Gesammelte Werke in Einzelausgaben: Satyrischer Pilgram [Reprint 2010 ed.] 9783110929423, 9783484101159


162 25 57MB

German Pages 193 [200] Year 1997

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Einleitung
Die Ausgaben EE1 und E1
Die Ausgaben EE2 und E2
Zum Neudruck
Verzeichnis der berichtigten Druckversehen Teil I
Verzeichnis der berichtigten Druckversehen Teil II
Verzeichnis der aufgelösten Abkürzungen Teil I
Verzeichnis der aufgelösten Abkürzungen Teil II
Literaturverzeichnis
Text
Satyrischer Pilgram
Vorred
Gegenschrifft des Authors
An den Leser
Satyrischer Pilgram anderer Teil
Recommend Papers

Gesammelte Werke in Einzelausgaben: Satyrischer Pilgram [Reprint 2010 ed.]
 9783110929423, 9783484101159

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

GRIMMELSHAUSEN . GESAMMELTE WERKE IN EINZELAUSGABEN Unter Mitarbeit von Wolfgang Bender und Franz Günter Sieveke herausgegeben von Rolf Tarot

GRIMMELSHAUSEN Satyrischer Pilgram

Herausgegeben von Wolfgang Bender

Max Niemeyer Verlag Tübingen 1970

Abdruck der beiden Erstausgaben mit den Lesarten der zu Lebzeiten des Dichters erschienenen Ausgaben Mit 3 Abbildungen im Text und 4 Abbildungen auf

©

Tafeln

Max Niemeyer Verlag Tübingen 1970 Alle Rechte vorbehalten · Printed in Germany Satz u. Druck: Druckerei Paul Christian KG, Horb Einband von Heinr. Koch Tübingen

INHALT Einleitung VII 1 1 Die Ausgaben EE und E X 2 2 Die Ausgaben EE und E XVIII Zum Neudruck XXII Verzeichnis der berichtigten Druckversehen Teil I XXVII Teil II XXVIII Verzeichnis der aufgelösten Abkürzungen Teil I XXVIII Teil II XXIX Literaturverzeichnis XXX Text Satyrischer Pilgram Vorred Gegenschrifft des Authors An den Leser Satyrischer Pilgram anderer Teil

l 3 5 8 13 87

EINLEITUNG Im weiten Felde der Grimmelshausen-Forschung nimmt der „Satyrische Pilgram" nur einen bescheidenen Platz ein. Man hat sich daran gewöhnt, das früheste Werk des Dichters lediglich im Zusammenhang mit der Genese und Konzeption des „Simplicissimus" zu betrachten und es als ersten, unvollkommenen Schreibversuch zu werten. Notwendigerweise ergaben sich daraus falsche Perspektiven. Auf die inhaltlichen und stilistischen Übereinstimmungen zwischen dem Frühwerk und dem Hauptwerk wurde mehrfach hingewiesen. Man vergleiche etwa den vierten Satz, 53on &en 23auren (I, 4), mit dem Eingang des „Simplicissimus". Aber erst im zweiten Teil des „Satyrischen Pilgram" wird der „Simplicissimus" ausdrücklich genannt, und zwar im ©egenfa£ des fünften Satzes, 53om @tcmb groffcr J?emn, und im Dtacfyfiang des zehnten Satzes, S5om $rieg. Johannes Alt hielt den ersten Teil für eine wichtige Stufe von Grimmelshausens vorsimplicianischer Entwicklung, während er den zweiten Teil und den Beginn der endgültigen Fassung des „Simplicissimus" „geradezu nebeneinander entstanden" sehen wollte.1 Alt vertrat die Auffassung, daß der Roman nicht vor der „Ausarbeitung" des fünften Satzes, 2)om @tcmi> groffer ^erren, „voll bewußt in den Schaffenskreis Grimmelshausens getreten war".2 Koschlig nennt die zehn Kapitel des zweiten Teils hingegen „Abschnitzel" des „Simplicissimus".3 Demnach mußte sich der Dichter bereits längere Zeit mit seinem Hauptwerk beschäftigt haben, ehe er, vielleicht vom Verleger dazu angehalten, den zweiten Teil des „Satyrischen Pilgram" zu schreiben begann. Einen weiteren Hinweis auf den „Simplicissimus" scheint der Dichter in der ersten „93om£> öfter Momi placat" zu geben, wenn 1 2 3

Johannes Alt: Grimmelshausen und der Shnplicissimus, S. 39f. J. Alt: Grimmelshausen und der Simplicisaimus, S. 41. Manfred Koschlig: Grimmelshausen und seine Verleger, S. 31.

VIII

Einleitung

es dort heißt: >3u fceme fjat t>er ^antaft ein 2Beror / &afj ad infinitum fjinetn erfhecft / roeidjeö »ofjt jemani) anderer er tft / wann er fcfyon SKatfjufaiemä Sitter erreichte / en&en uni> fjinaufj fuhren fönte; ©ieicfyfam atö ob er ein an&erer ©atomon roer / . .. (2lör)· Damit muß nicht unbedingt ein Plan zum „Simplicissimus" gemeint sein. Koschlig brachte zwar 1939 diese Stelle noch mit dem Hauptwerk des Dichters in Zusammenhang,4 nannte sie dann 1957 eine „noch dunkle programmatische Äußerung des Dichters" und meldete 1965 vollends Bedenken an.6 In diesem Zusammenhang ist das Problem der literarischen Transformation von Bedeutung. Zwölf der insgesamt zwanzig Kapitel weisen Anklänge an Tomaso Garzonis ,,Piazza Universale" (Venedig 1585, erste deutsche Ausgabe Frankfurt 1619) auf. Aegidius Albertinus' „Hirnschleiffer" (1645) war dem Dichter vermutlich vertraut.6 Er erwähnt ferner Moscheroschs „Philander von Sittewald" (S. 93,4), Wolfgang Bütners „Claus Narr" (S. 7,29), Wickrams „Rollwagenbüchlein" (S. 7,30), das „Theatrum Mundi" des Pierre Boysteau (S. 32,9, 1606 als „Schauplatz der Welt" ins Deutsche übertragen) und übernimmt das „Sau-Lied" des Nürnbergers Ludwig Bartholome 4 5

6

M. Koschlig: Grimmelshausen und seine Verleger, S. 27. M. Koschlig: Das Lob des „Francion" bei Grimmelshausen. In: Jahrb. d. Dt. Schillergesellschaft l (1957), S. 30 und: Der Mythos vom >Bauernpoeten< Grimmelshausen. In: Jahrb. d. Dt. Schillergesellschaft 9 (1965), S. 33-105. Zu Garzoni vgl. Jan Hendrik Schölte: Zonagri Discurs von Waarsagern, 1921. Übereinstimmungen in den folgenden Kapiteln: Vorreden (Sät. Pilgram): Vorreden (Piazza Universale, 1619); I, 4: 56. Discurs (53on 2leferleutfjen); I, 5: 141. Discurs («Bon Wlbnfr meifleren); I, 6: 45. Discurs (53on «Springern / Standern); I, 7: 107. Discurs (93on 3«i>&rüöem); l· 8: 1. Discurs (93on i>en J^errfclfxxfften); II, 1: 152. Discurs (S3on ^oetcn); II, 6: 26. Discurs (SBon Philosophis); II, 7: 83. Discurs (93on Summen); II, 8:17. Discurs (93on fcen Medicis); II, 9: 71. Discurs (93on 33ettlem); II, 10:81. Discurs (5ßom Jtttegoroefen). Zu Albertinus vgl. Paralleltexte bei Kate Fuchs: Die Religiosität bei Grimmelshausen, 1935. Vgl. dazu auch die ausführliche Bibliographie in Günther Weydt: Nachahmung und Schöpfung im Barock. Studien um Grimmelshausen, 1968, S. 393419.

Einleitung

IX

(S. 46,15f.). In seiner Studie „Der Mythos vom >Bauernpoeten < Grimmelshausen" (1965) hat Koschlig dann die eminente Bedeutung des Agrarschriftstellers Johannes Colerus (ca. 1570-1639) für den „Satyrischen Pilgram" (Teil I), den „Ewigwährenden Kalender" und den „Simplicissimus" aufgezeigt. Colerus, den Grimmelshausen im siebten Kapitel, SSom 2Bcin, anführt, gilt als einflußreicher Vertreter der sogenannten „Hausväterliteratur". Noch im 18. Jahrhundert war seine „Oeconomia ruralis et domestica", eine Zusammenfassung seines „Calendarium perpetuum" (1592) und seines „Opus oeconomicum" (1593-1603), weit verbreitet.7 Koschlig ermittelte eine 1604 in Wittenberg erschienene Quartausgabe als mutmaßliche Vorlage Grimmelshausens und kam zu dem Schluß, daß der Hinweis auf das geplante $ßer0economia< nach seiner Weise, aber im Sinne der mit dem . . . Werke von Colerus begonnenen Hausväterliteratur, einsetzend mit dem >Ewigwährenden Kalender< und sich weitend zu einem alle Bereiche des Lebens in Haus und Hof umfassenden >WerckBauernpoeten< Grimmelshausen, S. 60. Mary Louise Klein: Johann Jakob Christoffel von Grimmelshausen's „Satyrischer Pilgram", a Critical Edition with Introduction and Notes. Austin, The Univ. of Texas. Diss. 1963.

X

Einleitung

Beide Teile des „Satyrischen Pilgram" wurden in den dritten Band der posthumen Gesamtausgaben C1, C2 und C3 aufgenommen, die 1683-84, 1685-99 und 1713 bei Johann Jonathan Felßecker (C1 und C2) und dessen Sohn Adam Jonathan Felßecker (C3) in Nürnberg erschienen.10 Sie sind textkritisch ohne Belang.

EE1 und E1 In den Katalogen der Frankfurter und Leipziger Herbstmesse 1665 finden sich unter der Abteilung „libri futuris nundinis prodituri" Ankündigungen des „Satyrischen Pilgram". Die im Leipziger Meßkatalog lautet: Samuelis Greifnson Satyrischer Bilgram / das ist / Kalt und Warm / Weiß und Schwartz / Lob und Schand / über Guts und Böses / Tugend und Laster / Nutz und Schad / etc. Straßburg / bey Jo. Christ. Nagel, in 12.11 Wie beim „Keuschen Joseph", der gleichzeitig angekündigt wurde, so bleibt auch hier die zu erwartende Anzeige in den beiden Ostermeßkatalogen von 1666 aus. Dem Verleger und Buchdrucker Hans Christoph Nagel war bereits im Februar 1665 vom Kollegium der „Fünfzehner" in Straßburg jegliche Tätigkeit untersagt worden. Hätte er sich diesem Entscheid widersetzt, so wäre er empfindlich bestraft worden.12 Mithin unterblieb das Erscheinen, und Grimmeishausen mußte sich nach einem neuen Verleger umsehen. Er fand ihn in Georg Heinrich Frommann in Leipzig. Im Leipziger Herbstmeßkatalog von 1666 wurde denn auch das Büchlein angezeigt, und zwar unter „Nachstehende Bücher seynd nicht nach Franckfurt kommen": Samuel Greiffenson Satyrischer Pilgram /das ist: Kalt und warm / weis und schwartz / Lob und Schand / über gutes 10

Beschreibung bei J. H. Schölte: Probleme der Grimmelshausenforschung, S. 1-47. 11 Artur Bechtold: Grimmelshausens Schriften in den Meßkatalogen 1660-1675. In: Euphorion 23 (1921), S. 497. Die Frankfurter Ankündigung, die von der im Leipziger Katalog nicht abweicht, bei M. Koschlig: Grimmelshausen und seine Verleger, S. 2. 12 Vgl. auch die Einleitung zum „Keuschen Joseph" (ed. Bender), S. VIII.

Einleitung

XI

und böses / Tugend und Laster / auch Nutz und Schad vieler Stand und Dinge der sichtbarn und unsichtbaren / der zeitlichen und ewigen Welt. Hirschfeld / auf Kosten des Autoris. Und in Leipzig bey Heorg [sie!] Heinrich Fromman Buchhändlern zu finden / in 8.13 Aufschlußreich ist es, daß hier die Zweiteiligkeit des Werkes nicht angedeutet wird, während dies später der Fall ist. In den beiden Ostermeßkatalogen von 1667 ist ausdrücklich von einem „ersten" und einem „ändern Theil" die Eede. Es heißt im Frankfurter Verzeichnis: Sanmelis Greiffenson Satyrischer Pilgram / das ist / kalt und warm / weiß und schwartz / Lob und Schand / Tugend und Laster / Nutz und Schad / der sichtbaren und unsichtbaren / zeitlichen und ewigen Welt. Erster und Ander Theil. Leipzig / bey Georg Heinr. Frommann. in 12.14 Es läge nahe, hinter der Aufnahme im Leipziger Herbstkatalog von 1666 eine erste, hinter den Anzeigen in den Ostermeßkatalogen von 1667 eine zweite, um einen „ändern Theil" vermehrte Auflage zu vermuten. Die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel besitzt nun ein Exemplar des „Satyrischen Pilgram", das nur den ersten Teil des Werkes enthält. Das Titelblatt gibt 1667 als Erscheinungsjahr an. Nach Ansicht Koschligs ist die im Leipziger Herbstmeßkatalog angeführte Ausgabe mit der im Wolfenbütteler Exemplar erhaltenen identisch. Es handelt sich dann also im Leipziger Katalog von 1666 um eine Anzeige.15 Vor ausdatier u ngen gehören zu den gerne geübten Praktiken der damaligen Zeit. Wir bezeichnen diese vorausdatierte, nur den ersten Teil umfassende Ausgabe mit EE1 ( = Erster Teil von E1). Wie verhält es sich nun mit der Ostern 1667 erschienenen Ausgabe ? Ein Textvergleich zeigt, daß der erste Teil dieser Ausgabe mit EE1 identisch ist. Lediglich ein „anderer", zweiter Teil, 13

A. Bechtold: Grimmelshausens Schriften, S. 497. M. Koschlig: Grimmeishausen und seine Verleger, S. 11, Anm. 1. 14 M. Koschlig: Grimmeishausen und seine Verleger, S. 3. Abdruck der Leipziger Anzeige bei A. Bechtold: Grimmelshausens Schriften, S. 497. 15 M. Koschlig: Grimmeishausen und seine Verleger, S. 15.

XII

Einleitung

•wurde hinzugefügt. Dieser Teil weist ein neues Titelblatt auf und beginnt mit neuer Paginierung. Wie war es dazu gekommen ? Die Einzelausgabe (EE1) war in ihrer etwas spröden Art sicher nicht geeignet, ein breiteres Leserpublikum anzusprechen.16 Hinzu kommt, daß Grimmelahausen damals noch keineswegs zu den bekannten Autoren zählte. Für Frommann war das Unternehmen gewiß ein Verlustgeschäft. Es mußte ihm mithin daran gelegen sein, die Restexemplare von EE1 zu verkaufen. Sehr leicht konnte er also auf den Gedanken kommen, die liegengebliebenen Texte vom Herbst 1666 mit dem neuen, zweiten Teil zusammenzubinden, um sie so auf bequeme Weise abzustoßen. Wir bezeichnen die erste vollständige Ausgabe vom Frühjahr 1667 mit E1. Das Titelblatt von E1, das mit dem von EE1 identisch ist, hat zu mancherlei Vermutungen Anlaß gegeben. Es weist den Vermerk öon feuern jufamen getragen auf, der sowohl Schölte als auch Alt zur Annahme einer älteren, vor 1667 erschienenen Ausgabe führte.17 Schölte konnte darüberhinaus ein weiteres Indiz ins Feld führen. Anknüpfend an Bechtold, wies er darauf hin, daß sich Johann Praetorius in seinem Buch „Gazophylaci Gaudium, Das ist, Ein Ausbund von Wündschel-Ruthen" (Leipzig 1667), das er nach eigener Aussage bereits 1666 abgefaßt hatte, Zitate aus dem fünften Satz des „Satyrischen Pilgram" (Teil I) zunutze gemacht hatte.18 Mithin mußte er als Quelle eine ältere Ausgabe des „Satyrischen Pilgram" als die vom Frühjahr 1667 benutzt haben. Schölte war durchaus auf der richtigen Fährte, nur wußte er noch nichts von der Existenz der im Wolfenbütteler Exemplar erhaltenen Einzelausgabe vom Herbst 1666 (EE1), die Praetorius vorgelegen hatte. Koschlig hat sich um die Klärung bemüht. Nach seiner Beweisführung ist es nicht gestattet, das öon feuern jufamen getragen des Titel16

M. Koschlig: Grimmeishausen und seine Verleger, S. 16. Falsch ist sicher J. Alts Bemerkung von einem „raschen buchhändlerischen Erfolg" des ersten Teils (= Grimmelshausen und der Simplicissimus, S. 27). 17 J. H. Schölte: Probleme der Grimmeishausenforschung, S. 156. J. Alt: GrimmelBhausen und der Simplicissimus, S. 48. 18 A. Bechtold: Zur Quellengeschichte des Simplicissimus. In: Euphorien 19 (1912), S. 31 und J. H. Schölte: Zonagri Discurs von Waarsagern, S. 150f.

Einleitung

XIII

blatts (EE1 und E1) auf eine frühere Auflage zu beziehen, wie Schölte und Alt es taten, sondern es ist zu erklären aus dem Bestreben des Dichters, seine Leistung hervorzuheben.19 In diesem Zusammenhang verdienen die drei Vorreden Beachtung. Stilistisch bilden sie - und das ist die opinio communis der Forschung - keine Einheit. Die dritte Vorrede, Sin &cn £efer, die die Erzählweise des Ganzen bestimmt, wird beschlossen mit dem Datum „Hybipinthal £>en 15. gebrucmt Anno 1666". Sie muß vor Beginn der Niederschrift des ersten Teils des Werkes geschrieben worden sein; auf keinen Fall kann sie in der Keihenfolge der Vorreden erst an dritter Stelle entstanden sein.20 Um das son bleuem zu erklären, führt Koschlig folgenden Beweis: dem Verleger Johann Christoph Nagel in Straßburg muß schon vor Beginn der Herbstmesse 1665 (24. August 1665) ein Manuskript des „Satyrischen Pilgram" vorgelegen haben, sonst hätte er sich wohl kaum zu einer Ankündigung bereit erklärt. Änderungen im Manuskript werden bei einem Anfänger, der Grimmeishausen damals noch war, gewiß notwendig gewesen sein. In der Zeit zwischen dem 24. August 1665 und dem 15. Februar 1666 wird Grimmelshausen diese vorgenommen haben, wobei Art und Umfang allerdings nicht genau zu bestimmen sind. Den 15. Februar 1666 setzt Koschlig also als terminus ante quem für die Niederschrift der ersten beiden Vorreden. Die dritte Vorrede ist dann in Wirklichkeit die erste; die 55orre& und ©egenfdjttfft wurden indessen erst später hinzugefügt.21 16

M. Koschlig: Grimmelshausen und seine Verleger, S. 20f. Koschlig wies nach, daß die Seitenangaben und Zitate in Praetorius' Buch mit der Ausgabe EE1 übereinstimmen (S. 23). Zitate auch in Praetorius' „Newer Weltbeschreibung" (Vorrede zum 2. Teil, 1667. Der 1. Teil erschien schon 1666). 20 Zur Entschlüsselung von „Hybspinthal" als „Spitalbühne" vgl. J. H.Schölte: Probleme der Grimmeishausenforschung, S. 135f. Bezeichnend ist, daß der Dichter den „ersten Gegensatz von Gott" mit den Worten einleitet: „Ich habe in meiner Vorred dem Leser versprochen . . ." (S. 16,7). Er bezieht sich also nur auf eine Vorrede, und zwar auf die „An den Leser", in der er die besondere Erzählweise begründet. Vgl. dazu auch J. Alt: Grimmelshausen und der Simplicissimus, S. 48 und M. Koschlig: Grimmelshausen und seine Verleger, S. 19f. 21 M. Koschlig: Grimmelshausen und seine Verleger, S. 18ff.

XIV

Einleitung

Dagegen läßt sich kaum etwas einwenden. Freilich bleibt zu bedenken, daß das 5?on Steuern auch lediglich ein Zusatz sein kann, um Käufer anzulocken, ohne daß eine Überarbeitung veranstaltet wurde. EE1 und E1 (1. Teil) sind identisch. Der Verleger von E1 ist, wie das Titelblatt anzeigt, Georg Heinrich Frommann in Leipzig. Möglicherweise war es Nagel, der sich für den Dichter bei Frommann eingesetzt hatte. Über den Drucker ist nichts bekannt. Der Name „Hieronymus Grisenius" ist wie Grimmelshausens Pseudonym „Samuel Greifnson" und der Druckort „Hirschfeld" eine der zahlreichen Fiktionen des Dichters.22 Die Ausgaben EE1 und E1 haben folgendes Aussehen : AUSGABE EE1 (nur 1. Teil) : Sie ist mit E1 (im l . Teil) identisch. Vgl. die Beschreibung von E1. AUSGABE E1 Erster Teil: Format: 12°; Satzspiegel: ca. 61 96 . 20 unpag. (= Vorreden) und 154 pag. Seiten; 2 leere Blätter am Schluß (= 11 u. 12); 25 Zeilen (Normalfall). TITELBLATT: Vgl. Faksimile S. 3.23 TITELKUPFER : Vgl. Faksimile S. 2. PAGINIERUNG : Seitenzahlen oben in den äußeren Ecken, ausgenommen S. 73; 102; 130 (innen). Falsch: S. 25 (35); 29 (75) ; 130 (132)24. Die Paginierung springt von S. 61 auf 63, von 70 auf 72, von 89 auf 100, von 127 auf 130. BOGENZÄHLUNG: 2 t - 2 3 - @ - £ > - £ - $ - @ . BOGENSIGNATUREN: [21]; 2lij; 2luj; Slüij; 2fo; Sfoj ; (217-2111 unbez.) ; 25 ; S5ij ; 85üj ; 25iiij ; S5ö ; 23»j ; (257-3312 unbez.) ; 22

Dazu J. H. Schölte: Probleme der Grimmelshausenforschung. In EE1 und EI ist die Reihenfolge: Titelblatt, Titelkupfer. 24 Richtige Seitenangaben in runder Klammer. 23

Einleitung

XV

; ©j ; diii . . . Fehlt : 2ί 12. Unbez. : 2ί und gtiij. Falsch : @tt ίίί). Abweichend : ijQj» : gjo. KUSTODEN : Unterschiede zwischen Kustode und Textanschlu : SATVRI- |@at9rif($erl/2 ίβ^δφ ItetWften 14/15 60 |@£> 36/37 nnr | nur 47/48roere|roefce53/54 tobt / | getobt 76/77 Sffie* | 2Be^r 107/108 Chry- | Chriioitomus 116/117 m-, gin: | mgin/ 126/127 Thumim, (Thumim; 143/144 gefd?rie| gcf^ric^en 149/150 pn&en / Ifm&en; 151/152 tctmc^t | tut; TYPOGBAPHIE: Der Text weist drei verschiedene Typen auf: a) Slij',12-2fojr,3; 20,2-20,10; 24,21-24,25; 65,15-70,14; 73,2-73,6 ; 73,16-73,19 ; 76,23-77,3 ; 102,23-103,15 b)2Hir,410; 5l 10r,2-2lllv,9 c) der brige Text. KOLUMNENTITEL : in der 93om& : links und rechts: SSottC&e (5iijv-2it>jr) in der @egenfφrtf(:t : links : @egenf$rifft rechts : 6c Authors. S. 1-154 : links und rechts : @ tt)rif$er ^H BUCHSCHMUCK: Zierleisten: (breite) 2(tjr (= S.l)

25

. Vignette:

GLIEDERUNG : [] Titelblatt

[2T]r [2l]v 2lijr, 1-3 2l jr, 4-5 l l, l

3, 13-14 5, 5-6 6, 16-18 25

Titelkupfer leer (nach Leiste) 53onie£) | o&ct | Momi placat, ©egcnfc^rifft 6e | Authors. 2ίη &cn £efer. (nach Leiste) (£rfter @a§ oon @£>tt.

@rfter @egcnfa| 1 1) on ®£>tt. grfier ^ c^ft ng 1 9 on @£)tt. Sinfeerer @αζ oon &en | iet Reiten &er JZBeit. Un& fon&ertt^ 6et Se^teten.

Nur leicht abgewandelt in der Eeihenfolge der Muster.

XVI

Einleitung

14,24 21,4 25,1-2 dritter @ $ / son tern 30,22 35,17 In dieser Weise gegliedert bis

134,9-10 145,3

3el)eni>er @afc l oon SKeibem. ©egenfö^

153, l 154, 27

9lod)fl - @ - § - © .

BOGENSIGNATTJEEN: [2T|; 3li|; 9lüJ; [9lüü]; unbez.) ; 35 ; 25tj ; 95üj ; S5iuj ; S5ö ; S5»i ; (257-9512 unbez.) ; ; ; Süj . . . Unbez. : 2t ; 2imj ; @iüj ; ©». Falsch : KUSTODEN : Unterschiede zwischen Kustode und Textanschluß : 10 / 11 (offen / | tojfen; 20/21 beia* | betdgcrt 146/147 S5tuct | 25tut 149/150 wögen | SBdgen TYPOGRAPHIE : Kolumnentitel : links : (Satyrifcijer ^t rechts : BUCHSCHMUCK: Zierleiste: (schmale) S. 3 (= Aijr)· GLIEDERUNG : [2t]r Titelblatt leer

Einleitung

XVII

2ttjr, 1-2 (nach Leiste) Srfter 3roet)ter @a£ / t>om 24,15 26,13 29,7-8 Dritter @a£ / son | ber 35,11 ©egenfag. 45,11 91 8. In dieser Weise gegliedert bis 135, 8-9 Center @a§ / öom 143, l 151, l 152, 23 g 01 D g EXEMPLABE26

Signatur 1

Einzelausgabe von 1666 (EE ) Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Vollständige Ausgabe von 1667 (E1) Universitätsbibliothek Wroclaw (Breslau) Universitätsbibliothek Leipzig Bayerische Staatsbibliothek München

26

Lo 2305 472440 B.S.T. 12°73 Rar. 179

Bei dem Leipziger Exemplar fehlen die beiden leeren Blätter am Ende des ersten Teils (— ©11 u. ®12 des Wolfenbütteler und Münchner Exemplars). M. L. Kleins Behauptung, das Leipziger Exemplar, das früher von der Stadtbibliothek verwaltet wurde, sei nicht aufzufinden, stimmt nicht (vgl. Klein, S. LXXXI). Es wurde von der Universitätsbibliothek übernommen. Das Breslauer Exemplar trug früher die Signatur Lit. teut. II Ddz 195. Vgl. dazu Koschlig: Grimmeishausen u. seme Verleger, S. 13.

XVIII

Einleitung EE2 und E2

Unter der Abteilung „Nachfolgende Bücher seynd nicht nach Franckfurt kommen" findet sich im Leipziger Ostermeßkatalog von 1671 folgende Anzeige: Des Abentheurlichen Simplicissimi Satyrischer Pilgram / Hirschfeld und Leipzig / ap. eund. in 12.27 Der dieser Anzeige voraufgehende Titel gibt Georg Heinrich Frommann in Leipzig als Verleger an. Tatsächlich existiert eine Ausgabe des „Satyrischen Pilgram", deren Titelblatt 1671 als Erscheinungsjahr angibt und den Hinweis t>on Bleuem jufamen getragen nicht aufweist. Das Titelkupfer stimmt mit dem von EE1 und E1 völlig überein, nur trägt es vor dem Titel, wohl als besonderer Anreiz gedacht, den Zusatz fceö Si&entfjeuetitd^en (Stmpttciffimt. Auch diese spätere Ausgabe birgt eine Überraschung : es existiert nämlich von ihr auch eine Einzelausgabe. Sie befindet sich in der Universitätsbibliothek Rostock und enthält nur den ersten Teil des Buchs, während alle anderen nachgewiesenen Exemplare beide Teile vereinigen. Wir nennen die im Rostocker Exemplar erhaltene Ausgabe EE2 (= Erster Teil von E2), die zweite vollständige Ausgabe E2. Der erste Teil weicht in Orthographie, Interpunktion und Lautstand vom ersten Teil der Ausgaben EE1 und E1 ab. Eingriffe in die Syntax liegen nicht vor. Der zweite Teil von E2 ist mit dem zweiten Teil von E1 identisch. Er beginnt ebenfalls mit neuer Bogensignatur und Paginierung, besitzt jedoch kein eigenes Titelblatt. Die Verhältnisse ähneln also in auffallender Weise denen von 1666/67. Jeweils wird der eine Teil dem ändern hinzugefügt. Koschlig schreibt: „Denn was Ostern 1667 mit dem ersten Teil geschehen war, wiederholte sich nun mit dem zweiten".28 Dieser Befund gibt zu mancherlei Vermutungen Anlaß. Könnte sich nicht die Anzeige im Leipziger Ostermeßkatalog 1671 auf die im Rostocker Exemplar erhaltene Einzelausgabe beziehen ? Dann wären den anderen Exemplaren erst später Restexemplare 27

M. Koschlig: Grimmeishausen und seine Verleger, S. 32f. Vgl. auch M. Speter: Grimmeishausens Schriften in den Meßkatalogen 1660-1675. In: Euphorien 26 (1925), S. 278. 28 M. Koschlig: Grimmeishausen und seine Verleger, S. 33.

Einleitung

XIX

des liegengebliebenen zweiten Teils von 1667 hinzugefügt worden. Oder sollte der erste, überarbeitete Teil bereits vor Ostern 1671 erschienen und vorausdatiert worden sein? Dann könnte der zweite Teil Ostern 1671 hinzugefügt worden sein. Die verwickelte Überlieferungsgeschichte läßt sich nicht mit letzter Sicherheit klären. Die Meßkataloge geben keine genaueren Hinweise. Die Leipziger Anzeige ließe sich sowohl auf die Rostocker Einzelausgabe als auch auf die zweite vollständige Ausgabe beziehen; sie nennt weder einen ersten noch einen zweiten oder „ändern" Teil, wie es in den Anzeigen der Ostermeßkataloge von 1667 der Fall war. Der überarbeitete erste Teil zeigt die Tendenz der Ausmerzung dialektischer Eigenarten, wobei den Endungen der Substantive, Adjektive und Konjunktionen sowie der „Modernisierung" des Lautstandes besondere Bedeutung zukommt. Druckversehen werden getilgt, andere schleichen sich jedoch wieder ein. Was davon auf das Konto des Setzers geht, muß offenbleiben. Mit Sicherheit aber können wir sagen, daß die Ausgabe E1 eine sehr frühe, ursprüngliche Stufe der Schreibart Grimmeishausens repräsentiert.29 Auf den Titelblättern von EE2 und E2 fehlt das Verfasserpseudonym. Als Drucker wird wiederum „HIERONIMUS GRISENIUS", als fiktiver Druckort „Hirschfeld" und als Verleger Georg Heinrich Frommann genannt. Koschlig sprach seinerzeit von „drei verschiedenen Druckern", die „1666 den ersten, 1667 den zweiten und 1671 noch einmal den ersten Teil des Satyrischen Pilgram druckten".30 Er führte dabei typographische Kriterien ins Feld. Gerade aber die angeführten Drucke weisen durchaus gleiches Typen- und Zierleistenmaterial auf. Man vergleiche etwa die @egenfcf)rifft &eö Authors in EE1/E1 mit dem erften @d£ des zweiten Teils derselben Ausgabe, die Socr; re& o&er Momi placat mit dem ©äugtet) in E2 (S. 72 if.). Allein die Ausgabe EE1/E1 vereinigt drei verschiedene Drucktypen. 29

30

Vgl. dazu J. H. Schölte: Einige sprachliche Erscheinungen in verschiedenen Ausgaben von Grimmeishausens Simplicissimus und Courasche. In: PBB 40 (1915), S. 298-299. M. Koschlig: Grimmelshausen und seine Verleger, S. 33. A. Bechtold: Vom Drucker des Simplicissimus, S. 78, hatte noch für Felßecker als Drucker plädiert.

XX

Einleitung

Ähnliches gilt von den Zierleisten. Die Leiste über der 93omi> ober Momi placat (EE^E1) taucht an der gleichen Stelle der Ausgabe EE2/E2 auf.31 Das Material der Leiste über dem ersten Kapitel des zweiten Teils von E1 findet erneut Verwendung über der Leservorrede der Ausgabe E2. Alle Indizien sprechen mithin eher für einen als für drei verschiedene Drucker. Die Ausgaben EE2 und E2 haben folgendes Aussehen: AUSGABE EE2 (nur 1. Teil): Sie ist mit E2 identisch. Vgl. die Beschreibung von E2. AUSGABE E2 Erster Teil: Format: 12°; Satzspiegel: ca. 61 96 mm. 20 unpag. (= Vorreden) und 166 pag. Seiten; l leeres Blatt am Schluß (= 12); 22 (Normalfall) bis 25 Zeilen. TITELKUPFER: wie EEVE1. Hinzugefügt der Zusatz: 6e6 | Stbentfjeüedtcften Simplicisiimi TITELBLATT : Vgl. Abbildung 3. PAGINIERUNG: Seitenzahlen oben in den äußeren Ecken, ausgenommen S. 8; 11 (10); 10 (11); 12, 13, 15 (14); 16; 18; 20 ; 22 (innen). Falsche Reihenfolge : 9 ; 11 ; 10 und 13 ; 15 ; 14. Falsch: S. 65 (95). Unbez. : S. 130. BOGENZÄHLUNG: 2l-25-- j ; (257-2512 unbez.) ; Fehlt: 2112. Unbez.: 2l; SSÜtj. Typographisch abweichend: tt>]mi: 2lmj; tifls: 253; ^3; ifl « : Sü; m]oj: 2iöj ; 25oj. Die Bogensignatur 25öj befindet sich wegen der Reihenfolge der Seiten auf der linken Seite. 31

Lediglich leichte Abwandlung in der Reihenfolge der Muster.

Einleitung

XXI

KUSTODEN : Unterschiede zwischen Kustode und Textanschlu : 2I10r / 2110* £ob | £ob / 2 1V / l SATYBI- | ©atprtfcfcer 25/26 (Sfcfc | efaiftfic&e 30/31 wegen | roege 31/32 fettfc | feifjt 36/37 J?tm | Bimmel 43/44 δαηη | Sann 70/71fcafjj 71/72 fpafjret | fparet 65(95)/96fciet>on | on 98/99 £runcf / 126/127 erftticfr | ϊίφ 137/138 nen / | Ibr* nen 141/142 gten | ten 146/147 iei)rt | gete^re 148/149 ma* machet / 152/153 3ung* | te 165/166 £>ert |fcert/ TYPOGRAPHIE: Der Text weist vier verschiedene Typen auf: a) 5Iijr-2i i r ; SIlO'-Slll^ b) 210^-319^ c) 22, 3-11 ; 27, 1-4; 42, 20-21; 72, 14-77, 14; 79, 4-9; 79, 19-22; 83, 11-14; 102, 20-103, 18 d) alle brigen Stellen. KOLUMNENTITEL : in der 93om£>e: links und rechts: 9 o$re£>e (2itj[v-2lt>ir) in der ©egenfdjttfft: links: ©egenfcf)rifft rechts: i>eo Authors. (2it>jv-2f9v) S. 1-166 : links und rechts : ©atyrtfcfyer ^Migrant. BUCHSCHMUCK: Zierleisten: (breite) 2iijr; (schmale) 3llOr. Vignetten: 2lt>j r ; 2ί9ν; S. 166.

GLIEDERUNG : [] Titelkupfer

[2Γ]Γ [2t]v 2Itjr, 1-3

2l jv,l-2 2110Γ

5, 7 6, 18-19 16, 6 23, 4 27, 5 33, 19 39, 10

Titelblatt leer (nach Leiste) 93om£>e | o&et | Momi placat,

®cgenf grifft 6e | Authors. (nach Leiste) 2ίη 6en Sefer. Srfier ^ a f t a n g o on ©£>tt. 2in&erer 6a£ oon &en t>ter | Reiten 6er SEBett / Un& ©egenfafc. ^ac^ftong. Dritter @a^ / on fcem

XXII

Einleitimg

In dieser Weise gegliedert bis

140, l 153,14 164,4

>3efJeni>er ®12). Im Freiburger Exemplar ist das Titelkupfer eingeklebt, und zwar nicht gegenüber dem Titelblatt, sondern so, daß es beim Aufschlagen gleich rechts liegt. Das Stuttgarter Exemplar ist zusammengebunden mit „I.E.W. Hellklingender . . . Posaunen Schall / . . . Gedruckt in diesem Jahr". Im Zürcher Exemplar fehlt das Titelblatt des zweiten Teils.

Einleitung

XXIII

Mitverglichen wurde für den ersten Teil die im Wolfenbütteler Exemplar erhaltene Einzelausgabe von 1666, für den zweiten Teil die Exemplare der Landesbibliothek Stuttgart sowie der Landesbibliothek Coburg und der Universitätsbibliothek Freiburg/Brsg., die auch für die Erstellung der Lesarten (1. Teil) maßgeblich waren. Kritisch geprüft wurde außerdem der Text des Exemplars der Universitätsbibliothek Rostock mit der Ausgabe EE2. Alle anderen aufgeführten Exemplare lagen dem Herausgeber in Fotokopien vor. Die posthumen Ausgaben wurden lediglich in einigen wenigen Zweifelsfällen herangezogen. Orthographie und Interpunktion von E1 wurden streng beobachtet. Gelegentlich vorkommendes wurde durch r, die typographisch abweichende Form des Fragezeichens durch ? wiedergegeben. Die Umlaute erscheinen durchgehend als d, 6, u, auch wenn im Original gelegentlich ö, ö, ü auftauchen. Die gelegentliche Verwendung der Kursive für lateinische Textteile und Wörter (S. 53,15-58,21) wurde nicht übernommen. Die typographische Form qs, eine Abkürzung, die dreimal erscheint, wurde mit -que wiedergegeben, z. B. 60,23 atqs = atque. Die Paginierung des Originals wird durch [ ] im Text angezeigt. In einigen Fällen ließ sich nicht mit Gewißheit ermitteln, ob die Interpunktion vom Setzer typographisch exakt ausgeführt wurde oder nicht. In solchen Zweifelsfällen entschieden wir uns für die sonst durchgängig befolgte Regel: Antiquainterpunktion hinter Antiquasatz, Fraktur hinter Fraktur. Der Apparat führt diese Fälle nicht eigens an. Die Editionsprinzipien der bisher vorliegenden Bände wurden auch beim vorliegenden Neudruck befolgt. Diese vor jedem Text kurz zusammenzufassen, fordert schon die Planung der Grimmeishausen-Ausgabe als „Gesammelte Werke in Einzelausgaben". I. Zur Berichtigung von Druckversehen vgl. das „Verzeichnis der berichtigten Druckversehen", S. XXVII. II. Aufgelöste Abkürzungen im „Verzeichnis der aufgelösten Abkürzungen", S. XXVIII. III. Sonstige Änderungen werden im Apparat folgendermaßen angeführt:

XXIV

Einleitung

1. Änderung auf Grund von E 2 : z. B. 20,35 >3ier E1 (im Text ju E2). 2. Änderung ohne Stütze einer Ausgabe: z. B. 41,10 §unfften E1·2 (im Text günffter). Die Siglen EE1 und EE2 werden im Apparat nicht eigens angeführt. Keine Änderung erfolgt stillschweigend. Lemma und Lemmaklammer dienen in zweifelhaften Fällen dazu, eine Lesart der richtigen Stelle zuzuordnen, z. B. 58.6 Sanften] Singen E 2 ; 40,7 ] > £ 2. Die Verbesserung falschen Lateins hielten wir für unangebracht. Lediglich dort, wo ganz offensichtlich ein Druckversehen vorlag, wurde eine Berichtigung vorgenommen, z. B. 67,29 Imoerio> Imperio. Das Problem der „Druckversehen" erwies sich auch im vorliegenden Text als schwierig. Wir faßten den Begriff „Druckversehen" möglichst eng. Selbst dort, wo vieles auf eine Nachlässigkeit des Setzers hindeutet, konnten wir uns nicht immer zu einem Eingriff entschließen, z. B. 36,26-29. Sann ob fd)on ein §urtf mit Sffen / ftrincfen . .. un& in Summa aitein £>em roaö jur SBoituft fcienet / bein atterijerriicfjften öerfefjen. Hier spricht vieles für ein aßfetn, einiges aber auch für das attetn.34 Der Zustand der erhaltenen Originalexemplare ist außerordentlich schlecht. Hinzu kommt, daß Verleger und Setzer bei der Herstellung des Textes wenig Sorgfalt walten ließen. In vielen Fällen ergaben sich daraus für den Herausgeber fast unlösbare Probleme. Zu merkwürdiger Spekulation hat z. B. die Schilderung eines ungehobelten Bauern im vierten Kapitel des ersten Teils geführt. Es heißt in E1 und E 2 : ^eugt er ifjn [den Hut] aber gar ab / fo fcrefyt er i>en J?ut fjerumb rote ein ^affiner ©cfyeib / o&er lieft iijm &ie §effetn ab / ober fiefjet iljm fonft fteiff an / ... (S. 39, 29-31). Johannes Alt setzte hier bedenkenlos §e£>ern statt ^effetn ein35 und wies gleichzeitig auf die angebliche Lesung ge&ern in der Übersetzung von Garzonis „Piazza Universale" (dt. Ausgabe von 1619) hin. Sowohl die erste deutsche Übersetzung von 1619 als auch die Ausgabe von 1659 (in der Keihenfolge der deutschen Garzoni-Ausgaben also 34

35

Zu dieser Stelle M. Koschlig: Grimmelshausen und seine Verleger, S. 25; „allein" auch in der Ausgabe C1, Bd. 3, S. 23. ew, wohl aber ^efetn. Das italienische Original, das uns ebenfalls zur Einsicht vorlag, erwähnt die Geschichte nur in ganz knapper Form; von §ei>ew ist auch hier nicht die Rede.37 Die posthumen Ausgaben C1, C2 und C3 bringen ebenfalls §cffein. Ein Blick in die einschlägigen Wörterbücher und Grammatiken hätte aber J. Alt vorsichtiger machen müssen. Grimm verzeichnet „Fisel", „Gefisel" z. B. als „losgewordenes Gewebe", als „herabhängenden Faden" (vgl. Bd. III, Sp. 1690). Joh. Andreas Schmeller bringt u. a. Belege für „fiseln" in der Bedeutung von „kleine Bewegungen machen", z. B.: einen Rosenkranz abfiseln (vgl. Bayerisches Wörterbuch. Leipzig 1939, Sp. 767 f.). Die Vermutung, daß es sich bei den §effein also um herabhängendes Zeug oder Fädchen des Hutes handelt, liegt demnach am nächsten. Eine Änderung erübrigt sich mithin.38 Problematisch ist auch die Frage der Groß- und Kleinschreibung. Bei den Eigennamen hatte sich die Majuskel, von wenigen Ausnahmen abgesehen, bereits relativ früh durchgesetzt. Bei den übrigen Substantiven halten sich Minuskel und Majuskel - etwa in Zürcher und Berner Drucken - bis ins 17. Jahrhundert hinein die Waage. So entschlossen wir uns zur Änderung von xenophon > Xenophon (S. 53,17 - Belege auch an ändern Stellen), hingegen aber nicht zu der von geferten > 36

Die einzelnen Ausgaben führt J. H. Schölte an: Zonagri Discurs von Waarsagern, S. 12ff. Sie erschienen 1619,1626, 1641 und 1659. Wir benutzten für die Ausgabe von 1619 das Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek (Sign. 2° Var. 60), für die Ausgabe von 1659 das Exemplar der Graf von Schönbornschen Bibliothek, Schloß Weißenstein, Pommersfelden (Sign. XLVIII 200). 37 Der Text im italienischen Original (Venezia 1585) lautet an der betreffenden Stelle: „Sono anco i villani inciuili affato nella conuerfatione, come quelli, ehe, parlando con vn gentilhuoino, tengono il capello in tefta per non raffreddirfi, et vna gamba appoggiata iu vn baftone, per maggior grauitä del lor ragionamento." (Exemplar der Graf von Schönbornschen Bibliothek, Sign. XLVIII200. Die Stelle findet sich im Kapitel „De gli Agricoli, o Contadini, o Villani", S. 520). 38 Zur sprachlichen Form vgl. auch K. Weinhold: Alemannische Grammatik. Berlin 1863, §14ff. Vgl. ferner Schwäbisches Wörterbuch, Tübingen 1908, Sp. 1523.

XXVI

Einleitung

(S. 45,3). Als unl sbar erwies sich in vielen F llen das Interpunktionsproblem. Wer wei , wie verschieden solche Fragen von den Grammatikern des 15. und beginnenden 16. Jahrhunderts beantwortet werden, wem bekannt ist, wie uneinheitlich Grimmeishausen und die Drucker und Setzer seiner Werke hier verfahren, der wird sich vor jeder Anwendung modernen Systemdenkens wohlweislich h ten, selbst dann, wenn es sich um Kuriosit ten wie in der Vorrede 3ίη £>en £efer handelt. wo Kombinationen von Punkt und Virgel auftauchen (vgl, S. 13,16 ff.). berm ige Vorsicht ist hier eher zu rechtfertigen als allzu selbstsicheres Eingreifen. Nicht aufgenommen wurden in den Apparat Beispiele folgender Art, die mit Sicherheit einen Setzfehler erkennen lassen: 19,20 £ace£>omomer E1] Saee omomer E 2 ; 20,23 @οϊ£> Ε1] @ϊοί> E 2 ; 72,10 ©efatbtcnE 1 ] ©cfaitcn E2. Kein orthographische und typographische Varianten fanden ebenfalls keine Aufnahme im Lesartenapparat. Die folgende Liste umgrenzt den Bereich dieser Varianten :

i>efci>ret)fjet E1 fcette E1 E1 E1 EI ιιηδίίίίφ ΕΙ t>ertrett>ttcl?e E1 empfm<gfett E1 SRafent E1 Doubter E1 9»ateft$tfc$e E1 im E1 E1 barumb E1 Midse E1 1

Vbi E fcenn E1 (Akk. Sg. Mask.) unn& E1

f>efd?rei)et E2 fxhte E2 teere E2 geroott E2 gatf E2 unbtfltg E2 ertreuttc^e E2 empfmMic&feit E2 9lafeni> E2 Rauptet; E2 S ateficifc^e E2 ^ajiu E2 u^iung E2 &arum E2 gjlt&a E2

Ubi E2 i>en E2 uni> E2

Die Erl uterungen beschr nken sich im wesentlichen auf die Kl rung solcher Wortformen, deren Verst ndnis nicht ohne weiteres vorausgesetzt werden kann.

Einleitung

XXVII

Dank gebührt den genannten Bibliotheken für zahlreiche Auskünfte und die oft langfristige Ausleihe ihrer Exemplare. Freundliche Mithilfe verdankt der Herausgeber Herrn Professor Dr. Rolf Tarot in Zürich. Eine großzügige Beihilfe der University of California, Davis Campus, erlaubte mir die Anschaffung von Fotokopien und Mikrofilmen sowie einen mehrmonatigen Aufenthalt in Köln.

