zeit ein­ zuliefern. Sie haben, m. S>., schon von Herrn Matthies gehört, welche Schwierigkeiten es hat, bei Rückgabe der Bücher die über die Einlieferung derselben ausgegebenen Quittungen zurück zu er­ langen und ich stimme ihm hierin durchaus bei. Die geeignete Kontrole wird — um dies zu wiederholen — der Aufsichtsrath aus üben, indem er von Zeit zu Zeit durch seine Mitglieder den Sparkastenverkehr im GeschäftSlokale selbst mit überwacht. Anwalt Wrabetz (Wien): Es war mir sehr interessant, dieser Debatte zuzuhören, obwohl sie Neues nicht gebracht, sondern genau dasselbe Resultat gezeitigt hat, wie auf unseren Verbands­ tagen in Oesterreich, daß es nämlich unmöglich ist, eine allge­ meine probate Einrichtung für die Kontrole der Spareinlage» zu empfehlen, daß vielmehr eine mehrseitige Kontrole durchzuführen nöthig ist.

129 Ich möchte mir nur auf einzelne Bemerkungen zu erwidern erlauben, soweit ich diesbezügliche Erfahrungen mittheilen kann. Es ist Grundsatz, daß eine Genoffenschaft, welche mir in der Lage ist, eine einzige Person zur Abwickelung des Sparkassengeschästs zu stellen, lieber ihren Betrieb nicht damit beginnen soll. Die An­ wesenheit von zwei Personen im Geschäfte ist unerläßlich. Wir haben trotzdem Fälle gehabt, wo die zweite Person vorhanden war, aber in so untergeordneter Stellung, daß die Kontrole diese- Be­ amten vollständig illusorisch war. In solchen Fällen haben wir sogenannte Juxtenheste eingeführt, wo die Partei zu der Ziffer ihres Erlag- oder ihrer Behebung ihren Namen setzt. ES ist nicht richtig, wie vielfach behauptet wird, daß hierbei der Hinter­ mann einen Einblick in die Verhältnisse seines Vordermannes be­ kommt, denn das betreffende Blatt wird sofort umgeschlagen. Das ist eine Kontrole für solche Fälle, wo nur eine Person anwesend zu sein braucht. Wenn behauptet worden ist, daß die Doppelzeichnung die beste Sicherung gewähre, so ist das nicht ganz wörtlich za nehmen. Wie viel wird im Leben von zweiten Personm gedankenlos gegen­ gezeichnet! Ich glaube, die Hauptkontrole liegt darin, daß ein Gegenbuch geführt wird und daß jeder Bettag, der ein- und auSgezahlt wird, zuerst von einem Beamten verzeichnet wird, der nichts mit der Kaffe zu thun hat. Dieser trögt diese Beträge in seine Bücher ein und giebt die Anweisung dem Kassirer. Hier ist der Fall schwerer denkbar, daß die zwei im Einverständniß handeln. Eine briefliche Benachrichtigung der Inhaber von Sparkassen­ büchern würde, wie schon bemerkt worden ist, zu viel kosten. Eine briefliche Benachrichtigung ist bei uns schon deshalb nicht möglich, weil bei uns der Einzahlende seine Adreffe nicht angiebt, schon mit Rücksicht auf die Steuerbehörde. ES ist auch ein Unterschied, ob die Kaffe groß oder klein ist, ob sie in der Stadt oder auf dem flachen Lande ist. Bei unS in Oesterreich auf dem flachen Lande kommt eS vor, daß Spareinlagebücher jahrelang nicht zum Vorschein kommen, und gerade mit solchen Büchern kann leicht Mißbrauch getrieben werden. Wir haben aber in großen Wiener Vereinen außer der Kontrole durch den zweiten Beamten noch die weitere Kontrole durch den AufsichtSrath, und zwar in den Monaten Januar und Juli, wo bei uns in der Regel die Abhebung der Zinsen erfolgt. Bei großen Vereinen, die sehr viele Spareinlagen haben, werden thatsächlich die Einlagebüchrr zurückbehalten, und zwar gegm die AuSfolgvng eines JnterimscheinS, auf dem steht, daß die Borent­ haltung des Buches zum Zweck der Kontrole durch den AufsichtS­ rath geschieht. Es ist unS thatsächlich noch kein Fall vorgekvmmrn, 9

130 daß man die Aushändigung des Buches für den genannten Zweck verweigert hätte. Ich glaube nicht, daß cs auf den denkenden Spareinleger — allerdings giebt es auch nichtdenkende — einen schlechten Eindruck machen kann, wmn ihm gesagt wird: dies Buch wird zurückdehalten zum Zweck der Kontrole durch den Aufsichts­ rath. Diese Bücher werden dann am Abmd des betreffenden Tage- von einer Kommission von Aufsichtsrathsmitgliedem be­ sichtigt, mit den Sparkassenkonten verglichen und gelangen mit einem bestimmten Zeichen versehen wieder an die betreffenden Ein­ leger zurück. Daß Jnterimsscheine auch verlorm werden, ist gewiß, aber eine Schwalbe macht noch feinen Sommer. Deswegen, weil Einer seinen Schein verlieren kann, die Sparrinlagebücher nicht zu kontrolirm, scheint doch nicht richtig zu sein. Wir haben auf dem Lande auch die Einrichtung, daß der Aufsichtsrath einen gewissen Turnus einhält, innerhalb welchem zwei oder drei AufsichtSrathSmitglieder im Vereinslokale anwesend sind, und ein direkter Verkehr zwischen Aufsichtsrath und Spareinlegem statt­ findet, die Bücher geprüft und sofort wieder zurückgegeben werden. Alle diese Maßregeln beweisen aber, daß es eine Kontrole für die Spareinlagen nach einer bestimmten Richtung allein nicht giebt, daß eine Krontrolmaßregel nicht genügt, sondern daß mehrere in Uebung sein muffen. Daß Kontrolmaßregeln gerechtfertigt sind, unterliegt keinem Zweifel. Ich habe mit Staunen gehört, daß bei Ihnen in großen Vereinen der Kontokorrentverkehr bedeutend größer ist als der Sparkassenverkehr. Bei uns in Oesterreich ist es nicht so; da liegt der Hauptverkehr in den Spareinlagen. Hierauf beruht bei uns fast immer der ganze Kredit der Genossenschaft und jede Unregelmäßigkeit in diesem Geschäftszweige kann den Zusammen­ bruch der Genossenschaft nach sich ziehen. Ich habe schon in Fällen, wo nur der Kassirer allein die Spareinlagen in Empfang genommen hat, Gelegenheit gehabt, zu sehen, auf welche raffinirte Weise der Betreffende die Unterschleife bemäntelt hat. Nur durch die Einforderung der Bücher kam man hinter die Betrügereien. In der Einforderung der Bücher und in der Kontrole der­ selben durch den Aufsichtsralh während der GeschäftSstunden sehe ich das wichligste Mittel, um Unredlichkeiten vorzubeugen, ohne indeß die Wichtigkeit der anderen angeführten Vorsichtsmaßregeln bestreiten zu wollen. Vorsitzender R. Klinkert (Breslau): Da niemand mehr zum Worte gemeldet ist, schließe ich die Diskussion. — Die beiden Herren Berichterstatter verzichten auf das Schlußwort; wir schreiten zur Abstimmung.

131 Ich bitte, daß diejenigen Herren, welche den Antrag des Engeren Ausschusses: Der Allgemeine Genossenschaftstag empfiehlt den Genössen« schäften Einrichtungm au treffen, die eine Vergleichung der Sparkaffenkonten auf ihre Uebereinstimmung mit den Sparkaffenbüchern durch den Aufsichtsrath ermöglichen, annehmen wollen, die Hand zu erheben. (Geschieht.)

DaS ist die einstimmige Annahme. Wir gehen über zum nächsten Gegenstand der Tagesordnung: 5. Der Allgemeine GenoffenschastStag erklärt: a) Bei der Handhabung der Prolongation ist der stets den Genossenschaften ertheilte Rath, auf regelmäßige Abzahlung Bedacht zu nehmen, im Auge zu befallen; die Genehmi­ gung des Bürgen zu den Prolongationen ist in einer Weise zu ordnen, daß als Mindesterforderniß die Ver­ pflichtung der Genossenschaft betrachtet wird, den Bürgen über den Umfang seiner Verpflichtungen in gewissen Zeit­ räumen unterichtet zu halten. b) Die bücherliche Einrichtung ist so zu treffen, daß die Höhe der Prolongationen zu ersehen ist. Direktor Tchjll (Waldenburg), Berichterstatter: M. H-, das Thema, über welches ich Ihnen berichten soll, ist ein Ihnen allen durchaus bekanntes; schon auf mehreren BerbandStagen ist darüber gesprochen und beschlossen worden und in den Blättern f. G. ist gerade dieser Gegenstand schon des ifteren erörtert worden; wir alle, die wir praktisch genossenschaftlich thätig sind, haben täglich Gelegenheit, unS mit ihm zu beschäftigen, so daß vielleicht einer und der andere bei dem Lesen der Tagesordnung sich gedacht haben mag, warum wiederum die alte, längst bekannte Geschichte; aber ich meine, m. H., wir müssen unserer Anwaltschaft dankbar dafür sein, diesen Gegenstand auf'S neue auf die Tagesordnung gestellt zu haben, in Berücksichtigung der großen Wichtigkeit, welche gerade diese Frage für unsere Kreditgenossenschaften hat. . M. H., Neues kann die Anwaltschaft auf den Genossenschaftstagen nicht immer nur bringen, und gerade die alten, gewissermaßen zu gmossenschaftlichen Grundlehren gewordenen Einrichtungen müssen immer wieder auf die Tagesordnung gesetzt und besprochen werden, um sowohl neuen Genossenschaftern eingeprigt und alten wieder in Erinnerung gebracht zu »erben, als auch um zu prüfen, ob im Lauft der Zeit und der Jahre Veränderungen und Verbesserungen sich als nothwendig herauSgestellt haben. s»

132 So ist cs auch mit dieser Borlagr; aber ich meine, da der Gegenstand allgemein bekannt ist und ich nur zu Sachverständigen spreche, kann ich mich mit meinem Referat kurz fassen, um Sie nicht zu ermüden und zuviel der kostbaren Zeit des Genossenschafts­ tages in Anspruch zu nehmen. M. H., die Einrichtung der Kreditgenossenschaften, die von ihnen gewährte Kredite durch Abzahlungen tilgen zu lassen und auf gewisse Zeit die verbleibenden Beträge zu prolongiren, verleiht dem Geschäftsbetriebe derselben einen ganz besonderen Charakter und schafft besonders bemerkbare Unterschiede zwischen ihnen, den Schltlze-Dtlitzsch'schm Kreditgenossenschaften, und den Bankgeschäften einerseits und den in den letzten Jahren so vielfach gegründeten anderen Genossenschaften andererseits. Bankgeschäfte sönnen sich in solchem Umfange auf Abzahlungen und Prolongation nicht einlasscu, weil sie bedeutend mehr als wir darauf bedacht sein müsien, ihre Mittel stets liquide zu erhallen, und wollen sich wohl auch nicht darauf einlasien, weil ihnen die damit verbundene Arbeit zu groß und zu wenig lohnend ist, weil das dabei unvermeidliche Risiko ihnen zu bedeutend ist und weil sie noch andere Arbeit für ihr Kapital finden, die lohnender und gewinnbringender ist und sich schneller und leichter abwickelt. Die anderen Genossenschaften der Neuzeit halten an dieser unserer Einrichtung wohl vielfach noch nicht fest, weil ihnen als zu erstrebendes Ziel vorschwebt, daß die Kredite auf möglichst lange Zeit gegeben und die Schuldner nicht mit Verpflichtung zur Abzahlung gequält werden müssen; nun, m. H., die Erfahrung der Jahre wird ihnen wohl das Bedenkliche ihrer Ansichten zeigen und sie zwingen, sich unseren Einrichtungen mehr und mehr anzuschlirßen. M. H., Schulze-Delitzsch hat durch diese zu einer unserer ersten Grundlehren gewordenen Einrichtung der möglichst regelmäßigen Abzahlungen und Prolongationen das Bedürfniß der mit uns in Verbindung stehenden Geschäftswelt richtig erkannt und ist ihm in verständiger Form gerecht geworden; und gerade diese Ein­ richtung hat wohl in hervorragender Weise veranlaßt, daß unsere Kreditgenossenschaften die große Ausbreitung gefunden haben und zu bem geworden sind, was sie heute sind. Gerade diese Ein­ richtung entspricht wohl auch in erster Reihe der erzieherischen Bedeutung der Kreditgenossenschaften und fördert, wie keine andere, unser ideales Streben, unseren Mitgliedern nicht nur wirthschaftlich zu helfen, sondern sie auch zu Fleiß, Ordnung und Spar­ samkeit anzuhalten und ihnen zur Erreichung einer wirthschaftlichcn Selbständigkeit behilflich zu sein. Allerdings mochte ich hierbei alsbald betonen, daß die Kredit­ genossenschaften wohl für möglichst regelmäßige Abzahlungen be-

133 sorgt sein sollen, möchte aber doch davor warnen, die Verpflichtung zu regelmäßigen Abzahlungen zu einem Dogma, zu einem starren Prinzip zu machen, von welchem einmal abzuwcichen als eine Tod­ sünde betrachtet wird; m. H., die Verhältnisse, welche hierin be­ stimmend sind, sind zu verschieden, als daß eS möglich wäre, ein solches Prinzip durchzuführen; verschieden sind die Kreditgenossen­ schaften deS einen Landes theiles von denen eines anderen, wiederum ganz verschieden ist da- Geschäftsleben einer Genossenschaft von dem einer anderen, verschieden ist rin Kunde von dem andern und ein Geschäft von dem andern. feie mancher Kredit wird zu einem bestimmten Geschäft benutzt, so daß eS in der Natur der Sache begründet ist, daß vielleicht ein Jahr oder noch länger Ab­ zahlungen nicht gemacht werden können; wie ost erfahren wir, daß es einem Geschäftsmann, der sonst seine Abzahlungen regelmäßig inne hält, durch irgend welche geschäftliche oder Familienereignisse, die ihm größere Ausgaben verursachen, einmal unmöglich gemacht wird, eine AbzahluvgSrate zu zahlen; wir wissen auch genau, daß wir unserm Landwirthschaft treibenden Mitglirdem in Bezug auf Abzahlungm größere Konzessionen machen müssen und anch gern machen. Wenn wir dem allen nicht Rechnung tragen wolltm, so würden wir den Zweck, unseren Mitgliedern zu helfm, gewiß ganz verfehlm, und unsere Thätigkeit könnte für das einzelne Mitglied anstatt zum Segen, sehr oft zum Nachtheil und zum Schaden werden. Kein starres Prinzip soll es für uns sein, sondern eine Grundlehre, der in praktischer Weise nachzukommen ist und Sache des Vorstandes, des Aufsichtsrathes und auch sehr oft der Bürgm wird es sein, in verständig praktischem und rücksichtsvollem Sinne zu entscheiden, wann und wo dem Gesuch des Schuldners, eine Abzahlung ausseym zu dürftn oder für eine gewisse Zeit von Ab­ zahlungen befreit zu sein, nachzugeben ist, und wo dies in dieser Weise geschieht, da wird unsere Hilft dem Mitglied ein Srgm sein und es wird damit kein Nachtheil für den Verein verbunden sein. Als selbstverständlich betrachte ich es, daß der Vorstand streng auf die Innehaltung der Abzahlungen hält, wenn das Mit­ glied aus Bequemlichkeit, Nachlässigftit oder Leichtsinn sich gern davon befreien möchte, oder wmn die Befürchtung vorliegt, daß Schuldner oder Bürgen in ihren Vermögensverhältnissen zurück­ gehen und dadurch die Sicherheit für den Verein vernnndert werden könnte; für noch selbstverständlicher aber halte ich es, daß die Zinsen stets pünktlich gezahlt werdm müssen; denn dm Kredft könnte ich wohl nicht für sicher halten, wo der Schuldner außer Stande ist, die Zinsen zur Zeit zu zahlen, wie sollte es dem­ selben wohl möglich sein, das Kapital zurüchugeben, wmn er zur Zahlung der Zinsen schon nicht im Stande sein sollte. Ich

134

empfehle Ihnen also den ersten Theil des Satzes a: „Bei der Handhabung der Prolongationen ist der stets den Genossenschaften ertheilte Rath, auf regelmäßige Abzahlungen Bedacht zu nehmen, im Auge zu behalten," — auf das wärmste, möchte Sie aber doch ersuchen, vor den Worten: „auf regelmäßige Abzahlungen," die beiden Worte: „nach Möglichkeit" einzuschalten, so daß es heißen würde: „Bei der Handhabung der Prolongation ist der stets den Genossenschaften ertheilte Rath, nach Möglichkeit auf regelmäßige Abzahlungen Bedacht zu nehmen, im Auge zu behalten." Ebenso wie der erste Theil des Absatzes a dieses Punktes der Tagesordnung, enthält auch der zweite Theil einen Rath und eine Anweisung, die schon unendlich oft besprochen und schon immer als bewährt befunden worden ist, indem er sagt: „Die Genehmigung des Bürgen zu den Prolongationen ist in einer Weise zu ordnen, daß als Mindesterforderniß die Verpflichtung der Genossenschaft betrachtet wird, den Bürgen über den Umfang seiner Verpflichtung in gewissen Zeiträumen unterrichtet zu halten". M. H-, wir alle werden wohl ohne weiteres zugeben, daß für die Kreditgenossen­ schaften die Verpflichtung besteht, sich bei Prolongationen laufender Kredite zu vergewissern, daß der Bürge hiermit einverstanden ist und daß derselbe über die Höhe seiner bürgschaftlichen Verpflichtung unterrichtet sein muß; sagt doch Schulze-Delitzsch zu wiederholten Malen in seinen Büchern: „Die Einwilligung der Bürgen bei Prolongationen ist eine Forderung der Billigkeit, welcher die Kredit­ genossenschaften, bei der außerordentlichen Wichtigkeit der Bürgschaftsinstitution für ihre geschäftliche Aufgabe, nachzukommen, doppelte Ursache haben," und hat doch der Allgemeine Genossen­ schaftstag schon mehrfach, das letzte Mal in Gotha, 1894, be­ schlossen, die Genossenschaften aufzufordern: Verlängerung der Rückzahlung der gewährten Vorschüsse gegen Bürgschaft stets nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Bürgen zu bewilligen. Wir alle, m. H., wissen, welche große Wichtigkeit, welche hervorragende Bedeutung die Bürgen für eine Genossenschaft haben, und daß nichts so geeignet wäre, den guten Ruf der Genossenschaft und das Vertrauen zu ihr stark zu beeinträchtigen und der ganzen ge­ schäftlichen Entwickelung zu schaden, als wenn die Genossenschaft nicht bestrebt wäre, ihre Bürgen zu schützen und sie vor Schaden und Verlust wegen ihrer übernommenen Bürgschaften zu be­ wahren; deshalb wird jede Genossenschaft sich nicht nur bemühen, dafür zu sorgen, daß die gewährten Ärtbite durch Bürgschaft ge­ nügend und sicher gedeckt sind, so daß bei cintretender Zahlungs­ unfähigkeit des Schuldners die Bürgen auch im Stande sind, für diesen einzutreten und den Verein vor Verlust zu bewahren, sondern sie wird auch ebenso bemüht sein, Vorsorge zu treffen,

135 daß der Bürge in der durch die Bürgschaft mit dem Verein ein­ gegangenen Geschäftsverbindung nicht Schaden erleidet; wir alle wissen, wie peinlich und unangenehm für den Verein e- ist, wenn ein Bürge in Anspruch genommen werden muß, und wie dies ganz unbedingt dazu beiträgt, der Genossenschaft nicht nur alte Freunde abwendig zu machen, sondern auch direkt Gegner und Feinde zu schaffen und das Verträum zu ihr ganz zu erschüttern. Alles dies läßt sich nicht immer vermeidm, aber es läßt sich doch mildem dadurch, daß. man von Gewähmng von Krediten an Schuldner, zu denm man kein Verträum hat und bei denm man befürchtm muß, daß die Bürgen für ihn »erben zahlen müssen, ganz absieht und ein solches Geschäft, selbst wenn der Bürge noch so sicher und zahlungsfähig ist, lieber nicht macht; es läßt sich ferner dadurch mildern, daß man es dem Bürgen vor Uebemahme seiner Bürgschaft möglich macht, sich darüber zu unterrichtm, wie hoch der Schuldner bei der Genossenschaft schon belastet ist und daß man dm Bürgen stets unterrichtet hält darüber, wie der Schuldner seine Schuld durch Ab;ahlungen tilgt und wie hoch für ihn die Verpflichtung aus dieser Bürgschaft weiter besteht. Und, m. H., es ist dies nicht nur eine Forderung der Billigkeit, sondem eine Nothwendigkeit und ein Gebot der Klugheit, wenn der Verein sich mit dem Bürgen in dieser Weise jederzeit in Verbindung er­ hält, dmn in dm meisten Fällen ist gerade der Bürge als eine dem Schuldner als Frmnd oder doch guter Bekannter nahestehende Person am besten in der Lage, die Geschäftsverhältnisse deflelbm genau zu kmnm und zu beurtheilen, und es wird durch Befolgundieses Rathes jeder Verein am besten erreichen, sich vor Schaden und Verlusten zu bewahren, daS allgemeine Vertrauen zu seiner Geschäftsführung zu stärkm und sich vor Verleumdung und übler Nachrede zu schützen. Ich gebe gern zu, daß die Befolgung dieses Rathes den Genosienschaften eine ganz beträchtliche Arbeit auf­ bürdet, aber ich halte eS doch für durchaus von dem Interesse der Genossenschaften geboten, daß sie diese Arbeit auch willig auf sich nehmen und möglichst gewissenhaft durchführen. Die Wege, auf denen sich dies erreichen läßt, sind recht mannigfache und läßt sich eine einheitliche Anweisung dafür nicht geben, weil schon die ge­ schäftlichen Einrichtungm der Genosienschaften in dieser Beziehung zu verschieden sind. In erster Reihe finden wir eine große Ver­ schiedenheit bei den Vereinen in der Beurkundung der Kredite; dieselbe geschieht theils durch Primawechsel, durch Solawechsel, durch Sichtwechsel, durch Schuldscheine oder auch auf noch andere Art, und verschieden ist es wiedemm bei dm Vereinen, in welcher Zeit sie diejenigen Schulddokumente, welche eine längere als dreimonatliche Lauffrist haben, umschreibm und erneuern; ich

136 will hierauf nicht weiter eingehen, denn das würde mich von meinem Thema zu weit abbringen, aber ich möchte doch manchem Vereine rathen, nicht aus Bequemlichkeit allein an der bisherigen ihm zur Gewohnheit gewordenen Einrichtung bezüglich der Schuld­ dokumente festzuhalten, sondern genau zu prüfen, ob er dieselbe nicht durch eine andere bessere und praktischere ersetzen könnte. Am besten und sichersten würde ja die Zustimmung des Bürgen und sein Wissen über die Höhe seiner Verpflichtung erreicht werden, wenn alle drei Monate neue Wechsel im Geschäftslokal des Vereins von Schuldner und Bürgen unterschrieben würden, aber es ist dies ein Modus, den ich in keinem Falle und mit keinem Worte empfehlen möchte, weil er eine zu große Belästigung von Schuldner und Bürgen und fortwährende recht unnöthige Stempelkosten mit sich bringt; ich möchte eher rathen, Schulddokumente mit längerer Gültigkeitsdauer zu benutzen und bei der Prolongation sich damit zu begnügen, daß der Bürge schriftlich und nicht im Geschäfts­ lokal des Vereins sich darüber erklärt, daß er zu dieser Prolongation seine Zustimmung giebt; und in dieser Erklärung kann sehr leicht die Angabe mit ausgenommen werden, in welcher Höhe die Schuld weiter bestehen bleibt. Ich gebe anheim, ob dies alle 3 Monate geschehen soll oder ob ein Verein sich damit begnügen will, solche Erklärungen in etwas längeren Zeiträumen einzufordern. Ich weiß sehr wohl, daß auch gegen dieses Verfahren noch Einwendungen und Bedenken erhoben werden können, denn wie gesagt, ein überall passender und einheitlicher Weg läßt sich in Berücksichtigung der verschiedenen Geschäftseinrichtungen in den Vereinen nicht Vor­ schlägen; ich halte es nur für durchaus nothwendig und im eigensten Interesse der Vereine liegend, daß sie die Verpflichtung, die Zustimmung der Bürgen zu den Prolongationen zu erhallen und die Bürgen über die Höhe ihrer Verbindlichkeit nicht im Un­ klaren zu laffen, anerkennen und ihr gerecht werden, und empfehle Ihnen also auch den 2. Theil des Absatzes a auf das wärmste zur Annahme. Was nun den letzten Theil des Antrages, Absatz b: „Die bücherliche Einrichtung ist so zu treffen, daß die Höhe der Pro­ longationen zu ersehen ist," anlangt, so ist die Annahme desselben mehr nur ein Bedürfniß für die Herstellung einer richtigen Statistik, dessen Fehlen die Anwaltschaft schon lange schmerzlich berührt, ist aber wohl nicht gerade für das Leben und Gedeihen der Vereine ganz unentbehrlich und dies letztere ist wohl auch der Grund, weshalb von den Vereinen so wenig zuverlässige Angaben oder gar keine gemacht werden und ich fürchte beinahe, es möchte dies wohl auch der Grund dafür sein, wenn diesem Uebelstande auch in der Zukunft vielleicht nicht von allen Vereinen Rechnung

137 getragen wird. Sehen wir doch leider zu oft, wie lau, wie nach­ lässig die Vereine den Rathschlägen der Anwaltschaft und der Ge­ nossenschaftstage gegenüber sind, und wie wenig sie bemüht sind, den gefaßten Beschlüssen der letzteren nachzukommen und die empfohlenen Einrichtungen bei sich zu ihrem Nutzen anzuwenden. Ich will hier nur ein Beispiel anführe«: wie oft schon ist auf Allgemeinen Genossenschaststagrn und UnterverbandStägen der Nutzen des von der Genossenschaftsbank gepflegten GiroverbandeS besprochen, erklärt und empfohlen worden, wie oft ist hierbei betont worden, daß der Giroverband immer segensreicher sein werde, je mehr Mitglieder er zähle und daß es von dem Interesse der Allgemeinheit und aller Vereine geboten sei, demselben beizutreten; und, m. H., wie wenig haben leider alle diese Empfehlungen gefruchtet; eine recht große Anzahl von Vereinen ist dem Giroverbande noch fern­ geblieben, weil sie im Anschluß an denselben entweder eine Mehr­ arbeit befürchten, oder für sich keinen direkten Vortheil und Nutzen heraussehen; damit ist für sie die Frage erledigt und die Rücksicht auf das allgemeine Interesse spricht bei ihnen weiter nicht mit. Es zeugt dies allerdings nicht gerade von einem hervorragendm genossenschaftlichen Sinne bei den einzelnen Vereinen, und ich be­ fürchte, diese Vereine werden sich auch in der vorliegenden Frage der bücherlichen Einrichtung bezüglich Feststellung der Höhe der Pro­ longationen nicht gerade sehr entgegenkommend zeigen, aber doch dürfen wir den Muth nicht sinken lasten und die Mühe nicht scheuen, um das Gewünschte durchzuführen und zu erreichen, und ich meine, wir sind auf dem richtigem Wege dazu; wenn die Ge­ noffenschaftsblätter sich damit beschäftigen und die Vereine über die Wichtigkeit der richtigen Verbuchung aufklärrn, wenn die Unter« verbandStage den Gegenstand auf ihre Tagesordnung setzen und besprechen und wenn die Herren Verbandsrevisoren es sich ange­ legen sein lasten, unermüdlich auf die Durchführung zu dringen, dann wird es gelingen und die Nachlässigkeit und Interesselosigkeit wird gewiß überwunden werden. M H., wie oft ist uns schon von Uebelgesinntm der Vorwurf gemacht worden, daß unsere Statistik uns zu viel Geld koste und der Werth derselben mit den dafür aufgewendeten Mitteln nicht im Einklang stehe; nun, m. H., mögen diese Leute darüber anderer Ansicht sein als wir, wir halten an unserer Statistik fest, wir wiffen, daß sie und wie werthvoll sie für uns ist, daß andere Verbände uns um dieselbe beneiden und sich bemühen, uns darin nachzu­ folgen; wir wissen aber auch, daß eine Statistik nur werthvoll ist, wenn sie erschöpfend und zuverlässig ist, und wir müssen eS für unsere Pflicht halten, was in unserm Kräften liegt, zu thun, um durch einheitliche Angabm aller Vereine diese Zuverlässigstit zu

138 erreichen und durch dieselbe da- beste und beredteste Zeugniß zu schaffen für das, was wir leisten, thun und bieten und in unwider­ legbarer Weise dadurch alle Angriffe, Verdächtigungen und nachtheiligen Behauptungen anderer wider uns zu entkräften. Und die Mühe und Arbeit, die es den Vereinen kostet, die erforderlichen bücherlichen Einrichtungen hierfür zu treffen, sind nicht groß, und wenn sich daS Gewünschte auch auf verschiedenen Wegen erreichen läßt, so meine doch auch ich, der einfachste, der am wenigsten Arbeit verursachende Weg ist der beste, denn von ihm können wir am ehesten erwarten, daß ihn möglichst viele, hoffentlich alle Ver­ eine gehen werden und daß wir auf ihm am ehesten erreichen, was wir heute Vorschlägen. Es ist nicht die Absicht der Anwaltschaft, Ihnen eine bestimmte Anweisung zu geben, welche bücherliche Einrichtungen zu treffen sind, um die Höhe der Prolongationen festjustellen, sie erkennt sehr wohl an, daß je nach den bei den Genossenschaften bestehenden bücherlichen Einrichtungen und je nach den verfügbaren Arbeits­ kräften verschiedene Wege eingeschlagen werden können und müssen; der Anwaltschaft soll jeder Weg recht sein, den Sie hierfür wählen, wenn nur der Zweck erreicht wird, daß die Vereine eine Einrichtung treffen, die es ihnen ermöglicht, genaue und zuverlässige Angaben über die Höhe der gemachten Prolongationen zu geben; als Refe­ rent möchte ich mir hierzu nur ein kurzes Wort erlauben: die Aufsätze der Herren Seibert (Wiesbaden), Bollborn (Friedenau), Lorenzen (Speyer), Häntschke und Engel haben Sie wohl alle gelesen und durch dieselben wohl alle den Eindruck gewonnen, daß es besonders durch die verschiedene Beurkundung der Kredite erschwert wird, die Höhe der Prolongationen festzustellen, nament­ lich wird dies der Fall sein beim Diskontowechsel-Geschäft und beim Kontokorrentkredit und bei diesen beiden Kreditarten möchte ich empfehlen, dieselben bei der Angabe der Prolongationen ganz außer Acht zu lassen und diese nur auf das Vorschußgeschäft zu be­ schränken. Am schwierigsten wird hier die Angabe werden für die­ jenigen Vereine, welche Primawechsel, die alle drei Monate erneuert werden niüffen, benützen, und diesen Vereinen möchte ich rathen, sich doch für ein anderes Schulddokument mit längerer GiltigkeitSdauer zu entscheiden; erst wenn dies geschehen sein wird, wenn die Schulddokumente bei den Vereinen nicht mehr so sehr verschieden­ artige sein werden, dann glaube ich, wird es erst möglich sein, so ziemlich einheitliche Angaben über die Höhe der Prolongationen zu erreichen. In den Blättern für Genossenschaftswesen sind von den vorhin genannten Herren verschiedene Vorschläge zu bücherlichen Einrichtungen für den besprochenen Zweck gemacht worden; wir können den Herren

139

nur dankbar fein, daß sie dies gethan und ich hoffe, jeder, der diese Vorschläge gelesen hat, wird bemüht gewesen sein, daS davon herauszuwählen, waS für seinen Verein und deffen Berhältniffe paffend und gut ist. Biele Vereine, welche eine genaue BorschußprolongationSliste führen, find heute schon an jedem Tage in der Lage, genau die Höhe der gemachten Prolongationen angeben zu können; wo dieselbe nicht geführt wird, möchte ich empfehlen, nach dem Vorschläge des Herrn Vollborn (Friedenau) eine Notizrubrik für Prolongationen in dem Kaffenbuche oder neben demselben ein» znführen und am MonatSschluffe die Prolongationsbeträge in einem Betrage in Einnahme und Ausgabe einzustellen. GS wird dies eine geringe Mehrarbeit verursachen und doch eine genaue und zutreffende Angabe, so wie sie die Anwaltschaft wünscht, ermöglichen; auch der schlesische Unterverband hat auf seinem letzten BerbandStage diese Frage berathen und ist zu dem Entschluß gekommen, seinen Vereinen ganz doffelbe Verfahren zu empfehlen, was ich hier anrathe. Auf alle Fälle setze ich voraus, daß die Vereine der von der Anwaltschaft gegebenen Anregung Folge leisten und die« jenige Einrichtung treffen werden, welche sie in den Stand setzt, die geforderten Angaben genau und gewissenhaft zu machen. Und somit schließe ich meinen Bericht und ersuche Sie, die von der Anwaltschaft vorgeschlagene Erklärung mit der von mir zu Absatz a. empfohlenen kurzen Einschaltung zu der Ihrigen machen und annehmen zu wollen. (Beifall.)

Direstor Thorwart (Frankfurt a. M.): M. H., gestatten Sie mir, nur wenige Worte zu diesem Anttage zu sagen. Der Herr Berichterstatter hat die Forderung, die bücherliche Einrichtung so zu treffen, daß die Höhe der Prolongationen zu ersehen ist, als eine Forderung der Statistik bezeichnet und geglaubt, sie ausschließ­ lich von diesem Gesichtspunkte aus empfehlen zu sollen. M. H., ich bin der Meinung, daß diese Forderung nicht bloß im Jntereffe der Statistik erhoben werden muß, sondern im Jntereffe der Organe, welche die Vorschußvereine leiten. Wenn Sie am Schluß des Jahres Ihre Bilanz ziehen und Ihre Geschäftsübersicht ver­ öffentlichen, dann kann jedes einzelne Mitglied des AufsichtSrathS daraus ersehen, wie groß die Ein- und Auszahlungen im Spar­ kaffenverkehre, Kontokorrentverkehre u. f. w. gewesen sind und in welchem Berhältniffe dazu die ausgewiesenen Saldi stehen. M. H., wenn Sie die Prolongationen nicht verbuchen, dann begeben Sie sich der Möglichkeit, einen großen Theil des Borschußgeschäftes näher kennen zu lernen Der AufsichtSrath sollte seinerseits, wenn der Vorstand bezüglich der Verbuchung der Prolongationen Schwierig-

140

leiten macht, darauf Hinweisen, daß die Verbuchung stattfinden müsse, damit auch er sieht, wie oft die Vorschüsse prolongirt sind. Denn es ist gar nicht gleichgiltig, ob wir ersehen können oder nicht, wie alt die einzelnen Vorschüsse sind. DaS lehren uns schon die Berichte einer Reihe von thüringischen Vereinen, welche darüber alljöhrlich Mittheilung machen, so daß man daraus die Abzahlungen in den einzelnen Jahren ersehen kann; ich bin ordentlich erschrocken, als ich sah, daß bei dem einen oder anderen Vereine noch Rest­ vorschüsse aus einer Zeit vorhanden waren, deren ursprüngliche Ge­ währung mehr als 17 Jahre zurückliegt. Ich bin überzeugt, daß eine Anzahl von Mitgliedern deS Aussichtsraths gar nicht gewußt hat, daß der Dorschußverein noch so alte Außenstände hat. Und, m. H., stagen wir uns doch einmal, was diese Außenstände jetzt noch werth sind, Vorschüsie, die durch stets neue Prolongationen so lange Jahre hindurch durchgeschleppt worden sind? Wahrscheinlich haben sie nicht den vollen Werth, zu dem sie in den Büchern stehen. Müssen wir daher auf solche alten Reste nicht Abschreibungen vornehmen, um die Summen auf ihren richtigen Werth herunter zu schreiben? Deswegen sehe ich in dieser Forderung, die bücher­ liche Einrichtung so zu treffen, daß die Höhe der Prolongationen zu ersehen ist, mehr als eine statistische Forderung, ich halle sie für eine nothwendige Einrichtung im Interesse derjenigen Organe, welche die Leitung des Vereins in Händen haben. Aber, m. H., die statistische Forderung als solche muß noch in weiterem Umfange erhoben werden, als es von dem Herrn Referenten geschehen ist. Man darf sich nicht damit begnügen, nur aus der bücherlichen Einrichtung die Höhe der Prolongationen zu ersehen, nein, diese muß auch aus den Rechenschaftsberichten der Vereine ersichtlich sein, damit für jedermann Gelegenheit ge­ geben ist, auch seinerseits ein Urtheil zu fällen, in wie weit das Vorschußgeschäft inehr oder weniger lässig betrieben wird. DaS kann nicht geschehen, wenn eS blos in den Büchern steht, sondern eS muß auch im Rechenschaftsbericht mitgetheilt werden. Deshalb, m. H., — und dies wird Ihnen ja bekannt sein — habe ich seit Jahr und Tag immer die Forderung erhoben, daß die Rechen­ schaftsberichte über die Prolongationen Aufklärung geben sollen. Um so mehr, als wir sonst die Verhältnisse der einzelnen Vereine auf diesem Gebiete gar nicht unter einander vergleichen können. Wie aber diese bücherliche Einrichtung getroffen werden soll, unterliegt selbstverständlich dem Ermessen des einzelnen Vereins und es wird schwer sein, ein einheitliches Schema hier zu empfehlen. Der Herr Berichterstatter hat schon auf die Vorschläge hingewiesen, die von berufener Seite gemacht worden sind, und die Vereine werden sich zu entscheiden haben, in wie weit sie von dem einen

141 oder dem anderen Gebrauch machen wollen. daß

aus

Büchern

den

und

Hauptsache ist nur,

die Höhe

Rechenschaftsberichten

der

Prolongationen ersichtlich ist. Borsitzender 8t* Stltafcrt (BreSlau): ES meldet sich niemand mehr zum Wort; die Diskussion ist geschloffen.

Der Herr Bericht­

erstatter verzichtet auf da» Schlußwort. Ich

Herren,

bitte diejenigen

welche

Antrag

den

annehmen

wollen, die Hand zu erheben. (Geschieht.)

Auch dieser Antrag ist einstimmig mit der von Schäl (Walden­ burg) beantragten Einschaltung angenommen.

Damit

unsere Tagesordnung

ist

Sitzung. Schluß der Sitzung:

Ich schließe die

erledigt.

1 Uhr 15 Minuten.

B. Angelegenheiten der Konsumvereine. Vorsitzender:

K. Barth (München).

Eröffnung: 9 Uhr 30 Minuten. Vorsitzender A. Barth (München): Ich gestatte mir hiermit,

die Seprratverhandlungen der Konsumvereine zu eröffnen. Als Vertreter der Anwaltschaft sind die Henen Oppermann-

Magdeburg

und

zu

Häntschke-Charlottenburg

ES liegt mir ferner die angenehme Pflicht ob. geben, daß der Sekretär

des Verbandes

uns

delegirt.

bekannt zu

Ihnen

Schweizerischer

Konsum­

vereine unsere Versammlung mit seinem Besuche beehrt hat. (Bravo!)

Herr Dr. Müller war gestern zur

offiziellen

Begrüßung Konsumvereine

Schweizerischer VerbandStage

Konstanz

etwas

süddeutscher

tagte,

sich

auf

schon

war

so

Der

liebenswürdig,

Konsumvereine, meine

anwesend,

spät.

zu

der

Einladung

dieses

durch

kam

nur

Verband auf

Jahr den

dem

in

Herm

Sekretär Dr. Müller und Herrn Lagerverwalter Mehring —

beide in Basel — vertreten zu lassen.

Der dortselbst ergangenen

Einladung, unserem diesjährigen Genoffenschaftstage und der Ent­ hüllung

des

Schulze-Delitzsch«Denkmals

haben-die Herren in liebenswürdigster

in Berlin beizuwohneu,

Weife Folge geleistet.

Ich

begrüße hiermit Herm Sekretär Dr. Müller nochmals aufs freunb» "'M.

(Bravo!)

142 I. Auf Borschlag des Anwalt- Dr. Crüger:

1. Bericht -der die Entwicklung des gemeinschaftlichen Waareoeialanss. Direktor Gcherling (Hamburg), Berichterstatter: M. H., nicht zum ersten Male steht die Frage des Großeinkauf- der Konsumvereine auf der Tagesordnung eines deutschen Genossenschaftstages. Vor fast 35 Jahren schon, auf dem Allgemeinen GenossenschastStage 1865, wurde der Beschluß gefaßt, einen gemeinsamen Waarenbezug anzuregen und seitdem haben Genossenschaftstage und noch mehr Unterverbandstage sich immer wieder mit dieser Frage beschäftigt und fast immer in einem durchaus wohlwollenden Sinne. Noch im Frühjahre d. 3. auf dem Verbandstage Nordwestdeutscher Konsumvereine in Bant ist sie ausführlich erörtert worden. Bei uns in Nordwestdeutschland liegen überhaupt die Anfänge der Organisation des gemeinsamen WaarenbezugS der Konsumvereine. 1892 beschloß ebenfalls der Berbandstag der Nordwestdeutschen Konsumvereine in Hannover auf Anregung und nach Anhörung eines längeren, die Sache erschöpfend behandelnden Vortrages des Herrn BerbandSdirektor HcinS, dem Unternehmen, eine genossen­ schaftliche Großhandlung in Bremen zu gründen, sich wohlwollend gegenüberzustellen und empfahl allen deutschen Konsumvereinen, sich daran zu betheiligen. Die Bremer Gesellschaft hat allerdings kein Glück gehabt und ist seitdem wieder eingegangen. ES war s. Z. auf dem VerbandStage zu Hannover als zweckmäßig bezeichnet worden, daß die in Hamburg noch heute bestehende Verkaufsagentur von Pabst sich mit der Bremer Gesellschaft verschmelzen möge. Herr Pabst hat sich überhaupt das unbestreitbare Verdienst erworben, die ganze Frage des gemeinsamen WaarcnbezugeS der Konsumvereine als einer der ersten thatkräftig und vom praktischm Standpunkte aus — der in dieser Sache nur ein unbedingt kauf­ männischer sein kann — anzuregen und ihre Fortführung in die Hand zu nehmm. Mit mehr Erfolg, als die Bremer, hat die Großeinkaufs-Gesell­ schaft in Hamburg gearbeitet, bei der ich seit ihrem definitiven Beginnen die Ehre habe, als Geschäftsführer thätig zu sein. Daß diese Gesellschaft ihren Umsatz vom Jahre 1895 bis zum Jahre 1898 von rund 1,900,000 Mark auf ca. 5'/± Mill. Mark steigern konnte) beweist, daß ihre Arbeit Anklang gefunden hat, mehr als die ihrer weniger glücklichen Vorgängerin in Bremen. Die Organisation ist nach meiner Ansicht dafür die Hauptursache. Nur wenn ein solches Unternehmen sich frei von allen Privatinterefsen streng auf dem Boden genossenschaftlicher Grundsätze und als Weiterentwickelung des unserer Bewegung innewohnenden

143

Prinzips aufbaut und dabei

zugleich

Sinne geleitet wird, nur dann der deutschen Konsumvereine

einem

sich zu

sie

in Anspruch

lebensfähigen

des

Zweig

wachfen. Die Grundlage, auf der sich

die

kaufmännisch einerseits

richtigem

Interesse

das

nehmen uud anderseits

großen

Baumes

Hamburger

aus-

Großeinkaufs-

sie

rein genossenschaftliche,

aufbaut, ist eine

Gesellschaft

in

kann

ist eben

eine von einer Anzahl Konsumvereine begründete Gesellschaft

mit

beschränkter Haftung, die ihre Ueberschüffe wie jeder andere Konsum­

verein auch als Dividende an ihre Mitglieder »ertheilt. Die genoffenschastliche Organisation der Großeinkaufs-Gesell­

schaft und ihre Unterstützung der Genossenschaftsbewegung dadurch, sie

daß

dm

Gewinn

dem

aus

Engrosbezüge der Waarm beii

Konsumvereinen zukommen läßt, ist einer ihrer Grundpfeiler,

der

andere besteht darin, daß sie sich neben den von ihr beziehenden Einzel­ vereinen stützen kann auf Einkaufsvereinigüngen einer

Anzahl von Konsumvrreinm, die sie — natürlich unter der Bor­ aussetzung, daß sie nicht theurer ist als andere Äeferautm — zu

ihren ständigen Abnehmern rechnm darf. Betrachten wir in Kürze diese bislang gegründeten Einkaufs­ vereinigungen, so haben wir damit zugleich einen Ueberblick über die

heutige

des

Organisation

Konsumvereine.

gemeinsamen

WaarenbezugrS

der

bestehen

in

EinkaufSvereinigungm

Derartige

Deutschland in Magdeburg, Seesen, Lauscha, Zwickau, Dresden, Chemnitz und Leipzig, und

Suhl, ferner in in der Bildung

begriffen sind drei weitere in Annaberg in Sachsen, in Stadthagm für das Fürstenthum Bückeburg und den benachbarten Theilen der

Provinz Hannover unb in Zeitz für eine dritte Gruppe thüringischer

Vereine. Die

denen

Einrichtung

die größte,

ist

bei

diesen

EinkaufSvereinigungm, von

die Zwickauer 27 Vereine umfaßt,

derart,

daß

die einzelnen Vereine ihre Bestellungm einem Vororte übermitteln,

der für die Einholung von Mustmi und Offerten sorgt, sie an

bestimmten Börsmtagm den Einkäufern der Vereine unterbreitet, alsdann die Bestellung, den Bezug und die Bertheilung der Waarm

vermittelt. Die oben genannten Einkaufsvereinigungen haben an Waarm-

bezügm im vorigen Jahre co. 3'/- Millionen Mark gemacht; dagegm

berichtet das

letzte

Jahrbuch

des

Allgemeinen

Verbandes

detaillirt über 492 Konsumvereine, also die Hälfte der bestehenden Konsumvereine mit

einem

Verkaufserlös von

ca. 85

Mill,

im

Genossenschaftslager und ca. 14'/t Mill, im Lieferantengeschäst, also

mit rund 100 Mill. Mark Waarmverkäufen.

Sie sehen, m. H.,

daß nur ein Bruchtheil der Konsumvereine und ihrer

Umsätze in

144 den oben genannten Einkaufsvereinigungen mthalten ist. WaS neben ihnen von anderen nicht offiziell organisirtm Konsumvereinen an Waaren durch gemeinsamen Bezug bezogen wird, das entzieht sich natürlich der Beurtheilung. Unbestritten bleibt jedenfalls die Thatsache bestehen, daß von dem Feld, das dem Großeinkauf der deutschen Konsumvereine offensteht, nur ein kleiner Theil bis jetzt erschlossen und bebaut ist, die Organisation des gemeinsamen Waarenbezuges somit bei unS in den Kinderschuhen steckt. Habe ich Ihnen so in großen Zügen ein Bild von der bis­ herigen Entwickelung des gemeinsamen Waarenbezuges gegeben, so gestatten Sie mir nun noch, m. H., mich ebenso kurz gefaßt über Ursache und Wirkung dieser Entwickelung, über die Möglichkeit einer weiteren Ausdehnung des gemeinsamen Waarenbezuges, die Mittel dazu und seine Vortheile zu Derbreiten. Wenn auch lokale Gründe in erster Linie für den jetzigen Mangel einer Organisation zum Großeinkauf verantwortlich sein mögen, und unter ihnen namentlich das Fehlen von Persönlichkeiten mit ausreichender Sachtenntniß und Initiative, welche Krystallisations­ punkte für die zu bildenden Einkaufsgenossenschaften abgeben können, so glaube ich doch auch, daß die Erkenntniß von dem praktischen Nutzen, dm der gemeinsame Einkauf den Konsumvereinen bietet, bis jetzt noch keineswegs genügend weit bei uns vorgedmngen ist. Dieser praktische Nutzen ist von verschiedener Art, und um ihn zu erkennen, wird es das beste sein, wenn man kurz Zweck und Ziel eines Konsumvereins definirt und dann fragt, wie und in welchem Maße der gemeinsame Einkauf zur Förderung dieses Zieles beiträgt. Praktisch betrachtet ist das Ziel eines Konsumvereins ja doch einzig und allein, seinen Mitgliedern die beste Waare zum billigsten Preise zu liefern. Diesen Zweck erreicht er in erster Linie dadurch, daß er vermöge seiner Organisation im Stande ist, seinen Bedarf gegen Kassazahlung oder mit ganz kurzem Kredit zu kaufen. Habe ich nun die Mittel, meinen Bedarf baar zu bezahlen, so bin ich auch völlig unbeschränkt in der Wahl meiner Bezugs­ quellen, und die zweite Frage, die an einen Konsumverein heran­ tritt, ist demnach die: „Wo beziehe ich meine Waaren am besten und am billigsten?" Das geschieht natürlich am besten bei der sogenannten „ersten Hand", für Bodenprodukte beim Land­ wirth, für Fabrikate bei den großen und besten Fabriken und bei ausländischen Waaren bei dem Importeur an den Seeplätzen. Alle diese Geschäfte erster Hand, für die den regelmäßigen Absatz bis­ her die zweite und dritte Hand besorgte — natürlich mit einem entsprechenden Preisaufschlag — sind aber stets bereit, Abschlüsse

145

für sofortige oder auch spStere Lieferung zu den Lußerstrn Preis«

zu machen, wenn eS sich um größere Posten Waaren handelt, und

namentlich dann, wenn sie auf sofortige Zahlung rechnen können.

Denn -roße Abschlüffe bieten dem Kaufmann Sicherheit für ein rentable- Geschäft auf längere Zeit und die beert Zahlung ist das bedeutendste Mittel, ihn zu billigem Abschluß zu veranlass«.

Sann z. B. ein Kaufmann 500 Sack Kaffee zu 50 Pf. verkaufen, so ist er, wenn die Lage de» Artikels ihm einen billigen Wieder­

einkauf in Aussicht stellt, dazu eher geneigt,

als

wenn er nur

50 Sack verkaufen kann und dafür selbst 52 oder 54 Pf. erzielt,

aber mit dem Rest seines Borraths auf die Ungewißheit der Zu-

fünft angewiesen ist Gebot für seine

Ebenso wird der Landwirth, wenn ihm ein

ganze Ernte gemacht wird,

sie auch zu einem

billigeren Preise abgeben, als wenn er sie sackweise loSschiagen und

sich stetS wieder Käufer such« soll. ES ergiebt sich daraus die natürliche, durch die Erfahrung

stetS bestätigte und Ihnen ja allen auch hinlänglich bekannte Fol­

gerung, daß der billigste Einkauf nur in groß« Mengen geschlitzt.

Wie sich die Preisunterschiede stellen beim Bezüge von klemm und von groß« Posten, dafür will ich Ihnen einige praktische Bei­ spiele aus meiner -eschäftlichm Erfahrung gebm.

Ich wähle dazu zwei von dm Konsumvereinen viel gekaufte Artikel, Margarine und Kerzen. Die Margarinefabrikantm fordern bei

lleinm Käufen stet­

schlank zwei Mark per Emtner mehr al» bei grvßm Adschlüffen.

ES bezahlt« z. B. im letzten Jahre Bereine,

die außerhalb der

Einkaufsvereinigungen stand« und für sich kauf« mußt«, dieselbe Margarine, die die Bereinigung« mit Mk. 47—48 erhielt«, mit

Mk. 49—52, je nachdem sie 100, 50, 25 oder 10 Emtner tauf« konnten. Sehen sich nun gar die Fabrikant«, wie e» voriges Jahr der Fall war, durch

die Steigerung der Rohmaterialpreise

gezwungm, ihre Preise zum Theil um mehrere Mark zu erhöh«, so ist eS nur bei recht bedeutmdm Adschlüffen noch möglich, die

alten oder wmigstenS nicht gar zu sehr erhöhten Preise durchzu­

setzen.

Run

haben

1898

vier EinkaufSvereinigungm ca. 7000

Centtier Margarine bezog«, und zwar in Folge der groß« Quanti­ täten zu BorzugSpreism, Preise für kleine Mmgm

die sich etwa zwei Mark billiger al- die stellten;

hierbei allein ist also eine Er-

sparniß von 14000 Mark erzielt worden.

Bei Kerzm stellte sich voriges Jahr bei einem Abschluß von

4—500 Centnern der Preis um */•* Mark billiger, al- bei 2—400

Centnern, um */* Mark billiger al- bei 100—200 Centnern, und um eine volle Mark geringer als bei ganz klein« Quanten, io

146 Und so steht es fast bei allen Fabrikaten. Kann man einer Fabrik einen größeren jährlichen Absatz garantiren, mag nun die Abnahme der Waare sofort oder nach und nach erfolgen, so erhält man fast regelmäßig bessere Preise bewilligt, als wenn man, sei eS auch noch so oft, immer nur um kleine Posten einkommt. Ferner ist es ja auch eine bekannte Thatsache, daß man von jeder Konjunktur einer Waare, namentlich ober von jedem Preisrückgang, um so weniger profitirt, je mehr man gezwungen ist, auS zweiter oder dritter Hand zu kaufen. Ich erinnere Sie nur daran, daß z. B. von dem gewaltigen Preisrückgang des Kaffees, der an den Terminmärkten und im Großhandel wohl fast 70 Prozent gegen den Durchschnitt früherer Jahre ausmachte, der Detailhandel ganz unverhältnißmäßig viel weniger gespürt hat. Solche Konjunkturen aber kann man wohl ausnutzen, wenn man vermöge seiner Mittel und seines Bedarfs in der Lage ist, aus erster Hand zu kaufen und Einkäufe zu der paffend erscheinenden Zeit, wenn die Preis­ lage am günstigsten ist, vorzunehmen. . Neben der Möglichkeit, billigere Preise zu erhalten, ergiebt sich als weiterer wesentlicher Bortheil beim Großeinkauf eine Ersparniß an Fracht und Spesen. Die erheblich billigere Wasser­ fracht läßt sich überhaupt mit Vortheil nur bei größeren Waarenmengen benutzen und bei Massenattikeln, wie Mehl und Zucker, die im Bedarf der Konsumvereine auch eine große Rolle spielen, ist die Ersparniß an Eisenbahnfracht eine überaus große. Es betragen z. B. die Frachten von Hamburg nach Zwickau bei 200 CentnerLadungen 127 Pf., nach Chemnitz 108 Pf. pro 100 Kilo, bei Stackgutsendungen dagegen 301 resp. 254 Pf., also in beiden Fällen erheblich mehr als das Doppelte der Fracht für große Ladungen. Daß sich übrigens bei allen anderen Artikeln, die in größeren Mengen bezogen werden und nicht nur bei den genannten, Preisreduktionen durchsetzen kaffen, ist jedem kaufmännisch Geschulten bekannt, ich begnüge mich nur mit diesen wenigen greifbaren Bei­ spielen, um nicht Ihre Zeit mehr als unbedingt nöthig in Anspruch zu nehmen. Nicht unterschätzen darf man neben diesem direkten materiellen Nutzen den gleichfalls sehr bedeutenden indirekten, der den Konsum­ vereinen aus dem Zusammenschluß zu Einkaufsvereinigungen er­ wächst. Durch das regelmäßige Zusammenkommen der Vereins­ leiter an den etwa monatlich stattfindenden Börsentagen wird nicht nur das genossenschaftliche Interesse der Einzelnen rege gehalten, ihnen immer wieder neue Anregung und Belehrung in Konsum­ vereinssachen geboten, sondern es werden auch — was doch für dm richtigen Betrieb einer Genossenschaft das wichtigste ist —, ihre praktischen Kenntnisse in erheblichem Maße bereichert.

147 Waarenkunde z. B. läßt sich an solchm Börsentagen leicht an der Hand der vorgelegten Muster erlernen, zweckmäßig auSgewählte Bor»

träge und dergleichen können Belehrung bieten über kaufmännische

Buchführung, Organisation der Vereine u. a. In einer Zeit, wie der jetzigen,

da

je

inneren

des

und

Zusammenhalten-,

Mittel zu gering achten,

von

der Anfeindungen

allen Gesten die Fülle kommt, bedürfen wir,

m. H., mehr denn

sollte

darum

kein

man

das unsere Einigkeit befördert,

denn

sie allein ist unsere Stärke!

„Biele Wenig machen

Wenn man die alte Bolkswahrheit:

ein Biel, vereinte Kräfte führen zum Ziel", daS

und

m.

H.,

Motto ist

der

zur

der Zusammenschluß

auch

die Grundlage

als

Genossenschaft-bewegung

dann,

bettachtet,

Einkaufsorganisation

Sie ist

nur eine naturgemäße Fortentwickelung unsere- Leitsatzes.

in

der

Organisation

H.,

wie

ich

persönlich

thue, daß eS nur eine Frage der Zeit ist,

daß

die

deutschen Ge-

im

letzten

Konsums.

Grunde

der

Glaubt

man

Schlußstein

nun,

m.

nosienschasten zur selbständigen Produktton

übergehen,

des

eS

dann kann

man auch den bestm uud gangbarsten Weg dazu darin erkennen, daß durch die Organisation ProdukttonSgenosimschastm

satzgebiet geschaffen wird.

des

genossenschaftlichen Konsum- den sicheres

ein

Mag

Ab­

ausreichendes

und

da- auch

vorerst

klein

sein,

so

schadet eS nicht, nur was sich auf naturgemäßem Wege von kleinem

herauf entwickelt, da- allein kann auch wahrhaft groß werden. — Indeß, m. H , genostenschaftltche Produktion in großem Maß­

stabe ist

bei uns ja vorläufig

darum

mich

auch

diese

auf

noch Zukunft-musik

und ich

flüchtige Andeutung

will

mög­

einer

lichen Entwickelung beschränken, wenn ich sie auch weder für un­ möglich noch für so sehr fernlirgend erachte.

Zu

welchem

gewaltigen

Aufschwung

genossenschaftlichen

der

Assoziatton überhaupt die richtige und zweckmäßige Organisation de- Konsum- in

großem Maßstabe

unlängst aus der Reise

führt,

überzeugen können,

davon

habe

ich

mich

die ich mit dem Auf­

sichtsrathe der Großeinkauf-gesellschaft nach England zum Studium de- BettiebeS der englischm Großeinkauf-gesellschaft, der „Kooperative Wholesale Society" unternahm.

Was wir an ihren ProduktionS-

und Arbeitsstätten gesehen und gelernt habm,

da- finden Sie in

der Broschüre ausführlich dargelegt, dir sich in Ähren Händen be­ findet.

Gerade

da-

System

der

Börsentage,

der

regelmäßigen

Zusammenkünfte der Konsumverein-leiter zur Besorgung chrer Ein­ käufe bei den Filialen, die die englische Großeinkauf-gesellschaft in

Manschester,

London und Newcastle unterhält,

ist auf da- sorg­

samste durchgeführt, so daß jeder kleinste Theil de- großen Ganzen mit dem Mittelpunfte in

steter Verbindung

bleibt Md

10»

unauS-

148

gesetzt Anregung und wenn erforderlich Belehrung von ihm em­ pfängt. AlS Resultat ergaben sich denn auch Umsätze der Großein­ kaufsgesellschaft. die ins riesenhafte gehen; betrugen doch im Jahre 1898 die Verkäufe nicht weniger als rund 250 Millionen Mark. Möglich sind aber solche Erfolge eben nur dann, wenn durch eine weitreichende Organisation, wie sie in England besteht, die Mittel der Konsumvereine zusammengefaßt und ihum die denkbar günstigsten Bezugsbedingungen geboten werden. Gut durchgeführt ist auch die Organisation bei den schweize­ rischen Konsumvereinen. Der Jahresbericht der Centralstelle der schweizerischen Konsumvereine giebt davon Zeugniß. Ihre Ein­ käufe nahm sie ebenfalls stets bei der ersten Hand vor, u. a. entsandte sie den Leiter der Centralstelle in Begleitung eines Küfer­ meisters nach Spanien zum Einkauf von Wein, und die dabei erzielte Ersparniß wog die Reisekosten voll auf, die also eine eminente produktive Ausgabe darstellten. Sie sehen, m. H., auch durch die Thätigkeit unserer Ge­ nossen in der Schweiz weht ein unternehmender Zug, und dieser hinreißende, wahrhaft geniale Zug trat uns lebendig verkörpert vor Augen, als wir staunend vor den Arbeitspalästen standen, die die in der englischen Großeinkaufsgesellschaft organisirte Genosienschast zu errichten verstanden hat. Diese Fabriken, diese Riesenverkaufshäuser und Komtore, in denen ein Waarenumschlag sich vollzieht, der den größten Unternehmungen des Privatkapitals nichtnachgiedt, — sie sind die Früchte der Ersparnisse des kleinen Mannes, der „Arbeitergroschen", wie mit berechtigtem Stolz unsere englischen Freunde sagten. — Wollen auch wir, m. H., unser Ziel, die Mobilisirung des kleinen und kleinsten Kapitals zum Wohle des Ganzen erreichen, so müssen auch wir unabläßlich weiter arbeiten an dem Ausbau unserer genossenschaftlichen Organisation, und dazu gehört auch die Organisation des WaareinkaufS der deutschen Konsumvereine. (Bravo und Händellatschen.) Vorsitzender K. Barth (München): Ich möchte bekannt geben, ehs wir fortfahren, daß heute um 10 Uhr — was es gleich ist — die Baugenossenschaften eine Separatversammlung abhalten infolge eines in der Vorversammlung geäußerten Wunsches. Ich bitte nunmehr Herrn VerbandSsekretär Häntschke das Wort zu nehmen.

