Wielands Briefwechsel: Band 12, Teil 2 Briefe Juli 1793 - Juni 1795, Teil 2: Anmerkungen [Reprint 2022 ed.] 9783050068510, 9783050021164

Der Band enthält Anmerkungen zu den 1993 erschienenen Briefen von und an Wieland aus dem Zeitraum Juli 1793 bis Juni 179

245 47 101MB

German Pages 443 [444] Year 1995

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Anmerkungen
1. An G.J. Göschen - [220]. Von Cb. W. Wieland
221. An Cb. W. Wieland - 499. Von Fr. A. Krummacher
INNERHALB DER ERLÄUTERUNGEN VOLLSTÄNDIG ABGEDRUCKTE TEXTE
Register
Bemerkungen des Bearbeiters
INHALTSVERZEICHNIS
Recommend Papers

Wielands Briefwechsel: Band 12, Teil 2 Briefe Juli 1793 - Juni 1795, Teil 2: Anmerkungen [Reprint 2022 ed.]
 9783050068510, 9783050021164

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Wielands Briefwechsel

Wielands Briefwechsel Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durch Siegfried Scheibe

Zwölfter Band Zweiter Teil

Wielands Briefwechsel ZWÖLFTER BAND ( J u l i 1793 —Juni 1795) Zweiter Teil: A n m e r k u n g e n

Bearbeitet von Klaus Gerlach

AKADEMIE

VERLAG

Gedruckt mit Unterstützung von Jan Philipp Reemtsma

Zitiertitel: BW 12. 2

Die Deutsche Bibliothek — CIP-Finheitsaufnahme Wieland, Christoph Martin: [Briefwechsel] Wielands Briefwechsel / hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durch Siegfried Scheibe. — Berlin : Akad. Verl. ISBN 3-05-000880-6 N E : Scheibe, Siegfried [Hrsg.]; Wieland, Christoph Martin: [Sammlung] Bd. 12. (Juli 1793 —Juni 1795). Teil 2. Anmerkungen / bearb. von Klaus Gerlach. — 1995 ISBN 3-05-002116-0 N F : Gerlach, Klaus [Bearb.]

© Akademie Verlag GmbH, Berlin 1995 Der Akademie Verlag ist ein Unternehmen der VCH-Verlagsgruppe. G e d r u c k t auf c h l o r f r c i g e b l e i c h t e m P a p i e r D a s eingesetzte Papier e n t s p r i c h t d e r a m e r i k a n i s c h e n N o r m A N S I Z . 39.48 — 1984 b z w . d e r e u r o p ä i s c h e n N o r m I S O T C 46. Alle Rechte, i n s b e s o n d e r e die d e r Ü b e r s e t z u n g in a n d e r e S p r a c h e n , v o r b e h a l t e n . K e i n Teil dieses Buches d a r f o h n e s c h r i f t l i c h e G e n e h m i g u n g des Verlages in i r g e n d e i n e r F o r m — d u r c h P h o t o k o p i e , M i k r o v e r f i l m u n g o d e r i r g e n d e i n a n d e r e s V e r f a h r e n — r e p r o d u z i e r t o d e r in eine von Maschinen, insbesondere von Datcnverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. All rights r e s e r v e d ( i n c l u d i n g t h o s e o f translation into o t h e r l a n g u a g e s ) . N o p a r t of t h i s b o o k may be r c p r o d u c c d in a n y f o r m — by p h o t o p r i n t i n g , m i c r o f i l m , o r any o t h e r m e a n s — n o r t r a n s m i t t e d o r translated i n t o a m a c h i n e l a n g u a g e w i t h o u t w r i t t e n p e r m i s s i o n f r o m the publishers.

