Gesammelte Werke in Einzelausgaben: Lebensbeschreibung der Ertzbetrügerin und Landstörtzerin Courasche [Trutz Simplex] [Reprint 2014 ed.] 9783111447612, 9783111080536


194 83 8MB

German Pages 175 [180] Year 1967

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Einleitung
Die Ausgabe E1
Die Ausgabe E2a
Die Ausgabe E3
Zum Neudruck
Vergleichendes Siglenverzeichnis
Verzeichnis der berichtigten Druckversehen
Verzeichnis der aufgelösten Abkürzungen
Literaturverzeichnis
Text
Erklärung des Kupffers
Kurtzer doch ausführlicher Innhalt
Kapitel I-XXVIII
Zugab des Autors
War hälftige Ursach und kurtzgefaster Inhalt dieses Tractätleins
Recommend Papers

Gesammelte Werke in Einzelausgaben: Lebensbeschreibung der Ertzbetrügerin und Landstörtzerin Courasche [Trutz Simplex] [Reprint 2014 ed.]
 9783111447612, 9783111080536

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

GRIMMELSHAUSEN · GESAMMELTE WERKE IN EINZELAUSGABEN Unter Mitarbeit von Wolfgang Bender und Franz Günter Sieveke herausgegeben von Rolf Tarot

GRIMMELSHAUSEN Lebensbeschreibung der Ertzbetrügerin und Landstörtzerin Courasche

Herausgegeben von Wolfgang Bender

Max Niemeyer Verlag Tübingen 1967

Abdruck

der Erstausgabe

unrechtmäßigen

(1670)

und der

Mit 2 Abbildungen

mit den Lesarten

zweiten

rechtmäßigen

im Text und 4 Abbildungen

©

der

späteren Ausgabe

auf

Tafeln

Max Niemeyer Verlag Tübingen 1967 Alle Rechte vorbehalten · Printed in Germany Druck: Buchdruckerei H. Moos, Christian & Co. KG, Unterjesingen, und Omni typiegese lisch aft Nacht. Leopold Zechnall, Stuttgart Einband von Heinr. Koch, Tübingen

INHALT Einleitung VII Die Ausgabe Ε 1 VII Die Ausgabe Ε2® XI Die Ausgabe Ε 3 XV Zum Neudruck XVII Vergleichendes Siglenverzeichnis XX Verzeichnis der berichtigten Druckversehen XXI Verzeichnis der aufgelösten Abkürzungen... XXI Literaturverzeichnis XXIII Text Erklärung des Kupffers Kurtzer doch ausführlicher Innhalt Kapitel I-XXVIII Zugab des Autors Warhafftige Ursach und kurtzgefaster Inhalt dieses Tractätleins

1 6 7 13 148 149

EINLEITUNG Mehrfach wurde in der literarhistorischen Forschung auf den Zusammenhang zwischen Grimmelshausens Hauptwerk, dem „Simpliciesimus", und den Simplicianischen Schriften ausdrücklich hingewiesen. Hans Heinrich Borcherdt sieht die Einheit der Schriftenfolge „in der weiteren Durchführung der Grundidee des Romans". 1 Über diesen gemeinsamen Grundcharakter hinaus, der auch in der besonderen Erzähltechnik zum Ausdruck kommt, finden sich jedoch weitere Übereinstimmungen philologischer Art insofern, als ζ. B. die Textverhältnisee der „Courasche" in auffallender Weise denen des „Simpliciesimus" gleichen. Wenn auch die Darstellung der Überlieferungsgeschichte der „Courasche" weit weniger kompliziert erscheint als die des „Simpliciesimus", so stellt doch die Auegabe E 2 » unseres Textes den Herausgeber vor Probleme, wie sie sich auch aus der E3*Ausgabe des großen Romans ergeben. Der Verlust der beiden E^-Exemplare ( = Schölte CgB), die Jan Hendrik Schölte in der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek Berlin und in der Universitätsbibliothek Breslau nachgewiesen hatte, wirkt sich in diesem Sinne besonders negativ aus. So bleiben denn die Varianten von E2», die Schölte seinem Neudruck von 1923 beifügte, die einzige Stütze für den Leeartenapparat der vorliegenden Ausgabe, wenigstens solange kein Exemplar aufgefunden wird. Bei der Darstellung der Überlieferungsgeschichte der „Courasche" berücksichtigen wir lediglich die zu Lebzeiten Grimmelshausene erschienenen Auegaben, nicht aleo die posthumen Ausgaben. Ei In einem „Glückwünschenden Zuruff an den unvergleichlichen Herrn, Herrn Joh. Christoff von Grimmelshausen", welcher dem 1

Η. H. Borcherdt: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Berlin (1921). Vorwort zum 1. Teil, S. XLIX. vn

Roman „Dietwalt und Amelinde" beigegeben ist, spricht Urban von Wurmsknick auch von der „Courage": Mit höchstgierigem Verlangen wart ich was C o u r a g e sagt, Ob sie noch führt schlimmes Leben, und nach Frömmigkeit nichts fragt. 2 Im „Sonnet" von „Sylvander", das „Dietwalt und Amelinde" vorangestellt ist, wird ebenfalls der „ C o u r a g e alt" gedacht.3 Diese erste Erwähnung ist deshalb von so großer Bedeutung, weil das Titelblatt der „Courasche" keine Jahreszahl trägt. Wenn wir bedenken, daß die Widmungsvorrede zu „Dietwalt und Amelinde" das Datum vom 3. März 1669 trägt 4 , so ergibt sich daraus die Folgerung, daß Grimmelshausen zu diesem Zeitpunkt mit seinen Arbeiten zur „Courasche" beschäftigt war, daß er sie vielleicht sogar weitgehend abgeschlossen hatte. Angekündigt wurde die Erstausgabe sowohl im Katalog der Frankfurter als auch der Leipziger Ostermesse von 1670 durch Wolff Eberhard Felßecker, den Nürnberger Verleger des Dichters: Germ. Schleifheims außführliche Lebens Beschreibung der Ertzbetrügerin und Landstürtzerin Courage. Ibid. ap. eund. in 12.« Der Vermerk im Leipziger Katalog unter „Libri futuris nundinis prodituri" lautet: Germ. Schleiffheims ausführliche LebenssBeschreibung der Ertzsbetriigerin und Landstürtzerin Courage. Ibid. apud eundem in 12.® 2

Abgedruckt bei J. H. Schölte: Probleme der Grimmelshausenforschung. Groningen 1912. S. 142-144. Jetzt auch im Neudruck von „Dietwalt u. Amelinde", hrsg. v. Rolf Tarot. Tübingen 1967. S. 103. 8 Schölte: Probleme, S. 141. Im Neudruck S. 7. 4 Schölte: Probleme, S. 139. M. Kosohlig, Grimmelshausen und seine Verleger. Leipzig 1939, betont mit Recht, daß die genaue Abfassungszeit des „Zuruffs" und des „Sonnets" von diesem Datum aus nicht erschlossen werden kann (S. 209, Anm. 8). 5 Koschlig: Grimmelshausen u. s. Verleger, S. 4. Ostermesse 1670, Frankfurt. Das „Ibid. ap. eund." weist auf ein im Katalog vorher genanntes Werk, das in Nürnberg bei Wolff Eberhard Felßecker erschienen war. * A. Bechtold: Grimmelshausens Schriften in den Meßkatalogen 1660-1675. In: Euphorion 23 (1921), S. 496-499. Vgl. S. 498. vin

Einen sicheren Beweis dafür, daß die Ausgabe bereits zur Herbstmesse 1670 im Handel gewesen sein muß, sieht Koschlig in der Tatsache, daß sie unter dem Titel „Trutzsimplex, ou Vie de la Dame Courage. 12." in einem französischen Bücherverzeichnis zu diesem Zeitpunkt als erschienen aufgeführt wird. 7 Der Ende 1670 erschienene „Springinsfeld", der die „Courasche" voraussetzt, enthält überdies einen Hinweis auf besagtes „Tractätel" - nämlich die „Courasche" auf das der Erzähler aber nicht weiter eingehen will, weil seine Heldin „es ohn Zweifel bald trucken lassen wird". 8 Auffallend ist also die geraume Zeitspanne, die zwischen der Abfassung und dem Erscheinen (spätestens zur Herbstmesse 1670) liegt. Koschlig begründet dies mit buchhändlerischen Erwägungen. Einmal hatte Felsecker Mühe, den Simplicissimus-Nachdruck durch Georg Müller in Frankfurt abzuwehren, weiterhin wollte er durch ein zu frühes Erscheinen der „Courasche" den Verkauf des „Simplicissimus" nicht gefährden. 9 Das Titelblatt der editio princeps - und dies gilt auch für E 2 4 und E 3 - gibt als Verfasser „PHILARCHUS GROSSU8 von Trommenheim" und als Verleger „Felix Stratiot" an. Grimmelshausen bediente sich also zweier Pseudonyme. Schölte erkannte als erster in dem fiktiven Namen die anagrammatische Umschreibimg von Christopherus von Grimmelshausen und brachte den Namen Felix Stratiot mit dem Nürnberger Verleger Wolff Eberhard Felßecker in Zusammenhang. 10 Diese Ausgabe hat folgendes Aussehen: 7

Koschlig: Grimmelshausen u. s. Verleger, S. 210, Anm. 9. Der Titel dee Verzeichnis«* lautet: MEMOIRE DE DIVERS LIVRES NOWEAVS & AVTRES, receus de Ja FOIRE DE FRANCFORT SEPTEMBRE M,DC,LXX. Par I. Ant. & Samuel DE TOVRNES Marchands Librairea de Geneve. (Abt. „Livree en Allemand"). 8 Das „bald" ist nach Koschlig „vom Zeitpunkt der Abfassung dieser Stelle aus zu verstehen (a. a. 0., S. 210, Anm. 11). Textbeleg in: Grimmelshausens „Springinsfeld". Hreg. von J. H. Schölte. Halle 1928. S. 29. Zur Chronologie von „Courasche" und „Springinsfeld" vgl. Schottes Einleitung zu letzterer Schrift, S. VI ff. * Koschlig: Grimmelshausen u. s. Verleger, S. 211. 10 Schölte: Probleme, S. 58-72 u. 168. Vgl. auch seine Einleitung zur „Courasche". Halle 1923. S. XXI. IX

Format 12°, 264 pag. Seiten, 25 Zeilen. TITELBLATT: Vgl. Faksimile 8. 5. TITELKUPFER: Vgl. Faksimile S. 2/3.

PAGINIERUNG: Seitenzahlen in der Mitte ohne Verzierung. Rückseite von S. 263 leer u. nicht paginiert. Unbez.: S. 1 u. 2. Falsch 11 : S. 172 (171). Paginierung springt von S. 232 (= Bogen tf 10') auf S. 239 (Bogen £ 11). BOGENZÄHLUNG:

2l-95- auefüfjritcfjer Snn^elt | unb | 2luöjug | Der SKerefroürbigflen ©adjen | etneä jeben (Sapitelö | liefet 2ufi unb Sefirreicfien | Sebenebefdjreibung tier Srfc; | lanbftör; gerin unb 3*9 eUi I nerin | Courage. 11,1 Saö I. Sopitei. 19,1 Sad II. (Sapttel. 27,1 ©aö III. Sapitet. In dieser Weise gegliedert bis: 257,12 £>αύ XXVIII. Gapitel12 263,1 3ugob bei Siutort. 263,24 264,1-2 SEBarfjafftige Ι Ι φ φ unb furgge= | fafler Snfjalt biefeö £ractilIer or S r a g o b i f c ; Subroeifj ergab ί ί φ bet) 3 e i t e n / unb t^ät fe^r » ε ί ^ ί ϊ φ / ©ragobifc aber erwartet unb erfuhr ben ©eroalt ber S ä i f e r ^ e n SBaffen / neidet αυφ mit ben $ a l 3 f t a r r i g e n g r a u f a m umbgiengen; ba n u n meine ßoftfrau ί φ ι η ε Λ ε / roo bie © α φ I j i n a u ä roolte / fagte fte §είΗίφ j u m i r / 3 u n g f r a u ΰ ϋ η ι ΐ φ ϊ α / Wann φ τ eine J u n g f r a u bleiben toolt/ fo ntüft i l j r euc| |φεετεη laffenι unb 3Ramtä«Sleibet anlegen/ » o η ί φ t / fo wolte ΐ φ eudj feine © φ η α ΐ ΐ ε umb euer ®f)te geben/ bie m i r boφ fo $ ο φ befohlen roorben j u b e o ^ t e n ; ί φ b a φ t e / wa8 Dor frembbe Sieben feijn m i r b a 8 ? © t e aber friegte eine © φ ε ε τ / unb ίφηΐίίε m i r mein golbfarbeä $ a a r auf ber κ φ ί ε η S e i t e n {pttweg / bad auf ber fitnden aber lieffe fte fielen / i n aller 2Wafj unb g o r m / wie eä bie üornembfte 2 R a n n 3 « $ e r f o n e n bamalS t r u g e n ; f o / mein Χ ο φ ί ε τ ! fagte fte/ m a n n t § r biefem [22] © t r ü b e t m i t Sf>ren entrinnet/ fo f|abt if)t ηοφ φαατ genug j u r 3 i r c b / unb i n einem 3 a f j r ! a n ειιφ ba3 anber αιιφ mtber ΐοαφ{εη; ί φ lieffe ιπίφ gern tröften / bann ϊ φ b i n öon S u g e n b auf genaturt gewefen/ a m atterliebften j u fei)en l toann eS a m a l l e r n c m ^ t e n ijergieng; unb afö fie m i r αϋφ $ o f e n SSambft angezogen/ lernte fte ι η ί φ weitere d r i t t e t l j u n / unb wie ί φ ι η ί φ i n ben übrigen ©eberben »erhalten fotte; alfo erwarteten Wir ber $ δ ί { ε τ ϋ φ ε η Sölcfer ( £ ΰ ώ η ι φ i n bie © t a b t ; meine S o f t · f r a u j W a r m i t Hngft unb B i t t e r n / ί φ aber mit groffer ©egierbe/ j u fe^en / w a s e§ boφ bor eine neue ungeroö^n· ϋ φ ε ftürbe fefcen w ü r b e ; {οίφεβ Würbe ί φ balb gewafjr; ί φ w i l l ιηίφ aber brumb η ί φ ί aufhalten m i t S t j e l j i u n g / wie bie SWänner i n ber eingenommenen © t a b t üon ben Uberw i n b e m gemefcelt: bie SBetbäbilber g e n o l j t ^ t i g e t / unb bie © t a b t felbft gefjiiinbert worben; fintemal fotöjeS i n bem οεητπφεπεη langwierigen $rteg fo gemein unb befanbt 3 separirte] obfonberte E 2 » 5 ermattete E 2 a 6 bie ©eroolt E 2 a 8 ©αφβ E 2 a ίο woltet E 2 a muffet E 2 » l i n i t E 2 » 12 eure E 2 a 14 «ecfjeere E 2 a 15 (Seite K 2 " ie lief E 2 a OTaffe E 2 a 1 β meine E 2 a 19 Jjaare E 2 a 21 iief E 2 a 30 roerb E 2 a 31 barum E 2 a 32 eingenommen E 2 a

18

werben /

[23] b a f j

ju

treiß;

fagen

anbetS

mein

ieutje^et id)

gan|e

SReuter

bet

folte;

ϊ ε α ^ φ

fallen /

ηαφ I

ίφοη

ein

anbet ηήφ

brcufyk/ ein

fragte

ίφΒηετ maφen

mit

iijren

marten/

φ η

fein

Sungen

worju

aud

einem

wann ritte

$au3

in er

big

bit

jum

ber

Steuter/

au§

ber

wortet

ber

Worben / ©öljne /

bie ju

ε^τίίφεΐ

beine

öon

unb

rebeten;

bafj

intern

meine

ι baoon E 2 a

3 meine E beffen

2 a

beg

unb

8

ie fagte E 2 a

23 δη$εη/ feine Sleibungen fo fauber j u Ratten/ fein toeig ieinen 3 e u g fo nett j u a c c o m m o d i r n , unb tfjm i n allem fo loot } u pflegen / bag er m i d j bor ben S e r n είηεβ guten S a m m e r ' bienerd galten mufte; unb weit id) auef) einen groffen Suft j u m Oerae^r fyatte/ berfaije id) baffelbe bcrgcftolten / bag Ρ φ φ ε η : unb ftnedjte barauf berlaffen burfften/ unb bamtenfyero [26] erhielte id) batb bon i l j m / bag er m i r einen Siegen fdjenefte/ unb η ύ φ m i t einer ξΟΐαυΚαΙφε SBeljrljafft rnadjte; über b a d / bag ϊ φ ηιίφ g e r i n n fo frifc§ hielte/ mufte ί ί φ αηφ jeberman über η ύ φ ber» tounbern/ unb bor bie 5Injeigung eines ω Μ ε ^ Ι ε ί φ ϋ φ ε η Cerftanbä f a t t e n / bag ί φ fo balb J e u t f ä reben temete/ toeil niemanb roufte/ bag ί φ 3 bereits bon 3 u g e n b auf Temen müffen; bameben befltffe ί φ m i φ aufs f)Bc^fte / alle meine SSeibtic^e «Sitten a u S j u m u f t e m / unb hingegen ϋΚαηηϊϊφε a n j u n e ^ m e n ; ϊ φ lernte m i t S i e i g fiudjen tüte ein anberer © o l b a t / unb bameben S a u f f e n wie eitt ©ürftenbinber/ foff wrüberfc^afft m i t benen/ bie ί φ ber» meinte baä fte meines ® 1 ε ί φ ε η 3 m ä r e n / unb m a n n ΐ φ etroaS j u beteuern ^atte / fo gefcfjaije eS bet) £)ieb unb © φ ε ί η ι ε η fc^etten / bamit j a niemanb in erden folte/ tt>aruntb ϊ φ i n meiner © e b u r t j u furfc fommen/ ober road ί φ fonft η ΐ φ ί mitgebraφt.

ι jurücf gejaget E 2 a 4 auffbüpfte E 2 a s geboret E 2 a 7 behielt E 2 a 9roefE 3 tounfrer E 2 a u accomobtren E 2 a ie eine gtofje E 2 a ι« erfyielt E 2 a 22 hielt E 2 a 24 «Berftanbei E 2 a 28 männliche E 2 a 31 gleisen E 2 a

20

[27]

Φαβ ΙΠ. Sapitel.

