Wielands Briefwechsel: Band 16, Teil 1 Briefe Juli 1802 - Dezember 1805, Teil 1: Text [Reprint 2022 ed.] 9783050072937, 9783050030043


168 93 133MB

German Pages 584 [588] Year 1997

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Verzeichnis der Briefe
Briefe Juli 1802. bis Dezember 1805. [1], Von Ch. W Geßner, Anfang (?) Juli 1802 - 303. Von A. L. G. de Stael-Holstein, 31. 3. 1804 [4772]
Briefe Juli 1802. bis Dezember 1805. [304], Von Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, 1. 4. (?) 1804 - [568]. Von Chr. E. K. v. Bentzel-Sternau, Ende Dezember 1805 (?)
Anhang
Verzeichnis der Abbildungen
INHALTSVERZEICHNIS
Recommend Papers

Wielands Briefwechsel: Band 16, Teil 1 Briefe Juli 1802 - Dezember 1805, Teil 1: Text [Reprint 2022 ed.]
 9783050072937, 9783050030043

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Wielands Briefwechsel

Wielands Briefwechsel Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durch Siegfried Scheibe

Sechzehnter Band Farster Teil

AKADEMIE VERLAG

Wielands Briefwechsel SECHZEHNTER BAND (Juli 1802—Dezember 1805) Erster Teil: Text

Bearbeitet von Siegfried Scheibe

AKADEMIE VERLAG

D i e s e r B a n d wurde durch die B u n d - L ä n d e r - K o m m i s s i o n für B i l d u n g s planung und F o r s c h u n g s f ö r d e r u n g im A k a d e m i e n p r o g r a m m mit Mitteln des B u n d e s ( B u n d e s m i n i s t e r i u m für Bildung, W i s s e n s c h a f t , F o r s c h u n g und T e c h n o l o g i e ) und des L a n d e s Berlin (Senatsverwaltung für W i s s e n s c h a f t , F o r s c h u n g und K u l t u r ) g e f ö r d e r t . Gedruckt mit Unterstützung von Jan Philipp Reemtsma Zitiertitel: B W 16. 1

Die Deutsche Bibliothek — CIP-Kinhcitsaufnahme Wieland, Christoph

Martin:

[Briefwechsel] W i e l a n d s B r i e f w e c h s e l / hrsg. von d e r B e r l i n - B r a n d e n b u t g i s c h e n

Akademie

der W i s s e n s c h a f t e n durch Siegfried S c h e i b e . — Berlin : Akad. Verl. Teilw. hrsg. von der D e u t s c h e n

Akademie der Wissenschaften

Institut für D e u t s c h e S p r a c h e und L i t e r a t u r d u r c h

zu

Berlin,

I lans W e r n e r S c i t f e r t .

— Teilw. hrsg. von der A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n der D D R ,

'/entrai-

institut für L i t e r a t u r g e s c h i c h t e d u r c h H a n s W e r n e r S e i f t e n . — Teilw. hrsg. v o n der A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n der D D R , X e n t r a l i n s t i t u t für Lite r a t u r g e s c h i c h t c durch S i e g f r i e d S c h e i b e . — Teilw. hrsg. v o n d e r A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n , Berlin, durch S i e g f r i e d S c h e i b e ISBN

3-05-000880-6

B d . 1 6 . (Juli 1 8 0 2 — D e z e m b e r

1805).

Teil 1. T e x t / bearb. v o n S i e g f r i e d S c h e i b e . — 1 9 9 7 ISBN

3-05-003004-6

C' A k a d e m i e Verlag G m b H , Berlin

1997

D e r A k a d e m i e Verlag ist ein U n t e r n e h m e n von W I L K Y - V C H . (¡(.-druckt auf c h l o r t r e i g e b l e i c h t e m Das eingesetzte

Papier entspricht der amerikanischen

Norm

ANSI

Papier

X . 3 9 . 4 8 — 19H4 b z w . t i e r e u r o p ä i s c h e n

Norm

IS< > T C

46.

A l l e R e c h t e , i n s b e s o n d e r e d : e d e r l ' b e r s e t z u n g :n a n d e r e S p r a c h e n , v o r b e h a l t e n . K e i n T e i l d i e s e s B u c h e s d a r i o h n e s c h r i t t l i e h e ( i e n e h m i d l i n g d e s V e r l a g e * in i r g e n d e i n e r T o r r n — d u r c h P h o t o k o p i e ,

M i k r o v e r f i l m u n g o d e r i r g e n d e i n a n d e r e s V e r f a h r e n — r e p r o d u z i e r t o d e r in e i n e

von Maschinen, insbesondere von D a t c n v e r a r b e i t u n g s m a s c h i n e n ,

verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt

A l l r i g h t s r e s e r v e d ( i n c l u d i n g t h o s e o t t r a n s l a t i o n i n t o o t h e r l a n g u a g e s ) . N o p a r t o t t h i s b o o k m a v h e r e p r o d u c e d in a m

werden. f o r m -- bv

p h o t o p r i n t i n g , m i c r o f i l m , o r anv o t h e r m e a n s — n o r transmitted o r translated into a m a c h i n e language w i t h o u t written p e r m i s s i o n the

publishers.

Satz, D r u c k und B i n d u n g : D r u c k h a u s „ T h o m a s M ü n t z e r " G m b H , B a d L a n g e n s a l z a P r i n t e d in the Federal R e p u b l i c o f G e r m a n v

from

VERZEICHNIS DER BRIEFE

Die nachgestellten Zahlen in eckigen Klammern verweisen auf die N u m m e r n der Briefverzeichnisse von Seuffert, Prolegomena IX, und Seiffert, Ergänzungen und Berichtigungen zu den Prolegomena.

[1], 2. [3], ¡4], 5. 6. 7. 8. |9], [10]. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. [20], 21. [22], [23], 24. [25], 26. 27. [28], 29. [30], 31. 32. 33. [34],

Von Ch. W Geßner, Anfang (?) Juli 1802 Von F. A. Wolf, 12. 7. 1802 [4590] An J. P. F. Richter (Jean Paul), vor 13. 7. 1802 Von L. F. A. Wieland, um Mitte Juli 1802 An K. A. Böttiger, 27. 7. 1802 [4591] An G. J. Göschen, 1. 8. 1802 [4592] An L. F. A. Wieland, 9 . - 1 6 . 8. 1802 [4593] An L. F. Chr. J. v. Göchhausen, 10. 8. 1802 [4594] Von L. Ii. Chr. J. v. Göchhausen, 11. 8. 1802 An Ch. W. Geßner, Mitte August 1802 Von G. Hiller, 20. 8. 1802 [4595] Von J. P. F. Richter (Jean Paul), 28. 8. 1802 An L. F. Chr. J. v. Göchhausen, 31. 8. 1802 [4596] Von L. F. A. Wieland, Anfang September 1802 Von Ch. W. Geßner, 1. 9. 1802 An G e b r ü d e r Ramann, 2. 9. 1802 [4598] An K. L. Reinhold, 4 . - 5 . 9. 1802 [4599] Von G. A. v. Breitenbauch, 14. 9. 1802 [4600] An Ch. W. Geßner, 20. 9. 1802 [4601] Von K. A. Böttiger, vor 22. 9. 1802 An K. A. Böttiger, 22. 9. 1802 [4602] Von K. A. Böttiger, 29. 9. 1802 Von Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Risenach, vor 30. 9. 1802 . . . An Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Risenach, 30. 9. 1802 Von J. G. Seume, O k t o b e r (?) 1802 An Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Risenach, 5. 10. 1802 [ 4 6 0 3 ] . . . An K. A. Böttiger, 8. 10. 1802 [4604] Von K. A. Böttiger, vor 15. 10. 1802 An K. A. Böttiger, 15. 10. 1802 [4605] Von J. F. Vieweg, 20. 10. 1802 An G e b r ü d e r Ramann, 22. 10. 1802 [4606] An K. A. Böttiger, vor 27. 10. 1802 [4607] An H. Chr. Gädicke, 27. 10. 1802 [4608] Von K. F. Wieland, vor 28. 10. 1802

19 19 20 20 20 21 24 32 33 33 34 36 36 37 37 37 39 44 44 47 47 48 49 49 50 50 50 51 52 54 54 55 55 56

6

Verzeichnis der Briefe 35. [36], [37], 38. 39. 40. [41], [42]. 43. [44]. [45]. 46. [47]. [48). 49. 50. 51. 52. [33]. [54]. 55. 56. [57|. [58j. 59. [60]. [61 j . 62. 63. 64. [65]. 66. 67. [68]. [69]. 70. [71], 72. 73. [74]. [75}. 76. [77], 78. [79], [80]. 81. [82],

An G . J . G ö s c h e n , 28. 10. 1802 An J. F. V i e w e g , Ende O k t o b e r / A n f a n g N o v e m b e r 1802 Von G . J . G ö s c h e n , vor 3. 11. 1802 An G . J . G ö s c h e n , 3. 11. 1802 [4609] Von H. Geßner, 3. 11. 1802 [4610] An G. F. Wilmans, 8. 11. 1802 [4611] Von K. A. Böttiger, vor 12. 11. 1802 Von J. H. Ramberg, vor 12. 11. 1802 An K. A. Böttiger, 12. 11. 1802 [4612] Von G. F. Wilmans, 12. 11. 1802 Von K. A. Böttiger, vor 15. 11. 1802 An K. A. Böttiger, 15. 11. 1802 [4613] Von k . A. Böttiger, um 20. 11. 1802 Von G. J. Göschen, vor 22. 11. 1802 An Ci. ). G ö s c h e n , 22. 11. 1802 An ]. H. Ramberg, 22. 11. 1802 [4614] An Ci. F. Wilmans, 22. 11. 1802 ¡4615] An K. A. Böttiger, 30. 11. 1802 [4616] Von G. F. Wilmans, 30. 11. 1802 Von J. K. v. Esterhäzy, 7. 12. 1802 An Unbekannt, 10. 12. 1802 [4617] An G. F. Wilmans, 10. 12. 1802 Von G. F. Wilmans, nach 10. 12. 1802 Von K. A. Böttiger, vor 12. 12. 1802 An K. A. Böttiger, 12. 12. 1802 |4618, 4619| Von G . J . G ö s c h e n , vor 13. 12. 1802 Von Chr. F. W. Jacobs, vor 13. 12. 1802 An Chr. Fr. W. Jacobs, 13. 12. 1802 [4619a) An K. A. Böttiger, 15. 12. 1802 [4620] . . . . An G . J . G ö s c h e n , 17. 12. 1802 [4621] Von J. Chr. Gädicke, 18. 12. 1802 An K. A. Böttiger, 18. 12. 1802 [4622] An K. W. K. Stichling, 18. 12. 1802 [4623] An G. F. Wilmans, l i n d e (?) D e z e m b e r 1802 Von G. F. Wilmans, A n f a n g Januar 1803 Von K. A. Böttiger, 1 . 1 . 1803 Von J. F. V i e w e g , vor 6. 1. 1803 An K. A. Böttiger, 6. 1. 1803 [4624] An |. F. Vieweg, 6. 1. 1803 [4624a] Von K. A. Böttiger, 6. 1. 1803 Von G . J . G ö s c h e n , vor 8. 1. 1803 An G. F. G ö s c h e n , 8. 1. 1803 [4625] Von K. A. Böttiger, vor 14. 1. 1803 An K. A. Böttiger, 14. 1. 1803 [4626] Von K. A. Böttiger, 15. 1. 1803 Von L. E. Chr. J. v. G ö c h h a u s e n , vor 18. 1. 1802 An L. E. Chr. J. v. G ö c h h a u s e n , 18. 1. 1803 [4627] Von Ch. W. Geßner, vor 24. 1. 1803

56 58 58 58 59 60 61 61 62 63 64 64 65 65 65 68 69 71 72 72 73 73 74 74 74 76 77 77 78 79 82 82 83 84 84 84 84 85 86 87 87 88 91 91 92 93 93 96

Verzeichnis der Briefe [83]. 84. 85. 86. 87. 88. 89. [90], [91], 92. 93. [94]. [95|. 96. 97. [98|. 99. 100. 101. 102. [103], 104. 105. 106. [107], ¡108], 109. 110. [III). 112. [113], 114. 115. 116. [117], [118], 119. 120. 121. [122], 123. [124], 125. 126. 127.

V o n K. A. B ö t t i g e r , v o r 2 5 . 1. 1 8 0 3 A n K . A. B ö t t i g e r , 25. 1. 1 8 0 3 [ 4 6 2 8 ] V o n Institut N a t i o n a l d e s S c i e n c e s et d e s A r t s , Paris, 25. 1. 1 8 0 3 [ 4 6 2 9 ] . . V o n H. G e ß n e r , 2 8 . 1. 1 8 0 3 V o n S. G. B ü r d e , 2 9 . 1. 1 8 0 3 [ 4 6 3 0 ] V o n J. F. V i e w e g , E n d e J a n u a r 1 8 0 3 A n k . W. k . S t i c h l i n g , 1. 2. 1 8 0 3 [ 4 6 3 1 ] V o n k . W. K. S t i c h l i n g , 3. (?) 2. 1 8 0 3 V o n k . A. B ö t t i g e r , v o r 4. 2. 1 8 0 3 A n k . A. B ö t t i g e r , 4. 2. 1 8 0 3 [ 4 6 3 3 ] A n k . W. k . S t i c h l i n g , 4. 2. 1 8 0 3 [ 4 6 3 2 ] Von |. K. D. S t i c h l i n g , 5. (?) 2. 1 8 0 3 Von k . W. k . S t i c h l i n g , 6. 2. 1 8 0 3 An J. k . D. S t i c h l i n g , 6. u n d 7. 2. 1803 [ 4 6 3 4 ] Von A n n a A m a l i a v o n S a c h s e n - W e i m a r u n d F.isenach, 7. 2. 1 8 0 3 [ 4 6 3 5 ] . . . Von G . J . G ö s c h e n , vor 10. 2. 1 8 0 3 An k . A. B ö t t i g e r , 10. (?) 2. 1 8 0 3 An G . J . G ö s c h e n , 10. (?) 2. 1 8 0 3 Von D e p a r t e m e n t d e s H a u t e s - A l p e s , S o c i é t é d ' F . m u l a t i o n , 10. 2. 1 8 0 3 [ 4 6 3 7 , 46381 Von J. C h . Fr. I . a d o u c e t t e , 10. 2. 1 8 0 3 [4639| Von k . A. B ö t t i g e r , vor 12. 2. 1 8 0 3 A n Anna Amalia v o n Sachsen-Weimar und Kisenach, 12. 2. 1 8 0 3 |4640). . . An k . A. B ö t t i g e r , 12. 2. 1 8 0 3 [ 4 6 4 1 ] Von A n n a A m a l i a v o n S a c h s e n - W e i m a r u n d K i s e n a c h , 14. 2. 1 8 0 3 [ 4 6 4 2 ] . . Von A n o n y m u s , vor 15. 2. 1 8 0 3 V o n k . A. B ö t t i g e r , v o r 15. 2. 1 8 0 3 An k . A. B ö t t i g e r , 15. 2. 1 8 0 3 [ 4 6 4 3 ] V o n J. H. P e s t a l o z z i , 16. 2. 1 8 0 3 V o n k . A. B ö t t i g e r , vor 18. 2. 1 8 0 3 An k . A. B ö t t i g e r , 18. 2. 1 8 0 3 [ 4 6 4 4 ] Von k . A. B ö t t i g e r , v o r 2 2 . 2. 1 8 0 3 An k . A. B ö t t i g e r , 22. 2. 1 8 0 3 [ 4 6 4 5 ] An G. J. G ö s c h e n , 24. 2. 1 8 0 3 [ 4 6 4 6 ] V o n k a r l A u g u s t v o n S a c h s e n - W e i m a r u n d F.isenach, 28. 2. 1 8 0 3 [ 4 6 4 7 ] . . V o n G . J . G ö s c h e n , M ä r z (?) 1 8 0 3 V o n J. A. S. v. B e r o l d i n g e n , v o r 6. 3. 1 8 0 3 A n k . A. B ö t t i g e r , 6. 3. 1 8 0 3 [ 4 6 4 8 ] V o n k . A. B ö t t i g e r , 6. 3. 1 8 0 3 A n G e b r ü d e r R a m a n n , 10. 3. 1 8 0 3 [ 4 6 4 9 ] A n k . L. R e i n h o l d , v o r 15. 3. 1 8 0 3 V o n k . L. R e i n h o l d , 15. 3. 1 8 0 3 [ 4 6 5 0 ] V o n G e b r ü d e r R a m a n n , v o r 18. 3. 1 8 0 3 A n G e b r ü d e r R a m a n n , 18. 3. 1 8 0 3 [ 4 6 5 1 ] Q u i t t u n g ü b e r d e n V e r k a u f d e s G u t e s O ß m a n n s t e d t f ü r Chr. J. M . k ü h n e , 18.3.1803 Q u i t t u n g ü b e r d a s I n v e n t a r d e s G u t e s O ß m a n n s t e d t für Chr. J. M . k ü h n e , 18.3.1803

7 96 96 98 99 100 100 101 102 102 102 103 105 105 105 106 107 107 108 111 112 1 12 112 115 117 118 118 118 119 120 120 122 122 123 124 124 124 125 125 125 126 126 127 127 128 129

8 128. [129], 130. [131], 132. 133. [134], [135], [136], 137. 138. [139]. [140], 141. 142. 143. 144. 145. 146. [147], [148]. 149. 150. 151. 152. 153. 154. 155. 156. 157. 158. 159. 160. 161. 162. 163. 164. 165. [166], [167], [168], 169. 170. 171. [172], 173.

Verzeichnis der Briefe Von J. Geßner, 19. 3. 1803 [4652] Von L. E. Chr. J. v. G ö c h h a u s e n , vor 29. 3. 1803 An L. E. Chr. J. v. G ö c h h a u s e n , 29. 3. 1803 [4653] An H. Geßner, bis 3. 4. 1803 An J. Geßner, 3. 4. 1803 [4654] An G. F. Wilmans, 8. 4. 1803 ]4655] Von G e b r ü d e r R a m a n n , 10. 4. 1803 Von K. A. Böttiger, vor 15. 4. 1803 Von J. F. Cotta, vor 15. 4. 1803 An K. A. Böttiger, 15. 4. 1803 [4656] An G e b r ü d e r R a m a n n , 15. 4. 1803 [4657, 4778] Von G. F. Wilmans, 15. 4. 1803 An J. F. Cotta, nach 15. 4. 1803 An G. J. G ö s c h e n , 17. 4. 1803 [4658] Chr. J. M. K ü h n e und Chr. M. Wieland an Karl August von Sachsen-Weimar und Eisenach, 18. 4. 1803 Von Karl August von Sachsen-Weimar und Eisenach, 18. 4. 1803 [4660] . . An K. A. Böttiger, 22. 4. 1803 [4661] Von L. v. Westenrieder, 22. 4. 1803 [4662] Von S. G. Bürde, 25. 4. 1803 [4663] Von G . J . Göschen, vor 26. 4. 1803 Von K. A. Böttiger, vor 28. 4. 1803 An K. A. Böttiger, 28. 4. 1803 [4666] Von S. Chr. A. Lütkemüller, 29. 4 . - 1 . 5. 1803 [4664] An L. E. Chr. J. von G ö c h h a u s e n , ab Mai 1803 An M. H. v. Knebel, ab Mai 1803 [4671] Von Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, ab Mai 1803 [4738] An K. A. Böttiger, 3. 5. 1803 [4665] An G . J . G ö s c h e n , 3. 5. 1803 [4664a] An G. ). Göschen, 16. 5. 1803 [4668] Von ] . k . Zellweger, 16. 5. 1803 [4669] Von H. Geßner, 26. 5. 1803 [4670] An G . J . Göschen, 31. 5. 1803 Von C. M. W. B r e n t a n o , J u n i (?) 1803 [4673a] An K. A. Böttiger, 1 . 6 . 1803 [4673] An J. Schreyvogel, 20. 6. 1803 [4674] An M. K. v. Herder, 26. 6. 1803 [4675] An das Landes-Industrie-Comptoir Weimar, 28. 6. 1803 Von Ch. W. Geßner, 30. 6. 1803 [4676] An J. F. v. Retzer, Ende Juni 1803 Von H. v. Kleist, Ende Juni oder A n f a n g Juli 1803 Von L. F. A. Wieland, Juli 1803 An K. L. v. Knebel, 7. 7. 1803 [4677] An K. A. Böttiger, 12. (?) 7. 1803 [4679] Von K. L. v. Knebel, nach 14. 7. 1803 [5163a] An Ch. W. Geßner, Mitte Juli (?) 1803 An H. v. Kleist, vor 20. 7. 1803 [4678]

129 131 132 132 132 136 137 138 138 138 139 140 140 140 144 144 144 145 145 146 146 146 147 150 151 151 151 152 152 153 155 156 156 157 158 158 159 159 161 161 162 162 164 164 165 165

Verzeichnis der Briefe 174. [175]. 176. 177. 178. 179. 180. 181. 182. [183]. 184. [185], 186. 187. 188. [189], 190. 191. 192. 193. 194. [195|. 196. [197], 198. 199. 200. 201. 202. 203. 204. 205. [206], 207. [208]. 209. 210. 211. 212. [213]. 214. [215], [216], [217], 218. 219. 220.