Verzeichnis der berichtigten Druckversehen Teill 5,23 nnb llnfoften > unb Unionen nnb > unb (desgl. 10,34; 18,9 nnb Sirbeit; 32/11; 58,8; 59/13; 62/17; 7 8 / IO > 83/14) 6/13 fome > beme 7,13 Sßtomug > SEBornung 8,15 wirb > ttnrb. 8/17 maecenato > Msecenato 9,14 gtf-ttgen > gifsttgen 11/5 Phanias > Phanias: 11/9 o noting > fo not&tg 11,34 Epitectus > Epictetus 13/9 ©ertbenten > ©cribenten 16/3 (Jr reichet > erntetet 16/14 giacel'Aretin > giacel'Aretin 16/20 9tnr > 9Zur 19,17 rebeltirt > rebellirt 19/22 Craesum > Crcesmn 21/9 Jpoffnnngen > Hoffnungen 22/10 brnmb > brumb 22,28 Söarfjeir > Sßiarijett 22,28 gan^eu > gongen 24,12 tfi. > tfh 24,21 3ai>rn > üjafjrn. 25,24 tebeuber > lebenber 26,14 gieieid)n>olji > gletcftroobt 27,5 ©pljoeren > ©pfcaeren 28/27 [ > fdjnetter 34,13 uufercr > unfeter 34/15 agrigultura > agricultura 36/12 jubennruljtgen > jubeunruiitgen 36/14 @r > St (desgl. 46,8 (£r feinen; 52/22) 37,20 ^tgemer > ^igctner; 38/13 ©peiuncfien> ©peiun* rfen 40,4 25u^enflucf > SSubenftocf 40,29 iontenfcfjtogen > Sautenfcittogen 41,5 Psosidio > Psofidio 41,6 ges[54] getobt > ge;[54]tobt 42,14 um: > nur 42,29 gieuien > Slenten 46,10 ru^tn > ruijen 46,11 2)arnmb > Sarumb 47,4 fmfc > ftnb 47,14 Ie tecfte 47,27 @fpt)|e > @pt$e 49,34 er erji > ererji 50,20 tfl > tfh 51,13 ntetma^t > ntema^i 52,21 beu > cen 52,24 fetner. > feiner 53,4 ftn | 6e > finbe 53,14 ^)armanifci»er > ^»armoi nifc^er 53,17 xenophon > Xenophon 53,19 roorben/ > werben) 53,24 jenis | nige > jentge 53,24 Söiffeufcijaffi > ©tffenfcijafft 53,29 @$ > ^o 54,13 53erfietiuug > SSerfWiung 54,31 > (so E2) 55,7 jn > ju 56,2 Xanty! 2 > £an£/ (so E ) 56,26 f onneu > f onnen 57/18 gememetnigltd;) > gemeiniglich 57/29 garb > S unb 58,21 tractiren > tractiren 59,3 3Öetn Äauff > SÖein^ouff (E2 2Betn!auff) 59,6 inportanfc > importong 59,28 Xancf > £ran fiorcFen £etb (so E2) 61/29 fragen > fc^iogen 61,35 »erfpie^te > oerfpte^ien 62/5 uuorbentlic6.en > unorbeniiici)en 62/22 Licurfus > Licurgus 62/25 ^ > ^· 62/30 linguei > linguae 62/32 lang[o]or > languor 62/35 älnbeitung > 2lnieitung 63,5 bie > die 63/6 pennicies > pernicies 63,7 momentarea > momentanea

XXVIII

Einleitung

63,13 preccatum > peccatum 63,18 omnie, > omnis 64,10 > jtt>an£igften 64,23 ©erab breiten > ©erabbredjten 64,27 Zodianum > Zodiacum 65,18 Ebrivfus > Ebriofus 65,22 entjttnfcJjen > enfcnnfdjen 65,23 Ebriolus > Ebriofus (desgl. 66,4) 65,27 folie > folie/ 65,27 interim > interim 66,1 bonu > bann 66, enferlidje > euferlicije 66,18 martialis > Martialis 67,3 Philiognonia > Phifiognomia 67,9 bornmb > borumb 67,29 Imoerio > Imperio 68,14 desitu > de situ 69,15 ober ober > ober 69,23 £ngenbrei$ > £ugenbrei$ 69,29 Phisiogmonist > Phisiognomist 70,6 tugeubli$en > tugenbitctyen 71,5 malten > maxien/ (so E2) 71,25 nmb

> umb 72,3 Sfraelö > Sfroelö 74,15 3euguu§ > ^eugnuf 76,9 @rf$affuug > Srfcfaffung 77,5 SBieber > ©eiber 77,13 Indea > ludea 77,25 geführt > geführt 78,1 Thephraftum > Theophraftum 78,25 gruublid) > grünblt$ 80,16 befonbero > befonbern 80,21 aufj[i44]gefd;>riefjen > aufHi44]ges fc^riefjen 81,1 ju jutudf > jutürf 81,18 Xugenb fambter > Xugenbfambtet 83,6 !0iann 93erberber > 3D?annsS3erberber 83,17 oon ber oon ber > oon ber 83,22 Decalmerons > Decamerons 84,14 3Dtonno[]biiber > SDZönnösbtiber 85,8 meritirt;; > meritirt; 91,19 sumus, < sumus.

Teil II 89,8 fonbenbaren > fonberbaren 89,31 fombt > fombt 91,23 Scipioni > Scipioni, 92,2 mi > mit 94,10 öortounbern > öerrounbem 94,21 tu fönte > m fönte 95,10 pftegen > pflegen. 96,1 fiumpffen > ©tutnpffen 98,39 Gaffer > SBaffer 99,8 2Ötffenfd?öfft > 2Biffenfci>afft 105,4 oberftd? > uber ( io6,24 ^rofen > ^rofen 108,16 Teriander > Periander 109,15 t|i; > tfh 109,30 tfl. > ifl: m,20 tt>o6t roofcl > wo^t 114,28 ^ieoom > 6te öorn 116,22 benalierbeflen > ben atterbeften 118,28 ertobt > er t6bt 118,36 beftnbet > beftnbet 121,37 Simpliirimo > Simpliciifimo 123,21 Jurjl > Sörfl 124,4 SMftyum > 93iöt^um 126,12 bei be$ > beö 126,12 Sftemuug > SOiemung 126,18 Lucillum>Lucilium 126,18 qviera > qvieta 130,33 Philofphiae > Philoiophiae 142,20 finben > ftnben 143,37 ^tfl^um > ^tertntm 144,8 (S^rifen > Driften 150,35 etneu > einen 152,24 Xeufet > Teufel 154,26 aJieib > 2öeib 155^ oeretntgte > oereinigte 155,23 Silla > Sulla 158,31 aubern > onbem 160,11 finbet > ftnbet 160,15 23tuti> > S^riflen S5iut^ 161,10 Europeeifcfce < Europseifc^e Verzeichnis der aufgelösten Abkürzungen Teill 5,4 Karinen > darinnen 5,11 uü > unb (desgl. 6,10; 7,23; 9,11 unb fagej 13,17; 13,30; 31,21; 35,3; 42/27; 47,33; 56,7) 7,2 erjtorrete > erffarreten 7,17 bon > bann (desgl. 7,28; 13,24) 7,25 ifta6,me >

Einleitung

XXIX

9,5 ben > benen (so E2) 9,11 defended! > defendendi 10,17 barum

> borumb 13,21 b,ingege > hingegen 13,29 fdjiim > fdjttmm 15,23 Ijimlifcften > fjimmltfctyen 18,13 f^r c > fttntme 19,13 jfimet > jfimmet 23,13 ranrf^eite > Arandtyetten 26,28 JjMmel > Bimmel (desgl. 27,33) 27,26 30ϊαη > ϋΟϊαηη (desgl. 81,21) 29,19 JpinUifcfjen > ^immlifcfyen 36,11 beiabe > betaben 36,11 nadjfinenben > ηαφίΐπηεπ&εη 38,9 nwfd?e > roaf^en 39,5 t>enc > bcncn 41,28 »or^an&e > sorfymiten 43,6 bringe > bringen 45,18 oerbamenben > t>eri» mmeni)en 47,23 mmt > nimmt 53,11 J?imei6;£auff > ^»immei sSauff 54,27 feite > feiten 55,1 6,term > gerinn 55,5 man > wann (desgl. 71,23) 55,13 unftmgen > unfmmgen 56,9 tange > tan^eno 56,13 oerbole > »erboten 57,20 erquufe > erqutrfen 61,7 3 3fammer$ 62,27 ©c^wibe > @d?reiben 67,30 a^fert^umd > at)fert^umb 75,11 feine > feinen 77,21 S0ian$i23iIE>et > 3D?ann$s S5ilt»er 82,15 mentglicft, > menniglici» Teil II 91,15 medaces > mendaces 92,5 25enebe > 25eneben 92,17 Enni > Ennium 98,1 t), > tm& (desgl. 139,8 unb ©tunben; 142,28) 140^ nberunge > Snberungen 140,30 Ingredientib. > Ingredientibus 146,25 nenen > nennen

Literaturverzeichnis Auswahl ALEWYN, RICHARD: Grimmelshausen-Problerne. In: Zeitschrift für Deutschkunde 44 (1930), S. 89-102. ALKER, ERNST: Von neuer Grimmelshausen-Forschung. In: GRM 29 (1941), S. 39-47. ALT, JOHANNES: Grimmelshausen und der Simplicissimus. München 1936. BECHTOLD, ARTUR: Zur Quellengeschichte des Simplicissimus. In: Euphorien 19 (1912), S. 19-66 u. 491-546. BECHTOLD, ARTUR: Johann Jakob Christoph von Grimmelshausen und seine Zeit. Heidelberg 1914. 2. Aufl. München 1919. BECHTOLD, ARTUH: Grimmeishausens Schriften in den Meßkatalogen 1660-1675. In: Euphorion 23 (1921), S. 496-499. BRIE, RENATE: Die sozialen Ideen Grimmeishausens, besonders über die Bauern, die armen Leute und die Soldaten. Berlin 1938 (= Germanische Studien H. 205). CHALLIER, MARGARETE : Grimmeishausens Weltbild. Gießen 1928. EHRENZELLER, HANS : Studien zur Romanvorrede von Grimmelshausen bis Jean Paul. Bern 1955 (= Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur H. 16). FUCHS, KATE: Die Religiosität des Johann Jakob Christoffel von Grimmelshausen. Leipzig 1935 (= Palaestra 202). GAIER, ULRICH: Satire. Studien zu Neidhart, Wittenwiler, Brant und zur satirischen Schreibart, Tübingen 1967. HERBST, GISELA: Die Entwicklung des Grimmelshausenbildes in der wissenschaftlichen Literatur. Bonn 1956 (= Bonner Arbeiten zur deutschen Literatur Bd. 2). Vgl. die Rezensionen von R. Alewyn, Euphorion 52 (1958), S. 319-323 u. J. G. Boeckh, DLZ 79 (1958), Sp.1075-1083. KISSEL, KARL: Grimmeishausens Lektüre. Gießen, Phil. Diss. 1928. KLEIN, MARY LOUISE: Johann Jakob Christoffel von Grimmelshausen's Satyrischer Pilgram, A Critical Edition with Introduction and Notes. The University of Texas, Austin, Phil. Diss. 1963 [Masch.].

Einleitung

XXXI

KÖNNECKE, GUSTAV : Quellen und Forschungen zur Lebensgeschichte Grimmeishausens. Hrsg. im Auftrage der Gesellschaft der Bibliophilen von J. H. Schölte. 2 Bde. Weimar 1926 u. 1928. KONOPATZKI, ILSE-LORE: Grimmelshausens Legendenvorlagen. Berlin 1965 (= Philologische Studien und Quellen Bd. 28). KOSCHLIG, MANFRED: Grimmeishausen und seine Verleger. Untersuchungen über die Chronologie seiner Schriften und den Echtheitscharakter der frühen Ausgaben. Leipzig 1939 (= Palaestra 218). KOSCHLIG, MANFRED: Das Lob des „Francion" bei Grimmelshausen. In: Jahrb. d. Dt. Schillergesellschaft l (1957), S. 30-73. KOSCHLIG, MANFRED: „Edler Herr von Grimmelshausen." Neue Funde zur Selbstdeutung des Dichters. In: Jahrb. d. Dt. Schillergesellschaft 4 (1960), S. 198-224. KOSCHLIG, MANFRED: Der Mythos vom „Bauernpoeten" Grimmelshausen. In: Jahrb. d. Dt. Schillergesellschaft 9 (1965), S. 33-105, PETERSEN, JULIUS: Grimmelshausens „Teutscher Held". In: Euphorion, Ergänzungsheft 17 (1924), S. 1-30. RISTOW, BRIGITTE: Grimmelshausen-Studien. Berlin (Freie Univ.), Phil. Diss. 1953 [Masch.]. SCHNITZLER, FELIX TH. : Die Bedeutung der Satire für die Erzählform bei Grimmelshausen. Heidelberg, Phil. Diss. 1957 [Masch.]. SCHÖLTE, JAN HENDRIK: „Hypspinthal". In: ZfdPh. 43 (1911), S. 234. SCHÖLTE, JAN HENDRIK: Probleme der Grimmeishausenforschung I. Groningen 1912. [Mehr nicht erschienen.] SCHÖLTE, JAN HENDRIK: Einige sprachliche Erscheinungen in verschiedenen Ausgaben von Grimmelshausens Simplicissimus und Courasche. In: PBB 40 (1915), S. 268-303. SCHÖLTE, JAN HENDRIK : Grimmelshausens Anteil an der sprachlichen Gestalt der ältesten Simplicissimus-Drucke. In: Mod. Language Notes 35 (1920), S. 65-74 u. 193-201. SCHÖLTE, JAN HENDRIK: Zonagri Discurs von \Vaarsagern. Ein Beitrag zu unserer Kenntnis von Grimmelshausens Arbeitsweise in seinem Ewigwährenden Calender mit besonderer Berücksichtigung des Eingangs des Abenteuerlichen Simplicissimus. Amsterdam 1921. SCHÖLTE, JAN HENDRIK: Der Simplicissimus und sein Dichter. Gesammelte Aufsätze. Tübingen 1950. SCHUCHARDT, WOLFGANG: Studien zu Grimmelshausen, insbesondere sein Sprachstil. Berlin 1928 (= Germanische Studien H. 57).

XXXII

Einleitung

SOMMER, HEBMA: Die Geschichte der Grimmeishausenforschung. Prag, Phil. Diss. 1943. SPBTER, MAX: Grimmeishausens Schriften in den Meßkatalogen 1660-1675. In: Euphorion 26 (1925), S. 278. WELZIG, WEBNER: Ordo und verkehrte Welt bei Grimmeishausen. In: ZfdPh. 78 (1959), S. 424-430 und 79 (1960), S. 133-141. WEYDT, GÜNTHER: Zur Entstehung barocker Erzählkunst bei Harsdörffer und Grimmelshausen. In: Wirkendes Wort, 1. Sonderheft (1952), S. 61-72. WEYDT, GÜNTHER : Nachahmung und Schöpfung im Barock. Studien um Grimmelshausen. Bern 1969. WERNER, RICHARD MARIA: Die Chronologie bei Grimmelshausen. In: Studien zur vergl. Literaturgeschichte 8 (1908), S. 75-112 u. 311-368. ZUCKERMANN, RUTH F.: Probleme der Grimmelshausen-Forechung. New York, Phil. Diss. 1952.

*&*&*4^*$*&*&**V ι *di& »utenfce ©eif mit i>enen i^r aua) i>a$ aiier otiEomnefle jubefcfymeiffen um terffe^et / mir uni> &er ganzen (5^rbarn 3Beit ofjnbefannt we^re / fo ^ette ίφ δίφ αίό einen aujf^tigen ©£>tt: un£> beine (tompanen at ^οφαηίε^ηϊίφε geteerte 2eut rnerc?^ entfeffen, i)ien?eii man aber &ίφ un£> beine gan^e Urbare 2 tf>m E2 3 9}?ufqt?etc E2 5 irrige E2 tapffer 0ε6ϊαυφεί Ε2 9 @€ί>άφίηί£ Ε22 112D?ufat>etirer E22 i s ertporte 6cr] erwarte i>te E2 2 n dediciret E 23 et)ferfoc^tige E 28 ehrbaren E

Authors.

9

25urfj meljr οίο ju tet fennet / fo ad>te ίφ ma) [ατηΒίϊίφ jwar ηίφί fo met wurbig bie 9Ml;>e ju nehmen / euere @cfymaf)uni gen [2l jv] jubeantworien; 3^τηηαφ ίφ aber biefe mein 2Ber fage £>af £>u un& &einige fetbf^en fre ekr / unb f^e ^€|ϊίαίί[φε / net&ige un& oer? !e^rte ©efeiien fepet / Me bet)be$ £>er ©otter un& 2Dercf mit bem giftigen ©eijfer i^re CeΓbeΓifφen fφίun£)e $ι^ϊφηιί£εη unterfle^en; &a^ fet)e uff fcen erflen Eingang un5 neibig Urt^et beiner famosf^rifft geantwortet un£> in deinen iafier^afften S3ufen gefφobenJ betreff eni> meiner ^erfon 55Jenigfeit / &af ίφ ηε^ηιΐίφ ηίφίό ftudirt, fon&er im rteg ujfgeroa ^fen / un& Γαίί&α mie ein an&erer grober Sfei feine $B\fitnf cifftm / [2ί7 ] gefaft ^abe / &af>ero αυφ ηίφί genugfamb fetje 25ύφer ju ^reiben / wie man &ann am SBercf fetbften n>o^t fe^e / οίο an η^ϊφειη n?e&er rafft ηοφ © fft fepe; ^ΐφεό i|lt nieman£> tei&er ato mir; Slber £>a roiffe bu un& beinige / ba$ ίφ ητίφ oor feinen Doctorem ausgebe / juma^ien mir ηίφίό befioweniger ju einiger @φαηέ> ηίφί gereίφen fan / ba§ ίφ bie ©eiegen^eit / barfjin ju getangen ηίφί iiaben m gen ; fonbern ietme^r ju (Jljren btenet / baf bennoφ mit bem wenigen fo ίφ erfahren / meinem 9^€ηητε^φεη ju bienen begehre; 3)a^tngegen man? φ€Γ ©eie^rter fein latent entweber auf S^ut^it ober Qofc fart bet) ^φ oerfparen tafl / ober auf 9teib t>or bem llnwiffens ben verbirgt unb begrabt; ober wann er ja anwenbet / jum @ei§ unb @ewin: Ober wie bein Zoilus unb anbere el^r^e Seuf gebrauφen; SGBao mepneftu Seftia wo^t / weit ίφ atfo o^ngete^rter etwa unterfte^e / wa$ ίφ erft get^an ^aben j, hier: Gesellschaft. Vgl. Grimm, Deutsches W rterbuch, Bd. 2, Sp. 546 ff. fambf^e E2 9 angetaflet E2 13 fet>& ES 15 fet) E2 16 famos, hier: ber chtigt 19 fon&ern E2 20 efaffet ES 2ignugfamE 2

10

is

20

25

so

35

ίο

s

10

is

20

25

so

35

©cgenf^nfft

w rbe / wann ίφ barju auffgejogen unb t>on 3ugenb uff an* gef hrt worben were? £)u barffffe Μφ be £ti[2f7v]iuio Ijatber αηφ ηίφί fonber^ bef mmern / bann ΐφο ηίφί uff biefe 2iri ju machen begehrt / ba ber wofji uffgepujjie $opf einer gemeinen £uren ben befci>: Jpinbern uerfaujfen fotfj £>ieweit bu ηύφ aber ju einem Satyro in &te ©φαί f$icfen wiit / tamit ίφ mit &em ^itger beffer gesoit un& abgehobelt n?uri?e; @i^e fo will ίφ £>ir ju £ru$ t»en ^itger ei)ren / un6 S^n ju fciefer meiner Sftifjgeburt wie tu e nennefit / jum erfo^ren Ijaben; 2ίί[ο ba% btefeibe meine ^υφί feinen men gteίφfam an t>er @tirn / o&er ί)όφ|Ϊ€η / oberfien / erfien un£> aίίere^rίίφfϊen ©tetie tragen foiie; £>u aber un& 6eineo gίetφen besaiten in&effen i>en Satjrrum &amit gteίφ un£> gίeiφ bepfammen bleibe / un£> i^r euφ &er Satyra immerhin 6e|io beffer gebrαuφen fonnet; Sm brigen ge^et ί>ίφ ηίφίΰ an / au^ roao urfaφ ίφ fφreίbe / ί>αηη ίφ fcir Hein ^ΐeφenfφafft fcarumb ju geben f^utfcig bin; Du @ίοein unoerfφembt: Un£> uff aiie Gegebenheit fertis ge iafiermaui ^φ δαηηοφ wo^t borffen ernefjmen taffen / ίφ Alette Slrmut^ falber 6amit gebettett; ©ebu^ren&e (£fjre erfφme^e ίφ jn?ar ηίφί / ^αφίε aber fcerfeiben au^ bers fi ffigem ^rget| αυφ ηίφί ηαφ: Un& η?αό t>ermet)neflu SafJermaui wofyl / n>a ίφ *>or einen Ola^men juer^oten Hoffnung ijaben m6φte? bann erίl^tίφ / wann ίφ fjinfHrb / fo ift mir ηαφ &em 3taϊίenίfφen @ριηφη>ο# ja atteo tofet; ^ or an&er fo fei>e ίφ ηίφί / fcafi man &enen ber hmten Scribenten fo jemalji in 6er 2Beii getebt unb o^ne ^^ciffei beffero get^an ^taben / groffe Opferung »oiibrtnget? Uffo we; ntgft begehre ίφ uff bie Seif wie bu bift / ιηίφ bet) ber poftes ritet ηίφί ber tjmt ju maφen; bann aiie SBeti ^att bίφ t>or ein Gabler / 53erteumbter unb (£ί)^ίφηε^^ ba^ero mir bie grof^e (ifjr fepn wirb / ba^ bu / bein Zoilus unb (Juero gίeίφen ©aiiung ηιίφ αυφ angejdpffei^ 2)er Sutenfpiegei hoffen unb ^atcffjeiten befφrίeben / 6af S^r £ob unb is fonnen E1 ie ietne E2 29 Broeiffei ^er ^toetfei) fehlt E1·2 si «ffieife E2 33 « erieumbber E2

Authors.

11

genug / αίό ber ie?[2l8v]berman t>or fcergtetcften rote bu unb betn $nf)ang αιιφ bift (fo Diet an tfjm roar) roawetj Slifo αυφ anbere l^erieucfyte Ingenia, ob fie ^abutn rote Horatius unb ^Eiopus : Soon ^rotebetn rote Pythagoras: t>on 5fteffein rote Phanias: t>om numero Quaternario rote Democritus : t>om §r6f(^frteg rote Homerus : vom Crfet rote Apulejus: i?on ber pflege rote Lucianus: unb t>on ber SEttucfen rote Virgilius bef^tteben iwben; 3φ fdjretbe t>on un& roet^ fcteroeti eben fo not^ig tfl / £>ie to&ttt^e

>eo @tffto: 2iB Me ^ettfame 5lugen&en i>e$ Bezoars juroiffen / umb ηιίφ t>or fceo einen ©cfm&tigEett ju ^uten / un& &eo ani>ern ^raffte jugebrau^en; roet abev et; roa roei^ / fote feinem 9lebenmenfci)en communiciren ; ίφ ηίφί alie befdftretben rote ίφ gern rootte (&ann ίφ roet^ &a^ ίφ fein ©atomon bin / jumaljien ηιίφ oor feinen Carneadem aufgebe / t>er t>on aflen fingen mit gutem @runt> gtetφ o^ne Unterfφet£> difcuriren fonne) @o t^ue ίφ ίεί?οφ £>a§ roentg fo ίφ fan; [5ί9Γ] ΦΒύηίφε δεηιηαφ roeoer &e Neitoris ηοφ ?D?at^ufaiem Siiter ^ierju / roann gtetφ bepi>e anetnanfcer ^tengen; 23ietbt mir roa brig? roo^t gut: fo mag ίφ £>er 3lutij roo^i g nnen / tf)re @arftend^rttn uffju« tefen / im& &af ^φ an&ere e^rttφe @emutf)er unb Ingenia aua) ^tertn exerciren; Φα^ nun fφttefίίφ &u Mome un &etne net&tge uberrot^tge ^lafjroetfje ^iugitng unt> @φηΐί ίύφό mir mein Exilium uni> gefu^rte aten Seben »or« roerffen uni> gΐetφfam uffrudfen / ob fjette ίφ &em £an&man £>a ©einig abgejroacft; bamit ^an&ett t^r rot&er &en a ges meinen ^ic&enf^iu§ / 6ie Amniftiam un& t>e Jjeti : 916m : 9ΐ€ίφό 2^ϊφί€&; roe^ret &a^ero (Straff en roe^rt; 3φ rotlt aber feinen fcer gertngften an 5£ag rour&igen / fonfcer ευφ « er^lφter mit SBe^tung jte^en taffen; 3nt>effen t>u ntifo ger Zoile, roan&ere ^tn/ un& rat^e ba ^auiu rot&er ein ©au* iuo: i?er^)iautu rot&er ein50?utier:Sieonetn3Baffertr5ger: Helius ein^netber: un& Epictetus ein φαυ£;[2ί9ν]$ηεφί roerbe / unb 3fjnen in fotφer profefiion einen anbern ^o^ern 3 ^oφerίeuφtete E2 10 Belzoars E1, ein Stein aus Eingeweiden von Wiederk uern, dem heilende Wirkung zugeschrieben unrd. 24 e$ Authors.

yiafymm machen / aU fte uff fctefe @tun£>e bet) £>en (Mefjrten tyaben / fo will ίφ aud? ?0?ufquet un6 2)cgcn rot&er ergreifen; Seine gtet^en aber at &artn (οίφε mores tefjren / &a^ fte ein an&ermaiji &te ©otfcaten mit frie&en taffen: un£» 3^nen roefcer me^r ratzen ηοφ ein Sronif^ £ob yertei^en «?er&en; 83i§ nun fotcfjeo 6ef(^te^et / n?ir& &er gutf)er£ige Sefetr liefen fatt un£> roarmen φtt9er in fc^roar^ unt> roetfj befieti>et ju feinem 2)ienfit: freun&t un& wiber ju gebrauten

Sen @ro£gunftiger lieber £efer / fintema^t bie fenige fo fait unb warm au einem 5Jiunbe btafen: ober SCBeifi unb @φηχατ|3 on einer (Sachen reben : unb ^ίείφ ein 2Mng freiten unb toben burffen / ieberjeit fo t>erac^t aU t>er; fjafft geroefen; @o ηιόφί »ίείίείφί tetnanb «jun&ern / umb ίφ &ί§ 35αφ mit einem £itut au fioffwe / fcer mir 3n?eiffei ein bo^ £ob serurfadjen fonne? ^wnia^ten αιιφ / fonften bepna^e iie ©cnbenten £>ao S ie&erfpiet t^uen / in= beme Sie tf)re Su^er mit geroottigen %ituin jiei)ren unb in fcenfeiben offterma^t me^r oetfiei^en aid @ie Ratten f onnen / atfo &α£ fie ju Reiten grofle Sagen im ganzen 25ηφ fin&; Darauff betiebe &er 2Bo^ts[2iiov]n)oiien&e teutfφgefΐnnte £efet oί)nbefφn)er ju erne^men / &a^ ΐφ mir orgefe^t / on £>er 35€[φα^6η^εί1 aiier^onti; So ben metften Singen in ber ganzen 2Bett / fo t>iei in furfse fet)n fan. / ©uti) unb S3o^ Jufφt;eίben wie ίφ @ie in 25ύφεπΐ befunben unb feibften ge= fe^en unb erfahren ^abe; Unb gteίφroίe /. Siu^er^atb ®£>& teo beo 3lttet^ (^flen ®utfj$ unb beme fo ©όίίίίφ ift. / in ber ganzen SBeit ηίφίο »otifommene erfunben wirb / baf? ηίφί feine fanget ^abe; 2itfo ift αυφ fjingegen fein Sreatur ηοφ 2)ing /. au^er^atb be teibigen ^teuffet unb 5inijango. / fo fφtίmm ηοφ ηίφίό wurbig / bao mφt etn>a fonberba^red an ίίφ bette / fo jutoben roere; Daijero ίφ bann einer ieben SKateri brep @a|jltucf jugeorbnet; 3m @rften @a§ wirb er^ jeftfet eine SSefeno [2iiir] £ob / ©utije / 9lu| / @frr / 9lot^ menbigfeit / Xugenb unb ma be guten 2)tnge me^r ifi; 3m anbem @fuc? ober ©egenfa§ erje^Ie ίφ eben beffetbigen SBefen @φάbtίφfeίt / Safter / a?Kf}&rauc& unb aiied ίφϊίηαηι bet fo i^me anfangt unb mir ju Θebάφtnίf fommen; 3m britten @ίύ(ί ober 3|laφ!ίang fage ίφ meine Ιίηηιά^ίίφε Meinung αυφ barju / 3n atfen bretjen aber t^ue ίφ afteo mit s jumo^In E2

10

15

20

25

30

H

s

10

&em Intent / £>α£ ftcfj t>er e$ guten ges : uni> t>e$ bofen eufern m ge; 25eftei£}e ητίφ bene* iif^c / un& gcfic^c &amtt / 6a^ man »on einer ie&en Catena infonfcerijeit ein gan|eo Otagetncueo fcfyretben Eonne^ J)arp ίφ £>enn ^temtt einem tefcen t>er fon / Ηϊ[οφ gegeben ^aben η?ίίϊ; 3n£)eJTen ^offe ίφ 6e tuto i»utbet entfc^utbtgt ju fei)n. [2ίι iv] X)er iefer teb wo^t / unt> neijme i>i^ geringe S ercf an / in fotcfjer Meinung wie ίφό ausgefertigt / ηβηϊϊΐφ amit gut un£> bo^ in αφί genommen: &em Srfien naφgeeiΐet: unb 6em Seiten entflogen werbe; @o ^aben roir bet)&e be§er at n?o^t au ge^tet, Datum Hybfpinthal i>en 15, gebruarii Anno 1666, SAMUEL GREIFNSON, vom Hirfchfeld.

is

9 au^gefertiget E2

[i]

@rflec @afc oon

ftcfc unterfi nbe / ba$ Sob @£>tte / @fjr / (St rt / £errtigfeit / δϊίίηιαφί / @erec$% fett / ^Beifjfjeit / ©Ute / 23armijer£igfett unb ganfce eroig / @eifHid)$ / 2iiterf>eitigfle$ 2Befen gnugfam unb ηαφ SBurbe ait§jufpre ju pretfen; ber rootte mef)r timn ato ^tmmet uni> (£r&en fambt aiien Sngctn un£> Sttenfc^en ϊιαν innen ju t^un verm gen; un£> n?et(^er t>ermet)nte er f nte e$ t^un / 6em incite ίφό »or 5ie aiiergrofie S ermeffen^ett un£» §reoet / gieic^fam al$ ^atte er @€)tt geloftert: @tnte; ma^i &ie otier^eitigfie uni> reinefte Sngei feibji 3i>r Sanctus 5?or fcem X^ron &e 2tti[2]ierl?od;>fien mit 3^^^ fi"8en; Sieber mit roao SBorten fangt nit ©tjracty an / o ein £>effen SSei^eit juer^eben? unb bleibt je&odi) fciefer SBetfe 50Zan gtet^famb fo batt> ftecien / αίο er faum 6en Anfang ges mad?t: ?0?ίί n?a Ziffer rei en ηίφί t»ie fcrep Bonner im feurigen Offen atle Sing beren fie [ίφ nur ju entfinnen triff en / jutn Sob ©Otte an? SBie oiei toufenb ^eiiige unb ^rebtger fepnb in ber StBeit gewefen unb ηοφ / ja fiunbtic^ beffen SBerdO mit Sob oerfunbigen? unb wie met iwnbert taufenb mai>t taufenb ?0ίίίίίοη 2)?en; fdjen fetjnb fet>b Srfφaffung getuefl; unb ηοφ / η?εΐφε ougens ί>ίί(ίίίφ mit bem gangen ^immti^en Jjeer gan§ eifferig fo met fte gef nt unb verm gt / ©£>tt getobt / gepriefen unb Sijne geehrt ^aben? 91οφ gtaub ίφ ηίφί / ba| biefe atte mit: einanber ba Sob @£>tte gnugfam auf gef^5roφen : 3a faum ben tt>enigf^en ^J)unct ber gnugfamen ©ebufjr εηείφί Φαηη feine ^)eitigfeit / 2ίίϊηταφί / ®wta)t[(fitit / £igfeit / Sieb / @ute / SSetfjfjeit / unb gans[3]^eo erotge fommene Θόίίΐίφο SBefen / ift oermog unferer ^^ί^ίίφεη Theologia bepbe o^nbegreίjfί^φ unb ofmauf? ^φίίφ / unb ba^ero unmug^ baffetbe gnugfam ju toben; >3tt>ar t^ue ber ?!?Zenfφ feiner ^erfon falber genug / raann er auf atten

s

10

is

20

25

so

16

©attwfdjer «JKigram.

ofjne unterla tljut roa fein 2Bemgfett vermag j ©egen bem gnugfamen £ob unb ^reif? aber fo @£>tt $t: bufjrt / errettet @r (irempeio roetf; an atien SWeeren / Stoffen unb ©eeen t>er ganzen S&ett faum ein einigt £r&pffietn.

son

10

'-erfpro$en / t>on Deinem jeben Sing gut unb bo$ ju fφreίben fo wei ίφ ητίφ beffen erfunbigt / erfahren unb in 23ύφεητ gelefen; 9lun ijat aber bifjfjero niemanb im gertngften etn?a$ mit SSarijett an ber fjofjen SEKatjeftet $£>tteo ju tabien ftnben fonnen; 2ίυφ Aretinus fetbfi ηίφί / wmog beffen Epithavi fo tfjme Jovius gemαφt / alfo tautenb [4]

is

Qui giace Γ Aretin poeta Tofco

Che difie mal d'ogni vn, fuor chedi Dio: Ma ii ftuio dicendo: no' il conoico.

20

25

so

£kto tfi: ^)ie tiegt Aretin ber £ο^αηίίφε ^oet / 2)er llbeto Seberman o^n fφeu naφreben tfjet 9tur ®£>tteo fφonet er / beffen (-rr Γ»Φ entfφuίbtgt unb fagt / ba§ er fo n>ett ^φ fein ηοφ ηίφί erf unbigt / eo wirb ^φ αηφ fortbin fetner ηίφίό b6feo t>on 3^m erfunbtgen f6nnen / ηοφ etnja ju tabien finben; Sr rooite bann bie δίίίηιαφί @0tte t>or unootifommen ^aiten / unb fagen biefeibe fonne ηίφίό ^eiiiger fjoijer unb ottfommenero erfφaffen / at$ @£>tt feibjien oon Swtgfeit fjer geroefen ifi / fo aber @6tt; ίίφer δίίίηιαφί ju fetner lln otifommenijett geretφetJ Sann roett ber »οίίί ommenen 2ίίίηααφί fetbflen / eine ooilf ommenere δίίίηταφί unb fettigere ®ott^ett ju erfφaffen unmon Swtgfeit bt§ ju Sroigfett bie ©ott^eit ba [5] unb aiier^eitigfie ®ut feoe / unb beffen δίίϊτηαφί in (hwgfett i tiwe E2 12 Epithaphii E2 21 erfunbtgt co E1

17

tie aiiemm$tigfte »oilfomnefte 2fiima$t »erbteibe un6 fein ijofjere roer6en ηοφ fet)n fonne.

»on ©£>tt* r erftere %ic§fiang »on ©£>££ 6em 2iflerij 6 elften (otic Μίίίφ 6er SlflerfMrrfffe in 6er ganfcen SSett / un& 6er Siiierfrdfftigfte in meinem ganzen 25υφ fet?n ! 3n 6er SiBeit jmar / feieroeti e fi^ geb hrt: &ie U^r ®£)^te fotc^e erfordert: unb fonft aiieo an&er beginnen / tfjun un& iaffen auffer @C>tt / ettet un£> teer ift; 3n meinem 35ηφ ober / Me* n>ett id? fcarinnen jwerne^men ju geben fdwtfcig wer / n? o n?ir Sftenfdjen gegen ©£>tt un& umb feinet nniien t^un fotten / uni» taffen f nten 5 2Bie un£> roarumb ηε^ηαίίφ η?ίϊ 3^me tienen : 3f>me &an un ^ ten un& bereif igen f often / t»a^ roir ηίφίο feinen aflerijeiiigften SSitten [6] »o brac^ten o6er im geringften feine (Dottti^e S^apefiat er rtern tm& betet igen mόφten; S^ieweiien aber (&er allevfybtyften ©Ute ©€»tteo fetj iob S^r un6 25onc! in (JroigfeuV) gtei^fam iie €an§ien t>oi? ter ^re&tger: 3itie ^ro in^en ja ©td&t unb Sorffer »oiler £ef)rer: un& ein un^li^e @umma X^eotogifc^er 25 c^er »otter fettigen 6$rifften un& ©ententien fielen / &ur$ / mit / uni> in wetzen &er Reuige ©eifi fetbften un euferti^ ^ fpri^t / gteidjnne er un innertic^ teilet / teeret / f hret un£> erteu^tet ; 2ίίο η?ίί ίφ £>en tefer fcort^in gemiefen : un& ^iemit &en erfien difcurs befc^ioffen ^aben.

5

10

is

20

25

ben »ter Reiten 6er Iln6 on6erii^ 6er Se 5Uiten ^aben 6iefer SBett (6as?on man ηοφ ^eutige oiet ju fingen un6 ju fagen wei^) »ier 19 eanctn E2

30

18

©atprtfc^ev ^tigratn.

ηαφ Sfrt ber Statten ein (Mtbene: ©itbern: irine unb Sifersfrlne $ett jugeetgnet / in weicher Eefcteren αί$ ber oiierfd^timflen wir (rote @tc ba or gehalten / unb ηοφ jeberman baritber fe^rep^et unb f(aget) teben unb 5 fotfenj Me erfte gutbene >3ett [οίϊ fi^es / fHil / rufjig / ίίφ ofjn atie @org / 9tot^ / 9Aufje un6 2ii&ett geroefen fetm; Sn &er anijem © bern $dt fetten bte 50ienf(^en angefangen fid? mit ©orgen jubeia&en / ηαφ Rufern un£> ^teifcern %ut trachten / unt> ί>αό ίαηί) mit SOWifje un& Sltbeit ju bauen; 3n 10 ter britten o&er fupffern ^eit fetten @ie einan&er erfotgt / befriegt unb ηαφ £etb un& £eben getraφtet: Sn btefer ie^te? ren Sifemen 2Bett un& 5eit ei / fe9 βίϊβο je langer je arger wor&en; liefet &er 2iiten 2iuJ3tI?eiiung jltmrne ίφ &^rφau^ ηίφί bet) / ob ficfc gteίφ anfe^en tafi / aB fatten fie Me Jpetttge is ©grifft: i>en ^οφ€^άυφίεη ^Drop^eten Sanieiem un£> i>a$ 5£raumbti& Nabuchodono s wegen fetner unterteilten an ^φ gehabten / un& &en Θεδίφίεη Reiten gΐeίφmάfftgen Materien uff i^rer@etten:25ann befanttfi/ba^erfiermebte 5traumbti& 6ie [8] oter t>ome^mjie 5)^onarφten btefer SBett 20 un i^re ηηί6^φίεΕ>ίίφε Qualiteten: Slid &er gut ne opff &er (5^ai&eer un& Sifftrter: i>te fitbern 25ru|i £>er 9)?ei»er unfc Werfer: £>er Srine 25αυφ / i>er ©πεφεη o&er S0?ace&onter / un£> fφtύ^ΐtφen fcte eifern un& ir&ene @φεη(ίεί &αό 3H6mts ίφε ^at)fert^um be&eutet ^abe; @age ίκηηοφ un er^oten / 25 &af fte l &te iteben Sitten / ^φ getrret / uni> fetbft &te etfeme fφtίmme ^eit im^tebt: Uno aber &te re^t guifcene ^ett brig getajjen ^aben. Dann iteber fag mir / ob Me erfiere 3eit Nugent» ^atber fofl or guiben gefφά§t werben? benen Sibam unb St>a mitten im ^arabe^^ bte giftig so @φίang mefjr αίο Θί)ίί feibfien fotgten unb gefjorfamten; £)ber ob bie 3«it angefangen gutben ju werben / at nur ter 5J^enfφen tebten? baoon bao einzig paar ΧΧ unge^orfam: 3^r @o^n aber gar ju einem 23ruberm6rber unb erjroetffeiten 356§η?ίφί worben; Ober war fte gttiben 35 αίο ©Ott ber illttmd^ttg bte 5Bett t^rer ύbermaφten 2 Srtne, ehern. Vgl. Grimm, Bd. 3, 8p. 857. 16 E2 35 berm chten, berm ig, bertrieben. Vgl. Adelung, Grammatisch-Krit. W rterbuch Bd. 4t 8p. 764; Grimm, Bd. 11,2, Sp. 401 f.

19

rei en burd? ben aili[9]gemeinen ber bamaljin / ai ber ©obomiter £anb auf} gerechtem Urtfjei @)£>tte burcfj §euer untergieng / unb fid) £otl) oflfoff unb 33iutfd)anb mit feinen eignen £od)tern sott* brachte? £>ber war fie bamafjt g lben / af bte arme %Jlent fd)en in Jpoten wie bte £dd) : 3n tyoien 23oumen rote t»ie 5B6tff: 3n (Sri?* unb ©teingr fften wie t>ie Xro^en uni? for^tfame (^αηίηφβη: uni> unterm freien ^immet wie a e wii&e 58eflten / too^nen unt> fici» auffRatten: un6 ηοφ barju etent) genung mit @pei£ unt> itrantf ertieb nehmen muften? £>£>er rour&e &ie 3eit erf? guifcen / αίό @aiomon ein fo gtoffen @d)a£ ©οΐδό ju Serufatem jufammen gebracht? ^Jlein: 9lein: eo ifl gefeftfet un& ftimmet nirgenfeo uberein / bann baffetbe ©οίί) geborte jum S3au &e Xempet / imt> ^ette ©a? tomon beffen ηοφ ηίφί genug / fonft fjette er feine Unters tfjanen ηίφί fo ^art gehalten unt> urfad) geben / baf jeijen ©tamme rebellirt unb »on feinem @o^n abgefaiien; @o ifi aud) bao ©otb anberer Orten bet) [ίο] ben Sitten nicfjt fo geng unb geb: fonbern fefjr fei|omb gewefen; 2)onn iong nod) ©atomone ^aben bieSacebomonier ba 23itb ApollinisAmiclei bergutben taffen motien / ober ganfc Grsecia burd)fud)t unb fein gefunben; fonber Croeium in Xibia barumb Eunfiitd) angeiangen muffen; Sngtetd)en αίό Jpieron onig ju ©tjras cufte bem 2ίροίίο ju Setp^i ein guibene itaffei ere^ren rcotte / fanb er fein ©oib n?eber in Grsecia nod) 3itaii αίό bep Architele Corinthio, roetd)er or Tanger 5^ίί^^«> ein wenig jufammen gerafpett iiatte! @o ^aben aud? bie Siomer erft ju ben Reiten Scipionis Africani angefangen g tbene ΐΟϊύη^ ju pr gen; fjaben atfo bie aite fein gutbene fonber ein btet)erne: Sa red)t irbene iot^ige ^eit uberiebt / unb un bie red)te guis bene i>inieriaffen» @d)aue bid; red?t umb / fo ttnrflu eo fetber fe^en / unfere 93orfal)ren bie Qiiten wohnten in ^) ten unb unter ben SSaumen; trir aber fi^en in tt »erlangt / 6afj 6tefer $titm tie Xprannen tys ranniftrn: 6ie Zauber rauben: 6te 5Wor6er mor6en: 6te ^rteg gurgein Ertegen / un6 £an6 un6 £eut oer6erben: 6te ^auberer i^re Θοίίόί[22]ίά^ίίφ€ ^^uberetj treiben: 6ie Siebe fielen: 6ie ^urer iiuren un6 S^ebreφen / un6 in (Summa a e ©Dtte i ergeffene Wlenf en i^re an [ίφ $& ben6e Safter un6 @un6en ooiibringen m gen; Sben atfo ^at αυφ 6erfeibe aiigna igfie ©£tt un 6te $eit un6 ©elegenijeit ηοφ geiaffen / gut ju ti>un / un6 aifo ηαφ feinem SBiiien ^φ ja rieten / 6amit wir en6^ feetig rour6en; 3e^o ge^ fφίefjet ηοφ ηίφ^ neue wa nicfyt ju or αηφ befφeξ)en were / jene >3eit aber oon 6eren ^rifiu fagt / wir6 befφaffen fetjn / 6a§ fein igt ieben6er 5!}^enfφ 6erfeiben Sammer tfime wir6 einbii6en fonnen / wann er fφon 6en »ergangenen 3am* mer after 2Bett un6 Reiten / 6te ^erftorung £roj8e / gse / Sabttontt un& Serufatem: 3a e rteg / not^ / un6 ©terben iauffe 6ie je gewefen / t>or Siugen gefe^en: fetbflen empfun6en: eriitten un6 uberjiritten fjatte; 2)ann at &ann wtr6 beforgίίφ αυφ &ie tiebe Hoffnung fo bifjfjero ηοφ oiei ermatten mit &en an&ern Θόΐΐίίφεη ^ugen&en auf? 6er SBett t)er;[23]fφwίn6en / un6 alfo after Xrofi 6a^in fetm} Slni^o aber ©£>tt tob ffefjen ηοφ afte San^ein »oft 9)re6iger / un6 6te fjetitge 35ύφ€Γ softer £e^r un6 S ermafjnung / 6ie treiben o^ne unterla 6en 6un6er jur 23uf / warnen t>or 6er 63D mung$n>eif|E2 23fcenenE 1 2 7 oft E2 28@terben ioufftE 2 3i ( i r i t u n E1

s

10

is

20

25

30

35

20

s

10

i5

20

25

so

rifdjer ^tigram.

jpofl / ftard?en 6ie ©φηχι^ε / richten auf tie ©efaflene / tros ften 6ie 93erjweiffelen6e / un& fragen atten 6en £BuKen ®£>ts te ο or; Die @ί>π|Ηίφ $ύφ fteijet no φ offen / 6eren Dienet je6en 6arinnen empfafjen un6 t» on feinen @un6en abfot iren wotten; Die @ngei fetbjt fteljen αίί augenbttc? 6em Wlmf en ju fcienft / t te t>or oiet taufenfc Sauren; £>a ^)tmmitfc^ ^)err erwartet mit S eriangen eine jeoen 23efefmmg / un£> niemant»/ wann gleich &ie 2Bctt οοίί ileuffet wer / fan einigem t>ie $3uf? uni> 25efferung erwe^en; 25iflt £>u aber befe^rt / ein §reun£> un& £ieo^aber @£>tteo fo fjaft &u Se^rer genug / 6ίφ in S5es jian&tgfeit juerfjaften; S5ifi &u bet) jetttt^en SDltttien / fo ^ajlu ©eiegen^eit genug / ©jriftttctye S erdf 6er S5arm^er^igi feit Seinem ben tigtem S iti^rifien $uerroetfen / bifi £>u [24] aber gteic^wo^t arm / ofcer tebft fonfi in 3ammer / @reu£ / @tenb un& S erfoigung / fo i>aftu ©etegen^eit fceine ^rifiti^e ©e&utt ju ben / fcarumb muf man ^φ in Me -Seit f^irfen; 6te tiebe Jpeiiige ^aben ju S^rer $tit mannen garten ©trau^ erfitan&en / uno atfo in t>ie ewige ©eetigfeit Bringen muffen / fetten fie fic^ aber ηαφ £>er SBeit accomodirt, fo w r&en wir wo^t feine Sf ortyrer bekommen ^aben; Darumb ^at fein wahrer S^rift ^φ fetner 9>erfon ^atber ber &te $tit / fonfcern t>te ^eit ξιαί ^φ ieime^r ber un #& beftagen / weit wir fte fo ubei anlegen / ηηδ fjetft e fca^ero / jD Sfraet i?a^ &u t>ert>trbfi / tft i>ein eigen @^ut&; t>a on fφon oiei gefd^rteben wor&en un& ηοφ t>tei ju fφreίben were / fo aber &en Theologis fjeimgefteffet iff; 25ef^>tuffe 6en Diicurs mit f otgen&en Sietmen. Der ^tmmei ^αφ / £>ie @roe fnatt / Die ^)όίί erjttter / &te 2Beft jerfati / €5o wtr£> 6οφ 6er e^rec? en ηίφί / Der fein £er| ^at uff ΘΟΧΧ geriet

i? tieben fettigen E2 31 auf E2

[25]