3anco üextaufdjet fein ©bled 3uitgfer-$räitfciein beg einem refoluten Siittmelftcr umb ben Stammen Soutajc^e. 6 i n iftittmeifter toot I rate tjieroben gemelbet/ ein frönet junget (Jaöaßier/ ein guter {Reuter/ ein guter ftedjter/ ein guter Dänfcer / ein SReuterifc^er S o l b o t / unb überaus fefjr auf bad 3 a 8 e n Derbic^t; fonberftdj mit äSinbfjunben bie $ a a f e n j u fjefeen mar fein gröfter S p a j j ; er Ijatte fo öiet SBartö umbd SRaut aid τφ / unb Wann er Srauenjimmer«Sleiber angehabt ijätte / fo |)ätte ifjn ber Siaufenbfte cor eine fööite J u n g f r a u gehalten; aber too fornm idj l j i n ? ί φ mug meine $ i f t o r i ergeben; ate S u b wei' unb $ r a g o b t j über/ gteitgen begbe Armeen bor Sßilfen/ toe^ed β φ j w a r tapffer weitete / aber §ετηαφ aud) mit j ä m m e r ^ e m SBürgen unb S ü ß e n d e n feine S t r a f f empfieng; öon bannen ruften fte auf SRaconife/ allwo [28] ed bie erfte ©töfj i m Selb fejjte/ bie ΐ φ falje; unb b a · maid raünfäte ΐ φ ein SJtann j u feijn/ umb bem ftrieg meine l ä g e ηαφjuljängen; bann ed gieng fo luftig %ttj bag m i r bad $ e r $ i m Seib ΙαφΙε; unb {οΐφβ Segierbe oerme^rte m i r bie © φ ί α φ ί auf bem weiffen S e r g betj Sßrag/ weil bie unfere einen groffen err! fagte ί φ / h « fe^et iljt eine Jungfrau/ rtjett^e | ί φ ju Sragobij oerfleibet hat/ ihre bor ben ©otbaten ju erretten/ unb bemnad) fte ®ott unb ba§ ©tüd in euere £>änbe betfügt/ fo bittet fte / unb hofft/ ihr werbet fie audj at3 ein ehrlicher SaöaEier bei) folder ihrer hergebrachten ©hr befd)ü|en; unb als ΐ φ ίοίφβ unb |>etm führte; et tröftete miφ gar freunblich/ unb » ε φ ι α φ mit gelehrten SBorten meine ©jre wie fein eigen fieben ju Βίίφΰ^εη/ mit ben SBerden aber bezeugte er atfobatben/ baf er ber Srfte toäre/ ber meinem ifränfclein ηαφβεΗίε/ unb fein u n ^ t i g ©egrabet gefiele mir αυφ biet beffer aid fein ehr· [36] Ιίφ& SBerfaredjen; boφ weitete ϊ φ muh 9ΗΚετΠφ; nicht j w a r / thme ju entgehen/ ober feinen ©egietben ju entrinnen/ fonbern ihn recht ju h^l e n unb ηοφ begieriger ju ιηαφεη; aOermaffen mir ber 5ßog fo artlich angieng / bafi ί φ ηίφίβ gefchehen tieffe / bie er mir jubot beg Jeuffetijoten berfprad) mid} ju elje^en / un* angefehen/ ϊ φ mir tool eütbilben tonnte/ er würbe ίοίφe« fp Wenig im ©inn hoben ju hatten / a ß ben £>atä ab' jufatten. Unb nun fd)aue / bu guter ©χηψίβξ! bu börffteft bit htebebor im ©aurbrunnen bielleic^t eingebitbet haben / bu feijeft ber ©rfte getoefen/ ber ben füffen SDtitchraum abgehoben; 9Ιφ nein bu £ropff' bu bift betrogen/ er mar hin / ehe bu βίεΙΜφί bift geboren toorben / batumb bir bann ΜΠίφ/ weit bu ju fpat aufgeftanben/ nur ber 3 " g e t gebührt unb borbehatten Worben; aber big ift nur ^hippenWerd gegen bem ^τεφηβη / wie ί φ bid) fonft angefeilt unb betrogen ^at>e / w e ^ e ä bu an feinem Ort auch 9 a t ούκηΐίφ bon mir bernehmen folt. ι biet E 2 a 2 te E 2 a 4 Beifüget E 2 a hoffet Ε 2 » β ©bre E 2 * Ii einem Ε 2 » υ fü&iete E 2 a is bejeugete E 2 a oifobatb E 2 a

ie nacbfletlete E2» 17 gepei E 2a · 3 ig tt)xlid>ei E 2a 1» tbm E 2a 21 $ofje E 2a 22 lieg E 2a 27 ©aurtrunn E2» 28 fttjfi E2» 9Äilä§ete E 2 a 17 eine fcfiroete untTe E 2 a i8 oetlaffen] je (än= get je mef)t f ü l l t e E 2 a 20 juroege E 2 a 21 lieg E 2 a 24 womit E 2 a 25 tcillig] betjm willen E 2 a befreit E 2 a 2ebatum baffelbtge E 2 a 28 oetbtof} E 2 » 31 of)n E 2 » oermeineten E 2 a 26

Courage unb

i n b i e a H e r ä r g f t e 2 r e i n b 3 « © e f a l } t n j u gefyen p f l e g t e /

atfo

roar.

mufte

Sf)r

unb

D

unb

laffet

rauben / bann Xudaä /

mit

unb

Sclaoereq / fingen;

πχφί

bann

geben

mein SBeU

ju

iljt

umbgeljet/

|ίφ jum

|ab

an

SBcqft^taff

wie

fjin-

al3

lein

©φΙο|

mir

ju

batuntb

ein

mu|

bie

itjr

öertyeuraten

ί&ιφ

unterhalten/

unb

ηοφ

ju

$ari3

erften < ß t e $ b u r g unb

ein / a l l w o

befte © α φ ε η

oerfalje/

wir

mir

ι gembe«ier= blieb E 2 » 27 ίφ on Ε 2 » 28 an fehlt Ε 2 » so warb E 2 * 35 31 tu roürffe E 2 a

31

leteit/ g a r f a l t f i n n i g a n n a h m ; fiornefjnte unb

umb

if)t $ a u 8

SBienen u m b @raf I

glcit^wol unteriieffen

ßeute η ΐ φ ί / ifjt täglich meinetwegen fjerutnb j u

ein 3 m m e n f a & /

bet

ιηίφ

etliche

anzuliegen /

f t ^ r o e r m e n toie b i e SRaub-

unter biefen War

neuiic^ i n b e t S H r d j e n

ein

gefeiten /

junget

unb

fid}

a u f « ä u f e r f t e o e r l i e b t § a t t e / b i e f e r f p e n b i r t e trefflic^ / einen 3utritt

ju

mit

ju

befommen /

u n b b a m i t e« i l j m

anber-

w ä t t « g e l i n g e n m ö d j t e / Weit i l j n m e i n e SEBürt^in n o d ) 3eit

ηΐφί

tt&id)

beffentroegen einem

offt

meiner

bet) m i t

anzubringen

oergebiic^

e r f u ^ t /)

getoefeneti

S)iener

getraute/ erfunbigte

afle

jut

(bie er er

ton

95ef(^affen^eit

be«

^Regiment«/

b a r u n t e t mein fRittmeifter gelebt/ u n b a t «

bet

S^a^men

Dfftciet

zuwarten

ober

Sefanbten ^atte / Bon [50]

mid)

t)on

bannen

bemiitigt

c E J a

ba^et/

genugfamb

8 ifjn] ι φ Ε 2 »

gelebet E 2 »

13 ß f f t e t r e r E 2 a

fhibäet E 2 a

etlejeii E 2 »

E2»

bebürfftg E 2 »

ίφΕ2»

28 nit Ε * »

fiettete Ε 2 β föaffenenE2» 32

bebandte

anerbottenen

(Snab/

10 erfucfjte E 2 »

an*ubeuten/

12 SRegimene E 3

25 feine E 2 a

29 a b g a n g e n e n Ε 2 »

32 jierlicbei Ε 2 »

SRitt·

befφaffnen

ie meinem E s

22 Häitme g e m a c h t E 2 »

24 2iuf}ücf)en E 3

34 ii>m E 2 a

feine« fo

w a r e n / iljme

bemütigte E 2 a

lief; Ε 2 »

siftembE2»

ηΰφ mit

18

23 roai] w o 2β o b j r o a t 3o ©telle Ε 2 »

33 @nebe Ε 2 »

ί>en anbern l a g f^icfte er feinen Sacqueijen/ ju hernehmen / ob et mir fein Ungeiegenfjeit machte / mann er fame midj ju befugen; 3 φ lieffe itjrn mtber fagen/ er machte mir jroar feine Ungetegenljeit / unb ίφ möchte feine (Segentoart aucf) mol leiben/ allein weit e8 munberlid^e Seute in ber SBelt gebe/ benen alles oerbäc^tig botfäme/ fo bäte ί φ / er wolle meiner t>erfd}onen/ unb ηΰφ in lein bfö ©efc^reg bringen. ®iefe unl(öfflid>e Snttoort machte ben (Srafen nic^t atiein nidjt jornig/ fonbent Diel Oer· liebtet/ er paffirte 9JiauI^endoltfc^ bei) bem $aufe bor· über/ ber Hoffnung/ a u p toenigft nur feine Stugen ju toeiben/ mann er ιπίφ am ftenfter felje/ aber betgeblit|/ ί φ roolte meine SBaljt rec^t tljeur an SRann bringen/ unb lieffe mid) ηίφί feljen / in beffen nun biefer bor Siebe falber bergieng/ legte ί φ meine Trauer ab/ unb prangte in meinem anbem föleib / barinn [52] ί φ miφ borffte feljen laffen; ba unterlieffe ϊ φ nidjtS bad miφ jiern ιηΒφΙβ/ unb jolje bamit bte Sfugen unb $er$en bietet groffen Seut an η ΰ φ / ηκΙφε3 abet nut gef$a$e/ wamt ίφ j u t ^ ί ι φ ε η gteng/ Weil ί φ fonft nirgend t)in lam/ ίφ |atte täglich biet Orüffe unb φοΗϊφα^Ιβη bon biefen unb bon jenen anjutjören / bie alle in bed Otafen ©pttal h a n d lagen/ aber ί φ beftunbe fo unbetoöglid) tote ein Seifen/ bid ganjj SBien ηϊφΐ allein bon bem Sob meiner «ηϋε^Ιεϊφίίφεη © φ δ η ^ ϋ / fonbent αυφ bon bem 3luf)m meinet Seufdjljeit unb anbetet feltenen Jugenben erfüllt warb; Φα ί φ nun meine ©αφ fo weit gebtaφt/ bag man ιηίφ ϊφίετ bor eine Ijatbe ftetliginne hielte/ bundte τπίφ $eit fe^it / meinen bidder bedungenen Segierben ben 3Qum einmal fc^ieffen ju laffen/ unb bte Seute in tbret guten bon mir gefafter SReinung ju betrügen. 2)er @raf mat bet ©rfte / bem ί φ Ounft bejeugte / unb totber« sWbfdjtebE»» 6 feine E ä » β Kef Ε·» υ Jjauf E , a u roenifls fle E , a ie 2Bai)te E I a tf>euet E* 20 unterlief E , a jteten E , a J 22 Seute E»» 23 ,Rtrcf>e E Sa 24 95otf$εΐφεη munbirt waten/ biefe fachen ηύφ an/ unb wanberten mit mir unb meinem δαίείφ bem Söhntet »SEßalb gu/ aid wann fte bet leufel fetbft gejagt hätte/ ΐ φ ϊφιεί} gtoar/ als Wann ΐ φ an einer Holter gehangen wäre/ aber fte ιηαφΐεη ηιϊφ balb fφweΐgen; umb ΦΜΰετηαφί {amen fte in eine SKetyereq bie einzig Dorm SBalb lag/ attwo fte anftengen gu füttern/ unb mit mit untbgugeljen/ wie gu ςεΐφεήεη pflegt/ we^eS mir gwar bet fc^tec^tcftc Summer War / aber ti Würbe ihnen gefeegnet / wie bem $unb baS Gras / bann in bem fte ihre ΰ ΐ ε ^ ΐ φ ε Segterben fättigten/ Würben fte bon einem $aupt· β gelernet E 2a 7 roarb Ε2» 8 fet&e Ε2® υ Gorauge Ε» ie bette E* ie trieb E2» so getrauete Ε2» 2« meiner E2» 27 fdjrtefje E2» 31 pfleget E 2a J2 roarb i&n E2» 33 tn betne E* 35

mann / bet mit bteljftg Xragonern eine (Sonoog ηαφ $ i t · [57] fett öerricf|tet ^atte / fiberfallen / unb Weit fte burdj falfc^e Sfclbjeic^en i^tett $erten üertfiugnet / alle miteinanber itiebergemadjt/ bae SReintge Rotten bie aJiattefelbifc^e ηοφ ηιφί gewartet/ unb bentna^ ί φ Säifett Spafj ^atte/ unb nod) nidjt 24. ©tunb in Seined ©etualt getoefern/ I)ielte ί φ bent $auptman bot/ bag et ηήφ unb bad Steinige öot feine recbtotäfftfle Seuten galten unb bebalten fömtle; (St ntufte es fetbjt betonten/ abet gleitytool/ fagte e t / wäre ί φ iljnt untb meinet ©rlöfung totOen obligirt, et abet ηίφΐ ju Gerbenden / wann er einen {οίφεη © φ α | ben et boat t$einb erobert/ ηίφί tneljt au3 $änben ju Iaf|en gebähte; fetje ί φ eine BerWittibte SRittuteifterinn / nie mein φαρ auSwiefe/ fo fetye et ein öerwittibter ^auptmamt / wann mein SBitt barbel) wfite/ fo würbe bie Seut balb g e t e i l t fe^n / too η ϊ φ t / {ο werbe er η ύ φ ςΐηφ&οΙ mitnehmen/ unb ^ετηαφ et erft mit einem iebwebent difputiro, ob bie ®eute ^ t m ä f f i g feg ober η ί φ t / permit tiefte er genugfamb ί φ ή - [58] nen/ bag et aQberett ben 5iarrn an nttr gefreffen / unb bamit er bad SBaffet auf feine 2Rfil|l richtete/ fagte e t / biefen gortljeil toolte et mit laffen/ bag ί φ erwetjten ιηδφΐε/ ob er bie Statte unter feine gattfce δ η τ ΐ φ f e i l e n folte / ober ob ί φ öermittelft ber &)t fambt bem Sieinigen allein fein oerbleiben wolle? Stuf weMjen Satt er feine bet) β φ $abenbe Seute ϊφοη bereben toolte / bag ί φ mit bem SReinigen leine ^ t m f i f f i g e (Beute / fonbern it)me allein burφ bie Seteljeligung juftänbig Worben wäre/ ί φ antwortete/ wann bie SL'atjt beg mir ftünbe/ fo begehrte ί φ beten fein8/ fonbern meine ©itte Wäre/ fte wotten ηιίφ in meine (Sewatprfam paffiren taffen / unb bamit fienge ί φ an ju weinen/ aid Wann mit8 ein gt&nb^er Srnft gemefen Wäre/ ηαφ ben alten fRetmen: Sie SBeibet weinen offt mit ©djnterfeen / Slber t i g e l j t tijn nicht oon Werften/ ®te pflegen fid) nut fo ju fteuen; Sie tönnen »einen wann fte roölie». 3 £errn E 2 a 4 nibetgemacbet Ε 2 » β ©tunben E 2 e getnbee E 2 a fnelt E 2 a 13 fet; E 2 a u fc>) E 2 a 15 »eute E 2 a getfcilet E 2 e · ' l e n i t E 2 » 17 etetji E 2 a ie tieg E 2 a i9gnugfamE 2 a 20 OTüfcte E 2 a 23 oermitteU E 2 » 27 if>m E 2 a «Bewegung E 2 a 30 fing E 2 f t 34 e« gebt if)n abet η ί φ E 2 a

36

[59] Slber e3 teat meine SReinung / it)m ^ietburt^ Ι Ι φ φ j u geben ηύφ ju tröffen / fic^ feibft abet ftärcfer j u bet· lieben/ fintemat mit tool betouft/ bafj Ρφ bie $et$en bet 2Jtann3bilber am atfermetften gegen bem toeinenben unb betrübten ftrauenjimmer ju öffnen pflegen; ber $o& gienge mit αηφ an/ unb inbem et mit juforadj/ unb ιηίφ feinet Siebe mit Ijoljem Seteuren ber^erte / gab ίφ t^m ba8 Jawort/ b i ^ mit biefem auötrücfli^en Söebing unb Sorbe^ait / bag et ιηίφ bot bet Kopulation im geringften ηίφί berühren foite/ toetdjeä er beljbeS ber!)eiffen unb gehalten; biä teit in bie SJlanäfetbifäe Sefeftigungen j u SBeibijaufen anformen/ toeldjeä eben bamate bem φ erlogen aus Sägern bom SIRannäfelber fetbft per Accord übergeben toorben/ unb bemnadj meine« ©erbiteur« tiefftige Siebe Wegen unfete f»o^jeit-2feft3 feinen tangent Serjug gebulten motzte/ lieffe et fidj mit mit eijeiiφ jufatmnen geben/ elje et ηιδφΐβ erfahren/ Wotmit bie Sourage Up ©elb [60] berbienet/ teelφε3 fein geringe Summa tear; 3 φ » a t abet faum einen SRonat bet) ber Strnee geteefen/ ate |ΐφ etliche §olje Dfficieret fanben / bie ιηίφ ηΐφί allein j u SBien gefanbt/ fonbetn auοφ fiber meine gelbe Safcen/ aid teegen meinet ©φδη^βίΐ erfreute/ btefe Ijielte et gefpatfamet jufammen αί§ ίφ gerne faije; gteid> tote ίφ abet foiled gebulbete/ alfo gab er αυφ j u / bag ίφ mit Sieben unb ©ebetben gegen jeberman befto freigebiger fetjn borffte/ mann iljn bann jemanbä bejirte/ ba§ er mit ber 3eit toot ftörner ftiegen börffte / antwortet et αυφ .im ©φειφ / ti ι Urfad)e Ε 1 » 6 95ofTe 8«ng E , a 8 auöbrücfit^en E 2 » 12 Jjetfcog E 2 » 13 «orben/unb bemnatfc) »otben. Dtmned) nun E , a ie I « | E 2 a leefjE·» π womit E*» öerbtenet fwtte E 1 » ie feine E J » 23 (£t)te Ε 2 » 2β gebulten E> 29 erfreuete E·» bwltE 1 » 30 gern E 2 a 34 antwortete E 2 a