An das Direktorium des Institut National des Sciences et des Arts, Paris, 20.7.1803 Von Ch. W. Geßner, Ende J u l i / A n f a n g August 1803 Von Fr. Ph. Rosenstiel, 7. 8. 1803 [4680] Von J. F. v. Retzer, 14. 8. 1803 [4681] Von K. L. v. Knebel, 16. 8. 1803 [4682] Von Ch. W. Geßner, 18. 8. 1803 [4683] Von J. Chr. F. Haug, 23. 8. 1803 [4684] Von A. Du Vau, 24. 8. 1803 [4685] Von J. ten Brink, 29. 8. 1803 [4687] Von H. S. F. F. A. v. Egloffstein, 31. 8. 1803 An H. S. F. F. A. v. Egloffstein, 1. 9. 1803 [4688] An Ch. W. Geßner, 1. 9. 1803 Von A. A. v. Magnis, 6. 9. 1803 [4689] An M. H. v. Knebel, 9. 9. 1803 [4690] Von Ch. W. Geßner, 12. 9. 1803 [4691] Von G. F. Wilmans, vor 14. 9. 1803 An K. A. Böttiger, 15. 9. 1803 [4692] Von K. 1.. v. Knebel, 15. 9. 1803 [4693] An A. Du Vau, Mitte S e p t e m b e r (?) 1803 [4686] An K. L. v. Knebel, 1 8 . - 1 9 . 9. 1803 [4694] Von M. S. v. La Roche, 26. 9. 1803 An J. Geßner, vor 30. 9. 1803 Von H. Geßner, 30. 9. 1803 [4695] An J. D. Falk, vor 1. 10. 1803] An J. ten Brink, A n f a n g O k t o b e r 1803 [4696] An K. A. Böttiger, 3. 10. 1803 (?) [4697] An Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, 4. 10. 1803 (?) [4698] Von J. D. Falk, 9. 10. 1803 [4699] An G. F. Wilmans, zwischen 10. und 14. 10. 1803 [4704] An K. A. Böttiger, 16. 10. 1803 [4700] An K. L. Reinhold, 1 6 . - 1 7 . 10. 1803 [4701] Von S. Chr. A. Lütkemüller, 17. 10. 1803 [4702] Von H. Geßner, vor 20. 10. 1803 An M. K. v. Herder, vor 20. 10. 1803 [4705] Von M. K. v. Herder, bis 20. 10. 1803 An K. A. Böttiger, 20. 10. 1803 [4706] An K. A. Böttiger, 22. 10. 1803 [4708] An M. K. v. Herder, 22. 10. 1803 [4707] An K. A. Böttiger, nach 22. 10. 1803 [4709, 4710] Von K. A. Böttiger, 25. 10. 1803 An K. A. Böttiger, 26. 10. 1803 [4711] An F. Ph. Rosenstiel, 26. 10. 1803 Von K. A. Böttiger, vor 1. 11. 1803 Von G . J . Göschen, vor 1. 11. 1803 An K. A. Böttiger, 1. 11. 1803 An G . J . Göschen, 1. 11. 1803 [4712] Von der Weidmannschen B u c h h a n d l u n g , Leipzig, 1. 11. 1803 [4713] . . . .

9

166 166 167 168 169 169 171 171 173 173 174 174 174 175 176 177 177 177 178 179 181 182 182 184 184 185 185 186 186 187 187 196 198 199 199 200 200 200 201 202 202 202 202 203 203 203 204

10 [2211. 222. 223. 224. 225. 226. 227. 228. 229. [230], 231. 232. 233. [234], 235. 236. 237. |238], [239], 240. [2411. [242|. 243. 244. [245], [246], 247. 248. 249. 250. 251. 252. 253. [254], 255. 256. 257. [258], [258a]. 259. 260. [261], 262. 263. 264. 265. [266], [267],

Verzeichnis

der

Briefe

Von K. A. Böttiger, 1. oder 2. 11. 1803 An K. A. Böttiger, 2. 11. 1803 [4714] An J. W. v. Goethe, 3. 11. 1803 [4715] An die Weidmannsche Buchhandlung, Leipzig, 8. 11. 1803 [4716| Von Ch. W. Geßner, 10. 11. 1803 [4717] Von K. L. Reinhold, 14. 11. 1803 [4718] Von M. K. v. Herder, 15. 11. 1803 [4719] An M. K. v. Herder, 15. 11. 1803 [4720] Von der Weidmannschen Buchhandlung, Leipzig, 15. 11. 1803 [4721] An H. Geßner, vor 16. 11. 1803 Von H. Geßner, 16. 11. 1803 [4722] Von H. Geßner, 23. 11. 1803 ¡4724, 4723| Von G . J . Göschen, 26. 11. 1803 [4725] Von J. K. Xcllweger, 27. 11. 1803 An G. J. Göschen, 28. 11. 1803 [4726] An K. A. Böttiger, 29. 11. 1803 |4727] An G.J. Göschcn, 29. 11. 1803 |4728] Von L. F. A. Wieland, vor 6. 12. 1803 An L. F. A. Wieland, vor 6. 12. 1803 Von ). Schrevvogel, 6. 12. 1803 [4729| An Ch. W. Geßner, 12. 12. 1803 An H. Geßner, 12. 12. 1803 An das Landes-lndustric-Comptoir, Weimar, 12. 12. 1803 [4730| An ). K. Zellweger, 12. 12. 1803 Von M. S. v. L a R o c h e , vor 15. 12. 1803 Von A. L. G. de Stael-Holstein, vor 15. 12. 1803 An A. L. G. de Stael-Holstein, 15. 12. 1803 [4731] Von A. L. G. de Stael-Holstein, 15. 12. 1803 [4732] An A. L. G. de Stael-Holstein, 15. 12. 1803 [4733] Von A. L. G. de Stael-Holstein, nach 15. 12. 1803 (?) An Gebrüder Ramann, 19. 12. 1803 An A. L. G. de Stael-Holstein, 20. 12. 1803 An M. S. v. La Roche, 23. 12. 1803 [4734] Von J. K. Zellweger, 26. 12. 1803 An R. F. Le Goullon, 28. 12. 1803 [4735] An M. K. v. Herder, 31. 12. 1803 [4736] Von F. D. Gräter, 31. 12. 1803 [4737] Von S. Chr. A. Lütkemüller, Ende 1803/Anfang 1804 Von und an G. Schmid, 1804 An J. F. Vieweg, 2. 1. 1804 [4738a] Von Ch. W. Geßner, 4. 1. 1804 [4739] Von K. L. v. Knebel, vor 7. 1. 1804 An K. L. v. Knebel, 7. 1. 1804 [4740] An H. Geßner, 9. 1. 1804 [4741] An die Weidmannsche Buchhandlung, Leipzig, 9. 1. 1804 [4742] An die Weidmannsche Buchhandlung, Leipzig, 12. 1. 1804 [4743] Von J. G. H. K. Reinhold, vor 15. 1. 1804 Von K. F. D. Reinhold, vor 15. 1. 1804

. . .

206 206 207 208 208 210 212 213 214 215 215 216 220 221 221 221 222 222 222 222 223 224 224 224 226 226 226 227 227 228 228 228 229 230 230 231 231 236 236 237 237 239 239 240 243 243 244 244

Verzeichnis der Briefe [268], 269. 270. 271. 272. [273], 274. 275. [276]. 277. 278. 279. 280. 281. 282. 283. 284. [285], 286. 287. 288. 289. 290. [291], 292. 293. 294. [295]. 296. 297. 298. [299]. [300]. 301. 302. 303. [304], 305. 306. [307], 308. 309. 310. 311. 312. 313. 314.

Von S. K. S. Reinhold, vor 15. 1. 1804 An S. K. S. Reinhold, 1 5 . - 1 6 . 1. 1804 [4744] Von der Weidmannschen Buchhandlung, Leipzig, 18. 1. 1804 [4745] . . . . An A. L. G. de Stael-Holstein, 19. 1. 1804 [4746] An die Weidmannsche B u c h h a n d l u n g , Leipzig, 23. 1. 1804 [4747] An A. D u Vau, vor 24. 1. 1804 Von A. Du Vau, 24. 1. 1804 [4748] Von H. Geßner, 26. 1. 1804 [4749] An A. F. F. v. k o t z e b u e , nach 27. 1. 1804 An K. A. Böttiger, 30. 1. 1804 [4750] Von A. L. G. de Stael-Holstein, Januar/Februar 1804 [4751] Von S. k . S. Reinhold, 8. 2. 1804 |4752] An A. L. G. de Stael-Holstein, 13. 2. 1804 [4753] Von k . 1.. Reinhold, 13. 2. 1804 [4755] Von A. L. G. de Stael-Holstein, 13. 2. 1804 [4754] An A. L. G. de Stael-Holstein, 14. 2. 1804 [4756] Von A. L. G. de Stael-Holstein, um 20. 2. 1804 [4758] Von k . A. Böttiger, 24. 2. 1804 An k . A. Böttiger, 24. 2. 1804 [4757| Von A. L. G. de Stael-Holstein, 28. 2. 1804 [4759| Von M. v. Stetten, 1. 3. 1804 [4761| Von k . A. Böttiger, 10. 3. 1804 [4763] An k . A. Böttiger, 1(1. 3. 1804 [4762] Von k . A. Böttiger, 1 1 . 3 . 1804 An k . A. Böttiger, 1 1 . 3 . 1804 [4764] An J. H. Voß, 1 1 . 3 . 1804 [4765] An Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, 1 6 . 3 . 1 8 0 4 (?) [4766] An A. L. G. de Stael-Holstein, vor 17. .3. 1804 Von Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Fisenach, 17. 3. 1804 (?) [4767] An Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Fisenach, 1 7 . 3 . 1 8 0 4 (?) [4768] An Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, 19. 3. 1804 (?) [4769] Von J. H. Voß, vor 26. 3. 1804 Von W. A. Wieland, vor 26. 3. 1804 An H. Geßner, 26. 3. 1804 [4770] An H. Geßner, 30. 3. 1804 [4771] Von A. L. G. de Stael-Holstein, 31. 3. 1804 [4772] Von Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, 1. 4. (?) 1804 . . . . An A n n a Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, 1. 4. 1804 (?) [4773] . . An k . A. Böttiger, 1. 4. 1804 (?) [4760] Von G. Chr. G. v. Wedekind, 3. 4. 1804 Von J. F. Vieweg, 6. 4. 1804 [4774] An A. L. G. de Stael-Holstein, 8. 4. 1804 [4775] An G. Chr. G. v. Wedekind, 10. 4. 1804 [4776] An K. A. Böttiger, 12. 4. 1804 [4777] An k . F. Horn, 17. 4. 1804 [4779] Von G. A. v. Breitenbauch, 17. 4. 1804 [4780] Von H. Geßner, 21. 4. 1804 [4781]

11 244 244 252 253 254 255 255 256 258 258 259 259 261 262 264 264 265 265 265 266 266 267 269 270 270 271 272 272 273 273 273 274 274 274 277 277 278 278 279 279 280 280 282 286 286 287 287

12 315. 316. 317. 318. [319], 320. 321. [322], 323. [324], 325. 326. [327], [328], 329. 330. [331], 332. [333], [334]. 335. 336. [337j. 338. 339. [340], 341. 342. [343]. 344. 345. 346. 347. [348]. 349. 350. [351], 352. 353. [354], [355], 356. [357], [358]. 359. 360. [3611.

Verzeichnis der Briefe Entwurf eines Kontraktes zwischen K. G. Schreiter und Wieland über das Attische M u s e u m , 23. 4. 1804 [4782] Von K. A. Böttiger, Ende April 1804 [4783] Von A. L. G. de Stael-Holstein, 1. 5. 1804 [4784] An K. L. Böttiger (?), 2. 5. 1804 [4785] An J. F. Cotta, 4. (?) 5. 1804 An die Göschensche Buchhandlung, Leipzig, 4. 5. 1804 An K. A. Böttiger, 12. 5. 1804 [4786] Von K. G. Schreiter, Mitte bis Ende Mai 1804 An H. Geßner, nach Mitte Mai 1804 [4787] Von K. A. Böttiger, 17. 5. 1804 An Ph. Chr. Weyland, 18. 5. 1804 [4788] An K. A. Böttiger, 31. 5. 1804 [4789] An K. G. Schreiter, Juni 1804 Von K. A. Böttiger, 9. 6. 1804 Von H. Geßner, 12. 6. 1804 [4790] An Dr. J u n g , 14. 6. 1804 Von J. K. Zellweger, 14. 6. 1804 An K. A. Böttiger, 17. 6. 1804 [4791] Von K. G. Schreiter, nach Mitte Juni 1804 Von K. A. Böttiger, 24. 6. 1804 An K. A. Böttiger, 30. 6. 1804 [4792] An G e b r ü d e r Ramann, 30. 6. 1804 Von H. v. Kleist, nach Juni 1804 Von K. A. Böttiger, 5. 7. 1804 An H. Geßner, 12. 7. 1804 [4793] A n J . K. Zellweger, 12. (?) 7. 1804 Von Ch. W. Geßner, 14. 7. 1804 [4794] An K. A. Böttiger, 22. 7. 1804 [4795] Von H. Geßner, 24. 7. 1804 Von F. A . J . I. v. Sonnenberg, 30. 7. 1804 Von der Weidmannschen Buchhandlung, Leipzig, 3. 8. 1804 [4796] . . . . An F. A . J . I. v. Sonnenberg, 4 . - 1 7 . 8. 1804 [4797] An Anna Amalia von Sachsen-Weimar und F>isenach, 5. 8. 1804 [4798] . . . Von S. M. Bethmann, vor 21. 8. 1804 An S. M. Bethmann, 21. 8. 1804 [4799] An die Weidmannsche Buchhandlung, Leipzig, 22. 8. 1804 [4800] Von J. F. Cotta, Ende August 1804 ' Von H. Geßner, 1. 9. 1804 [4801] Von Ch. W. Geßner, 9. 9. 1804 [4802] Von K. A. Böttiger, vor 11. 9. 1804 Von K. G. Schreiter, vor 1 1 . 9 . 1804 An K. A. Böttiger, 1 1 . 9 . 1804 [4803] Von K. G. Schreiter, um 11. 9. 1804 A n J . v. Müller, nach 11. 9. 1804 Von der Weidmannschen Buchhandlung, Leipzig, 15. 9. 1804 [4804] . . . . An Ch. W. Geßner, 18. 9. 1804 [4805] Von K. A. Böttiger, Anfang Oktober (?) 1804

291 291 292 292 293 293 293 294 294 296 296 297 298 299 299 301 301 302 304 304 305 307 307 307 308 310 310 312 314 314 314 315 316 317 317 318 319 319 321 321 321 321 323 324 324 325 327

Verzeichnis der Briefe 362. 363. [364], [365], [366], [367], [368], 369. [370], 371. 372. 373. [374], [375], 376. 377. 378. 379. [380]. 381. 382. 383. 384. [385]. 386. 387. 388. 389. [390|. [3911. 392. 393. 394. 395. 396. 397. [398], [399]. 400. [401], [402], 403. 404. 405. [406], 407. 408. 409.

An J. F. Cotta, 4. 10. 1804 [4806] An die Weidmannsche Buchhandlung, Leipzig, 4. 10. 1804 [4807] Von G e b r ü d e r Ramann, 4. 10. 1804 Von A. W. Iffland, bis 11. 10. 1804 Von ]. F. Unger, 11. 10. 1804 Von L. F. A. Wieland, Mitte O k t o b e r 1804 An Ch. W. Geßner, 17. 10. 1804 An H. Geßner, 17. 10. 1804 [4808] Von j. F. Cotta, 19. 10. 1804 Von J. Tobler, 20. 10. 1804 [4809] An J. F. Unger, 22. 10. 1804 [4810] An G.J. Göschen, 30. 10. 1804 [4811] Von J. F. Unger, Ende O k t o b e r 1804 An J. F. Cotta, N o v e m b e r 1804 Von H. Geßner, 6. 11. 1804 [4812] Von M. K. v. Herder, 6. 11. 1804 [4813] An M. K. v. Herder, 7. 11. 1804 [4814] Von K. A. Böttiger, 13. 11. 1804 Von ]. H. Campe, Mitte (?) N o v e m b e r 1804 Von F. J. Rochlitz, 18. 11. 1804 ]4815] An H. Geßner, 19. 11. 1804 [4816] An K. A. Böttiger, 22. 11. 1804 [4817] An G e b r ü d e r Ramann, 22. 11. 1804 [4818] Von G.J. Göschen, vor 29. 11. 1804 An G.J. Göschen, 29. 11. 1804 [4819] An L. F. Chr. ). von Göchhausen, ab D e z e m b e r 1804 Von G.J. Göschen, Anfang D e z e m b e r 1804 Von H. Geßner, 1. 12. 1804 [4821] Von Friedrich August von Braunschweig-Lüneburg-Ols, vor 3. 12. 1804 . . An Friedrich August von Braunschweig-Lüneburg-Öls, 3. 12. 1804 An Anna Amalia von Sachsen-Weimar und F.isenach, 3. 12. 1804 [4822] . . . An W. F. E. v. Wolzogen, 4. 12. 1804 [4823] An L. E. Chr. J. v. Göchhausen, 5. 12. 1804 [4824] An G.J. Göschen, 6. 12. 1804 [4825] An Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, 10. 12. 1804 [4826] . . An F. J. Bertuch, 10. 12. 1804 An K. W. Kolbe, 10. (?) 12. 1804 Von Ch. W. Geßner, 10. 12. 1804 Von Karl Friedrich Kretschmann, 12. 12. 1804 [4827] Von F. J. Bertuch, vor 16. 12. 1804 Von K. A. Böttiger, vor 16. 12. 1804 An H. Geßner, 16. 12. 1804 [4828] An J. F. Rochlitz, 17. 12. 1804 [4829] An G.J. Göschen, vor 19. 12. 1804 [4830] Von H. Geßner, 23. 12. 1804 Von G.J. Göschen, 28. 12. 1804 [4831] An G.J. Göschen, 30. 12. 1804 [4832] Von J. F. Rochlitz, 30. 12. 1804 [4833]

13 327 328 329 329 329 329 330 330 332 332 334 335 338 338 338 340 341 342 342 343 346 349 352 352 353 355 355 356 357 358 358 358 359 360 360 361 361 361 362 362 362 363 364 366 367 367 368 370

14 [410]. [411], [412], [413], [414], 415. [416], 417. 418. 419. 420. 421. 422. 423. 424. [425]. [426], 427. [428], 429. 430. [431], 432. 433. 434. 435. [436). 437. [438). 439. [440], 441. 442. [443], 444. 445. [446]. 447. 448. 449. 450. 451. 452. [453], 454. 455.

Verzeichnis der Briefe An das Institut für klassische Autoren (Exter und Embser), Straßburg, Ende (?) D e z e m b e r 1804 An M. K. v. Herder, Ende D e z e m b e r 1804 An A. A. v. Magnis, Ende D e z e m b e r 1804 Von W. A. Wieland, Ende 1 8 0 4 / A n f a n g 1805 Von G . J . G ö s c h e n , A n f a n g 1805 . Von H. Geßner, 10. 1. 1805 [4834] An K. Fr. Horn, vor 12. 1. 1805 Von K. Fr. Horn, 12. 1. 1805 An Chr. Fr. W. Jacobs, 13. 1. 1805 [4835] Von A. A. v. Magnis, 13. 1. 1805 [4836] An K. F. Horn, 14. 1. 1805 [4837] Von M. K. v. Herder, 15. 1. 1805 [4838] An H. Geßner, 20. 1. 1805 [4839] An G . J . G ö s c h e n , etwa 22. 1. 1805 [4840] Von Chr. F. W. Jacobs, 28. 1. 1805 [4841] Von d e m Institut für klassische Autoren (Exter und Embser), Straßburg, vor 31.1.1805 Von G . J . G ö s c h e n , vor 31. 1. 1805 A n G . J . Göschen, 31. 1. 1805 [4842] Von Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, vor 4. 2. 1805 . . . An Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, 4. 2. 1805 [4843] . . . An H. Geßner, 9. 2. 1805 [4844] Von der Göschenschen Buchhandlung, Leipzig, vor 10. 2. 1805 Von H. G e ß n e r mit Nachschrift von Ch. W. Geßner, 12. 2. 1805 [4846] . . An G . J . Göschen, 21. 2. 1805 [4847] Von H. Geßner, 6. 3. 1805 [4848] Von J. A. Chr. v. Bechtolsheim, 8. 3. 1805 [4849] Von M. K. v. Herder, vor 9. 3. 1805 An M. K. v. Herder, 9. 3. 1805 [4850] Von G . J . Göschen, vor 12. 3. 1805 An G . J . Göschen, 12. 3. 1805 [4851] Von L. F. A. Wieland, 13. 3. 1805 . Von G . J . Göschen, 16. 3. 1805 [4852] An K. A. Böttiger, 21. 3. 1805 [4854] An K. W. Kolbe, 21. 3. 1805 An die Weidmannsche Buchhandlung, Leipzig, 21. 3. 1805 [4855] An H. Geßner, 22. 3. 1805 [4856] Von Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, vor 25. 3. 1805 . . . An Anna Amalia von Sachsen-Weimar und F^isenach, 25. 3. 1805 [4858] . . An H. Geßner, 25. 3. 1805 [4859] Von S. Chr. A. Lütkemüller, 29. 3. 1805 [4862] Von der Weidmannschen Buchhandlung, Leipzig, 30. 3. 1805 [4863] . . . . An M. S. v. La Roche, 3. 4. 1805 [4864] Von H. Geßner, 3. 4. 1805 [4865] Von G . J . G ö s c h e n , vor 5. 4. 1805 An G . J . Göschen, 5. 4. 1805 [4866] An K. L. Fernow, ab 11. 4. 1805 [4853]

371 371 371 371 371 372 373 373 374 375 376 377 377 379 381 382 382 382 385 385 387 388 388 390 391 392 396 396 396 396 398 398 399 401 401 401 403 403 404 405 407 407 408 409 410 411

Verzeichnis der Briefe 455a. [456], [457], 458. 459. [460], 461. 462. 463. 464. [465], 466. [467], 468. [469], [470], 471. 472. 473. [474], 475. 476. 477. 478. 479. 480. [481], 482. 483. 484. 485. [486], 487. 488. [489], 490. 491. [492], 493. 494. [495]. 496. 497. [498], 499. [500]. 501. 502.