Dritter @ fc / oon £>em

«Sonne / ba 2iug ber SBett / ber $6ntg Der / ber ©cljmaragb ber girftemen / ber Diamant ber / bte Sftegenttn ber ©efdjopfe / bte Ubernnnberin ber ginftern f / bte SKetftertn be ίίφίο / bte groiigfeit be £ag / bie ©cfyonljeit be$ ^»tmmei / bte £iebttgfett ber tatur / &te g rfiin fcer *?eit / ^ 53ojrbrtngenn / (Jrnafjrerin un£> at); fertn ber ©eroacijfe / feie Stqutcfung et Kreaturen / &ie ©onne fctbflen £>a Sfcte ©ef^opff / 6a fcurc^iau^ttgfie / tt»eit unb breit / fjod) un& tiejf gicm£en£>e ^imitf^e @o i>a &ie ?0ienf(^en erfreuet / a en ^)taneten / fen unb ^etatten i^re Jiraffte unt> ©tore? t>erteif)et / bie Reiten auf tfwiet / ηαφ beren fid? aiie brige ^taneten mit ityrem Sauff : unb aiie SSBeit mit tfjrem t^un unb taffen richten muffen; 25af ba ber S eit fo unfogtic^ otet guto t^ut / o^n weiche biefetbe οαφ ntci)t befielen fonte; roetcfye 166. mafyl [26] groffer tft at bte (irbfugei ber 2 ett / fo baf fte in ifjrem Umbjircf 29700» ileutfi^er 9)?et)ien ^at / unb bannod^ oijn am gefeiten biefer i^rer fyerrttdjen ©roffe in jegti^er @tunb ber 240000. £eutf$er 50?eiien lauft / beren X^ron fjunbert taufenb Xeutfc^er leiten ^οφ ber ber rben ben fteijet; Siefe Sbte ©onne fo roegen t^rer Xugenb »or uns oorbendfti^en Sa ren fiero bi§ uff biefe ©tunb t>on ielen 936tcfern aU ein @£>tt ere^ret unb angebetet werben / oon beren ber weife Sttann (Syr. Cap. 42.) fagt / fie erleuchte alie X)ing mit i^rem «Schein / unb aile i^re 2Berc? fepn o ber ^»erriigf eit be$ ^)@rren / biefe @onne fage ίφ / ift gegen einem rechten SKenft^en ηίφίο ! bann ©£>&£ ^at bte @onn umb beo ?Dienf^en witien erraffen / ba£ fie i^me bienen foil; 9lun bienet bao geringer bem oortrefftirfjen. ®er SDion / »ermog be 71. ^Pfaim / wirb ju feiner $tit nidjt me^r fetjn / unb bte @tern werben oerfd^wtnben ; Sa J^tmmet unb (Jrb wirb oer* gei>en / aber be ^)@rrn 2Bort bleibt / [27] ba ift / beffen SSer^eiffung bem S ?enf$en fo ietfattig bef^e^en; baf Grr ber ϊΟϊεηίφ ηεξιηιΐίφ / in Swigfeit ein feettg 3ftttgeno£ unb E2 31 SD?on E2 33 ©tcrnc E2 oernnn&en E2

s

10

is

20

25

so

35

28

s

10

is

20

26

so

25eftger immertt>ef>ren6er Jpimtifcfyer ©tori [roeicfye 6er erroefjite SRufaeug ©£>tteo feibften nieman6 gnugfam OW pre6igen o6er betreiben fönte / nneroofrt (£r im 6rttten Bimmel serjucft geroefen] fepn un6 »erbieiben fotte; roor^u er £>en ttornefymttcij erraffen; un& roann 6er 2D?enfcf) an6ero ijette / aft 6a$ @benbti& 6etJ SWerfjocfcften ©Dtteö ju fepn / weicfyeö ou^er 6en $. ßngetn feinet einigen Kreatur mitget^eitt ttwfcen / fo ^ette (fr Sftußmö geniig! gef^weige 6er ©ab ja refcen / &ie aiiein £>en SWenfti^en aiien ant>ern gieren t^orjie^et; &er ?D?enf^ ifi ein Jperr 6eo ^»imtifc^en / £>ann wann er ©en?ait antegt fo tf?o fein; ^r ijTt ein t>er ^oiien / fcann &eren 23efiger un& äffe* llbei fonnen fc^aöen / wann er nur ein Wlmfö bteibet / er tft ein ^>err &er Sr&en / £>eö SlÄeero / 6er £ufft un6 roaö 6arinnen tft / 6ann @£)215l ^at ifjn über öfte feine ®ef^6pffe gefegt un6 [28] jum ^erren georönet; Sa^ero ift fein i^ier fo & / fein 23efiia fo grimmig / fein itrac^i fo graufam / fein ©d^tong fo gifftig / fein llnge^eur fo gro§ / fein @ fo gefefjrttd;) / un6 fc^einet fein 35mg fo unmugttci) fo 6er 20?enfd;) 6urd^ feine ©aben / 6ie i^me oon 6er unergrun6iicf;>en @ute ©Dtteo ge? fömdet n?or6en / ubern)in6en: jumegen bringen un& erjn)ingen fan j 2ttfo 6a^ i^me oiieo ju @£>tte$ @ebot fielen: untert^anig fet)n un6 ju feinem SBißen 6ienen muf; un6 gebraust &ie ^raffte un6 SBurcfungen 6er 6er trauter / 6er ©teine / 6er SSaffer / 6er £>(iteten / 6er Xbter / 6er SOZetailen / 6er Stementen / ja 6er ^ianeten un6 6e$ ganzen ^immeiötauff; ©eine ©e6ant / unb ber 23orpg gtett / fo ein 23auer mann etiicfy taufcni) 3afjr atteri uni> atfo aud? Sbter at ein citjfer. Dann unfer erfter boater 2ibam tfi ni$t atiein von em fo fcati» Sr i>arau^ vertrieben n>ar£> / ift bie 25auren?[4o] Sirbett fein erfie 53omeiimen gewefen; tt>eicf)e$ wir teutf^e mit unferem ©pricfyroort bezeugen / wann nur fagenj 25a 5i6am ^arft un£> ©?a fpan / wer roar bamafyt ein (i&etman? Cicero fcer ^omgfiiffenije 9te&ner / roei§ bet) nafje ηίφί

SBort genug uffjutrefcfyen unfererXrefi^er S erdf ju toben; £»a er fagt; Omnium autem rerum, exquibus aliquidexquiritur,

is

20

25

so

35

nihil eit agriculturamelius,nihil uberius, nihil dultius, nihil homines Libero dignius. 3n feinem 55ηφ de Senectute fagt er / e fet) mc^t 5af &er 2Bet^eit o&er £>em £eben un& fcet etneo weifen 50ϊαηηο aijnttdjer fet) / at eben fcen er fcafeibft einen iuji nennet / ber i^n αηφ erfreue* $u ηίφί geringem £ob gereift eo alien e^rtic^en 25aueroteuten / £>a£i Q. Cincinnatus vom ^Pfiug jur dictatura un£> ^δφ^ητ Slomifc^en ©enwtt ift beruffen wor&enj 3U η°Φ grofferer S^r aber gebetet e$ i^nen / ba^ eben berfetbig Cincinnatus, ηαφ bem er aiie wo^i auf gerietet / feinen 9>flug ben faices uorgefe^t / [41] btefetbe fambt atiem fjofjen ©ewait unb @^r abgelegt / unb ben 2lanbtijierung at ben SIcferbau unb ten $rieg juges taffen; (£$ fepnb αιιφ jeberjeit bie Sttierbapfferfte ©otbaten unb befte Tyrones »on ber Slcferteut 3ugenb erweftfet wor* ben / ate wetdje fMrcter: ber $rieg i2trbeit bequemet: unb @onn / SRegen / £i£ unb §rofl bereits beffer gew nnet gewes [42]fen / ate Me Soai^ttng in ©tatt: uni) ©c^ioffern fetten gewonnen f6nnen; Primislaus fcer Srfie war anfangtufy ein 23aur; 5loe unfer after boater ber SSBett uni> fonfi roo^i me^r αϊό id? unb bu gefe^en unb er* fafjren / ^iette t>or bao aiterbeft unb ηύ|ΐίφ|ϊε / gtetd;» ηαφ ίο ber ©unbfiut ein Slebman ober 5Beingartner ju werben, llnb n>a6? «?ao fag ίφ »iet »on ?0?enf^en? ^at boc^> ^ri|iud fets nen Jpimmiifd^en SBater einem 2iets atteo unfem fromen 25auren ju mercfti^em 21roft: αηφ is 2Ruijm / ^)retf unb S^r bienet liber bif muffen ftci) afle 50ienfc^en in ber ganzen weiten S eft au^ beo SSauren jjcmben erne^ren / w often fie anberft boo £eben ^aben / bann burd? fie werben ηΐφί aftein afte Sebenomittet erjogen / aid ba ift / SBein / S5robt / gieifc^ / £>el / S3ier / @b« / 20 ^onig / raut / SRuben unb in @umma afte fo wir in Seib genieffen; ©onber ber S5aur bringt au^ burti) [43] Uttuije unb gteif juerwegen / ®oft / ^»anff/ §ΐαφο / £eber unb anbero bamit wir und euferttd) befteiben fonnen: Unb biefeo ges fc^te^et afteo fein oijne betrug / SCBuc^er ober 23efd?werung / 25 feined eignen ©ewiffen ober 9lebens9)ienf(i)en6; 2)a gen ift ber aufpteut ^)anbet gef ljriid?: ber SGBu^erer win fdjanbtid? unb idfterti^: bie ^»anbwertfer fetmb jum X^eit t>era^tti(^ / unb $um Streit t>on fc^tec^tem @ewm / ges meinigtic^ aber uff aften 93ort^eit geneigt. Der S5aur aber ^at so feinen @ewin wie gemetbt / ηίφί aftein ofme jemanb einige S5ef(3^werung / atfo ba^ er befto gerufjiger in feinem ©ewif? fen: unb befto me^r bet) mcmnigftd;) betiebt fet>n Ean / fonber e$ ξιαί auc^ niemanb llrfa$ / i^me folc^en @ewin ju mi^ g nnen; Sann wo fein ©ewerb mi^rat^et / fo mufj Seber« 35 2 2 2 β 5Βαίφίίη9] 9Bac^ung E 8 9loa E is metdPHc^cn E 22 fons2 2 2 2 fcern E2 23 juroegc E 25 ofjn E o&cr] un& E 26 eigenen E 2 2 33 fonoem E 35 3eoer E

36

β

10

15

20

25

so

35

man im £ant> i>er Slfteurung entgelten / ofynangefefjen i>er S3aur in 3ftif)i3iai?ren aufj t>em wenigen fo (£r exogen / fo met eri&ft / ato ob er ein t>6tttg$ reined 2faijr ertebt ijette. Apollo Delphicus Ijtefte Aglaum Pfofidium por ten aiier=[44] giucffettgften Sttenfdjen feiner $eit / nur fcarumb / £»afj er fein geringes @uttin fleifig bauet / fid) mit groffem bem hen fcarauff ernefjret un£> niemaitf feinen §uf) fcarauf) fefcet $ein @org &arff einem fotcfyen &en @ci»iaff brechen / wann er nur fein @ut befMfet / fo fet)ni) i^m atfe gefa^riic^e Jpani>ei un£> SReic^ gef^dfften »errichtet / er ^iat nicftt Urfa^) ftc^ mit weis ten Steifen ju beta&en / wei weniger mit tieffen na^finnens &en ©e&antfen jubeunru^tgen. Dauere trachtet (£r we er ηαφ @cepter ηοφ ( ron / ηοφ ηαφ fto^er @fjr / Dignitctten ofcer an&eren / £>a$ andere ?0?enf(^en pflegen grof} jufd^a|en / Sr tdft S^m fein @rau;^>aar warfen einige Scientz, nfle un& SBiffenfd^afften jubegreijfen / oiet weniger ft(^ mit fdjweren 53erantwor&tungen betdfiigen; @ont>ern (£r oerric^t in fet^ nem £ijvm gemeinigtic^ ein geru^ige Sitter / ί>αό fit[45] un& an&ere oiet gefa^riic^e randtyeiten / &ie unter 100» Bauern ηίφί einen befant fin& / abgemergett wer&en / £>af fte 6ie Reifte t>on eine £>orffmann$ @tuorffte fagen ein S5auer tebe beffer αϊο ein ^)rin^ / unfc ntd5>t tlrfa^ mit einen gurften jufcauf^en / Sann ob fd?on ein ^ύϊ^ mit Sffen / Xrincfen / $tet)&ung / Dienern / un£> in Summa attetn &em wao jur 2Βοίίη|ϊ &tenet / bein ίίφ^η erfe^en; ^en ^auffen ©orgen / ©e&ancfen 25egterten uno funfftige fcfjwere Verantwortung uff fi^ liegen / &af? unmugtid^ fetjn fan / &a$ &en 35auren / fetm ©pedf / a^ un& 23rot>t nit beffer αίο &em Durften ©eine aiierbefie @^ierfer;^8i§et / fcfjmecft / fonfcerit^ αυφ weit bet)£>e$ S^r gewo^ntid^e ©peife ifi; &as t>on \φ an einem an&ern £>rti> reoen: liefen a)^\_^~]td an bif unter Me §uf;fofjfen ourφfat^en ί|ϊ; uno roa oao atlerargfie feijn mag / tft i>a^ fte ^ίφε ίφδη6 iiugenben ga^r αιτίίιφ unter £>en @φείη oer o^einenoen (Jtnfatt verbergen ionnen / btfj fte ein e^rti* φεη Sf ann ber ^φ etne beffern $u i^nen »erfie^et / fein meifier^ betrogen ^aben* er wahren ©otte furdjt unb eines reinen ©ewiffeno befiiffe. 3m ubri; gen aber i>em gebadeten Aglao Pfofidio nadjfotgte / fo w rbe er ηίφί ailein Ij6d)iid) gett bem beften Sirfermann ^ie jettitcf) gefegnet un& bort eroig bes feiiget roer&en; 23ep weitem guten Sftatfj ίφο »or bewenden laffe,

10 jenige fo &a @etb tieben / t^un ηίφί fo gar wie ettic^e ausgeben unb bie £eut uberreben tDo en« S5ann tieber fag mir / roa ^ajl bu f r §reub unb SOiut^ / wann bu fein (Mb fxift? roo finb beine S^unb bie bid? tieben? wo fetjnb beine §einb bie bid) furchten? wo finbt man bie ©fjr fo man bir / beiner £ugenb / ^unfi / @efd)im? wer fieud)t nid)t bein 23et)wofmung? wer t>erad)t bid) ηίφί? wo bieibt bein refpect, @^r unb [55] reputation, ober wer begehrt ftd) beiner in fotd)em >3uifanb anjune^men / bir ju tet)l)en ober ju borgen; 2)a tji niemanb : SSann bie Litern fein @etb ^aben / fo werben i^re inber bettei^afftig emefjrt / unb ju Derad)titd)en Dingen ufferjogen / ba^ e i^nen auor bie »toitfung / i>ie bu tfwn fotteft / entweber bein Kleiber nehmen ober ben S3ucfct abr umen fofle. ^»aftu ein 9ted[)t$f)anbet unb hingegen fein ©etb / fo sergteid;) bid) nur je batber je beffer / mit fceinem ©egent^eit / [56] eije &etn §& redete @αφ bet auf f^iagt? ^afiu fein ©et& / fo wer&en 5ίφ aud? feeine teibii^e ^in&er erad^ten, 25iftu frandE ja gar in £oi>eonot(jen / fo fc^icfe nur ηίφί n>e&er jum Doctor ηοφ Sfpotecfer / fon&ern fiirbe nur fein ge£>ut£>tg £>a^in / un£> §& fcencfe taf man &ir au0 feine Set^pre&ig ηοφ ©eeimeffen / ©teben&en / 2)re^figfien o&er Sa^rjeiten Ratten wiri) / eben fcarumb / £>ten>eit i>u fein ©ef ^aft ! ©ie^e / fo fepnfc bewt wegen wir teibiicfyer unt geifiti^er Sir^nepen beraubt; nur Metueii wir fein ©et& ^aben. Darumb giebt τηίφ ηίφί 2Bun= ber / fcafj iei Slienfciien &ao @et& or t^ren ©Ott Ratten. Concern wann ίφ coniiderire, £>af &er welcher fein @el& ^at fo gar ein armer Xeuffet ifi / hingegen ber fo grof / weicher mit ©eti) uerfe^en: te £eut t>a$ ©eti) ηίφί ηοφ ^6^er Ratten / αίό £>a^ fie niifyt mit 6en Capuccinern »erachten* j)ann wer otet ©etb fjat / &er tft ein aufgemachter ob er fdjon ein ^fet un& grober untrriffenoer 2)otpct tft [57] wer wet ©eifc ^at / t>er wirb geefjrt / ob er gteid? an granger geiferte» 3n fumma unb mit einem 2Bort / wer ©etb genug ijat / bem fwb gteic^fam atte o^nmugti^e 35tng in ber SOBett m gtt^; er fan tjo^e 95erg ebnen unb tteffe er^o^en; pr chtige ^atdft unb @er Seinbt ί|ϊ fo jornig unb ra^gierig / ber nicfyt bure E 36 greunbe E

43

@φόη(χίί ifl fo ί>οφ / 6ie Γίφ ηίφί umb 6e$ @elo nntfen einem ijef ίίφεη £att>en;@eftd^t ergibt / roeidje unubernwn&ts ίίφε Soefhmg ift fo ftarc? / 6ie ηίφί 6a @ei& gewinnet? £>a tft 6οφ? So fepe αιιφ n?a$ e immer ιυοίί? £>af man &urd?o [58] @etb tson £>en eufferften Snfcen 6er 2Bett: %a gaijr ou^ 5 &em tieffften 5ibgrunbt t>t$ SWeer ηίφί juroegen bringen f nte? Seiner &ret) ^erfianif^er gurjlen 9)?et)nung n>o^»r / £>et 6ntg / er 2Bein uni> &ie Seiber fepnb ftarcf / 3φ aber [age / £>αό ®et& fet) ftarrfer at aile £>ret): 25er onig tljut t>iet umb £>e ©et& roegen / un& o^ne ©et& ift Sr off t ein [φίεφί ίο ter ^otentat: fo fet>n£> αΐίφ δ^φ &αό @etb e^ema^ien $&* nige jur ^ron gefur&ert: Uni» eben ί>ω?φ tiaffeibig an&ere umb £epter (5ron un& ieben gebraφt raor en; &er 55e«f gibt &ir uff feineo gurfien ©unft f r einen pfenning 25ro&t / umb Θείο aber ein ganzen 23acfoffen »oiL ?0?ann un£> S eiber / is ftnoet man oime oaf me^r umb @eio feit αϊό man ju Reiten ju fauffen begehrt, elo rciro αΐίφ oen itugenoen vorgejogen taut &tfj Horatii. 0 Gives, cives, quserenda pecunia primum: Virtus polt nummos.

[59]

20

£>αό ifi: 9Ίαφ ©eto t>or aiien Dingen man ίταφί £>απιαφ erf^ ηαφ 6er Slugen6 fragt»

2He 23er in libro tertio, de moribus medicorum fet)n roar / alfo tauten&:

25

Nummus honoratur, iine nummus nullus amatur: Nummus Vbi loquitur, Tullius iple tacet.

Da« iff: @et6 n?ir6 geehrt / o^n @et6 ifi nteman6 getiebt / £e$ @ei6e iang ηταηφεηι 6ie @praφ ertrieb.

so

^ben atfo bezeugt tάgί^φe ^rfa^rung 6ie SGBar^eit &e$ Epigrammatis Petroni Arbitri, anfa$en& / Quisquis habet nummos, iecura naviget aura, Fortunamque iuo temperet arbitrio: i e$ ES z Ηηύ&€Γη?ίηοίίφβ Ε2 β nit ES 10 ©elbe u auff E2

35

44

β

Ideit: 3&er ®e(b fjat f ijrt mit gutem 2 mb 2ίίΙ Unget m wirb if>m geiinb. 3tem fagt Horatius : [6o] Aurum per medios ire fatellites, Et perrumpere amat iaxa potentias Ictu fulmineo. ---£ ifl:

10

©elb mitten bwtfft bie uarbien reift / Unb bie Reifen wie ein tylify jerreift, Unb wieberumb Horatius. Et genus, & formam Regina pecunia donat : Et bene nummatum decorat iuadela venusque : 2>o$ ifh

ΐδ

20

s

so

®eib 0iei>t 3i6et unb @^6n^eit gut 6if tei ^at ηίφ« bofeo wie αυφ ctfler 2Bett ^»an&et bur^o ©eti> gerichtet un£> ο€[φίίφίεί roer&en fonnen / eben aifo !6nnen αηφ £>ic Sdn&etr o^ne @el& ηίφί befielen / tr>e&er in &en Commertien ηοφ fonflen. S^me geb hrt &er Xttut Sitiergrof j£>od)mogen& uni> Unuberwinbii^ / bann wo bie n?affen ηίφίό emctyten m6gen / ba fam ba tiebe @e in euferftet 9lot^ / uberwtnbet gtetre E2 E2 31 geugfcuer E2

Pecunia t>or ein Λ?όίίί[φ6 ©ottin fet> / ft^ct an ifjren geferten SSorgangern unb 9iacl)foigern / bann wann ba (Mb irgenb bet) einem ber fonfi ?ein$ ftat / fid? famlen fotte / fο [63] mu£ er if)m jum ailererften ben £Beg burci) ben @eifc unb fein eigene ofmerfdrwengiicfye groffe @org / Slngf} / Sftulje unb Slrbeit bereiten / ba geltet e £>ann an ein rappe perfais & nefafs, £>ann roer reic^ roerfcen mill ( fcer fait in 93erfucf)ung unt> ©trief &e Xeuffei ; Sr mu§ ^att wie jener @φη?α6 gefagt / t>te ©eiigfeit ein weit an $a\mi ^enrfen / uni> ηίφί achten ob t»er Xeuffet inbeffen ηίφί ein ©traffenrauber wirb / bif? ber ©ecfet fici> gefpicft; roann ber Siener fotc^er ©ottin afabann merdft / ba^ i^ne manniglid? i^rentroegen ei)ret / fo twrb feine 23egierb ηαφ @etb ofjnerfatt* ίίφ; 25ie @org / Sftutye unb Sirbeit taufenbfditiger / unb manci»eo ©φάη^ίίη geroagt. 3n beffen aber bie ©eetigfeit jus beobachten aiierbing oergeffen / unb mercft ein foic^er armer S0?enfcft nic^t / baf Sr ein necfyt feiner »erbammenben 3ίleiφt^umb fet) / roetcfye @φά^6 3f>me bereito oieier £eut ^eimtici) bleibt unb SCRufgunf} ber bte Rauben gezogen fyfc ben; fonbem @r wirb ^offartig gait unb SWutfjnnilig / [64] ge; rat^ in 2Bottuft unb mit ber $eit in atte @unb unb £after / (Sann man oiei mit bem @etbe jun?egen bringet) 2Bann anber fein ©ei§ unb unerfatt^e @elbts@org fo yiet tafi / fiirbt enbitci) entroeber in (Sorg ober mit 2Bof>ts begafftet; £>a oertaji Sr ba§ ©etbt: unb bao @etb oer^ ξ)η / @ίφ ju feinen Srben rcenbent / mit t>erfpred?en / wann e anber an fte gelange / unb feine guncfen bequamen antreffen / 3fmen gieici>e ^offen ju machen; gemei* aber beift e : fo gen?unnen / fo jerrunnen. 3ίleίφer ©einiger ift beo «Salomono Sfei fagt bad ge« meine @ρΓίφη?οιτί: Sann ein Sfet ifi ein ( ijlenb mu^fam 8 wppe , vgl. „rappen" = (intr.) etwas gewaltsam an sich rei en, (trans.) an etwas zerren. Adelung, Bd. 3, Sp. 935 f. und Grimm, Bd. 8, Sp. 114/. 119. 15 «Sorge E2 leSd^m&lingetDa t, sein Leben riskiert. Vgl. mhd. schanze, schanz = hoher Einsatz beim Gl cksspiel. Lexer, Mhd. Handw rterbuch Bd. 2, Sp. 658; Grimm, Bd. 8, Sp. 2162 ff.

5

10

10

20

25

30

46

10

unb 2irbeitfeeltg £fjier / £r frijl ubei / mug gro e Sirbeit ttjun fein Men tang / unb wirb bar^u ubei ge^tagen; ηίφίο fjat er αί$ 3irbett / trauren / ©d^tdg unb bet ju freffen / wann er aber ffirbt fo gibt fein Jpaut ein £rummei / bie erft ben Beuten §reub ma$t. 2Hfo tijut αιιφ ein Steifer unb ©einiger / Sr frimmet uni) fraget / fein £eben tang / ^at 2ing|i / @org [65] unt> 9D?u^e / wie er feinen $in£>em tnei oerta / uni) in t>em / (5r atfo fpaijret / friji unb fdufft €r feinen gut^en 25iffen Xropffen / wenn er aber fHrbt / fo ge^et £>ie ( ifeidiJpaut an / i>a fingen un& fpringen i»ie in&er / un£> rufjen ηίφί bi 6a @ut^ wie&erumb unter bie ieut ifl Fommem Darumb fagt ©aiomon in erg ticken / t>erm6g t>e fotgen&en Sittfrdntfifd^en i»

20

25 [66] so

< bitt mi ) nieman 6a ίφ fing / wei ίφ ηίφί oiet Btuger Ding £>armit ίφ §reui> fan macf)en 3e&oc^ wiii ίφ erzeigen ηαίφ Wlit meim ®efang gefjorfamlt$ Uni? ηίφί oon iio^en ©αφεη @au i)ie wiii ίφ nehmen f r iff ein grobeo ^iere / 2ίίό ίφ an i^ren SBercfen fpur ^ein 9lu§ fcer fommt r? on ifjre / 3φ fp^ bieweii fie tebt uff Sri) wirb tr nieman ηίφί erfreut ί|ϊ fetner G ijren we^rt. 2» 2tl$ an&er X^ier bie ίφ ευφ mett) 2)ie in &em $aufj uni) uff 6em §et& Uno ί>ίεη|ΐΐίφ fet)ni> bereite Sie un £>er ^)Srr georbnet ^at 3tt einer S3rauφung fr unb fpat

4 feine E2 eine E2 6 fnmmet, vgl. „krimmen" = mit gekr mmten Fingern etwas an sich rei en, kratzen. Lexer, Bd. l, Sp. 1732 f.; Grimm, Bd. 5, Sp. 2305 f. u Qmif tn E2 i? nie* mani> E2 26 fomme E2 27 ^εφ E2 uuff E2 28 rnemanb E2 erfte^it E2 31 auff E2

47

fein 23ur6e treite fet)

[67]

un£> i>e$ geietdje Sie un$ im £eben gar nu£ fm& 2lili)ie uff &btem§ / treit fte auei> ηίφί ©erfte rote ein £fei fpat unt) fru / @ie get)t ηίφί 9)ϊίΐίφ rote ein u @te treit ηιφί fjatig tecite fte geb rooflen rote ein & / Sin ©au feie roitt ein ©au nur fet>n. 4. (5tn ©au 6te frat ηίφί rote ein ^>an ©ie nimmt #φ αηφ ηίφί fingen^ an £)ann grein tft ir «£>offrot>fje / 2)a treibt fte an £>em Borgen fru 3m J?aufj t>a iafi fte nieman ru S5t§ ba^ tr roirfc i^r ©i?9§e llnb roa fte nun ηίφί effen fan ©o tfjut fte ηαφ tr SIrte Daffetb fte an £>er (£r& ηφί an Den $ubet fte umbfarte / ^tn ©au £>te taugt gan^ npeman $u Sann grein un& routen in £>em SredPe Sa rodr tr atterbefte ru.

5 auff E2 9 ηίφί Ε2 13 2Κίίφ Ε2 eine E2 14 tttt E^ 2 tcdfie, L ckchen n ©troff, Grimm, Bd. 10, 3, Sp. 1635, bringt nur einen sp ten Beleg in der Bedeutung von „harter, rauher Wolle". i9^eunE 2 26 memanb E2 32JUE 1 · 2 34 roar E2

10

15

20

25

30

[68] 10

is

so

25

j. (£in @au bie ift ein red?t llnfiat Unb Wöö in einem Jjpauf abgat fctymatfe wot ober übet / £>aö fammett man jufammen gar 9ttan fprid?t ju einem $inb tauf bar Unb fc^utö ber @au in $ubel 2Ba$ ein anber ££ier nid?t ifft 2)a6 Üompt 6er @au gar eben @ ©au eö aiieö fammen frifft @ie ifl ein nwft im £eben lln& n>aö man t>or ir tiegen (at @ fep ©Bieter o&er Korf SSte baii? fte baö jerriffen Ijat. 6, @o ^ant ir nun t>on mir gebart 2Öa$ eigenf^afft un£» grober 2irt @au fet) öon Ctature teben fie niman erfrö&t Uni> wann fie aber roirb getobt @o f ommen £>ie 9^ €/ £>te ein feie bringt ein Pfannen 6ar 2)te an&er ^acfemdffer ^dre 25ie britt bringt ein Reffet jraar Sie tnerfct ein ^aniband fernere @te tljun ftd^ atte freun&iid^ ju (£$ fionb &ie Äun& un£> liegen

so [69]

SGBann man bie SStaf ^erauffer t^u, 7. Unb wann bie @au nun wirb bereit £)amad> man bann bie 2Burft au^treit Segti^en ba befunber £)amad? er wo^t if? in ber b er (ϊφ etwan reiten tat Den hattet wirft er batb on im @ein @ab gar [φηείί ein @nbe ^at. 9. Sin τεΐφ6Γ larger 2)?ann ber fjat Die Diatur an ifjm fru unb fpat 2 ie er mog ju im reiffen 2ίί( ^ίίϊίφ gut bep aiiem f r ©ein @eel fe^ er uff ber £fjur mit bem £euffet beiffcn / er ben Leiter otier 2Betn guten barff er trtncfen Sr ift oiel arger bann ein @φη?είη ^letφer SWan bu fott bencfen So ifl jergcmg^ mte ein ©φηε j?att bu bein arme @eel in i)ut. bir ber £ubnng 25art^otme»

β

10

15

20

20

so

SBann bann ba @etb feine poifefiores aifo oerfie et / n?a$ t^ut e bann ererft frembben? Die beffen ηοφ feine gen?on; nen? 3a ein fet^am SRetaii! n?ien?oi e feine $rafft bat mit 35 ber SD?agnet / fo jeugt e jeb«^ an [ίφ : 2iber bimb bofe 2Beg / E2 is £erfeibe E2 ut^uteE 2 le^utcE 1 · 2 24auffE 2

jo

δ

10

is

20

25

30

©atyrifdijer ^tigram»

uni> in tie aflergefatjritd^e ©efaijriigieiten / manner roirb i>e$ (Mfco fcatben gefjencft / gefopffet / ger dert / weil er [et* netwegen jum 2Heb / ©Reimen un£> 2D?ori[72]i>er ja gar jum ^auberer roorben / £>ie Aauffieut bringto in ©efai)r i>e$ S tteer ; E>en @ot&aten in @efaf>r £>eo iebeno : un& &en rcr in ©efafjr feiner ©eeiigfeit; (£$ beroget Me feit fcer Soetber / [φη?άφ€ί &ie fteiff »orgefe|te Aeufd^eit t>er Jungfrauen / unt> bricht t»ie Xreu 6er banner* S5e ©eii> wegen ergebt fici» rieg / ©otte iafierung / SRainapi» / SD?or£> / 3antf / 4> £>er / / Diebjiat / b6f ©erotffen / 2ib* gotteret) / fernere gted^t ^an&et / un& in iumma aileo bet* S ni) ob jroar 6a @eti> fetbfl ju einem 2lbgott n)ori?en / £»em Se&ermcmn &ienet / tarumb arbeit £ag un& 91αφί / rent unfc iaufft / fi^t / fcfjn>t£t un& erfreuret / batget / !rieget / f ibet / frettet / naget / ftetS &at>on ^an&ett / re&et / un£> baffeibe anbetet / ob e$ fc^on ηοφ fein £empet ^at / wie Juvenalis f^reibet; [73l

----Et ii funef ta pecunia Templo Nondum habitas : millas nummorum ereximus aras. £αόί|ϊ:

S5n& i»a £>u fd|wo£>e$ ®et£> nit bifi / S3et) un αίο ®£>tt ergaben / 3Mefe 6ie einig Urfaci) ift / 35a^ n?ir bet) unfern Xagen / Sir ηοφ fein Stitar uffgeri^t, ^uma^ien Perfius &er ®eiffi&U 5[η&αφί mit foigen en S3erfen artti^ bezeuget : Prima fere Vota, & Cunctis noctisfima templis: Divitise creicant & opes : ut maxima toto Noftra fit area foro.

3fjr befl @ebet ifi bera / 2 ©etfceS E2 6 bcroget, tu orthographisch f r u beweget E2 8 ©ei&e E2 is 9ladjf tent E1·2 anstatt hinter 9tad)t w re auch Unter arbeit eine Virgel m glich. 14 baiget E1 is bet, zankt, keift. Vgl. mhd. kiven, kiben. Lexer, Bd. l, Sp. 1566; Grimm, Bd. 5, Sp. 442 ff. freitet, sich abplagt. Vgl. mhd. vreten, vretten = entz nden, sich untnd reiten. Lexer, Bd. 3, 8p. 502 f . ; Grimm 4,1, 8p. 140. fanbelt re&et E1·2 ie anbei E2 25 auff gerieft E2

51

3n aiicn £trd?en oljne ©φαίί / £>af if>r @uter junemen fret) / tint» tyre $tft bie grofie fet). ijaben ίβ&οφ tie 2ttte bemfeibigen 6cm Jpet^en Plutonem ju geeignet; ofm ^weiffet bamit anjujeigen / baf; aufj s ber Jje e ηίφίο gut f omme ; IDa^cro bctreugt unb bcieugt einer £>en anfcern [74] umbo @et&; &ie befie greun&e geben eman&er 6arumb auff ; @o gafjr £>a| αυφ SSater un& SDZuttet fct^ £>^rto »or S^ren tn&ern ηίφί ftc^er / &a &te ileuffei @et& ^aben / &ie @φά§ε iteben / unb bamtt afler^anb jltfften / 10 iff befan&t; t>a^ aber jema^t ©£>tt ober Einiger guter Θείίϊ unb fettiger mit ©etb ge^anbett / ober bamit mbgongen / tft ntema^i erkort roorben. £) £euflfeiifd;je @αφΐ! bie roteber ju Plutone gefjoret unb ηίφί unter bte ^^riflen; wann fie anbero Sfjren @eeitgmatt unb bem Mammon bienen. Xfy t werben mit f taler unma ftgen 25egierb unb Siebe gegen biefen 3ibi@ott burdi> ben ©ei§ entj nbet / al @ie atterbing S ernunfft / @inn / S^rer fetbfl; / unb after 3^rer 20 llmbflanb serge fen; oerjweiffein enbtic^ auo unmao^ger 23egterbe retφ ju fet>n / ettic^e ubermat^en gar / t te jener / wetc^er / ηαφ bem Sr geboret bao SGBetn unb je tenger je roo^tfeiter warbt / fic^ [75] feibjt ufc fnupffte / unb ηαφ beme fein &r\eon t^me motte / ben er Sfjme jerfc^nitten*

* 2liten E2 24 aufffn pfftc E2 ze gclaffcn, gelaufen; obdt. au> a (l fen, Part. Pr t,: gelogen), Vgl. dazu Virgil Moser, Bd. 1,1, § 77, S. 154 ff., Hermann Paul, Deutsche Grammatik, 5. Aufl. Bd. 2, § 170, 5, S. 241. 28 tfjm E2

5

10

is

20

25

so

t>er $iugenfc$ein uni> fcie tdgtidpe ©ffafjrung gibt / >a (Μί> t>or 9lu£en: uni> fjtngegen nne&erumben t>or 6d?ai>en unt> UnglucE fftfftet; @o ift einem recfytfctyaffei nen (tifjriften &er gleicfjwot fceffen ηίφί entbehren fan / groffe 93orftd)tigfeit uno gtetf? t>onn6tf)en / juternen un£> ju roiffen / rote roett i^me »ertaubt fet) / ©otctyed / ju gebrauchen; ©f be* £>arff 6em SSorbito Crati Thebani ηίφί fotgen / welder ein groffe Slnja^t @οίί> ino SDZeer abfertigt / mit biefen Sorten / gefjet ^in oerfcerbenfce bofe S5egterben / 3φ mid @uc fencfen / fcamit 3φ ηίφί t>on @υφ oerfencfet tt>eri>e; [οϊφεό we^r yiantf ); ηοφ weniger fott er aber fein taran ^enrfen / at ob e fein [76] tt we^re / i>ann tre^re eine 5iei|fetifc^e 3ibgotterep; @o foii @r &affetbe audj ηίφί t>erfci)temmen / wie i>er Steige ^raffer / t>ann fonflt tt>tr£> 3^me mit fcemfetben gieic^er So^n; fon&er Sr foflte atfo anlegen / £>a^ ( :r @£)tt &arumb SRec^enf^afft geben f nte; £)ao ©et& ifi an ifjme fetber ηίφί bo^ / aber &effen 50?iprauc^ ifl [φά&ϊίφ; gHeicfc fetjn tft an S^m feibfl fein @ n&e / aber £>te 9lei(^tumb bet anlegen / ifl oer&amtici); (5in Slrmer wfo £>en @pruc^ grifft n?ei§ / wie fc^weriici» ein Sftetcfyer im fommet / tfjut fe^r ubet wann (£r mit altem Srnfi unt» Ziffer ηαφ 3teic^t^umb trachtet; fegnet 3^n aber ®£T£ / fo fott er X)ancfne^mtg η?ο^ί aniegen / unt> ju feiner un£> feine neben?D?enfc^en / 9totturft gebrauchen; 3e&ermann weif / t>a$ oiet ^aben feinen retci> macfyt / fon&em &ie SSermos gung i 91αφ 6em Sitten fotgen&en SHeimen / tamit ίφί aucfc befc^tieffe, Slianc^er ifl arm bei? groffen ©ut^ 5D?anc^er Sfleic^ in ^6ci>jler 2irmu0 / [77] S efjr ftc^ benuget ift retdj un£> fat £)b Sr fcjjon nur ein 25ettetfac!

9 iefcm E2 142 Steufetifd^e E2 ie fonbern E2 24 angelegen E1 25 Oto^tburt E

t>om wie feine S&afjr fo fd)tim ift / bie nid)t Sfjren $auffmann ftnbe? Sben atfo ftnbet aud) ein jebeö Sing feinen Sober / fotd)e$ ift airier wegen meineö befd)ef>es nen $ßerfpred)enö mir ju einet e / Ijoienö weit ^er / uno geben fur / eo ijäbe feine üinroeifung üon &eö $immeiös£auff ^er befommen; 9 t>on £>er 25en?egung t>er Planeten un£> ©ternen \ weiche bato fur fid? : batfc Dinier fid? : bai£> obliqve ; unfc bat6 gegen einan&er taufen / fid) ju empfa^en ; £>a$ &an nid)tö an&erö fe^ / ein ^>armonti[78] fd)er 3mmerwefjren£>er Xan% fcer Corporum Coeleftium; ju nid)t geringen Sob aber gereicht co fcem fangen / fcaj? Xenophon in feinem 23itd) de dictis et factis focratis intitulirt / t>on Socrate, (n?eid)er oon fcem draculo Apollinis für ben 2Bet)fefien SWann in gan£ ©rted)en£an& gerühmt roors ten) fd?reibet / £>a^ ^r nembtid) £»a^ fangen in feinem fyoijen Sitter nid)t atiein getemet: fon&ern aud) unter &te diiciplinas graves gefe^et; S)er bet)nai)e gotttid)e Plato nennet &aö Xanten lib. i. de legibus ein freuoige gab 6er @6tter / unb &ie jenige fo fein £uft un& 2Bif[enfd)afft £>aoon ^aben / tauter grobe untuurfcige £>6tpet uni? @d)ttngetj Die X^effatonier fyaben S^re Silegimentö ^Serroatter ^ren^atber £anfcer $& nennet; Bacchus ^at tie ©trettbatjre Hedruieos, Indos un& Lidios mit £an£en uberroun&en; un& roaö be&6rffo me^r? So ^aben nid)t attein &ie ^et)&en 3^re @otteö;£>ienfie in &er Snfut Phrigia £>utd) oie Coribanten : Sn Greta iwrd) bie Curetibus : 3n Snbia &urd) bie SSetjfe Brachmani un& bet) ben Sitten [79] Römern burd) baö Collegium faKorium mit tanken üerridjten tafien / fonbem eo ^at aud) ber 3ubifd)e 2)aoib / ein 50 nad) bem 28un&fd) unb SBitie oor ber Arche beö ^)Srren fjergetangt ; 3a eo if}· nod) / roie Sd) i ©elften EI·2 3 fein E2 7 oorfym&en /eWi E2 19 gerönnet E2 25 Sotpffet EI @d)tanget E2 31 &em E1·2

10

15

20

25

30

35

54

fj6re / an citizen £>rten bet) lino Qifjriften ber 25ϊαιιφ / bag man in ojfentttdjen Procesiionibus bafjer tanget / roornrit bann ba fangen mefjr ato uberflitefig gnug gelobt unb ties fer ann £»er Sujl i>arju ift ηίφί:$ ans αίο ein Sinjetgung euf et^er Set^tfertigiett / &a Standen feibfi aber ein ^un&er $u after Uppigfeit / ein §ein£> i>er ^ΐίφί / &er praeludium jur Unjust / un& ein trejfiic^e invention, ntcfyt otiein [80] i>em S^enfc^en jur foni>ew ααφ @£>SIX fetbf!en jur ©φηααφ un£> t>om ^euffet etfun&en; Damast ηειηίίφ ato &ie Winter 3f raei ηαφ 6em fte S^r $aib uffgenci>tet / 6abep geos fen uni> ttuntfen fatten / εη&ίνφ υοίϊ iteuffeitfc^er §teu& ujfs geftanfcen / gefpieit gefangen un& getankt; Sa^eto &a tanken ηίφί metfi) / fcaf; e in i>e Caci fpelunca gefd^weige in «Potentaten «patia^en ge&utfcet mer&ej Sann e$ iii an fetbfien ein fd^d&tidi» ©d^eufai / £>en fpteienfcen Siffen unb en anft n&iger αΐο t>en 3D?enf SSernunfft fo fc^dn&ti^ iei^tfertig uni> iietserticii ηιφί »ergeffen fotten. £ieber n>ao mo^te δοφ or eine gr ere X^or^eit etba^t werben / in beren »emunffttge 9)?enfdi)en / bte bao benbitb ©£>tteo in fic^ tragen ndt?rifci>ere ©ebancfen treiben !onten αίό eben biefe? Sann fie^e ba fi^en ein par @pieiieuti> [. n>arii^ ein unactytfambd 936icfiein / wetted fefs ten ju ^rendmptem ^erDorgejogen wirb / fonbern anbern SWenfcften wie bte ©c^atcf i^arren [81] jur weit bienet] bie machen ba^er eine S etobiam uff iijren tobten ©(^aff barmen ober anbern Initrumenten, ηαφ ber (ΐφ ber Grbetmenf$ fo jum ^errfc^en geboten (« 3α η>ο^ϊ! (iitei 9larr ! fott ίφ fagen / ber fir bem tigt / wieweit er fonfi ijoffartig unb uns bdnbig / αίό wann er »or ben Slngeftctyt ©£>tte erfmu(fen / bucfen / unb feine Xritt unb @φηίί ηαφ tfjren S Hilen rieten mu§ at wann ifjm biefe Stropffen mit tyren Sftafpel ju commandiren fetten / unb i^nen ηοφ @e(t» £>orju geben : fcamit aber an&ero ηίφίό at mit f)effttger 25e* mu^ung &ie grojie X^or^eit &er 5Seit begehen mufien ; wav ίίφ ja ein narrifd) un& tappifci) fpectaculum ! metc^eo / rcann man Me ©pieiieutfj nit ^oret / mefjr einen 9la§en o£»er um finnigen SSutfj [82] αίό einen furgroeiiigen Exercitio t>er« nttnftiger SS enfdDen gteic^ fielet. Slifo t>af? ίφ mir einbii&en mu§ e liegen in6efjen £>ie e&ie Beeten unter iefer ^or^eit / oim aiie Sftegung gteic^famb ato to&t begraben / unb btetbe ηίφιό ξΟϊεηίφϊίφο me^r brig / at i?ie te^re euferίίφe ©efiait / £>er £eiber / &eren ein fo^er tanker ^φ o^n ^roeiffet αυφ &^φ feine Satyrίfφe ©eberfcen entrour&igt ?0ίίφ n?un&ert nit warum ertt^fene junge Seut ^φ mit tieferX^oriiett betufiigen / bann fte ^aben i^re Ιΐφφεη; Urfts ΐίφ bamit fie ju ben geliebten fommen / ^ίίίφε bamit fte ein rot^e garbtin erbatten / unb ber geliebten ^erfon befio be^er gefatten / δίίίφε bamit fte bie ^eiienbigfeit i^re ieibeo befio befer / ^ett fester gefagt befio ϊeiφtferttger bep einen oftentlifyen eljr^en Xanfy weifen fonnen; S5te annobitber fcfrafcen ^φ gtucffeeiig / baf fie tfjre Jpotberfiocfe bep folfytt (Megenijett bapffer unb o^n aiien or feinen SSeib 50ϊίφοί nit com £an|3 / babep aud) Ufa getting geworben / ijetmfommenj @o mufte er aud) bufjen / at ba ftwuen^immw am Sftetjen fange / et Ijette looo» erfd)iagen: 3epfjtae$ £od)ter warb ba tanken bel eingetrendlt / ato @te tfjren triumpfrirenben SBater entgegen ging / unb muften 3000» t>on 23ruberiid)en Jjanben fierben / ato bie Sfraetiten umb t^f gul&en aib getankt fatten; &er ^eittgfte fo ie t>on SBeibem geboten roorcen / tfi &eo tan^eno roegen enthauptet rooi&en / unb in tt miffa ige unb t>on Xeufet erfunbene invention ift / beren er ftcf) bet) ber atten ^>et)ben faifdjen ©otte bienfien an aiien ftren ber 2Beit gebraust / unb fid? beffen bamit e ja nit abgefje / nod) eufertfi bet) feinen Unljotben ^)ejren unb %aubmwn bet) tfjren 9lad)ttid) 3"ί fammenfunfften ifyvev eigenen S5efanbtnt§ nod) bif uff biefe @tunbe befielt; 3d) gefd)n?eige / aber beren £an£e / aU bte id) nit gefefjen / fonber geb aftein juerwegen / ob unfer tanken fo man einen efjrttd)en Xan% ober ur^roeii nennet / nit afletn eine ^or^eit: fonber aud) ein llrfprung aiier^anbt Un1)eti$ unb Sajier fet) ; atfo baf bet) na^e ntd)t afle @d)aben unb (Des fafjren / barinnen aud) feufd)e Bergen geraden fonnen / wann fie fid) barju begeben / erjefrtet werben f nnen; bann e werben babet) geftd)t @e^6r unb ba fu^iien gerettet / barau entfielen at bann unjud)ttge ©ebancfen / weid)e aud) in SReben unb ppigen ©eberben ^erau§ bred)en* Unb ba tfi fein 2Bunber / bann man tenrft ben gangen [85] £eib nad) ben £l)0n ieid)tfertiger lieber / f hret SBeiber unb Jungfrauen bet) ber J?anb / unb fa^et an mit fujj en umb fid) jubeiffen / bi| enbiid) / wenn ©trol) unb §euer / gieid) unb gieid) jus fammen fompt / ein fotd)er auff gefd)toffen unb ootijogen wirb / beffen fid) fjernad) ein gan£e §reunbfd)afft jufd)amen» E2 2 oor, eigentlich oon Fg-Z. 2. Sam. 6. 7m A. T. Michal; vgl. auch „Ratio Status" (ed. Tarot) 25,1. s 3epfjtat$ E1 β «Cater] S etter E2 s umb E2 17 ηίφί Ε2 19 auff E2 21 ηίφί Ε2 fonbern E2 22 πίφί E2 23 fonbcrn E2 27 gefielt] gefurf>t EI· 2

£efer fan wofjt gebenden wie biefer ^ac^fiang iauten mochte / rocti ίφ mid) fdjter gefc^amet / 3m Grrften @a£ ba tanken jeibfl· juioben / «δοφ weit ie etwa Hingen mufj/ fo ηπίϊ ίφ bem £efer jum 256[φΐα^ ersten / ba§ Antonius 5 Panormitamis unter be n?et)§en Aonigo Alphonii in Arragonien &enirour&ige Sfte&en erje^tet / £>α^ / οίο er aujf eine 3eit eine Jungfrau gefe^en / »αΐφε leichtfertig gnung tankte / vermeinte aber tte roiiien / ob biefe @tbi)iia απφ ein oraculum werbe o on (ιφ geben / fjtette @te aifo t>or ein unfinnige 6iboiiam / »είφε feine Sintwort juges ben pflegten @ie roeren bann juoor aiier ©inne / S emunfft unb SSerftanbt beraubt geroefen* 15