37

fege f e i n geringfteS [61] A n l i e g e n ; b a n n ob i l j m gleich einer ü b e t f e i n SBeib f o r n m e / fo laffe e x i jebot^ bei} bent/ load e i n foldjer a u s g e r a s t e t / n i d j t tierbleiben / fonbern neunte 3 e i t biefelbe frembbe A r b e i t m i b e t a n b e r S gu m o t t e n ; © r hielte m i t j e b e r j c i t e i n t r e f f t $ f e r b m i t fd)6nen S a t t e l u n b 3 e u g m o n b i t t / ί φ r i t t e n i d j t tote anbete Dfftcierä» g r a u e n i n einem SBetber« S a t t e l / fonbern a u f einen SRarat8« S a t t e l ; u n b ob ϊ φ gleich überjtoerg« faffe/ fo führte ί φ b o φ Sßiftolen u n b einen ϊ ϋ π ϋ ϊ φ ε η S e b e l u n t e r bem R e n d e l / Ijatte α υ φ j e b e r j c i t einen S t e g r e i f f a u f bet d n b e r n (Seiten fjangen / u n b m a t i m fibtigen m i t ipofen u n b einem b ü n n e n baffeten 8töcflein b a r ü b e r otfo berfeljen/ b a f j ϊ φ a l l 31ugenblim gleich] obgleich if>m E 2 a β freit E 2 a fΰη(φί / toann nur mein 3Jtann etwa« beffer beritten geroeft toäre; Stber ba3 @tücf ober mein Fatnm [64] tieffe ηήφ ηΐφί lang tn {οίφετη ©tanb/ bann naφbem mit mein $aubtmamt bet) 2Βί&ίαφ tob ςε(φο{ΐβη tourbe·/ ftlje/ fo roarb ίφ tmberumb in einer furzen ju einer SBittib. Φ α 3 VII. ©apitet ©outage fc^reitet jur britten Slje/ unb tottb au3 einer $auptmännin eine Seutenantin / trifft« abet ηιφΐ fo tool al§ öorljero / fd^Iägt {ίφ mit ilprem Seutenant umb bie $ofen mit prügeln/ unb getoinnet ίοίφε bun^ iljte tapfere Resolution unb Courage; barauf Αφ ifyr 9Jlann un^tbar maφt/ unb ftc ftyen läfft. ©in SWann toat !aum fait unb begraben/ ba fyatte ΐφ ίφοη toiberum ein gan| bufcent gteijer unb bie 3Bal)l barunter / toeMjen ίφ au« ifnen nehmentoolte/ bann ίφ toat ηΐφί allein ίφΒη unb iung/ fonbern §atte au$ ι garbeftelt/obgleichΓ»Φ E J » 3 lieg E 2 a β ben Ε» 11 Urfacf)e E 2a gern E«» 12 fjielt E 2 » »4 ba»on E S a 17 gewönnet E2» is gercefen E 2 a 19 lief E 2 a 21 roarb E 2 a 22 ffiitnx E 2 a 2» machet E 2 a [äffet E t a 33 nit E 2 a 39

fööne ißfetb unb $ίπιΙίφ üiet aU ©elb / unb ob ίφ ηηφ 9ΐεϊφ »eniehmen iicffe / bafj ί φ meinem iiaubtmann feet, ju S^ren ηοφ ein ljalb 3 a ^ r ttouren [65] toolte / fo ionnte ί φ jebix^ bie 3mpothine-|)ummeIn/ bie umb ηηφ/ wie umb einen fetten |>onighafen / bet feinen ®edel fyail Ijerumb fφwermbten / ηίφΐ abtreiben / bet Dbrifte ο ε φ τ α φ mit bet) bem Regiment Unterhalt unb Quartier/ bid ί φ mein ©elegenheit anberd anfteHte/ hingegen iieffe ΐ φ jWeen oon meinen ©ηεφίεη f e t t e n - D i e n t e »erfeljen/ unb wann ed Gelegenheit gab/ bet) beten ίφ bot mein $etfon öom 2reinb ettoad ju ετίφηαρρεη getraute/ fo foarte ίφ meine $aut fo Wenig aid ein Solbat / aHermaffen ίφ in bem anmutigen unb faft luftigen Steffen bei) SBimpffen einen Seutenant/ unb im 9 t a ^ a u e n unweit $eilbrumt einen Sotnet fammt feinet ©tanbart gefangen befommen/ meine be^be ©ηβφΐε abet ^aben bet) ^Jlünberung ber SSBägen δίιηΐίφε Reuten an paarem (Seit gemaφt/ welche fte unfetem SIccotb gemäfj mit mit teilen muften; 91αφ biefet 5 φ ΐ α φ ί betam ί φ meljt Siebhaber aid juoor / unb bemnaφ ίφ bet) meinem bcrigen 2Rann meljt gu» [66] te £äge a!8 gute 91άφ1ε gehabt/ jumaten tttber meinen SBiQen feit feinem Xob gefaftet/ ftlje/ fo gebaφte ί φ b u ^ meine 2Bal)l alle ίοίφε SBerfaumnuS toiber einjubringen / unb ορτϊρταφ ηΰφ einem Seutenant/ bet meittem Sebunden ηαφ alle feine SKittbuhler betjbed an ©φβη^είί/ 3ugenb / SJerftanb unb lapferleit übertraff; biefet War oon ©eburt ein Stalianer unb jtoar fφmaτfe oon paaren / abet weifc üon $ a u t / unb in meinen Slugen fo fd)ön/ bafj ifjn {ein SKa^Ier ^ätte ίφδηετ malten lönnen; @r betoiefe gegen mit faft eine $unb8-$emut bid er ηΰφ erlöffelt/ unb ba et bad Satoort hinweg hotte/ ftellte er Ρ φ fo greuben tool!/ ate wann @ott bie ganfee SBelt beraubt/ unb φ η allein befeeligt hätte; Wir Wutben in bet ^ßfalfc copulirt/ unb hotten bie ® h « / ba& bet Dbrifte felbft neben ben meinften h°h«t

ι ern>af>rete E ! a ι fpieteten Ε 1 » ίο fieutena&t Ε 3 12 3Öobut miφ gern gefc^ü^t Ratten/ muften bei) ben Regimentern bleiben / bet) ίοβίφεη mir aber burφ iljr ίφαηΜίφβ @ε{φκΐ) mit ber attet^ärffftcn Saugen aufgegoren warb; 8 l f o bag ί φ tool fat|e / bag meine ©αφ fo in bie Sänge fein Out meljr tljun Werbe; etliche Dfficier hatte ι φ ηοφ j u Sreunben/ bie aber ηίφΐ 2Keinen/ fonbern 3 h t e n Ohijjen ^ t e n ; S^eild ^ t e n ihre SBoUüfte/ Sljeitö mein (Selb / anbere meine ίφϋηβ ißferb; ©ie alle aber machten mir Ungelegenheit mit (Scfjmatofeen / unb roar boφ feiner ber mich j u Ijeurahten begehrte; entroeber bag fie Ρφ mei*

1 D f f t c t r e t Ε 2 8 Scute E 2 a 3 ofm Ε 2 » 4 e m p f a n b Ε 2 » β j j e n g e n Ε 2 8 7 gern Ε 2 8 a n b r e E 2 8 9 atietmeifien Ε 2 8 ι ο im Ε 2 ® 12 iftc^e 28 2a Ε ©triefe E 17 w a r b E 2 a 19 eine E 2 a 2ag E2a 22 Officirer E 2 8 >Jla(btn>eibe E 2 8 24 fcf>änt>ticf>e6 E 2 8 25 S a u g e Ε28 2β ©ad>e E 2 a 27 jDfftciter E 2 8 29 fucf>eten E 2 8 fucfjeten E2a 30 «Pferbe E 2 8 32 begegnete E 2 8

48

{83] iter fdjämten/ ober bag fie mit eine uttgtüctti($e (Sigenf$afft jufdjriebeit/ bie alte meinen Scannern fdjäbttdj toäte/ ober aber bag fie [ϊφ fonft / id) weig ηίφί warumb/ bot mir forsteten. ®erowegen befc^ioffe ίφ mit mit fetbften/ nic^t nur big ^Regiment/ fonbern αιιφ bie Strmaba/ ja ben gan|en Stieg ju quittim/ unb tonnte eä audj umb fo biet befto leistet in« 233eret fefcen/ toeit bie Ijofje Dfficiet meinet twrlängft gern lo3 geroefen mären; 3 a ΐ φ fan η ύ φ αιιφ ηίφί überreben taffen ju glauben/ bag [id) unter anbern e^tii^en ßeuten biet gefunben Ijaben / bie umb meine ^infafyrt oiet getoeinet. (S3 fetjen bann etliche Wenige junge ©φηαρρετ tebig3 ©tanbS unter |84] ben mittet' mäffigen Dfftriern getoeft/ benen id) ju Reiten eitoan « n paar S ^ l a P o f e n gewafdjen; ber Obiifte tjatte ben 9tufjm ηίφί gern/ bag (eine f$9ne @utf$e bim§ bie (Sourage üont geinb erobert/ unb itjm b e r e i t toorben feijn fotte! 3)ag id) ben berrounbeten Dbrift-Seutenant au3 ber ^Battalia unb £ob3«®efaht errettet unb ju ben unferigen geführt/ barton fdjriebe er ibm fo wenig ®)r j u / bag er mir meiner SRütje nidjt allein mit ^ßojj« Seiten banefte/ fonbern audj/ toamt er ηύφ fa^e/ mit ©riggrammenben SRinen ertöntet/ unb mir/ tote leidjt ju gebenden/ lauter @tüd unb §eit an ben $at8 toünfäte / bad Srauenjimmer ober bie Dfficiet3«SBeiber [85] Ijaffeten mid)l »eil id) toeit f r ö n e t mar / αίέ eine unter bem ganzen Regiment/ jumaien ttjeitö i^ren SRfinnern auef) beffet gefiele/ unb betjbeä tjolje unb nibete ©otbaten toaren mir feino / umb bag id}/ t r u f c einem unter üjnen alten/ ba3 ^atte / ettoaS ju unterstehen / unb in« SBetd §u fe^en/ ba8 bie gröfte tapferfeit unb berwegnefte $ajatbe erforoert / unb barüber fonft mandien bad Äalte-2Bet)e angeftoffen i)ätte. ®1«φ wie id) nun leicht merefte/ bag id) biet metjr Seinbe ate greunbe hatte/ atfo tonnte ί φ mir αυφ toot ι fcfwmeten E , a 2 jufcfcretbcn E · s befd^tog E 2 a 7 juquitiren E , a 8 Dfftctrer E i a 9 gerne E J a 12 fetjn E J » 13 iebigen m~ fotte] t&m fotte oet= e&rt fet>n worben E«» 1» £obe«=©efai)r E , a 20 gefäfret/baoon fdjrieb Ε 2 » Ε«» 23 möt&ete E i a 24 nmnfdjett E , a 26 DffietrertsaBetbtr E » » 27 gefiel E i a 31 etfoberte E ! »

49

einbilben / e3 m ü r b e ein jebmcbete oon m e i n e r n i b e t t o e i t i g e n ©attung bate

gat

nid^t

unterlagen/

SRanier

etn8

anjumacfjen /

legen^ett felbft/

barju tote

entgegen

ereignet;

milft

bu

lönnen?

befonberen tjättcft /

beine

ϋιφ

ίφδηε

Ufte f o n b e t Ρφ

ßourage/

bie

@e-

ίφ

ju

mir

jagte

οίεΙΙείφ fjat;

$ferbe/

[86]

nut

unterfd)teblid)en

benen

auf

auf

toann

oielen

Son

%ηΐφ!ας

at«

Ο

fo

mit

ein

geinben

jeber

feinen

fonft

ηϊφΐβ

toann

bu

beine

ί φ δ η ε ff l e i b e t /

b e i n f d j ö n e S @8toe{jr u n b b e n ( S H a u b e n / b a | b u t>iel ( S e l b belj

bit

Ijabeft/

angutjefeen/

biaj

bergteinE2a

aud)

bag

fintemaijl

unb

metjr

@efd>Ied|ter

fonft reidj

ganfc f ü j e l i g w ü r b e /

ffauff»

einem

gute

Sanquerot

fte η ί φ ί ;

in

SKann.

öornemlicf)

alfo /

bie

eingewogen je

getoefen/

anbern

mit

gat

ffifftc/

Sräulin /

Stieg

Ijatte

nit

mit

fanbe

ber

fte

ϊφ

ηίφΐ

fte ι η ϊ φ

ober

ίφ

bann

Änfunfft

biefem

»eil

laffen/

mit

bor

oerjagt

ȟrbe

ober

ben

wie

bamit

il|re

inbem

fernerem

»iffe/

ent»eber

fagte

ίφ

ίφκετίίφ

met)r

Dielleidjt

witlfomm^eiffen

ungtfirffeetiged

HRit

borjufte^en

»anbten

bafj

mir

iDiefelbe

unb

meinet

fetbft

3»flu(^t

fonbern

mir/

erfted

unb

$etfommen ©ein ä§/ führen

mit

toolten:

ιηιφ

fu$te

ob

oertaffen /

Ρ φ

iljr

unb

möchte.

üerberbt /

Stieg

fte

tarn;

fte

ober

$rag/

Sragobij /

anflehen

ίφ

freuete

aid

a n g e f ^ e n bod)

toeber

tönten

auf

i)emαφ/

ju

® I ü d

bor

geje^ret;

ertragen SBejet

Sauff^erren

bcffer

arm /

allbereit

per

ftoftfrauen

ein

gar

meijr

a a

23

27 e i n e n E

ss^orttE2®

»

feine E

2

»

53

Itdje SRe» |96] l i g i o n i n bie i ü r t f i f d j e öeränbert haben fotte; DJteine 2Rutter jagte fte/ feg jtoor oon e ^ t l i ^ e n © ε ί φ ί ε φ ί g e b o t e n : abet eben fo a i m aid ί φ δ η getoefen; iel ö o m t j e u r a t t y e n ;

mid)

Siebe /

unb meil

ben

@e»inn

Setjbenftiden /

üermeqnt/

anbete Xropffen /

getrauten/

j u

ftiQ

unferen

erbäte erjeigte

un$

butc^

unb

fjaltenb /

man

ntd|t

eine unb

mitgaben

bifs w ä r e e i n f e i n e s C e b e n g e m e f t /

ftänbigfeit

unb

mie

©ränfc

fudjten

©ilber

maitS

ί φ

(SWjotfam;

mären;

gar

mann

gleic^fam

etliche

fieibete

bet S e u t f ö e n

©olb/

übrigen

gewinnen/

allen

auf

jufammen

pflegt/

^ a

bie

aud)

genau

SKutter

fic feibft i n g r o ß e n S l j r e n /

Seuten

aus /

oertrieben

neue Ijielte

bet

in

»iet ein ben

β ε ^ φ -

ftellte/

als

©είφαίίεη-

* ©rdn$e

t pffeget/e^ m e n e i t x r m e p n e t

E«a E

, a

I i f e t n e i ~ S l ö f l e t l K & e e / ] f e i n e « ( j a g l e i c h e m S i ö f i e t l . ) « e b e n ge= m i t füf)teten: E 2 »

roefen/bae r e i b e n E® E*a

Ivette E '

a

20 b a i t ] aber E

benen E

, a

eineEia

2β a n b e t e n E oorgab E *

a

i a

13 n i t Ε ' »

18 a n g e f p o r e t E i a

21 gefettet E

23 . i j u r e E

l a

27 2Bef>rgef>enge E

29 ( l e i t e t e E *

a

, a

f>et)i

, a

eint

l a

19 g e g l a u b e t E 22 f e g e t E

nit E

so e r m a f j

ie gettaueten E 1 »

J a S

, a

roeldje E

! a

bem

2 * roaeb a u t b ί φ E1·*

ootgebe

E E

l

, a

E

l

i a

55

f)eit

unb

meinet

baä

Sermögen

SBittf) / j u m

wann

mir

ein

meiner

gulbenen

©aft

fomben

Sötoen

fommt/

unb

ηαφ

ju

9Ϊ.

gar

ju

ber

SRegul

biefer

fagte /

unmäffig

Die I

t)öfli($er K o m p l i m e n t e n m a d ) t / f o ift e i n gehriffe S l n j e i g u n g / bafj

er

nidjt mit

entweber

im

©inn

ηίφί

Ijat

Srufcen / u n b

m i t bodjen u n b iφ/

1)οΠα/

muft

bu

nimmt

fdjrepffen/

alfo

w i e biefer oor

fixier

oor

toeit

bafj

Ι Ι φ φ

ίφίοε^εη/

oon

nun gar

unb

ber

liefe

lerr S a t t e r [115] richtet auf biefe ©tunbe in Ungarn η ο φ mefjr wiber ben Säufer au8 / atö ιηαηφετ tyun m a g / ber eine fliegenbe Slrmaba gegen φ η ju gelbe führet; φ α ! antwortet ber giegefljafftige Dberft ßeutenant: w a s §ab ί φ gewuft? Warum | a t fie bad 9Kaul η ί φ ί aufgetyan? bie anbere Dfficier / weίφe ben Slittmeifter wo!)l fanten/ unb Wuften/ bag et η ϊ φ ί allein ο on einen Ijoljen 3)änifdjen © ε ϊ φ ί ε φ ΐ : fonbern α η φ beg bem ftönig in l ü f t e n ©naben War/ baten gar bemütf)ig/ ber Sftittmeifter wolte bi& ü b e r f e i n / a ß eine gef(^el)ene © α φ / jum beften π φ ί β η / unb oermittlen/ bafj fie !}ierbur$ in feine Ungelegenljeit tarnen; bat)ingegen obligirten fie ί ί φ /

ι eine E 2 a SRodje E 2 a s fiel E 2 a β ©cfjonbc Ε 2 » 10 2amtneta= ben E 2 » u fwbet E 2 a Dame E 2 a 13 SRebe E 2 a 14 antwortete E 2 a is bebüncft E 2 a ie u hier typographisch für t> feine» E 2 a ie Seute auffgefefjet E 2 s 20 ttactitet/ obgfeicf) fie E J a 21 ©ette E 2 » 24 gelb E s » 25 antwortete E 2 a 27 Dffletrer E 2 a 28 einem E 2 a · 3 31 ©acfce E , Ä 64

ifjme auf a He begebenbe ©eiegenfjeit mit 3)arfe|ung ®ut3 unb S l u t s bebient ju fegn; ©ie batmen π ύ φ α υ φ alle auf ben Vitien um SPerjeifjung / ί φ tonte itjnen abet nur mit weinen oergeben; unb alfo Jam ί φ / j w a t übet gefφänb / au8 biefet Seftien ©ewalt in beS SRittmeifterS § ä n b e / meίφet ι η ί φ weit ί)δίίίφετ §u tractiren teufte; bann er f E 2 a 2 längftcn ϋΐάφί« Ε » 65