An Karl August von Sachsen-Weimar und Eisenach, 15. 4. 1805 An S. Chr. A. Lütkemüller, Mitte April 1805 Von K. A. Böttiger, vor 22. 4. 1805 An H. Geßner, 22. 4. 1805 [4867] An G. J. G ö s c h e n , 24. 4. 1805 [4868] Von H. Geßner, 24. 4. 1805 An K. A. Böttiger, 25. 4. 1805 [4869] Von H. G e ß n e r mit Nachschrift von Ch. W. Geßner, 27. 4. 1805 [4870] . . . Von Chr. W. Ahlwardt, 30. 4. 1805 [4871] Von F. H. Hegewisch, Mai 1805 An H. Geßner, A n f a n g Mai 1805 Von J. I. v. Gerning, 1. 5. 1805 [4872] Von L. A. Ch. v. Schiller, 7. 5. 1805 An L. A. Ch. v. Schiller, 7. 5. 1805 [4873] Von W. A. Wieland, 10. 5. 1805 Von M. H. v. Knebel, vor 13. 5. 1805 An M. H. v. Knebel, 13. 5. 1805 [4874] Von K. G. H. v. M e u s e b a c h , 14. 5. 1805 [4875] Von H. Geßner, 15. 5. 1805 [4876] An M. H. v. Knebel, Mitte bis Ende Mai 1805 (?) Von M. H. v. Knebel, Mitte bis Ende Mai 1805 (?) [4672] An die G ö s c h e n s c h e B u c h h a n d l u n g , Leipzig, 20. 5. 1805 [4877] An A. A. v. Magnis, 26. 5. 1805 [4860] An W. A. Wieland, 26. 5. 1805 [4861] Von G . J . Schaller, 26. 5. 1805 [4878] An Chr. F. W. Jacobs, 28. 5. 1805 [4879] An S. K. S. Reinhold, A n f a n g bis Mitte Juni 1805 An G. |. G ö s c h e n , 6. 6. 1805 [4880] Von A] A. v. Magnis, 6. 6. 1805 [4881] Von Noinville, 7 . 6 . 1805 [4882] . Von G . J . G ö s c h e n , 12. 6. 1805 [4883] Von Weinhändler J a m e , Mitte (?) Juni 1805 Von Chr. F. W. Jacobs, 16. 6. 1805 [4885] An A. A. v. Magnis, 20. 6. 1805 [4886] An W. A. Wieland, 20. 6. 1805 An H. Geßner, 28. 6. 1805 [4887] Von F. H. Jacobi, 28. 6. 1805 [1937] Von F. S. E. von Schardt, vor 1. 7. 1805 An F. S. E. von Schardt, 1. 7. 1805 Von S. K. S. Reinhold, 1. 7. 1805 [4888] An August von Sachsen-Gotha und Altenburg, vor 7. 7. 1805 Von August von S a c h s e n - G o t h a und Altenburg, 7. 7. 1805 [4889] Von K. L. Reinhold, 12. 7. 1805 [4890] An M. S. v. La Roche, vor 15. 7. 1805 Von M. S. v. La Roche, 15. 7. 1805 [4891] An August von S a c h s e n - G o t h a und Altenburg, Mitte bis Ende Juli 1805 . . An Karoline Louise von Sachsen-Weimar und Eisenach, 1 7 . 7 . 1 8 0 5 [4892] An J. v. Müller, 18. 7. 1805 [4893]

15 411 412 412 413 413 415 415 418 419 420 422 422 423 423 424 424 424 425 426 427 428 428 429 431 433 434 434 435 436 438 440 440 440 441 444 445 446 446 446 447 448 448 450 452 453 454 454 455

16 503. 504. [505], 506. [507], 508. 509. 510. 511. 512. [513]. 514. 515. [516]. 517. 518. 519. 520. 521. 522. [523], [524]. 525. 526. 527. 528. 529. 530. 531. 532. 533. 534. 535. [536], [537], 538. [539], [540], [541], 542. [543], [544], 545. 546. [547], 548. [549], 550.

Verzeichnis der Briefe Von Karoline Louise von Sachsen-Weimar und Eisenach, 2 0 . 7 . 1805 [4894] Von S. Chr. A. Lütkemüller, 20. 7. 1805 [4895] An K. L. Reinhold, Ende Juli 1805 Von August von Sachsen-Gotha und Altenburg, A n f a n g August 1805 [4895a] An H. Geßner, vor 3. 8. 1805 Von Ch. W. Geßner, 3. 8. 1805 [4896] Von W. A. Wieland, 3. 8. 1805 [4896a] Von J. K. Zellweger, 5. 8. 1805 [4897] Von H. Geßner, 9. 8. 1805 [4898] Von August von S a c h s e n - G o t h a und Altenburg, 13. 8. 1805 An August von Sachsen-Gotha und Altenburg, vor 29. 8. 1805 Von August von Sachsen-Gotha und Altenburg, 29. 8. 1805 [4899] . . . . Von K. L. Reinhold, 1. 9. 1805 [4900] Von H. Geßner, 2. (?) 9. 1805 An H. Geßner, 5. 9. 1805 [4901] An die G ö s c h e n s c h e Buchhandlung, Leipzig, 5. 9. 1805 [4902] An H. Geßner, 9. 9. 1805 [4903] An G. J. G ö s c h e n , 12. 9. 1805 [4904] An Maria Pawlowna von Sachsen-Weimar und Eisenach, 1 4 . 9 . 1805 [4905] Von H. Geßner, 14. 9. 1805 [4906] Von H. Geßner, nach 14. 9. 1805 Von E. M. O. Henckel von D o n n e r s m a r c k , 15. (?) 9. 1805 Von Maria Pawlowna von Sachsen-Weimar und Eisenach, 15. (?) 9. 1805 [4820] An Maria Feodorowna von Rußland, 16. 9. 1805 [4907] An Maria Pawlowna von Sachsen-Weimar und Eisenach, 1 8 . 9 . 1805 [4908| An E. M. O. Henckel von Donnersmarck, 21. 9. 1805 [4909| Von F. H. v. Einsiedel, 23. 9. 1805 [4909a] Von Maria Feodorowna von Rußland, 28. 9. 1805 [4910] An G . J . Göschen, 3. 10. 1805 [4911] An G e b r ü d e r R a m a n n , 4. 10. 1805 [4912[ Von G . J . Göschen, 4. 10. 1805 [4913] Von Ch. W. Geßner, 5. 10. 1805 [4914] Von B. Naubert, vor 6. O k t o b e r 1805 Von J. F. Rochlitz, 6. 10. 1805 Von G. Fr. Erler, 9. (?) 10. 1805 An G . J . Göschen, 10. 10. 1805 [4915] Von M. K. Herder, 14. 10. 1805 Von H. Geßner, 18. 10. 1805 Von G . J . Göschen, vor 19. 10. 1805 An J. F. Rochlitz, 19. und 20. 10. 1805 [4916] An Chr. B. Naubert, 20. 10. 1805 An G. Fr. Erler, 21. (?) 10. 1805 An H. Geßner, 21. 10. 1805 [4917] Von H. Geßner, 26. 10. 1805 [4919] Von Chr. B. Naubert, vor 30. 10. 1805 Von J. F. Rochlitz, 30. 10. 1805 [4920] Von F. S. E. v. Schardt, Winter 1805/1806 (?) An F. S. E. v. Schardt, W i n t e r 1805/1806 (?)

456 456 458 458 460 460 461 462 463 465 465 466 468 469 470 473 474 475 477 477 478 479 479 479 480 481 482 482 482 483 483 484 485 486 486 487 489 489 489 489 496 496 497 498 499 499 500 500

Verzeichnis 551. 552. 553. [554], 555. 556. [557], 558. 559. 560. 561. 562. 563. 564. 565. 566. 567. [568].

der Briefe

Von G. F. Erler, 1. 11. 1805 [4921] Von H. Geßner, 2. 11. 1805 [4922] An H. und Ch. W. Geßner, 3. und 4. 11. 1805 [4923] Von Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, 6. (?) 11. 1805. . . . An Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, 6. (?) 11. 1805 [4924] An G . J . Göschen, nach 7. 11. 1805 [4918] Von K. A. Böttiger, 10. 11. 1805 Von H. Geßner, 13. 11. 1805 [4925] An Gebrüder Ramann, 20. 11. 1805 [4926| An H. Geßner, 29. 11. 1805 [4927] Von H. Geßner, 14. 12. 1805 [4928] V o n J . v. Müller, 17. 12. 1805 [4929] An H. Geßner, 18. 12. 1805 [4930] An M. S. v. La Roche, 20. 12. 1805 [4931] Von M. K. v. Herder, 24. 12. 1805 [4932] An J. v. Müller, 29. 12. 1805 [4933] Von L. E. Chr. J. v. Göchhausen, vor 31. 12. 1805 Von Chr. E. K. v. Bentzel-Sternau, Ende Dezember 1805 (?)

17 501 503 504 505 505 506 507 508 509 509 511 512 513 514 516 517 518 518

Innerhalb der Erläuterungen vollständig abgedruckte Texte Anschlag über das Guth Oßmanstaedt s. Nr. 6 zu 56 |ohann Wilhelm Ludwig Gleim an die Geßnersche Buchhandlung, 26. April 1802 s. Nr. 207 zu 4 Karl Friedrich Wieland an Georg Joachim Göschen, 19. 11. 1802 s. Nr. 49 zu 3 Punctation wegen des neuen teutschen Merkurs auf 180.3, 5. 12. 1802 s. Nr. 52 zu 19 Kaufcontrakt für den Verkauf des Gutes Oßmannstedt, 7. 2. 1803 s. Nr. 142 zu 4 Konfirmationsurkunde für den Verkauf des Gutes Oßmannstedt, 13. 5. 1803 s. Nr. 142 zu 6 Brief des Lehnsamtes Weimar an Karl August von Sachsen-Weimar und Eisenach, 13. 5. 1803 s. Nr. 142 zu 6 James Macdonald an Karl August Böttiger, 27. 9. 1803 s. Nr. 214 zu 4 Marie Karoline von Herder an Friedrich Heinrich Wilhelm Körte, 21. 10. 1803 s. Nr. 211 zu 3 Friedrich Heinrich Wilhelm Körte an Marie Karoline von Herder, 6 . 1 1 . 1 8 0 3 s. Nr. 227 zu 2 Vorkomniß zwischen Hrn. Buchhändler F. Cotta in Tübingen u: H. Geßner Buchhändler in Zürich, in Betreff des Verlags des Leztern, 16. 2. 1804 s. Nr. 329 zu 9 - 1 0 Getroffne Convention zwischen Hr J. Cotta Buchhändler in Tübingen und H. Gesner Buchhändler in Zürich in Betreff des Sortiments, 16. 2. 1804 s. Nr. 329 zu 25 Kaufvertrag über die Grabstätte in Oßmannstedt zwischen Christian Johann Martin Kühne und Simon Moritz von Bethmann, 1 1 . 8 . 1804 s. Nr. 349 zu 26 Heinrich Geßner an Friedrich Johann Justin Bertuch, 30. 11. 1804 s. Nr. 389 zu 57 — 58 Anstellungsgesuch Gottlieb Friedrich Erlers an Karl August von Sachsen-Weimar und Eisenach, 23. März 1805 s. Nr. 4 5 5 a zu 11 Bestallungsurkunde für Gottlieb Friedrich Erler, 26. 4. 1805 s. Nr. 478 zu 30—31 2 Widand B\X' 16.1

18

Verzeichnis der Briefe

Entlassungsgesuch G o t t l i e b Friedrich Erlers an das H o f m a r s c h a l l a m t Weimar, 2 8 . 6 . 1805 s. Nr. 478 zu 75 Wilhelm August Wieland an G e o r g Joachim G ö s c h e n , 24. 12. 1805 s. Nr. 538 zu 57

Verzeichnis der gegenüber anderen Drucken umdatierten Briefe 28. S e p t e m b e r 1784 von Friedrich Heinrich Jacobi s. Nr. 491: 28. Juni 1805 E,nde 1802 an J o h a n n Heinrich Pestalozzi s. Nr. 110: 16. F e b r u a r 1803 5. Mai 1803, an Karl August Böttiger s. Nr. 149: 28. April 1803 F^nde Mai 1803, von Magdalena Henriette von Knebel s. Nr. 475: Mitte bis E n d e Mai 1805 (?) E n d e Juli 1803 an Karl August Böttiger s. Nr. 170: 12. (?) Juli 1803 F^twa August 1803 an C l e m e n s Maria Wenzeslaus B r e n t a n o s. Nr. 160: Juni (?) 1803 N a c h 24. August 1803 an August D u Vau s. Nr. 192: Mitte S e p t e m b e r (?) 1803 18. D e z e m b e r 1803 an G. F. Wilmans s. Nr. 202: zwischen 10. u n d 14. O k t o b e r 1803 1 8 0 3 / 0 4 , T h e a t e r s p i e l m o n a t , von Anna Amalia von Sachsen-Weimar u n d F j s e n a c h s. Nr. 153: ab Mai 1803 März 1804 an Karl August Böttiger s. Nr. 306: 1. April 1804 (?) 15. April 1804, an G e b r ü d e r R a m a n n (Seuffert Nr. 4778) s. Nr. 138: 15. April 1803 (Seuffert Nr. 4657) E n d e N o v e m b e r 1804 an Maria Pawlowna von Sachsen-Weimar und Flisenach s. Nr. 525: 1 5. (?) S e p t e m b e r 1 805 /.wischen 16. und 25. März 1805 an Karl Ludwig Fernow s. Nr. 455: ab 11. April 1805 26. März 1805 an A n t o n Alexander von Magnis s. Nr. 477: 26. Mai 1805 26. März 1805 an Wilhelm August Wieland s. Nr. 478: 26. Mai 1805 20. Juli 1805 an Académie française, Paris s. Nr. 174: 20. Juli 1803 an das D i r e k t o r i u m des Institut National des Sciences et des Arts, Paris Bald nach 24. O k t o b e r 1805 an G e o r g j o a c h i m G ö s c h e n s. Nr. 556: nach 7. N o v e m b e r 1805 5. S e p t e m b e r 1808 von Karl Ludwig K n e b e l s. Nr. 171 : nach 14. Juli 1803

Verzeichnis der Briefe, die gegenüber den Briefverzeichnissen von Seuffert (Prolegomena IX) und Seiffert (Ergänzungen und Berichtigungen zu den Prolegomena) nicht im Zeitraum dieses Bandes erscheinen 1. 1. S e p t e m b e r 1802, von J o h a n n Wilhelm Ludwig Gleim (Seuffert Nr. 4597), nicht an Wieland, s o n d e r n an Karl August Böttiger gerichtet ?.. 2.4. Januar 1803, von Charlotte Wilhelmine G e ß n e r (Seiffert Nr. 4627 a), nicht an Chris t o p h Martin Wieland, s o n d e r n an Ludwig Friedrich August Wieland gerichtet 3. 9. Mai 1803, von Marie Sophie von La Roche (Seuffert Nr. 4667), nicht an Wieland, s o n d e r n an Karl August Böttiger gerichtet 4. 22. März 1804 (bzw. 1805), v o n G e o r g Joachim G ö s c h e n (Seuffert Nr. 4857) s. 22. März 1806 (BW 17) 5. 11. Februar 1805, von Anna Amalia v o n Sachsen-Weimar und Eisenach (Seuffert Nr. 4845), nicht an Wieland gerichtet 6. 12. Juni 1805, von Anne Louise G e r m a i n e de Staöl-Holstein (Seuffert Nr. 4884), nicht an Wieland gerichtet 7. 1 8 0 5 / 0 6 , an J o h a n n e s Daniel Falk (Seuffert Nr. 4935) s. 6. Januar 1806 (BW 17)

///. Von Charlotte Wilhelmine Geßner Bern, Anfang Bezeug:

Nr. 7, X. 4-7,

(?) Juli

1802

23-26

2. IVon Friedrich August Wolf Halle, den 12Jul/' 1802.

Montag

Wohlgeborner Herr, / Innigst verehrter Herr Hofrath, In einer so isolirten Lage, wie die meinige ist, (denn gerade der Universitätslehrer findet sich, weil jeder neben ihm nur sein E7ach betreibt, am meisten allein) in einer solchen Lage g e w ö h n t man sich an den beständigen U m g a n g mit den Geistern einiger Edeln in der Ferne bis zu d e m Grade des Bedürfnißes. Wenigstens gilt es von mir, daß nichts so sehr als dieser g e h e i m e U m g a n g mich bei Arbeiten begeistert, bei welchen ich unter den Mitlebenden nur auf eine kleine Zahl echter Leser und Beurtheiler rechnen kann. // Erlauben Sie, einer der ersten von jenen Edeln der Nation, daß ich Ihnen endlich einmal dieß sage, um zugleich mein Andenken bei Ihnen zu erneuern. Das kleine Buch, das ich Ihnen hiemit übersende, wird dadurch für Ihren Geist einiges Intereße haben, daß es die Zeile vor Zeile d u r c h g e f ü h r t e Correctur eines 1800jährigen Hxercitiums enthält, das wir alle mit den Kunstrichtern aller Zeiten für eine Ciceronische Rede ansahen. Es ist in so fern ein Beispiel, wie weit sich vielleicht in den Dingen, die man gewöhnlich nur auf Wahrscheinlichkeit anspricht, bis zu gleichsam mathematischer Gewisheit vordringen läßt. Mir waren diese lateinischen Kritiken eine Art von Vorspiel bei d e m Publicum zu den s c h w i e r i g e m ähnlichen U n t e r s u c h u n g e n über die einzelnen Theile des bisher geglaubten Einen und untheilbaren Homer. Wenigstens scheint es, daß mancher sich in seiner Altgläubigkeit mehr erschüttert fühlen wird, w e n n er nun sieht, wie man so gar etwas von d e m gelesensten Autor im Latein so lange Zeit miskennen, oder vielmehr d e m Autor, den man wol am besten zu kennen glaubte, etwas aufbürden konnte, was seiner nicht allein im Ganzen unwürdig, sondern im Einzelnen häufig ganz unlateinisch ist. Der Hr. Geheimer«// Göthe, der so eben auf einige Tage mein Haus mit seiner Gegenwart beehrt, macht // mir von neuem den lebhaftesten Wunsch rege, bald einmal auf einige Tage in Ihrem geweihten Zirkel zu sevn; und wie herzlich w ü r d e ich mich dann

20

Juli-August

1802

freuen, wenn ich Sie ganz wieder zu der Ruhe und Zufriedenheit zurückgestimmt fände, die bisher das Antheil Ihrer höhern Jahre war. Mit der empfundensten Verehrung beharre ich / F.w. Wohlgebornen / gehorsamst ergebenster .10 F. A. Wolf.

•3j. An Johann

Paul Friedrich Richter (Jean Paul) Tiefurt, vor 13. Juli

1802

Bezeugt: 1 Mise Firnestine Christiane Juliane von Goch hausen an Karl .August Böttiger, 13. Juli 1802: Der alte Herr (Wieland) sendet den Titan zurück [. . .] Seine Meynung über das Werk hat er auf eine feine Weise (Gottlob!) dem Autor selbst zugetheilt. An diese Schreibart wird Wieland sich nie gewöh- 5 nen können.

¡4j.

Von Ludwig Friedrich August

Wieland Bern, Mitte (?) Juii 1802

Bezeugt: Ar. 7, Z 4-6, 23-27, 36-44, 48-55, 205-206, 207-210, 218, 238-240; Nr. 19, Z.

72-78, 34-41

5. An Karl August

84-90,

95-98,

114-117,

192,

Böttiger Tiefurt, 27. Juli 1802.

Dienstag

Guten Morgen! Sie müßen mir schon erlauben, lieber Böttiger, wenn mirs Euripides gar zu sauer macht, meine Zuflucht zu Ihnen zu nehmen Haben Sie also die Güte mir folgende Worte der Helena vers 164. 65. zu 5 i n t e r p r e t i e r e n , aus welchen ich entweder keinen, oder nur einen mir sehr abgeschmackt scheinenden Sinn herausbringen kann: j t o I o v dfxiAXaöco y o o v ? r| x i v a f i o u o a v e j i e ^ O i ü A a k q u o i v r| 0 Q T ] v o i g f| Jtev0eoiv;

Nr.

21

2-6

Den vorgehenden 163. Vers und die Hälfte des 164sten habe ich, nach langem Kampf, so umschrieben (ob ichs getroffen, ist noch die Frage?) O wo find ich Worte, durch meine Klagen der Größe Meiner Schmerzen e n t g e g e n zu k ä m p f e n ? Aber nun, wie weiter? Mir kommt vor, Euripides lasse seine Helena vergessen, daß sie H e l e na s e l b s t vorstellt; sie spricht, dünkt mich, als eine bloße Actrice, die verlegen ist, wie sie es angehen soll, um sich der Pflicht, den Manen ihrer Mutter, ihres Mannes u ihrer Brüder einen Trauergesang anzustimmen, gehörig zu entledigen. Helfen Sie mir aus diesen Dornen et eris mihi magnus Apollo! Ihr Tiefurt den 27.Jul. morgens um 7. Uhr.

W.

N. S. / Prevot übersetzt diese 3 Verse: Helas! mes inquiétudes font place à la plus cruelle douleur. Quel deuil peut exprimer ma cruelle douleur? Mes larmes et mes chants lugubres suffiront-ils à mon desespoir? Vermuth/zVA dacht er, wofern ers nicht gesagt, so hätt ers sagen sollen. Die Antwort erbitte ich mir mit Ihrer besten Gelegenheit; la chose ne presse pas.