»om

man geme{nigtiφ bet)m t nfctin αηφ ein 0ut / fo ηήίί ίφ JBein ^erbringen / bamit [ίφ meine m tije Xan^er wieber iaben unb erquicken unb %& 20 gίeίφ Sfjren ©pieiieut^en bauon fpenbiren f nten; 2)tefer nun tfl ein ebte ©abe unb eine Sinjeigung ber gro en unau fpreφίίφen @ute be 2ίίίmάφtigen @£>tte6 / bte £r un fo ίτε^ίφ au geneigten atteriic^en SBttten gndb{gίίφ mitget^eitet / ηίφί ailein ju @pe;^ unb Xrani fonbern ουφ 25 einer ίό|ϊίίφεη Strgnet) / ba ηιεηίφΐίφ fφn)aφ unb btobe £eben bamit juftertfen [87] unbuffju^atten.^iemedici fagen/ e werben »on bem 2Bein atte ξΟίεηίφίίφβ ^rafften geftercEt unb erquirft / er ertetfje ein fφόne §arb / gebe^re Sbet @es ioun6/e ZiE 2 13 2lntn>ortung E2 is gemein^ E2 2omuoeE 2 27 auf ju^oiten E2 28 geflarcfet E2

β

10

is

20

26

so

35

btutfj / trucfne offne ftieffenfce @φά£*η / jertljette in auffgeioffenen ©Ite&em / campffe Me «ftranrfijeit fceo un* ηαίύϊϊίφεη frafigen J?unger$ / erquicfe Me naturae SBdrme / »er&aue Me ©peifien / furfcere atte Uberflufiigfeii ten / jam ©tutrtgang / reinige Me Statur / t>on often bofen Sunken / ftercfe fca$ £irn / erfidre Me Siugen / fcfcarffe 6inn un& SSernunfft / bringe £>en ©d^taff un& i>iene ju aiien Arantf^eiten un& ©ebreften &e$ £eibo / £>ie t>on fatter materi i^ren tlrfprung ^er fjoben; @o tauget auc^ i>er 3Bein ηίφί aiietn &te @efun£>e juer^at* ten / fete SOZatte ju fraffttgen / 6ie $Zu&e juerquirfen / 6ie 2)urfitge juertaben ja 6te gan§ ^infaiitge gteic^famb fytifos to&te ?Wenf^en n)i£>er juerfrifcfyen unt> fo jurefcen / roifcer gan^ tebeni>tg jumad^en; fon&ern er mad)t aute betr bte fr&iicJ? / f^wermutige tei^tftnnig / tie oerjagte fu^n / &ie arme reici» / un& Me [88]$necf)te ju Herren; &ann t>e armen SOiutb tt>tr& in eines Stetcfjen Wluti): i)e^ .ftnecftto aber in eineo Herren @inn oernjan&eit / aifo er feiner SMenftbarfett: un& i>c6 (trten&eo feineo ©tan&to fergifi; δα fjoret man beim SGBein »on tauter ^o^en Singen difcuriren unfc fp ret ni^t at ^o^e @5emuti)er / weiche νυο^ί ηίφίό geringes tractiren / fon&em foici»er ©achten ge&endfen un& vorbringen / £ne eitet ©tan&t ^erfo^nen K nigen / D rften / &apfferen un£> fonfi Siei^en ofcer gar fettigen un& geteerten beuten jufieijen / un& gejtemen; 53ber t>a gibt &ie a£ unfer 2)Ϊ€η[φίίφ Seben in spoiitifd?en ^)dn&ein ηίφί befielen f6nte / wann wir feinen SBetn fjatten: Sann fo bat& ein $in&t geboren / n>ir6 3fjm t>ie ^ung mit 2Bein getoft / t>ie ^laufffupp fan otyn SBein ηίφί gegeben mer&en / uni? gΐe{φ wie Me Gutter &em ini» £>en SBein anfdngϊtφ mit Soffetn einfiofl / bamit e αηφ bep %tit tiefen Sfcien © fft genieffen ieme / eben aifo mu^ @te feibft 3Betn ^aben / wann &a [89]^in& ^a^nen will / un& foit eo Syrern er gelten; wtr& &er @o^n gro§ un& ju einem jjantwerc? uffge&ingt / fo muf SBein 6abet) fetjn / αυφ eben fott>of)t wann er ίofgefproφenJ foil er &an wan&eren / fo er* β Sanften] Singen E2 7 bringt E22 8 ®ebreen E 29 Xoufffuppen E 32 fetbfl fehlt E 35 auffges 2 bingt E

59

forbert ein Xrund? jum Valete, Eombt @r wieber / fo er* fcfceinet bittid) ber Sittfom / witt ertrewitd)e S ruberfdjofft / ober Einiger »on important / bet SJftenfcfyen / wirb gemalt / rock ηίφί ber Eebenfofft befcftiieffen un£> befrafftigen Reifen mu§ / un& man man aud) gar ein ©Reimen [φίϊί / fo fan t>er 3Bein wicet; abroafdijen; ^r if? &a Sinige feet) / mit / un£> in weichen t»ie gteun&f^afften gemacht uni> immerfort^) bes jeugt roerfcen / in einen fteinen §a§ SSBein ftecfet groffe S^r / fcann wir geben ηίφί aftein &en gelingen S^ren Xruncf / f n* &ern trinon S0?utteri£eib on ju un fombfi unb un btf? in unb ηοφ unferm £ob bieneft / unb erfreuefl / nefjmiicf) n>onn mon ot bonn ben ftroftowein trinrfet; bu ^ofl ben ^rei£ »or oiien Siquoren / unb bift oiiein w rbig erfonnt / bo| ou^ bir in ber Sot^otif^en Atrien bo teure SStut bei Srtofer [bo on ein einiger 3^rop|f genug §& rcefen were bie gon^e SBeit in otten £o|iern feeiig $u moc^en] coniecrirt: bet) ber (i ongeltfcfjen ober unter bir »erborgen: unb bet) ber Beformirten burd? bic^ repraeientirt: unb otfo bur^ bic^) fo woijt bie e E 23fcur]t»te E ·

β

10

15

20

25

30

[

s

10

is

]

kUn bann wofjt fjer ifjr 93ottjapfen / ber «Strauß tft ^außgeftecft / baö §aß am Ijinberfien Sieben angeffos cfjen / unb icf) bin bereit eud? einjufc^encten! llffö wenigeft werbet tf>r einen guten gefunben Xruncf SBermutfj bei? mir jum befhn fjaben. SBiffet bemnac^ ju f orberfl tiebe ^ec^bruber / baß bie ©abe ®£> & ber SGBein o on ifjrem @ci)6pffer berma^ten privilegiret werben / baß atte feine £5berjette gute Xugenben ju tauter ^tagen unb Straffen oeranbert werben / benen Senu gen / bie fotcfyen mißbrauchen unb beffen ju t>iet eingieffen; bann baß graufamb öberftüffig fauffen / wie eo je^t ber SSraud? ift / »erberbt bie gan£e Oiatur / maci»t ein bt&ben totten Äopff / ©cf^winbet im J?irn / ein ftuffigeö ^)aubt / fci;wac^en 23erf!anb / triejfenb Siugen / ein fttncfenben Sit^em / b6fen 9}?agen / jitterenbe ^)dnb / ftüffenbe offene ©ctyencfet / ^otagramifcf;e @tieber/^ammtenbe jungen/unb ein ^etjßere [102] «Stimm / eo entjunbet bie £eber / bringet bie £ungem fu$t / bie @ciiwinbfucf;t / 3Bafferfuci)t / @ baß ©rieß /

20

enbtic^ / ein fru^ejeitig atter unb pto^tic^en Xob» Derofjatben fagt Titus Chryfoitomus. Corpus ex forti fit debile, ex agili grave, ex formofo deforme, ex fano aegrotum, exjuvene antiquam & Veteranum, atque ex vivo mortuum; Saö tfi / auß einen ftorcfen Seib wirb ein @d?wad;)er / auß einem teidjs

25

tern ein fc^werer / auß einem fcf)6nen ein fjeßttctyer / einem jungen ein Sitter / unb enbtvd) auß einem iebenbigen ein Xobter; mit btfem fitmmet ber weife SD?ann überein ba @r fagt / ?D?ef)r fommen umb burc^ lotteret) atö burcf> baö ©erwerbt; 25tß eo nun bie Xruncfenbotb fo weit bafjin brin; gen / baß ber £Bein i^ren 2Beinfcf>taucf> »or ber ^eit ben SBürmen tiefere; muffen fie t>iet ^uff teiben unb außftef;en / unb fetjnb boc^ ber Rotten gewarttg / taut fotgenber teutfc^en gietmem

30

3 i)mt>erten E1 11 cingieffcn] etngetoffen E2 10 trteffenbc E2 IB jtttrenbe E2 22 formosa E2 24 einen] einem E2 27fciefenE2 29 6te fehlt E2 sitieffreE 2

61

[103]

£> £rund?enf)eit bu fd)were 23rtngft manchen Sftann in Ungemad) / 93on £f)r unb 3ftuf)m in ©pott unb $on unft unb 2Bi£ in Unoerftanb / SBon ©etb unb ©ut in 3irmut btof / Son gefunden £eib in ^tancffjett groj? / S on $reub uni> SEftutI) in Sommcro qua! / SSon @pei£ unb iltancf in Jpungero

Sn Menfftare £ei6@igcnfc^a|ft / 10 S5on 2Bcif> un£> Ain& in fcao (5ienE> / 53om Seben ju fcem Xob SSon @£>tte$ 91είφ in croigo umb £>ie 2>en fromcn £ot^ fonte tt>c&et SCBett ηοφ iteuffei / nneroofrt 15 Smitten in ©o&otna wohnet / ju §οίί bringen / fo baifc er aber trunrfen / ifl er unt>erfef>eno uberiuun&en n?or&en / £) nn wann 6er SBein eingehet / fo gefjet ber 3Bi^ au^ / αίό £>αηη ifl &er gefdjei&e ein ?tarr / i?er S erftenfc wirb »erftnftert / bie (Sinne werben ftumpff / bie ©pracfy wirb oer^inbert / bie 20 ^ttnge fiamtet / ba ©eficfct oerge^et / ba @e^6r [104] wirb bet ubet / bie Smpftnbiigfeit oertoijren / bie ^raffte werben gefdjroactyt / bie ©eberbe oerfMiet / ber 25eutet wirb er* f^opfet / ber SSorrat^ t>ertf>an / bie ^eit erio^ren / bie ^eim* tigfeiten geoffnet / unb ber gan£e ieib be ?Wenf(^en ηίφί ss oiiein »erberbet / fonbem αΐίφ ju a erfjanb llppigfeit / bofen Suffen / £fjorf)eiten unb Unjust gereu^et; Sann geftet eo an ein w ten unb toben / [pringen unb tanken / fluten unb fdjweren / rauffen unb fφϊagen / fo£en (mit ©unfi) unb fpepen / bi§ enbiici) eine foldje 25e|ita / [wann fte anberft in 30 fotd^er ©efa^r ba Seben burc^bringt] bort^in fatt wie ein «ρίοφ unb atie SBurcfung ber ©eeten »erto^ren ^at; (ίφ in eignen Vlnjiat unb @5efpet) umbwat^enbe, 35ann mann fielet tagtid? ba^ etii^e fepnb / bie in ber •£runcrenijeit Qab unb ©ut oerfpie^ien / etlitfye »erfjuren &>v ss unb ©ut^ / etliche f^etten ober f^tagen einanber / ober brin; ie tpo&nte E2 is etngeiiei] entgehet E22 27 gerettet E2 31 rote ein Φίοφ, wie ein Klotz. 33 eigenen E

62

5

10

is

20

25

so

35

gen ftcfc gafjr ümbö £eben / anbete erflicfen im 2öetn / anbete fatten ftcf) ju tobt ober fonft 2trm unb 25ein enfcwep / ober begefjen fonjt UngtucE [105] bte iftnen 3ifjr Sebtag nadjgefjen / wannö aber am aflerbeften abtaufft / fo bleibt ein fotcfye ootie @au bort liegen / in fctyredtiictyen unorbentttcfyen unfeufcfyen £reumen / unb unflätigen gantafenen / btj? 3fjn bte Siebe fjafte @onne / beö anbern £ag$ finbet / fiagenb / ber $opff t^ue 3^me we^e / mit feften Sßorfafc foi^eö n?iber mit einem anbem 3laufci) juöertreiben ; einma^i tfte gewi^unb einö t>on ben großen Übten / fo baf ©aujfen mit fic^ bringt ba£ wer fici> einma^t ber Butteret) ergibt / baf me^r baoon abtafl / [3 meine bie fo gteic^famb aiier unb >tugenb abgefagt / unb ficf) aiiein biefem Safier ergeben*] Unb wann gieid^ atteö burc^ bie ©urget gejagt wirb / fo fangt er an jubetriegen / rauben unb ftefjlen / bamit Sr feinem 25aud? ber fein d50tt tft / reiberumb baö gen?6^nii^ £)pffer reichen f6nne / bi6 enbitd;» Taigen unb Siabt / ober gafjr bte SSerjweiffetung ^ema^ folgt / $ Marco Gabinio ben (Jr£ S3erf^n>enber bef^e^en / wie Pion Casiius lib. 57. son Sffime meibet. [106] er ^Ugram.

63

©t rm be £eibe / ein ©djiffbrud;) ber $euf$fjeit / ein luft ber ^ft / «n »orfegitc^c Sftaferet) / ein [φάη&ίιφε iung guter «Sitten / ein ©djanbflecf beo Seben / ein ber Srbarfeit / ein S erberbung t>er @eeten; S. Bafilius be* fc^reibet fie in fermone de die Pafche ujf biefe 2Bei§Ebrietas s eft rationis interitus fortitudinisperniciesfenectus immatura, mors momentanea. £)a$ ift / bie Xruncf eniieit ift ein n> tergang ber S5emunfft / ein SSerberberin fcer ©tatcfe un£> aiier Setb s rofften / ein unjeitig 2iiter / ein urpio|iier Xobt. Ariitoteles je^iet fie in feinen Proplem : fect. 30. q. 13. unter 10 feie Species tier kofferet), 2ίη einem an&ern £)rt fagt Auguitinus i?on i^r Ebrietas eft blandus daemon, duce denenum, fua auc peccatum, quam qui habet, ie ipium non habet ; quam qui facit, peccatum non facit, fed totus eft peccatum. ©onfien n>iri> fie αηφ unterfc^ie&itc^ genennet αίό is Naufragium pudicitise & Caftitatis. Brevis comitialis morbus. [108] Chrifoftomus nenneto Matrem omnis triftitise. Stern radicem omnium aegritudinem & Isetitiam diabolo. Caterus begreiffto fut§ un& run&t in feiner osconomia jroetjten ίδηφ unb loten Sapitel in biefen Sitten SSer^en, Ebrius atque fatior his ecce modis variatur, Hie canit, hie plorat, hie eft blafphemus, hie orat, Hie eft pacificus, hie eft mulieris amicus, Hie factat laetus, hie eft fermone facetus, Ute loqui neftit, hie cefpitat, ille pigreftit, Hie eft clamofus, hie eft nimium vitiofus, Difputat hie, villse per compita curfitat ille, Hie vomit, ille vorat, fic Bacchi turba laborat, 3n @umma / bie Xrunanben unb Sajier / bann fie mac^t einen Wltm \er je^eni) &ie §enfier jerbrtcifjt / &er fiebenbje^eni) ptau&ert / t>af? fonjit ntemanb me^r »or t^m ju Eommen fan / &er a( SRaupdnbei anfa^et / fcer neunje^en& 6en 10 fdjtagt / unb &en ein unb jroan^igften bie (Stiegen fjinunter mirfftj @o ttiiii ίφ ητίφ ati§ bem @taitt) ηταφεη / unb αφ« tung geben / ob ηίφί morgen ber eine feine ,ξ>anbfφuφ / ber anber fein Segen / ber [no] brttt nur bie (S^eib / ber ierbt fein 5)?effer / ber funfft fein $ut / ber feφf^ nur bie tt0ram*

65

; £)ann erfKtcf) fo batb ber Ebrioius bte erf!e $anne 2Betn erfcfttucft / fo tritt Ebrietas in arietem, unb fofjet απ $u ro rcfen fornen in 6er 6ttrn be$ 3e^^u^erd / nefjmitci) reann 3lmciffcn barauff tieffen / ober roann tf>me ben ©auffer bebuncft / ob wotten tfjme rote einen SSHbber junge Jpornttn Herauf roadmenj 2iu£ Bern 2Btbber taufft Ebrietas fort in ben ©tier / bat>on rotrb bem SBoftfauffer fein opff gan§ fci)n?er / unt> giei^fam fci>n)in&ei^o|ft / atfo fca^ er ein ^>aar fia§eni>e Siugen ηταφί un& £>en opff ^enrft / eben at wie ein @tier i?em ein ©ίτείφ oerfe^t n?orben; @o batb aber Ebrietas btf? ^eii^en seriaft un£> fi [> in 6te ^wi ing begiebt / fo wirb &er eien&e Ebrioius gan^ in6if^ roie ein ^app / 25armeit tnfc Ha) ^in un& ^er Ijtnfcer fic^ un6 fur |ΐφ / uni> fan il^m feibfi ηίφί i»etffenj llrfa^ / bieroeit at fcann Ebrietas eben mitten im rebo fic^ befindet! 3fi aber jemanb Der fot^er narrif^en SSeif ΐαφί ober fonft £>em truntfen ίδοϊ§ nit bur^au^ geroons [ii2]nen tafi/ber geb ac^tung! bann gieid? tritt Ebrietas in £oroen / unb aua) rote burd? t^re influentz ba§ ber Ebrioius von ieber jeugt / rote spo^iSDZarter unb gtetc^fam aiieo yit'reift / unb tobt f)aben rottt / rote ein grimmiger Soro / roo^i un atobann / ba§ Ebrietas gletd? in bie Jungfrau taufft / barmt ba$ Srauenjimmer en^rotfc^en fomme / §rteben mati^e unb Ebrioius mit ftjnen iejfett; @oi(^e befielet aber αυφ ηίφί lang / bann Ebrietas tritt in bte unbeft nbtge / ouff unb nteber fnappenbe ®aag / atfo ba£ Ebrioius ηίφί me^r rotffen ηοφ ftci> reiolviren fan / ob @r ianger palari in, fechten ober n ge^en foiie / interim fegt Ebrietas tfjren Curium fefjr fort in Scorpion, batfon rotrb ben 3^er$ af roann er gtet^fam tauter @ijft gefojfen ^ette; Sa eo tfi fein SRu^e ba / bt§ Ebrietas in @φύ^ fompt / unb verurfacfyt ba£ ber »ette ^opif / ato i>ette er ein Vomitif eingenommen / augenbttcfttc^ einen §ur fdjteffen mu§; batb aber tft biefer [113] actus ηίφί oorbet) / fo gefc^rotnb 4 wahrscheinlich rote roann β in i>en] fcem E2 s fta^en&e, glotzende i2©urmeit, torkelt i3fjinun&fjer]f>tni!;)erE 2 Dinier E2 ie 25ot& E2 ntt] mit E1·2 19 oon e&er jeugt, vom Leder zieht ^ofc martert E1 25 fnappeny auf und nieder gehen. Vgl. Grimm, Bd. 5, 5p. 1344f. 28 bem E2

s

10

15

20

25

30

66

(Satiridjet 'Ptlram

fm& Γίφ Ebrietas im 2Baffermann / roefroegen fcann i>er SCBeinfauffer ηαφ Staffer fdijreiijet / uni> ηαφ bcm er fceffen αηφ genug / ju maxien Ebrietas ^φ in pifce Gegeben / uni> iljren Curium »ollenfcet / αϊο tegt [ίφ t>er arme Ebriofus auff ein £>fjr / unt> f^metgt fHll / allerfcing wie ein §ί[φ ; £>a wir δαηη £>ie oiie ©au liegen taffen / un& on etwao fetner re« ten rooiien; &t^ fetjn jroar atte Chosen, man muf fte aber au ) 6er Pofterit t tyinter iaffen»

t>er 10

is

20

euferiti^e teibti^e ©^on^eit ein eMe Jpimmtifc^e @abe ®i)tte : S5eneben au^ eine gung t>e$ 3tbet ber inroo^nen en ©eeten fetje / fo &er madjtig ten ©einigen juoeriei^en pflege / bezeugen £>ie @eftatten &er Snget &amtt fte angetan wann fte irgen& ein ietbticfye ©efiatt angenommen; 6a hingegen feie [114] ijeiitfcfce ©eifier un& £euffei gan| o^ne @^6n^eit / ate fceren fte in i^rer S erftoffung beraubt worfeen / erf^einen; £>e$ Martialis 50iet>nung / ftimmet fnermit au ) berein ϊυεΐφε fd^on ju einem aiigemeinen @prid^n?ort roor&en / &a er t>om Zoilo faget. Crine ruber, niger ore, brevis pede, lumine Isefus, Rem magnam prseitas Zoile, ii bonus eft.

25

Dao ifl: «Kort) Jpaar fφn>ar^ ?Diaut / ©tottfufj / f^et 5iug / 5Bun6er ifld / wann : 41. §. ult. Incompofitio corporis, inaequalitatem indicat mentis, bermif?*

so

gefiatte Seib / fet) eine Sinjeigung einer ungefiaiten @eelen / fo fagt man αυφ im gemeinen @priφtt)ort / mann fott jnjeigtE 2 6 fernem E2 u pflegt E2 ι β bet ubet E2 fu^, Klumpfu . Vgl. Grimm Bd. 10,3, Sp. 215. 27 au ίίφ Ε2 28 irxaqvalitatem E1

on 5Jlutm: gut / un& n?ao abfc^euti^ / αηφ fet)e; auf fotc^em ©run& un£> Ιίϊ[αφ fagt Maximus Tyrius, omne pulchrum eft pretioium, atle^ tt>ao [φόη ί|ϊ/ ί|ϊ ααφ J^iemit nun jroar tt>ere ηίφί attein bie ©d^on^eit ^οφ ge* is nug getobt / roeit fie fon&erbare Arajft ^at / t>te £iebe bet 5DZens [φεη an ^φ ju itei>enj fonbem ^ίφ Sob erftrerft ^φ α«φ iet weiter / fintema^t fo roofjt bie eufaliifyt ®eftatt ber Wltm (φεη: αίο αηφ ba {ηη€Γίίφ barau§ geurtiieitt / or gut w* fennet / unb atfo ηαφ @et^ams[ii6]fett rounberba^rer 20 ίόφϊίφ gepriefen wirb. wie nun hierauf erfoigt / baf bie ©φόη^ίί murbig fet) ju toben / atfo f>at fie αυφ groffer ©tucffetigfeit ίίφ ju erfreuen η?εΐφεο ber ber hmte ^teφtόgete^rte Baldus in feiner i orrebe ber bie digefta beflettigt / ba er fagt / decor Cor- 25 poris confert ad felicitatem in hoc mundo; ba$ ί|ϊ bie @φόη€ bed Seib t^ut αηφ etwa jur ©tuctfetigfeit in biefer 2Bett; Euripides ber ©rίeφίfφe ^oet fagt Prima pulchritudo digna eit Imperio ; ΪΒεΐφεο t>iet gerebt / ne^m^ bte ^6φ|ϊε eine ctyfertijumb n?e^rt; ©onfien ift getoif / so Apulejus im anbern 23ηφ de magia fφreίbet / baf} eine fφδne Jungfrau wann fie ίφοη ηίφί τείφ / jeboφ genugfam dotirt fet) ; $)?{t beme αηφ Ovidius uberetns fiimmet / ba er fagt 2 tselis E1 n f$on / oon] fc^on t»on E1·2 n>a οαφ αΒίφευΙίφ ίφά&ίίφ Ε2 13 Tyrus E2 2? Scibc E2 33 datirt Ei·2

68

Dos eit fua forma puellis.

10

is

(irempet fcer onigin ( rfter bezeuget gnugfam wa Me vermag / af wetcl^e 6ur^ foid^e erfitt^ ju einer / un& en&ttcty p einer irretterin i>e ganzen wor&en, @o fjat £>er spropfjet Saniei feiner ©φόηί^ίί ααφ ηίφί wenig genoffen / ai weiter fcefji wegen weit er [φόη gewefen fampt on&ern feinen ©efeiien oon Den gefangenen 3u&en au^getefen / - omgiici) tractirt un& ufferjogen; ja en&iid^ gar ju einem ^urfien roor&en; Sacob begab Γίφ fetner Stauet ©φόη^ίί wegen jroetjma^i in ftebenj ijrtge 2)ienftbar!eit / &arau§ ju fφίίefyen / wie ^οφ fciefer ψαίτίαΓφ &ie ©φόη^ίί gefφά§et; Mefeo fet>n nun Srempet au^ fjetttger ©c^njft. 3n 6en ξίΒείίίίφεη Jjiftorien aber finfeet man &eren tnet me^r» Strabo fφreΐbet lib: 15, de iitu orbis, &af? t>ie 3nfcianer in &er SGBa^i i^rer onige Γίφ fo fiiffen / &en anzutreffen / tt)etφer an&ere an ©φδηε un£> «Proportion &e Seib bertrifft» ©οίφεο fagt αηφ Bion in 25efφreίbung @gt>pti / yon &en Sporen / ί>α£ ηε^ητίίφ biet fetbe allein fcenen &ao 6nigtίφe ©cepter bergeben / vt>tla)e

20

6a bejte 2tnfe^en un& fφόn|ίe ©eflait or an&ern Un& [118] gίeίφ wie &a^ero Sofep^u &er fφreίber feinen 50?ot)fen un& @aut / Homerus &en Agamemnona, Plutarchus &en Alcibiendem, Virgilius fcen Eurialum, Lauium Turnum un& ^Eneam, ηίφί ηηΜίίίφ ioben &α£ fie

25

fφ6n gevoefen / aifo ί|ϊ hingegen Archidamus $&nig ju ©parta t>on &en Ephoris gefhrafft «>or£)en / umb w ten er ein ί^ϊίφ SSeib genommen / un£> beforgίίφ au§ fcerfeibigen t^nen wi&er^in an fiatt 6er anfefyen^en un£> fφδnen onit gen / fo fte bif^ero gefjabt / iteine un& ungefiatte 6nigin jeugen werfce; 3n fumma £>ie @φ6η^είί tfl ηίφί αίίείη we^rt / fon&ern αυφ giitcffetig / un& ηιαφί aiie &e$ ?0?en; fφen ii^un un& Saffen / ^»an&et un& S anfcei / SRe&en un& ©eberfcen anmutiger tteber un& angenehmer; wer aber ί>αό Soben &er @φ6η^ίί in einem je&we&ern abfon6ertίφen @t (f wiffen wiil / 6er iefe ΑιηοΓ88^φ6 S5 φer / δα man £>ie 2iugen &er Tonnen un& t>en Sternen / &ie Jpaar £>em Θοίί) /

so

35

g auferjogen E2 19 enen] £>eme E1·2 24 Aneam E1·2 26 wetien E2 2 2 28 nfeijniicfyen E 29 m glicherweise K nigen 31 atter E

©egenfafc.

69

unb ber ©eiben / bie ^afm ben Berten unb bem ^etffenbein / [119] bie 25ruft bem weiffen SKarmei unb Sitabafter sors jiefjet / id) witf t>or bifmafji at ein after ®reifj 600 on nid)t aftein fftiifctywetgen unb bte toben toffen fo ju geniffen «n / fonber aud) gar uff ein feit tretten unb roe in 6er nafje »erbtenbet / bie @αφ t>on weitem bef^auen / wie atte ju t^un pfiegen / wann fie ein 2)tng genau befe^en

S5aum ber ©^on^eit tragt tet gr ten / unter an; aber werben biefe gemeinigit^ am erften jeitig / 10 αίό ne^miic^ £offart / ?D?uffiggang / teiber^rac^t / »er* meffen^ett / SWut^wiiien / gre et / ©^amperfeit / 9letb / Uns feuf^^eit unb §auif>eit; 25ann bie f^one SBeiber unb Sungs frauen arbeiten ηίφί fonber fet)nb iei ju jart / ft£en tieber uff wetzen ffen / ge^en gern [parieren / ober fwben fonft ben 10 ganzen ag bao genfer am φαΐό / bamtt fie fd)6n bleiben unb ben Scannern gefa ten m gen. [120] @o i|i aud? bte 6φόη^ίί gebre^ti^er αϊό @ία§ / unb fo erweitfttd^ αΐ$ eine 25tum / ba^ero wirb bir fein 3ub uff bie ijod;)f!e @(S^on^eit wann fie fdjon atien tetnobien t>orge; 20 jogen wirb / einigen fetter tepfjenj 3tem ba ^eugnuf fo bie @d)oni>eit einen SD?enf(^en giebt / ba§ fein ©emut au^ eben fo £bei unb Xugenbret(i> αΐό bie euferiicije ©efiatt f on fe^e / betreugt me^rent^ett ; I^ann gemeimgttcf) fetjnb bie aiierfc^onfie unb in ben nat rlichen 25 @aben t>oflf ommenfle Banner bie aiieriieberiic^f^e unb tafter* iiafftigfle ^unben / unb unter ben gemeinen 3Beibern fmbet man me^r fc^one ato ijeftitiOe kirnen; 2)iefer S^etjnung war aud? Zopyrus ber Phiiiognomiit weicher auf Socratis s fon ern E2 eine fette E2 12 ©dfamperfett, Unanst ndigkeit, Zuchtlosigkeit. Vgl. nthd. schambaere = schandbar. Lexer, Bd. 2, Sp. 648f.; Grimm, Bd. 8, 8p. 2120ff. 14 fonfcern E2 auff E2 i9ouffE 2 24fci>onE 1 · 2 25 alierfd?6nftoi E2 20 t>oiifommenften E2

70

5

10

i5

20

25

30

nufj [t>on fcetnc man gefagt / 6afj fein @eei in feinem £eib ato in einer fronen gefun&en Jperberg gew nnet] urtfje et / er Socrates fet) ein teid^tfertiger un& unfeufcfjer 2D?enfci); $ttmr ijat Socrates ein fotcfye 9latur t>on if>me feibften geffan&en / feeneben aber bet)6e mit 2 ors[i2i]ten un6 2 eren gemeinigi ίίφ gefjencft / un& &ie fc^onfite ioctyter ju ^>uren. 2)effen ^at man ein jrempet an &er Venere feibf^en / η>6ίφε jn>ar tie fφ6nfte hingegen aber &ie aiierunfeufci>efte gewefen fepn foiie. Siefe liegt ein ma^t am ijeften ^eriiei»ren / 6ann e roiri) fcenenfeiben ηίφί aiiein emftg naci)ge|iett / fon&er e^ enthaltet ftc^ in i^nen felbflen ein tmmerroeijren&er ©treit jwif^en &er ©cfyonJjett un& ^euf^iieii / weicher umb fo oiet &efto ^efftiger / itmb n?ie oiei tie ©ctyonfjeit groffer. @on|ien ^at &ie ©cfyonfjeit ααφ unfagii«^ oiet llngiudf in 6er S Mt erurfa^t / reetdpe 6ie ©riefen un& Trojaner in i^rem ^«^njd^rigen ^rieg / 6en fte &er fronen Jjeienae $a\s ber gef hrt / ges[i22]nugfam gew hr roor&en; 2im Sibfoton fefjen n>ir / ί>α§ i^m feine ©ctyonfjeit ni^t aiiein ηίφί bet) feinen gerben ηύ^ΐίφ: fon&er auc^ / &af feie 6φόηίκίί feiner @φη?ε^ Xamar ifjme in feinem $eben [φά&ΐίφ gewefen fet) ,* @o rour& αιιφ &er frome ^onig Da i& feibften 6^φ &ie S5et^fabe fcafrin gebraφt / t>a§ er €^ΐίφ ju einem uni> ϊεφϊίφ ju einem SWor&er roorfcen^ roarfjaffttg ein gefa^r^ Uing umb fcie ©φόη^ίί / bet)&e Denen fo fie tragen / un& an&eren fo fte αηίφαηεη; roe^er wegen iei 25uter (&a»on im ©egenfafc t>on 6er Sieb geijan6ett n>er6en foEe) ηίφί aifein umb rijr un6 ®ut / @inn un6 53ernunfft / fon6er αιιφ gar umb 6ao ieben un6 vidkifyt αηφ umb 6ie ©ee gfeit fommen.

7 ubcrromben2 E2 15 fon&crn2 E2 in fehlt2 E2 22 2ibfolon$ E1 2 24 fon&ern E 27 25at^febe E 29 umb E 33 fon&em E

U ber ©φόηϊκίί gebort aud? ein ©pieget / ber bann ifjr giatfjgeber fctjn fofle; 91ίφί ba$ er ten narrifcfjen nern [123] un£) SEBeibern jeige unb ratlje / wie fie )r [ίφί / jieren / fc^m tfen / anfhretd)en / fc^mmcfen / maxien / ba Jpaar / frauf en / b rgen / pufoern / unb ben 23art [φα* ren / ober fonft jcf)war£e ^fiafierttn irin un& tntber fietben / ίαφεη / itebreigeni> feuff^en unb anmutige feurige au^t^eiten fotien / fonber ηαφ bem 3Hot^ be weiffen Chilonis ftc^ feibfi barinnen ju erfennen; beffen warb nofce teipium oben an ber trdjtfj r ju Delphis mit gutbenen 25υφί ftaben angefφrίeben geftanben; 5Bie noting unb ηύ£ϊίφ aber [οίφε eigene Srfdntnu^ ben [φόηεη fet) / serftefjefht in erften ^apitet ber ijofjen Sieber / ba ber SSrautigam ju feiner @e? fpon fagt? ennefiu bic^ ηίφί / bu fcfconfte unter ben S et; bern / fo ge^e ijinau§ / αί6 rnoite er fagen / wann bu gίeίφ bie f^ nfie bift / bίφ aber jebt^ ηίφί fetbfi fenneft / fo troil bίφ »on mir / bafjero fagt Elephas Temanites / wirflu betne @φόη^ίί bej^en / fo wirfiu o^ne @unbe bleiben / mofern bu bίφ feibfi in einem ©pieget befφαueiΐ / fo wirfiu bίφ niems a^iien t>eri[i24]funbigen; ^>terju nun will ίφ einem jeben ben jenigen ©pieget ere^ret ^aben / ben ermetbter Chilon noice teipium nennet / bamit wann bu ^φ euferίίφ fφδn befinbeft / bid) befleiffefi ^ίφε @φ6η^ίί mit S gern ηίφί jubefubein / wann bu aber gίetφwofjί ^^ίΐφ e^affen / bίφ umb 2Bei§; Ijeit unb Xugenben bewirbefl / umb bicf) uff ^enwei^ in* bamit ju

3

5

10

15

20

25

9leuntet @a^ t> on ben ^rteflern. Dignitet unb ^»οφ^είί bef φ«6|^ΐίφ6η ©tanb

i^n @ott gewurbigt unb begabt / tft erwunberίίφ unb o^nau§fpreφtίφ ; £>ann €Γ{ϊΐίφ ifi er befreiet oon aiien 5 einfaeiajtn E2 maftfen ba E1 7 «Pfiafleriein E2 9 S5itrfe E22 2 fon ern E 10 &cffen n>ar&, dessentwegen war n gulfcenen E 20 roirflu οίφ] &ίφ fehlt E1 2 1 einen E2 22 oereljrt E2 26 auff E2

30

72

β

10

is

20

25

so

@att)tifdjer ^flgram

exactionen ©ewatt uni> Sienftbarfeiten weither gurren / mafien ®ott ju j'fjnen fagt / 3φ fjab «ΐίφ erw get / auf aflen af jf r mein fetjn foflet / wie 6ann 6ao gewefen / oon re&et αιιφ 6er fjetiige .£teront)mu$ un6 fp^t / £>ie ( fmfli I)aben &te fret)^ett / &af / fo boi£> fic in tc gefegt fet)n£> roor&en / fepn fte t>on 5er Sutjicn batfeit befreiet; ©οίφεο befίίφt Θοίί fcibfi-cn fcen gen in i>er SBett im 104,5j)faim / t>a (£r fagt / tafiet meinen ©efatbten ηίφί a^n; ber fotdje ^rep^eit fo 6ie ^riefier ju^ genieffen ^aben / fetmfc fte ααφ fc^werer neci)tifc^er 2frbett un& aiteic an&erer S0? ^e un£> 25 r&e bergaben / maffen fcer weife 5D?ann fagt / wer 6er ©cfynfft abwarten foiie / 6er fonne Heiner an6ern arbeit warten / un£» 3oan» ίο» (Σαρ, wir6 ju jfjnen gefagt / 2In&ere ^aben gearbeitet / jfjr aber fetjt in jijre Sirbeit gangen; Sarumb fte £>ann @ott auf 6em 6en / fo j^me $ufttm&ig /eme^ret/fo geb hret jbnen ©etfc / fo jeberman fur fief) un& feine @eete opffert / &ef onigii^en S5efc^et&o un& Urt^etio / fo 3oao im 4, 6er K nigen am 14, (Japitei in 6er 9)erfofjn S^rifii 6ef wegen ert^eitt; @o fetjn6 6te [126] ^riefter aud) ηίφί nur nieman6 unterworffen / fon6er ^aben hingegen au^ 6iefe ^r / 6af i^nen ηίφί a ein aiie Wltnf en ^o^en un6 ni6rigen @tan6o an ©otte ftott ge^orfammen / wie foieo ©ott auftrucfens Ηφ Deuter, am 17« Sap» befolgen / fon&er eo m ften ^ϊφεό αυφ 6te Xeuffet t^un / atf weϊφe uff $τ ^eifjen auf 6en be; feffenen fahren; 33on foicfyer Dignitet fagt X)aJ?i6 im 46» spfatm / 25ie ftartfen ©otter 6er (5r6en fet)n6 fe^r erfj6fjt: Un6 6er ^>err fetbfl: fagt ju 9DZot)fe / 6er auf 6em (l}efφίeφt £etn war / 5φ ^iab 6ίφ ju einem ©ott ber raonem gefegt; Sie φϊίβ|ίει? fepn6 6ie jenige / 6enen ?0ϊα0. am 2 ijabe E2 crwd^tet E2 s befielt E2 9 meine E2 n faben fehlt E1 20 K nige E2 Die Vulgata z hlt die beiden B cher Samuelis als erstes und zweites Buch der K nige, entsprechend das erste und zweite Buch der K nige als drittes und viertes Buch der K nige. 22 fonbcmE 2 23 jnjfjeS E2 ntebrigeSE2 24 auf * ίτόαΐΐίφ E2 25 fon&em E2 muffen E2 26 auff E2 27 fot* ctyer fjofjen E2 29 SKofe E2 so ijabe E2

am*

73

13, @ap* gegeben rcorben / $uer?ennen bie ©eijeimnuffen bef} ©otte : £)aoon αιιφ ©ott bur$ (trjecfyietem om 3» . fagt / bafi nembtid? fie ba$ 2 ort auf? feinem SWunbe f)oren: Unb »on feinetroegen oerfunbtgen fatten; @ot$eo be= fcf)af)e im Sitten £effament bet) 2D?ot)fe unb anberen munbti s ίίφ / unb bet> feinen nacftfotgenben Subifdjen 'Prieftem per Vrim & Thu-[i27]mim; Sm Clemen Xefiament aber bet) ben SipofMn unb jfjren Diac^fotgenben fon?oi munbtiic^ at^ burd) (5infpreci)ung bef fettigen ©etft j Sittermaffen o^ne atien jmeiffet ηοφ uff ben fjeuttgen Xag bef^ii^t ; Muffen atfo 10 biefeibe uno teuren / n?ir ober jfjnen ge^orfamen / trann roir anbera feeitg werben woiien; ^>ierau^ ift ein fonberbare ertrawen jufe^en / fo ber 2itimdci)tig @ott ju j^nen trogt / btenjeit Sr j^nen ma bu uff Srben binben tt)ir|l / foii αιιφ im Jpimmei gebunben fetjn / unb roao bu [130] tofen trirfi uff Srben / foii auci) im tym-met tofj fetjn : Unb wiberumb fagt Gljriftu / 2D?ir ift gegeben 25 ailer ©ewait im JMmmet unb uff Srben / ju feinen Slpofietn aber / fo 9)rteffer be^ Screen Xefiamento geroefen / fagt Sr / nne ηιίφ mein 53ater gefenbet tyat / atfo fenbe ίφ (£ιιφ / on bem Umbfreifj ber Srben ^erumb btfj in bie ^)tmmet; 2Bte man bann ftefjet / ba^ so ttjrer SSefc^affen^eit atfo bewanb / ba§ bie Siu^ernje^tte i^rer getreuen 2Begroeifung unb guter Sftdtbe eben fo wenig ato ber @unber t^rer S3erma^nung / Abfolutionen unb iijnen 4 fcinentrocgcn E2 7 Vrim & Thumim, nach j discher berlieferung zwei heilige Lose von unbekannter Form. 9 ©etfle E2 l o a u f f E 2 13 2Wmad)tig.e E2 u ®ef>etmn ffen E2 isfonfcetnE 2 fettige (Σ^ί|1ίίφβ E2 is £auf^attem E2 22 auff E2 24 auff E2 2β uff E2 feinem E2 so fcte] fcen E2 60^ t^rer] t^re E2 31 « U u e w e t t e n E2

74

trollten Sacramenten entteijen fan / wann anber ein ober an? ber Xfjeit fetig werben mill ; e fjeift einmaljl bie foit iijr ijoren : unb wer Me Αίϊφ ηίφί fyoret [beren SOerroefer unb SSorfteijer bie ^riefter fepnb] foil t>or ein J^epben unb ^ubticanen getjatten werben; @φΐύ$ΐίφ ift αιιφ ηοφ bif^etro feinem ^ngei nodi*

10

is

20

us?em(^ten oertte^en o6er [131] gegeben roor&en/ νοεί* )e$ £»er 5ipofiet g ^^etru beijei^igt /fca er fagt in feiner erfien ^pifiet urn 2i. (iapittei / i^r fepb &ao auf erroefjtte @ef^ie(^t / t>a$ Aonigti^ ^riefiert^umb / £>a fettige 53oicf / fcao alters meifte / ^6φ|!€ uni» oorne^mf^e aber if! / £>afj fie atte fotc^ie t^re §ret)^eiten unb sprMegien on &er ailer^o^fiten SKajefiat @£>tteo fetbfien empfangen / un& &eren we&er oon S0?enf(^en ηοφ £eitfetn beraubt werben fonnen. Sfl beroroegen £>ie ^rief^erfc^afft oermog &er ^eit. (Sc^rifft ^eugnu^ aifo fjocfc geatiett / &ao fie Μίίίφ ο or aiien an&ern @tant>en in £>er gans ^en weiten 2Beft bep&e getiebt unb in ijocfcfien ^^ren ten werben foflej @ef(^weige in biefem foefd^iuf be£ ^eno / ben fie uff €rben f Raffen / ju er^attung fo wot a#enfci>ii$en @ef(jj)te^t at^ gute ^oiicet); Slflein geb ίφ ηοφ biefeo einig $ubebencfen / wa e t>or ein wunberba^re confu on in ber 2Beit abgeben w rbe / wann fie burd^ bao fiardf e S5anb ber Copulation bie »ere^ii^te ηίφί fo fiard! jus fammen »erfnupfften.

25

[l32]

so

bem 9>riejierft($en @tanb Rafftet attijier fein ©es ifa| bann er ift t»on ($£>tt fetbfl georbnet / wetφer in feiner atterfwtigften Orbnung nit irret 2 a ? fotte ίφ ηιίφ unterlie en ju tobten / wao ©£>tt gefjeittgt? unb S me xu bienen erfo ren? 9lein/ wann gteίφ einer ober i entte^en, borgen. Vgl. mhd. entlehenen, entlehen. Lexer. Bd. l, Sp.574; Adelung, Bd. l, Sp. 1829: als Darlehen geben. 4 Cubits cancn, urspr ngl. Steuerp chter in der r mischen Provinz. 6 confecrationE2 i o ji mgiic^e E2 u beraubet E2 19 auff E2 20 guter E2 21 eine E2 28 ηίφί Ε2 fott E2

@ott)rifd)er qWgram,

75

auf benen @d)rancfen ifjre 23eruff$ [Breiten w rben / fo witt id) mid) jefcod? an ifyre ^erfonen nid)t reiben / fonber tnetmefjr an i>em D rften ber ^riefter 9)etro ein (frempet nefy men / wetd)em in fein unb anberer hunger SSunberwi£ / at fie fagten / biefer j nger ftirbt nid)t / t>om atterweifeften SSJiunb ber SOBarfjeit geantwortet warb / n?a$ ge^et eo £>ίφ an / fotge &u mir ηαφ: Sn 6em ^aben @te αυφ neben t^rer famen Abiolution &en erfc^reiiiic^en 25onner|tra^i 25anno in ^>an&en / mit weichem fie einen η^ρϊό^ΐίφ bif in &te ^)6ίί ^inun&er fcfjtagen ionnen / oarumb oerbietb ίφ / btf @Ott auf mir mac^t n?a er η?ίίί / gegen feinen jrotfcfyen Sori^t un& ^offnung in beff nbiger devotion.

