Wielands Briefwechsel: Band 8, Teil 1 Briefe Juli 1782 - Juni 1785, Teil 1: Text [Reprint 2022 ed.] 9783050067711, 9783050018355

Von Mitte 1782 bis Mitte 1785 bereitet Wieland seine erste größere Werkausgabe vor, bemüht er sich, seinem ,,Teutschen M

222 70 115MB

German Pages 471 [476] Year 1992

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Verzeichnis der Briefe
Briefe Juli 1782 - Juni 1785. [1.] Von einem Merkur-Abonnentensammler, 5. Juli 1782 - 295. An J. H. Knecht, 8. August 1784 [1925]
Briefe Juli 1782 - Juni 1785. 296. An J. H. v. Hillern, 9. August 1784 [1926] - [507.] Von R. Ludecus, 29. Juni 1785
Nachträge
Anhang: Stammbucheinträge
Verzeichnis der Abbildungen
INHALTSVERZEICHNIS
Recommend Papers

Wielands Briefwechsel: Band 8, Teil 1 Briefe Juli 1782 - Juni 1785, Teil 1: Text [Reprint 2022 ed.]
 9783050067711, 9783050018355

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Wielands Briefwechsel

Wielands Briefwechsel Herausgegeben v o n der Akademie der Wissenschaften • Berlin durch Siegfried Scheibe

Achter Band Erster Teil

Wielands Briefwechsel ACHTER

BAND

(Juli 1782 —Juni 1785) Erster Teil: Text

Bearbeitet von Annerose Schneider

AKADEMIE

VERLAG

Gedruckt mit Unterstützung von Jan Philipp Reemtsma

Zitiertitel: BW 8.1

Die Deutsche Bibliothek — C I P - E i n h e i t s a u f n a h m e

Wieland, Christoph Martin: [Briefwechsel] Wielands Briefwechsel / hrsg. von der Akademie der Wissenschaften d u r c h Siegfried Scheibe. — Berlin : Akad. Verl. ISBN 3-05-000880-6 N E : Scheibe, Siegfried [Hrsg.]; Wieland, Christoph Martin: [Sammlung] B d . 8. (Juli 1782—Juni 1785). Teil 1. Text / bearb. von Annerose Schneider. — 1992 ISBN 3-05-001835-6 N E : Schneider, Annerose [Bearb.]

G e s a m t - I S B N 3-05-000880-6 Bd. 8.1-ISBN 3-05-001835-6

SP Akademie Verlag G m b H , Berlin 1992 D e r Akademie Verlag ist ein Unternehmen der VCH-Verlagsgruppe. G e d r u c k t auf s ä u r e f r e i e m P a p i e r

Alle Rechte, i n s b e s o n d e r e die d e r Ü b e r s e t z u n g in a n d e r e S p r a c h e n , v o r b e h a l t e n . K e i n Teil dieses Buches darf o h n e schriftlichc G e n e h m i g u n g d e s V e r l a g e s in i r g e n d e i n e r F o r m — d u r c h P h o t o k o p i e , M i k r o v e r f i l m u n g o d e r i r g e n d e i n a n d e r e s V e r f a h r e n — r e p r o d u z i e r t o d e r in eine v o n M a s c h i n e n , i n s b e s o n d e r e v o n D a t e n v e r a r b e i t u n g s m a s c h i n e n , v e r w e n d b a r e S p r a c h e ü b e r t r a g e n o d e r übersetzt w e r d e n . All r i g h t s reserved ( i n c l u d i n g t h o s e o f translation i n t o o t h e r l a n g u a g e s ) . N o p a r t o f this h o o k may be r e p r o d u c e d in any f o r m — b y p h o t o p r i n t i n g , m i c r o f i l m , o r any o t h e r m e a n s — n o r t r a n s m i t t e d o r t r a n s l a t e d i n t o a m a c h i n e l a n g u a g e w i t h o u t w r i t t e n p e r m i s s i o n f r o m the p u b l i s h e r s .

Satz, D r u c k und B i n d u n g : D r u c k h a u s „ T h o m a s M ü n t z e r " G m b H , 0 - 5 8 2 0 Bad Langensalza Herstellerische B e t r e u u n g : Christian P. Biastoch Printed in the Federal Republic of G e r m a n y

VERZEICHNIS DER BRIEFE

Die nachgestellten Zahlen in eckigen Klammern verweisen auf die N u m m e r n des Briefverzeichnisses von Seuffert, Prolegomena VIII u. IX, und Seiffert, Ergänzungen u. Berichtigungen zu den Prolegomena. [1.] 2. 3. [4.] [5.] 6. [7.] 8. 9. [1().| 11. 12. [12a.] 12b. 13. 14. 15. [16.] [17.] 18. [19.] 20. 21. 22. [23.] 24. 25. 26. 27. [28.] [29.] [30.] 31. [32.]

V o n einem Merkur-Abonnentensammler, 5. Juli 1782 An M. K. Herder, vermutlich 15. Juli 1782 [1761] An M. K..Herder, 29. Juli 1782 [1762] V o n G . F. Stecher, Ende Juli 1782 V o n G . L. Stecher, Ende Juli 1782 An J. H. v. Hillern, 2. August 1782 [1763] V o n J. H. Merck, vor 5. August 1782 An einen Merkur-Abonnentensammler, 5. August 1782 [1764] An J. H. Merck, 5. August 1782 [1765] Von J. H. v. Hillern, 11. August 1782 An T. Ph. v. Gebler, 1. September 1782 [1766] An J. H. Merck, 6. September 1782 [1767] Von K. W. Ramler, vor 28. September 1782 An K. W. Ramler, vor 28. September 1782 Von F. J. J. Bertuch, 28. September 1782 An F. J. J. Bertuch, Anfang O k t o b e r 1782 [1768] K o n t r a k t mit F. J. J. Bertuch, 6. O k t o b e r 1782 [1769] V o n K. L. v. Knebel, vor 14. O k t o b e r 1782 Von J. Ch. Adelung, 21. O k t o b e r 1782 Beilage (?) zu Brief von F. J. J. Bertuch, nach 25. O k t o b e r 1782 V o m Handelshaus J. Hillenbrands Erben, Anfang N o v e m b e r 1782 An J. Ch. Adelung, 3. N o v e m b e r 1782 [1771] An J. H. Merck, 8. N o v e m b e r 1782 [1772] V o n Ch. H. Reichel, 9. N o v e m b e r 1782 [1773] V o n Ch. H. Müller, 12. N o v e m b e r 1782 An F. J. J. Bertuch, kurz vor oder am 14. N o v e m b e r 1782 [1894] Von F. K ö p k e n , ab 20. N o v e m b e r 1782 [1770] V o n F. J. J. Bertuch, vor 24. N o v e m b e r 1782 An J. J. Engel, 24. N o v e m b e r 1782 [1774] Von J. L. H o m m e l , am oder nach 29. N o v e m b e r 1782 Von A. Berghofer, - vermutlich vor E n d e N o v e m b e r / A n f a n g Dezember 1782 V o n A. Berghofer, vermutlich vor E n d e N o v e m b e r / A n f a n g Dezember 1782 V o n A. Berghofer, vermutlich um Ende N o v e m b e r / A n f a n g Dezember 1782 [1853] An Ch. H. Müller, vermutlich Anfang Dezember 1782

19 19 19 21 21 21 23 24 24 27 27 29 30 30 31 34 35 40 40 40 41 41 43 46 46 47 48 49 50 50 51 51 51 52

6 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. [40.] 41. [42.] [43.] 44. 45. 46. 47. 48. [49.] 50. 51. 52. 53. [54.] 55. 56. [57.] 58. 59. 60. [61.] 62. 63. 64. 65. 66. 67. [68.] 69. 70. 71. 72. [73.] 74. [75.] 76. [77.] 78.

Verzeichnis der Briefe Von J . K. Deinet, 3. Dezember 1782 [1774a] Von J. J . Engel, 3. Dezember 1782 [1775] Von J . Ch. Adelung, 8. Dezember 1782 [1776] Empfangsvermerk Wielands, 9. Dezember 1782 An J . H. v. Hillern, 16. Dezember 1782 [1777] An W. D. v. Tröltsch, 16. Dezember 1782 [1778] Von Ch. H. Müller, 17. Dezember 1782 [1779] An F. A. C Werthes, vor 19. Dezember 1782 Von I7. A. C. Werthes, 19. Dezember 1782 [1780] Von J . H. v. Hillern, 19. Dezember 1782 Von F. J . J . und F. E. Bertuch, vor oder am 1. Januar 1783 An F. J. J. Bertuch, 1. Januar 1783 [1782] An F. J. J. Bertuch, mit Quittung, 4. Januar 1783 [1783] Vertrag mit K. J . L. Glüsing, 4. Januar 1783 [1783a] Vertrag mit der Hoffmannischen Buchhandlung, 5. Januar 1783 [1783b] An J . H. Merck, 8. Januar 1783 [1784] Von F. J . J . Bertuch, vor 11. Januar 1783 An F. J. J . Bertuch, vor oder am 11. Januar 1783 [1785] An Ch. F. Schwan, 11. u. 12. Januar 1783 [1786] Von Ch. F. Schwan, 16. Januar 1783 [1787) Von J . H. Merck, 18. Januar 1783 [1788] An F. J. J. Bertuch, um 20. Januar 1783 An F. J. J . Bertuch, um 20. Januar 1783 [1789| Von kaiserlicher Reichspostamts-Zeitungsexpedition Erfurt, 25. Januar [1790a] ' An August von Sachsen-Gotha u. Altenburg, vor 26. Januar ( ? ) 1783 . Von August von Sachsen-Gotha u. Altenburg, 26. Januar ( ? ) 1783 [1791] Von kaiserlicher Rcichspostamts-Zeitungsexpedition Erfurt, 27. Januar [1791 a| Von M. S. v. La Roche, 30. Januar 1783 [1792] Von A. Klein, vor 31. Januar 1783 An A. Klein, 31. Januar 1783 [1793] An Ch. F. Schwan, 31. Januar 1783 11794] An J . H. Merck, 10. Februar 1783 [1795] Von F. W. v. Schwerin, 12. Februar 1783 [1796] An M. S. v. La Roche, 14. Februar 1783 [1797] An J . H. v. Hillern, 17. Februar 1783 [1798] An Ch. F. v. Blanckenburg, vor 18. Februar 1783 An F. J. J. Bertuch, zwischen 18. Februar u. Anfang März 1783 [1799] . Von Ch. F. v. Blanckenburg, 18. Februar 1783 [1800] An F. J. J. Bertuch, 23. Februar 1783 [1801] Entfällt Von J. H. v. Hillern, 9. März 1783 An J . H. v. Hillern, 22. März 1783 [1802] Von J . H. v. Hillern, 31. März 1783 An J. H. v. Hillern, 7. April 1783 [1803] Von J . H. Knecht, vor 15. April 1783 Von J . H. Knecht, 15. April 1783 [1804]

. .

52 52 54 55 55 56 58 59 59 60 60 61 61 62 63 64 66 66 66 69 70 71 72

1783 . . . . 1783

. .

72 72 72 73 74 74 74 77 78 80 80 81 84 84 85 86 87 87 88 89 90 90

Verzeichnis der Briefe 79. 80. [81.] 82. [83.] [84.] 85. 86. 87. 88. |89.] 90. 91. 92. [93.] ¡94.] 95. [96.] 97. 98. 99. 100. 101. 102. [103.] 104. 105. [106.) [107.] [108.] 109. 110. [111.] 112. 113. [114.] 115. 116. [117.] 118. 119. 120. [121.] 122.

7

Von F. Köpken, 16. April 1783 [1805] 91 Von F. W. v. Schwerin, 17. April 1783 [1806] 92 Von J. H. v. Hillern, 23. April 1783 94 An den Evangel. Magistrat der Stadt Biberach, 30. April 1783 94 Von einem ungenannten Deutschen in London (J. Ch. Loder?), vor 4. Mai 1783 95 An einen ungenannten Deutschen in London (J. Ch. Loder?), vor 4. Mai 1783 95 Von einem ungenannten Deutschen in London (J. Ch. Loder?), 4. Mai 1783 [1807] 95 Von F. A. C. Werthes, 4. Mai 1783 [1808] 96 An J. H. v. Hillern, 5. Mai 1783 [1809] 97 Von J. H. Merck, vermutlich um Mitte Mai 1783 [1810] 99 Von J. H. v. Hillern, 18. Mai 1783 100 An J. H. v. Hillern, 30. Mai 1783 [1812] 100 Von J. W. L. Gleim, 30. Mai 1783 [1813] 102 Von J. A. Eberhard, 3. Juni 1783 [1814] 103 An j . W. L. Gleim, vor 8. Juni 1783 104 Von A. Berghofer, 13. Juni 1783 104 Von J. A. Eben, 20. Juni 1783 [1815] 104 An F. A. C. Werthes, 29. Juni 1783 106 An T. Ph. v. Gebler, 29. Juni 1783 [1816| 106 An J. A. Ebert, 30. Juni 1783 [1817] 108 Von einem Ungenannten, 1. Juli 1783 |1818] 109 Von kaiserlicher Reichspostamts-Zeitungsexpedition, 3. Juli 1783 [1818a] . . 112 Von M. S. v. La Roche, 4. Juli 1783 [1819] 113 An N. N. in der Waisenhausbuchhandlung Braunschweig, 11.Juli 1783 [1820] 114 Von N. N. in der Waisenhausbuchhandlung Braunschweig, um 15. Juli 1783 115 An M. S. v. La Roche, 21. Juli 1783 [1821] 115 An die Waisenhausbuchhandlung Braunschweig, 21. Juli 1783 [1822] . . . 117 Von J. A. Blumauer, 22. Juli 1783 117 Von J. H. v. Hillern, 27. Juli 1783 117 Von J. Ch. F. Schulz, vor August 1783 118 Von August von Sachsen-Gotha u. Altenburg, 7. August 1783 [1823] . . . 118 119 An J. W. L. Gleim, 9. August 1783 [1824] Von F. Ch. K. H. Münter, 11. August 1783 120 An J. H. v. Hillern, 15. August 1783 [1825] 120 An F. Ch. K. H. Münter, 28. August 1783 121 Briefentwurf für J. H. v. Hillern an das Handelshaus Gebr. Bethmann, 5. September 1783 123 An J. H. v.. Hillern, 5. September 1783 [1826] 124 Von J. W. L. Gleim, 14. September 1783 [1827] 126 Von J. H. v. Hillern, 17. September 1783 127 An J. A. Blumauer, 25. September 1783 [1828] 127 An A. Berghofer, 29. September 1783 [1829] 129 An J. W. v. Archenholtz, 1. Oktober 1783 [1829a] 130 Anweisung an das Handelshaus Gebr. Bethmann, 10. Oktober 1783 . . . . 1 3 0 An J. H. v. Hillern, 10. Oktober 1783 [1830] . 131

8 [123.] 124. [125.] 126. 127. 128. [129.] 130. 131. [132.] [133.] 134. [135.] 136. 137. 138. [139.] 140. [141.] [142.] 143. [144.] [145.] [146.] [147.| [148.] [149.] 150. 151. [152.] 153. 154. [155.] 156. 157. 158. [159.] 160. 161. [162.] 163. 164. [165.] 166. 167. 168. 169.

Verzeichnis der

Briefe

An J . M . Ch. v. Brühl, vor 13. O k t o b e r 1783 132 V o n J . M . Ch. v. Brühl, 13. O k t o b e r 1783 [1831] 132 A n August von Sachsen-Gotha u. A l t e n b u r g , v o r 15. O k t o b e r 1783 . . . . 132 V o n J . W . v. Archenholtz, 15. O k t o b e r 1783 [1832] 133 V o n August von Sachsen-Gotha u. A l t e n b u r g , 15. O k t o b e r 1783 [1833] . . 134 V o n J . H. M e r c k , 16. O k t o b e r 1783 [1834] 135 V o n J . H. v. Hillern, 26. O k t o b e r 1783 136 A n J . H. M e r c k , 27. O k t o b e r 1783 [1835] 136 V o n Ch. Garve, 29. O k t o b e r 1783 [1836] 139 An G. W. Böhmer, vermutlich Ende O k t o b e r 1783 140 V o n F. J. J . Bertuch, vermutlich ab Ende O k t o b e r 1783 141 An F. J . J . Bertuch, vermutlich ab Ende O k t o b e r 1783 141 Avisbrief an das Handelshaus Gebr. Bethmann, vor 3. N o v e m b e r 1783 . . 143 An J . H. v. Hillern, 3. N o v e m b e r 1783 [1837] 143 Von G. W . Böhmer, 3. u. 30. N o v e m b e r 1783 [1838] 145 An J . W . v. Archenholtz, 8. N o v e m b e r 1783 [1839] 148 V o n J . W . v. Archenholtz, ab Mitte N o v e m b e r 1783 151 An J . H. v. Hillern, 17. N o v e m b e r 1783 [1841] 151 V o n J . H. v. Hillern, 17. N o v e m b e r 1783 151 An das Handelshaus Gebr. Reichenbach, 24. N o v e m b e r 1783 151 An j . H. v. Hillern, 24. N o v e m b e r 1783 [1842] 152 Quittierte Obligation für Hiller, 24. N o v e m b e r 1783 154 Quittierte Obligation für Ott, 24. N o v e m b e r 1783 154 V o m Handelshaus Gebr. Bethmann, 29. N o v e m b e r 1783 154 V o m Handelshaus Gebr. Reichenbach, Ende N o v e m b e r 1783 156 An Ch. F. Schwan, im Dezember 1783 156 V o n Ch. F. S c h w a n , im Dezember 1783 156 A n J. H. v. Hillern, 1. Dezember 1783 [1843] 156 V o n August von Sachsen-Gotha u. A l t e n b u r g , 4. Dezember 1783 [1845] 468, 157 V o n J . H. v. Hillern, 7. Dezember 1783 157 An J . H. v. Hillern, 15. Dezember 1783 [1846] 157 An Ch. Garve, 17. Dezember 1783 [1847] 468,159 An K. W . Ettinger, vor 21. Dezember 1783 159 V o n J . W . v. Archenholtz, 21. Dezember 1783 [1848] 159 V o n K. W . Ettinger, 21. Dezember 1783 [1849] 160 An J . W . v. Archenholtz, 22. Dezember 1783 [1850] 162 Von J . H. Knecht, 24. Dezember 1783 165 An J . W . v. Archenholtz, 27. Dezember 1783 [1851] 166 V o n J . H. M e r c k , 29. Dezember 1783 [1851a] 169 An A u g u s t von Sachsen-Gotha u. A l t e n b u r g , v o r 31. Dezember 1783 . . . 170 Bescheinigung für F. J . J . Bertuch, 31. Dezember 1783 [1844] 171 V o n A u g u s t von Sachsen-Gotha u. A l t e n b u r g , 31. Dezember 1783 [1852] . . 171 V o n J . H. v. Hillern, 31. Dezember 1783 172 Entfallt V o n A. Berghofer, 1. J a n u a r 1784 [1854] 172 Von F. J . J . Bertuch, v o r oder am 2. J a n u a r 1784 173 An F. J . J . Bertuch, 2. J a n u a r 1784 [1855] 173

Verzeichnis der Briefe 170. [171.] 172. 173. [174.] 175. 176. 177. 178. 179. [180.] [181.] 182. [183.] [184.] 185. 186. [187.] 188. 189. 190. [191.] [192.] 193. 194. 195. 196. 197. 198. 199. 200. 201. 202. [203.] 204. [205.] [206.] 207. [208.] [209.] 210. [211.] [212.] [213.]

A n Ch. F. S c h w a n , 2. J a n u a r 1784 [1856] V o n J . K. Ph. Spener, 3. J a n u a r 1784 An J . H. M e r c k , 5. J a n u a r 1784 [1858] V o n T. Ph. v. Gebler, 5. J a n u a r 1784 [1859] An A u g u s t von Sachsen-Gotha u. A l t e n b u r g , v o r 7. J a n u a r 1784 V o n A u g u s t von Sachsen-Gotha u. A l t e n b u r g , 7. J a n u a r 1784 [1860] . . . An M . S. v. La Roche, 8. J a n u a r 1784 [1861] An J . H. v. Hillern, 9. J a n u a r 1784 [1862] Von K. J . L. G l ü s i n g , zugl. an F. J . J . Bertuch, 11. J a n u a r 1784 [1862a] . . V o n F. J . J . Bertuch, auch in W i e l a n d s Namen, an K. J . L. G l ü s i n g , 11. J a n u a r 1784 [1862b] V o n G. L. Reiner, vor 12. J a n u a r 1784 An G. L. Reiner, 12. J a n u a r 1784 An J . A. Ch. v. Bechtolsheim, 14. J a n u a r 1784 [1863] V o n J. H. M e r c k , 15. J a n u a r 1784 V o n J. J . Eschenburg, nach 22. J a n u a r 1784 V o n G. L. Reiner, 25. J a n u a r 1784 [1864] M e r k u r - V e r t r a g mit der Hoffmannischen B u c h h a n d l u n g , 28. J a n u a r 1784 [1864a] Von J . W . v. Archenholtz, vor 1. Februar 1784 An J . W . v. Archenholtz, 1. Februar 1784 [1865] An J . H. M e r c k , 4. Februar 1784 [1866] V o n Ch. F. S c h w a n , 6. Februar 1784 [1868] V o n J . W . v. Archenholtz, 7. Februar 1784 V o n J . H. v. Hillern, 8. Februar 1784 V o n kaiserl. Reichspostamts-Zeitungsexpedition Erfurt, 9. Februar 1784 [1868a] An J . H. v. Hillern, 14. Februar 1784 [1869] An J . H. Knecht, 14. Februar 1784 [1870] V o n J. J . H. B ü c k i n g , 15. Februar 1784 [2236] An Ch. F. v. B l a n c k e n b u r g , 17. Februar 1784 [1871] An J . H. v. Hillern, 17. Februar 1784 [1872] An J. K. Ph. Spener, um 1 9 . - 2 9 . Februar 1784 [1873] An F. H. J a c o b i , 23. Februar 1784 [1874] Anteilschein ( K u x ) des Ilmenauer B e r g w e r k s für W i e l a n d , 24. Februar 1784 [1867] An J. W . v. Archenholtz, 2 6 . - 2 9 . Februar 1784 [1875] V o n M . S. v. La Roche, v o r 29. Februar 1784 An M . S. v. La Roche, 29. Februar 1784 [1876] V o n J. F. v. Retzer, v o r Ende Februar 1784 An Ch. B. v. Isenflamm, u m Ende Februar/Anfang M ä r z 1784 An J . F. v. Retzer, um Ende Februar/Anfang M ä r z 1784 [1877] An K. W . Ettinger, 1. M ä r z 1784 V o n J. H. v. Hillern, 7. M ä r z ' l 7 8 4 V o n K. W . Ettinger, 8. M ä r z 1784 [1878] V o n J . W . v. Archenholtz, 9. M ä r z 1784 V o n F. H. J a c o b i , 10. M ä r z 1784 : Von J. K . Becke, frühestens um 10. M ä r z 1784

9 174 175 175 178 179 179 181 182 184 184 185 185 185 186 186 186 187 188 188 189 191 192 192 192 193 194 196 197 197 199 201 201 202 207 207 208 209 209 212 212 213 214 214 214

10 214. [215.] 216. [217.] 218. 219. [220.] 221. 222. [223.| 224. [225.] 226. 227. 228. [229.] [230.] [231.j 232. [233.] [234.] 1235.]

Verzeichnis der Briefe

An J. G. Zimmermann, 19. März 1784 [1879] Von H. W. Hofmann, gegen 20. März 1784 Von j . H. Merck, gegen 20. März 1784 [1881] An G . F. Brandes, vor 25. März 1784 An J. J. Eschenburg, 25. März 1784 [1883] Von G . F. Brandes, 25. März 1784 [1882] An G. L. Reiner, vor 27. März 1784 Von G. L. Reiner, 27. März 1784 [1884| An J. H. v. Hillcrn, 29. März 1784 [1885] An die Buchhandlung der Invalidenanstalt Darmstadt, 29. März 1784 . . . An J. H. Merck, 29. März 1784 [1886] Von J. W. v. Archenholtz, 29. März 1784 An M. K. Herder, 2. April 1784 [1887] An J. W. v. Archenholtz, 5. April 1784 [1888] Von J. W. v. Archenholtz, 15. April 1784 [1889] Von J. F. Diez, vor 16. April 1784 Von J. H. Knecht, vor 16. April 1784 An J. H. Knecht, 16. April 1784 An J. H. v. Hillern, 16. April 1784 [1890] Von O.-H. v. Gemmingen-Hornberg, vor 19. April 1784 Von J. A. Blumauer im Namen von 1. v. Born, um 19. April 1784 . . . . An die Geschäftsführung der Dcssaucr Verlagskasse für Gelehrte u. Künstler, vor 22. April 1784 [236. | Von M. S. v. La Roche, vor 22. April 1784 237. Von M. S. v. La Roche, 23. April 1784 [1891] 238. An J. W. v. Archenholtz, 26. April 1784 [1892) 239. An M. S. v. La Roche, 30. April 1784 [1893] [240.] Von A. Weinrich, im Mai 1784 241. Von J. H. Knecht, 2. Mai 1784 [1895] [242.] Von J. H. v. Hillern, 2. Mai 1784 [243.] Von J. J. Eschenburg, vor 7. Mai 1784 244. An ]. J. Eschenburg', 7. Mai 1784 [1896] 245. An J. W. L. Gleim, 9. Mai 1784 [1897] 246. Von Ph. E. Reich, 12. Mai 1784 [1898] [247.] Von J. W. v. Archenholtz, vor 15. Mai 1784 248. Von J. W. v. Archenholtz, 15. Mai 1784 [1899] 249. Von J. W. L. Gleim, 15. Mai 1784 [1900] 250. An J. W. v. Archenholtz, 21. Mai 1784 [1901] 251. Von G. L. Reiner, 22. Mai 1784 [1902] 252. Von J. W. v. Archenholtz, 28. Mai 1784 [1903] [253.) Kontrakt mit Johann Michael Maucke, gegen Ende Mai 1784 254. . An J. W. v. Archenholtz, 31. Mai 1784 [1904] [255.] Von I. v. Born, vermutl. Anfang Juni 1784 256. An Ph. E. Reich, 3. Juni 1784 [1906] [257.] Quittung von F. J. J. Bertuch, 4. Juni 1784 258. Von Ch. F. Sander, 4. Juni 1784 [1907] [259.] Von F. J. J. Bertuch, 4. Juni 1784

214 217 217 218 219 221 221 221 222 224 224 226 226 227 231 233 233 233 233 234 234 234 235 235 235 238 239 240 240 241 241 242 244 244 244 246 247 250 251 251 252 252 253 253 254 255

Verzeichnis der Briefe 260. 261. [262.] 263. 264. [265.] 266. 267. 268. 269. 270. 271. [272.] [273.] 274. [275.| 276. 277. [278.| [279.] 280. |281.| 282. 283. [284.] 285. [286.] 287. 288. 289. 290. [291.| 292. 293. [294.] 295. 296. [297.]

11

Von M. S. v. La Roche, 9. Juni 1784 [1908] 255 An F. J. J. Bertuch, 11. Juni 1784 [1909] 255 Von J. G. Herder, um Mitte Juni 1784 256 An J. G. Herder, um Mitte Juni 1784 [2003] 256 257 Von J. S. Bohl, 18. Juni 1784 [1910] An einen Biberacher, vermutl. J. H. Knecht, 25. Juni 1784 257 An J. H. v. Hillern, 25. Juni 1784 [1912] 258 Von F. J. J. Bertuch, 27. Juni 1784 259 Von der Hoffmannischen Buchhandlung, 29. Juni 1784 [1912a] 260 Von F. J. J. Bertuch, 2. Juli 1784 . . ' 262 Von Ch. F. Sander, 3. Juli 1784 [1913] 262 An F. J. J. Bertuch, nach 3. Juli 1784 [1914] 263 An J. B. G. d'Ansse de Villoison, vor 9. Juli 1784 263 Von F. J. J. Bertuch, vor oder am 9. Juli 1784 263 An F. J. J. Bertuch, 9. Juli 1784 [1915] 263 Obligation von der Hoffmann. Buchhandlung, vor 10. Juli 1784 264 An F. J. J. Bertuch, vor 10. Juli 1784 [1911] 264 An F. J. J. Bertuch, vor oder am 14. Juli 1784 [1915a] 265 An Ch. F. Sander, ab Mitte Juli 1784 265 Von M. Ehlers, vor 18. Juli 1784 265 Von M. Ehlers, 18. Juli 1784 [1916] 265 Von ]. J. Eschenburg, vor 20. Juli 1784 266 An J. J. Eschenburg, 20. Juli 1784 [1917] 266 Von J. B. G. d'Ansse de Villoison, 24. Juli 1784 [1918a] 267 Von J. H. v. Hillern, 25. Juli 1784 268 An F. J. J. Bertuch, vor 28. Juli 1784 [1918b| 268 An J. K. Becke, 28. Juli 1784 269 An Ch. F. Schwan, 28. Juli 1784 [1918] 269 Von F. J. J. Bertuch, 28. Juli 1784 [1919] 271 An F. J. J. Bertuch, 28. Juli 1784 [1920] 273 Von ). Fri(e)dlberg, 30. Juli 1784 [1921] 273 Von F. Schultze, vermutl. im August 1784 274 Von J. M. Maucke, 4. August 1784 [1922] 275 Von F. Bonsignori, 5. August 1784 [1923] 275 Von J. H. Knecht, vor 8. August 1784 275 An J. H. Knecht, 8. August 1784 [1925] 276 An J. H. v. Hillern, 9. August 1784 [1926] 278 Von F. J. J. Bertuch übersandter Entwurf eines Rezensenten-Kontrakts für Mitarbeit an der Allg. Litteratur-Zeitung, gegen Mitte August 1784 . . . . 279 [298.] An F. J. J. Bertuch, gegen Mitte August 1784 279 299. An P. F. de Boaton, 16. August 1784 [1927] 280 299a. Von L. S. Mercier, 16. August 1784 280 [300.] Von J. W. v. Archenholtz, vor 18. August 1784 281 301. An J. W. v. Archenholtz, 18. August 1784 [1928] 282 302. Vertrag mit Weidmanns Erben u. Reich, 23. August 1784 [1929] 284 303. Von J. H. Knecht, 25. August 1784 [1930] 285 [304.] Von J. H. v. Hillern, 29. August 1784 286

12 [305.] 306. 307. [308.] [309.] 310. [311.] 312. 313. 314. [315.] [316.] 317. [318.] [319.] 320. 321. 322. [323.] 324. 325. 326. [327.] 328. [329.] 330. [331.] [332.] [333.] 334. 335. 336. 337. [338.] [339.] 340. 341. [342.] 343. [344.] 345. 346. [347.] 348. 349. 350. 351.