6. An Georg Joachim

Göschen

Tiefurt, den 1. August 1802. Sonntag Liebster Freund, Sie haben mir am 26sten des verwichnen Junij durch Hrn. Steinacker 40 Carolins in 160 Stück Laubthaler Übermacht, welche mir richtig zu Händen gekommen sind. Ich danke Ihnen herzlich für diesen neuen Beweis Ihrer mir so oft erprobten theilnehmenden u fürsorgenden Freundschaft. Ich kann Sie indessen nur unter einer einzigen Bedingung annehmen, nehm lieh nicht als Vorschuß, sondern als verzinsliches Darlehen auf eine unbestimmte, doch nicht allzulange Zeit; denn ich kann unmöglich zugeben, daß Ihnen Ihre edle und liebevolle Art in unsern litterarisch-merkantilischen Verhältnissen mit mir zu verfahren, gar zu lästig seyn soll. Es ist mir nur zu wahrschein//c/> daß Sie das mir vorgestreckte Geld selbst bey

22

August

1802

einem k a u f m ä n n i s c h e n Freund a u f g e n o m m e n haben, und es ist also nicht mehr als gemeine Billigkeit, daß ich Ihnen die Interessen vergüte, welche Sie Selbst dafür zahlen müssen. Als Vorschuß kann ich das Geld nicht annehmen, da ich Ihnen den 5 t e n u lezten Theil des Aristipps nicht eher als bis zur Ostermesse 1803 werde liefern können. Ich lebe seit Anfang des Jun/ bey meiner gütigen Herzogin in ihrem Elysischen Tiefurt, welche mit einer, an Personen ihres Standes vielleicht beispiellosen Zartheit, Schonung, Aufmerksamkeit, Achtung und Freundschaftlichkeit, ihr Möglichstes thut, mich zu erheitern und vergessen zu machen, daß ich, ohne meine Alceste (die mir kein Herkules wieder bringt) wohl zuweilen glücklich scheinen //' aber nicht glücklich seyn kann. Der besten Fürstin hinwieder, so gut ich es vermag, zu Gefallen zu leben, arbeite ich, wiewohl unter mancherley Unterbrechungen etwas langsam in den Vormittagsstunden an einer Ubersetzung der Helena des Euripides, nach welcher sie mein aus eben diesem Dichter übersetzter Ion gelüstig gemacht, und bevor ich mit dieser Arbeit zu Stande bin, ist an den guten Aristipp nicht zu denken. Denn mit diesem kann und will ich mich nicht anders als mit ganzer Seele, mit ganzem Gemüth und mit allen mir noch übrigen Kräften beschäftigen. Was wissen Sie, liebster Göschen, von unserm K a r l ? Ich habe vor kurzem einen von ihm an seinen Bruder Willhelm im Vertrauen geschriebenen umständlichen Bericht über seine Lage in Bornsen gelesen, der mich beynahe ein wenig weichherziger als recht ist, hätte machen können, wenn ich nicht wüßte, wie gut und heilsam es einem jungen Menschen ist, in der Schule der Geduld geübt zu werden und die schwere Kunst zu lernen alle, auch die unannehmlichsten Lagen auszuhalten, in alle Arten von Menschen sich finden zu können, und überhaupt dem Gesetz der eisernen N o t w e n digkeit sich mit guter Art zu unterwerfen. Ich bitte Sie indessen aufs angelegenste, so bald es seyn kann, Selbst mit ihm zu sprechen, ihn bey Muth zu erhalten, und ihn besonders davon zu überzeugen, daß er sich selbst keinen größern Schaden zufügen und m i r keinen empfindlichem Verdruß machen könnte, als wenn er seinen itzigen Posten brusquement verlassen, und ohne meine Erlaubniß und Einwilligung nach Oßmanstätt zurück kommen wollte. Er muß schlechterdings // zu Vomseti aushalten, bis sich hoffentlich eine bessere Stazion für ihn zeigt. So lieb er mir ist, so fatal würde mir sein Anblick zu Oßmanstiv// seyn, wo schlechterdings nichts für ihn zu thun ist und wo seine Wiederkehr zu Weimar und überall, wo er bekannt ist, eine mir und ihm äusserst nachtheilige Sensazion machen würde. Zu meinem Landgut haben sich bis izt zwey Kauflustige hervorgethan; die Sache scheint aber noch in weitem Felde zu seyn, und ich w a g ' es noch

Nr. 6

23

nicht, mich der Freude, einer mich sehr darnieder d r ü c k e n d e n Last bald entledigt zu werden, zu überlassen. N a c h d e m ich alles, von allen Seiten, allein und besonders auch mit m e i n e m Schwiegersohn, d e m Rath und C a m m e r s e c r e t ä r Stichling, wohl überlegt, habe ich mich entschlossen, das ganze Gut, mit einzigem Vorbehalt des Hauses so ich bewohne, und des dazu gehörigen g r o ß e n Gartens, zu verkaufen; jedoch auch den g a n z e n usum f r u c t u m und jede selbstbeliebige Benutzung des letztern (des G a r t e n s nehmlich) dem K ä u f e r des Gutes g e g e n einen billigen Pachtzins zu überlassen. D e r Garten, welcher über 25 Acker hält und für sich allein ein kleines Landgütchen ausmacht, und von d e m künftigen Inhaber des Gutes leicht auf einen Ertrag von 5 bis 600 reichsthaler ja mit der Zeit noch höher, gebracht werden könnte, der Garten sage ich, soll so lang es nur i m m e r möglieh seyn wird, bey meiner Familie bleiben, und dies um so mehr, da er das heilige Grab meiner Geliebten und dereinst auch das Meinige, neben ihr, in sich schließt. Finde ich einen annehmlichen K ä u f e r zum Gut, so lebe ich künftig wieder in der // Stadt und bringe nur die schöne Jahrszeit (so viel mir T i e f u r t davon übrig läßt) in meiner O ß m a n s t e d t i s c h e n villa zu. Wie gefällt Ihnen dieses vorläufige arrangement, liebster Freund? Mich verlangt sehr, diesen Herbst, entweder (was mir das Liebste wäre) bey mir zu Oßmannstedt oder wenigstens an einem dritten Orte, mit Ihnen z u s a m m e n zu k o m m e n . Ich habe so manches, das sich durch Briefe nicht so gut verhandeln läßt, mit Ihnen zu besprechen; besonders auch über das Projekt des Griechischen Theaters, welches mir sehr anliegt, aber (zumahl in dermahliger verzweifelter Lage des deutschen Buchhandels) ernstliche Überlegungen erfodert. Wie leben Sie in Ihrem schönen Hohenstätt, bester G ö s c h e n ? Wie befindet sich Ihre liebenswürdige Gattin und Ihre K i n d e r ? Wie steht es u m Ihren B a u ? p. p. Lassen Sie mich von allem, was Sie zunächst angeht, so viel wissen als mir zuträglich ist. M ö g e n Sie mir lauter erfreuliche N a c h richten zu geben haben! Die F.,rnte wird bey mir bloß durch das zeitherige unbeständige Wetter, und die fast viglieh mit Sonnenschein abwechselnden Gewitter-Regen aufgehalten. D e r Anschein ist indessen ziemlich erfreulich. Die Heuernte gieng nach Wunsch von Statten, und wofern wir nur, wie zu hoffen ist, einen w a r m e n u trocknen August b e k o m m e n , so wird uns zu einem g e s e g neten Jahre wenig fehlen. So viel für diesmahl, liebster Freund. Ich empfehle Ihnen meinen Karl nochmahls aufs beste, und bin so lange ich noch athme, mit innigster Liebe u Freundschaft / Ganz der Ihrige Wieland.

24

August

1802

*7. An Ludwig Friedrieb August

Wieland

Tiefurt und Oßmannstedt,

9. bis 16. August 1802. Montag bis Montag

Tiefurt, angefangen den 9. August 1802 Am obbemerkten Tage habe ich einen aus Bern, (nach deiner alten Gewohnheit o h n e D a t u m ) von dir, mein Sohn, an mich erlassenen Brief erhalten, dessen Inhalt mich zwar, da ich von der Geßnerin schon ziemlich darauf vorbereitet war, nicht überrascht hat, aber mich, in mancherley Rücksichten und hauptsächlich um dein Selbst willen, sehr bekümmert. Du bist also fest entschlossen die Schweitz auf immer zu verlassen, das ist das einzige Land in Europa, wo es nicht nur möglich war, sondern wo es in der That nur von dir und d e i n e m B e n e h m e n abhing ein sichres Unterkommen, und mit der Zeit, (vielleicht selbst in kurzer Zeit,) ein anständiges établissement auf dein ganzes Leben, zu finden. Da du längst berichtet bist, daß du Selbst faber fortunae tuae seyn mußt; da du weißt daß ich für dich nichts mehr thun kann, daß ich alt und seit dem Tode deiner Mutter, mit welcher alle meine Lebensfreude begraben wurde, lebenssatt genug bin, um ihr bald zu folgen, und du nach meinem Tode soviel als Nichts zu erben hast; da, sage ich, alle diese Umstände dir bekannt waren, so ließ sich von dir, als einem vernünftigen und besonnenen Menschen erwarten, du würdest, da du bereits im 24sten Jahre stehst, die d r i n g e n d e N o t h w e n d i g k e i t einsehen, dir je bälder je lieber ein (wenigstens für den Anfang) nothdürftiges aber sichres Unterkommen zu verschaffen. Daß dies in dem dermahligf» Helvezien m ö g l i c h gewesen wäre, wofern du dich nur zu den Mitteln oder Bedingungen, o h n e w e l c h e es freylich n i c h t möglich wäre, hättest bequemen wollen, wußte ich nicht nur von deiner Schwester, sondern du selbst hast es mir in mehr als Einem Briefe gestanden, und gestehst es noch sogar in deinem leztern. Warum also w i l l s t du nicht? Was bestimmt dich einen Weg zu verlassen, der dich (im allerschlechtesten Fall) wenigstens d a h i n geführt haben würde, nicht für N a h r u n g u n d K l e i d u n g sorgen und kümmern zu müssen? — Denn, merke wohl, mein lieber Ludwig, es ist hier nicht um Glücklichleben, sondern um l e b e n zu thun. Animum aequum (das einzige was wirklich glücklich macht, oder doch nie ganz unglücklich werden läßt) tibi ipse parabis. Das müßtest du unter jeden Umständen thun, auch wenn du des Herzogs von Bedford Erbe gewesen wärest. Soviel ich aus deinem Brief entnehme, laufen deine Bestimmungsgründe zum Nichtwollen auf

Nr. 7

25

zweyerley hinaus. Auf der einen Seite ist die Helvetische Nazion und Republik nicht nach deinem Sinn; auf der andern stehen dir die Bedingungen nicht an, ohne welche du in der neuen Republik keine Stelle erhalten könntest. Laß uns jeden dieser Punkte etwas genauer in die Augen fassen. Alles was du gegen die Schweitz einzuwenden hast, möchte sich aus dem Munde eines Menschen, der wenigstens ein Paar 1000 Thaler sichre Renten hätte, so ziemlich hören lassen. Aber in d e i n e r Lage hält es die Probe nicht. Wer in der Welt leben will, muß sie nehmen wie sie ist; und wer nur dadurch, daß er sich andren Menschen angenehm, nützlich und nothwendig macht, leben kann, muß sich gar vieles gefallen lassen, was er gern anders hätte. Du sagst selbst, „ a l l e s g e w i n n e e i n e n t r e f l i e h e n A n s c h e i n " und daß du sogleich hinzusetzest: „nur g l a u b e n d i e M e i s t e n es sei nur Schein, und der Teufel werde doch am Ende die Republik holen" — dies ist, mit deiner Erlaubniß, junger Herr, nichts als ein sanskiilottisches Gerede. Was du von der i n n e r n U n t ü c h t i g k e i t der Schweitzer erwähnst, von ihren P a r t h e y e n o h n e P a r t h e y m ä n n e r , von dem Mangel an a u s g e z e i c h n e t g r o ß e n , oder wenigstens vortrefflichen Männern, von ihrer g ä n z l i c h e n G e i s t l o s i g k e i t — hält, wenn gleich etwas wahres daran ist, genauer beleuchtet, auch nicht Stich; ich habe aber weder Zeit noch Lust hierüber ins Besondere zu gehen. Nur soviel will ich sagen: Die Schweitzer haben nun eine von ihnen selbst angenommene und von Frankreich genehmigte Verfassung; o b d i e b e s t m ö g l i c h s t e , soll u kann nie die Frage seyn; es wird ewig bey der bekannten Antwort bleiben, die der alte Solon auf eine solche Frage gab. Genug also, die jetzige Constituzion scheint immer für die Schweitzer g u t g e n u g , und n a h e z u die Beste zu seyn, deren sie dermahlen f ä h i g sind. Damit sie es aber seyn k ö n n e n , müssen die Partheyen nun nach und nach verschwinden, wie die Kreise auf einem durch einen Steinwurf bewegten Wasser. Es giebt izt für alle Vernünftige und ehrliche Leute in der Schweitz nur Eine Parthey: das ist, die Parthey der Konstituzion, und bloß dadurch daß sich alle, die es wohl meinen, um sie her versammeln und sich fest an sie anschließen, wird nach und nach alles sich wieder setzen und in soviel Ordnung kommen, als zur Ruhe des Staats nöthig ist. Es ist nicht darum zu thun, große Dinge, sondern nur Gutes zu thun p. p. Der leichtsinnige, witzelnde und herzlose Ton, worin du auf der ersten Seite deines Briefes fortfährst von diesem Gegenstand zu reden, besonders das epiphonema — „kurz ich sehe dem allmähligen Erlöschen und kläglichen Hinscheiden der Helvetischen Freyheit mit Wehmuth entgegen" et ce qui suit, ist die Sprache eines revolutzionären Schwindelkopfs, und deiner ganz unwürdig. Was du an der dermahligen Schweitzerrepublik aus-

26

August

1802

setzest, gilt von allen großen und kleinen Staaten in der Welt; es ist immer so gewesen und wird immer so bleiben. Die Menschliche Welt wird nun einmahl durch ein Minimum von Weisheit und Tugend regiert, und kann sogar dabey bestehen. Aber auch dieses Minimum würde ihr fehlen, wenn alle verständige und wohlgesinnte Leute sich den Geschäften aus den von dir angeführten Gründen entziehen wollten. Ich kenne die Männer nicht, die izt an der Spitze der Hei vetischen Republik stehen; und du, mein Sohn, siehst augenscheinlich diese Leute und alles was die Schweitz betrift, durch ein gefärbtes Glas oder aus gelbsüchtigen Augen. Daß unter ihnen allen kein Mann von g e s u n d e m Kopf und Herzen seyn sollte, ist schwer zu glauben; wenigstens thut ihnen das bey mir keinen Schaden, daß M o d e r a z i o n ihr großes Losungswort (wie du es nennest) ist. „Man lockt damit keinen Hund aus dem Ofen", sagst du; auch daran das Sprüchwort im buchstäblichen Verstand g e n o m m e n zweifle ich sehr; aber was ich gewiß weiß, ist, daß Moderazion das einzige ist, was die Welt noch in einem leidlichen Zustand erhält; und wenn es je möglich ist, daß die Schweitz wieder in einen solchen Zustand komme, so muß es durch Mäßigung und gemäßigte Menschen geschehen. — Sed surdo fabulam narro. Dies würde auch der Fall seyn, wenn ich mich in das einlassen wollte, was du gegen die M i t t e l einzuwenden hast, die du einschlagen müßtest, um zu einer Stelle zu gelangen. Von jeher gab es ordentlicher Weise nur zwey Wege, worauf ein e h r l i c h e r Mann ohne Vermögen e m p o r k o m m e n konnte: entweder ausserordentliche oder doch sehr ausgezeichnete Verdienste (solltest du dir etwa solcher bewust seyn?) oder, bey hinlänglicher B r a u c h b a r k e i t , die Gabe und Kunst sich angenehm u beliebt zu machen, in der Gesellschaft überhaupt, und vornehmlich bey denen, die am Ruder sitzen. Opfre den Grazien, sagte Plato zu seinem immer ernsten, sauertöpfischen und ungeselligen jungen Freund Xenokrates. Er würde es auch d i r gesagt haben, dem es (wie ich gewiß weiß) an nichts weniger als an der G a b e dich angenehm zu machen, aber wohl an dem W i l l e n , sie recht zu gebrauchen, fehlt. Mit einem harten ungeschmeidigen Kopf, mit satirischen Launen, mit beissend tadelndem u spottendem Witz, mit strengen Forderungen an andre bey großer Nachsicht gegen sich selbst, mit überspannten Begriffen und Grundsätzen, mit großer Einbildung von sich und geringer Meinung von andren, kommt niemand durch die Welt, geschweige, wer in deiner Lage ist. Doch genug hiervon! „Der e i n z i g e N a h r u n g s z w e i g , der mir, w i e j e d e m , offen steht (sagst du mir, als das Resultat deiner Überlegung dessen was für dich übrig bleibe) ist S c h r i f t s t e i l e r e y , und diesem mich ausschließlich zu

so

«5

w

95

um

ins

im

115

Nr. 7

,20

125

im

135

UII

us

i5ii

i55

27

widmen, ist auch mein Entschluß." — Das lautet ungefähr so, als wenn ein hübsches junges Mädchen ohne Vermögen, sagen wollte: Der einzige Nahrungszweig, der mir, wie jeder, offen steht, ist die Hurerey, und diesem p. p. — Es ist traurig, einem Menschen, wie du bist, oder doch seyn könntest und solltest, so etwas sagen zu hören. Weißt du auch was Schriftstellerey, als Nahrungszweig getrieben, an sich selbst, und besonders heut zu Tag in Deutschland ist? Es ist das elendeste, ungewisseste und verächtlichste Handwerk, das ein Mensch treiben kann — der sicherste Weg im Hospital zu sterben. Das Bettlerhandwerk nährt seinen Mann besser und ist kaum schmählicher. Hast du dich geprüft? Kannst du in einem Dachstübchen des Winters frieren, des Sommers dorren? Kannst du von Salz und Brodt und Kartoffeln leben, so oft du dich nicht etwa bey andern, die ein besseres ordinaire haben, zu Gaste bittest? Jene magre Kost und alle 5 Jahre ein neuer Kaputrock von Görlitzer Tuch, ist alles, wozu ich dir bey der Schriftstellerey, wie du es nennst, Hoffnung machen kann, wofern du nicht etwa, als Corrector in Druckereyen oder durch irgend einen andern modum acquirendi dieser Art, Mittel findest, dein Einkommen zu verbessern. — Und mit was für Zweigen deines neuen Gewerbes denkst du dich zu nähren? Mit Ü b e r s e t z e n waren sonst ein Paar Thaler per Bogen zu verdienen; aber diese Innung ist so fürchterlich übersetzt, daß die Arbeit das Salz und den Lausewenzel nicht mehr abwirft, den diese Ehrenmänner, um den Hunger dadurch abzutödten, rauchen müssen. Auf jede neue Brochure, die in Frankr«'^ u. Engl and herauskomt, warten 10 Übersetzer mit weitofnen Mäulern; der Buchhändler, dessen Profit bey dergleichen Sachen gewöhnlich auch sehr gering ist, giebt das Buch dem wohlfeilsten Arbeiter, und dieser muß sich zu Schanden abschächern, wenn er tägl/fÄ so viel als ein Holzhacker verdienen will. Ich weiß was du mir sagen wirst — Romanen, Schauspiele, Zeitschriften, Taschenbücher — u. die Beispiele von Göthe, Schiller, Richter, Kotzebue, La Fontaine. — In der That machen diese fünf eine Ausnahme; aber was sind 5 gegen mehr als 6000 Buchmacher, die es izt giebt? Zudem leben die beiden ersten nicht bloß von der Schriftstellerey, und der filius albae gallinae Kotzebue hat durch seine Frauen und von Kays er Pauls Freigebigkeit über 6000 reichsxhaler jährl/V/^-r Einkommen. Übrigens mußten Schiller und Richter, zumahl der letztere, sich viele Jahre schmal behelfen, bis sie es endlich so weit brachten, daß unsre Buchhändler sich mit schwerem Geld um die Ehre drängen, mit den Abschnitzeln, die von den Schreibtischen dieser Günstlinge des Publikums fallen, ihre Taschenbücher u Almanache zu zieren. Lassen wir aber diese Personen, und sprechen von der Sache selbst. Der Buchhandel liegt in einem so tiefen Verfall und wird mit jeder

28

August

1802

Messe so viel schlechter, daß selbst angesehene Buchhändler erschrecken, wenn ihnen ein Ma##scnpt, das nicht einen schon berühmten Nahmen zum Garant hat, angeboten wird. Die Buchläden sind mit Romanen und Theaterstücken aller Art dermaßen überschwemmt, daß ihnen jeder Thaler zu viel ist, den sie für ein Schauspiel, das nicht von Kotzebue oder Schiller, oder einen Roman, der nicht von Richter, La Fontaine oder Huber kommt, geben sollen. Aus den allgemeinen u mit jeder Messe zunehmenden Klagen der Sosier sehe ich die Zeit kommen, da sogar die eben genannten Modeautoren der Zeit Mühe haben werden, so freygebige Verleger zu finden wie bisher. Mit Journalen ist vollends gar nichts mehr zu verdienen; es stechen zwar alle Jahre etliche Dutzend neue, wie Pilze aus sumpfichtem Boden, aus den schwammichten Wasserköpfen unsrer litterarischen Jugend hervor; aber es sind Sterblinge, die meistens das 2te Quartal nicht überleben. Die alten Journale sind bisher immer noch die dauerhaftesten gewesen; aber auch diese nehmen mit jedem Jahrgang ab, und der teutsche Merkur, der sich dreißig Jahre erhalten hat, wird, allem Anschein nach, mit diesem Jahre seine corvée beschließen. Mit dem Att¿sehen Museum hat es dieselbe Bewandtniß. Geithe oder vielmehr sein Verleger, hat sich genöthigt gesehen, die P r o p y l ä e n , so wie vormahls die H o r e n , aufzugeben. Die Zeitung für die elegante Welt und das Moden-Jour«al sind beynahe die einzigen, die einen starken Abgang haben, weil sie auf die Eitelkeit, Frivolität und Anekdotensucht unsres Publikums fundiert sind. Aber welcher Mann von Gefühl und Ehre wird von den Lastern und Thorheiten seines Zeitalters l e b e n wollen?

kxi

ic>s

17»

i«»

Ich gestehe gern, daß alles, was ich von der misere der Schriftstellerey, als modus acquirendi betrachtet, gesagt habe, einige Modifikazion erleiden möchte, wenn die Rede von einem jungen Manne wäre, der sich aus Drang eines innern Berufs, mit dem Bewustseyn großer und ungemeiner Geisteskräfte und Talente, folgl/VÄ mit einer vorgefühlten Gewißheit, S e n - ins s a z i o n in unsrer geschmacklosen, erschlafften und am liebsten von den exerementen hirnloser Köpfe sich nährenden Lesewelt zu machen, zur Schriftstellerey entschließen wollte. Ich weiß nicht, ob d u dieser junge Mann bist, wiewohl ich einige Ursache habe, sehr daran zu zweifeln. Prüfe dich indessen selbst, aber sey auch ehrlich gegen dich selbst und täusche dich nicht vorsetzlich. In te descende, et noris quam sit tibi curta supellex. Du glaubst Talent für die ächte Komödie zu haben! Es mag seyn, daß du A n l a g e dazu hast; aber damit reichst du nicht aus: es gehört noch ein großer Fond von Welt und Menschen-Kenntniß, aus Erfahrung und Umgang mit allen Arten von Menschen aus allen Ständen u Klassen ge- iw

Nr. 7

29

schöpft, dazu, den du dir unmöglich schon erworben haben kannst; es gehören S t u d i e n dazu die du nicht gemacht hast, und eine Fertigkeit u Gewandtheit des Stils, wovon ich noch keine Probe von dir gesehen habe. Doch, auf alles das läßt sich am Ende eine Antwort geben, die allem 21») Streit ein Ende macht. Schreibe eine Komödie, die in Deutschland wirklich Sensazion macht, die zu Berlin, Wien, Frankfurt, etc. zehnmal hinter einander gegeben wird, die jeder Theaterdirektor haben will, — und ich verstumme. Nur ein einziges s o l c h e s Stück, und du hast dir einen Nahmen gemacht; und bist du dann im Stande, nach und nach ein Dutzend ins dergleichen aufzustellen, so bist du geborgen. Wie es scheint, existieren schon 2 Stücke von dir im Druck. Wie kommt es, daß du nicht für gut gefunden hast, mir ein Exemplar davon zu schicken? Zwar mit dem neuesten, das du dem guten Geßner aufgehängt hast, bist du selbst nicht wohl zufrieden; es ist weder k o m i s c h noch s p a s h a f t , und hat also in dei2iii nen Augen keinen Werth, sagst du. Warum ließest du es also drucken? Was soll dieser kavalierische Ton? Wenn du was gutes machen kannst, warum thust du es nicht?