10

[133] ein 9>rtefter feiner t>ergifi / fo wirt) er t>on ^euiofen beuten geta&ett / feie XaMer ΐδ aber richten anbero ηίφίό bamit auf / αίό baf fie funbigen fid) t>ieiieid)t argern unb ba ©ebot S^rifti ubertretten / melf d)eo uno befli t wir fetten ifjren SBorten unb nid)t t^ren 2Berr ^rieffer fd)on apoitirten unb SDtoinetjbtg ja gar ju gotttafiertid)en w rben / wa gefjet e bid) an? ©onbertid) wann bir ©erid)te nod) befianbige ^>riefier brig taf} / bie beiner ©eetigfeit getreutid? pftegen. £>er ^riejiertid) @tanb bat eine 25 ober be anbern 99of fteit / ber o on i^me abtritt / nid)t juents Ratten / maffen bie frome unb getreue 2tpofht barumb ηίφί jut>erad)ten geroefen / weit einer jumX)ieb unb Skrratfjer mon ben* 3a fie ijaben erflt nad) 3ubae Sibfatt ben Jpeit: @eifl: emp? fangen / [134] burd) roet$eo 3 rrfung fie und in J?immet so 2 fonfcern E2 s ben E2 4 unfcemnfc, N&ugier. Vgl. Grimm, Bd. 14,2, 8p. 1998. 9 reellen2 E2 10 ^munter2 E2 12 gurc^t E22 is fcie fehlt E2 ig bcft^tt E 19 «Sercfe E 22 gar fehlt E E2 2? fcatumb /eAi< E2

76

5

begleiten folien / tr-orju 6ann 6er getreue @£>tt je6erjeit frome ^Priefier genug brig erbteiben taffen n>ir6: wer ins 6effen aber 6em ^riefteriic&en @tan6 ttn6erroerttg iff / 6er nas get mit jenen J?un6en am Kolben Herculis un6 befcfta&igt ft^ fetbfien.

son SCBeibern»

10

is

20

25

so

aflererfte £ob / fcao &em SGBcib geb hrt / ί|ΐ anfangs in 6er @rfd)affung nicl^t oon 6em fctyroeren Stement un£> fauten £renf(^ui6igem / tm& t>on 6er @un6 6ing »nbefietftem 25ein un6 §ieifc^ j^ren rfprung men: @o a6ett fie auc^ ηίφί wenig / 6a^ fte im 6cr 3}ϊαηη aber t>or 6emfetben erraffen n?or6en: &arauf jus mut^maffen / &afi gteici) rate j^re ^erfunfft weit e&ter aif 6e§ ?0ϊαηηο? 6a^ fte a^ero auon j^r genom* men un6 erfi 6urc^ @otte au^trucfitd^en 33efeid5> 6em 2i6am / 6er jljr juoor juge^orfamen gewohnt gewefen / bergeben n?or6en* ^u fjodjfter &fy gereicht S^nen au^ / &afj €^rt^uo 6er atiers fjocfyfte / atieritebfie / un6 einige @οξ»η ©Otteo 6urd^ &a$ SBeibtt^ ©ef^te^t o^ne jut^un 6eo ?0ϊαηηο geboten: @es jeugt / in 6iefer Si eit am meinen be6tent: gettebt: ernefjret un6 geehrt: 6urc^ 6ie SOianner atier6ingd tt)ie6er 6er SSeiber SSitiien [in 6em ^itatt 2Beib offentiid?) 6arn)t6er proteitirt] gan^ unfdjut6ig gefangen gepeinigt un6 gecreu^igt n?or6en; ^r ^at fiiefe fiofje §ret)fjetten ber 5Deiber / fjaben ηίφί allein ifjre junge &)& 5 manner aucfy mit genoffen / we^e erfi geljeuratijet unb bat Ijero ηίφί in Arieg jte^en borfften / fon&er fie ^aben fic^ αιιφ auff bao unoernunfftige ^ier erffrecft; bann ob bte 3uben gteid? (5t)er unb Sunge au^ einem SSogetneft rauben borjften / fo muften fie jeboti^ bao ®eibtein ober bte Gutter paiiiren 10 taffen / unb foic^e l)oije seitimation ber Leiber ifi ofmjroetffei bet) anbern $ oicfern αηφ ΐδΜίφ gewefen / bann ηίφί atfein ber 3bumeer Jperobeo in ludea: fonbern αυφ ^)^arao in Sgtjps ten allein bte Knaben unb feine £o$ter tobten taffen« Unb uff ben g tigen Xag werben bet) tljeito antipotibus ηίφί bed is $onigo Ainber / [137] fonber feiner ©djroeftem @6^ne oor njurbige Succefiores unb ^rben be$ Diademis geαφtet / aid benen baa onigrei^ o^ne einige SSiberreb ηαφ be ^onig^ jufalt. ©onffen werben αυφ bie SSBetber jwet) 3a^r e^e wi^ig unb 20 in beme fie im jweifften / bie ^ann s^itber aber erft im tnerjeijenben Sa^r i^reo Stitero ber SBormunbfcfyafft entwai^fen; fie burffen auci) e^e at bie Knaben f>euratf)en / ^aben auc^ ηίφί nur ju unfern ^«i^n regiert unb gtucftic^e rieg gef hrt / fonbern gtetc^ ηαφ 9lino angefangen / at on 25 ber Semiramis, Debora, 3o^et / Subiti) unb anbere unja^tig me^r getefen wirb: ©efcfyroeige je^unb / ba£ fie αυφ fo wot bet) 3uben at ^etjben in it)rem ©ef^te^t Prophetinnen ges ^abt / at an ben Sybillin ju fe^en; Unb wann wir Ariftoteli glauben / baf bte Sf enfcfyen fo t>on jarterem §letfc^ gemacht so fet)n / αυφ beffer on SSerftanb unb @ei|l [138] fetm / aid bie anbere / fo tjaben bte UBeiber ben SSorjug t>or ben Scannern / wetc^e ^φ bann im S ercf genug famb erwiefen / bann Carmente ober Nicoitrata bie Gutter be Arcadifti^en onigo Evaudri erfϊί{φ bte Studia erfunben / in wettern Leontia 35 2 im E2 3 burfften E2 7 fat E1·2 14 ouff E2 ie fonbern E2 21 tnbcm E2 jrootfften E2 23 ije^raljten E2 25 Kriege E2 on E1

78

erroun&erii$ αίο nuty ΐίφ? 3Jn$ erfanb ben 5icf erbau / Ceres fccn ©ebrau^ &eo om / un£> wann ttrir Diodoro, Occidio, Herodoto, Virgilio unb Plinio gtaubcn rooticn / aud) £>te crfic ©cfc§ : Arachne crfanb tro^t ju fptnnen unb Pallas Semnjani» ju webcnj SCBann tt»{r nun &iefcr tfjrer Srfin&ungcn αίο [ι 39] &er Studien, t>e$ 95roi)to / &er @efe£ un& 5cr Atctber mangicn fotten / itebet rocrcn n>tr ηίφί armer ato Cad un£> Irus, ja etenfcer αίό &αό ^>ter mochte einem jufa en / e fep 6en SEBetbern tijrer fin&ungen : fon&erttc^ aber aucij t^rer geteerten SBifTc ten fjatber me^r tob alt ficf) geb hrt / jugemeffen : uni> n?te bet) fettenen Singen gefcinebet / au^ einer SS ucf ein dlepfyant gemacht werben; 9lein: 3φ ^aite foi^en Sinfa oor fatfd? / bann wann ίφ betraute ba§ bet) biefen unferen Reiten bie 9lteberianbifc^e Minerva $u Utred^t 2ίηηα 50Zarta x>on ^>a)uts man neben t^rer ^utterfprac^ aucij @ηεφί(φ / Jpebraifci) / unb >οφίεηί[φ rebet / be^nebenfl fonfl iet Jlunfie unb SSHffenfcfjafften ottfommen ^at unb gr nbitc^ t>er|ie^et / wei^e ti>r unter 1000. Oienf^enbitbem ηίφί ein einziger naci>t^un fan / fo mufj [140] {φ au^ gtauben baf ©t (Sat^arma fo geteert geroefen / ba§ fie 50. ^^ttofop^i %us r ci difputirt unb ju fφanben gemaφt b be« @o fet)nb bie 2Beiber αυφ ηίφί weniger tapifer αίο bie Scanner / η>€Ϊφ€ο man ηίφί aftein an ben 3(majonen gefe^en / fonbern auφ oermercft an ben @ρα#αηίϊφεη Sffieibern 6 ηύ^ίίφ Ε2 10 tuo^i] ξΒοίί Ε2 roolji orthographische Variante zu 2Βοίί. Vgl. analog dazu in &ie ^»aor (= in fcie J? rr d. h,: in die L nge) im „Keuschen Joseph" (ed. Bender), 143,17 und Einleitung zu „Ratio Status" (ed. Tarot), S. XIII. 11 nnt] mir E2 is einen E2 is gefdjtefjet] ft$ gebohrt E2 32 ©pactamfc^en] ©pantf^en E2

79

Lacedemoniam t>on ben SD?efftnen: 2ίη (Etoetta bie ^φ feib? flcn aufi sporfentre ©eroatt: unb an ber (Simbrter SEBetber / bte ηαφ tyrer Bannet £obt [ίφ auf; SEttarit £t>rannet) unb ber SRomer SMenfibarfeit erretteten; Der I^muttge Jpotofemu / tier ©enerat ©tfera / ber £t)rann Sibimete^ / ber tapffere Ao= 5 nig un& rtege ^et& Pyrrhus, 6er ma^ttge ©ebteter Cyrus fepnfc ί>ιΐίφ 2Betber ertegt: ntei>er uni> ju fa SBeiber verm gen j in t>em man gefe^en / [141] mit roao Atug^ieit Stifabet^a £>er Jjifpanti 10 : unb erjlt t>or wenig Sauren brep SSeiber auer i^rer §etn&en SMac&t refiftirt. @ίeίφ rote nun aber unter i>en iajleren etii eine &ugen& 15 tt»eit iobtrurbiger αίό Me anbere; Snfonber^eit aber iji bie Aeufi^^eit bie jenige / bie eino X^eito bie SJZenfi^en ben (In; gein gteίφ mad^et / fot$e ift aber ηαφ Xenocrati 5D?et)nung ber SBeiber [rote ba Staffer ber §ί[φ] aigneo Siement; 3a bie obeifte unb ein §urflin atier anbem itugenben bte ein ηκίΜίφ so 25 b beft^en ηιόφί6; llnb rotr|l:u aiie oberje^tte Xugenben ber 2Beiber ^inroeg neijmen / unb tfwen aiietn bte $ε^φί)είί taffen / fo ^aben fie bemnaφ S^r / 9tu^m unb £ugenb $e; nung? Daf aber bte f^beiobte ^eufφ^ett / beren in einem befonbern difcurs geί[I42]baφt roerben foiie / aiietn bw^ bte 20 2Betber am meinen obferuirt rotrb / unb fie berfetben am metften bep unb jugetf>an fetjn; SOiffen bte Hiftorici at roets φε Sofepfjo 3acobo @o^n ntφt fo Diet ηαφίeigen: 2(t ber Lucretise 9laφfotgerίnnen roerben pnben fonnen. S3on ber 2Betber SSetpeit ju reben / rotii ίφ jum 95efφίuf so meiben / baf; jroar @atomon oor bem 2iflerroeifef?en gehalten roorbenj roere er aber ηίφί t>on @£>tt feibfien mit einer extra ordinari SGBetpett oerfefjen unb ftafftrt geroefen / fo roere er οϊ?η a en jroetfet »on Nichlaulse ber 6ntgtn auf} 12 reliftiret Ε2 14 une^ritc^eE 2 19 eigenes E2 20 Durften E1 23 genug E2 24 fjocijgeiobieE2 32er/eAZiE 1 · 2 34t>on]oorE 1 · 2 oon hat auch C1 K nigen E1

8o

10

ίο

20

25

so

Arabien uberwunben werben; ^roar bie Jp. ©grifft nίφt auf? / wer unter itynen bet)6en victorifirt SUBctt ίφ jum @nb et>ie / fjette ίφ f^ier bie @tanbf>ajftigfeit ber S&etber »ergeffen / weiche £ugenb ein SD?ann$fjer$: uni> baf>ero ααφ ein fjof>e$ £ob er* ; @οΐφ€ £ugenb nun fielet man ηίφί [143] aftein fo n £>ei SOiod^abeer Butter ato t>er SJZenge ^rif tt^er 50?orterinnen / fon&ern αυφ an £>en Sieb^a&ennnen / fcaoon iet ^empet bejeugen / ί>α£ t>ie 2Beib bii&er / ηαφ &em fte einma^t tfjyen Sieb^aber Xreu un& S3eftan&igfeit jugefagt / [ίφ e^en&er atter Harter un6 t>en $lo&t fetbfien ergeben αίό unbefidn&tg erfun&en tt>er£>en tt> often, 53Jormtt ίφ bann &ie frome Xugen&fame S eiber »or t>i§ma^t genugfam^ getobt: un& 3ei>erman recommendirt: Denen SCBetbem aber fo gteίφ^ η?οξιί t>or bofj gehalten werben / biefe fotgen&e jum beften un& befon&ern £rofl ^teran ge^endft ^aben η?ίίί / ιυεϊφεο t^nen ηοφ bi^ero rote ίφ »ermepne i^re £obόbefφreίber fjtnterf)aiten un£> erfφtt)ίegen / £>a^ ηε^ηιίίφ alle Sungfrauen or &em Set^iaff oor from / ehrbar / &ύφ^ / feufφ un£> ^εη£>«ίφ / gehalten / t>on after SBett aifo titutirt: 3a gΐeίφί fam t>or an&ere ©ottinnen / Maien un& Gratien au^[i44] gefφrie^en: hingegen aber nur tfjeit oere^r^te ober fonfi erfdtte 2Beib6s^)erfonen erfi oor bo£ / iajter^afft unb Untus genb gefφά§t unb gefφoίten werben / ηαφ bent fie bem 50ϊαηη [ίφ ju ergeben angefangen; Darauf? bann folgt ba£ ber »on 2irt ηίφί b6^ geroeft fet>n: ©onber [ίφ erfr unb if)re 93o^eit unb llntugenben »on ber SSetjroofwung i^rer Banner / (ato bte fte tebig ©tanbo felbfi tugenbreίφe Sung« frauen tituiirt unb fte foίφer unb anberer tfjrer >lugenben ^atber gee^igt) gίeίφfam Srbowet^ empfangen unb anges nommen ijaben. SSormit ba gemeine @ρηφϊυο# bereins f^immet / ein fromer 5D?ann jiei>e ein frome $rau. llnb t^r SBeiberfeinb mao fagt tfjr barju / wann ein Cselebs mu^ after 3 υητηβη[φϊίφ6η E1 m glich w re atich: 6er υηητεη[φϊίφεπ β nun fehlt E2 ηίφί fehlt E2 ie befonfcere E1·2 22 vetefynifyte, verehelichte 23 SBetbe E2 Untugcnb/ hier wie aljn Xugcnb« Zum Pr fix un- vgl, auch 142,12 26 ©onfccrn E2 28 al i>te fte] αίό fte bte E2 so geeftftgt] gezeitigt E2 32 ein frome] eine frome E2

@an;rifd?er ^tigram.

81

Siembter Skrroattung jurucf fielen; ηταφί nicfjt ba$ 2Beib ten Jpanbroercfogefeften erft jum SKeifier? mufi ηίφί ber ^farrer αυφ neben 6er 9)farr fein SSeib ftaben? [145] 3tber genug / roir rootten ααφ ben ©egenfag ornef>men.

£>lffgang .ipttbebranb meibet Generaliter im teuts [φεη fcfceil feinet ^ianetenbuc^o auf Gu: H: R: & Mathem: δα er t>on &er PMiiognomiae ^an&ett / 6ao SBeibtid^ Oefd^te^t fet) jcmcfifcf) / f or^tfam / freuet / ungejaijmt / Mn; taffig / giffttg / unertragtic^ / unbefftmbig etc, atijeit »ancfeii fjafftig / geizig 2irt, SBetc^e mir @egenfa£ genung were / fon&eriid;) wann ίφ &enn SSeifen SDlann @t)ra^ ein wenig ju jjutff ne^me; 3φ mu§ aber £>ie @αφ etroa t eittaufftiger / &amit ητίφ &ie 2 eiberfetn& ηίφί oor &ie Eudera atten Feminarii Ratten / in Jpoffnung frome 2 eiber tt»er= £>en [ίφ hieran ηίφί fe^ren / at &er ίφ nur fcie 256fe vm metjne / !eine 2Beg aber bie [146] £>a gebu^reni>e £ob frommer Xugenbfambter Jugefφmί^en be&aφt fepn werbe, 25ringe &€ηιηαφ ju fotg meine dilcurs 6Γ|ϊΠφ ben bet) naije ©6ίίίίφ€η Platonem ^erein. SMefer SSeife ΦΖαηη ^αί ge? jroeiffett / ob er bie SBetber unter bie »ernunfftige ober unser* nunfftige Slater reφnen foiie / Ijjat auφ ©OXX eben fo ί>οφ barumb gebancf t / baf er i^n ju feinem SSeib: 2it baf er ifm ju feiner 25efiia erfφaffen; unb ^at gerinnen er αϊό ein ^e^be nit «η«φί / bann Marcus Aurelius fogt / man foii bte bofe SBeiber me^r [φευεη αίο bie ^efttten^ [elbflen / at ιυεϊφε afletn me^r ©ifft uff tfjrer jungen fetten / ato atte @φίangen unb anbere gifftige 3^>ter in ber ganzen SSett» 11 genug E2 14 Rudera &e alten Peminarii Foeminarii E2 die Stelle bezieht sich wohl auf die Ruinen von Feminarum Portus, einen Hafen in der N he von Gedrosia im heutigen Belutschistan, wo Frauen herrschten. VgL Zedler: Gro es vollst. UniversalLexikon Bd. 11.8p. 1517 is Xugen&famer E2 is jugefcfymifcen = zu beschmutzen 20 S5ringt E2 26 ηίφί E2 fagt man / E1

10

15

20

25

82

δ

10

is

20

25

so

Jfjrer gijr taugt gar ηίφία / ba§ GfjrtftoS wtber wtften gecreufctgi worben / fonber e gelangt jfjnen / bann ber Xeuffei ί>ιΐϊφ t»tfj 8Beib atf; feinen 2Berrf * jeug [147] serijtnbern woflen / baf δαο 9Αεη[φΐίφ ©ef^ted^t burcf) ba £et)ben grifft ηίφί ertofji w rbe j worauf unb Sfet gefe^en / fo ^ΐφε X^ier fcarumb ηίφί &efio beffer ηιαφί* @oni>er e bleibt bet) &em / tt>a Codrus fagt / ηεηιΜίφ e fepe mefjr 25etrug un& §aίfφ^eίt in 6e SBcibeo ^er§ / αίο ^ί(φ im 9?Zeer unt> ©temen am Jptmmel; ^ίφεό ^aben fte erliefen am Si am / n?ie mennίgίίφ ben?ufi / am £otfy / &en roe&er &er £eujfei ηοφ @ot>oma oberrotn&en l on&te / am 2)at>i& / t>em SDZann ηαφ £>em Bergen (Botted; am ©amfon / i>en fonfi niemani) berwin&en fonfcte; 2ίη [148] &er fonii eifferig genug war / un& fagen fon&te / fcu weift &a^ ίφ ί>ίφ iteb ^abe / bann ji^n ^αφίε ein 2Beib bas ^in / £>afj er t>en jenigen »erieugnet / mit 6em er ?ur§ ju or in Xot>t ge^en wotte; an ^)iob / wetzen £>er Xeujfei ηίφί be* wegen l n&te / t>en braφt fein 3Betb fe^r weit» 3a eo ί in &er SBeft fo fφwer / grof / £οφ / fettig / mc^tig unfc m6gϊίφ / i>a$ Sift un& SSo^eit 6e 3Betbo / wann fte jf>r cufferffeo fcaran wen&et / nίφt ju @run& un5 S5o&en ^tet £efe &ie Tragedien Euripidis, item 6en weifen 9)?αηη @ΐ)Γαφ / wa fag ίφ »on 6iefen beiden: Sitfe ^iftorien fetjn »οΐί »on jfjrer Soweit / un ©atomon fjat fte bitterer gefunben αίό ben Stobt. S3on ί€ίφίί€^ί€ίί ber SEBeibern ί|ϊ ηίφί not^tg jt^retben/ bann weti jeberman ober ^ίφε fiaget / fo wirb fte αιιφ jeber? man me^r ato genugfam befanbt fet)n; ^benmaffig oon ji^rer in tebern t>on 2 2 1 2 4 Wlenf lify E δ ro r&e E 7 f 6n6e] f6m 160 E f έηηε δα Ε fφirfet E2 10 tfjren E22 11 i^me2 E2 12 fonbern 2E2 is an E22 16 ubernnnben fun&tc E i? an E an ©tmfon E is funfcte E ig !un&tc E2 23 fun&tc E2 tft E2 32 ber E2

83

f utterö / unb »on jijrem jmmerwetyrenben greinen / murren / fretten unb nagen / wann fie foion tefen wit / ber netjme ben SDiann^erberber ju ©traf burg getrucft / in bie SCBann fie SDtodjt ^aben jiittjranniftren / £>a ftfjet man / wie 25iutgierig / Slofent / unb wutenb fie werben; bo iff feine diiponirt j^re graufame aifectus jujroingen ober bie gertngfte 10 S3eteibigung juöerjei^en / weniger empfangene ©u0aten jtwergetten ; iefe t>on ber Sfabett / Sit^atia / Tomeris ber f)iiofopfjet) : bte Surifien »on berNotice») : unb bte SKa^os metaner gar auf bem ^arabepf gefc^ioffen / bet) roetdjen fie anberfi ©ciaöen gehalten werben. 20 Sßon lln!euf(^^ett ber Sßetber weift Vocatius in feiner Centa novella unb fibenben ^apttet fetneo Decamerons fo t>tet jubejeugen / baf man allein an jftme genug fjaben / unb bef wegen wot fc^weigen fan : unb bao Seben ber Pkrynse, Florae, Thuringiae, Nico, Phafaphilae, Lontiae, Gnathenas, Ve- 25 nerse, Khodopae, Lagide unb unjetjttcf) anberer me^r / gibt uno jut>erjiei>en / baf fie ni^t tauter Lucretiae: fonber biefeiben am bunnefien unber t^nen gefee^et fetjen; ba^ero Semiamira oor ein fotc^e 50idnge fonberbare ©efa§ gemad^t / ben 25et)= fd)taff betreffenb / wetctye Unfiateret) ^eter Srinit in feinem so t)on efjrficf)en Diiciplinen weittaujfig befd)rteben. ifl jwar fd)anbtttci> genug / aber mei 53ie^ifd?er ifto / wao man o on Semiramidi tiefet / bie mit einem «£>engft / unb oon Pafipliae, bie mit einem £>d)fen bu^tete / ^tertson unb bergteid?)en me^r tefe Garzonii 73. Difcurs feinet Piazza Uni- 35 s jubringen] bringen E2 e gebrucft E2 20 anberö E2 21 weift, er weiß; vgl. Hermann Paul, Dt. Grammatik Bd, 2, § 190, Anm. 21 Vocatius, latinisierte Form für Boccaccio 27 fonbem E2 28 unter E2 31 ei>rlid?en] e£ttd)en E2 roeittauffttg E2

§4

10

is

20

26

verfale, ί>α ttnrft £>u ein gan£ ^Regiment Jpuren betrieben finben* £>bgemette Leontia fjat ju £ob &er Jpureret) ein eigen 25ιιφ nn&er t»en @ijefton&t gefc^neben / roeic^eo meijr ift / aid roa ge&ac^te Semiamira getfjanj &a$ @jtetro>ei aber Pherontis be (s gjjptier onig ^at am aiiert?berfi ffigften errate* fen / ηαφ &em er jeijen 3a^r btin gewefen / ttnewt ^eufc^s fromme S eiber jufin&en. tiefem bet 6er Unfeufd^ett folget ein gr6ffer / nembti^ £>te ^auberep /roeicfyefie ergreifen unb ternen / wann fie ftci) ju or mit &em Xeuffet ermif^t fjaben / i>a^ero fin&et man [152] oiime^r lln^oi£>en un£» ϊίφεη ©efc^ie^W; S ber £>ao f6nnen fie fciefeibe fertiger / un& ben fie αυφ fc^afeii^er at$ £>ie ; &aoon gtetc^fait^ gemeiter Garzonius jutefen: SD?ercftt)uri>ig ifio / £>a^ nie fein guter @eift in SSBeib gefiatt: ietmat aber &te bofen tarinnen erfdptenen; ίφ witt aber auff^oren un£> fφonen: i?ann mann n?ir gtetd? feine SfBeiber iieben motten / fo fetten wir &οφ SSJZutter gehabt / fceren wir ^φ wenig juru^men / wann atteo t>er ©eb ^r ηαφ ^ter ein* gebraφt mer&en fotte^ (5in woigetofte 3ung uni> pcrfecter ftylus nwr&e oiet be^enfcer 6ao 9#ann$it>otefjtt>egen ein @ebif j^rer ptofcen iegt / &amit fie ^φ ηίφί gar ju ξιοφ fφn)ingen / un& uff tau* ter Ariitotelis 6a^er reiten fotfem

[153]

so

mir &a$ not^roen&ig 5Bbet tie SBeiber / ηίφί ju Propagierung £>e 50?εηίφίίφεη ©efφίeφtό: fon&er αuφ ju fonfr anbern me^r o^nentbebmίίφen ©es 6 crabcrfiafftgficn E2 12 f nne E2 15 tn E2 21 perfuadiren E2 23 aufffnupffen E2 24 m glicherweise ©eroifj btofcen E2 25 unb fi$ auff E2 26 Ariitoteles E2 so fonbern E2 o^nents bc^tmltc^cn, vgl. dazu H. Paid Bd. 2, § 166, Anm. 8 und Karl Weinhold, Alem. Grammatik, 1863, § 301, S. 266ff.

85

[Refften fjaben muffen : 2BoiIen wir fie nia)t fo in bie mengruben ober uff ben @d)inbanger fjmwerffen / fonber fo trachten / baf} fie nid)t afle bo£ fepen; Sönnb ob bie frommen SCBeiber jwar bunn gefeeet / fo gibt eö banned) gute / aber t>on ben eufferfien @nben ifl ji)r wertfj: (5in fromme §rau ift ein s ®abe ©otteö / wer nun niä)t bamtt begäbet wirb / t»er §& tencfe / £>afj er @ott entweder nid)t fcarumb gebetten / oi>er eine fotctye fonfl meritirt ; o&er 36me | eine bofe £; ii^er n?ie 6em Socrate, roetcfjer ©e&utt bet> feinem 2Beib ier* nete; ^afi t>u eine tugenoreirfje frome grau / fo fcancfe @S3tt / 10 unb freue £> / wo aber nicfyt / fo brause &ie bieniid^e littet t^rem [154] humor t>aö n?ii£>e X^ier ju bannen; baö 5pferi> braucht Butter un£> reitenö ju weiten / wie &er Sfei £>ie @^(ag / ein £f)ier wirt» mit junger / 6ao an&er mit ©ewatt / 6aö tritt mit guten SSBorten un& §u(^>of^wOn|en geja^mt / iß &ergtet^)en mufiu aud? gebrauten je nad) oem e$ bie 9lei> betneö 2Beibo erfordert / bann eö wirb ju eineö fo öerfc^iages nen tyartnadMgen unb argttfiigen X^terd ^ö^mung weit ein anber S3efd)etben^ett unb diicretion erforbert / man p anbern un^emunfftigen Serien »onnot^en fjat / btewetien 20 bie bofen SBeiber aiier it^ter bofe @igenfd)afften an ftc^ ju pflegen, ©pangenberg erje^iet in feinen teutfd)en rs2iuf tegung ein fonbere ©attung wetd)e er »or bie befite ijiett / ba^ 2Beib ju bannen / ne^miid) man foti iijr äße Sa^r einen jungen @rben jweigen unb atfo etwaö $u 25 t^un geben / fo würben fie öieter anberer üijorfjeit öergeffen / babei) wtrö woflen bteiben taffen unb ^iemit biefeö befdjiieffen,

i @$elmgruben E22 2 auff E22 fonfcern E2 1s 2fetm E2 2 E 5 2Sine E nut2 E 13 weiten E · ie je fehlt E2 22 feinem E 26 ern E

2 & $* st SA M u EL vomHirfchfelt.

H I E R O N Y M U S GRISENIUSJ

[3] son

*lf2tc Mnfie unb SBiffenfcfyafften werben auö anberer *^Unterricl;)tung geiernet / au$ fhtiger Übung perfectionist / unb mit ber 3ett »oflf otntnen in$ 2Ber einen fonfcerbaren Jpimiif^en @aifl innertici) uffge« muntert: bewegt un£> angetrieben reerfcenj ®amit nun fiintbt Ariftoteles uberein / wan er in feiner Poetica fagt / 10 t>af &ie Poeßs fep ein S&erc? eineö fangen: uni> gieic^famb »on einem furor »erjurften SSerfian&eö; un& eben ba^ero ^aben 6te Sitte gefragt / ob man einen ^oeten machen ?onne / ofcer ob er ein muffe geboren roer&en? @o fagt aud?) Origenes in feinem Perargon, eo fet) eine fonfcertie gaifiii^e is Ärafft / [4] i>ar&urc^ ßie ^oeten angetrieben werben / an&erö eine Reinigung &eo ©emut^o un& tung i>er ©eeten fe^ / fcarburd? @ie jue aöer^ani> SRefcen / ja Sßeiffagungen unb ^rop^ejep^ungen bewegt würben; & de furore Poetico einen diuinum furorem jum Unterfi^eib beö jenigen furoris, ber auö 23i6bigs 29 feit be$ ^»irnö entfielet / wetcfyer uff >teutfbengebad?)ter Varro meibet in feinem Tractatu de furore Poetico, ba^ bie ^oeten in öieiertet) furor engucft werben; 2)er (Jrfle / fagt @r / iji Poeticus, unb fombt oon ben Muüs 30 f>er; ber anber | Myiticus unb iombt »om Baccho, ber britte ifl Propheticus, l ompt öom Phosbo ; ber öterte Amatorius, unb Eombt t»on Venere; 5)?it ben [5] Muüs fingt er uffd unb itebiictyfie; mit Baccno, wormit ber 93erftonb so Set] Sie E1

90

s

10

20

25

so



gemeint wirb [ ?ombt et uff ijofje ©efjeimnuffej mit Phoebo rebet er fo wofjt *>on naturiid)en: $ aud) wunberbariid)er wei$ t>on fünfftigen Singen; unb mit Venere räumet unb tiebet er bie tjimftftf)e @d) anleiten. 25urd) bergteid)en furor ift Heüodus, wie er oon fid) feibft befennet / auö einem einfältigen 35aurens$naben ju einem üortreffiid)en 9>oeten worben; wie bann aud) Plato foid)e$ öon Jone un£> Tiunico Calcidio öorgiebt / roetcfyeö aud? i?on unferem 2ittfrdnd?ifd)en £eutfd)en » ) @ad)fen gefogt wers £>en modjte; unfc fagt Democritus »on Homero, eö were uns mugitd) gewefen / &a| er ein fo fjerrtid) @ei)id)t ofjne Sintrieb einer @6tttid)en Infpiration ijette madjen fonnenj 53on fois d)en Sn|ucfungen fogen i>ie Cabalifien im S5ud) Porta lucis. fie fcurd) ^)imtifd)e ©öij^er t»efd?e^en / roortnnen fie mit Platonicis uberein fiimmen / n>etd)e t>on £>en Muiis glaubten / 6a§ fie £>ie Animae Sphserarum [6] Coeleitium o&er ©eifter fcer ^)imiifd)en Sircut fet)en / £>urd) weiche 6ie Beeten angebtafen / befeffen un& en^udft n?ur£>en. Über Mefe tnnertid)e Srteud)tung uni> 25efeeiigung nennet Plato &te Poeten aijn unterfd)iei>iid)en £?rt^en Interpretes Deorum, tm£> i^re @e&id)te in feinem Phaedro @6tttid)e SÖJerdf unb Inuentiones, un£> ifi in fernem Cratylo 6er SWais nung / fcaf; fonfi niemanb atö fte einem ie&en i>ing feinen redeten Flamen geben fonnenj Socrates nennet fie in Lyiide Platonis, 93ie Poeüs ein Begriff fet> 6er gangen Philoiophiae naturalis; unt> Strabo fagt lib. i. Geographie, fie fet) eine ^o^e uni> furtrefftid)e Philoiophiae, 6orauö ju temen / wie man fid) im £eben uni> 2Ban6ei red)t unb e^did) öeri>aiten foß; unt> fagt Dion, &a^ Zeno uni> Ariitoteles 6en meifien X^eit tfjrer Philolophia t) on Homero entlehnet un6 geiernet: @o geraid)t e$ aud) &en ^oeten ju groffer nid)t afletn &er 25eip^ifd)e Apollo aite feine Antworten: 6er [7] aud) 6ie ©ibiüen / 6eren je^en gewefen / i^re fagungen in Werfen »on fid) gegeben. Über biefeS aileö aber ^aben fid) 6ie Poeten beffen am aßer? meinen ju rühmen unb ju erfreuen / bafj bte Poeiis aud) bem 24 fonne E1

anberer £tjetf.

91

©ott ηίφί ju tviber: Raffen £>atn£> fcemfetben ju ( fjren feine ^fatmen in S erfen betrieben / ααφ Sfaia fein SBeiffagungen: ©otomon feine £ef)mi$e S5u^er: Seremia feine tagtie&er: uni> 3ob fein Stenb un& Xrubfal in S erfen an £ag geben; αφί un& trefflichem 9lu§ offentiic^ gefunden, 3α mochte mancher fagen / £>a tfl ein an&ero; roa ^aben n?ir ^ri^en aber mit 6er atten J?et)imtfd?en ^oeten iapperet) ju t^un? fcarauff taffe i^im ein foic^er i>en «ξ), Sipofiei ^)autum antworten j ate roetcfyer biefetbe nit aiiein getefen / fon&er αΐίφ ηαφ ©eiegenfjeit angezogen / majjen er in feiner (Jpiftei an ^ttum einen S er Epimenidis einf hret / aifo tautenb: [8] Cretenies Temper mend aces, male Beitiae & Ventres pigri. Unt> αϊό er mit 6en 2ltfjemenfern im Areopago ber &en Stttar &e unbefanten ©otte difputirte, tytette er i^nen einen 93erf auo fcem ^ooeten Arato t>or / weichen er t>on bemfetben @ott gefagt ^atte / ηεητίίφ In qvo viuimus, mouemus & fumus. @eint> 6emnaci> fcie ^oeten after (Jijren roert^ / un& jroar nit nur tie Sitte / Me bep&eo in ttjrem £eben un£> ηαφ i^rem £oi>t »on groffen Herren geehrt un6 geiiebt n>or£>en / οίο Ennius »on Scipioni, Cherillus t>on Alexandra Magno (ber and) fete Poemata Homeri or feinen befien @φα£ ^iette / unt» ^6^er at feie ^ΐeίφt^umb Darii seitimirte) Virgilius t>on Auguito, Silius oonDomitiano, Menander oon &en K nigen in 2legt>ps ten / AuioniusGrallus t?on Gratiano, Euripides t>on Archelao Aonig in Macedonien, Cornelius Gallus iom Octauio, Tibullus om Meifalse un& an&ereme^r/fon&er αυφ &te fo iefctge Reiten beieben; οοπιεηιίίφ aber unfere Χεαίίφε ^oeten / νυεΐφε i^re 3?ϊutterfpraφ / &ie [9] bet)nar)e afte 2(u ian6er or ijart un£> unartig gehalten un& αυ^ίφπί^η / bw ) i^re @ίnnreίφe $opffe bermaffen au potiert / &a^ fie feiner frems &en im geringften ηίφίο naφg{ebt} 6te aiien>ort>erjie Sfjreni fjette aber geb hrt i>en jenigen / £>ie be £ob am aftermeiften ttjuri?ig fepn; η€ηαίίφ tienen / £>ie i^re ©aben ju fcen ©otteo antegen / un& auo rafft fcer infiieffen&en ©atfier / fcie fte bete{φten un& antreiben / fc^e anbdctige un& ©ottfeetige ©efange ηιαφβη / £>ar&ur^ αυφ an&ere in

6

10

15

20

25

so

35

92

t>aö £ob ©otteö enfcucft roerfcen; Sltfo i>a£ fie on allen £>rtfjen un& Snfcen fcaffetbige mit »otiem J?atö in t^ren SBerfen freu&enreicf;> erfcfyatten taffen.

liefern fjol;jen £ob fcaä t>en ^oeten »ertiefjen n>ir& / ieneben nrit fie Plato libro decimo de Republic, in feiner ©emein nit lei&en / Democritus nennet tie Poelin eine Xfjortjeit / un&t Augultinus lib. i. Confeif. einen Srrmein / fcer luftig eingehe / ine 5Wenfc^en aber ju [10] Darren mad^ej Damaice10 nus Ijcttt eo t>or ein ©reuet / wann Gfjriften ^Ooeten fepn: un£> t>ie ^>oetif^e Numina o&er ^üifenifc^e 2(bg6tter fietig im Wlaui fuhren »otien; Hieronymus »ergteic^t iupra Pialm 77, &ie ^oeten mit ifjren SKe&en feen grofc^en Mgypti; Cato uni» Aulus G«llius bezeugen / £>a^ t>ie Sitte 0l6mer fcie ^oeten &U is SSer&erber &er 3ugen& un& ganzen ©emein auo &er @tai>t »erjagt j Marcus Cato fhfafft Quintum Fulvium umb SEitKen er in feinem Confulatu ten ^oeten Ennium mit ficf) in ^Etoliam füfjrte; Die Slt^enienfer ^rafften Homerum umb 50, £racfymaö atö einen Plärren / wieroo^t er fcer t>ortrefftici>fie 20 Sr^s^poet: un6 atier ^oeten Philofophus gemefen j @o rourfce Tritlieus t>on ifmen «ffö eufferfte »erfpottet un£> »er* j Un6 fc^einet / als roann £>ie ^oeten öor Sfttero öon aßen öerfian&igen ieut^en / ato ftuge ^)^antaften / roeren »erachtet roorben / roeit fie atie i^re ®efung getegt / &abet) &an otet untüd^tige un& unju($tige hoffen mit unter ges[n]toffen; Seliger $dt fin&et man öiet / 6ie in i^ren Poematis fia) mit Untermengung &er atten ^oetifc^en ©ritten fcermajTen fc^teppen un& »erfleigen / £>a£ mancher geteerter un& erfafjr? so ner Äert / gefd?roeige ein gemeiner ?0?ann / betmatje &arauo oerf^e^et / er fjabe 6ann fici> juoor aucfj in X^or^eiten geübt / unt> £>er atten ^oeten fcfyrecfticfy un6 3Buni>ergei)ici>te getefen / unb i^re ^^antafitf^e un& ?larrifc()e Xraume im ^opff begatten; un£> fot^e Sirbeit^en 35 machen feie Ätugfie: hingegen fin&et ftd? aua) ein groffer

anberer 3#eti.

93

Jpauffen Sappen / bte gern 9>oeten fetjn woiten / ijaben aber weber SDiantet ηοφ Segen barjue/ unb mangetto iljnen audj fonft berall an rafft unb © fft; £>ergtei$en Stftartprer fambt ifjren Rauben befcf)reibet Philander son ©ittenwatb in feinen Vilionen, attwo ber £efer nacfyfdrrtagen mag / ba et ban ein feine 25urJ3 beffeiben £>rben ftnben wirb,· @o gtebto αιιφ είίίφε / un jroar nicfyt wenig / fcte fid^ at unterfte^en / gan^ ^agetneue ®6rtet uff feie 25a^n ju gen / 6eren fte fia) ηίφί atiein [12] in ifjren ©c^rifften ges brausen / fonfcer m ) in i^ren t glichen 9He&en oernemmen 10 taffen; un£> ob fte jn?ar e^megen offt fo fa^t feamit befielen / &af? fte aua) &ie 2Bat&sbauern erta^en uni) corrigiren, fo Dctmeinen fte ί€&οφ / oa $ateriano fe^ i^nen umb ifjrer nanif m 2Big ^atber ^οφ oerbunoen; eine neue Grammatica un& Orthograpliiam iier teutfφen 15 orfciireiben / &ie fo 9>ijaniaf!tfci> bef^ajfen / δα^ &te Knaben / wann fie fcarmit ufgejogen fdmen / bet) &en ©c^utmeifiern bet antauffen wuri>en^ unt> &εηηοφ fie ^φ ηίφί / fia) fot^er ^or^eit fjatber ju r hmen. εη fo erroeifet &ie tagii^e rfa^rung mit 6er 20 S&arfjett / baf Me $opff £>er beflen ^oeten mit atterijan£> ©rtis ten uno fei^amen 3Wut^en bergefiatt fic^ angefutit befin&en / &a^ man fify touber erwun&em mu§; Uni? wan fte t>on i^ren Mufis wie Ovidius oon Euterpe, Virgilius son &er Thalia, Orpheus »on bet Calliope, Muieus t>on ber Urania, Heiiodus 25 t>on Terpiichore, Pindarus on Polymnia, [13] Sappho t>on Erato, Thamirus 5?on Melpomene, unb Homerus t>on Clio angebiafen / unb in tyre Furores en^urft werben / bafj bann tyt ^)irn mit ^oetifc^en Sunden ber ^or^eit gefiatt ubemabett unb angefutft fep / ba^ betjnafje fein φία§ so me^r brig bieibt / ba^in ftc^ bie ©ebancf^en uff 3$mitr reeicfren / @onn unfc SWon muef} £>ίφ e^ren / uni> Me gan|e SSeit mue§ ftd? ber δίφ t>ern?un£>em ; 2ίί0&αηη biftu rer αΐΰ Mars; ftcbtfeif αΐο Hercules; o^nerfc^rocfenetr Minos ; f iuger αί$ Minerua ; bere&ter αίο Mercurius ; o tiger αί6 Juppiter; ^o^er ergaben αίό Phcebus; fφ6ner ato Narcilius ; anmutiger αϊο Venus ; fjof feeltger at 6te Charites fetbften; un& a e n?ao £>u a^n 6tr ^α|ϊ / fetn& taitt^er feitene ©aben &er Gratien ; Sin foίφer ^)oet ergebt £»ίφ bi§ a^n &en Jpimmei / uni> fe^et δίφ wie ein anfcere Ariadnae Jtt)tfφen £>te (Stern / o&er wie eine Palladem in &en ^όφ^η Drtfj t>e Templi Honoris ! fter gar tt?ie einen Ganimedem ber afle greub &er .φύη^φεη ©otter; £»a friegfiu finget rote ein 2li>ier: fφtυίngft &ίφ in t>ie ^)6^e rote Pegaius ! ba&eft &ίφ in f nte Caballino unfc !omfi etn mat uff [15] Me @pt£e &e6 Parnaiii ofcer Heliconis. SCBirflu aber einen ^oeten erjumen / fo ift atfobat&en Pafquinus oor^anben / fcer &ίφ rote einen Minos in i>en 2ibgrun& &er Rotten hinunter fiofi; &a ^afiu einen fjun&ertaugtgen Argum, £>er αηφ ein Jpaar in einem (£9 ; unb atfo αηφ beine §& ringe gelter fielet / entbecfljet unb »ergroffert; einen Momum, bem αίίεό fitncft; einen Demogorgum, ber beinen gutfjen tarnen oerfφίίngt; einen Zoilum, ber afteo tabettj einen Hipponacem Marullum unb Archilochum, bte be Kabili unb Calimachi @αίϊ uff ber jungen: ben 2)ampff im Sftaut : ben ^ίί^ Jovis in Siugen : bte ^f eite Belin 2Borten: ben ©efamd? ber Harpien in Sfteben: unb ben Bleiben Herculis in Jpanben ^aben / Μφ roie ein ^οφ* mutiger Titan $u befbetten : mit aiier^ani) jn?« [φόηεη un£> @inntei(^en: aber tebo^ an [ΐφ fetbfi magern uni» hungrigen 93erfen / anfcere entn>efcer £>amit ju toben o6er ju [φεΐίεη / ιηείφεό fie betjbe ju ί^εηηαφεη pflegen, 2Ban fte aber ifjre Talenta ju 6en (ifjren ©otte anlegten / fo foite man fie bίΐίίφ nit nur twe &en Petrarcha &urφ &en ganzen Senatu Romano in Capitolio mit Sorbeern befransen: f n; &er wie &em Bembo un& Bibbiena befφe^en / mit rotfjen fronen »ur&igen.

5

10

15

ηήί ^ier nit re&en on S56gen un& ^feiten / o&er br ten / 6φΐευί>επϊ un£> ί)ergϊe^φen / fcamit Πφ Me Sitte be^otffen / fon&er t>on SRo^ren / £)ie bep&e grof; unb Etein mit 20 ^utoer unb ugetn geta&en / un& »ie&er [17] tof gefφoffen werben; &^φ beren erfφre(ίtίφen $ηαίί ber gange Srbbo? ben erbittert 2)tefe Inuention ^at S3art^et @φη>αΓ& ein >teutfφer 1380. erfunben / η?€ίφεη t^eit frembber Nationen Scribenten bt$s 25 wegen fo feinb fetjnb / baf fie αυφ feinen tarnen nit ^oren: weniger ίοΐφεη fetber nennen m gen; fonber fagen / ba$ er wegen @rfmbimg eineo fo ίφά^ίφεη SCIϊ6rberίfφen Dingo / burφ ιυείφό fetter fo iet 100000» SEJta^en umbo £eben f ommen / ntt w rbig fet) / ba^ fetner / wie anberer ε^ΐίφεη so £eutfj / bie etwa tobwurbtg unb ηύ^ΐίφο erfunben / bet) ber Pofteritet in ^^ren gebaφt werbe; 59?an ^ette i^n / fagen fie / t>tet etenber wie Perillum bejahten: in ein grob taben: unb t>or αίί Xeufet ^tnweg fφίeffen fotten. 10 abcrma^en, bertreiben. Vgl. 8.18,35; 51,22.

96

5

10

is

20

25

so

35

@an;rif$er ^i

fjat man ηαφ ©tumpffen 3^«9nu^ ju 2iugfpurg ba$ erfte mafji angefangen mit 23udr>fen ju fci>ieffen; bie ©enuefer aber fjaben am ailererften [ίφ be groben @efci>u§eo im Kriege uff i>em SDZitteiidn&ifci)en Stteer bebienet; 2lber bep ten Ciijinefern iff ba$ 25ud^fen;pui»er tang »or un iteutfc^en be* fant unb im 3^αυφ [18] gewefen; Unb wann man ba 16, unb 17» (Sapitet im dritten 35αφ Jofephi t>on £>en Su&ifc^en Kriegen tiefet / fo feurffte mancher giauben / tie Sitte 9lomet ijetten auc^ etnja ttetgtei^en gehabt 2lu$ n?ao or @runi>en aber ettidje llrfa^ fdi>opffen / £>te Inuention i>e f(^ieffen : un& rdffte te ^uit>er ju Raffen / fan ίφ nit fefjen! un& wann wir betrauten / roa uor bariett^ i>te SKenf^en ί>αη?οη ^aben / foiten wir &em e^enfeer fcancfen at i^n oerftu^en; 2 a^r tfi / £>af tuet SKenf^en t>on feemfetben umbo £eben gebraut: un& ηταηφ ^errtt(^e @tat>t oon teffen o^n ergίe^φϊ^φem ©ewatt bezwungen un& jerriffen w rben / wetdje o^ne biefe Mixtur wo^t or o^nuberwun&itc^ ju fi^a^en gewejl: weren; Siber wao ^at &a 9>uft>er / &te @tud? / 6ie D rfer / un6 an&ere fcarju gebrau^iid^e Snfirumenten / oornemti^ aber i>er Inuentor, ju entgelten / ί>α£ &ie SKenfd^en fo wofjt btefeo at fonft ein un& anijere Kreaturen i^nen fetbft ju ©φα&εη mify brausen? J^atte ber erfie Xoi)tfdi>iager ein 3lofjr / at er feinen S3r«i[i9]E>er ermoroete? un& &amit ten fcritten il^eit after SS annobiioer uff @ri>en auotiigete; 9lein jwar: uni> ob er gteic^ mit Einern »erfe^en geweft were / fo Ijette er ftd^ ίβδοφ fceffen nit gebra^φt / fintema^t er fcen Xoί)tfφίag in ©e^eim un£> Verborgenem ju Do bringen oermeinet / worjue i aber &er $iapff einer re£»^en S5ujren ηίφί be&ienet fepn nen / αίό weϊφe ju feinem 9#ei^eimor£>t fi:ίίϊfφweίget; ©ίείφίαΐό brauet 3oab feinen Buffer / αΐό er Abnerum un& Amafam fφeίmίfφer ®ei^ son &er Jlofft t^at! un& gefφeίjen ηοφ ^eutige 5lag / wie oie (Jrfafjrung bejeugt / i>ie meifie ^ίηΐΐίφε 9}?or&t unb Xoi^tage nit ί)urφό ^utoer / fonber mei>rentbeiio burφ Si affen / bie nit ein fo taute ©et^o^ bars jue ηιαφεη; £Hefe nun fepe in ur^e ju bem Snbe gefagt / i ©tumpjf en, die Stelle bezieht sich wohl auf den eidgen. Historiographen Johannes Stumpf (1500 - ca 1574). VgL ADB, 36, S. 751-754 und Weydt, Nachahmung, S. 410.

an&erer X^etl.

97

man babet) abnehme / baf bte Stotyr ober ba fi roettlj ei^rftdijer αϊό ein anber SDZ rberifd) @en?efjr fepe / unt) baf? mana unbuild? fyaffe* 2(ber om 9tu£ be$ ©efd)ofie$ unb be$ 23ud)fenpuft>ero ju reben / unb roa eo bem 9ftenfcf;)itd)en ©efd)ied)te guti)$ tljuet / δ mu$ [20] man jum erjicn nnffen / ba§ t>or aiten Reiten / e^e ba S5uci)fcnpubcr crfunben / (ba man nemttci) einanber mit / Stejrtcn / ©pieffen / @(^n)crbtern unb anbere bergieii ©croc^en tobt [φίιια, /) wann eine ©φίαφί geliefert ttwtrbe / ba§ man bamaljten unter ttie^renbem treffen bie 10 Ofwbefdjabigte oon ben SSerrounbeten jum offtern abfom berte / unb roieberum »on neuen an ben geinb f hrte / atfo bafj bte geci)tenbe offt ju erw rgen nit uffboreten / 6i^ etwan bet) 30. 40. 50. ja bi^ in 100000. unb mefjr tob geblieben / feit^ero aber bao ^uber unb @efci»u^ erfunben roorben / if! is con feinem [οΐφεη graufamen 25tutbabe / unb fo meter taut fenben tobt beren / bte uff einma^t bie Soaiifiatt uberfheut / memafrt er^ort roorben ; Sann ba Θefφύ§ ^at biefe 2trt an / ba^ eo gteicfyfamb im erflen Angriff / unb elje fo m'et in beiffen / jn?ifci>en ben $ampffenben ©egentbeiien 9ί€φί ζο fprict / unb bem einen ober anbern ben @ieg juatgnet; £>iefe$ n»are Sob genug / wann roir f(^on fonfi feine ^u^barfeiten t»om ^Putoer fatten; 2)?tt ben ©tdbten / fo [21] belagert unb eingenommen roerben / tfte jtrar ein anbero ai mit ben ©φΐαφίεη / aber gteidjroofji f onnen roeber bte S3etagerer ηοφ 25 25eiagerte ftc^ ber Srfmbung be ^utoero / unb befjen ®v brau^) / mit gutem §ueg ni^t befiagen / bann fie braucfyeno ja bepberfeit / jene jroar offeniiue, btefe aber ju i^ren Defeniion! €>o finb αηφ ^iebet>or genjatttgere ©tdbte obne bao eingenommen unb jerfiort worben / ato ie^iger ^eit^ so ntctyt m gen gemeij^ert werben. bienet ben ?0?enf(^en juer 9lotlj / jum ©c^impff / unb jum SrnjT / unb n>o aiie menf(i)iici)e «StdrcEe ηίφίο auoric^ten Ban / ba muef bao Quitter fein befte tijtm / wie e bann fo roeitij bamit fommen / baJ3 αυφ ss bte grobe Sauern unb Jpot^bacfer bte ermaferte 36 ocrnwferte, vermasern = einen Auswuchs annehmen. Grimm, Bd. 12,1, 8p. 844.