Verzeichnis

der

Briefe

An O.-H. v. Gemmingen-Hornberg, vor 1. September 1784 Von O.-H. v. Gemmingen-Hornberg, 1. September 1784 [1931] An Ph. E. Reich, 3. September 1784 [1932] Von Ph. E. Reich, vermutl. 6. September 1784 Von Ph. E. Reich, vermutl. 7. September 1784 An Ph. E. Reich, 9. September 1784 [1933] Von F. J . J. Bertuch, vor 16. oder 17. September 1784 An F. J. J. Bertuch, vor 16. oder 17. September 1784 [1924] Von F. J. J. Bertuch, vor 16. oder 17. September 1784 An Ph. E. Reich, 16. oder 17. September 1784 [1934] Quittung von F. J. J. Bertuch, 16. September 1784 Von Ph. E. Reich, 17. September 1784 An Ph. E. Reich, 23. September 1784 [1935] Von Ph. E. Reich, 24. September 1784 Von Ph. E. Reich, 25. September 1784 An J. A. Ch. v. Bechtolsheim, 27. September 1784 [1936] Von Ch. F. Sander, 28. September 1784 [1938] An Ph. E. Reich, 30. September 1784 [1940] An Ch. W. Hufeland, frühestens im Oktober 1784 An F. J. J. Bertuch, vermutl. ab 3. Oktober 1784 [1939] Von J. W. v. Archenholtz, 5. Oktober 1784 [1941] Von J. H. Voß, 7. Oktober 1784 Von F. H. Jacobi, 13. Oktober 1784 An Ph. E. Rcich, 14. Oktober 1784 [1942] Von Ph. E. Reich, vermutl. 16. Oktober 1784 An Ph. E. Reich, 21. Oktober 1784 [1943] Von Ph. E. Reich, 23. Oktober 1784 Von H. Steiner, vor 24. Oktober 1784 An H. Steiner, vor 24. Oktober 1784 An Anna Amalia von Sachsen-Weimar u. Eisenach, 24. Oktober 1784 [1944] Von H. Steiner, 24. Oktober 1784 [1945] An Ph. F.. Reich, 28. Oktober 1784 [1946] An F. H. Jacobi, 30. Oktober 1784 [1947] Von Ph. E. Reich, l . ( ? ) November 1784 Von J. F. v. Retzer, vor 8. November 1784 An Ph. E. Reich, 8. November 1784 [1948] An J. W. v Archenholtz, 10. u. 15. November 1784 [1949] Von F. J. J. Bertuch, vor oder am 13. November 1784 An F. J. J. Bertuch, 13. November 1784 [1950] Von F. J. J. Bertuch, 13. November 1784 An F. J. J. Bertuch, 14. November 1784 [1840] Von Ph. E. Reich, 14. November 1784 [1951] ,' Pro Memoria an die Administratoren der Dessauer Verlagskasse, von F. J . J. Bertuch, auch im Namen v. Wieland, vermutl. vor u. am 15. November 1784 Von F. J. J. Bertuch, vermutl. 15. November 1784 [1952] An F. J. J. Bertuch, vermutl. 15. November 1784 [1953] An J. H. Voß, Mitte November 1784 [1954] An Ph. E. Reich, 15. November 1784 [1955]

287 287 288 289 289 289 291 292 292 293 295 295 295 296 296 296 298 299 299 300 300 301 301 302 303 303 304 305 305 305 306 307 308 310 310 310 312 314 314 316 317 317 318 318 318 319 321

Verzeichnis der Briefe 352. 353. [354.] 355. [356.] [357.] [358.] [359.] 360. [361.] 362. 363. 364. 365. 366. 367. 368. 369. 370. 371. 372. [373.] 374. 375. 376. 377. 378. 379. 380. 381. [382.] 383. 384. 385. [386.] 387. 388. [389.] 390. 391. [392.] [393.] 394. 395. [396.]

Von A. Ch. Kayser, 15. November 1784 [1956] Von Ch. G. Schütz, 16. November 1784 [1957] Von J. H. v. Hillern, 17. November 1784 Nachschrift Wielands zu einem Brief von K. L. Reinhold an F. J. J. Bertuch, vermutl. 19. November 1784 An Ch. G. Heyne, vermutl. 19. November 1784 Von Ph. E. Reich, 19. u. 20. November 1784 Von J . H . v . Hillern, 21. November 1784 An J. M. Maucke, vor 22. November 1784 An Ph. E. Reich, 22. November 1784 [1958] An A. Ch. Kayser, 22. November 1784 Quittung für die Hoffmannische Buchhandlung, 23. November 1784 . . . Von Ch. G. Heyne, 24. November 1784 [1959] Von Ch. J. Wagenseil, 28. November 1784 [1960] An F. J. J. Bertuch, 29. November 1784 [1961] An Ch. G. Heyne, 29. November 1784 An J. H. v. Hillern, 29. November 1784 [1962] Von A. Ch. Kayser, 30. November 1784 [1963] Von M. S. v. La Roche, vermutl. um Anfang Dezember 1784 [1964] . . . Vermerk Wielands zu F. J. J. Bertuchs Konzept eines Briefs an G. A. Keyser, 3. Dezember 1784 [1964a] Von K. F. Hindenburg, 3. Dezember 1784 [1965] Von J. A. Ch. v. Bechtolsheim, 5. Dezember 1784 [1966] An Ch. G. Schütz, vor 6. Dezember 1784 Von Ph. E. Reich, 6. Dezember 1784 [1967] An F. J. J. Bertuch, 7. Dezember 1784 [1968] An F. J. J. Bertuch, 7. oder 8. Dezember 1784 [1970] Von J. W. v. Archenholtz, 7. Dezember 1784 [1969] Quittung von F. J. J. Bertuch, 9. Dezember 1784 Von F. J. J. Bertuch mit Vermerk Wielands; Merkur-Abrechnung für 1783, 10. Dezember 1784 [1970a] Von S. W. Turner, 10. Dezember 1784 [1971] An F. J . J . Bertuch, 11. Dezember 1784 [1972] Revers für F. J. J. Bertuch u. Ch. G. Schütz, 11. Dezember 1784 An M. S. v. La Roche, 15. Dezember 1784 [1974] Quittung von F. J. J. Bertuch, 15. Dezember 1784 Von Anna Amalia von Sachsen-Weimar u. Eisenach, 16. Dezember 1784 . . Von N. P. L xx , vor 17. Dezember 1784 An F. J. J. Bertuch, 17. Dezember 1784 [1975] Quittung von F. J. j . Bertuch mit Vermerk Wielands, 17. Dezember 1784 . . Von J. H. Merck, vermutl. letzte Dezemberdekade 1784 Von F. J. J. Bertuch, 21. Dezember 1784 [1976] An Ph. E. Reich, 22. Dezember 1784 [1977] Von J. H. v. Hillern, 22. Dezember 1784 Von J. G. I. Breitkopf, vor 25. Dezember 1784 An J. G. 1. Breitkopf, 25. Dezember 1784 [1978] An J. M. Ch. v. Brühl, vermutl. 26. Dezember 1784 [1905] Von Ch. F. Ch. Schenk, vor 31. Dezember 1784

13 323 323 324 324 325 325 325 325 325 327 327 328 329 329 330 332 334 335 335 336 337 340 340 341 344 344 346 346 348 349 350 350 352 352 352 352 353 353 354 354 356 356 357 357 358

14 [397.] [398.] 398 a. 399. [400.] 401. 402. • 403. 404. 405. 406. 407. [408.] [409.] 410. [411.] [412.] [413.] [414.] 415. [416.] 417. 418. [419.] 420. 421. 422. 423. 424. 425. 426. 427. 428. 429. 430. 431. 432. 433. [434.] 435. 436. 437. 438. [439.] [440.] 441.

Verzeichnis der Briefe An August von Sachsen-Gotha u. Altenburg, 31. Dezember 1784 An H. Steiner, um Ende 1784/Anfang 1785 Fragment Abrechnung Zeitungscomptoir, frühestens Anfang 1785 [in 2116] Von L. A. F. J . v. Baczko, 2. Januar 1785 [1981] An J . S. Bohl, vor 3. Januar 1785 An F. J . J . Bertuch, 3. Januar 1785 [1982] ' An J . H. Merck, 3. Januar 1785 [1983] Von J . S. Bohl, 3. Januar 1785 [1984] Von August von Sachsen-Gotha u. Altenburg, 4. Januar 1785 [1985] . . . Von Ph. E. Reich, 5. Januar 1785 [1986] Von J . A. Ch. v. Bechtolsheim, 5. u. 6. Januar 1785 [1987] Von F. J . J . Bertuch: Anhang zum Merkur-Kontrakt, 8. Januar 1785 . . . An Ch. F. v. Blanckenburg, vor 10. Januar 1785 „Note" an Ch. F. v. Blanckenburg, 10. Januar 1785 An Ph. E. Reich, 10. Januar 1785 [1988] An August von Sachsen-Gotha u. Altenburg, vor 13. Januar 1785 . . . . An F. J . J. Bertuch, vor 13. Januar 1785 Von F. J . J . Bertuch, vor oder am 13. Januar 1785 An J . G. Treuttel, 13. Januar 1785 Von August von Sachsen-Gotha u. Altenburg, 13. Januar 1785 [1989] . . . Von F. J . J . Bertuch: Entwurf eines Sozietätskontrakts von Wieland u. Bertuch mit J . M. Maucke, vor 15. Januar 1785 An F. J . J . Bertuch, 15. Januar 1785 [1990] Von Ph. E. Rcich, 15. Januar 1785 [1991] Von J . A . Blumauer, 15. Januar 1785 An J . H. v. Hillern, 16. Januar 1785 [1992] Von H. Steiner, 16. Januar 1785 [1993] An F. J . J . Bertuch, 18. Januar 1785 [1994] Von F. J . J . Bertuch, 19. Januar 1785 [1995] Von Ph. E. Reich, 19. Januar 1785 [1996] Von J . W. v. Archenholtz, 20. Januar 1785 [1997] Von Buchhändler La Villette, 20. Januar 1785 [1998] Von Ch. F. v. Blanckenburg, 21. Januar 1785 [1790] An Ph. E. Reich, um 25. Januar 1785 [1999] An F. J . J . Bertuch, 26. Januar 1785 [2000] Von F. J . J . Bertuch, 27. Januar 1785 [2001] Von F. J . J . Bertuch, 27. Januar 1785 Von H. W. Heerwagen, 29. Januar 1785 [2002] Von J . G. Herder mit Nachschrift von M. K. Herder, Ende Januar/Anfang Februar 1785 An F. J . J . Bertuch, vermutl. Anfang Februar 1785 Quittung für M. J . Kurrer, 2. Februar 1785 An J . W. v. Archenholtz, 7. Februar 1785 [2004] Von E. W. W. v. Wobeser (?), 10. Februar 1785 [2005] An Ph. E. Reich, 14. Februar 1785 [2006] Von M. S. v. La Roche, vor 16. Februar 1785 An J. G. Wille, 16. Februar 1785 An M. S. v. La Roche, 16. Februar 1785 [2007]

358 358 358 359 359 359 360 362 362 364 365 367 367 367 367 369 369 369 370 370 371 371 372 373 373 375 376 379 382 382 383 384 384 385 393 393 394 403 405 405 406 408 410 411 411 411

Verzeichnis der Briefe 442. 443. 444. [445.] [446.] 447. 448. 449. 450. 451. [452.] 453. 454. 455. 456. 457. [458.] [459.] 460. 461. 462. [463. | 464. [465.] 466. 467. [468.] [469.] 470. 471. 472. 473. 474. 475. [476.] 477. [478.] [479.] 480. 481. [482.] [483.] 484. 485. [486.] [487.j [488.] 489.

Von Ph. E. Reich, 16. Februar 1785 [2008] An Ph. E. Reich, 20. Februar 1785 [2009] Von Ph. E. Reich, 25. Februar 1785 [2010] Von einer Merkur-Abonnentin in Passau, 28. Februar 1785 Von J . H. v. Hillern, 2. März 1785 An Ph. E. Reich, 3. März 1785 [2011] Von Weidmanns Erben u. Reich, 5. März 1785 [2012] An eine Merkur-Abonnentin in Passau, 7. u. nach 24. März 1785 [2023] An Ph. E. Reich, 10. März 1785 [2013] An J . H. Merck, 13. März 1785 [2014] An Ch. F. Schwan, 18. März 1785 An J . K. Becke, 18. März 1785 Von Ph. E. Reich, 20. März 1785 [2015] Von Ch. F. Schwan, 23. März 1785 [2016] An Ph. E. Reich, 24. März 1785 [2017] Von G. L. Reiner, 24. März 1785 [2018] Von D. Dumont, vor 26. März 1785 An D. Dumont, vor 26. März 1785 Von D. Dumont, 26. März 1785 [2019] An Ph. E. Reich, 28. März 1785 [2020] Von Ph. E. Reich, 30. März 1785 [2021] An August von Sachsen-Gotha u. Altenburg, vor 31. März 1785 Von August von Sachsen-Gotha u. Altenburg, 31. März 1785 [2022] . An einen Gast von A. F. (?) de T'Serclaes, vor 6. April 1785 Von einem Gast von A. F. (?) de T'Serclaes, 6. April 1785 [2024] Von Ch. B. v. Isenflamm, 6. April 1785 [2025] An W . D. v. Tröltsch, vor 10. April 1785 Von W. D. v. Tröltsch, um 10. April 1785 An J . H. v. Hillern, 11. April 1785 [2026] Quittungen für die Hoffmannische Buchhandlung, 13. April u. 10. Mai Quittung von F. J. J . Bertuch, 14. April 1785 [2027] Von G. Vogler, 23. April 1785 [2029] An Ph. E. Reich, 25. April 1785 [2030] Von W. D. v. Tröltsch, 25. April 1785 [2031] Von J . H. v. Hillern, 26. oder 27. April 1785 Von Ph. F.. Reich, 29. April 1785 [2032] Von J . G. Gurlitt, erste Maihälfte 1785 Von I. v. Born, 4. Mai 1785 An Karl August von Sachsen-Weimar u. Eisenach, 8. Mai 1785 [2033] . An J . H. v. Hillern, 9. Mai 1785 [2034] An G. L. Reiner, vor 15. Mai 1785 Von J . W. L. Gleim, vor 15. Mai 1785 An J . W. L. Gleim, 15. Mai 1785 [2035] Von G. L. Reiner, 15. Mai 1785 [2036] Von J . H. Merck, 31. Mai 1785 Von H. Steiner, vor 1. Juni 1785 An H. Steiner, 1. Juni 1785 An J . G. Gurlitt, 1. Juni 1785 [2039]

15 415 415 417 418 418 418 420 . . 420 421 422 424 424 425 425 427 429 431 431 432 432 434 434 . . 434 435 435 436 436 437 437 1785 438 438 439 439 440 441 441 441 441 . . 442 447 449 449 449 452 453 453 453 453

16 490. [491.] 492. [493.] 494. [495.] [496.j [497.] 498. 499. 500. 501. 502. [503.] 504. [505.] [506.] [507.]

Verzeichnis der Briefe Von A. Weinrich, 8. Juni 1785 [2040] Von Ph. E. Reich, vor 10. Juni 1785 An Ph. E. Reich, 10. Juni 1785 [2041] An August von Sachsen-Gotha u. Altenburg, vor 13. Juni 1785 Von August von Sachsen-Gotha u. Altenburg, 13: Juni 1785 [2042] Von F. v. Greiner, vor 16. Juni 1785 Von J . B. Alxinger, vor 16. Juni 1785 Von Ph. E. Reich, 16. Juni 1785 An I. v. Born, 17. Juni 1785 [2042a] Von G. L. Reiner, 19. Juni 1785 [2043] An Ph. E. Reich, um 20. Juni 1785 [2046] Von H. Steiner, 20. Juni 1785 [2044] An J . H. Merck, 22. Juni 1785 [2045] An K. Ch. Canzler, vor 24. Juni 1785 Von K. Ch. Canzler, 24. Juni 1785 [2047] An F. v. Greiner, 27. Juni 1785 Von Ph. E. Reich, 27. Juni 1785 Von R. Ludecus, 29. Juni 1785

. . . .

455 456 456 457 457 458 458 458 459 461 461 462 463 465 465 466 466 467

Innerhalb der Erläuterungen vollständig abgedruckte Briefe Zwei Interimsquittungen von J . H. v. Hillern für zurückgezahltes Biberacher Kapital Wielands, 22. April 1783 (s. Nr. 82) Vertrag F. J . J . Bertuchs mit der Hoffmannischen Buchhandlung, 1. Mai 1784 (s. Nr. 163) Quittung von K. J . L. Glüsing für F. J . J . Bertuch, 1. Mai 1784 (s. Nr. 163) J. W. v. Archenholtz an F. J . J . Bertuch, 28. Mai 1784 (s. Nr. 252) F. J . J. Bertuch an Ph. E. Reich, 14. Juli 1784 (s. Nr. 277) G. J . Göschen an F. J . J . Bertuch, 15. November 1784 (s. Nr. 343) K. L. Reinhold an F. J . J. Bertuch, vermutl. 19. November 1784 (s. Nr. 355) Aufstellung von F. J . J . Bertuch über TM-Freiexemplare, vermutlich im Dezember 1784 (s. Nr. 379) G. A. Keyser an F. J . J . Bertuch, 5. Dezember 1784 (s. Nr. 370) Nachricht der Hoffmannischen Buchhandlung über den T M , Anfang 1785 (s. Nr. 370) J . M. Maucke an F. J . J . Bertuch, 12. Januar 1785 (s. Nr. 417)

Verzeichnis der gegenüber anderen Drucken umdatierten bzw. anderen Verfassern zugewiesenen Briefe An M. K. Herder, Sommer 1782?, s. Nr. 2 (vermutl. 15. Juli 1782) An F. J . J . Bertuch, etwa September 1782, s. Nr. 14 (Anfang Oktober 1782) Von F. A. C. Werthes, bald nach 6. Oktober 1782, s. Nr. 25 (von F. Köpken, ab 20. November 1782) Von A. Berghofer, 1783 oder 1784 oder 1787, s. Nr. 31 (vermutl. um Ende Nov November/Anfang Dezember 1782)

Verzeichnis

der

Briefe

17

Von Ch. F. v. B l a n k e n b u r g , 21. Januar 1783, s. Nr. 427 (21. Januar 1785) Von W. F. K. v. Schwerin, 12. Februar 1783, s. Nr. 65 (von F. W. v. Schwerin) An F. J. J. Bertuch, um 18. Februar 1783, s. Nr. 69 (zwischen 18. Februar und Anfang März 1783) Von W. F. K. v. Schwerin, 17. April 1783, s. Nr. 80 (von F. W. v. Schwerin) Von J. H. Merck, Mai 1783 bzw. nach Mitte Mai? 1783, s. Nr. 88 (vermutl. um Mitte Mai 1783) Von Ungenanntem, 4. Mai 1783, s. Nr. 85 (von J. Ch. Loder?) Von v. Böhmer, 3. u. 30. November 1783, s. Nr. 137 (von G. W. Böhmer) An F. J. J. Bertuch, 14. November 1783, s. Nr. 345 (14. November 1784) An F. J. J. Bertuch, 3. Dezember 1783, s. Nr. 163 (31. Dezember 1783) An F. J. J. Bertuch, Anfang 1784, s. Nr. 401 (3. Januar 1785) Anteilschein (Kux) für Wieland, 4. Februar 1784 s. Nr. 201 (24. Februar 1784) An J. K. Ph. Spener, 2 0 . - 2 9 . Februar 1784, s. Nr. 199 (um 19. bis 29. Februar 1784) An J. F. v. Retzer, Anfang März 1784, s. Nr. 207 (um Ende Februar/Anfang März 1784) Von J. H. Merck, März 1784, s. Nr. 216 (gegen 20. März 1784) Von J. H. Knecht, 2. März 1784, s. Nr. 241 (2. Mai 1784) Von Brandes, 25. März 1784, s. Nr. 219 (von G. F. Brandes) An P. F. de Boaton, April 1784, s. Nr. 299 (16. August 1784) An F. J. J. Bertuch, vor Mai 1784, s. Nr. 24 (kurz vor oder am 14. November 1782) Von M. S. v. La Roche, 9. Mai 1784, s. Nr. 260 (9. Juni 1784) An J. M. Ch. v. Brühl, Juni 1784 oder Mai 1785, bzw. Anfang 1785, s. Nr. 395 (vermutl. 26. Dezember 1784) An F. J. J. Bertuch, bald nach 18. Juni 1784, s. Nr. 276 (vor 10. Juli 1784) An Ch. F. Schwan, 23. Juli 1784, s. Nr. 287 (28. Juli 1784) An F. J. J. Bertuch, 27. Juli 1784, s. Nr. 288 (Von Bertuch, 28. Juli 1784) An F. J. J. Bertuch, bald nach 4. August 1784, s. Nr. 312 (vor 16. oder 17. September 1784) An Ph. E. Reich, 18.? September 1784 bzw. um 20. September 1784, s. Nr. 314 (16. oder 17. September 1784) An F. J. J. Bertuch, gegen Ende September 1784, s. Nr. 324 (vermutl. ab 3. Oktober 1784) An F. J. J. Bertuch, 8.? Dezember 1784, s. Nr. 376 (7. oder 8. Dezember 1784) An J. M. Ch. v. Brühl, Anfang 1785, s. Nr. 395 (vermutl. 26. Dezember 1784) An Ph. E. Reich, empfangen 29. Januar 1785, s. Nr. 428 (um 25. Januar 1785) Von J. G. Herder u. M. K. Herder, Ende Januar 1785, s. Nr. 433 (Ende Januar/Anfang Februar 1785) An J. G. Herder, Februar 1785?, s. Nr. 263 (um Mitte Juni 1784) Von Em. Zeender?, 10. Februar 1785, s. Nr. 437 (von E. W. W. v. Wobeser?) Quittung für M. J. Kurrer, 27. Februar 1785, s. Nr. 435 (2. Februar 1785) An eine Merkur-Abonnentin, Ende März oder Anfang April 1785, s. Nr. 449 (7, nach 24. März 1785) An Ph. E. Reich, 23. Juni 1785, s. Nr. 500 (um 20. Juni 1785) Von J. H. Knecht, 25. August 1786, s. Nr. 303 (25. August 1784) Von J. J. H. Bücking, 15. oder 18. Februar 1787, s. Nr. 196 (15. Februar 1784) An M. K. Herder, ohne Datum, s. Nr. 226 (2. April 1784) Von M. S. v. La Roche, ohne Datum, s. Nr. 369 (vermutl. um Anfang Dezember 1784) 2

\X'ieland B W 8.1

18

Verzeichnis der Briefe

Verzeichnis der Briefe, die gegenüber dem Briefverzeichnis von Seuffert, Prolegomena VIII, nicht mehr im Zeitraum dieses Bandes erscheinen: 1. An F. J. J. Bertuch, 1782 ff. (Seuffert N r . 1781), nicht v o n Wieland, sondern v o n G. G. Weber 2. V o n J. H. W . Tischbein, 21. Mai 1783 (Seuffert N r . 1811), nicht an Wieland, s o n d e r n an J. H. Merck gerichtet 3. An F. J. J. Bertuch, A n f a n g 1784 (Seuffert N r . 1857), bei Seuffert n o c h m a l s — d o r t richtig datiert — unter N r . 1982 verzeichnet 4. V o n F. H . Jacobi, 28. S e p t e m b e r 1784 (Seuffert N r . 1937), s. k ü n f t i g Bd. 17, 28. J u ni 1805 5. An eine D a m e , 11. D e z e m b e r 1784 (Seuffert N r . 1973), vermutlich nicht v o n Wieland, sondern v o n G . G . W e b e r 6. An?, 1785 (Seuffert N r . 1979), möglicherweise identisch mit einem bereits erfaßten Brief des Jahres 7. An?, 1785 (Seuffert N r . 1980), möglicherweise identisch mit einem bereits erfaßten Brief des Jahres 8. V o n Ph. E. Reich, 18. April 1785 (Seuffert N r . 2028), s. k ü n f t i g Bd. 9 , 1 8 . A u g u s t 1785 9. An K. I.. Reinhold, nach 16. Mai 1785 (Seuffert N r . 2037), s. k ü n f t i g Bd. 9, zwischen 10. u. 21. N o v e m b e r 1785 10. An K. L. Reinhold, E n d e Mai 1785? (Seuffert N r . 2038), s. k ü n f t i g Bd. 9, E n d e 1785 I A n f a n g 1786

f l . J Von einem

Merkur-Abonnentensammler 5. Juli 1782. Freitag

Bezeugt: Nr. 8, Z. 3- 13

2. An Maria

Karoline

Herder

Weimar,

vermutlich

15. Juli 1782.

Montag

Liebe Frau Gevatterin, Das bescheidne gefühlvolle Mädchen — das wie ein junges Reh hüpft und Klopstockisch-Stollbergische Verselein von sich gießt wie Wasser — soll 5 an Ihrem unsterblichen Verlangen nicht länger gehindert werden — und kann also, wenn Sie bey dieser Hitze so weit reisen will, kommen; nur muß ich vorher frisiert und angezogen seyn. Ihre freundliche Einladung sey hiemit dankbarlich angenommen! Die Frau Gevatterin ist im reconvalescieren von einem mehr als 8tägigen leidigen IO Rothlauf im Gesicht etc etc. und konnte also nicht kommen, wenn Sie auch soviel Plaz hätten als im Himmlischen Hochzeitsaal — Das Müntrische GeschwisterPaar soll ja nicht vor halb zehn Uhr kommen, sonst können sie wieder nicht vorgelassen werden. Adio in Eil.