VerbandSsekretär Hiutschke (Charlottenburg), Milbericht­ erstaller: M. H., ich habe dem ausführlichen Referate des Herrn Scherling nicht viel hinzuzufügen. Ich möchte nur den Jrthum des

149 Herrn Scherling berichtigen, daß der Ursprung des gemeinsamen Waareneinkaufs in Nordwestdeutschland liege. Er liegt m. E. in den Börsentagen, die eine Anzahl von Konsumverein-verbänden — so der Verband der Konsumvereine der Provinz Brandenburg, der in der Provinz Sachsen n. s. w. — schon seit langen Jahren ein­ gerichtet haben. Jetzt beginnen sich diese Einrichtnngm, diese ersten Stadien zum gemeinsamen Waareneinkauf zu unserer großen Genugthuung zu vervollkommnen, man ist bestrebt, auf diesem Wege fortzuschreiten. Wir können auch zurückgreifen auf d« An­ fangs der 70er Jahre als Aktiengesellschaft errichtete Großeinkaufs­ gesellschaft zu Mannheim, die der Herr Referent nicht erwähnt hat. Dort hatte man versucht, das zu schaffen, wa» später von der GroßeinkanfSgesellschast zu Bremen angestrebt wurde und, nach deren Auflösnng, von der GroßeinkanfSgesellschast zu Hamburg, von letzterer allerdings in etwas anderer Weise, nämlich unter Anlehnung an -die theils schon vorhandenen, theils neugebildeten Einkaufsvereinigungen. Nach üblen Erfahrungen mußte die GroßeinkaufSgesellfchast zu Mannheim im Jahre 1871 ihre Geschäststhätigkeit einstellen; es war ihr nicht geglückt, den gemeinsamen Waareneinkauf von oben herab zu organisiren. Wie Herr Scherling andeutete, stehen wir heute noch vor einem ziemlich ungelösten Problem, um dessen Lösung sich die Konsumvereine auf den BerbandStagen und auf den Allgemeinen GenoffenschaftStagen seit Jahren bemühen. Einkaufsvereinigungen bestehen mehrfach schon eine ganze Reihe von Jahren, sie haben aber — und das ist bedauerlich gewesen — als Veilchen im Verborgenen geblüht. Der Anwalt hat in diesem Jahre besondere Erhebungen über die Ergebnisse dieser Einkaufsvereinigungen an­ gestellt und konstatirt, daß die Einlaufsvereinigung in Suhl schon seit 1891 besteht, ohne daß von ihr recht etwas bekannt geworden wäre, trotzdem sie sehr gute Resultate zu verzeichnen hatte und sich immer in aufsteigender Linie befunden hat. Die EinkausSver« einigung in Neustadt im Herzogthum Koburg besteht seit 1892, die Zwickauer auch schon seit 1891 u. s w. M. H, da» System dieser Einkauf-vereinigungen ist ja vom Herrn Reftrenten auch schon angedeutet worden. ES weicht ab von dm Einrichtungen der Äörsenvereinigungen, der Börsentagr. Der Herr Referent führte auch die Bereinigung zu Seesm als Vereinigung zum gemeinsamm Einkauf an; sie ist aber im Grunde auch nur ein Börsentag, nicht eine Vereinigung zum gemeinschaft­ lichen Einkauf, wie wir sie im Auge haben.

Die Börsmtage haben zum Zwecke, die Vereine mit dem Markte bekanM zu machm, ihnen leistungsfähige Firmm vor-

150 zuführen, die Waarenproben zugänglich zu machen, ihnen billigste Quellen zu eröffnen; aber eS fehlt ihnen der Zusammenschluß zu gemeinsamm Bestellungen, welche die Ersparniß von Fracht, die Erzielung billigerer Preise infolge von Bestellungen in Waggon­ ladungen u. s. w. zur Folge haben. Diese Wirkungen haben aber die Bereinigungen zum gemeinsamen Einkauf, wie sie in Suhl, Neustadt bei Koburg-Lauscha, Zwickau, Leipzig, Dresden bestehen und wie sie im Verbände der Süddeutschen Konsumvereine und der Nordwestdeutschen Konsumvereine in der Errichtung begriffen sind. Die Organisation dieser Bereinigungen hat sich so herausgebildet, daß ein Verein, der an einer günstigen Verkehrsstraße liegt — an einem Eisenbahnknotenpunkt oder einer günstigen Wafferstraße — die Leitung der Bereinigung in die Hand genommen hat, für die Vereine die Bestellungen sammelt, ihnen Muster zugänglich macht u. s. w. Auch Börseutage werden überall abgehalten, in der einen Vereinigung 6 bis 8 Mal, in der andern sogar 24 Mal im Jahre. Die durch den leitenden Verein gemachten Bestellungen werden in Waggonladungen gemeinsam bezogen und auf beste und bequemste Weise den in der Nachbarschaft des leitenden Vereins liegenden Vereinen zugeführt. Die Bereinigung in Zwickau hat sich so entwickelt, daß sie für ihre Vereine ein Centrallager einrichtm konnte, welches von der Großeinkaufsgesellschaft in Hauiburg unterhalten wird. In Noth­ fällen, wenn die kleineren Vereine sich mit ihrem Bedarf nicht so einrichten konnten, um die Aufgabe rechtzeitig zur gemeinsamen Bestellung zu machen, tritt der leitende Verein mit Lieferung der Waare aus seinem Lager ein. In Neustadt-Lauscha ist die Einrichtung getroffen, daß der Verein in Neustadt bei Koburg für die Bertheilung sorgt und daß die Abrechnung, besonders die mit der Großeinkaufsgesellschaft, durch den Konsumverein in Lauscha geschieht. Auf die Ausführungen des Herrn Referenten bezüglich der Aufgaben der Konsumvereine hinsichtlich der Produktion, die sie in die Hand nehmen sollen, und des weiten Ausblicks, den er da er­ öffnet hat, will ich nicht eingehen, da wir- solche prinzipiellen Fragen bei diesem Punkte der Tagesordnung unmöglich erörtern können. Ich stehe da doch noch auf einem etwas abweichenden Standpunkt.

M. H., ich glaube, Sie haben alle erfaßt, um was eS sich bei diesen Bereinigungen zum gemeinsamen Einkauf handelt, die heute den Gegenstand der Besprechung unserer Versammlung bilden. ES handelt sich darum, die Vereine eines nicht zu großen Bezirks zufammenzufaffen, ihnen die Hilfe eines größeren Vereins zur Leitung des gemeinsamen Einkaufs angrdeihen zu kaffen; dieser größere Verein

151 soll die Bestellungen

Vereine sammeln,

der kleineren

soll fie

an

leistungsfähige, erprobte Lieferanten — die in gemeinsamer Berathung und Beschlußfassung

weitergeben; von

dort

auf den Börsentagen auSgewählt werden —

die Waaren

aus

an die

der leitende Verein soll

sollen

an

dm Centralort dirigirt

kleinerm Vereine

und

weiter gesandt werden;

auch in Nothfällm die kleinerm Vereine

mit seinem Lager unterstützm, wmn diese nicht in der Lage warm, ihre Bestellungen rechtzeitig zum gemeinsamm Bezüge aufzugebeu. M. H., ich schlage Ihnen folgmde Resolution zu diesem Punkte

der Tagesordnung vor:

„Die Entwickelung des gemeinschaftlichm WaareneinkaufS kann nur auf der Gmndlage der

der Konsumvereine,

günstiger

bezirksweism

deren Leitung in

BerkehrSstraße

liegt

eines

Konsumvereins

liegenden

befindet, wirksam gefördert werden.

Bereinigung

der Hand

Dem

die Sammlung der Bestellungen

au

sich

leitenden Vereine

und die Bertheilung

der gemeinsam bezogenm Waarm ob.

Dm Konsumvereinen

wird der Zusammenschluß zu solchen

EinkaufSvereinigungm

empfohlen." Borsitzmder A. Barth (München): Ehe ich die Debatte eröffne, möchte ich mir erlaubm — und ich glaube ihrer Zustimmung sicher zu

sein —, an Herrn Sekretär Dr. Müller-Basel die Frage zu richtm,

ob er unS nicht einige Mittheilungen über die Erfolge und die Art und Weise, wie der gemeinsame Einkauf bei dm schweizerischm Konsumvereinen organisirt ist, machm möchte.

(Zustimmung.) Sekretär Dr. Miller (Basel): Sehr geehrte Anwesende! Es liegt mir zunächst ob, Ihnen recht herzlich zu danken für die warmm

Worte der Begrüßung, die Ihr geehrter Borsitzmder, Herr BerbandS-

direstor Barth an mich gerichtet hat.

Ich bin gekommm, um Ihnen

die Grüße der schweizerischen Genossenschaften auszurichten, sowohl

seitens des Verbandes schweizerischer Konsumvereine, wie auch seitens deS schweizerischen GenossmschaftSbundrS, welch letzterer für die Schweiz

ungefähr das ist, was Ihr Allgemeiner Verband der auf Selbsthilfe beruhenden deutschen Erwerbs- und WirthschaftSgenvffenschaften dar­ stellt.

Wir verfolgen mit größtem Interesse die Fortschritte, die in

Ihrem Lande gemacht werden und nehmm warmm Antheil an allm Bewegungen und Sttömnngen, die hier zu Lande auftretm.

ES

sind gewiß andere Verhältnisse in der Schweiz vorhandm wie in Deutschland, und das,

was sich dort bewährt und

herausgebildet

hat, ist sicher nicht nolens volens auf deutsche Verhälttnsse zu übertrogen, eben so wenig, wie wohl da», was sich in Deutschland al»

152

die nothwendige und zweckmäßige Form der Organisation heraus­ gebildet hat, in der Schweiz anwendbar wäre. Nichtsdestoweniger glaube ich, daß man etwas von einander lernen kann, daß die Erfahrungen des einen Landes auch ihre Bedeutung haben für daS andere Land, und so erlaube ich mir denn, dem Wunsche Ihres geehrten Herrn Borsitzenden nachzukommen und Ihnen einiges von den Auffassungen resp. Thatsachen mitzutheilen, die wir in der Schweiz gerade in Bezug auf das Problem des allgemeinen Waareneinkaufs der Konsumvereine besitzen. Meines, bezw. unseres Erachtens hat der einzelne Konsum­ verein als lokale Organisation immerhin nur einen beschränkten Wirkungskreis. Wir stehen aber auf dem Standpunkt, daß wir im Konsumentenintereffe das wirklich allgemeine volkswirthfchaftliche Interesse der großen Volkskreise vor uns haben und daß es sich daher für uns auch darum handeln muß, dieses allgemeine Interesse auf einer möglichst breiten, geradezu nationalen, gesellschastlichkn Basis zu organisiren. Der einzelne Konsumverein kann keinen Einfluß ausüben auf die Preisbewegung des Waarenmarktes. Dagegen wäre es denkbar, daß ein Verband, der sich dm Großeinkauf für die sämmtlichen Konsumvereine zur Aufgabe machte, einen entschiedenen Einfluß auf die Preisbewegung ausüben könnte. Würde der gesummte Bedarf der Konsumvereine centralisirt werden, an einer Stelle zusammenlaufen, dann könnten außer­ ordentlich viel günstigere Preise und Einkaufsbedingungen erzielt werden, als wenn jeder Konsumverein sich auf den Markt begicbt und dort auf eigene Faust einzukaufen sucht. Als von unserem schweizerischen Verbände die Centralstelle für den gemeinsamen Einkauf gegründet wurde, nahm man zu­ nächst eine Statistik der Waaren und ihrer Preise auf. Dabei stellte sich, obwohl die Schweiz ein verhältnißmäßig kleines WirthfchaftSgebiet bildet, die erstaunliche Thatsache heraus, daß Vereine, die ziemlich nahe an einander liegen, für dieselbe Waare ver­ schiedene Preise zahltm, — mit anderen Worten: daß die freie Konkurrenz nicht so mechanisch wirkt, daß sie überall auf demselben Wirthschastsgebiet einheitliche Preise herstellt. ES wurden also große Abweichungen konstatirt, und nun wurden Berechnungen angestellt, ob durch eine gemeinsame Einkaufsstelle Ersparnisse gemacht werden könnten. DaS Resultat fiel bejahend aus und so schritt man benn zur Errichtung der Emtralstelle. Von der Zeit an, kann ich sagen, ist das Konsumgenossenschaftswesen in der Schweiz erst zur eigent­ lichen Blüthe gekommen. Diese Andiehandnahme des gemeinschaftlichen Einkaufs ist geradezu der Lebensnerv des gegenwärtigen schweizerischen Genossenschaftswesens geworden; die Centralstelle hat sich zu einer wahren Kraftquelle entwickelt, so daß nun daS

153 Konsumgenossenschaftswesen von Jahr zu Jahr in einem gleich« mäßigen und gesunden Aufschwünge begriffen ist. Diese- ist auch natürlich, verehrte Anwesende, wmn Sie bedenken, wie schwierig «s für viele kleine Vereine, die sich eben erst bilden, ist, gleich von Anfang an richtig einzukaufen. Es stehen ja an der Spitze solcher Vereine meistens keine gelernten Kaufleute, sondern vielfach Arbeiter, Handwerker, Beamte, Lehrer u. bergt, die nicht von vornherein über große Waareukenntniß verfügen und die in Folge deffen bei privaten freihändigen Einkäufen sehr leicht der Gefahr au-gesetzt sind, übervortheilt zu werden. Es kam vor, daß man jungen Vereinen nicht nur theure Waaren anhängte, sondern auch schlechte, verdorbene, was sie dann erst später zu ihrem Schaden gewahr wurden. Mit einem Wort: diese Vereine standen ziemlich machtund hilflos da. Das ist mit einem Schlage anders geworden, seit unsere Verbandscentrale errichtet wurde; an diese sönnen sich alle neuen Vereine wenden, von dieser gute, preiswürdige Waaren beziehen. Das hat wieder eine gute Rückwirkung auf das allge­ meine Prosperiren der Vereine. Das Publikum lernt bald ein­ sehen, daß der Konsumverein eine leistungsfähige Einrichtung dar­ stellt; die Mitgliederzahl und der Konsum mehren sich, und das hat abermals eine Verbilligung der Preise und eine Vergrößerung der sog. Dividenden, der Rückvergütungen zur Folge. Auf der audern Seite bietet gerade dieser mge Zusammenhang der Konsum­ vereine mit solcher GroßeinkaufSgesellschast das Mittel, um Vereine, die ein wmig auf die schiefe Ebene kommen, zu halten, sie bei Zeiten zu reorganisiren und das nöthige Fehlende in der Ver­ waltung nachzubessern. Wenn irgmdwo ein Verwalter seine Pflicht nicht thut und dann der Verein in Zahlungsschwierigkeit kommt u. s. w., so merkt man bei der Centrale bald, daß da nicht alles richtig ist. Dann wird sogleich ein Beamter der Cmtralstelle ab­ geordnet, der die Verhältnisie des Vereins revidirt, und da kann in vielen Füllen noch rechtzeitig Remedur geschaffen werden. So bieten also auch diese genossenschaftlichen Einkaufsstellen ein Mittel, um schwankende Vereine, die im Begriffe sind, desolaten Verhältniffen entgegen zu treiben, vor dem Ruin zu bewahren. Auch sonst — das ist bereits von meinem verehrten Herrn Vorredner Scherling heroorgehoben — hat die Organisation des gemein­ schaftlichen Waareneinkaufs durch eine besonder Centralstelle viel für sich, indem sie dm gmoffmschastlichm Geist und das Be­ wußtsein der Zusammengehörigkeit, die Solidarität der Vereine untereinander in außerordentlicher Weise störst. Wir in der Schweiz sind in verhältnißmäßig kurzer Zeit tüchtig vorwärts gekommm. So hat z. B. unsere letzte Delegirtenversammlung bereits die Ratifikation des Kaufs eines grösseren Terrains beschlossen, in der Absicht, auf

154 diesem Areal ein größeres Verwaltungsgebäude mit Läden und Lagerräumen u. s. w. zu errichten. Es ist ferner in Aussicht ge­ nommen, um die Organisation des Kosumenteninteresses in unserem Lande noch weiter auszubilden, eine Schule für Verwalter einzu­ richten, in der diese ganz genauen Unterricht ertheilt erhalten sollen in Buchführung, in Haltung des Waarenlagers, über Wünschbarkeit und Nothwendigkeit dieser gemeinsamen Einkaussstcllen und des Verbandes u. s. w., so daß wir in der Lage sein werden, falls Ge­ suche um Ueberlassung einer tüchtigen Berwaltungskraft von Crttit kommen, wo eine solche nicht gerade zur Verfügung steht, solchen Gesuchen vollkommen zu entsprechen. Ich erlaube mir, bei dieser Gelegenheit hervorzuhcben, daß diese Entwickelung und Resultate bei uns nur dadurch möglich ge­ worden sind, daß man nicht, wie es vorher von meinem geehrten Herrn Vorredner Häntschke empfohlen wurde, einen größeren Verein beauftragt, den gemeinsamen Einkauf in die Hand zu nehmen, sondern daß man für diese Aufgabe eine eigene selbständige Organi­ sation geschaffen hat, (fe^r richtig!) die unter Kontrole aller betheiligten Vereine steht. Nur dann kann das nöthige Vertrauen in ein solches Institut gesetzt werden, wenn es nach jeder Seite unabhängig ist. Besorgt aber ein ein­ zelner größerer Verein die Sache, der in seiner Geschäftsführung und Verwaltung natürlich der Kontrole der übrigen Vereine ent­ zogen ist, so wird es — und leistete der Verein auch das Menschen­ möglichste in uneigennützigster Weise —, doch nicht möglich sein, gewissen Ausstreuungen und Mißdeutungen die Spitze zu bieten, wenn nicht ein gemeinsames Organ die Geschäftsführung rcvidirt und bei den wichtigen Beschlüssen mitwirkt. Ich glaube, cs ent­ spricht gerade den Grundsätzen von Schulze-Delitzsch, wenn man auch in diesem Punkte an dem Prinzip der Selbsthilfe sesthält und sagt: die Vereine sollen sich selbst helfen und sich nicht auf einzelne größere Vereine stützen, («Zehr richtig!) Sie sollen allesammt dabei sein, sie sollen auch ein gewisses Maß von Pflichten neben ihren Rechten haben. Ich theile diese An­ sicht nur als meine persönliche Meinung mit, geschöpft aus den Berhältniflen, die wir in der Schweiz haben, und ich kann nicht beurtheilen, ob hier die Dinge ähnlich oder anders liegen, ob die Heineren Vereine hier weniger von Mißtrauen gegenüber den gröberen erfüllt sind und sich lieber helfen lasten; jedenfalls ist es schweizerische Art, auch in allen diesen Beziehungen den Grundsatz der Selbsthilfe zu bethätigen, und ich schreibe es nicht zum wenigsten der Thatsache, daß wir eine besondere Organisation für den Zweck

155 deS gemeinsamen Einkaufs geschaffen haben, zu, daß wir so günstige

dem

bei

Resultate

gemacht

Waareneinkauf

haben.

Allerdings,

vollkommen ist bei un- das Problem auch noch nicht gelöst.

machen

bisher an

lassen, sich noch mehr al-

wir

wollen

billiger

festste Öen,

wenn Bereine sagen,

Verbände,

beim

alS

Statistiken

die Centralstelle zu

Waarmstatistiken aufnehmen,

Thatsachen, entspricht,

Wir

die Verband-vereine zu Deren»

aber jetzt Anstrengungen,

bei

der

halten;

ob eS

den

sie kaufen anderswo

Lentralstelle.

sind

Go

zv welchen Preis« die Vereine

beabsichtigt darüber,

thatsSchlich kaufen, in welchem Umfange sie nach Maßgabe ihreeigenen Umsatzes

die Centralstelle benutzen. —

Ans diese Weise

wollen wir Anhaltspunkte gewinnen zum weiteren Ausbau unserer

Organisation.

Wir

stehen aas

dem Standpunkt,

daß jeder Hut

Zucker, jeder Sack flösset, jedes Faß Petroleum, das in dem Ver­ eine konsumirt und das nicht vom Verband bezog« wird,

seinen Zweck

verfehlt

Organisation

sollte entschied«

hat.

lokale

Die in

den Di«st dieser

tional« gemeinwirthschastlichm Organisation

Verband,

die Cmtralstelle,

die

einfach

konsumgenoffmschaftliche tret«,

groß« na­

wie

sie

der

Großeinkaufsgesellschast darstcllt;

letztere ist ja nicht- andere-, als ein flonsumoerein der flonsumvereine, der auf höherer nationaler Stufenleiter da- genossmschaftliche Princip realisirt,

die genossenschaftliche flraft potenzirt und

zu größerer Geltung und Wirksamkeit dringt. Auch die Thatsache mag Ihnen vielleicht noch intereffant sei«, daß ein Verband von lauter landwirthjchaftlichen flonsumvereinm

in der Schweiz existirt, der vollständig in den Händ« von Baum»

ist, die ja sonst über keine kaufmännische Routine verfüg«, die eS aber doch durch

ei»

große-

diese Verband-organisation fertig

entwickelungsfähige- Gebilde in

die

gebracht

haben,

Welt zu

setz«,

ein« Verband, der heute bereit- einen Umsatz von über 3 Million«

Franken hat,

nnd zwar

nicht

nur in

landwirthschastlichm Pro­

dukten, sondern auch in richtig« flolonialwaarm, Leben-mitteln, Wein u. s. w.

Dieser Verband hat aber seine Erfolge nur

er-

lieft, weil er von Anfang an dm Verband-vereinen, die nach nnd

nach sich gebildet

haben

und

heranwvchsrn,

Mr Pflicht machte,

alle-, wa- nur möglich sei, au- seiner Cmtralstelle zu bezieh«.

Da­

durch ist natürlich der Verband in dm Besitz eine- großen wichtig«

Absatzgebiete- gekommen,

er

kann

mit dm Fabriken gleich

über

Hunderte von Waggon Dünger, Zucker rc. abschließm u. s. w. Da die Vereine gewohnt sind, alle- vom Verbände zu beziehm, so ist

der Verband in der Lage, alljährlich viele Tansmde von Franken zurückzuzahlm; er hat jüngst ein großes BerwaftnngSgebäude mit

riesigen Lagerräumm von 3400 Quadratmeter Umfang erstritt. Diese Organisation macht neben unserem Verbände ebenfalls

156 große Fortschritte, sie bildet mit dem Verband schweizerischer Kon­ sumvereine das Fundament und Rückgrat des neuen schweizerischen GmossenschaftSbundcs. Ich weiß nicht, m. H., inwiefern Sie au- unseren schweizerischen Erfahrungen Nutzen ziehen können; aber daS ist meine feste Ueberzeugung: wenn Sie sich energisch an die Aufgabe machen, auch dm Großeinkauf zu organisiren, werden Sie gewiß die. besten und günstigsten Resultate erzielen. Ich wünsche diesen Bestrebungen aufs herzlichste den besten Erfolg, und ich kann Sie versichern, daß wir schweizerischm Genosienschafter mit vieler Sympathie und Interesse der weiteren Entwickelung der Organisation des Groß­ einkaufs in Deutschland gegenüberstehm. (Lebhafter Beifall und Händellatschen.) Vorsitzender Ä. Barth (München): M. H., Ihr lauter Beifall hat schon den Dank bezeugt, den Sie den Ausführungen des Herrn Dr. Müller spendeten. Ich sehe mich veranlaßt, auch vom Präsidium aus den herzlichsten Dank für die belehrenden Worte auszusprechen. Ich eröffne nun die Diskussion.

Gmeralsekretär Dr. Thiess (Offenbach a. M): M H-, es wird Sie vielleicht auch interessiren, wie sich der Großeinkauf bei den landwirthschaftlichen Einkaufsgenossenschaften in Deutsch­ land gestaltet hat. Wir haben ja unter unseren landwirthschaft­ lichen Genossenschaften im Ganzen keine Konsumvereine in Ihrem Sinne zum Ankauf von Lebensmittteln. Bei unS sind es landwirthschaftliche Rohstoffoereine. Aber schließlich ist die Geschäfts­ technik ziemlich die gleiche, ob man die eine oder die andere Gattung von Waaren kauft. Zum Theil sind eS auch dieselben Waaren, z. B. die Kohlen, die bei unS als Rohstoffe, bei Ihnen als Wirthschaftsbedürfniß gebraucht werden. Wir haben in unseren landwirthschaftlichen Rohstoffgenossenschaften einige Hunderttausend Landwirthe vereinigt und überall von vorn herein daS System des centralisirten Einkaufs nach Provinzen und Ländern eingeführt. Unsere einzelnen Genoffenschaften sind ihrerseits wieder zu Centralgenosienschaften für die einzelnen Provinzen und Länder zusammengeschloffm und kaufen durch diese Artikel, die sich gemeinsam auf jedm Fall besser beziehm lassen, sei eS, daß ihre Fabrikantm in einen Ring zusammengeschloffen sind oder die Artikel von fernher eingeführt werden. Unsere Genossenschaften haben sich dahin geeinigt, daß manche Artikel, von denen zweifellos feststeht, daß sie von einer Stelle aus zweckmäßiger bezogen werden, nur durch die Centralstelle bezogen werden dürfm (Zwangsartikel); der einzelne Rohstoffverein darf sie nicht für sich beziehm. Dadurch haben die GroßeinkaufSstellrn einen festen Geschäftskreis gewonnen; es sind

167 ihnen von

vorn herein große Geschäfte gesichert vnd

bewährt.

außerordentlich

da- hat sich

Die Stellen arbeiten zu unserer großen

Befriedigung und wir können ohne sie gar nicht mehr au-kommen.

3m abgelaufenen Geschäftsjahre haben diese provinziellen Einkaufs­

stellen in unserem Verbände allein über 22 Mill. Mark Bezug-werth

gehabt.

Dazu kommen von anderen landwirthschaftlichea Genossm-

schaften große Mengen cenlralisirtm Einkaufs. provinziellen

Centralisation

stehen

nicht

Wir sind bei dieser

geblieben.

3n

einigen

haben sich diese Centralgenossenschaften wieder zu

Artikeln

einer

Centralgeuossmschast zusammmgeschlofsm. Wir haben in Hambnrg ebenso, wie e- dort eine Großeinkauf-stelle für Konsumvereine giebt, eine

für

Großeinkauf-stelle

Bezug-genossen«

landwirthschastliche

schäften, die hauptsächlich für den 3mport eingerichtet ist und gleich­

3n einzelnen Ringartikeln haben

falls zur Zufriedeuhttt arbeitet.

wir wiederholt besondere für da- ganze Reich giltige Abmachungen

für Thomasmehl,

z. B.

getroffen,

Waggons

bedeutsamsten einen Abschluß

mit über 1 Mill. Mitglieder auf

sür genossenschaftliche Verbände 20000

unserer

eines

ES ist dadurch möglich geworden,

Düngemittel.

Thomasmehl

aus

einem

Brett

zu

machen.

Aehnlich liegt die Sache in Kainit und Kalisalzen, wo ein gemein« schaftticher

Bezug

zu

Stande gekommen

erreicht worden, in diesen Artikeln

ist.

Dadurch

thatsächlich einen

ist

e-

Einfluß auf

den Preis zu gewinnen, einen stabilen Preis für längere Zett her« zustellen, «ine beabsichtigte Preistreiberei hintanzuhalten und abzu­ schwächen. Rach unserm Erfahrungen ist dieser Großeinkauf bei

allen unserm Einkaufsgenossenschaften ein nothwmdigrS Glied zur

Vervollkommnung der Einrichtungen, daß wtt nicht miffm

3ch glaube, e- wttd

und können.

mögen

sich auch bei dm Konsum-

vereinm in Deutschland, wie eS sich in England und der Schweiz

gezeigt

hat,

al-

nothwmdig

Herausstellen,

solche

grmeinfamm

Geschäftsstellen, gleichviel in welcher Form, weiter auSzudildm und zu einer allgemeinm Einrichtung zu machen.

3ch möchte noch auf eins eingehm, das der erste Herr Resrrmt

berührt hat, daß dtt Konsumvereine möglichst aus erster Hand ein» taufen

Wirthen.

müssen,

also landwirthschastliche Produste

als zweckmäßig dewährm.

in Hamburg schastm,

von

dm Land-

Auch darin werdm sich die Emtralstellm für dm Einkauf

Ich glaube, 3hve Großhandel-gesellschaft

steht schon jetzt

mit landwirthschastlichm Genoffeu-

speziell mit der großen Rordwestdeutschen ButterverkaufS-

genossenschast in Hamburg,

in

beide Theile zufriedenstellend ist.

guter Geschäft-beziehung,

die für

Auch sonst ist der direste Ge­

schäftsverkehr zwischen Absatz- und EinkaufSgeuoffmschaftm in dm

städtischen KousumvereiuSverbändm, auch in Ihren Versammlungen,

mehrfach erörtert und empfohlen wordm und hat schöne Resuttate

158 erzielt. Auf dem letzten VerbandStage der rheinisch-westfälischen Konsumvereine ist das neuerdings festgestellt worden. Dieser direkte Verkehr muß sich naturgemäß immer weiter ausdehnen, schon des­ halb, weil sich diese Absatzorganisationen der Landwirthe immer mehr ausbreiten und auf immer mehr ArtiKl ausdehnen. Nicht nur Buller, Käse, Milch, Mehl, auch Wein, Obstwein, Obst, Honig, Tabak, Gemüse, Sauerkraut, alle möglichen Artikel werden durch unsere landwirthschaftlichen Absatzgenossenschasten vertrieben. Diese Genosienschaften sind natürlich darauf hingewiesen, möglichst direkt an die Konsumenten adzusetzen, und eS ist für beide Theile die zweckmäßigste Geschäftsverbindung, wenn sich zwischen den Pro­ duzenten und Konsumenten direkt möglichst geregelte GeschäftSverhältnisie entwickeln: auf der einen Seite sicherer stabiler Absatz, gute Zahlung, andererseits gute Bezugsquellen, preiswerthe, frische, unverfälschte Waare. Was wir thun können, die Genossenschaften in die Geschäfts­ verbindung weiter hineinzuziehen, soll gern geschehen. Vielleicht könnte man in Erwägung nehmen, ob man nicht den bestehenden Genossenschaften durch Mittheilung in der Fachpresse Nachricht darüber giebt, wo ein Bedarf in Konsumartikeln einerseits und ein Angebot in landwirthschaftlichen Produkten andererseits vorliegt. Vielleicht könnten sich die Konsumvereine an unser Blatt, die „Deutsche landw. Genossenschaftspreffe" wenden, das eine eigene Rubrik einrichten und die Konsumgenossenschaften verzeichnen würde, in denen für die und die Artikel: Butter, Kartoffeln, Sauerkraut u. s. w. Offerten von Produzenten gewünscht werden. Das würden wir gern unentgeltlich aufnehmen. Aehnlich könnte dann in den „Blättern für Genossenschaftswesen" eine Rubrik eingerichtet werden darüber, wo landwirthschaftliche Absatzgenossenschaften bestehen, für welche Artikel sie offeriren u. s. w., so daß die Genossenschaften sich an die Adresse dieser landwirthschaftlichen Genossenschaften um Offerten wenden können. ES sollte mich freuen, wenn sich aus dieser An­ regung eine Förderung des gemeinsamen Verkehrs erwirken ließe. (Beifall und Händeklatschen.)

Louis Wolff (Suhl): Dem, waS Herr Scherling betreffs Zweck und Ziel deS Großeinkaufs gesagt hat, hätte ich eigentlich nichts hinzuzufügen. WaS die nationale Organisation betrifft, die der schweizer Herr Vertreter hervorhob, so haben wir diese ja in der Großein­ kaufsgesellschaft. Aber die Großeinkaufsgesellschaft würde nicht sein ohne die Einkaufsvereinigungen, denn nur durch die Einkaufsver­ einigungen ist eS auch den weiter entfernten Vereinen möglich, von Hamburg zu beziehen, und zwar in Waggonladungen. Mit etwas

159 gutem Willen

wirt» es

vereinigungen

zahlreicher

daß Einkaufs­

sich auch erreichen lasten,

ins

Leben

gerufen

»verden

bisher.

als

Allerdings ist da- nicht ganz einfach, eS kommt hier eben auf den guten Willen der Betreffenden an.

solche

Welche Bortheile aber

Bereinigungen bieten, können Sie sehen, wenn Sie daran denken,

daß die Produktion sich immer mehr vereinigt, und die Resultate dieser Bereinigungen werden Sie wohl am eigenen Leibe wiederholt

Ich könnte Ihnen in Betreff solcher Ringbildungen

verspürt haben.

mit einigen Beispielen aufwarten.

Als wir seiner Zeit in Suhl bcabsichtigten, daS Salz waggon­

weise zu beziehen, wandten wir uns an die Suhler Grossisten; sie stellten uns denselben Preis wie jedem Kleinhändler, er vier Stunden von Suhl enffernt wohnte und Sack kaufte.

und

selbst wenn

einen einzelnen

Wir waren mit diesen Bedingungen nicht zufrieden

wandten

uns

an

eincn

Erfurter

der

Grossisten,

mit

der

Das Resultat toar, daß diesem nach

Königlichen Saline arbeitete.

der ersten Lieferung untersagt wurde, an uns zu liefern; der mittel­

deutsche Salinenverband mit seinem Sitz in Halle hatte die Organi­ sation in Händen, und wir erhielten nicht einmal Salz von anderen

Salinen.

Wir wandten uns

darauf mit einem Antrag an den

Thüringer Konsumvereine;

Verband

abgelehnt.

der Antrag

Darauf halfen wir uns selber.

Salz von einer Lothringer Saline,

wurde

rundweg

Wir bezogen zunächst

allerdings war — das muß

ich konstatiren — die Qualität nicht dieselbe wie die des von den mitteldeutschen Salinen gelieferten SalzeS; aber eS war ein Kampf,

in dem alles ausgenutzt werden mußte. dahin gebracht,

lieferte.

daß

er

Nachdem

Wir haben e» schließlich

uns der mitteldeutsche Salinenverband Salz

aber die anderen

Salinen mit in

seinen

Ring hineingezogen hatte, ist es keinem anderen Konsumenten mehr

möglich, Salz direkt von der Saline zu erhalten,

wenn er nicht

schon vorher Kunde war. Ferner

seitens

wurde

Konvention beschlosten,

der Braunkohlen-

und Naßpreßstein-

uns (d. h. dm Konsumvereinm)

mehr für Brikett- abzunehmen wie jedem Händler. diese 3 Mark ja

Mark

seitens der Grossisten wieder vergütet, aber im

Welche Zustände sich daraus entwickeln, könnm Sie

Geheimen.

sich vorstellen:

man erhält also

niemand verrathen. Thüringer

den billigen Preis,

darf es aber

Wir wandten unS mit einem Antrag an den

Verband.

Verbandstage, nommen,

3

Wir rrhieltm

Der

Antrag

wurde

auf

dem

vorjährigen

allerdings in einer etwas gemilderten Form,

ange­

indem eine Resolution besagte, es sollte die Leitung der

Konvention

damit

bekannt gemacht werden,

daß

wir nicht zum

Selbstkostenpreise verkaufen, sondern wie jeder andere Händler, mit­ hin die Konvention-bestimmung hinfällig wäre;

eS wurde damit

160 bet Wunsch verknüpft, uns gleiche Preise zu gewähren. Diese Anregung wurde von der ftonotntion abgelehnt. In Folge dessen nahmen wir die Sach« in die Hand und beziehen nun Briketts, gemeinsam mit den Vereinen des Thüringer Verbandes, von einem nicht der Konvention angehörigen Werke viel billiger als bisher, — aber nicht in derselben Qualität, denn gerade die leistungs­ fähigsten Werke gehören der Konvention an. Sie sehm aus diesen Beispielen, daß gerade die Einkaufsvereinignng dazu da ist, derartigen ungerechten Ansprüchen die Spitze zu bieten. Aus diesem Grunde möchte ich empfehlen, nicht allein die Resolution, die von Herrn Häntschke vorgeschlagen ist, anzunehmen, sondern auch in Ihrem Kreise dahin zu wirken, daß Sie Einkaufsvereinigungen bilden.

(Bravo!) Berbandssekrctär Häntschke (Charlottenburg), Mitberichterstatter: M. H., ich wollte nur, um weiterer mißverständlicher Auffassung vorzubeugen, die ja schon bei dem Herrn Vertreter der schweizer Konsumvereine besteht, hervorheben, daß ich ausdrücklich gesagt habe: die ganze Leitung und Geschäftsführung soll unter der Be­ schlußfassung und damit selbstverständlich unter Konttole der gesammten Bereinigung stehen. Das Stenogramm wird das ergeben. Die Beschlußfassung wird ja an den Börsentagen stattfinden. Wie die Konttole vorgenommen wird, ist doch eine technische Frage, die wir hier nicht weiter zu erörtern brauchen.

Dietrich (Kalkberge-RüderSdorf): M. H., es ist wohl jedcin Einzelnen aus der Seele gesprochen, daß gegen die Ringbildung der Produzenten die Einkaufsgenossenschaften (die Konsumenten) einen Gegrnring bilden möchten. Die Beispiele, die Herr Wolff anführte, sind ganz wunder­ bar. Wir haben niemals von irgend einem Großhändler Salz gekauft, sondern immer dirett von den Salinen, und es ist uns niemals gesagt worden: ihr Konsumvereine bekommt nichts. Man sieht also, daß in verschiedenen Gegenden mit verschiedenem Maaß gemessen wird. Beim Bezüge von Kohlen und Briketts ist e« uns ebenso ergangen, denn wir haben nicht nur dieselben Preise wie die Großhändler, nein, sogar noch etwas mäßigere. ES ist unS sogar passirt, daß wir eine Zeit lang billiger verkauft haben, als Generalagenturen. Ich will nur an den holländischen Kakao erinnern; „ein Mitglied fährt nach Berlin, nimmt auS der Generalagentur Kakao, läßt denselben einpacken und soll 3,20 Mark dafür bezahlen. „Rein", sagte er, „fällt mir nicht ein; wir kriegen ihn im RüderSdorfer Konsumverein für 2,80 Mark." Darauf

161 wurden wir benachrichtigt, daß wir zu den aufgedruckten Preism verkaufen müßten. ES wäre wohl an der Zeit, daß wir den Einfluß erreichten, dm gerade die Einkauf-vereinigung in der Schweiz hat, die sogar dm Produzenten gewisse Bedingungen vorschreibt. Da- ist aller­ dings eine Macht. In der Schweiz ist man beinahe so weit, daß man sich über die Produktion-- und BerkausSpreise einigt. Jedenfalls ist das Thema ein- der wichtigstm, die uns jemals beschäftigt habm. Insofern muß ich Herm Häntschke zustimmm: es wäre dedauerlich, wenn irgend welche Mißverständnisse unter­ liefen Ursprünglich waren ja als allererste Etappe die Börsentage geplant. Hernach erst kamen die Einkaufsvereinigungen, wobei allerdings einer der ältesten und bestsituirlm Vereine die Sache in die Hand nehmm mußte, da die jüngeren Vereine nicht die nöthigm Erfahruugm, ihre Leiter vielleicht auch nicht die nöthige Waarmkenntniß besitzen. Wie soll man eS anders machen? Man kaun nicht mit einem Mal etwas Großes schaffen. Unser ganze- Ge­ nossenschaftswesen hat sich von unten nach oben gebildet, nicht nmgekehrt; so muß es mit den Einkaufsgenossenschaften auch gescheht«. Berbaudssekretär Dr. Wernicke (Eharlottenburg): M. H., ich möchte an diese letztm Worte anknüpfm. Wir sind un- darin wohl alle einig, daß der gemeinsame Waareneinkauf der Schlußstein der Entwickelung der Konsumvereine sein muß, dmu viele Vereine, nammtlich die kleineren und, wie Herr vr. Müller ganz richtig ausführte, diejmigm Vereine, derm Leiter noch nicht die nöthigm Geschäft-erfahmngm habm, werdm ohne Frage immer theurer einkaufm, als die alten wohlgefestigten Konsumvereine, deren Leiter die Er­ fahrung habm und die Berbindungm schon besitzm. Aber es ist ein großer Unterschied zwischen der kleinen Schweiz, dem kleinm geographischen Gebiet, und dem großen Deutschland. Ich glaube nicht, daß wir jemals dahin kommm werdm, einen gemeinsamen Waarmrinkauf für ganz Dmtschland zu schaffen. Wir sind ja allerdings theilweise auf dem Wege dazu. Wir habm schon eine Großeinkaufsgesellschaft für ganz Deutschland, die vielleicht auch einmal ihre Verbindungen über ganz Dmtschland erstreckm wird, aber cs ist unmöglich, daß alle einzelnm Vereine sich zu einer Einkaussgesellschaft vereinigen und alle ihre Waarm von der Ham­ burger Einkaufsgescllschaft kaufm — schon wegen der kolossalen Entfernungsdifferenzm. ES ist möglich, daß, wmn einmal die Einkaussoereintgungen bei dm lokalen Berbändm sich konsolidirt haben, diese lokalm Bereintgungm unter einander in Verbindung treten und Macht und Einfluß bekommm gegenüber dm Groß­ händlern. Aber daß, wie in der Schweiz, eine Eentrale gebildet

11

162 wird, die für jeden Konsumverein, und zwar mit zwingender Ge­ walt, den Einkauf besorgt, dahin werden wir in Deutschland jeden­ falls nie kommm. Wir können froh sein, wenn die einzelnen Vereine nach Verbänden oder Territorien, je nach der Lage der Flüsse u. s. w., gemeinsame Börsen abhalten und gemeinsam manche Waaren beziehen, und so wirklich einen gewaltigen Einfluß auf die Preise erhalten. Das war der Unterschied zwischen der Entwickelung, die wir in Deutschland jedenfalls nehmen werden, und der Entwickelung der Schweiz. Derbandsdirektor G. Oppermaun (Magdeburg), als Ver­ treter des Anwalts: M. H., so alt die Konsumvereine sind, so lange beschäftigt uns das Thema, das wir heute verhandeln. An Mühe haben wir es im Verbände nie fehlen lassen, um einen gemeinschaftlichen Einkauf herbeizufahren. Zu meinem Bedauern muß ich sagen, daß wir noch weit ab vom Ziele sind. Als die Großeinkaufsgescllschaft in Hamburg entstanden war, hatte ich große Hoffnungen daran geknüpft. Ich bin ein persönlicher Gegner der Bremer Einkaufsgesrllschaft gewesen und Sie wissen, wie sie ge­ endet hat, denn der Hauptmarkt für ganz Deutschland ist Hamburg, das ein so bedeutendes Hinterland durch die Wasserstraßen hat. Durch Hamburg wird unzweifelhaft mehr zu erlangen sein, als durch einen Ort, der im wesentlichen auf den Eisenbahnverkehr und eine kurze Wasserstraße angewiesen ist. Es ist selbstverständlich, daß nicht alle Vereine im großen deutschen Baterlande, in Süddeutsch­ land, Norddeutschland, Schlesien u. s. w von einem Ort, Hamburg, beziehen können. Aber sehr geschickt — das muß ich sagen — hat die Großeinkaufsgesellschaft insofern gewirkt, als sie mit allen möglichen Fabriken im ganzen deutschen Reiche ihre Abschlüsse ge­ macht hat, und so braucht sie nicht etwa alles von Hamburg zu nehmm, sondern es wird da disponirt, wo es am günstigsten für die Vereine liegt. So hat es Herr Scherling gemacht, und in vielen Fällen wird es sich bestätigen, daß das nach allen Richtungen wirken kann. Nun aber komme ich auf ein anderes Thema. Der Anwalt Schenck, der ja der Großeinkaufsgescllschaft nicht gerade förderlich gegenüber stand, hat doch ein Thema immer betont: ist eS denn nicht möglich, daß wir in Deutschland in den einzelnen Provinzen und Gegenden Läger hinlegen? Ich sehe auch schon, daß die Großeinkaussgesellscha t sich wieder dieser Idee nähert, denn in dem Wochenbericht, den Sie ja wohl alle zugeschickt bekommm, wird empfohlen: hier ist ein Lager in den und den Artikeln. Ja, m. H., das ist eine große Annehmlichkeit. Aber wenn ich der Großeinkaufsgescllschast das Wort rede, geschieht es aus einem ganz

163 anderen Grunde. Wenn ich mit der Großeinkaufsgesellschaft zu thun habe, so bestelle ich und fragt nicht: was wollt Ihr haben? was ist da? — denn ich weiß unter allm Umständen, ich werde da aufs reellste bedient. Da- ist natürlich von hervorragender Wichtigkeit. Wenn noch einige Jahre in- -and gerückt sein werden, wird die Großeinkauf-gesellschaft in Hamburg, glaube ich, drei, vier, fünf Mal so groß geworden sein und wird vielleicht dereinst dahin kommen — wenn ich es auch nicht erlebe —, daß wir mit dm Eagländml uuS messen können. Es kommt nur auf die ge­ schickte Leitung an, und die ist ja vorhanden. Vertrauen dürftn Sie unter allm Umstäudm haben, und so glaube ich, daß der Großeinkauf sich von selbst organisirt. Wenn wir aber dm Groß­ einkauf in dieser Weise durchführen könnm, werden auch die vielm Manipulationen der Waarmuntersuchung, des Probenehmen-, des Heranziehms der Konkurrenz u. s. w. von selbst sortfallm, denn mit dem Augmblick, wo wir von der Großeinkaufsgesellschaft beziehm, wo eS in gutm Händm ist, ist das überflüssig. Ebenso wird es schon von Vortheil sein, wmn Sie nur die Einkaufs­ gesellschaft benutze«, dmn sie vertäust unter Kontrole, die Offerten sind da So wird sich der Großeinkauf immer mehr ausbreitm und außerordentlich gute Resultate erzielm. Mit Herm Wolfs habe ich auch in Korrespondmz gestanden und habe mich damals bemüht, Werke herauSzufinden, die Kohlensteine außerhalb des Ringes liefern, uyd thatsächlich sind mir einige empfohlen. Ich weiß nicht, ob die Herren darauf eingrgangm sind und was daraus geworden ist. Natürlich massen Sie uns hierbei auch unterstützen. Sie

wissen, daß ich in meinem Blatte augenblicklich diejmigen Vereine aufgefordert habe, sich zu melden, die Helfmd eingreifen können. Das Gefühl der Solidarität müssen die Vereine unter allm Um« ständm habm. Habm sie das nicht, m. H., so hilft uns all unser Arbeiten nicht. Der eine Verein muß immer dem andern helfen, sei cs ein großer oder Keiner Verein; daS ist die Hauptsache!

(Bravo!)

Th. Weitz (Goldlauter b. Suhl): Ich glaube, mich einiger» maßen im Gegensatz zu Herm Oppermann zu befiuden. Al­ der gemeinsame Waarmeinkauf zuerst diSkutirt wurde, begann man zunächst mit Großeinkaufsgesellschaften. Wir haben s. Z. schon gesagt, daß da- nie etwa- Großes werden könnte, wmn man nicht von unten aufbaute, und ich stehe heute noch ausdem Stand­ punkte, daß ein gemeinsamer Waareneinkauf nur eine Zukunft hat, wmn er von den kleinstm Berhältniflm beginnt. Da- Ver­ träum sitzt in dm Maffm nicht und ist nicht mit Gewalt hinein» 11«

164 zubringrn. Bon unten aufbauend, müssen sich die Vereine an einer Station zusammenfinden; sie müssen ihre Arbeiten in familiärer Weise behandeln, so daß sie allmählich Vertrauen bekommen. Nach und nach wird sich die Sache weiter aufbauen. In den Einkaufs­ vereinigungen müssen, um allmählich das Interesse zu erwecken, allgemeine Fragen behandelt werden, die wir in den Unterverbänden nicht besprechen können, speziell, wenn es sich um Waareneinkäufe handelt. Dadurch gewinnt man Vertrauen. Dann soll man in der Bereinigung zunächst diejenigen Artikel wählen, die ladungsweise zu beziehen sind. Das werden nicht in erster Linie diejenigen Artikel sein, die von der Großeinkaufsgesellschäft bezogen werden können. Vereinigungen, die sich von An­ fang nur auf Großeinkaufsgesellschaften stützen, würden bald Fiasko machen, man würde zu der Ansicht gelangen: die Großeinkaufs­ gesellschaft ist für die und die Stelle zu theuer, oder die Waare paßt nicht. Dann schreckt man die einzelnen Vereine zurück und die Sache geht aus dem Leim. Man soll zunächst Arti.cl nehmen wie Mehl, die man gewöhnlich in einem kleinen Bezirk in einer Qualität bezieht; die beste Kaufgelegenheit wird die kleine Ber­ einigung bald herausfinden. Dann soll man Versuche machen, aber vorsichtig. Man soll nicht von vornherein nur von dem Ge­ danken auSgrhen: es soll und muß gemeinsam bezogen werden, sondern man soll lieber etwas nicht machen, woraus ein Fiasko entstehen kann. Dann nimmt man wohl auch Fühlung mit den Grossisten der umliegenden Plätze, holt sich auch Offerten von bet Großeinkaufsgesellschaft; das eine Mal wird's klappen, daS andere Mal nicht, aber immer wird man das Bestreben zeigen, zur Groß­ einkaufsgesellschaft zu kommen. Uns ist es im Großen und Ganzen nicht möglich gewesen, von der Großeinkaufsgesellschaft zu beziehen, viel mehr haben wir von den Grossisten der umliegenden großen Städte bezogen. Das Bedürfniß ist vorläufig nicht so stark, und dann ist es für manchen Artikel besser, wenn er in Waggons in die großen nahegelegenen Städte geht und von dort mit anderen Waaren zusammengestrllt werden kann. Wird es so gehandhabt, dann, glaube ich, ist die erste Grundlage zu dem gemeinsamen Einkauf gegeben. Wenn man versucht, es in größeren Verbänden zu machen, hat sich gezeigt, daß wir nicht einmal im Stande waren, in einem Verbände etwas durchzusetzen. Das hat sich beim Salz gezeigt; die Herren verhielten sich ablehnend, trotzdem sie zum größten Theil theurer kauften; sie ließen sich Vorreden, daß sie viel­ leicht ein besseres Salz in der Qualität hätten, wurden mißtrauisch und eS kam nichts zu Stande. Unserem kleinen Einkaufsverein ist es aber doch möglich gewesen, den Ring zu durchbrechen und durch den Bezug des Salzes aus dem Ausland den mitteldeutschen

165 Salinenvcrband zu bewegen, daß er uns den Grossisten gleichstellte und er das Salz wieder in der gewohnten Weise lieferte. Aller­ dings hat sich gleich nachher wieder der Ring geschloffen und ge­ sagt: den Einen wollen wir durchlasien, aber mm ist e- alle! Das Schwergewicht liegt also bei der keinen Vereinigung. Fangen wir die Sache von oben an, so wird es nie nnd nimmer etwas werden. Thmmmit (Stuttgart): M. H., ich glaube, wir Kinnen mit gutem Gewissen und von ganzem Herzen der Resolution Häntschke zustimmen. DaS Ziel, das wir besprechen und im Auge haben, ist ja, wie Sie alle wissen, schon längere Jahre ausgestellt worden. Aber ohne der Schätzung des Werthes der anderen Herren Vor­ redner z« nahe tretet zu wollen, möchte ich doch speziell erwähnen, daß wir den Anregungen, die Herr Dr. Müller aus der Schweiz uns gegeben hat, sehr werthvolle Winke verdankn in Bezug auf die Organisation uicht nur der Einkaufsgenossenschaften an und für sich, sondern auch der vereine selbst. In dieser Hin­ sicht möchte ich gerade den Herren Vertretern derjenigen keinen Konsumvereine, die sich noch nicht zu einer Einkauf-gesellschaft zu­ sammengethan habm, die Bestimmung anheim-eben, daß die ver­ eine auf die eine oder andere Weise verpflichtet werden, sei eihrm Gesammtbedarf oder — das mag eine offene Krage bleiben — wenigstens den Bedarf in den Hauptartikeln ausschließlich von der Einkauf-gesellschaft, dir sie gebildet haben werden, zu beziehen. Bei unS bestehen circa 20 größere und kleinere ländliche Konsum­ vereine, die sich noch nicht, trotzdem ich verschiedenen die Empfehlvng warm anS Herz legte, zu einer EinkanfSgesellschaft zusammengethan haben. Ich glaube nicht, daß die Schwaben in der Hinsicht allein dastehen, es wird in anderen Gegenden unseres großen Vaterlandes gerade so sein. Nicht alle Vorstände von vereinen haben die Neigung, sich dem großen Ganzen unterzuordnm. Da liegt der Haase im Pfeffer! Ich habe durch die heutige Tagung wieder einen neuen Impuls erhalten, die kleinen vereine um Stuttgart anzuspornen, daß sie sich zusammenschließen. Die Ansichten, die mitunter namentlich bei dm Vorständen der kleineren vereine existiern, lassen sich mit dm Begriffen von geschäftsmäßiger Beziehung der Großverkaufsvereine zu den keinen nicht vereinbaren. Unserem Verein wurde sogar von dem Vertreter eines Heineren Vereins der Vorwurf gemacht, man habe ihnen auf Wunsch nicht gesagt, wie wir heuer unser Petroleum abgeschlossen haben. Ich habe ihnen nämlich auf Anftgge erwidert: eS thut mir leid, das ist Geschäfts­ geheimniß, und habe hinzugefügt, daß ich dem betreffenden Ver­ treter oder Agenten mein Wort gegeben hätte, dm Preis niemand mitzutheilm. Speziell vom kaufmännischen Standpunkte aus müffm

166 wir das gegebene Wort halten: ein Mann, ein Wort! Deshalb sollen die lkineren Vereine nicht scheel dazu sehen, daß man ihnen seitens der größeren Vereine nicht alles auf die Nase bindet. Der kleinere Verein hätte ja auch davon leinen Nutzen gehabt, denn wenn wir 7000 Hektoliter abschließen und der kleine 20 Faß, so wird jeder einsehen, daß er nicht die Preise genießen kann, wie der große Verein. Also in dieser Hinsicht heißt cs: Leben und leben lassen. Wir sind jedenfalls mit Vergnügen bereit, dem lleinercn Verein dies und jenes zu liefern, was er braucht; aber es ist deprimirend, wenn derartige kleinere Vereine nur das von dem großen beziehen, was sie von den Grossisten nicht oder nur ungern bekommen, der Kleinheit ihres Bedarfs wegen. Der ganze Absatz an den betreffenden Verein, den ich vorhin meinte, betrug 20 Zitronen; er hätte ganz gut Gelegenheit gehabt, auch Kaffee u. bergt zu be­ ziehen, wodurch er und die anderen Vereine uns entgegenkämen, indem wir durch den Absatz an andere Vereine noch kaufkräftiger werden würden. Also, meine Herren Kollegen, ich empfehle Ihnen speziell die Rücksicht auf diese Punkte, die ich angeführt habe. Es wird uns freuen, wenn in diesen und anderen Gegenden die Samen, die wir ausgestreut haben, auf guten Boden gefallen sind und reiche Früchte trogen. Auf dem nächsten Gcnossenschaftstage wollen wir sehen, was wir erreicht haben. Wir Süddeutschen werden alles thun, um der guten Sache und dem schönen Zweck, der heute aus dkr Tagesordnung steht, vollständige Wirkung zu verschaffen.

(Bravo!) Vorsitzender K. Barth (München): Es ist eine zweite Resolution eingegangen von Herrn K. A. Schnabel-Chemnitz, welche lautet: „Die Förderung des gemeinsamen Waarenbezugs ist für die weitere gedeihliche Entwickelung der deutschen Konsum­ vereine eine Nothwendigkeit geworden. In dieser Erkenntniß empfiehlt die heutige Versammlung den Konsumvereinen zur Erreichung dieses Zieles: 1) die Errichtung von Einkaufsvcreinigungcn für kleinere Bezirke; 2) möglichsten Anschluß an die Großeinkaufsgesellschast deutscher Konsumvereine zn Hamburg." (Die Resolution findet genügende Unterstützung und wird mit zur Besprechung gestellt.)

Siegfr. Dhck (Eberswalde): M. H., über Ziel und Zweck der Waareneinkaufsgesellschasten sind wir uns wohl einig. Nur einen Puntt möchte ich hervorheben, den der Herr Vorredner er­ wähnt hat nnd der meines Erachtens gegen die Bildung zu kleiner

167 Vereinigungen sprechen würde, die nur 3 bis 4 Vereine umfassen. Das ist das Mißtrauen des ein;elnen Geschäftsleiters, der sich nicht unter den Leiter des größerm Konsumvereins untervrdnm will; jeder sieht den andern als Kollegen an und wird sagen: der ver­ steht doch nicht mehr als wir und will alles besser wissen. Wir haben ja aber die Verbandsorganisation. Der Verbands­ direktor ist den einzelnen GeschSstSführem der Konsumvereine eine Autorität. Ich möchte daher anregen, ob es nicht die Unterverbände unternehmen möchtm, diese EinkaujSoereinigungen zu organisiren; ich glaube, daß auf diese Weise viel lebensfähigere Gebilde ent­ stehen würden, als wenn sich 3 bis 4 Vereine zusammenthun, die sich sehr bald, wenn Streitigkiten vorgekommen sind, wieder auf» lösen würden. Wenn sich mehrere Vereine zusammenschließen, liegt die Gefahr nicht so nahe: tritt einer aus, so treten andere wieder ein, und die Einkaufsvereinigung würde sich immer noch lebens­ fähig erhalten.

T. ftrtmer (Königslutter): ES ist schon viel von der Großeinkaufsgesellschaft gesprochen worden. Man muß aber, wenn man die Blätter liest, bedauern, daß sich so wmig daran betheiligen, obwohl für alle die Einrichtung und Bequemlichkett besteht — hauptsächlich wegen der Tracht. Gehen nicht von Hamburg nach allen Welttheilen Sammelladungen hin? Wir haben die Erfahmng gemacht und machen sie wöchentlich: wir lassen nichts anderes schicken, als wa» für Sammelladung nach Braunschweig paßt. Die Heinen Vereine können sich ja durch die Waarenberichte der Blätter so leicht orientiren, wie die Preise sind; eS wird aber theilweise nicht gelesen und bei Seite gelegt. Kommm die Grossisten, so wird womöglich das Waarmverzeichniß von der Großeinkaufsgesellschast genommen, woraus ersichtlich ist, was diese für Preise fordern. Wir tretm, wenn die Waarenberichte kommen, zusammen und gebm Verttauensordre nach Hamburg, was immer sehr gut auSgeführt wird. Wir bestimmen nicht den Preis, wir richtm uns nach dem letzten Waarenbericht, bekommen dann immer in Sammel­ ladung unsere Waaren von Hamburg und sind sehr zufrieden dabei. Vorsitzender A. ®ed| (München): Es ist folgender Anttag eingegangen: „Ich beanttage, die Generaldiskussion zu schließen, dagegen über die Resolutionen zu debattiren. Wir kommen sonst nicht zu den Übrigen Gegenständen der Tagesordnung." (Der Anttag wird genügmd unterstützt.)

ES kann dann ein Redner für, ein Redner gegen dm Schluß sprechen.

168 E. Sletzhau (Berlin, Kons.-D. „Vorsicht"), zur Geschäfts­ ordnung: Es ist schon auf fast allen Berbandstagen so viel für und gegen den gemeinsamen Waareneinkauf gesprochen worden, ohne daß wir zum Ziele gekommen sind. Es ließe sich gewiß auch heute noch viel sagen. Aber wir haben noch sehr viele Gegenstände auf der Tagesordnung; da können wir nicht über ein Thema allein sprechen. Ich bitte, nehmen Sie den Schluß der Generaldiskussion an.