5

10

is

20

25

so

35

twb lofje / benen iijre anbre SBaffcn πίφί$ angeminnen fonnen / barburcty t>oneinanber fprengen; ©olcfyergefMt mirb aud? ηύ£ίίφ gebraust / too man Seifen f)inmeg ju tr umen fjat j ine milbe Girier / fie fetjn gteicf) fo ftaref / ober fo gifftig / ober fo graufamb / [22] baf) ftcf) fein 2J?enfd) benfei* ben nafjern barff / merben burd? eine fdjmacfye a ^utoet betj&e ©ott un& &en SDί^enfφen ju S^ren / roann totr nembtici> bet) £>em Te Deum Laudamus o&er bet) fcen Procefiionen un£> mann etroan groffe fetten einreiten / und mit einer ober mefjr @at e ^oren taffenj @o fagt man αιιφ / &a§ bie @cf>u£ au6 grobem @efct>u§ bie jufammen gezogene SBottf^en / barauo man etneo fc^abtic^en llngen?ittero geroerttg fet) / raieberumb unb vertreibe; ^ur ur^n?eiie braud^t man bet) ben : unb 23urgerft$em ordinarifc^ieffen / unb jum ^od^ften n?an man funftitcfye geurroertf juric^tet / weiche / man fie fpieten / bie Unwifjenbe bereben f nten ju glauben / e mare tauter ^aubere^; $w 51ot^ braucht man mie ben ©tra^I Jouis nit aiiein miber graufame £i)ter / fonbcrn auci> miibe 9)?enf$en / maffen bie ©panier / ob fie jmar nt^t roofjt [23] funfft^alb ^unbert 2)?ann fforebirer ©c^u^ formten / unb mann ber $omg @aut nur einen guten Jjarfijenfcij len gehabt / fo tyette er von bem ©oliatfj nit ^atb fo *>iei 53erfpottungen gebutten muffen, X)ie fd?abitd;)e (^rocobi en / bie graufame £6men unb Xks gert^iere / bie giffttge S)raci>en unb ungeheure ©erlangen meren in anbem Sdnbern t>oriang|ien ausgerottet unb »er? tilget morben / mann beren Snmoijnere or biefem ©efci>u§ gehabt tjatten; ?0?an fc^euji bie 536gel au ber Sufft herunter / bie $ifd)e in bem ^Baffer / unb ί|ΐ fein 23efiia in bem SBalb fo

cmberer Xfytil.

99

ungefjeur / ηοφ fein [24]§eifen m ben fjoctyfkn 2ttpen ju Uffenifjaitung ber ©embfen unb ©tetnboc? fo ί)οφ uni> fi^et / baf; man fie ί?αϊφ unfer @^φύ£ nit angreifen unb feiien f6nne; Unb roan btefe Inuention ben δΐϊεηϊφεη nit »ertrag; ίίφ / ba tft / roan fie tijnen nit me^r ηύ£ΐίφ αί$ [φά&ΐίφ s roere / fo rourbe 6er ©ebrat^ &e6 ^Pubero nit fo begter^ oon aiien S cicfem in fcer S eit angenommen roorben fepn / ob jroar beffer geroeft n?ere / mir fatten fciefe StBiffen^afft n)ie 6te d^tnefer (ange 3^it get^an / ailein betj uns begatten / nur eine grojje Auantage gegen unfern geinfcen ju 10 gefjabt Ratten.

rait tefct ηίφί fagen / fcaf (ίφ i)ie @φύίer; naben mit ίύ)Τ^ίΜ;εη / un& oiei Sfto^buben / #irten un£> ianfcs fairer mit gauftiingen o6er pufferten »erfe^en / fcarbu^ offts 15 mat αυφ ein @φα£>ε gefφίeί)et / mehr ifl ju betauren / wann ein re&^er S0?ann / &er feinen §em& ntt einma^t gefe^en / oon einem Ite&eriic^en Sumpen ofm erfefjen tofct ge;[2j] fφoffen wirt) / gefφtt>eίge 6e ©φαδεηο / &er fonfi gefφte^eί / raann etroan ein ^ufoermut ofcer ein ^uioert^um jerfpringt / 20 un& ein f>atbe ©tabt erberbt; SBere or 2Bimp|fen bie ?0?arg; grάffίίφe Munition ηίφί angangen / fo we^re o^n biefeibe ©φΐαφί ηίφί »ertoljren roorben; ^ίφε feinb jroar jdmmertic^e Spectacul; Siber fefjr graufam tfi ge^anbett / roan bie jentge / gegen benen man ntt contrami- 25 nirt, bie belagerte in bie £ujft fprengen; unb n?an ba sput er bie 5lrt nit ^etie / wie baa noli me tangere, atfo ba^ e ben / ber eo anjunbet / nit am attererften aufriebe / fo nwrben ηιαηφε ^ίτίίφε ©t te / bie beffen ein S orrat^ Ijaben / fo roo^i αίό bie Sirmeen nίφt oerftφert fein / baf; eo ηίφί ju so jetten bwxi? S3errat^eret> gegen $tmei gejieubei n?urbe; @ons fien gefφeφen αηφ burφ ba ^ui er tneieriet) @φάben unb llngtucf roiber ben SBtiien ber Wienern / ai roan etroan einer fein 3ftof>r uberlabi / ober t^m anberer Ιίφφεη falber bie ©iucf^er bar»on um ben $opff fpringen / baf er ef>enber 35 iobi bteibi aU ba [26] SBttb / 6αιτηαφ er gesoffen; @o ge*

ιοο

[φύ^είΰ αηφ offt / ba£ einer ben anbew : ober einer [ίφ fetbft otjngefefjr iobt fd^eufi / ober bafj einer mit ^ut er umbgeijet / un& au$ llno^tfamfeit^ ftcf) fetbf! unb anbere bamit umb* bringt / unb weiten £>ergtei$en ©cfydben unb tlngtucff) #φ uff 6ίΐίφ ijunberiertet) Gattungen jujutragen pflegen / atfo ba£ fie ju erjeijten unmugtic^ / wit ίφ abb^en unb glauben / bafj mancher ju ro nfc^en llrfad? ^abe / 6a ^utoer niemo^t erfunden

ίο

is

20

26

so

35


or ^in&er un& Darren ers ^^f unten / fon&er t^orfuφttge ieute foiten amit umbges ^en / wiemo^i ίφ οηφ einen fφteφten jungen Sauremfnaben gefennet / &er uff i)un&ert @φπίί einen Sp ter treffen f nte n>an er motte; 2)αό @φίε||εη ^at ηοφ met an&ere ^unfie ju erfmfcen &en ^η[φεη 3ίηϊα^ geben / 2lt £>a fin£> / fid? oor 6en ^ugetn yefi ju ηααφεη / uni> ^inn)ie&er ^ίφε S3ejligfeiten uffjus[2j]t^un; Stern / atte Xage i>ret> geroiffe fd)uffe ju ^aben / fo &an einem ndern &a SRo^r jujubannen / i>a$ er ηίφί fφίeffen fan / fo feinfc αυφ είϊίφε / yornemti^ 2Btt£)s fφύ£en / &ie i^re ugetn juxten fonnen / &af fie §ίeifφ uni) 95tut ^aben muffen / uni> fotten fie αηφ »on freiem tt?ie&er umbfe^ren unfc ifjren SWeifier befφά&tgen; 3φ ^abe einen £t)roter gefennet / &er ^φ oor einen §ret)^errn au gab / tiefer ίφο§ mit einer uget Me anber Etetn @e oget au £>er £ufft fo offt : uno wo^in er wotte / i»ergef?ats ten roan man begehrte / er fotte i^m nur &te ^e&ern un& ^)aut oom opff fφieffen / unb £>ie ^)ίmfφate ηίφί »erte^en / fo gefφaί)e e$ / atfo αηφ einen ofcer &en an&ern gtuget / ober roa »or ein €>rt beo Seibe man befφdbίgt ^aben rootte; αηφ pftegte er bie 9Ho^r / fo er atfo getaben / einem anbern ju ges ben / ber fo roofrt at ber ^rep^err treffen f nte ma er bes getjrte / tlnb ob er gϊeίφ im fφieffen bie 2tugen juttjat: ^r Bangte offt einem ofyn fein 2 iffen etroa α^ηΰ taibt / f ofie i^m ^εηταφ ein uget in 3ftuc?f)en / unb befφά:bigίe ίe;[28]boφ benfetben roeber an ber taibung ober fonften; ob berfetbe ert gteίφ fonfien ηίφί x>efl war; X)a| aber btefe unfle na? fepen / mag ein anberer fid? uberreben taffen,

an&erer Xfytt.

ιοί

©onfien fan man baa sputoer woi)t ηαίίΜίφ weio ten ba$ e$ ηίφί f topft; αυφ cine ©c^cibc wof)t treffen / wan man tfyr οίείφ ben StucEen fegtet / uni> ba Sftofjr uff ber 51φ[εί fjat; ηίφί weniger ba ^ul er jubereiten / wan man baffeibe otyne uget eintabet / unb einen Sfflenfcfyen bamit »or ten 0 opff f^eitft / ba§ berfetbe ein paar ©tunb or tobt tiegen btetbt / un£> ^erna^ wie&er o^ne atten ©^afcen ufffte^et :@o ift t>ai ^)ut er auci) jujuric^ten fcaf; e nit brennet / wann man gteicfy ein giu^enben bern 9leinfltom erfunben werben; ba ηοφ etti^e oon ben »omembflen gern bergteid^en in i^ren unftBammern a^ / ber £iebe. 20 wit fne ηίφί on ber fettigen ©δtttίφen iiebe: fonber ber jenigen reben / bie 5wifφen ben ffienf cn betjbers tet) ©6[φίεφιο [ίφ en^unbet / οοη biefer fagt ber betjna^e ©δίίΐίφε φϊαίο / e fep 2(mor ein groffer wunberbar^er ©ott / weίφer »on ^Jlatur atte i£ugenb unb (£rbar?eitfj tiebe 25 unb befurbere; llnb ber Areopagita fe^t »on i^r biefe 3Bort / Amor eft Circulus Bonus, Bono in Bonum perpetuo revolatur, ba ifi / bie Siebe tft ein Streiket atteo guten / wetφer fletig t»on einem guten in bao anber fteuft; 2ίίο wotte er fagen / Qiei ) wie ein (Sircf^et fein rnbe fiat / atfo f>aben αηφ bie 30 Siebtigfeiten ber Siebe fein ( rnbe / fonber e fotgt [30] wie in einem fiettgen Sauff te ein ©uetf) unb eine ^reube uff bie anber; Alciatus fagt / baf Simor ber fet) / fo grieben unter ben 9)ίεηϊφεη auff ©rben : ©titte auff bem ?0?eer : §rieb unb (iinigfeit Jwίfφen ben 2Beiten in ber £ufft t5erfφaffe ; ( rr oer^ 35 jage atten ^οκη / Unw ten unb @rob^eit / οε^φφε a e §reunbfφaift unb ^offtigfeitfj; bie betr bte ©aifter erquidf^e

IO2

@att)rtfci>er ^i

w, uni> £>ie gtetc^famb erworbene ©emutijer muntere er fcerumb aujfj ja er bringe gtetcfyf mb ein atfgemetne feeitgfeitfj mit [ίφ too er einfefjre! Un£> Euripides fagt t>om Cupidine, er fet) unter aflen an&ern ©Ottern i>er aiieriiebticfys s fte uni> freun&tiC^fte gegen i>en S enfc^en / mit roetcfter er fie gteic^fam aujffjatte un& ergebe; Pontianus fagt t>on Zeno, er tyabe Ainorem einen @5ott i>er §reun6f^afft / &er §ret)fjeitij / i>e §riei?en un& fcer ^inigfeit genennet / uni) Athenseus metfcet attotrucitic^ / &ie 2lite Ratten t^n o or einen anfefjens ίο ίίφεη @ott ge^atten / 6er atfer llnjtemiigfett uni) Untugeni) fein& fetje; 3a &te 2(tfjenienfer ^aben i^m / αίό einem weifen @ott / in &er Academia fo &er Pal-[3 i]ladi gewep^et gen>efen / ein Statuam: un6 &ie Samii eine @cf)uie ujfrt^ten taffen / αυφ $u S^ren einen gepertag angefietit / i>en fie Feitumliber15

20

25

so

35

tatis genennet,

Un& jn?ar / tr n nur ^euttgo Xage ou &er Srfa^rung uv treuen tooiien / roa$ &te Siebe ro rcffyet / fo muffen n?ir ctiie gefielen unt> jugeben / roao obgemei&e erleuchte Scanner »on tf)r gefagt ^aben / man feljje &οφ nur ein junge Sirnietn on / i>a te£o feie Mannbare 3a^re erratet / un£> jue &er Siebe be= quem tt)ir& / n?te e fici> anfa^et in &en J?an£>ei ju f^tcf^en! eo tturt) gang (Suppeiitci): in feinen ®efd?afften fertig un& gefc^trtnt); 25efieifl: ft$ &er ©auberfeit^ / unt> aWer X^ugeni» un6 Srbarfeit^ / ob eo f^on fein Sebentang ju or ein roufier ^ropff uni> f;e^ti(^er Sifc^enpfuet geroefen; δα fangt eo a^n naci)jufmnen / roaS t^m n?o^t: ot>er bet afjnff nbig fet) / oerroirfft &a SBerljaffte / erroe^tet £>a tiebn?ur&ige / uni) be; fieifft fii[32]^aaren befteubt ju werben / i>a wirjiu roo^t feinen meijr mit einer rosigen Olafen fe^en / fie befieiffen ficf) uff ^oci)fie &ie in&if^e 35ueben;6ciweci;) au = jujte^en / uni) in &ie §uef ftapffen a^nfe^enti^er Banner ju treten / tamit fte nit aiiein £ob un& ©unft &er an&ern 50?ens f(^en: fon&er αυφ &ie (5^r t>on i^nen getiebt ju wer&en / er* tangen m gen; Sin gte^e S3erani)erung fce Sebeno un& « erbefferung iier Bitten eraignet ΠΦ bet) fcen Sitten / n?an fte tme&erumb t>on neuen but ) &ie Siebe befueφt ju tt?eri>en i>a l^abenj &a ermuntert fte bet) tfjnen &ie erfatte unt>

an&erer 3$eti,

103

gtei^famb erftorbene ©emutfjer / ba£ fie [ίφ bet>nafje totes berumb trie ber Phoenix verjungern / unb rote bte 3unge fetfen von jroan|tg Sauren baljer fprtngen fonnen; Die ϊ)άί$ / treibe juvor in tfjren befcftabenen $tetbern fo rooft gefiebert bafjer formen / οίο roan fie au einem §eberfa§ ge; 5 jogen / bu£t fie foi^er geffott auff / ba£ mannet meinen mochte / fie fafjmen everfl ou einem ©afcen; un& n>et(^e jus »οϊ £>a^ ^)er§ nit fatten genug (5ot>ent ju fauffen / £>ie periuadirt [33] fie te^un&er an&ern SAatoafier unb ©panifcfyen 2Bem ju fpenfctren; un& gietcf) rote fie i>te ®etgtge freigebig 10 atfo macfyt fie ana) £>ie 9i:ei&tge un& ^ovniQt gan§ un& freun&itd?; &an &tefe pflegen £>te atte ©rotten ju »er&ecfen un& ju ergeffcn / gtei(^ rote jene fcte verborgene 2)ucaten /roeicfyein 20. S ^ren Eetne @onne bedienen / ^er= »or fuecftenj Ebener maffen vertreibt fie αιιφ fete Xrdg^ett / is un£> ηιαφί &te ^aute fo befcfyaffen / &a^ man vermeinen fotte / fie roe^ren rote&er von neuen gebofjren roor&en^ 2(mor mactyt £>te 50erttebte roa^bar / aifo baf fie fein ιηαφί fie fo be^er^t &eo Οίαφίό uff 6en © ffen / 20 &af? fie feinen @$arroci$ter; gefc^roeige uff einem ird^^off ein ©efpenft formten / roan fie nur von 5er £teb aijn einen fot^en £>rt befc^et&en roer&en; 3n ©umma / man ftefjet bep &en SSertiebten ηίφίό an&er ai einen §iei§ ^φ uff atte X^ugenb ju iegen / &a fpuret man ein votif ommene £>emutf> 25 un& Untert^antgfeit^ / neben eu[34]ner unvergteίφttφen ©e; fcuit / £>ie gίeίφrooί in einem grofjm tfrigen ^eroίfφen ^)er$en fietf^e; SSftan fόrφtet roe&er grofi ηοφ J?t£ / fφeuet roeoer &en £ag ηοφ &te 5(ίaφt; befφroeret Πφ roe&er ber £αίί» ηοφ getnt^afft / αφίεί roeber ©φα&εηο ηοφ Sortfjei / fragt 30 ηίφίό ηαφ 3ίαφ ηοφ ©eroatt; 3α e$ tfl ηίφίό fo fuef} / man fan au fφtagen / uno ηίφίο fo faur / man Uflo uber^tn ge^en / roer rootte ban bte ijjotbfeeitge Siebe ηίφί e^ren unb ioben? unb roan roir biefe ηίφί fetten / roer rooite S erroanb* 8 Sovent, (auch Sofent, ofent) D nnbier 23 δβίφεί&εη, hingeschickt, beschieden. Vielleicht Analogiebildung zu den redupl. Verben „hei en" oder „scheiden". Das Part, „gescheiden" im 18. Jh. nachweisbar. Vgl. H.Paul, Bd. 2,§ 170, Anm. 3, S. 240.

104

5

10

is

©attwfdjer Wlgram.

[Rafften jfifften / ^rieb unb Grinigfeitfj jttnfd)en ben 3)?cnf^cn erfjatten / unb ιυαό ba atlermeifte iff / we Bonte ba SWenf^i ltd) ®efd)ted)t oijne biefelbe ermatten unb furbero propagirt werben. @o t>erlet)f)et fie &en S^rigen aud) ein fonberbare @tard!l> / t te ban ein ieglid)er Stebfjaber / ber etwan ein Ϊ6ί>ΐίφ ^at verbringt / o^noei^oien befennt / baf bie ^rdfte ber £ie6e tftm ben SJirm gef hrt; unb mer weto roofer ben ber hmten aiten Reiben i^re ©tdrrf^e: unb ben extraordinari werfen Bannern i^re SSei^eit fommen / [35] bie Πφ ^iebe or ber Siebe ergeben tyabenj ©atomon ber SUierroetfefte ^atte bie meifie SBeiber / unb ber ber hmte ^)ercuie Kitte feiner tuk f^afft ©φυεφ nit »ergebti^ an fiatt ber ( ron uff feinem opff; wer roefe roao biefe or (Startf unb SBetfjfjeit au S3er; mitteiung ber Siebe befomen ^aben / bertfte ^ufianb unb rancEitetten / benen ba menfd)tid) @efd)ted)t unterroorffen; β «Pat] Xfat ^

anbete* XfytiL

105

Ariitophanes fagt in feinem Pythagoriita, Cupido fet) au bem Concilio Deorum ober S erfamtung ber @6tter »er* ftoffen: unb ifym ju niederem Jpol?n Me ^tuget befcfynitten roorben / bafj er ηίί roteber ber fief? fiteren f nte / fonber at ein S errotfener uff Srben bet) ben SDienfcfjen / bte t^m afjn S3ofjijeit unb £ cffjen gteidf) / fein SEBoijnung fjaben muffe; Plutarchus gtebt tljm ein brennenbe §acffjet in bte Jjanb / feine graufame uni> fdjaMtcije 9latur ai>njuj igenj Alcibiades, αί$ er auti^ am ^lorrenfeit joije / tteffe t^n mit einem in t»er ^)an6 uff feinem @φίί£> maxien; weii er o^njroeiffet o^neri[37]tragti^ graufamb ju fet)n befuns fcen; uni> man toir t^n betrachten / rote er gemetnigtic^ fonfl bgema^it n?ir& / fo Bonnen nnr o^nfc^wer judiciren n?a er »or ©oben mit Πφ bringt / nacfenfc / befceut / &a$ roe&er ^r ηοφ (Butfjo an t^im ju erjagen / biint> / 6a^ er feine Sinfjanger btenbet / fcafj fie n?ie obge&ac^t i^ren aignen Sammer nit fe^n; (£r roiri) gemalt at ein $ίηί> »on wegen feiner Ztifyts fertigfeitfj / unb &a§ er fcie (Seinige ju ^in&ern: ja roo^jt gar ju Darren mactye; mit f(einen §iugetn / ju bedeuten / 6a^ feine greu&e fur§ / unbeflan&ig un6 fiud)tig fet); ^r ^at ^Pfeit / S5ogen / §arfein / fcamtt ηίφίο an&er at 2Buni>en / Ungtucf un& ^)er§etei& anzurichten; 25a^ero ^aben &te SSerttebte uff fo tetertei) tappifc^e unb narrifc^e 5Betfen ftc^ ju beitagen; £>em einen ift fein ,£>er£ »errounoet / bem anbem burc^fc^oJTen / bem britten jerfpais ten / bem vierten nnrb oneinanber gefeegen / ber funffte tebt mitten im ^euer rote ein Salamandra, unb roa be p^antafiifc^en 2)inge ηοφ me^r ifi; gemetnigtici) aber finb fie atte betr bt / t^un [38] £ag unb 9ίαφί fonji nic^t at feuff^en unb Etagen / unb fonnen boc^ ηίφί gtauben ba£ 3imor i^r 55erfu^rer / i^r 25etrteger / t^r Jpencfer unb S0?ari teter fet)! unb fie ju fotc^en armen etenben unb oerbtenbeten beuten madje, SBao mochte boc^ einem fetjamer »orfommen ato einer / ben bte Siebe jum S5u^ter macf)t; roa fagt er ηίφί ba§ man ηίφί eine^ ieben S ort gnugfam m c^t tacken? roa teibet unb erbuttet er ηίφί? roa oer^eifi er ηίφί? rote erbid?tet er 4 fiteren, fliegen 32 t>er&tenbeften E1

s

10

i

20

25

so

35

io6

s

10

is

20

25

30

35

©atprtfcfcer ^ttgtam.

£>οφ fo moniertet) Etagen? rote erfmcet er £>οφ fo tct) 2Bort / cer ©etiebten oao J?er£ einjunemmen; @te tjt trie llffentljaitung feine £eben : fein Jpoffnung / fein Xwft / fern 6φα£ / feine ©ottin / feine @onne / feine ©ratio fo »om ^)immct Eommen / feine 9h>mpfja uno feine £>{ana / cerer er Ιΐύηοϊίφ feine fjeiffe S^rdnen an ffatt i>e$ S&etjraudj : feine (Seuffljen »or ancer Εό|ΐίίφ Slauc^raercf ^ : fein betr bte pffer: fein anbac^tige Sieben fur ein ©ebet: un£> fein biaic^e ®ef}aft uni> magere 2ingefid[)t s?or eine Statuam auffopfi[39]fert un& fcarfteftt; @otd^e arme ©edfen wiffen t>on ηίφίο ancero ju Senden / ju fagen ηοφ jtt fφreίben / αΐο i>er eine t»on feiner Philis, i>er an&er son feiner Chloris, &er Dritte »on feiner Galatsese, un£> £>er ier&te oon feiner Amarilis, Darauf fie bann aiterijani» Neunten / 2)e»ifen uni> f nfttic^e / jwar tujiige / 6οφ p^antafiifd^e ^ojjen feierten; £>a werben i^re ^aar nit nur &er @ei&en o&er &em ®oi&e: fon er 6en ©traaten i>er (Sonnen: t^re Siugen &en ©ternen: i^re Siugenbrauen iiem Sben^ot^t ifjre 2Bangen &enen uffge^ens &en 9tofen : i^re Seff jen £>en ^oraiten : £>ie ^a^n &en Berten : &ie 6ie S5rufte j«?et)en baiien tergii^en; oa weroen oie a^nmut^ige @eber£>en: cie ©όίίίίφε ©itten : cie ^oiofelige ©ejltatten / un& cie ttebreic^e Sftefcen betjoe in ^rofen getobt uni? mit Steumen befungen; oa muefj 6ie fφδne ^)etena / t>ie ίεαίφε £ucretia uno &ie mm tfytge Cleopatra : ja cie SSenuo fetbft i^ren ©ottinnen ηκίφεη / un& ge^et αίίεο uff [40] tautern Hyperbolis roeit ber cie 3η ^ίφ6Γ )a^ ru^en fie we&er £ag ηοφ ΟΙαφί / fon&er &er @φία|ί feibft ift tfmen befφn>erίίφ / un£> t>erurfac^t ifmen unruhige ndrrίfφe Xraum / ca fφtt)ermen fie umb &er £ieb* fien SBo^nung bet) eiteter 9fa^t ^erumb / n>te cie 2B6tffe umb cie S5aum^ofe / αφί€η n?ecer Siegen / 2Binb ηοφ @φηε€ / foncer in cem ca§ fie »or Sroj^ *?anftappern uno erflarren ηιόφίεη / fangen fie aijn i^re brennence Siebe »or cer iiebften £fjuren un& ^eniiern mit muficiren ju bezeugen / bi^ fie jujeiten mit einer frίfφen Samertaugen begoffen wercen. ciefer Zerr ttung cer ©em ter »erfieiien cie 83ers 20 m glicherweise «$?au&

nderet 2$eft*

107

liebte aucf> bet)bed in ietbungen unb ®eberben bad eitffer; cfye afjn tfyren Seibern; ba muffen tl^re Jpuetij un£> anberd mit 23anben »on ber Siebten garb umb unb umb bedangt fein / δα mufj a ed uff bad nettiffe audftafftrt: ber 2?artij tag; ίίφ gefroren: bad J?aar gepubert: unb aiied t>on guef; auff s roeid angezogen fetjn / unb neu [Deinen; atdban treten fie fo fitti[4i]fam bafjer / aid roan fie uff Spern giengen / jraingen i^re ^eberben / aid roan fie eine Comcedi agiren rootten / un£> roerffen gtei^wo^t mit fcuff^en / nnncfen unb tiebrai^en&en S5ttcfen &erge|lalt umb ftd? / ba^ einer / i>er ed fielet uni» bie 10 Urfaci> mei / fid? bed iac^en fc^roerti^ rotrb enthalten f onnen j bem fie nun foic^er gefiait t^re £orf)eiten uff gut : unb tijre ^)^antafet)en in i^rem im 2iudfei>ren anberfter nii^td aid @pott /©c^anb unb ©djaben / bet)bed ber (ifjren unb bed ©uet^d; unb wand if>nen mo^t ober ηαφ tfjrem 5QJunbf(^ ge^et / fo geijetd i^nen rote bem Dionyfio Syracufano, roeic^er »on feiner SOtyrtija fo eingetrieben unb Q& 20 jaumt rourbe / ba^ er a e feine 9tetci)dgefci)afften ηαφ tfjrem 9lat^ unb SSi en είηπφίεη mufie; £>ber Athanarico bem onig ber ©otijen / roet^er feiner Pintia bie ©φυεφ bu§t / aid fie )m bad ^)aar fnupffeite; Ober rote bem ber f;m?[42] ten ©enerat ber ©Γίεφεη Themiitocle, roeictyer einer gefan; 25 genen grauen ju gefa en / bie ifjm im Spirotifc^en ^rteg ju tije w rbe / purgierte unb Slber effe / roan unb rote offt fte foiled t^dte / ja fein 2ingefic^t mit ifjrem 95iut roafd^te; £>ber rote bem $at)fer Caligula, ber ju Erbauung ber 9l6mii fpfferung rote ber Cereri Eleufinse i bort fangt [43] Pericles, wie Ariftophanes fdjreibt / umb ber Afpaiia roiiien / fo bie SDiargorenfer entfuhrt / ben ^eioponefifcften $rieg an! Alexander Magnus ϊο|ϊ / wie Clitarchus meibet / uff Skgeijren tier fr nen Thaidis bie ijerriictye Xempet unb φαίίάΐΐ ju Periepolis verbrennen; £>a iaft .ipambat feme @fjr in ben Deliciis Campanise, Caeiar ju Alexandria, Demetrius in Graecia, Antonius in gypten, Hercules in Lydia, Achilles bet) £>er Briieidis, Vlyffes be^ fcer Circe, un& Midas ftgt betj feinen SBetbem un& fptnnet; Sie Heroes ttegen 0ίείφ fam in 25anfcen &et £tebe gefangen / gietc^ rote Perfeus bet) 6er Andromeda, Paris bet) t>ef Helena, Theieus bet) 6er Ariadna, Achilles bet) 6er Briieide, Piramus bet) 6er Thisbe, Hercules bet) 6er Omphale, Pyrrhus bet) 6er Trigride, Alcibiades bet) tier Timandra, un& Periander bet) 6er Melifia. 3α fie buffen ααφ t^r £eben fcruber ein / roie erftge&ac^ter Alcibiades bet) 6er Timandra, Claudius bet) £>er Virginia, Commodus bet) fcer Martia un£) Pyrrhus bet) i>er Hermione!

[44] ©ef)et e i^nen aber nic^t ηαφ i^rem opff / atfo £>a£ 6ie guete 2)trn i^ren opff ufffegt / un6 em armen SBeritebs ten Eein @ei>6r giebt / fo ^at e abermat iet)&en ubei gefettet / uni> ί|ϊ 6eo iamentireno !etn Ort un& Sn£>e / &a muffen tie / roetcfye fie juoor bi^ ber &ie ©terne fjtnauff erhoben fatten / iautfjer graufame Sorotnen un& fc^dbttc^e 2B6iffmen fetjn / «είφε t>on &en ^ant^ert^ieren in ben euferften SBiibnuffen gefeuget un& erjogen roor&en; &a ift fein SEReer fo ungeftum / fein ^>ti§ fο fd)recf(t$ / fein ^Better fo entfe£tid) / fein 6c^tang fo forcfjteritci) / fein 25afeii fi) fo giffttg / fein ^rott fo abfc^euiici» uno fein 35ra$ fo graufam / at fie αϊό&αη i^re geroefene £tebffe abmalen; X)a roamen fie aiiermannigs ii^en »or biefen fc^abi{ci)en (Sirenen / Circibus unb Medeis, ba fangen fie afjn ein anber neue Sieb ju fingen o on ifjren gefe^riici>en Chimeris unb Medufen, benen fie entrannen; 2)a mu^ fici) ^upibo verbergen / unb 93enu6 ^inroeg iauffen / 4 ^eloponefltf^cn E1 22 letjben/ vielleicht Druckversehen f r bc^ben 26 ^art^ert^teren E1 sonst keine Belege; m glich w re auch spartfjeltljteren (= Leoparden). Grimm, Bd. 7, Sp. 1460 und 1424.

anderer Xfjeii.

109

Hingegen ίά|ΐ fid? Archilochus fefcen / unb Baiqvinus offcnts ίίφ t)6ren / ba rotrb erjeijit [45] rote fjoffartig / rote bofftaffi tig / rote certeumbifci) / rote unfl tig / rote upptg gait unb au * geiaffen fie fetjn / ba rotrb ber arme Simant t>om 9ieib gejagt / oon ^om unb 2But^en gefreffen / aifo t>a^ er brauet fid? ju rd($enj 2Inbere hingegen oerjweiffein gar / gteic^ wie fid) Iphis wegen ber ίφόηεη Anaxareta feibfien er^encft; Unb [οίφε Affecten feinb urn fo »iet beffo ffartfer / um wie tuet ber ©etiebten ©^on^eit auobunbtg ift.

Oiaciiftang.

10

TTIrgilius gtebto funbt / η?αό ίφ bio £>rt$ ju fc^retben ^abe / * »an er atfo fagt : Vina iitim fedent, natis Venus alma Creandis Seruiat : hoc fines tranfiluiffe nocet :

: 15 Sen SSein jum Surfi / 93enuo jur 2Ber bruber fc^reit / f>at wenig fici> aber einmai barin ergeben / ber fan ηαφία|Τεη / bi§ er enbtiti^ bruber fftrbt unb oerbirbt / ober tfjut n?ie aiie t>erjn>eijfette S5u^ter t^un / bie ba enbitci> 20 rounbfcfyen / baf ^immet unb [46] Srben ineinanber falle / bamit fie i^re Sammer ein @nbe fe^en molten; fie foiten Ovidii S er bebenrfen / man er fagt : Utile propofitum fsevas extinguere flammas Nee fetuum vitiis pectus habere fuum. 2lm aiierbefien tfio / roan man gietcfy in ber 3ugenb befag; tern Ovidio foigt / ef)e man i^n meitero iifi / ba er f^reibet: Ad mea decepti juuenes, prsecepta venite, Qvos ferus ex omni parte fefellit amor. Dooift:

$ompt ^er t^r Sungiing unb temet oon mir / Unb fefjt end) oor bem SSu^ten fur. SBorbet) ίφο ban auc^ t>or bi^ma^t ben?enben taffen: unb biefen Diicurs befci)ioffen iiaben roti; 2Ber aber littet n?ieber bie unfinnige Siebe ju wtffen begehrt / ber mag obgebadjrten Thomam Tomseum iefen.

25

so

35

[47]

5

10

is

20

25

so

35

SBtoffctec

l@r £abacf fat feine 2in?unfft au America, αί$ 23rafiiia uno Terra Florida, aflroofjer e oie *portugefen uno Jjifponier gebracht / on oenfeiben ^ortugefen Ijat $tn Sa fjann 9Ucot / ein $onigi, gran^ofifc^er 3ibgefanoter / oer fid? in feine $onig ©efdjejften 1559, 60, uno 61. in sportugaii uffgeljatten / foidje mit fid? in §ranon rcetc^en cd bei) &en Medicis uni> Sipotfief^ent &en tarnen Nicotiana empfangen; 5ίίο aber fetbigo a^m aflererften 6er K nigin / unb foigenfc onig Francifco t»em ^^otfften / i>a on mttget^etit / n?ur6e e$ oon an&em groffen ^erren unfc fon|i in gemein bep J?ofe Herba de la Eoyne mere, &αο ί|ϊ / fcer aiten K nigin ^taut / genant; un& in furger 3e^ untci £>ie yorne^mfie trauter i>er 2ir£net) gerechnet; maffen i>te §ran^ofif(^e Scribenten erje^ien / £»a§ e fcen @φα&εη Noli me l ngere, unfc an6re giftige ©efc^n?er [48] unfc offene @φάί>εη : oie ropffe / 6ie ©efc^roer Mentragram, £>ie Sipofies men / &ie 9tote oeo Singefic^to / £>ie bofe unit gifftige Staute ot>er rd|e / oie £ungenfu^t / &ie @(^mergen £>e £>er ^)dno un& Suffe / fo »on atte i^ren Ibfprung / n?e^ / S erftopffung &eo SDZiije / rafen&er j£>uni>obi giffte 2 un£>en / SWutterreef) / OBafferfuc^t / SBurmer in ieibe / beulen / ^tarr / ^arfuntfei un& grangofen ^etie unfc oers treibe; Stern &a^ fion t>em Sftau^ erne^ren / at$ n?etci>er i^nen &en Jpunger ffi e / &en D rft i fc^e / oie rdffte ftarcBe / oie ©atfier erqyicfe / oie §ίύ£ ufftrutfne / uno iet ©cftteim uno p^iegmatifd^ geu^tigfeit hinweg nemme; Sans nenftero ί|ϊ oif; raut anfangtic^ ξ»οφ sertimirt, uno δαό Reuige raut genant roorcen / αίί eine @αφ / oie gtei^fam vor aiie gut ju brausen fet); Die Alchimiften malten ein @αΐ^ un5 per defcenfum ein be^t oarau ; Sinoere oifitiirten ein Gaffer oar on / oie oritte beraiteten e$ ju unterf^ieo;[49] ίίφεη ©atben / oie »ierte ju einem ?ofKid?en 93aifam / feie f nfte ju einem ^uber / Die fecfyfte o rreten e ju £abac?; 12 mit* | t^eiit E1 20 oe$] i>cr E1 24 ^larr/ Nebel vor den Attgen, VgL Grimm, Bd. 7, Sp. 1898.

an&erer Zfytit

111

rotten / benen e$ am beften befommen / weil bamafrt tuet (Mb barau ertoft w rbe* 3m wnricfjenen ^eutfc^en $rteg aber Ijaben eo ber φοίίάηί ber ©eefaijrer ηαφ J?au / unb bie Jjtfpanter / 3rr? unb &η& idnber in Xeutfc^iant) gebraut / »on weiter £eit on ftcfy bie ©emon^ett £abad? ju trincfen bermaffen ausgebreitet / ba£ aiierbing fein Nation in &er 2 eit me^r ju ftn&en / Me fid? £>effen ηίφί gebraucht; un& fein SSauren^au in £eutfci>ian£> / iiarinnen ftd) ntd)t etrean eine ^feiffe fin&et; X^eti faujfen 6en Xabarf / anbete freffen i^n / un£> on etitd)en n)ir& er ges fcfyniipfft / atfo £>a§ ηιίφ ttwni>ert / toarumb [ίφ ηοφ fetner gefunden / &er i^n ααφ in &ie O^ren fietft; jroar ^ab ίφ ί^η / ob er jroar etn?an t>a fjettig raut gereiftentt>ir£>/ wofji a^n ein an&er Ort fef>en reiben / eo gefφaί)e aber / um benen / fo gar ju ^efftig barauff »erpicht geroefen / benfetbigen ju puffen» 3φ ^ab ifyn effen / trinken unb fφnupf;[5o]fen fef>en burφ atie @tanb / vom Durften an bi^ uff ben Pettier / vom 25t; fφoff bt| uff ben 25aber bet)be$ etngefφΐoffen; unb roei ein tebroeberer etn?ao ju fagen / root>or er i^n gebrauφe unb roar; $u er i^m mo^i befomme / bem einen erieutert er bie 2Iugen / bem anbem tfnfyt er bie §ίύ$ auo bem ^irn / bem britten iinbert er ba *tonn?e{)e / bem »{erbten vertreibt er ba fauffen unb prauffen in £>fjren / ben f nften bringt er ben @φία|ϊ / bem feφfΐen ΐefφt er ben £>urfi / bem ftebenben ^ηφί er bie or bofen Sufft / bem neunben taug er bie $eit ju vertreiben / unb bem jef)enben ©efeίϊfφafft fiaiber mit ju ηιαφεη; Unb ftnbet man feine SSrttberfctyafft in ber SOBeit / bie einanber fo getreu^ mitget^eitet αΐό bie 5taba(fi25ruber einanber fpenbtren / atfo ba^ baroor ju fyals ten / ber £abarten gefφte^etJ baoon bie ju fagen miffen / bie iet mit ben Sfnbtanern umgangen; unb ioft ^φ anfeijen / ba§ bte jenige / fo ben £abac? or ein unn £ 2)ing Ratten / fein gut Judicium 27 taug, 3.Pers. 8g. Pr s.; vgl. 8.112,13,

s

10

is

20

25

30

35

112

s

10

is

20

25

so

©otyrifdjer ^tigram.

fjaben; ban er nu£t ja £>em 23auren £>er ifjn Bietet / £>em j gen &er ifjn fpinnet / bem guijrman ber iijn ber &mb bringt / unb bem $aufff)errn ober Gramer ber bamit fd)ad)ert; unb tyab id) nid)t weit oom SRijeinftrom eine SDt fjt gefetjen / bie nur &en «Scfcnupfftabacf arauff ju malten erbauet worsen / airoo man &an αιιφ eine Invention erfunfcen / mit 6em Xa* bacf &ie £ cfyer ju f rben: «So iiaben fid) nit weniger Me jpaffner feiner aurf? ju erfreuen / αί$ wetc^e ^feiffen tarju machen / unt» i^r gut @eii> fcrauo lofen; un& ift mir ju @inn / wan £>er ilabad?^ nit ein fo e&et uni» ?6|ίίίφ Sing we^re / £>af? er »on &er ie^igen fpi^fun&igen un£> Eiugen 2 eit in fo furger ^eit nit fo epfrig wurte aiient^atben angenommen wor&en fein; taug iiirn aud? ju nit geringer S^r / £>af; in einem groffen ©terben p £on&en in ^ngtani) i>te [52] fd)dt)iid)e Contagion fein J£>au$ ber hrt / Darinnen man fcenfelben gefpunnen unt> »erarbeitet; uni> fd)einet gietd)fam / αίό wan atta fon&erer SSorfe^ung ©otteo in fciefen testen Reiten &em fd)wad)en menfd)iid)en ©efd)ted)t / weid)eo aflem Slnfe^en nad) uff £>er 9laige ge^t / jum befien £>er e&et Xabad offenbaret wor&en wefjre / oeffen ^infatiige matte ^rafften fcamit ju ftarrfen / un£> &en jufaiiigen wi&erwertige neuen $rancifjeiten bamit ju begegnen; fcaijero etliche Surfien / &te ifjn i^ren Unters tr nen bet) fjoijer ©tr fe »erboten / bifijero ηοφ wenig rtd)ten m6gen / wiri» aud) fd)weeriid) meijr wie&erum 5£eutfd)tan£> gebannet werben fonnen.

r Xabacf tfl bet) etiid)en fo »errafft / &a^ tfjm aud) ^itanoer oon ©ittenwaii) einen eigenen teufet in t>er jugiebt / &er i^m oorftefje un£> £>ie furwi^ige 3)?enfd;en £>ar$u anreihe; maffen in feinen Viiionen ju erfe^en / fcafj oerfetbige i!abacf;Xeufei [53] einen immerwefjrenben 3taud) au 9D?aui un£> Olafen gefjen taffe / &amit er gteid)fam o^ne unteriaf fpiete wie £>ie 2Baiififd)e mit t>em Sttteerwaffer / wan ι jtclet, ziehet si immergeijreni>en E1 ge ndert nach C1

113

fie ein Ungerotiter mercf^enj unb roann mon tie SGBarfjett befennen rootte / fo fonbten bte 9)?enf^cn f^ier fein rgere £f)orfjett erbentfkn / alo biefe / #φ i>en £eufein in ber feilen afjniicfyeif ju erjetgen; 2D?an fefje mit 6οφ um @otte$ 2Btlien nur fo einen $eri an / rote er bort fielet mit t>em geuer in ber jjanb / unb ber £abaci>fetff im Stfaut; rote begierig er ben fKncfi)enben 9ϊαυφ aim fidr» jeugt / unb rote fcfcneu er t^n rote&er oon (ϊφ btofi! 2Bte er 6te ufft mit ©eftancf^ erfuttet / uni? &te Sr&e mit Unfiat ΐ^φτηαί|ΐ! 2 a ro ri) £>οφ einer / fcer fonft ηίφίό t>on fctefer ^or^ett rotfie / o&er memafyin fei; nen 2^abacf fjette fouffen fe^n / t>on einem ϊοϊφεη nύrrίfφen Uff jug Ratten? 2 ann er ηίφί ge£>άφte / er roefjre ein ®au(f^ ter ofcer ξ0^ar(ίfφret)^er / fcer 5Bertf frtft unb §eur au fpetjet / fo rour&e er t^n not^roen&ig gar or einen Darren: ooer (roer roeio) roo^t gar t>or einen jungen ©rafjteufei ^ati[54]tenj 2Bie ΐφηοφ ein junger @ot&at roar / fragte ηιίφ mein 2Birtf;i / roeίφer fcen XabacJ fφretfίtφ Raffte / ob ΐφ αυφ roifle / roarumb 6ie ©oi&aten oor ndern Seut^en t>em Xabacffauffen fo fe^r ergeben roeren; 35α ίφ nun antwortet / roett fie ieiers U\) SBaffer trintfen muften; @agte er nain / fctfj ift 6ie Urfaφ ηίφί / fonfcer fie tfwen &arumb / &amit fie ηαφ uni) ηαφ &e geuero / 9ίαιιφό un£> ©ejiancf gerooftnen / uff &af} / roan fie funfftig in 9lobt !rug muffen ®ambft &aoon pflegen ί?οίί ju ηιαφεη; SSann eo ein ^p^antaji begreifft / un£> ein roentg bt / fo !ompt er in ein ©eroonfjett / un& fan oeffen &ie Xag feines £eben$ nimmermehr muffig tfefjen / uni> folte er an ftatt Xabatfo i>6rre ^u^ien ooer faut ^)eu einf en; oaoon fttncfen fie oan immev-^^in fo abfφeuϊίφ auo oem SKaui ^erauo / rote ein abgebran&te J)orff / atfo t>a% fφίer anbere £eut ηίφί umb fte bleiben Fonnen; 5D?er(fto ban fo ein £abaem] Der E1

s

10

15

20

25

so

35

1 14

5

10

is

20

25

so

35

Μ?φ t>en SMunfc / wie iwrd? eine nette / au jufufyren gewohnt ifl / warju fie t>on &em iangs wiertgen ©ε^αηφ £>e £abac?$ geiorft uni> angewiefen wor* t>en; 2Ban aber i>er £abad!fjbru£>er £>a £abacffauffen te unter wegen taffen muf; / fo fangt er ifjn aijn ju freffenj nit &af? er ifjn hinunter f^iucf e / fcann fot^eo wur&e i^m rote &a ©raf bekommen / fon&er er muffett 6ran n?ie eine £>ie wie&erfeuet / unt> in £>em er aifo £>ie ^rajft auo t>em bacf^ fauget / jeugt er αιιφ &ie Si ffe un& ^^iegmatif^e geud^tigfeiten tm S0?unfce jufammen / fpetjet fotibe fcen ganzen langen itag auo / un£» ηααφΐ &amit ein foicfye unfiatig ©eifferroertf umb fic^ ijerumer / &a^ einem tarob ?o£en [56] 2>eo Augei ©tail fan nit roof)i abfφeuίίφer geroefen fein / at eine SBacfttftub gegen Xag bef Raffen tft / fcarinnen ber 9ίαφί etroan ein paar 2)u|et ©otfcaten Xabacf ges fφmeίφt ^aben; &an £>a ftnbet ^φ ein ^ϊφ€Γ graufamer ©e? ftanrf / £>a^ αιιφ einem / £>er nur tue ^lafe ein wenig jum genfler ijinein fiecft / £>at>on ofjnmer gan^e 35o6en auφ mit ©ρείφεϊ un6 ©φίείηι Ser* maffen befieiflert / &a^ e ϊφείηεί / αίο ntotte man ein neu α^ίη ηταφεη / unt> man genug ju tijun ^at / &ie an £>en @φη^η roie&er gan§ uni> o^werfe^rt ^erauo ju bringen; Ιίηί> wan einer fein S^age an einem ϊοίφβη Ort »e^tiefTen mufte / un6 feurffte 6οφ feinen ilabadf mit faufs fen / &er f 6nte ηαφ feinem £ofce in jener SSett wofji fagen / er ^ette fca ^egfeuer fφon uberftan&en» 2Biewo^i ίφ nun ^ie t>orn gemetbet ijabe / &af ^φ ^οφ : uni> nte ere @tan&e perfonen fce £abacfo gebrauφn / fo tfjund ί€ί>οφ a^m attermeiften 6te ©ot&aten / ^igeiner / ian&s fairer uni> S5ettter; ηαφ &eni[57]feiben aber αυφ SSurger / Jpanfcwertf teute / S5auren un& 5£agto^ner / t»eren t^eii fo ^art fcarauff »erbaift fein / &a^ i^nen £>er Xabacf nimmermehr »om ?DZaui fompt / un& meinet manφer / er fetje fein reφter ©otixtt / o&er fonfl ein genugfamer praoer eri / wan er IG gcfφmetφt/ geraucht 25 erfcfytteffen/ aleman. f r verschleissen. Vgl. Schweizer. Idiotikon Bd. 9, Sp. 672ff. Lexer Bd. 3, Sp. 235. 3ifccmfeibcnEI

cmberer £$ett.