3. An Maria Karoline

Herder Weimar,

29. Juli 1782.

Montag

Liebwertheste Frau Gevatterin, der Himmel segne unsre Freundschaft, gute Harmonie, Studia u: dergl. Aber bey allem dem könnten wir beyderseits 2*

20

Juli—August 1782

gestorben und begraben, ja bereits in Verwesung gegangen seyn, ohne daß der überlebende Theil sich etwas davon träumen ließe. Ich meines ort schlage mich seit 5 Tagen mit einem dummen fieber herum, sonst wär' ich in persona gekommen Ihnen die Antwort meiner Hälfte und zugleich meine eigne Noth respective zu hinterbringen und deh und wehmüthig vorzutragen. Es steht zwar wieder auf guten BesserungsWegen mit mir, aber noch nicht auf guten Füßen. Ich erscheine also einsweilen schriftlich, und berichte, primo, Nahmens meiner Domina (welche heute auch wieder Salz geschlukt hat) daß sie aus einer Menge wohlbedächtlicher und weiser Gründe welche mit Gelegenheit mündlich detailliert werden sollen weder für sich selbst noch für Sie rathsam finde, sich dem bewußten FlachsGeschäfte zu unterziehen. Ob die Gründe alle so gut sind, als meine Frau glaubt, kann ich als. ein Laye und Idiot nicht beurtheilen: aber da meine // Dame die prsesumtion der häuslichen Weisheit für sich hat, so bin ich geneigt zu glauben, daß ihre besagten Gründe seiner Zeit auch von Ihnen gültig erfunden werden dürften. Einer davon hat auch mir stark eingeleuchtet, und der ist, daß wir nirgends zu Beherbergung von 40 Stein Flachs Plaz im Hause haben, noch minder Gelegenheit, Zeit u: Lust zum Auswägen u. Vertheilen etc etc. Item, habe man schon zuviel Zeit verstreichen lassen — die itzige Jahreszeit seye zu einem solchen Flachshandel nicht bequem — der Preis zu (Reichstaler) 4 gute groseben und I 22 gute groschen ohne Fuhrlohn sey nicht wohlfeil — und gleichwohl sey vielleicht d a t o dieser Flachs nicht einmal mehr um diesen Preis zu bekommen, u:s.w. Das Resultat wäre also: ob man nicht bessere Zeiten abwarten, und jedes sich indessen behelfen wolle, wie es könne? Was nun pro secundo meine eigne Noth betriff, so können Sie Sich solche leicht vorstellen. Ich habe aus bloßer Bescheidenheit und discretion Sie für den J u l i u s nicht plagen wollen — i.e. nicht // erinnern wollen, daß Sie vor ungefehr 6 Wochen so gütig gewesen waren, mir für besagten Julius einen erkleklichen Beitrag zu versprechen. Aber nun geht mir das Wasser an die Kehle, und wenn Sie mich stecken lassen — — so muß ich, beym Anubis! in den Capuziner-Suppen-Topf greiffen, und das wäre freilich e i n e h a r t e B ü ß . Soviel, liebe Frau, mit noch kränklicher hand, zur Nachricht. Leben Sie w o h l ; Tausend Dank für alles liebreiche in Ihrem Billjet an meine Frau, von welcher Sie herzlich gegrüßt werden. Wir wünschen zu Ihrer Cur den vollständigsten Effect und verbleiben Ihnen mit alter Liebe und Freundschaft von ganzem Herzen wohl beygethan. Den 29. Jul. 82.

W.

Nr.

[4.]

21

3-6

Von Georg Friedrich

Stecher Biberach, Ende Juli 1782

Befugt:

Nr. 6, Z. 63 - 67. 78- 84

[ 5.]

Von Georg Ludwig

Stecher Biberach, Ende Juli 1782

Bezeugt:

Nr. 6, Z. 63 - 67. 78- 84

6. A.n Justin

Heinrich

von

Hillern

Weimar den 2. August / 1782.

Freitag

Wohlgebohmer, / Hochzuehrender Herr Kirchen-Pfleger, Euer Wohlgeborf» verehrliche Zuschrift vom 31. May ist mir ebensowohl, als einige Zeit zuvor diejenige vom 30. April nebst der vollkommen richtigen und keiner Ausstellung unterworfnen Jahrsrechnung pro 1781/82 und der beygelegten Ambergerlichen Obligation pro 600 f. (Gulden) zu gehöriger Zeit richtig zugekommen; und ich würde es nicht so lange haben anstehen lassen, Eufr Wohlgebohren deßhalben meinen verbundensten Dank zu erstatten, wenn ich nicht bald durch dringende Geschäfte, bald durch Anwesenheit vornehmer Fremden, welche häuffige Hof-Aufwartungen und dadurch verursachten vielen Zeitverlust nach sich zu ziehen pflegen, theils endlich durch verschiedene zwar nicht gefährliche aber doch beschwehrliche und ziemlich langwierige Unpäßlichkeiten (dergl. in heutigem Jahre fast durch ganz Europa im Schwange gehen) von Zeit zu Zeit an Ausführung meines guten Vorsatzes wäre verhindert worden. Unendlich angenehm ist es mir und meiner Frauen gewesen aus denen wiewohl allzuverbindlichen Ausdrücken Dero leztern gütigen Zuschrift zu entnehmen, daß die kleine Garnitur Spitzen, womit wir Dero ältern Fräulein Tochter aufzuwarten die Freyheit genommen, Derselben Vergnügen gemacht, und dabey, mit Dero gewohnter Güte, mehr auf unsern Willen als den Werth dieser Kleinigkeit gesehen worden. In der That beschämen mich E w r Wohlgeboraz durch die lebhaften Ausdrücke einer Dankverbundenheit,

22

August 1782

welche ganz auf meiner Seite ist: ich wiederhole also nochmals unsre Freundschaftlichst-ergebenste Bitte, in allem // diesem nichts als die aufrichtige Meynung unsers Herzens in Betracht zu ziehen, und übrigens versichert zu bleiben, daß nichts als eine unbeschrenkte Ergebenheit und Freundschaft die mannichfaltigen Verbindlichkeiten, die ich gegen Eutr Wohlgebor«« auf mir habe, in Meinen Augen einigermaßen erwiedern kann. Daß die verdrieslichen Händel, deren Sie in beyden leztern Schreiben Erwähnung gethan, inzwischen eine angenehmere Wendung bekommen haben als die große Animosität der GegenPartie hoffen lies, haben wir aus einer umständlichen Zuschrift Sr. Hochwiirden des Hrn. Senior Hauff an meine liebe Mutter mit Vergnügen ersehen. Nähere Nachrichten von der gänzlichen Beruhigung dieser Sache, in so fern YLuer Wohlgebore« daran Antheil nehmen, werden mir allezeit sehr willkommen seyn. Vor einigen Wochen erschien hier ganz unvermuthet der ehrliche alte Rudhardt, ehmaliger Kupferschmidt, eine redliche alte Seele, der ungeachtet er einen Spaziergang von 46 Meilen gethan hatte, um uns und unsre }ungier Floriane, seine Schwägerin, zu sehen, sich dennoch nur wenige Tage halten lassen wollte, und da er, wie ich höre, schon vor einiger Zeit glüklich wieder in patria angelangt ist, Ihnen und andern an Uns Antheil nehmenden dortigen Freunden, als testis oculatus, einige nähere Nachricht von unserm Befinden und demjenigen was sich in etlichen Tagen bey uns sehen läßt, // geben kann. Ich habe ihm zu solchem Ende auch an Euer Wohlgeborai Empfehlungen u. Grüße aufgetragen, deren er sich hoffent/?VÄ erledigt haben wird. Daß ein Sohn des Hrn. von Klock von Erlangen nach Leipzig gegangen ist, ohne den kleinen Umweg nach Weimar zu machen, könnte und sollte ich fast ein wenig übel nehmen. Haben Sie doch die Güte, Mein Theurester, dem Hrn. v. Klock etwas hierüber ins Ohr zu sagen, und daß ich hoffe, noch Gut genug bey Ihm in Andenken zu stehen, um mir zu schmeicheln, Er werde seinem Hrn. Sohn gemeßne Ordre geben, mich und Weimar wenigstens bey der retour nicht zu vergessen. Könnte ich demselben während seines Auffenthalts in Leipzig (welches noch immer soviel als in hiesiger Nachbarschaft ist) einige angenehme Dienste zu leisten fähig seyn, so werde ichs als eine Freundschaft ansehen, wenn Dero Herr Kollege über mich disponieren will. Sollten sich übrigens zwischen hier und künftigen Georgii Gelegenheiten zu sichrer Unterbringung einiger Capitalien hervorthun, so haben Euer Wohlgebori« hiemit Vollmacht, immer über 600 bis 800 f. (Gulden) zu contrahiren, und soll wegen Übermachung der Gelder, auf erste ordre jedesmal prompte Verfügung erfolgen.

Nr.

6-7

23

Mit heutiger Post habe Briefe von dem dortigen Hrn. Canditeur Stecher und dessen Hm. Sohn, Candidato Juris, erhalten, worinn sie, in allzuhoher Meynung von dem weiten Umfang meines Einflußes, mich ersuchen, dem leztern zu Erlernung der Reichs-Praxis in Wien // oder Wezlar etwa zu einem convenabeln Plaz verhülflich zu seyn. Sollten Euer Wohlgebohren demnächst Gelegenheit haben, einen dieser Herren (insofern solche, wie ich nicht zweifle, auch mit unter Ihren Clienten sind — // selbst und in seiner eignen Manier beschreiben. Wohl Ihm, daß ihn doch etwas, und si peu de chose, so mächtig interessieren kann. Ich sehe bloß an der Kälte, womit ich gestern Abend diesen Stein, zu dem ganz Weimar seit 8 Tagen Täglich wallfahrtet, angesehen habe, wie sehr die verwünschte Poeterey den Menschen den Genuß am Würklichen verderbt. Kannst Du denken, daß dieser Stein, von dem ich nun so lange soviel Aufhebens machen gehört hatte, mir da ich ihn mit eignen A u g e n sah, gegen die Steine welche die Titanen über einander wälzten da sie den lieben Gott in seiner Himmelsburg escaladiren wollten, nur wie ein armes Gassensteinchen vorkam?

26

August — September

¡782

Alles w o r u m wir also zu bitten haben ist, T o l e r a n z , und daß jeder den andern ruhig und ehrbar//^ auf seinem Pferd, Esel, Pudel oder Stecken reiten lasse so lange Gott will. Übrigens befinden wir uns zwar nicht unter unsern Feigen und Oelbäumen, deren wir leider keine haben, aber doch unter unsern Hutzel- und Schlehenbäumen so wohl (wenigstens noch dato) daß // wir, zumal als unnütze Knechte, mit deren Verdienst und W ü r d i g k e i t es nicht zum Besten aussieht, wahrlich ganz wohl zufrieden seyn können. Wie lang es dauren wird und kann, wissen die Götter; uns Sterblichen gebührt nicht, unsre Nase soweit in die Zukunft hinein zu stecken; und, was auch der Tag der immer was von uns nimmt, bringen mag, solange wir auch dabey sind, so m a g immer kommen was w i l l ! Daß du den Propheten von Zürich so zu seinem Vortheil gebessert gefunden hajt, ist, seitdem er seinen Pontius Pilatus hat ausgehen lassen, ein W u n d e r in meinen Augen. Ich kann überaus wohl leiden daß ein Mensch ist was er ist: aber wie ein Prophet und T h a u m a t u r g e i n W e i s e r M a n n , und wie ein Weiser Mann e i n N a r r z u m A n b i n d e n seyn kann, davon, 1 ieber Herr Bruder, versteh ich auf meine Ehre kein Wort. Helft mir also aus dem W u n d e r wenn Ihr könnt, und, surtout, laßts euch nicht einfallen mir über diesen Punct was weiß machen zu // wollen. Daß Fratrel mit meiner Erklärung sowohl zufrieden ist, dafür sey Gott und Fratrell gelobt! Desto besser für ihn, und daß er kein Teutsch kann ist auch nicht übel. Das übrige was seine 9 Kinder, seine neue Verliebung u s. w . betrift ist in der Ordnung. Ich wollte wetten, wenn ich lange g e n u g leben könnte um meine Wette zu gewinnen, daß wenn Fratrel einmal 150 Jahre verfault seyn wird, manches Stük von ihm mit 200 Ducaten und mehr bezahlt werden wird, w o f ü r er izt nicht 200 f. (Gulden) kriegen kann. Aber izt lassen sie ihn Hunger sterben so gut wie die Italiener ehmals den Correggio. A propos, Herr Bruder — ihr sagt mir kein christlich Wörtchen von meinem Horaz — habt ihr ihn etwa nicht b e k o m m e n ? Gukt doch auch zuweilen vor Schlafengehen oder M o r g e n s früh bey eurer Pfeiffe Tabac hinein, und gebt Gott die Ehre! — Somit für diesmal adio. — p. s. Euer Brief an // den Herzog ist mir just zu einer Zeit communiciert worden, da ich Trost bedurfte, und hat mir besser gethan als ein ganzer Karren voll Rhabarber und Senesblätter. W . den 5 , e n August 1782.

W.

Nr.

27

9-11

/ 10. ] Von Justin Heinrich

von

Hillern

Biberach, 11. August 1782. Sonntag Bezeugt:

Nr. 6 (Empfängervermerk)

und Nr. 37, Z.4 — 6

*//. An Tobias Philipp

von Gebler

Weimar, den 1. September 1782. Sonntag Die kurze Erscheinung, die unser Hr. Geh. Legat/o«.rRath v. Isenflamm bei uns macht, giebt mir eine erwünschte Gelegenheit, Ew. Hochwohlgebohren, nach einem allzulangen Stillschweigen, endlich wieder einmal an mich zu erinnern und Sie meiner unwandelbaren Verehrung und Ergebenheit zu versichern. So groß der Zeitraum zwischen diesem Briefe und dem letztern, womit ich von Ew. Hochwohlgf/wre« beehrt worden, nach Epistolographischem Maaßstab seyn mag: so klein wird er in Betracht der Menge, Wichtigkeit und Seltsamkeit der Dinge, die sich binnen derselben in der großen Kayserstadt zugetragen haben. Ihnen, mein theuerster Herr und Freund, mußten unter dem täglichen Schauspiel so großer Begebenheiten, und bey unmittelbarer Theilnehmung an selbigen, Wochen und Monate allzuschnell vorbeirauschen, als daß Sie in dem Wirbel einer so interessanten und geschichtreichen Epoche Zeit gehabt haben könnten, an mich zu denken. — Wenigstens bin ich genöthigt es zu wünschen, damit Sie ein Stillschweigen, welches ich lieber abbitten als entschuldigen will, verzeihlicher finden mögen. In der That wird sehr beschäftigten Personen die Zeit so kurz, daß hierin allein schon ein hinlänglicher Grund zur Nachsicht gegen Freunde, die sich in meinem Falle befinden, zu liegen scheint. Indessen hoffe ich daß Ew. Hochwohlgebori« von meinen Gesinnungen gegen Sie zu gut überzeugt sind, um nicht sehr natürlich zu finden, daß jeder Artikel von Wien, den ich in den öffentlichen Blättern laß, mich erinnerte, daß ich einen Gönner und Freund daselbst habe, an dessen Glück und Zufriedenheit ich den lebhaftesten Antheil nehme. Diese Theilnehmung ließ mich, ich gestehe es, bey den so raschen und schnell auf einander folgenden Veränderungen, die Josephs II. erstes Regierungs-Jahr seiner Erbstaaten bezeichneten, nicht immer ganz ruhig seyn: und so groß auch meine Meinung von der Gerechtigkeit dieses glorreichen Fürsten auf der einen Seite, und von den Verdiensten meines vortrefflichen Freundes auf der andern ist: so gereichte mir's doch zu ganz besonderm Vergnügen,

28

September

¡782

durch die Nachrichten des Hrn. v. Isenflamm, als eines Augenzeugs, über diesen meinem Herzen so angelegenen Punct vollkommen befriedigt zu werden, und mich ohne Einmischung zweifelhafter Besorgnisse an der Gewißheit des erwünschtesten Wohlstandes, worinn er Ew. Woch^fohlgeboren verlassen hat, erfreuen zu können. Während daß die Augen des ganzen 35 Europa auf unsern großen Kaiser geheftet sind, und alle Welt, nach dem was Er in so kurzer Zeit bereits gethan hat, in der gerechtesten Erwartung ist, daß die Regierung Josephs II. der Nachwelt eben so merkwürdig als die Epochen Alexanders, Augusts, und Ludwig XIV. werden dürfte: bin auch ich ein zwar stiller, aber aufmerksamer, und, als Mensch und Bürger, 40 theilnehmender Zuschauer und Bewundrer alles dessen, was zur Ehre der Menschheit und zum Besten der Kayserlichen Erbstaaten geschehen ist, und noch ferner geschehen wird: und wenn ich mich von meinem Enthusiasmus nicht so weit hinreißen lasse, um, wie Herr Klopstok, Oden an den Kaiser zu machen; so habe ich dazu Ursachen, die so leicht zu errathen sind, daß 45 sie mich hoffentlich bei jedem Vernünftigen gegen Argwohn eines u n p a t r i o t i s c h e n K a l t s i n n s sicher stellen werden. Ich freue mich herzlich an allem Guten was in der Welt geschieht; aber ich mische mich nicht gerne in den Chor der v o r e i l i g e n Barden unsrer Zeit, sehe die Dinge dieser Welt gerne w i e sie s i n d , urtheile nicht gerne von Dingen wovon ich nur die 50 Außenseite sehe, und halte es für eine sehr große Poetische Licenz, einem Monarchen, unter dem Vorwand einer prophetischen Begeistrung, die Erfüllung unsrer eignen schwärmerischen Träume zur Pflicht machen zu wollen. Kurz, ich glaube nicht, daß die Gabe, die Aufbrausungen seiner Phantasie oder wohl gar einen bloß affectirten Poetischen Taumel in 55 reimlosen oder gereimten Zeilen von sich zu geben, einen Privatmann berechtige, sich für wichtig genug zu halten, unberufen und überlaut seine Stimme zu demjenigen zu geben, was die Götter der Erde gethan haben, thun, und künftig thun werden. Meine Regel ist, procul a Jove et fulmine allem was ferne von mir geschieht, stillschweigend zuzusehen; alles — was 60 geschehen wird, ruhig abzuwarten; und Niemanden, besonders aber keinem Fürsten, eher Hymnen zu singen, bis er den Zeitpunkt erreicht hat, wo August seine Freunde fragte: ecquid videretur Mimum Vitae commode egisse? Ich glaube nicht daß der Kaiser von den Dichtern seines Germaniens viel Notiz nimmt; sollte er aber, wider mein Vermuthen, inter tot et tanta 65 negocia, noch Zeit und Lust haben auch einen Blick auf den teutschen Parnaß fallen zu lassen: so bin ich gewiß, daß er das Schweigen der Wenigen, welche a u s B e s c h e i d e n h e i t schweigen, ehrerbietiger und anständiger finden wird, als solche Oden, wie uns neulich ein gewisser Herr Hossen im deutschen Museum zum Besten gegeben hat. 70

Nr. 11-12

29

Ich überlasse es dem Hrn. v. Isenflamm, Euer Hochwohlgebom? freundschaftliche Neugier nach meiner Lage hier in Weimar, in so weit als er bei seinem kurzen Auffenthalt sich selbst davon informieren konnte, mündlich zu befriedigen. Ich lebe in einer erwünschten Freiheit von öffentlichen Geschäften, den Musen und mir selbst ein unscheinbares aber glückliches Leben; begünstigt mit der Gnade meiner guten Fürsten und der Liebe vieler Rechtschaffnen; umgeben von einer zahlreichen um mich her theils aufblühenden theils noch erst aufkeimenden Familie, die meine Existenz auf die interessanteste Art vervielfältigt, und durch die süßen Sorgen und angenehmen Pflichten des Hausvaters mein sonst sehr einförmiges Leben vor Stockung bewahrt; kurz, vergnügt mit meinem Loos, und ohne andre Wünsche für die Zukunft, als jene bescheidnen, die ich mit meinem Horaz gemein habe: Sit mihi quod nunc est, etiam minus, ut mihi vivam Quod superest aevi, si quid superesse volunt Di; Sit bona librorum et provisae frugis in annum Copia, ne fluitem dubiae spe pendulus horae. Darf ich hiezu noch den Wunsch setzen immer in Ew. Hochwohlgebori« Andenken zu leben, und der besondern Gewogenheit, womit Sie mich schon seit so vielen Jahren beehren, nie verlustigt zu werden, so bleibt mir vorizt nichts übrig als Sie zu versichern, daß ich niemals aufhören werde, mit der vorzüglichsten Verehrung zu seyn. / Ew. Hochwohlgebohren / ganz gehorsamster Diener / und ergebenster Freund Wieland.

12. An Johann Heinrich

Merck

Weimar, 6. September

1782.

Freitag

Lieber Herr und Bruder, ich mag nicht gerne glauben daß Du nicht wohl bist, und noch weniger daß Du mich vergessen hast. Also besser ich bilde mir ein, du könnest vor lauter Wohlseyn nicht an mich denken. Hier ist inzwischen etwas ad refricandam memoriam. Die Herzogin Mutter hat Euch hoffent//ir/> nun auch geschrieben, wenigstens sprach sie schon vor 14 Tagen davon. Der Herzog ist den 2 t e n dies nach Dessau, und von da nach Dresden

30

September 1782

gegangen, um sich im Lager womit der Churfürst in diesen Tagen Parade macht, zu produciren. Gott sey bey uns! und gebe daß es in allen Köpfen richtig stehe! Unterm Brusttuch sind wir gut genug. Ora pro nobis et Vale. Den 6 , e n Septemb. 1782.

W.

[ 12 a. ] Von Karl Wilhelm Ramler Berlin, vor 28. September 1782 Bezeugt: Nr. 12b, Z.

2-6

* 12 b. An Karl Wilhelm Ramler Weimar, vor 28. September 1782 [. . .] Ein Brief von Ramler von Nicolais schönen Versen zu meinem Lobe begleitet, war mir eine so angenehme, so unerhoffte Erscheinung, daß ich ganz gewiß nicht hätte unterlassen können, Ihnen meine Freude darüber in ihrer ganzen Naivität zu zeigen, wenn ich in den ersten Augenblicken so gleich zum Schreiben hätte kommen können. G u t ! aber wie verträgt sich ein Stillschweigen von mehreren Monathen mit dieser vorgeblichen Freude? Ich gestehe, die Gesetze der Wahrscheinlichkeit [. . .] Diese Verse des Herrn v. Nicolai sind mir als ein Zeichen seines guten Willens gegen mich umso werther; da ich die vorzüglichen Talente dieses angenehmen und geistreichen Dichters schon lange schätze und mich durch seine Freundschaft nicht wenig beehrt finden würde. Haben Sie, mein bester Herr, die Güte, den Hrn. v Nicolai von diesen meinen Gesinnungen gelegentlich zu benachrichtigen, und, wenn Sie mich noch höher verpflichten wollen, so schicken Sie mir, wo möglich, von Zeit zu Zeit etwas von ihm mit, das dem deutschen Merkur einverleibt werden kann. Das übrige enthält eine Ermahnung, ihm von meinen Sächelchen etwas überschicken. [. . .]

Nr.

12-13

31

13. Von Friedrich Johann Justin

Bertuch

Weimar, 28. September

1782.

Sonnabend

Entwurf über den Merkur.

5

1()

15

20

25

30

35

40

Ich gründe, was ich Ihnen hier über den Merkur sage, liebster Wieland, auf unsere letzte Unterredung davon. Daß er bey dem Unfuge unserer schreibseeligen Teutschen, und bey der schlechten und schläfrigen Administration des Erfurth/jr^f« PostAmts und der hiesigen Buchhandlung nach und nach sincken, und Zeit und Kräffte welche Sie daran verschwendeten nicht mehr belohnen möge, ist wahrscheinlich. Daß er aber auch durch eine Verbindung unter uns, vielleicht wieder gehoben oder doch auf dem Punckte seines jetzigen Debits für immer erhalten, und dadurch eine wesentliche Stütze unsrer Familien nach unserm Todte werden könne, ist beynahe gewiß. Da Sie diese wünschen; so haben Sie hier meine Meinung und Plan darüber, so frey und aufrichtig, als unsre Herzen es von je her mit einander hielten. 1 Der D e b i t d e s M e r k u r s ist sichcr durch 2 Wege zu heben: nemlieh 1.) durch mehrere Verschiedenheit des Innhalts, sonder lieh durch intcreßante statistische, merkantiliche, technologische, ökonomische, philosophisch-politische Artickel und dergl. Raisonnements. Es ist sonderbar wie der Geschmack unsers Publikums sich seit einem Paar Jahren von schöner Literatur ab, und auf dieß Fach gedreht hat; und wie gierig es dieß Amüsement verschlingt. Lieferte nun der Merkur außer seinen gewöhn//V/^» guten auch dergl. Artickel, so bin ich sicher es würden ihn eine Menge Leute aus verschiedenen Ständen, worinn er bisher nicht circulirte, mehr lesen. Aber freylich diese Artickel müßten intereßant, neu, und vortrefflich gearbeitet seyn. Jedes intcreßante Phänomen der Welt, jede Cryse der Nationen, jede // Revolution des Geschmacks unsers Publikums und seiner Launen müßte entweder pro oder contra benutzt werden. Dieß reitzt erstaunend. Da dieß aber nicht eines oder zweyer Männer Werck ist, so wäre wesentlich nöthig daß wir uns dazu einen Zirckel tüchtiger M i t a r b e i t e r , jeden wo möglieh in einem dem Publiko jezt angenehmen Fache, eigen machten; und sie uns durch Festsetzung eines recht guten Honorars, auf gewiße Punckte verbänden, jedoch uns von keinem abhängig machten. Die Bedingungen wären, dächt' ich, diese. a.) wir geben für jeden Bogen O r i g i n a l - A u f s a t z , sobald wir ihn a n n e h m e n , und er im Merkur abgedruckt ist, nach Druck berechnet. — (Reichstaler) 10 und für jeden Bogen Auszüge und Uebersetzungen aus welcher Sprache es sey — J* 6 b.) Hingegen darf keiner es uns übelnehmen, wenn wir manchen Aufsatz nicht behalten; der ihm jedoch in diesem Falle sogleich zurückgeschickt wird, um anderweit Gebrauch davon zu machen Ich stehe Ihnen dafür, ich schaffe Ihnen um diesen Preiß die besten Leute für unsern Zweck; aber wohlfeiler auch schwerlich was Gutes. Schlötzer giebt sogar ( Reichstaler) für den Bogen. Dieß war also unser Maasstab, den wir auch für unsre eignen Beyträge, die wir dem Merkur lieferten, brauchen müßten. Daß wir aber selbst bey diesem Preiße keinen Schaden hätten, zeigt Ihnen beyliegende VerlagsBerechnung. In der Wahl der Aufsätze aber müßte uns das Intereße unsers // Merkurs das strengste Gesetz seyn, und keine Rücksicht uns zum Mitleid gegen einen schwachen Bruder verleiten. 2.) Durch n e u e W e g e zum Debite, und Verbeßerung der alten. Ich meine dieß so: a.) Wir ließen dem ErfurthM^iw OberPostAmte seinen bisherigen Debit gegen 40 procent odir 1 reichstaler pro E x e m p l a r Rabbatt; excitirten es aber zu mehrerer Ordnung und Thätigkeit.

32

September

1782

b.) Wir ließen auch der hiesigen Hofmanniseben Buchhand/»»g den MeßDebit jedoch nur zu 40 procent, und setzten ihr dagegen jährigen ZahlTcrmin zu Ostern; wollte sie dafür nicht, oder hielt nicht Ordnung, so ist den Augenblick Kaiser in Erfurth da, der ihn dafür nimmt, und ihn wegen der Haupt-Fracht-Straßen, die durch Erfurth gehen, höchst leicht spediren kann. c.) Wir Süchten entferntere, auswärtige, unmittelbare, sichere jedoch k a u f m ä n n i s c h e Comissionnaire, zum YLxempel in London, Paris Ostende, Haag, Amsterdam, Copenhagen, Petersburg, Archangel, Mitau, Reval, Warschau, Stockholm, Danzig, Wien, Inspruck, Triest u. s. w. auf. An allen diesen Orten wird der Merkur durch die Posten rasend theuer, und durch den Buchhandel kommt er nur Quartalweise, und selten eher als nach halben Jahren, hin; und doch ist er durch richtige Frachten ordentlich spedirt eben so leicht dahin zu bringen als durch Posten. Mit jeden dieser Comissionna/'rf die den Merkur als einen Artickel C o m i s s i o n s - W a a r e (denn dieß kleine Risico müßten wir nothwendig machen) behandelten, an dem sie eine ganz feine Provision gewönnen, accordirte man nun besonders nach // Lage und Verhältniß der Umstände, des Transports, Abgaben, u. s. w. wie eben bey andern KaufmannsWaaren, von 20 bis zu 40 pn•> Cent Rabbatt. Ein Commissionnaire dieser Art, thut mehr als 10 Gelehrte in solchen Geschafften. Die Einrichtung dieses Geschäffts übernähme ich ganz. Ich bin sicher daß es von herrlicher Würckung seyn müßte; denn aller, jedoch klug geführte ImmediatHandel, wuchert am Meisten; er will aber auch mit unabläßiger Spekulation unterstützt seyn. II Die Punckte unserer Verbindung könnten, meines Erachtens folgende sevn. 1.) Wir verbinden uns als treue Genoßen den Merkur als eine gemeinschafftliche merkantilische Entreprise für unser Leben hindurch zu treiben, und alle unsre Kräffte anzuwenden ihn blühend zu erhalten; und er wird dadurch vom Anfange des Jahrs 1783 an unser gemeinschafft//Vix\f Eigenthum. 2.) Wir behandeln das Bureau des Merkurs als ein besonderes Institut mit dem wir Buch und Rechnung führen, und das wir gcmeinschafft/zV^ administriren. 3.) Sie führen die Casse und eine Schmierstrazze, ich hingegen das Hauptbuch und Waaren Conto; alle Sonnabende Abend trage ich Ihre und meine Stratzen ins Hauptbuch und Waaren Conto ein. 4.) Alle Verluste so die Casse an Caducitäten und dergl. leidet, so wie auch alle Vortheile so sie sich an unentgeldlichen Aufsätzen, Anzeigen, erspahrten Provisionen unter 40 pro Cent u. dergl. macht sind gemeinschafft/«^. // 5.) Die Merkur Casse bezahlt ihre Manuscripte a.) OriginalAufsätze, die sie wählt, den Bogen mit ( Reichstalern). b.) Auszüge und Uebersetzungen, wenn sie nicht durch besondere Bearbeitung zu Originalen werden, mit ( Reichstalern). c.) Anzeigen, es mag sie liefern wer will, gar nicht d.) Und giebt nicht über 40 pro Cent Rabbatt Dieß ist die feste Norm ihres Calculs. 6.) Nach dieser Norm bezahlt sie uns auch unsre eignen Arbeiten und Beyträge, als von ihr separirten Schrifftstellern. 7.) Für Beyschaffung intereßanter Beyträge und genügsamen Vorrath an Manuscripten sorgen wir, nach obiger Norm, Beyde; jedoch so daß jedes Manuscript mit gemeinschafftAV^w Einwilligung angenommen, oder, wenn es der Andere aus Gründen nicht billigt nicht angenommen wird. Sie werden fühlen daß das Letztere nur mich treffen kann, liebster Freund.