S r fame mit oiet Dienern/ ba et >ηίφ befugte/ baoon mid} bod} nut bet eine feljen borffte/ ηειηΐιφ bet jenige / ber ιηίφ auä) fjingebradjt ljatte; e3 ift η ΐ φ ί j u glauben/ mit w a s oot i>er$btedjenben SSorten et fein SJlitleiben/ ba§ et mit mit trug/ bejeugete/ um bafj ί φ in ben leibigen SEBittibftanb gefegt roorben; mit Wa8 Dot groffen SBerljeiffungen et ιηίφ feinet getreuen ®ienfte »erftdjerte; unb mit was cor ^»öfflic^teit et mit flagte/ b a | et betjbeä mit Seib unb ©eel oot Sutter mein ©efangner worben w ä r e ; ^ ^ g e b o r n e {φ5ηβε 3)om/ fagte e t / bein Seib ηαφ Ijat πιίφ mein fatnm j t t a r gleich wieber lebig getncuf)t/ unb miφ boφ in übrigen ganfc unb g a t eueren Sciaüen bleiben (äffen/ Ιυείφετ je|t η ί φ $ a n · [ 1 1 8 ] bet8 begehrt unb barum $ieljer tommen / atä au§ intern ÜJiunbc bem ©enten| jum £ o b ober jum Seben anjulj&ren; junt Seben j w a t / wann tfjr euφ über eueren elenben befangenen erbarmet: 3 f j n in feinem ϊφωετεη ©efängnuä bet Siebe mit t r ö f ^ e m äRüleiben tröftet / unb üom J o b errettet; ober jum S o b / mann ί φ tfjrcr ® n a b unb (Segenliebe nίφt tfjeitfjafftig »erben/ ober {οίφετ euerer Siebe untofitbig gefc^ä^t werben folte: 3 Φ fd^ä^te ιηίφ glöcffeelig/ ba fte ιηίφ tote ein anbere ritterlid(e ißentfjafitea mitten au3 ber © φ ΐ α φ ί gefangen hinweg geführt ^atte / unb ba mit b u ^ a u f f e t z e Sebigtaffung meiner Sßerfon nteine b e r m e i n t ^ e Sregfjeit Wieber jugeftellt würbe/ ijube ίίφ aHererft mein Sammer a n / weil ί φ bie jenige ηϊφΐ me^t feljen fonte/ bie mein φ ά φ ηοφ gefangen hielte/ jumaljten αυφ fein Hoffnung madden tonte/ biefelbe wegen be^betfeitö wibet· einanbet ftrebenben $rieg3waffen jemafjfö wiberum tn3 j u belommen; ίοίφεη meinen bifjtjetigen elenben J a m m e r / bezeugen Biel taufent ©euffjer/ bie ϊ φ feittyero j u meinet [119] liebwütbigen geinbin gefenbet/ unb Weil ι fam E 2 » 3 nit E 2 a β sffiitroenftenb gefegt E 2 a » ®«e(< E 2 a ©efangenerE 2 » loDomeE 2 ® 12 gemadKt E 2 a i m E 2 a · 3 übris gen (im ©emütfr) E 2 » euern E 2 * euren E 3 u begehet E 2 » 2a 2a 2 ®?unb ben E ie euern E 17 ©efängnüi E » 19 ©nabe E 2 a 20 nit E 2 » eurer E 2 » 21 gefcfm^et E 2 a 22 eine anbre E 2 a 23 ge= führet E 2 » 26 jugefleüet roarb/f)ub E 2 » 26 bie jenige ~ ju= maljlen] biejenige/bte mein J?e?| ηοφ gefangen Jjielt/nitbt meijr feljen: jumaf>Ien E 2 ® feine E 2 »

66

foldje ίφ

ade

öerge&üdj

aUgemac^

jut

in

bie

fcere ß u f f t gtengen / g e r i e f t e

Serjtoeiffelung /

ο τ η α φ ί φ oljne baä

[ o fel)r ate er felbft b e r l a n g t e ; SBeil ί φ o b e r me§r in ber» ςίείφεη © φ υ ΐ ε η

getoefen/ unb tooijl

teufte/

bag man

bad

j e n i g e / toad einem leidjt a n f o m m t / α υ φ gering achtet/ ate [teilte

ίφ

π ι ί φ g a r rneit o o n feiner SRetynung entfernet

fe^n / unb R a g t e hingegen / b a f j ί φ ίφ

fein © e f a n g n e r

fieibd

nit

ι η α φ ϋ β / f o n b e m i n feinen © e t o a l t aufgehalten m ü r b e ;



müfte

jmat

(Jaballiren

toäre/

ju

i m SBerd befanbe / b a g

befemten / in

ber

fintemafjl ί φ

bafc

ϊφ

meined

iljirt

g a n z e n SBelt

jum

oor

allen

anbent

auergenaueften toer«

bunben / weilen er ι η ΐ φ o o n meinen (Sf^renfφänbern errettet; erfennete Ιίφε

au φ /

unb

bag

meine ( s ^ u t b i g l e i t

lobtoürbige

£att)

miber

fe^e/

folc^e

ei)r-

gegen if|m m i t i)i>d)\tn

D a n c f b a r f e i t j u Β ε ΐ φ υ Ώ ε η ; m a n n aber ( ο ί φ ε meine S c f j u l b i g » feit

unter

bent S t a t m a n t e l

meiner ®t|t abgelegt

ber

Siebe

w e r b e n müfte/

[120]

Serlufi

unb b a | ί φ

mit

eben j u

foWjent ® n b e i n biefeä O r t g e b r a u t toorben toäre/ f o tönte ίφ

ηίφί

fe^en/

toad

et

betj ber

befφet)ene ru^mtoürbtge © r l ö f u n g bor

einen Φ α η ί

toolle Ρ φ reuen

burφ

toürbe/

ijoljen 9hil|m

ju

getoarten / m i t

eine £ l j a t

leinen eines

bie

erbarn

b o r n E 2 a β eerlangete Ε 2 8 β «Stfcule Ε * » β (leitete E , a » befände Ε * » ι ο feine ©efangene E 2 » Seibe« E , a π feinet E i a 12 itjn E 3 anbeten E t a 13 gangen weiten E ! » is erfenne E 2 8 f t ? Ε 2 8 f o l g e n c&rlü&en E · u (obroürbigen E » SRot&E 1 ·» roibet fehlt E ! a η Darofbarfeit ro'v ber E 2 8 is unter] unb E 1 19 @(>re abgeleget E , a 20 O r t were gebraut worben E 2 8 22 g ^ t e E 2 a 25 anfangen E 2 a 2» Jjauf E 1 » 29 e « mir E 2 a lauter E l a 30 Keimen E 2 8 · 3

67

Sic

S B e i b e r » e i n e n offt m i t ©tfjirtetfeen / α ΐ ί ί φ a U g t e n g ei t i ) n D o n § e r f e n / 6 i e p f l e g e n ftdj n u t fo j u fteHen / u n o t d n n e n m e i n e n w a n n fie roöHeit.

3 a

bamit

iljm

et

midj

ηοφ

fyofyvc

1000. 91εϊφ$φαΙετ

ιηϊφ

unberührt

fidier

pafftten

©eine Siebe

laffen

bad

ganfce

bem

fege

er

gat

nit

und

mit

läubler

unb feg

bag

beeben

und

wiberum aber

ed

irgenb

einen

unb

[121]

tet: ηίφί

tönte;

eine

brausen

eine

er

ju

falber /

wegen

ein Slnfelien /

Sauber

ίφ

bafj et ι η ι φ

©tanbed

etroan

botte wann

Steinigen

antWor«

difficalteten

betyben n a t ü r t i ^

ben

oertoedifeln

unb

eben

Diel

an/

ju

er

Söhnten

$erfommend

folte/

SRanfcion

fo befdjaffen /

Sönigreid)

feined

aeftimiren

meine

wolte;

mit

ungleid)/

jttnjdjett |atte

laffen/

gegen

Dot

Dor

mir

$anbetd

aud)/

ηχϊφ

jungen

lang

33uf)ier

unb

jwanfcig 3 a l ) r

auf

bad

ίφ

güibene

wad

et

einen

auf

feine

begehrte/

ίφ

aid

alte

beg

[122]

bie

genug

eind

ηοφ

$romeffen if)m

mit

αυφ

bliebe /

/

einiger

miφ

in

ba

atted

fo

Wof)l

bafc

er

niemanb /

unb

eine

Ijatte/

ϊφ

ίφ

jweij

einwilligte/ j u /

wufte

$fleg fyielte

über

gefφmeibtg/

in

®ienet/

ifjrer

würbe

nidjt

boφ

werben;

ι η ϊ φ ß e i t fetyn

roiberfefot

ωείφετ

tituliren mufte;

© p i ^ W o r t

enblic^

na$bem

I j a t t e / fo $ a i ) m u n b

obgemelbter

^audljofmetfterin / ©räft. © n .

[ίφ

f^Iug

ganzen SJionat

warum /

bann

ιηϊφ

alte

unb wie

©. bad

lautet:

@in © d j n e t b e r a u f eint SRogj e i n £>ur a u f m β φ ί ο | / S i n £ a u f i a u f b e m ® r t n b / f e q n b b r e g ftolfcer £ o f g e ) i n b . 2 3 1 1 « g i n g ti ten) E

2 a

1 1 f«9 E

i f ) n e n nd)t

bot E 2 a

! a

oon E

2 a

7 ( ä f f e n fehlt

1 2 nicf)t E

2 a

4 u n b ] fte E E

einet E

Difficultäten (©cfjroüngfeitcn) E E

2 a

E

2 a

22 gölbene E

E

2 a

2β P f l e g e E

roibetfeget/roarb 2 a

2 a

E

2 a

2 a 2 a

Xpeptatf) E

2 a

2 7 © n . fehlt

E1·

β a e f t i m i r e n (f>at= 3

is mit ei E

würbe E

23 begebrete E

2 a

2 a

8 antroortete E

1

2 a 5

2 a

24 blieb E s

E

2 a 2 a

19 b e b ü n d t e

20 biefen E muffcn E

9nitE

13 bepben 2 a

2 a

21

3af>re

25 einjtger

fcielt

E

S i n ©cfjneibet a u f eim f r ö n e n 3Ro§: S i e J j u r ' auff e i n e m

2 a

29

pxäd)U

gen < £ φ ( ο £ : | X)ie Sauf? i m »eicfjen (£t>teri©rinb / © i n b ü b e r floltjeß i>offs©efinb

68

E

2 a

üJletn Sieb^aber befugte πήφ bemfelben SSinter gar offt / unb Wann et fid) ηίφί g e s a m t ^atte / fo glaub ίφ / et (jätte ben Segen gat an einen klaget geijendt/ aber et mufte beqbe3 feinen $ e r m Sattem unb bem ffönig felbft ί φ ε ^ η / atö bet ϊίφ bem Stieg/ tmeroof)! mit ίφίεφίβιη ©tücf/ ετπ^ίίφ angelegen fetjn liefe; boopff ftieffen / toann ί φ etwan/ tote fie Don bet $au8« fjofmeifterin oemommen / bon einem ©τδίΙΙφβη @efdjfa$t geboten fegn / unb ϋμ ©of)n αυφ mit aKbeteit bie au3 ju bet1)euratl}en οεφΓοφεη; »träten berotoegen gefinnet/ midj betjm ßopff nehmen ju laffen / h>a8 fte aber weiter« mit mir ju tljun entfcutoffett / fege tijt ηοφ verborgen; hiermit erfdjredte miφ jtoat bie 2llte/ ΐφ liefe aber meine Slngft ηιφί allein nidjt merden / fonbem fteQte ηΰφ barju fo freubig / ate tvann ηιίφ [124] ι benfelben E 2 a · 3 2 gefc^amet E 2 » fcätte fehlt E · » glaube E 2 » 3 gemengt E 2 a 4 «Batet unb felbfi ben E 2 a · 3 β ttefj E 2 a machte er e i E 2 a β unb feine E 2 e meteften E 2 a · 3 11 jog E 2 a übe» bangen E 2 a l s ^ t a u e E 2 " Sfye E 2 a l e e i n e E 2 » ie » e t m a n t e n E 2 » ben E 2 a ·* 2β beten E S a b e r n E 3 27 ifjten E 2 a 29 »ethet): ratfien E 2 a 32fet>E 2 » 33 Ite§ E 2 a nit allein n i t E 2 a 34 ffcUete E2a

69

bet groffe S R o g e t a u 3 g n b i a revangitn groffe

ßiebe

Λείφειη

ίφ

ticircctc^e

m o n i t b e l ü f t e n / boc^ toentgft

w ü r b e / fintemaf)i ΐ φ ι η ί φ a u f m e i n e t unb

ftattüc^e

auc^

gletc^iam

®$rei6en:

Sßereljrungen

SJeri|8iffung / alle

fonbetn

empfieng/

αφί

αιιφ

Sage

beiiagte

S B i b e r a n t m o r t gegen iljm / meg ΐ φ b o n bet berftanben/ erlebigen

mit

unb

fein

©pott

toar/

bag

Sitt/

et

tootte

öer^inbern / bag

tuiberfü^re; ju

lefct

ba§

jmeen

nit

jebeSmaljl

batgegen

ηήφ

mit ©nb

anfef)enlidje ηιίφ/

bag

um

ηαφετ

ιηΐφ

märe

ϊφ

(einen

ηιίφ

biefer

fo

mürben

unb

als

3 Φ

war

be^be3

ju

in

Correipondenz

meines

liefe

unb

bon

2iebi)aberä

meine

j»een

einem

SabaÖier

möcfjte ©Ott ber

3)iener

banden/

©ee

/

ϊφ

ba

einen toortoon

ι TOogot E

i a

ber

$agel

man

märe/

ju

π

D ä n e m o t r f ber m i c h Z u t a t e n Seite E

70

i a

mir

roatb

E

lang

iieffe/ ba

weifen / ίφ

E

2 a

3

ber

ΐφ 93e» ϊφ unb

untertoeg3 η ί φ ί man mir

feg

αυφ

ber ju

auf

in be3

mitten

in

©ίφετ^είί

einer

galten

folgen

feg;

mad

r e v a n g i r c n (röchen) 2 a 2 a

18 © a d j e E

13 a l f o b a i b 20 l i e g

E

2 a

23 D e n n e m a t d ~

würbe/]

Iteffe/ E 2 a

24 f>et>i

roütbe/umfefien 2 a

bie

nehmen/

s

2β roorb E

31 eine oetgeblicfa E

miφ

mürbe

unb

10 ( i n b e a b e t E 2 a

(ϊφ ηαφ

mürbe gefagt/

betlieb

ober

bag

f e t n e r n a e f ) « i ü b e t f /etc. E

ratfjen rourbe E »

fo

9είφία9εη/

2 revangiren E rourben

fagen:

ÜBigmat:

öteUeid)t e i n ο ε τ ς ε Μ ί φ ε roüfte/

2 a

3 a

fähren / aDba

molte;

$atien^

8 Sitte Ε 2 »

2 a

e3 jut

ein alt geuerfc^iofe /

umfeljen

ftartf g e n u g /

mir

Sprung

2 a

ie Jiitcfje E

ffltfjmar:

ηοφ

ηίφί E

7 treffen E

tpoi)I

miφ

bie öornefjme S r a u t

ϊφ

miφ/

erfttic^ a u f

unb

immer

morben

©eiten

einbilbe/

2 a

bag

bag

gebüßte/

E

wie

2)ennemart wieber in feinem ©d)(ofj angetroffen/ ob er getagt ober geweint Ijabe/ mir war8 leib/ bag χφ feiner ηίφΐ meljt ju genieffen ijatte/ unb χφ glaub/ bag er αυφ gern ηοφ länger mit mir oorlieb genommen i)ätte/ Wann φηχ nur feine @ltern bag 3ίεί|φ ηΐφΐ fo ϊφηεά aus ben 3ä^nen gezogen; um biefe 3"* überfdjwämmte ber SBatlenfteiner / ber [127] Silty unb ber ©raf ©erlief / gan| $oiftein unb anbete Φαηίϊφε Sänbet mit einem §auffen ^ögfetlic^er SSBicfer wie mit einer ©ünbfluti)/ beten bie Hamburger fo wol afö anbete jDrt/ mit $rooiant unb SRunifeion auSljetffen muften; bannen^ero gab e3 oiet 2lu3» unb Sinreutenä unb beg mit £Ϊηχ1χφε Siuiben Arbeit; ειώίίφ erführe ΐ φ / bag meine angenommene SKutter ίΐφ jwat ηοφ beg ber SIrmee aufentijielte / hingegen aber alle meine Bagage big auf ein paar treibe öetlojjten / we^eS mit ben Sompag gewaltig oerrutfte; fd)lug mit in ι fotteE2» meine E«» 7benE2»·3 efafjE 2 " anfing Ε2» β οφ mürben mit begbe fo meit etbetten/ bafj mein ^odjjeiter Harqnebaiirt: 3 φ abet mit bem Steden» fnet^t D o m Regiment geföitft mürbe / met^tö mit gat ein abgefdjmadte SRct§ mat. ©ο fauet fam ιηΐφ aber biefe SRetfj ηίφΐ an/ fo fanben ftdj boc^ jmeen Sfeutet in unfern Quartier/ bie mit unb i|nen foldje Derfüffen molten / bann ί φ mat faum ein ©tunb geljenb f)intoeg/ ba fäffen biefe betjbe in einem 83ufφ/ barburc^ ίφ mufte paffiren / mid) miOfommen ju Riffen! 3d) bin jmar/ mann ϊφ bie 9Batf)eit befennen mu6/ meine Sage niemaf)I fo ήεφεί gemefen/ einem guten Serf eine 3ai)rt abgufölagen/ mann i | n bie 9?otlj begriffen; aber ba biefe jmeen §alunden mitten in meinem ®Ienb eben bad jenige üon mit mit ©emalt begehrten / meffentmegen icf) Der jagt: unb mein Hu3ermef)tter tob gefdjoffen motben / mibetfefcte ϊ φ ιηιφ mit ©emalt; bann id) fonte mit moI)i ι betjben ©äfie E 2 a 2 Jpülffe E 2 » 3 alfobalb E 2 a s η ί φ Ε 2 β »erwunbete Ε " 7 ^tofofc f ü g t e n E 2 a s f a n b e n E 2 » » ä n b e E 2 a roarb E 2 a » madjt eö E 2 a 12 Urfaefce E 2 a commanbiret E2a 13 mürbe E ' · » warb E 2 a 14 Dfficirern E S a 15 auffges bengt E 2 a ie eine E 2 e 19 roarb E 2 a mir aucf) E 2 a gar fehlt E 2 a eine E 2 a 20 SReife E 2 e 21 faut aber E 2 a ober fehlt E 2 a SReife nit E 2 a 22 unfetm E 2 » · 3 24 eine ©tunbe E 2 a 25 baburef) E 2 » 27 befel E 2 a 30 b e u t e t e n E 2 a 32 nriberfafcte E 2 a

74

einbilben/

matttt

b a f j fie m i d j fjaben

[133]

bet Stirnen

ιφ

entblöften

ίοδ

ju

φηεη

gteic^fam auf

betjbeö

midj

fte f u d ) t e n /

ju

i ^ t c fc^arffe C l i n g e n abgaben

meinen

SEBiQen e t i a n g t u t t b

J)egen/

geljen/

getten

φ κ η

a u d ben H u g e n uttb

mid)/ 3U

nötigen;

tote

weil

im Herfen

ftlje/

ba

fteden Ijatte/

ftärcfer u n b D o r ^ t i g e r

wegen

if)me

ίφ

bann

Ionte;

Wit

toilbed © ε ϊ φ τ ε ί ^ ;

erbarn

toastete

fo wenig

Ratten

ίφ

ηΰφ

bag

eind

b e t eine

ein?