115

ηίφί η?αίΜίφ £abaef fauffen f nnej Sauere mancher ii(^cr 9#ann Βίίίίφ 23ebencfen tragt / (ίφ einer ^unfft ein* juverteiben / beren $urj? [ίφ fcur^ bung fotc^er £f)orijeit fefyen ju taffen unb gro£ $u machen vermeinet / man er gieid? einiger Urfacfy roegen be £ababerjef)ite £abac!23r ber / fon&eriid) bie jenige / fo tijre aigne ^auo^attungen : unE> i^ire Otafjrung mit t^rer arbeit^ ju geroinnen ^aben / uertieren unt> yerfcerben fctefe f^teunige $e$ ^iei t>on &er et»ten ofmnneberbringiicOen ^eit / in roetc^er fte roo^t roa nu^ic^ero / beffer un6 ein; 10 tragiier nit / n?an e if)tn a^nfompt / ou £>er [58] Arbeit ge^et / §eur fcfytagt / Xabad (φηείί» / einfutft / un& i>eo be^em 9ftuetf) i>o^er faufft / ai roan er »er&ingt ^ett / Θοίί geb 10 ober @ott gr e£ / &er jenige / fcer i^n a^ngefietit unb belohnet / mag faur ober fuef barju fe^en ; ©οίφεό ^at ber ©roffe 3rten ertebt fjaben / uni> foite man Me t>ornn£tge 3>ugen£> / t>te £>en Eliten atteo nac^d^met / runi> ηίφί geftatten / t>a£ fie |"ίφ αιιφ frinter ί>αο £abac?fauffen iefi / nit attein ju erij ten / fcafj fie (ίφ ηίφί 6em £abadf! ju gefaflen mit geur in &te 2Bincfet »erflerfe / un5 llngtudf αηηφίε / fon&er (ίφ ju befieiffen / ob οίε^ίφί £>iefe £fjori>eit mit i>er roteoer in Soergeffen fommen

ίο

is

20

25

so

OP|)1@* ^en 2xt^ tf ju brauen gew nnet ^at / E>em wer&e ^^ίφ nimmermehr ratzen / fcafi er &enfets[6o]ben jesting uffgcben fott / er beftn&e δαηη ηαφ un& ηαφ / £>a§ er feiner entbehren fonne; hingegen n>er nit n>eio n>ie i>er £abaer mag ifjn mit 25efφeίί)en^e{t ^αηφβη / &οφ atfo / &af er ηίφί iCag unb Dla^t i>ie ^)fetff a^m 5Waut fangen ijabe; ©onften giebt oieiertet) Xabacf / at$ S5rafitier / ^>oiidni>er / Jpanauer o&er grancf f urter / 25ifanjer / @enuefer / Jpagenauer un& £>ers gteίφen / unter welchen ίφ &en @enuefer / ηχΐφεΓ &^φ Ztjroi au 3tatia in 25at)ren gebraφt n>ir£> / or &en a er* beften Ijaite / &er S5rafttier tft jroar am t^eunfien / ίφ gtaube aber / roan man §ietfj aniegen njotte / &a§ man in obges met&ten Orten fceo 3^eutfφίan£>eό ja fo guten erjiefjten un& bereiten fonte / ato &er ^enuefer imer fepn mag / n)etφer £>en 25rafitianer bertrifft; lln& fan man oon ηίφίό beffer mit SGBar^eit fagen / ί>α£ φη &er (Ueifc oer erbe / αίό eben t>om fφί^mmen Xabatf^ /[6ι] η>είφ€Γ offt fo befφaffn / &a^ man ifjn gίeίφ in ein ©ecret roerffen fotte / roa aber &er ©ei| fet) / rciffen &ie ^abacf^an&ter / uni? £>ie t^n fpinnen / a^m aflerbeften.

gunfftcc @afc / oom ©tanb groffer wie ber aflma^tige @£>tt ben 2)?enf(^cn ju einem jperren ber bie Grrbe unb ba SWeer georbnet / unb aflen (Sercatt in feine ,£>anb gefegt f)at / baruber ju ^errf^en / unb iljm [οϊφεο ju 9iu£ ju machen / eben atfo fjerrf et ein ober §urft ber ine ξΟϊεη[φεη / unb f>at txmnenfyero ben gturffeetigjlen ©tanb uff @rt>en; beowegen ban nίφt atfein ber ^»aibnifc^e at)fer Julius Caeiar [ίφ oernemmen iaffen / %nu unb ©iaub fet> um tfangung be ^o^^en ©emait ju bre^en / unb ber ©otttofe Machiavellus, ber boφ ein @i)rifl i)at fein wotten / bctwor gehalten / e fetje au$ bie ewige ©eeligfeit umi> einer om'gftcfyen dron wtiien ba^inben ju toffen unb in ben [62] SCBinb ju fφϊogen / fonber eo ^at (ίφ αυφ ber weife onig Alphonius in 9le poit unb ©iciiien brewer @tudf unb 2Boiti>aten ©Stte o^m ί)6φ{Ϊ€η geru^met / αίΰ 6ί|ϊΐίφ / bafi er fein Zfyiv fonber ein 3)?enfφ : fein llngioubigr fonber ein (thrift: britteno unb er fein Untertan : fonber ein mutiger ^onig unter ben ften fepe / maffen ^ΐφεο ^Eneas Sylvius »on i^m fa Beuget Scr enevufyte unb ^eilige ^rop^et 6amuet erje^tet in fei? nem erjien 25ηφ am αφίεη Sapitet / ben Sfraettten auo bem 9)iunbe ©otte^ bie 3^te eine 6nige mit fotgenben SGBor* ten / Sure @of>ne wirb er nemen ju feinen S&agen unb SReus tern / bie t>or feinem SGBagen ^ertraben / unb ju Jpauptieuten ber looo. unb ber 50. unb ju Sliierieuten / bie iftm feinen Sitfer bauen; unb ju (S^nittern in feiner Smbte / unb ba^ fte feinen φαι^φ / unb wa ju feinem 5Bagen geboret / m&s φεη ; ^ure ^όφter wirb er nemmen / bafj fte feine 2ipotfje? erin / $όφίη unb S5edferin fetjen; (f re befte 2letfer unb SBeinberg unb £>efjiget)te Qammeriing be $6nigeo Darii bepm Su&tfciien @efci)ici>tfci)retbeif Jofepho, tm ettfften 25αφ uni> vierten €opitut / £>eo Sn^ait^ / £>of fie £>ιΐϊφ ί^ϊ ^)etffen erregen / S3erge umbgraben / Lauren einreihen / fatien un& $etfm jerfprengen; (5 gebiete gietcfy tier Aontg anfcere ju erfc^tagen / o&er (ίφ fetbfi erfc^iagen ju iaffen / fo fet) ieberman feinen ©eboten getyorfam / itni) raan etroao mit ^6c^fier ©efa^rttgfeit im Kriege erobert uni> §& wannen roer&e / nemme £>er onig ^tnweg roa t^me gettebe; Sn gri&enjeiten muffe fcer Sicferman [64] ηαφ ianger 9^u^e un£> Arbeit abern&ten un& &em Aonig &ie 3lenten / $infen un& ©ut&en einlief ern / ααφ fonji attem bent / n?ao ber $6nig gebiete / aujf ben giuefjtapffen ηαφΕοηιηαεη; Snbeffen bringt er feine $eit in tiem 2 oiiuf? unb (hrge^tig feiten jue / unb roan er αιιφ fφtaffe / muffen anbere gefpannen fielen / ifjn t>or ber £fjiiren ju vvcwatfim / atfo bafj feiner »on bor= ten / gteίφfam n?ie bie ©efongene / feinen guefj erroenben borffe» 9ίαφ iaut ber ^etiigen 6φrίfft tfwet ein onig n>ao er ηπΐ / unb bem gemeinen @5ebrat^ unb ctttem J^erfommen gemef; / ifit er feinem ®efe£ unterroorffen / fonber ieimei)r ein Jperr ber fie / roeti er @efa§ unb rbnungen ju ^at; Sr er^o^et wen er ml f er erniebrigt wen er η?ίί / er jaget men er nrii / unb er tobt wen er ηπί / o^ne bafj i temanb be roegen reφtfertίgen ober frraffen borffte; S3or feinen £>f>ren barff man ηίφίο reben / at roa er gerne i>6ret / or feine 2iugen barff man ηίφίό bringen / οίο roa er gerne fielet: 3n feinen SERunb barff ηίφίό fommen / at [65] ttm$ beticat ift / unb er gern ifft unb trincft; ©ein @eruφ wirb mit ben atterfoft^ften Stromaten gefpetfet unb unterhalten / unb fein Seib mit bem aiterjartiften ©eroanb uffd aίίerJίerίίφfi:e befteibet; Uff feiner £agerftatt beftnbet ^φ bao iinbefie ®& 7 Jjeiffen, Befehlen Bd. l, § 54, S. 86f.

26 ©efdfc, oberdt. Form.

Vgl. V. Moser,

an&erer £f>eti.

119

fteber feineo ganzen $ftetci>o / unb TOO er fi$ fo £age$ fo 9ΐαφί$ upett ober feine 2Bofjnung fjat / ba gian£et atteo t>on © ber / @otb unb (Sbeigefteinen; @r famtet eine Sftange (Mbe$ ηαφ feinem @efatfen in feine Kammer / unb bringet au feet innerffen Xieffe be$ Sfteero unb »on ben eufferften £>rtf)en ber Sr&en &ie feimfte Berten un& ίδ^ίίφίϊε ^ etges fkin in feinen @φα^ Sie atlerbefh ©^tarferbi^iein / £>ie itrtmenne^r Staffer / £ufft / geuer tint» Sr&e ^erfut bringt / muffen ft$ neben ben a^nmuetigjien ©etrdncEen t>or i^m uff feiner Xafet prsefenttren / beren er ηοφ £ufl geneuft fo wet er mil} Die ftiiernnibefte i^tere ϊά|ϊ er on ben eufferfien 2Bitbnuffen unb Snben ber 95kit gerbet) bringen / unb ju feiner Siugenroeib unb 2Βοϊίιι|ΐ jd^men / oiie 3flctriioten unb wegen feiner ©eifamfeit yeri[66]n?unbemo wurbig ifl / fief) in feiner -Aunftfammer einjleiien / unb roao bie fub^ t i t t e Aunftter unb ^anbroertf^er in ber ganzen SBett erfins nen unb in$ SSercf fieiien / mu§ i^m ju feiner Srgefciigfeit bienen! Sr pfion^et i^m £uftgarten / bie fi($ bepno^e bem tsergiei^en / unb in bemfetben muffen fi^ bie tieb= ©enjo^fe be Srbboben oerfamten / umb ju feiner unb Srge^ung ju bienen; (5r o^met / roano ifmt QV liebet / bur^ SBafferfunfte ben Stegen: unb bur^ geuerroercf bem Conner unb ^ti^ ηαφ / unb a e wa tfjm nur einfotit / ba barff unb fan er ηαφ $er£eno S unbfc^ unterlie en / t)oiibringen unb ino 3Berc! fe^en, ©eine gnobige (irbietungen roerben ^o^er ai groffe t^umb seltimiret! ©ein Bincfen feinb tauter SSefefjtid?)! unb feine betro^enti^e 3)Zinen ober 23ii n?an fie cffen ober fd^iaffen foiten; £>eron>egen fagte onig Alphonius ju Neaples, bof e^ &ie (?fel beffer Ratten αΐο feie onige / at wetzen man / fo tange fie effen unb ru^en foiten / fcie 6aumfattei abneme / bie Durften aber fletig betaben taffe; maffen fie ber bem Sffen ubertoffen unb geptagt werben; 3tt>et)ten wirb ifjnen gemeinigti^ bie SGBar^eit perfcftrotegen / unb fan ein gurjt ni^t me^r erfahren / at ba jenige / wa iljm feine £eute vo lkn wiffen taffen; 25a^ero ^at Lovis, ber (iiffie in [70] grancireici) / offt pflegen ju fagen / bem Durften fet) aileo tetdjrt ju befommen / nur bie S arijeit ηίφί; So flehet offt einem Durften etn?a^ bet an / ober geraicftf i^m fonft wad ju ©d^aben / unb barffo t^m ieboc^ niemanb fa= gen / bamit er nit babur^ in Ungnab gerade; Sa bie t>er* trautefte Diener unb befte ga oriten / bie fotcf)e fanget COTCrigiren folten unb f nten / folgen benenfelben »ielme^r ηαφ / unb geben fid? ju benen ubelanflanbigen ©adjen / bajue ber gurft genaigt tfi; ^ierju fommen britten bie ©(^maic^ler unb O^renbldfer / welche jwar bie gurren Raffen / fi$ aber uor benfeiben ηίφί ^uten fonnen / ban ηίφί gteid^ ein iegiis cfyer ju erfennen / unb »on anbern e^rlic^en unb roar^afften Seilten ju unterfc^eiben; biefe §uφ fφtt»άn§er cau ren offt groffe llngelegen^eiten; SSierteno feinb fie / wie dpfer grie* berit^ ber Dritte in J?errn 2). ^incgrdfen teutfti^er Nation Apophthegmatis fagt / bao fcfwarge in ber @(^eibe / bal?in iebe bofe ^unge Dielet / alfo ba£ fie fic^ on iebroebern muffen fabeln laffen; tlnb bannen^ero [71] fc^einen i^re geringe gefjler funfften in ber §erne iet groffer / unb «erben aucfy ^6^er uffgemu^t / at anberer gemeinen £eute iafier; nne ίφ ban ^ieroon audj t»on anbern ©ac^en me^ir / fo fjiefjer ge^ors ten / in meinem Simpliciifimo Anregung getljan / al \φ bem E1

5

10

is

20

25

30

as

122

5

10

is

20

25

so

35

rto ftter bef?roegen ferner ηίφίο ju metben / at$ bafj roir bte ©orgen eine groffen Sttonarcfyen betrauten f lten* Siefetbige jroar feint) ηίφί fo gering / rote einea 23auren / ber etroan einen 2ic?er ju t>ertieren in ^orcijten fielet; fonber er mufj mefjr 2lugen f)aben ato Argus; mit benfetben muf er feijen unb nit fetyen / αυφ ^oren un& nit ij6ren / er mu§ ein aigen Memorial fatten / tt> i^m ju t^un ofeer $u taffen fe^e / uni> ί>οφ in ©orgen fielen / fcafi feine ©orge / 3)?u^e un& §tei^ ηίφίο erftecHe \ Sr mu^ forgen / trie er feine Siener recftf ernennen / unterfc^eiben / unt> &ie ©etreue unterhatten / un& £>ie tlnnuge ai»fci>affen m ge; 2Bie er feine Untertanen befc^u^e / im griefcen ermatte / mit «£oii>fee?[72]itgfeit ge* n?inne / fie ηίφί betei&ige ηοφ erjorne / fon&er bet) i^nen t>ieimef)r mit feinem aignen guten Srempet at Barter Straffe ju wegen bringen m ge; Sn ^rieg Jetten mu§ er forgen / n?te t>er §riei>e ju 9tu^ feiner £ani>en un& Untertanen Qe* troffen: unt> in §rte&enijetten muef er befcacfyt fetjn / rote ftcfy uff t>orfaiien&en rieg ju ruften fein mochte; Sr mue^ for* gen umb fromme SSeampte / umb erfahrne @oi&aten /umb getreue ©eneraB unt> ^)auptieute / umb Huge Ingenier, umb gerotffe SJucfyfenmetfier / umb Etuge Statte / umb @t cf / Munition un& ^rootant / (&an er fan nit ienger Briefe fjaben at fein 5ΐaφbar rott / uni> roiri) ofpt o^nt>erfe^nitc^ in einen rteg gefio^ten /) un£> roann &ergteic^en etroa »orfaflt / eo fep αυφ fo rot&rig at e immer rootte / fo mu^ er fctyon ju Gattung feinet @taat fein Facit gemαφt ^aben / rote er t>em einem o&er t>em ndern Ungi cf mit §urfKtci)er S orficfc tigfett grofm t^ig begegnen rooile, £r mu^ @orge ^aben or &ie Stetigton unb fcen ©otte s δίεη|τ / ft^ ber >3uci?t unb [73] Srbarfett befietffen / atfo bafi er ΠΦ ojft ntt »tet me^rer at ein Befangener ober ©ebunb^ ner regen barff; S3enebenfl ber 2Bar^eit treu unb ber @anfft= mutigfett^) ftdj> befietffen; roit er anber son ben ©einigen gettebt unb geformt roerbenj 2Βείφε bepbe @t c£ an einem gurften bepfamen fte^en muffen / fott er anbero gtucftici» re; gieren; (5r muf ein tapffer / unerfc^rorfen / fianbijaffttgeo @emut^ ^aben / bte ©efe^e ^anb^aben / bte Studia unb ^ teerte Seute Heben / bte ©erec^tigfeit ermatten / fiel? freunbttcf)

cmbem XfydL

123

gegen ben Untertanen erzeigen / unb ifjm ine 53orftc^tigfett unb 25ef^et&en^ett root befohlen fepn taffen. 3n ©umrna / e tji ein gan£e 3J?eer » fter Borgen / bar* innen [ίφ bie gurren sertteffen: Sin £>rio$fciriff »otter Uns getegenfjett / bamtt fte (ιφ betaben: unb ein ιιηοηο[ρ«φίίφ6ο $opfb^en$ / bamit fte (ίφ immerzu abmatten muffen; bannentjero geiangen fte αιιφ feiten ju einem fo tjofjen ge* ruhigen 2ltter at eine spri atperfoijn / £>ie bet) meitem nit fo gute Verpflegung ^at / at ein Surft; 3φ η)ίί ^ie nit erjefjs ten / [74] rote etroan einer o&er t>er an&er fjtebeoor oon feinen eiteten 3?egter£>en / 2lrgmo^n / Sorφt / :c, umbgetrteben roors £»en; Sftan tefe nur im 3ofep^o / roa &er groffe ^onig J?ero; fceo / 6er ju fetner >3eit in Slfia an 3^ίφίί)ΐητ^ uni? @en?att fets ne gteiφen nit gehabt/ in feinem Sitter t>or ein eten £eben ges f ufjret / un£> n?ie er in fein eigen ©ebt tfj un6 greimi^afftlnni ein gewut^et ^abe! 2Μφε$ &enn nirgenb an&ero t>er entflans fcen / at &af? er J?on oberje^tten $iugen6en abgelten / &er gietigion ηίφίο geaφtet / ^φ &en φotίtίfφen ©riffen ju tet ergeben / unb i>wd> feine ?0ϊαφί / Steic^t^umb unb ©tucfs fetigfeit jur S^rannep oerteiten taffen; 3??u^ &εηιηαφ ein g rft immerju bem het fein / fo rooftf feine 25egier&en im : unb feine sperfofjn uff bem reφten 2Beg ber 21ugenb: fonft feinen ©taat / Sanb unb Seute ju ermatten; ban o^n ^roetffet i)art fjergefjt / ftntema^t fte αυφ ftnb / bie teίφter ata geringe Seute burφ i^re $of)ett neben ^in ju geijen »erret^t werben f onnen. Sin Φϊοηα^ / rote geroattig er αιιφ tfl / [75] barjf ηίφί ieberjeit bie getreue X)ten^e ben S oftfoerbtenten ηαφ i^rem ®ert^ betofjnen / fonber roan er etroa bergίetφen t^ut / mu^ er ^φ gteΐφfam babet) fw^ten; Sitfo borffte 2)a tb ben 2roab ηίφί um fein Θε^εφεη firaffen / roett er tfjn fetner S3erbtenfie roegen gar ju gro^ gemaφt ^atte; ©ΐείφβΓ geftatt fagte dt); fer Sigismundus t>on ^tppone einem ^torenttner auo bem Θefφίeφt ber ©trogen / «είφεη er in Ungarn ί>οφ ergaben / 2 an spippo rootte untreu fein / fo b rffte er mir nur ein roete ©tabtein in bie J?anb geben / mufie ίφ root nacPenb unb bto^ au bem όntgreίφ jte^en; @o roerben αυφ ojfterma^t ίίί, Kriegsschiff; niederl. orlog = Krieg.

5

10

is

20

25

so

35

124

groffe $ontge s?on geringen ©tanb perfofmen bermaffen trii bulirt / baf? (ίφ ju mrounbern / maffen Ludovicus ber @tffte son Jacque Corctier feinem Medico,roeicfyemer neben bem 25i$tfjum Amiens »ηοηα#ίφ nooo. fronen §u io^n gab / bergeftatt tyranmftret roorben / baf [ίφ ju serrounbern / rote e$ £>οφ ber $6nig fjabe erbuiben m gen.

[?6]

10

is

20

[jot ber $onige J?er£ in feiner $anb / bie regieret er feinem S&itten / unb ηαφ bem w>ir ^ϊφε$ um il)n erbienet ^aben; SSHi un ©ott mit bem lieben ^rieben befee; tigen / fo giebt er un$ frome friebliebenbe Durften / mil er un aber mit $rieg Ι^ύη^φεη / fo ΐφίeϊφer nil eigenti^ fφίΐeffen unb fagen fonnen / ob ba$ Unweit au be$ ^urfienbero (atfo ^at man oor 2litero bie ber 2)eutfφen genennet) biem Regiment unb feit ober um unferer ©unben roi en t>on ©ott uer^dngt ben? jroar ftefjt fein Untertanen ju / feinen Durften ju treuen / fonber er fotf ifym ηαφ bem or biefem bie Jpet)ben getijan / unfere ^)anbe an bie Xy*

2s

so

rannen iegen foilen / ί|ϊ αυφ btefe Univerfalis Propoiitio, ba^ eine iebe ^rioatperfon einen ^rannen m ge umbbrin* gen / in bem Concilia ju @ofhri£ erbampi unb erroorffen roorben / ob jn?ar i^re 25o^eii fo gro^ / ba§ fie ηίφί roofjt p teiben; on fcen jenigen befctent umb 6te 25efoi£>ung / un& getiebet umb gegebene ©na£>en.

tct Philofophia un£> &en nennet fcie Philofophiam eine [οΐφε $ύη|ΐίίφε PLato (Habe i>er ©otter / £>af) &en S enf^en feine groffere [78]

un& beffere gegeben roer&en f onne !£>an fte tfl wie Garzonius fagt / eine 3Hegut fceo iebeno / ein 5Beg jur Nugent) : ein @^>aufat oor fcen Xaftemj eine 9ίΙίφίίφηητ after menfc^ φβη @efci)efften / eine ^udfrtmettferin ju guten Bitten; eine £)r6nung after inneriid^en @e£>antung ααφ &eo oberften ^>tmmeto ! Ifiodorus ^at fie lib. 2. Etymologiarum mit f oigenfcen SSorten definirn un& betreiben «often / Philolophia eit divinarum humanarumque rerum in qvantum homini pofiibile eit, probabilis icientia, 9lemtid? &a^ fie fet> eine SBiffenfcfyafft o6er (JrBun&igung &er ^imiifci>en un£> ύί)ί[φεη X)inge / fo roeit at ηΐ€η[φίίφε 53ers nunfft gelangen mogej Φαπιαφ fompt er uff Me Meinung Socratis, £>ie (ίφ beffer ju unferer (Σ^ίΙΙΐίφεη Stetigion [φί^ί / wann er fte eine SSels^tung &e £o&e$ nennet; Un£> im αφίεη 33ud) erfiaret er feie Etymologiam 6e Was meno Philoiophia o6er Philofophus, un£> fagt / £>a§ e eine £ie;[79]be : o&er einen £tebfjaber &er 5Seio^eit befceute / η?είφεο niemanb ato einem reφtfφaffenen ^rificn geb hret / feefjien gr&fte 5 eipeit ift / &ie ®ei^eit ju lieben. Cicero nennet fie Inventionem Deorum, un& Socrates fagt / &afj eo af &ann wo^t in £>er 2Beit fie^e / n?an 6iePhilofophi regieren / ot>er £>ie Regenten philofophiren rour en ; &ann fie weifet rote man geruij!^ un& erbar^ teben fofte / er ffnet afte Secreta unfc ^eimiigfeiten £>er 9latur / oertreibet afte ginftemuf? un& Srrt^um fee S erftanb : &er fonft o^ne fte unt> »on ^φ fetbft gan^ ftnfter were; fie er rtert aften ©treit / fφί{φtet &ie Uneintgfeit / regieret ο^ηίίΐφ £αη& un£> Seutlj mit einer bequemen Temperatur &er Juititien: giebt

β

10

15

20

25

so

35

120

s

10

is

20

25

so

35

weife unb nottywenbige rbnung beö Jjtmmeiö £auff t>errid)tet wirb; fte bencft aflen Singen nad) / unb rebet mit gutem ©runb t>on benfeibigen / unb waö fte tljut / befd)ieijet aileö mit groffem gtetfj unb 5iufffeijen, Sa* fjero nennet Plato bie Philofophi Sanctos unb religiofos,unb fte feint» aud) t>or Pytha-[8o]gorse Reiten Sophi, baö ifi weife genennet wott»en / roetctyeö &er ^o^jie Xttut ift / t>en mon einem SD?enfd)en geben fan! Socrates aber fjiette biefen Mittut t>or fid;) ju ^ / wotte £>eron?egen nit Sophos fon&er Philoiophus genant werben / baran er unb atie feine Sftadjfommen fid) genügen taffen, din rechter Philofophus ifi / nad? beö Jp. Siugufiini Wleb nung / ein rechter Steb^aber bc^ üiiimacfyttgen ©otteö / atö weid)er bie einige 2Öarf)eit tjl / barburd) aite Singe in ber SSeit erfd)affen unb georbnet feinb j unb befennt Cicero lib. 2. Tufc. quseit. Gap. 3, bafj ber ^Jtame Philoioplius ein fjoijer unb ^eiiiger 5flam fet) / wirb aud) oon ieberman gee^ret / wie Seneca ad Lucilium Epiit. 16. fagt / Philofopliia qvieta eitj & contemni non poteft; qvinimo apud pefiimas honori eit.

Sie PhilofopM feinb ie unb aflweg ^od) gehalten werben / nur eine einzige Oration s?om Socrate, bie er ju Errettung etneo öortreffitd)en 9??anneö gehalten / tft nad) Plinii ^eugs fur 20, SCaienta »erfaufft worben / weid)eo uff 12000, fronen [81] mad)t / barauä abjune^men / wie ^ ber 5D?ann fetbfi gead)tet worben fetjn mod)te; Dionyiius ber Xtjrann ju Syracuüs fu^r bem Plato, atö er ju i^m fommen wotte / mit einem SGBagen oon 4, @d)neeweiffen ^ferben befpannen / bif an baö S0?eer entgegen / aiba er i^n mit §reuben empfangen unb neben fid) gefegt! Pompeius, er nad) bem SDfttfjribai tifd)en Kriege nad) Sitten fam / e^rete ben Philoiopnurn Poiiidonium nit allein mit feiner perfontid)en S5efud)ung in feiner ^rancf ^eit / fonber woite aud) nid)t jugeben / baf? bie Lictores ober @tabtfned)te mit ben Faicibus unb anbern Infignibus Imperii mit if)m in beffen Jpauö afymen / bamit a^njujeigen / baf; fid) fur ber ilugenb unb 2Biffenfd)afft aiie^o^eit unb ®es watt emiebrigen fotie; Äonig ?0?ii^ribateö / atö er obenge? 7 &em E2

an&erer Xfytil.

127

bacfjten Platone ju (JI)ren cine Statuam uffrtdjten taffen roott / f>at er Solonem einem berumten Sfteifter t>on fernen mit groffen (Soften fjierju fjoten iaffen / bamit fete S3itbnuf befto fd)einbarer unb ijerrtid)er gemacht: uni) befto f)of>er geachtet roerben fotte; £>ie [82] Sitfjenienfer tyaben bem Phalerio, fo Theophraiti Diicipulus geroefen / mefjr αίβ an 300, £>rten ifjrer ©tabt foti^e Statua ju S^ren uffgertdjtet \ 35em Ariitotele ju S^ren ^at Alexander Magnus irie @ta6t Stagirin, auo fceren er burtig gewefen / erbauet; un& i^m oor ein einzig 25αφ / fo er »on 9^atur un£> @tgenfci)offt &er £fjiere gefd^rie; ben / nad? ^eugnu^ Athenei lib. 9» Gynmofoph.adjtfjun&ert Talenta ere^ret / n?etci>e 480000, fronen moen;0ctauius Augultus i?erfc^onet &er t Alexandria umb Arrii t>e$ Ph oiophi t iifen / weit fcerfeibe 6orten geboten unt> geroo^s net; Traianus fe^te Dionem neben fid) uff feinen 2Bagen / bet)&eo uff £>er SReif uni> ju 9iom / αίο er triumpfnerent) ein? gefahren; Soon Pythagora tifet man / t>af} i^m &ie Crotoniaten unfc Metapontini ®6ttitd;)e ^i>re angetan / un£> rote Cicero lib. i» de Natura Deorum met&et / auo feinem ^aufe ifjm ju ^ren einen Tempel gemacht ^aben; Un£> wann id) aiie erje^ten rootte / roetdjer geftatten t»ie Ph oiophi un& Philofophia bet)&e on [83] ^o^en un£> ntefeern ©tanfeeos perfonen gee^ret roorfcen / fo rour&e mir vorgehabter Difcurs oiet p iang werben. 3M$ ift ηοφ ju metoen / un& fid) ^όφίίφ 6aruber ju Ot& roun ern / &afj Ariitoteles &urd) &te Philofophiam fo roeit ΐommen / &a£ er einen einigen roafjren ©ott arauo ernennet / un£> feine 95arm^er^igfeit oor feinem ©terben angeruffen! 9lod) oertt)un&eriid)er aber iffa / &a^ Plato in feinem Epimenide 6e 5Bort gefcencfet / &urd) roeid) aiie S)ing erfd)affen / gieid)fam αίό wann er auo fcem €t>angeiio % f geternet unb au gefd)rieben ^ette! roetd)e er aud) in einer pifiei / bie er an Dionyiium Syracufanum Tyrannam gefd)rteben; 3α ttmo nod) me^r iji / fo met* bet Ethicus, fo aud) ein Philofopnus geroefen / in einem Commentario uber ettid)e SBorte be Boetii de Difciplina Scholarum, man i)abe in Platonis ©rab ein gutben ^ted) ober d)me uff feiner 23ruft tiegenb gefunben / barauff biefe S iorte geftod)en geroefen / Credo in Jefum Chriftum naicitu-

s

10

is

20

25

30

35

12 8

s

10

©atyrifφεϊ 9>itg ram.

rum de Virgine, [84] paifurum pro Humano Genere,& tertia die reiurrecturum; £a$ ift / 3Φ gtaub an 3cfum @fjrii ftum / ber oon einer Jungfrau wirb gebofjren werten; wirb ieiben t>or ba$ menf^it^e (^φίεφί / unb am britten £age wieberumb t»on t»en Stoben ufferfteften! 2itfo fjat αηφ Numenius Philofophus in feinem S3 αφ de Bono 6ie ^ufunfft ^6rifti »erfun&iget / mit fciefen SSorten / Cum Deus converius reipiciet nos, tune ipiius radiis illuminabimur, ut vivamus, £)αδ ift / η?αηη [ίφ ©ott JU un wenoen: unt> uno mit ©nafcen anfefjen n?ir& / αίο&αηη roer&en wir ί>ιη?φ feine ©trauten εϊίεαφίεί / ί>α£ί mir ieben; Albumazar, ein ber hmter Aitrologus un& Philofophus ί^αιιφί im feφfJen 93αφ feineo Introductorii in Aftrologiam, wie Sanctus Hieronymus feibigeo oer&otmetfφet / fc^e 5Dorte / or?

is

ber Πφ έίίίίφ jum ^6φίΪ€η ju oerrountiern / wann er fagt / Aicendit in prima facie Virginia puella (lingua Periica, fedios Derzama, quod Arabes interpretantur Cenedepha, & aput nos [85] fonat Virgo Munda) tenens Puerum in manu, & pafcens: Puerum autem vocant, nomine Jeium.

20

3|ΐ fo tuet / ilff 6er erjlen «Seiten fcer ^)ίmίίfφen Jungfrauen fietget eine reine Jungfrau auff / η?είφε ein nabtein auf i^rem 3lrm fyhlt un& fpeifet; fea ^ndbtein wtri) mit feinem Flamen genennet 3»efit$! S armit ίφ bann iefen fφtoff>en

26 η)ίί &ie Philoiophiam libro decimo quarto afters i E^Ufebius t>inge gar oerroerffen / αΐΰ eine 3re Opinion un£i S0?einung behaupten unt> ermatten m6ge; 35afjero nennet fie &er ^oφbeίobte Plato fetbft in feinem Gorgia ieuts oerfii^rer / unb jwar Ηίίίφ / weit fie fia) ibrer Subtilitdten uni> niφt6n)ύr&ίgen en offtermaftfo me^r befieiffen at ber iieben CCBar^eit fetbft, [86] llnb wann ίφ eben bie 2BarIjeit befennen mufie / ober

onbmr Xfctt*

129

fotte / fo nnfte id) ntd)t etgenttid) ju fagen / ob bie jenige [o gar Unrecht fyaben / fo bie Philoiophiam nur für $;abeltt>ercf gehalten / fintemat benwft / baf; bie erfk / fo bamit umgans gen / meiftentfyeito ^oeten gewejen / atö Prometheus, Linus, Orpheus, Mufseus unb Homerus ! llnb woo 2Barfjett f>at man fid) ju ifjr ju t>erfef>en / wann fie auö ben gabein unb @ebid)s ten £>ef tugen^afftigen ^oeten entftan&en if!? maffen &ann fotcfyes Plutarchus mit gewiffen Sinjeigungen beroetfl / ju fein: un& niemono fan teugnen / £>af fie meifient^eitö &em Homero genommen; SBonttt Ariitoteles ubetfein fHmt / 10 wann er befennt / t>a§ &ie Philofophi fid? oorjeiten burd) einen fon&erba^ren £rieb t>on 9latur fe^r uff 6ie gabetn begeben ^aben; Athenseus fiagt lib. quinto dipnofop. über 6ie Philoiophos, &o^ fie gemeinigtid) bofe S0?outer ^aben / roann er fagt / Pluribus Philoiophis hoc innatum eft vitium, ut is magis, qvam Comici iint Maledici. £> if! / tft »ieten ^>^itofoi[87]p^i6 gtetd)fom ongebo^ren / ba£ fie me^r fd)etten unb oerteum&en £»ie Comici! beroetfeto aud) mit t>em Srempet ^ESCHINIS, fcer ein Socraticus genjefen / uni> bans nen^ero btiitd) gütig fein foitej 2iber wie geijet er mit Crito- 20 bola Critonis @o^n umb / nid)t wegen eineö Soflero o&er einer fd)cmt>iid)en Xfyat n?iuen / fon&er umb &ö§ er fteiffig arbeitet / un£> tf>m fein S3rot faur roer&en tieffe / bamit er fonf! niemanb befd)tt»eriid) were; Aipafia fd)itt Hipponicum Callise ©ofjn oor einen 9larren / unb atie SBeiber in Sonia arge unb be* 25 triegtidje @f)ebred)erinnen ; Callias ^edjett Pythagoram unb Anaxagoram burd) / unb in feinem Axioto fd)itt er Alcibiaten einen ®einfouffer / unb baf; er ben SBeibem ju fe^r er^ geben; 3a Anthiitenes mad)t auo gebadetem Alcibiate gar einen ^»uren^engf! / unb fagt / baf er uff gut ^erfifd) bet) so feiner Gutter / roan fie etroan £>urc^ 6ie PhiloiopM t>on 6em poiito mundi; de Principiis naturalibus un6 de Anima, o&er t>om Summo Bono tint» an6ern 6ergtet(^en @o(^en »or 2Uter$ difcuriren: un& fo meiertet? ungteic^e Meinungen uff ine 23aijn bringen: un6 oertaitigen tjoren / tjaben fie foicfyeo t>eraci)t; attermaffen fie ηοφ uff gut einfattig ttutf einen fet^amen 2lben6teurer / ©aucfier un£> ^offensreiffet einen igungfum nennen / ja £>en ©φαϊ neue Philofopbi, roe&er t>ie Pythagorici ηοφ Platonici, roeter 6ie Epicuraei ηοφ Stoici, tnetroemger i>ie Academici, Peripatetic!, Gymnofophiitse ηοφ Cinici nit roerfcen benemmen: ηοφ mit )mi ©runben un£> 25erei>famfetten wbfynen fonnen»

is [89]

20

C Anctus Hieronymus nennet i)ie Philofophi Patriarchas ^Hseredicorum, Primogenitos -iEgypti, uni> Cathenas Damafci, ί>αη &ηϊφ fctefe ifl £>ie Sacra Theologia eineo Xfyeii »€ϊ(άίίφί / uni) rote Gerion fraget / in ein (Defφro^ erroanfceit: un£> mit phy cis Chimeris erfuttt roor&en; fcamit aber gϊetφroo^ί t>ie fjeiitgen 93ater un& Doctores 6er $w#en / «είφε &ie res Sacras mit φ^ίίofop^ίfφen Argumenten un& Rationibus ju beroeifen genotiget roor&en / mit nίφten gemeinet un& $&

25

ta ett roer en / fon&er fie fini) ju toben / roann 6ie Philofophia frierinnen fo roeit ato eine Wienerin t^re (Steile ertritt; S?ie Corner ^aben »orjeiten bte PMloioplios αίό SSer&erber 6er 3ugen6 au if)rer @ta6ti un6 Domitianus 6er dtjfer 6iefetbige gϊeίφer Urfαφen ^atber auo gan^ Statia t>erjagt /

so

6ie Meiianii un6 Lacedemonier, tapfere Sotcfer / ^aben fie ntematS gro^ geaφtet} un& fein6 [90] fie ηίφί aiiein oon $at)fem un6 K nigen oerbannet un6 oerroiefen: 6ao Studium Philoiophise t>om ^ nig Antiocho »erboten: fon6er fie fetnb auφ on anbern ^oφgeϊe^rίen beuten mit i^ren v Sonderling

anfcerer Xfytil.

131

@d)ri|ften serfotgt roor&en / maffen Timon ein 23ιιφ Sillos genant / nri6er fie gefdjrieben / un& Ariftophanes ein Comcediam tt>i6er fie gemacht / 6ie er Nebulas genennet; Dion Peru acus Ijieite eine fcfyone Oration roi&er fie / un& Ariitides mt&er Platonem; Hortenfius ein geteerter Corner 6eS Ciceronis JEmulus, {ft ifmen got ηίφί grun geroefen / maffen et fie mit ftattiidpen Argumenten offentiicf) afwgefiagt; ai^tem Horteniio juge? meffen nnr£>j SSarmtt ίφ &ann liefen Difcurs befd^ioffen ^aben η>ίί; jroar mit &em ©efeing / oaf rooiji etliche Philolophi Βίίίίφ ju »erachten: aber nimmermehr ine ebie Philofophia feibjl au jumuftern feo.

[91]

5

10

©tefcenfcer @a^ / oon 6er Wummeret),

etwa ^o^e un£> ^eiiige ie angenommene S3er; fteiE>ungen o&er 93erf^etlungen wurfcigen fotte / fo m fte S^riflu unfer ^»(5rr mit feinem Srempet tfwen ; αίό mb unfer fctyroacfce S^enfc^ii^eo gteifc^ angenommen / οίο er un ertofen / un£> unfertnjegen teufet / £ofct un& ^)6iie ubermun&en motte; n>ie er 6ann αυφ nad) feinem fettigen £et)t)en / £oi>t un& Ufferfte^ung / αίό er 6er SJZaria 9Jiag6as tena erfcfytenen / 6ie ©eftait eine ©artner : un6 60 er mit feinen bet)6en D ngern ηαφ Smau it>an6ette / 6ie ®ef^ait fonfl eine §remb6ting an fici» genommen, £er oniglici) tropftet Saoi6 brauchte eine an6ere ®ats tung an ftatt 6er ?0?ummere9 / at$ er fi^ nemtici> unfinmg fletite / 6a er / αίό ein SSertriebener bet) 6en g^i^^cn feine SBoicfo @^u§ ju fu^en gelungen m r; @ein SSeib ?02ίφοϊ aber ?am na^er uff 6en @^rot unferer beuti?[92]gen SWum* meretj / αϊό fie i^reo ^au mirt^o 23ett vermummet / un6 6en onig betrog / bi^ i^r SHebfter entronnen. Seme fetj aber wie iijm motie / ifi 6ie S^afcara nit gar 29 ξΟΖίφοί, vgl. S. 56,2.

15

20

25

30

13 2

5

10

i5

20

25

so

35

οφ αιιφ ηίφί fo gar $u peracfyten; ftaben Ulyiies uni> Achilles ηΐφί fefjr weif;^ ge* f>an&elt / at fie ^φ t>erfiei&et unt> unfantbar gemalt? un& wet w t>erwerffen / wann wir nod? fjeutige £ago bet) i>en an&adjttgen Proceiiionen unfere feinere Sungtinge ie ©eftatten E>er @nget serfieifcenj £>£>er n>er mit ten ©ebrauci» ta&ein / wann bet)&e Banner uni> SSeiber bet) unfern g tigen SetctybegcmgnufTen i^re Singefic^ter ermums men / fcamtt mannigti^en / &er fonft an fotd)en ^perfonen einer erbare Gravit t gerechnet ifi / 6te 9D?i^fleiiung ii)rer 2ins geftctyter / nit fe^e / fo tfwen i^r jugefian&ene iett) juf gte? S iotte 6οφ Socrates nic^t eine $abei t>on i>er 25uieret) recitiren, n>an er ftd) ηίφί juoor mit feinem ^iei£> umb etnrno i>dtte vermummen i?6rffen! ©ίείφ(αίίο wotten ^lichilus un6 AriItophanes [93] £>{e beru^mte ^oeten un& (5omo&ianten nit uff &a Proicenium treten / fie fjdtten &ann eine Maicaram oor; gehabt; 3ffe fein 9ίύ^? o£>er geraίφt &er SSermummung ntt ju fonberbafjren S^ren / wann groffe §urffen un£> ^erren / enen ine SSJar^eit jujeiten ^ίεηιίίφ na^e ift / ^φ »erfieiben / uni> aifo oi)nerfan& unter ti>ren Untertanen uni> i>em gemeis nen S Zann ^erumer ge^en / ju fe^en wie man uberaii Ijaufe / un& mit i^ren aigenen £>fynn Juroren / wa man oon i^nen un& if^rer Regierung ^att / i>amit fie erternen ηιόφίεη / an iljnen feibfi / a^n i^ren Statten un6 S5e6ienten un£> iijren Untertanen |ττα^ίίφ un& ju oerbeffern fet); 3f ein gew ni^te Xi)un t>or einen Jpoffmann / i>er einen ganzen £ag mit btoffem J?aupt oor feinem Durften fielen mue§ / wann er mit fo gueten @£jren eine 33arucfi)e / feinen bto&en opff ju befφtrmen / uni> feine ©efun&^eit ju er^ats ten / ufffe£en un& ^φ atfo oermummen &arff; Sr^ait £>te S5arutfe nit einen ^a^ifopff bet) £fjren / wann er ju beuten fompt / ob er fφon feine ^>aar in eier jwetjen gran^όfίfφen tn&betten ertofjren? 3a fie fan ηοφ t>er* bergen / wann einer fφon bep&e O^ren &em 9?ϊ. Jpanfen ju ^fan&e geiaffen fjatte; 6ie be&ecft £>ad oerfφmά^ete 5iiter / bejieret 6ie 3unge umb ein t>iei me^rer / un£> bertrifft umb fo iet £>a$ natύrtίφe Jpaar / we n man bet)&eo ηαφ 34 2Ji. ^»onfen, hier umschreibend f r „Henker". Vgl. Dt. Sprichrv rterlexikon, hrsg. v. K. F. W. Wander, Bd. II, 8p. 355, Nr. 67.

anberer £i>eil.

133

burfft unb SSetteben fan ablegen unb roieber ufffefcen wann man rott; J?at nun atfo ba$ fatfctye $aar fotcfye £f)ugenben / roieroofjt id? ηοφ tang ηίφί aiie erjefjtet fjabe / roa roirb ban unter einer ganzen $fctbung ftecfen? Darunter man nit nur $roff unb 23ucfet »erbirgt / unb bie fcfcmate S&aben mit Uns s terf terung sergroffert / fonber αιιφ einen Sr$f roao Eonte bet)£>e o or £>te §urfien un& i^re Untertanen nu^tic^er unb fomli^er erfun&en werben / αΐ$ roann ein 9>rin|} in cognito reift / fo tt»o^i an Ort n>o er fici> fonjl o^ne ©efa^r nit 10 vwfyl fyin begeben borffte / αΐο auc^ bie £>fmEof}en ju er^ fparen.

[95] S3 gtetc^ Polydorus Virgilius in feinem funjften Overmeinet / bao Summen i)abe on ben 3lomifcf)en Ludis Qidnquatriis unb Megaleiis feinen Urfprung; Ober rote anbere ttjo en / e ^abe feinen SInfang »on ben Slomifcfyen Bacchinalibus, bie Blondus in feiner Roma Triumphante, unb Vincentius Chartarius in feinem 23uecf) de Imaginibus Deorum befcfyrieben; @o ifi ieboc^ ber ieibige Teufel auo ber Rotten fetbft ber atiererf^e Kummer in ber 2Bett geroefen / αίό er fici> in bte @efiatt einer ©c^iange »erfieibet: unfere erjie Butter betrog / unb barburcl? aite llngiutf / Sammer unb rtenb ber i^r ©ef^ieci)t bracht; 3a eben berfeibtge gefyet ηοφ ^erumber / jroar serfteibet αίο ein Sngei be £iedr>t / aber in SBar^eit unter folder Maique αίό ein L gner / Sl^orber unb br Uenber £6nje / ju fue^en / roie er uno armfeiige SD?enfd)en femer be= triegen: unb unter einem fettigen 6φείη ber 2Barf)eit / ^er @creci)tigfeit^ / [96] unb roa beo gueten Mnge me^r ί|ϊ / in feinen »erbampten ^obenfram: at aiier^anb Sugen / ©unbe / en a$ armfettge ©ef^ie^t ber etenben SBeiber erzeiget [ gan£ fwrtig unb fdfrig ju &te(er $unft / ato roet^eo bepna^e fetbfl nit erje^ien fon&te / uff trie t>iei fieben^un&ertertep Gattung fie fid? setfMien / £>ie atbere 936get uff i^ren Stoben ju bringen; &a mangettö n?e&er on Dotieren / @d)minen abgeben folte / fo iegen fie e^en&er fd)roar§e ^ftafieriein auf £>aö 2ingefid)t / [97] uni> fotten fie aud) i>te jenige £>rt / wo^in fie vermeinen t>a§ fie fid) fd;icfen / juoor mit fd)ar|fen Sfnfhumenten befd)a£>igen; gefd)n?eige ^ter 6er unnatüriid?en @ad)en / i>af mand)e iijre 25rüf!e fieiffet / unfc fid) im übrigen gar nrie&er einer Jungfrauen gteid) mad^et 2Baö fag id) aber I)ter? ofcer wa$ rupjfe td) &em bto&en SSeibtid)en @efd)ied)t auff ? gteid) atd wann i>te ©tanb^affs tigfeit t>er ^dnner t>i^ Ortö o^nbet^ort öerbiiebe! ^>at fid) 6te SWafcara nid)t in aiie ^)an&t^terung / $auffmannfd)affte un& Jpan&n)erd3e £>eö ganzen Sri)bot>enö auogefhfeut? fid? ie^un&er nit tefcraeiierer @tan& &amit? un& eben ifl £>urd? 6en Srftn6er tiefer fd)6nen Äunfl: afleo mit 93etrug un& fiifi erfutiet / un& Xreu / ©iaube un£> llffrid?tigfeit fo fd)n?ertid) me^r ju ftn&en, Diefe @et)ten rour&en aber ^6^er ^inauo tfjonen / wann td) fie red)t rühren fotte / atö ein fo fd)ted)ter SWuftcant / rote einer bin / »erantroorten !6nte; 2Bii fie £>eron?egen fein taffen n)ie fie fein; 2ßer gern feie gan|e SReto&tant ^oret / £>er taffe fie t^m [98] nur s?om Raiion de Eltat: o&er nur fonf^t>om gering^ fien Politico fingen / fo rotro er fein 2öun6er oernemmen / td) > ie^t nur bei) ber Sßermummung / fo in Äiet&ern be^e^et / oerbteiben. $8on cer Metra Erißchtonis £od)ter: t»on Acheloo, &er mit &em Hercule umb &ie fd)6ne Deianiram firttte: un£> t>on Protheo, &er Thetidis @ofm / n)e en &te Latiner Vertumnum s Globen, Fußfessel für Vögel

9 mongetd E1

on erer £Ijeti.