45

50

55

60

65

70

15

80

85

90

Nr.

¡3

33

8.) Ueber jede Veränderung der Einrichtung, auch Arrangement jedes Monats wird gemeinschafftÄV/) consultirt. 9.) Sie schießen die Verlagskosten des Jahres gegen 4 pro Cent Interesse der Casse vor, 95 welche hingegen beym JahresSchluß nebst Intereße voraus abgezogen und Ihnen gutgethan werden. 10.) Alle Vorräthe die die Casse von 1783 an bekommt, sind, nach Verhältniße unsers Antheils am reinen Ertrage, auch gemeinschafftÄc^ij' Eigenthum. 11.) Hingegen ist alles was von den alten J a h r g ä n g e n bis Ende 1782, künftig noch HM) nachverkauft wird, ganz Ihr eigen. // 12.) Ich besorge Druck, Correcktur, Anzeigen, Geschäffts Correspondenz, Aufsicht über die Versendungen, Berechnung mit den Commissionairen, und was sonst noch von merkantilischen Arbeiten dabey vorfällt, ganz allein; hingegen 13.) besorgt Geißler wie bißher das Einpacken; und Sie werden die Gütigkeit haben in 105 Ihrem Hauße irgend eine Kammer dazu und zur Niederlage anzuweißen, damit O r d n u n g gehalten werden kann. 14.) So lange der Debit des Merkurs nicht jährlich über 1800 steigt oder unter 1000 herabsinckt, thcilen wir den jährlichen reinen Ertrag so daß Sie daran 2/3 und ich 1/3 habe. Tritt aber einer von jenen beyden Fällen ein, so findet unser Kopf und Herz g e w i ß auch lio Mittel uns darüber zu vereinigen. 15.) Alle Neujahre wird Buch und Rechnung geschloßen, zur Leipziger OsterMeße aber erst, wegen Eingehen der Gelder, saldirt. 16.) Auf den Todtesfall des Einen von uns erbt der überlebende Theil den Merkur als sein Eigenthum, und ist verbunden ihn, so lang nur merkantilischer Nutzen dabey möglich 115 ist, unter diesem Titel fortzusetzen, und der Familie des Verstorbenen, so lange noch seine Wittwe oder eins von seinen Kindern unversorgt ist, einen Theil des reinen Gewinnstes davon // abzugeben, ohne daß sie das Geringste zu den Unkosten beyzutragen oder das VcrlagsCapital pro rata zu verzinsen habe. Und zwar soll dieser Antheil so bestimmt seyn: a.) sterbe ich, so geben Sie meinen Hinterlaßnen 1/4 120 b.) sterben Sie, so gebe ich Ihrer Familie 1/3 des reinen Ertrags; und c.) an allem noch Vorräthigen hat die Familie der Verstorbenen die vollen Rechte und den Antheil ihres Erb-Laßers. 17.) Was von Journalen, Zeitungen und dergl. zu diesem Behuf gehalten wird, ist gemeinschafftAV/i und wird nebst Brief Porto, Fracht, PackTuch und Papier pp unter faux 125 frais berechnet. Hier haben Sie, Theuerster Freund, was mir hierüber vor der Hand beygefallen, und zu dauernder Ordnung und Gedeyhen unsers Vorhabens, glaub ich, wesentlich nöthig ist. Erwägen und prüfen Sie es genau, und sagen Sie mir über jeden Punckt Ihre Meinung frev und brüderlich, und dann Ihren Entschluß. So allein können wir zu unserm Zwecke gelangen. Weimar d. 2 8 ^ Sept: 1782 F J B e r t u c h . // 130

Beilage: Verlags Berechnung, auf 1 Jahr. Auf 1500 A u f l a g e ; 1400 Debit; den Bogen Manuscript in Original Aufsätzen zu 10 taler) Auszüge und Uebersetzungen aber (Reichstaler) gerechnet. 3 Wieland BVC'8.1

(Reichs-

34

September—Oktober

Unkosten.

72 Bogen M6ï|Bsrj' crDçia Q u i a u r o i s — j e d a n s le ciel [ h o r s t o i ] ? et p o u r v û q u e je s o i s a v e c t o i , je n e 55 d e s i r e r i e n de ce q u ' i l y a s u r la t e r r e , que ne dira-t-on pas à plus forte raison de celui qui ose avancer qu'il y a des sujets qui bornent leurs désirs à souhaiter q u ' i l n a i s s e d e s f i l s à l e u r S o u v e r a i n ? et qui suppose à une Princesse une ame qui ne soit susceptible q u e d u p l a i s i r d ' e n f a n t e r ? Et qui pourroit dire une impieté pi us choquante que celle-ci, . . . nec ipsis M u n e r a coelicolis jam s u p e r e s s e q u e u n t . Faut-il donc, s o u s p r é t e x t e d e f a i r e u n b e a u p o e m e , dépeindre les Dieux [si au lieu d e D i e u , il faut absolument d e s D i e u x ] pauvres et impuissans, a fin d'exalter les prétendues richesses des hommes, et de leur donner une indépendance de Dieu, laquelle n'existe, ni ne peut exister? Je sais que la Poesie ne peut se passer tout-à-fait des fictions; mais il faut que les fictions dont on se sert, ressemblent aux deceptions, ou illusions optiques; Ce qui est diamétralement opposé à la vérité, les mensonges palpables, et les impietés manifestes ne sont pas des beautés,

60

65

111

Nr. 99

70

mais des laideurs choquantes et insupportables. Et s'il est nécessaire d'alleguer des autorités dans une chose évidente d'elle-même, je dirai q u ' H o r a c e , pour repondre à ce qui va suivre,

75

. . . Pictoribus atque Poetis Quidlibet audendi semper fuit aequa potestas. // dit très-bien, Scimus, et hanc veniam petimusque d a m u s q u e vicissim, Sed non, ut placidis cocant immitia, non ut Serpentes avibus g e m i n e n t u r , t v g r i b u s agni. Le m ê m e dit ailleurs, Q u o d c u m q u e ostendis mihi sic, i n c r e d u l u s o d i . lit comment, je ne dis pas, g o û t e r , mais l i r e s a n s a v e r s i o n ce vers-ci, . . . Natum nunc Venus aima

80

85

90

')5

loo

105

110

dédit?

C o m m e n t tolerer la M y t h o l o g i e des anciens Grecs dans les poemes des Chrétiens? 1) Il faut certainement q u ' o n soit t r è s - p a u v r e d' e s p r i t , si l'on a besoin de farcir son poeme des prétendues beautés de la M y t h o l o g i e . 11 me paroit bien visible que les idées que les anciens Grecs se formoient de leurs Dieux et de leurs Déesses, sont par rapport à celles que nous avons du Créateur du ciel et de la terre, précisément ce que sont les monstres à l'égard des productions ordinaires de la nature. Ainsi je ne balance pas à soûtenir que de trouver de la beauté dans la M y t h o l o g i e , et de la préférer à notre religion, c'est préférer le monstrueux à ce qui est conforme au cours de la nature. Peut-on rien concevoir de plus beau, de plus touchant, de plus ravissant que les attributs de D i e u ? de plus beau, dis-je, que sa puissance, sa bonté, sa sagesse? Si les anciens Grecs avoient connu c e s v é r i t a b l e s b e a u t é s , il est fort vraisemblable q u ' i l s a u r o i e n t f a i t g l o i r e de les louer et de les chanter dans leurs poemes, et qu'ils auroient abandonné de bon coeur c e s m i s e r e s , dont les Chrétiens q u i r o u g i s s e n t d e s v é r i t é s d e l e u r r e l i g i o n , font tant de cas. Mais 2) si les vérités de notre religion n'étoient pas b e l l e s ; si par conséquent nos poemes n'en étoient pas susceptibles, c e q u e j e n ' a c c o r d e p o u r t a n t n u l l e m e n t , ne devrions-nous pas abandonner // entièrement la Poesie plutôt que d'offenser Dieu, et de blesser notre conscience par nos p o e m e s ? J e sais q u ' o n veut justifier l'usage q u ' o n fait de la M y t h o l o g i e , en prétextant q u e ce n ' e s t q u e p o u r b a d i n e r a g r é a b l e m e n t q u e l ' o n s ' e n s e r t . Mais ce prétendu badinage peut-il s'accorder avec le respect et la reconnoissance que nous d e v o n s à l'Etre s u p r ê m e ? Est-ce que les Poetes se peuvent exempter ou dispenser d'obéir à cette loi que Dieu a donnée à chaque sujet de son e m p i r e ? T u n e t e f e r a s a u c u n e i m a g e t a i l l é e , n i a u c u n e r e s s e m b l a n c e d e s c h o s e s q u i s o n t l à - h a u t a u x c i e u x , ni i c i - b a s s u r la t e r r e , ni d a n s l e s e a u x , s o u s l a t e r r e . T u n e t e p r o s t e r n e r a s p o i n t d e v a n t e l l e s , e t t u n e l e s s e r v i r a s p o i n t . Il me paroit bien évident qu'Isaïe juge infiniment plus raisonnablement que nos Poetes q u ' é b l o u i t la M i m o m a n i e , du respect qui est dû à Dieu, en le faisant parler ainsi, je n e d o n n e r a i p a s m a g l o i r e a u x a u t r e s ; e t la l o u a n g e q u i m ' e s t d û e , j e n e s o u f f r i r a i p o i n t q u ' o n l a t r a n s f é r é a u x i d o l e s . Posons q u ' u n Poete eût félicité un Roi de la naissance de son fils en ces termes, S i r e , je V o u s f é l i c i t e de t o u t m o n c o e u r , V o u s et t o u s V o s s u j e t s - d e ce q u e V o t r e v a l e t de c h a m b r e a eu la b o n t é de m e t t r e V o t r e a u g u s t e E p o u s e en é t a t de V o u s d o n n e r u n P r i n c e , le Roi le remercieroit-il de cette b e l l e h a r a n g u e ? Et si M o n s i e u r le Poete ajoûtoit, je p o u v o i s b i e n V o u s a t t r i b u e r à V o u s - m ê m e la n a i s s a n c e

112

Juli 1783

d e V o t r e f i l s ; m a i s en r e p r é s e n t a n t la c h o s e , c o m m e e l l e est, j ' a u r o i s p é c h é c o n t r e le b o n s e n s p o e t i q u e ; m o n p o e m e a u r o i t é t é t r o p f r o i d , t r o p p e u f i n , t r o p p e u b e a u ; P o u r l ' e m b e l l i r , p o u r le r e n d r e d i g n e d e l ' a p p r o b a t i o n d e V o t r e M a j e s t é , et p o u r b a d i n e r a g r é a b l e m e n t , je d e v o i s s u p p o s e r , d u m o i n s p a r f i c t i o n , q u ' u n e o e u v r e c o m m e c e l l e d o n t il e s t q u e s t i o n , é t o i t t r o p b a s s e p a r r a p p o r t à V o u s , et t r o p a u - d e s s o u s de V o t r e M a j e s t é , le Roi se payeroit-il d'une excuse si frivole? Et cependant il est infiniment plus aisé qu'un valet de chambre fasse la fonction de sons maître, en quoi que ce soit, que non pas que Venus produise ce qui ne peut être produit que par la puis-//sance et la sagesse du Créateur. Je n'attends pas qu'on me reponde sur ce que je viens de dire q u e le C h r é t i e n n ' e s t o b l i g é d e p r o f e s s e r le c h r i s t i a n i s m e , et d ' h o n o r e r D i e u q u e d a n s q u e l q u e s s i t u a t i o n s de sa v i e , p a r e x e m p l e , l o r s q u ' i l e s t à l ' é g l i s e ; ce seroit-là une supposition des plus étranges; et il faut néanmoins que nos Poetes s'imaginent ou cela ou quelque chose de semblable; car je ne vois pas comment sans cela ils pourroient se justifier l'usage qu'ils font de la Mythologie. Mon nom, Monsieur, je le tais, croyant, qu'il seroit inutile de Vous le dire. Au contraire j'avoue de bon coeur que j'estime véritablement Vos talens et Votre savoir, et que l'estime que j'en fais, surpasse infiniment tout ce que j'en pourrois dire suivant nos formalités et nos complimens. J'ai l'honneur d'être avec une parfaite considération, / Monsieur, / Votre / trèshumble et très-obéissant / serviteur à*** / le 1 de Juillet, / 1783.

100. Von kaiserlicher

115

120

125

130

***

Reichspostamts-Zeitungsexpedition Erfurt,

5. Juli

1783.

Donnerstag

Wohlgebohrner, / In sonders HochgeEhrtester Herr Hofrath! Mit dem Anzeiger denckt man nunmehro in Ordnung zu seyn. 149 Stücke sind dermalen gangbar. Eine kleine Erinnerung hat man nur dabei zu thun, daß Eüer Wohlgebohrn bey der Ausgabe des Anzeigers lediglich vor auswärtige Post-Aemter und nicht zu gleich auch vor hiesiges Post-Amt vor einen kleinen Profit gesorget haben. Auswärtige Post-Aemter zalen hieher vor ein Stücke mit dem Anzeiger 2 (Reichstaler) nach dem blauen Umschlage hievon wollen Eüer Wohlgebohrn von dahiesigen Post-Amt 1 (Reichstaler) 20 groschen berechnet wissen verbliebe also dahiesigen Post-Amt an Profit: 4 groschen. // Vor Ein Stücke ohne Anzeiger zalen auswärtige Post-Aemter hieher

hievon wird berechnet verbleibet dahiesigen Post-Amt Profit

1 1

(Reichstaler) (Reichstaler)

16 groschen. 12 grosehen. 4 g roschen.

5

10

15

Nr.

99-101

113

Dahiesigen P o s t - A m t verbleibet also von einem Stücke mit dem A n z e i g e r nicht mehr, als von einem ohne Anzeiger. Die übrig bleibende 4 Groschen des Anzeigers theilen die a u s w ä r t i g e Post-Aemter unter sich, und berufen sich auf die g e d r u c k t e A n m e r c k u n g nicht mehr als zwey Thaler vor ein Stücke M e r c u r mit d e m A n z e i g e r hieher zu zalen schuldig zu seyn. V o n selben ein mehreres zu fodern ist dahiesiges Post-Amt auch nicht v e r m ö g e n d . // Eüer W o h l g e b o h r n stellet man es also lediglich anheim, ob nicht dahiesigen Post-Amt auch ein kleiner Profit w e g e n d e m Anzeiger von Demselben g e g ö n n e t w e r d e n wolle, so mehr, als man dieseits in B e s o r g u n g dessen die mehreste M ü h e , und Arbeit damit haben thut. man versichert sich desfalls einer g e n e i g t e n A n t w o r t , und harret mit v o l l k o m m e n s t e r Hochachtung / Euer W o h l g e b o h r n Erfurth den 31 J u l y / 1783.

101.

Kays. Reichs Post-Amts / Zeitungs-Exped.

Von

Marie

Sophie

von

LM

Roche Speyer den 4 J u l y 1783

Freitag

Lieber W i e l a n d ! nun sind 6 volle monate mit Pomona u m g e g a n g e n . Ich danke Ihnen Herzlich für die p f l e g e welche Sie d e m geschöpf a n g e d e y e n Hessen, und bitte Sie inständig, da ich Sie nicht zu oft mit meinen briefen plage, mir doch ein paar g a n z aufrichtige Zeilen von dem zu schreiben was Ihnen gefiel, und was Sie anders möchten, könte mir nicht Ihre Sophie was schreiben, das freute mich g a r sehr, w e n n ich zu vielen briefen, welche mir, von einer m e n g e frauenzimer z u k o m e n , einen von W i e l a n d s Tochter hätte, welche gerad in dem alter meiner Lina ist, und also das recht hat, ihre g e d a n k e n // über dieß zu sagen, was ich von Lina fodere. Ihren beyfall mein Freund — den von Ihrer M u t t e r , und Gattin wünsche ich herzlich, noch herzlicher aber, noch einen T a g zu sehen, den ich mit Ihnen verleben könte, mich d ü n k t , ich hatte Ihnen noch nie so viel zu sagen als jezt — den g e w i ß mit jeden zehen J a h r e n , w o man die anhöhe deß Lebens weiter a u f k o m t , ändert sich vieles in d e m moralischen Gesichts p u n k t , mein g r ö ß t e s g l ü k ist die Heiterkeit meines g e m ü t s , und die von d e m Geist deß La Roche der w ü r k l i c h , mit den zwey Brüdern deß w ü r d i g e n H. Statthalters von Dalberg seit 6 w o c h e n a b w e s e n d ist, und eine reise // durch Holland nach Spaa machte, w o sie den b e r ü h m t e n Graf artois sehen w e r d e n . Sonderbar trefen sich menschen — mein Friz lebte in den Bädern zu B o u r b o n , mit Charlotte der Schwester unserer Bondeli, u La Roche fand in Spaa, die H e r z o g i n von L e r m a , die b e r ü h m t e Freundin unserer Gräfin Schall — u den E n g l ä n d e r T h i k n e s s , der die Reise auf Montserat beschrieb, mit der L i e b e n s w ü r d i g e n Marchälle de M u y , die ich schon 12 J a h r zu sehen wünschte, w a r u m geben Sie mir nie a n t w o r t , auf den Vorschlag einer Reiße nach Paris — die Ihnen so viel v e r g n ü g e n , und g e w i ß auch so viel g o l d eintragen w ü r d e — den w e r in Teutschland w ü r d e nicht W i e l a n d s Reiße nach Paris II kaufen — das ganze nähme Ihnen 6 — höchstens mit hin u her reiße 8 w o c h e n w e g — Sie wären in La Roche, meiner und Baron von Hohenfelds gesellschaft — wohl besorgt, und innig geliebt — ich seze Ihre ganze Reiße kosten von W e i m a r und wieder zurük nach H a u ß e auf 40 L o u i s d ' o r — mit denen Sie so viel tausend Freuden, und L o u i s d o r g e w i n n e n

8

Wicland BW 8.1

114

Juli 1783

könten denken Sie was eine menge Neuer von keiner Seele gedachte Bilder, und gedanken in Ihnen entstehen würden, wir führen im 8 bre (Oktober) unsere zwey söhne Carl und Franz nach Diyon wo sie den winter zubringen werden, und von dort giengen wir nach Paris: wollen Sie nicht mit Lieber Vetter! es gäbe artige Texte, zu Note« für Ihren genius. adieu und eine u m a r m u n g an Ihr ganzes Hauß — von Ihrer alten baße Sophie.

102. An N. N. in der Waisenhausbuchbandimg Braunschweig Weimar den l l t e n Jul/ 1783. Freitag P.P. / Hochgeehrtester Herr, Weil ich in nächstkommendem Augustmonat Gelegenheit haben werde, den bey Euer HochEdein für dieses Jahr gut habenden kleinen Saldo durch einen Freund, der nach Braunschweig abgehen wird, zu erheben: so wäre mir lieb, den eigentlichen Betrag zu wissen, worauf ich selbigen assignieren kan. Unsre dermalige Rechnung steht in meinem Buche wie folget: pro 20 Exemp\are deutscher Merkur m i t Anzeiger ä 1 eichs taler) 18 gute gro sehen

35.—

pro in Commission behaltne 3. deutsche M.erkur 1778. (Reichstaler) 12 groschen 4 ditto 1780. ä 1 4. ditto 1782. &

16.12.-

{Reichstaler)

51.12.-

Ich bitte mir also von Euer HochEde/« Auszug meines Conto Corrente dagegen aus, und ersuche den Betrag des Saldo solange zurükzuhalten, bis Ihnen meine Assignation präsentiert werden wird. In H o f n u n g mich bald mit Dero geschäzter Antwort beehrt zu finden, beharre ich mit besonderer Consideration, / Euer Hochedeln / ergebenster Diener Wieland.

Nr. 101-104

[ 103.]

115

Von N.N. in der Waisenhausbuchhandlung Braunschweig,

Bezeugt:

Braunschweig um den 15. Juli 1783

Nr. 105 im Zusammenhang mit Nr. 102

*104. An Marie Sophie von La Roche Weimar den 21. Jul; 1783 Montag Meine theuerste Freundin, Verschiedene Zufälle, deren Erzählung für Sie nicht interessant seyn könnte, haben mich abgehalten, Ihre letzte gütige Zuschrift früher zu beantworten. Ich bin überhaupt, wie Sie wissen, einer der saumseligsten Briefsteller von Europa; und wenn dann noch zum Ueberfluß besondere Verhinderungen hinzu kommen: so begegnet es nur all zu oft, daß ich, zu meiner eigenen nicht geringen mortification, die Antwort von einer Woche zur andern, von einem Monat zum andern verschiebe, bis sie zuletzt gar in Vergessenheit geräth. Den verdienten Beyfall, den ich Ihrer Pomona schuldig bin, werde ich gegen Ende dieses Jahres, als der schicklichsten Zeit, im Merkur entrichten. Ihre lehrreichen und unterhaltenden Aufsätze werden in meinem Hause fleißig gelesen, und Sophie ist bloß durch ihre Bescheidenheit, und den Gedanken, daß der Beyfall und Dank eines Mädchens von 15 Jahren für eine Frau wie Sie von keiner Wichtigkeit seyn kann, zurückgehalten worden, Ihnen, wie Sie mehr als einmal Lust hatte, mit ihrer Schreiberei auf den Hals zu kommen. [. . .] Was nun, liebe Freundin, Ihre vorhabende Reise nach Paris betrifft, so danke ich Ihnen recht sehr dafür, daß Sie bey dieser Gelegenheit an mich gedacht haben. Wäre, in der Lage, worin ich bin, und worin ich mich für einen der glücklichsten Sterblichen halte, der Gedanke einer Pariser-Reise bey mir auch nur mit dem entferntesten Begriff von Möglichkeit associirt, so bedürfte es gewiß keines stärkeren Beweggrundes als den, eine an sich selbst schon so angenehme Reise, in einer so erwünschten Gesellschaft thun zu können, wie die Ihrige und die von La Roche und dem Freiherrn von Wohenfeld. Ja, ich muß es sagen, diese Gesellschaft würde mein einziger Bestimmungsgrund seyn, da alles übrige, was mich Ihrer Meynung nach, 8*

116

Juli 1783

nach Paris locken sollte, bey mir ohne Effect bleibt — besonders die Vorstellung der Schätze, die ich durch eine Beschreibung meiner Reise (welche Beschreibung ich ganz unfehlbar nie machen w ü r d e ) gewinnen könnte. Die Rechtfertigung meiner vieleicht seltsam scheinenden Denkart über diesen Artikel w ü r d e mich in einen allzugroßen Detail führen, der izt um so überflüssiger ist, da eine Reise nach Paris, und eine Wallfarth nach Compostell oder Mecca, für mich gleich mögliche Dinge sind. Denn wenn ich auch die Aufopferung von 40 bis 50 oder 60 Carolins (die gleichwohl auf meinem Finanz-etat keine Kleinigkeit sind) nicht achten wollte, so ist die bloße Betrachtung meiner 10 Kinder und ihrer w ü r d i g e n , so sehr um mich verdienten Mutter, einer Frau die nun seit 18 Jahren ihr ganzes Glück darin setzt und findet, bloß für mich und unsere Familie zu leben; und die im höchsten Grade berechtigt ist, von mir ein billiges reciprocum zu erwarten — für sich ganz allein schon hinlänglich, mir jedes Unternehmen, wodurch sie leiden würde, als unmöglich vorzubilden. Die Constitution dieser in dem edelsten Sinne des Wortes guten Frau ist, nach vierzehn Wochenbetten, nicht mehr stark genug, um sich ohne Nachtheil ihrer innern Ruhe und ihrer davon abhängenden Gesundheit mit ihren 10 Kindern acht bis 10 Wochen lang, verwayst und verwittwet zu fühlen: und sie hat es wohl um mich verdient, daß ich die Attention für sie habe, ihr alles so viel möglich zu ersparen, was den Druck der häuslichen Last, die sie mit mir so willig und leicht zu tragen gewohnt ist, erschweren würde. Ein anders wäre, wenn die Vortheile der Reise für mich selbst und die Meinigen von beträchtlicher Wichtigkeit wären, aber da es am Ende dabey bloß um ein entbehrliches V e r g n ü g e n für mich zu thun ist, so w ü r d e ich es durch das, was es der guten Frau kosten würde, viel zu theuer erkaufen. Was ich hier sage, könnte vielleicht in den Augen von Tausenden, aber g e w i ß nicht in den Ihrigen, meine Freundin, viel Schwäche auf meiner Frauen und meiner eigenen Seite verrathen: Aber S i e können sich an unsern Platz setzen, in unsere Seele hinein denken; kurz, Ihnen kann's nicht schwer werden, jedem von uns Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Ich will also kein Wort weiter über die Sache sagen, und da ich in meinen Freunden eben so glücklich seyn kann, als ob ich das Gute, das sie ohne mich genießen, mit ihnen theilte: so v e r g n ü g e ich mich an dem Gedanken, wie viel angenehmes und nützliches diese vorhabende Reise für Sie, meine Freundin, haben w i r d ; und w i e viel schönes sich die Leserinnen und Leser zu versprechen haben werden. Der Himmel lasse Sie dieses V e r g n ü g e n ganz und unvermischt genießen! Ich bin versichert, daß Sie Vortheile daraus ziehen werden, die ich, nach meiner Art zu denken und zu seyn, nie daraus ziehen würde.

Nr.

117

104-107

Wenn Sie den Mr. de Villoison, der beynahe ein Jahr an unserm Hofe gelebt hat, noch nicht von Person kennen, so werde ich Ihnen einen Brief an ihn mitgeben. Er lebt zu Paris in sehr guter Gesellschaft, und ist die dienstfertigste Seele, die mir in meinem ganzen Leben vorgekommen ist. Er hat mich sehr in Affection genommen, und ich glaube er würde beynahe unsinnig vor Freude, wenn er mich in Paris sehen würde. Mir werden die Nachrichten, die Sie uns nach Ihrer Wiederkunft in der Pomona (wie ich hoffe) von den Eindrücken geben werden, welche alles, was Sie in dieser Capitale de l'Univers, in diesem Athene moderne, in diesem Paradis des Femmes et des Fous etc. sehen und hören werden, auf Sie machen wird, ein größeres Vergnügen verschaffen, als ich genießen könnte, wenn ich die Gegenstände unmittelbar vor mir hätte. Ich mag alles das lieber durch I h r e Augen sehen, als durch meine eigene. Und hiemit für diesmal genug! Leben Sie wohl, meine beste Sophie! bleiben Sie immer meine Freundin, und glauben, daß ich nur mit dem Daseyn aufhören könnte, der Ihrige zu seyn.

*105. An die Waisenhausbuchbandlung

Braunschweig

Weimar, 21. Juli 1783.

Montag

Zahlungsanweisung

[ 106.]

Von Johannes

Alois

Blumauer Wien, 22. Juli 1783. Dienstag

Bezeugt:

Nr. 118, Z. 2- 17. 24 - 26. 38- 46

[107.]

Von Justin

Heinrich

von

Hillern Biberach, 27. Juli 1783. Sonntag

Bezeugt:

Nr. 90 (Empfängervermerk)

u. Nr. 112, Z. 3 — 25

118

Juli-August

[ 108. ] Von Joachim

1783

Christoph Friedrich

Schul^ Dresden,

vor August

1783

Bezeugt: Böttiger, Bd. 1, 1838, S. 15: Friedrich Schulz führte der Legationsrath Bertuch zuerst mit seinem Moritz im deutschen Mercur auf. Er hatte von Dresden aus, wo er sich damals kümmerlich behelfen mußte, ein ganzes Paket jugendlicher Versuche an Wielanden für den deutschen Mercur eingeschickt, und sich dafür weiter nichts, als ein Exemplar dieser Zeitschrift, die er sich selbst nicht schaffen könne, ausgebeten. Bertuch entdeckte im ersten Buche des Moritz [. . .] gute Anlagen, verbesserte und schrieb Schulzen, er solle in dieser Manier fortarbeiten.

109. Von August von Sachsen-Gotha

und Altenburg Gotha, 7. August

1783.