215

22o

225

23(i

Ich habe dir nun, mein lieber Louis, über deinen Entschluß die Schweitz zu verlassen und die Schriftstellerey, als angeblich einzigen dir übrigbleibenden Nahrungszweig, zu treiben, meine Gedanken mit der freyen Offenheit eröfnet, die einem Vater gegen seinen Sohn Pflicht ist, wiewohl du sie, aus mir wohlbekannten Ursachen, nicht von mir begehrt hast. Bevor ich dir aber den v e r l a n g t e n R a t h erteilen kann, muß ich dir vor allen Dingen entdecken, in was für einer Lage ich selbst bin. Seit dem Tode deiner guten Mutter haben sich die Umstände sehr verändert. Ich kann und werde nicht länger zu Oßmanstätt leben, sondern werde, sobald als möglich wieder in die Stadt ziehen. Den größten Theil der Sommerszeit habe ich in Tiefurt bey der Herzogin zugebracht, und gehe, nach einem Aufenthalt von wenigen Tagen im Schoos meiner Familie, morgen wieder dahin zurück. Ich bin im Begriff das mir äusserst lästig gewordene Oßmanstättische Gut zu verkaufen, um mich von den Schulden, in die es mich gesteckt hat, frey zu machen, und den Rest meiner Tage ohne Sorge u Kummer zu verleben. Ich behalte bloß Haus und Garten in Oßmanstätt, weil deiner Mutter Grab darin ist und ich selbst neben ihr begraben seyn will. Vielleicht bringe ich noch den Winter zum letztenmahl in Oßmannstedt zu; gewiß ist es aber noch nicht. Nach Vorausschickung dieser praemissen ist folgendes der beste Rath, den ich dir geben kann: 1) Wenn dein Entschluß, die Schweiz zu verlassen, nicht bereits auf eine solche Weise ¿datiert ist, die eine Änderung in deiner Politischen

30

August

1802

Lage unmöglich macht, so besinne dich eines Bessern, und entschließe dich nicht eher, von der Schriftstellerey zu leben, bis du moralement gewiß bist, daß du im Helvetischen Staat kein Unterkommen finden kannst. 2) In diesem Fall retiriere dich in irgend einen ruhigen Winkel in der Schweitz, oder in Schwaben, und arbeite die beiden Stücke aus, wozu du einen guten und neuen Plan gemacht zu haben versicherst. Wende alles, was du vermagst, darauf, und sobald du fertig und mit dir selbst zufrieden bist, so laß eine saubere, lesliche Abschrift davon machen, und schicke sie mir. Ich will sie dann, unter einem selbstbeliebigen Nahmen, den du annehmen kannst, das eine nach Wien, das andere an Iffland in Berlin schicken, und zwar auf Bedingungen, wodurch du immer Eigenthümer dieser Stücke bleibst — so wie Schiller und Kotzebue es mit den ihrigen zu machen pflegen. Reussieren sie, so wird sich dann alles Weitere von selbst geben. 3) Bevor dies geschehen seyn wird, rathe ich dir, n i c h t nach Deutschland zurückzukommen, am allerwenigsten zu mir. Da du, wie mir izt nur allzuklar ist, in deine vorige Art zu denken und zu seyn (von welcher ich dich, vor einiger Zeit, auf immer geheilt glaubte) zurückgetreten bist, so würdest du dich nicht lange mit mir vertragen können, zumahl da ich selbst reizbarer als jemahls bin und es wahrscheinlich noch weniger in die Länge mit d i r aushalten könnte als du mit mir. Du bist in allen Stücken zu sehr mein Antipode, als daß es rathsam wäre, uns unter Feinem Dach aufzuhalten, und aus Einer Schüssel zu essen. Als ich dir, im Nothfall, ein asyl zu Oßmannstedt anbot, hielt ich dich für das Opfer einer heillosen Parthey; alle Umstände waren damahls anders als izt, und ich wußte gar vieles nicht oder täuschte mich selbst über manches, worüber mir dein lezter Brief die Augen geöfnet hat. Der litterarische Sanskülotismar u Revolutionsgeist ist mir noch widerlicher u verhaßter als der Politische. Überdies könntest du, so wie deine Sachen izt stehen, dich in Weimar nicht sehen lassen, ohne dich und mich zum Gegenstand eines allgemeinen Naserümpfens, Maulaufreissens und Gespöttes zu machen, womit ich billig verschont zu bleiben wünsche. 4) Diesem füge ich noch etwas bey, das du wohl zu Herzen nehmen wollest! Laß dir ja nicht beygehen, ohne meinen Willen, nach J e n a oder L e i p z i g zu kommen, falls Herr von Kleist etwa auf den Gedanken käme, dich mit sich zu nehmen. Du könntest mir keinen größern Verdruß anthun als diesen, und ich könnte es nicht anders aufnehmen, als daß du dich auf immer von mir lossagen wolltest. Verachtest du diesen meinen Willen (zu welchem ich sehr gute Ursachen habe), so wirst du wohl thun, auch meinen Nahmen abzulegen und dich nirgends zu zeigen, wo man dich bereits kennt.

2.15

240

245

2511

25s

iw

255

2-0

Nr. 7

275

28»

2H5

2vi)

295

Wh

ins

5io

31

B e v o r ich schließe, w i e d e r h o h l e ich meine ernstliche Bitte, alles aus allen G e s i c h t s p u n k t e n und von allen Seiten wohl zu überlegen und zu berechnen, ehe du einen unwiederbringlichen Schritt thust. B e s o n d e r s e r m a h n e ich dich, nicht in den W i n d zu schlagen was ich dir von den miserien der Schriftstellerey als N a h r u n g s z w e i g , geschrieben habe. N o c h einmahl, fühlst du dich geschickt und aufgelegt, durch die D e n k a r t und L e b e n s w e i s e eines Cynikers, im eigentlichen Sinn, so wie ihn Lucian in seinem Cyniskus dargestellt hat, glücklich zu sein; kannst du, mit der Verachtung der Welt beladen, von P u f f b o h n e n und K a r t o f feln leben, so thue was du nicht lassen kannst. J e a n Paul hat es mehrere Jahre lang, und bis ihn die meisterhafte, wiewohl ü b e r m ä ß i g e E m p f e h l u n g seines H e s p e r u s in der Allgemeinen \Atteratur 7,extung in Reputazion setzte, nicht viel besser g e h a b t ; und w e r weiß, ob es nicht auch dir, nach einigen überstandenen Hungerjahren, gelingt, ut te quoq u e possis tollere humo. Es ist wie die Würfel fallen: Cervantes, Milton, und der Dichter des Hudibras lebten k ü m m e r l i c h und armselig mit den g r ö ß t e n Talenten und trotz der unsterblichen Werke, deren S c h ö p f e r sie waren; Kotzebue hat sich, trotz der seinigen, ein E i n k o m m e n von m e h r als 8 0 0 0 T h a l e r zu verschaffen g e w u ß t . Das wahrscheinlichste und sicherste ist indessen für die litterarischen T a g w e r k e r und Galeriens — das Spital. Es ist ein äusserst trauriger G e d a n k e für deinen Vater, mein Sohn, daß nun auch die 20 Monate, die du in der Schweitz gelebt hast, dich nicht weiter gebracht haben als du vorher warst. Ich h o f f t e i m m e r du w ü r d e s t w e n i g s t e n s Fertigkeit im französisch sprechen zur Ausbeute davon tragen; aber, w i e ich höre, hast du auch dies vernachläßigt, und aus d e m nicht zu e n t s c h u l d i g e n d e n G r u n d , weil du die Franzosen nicht leiden kannst. Die bloße E r w e r b u n g einer g e w i s s e n Fertigkeit französisch zu reden und zu schreiben w ü r d e ein g r o ß e r Schritt zu d e i n e m F o r t k o m m e n in der Welt g e w e s e n sein. Ich m u ß dir nun überlassen, was du zu d e i n e m eignen Besten thun willjt. Es ist hohe Zeit daß du deiner bisherigen Wandelköpfigkeit und Veränderlichkeit ein Ende machest. Uberlege reiflich eh du dich entschließest, aber beharre bey d e m wozu du dich entschlossen hast und unterwirf dich allen Folgen mit Gleichmuth. G e ß n e r hat mir seit J a h r und Tag nicht geschrieben, und seit m e h r e r n J a h r e n keine A b r e c h n u n g mit mir g e p f l o g e n . Ich weiß daher auch nicht wie wir g e g e n einander stehen, und wie viel ich ihm, deines Aufenthalts in seinem Hause w e g e n , schuldig seyn mag. D u thätest wohl ihn zu etwas m e h r O r d n u n g in seinen Sachen zu überreden.

32

August

1802

Die Freude, die du mir in der ersten Periode deines Schweitzerischen 315 Lebens zu machen anfingst, hat sich, gewiß nicht ohne deine Schuld, in K u m m e r u Sorge verwandelt. Es steht bei dir, mir diese abzunehmen und mir bessere Aussichten in deine Zukunft zu verschaffen. Ich werde nur mit meinem Leben aufhören Theil an dir zu nehmen, wiewohl guter Rath und gute Wünsche alles sind womit dein so oft schon in seinen Hoffnun- 3211 gen getäuschter Vater dir dienen kann. Oßmannstätt den 16. August 1802.

C. M. Wieland.

*H. An Louise ¡Ernestine Christiane Juliane von Göcbhausen Oßmannstedt, 10. August 1802. Dienstag Gnädiges Fräulein. Es kan nicht anders seyn, irgend ein Zauberer hat mich, als ich letzten Sontag mich selbst von dem holden Tiefurt verbannte, unvermerkt durch die Fluren des Aethers unter die Zona torrida oder nach Sarepta in 5 Astraha versetzt, wo die Tauben in der Luft gebraten und die Krebse ohne elementarisches sive Küchen feuer in den Bähen gesotten werden. Ohne Uebertreibung; die Hitze ist in diesen meinen Osmannstädtischen Pathmus so groß, daß sie im Fegefeuer selbst schwerlich größer seyn dürfte und es fehlt nur an dem kleinen Umstand, daß ich nicht so glück- n> lieh bin e i n j ü d zu seyn, so hätte ich den Vater Abraham diesen Nachmittag angerufen, den armen Lazarus herabzusenden, daß er einen Tropfen Wasser des Lebens von seinen Finger auf meine brennende Zunge fallen lasse; denn das Wasser aus meinem Brunnen, wiewohl von Natur der kältesten Eines, findet sich schon milchlau, während es über den is Hof auf mein Zimmer getragen wird. Die einzige Labung die mir in dieser Lage übrig bleibt, ist mich an dem Gedanken zu erquicken, wie wohl indessen, während wir hier in der Sonne dorren, den Auserwählten von Tiefurt in den kühlen Schatten ihres Elysiums seyn muß!! Denn sie zu beneiden bin ich unfähig, und wenn mich auch auf einen Augenblick 20 ein dem Neid ähnliches Gefühl anwandelte, so braucht es nur der Zauberformel: Tu l ' a j voulu George Dandin! um diesen bösen Geist sogleich wieder in das todte Meer zu jagen, wo alle seines Gleichen bekanntlich zu Hause sind.

Nr.

33

7-10

Morgen wird bei mir der Anfang mit der Erndte gemacht werden. Daß ich aber weder den Mitarbeiter noch den Frohnvoigt dabei machen werde, bedarf wohl keiner Versicherung. Bis jetzt hab ich noch keine Halbestunde nicht einmal in meinem Garten zugebracht; und wäre die schöne Helena aus Griechenland nicht, dir mir täglich etliche Stunden die Zeit passieren hilft, so blieb mir nichts übrig als der bekannte Zeitvertreib unsrer alten Teutschen nämlich mich aus Mangel einer Bärenhaut auf mein Sopha zu legen und mit den heiligen Siebenschläfern um die Wette zu schnarchen. So viel theure Freundin zur Nachricht von den Umständen Ihres gehorsamen Dieners. Es steht in Dero Belieben unsrer gnädigsten Fürstin, meinem vielgeliebten Fräulein Henriette genant Käle, und meinem Gönner dem F>emiten so viel davon mitzutheilen als Sie dienlich finden um ihr? mitleidigen Herzen nicht zu weich zu machen — was bei dieser Hitze auf keine Weise zuträglich wäre. Ich empfele mich Ihnen allen, Samt und Sonders nach Standesgebühr zu Hülden, Gnaden und Großgunsten u. bitte Sie zuweilen einen freundlichen Blick der Rückerinnerung durch die uns trennenden Lüfte zuzuschicken Ihrem / ewig treu ergebenen, ver- / bundensten Diener und Freund Oßmanst. den 10 Aug. / 1802.

Wieland.

/9J. Von Luise Hrnestine Christiane Juliane von Göchhausen Tiefurt, 11. August 1802.

Mittwoch

Bezeugt: Luise hrnestine Christiane Juliane von Göchhausen an Karl August Böttiger, Tiefurt, 11. August 1802;: Der gute Wieland schrieb mir gestern beyliegendes Briefchen (Nr. 8), das ich auf den daran fehlenden Blättchen im Garten beantwortete.

[10]. An Charlotte Wilhelmine Geßner Oßmannstedt (?), Mitte August 1802 Bezeugt: Nr. 19, Z. 3

W i e l a n d B W 16.1

30-31

34

August

1802

11. 1Von Gottlieb Hiller Kothen, Wohlgebohrner Herr,

20. August

1802.

i'reitag

/ Hochzuverehrender Herr Hoffrath!

Ew. Wohlgeboren werden sich vermuthlich w u n d e r n , daß ich es wagen konnte an Hochdieselben zuschreiben: da meine Minimität sich g e g e n Ew. HerrUchkeit g r a d e so verhallt als ein Trabante des Uranus gegen den Sirius. Ich bin ein Mensch, der sich von der frühesten Kindheit bis hier, hat mit dem schwersten Handarbeiten hat beschäftigen müßen. In meinen Schuljahren hatten ich grossen Hang zum Bücher und Wissenschaften, allein da meine Eltern in dürftigen Stande lebten, so mußte alle H o f f n u n g aufgeben, hiermit künftig mich zu beschäftigen, und mußte mit etwaß Schreiben und Lesen zufrieden sein. Nach der Schulzeit habe ich ein zer- // streutes Geschäft getrieben, bald als Euhrmansknecht und dergleichen bis zum 20zigstcn jähre, wo mein Stiefvater sich zur Selbständigen Hanthierung e m p o r hob, er Schafte sich zwev Pferde an u führ für die Stadt Kothen für Anspannlose Bürger, der Ertrag davon ist unser Unterhalt. Ich war hierzu ihn Hülfe zu leisten nöthig, er rief mich zu Hause, — u seid dieser Zeit wurden die Sonntage mein, welche ich nun zum Lesen anwende, das heiß/, den Eulenspielgel, Ewigen juden, schöne G e n o v e f a und dc/glf/'cben. Ein gebildeter Bürger bemerkte zufällig meine Wißbegierde, er ließ mich z.u sich kommen, u gab mir /.ollikofern und Dusch hier also fand ich Nahrung zum D e n k e n , ich verlangte mehr dergleichen Schriften, er trug: ob ich lattinsche Lettern lesen könte, auf mein Bejahen, g a b er mir Ihren Agathon, ich laß ihn in müßigen Stunden // kam ich an eine Stelle die ich nicht verstehen konnte so nahm ich das vorher gesagte und den Nachtrag des Wortes hielt es z u s a m m e n , u m u t h m a ß t e : was es bedeuten könnte, kam eine ähnliche Stelle, so hielt ich bevde Resultate z u s a m m e n , und so kam ich denn zur Gewißheit und Yerständniß. In einen Zeitpunct von 3 jähren hatte ich allso Dero sämmtliche Werke von Agathon bis zum Aristipp wol durchgelesen. Voriges jähr als den 8ten Julv 1801. reißte eine Mädchen aus Kothen, ich wollte ihr ein Denkmal meiner Achtung verehren, u verfaßte einen poetischen Aufsatz. Da dieser zufällig einigen Gelehrten in die Hände fiel, so erhielt ich darüber Lobeserhebung und Bevfall, dieser munterte mich auf, weiter zu gehn, und ich habe in diesen jähr 92 Stück welche 500 Octav Seiten ausmachen niedergeschrieben, ohne meine Geschäfte zu verabsäumen. Da Ew. Wohlgeboren gleichsam der Vater Meiner Muse sind so halte ich es für kindliche Pflicht Ew. Wohlg eboren etwas // von meinen poetischen Aufsätzen zu übersenden, erstes Beyliegendes Stück ist auf die Einweihung eines Judentempels, das zweyte bev Gelegenheit, einer Revolte in Kothen. Da dieses Gedichte gewaltiges Aufsehn machte, so w u r d e ich a u f g e f o d e r t , den Pürsten von Anhalt es eigenhändig zu überreichen, auf meiner Reise nach Ballenstett bekam ich von verschiednen Gelehrten Empfelungsschreiben an Vater Gleim, wie Ihnen dieses bevliegendc Blatt sagen wird. Ew. Wohlg eboren werden in meinen Gedichten eine Weitschweifentc K e n n t n i ß finden, sie ist aber nicht weniger als gründlich, mein sehr getreues Gedächtniß, und g e s u n d e r Mutterverstand halfen mir zufällig dazu, da ich sehr wenig Zeit übrig habe so kann ich jede Sache nur einmal lesen, aber was ich lese ist fast alles mein. Ganze Seiten kann mir allso aus Ihren Schrif/en noch in Gedächtniß vordekla/v/crc« Stellen aus den Gedichten Ihrer Werke welche mich besonders amusirten, haben sich meinen Memorie in Z u s a m m e n h a n g e eingedrückt. Mein Gedächtniß u der manchmalige U m g a n g der von Gebildeten Menschen, welche mir bey meiner L e h m s t e i n f o r m e besuchen, sind die einzigen Quellen aus den ich schöpfe. //

Nr. 11

35

G e r n w ü n s c h t e ich m i r Ew. W o h l g e b o r e n b e k a n n t zu m a c h e n Ich w u ß t e dies a u f keine b e ß r c Art zu thun, als d u r c h d i e s b e y l i e g e n d e G e d i c h t : „ D i e K l a g e " betittelt. Es hat s e i n e n U r s p r u n g in einer g e w i s s e n Stelle d e s P e r v o n t e Sämtliche Flerke 18 Rand pagina 147. Ich h o f f e es w i r d Ihnen F r e u d e m a c h e n , weil Sie es sich bey N i e d e r s c h r e i b u n g d i e s e r S t e l l e : Ideal von einen B e s e n b i n d e r es sich wohl s c h w e r l i c h w e r d e n g e d a c h t hab e n , d a ß Ihnen e t w a ß w i r d d a r ü b e r g e s a g t w e r d e n , diß w i r d also u m s o k o m i s c h e r , da es w i r k l i c h von einen B e s e n b i n d e r g e s c h i e h t . M e i n e A b s i c h t ist d i e s e : Ich bin W i l l e n s einmal eine S a m l u n g m e i n e r A u s e r l e s e n s t e n S t ü c k e ö f f e n t l i c h d e m P u b l i k u m zu ü b e r g e b e n . S c h o n jetz/ laße von G e l e h r t e n aus w ä h l e n , u ich w e r d e so s t r e n g e v e r f a h r e n , keines auf z u n e h m e n , w e n n es nicht 3 k o m p e n t e n t e R i c h t e r s t i m m e n hat. U m also diese A u s g a b e m ö g l i c h z u m a c h e n , wollte ich sie auf S u b s k r i p z i o n h e r a u s g e b e n , — da ich jetz/ in e i n e m Z u s t a n d e lebe, d e n n m a n wirklich eiserne N o t h h e i s s e n kann, weil es zu jetzigen T h e u e r z e i t e n k a u m wolle z u r e i c h e n laßen w a ß ich mit m e i n e r H a n d a r b e i t ver- // diene, d a ß ich k a u m m e i n sattes Brodt habe. Ich h o f f e also d u r c h eine d e r einstige A u s g a b e , meinen h ä u s l i c h e n Z u s t a n d z u v e r b e s s e r n , und mich und m e i n e Alten Eltern von d e r Schuld e n m a ß e z u b e f r e y e n , in die uns eine M e n g e von u n v e r s c h u l d e t e n U n g l ü c k s f ä l l e sevd e i n e n Zeitpu//ct von 5 J a h r e n g e s t ü r z t haben. S c h o n d i e s e s J a h r w a r m e i n e M u s e d e r Retter u n s e r e r sich der A u f l ö s u n g n a h e n d e n B r o d t e r w e r b s , das G e d i c h t die V e r s ö h n u n g hat 5 A u f l a g e n erlebt, u d e r Ertrag rettete U n s v o r d e m A b g r u n d e , in den uns d e r t h e u r e W i n t e r zu stürzen drohte. Allein es ist i m m e r P r ä s e r v a t i f , und die völlige H u f l ä n d i s c h e R a d i k a l k u r in u n s e r n Finanzkörper h o f f e ich von m e i n e r k ü n f t i g e n A u s g a b e . — U n d hierzu flehe ich Fw. Wohlgeborew als Vater an, Sie k ö n n e n d u r c h Ihren M e r k u r o d e r s o n s t i g e n ähnlichen Blättern, m e i n e B e k a n n t m a c h u n g b e f ö r d e r n , u das d e u t s c h e Publik u m auf eine g u t e Art a u f m e r k s a m auf m e i n e W e n i g k e i t m a c h e n . Und zu diesen B e h u f c ist das b e y l i e g e n d e G e d i c h t , g e g e n d e ß e n B e k a n n t m a c h u n g // Ew. Wohlgebw/r// h o f f e ich nicht viel w e r d e n zu e n t g e g n e n h a b e n , Da ich es mit w a h r e r und kindlicher Hocha c h t u n g n i e d e r g e s c h r i e b e n . Sollten Fw. Wohlgebwrf« m e i n e r Wenigkeit einer k u r z e n Antw o r t w ü r d i g f i n d e n , so wollte ich d i e s e l b e n bitten mir dis G e d i c h t : Die M u s e u der D i c h t e r — w i e d e r z u r ü c k schicken, ich h a b e es nur als B e w e i s b c v g e l c g t : d a ß ich nichts u n w a h r e s g e s a g t habe, u d a ß m i c h auch selbst m e i n P u b l i k u m allgemeine Achtung w i e d e r t a h r e n läßt. I n d e s s e n sollten Sie mir die W o h l t h a t u E h r e e r w e i s e n mit in Ihre ö f f e n t l i c h e Blätter auf z u n e h m e n , so bitte ich m i r aus d o c h z w e y Flxemp/are, o d e r die B o g e n w o es d r a u f g e d r u c k t mit zu schicken. U n d für E h e r e r w a r t e ich keine A n t w o r t , da ich mit Z u v e r s i c h t auf Iklein m u t h Fw. W o h ¡ g e b o r e n die E r f ü l l u n g m e i n e r b i t t e n d e n W ü n s c h e g e w i ß bin. Ich ü b c r s c h i c k e Fw. Wob/geboren M e h r e r e m e i n e r Arbeiten mit d e m A u f t r a g e : Da ich in R ü c k s i c h t m e i n e s S t a n d e s i m m e r als p o e t i s c h e Seltenheit betrachtet w e r d e , so w ü r d e n sich // D e r o littcrarischen F r e u n d e , w e n n F w W o h /geboren d e n e n s e l ben e t w a s in m e i n e n N a m e n ü b e r s e n d e n w o l l t e n , ich r e c h n e d a r u n t e r G ö t h e Schiller Falk pp w e l c h e mir d e n N a m e n nach b e k a n n t sind. Sollte d e r H e r z o g von W e i m a r F r e u n d von d e r g l e i c h e n S e l t e n h e i t e n sein so k ö n n t e n Sic d e n s e l b e n zufällig m e i n e Wenigkeit ü b e r r e i c h e n . Z ü r n e n Sie nicht über m e i n l a n g e s u u n r e e l e s S c h r e i b e n , g e r n hätte ich s c h ö n e r g e s c h r i e b e n , allein ich m u ß d e r Zeit jede M i n u t e mit G e w a l t r a u b e n , die ich d e r Fitteratur w i d m e , weil m e i n jetziges A r b e i t s g e s c h ä f t sehr d r i n g e n d ist. N u n ich s c h l i e ß e und bin in E r w a r t u n g d e r b e s t e n A u f n a h m e , u ü b e r l a ß c alles d e m G u t a c h t e n d e r G ü t e Fw. Wohlgebö/r« / U n d bin mit aller E r g e b e n h e i t / D e r o / d a n k b a r s t e r Sohn K o t h e n d. 2 0 t e n Aug.