Kaltofe» (Dresden), zur Geschäftsordnung: Wenn wir schon auf vielen Verbandstagen diese Krage besprochen haben, wie der Herr Vorredner meint, ohne zum Ziele gekominen zu sein, so können wir doch jetzt, wo die Konsumvereine unter sich tagen, weiter kommen. Deshalb empfehle ich, diese tief einschneidende Frage weiter zu be­ handeln. Vorsitzender K. Barth (München): Wir schreiten nunmehr zur Abstimmung über den Anttag auf Schluß der Generaldiskussion. (Der Schluß der Generaldiskussion wird angenommen.) Wir kommen dann zur Diskussion über die Resolutionen der Herren Häntschke und Schnabel. (Dieselben werden nochmals verlesen.) Justizrath Geisler (Breslau): Ich möchte, so dankbar ich die erste Resolution begrüßt habe, doch die zweite empfehlen, und zwar deren ersten Satz als den allgemeinsten. Sie kommen bei den übrigen Vorschlägen, die gemacht worden sind, leicht in eine zu enge Bahn, und ich meine, da wir heute so viel Vorschläge erfahren haben, daß es nothwendig und angemessen ist, den Unter­ verbänden freie Hand zu lassen. Es wird sich das in den ein­ zelnen Verbänden ganz verschieden gestalten, je nachdem man sich provinziell vereinigt oder nach einzelnen Landesterritorien zu­ sammenstellt. Was z. B. gar nicht berücksichtigt ist, mir aber besonders sympathisch war, waren die Vorschläge, die aus der freien Schweiz zu uns herüberklangen. Jedenfalls wollen wir «nS nicht ohne weiteres fangen lassen, daß wir einen größeren Konsumverein mit dieser Organisation der Centralstelle betrauen, oder daß wir uns schon jetzt an die Hamburger Großeinkaufsgesellschast anschlössen. Wir würden uns aber nach dieser Richtung, wenn wir den zweiten Satz der Resolution 2 ebenfalls annehmen, heute schon gefangen geben. Ich bin für eine freie Wahl und glaube deshalb, daß es zweckmäßig ist, den Unterverbänden die Resolution 2 im Absatz 1 zu empfehlen. Diesen mag es überlassen bleiben, brauchbare Vor­ schläge darüber im nächsten Jahr in Hannover zu machen.

K. A. Schnabel (Chemnitz): M. H., nach den Aus­ führungen des Herrn Dr. Müller aus der Schweiz und verschiedener

169 Redner, die sich in demselben Sinne ausgesprochen haben, vor allen Dingen aber nach den trefflichen Ausführungen des Vertreters eines der ältesten Konsumverein-verbände, Herrn Oppermann, bleibt mir wenig hinzu jufügen übrig. Man hat gesagt, wir müßtm unS nach und nach von unten herauf entwickeln. Ich meine, wir haben uns doch schon in so vielen Jahren von unten herauf entwickelt, daß da- ein Schritt in finstere Zukunst ist, wenn man e» ausspricht, was in der ersten Resolution gesagt ist. Ich glaube, nach den Ausführungen der Fabrikantenvereine u. s. w. ist eS an der Zeit, einen Schritt weiter zu gehen. Der letzte Herr Redner hat gemeint, durch meine Re­ solution würden sich gewiffermaßen die Herren hier fangen taffen, und hat sich für die Ausführungen des Herrn Müller erklärt. Ich glaube, diese AnSfühmngen gehen noch viel weiter. ' In meiner Resolution steht nicht-, das irgmd jemand bindet. Ich habe einfach gesagt: „möglichsten Anschluß". GS steht jedem stet, zu thun waS er will, soweit die Verhältnisse eS erlauben oder sowest die Herren mit der GroßeinkaufSgesellschast arbeiten wollen. ES ist nicht gesagt, daß sich alle anschließm müßten. ES ist auch gesagt wordm: man kann die kleine Schweiz mit dem groß« Deutschland nicht in Vergleich ziehm, eines schickt sich nicht für alle Run, m. H, waS die Schweiz gethan hat, besagt meint Resolution noch lange nicht. ES giebt aber so viele Staaten, die man gemeinsam von Hamburg beziehen kann, eS giebt so viel An« haltSpnnkte, daß die Verbindung mit der Großeinkauf-gesellschaft nur zu empfehlen ist. Meine Resvluüon spricht ein Prinzip auS, weiter nicht-. Ich möchte sie nochmals empfehlen. Snltvfen (Dresden): M. H., der vorhergehende Redner hat empfohlen, daß die Vereine sich als Einkaufsvereinigung zusammen­ thun und die Waaren möglichst gemeinsam bezieh« sollen. Wenn auf der andem Seite die Resolution Schnabel von dem geehrten Herrn Redner bekämpft wird, so meine ich, daß er sich damit widerspricht. Heute sind wir alle, Erwerbs- und Wirthschafts­ genossenschaften, nach Berlin zusammengekommen und müssen unS auch als Einkaufsvereinigung nach Hamburg zusammenthun, denn al- kleiner Verein würd« wir weniger erreichen, wie als großes Ganzes; die kleinen Einkaufsvereinigungen werd« nicht so viel erlangen wie die groß«. Herr Oppermann hat richtig auSgeführt, daß wir bei der jetzigen Leitung in Hamburg konkurrenzfähig sind. Eine Centralisation der Vereine ist nothwendiger als eine Decentralisation, und der Zusammenschluß der gejammten Einkaufsoer­ einigungen zu einem großen Ganzen ist wirksamer für die gejammten deutschen Konsumvereine, als wenn jeder (einen eigenen Weg ginge. Ich möchte bittm, daß man endlich dazu überginge,

170 die Sache, die man hier wiederholt besprochen hat, zu verwirklichen. Ich kann Ihnen verrathen, daß die größten sächsischen Konsum­ vereine die größten Abnehmer der Hamburger Großeinkaufsgesellschaft sind und daß man damit große Erfolge erzielt hat. Bei uns ist die Konkurrenz der bedeutenden Grossisten genau dieselbe wie anderwärts. Wer das nicht begreifen will, der muß mit Blindheit geschlagen sein. Derbandssekretär Häutschke (Charlottenburg), Mitbericht­ erstatter: Nach den Ausführungen des Herrn Justizrath Geisler möchte ich die vorgeschlagene Resolution wie folgt abändern: „Die Entwickelung des gemeinschaftlichen Waareneinkaufs kann nur auf der Grundlage der bezirksweisen Vereinigung der Konsumvereine wirksam gefördert werden. Der Leitung der Bereinigung liegt die Sammlung der Bestellungen u. s. w." Das übrige unverändert.

(Zustimmung)

R. Wünsche (Calbe a. ©.): Ich habe gegen diese Resolution nichts weiter einzuwenden, als daß das Wort „nur" am Anfan­ entfernt wird. Wenn das im positiven Sinne verstanden werden soll, würden wir uns hier auf ein Urtheil festlegen, das möglicher­ weise nachher nicht zutreffend ist; denn eS können auch andere Wege nach Rom führen, als der hier vorgeschlagene. Verbandssekretär Häutschke (Charlottenburg): Ich bin da­ mit einverstanden, daß statt: „kann nur gefördert werden," gesagt wird: „wird gefördert." Vorsitzender Ä. Burth (München): Es scheint sich niemand mehr zum Wort zu melden. Die Diskussion ist geschlossen. Zunächst steht die Resolution Häntschke zur Abstimmung. Sie lautet: „Die Entwickelung deS gemeinschaftlichen WaareneinkaufS wird auf der Grundlage der bezirksweisen Bereinigung der Konsumvereine wirksam gefördert. Der Leitung der Ver­ einigung liegt die Sammlung der Bestellungen und die Vertheilung der gemeinsam bezogenen Waaren ob. Den Konsumvereinen wird der Zusammenschluß zu solchen Ein­ kaufsvereinigungen empfohlen." (Diese Resolution wird mit allen gegen 1 Stimme angenommen. Damit ist die Resolution Schnabel abgelehnt.) Es wäre nun Punkt 1 unserer Separatverhandlungen erledigt und es käme Punkt 2, zu welchem ich Berichterstatter bin. Ich bitte Sie aber, dem zuzustimmen, daß wir die Nr. 3 voraus-

171

nehmen, aus Rücksicht auf Herrn Dr. Wernicke, der über seine Zeit anderwärts verfügt hat. (Zustimmung.)

M. ÄeeeteiB (Kalau), zur Geschäftsordnung: Ich möchte bitten, daß die stimmberechtigten Mitglieder sich an S Tische setzen, damit festgestellt werden kann, ob wirklich eine Mehrheit vorhanden ist Bei der jetzigen Abstimmung war nicht zu konstatiren, ob eine Majorität vorhanden war oder nicht. Vorsitzender K. Barth (München): Der Antrag war gegen eine Stimme angenommen. M. Nenumnu (Kalau): DaS ergab sich ja erst bei der Gegenprobe! Verbandsdirektor G. OpPerman» (Magdeburg), zur Ge­ schäftsordnung: ES würde wirklich wünschenSwerth sein, wenn es durchzuführen wäre, was der Herr Vorredner in Vorschlag ge­ bracht hat. Früher oder später müssen wir dahin kommen, daß die Stimmführcnden deutlich zu erkennen sind. DaS kann nicht anders geschehen als durch ein äußeres Erkennungszeichen. Dietrich (Kalkberge-RüderSdorf), zur Geschäftsordnung: ES ist ein alter Gebrauch gewesen, daß die Stimmberechtigten immer die ersten Reihen der Plätze rinnehmen und dadurch kenntlich ge­ macht werden. 3m Interesse der Zeit aber möchte ich bitten, daß wir vor der Pause, di« bald eintreten dürste, H so lassen, wie eS gewesen ist und eS den einzelnen Vertretern überlassen, ihre Stimme richtig abzugeben. Vorsitzender SL Barth (München): Die Herren werden damit einverstanden sein, daß eS während des nächsten Vortrages »ach dem Vorschläge des Herrn Dietrich so bleibt, wie eS ist und daß Nachmittags gruppirt wird. (Zustimmung.) Wir kämen dann zum Punkt 3 der Tagesordnung:

3, Die Waarenausstände bei de« Koufumbereiueu. Verbandssekretär Dr. Wenttcke (Charlottenburg), Berichter­ statter: M. H., der Waarenkredit der Konsumvereine ist kein neues Thema. ES ist auf den VerbandSlagen und Allgemeinen Genoffen­ schaftstagen schon mehrfach behandelt, so 1866 zu Stettin, so nammtlich auf dem Allgemeinen BereinStage von 1879 zu Stuttgart und auch 1884 zu Weimar. 1865 handelte es sich darum, den Vereinen zu empfehlen, daß sie den Waarenkredit ab­ schaffen sollten. 1879 handelte eS sich nicht mehr um die Frage, sondern dämm, daß die Konsumvereine an diesm Prinzipien fest-

172

halten sollten, an der Baarzahlung, und daß, wenn die Konsumvereine das thäten, sie auch von den anderen Genossen­ schaften in den Angriffm gegm die Konsumvereine unterstützt werdm sollten. M. H., ich möchte ihnm auS den Verhandlungen im Jahre 1879 in Stuttgart etwas auS der Rede mittheilen, die unser verehrter Dr. Schulze-Delitzsch damals gehaltm hat. Er sagte: „Wir stützen natürlich nur gesunde Organisationen, ungesunde gewiß nicht, und da kommt es namentlich auf das in Nr. 1 des Antrages besonders hervorgehobene Prinzip der Baarzahlung an. Nirgends ist der ungesunde Kon­ sumkredit so verbreitet, wie in Deutschland. Zur Beseiti­ gung dieses Krebsschadens haben es unsere Konsum­ vereine übernommen, dem Prinzip der Baarzahlung die Bahn zu brechen, und darin verdimm sie gewiß allseitige Unterstützung. Kommen wir doch nicht eher zu einem ge­ sunden Kreditwesen in Deutschland, ehe nicht der Kon­ sumkredit beseitigt ist. Hätten die Konsumvereine nur diesen Zweck, so wären sie schon deshalb der allgemeinsten Förderung werth. Der Mangel der Baarzahlung hat die Artikel bei uns um 20—30 Prozent theurer gemacht als anderswo. Nicht nur die Zinsen gehen beim Borgsystem verloren, auch das Risiko für den schlechten Zahler muß vom solventen Zahler getragen und auf den Preis geschlagen werden. Vom Konsumenten anfangend, wird dadurch die Waare im Klein­ handel, dann weiter im Großhandel, da der Kleinhändler, wenn er nicht baar Geld einnimmt, auch vom Großhändler nicht gegen Kasie kaufen kann, und schließlich beim Importeur resp. Pro­ duzenten vertheuert Freilich kann man nun einen so allgemein verbreiteten und tief gewurzelten Mißstand nicht auf einmal be­ seitigen, sondern eS geht daS nur nach und nach; wenn aber nach unserer Statistik nachweisbar doch schon ®/4 der be­ stehenden Konsumvereine daS Kreditgeben bei sich abgeschafft haben, so ist daS ein Fortschritt, den wir anerkennen müssen. Eine solche Vereinigung Bieler kann um so billiger und besser wie der Kleinhändler kaufen, als sie alles baar bezahlt und sich baar bezahlen läßt. Die Kleinhändler mit dem verdammten Borg müssen höhere Preise ver­ langen, weil sie für ihr Kapital Zinsen verlieren und auch für das Risiko des Borgs entschädigt werden müssen. Aber wir haben bei dem Borgsystent noch ein anderes Moment zu berücksichtigen. Der Borg begünstigt den Kauf un­ nützer Dinge, die die Leute sonst nicht gekauft hätten, wenn sie sie baar bezahlen müßten; begünstigt also die Ver-

173

schwendung und läßt die Leute nicht zum Sparen kommen. Dieses bedeutende sittliche Moment einer geordneten Haushaltung ist sehr zu

beachten.

Daneben haben wir nun noch die An­

fänge einer mäßigen Kapitalbildung in unseren Vereinen,

indem wir die Ersparnisse beim Waarenbezug zu GeschästSantheilm ansammelu und so den unbemittelten Mitgliedern Gelegenheit

Lage geben.

zur

dauernden Verbeffemng

wirthschastlichm

ihrer

Darum wäre eS eine Pflichtwidrigkeit, wenn nicht

die Vereine oller

Branchen

diese so werthvolle Thättgkeit der

Konsumvereine kräftig unterstützten." Wir sind nun natürlich nicht gegm jedweden Kredit.

pflegen ja im Gegentheil den Produktiv-,

Wir

den Erwerbs- und dm

Genoffenschaftskredit durch unsere Kreditgenossenschaften, aber wir

sind im Prinzip gegen dm Konsumtivkredit.

Der Konsumtiv­

kredit, m. H., unterscheidet sich haarscharf von dem Erwerbskredit. Der Konsumtivkredit wird von dm Konsumenten benutzt, während der Geschäfts-,

Erwerbs- oder Produktivkredtt eben von den Ge­

schäftsleuten benutzt wird, und je mehr der Konsumtivkredit sich in das BolkSlebm eingefreffen hat, um so mehr braucht der Geschäfts­

Insofern hat

mann wieder seinen Erwerbs- oder Geschäftskredit.

Schulze-Delitzsch vollkommen Recht, daß wir nur zu einem gesundm Kreditsystem kommen können, wenn der „verdammte Borg", wie

er sagte,

mdlich einmal auSgerottet werden könnte.

Man kann

wohl sogen, daß der Geschäftsmann 50 Prozent und mehr seines Kredites weniger gebrauchte, wenn im GeschästSlebm beim Konsum allgemein die Baarzahlung durchgeführt würde. Nun,

m. H.,

diese Zustände haben sich gegenüber dm Zu­

ständen vor 20, 30 Jahren ohne Frage schon gebessert, und eS ist das

wohl mit Recht auf den Einfluß zurück zu führen, den die

Konsumvereine auf dm Konsum geübt haben.

Zustände,

wie

sie

ftüher

herrschten,

die

Wmn man sich die

insbesondere

auch

zur

Gründung des erstm Konsumvereins in England, der Rochdaler Pioniere,

im Jahre 1843 geführt haben, kurz vor Augen führt,

so muß man sofort einsehen, was für ein Mißstand dieses Borg­

system ist.

ES wurzelt darin, daß

der Konsummt nicht rechnen

kann, daß er seine Ausgaben nicht mit feinen Einnahmen in Ein­ klang

bringen kann,

daß

seine Bedürfniffe über

die

durch

sein

Einkommen gezogmm Grmzm hinausgehen; das Borgsystem, der

Konsumtivkredit wurzelt — abgesehen von Ausnahmen, worauf ich

noch kommm werde, z. B. in Zeiten der Krankheit oder Arbeits­

losigkeit oder bergt — in der Regel darin,

daß

der Konsummt

nicht zu rechnen versteht und über seine Annahmen mit seinen Ausgaben hinauSgeht.

174

Wenn man nun verfolgt, was für Wirkungen dieses Borg­ system ausübt, so wissen Sie da» am besten selbst, Sie haben täglich Beispiele vor Augen. Früher führte es, namentlich bei den unteren Klassen, häufig in den Schuldthurm, jetzt führt es zur Pistole ober zum Strick, oder ins Wasser. Daß viele Existenzen auch heutzutage noch durch dm Borg und das Pumpen ruinirt werden, ist Ihnen allen bekannt. Leider ist das Pumpsystem heut­ zutage noch sehr verbreitet. Sie wissen, daß, wie der Finanz­ minister Miquel sagte, sich sogar Pumpgenoffenschaften gebildet haben zum Zwecke des Pumpes. Wie Schulze-Delitzsch schon in seiner Rede hervorgehoben hat, änßem sich die Wirkungen des Borgsystems nicht blos für den Konsumenten, sondern auch für die Allgemeinheit; sie bestehen darin, daß die Waaren thatsächlich vertheuert werden, — er sagte, um 20—30 Prozent. Das läßt sich natürlich nicht im einzelnen seststellen; daß es aber thatsächlich so ist, ist klar, denn der Zins geht dem Geschäftsmanne verloren; ebenso muß er das Risiko für die faulen Zahler darauf schlagen, so daß schon eine hübsche Summe zusammen kommt, um die die Konsumenten die Waare theurer bezahlen müssen. Diese Zustände waren in den 60 er Jahren noch sehr schlimm. Dazu kam, daß damals keine einheitlichen Preise gefordert wurden. Heute ist es schon anders. Heute sehen Sie die Preise vielfach ausgezeichnet in den Schaufenstern der Geschäfte; srüher war das nicht der Fall, da wurden die Preise vielfach auf­ geschlagen und verschiedene Preise gefordert, wie es vielfach noch im Auslande der Fall ist; da wurde gefeilscht und gehandelt auch im Kleinhandel. Alle diese Zustände sind durch die Konsumvereine erheblich gebessert worden. Die Vortheile der Baarzahlung liegen so klar auf der Hand, daß ich mich da sehr kurz fassen kann. Der Baarverkauf an die Mitglieder führt dem Vereine die nöthigen Betriebsmittel zu. Er kann seine Waaren beim Einkauf baar bezahlm, er ist nicht abhängig vom Händler, er kann seine Einkaufsquelle wählen, wo er will, kann in Folge dessen auch die besten Waarenqualitäten sich aussuchen, während andererseits der Verein, der an seine Mit­ glieder regelmäßig borgt, nicht über diese Betriebsmittel in nöthiger Menge verfügt und mit Waaren vorlieb nehmen muß, die ihm ter Händler zu geben beliebt. Auf Seiten der Mitglieder hat die Baarzahlung natürlich auch die größten Vortheile. Sie ge-wöhnen sich an Ordentlichkeit und Sparsamkeit, sie bezahlen regel­ mäßig und sind in der Lage, außerdem noch ihre Ersparnisse zu machen; und das ist ja einer der Hauptzwecke der Konsumvereine, daß sie ihre Mitglieder an eine ordentliche Geschäftsführung in ihrem Hause gewöhnen und noch Ersparnisse ermöglichen, während

175 andererseits Leute, die regelmäßig borgen,

niemals dazu fommttt,

irgend einen Pfennig Ersparnisse zu machen und für die Zeit der

Noth und deS Alters irgend etwas zurückzulegen.

Aber abgesehen von dem eben angeführten Nachtheil für die Vereine, daß sie die Waare theurer bezahlen und schlechte Waaren

nehmen müssen, wenn sie nicht die Baarzahlimg durchführen, giebt

eS noch andere Nachtheile, die namentlich auf dem BereinStage in

Stettin 1865 hervorgehoben wurden.

Da

wurde der Antrag auf

Einführung der Baarzahlung bei den Konsumvereinen damit motivirt, daß die Verwaltung den Vereinen durch das Pumpen und Borgm

DaS liegt ja aus der

in sehr erheblichem Maße erschwert wird.

Hand.

Wenn

der Bereinsvorstand

Mitgliedern herjagen

muß,

fährlich.

einzelnen

um die Ausstände einzutrriben, geht

damit viel Zeit upb Arbeit verloren, die Lust sehr vergällt.

nachher hinter den

den Mitgliedern wird

und

Andererseits ist es für die Mitglieder ge­

Wenn sie einmal an das Borgen gewöhnt sind, wird eS

häufig Vorkommen,

daß

sie den ihnen eingeräumten Kredit über­

schreiten möchten; wenn ihnen daS nicht gewährt wird, wird eS wieder große Mißstimmung unter den Mitgliedern Hervorrufen, so

daß,

wenn ein Verein sich regelmäßig auf solches Borgen einläßt,

allmählich die größten Mißstände einreißen

und das Fortbestehen

de» Vereins in Krage gestellt werden kann. M. H., ich möchte Ihnen nun einige Zahlen aus der Enquete

vorführm, die wir über den Waarenkredit bei den Konsumvereinen veranstaltet haben. Zunächst a«S der allgemeinen Statistik, die in unserem Jahrbuch enthalten ist.

Darin sind für die verschiedenen

Jahre angegeben: Bestehende

Vereine

Prozent Waarenkredit der gebende berichtenden vereine vereine

1864 1875 1880 1890 1895 1898 1

157 19 50 1034 56 31,3 642 49 25,1 868 66 25,1 1412 179 39 1396 208 40,6 Di e Zahl i )er kreditgiwährendenl

geht bis 1868 zurück,

Waarenkredite in Mark

Prozente de» Waarenkredit Verkaufs­ pro verein erlöse» in Mark

908 17250 2,8 0,6 2221 124419 2890 0,5 141639 207048 0,4 3137 2511 0,6 449402 576392 2771 0,6 Vereine schwankt (tlso. Sie

steigt bis 1872,

geht dann aber in den

80 tr und SO er Jahren noch einmal auf 25 Prozent der be­ richtenden Vereine herab, um von da an wieder stetig zu steigm,

bis auf 40,6 Prozent.

Die gewährten Kredite pro Verein steigen bis 1885 und 1890

und wieder seit

1896.

Die Kredite in

Prozenten

sind seit 1864 gesunken, seit 1890 etwa- gestiegen.

deS Erlöses

176 Danach ist dir Mahnung zur Beseitigung bezw. Einschränkung des Waarenkredits wohl am Platze. Run haben wir in diesem Jahre eine besondere Umfrage veranstaltet. Dabei haben 123 Vereine geantwortet von 203. Diese Umfrage erstreckte sich auf 6 Punkte: 1) Statutenbestimmungen. Bon den 123 berichtenden Vereinen hatten 73 da- Verbot des Waarenkredits in ihrem Statut; bei der größtm Mehrzahl der Vereine wurde also daS Statut verletzt. 16 Vereine hatten den Waarenkredit zugelaffen, 34 hatten keine Bestimmung darüber. 2) Die Höhe des Waarenkredits ließen 60 Vereine unbestimmt. 16 Vereine gewährten Kredite bi- zur Höhe des Geschäftsguthabens, 1 Verein bis 6 Mark, 3 Vereine hatten Spareinlagen und gewährten den Kredit bis zur Höhe der Spareinlagen. Bis 30 Mark gewährten 31 Vereine, darüber hinaus bis zu 400 Mark 12 Vereine. 3) Die Fristen. 3 Vereine von den berichtenden gewährten Waarenkredit bis zur nächsten Lohnzahlung, 10 bis zur nächsten Dividendenzahlung; 53 Vereine ließen es unbestimmt. 8 Ver­ eine gewährten ihn bis zu 6 Monaten, die übrigen darunter; 23 bis 4 Monate, 16 bis 1 Monat, 10 bis 14 Tage. 4) Was die Sicherheit betrifft, so hatten 87 Vereine keine Sicherheit, während sie bei 19 Vereinen durch die Spar­ einlagen gebildet wurde. Bei 5 Vereinen wurde Bürgschaft verlangt, bei 12 Vereinen gewährte der Lagerhalter die Sicher­ heit! DaS ist natürlich eine sehr verwerfliche Sicherheit. 5) Nun die verschiedenen Waarenarten. Auf alle Waaren gewährten 76 Vereine den Kredit, 37 nur für Brenn­ materialien und Kartoffeln, also für die Deckung des Winter­ bedarfs, 10 Vereine für Futtermittel und Dungstoffe. 6) Nun die Gründe. DaS ist der wichtigste Punkt dabei. Die Deckung des Winterbedarfs haben hier, abweichend von den vorigen Zahlen, wo nur 37 angegeben hatten, 42 Vereine an­ gegeben; 16 Vereine gewährten den Kredit im Falle der Krank­ heit oder Arbeitslosigkeit, 28 wegen langer Lohnperiode und unregelmäßiger Arbeit, 3 nur an kleinere Konsumvereine und EngroSkunden, und 34 Vereine, „weil Kaufleute auch borgen!" DaS Moment also, weswegen hauptsächlich die Vereine mit ge­ gründet sind, wird von diesen 34 Vereinen ganz außer Acht gelassen. DaS sind die hauptsächlichsten Gründe, die von diesen ein­ zelnen Vereinen angeführt wurden. Ich möchte nun noch kurz auf diese Gründe zu sprechen kommen und andererseits darauf, ob Ausnahmen wirklich für gewisse Fälle

177

zulässig sind. Den Grund, den ich vorhin nannte: „weil die Konkurrenz cs auch so macht", können wir in keiner Weise an­ erkennen und müssen ihn von vornherein verurtheilen, denn ein Konsumverein verfehlt doch vollkommen seinen Zweck, wenn er die­ jenigen Zwecke und Grundsätze, aus denen er gegründet ist, einfach außer Acht läßt. Die Baarzahlung, die Erziehung der Mitglieder zu ordentlicher Wirchschaft, die Zurücklegung von Ersparnissen ist einer der Hauptzwecke der Konsumvereine, so daß ihre Außeracht­ lassung eigentlich die ganze Existenzberechtigung des Vereins in Frage stellt. Also ich glaube, m. H., daß auch Sie mit mir darin einverstanden sind: diese Art der Waarenkreditgewährung, „weil die Konkurrenz es auch so macht", müssen wir von vornherein verurtheilen. Nicht viel anders liegt eS bei dem Grunde wegen der fangen Lohnperioden. Wenn das ein wirklicher Grund für Waarenkredit­ gewährung sein sollte, müßte man schließlich sagen: sämmtlichen Beamten ist das Borgen erlaubt, denn die meisten Staatsbeamten beziehm ihr Gehalt vierteljährlich. (Zuruf: praenumcrando!)

Das ist jedenfalls verschieden; es giebt wohl auch Beamte, die ihr Gehalt nicht praenumerando, sondern postnumerando bekommen. Das gleicht sich aber aus, m. H., und wenn sie eS praenumerando bekommen, ist es noch viel schlimmer, denn dann haben sie die Mittel in der Hand! Aber auch wenn sie eS postnumerando be­ kommen sollten, müßten sie wenigstens nach einiger Zeit so weit kommen, daß sie Heine Ersparnisse machen können Diese praenurnerando-Zahlung trifft ja wenigstens beim Arbeiter nicht zu, und ihre Lohnzahlung wird nicht auf ein Vierteljahr ausgedehnt, sondern auf 8, höchstens 14 Tage. Es liegt neben der langen Lohnperiode ein anderer Gmnd vor, Arbeitslosigkeit oder Krank­ heit oder schlechte Wirthschaft, aber nicht die Lohnperiode als solche. Nun komme ich zu Fällen, wo die Waarenkreditgewährung unter Umständen, unter gewissen Bedingungen zulässig sein dürste. Wenn z. B. der Winterbedarf für gewisse Waaren gedeckt wird, wenn eine Familie Kohlen, Kartoffeln oder dergleichen für längere Zeit braucht, dürste wohl unter den BereinSmitgliedern eine erheb­ liche Anzahl sein, die das nicht auf ein Brett zahlen kann; dann dürste wohl die Kreditgewährung zulässig sein, aber unter der Be­ dingung, daß diese Waarcnkreditirung möglichst gedeckt ist, sei es, daß der Verein sich für solche Zwecke einen Dispositionsfonds an­ geschafft hat, sei es, daß von den Mitgliedern, die darauf reflekttrm, die Bildung von Spareinlagen, von gewissen Sicherheiten verlangt wird.

178 Schließlich komme ich noch auf einen sehr wichtigen Punkt, der ja heutzutage in den sozialen Diskussionen eine große Rolle spielt: die Frage der Arbeitslosigkeit Wir leben gerade in einer sehr günstigen Konjunktur und in Folge dessen dürste wohl bei ordentlichm Arbeitern jetzt die Arbeitslosigkeit keine große Rolle spielen. Wir haben aber doch schon Zeiten gehabt, wo die Arbeits­ losigkeit in sehr hohem Maße vorhanden war Bei der Berufs­ zählung im Jahre 1895 wurden, wenn ich nicht irre, 500 000 Arbeitslose gezählt. Also für derartige vorübergehende Fälle von Arbeitslosigkeit, sei es in Folge von Krankheit oder Unfällen oder in Folge von Streiks oder sonstiger Arbeitslosigkeit, wäre es aller­ dings wohl am Platze, wenn die Konsumvereine Fürsorge träfen. Aber die Voraussetzung ist: die Konsumvereine müssen bei Zeiten sorgen, daß Sicherheiten vorhanden sind für die gewährten Waarenkredite. Das Geschäftsguthaben bildet für den Waarenkredit keine Sicherheit, denn cs wird durch den Waarenkredit aus dem Ge­ schäftsbetrieb hcrausgezogen, es ist eine Guthabcnbeleihung, wie wir sie bei den Kreditvereinen haben. Wie können nun solche Sicherheiten geschaffen werden? Das ist sehr einfach, in. H.! Der Verein legt selbst jährlich von seinen Reineinnahmen, von seinen Erträgen eine kleine Summe zurück und bildet einen solchen Dispositionsfonds für derartige Ausnahme­ fälle, wo Mitglieder in Unglück gerathen und Waare nicht bezahlen können. Natürlich muß es sich nur um vorübergehende Zeiten handeln. Andererseits ist cs gut, wenn der Verein seine Mit­ glieder, insbesondere die arbeitenden Mitglieder, dazu anhält, sich ein solches kleines Sparguthaben anzusammcln. Es kann auch einen größeren Umfang annchmen, desto besser! Spare in der Zeit, so hast du in der Noth! Auch dieses alte Gebot bewahrheitet sich hier. Wenn nun wirklich solche Zeiten eintreten, dann gewährt der Verein auf dieses angesammelte Sparguthaben den Kredit, und sollte hier ein Verlust eintreten, so trifft den Verein dieser Verlust nicht, sondern das Mitglied. Die Forderung des Vereins wird dann gegen dieses Sparguthaben kompensirt. Für andere Fälle großer Noth hat der Verein in letzter Linie dann noch seinen Dispositions­ fonds, auf den er Waarenkredit gewähren kann und woraus er dann die Verluste auch decken kann. M. H-, das Problem der Arbeitslosenversicherung beschäftigt ja heute viele sozial denkende und sozial thätige Kreise. Ich glaube, daß die letzten Punste, die ich hier berührt habe, sehr eng mit diesem Problem Zusammenhängen resp, einen kleinen Theil der Lösung dieses Problems bilden könnten. Wenn die Konsumvereine so vorgehen, daß sie selbst solche Fonds bilden und die Mitglieder dazu anhalten, sich entsprechende Sparguthaben anzulcgen, so können

179 sie ihren Mitgliedern für solche Fälle der Arbeitslosigkeit ohne Frage die schwierigsten Zeiten

über

hinweg-

oder einen Theil derselben

Thun die Bereine dies,

helfen

so

werden sie auf weitere Kreise

Anziehungskraft ausüben und das wird den Konsumvereinen selbst von größtem Vortheil sein,

0')

^

Anwalt Dr. €riger (Charlottenburg): M. H., Sie habm von Herrn Dr. Wernicke die Schädlichkeiten des Borgsystems aus­

führlich

gehört,

besprechen

und

ich

bitte Sie,

Herr

Dr. Wernicke Ihnen

vorgetragen hat.

hauptsächlich

dabei

die Worte und Mahnungen Schulze-Delitzsch'- zu

beachten,

die

Erinnern Sie sich

stets dieser Worte und mögen sie eine nachhaltige Wirkung bei Ihnen

Denn darüber sind wir ja alle einig:

heroorbringen!

da- Borg­

system darf in unserm Konsumvereinm nicht Platz greifm, wir müssen

Daß hier

ihm entgegmwirken, so weit es in unserm Kräften steht

und dort einmal Ausnahmen vorkommen,

liegt in der Natur der

Sache. Ich habe mich hauptsächlich zum Worte gemeldet, um auf die Enquete zurückzukommen. bei Vergleichung

aus der hervorging,

Vereine

Die Enquete war durch eine Beobachtung

der Jahrbücher

der

letzten 40 Jahre veranlaßt,

daß im Jahre 1864 50 % der berichtenden

Waarenkredit gewährten,

dann war die Zahl im

1880 auf 25 % gefallen und stieg wiedemm auf 40 %.

Jahre

Daraus

konnte man vielleicht dm Schluß ziehen, die wirthschaftlichen Ver­ hältnisse unserer Konsumvereine wären schlechter geworden. M. H.,

die Enquete hat aber meines Erachtens ergeben,

daß

die

Verhältnisse

bei

zur vollständigen Evidmz

unfern

Konsumvereinen

nicht

schlechter geworden sind, sondern daß die größere Anzahl der Waarm-

kredit gewährenden Bereine sich auf natürliche Weise erklärt.

Wir

können an der Hand der Statistik verfolgm, wie diese Zahl wächst

mit

der

Zahl

der

nengegründeten

Vereine.

Ein

neugegründeter

Verein kann aber nicht, wird wmigstms meist nicht von vomherein

aus der Höhe stehen, Lause der Jahre

der im

wie ein altbewährter Konsumverein,

die Baarzahlung

eingeführt

hat.

Ich

denke an

Hüttemeoiere, Landbezirke, wo die Vereine geradezu erzieherisch ge-

wirft haben,

wo

sie

mit dem Waarenkredit wohl anfingm,

mählich aber die Mitglieder haben die Konsumvereine eine

ich

hoffe,

an

Baarzahlung gewöhntm.

all­

Dort

große soziale Aufgabe erfüllt, und

daß die neuen Vereine den gleichen Weg gehen »erben

und daß die Zahl der Waarmkredit gebenden Bereine auch im Laufe der nächsten Jahre wieder abnehmm wird.

Ich kann also feststellen,

daß aus der Enquete keine Beunruhigung zu enMehmm ist wegm der Zahl der kreditgewährenden Bereine.

Wir sönnen

behaupten,

daß die sozialpolifche Lage der Konsumvereine sich gehobm hat und

180 nicht gesunken ist, daß die deutschen Konsumvereine gerade, was den Waarenkrcdit anlangt, auch heute noch vielleicht an der Spitze sämmt­ licher Konsumvereine marschiren, daß sic in diesem Punkte vielleicht sogar den englischen Konsumvereinen überlegen sind, die ja in mancher anderen Beziehung unseren Konsumvereinen als Vorbilder dienen können. Wie sicht es nun überhaupt bei den Waarenkrcdit gebenden Vereinen mit dem Kredit aus'? Vergleichen Sie damit zu Hause die Einleitung des Jahrbuchs. Sie finden eine große Anzahl Konsum­ vereine, wo der Waarenkrcdit gedeckt ist durch Spareinlagen oder durch die Dividende. Ein Mitglied, das Spareinlagen bei der Ge­ nossenschaft hat und nun, statt die Spareinlagen abzuheben, darauf Waaren nimmt, nimmt in Wirklichkeit keinen Waarenkrcdit in An­ spruch; ebensowenig ein Mitglied, das auf seine Dividende hin Waaren bekommt. Ich würde es allerdings für wünschcnswerth halten, daß das Mitglied am Schlüsse des Jahres oder Halbjahres die Dividende bekommt und sich eine größere Anschaffung erlauben oder einen Spargroschen zurücklegcn kann. Aber erst allniählich können die arbeitenden Klassen mit Hilsc der Konsumvereine dahin kommen; zunächst wollen wir uns damit befriedigt erllären, wenn die Waarcnkreditc die Dividende nicht überschreiten, so daß die Mitglieder jedenfalls in ihrem Haushalt in dem Jahre mit den Einnahmen gereicht habe», denn die Waarcndividciidc ist selbst­ verständlich auch eine Einnahme des Haushalts des betreffenden KonsumvcrcinSmitgliedes. Endlich koinmcn in Betracht die Konsumvereine, die im Herbst an ihre Mitglieder Brennmaterial und Kartoffeln im Großen ab geben. Wenn ich Herrn Dr. Wernicke richtig verstanden habe, meinte er, daß auch dieser Kredit besser wcgficlc.

(Dr. Wernicke: Nein!) — Dann war cs ein Mißvcrständniß. Ich meinerseits möchte es wünschen. — Dieser Waarenkrcdit wird sich aber schwer vermeiden laffc,L (Sehr richtig!)

Wenn Mitglieder für den ganzen Winterbedarf Kohlen und Kar­ toffeln beziehen und fest abnehmen, so wird unter den arbeitenden Klassen immer ein erheblicher Prozentsatz zu finden sein, der nicht in der Lage ist, sofort baar zu bezahlen, sondern es enh'pricht ihren wirthschastlichcn Verhältnissen, wenn die Mitglieder ratenweise pünktlich Abzahlung leisten. Lasse ich Vereine, die diesen Waarenkredit ge­ währen, auch noch fort, so bleibt nur eine llcine Anzahl von Kon­ sumvereinen übrig, die Waarenkrcdit im eigentlichen Sinne des Wortes gewähren. Daraus möchte ich den Beweis entnehmen, daß

181 unsere Konsumvereine auch unter ben schwierigsten Verhältnissen bei den mindest begüterten Klassen ihre Aufgaben erfüllt haben. DaS ist ein leuchtendes Beispiel für die neu gegründeten Vereine und diejenigen, die noch gegründet werden sollen. WaS nun die weiteren Maßregeln gegen den Waarmkredit anlangt, so ist eS sehr schwer, allgemeine Regeln zu geben. Herr Dr. Wernicke hat angeregt, daß die Genossenschaft einen

Dispositionsfonds bilde, aus dem sie event, einmal gewisse Verluste auS dem Waarenkredit verschmerzen könnte. M. H., ich kann mich nicht dieser Empfehlung anschließen, insbesondere nicht in Ver­ bindung etwa mit einer Arbeitslosenversicherung. Mögen doch unsere Konsumvereine Dinge, die nicht unmittelbar in unsern GeschästSbetrieb einschlagen, aus dem Spiel lassen! Ich möchte nicht sehen, daß unsere Konsumvereine gerade in der heuttgen Zeit soziale Auf­ gaben in ihren Betrieb hinein ziehen, die noch keineswegs gellört sind und die keinen Zusammenhang mit ihrem Geschäftsbetrieb haben. Wir haben, meine ich, alles Interesse, uns streng auf den Wegen zu halten, auf die das Genossenschaftsgesetz unS hingewiesen hat, und wenn wir da einmal einen kleinen Schritt nach links oder rechts abweichen, kann das Konsequenzen zur Folge habm, die wir heute gar nicht übersehen können. (Sehr richtig!) M. H., wir haben bei einer Genossenschaft gerade nach der Richtung der Bildung von DiSposittonsfondS üble Erfahrungen ge­ macht. Die Genossenschaft wollte einen Dispositionsfonds bilden, dessen Zweckbestimmung etwas unklar gehalten war. Die Einttagnng der betreffenden ^Bestimmung des Statuts ist abgelehnt mit der Begründung, jener Fonds lasse erkennen, daß die Genoffenschast andere als die im Gesetz bezeichneten Zwecke verfolge. Nun kann man sagen: das Statut braucht nicht den Fonds anzu­ geben, sondem die Verwendung kann protokollarisch durch Beschluß der Generalversammlung festgelegt werden. M. H., die Protokolle der Generalversammlung aber stehen den Behörden zur Einsicht offen. Wenn die Behörden dahinter kommen, daß ein Verein einen Dispositionsfonds bildet zu Zwecken, die sozialpolitische Kämpfe berühren — daS ist hier der Fall —, so könnte damit leicht die Existenz der Vereine gefährdet werden.

(Sehr richtig!) Ich möchte den Rath geben, mit solchen Fonds außerordentlich vorsichtig zu sein und nicht einmal durch die Blume hindurch­ schimmern zu lassen, welche Bedeutung solch ein Dispositionsfonds hat, denn die Tragweite ist außerordentlich schwer zu erkennen.

182 Ich hatte mit Herrn Dr. Wernicke vorher keine Rücksprache über seine Vorschläge genommen und glaube, wenn er sich vorher mit mir unterhalten hätte, würde er wohl Bedenken getragen haben, den Vereinen die Bildung solcher Dispositionsfonds tu empfehlen. Ich möchte den dringenden Rath geben, jedenfalls äußerst vorsichtig zu sein. Sie wissen, wie schwer den Konsumvereinen das Leben gemacht wird, und wenn irgendwo einmal ein Mittel gesunden wird, auf Grund des § 79 des Genossenschaftsgesetzes einzu­ schreiten, so könnte das sehr üble Folgen für die Allgemeinheit haben. Die Mittel, wie wir allmählich zur Baarzahlung gelangen können, sind gegeben: Die Dividende des Mitgliedes ist zu be­ nutzen, um entweder Spareinlagen beim Konsumverein zu bilden, oder die Waaren des Mitgliedes zu be;ahlen. Sind wir erst so weit gekommen, dann ergiebt sich Schritt für Schritt das weitere, es können vielleicht noch vorübergehende Schwierigkeiten entstehen, daß Mitglieder den Kredit in Anspruch nehmen mußten, — diese vorübergehenden Momente aber muß der Konsumverein eben in den Kauf nehmen. Ich möchte bei der Gelegenheit noch die Frage streifen, ob es für den Konsumverein zweckmäßig ist, Darlehen an die Mit­ glieder zu gewähren. Es hängt hiermit zusammen, daß mancher Konsumverein an der Baarzahlung streng festhält, aber dem Mitgliede baar Geld auf Kredit giebt, damit es seine Bedürfnisse baar bezahlen kann. Wir haben uns darüber schon an anderer Stelle unterhalten, und ich habe kein Hehl aus meiner Ansicht gemacht. Eines schickt sich nicht für olle; es sind sehr wenige Vereine in der Lage, ihren Mitgliedern Darlehen zu gewähren. Dazu ge­ hörte ein Vorstand und Aufsichtsrath mit einem großen Ansehen bei den Mitgliedern. , .... (Sehr richtig!)

Der Vorstand muß auch eine nothwendige Energie haben, um von seinen Mitgliedern das Geld zurückzufordern, sonst wird aus dem Darlehnssonds ein allgemeiner Armenfonds, und statt etwas Gutes zu wirken, hat der Konsumverein nur von Hause aus etwas Schädliches gefördert. Also Vorsicht in der Gewährung von Dar­ lehen an die Mitglieder! Es muß der Konsumverein alle Mal schon auf eine große Vergangenheit blicken können, er muß einen Vorstand und Aufsichtsrath haben, der unbedingt fest im Sattel sitzt und nicht zu gewärtigen hat, daß er von einem Jahre zum andern von der Bildfläche verschwindet. Wir haben Genossen­ schaften, wo es nicht gern gesehen wird, daß Vorstandsmitglieder und Aufsichtsrath lange an der Spitze stehen. Alle solche Ge­ nossenschaften eignen sich für derartige Darlehnsgewährung unter

183 keinen Umständen, sie sollten die Hände davon lassen, denn Vor­ stand und Aufsicht-rath würden sich mit einer großm Verant­ wortung belasten. Denken Sie, wohin e- führen würde, wenn ein Mitglied in schwerer Zeit ein Darlehen von 30 bis 50 Mark wünscht; es wird ihm gewährt; 10 andere folgen; dann kommen die übrigen hundert Mitglieder und stellen dasselbe Ansuchen, indem sie sagen: „was dem Einen Recht ist, ist dem Andern billig". Woher dann die Mittel nehmen? Aus den Kapitalien? Die reichen nicht aus! Was ist der Erfolg? Ein unglaublicher Skandal in der nächsten Generalversammlung, weil der Vorstand angeblich einen Theil der Mitglieder bevorzugt hat, während doch die Gesammtheit es gewesen ist, die diesen Darlehnsfonds aufge­ speichert hat! (Sehr richtig!)

Also auch in dieser Beziehung möchte ich bitten: Vorsicht! Die große Mehrheit der Konsumvereine, über die in diesem Jahre berichtet ist, haben den Beweis erbracht, daß wir auf dem natürlichen Wege überall dahin gelangen, die Baarzahlung zur Durchführung zu dringen, und ich freue mich, feststellm zu können, daß die Vereine, gerade was den Waarenkredit anlangt, keineswegs auf rückschrittlicher Bahn sind, sondern streng an der Baarzahlung sesthalten und damit großen sozialen Aufgaben gerecht werden.

(Lebhaftes Bravo und Händeklatschen.)

Dietrich (Kalkberge-Rüdersdorf): M. H., nach den eben ge­ hörten Ausführungen glaube ich, Ihnen eine kurz gefaßte Resolution empfehlen zu dürfen. Sie trifft das, was der Herr Anwalt so trefflich ausgeführt hat: „Der Allgemeine Genoffenschaftstag wolle beschließen: Dm Konsumvereinen wird empfohlen, an dem altbewährten Grundsatz der Baarzahlung im volkswirthschaftlichen und er­ zieherischen Jntereffe festzuhalten und zur Beseitigung des schädlichm Borgsystems auch weiterhin beizutragen." (Bravo!) Ich möchte an dieser Stelle nicht unterlassen, darauf hinzu­ weisen, wie man gerade in dm weiteren Kreisen, die den Konsum­ vereinen ferner stehen, über die erzieherische Art und Weise der Baarzahlung und ihrer Form denkt. Wir hatten im Rüdersdorfer Verein vor zwei Jahren das Vergnügen, den Gewerbe-Inspektor und Gewerberath gleichzeitig bei uns zu sehen. Beide Herren nahmm genaue KmnMiß unserer ganzen Einrichtungen, Buchführung, Waarenlager u. s. w. Bei der später im Parlamente stattgehabten Berichterstattung des betr. Gewerberaths hattm wir die große

184 Freude aus beredtem Munde, zu hören, „daß gerade der Konsum­ verein Rüdersdorf seine Aufgabe dadurch erfüllt hätte, daß die Mehrzahl der Arbeiter erzieherisch erzogen würde. Auf Borg würde überhaupt nichts gegeben." Der Uebergang wurde so leicht als möglich gemacht. Wir verfahren genau so, wie der Herr Anwalt empfiehlt, indem wir die Dividenden nicht pfennigweise ausgeben, sondern die Leute zur Sparsamkeit veranlassen und die nicht ab­ gehobenen Dividenden mit 4U/O verzinsen. Die Leute kommen dadurch in die Lage, im Jahre zweimal Dividende zu erheben. Mit 50—60 Mark können die Arbeiter etwas machen; z. B. steht in der Familie der Mitglieder ein freudiges oder ein trauriges Ereigniß bevor, welches immer mit Geldkosten verknüpft ist, die Betreffenden wissen immer, wo sie sich hinzuwenden haben. Seit 30 Jahren bestehen wir, und sind sehr gut dabei gefahren. Ich als Revisor bekomme auch etwas anderes zu sehen. Biele Vereine machen es den Mitgliedern geradezu zur Pflicht, die Dividenden mit einem Mal abzuheben. Das ist für die Ver­ waltung sehr bequem, aber wirkt nicht erzieherisch auf die kleinen Leute. Mit 5 und 10 Mark Dividende läuft der kleine Mann nicht gleich auf die Kreissparkasse, das wird ausgegeben. Wenn die Leute sehen, daß dieses Sparguthaben successive einen ziemlich hohen Betrag erreicht, dann wissen sie auch, wenn ihnen aus­ nahmsweise große Ausgaben bevorstehen, wohin sie sich zu wenden haben. Ich bitte also zum Schluß, diese kurze und sachgeniäße Oie­ solution, die nichts Neues bringt, sondern nur die alten Grund­ sätze noch einmal in Erinnerung ruft, anzunehmen.

(Bravo!) (Die Resolution wird einstimmig unterstützt und kommt mit zur Diskussion.) GeiSler (Breslau): Nachdem die Resolution bereits einmüthig unterstützt ist, ist eigentlich nichts mehr anzuführen. Ich möchte nur einem Gedanken widersprechen, der Ihnen aus dem Munde eines Herrn Vorredners empfohlen ist, daß nämlich doch in gewissen Fällen ein Borg gestattet werde. In unserem sehr großen Konsumverein Breslau ist der Borg absolut ausgeschlossen. Wir haben lange gerungen und überlegt und sind mit schwerem Herzen daran gegangen. Wir haben auch das früher dort be­ liebte Verfahren der Wohlthätigkeitsanstalten, mit gewissen Marken zu zahlen und diese später einzulösen, wieder ausgeschlossen und haben damit keinen Schaden gehabt; diese Anstalten sind gleich­ wohl unsere Konsumenten geblieben.

185 ES ist aber em Gedanke ausgesprochen, der mich unangenehm berührt hat und nicht unwidersprochen bleibm soll. Der Herr Referent sprach davon, daß bei Arbeitslosigkeit und Streiks der Fall einer Kreditgewährung gegeben ist. Ich spreche es offen aus, daß auch in diesem Fall der Kredit nicht gewährt werden darf. Die Gründe eines Streiks wollen wir hier nicht untersuchen. ES ist aber der Streik, mag er berechtigt oder unberechtigt sein, niemals ein Grund, das Borgsystem berechtigt zu machen. Das müffm Sie auch auösprechen, m. H.! Wir leben in einer Zeit sozialer Bewegung und sinnen deren Ausgang nicht übersehm. Wir haben es mit allen Berufsklaffen in unserm Konsum- und Sparvereinen zu thun. Ein Recht gilt für alle, jeder hat für den andern einzustehen. 3m vorliegenden Falle dem Minder­ begüterten, der widerrechtlich oder auch mit einer gewissen Be­ rechtigung die Arbeit einstellt, durch Borg die Wege zum Konsum­ verein zu ebnen, dazu sind wir nicht berechtigt. 3ch möchte wünschen, daß, im Gegensatz zur Ansicht des Herm Referenten, daS auch von Ihnen ausgesprochen wird.

(Sehr richtig!) Berichterstatter Dr. Wernicke (Charlottenburg), Schlußwort: M. H>, ich glaube, daß ich mich in dieser Beziehung etwas miß­ verständlich ausgedrückt habe. DaS Wort „Streit" ist in ganz farblosem Sinne gebraucht. Ich möchte nur hinzufügen, daß ich die Kreditgewähmng selbstverständlich nur als Ausnahme betrachtet habe und glaube, daß der größte Theil der Herren mich nicht mißverstanden hat. Ich stimme vollkommen mit der Resolution überein. Die Haupt­ regel ist und bleibt immer die Baarzahlung und ich betone, daß nach meinen Ausführungen der Waarenkredit nur in ganz bestimmten Ausnahmefällen — Herr Dr. Crüger hat ja auch in gewissen Fällen den Waarenkredit als angemessen anerkannt — gestattet sein soll, ohne Rücksicht auf irgend welche politische und soziale Berhältnisse. DaS würde auch, wenn solche Sparguthaben gebildet werden, gar nicht zum Ausdruck kommen. Wenn Spar­ guthaben bei einer Genossenschaft gebildet werden, so ist es ein vollkommen unpolitisches Borgehen und berührt sich gar nicht mit politisch-sozialen Dingen, ob darauf Kredit gewährt wird oder nicht. Der Dispositionsfonds würde vielleicht, wie Herr Dr. Crüger ausführte, gefährlich werden können, daS gebe ich zu. Er wird es aber sicher nicht, wenn er event, nur zu dem Zwecke und mit der Motivirung gebildet wird, um den Mitgliedern daraus in Zeiten großer Noth Waarenkredite gewähren zu können. Natürlich

186 würde ein solcher Waarenkredit der Prüfung von Fall zu Fall unterliegen. Aber wenn solche Sparguthaben gebildet werden, um darauf Kredit gewähren zu können, würde das m. E. keineswegs irgendwie politisch bedenklich werden können. (Die Resolution Dietrich wird einstimmig angenommen.) Vorsitzender K. Barth (München): Wir werden jetzt eine Pause eintreten lassen (Zustimmung), und zwar von etwa einer Stunde. Bon Herrn Heinr. Klippel-Meißen ist ein Vorschlag überreicht, um die Abstimmung zu erleichtern. Ich finde ihn sehr gut und einfach und würde vorschlagen, daß wir am Nachmittag danach verfahren.

Pause:

12 Uhr 45 Minuten.

Wiedereröffnung: 2 Uhr 15 Minuten. Vorsitzender S. Barth (München): Darf ich bitten, m. H., Platz zu nehmen und möglichst nahe hierher zu rücken. Die stimm­ berechtigten Herren Vertreter bitte ich, auf der rechten Seite der einzelnen Tischreihen Platz zu nehmen, die anderen Herren auf der linken. Das entspricht dem vorher gemachten Vorschläge und er­ leichtert die Uebersicht bei der Abstimmung. Wie die Herren wissen, steht um 5 Uhr der Ausflug von der Jannowitzbrücke aus bevor. Eine halbe Stunde braucht man von hier bis zur Jannowitzbrücke. Es war mir der Wunsch aus­ gesprochen worden, daß die Herren alle an der Wassersahrt theilnehmen möchten. Wir wollen daher bis */2 oder 3/«4 Uhr fort­ fahren und, was heute nicht erledigt werden kann, noch vor Be­ ginn der morgenden gemeinsamen Versammlung erledigen. Ich würde bitten, sich morgen um 8 Uhr hier wieder einzufinden.

2. Mittheilung aus den einzelnen Unterverdäuden über mit den Waarenuntersuchungen gemachte Erfahrungen. Derbandsdirektor K. Barth (München), Berichterstatter: M. H, wir haben uns im vorigen Jahre zum ersten Mal in unserer Separatverhandlung mit diesem Gegenstand beschäftigt. Ich glaube, mit Sicherheit annehmen zu können, daß heute eine große Anzahl Vertreter anwesend sind, welche voriges Jahr den Verhandlungen nicht beiwohnten. So will ich die Entstehungsgeschichte kurz skizziren. Die Waarenuntersuchung wurde innerhalb der Verbände ins Leben gerufen durch die ständigen Angriffe unserer Gegner, welche stets mit der Behauptung kamen: die Konsumvereine erzielen ihren Gewinn in der Hauptsache dadurch, daß sie höhere Preise haben und ihren Mitgliedern minderwerthige Waare anbieten und ver­ kaufen. Es wurde der Vorschlag gemacht, durch Prüfung der

187 Waare dieser üblen Nachrede, dieser BerlSumdung ein Ende zn bereiten oder wenigstens die Vereine unter sich aufzuklären, inner­ halb der Verbände klares Licht zu schaffen über den wirklichen Sachverhalt. 3m Süddeutschen Kvnsumvereinsverband haben wir die Arbeit sofort in die Hand genommen. ES geht der Angelegen­ heit der Waarenprüfung ungefähr so ähnlich, wie eS s. Z. dem Anträge ging, eine BerbandSrevision bei den Vereinen vorzunehmen. AtS vor ca. 15 Jahren ein Antrag auf den Allgemeinen GenoffenfchaftStag gebracht wurde, daß von den Verbänden eine Prüfung der Vereine und der Bücher vorgenommen würde, daß die Vereine sich freiwillig dieser BerbandSrevision unterziehm möchten, stieß dieser Antrag auf vielseitigen Widerspruch und wurde als unberechtigter Eingriff in die GeschäftSgebarung der Vereine betrachtet. Der größte Theil der Verbände hat sich aber in kürzester Frist diese BerbandSrevision angeeignet, und ehe die sogenannte vorgeschriebene Verband-revision Gesetz wurde, war sie in unserem Allgemeinen Verbände schon vollkommen zur vollständigen Zufriedenheit aller betheiligten Kreise durchgrsührt. Ebenso wird eS mit diesen Waarenprüfungen gehen. ES haben in vorigem Jahre auf dem Genoffenschaftstage diese Mittheilungen, die ich machte, vielseitige Angriffe und Bemängelungen gefunden. Ich habe im vorigen Jahre nicht gesagt, will eS auch dieses Jahr nicht sagen, daß alle Verbände es so machen sollen, wie wir eS gemacht haben; ich will Ihnen nur wiederholt erklären, wie wir es eben machen. In ähnlicher Weise könnte eS jeder Verband machen, in der Art, wie er glaubt, daß eS für ihn am besten und ergiebigsten sei. Jeden­ falls ist eS von Vortheil, auch den Vereinen gegenüber Klarheit zu schaffen, damit sie selbst wiffen, wie sie mit ihren Waarm, jeden­ falls den Hauptkonsumartikeln, daran sind. Ich kann Sie versichern, daß ein großer Theil der Vereine im Süddeutschen Verband, von welchen Waaren zur Prüfung entnommen wurden, mit einer gewiffen Spannung auf das Resultat warten, daß sie sogar wünschten, es möchte dies oder jenes verglichen werden. Vielleicht ist auch manchmal eine Streitstage zwischen dem Vorstand oder dem Aufsicht-rath und den Mitgliedern darüber entstanden, ob eine Waare preiSwerth ist oder nicht, so daß dann die streitendm Parteien ihre Beruhigung haben. Ich habe auch im vorigen Jahre erwähnt, daß nicht so sehr beabsichtigt ist, eine chemische Unter­ suchung der Artikel seitens des Verbandes vorzunehmen — das sollte mehr den Einkaufsvereinigungen oder den einzelnen Vereinen überwiesen bleiben —, die Waarenprüfung von Seiten de» Ver­ bandes sollte vielmehr hauptsächlich den Zweck haben, Gewißheit zu verschaffen, ob an dem betreffenden Ort, wo der Verein seinen Sitz hat, seine Waare eben so gut ist, wie die Waare der

188 Konkurrenten am Ort, ob sie bester oder schlechter ist. Wenn man einem Verein sagen muß: deine Waaren sind wesentlich schlechter als die der Konkurrenz an deinem Platze, so wird da- Resultat ein Ansporn für den kritisirten Verein sein, für die Zukunft größere Wachsamkeit bei dem Einkauf der Waaren zu üben, nicht blos gut sollen die Lebensmittel sein, welche wir verkaufen, auch möglichst billig, aber unbedingt nicht nur billig und dafür schlecht. Ich hielte es also für sehr vortheilhaft, wenn in den Verbänden, in welchen die Waarenprüfung noch nicht probirt wurde, man sie wenigstens versuchen möchte und ich bin davon überzeugt, daS Resultat wird überall in kürzester Bälde dastelbe sein wie bei uns. Ich habe Ihnen im vorigen Jahre kurz skizzirt, wie die Resultate der Waarenprüfung ermittelt und bekannt gegeben werden. ES wird von Seiten des Verbandsrevisors bei Vornahme der Verbandsrevision nach seinem Ermessen sowohl, wie auch auf speziellen Wunsch des Vereins, dieser oder jener Hauplkonsumartikel dem Vereinslager in mäßiger Quantität entnommen, packetirt, mit der nöthigen Aufschrift, der Waarengattung und dem Preise ver­ sehen und derselbe Artikel von einem der besseren Konkurrenten am Platze — das ist eben zu beachten, der besseren Konkurrenten am Platze — ebenfalls gekauft und der betreffende Preis notirt. Die Vereine erhalten selbstverständlich die entnommenen kleineren Quantitäten nicht vergütet, wogegen Waaren, welche der Konkurrenz entnommen werden, durch den Verband bezahlt werden. Diese Muster schicken die Revisoren in der Regel in Packeten an die Ver­ bandsleitung nach München. Wenn wir eine Anzahl derartiger Probepackete von mehreren Vereinen beisammen haben, wird durch einen unparteiischen, sicherlich zuverlässigen, fachkundigen Mann die Prüfung vorgenommen in Gegenwart der beiden Vorstände deS Münchener Konsumvereins und meiner Wenigkeit. Es werden vorher durch ein Vorstandsmitglied deS Münchener Vereins sämmtliche eingesandten Waaren gleichmäßig packetirt in Düten deS Münchener Vereins, und mit Zeichen versehen und diese Zeichen in die Liste eingetragen, um die nöthige Kontrole zu haben und zu wissen, woher die Proben stammen. Keiner der Betheiligten weiß dann mehr, woher die einzelnen Waarenpacketchen sind. Der Sachverständige giebt sein Urtheil im Vergleich ab. Beim letzten Male wurden geprüft: Kaffee, Rosinen, Zwetschgen, Reis, Erbsen, Gerste, Seife, Mandeln, Apfelschnitte, Weinbeeren und derartige Produkte, hauptsächlich also Massenartikel. Diese vergleichende Prüfung nimmt der Sachverständige in der Regel so vor, daß er sagt: der Artikel des Konsumvereins ist gleichartig mit dem der Konkurrenz, er ist theurer um so und so viel Pfennig, oder umgekehrt. ES kamen Fälle vor, daß die Waare des Konsum-

189

Vereins einen unerhört billigen Preis hatte, aber die Qualität so schlecht war, daß eS sich nicht empfiehlt, solche zu führen. Dasselbe Resultat hatten wir auch gegenüber den Waaren der Konkurrenz. Wenn der Verein nun das Resultat erhält, daß seine Waare so viel zu wünschen übrig laste, wird er sich jedenfalls befleißigen, eine bessert Waare sich beizulegen. Auch für die Bezüge von Großeinkaufsgesellschastrn, für den gemeinsamen Waarenbezug kann der praktische Werth dieser Untersuchung nicht in Abrede gestellt werden. ES ist ein steter Ansporn an die Vorstandschaft, darauf bedacht zu sein, auch hier die Geschästsleitung so zu führen, daß. sie über berechtigten Tadel erhaben ist. 3m letztabgelaufenen Ver­ bandsjahr ergab der Bericht auf dem Unterverbandstage Folgende-: das erste Mal wurden geprüft 5 Vereine, das zweite Mal 7 Vereine, das dritte Mal 6 Vereine, das vierte Mal 4 Vereine. Das Ergebniß ist ein gleich günstiges wie in stüheren 3ahren. Unter 146 Doppelproben von 21 Vereinen waren in 60 Fällen diejenigen des Konsumvereins preiswerth, in 48 Fällen gleichwrrthig mit der Konkurrenz und in 32 Fällen geringwrrthiger als bei der Konkurrenz. Es ist somit dargethan, daß die Waarm in den Konsumvereinen nicht schlechter sind, als wie bei der Konkurrenz, sondern in vorherrschendem Maße das Gegentheil. Damit der Verein das Resultat erfährt und die Gesammtheit der Verband-mitglieder doch nicht weiß, wen eS trifft, werden die Vereine bei den Bekanntmachungen in den Rundschreiben nur mit Buchstaben A, B, C u. s. w. bezeichnet und brieflich in Kenntniß gesetzt: ihr findet das Ergebniß unter dem und dem Buchstaben von Es ist gewiß in dieser Art auf das Unparteiischste gehandelt und kann nur von Vortheil sein, wenn Sie eS überall so ähnlich vornehmen. Die Sache ist bei uns dem Berbandsrevisor übertragen, weil dieser eine derartige Einsammlung der Waaren am besten vornehmen kann. Zu Anfang hatte ich es so ein­ gerichtet, daß ich oder ein Freund, wenn wir eine Reise machten, hier und da von einem Konsumverein Waaren entnahmen und von der Konkurrenz desgleichen. Das ist aber nicht so zu empfehlen, als wenn die Einsammlung durch einen in gewiffem Sinne Sach­ verständigen ausgeführt wird, wie ich eS vorher angedeutet habe; wenn eS durch jemand anders vorgenommen wird als denjenigen, dem eS wirklich zukommt, erscheint eS mir mehr als Zwischmfystem und kann spionageverdächtig erscheinen. ES wurde nun eingewandt, daß die Einsammlung durch die VerbandSrrvisoren eine Ueberbürdung derselben mit Arbeit u. s. w. herbeiführe. 3a, eS dauert dann die Revision des einzelnen Vereinetwas länger; es handelt sich aber nicht darum, daß die Verbands­ revision so kurz wie möglich sein soll, sondern so gut wie möglich.