Donnerstag

Die Frau von Seckendorff, wird Ihnen, liebster Hofrath, meinen Kuß und meine Klagen zugleich überbracht haben; denn Sie ist eine Dame, die ihr Wort hält. Seitdem Sic von Dessau zurückgekommen und wiederum Vater geworden sind, scheinen Sie mir allen Eingang zu Ihrem Herzen zugeschlossen zu haben, und aus Ihrem Gedächtnisse bin ich verbannt. Auf dem Nahmensregister der Leser des Teutschen Merkurs haben Sie mich zwar aufgeschrieben gefunden, davon bin ich noch heute durch einen neuen Beweis überzeugt worden, für welchen ich Ihnen herzlich danke: allein, dieß ist auch, seit meinem lezten Aufenthalte in Weimar, das zweyte stillschweigende Lebenszeichen, das ich von Ihnen erhalte; übrigens bin ich nul und nichtig in Ihren Augen geworden. Inzwischen habe ich, von meiner Seite, nicht aufgehört fleißig und mit inniger Liebe an Sie zu denken. Ihre Beantwortung der (wie es scheint) sehr naseweissen Fragen des Weltbürgers (den ich übrigens weder kenne noch gelesen) hat mich sehr gefreut. Der l a u t e Weltbürger und Hr. Pastor G ö z e möchten wohl mit Ihnen nicht vollkommen zufrieden sevn, woran Ihnen auch wenig gelegen zu seyn schei-// net; desto mehr müssen es Leser seyn, die sich schmeicheln, Sie zu fassen, und die sich eine Ehre daraus machen, sich von Ihnen unterweisen zu lassen. Die Schrift — J e r u s a l e m — des großen M o s e s M e n d e l s s o h n s hat mir auch starken Eindruck gemacht, und ich habe mich halb heiser an den Unterschied geprediget, den er zwischen D o g m a und g e o f f e n b a r t e s G e s e t z macht; und da er selbst nicht jedermann faßlich geworden ist, so kann ich homuntio wohl mit Geduld ertragen, daß man meinen mündlichen unmaßgeblichen Vortrag nicht allzueinleuchtend gefunden habe. Mich dünkt wenigstens, was er sagt, sehr deutlich und richtig; wenn ich gleich nicht meinen Kopf zum Pfände geben möchte, daß seine Nation, weder jezt noch vormahls, so vernunftmäßige Begriffe gehabt, oder thätig befolget habe, und noch befolge. Indessen sind mir ein Paar Stellen aufgestoßen (im Texte oder in den Anmerkungen, weiß ich mir nicht mehr ganz deutlich zu errinnern) die mir nicht ganz so duldsam, menschenfreundlich und (wenn ich mich von einem s o l c h e n Manne so ausdrücken darf) so philosophisch vorgekommen sind, als Ihre B e a n t w o r t u n g d e r Weltbürgerischen F r a g e n . Ich habe das Werk ge-//genwärtig nicht vor Augen, und wenn

Nr. 108-110

119

ich sie auch aus d e m Gedächtnisse anführen k ö n n t e ; so w ü r d e n sie dennoch, aus der Mitte herausgerissen, vielleicht w e d e r Sinn noch Gestalt behalten, w a s g e g e n alle Vorschriften der Billigkeit seyn möchte. Der Schluß Ihres Aufsatzes läßt mich hoffen, daß Sie meiner M e i n u n g seyn werden, sobald w i r mündlich und das Buch in der Hand d a v o n sprechen können. Ich habe mich schon lange mit dem G e d a n k e n herum g e t r a g e n , über ähnliche A u s b r ü c h e mit der größten Bescheidenheit und Z u r ü c k h a l t u n g zu k l a g e n ; desto stärker sind sie mir jezt aufgefallen, da sie aus der Feder eines M e n d e l s s o h n s geflossen sind, dem ich sie nicht zutrauen konnte. Leben Sie tausendmahl wohl, bester Hofrath, und fangen Sie wieder an,, dann und w a n n , an einen Menschen zu denken, der Sie e w i g lieben wird •/• A

G. d. 7— A u g u s t 1783.

110. An Johann Wilhelm Ludwig

Gleim

Weimar, 9. August 1783. Sonnabend Sie wissen, liebster Gleim, daß bey besonders freudigen Epoken auch alle Gefängnisse eröfnet werden und allen Verbrechern Gnade ertheilt wird. Lassen Sie die Ankunft unsrer besten Fürstin, Amalie, deren Nähme schon so lange den Musen heilig ist, eine solche Epoke seyn, und ertheilen Sie um der Freude dieses Tages willen dem saumseligsten aller Ihrer Correspondenten, aber der darum nicht minder einer ihrer wärmsten Freunde ist und bleibt, Gnade und Generalpardon. Ich schreibe Ihnen dies mit einer von einem ziemlich hartnäckigen rheumatismus beynahe gelähmten Hand, die mir nichts weiter erlaubt als Ihnen bey den Musen und unsrer erhabnen Musagetin zu schwören, daß ich Sie liebe und lieben werde d u m spiritus hos regit artus. Meine Frau und meine Sophie sehnen sich mit mir unsern Bruder und Vater Gleim // die liebe Nichte, die theure Ihm und uns wieder geschenkte Gleminde einmal wieder zu sehen. Heuer konnte es nicht seyn — aber künftiges J a h r müssen Sie wahr lieh zu uns k o m m e n oder — wir k o m m e n zu Ihnen. Ich m u ß abbrechen. Die Herzogin will selbst die Überbringerin dieses Briefchens seyn — und ich weiß, so arm es an sich selbst ist, D i e s e r Umstand w i r d es M e i n e m Gleim unschäzbar machen. Ich umarme Sie lOOOmal. Der Himmel bewahre Sie vor Gichtflüßen u : allen andern bösen Influenzen, und sende Ihnen lauter wohlthätige und herzerhöhende Erscheinungen! Behalten Sie, mit allen seinen Unarten, lieb / Ihren alten Freund u Bruder W. den 9 t e n A u g . 1783.

Wieland.

120

August 1783

[ 111.]

Von Friedrich

Christian

Karl Heinrich Göttingen,

Bezeugt:

Nr. 113, Z. 2-6.

23-29.

MUnter 11. August 1783. Montag

47f.

112. An Justin

Heinrich

von

Hillern

Weimar,

15. August 1783.

Freitag

P.P. / Hochzuverehrender Herr Kirchenpfleger, Mancherley Geschäfte erlauben mir dermalen nur brevissimis den Empfang Dero geschäztesten vom 27 ten pass/ zu berichten, und die Zurükgabe der hiebeyliegenden Chirurgisch Knechtischen Obligation ä 150 f. (Gulden) mit der Versicherung zu begleiten daß lezt abgewichnen Montag 2 Exemplare des deutschen Merkurs 1782. durch hiesigen ordinären Postwagen franco Nürnberg an Euer Wohlgeboren abgegangen, wovon das Eine gütigst für sich Selbst anzunehmen, das andre aber nebst gewöhnlichen Curialien dem H. BürgerMeister v. Zell in mei memoriam zustellen zu lassen, das porto von Nürnberg bis Biberach aber mir auf Rechnung zu stellen p gefälligst bitte. Daß ich bis nächsten Martini auf 1000 f. (Gulden) wenigstens, nach Dero gutigen Versicherung sicher rechnen kann, ist mir um so angenehmer, weil ich Hier auf den Gebrauch dieser Gelder mich bereits arrangiert habe. Ich zweifle nicht daß wir uns zur Übermachung desselben des Hillenbrand/jr/ie« Hauses werden bedienen können: sollte aber, w i d e r a l l e s V e r m u t h e n , dieser Weg nicht statt finden, so werde Euer Wohlgebomz dessen noch in Zeiten berichten, und einen andern eben so sichern Weg vorschlagen. Das bewußte Reichshofraths Conclusum ist in solchen Terminis verfaßt, daß die Majora, wenn sie nur recht zusammen halten, die schönste Gelegenheit haben, den albernen Doctor, ohne alle passion, in puris naturalibus darzustellen; wodann // leicht vorauszusehen ist, daß er am Ende mit einer langen Nase abzuziehen die Ehre haben wird. Indessen braucht es doch nur so einen einzigen Schief- und Starrkopf, um andern braven Männern das Leben sauer zu machen — und von diesem Übel kann unsre liebe Vaterstadt nur durch die Universal-Medicin aller zeitlichen Übel, den Tod, curiert werden. Sie, Mein theurester Freund, werden in Ihrer Rechtschaffenheit immer einen sichern Port gegen alle Stürme des Lebens, und im Vertrauen auf die

Nr.

121

¡11-113

Alles zum Besten lenckende Vorsehung Trost und Aufmunterung zu standhaftem und gelaßnem Fortgang auf dem Wege den Sie bisher gegangen finden. Möchte ich die Freude haben, Sie für Ihre redlichkeit und vielfache Verdienste um das dortige Gemeine und Evangelische Wesen auch schon in dieser Welt einigermaßen noch belohnt, und Ihr annäherndes Alter mit Zufriedenheit, Ruhe und jedem Segen des Himmels gekrönt zu sehen! Niemals werde ich aufhören mit aufrichtigster Hochachtung und dankvoller Ergebenheit zu seyn, / Euer Wohlgebowz / gehorsamst verbundenster Diener Fremd / und Vetter Weimar den 15 ,en August 1783.

113. An Friedrich

Wieland.

Christian

Karl Heinrich

Münter

Weimar, 28. August

1783.

Dienstag

Meinen besten Dank, Lieber Munter für Ihren lieben Brief vom H , e n August, und für B a l d e r s T o d — der mir Verlangen nach mehr solchen Stucken gegeben hat, wenn die Dänische Luft und das Vaterland dieser hohen und wundervollen Göttergeschichten Sie zu noch mehrern begeistern wird. Ich hoffe Sie werden mir verzeyhen, daß ich, mit Voraussetzung Ihrer Einwilligung, ein paar kleine wenig bedeutende Veränderungen gewagt habe — zum Tempel es stand bey dem Nachen Asa Thor, und weyhte die Flammen mit dem Hammer. Hier wollten mir die drey Trochäen hinter einander, wiewohl Sie vielleicht das Feyerliche der Weyse dadurch ausdrucken wollten, nicht recht behagen — Ich sezte also: und weyhte mit seinem Hammer die Flammen. Mich dunkt eine allzugesuchte harmonie i m i t a t i v e verderbt oft die wahre natürliche Melodie des Hexameters, und das Ohr wird beleidigt, eh der Verstand des Leßers die spitzfündigen Gründe, warum es geschehen, ausfindig gemacht hat. Dies ist (unter uns gesagt) zuweilen der Fall in den 10 lezten Gesängen der Messiade. Die Construction des Wortes h ö h n e n mit dem Genitivus hab ich auch geändert. Man construirt wohl l a c h e n und s p o t t e n mit dem Genitiv aber bey Höhnen ist dies ganz ungewöhnlich, und also dem Leser auffallend, ohne daß etwas dadurch gewonnen wird.

.Sr,

v M - y

j u s ¿ f c — , ¡

7a/e/ /

: ?

» P

A r ^

— '



¿¿-¿y/,

i r AjA-'

A n Friedrich Christian Karl Heinrich M ü n t e r , 28. A u g u s t 1783 (Nr. 113, Vs.)

JisX/iY*

Nr. 113-114

123

Genug von solchen Kleinigkeiten! — Ihr Freund Zimmermann hat mir einen sehr frohen Tag und Abend gemacht. Ich labte mein Herz an dem Anblik dieses edeln an Seel und Leib ungeschwächten Sohnes der Natur und der Freyheit. Die Freude solche J ü n g l i n g e zu sehen wird einem in Teutschland so selten zu theil! Ihre liebenswürdige // Schwester grüßen Sie mir 1000 mal — wir freuen uns innigst ihres Glückes und ihr Bild schwebt noch oft um uns. Ich bin dem lieben Engel noch immer einen Brief und — einen Oberon schuldig. Bis künftige Ostermesse soll Sie beydes mit Wucher erhalten. Denn ich werde diesen Winter eine neue niedliche Auflage in kleinem Taschenformat von Oberon, Musarion und andern meiner kleineren opusculn machen lassen. Sie, Mein Liebster, lassen mich indessen von Zeit zu Zeit etwas von sich erfahren, damit ich wisse, w o ich das für Ihre Schwester bestimmte Exemplar seiner Zeit hinschicken kann. Von Lavaters Messiade ist hier altum Silentium und ich habe sie noch nicht zu sehen bekommen können. Nach Klopstoks Messias warte ich keines andern. Ich bin diesen Sommer über in dem ewigen troknen Nebel der uns einhüllte zu allem Guten untüchtig gewesen, und seit etlichen Wochen kränkle und arzneyt ich beständig. Ich habe aber Hofnung daß es bald besser gehen wird, und freue mich auf den Winter. Ich habe noch soviel zu thun eh ich sagen kann: dixi. Und nun, Mein lieber junger Freund, leben Sie wohl und behalten mich lieb. Mein bester Segen begleitet Sie in Ihre Vaterstadt zurük. Empfehlen Sie mich Ihren vortreflichen Eltern, und erfüllen Sie bald Ihre Zusage, mir von Coppenhagen aus zu schreiben. Weimar den 28. August 1783.

W.

f 114.] Briefentwurf für Justin Heinrich von Hillern an das Handelshaus Gebrüder Bethmann Weimar, 5. September Bezeugt:

Nr. 115, Z.

76-78

1783. Freitag

124

September 1783

115. An Justin

Heinrich

von

Hillern

Weimar, 5. September

1783.

Freitag

Wohlgebohmer, / Hochzuehrender Herr Kirchenpfleger, In meinem leztern, welches, so wie auch das paquet mit den Merkuren, hoffentlieh richtig zur stelle gekommen seyn wird, meldete ich Euer Wohlgebohren, daß wir uns zu Ubermachung der bewußten Gelder vermuthlich des Hillenbrandischen Hauses in Augsburg würden bedienen können. Es haben sich aber inzwischen solche Umstände ereignet, welche mich bewegen diesen Weg zu verlassen, und soviel nur immer möglich alle weitere Connexion mit diesem Hause zu vermeiden. Wahrscheinlicher Weise wird Eu er Wohlgebowz nicht ganz unbekannt seyn, was für eine allen Interessenten unerwartete Wendung die Sachen genommen haben, seitdem dje Directoren der Hillenbrand.rf/.>£» Handlung endlich mit der Bilanz über ifyr Geheimbuch herausgerükt sind. Die dabey einschlagende Umstände sind in jedem Betracht so unangenehm und odios, daß ich selbst nicht daran gedenken mag, geschweige daß ich Eu er Wohlgeborf« damit beschwehrlich fallen möchte. Das beste ist, daß ich mir auf dieses Erbe nie keine Rechnung gemacht, und daß die Vorsehung mich Hier in eine Lage gesezt hat, wo ich den allfalsigen Verlust ziemlich leicht verschmerzen kann. Das unangenehmste liegt nicht sowohl in dem Verlust selbst (als worauf jeder Mensch in diesem Leben immer gefaßt seyn muß) als in den Erfahrungen, die man bey solchen Gelegenheiten über die schlechte Denkart und den verächtlichen Charakter von Menschen, denen man etwas ganz anders zugetraut hatte, machen muß. // Aber, wie gesagt, die Sache ist zu fatal, um davon zu sprechen; also sey dies das erste und leztemal daß ich Erwähnung davon thue. Wem es am schlimmsten dabey geht, das ist wohl der arme dortige Hr. Kick, der vermuthlich sein Alles auf dieses Erbe gestellt hatte. Wenn es aber richtig ist, daß die Handlungsmassa an ihm allein gegen 4000 f. (Gulden) Verlust erlitten hat: so hat er freylich nichts bessers um seine Geschwister verdient. Doch auch dies_transeat cum caeteris erroribus! Also, Mein Theurester, nun zu der Frage, wie die Gelder, wozu Sie mir bis nächstkommenden Martini Hofnung gemacht, am sichersten und mit Dero wenigsten Ungemächlichkeit an mich Übermacht werden können? Dazu weiß ich nun ein für allemal keinen bessern Weg als daß Eu£T Wohlgebohren das Geld in Natura an die H. Gebrüder Bethman zu Franckfurt am Mayn einsenden, mit beygefügter Ordre solches auf meine

Nr. 115

125

Rechnung an die ordre Herrn Johann Jacob Heinrich Paulsen auszuzahlen. Was ich dabey an provision verliere ist eine Kleinigkeit, und nicht mehr als ich auch bey dem Wege über Augsburg verlieren würde: und Euer Wohlgebohren risquieren auf keinen Fall nichts dabey, da die Kayserliche Post, welcher die Gelder nach Frankfurt ohnezweifel aufgegeben werden, einen Empfangschein darüber ausstellt, und für die richtige Ubermachung an Ort und Stelle (nehmlieh bis Frankfurt) die Gewähr zu leisten // hat. Auch bey Einschlagung dieses Weges kann die Zahlung, nach Dero Convenienz, in Conventionsthalern oder in Carolinen und franzöj'ischen Neuen Louisd'or geschehen; welches mir gleich viel ist, indem die Zahlung auf R e i c h s m ü n t z e oder Rheinische Währung gestellt wird. Es käme also, wenn Eu£T Wohlgeboren dieser Weeg gefällig ist, nur noch darauf an, ob es Ihnen gelegner ist, die g a n z e S u m m e von 1000 bis 1200 f. (Gulden) (soviel Sie etwa bis Martini zusammenbringen können) um diesen leztern Termin a u f e i n m a l an die H. Gebrüder Bethmann einzuschicken: oder ob es, NB. o h n e D e r o m i n d e s t e U n g e l e g e n h e i t , thunlich wäre, schon bis auf nächsten Michaelis etwa 4 bis 500 f. (Gulden) zu übermachen. Dieses leztere wäre mir, gewisser Umstände wegen, angenehm: doch liegt mir nichts wesentliches daran; und wenn Sie also bis Michaelis noch nicht soviel für mich eingenommen haben, so kann ich mirs auch ganz wohl gefallen lassen, daß die Zahlung erst im November, oder in circa 8 bis 9 Wochen ä dato geschehe. Da ich die Gelder durch meinen hiesigen Freund, Hrn. Paulsen, nicht vermittelst eines eigentlichen Wechselbriefes, sondern durch assignation (welches eben so sicher aber in dergl. Fällen bequemer ist) erhebe: so kommt es auch bey der Zahlung auf 8 oder 14 Tage früher oder später nicht an. Übrigens nöthigt mir der wider alle Vermuthung ausgefallne Augspurgw^f? Status Massae Haereditariae freylich den // Wunsch ab, daß es thunlich seyn möchte, bis Georgii 1784. abermals eine Summe von wenigstens 1200 f. (Gulden) von meinen dortigen Geldern zusammen zu treiben. Hätte ich zu Anfang dieses Jahres einen solchen Ausgang vorhersehen oder vermuthen können, so würde ich in verschiednen Stücken meine Einrichtung anders gemacht, und Eu er Wohlgebori» viele Mühe und Plage erspart haben. Nun ists aber wie es ist, und wir müßen uns Helfen so gut wir können. Ich bitte nur inständig, auf der einen Seite die Geduld nicht zu verlieren, und auf der andern, sichs nicht beunruhigen zu lassen, wenn Ihr gütiger Eyfer für mich Hier oder da etwan Hinderniße findet, die sich nicht gleich aus dem Wege räumen lassen. Ich kenne Ihre redliche Freundschaft aus so vielen und langwierigen Proben, und meine größte Bekümmerniß ist nur die Furcht, daß Ihre Ruhe gar zuviel bey Besorgung meiner Angelegenheiten leiden möchte.

126

September

1783

Euer Wohlgeboraz halten zu gut, daß ich, zu Dero etwelcher Erleichterung, beyliegendes concept eines Briefes an die H. Bethmänner, als eine Art von allgemeinem Formular, das in dergl. Fällen immer dienen kann, beyschließe. Unter den herzlichsten Wünschen für Dero theureste Gesundheit und Zufriedenheit und mit gehorsamster Empfehlung von mir, meiner Mutter 80 und allen Meinigen beharre unveränderlich Eu^r Wohlgebohren / gehorsamst verbundenster und / ergebenster Diener und Vetter Weimar den 5 , e n Sept. 1783.

Wieland.

116. Von Johann Wilhelm Ludwig

Gleim

Halberstadt den 14— September

1783.

Sonntag

Ihre Durchlauchtige Fürstin, T h e u r e r W i e l a n d ! ist — eine Fürstin, nach Ihren, und nach meinem Herzen. Dieses m a g ihr L o b seyn, ich w e i ß kein größeres, ein schönres w e i ß ich, es steht im Deutschen M e r c u r ! Von unsern Fürstinnen mag Sie die glücklichste seyn, weil Sie, mehr als alle die andern, die Herzen der Menschen an sich zieht, mit I.iebc. Sie hatten's sehen sollen, W i e l a n d ! w i e so bald, so treu, so herzig, so ehrlich Sie daß Briefchen von Ihnen aus der Brieftasche hervor holte, gleich nach dem Aussteigen aus dem W a g e n auf den Spiegelbergen, in G e g e n w a r t des alten guten Dohmdcchanten und allen von Adel die ihr den Hoff machten. Man sah eine Fürstin die T a u b e seyn A n a k r e o n s ! W i r sehn sie heute wieder. Die Herzogin Mutter, der Herzog, und die Schwester, Abrißin zu G a n d e r s h e i m begleiten Sie zu uns! Daß ist doch ein mahl eine Fürstliche Familie, aus welcher die häußlichen Freuden, die Freuden der Bruderliebe nicht entwichen sind. Ich freue mich um drey Uhr diesen Nachmittag Sic alle zu sehn, weil sie untereinander sich lieben, und werde, wenn irgend es recht schicklich ein zuleiten ist, in G e g e n w a r t des Hohen Adels dis Briefchen der Durchlauchtigen T a u b e zu getreuen Händen an vertrauen, und zu gleich Ihr sagen, daß es nur II ein Briefchen sey, weil ich mit einem Briefe, w i e ich an meinen W i e l a n d zu schreiben schuldig wäre, Sie nicht hätte belästigen können. Diesen Brief, mein T h e u r e r send' ich Ihnen, falls Er fertig werden kan, durch Einen Eurer W e y m ä r s c h e n Halbgötter, deren w i r dreve heut bey uns haben w e r d e n , Göthen, Sekkendorfen, oder F.insiedeln; und Sie w e r d e n viel zu lesen haben, denn ich habe viel, viel, mit Ihnen noch zu sprechen. Dieses Eine nur so gleich: Daß ich wünsche zu leben bis ins k ü n f t i g e J a h r ! O Sie sind, mein bester W i e l a n d , tief in meiner S c h u l d ! Sie haben bey den Göttern der Lieb' und der Freundschaft einst gelobt, zu sehen ihren Gleim, einmahl in jedem J a h r ! Alle Sünden seyn Ihnen vergeben, wenn Sie W o r t halten und k o m m e n im k ü n f t i g e n J a h r ! und mit bringen von den geliebtesten H a u ß g e n o ß e n , die lieben, die w i r nennen, die geliebtestcn der Schwester Dorothea Gleim, die Ihrem lieben Bruder sich empfiehlt zu Tausendmahlen — Mit diesen Vier aber ist der Herzens Bruder W i l h e l m Gleim bey weiten nicht zu frieden — F2r will die Kinder W i e l a n d s alle, alle sehn, und küßen, und sie Lieben, wie seine K i n d e r - // Lieber, lieber V a t e r ! Grüßt sie alle von F^urem / B r u d e r W i l h e l m Gleim.

5

10

15

20

25

30

Nr.

115-118

127

Z u dem B r i e f ist keine Zeit. N e h m e n sie dafür die E p i s t e l n bester W i e l a n d , bis ich Zeit b e k o m m e ; mit diesen E p i s t e l n

gehts mir so, wie alle zeit mit meinen

Geisteskindern,

wenn sie der väterliehen G e w a l t entlaufen sind; ich finde nun sie nicht, nach m e i n e m i t z i g e m G e s c h m a c k — Sie sollten leichter h i n g e w o r f e n seyn, und m e h r die M e n s c h e n erfreuen als b e t r ü b e n pp.

/ 117.]

Von Justin Heinrich von

Hillern

Biberacb, 17. September 1783. Mittuweh Bezeugt: Nrn. 112 u. 115 (llmpfängervermerke) u. Nr. 122, Z. 3—18

* 118. A.n Johannes Alois

Blumauer

Weimar, den 25. September 1783.

Donnerstag

Das verbindliche Schreiben vom 22. July, womit Sie mich beehrt haben, ist mir, nebst den schönen literarischen Geschenken, die es begleiteten, erst vor ungefähr drei Wochen zu Händen gekommen. Wie das zugehen konnte, wofern die Mittelhände, durch die das Paket lief, nicht außerordentlich saumselig in Beförderung desselben waren, weiß ich mir nicht zu erklären. Wie dem aber auch seyn mag, so bin ich darum dem Herrn v. Isenflamm nicht weniger verbunden, dass er meinem Verlangen, mit einem Dichter, der mit so vielem Rechte der Liebling Wiens ist, näher bekannt zu werden, zu Hülfe gekommen, und Sie, mein Herr, bewogen hat, mich durch eine so freundschaftliche Zuschrift zu einer Erwiederung zu berechtigen, die mir Gelegenheit giebt, Sie meiner wärmsten Hochschätzung zu versichern, und Ihnen die recht herzliche Freude zu zeigen, die ich darüber empfinde, einigen Antheil an der Liebe eines jungen Mannes zu haben, den die Musen so vorzüglich begünstigen, und der mir so ganz dazu gemacht scheint, die Regierung Josephs II auch durch eine neue und glänzende Epoche der Literatur in den deutschen Staaten dieses großen Fürsten zu verherrlichen. Was ich Ihnen hier sage, mein lieber jüngerer Bruder im Apollo, ist kein Compliment, sondern wahre Empfindung; und wenn ich hoffen dürfte, Sie dadurch in dem Gedanken zu befestigen, dass für ein so entschiedenes Talent, wie das Ihrige, keine laurea apollinaris zu hoch hängt, so würde ich auf diesen einzigen Effect mehr Werth legen, als auf allen den Einfluss, den ich seit dreißig

128

September 1783

Jahren als Schriftsteller auf meine Nation und Zeitgenossen gehabt haben kann. Sie konnten mir wohl nichts Schmeichelhafteres sagen, als dass Sie mir Ihre ganze Lust zum Dichten zu danken hätten, und über meinen Poesien selbst zum Dichter g e w o r d e n seien. Nicht als wenn ich nicht überzeugt wäre, dass die Natur, und nicht bloße Liebhaberei und Nachahmungstrieb Sie zum Dichter berufen hätten, und dass Sie auch ohne meinen V o r g a n g die Laufbahn nicht verfehlt haben würden, auf welcher Sie schon so früh Ihre meisten Mitwerber weit hinter sich lassen, sondern weil mir jene Versicherung ein Beweis einer angeborenen Aehnlichkeit und Verwandtschaft zwischen Ihnen und meinem Genius ist, und weil es einem sehr menschlichen Gefühle, w o v o n ich so wenig als von irgend einer andern Menschlichkeit frei zu seyn verlange, schmeicheln würde, Sie in Rücksicht auf das Verhältniss unsrer Jahre, als einen natürlichen Erben eines Talents anzusehen, welches einen großen Theil des Glücks meines Lebens ausgemacht hat. Ich bin meiner individuellen Gesinnungsart nach, sonst eben kein besonderer Freund der burlesken Dichtart. Aber der Gedanke, die Aeneis auf eine solche Art und nach einem solchen Plan zu travestiren, dass Sie dadurch Gelegenheit bekommen, auf eine indirecte Art, lachend und zu lachen machend, eine der größten und gemeinnützigsten Absichten Ihres großen Monarchen zu befördern — dieser Gedanke ist Ihnen von einem Gott eingegeben worden, und Sie sind, nach den ersten Büchern zu urtheilen, so reichlich mit allen Gaben ausgerüstet, diesen glücklichen Gedanken auf die glücklichste Weise auszuführen, dass ich Ihnen meinen Beifall und mein V e r g n ü g e n über dieses Werk nicht g e n u g ausdrücken kann. Wenige wissen vielleicht, wie schwer es ist, und wie viel dazu gehört, ein poetisches Abentheuer, wie dieses ist, mit Ehre zu bestehen, und w i e sehr ein solches Werk, bei aller anscheinenden Leichtigkeit, ut sibi quivis speret idem, die schärfste Probe über den Verstand und Geschmack eines Dichters ist. Sie, mein liebenswürdiger Freund, werden sich dadurch einen R u h m erwerben, der allein hinlänglich wäre, die Eitelkeit zwanzig anderer Aspiranten zu befriedigen. Aber ich müsste mich sehr irren, wenn es Ihnen nicht zur bloßen Aufmunterung dienen sollte, neue Berge zu ersteigen, und neue in ihrer Art eben so rühmliche Eroberungen in den angrenzenden, höhern Gegenden der Musenkunst zu machen, die, trotz der lächerlichen Supercilien, womit sie hie und da von Pedanten, D u m m k ö p f e n und Cynikern angeschielt wird, doch ewig die süße Bezwingerin der Herzen bleiben w i r d , durch deren Zauber auch noch jetzt die Orpheen unsrer Zeit, so gut wie jener Thrazische, die wilden Thiere und Klötze hinter sich herziehen. [. . .]