135

nennen / fcfyretbet Ovidius wunberfei(jome S erfWiungen / bte fte angenomen; aber foidje aile tft nur $inberfpiet unb spuppenbing / gegen ben fc^euf ticken SSermummungen / bte bet) un Gijrtften on ifyaU £>rten in ber gafrnadjt oortauffen / attba man wofyi fagen mag / bafj ber teufet bte aflerfetfamfk s Metamorplioies ober Skrwanbtungen uff bte S3af)n bringe / ja tnei fei^amer / αίό fte bte wunberbarlictye $opffe ber atten ^oeten tema^in ^aben erbieten fonnen. βο behaupte roer ba rootie / eo fet) nur eine ur^weit / eine efjrltcfye Srge^ung unb Heine groiigfeitj @o fage ίφ ieboci> / 10 e fep eine langwierige ur^roett / barauo αυφ [99] tangroies rtger ©pott / @d?anb unb @d^ab entfielet; Sine unef)riid?e rge^ung: weil man mit 2(njie^ung ber Maiqueraden oiie ^ιιφί / ©φαηα unb ^rbarfeit abtegt; unb eine traurige ^rotigs feit / weit fte ^»urerep / fieberet) / 9)?orb unb £obtf$tag furs is bert: @o batb Γιφ Supiter in einen ©tier oerroanbett / w rbe Europse »erfuhrt; 2ίίο fi in atfer tappifc^en ppig; ieit ^erumb ju wetzen / unb fo unerfanbt atier^anb Seic^ts fertigfeiten unb Unflateret) ju begehen / warjue ftcf> anberer ©ejlait nit gelangen: ober tebod) foici)e fonfi mit guten 35 Sfjren ηίφί unterlie en fonnen ober borffen; 5it bann mac^t ein %m taufent 9larren / bem gemeinen (Sprichwort ηαφ / 28 iReicitferitgfett E1 vgl. S. 135,33

136

s

10

is

20

25

so

@ofc)rtf$er ^tfgram.

un& wotte ίφ iijnen gem g nnen / &afi man ifjnen αυφ einem an&ern ©pri^toort ηαφ mit otben taufete / o&er fie in ein (Etoac rourffe / wann man fie ηίφί gar uff &en £after|lein fMlen taffen rootte / bif; fie ityr iafter^ea 2Befen er!enneten unfc bereuten* 2Ba$ &en ©ebrau^ &er SSarutfen anbelangt / fcamtt etiici>e entwetcr prangen / o&er [ίφ au 9toti) be^eiffen muffen / fcarff ίφ benfetbigen ηίφί aiier&ingo »erachten / nidjt nur &arumb/£>a^ oiet groffe^erren [ιοί] fotc^e brauchen / fon&er aud^ / i>a^ manner armer teufet &en Srbgrini) barunter oer« birget / t>on liefen fagt ein teutfd?er ^oet gar arttic^: Mon gneur au ^rancfreic^ ^at fein »orig ^)aar ren / Darumb ^at er i^m ein ^ar cfe auoerfo^ren / &t fcfrwert bet) feinem 2ii£> / eo fei fein eigen 3war ieu9*et ntt & ran / er ja^tte e$ ja paar.

e SJZainung ober &er ^roecf^ un£> Sn&jiei ma^t &ie ?ummeret) entroe&er bof; o&er gut / un& roo &a auc^ ein ©φαιοί ift / &a ifl &er ganfce Seib finfter j Sene Wummeret) war guet / at ein Stnfte&ier SiBeittic^ ΠΦ »erftei&ete / unt> &αΓ&^φ feine gefaiiene §reun&tn roie&erum befe^rt / un& au &em ^uren^aufe ju einem fjetitgen £eben braφte; Hingegen fein& £>iefe b6§ / t>ie entroe&er nur jur Uppigfeit taugen / rote &ie jenige / fo [102] in £>er gaftnac^t vorgenommen roer&en / o&er ^ίφ6 / &a man unter &er Mafque etwa llbeio juoers bringen erfufmet / &a§ man an&erwert in aigner ©eftatt ju vtvcitytm nit ge&encfen &6rffte; 3m brigen fein& &ie 5art>en o&er S3ermummungen tnet gemeiner in &er 2Beit / at etroa an&ero / wie &a$ αυφ Stamen i>aben mag / bep&e bet) fcen $^ηϊφεη un& &em tei&igen £eufei feibft; mlifyw gemeinigs ϊίφ &ie Mafquerada brαuφt / wan er einen armen Wlenf en erfu^rt / un& &er eien&en Congregation feiner $eren un& Un^ot&en ein erteibt» u fei fehlt

oon SERebicin unb ben Sf ebici . : £etd? rote bie Medicina unb beren Profelfores after (£fjren roertf) / atfo finb fie aud? ju alten Reiten bet) ieberman Ijjocf) geaci)t geroefen / un£) jroar gebeut ber ί)6φ|Ϊ6 ©ott feibft / s ben 2Ir£t in Sljren ju fatten / ber ifjm au$ Me Slr^ne^ aim i)ie ^)anb erhoffen ; wie ju tefen im @ριαφ €αρ. 38. (2$re &en [103] SZit^t mit gebu^ren&er S ete^rung / ba^ &u ifyn i>abefl juet 9lot^ / bann be? ty&n ^at ifjn gef(i>affen / unb bie 5it£net) fompt on bem J^oc^fien / unb Aonicje e^iren t^n / bte ^unfi 10 beo 2lr£teo er^o^et i^n / unb mactyt t^n grof bet) gurfien unb Jjerw / ber ^>Sr? taft bie 5ir|net> auo bet Grrben n?aci)fen / unb ein oem nfftiget »erachtet fie ηίφί^ 3Die ©riefen ^aben Apollinem oor i^ren ©ott uffgetrotffen / n?eii er iljnen ben ©ebrauti^ ber brautet gejaigt / unb bte 2ir§net) / fo jut»ot is confufa, in eine gerotffe Orbnung gebrαφt; fein ©o^n^iculapius i>at fici» fjterbitrd;) fo ber hmt gemacht / baf; man i^m au^ ©όίίΐίφε (8jre erjaigt / bieroeiin er fotcfyen ^ranrfen roieberum auffge^oiffen / an benen fonft ieberman er jagt j fotc^eo bezeuget on tfjm Propertius in f oigenben 53erfen : 20 Et Deus extinctum certis Epidaurius herbis Reftituit patriis Androgeona foris. trautem ber Crptbaurifd;) ©ott Sinbrogeon errett oom Xobt. [104] 93on biefem rebet αυφ Q. Serenus Samonicus in bitf fen Werfen : Tuque potens artis, reduces qui Tradere vitas Noiti, atque in coelum manes reuocate iepultos. Saoifh

Unb bu / ber bur$ ^un|i btr geben / £>te itobte roieberbrtngfi jum £eben. $0ann bie ^oc^fieFaslicitat berSSAenfc^en nad)berSD?etnung Epicuri, Ariitippi, Sophoclis, Ariltophanis unb onberer in SBo^tiufien be £eibe$ unb @emuti»o befielet / nne ed fici> ban bet) ber SSernunfft nit fo gar bet anfefjen ίά|ϊ / fo nnrb o^ne 33 Falicitdt E1 Faelicitdt, Verdeutschung von lat. „felicitas" = Gl ck.

20

so

35

138

5

10

is

20

25

so

35

@attjrifcf)er ^tlgwm.

»Sroeiffet ber jenige afjm attereienbeffen fein ber francf tiegt / unb hingegen biefer atym attergtucffeiidjften in ber $0ett / ber burd? Jputffe ber 2lr£net) feme ©efunbfjeit bi£ in fein ijodjfte fitter unb einen geruhigen £obt et^atten fan; 3ft berijatben biefetf roofji ein @eiiger unb ebter errn) n>eit^ / n>eit^ oorgejogen; SBte er &ann ααφ mit ieinem an&ern Θ«ί mag »ergticfyen ot>er bejahtet roerfcen / fon&er ubertrift atieo n?a in £>er ganzen SBett mag ίόίΐίίφ unbfyc>a)gef(^a^t n?erfcen / urn fo wet αίό ί>αο ieben un& &ie ©efun&^eit / fo i>ier&urc^ ermatten wirb / an&ern Rdfy t^umen / (Eutern unb @φά^η oorgejogen wirt», £>ann \\& ber / wao fritfft e ^)erriigfeit biefer SGBett / roan einer Uranc? tiegt / un£> fic^ feiner Sfteicfytfjumb ηίφί gebrauten mag? vor greufc unt> Suji i»at einer afjn feinem ©etb un& en / a^n feinem 2Beib unb inbem: an feinen @utern unb Suftgarten / ja an ber errounfcfyten tiebiid[)en gr ting ; jeit / bie atle ergebt / ttmo fi roeber regen ηοφ beroegen fan; 2Ber ίαη einem foicfyen etenben ^rancfen ^eifs fen / roer fan i^m SKufje f^affen / roer fan tfm trogen? unb roer roirb ifjn ju frieben fietien / e$ fomme bann negfl: Θο« ein treffiicfyer Medicus ju ifjm / ber Hoffnung [106] madjt / er rootie i^m burd? ©ottlt^e ^>utffe unb feine unft roiber in B rger $tit uff bie S5atn: unb ju feiner vorigen ©efunbtjeit bringen: Da tft ber rancfe ίφοη getroft / unb ba ^>er§ er* freut / ba roerben bie ©aifler erquicft / unb ί|ϊ ber patient all; bereito f @tun&en je^iet / un£> bie ^iiiutien in gennffen ^o^ten Braucht; @ie be&ienet ftcfy fcer Muiic, ηίφί aiietn contemplativa, 6ari)iir^ bie Contraria in gerotJTer 10 Wta$ miteinan&er temperirttt>er£>en/ borbur^ eine gen?iffe Harmonia ju n?egen gebro^t n?ir& / fonfcer ουφ in activa; wie &cmn Theophraitus fe^retbt / bof? bie Sciatica : unb Marius, bof bie @ci)mer^en beo ^obagramo barbur^ geftitit unb getinbert werben; @o tfl αηφ oijne ba au fettiger is ©grifft befanbt / ba^ X5aoibo Jparffe bem ©aut groffe Sins berung gegeben j Die Aitrologia ftnbet Πφ αυφ bet) ber Medicina, maffen reφίfφaffene Medici bepbe bie $e\ttn be 3a^ro unb ben £auff beo 9)ϊοηό / in i^ren €uren / Ulbertaffen unb raiφung ber Medicamenten beobc^ten; @o ift αυφ ζο einem erftcmbigen Medico bie Theologia [108] nit bet on« ftdnbig / roan er η€τηϊίφ uff erf)eίfφenbe 5ioi^burjft feinen Patienten mit Qljrift^er 25efφeίben^eίt ber ©terbtigfeit erinnert / unb ifjn ermannet / ^φ mit feinem @ott ju er= fernen» 25 einzige §teif im 9ϊαφ^ηηεη a^n ben reφtfφaffenen n ifi nit weniger ju ioben αί^ ju t>ern?unbem / π^ίφεη man fielet unb serfpuret / wann fie einen tebwebern ii^eit ber Medicin fo genau obferviren ; X)tefe wirb aber getfjettet in naturalem, confervativam, caufalem, judicialem unb re- so medialem, on ben ΘrieφenPhyίiologicaJ Hygisena, ^Ethiologica, Simiotica unb Trapeitica genant; £>te erfle begreifft bie Elementa, bie Temperamenta, bie Humores, bie Partes Corporis, bie Facilitates Actione & Spiritus ; Sn ber jwet)ten tfl bie Confideration ber £ufft / ber ©peife / be ©etranrf / 35 bie Bewegung / ber ©c^tttff / ba Sachen / SeifKgfeit / tta* gerfeit unb atle Perturbationes Animi; Sn ber britten finb is Sciatica, H ftweh, Ischias; gemeint ist: > lat. sciaticum.

140

s

10

is

20

25

so

35

begriffen atte ine cauiae externae unb internae, ααφ bie concauise, bie $ran3us falle ober Symptomata; 3n ber merbten begreiffen fte in gemein a e Signa ober >3etcf>en / ^ unte^ieb^e ^nberun* gen: bie DiesCritici oberDecretorii, bieIndicia,Intercidentia, Stern bie Urt^eite au 6em Urina, excrementis, ipato, un& tnfon&er^ett au 6en ^utfen / Sn fcer f nften {ft fa griffen tie Dieta, £>ie Medicamenta uni> Cliiriirgia; Jpierau nun roer&en &ie ^rancf^eiten erfan&t / un£> fcerfeibigen ju bes gegnen £)r£mungen unb Eecepta uorgefcfyrte&en; £)b nun jn?ar ^ierju eine groffe Srfa^ren^eit unb Srfantn ^ weier Singe erfor&ert wirb / alfo ba^ ουφ ein Medicus mit be$ Cyri ©ebac^tnu^ / ber atien feinen ©oibaten mit Flamen ruffen f nte / faum genug fxitte / aiie ranεΐφε jujeiten eine fiarcfer (Stifitier unb t>on anbern Ingredientibus bereitet / brauφten / at bie j enige / fo on Betonica unb ©φεί^ηιίίίεη Jugertφtet werben; So flincft αυφ jujeiten bet) €ΐιφ / beffen ^φ ban nit ju oerwuns bern / roan man bebenc?t / baf) ΠΦ me^r Afafadita at Ambra in euren 5ipotf)efen beftnbet. Vox populi vox Dei fagt bao gemeine ©pri^wort / unb ein anberS fo ηοφ gemeiner ijt / 31 ©cfyetfjmtiten,, vielleicht Druckversehen f r @φεί|ιηίίΪ6η

onfcew 2$eti.

141

mfunbigt atiermonnigti^en ba§ ein ieber neuer 2ir£t aud) einen neuen [i 11] $w3;>fjoff fjaben muffe / ιυείφεό oljme jroets fet au ber (Jrfafirung entjlanben, £>ann rote tnei finbet man i>er (srfei f pffe (6οφ bte unfl unb εί^ΐίφε Medicos o^ni?eradi>tet) £>ie ftcf> ber Sir^net) an* nemen / unb &οφ im geringen ηίφΐ baraujf erfte^en! wann fie eine Doctor-f^aube umbgeijengt / unb einen groffen 3ltng an Singer geftecft ^aben / fo fint? fie [φοη [οΐφ groffe Doctores, at iemaf)to £>ie @onne einen bedienen; wann fte [φοη ηοφ feine ^ lufte formiren: gefd^ireige fot^e t>erfer= tigen uni> uberg t&en fonnenj @ie treten &a^er in tfjrer @ra? tjitdt / at wann fie &en Hyppocratem gefreffen: Galemim perf(^tungen: unb Theoptraltum an t>en @φη^η jerrifTen Ratten; £>a fie Ειοφ offt £>en Mathiolum o&er Hieronymum Tragum in if)rer 50Zutterfpra^e ηίφί oerfie^enj Avicenna, Albumazar un& an&ere »er&en ftattiid;) on t^nen angezogen / Ijjaben fie aber nie gefe^n ηοφ getefen / metweniger erftan&en; Un£> ®e^e &enen / fcie i^nen in bie ^an&e geratfjen / i^re tyw* ben afm t^nen ju t^un/ eo foftet fte gemeintg^ [112] t^r Seben / unb muffen fte ηοφ barjue bem Jperm Doctor tonnen unb gute S ort geben; 2ίφ n?te ηιαηφεό ^>auo tragt ieibe ber i^ren groben / ba fie nit Medici ober Doctores: fonber Decoctores ja Carnifices geroefen ftnb! ba friegt ηταηφεΓ einen itrandf ober 2Ir£net) / ba§ er genug bran tyat / unb ftagt Plato in Critone nit unbίίίtφ br ber / baf Soli Medico hominem occidifie impune t, atiein ben Medicis naφgeίafi'en wirb / roan fte einen Φϊεηϊφεη umbbrtngen; llnb n>a roott bannber fein? er felbfi ju ^»aufe jurt(^tet uni> tapffer fcrauff fci>iagt / o6er in £>er 2tpot^efen beraiten ίά|ϊ / &a er mit X^eit an fjat« 3φ η?ίΐ nit fagen / £>a£ (ίφ einige ftnfcen mochten / 6te fc^roangern Sungs 2Bitti oi?er Unfrauen be^olffen fein / fcamit fie bet) ant>ere me^r oor ©efeiien bet) fidj) gehabt / 6enen fie tijr £eben oertraut: un£> SRat^ bet) iijnen gefuec^t ^aben? SBa meinet man roofji / 6a^ bet) gemeinen Beuten oorge^en mo^te / £>a (5rbfci)afften / geinfcf^afften / vacirenbe 2){enfl:e/^en; un6 S^renfieiien [i i4]$orljani>en/imi> mancher fein @et& fparet ju feinem Intent ju gelangen / foite man ααφ rooljt einen Medicum ftnben; ber i^m umb bie ©ebu^r &arju bienete? Sannen^ero mit Socrates bet) bem Platone ηίφί $us geben / &af? man bie Medicos in einer roofjtbefteiiten Republica taffe junemmen; Cato ^at tfjnen ηαφ bem Plinii oerbotten / in bie ©tabt 3iom ju iommen! aU fie oor f^abtic^e unb gefiefeo nun mag ίφ teiben / bajg eg attein ber bie halber* dr£t unb 9ftofjDoctor geijet / ober ber bie jenige / fo be 99?e£geno gewofjnet unb au ^encften / burret)ba£en; Doctor me^r / unb fefjen feinen armen Patienten tnefjr an / bem fte fon|i gern umb ©otte SBiuen wo nit ge^oiffen: boci> roemgft einen ©ifft gegen feinem Antidoto cfyn if>nen pros biret ijetten / bann fie ^aben ie$t n?o^t anbere u^e ju metcfen; iaffen ^φ anfangt fur fur^weitige Statte ober kupier ge= brauφen / bif fie εηΜίφ fo firr werben / ba§ fie mit ben §urs fien fφer$en borffen / wie or biefem beo Jiomg in Ungarn 95aibirer t^dt / aber ein ^£ίίφ %ofyn baroon trug; Sinbere bringen groffe Sperren in eine ^ίφ€ Kontribution / bafj fie i^nen aUe fφenc?en unb eingehen muffen / wa fie nur weiten unb begetjren / warinnen fte bann α#ίίφ ba Tempo ju beobaφί ten wiffen; δίΐίφε ertieren αιιφ enbtίφ ben bίίίίφen Reipect gar / »είφεη fte bem Durften fφuίbίg / wie Maiitre Jacques Corctier gegen onig Subwigen bem (Jtfften get^an / btefen {ΐαίίίίφεη Patienten (wieweit er φηι 2)ϊοηα#ίφ ι ιοοο» (Sros nen ju £o^n gab / atfo bafj er φηα in 4, [i 17] Monaten / bie er francf getegen / 44000. fronen reiφen tafjen / unb iijm unb anbern feinen ^reunben ba ^t t^um Amiens unb anbere 9 SlrtJte E1 29 m glicherweise Druckversehen f r eingeben.

5

10

is

20

25

so

35

144

6

10

tempter uberlieffe /) fjiette er fo ijart / 6af? er |ιφ fcljier ηίφί regen 6orffte / ja er gab ifjm offtmafjt 6ie (φάηί)« Ιίφ|ΐε Sorte / 6ie einer gegen feinen ©taikSungen nit ftftt au gegoffen / fagte αηφ unoer^oten / (6an er fjatte 6en $6nig fo eingenommen / 6a$ er #φ ber ifm ηίφί beEtagen ηοφ ifjn wie anfcere son ^φ jagen 6orffte /) wan ifir ιηίφ / wie t^r ans fcernget^an / t>om 4>off jagen roer&et / fo ferner ίφ εαφ beim ^rtflen / fcaf; i^r nit einen 21ag £>απΐαφ ieben n?ert>et; SGBao nun fctefe t>or eine Sur gen?efen / uni> wie &ergίe^φen Sorte einem ίοίφβη ηταφ^εη K nige / i>er feinen Dienern nur mit i>en Siugen ju befehlen pfleget / &Μ:φό ^)er^ gangen fein / iff guet ju €Μφίεη; SBarmit ΐφ ί)αηη biefen ©egenfa£ geen&igt

[n 8] is

20

26

so

< ^\te
er erfuiit me^r at nur einen ftvcfyfycft mit &ίφεη; &ν nem reφtfφaifenen Medico, £>er befφaffen ift wie er fein fofl / fein nit ailein feine brige SWangei ίείφίίίφ ju »erjei^en / fon&ern man fott ί^η ηοφ arjue / n?an$ mύgtίφ wer / in ©οϊ& einf ffen; Sinem anfcem aber / 6er e nit ifi / un& ^φ ί>οφ i>er 5lr^net) unterlie et / fotte man &a$ ^>an&n?errf nie* &er tegen; (5in Medicus, 6er 6te Medicina »erfleht / wie fie Plato in feinem Gorgia befφreίbt / f n paffiren / η6ηιΐίφ wann er 6ie iJlatur 6effen / fo er curirt, be&encEt / un6 91εφ€ηί fφafft geben fan ber atte 6ao jenige / fo er »omimpt / bet)6e$ in gemein un6 infon6erf)eitj ^um 58efφίu§ fagtman/ ein 3lr£t ^abe repertet) 3ίngefίφter / 6a$ [119] erjie eineo eti,

145

Hergegeben at ba j'enige / barburcfy man bie ertoijrne funbfjett roteber ju erboten »erhofft / maffen e bie Patienten Ijierjue f>ert>or fuecften / unb fotte e αιιφ unter neun fern »erborgen iiegen.

9teunfctet @a£ / sott

s

SSettel unb 23etttern. rote ficty 3fteid;>tijumb unb §ret)gebigfeit feiten £>et)i einon&er ftn&et / ober fi$ lang miteinander betragt / atfo feinb btefe bet)be ©tucf / n?ann man fte bepfamen unb mit: etnanber oerfnupfft antrifft / »or ein lobitcije SRaritat ju $o\f 10 ten: ©otdje @aben nun fpuret man nirgenb anbero at am SSettet; Ser 25ettet ifi reifer unb freigebiger αϊό ber XMis f$e tapfer / bann fotte berfetbe be^be feine SRei^t^umb unb §ret>gei[ 120]bigfeit ju bezeugen fo tet SOiiiiionen muffigs ge^enbe ^)erfonen erne^ren / bie in ber SGBeit om S5ettei ies is ben / fo mufte er enbtic^ fetbfl ben 25etteifiab ergreifen; t>or erfte» ^njeptend fagt Hefiodus unb Alceus, ba^ fein bef^roertis (^er £>ing in ber SBett: unb atten e^rtid^en ©ef^dfften me^r ju njtber fet) aid bie 2(rmutf)! unb Calo, bo§ αηφ fein ητάφ so tiger Xrieb fet) / bem SOienfdjen ju etroaS fφάnbtίφe unb um rebii^e afmjuffrengen at eben bie Slrmut^! beren ber Jjunger (ein uberauo bofer SHat^geber) gemeinig^ uff bem Suefi na^fotgt j n?a ^iifft unb troft nu folti^n armen ange; focfttenen ^>erfonen? ^uet nit ber 23ettei? o^ne wetzen 23 t^eiio ftefjten: ober t>or junger fterben / ober gar oerjroeiffetn m ffen; trgenb ein efyritcfyer SKann / bem burc^ ein ttngtuc? / @^euer unb ©tatfung / fampt atier fafjrenben / »erbrennet / ba or ©ott einen iebroebem bewahren so / wer tjl fo retd? / mitiig unb freigebig / i^m gtetc^ voie: ber ein anbero ju [121] geben? ttyuto ni^t ber S3ettei (wan er anber feine ^uftucijt ju i^m ntmpt) fo mtibtgii(i> / bafj er offt αυφ ein fcfyoner bauet ato ba erfie gewefen; 25er bettet ifi ηίφί atiein mttb unb freigebig / fonber αηφ ^eiiig / ban 35 er ifi ber jenige / umb roetcften bie SEBercf ber 58armi>er§igfeit

146

5

10

is

20

25

so

35

©attrnfctyer «ptfgram.

atiermeiften ge bt werben / unb iieber wo woitefht beute %ugung jur S3armf)er£igfeit bezeugen / ober bao Μφ baran nit erinnert? (£r ί|ΐ fjetiig / nit allein barumb / bieweii ba ijeiiige Slftmofen in iijm gegeben wirb / fonber αηφ bars umb / bieweti fo tnet I?eiitge £>rben ber ©6ί|ΐίίφεη bemfeiben ergeben / tint» i^re 9^a^rung &at>on empfangenj tln& foitefiu wofyl oermetwen fcorffen / 6af [ίφ [οίφε C>r&en / 6arinnen [ίφ etwan garden / ©rafen un& Jjerrens^tan&e^erfonen beftn&en / a^n £>a$ 25ettein taffen t r&en / wann fie ηίφί tt)ijien / fcafj e eine foni>erba^re ©ott afmgenefjme un6 ^eiiige Profeilion wafyn; Un£> n?an i^re geteerte Scute / fceren fie t)iel unter ^φ ^aben / nit roifien / &a§ i^n ©ott [122] mit genugs fatner 9ΐeίφt^umb fie ju ermatten: unt» mit berfluffiger SE^ti&igBeit i^nen gern mitjut^eiien begabt Dattel SSon tnel fettigen wiffen wir nit ju fagen / t»ie i^re freproiiiig oeriaffen/ un& ofym 25ettetftab £>en Jpimmet gefueφt un& gefun&en: Un£> tt)eϊφem n?aro roo^t ηυ^ίίφ aiie ^i6fier ju nennen / £>ie &er S5ettei gegiftet un£> erbauet / &arinnen man ηοφ tag^ ©ott Eiienet D feetige Profeffion! bu fefcefi aiie £>ie oetnige in ©turf unt) SSBofjtfart! &em frepwiiiigen ©eber erfp^fiu &en ^)tmmei / unb &en Smpfa^er er^aitef^u in immerroaljren&er 3tu^e unb §ret)iieit / otyne η?είφε bet)i?e ©tudP &a$ ηκ^φίίφε ieben nur eine SOZufetigfeit ju nennen ifl; ©efφmdcftό einem SSettier nit an einem Ort / fo gefjet er an ein an&ero j giebt ifym einer ηίφί / fo giebt i^m ein anber! er tft bera ba^eim wo er frim f6mpt / η?ίί er ein weite SRaifj oornemmen / fo bebarff er Eeine SiBereibrief / feine groffen Comitats, fetne ^riege s ^eero / unb teboci) wo er ^intompt / tractirt er bie 3>nwo^ner wie feine Untertanen / [123] forbert feine (Steuer ofjn e §or^)t ober @φευ ein / tebet t>on anber £eute Arbeit / f>at @pet| unb Xvand wie ein anberer groffer ^err / unb barff weniger mit Sorgen betaben fein / αίό ein Jpau ater in oier Herren £anben o^ne «Sorge ju ftnben fein mc^te; 3^m giebt ieberman / er fetbft aber giebt niemanb ηίφ« / mit weίφer §ret)ijett er αυφ bie grofie $erren bertrifft / αίΰ weίφe weber 32 Ijat fehlt E1

n&erer Xfyett.

147

ber ©orgen ηοφ ben groffen 2lu6goben ent briget fein fonnen; SBarmit ίφο ban t>or bifmafjt genug nnt fein iaffen.

bie 2irmut fonber bie gauifjeit unb tigfeitij machen Pettier; Sin Qlrmer / ber ηίφί faut tft / s gewinnet fein 23rot unb 5lo^rung ηοφ mit feiner Qanbav; beit^ 5iber ein ^ctuiet / &er &ie @φam^affίigfeίt eintrat ab; geteget / unb am Sltmofen ber 91είφ€η anbei)! / fmbet ein ^ίφ€ό ΐίebίίφeό 25rot / ba^ er nimmermehr bart>on fan ab= taffen; bann er fmbet gteίφ [124] eine er «pttaram.

ein Jjanbwerc? lernen unb treiben wotte / fofte 6ffentiid^ mit Stutzen au gefjauen unb be £anbe$ »erwiefen werten; Unb bamit foic^er 25efetc^ red^t obfervirt unb exequiit w rbe / mufte teber Snwoimer 3άί#ίίφ t>or feinen 23orgefe£ten er? fc^einen unb 9iec^enf(^afft geben / warmit er ftd? ba ber erneljret; §aft berg(eichen ifi ααφ be ®ro§§ Coimi Xijat gewefen / unb eine rechte roolangeiegte «Straffe &er Pettier / at$ er &iefetbige au aWen ©tobten uni> Dorffem feine @ebiet jufcmtmen bringen taffen / uni» mit benfetben / αίό ftarcfen / gefun&en un& wo^t ausgeruhten beuten / f0ier aiie feine ©atfeen befe^t un& armirt* S^re gan^e Profeiiion befielet barin / [126] £>af fte unter i>em ©φείη groffe Sten&e unb er anber tft frum an puffen / fo iange er bettett / roan er aber attetn fify in ber ^infame befmbet / fo ift er fo f^neCf ein i inbfpiei / maffen ber 95retr tfc^er gewefen / ηοφ bet) 50?enfeffen fie ^ηαφ wofyl ίαφεη m gen; δίίίφε fonnen i>en 23αυφ fo α#ϊίφ ufff^ieben / bafj manφer ein 2ltb fφroύre / e wore eine SBafferfi^t »organs ben j Slnbere fφmteren ^φ mit @affran / unfc maxien ^φ atfo Qettf )t\Q I &a§ man ein 9)iiiieii)en ^aben un6 i^nen etn>ao geben mu£', Xfye\\$ i?etie^ren i>te Siugen / ^aben &en ©taaren ofcer m6gen fonft ηΐφί fefjen / taffen ^φ £>ern)egen διίϊφ ein Jpunfciein ofcer einen naben fuhren / wtlfyvc ^πΐοφ im Sitter ein abgefeimbter unfc rgerer S5ettter wir to [128] fein SWeifter geroefen; Sln&ere tyaben nur ein bofeo J^aupt / rotes roof>t am ganzen @φαΐ# ηίφίο guet tft / Damit eo aber ααφ eine ©eftait ^abe / roiffen fie ifjnen fφon mit ^)irn / 25iuetfj / 50?eet un& ©runfpan einen ιι^^ίίφεη Srbgrinb ju ηιαφεη / ί>α§ φη ααφ fein Apelles artΐίφer un6 eίgentίίφer oorfMen fonte; (ίίίίφε jtttern an atten ©tie&ern; &er eine ^at ein £reb$ uff &er S5ru|i / ober ein SBotff am 25ain / £»er i^n frifi / £>er an&er @, X6nigeo §eur £>αό φη brennet / ber britte @, ?ajari ^tage bte ifyn erje^ret / ber tnerbte fonft 5Surme bie tijn nagen; 2Iber feiner mil ©* 9ϊοφί unb ©ebaftiani @εηφ: αηφ ηίφί bie fjeitige Sran^ofen ^aben / ban e m rbe ίΐφ at ban niemanb ju t^nen na^en wo en / fonbern bar»on iaujfen / unb fie ruejfen taffen fo tang fte ηαόφίεη; δίϊίφβ ftetten ^φ ato rodren fie »errucft im #irn / anbere at n?aren fte gar befeffen / unb aber anbere / fonberttφ in groffen ©tdbten / geben grobe ^otenreiffer ab / treiben aflerfjanb 9larrenpoffen / unb roo fte trgenbS einen et ben Sybfeinb ju brausen ^tten* 2iber eo giebt fo taufentitjitge @^attfe unter &en 23etieim / roeid^e fctefem reciitmafftgen ftunb δαρφ einen @df>elmtfcf)en @nff oorjubeugen roiffcn / maffen t>on einem btinben Pettier erje^tet roirb / &er fici) ηοφ bet) @e&dci)tnu^ aiter £eute in unferer 9ia^barfd^ajft uffge^atten / un& etitc^e [134] mit feinem SBeibe gen get/ bie er aber atte ηο geictf)met unb ju rupein gemaφt / bif? enbtίφ bao 2Beib eineo fφόnen jungen ^naben^ genefen / roarjue fie eine anz fe^nίtφe grau ju ©eoattem gerounnen ; 2ίίό nun ber 23tmbe feiner ©eroon^eit ηαφ αυφ biefem dtgrunb bie S5eine bre? φεη rootten / fyat bao roeib^e 9)Zutter^er^ ^φ roieberfe^t / unb tf>re ©e atterin umb ^)uiffe afjngeruffen / roeϊφe bem 25tinben einen grojjen 93erroet^ geben / unb ?n mit ber £>ber; fett bebro^et / bar ber er ηίφίΰ anbero gefagt aU biefe / ^r ^atte oermeinet feinen @ofjn ju einem fytvcn ju ηιαφεη / roett fie aber ja nit rooite / fo τηδφίε er fein Sebetage ein armer £eufei bleiben; S arau ban jugieicfy erfφeίnet / ba^ bie (£r£bettier t^ren ©tanb sor ben attergt rffetigfien unter ber ©onnen fφ^i§en» 3um 25efφtuf roiffe ber Sefer ηοφ biefe Hiitoriam, baf? Meiler Vincenzo Dali I. da Coniglian ju SSenebtg t>or @, ©amuet Α^φεη uff einmal bret) groffe SBunberroercf an ben SSetttern get^an / [135] 9ϊεηιίίφ ba^ er einen ia^men mit feinem €5tabe anru^rete ba^ er gefjenb : ^inen ©tummen ba$ er rebenb: unb einem Rauben bergefiatt jufprati^ / ba§ er f)6renb rourbe / SG armit roir bann biefe taufige 23urfd[> betjfeit fegen / unb un ηαφ etroao anberd umbfe^en rootten»

s fotten EI

/ ootn nacij ber S0?ainung Anacharfis, (»on f get / baf) er ntt nnffe / ob an iijm bie (Mef)r* fjeit / bamit er begabt; ober ber Sfteib unb 23opeit / bamit er son feinen geinben s?erfoigt worben / groffer geroefen fet)) ba fjodjfte @ut be SRenfc^en in ber 3ΐαφ bejlunbe / fo ttwfte ίφ nit n?a^ ein g rfl fur ein btiiige 50?tttet an £>te tyanb nemmen f nte / ftd? beneben ^r^aitung feiner Reputation αί)η feinem feinte a^nfe^nitc^er ju r chen / αίό eben £>en ^rieg; S5efle^et aber £>a$ Summum Bonum in Qoifyfyeit / Sfteicijiijumb / euffertic^en @^ren [136] un& groffem @en?ait / wie an&ere ^p^itofop^t £>ar or gehalten / fo roifie ιφ aberma^i ηίφί / n?ar&ur^ fotc^e fomtic^er un£> beffer erobert un& er? Ratten roer&en E6nne / αίο eben iwrd? &en rieg ! 2Πό Veifore ein onig in ( rgppten feine ίΟϊαφί unt) 5£apff erf eit^ ber ganzen 2Bett be!ant: un& i^m einen ercigen Slufjm / S^r : unb einen unfterbtictyen lammen machen trotte / fufjret er fein ^riege s fjeer n)i&er Tanaim einen ^onig t>er ©cpt^en / roeic^en er tre&er £αη& ηοφ £eutb / ηοφ ©ei& ηοφ ®ut^er abgenommen / fon&er fi^ atiein fcamit contentiret, &af er i^n uberrounben. Ariitoteles ^d(t lib. 4. Polit. &en rieg fur ein foid?eo Sing / fceffen man in &er 2 ett nit η?ο^ί fonne entbehren / ntt jn?ar juer $ etai£>igung / fon&er ju einer notfjroenbtgen Defeniion; XenopLon fagt in feinen Libris Oeconomicis, ers gebtic^ reur&e eo fetm / &a §ei£) ju bauen / unb ailer^anb Strbeit furjunemmen / fia) ju ern hren uni> aufzubringen / wann man nit aud? befon&ere Seut^ ^atte / bie einen ieben bet) bem feinigen wiber aiien ©eroait unb [137] Unrecht be? fc^u^ten / roeldj ban o^ne rieg ηίφί wsfy gef^e^en mag / @otcf)er ^ainung ifi αηφ Plato lib. 5. de Rep. ba er au$s faget / So fet) bie Militia ein notljrcenbigeo 2)ing / man ftd? wiber aiien ©eraatt ηαφ ^ot^iburfft fonne befreien j De gietci)en f^reibt αυφ Hippodamus, ba§ breper^ tet) Seutb notljroenbig in einer ©tobt erforbert »erben / 2tt bie 2lcf erieutlj / ^anbnjercf ieut^ / unb - rteg teutfj ; 3i «Solcher] er E1

s

10

is

20

25

so

35

154

5

10

is

20

25

so

35

©attjrtfdjer

,

.

2Beid)eö £>an genugfame Argumenta feint» / fcarfcurd) fcie j?od)i)eit i>er 9iu£ unfc £>te Dloifcroeningfeit fceo Ärtegö ju ers nnfferu Valerius Maximus fagt / fcie Militia fjabe gan£ Italiam £>em 9t6mifd?en ©ebiet unterroorffen / fcemfeibigen wet $o? nigreid;) un£> mächtige Sßoicfijer untertfjanig gemalt / if)m afle Cünge uni> SOBeite fccö Stteereö eröffnet / un& feine @rdn|en »on 6er £t)t>er bi^ on £>te @ej)ien Herculis erfbetfet / uni» fte befcfytoffen jrcif^en 6em erfromen SD?eer £>er ?0?itterna^tigen 536tcfer / uni> &er ^i^tgen ^r&en &er fcljttmrljen Rolfen; Scipio Africanus rufjtnt [ [138] bep &em Ennio, 6af et t^m fcen 2Beg ^abe geöffnet bi^ an fcen ^)immei mit £>en SQBaffen Surd? &ao 23tuet^ un& Erlegung feiner §eini>e; darinnen i^m aucf) Cicero betjpfti^tet / un& fagt / &a^ Hercules uff fotcfye SBetfe bif in &en ^)tmet fet) ergaben njoröen; SDttt Porten fte &an rootten anzeigen / &a^ man &urci) feit / fo im $rtegeött>efen am aiiermeiflen gefpo^ret un£> §& brauet wtr& / einen unfierbtidjen tarnen in i>er 2Bett erlangen fan; Deogteic^en faget aud) gemet&ter Cicero, in Orat. pro Muraena, &af atieö £>en SOBaffen unterroorffen fep / itnfc bm* felben muffe ©e^orfam ieifien; Machiavellus beweifet im erften Sued) feiner Difcurfen, &a^ 6ie Militia mit ewigem 9luijm &eren / fo fid) £> geübet / tue gan^e SBett gen fjabe; Sttfo fagt aud? Polybius lib. 3. s?on &em Da§ 6er / fo in einem Kriege fcen @ieg ermatte / einen unfags ttcfyen @ett)inn t^ue / atö £>er uff einmal SBeib / SWann / ©tafcte / @d?a|e / gan^e ian&fd)afften un& Ä6nigretd) an ftd) bringe; SSetd?eö aud) Hanibal bei) t>em Ap-[i39]piano in einer Oration an feine @oti>aten / fte fcefto muettger ju mad)en / jtt »erflehen geben / &a er &iefe 2Borte braud)et: @ie würben jue t^rer 33ergettung befommen / nit 6en 2Bert^ eineö ^fer&eö / eineö foftiid)en SRingö o6er etroad £>ergteid;en / fon&er bie @d)a£e un& aiie 9teid)t^umb t»eö ganzen ^bmifd)en 93 ( n?ür&e ifmen uff einmal jufaiien. Stifo t»er; ftd)ert aud) Alexander Magnus bet) t>em Cortio feine Solda2 errotffen/ wahrscheinl. alte Form für „erweisen"; mhd. „erwtsen". Vgl. V.Moser, Bd. l, § 77,2, 8.161 und 8.114,24 dieser Ausgabe. 8 ©c^len, Säulen

£ijeti.

155

tefca eine fotcfyen @ieg / mann fie £>en er^ieiten / Macedonia unb ganfc ©rtec^cnianb mit @)otb unb Εο|ΐίίφεη Grbetgefteinen fotte erf llet werben. Die en heutigen Xog burd? bie negeowaffen; 3 fie borfften benen / fo fte befjen brausen motten / eben fo batb barbur^ ηοφ me^r ab= nemmen / αίό man an tfmen gewinnen f nte; ©οϊφεο nun 10 Ratten fte bur(^ fein @)etb / η?€ίφεό [140] fonfi aite jn?inget / nimmermehr ju wegen bringen fόnnen/ ίeίn)enίgerburφ ans bere @αφ€η in ber gangen Seit / fie m gen αυφ tarnen ^aben wie fie immer rootten. Dannen^ero i>at Plato o^ne ^weiffet bie rieg funji fo 15 £οφ ger ^met / unb befohlen / αυφ bie fieine inber barinn ju ben / unb fte / fo baib fte ju i^ren ^rafften fommen / ju armiren unb im Kriege ju brαuφen; @o pflegte αηφ ber tapffere ^etb unb ^ nig Cyrus »on ber Militia ju fagen / ba^ man i^rer weniger ato be Sirferbaue f nne entraiiien; Φα; 2ο ^ero bann bie tapffere @oibaten / fo wofrt ber Sfl mer at am berer Nationen / fo ^οφ ger ljmet worben / wie man fiefjet an bem Scipione, Fabio, Sulla, Mario, Julio Caefare, Pompeio, Marco Antonio, Claudio Marcello, Quinto Flaminio, Sicinio Dentato, Paulo ^Emilio, Marco Sergio, Manlio Tor- 25 quato,Coruino,Camillo unb anbern bergtet^en unjafjibaren me^rj Stern an bem groffen Alexandro, Pirrho ber Epiroter nig / an Hanibale, an Seleuco Nicanore, an 2ίηίίοφο[ΐ4ΐ] bem ©roffen / an 50?it^ribate / an Demetrio, Cleomene einem Lacedemonifφen : unb Philippomene, ber on Achaia 30 J^ouptmann / an Epaminonda Thebano, Timoleone Corinthio, Ceneo Thelfalo, Leonida Spartano, Conone Athenienfe, Phocione, Cimone, Themiltocle unb anbem bie burφ / fo iang bie 2Bett f^e^et / i^nen einen unfterb^en men gemaφt fjaben ; 5Bte bann αυφ bie ^oeten i^re Reiben 35 unb riegofurf^en ηίφί genugfam r hmen i nnen; 3Ιίΰ ben Hectorem, Achillem, Aiacem, Paridem, -iEneam, Turnum, 12 f nten E1 34 tfmen fehlt E1

156

5

10

is

20

26

Deiphobum, Patroclum, UlyHem, Neftorem, Diomedem, Jaionem, Theieum, Pirrhum, Tydeum, Thraiibulum unb anbere; ^ηιαφ finb αηφ biefe fjiebu^ ber hmt worben / ηεηαΐίφ Arturus Aonig in SSritania / Clodoveus onig in §Γαη(ί^ίφ / Tamerlanes $6nig in Perfia, Attila $onig ber Jpunnen / Selim Xfy&tfifyei .ftctyfer / Carolus Martellus be$ erften Pipini @ofjn / Carolus Magnus, ©eorg Caitriotes, fonft genant ©canberberg / unb anbere bergteίφen [142] treffe Reiben metyr / ^oigenba »or unfem ©oiiman £urcf^er Abe$ atjfem unb K nigen tteuli ) unb ηύ^ίίφ gebtenet / at Μοηί. de Fois, Tremouille,

la Paliiie, Momoranci &c, Stem bet) unfern Reiten Guitavus Adolphus, ontg in @φn)eben / ber ©raff t>on Χρίί / (wies roofji e bet) biefem ηαφ Eroberung ?0?agbeburgo nit mefjr Rotten raotte /) ber ©raff oon ^appen^eim / panier / Dorftens foi>n / SBrangei / Mercii, ber tapffere §urft t>on 2Bet>mar / Jean de Werdt, unb anbere me^r / η»είφ€ / n>ann man fie ηαφ ©ebufjr aiie nennen fotte / e^enber bie §eber ft mpffer at einefien ©ebάφtnύ^ muet^ ηιαφεη w rben. Silier maffen ίφ ijier ber ^eutfφen riego^eiben mit $teif} gefφtt)eίge / bamit {φ ifjrer an einem anbern Ort beffo beffer gebencfen m6ge. [i43l

so

35

fφeίnet αίό wan biefer Diicurs aiferbtngeo feineo ttfa^eo beborffe / bteroett im veWOifymen ίleutfφen Kriege ein ieber genugfam / unb jwar mit unwieberbringiis φετη @φaben / erfahren ^aben wirb / wa ber rieg fet>? aber feit bem §rίebenfφίuf fo ein Jpauffen junger ^a^nen uffgett^fen / bie nur be^wegen gern einen fe^en / weit fie nit nriffen wa rieg ift / αίο mue^ ίφ iljmen ein wenig etwa^ jum beften t^uen / bamit wan fie ets wan (fo boφ ber getreue ©ott (angfrifliic^ serfjitten woiie /) i? SDIag&eburg E1

an&erer £ijeti.

157

ifjren 9ίάητί[φ€η SBun&fcfc eriangen / fie Γίφ bereit barauff gefaft gemacht ftaben. ©age &emnaci> / ba rieg roefen fep ben jenigen / fo tfjm nacfyjteijen / ein [οΐφ f)art / fbeng / fauer / traurig / etenbe unb fc^trere £eben / αϊο ein unter ber Tonnen fein m ge / roann ίφ$ anberS ηοφ ein £eben nennen barff ! 2 tt ίφ$ aber fein ie;[i44]ben nennen (rote ban mancher / roet ®ott / im Kriege tebenbig tobt i]l) fo fage ίφ / e fet) ein foici)e £>tng / £»arat) au^ &ie nnt&e ^iere ein ©raufen unt> Slbfdjeuen f)aben foiten !&anfciefef;aben ηοφ bet) 91αφί in 6en ^)6ten 6er Sr&en / &arinn fte »erborgen liegen / i^re Slu^ej Sin ©ot&at aber mue§ fo η?οξ)ί bep 9ΐαφί wachen / fangen / ic. atd bet> X Q tnardjirn un& mit £»em §eini> chargirn ; (5r mue^ unter 6em ^e en ^immet bet) £>em 5D?onf$ein / im Siegen / im 2Bini> / im ^agei / im Steifen / in fyify un& §ro|l / im ©ctynee un& a ergrofiem llngeroitter / αΐό ein ©φίί&ί un& SOZaur / orm gein un£> feinem ©efdjwf} fielen / er fet) gteίφ muet^ / irancf / fjungrig ofcer 6ur|iig / uni> fo batb er immer ba mt: fe^ti^fte Sermensgef^ret) erh ret / fo mue§ er fc^on refolvirt fetjn / entme&er fetbfl ju fterben / o&er feinen yieben&fynftem 9)?enfci)en umzubringen wie ein 23ief)e ; 25αί& mue§ er ftcfc mit groffer Sirbeit^ un& ®efa^r entn?e&er in bie ( rrben graben n>ie ein 2)αφο; ober in ein SDlorafftg 5 affer begeben mie ein ; ober uff ein SSafjl ober ? iaur flimen roie ein [145] / weit er beo Sebait giugei ηίφί ^at rote ein 35oget / unb batb muef er mitten im ^))itg unb $euer fφn?eben rote ein Salamandra, otfo ba§ er in feinem iement erfίφert tft feinen 3lef? ju empfangen; 3e^t mu^ er f leiifym rote ein ©φηεο? te£t naφJagen rote ein ^)unb / baib muef er fiteren rote ein Jjaaf;; unb e^e er Ρφ6 erfte^et / fo mue§ er f^ i liegen rote ein 25der / ber feine Xapen fauget j Unb btefe αίίεβ mue§ er t^un unb au$ftef>en umb etne geringen rotifen / roeίφen er boφ / roan e aftm atferbefien nit fiaiber befompt: fonber te ηαφ bem er ein $erl tfl / an ftatt beffen entroeber Xύr(fifφe ^tag ober anbere «Straffen 4 fbenge E1 7 nennen fehltW 24 ^B