öetfa^e;

bet

et mit

an

weffent» ben

ßeib

eine S e t t e l /

eine

unter wäljtenbetn

e t $iefe ι η ί φ

Situln

lang

felfeame »βίφβη

mit

in jebe $ a n b

aid bet erfte/

aid

ba|

Spifj-

eine $ u t /

ein ehten

e i n e n (Stytenbieb / u n b W a d m i t n t e l j t D o n f o l g e n

äJiufjquetterer

folte;

bem/

u n b g a t einen i e u f f e i ; hingegen nannte ( φ φ η

©Reimen

bet

geinbe

unb ju

efye e t β φ 8

anbet © a r tommen

intern

meinet £>aut weniger a i d jtoo

würben/

Don

fd^ämten

id) a b e r » U f t e /

u n b ifjnen betgeftalt begegnete/

baDon

§tlj

auf

einreden/

beijben S K e f f e r n / Don benen ι φ

na^m/

οοΠίηταφ/

e r f t g e p l ü n b e r t f a t t e n / a i d toeWied S 3 o t -

a b l e f e n ! o n t e ; f i n t e m a l j l f i e ftcf) π ϊ φ ί

mit toad

fie

aud)

ind

ftunbe/ ©ptftng

£§eil unb

SRaul

überjwergd

aid

unb

!am/ b u ^

und

untet

toit φ η

w o l t e ed Don b e m Wof)l g e b e n d e n /

und

anbern

bag

Mare

V o l c a n o beggeftanben/

toad

oerübten/

bestellen

erblirften / erretten/

©atgen ju

jufalje /

gegeneinanber

et

toeMjed ben

einen

und

wit

lodte/

Dot

ηϊφΐ

[184]

wiffenb /

ober ©filffe

leiften

begefjtte ein jebed/ ba

lan nun

ein

et

jeber

b e t V e n e r Diel l i e b e t a i d

bem

ϋ ο τ η α η ϋ φ a i d ί φ φ η gleich g ü l b e n e

© e r g Derftmui)/ u n b iljn meine audbfinbige © φ 6 η Ι ) ε ϋ blenbet unb begttang; an/

unb

(St paffte auf /

6ταφ1β

niajt allein

iljn

unb (φΐυς

m i t SBebtoljung

auf

baljin/

ben 9 h t d e n Wenbet/ f o n b e t n α η φ

Don j u l a u f f e n / b a g

tljm bie © d j t ^ f o l j i e n

ben bag

beutet et

aitfteng

Rotten

mit bat·

herunter

f a l l e n m ö g e n / feinen entfeelten S a t n m e r r a t ^ e n ϊ ί φ i n f e i n e m Slut

toal|enb/

Ijinterlaffenb;

3 aue] oon E S a * f o r m t e n E s » ei^tenE»»·» grinbE»» 9 ab; ijaucn E I a 12 E»» l « t&m E * a t e fctef E « a £ u * e E , a 17 Jjejre E , a s o locfete E » » 21 f h i n b E ! » 22 S p r ü n g e E · » nit tDiffenbe / r o e l c f x m E , a 24 begehret« E , a jeber E ! » 2β V e n e n E2a·3 27 götbene ® e r g e E , a 28 btenbete E , e s t SRfitftn roante E ! » b a o o n E , a S3 S o m m e r r e b E , a J 4 wälfcenb / (jinterlaffenbe ESa

75

Slid nun ber {Reuter feines SSegd fear/ unb loir und allein bekommen befanben/ erftummte biefet junge HJhi&quetierer gteic^fant übet meiner ©φ5ηΙ)εϋ / unb Ijatte nit bad $ e t $ / etoad anberö mit mir j u teben/ aid bafj et ιηϊφ fragte/ burc^ wad bor ein ©efdjid ί φ fo g a r atiein j u bie[em SReuter [135] fommen toäre? barauf erjef)Ite ϊ φ it»m aUeä $ a a r f l e i n / toad ϊ ί φ mit meinem gehabten ^ o ^ j e i t e r / item / mit bem feorporai unb bann α υ φ mit mir jugetragen; fo bann/ bag mid) biefe be^be 9teuter/ nemiidj ber gegen· toärtige l o b e unb ber Snttoffene aid ein armed berlaffened SBetbdbilb mit ©etoait fdjänben tooHen/ beten ϊ φ η ή φ abet bifföer/ toie et felbft jum toogl gefeijen / rittet· Ι ί φ ettoeijtt; mit ©itt / er toolte aid mein SRoljtfjelffet unb (Styrenretter η ΰ φ fetner befdjft|en Ijelffen/ bifj ί φ itgenbd· fjin }u ε^τίίφεη Seuten toiebet in ©i^er^eit fäme/ Der· Ρφετίε iljn α υ φ ferner/ bafj ϊ φ if)me öor {οϊφε feine erroiefene Jpütffe unb ®eijftanb mit einen ε ^ Ι ϊ φ ε η recoinpene j u begegnen n i $ t ermangien mürbe; et befud^te barauf ben S o b e n / unb nannte j u β φ toad et ( φ & ^ α τ ί ί φ ε έ bet) ^ φ Ijatte/ ωεΙφε3 i | m feine SRfi^e } ύ η ϋ φ belohnte; b a · t a u f m a l t e n mit und betjbe balb aud bem ©taub/ unb tnbem mit unfeten Hüffen ς(είφ(απ fiber Vermögen j u · ίρταφεη / tarnen m i t befto e|enbet b u r φ ben 28ofd)/ unb erreichten benfelben {136] Stbenb η ο φ bed Sftu&quetiererd Regiment/ toe^ed fettig ftunbe/ mit bem C o l a l t o , 9llt» tinntget unb G a l l a s in S t a l i a j u geijen.

2 erfh«mmett E f e 3 nitfjt E 2 a β erjefjiete Ε 2 β io 2ob E 2 « 13 eroefjret E , a »itte Ε 2 » ιβ ίφ if>m E 2 » 17 einem E 2 »· 3 ig lobten E» nafan E 2 » 20 belo&nete E 2 » 21 balb fehlt E 2 » 22 2krmügeit E«» 2j Sufcf) E 2 » 2s ftunb E 2 »

76

Φαδ XV. K a p i t e l . 2Jtit toad Cor Conditionett fie ben CEIjeftanb lebiget SBeifj §u treiben einanbet oerfprodjen. Vj|f|9inn eine e^tii^e Sber in meinem Seibe getoefen toäre/ fo Ijätte ίφ bama^id meine ©αφ anberd anfteDen: unb auf einen eljritdjern SBeg richten fönnen; bann meine angenommene HJlutter mit ηοφ jto8tjen üon meinen $ferben unb ettoal an paarem ©elt erfunbigt ιηίφ / unb gab mir ben 5Rai)t / ΐ φ fotte ιηίφ aud ben $rieg ju meinem (Seit auf $ r a g : ober auf meines §auptmane ©fitter tljun / unb micf) im grieben ^augijäbiic^ unb gerufjUdj ernähren; aber ί φ liefe meiner unbefonnenen 3ugenb Weber SBeifjfjeit ηοφ SBernunfft einreben/ fonbetn je totler bad S t e t gebrauet mürbe/ je beffer ed mir fc^mecfte / ί φ unb gebaute meine SDlutter / fetten ίίφ beg einem 1137] SRarquebenter unter bem ienigen ^Regiment/ barunter mein SRann bet ju φο>}α umfommen/ ^auptmann getoefen/ altoo man η ύ φ feinet· wegen $ίιηίίφ refpectirte; unb ί φ glaub a u φ / b a | ί φ »rieber einen wacfern ßfftcier jum SRann beiommen l)ätte/ mann wir geruhig geweft/ unb irgenbe in einem Quartier gelegen wären. Slber bieweil unfere &ήες8ιηαφί öon 20000. SRannen in bretj Leeren befteljenb / {φηεΠ auf 3talia ιηαιφίτίε/ unb burφ ©raubfinben / bad Diel ®er« Anbetungen gemaφt/ ίπεφεη mufte/ fti|e/ ba gebauten wenig wtyige an bad Sregen/ unb bannenfjero verbliebe ί φ αϋφ befto länger eine SBittiB; über bad tjatten αιιφ etliche ηϊφί bad 4?erfc/ anbete aber fonft iijr hebenden/ ηύφ um bie 93ere|ligung anjureben; unb fonft mir extra ober neben Ijer ettoad jujumutfien / barju hielten fte β ΰ φ Dor Biet ju ε ^ Ι ί φ / weit ί φ ηύφ bet) meinem nötigen SWann gehalten / bag ηιίφ ιηϋηηιςίίφ bor ε ^ ϋ φ ε ι hielte aid ϊ φ getoefen. ©ίείφηήε mir aber mit einer langwierigen 2 roetfe E2» 4 Seib E2* s @οφ« Ε»» β eijrlicfcn Ε» s ertun* bigteE1» 9 auö bem Ε»»·3 11 griebe E2» ιϊ lieg E*» u 83«= nunfft etrooi E2* w roarb E 2a 18 refpecttrete E2» glaub« E , a 20 getoefen E 2 a 22 bret>en E1» fceßefcnbe E»» n Stalten E1» Skrf)inberung genüget E2» 2s oerbtieb E 2 a 2« ffitiroe E , a si ebrticb E 1 77

S a f t e n wenig gebienet / olfo Ijatte ί ί φ hingegen ber jenige SRuftquetier/ [138] fo m i t i n bet O c c a f i o n , bie ί φ mit obengebadjtet bet)ben Meutern gehabt / j u $ ü l f f e fommen / bergeftalt a n m i t betgafft u n b oemarret / baft et l a g unb Stacht feine SRulje fjatte/ fonbern m i t m a n n e n Jrab ίφεηdte/ w a n n et n u t Ijaben u n b abfomnten fonte. 3 Φ fa^e tool w a s m i t itjn umgteng/ unb too if)n bet © φ u d j brucfte / » e i l er abet bie c o u r a g e η ί φ ί ^atte / fein A n l i e g e n ber C o u r a g e j u entbeden/ War bet) m i t bie S e t a d j t u n g fo groft/ a i d b a d S t i t t e i b e n ; b o φ änberte ί φ η α φ u n b η α φ meinen ftolfcen © i n n / ber A n f a n g s n u r gebaφte eine D f f i c i r e t i n j u feqn; b a n n αίέ ί φ b e i 3ftat» quebenterS ©ewetb u n b $anbtf|ietung betrachtete / unb täglich Dor H u g e n falje/ toad i f j m i m m e r j u bor @eminn j u g i e n g / u n b baft hingegen m a n φ e t praoer Dfftctet m i t bem ® φ ι η α Ι ί ) α η ϊ ε η l a f f e l Raiten mufte / fieng ί φ a n b a r a u f j u gebenden / wie ί φ α υ φ eine foldf)e SKarquebenteret) a u f l ö t e n / u n b i n e SBetcf ftetten m ö φ t e ; ί φ m a φ t e ben UberfdE)tag m i t meinen bet} m i t fjabenben S e r m B g e n / unb fanbe {οίφεβ w e i l ί φ η ο φ ein }ίιη1ίφε O u a n t i · [1X9] tat ®otbftüauptmännin u n b a n d b a t feg/ bann um atö ΐ φ

b e r g e r i n g e n SÖTOfye w i l l e n / b i e ΐ φ

ben η ο φ

jufefcte/

l e b e f l b e n SReuter ü e r j a g t e /

bejahte

ιηίφ

bcffen

ber

SBerlaffenfqafft

anlegte/

Hjrer genugfam/

w e l φ β m e i n φ ο φ ε ί | « η έ β g r a u j u ö o r bed S e b e n t

f^rüf)m«

[ 1 4 2 ] Η φ b e r a u b t e / b a m i t e r fte U j t e t @tpt η ί φ ί

{φδηΜΐφ

berauben fotte: 3Φ

bin

SJteine 3rrau © e b i e t e r i n :

( j a g t e er

i n einem ί ο ί φ ε η oerWirrten © t a n b /

oerwirret/

ba|

ΐφ

audi) Weber

meine

Verwirrung /

mein A n l i e g e n / η ο φ m e i n ober ifjre

ΐφ

geljolffen fterbe/

werben

tönte;

weil mir bad

©eljet/

batbun$

aHerfä&nfte

Sam!

® l ü d unb mein geringer

©tanb

n i d j t g ö n n e t / i l j t e r $ o f j e i i j u e r W e i f e n / Wie g l ü d f e e l i g mid} erteimete/

iljt geringfter L i e n e r j u f e g n ;



wie

er

felbft

folc^e / w i e w o h l

fagte/

aud

einem

ΐφ

ftunbe

b a w i e e i n e 9 ? ä r r i n / w e i l ΐ φ Don e i n e n g e r i n g e n u n b fefjr j u n g e n SJhifsquetierer/ unb

fo

ηοφ

/ weniger

meine U n f d j u l b / ober f o e t w a s erleutern möcfjte/ mir

femer)

ber m i φ

ηοφ

untereinanber/

oerwirrten

©emütg

l a u f f e n b e Sieben b ö r e t e ; b o φ tarnen fie m i r ο o r / a i d

wann

fte m i t η ί φ Κ b e f t o w e n i g e r e i n e n m u n t e r n ( S e i f t u n b © i n n · «ίφεη unb

Serftanb

mir

ηΐφί

anjeigten/

ber

einet

übel anftänbig feg/

ÜDtarquebenteret) / m i t t o ü d p t

ίφ

(Segenlieb

miφ

b e f f e n $u

würbig/ meiner

bama^fö gtofj fφwanger

g i e n g / τ β φ ΐ ΐ φ α ΐ · [143J f e n j u b e b i e n e n ;

betowegen

mac|te

\ d ) i m i t bem £ r o p f f e n g a r t u r | / u n b fagte j u iljm / greunb/

iljr

nennet

miφ

fütd

2 . ε η φ f e l b f t m e i n e n 2 ) i e n e r / w a n n tljrd n u r feijn fürd 3. flagt i^r / müft;

baraud

üieCCeic^t j u

b a f j i l j t oljne m e i n e © e g e n w a r t

nun

mir

ertenne

traget;

ΐφ

3efct

1 bebet E ! » s antwortete E » » jaf)tete E , a 9 weichen meine E , a

mein

1. euer ®ebietf|erin /

eine g r o f f e S i e b e / fagt mir nur/

fürd töntet;

fterben bie

iljt

wormit

ϊφ

t nit E 2 a τ (Sf>r< } u ( a $ t e / 6 c = 10 Sfcre nit E 2 a u η ο φ meine

E2a l i fo] f o n f l E 2 » babutc() E ! » laDameE2» nfhinbE2» 20 oon einem E 2 a - S 21 Sttufjquetiet E s " 22 oenoirreten E 2 a 25 ©egenliebe E 2 a 29 bem guten E 2 a so «ure E 2 a 32 Heget E 2 a οί>η Ε 2 » 33 m u f f e t Ε 2 » n u n fehlt E 2 a ί φ n u n E 2 a 34 foget Eia

80

womit E 2 a

foldje

Siebe

folgen/

ertotbertt

bet η ύ φ

unbanabar ©alan; ηύφ

erfunben

unb

üor

SEBett



itjr

ju

3 φ

feqn

toeitiäufftigen toad Stated

toürbig

aCerglüdfeetigften

fc^ä^en.

mill

gegen

«inen

unb

toeiterd

bamit

ber

if)r

jagte

fo

tn

tjabt

wad

ju

iijr

ber

öerftef)en unb

fetbft

ju

gegen

fegn/

mir

gegeben

a b e r euer« S e i b e n d e n t ü b r i g t toerben möd)tet? © r

antwortet/

atted ^eimgeftettt/ fintetnalji er

metjr

a i d D o r eine trrbifdje K r e a t u r

Don

eine G ü t t i n

beten

lobed aOed

er

ober gern

beliebte; bag

ber

3 Φ

bie

aid

in

in

enttoeber

ben

©enten$

Servitut

ober

gfretyfjeit/

toad

bezeugte tonte/ feiner

feiner

mtd) I)alte/

mir

er

nur

mit

ϊφ

foI$en

Ijätte

einen

2)ienftbarleit

libertet

ju

ja

befehlen

©eberben/ Marren

mir

ju

oljne ι η ί φ

bed

am

OefaÜen

leben

toörbe.

berfotgte b a d / toad ί φ a n g e f a n g e n / u n b unterftunbe

fifteen/

bietoeti

ϊφβ

ηιφί

ienige

Seffter

folded

eljet

bie

tootte/

tool' erachten

ertoorgen:

tootte

jeberjeit

Sebend:

annehmen

unb

id}

©trid/

3U

αυφ

bed

aßet

Untreu:

f e i n e d £ I j e i l d fei) m i r Dor

mit l)abt;

id) D o n

[144]

ίφ

ganzen

alleterft

euc^ g e ^ o l f f e n / u n b

Unbandbarfeit

mein

tootte

j u g e r i n g fet>/ bet) m i r

toüni^et /

aber?

toäre;

3Κίη{φεη

antwortet/

Sorten

SBe^tigung

idj

2J?it © e g e n l i e b /

bann

befennet/ b a g euer © t a n b ben

bann

loerben;

mann

ben

möge?