Nr.

129

118-119

*119. An Amand

Berghofer

Weimar, 29. September 1783. Montag Die einzige Stunde, die ich in meinem Leben mit Ihnen zugebracht habe, mein bester Berghofer! hat mir eine Erinnerung von Ihnen zurückgelassen, die nur mit meinem Leben erlöschen wird. Sie haben meine ganze Hochachtung. Sie w ü r d i g e n mich ihres Vertrauens. Ihr Schicksal ist noch immer, wie es war — und ich kann nichts für Sie, als was ich schon gethan habe, und was allem Anschein nach zu nichts geholfen hat — der Welt sagen, was ich von dem Manne denke, den sie verkennt, aber der freilich auch, zu seinem Unglück, so wenig für sie paßt, als sie für ihn. Mein Herz ist zusammengedrückt, so oft ich an Sie denke. — Können Sie sich an gemaltem Feuer w ä r m e n ? was hilft ihnen meine Liebe, die nur schreiben, nur reden kann? Ich soll Sie von der großen Welt, von der unseligen Glückmacherei wieder wegziehen, verlangen Sie? Wie kann ich das, lieber Berghofer? — hätte ich nur den 150sten Theil der Einkünfte des Fürsten von Lichtenstein, dann könnte ich es, und wahrlich! dann hätte ich nicht bis jezt gewartet, Ihnen mit meiner Bitte zuvorzukommen. Und doch — wer weiß es, ob Sie diese Art von Unabhängigkeit selbst von einem Freunde annehmen würden. In meinen Umständen ist das einzige Sort, das ich Ihnen anbieten könnte — Ihres Herzens vielleicht nicht u n w ü r d i g , aber gleichwohl in jeder andern Betrachtung eben so wenig für Sie schicklich, als ich mich entschließen kann, es Ihnen anzubieten. Oder sollt ich es w a g e n dürfen, einem Manne, wie Sie, mit dieser Ihnen zur Natur gewordenen S t i m m u n g , mit dieser tiefen Abneigung vor allem Zwange, diesem melancholischen Ernst der Seele, dieser Ungeschmeidigkeit, dieser mit einem Worte so ganz Rousseauischen Art von Individualität, sollt ich es wagen können, einem solchen Manne anzubieten, ein Mitglied einer zahlreichen Familie zu werden, und in einem Hause, w o schon erwachsene Töchter dem Herzen eines Mannes von Gefühl bei täglichem U m g a n g e nicht gleichgültig bleiben könnten, die Aufsicht über vier Knaben, w o v o n der älteste kaum 6 Jahre hat, und einen Theil ihrer Erziehung auf sich zu nehmen? So glücklich ich meine Kinder halten würde, von Ihnen geleitet und entwickelt zu werden, so sehr fühle und erkenne ich, daß ein Engagement dieser Art (zumahl da es doch nicht in meiner Gewalt stünde, Ihnen ein 9

W i e l a n d BVV 8.1

130

September —Oktober 1783

festes und glückliches Sort für ihr ganzes Leben zu versichern) keine Sache für Sie ist. Also liebster Berghofer! nehmen Sie, ich beschwöre Sie, die Welt, wie sie ist, und entschließen Sie sich ein f ü r allemal zu so viel Geschmeidigkeit, als v o n n ö t h e n ist, nicht u m Ihr Glück zu machen (denn ich denke nicht, daß Sie die Anlage dazu haben) sondern nur, u m gegen Wind und Wetter irgend unter ein kleines, sicheres Dach zu k o m m e n . W e n n Sie das in Wien nicht finden können, so weiß ich kein Land in der Welt, w o Sie es suchen könnten, es müßte nur in Nordamerika seyn. K a n n ich indessen irgend etwas zu ihrer Ruhe oder Ihren Absichten beitragen, so sagen Sie mirs unverhohlen! Immer werde ich mirs zur Ehre schätzen, Sie vor der ganzen Welt als meinen Freund, und als einen der besten Menschen, die ich kenne, anzuerkennen, und als der Ihrige von Ihnen anerkannt zu werden. Weimar, den 29. September 1783.

Wieland.

Ihren Brief, der vom 13. Juni datirt ist, hab' ich, nebst den Büchern, erst zu Anfang dieses Monats erhalten. Ich danke Ihnen sehr für Ihr freundschaftliches Geschenk. Aber, aber — was für eine Captatio benevolentiae ist der T o n ihrer meisten Aufsätze für die große Wienerwelt! Wie soll diese einen Diogen, Epiktet, Rousseau verstehen, und wenn sie ihn nicht verstehen kann, ertragen k ö n n e n ?

* 120. An Johann Wilhelm von Archenholt^ Weimar, 1. Oktober 1783.

Mittwoch

Enthält am Schluß Auslassungen über die kommenden Ausgaben seiner Werke. Mit Unterschrift

[ 121.] Anweisung an das Handelshaus Gebrüder Bethmann Weimar, 10. Oktober 1783. Freitag Bezeugt: Nr. 122, Z. 7 - 12

Nr.

119-122

131

122. An Justin Heinrich von Hillern Weimar, 10. Oktober 1783. Freitag P. P. / E u i r Wohlgebohren Danke verbindlichst für die gütige M ü h e so Sie Sich gegeben meinen Wunsch w e g e n Beytreibung der 1200 f. (Gulden) zu realisieren, und für die wiederhohlte gewisse Versicherung, daß die Einsendung derselben an die H. Gebrüder Bethmann in dem Lauff des nächstkünftigen Monats g e w i ß sobald Sie solche erfolgen solle. Dero Vorschlag 500 bis 600 f. (Gulden) beysammen haben alsofort an das besagte Comptoir einzusenden, approbiere ich vollkommen, und ersuche nur, wenn solches geschieht, in dem beyl/'egenden avis-Schreiben an die H. Bethmann zugleich die Summe des Rests, und die Zeit binnen welcher Sie solche in circa nachzuschicken gedächten, unbeschwehrt zu bemerken. Conventions-Thaler und Gulden sind allerdings zu dieser rimesse die schicklichste Müntzsorte und die vermuthlich auch ä costi am ehesten zu haben ist. Sehr angenehm ist mir die richtige Einlangung des Merkurs von 1782. und noch angenehmer die Nachricht gewesen, daß Euir Wohlgeborf« gestalten Umständen nach, einer glüklichen E n d i g u n g des sinnlosen Heiderischen Handels immer näher entgegensehen können. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird dieser schwache und eben darum seiner Leidenschaften so gar nicht mächtige Mann in flne finarum (wie er einst gesagt haben soll) ein solches notabene von Wien aus bekommen, daß ihm die Lust alberne Händel anzufangen und rechtschafne Männer dadurch zu plagen für den Rest seines Lebens vergehen wird. Beylage an die dortige arme W i t t w e Cramerin, Büchsenmacherin, von ihrer bey mir sich aufhaltenden Schwester, bitte gehorsamst, derselben zustellen zu lassen, // anbey auch Derselben, Nahmens ihrer besagten Schwester, d r e y G u l d e n zu behändigen, und mir solche in Rechnung zu bringen. Unter herzlichster A n w ü n s c h u n g alles fortdaurenden V e r g n ü g e n s und Wohlergehens und unter gehorsamster Empfehlung mein und der Meinigen in Dero beharrliche und uns unendlich schäzbare Freundschaft verbleibe lebenslänglich Euir Wohlgebomz / verbundensterund treuergebenster / Diener u Vetter W e i m a r den 10 , e n October 1783.

CMWieland.

132

Oktober

[123.]

1783

An Jeanne Marguerite

Christine von Briïhl Weimar, vor 13. Oktober 1783

Be^eugt: Nr. 124, Z.

2-8

124. Von Jeanne Marguerite

Christine von Briïhl

S e i f f e r s d o r f , L e 13 8 b r e

(Oktober)

1783.

Montag

J e s u i s si d i s c r è t e , très d i g n e a m i , je p r é f é r é si f o r t l ' i n t e r e t de m e s a m i s au m i e n , q u e je v o u s ai s a c r i f i é j u s q u ' à p r é s e n t t o u t le p l a i s i r q u e j ' a u r o i s eu à v o u s t é m o i g n e r celui q u e m ' a fait v o t r e d e r n i e r e lettre. L ' i m p r e s s i o n e n est t o u j o u r s e x i s t a n t e , p a r e e q u e rien e n effet ne s a u r a i t ê t r e p l u s a i m a b l e , et p l u s f l a t t e u r q u e cette lettre. J e m e t s , t o u t ce q u e les é l o g e s q u e v o u s m ' y d o n n e z p e u v e n t a v o i r d ' o u t r é s , s u r le c o m p t e d e cet a v e u g l e m e n t , q u i , q u o i q u ' o n en dise, est aussi p r o p r e à l ' a m i t i é , q u ' à l ' a m o u r et d o n t , en lui d o n n a n t cette é m a n a t i o n o n s'arange à merveille. J ' a i fort s o n g é à v o u s , m o n a m i , p e n d a n t ces h o r r i b l e s p l u i e s , qui s e m b l o i e n t a n n o n c e r un n o u v e a u d é l u g e , c o n n o i s s a n t // v ô t r e a n t i p a t h i e p o u r le m a u v a i s t e m s — moi m e m e j'ai été d ' u n e a p a t h i e p a r f a i t e q u a n t à l ' e s p r i t ; p o u r le s e n t i m e n t il ne s o u f f r e p a r a u c u n e i n f l u e n c e q u i lui est é t r a n g è r e , et je sens b i e n , p a r la m a n i è r e d o n t je m ' o c c u p e de m e s a m i s , q u e l e u r s d r o i t s ne s a u r oient leur être d i s p u t é s par rien. — Si v o s m o m e n s n ' é t o i e n t p o i n t sacrés, si v o u s n ' e n d e v i e z pas un c o m p t e seul au p u b l i c i d o l â t r e des t r é s o r s de v ô t r e e s p r i t , et de t o u t ce q u i sort d e v ô t r e p l u m e , j ' o s e r a i f o r m e r d e s p r é t e n t i o n s s u r u n e c o r r e s p o n d a n c e u n p e u p l u s s u i v i e , m a i s je m e b o r n e à v o u s p r i e r de ne pas v o u s laser d ' u n a t t a c h e m e n t q u e je n o u r i s a v e c tant de p l a i s i r , et d o n t il m ' e s t si d o u x , de v o u s d o n c r des t é m o i g n a g e s . — je ne dis p a s un m o t d e m e s p r o j é t s et de m e s e s p é r a n c e s , // les u n s o c c u p e n t d é l i c i e u s e m e n t m e s loisirs les a u t r e m e font s u p p o r t e r bien des c h o s e s d o n t il seroit p e u t - ê t r e p e r m i s de m u r m u r e r — „ h e u r e u s e p a r de r i a n t e s c h i m è r e s , q u ' a - t o n b e s o i n de r é a l i t é " ? G r o n d é cette p e t i t e é t o u r d i e de L o u i s e de m e t t r e tant de b r i e v e t é d a n s ses lettres au l a c o n i s m e de son stile, o n i m a g i n i r o i t q u ' i l est q u e s t i o n de r e n v o y e r un — a m a n t d o n t o n ne v e u t p l u s , et q u ' o n n ' a pas b e s o i n de m é n a g e r — m a i s elle a b e a u faire je ne la p r e n d r a i j a m a i s au m o t , et telle est sa d e s t i n é e ( c o m m e n o u s s a v o n s d a i l l c u r s p a r p l u s d ' u n e x e m p l e ) q u ' i l f a u t q u ' e l l e se laise a i m e r b o n g r é m a l g r é — c'est bien aussi v ô t r e sort, m o n e x c e l l e n t a m i et je c r o i s q u e je n ' a i p a s b e s o i n de v o u s f a i r e de n o u v e l l e s p r o t e s t a t i o n s , il v o u s est facile, a v e c le d i s c e r n e m e n t // q u e v o u s a v e z , d e d i s t i n g u e r les a c c e n t s d u c o e u r , d ' a v e c le j a r g o n s e n t i m e n t a l de l ' u s a g e et de la p o l i t e s s e Tina Bruhl

[ 125.] An August von Sachsen-Gotha

und Altenburg

Weimar, vor 15. Oktober 1783 Bezeugt:

Nr. 127, Z.

2-7

5

10

15

20

25

Nr.

133

123-126

126. Von Johann Wilhelm von Archenholt% Leipzig den 15 Octobet

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1783.

Mittwoch

Urtheilen Sie mein theurester Wieland nach dem hohen Grade meiner Achtung u. Liebe gegen Sie von dem Uebermaaß meiner Freude, womit mich Ihr so schätzbarer Brief beseelt hat. Ich kan wohl sagen, daß diese mir so gütig angebotene Correspondenz schon lange der Wunsch meiner Seele war. Nun ist er realisirt. Ich nehme das mir ewig theure Geschenk Ihrer Freundschaft mit dem innigsten Dank an. Die meinige besitzen Sie schon unbegräntzt seit 20 Jahren. Sie wollen also daß ich oft an Sie schreiben soll? Was sind wohl in meinen Augen Verhältnisse u. Beschäftigungen so bald es darauf ankommt mich mit meinem Wieland zu unterhalten! Da ich jedoch meine Briefe Ihnen nicht gerne ennuyant machen möchte, so wünschte wohl einen Fingerzeig um meine Correspondenz eine Ihnen gefällige Richtung zu geben. Ich habe sehr viel gesehn, sehr viel erfahren, u. da es, wie sich mein \flieland Selbst im Mercur ausdrückt, erlaubt ist, sich seines Fleisses zu rühmen, mag ich auch wohl sagen, ich habe sehr viel gelesen. // Vor allen Dingen aber dächte ich daß Sie Ihren neuen Freund kennen lernen müsten, der Ihnen noch ganz unbekandt sevn muß. Sie haben es Mein Theuerster mit einem sonderbaren Sterblichen zu thun, der unter andern Eigenheiten, in seinen Handlungen nicht sehr die gebahnte Landstraße liebt, sondern vielmehr sich selbst Seitenwege bahnt. Indessen ist nichts bizarres in meinem Karackter, noch viel weniger eine Sucht ausserordentlich zu scheinen. Diese eigenthümliche Art zu denken u. zu handeln ist gleichsam in meiner Seele verwebt, u. äusserte sich schon in meiner ersten Jugend. Doch hievon ein andermahl. Es kommt alles darauf an zu wissen, womit ich Sie unterhalten sol. Ich befinde mich seit 14 Tagen hier im Gewühl der Messe; theils Geschäfte sehr verschiedener Art, theils das Vergnügen eine Menge von Bekandten aus allen Gegenden Deutschlands hier beisammen zu sehn, hat mich hieher gezogen. Gegen Ende dieses Monaths gehe ich nach Dresden, wo ich noch nie einen langen Auffenthalt gemacht habe, u. woselbst ich daher, wenn es mir wohl gefält, zu überwintern // denke. Ich habe zwar viele Adressen dahin, auch nicht wenig Bekandte in dieser Stadt, allein dennoch bin ich nicht gewiß, ob mein durch moralische u. physische Unfälle gebeugter Geist alda eine angenehme Zerstreuung finden wird. Beglüken Sie mich bald mit einer Zuschrift dahin. Mein Logis ist auf dem Alt-Markt in des Kaufmann Thürmers Hause. Künftigen Frühling u. Sommer werde wieder Bäder besuchen, und zwar Wisbaden u. Aachen. Den Namen des sogenannten reisenden Franzosen habe noch nicht erfahren können, ich werde aber fortfahren nachzufragen. Werden Sie mir aber wohl Mein Bester Wieland meine Freymüthigkeit verzeihn? So sehr ich auch geneigt bin Ihre Urtheile blindlings zu unterschreiben, so erlauben Sie mir doch als einem alten Reisenden, die Frage: ob diese Briefe auch würklich das grosse Aufsehn verdienen, das sie machen? Nach meiner Einsicht sind darin eine Menge falscher, schiefer ja plumper Urtheile; auch nicht das geringste Neue habe ich gefunden, wohl aber viel dreistes das man in Conversationen sich zwar einander sagte, aber nie drucken ließ. Wahrscheinlich hat dieses das Glück des Buchs gemacht. Um mein Urtheil // einigermaassen zu rechtfertigen, so beziehe ich mir auf eine Stelle, die für ein gantzes Dutzend gelten kan. Der Verfasser sagt, daß der Preußische Bauer glücklicher als der Englische sey. Man würde es für einen Druckfehler, oder für Satyre halten, wenn dieser lächerliche Unsinn nicht durch seyn sollende Gründe aufgestutzt wäre, die die gröbste Unwissenheit verrathen. Der Mensch hat nicht einmahl gewust, daß in Engeland keine Bauren sind. Der Eng tische Pachter also müste das Glück des Preusische» Bauren beneiden? Kaum konte ich meinen Sinnen trauen, als ich es laß. Belieben Sie Sich mein Theurer zu erinnern, daß ich ein Preusse bin, u. alle Provinzen dieses Staats genau kenne, auch ausserdem einige

134

Oktober 1783

practische Kentnisse von den andern deutschen Staaten habe, so werden Sie mir gewiß verzeihn, daß ich so unendlich viel an diesen Bemerkungen auszusetzen finde. Und nun geendigt für heute mit den wärmsten innigsten Wünschen für Ihr mir so theures Wohl u. f ü r das Wohl Ihrer Familie, deren Gewogenheit obgleich unbekandt ich mich hiemit empfehle. Ein gleiches erbitte mir für den H. Rat Bertuch. Ich bin mit den Ihnen bekandten 50 Gesinnungen jetzt u. immer / ganz der Ihrige v. Archenholtz

127. Von August von Sachsen-Gotha und Altenburg Gotha, 15. Oktober 1783. Mittwoch Empfangen Sie den wärmsten Dank, liebster Hofrath, wegen des zurückgesandten T r a u m e s ; er ist glücklich wieder in meine Hände gekommen. Unsere Reisenden sind Sonntag Abends über Braunschweig bey uns angelangt. Wenn Sie Gelegenheit finden, mich der Herzoginn FrauMutter zu Füßen zu legen, so bitte ich Sie nicht zu vergessen, Ihr zu sagen, daß die gedachten Reisenden vorigen Donnerstag (nach zwev Tag- und Nachtreisen, von H a m b u r g aus, gerechnet) des Morgens angekommen sind, und sogleich die Anwesenheit des Königes von Schweden erfahren haben. Sie ließen sich unverzüglich anmelden, wurden auch am regierenden Hofe eingeladen, wo sie die regierende Herzoginn sehr gnädig und freudig emfing, und, die Damen wenigstens, dem Herzoge und Ihren Kindern selbst vorstellte. D e r Herzog und der Hof empfingen nachgehends den König, der mit seinem Gefolge in seiner Nationaltracht, E r aber insbesondere, mit Diamanten prächtig geschmücket, erschien. So speiseten die Reisenden auch mit zu Mittage am regierenden Hofe, und den Abend, gleichfalls mit dem H o f e und dem Könige bey der Herzoginn Frau Mutter. Sie können sich der G ü t e des Herzogs und der Herzoginnen nicht genug rühmen, da doch ein königlicher Gast da war, um dessen willen arme wandernde E r d e n b ü r g e r leicht hätten überhüpfet werden können. Die Prinzessin Aebbtissinn von Gandersheim war auch zugegen, deren allgemeines L o b überhaupt gar nicht zu beschreiben ist. Der Pn»£ Ferdinand hat sich der Reisenden, und der weltberühmten Stadt Gotha überhaupt, auch sehr gütig erinnert. Die Kinder des Herzogs haben sie mir auch wegen ihrer ausnehmenden Höflichkeit sehr gelobt, und vorzüglich die Prinzessin Charlotte. Tags darauf (den 10 l e n , der erste Tag war gar das Geburtsfest des Herzogs gewesen) reisete der K ö n i g wieder ab. Unsere Reisenden speiseten wieder zu Mittag am regierenden Hofe, und beuhrlaubten sich nach der Tafel, den Abend brachten sie bey dem H r n . und der Frau von // Feronce, einem alten und genauen Freunde des GehewwRaths v. Franckewberg zu. Sie sind überhaupt von ihrer Reise nach H a m b u r g , Glückstadt, Ritzenbüttel, Staade u. s. w. (ich werfe die N a h m e n vielleicht etwas ungeographisch durcheinander) unendlich zufrieden. Der erste, noch niemahls genossene Anblick der See, der vielen großen und mittelmäßigen Schiffe, eines eben angekommenen Transports aus America zurücksegelnder Braunschweigischer T r o u p p e n , der Untergang der Sonne in die See bey N e u w e r k (einer kleinen Insel der Elbe, wohin man nur während der Ebbe, in einer Art von Postwagen, S t u h l w a g e n genannt, fahren kann) dieß alles sind Dinge die, wenigstens in ihrer Neuheit, für den kältesten Stoiker entzückend seyn müßten. Ich rede davon, als wenn ich mit von der Reise gewesen wäre; allein, besorgen Sie nichts; ich war

5

10

15

20

25

30

Nr.

135

126-128

theils krank, Theils genesend; und von allen Nachahmungen, die mir am wenigsten zu Sinne 35 kommen, ist es gewiß die des heiligen Franciscus Xaverius, der einstmahls auf zwey Schiffen, die zu gleicher Zeit, in einer großen E n t f e r n u n g von einander segelten, zugegen gewesen ist; und beyde, durch sein andächtiges Gebet, auf wunderbare Weise erhalten hat. Meine Kräfte sind zwar noch nicht wieder herculisch, wie v o r d e m ; sie fangen aber doch stündlich an zuzunehmen, und, das Treppensteigen ausgenommen, bin ich fast ein * Mensch, wie ein 40 anderer. Ich habe die Mutter der Mütter schon einigemahl wieder besuchet, aber freylich hab' ich mich müssen die großen Schloßtreppen hinauf tragen lassen, weil ich sonst meine Geburtstagsglückwünsche (ein kurzes Wort!) und übrige berühmte Beredsamkeit, wenigstens eine halbe Stunde in meiner Brust, oder mich biblisch auszudrücken, auch wohl gar in meinem Bauche hätte aufbewahren müssen, bevor ich hätte sprechen können. Sie wünschten 45 wohl, bester H o f r a t h , daß es mir in Briefen lieber so ergehen möchte; allein die Stufen, haben keinen Einfluß auf die Finger, so lange man nicht die Treppe hinauf oder hinunter fällt, und was geschehen ist, läßt sich nicht mehr ändern. Ich bitte also wegen meiner Weitläufigkeit um Verzeihung, und umarme Sie herzlich •/' d. 15— October 1783. A. 50 * Dieser Dintcnklex, oder Klecks, oder Klachs, ist eine genaue Abzeichnung der besagten Insel, und ich bitte nur um Verzeihung, daß sie nicht an ihrem wahren O r t e stehet. / . NB. Die Reisenden haben auch den großen Klopstock, bey ihnen selbst und in seinem eigenen Garten gesehen, und die Fr. v. Frankenberg hat mir ein Weinblatt aus seiner Laube geschenkt. Er kannte den GeheimRaf schon aus Koppenhagen, war sehr erfreut, lustig u. 55 launig; sein K o p f sah aber keinem viereckigen Kasten ähnlich, auch hatte er keine Schaale zum spucken in der Hand. Den kl einen Asmus habí» sie auch gesehen.

128. Von Johann Heinrich Merck Darmstadt,

16. Oktober 1783. Donnerstag

Ich hoffe daß mein Langes Stillschweigen Nichts an unsern Alten u. Herzlichen Verbindungen erlöscht hat. Wenigstens sind auf meiner Seite dieselbige Gesinnungen rein u. unverändert geblieben, die mir Deine Handelsweise gegen mich natürlieh einflössen muste. 5 Obgleich die Parthie immer sehr ungleich auf meiner Seite bleibt, u. Ich nichts als der Ewige Schuldner bin, u. seyn werde, so kan ich unsre Verhältnisse mit nichts anderm vergleichen, als deren ich mich in Ansehung Göthes zu rühmen habe; u. ich würde es für einen wahren SchandFlek in meinem Leben halten, wenn es erwiesen wäre, daß Wir beyde zu brechen geneigt, oder fähig würden. 10 Dieses Jahr ist Eins von denen gewesen, während // dessen das Schiksal gt'ixxlich an mir gehudelt, u. geschnizelt hat. Mein lieber Anton, dein Pathe ist heimgegangen, zu Schrautenbach u: andern braven Leuten, u. hat uns zurükgelassen, in der Ungewißheit, wann wir Ihm folgen werden. Zwey Monate lang war ich in der schröklichsten Folter zwischen Furcht u. H o f n u n g , u. versuchte Alles was uns die Aerzte so vergebens zusezen. Die schröklichste 15 Diabete, woran auch mein Heinrich gestorben ist, hat aber obgesiegt. Ich behalte nun

136

Oktober

1783

nichts übrig nach einem beynahe 18Jährigen Ehestand, als ein bald mannbares Mädgen, das ich für einen andern erziehe, u. einen armen Wurm von 13 Monaten, den ich beynahe nicht ansehen u. liebkosen mag, weil ich fürchte, er wird mir so gut aus der Tasche gespült, wie alle die Vorigen. Ich kenne nun schon seit vielen Jahren nichts was Hoffnung oder Plan heißt, aber nun // bin ich ganz mürbe, und sie mögen mich denn ferner für einen Narren halten, wies ihnen beliebt. Ich weis nicht, ob meine Frau diesen Winter überleben wird, u alsdenn ists Zeit, daß wir das Haus zu machen. In ihrem väterlichen Hause ist so viel Zizanie, daß ich sie zu Ihrer Erhaltung auch dahin nicht führen kan. Die Art Schweizer aus dem Pais de Vaud sind ohndas Leute mit einem wahren Hundeherzen, die für nichts Gefühl haben, als fürs Geld. Mein SchwiegerVater fängt an, u. wird so geizig, daß er mich glaub ich nicht 4 Wochen beherbergen würde. So bald mirs möglich ist, Etwas an Worte u. Bücher zu glauben, will ich unsren alten Verbindungen zu Folge etwas einschiken. Galle genug hab ich in meinem Blute; u. diese konnte vielleicht ein kräfftiges Colorit erzeugen — wenn es auch nur ein Wort über unsre jezige Lektüre wäre, wozu // vorzüglieh Nicolais Reisen, noch mehr aber das selbstgefällige Gesudele des H. Franc Maçon Goue, in seinen Reisen eines Franzosen durch Deutschland, nebst andern Unwürdigkeiten Stoff darbieten könnte. Ich werde einige Zeilen Antwort, als Oel ansehen, das in meine Wunden geträuffeit wird. Adio, Gott erhalte Dich mit allen den Deinigen. Noch nie hab ich diesen Wunsch so herz lieh gethan, als jezo, und noch nie empfunden wie jezo, was es heißt ein Vater von Vielen Kindern zu seyn, da ich keine mehr habe. den 16 lcn 8br. 1783.

JHM.

/ 129. ] Von Justin Heinrich von Hillern Biber ach, 26. Oktober Bezeugt:

Nr. 122 (Empfängervermerk)

u. Nr. 136, Z. 3-21.

130. An Johann Heinrich

56-59.

1783. Sonntag

63-67

Merck

Weimar, 27. Oktober 1783. Montag L i e b e r B r u d e r , ich k a n n d i c h a u f E h r e v e r s i c h e r n , d a ß die W o r t e : „ V e r ä n d e r u n g d e r G e s i n n u n g e n z w i s c h e n d i r u n d m i r " e i n e e b e n so a n s c h a u l i c h e A b s u r d i t ä t f ü r m i c h h a b e n als w i e h ö l z e r n e s W a s s e r o d e r f a l s c h e W a h r h e i t o d e r i r g e n d w a s a n d e r s w o b e y sich g a r n i c h t s d e n c k e n läßt. M e i n l a n g e s S t i l l s c h w e i g e n h a t t e eine Zeitlang k e i n e n a n d e r n G r u n d als e i n e A r t v o n B e s c h e i d e n h e i t , D i c h in d e m Z i r k e l v o n B e s c h ä f t i g u n g e n in d e n ich

Nr.