190 Und warum soll der Revisor sich nicht, da auch ein Gang durch die Lager vorgeschrieben ist. von der ordentlichen Lagerung über­ zeugen und davon, daß da die nöthige Reinlichkeit herrscht? Da­ mit hängt auf das innigste zusammen oder steht ihm noch voran die Forderung, eine möglichst gute Waare zu führen. Ich empfehle Ihnen die Einrichtung, wo sie nicht schon ein­ geführt ist, zur Nachahmung. Mach« es jeder Verband, wie er es wolle, möge er aber nicht die Ausrede haben: der Revisor hat keine Zeit, sich damit zu befassen. Ich würde Ihnen empfehlen, eine ganz kurze Resolution an­ zunehmen, welche beinahe lautet wie die vorjährige: „Der Allgemeine Genvssenschaftstag empfiehlt den Unter­ verbänden, die Maßregeln fortzusetzen, um die von den Konsumvereinen geführten Waaren auf ihre Preiswürdigkeit und Reinheit zu prüfen." Ich bin gewiß kein Freund von streng vorgeschriebenen Marsch­ routen. Sie mögen es also durch den Revisor machen oder durch eine andere Person; unbedingt muß es aber eine Vertrauenswerthe Person sein, und der Widerstand, der hier und dort besteht, wird in wenigen Jahren gewichen sein und man wird es so selbst­ verständlich betrachten, wie die Verbandsrevision. Dietrfich (Kalkderge Rüdersdorf): Einen Vortheil hat die An­ regung des Herrn Barth schon gehabt. Diejenigen Vereine unseres Verbandes, welche in den letzten beiden Jahren revidirt sind, werden mir zugestehen müssen, daß bei der Revision auch die Lager­ räume und einzelne Waaren geprüft worden sind. Die Art und Weise, die der Herr Vorsitzende geschildert hat, hilft nun zwar nicht über alles hinweg. Bei der Untersuchung des Mehls und Zuckers z. B. ist ohne chemische Untersuchung absolut nichts zu machen; die Kunst hat es da in der Verfälschung der Waaren so weit gebracht, daß man ohne chemische Untersuchung nicht auskommt. Aber es ist doch die Aufmerksamkeit für die Untersuchung seither viel reger geworden. Wenn nach den Aus­ führungen des Herrn Referenten die Preisjury zusammcntritt, darf ja niemand missen, von wem die Proben sind, dies ist zweifellos sehr praktisch; es kann also unter ganz indifferenter Deckadresse ein unparteiisches Gutachten herbeigeführt werden. Wenigstens wird damit erreicht, daß die Vereinsleitungen, welche mit dem Einkauf der Waaren zu thun haben, recht vorsichtig zu Werke gehen, indem sie wiffen, daß eine Prüfung der Waaren vorgenommen wird. Run kommt aber die Kehrseite der Medaille, auf die im Vorjahre Herr Oppermann und ich aufmerksam gemacht haben. ES ist für den Revisor doch schwierig, gelegentlich seiner Revision auch ohne weiteres ein konkurrenzfähiges Geschäft zu ermitteln, wo

191 er eine annähernd gleiche Waare bekommt. Das mag in größeren Orlen der Fall sein, wo der Revisor nicht bekannt ist; in kleinerm Orten aber kommt es leicht an die Oeffentlichkeit: der Konsum­ verein ist revidirt! Wenn dann der Revisor bei den Konkurrenten Waare entnimmt, sind sie gar nicht sicher, daß der angegebene Preis für die betreffende Waare der Wahrheit entspricht. Ich halte also die Maßnahme, von der Konkurrenz Seitens des Revisors Gegen­ muster zu entnehmen, für sehr schwierig. Die Bereinsleiter müssen aber immer darauf hingewiesm werden, möglichst gute und billige Waare zu beschaffen. Wir sind ja schon durch da- Nahrungsmittelgesetz gewissermaßen verpflichtet, von Zeit zu Zeit eine gründliche Revision der Waaren vorzunehmm. In der Provinz Brandenburg haben wir in den Kreisen eine Ein­ richtung, die der Kreisausschuß mit dem Dorstande des WaarenUntersuchungsamts getroffen hat — wie ich höre, richtet auch die Stadt Berlin es eben so ein —, indem das Kreisamt die Waarm zu verhSltnißmäßig billigem Preise untersuchen läßt. Für den einzelnen Verein ergaben sich ganz enorme Preise für die einzelne Untersuchung. Um allen Unannehmlichkeiten, welche der Verkauf gefälschter Waaren mit sich bringt, in etwas vorzubeugen, genügt aber eine Vorsichtsmaßregel, welche ich in dem von mir geleitetm Verein eingeführt habe und die ich den Vereinen empsehlm möchte, und die, wenn auch kein Universalmittel, so doch wmigstms eine gewisse Deckung gegen eventuelle Angriffe ist. Wir haben nämlich in jedem einzelnen Bestellschreiben, Briefe und Postkarten, die Bemerkung vorgedruckt: die Bestellung geschieht unter der aus­ drücklichen Bedingung, daß die Waare den Anforderungen des Nahrungsmittelgesetzes entspricht. Zunächst wird ja derjenige an­ gegriffen, der verfälsche Waare an den Mann bringt und in einem solchen Falle kann man alsdann dem Richter sagen: ich habe die Waare von dem und dem gekauft unter der und der Bedingung. Wir haben uns in dieser Beziehung in unserem Verbände ave mögliche Mühe gegeben und gesehen, wie wir am besten mit der Untersuchung wegkommen konnten. Wir haben z. B. Offerten zur Untersuchung von Magdeburg und Berlin bekommen, worin gesagt wurde: das Untersuchungsbureau wird sehr gern die Waare zu einem möglichst billigen Preise prüfen, aber das Bureau kann nur existiren, wenn die Konsumvereine sich zu einer festbestimmten Abgabe oder Steuer vom Geschäftsumsatz verpflichten Für ben gezahlten festen Betrag soll ein jeder Verein alsdann Waaren zur Untersuchung einreichen. Ohne eine genaue und chemische Unter­ suchung geht es nicht. Natürlich kann man nicht jeden Arttkel chemisch untersuchen lassen, sonst würde der ganze Profit vertonn

192 gehen; es handelt sich nur um große Artikel, die am meisten der Verfälschung ausgesetzt sind, nicht zum wenigsten um Mehl, Zucker, Schmalz, Butter und alles, was mit Alkohol zu thun hat: Spiritus, Schnaps, Destillate u. s. w. Jedenfalls ist die Anregung, die uns wieder und wieder gegeben wird, mit Dank zu begrüßen, und wenn wir den Anfang damit machen, kommen wir auch zur chemischen Untersuchung. In der Form, wie die Resolution vorliegt, wird niemand verpflichtet und die Sache bleibt wenigstens auf der Tagesordnung.

Anwalt Dr. Erüger: M. H-, ich hätte allerdings gewünscht, daß zunächst mein Nachbar zur Rechten (Herr Oppermann) ge­ sprochen hätte, denn ich stehe auf dem Standpunkt des Herrn Dietrich. Da aber Herr Oppermann sich nicht dagegen gewandt hat, nehme ich an, daß er von der Zweckmäßigkeit überzeugt ist, auf diesem Wege die Verbandsrcvision weiter auszubauen. M. H., die chemischen Untersuchungen bilden meines Er­ achtens ein Objekt für sich. Man thut vielleicht gut, diese Frage mit den Waarenuntersuchungen nicht zusammenzuwerfen,

(Sehr richtig!)

denn die Waarenuntersuchungen kosten, abgesehen von einigen Packeten und der Entnahme einiger Proben, nichts, die chemischen Untersuchungen sind theuer. Dazu kommt noch eins. Auf diese vergleichenden Waarenuntersuchungen dürfen Sie sich im allgemeinen verlassen. Wenn wir aber erst einmal die Frage der chemischen Untersuchungen hineinwerfen wollten, so würden sich, fürchte ich, sofort ein Dutzend und mehr Redner melden, weil sie schlechte Erfahrungen mit den chemischen Waarenuntersuchungen gemacht haben. Ich glaube auch, wie Herr Dietrich, daß, wenn wir erst den Plan des Süddeutschen Konsumvereinsverbandes durchgeführt haben, wir dann auch ganz natürlich dazu geführt werden, chemische Untersuchungen anzustellen. Ich möchte nebensächlich bemerken, daß offenbar die landwirthschaftlichen Versuchsstationen bereit sind, für chemische Untersuchungen erhebliche Vergünstigungen zu bewilligen. Wenn ich mich recht erinnere, war es auf dem BerbandStag der rheinisch-westfälischen Konsumvereine, wo die Mittheilung gemacht wurde, daß die landwirthschaftliche Versuchsstation in Bonn bereit ist, den rheinisch-westfälischen Konsumvereinen — ich glaube, unent­ geltlich oder zu außerordentlich billigen Bedingungen die Waaren zu untersuchen. Haben wir erst eine landwirthschaftliche Versuchs­ station gewonnen, so kommen die andern auch, und je mehr die Konsumvereine mit den landwirthschaftlichen Genossenschaften in Verbindung treten, desto größer wird das Interesse der landwirth­ schaftlichen Centralstelle, ihre Versuchsstation zu öffnen für Waaren

193 der städtischen Konsumvereine. Hier gilt auch der Grundsatz: „eine Haud wäscht die andere". Bieten wir dort Bortheile, so können wir auch aus Bortheile von der andern Seite rechnen. Um nun auf den Antrag zurückzukommen, der vom Süddeutschen Konsumvereinsverband auSgegangm ist, so hat der Berband sich ein großes Verdienst erworben um die Ausbildung der Berbandsrevision, indem er auch diese Thätigkeit hineinbezogen hat. Wenn von anderer Teste entgegengehalten wird: wir können den BerbandSrrvisor damit nicht belasten, er kann sich nicht Muster­ koffer anschaffm, kann sich nicht ritten EFrawaggon für die Waaren miethen u. s. w., — m. H., alle diese Gründe find durch dm Süddeutschm Konsumvereinsverband erledigt, — einen Verband, der sich über Bayern, Württemberg, Baden u. s. w. auSdehnt, deffm Gebiet also west, auseinander liegt und zerriffm ist. Und daS, m. H., soll nicht in anderm Berbändm durchzuführm sein, die fich aus viel mgere Bezirke erstrecken? Daun sehe ich auch in diesm Waarenuntersuchungm ein Msttel, dm gemeinschaftlichen Waareneinkauf viel schneller durch­ zuführm. Dmn für die Konsumvereine, bei baten sich herauSgestellt hat, daß ihre Waarm nicht entsprechend preiSwerth sind im Bergleich zu benot der Konkurrenz am Orte, würde eS eine be­ herzigenswert he Lehre sein. Sie wollm sich immer nicht von ihrm geliebten Agenten und Lieferanten trennen. Woran liegt das dmn? Weil jeder Konsumverein fest Jahren seinen Liestranten hat und es nicht überS Herz bekommt, ihn zu wechseln. Wenn ihm jetzt von jemand, der als VertraumSpason gstt, wenn ihm von sachverständigen Männern gesagt wird: da seht ihr, was für Waaren ihr bekommt, die Waarm sind minderwerthig, ihr könnt eine beffere Waare für einen billigerm Preis bekommen, — und wenn die Konsumvereine dmnoch auf ihrem Standpunkte beharrm, so müßte sich der Berbandsdirektor diese Barine ansehm und fragen: durch welche Gründe sind diese Herren nicht zu überzeugen, daß ihre Waarm nicht Preiswerth sind? Dm Badaudsdirektor würde da vielleicht auf intaeflante Beobachtuugm stoßen. Ich meine, daß diese Thätigkeit mindestens ebenso segensreich wirken könnte, als wenn wir die Statutm, die Geschäftsführung, die Gewinnvertheilung u. f. w. kontrolirm. Ein Sarin mit guten Waarm wird jedmfalls beffa fahren, als ein Sarin mit wundervollen Statutm unb schlechten Waarm. (Sehr richtig!)

Wir gehm bei den Kreditgenossenschaften. von Jahr zu Jahr schärfer vor mit da Verbandsrevision und dehnm sie itnma weiter aus. In die verschiedmstm Gebiete hinein soll sie sich er* 13

194 strecken. Wenn wir die Kreditgewähmng der Kreditgenossenschaften beobachten und prüfen, ob nicht die Grenzen überschritten sind und die Aufsichtsrathsmitglieder einen zu großen Kredit erhaltm, wenn da sogar die Sicherheiten einer Prüfung unterzogen werden sollen, toerum soll dann der Verbandsrevisor sich nicht auch die Waaren ansehen und daS, was in den Kisten ist? Der VerbandSrevisor ist freilich nicht immer Berufskaufmann, ist es auch nicht der Derbandsdirektor, so ist es ein Bereinsmitglied, das dem Verbands­ direktor nahe steht, das die Waarm untersuchen kann, — nicht chemisch, aber auf Grund seiner fachmännischm Kenntnisse. Ich kann nicht zugeben, daß an den VerbandSrevisor damit zu große Anforderungen gestellt werden. Diese Ansprüche kann und muß er erfüllen, und ich stimme dem Herrn Referenten vollständig bei und wie er halte ich eS nicht für unbedingt nothwendig, daß der VerbandSrevisor in der kürzesten Zeit fertig wird. Es ist möglich, daß die Verbandsrevision bei der Genossenschaft sich vielleicht um einen halben Tag länger erstreckt und ein paar Mark theurer wird. Aber wenn die Konsumvereine die paar Mark nicht einmal aufbringen könnten, wäre es traurig um sie bestellt. Diese Sparsamkeit wäre am falschen Punkte angewandt. Die Gelder für die Revision, wie wir sie für erforderlich halten, müssen aufgebracht werden, und die Mittel hierzu sind durchaus mäßige; es handelt sich überall um eine Bagatelle, die vielleicht durch Erhöhung der Beiträge um 10 Mark aufgebracht werden kann. Die kann jeder Verein auf seine Kosten nehmen, ohne daß er geringere Dividende zu zahlen braucht. Ich möchte Sie also auch meinerseits bitten: nehmen Sie den Antrag an, aber lasten Sie es nicht dabei bewenden, sondern führen Sie die Sache weiter durch. Sie brauchen ja nicht gleich auf die sämmtlichen Konsumvereine die Waarenuntersuchung erstreckm, sondem können auf der nächsteu Zusammenkunft des BerbandSvorstandeS mit den Revisoren zunächst einmal diejmigen Vereine bestimmen, aus die im nächsten Jahre die Waarenunter­ suchung erstreckt werden soll. Die Hauptsache ist nur, daß der Anfang gemacht wird, dann werden Sie ebenso wie der Süddeutsche Konsum» verrinSverband zufrieden damit sein, und ich nach meinen Kräften will dafür sorgen, daß die Sache nicht einschläft, sondem daß wir ans auf jedem der nächsten Genostenschaftstage darüber zu unter­ halten haben, was für Erfahrungen gemacht sind. Ich hoffe, daß dann aber nicht blos der Süddeutsche Verband es ist, der uns Erfahmngen mittheilen kann, sondem daß dann auch die andem Verbände in der gleichen Lage sind.

(Bravo!)

195 Verbandsdirektor I. Heins (Bremen): Ich stimme mit dein Herrn Referenten vollständig darin überein, daß die Frage der Waarenuntersuchungen in unseren Verbänden nicht ruhen darf, und sie wird auch nicht ruhen. Ich empfehle die eingebrachte Resolution .ebenfalls zur Annahme. Betreffs der Ausführung aber muß ich sagen: eines schickt sich nicht für alle. Was sich für den Süddeutschen Konsumvereins­ verband bewährt hat, läßt sich nicht überall durchführen. Gewiß sind im Süddeutschen Konsumvereinsverband große Entfernungen zu überwinden, und ähnlich liegt die Sache in meinem Verbände: theilweise liegen die Vereine eng zusammen, theilweise sind Tagereisen von einem Verein zum andern erforderlich Ich bin früher dagegen gewesen, diese Waarenprüfungen den Revisoren zuzuweisen. Im Verbände Nordwestdeutschcr Konsumvereine haben wir die Frage ■erörtert und glaubten, zu einem günstigen Ziele zu kommen, wenn wir den Vereinen empfahlen, Waarenproben zur Untersuchung an eine geeignete Stelle einzusenden. Dies ist nicht von Erfolg ge­ wesen. Weder die Vorstände noch die Aufsichtsräthe haben dem Anträge Folge geleistet. Nur von einzelnen Vereinen sind Waaren­ proben, auch solche, die von Konkurrenten entnommen waren, ein­ gesandt worden und zur Prüfung gekommen. Es sind aber auch Fälle vorgekommen, wo Vereine glaubten, alles mögliche könnten sie einsenden. Es sind im Briefkouvert eine Prise Mohnsamen und eine Prise Klecsamen gesandt, und nun sollte die betreffende Untersuchungsstelle erklären, ob 95 % dieser Waare keimfähig sei. Das ist ein Unding und die Herren haben sich kein klares Bild

gemacht davon, was die Waarenprüfung eigentlich bedeuten soll. Ich bin also der Ansicht, daß, trotzdem den Revisoren mehr Arbeit aufgebürdet wird, man sie veranlassen sollle, solche Proben

zu entuehmen. Allerdings müßten die Vereine den Revisoren so weit entgegenkommen, daß sie diese Proben gratis und ohne Weige­ rung verabfolgen. Es kommt nämlich auch vor, daß der Vorstand sagt: wie sollen wir es machen? wir können die Waare dem Lager­ halter nicht abnehmen und haben kein Recht, die Beträge ohne .weiteres abzuschreiben.

(Zuruf:' Kleinigkeiten!)

Ich glaube allerdings, das wird sich überwinden lassen, wenn die Vereine erst den Nutzen dieses Zweiges der Revision einsehen werden. Dann möchte ich mich dagegen erklären, daß der Revisor an dem betreffenden Orte von der gleichwerthigen Konkurrenz Waaren­ proben entnimmt. M. H., ich komme auf meinen Reisen in Nordtvestdeutschland weit umher, muß aber erklären, däß ich nicht zu 18*

196 beurtheilen vermag: welche Konkurrenz ist gleichwerthig? Denke ich zunächst an irgend eine große Stadt, z. B. Hannover. Ich habe dort vom Konsumverein Waarenproben entnommen, würde dann ein gleichwertiges Geschäft aussuchen, aber möglicherweise einem Schleuderkonkurrenten in die Hände fallen. Man kann doch nicht verlangen, daß ein Verein mit jeder Schleuderkonkurrenz gleiche Preise hält! An kleinm Orten ist die Sache noch unangenehmer; da weiß jeder am Orte gleich, wenn der Revisor kommt, und gehe ich in einen Gasthof, dessen Besitzer vielleicht ein Kleinhändler ist, so werde ich mit schiefen Augen angesehen. Die Sache hat ihre BedenkeM Ich halte es aber auch gar nicht für nöthig, daß man von der Konkurrenz Waaren entnimmt, wenn man nur sicher ist, daß man eine Untersuchungsstation besitzt, die auch ohne einen solchen Vergleich schätzen kann, ob die Waare zu theuer gekauft ist. Ich habe dem Verband Nordwestdmtscher Konsumvereine vorgeschlagen — und der Antrag ist genehmigt worden —, daß Waarenproben entnommen und ausgezeichnet werden mit dem Einkaufspreis, der Bezeichnung der Waare in der Faktura — denn das ist sehr wichtig, eine Waare wird vielleicht vom Händler als Portorico-Kaffee bezeichnet und ist ordinärer Santos, der gefärbt ist —, ferner der Einkaufs­ zeit und dem getauften Quantum. Danach ist eine Untersuchungs­ station in der Lage, anzugeben, ob der betreffende Verein die Waare zu theuer eingetauft hat, ob dieselbe richtig bezeichnet und ob sie rein und unverfälscht ist. Es handelt sich da natürlich nur um solche Waaren, die von Sachverständigen auf Grund einer Augenscheinprüfung untersucht werden können. Wir haben geglaubt, uns im Nordwestdeutschen Verbände darauf beschränken zu sollen. Der vorliegende Antrag schließt ja solche Untersuchung nicht aus. Sind in andern Verbänden die örtlichen Verhältnisse derart, daß man glaubt, noch weiter gehen zu können, so mag man es thun. Die Resolution sagt ja nur, daß auf dem bisher beschrittenen Wege weiter fortgefahren werden müsse, und daß diese Waarenuntersuchungen immer weiterm Ausbau finden. Damit erhöre ich mich völlig einverstanden, nur die Art der Ausführung möge man offen lassen. Vorsitzender K. Barth (München): Es ist von drei Herren ein Schlußantrag eingereicht; es hat sich auch niemand weiter zum Wort gemeldet. Es scheint, Sie erachten die Sache als genügend erörtet. Als Referent habe ich mein Schlußwort nur ganz kurz zu gestalten. Ich habe ebenso, wie es mein verehrter Vorredner Herr Heins ausführte, keine festen Vorschläge gemacht, sondern nur vorgetragen, wie es bei uns gehandhabt wurde, weil ich annahm, daß in der

197 diesjährigen Versammlung, die bedeutend größer ist, als die vor­ jährige, ein großer Theil vielleicht gar nicht weiß, wie die Angelegen­ heit in der praktischen WirNichkeit behandelt werden soll. Ich bitte Sie also, dieResolution so, wie sie gestellt ist, wonach sie nie­ mandem eine Verbindlichkeit auflegt, wie er eS machen soll, anzunehmm und, wie der Herr Anwatt Dr. Crüger sagte, auch thatlräftigst durchführen zu wollen. Die Resolutton wird einstimmig angenommen.

4. Die Jnbentnrnnfnahme. Berbandsdirektor Julius Stiegel (Breslau) zur Geschäfts­ ordnung: M. H., eS ist ein umfangreiches Material, worüber mir obliegt zu referirm, und ich glaube nicht, daß wir zu der gestellten Zeit damit zu Ende kommm, da sich über die Gestchtspuntte jeden­ falls eine längere Diskussion entspinnen wird. Ich stelle Ihnen anheim, diesen Gegmstand erst morgen zu behandeln und heute die folgenden Punkte zu erledigen. Der Gegenstand wird zurückgestellt. II. Auf Antrag deS Verbandes Lausitzer Konsum­ vereine:

Die Tatu-erechuung -ei de» verfchiedeue» Waareuguttuege». Berbandsdirektor A. Jordan (Görlitz), Berichterstatter: M. H., das Thema meines Referats könnte vielleicht, da es nicht direkt eine genossenschaftliche, sondern kaufmännische Angelegenheit behandett, bei manchen von Ihnen die Frage aufkommen lassen, ob der All­ gemeine GenoffenschastStag die richtige Stelle dafür wäre. Die Anregung zu diesem Thema ist mir aus der Mitte der Konsumvereine zugegangen, ich habe hierüber auf dem UnterverbandStage der Konsumvereine der Lausitz in Görlitz gesprochen und dort wurde der Wunsch laut, die auf dem Allgemeinen Genossenschafts­ tage anwesenden Vertreter der Konsumvereine ebenfalls hierfür zu interessiren. Es wäre vielleicht richtiger gewesen, dem Thema „die Tara­ berechnung bei den verschiedenen Waarengattungen" noch die Worte hinzufügen: „und die hierbei herrschenden Mißstände", denn der Zweck meines Vorttags soll weniger eine Belehrung über die Tara­ berechnung sein, als vielmehr auf die herrschenden Mißstände hin­ zuweisen und dieselben beseitigen zu helfen. Der Begriff der Tara ist, wie allgemein bekannt, die Be­ zeichnung für das Gewicht der Umhüllung einer Waare. Bestimmte Normen in der Taraberechnung giebt eS für gleich­ artige Artikel, nach festen Regeln läßt sie sich kaum klafsifizirm,

198 sie muß vielmehr an Beispielen gezeigt werden. Wenn ich dennoch eine Einthcilung mache, so würe cs in drei Klassen: 1) die reelle Taraberechnung, 2) die Usancetara und 3) t die unreelle Taraberechnung. Mil bet reellen Taraberechnung brauchen wir uns nicht lange aufzuhallen. Wenn ein Faß, eine Kiste oder sonstige Umhüllung vor dem Füllen gewogen — „larirt" — und das ermittelte Gewicht dem Käufer in Rechnung gestellt wird, so ist es reelle Taraberechnung. Aber dennoch kann bei solcher reellen Berechnung der Lieferant den Schein der Unreellität auf sich laden, nämlich dadurch, daß ein trockenes Faß, mit einer Flüssigkeit gefüllt, von letzterer in sich aufsaugt, dann wird die Tara nach Entleerung des Inhalts schwerer sein, wie berechnet worden ist. Dieser Fall ist am auffälligsten bei Oel und fettigen Waaren, besonder- bei dem int Konsum so bedeutenden Artikel amerikanischer Schmalze und Margarine, und die meisten Dctaillisten und Verkäufer haben zu ihrem Schaden zu spät bemerkt, daß die als *,4, 'jt oder 1 Gentner eingekauften Fässer dies Quantum gar nicht enthalten. Den Schaden trägt der Käuseb, denn vom Lieferanten wird in solchen Fällen kein Ersatzanspruch erhoben werden können. Wie bei den angeführten Waarengattungen eine Taradifferenz zum Schaden des Käufers entstanden ist, lassen sich noch viele Artikel vorführen; es würde aber zu weitläufig sein und wende ich mich der Usanectara zu. Die Usance, zu deutsch Brauch, ist im Handel vielfach so gut wie eine gesetzliche Bestimmung, denn wo gesetzliche Bestimmungen im Handel fehlen, können die Handelsusancen an diese Stelle treten. Als Handelsusance gilt die Berechnung von Brutto für Netto für gewisse Waarengattungen oder die Berechnung eines gewissen Prozentsatzes des Bruttogewichts für die Tara. Die Brutto- für Netto-Berechnung finden wir besonders bei Gemüse, Hülsenfrüchten, Sämereien, Mühlenfabrikaten rc, das Gewicht der Umhüllung wird als Waare milberechnet und bezahlt. Diese Berechnung läßt man in den Fällen wohl gelten, in welchen der Werth der Umhüllung durch Berechnung derselben als Waare nicht wesentlich geringer ist. Die Brutto- für Netto-Berechnung wird aber leider mit Vor­ liebe gewählt, wo es sich um theure Waare handelt, so daß das Gewicht der Umhüllung von 1—3 Pfd. als theure Waare bezahlt wird, während sie nur einen Werth von wenigen Pfennigen hat. Ich möchte hier den Artikel „Mandeln" hervorhebcn, wobei es sich außerdem auch um verschiedene Usance-Tara-Berechnungen handelt; während nämlich die Ursprungsländer Brutto für Netto handeln, gilt in Hamburg 2 und 3 Pfd. Taravergütung, letztere

199

ist

denn die Umhüllung

auch noch nicht genügtnb,

ober

die

schwerer,

ist

wesentlich

ist

Taraberechnung

verschiedene

bei

der

Kalkulation der Waare. Die Prozent-Tara ist besonders bei vom Ausland bezogenen Artikeln

eingeführt.

Prozent für Tara

ist

Bekannt

der

allgemeine

Satz

richtig anzusehen sein.

von

20

annähernd

bei Petroleum; derselbe dürfte als

Weniger entspricht der wirklichen Tara die

Vergütung von 16 und 17 Prozent

bei

amerikanischem Schmalz

Die Anrechnung der Tara nach Prozenten

in 3-Centner-Fässern.

bildet schon den Uebergang zur unreellen Tara.

Die unreelle Tara

besteht darin, daß der Verkäufer wissentlich die Tara niedriger in

Rechnung stellt, als es wirklich der Fall ist. Hierzu können wir in erster Linie die Durchschnitts-Tara bei getrocknetem amerikanischem

Obst rechnen.

Die Gewichte der Kistm und Fässer bei amerikanischen

Aepfeln, Birnen und Pflaumen sind stets höher als das in Anrechnung

gebrachte Gewicht.

3m allgemeinen verfahren die Amerikaner mit

der Berechnung der Tara recht unreell. eine Offerte nicht bezeichnen,

etwa

80 Mark pro

Als reell kann man doch

in der eine Waare zum Preise von

100 Kilo bei 16 Kilo Taravergütung pro

Faß angeboten wird und Verkäufer und Käufer wissen genau, daß

wird

mindestens 20—22 Kilo beträgt; eS

die Tara

schleierung

des

wirllichen

Taragewichts

ein

durch Ver­

anscheinend

billiges

Angebot gemacht.

Wir dürfen uns aber hinsichtlich der unreellen Taraberechnung nicht gegen das Ausland überheben, dmn wir haben bei unserem

gangbarsten

Artikel,

schlimmster Art.

Papier gepackt

dem

Zucker,

eine

Der Brodzucker muß

werden,

man

beschwert

unreelle

Taraberechnung

der Sauberkeit wegen in auf künstliche Weise das

Papier und den Bindfaden, so daß die Umhüllung ca. 1 Pfd. wiegt

und natürlich zum Preis des Zuckers bezahlt werden muß. Schlimmer ist es noch bei dem in Kisten verpackten Würfelzucker. wird vom Bruttogewicht mit 10 Pfund Tara wiegt aber mindestens 12 Pfd., schweren Papieres

in

der

Kiste,

Die Kiste

in Abzug gebracht,

dazu kommt noch eine dicke Lage so

daß schließlich 96—97 Pfd.

Zucker für 100 Pfd. berechneten Zucker geliefert werden.

Es

ist vielfach schon

aus kaufmännischen

Kreisen hiergegen

vorgegangen worden und haben kürzlich einige Raffinerien beschlossen, in die Kisten Netto 99 Pfd. Würfelzucker für 100 Pfd. zu packen. Die Unreellität der Packung wird dadurch geradezu sanküonirt.

Ich habe versucht.

Ihnen in Vorstehendem

ein Heines Bild

über die Mißstände bei der Taraberechnung zu geben und entstehen

hieraus für die Konsumvereine die Fragen: 1) wie schützen wir uns hiergegen;

200 2) was können die Konsumvereine zur Abstellung der Mißstände thun und 3) wie haben wir zu verfahren, um bei Uebergabe der Waaren an die Lagerhalter letztere vor Verlusten zu schützen. Zur Lösung der ersten Frage, wie wir unS gegen unlautere und unreelle Taraberechnung schützen, ist vor allen Dingen eine genaue Kenntniß der im Handel gültigen Gebräuche nothwendig; ferner beim Einkauf von Waaren mit zweifelhafter Taraberechnung eine genaue Feststellung der Kaufbedingungen, überhaupt eine energische Abwehr, wo wir den erwähnten Mißständen begegnen und event. Abbrechung von Geschäftsverbindungen mit solchen Firmen, die sich durch unreelle Taraberechnung Vortheil zu verschaffen suchen. Die einzelnm Vereine können sich in der angegebenen Weise wohl schützen, aber Sache der Unterverbände und Einkauf-vereinigungen und vor allen Dingen der Großeinkaufsgesellschaft ist eS, mit allen Mitteln gegen die zur Usance gewordene unreelle Taraberechnung vorzugehen. Zum Schluß möchte ich noch kurz darauf Hinweisen, wie zu verfahren ist, um die Lagerhalter bei Uebergabe der Waaren vor Taraverlusten zu schützen. Ich habe an den angeführte» Beispielen gezeigt, wie ver­ schleiert die Differenzen bei der Tara oft liegen, und gar leicht ist die Belastung solcher Waaren für den Lagerhalter verlustbringend. Bei Umhüllung trockener Waaren, z. B. bei Säcken und Ballen, ist eine Differenz leicht festzustellen, weniger bei Fässern und Kisten, und möchte ich hierfür ein besonderes Tarakonttolbuch einzuführen empfehlen. Dieses ist derartig einzurichten, daß in die erste Rubrik das Datum der Uebergabe der Waare an den Lager­ halter kommt, in die zweite Rubrik Zeichen und Nummer, in die dritte der Inhalt, in die vierte das von dem Lieferanten ange­ rechnete Taragewicht und in die fünfte das nach Entleerung des Fasses ermittelte Taragewicht. Die Differenz zwischen diesen beiden letzten Rubriken wird dem Lagerhalter belastet oder entlastet. Ich glaube, in dem Gesagten die Frage der Taraberechnung genügend beleuchtet zu haben. Einige kaufmännische Bereinigungen sind bereits mit mehr oder weniger günstigem Erfolg auf diesem Gebiete gegen die Miß­ stände vorgegangen. Die Konsumvereine haben in volköwirthschaftlicher Beziehung reformatorisch gewirkt in Folge ihrer achtung­ gebietenden Stellung im kaufmännischen Leben, darum halte ich efür eine Pflicht der Konsumvereine, auch gegen Auswüchse und Mißstände im Waarenhandel ihren Einfluß geltend zu machen, und ich möchte deshalb die Geschäftsführer der Konsumvereine, die

201 Vorsitzenden der Unterverbände und der WaarmeinkaufSvereinigungm bitten, im -reise ihrer Thätigkeit in dem von mir bezeichnetm Sinne zu wirkn. Im empfehk Ihnen die Annahme der folgenden Resolution: „Es wird empfohlm, zur Beseitigung der bei der Tara­ berechnung vielfach herrschenden Uebelstände seitens der Verbände und BerbandSvereinigungen bei dm Handelskammern vorstellig zu werden und diese für die Verfolgung dieser Angelegmheit zu interessiren." (Bravo!) Direktor Thom««« (Stuttgart): M. H., es ist eine sehr beachtenSwerthe Aufgabe, die der Herr Refermt angeregt hat, und wir könnm ihm nur dankbar sein, daß er sich in so ausgezeichneter und erschöpfmder Weise über diesen Gegenstand verbreitet hat. Meines Wissens ist er noch nie in so ausgiebiger Weise behandelt worden, obwohl er tief einschneidet in die Geschäftsführung unserer Vereine. Ich möchte noch Hinweisen auf die Taravergütung, welche die Zollämter bewilligen. Hier liegt noch manches im Argen. ES muß auf die Exporteure im Auslande und auf unser« Exporteure hingewirkt »erben, daß in Bezug auf Gewährung einer besonderm Zolltara Einigung erzielt wird. Gerade da dürste bir internationale Genossenschaftsbewegung einigermaßen eingreifen. Ich habe in meiner früheren praktischen Erfahrung als Geschäftsführer des Magazins eines Keinen Konsumvereins die Erfahrung gemacht, daß viel zu wenig Zolltara vergütet wird. Auf diefm Punk möchte ich Ihre besondere Aufmerksamkeit richten, damit Sie in Ihrem speziellen Geschäfte Ersahmngm zusammenstcllm und sie vielleicht bei dem nächsten Genofsenschaftstage verwerthen. Was mich oder meinen Kollegen anbetrifft, so werde ich das nöthige Material beibringen. Verbandssekretär Häntschke (Charlottenburg): M. H., ich halte die Behandlung dieser Taraftage für außerordentlich zeitgemäß und für sehr wichtig; ich habe Herm VerbandSdirektor Jordan, als er seinen Vortrag auf dem VerbandStage in Görlitz hielt, angeregt, sie hier zur Besprechung zu bringen und habe auch heute die An­ regung gegeben, daß das ganze Material, welches er zusammen­ gestellt hat und das er vielleicht noch vervollständigt, den HandelSkammern überwiesen werde, damit diese, die gewiß die geeigneten Stellen zur weiteren Verfolgung dieser Angelegenheit sind, in unserem Sinne wirken. Ich habe eben mit dem Herrn Anwalt Rücksprache genommen, der sich bereit erkärt hat, seitens des Allgemeinen Ver­ bandes in dieser Weise vorzugeheu und den vervollständigten Vor­ trag des Herrn Referenten dm HandelSkammem zu überweisen mit einem Antrag des Verbandes, der dm Ausfühmngen des Herm

202 Jordan entspricht. 3n dieser Weise wird dem Vortrage und unseren Wünschen in der besten Weise Nachdruck verliehen werden können. Ich meine, Sie sind damit einverstanden, daß in dieser Weise vorgegangen wird. (Zustimmung.)

C. Stephan (Konsumverein „Vorsicht", Berlin): Wenn wir an die Handelskammern herantreten wollen, müssen wir auch ge­ nügendes Material liefern, denn die Handelskammern werden auf eine nähere Untersuchung nicht eingehen, wenn wir nicht das nöthige Material deibringen. Ein Einzclsall genügt nicht. Es würde sich also darum handeln, daß wir alle Fälle, bei denen wir auf eine solche allgemeine Unredlichkeit stoßen, zur Kenntniß der Anwaltschaft, der Eentralstelle, bringen. ES wird sich dann eine Fülle von Material ergeben, dem gegenüber die Handelskammem sich schwerlich werden enthalten können, der Sache näher zu treten. Es würde nur darauf ankommen, daß von Seiten der Anwaltschaft geschickt ent­ worfene Fragebogen an die einzelnen Vereine gelangen. (Zustimmung.)

Berbandssekretär Häutschke (Charlottenburg): Das wird sich doch am besten so machen, daß Herr Jordan den Fragebogen auf stellt, der dann durch den Anwalt an die Vereine versandt wird, so daß jeder Verein dann die Vervollständigung des schon durch Herrn Jordan gesammelten Materials liefern kann. Verbandsdirektor A. Jordan (Görlitz): Ich werde versuchen, in dem angeregten Sinne einen Fragebogen zu entwerfen, und bitte dann die Herren, die Fragebogen mit dem nöthigen Material zu versehen. Anwalt Dr. Criiger: Herr Häntschke hat alles hierfür Nöthige schon ausgeführt. Wenn Herr Jordan zunächst so freundlich ist, ein paar Fragen zu entwerfen, bin ich gern bereit, mich mit Herrn Verbandsdirektor Noelle und vielleicht Herrn Stephan in Verbindung zu fetzen, ihnen diese Fragebogen zur Begutachtung zu­ zuschicken und den so festgestellten Fragebogen den Genossenschaften des Allgemeinen Verbandes zu übermitteln. Dann will ich die Antworten den Handelskammern mit einem entsprechenden Anträge zuschicken. Moritz Muudry (Breslau): Ich selbst bin Kaufmann ge­ wesen und kenne die Verhältnisse. Es ist bei den Grossisten im allgemeinen die Usance, daß die Tara bei ihren Sätzen berücksichtigt ist. Das müßten auch die Konsumvereine wissen. Ob wir mit einem Antrag, wonach die Grossisten gezwungen werden sollen, eine andere Tara auszustellen — denn sie können

203

auch nicht dafür, sie haben sie von Amerika —, Erfolg haben werden, weiß ich nicht. Nicht sämmtliche Handelskammern sind den Konsumvereinen wohlgesinnt. Wenn Sie aber darauf haltm wollen, daß die richtige Taraberechnung aufgestellt wird, so würden natürlich auch die Preise bedeutend höher sein; wir wissen dann freilich genau, daß die Preise stimmen, und das wäre eine, leichtere Berechnung den Lagerhaltern gegenüber. Bei Schmalz und Petroleum aber z. B. missen wir doch nicht genau die Tara, da das Fett in die Hölzer einsieht und ein Faß wiegt nicht genau wie das andere. Petroleumfässer wiegen 1—5 Pfund mehr oder weniger. Berbandsdirektor A. Nvelle (Lüdenscheid): Wenn wir überhaupt die Taraberechnung rektifijiren wollen, kommm ver­ schiedene Behörden in Betracht. Die Zuckerindustrie hat z. B. beschlossen, daß die unreelle Tara, besonders auf Kandis, abgeschafst werden soll. ES handelt sich nicht etwa um höhere oder niedere Preise, fonbem um eine klare Feststellung dessen, was man eigkntlich bekommt. Ebenso ist es mit dem Zolltarif. Die Zoll­ behörde ist wieder eine ganz andere Behörde und wird sich hütm, das Petroleum mit Taraberechnung zu verzollen, davon bekommen wir schwerlich einen Groschen ab. Die Absender rechnen 20°/» Tara, aber der Zoll wird brutto erhoben, wie bei allen Artikeln, die nicht über 16 Groschen Zoll bezahlen, von der Behörde über­ haupt keine Tara vergütet wird. Bei jedem einzelnen Arttkrl ist ja die Tara festgestellt, ob es Kisten oder Fässer sind. Wmn da etwas verändert werden sollte, würde der Antrag an den Finanz­ minister zu richten sein. Es schadet aber nichts, daß man klar« stellt, welche Uebelstände in der Berechnung vorhanden sind, und dagegen wird sich keine Handelskammer weigern. (Sehr richtig!) Wenn das erreicht ist, ist schon viel erreicht. Ich entsinne mich aus den Anfangsjahren unseres Vereins, daß wir immer in Unklarheit wegen des Zuckers geschwebt haben. Thatsächlich ist hier ein Mißstand vorhanden, der sich so weit entwickelt hat, daß man ihn abstellen wird. Ls liegen noch andere Dinge vor. Die Handelskammer ist auch nur eine berathende Behörde und kann nur ausdrücken, was sie für zweckmäßig hält. K. Pump (Berlin): Ich glaube, die Behörden nehmen die Sache auch nicht so genau. Da ist z. B. eine Kiste mit dem Gewicht 101 Pfund Brutto angegeben. Die Kiste hat nach­ her 3 Pfund gewogen. Die Behörde versteuert doch, ehe die Kiste zugemacht wird. Von der Fabrik wurde uns gesagt: Ja, wir wiegen mehrere Kisten ab und nehmen den Durchschnitt.

204 Aber in den langen Jahren, wo ich im Borstand bin, sind die Kisten immer schwerer gewesm, als sie sein sollten. Wie kommt eS, daß sie niemals leichter sind? Wir können das aus den Büchern feststellen. Es ist eine Fabrik in Angermünde. Wir haben an sie geschrieben, sie ersetzt uns aber gar nichts. Wir haben auf die Weise '/r Centner aus unserer Tasche zugezahlt.

JnliuS Schmoll (Bernau): Alles, was hier in Bezug auf Taradifferenz vorgebracht ist, stimmt ganz genau. Der Schwer­ punkt aber liegt beim Schmalz. Da habe ich nie unter 10 Pfund Tara gehabt. Vorsitzender K. Barth (München): Wenn sich jemand der Herren noch melden will, würde ich bitten, sich nicht in Details einzulaffen. (Sehr richtig!! Es ist Gelegenheit geboten, die Angelegenheit in den Fragedogm zu erledigen. ES meldet sich niemand mehr zum Wort.

Die Resolution wird einstimmig angenommen. Vorsitzender K. Barth (München): M. H., wir haben in der Vormittagssitzung bei dem 1. Punkt unserer Tagesordnung, über den gemeinschaftlichen Waareneinkauf, zwei Resolutionen zur Ab­ stimmung gehabt. Ich habe sie wiederholt klar und deutlich ver­ lesen und vor der Abstimmung erklärt, es möchten nur stimm­ berechtigte Mitglieder, also von jedem Verein nur ein Mitglied, sich an der Abstimmung betheiligen. Die erste Resolution, gestellt von Herrn Berbandssrkretär Häntschke, wurde mit allen gegen eine Stimme angenommen. Nach der Abstimmung wurde mir entgegen­ gehalten, es hätten eine größere Anzahl Herren mitgestimmt, welche nicht stimmberechtigt gewesen wären. Nach meiner Ansicht ist dies für das Resultat der Abstimmung nicht von Belang, da nur eine Stimme dagegen war. . .. “ ” (Sehr richtig!) ES wurde gewünscht, eS möge noch eine Abstimmung vor­ genommen werden. (9tuft; nein!) Ich bin hierzu nicht kompetent und unterbreite es Ihrer Be­ schlußfassung.

Wilhelm Hoppe (Chemnitz), zur Geschäftsordnung: Ich meine, hier liegt nur eine irrlhümliche Auffassung vor. Wir sind der Meinung gewesen: wenn zwei Resolutionen vorliegen, läßt man über beide abstimmen, und diejenige ist angenommen, welche die meisten Stimmen erhält. Ich hätte es also für richtig

205

über beide Resolntionm abstimmen zu kaffen,

gehalten,

und habe

mit mehreren Herren gesprochen, die derselben Ansicht find. Vorsitzender K. Bsrth (München):

gefaßt:

Ich habe eS ebenso auf­

war zuerst gestellt, die andere später.

die eine Resolution

Die zuerst gestellte kam zuerst zur Abstimmung,

allen gegen genommen

eine Stimme

betrachtet.

genehmigt wurde,

Wäre

Majorität nicht

die

da sie mit

und

habe ich sie als an­ so

entschieden

ausgefallen, so wäre die zweite Resolution zur Abstimmung gelangt.

(Zustimmung.) — ES scheint also eine nochmalige Abstimmung nicht beliebt zu

(Zustimmung.)

®erl>tn"

Dann werden wir wohl

mit einem ntutn Gegenstand heute

nicht mehr beginnen wollen oder tonnen, muthet,

den Ausflug zu versäumen.

da Ihnen niemand zu-

Ich bitte aber,

morgen um

8 Uhr hier zu erscheinen, um unsere Tagesordnung zu erledigen.

Schluß der Sitzung: 4 Uhr.

C. Angelegenheiten der Wcrugenossenfchaften. Vorsitzender:

Feierabend (München).

Eröffnung: 10 Uhr 30 Minuten. Vertreten find: und Sparverein,

Berliner Baugrnoffenschast,

Hamburger

Bau-

Berliner Bau-

und Sparverein, Kulmbacher

Bauverein, Münchener Baugenossenschaft und Weimarer Bauverein durch 17 Herren. Als Vertreter des Anwalts wohnt Herr Dr. Alberti (Wies­

baden) den Berhandlungm an.

Außerdem ist Herr Verbandsrevisor

Dr. Schneider (Potsdam) anwesend.

Der Vorsitzende Direktor Akientteuh (München) leitet mit dem

Verhandlungen

Hinweis ein,

daß

eS

freudigst zu

die

be­

grüßen sei, daß sich beim diesjährigen Allgemeinen Genoffenschafts­ tage so viele Vertreter von Baugenossenschaften eingefunden haben,

um gleich

zum

den

ersten

Male

auf

dem Allgemeinen Gmoffmschaststage

Kreditgenossenschaften

und Konsumvereinen Sonderver-

handluugen der Baugenossenschaften pflegen zu können.

Berhandlungm nicht vorgesehm waren und ordnung nicht aufgestellt wurde,

deshalb

Da solche eine Tages­

ersucht der Vorsitzende um An­

regung von Berathungsgegenständen.

Behrentz (Weimar) fragt an, wie in dm einzelnm deutschm Bundrsstaatm

die Verpflichtung

zur Entrichtung

von Gerichts-,

Stempel- und EnteignungSgebührm in Anwmdung gebracht werde.

206 Shtittg (Berlin): Die Baugenoffenschaften in Preußen gmießen Stempelfreiheit, wenn dieselben nicht mehr als vier Prozent Dividende zur Vertheilung gelangen lassen, wovon jedoch die Um­ satzsteuer nicht betroffen wird. Aeieradend (München): In Bayern sind bei BesitzverSndcrungcn, Hypothekaufnahmcn rc. außer den betreffenden Staats­ gebühren lediglich die Notariatskosten zu tragen. Gewerbe- oder Umsatzsteuer ist nicht zu entrichten. ■ Dagegen muß für Grund­ stücke und Anwesen, welche sich im zwanzigjährigen steten Besitz eines und deffelben Eigenthümers befinden, ein Prozent des eruirten realen Werthes als sogenanntes Gebührcn-Aequivalent an die Staatskasse geleistet werden Syting (Berlin) wünscht durch Erlaß eines Gesetzes für sämmtliche deutsche Bundesstaaten Befreiung von den Stempelgebühren. Simmet (Kulmbach) weist auf die großen Schwierigkeiten zur Ausfühmng dieser Anregung hin und Schrader (Berlin) hält es überhaupt nicht für angezeigt, die Reichsregierung auf diesen Gegmstand besonders aufmerksam zu machen, da sich hieraus für Baugenossenschaften einzelner Bundes­ staaten anstatt Bortheile leicht Nachtheile ergeben könnten. Simmet (Kulmbach) fragt an, ob in den übrigen deutschen Staaten gleich wie in Bayern die Baugenossenschaften von der Ge­ werbesteuer befreit sind. Aadresea (Hamburg). Der Hamburger Bau- und Spar­ verein ist mit Gewerbesteuer belegt und müsse auch der erzielte Reingewinn versteuert werden, was den Verein finanziell stark be­ laste. Abhilfe wäre dringend nöthig. Shring (Berlin): Die Baugenoffenschaften in Preußen sind von Gewerbesteuern befreit, wenn dieselben nicht über den statut­ mäßigen Wirkungskreis hinausgehen, beziehungsweise lediglich Häuser für ihre Mitglieder herstellen. Schmidt (Berlin): Dem Bau- und Sparverein Berlin wurde auf sein Ansuchen von der zuständigen Behörde die Gewerbesteuer erlaffen. Simmet (Kulmbach) hält die Doppelbesteuerung des Hamburger Bereins für eine Ungerechtigkeit. Vehtettd (Weimar) verspricht sich von einem Vorgehen des Hamburger Bereins wenig Erfolg, da die Konsumvereine auch doppelt besteuert seien. Keietldeitd (München): Ein Vergleich mit den Konsum­ vereinen sei wohl nicht zutreffend. In so lange ein Bauverein nur auf eigene und nicht für fremde Rechnung baue, sei derselbe wie jeder Private zu behandeln und dürfe nicht als gewerbesteuerpflichtig

207 Er ersuche die Hamburger Herrm Vertreter, nichts

erklärt werden.

unversucht kvf diesem Wege etwa- Praktisches erreicht wird. In meiner Genossenschaft besteht der Checkverkehr seit über 30 Jahren» 1865 haben wir ihn ohne Kreditgewährung eingerichtet, ein Jahr später mit Kreditgewährung, und Sie werden mir glauben, daß ich hierin einige Erfahrung habe. Herr Lorenzen hat schon darauf aufmerksam gemacht, daß Herr Vollborn in Bezug auf die Verwendung der sog. crossed checks nicht richtig informirt ist. Soweit meine Kenntniß reicht, sind die durchkreuzten Checks nicht für eine bestimmte Stelle bestimmt, sondern sollen durch Verrechnung, nicht durch Baarzahlung, ausgeglichen werden. Der Vergleich mit dem Giroverband der Deutschen Genossen­ schafts-Bank ist nicht anwendbar. Bei dem Giroverband handelt es sich um die Einziehung einer Fordemng an eine bestimmte Person in dem Orte, wo die Genossenschaft, die die Einziehung besorgen soll, ihr Domizil hat. Es wird ein Papier an einer bestimmten Stelle vorgelegt und dann abgcwartet, ob die Zahlung geleistet wird; der Betrag und die zahlungspflichtige Person stehen unbe­ dingt fest. Bei arceptirtcn Tratten ist schon eine gewisse Gewähr, daß die Zahlung erfolgen wird. Beim Check, dessen Aussteller man nicht kennt, von dem man nicht weiß, ob der Betrag, über den der Check ausgestellt ist, bei der Genossenschaft als Guthaben wirklich vorhanden ist, sind natürlich umständliche Vorfragen nöthig, die in sehr vorsichtiger Weise erfolgen müssen, wenn nicht an irgend einer Stelle ein Nachtheil stattfinden soll. Man kann nicht Hunderte von Mark jemandem auSzahlen, den man zum ersten Mal sieht; auch telephonische Anfrage giebt nicht genügende Sicherheit, eS muß das Guthaben so nachgewiesen werden, daß durchaus keine Zweifel bestehen bleiben. Alle diese Schwierigkeiten sind so groß, daß ich die Bildung von Checkverbänden nicht gerade in den Vordergrund stellen möchte. Im übrigen will ich indeß nicht gegen den Antrag sprechen und stimmen, ich hielt eS aber für nöthig, gegenüber den gehörten AuSfühmngen etwas Wasser in den Wein zu gießen. Wenn man Zielm nachgehen will, die nach Lage der Sache nicht zu erreichen sind, so gefährdet man daS Erreichbare und das möchte ich hierbei vermieden sehen. Vorsitzender K. £. Proebst (München): Erlauben Sie mir, m. H, daß ich Ihnen zunächst die Mittheilung mache, daß für die

245 Herren, die sich dafür interessirrn, die Besichtigung der Häuser der

Berliner Baugenossenschaft ermöglicht ist. (Die näheren Angaben werden bekannt gegeben.) Ich mache weiter darauf aufmerksam,

daß nach unserer Ge­

schäftsordnung die Sprechzeit für die einzelnen Redner höchstens

10 Minuten beträgt,

(Bravo!)

Referenten und Anwalt selbstverständlich ausgenommen.

Anwalt

Dr.

M. H,

ErLger:

die

beiden

Herren Bor­

redner habm nicht gegen den Antrag gesprochen, sondern

die An­

sichten gehen eigentlich nnr auseinander über die Wege, die zu dem gesteckten Ziele führm.

MatthieS hat

Herr

verschiedene Vor­

schläge gemacht, Herr Lorenzen meint, wir brauchen zum Check­

verband noch nicht zu greifen,

eS

genüge der Ausbau des Giro-

Ueber die verschiedenen Wege der Einzelverbände brauchen

Verbandes.

wir nicht zu streiten.

Wenn z. B. in der Pfalz die einzelnen Ge-

nossenschaften auf dem BerbandStage sich gegenseitig die Erklärung wir zieh« die Check- provision-frei ein,

abgeben:

so

liegt da­

genau ebenso, wie wenn im Westbrandenburgischm Verbände ein Ich möchte den beiden Herren

ausdrücklicher Beschluß gefaßt' wird. Vorrednern

gegenüber,

einigermaßen

die

die

Schwierigkeiten der

Sache in den Vordergrund gestellt haben, die erfreuliche Thatsache konstatiren, daß wir doch, wie schon hervorgehoben, in der Pfalz die Einrichtung thatsächlich habe», daß int Westbrandenburgischm Verbände in diesem Jahre ein diesbezüglicher Beschluß gefaßt ist

und daß im Mecklmbmgischpommerschen Verbände im vergangmm

Wenn er hier noch nicht zur

Jahre ein Checkverband geblldet ist.

Rralisirung gekommen, liegt eS an gewissen außerordentlichen Der-

hältnissm, auf die einzugehm hier nicht nöthig ist.

Der Checkverband wird

gerade nach einer Richtung hin zu

-roßm Vortheilen führm, uach boten wir alle streben — Ersatz der Baarzahlung durch Ueberweisung von Konto auf Konto. Zusammmstrllung im

Jahrbuch,

daS

in

AuS der

den nächstm Tagen in

Jhrm Besitz kommm wird, ergiebt sich, daß im Jahre 1898 von

134 Kreditgenossenschaften, Mark nach Baarzahlung.

Erfolg.

auswärts

die darüber berichteten, rnnd 6 Mill.

durch

Checks

Auf Checks sind von den

ausgezahlt.

um so mehr

überwiefm

sind,

also

ohne

Für den Anfang ist da» schon ein ganz erheblicher 134 Vereinen

Der Ueberweisung-verkthr wird ausbreiten,

je

mehr

227 Millionen

sich selbstverständlich

Genossenschaften

dm

Check­

verbänden beitretm, oder die Verpflichtung übemehmen, die Check-

gegenseitig provisionSftei einzuziehen. Wmn auf die Kosten deS Einzug- von Herm MatthieS hin-

gewiesm ist, so meine ich, können wir die Frage, ob eine Postkarte

246 zur Mittheilung genüge ober nicht, getrost den einzelnen Verbänden überlassen. Ich persönlich sehe in der Benutzung der Karte keine Indiskretion. DaS Verfahren, das Herr Matthies empfohlen hat, der seinen Kunden, die nach Berlin gehen, einen Check auf die Deutsche Genossenschafts-Bank giebt, ist ja natürlich das einfachste. Aber die Deutsche GenossenschaftS-Bank haben wir nur in Berlin und Frankfurt a. M., nicht in anderen Städten und wir wollen doch die Mitglieder befähigen, auch anderwärts Zahlung mit Checks zu leisten. Bei den Verhandlungen über den Giroverband auf den Berbandstagen und in der Empfehlung des Anschlusses werden immer Schwierigkeiten hervorgehoben, die durch den Einzug der Wechsel mtstehen — hier fallen diese Schwierigkeiten fort, wenn es sich nur dämm handelt, Checks zum Inkasso zu übernehmen, wobei ich ja natürlich nicht die Schwierigkeiten der Bereithaltung der Mittel verkenne. Doch Kosten des Einzugs, des Avis u s. w. spielen hier eine sehr untergeordnete Rolle, auch die Mühewaltung ist nicht so groß — und wo sie groß ist, bei großen Vereinen, stehen auch die Kräfte zur Verfügung. Herr Lorenzen hat vor allen Dingen die Zahlungsstellung des Checks bei der Genossenschafts-Bank empfohlen. Gewiß! Als ersten Schrit wird man sich sehr gem damit zufriedm geben. Aber ich habe die Ueberzeugung: wenn erst alle Genossenschaften dem Giroverbande angehören, dann wird die weitere Ausbildung zum Checkverbande eine ganz natürliche Folge sein. Herr Lorenzen hat ferner beanstandet, daß kleine Checks nicht ausgestellt werden sollen. Die ganz kleinen Checks aber, meine ich, sind überhaupt nicht bestimmt, nach außen hin zur Zahlung zu gehen. Hier muß eine gewisse Grmze gezogen werden, oder man bereitet den Gmossmschaften thatsächlich eine Mühewaltung, die sie unwillig macht. Wir würden die Ausdehnung des Checkverkehrs erschweren, wmn wir zu große AnspMche stellen. Auch nach oben müssen wir bei bett Checks eine Grenze ziehm. Wmn wir eine zu hohe Grmze setzen, machen wir eS den steinen Kreditgmossmschaftm unmöglich, die Verpflichtung zu übemehmm, Checks anderer Genoflenschaften einzuziehen. Sie sehen also, daß in dem Referat des Herm Vollborn keineswegs Utopien nachgejagt wird, sondern daß man sich zunächst in einem mgerm Rahmm haltm und der todteren Entwickelung daS übrige überlassen will. Die Fragm find in ausgiebigster Weise vom praktischen Standpunst aus behandelt. Ich will mit Rücksicht auf die vorgeschrittme Zeit hierauf nicht todter eingehen, zumal ich überzmgt bin, daß der Gegmstand noch manchm VerbandStag beschäftigen wird. Ich möchte nur fest*

247 stellen, daß auch die beiden Herren Vorredner sich nicht gegen dm sondern nur andere Wege für zweck­

Antrag ausgesprochen habm,

Auch meinerseits

mäßiger haltm, die zu dem gleichm Ziele führm.

bitte ich, dm Antrag anzunehmen, besonders mit Rücksicht auf die Herr Bollbom

Ausbildung des ReichSpost-EheckverkehrS.

hat eS offm gelassm, welchen Einfluß der Reichspost-Checkverkehr, der

ja ziemlich sicher kommm

haben wird.