D o n m e i n e n S ^ r e n f c ^ ä n b e r n errettet / n i d j t

bie

er

befanbe/

ftetjet?

bad

ffiaffer

getfjan Ijaben / in

folgern

Doüenbd

fage

bieg

trüb ba

©tanb

in

toar;

flnbet /

feine Steee j u

nidjt/

unb

toarum

boc^ ber i e u f f e t

ba|

ein

fetbft

toie | ϊ φ bringen

e^tli^er

mein unter*

Gfljriften-

S K e n f t ^ ι b e n S B e r d e n biefed fetned a b g e f d i m t e n b ö f e n S e t n b e d ju

folgen/

bamat)Id iφ Dor fo

an

mir

ηαφ-

ein S t e m p e l

[146] a m t e /

biefen m e i n e n Sebendlauff eine S a m e toirft

ι einem E

bu

an

mir

3 ©egenliebe E

idj b i t

, s

bag

tjöte n u r

l i Untreue E

2 a

β antwortete E ' »

ie ( S e r v i t u t ) Dienflborfeit Ε » »

Oiarrn E l »

2 1 «ibertet (grepljeit) o b n E , a

33 b o e j e n i g e n E

ju

30 n a ^ a b m e t e E

, a

, a

fo

fjabet E * » , a

er

Simplex,

β weitläufigen

12 a n t w o r t e t e / f e i n e n E

gejfcüet Ε 2 » 2β b e f a n b E

bem

b a d jenige © t ö d t e i n /

8 b e n t&r bßf>er u n b beffer Ε » »

bebet E * »

Simplicias,

a l l e i n j u e i g n e / fetje/ W a d

geliebt; u n b

erfahren/ b a g

s

befant E J »

n e h m e n f o i l / toeil id) it|m

fonbern

7 E*»

13 beim«

18 beliebe E » »

19

22 u n t e r f h m b E » »

31 m e i n e m E *

32 getiebet E

, a

J a

81

bu mir im @auerbrunnett erwiefen/ bergeftalt wiber ein· geträncft/ ba$ bu öotc ein $ f t m b fo bu audgeben/ mtber ein Sentner eingenommen; SIber biefen meinen Galanen braute ί φ fo weit/ ba§ er mir fotgenbe $uncten eingieng unb ju galten öerfprat^. (Srfttid)/ folte er ίίφ öon feinem ^Regiment lofj würden/ weil er anberer ©eftalt mein Liener nicf)t fegn tönte/ ΐ φ aber (eine SOtuftquetiererin feijn möchte. Stöbann fotte er jwetjtend beg mir wohnen/ unb mir wie ein anberer (Seemann alle fiteb unb £ r e u feiner Ehefrauen ju ertoeifen pflege/ eben be3gietc$en j u tfyun f$utbig fegn / unb ί φ tfjme Ijinmiberum. 3febodj folte ϊοΐφβ SBerepgung brittend t>or ber Sljriftftdjen S t r i e n nidjt elje beftättigt werben/ idj befänbe η ή φ bann juoor öon ifjm b e f n ^ t e t . S9i6 baljin folte ϊ φ ötertend bie SReifter« [146] fdjafft ηίφί atiein über bie 9ialjrung/ fonbern aud) über meinen Seit» / ja αιιφ übet meinen Serviteur felbften Ijaben unb behalten/ in aller 2Raf? unb ftorm/ wie fonft ein 9Jiann bad (Sebietlj über fein SBetb Ijabe. ftrafft beffen/ folte er fünfftend η ι φ ί ϋΚαφί Ijaben/ η ή φ ju oet^inbern / η ο φ abjuwetjren/ triel weniger fauer ju feljen / Warnt ΐ φ mit anbern SHanndbilbern converlire, ober etwaS bergteiφen unterftünbe/ bad fonft Seemänner jum egffem üerurfadjte. Unb weil ϊ φ fec^ftenä gefinnet fetj / eine SRarquetenterin abzugeben/ folte er jwar in foment ©efc^äfftc bag § a u b t fetjn / unb ber $ a n b e ^ a f f t wie ein getreuer unb fleiffiger ftaudwirtlj/ fo l a g « / fo ϋΚαφβ/ emfig üorfte^en/ mir aber bad Dbet-Sommanbo/ f o n b e r ^ über bad (Seit/ unb φ η felbften laffen/ unb geί)orfamltφ gebulten/ ja änbern unb oerbeffern / wann ι φ iljne wegen einiger feiner ©aumfal corrigirn würbe; S u m m a / et folte oon m ä n n i g ^ oot ben i»etrn j w a r R a t t e n unb angefefyen ι ©aurbrunn E 2 a eingeträncfet E 2 a 3 einen E 2 a ©alan E 2 a 8 aber] aud? E 2 a ioonberE 2 a Siebe E 2 a Ireue E 2 a 11 Gf)«= freuE 2 » 12 tbnt E 2 a 14 Jltrcfje E 2 a efcer betätiget E 2 a 25 ocr-urfacbe E 2 a 2β ®larquebenterin E 2 a 27 ©efdjäfft E 2 a 32 ifjn E 2 a einjtger E 2 a 33 comgiren E 2 a

82

»erben/ αιιφ folgen Tanten unb (gfjte Ijaben/ abet gegen mit obenangetegte [147] S^ulbigfeit in aüroeg in 2Mjt nehmen. Unb fotc^ed alled öerjc^rieben Wir einanber. Damit er audj folget Scfjulbigfeit fid) aHejeit erinnern möge/ folte er jum fibenben gebulten/ bag ί φ ίί)π mit einem fonberbaljren tarnen nennete/ meldet üftaf^m aud ben etften SBörtern bed S8efeljld genommen »erben folte/ wormit ί φ iijn bad erfte ma^i etwad ju t^un Ijeiffen würbe; ΪΙίδ er mit nun alle biefe ^uneten eingangen unb }u galten gefdjworen/ beftättigte id) \otd)t$ mit einem f$/ liefe U)n abet bot bifjmat)! ηιφί weiter lommen; barauf bradjte er balb fein Sbf^eib / id) hingegen griffe ιηίφ a n / unb bradjte unter einem anbem ^Regiment ju gujj ju wegen/ alle« Wad ein SRatquebenter i)aben folte/ unb fieng an mit bem 3ubenfpte& ju (auffen/ aid wann id) bad |>anbwerd mein Sebtag getrieben Ijätte.

$ a d XVI. S a p i t e L SBte ©pring-ind-felt unb Courage miteinanbet Ijaufeten. ©in junget HRann liefe ftc^ trefflich Wolji a n / in ädern bem jenigen wot- [148] ju id) iljn angenommen unb ju brausen t)atte; fo Ijtelte et αυφ oben oetmelte Mrticut fo nett/ unb erjeigte (ίφ fo getjorfam/ bag id) bie geringfte Urfad) ηϊφί i)atte / ηιίφ übet iljn ju befφweren; § a / wann et mit anfe^en tonte/ wad mein 2ΒΪΠ w a r / fo war et ίφοη bereit ίοίφεη ju vollbringen; bann et war in meiner Siebe fo gat erfoffen / bag er mit Ijötenben O^ren nit Rötete/ ηοφ mit fefjenben Sugen nit fa^e/ Wad et an mir/ unb id) an üjm i)atte/ fonbern et β fonbetfarn E'» nenne E·» «Kerne E , a β toomtt Ε*» η Heg E1» is feinen 2Ibfcf»eb E»® griff Ε1» ie ben Ε«» ie lieg E*» 2i bieitE«» 23 Urfacfje E*a 24 2BilIe E i a 27 nt^t E , a η ί φ Ε·»

83

betmeinete toielmeljt / et Ijfitte bie atterfrömfte / getreuefte / oerftänbigfte uitb feuft^efie Siebfte auf Srben/ worju mir unb iljm bann meine angenommene SRutter/ bie et meinet· wegen αυφ in groffen Sljren Ivette/ treffltc^ ju griffen Wufte; btefe War oiet lifrtget aid eine güc^ffin / biet geiziger aid eine SBöiffin / unb ί φ !an ηίφί fagen/ ob fte in bet ßunft @elt ju gewinnen ober ju cuppien am b o r t r e f ^ f t e n getoefen feg; SBann ί φ ein log Stüdttein in bergleidjjen ©αφαι im S i n n ^atte / unb ϊ φ ιηίφ um etwad föeuete (bann ί φ toolte bot gar fromm unb fdjantt)afftig angeben feljn) fo borffte ίφβ t^r nur anoer- [149] trauen / unb war bamit fo biet atö b e r g e t t / bajj mein ©erlangen tnd SBerd gesellt würbe; bann ü j t (Sewiffen war Wetter als bed Rhodifet Coloiii enc!el audeinanber gefpannet/ 3&ϊΐφεη weMjett bie gröfte ©φί{ΐ oljne ©egetf h ^ u n g buτφ paffiten lönnen; einmaljl ijatte ί φ gtojfe Segierben/ eine« jungen bon ®bel tfjeitljafftig ju fetjn / bet fetbiger Seit ηοφ 9 « ώ η φ toat/ unb mit feine Siebe borlängften ju berfteijen gegeben/ Wir Ratten eben bamaljid/ als micf) biefe Suft anfam/ bad Säger bei) einem Steilen gestagen/ weffentwegen fo wolji mein (Seftnb aid anber Solcf/ um φοίβ unb SBaffer aud War; mein HJlarquebenter aber gieng begm SBagen ijerum 3liffteln / ate er mir eben mein / unb bie $ferb ju ηαφβ bei) und }u anbern auf bie SBäib lauffen laffen; SBeit ί φ nun mein SnKegen metner Sftutter eröffnet/ fc^affte fte mir benfelben §enbm$ / WteWo^t j u t Unjeit an bie £ a n b / unb atö er fam / War bad erfte SBort/ bad ί φ φ η in ®egen» Wart/ meines SMannd fragte / ob er @elt Ijätte / unb ba er mit ja antwortet: bann er bermetptte [160] ΐ φ fragte albereit um S. V. ben $uren-ßo!)n: fagte ί φ ju meinem ERarquebenter/ ©pring-ind-fett/ unb fange upfetw ©φβίϊβη / ber Sjerr δ β ώ η φ wolte φ η gern bereuten/ unb und

4 (jielt Ε2® 8 Iofe« E»» 13 geffcüetE3» rourbeE» ie gtöffefie Skiffe EJ» ι» fatten Ε»» si ©eftnbe E 2 a 24 ^fetbe E2» 2« 9Bdi6e E , a 2β «5fn«t< Ε«» 29 «Kanne« Ε«» 30 antwortete Ε2» t>ermet>nete Ε*» 32 ©djterfen Ε 1 33 bereiten E s

84

bemfelben abfjanbleit/ unb gleich paar bejahten; 3nbeffen nun mein guter 3Rarquebenter gehorfamtich ^ingieng / meinen etften Sefeicf) j u ooQbringen / Riefte bie alte ©chiibmacht/ bieweil » i t ben Sauff miteinanbet madjten/ unb αιιφ einanber ritterlich b e j a h t e n ; bemnaci) [ϊφ aber bad $ferb nid)t Don meinem SRatquebenter fo ίείφίίίφ / wie feine HKarquebenterin Dom Senbrtdj fangen (äffen motte / {am er ganjj ermütfjet Wiberum jum 3ett / eben fo ungebultig/ aid ftdj bet 3fenbri($ wegen feined langen SBartend fteQet; l i e f e t ten halber h a t befagter genbtich/ nachgehenbd ein Sieb gemacht/ ber re E 2 a

9 einem Ε*

10

jjanbietungen Ε 8 u SDlebre Ε « 8 17 b a b u t c f ) E 2 8 20 »polt E » 23 26 f e i n e E 2 8 28

fwtte/babutd) E 2 8

Jtunfk©tüte&münge Ε 2 · lstuebet einen E i a 17 Unglücfe«Sälte E 2 a 18 obgibt E 1 ebgiebet E 2 a 19 probirete E 2 a 20 Sucetnen E i a 21 juoetalieniren (umjufe^en) E 2 a JpBIc E 2 a 25 Sartfjaune tobet E 2 8 nit E2» 30 etftcfje E2» 31 J?anb= babe Hucterten E 2 a büflereß E 2 a 32 lautete E 2 a S 103

Weit ttiemanb wufte/ [183] tootjer bad Oet^öit rüf>rcte; SBad barffd Dielet tocitläufftigen Sefchteibung ? 3d) gab meinen ©pring-ind«felt ben S a u f t - J a m m e r / mit einer richtigen Instruction, weldjet ©eftalt et mit ben ©maragb bamit erhanbeln folte. Darauf öerfieibet fid) mein ©pring-in^-fett / fe^t eine $ a t ü d e auf / roidelt ftch in einem entlehnten f d j » a r | e n SRantel/ unb tfyät jtoeen ganzer l a g nicht anberd / als bag et gegen bet Damen ^ a l a t i o hinüber ftunbe / unb bad $ a u d oom Sunbament a n / big überS Φ α φ ^tnaud be» femeE 2 a fhtnb E 2 » 12 beflelletE 2 a 13 Ciffige E 2 a w fonften E 2 a 15 bem E 2 °· 3 ie j u fehlt E s 18 nit E 2 a ie u n n ö t i g E 2 a 20 nehmen vielleicht Druckf. für nennen E 2 a · 3 juroege E 2 a 22 mürbe machet E 2 a 2 4 b e n E 2 a · 3 25 ablief) E 2 a ÄafceE 2 " neue« ©tfjeuntljor E 2 a 27 lieg E 2 a Urfacfje E 2 a Dotfie^en« E 2 a 29 lief E 2 a

104

unb Φοίτηείΐφεη / baft ein foldjer ©cfjafc im $aufe Der« borgen lege/ ben er nicfjt allein ju ergeben: fonbern au(§ eine ganfce ©tabt bamit τεϊφ ju machen getrauete; hierauf liefe bie ®ante beijbel ben Spring-inS-felt unb ben Tambour ju fitf) ins $aufe fommen / unb nadj bent fie wieber oon bem berborgenen ©djajj 3

hin

Slid/

öertjeft Ratten. fpüren /

unterteilen

©org/ Stye/

einematö

alä

er

eben

bag

3 Φ

*onte

er e t w a «

b e b a d j t getoefeit

wunberbatli$ / einanbet

neben

mit

freunblid) woIjl/

lieb ober leib g e w e f e n / ö o n lag

er

[199]

3 w u f t e f e i n S l n l i e g e n

o f f c n b i r t e / w e f f e n t w e g e n W i r b a n n / e8 3Φ

ob

uuadjt« fauern

nidjt

enblid)

ober

Seben

niemaien

feine S a m m e r r a t l j e n feinen S e r i e n

Wiber

begehren/

er fteUte ftdj g a r

mir

gefdjweige ein böfeä S B o r t ! morju

ju

lteberlid)en

iljm

bag

berWäre;

er

mid)

feg iljnt n u n

gleich

fatnen.

unb

fdjlieff

einem SRaufdj

obne

beimlommen

b a f d j l u g e t ntidj m i t b e r S a u f t ö o n a l l e n

alle War;

Strafften

i n ä S t n g e f i d j t / b a g ϊ ά ) nicf)t a l l e i n b a r o o n e r w a r t e /

fonbern

b a 3 © t u t tieffe m i r a u d j i j ä u f f i g j u m 3 R a u l u n b b e r Sßafen §exauä/ im

unb

Sopff/

alle

3än

erachten

würbe mir

bag in

ξ>αΒ

unb

mir

öon felbigem

nodj

öorbetete/

fonft

Wunber

gefdjlagen;

abnehmen/

[200] ßetenet) Wad

ιηίφ

ηοφ

lan

man

tym

Ijieffe i l j n

meljr

öon

fo

bag

ba

Wa8 idj id)

©trätet

gibt/ öor

törmifc^

et m i t ttun

eine

anbädE)tige

einen 3 R ö r b e t

bergleidjen

etbaten

inS S R a u l f o m m e n ; © r hingegen f a g t e / b u $ u n b 3 f . Iäffcft b u

mir

mein

gewonnen!

unb

alfiil

ίφ

bag

maffen

wir

gleidjfam

Seit

toolte §u

beebe

anftengen

ηοφ

Raffen im

nidjt?