/

1802.

G o t t l i e b Hiller

36

August—September

1802

*12. Von Johann Paul Friedrich Richter (Jean Paul) Menningen, 28. August 1802.

Sonnabend

D e r Überbringer verdient für sein schönem Herz, das ihm unter seinen Reisen ö (nicht) abgeschnitte«, geräder/, ausgefahre« wurde, das schöne Glük Sie ein wenig anzusehe«. Ich empfehle ihn sehr, um mich zu empfehlen. Dies Blat ist mir ein Tieffurth u Sie müssen meinem G e d a c h t « « den Versuch vergebe» in Phantas/e überzugehe«. Sage« Sie der Herzogin Mutter oder Mutter Herzogin — Sie dürfe« sich am erste« versprechen — die angenehme Nachricht, daß der Septewfcr 30 Tage hat, welche götHeb sind nämlich blau. Ihr Abendroth sei hei und weiche nur de« hohe« Sterne«!

5

*13. An Louise Ernestine Christiane Juliane von Göchhausen Oßmannstedt,

den 31 August 1802.

Dienstag

Gnädiges Fräulein! Ich ersehe die erste Gelegenheit, die ich finden kann, mich einer Zusage zu entledigen, welche Sie vielleicht unter den angenehmen Zerstreuungen, woran Tiefurt dermalen Ueberfluß u. voll Gnüge haben wird, ganz- s lieh vergessen haben werden. Wie sehr meine dermalige Lebens weise von derjenigen absticht, die ich beinahe 3 Monate lang in dem Tiefurtische» Elysium unter den Auserwählten, die es bewohnen zugebracht; so befinde ich mich doch, Dank sey meiner natürlichen u. erworbenen Leichtigkeit mich sehr bald an alles m Leidliche zu gewöhnen, hier so wohl, als es in meiner Lage möglich ist. Zwey freundliche Göttinnen Ceres und Pomona vereinigen sich mir angenehme Unterhaltung zu verschaffen u. in den Stunden, die ich meinem Euripides entziehe, bald zu beschäftigen, bald in das divino far niente zu versenken. Aber auch ohne diese Hilfsquellen würde ich von bloßen Erin- is nerungen der glücklichen Tage, die ich unter den Flügel« meiner Gütigsten Fürstin lebte, lange genug zehren können, um wenig anderes zu bedürfen. Haben Sie die Güte, gnädiges Fräulein mich Ihr er D u r c h l a ß / zu Füssen zu legen und Sie für alle mir erzeigte Gnade u. mit mir getragenen Geduld meines ewigen Dankgefühls zu versichern. 2u Ich bin so frei, mich bei dieser Gelegenheit u der Euer Liebden gefälligen Vermittlung meiner liebenswürdigen Mit-Schwäbin und dem gemeinschaftlichen Ami (den ich in eigentlichem Verstand den Meinigen zu nennen wünsche) mein Andenken bestens zu empfelen. Sie selbst aber pp.

Nr.

37

12-16

* 14. Von Ludwig Friedrich August Wieland Bern, Anfang September 1802 [. . .] in u n g e f ä h r 14 Tagen g e d e n k e ich von hier abzureisen und w e r d e Ihnen sodann gleich den Ort meines Aufenthalts anzeigen. [. . .]

*15. Von Charlotte Wilhelmine Geß'ner Bern, 1. September 1802. Mittwoch |. . .] Lassen Sie ihn noch gern bev uns, so freut es uns herzlich und wir erwarten alsdenn Ihre Antwort b i l d e s t . [. . .]

16. An Gebrüder Ramann Oßmannstedt, 2. September 1802. Donnerstag P. P. / Hochgeehrteste Herren, Der Umstand, daß ich den größten Theil des Sommers in Oßmanstätt abwesend war, ist die Ursache, w a r u m ich nicht schon vor geraumer Zeit s wieder Wein von Ihnen verschrieben habe; auch hätte dies, wenigstens in den leztverstrichnen Wochen, der großen Hitze wegen, nicht wohl geschehen können. Nun aber ersuche ich Sie, mir sobald als es, der Witterung halben, ohne Nachtheil des Weins geschehen kann, (Je bälder je lieber) mir wieder einen E i m e r r o t h e n O f n e r W e i n , und ein Dutii) zend Flaschen guten B u r g u n d e r zu überschicken. Zugleich übermache ich Ihnen auf Abschlag der letzten Rechnung 8 Carolin oder Jteichstaler 52 in Gold, welche an derselben abzuschreiben bitte; und beharre mit der vorzüglichsten Achtung / E u i r Hochedelgebor?» / ergebenster Diener Oßmanstätt den 2 t c n Septemb. 1802.

Hofrath Wieland.

^¿¿MfUjLß

tfU^lyly

imrmen c

j»J»

yj**

v—f

Ä

*

,

'

.

x, '

/

cl

7rt/f// An Karl L e o n h a r d R e i n h o l d , 4. u n d 5. S e p t e m b e r 1802 (Nr. 17, B1 1 Vs)

/ •

- / y>

39

AV. 17

17. An Karl Leonhard Rein hold Oßmannstedt, 4. und 5. September 1802. Sonnabend und Sonntag A n g e f a n g e n den 4 t c n September

/

1802.

Mein lieber Sohn Reinhold, Ich erhasche mit g r o ß e m Vergnügen die meine epistolarische Trägheit aufstörende Gelegenheit, die mir durch die Rückreise der ]ungiev Lisette angeboten wird, Ihnen, nach einem allzulangen Stillschweigen, w i e d e r einen schriftlichen Besuch zu machen. Iis ist eine wunderliche, aber doch aus einem Z u s a m m e n f l u ß von mancherlev Ursachen sehr erklärbare Idiosvncrasie bev mir, daß ich überhaupt eine fast unwiderstehliche A b n e i g u n g g e g e n jede andre Kpistolographie als die zum D r u c k bestimmt ist, habe, aber ganz besonders hart daran gehe, an diejenigen zu schreiben, mit denen ich i m m e r zu leben und täglich u m z u g e h e n w ü n s c h e . Die binnen 8 Jahren ziemlich abgeblühte Lisette wird Ihnen und meiner lieben Sophie von m e i n e m äussern M e n s c h e n , von m e i n e m d e r m a h l i g e n Hauswesen, und überhaupt von allem, was an und bey mir in die fünt g r o b e m Sinne fällt und binnen einem Paar T a g e n a u f g e f a ß t werden kann, ziemlich ausführlichen Bericht erstatten können. Als S u p p l e m e n t dazu füge ich folgendes bey. Mein O s m a n t i n u m hat durch den Verlust meiner unwiederbringlichen Alceste, wie ein Zauberschloss durch die Zerbrechung eines Talismans, allen seinen ehmahligen Zauber für mich verloren; ich lebe nur noch durch schmerzlich süße P,rinnerungen darin, und das G r a b m e i n e r bessern Hälfte ist das Einzige, was mich noch an d i e s e m Boden fest hält. Und doch kann ich es nicht m e h r lange hier ausdauern, und habe mich daher von A n f a n g des Junii bis E n d e Augusts g r ö ß t e n // Theils zu T i e f u r t bey der Verwittibten Herzogin aufgehalten, w o die Fürstin so wohl als ihre U m g e b u n g e n alles ihnen mögliche thun mich aufzuheitern, und mir ihr Wohlwollen durch attentionen und égards zu bezeugen, die ein alter Vater von seinen leiblichen K i n d e r n k a u m erwarten dürfte. In dieser gefälligen und auf mancherley Art interessanten Gesellschaft schlürfe ich dann u n v e r m e r k t einige T r o p f e n von jenem Homerischen N e p e n t h e s ein, der w e n i g s t e n s auf einige S t u n d e n des Tages seine W i r k u n g thut. Die Herzogin hat mir in der W o h n u n g ihres Gärtners ein Paar ganz b e q u e m e stille Z i m m e r c h e n zurichten lassen, worin ich Herr u Meister bin. Die Vormittage und ein paar N a c h m i t t a g s s t u n d e n sind gänzlich zu m e i n e m beliebigen G e b r a u c h , und ich bin also so w e n i g als nur

40

September 1802

möglich dadurch geniert, da ich der Commensal einer Fürstin bin. Denn eine bessere in ihrer Art und von ihrem Stande giebt es wohl schwerlich auf diesem Erdenrund. Indessen, da ich zu alt und welterfahren bin, um mich selbst zu täuschen, und nicht sehr stark zu fühlen, daß es nicht natürlich zugehen müßte, wenn ein Mann, der morgen sein 70stes Jahr antreten wird und seit 10 Monaten einen Stoß erlitten hat, durch den er vollends zu einer bloßen Ruine seines ehmahligen Selbsts zusammengefallen ist, Personen, die eine Art von Privilegium haben, sich von a n d e r n unterhalten und amüsieren zu lassen, nicht endlich, trotz aller ihrer Gefälligkeit und Geduld, lange Weile machen sollte, — habe ich vor nöthig oder wenigstens schicklich gefunden, mich seit verwichnem Sonntag wieder in meine Einsamkeit zurück zu ziehen, und wiewohl ich versprechen mußte daß es nicht auf lange seyn sollte, so // gedenke ich doch den größten Theil des Herbsts in Oßmanstedt zuzubringen, wo Ceres und Pomona sich in diesem Jahr in die Wette beeifern, mir das Landleben, welches in den ersten Jahren so viel Reiz für mich hatte, wenigstens noch so angenehm zu machen, als in meiner jetzigen Lage möglich ist. Diese Lage wird indessen auch von aussen, mancherley Ursachen wegen, über welche mich zu expliciren zu weitläufig wäre, immer drückender; zumahl da mir diejenige nicht mehr zur Seite ist, die mir alle Lasten des Lebens so willig und so erleichternd tragen half, daß ich manche kaum fühlte. Die schwerste, die izt auf mir liegt, ist mein Landgut zu Oßmannstedt das nicht klein genug ist um mein e i g e n zu seyn, und nicht groß genug, daß mich die Interessen, die ich davon zu zahlen habe, nicht in die Länge aufzehren sollten. Der wesentlichste Punkt bey der Sache ist, daß die beträchtlichen Zuflüsse, die ich ehmahls aus litterarischen Quellen zog, beynahe gänzlich zu versiegen anfangen. Mit dem Merkur ist es dahin gekommen, daß er mir im nächsten Jahr nur noch 100 Keichstaler abwerfen wird, welche zwar, da ich nichts mehr als meinen Nahmen zu diesem Journal hergebe, in so fern reiner Gewinn sind, aber dem ungeachtet, gegen ehmahls, eine große Lücke in meiner Kasse lassen. Auch das Attische Museum wird, wahrscheinlich, nächstens geschlossen werden. Der Buchhandel in Deutschland ist in einen Verfall gerathen, der allen Autoren, die vom bloßen Buchmachen l e b e n müssen oder leben w o l l e n , den Hungertod droht. Der größte Theil unsrer Buchhändler steht auf dem Bankrott, und die bessern erhalten sich nur noch durch Lavieren und Einziehen der Segel, // mit denen sie, vor wenigen Jahren, noch so stolz und fröhlich einher fuhren. An litterarische Spekulazionen ist izt kaum zu denken, und S c h i l l e r und K o t z e b u e (ein ungleiches Paar beym Jupiter!)

Nr. 17

41

sind beynahe noch die einzigen, deren Werke mit Gold aufgewogen werden. Gegen mich hat indessen Göschen sich noch immer sehr edel, und (ich bin ihm dies Zeugniß schuldig) als ein wahrer F r e u n d benommen. Er hat sein Möglichstes gethan; auch habe ich das Wenige, was ich mein nennen kann, bloß durch s e i n e Vermittlung erworben. Allein ein Theil davon ist durch den großen Bau, wozu mich der übel berechnete Gutskauf nöthigte, verschlungen worden; und wenn ich nicht nach und nach auch um den Rest kommen will, so ist kein ander Mittel, als das eigentliche Landgut (das, nach einem sehr billigen Anschlag, auf 2 1 0 0 0 reicbsthaier taxiert ist) zu verkaufen, und nur das Haus, so ich bewohne und den daran liegenden, 26 Acker haltenden Garten zu behalten. Dies ist denn auch, wozu ich mich, nach vielen mit meinem Cammerconsulenten u Finanzminister Stichling gepflogenen Berathschlagungen, entschlossen habe. Kann ich einen Käufer finden, der mir für den andern großen Pavillion nebst den neugebauten Wirthschaftsgebäuden, den sämmtlichen Äckern Wiesen und beträchtlichen Holzungen pp 2"/m Thaler baar bezahlt, so ist mir geholfen, und die Möglichkeit ist da, den Rest meines Lebens weder kümmern noch darben zu müssen. Ich mache Ihnen, Mein liebster Reinhold, diese Konfidenz nicht um wehzuklagen, sondern weil es nöthig ist, daß Sie in meinen Umständen ein wenig klar sehen, um sich selbst manches, was sonst unbegreiflich wäre, erklären zu können. Ich fürchte // das Ganze werde Ihnen dem ungeachtet noch ein Räthsel bleiben; aber damit Ihnen nicht nur meine Lage, sondern auch die antecedentia und concomitantia, wie, warum und wodurch ich in diese Lage g e k o m m e n bin, ganz deutlich würden, sind m ü n d l i c h e Expectorationen nöthig; und dies gehört unter die Ursachen, w a r u m ich so sehr wünsche, einen Besuch von Ihnen erhalten zu können. Allein auf der andern Seite sehe ich mich durch die Erwägung der großen Kosten, die mit einer solchen Reise verbunden wären, gezwungen, Sie ernstlich zu bitten und darauf zu bestehen, daß Sie diese Reise (wie sehr sie auch der Wunsch Ihres und meines Herzens ist) nicht eher unternehmen, bis ich im Stande bin, Ihnen wenigstens die Hälfte der Reisekosten zu vergüten. Wie bald dies möglich seyn wird, kann ich izt nicht sagen; aber d a b e y , Mein Bester, bleibt es, daß dies die einzige Bedingung ist, unter welcher mir Ihr Besuch willkommen seyn wird. Die Ubersetzung des Ion von Euripides, die mich während eines Theils des lezten traurigen Winters beschäftigte und gewisser maßen r e t t e t e , hat mir Lust gemacht, noch mehrere Stücke dieses ungemein anziehenden alten Dichters zu übersetzen und zu kommentieren. Dermahlen arbeite

42

September

1802

ich an seiner H e l e n a , und, w e n n ich mit dieser fertig bin, w e r d e ich die n^ M e d e a und die B a c c h a n t e n u n t e r n e h m e n . L'appétit vient en m a n g e a n t , heißt es bev m i r unter solchen A r b e i t e n ; w e n n ich noch S t u n d e n habe, w o ich mich glücklich fühle, so sind es diejenigen, da ich mich auf diese Art b e s c h ä f t i g e . A n d r e r G e w i n n ist davon k a u m zu h o f f e n . Indessen bin ich, aus V e r a n l a ß u n g der k n a u s e r i s c h e n // M a n i e r w i e ich von d e m jetzigen 12" Verleger des t\xüscben M u s e u m s b e h a n d e l t w e r d e , auf den G e d a n k e n gek o m m e n , ein T h e a t e r d e r Ci r i e c h e n , nach d e m Plan der n e u e n Ausg a b e (von Prévost) d e s T h e a t r e G r e c du P. B r u m o i s zu u n t e r n e h m e n — nehm&/j eine U b e r s e t z u n g aller auf uns g e k o m m e n e n Werke des Aschvlus, Sophocles, Kuripides u Aristophanes, nebst den dazu g e h ö r i g e n A b h a n d lungen, Fernleitungen, A n m e r k u n g e n , A n a l v s i e r u n g e n , p.p. eine U n t e r n e h m u n g , w e l c h e r ein Mann von m e i n e n J a h r e n natürlicher Weise allein nicht g e w a c h s e n ist, u w o z u ich also mit d e m sehr g e s c h i c k t e n Prof. J a c o b s in G o t h a für die U b e r s e t z u n g e n , und mit B o t t i g e r n für die antiquarischen und Artistischen A b h a n d l u n g e n in G e s e l l s c h a f t treten w ü r d e . Das Projekt r ken hat, will diesen d a f ü r e r k e n n e n , u n d ich selbst, k e n n e I h r e n O f n e r (zumahl da ich ihn diesen g a n z e n S o m m e r ü b e r bey d e r H e r z o g i n Amalia Durchlaucht g e t r u n k e n habe) zu gut, u m nicht völlig ü b e r z e u g t zu sevn, d a ß bey dieser lezten V e r s e n d u n g an mich ein I r r t h u m v o r g e g a n g e n seyn muß. Ich h o f f e Sie Sind v o n mir versichert d a ß ich Sie, z u m a h l seit is d e m ich Sie persönlich k e n n e n gelernt, zu sehr h o c h s c h ä t z e , u m I h n e n die m i n d e s t e Schuld zu g e b e n , o d e r eines ungleichen G e d a n k e n s g e g e n Ihre Redlichkeit fähig zu seyn. A b e r an irgend e i n e m U m s t a n d m u ß d e n n d o c h die Schuld liegen, u n d dies ist es w o r ü b e r ich v o n I h n e n Selbst einiges

Nr.

55

29-33

2d Licht zu erhalten wünsche. Ich beharre immittelst mit Hochachtung / Euer Hochedelgeboren / ergebenster Diener Wieland.

32. An Karl August

Böttiger Oßmannstedt,

\Jeher

vor 27. Oktober 1802

Zottiger

Da ich verhindert bin, Sie heute Selbst zu sehen, so bin ich so frey Sie nur mit zwey Worten an Ihr Versprechen zu erinnern, daß Sie bey H. Gäs dicke wegen Zahlung dessen was er uns für diesen Jahrgang des Merkur noch schuldig ist, anklopfen wollten. Gadicke hat uns den Merkur aufgekündigt; ich sehe also nicht, was uns verhindern könnte, uns an den Buchstaben des Contracts zu halten, und ihn erforderlichen Falls zu dessen genauer Erfüllung zu n ö t h i g e n ; welches letztere unfehlbar geschehen in soll, sobald ich weiß daß Gädicke nicht in Güte sich zum bezahlen verstehen will. Vale et cura ut valeasü W.

33. An Johann Christian

Gädicke

Weimar, 27. Oktober 1802. Mittwoch Wohlgebohrner, / Hochgeehrtester Herr HofCommissions Rath, Eu er Wohlgebohren haben mir durch H. Ober Consistorial Rath Böttiger zu vernehmen gegeben, daß Sie den Neuen Teutschen Merkur ferner zu 5 verlegen nicht gesonnen seyen, sondern mit dem Schluß des laufenden Jahrgangs abgehen würden. Mit dem December dieses Jahres hört also der Contract auf, der bisher wegen besagter Zeitschrift zwischen uns bestanden hat. Da er aber bis dahin in seiner vollen Gültigkeit verbleibt, so glaube ich hoffen zu dürfen, YLuer Wohlgebohren werden nicht ungeneigt

56

Oktober 1802

aufnehmen, daß ich Ihnen die mit verwichner Michaelis Messe verfallene n> Zahlungszeit der 2 t e n Hälfte des Honorars für den Merkur 1802. in Anerinnerung bringe, und Sie um gefällige Abführung dieses Rests höflichst ersuche. Ich habe die Ehre mit Hochachtung zu seyn / Euer Wohlgebohren / ergebenster Diener Weimar den 27sten October / 1802.