Ich

Bericht gestreift.

wird, auf unsere Kreditgenossenschaften

die Frage bereite vorgestem in meinem

habe

Ich muß gestehm, daß ich in

der ersten Zeit

nach Bekanntgabe des Projekte nicht ohne eine gewiffe Sorge der

Einführnng des Reichspost-CheckvertehrS mtgegmgefehen habe, weil ich fürchtete, daß er unseren Kreditgenossenschaften eine Anzahl Checkund sonstiger geldbringender Kunden entziehen und dadurch erhebliche

Kapitalien aus dm Provinzen herauSholm

also die nntz-

würde,

bringmde Anlage der Gelder an Ott und Stelle erschweren müßte.

SS wird Sache der Kreditgmoflmschastm sein, zu erwägm, welche

Bottheile die Kreditgenossenschaften für sich und ihre Mitglieder der

Einführung

des

werden

Reichspost-CheckverkehrS

können, um etwaigm Rachtheilm entgegen zu wirkm. sache ist,

mtnehmm Aber Haupt­

daß die Kreditgenossenschastm unseres BerbandeS ihren

Mitgliedem möglichst alles bietm,

was

die Mitglieder von

dm

Kreditgmoflmschastm unter dm hmtigen Berhältniffm erwarten könnm. Wo die Berhältniffe heute so liegen, daß einmal die

Großbauten

überall hin

ihre

Mlialm

legen,

oder

bestnbt sind,

Genoflmschaftm aufzukaufen und umzuforinm, — wo wir sehen, wie die Reichspostverwaltung bestrebt ist, durch Einrichtung des CheckvertehrS einen Zweig des BankvertehrS

zu

pflegen —

wo

überall das Bestrebm der Konzmtratton und deS Hand in Hand-

Arbeitens unS mtgegmttttt —, da, meine ich,

uns, alles zu thun,

was

liegt eS

auch an

möglich ist, um dm Mitgliedem mt-

sprechende Leistungen zu bietm

In

unserer Organisation

haben wir die Möglichkeit dazu im Anschluß an den Giro­ verband, in dessen Ausbau, in der Ausgestaltung der Einrichtungm der Unterverbände, in dem engen Zusammenschluß zur gegenseitigen

geschäftlichen Unterstützung.

Wenn uns alles hier

so günstig ge­

boten wird, werdm wir doch gewiß nicht zurückschrecken vor gewiffm

Schwierigkeiten, die

anderm

Einrichtung.

sich

uns

mtgegmstellm bei der einen

Schwierigkeiten

wann

bei

oder

unseren

allen

Organisationen zu überwinden, ob eS sich um innen Einrichtungm

handelte, um dm Giroverbaud oder um sonstige Gebiete.

Ueberall

ist es unS gelungen, der Schwierigkeiten Herr zu werdm und ich bin überzeugt: wenn bei dm Genossenschaften Wittlich der ernste

Wille ist, diesen Weg zu beschnitm,

werdm wir auch hier zum

Ziele kommm und die Kreditgmoffenschastm,

die

gemdezu

bahn*

248 brechend gewirkt auf dem Gebiete des Checkverkehrs, die den kleineren und mittleren Gewerbe- und Beamtenstand für den Check­ verkehr gewonnen haben, die werden im Stande sein, den Check­ verkehr zur weiteren Vollendung zu bringen.

(Bravo!)

G. Weickert (Hildburghausen): Ich möchte den Herren, die sich vorher gegen den vorliegenden Antrag aussprachen, nur sagen: Probiren geht über Studiren! Wir wollen doch erst einmal probiren und in diesem Sinne ist ja auch der Antrag gehalten. Haben wir keinen Bortheil vom Versuch, so haben wir noch lange keinen Schritt zurückgethan. Aus meiner Erfahrung m,ödste ich etwas über die Porti beim Checkverkehr mittheilen. Wir lassen die 20 Pf. von Berlin oder Frankfurt nach Hildburghausen und zurück von unseren Kunden tragen; sie haben noch kein Wort dagegen gesagt, sondern haben die Vortheile, die ihnen durch den Checkverkehr geboten werden, höher geschätzt, als die 20 Pf. Der Mühe, die uns die Ausführung des verliegenden Antrages verursachm würde, wollen wir uns gewiß im Interesse der Genossenschaften und der einzelnen Mit­ glieder alle gern unterziehen. Die Kreditgenossenschaften müssen die Entwickelung der geschäftlichen Verhältnisse nicht nur mit­ machen, sondern sie müssen möglichst voran marschiren und dazu gehört auch der vorliegende Antrag. Ich bitte, ihn einstimmig anzunehmen. (Bravo!) Vorsitzender K. T. Proebst (München): Es ist ein Antrag auf Schluß der Debatte eingegangen. (Der Anttag wird genügend unterstützt.)

M. H., eS sind nicht gar zu viele Redner vorgemerkt; Herr Blell hat soeben verzichtet. Dann sind noch gemeldet die Herren Thorwart-Fankfurt a. M., Klinkert-BreSlau und ZöllerFrankfurt a. M. Da die Frage von hoher Wichtigkeit ist, würde ich Vorschlägen, die vorgemerkten drei Herren noch zu hören und dann die Debatte zu schließen. (Die Versammlung beschließt danach.)

K. Lhorwart (Frankfurt a. M.): M. H., wenn der An­ trag so lauten würde, wie der Herr Anwalt ihn soeben erläutert hat, nämlich daß wir den Vorschußvereinen, die den Checkverkehr ringeführt Haben, empfehlen, die Checks auf andere Genossenschaften kostenfrei einzuziehen, so würde ich mich dafür erklärm; aber in der vorliegenden Form muß ich mich dagegm aus­ sprechen. Nicht, weil ich den Checkverkehr nicht fördern will —

249 denn Sie wissen, der Stettiner Antrag, daß der Checkverkehr von den Genossenschaften gepflegt werde, ist auf Grund meineReferats angenommen worden und die Einrichtung, daß die Checks bei der Genossenschaft«. Bank in Berlin und Frankfurt kostenfrei ausgezahlt werden, ist auf meine Anregung geschehen. Aber wahier gewünscht wird, ist meines Erachtens undurchführbar und wird sich auch in Zukunft nicht, wie der Herr Anwalt glaubt, verwirk­ lichen lasten. (Sehr richtig!) Worauf kommt e» denn an? Der Herr Anwalt hat selbst gesagt: Es handelt sich darum, den Checkverkehr zu verbilligen und zu vereinfachn»; der vorliegende Antrag will ihn indessen vertheuern und erschweren durch die Gründung eines neuen CheckoerbandeS, der umständliche Korrespondenzen zwischen den einzelnen Mitgliedern des Verbandes und neue Buchungen nothwendig macht. Auf diese Kostm hat Herr MatthieS schon hingewieseu. Bereits jetzt beklagen sich einzelne Borschußvereine über die Kostm, die ihnm nun durch die Versendung der Checks von Berlin oder Frankfurt an beit ursprünglichen Zahlungsort erwachsen. Und nun wollm Sie noch mehr Korrespondmzen und Buchungm einführm! M. H., auf Gnmd meiner Erfahrungm — und ich bin schließlich doch auch nicht unsachverstäudig — sage ich, daß wir vmsuchen müssen, die heutige Einrichtung zu vereinfachm, aber nicht umständlicher zu machen. Herr Dollborn hat bei Beginn seines Referats auf die Einrichtungen in England und Schottland hin­ gewiesen. Sehr natürlich, beim dort haben wir den Checkverkehr schon seit 70 Jahren. Aber wie ist es dort? Dort trögt jeder auf eine Provinzialstadt ausgestellte Check außerdem die Adresse einer Londoner Zahlstelle. Wird der Check, der auf Glasgow oder Edinburg ausgestellt und in Dundee beispielsweise präsentirt wird, nach Glasgow oder Edinburg geschickt, um später in London verrechnet zu werdm? Nein, er geht sofort nach London und wird dem Country Clearing House, das neben dem Londoner Clearing House tpftirf, übergeben. Bon dem Country Clearing House wird er vermittelst der Londoner Zahlstelle an dm Bezogmm in Glasgow oder Edinburg geschickt und dieser schreibt r „Der Check ist richtig und kann bezahlt werdm", und alsdann wird er wieder in London verrechnet. Wir habm also auch hier nur eine Korrespondmz zwischen dem Präsentanim und derCmtralabrechnungSstelle, dem Country Clearing House, nicht aber noch eine zweite zwischen dem Präsentanten und dem Bezogmm »mb eine dritte zwischen dem Bezogenen und der Centtalabrechnungsstelle. Nun sagte Herr Bollbom, man kann durch Postkarte anfragm: soll man diesen oder jmm Check, der unS vorgelegt ist, bezahlen?

250

Rein, m. H., diese Anfrage durch Postkarte oder Brief genügt nicht, denn der bezogene Verein muß den Check sehen. Wir haben deshalb die Einrichtung, welche die einzig richtige ist, getroffen, daß wir dem zahlungspflichtigen Verein den Check vorlegm und fragen: „Kann der Check mit der Unterschrist des Aussteller- be­ zahlt werden oder nicht?" Dadurch wird die Möglichkeit, daß ein Check mit gefälschter Unterschrift vorkommt, umgangen. Ferner tritt eine RechtSstage hinzu: können Checks, welche nicht präsentirt werden, sondern bezüglich deren nur angefragt wird, von dem Guthaben des Ausstellers abgebucht werden? Trifft dies nicht zu, fo kann der Fall eintreten, daß, wenn der Aussteller des Checks sein Guthaben bei seiner Bank überzogm hat, Checks, welche nach der Anftage vorkommen, bezahlt werden müssen, solange das Konto noch ein Guthaben aufweist? Was geschieht alsdann mit dm angestagtm Checks? Kann der bezogene Verein dann trotz seiner stüheren bejahenden Antwort nun sogen: „Der Check ist nicht präsentirt wordm und wird nicht mehr bezahlt." Oder muß der Verein, auch wenn der Check vorher nicht belastet wordm ist, trotzdem Zahlung leisten? Der Checkgesetzentwurf, welchen die Reichsbank vor ungefähr 5 Jahrm dem Reichstag vor­ gelegt hat, hat ausdrücklich bestimmt: Die Checks müssen von dem Bezogenen eingelöst »erben, soweit der Aussteller bei Präsmtation ein Guthaben besitzt. Wenn der Bezogene Zahlung auf Austage verspricht, diese aber nicht sofort belasten kann, so muß er unbe­ kümmert um seine Auskunft, so lange alle anderen vorkommenden Checks einlösen, als die Bücher ein Guthaben aufweisen. Wird der Verein nun auf Gmnd seiner Auskunft in Anspruch genommen, der Aussteller hat aber inzwischen seinen Konkurs angemeldet, so fällt der Verein mit seiner Forderung in die Konkursmasse. Schon diese RechtSstage wird dadurch erledigt, daß ich heute den Check der bezogenen Genossenschaft hingebe und frage: Soll ich den Check bezahlen? AlSdann belastet sie dem Aussteller den Check sofort und giebt mir dm Auftrag zur Einlösung. Auch der Umstand, daß in dm geplanten Checkverbänden, wie der Herr Anwalt mitgetheilt hat, Begrenzungm mit großm und kleinen Beträgen eingeführt werden sollm, erschwert den Verkehr zweifellos. Wamm soll der Checkkortto-Jnhaber, der 80 oder 99 Mk. zu zahlen hat, keinen Check über diese Summe ausstellen dürfen? Durch daS Ziehen einer solchen Grenze erschweren Sie dm Checkverkehr für jeden Verein, der ihn in feinen Geschäftskreis aufnehmen will. Bei der Einlösung über Berlin oder Frankfurt fällt auch diese Schwierigkeit weg. ES ist unrichtig, zu sogen: kleine Checks sollen nicht ausgestellt werdm, da sie keine Umlaufsberechtigung haben. Der Check ist eigentlich kein Umlaufsmittel, fonbern er ist ein

251

In England stellt man Check- über ein Pfd. St.

Zahlungsmittel.

und noch weniger aus.

wissen, daß dort von

werdm, stimm

gezahlt

Checks

zu sagen:

ein,

Die Herren au- den Badeorten werden

dm CnglSndem

Checks

die lleinstm Beträge

englischen

Bankier

e-

fällt

in

aber

unter 10 Pfund, oder auch mehr, werden

nicht bezahlt.

Daß man über

die Schwierigkit der Korrespondenz,

die Checks nicht direkt vorgelegt werdm,

z. B. durch telephonische Anfragen, Herr MatthieS erwähnt,

dies ist

wenn

durch andere Hilfsmittel,

nicht hinwegkommt,

hat schon

auch bereits vor Jahresfrist auf

dem Pfälzischen Verbandstage au-geführt worben.

Dagegen ist nicht

richtig, daß durch die Präsmtation des Checks mindestmS 50 Pfennig Wir habm die Einrichtung getroffm, daß jeder

Kosten erwachsen.

bei uns präsmtirte Check mit dem Stempel „Nur zur Berrechnung

bestimmt" versehen wird. Vereinen nicht in Baar

Diese Checks dürfm von dm bezogenm

bezahlt, sondern

nur mit uns verrechnet

werben und dadurch können wir solche Check- in einfachm Briesm Die ganze Einrichtung kostet nicht mehr al- 20 Pfennig.

versenden.

Postkarten schließe ich grundsätzlich au- dem Brrkhr aus.

Ich wiederhole: wenn «Sie den Antrag dahin abändem wollen, daß man den Bereinm empfiehlt,

soweit sie dm Checkverkhr ein­

geführt habm, Checks aus andere Genossenschaften kostmfrei einzu-

lösen, so werbe ich ihm gern zustimmm;

aber in der vorliegmdm

Fassung werde ich ihm gerade im Interesse der AüSdehnung des Checkverkehrs entgegentreten. BerbandSdirektor Älhrfert (Breslau): Ich meine, eS gmügt in

ersten Zeit,

der

die Einlösung

auf Berlin,

und die Provinzialhauptstädte zu beschränkn.

gemacht werdm

hat Herr Thorwart bereit- de» näherm

Bezüglich der Einlösung in der Provinzialhauptstadt

ausgeführt. möchte ich

soll,

einen Weg empfehlen,

die bisher angeführten.

Vereine,

schaft

Wenn

ihnen

die

bei

der mir gangbarer scheint, alS

Ich möchte vorschlagm,

daß die einzeln«

einen Checkverkhr eingerichtet haben,

die Mitglied­

dem Vorschußverein der Provinzialhauptstadt erwerben.

dann

Kundm über ihr Guthaben

der Vertin

vinzialhauptstadt. gegen

Frankfurt a. M.

Wie es mit Berlin

Fälschung.

einen

Check auf

verfüg«

wollen,

dm Borschußverein

giebt

der Pro-

Das ist der kürzeste Weg und schützt am besten

Dem

Breslauer

Borschußverein

-ehörm

23

schlesische Genossenschaften an, von denen einige bereits in der angegebmm Weise verfahren, indem fie sich bei dem Breslauer

Vereine habm ein Checkkonto errichtm fassen. auch

noch

eine

andere Art

3m übrigen hat sich

der Einziehung der Checks

bewährt.

Aus dm verschiedenst« Gegmdm Deutschlands werdm unS Checks auf dm Breslauer Verein mit dem Ersuchen eiugesondt, dm Betrug

252 desselben ohne weitere Benachrichtigung per Reichsbank-Girokonto zn überweisen. Das ist eine sehr billige Einlösung, die nur 10 Pfennig Porto für den Brief kostet, in welchem der Check übersandt wird. Wir thun das natürlich anstandslos und kostenfrei. (Bravo!) 6» Zöller (Frankfurt a. M.): M. H., auch ich als Vertreter der Frankfurter Gewerbekafse begrüße den Antrag des Herrn VerbandSrevisors Bollborn mit größter Freude. Wie bekannt, ist der Checkverkehr bei der Frankfurter Gewerbekasse der größte von sämmtlichen Genossenschaften. Er ist seit 35 Jahren einge­ richtet. Wir haben alle Möglichkeiten überlegt, wie wir den Mit­ gliedern den Checkverkehr erleichtern und mundgerecht machen. Wir haben seit 10—12 Jahren bereits in Verbindung mit den Ge­ nossenschaften und Banken in unserer nächsten Umgebung und in den Hauptstädten Deutschlands die Einrichtung getroffen, daß wir Checks auf die betreffenden Genoffenschaften und Banken ausstellen. Jeder Inhaber eines Checkbuches hat auf der ersten Seite ein Berzeichniß, welchen Check er im Austausch gegen seinen Check bei uns an der Kaffe haben kann. Der kleine wie der größere Mann, der eine Zahlung nach außerhalb zu machen hat, kommt mit seinem Check auf die Frankfurter Gewerbekasse, präsentirt ihn und sagt: ich wünsche einen Check auf Wiesbaden, Offenbach, Nürnberg, München, Berlin, Hamburg, und bekommt ihn kostenfrei eingehändigt. Ein derartiger Check hat nicht nur den Vorzug, daß er weiter keine Umstände macht, sondern hat auch in der Zirku­ lation eine gewisse Kreditwürdigkeit. Er ist von einer Genoffen­ schaft auf eine andere Genossenschaft ausgestellt, er wird die Kosten, die schon mehrfach erwähnt worden sind, bedeutend herabmindern. Als Aequivalent für die Kosten, die uns entstehen, wird der Check einfach drei Tage vordatirt, bezw. drei Tage früher belastet. Wenn Sie bedenken, daß Verbänden oder einem Allgemeinen Verbände das Recht zusteht, auf allen Genossenschaftsbanken, die dem Giro­ verkehr angehören, einfach Checks auf die Genoffenschaften auSzutauschen, so ist das meines Erachtens nicht so schwierig. Die Ver­ rechnung der ausgestellten Checks könnte über Girokonto der Deutschm GenossenschaftS-Bank geschehen. Ich will absolut keinen Antrag stellen, sondem wollte nur schildern, daß eine Lösung der Frage, wie sie heute angeregt ist, nicht so schwierig ist. Vorsitzender A. X. Proebst (München): Die Debatte ist, vorbehaltlich der Ausführungen deS Herrn Anwalts und des Herm Referenten, geschloffen. Anwalt Dr. (Mgtrt Im Einverständniß mit dem Herrn Referentm übeniehme ich daS Schlußwort. Viel ist ja dafür

253 nicht übrig geblieben, insbesondere nachdem wir ebm von dem Herm Vertreter der Frankfurter Gewerbekaffe gehört haben, wie in der Praxis sich keineswegs die allergrößten Schwierigkeiten gegen­ überstellen. Herr Direktor Klinkert steht doch nicht so ganz ans dem Standpunkt deS Herrn Direktor Thorwart, denn während dieser sagt: rS genügt vollkommen, wenn Frankfurt und Berlin als Zahlungsstellen auf die Checks gesetzt werden, fügt Herr Klinkert erweitenld hinzu, es müssen die betreffenden Provinzialhauptstädte hinzukommen. Ja, warum sollen dann nicht die Provinzialhaupt­ städte in Verkehr untereinander treten? Warum sollen wir z. B. zwischen Schlesien und Posen oder zwischen Schlesien und Sachsen eine Grenze aufstellen und sagen: innerhalb Schlesiens sind die Checks gegenseitig provisionsfrei einzuziehen, aber die Nachbargenvssenschaften in Sachsen und Schlesim leisten sich diesen Dienst nicht! Mir ist auf manchem Berbandstag mtgegenhalteu: der Checkverkehr könnte viel mehr gepflegt werden, wenn nur die Genoffmschastm in anderm Städten die Einziehung übemehmen. Ich kann durchaus nicht finden, daß die Schwierigkeiten hier un­ überwindlich find. In Frankfurt und Berlin ist eS bis jetzt so gemacht, in verschiedmm Provinzialhauptstädten find die Schwierig­ keiten auch überwundm; warum sollm sie an anderen Orten größer sein? Breslau. Posen, Stralsund u. s. w. haben doch nicht höhere Kosten wie Berlin oder Frankfurt? Die größtm Schwicrigkeitm lagen zunächst darin, dm Ausgleich unter den Genossmschaftm herbtizuführm. Diesm Ausgleich fassen wir zunächst bei Seite. Wir wollen dm Ausgleich nicht provinziell ordnen, svndem im Anschluß an dm Giroverband durch die Genossenschafts-Bank. Die Gmoffenschastm ziehen ja schon die Wechsel unter einander ein, sie tonnen bereits nach den Statuten des Giroverbandes weiter gehm. Die Girogenoffen können über ihr Guthaben auch mittelst Checks verfügen. Was ist nun der Checkverband anders als die Organisation zur Verfügung über die Guthabm durch Checks? Es ist eine Ausdehnung des Giroverbandes. Stoßm Sie sich nicht etwa daran, daß im Anträge gesagt wird: es wird den Ver­ bänden empfohlm, dm Checkverband einzuführm. ES heißt hier nur, dort, wo die Genoffenschaften dm Checkverkehr eingeführt habm, denselbm nach Möglichkeit zu fördern. Denn selbstverständlich, wo wir noch nicht eine größere Anzahl von Gmoffenschastm haben, tonnen wir nicht an einen Checkver­ band denken Der Eheckoerband soll einen weiteren Ausbau inner­ halb des Giroverbandes darstellm Also ich bstte Sie, sich nicht an den Wortlaut zu halten, svndem den Sinn zu beachten, wie Herr Bollborn und ich ihn entwickelt habm.

254

Herr Thorwart meint, wenn der Antrag nichts weiter ent­ hielte, als was der Anwalt sagte, würde er ihm zustimmen. Die authentische Deklaration möchte ich dahin abgebm: daß hier an nichts anderes gedacht ist, als an einen weiteren Ausbau des Giro­ verbandes, eine weitere Ausdehnung des Gebrauches der Ein­ richtungen des Giroverbandes. Nachdem Sie den ersten Schritt gethan, »erbot Sie nicht vor dem zweiten zurückschrecken. Bitte, uehmm Sie den Anttag an, und ich hoffe, daß sich die Ein­ richtung erfreulich entwickeln wird. (Der Antrag zu Ziffer 1 wird einstimmig angenommen.) Vorsitzender K. £. Prvebst (München): Ich möchte empfehlen, daß wir die Ziffer 2 dieses Anttages mit Rücksicht auf die vor­ gerückte Stunde zurückstellen, damit wir den Borttag des Herrn Anwalts: „50 Jahre deutscher Genossenschaftsgeschichte" — ein Gegenstand, der doch unbedingt erledigt werden muß — jetzt vor­ nehmen können. Der unter II der Tagesordnung für die dritte Hauptversammlung vorgemerkte Vortrag muß ausfallen, da Herr Ruetz (Kassel) leider erkrantt ist. (Die Versammlung stimmt zu.) Ich ertheile nunmehr dem Herrn Anwatt das Wort zu seinem Vorttage.

III. 50 Jahre deutscher Genosseuschastsgeschichte. Anwalt Dr. Criiger: Es kann selbstverständlich nicht meine Absicht sein, Ihnen in dem Vortrage die gesammte Geschichte des deutschen GenoffenschaftswesenS darzustellen, denn dies würde dick­ leibige Bücher erfordern und vielleicht ist auch die heuttge Zeit nicht einmal geeignet, eine Geschichte des deutschen Genoffenschafts­ wesenS zu schreiben, wo sich dieses in einem förmlichen Gährungsprozeß befindet, die Ansichten sich scharf gegenüberstehen; es muß der Zukunst vorbehalten bleiben, eine solche Geschichte zu schreiben, wenn die wirthschaftliche Entwickelung Spreu und Weizen geson­ dert hat, wmn in der Praxis sich die Theorien haben bewähren müssen, die mau heute zu Systemen ausgebaut, für genossen­ schaftliche Experimente benutzt. AIS ich es übernahm, ein Referat über „50 Jahre deutscher Genossenschaftsgeschichte" zu halttn, hatte ich auch noch nicht die Absicht gehabt, den Besuchem des GenosseuschaftstageS eine Schrift zur Verfügung zu stellen, aus der sie sich über einzelne Episoden auS der Geschichte und auS der heuttgen Zeit unterrichten können. Veranlassung zu dieser Schrift gaben wiederholt an mich herangettetene Wünsche, den Genossenschaststag nicht vorübergehen zu lassen, ohne weitere Kreise

265

mit der Genossenschaftsbewegung in größerem Maße vertraut zu machen, als dies im Rahmen eine- Referat- möglich ist. So be­ nutzte ich denn eine vor einiget Zeit erschienene Broschüre und paßte diese dem heutigen Tage an. Nachdem nun diese Arbeit in Ihren Händen ist, ist die Behandlung des mir gestellten Themas eine erheblich schwerere geworden, will ich vermeiden, mich auf ein­ fache Wiederholungen oder die Wiedergabe eines Auszugs der er­ wähnten Schrift zu beschränken. Ganz vermeiden werd« sich solche Wiederholungen nicht lassen, immerhin soll es mein Streben sein, mit dem Vortrag jene Schrift gewisiermaßen zu ergänzen. 3it der Genossenschaft haben wir die ursprünglichste und gleichzeitig eine der höchsten Wirthschaftsformen; genossenschaftlich organisirt sind die Völker zu jenen Zeiten alS sie zum Theil noch in der Barbarei steckten, der genoffenschaftlichm Organisation begegnen wir heute als einem der bedeutungsvollsten Kulturfaktoren. Genossenschaftlich organisirt ist zum Theil auch heute noch und zwar von AllerS her die russische Gemeinde, auf genossenschaftliche Organisation stoßen wir in Rußland, dort wo die einfachsten Er­ werbs- und Wirthschaftsverhältnifle herrschen. Genossenschaftlicher Organisation begegnen wir in China, dem Lande der Geheim« gesellschafte«, wo die genossenschaftliche Organisation in den Kreisen des Volkes eine solche Anerkennung gefunden hat, daß die auSwanderndm Chinesen in früherer Zeit ost Genossenschaften im Aus­ land« bildeten und die zuwandernden Chinesen Scheu trugen, der bestehenden Genossenschaft Konkurrenzinstitute zu schaffen. Und wenn wir von diesm mehr oder weniger primitiven Verhältnissen auf Deutschland hinüber Mitten, so finden wir hier da- Genossenschaftswesen in der innigsten Verbindung heute mit unserm ganzen Erwerbs- und Wirthschaftsleben. Lassen wir unsere Augm über die Listen des Jahrbuchs Hingleiten, wir finden kaum einen Erwerbs- oder WirthschaftSzweig, in dem nicht auch das Genossenschaftswesen bereits Boden gefaßt hat. Ganz besonders tritt uns die Vielgestaltigkeit des Genossen­ schaftswesens entgegen und zwar die Veränderung in der An­ wendung der genossenschaftlichen Organisation zwischen heute und jener 5 Jahrzehnte zurückliegenden Zeit, in der die ersten Gmoffeuschasten gegründet wurden, wenn wir einen Blick in die Gesetz­ gebung werfen. Vor 5 Jahrzehnten überhaupt keine RechtSform, die für die Bildung von Genossenschaften sich eignete — und heute kaum ein Gesetz in dem nicht der Genossenschaften gedacht ist, mag die Materie, die das Gesetz behandelt den Aufgaben des GenoffeuschastSwesenS zunächst auch noch so fern liegen, wie z. B. da» Gesetz über da- AuSwandemngSwesm, in dem gleichwohl auch der Genossenschaften gedacht ist.

256 Das Genossenschaftswesen ist nicht etwa von Schulze-Delitzsch vor 5 Jahrzehnten erfunden, er hat nur der Durchführung des urdeutschen Gedankens neue Form gegeben. In jenem Berathungsmaterial, das der von Schulze geleiteten Kommission für die Handwerkerverhältnisse, die von der preußischen Nationalversammlung eingesetzt war, vorlag, befanden sich eine große Anzahl Anträge, die sich mit der Bildung von Genossenschaften für die Handwerker beschäftigten, da wurde „die Errichtung von Vorschußkassen" ge­ fordert, „aus welchen jeder Handwerker nach Maßgabe seines Be­ dürfnisses Vorschuß erhalten kann". Die Antragsteller verlangten, daß der Staat die Vorschußkassen mit dem nöthigen Betriebs­ kapital versehen solle. Bon verschiedenen Seiten wurde „die Er­ richtung von gemeinschaftlichen Verkaufsstätten" beantragt. Man sieht, der genoffenschaftliche Gedanke lebte damals in den Hand­ werkerkreisen; es sind interesiante Mittheilungen, die Dr. Schneider im vorigen Jahre in seinem Aufsatz in den Blättern für Genossenschaftswesen: „Vor 50 Jahren" aus jener ersten Zeit der Ent­ stehungsgeschichte unserer Genossenschaften bringt. In jenem Aufsatz wird sehr richtig als das Verdienst Schulze-Delitzsch's hervorgehoben, daß er für die Bereinigung der Handwerker die rechte Form fand, die . das Kapital dem Handwerker dienstbar gemacht, daß er sich von der alten Innung emanzipirt, den Handwerkern und minder­ bemittelten Volkskreisen den richtigen Weg wies, um auf ihre eigene Kraft gestützt, sich die Vortheile der Großindustrie anzu­ eignen und ihre wirthschaftliche Lage zu verbessern, ohne erst auf die Hilfe des Staates oder der Gemeinde warten zu müssen. Ganz unverkennbar bestehl zwischen jenen wirthschaftliche» Zuständen Ende der 40 er Jahre und den heutigen eine gewisse Aehnlichkeit, wenigstens in den Forderungen der Handwerker. Freilich ist der Unterschied festzuhalten, daß damals die Lösung der Frage noch nicht gefunden war, wie man den kreditwürdigen Handwerker auch kreditfähig macht, heute haben wir die Lösung und der Ruf nach StaatShilfe ertönt vor allem in jenen Kreisen, wo man über die objektiv festgesetzte Kreditwürdigkeit hinaus Kredit erhalten möchte. Es ist behauptet, daß Schulze-Delitzsch in einer Versammlung zufällig von einem Schneider- oder Tischlerlehrling einen Vortrag über das Genossenschaftswesen gehört, sich die Gedanken dieses Vortrages zu eigen gemacht und sie dann in der Praxis ausge­ führt habe. Das ist so eine von den Behauptungen, mit denen man sucht, den Ruhm des großen Mannes zu verkleinern, die Zeugniß ablegt entweder von Unkenntniß oder bösem Willen. Um etwas von Genossenschaften zu hören, brauchte Schulze damals nicht erst Versammlungen aufzusuchen, er fand das Material darüber in seinen Akten. Es ist auch behauptet, das deutsche Genossen-

257

schaftswesrn wäre eine einfache Übersetzung des englischen ober französischen Genossenschaftswesen-. Nur völlige Unkenntniß der Verhältnisse kann eine solche Behauptung entstehen lassen. 3n England herrschm noch heute die Konsumvereine, also die Gmossenschaften, die in erster Linie bestimmt sind, die wirthschastliche Lage deS Arbeiters zu verbessern — in Frankreich gab eS in den 40 er Jahren nur Produktivgmoffmschasten der Arbeiter und Kleingewerbe­ treibenden — in Deutschland aber ist die erste Genossenschaft eine Rohstoffgenossenschaft der Tischler, deren Aufgabe sich darauf be­ schränkt, den Mftgliedern bei dem Einkauf der Rohstoffe die Bor­ theile deS Großbezuges zu verschaffen, und die dann folgende Kreditgenossenschaft wollte das Kreditbkdürsniß der Mitglieder beftiedigen; keine dieser Genossenschaften greift etwa, wie die fron» zösische Produktivgenossenschaft, in die Selbständigkeit des Betriebes des Mitgliedes ein, der Betrieb der Mitglieder wird von der Genossenschaft nach keiner Richtung hin berührt. Der gemeinsame Einkauf von Rohmaterialien ist in Deutsch­ land keineswegs zum ersten Male von den Tischlern in Delitzsch besorgt — die Kreditbefriedigung der Mitglieder auf Grund der Solidarhaft ist nicht zum ersten Male in Delitzsch oder Eilenburg geschehen. Schon in dm Gilden deS Mittelalters wurden die Rohmaterialien gemeinsam eingekauft, die Schlesische Landschaft war von Friedrich dem Großen als Kreditgenossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht organisirt. Nicht also dämm handelte es sich bei Schulze-Delitzsch, ein neues Institut zu erfinden, fonbern dem Ge­ danken Form zu geben, eine Form, die angepaßt ist den modemm Verhältnissen und Bedürsnissm. Heute erscheint das freilich sehr einfach, in damaliger Zeit aber galt eS, eine Reihe von Schwierig­ keiten zu überwinden, was nur der unermüdlichen AgitationSkraft und -Kunst eines Schulze-Delitzsch möglich war. Nach zwei Rich­ tungen hin möchte ich die Schwierigkeiten klassifizirm. Sie bemhtm einmal in den thatsächlichen Verhältnissen: handelte es sich auch um keinen neuen Gedankn, so doch um eine neue Form. Hand­ werker, die Staat und Kommune boten, ihnen Betriebsmittel zu geben, sollten in einer Weise organisirt werden, daß sie ohne Staats- und Kommunalhilfe krediffähig würdm, ohne frembe Hilfe in die Lage kämm, ihr berechtigtes Kreditbedürfniß zu befriedigen. Heute ist eS selbstverständlich, daß man den Vorstand von der Generalversammlung wählen läßt, desgleichen dm AufsichtSrath, daß der Vorstand über die Kreditbewilligung beschließt und die Genehmigung des Aufsichtsraths einholt oder Vorstand und AufsichtSrath eine Kreditfähigkeitsliste aufstellen; man kennt die ZinSverhältnisse bei anderen Genossenschaften, kann sich danach richten, die Großbank steht nöthigensallS mit Bankkredit zur Verfügung, 17

258 bei der Ausarbeitung des Statuts und der Geschäftsanweisung kann Belehrung beschafft werden aus reichem vorhandenem Material, aus populär geschriebenen Lehrbüchern — damals von allem nichts, jede Einrichtung mußte erst erprobt, versucht werden und dann mußte man abwarten, wie sich die theoretisch konstruirtc Einrichtung plastisch bewähren würde. Und wenn die Genoffenschaft wirklich gegründet war, niemand wußte, ob man denn auch nun Geld erhalten würde, um den Borschußanträgen zu entsprechen. Es muß eine besondere Art von Mitgliedern gewesen sein, die, wenn in der Kaffe kein Geld war, geduldig warteten, bis solches vorhanden war und von zwei zu zwei Wochen wiederkamen, um zu hören, ob Geld genug vorhanden, um dem Kreditgesuch entsprechen zu können. Heute wird das Genossenschaftsgesetz aufgeschlagen, aus dem man sich über Rechte und Pflichten der Mitglieder unterrichtet, die Urkunden werden auf die Firma der Genoffenschaft ausgestellt,

die Genossenschaft ist es, die Rechte erwirbt, Pflichten übernimmt. Und nun in jener Zeit der 40 er und 50 er Jahre! Unter keines der bestehenden Gesetze konnten die Genoffenschasten untergebracht werden, man mußte sie schließlich unter Gesetze stellen, die nicht für die Genossenschaften paßten. Rechtspersönlichkeit besaßen die Genossenschaften nicht, sollte ein Wechsel ausgeschrieben werden, so mußte dies der Kassirer thun, der dann wieder ein Sonderab­ kommen mit der Genossenschaft traf, um für etwaige Streitigkeiten sein Verhältniß zu der Genossenschaft klar zu stellen. Das waren Schwierigkeiten, unter deren Herrschaft es nicht möglich war, einen Umsatz von vielen Millionen zu erreichen. Und dazu kamen nun politische Schwierigkeiten. Weil Schulze-Delitzsch an der Spitze der Genossenschaftsbewegung stand, mußte nach Ansicht der regierenden Kreise diese durchaus eine politische, eine fortschrittliche sein, das genügte, um die Regierung mit Mißtrauen zu erfüllen und selbst die energischsten Briefe und Schriften des hochkonservativen Viktor Aimö Huber vermochten nicht, hier Wandel zu schaffen. Erst die Jahre, die lange Thätigkeit der Genoffenschasten mußten die Gegner überzeugen, daß ihre Annahme eine unrichtige war. Jene Vermuthung aber zeitigte die merkwürdigsten Kon­ sequenzen. Man zog Männer, die eine Kreditgenoffenschaft ge­ gründet, auf die Anstagebank, denn die Behörde erklärte die Ge­ noffenschaft für eine Versicherungsgesellschaft und machte den Be­ gründern den Prozeß, weil diese ohne die erforderliche behördliche Genehmigung die Genossenschaft ins Leben gerufen. Im anderen Falle verlangte die Kommunalbehörde, daß der Vorstand vor jeder Aufnahme eines Anlehens die Genehmigung des Magistrats einholte.

259 Wir sind unserem braven Mitkämpfer und Mitarbeiter Parisius, dem Freunde von Schulze-Delitzsch, zu großem Danke ver­ pflichtet, daß er uns durch die soeben erschienene Schrift „Sörgel und Schulze-Delitzsch" einen Einblick in die Verhältnisse der Genoffenschaften der ersten Jahrzehnte gewährt und ich spreche gewiß in Ihrer aller Namm, wmn ich dem Wunsche AüSdmck gebe, Parisius möchte bei seinen reichen Kenntnissen unS bald weitere Beiträge zur Geschichte des deutschen GenoflenschastSwesenS grbm. An jene Zeiten muß man erinnern, wmn heute einer Ge­ noffenschaft die Entwickelung nicht schnell genug geht, weil die Spareinlagen nicht genügmd zufließen, wenn der Vorstand un­ willig ist, weil er für dm Bankkredit '/« Prozmt Provision mehr zahlm muß, als er glaubt, nach den Verhältnissen der Gmoffenfchastm zahlen zu dürfen — jener Verhältnisse muß man gedenken, wenn ein Vorstand heute unwillig über die Umständlichkeit des Verkehrs mit dem Gericht klagt. Der Agitation Schulze-Delitzsch'S war es gelungen, die tüch­ tigsten Handwerker, die geistige Intelligenz für seine Bestrebungen zu gewinnen. Auf öffentlichen Kongressen wurde die gmoffmschastliche Organisation erörtert und ihre Bedeutung anerkannt und gewürdigt. Schulze-Delitzsch selbst ging nicht zaghast vor, griff das GenoffenschaftSwesen nicht stückweise herans, sondem trat an die Oeffmtlichkeit mit einem vollen Plane, zeigte ganz systematisch die Wege, die das Handwerk zu gehen hat, um seine wirthschaftliche Lage zu verbeffem. Bor 5 Jahrzehnten, genau wie heute, sah man in Handwerkerkreism dm Untergang des Handwerks unmittelbar hereinbrechen und eS ist gewiß von großem Jntereffe, daß nach 5 Jahrzehnten daS Handwerk auch von Seiten der {Regierung auf die Wege gewiesen wird zur Befferung seiner Lage, die SchulzeDelitzsch ihm damals zeigte. In seinem Affoziationsbuch für deutsche Handwerker und Arbeiter im Jahre 1853 entwickelte Schulze-Delitzsch sein Pro­ gramm; in jenem Buch findet sich ein Ausmf „an die dmtschen Handwerker", daselbst heißt eS: „Oder könnte denn jemand im Emste meinen, daß, wmn man wirklich die alten Formen und Ordnungen, bei betten sich die Vorfahren vor 50 Jahren wohlbefanden, wieder einführm wollte, dann auch zugleich die früherm Zustände der damaligen Welt wieder mit zurückkehren würdm, auf welche jme allein paßten? O nein, anstatt sich über die Angriffe der Fabrik und des Handels, über die Uedermacht des Kapitals zu beklagm, sollte man sich lieber selbst der'Vortheile des fabrikmäßigen, des 17*

260 kaufmännischen Betriebes bemächtigen und sich das Kapital dienst­ bar machen". 45 Jahre später schreibt der preußische Finanzminister von Miquel an die Handwerker von Osnabrück: „Es gilt heute für den Handwerkerstand wie für die Bauern, durch festen Zusammenschluß diejenigen Vortheile, so weit möglich, sich anzueignen, welche das Großkapital und der Großbetrieb ihm voraus haben. Tüchtige Vorbildung, gute Buchführung, energisches Mitarbeiten des Meisters in der Werkstatt, billiger Kredit durch Kreditgenossenschaften unter Anlehnung an die Preußische CentralGenossenschaftS-Kasse, genossenschaftlicher Einkauf von Rohmateria­ lien, wo es möglich ist, genossenschaftlicher Verkauf, ja, soweit die Verhältnisse es gestatten, Bildung gemeinsamer Werkstätten unter Benutzung von Dampfmaschinen und anderen Motoren, jedenfalls Verwendung in der eigenen Werkstatt, — diese und ähnliche Mittel, welche die moderne Entwickelung darbietet, werden den Mittelstand auch heute noch erhalten und stärken, wie dies die ländlichen Genossenschaften täglich zeigen. Die Zeit der Privilegien und Monopole ist vorbei! Die durch die Gesetz­ gebung gegebenen Organisationsrahmen haben nur Werth, wenn sie durch Selbsthilfe und wirthschaftliche Energie ausgefüllt werden. Vorwärts, nicht rückwärts muß der Handwerker blicken, dann wird sein Ringen auch mehr Verständniß finden, sein Werth für die heutige Gesellschaft wird besser erkannt und sein Streben mehr als bisher auch von den übrigen Klassen der Bevölkerung unterstützt werden " Schulze-Delitzsch, der erprobte Menschenkenner, wußte aber sehr wohl, wo die Schwierigkeiten lagen. So führte er in dem oben erwähnten Buche damals auS: „Hauptsächlich hat man, um mit Erfolg zu wirken, den dem Deutschen eigenthümlichen Hang zur Absonderung zu berück­ sichtigen, vermöge besten er seine Vereinzelung für Selbständig­ keit zu halten geneigt ist und diese durch dergleichen Verbände gefährdet wähnt." So sehr Schulze-Delitzsch dem Fortschritt in der Entwickelung des Genossenschaftswesens zugethan war, so sehr er eifrig sich mühte, die Genossenschaften aller Art den veränderten Verhältnissen anzupasten, wie er selbst geneigt war, den veränderten Vrrhältnisten die weitgehendsten Konzessionen zu machen, wie er z. B. stetig arbeitete an der Revision des Genossenschaftsgesetzes, wie er selbst für die Zulassung der beschränkten Haftpflicht neben der unbeschränsten Haftpflicht einttat, als er den Zeitpunkt für gekommen erachtete — ebenso fest aber hielt Schulze-Delitzsch an den Grundsätzen, die er als die fundamentale» Grundsätze des Bestandes und der soliden

261

Entwickelung des Genossenschaftswesens erkannt hatte, an den Grund­ sätze» der Selbsthilfe und Selbstverantwortung. Eine seiner letzten Arbeiten galt der Abwehr des Staatssozialismus und dem Hin­ weis auf die sich aus demselben ergebenden Gefahren. In den 50 er Jahren suchte Schulze-Delitzsch zunächst seine Freunde von der Bedeutung der genossenschaftlichen Organisation zu überzeugen, er suchte Verbindung mit dem volkSwirthschastlichen Kongreß, in Wort und Schrift war er thätig für die Verbreitung seiner Gedanken und Lehren. Es handelte sich noch um die An­ fänge des Genosienschastswesens, nur als Versuche konnten ja die ersten Genossenschaften betrachtet werden; selbst die Grundsätze über die Haftpflicht, über die heute kein Zweifel und Mißverständniß mehr besteht, sie mußten erst in der Praxis erprobt werden. Die Lage der Gesetzgebung war für die Genossenschaften die denkbar ungünstigste, denn keines der bestehenden Gesetze paßte auf den Geschäftsbetrieb der Genossenschaften. Und nur ein Jahrzehnt war verflossen, da konnte Schulze-Delitzsch bereits einen Kreis von Ge­ nossenschaftern um sich sammeln zur Bildung eines Genossenschafts­ verbandes. Es folgten die 60 er Jahre, die vielleicht an Kämpfen für die Genossenschaften die reichsten gewesen sind. In diese Zeit fiel der Kampf mit Lassalle — fielen die Bestrebungen der konservativen und klerikalen Partei, Parteikassen zu gründen, um mit Hilfe der­ selben den Schulze-Delitzsch'schen Genossenschaften die Mitglieder ab­ spenstig zu machen — fiel die Auseinandersetzung mit Neuwied über die Fristen bei der Kreditgewährung und Aehnliches — fielen die Streitigkeiten in den eigenen Kreisen über die Beibehaltung der unbeschränkten Haftpflicht. Ueberall ging Schulze-Delitzsch als Sieger hervor und am Schluß des Jahrzehnts sah er sein Werk der Vollendung entgegen gehen. Die Genossenschaften hatten die gesetzliche Anerkennung erreicht. Blicken wir heute auf jene Zeitm zurück, so müssen wir mit Bewunderung den praktischen Blick Schulze-Delitzsch's für die Be­ urtheilung der Verhältnisse anerkennen. Wie Recht hatte er doch z. B., festzuhalten an der alleinigen Geltung der unbeschränkten Haftpflicht. Es kann gar kein Zweifel heute darüber bestehen, daß die solide Entwickelung des Genossenschaftswesens aufs schwerste wäre gefährdet worden, wenn bereits in den 60 er Jahren die Gründung von Genossenschaften mit beschränkter Haftpflicht neben denen mit unbeschränkter Haftpflicht zugelassen worden wäre. Und jene konservativen und klerikalen Vorschußkassen, wie sind sie zu­ sammengebrochen! Ost gmug hat sich der Staatsanwalt der Sache annehmen müssen. Gewiß, auch die Schulze-Delitzsch'schen Ge­ nossenschaften sind nicht von Mißgeschick verschont geblieben. Auch

262 Genossenschaften dieses Systems sind zusammengebrochen, es giebt eben keinen absoluten Schutz gegen Betrüger. — Jene konservativen Vorschußkassen aber sind zusammengebrochen an ihrem System. Die Schulze-Delitzsch'schen Genossenschaften aber breiteten sich weiter und weiter aus, sie gewannen immer neue Freunde und Mitglieder, ihr Umsatz wuchs von Jahr zu Jahr, immer mannigfaltiger auch wurde die Anwendung der genossenschaftlichen Organisation. Zu den Bor­ schußvereinen, Rohstoff- und Magazingenossenschaften und vereinzelten gewerblichen Produktivgenoffenschasten gesellten sich landwirthschaftliche Genossenschaften aller Art, ja das landwirthschaftliche Genossenschafts­ wesen nahm einen ungeahnten Aufschwung; die arbeitenden Klassen wandten sich nicht, wie Lassalle es gewünscht, von den Genossenschaften ab, sondern suchten im Gegentheil Vortheile aus der genossenschaftlichen Organisation zu gewinnen; es entstanden Konsumvereine, Bau­ genossenschaften. Die 70er Jahre fanden die Genossenschaften bereits als wirthschaftliche Macht und das war von großem Vortheil sowohl für die Genossenschaften, wie für das deutsche Volk. Ungefährdet über­ standen die Genossenschaften den großen Krieg, die schwere wirthschaftliche Krisis. Und nicht immer war ihnen dies leicht gemacht. Ging es doch den Genossenschaften zunächst wie den Sparkassen, daß sie bei Ausbruch des Krieges von den Sparcinlegern gedrängt wurden, die Spareinlagen herbcizuschaffen. Da haben nicht selten die Mitglieder von Vorstand und Aufsichtsrath an Geld zusammen­ gesucht, was sie aus eigenen und der Freunde Mitteln auftreiben konnten, um im Kassenlokal Geld aufzuhäufen und jedem Spar­ einleger, der auch nur kündigte, sofort das Geld zur Empfang­ nahme anzubieten. Das wirkte. Meist kam der Spareinleger schon nach wenigen Tagen mit dem Geld wieder zurück, hatte er sich doch überzeugt, daß es vorhanden war und daß er nöthigenfalls es auch bekommen könnte. Schwerer als die Kriegsjahre waren die Krisisjahre, aber auch diese Jahre überstanden die Genossenschaften, und nicht klein ist die Zahl jener Existenzen, die in den Genossenschaften ihren letzten Halt fanden. Als alles zusammenstürzte, standen die Genossen­ schaften dank ihrer Organisation, dank ihrem soliden Funda­ ment, fest. Ruhiger fingen die 80 er Jahre an. Das Jahr 1883 aber wurde für die Genoffenschasten zum Trauerjahr. Die Genossen­ schaften verloren ihren Führer. Und wieder bot sich die Gelegen­ heit, Anerkennung dem Organisationstalent von Schulze-Delitzsch zu zollen, denn was er geschaffen, bestand die schwersten Proben. In seinem Geiste konnte sein Werk fortgesetzt werden. Schulze-Delitzsch hatte Stellung genommen zu dm gesetzgeberischen Reformen und

263 hatte eine Art Testament in seinem 1883 erschienen Buch „Material zur Gesetzgebung" hinterlassen. Ende der 80 er Jahre wurde daS Bild ein völlig anderes. Es zeigten sich die Vorläufer der staatlichen Förderung des Genoffenschastswesens — soziale Probleme tauchten auf, für deren Gestaltgebung man sich der Genosienschaftsform bedienen wollte — daS neue Genossenschaftsgesetz vom Jahre 1889 hatte die beschränkte Haftpflicht zugelassen und eS war nun ein bequemes Mittel in der Form der Genossenschaft geboten, selbst die abenteuerlichsten Theorien in der Praxis zu versuchen. Lesen Sie freundlichst die Schrift nach, die sich in Ihren Händen befindet, besonders die Episoden des sozialreformatorischen Genoffenschaftswesens, das Freiherr v. Broich in Szene setzte. Seine rechte Hand war Spiethoff — den älteren Ge­ nossenschaftern wohl bekannt als Leiter der einstigen Düfleldorfer Gewerbebank. Es schien, als sollten sich die Gründungen der kon­ servativen Kassen der 60 er Jahre wiederholen, denn vertrauliche Rundschreiben zeigten manche Beziehungen zwischen Genosienschaften und Politik. Eine Stütze dieser Bewegung war auch Freiherr v. Durant, jener Schwärmer für die Berlustversicherung „gegen etwas leichtfertige Kreditgewährung," wie er sie gelegentlich im Herren­ haus darstellte. Freiherr v. Broich ist der Erfinder des Wortes „Selbsthilfe ergänzt durch StaatShilse", auf ihn ist auch die heuttge Centralkassen - Bewegung mit Staatsunterstützung zurückznführen. Das Fiasko war ein vollständiges. Nun trat v. Mendel»Stein­ fels auf und forderte billige Staatsgelder zur Förderung des Genoffenschaftswesens — sein Plan fand Beifall. Auf daS sozial­ reformatorische Genossenschaftswesen folgte das staatssozialifttsche Genoffenschaftswesen. Die Bewegung ging in die 90 er Jahre über, Tausende von Genoffenschaften entstanden. Millionen über Millionen wurden von verschiedenen deutschen Staaten aufgewendet zur Förderung des GenoffenschastSwesenS. Mitte der 90 er Jahre sprach man allgemein nur von der genoffenschaftlichen Begeisterung, die über das deutsche Volk gekommen. Freilich, untersuchte man die genossenschaftliche Begeisterung näher, so hatte sie doch einen eigenartigen metallischen Beigeschmack, denn eS zeigte sich, daß die Betheiligten, „die Begeisterten", von dem Wunsch geleitet würben, von dem Staate die Mittel zu erhalten, die den Genoffmschaftm zur Verfügung gestellt wurden. Auf die ruhige Entwickelung der ersten vier Jahrzehnte war eine förmliche Sturm- und Drangperiode gefolgt. Alles sollte jetzt mit der Genoffenschast erreicht werden, insbesondere die Landwirthe sahen keine Grenze für die Benutzung der genoffenschaftlichen Form, nicht selten glaubte der Landwirth, es bedürfe nur der Bildung der Genoffenschast, um die Einnahmen seines Betriebe- erheblich

264 steigern zu können. An die Molkereigenossenschaft sollte sich die Müllerei- und Bäckereigenossenschaft anschließen, den Getreidehandel wollte man durch die Bildung von Kornhausgenossenschaften aus­ schließen, der Landwirth sollte sein eigener Müller, Bäcker, Schlächter, Getreidehändler werden. Ohne Rücksicht auf den Stand der Obst­ kulturen glaubt man gleich an die Bildung von Obstverwerthungsgenoffenschaften gehen zu können. Freilich haben die Regierungen in der letzten Zeit versucht, Gegendampf zu geben, nicht ohne Sorge aber muß man wohl die zukünftige Entwickelung des Genossenschaftswesens betrachten; das kommende Jahrzehnt wird Spreu vom Weizen sondern, es wird sich zeigen, wo die Staatshilfe auf guten Boden gefallen. Heute aber steht dies neue Gebäude noch auf so schwachen Füßm, daß die geringsten Maßregeln der Regierungen und Kassen auf Be­ schränkung des Kredits geeignet sind, das Ganze zu erschüttern. Dies hat das letzte Jahr bewiesen. Bon dem Genosienschaftsgesetz von 1868 kann kaum behauptet werden, daß cs auf die Entwickelung des Genoffenschaftswcsens erheblichen Einfluß ausgeübt hat, das 1868 er Gesetz hat vielmehr im wesentlichen nur den damaligen Zustand der Genossenschaften gesetzlich fixirt — ganz anders das Gesetz von 1889. Mit diesem Gesetz hat eine neue Aera begonnen. Es ist kein Zufall, daß An­ fang der 90 er Jahre der Staatssozialismus beim Genossenschafts­ wesen cinsetzte, das Gesetz von 1889 bot die Möglichkeit hierzu, es setzte ein bei einem der früheren Wünsche der Genossenschaften. Zu den ältesten Forderungen der Genossenschaften gehört: unter einander in Geschäftsverbindung zu treten. Ein Blick in die Jahresberichte zeigt z. B, daß eine Anzahl Genossenschaften Geldüberfluß haben, während andere Genossenschaften hohe Zinsen aufwenden müssen, um ihren Geldbedarf zu decken. Was liegt nun näher als der Wunsch, daß der Verein, der Geldüberfluß hat, dies dem Verein zur Verfügung stellt, dem es fehlt? ES ist die Centralkassenfrage, um die es sich hier handelt und diese Frage ist keineswegs ein Produkt der letzten Jahre, sondern bereits in den 60er Jahren ist sie hin und her erwogen und sie spielte damals noch eine viel größere Rolle, denn den Genossenschaften war vor der Genossenschaftsgesetzgebung der Verkehr mit den Großbanken außerordentlich erschwert. Fehlte doch der Genossenschaft die Rechts­ persönlichkeit und mußte wie bereits erwähnt wurde, der Kassirer z. B. die Wechsel auf seine Person ausstellen. Damals griff Schulze-Delitzsch zu den verschiedensten Mitteln, um hier Ab­ hilfe zu schaffen. Privatabkommen wurden getroffen, Bürgschafts­ gesellschaften gebildet u. s. w., bis endlich als Centrale der Genossen­ schaften die Deutsche Genoffenschafts-Bank entstand. Bald zeigte

265 sich, daß eine Centrale wegen der verschiedenartigen Geldverhältnisse in Deutschland nicht ausreichte. Die Abrechnung wurde außer­ ordentlich erschwert und so entschloß sich die Deutsche GenossenschastS-Bank, eine Filiale in Frankfurt a. M. aus Wunsch der süd­ deutschen Genoffenschasten einzurichten. Die Berhältnisse wurden dabei zum Theil eigenartig aufgefaßt, die süddeutschen Genoffmschaften behaupteten, daß die Filiale gar kein eigenes Kapital ge­ brauchte, durch den einfachen Geldausgleich unter dm betheiligtm Genossenschaften würden sich die Geschäfte regulirm lassen; eS zeigte sich bald die Unhaltbarkeit dieser Auffassung und es war damit wohl zum ersten Mal der Beweis erbracht, daß der Geld­ ausgleich unter dm Gmoffenschaften in der Praxis auf unüber­ windliche Schwierigkeitm stößt. Heute bestehm 48 Central­ kassen in Deutschland. Ein Blick in die Bilanzm lehrt, wie von Geldausgleich nirgends die Rede ist, ein großer Theil der Cmtralkassen wird wahrscheinlich noch erheblichen Berlustm entgegmgehm, denn zu Zeiten des Geldüberflusses sind außerordmtlich hohe Effektmbestände angesammelt, an denm Kursverluste nicht auSbleiben. Mögen solche Kursverluste zunächst auch nur auf dem Papier stehm, es muß doch immer mit der Realisirung der Effekten gerechnet werden und dann werden die Verluste effektiv. Wie solche Verluste die Geschäftslage einer Kasse beeinflußm, beweist der letzte Geschäftsbericht der Preußischen Central- Genossenschafts-Kasse, die an ihrem in Effeftm liegenden Grundkapital so erhebliche Kursverluste erlitten hat, daß der Staat kaum '/-"/» Verzinsung erreicht hat. Aber nach anderer Richtung hat sich der Geschäftsverkehr unter dm Gmossenschaften angebahnt in einer Ausdehnung, wie man eS vor Jahrzehnten kaum für möglich gehaltm hat, eS ist der Giroverkehr, mit dessen Hilfe im Jahre 1898 427 226 Wechsel im Gesammtbetrage von 117 '/» Millionen Mark über Girokonto zum Einzug gebracht wurden; der Gesammtumsatz auf Girokonto betrug 198 '/r Millionen Mark. Und hoffentlich wird nicht zu lange Zeit vergehen und eS wird sich an den Giroverkehr der Checkverkehr angliedem, der hmte gleichfalls außerordentliche Re­ sultate erzielt hat, mit denm sich Umsätze von Hunderten von Millionen Mark vollziehen. Nach diesem kurzm Ueberblick über die Lage des Genossen­ schaftswesens in dm verschiedenen Jahrzehnten, bewachten wir jetzt das Genossenschaftswesen im Verhältniß zu den verschiedmen BemfSklaffm. Schulze-Delitzsch hat als den Gipfel seines Genossen­ schaftssystems die Produktivgenossmschaft bezeichnet, er hat dabei wohl in erster Reihe an die genossenschaftliche Organisation der Arbeiter zur selbständigen Produktion gedacht; auf diesem Gebiete

266 sind aber leider die Erwartungen nicht in Erfüllung gegangen. Es möchte gefährlich sein, für die Zukunft sich in Prophezeihungen einzulassen, doch der Zweifel muß ausgesprochen werden, ob die Produktivgenossenschaft der Arbeiter noch auf eine große Zukunft rechnen kann. Die Produktivgenossenschaft wird am ehesten überall da erfolgreich sein, wo der Preis des Produktes hauptsächlich durch die Arbeit bestimmt wird, wo Arbeit und persönliche Energie für das Gedeihen des Untemehmens entscheidend sind, wo der Absatz ein gesicherter ist und wo eine gleichmäßig große Anzahl von Arbeitern beschäftigt werden kann; da eignet sich besonders zur ge­ nossenschaftlichen Organisation die Hausindustrie. Besonders hohe Ansprüche werden an die wirthschaftlichen und technischen Fähigkeiten der Mitglieder gestellt und an die Tüchtigkeit der Leitung, die bei einer Produktivgenosienschaft ganz besonders schwierig ist. Die den Genossenschaften eigenthümliche demokratische Verfassung muß bei der Produktivgenossenschaft zu Gunsten der Autorität und Einheitlichkeit der Geschäftsführung zurücktreten — der eigentliche Leiter darf dabei fteilich nicht vergessen, daß die als Mitglieder betheiligten Arbeiter die oberste Instanz bilden. Bei solchen Erfordernissen kann es nicht überraschen, daß auf diesem Gebiete bisher keine glänzenden Erfolge erzielt sind. Zumal totnn man noch die Ungunst der Verhältnisse und Zeiten berück­ sichtigt, wenn man in Erwägung zieht, wie die gesammte Wirthschastspolitik der letzten Jahrzehnte der Entwickelung dieser Ge­ nossenschaften kaum sehr geeignet ist, wenn man endlich in Betracht nimmt, daß jede Vervollkommnung der Maschinentechnik die Bildung der Produktivgenossenschasten erschwert; vielleicht aber hat Schulze's Freund Siemens Recht gehabt, wenn er die Ansicht vertrat, daß die Maschinentechnik eine solche Vollendung erreichen wird, daß jedem Handwerker die Kraft der Maschine in eigenen Werkstätten zur Verfügung stehen würde. Andere Genossenschaften sind es, die dem Arbeiter bisher zum Vortheil gereichten; es sind in erster Reihe die Konsumvereine und Baugenossenschaften. Auffallend ist es, wie gerade diese beiden Arbeitergenossenschaften eine große Gegnerschaft hervorgerufen Haden. Die Kleinhändler sehen sich durch die Konsumvereine, die Grund­ besitzer durch die Baugenossenschaften bedroht. Und doch lehrt ms die Statistik, daß iveder die einen noch die anderen in Folge der Gründung neuer Genoffenschaften im Rückgang begriffen sind. Mögen auch hier und dort wirthschaftliche Beeinträchtigungen durch diese Genossenschaften nicht ausbleiben — jede Genossenschaft tritt ja an die Stelle gewisser Arbeitskräfte, denn sie ist auf Erspar­ nisse gerichtet —, so dürfen wir doch gerade nicht bei den Konsum­ vereinen und Baugenossenschaften vergessen, daß diese Genossen-

267 schäften in erster Reihe bestimmt sind, den wirlhschaftlich schwächsten BevölkerungsNassen Vortheile zuzufahren. Es ist ein erfreuliches Zeichen, dah in weiten Kreisen deS Kleinkaufmannstandes man an­ scheinend nicht mehr gewillt ist, sich an der Agitation gegen die Konsumvereine zu betheiligen, sondern daß man es vorzieht, die gleiche Organisation auf die gleichen Verhältnisse anzuweuden; man bildet Einkaufsgenosimschaften, um bei dem gemeinschaftlichen Woareneinkauf Vortheil zu ziehen, dadurch die eigene Konkurrenz­ fähigkeit zu heben, um den Konsumvereinen ebenbürtig entgegm« zutreten. Don der großen Bedeutung der Genossenschaften für die Land­ wirthschaft war bereits die Rede, ich habe mich ausführlich auch hierüber in der in Ihrem Besitz befindlichen Schrift geäußert. Auf allen landwirthschastlichen Gebieten finden wir die genossen­ schaftliche Organisation, ja im Jnteresie der soliden Entwickelung möchte man sogar zuweilen eine ruhigere Entwickelung wünschen. Auffallend könnte erscheinen, daß gerade die BerufSklaffe für die die erste Genossenschaft gegründet wurde, verhältnißmäßig am wenigsten Vortheil aus der genossenschaftlichen Organisation zieht. Die Handwerker haben insbesondere in den letztm 20 Jahren Zielen nachgestrebt, die einigermaßen entfernt von den Aufgabm der Genossenschaften liegen. In gewiffm Handwerkerkreisen war man dermaßen in dem Glauben befangen, allein durch Innung und Befähigungsnachweis die wirthschaftliche Lage zu verbessern, daß man aus dem Handwerkertage deS Jahres 1892 direkt gegen das GenoffenschaftSwesen Stellung nahm. Sehr zu beklagen ist dies im Jnteresie des Handwerks und hoffentlich wirken die Mah­ nungen, die heute auch von Seiten der Regierungm erfolgen, aufklärend und tragen dazu bei, daß der Handwerker in größerem Um­ fange als bisher, mit seinesgleichen sich zu Genossenschaften zu­ sammenschließt, zu Einkaufs-, Werk- und Magazingenossenschaften, denn immer deutlicher zeigt es sich, daß nur auf diesem Wege die Konkurrenzfähigkeit des Handwerkers gegenüber der Fabrik gehoben werden kann. Allein die Hebung der Konkurrenzfähigkeit aber vermag dem Handwerker Nutzen zu bringen, seine Lage zu verbeffern. Wir haben das GenoffenschaftSwesen in seiner Entwickelung durch die fünf Jahrzehnte verfolgt, wir haben gesehen, wie jede Berufsklaffe aus dem GenoffenschaftSwesen wirthschastlichrn Vortheil zieht und ziehen kann. Und nun noch einige Worte über die sitt­ liche Seite des GenosienschaftSwesenS, insbesondere der SchulzeDelitzsch'schen Genossenschaften. Freilich hat vor wenigen Jahren ein Kongreß für innere Mission einem anderen GenosienschaftSsystem das Zeugniß ausgestellt, daß in ihm sich allein die christliche

268 Nächstenliebe verkörpert. Unsere Genossenschaften haben niemals den Anspruch erhoben, einen religiösen Charakter zu besitzen, kon­ fessionelle Streitigkeiten haben ihnen stets ebenso fern gelegen wie politische, sie haben daher auch niemals in ihr Programm etwas über christliche Nächstenliebe ausgenommen. Unsere Genossenschaften haben nach wirthschaftlichen Grundsätzen stets gearbeitet und ihre Führer sind von der Ueberzeugung getragen gewesen, daß diese wirthschaftlichen Grundsätze streng sittlicher Natur waren. Es sind die Grundsätze der Selbsthife, Selbstverwaltung, Selbstverant­ wortung. Giebt es einen wirthschaftlichen Grundsatz, der von tieferer Sittlichkeit zeugt, als jener Grundsatz, der den Menschen befähigen soll, auf eigenen Füßen zu stehen? Wir dächten eine tiefere Sittlichkeit liegt keinem wirthschaftlichen Grundsatz inne. Diesen Grundsätzen sind die Schulze-Delitzsch'schen Genossenschaften treu geblieben, sie bekannten sich zu ihnen auf dem Allgemeinen Bereinstage zu Stettin 1865 und auf dem Allgemeinen Genossenschaftstage zu Augsburg 1895. Die Leiter der Genossenschaften waren manchmal auf eine harte Probe gestellt. Unsere Genossen­ schaften arbeiten nach dem Franklin'schen Satz: Wer bei dem Arbeiter den Glauben erwecken will, daß der Arbeiter auf anderem Wege wirthschaftlich vorwärts kommen kann, als durch eigene Kraft, der täuscht sich und ihn. Wohl können und muffen diese und jene Arbeiterverhältnisse gesetzlich geordnet sein, ein gesetzlicher Schutz seitens des Staates ist für die wirthschaftlich schwächsten Berufsklaffen nothwendig — und doch liegt das wirthschaftliche Vorwärtskommen schließlich in den Händen des Arbeiters, mag er dem Handwerk, dem Gelehrtenstande oder irgend welchem Berufs­ stande sonst als Arbeiter angehören. Der Staat kann niemanden zwingen, fleißig und ordnungsliebend zu sein. Sparsamkeit in seiner Wirthschaft walten zu lassen — das war ein richtiges Wort deS früheren Handelsministers von Jtzenplitz. Aber unsere Genossen­ schaften erziehen ihre Mitglieder zu Ordnung, Fleiß und Spar­ samkeit und üben daher einen bedeutenden erzieherischen Einfluß auf die Allgemeinheit aus. In gewissen Kreisen sucht man so gern die Bildung der Geschäftsantheile in unseren Genossenschaften z. B. als den Ausdruck kapitalistischer Interessen hinzustellen und doch beweist man damit nur, wie geringes Verständniß man für das Streben und Trachten des Volkes hat; man frage bei den Leitungen unserer Genossenschaften und man wird für unzählige Fälle die Bestätigung finden, daß gerade die Bildung der Geschästsantheile unserer Genossenschaften von großem erzieherischen Werthe sind. Mag hier und dort sich auch ein Dividendenjäger eingeschlichen haben. Mißbrauch kann auch mit der besten Ein­ richtung getrieben werden.