128-130

137

dich gezogen sah nicht stören, oder mit Einem Wort dir nicht überlästig seyn zu w o l l e n ; ich dachte, ich wollte Dich Deinen W e g gehen lassen; unversehens würden w i r wohl wieder zusammentreffen, und dann wieder desto v e r g n ü g t e r mit einander gehen. Endlich w u r d e freylich das Nichtschreiben etwas habituelles; aber g e n u g , wenn wir uns auch noch zweymal länger aus dem Gesichte verlohren hätten, so würdest mich doch immer gerade so für Dich gesinnt finden wie in dem Moment da Du Dich von mir entfernt hättest; und das nehmliche bin ich auch von dir überzeugt. Nur II um Eins, lieber Bruder bitt' ich Dich ein für allemal, und d. i. nichts mehr davon zu sagen, daß du, nach deinem wunderlichen Ausdruk, mein ewiger Schuldner seyst: denn ich habe just eben so viel Ursache das von m i r zu sagen, und so hebt sich wahrlich Schuld gegen Schuld auf, und wir stehen im Gleichgewicht gegen einander wie ehrliche Kerls, die zu aller Zeit und all ihr Lebenlang bereit sind für einander zu thun was sie können und nur dann n i c h t s t h u n wenn sie n i c h t s k ö n n e n , wie der Cid in der Spanischen Romanze sagt: „Wenn ich morgens aufgestanden bin, geh ich und gewinne den Feinden ein Schloß ab, w e n n i c h k a n n ; w o n i c h t , l a ß i c h s b l e i b e n " —, und anderswo: „ich brauche kein Weib als mein eignes — w e n n i c h k a n n " Denn nur Narren und Gascons sagen, ein Mann könne alles was er wolle. Das Schiksal ist hart mit Dir u m g e g a n g e n , lieber Bruder. Du kannst Dir vorstellen, ob ich mich an deinen Platz setzen kann — ich fühls daß ich mit meinen 10 // lebendigen, gesunden und frischen Kindern nur ein leidiger Tröster seyn kann — aber mir schaudert wenn ich denke, daß es möglich ist, daß alle diese Blumen und Sprößlinge um mich her, welken und verdorren, und ich zulezt als ein alter, kahler Storr einsam überbleiben könnte. Gott erhalte Dir Deine Adelaide und den Kleinen — es ist doch ein J u n g e , denk ich? Und wollte Gott ich wüßte etwas das Dich aufmuntern könnte — Dein Brief hat einen Ton, der mir das Herz zusammengeschnürt hat; ich kann Dich nicht so zermürßt sehen — Wenn die Gewisheit daß Deine Freunde in W e i m a r wahren herzlichen Theil an Dir nehmen und auf alle Fälle treulich mit und bei dir aushalten werden bis in den Tod, Dir wohl thun könnte! Daß dies unser aller, die Fürsten mit eingeschlossen, Will und M e y n u n g ist, kan ich dir in ihre Seele schwören. Die Herzogin Mutter gedenkt Dir nächstens zu schreiben. Es ist etwas in der Natur des Menschen das mir seine Herrlichkeit vor allen andern lebendigen Wesen in Erde Luft und Wasser mehr beweißt als

138

Oktober 1783

alle seine // übrigen gepriesnen Vorzüge — und das ist daß er beynah in allen Umständen, überall, und von allem Leben k a n n ; daß er, wie er auch gedrukt worden seyn mag, sich immer wieder aufheben kann; daß er alles gewohnt werden, sich selbst in den verzweifeltsten Umständen durchbringen, und, w e n n ' s ja nicht anders möglich wäre, wie Miltons Teufel sich aus dem Bösen selbst eine Art von Glük schaffen kann. Du verstehst mich besser als ichs izt ausdrücke. Ich hoffe alles von dieser innern Kraft, die einen Menschen, so zermalmt er auch seyn mag, immer wieder auf die Beine stellt, so lang noch eine gesunde Faser an ihm ist. Mache Dich, sobald Du nur immer kannst, an deinen Schreibtisch und laß die Hundekerls, deren du am Schluß deines Briefs gedenkst, und deren Gehirn-Excrementa das hornd u m m e teutsche Publicum izt so heißhungrig verschlukt, alles entgelten was dir die Götter zu leid gethan haben. Wer ist denn der Goul, dem du die Reisen eines Franzosen durch TeutschlaW beylegst? W e r er auch sein m a g , er hat eine tüchtige Staupe verdient, und es ist einmal wieder hohe Zeit, daß unsrer albernen // lesenden Welt der Kopf zurecht gesezt werde. Ich kann Dir nicht sagen wie glüklich Du mich machen wirst, wenn Du mir bald wieder was schikst das dem Merkur wieder einen relief geben kann. Ich hätte Dich längst und ernstlich darum gebeten, wenn ich nicht gefürchtet hätte dich zu seccieren. Izt glaub ich selbst daß es Dir leichter ums Herz werden würde, wenn du so eine Hasenhetze vornehmen würdest — nichts davon zu sagen daß Göthen und der Herzogin Amelie und dem Herzog ein wahres g a u d i u m dadurch gemacht würde. Man mag sagen was man will, Freundschaft und Liebe müßen g e n ä h r t werden, und können ohne das so wenig fortbrennen als eine Lampe ohne Oel. Von mir, Lieber Mann, kann ich Dir nichts schreiben als daß ich, in allem woran mein Herz eigentlich hangt, ein verzärteltes Kind des Schiksals bin und eben darum auch solche Püffe, wie du bekommst gar nicht zu ertragen wüßte. G e t h a n hab' ich diese // ganze Zeit über, wenig oder nichts. Aber Zurüstungen werden gemacht, und es wird sich nach und nach wieder etwas entspinnen, woran ich hoffe daß Ihr und die wenigen, an denen mir was gelegen ist, Wohlgefallen werdet haben können. Der Reisende Teutschfranzos, der mich als einen so armseligen J u d e n abschildert, der bey allem was er geschrieben bloß auf den Beutel der Leser absieht gehabt hat, u: s. w . muß curiose Nachrichten von mir eingezogen haben. Der Kerl giebt sich die Mine als ob er mich genau kenne, und die Teutschen sind Esels g e n u g , es ihm zu glauben. Nach meinem Tode wirds endlich herauskommen was ich war, und mir wird mit vollem gerütteltem und geschüttelten Maas Gerechtigkeit wiederfahren. Aber ich gestehe, daß ich doch auch selbst was davon erleben möchte, und daß ichs httzlich satt bin, in der Welt immer

Nr.

139

130-131

für ein Kerl ohne Herz und ohne Ehre ausgetrompetet zu werden. Es geht mir wie // Plutarchs HerrGott — ich möchte lieber daß die Leute meine Existenz gar läugneten, als daß sie mir, wie die Theologen, einen Charakter geben, dessen sich jeder ehrliche Kerl schämen würde. Mein einziger Trost ist, wenn ich im Evangelio lese, daß ein so guter Mensch wie Jesus Christus war, sich eben so übel und noch übler mitspielen lassen mußte. Denn Kreutzigen werden sie mich freylich nicht, aber auch bloß weil ich nicht gut g e n u g bin um gekreutzigt zu werden — w o v o r mich auch der Himmel in Gnaden behüten wolle. Denn ich sehe je länger je mehr, daß man just nach Proportion daß man gut ist, den Narren mit sich spielen lassen muß. Ich möchte gerne noch viel mit dir schwatzen, aber es gebricht mir an Zeit, und ich bin froh daß doch der Anfang wieder gemacht ist. Ich habe nie daran gezweifelt, daß du noch immer die alten // Gesinnungen für mich hättest: aber es that mir doch herzlich wohl, wieder Brief und Siegel darüber zu erhalten; denn wir sind am Ende doch nur Menschen wie die übrigen, und was die Augen sehen glaubt das Herz. Laß uns also, lieber bruder, bald wieder etwas tröstlichers von dir sehen und hören und erhalte Dich im Glauben an dich selbst und deine Freunde und, w o m ö g l i c h , auch an d i e g u t e n D i n g e i m H i m m e l (wie's die Huronen nennen) so lange Dich der Athem nicht verläßt — welches so spät als möglich Dir und mir begegnen m ö g e ! / Dein getreuer W e i m a r den 27. t e n Octob. 1783.

Wieland

Ich fürchte du hast seit vielen Monaten, durch meine und meines Domestici Nachläßigkeit, keinen M e r k u r bekommen. Sieh doch gelegent/zVÄ nach, wieviele Stücke von diesem Jahre Dir fehlen, damit die Lücke gefüllt werden könne. K ü n f t i g solls dann wieder in gehöriger O r d n u n g gehn.

131.

Von

Christian

Garve Leipzig, d 29 / October 1783.

Mittwoch

Wohlgebohrner Herr, / Hochzuverehrender Freund, Ich wohne an dem äußersten Ende von Deutschland, wo die Thorheit und die Weisheit der Welt, die neuen Moden und die neuen Bücher am spätesten hinkommen, — ein großer Theil davon aber gänzlich unbekannt bleibt. Ich habe mich deswegen über ein uraltes jedem Schulknaben bekanntes Buch gemacht, es übersetzt u. commentirt. Dieses schicke ich Ihnen

140

Oktober—November

1783

nun, u. bitte Sie, mir zu sagen, ob es auch für Männer lesbar ist, und ob die 3 Bände Anmerkungen, zu einem so leichten Autor, die sehr was lächerliches scheinen, wenn man davon hört, auch lächerlich sind, wenn man sie liest. Die Gattung der Litteratur, in welcher ich ge-//arbeitet habe ist von niedrigem Range: der Titel ist gegen das Buch; seine Achtung in der Welt muß so ganz von seinem innern Verdienste herkommen. So aber wie jedem Menschen von geringer Herkunft, so auch jedem Buche von einer niedrigem Gattung, klebt immer die Mangelhaftigkeit seines Ursprungs an. Es ist allerdings eine Thorheit, gute Gedanken, wenn man deren hat, in Noten zu einem fremden Autor zu verstecken. Aber niemand kan seinem Schicksale entgehn. Ich habe immer das viele Uebersetzen u. Commentiren getadelt: und ich habe in der Welt noch nichts gethan, als übersetzt u. commentirt. In der That unsre Arbeiten hängen oft so wenig als unsre Schicksale von uns selbst ab. Wenigstens nicht bey Menschen, die nicht mehr Kraft u. Selbst-//ständigkeit haben als ich. Diese fühlen sich immer zu eignen u. großen Arbeiten, die sie freywillig unternehmen, u. selbst entwerfen sollten, zu schwach — und mögen es auch sevn. Sic gehen also so lange müssig, bis irgend eine Gelegenheit, sie zu einer Arbeit, welche sie für klein, leicht, u. halb mechanisch halten auffordert. Dann aber wann sie wirklich darüber kommen, wofern sie anders einige Spannkraft in ihrer Seele haben; so können sie bey dem ihnen aufgelegten Tagewerke nicht stille stehen, sondern sie ergreifen dies nur als eine Gelegenheit, um auch ihren eignen Gedanken Raum zu ge/^en, u. eigne Absichten an die fremde zu knüpfen. So gehn sie immer stückweise, von einer solchen Arbeit zur andern: bis sie endlich das Ganze so weitlauftig und wirklich so schwer machen, als ihnen ein ganz eigen unternommenes Werk nie geworden wäre. // Das ist meine Geschichte. Gottlob, ich habe das Buch, wenn nicht vollendet, doch zu Ende gebracht: Es fing mir zuletzt an zur Last zu werden. Seine viele Mängel machten mir während des Drucks u. der Correctur oft verdrüßlich u. unruhig. Jetzo, da ich dieselben vergessen, u. das Andenken an den Fleiß u. die Aufmerksamkeit, welche ich auf die Arbeit gewandt, behalten habe, bin ich wieder ruhiger: und wünsche nur, daß meine Freunde die Gesinnungen u. den Character, der in derselben ausgedrückt ist, so finden mögen, daß sie mich lieben, wenn sie auch keine Idee von der Art finden, wodurch sie unterrichtet oder vergnügt werden können. Ein Vortheil für mich wird aus dieser Schrift gewiß entstehn, wenn Sie dadurch zu einem kleinen Briefwechsel mit mir veranlasset werden. Empfehlen Sie mich allen dasigen Gelehrten und Freunden, besonders dem H. Geheim Rath Göthe, dem H. Consistor/'a/ Rat Herder, und dem H. Rat Bertuch. Ich bin mit der vollkommensten Hochachtung / Ew. Wohlgeböre« / ganz gehorsamster Diener Garve.

[ 132.] An Georg Wilhelm

Böhmer

Weimar, vermutlich Ende Oktober 1783 Bezeugt:

Nr. 137, Z. 3-8.

10-31.

49-52.

59-76

10

15

20

25

30

35

40

Nr.

141

131-134

[ 133.] Von Friedrieb Johann Justin Bertuch Weimar, vermutlich ab Ende Oktober 1783 Bezeugt: Nr. 134, Z. 2- 13

134. An Friedrich Johann Justin Bertuch Weimar, vermutlich ab Ende Oktober 1783 Liebster Bertuch, ich dancke Ihnen für die Mittheilung der Hessauischen Briefe, mit deren Gehalt ich ganz wohl zufrieden bin. Die Beyträge zum deutschen Museum will ich recensieren, und die Ile inconnue, womöglich, lesen. A vue de Pa'is sehe ich schon daß es einige Mühe kosten wird, ein gutes lesbares teutsches Buch daraus zu machen; doch will ich nicht urtheilen eh ich es wenigstens ganz durchloffen habe. Hofmanns haben an 209 (Reichstaler) erst 51. 16 groschen gezahlt, und bis nächsten Sonnabend dilation von mir erbeten. Indessen sezt mich die Erlaubnis, Ihnen die 10 Louisd'or Dividend von Debit nach hiesigem cours mit 53 (Reichstaler) 8 groschen zuzurechnen, in den Stand Ihnen vor der Hand die s c h u l d i g e n ? ^ (Reichstaler) 141 pro. Manuscript zu den Monaten May —September inclus. Hiebey folgendermaaßen abzutragen: 6 stück Louisdor ä 5 1/3 thaler 5st.# (Dukaten) ä 3 (Reichstaler) 6 Carolin a 6 1 / 2 ^ (Reichstaler) 10 Louisdor zugerechnet ad complendam Summam

» ,, „ » » ^

(Reichstaler)

32. — 15.39.53. 8. 1.16. 141.-

NB. Das Formular wie ich für den Empfang dieses Dividends quittieren solle, bitte mir gelegent/zVÄ aus. De reliquis coram — Vale (b ßsXucrcs! Belieben Sie das Blat umzukehren. // Hiebey sende Ihnen noch ein eingelauffenes Manuscript von F r i e d r i c h K n o l l , welches Sie, meo voto, unter irgend einem honetten Vorwande wieder an ihn retourniren lassen könnten: Denn sein Geschmier ist würklich nicht zu genießen.

íf-tt ü&t ; n 5

"l > ^

^

Hçi < ! t * -V p t

; x

'vi « i

, r

\ * • »« .

>4

>-vil

\ •-••* .i v • v

=cc > ë'é

4 * y < i * ^ ÍL \ v ó > *^ iv r?; s^N vV Vv •* Liiï\ f*

^ tí v - ^

V H * * j I 4^

Nr.

143

134-136

Das allerlustigste aber ist die ebenfalls beygelegte Danksagungs und respective Aufmunterungsschrift an die H. Entreprenneurs der UniversalBibliothek welche Ihnen vielleicht Gelegenheit zu e r n s t h a f t e n Betrachtungen geben wird. Sie sehen daraus daß mit unsern lieben teutschen Landesleuten nicht zu spaßen ist. Es ist zu platt um gedruckt zu werden: ob dem Verfasser nicht aber eine kurze Antwort werden sollte, ist allenfalls die Frage. Des Badischen Manifests wird S c h l ö z e r sich augenblick//V/; bemächtigen. Es könnte wenn Sie wollen ein kleiner Artikel dazu bestirnt werden, dieser G r o ß t h a t des Hrn. Marggrafen cum debita laude zu erwähnen, und hac occasione könnten auszugsweise die notabelsten stellen des Manifestes inserirt werden. Das G a n z e abdrucken zu lassen, rathe ich nicht, es ist ein höchst plattes opus. Salvis melioribus.

/ 135.] Avisbrief

an das Handelshaus

Gebrüder

Bethmann

Weimar, vor 3. November Bezeugt:

1783

Nr. 136, Z. 10/

136. An Justin

Heinrich von

Hillern

Weimar den 3 , c n November / 1783. Montag Wohlgebohrner, / Hochgeehrtester Herr KirchenPfleger, Der Inhalt Dero verehrlichen Zuschrift vom 26. passe sezt mich in eine sehr unangenehme Lage. Ich glaubte daß nach meinen beyden leztern Schreiben alles deutlich zwischen uns abgeredet sey, und daß ich mich darauf verlassen könnte, daß Euer Wohlgeböraz um die Mitte des Novembers die bewußten Gelder, oder doch einen Theil davon an die Herren Bethmänner in Frankfurt mit dem aviso, daß der Rest ehestens folgen sollte, sowohl Dero mir bereits ertheilten Versprechen als meinem nochmaligen Ersuchen gemäß, einzusenden die Güte haben würden. Diesem zufolge habe ich dann auch sowohl einen avisbrief an besagte Banquiers bereits abgehen lassen, als die Verfügung getroffen, daß diese Gelder, sobald sie in Frankfurt

144

November

1783

e i n g e t r o f f e n seyn w ü r d e n , an die o r d r e des J e n a i s c h e n K a u f m a n n s , H r n . C o m m e r z R a t h Paulsen, bezahlt w e r d e n sollten. N u n aber erhalte ich, w i d e r alles V e r m u t h e n , v o n Euer Wohlgeboren die N a c h r i c h t , d a ß Sie theils d u r c h d a s ü b e r g r o ß e P o r t o theils d u r c h die Unsicherheit des W e g e s sich v o n dieser v e r a b r e d e t e n M a a s n e h m u n g wieder a b s c h r e c k e n lassen, u n d (aus R ü c k s i c h t d a ß es mir v o r t h e i l h a f t e r seyn w ü r d e ) m i r die G e l d e r quaest/owjnach u n d nach per Wechsel d u r c h die H e r r e n R e i c h e n b a c h u C o m p , in Leipzig auszahlen wollten, auch in diesem n e u e n W e g e mit f (Gulden) 300 bereits den A n f a n g g e m a c h t hätten. E u er W o h l g e b o h r e n // k ö n n e n Sich nicht stark g e n u g vorstellen, wie n o t h w e n d i g es ist, in N e g o c i e n dieser Art u n d sobald K a u f l e u t e , zumal solche wie die H . B e t h m ä n n e r , dabey g e b r a u c h t w e r d e n , fest u n d unveränder//VA bey einer einmal g e t r o f n e n A b r e d e u n d E i n r i c h t u n g zu bleiben. Was indessen geschehen ist, ist nicht m e h r zu ä n d e r n , u n d w i e w o h l die Beschaffenheit der Sache u n d mir daraus z u g e h e n d e u n a n g e n e h m e f o l g e n mich g e n ö t h i g t h a b e n , I h n e n , Mein theurester, etwas d a v o n zu schreiben, so bin ich d o c h weit e n t f e r n t , I h n e n d e ß w e g e n den m i n d e s t e n V o r w u r f zu m a c h e n , da ich o f f e n b a r sehe u n d ü b e r z e u g t bin, daß ein b l o ß e r Excess v o n Sorgfalt u n d allzuängstlicher S o r g e f ü r mein Interesse Sie zu diesem Schritt b e w o g e n h a t ; u n d Sie, dieserhalben vielmehr meinen D a n k als V o r w ü r f e v e r d i e n e n . W i e w o h l ich mir also n u n , zumal da die allegierte U n s i c h e r h e i t d e r S t r a ß e allerdings in B e t r a c h t u n g k o m m t , den v o r g e s c h l a g n e n m o d u m d u r c h Wechsel an das Reichenbachische H a u s in Leipzig auch gefallen lasse: so ist es d o c h , zu Sicherstellung meines Credits schlechterdings n ö t h i g , daß Euer WohlgeborOT (wie ich Sie hiemit angelegenst ersucht h a b e n will) mit erster Post an die H . G e b r ü d e r B e t h m a n n in F r a n k f u r t schreiben, u n d denselben m e l d e n : „es wäre z w a r bereits v o r // einigen W o c h e n zwischen I h n e n u n d d e m H o f r a t h Wieland in W e i m a r die schriftliche A b r e d e g e t r o f f e n w o r d e n , eine S u m m e v o n f (Gulden) 1200 in C o n v e n t i o n s t h a l e r n ä 2 f (Gulden) 24 x. (Kreuzer) welche Sie g e g e n Mitte des iztlauffenden M o n a t s an mich zu zahlen hätten, an dieselbe zu überm a c h e n : D a aber n e u e r d i n g e n die Straße in d o r t i g e n G e g e n d e n so unsicher sey, d a ß das P o s t a m t die G e l d e r nicht garantieren wollte, so h ä t t e n Sie b e d e n k e n g e t r a g e n d e n Risico auf sich selbst zu n e h m e n u n d sich lieber einer a n d e r w e i t e n sich a n b i e t e n d e n G e l e g e n h e i t die besagten G e l d e r d u r c h Wechsel ü b e r Leipzig an mich zu zahlen, bedienen w o l l e n ; auch dieserhalben bereits u n t e r m 28. O c t o b i r einen avis an mich a b g e h e n lassen: I h n e n (den H . B e t h m ä n n e r n ) aber hätten Sie h i e v o n N a c h r i c h t ertheilen wollen, um den Credit des Hofcats Wieland, als der an dieser v e r ä n d e r t e n E i n r i c h t u n g ganz u n s c h u l d i g sey, bey ihnen sicher zu stellen, da sie h ö r t e n d a ß derselbe ü b e r diese G e l d e r bereits eventualiter disponiert h a b e . "

Nr.

136-137

145

Dieses wird hinreichend seyn, die Sache wieder in die Ordnung zu bringen; fürs Künftige aber wollen wirs uns zum unverbrüchlichen Gesetze machen, in Sachen dieser Art je und allezeit ( o h n e die ä u s s e r s t e n o t h ) von dem einmal verabredeten modo nicht wieder abzugehen. Es soll also // aus eben diesem Grunde nunmehr bey dem von Euer Wohlgeboraz vorgeschlagnen modo, die Gelder nach und nach per Wechsel an die H. Reichenbach zu übermachen, sein bewenden haben, wiewohl ich gar nicht sehe, was für Vortheile mir dadurch zugehen könnten, und vielmehr zu besorgen ist, daß es auf diese Art mit dem Incasso sehr langsam hergehen werde. Ich will mir aber nun gerne alles gefallen lassen, wenn ich mich nur auf etwas festgeseztes ein für allemal verlassen kann. Der übergroße Geldmangel, der dermalen in Biberach herrscht, geht, wie es scheint, durch die ganze Welt; indessen steht doch in den Obligationen, wo eine halb oder vierteljährige Aufkündigung stipuliert ist, kein Wort von Gültigkeit der Exception daß der debitor kein Geld habe; und ich hoffe also, daß ich, dieses leidigen Umstandes ungeachtet, mich auf die erwartete Summe werde verlassen können; widrigenfalls die lezte Verlegenheit noch ärger als die erste seyn würde. Mir ist unsäglich leid, daß Ihnen durch Besorgung meiner kleinen Angelegenheiten soviel Mühe, Sorge und Plackerey verursacht wird: indessen, da Sie einmal so viele Freundschaft für mich gehabt und solche übernommen, so bitte ich noch ferner Geduld zu haben, und sich versichert zu haben, daß ich dagegen mit dankbarstem Herzen und unverbrüchlicher Freundschaft lebensläng//VÄ beharren werde, YLuer Wohlgeboraz gehorsamst verbundenster Diener / u. Freund Wieland.

137. Von Georg Wilhelm

Böhmer

G ö t t i n g e n den 3. u. 30. Nowember 1783. Montag u. Sonntag W o h l g e b o h r n e r Herr! / Insonders hochzuehrender Herr Hofrath! D e r o gütiges Schreiben hat mich vor einigen T a g e n , zu einer Zeit w o ich mich eben durch den V o r g e n u ß der Freüde die ein B r i e f mit erwünschten Nachrichten von Ihnen mir geben würde, für den etwas längern V e r z u g deßelben schadlos zu halten suchte, auf das angenehmste überrascht. Ich schäze mich sehr glücklich, daß ein Mann, den ich schon seit mehrern J a h r e n ihm selbst unbekant ehrte und liebte, mich seiner Freündschafft und Liebe nicht ganz unwürdig hält, und mein ganzes Bestreben wird seyn, der gütigen M e i n u n g , die Sie von mir gefaßt haben, mich immer würdiger zu machen.

10

Vt'ieland BW8.1

146

November

1783

Meinen verbindlichsten Danck sage ich Ihnen in meinem und gewiß auch im Namen unsrer gemeinschafftlichen, jezt verklärten, himlischen Freündinn, für die so freündschafftlichen Bemühungen womit Sie sich für ihren ältesten Sohn bei der Durchlauchtigen Herzogin M.uUer intereßirt haben. Es war mir eine Wonne aus dem Betragen dieser vortreflichen Dame bei der // ihr vorgelegten Bitte, zu bemerken, daß deütsche Treüe selbst da, wo man sie zwar nicht der Natur der Sache aber doch der Erfahrung gemäß, am wenigsten suchen solte, noch nicht verloschen sey. Wenn ich alle die vorläufigen Fragen, die mir Ew Wohlgebohren wegen des jungen Abt etwa noch zu thun hätten, ebenso befriedigend beantworten könte, als diejenige die Sie in Ihrem gütigen Briefe mir thun, so glaube ich, würde der Erfüllung der lezten und angelegentlichsten Bitte seiner Verewigten Mutter wenig beträchtliches mehr im Wege stehen. Denn was die Gesinnung des Vaters betrift, über den Ew Wohlgebohren den so ganz aus der Wahrheit und Natur geschöpften Ausspruch thun, daß er mehr bemitleidensals haßenswerth sey (ich kenne ihn persönlich, hatte Gelegenheit, ihn in mehrern Lagen seines stürmischen Lebens zu beobachten, und bemerkte bald, daß ihn bei den besten Anlagen des Geistes und Herzens nur Schicksal und Noth zu demjenigen getrieben haben, was andre Menschen, welche nie ähnliche Versuchungen zu bestehen hatten, zwar tadeln können, aber sehr, nur sehr vieleicht an seiner Stelle // beßer gemacht haben würden) dem Vater also ist gewiß alles erwünscht, was die Durchlauchtige Herzog/« nur irgend zur Erziehung seines ältesten Sohnes veranstalten möchte, und er begibt sich gern aller weitern Ansprüche, wenn er nur die Freüde hat, seinen Sohn bis zu Endigung seiner Akademischen Jahre, deren gute Benuzung dem Jünglinge selbst Garantie genug für sein ferneres Glück seyn würde, von so hoher Hand unterstüzt zu sehen.