Ijab

immer Ijatte/

Sette

beten

aufredet j u f t | e n

miteinanber

e8

ju

ringen;

unb litul

Warum

ja

meljr ©töffe ιηχφ

nil

Wol)l

ηΜΐφ

^ergeben/

juetweljren/ lamen/ unb

unb

Weil

er

n o d ) f o r t u n b f o r t © e l t ö o n m i t i j a b e n t o o l t e / g ä b e icfj i l j m eine f r ä f t i g e O h r f e i g e n : bie ϊυιϊφί bag

jum 3elt

nit

nur

tyn

wieber niberlegte;

ΐφ

aber

l | t n a u 3 / u n b Ijatte ein f o l d e d S a m e n t i r e n /

meine SJlutter

unb

übriges (Sefinb:

fonbern

3 « w i f e f o r t f u & r E * » fteflete E 2 » 4 f e i n e n Ε * » fauren Ε 2 » · * « dammerraben E 2 » 12 o&n E 2 8 i s «Sorge E » » 14 a l l e m Ε 1 is b a o o n Ε 2 « · i e tieff E 2 a fwufftg E a ber] j u t Ε » « J t o f e E 2 » 17 roorb E 2 » tortntfef) Ε » i s gibet E 2 e 19 3 a $ n e E 2 » 21 &tef} E 2 » 22 S t t u l e n E 2 a 23 f a m e n E 2 a 24 n i t E 2 » 27 bepbe E 2 » 29 g a b E 2 » - s 30 D l j r f e i g e E 2 » 31 roif^te E 2 » Somentürn Ε » 32 η ι φ ί Ε2» ©efmbeE2»

113

aud)

unfete

92αφ6αιεη

baoon

ermatten /

unb

aud

ftütten

u n b ©ekelten ^ert»or ί τ ο φ ε η / u m j u f e h e n /

julljutt

ober

Sßerfonen

fonft

bom

Regimenter ber

{φδηετ

unb

ÜRann/

benen

einige bed

fonft

abf^eulic^

nirgenbd

iennete/

bety/

@(^ulb

unb

Söufem / toeldjeS

anberwertd bie

jema^Ien

Urfach

©φΐαφt/

ϊφ

an

hätte

unferer

weil

ihrer

Wie

ηύφ

flogen

allen

tractirt;

feiner mit

fonft

niemaflen

mit einem man

einzigen

bie

Courage

erbärmti^en

Stimme

hören;

man

unb

Sßertauff

War/

ber

fragte

baraud

©ammerrathen hinter

h e n ^ i e i t / ju

unb

fommen;

unb

unb

Ιε&Ιίφ

^nbem

bemteijnte

etliche S B e i b e r

ju

}um unb unb

wufte

2 a

3

1

! a

bad

ηίφί

E»a

β 2 a

unangefeiien E nete E

2 a

beniacf) E ffilien E

114

2 a

2 a S

22 g l a u b e t e E J a

2 a

1» U r f a c f j e u n f t e r E 2 a

ju

Seit;

Sßort

2 a

14 o f m E 2 a

genug

ju

Wegen E

2 a

9 breite« E

2 a

E

! a

11 a n g e s

®ufen E ' 2 a

12

nfanteE2»

20 e r j e f > l e t e / c e r m e t ) ;

23 S a m m e r a b e n E 30 b r a n t e E 2 a · 3

!am

Sagage

logiret

2 a

ttactitet

fteßen/ @r

ieberman

langt« E

25 l e f c t e n i b m t e r b t n *Ptaf} E » » 28unfermE2a

®eltd

hoppelten /

OTarqucbentern

Urfat^e

@pring=tne:felbei E

[202] l e n Slut

unb

ftenbet] a n j t e f j e n b e t S t e b s u n b © u n f l s r e i j e n b e r E fefprenget

Ober»

unferem

miφ

8 erjef>iete E

10 o f j n e t n j i g e E

bie-

um

bie

bet) b e d O b r i f t e n

nahe

2 um] unb Ε

β Qtaptan] G a p i t a i n E I a

beh

angefangen/

miteinanber

mir au3

bad

boraubringen /

ι ern>aeten E gab e i E

auch

$Sad)t*%eutx l

erfinnen

fo

umgiengen/

©pring»ind«felt

branbe /

meine!

nun

worben

Hnftifftung

h*nter

gwetjtend

hinter

wir

grabelte und

©auffbrüber

bie $ o f e n :

fie mich

erfolgten

exje^lte /

aber glaubte / er höbe biefed © p t e l a u d

ετβίίφ

mit

unbarmherzige

b e r ganfce U m f t a n b / © p r i n g » i n d » f e l t m ü f t e u n f i n n i g feljn: 3 φ

unb mein

überaD

borhanben

Uneinigieit

nun

lange

Urfadj

man

ba{j

$uten-

eilt

war

gefehen/

niemanbd

bie

ηβιηϋφ

Render/

© p t i n g - i n s - feitS

aid

ohnemgefeijen

Winter

{Regimentd-Duettier-

ααά)/

zugerichtet /

ba

tauter

Werben/

gab

hotte m e i n Singeftc^t / fo

fogitt

e r j e ^ t e t id)

SRi^weiffer unb

Waten

gemeinigti^

[201] b o g /

luftreifcenbe Sieblic^feiten

©ίτόφ

um

ohne

befprengt /

ohne

$ro-

ber Ä u g e n f ä e t n

angehenber

Sauft/

weldje

bafielbe

SRarquebenter

bergleidjen/

breitil

®iut

ate

Wäre/

Regiments »©djultljetfj/

unb

mein

ben

Sßrobiantmetfter /

Wäibet ein

©tab/

ju

Saplan/

meiftet/

borgangen

iljten

wad

2 a

24 j r o e q t e n e ]

©elbe« E 2Borte E

2 a

2 a

27 j u s

feines begangenen gebletä um Sßetjeifjung ju bitten; ti mangelte wenig/ bafj et ηίφί bor mir auf bie ftnic nieberfiel/ um Vergebung unb bie borige $ u l b unb ®nab »oieber oon mit ju erlangen/ aber ί φ öcrftopffte bie D£)ten/ unb roolte i§n toeber teilen ηοφ f)5ren/ big enbfid) unfet Obrift Seutenant bon ber SRunb b a t j u fam / gegen toetcfjen er {ίφ erbotten/ einen leiblichen ju ferneren/ bag if)m geträumt Ijätte / er toäre auf bem Spielptafc gefeffen/ ailroo iiim einer um eine }imti($e © φ α η | auf bem (Spiel geftanbenen (Seite unrecht tf)un Wollen / gegen toelc^em et befjtoegen g e s t a g e n / unb Wibet feinen SBiKen unb SDletynung/ feine (iebe unfdjuibige grau im ©φΐααϊ getroffen: 2)er [203] Obrift Seutenant war ein Saballier / ber ιηίφ unb alle $ u r e n Wie bie Sßeft Raffte/ hingegen abet/ meinem Spring «in3« felt nit oljngetoogen w a r / bero« tvegen fagte et ju m i t / ί φ fotte midj ttieber mit iljm alfobalb in bie parfen/ unb bag HJlaul galten/ ober er toolte η ΰ φ jum Sßroöofen fe|en/ unb too|l g a r / toie ΐ φ üorlängften berbient / mit Stutzen ausbauen laffen. $ ί ε φ / ba8 ift ein gerbet © e n t e n b i e f e t Stifter nic^t biet/ (gebaute id} betj mir felber) aber e£ fäabet nickte; bift bu gteidj Obrift Seutenant/ unb bel)be8 bot meinet ©φδηΙ)βίί unb meinen SBeteljrungen ^ u f j f r e g / fo fetjnb bodj anbete/ unb jtoat beten meljr/ ate beiner/ bie jtcf) gar gern baburd^ berütfen laffen/ mit $ΚεφΙ ju geben; 3 mir behalten/ unfet $anbe^afft bamit ju treiben/ betbarg ίφ folc^e i>inter meine SKutter/ welche ίοίφε fo XagS fo -ΚαφΙδ tooi)l eingenäht/ auf intern blofen fieib tragen mufte.

Φαδ XXIL gapitel. SluS toa8 ΙΙφφβη Spring »in8« felt unb Courage {ίφ gefäeiben / unb ioormit fie iljn jut ßefce begabt /Λδβχφ ηαφ biefet unfeter ηαφίίΐφβη Sφtaφt/ ftunbe W e3 toenig toooiE2» ι⣫ηΕ 2 *·* 20 etnjigtn E 2 » griebe E 2 a 2i ©pringeiinisfelbe« E 2 » 22 SKatreffe E J » 24 bege&wtt E 2 » 25 nit E 2 a 27 eine E 2 e Urfacfc E 2 » 28 Dbrifter E 2 ® 29 @pring=me=fetbeiS ®«ite E 2 ® 30 übrigen E 2 ® 119

SRegiment föiet oHe auf meinet Seiten: Φετηηαφ ίφ abet mit meinem ©ontract ϊ φ τ ί ρ ί φ fjeroor !am/ wa3 ©eftalt Wir bekommen ju »Dohnen/ einanbet ϋεφταφίη/ bifj jut είρτίϊφεη Kopulation/ jutnafyten meine ßebenS-Oefaljt bie ίφ fünfftig bei} einem folgen gljegatten ju fotgen l)ätte/ trefftic^ aufeumu|en unb üor§u^üfcen wufte/ ftei εηΜίφ bet S9efc^eib / bag wit belj gewiffer (Straffe üoneutanber gefc^eiben: unb boc^ oetbunben fetin fölten / un8 um bag jenig fo mit miteinanber errungen unb gewonnen/ ju< Dergleichen; 3 φ replicitte hingegen/ baf {οίφεβ lefctc Wiber ben Accord unferet erften 3ufammen-3ügung taufte/ unb b a | (Spring· inS »feit fegt er ιηίφ bet) it|m ijätte / ober teutfc^er ju teben/ fegt ϊφ iljn ju mit genommen unb bie Sftarquebentereg angefangen/ mefjt bertfan ate gewonnen i)ätte/ ttetdjeä ίφ bann mit bem ganzen Regiment beweifen unb bart^un fönte; 6ηΜίφ !)iefe ei/ mann bet SBergleic^ ηαφ SBiQigteit folget Umftänbe jtotfi^en und beeben felbft ηίφί [212] ςΰΚίφ getroffen werben fönte/ bafj alSbamt ηαφ beftnbcnben fingen üon bem Regiment ein Urtfjel gefpnx$en »erben folte. 3 Φ liefe ηΰφ mit biefem SBefc^eib mefjr a ß gern genügen/ unb @pring«in3«feit liefe fidj αηφ gern mit einem geringen ΰεΐφίαςεη / bann toeil ΐφ φ η unb mein (Sefinb ηαφ bem eingeljenben @etoimt: unb alfo nit mefjr wie in Qtatia tractirte/ alfo bag ei ίφίεηe/ ate ob ber ©φτηαΠιαηβ beg unS anHopffen Wotte; »ermeinte ber ©ecf / ei märe mit meinen ©elt auf bet ÜReige/ unb bet) weitem ηίφΐ mefjr fo biet berfjanben/ als ίφ ηοφ fjatte/ unb er ηΐφΐ wufte! unb eS War 6ιΠϊφ/ bag et3 ηιφί wufte/ bann er wufte ja αηά) nid^t / Warum ϊφ bamit fo Ijateftarrig ju tud hielte. 6ben bamalä / Simplice, Würbe bad Regiment Dragoner / barunter bu etwan ju Soeft bein a. b. c. gelernet §aft / ι ©eite E

2 a

li unfrer E betjben E

3 oetfptocfjen E 2 a

4 ef)eltcf)en E

12 f t t j t i j e t E 2 a

13 f e p t & t r E

2 a

2 a

19 U r t & e i l E

E

2 a

24 η ί φ ί E

E

2 a

27 m e i n e m E 2 a · *

plici, » e r b

120

E

2 a

2 a

3

21 liefe E 2 a

25 t r a c t i r e t e E 2 a

2 a 2 a

8 gefcfjieben E

2 a

i e &ief E 2 a

17

22 l i e f E festen E 2 »

28 oortyanben E

s

2 a

te

31 ftelt E

23 © e f i n b e »ermetjnet« 2 a

32 S i m s

biird) aßerfjartb junge SBurf«^ / bie ίίφ f)üt unb wieber betj ben Dfftctcrn bet 8tegint enter ju gufi befanben / unb nun ettcadifen [213] waren / aber feine 9Ruiquetierer Werben molten / oerftörtft; weldjeä eine ©eiegenljeit öor ben ©pringinS-felt w a r / wejfentwegen et ίίφ aucf) mit tntt in einen befto leibenlidjern Stccorb einliefe; ben wir aud) allein mit» einanbet getroffert; foftfjer ©eftaft; 3 Φ gab üjm ba8 befte ?ßferb ba§ id) fjatte / famt ©attet unb 3 e u g ; 3 ^ " / ein* f)unbert ®ucaten paar ®elt/ unb ba3 bufcet SReuter-ttotter/ fo et in 3 t a l i a b ^ t φ meine Stnftatt gefügten; bann toit Ratten un8 bildet nidjt börffcn fefien laffen; bamit würbe αιιφ eingebingt/ bafj et mit jugieicf) meinen Spiritus famiL um eine Sron abfauffen fotte / WeUfjeS ο υ φ gefc^atie; unb in foMjer äftaafj fjabe ΐ φ ben Spring-inä» fett a b g e r a f f t unb auSgefteuret / je|t wirft bu αυφ balb Ijfaen / mit wa8 öot einet feinen ©ab ϊ φ fetbft befeeligt: unb beinet £Ijori)eit im Sauerbrunnen belohnet Ijab; Ijabe n u t eine Heine ® ebutt / unb oernimm gubot/ Wie eä bem ©pringinS-felt mit feinen ©ing im @lafj gangen. [214] ©o balb et ίοίφεδ f»atte / beiarn et SBünn übet SBürm/ im Äopff; Wann et nut einen ß e r l anfa^e / bet iljme fein Sage niemaljl η τ φ ΰ SeibS getfjan / fo t|ätte er φ η ςίεϊφ an φαΐ3 {φίαςβη mögen; unb et fpielte a u $ in allen feinen Quellen bem 3Reifter! ©r Wufte ade verborgene © φ δ | β ju ftnben; unb anbete $ e i m ^ l e i t e n meljt / Ijiet o^nnöti)ig ju melben; Φειηηαφ et abet erführe/ wad Dot einen gefä^rttφen (Saft et Ijetbetgte/ fegtet et feinet iofj ju wetben/ et fonte φ η abet btum nidbt Wteber üetlauffen/ weil bet ® a | ober bet ©φΐας feines Äaufffci)tHinQiS aufä ®nbe lommen war / elje et nun fefl>ft$aat laffett woite/ ςε^αφίε et mit benfelbigen wtebet a n w e n d e n / unb gu ι »urfcbe E ! a 2 Dfficirem Ε*» β letblicbtrn E t a einitef E l » 9 beer E 2 a Ii bötffen bannt E 2 a warb E l a u Sront E I a i4 9Kaf< E 2 a ie @abt E I a bcfeeltget E i a unb in E»» 17 ©aurbrunn geloljnet babe Ε2» 18 ©pringe=ine=felb E 2 a is fei« nem E 2a · 3 20 StBürmc E 2 a 21 ffiürme E 2 a 22 ibm E ! a tag E i a Scibeö E l a 23 fpielete E i a 2« ben E»»·* 2« unnötig E 2 a er= fu&r E 2 a 27 bttbitg«/tta E»a 31 anju^engen E 2 a jurüa8 XXITT. Gapitet.

SBie Courage abermaljt einen SRann oerloljten/ unb Ρφ 0απιαφ gehalten Ijabe. $affau fd&lug e8 mir bet) toeitem ηίφί fo tool)I ju/ αΐβ idj miφ toerfeijen ijate / e3 mar mit gar ju ^ffiffifφ / unb ju α ^ δ φ Η ς / ϊφ f|fitte liebet an ©tatt ber Tonnen/ ©olbaten: ober an ©tatt ber φίΰηφε/ einige $offbut^ij bort feljen mögen / unb ς1εΐφη>οΙ|Ι begattete ίφ bafelbften/ meil bama^lS ηίφί nur S3öf)mcn / fonbem ανά) faft arfe $robin|en beS £ e u ^ i a n b e 3 mit Sfteg fibe^mämt rnaten; 3nbem ίφ nun falje/ bag ailed ber el$e tdj bann aucg anfet)en(ic$er begraben liefe/ als mann fie ju $ t a g / beg ©. 3acob3 23jor geftorben märe. 3 φ hielte eS bor ein Omen meiner fönfftigen Unglfidfeeligfeit/ »oeii id) nunmehr niemanben auf ber SEBelt me^r ^atte / bem ίφ ιηίφ unb bad HReinige redjtföaffen Ijätte oertrauen mögen; unb berenttoegen Raffte ί φ ben unfd)ulbigen Ort/ barinn ίφ meiner beften 2rreunbin / ©eugammen unb Stuferjiefjerin toar beraubt toorben; bo^ patientirt ί φ midi bafelbft/ big ί φ geitung belam / bag ber SBaHenfteiner $ r a g / bie $aubt«@tabt meines ®atterlanb$ eingenommen/ unb toieberum in bed 9töm. $ät)fer3 ©etoalt gebradjt; bann auf ίοίφε erlangte Seitung / unb toetl ber ©c^toeb ju 3Κδηφεη unb in ganfc Sägern bominirt/ gumaljlen in ißaffau feinettoegen groffe 2τθΓφί toar/ maelidjte / gleiφfam / ate toann eS bet ©tabt $ t a g ©(^ulbigfeit obet fonft ii)t äigne Slrt geweft Wäre/ αύφ auf allen Sali/ mit Scannern/ wtb jtoat mit $aubtleuten ju oerfeljen; unfete φοφ}εΐ! toutbe gtei^fam ©τδ^Ιϊφ gehalten/ unb {οίφε Wat !aum Dot&bet/ als mit Orbte friegten / uns ju bet $δ>){ετΙίφεη Srmaba bot SWrblingen ju begeben/ bie {ϊφ turfe juöor mit bem φίΐραηΐΐφεη getbtnanb / Cardinal Infant conjnngirt: ®onawertf) eingenommen/ unb 9l5tblingen belagert ijatte; biefe nun {amen/ bet Sürft oon SBeimar/ unb (SuftaüuS φοτη ju entfefeen / worüber eS }u einet blutigen ©φΐαφί geriete / beten SBetlauff unb batauf erfolgte Setänberung ηίφί Detgeffen Werben Wirb / fo lang bie SBett fielet! ^ΙεΐφΜΐε fte abet auf [220] unferet ©eiten liberal gtücttid» ablieffe / alfo war fie mir ςίείφΐαιη allein ^φαΜτφ unb unglüdljafft / inbem fie miφ meines 9RannS / bet ηοφ !aum bet) mit erwärmet/ im erften Singriff betäubte; über baS/ fo Ijatte ίφ ηίφΐ bad ©lücf/ wie mir etwan l)iebet>or in anbeten ©φΐαφίεη Wiberfafjren / bor ηΰφ felbften / unb mit meinet £anb Seut^en ju madjen/ weil ϊ φ wegen anbetet/ bie mit Dotgiengen/ fo bann αιιφ wegen meines 1 g t o f f e n E 2 a gewaltigen E 2 a 2 nad> i f ) t c t ® a i ) ( E i ©öl(e/E2» 4 gelten] folten E l 5 K n t e n ; berentroegen trachtete E 2 & f o n t e E 3 10 etlichen E 2 a 11 ©a«afifcf>en E 2 » · 3 12 juroege E 2 a ef)(icf>te E 3 13 ibre E 2 a 14 eigene E 3 gemefen E 2 a 15 u n f r e Ε 2 » 16 n m r b E 2 a 19 c o n j u g i r e t E 2 a 20 belagert E 3 21 n u n j u e n t f ä ^ e n E 2 » · ' 22 j u entfe^en fehlt E 2 ®· 3 23 geriebt E 2 a 25 u n f t e t ©ette E 2 a 2β ablieft E 2 a 2 ' SWanne« E 2 a 29 n i t E 2 a 30 m i t E 2 a

124

2Καηη§ attjufrüljen S o b / nirgenbd jufommen tonte; fotd>e8 bebuncften ιηΐφ eitel oor SBebeutungen meine« fünfftigen Setberbend ju fegn/ Wetted bann bie erfte äMandjolia/ bie tdj mein l ä g e rec^tf^affen entpfunben / in meinem Gemüth oerurfoc^te. 9ϊαφ bem Steffen aertljeilte Ρφ bad ftegljaffte $eer/ in unterf^iebtic^e S t o ß e n / bie öerlohrne teutfche ] obgleich man uni E 2 » 28 2 24 broljete E 2s moentirete E oerpetfcfjirete E » »erptte fdjirt E 3 27 lieft E 2 » 28 ©tütfgen E 2 » SWägbe E 2 » 30 SBafe 2 2 nante E » ©efängnufj E » 32 ein] in E s 133