269 Die Schulze Delitzsch'schen Genossenschaften dienen dem Indi­ vidualismus, sie wollen das Individuum erstarken und halten. Freilich heute hat daS Wort Individualismus für weite Kreise einen wenig angenehmen Beigeschmack. Individualismus und Aus­ beutung werden vielfach als gleichbedeutend betrachtet und doch wird niemand ernstlich bestreiten, daß jeder wirkliche Fortschritt zurückzuführen ist auf persönliche Energie, auf die Kraft des Indivi­ duums und daher liegt es im Interesse der Allgemeinheit, diese Kraft zu stärken. Keineswegs aber ist die Genossenschaft eine Trägerin jenes Individualismus, der sich als Eigennutz zeigt. Die genossenschaftliche Organisation bietet vielmehr das beste Gegen­ gewicht gegen das Umsichgreifen des Eigennutzes, die genossenschaft­ liche Organisation ist der direkte Gegensatz zum Eigennutz und so kann die Genossenschaft sehr wohl den Wahlspruch gelten lassen: „Ich bin ein Individuum, ich kämpfe und arbeite!" Ein Volk, daß nach diesem Grundsatz wirkt und strebt, ist zu großen Thaten befähigt. Schulze-Delitzsch hat das deutsche Genossenschaftswesen für eine Nationalsache erklärt, wie er auch in dem deutschen Genossenschaftsverband, in unserem Verband, eine Nationalschöpfung sah. Er hat auch nicht vernachlässigt, Beziehungen mit dem Auslande anzuknüpfen und das Ausland hat vielfach den Altmeister des deutschen Genossenschaftswesens geehrt. Heute besteht der Internationale GenossenschastSverband. Daß die Bildung eines solchen Verbandes auch Schulze-Delitzsch nicht fern lag, beweist seine Reise im Jahre 1867 zum Internationalen GenossenschaftStage, der bei Gelegenheit der Weltausstellung in Paris stattfinden sollte. Allerdings kam es nicht zur Abhaltung des GenvssenschaftStageS, Napoleon verbot den Zusammentritt. Schulze war schon auf der Reise nach Paris, er kehrte um und ewig denkwürdig sind die Worte, mit denen er damals Protest einlegte gegen das Vorgehen Napoleon'-, es heißt daselbst: „So wird denn hiermit vor der gebildeten Welt, von denen civilisatorischer Kooperation in Paris man die soziale Kooperativ­ bewegung auSgeschloffm hat, Protest erhoben............... eS ist ganz besonders Sache der deutschen Genossenschaften und Pflicht ihres Anwalts, hier einzutreten. Wir allein stehen in lebens­ voller Organisation da, zur Abwehr von Angriffm und Wahr­ nehmung gemeinsamer Interessen verbunden. Wir sind eine Macht, die sich die staatliche Anerkennung im eigenen Lande erkämpft hat. Und als wirthschastliche und sittliche Macht, fußend auf allem, was gut und recht, was wahrhaft menschen­ würdig ist, weisen wir jenen Willkürakt zurück." Die Gestaltung der Geschichte hat Schulze-Delitzsch in allem Recht gegeben, was er in jenem Protest auSsprach.

270 Biel ist und wird in diesen Tagen über die zukünftige Ent­ wickelung. über die Ziele der Genossenschaften gesprochen. Getrost gehen wir in das neue Jahrhundert hinein, in dem Bewußtsein, daß die Genossenschaftm ihre Schuldigkeit thun werden. Wie weit sie an die schließliche Erfüllung ihrer Ziele gelangen werden, darüber zu urtheilen, hieße prophezeihen und darauf möchte ich mich hier eben so wenig wie in meinem Bericht einlaffen. Eins steht fest, daß die Genossenschaften mit Erfolg dem Ziel nachstreben, der friedlichen Emanzipation der Arbeit auf allen Gebieten durch die Freiheit, durch die Erziehung, die das Gefühl der Pflicht entwickelt. Sie haben nicht blos die gesetzliche, sie habm die wirthschaftliche Anerkennung errungen. Bor 5 Jahrzehnten handelte es sich bei den Genossenschaften um einen Umsatz von wenigen Thalem — heute um einen Umsatz von Milliarden. Gewiß, noch ist das Feld groß, das für die genossenschaftliche Thätigkeit frei ist, insbesondere auf dem Gebiete des Handwerks und des Kaufmannsstandes. Doch unverkennbar sehen wir das Bewußtsein in immer weitere Kreise einziehen: „Die Zeit der Privilegien und Monopole ist vorbei, vorwärts, nicht rückwärts muß der Gewerbetreibende blicken." Selbsthilfe und wirthschaftliche Energie sind die treiben­ den Kräfte. Blicken wir hin über die Leistungen der 50 Jahre, so wird uns dies mit Muth und Zutrauen zur Zukunft erfüllen; an den Ergebnissen der Genossenschaften vermögen wir zu erkennen, daß auch unter den veränderten wirthschaftlichen Verhältnissen, der ver­ änderten Produktion, der Mittelstand nicht verloren ist. Wohl finden hier und dort Umbildungen statt, dieser und jener Gewerbe­ zweig stirbt ab, doch aus dem Baum schießen neue Zweige hervor und andere Zweige erstarken. Es gilt aber für alle Betriebe, sich anzupassen den heutigen Bedürfnissen und Verhältnissen, es handelt sich um Hebung der Konkurrenzfähigkeit des einzelnen, um Dienstbarmachung der Bortheile der heutigen Produktions- und Handelsart für die Gesammtheit — dem dient die genossenschaftliche Organi­ sation. Nicht Beschränkungen der Großbetriebe nützen den Klein­ betrieben, sondern Hebung der Leistungsfähigkeit der eigenen Betriebe. Ein weites Gebiet genossenschaftlicher Thätigkeit liegt also noch vor uns, groß sind die Aufgaben, die der Erledigung harren. Doch denken wir zurück an jene Schwierigketten, die die ersten Pioniere auf dem Gebiete des deutschen Genossenschaftswesens zu überwinden hatten. Blicken wir auf die mächtige Gestaltung des deutschen Ge­ nossenschaftswesens int Laufe von 5 Jahrzehnten, so gehen wir ge­ trost an die Arbeit. Möge uns gelingen das Werk Schulze-Delitzfch'S zu fördern. Aus den „Innungen der Zukunft" sind die „Innungen der Gegenwart" geworden.

271 „Ihr Ziel ist, — schreibt Schulze-Delitzsch 1854, als ihm die Deutsche Gewerdezeitung ihre Spalten öffnete, in einer Ansprache — Einigkeil Es ist auch das unsere. Kapital und Arbeit gehen immer zusammen. »Hand in Hand' muß man wandern, wenn man vorwärts kommmen will, ehrlich, treu und die Wahrheit in sich aufnehmen, daß, da die Wohlfahrt aller von dem Wohlbefinden jedes einzelnen abhängt, jedem es dringlichst anliegt, neben seinem Wohl auch des des anderen nicht außer Augen zu lassen." DaS sei auch unser Wahlspruch, mit dem wir die Arbeit deS nächsten halben Jahrhunderts aufnehmen und durchführen. (Stürmischer, langanhaltender Beifall und Händeklatschen.)

Vorsitzender A. 1 Praebft (München): Ich glaube, in Ihrer aller Namen zu handeln, wenn ich unserem verehrten Herrn Anwalt für den gehörten ausgezeichneten Vortrag sowie für seine gesammte Thätigkeit im Interesse unseres Verbandes unseren herzlichstm Dank zum Ausdruck bringe.

(Bravo!)

Das Wort hat nunmehr Herr Direktor Troitzsch (Delitzsch).

Troitzsch (Delitzsch): Meine verehrtm Herren, nur ein paar Worte! Sie haben unserem verehrtm Herrn Anwalt durch Ihren lebhaften Beifall Ihren Dank bereits bewiesen, ich fühle mich aber besonders noch gedmngen, ihm für den lichtvollen Rückblick auf unser Genossenschaftswesen zu danken. (Bravo!)

Denn ich gehöre zu denjenigen, die das, was der Herr Anwalt aus der ersten Geschichte unseres Genossenschaftswesens Ihnen vorgetragen hat, aus persönlicher Anschauung bestätigen können. M. H., es ist falsch, wenn Sie meinen, daß ich von den ersten Tagen der Gründung unseres Genossenschaftswesens schon an der Seite unseres Schulze-Delitzsch gestanden habe. DaS ist nicht der Fall. Wohl habe ich ihn schon damals, 1848, mit in die Nationalversammlung gewählt, als junger Bürger, der erst nach Delitzsch gekommen war, um seine Existenz zu gründen; aber in der ersten Zeit war ich noch nicht so weit, um mich einer solchen Frage widmen zu können. Wohl könnte ich Ihnen hunderterlei erzählen — was ich nicht will — aus der Zeit, wo Schulze aus Wreschm zurückkam. Ja, meine verehrten Anwesendm, Sie können sich nicht denken, was dieser Mann damals gelitten hat, als man ihm den Urlaub verweigerte, nach Delitzsch zu kommen. Er wollte ja nur seine alte Mutter besuchm, aber — ich will nicht hinter dem Berge haltm — eine Volksversammlung

272 hatten wir schon angesetzt. Und, m. H., die politische Richtung ist es gewesen, die unserem Schulze damals so in den Weg gelegt wurde, daß es ihm so schwer gemacht wurde, unser Genossenschafts­ wesen so zu sagen auf die Bahn zu bringen. Unser damaliger hochachtbarer Bürgermeister Hagedom war Schriftführer in dem Verein und hatte auch die Polizeiverwaltung, und aus Merseburg kam ein Ukas nach dem anderen, daß eben der Vorschußverein oder die Darlehnskasse, wie es damals hieß, unter der Kategorie derjenigen Vereine gehöre, die sich mit öffentlichen Angelegen­ heiten beschäfttgen; und das war der Schwerpunkt, daß unsere Versammlungen polizeilich überwacht werden sollten und wir ein Mitgliederoerzeichniß einreichen mußten. Schulze-Delitzsch hat es trotzdem und alledem durchgesetzt, daß kein Polizeimann in unser Lokal gekommen ist. Aber mit welchen Schwierigkeiten hat Schulze gekämpft? Daß er mit sich und seiner Stellung in Konflikt kam, daß er ausschied, ja, daß der und jener, als die Reaktion überhand nahm, seine Hand von Schulze zog, daß seine nächsten Freunde, wenn sie ihn auf der Straße daherkommen sahen, schnell umkehrten, um nicht mit ihm zusammen zn treffen! Das war die Zeit, wo er sich rein mit den Handwerkern beschäftigte und ich als kleiner schlichter Tischlermeister das Glück hatte, an seiner Seite nach meinen bescheidenen Kräften mitzuwirken.

(Bravo!) Ja, es dankbar, daß geworden ist, seinem Tode,

war eine große, große Zeit ich diese Zeit durchlebt habe diesem Manne nach meinen und über sein Grab hinaus

und ich erinnere mich und mir die Gelegenheit besten Kräften bis zu seiner Sache zu dienen.

(Bravo!) Sie müssen sich denken: jetzt kam der Mann aus Wreschen zurück, nachdem er ein Jahr vorher eine Familie gegründet hatte, ohne jedes Amt, ohne jeden Verdienst, wenn er auch nicht ein armer Mann war und auch durch seine Fxau Vermögen bekommen hatte. Ja, er hat oft mit mir über seine Lage gesprochen, und als ich ihm einmal entgegnete: verehrter Herr Asseffor — so nannten wir ihn immer —, Sie haben doch die Mitgift Ihrer Frau, erwiderte er: mein lieber Troitzsch, das Vermögen meiner Frau angreifen, Gott bewahre, dazu bin ich zu stolz. Und so kam es, daß aus Wreschen, wo er Auseinandersetzungen zwischen den Hörigen und den adeligen Gutsbesitzern zu Stande gebracht hatte, viele Leute, die sein großes juristisches Wiffen kennen gelernt hatten, zur Erstattung von Gutachten an ihn heranttaten und er

273 so einigen Gewinn daraus hatte. Ebenso, daß er für einen Rechts­ anwatt in Delitzsch schwierige juristische arbeiten ausführte. Aber denken Sie sich, m. H., wie schwer es diesem hochbegabten und bedeutenden Manne geworden sein muß, daß er eine solche Stellung hatte! Und doch ließ er sich nicht schrecken. Niemand weiß es vielleicht besser als ich, wie ihm zu damaliger Zeit ehrmvolle Stellungen angetragea worden sind — unter andrem war es ein Herr Müllensiefen aus Crmgeldanz in Westfalen, der ihn als Syndikus haben wollte —, er hat schließlich die Stelle ausge­ schlagen. Das GmoflenschastSwesen hätte sonst auch die Wurzel und die Kraft verloren. Er hat gehofft und geharrt. Ich bin damals dabei gewesm, am 4. Oktober 1863, als wir ihm daS Ehrengeschenk überreichten und der würdige Präsidmt Lette eine Anrede hielt und Schulze als den Heros unseres deutschen Volks hinstellte, das ihm als Dank die Ehrmgabe — es waren 48000 Thaler, es wurden dann 60 000 Thaler — gestiftet habe. Nein, sagte Schulze, für einen solchen Geck hatten Sie mich nicht; eS sind meine Freunde, meine Genoffmschasten, die mir das Kapital überreichm; ich nehme es an. — Aber zu welchem Zweck hat er es angenommm? Sie missen, daß er eine Stiftung gemacht hat, für sich nur wenig oder gar nichts behattm und nur davon eine Summe, die auf der Billa in Potsdam stand, zurückgezahlt hat.

Darum darf unsere Verehrung für diesm Mann nie erlöschen; wir müssen immer weiter und weiter in seinem Sinne und Geiste arbeiten. (Lebhafter Beifall und Händeklatschen.) Vorsitzender K. £♦ Proebst (München): M. H., in Ihrer aller Namen darf ich auch diesem Redner unseren herzlichen Dank und unsere Freude, daß es ihm vergönnt war, heute wieder in dieser Weise zu uns zu sprechen, an diesem schönm Tage zum Ausdruck bringen. M. H., unser alter Frmnd Troitzsch hat seine Anhänglichkeit an die schöne Sache, die wir vertreten, und an unseren Verband aufs neue bethätigt, indem er eine größere Anzahl von den vor­ handenen Exemplarm des Wanderbuches von Schulze-Delitzsch mit hierher gebracht hat. Ohne Zweifel ist eine Anzahl von Herrm hier im Saal, die ein Interesse haben, das Buch zu besitzen. Für die ausländischen Gäste ist eine Anzahl Exemplare reservirt, und an die Mitglieder des GesammtauSschusses werden sie in der heutigen Nachmittagssitzung zur Bertheilung gelangen. Einige Exemplare dürften aber übrig bleiben, und wer ein solches zu haben wünscht, möge sich gefälligst an unseren Freund Troitzsch wenden.

274 Wir gehen über zu

VI. Bericht Sder die PrLfuug der Iahresrechnuug, Beschlutzfaffnng über die Anerkennung derfeldea und Ertheilnag der Entlastung. Derbandsdirektor (Magdeburg), Berichterstatter: Geehrte Herren! Es ist Herrn Modle und mir wieder der ehren­ volle Auftrag geworden, die Rechnungen des Allgemeinen Verbandes einer Prüfung zu unterziehen. Dies hat, wie alle Jahre, in der genauesten Weise stattgefunden, und eS müßten schlechte Revisoren sein, wenn sie nicht immer etwas herausfinden sollten. Es ge­ reicht unS auch immer gewiffermaßen zum Vergnügen, wenn wir andere etwas ärgern können, und so ist eS auch gekommen, daß eine Reihe von Erinnemngen gezogen sind, die bereits ihre Erledi­ gung gefunden haben oder noch finden werden.

Im übrigen hat aber alles die genaueste Besprechung im Engeren und im Gesammtausschuß gefunden, so daß wir wohl auf Einjelheiten nicht einzugehen brauchen.

Was die Rechnung selbst anlangt, so ist sie gegen früher ganz wesentlich verbessert worden, indem wir zur Darstellung bringen, wie eS wirklich am Tage des Abschluffes, am 31. Dezember, liegt. Aber Sie müssen alle dahin mitwirken, daß die Rechnung eine völlig klare wird, indem Sie rechtzeitig Ihre Verpflichtung gegen den Allgemeinen Verband erfüllen. Das geschieht vielfach nicht; immer sind Beiträge rückständig. M. H., ich habe Ihnen nur noch mitzutheilen, daß wir leider einen ziemlich erheblichen Verlust an den erstklassigen dreiprozentigen preußischen Konsols erlitten haben. Es wäre zweckmäßiger gewesen, wir hätten das Geld noch zu einem niedrigeren Zinsfuß angelegt. Es werden jetzt bereits an den 45oo Mk. etwa 4000 Mk. ver­ loren sein. Die Vermehrung des Vermögens des Verbandes hat 4796.03 Mk. betragen. Würde der Verlust im letzten Jahre, der 1563.15 Mk. betrug, nicht vorgekommen sein, hätte sich die Ver­ mehrung des Vermögens auf 6359.18 Mk. beziffert. Nun aber sind die Konsols mit 94,70 am 31. Dezember in die Differenz gestellt, während wir jetzt kaum mehr als 90,00 rechnen können. Also unsere Finanzen werden dadurch erheblich beeinträchtigt und wir haben daher beschlossen, keine dreiprozentigen Papiere mehr zu kaufen Ich möchte bitten, die Entlastung vorbehaltlich der Erledigung der Erinnerungen, die wir gezogen haben, auszusprechen.

(Die Entlastung wird ertheilt.)

276

Vir. Bericht Ster len Barabschluß der Eimmhme» ea> Aasgabe» für tat Jahr 1900. Verbandsdirektor OptztN»«»» (Magdeburg), Berichterstatter: M- H., die Voranschläge sind Ihnen ja schon zur Genüge bekannt; sie sind in den GenosienschaftsblSttern veröffentlicht worden. Wir Haden zunächst als Einnahmen in Aussicht genommen:

1899 Lfd. Nr.

Gegenstand

J6

1. 2. 3.

4.

5.

1909

in Neustadt in Berlin a-Hzu be­ beschlossen schließen

Einnahmen. Jahresbeiträge der Genossenschaften . . . Berkaus von Mittheilungen, Musterstatuten, Flugschriften............................................... Einnahmen aus den Blättern für Genoffenschastswesen............................................... Zinsvergütung für Bestände bei der deutschen Genossenschafts-Bank von Soergel, Parristus L Co.................................................... Provisionen aus dem Jnkaffo von Haftpflichtund Unfall-Versicherungsprämien . .

J6

54000

55000

150

200

1500

1700

1700

1700

200

500

57550

59100

Dagegen die Ausgaben:

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

8.

Ausgaben. Gehalt deS Anwalts Dr. Crüger .... Gehalt des Sekretär- H. Häntschke . . . Gehalt des Sekretär- Dr. Wernicke . . . Gehalt des Kanzlisten H. Zademach . . . Geyalt deS Kanzlisten O. Jbscher .... Leistung an Anwalt F. Schenck .... Zuschüsse zu den Ruhegehalt--Beittägen: für Anwalt Dr. Crüger.............................. für Sekretär H. Häntschke........................ für Sekretär Dr. Wernicke........................ für Kanzlist Zademach.............................. Bureaukosten: Bureaumiethe........................ für 1899: Telephongebühr........................ 3750 Jt, Heizung-material .... für 1900: Reinigung, Heizung . . . 3874 J6 Schreibgebühren........................ Schreibmaterial........................ Frachten, Porto........................ Sonstige Heine Bureaubedürfntffe...................................

Transport

.

.

.

9000 4800 4200 2500 1200 3000

9000 4800 4200 2500 1350 3000

— — — 1000 200 170 180 450 450 800

162 143 61 80 1068 200 170 186 400 450 900

500

28450 |

500 29170.

276

1899 Lfd.

Gegenstand

Nr.

.

28450

29170

Reisekosten des Anwalts u. seiner Stellvertreter Reisekosten und Diäten der Berbandsdirektoren Kosten des Jahrbuchs für 1898 (in 1899 herzuftellen) und für 1899 (in 1900 herzustellen)............................................. Kosten des Allgemeinen Genossenschaftstages Vergütung für Ausnahme der Verhandlungen des Allgemeinen Genosscnschaftstages . Druck der Mittheilungen über den Allgemeinen Genossenschaststag.................................. Bersendungskosten der Mittheilungen . . . Kosten von zwei Sitzungen des Engeren Aus­ schusses . . .............................................. Auslagen des Vorsitzenden des Engeren Aus­ schusses und des Gesammtausschusses . Bibliothek, Bücher, Zeitschriften rc. ... Beitrag zur Hilsskasse........................................ Beitrag an den Internationalen Verband . Dispositionsfonds.............................................

4000 6000

4000 6500

9500 450

9500 550

500

550

2500 550

2500 580

1300

1300

200 750 300 50 3000

200 900 300 50 3000

57 550

59100

Transport 9. 10. 11.

12. 13. 14.

15. 16.

17. 18. 19. 20. 21.

1900

in Neustadt in Berlin a. H. i zu be­ beschlossen schließen

.

.

Einnahmen und Ausgaben balanziren also. Borsitzender K. £♦ Proebft (München): Wünscht einer von den Herren zu dem Bericht des Herrn Oppermann über den Voranschlag das Wort zu nehmen? Mergler (Hachenburg): Das Gehalt des Herrn Anwalts ist im Voranschlag nur mit 9000 Mark angesetzt. Ich möchte bezweifeln, ob dieser Betrag den geistigen Fähigkeiten dieses Mannes angemessen ist. Vorsitzender K« Proebft (München): Ich möchte den Herrn Vorredner bitten, diese Angelegenheit dem Engeren Ausschuß zu überlassen. (Unter Verzicht auf die Verlesung des Spezialetats genehmigt die Versammlung den Voranschlag über Einnahmen und Aus­ gaben.)

Villa. Bericht des Vorsitzende« des Engere« Ausschusses Proebft-Müucheu über die Thätigkeit des Engere« Aus­ schusses. (BerbandSdirektor E. Plonz-Berlin übernimmt den Vorsitz.)

K. £. Proebft (München): M. H., Sie werden staunen, in welcher Kürze das geschehen wird. (Bravo!)

277 In den Blättern für Genossenschaftswesen haben Sie bereit- über die Thätigkeit

de- Engeren Ausschusses

alle- wesentliche gelesen.

in

der Frühjahr-sitzung

Ich erwähne nur aus der Frühjahr-sitzung,

weil ich augenblicklich nicht sicher bin, ob e- in den Blättern für Genoffmschastswesen mügetheilt wurde, daß für

die Zukunft dem

Anwalt die Berechtigung eingeräumt wurde, die Vorschläge für die

Tagesordnungen der Unterverbände im Benehmen mit dem Bor­ sitzendm de- Engerm Ausschusses an die Herrm BerbandSdireftorm

hinauSzugebm, wenn eS, wie da- vorkommm kann, nicht möglich

ist, daß der Engere Ausschuß so zeitig wie 1899 zusammentritt. In der Herbstsitzung, die erst am Schluß der vorigm Woche hier stattfand, waren die Arbeitm des Engerm AuSschuffeS kurz.

Es handelte sich um die Rechnung und den Voranschlag der 6m» nahmm und Ausgaben des Allgemeinen Verbandes und um

die

letzten Borbereitungm zum Allgemeinen GenoflmschastStag und zur bevorftehmden DmkmalSenthüllung.

Da-

ist

alles

so

einfacher

Natur, daß ich nicht näher darauf einzugehm brauche.

VIII b. Wahl von Mitgliedern in de» Engerm Ansschnft an Stelle der »»Sfcheidmdm Mitglieder. (Nach dem TvmuS

fcheidm aus die Herrm Proebst und

Klinkert.) Die Herrm Proebst und lllinkert wrrdm durch Zuruf wiedergcwählt und nehmen die Wahl mtt Dank an.) Der noch unerledigte Antrag:

Der Allgemeine Emoffmschaftstag empfiehlt dm Sredits genoffmschnstm, anch Nichtmitglieder zum Eheckderkehr zns zulaffm wird mit Zustimmung des Anwalts von der Tagesordnung

ob»

gesetzt-

Desgleichen der

Antrag de- Konsnmvereins „Bime" in Schönebeck, e. E. in. b. H., Der Allgemeine Verband möge die Verpflichtung zu hnent» gettlichem

den

die

Recht-schutze

Allgemeinheit

der Verband-genossenschaften interessirmden lllagesachm

in

über»

nehmm,

für dm zwar die schriftliche Begründung eingrgangm, jedoch ein Referent nicht zur Stelle ist.

278 Vorsitzender K. L. Proebft (München): Herr Direktor Schlumpf-Gratz wünscht zu einer kurzen Ansprache an Sie das Wort; ich ertheile es ihm. Direktor Schlumpf (Gratz): Geehrte Anwesende! Ich folge nur einem Pflichtgefühl, wmn ich für die herzlichen Worte der Begrüßung durch Ihren Herrn Vorsitzenden Ihnen meinen Dank sage. Gleichzeitig folge ich nur einem Pflichtgefühl, wmn ich mich des Auftrages meiner Gmossenschaft entledige, welche die lebhafteste Sympathie für Ihre Verhandlungen durch mich aussprechen läßt, genier bin ich von den Konsumvereinen Steiermarks beauftragt, die herzlichsten Grüße Ihnen zu überbringen. — Das ist alles, was ich zu sagen habe. ^ravo!) (Auf die Verlesung der Protokolle der vorhergcgangenen Hauptversammlungen verzichtet der Genoffenschaftstag.) Vorsitzender K. X. Proebft (München): Verehrte Anwesende! Ich bin nunmehr in der angenehmen Lage, die Hauptversammlungen zu schließen, — den 40. Allgemeinen Genossenschaftstag glücklicher­ weise noch nicht, denn er wird seine wahre Weihe erst morgen am Fuße des Dmkmals von Schulze-Delitzsch erhalten. M. H., unser diesmaliger Allgemeiner Genossenschaftstag hat, was seine Verhandlungen anlagt, eine ganz besonders hervorragende Bedeutung durch tiefgehende Anträge und Beschlüsse wohl nicht erhalten; aber gerade der heutige herrliche Vortrag unseres Herm Anwalts über die Geschichte des Genossenschaftswesens und die ergreifenden Ausführungen unseres Freundes Troitzsch habenden Verhandlungen eine Weihe gegeben, die allen Theilnehmern ganz gewiß für alle Zeit unvergeßlich sein wird. (Bravo!)

M. £>., ich habe nun zu danken in aller Ihrer Namen und kann Ihnen jetzt leider das Geständniß meinerseits nicht ersparen, daß ich die Proben der Altersschwäche und der Unfähigkeit zur Fühmng des Amtes des Vorsitzenden bei solchen Gelegenheiten in der ersten Hauptversammlung in glänzender Weise dargelegt habe.

(Widerspruch.) Ich habe damals vollständig übersehen, den Herren Vertretern der Staats- und Gemeindebehörden und Korporationen unseren Dank auszusprechen für die liebenswürdigen und freundlichen Worte der Begrüßung, die sie uns gewidmet haben. Es ist mir das, wenn ich mich so ausdrücken darf, im Trubel des Geschäfts im rechten Augenblick entgangen; fünf Minuten später habe ich daran

gedacht.

(Heiterkeit.)

279 Ich möchte daher um so nachdrücklicher in dieser Stunde dm hohen Behörden des Reiches, des Staates, der Gemeinde, allen den Korporationen, die uns auf so liebenswürdige Weise ihre Auf­ merksamkeit zu erkennm gaben, unserm innigstm und herzlichstm Bant «uSfrn*,. (a„„o!) Ich danke in Ihrer aller Namm, besonders auch dem Orts­ ausschuß und stinen einzelnen Angehörigm (Bravo!) für all die Sorgfalt und Mühe, die sie aufgewendet haben, um uns dm Aufenthalt in der Reichshauptstadt so außerordentlich angenehm zu machen. Ich glaube, eS ist vielen so gegangen wie mir, daß wir mit einem gewissen Zagen diesmal nach Berlin gekommen sind, — wohin wir Mitglieder des Engeren Ausschuffes sonst in der Regel mit Freuden kämm — in der Befürchtung, die mancherlei verführerischen Elemmte, die die Großstadt einmal in sich schließt, könnten einen nicht ganz günstigen Einfluß auf den Besuch und Verlauf unserer Bersammlungm ausüben. Aber Dank der Fürsorge des Ortsausschusses und Dank auch der von Ihnen allen bewiesenen Anhänglichkeit an unsere gute Sache haben sich diese Befürchtungm nicht als begründet erwiesen. Wir haben hier immer eine staatliche Zahl von Theilnehmem im Saale gehabt, und der ganze Verlauf de- GenossmschaftStages hat gezeigt, daß wir nirgends bester als in Berlin aufgehoben sein tonnten. Ich danke aber auch der Presse und ihren Vertretern für all die Aufmerksamkeit, dir sie uns zugewendet haben. Wir finden in den Berichten, daß wir im Großen und Ganzen richtig ver­ standen wordm sind und daß unseren Bestrebungen ein volleVerständniß entgegengebracht wurde. Wie schon gesagt, einen eigentlichen AbschiedSgruß möchte ich in dieser Stunde noch nicht an Sit richten, weil wir ohne Zweifel — und hoffentlich auch recht zahlreich — uns morgen oder über­ morgen Wiedersehen werdm. Gleichwohl glaube ich, sollen wir nicht auseinandergehen, ohne das Gelöbniß zu erneuern, daß wir alle ohne jede Ausnahme, die deutschen wie die außerdrutschm Genossenschafter, an den Lehren unseres Meisters Schulze-Delitzsch festhalten und in seinem Sinne und Geiste alle unsere Kraft auf­ wenden wollen, sein Werk immer weiter auszugestalten und zu verbreiten. Mit diesen Worten rufe ich Ihnen zu: Auf Wiederin Mhch-r 8*11.)

BerbandSdirektor E. Moras (Ruhrort): M. H., wir haben noch eine große Dankespflicht zu erfüllm gegen die Vorsitzenden

280 unserer Versammlungen, vorzüglich gegen unseren alten und treuen Freund Proebst, der in der alten bewährten Weise die Berhand-

lungm geleitet hat, sowie gegen daS gesammte Bureau.

Ich will

feinen einzelnen Herrn herausgreifen, aber deS Herrn Anwalts muß

ich doch gedenken, der in so ganz vorzüglicher Weise uns seine volle

Arast zur Disposition stellt.

Ich fordere Sie auf, meine Herren

auf das Bureau und den Herrn Anwalt ein donnerndes Hoch aus­ zubringen.

Sir leben hoch! — und nochmals hoch! — und zum

dritten Male hoch! (Die Versammlung

stimmt

begeistert in den dreimaligen Hochruf ein.)

Schluß der Sitzung: 1 Uhr 30 Minuten.

HI.

Snfaiitifltllnig

der gefaßten Wefchtüffe u. s. w. A. Gemeinsame Äagelegen^etten oller Geooffeofchoste«. I. Bericht des Anwalts. — (Seite 44—68.)

n. Die Gesetzgebung und die Genossenschaften. Vortrag des Herrn Justizrath Gebhart (Zweibrücken). — (Seite 69—81.)

HL Bericht über die Hilfskasse und Ruhegehalt-kasse deutscher Erwerbs- und Wirthschaft-genossen­ schaften. — (Seite 81—84.) IV. Der Allgemeine Genossenschaft-tag wühlt zu Mit­ gliedern de- Vorstände- der Hilfskasse deutscher Erwerb-- und Wirthschaft-genossenschaften nach § 8 des Statut- der Hilfskasse die Herren: F. 3E. Proebst (München), F. Diehls (Kassel) und A. Schippe! (Meiningen). — (Seite 85.)

V. Der Allgemeine Genossenschaftstag wühlt als Ort für die Abhaltung des Allgemeinen GenossenschaftStageS des Jahres 1900 Hannover. — (Seite 85, 86.) VI. Der Allgemeine GenossenschaftStag beschließt Ab­ änderungen des Statut- des Allgemeinen Ver­ bandes zur Anpassung an die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetz-BucheS. — (Seite 223—229.) VII. Der Allgemeine GenossenschaftStag empfiehlt den Unterverbänden, die Bildung eines Checkverbandes unter den Genossenschaften, die den Check-Verkehr eingeführt haben, nach Möglichkeit zu fördern. — (Seite 229—254.) Vin. Fünfzig Jahre deutscher Genossenschaft-geschichte. Vortrag de- Herrn Anwalt Dr. Crüger. — (Seite 254—271.)

282 IX. Der Allgemeine Genossenschaftstag nimmt den Be­ richt über die Prüfung der Jahresrechnung des Allgemeinen Verbandes für 1898 entgegen und ertheilt die Entlastung — (Seite 274.) X. Der Allgemeine Genossenschaftstag setzt den Vor­ anschlag der Einnahmen und Ausgaben für 1900 fest. — (Seite 275, 276.)

XIa. Der Allgemeine Genossenschaftstag nimmt den Be­ richt des Vorsitzenden des Engeren Ausschusses ent­ gegen. — (Seite 276, 277.) XIb. Der Allgemeine Genossenschaftstag wählt zn Mit­ gliedern des Engeren Ausschusses die Herren: F. I. Proebst (München) und R. Klinkert (Breslau). — (Seite 277.)

B. Angelegenheiten der Kreditgenossenschaften. XII. Der Allgemeine Genossenschaftstag empfiehlt den Kreditgenossenschaften die Einsetzung einer Einschätzungskommission für die Kreditgewährung an Aufsichtsrathsmitglieder mit der Maßgabe:

a. daß zu den Aufgaben dieser Einschätzungskommission neben der Einschätzung der Aufsichtsrathsmitglieder auch die Prüfung gehört, ob die gezogenen Grenzen bei der Kredit­ gewährung von dem Vorstande eingchalten werden; b. daß der Vorstand im Rahmen der von der Einschätzungskommission ausgestellten Kreditfähigkeitsliste selbständig über die Kreditansprüchc der Aufsichtsrathsmitglieder ent­ scheidet; c. daß eine Mitwirkung des Aufsichtsraths bei Kredit­ gewährung an seine Mitglieder dadurch ausgeschlossen ist, ihm aber die sich aus seinen allgemeinen Kontrolbefugnissen ergebende Prüfung der Sicherheit der Außenstände der Genossenschaft bleibt, auch bei den an Mitglieder des Aufsichtsraths gewährten Krediten, und er befugt ist, von der von der Einschätzungskommission ausgestellten Liste Einsicht zu nehmen — (Seite 86—116.) XIII. Der Allgemeine Genossenschaftstag empfiehlt den Genossenschaften: Einrichtungen zu treffen, die eine Vergleichung der Sparkoffen-Konten auf ihre Uebereinstimmung mit den Spar­ kassenbüchern durch den Aufsichtsrath ermöglichen. — (Seite 116—131.)

283

XIV. Der Allgemeine Genossenschaftstag erklärt: a. Bei der Handhabung der Prolongation ist der stets den Genossenschaften ertheilte Rath nach Möglichkeit auf regel­ mäßige Abzahlung Bedacht zu nehmen, im Auge zu be­ halten; die Genehmigung des Bürgen zu den Prolon­ gationen ist in einer Weise zu ordnen, daß als Mindest­ erforderniß die Verpflichtung der Genossenschaft betrachtet wird, den Bürgen über den Umfang seiner Bnpflichtungen in gewissen Zeiträumen unterrichtet zu halten. b. Die bücherliche Einrichtung ist so zu treffen, daß die Höhe der Prolongationen zu ersehen ist. — (Seite 131 bis 141.)

C. Angelegenheiten der Konsumvereine. XV. Der Allgemeine Genossenschaftstag beschließt: Die Entwickelung des gemeinschaftlichen Waareneinkaufs wird auf der Gmndlage der bezirksweisen Vereinigung der Konsumvereine wirksam gefördert. Der Leitung der Ber­ einigung liegt die Sammlung der Bestellungen und die Bertheilung der gemeinsam bezogenen Waaren ob. Den Konsumvereinen wird der Zusammenschluß zu solchen Ein­ kaufsvereinigungen empfohlen. — (Seile 142—170.) XVI. Der Allgemeine Genossenschaftstag beschließt: Den Konsumvereinen wird empfohlen, an dem altbewährten Gmndsatz der Baarzahlung im volkswirthschaftlichen und erzieherischen Interesse festzuhalten und zur Beseitigung des schädlichen Borgsystems auch weiterhin beizutragen. — (Seite 171—186.) XVII. Der Allgemeine Genossenschaftstag empfiehlt den Unterverdänden die Maßregeln fortzusetzen, um die von den Konsum­ vereinen geführten Waaren auf ihre Preiswürdigkeit und Reinheit zu prüfen. — (Seite 186—197.) XVIII. Der Allgemeine Genossenschaftstag beschließt: ES wird empfohlen, zur Beseitigung der bei der Tara­ berechnung vielfach herrschenden Uedelstände seitens der Ver­ bände und BerbandSvereinigungen bei den Handelskammern vorstellig zu werden und diese für die Verfolgung dieser Angelegenheit zu interessiren. Der Allgemeine Genossenschaftstag erklärt sich mit der weiteren Behandlung der Angelegenheit in dem angedeutetm Sinne durch den Anwalt des Allgemeinen Verbandes einver­ standen. (Seite 197—205).

284 XIX. Der Allgemeine Genossenschaft-tag empfiehlt den Konsumvereinen: innerhalb der einzelnen Unterverbände folgende Grund­ sätze bei Aufstellung der Geschäftsberichte möglichst zu be­ rücksichtigen: 1. Ein einheitliches Format ist festzusetzen, 2. die Unkosten sind zu spezialisiren und die Kosten des Produktionsbetriebes getrennt zu halten, 3. die Berichte sollen in einem besonderen Abschnitt Mit­ theilungen über wichtigere Beschlüsse und Vorfälle ent­ halten, 4. den Berichten ist, wenn nicht alljährlich, so doch in Zwischenräumen, eine Tabelle über die geschäftliche Ent­ wicklung des betreffenden Vereins seit seiner Entstehung anzufügen. (Seite 209—222.) Bon der Tagesordnung abgesetzt wurden folgende Anträge: Zu den gemeinsamen Angelegenheiten aller Ge­ nossenschaften: 1. Der Allgemeine Genossenschaftstag empfiehlt den Kreditgenoffenschastcn, auch Nichtmitglieder zum Checkverkehr zuzulassen. (Seite 277.) 2. Der Allgemeine Verband möge die Verpflichtung zu un­ entgeltlichem Rechtsschutze der Berbandsgenossenschaftm in den die Allgemeinheit interessirenden Klagesachen über­ nehmen. (Seite 277.) 3. Der Bortrag über: Die heutige Lage der Handwerker­ genossenschaften. (254.)

Zurückgezogen wurde folgender Punkt der Tagesordnung: Zu den Angelegenheiten der Konsumvereine: Die Jnventuraufnahme. — (Seite 222.)

IV.

Jestreden bei der

Enthüllung des Schulze-Delitzsch-Denkmals am

Areitag, bdt 4. August 1899, sowie

Begrüßungsschreiben und Hekegrannne. (Eine Darstellung der Feier der Enthüllung des Schulze-Delitzsch-Denkmals ist in Nr. 32 der Blätter für Genossenschaftswesen von 1899 enthalten.) Geheimer Mcdizinajrath Professor Dr. Rudolf Virchow: Liebe Festgenossen! Mit einem Gefühl hoher Beftiedigung begrüße ich Sie an dieser feierlichen Stelle. Haben Sie herzlichen Dank für Ihr persönliches Erscheinen, durch welches Sie die Dauerhaftig­ keit Ihrer Anhänglichkeit an den Mann, dessen Standbild heute ent­ hüllt werden soll, und an die Sache, die er mit so großem Erfolg vertreten hat, darthun. Es hat lange gedauert, ehe es gelungen ist, alle die Schwierigkeiten zu überwinden, welche sich der Vollendung des pietätvollen Werkes entgegenstellt haben. 16 Jahre sind ver­ strichen, seit wir den theuren Mann verloren haben, und mancher ist ungeduldig geworden, daß der Tag nicht kommen mochte, wo wir sein Andenken durch die äußere Ehrung, welche er so voll ver­ dient hat, für Mit- und Nachwelt sicher stellen konnten. Aber das Jahrhundert, an besten Beginn er geboren ward, soll nicht ablaufen, ohne daß wir das Ziel erreicht haben, sein Bild in würdiger Ge­ stalt dem Volke zu zeigen. Welche Genugthuung muß uns erfüllen, zu sehen, daß die Zahl der Standbilder unserer Stadt, welche bürgerliches Verdienst in der Erinnerung der Menschen festhalten sollen, durch ein so großes Monument vermehrt wird! Wer hätte es mehr verdient, auf offener Straße vor allem Volke als ein Vorbild ernstesten Strebens und unermüdlicher Arbeit dargestellt zu werden, als der Mann, der aus eigener Kraft neue Wege für die Entwickelung nicht nur unseres Volkes, sondern der ganzm Mmschheit eröffnet hat! Der die Grundzüge und Anfänge einer Organisation entwickelt hat, welche in erfreulicher Fülle immer neue genostenschaftliche Verbindungen erzeugt, die ohne Hilfe des Staates, ja selbst entgegen zeitweilig sehr mächtigen Widerständen, die eigene

286 Thätigkeit der Menschen und damit das Gefühl der Kraft in freiheit­ licher Form entfesselt! Niemand hat diesen Gedanken mit größerer Wärme ausgenommen als seiner Zeit der Kronprinz, unser nach­ maliger unvergeßlicher Kaiser Friedrich; erst diesen Morgen habe ich den Auftrag der verwittweten Kaiserin empfangen, Ihnen die Theilnahme derselben an dem heutigen Tage mitzutheilen, eingedenk des Interesses Sr. Majestät des Kaisers Friedrich an den Be­ strebungen Schulze-Delitzsch's. Sie, m. H., haben sich durch die Zahl der Gegner nicht ab­ schrecken lassen, den einmal betretenen Weg weiter zu verfolgen. Jeder Tag bringt neue Vereine, die sich Ihnen anschließen, und selbst der Verdacht revolutionären Strebens, der unseren Schulze so lange verfolgte, ist verstummt vor der Größe der Leistung und vor der ruhigen und zugleich unaufhaltsamen Verwirklichung des so einfachen Gedankens der Selbsthilfe, der uns nicht wieder verloren gehen wird. Besorgte Gemüther haben in unseren Vereinen politische Einrichtungen gesucht. Aber wo liegen die Grenzen zwischen der Politik und den praktischen Wegen der sozialen Umgestaltungen?! Gewiß war Schulze ein Politiker, und zwar ein sehr energischer. War er doch der Vater des Gedankens der Gründung des deutschen Nationaloereins, den er in der Zeit tiefer Erniedrigung des nationalen Bewußtseins mit wenig Freunden 1859 ins Leben gerufen hat, und gehörte er doch zu den Männern, welche die deutsche Fortschritts­ partei 1861 begründeten, um die Einheit des Vaterlandes und die Grundlagen freiheitlicher Entwicklung als Zielpunkte des Strebens in den Vordergrund der vvlksthümlichen Forderungen zu stellen. Aber sowohl der Nationalverein als die Fortschrittspartei haben die gesetzmäßigen Wege nicht verlassen, beide waren mächtige Hilfs­ mittel, um der Nation die ihr gebührende und schmerzlich vermißte Bedeutung zu verschaffen. Man vergesse nicht, daß das Leben unseres Freundes in eine Zeit der größten politischen Umwand­ lungen gefallen ist, welche ohnehin genügten, um auch festbegründete Traditionen zu erschüttern Schulze war ein Knabe, als in seiner nächsten Nähe die Völkerschlacht von Leipzig geschlagen wurde, und er hat noch den Tag von Sedan erlebt! Ist es nicht genügend, hervorzuheben, daß er während dieser langen und bewegten Zeit niemals schwankend geworden ist in den Gesinnungen des treuesten und edelsten Patriotismus, und daß er auch während der Stürme der Revolution und der Kriege nicht aufgehört hat, ein Mann der Arbeit und des Friedens zu sein?! Hat er doch selbst seine Genossenschaften als Bürgschaften des Friedens bezeichnet! Was er in den Menschen hervorrufen und für die Gesammtheit nutzbar machen wollte, das hat er in einer Rede von 1866 als soziale Rechte und soziale Pflichten gedeutet und auf den Trieb nach Wahr-

287 heit und nach Selbstbestimmung, aus dem alles menschenwürdige Denken und Thun heroorgehm müsse, zurückgeführt. So begreift eS sich, daß er neben der genossenschaftlichen Bewegung und neben dem Nationalverein 1871 die Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung ins Leben rief, die noch jetzt in lebendiger Thätigkeit begriffen ist. Wohin man blickt, da sieht man ihn als glücklichen und umsichtigen Organisator, dem e- gelingt, dauerhafte, dem Frieden und dem Fortschritt dienmde Bereinigungen zu schaffen. Um das zu Stande zu bringen, war er ein stets bereiter Agitator, der im ganzen deutschen Lande umherzog, um neue Helfer zu »erben; aber niemals trieb er eine selbstsüchtige oder ungesetzliche Agitation. Die Reinheit seines Strebens und der Adel seines Herzens haben ihn davor bewahrt, die Fehler seiner Gegner nach­ zuahmen. So möge er denn seinem Volke als einer der größtm Lehr­ meister in dem Wohlwollen gegenüber den Schwachen und Gedrückten, in dem Auffinden immer neuer Hilfsmittel des Geistes edler Männ­ lichkeit und humaner Sorge vor Augen stehen — möge sein Stand­ bild eine stete Mahnung zu friedlichem Wirken sein!

(Lebhafter Beifall.) Nachdem die Hülle des Denkmals gefallen und das Weihe­ lied verklungen war, übergab Geheimrath Birchow das Denkmal dem Bürgermeister Kirschner mit folgenden Worten in die Obhut der Stadt: Herr Bürgermeister! Das Komitee ist glücklich und stolz, Ihnen als dem Vertreter der Stadt dieses Monument, ein so stolzes Denkmal eine- patriotischen und hochverdienten Mannes, übergeben zu können. Wir haben seiner Zeit nicht ohne Sorge dem jungen Künstler, der die Aufmerksamkeit Vieler schon auf sich gezogen hatte, dieses große Werk anvertraut. Wir sind nicht dazu hier, Kritik zu üben; aber ich glaube, den herzlichsten Dank und unsere Bewunderung für diese Schöpfung dem Künstler ausdrücken zu müssen. Möge es ihm gelingen, auf diesem Wege noch so manches große Werk für Deutschland zu schaffen. Sie sehen in dem vorstehenden Monument zugleich ein Symbol derjenigm Bestrebungen, von denen Schulze ganz erfüllt war. Es liegen zwei Kränze von Bronze am Fuße desselben: der eine ist gewidmet von den Genossenschaften des Deutschland benachbartm Kaiserreichs Oesterreich, der andere ist gebracht von jenseits der Alpen, aus Italien. Es ist gewissermaßen eine Darstellung des Dreibundes derselben Richtung, welche der Nationalverein angebahnt hatte. Ich erinnere mich noch lebhaft, daß, als eine der ersten Sitzungen der neuen Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung

288 stattfand, Schulze zu mir kam, der ich eben aus Italien zurück­ gekehrt war, und sagte: Sie müssen eine Rede über Italien halten. — Mögen die Kränze ein Symbol des europäischen Friedens sein, ein Symbol der Freundschaft der drei großen Nationen, die auch dann nicht aufhörm darf, wenn zufällig Regierungen da sind, die sich nicht ganz verständigen. (Beifall.) Jetzt, Herr Bürgermeister, erlaube ich mir Namens des Aus­ schusses, Ihnen das Monument zu übergeben, und ersuche Sie, es in den Schutz der Stadt zu nehmen. Bürgermeister Kirschner (Berlin): Hochverehrte Fest­ versammlung! Namens der städtischen Behörden Berlins spreche ich dem Denkmalkomitee für das herrliche kunstvolle Werk den innigsten Dank aus. Zugleich gebe ich dem Gefühl der Freude Ausdruck, daß das Denkmal von Schulze-Delitzsch in den Mauern dieser Stadt errichtet worden ist. Dabei bin ich mir bewußt, daß diese Empfindung der Freude in den weitesten Kreisen der Bürgerschaft getheilt wird. (Bravo!) Denn Schulze-Delitzsch steht dem Herzen des deutschen Volkes und insbesondere der Bürgerschaft Berlins sehr nahe, nicht nur wegen der großen Erfolge, die ihm für alle Zeiten einen Ehrenplatz unter den Wohlthätern der Menschheit sichern, und deren Segnungen auch weiteren Kreisen unsererer Stadt zu gute gekommen sind. Wenn ich die Seele des Volkes recht verstehe, so sind es zwei Thatsachen, die ihn dem Herzen des Volkes besonders werth machen. Erstens, wie er selbst aus einfachen schlichten bürgerlichen Verhältnissen hervorgegangen und denselben stets treu geblieben ist, so hat er, was er erreicht hat, erreicht durch die Bethätigung schlichter bürger­ licher Tugenden, des Fleißes, der Ausdauer, der Treue, und so hat er auch sein Werk auf diese bürgerlichen Tugenden begründet. Er verlangte für seine Schöpfung nicht die Hilfe dritter, nicht Unterstützung von anderer Seite, sondern er wollte sie, getreu dem Dichterwort: „Sein Schicksal schafft sich selbst der Mann" äuf eigene Tüchtigkeit, auf eigene Thatkraft, auf die Bethätigung der bürgerlichen Tugenden der Einsicht, des Fleißes, der Treue, der Ausdauer, der Sparsamkeit gestellt wissen. Zweitens hat er, noch

ehe es ein deutsches Reich gab, seine Schöpfung als eine deutsche geplant, ins Werk gesetzt und durchgeführt, und so hat er mit­ gearbeitet an der Begründung des Reiches und ist mitzurechnen unter die Gründer des deutschen Reiches. (Lebhaftes Bravo!) So erblicken wir in Schulze-Delitzsch ein Muster eines deutschen Bürgers, so mag auch dieses Denkmal stehen als ein Wahrzeichen

289 dafür, daß das deutsche Sott am Ende des neunzehnten Jahrhundert- deutsche Bürgeriugmd zu werthen im Stande und gewillt war, (8ra»o!) und so übernehme ich denn die- Denkmal Namens der Stadt­ gemeinde Berlin in deren Obhut und Sorge.