10

15

20

25

30

S o n t a g den 30. N o v . So weit schrieb ich vor beinahe 4 Wochen. Ich würde diesen Brief schon damals vollendet haben, wenn nicht die alzuschnelle Abreise des Herrn Doctor Osann, welcher diesen Brief mit zunehmen und ihn Ew Wohlgebohren zu überreichen mir versprochen hatte, mich daran verhindert hätte. Ich lies ihn daher liegen in der Hofnung erst die Antwort von Herrn Abt, an dem ich an demselbigen // Tage geschrieben hatte abzuwarten, als ich vor einigen Tagen die ganz unerwartete Nachricht erhalte, daß auch dieser in die Ewigkeit übergegangen sey. Der Verlust seiner so sehr geliebten Frau war gewiß eine der nächsten Ursachen seines früheren Todes, der mir um so schmerzhafter war, weil ich eben wenige Wochen vorher ihm eine Aussicht auf einen frohem Genuß seines so jammervollen Lebens zu eröfnen Gelegenheit gefunden hatte. Sic können nicht glauben, verehrungswürdiger Mann, wie sehr jener Verlust seine Seele danieder schlug. Als er zum ersten mahle nach ihrem Tode hierher kam, so eilte er gleich des folgenden Tages auf ihren Grabhügel zu, bestreüte denselben mit Blumen, und hielt eine mit den inbrünstigsten Gebeten vermischte Rede an dem Grabe der Seeligen, die nach dem Zeügniße mehrerer welche sie anhörten Ausdruck des tiefsten Schmerzes u. der stärcksten Empfin-//dung war, und selbst solche die nie zuvor in ihrem Leben eine Träne vergoßen hatten, unwiederstehlich zu Tränen dahin riß. Ueberhaupt war sein ganzes Wesen seit dem Tode seiner Gemahlin Schwermuth und Traurigkeit. Die Nachricht von dem gnädigen Anerbieten der Durch\auchtigen Herzogin, sich seines ältesten Sohnes anzunehmen, hat gewiß nicht wenig zu seiner Freude und Beruhigung in den lezten Wochen seines Lebens beigetragen. Da auch die beiden übrigen Söhne in gute Hände kommen werden, indem der jüngste (ein herrlicher Junge von 2 — 3 Jahren, ganz das Ebenbild seiner Mutter!) bei einem Kaufmann in Bremen verbleibt, der mittlere aber zu einem sehr reichen Kaufmann der ein großer Freund seiner Eltern war nach Amsterdam komt: so urtheilen // Sie

35

40

45

50

55

Nr. 137

60

65

70

75

80

85

90

95

100

147

selbst, wie viel diese H o f n u n g zur Beruhigung der nachgebliebenen Freünde der Seligen beitrage, und wie danckbar sie die Gnade einer Fürstin verehren, die sich so huldreich dieses vater- und mutterlosen Kindes erbarmt. Ich fahre jezt fort in der Beantwortung Ihres gütigen Briefes. Der Knabe hat wircklich gute Anlagen zum Studiren, auch die Anfangsgründe der Schulwißenschafften unter der Anleitung von Privatlehrern schon rühmlich gelegt. (Wie sehr seine Mutter abgeneigt war, ihn zum Theater zu erziehen, das beweist unter andern auch folgender starker Ausdruck von ihr, da sie einmal sagte: sie würde sich im Grabe umwälzen, wenn eins ihrer Kinder das Theaterleben erwählte.) So weit ich ihn kenne hat er ein // gutes, lencksames und danckbares Herz und ich glaube, eine Person die ihn auf der rechten Seite zu faßen und zu behandeln weiß, könte alles aus ihm erziehen. In seinen frühern Jahren hatte er das Unglück das ihm die Unbarmherzigkeit eines Mannes zugezogen hatte, deßen Tugend es nicht war, die ersten Aufwallungen des aufbrausenden Zornes zu mäßigen — bisweilen einen Anfall von augenblicklicher, Ohnmachtähnlicher Betaübung zu bekommen, aber dies hat sich beinahe gänzlich gelegt, so daß er in dem ganzen viertel jähre seines hiesigen Aufenthalts, nur ein einziges Mal diesen Zufall gehabt hat. Ich habe mich seinetwegen schon bei Lebzeiten seiner Mutter an den Herrn K a m m e r Rat W i e d e b u r g verwandt, auch bereits einige sehr gütige Briefe von demselben erhalten. Jezt erwarte ich von diesem vortreflichen Manne eine entscheidende // Antwort, werde mich auch, Ihrem Wunsche gemäß, in dieser Sache künftig jederzeit zuerst an ihn wenden, um durch ihn das weitere an die 'Durchlauchtige Herzogin gelangen zu laßen. Wie sehr bedauerte ich nicht die verewigte Freündinn, daß sie durch die wiedrigen Schicksale ihres Lebens verhindert wurde, ihren Kindern diejenige Erziehung zu geben, die ihnen wol niemand b e ß e r als sie selbst geben konte. Hätte sie länger gelebt, und Gelegenheit gefunden sich auf eine anständige Art vom Theater zu entfernen, wie viel Gutes hätte sie nicht auch dann für die Erziehung junger Töchter, wozu sie ein ganz eignes Talent zu besizen schicn, anrichten können, da sie die Absicht hatte, wenn ihr der Regierer des Lebens ihre Gesundheit wieder schenckte, ihre künftigen Tage ganz diesem so wichtigen Geschäfte zu widmen, und zu dem Ende ohne Prunk und Pomp, verborgen in der Stille eines städtischen oder ländlichen Hauses eine Frauenzimmerschule anzulegen, wozu wie sie mir erzählte, Ew Wohlgebohren selbst sie II mehrere Male in den gütigsten Ausdrücken aufgemuntert hatten. Ihre Hauptabsicht, bei dieser projectirten Unternehmung war, nicht ihre Zöglinge zu Gelehrtinnen zu bilden, die dem künftigen Freünde zur Last fallen, sondern sie zu Menschen und zu wahren Christinnen zu erziehen und ihnen alle diejenigen Kenntniße beizubringen, die sie zu heitern und gefälligen Geschöpfen, zu guten Gattinnen, würdigen Müttern und Hausfrauen nöthig hätten. Und diesen Unterricht wolte sie ihnen nicht vom Katheder herab, nicht mit der Miene des aufgeblasenen Pedanten, sondern auf gut Sokratisch in freündschafftlichen Herzensergießungen und Gesprächen über altägliche Vorfälle, über Erfahrungen ihres Lebens, über vorgelesne Stellen aus Büchern pp ertheilen. Was müsten das für Geschöpfe geworden seyn, die eine so liebevolle Lehrerin gebildet hätte, wie vielen Einfluß hätte // eine kleine Anzahl solcher guten Seelen auf das Glück der gegenwärtigen und künftigen Generationen verbreiten können! — Aber, Alle diese schönen Aussichten und Hofnungen sind d a h i n ! Früh w u r d e die süßduftende Rose v o m Sturme entblättert. Die Blume die noch lang hätte duften können, reifte früh für beßre Regionen, w o sie weniger miskant in einem mildern Himmelsstriche ihre W o h l g e r ü c h e verbreitet. Meine Zeit ist zu Ende. Ich z w i n g e mich hier abzubrechen. Nächstens habe ich die Ehre Ihnen einen gedruckten Aufsaz über die Christliche Barmherzigkeit für Sie und, wenn es nicht zu viel g e w a g t ist, auch für die g n ä d i g e Herzogin ~iAutter zu übersenden. Einliegend 10*

148

November

1783

erfolgt mein // Schattenriß nebst der gehorsamsten Bitte, mir den Ihrigen und den von Ihrer Frau Gemahlin, der ich mich, wie Ihrer ganzen glücklichen Familie unbekanter weise zu empfelen bitte, 2u übersenden. Möchte doch der Meinige bei jedem Blicke, den Sie ihm schenken im Stande seyn, Sie von dem Gefühle der wärmsten Hochachtung und der kindlichsten Li che so warm st, lebendig zu überzeügen, als es glüht in dem Herzen / Ihres / ganz eignen Georg \X'. Böhmer.

* 138. An Jobann Wilhelm von

Archenholt\

Weimar den 8 t e n November 1783. Sonnabend Ich wollte Sie, Mein theurester, doch erst in Dresden ein wenig erwarmen und sich einrichten lassen, ehe ich Ihnen mit einem epistolischen Besuch auf den Hals käme: aber, wie es geht, ist mir bald dieser bald jener kleine Zufall die Queren gekommen, daß es gleichwohl um 8 Tage weiter hinaus verschoben wurde als meine anfängliche Willensmeynung war. Das Recht freundschaftlich an Sie zu schreiben, womit Sie mich auf die allerverbindlichste weise investiert haben, ist mir viel zu schäzbar als daß ich mich dessen nicht gerne so oft als nur immer möglich bedienen möchte, und der Himmel weiß wie oft Sie (so ein unfleissiger Briefsteller ich sonst bin) von mir heimgesucht werden möchten, wenn nicht durch meine Lage und mancherley Abhaltungen dafür gesorgt wäre, daß ich in diesem stücke wider meinen Willen werde bescheiden seyn müßen. Dagegen kann ich Ihnen nicht stark genug ausdrücken, wie sehr ich versucht bin Ihre so liebreich mir bezeugte Geneigtheit mir recht oft und viel zu schreiben, mir bis zur Unbescheidenheit zu Nutze zu machen. Sorgen Sie ja nicht daß Ihr schriftlicher Umgang mir jemalen langweilig werden könnte: Briefe von Meinem Archenholz, was auch immer ihr Inhalt seyn mag, können mir nie anders als interessant seyn. Indessen haben Sie doch einen meiner lebhaftesten Wünsche berührt, da Sie sagen daß ich v o r a l l e n D i n g e n m e i n e n n e u e n F r e u n d n ä h e r k e n n e n l e r n e n s o l l t e . Wer kann mir zu einer meinem Geist und Herzen so interessanten Kentnis behülflicher seyn als Sie Selbst? Und sollten Sie diese Sayte von freyen Stücken berührt haben, wenn auch hierinn Ihre Freundschaft der meinigen nicht entgegenzukommen geneigt wäre? Sie sehen, liebster Archenholz, daß man mir, wo es so sehr auf die Befriedigung meines Herzens ankommt, nur einen Finger reichen darf, um nach der ganzen Hand zu greiffen. Indessen möchte ich doch auch nicht daß Sie mir so ganz unbekannt zu seyn wähnen sollten.

Nr.

137-138

149

Ich dencke nicht daß ich irren kann wenn ich Sie für den Urheber des Reise-Journals halte, woraus uns die Litteratur und Völkerkunde so interessante Fragmente mitgetheilt hat; und dies vorausgesezt, glaube ich sowohl durch diese Leetüre, als in der einzigen stunde da wir uns von Angesicht zu Angesicht gesehen, ziemlich helle Blicke in Ihr Inneres gethan zu haben; aber freylich nur so viel als es brauchte um mich nach einer vertrautern Verbindung begierig zu machen. Wir hätten also, mein liebenswürdiger Freund, den Gegenstand, der für mich der wichtigste unter allen ist, worüber Sie mir schreiben können, ausfindig gemacht: indessen gestehe ich gerne daß Sie mich ungemein verbinden würden, wenn Sie mir zuweilen (so fern Sie Lust und Muße dazu hätten) über diese oder jene Litterarische oder Politische oder sonst dem Menschenforscher und Menschenfreunde merkwürdige Neuigkeiten des Moments eine Art von Briefen schreiben wollten, wovon ich, mit Ihrer Bewilligung, jedoch mit Verschweigung Ihres Nahmens (wofern Sie es so wollten) im Teutschen Merkur Gebrauch machen könnte, dem es leider! bißher an nichts so sehr als einem Correspondenten von Ihrer Welterfahrenheit und übrigen weitläuffigen Kentnißen gefehlt hat. Die Briefe des soi-disant reisenden Franzosen könnten z. B. gleich einen solchen Gegenstand abgeben, wenn es Ihnen gefallig wäre mir Ihre Gedanken über dieselbe etwas umständlicher mitzutheilen. Wenn ich im allgemeinen zu günstig von diesem Buche sprach, so mag wohl hauptsächlich der Artikel Wien, und verschiedenes was er, wie mich dünkt, richtiges über des Y^önigs von Preussen Administrations-System gesagt hat, daran Ursache seyn; doch läugne ich nicht daß auch noch ein andrer närrischer Tic dessen mich meine Freunde beschuldigen, etwas beygetragen haben kann. Wenn ein Autor von mir gelobt seyn wolle, sagen sie, so dürfe er in dem Buche nur recht übel von m i r sprechen. Die Wahrheit ist, daß ich mir vor nichts mehr fürchte, als dafür angesehen zu werden, daß ich von jemanden dem die Welt Verdienste u Werth beylegt, ungünstig spreche bloß weil er nicht gut von mir gesprochen hat. Ich gestehe daß dies wohl manchmal zu weit gehen kann. Ich würde aber über mich selbst lügen müßen, wenn ich Ihnen verbärge, daß es auch mir (wiewohl ich wenig praktische Kenntnis der teutschen Staaten und ihrer Verwaltung besitze) so vorgekommen ist, als ob der teutsche Franzose über einen Theil von Teutschland den ich etwas näher kenne, zum Tempel über Schwaben sehr flüchtig und oft sehr schief abgesprochen habe. Daß er überhaupt die Aufnahme die er bey unserm undenkenden Publico gefunden, nicht verdiene, glaube ich auch; ich höre aber daß, wenigstens in einem gewissen Bezirk, hauptsächlich der Brief über Weimar daran Ursache sey: denn die Nahmen Göthe, Herder u Wieland sind freylich im Besitz, immer allgemeine Aufmerksamkeit zu erregen, und ein

150

November 1783

Buch, worinn in dem imposanten Ton d i e s e s Menschen recht unartig u. insolent von einem dieser Trias, oder gar von allen dreyen, gesprochen wird, oder wo sich der Verfasser das Ansehen giebt als ob er mehr von ihnen wisse als andre Leute, wird allemal l'ouvrage du jour in TeutschLzW seyn. Wofern Ihnen, Mein Bester, unter den Meß-Neuigkeiten etwas merkwürdiges vorgekommen ist, so werden Sie mich verbinden, davon Erwähnung zu thun. Ich habe bisher noch wenig erhebliches gesehen: aber es ist auch ein Elend, wie spät alles gute zu u n s kommt, da wir doch so nahe an der Quelle sind. Unter die Memorabilia des gegenwärtigen Moments scheint mir die bis zum Erstaunen weit getriebene Freymüthigkeit zu gehören, womit seit einiger Zeit im deutschen Museum und in den Berichten der Buchhandlung der Gelehrten über die Religion gesprochen wird. In leztern thut sich hierinn ein gewisser Diez hervor, von welchem ich zu wissen wünschte, wer und wo er ist, und wie er dazu kommt sich so öffentlich und nahmentlich impune für einen Proselyten des Systeme de la Nature erklären zu dürfen. Im October des Museums ist ein kleines Stück „Philosophie oder Christenthum" worinn den Goldschmieden der großen Diana zu Ephesus ebenfalls eine der derbesten Wahrheiten ganz unverhohlen gesagt wird, und dessen Verfasser ich zu kennen wünschte. Es ist ein seltsames Ding um die Philosophie. Sie scheint mir wie eine hellglänzende Kugel, die sich durch eine unermeßliche Masse von dicker Ägyptischer Finsternis hin und herbewegt, überall wo sie hinkomt Einigen Wenigen Aug und Herz erfreut, aber die Masse der Finsternis doch weder zu durchleuchten noch zu zertheilen vermag. Aller unsrer Aufklärung ungeachtet, liegt bey weitem der größeste Theil unsrer Nation, selbst der höhren Classen in derselben, noch in der gröbsten Barbarey u. Blindheit, und es ist als ob weder Schimpf noch Ernst die Teutschen klüger machen könne. Schlözers Anzeigen sind wenigstens als eine Art von Barometer u. Thermometer der Erleuchtung, Civilisation und Polierung des Heil igen Kömischen Reichs in meinen Augen eine sehr nützliche Sache. Doch, für diesmal ists genug geschwazt. Mich verlangt sehr, bald von Ihnen zu vernehmen, wie es Ihnen zu Dresden gefallt. Ich kenne dort einen einzigen Mann persönlich, den ich Ihnen empfehlen kann, d. i. den Bibliothekar Daßdorf — u. eine einzige Frau, in die ich verliebt seyn könnte, die aber selten in Dreßden erscheint, wiewohl sie nicht weit von da wohnt, u. die ist die Gräfin Moriz Brühl. L e b e n S i e wohl, Mein theurer Freund! Bertuch empfiehlt sich Ihnen, und ich bin von ganzer Seele / der Ihrige. Wieland.

Nr. 138-142

[139.]

Von Johann

151

Wilhelm von

Archenholt£ Dresden, ab Mitte November 1783

Bezeugt:

Nr. 156, Z. 8 f . u. 158, Z. 2- 4. 28- 33. 38- 67. 73 - 75. 93-114.

140. An Justin

Heinrich von Weimar,

130

Hillern 17. November

1783.

Montag

Wohlgebohrner, / Hochgeehrtester Herr Kirchenpfleger Es ist heute der 17 te November, und ich habe von Leipzig aus noch bis dato keine Nachricht wegen der 300 f. (Gulden) die Hr. Ostermayer, wie 5 Euer Wohlgebori« mir vor 3 Wochen meldeten, durch die H. Reichenbach daselbst an mich bezahlen lassen sollte. Allem Ansehen wird dies Jahr zu Ende gehen, eh ich durch diesen Weg die bewußten Gelder erhalte, und meine affairen leiden darunter eben so sehr als mein Credit. Wofern also noch res integra ist, so möchte wohl das beste seyn, daß sie die samt liehen lo inzwischen eingegangenen Gelder noch an die Gebrüder Bethmann in Frankfurt auf meine Rechnung einsendeten, durch welche ich selbige am richtigsten u: schnellsten erhalten würde. Ich habe die Ehre mit unveränderlicher Hochachtung und Ergebenheit zu beharren, Euer Wohlgebohrnen / verbundenster Diener und Vetter is Weimar den 17 ten Novemb. 1783.

[ 141.]

Wieland.

Von Justin

Heinrich

von

Hillern

Biberach, Bezeugt:

Nr. 143, Z. 3-7.

12-15.

25f.

17. November 1783. Montag

72-75

[ 142.] An das Handelshaus

Gebrüder

Reichenbach

Weimar, 24. November Bezeugt:

Nr. 143, Z.

21-24

1783.

Montag

152

November 1783

143. An Justin

Heinrich

von

Hillern

Weimar, 24. November

1783.

Montag

Wohlgebohrner / Hochzuehrender Herr Kirchenpfleger Euer Wohlgebowz diesen Morgen eingelaufenes Verehrlichstes vom November hat mir durch die darinn einberichtete Entschließung 900 f. (Gulden) an die H. Gebrüder Bethmann in Yranktmt einzusenden großes Vergnügen verursacht: so sehr ich dagegen beklage, daß Ihnen diese Sache, dermaligen Umständen nach, so viel Verdruß und Unruhe gemacht hat. Wenn, gegen meine Meynung und Absicht, irgend ein unschiklicher Ausdruck in mein vorlezteres eingeflossen seyn sollte, so bitte deßhalben um Vergebung und ersuche Eu«r Wohlgebom? solches der momentanen Verlegenheit, worinn sich mein Gemüth damals befand, zuzuschreiben und zu gut zu halten. Es ist sehr möglich, daß Hr. Ostermayer keine schuld hat, daß die 300 f. (Gulden) welche Eu er Wohlgebomz schon vor 4 Wochen an ihn ausgezahlt, noch immer nicht in meinen Händen sind; indessen sieht man doch daraus, wie wohl Dieselben gethan haben, die 900 f. (Gulden) ungeachtet des Hohen porto (wodurch aber das Geld auch zugleich a s s e c u r i e r t ist) an die Bethmänner zu VranMuri zu schicken — welches im Grunde für mich immer der kürzeste Weg ist; wenigstens für diesmal; denn vielleicht kann ich Ihnen fürs künftige einen noch bequemern in Augsburg oder Nürnberg anweisen. Übrigens können wir der 300 f. (Gulden) wegen ganz ruhig seyn. Ich habe heute deßwegen nach Leipzig geschrieben und zweifle nicht daran, daß alles seine Richtigkeit haben und das Geld in 8 bis 10 Tagen in meinen Händen seyn wird. Der Herr Schaafjohrl ist, mit allem Respect den ich ihm schuldig bin, ein wenig unverschämt. Er hat die 600 f. (Gulden) quaest/o»/j schon so lange, und um 4 pro Cent, u. auf 1 ¡2 jährige Aufkündigung, und macht uns dennoch solche Plackerey — Wenn Eu er Wohlgeboraz nicht, wie es in einer Reichsstadt öfters kommen kann, Ursachen haben ihn zu menagieren, so verdiente er wohl ohne alle Nachsicht behandelt zu werden. Wie es aber auch // damit seyn mag, so werden doch (salvis tarnen melioribus) sowohl dieser Herr Johrl als der Metzger Schefold anzuhalten seyn, wenigstens bis Weyhnachten zu zahlen was sie an Martini hätten zahlen sollen: denn die exception, daß man kein Geld habe, ist meines Wissens nirgends gültig, wenigstens nicht eher als bis einer gar nichts mehr hat; in welchem Fall sich doch die beyden besagten Ehrenmänner nicht befinden. Sollte also, (jedoch ohne Eu^r 17 ten

153

Nr. 143

W o h l g e b o m ? a l l z u g r o ß e B e s c h w e h r d e und ohne gerichtlichen Z w a n g , w o z u ich v o r der H a n d nicht schreiten möchte, es w ä r e dann daß Euer W o h l g e b o r f « selbst Gefahr dabey sähen w e n n man diesen Leuten Frist geben w o l l t e ) sollte, sage ich, das Geld, nehmlich die 400 v o m Schefold und die 300 v o m Wechsler, noch in diesem J a h r e beyzutreiben seyn: so fällt mir so eben bey, daß w o h l das beste w ä r e , solches an meinen S c h w a g e r , den Herrn RathsConsulenten von Tröltsch in A u g s b u r g auf meine R e c h n u n g franco einzusenden, welcher sodann schon d a f ü r sorgen w i r d , mir solches durch Wechsel oder assignation auf L e i p z i g zu ü b e r m a c h e n , w ä r e mir dieser W e g früher eingefallen, so hätte Eu er W o h l g e b o w z und mir viel U n a n g e n e h m e s d a d u r c h erspart w e r d e n können. Es hat aber nun mit allem diesem keine g r o ß e Eil, u : Eu er W o h l g e b o r f « brauchen auch eben so g e n a u nicht auf die Interessen zu sehen, sondern haben von mir freye Hand, alles nach U m s t ä n d e n u : g u t b e f i n d e n zu a r r a n g i e r e n . W e n n Schefold u Wechsler zwischen hier und Georgii v ö l l i g zahlen, so w ä r e vor der Hand keine weitere A u f k ü n d u n g mehr nöthig als bey d e m S ü ß b a c h A m b e r g e r , welcher w e n i g s t e n s successive von halb J a h r zu halb J a h r 200 f. (Gulden) abtragen könnte. Der S c h w a r z r o ß w i r t h u : der R o s e n w i r t h w e r d e n , ohnehin auf G e o r g i i auch w i e d e r Zieler a b t r a g e n ; und vielleicht läßt sich der P f l u g w i r t h Gerster auch b e w e g e n , jährlich statt 100, 200 oder w e n i g s t e n s 150 f. (Gulden) zu stoßen. Die 600 f. (Gulden) b e y m R o t h g e r b e r Lieb aber können noch mehrere J a h r e stehen bleiben. // M e i n e m u n g e f e h r e n Uberschlag nach könnten also binnen Hier und G e o r g i i 1784. e t w a f o l g e n d e Capitalgelder e i n g e h e n : vom von von von von von

Canditor Hrn. Wechsler M e z g e r Schefold S c h w a r z r o ß w i r t h Braig Rosenwirth Geiger P f l u g w i r t h Gerster Amberger Süßbach

» » » » » »

600.— 400. 200. 100 100 w e n i g s t e n s 200 1 6 0 0 f.

(Gulden)

G i e n g e mehr ein, so verschlägt mirs nichts, weil ich izt i m m e r Gelegenheit habe die Gelder besser als 4 1/2 pro Cent zu b e n u t z e n : fehlten aber auch ein Soviel für ein und paar H u n d e r t , so hat es auch nicht viel zu bedeuten. allemal nur zu D e r o allenfalsiger Instruction und B e r u h i g u n g . Die beyden O b l i g a t i o n e n , n e h m lieh die 3 T a n n e n w i r t h Hillersche und die Ottische folgen anbey quittiert. Der w a c k e r e Vetter 3 T a n n e n w i r t h hat Ihnen

154

November 1783

und Mir bey dieser Gelegenheit durch diese unvermuthete Zahlung einen wahren Dienst gethan, und ich wünschte Gelegenheit zu bekommen, ihm dafür wieder einen Gegendienst zu thun. Übrigens bitte nochmalen wegen alles Unmuths, der Euer Wohlgebowz aus Gelegenheit unsrer Geschäfte zugegangen, herzlich um Vergebung, und danke Ihnen aufrichtigst für Ihre immer treue u: thätige Freundschaft, die Sich auch hierinn aufs neue im Werke erwiesen hat. Möchte ich Ihnen das vergangene Unangenehme nur einigermaßen durch die Versicherung vergüten können, daß ich mit unverminderter und vielmehr immer zunehmender Hochachtung Ergebenheit und Dankbarkeit lebenslang//^ seyn und bleiben werde / Eu*r Wohlgebohren / gehorsamst verbundenster / Diener u Vetter Weimar den 24t£n Novemb. 1783.

[ 144. ] Quittierte

Wieland.

Obligation für

Hiller

Weimar, 24. November Bezeugt:

Nr. 143, Z.

72-75

[145.1 Quittierte

Obligation für

Ott

Weimar, 24. November Bezeugt:

1783. Montag

Nr. 143, Z. 72f.

[ 146.] Vom Handelshaus

Gebrüder Frankfurt\M.,

Bezeugt:

1783. Montag

Nr. 153, Z.

3-8

Bethmann 29. November 1785. Sonnabend

-



-

- Ä».—.

•4-» ¿ t y -r fy/SJ

'

-[/¿fr ^ T

7

'

. c

tfeo

&/ V-v-

• /A-

,

r

^ZZZ/4 ¿w

"ffijtl

Tafel III An Justin Heinrich von Hillern, 24. N o v e m b e r 1783 (Nr. 143, Bl. 2 Vs.) '

-

156

November —Dezember

[ 147.]

1783

Vom Handelshaus Gebrüder Reichenbach Leipzig, Ende November 1783

Bezeugt: Nr. 150, Z. 3-8

u. Nr. 153, Z. 15- 18

[ 148.] An Christian

Friedrich Schwan Weimar, im Dezember

Bezeugt: Nr.

170, Z.

1783

9-14

f 149.]

Von Christian Friedrich Schwan Mannheim, im Dezember

Bezeugt: Nr. 170, Z. 3- 14.

*150.

1783

28-33

An Justin Heinrich von Hillern Weimar,

1. Dezember

1783.

Montag

P.P. E w . W o h l g e b o h r e n habe die E h r e beyliegendermaßen zu übersenden, was ich auf meine A n f r a g e v o n denen H Reichenbach u. C o m p , in Leipzig mit heutiger Post an A n t w o r t erhalten habe. W e n n ich E w . W o h l g e b o h r e n recht s verstanden, so haben Sie die quaestionierten 300 f. (Gulden) schon v o r m e h r e r n W o c h e n an die H . O s t e r m a y e r ausgezahlt, u n d ich begreife also nicht recht, w a r u m diese H e r r e n keine r i c h t i g e m V e r f ü g u n g e n g e t r o f f e n haben. V o n F r a n k f u r t kann, nach Maasgabe der Zeit, der E n t f e r n u n g und der schlimmen W e g e n o c h keine Nachricht über E i n l a n g u n g der 900 f. (Gulden) 10 allhier angelangt seyn. Ich zweifle aber nicht daß dort alles in Richtigkeit seyn wird. W e n n E w . Wohlgebori« binnen 8 T a g e ä d a t o keinen a n d e r n avis

Nr.

157

147-153

von mir erhalten, so belieben Sie solches als ein Zeichen anzusehen, daß das Geld in meinen Händen ist. 15 Unter allseitiger gehorsamstergebenster Empfehlung beharre ich lebenslang//^ / Euer Wohlgebore» / gehorsamster verbundenster / T)ienetu. Vetter Weimar, den 1. Decemb. 1783.

*151.

Wieland

Von August von Sachsen-Gotha

und

Altenburg

Gotha, 4. Dezember 1783. Donnerstag Text S. 468 als

Nachtrag

/ 152.1 Von Justin

Heinrich

von

Hillern

Biberach, 7. Dezember Bezeugt:

Nr. 153, Z. 3-8.

1783. Sonntag

29-34

153. An Justin

Heinrich

von

Weimar,

Hillern 15. Dezember

1783.

Montag

Wohlgebohrner, / Hochzuehrender Herr KirchenPfleger, Zu schuldiger Beantwortung Euer Wohlgebohren verehrlichem vom 7 ten hu)us habe das Vergnügen zu berichten, daß vermöge eines vom 29. pass« 5 datierten der H. Bethmänner die f. (Gulden) 8 9 9 : 3 6 x (Kreuzer) richtig eingelangt und sogleich an meine ordre richtig bezahlt worden, welchemzufolge dann auch diese Gelder von H. Paulsen bereits baar erhalten habe. Ich habe nun alles, inclusive des porto, wohl berechnet, und da ich finde, daß dieser Weg, nehm lieh a u f m e i n e R e c h n u n g durch d i e 10 G e b r ü d e r B e t h m a n n in F r a n k f u r t an H r n . C o m m e r c i e n R a t h P a u l s e n in J e n a , derjenige ist, wobey ich am wenigsten verliere und die Gelder am schnellsten erhalte: so bitte ich Euer Wohlgebora/ (ohne an

158

December

1783

Augsburg weiter zu dencken) bey diesem Wege fürs künftige allezeit zu verbleiben. Euer Wohlgebore« werden inzwischen mein leztes, nebst Einschluß der von den H. Gebrüdern Reichenbach in Leipzig erhaltnen Antwort, ohnezweifel empfangen, und daraus ersehen haben, wie es mit denen an die H. Ostermayer bezahlten 300 f. (Gulden) steht. Das Beste wäre wohl (im Fall noch res integra ist) Eu^r Wohlgeborf« ließen sich ohnmaßgeblich die f (Gulden) 300 von den H. Ostermayern (allenfalls cum interesse, wenigstens wären selbige es de rigore schuldig) zurükzahlen, behielten solche an sich bis der Radwirth die 200 f. (Gulden) bezahlt hätte, und schickten dann diese f (Gulden) 500 abermals an die H. Gebrüder Bethmann in Frankfurt, mit welchen ich um so lieber zu thun habe weil sie die gewöhnlichen Banquiers unsers Hofes, und nicht nur sehr brave Leute sind, sondern auch aus guter Freundschaft gegen mich sich gegen eine sehr // leidliche provision gerne gebrauchen lassen, wiewohl sie gewohnt sind mehr große als kleine Geschäfte zu machen. Einer Halbjahr-Rechnung bedarf es gar nicht, zumal wenn Eu^r Wohlgehoren nicht recht gute Zeit dazu haben. In allem übrigen bin mit Euer Wohlgeborf» vollkommen einverstanden, und bin weit entfernt Ihnen noch mehr Verdrieslichkeiten aufhalsen zu wollen als ohnedies, vermöge der Natur der Sache, mit der gütigst übernommenen administration meiner Sachen verbunden ist. Eu