¡34],

Wieland.

Von Karl Friedrich

Wieland Pomsen, vor 28. Oktober 1X02

Befugt:

Nr. 35, Z. 38-40,

50-51

35. An Georg Joachim

Göschen

Weimar, 28. Oktober 1 HO2. Donnerstag Haben Sie mich denn ganz vergessen, lieber Göschen? Sie wissen ich bin nicht so anmaßend, von einem Freunde in Ihren Geschäften und Verhältnissen auf jeden Brief eine Antwort zu erwarten; aber seit mehr als 3 Monaten keine Zeile ist doch fast zu viel. Ich habe über so man- 5 ches, woran mir und, zum Theil, vielleicht auch Ihnen gelegen ist, mit Ihnen zu sprechen. Die Hoffnung, die Sie mir ehmahls machten, daß dies zu Oßmanstätt mündlich würde geschehen können, fängt an zu verschwinden, da die Jahreszeit schon so weit vorgerückt ist, und der schöne Nachsommer, den uns der Oktober schenkte, wahrscheinlich nun m bald vorüber seyn wird. Ich gestehe indessen daß ich dieser Hoffnung ungern entsage: denn das Meiste, worüber ich mich mit Ihnen berathen möchte, ist so beschaffen, daß es sich unendlich mahl leichter und bequemer mündlich als durch Briefe abthun läßt. Beynahe muß ich besorgen daß Ihnen vor den Anträgen, die ich Ihnen t h u n wollte, ein is wenig bang ist. Ich verdenke es in diesem fatalen Zeitraum, und bey dem immer stärker auffallenden tiefen Verfall des Buchhandels, keinem ehrlichen u verständigen Manne, wenn er sich nicht gern mit weitläufi-

Nr.

33-35

57

gen und beträchtliche Auslagen fordernden Spekulazionen befassen mag. Das T h e a t e r d e r // G r i e c h e n , zu dessen Herausgabe ich mich aufzuwerfen gesonnen (wiewohl noch nicht fest entschlossen) bin, ist eine solche Spekulazion; denn es würde schwer seyn, sie in einen engern Raum als 12 bis 14 Oktavbände, jeden zu 30—32 Bogen, zusammen zu drängen. Ich glaube aber Ihnen bereits geschrieben zu haben, daß ich es nicht im geringsten übel nehmen würde, wenn Sie mir ganz offen u geradezu sagten, daß Sie Sich nicht darauf einlassen könnten. Ich hielt es für eine Art von Pflicht, Ihnen den ersten Antrag zu machen; sobald Ihnen die Sache nicht conveniert, so bedarf es nur ein Wort von Ihrer Seite, und alles ist zwischen uns wie zuvor. Es findet sich entweder ein andrer Verleger, oder ich lasse die ganze Unternehmung fallen; oder schränke sie auch bloß auf einen einzelnen griechischen Dramatiker (zum Beispiel den Euripides) oder auf eine Auswahl der vorzüglichsten Stücke ein ppp. Der arme Karl macht mir viele Sorgen. Seine dermalige Eage ist so beschaffen, daß ich ihm nicht verdenken kann, wenn er sich herzlich nach einer etwas bessern sehnt. Ich wünsche sehr daß Sie Ihm Muth machen möchten, sich Ihnen hierüber o h n e a l l e Z u r ü c k h a l t u n g zu eröfnen — seine Briefe an seine Geschwister lauten ziem lieh kläglich, und wenn sich (wie ich nicht // zweifle) alle Umstände so verhalten, wie er sie seinem Bruder Willhelm und mir Selbst detailliert hat, so würde (wie ungern ich mich auch dazu verstehe und wie traurig es für ihn selbst seyn würde) ich mich doch lieber entschließen, ihn wieder zu mir zurück zu nehmen, als ihn länger an einem Ort zu lassen, wo er nichts weiter profitieren kann und es in allen Stücken so schlecht hat, daß ich ihm nicht zumuthen kann, es noch diesen Winter durch aus zu halten. Ist denn gar nichts besseres für ihn ausfindig zu machen? Ich bitte Sie inständig, liebster Göschen, nehmen Sie Sich seiner an so viel Ihnen möglich ist; — doch, was sage ich? Ich kenne Ihr Herz und Ihre Freundschaft für mich, und bin also zum Voraus überzeugt, Sie werden nicht müde werden alles für ihn zu thun was in Ihrem Vermögen ist. Ich höre Sie haben ihm vorgeschlagen, die Buchdruckerey bey Ihnen zu lernen — Ich sehe nicht recht klar in diesem Ausweg — Auch dies wäre einer von den vielen Punkten, worüber ich mich mündlich mit Ihnen explicieren möchte. Vor der Hand bittet Sie nur um etliche Zeilen baldige Antwort / Ihr ewig ergebner / und verbundner Weimar den 28. Octob. / 1802.

Wieland.

58

Oktober 1802 [36]. An Johann

Friedrieb

Wieweg

Weimar, Ende OktoberjAnfang Bezeugt:

Nr. 59, Z. 34-35,

¡37],

November

1802

41-46

IVon Georg Joachim

Göschen Leipzig, ror 3. November 1802

Bezeugt: Nr. 38, V. 3-4, 8-9,

36-39

38. An Georg Joachim

Göschen

Weimar den 3 ten November / 1802.

Mittwoch

Liebster Freund, Sie finden mich den ganzen November durch in meinem Hause zu ( ) ß manstätt; es wäre denn daß es Ihnen gelegener wäre mich zu Weimar zu sehen, welchen falls ich sehr gern in die Stadt kommmen wollte. Indem s ich Ihnen noch von einer persönliehen Zusammenkunft spreche, bester Göschen, setze ich voraus, daß andre Geschäfte Ihre Gegenwart in hiesiger Gegend erheischen. Denn, wenn Sie mir (wie Sie sagen) nur etliche Stunden schenken können, so könnte ich schlechterdings nicht zugeben, daß Sie bloß um mir einige detaillierte Briefe zu ersparen, in dieser Jahrszeit m von Leipzig bis hieher reisen sollten. Am Ende läßt sich ja doch Alles durch Briefe ausmachen, obgleich, in anderer Rücksicht, eine mündliche Conferenz ihre vorzüglichen Bequemlichkeiten hat. Karl seufzt so sehr nach seiner Erlösung daß ich mich (wofern, wie ich besorge, kein andrer Ausweg für ihn ist) werde entschließen müssen, ihn diesen Winter wieder 15 zu mir zu nehmen; was mir um Seinetwillen noch mehr leid thun würde als // Meinetwegen. Denn womit könnt' ich ihn beschäftigen? Das G r i e c h i s c h e T h e a t e r , welches wir, Ich und meine Gehülfen, Jacobs u Böttiger, nach teutscher Art und Kunst neu zu erbauen geden-

Nr.

59

36-39

ken, ist, litterarisch betrachtet, ein herrliches U n t e r n e h m e n . O b es aber auch eine gute Speculacion aus buchhändlerischen G e s i c h t s p u n k t betrachtet, seyn wird, ist eine andre Frage, welche Sie, L i e b e r Vreund besser beantw o r t e n k ö n n e n als wir. Es läßt sich verschiedenes p r o u contra sagen, und ich m u ß I h n e n aufrichtig gestehen, ich glaube daß, so wie die Welt dermahlen geht, nicht viel dabey zu gewinnen seyn dürfte. Die Sache verdient also v o n Ihrer Seite g r o ß e Überlegung. Ich werde es I h n e n nicht verdenken, w e n n Sie am E,nde N e i n dazu sagen; aber Schade wär es i m m e r u m die Sache selbst. D e n n (ohne Pralerey) ein solches Triumvirat fände sich nicht leicht wieder zu einer so g r o ß e n , so schweren, und zugleich für alle Leute von G e s c h m a c k so interessanten, und d e m d e u t s c h e n N a h m e n ü b e r h a u p t so viel E h r e m a c h e n d e n litterarischen U n t e r n e h m u n g zusammen. Wenn nur das Publikum m e h r E h r g e f ü h l hätte, so etwas zu begünstigen! An // Leuten, die das V e r m ö g e n dazu haben, fehlt es d o c h wahrlich nicht in d e m g r o ß e n U m f a n g der Länder, in d e n e n die deutsche Sprache e n t w e d e r herrscht, o d e r doch lebend ist. D o c h dies Alles nur vorläufig. D e n n durch diesen Brief wollte ich Sie eigentlich nur benachrichtigen, daß, w o f e r n es dabey bleibt daß Sie mir einen fliegenden Besuch in O ß manstätt schenken wollen, Sie mich, von nun an, i m m e r d o r t zu Hause finden sollen; daß ich hingegen, w e n n es I h n e n gelegner wäre, daß wir uns in Weimar besprächen, nur die B e s t i m m u n g des T a g e s erwarte, an welchem ich nach der Stadt k o m m e n soll — wo ich gewöhnlich bey d e m Rath Stichling, meinem Schwiegersohn, zu logiren pflege. In der H o f f n u n g Sie im einen oder im andern Falle bald in corpore zu u m a r m e n , thue ichs izt im Geist, als Ihr ewig ergebener dankbarer / Freund Wieland.

39.

X'on Heinrich

Geßner Bern d e n 3. Noxember 1802. — Mittwoch

Thf'urer Vater! Ich w ü r d e mich noch m e h r gegen Sic versündigen, w e n n ich auch nur ein Wort d e r 1 Entschuldigung f ü r mein N i c h t Schreiben v e r s u c h e n wollte; Ihr n e u g e b o r n e r Hnkel, d e n n so längst g e s e h n t , L o t t e d e n 1. dieß M o r g e n s u m sechs Uhr, glücklich zur Welt brachte, sev F ü r s p r a c h e f ü r mich. M u t t e r u: Kind b e f i n d e n sich d e m H i m m e l sev D a n k sehr wohl u: b e ß e r als auf die ö f t e r n Alterationen, die die gute I.otte aus zu s t e h e n hatte, zu erwarten war. — u n t e r die nach Louis Abreise, auch n o c h die g e h ö r t e , d a ß wir g e z w u n g e n

60

November 1802

schnell ein neues L o g e m e n t zu beziehen, u: zwar, da es ohnmöglich war eins in der Stadt zu finden, uns eine Viertelstunde vor der Stadt ein zu logiren. Die einzige Unbequemlichkeit abgerechnet, oft nach der Stadt gehen zu müßen, b e w o h n e n wir in einer schönen G e g e n d , mit heiterer froher Aussicht, ein in jeder Rücksicht a n g e n e h m e s Logis. — Die Berner Wuth gieng, besonders nach Rapps Ankunft, so weit ihre Häuser g a n z zu verschließen, die Regierung u : ihr g a n z e r Anhang, befand sich in diesem Fall. Louis Wegjagung charakterisirt g a n z den Geist dieser sanscüllotischen Revolutionärs, noch gehört zu dieser Geschichte, daß Hr. Steck von Lenzburg auf die Frage, w a r u m so g e g e n Wieland exequirt worden sey, zur Antwort g a b — Kr h ä t t e S o n n t a g s z u v o r m i t H r n . von Kleist, vor dem General Q u a r t i e r g e s t a n d e n u: g e l a c h t ; Louis wird sich noch des Harschiers erinnern, der ihnen beyden, N a m e n u: Sicherheits Charte abfoderte. Die Herren verdienen eine öffentliche Züchtigung, u: die sollten Sie Ihnen nicht schenken. Ich blieb, frühere Plackereven abgerechnet, u n a n g e f o c h t e n u: der Statthalter Bay, hielt mir bis in die // kleinsten N u a n c e n Wort, garant für mich zu sevn. — Die allgemeine Zeitung liefert Ihnen, wirklich wahr, allen Detail der Vorfallenheiten. — Rapps Ankunft war ein Donnerschlag für die Herrn u: setzte die Chefs der Insurrektionen, ihre suchenden Horden, nun rückwärts marschircn zu machen, in die gröste Verlegenheit; allein, das m u ß man ihnen laßen, auch diese Lenkung verstanden sie, u: sie verdienen dafür mehr Lob, als einen fanatisirten Haufen, vorwärts getrieben zu haben. — Die Regierung ist nun wieder in ihre Funktionen eingetreten u: charakterisirt sich wieder, wie zuvor durch Schwäche u: Kraftlosigkeit, u: entwürdigt sich von Tage zu Tage, zu einer bloßen Parthev; noch sind wenigstens im Canton Bern alle oder wenigstens die meisten Stellen besetzt, wie sie die Insurgenten besetzten. Der Stadthalter Bay der liberalste vielleicht unter allen Bernern, ist noch an seiner Stelle, u: waltet natürlich g a n z für seine Parthey, nur die ( ¡ e g e n w a r t Neys u: seiner Truppen verhindert Ausbrüche, die die Chets der Insurrektion, noch i m m e r in Händen haben; Die Patrioten vom Lande strömen mit ihren Klagen, d e m fränkischen General zu; u: die französische Politick scheint mir, wie bis anhin, unser Unwesen zu seinen Zwecken zu benutzen. — Ich m u ß diesen Brief so wie er da ist, absenden, um nicht Sie länger ohne Bericht zu laßen. / G a n z Ihr Sohn H. Geßncr

40. An Gerhard Friedrich

Wilmans

Oßmanstätt den 8 ten November 1802. Montag Hochgeschätzter Herr, Ich habe nicht vergessen, daß ich Ihnen schon vor geraumer Zeit einen kleinen Beytrag zu Ihrem Taschenbuch versprochen habe, sobald ich Muße finden würde, an eine Beschäftigung dieser Art die Hand zu legen.

Nr.

61

39-42

D a dies dermahlen der Fall ist, so g e b e ich mir die E h r e , I h n e n , so fern Sie n o c h wie ehmals gesinnt sind, eine Erzählung aus dem P e n t a m e r o n v o n R o s e n h a i n , die ich eben in der Arbeit habe, für Ihr T a s c h e n b u c h pro 1 8 0 4 . anzubieten, und ersuche Sie, mir zu diesem E n d e , die späteste in Frist, bis zu welcher Sie das Manuscript nöthig haben, anzuzeigen. E i n e vorläufige und unerläßliche Bedingung würde seyn, daß Sie diese Erzählung nicht mit so entsetzlich k l e i n e r Schrift abdrucken ließen als diejenige ist, woraus Sie ihr T a s c h e n b u c h pro 1 8 0 3 . haben setzen lassen. Flin so kleiner D r u c k ist wahres Augengift, und J u n g e n und Alten gleich is unwillkommen; jenen, weil sie ihre guten Augen gern länger erhalten m ö c h t e n , diesen, weil sie nicht völlig blind werden wollen. Wenn ich Ihnen rathen dürfte, bester Herr Willmanns, so nähmen Sie zu Ihrem künftigen T a s c h e n b u c h keine kleinere Schrift als die, woraus in Firn. Viewegs Taschen ¥>uch mein Narcissus u Narcissa gesetzt ist, und ließen auch 2ii nicht m e h r Zeilen auf E i n e Seite setzen als in jenem. Sie würden sich, i n m e h r a l s E i n e r R ü c k s i c h t , bey diesem Rathe wohl befinden. F ü r das mir zugedachte, aber von H. von Einsiedel noch immer nicht abgelieferte Flxemplar Ihres Taschen Rucbs danke ich verbindlichst, und beharre mit H o c h a c h t u n g u Freundschaft / D e r o / ergebenster D i e n e r 25

Wieland.

[41].

Von Karl A ugust

Böttiger Weimar, vor 12. November

Befugt:

Nr. 43, Z. 3-5,

8-11,

25-27,

1802

49-51

/42']. 1Von Johann Heinrich

Ramberg Hannover, vor 12. November

Bezeugt: Nr. 43, Z. 64 — 65 und Nr. 50, Z. 3—4, 19—20. — Zum Inhalt vgl. auch folgende

1802 Bemer-

kung Böttigers am Hnde von Nr. 43: Ramberg protestirte sehr ernstlich gegen die ihm in der eleganten Zeitung erwiesene Ehre, daß er in die hiesige Ausstellung etwas eingesandt habe, 5 und will den falsarius, der hier unter seinem Nahmen ein Gemähide ausgestellt habe, es koste was es wolle, heraushaben um ihn belangen zu können.

62

November

1802

*43. An Karl August Böttiger Oßmanstädt den 12 ten 9 b c r (November) 1802 Freitag Ich habe mir, wie Sie sehen, Zeit genommen, den Antrag, den Sie mir im Nahmen und mit den Worten des Herrn von Kotzebue zu machen sich haben verwenden wollen, von allen Seiten wohl zu überlegen. So ehrenvoll dieser Antrag für mich ist, so glaube ich doch Sie werden, nach einer gleichmäßigen nähern Beherzigung der Sache, selbst gestehen müssen, daß ich durch überwiegende Beweggründe genöthigt bin, die mir zugedachte Ehre eines Kampf und Preis-Richters bey dem Wettlauf, wozu die Herrn von Yot^ebue und Ifland den Thyrsos des Bachus und der Thalia in Germanien mit Aussetzung eines so ansehnlichen Preises einladen, gänzlich von mir abzulehnen. Ich müßte (wozu ich weder Lust noch Muße habe) eine kleine Dissertazion schreiben, um alle die Gründe, die mich dazu bewegen, aus einander zu setzen; mich dünkt aber sie fallen so ziemlich stark von selbst in die Augen. So ist, zum Beispiel mein Nähme gewiß nicht von solcher Wichtigkeit, daß er einem Institut, das an sich selbst und durch das Gewicht von lOOgoldnen Friedrichen schon anlockend genug ist, zu sonderlichem Vorschub dienen könnte und wenn dies aber auch der Fall wäre, so bin ich doch fest entschlossen, meine Firma zu keinem Geschäfte mehr herzugeben, woran ich nicht wirklich gerade so viel Theil nehme als das Publikum zu erwarten berechtigt ist. Ich müßte alle um den Preis ringenden Stücke selbst gelesen, verglichen und aufs schärfste untersucht haben, ehe ich von mir selbst erhalten könnte das Richteramt zu verwalten um dem würdigsten den Preis zuzusprechen. — Wo nehme ich aber zu einer solchen Corvée Zeit, Geduld und Augen her? Herr von Yot^ebue sieht dies wohl ein und will mir daher das aufgetragene Ammt so leicht als möglich machen; Er scheint aber übersehen zu haben, daß dies m o r a l i s c h u n m ö g l i c h ist, und daß ich entweder das Ammt eines Richters recusieren, oder mit Übernahme desselben auch alle seine Pflichten übernehmen muß. Hiezu kommt noch, daß, so wie die Sachen dermahlen auf unserm Parnaß stehen, ich die mir angetragene Rolle unmöglich spielen könnte, ohne in den Augen des Publikums das Ansehn eines Chef de parti zu bekommen, oder wenigstens von e i n e r Partey dafür ausgeschrieen zu werden. Ich wünsche aber den Rest meiner Tage in Ruhe hinzubringen und so wenig von mir reden zu machen als mir möglich ist. Die Sache hat noch mehrere abschreckende Seiten; aber es mag an dem Gesagten genug seyn. D ü r f t e ich den Herrn von Kotzebue und \ffland einen Vor-

Nr.

63

43-44

schlag thun, so war es, den Preis durch ein h e i m l i c h e s G e r i c h t von zehn oder zwölf gebildeten und mit hingläng liehen Kenntnissen versehenen T h e a t e r f r e u n d e n , worunter keiner selbst Autor wäre, und zwar in zwey Commites zuerkennen zu lassen. Das größere C o m m i t e e wählte aus den eingegangenen Stücken (deren vermuthlich eine g r o ß e Anzahl seyn wird) s e c h s oder v i e r , welche hierauf von einem engern Ausschuß auf z w e y oder d r e y reduciert w ü r d e n . Diese w ü r d e n in pleno gelesen, darüber debattiert und endlich durch S t i m m e n - M e h r h e i t entschieden, welches das Beste oder Mindest Schlechte sey. Auch hielte ich für rathsam, ein a c c e s s i t zu statuieren und daher für das beste Stücke nur 80 Friedrichsdor, die übrigen 20 aber d e m accesit zur Consolation zu bestimmen. Dies, lieber Freund, ist, was ich Sie ersuche, d e m Herrn von Y^ot^ebue nebst meiner E m p f e h l u n g , als meine unabänderliche Antwort auf den bewußten Antrag mitzutheilen. N o c h einmahl, das Institut ist an sich selbst zu einladend als daß es eines N a h m e n s zur Unterstützung bedürfte. Die Hauptsache ist, daß die Welt von der Unpartheylichkeit des Gerichts überzeugt werde, und dies kann schwer//^ besser als auf die von mir vorgeschlagene oder irgend eine andre ähnliche Weise erhalten werden. Übrigens, woher wissen Sie, daß ich nicht selbst (risum teneatis amici) Lust b e k o m m e n könnte, u m der Ehre und der 80 Friedrichj'dor willen, um den Preis zu konkurrieren und das erste und letzte Lustspiel in meinem Leben zu schreiben? 400 teichstaler wäre wenigstens um ein hübsches Häufchen Gold m e h r als ich je für 8 oder 10 Bogen b e k o m m e n habe, seit ich die Ehre habe, Autor zu seyn. Nihilne novi ex Africa? — Seitdem ich wieder in meiner Klause zu Oßmanstedt stecke, bin ich wie von der Welt abgeschnitten. Spaßes halber theile ich Ihnen hier einen von R a m b e r g in Hannover erhaltenen Brief mit, bitte mir ihn aber bald möglichst wieder zurück. Vale et fave Tuo Wieland.

[44].

Von Gerhard

Friedrich l;rankfurt[

Bezeugt: Beantu'ortwigsvermerk

Wilmans Main, 12. November

auf Nr. 40 sowie Nr. 51, Z. 4 — 6, 42—4)

1802. I-'reitag

64

November 1802

[45].