(Beifall.) Anwalt Dr Triiger: AuS Erz und Marmor von Künstlers Hand gestaltet steht das Denkmal de- Mannes vor uns, der in den Tausenden von Genossenschaften, die ihm ihre Ent­ stehung verdanken, sich die schönsten Denkmäler selbst errichtet hat. Ein deutscher Mann, hervorgegangm aus dem Bürgerthum, hatte er ein warmes Herz für die Leidm und Mühsale deS Volkes, aber auch dm klaren Verstand, die richtigen Wege zu erkMnm, auf denen Besserung zu erzielen war, und daS Organisationstalent, der Verwirklichung seiner Gedanken Form zu geben. Ein Man» mit tiefem Gemüth, ein Freund dmtscher Dichtung, deutschm Liedes, dessen dichterische Werke Zmgniß ablegen von der Tiefe seines Empfindens und wie er schon in jungen Jahren eS als seine Pflicht empfunden, „den Bedrängten sein Thun zu weihen." Hier ist nicht der Ort, die Verbimste Schulze-Delitzsch'S um die wirthschaftliche und sittliche Hebung deS deutsches Volkes voll zu würdigen, müßte ich doch die wirthschaftliche Entwickelung durch Jahrzehnte auf den verschiedensten Gebieten verfolgm; denn er wirfte und arbeitete nicht einseitig auf vereinzelten Gebieten, sondem umfaßte das gesammte Leben des Volkes. Bildm auch die ErwerbSund Wirthschaftsgenossenschaften die Krönung seines Werkes, so wäre es undenkbar, zu vergessen der Verdienste, die SchulzeDelitzsch sich erworben um die Organisation der Arbeiter und die Bildung der deutschen Gewerkvereine, zu vergessen der Verdienste um die Hebung der Volksbildung, um die Gründung der Gesellschaft, die auf diesem Gebiete bahnbrechend gewirkt hat. Wo eS galt, die Interessen der Gewerbetreibenden und Arbeiter zu fördem, Bildung in das Volk hinein zu tragen, fehlte Schulze-Delitzsch nicht. Er erkannte die Macht der Bildung, und so entstand ein enger Zusammenhang zwischen Genossenschastm und Bildungsvereinen. Die Vielseitigkeit des Wirkens Schulze-Drlitzsch'S tritt uns entgegen, wenn wir uns jenes AuftufS erinnern, wo es heißt: „Der wirthschastlichen, sittlichen, geistigen Hebung der mittleren und unteren, von leidenschaftlichen Jntereffmkämpfm schwer bedrohten, sich mühsam aufringenden BevölkemngSllassm hat Schulze vierzig Jahre rastloser Arbeit zugewendet. Schöpfer und Führer, Ordner und unermüdlicher Berather der deutschen 19

290 Erwerbs und WirthschaftSgenosienschaften, hat er eine nahe;» einzigartige, begrenzte, aber klare Ziele mit klar erwogenen Mitteln verfolgende, nachhaltige Thatkraft bewährt und weit über Deutschlands Grenzen hinaus zur erfolgreichen Nachbildung angeregt." Und die Kränze, die die österreichischen und die italienischen Genossenschaften für dieses Tenkmal gestiftet haben, legen Zeugniß davon ab, wie das Wirken Schulze-Delitzsch'S über Deutschlands Grenzen hinaus der Bildung der Genossenschaften als Vorbild gedient hat und wie mit Dankbarkeit das Verdienst Schulze-Delitzsch'S um das Genossenschastswesen aller Staaten anerkannt wird. In dem Nothjahr 1847 hatte Schulze Gelegenheit, in seiner Vaterstadt Delitzsch sein Organisationstalent zu bethätigen — in der Nationalversammlung, in die ihn das Vertrauen seiner Mit­ bürger hineinschickte, hatte er als Mitglied der Gewerbekommission Gelegenheit, die Bedürfnisse des Handwerkerstandes kennen zu lernen. Seine Kenntniß der Geschichte des deutschen Volkes wies ihn auf den Weg der genossenschaftlichen Organisation, der Ver­ einigung der kleinen Kräfte zu einer großen Kraft — er wurde der Schöpfer der Form der Genossenschaft und der Genossenschafts­ Gesetzgebung. Allein den Genossenschaften des von Schulze-Delitzsch ge­ gründeten Verbandes gehören mehr als 1 Million Mitglieder an, denen die Genossenschaften im Jahre 1898 an Kredit u. s. w. Werthe im Betrage von mehr als 2 Milliarden Mark zur Verfügung stellten. Und so darf ich die Ehre in Anspruch nehmen, Namens einer Million deutscher Burger am heutigen Tage dem Geiste Schulze-Delitzsch's zu huldigen. (Bravo!) Freude und Genugthuung finden die Genossenschaften, die sich zu den Schulze-Delitzsch'schen Grundgedanken bekennen, über den heutigen Tag, an dem sich ihr großer Wunsch erfüllt, daß ihr Dank für den großen uneigennützigen Mann hat äußere Form an­ nehmen können. Tausende und Abertausende verdanken den Genossenschaften Wohlstand und Existenz, Tausende und Aber­ tausende haben durch die Genossenschaften die Bürgertugenden: Fleiß, Ordnung und Sparsamkeit gelernt. Für weite Kreise des deutschen arbeitenden Volks ist die Genossenschaft der Halt und Stützpunkt ihres wirthschaftlichen Gebens. Nach Entstehung, Charakter und Entwickelung ist das deutsche Genossenschaftswesen eigenartig. Der genossenschaftliche Gedanke ist uralt und urgermanisch. Wir finden ihn in den alten Mark-

291 -rnoffenschasten, wo noch Volkspolittk und Bolkswirthschast zusammmffofftn — wir finden ihn in ben Gilden und Zünften. Doch für die Verwirklichung der gleichen Gedanken fordem andere Zeitm, andere Verhältniffe auch andere Formen. Jene machwollen mittelalterlichen Genoffenschasten gingen dahin, daS wirthschaftliche Leden verlangt Anderes, NmeS. Schulze-Delitzsch stellte ein ganzes Genossmschaftssystem auf, in dem die Verhältniffe und Bedürfnisse aller Berufsartm, aller Kreise ihre Berücksichttgung finden: Handwerker, Landwirthe, Kauf­ leute, Arbeiter. Die Endziele sind noch nicht erreicht, doch aus­ gebaut ist das GenoffenschaftSgebäude und Stein auf Stein wird weiter eingefügt, fest steht das Fundament, das Schulze-Delitzsch dem GebSude gegebm, auf dem er eS errichtet. ES hat sich daS GenofienschaftSwefen in einer Weife entwickelt, wie eS ganz gewiß Schulze-Delitzfch'S kühnste Erwartungen nicht auszudenken wagtm. AuS dm Pfennigen sind in den Händen der Genofimfchafter Milliarden geworden, die ausschließlich für deutsche Arbeit Ver­ wendung finden. Mit Hundertm von Millionen eigmem Ver­ mögen wirthschaftm die Genoffmschasten, viele hundert Millionen stehm ihnen an Krediten zur Verfügung. Die großm Errungen« schäften der wirthschastlichen und technischen Entwickelung werden durch die Genossenschaften der breiten Schicht des Volkes zugänglich gemacht. Es fehlt daS eine Alles umfafiende Wort, um die ganze Bedeutung der Gmoffenschastm in ihrer Mannigfaltigkeit und Vielseiügkeit, in ihrer Anpassungsfähigkeit und Fmchtbarkeit zu bezeichnen. Und nicht nur, daß das deutsche Genossenschaftswesm das gesammte gewerbliche Leben umfaßt, große Theile des wirthschaftlichen Verkehrs regelt, eS ist noch ein anderes Moment, daS hinzu­ kommt, es ist die sittliche Seite deS Genossenschaftswesens. Von Anfang an hat Schulze-Delitzsch betont, daß es sich für ihn nicht bloß um die Lösung wirthschaftlicher Fragen handelt, ja er hat das ethische Moment seiner Genoffenschasten sogar in dm Vordergrund gestellt, und wenn es ihm gelungen ist, alle die zahl­ losen Schwierigkeiten zu überwinden, die sich seiner Organisatton in den ersten Jahrzehnten entgegen stellten, so ist dies nicht am wenigsten daraus zurückzuführen, daß seine Schöpfungen überall die idealen Grundzüge erkennen ließen. Oft thürmten sich die Schwierigkeiten derart auf, daß SchulzeDelitzsch vielleicht doch Zweifel gehabt Haden mag, ob eS ihm gelingen würde, der Entwickelung der Genoffenschasten die Wege zu ebnen, er war aber durchdmngen von der Richtigkeit seiner wirthschaftlichm und sittlichen Lehre, und als einst ein Freund an ihn die Frage richtete, wie er es ermögliche, immer wieder den 18«

292 Kampf aufjuriehmen, immer wieder alle Kraft einzusetzen, Besierung in dm Genossenschaften zu schaffen, die von außen entgegen treten­ den Hindernisse aller Art zu überwinden — war seine Antwort hierauf eine einfache: es sei der Glaube an die Sache, der ihm die Kraft dazu gebe. Wie verkennt man aber den Mann, wenn man von ihm annimmt, er habe sich an die Lösung der sozialen Frage machen wollen. Wenn heute diese Behauptung aufgestellt wird — und hier und da ist es in Zeitungm und Zeitschriften noch zu lesen — so verbirgt sich hinter jener Behauptung nur zu deutlich der Wunsch, die Bedeutung Schulze-Delitzsch's herab zu drücken, der Oeffentlichkeit vor Augen zu halten, daß Schulze-Delitzsch sein Ziel nicht erreicht habe. Als wenn Schulze-Delitzsch eine Ahnung gehabt, man würde derartige Märchen, wie daß er die soziale Frage habe löse.» wollen, dereinst in Umlauf setzen, so legte er schon 1858 dagegen Verwahrung ein, indem er gegen das Miß­ verständniß protestirte, als gehe seine Ansicht dahin, daß künftig die Genossenschaft die allein herrschende industrielle Betriebsform zu werden bestimmt sei. Schulze-Delitzsch's Werk ist die innere Organisation der Genossenschaften, ist die Genossenschaftsgesetz­ gebung. Nicht leicht war es ihm gemacht, die gesetzliche Anerkennung zu erringen, das bedurfte der Herstellung so manchen Gesetzentwurfs, es bedurfte so manchen Anlaufs, um endlich 1867 in Preußen das erste Genossenschaftsgesetz zu Stande zu bringen; und dann war wieder er es, dessen unermüdlichste Sorge darin bestand, die Genossenschaften unter die deutsche Reichsgesetzgebung zu stellen, es gelang ihm: das deutsche Genossenschaftsgesetz war eines der ersten Reichsgesetze. Die Universität Heidelberg erkannte seine Verdienste um die Ausbildung des deutschen Rechts durch Verleihung des Doktor-Titels an. Für Schulze-Delitzsch war das Genossenschaftswesen nicht bloß eine wirthschaftliche Frage, sondern auch eine nationale Frage. Denken wir uns in die Zeit zurück, als der Allgemeine Verband gegründet wurde, in das Jahr 1859; ein deutscher Verband sollte es werden, zu einer Zeit, als die Errichtung des deutschen Reichs noch ein Traum der Deutschen war. Und auch dieser deutsche Genossenschaftsverband hat sein Theil dazu beigetragen, so manchen Gegensatz zwischen deutschen Stämmen zu überbrücken, sie einander näher zu führen, die Gegensätze auszugleichen, denn jene Organisation kannte keine politischen Grenzen. Schon 1853 hatte Schulze-Delitzsch ausgesprochen, daß das deutsche Genossenschafts­ wesen als Nationalangelegenheit angesehen werden müßte. Die Selbsthilfe sollte überall die Triebfeder für die Genossen­ schaften und in den Genossenschaften sein, verschmäht wurde jede finanzielle Hilfe des Staates und der Kommune; unter dem

293 stolzen Selbstbewußtsein der eigenen Kraft erklärte der Allgemeine daß man keine andere staat­

Bereinstag bereit- im Jahre 1866,

für die Entwickelung zn

liche Förderung begehre, al- fteie Bahn

erhalten, und al- die rechtliche Anerkennung zu gewinnen.

nicht auch schon

allein

darin

Genossenschaften, daß sie

hohe

eine

in

und Abertausenden

Tausenden

eigenen Kraft gestärkt

Bertraum zur

Liegt

Bedeutung

sittliche

der

da-

Werden sie nicht

haben?

gerade dadurch, daß sie ihre Betrieb-kraft in sich selbst suchen und findm,

des Staate-?

die festesten Stützen

habm sie sich auch al- solche bewährt.

Delitzsch'befriedigen, werben.

Wort:

„Die Natur hat

aber auch

die Kraft, diese

gehört da-

Bedürfniffe gegeben, e- muß

schwerm Zeiten

In

Zn dm Lehren Schulze-

dem Mmschm

Bedürftnffe

zu

nur die Kraft in richtiger Weise gebraucht

Ist der Eine allein zu schwach, ein

Unternehmen zum

Ziele zu führm, so mag er sich mit Anderen dazu vereinigen, in der Vereinigung der Kräfte liegt die Stärke."

E- war in dm vierziger und sünszi-er Jahrm schwerlich vor-

an-zusehm, welche Wege Handel und Gewerbe in der Welt und in Dmtschland im besonderen nehmen würden.

Charakter degeändert,

dmtschm

Der wirthschaftliche

seitdem

Vaterlandes hat sich

wesentlich

größer treten einzelne Betriebe

immer gewaltiger und

in die Erscheinung, immer bedrohlicher erscheivm sie für die Existenz Man möchte geneigt sein zu der Annahme,

de- kleinen Betriebes.

daß Handel und Gewerbe in einer Umbildung begriffen sind. Kapitalien Bereinigen sich mit Kapitalien, von Tag zu Tag wächst die Maschinenkraft, Erfindung

reiht

sich an

Produktion-fähigkeit und Möglichkeit erhöht.

Erfindung,

die

die

Aber die Natur ist

eine vortreffliche Heilkünstlerin, unerforschlich und merkwürdig sind

ihre Wege, man

denkt

heute die Gmoffenschasten au- dem

sich

deutschen Lande verschwundm,

würde

wie

dann um

eS

unserm

Der Landwirth, der Handwerker, der Kauf­

Mittelstand aussehen?

mann, der Arbeiter, sie alle finden in dm Genoffmschasten Förde­ rung

und Stützpunkte,

sei

eS,

daß

die Gmoffenschasten al- Er-

werbsgenoffmschastm dm Gewerbetreibmdm die Mittel bieten, um

ihre Konkurrenzfähigkeit zu

heben,

Bedürfniffe« angepaßten Formen

ihre Produkte abzusetzen,

sei

in den heutigm eS,

daß sie

al-

WirthschastSgmoffenschast auch dm Minderbegütertm eS ermöglichen, au-

der

heutigen Vervollkommnung

von Produktion und Handel

Bortheil zu ziehm. Vielleicht möchte gerade hmte der richtige Zeitpunkt sein,

die

Frage aufzuwerfen, wie Schulze-Delitzsch da- Gmoffmschastswesm in seiner zeitigm Entwickelung beurtheilen würde, wir er die Ent­

wickelung

der

letztm

mich, die Frage

16 Jahre

aufzuwersm.

auffassen Dem

möchte.

künftigm

Ich

begnüge

Geschichtsschreiber

294 wird es Vorbehalten sein, auf Grund der Erfahrungen festzustellen, ob und inwieweit die Entwickelung des Genossenschaftswesens in den letzten 10 Jahren in andere Bahnen eingelenkt ist, und in der Zukunft wird sich zeigen, ob ungefährdet die Grundsätze ver­ lassen werden durften, die von dem Begründer des deutschen Ge­ nossenschaftswesens für die genossenschaftliche Organisation auf­ gestellt sind. Dieses Denkmal aber mag dem heutigen und dem zukünftigen Geschlecht eine Mahnung sein, einzusetzen die eigene Kraft, nicht zu erstarren im Erwerbsleben, sondern auch in dem harten Kampfe des Lebens die Ideale hochzuhalten, sestzuhalten an sitt­ lichen und ethischen GmndsStzen auch in dem Erwerbsleben. Was hier im engen Kreise zur Ehrung Schulze-Delitzsch'S erfolgt, da­ mag im Sinne des Mannes, den wir feiern, geschehen, zu Nutz und Frommen des Volkes, dem er sein arbeitsreiches Leben in uneigennütziger Weise geweiht. Hier dies Denkmal soll nicht nur den Mann in seiner Gestalt uns zeigen — nein, dies Denkmal ist ein Sinnbild seines Werkes, es führt uns vor Augen die Ver­ treter von Land und Stadt, die Vertreter der Arbeit und der Erziehung und Bildung, und so, wie auf diesem Werke, mögen wir sie auch draußen, wo das Leben wogt, wo die Anforderungen des Lebens und des Berufs kein Rasten kennen — Hand in Hand vereinigt an der Arbeit sehen, sie mögen sich ergänzen, gegenseitig halten und stützen, mögen dienen in gemeinsamer Arbeit dem deutschen Volke, seinen breiten Schichten zur Hebung und zur Besserung der wirthschaftlichen und geistigen Lage der Gesammtheit, zur Förderung der sozialen Aufgaben unserer und künftiger Zeiten. (Lebhafter Beifall). (Hieran schließt sich die Niederlegung von Kranzspenden am Denkmal).

Derbandsdirektor E. Plonz (Berlin-Lichtenberg): Hochansehn­ liche Festversammlung! Die Leiter der 32 Unterverbände des All­ gemeinen Genossenschaftsverbandes sind hier an dieser Stelle erschienen, um auch ihren Theil beizutragen an den Ehren, die wir unserem Altmeister Schulze-Delitzsch schuldig sind. Indem wir am Fuße dieses Denkmals durch unsere Kranzspenden unserem Danke fiir die un­ sterblichen Verdienste Schulze's um die Hebung der Wohlfahrt der minderbegüterten Volksklassen Ausdruck geben, glauben wir, es nicht allein bei diesem Danke bewenden lassen zu sollen, sondern wir wollen jeder einzelne für sich und Namens seines Verbandes hier das Gelöbniß ablegen, daß wir beharren wollen an den Zielen, die uns Schulze-Delitzsch gelehrt hat. Wir wollen nicht zugeben, daß gerüttelt wird an unseren genossenschaftlichen Grundsätzen, die

295 gipfeln in dm ©orten: Selbsthilfe, Selbstverantwortung, Selbstver­ waltung An diesm Zielen werdm wir unwandelbar festhaltm, es mag auch die Bersuchung, andere Wege zn wandeln, noch so sehr an uns herantretm. Wir wollen als Sußerm Ausdruck der Liebe und Berehrung für unserm Altmeister Schulze-Delitzsch diesm Kranz am Fuße seine- Denkmals niederlegen.

6erl Wrabetz (Wim), Anwalt des Allgemeinen Verbandes der deutschen Erwerbs- und Wirthschaftsgenofsmschaften in Oester­ reich: Hochansehnliche Frstversammlung! In dieser weihevollm Stunde, welche dem Andenkm eine- edlen, stets um das Wohl des Einzelnen besorgten Mannes gewidmet ist, drängt es auch uns, die Vertreter der dmtschen Genossenschaften Oesterreichs, den Manen Schulze's unsere Huldigung darzudringen. Als Söhne des deutschm Stammes betrachten wir Schulze auch als den unsrigm: er war unser Lehrer, Berather und väterlicher FreundDie innigen freundschaftlichen Beziehungen, welche zwischen dem Begründer unseres deutschen Genossenschaftsverbandes in Oester­ reich und dem Schöpfer des Genossenschaftswesens im Reiche bestanden, ermöglichtm nns die Ausnutzung aller jener Be­ mühungen und Erfolge, welche Deutschland für seine Genossen­ schaften errungen hatte. Zwar ist die Zahl derer, welche die Ideen und Lehren unseres Altmeisters Schulze-Delitzsch in Oesterreich vertretm, nicht sehr groß, anscheinmd zu schwach, diese große Auf­ gabe zu lösen; aber die Richtigkeit und Wahrheit der Lehrm Schulze'», das Beispiel seines gemeinnützigen Wirken», dir Erfolge desselben und das Bewußtsein, einer edlen Sache zu dienen, ver­ leihen auch uns die Kraft, im Sinne Schulze-Delitzsch's dem Volke zu dienen. Dankbarkeit ist nicht nur eine schöne allgemeine, sondern auch besonders eine deutsche Tugend, und gern bethätigen wir dieselbe heute dadurch, daß wir an den Stufen dieses Dmkmals zwei Kränze niederlegen. Dieser ftische Kran; möge das ewige Grünm und Blühen der genossenschaftlichen Selbsthilfe bedeuten. Der Kranz in Bronze aber soll für ewige Zeiten die Bewundemng und dankbare Anerkennung unseres Stammes für das Wirken unseres Meister- zum Ausdruck bringen. Wir wollen au dm Stufen des Denkmals das Gelöbniß erneuern, in seinem Sinne weiter zu handeln und stets seinen Wahlspruch uns vor Augen halten: Einer für Alle, Alle für Einen. Mr. I. E. Gray (Manchester), Generalsekretär der Cooperative Union, limited, England: Aus verschiedenen Ländern ver­ schiedener Zungen vereinigen wir unS heute hier eines Sinnes, um dem Gedenken Schulze-Delitzsch's, des großen Leiters einer großen

296 Bewegung, Ehre zu bezeugen.

Wenn die Geschichte des 19. Jahr­

geschrieben »erben wird,

vor dessen Schluß wir stehen,

hunderts,

so wird unter allen den Namen der großen Männer, die in dem verflossenen Jahrhundert gelebt und gewirkt habm, sicher der Name von

Schulze-Delitzsch

liebt

obenan

stehen,

einer

als

der strahlendsten

als der eines der Männer, die ihre Mitmenschen ge­

und besten,

nur in ihren Kräften

und die dazu beitrugen, was

haben

stand, um die Welt glücklicher und besser zu machen. Das

Gedenken Schulze-Delitzsch's

braucht

nicht

in

Granit

oder Marmor oder Bronze verewigt zu werdm — es lebt in dm Herzm des Volke-, dem er gedient hat und deffm Lebensführung

er zu einer höheren und vollkommeneren hat gestalten helfm,

wie

sie niemals ohne die Hilfe der Genoffenschast, deren Grundzüge er

geschaffen hat, hätte ermöglicht werdm können. Im Namen der britischen Genoffenschafter, die mit Herz und

Hand mit Ihnen an dem großm gemeinsamen Werke zu arbeiten

wünschen, bitte ich, zu den Füßen der Bildsäule von Schulze-Delitzsch unseren Tribut der Bewunderung und Hochachtung niederlegen zu

(Lebhafter Beifall.)

barfen‘

Professor Dr. Dnfourmantelle (Paris), Sekretär des Centre sedöratif du Credit populaire en France:

dächtnißfeier scheint

M. H., die heutige Ge­

mir eine große Familienfeier zu sein,

Kinder sich um ihren Vater Schulze-Delitzsch drängen.

wo

die

Sie haben

recht daran gethan, hierbei auch dem Centralverbande der ftanzösischen Kreditgenossenschaften einen Platz zu reserviren, weil unser Ver­

band Schulze-Delitzsch als seinen Meister bettachtet, gemeinsames Ideal verdanken;

unzulänglich wäre,

dem wir ein

und wenn ein gemeinsames Ideal

um ein Band um uns und Sie zu schlingen,

so würde dies gewiß der frmndliche Empfang, den ich seit Jahren

mehrfach bei den deutschen Genossenschaftem gefunden habe, bewirkt haben.

Erlauben

Sie mir, m. H.,

Ihnen

für

Ihre Einladung

herzlich zu danken.

Freilich haben wir in Frankreich mehrere Genossenschaftsarten,

die ihre eigene Entwickelung und Bildung gehabt gewerblichen

Produktivgenossenschaften

haben.

Unsere

Konsumvereine

und

mit

einer halben Million Mitglieder, unsere 2000 landwirthschastlichen

Syndikate

mit

mehr

einer Million

als

Theilnehmer

sind

echt

Was aber das genossenschaftliche Kredit­

ftanzösische Einrichtungen.

wesen betrifft, so haben wir besonders in Deutschland unser Muster gesucht.

Ein großer Theil

Arediwereine

System.

seine

ES wird

geniale

der in meinem Baterlande existirenden

arbeitet namentlich Idee

also

nicht

nach

für Schulze

dem Schulze-Delitzsch'schen eine

ewige Ehre

nur in Deutschland

sein,

daß

Verwirklichung ge-

297 funden, sondern der Riesmbaum

hat auch in Oesterreich, Italien,

Frankreich und der Schweiz neue Wurzeln geschlagen.

Da- Ende

dieser Entwickelung kann man gar nicht prophezeien; im Gegentheil

bemerkt man fast jedm Tag neue Fortschritte dieser Entwickelung. Die Idee von Schulze-Delitzsch ist selbst über da- Meer gedrungen. In Agier z. B.

hat

mein Verband Kreditvereine geschaffen,

in Amerika beginnt eine

Bereinigten

ähnliche Bewegung.

Kanada

und

und die

Staaten werden im nächsten Jahre zur Ausstellung

nach Paris Delegirte entsenden, um die genossenschaftlichen Fragen bei uns zu studiren.

Ueberall, wo der Schulze-Delitzsch'sche Baum

gewachsen ist, hat er wohlthätige Früchte getragen. Darum ist Schulze-Delitzsch nicht nur ein großer Deutscher, nicht nur

eine Zierde seines Vaterlandes, er ist eia Wohlthäter

der gavzm Menschheit geworden.

(Bravo!) Er gehört Ihnen, aber er gehört gleichfalls den verschiedenen Völkern, die ihm gefolgt sind.

Ich lege im Namen

des Centre ftd6ratif du Credit popn-

laire en France an den Stufen dieses Denkmals einen Kranz für

den Gründer der Kreditgenossenschaften nieder.

(Beifall.) LandschaftSrath Maul (Sprindt) legt im Namm des All­

gemeinen Verbandes der landwtrthschastlichen Genossenschaften des deutschen Reiches einen Kranz nieder. Stadtverordneter NoseuvW, Vorsitzender des Bezirks-Vereins des Köprnicker Stadtviertels:

Der Bezirksverein

in

seinen engeren Grenzen

Bolksmann, dm treuen,

des

Köpmicker

das Dmkmal von Schulze-Delitzsch

Stadtviertels ist stolz darauf,

errichtet zu

sehm

und

legt für

dm

unerschütterlichen Kämpfer für Recht und

Freiheit in unwandelbarer Trme, einen Kranz nieder. (Bravo!)

Lehrer Tew-

(Berlin),

Generalsekretär der Gesellschaft für

Verbreitung von Volksbildung:

Im Namen des Vorstandes der

Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung lege ich diesm Kranz in dankbarer Erinnemng am Denkmal von Schulze-Delitzsch nieder.

Er ist der Begründer der Gesellschaft gewesen, an derm Spitze er

12 Jahre gestanden hat. eine

große

Genoffenschast

Unsere Gesellschaft ist nichts weiter als zur

Förderung

imb Verbreitung

von

Bildung in dm wettm Schichten der Bevölkerung. Namms der jetzigm Leitung der Gesellschaft verspreche ich hier feierlichst, daß wir im Sinne von Schulze-Delitzsch unsere

298 Arbeiten weiter führen und die geistige und moralische Volkskraft, die Gmndlagen der wirthschaftlichen Entwickelung, weiter Pflegen werden.

C Troitzsch (Delitzsch), Direktor des Vorschuß-Verein-, e. G. m. u. Delitzsch: Indem ich diesen Kranz Namens des VorschußVereins in Delitzsch, Deines ersten Werkes, niederlege, ruft ich Dir zu: Des Lebens Noth hast Du gewendet, Die Hungrigen mit Brod gespeist. Und dem, der dürstet nach dem Geist, Haft Du der Wahrheit Labequell gespendet. Nicht konnten wir mit Königskronen Dein größtes Werk vollwürdig lohnen: In unsern Herzen sollst Du ewig wohnen.

(Bravo!) (Die weiteren Kranzniederlegungen am Denkmal erfolgten ohne Ansprache seitens der Vertreter der UnterverbLnde.)

------- -*■------Geheimes Civil-Kabinet Sr. Ma-

Königs

Unb

Potsdam, 8. Juli 1899.

Euer Hochwohlgeboren theile ich auf das gefällige Schreiben vom 29. v. M. ergebens! mit, daß ich nicht unterlassen habe, von der am 4. August d. 3. statlfindenden feierlichen Enthüllung des in Berlin errichteten Denkmals für Dr. Schulze-Delitzsch Sr. Majestät dem Kaiser und Könige Meldung zu machen. Allerhöchstdieselben lassen Euer Hochwohlgeboren für die Mel­ dung danken. Der Geheime Kabinetsrath, Wirkliche Geheime Rath, (gez.) v. Lucanus. An den König!. Geheimen Medinalrath Herrn Professor Dr. R. Birch ow Hochwohlgeboren Berlin. Dienst Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Friedrich.

Schloß Friedrichshof, 2. Aug. 1899. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Friedrich haben mich beauftragt, Euer Hochwohlgeboren — glaubend, daß Sie, Herr Geheimer Medizinalrath, im Komitee für die Errichtung des Schulze-Delitzsch-Denkmals wären — Allerhöchstderselben Theilnahme, eingedenk des Interesses Sr. Majestät des hoch-

299 seligen Kaisers Friedrich an ben Bestrebungen desselben, auszu­ sprechen. Freiherr von Stotzingen. An den Geheimen Medizinalrath und Direktor des pathologischen Instituts Herrn Professor Dr. R. Virchow Hochwohlgeboren Berlin.

Rom, 19. Juli 1899. Hochverehrter Herr! Zu meinem höchsten Bedauern erlaubt mir mein Gesundheits­ zustand nicht, nach Berlin zu kommen, um als Vertreter der Bolksbanken und mehrerer Genossenschaften Italiens an der Ein­ weihungsfeier des Schulze Delitzsch-DenkmalS theilnehmen zu können, zu welcher ich in so freundlich anerkennender Weise eingeladen werde. Bon ihm, dem Altmeister selbst, lernte ich, noch ein Jüngling, im Jahre 1862 kennen, wie sich die Arbeiter von ©tobt und Land zu Befreiungsbünden verbrüdem, wie aus den vom Schmerze ge­ schulten Seelen der Funke der Selbsthilfe entspringt, der feierliche Ent­ schluß, sich mit eigener Kraft, ohne Staatshilfe, ohne Unterstützung durch Barmherzigkeit, vom Joche der Abhängigkeit freizumachen. Mit dem Evangelium meines verehrten, mit mir so nach­ sichtigen Lehrers ausgerüstet, verkündete ich, besonders in den Jahren 1863—1868, die frohe Botschaft, verbreitete den Ge­ nossenschaftsgeist in den Städten und Dörfern der Lombardei, Venetiens und Mittel-Italiens, und bald schlugen die Herzen blühender Genossenschaften yieineS Landes dankerfüllt für biefen großen Deutschen, diesen Befreier der im Elmd schmachtenden Geringen, die nun, gekräftigt durch die segensreichen Wirkungen der Genossenschaft, in der Selbsthilfe ihre Erlösung finden. Was ist also natürlicher, als daß heute das arbeitende Italien im Geiste und mit dem Herzen an der Berliner Feier theilnimmt, denn in Schulze-Delitzsch feiern wir einen der Unsern, da er eben­ sowohl Italien wie Deutschland genützt hat. Bei dem kollektivistischm Sozialismus einerseits und dem Staatssozialismus andererseits ist es heute TageSmode geworden, das Wirken Schulze-Delitzschs abfällig oder geringschätzig zu beur­ theilen; aber überall, in Deutschland, in England, in Frankreich, in Italien, unter allen Himmelsstrichen kann dem Arbeiter kein anderes Glück erblühen, als aus seinen eigenen, dem Schweiße abgerungenen Ersparnissen; alle andere Hilfe ist nur Stückwerk, nur Ergänzung; — Grundlage ist stets das Genossen­ schaftswesen. — Und auf dem Gebiete des Kredits können die

300 Wirthschaft-genossenschaften, den Grundsätzen unseres Meister­ folgend, der Arbeit dieselbe billige Kapitalhilfe gewähren, die vor Schulze-Delitzsch ausschließlich wenigen Glücklichen, Begüterten ge­ geben war. Unvergänglich wird daher sein Werk bleiben und bestehen, so lange die Menschen nicht von der so ehrenvollen Bethätigung ihrer besten Fähigkeiten entbunden sein werden. Nie aber wird der Tag andrechen, an welchem der Arbeiter der heldenmüthigen Opfer, die er heute der Selbsthilfe, dem Kultus seiner Menschen­ würde, darbringt, enthoben sein wird. Mit diesem Glauben im Herzen huldige ich im Namen dedenkenden und arbeitenden Italiens dem milden Apostelfürsten der Selbsthilfe, Schulze-Delitzsch. Präsident de- Verbände- der Italienischen Volk-banken, (gtj).Luigi Luzzatti. Randfjord, 22. Juli 1899. Verehrter Herr Kollege! Au- Norwegen- Fjorden und Gebirgen sende ich Ihnen, mit dem Dank für Ihre freundliche Einladung zum Verband-tag, meine innigst antheilnehmenden Grüße zu diesem und zur Ent­ hüllung des Denkmals meines unvergeßlichen Lehrers, Freundes und langjährigen Mitkämpfers und Kollegen im Norddeutschen und Deutschen Reichstage, Dr. Hermann Schulze-Delitzsch. Nicht nur dringend nöthige Erholung, sondern, wie Sie wissen, bedeutsame und unabweisbare Pflichten gegenüber der inter­ parlamentarischen Friedenssache halten mich zu meinem schmerz­ lichen Bedauern von dieser Dankesfeier fern, die niemand in Deutschland besser verdient hat, als der Schöpfer der deutschen Genossenschaften, der Mitbegründer der deutschen Gewerkvereine. Aber ob auch im fernen Nordland weilend, im Geiste bin ich unter den Schaaren der Mitfeiernden und freue mich, daß unserem Führer und Meister auf der Bahn der genossenschaftlichen Selbst­ hilfe endlich im Herzen der Reichshauptstadt ein würdiges Denkmal erstanden ist! Meine Kollegen und Freunde vom Centralrath der deutschen Gewerkvereine werden die verehrungsvollen treuen Gesinnungen unseres ganzen Verbandes zum Ausdruck zu bringen, denen ich mich von ganzem Herzen anschließe, mit den aufrichtigsten Wünschen für daS Gedeihen der heilsamen, befreienden Genossenschaft-sache und herzlichen Grüßen für Sie und alle alten und jungen MitI-mps-, UN» Sr-uude.

Dr. Max Hirsch.

301

Rom, 3. August 1899. Luzzatti, den Krankheit verhindert, morgen der genossenschaft­

lichen Feier beizuwohuen, wünscht Ihnen aufs Neue sein lebhafteBedauern darüber auSzudrückm.

Er wiederholt im Namen der

italimischen Genossenschafter Misere aufrichtigsten Ehrenbezeugungen gegen den großen Apostel der Befreiung der Minderbegüterten, gegen

den berühmten Meister der Genossenschafter aller Länder.

bittet, seinen Brief zur Berlesung zu bringen.

Luzzatti

Genehmigen Sie

Ich

die besten Glückwünsche der italienischen Genossenschaftsbank».

lenke Ihre Aufmerksamkit auf die Extranummer der Zeitschrift de-

Verbände-, die ganz dem Andenkn Schulze-Delitzsch'- gewidmet ist ----------------------

Loncini.

Sende tausendfachen Gruß zur Festftier und an all die Be-

theiligten an der Ruhmesstätte unsere- in Erz rrstandenm Führerdeutscher Genossenschaften. — Auch ich gehörte zu

und Schöpfer-

seiner Apostelgemeinde und genoß seine väterliche Freundschaft.

seinem

Hoch

Andenken!

seinen dankbaren

Hoch

Hoch

der

Engelbert Keßler, Wien.

deutschen Ehre! der erhebenden und

Zu

Jüngern!

denkwürdigen nationalen Feier,

die

sich in der Enthüllnng de- Denkmals für den verbimst- und ruhmvollm, auch in unserem Reiche hochgehaltmm Führer der Genoffeu-

schaftsbewegung,

Herrn Dr. Hermann

Schulze-Delitzsch,

vollzieht,

bringm auch wir bewundemd unsere dankbare Huldigung dar. Sein Andmkn ist uns gleich allen Betheiligtm unveräußerlich für alle

Zeiten,

nach seiner Anleitung kämpfm auch wir

wirthschaftlich

dm geistig und

befteimden Kampf de- Kleinbürgers um mmfchm«

würdige Existenz.

Dankbar erinnrm wir uns feine- uns schon an

der Wiege de- großen Vereine- zu Theil gewordenen Rathe-, seiner

lebhastm Theilnahme für unsere Ziele.

Wir schließen un- darum

mit einem Hoch aus tiefstem Herzensgründe dem Begeisterung-jubel an, womit das glorreiche Andmkm durch das ihm gewidmete Denkmal für immerwährende Zeiten gefeiert wird.

seinen Schöpfungen,

Wir bringen ein Hoch

die Zeugniß geben für dm Werth und

die

soziale Bedeutung seiner gmndlegendm Bestrebungen aus dem Gebiete

des Genossenschaftswesens, und wir bringm einen brüderlichen Gruß all dm zahlreich versammelten Bertretem derselbm au- allen Welt-

gegendm,

hoch!

Wir bitten,

diesen Drahtgruß bei

der Festftier

gütigst zur Berlesung zu bringm. Wien.

Der BerwaltungSrath

des (Srften Allgemeinen Beamtenvereins der OesterreichischUngarischen Monarchie namm- von 120000 Mitgliedern

und 69 Spar- und Borschuß-Consortim.

302 Grrsau (Schweiz), Bierwaldstädter See, 13. August 1899. Ich habe hierher die Drucksachen nachgeschickt erhalten, welche Sie die Güte hatten, mir über die Enthüllung des Denkmals Ihres berühmten Vorgängers im Amte, Schulze-Delitzsch, zu senden. Ich bin Ihnen sehr dankbar dafür, daß Sie mich bei dieser Ge­ legenheit nicht vergessen haben; ich habe dem Gedenken dieses großen Wohlthäters eine Art Kultus bewahrt, und die beiden Bände seines (in da» Französische übersetzten) Werkes nehmen in meiner Bibliothek die erste Stelle ein. Ich unterhalte mich oft über ihn und über die Institution, an deren Spitze Sie stehen, mit meinem Freunde Moritz Block und beide stimmen wir in der Werthschätzung dieser großartigen Schöpfung deutschen Geistes überein. Beide bemühen wir uns, unsere Landsleute über die grundsätzliche Verschiedenheit Ihrer Volksbanken und der Raiffeisenschen Darlehnskassen aufzuklären, aber wir stoßen da auf den stupiden Widerstand der Leute, die nichts lernen wollen und die sich mit dem Schlendrian begnügen Block und ich und die Mehrzahl der aufgeklärten liberalen Oekonomisten stehen in dieser Beziehung aus demselben Standpunkt, wie in der Affäre Dreyfuß, wo wir mit unerschütterlicher Festigkeit auf Seite der Wahrheit und der Gerechtigkeit bleiben. Lasten Sie mich Ihnen wiederholen, was mir Schulze-Delitzsch vor 25 Jahren schrieb: „Es giebt keine internationalen Zwistigkeiten zwischen den Männern der Wissenschaft, dem öffentlichen Wohl gilt Alles." Lamartine, den ich vor 50 Jahren kannte, sagte: „Ich bin Landsmann eines jeden denkenden Menschen; die Wahrheit ist mein Vaterland!" In diesem Sinne bitte ich Sie von neuem, den herzlichen Ausdruck meiner Gesinnungsübereinstimmung zu genehmigen. Ernest Brclay, Dice-Präsident der Volkswirthschaftl. Gesellschaft, Paris. Berlin W., 26. Juli 1899. Hochgeehrter Herr Kollege! Sie haben die Güte gehabt, mir eine Karte zur Enthüllung des Schulze-Delitzsch-Denkmals zu senden. Indem ich Ihnen bestens dafür danke, ist es mir sehr leid, von derselben nicht Ge­ brauch machen zu können, da ich am 4. August abreisen muß. Ich bin so wenig wohl, daß ich diesen Sommer früher als jemals schließen und in die Sommerfrische eilen muß. Ich bedauere dies um so mehr, als ich sehr gerne meine Verehrung für den Begründer des deutschen Genossenschafts­ wesens öffentlich bekundet hätte. In aufrichtiger Verehrung Ihr ergebenster S ch m v l l e r.

303 Den in Berlin tagenden Jüngern unseres

Schulze-Delitzsch zum

großen Meister-

heutigen Tage die herzlichsten Glückwünsche

mit gmossenschaftlichem Gruße.

Borschußverein Stützerbach. Leutbecher.

Haußmann.

In Gedanken nimmt an den Feierlichkeiten zu Ehren unsere-

großen Meister- den innigsten Antheil. Arn-berger Gewerbebank.

Durch Unwohlsein leider verhindert, heute mit Ihnen an dem

ebm enthüllten Denkmal den Manen unseres Altmeisters SchulzeDelitzsch zu

huldigm,

sendet

genossenschaftlichen herzlichen

Gruß.

Max May, Heidelberg.

des Schulze- Delitzsch-Denkmals

Gelegentlich der Enthüllung

unsere

besten Wünsche

für

das

fernere

Gedeihen

deS

Genofsen-

Eonsumverein zn Osterholz-Scharmbeck.

schaftSwesens.

Borstand und AufsichtSrath der Bank Zwiazkn spolek zarob-

kowych nehmen regen Antheil an

der Feier der Enthüllung deS

Denkmals für den unvergeßlichen Schulze-Delitzsch

und ehrm das

Andenken des großen Schöpfer- de- Genossenschaftswesens. Posen. AufsichtSrath CegielSki. Dorstand Dr. Kusztelan.

Zur

Enthüllung

und Einweihung

des

Denkmals des

Be­

gründers deS deutschen GenosienschastSwesenS, unseres unvergeßlichen

Schulze-Delitzsch,

bei Abhaltung

des

allgemeinen GenossenschastS-

tageS geben wir unserer genoffenschaftlichen Gesinnung und fteudigen

Theilnahme an der Feier hierdurch Ausdruck.

Borschußverein zu Neidrnburg (Ostpreußen) Tolki.

Der Ausschuß

zum

des

dreifachen Jubelfeste

Conrad.

Stachorra.

Hilfskasie-BereinS Marburg

begrüßt die

versammelten Fcstgenossen des Schulze-

Delitzsch'schen Genossenschaftswesens mit einem dreifachen Lebehoch!

Unsere Gratulation zum heutigen Tage.

Gruß.

Genossenschaftlichen

Consumverein Donawitz.

304 Unterzeichnete Korporation fühlt sich veranlaßt, dem tagenden

Verbände ein „ferneres Blühen und stetige- Gedeihen" zu wünschen und vernimmt eS mit besonderer Freude,

gönnt ist, die DenkmalS-Enchüllung des

es

demselben ver­

sich um

die Arbeiter so

daß

sehr verdient gemachten Begründers deS verrhrlichen Genossenschafts-

verbandeS Schulze-Delitzsch in feierlicher Weise zu begehen. Fürth L B.

Mit vorzüglicher Hochachtung

für den Ortsverband der deutschen Gewerkvereine Fürth t B.

B. F. Klein, Ortsverbands-Sekretär.

Zum

vierten

August.

Herrlicher

als

sein

Bild

von

Erz

strahlt heut sein Werk, sein Geist und Herz.

Max Ring.

Spindelmühle.

Bedauere außerordentlich, an Ihren Verhandlungen nicht theil-

nehmm zu können.

Charlottenburg.

Eugen Schlieter.

Zur Enthüllung des Schulze-Delitzsch-Denkmals senden besten Glückwunsch.

Westerland.

3n

Stadtverordnete Michelet, George, Mentel.

herzlicher Verehrung

für unseren lieben Großvater und

Onkel fühlen wir uns mit Ihnen vereint zur Feier seines Gedenk­

tages, an der persönlich Theil zu nehmen uns leider nicht möglich war.

Charlottenburg.

Lisbeth, Herrmann, Rudolf Schulze

und die Schwestern Schellbach, Knille, Kuhtz.

-------

V. Wericht über die

Verhandlungen der Berbandsrevisoren auf dem

40. Allgemeinen Genossenschaft-tage in Berlin.

Unter Borsitz des Verbandsdirektors Schippe! (Meiningen) traten die Berbandsrevisoren und mit ihnen der größere Theil der Verbandsdirektoren am 31. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, zu ihren Berathungen zusammen. Verband-direktor Klinkert (Breslau) übernahm die Stellvertretung des Vorsitzenden, Direktor Jäger (Berlin) und fritier Berbandsrevisor Vollborn (Friedenau) die Abfassung der Niederschrift. Die Anwaltschaft war durch den Anwalt Dr. Crüger selbst vertreten. In da- Anwesenheit- Ber» zeichniß hattm sich 55 Theilnehmer eingezeichnet Die Reihenfolge der Verhandlung-gegenstände wurde wie folgt festgesetzt: 1) a. Um beurtheilen zu können, inwieweit die Mittel eines Vereins liquide sind, empfiehlt eS sich, bei bett Revisionen darauf hinzuwirken, daß in dem Psandbuche bei jeder Hypothek vermerkt wird, wie hoch die DarlehnSschuld ist, zu deren Sicherung die Hypothek hinterlegt ist. b. Es ist die Hinzuziehung des Aufsicht-rath- zu den Revisionen — abgesehen von der gesetzlichen Vorschrift — besonders deshalb erforderlich, damit die Mitglieder des AufstchtsrathS unterrichtet werden, wie die Revisionen au-geführt werden müssen, wenn sie ihren Zweck erfüllen sollen. 2) Empfiehlt sich die Aufstellung von Musterprotokollen: a. für die Inventur, b. für die Revision der JahreSrechnung der Genossenschaften? 3) Die Revisionen haben sich auch auf die Vertheilung deS Reingewinnes zu ersttecken. 4) Die Verpfändung der Kaution von Lagerhaltern. 5) Der Entwurf der Geschäft-anweisung für den Aufsichtsrath von Baugenossenschaften, de- Fragebogen- für die Revision von Baugenossenschaften.

306

6) ES empfiehlt sich, mit jeder Revision eine Kaffenprüfung vor­ zunehmen. 7) a. Die Revisionen des Aufsichtsraths. d. Ausbreitung des Checkverkehrs. c. Es ist wünschenswerth, daß die Revisoren geeignete Be­ werber für Borstandsposten stets dem Herrn Anwalt mit­ theilen. 8) Die Prüfung der Waaren-Jnventur bei der Berbandsrevision. 9) Die an die Berbände eingesandten statistischen Tabellen sind zu prüfen; die Revisoren haben in Bezug auf deren richtige Herstellung belehrend einzuwirken, auch sonst sich zu vergewissern, ob die Rundschreiben und Briefe der Verbands­ leitung beachtet und aufbewahrt und die darin ertheilten Mahnungen und Rathschläge berücksichtigt werden. 10) Es ist zu empfehlen, in Verbänden, die keinen berufsmäßigen VerbandSrevisor haben, die Revision abwechselnd von ver­ schiedenen zu Revisoren bestellten Herren vornehmen zu lassen. BerbandSdirektor Klinkert (Breslau), als Referent zu la: Die erste Pflicht des Revisors ist es, zu prüfen, ob die Genossenschaft in ihren Mitteln einen solchen Grad der Liquidität aufweist, wie er durch den Umfang des Geschäfts und die Vermögenslage des Vereins geboten erscheint Dazu gehört insbesondere auch die Untersuchung, wie hoch die Außenstände gegen hypothekarische Unterlage sind. Wenn .nach dieser Richtung hin geprüft werden soll, so muß aus einem Hypotheken-Pfandbuche festgesteUt werden können, wie hoch sich diese Außenstände in der Gesammtsumme beziffern. Der Revisor wird sich dann über das Verhältniß der Gesammtsumme der Außenstände zu der Gesammtsumme der Sicherstellungen ein Bild schaffen müssen. Dazu ist wieder erforderlich, daß im Pfandbuche bei jeder Hypothek vermerkt steht, welche Darlehnsschuld dabei in Betracht kommt u. s. s. Auch ein anderer Grund ist es, welcher meine Empfehlung rechtfertigt. Den Verwaltungsorganen, namentlich dem AufsichtSrath, wird durch solche Prüfung manchmal erst klar werden, welchen Umfang die Engagements gegen hypothekarische Sicherheit angenommen haben und welche einzelne Risiken in Frage kommen. Ein Pfandbuch, welches Aufschlüsse in der gedachten Art giebt, wird die Prüfungsarbeiten wesentlich erleichtern. Ueberall, wo ein solches Pfandbuch noch fehlt, wird eS zweckdienlich seilt, gelegentlich der Revisionsgeschäfte auf die Nothwendigkeit der Einführung eines solchen hinzuweisen Verbandsrevisor Dr. Schneider (Potsdam): Mir ist an dem Anträge nicht ganz klar, ob es sich hier um Realkredit oder Personalkredit gegen hypothekarische Unterlage handeln soll. Sollte

307

das erstere der Fall sein, dann ist darauf hinzuweism, daß der Allgemeine GenofsenschaftStag sich wiederholt gegen die Ertheilung von Realkredit ertlärt hat. Handelt es sich aber um Personal­ kredit mit realer Sicherstellung, so halte ich es für selbstverständlich, daß bei allen Lombarddarlehen ersichtlich gemacht sein muß, welche Summe auf die Unterlage dargeliehen worden ist und wie die Rückzahlungen darauf stattgefunden haben, welche BeleihungSgrenze vereinbart wurde, ferner, ob Überschreitungen festzustellen sind und Aehnliches mehr. Wie die Sicherheiten im sonstigen Kreditgebiet geprüft »erben, so muß die- auch hier der Fall fein Verbandsrevisor Scholz (Del«): Der Zweck der Revision begreift eine Untersuchung über die Kreditunterlagen in sich. Wir halten im Schlesischen Verbände jetzt ganz besonders darauf, daß gerade die hypothekarischen Unterlagen und die darauf entnommenen Darlehen einer genauen Prüfung unterzogen werden. Natürlich erstreckt sich diese Prüfung auch auf Unterlagen anderen Charakters, wie z. B. auf Effekten, Sparkassenbücher und dergleichen. Es wird die Prüfung auf alle Lombarddarlehen ausgedehnt und dabei darauf gesehen, daß sämmtliche Ausleihen in eine Pfandliste, die ja noch nicht überall existirt, eingetragen werden. Aus den Eintragungm muß das hinterlegte Pfandodjekt, sowie das hierauf gegebene Dar­ lehn genau zu ersehen sein; auf diese Weise wird sich leicht erlernten lassen, ob bei den Ausleihungen nach Vorschrift verfahren und nicht allzuviel Mittel auf Hypotheken feftgelegt worden sind. In dieser Hinsicht stimme ich den Ausführungm des Herrn Dr. Schneider vollständig bei. Bankdirektor Thorwart (Frankfurt a. M.): Hypotheken be­ trachte ich durchaus nicht als liquide Mittel. Die Resolution kann nach ihrem Wortlaut leicht zu mißverständlicher Auffassung führen, weil sie, von der Liquidität im allgemeinen ausgehend, unvermittelt auf die hypothekarischen Außenstände allein hinweist. Würden die Eingangsworte wegfallen und die Resolutton etwa in der folgenden Form: „ES empfiehlt sich, bei den Revisionen u. s. ro." begonnen und mit dem Übrigen Text fortgesetzt werden, bann ist meines Erachtens der Gegenstand richtiger getroffen. VerbandSrevisor Lewinsohn (Rakel): Ich fasse den Anttag so auf, daß alle Unterlagen auf ihre Liquidität geprüft werden sollen. Der Antragsteller wollte mit der speziellen Bezugnahme auf die hypothekarischen Unterlagen gerade den Unterschied zwischen solchen und anderen Unterlagen hervorheben. Effektenwerthe z. B. werden regelmäßig als liquide gellen, während die- bei Hypotheken nicht immer in dem nämlichen Um­ fange der Fall sein wird. ES kommt nicht darauf an, daß der 20*

308 Betrag der Hypothek allein, sondern daß das Verhältniß der entnommmen Darlehen zu dem Hypothekcnbetrage und dem Objekts­ werth untersucht und festgestellt wird. Als ich die Revisionsgeschäfte übernahm, fand ich an einer Stelle hypothekarische Darlehen auf ein Rittergut mit 400000 Mark auslaufend. Der Werth des Objekts stand in keinem Verhältnisse dazu. Ich machte meine Be­ denken geltend und möchte auch an dieser Stelle solche wiederholen, nämlich, daß unsere Kreditgenossenschaften zur Eingehung derartiger Geschäfte nicht geeignet sind. Wir haben ja vielfach den Beweis ge­ habt, zu welchen Verlusten der Hypothekenverkehr führt und es ist daher unsere Aufgabe, bei den Revisionsarbeiten diesem Geschäftszweig besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden. VrrbandSrevisor Förster (Friedland, Bez. Breslau): Es unter­ liegt keinem Zweifel, daß durch den Antrag die Prüfungen über die wichtige Liquiditätsfrage eine wesentliche Förderung erfahren, nur möchte ich wegen der inneren Gestaltung des PfandbucheS noch einen Schritt weiter gehen. Meines Dafürhaltens werden auch Rubriken vorzusehen sein wegen des Zeitwerths der verpfändeten Grundstücke; ferner ist die Art, der Charakter des Grundstückes ersichtlich zu machen. Grundsteuer, Nutzungswerth, Reinertrag, Brandkasse, alle diese Merkmale sind wichtig, um einen Ueberblick zu erlangen, ob die Darlehen im Verhältniß zu der Unterlage ge­ währt worden sind, mindestens jedoch wird man dann beurtheilen können, ob hierbei etwa jede Sorgfalt außer Acht gelassen worden ist Verbandsdirektor Wolski (Meristem): Große Schwierigkeiten würden entstehen, wenn die Revisionsthätigkeit sich auf diese Einzel­ heiten auSdehnen soll. Der Revisor ist nicht in der Lage, die hypothekarisch verpfändeten Grundstücke auf ihren Werth zu prüfen und festzustellen, ob die Darlehen ausreichend gesichert sind. Ich erinnere nur daran, daß die Hypothekenbriefe nicht immer neueren Ursprungs sind. Der Nutzungswerth früher war ein ganz anderer als heute. Der Revisor kennt regelmäßig weder Ort noch Verhält­ nisse und wenn er nach den Angaben der Vorstandsmitglieder sich ein Urtheil bilden will, dann hat die Prüfung gar keinen Werth. Ich meine aber überhaupt, daß es nicht Aufgabe der Verbands­ revision sein darf, auch die Bonität der einzelnen Geschäfte mit zu untersuchen. Der Verbandsrcvisor kann ebensowenig dem Doku­ mente, wie dem Wechsel die Sicherheit ansehen. Verbandsrevisor Förster (Friedland): Unsere Aufgabe ist es, die BerbandSrevision mehr und mehr auszubauen. Der Revisor ist machtlos, wenn er die hier empfohlenen Hilfsmittel sich erst selbst zu­ sammenstellen soll. Der ganze Charakter des Hypothekengeschästs legt die Nothwendigkeit nahe, in der empfohlenen Richtung vorzugehen, damit wir in die Lage kommen, den erforderlichen Ueberblick zu erlangen.

309 von allen Nebenfragen

Der Vorsitzende giebt anheim,

ab­

zusehen und die Eingang-worte in der Resolution fallen zu lassen. Verband-direktor Äünlert (Breslau): Ich betrachte es als Haupt­

aufgabe des Revisors, daß er über diejenigm Geschäftszweige, welche die LiquiditätSftage berühr«, umfaffmde Erhebungen anstellt, imb dahin rechne ich die Höhe der hypothekarisch sicher gestellten Außenstände.

Gerade well diese Geschäfte für den ganzm Status einer Genossen­ ist eS erforderlich,

schaft von höchster Wichtigkeit find,

in

dieser

Beziehung spezielle Erhebungen anzustellen. Ich halte daher die Streichung der Eingangsworte nicht für richtig. Wenn wir die Erfahrung

haben,

gemacht

daß

Vorstands-

Mitglieder durch solche Ermittelungen

und

AufsichtSrathS-

mitunter erst ein Bild über

die ftaglichen Außenstände erhaltm und damll dm wahren Grund

der manchmal vorherrschmdm Geldknappheit erfahr«,

dann liegt

ein solches Vorgehen sicher im Interesse der Vereine. Der Vorsitzende ist der Meinung, daß nach solcher Dekla­ ration deS Referentm die Worte wegm der Liquidttät anstecht er­

halt« werd« könnm und fährt dann fort: Wenn gesagt worden ist, daß Werthpapiere wegm ihrer Liquidttät

besser zu bmrcheilm sind diiMngsweise gelten,

als Hypotheken, so darf dies

denn wir alle wissen,

nur be-

daß manche Effekten-

gattungm recht zweifelhafter Natur sind. E» entwickelt sich hierauf eine geschSstSordnungSmäßige Dis­ kussion

über die Art der Stellung, welche die Versammlung zu

den BerathungSgegmständm am Schlüsse der Besprechung nehmm hat. Hieran betheiligm sich Dr. Schneider, Alinkert,

Dr. Crüger und der Vorsitzende.

einzn-

Jäger,

Dabei wird festgestellt, daß dm

Brsprechungm, wie bisher, der Charatter gegmsettiger Information beigelegt wird.

Der Vorsitzende faßt nach Beendigung der Dis­

kussion das Ergebniß zusammm, wobei die Ansicht« der Mehrhrtt und der Minderheit, ohne die persönliche Meinung des Borsitzendm

selbst,

bewerthet werdm,

und

ohne daß eine förmliche Beschluß­

fassung herbeigeführt wird.

Auf Anttag des BerbandSdirektorS Proebst (München) wird die Debatte nochmals eröffnet.

Anwalt Dr. Crüger: Mißverständnissen geführt.

ob wir in Bezug

Die Fassung

deS Antrages

hat zn

ES kann den Anschein gewinnen,

als

auf die Hypothekmgeschäste jetzt ein« andern

Standpunkt einnehmm,

gegen früher,

wie

dies

auch von Herm

Bankdirettor Thorwart erwähnt worden ist. Ich möchte deshalb anheimgeben, die Formulimng so vorzunehmm, daß, öhne die Liquidttät zu berührm, einfach empfohlm wird, bei Revisionm auf die eingehende Prüfung

der hypothekarisch gesicherten Außenstände

310 hinzuwirken. Dagegen meine ich, daß die Einrichtung eines PfandbucheS als eine im eigensten Interesse der Bereine liegende Maß­ regel zu betrachten ist, gegen welche auch von keiner Seite Wider­ spruch erhoben wurde. DaS Urtheil über Werthpapiere oder Effekten im allgemeinen ist bereits von dem Herrn Borsitzenden entsprechend kommentirt worden. Berbandsrevisor Vollborn (Friedenau-Berlin): Wenn ich die Ausführungen des Herrn Antragstellers richtig aufgefaßt habe, so soll es sich darum handeln, die empfohlene Prüfung als eins der Mittel zu benutzen, welche zur Beurtheilung der Liquidität erforderlich sind. Staut würde es empfehlenswerth sein, den Antrag in der folgenden Faffung einzuleiten: „Bei Beurtheilung der Liquidität empfiehlt es sich, daß u. s. w." Verbandsdirektor Moros (Ruhrort): Auch ich habe die Meinung, daß Hypotheken gewöhnlich nicht zu den liquiden Mitteln gezählt werden können. Nach der Begründung des Herrn Klinkert soll die Resolution den Zweck haben, das Augenmerk der Revisoren hauptsächlich auf diesen Geschäftszweig zu lenken. Der Revisor wird sich bei feinen Arbeiten unbedingt eine Uebersicht wegen der Liquidität zu verschaffen haben, und dazu gehört vor allem auch die Feststellung der Außenstände mit hypothekarischer Sicherheit. Der Anwalt Dr. Crüger sowie Direktor Thorwart weisen nochmals kurz darauf hin, daß es wohl richtiger ist, die Liquididätsfrage fortzulassen, um keinem Mißverständniß Raum zu bieten. Auch die folgenden Redner: Direktor Jäger (Berlin) und Kassirer Dörr (Friedberg i. H.) äußern sich ähnlich, wobei allerseits die Pfandbuchseinrichtung als zweckentsprechend anerkannt wird. Der Referent Klinkert betont, unter Hinweis auf seine Ausführungen im ersten Schlußwort, daß cs ihm darauf ankommen müsse, dm Hinweis auf die Erhaltung der Liquidität der Mittel in der Reso­ lution aufrecht erhalten zu sehen. Der Vorsitzende Schippel stellt fest, daß Referent Werth darauf lege, die Liquidität in der Empfehlung zum Ausdruck zu bringen; eine starke Minderheit nehme hierzu die entgegengesetzte Stellung ein. Die Mehrheit der Versammelten theile den Stand­ punkt des Referenten in Bezug auf die Einrichtung eines Pfand­ buches. Verbandsdirektor Klinkert (Breslau) als Referent zu lb: Die Revisionen des Berbandsrevisors geben hinreichend Gelegenheit, den AufsichtSrathsmitgliedem vor Augen zu führen, wie bezw. auf welche Weise zu revidiren ist und deshalb muß natürlich auch den Herren Gelegenheit gegeben werden, den Revisionen beiwohnen zu können. Der Revisor wird in den verschiedenen Geschäftszweigm

311

mit Beispielen an die Hand gehen,

die

dem

dafür, daß Revisionen durch den Aussichtsrath

einen

Aufsichtsrath

Anhalt bieten, wie bei seinen Revisionen vorzugehen ist

Ich halte

mindestens

einmal

in jedem Monat stattfindm müssen, und daß bei diesen, neben der

gewöhnlichen Feststellung der Richtigkit des Kassendestandes, auch immer noch Stichproben in den verschiedenen Büchern und Beständen vorgmommm teerten. Berbandsrevisor Feierabend(München): Der Gedanke, welcher

dem Anträge zu Grunde liegt, ist überaus nützlich für die Sache.

Es unterliegt aber auch feinem Zweifel, daß der Ausführung unend-

Manchmal ist es

lichc Schwierigkeiten mtgegmstehen.

auch nur ein Aufsichtsrathsmitglied

möglich,

gar nicht

den Revisionen

man darf die Erwartungen nicht zu

Ich sage,

heranzubekommen.

zu

hoch spannen und die Ansprüche nicht derart steigern, daß schließlich eine Unlust Platz greift,

direkte Gegentheil von dem her­

die das

vorruft, was beabsichtigt wird.

Anwalt

Dr.

Crüger:

Niemand

von

uns

die

verkennt

Schwierigkeiten, mit welchen dabei gerechnet werden muß,

aber im

Interesse der Berbandsrevision liegt es besonders, darauf zu sehen,

daß der Aufsichtsmth seine Schuldigkeit thut. einer

aus

Der AussichtSrath

Genossenschaft vorgekommen.

revidirt.

§

Ich hatte mich vor

Es waren Unterschlagungen in

einiger Zeit gutachtlich zu Süßem.

hatte nie

Der Staatsanwalt erhob gegm die AufsichtSrathSmitglieder 140

des

Genossenschafts-Gesetzes

die

denn

Anklage,

er

folgerte» daß die UnrrgelmLßigfeiten entdeckt werden mußten, teenn in gehöriger Weise revidirt toorben wäre. Es entstand die Frage, warm die Personm

überhaupt in der

vornehmen zu können? verneinen,

Ich

Lage,

solche

Revisionm

mußte zu Gunstm der Angeklagten

denn ich war von deren Unfähigkeit überzmgt.

m. H., ist daS ein Standpunkt?