überrebet/ mein 9l(ter Ijätte ben begangenen unb offtmaf)te miberi|olten (5f}ebru$ geftanben / fuijre id) un»erfef)en§ iietauä / unb fagte / fo fäiag itjm bet | ) a g e i i n s SWaul/ toeife bet alte ©djeuffer niä|t f>at [243] galten iönnen; bate bemnadj meinen oermeinten g r e u n b / et roolte m i r bod) getreutief) b a b u r d j R i f f e n / ©r aber hingegen machte mir eine fdjarffe ^ r e b i g t b a f j e r / ttjät bie S I j ü r auf / unb toiefe m i t einen N o t a r i u m unb b e q f i c ^ a b e n b e $ e u g e n / bie alte meine unb feine Sieben unb ®egen*9teben angehört unb aufgemerrft Ratten. ® a r a u f gieng e3 tounberiitf) ijer/ We meifte SRatetjerrn g e l t e n barOor / m a n fotte η ΰ φ a n bie g o i t e r merffen / fo würbe id) öielmeljt bergteic^en © t ü d e befennen / unb a ß · bann nadj befinbenben S i n g e n a t e eine unnüfee S a f t ber ®rben / um eines K o p f e turner j u machen fetjn / weither S e n t e n z m i t auefy weittäufftig notificirt Würbe; hingegen lieffe midj öernetjmen / m a n fudje nic^t fo fefjr / bei lieben ® e r e $ t i g ! e i t unb ben ® e f e | e n ein ©eniigen j u tf)un / ate mein ®ett unb © u t j u c o n f i f c i t e n ; SBürbe m a n fo f k e n g mit m i t p r o c e d i r n / fo würben η ο φ öiei / bie bor eijriidje © u r g e r gehalten werben / mit m i r j u t Seiche ge^en / ober m i t bad ©etett geben müffen; ' o n t e fdjwäfcen wie ein SRedjtSgeieijt- [244] tet / unb meine SBort u n b p r o t e i t a t i o n e s fielen fo fdjarpff unb f d ) t a u / bafe ftdj 93er» ftänbige b a r b o t entfetten/ julefct ! a m e£ bat)in/ b a f j ί φ auf eine Urpijet bie © t a b t quittiren: u n b / j u meljt a t e Wotjitoerbienter ©tröffe / alle meine SKobilia u n b ligenbe © ä t e t baiiinben laffen mufte / b a r u n t e t fid) gletdjWof)! meijr a t e über 1 0 0 0 . « R e i ^ ^ a i e r p a a r ©e(b befanbe; •Keine R e i b u n g e n / unb WaS j u meinem S e i b gehörte/ Würbe mir gefolgt/ auffer etliche S t e i n o b i e n / bie einer J j i e t ι bet anber bort j u fidf) j w a d t e ; 3 n S u m m a / Wa3 2 fufjr E 2 a 5 bat E 2 a β baburef)] fjinbutcfc E 2 a fcarfcurcf> E 3 s betyftcftfjabenben E 2 a 9 ®egen=rebe angehöret E 2 a 10 auffgc; mertfet E 2 a 11 SRatefjerren E 2 a 12 baoot E 2 a 13 v>ielmef)r] oicU leicht ηοφ mefir E 2 a 15 (itbe E 2 a lerocitläuffigE 2 »· 3 notificiret roatb E 2 a 17 lief E 2 a 20 procedircn E 2 a 21 23ürger E 2 a 23 fflorte E 2 a 24 fcfmrff E 2 a · 3 2s baoor entfalten E 2 a e n t f e r n E 3 2 9 b a a r E 2 a befanb E 2 a 30 gehörete/roarb E 2 a 31 gefolget E 2 a 32 3 n S u m m a ] Äur^ab E 2 a

134

»ölte ίφ tf)un? 3Φ tiotte tool)! gröfferä öerbienet / toann man ftrenger mit mit l)ätte procediten motten; aber eS mat Ijalt im Stieg/ unb bandte jebetmanniglic^ bem gütigen $immet (ίφ folte gefagt iiaben jebet ιοβίέβτϋφ) bafj bie Stabt meiner fo taliter qualiter lofe toorben.

[245]

Φαδ XXVI. Kapitel.

Courage wirb eine SOiufequcticrerin / \d)aä)ett babet) mit Xabad unb Stanbtemein. SKann toitb berfc^tdei / toeidjer unter SBegä einen tobten ©otbaten antrifft / ben et au^ie^et/ unb weil bie £>ofen nidjt herunter toolten / t^m bie Spendet abbaut/ alles jufammen padttl unb betj einem Sauren einteiltet/ bie ©djendel ju ΏαφΙβ Ijinterläffet / unb Sfteifjau« nimmt. Xiarauf Ρφ ein redjt ίαφετίίφ« Sßof} juträgt lagen toeit Jjerumb leine ßötyfetL ®ölder ober A* Sitmeen/ ju toetöjen ίφ ιηίφ toiebet ju begeben im ©tat I)atte; SBeil mite bann nun an (οίφεη mangelte/ fo gebaφte ΐφ ηιίφ ju ben SBegmari^en ober Reffen ju maφen/ ΐυείφε bamaljl im föinfcger ϊ ^ α ΐ unb ber Orten Ijerumb (ίφ befanben; umb ju feiten / ob ΐφ ettoann toiebet einen ©olbaten jum SKann befommen fönnte; Sber αφ! bie erfte ©lüte meiner ο!}ηΐκ^1βίφϋφεη ©φβηΐ^ϋ toat fort / unb wie eine grütjlingi'SIum »etweidet/ tote ηιίφ bann αυφ mein ηβϋΐϊφετ Unfall unb barau8 [246] entftanbene (Be· iümmernuS ηίφί wenig berftettet; ©o toat αυφ mein ξίίείφ^ηιΒ I)iu/ ber offt bie alte SEBctber toiebet an SRänner bringet. 3 φ üerfauffte Don meinen Kleibern unb @e^mud/ fo mir ηοφ gelaffen toorben/ toaS ©elb gölte/ unb btacqte ettoan ^toeq^unbert Oulben ptoegen/ mit 3 f>nit fehlt E 2a in jlritgeejetten E 2a 4 (ίφ ~roetberlid?)fehlt E 2a 9 toben E 2a 11 abbauet E 2a u «Poffe juträgetE ,a ig ju ben] bet) bie E 2a 22 unoetg(etcf)licf)en E i a 23 grilblingisblume E2a 25 nit E 2a oerfleliet i»otte E 2a 28 gait E 2a 29 juroege E 2a 135

benett machte Ι φ m i d ) l fambt einen B o t e n / auf ben 28eg/ u m b mein © l a d j u fudjen / too χάβ ftnben möchte/ 3 Φ traffe aber itidjtö ate Unglüd a n / bann elje ί φ © φ ί ί ί α φ erlangte/ irieate un« eine SBeümarifd^e f j j a r t l ^ SRufc· q u e t t t e r / toelcge ben Boten abprügeltenj piünberten / u n b toieber bon {τφ jagten / τηΐφ aber mit ftd) in iljr C u a r t i e r f^te^peten; gab η ή φ bor ein Sätjferl. ©otbaten-SBeib a u « / beten HJlarnt bor frreqburg in Ißreifjgau tobt blieben toäte / u n b fiberrebet bie fieri / bafj ί φ in meines HJlanneä £>eimatfj getoefen/ nunmehr aber SBillenS feg/ ι η ί φ ine ® I f a § η α φ i>aufj j u begeben; 3 φ m a r / mie obgebaφt/ bety toeitem η ί φ ί rneljr fo ϊ φ δ η / ate bor biefem / βίβίφίοο^Ι aber b o φ η ο φ bon {οίφετ [247] SBef^affen^cxt / bie einen SRuftquettrer a u 8 ber ^artijei) fo betliebt ιηαφte / bag er meiner j u m SBeib begehrte. 2BaS molte ober folte ί φ tf)un ? 3 Φ motte lieber biefem einzigen mit gutem S i t t e n gönnen / ate bon ber ganzen *ßartf)et} mit ©eroalt j u bem jentgen gejtoungen » e r b e n / toaä biefer au8 Sieb fud)te; Q n S u m m a / ί φ mürbe eine g r a u 2Ru|quetirerin / ef)e m i φ ber K a p l a n coputirte; 3 φ Ijatte im S i n n triebet/ toie j u ©pringinäfetbä 3 e i t e n / eine SRarquetenberin abjugeben / aber mein Beutel befanb ^ φ biet j u leicht folded ίηβ SBerd j u fejjen; © o mangelte mir α υ φ meine S ö f j m i f ä e SRutter/ u n b über baS bebundte π ι ί φ / mein 2Kann märe biet j u { φ ΐ ε φ ί u n b l i e b e r ^ j u foMjen $ a n b e t / 0 ο φ finge {φ a n mit J a b a d u n b Sranbtemein j u ΐ φ α φ ε ι η / gleidifam a t e ob ϊ φ mieber Ijalb SSafcen toeifj | ä t t e gewinnen rootten/ loa« ί φ Κ η ^ ί ί φ bei} taufenben berioljten; 6 3 Tarn micg © i n t f a u e r a n / fo j u g u f i ba^er j u m a r d j i r e n / u n b η ο φ b a r j u einen ϊ φ « ε τ ε η $ a d j u t r a g e n / neben b e m / bajj e§ aud) j u Seiten [248J f φ m a l effen u n b trinden fegte /

ι einem E»» J ü m E 1 » s troff E 1 » t^E*» 4 erlangete E 2 * et* langet E» $artbet> ©epmorif^e Ε 2 » β mit Γ«φ] mit tfmen E 2 a » überobeteE 2 » 11 ηαφ] na E 2 f t 21 ©pringtn'efelbei E 2 a 24 bebündte E , a 25 folgern E 2 » fing E2® 27 »eife Ε 2 » 2β oerloren batte; E 2 · 31 fafcte E 2 »

136

ηκΐφed unangcne^mlit^en ®iugd ϊ φ mein ßebtag itic^t tocrfuc^t / Diet weniger gewönnet f)atte; braute ΐφ einen trefflichen 3Jlaui®fet jumegen/ ber ηίφΐ allein f4mei)r tragen/ fonbem αιιφ f^neHer iauffen fonte/ aid ιηαηφ guted ißferb; ®ίείφ tote ίφ nun bergeftalt jtoeen ®fe( jufamnten δΓαφίε/ alfo öerpflegte ΐφ fie αυφ heften SIeiffed / bamit ein jeber feine ®ienfte befto beffer oerfe^en fönnte; ©οίφετ ©eftalt nun/ toeil ϊφ unb meine 93agage getragen würbe / fonte ϊφ ιηΐφ αυφ um etmad beffer patientirn/ unb öerjögerte alfo mein ßeben / bifj und ber öon 3Rerctj/ in Slnfang bed SWatyen / beg £ e t b m j a u f e n / treffti^e ©töjje gab; ©je ΐφ aber fortfahre / ΤοΙφβη meinen 2ebend»£auf meiterd hinaud ju erje^ien/ fo min ΐ φ bem Sefer jubor ein ατίΐίφεέ ©tücfel eröffnen / bad mein bama^Iiger ÜKann toiber feinem SBillen ind SBercf fe|te/ aid mir ηοφ im $in$ger lagen. ©r gieng ein/ auf feiner Dfficier 3umuti)en/ unb mein ©utbefinbung / fid} in alte Summen ju öerfieiben / unb mit einer SIft auf ber / in (Seftalt eined armen ejutirenben äimntermannd / einige ©rieft an Ort unb @nbe ju tragen / baijin fonft nienumb ju ί φ ϊ Λ η / wegen ber Sägfert. Ißartljeljen / We^er wegen ed unfuijer mar; ©οΐφβ SBrieffe betraffen bie Conjunction είίίφετ SBölcfer unb anberer Stiegd»9tnft^Iäg. ®d mare bamald Bon grimmiger &äite gIeiφfam Stein unb [249] Sein jufamnten gefroren/ fo I baf) mic^ bad arme ©φαί auf feiner Steife ίφίετ getauret hätte/ boφ mufte ed fe^n/ weil ein ^ιηιΐίφ ©tücf (Seit ju oerbienen mar/ unb er b e n o t e t aud) aHed fe^r glüdtic|; Unterwega aber fanbe er einen tobten (Sörper in feinen Slbwegen/ bie er ber (Snben mol Wufte / «εΙφβΓ oljne $toeiffel eined Dfftderd gewefen fetyt mug / weil er ein paar rotijer ©φατίαφεηετ $ofen mit filbent ©alaunen üerbrämt an· 2 bette] roar E ! a 3 juroege E 2 a 9 roarb E 2 a 10 patientiren E , a · » I i im E 2 a j?erbfk3etten E 1 · 2 » · 3 vgl. S. 140, 16 Jptriftbaufen i t 5 b E«» 14 ©tücfgen E 1 » 15 feinen E , a · » (afcte E * a η gieng ein] fing on E I a Offitiier E J » 18 meine E 8 » 20 einjige »riefe E , a 21 niemanb] Jemanb E 1 22 e i febr E 2 a 24 anbete •ftriegiiSlnfcbläge E 2 e roar E « a » o t E » 28 Befristete E 2 » 29 ! a 2a ,a fanb E toben E so ofcn E » i Dfficttert E 2 a

137

fjatte/ welctyetiet) Gattung bamal bie Dfficier ju tragen pflegten / ίο Wat fein ftöDer famt ©tiffein unb ©poren / audj ben $ojen gemfife; ®r befalje ben g u n b / unb fonte nidjt erftnnen/ ob bet ftert erfroren/ ober öon ben ©djwatfewälbern tobtgefdjlagen worben märe/ bod) gälte ed tfpn gleitf» / Weldjeä l o b d er geftorben/ bad Sollet gefiele tfjm fo woljl/ bafj etd if)nt audjog/ unb ba er baffelbige ijatte / gelüftet i!»n aud) ηαφ ben $ofen / welche ρ befommen/ er juoor bie ©tiffet abjieijen mufte/ foldied gtüdte i^m auc|; Std er aber bie $ofen Ijerab ftreiffte/ wollen foidje nid)t Rotten / weit bie geudjtigfeit bed allbereit öerWefenben ßörperd ftd) unter ben Snien Ijerum/ aUwo man bajumal bie $ofenbänbet ju binben pflegte/ ftenlobcD E 2 a ge= fiel E 2 a 8 gelüftete E 2 a if>m E» 9 Stiffeln Ε2» π nit E 2 a ienitbafiintenE 2 « i9&iebE2a 2ofanbE 2a 2ifeinenE s ©aur eine E 2 a 22 if)tn E 2 a 24 fötberte E 2 a »aur E 2 a 2β ©tube E 2 a 27 ®elle E ' a fofcteE 2a 28TOanne«E 2 a 31 uinfebrete E 2 a 32 lief; E 2 a ©elümpe E 2 a 33 flieg E 2 a 138

$>ed SRorgend früfje l a m bie SRagb wieberum/ bent ftalb 9Rati) j u fc^affen / aid pe abet bie beijbe ©djendet/ famt meinet SKanned atten Summen unb ©c^urfcfett barbetj Itgen fafje / unb meinen 30?ann nidjt fanbe/ ftenge fie on j u f r e i e n / a U wann fie mitten unter bie SKörber gefallen wäre; © i e tieffe j u r ©tuben f)tnaud / unb fcf)Iug bie St)ür {(inter ii)t j u / a l l wann fie ber $euffet .gejagt t)ätte / Don welchem ßermen bann nidjt allein ber S a u e r / fonbern audj bie ganfee SRadjbarfdjafft e r w a r t e / unb fidj einbilbete/ ed mären Krieger Dorfjanben / weffenWegen ein S l j e i i [251] audriffe/ bad anber aber fid) i n bie SBef)t fd)idte; $)er S a u e r fetbft toernaljin Oon ber SWagb / welche öor gordjt unb © f r e i e n jitterte/ bie Urfadj if>red ©efcfyre^ / bag nemtiaut; gebet fagte: SBad Ijat mein

4 fanb/fing Ε 2 « β lieff E 2 » @tubc E ' » 10 roeffcnttBegen π entere E 2 a 2Bef)re E 2 » 13 Utfac^e E 2 » u ben Ε»» ie machet E 2 » 17 gemacfjet E 2 a 20 nit E 2 » 21 ©tube Ε 2 » Jjülffe anfudjete Ε 2 » lieg Ε 2 » ©«meine Ε 2 » 24 ®tföled)tti Ε 2 » 26 epetofel E 2 a 32 gebot E 2 »

El» ge= 22 / ei)

139

SBetb u n b $ i n b b a r o o n / w a n n ί φ u m f ä » [252] m e : © η Μ ί φ W ü r b e a u 3 eines a l t e n ® e u t e n SRatf) befcf)toffen / bafj matt b a § £ a u f j m i t f a i n t bem $ a l b / beffen SDlutter öielleic^t D o n einem S i n b w u r m ober Φ τ α φ ε η befprungen roorben/ i ) i n » e g b r e n n e n / u n b bem S a u e m felbft a u 8 gemeinem ämen/unb oftetmali tnel jufpat beflogen mufj. E 2 a

148

[264]

SBarljafftige Urfadj unb furfcgefafter 3 n f ) a l t biefed J r a c t a t t e i n S .

2|ϊ@τηηαφ bie giegeunerin Courage a u 3 Simpiiciifimi A* ßebeng - Sefcfytetbung lib. 5 cap. 6 tternimmt / bafe et iflter mit föledjtem Sob gebendt; wirb fie bermaffen übet i§n erbittert/ bajj fie ifjttt ju © p o t t / it)t felbften abet j u eigner © d j a n b / (Worum fte ftdj ober wenig befiimmett/ Weil fie allererft untet ben Stegeunem afier ®i|t unb J u g e n b felbft abgefagt/) iijren ganjen Iteberlid}«geführten Sebend'Sauff an i a g gibt/ um t>or ber ganzen SBett gebauten Simpliciliimum j u ©djanben j u madjen; weiln er fidj mit einet fo t e i l t e n S e t t e l / wie fte fidj eine j u feqn befennet/ α υ φ in SBatljett eine gewefen/ j u befubeln {ein Slbfdjeuen getragen / unb nodj b a r j u ftd} feinet fiet^tfertigfeit unb ©ofeljeü beräumet; maffen barauS j u fdjli'effen/ bag ® a u l αί§ © u t / S u b aid $ u t / unb lein j l j e i t um ein $ a a r beffet feg/ als ba£ a n b e r ; {Reibet iljm bameben trefftid) ein/ wie meifterlidj fte it)n hingegen b e j a h t / unb betrogen §abe.

ιUrfodjeE 1 8 2©nfjaltE 2 » sgebenAtE«« 7©t&anbe/(roarum E 2 a 8 Sfjre E 2 a ίο an ben E 2 a gibttE 1 » ie 23u6e E J » Aurt E2»

149

5

io

is