1Von Karl August

Böttiger Weimar, vor 15. November 1802

Bezeugt: Nr. 46, Z. 20-22;

Nr. 59, Z. 5-9,

19

46. An Karl August Oßmannstedt Lieber

Böttiger den 15 tcn Nowember 1802. Montag

Zottiger

Im Januar letzten }ahres kam ich auf den Einfall, zur Erhohlung von meinen Uberset^ungen aus dem Euripides etliche Mährchen oder Erzählungen, in eine Art von cadre verbunden, unter dem Titel P e n t a m e r o n s v o n R o s e n h a i n zu verfertigen. Von diesen schickte ich z w e y an Vieweg. Er beliebte aber, ohne mich zu fragen, nur die e r s t e , (Narcissus u Narcissa betitelt) in seinem Taschenbuch pro 1803. abdrucken zu lassen, die zweyte aber für das Jahr 1 8 0 4 aufzusparen. Vor ungefähr 3 Wochen schickte er mir 2 Exemplare seines Taschenbuchs und 30 sage dreissig m Stück Dukaten; ob für das ganze Mtf««scr/pt oder nur für Narcissus p (4 xh_ gedruckte Bogen) weiß ich nicht. 50 Duc aten für d a s G a n z e welches 6 bis 7 Bogen beträgt wäre zwar k e i n e l i b e r a l e , aber wenigstens eine d e c e n t e Erkenntlichkeit. Unartig ist es auf alle Fälle, daß er den Druck des zweyten Stücks ein ganzes Jahr zurücksetzt, ohne sich zu be- is kümmern, ob es mir recht ist oder nicht. Ich wollte indessen nicht, daß Sie ihm auch nur ein Wort hierüber schrieben, da es nicht geschehen kan, ohne mich zu compromittiren. Genug daß ich Hrn. Vieweg nun kenne und nichts weiter mit ihm zu thun zu haben verlange. Wenn Hr. Cotta in Tübingen eine der noch ungedruckten Erzählungen > des Pentamerons (aus welchem // mit der Zeit wohl ein Decameron werden könnte) zu haben wünschte, so stünde sie ihm zu Dienste. Auch zu Beyträgen für H. von Y^ot^ebues vorhabendes Zeitblatt könnte in der Folge Rath werden; nur kann ich mich zu nichts a n h e i s c h i g machen. Die gütige Sorge meiner Gönnerinnen im Palais, mir in dessen Nähe 25 ein Absteige-Quartier zu verschaffen, erkenne ich zwar mit dem lebhaftesten Dank; aber für diesen Winter werde ich, aus mehrern wesentlichen Ursachen, keinen Gebrauch davon machen können. Ich bin h i e r in Oßmanstätt überhaupt zum W o h l b e f i n d e n und besonders zum A r b e i -

Nr.

65

45-49

t e n sehr wohl eingerichtet; und in den Stunden der Muße verschafft mir Louis, der izt bey mir ist und mit dem ich sehr zufrieden bin, eine so gute Unterhaltung, daß ich völlig genug daran haben kann — da ich mir das melius esse (was freylich in der Stadt certo respectu statt fände) nun einmahl aus ökonomischen Betrachtungen versagen muß. Daß man in der bewußten Cantors-Sache schlechterdings n i c h t nachgeben werde, habe ich vorausgesagt, und beklage alle diejenigen, die noch so gut von dem Geist unsrer Zeit denken, daß sie durch Vernunfts- und Rechtsgründe gegen das stat pro ratione voluntas etwas auszurichten hoffen. Leben Sie wohl, liebster Freund. / Der Ihrige W.

[47j.

Von Karl August Böitiger Weimar, um 20. November

Befugt:

Nr. 52, Z. 2-3,

7-9

[48]. 1'/on Georg Joachim

Göschen Leipzig,

Bezeugt:

Nr. 49, Z.

1 SO2

vor 22. November

1802

2-14

49. An Georg Joachim

Göschen

Oßmanstätt den 22sten November]

\ 802.

Montag

Herzlichen Dank, liebster Göschen, für Ihren lezten Brief, die Lage meines armen Karls und seine allenfalsige künftige Destinazion betreffend. Die Ausführlichkeit, womit Sie mir Ihre Gedanken hierüber, u besonders Ihren Vorschlag, ihn noch einen Buchdrucker werden zu lassen, eröfnen, ist mir, da Ihre überhäufte Geschäfte Ihnen izt so wenig Zeit lassen, weitläufige Briefe zu schreiben, ein desto wertherer Beweis Ihrer thätigen und innigen Theilnahme an der Ruhe meiner alten Tage. Sie haben mir den bewußten Vorschlag (wie ich zu sehen glaube) vornehmlich i n R ü c k s i c h t der m i r 5 \X icland B\X' 16.1

66

November 1802

dadurch wahrschein//V/> zugehenden E r l e i c h t e r u n g gethan; Sie scheinen ihn zwar selbst nur als die l e t z t e Z u f l u c h t anzusehen, zeigen ihn mir aber doch, wofern uns die eiserne N o t w e n d i g k e i t dazu treiben sollte, als a u s f ü h r b a r , und in Karls Umständen als den a u s f ü h r b a r s t e n unter den wenigen an, auf die man etwa noch verfallen könnte. Liebster Freund! ich habe die Sache von allen ihren // Seiten lange und wohl betrachtet, und ich kann und will vor der Hand noch keinen Entschluß fassen. Indeß gestehe ich Ihnen, daß es dazu gekommen seyn soll, ist ein harter Gedanke für mich. Nach Karls ganzer Individualität und nach der Art von Beschäftigung, die er nun sieben ganzer Jahre getrieben, und bey der Gewohnheit immer in freyer Luft und in starker körperlicher Bewegung zu leben, die ihm in dieser Zeit zur andern Natur geworden, kommt mir die Lebensweise und die F,rwerbung der Kunstfertigkeiten eines Setzers, die er erst izt noch lernen und angewöhnen soll, für ihn noch härter vor, als wenn er condemniert werden sollte in einem Bergwerk zu arbeiten. Ich werde Ihnen zu schwach und zu weich vorkommen, lieber Göschen; aber ich gestehe Ihnen was ich der ganzen Welt gestehen würde: ich erfahre an mir selbst wie wahr der Spruch ist „das Unglücklichste Kind ist immer das liebste." — Karls Unglück für sein ganzes Leben ist — ein N a t u r f e h l e r , an dem er keine Schuld hat. Sollte mir das Herz nicht bluten? — Doch wie gesagt, \ieber Freund, ich will noch nichts entscheiden, bevor ich ihn selbst wieder gesehen, seine Gesinnung vernommen und geprüft habe, und auch mit andern Verwandten u Freunden zu Rathe gegangen bin. Für itzt bitte ich Sie nur sehr inständig, dazu behülflich zu seyn, daß er von Pomsen fort und // wieder zu mir nach Oßmannstedt zurückkomme, wo in kurzem — wenigstens bis mir das mich ganz verlassende Glück einen Käufer meines Guts zuführt — Arbeit genug für ihn seyn wird. Bevor ich mit Ernst an Ausführung irgend eines großen Plans denken und Hand anlegen kann, wünschte ich positiv und ohne alle Zurückhaltung von Ihnen zu vernehmen, „ob Sie lieber sehen, daß ich den Aristipp mit dem 4 rcn Bande für beschlossen nehme, oder einen 5 tcn Theil dazu ausarbeite?" Entscheiden Sie für das letztere, so nehme ich die nächsten 6 Monate dazu, und liefre gleich nach der Ostermesse 1803 das Manuscript in Ihre Hände; ziehen Sie das erstere vor, so liegen schon andere Arbeiten auf dem Metier. Mir ists gleich. Eine Ubersetzung aller noch vorhandenen Schauspiele der Griechen, Tragödien u Komödien, ist kein so expeditives Werk als Sie Sich vorzu-

Nr. 49

67

stellen scheinen. Wie fleissig und unermüdet ich auch arbeiten möchte, so reichten doch weder meine Jahre noch meine Kräfte zu einer solchen Unternehmung zu. Als ich auf die Idee kam die Herausgabe eines vollständigen Theaters der Griechen zu unternehmen, war also mein erstes, einen oder zwey geschickte und in der gelehrten Welt angesehene Männer mit mir dazu zu vereinigen. Ich sprach // darüber mit Böttiger u Prof. Jacobs und fand beide bereitwillig, das Herkulische Werk mit mir anzugreifen sobald ich das Signal dazu geben würde. Wir würden uns a l l e d r e y als H e r a u s g e b e r n e n n e n , u stärbe ich vor Vollendung des Ganzen, so würden die beiden Uberlebenden es vollenden. Von den Dramatischen Stücken selbst (deren in allem 43 sind) würde ich 20 bis 24 auf mich selbst genommen haben; nehmlich die meisten Stücke des Eurípides, 2 von Sofokles, und 5 oder 6 von Aristófanes. Die übrigen hätte ich H n . J a c o b s überlassen. Einige in die Archasologie u alte Kunstgeschichte einschlagende, zu besserer Verständniß der Stücke nöthige Abhandlungen hätte Böttiger geliefert. Das Ganze sollte, nach unsrer Intention einen hohen Grad von Vollkommenheit erreichen und das Eranzös/jrÄf Theatre des Grecs (wiewohl es ein sehr vorzügliches Werk ist) weit hinter sich zurück lassen. Da sich aber kaum etwas Schwereres denken läßt, und ich u Jacobs alle unsre Kräfte u unsre beste Zeit darauf verwenden müßten, so gestehen wir sehr gerne, daß nur ein sehr beträchtliches Honorar uns aufmuntern könnte, eine solche Arbeit zu unternehmen und auszudauern. Dieser Umstand, und daß das Ganze ohne Zweifel zu 15 bis 16 Bänden in 8", jeden zu circa 30 Bogen gerechnet, anwachsen würde, dürfte nun leicht auch einen mit ansehnlichen Fonds versehenen Buchhändler von der Unternehmung abschrecken. Indessen glauben wir, wenn der künftige Verleger den Weg einschlüge, den wir ihm vorschlagen müssen, // weil er NB. der einzige ist, auf welchem ich und Jacobs das Werk unternehmen k ö n n e n u w o l l e n , — so würde auch die Last des Verlags dadurch merk lieh erleichtert werden. Unsere Meinung ist nehmlich, die sämmtlichen Stücke des ^Eschylus, Sofokles, Eurípides u Aristófanes zwar i n e i n e r l e y F o r m a t und mit einerley Lettern, aber n i c h t j e d e n A u t o r b e s o n d e r s , sondern jedes Drama für sich als ein Ganzes, NB. ohne Ordnung, bald von diesem bald von Jenem Autor, so wie wir Lust und Liebe hätten, zu bearbeiten und herauszugeben. Auf diese Weise würde 1) dem Publico der Ankauf des ganzen Werks sehr erleichtert; 2) Jedes einzelne Stück könnte dann auch b e s o n d e r s , und ohne daß man verbunden wäre auch alle übrigen zu nehmen, v e r k a u f t werden.

68

November 1802

3) So wie das Ganze Werk (längstens binnen 5 oder 6 Jahren) vollendet wäre, würde dem lezten Stück ein Directorium beygefügt, wie die Interessenten die Stücke zu arrangieren hätten, um sie in d e r g e h ö r i g e n O r d n u n g einbinden zu lassen. Es müßte aber, um auch den Liebhabern u Käufern das B e y s a m m e n h a l t e n der einzelnen Stücke zu erleichtern, 4) Jedes Stück broschiert verkauft werden, und 5) Gleich anfangs von j e d e m der v i e r Autoren (nthmlich yEschyloj Sofokl£.r Euripidw u Aristoffl»^) E i n e piefe z u g l e i c h erscheinen, nebst dem 1. Band der zum ganzen // gehörigen A b h a n d l u n g e n (Uber das Griechische Drama überhaupt, über das Theaterwesen der Alten, Karakteristik oder Würdigung, auch Lebensbeschreib#»g der verschiedenen Autoren, u dergleichen) auch versteht sich, daß d i e s e r P l a n des ganzen Werks in einem avis an das Vub\ik.um vorläufig öffent/zV^ bekannt gemacht werden müßte. Sollten Sie, lieber Göschen gegen diesen Plan erhebliche Einwendungen haben, so könnte ich mich vielleicht entschließen, f ü r m i c h a l l e i n nach und nach den g a n z e n Aristófanes und den g a n z e n E u r í p i d e s zu unternehmen. Nur würde ich in diesem Fall etwas Viel pro studio et labore verlangen müssen, und mir überdies als conditio sine qua non ausbedingen, daß der erste Band vom Eurípides entweder zugleich mit dem l . B a n d des A r i s t ó f a n e s erscheinen, oder doch diesem bald nachfolgen dürfte; und daß dann auch die folgenden Theile von beiden Autoren immer ungefähr g l e i c h e n S c h r i t t mit einander hielten. Lassen Sie nun, liebster Freund, Ihre Gedanken über diese zweyerley Projekte u. Vorschläge walten, und melden Sie, mit Ihrer besten Convenienz, das Resultat davon / Ihrem / treuergebnen u verbun- / denen Freund

?o

95

ino

105

im

1 15

Wieland.

*50. An Johann Heinrich

Ramberg

Weimar, 22. November

1802. Montag

Wohlgebohrner, / Hochzuehrender Herr, Der Artikel in der Z e i t u n g f ü r d i e e l e g a n t e W e l t , der mir die Ehre Ihrer Zuschrift verschafft hat, konnte nicht fehlen, auch hier in Weimar ziemliches Aufsehen und Nachforschen nach d e m Urheber, oder = >

Nr.

69

49-51

d e n Urhebern dieses muthwilligen und boshaften Spaßes zu verursachen. Denn daß diese ganze vorgebliche Recension der letzten Weimarschen Kunstausstellung b l o ß e s l e i c h t f e r t i g e s P e r s i f f l a g e ist (wodurch die Urheber desselben, nicht den darin benannten auswärtigen Künstlern, sondern lediglich den Herausgebern der P r o p y l ä e n , besonders dem zuletzt auf eine sehr unwürdige und hämische Art mißhandelten hiesigen Herrn Professor Mayer haben weh thun wollen) ist schon daraus klar, weil der ganze Aufsatz kein wahres Wort enthält, sondern Alles, was darin von den concurriert haben sollenden Stücken gesagt wird, von Anfang bis zu Ende (die Piecen von Herrn Prof. Mayer a l l e i n ausgenommen) erdichtet ist. Denn von allen den in der Recension benannten Künstlern hat auch n i c h t e i n e i n z i g e r das Geringste zu der dießjährigen Ausstellung eingeschickt. Dies, mein werthester Herr, ist die wahre Beschaffenheit der Sache, und es könnte wahrscheinlich zu Nichts helfen, wenn Sie sich deßhalb an den Herrn Geheimen Rath von Göthe Selbsten wenden wollten, auf welchen, wie Viele glauben, der ganze unartige Spaß gemünzt ist. Denn daß die Urheber sich wohl in Acht nehmen werden ihre Nahmen bekannt werden zu lassen, können Ew. Wohlgeboren sich leicht vorstellen. Uebrigens ergreife ich diese Gelegenheit, um einem der vorzüglichsten Künstler Deutschlands, dessen Meisterhand auch die Göschensche Prachtausgabe meiner sämmtlichen Werke einige ihrer schönsten Zierden verdankt, meine Hochachtung zu bezeugen; als mit welcher ich die Ehre habe mich zu nennen / Ew. Wohlgebohren / ganz ergebenster Diener Weimar den 22. November 1802.

Wieland.

51. An Gerhard Friedrich

Wilmans

Weimar, 22. November 1802. Montag P. P. / Hochgeehrtester Herr, Eine von den beiden Erzählungen, die ich Euer Wob/Geboren bestimmt habe, ist in diesen Tagen fertig worden. Weil Sie nun ein paar Sujets zu Kupfern daraus wünschen und Ihren Künstler nicht lange mehr warten lassen dürfen, so halte ich für das Beste, daß ich Ihnen (wie hiemit geschieht) das Manuscript selbst übersende, und es in Ihre, oder (mit Ihrer Erlaubniß) vielmehr in Ihrer liebenswürdigen Frau Gemahlin, Wahl und freyes Belieben stelle, welche Scenen in dieser Erzählung, Ihrem Gefühl u

70

November 1802

U r t h e i l n a c h , sich f ü r die b i l d e n d e K u n s t a m b e s t e n s c h i c k e n . V i e l l e i c h t t r e f f e ich m i t I h n e n z u s a m m e n , w e n n ich, u n m a ß g e b l i c h ( d e n n ich habe in s o l c h e n D i n g e n n i c h t g e r n e i n e e n t s c h e i d e n d e S t i m m e ) die Stelle S. 12. w o R o s a l i e u n d A l b e r i c h v o m T a n z e r m ü d e t a u f die b e p o l s t e r t e P^strade h i n g e s u n k e n sind, sich p l ö t z l i c h i m S a h l , w o es n u r n o c h d ä m m e r t , allein s e h e n , R o s a l i e sich v o n A l b e r i c h l o s w i n d e n will, u n d in d i e s e m A u g e n b l i c k die F e e n k ö n i g i n v o r i h n e n s t e h t , u n d A l b e r i c h e n mit i h r e m S t a b e b e r ü h r t — in V o r s c h l a g b r i n g e . Z u m 2 t c n K u p f e r w ü r d e sich // v i e l l e i c h t die n ä c h t l i c h e S c e n e S. 19. w o d a s alte S c h l o ß in vollen F l a m m e n s t e h t , u n d d e r j u n g e H u l d r i e h m i t d e r alten D a m e im A r m ( o d e r a u f d e m R ü k ken, w i e es d e r Z e i c h n e r a m s c h i c k l i c h s t e n f i n d e t ) a u s d e m F e u e r h e r v o r d r i n g t , w ä h r e n d m a n in d e r F e r n e d e n e d l e n R i t t e r A l b e r i c h , v o n d e r brennenden Burg beleuchtet, in vollem Gallopp davon jagen sieht. H u l d r i c h m u ß e i n e n k r ä f t i g e n m ä n n l i c h scheinen J ü n g l i n g mit dicht l o c k i g t e m H a a r v o r s t e l l e n , u n d die alte T a n t e b r a u c h t d e ß w e g e n , weil sie alt ist, e b e n nicht h ä ß l i c h zu sevn. Ich bin e b e n kein F r e u n d v o n v i e l e n F i g u r e n in e i n e m B i l d e ; s o n s t k ö n n t e d e r K ü n s t l e r ( w e n n er L u s t hat) a u c h R o s a l i e n in e i n i g e r F , n t f e r n u n g v o m S c h l o ß a n b r i n g e n , e t w a in d e m M o m e n t , da sie v o n d e r Fee s a n f t an e i n e n B a u m o d e r auf eine B a n k im G a r t e n h i n g e l e g t w i r d pp. D o c h , w i e g e s a g t , ich ü b e r g e b e I h n e n d e ß w e g e n d a s Mri««scr/pt d a m i t Sie u n d Ihre Yrau G e m a h l i n S e l b s t w ä h l e n , w a s I h n e n a m b e s t e n g e f ä l l t u in e i n e m Bilde die b e s t e W i r k u n g thut. D e n n nicht alle s c h ö n e n p o e t i s c h e n B i l d e r g e b e n a u c h s c h ö n e D a r s t e l l u n g e n für d e n M a h l e r o d e r K u p f e r s t e c h e r — w i e Sie w i s s e n . W e n n Sie es w ü n s c h e n , so k a n n ich I h n e n b i n n e n 5 bis 6 W o c h e n n o c h eine F,rzählung aus d e m P e n t a m e r o n v o n R o s e n h a i n z u k o m m e n l a s s e n , die in e i n e m a n d e r n g e n r e , u n d u n g e f ä h r v o n g l e i c h e r S t ä r k e (di/.f ist e t w a 2 bis 3 B o g e n im D r u c k ) s e y n w i r d . A u s d i e s e r a b e r läßt sich N B . kein S t o f f zu e i n e m K u p f e r n e h m e n . Ich h a b e a u f d i e s e n Fall hin d e n a l l g e m e i n e n Titel a u f Z w e y F r z ä h l u n g e n e i n g e r i c h t e t ; g e n ü g t I h n e n a b e r f ü r d i e s m a h l an e i n e r e i n z i g e n , s o k a n n d e r T i t e l leicht v e r ä n d e r t w e r d e n . Ü b r i g e n s , m e i n W e r t h e s t e r H e r r , e r k e n n e ich die f r e u n d s c h a f t l i c h e n G e s i n n u n g e n , so Sie m i r v o n n e u e m zu b e z e u g e n die G ü t e h a b e n , m i t s e h r v i e l e m D a n k , u n d w e r d e m i r i m m e r ein V e r g n ü g e n d a r a u s m a c h e n , I h n e n die v o r z ü g l i c h e A c h t u n g zu e r p r o b e n , w o m i t ich bin / D e r o / e r g e b e n s t e r Diener Weimar den 22sten Novemb.

/ 1802.

Wieland.

Nr. 51-5 2

71

52. An Karl August Böttiger O ß m a n s t ä t t 30. N o v e m b e r / 1802.

Dienstag

Verzeihen Sie, 1 ieber Zottiger daß ich Ihnen meine A n t w o r t auf Ihr letzteres so lange schuldig geblieben bin. Das zeitherige Wetter hat den Weg von Oßmannstedt nach Weimar völlig impracticabel g e m a c h t und die Gem e i n s c h a f t zwischen u n s e r m D ö r f c h e n und der Haupt-Stadt gänzlich unterbrochen. Sie hätten Sich (quod pace tua dixerim) die M ü h e mir unsre diesen Herbst g e t r o f f e n e Abrede w e g e n des Merkurs, mit allen ihren Motivierten B e d i n g u n g e n aufs umständlichste zu wiederhohlen, ersparen können; denn, wiewohl mein G e d ä c h t n i ß sehr in A b n a h m e g e k o m m e n ist, so ist es doch für Sachen dieser Art, zumahl von noch so frischem D a t u m , noch ziemlich getreu. Im G r u n d e hätte ich wohl eben so gern g e s e h e n , daß der M e r k u r mit diesem Jahre, da er gerade sein 30stes vollendet hätte, zu G r a b e getragen worden wäre. Indessen, da es uns einmahl beliebt hat, daß er noch ein Jahr fortdauern soll und mit Hrn. Bertuch d e ß w e g e n schon alles in Richtigkeit gebracht worden, so laße ich mir auch g e r n gefallen, für 100 reiebstha/er meinen N a h m e n noch auf das Titelblat setzen zu lassen; nur m u ß ich mir schlechterdings ausbitten, d a ß der Contract mit Hrn. X^egations R