Aber,

Ich habe die Meinung, daß die

Borstandsmitglieder den AussichtSrath so zu sagen mehr einarbeitm müßten;

wmn dann der Revisor bei seiner Anwesenheit

die tech-

nischen Handhabungen erläutert, wird er sicher auf größeres Interesse und Verständniß rechnen dürfen. Die Unthätigkeit ist es, welche dm Mangel zeitigt, und worauf die Herren VerbandSrevisorm am ge­

eigneten Ort Hinweisen müssen.

Und

so große Herrlichkeiten

sind

es doch wahrhaftig nicht, die dabei in Frage kommen. Die meisten Vereine bewegen sich in einfachen Formen. Wmn auch nicht alle

9

oder

doch

12 AufsichtSrathSmitglieder gleich befähigt sind,

zunächst bei einzelnen

sein.

Werden

ein

gewisses Verständniß

so

wird

vorhanden

diese durch den Borstand unterstützt und mit den

Arbeiten vertraut gemacht, dann ist es ein leichtes, mit dm übrigen Herren

ebenso zu

verfahren und auf diese Weise nach und nach

die ganze Körperschaft zur richtigm Ausübung ihrer Obliegmheiteu

312 heranzubilden. Viele Krisen in Vereinen waren auf die mangelnde, lückenhafte Thätigkeit des Aufsichtsraths zurückzuführen. Ich stimme dem Gedanken, welcher in der Klinkert'schen Resolution zum Aus­ druck gelangt, vollständig bei. Verbandsdirektor Klinkert (Breslau): Wenn vorhin erklärt worden ist, daß es vorgekommen sei, daß Aufsichtsrathsmitglieder über­ haupt nicht zur Theilnahme an der Revision zu bewegen waren, so könnm unS derartige Ausnahmefälle unmöglich bestimmen, Empfehlungm für die Revisionen nicht erst zu erörtern. Die Revisoren sind verpflichtet, da, wo Unregelmäßigkeiten vorgekommm oder Mißstände vorhanden sind, die Verwaltungsorgane auf den richtigen Weg zu führen, damit Verstöße gegen Gesetz und Statut verhütet werden. Dann noch eins. Es ist mir mehrfach von Aufsichtsrathsmitgliedern, die ich auf ihre Revisionspflichten aufmerksam gemacht hatte, ent­ gegnet worden: „Ja, so viel Zeit haben wir nicht!" Damit gab ich mich aber nicht zufrieden. Ich wies darauf hin, daß es sich für solche Fälle empfiehlt, den Aufsichtsrath in Kommissionen zu theilen, die sich bei den Revisionen in regelmäßigem Turnus abwechseln. Auf diese Weise wird auch erreicht, daß nach und nach sämmt­ liche Aufsichtsrathsmitgliedcr von allen geschäftlichm Angelegenheiten unterrichtet werden, worauf der Herr Anwalt Dr. Crüger ja bereits hingewiesen hat. BerbandSdirektor Proebst (München): In meinem kleinen Verband sind mehrere Revisoren thätig. Die Bemerkung, die dann und wann am Schluffe der Revisionsberichte zu lesen war, es sei kein Aufsichtsrathsmitglied bei der gemeinsamen Sitzung mit dem Revisor zugegen gewesen, hat mich stets verdroffen. Haben wir Mittel, um einen solchen Zustand zu beseitigen? Ich meine, der Revisor kann einfach die Revisionsbescheinigung für das Gericht so lange verweigern, bis die gesetzlich erforderte Zuziehung des Auf­ sichtsraths zur Thatsache geworden ist; und ich empfehle, auch in diesem Sinne vorzugehen, denn es liegt sehr im allgemeinen Jntereffe, daß die Zwecke der gesetzlichen Vorschriften erreicht werden. Da­ ist nur möglich, wenn ihnen allen Ernstes Geltung verschafft wird. VerbandSrevisor Kuckuck (Meiuingrn): Im Thüringischen Ver­ bände bestimmen die Vereine nach Eintreffen der vorläufigen Be­ nachrichtigung des BerbandSrevisorS diejenigen AufsichtsrathSmitglieder, welche an der Revision theilzunehmen haben. Es ist mir einmal auch schon der Vorwurf gemacht worden, daß ich den Aufsichtsrath nicht direkt eingeladen habe, doch eine solche Verpflichtung existirt für den Revisor nicht. Die gesetzliche Vorschrift lautet ganz allgemein, daß der AufsichtSrath zur Revision zuzuziehen sei. Dem gesetzlichen Vertreter der Genoffenschaft liegt eS demnach ob.

313 den Aufsicht-rath von der bevorstehenden Revision in Kenntniß zu

setzen und das ist der Vorstand.

(Sehr richtig!) Ich habe aber stets Gewicht darauf gelegt, daß der AufsichtSrath entsprechend Gelegenheit

vertreten ist und

ich kann

sagen,

je mehr wir

hatten, uns gegenseitig über die einschlägigen Fragen

zu unterhalten, desto höher stieg das Interesse der Herren für diese

Arbeiten.

In nicht wenigen Vereinen, die vordem einen entgegen«

gesetzten Standpunkt einnahmen, sieht man heute der Ankunst des

Revisors gern und freudig entgegen. Die Revisionsbescheinigung zu verweigern, trage ich Bedenken. Der Eindruck, welchen eine solche Empfehlung hervorrust,

würde

nach außen hin recht unvortheilhast wirken, weil die Annahme, daß die Nichtbetheiligung drS Aufsichtsrathes die Regel bilde, alsdann ge­

rechtfertigt wäre. Verbandsdirektor

Oppermann

(Mageburg):

Ja,

m. H.,

wenn Sie in den Borschußvereinen immer derartig Glück haben, daß Sie in Bezug auf deu Aufsicht-rath ein besetzte- Hau- vor­ finden, dann gratulire ich dazu. Wir, bei den Jhmfumöeremcn,

könnten oft sechs bis acht Tage warten, ehe es möglich sein würde, die Herren zusammen zu bringen und eS wäre nöthig, die Herrm durch den Gemeindediener vorführen zu lassen.

(Heiterkeit.) ES ist rein zum Verzweifeln; dabei avisirm wir auch acht Tage

vorher!

Hätt man nun eine Vorlesung über diese Unpünktlichkett,

dann darf sicher darauf gerechnet werden, „Wir treten aus dem Verbände aus!"

die Drohung zu hören:

Aber ganz was anderes ist e-,

wenn nach Beendigung der Arbeitm ein Ausflug oder irgend eine ähnliche Veranstaltung unternommen wird, dann giebt es nur pünkt«

(Große Heiterkeit!)

liche Menschen!

VerbandSrevisor V o l l b o r n (Friedenau-Berlin):

Mein Antrag

unter 7 a deckt sich mit der Besprechung, die der zur Verhandlung

stehende Gegenstand hervorgerufen hat, weshalb ich bitte, denselben gleich mü zu erledigen. Auch ich avisire mein Kommm zur Revision; sobald ich an­ lange, ist meine erste Frage an den Vorstand: „Ist der AufsichtSrath in Kenntniß gesetzt?" DaS weitere ergirbt sich hieraus. Die Thätigkeit des AufsichtSratheS dort, wo eS nöthig ist, in die richtigen Bahnen zu lenken,

wird niemand von uns ablehnen wollen, aber

wie ost begegnet man Verhältnissen nnd Personen, die eS unmöglich

machen,

Positive- zu

erreichen.

Die Leute meinen, sich von der

314 ordnungsmäßigen Geschäftsführung genügend überzeugt zu haben, wenn die Jnventurarbeiten richtig vorgenommen worden sind, und finden es überflüssig, die Revisionsthätigkeit in kürzeren Zwischen­ räumen zu wiederholen, häufig auch in der Annahme, daß die guten Berhältnifle der Vorstandsmitglieder jede Unregelmäßigkeit ausschließen. Da hält es mitunter schwer, unseren Grundsätzen Geltung zu ver­ schaffen. Erst dann, wenn ein Unglück als vollendete Thatsache dasteht, wird das Zutreffende der ertheilten Rathschläge eingeschcn, wie es erst kürzlich in einem von mir revidirten Vereine vor­ gekommen ist. Dort verübte der Direktor bei meinem Eintreffen Selbstmord. Es stellte sich ein Depot-Fehlbetrag heraus. Natürlich war, wie gewöhnlich, die erste Frage, ob denn der Revisor seine Schuldigkeit gethan habe. Die Revisionsberichte ließen darüber keine Ungewißheit; insbesondere war der Mangel unvermutheter Revisionm darin besonders hervorgehoben. Die Unterschlagungen waren, trotz des Doppeloerschluffes, nur dadurch möglich geworden, daß es der Direktor verstanden hatte, bei dem vor vielen Jahren erfolgten Ankauf eines Kassenschrankes sich eine dritte Garnitur Schlüssel zu verschaffen. Unserm uthete Revisionen hätten den Miß­ brauch derselben verhindert. Die gemeinsame Sitzung des Revisors mit den Borstands­ und Aufsichtsrathsmitgliedcrn nach beendeter Revision halte ich für unbedingt nothwendig. Der Vorsitzende bittet die folgenden Redner, in ihren Aus­ führungen sich nur an den zur Berathung stehenden Punkt 1 b der Tagesordnung zu halten. Derbandsdirektor Klinkert (Breslau): Die erwähnten Aus­ nahmefälle können wir nicht zur Richtschnur nehmen, darüber besteht kein Zweifel. Aus der bisherigen Diskussion geht aber hervor, daß man mehrfach etwas anderes im Auge hat, als mein Antrag be­ zweckt. Es handelt sich hier nicht um die gemeinsame Sitzung mit dem BerbandSrevisor nach der Revision, sondern um die Revisiousthätigkeit des Aufsichtsrathes. Die Aufsichtsrathsmitglieder sollen unterrichtet werden, wie die Revisionen auszuführen sind. Anwalt Dr. Crüger: Ueber den Antrag selbst sind eigent­ lich Zweifel nicht laut geworden. Es ist schwer zu entscheiden, ob bei vorhandener Lässigkeit des Aufsichtsrathes die RrvisionSbescheinigung verweigert werden kann. Ich wäre fast geneigt, unseren Ver­ einen zu empfehlen, eine gerichtliche Entscheidung darüber herbei­ zuführen und einen Fall zu konstruiren. Vielleicht ist Herr Opper­ mann dazu bereit, der ja überaus drasfische Erfahrungen gesammelt hat. Im übrigen stimme ich Herrn Kuckuck bei, daß die Ver­ hältnisse durchaus nicht so traurig liegen.

315 BerbandSrevisor Lewinsohn (Rakel): Ich bin ganz damit einverstandm, daß die Revisionsbescheinigung verweigert wird. Mir ist ein derartiger Fall vorgekommen, wo ich zu der gemeinsamm Sitzung nicht gelangen konnte. Erst die Strafandrohung deS Ge­ richts wegm Beibringung der Revisionsbescheinigung brachte die lässigen Elemente zur Besinnung. BerbandSrevisor Michelmann (Blankenburg a. H.) erwähnt, daß er sich nicht entsinnen könne, in seinen Verbänden jemals zu solchen drakonischen Maßnahmen Veranlassung gehabt zu Haden. BerbandSrevisor Barnicol (Meiningen) berichtet das Näm­ liche vom Thüringer Konsumvereins-Berband und fügt hinzu, daß er stets im Sinne des Antrages gewirkt und dabei dankbare Zu­ hörer gefunden habe. BerbandSrevisor Feierabend (München): Aus der Debatte habe ich einen wichtigen Kern herausgeschält, der die Auffassung des Herren Referenten und des Anwalts in einem Gegensatz erscheinen läßt. Wenn aber auf Seiten deS Aufsichtsrathes und des Vorstandes Unfähig­ keit vorliegt, dann wird die Auflösung daS Richtige sein. Ich kenne Vereine, wo dieser Umstand leider zutrifft. Welchen Stand­ punkt aber nimmt der Revisor rin, wenn genügend Gründe vor­ liegen, die empfohlene Verweigerung der Revisionsbescheinigung eintreten zu lassm? Eine gesetzliche Festlegung würde den Revisor und Berbandsdirektor am besten schützen. ES wäre hochintereffant, wenn die Frage der Verweigerung zur gerichtlichen Entscheidung gebracht »erben könnte. Berbandsdirektor Hüfner (Chemnitz): Das Hauptgewicht liegt darin, daß der Aufsichtsrath seine Revisionsthätigkeit richtig wahr­ nimmt. ES giebt auch Vereine, wo man geflissentlich bemüht ist, dm AufsichtSrath vom Geschäftsbetrieb möglichst wenig zu unter­ richten. Fassen wir daher das Uebel bei der Wurzel und richten an die Herren Revisoren die Empfehlung, die RevisionSarbeitm so einzurichten, daß jedes Mitglied des Aufsichtsrathes eine Uebersicht erlangt, wie die Revisionen ausgeführt werden sollen.

Der Vorsitzende Schippe! stellt fest, daß gegen die Tendenz und dm erzieherischen Werth der Resolution von keiner Seite Widerspruch erhoben wurde, vielmehr sei mehrfach daS Bestrebm hervor­ getreten, den Erfolg der empfohlenen Maßregel bei etwaiger Lässig­ keit des Aufsichtsrathes noch besser sicher zu stellen, weshalb eS sich empfehle, auf den Gegenstand in der nächstjährigen Revisoren­ konferenz zurück zu kommen. Wegen der Reihenfolge der noch zu verhandelndm Gegenstände der Tagesordnung entwickelt sich eine Geschäftsordnungsdebatte,

316 an welcher sich der Borsitzende, Feierabend, der Anwalt Dr. Crüger, Bollborn und Kuckuck betheiligen, und die das Ergebniß hat, daß für die weiteren Berhandlungm die ursprüng­ liche Festsetzung maßgebend bleiben soll. Berbandsrevisor Dr. Schneider (Potsdam), als Referent zu 2: Bei unsern Revisionsarbeiten stoßen wir, was die Inventur und die Prüfung der Jahresrechnung anlangt, immer wieder auf die alten Fehler. Man übersieht — bei Borschußvereinen — sich von dem Vor­ handensein der Unterpfänder zu überzeugen oder unterläßt es überall, die Bonität der Forderungen festzustellen. Auch die KontokorrentAnerkenntnisse, die die Richtigkeit des Kontokorrent-Konto bestätigen sollen, finden manchmal wenig Beachtung, zum Theil gehen sic erst nach Gmehmigung der Jahresrechnung ein. In Konsumvereinen wird regelmäßig der Waarenbestand richtig inventirt, aber die Fest­ stellung der Kasse unterbleibt öfters. In Bezug auf die Ab­ schreibungen unterläßt man eS — und daS gilt für Vorschußvereine, wie für Konsumvereine —, den Zustand der BereinSgrundstücke zu prüfen und den Werth des Mobiliars festzustellen. Besonders ist auf dem wichtigen Gebiet der Spareinlagen oft zu vermissen, wie deren Feststellung erfolgt ist, wie auch sonst das Protokoll über die Revision der Jahresrrchnung in betreff der Prüfung der Passiven keine genügende Auskunft giebt. Es ist mir auch begegnet, daß Abweichungen zwischen der Inventur und der Jahresrechnung vor­ handen waren, ohne daß durch ein Protokoll die erforderliche Auf­ klärung gegeben wäre. Run wird es gewiß schwierig sein, in so­ genannten Musterprotokollen alles erschöpfend zu behandeln, aber gegenüber den angeführten Thatsachen bietet die Aufstellung von Protokollen vielleicht doch einen den Vereinen selbst erwünschten Anhalt, deshalb habe ich die Frage hier aufgeworfen.

Anwalt Dr. Crüger: Ohne auf den Gegenstand einzugehen, erlaube ich mir den Vorschlag, hierüber in den Genossenschafts­ blättern zunächst eine öffentliche Diskussion zu veranstalten, um eine Klärung der Meinungen zu erhalten. Vielleicht giebt der Herr Referent durch einen einleitenden Aufsatz hierzu den Anlaß?

Verbandsdirektor Klinkert (Breslau) hält es nicht für zweck­ mäßig, durch solche Musterprotokolle eine Art Zwang auSzuübm. Derartige Musterprotokolle dürsten höchstens den Charakter von Empfehlungen tragen. Verbandsrevisor Dr. Schneider erklärt sich bereit, die vom An­ walt Dr. Crüger angeregte Besprechung in den Genossenschaftsblättern einzuleiten und betont noch, daß die Revisionen überflüssig wären, wenn die gesetzlichm Anforderungen überall den Organen der Ge­ nossenschaften bekannt wären und von ihnen befolgt würden. So

317

einfach lägen aber die Dinge nicht. Anweisungen hätten nur einen theoretischen Charakter, Protokolle aber veranschaulichten den wirk­ lichen Hergang der Arbeiten.

Der stellvertretende Vorsitzende Klinkert stellt die Zustimmung der Versammlung zu dem Vorschläge fest, die Frage zunächst in den Genossenschaft-blättern zu erSrtern.

BerbandSdirektor Radestock (Dresden) als Referent zu 3: Der Gegenstand, welcher schon im vorigen Jahre auf der Tages­ ordnung stand, hat seinen Ursprung in dem Borkommniß, welchesich in einem Sächsischen Konsumverein ereignete. Die Aufsichts­ rathsmitglieder sollten, entgegen der Bestimmung in § 34 des Genossenschaftsgesetzes, eine nach dem Geschäftsergebniß bemessene Tantieme bezogen haben. Bezeichnender Weise hatte ein Mitglied des Aufsichtsrathes selbst die Anzeige erstattet. Ich wurde in meiner Eigenschaft als Verbandsdirektor von der Kreishauptmannschaft vor­ geladen, um mich darüber zu äußern. Die Bücher und Rechen­ schaftsberichte des Vereins enthielten aber nichts, was darauf schließen ließ, daß der Aufsichtsrath seine Entschädigung in gesetzwidriger Weise erhalten hatte. ES war also auch eine derartige Feststellung für den Revisor unmöglich. Trotzdem entschied das Ministerium, daß dem Verband das Recht zur Bestellung des Revisors entzogm würde, wenn sich AehnlicheS wiederhole. Für diesmal sei von der Maßregel nur deshalb Abstand genommen, weil inzwischen ein neuer Verband-revisor eingetreten sei. Wir haben nun ein weit­ gehendes Interesse daran, daß wir nicht plötzlich vor Eventualitäten gestellt werden, für die wir nicht verantwortlich gemacht werden können, deshalb ist es empfehlenswerth, auf die Prüfung der Gewinnvertheilung durch die Herren Revisoren besonders hinzuweisen, um zu ermitteln, daß der Reingewinn nicht dem Gesetz zuwider Verwendung findet. Anwalt Dr. Crüger hebt kurz hervor, daß die Prüfung der Gewinnvertheilung durch die Revisoren ganz selbstverständlich sei.

Derbandsrevisor Bollborn übernimmt die weitere Protokoll­ führung. Berbandsrevisor Vollborn (Friedenau-Berlin): Dem Revisor liegt unzweifelhaft die Verpflichtung ob, bei den Revisionen zu prüfen, ob die statutarischen Vorschriften nach allen Richtungen hin erfüllt werden. Die Statuten der Genossenschaften enthalten nun überall Bestimmungen über die Bertheilung deS Reingewinnes, und ich halte es daher für selbstverständlich, daß hierauf die Revision auSzudehnen ist Uebrigens ist dieser Gegenstand bereits in einer früherm Revisorenkonferenz eingehend behandelt. ES dürste zweckmäßig sein.

318

dir Beschlüsse der verschiedenen Konferenzen übersichtlich zusammenzustellen und uns zugänglich zu machen; ich möchte eine dahin­ gehende Bitte an den Herm Anwalt richten.

VerbandSrevisor Dr Schneider (Potsdam): M. H., ich halte es doch auch für unerläßlich, daß der Revisor die Protokolle der General­ versammlungen einsieht. Dadurch erfährt er schon, wie der Ge­ winn vertheilt worden ist, und er muß sein Augenmerk natürlich dann darauf richten, ob Zuweisungen zur Reserve in genügender Höhe erfolgten u. s. w. Ich halte es nicht für nöthig, besonders hier auszusprechen, daß die Revisionen auf die Gewinnvertheilung zu erstreckm sind. Es könnte das den Anschein erwecken, als wäre das bisher nicht geschehen. Anwalt Dr. Crüger: Ich bin gern bereit, m. H., der von Herrn Dollborn angeregtm Sache näher zu treten; ich selbst habe die Beschlüsse der verschiedenen Revisormkonferenzen für mich in einem Aktenstück zusammengestellt hier. Es müßte nun, um allen solche Uebersicht zu ermöglichen, immer nach einer Reihe von Jahrm eine besondere Drucklegung der Ergebnisse der Konferenzen statt» finden und es fragt sich, ob wir die Kosten daran wenden wollen. Ich werde das aber weiter in Erwägung ziehen. Derbandsdirektor Klinkert (Breslau): Der Ansicht des Herrn Dr. Schneider kann ich nicht zustimmen. Der Revisor darf sich nicht darauf beschränken, festzustellen, ob den Anforderungen des Statuts genügt wird, er muß vielmehr die Gesammtverhältniffe der Genossenschaft begutachten und den Verwaltungsorganen mit Rath und That zur Seite stehen.

Verbandsrevisor Kuckuck (Meiningen) meint mit Bezug auf den vom Referenten erwähnten Spezialfall, daß vor allen Dingen im Protokoll der Ausdruck „Tantieme" zu vermeiden sei, damit, wenn wirllich für den Aufsichtsrath jährlich bei der Gewinnvertheilung eine bestimmte Summe als „Entschädigung" bewilligt werde, dann nicht gesagt werden könne, die Vergütung sei tantiömeartig nach dem Geschäftsergebniß bemessen. Der Vorsitzende konstatirt, daß man natürlich eine Noth­ wendigkeit der Prüfung der Gewinnvertheilung nach wie vor an­ erkennt. Punkt 4 wird zunächst zurückgestellt. Zu 6. Referent VerbandSrevisor Feierabend (München): M. H., der Entwurf einer Geschäftsanweisung für den Aufsichtsrath von Baugenossenschaften, wie derselbe in Nr. 31 der Genossenschafts­ blätter vom vorigen Jahre veröffentlicht worden ist, wird nicht als für alle Verhältnisse ausreichend zu erachten sein. Derselbe soll lediglich

319

für die einzelnen Baugenossenschaften als generelle Grundlage dienen, auf welcher, je nach den örtlichen Verhältnissen, nach Ausdehnung und Umfang der Bauthätigkeit und des Geschäftsbetriebes die Geschäftsanweisung auszugestalten ist. ES ist hierbei Vorsorge zu treffen, daß dieselbe alles enthält, was vom AufsichtSrath für seine Thätigkeit zu beachten nothwendig erscheint, ebenso wie der Frage­ bogen für die Revisionen alle wichtigm Punkte bezeichnen muß. In dem Entwurf dieses Fragebogens, abgedruckt in Nr. 13 der Blätter für Genossenschaftswesen von 1898, sind nun in dem Absatz über Bautätigkeit eine Reihe von Fragen aufgestellt, z. B. über dm Kostenpreis des Quadratmeter- der bebauten Grundfläche, über die Nothwendigkeit von Straßenanlagen zur geeigneten Ver­ werthung des Gmndbesitzes und die hieraus erwachsmden Kosten, über Gebäude- und Dachstuhlkonstmktionm u. s. w., waS ich für zu weitgehend erachte. Wie sollte der Revisor solche Fragen beantwortm, er müßte zunächst Techniker sein, um das alles prüfen zu können. In der Regel wird derselbe sich hauptsächlich auf die Angabm des Vorstandes verlassen müffm. Wir solltm doch nichts in die Fragebogen aufnehmen, was nicht für nothwmdig gehaltm werden muß. Oder wir kommen, wenn diese Prüfung für absolut nöthig gehalten wird, dahin, daß ein zweiter technischer Revisor bestellt werden muß. Auch dann sind solche Normalbestimmungen aber auch noch nicht durchführbar, denn es kommt hier lediglich auf die einschlägigen baupolizeilichm Vorschriften an, die an dm verschiedenen Orten auch sehr verschiedene sind. Diese zu prüft» kann man dem Revisor nicht zmyuthm. Ich empfehle daher, von diesem Theile der Fragebogen Abstand zu nehmen. Verbandsrevisor vr. Schneider (Potsdam): Mir ist die Ehre widerfahren, daß man mir die Abfassung des baulichen Theils des Fragebogens zugesprochen hat. Dies ist aber in der That, wie ich hier bemerken möchte, nicht mein Werk. ES ist bei den Baunoffenschaftm zweckmäßig, daß man weiß, wieviel der Quadrat­ meter bebauter Fläche und wieviel der Kubikmeter Luftraum ge­ kostet hat, aber darauf beschränkt sich der Fragebogen nicht. Auch Fragen bezüglich gewisser baupolizeilicher Borschristm mögen noch am Platze sein, aber darüber hinaus auf einzelne technische Fragm einzugehen, scheint mir kein Bedürfniß vorzuliegm. Wichtig ist eS, zu erfahren, wie billig baut man hier, wie billig am anderen Orte. Aber Fragen der Bauausführung in den Details habm für andere Baugenossenschaften wohl wenig Interesse.

Anwalt vr. Crüger: Ich mache zunächst darauf aufmerksam, daß eS der Entwurf eines Fragebogens ist, der nach den Frage­ bogen der einzelnen Revisoren zusammengeftellt und veröffentlicht

320 wurde. Alles, was gefragt werden kann, ist darin ausgenommen. Aber ebensowenig wie der Revisor von Kreditgenossenschaften in jedem Falle bis aufs einzelne abfragt, ebensowenig wird dies der BaugenosimschaftSrevisor thun, er wird sich auS den Fragen das heraus nehmen, was zweckmäßig ist im einzelnen Falle. Wegen Feststellung deS Preises der Bautm wird der Revisor sich allerdings auf die Angabm des Borstandes beschränken müssen. Ich möchte hierbei aber bemerkn, daß der Hamburger Bau- und Sparverein hat Fragebogen ergehm lassen, um Material für eine Statistik über die Baukosten zu bekommen, und es ist dadurch ein vorzügliches Material erlangt worden. Ich bin natürlich gern bereit, den Fragebogen für Baugenossen­ schaften einer nochmaligen Bearbeitung unterziehen zu lassen. Auch die früheren Fragebogen für Revisionen von Kreditgenossenschaften und Konsumvereinen sind wiederholter Bearbeitung unterzogen. Die Herren, die Einsicht von denselben nehmen wollen, bitte ich, sich an das Bureau zu wenden. Es hat keinen Zweck, viele Exem­ plare davon zu dmcken und zu versenden. BerbandSrevisor Feierabend (München): Es kommt doch sehr darauf an, wo und wie man baut, ich halte deshalb solches statistisches Material über Baukosten für wenig werthvoll für die einzelnen Bau­ genossenschaften. Nach dem Vorschläge des Vorsitzenden wird der Gegenstand ohne weitere Bemerkungen dazu verlassen. Zu6. ReferentVerbandsrevisorBarnicol(Meiningen): Kassen­ prüfungen sind bei den Genossenschaften bis jetzt nicht immer mit der Revision verbunden worden. Mancherseits bezeichnet man sie für zwecklos, weil der Revisor vorher angemeldet wird, oder man hält sie für Sache des Aufsichtsrathes. Dieser nimmt nun aber auch nicht überall Kassenrevisionen vor. Als Grund wird zuweilen auch an­ gegeben: „Unser Kassirer ist ein sehr gewissenhafter Herr", oder auch: „Er ist ein empfindlicher Mann." Aber auch in solchen Fällen nehme ich die Kässenrevision vor, um die Herren zu über­ zeugen, daß dieselbe trotzdem recht nützlich sein kann. Mitunter hat sich bei meinen Revisionen herausgestellt, daß die Kaffe in einer unzureichenden Weise untergebracht noor, in der Privatwohnung deS KassirerS, auf einem Schranke womöglich, oder sonstwo nicht sicher. Ich habe dann auf den unbedingt nöthigen Verschluß in sicherem Tresor hingewiesen. Oder es waren mehrere Kassen in einer vereinigt, weil der Kassirer mehrere Aemter hatte; das darf auch nicht sein. Dann findet man zuweilen auch Quittungen vor, die mit zum Kassenbestande zu rechnen sind. ES ergiebt sich wohl auch einmal, daß Geschäftsantheile zu ftüh auSgezahlt wurden.

321 oder daß der Kaffenbestand ein zu hoher ist u. bergt m. Erfahrungen lassen eS erforderlich erscheinen,

Llle diese

daß Kasienprüfungen

vorgenommen werden, wodurch auch der AufsichtSrath unterrichtet In jungen Bereiuen ist die-

wird, wie er dabei vorzugehen hat. auch zuweilen erforderlich.

Die Form des Antrages

BerdandSdirrktor Heins (Bremen):

halte ich fitr zu unbestimmt. Wenn aus dem AufsichtSrathSprotvkvll sich ergiedt, daß der AufsichtSrath richtig und ausreichend revidirt, daun

hat der Revisor doch nicht dir Pflicht, nun seinerseits nochmal- eine Kassenrevision vorzunehmcn.

Auf sichere Aufbewahrung der Kaffm-

brstSnde und Werthe muß allerdings geachtet werdm, das hat doch

aber nicht» mit der Kassenrevifion selbst zu thun. ist

aber natürlich

da

immer nothwendig,

wo

Eine Prüfung

sich

dem Revisor

Also lassen Sie nnS nur die

irgendwelche Bedenkn aufdrSngen.

Berpflichlnng für solche Fälle aussprechen.

BerdandSdirrktorOppermann (Magdeburg): DieKaffenrevisim habe ich früher für überflüssig gehalten, aber ich machte die Erfahrung, daß einmal ein Kassirer sich da- Geld erst borgen wollte, um den Saffmbestand zusammen zu bekommen, was ihm aber nicht gelang.

Ich habe auch einmal eine

Seitdem revidire ich die Kaffe immer. Kaffendifferenz

von 1000

Mark gefunden,

und dachte ich mir:

„das sind Fehler in den Buchungen", aber eS fehlte in Wirklichkeit.

Dann

war ich

dem Schwurgerichte,

als Zeuge in einer GmoffenschastSsache vor

erste

die

Frage

des

Borsitzendm

lautete:

„Haben Sie die Kaffe geprüft?"; ich konnte „ja" sagen. Sie sehen aber daraus, daß Kaffmprüfungm allgemein für nothwendig

gehalten werden.

Wir

sönnen

ja getäuscht werdm,

dabei

aber

deshalb ist die Domahme derselbm doch erforderlich.

BerbandSrevisor Lorenzen (Speyer) hält dm Antrag für zu weitgehend, man solle eS dem Revisor überlassen, ob er eine Kassen­

prüfung für erforderlich halte oder nicht. BerbandSrevisor Schlesinger (Neumark): Im Anfänge meiner Thätigkeit nahm ich auch von der Prüfung des Kaffenbestandes Abstand,

weil ich mir sagte, daß wenn ich mich vorher bei der Genossenschaft

für einen bestimmten Tag anmelde, dann auch schon dafür gesorgt werden würde, daß der Kassenbestand stimmt Als ich aber bei einer Genossenschaft

durch

besondere Umstände

veranlaßt

wurde,

eine Prüfung der festgestellten Kassenbestände vorzunehmm,

fand

ich, daß Auslagen, unter Protest befindliche Wechsel, ja sogar ver­ loren gegangene Fordemngen lange Zeit als

geführt worden sind. führung

des

baarer Kaffenbestand

Nur dort, wo der AufsichtSrath die Geschäfts­

Vorstandes

Kassenrevisionen vornimmt,

sorgfältig

wird

überwacht

man

von

und

regelmäßige

einer Aufnahme de»



322



Kaffenbestaudes absehen können, in den meistm Fällen wird sie jedoch nöthig sein. Berbandsrevisor Dietrich (Kalkberge-Rüdersdorf): Ich halte bei denRevisionm der Konsumvereine es für recht nothwendig, daß gleich­ zeitig auch die Revision des Baarbestandes vorgmommen wird. Hier in den Berliner beiden großm Konsumvereinen gilt dies eigentlich als selbstverständlich. Die Herren Kassirer zählen gleich bei Beginn der Bücherrevision, ohne daß eS einer besonderen Aufforderung bedarf, das Geld auf Wir wollen doch die- Verfahren, Revision deS BaarbestandeS, dem Anträge gemäß, als empfehlenswerth aus­ sprechen. Verbandsdirektor Finckh (Karlsruhe): Nach meiner Ansicht dürfte eS für selbstverständlich zu halten sein, die Kaffe zu prüfen. Wir können freilich Fehler nicht entdeckm, wenn sie der Kassirer geschickt verdeckt, die Änrichtungen aber, die man bei solchen Revisionen an­ trifft, sind doch manchmal bedenklich. Zettel fand ich in der Kasse als Bestände. Dann hattm einem Vereine im Oktober 1300 Mark gefehlt, welche aber am Jahresschluffe in der Inventur nicht als fehlend betrachtet, sondem nach Neujahr auf Conto dubiose gebucht wurden. Derartiges sieht man eben nur durch Kaffenrevision. VerbandSrevisor Bollborn (Friedenau-Berlin!: Bei allen Kaffenprüfungen wird der Erfolg weniger darin bestehen, Fehlbeträge zu entdecken, denn diese zu beseitigen, wird der Kassirer immer Zeit genug haben. Es kommt darauf auch gar nicht an, kleine Mankos, vielleicht unbeabsichtigte, zu finden. Vielmehr ist die Prüfung der Kaffenführung an sich und der Kasseneinrichtungen von hauptsäch­ lichem Werthe und zu dem Zwecke ist es nöthig, einen Kaffensturz vorzunehmen. Ich gebe anheim, den Antrag vielleicht in dieser Richtung zu stellen.

Anwalt Dr. Crüger ist nicht für Abschwächung deS Antrags.

Verbandsdirektor K l i n k e r t (Breslau): Im Anschluß an den vor­ liegenden Antrag empfehle ich Ihnen, m.H., die Einführung von Sorten zetteln. Es wird dafür ein besonderes Buch angelegt, jeden Tag wird darin der Kassenabschluß und der vorhandene Kaffenbestand eingetragen. Der Revisor kann alsdann auf frühere Tage zurück­ greifen und sich überzeugen, ob die Kaffe auch an diesen Tagen in Ordnung war. Aus dieser Aussprache entnahm der Vorsitzende, daß die Ver­ sammlung mit der im Anträge ausgesprochenen Empfehlung ein­ verstanden ist. Verbandsrevisor Vollborn (Friedenau-Berlin) zog hiernach die unerledigten Theile zu Ziffer 7 der Tagesordnung in Anbetracht der

323 vorgerückten Zeit zurück, da die Absicht desselben ja unzweifelhaft auch gebilligt würde und man dementsprechend dem Anträge gemäß ver­ fahren könne. Zu 8. ReferentVerbandSdirektorKringel (Breslau): Ueber die Aufnahme der Waareninventuren bei den Konsumvereinen bestehen bereits Anweisungen, welche sich auf Beschlüsie früherer BereinStage stützen, die aber leider nur -u oft außer Acht gelassen werden. Ja der Hauptsache gilt der Grundsatz, alle Waarenbestände nur zu ihrem wirklichen Werth, das heißt so aufzuaehmen, wie solche jederzeit leicht in Geld umgesetzt werden können; und speziell diese Frage ist es, welche ich bei dieser Gelegenheit zur Sprache bringen will, da ich noch ausführlicher auf dieses Thema in den Verhandlungen der Konsumvereine zurückzukommen gedenke. ES giebt eine große Anzahl von Konsumvereinen, die da meinen, alles erobern zu tönnen/ wenn sie ihren Geschäftsbetrieb auf alle erdenklichen Gebrauchsartikel, als: Manufaktur-, Tapisserie-, Eisen- und Kurzwaaren, Glas, Porzellan, Schuhwerk, ja selbst fertige Kleidungsstücke auSdehnen. M. H., wenn Sie dort revi« diren, so werden Sie wahrgenommen haben, daß diese Vereine in den meisten Fällen kaum das normale Minimum eines fünf­ maligen Waarenumfchlages im Jahre erreichen und sowohl in dieser Beziehung wie auch im Gesammtresultat der Geschäftsführung gegen solche Vereine, die sich nur auf Konsumartikel beschränken, merklich zurückstehen — ein Beweis, daß sie nicht den richtigen Weg gehen. Die Konsumvereine dürfen nicht in die Lage kommen, daß sich sogenannte Ladenhüter ansammeln, was aber bei den erwähnten Waarmgattungen, sei es durch dm Wechsel der Mode oder Einbuße des Aussehens in Folge langer Lagerung, fast unausbleiblich ist. Anstatt nun bei Zeittn selbst unter kleinem Verlust sich derselben zu entäußem, werden dergleichen mangelhafte Waaren des öfteren' in der irrthümlichen Annahme, selbe doch noch gelegentlich ohne Nachtheil an den Mann zu bringen, fortgesetzt aufgespeichert und zu Preisen, welche den wirklichm Werth weit übersteigen, immer wieder in die Inventur ausgenommen. Daß ein solches Verfahren nicht nur unzulässig ist, vielmehr die größten Nachtheile im Gefolge haben kann, liegt auf der Hand, und es erscheint dringmd geboten, Uebelstände dieser Art, da wo sie sich zeigen, energisch auS der Welt zu schaffen.

Indem ich auf diese Vorkommnisse hiermit aufmerksam mache, ergeht mein Ersuchm an die Herrm Revisoren der Konsumvereine, bei Erfüllung ihrer Aufgabe auch jederzeit die Bestände der Waareninventur im Sinne meines Fingerzeiges einer mtsprechendm Re­ vision unterziehen zu wollen.

324

Eine Diskussion schließt sich diesen Ausführungen nicht an, gegen die sich, wie der Vorsitzende bemerkt, auch wohl nichts ein­ wenden lasse. Punkt 9 wird nach dem Vorschläge des Vorsitzenden zurück­ gestellt, da der Antragsteller nicht anwesend ist. Zu 10. Referent Berbandsdirektor Finckh lKarlsruhe): M. H.! Der Herr Anwalt hat diesen Antrag formulirt auf Grund einer Meinungsäußerung in einem Schreiben, das ich an ihn richtete. Ich wollte durchaus nicht, wie man schließen könnte, sagen, daß jede Re­ vision von einem anderen Herrn ausgesührt werden solle; meine Ansicht steht aber dahin fest, daß es zu empfehlen sei, die Revision nicht immer von ein und demselben Revisor, sondern vielleicht die vierte Revision eines Vereins von einem Revisor des Nachbaroerbandes ausführen zu lassen. Ich habe dabei auch nicht besonders an Ver­ bände mit berufsmäßigen Revisoren gedacht. M. H.! 3e öfter man kommt, um so leichter verliert die Sache an Wichtigkeit. Erwähnt man etwas wieder und wieder, dann sagt der Aufsichtsrath: „Nun sehen Sie, Herr Revisor, das sagten Sie schon mehrmals, und obgleich wir's nicht thaten, geht die Sache doch gut." (Heiterkeit.) Da ist es richtig, daß dem Vereine auch einmal von anderer Seite dasselbe oder in anderer Auffasiung empfohlen wird, das wird besser wirken. Auch dient es zur Beruhigung des Revisors, wenn auch von anderer Seite die Verhältnisse des Vereins geprüft und kritisirt werden Es ist eine natürliche Neigung im Menschen, daß die Genauigkeit der Mahnungen sich allmählich abschwächt und der Revisor sich be­ sänftigen läßt. Ich bin daher überzeugt, daß eine solche Abwechs­ lung für unsere Revisionen nur von Vortheil sein würde. Anwalt Dr. Crüger: Ich entsinne mich nicht, die Sache umgemodelt zu haben, wie es ^err Finckh darstellt Hier ist die Rede von Verbänden ohne berufsmäßigen Verbandsrevisor. Herr Finckh will nun scheinbar, daß der Wechsel in der Person des Revisors allgemein stattfindet, allerdings erst bei der fünften Revision einmal. Wenn ich mir das aber vorstelle, dann wäre es nöthig, einmal den berufsmäßigen Verbandsrevisor auf ein Jahr zu be­ urlauben. Damit würden wir zu der Frage kommen, ob Berufs­ revisor ober die Einrichtung wie in Schlesien, wo fünf Revisoren bestellt sind, die sich abwechseln, vorzuziehen ist. Es mag ja in gewisier Beziehung eine Schattenseite haben, wenn derselbe Revisor immer wieder kommt, aber das ist vielleicht auch gerade ein Vor­ theil. Es ist da schwer zu entscheiden. Im allgemeinen halle ich eS für wünschenSwerth, daß einmal ein anderer Revisor in einen Verein hineinkommt. Durch die Statutenänderung in den Vcr-

325 bänden ist nun dem Berdandsdirellor daS Recht der Revision mit Hierdurch ist die Möglichkeit geboten, daß einmal, wo

eingeräumt

nöthig, eine andere Person mit anderen Anschauungen die BereinSlage üderdlicken kann, und das ist ja unter Umständen auch wünscheuSwerth. BerbandSdirektor -linkert (Breslau): Ich verstehe nicht, wes­

halb Herr Finckh seinen Antrag adändern will. Verbände mit berufs­ mäßigen Revisoren können hierbei nicht in Betracht kommen, denn bei

diesen ist eS von größter Wichtigkeit, wenn derselbe Revisor möglichst lange im Amt bleibt.

Bei Verbänden, wie in Schlesien, halte ich eine

zweimalige Revision durch denselben Revisor für zweckmäßig; erst bei der dritten Revision empfiehlt sich,

des Revisor- eintretm zu lasten.

eine Aenderung in der Person

Aber mit den Revisoren anderer

Verbände zu tauschen, daS Halle ich nicht für durchführbar.

BerbandSdirektor Hein- (Bremen): Mit dem Anträge kann ich mich nicht einverstanden erklären. Ich weise darauf hin, daß dl manchen Verbänden mehrere Revisoren bestellt sind, welche jeder eine Anzahl

ihnen geographisch nahe liegender Genossenschaften zu revidiren Haden. Wenn

da ein Wechsel eintreten soll,

eine größere Reise und

dann wird für die Revision

mehr Zeit erforderlich.

& können aber

vielleicht nicht mehr -osten aufgewmdet werden. Dieser Punkt spielt auch eine Rolle. Ich bin aber mit dem Herrn Anwalt ein­

verstanden, daß rin Wechsel unter Umständen einmal dadurch eintritt, daß der BerbandSdirektor einen Verein revidirt, aber daS kam» auch nur eine Ausnahme bleiben.

BerbandSdirellor Dr. Alberti (Wiesbaden): Gegen den Antrag

möchte ich einige Bedenken Vorbringen. Wenn kein berufSmäßigerRevisor angestellt ist, sondern mehrere Herren die Revisionen besorgen, ma-

unter diesen ein Wechsel stattfinden, aber allgemein halte ich solche Wo eS irgend möglich

Einrichtung doch nicht für empfehlen-werth.

ist, sollte man einen berufsmäßigen Revisor anstellen.

Wenn nun

ein ständiger Revisor da ist und wir wollen dann einmal zu einer

fremden

Revisor

schicken,

wie

daS

Revision

einen

werden?

Dann ist eben der ständige Revisor überflüssig.

soll

motivirt Bedenkm

Sie doch, daß im Einzelfalle der Wechstl des Revisors auch Mißstimmuug

in

dem Vereine hervorruft.

Such gegen die Revision

seitens des BerbandSdirellorS habe ich Bedenken.

vorliegen,

die ein Einschrellen erfordern, so

Wenn Mißstände

wird der BerbandS­

direllor unter Umständen zu dem Verein gehen, wenn derselbe sich aber Vereine herausgreifen soll, um einmal die ordentliche Revision

dort vorzunehmen, so wird hierdurch Mißtrauen gegen den betrefftoben Verein in der Bevölkerung hervorgerufen. Man soll tüchtige BerbandS-

revisoren anstellen, die ihr Amt vollkommen an-füllen, dann treffen auch die hier geäußerten Befürchtungen nicht zu.

Mit solchen Be-

326 stimmungen nach dem Anträge schaffen wir eher Böses als Gutes. Mit der Bestimmung im Entwurf der Berbandsstatuten über die Revision ist man durchaus nicht überall einverstanden. 3n manchem Verbände wird man erstaunt sein, wenn der DerbandSdirektor gewiffermaßen als Vorgesetzter kommt. Gerade diese Statutenbestim­ mung ist von mancher Seite mit Bedenken ausgenommen. Anwalt Dr. Crüger: Wenn seitens eines Vereins ein Widerspruch auf dem Verbandstage dagegen laut wurde, daß der Berbandsdirektor berechtigt sein soll, Revisionen vorzunehmen, so habe ich den betreffenden Verein mit Mißtrauen angesehen. Den Ver­ einen, bei denen alles in Ordnung ist, wird es gleichgiltig sein, ob der Derbandsrevisor oder der Bebandsdirektor revidirt. Wegen der Kostenfrage kann ich Herrn HeinS nicht zustimmen, es kann ja auch das Vorstandsmitglied eines Nachbarvereins Revisor sein. Die Verbände mit Berufsrevisoren müffm ja eventuell auch für Stellvertretung sorgen, wenn der Revisor behindert sein sollte. Ein Mißtrauen kann entstehen, wenn gelegentlich nur ein Verein herauSgegriffen wird, das gebe ich zu, aber wenn System hinein­ gebracht wird, dann läßt sich die Sache vielleicht doch machen. Verbandsrevisor Bollborn (Friedenau-Berlin): Man wird doch zu dm Berufsrevisoren das Zutrauen haben müssen, daß sie ihre Pflicht erfüllen, und wmn dieselben fesfftellen, daß eine Genossenschaft ordnungsmäßig geleitet wird, daß ihre Einrichtungm gut sind, also keinerlei Bedenken vorliegen, so ist doch keine Ursache vorhanden, daß dies noch von anderer Seite festgestellt wird. Es muß dann ferner doch auch in Berücksichtigung gezogen werden, daß die Vor­ stände und Aufsichtsräthe solcher Genossenschaften sicherlich gegen den öfteren Wechsel des Revisors Protestiren werden. Ich halte eine solche Erklärung der Revisorenkonferenz nach dem Anträge für absolut nicht am Platze. Für besondere Fälle, wenn Mißstände vorliegen u. s. w., da ist durch die Berbandsstatuten alles Erforder­ liche gegeben. Berbandsdirektor Finckh (Karlsruhe): M. H., ich halte die Sache doch für zu wichtig, um darüber hinweg zu gehen, und möchte die Annahme des Antrages in der abgekürzten Form befürworten: „ES ist zu empfehlen, daß die Revision von Zeit zu Zeit durch andere Revisoren auszuführen ist." Gefahr liegt darin nicht, wenn die Einrichtung erst bekannt ist. Dann müssen Vorstand und AufsichtSrath und auch das Publikum den Zweck und Werth erkennen. Mit staatlichm Einrichtungm möchte ich unsere Revision durchaus nicht vergleichen, aber die staatliche Einrichtung ist etwas gutes, eS wird ernst genommen, und da wird gewechselt in der Person deS Revisors. ES schwächt sich ab, wenn man öfter gekommen ist, daS müssen Sir, wenn Sie aufrichtig sind, zugebm.

327 Der Vorsitzende konstatirt, daß der Antragsteller zuletzt seinen

Antrag Debatte

wesentlich

aber

nicht

verändert

hat,

für nöchig.

hält

eine

Wiedereröffnung der

Die Erörterungen faßt derselbe

dahin zusammen, daß der ursprüngliche wie der abgeänderte Antrag unter Empfehlungen doch auch nicht ohne Widerspruch geblieben sind, und glaubt, daß die Versammlung sich damit begnügen kann, sich

gründlich ausgesprochen zu haben. Die Besprechung der Punkte 4 und 9 wird für dieses Jahr

von der Tagesordnung abgesetzt.

Mit den üblichen Danksworten an alle Theilnehmer schloß der Vorsitzende Schippet nach 1 Uhr die Verhandlungen.

VT.

Rechnung und Voranschlag der Einnahmen und Ausgaben des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden deutschen Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften.

A. Rechnung über die

Einnahmen, Ausgaben und Bestände der Kasse des Allgemeinen Verbandes deutscher Erwerbs- und Wirthschastsgenossenschasten für das Jahr 1898.

vO 5

Gegenstand

‘H 04

i 32 :88 75'87

45 28 100 —

38 —

i 26 17 I 10 — 100 L 6963 |47

352 Beittag

Transport Sorau N.-L., Kredit- und Tiskontoverein, e. G. m. b. H., Serr G. Schäfer. — Herr C. Kaulfuß premberg, Kredit- und Sparbank, e. G. m. u. H., Herr A. Markert. — Herr Schittke 189. Wendisch-Buchholz, Borschußkaffe, e. G. m. u. H., Herr Ziekert. — Herr E. Müller 190. Züllichau, Borschußverein zu Züllichau, e. G. m.u.H., Herr A. Kittel. — Herr P. Kaulshorn

6963 47

187.

100 —

10 — 67 50

24 65

b. Andere Genossenschaften.

I

191. Görlitz, Schuhmacher-Rohstoff-Genossenschast, e. G. m. u. H., Herr Paul Hartmann. — Herr E. Heßler. . .

10 —

8. Berdavd der Kousumvereiue der La »sitz uud der angre»zeude« Provi»zen uad Laudestheile. Direktor: Herr Jordan in Görlitz. Stellvertteter: die Herren Kern und Pillmeyer, Görlitz. Berbands-Revisor: Herr Dr. Fr. Schneider in Potsdam.

(28 Vereine.)

a. Konsumvereine. 192.

193.

194.

195. 196. 197.

198. 199.

200.

201.

202.

Bautzen, Waaren-Einkaufs-Verein zu Bautzen, e. G. m. b. H., Herr Salm. — Herr St. Lange Calau N.-L., Konsumverein zu Calau, e. G. m. b. H., Herr Robert Schlesier. — Herr Schuhmachermeister Fr. Schwarz Cottbus. Gewerkvereins-Konsum Cottbus, e. G. m. b. H., Herr B. Kaecke. — Herr Zander Cunewalde O.-L., Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr Ernst Wagner. — Herr Jul. Liske Finsterwalde, Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr R. Richter. — Herr A. Hartung Forst N.-L., Konsumverein zu Forst N.-L., e. G. m. u. H., Herr G. Belling. — Herr Gustav Berger . . . Gassen, Konsumverein, e. G. m. u.H., Herr Aug. Kunze. — Herr W. Neumann Görlitz, Konsumverein zu Görlitz, e. G. m. b. H., Herr Schubert. — Herr Carl Kramer Groß-Schönau i. Sachsen, Konsumverein zu GroßSchönau, e. G. m. b. H., Herr Carl Goldberg. — Herr C. Mylius Guben, Waaren-Einkaufsverein, e. G. m. b. H., Herr R. Banßen. — Herr I. Pfaffenroth Langenöls (Bez. Liegnitz), Konsumverein für Langenöls und Umgegend, e. G. m. b. H., Herr A. EnderS. — err E. Laßmann . ......................................................... inderode O.-L., Konsumverein Linderode, e. G. m. b. H., Herr W. Winzker. — Herr C. Schönwälder . . Löbau i. Sachsen, Konsumverein zu Löbau, e. G. m. b. H., Herr E. Lißke. — Herr M. Weber.......................

t

204.

Transport

21 —

11 70 49 80

10 — 81 80

100 — 20 55

100 —

18 60 23 40

10 — 10 —

10 —

7592 47

353 Beitrag A

205. 206. 207.

208. 209. 210.

211. 212. 213. 214.

215. 216.

217. 218.

Transport Lübben i. Lausitz, Konsumverein zu Lübben, e. G. m. b. H., Herr A. Fuhrmann. — Herr Rosenhagen . . . Muskau, Konsumverein zu Mustau und Umgegend, e. G. m. b H., Herr Fritz Tschichholz. — Herr Otto Richter Ober-Cunnersdorf, Konsumverein zu Ob.-Cunnersdorf, e. G. m. b. H., Herr G. Golbs. — Herr A. Mittag, Kantor Schreiberhau, Konsumverein zu Schreiberhau, e. G. m. u. H., Herr- W. Schier. — Herr F. Hollmann. . . Seidenberg O -L., Konsumverein Seidenberg, e. G. m. b. H., Herr Otto Sieber. — Herr Ant. Schmidt . . . Sommerfeld (Bez. Frankfurt a. £).), Konsumverein zu Sommerfeld, e. G. m. u. H., Herr Stadttath R. Knorr. — Herr A. Schulz Sorau N.-L., Konsumverein zu Sorau N>L., e. G. m. b. H., Herr E. Loske. — Herr M. Haney Spremberg i Lausitz, Konsumverein zu Spremberg, e. G. m. b. H., Herr A. Lenke. — Herr A. Umlauf . . Thamm b. Senftenberg i. L., Konsumverein, e. G. m. b. H., Herr H. Hielscher. — Herr C. Schneider . . . Tiefenfurt (Bez. Liegnitz), Konsumverein, e. G. m. u. H., Herr E. Milke, — Herr Gust. Neumann . . . Betschau, Gewerkvereins-Konsum Betschau, e. G. m. b. H., Herr H. Krauß. — Herr O. Prinack .... Walddorf i. Sachsen, Konsumverein Walddorf, e. G. m. u. H, Herr E. W. Müller. — Herr Em. Halanck . . Weihwasser O.-L, Konsumverein zu WeißwafferO.-L., e. G. m. b. H., Herr Aug. Mostetzky. — Herr E. Völkel Zittau, Konsumverein für Zittau und Umgegend, e. G. m. b. H, Herr G. Scholz. — Herr G. Hilsenbecher . .

7592 47 10 —

10

|

10 19 50

12 45

i i

29 70

43 50 30 90

10

1

14 25 10 — 13 20

31 35 10 —

b. Andere Genossenschaften.

219. Betschau, vormals A. Lehnigk, Maschinenfabrik, Fahr­ radwerke und Eisengießerei, e. G. m. b. H., Herr F. Bogel. — Herr Wilh. Zerna..............................................................

?

?

9. verband der Erwerbs- «ud Wirthschastsgeuoffeuschasteu im Reg-Bez. Magdeburg, Herzogthum Brauuschweig und der Provinz Hauuover. Direktor: Herr Paul Feld heim in Burg bei Magdeburg. Stellvertreter: Herr Schüßler in Gommern. Berbands-Revisor: Herr K. Michelmann in Blankenburg am Harz; stellverttetender Berbands-Revisor: Herr I. Kobley in Halberstadt. (36 Vereine.) Borschußvereine. 220. Aken a. E., Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr A. Zehle. — Herr G. Naumann....................... Transport 23

60 22 7907 54

354 Beitrag

Jt

Transport 221. Aken a. E-, Bankverein, e. G. m. u. N., Herr Aug. Löffler. Herr H. Prinke 222. Beetzendorf, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr W. Blumenthal. — Herr C. Neubauer............................. 223. Bismarck (Provinz Sachsen), Borschußverein zu Bis­ marck, e. G. m. u. H., Herr C. Derz. — Herr G. Schmidt 224. Blankenburg a. H., Vorschuß- und Sparverein, e. G. m. u. H., Herr I. Seemann. — Herr Franz Feyertag . 225. Burg b. M., Vorschuß- und Sparverein zu Burg, e. G. m. u. H., Herr P. Feldheim. — Herr A. Henkel. . . 226. Calbe a. S., Calbenser Creditverein, e.G.m. b.H., Herr Kaufmann L. BuceriuS. — Herr R. Reutermann . . 227. Calvörde, Spar- und Borschußverein in Calvörde, e. G. m. u. H., Herr W. Beck. — Herr Kürschnermeister W. Graubner 228. Cochstedt, Borschußverein, e.G. m. u.H., Herr Fickert. — Herr Eix 229. Egeln, Kreditverein zu Egeln, e. G' m. u. H., Herr A. Kloß. — Herr Couditor W. Beck 230. Eichenbarleben, Spar- und Borschußverein zu Eichen­ barleben, e. G. m. b. H., Herr H. Pfeffer. — Herr C. Germelmann 231. Gardelegen, Borschußverein zu Gardelegen, e. G. m. u. H., Herr Hintze. — Herr Kaufmann C. Schmidt . . 232. Genthin, Vorschuß- und Sparverein, e. G. m. u. H., en W. Northe. — Herr Albert Schenke . . ommern, Spar- und Borschußverein zu Gommern, e. G. m. u. H., Herr Schüßler. — Herr Michaelis . . 234. Halberstadt, Kreditverein zu Halbafftadt, e. G. m. u. H., Herr Ad. Steinmann. — Herr Grewe............................. 235. Hannover, Gewerbebank zu Hannover, e.G.m.u.H., Herr A. Renke. — Herr F. Barlsen.................................. 236. Harzburg, Spar- und Borschußverein zu Harzburg, e. G. m. u. H., Herr W. Thielemann. — Herr Borgt . . . 237. Hasselfeloe, Borschußverein zu Hasselfelde, e. G. m. u. H., Herr H. Görlitz. — Herr F. G. Thomas, Kauf­ mann 238. Helmstedt (Braunschweig), Spar- und Borschußverein zu Helmstedt, e. G. m. u. H., Herr Carl Siedentop. — Herr Albert Niemann 239. Hornburg (Bez. Magdeburg), Vorschuß- und Spar­ verein, e. G. m. u. H., Herr R. Osterloh. — Herr Dr. Rack 240. Magdeburg, Spar- und Borschußverein der Eisenbahn­ beamten zu Magdeburg, e. G. m. u. H., Herr Hülhof. — Herr Gau 241. NeuhaldenSleben, Borschußverein zuNeuhaldenSleben, e. G. m. u. H., Herr Bürgermeister Sachse. — Herr Sattlermeister August Keßner . . .......................

S

Transport

'S

7907 54 10 -

17 63

10 28 52

100 39 16

25 31 12 40

10 —

40 70 82 60 29 44

100 — I 34 71 100 —

65 70

52 70

24 68

42 76

10 —

10 8753 85 I

355 Beitrag

242. 243.

244. 215.

*) 248. 249.

250.

251.

253. 254.

255.

Transport Osterburg, Borschußverein zu Osterburg, e. G. m. u. H., Herr Leopold Gräbke. — Herr C. Krafft Parey a. E., Vorschub- und Sparverein, e. G. m. U.H., Herr I. Lembke. — Herr G. Finck Quedlinburg, Borschußverein zu Quedlinburg, e.G. m. u. H., Herr O. Fahlberg. — Herr E. Robert. . . Salzwedel, Borschußverein zu Salzwedel, e.G.m.u.H., Bert A. Freydanck. — Herr F. Rehfeldt............................. chöningen, Kreditverein zu Schöningen, e. G. m. u. R., Berr I. Kaminski. — Herr Gustav Täger eehaufen in der Altmark, Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr G. PintuS. — Herr Zausch Seehausen (Kreis Wanzleben), DarlehnSkaffenverein, Herr W. Küster een. — Herr G. Weiger sen. . . . Stadtoldendorf, Borsc^lß- und Sparverein zu Stadt­ oldendorf, e. G. m. b. H-, Herr C. Wöhler. — Herr C. Armbrecht Steimke (Poft Brome), Borschußverein zu Steimke, e. G. m. u. H., Herr Th. Franke. — Herr Th. Böwing Stendal, Borschußverein zu Stendal e. G. m. u. H., Berr O. Wernicke. — Herr F. Schulze, Lehrer . . . tendal, Kredit- und Sparverein zu Stendal, e. G. m. u. H, Herr L. Kramer. — Herr F. Hellmund . . . Tangermünde, Borschußverein, e. G. m. u. H, H«r Brauererbesitzer Ernst Meder. — Herr W. Neubauer. . Werben a. E., Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr F. Thormeyer. — Herr A. HermS Wolmirstedt, Borschußverein, e. G. m. u. H, Herr Hermann Badewitz. — Herr Kaufmann Löß ....

8753 85 48 06

35 23

13 04 10

37 08 10 ?

r

16 72 39 100 100

28 28 36

10. Betitel der BrwerHs eil WirthschifW-eeyffeefchtfteU a» Mittelrheie. Direktor: Herr Recht-anwalt Dr. Alberti in Wiesbaden. Stellvertreter: Herr G. Schmidt in Mainz. Berbands-Revisor: Herr G. Seibert in Wiesbaden: stellver­ tretender Berbands-Revifor: Herr M. Neußer in Höchst a.M.

(68 Vereine.)

a. Borfchußvereine.

256. Bieber (Kreis Gelnhausen), Borschußverein xu Bieber, e. G. m. u. H., Herr H. Senzel. — Herr A. Lmk . . . 257. Biebrich-Mo-bach, Borschußverein zu Biebrich-MoSbach, e. G. m. u. H., Herr Kaufmann A. Berger. — Herr E. Schmölder 258. Birstein, Spar- und Borschußverein, e. G. m. u. H., Herr Dauch. — Herr Stein, Lehrer...................................

Transport

30 40

75 —

10 — 9870 96

*) Dee Verein ist irrthümlteb hier al» verbandGveretn ausgesührt, rmI erst nach Fertigstellung der Liste bemerkt wurde; er ist schon im Jahre 1896 a»»geschieden. 23*

356 Beitrag Jt