Satz, Druck und Bindung: Druckhaus „Thomas Müntzer" GmbH, D-99947 Bad Langensalza Printed in the Federal Republic of Germany

VORBEMERKUNG

In den Textteil der Ausgabe (jeweils erster H a l b b a n d ) sind sämtliche Briefe von und an W i e l a n d a u f g e n o m m e n , soweit sie als Handschriften, als Gesamt- oder T e i l d r u c k e s o w i e als Inhaltsangaben überliefert oder durch Hinweise in Briefen oder anderen Zeugnissen zu erschließen sind. M a ß g e b e n d für die Ansetzung eines erschlossenen Briefes ist nicht die Absicht, einen Brief zu schreiben, sondern die Bestätigung, daß er verfaßt w u r d e . Als Brief gilt, w a s ausgesprochenen Briefcharakter besitzt und von W i e l a n d bzw. von dessen Briefpartnern in der v o r l i e g e n d e n Form nicht für eine Veröffentlichung als W e r k v o r g e s e h e n war. Dazu zählen neben den Briefen von und an Privatpersonen, von und an amtliche Personen und von und an Institutionen auch Briefe, die g e m e i n s a m mit anderen Personen verfaßt bzw. die im A u f t r a g anderer Personen geschrieben w u r d e n , s o w i e Nachschriften zu Briefen anderer Personen. Als Briefe w e r d e n auch P r o m e m o r i a , R e c h n u n g e n usw. angesehen, nicht aber S t a m m b u c h e i n t r a g u n g e n Wielands (sie sind im A n h a n g z u m jeweiligen T e x t b a n d a u s g e w i e s e n ) und handschriftliche W i d m u n g e n in eigenen oder f r e m d e n Büchern. Die Briefe sind chronologisch angeordnet. Undatierte Briefe stehen jeweils am A n f a n g des möglichen Entstehungszeitraums. — Briefe W i e l a n d s sind generell vor Briefen an ihn v o m gleichen T a g w i e d e r g e g e b e n . M e h r e r e Briefe Wielands v o m selben T a g sind m ö g l i c h s t nach der A b f o l g e der Niederschrift eingereiht, andernfalls alphabetisch nach dem N a m e n des E m p f ä n g e r s ; Briefe an W i e l a n d v o m selben T a g alphabetisch nach d e m N a m e n der Absender. Die Briefe sind bandweise numeriert und enthalten eine auf ihren jeweiligen G e s a m t u m f a n g bezogene Zeilenzählung. Den Brieftexten liegt, soweit v o r h a n d e n , die Handschrift z u g r u n d e , deren korrigierte Textfassung mit allen Eigenheiten und Besonderheiten die T e x t g r u n d l a g e bildet (m und n sind zu m m und nn aufgelöst, alle K l a m m e r n der Briefschreiber als „ ( ) " w i e d e r g e g e b e n ) . Ist die Handschrift nicht v o r h a n d e n , w i r d auf Abschriften bzw. auf D r u c k e des Briefes z u r ü c k g e g r i f f e n . (Die folgenden B e m e r k u n g e n über die B e h a n d l u n g der D r u c k e gelten analog auch für Abschriften). Liegt nur ein D r u c k des Briefes vor, ist dessen T e x t f o r m mit allen Eigenheiten und Besonderheiten w i e d e r g e g e b e n . Liegen mehrere D r u c k e des Briefes vor, ist diejenige Fassung für den A b d r u c k a u s g e w ä h l t w o r d e n , die nach der Art der Ü b e r l i e f e r u n g , nach d e m H e r a u s g e b e r usw. der T e x t f o r m der Handschrift a m nächsten zu k o m m e n scheint. Inhaltliche A b w e i c h u n g e n der nicht a b g e d r u c k ten Textfassung sind als V a r i a n t e n verzeichnet. Liegen mehrere D r u c k e eines Briefes vor, die sich gegenseitig ergänzen (die also alle unvollständig sind), ist aus den Brieffragmenten die T e x t f o r m und die wahrscheinliche Abfolge des Briefes rekonstruiert und im vorliegenden Band unter d e m betreffenden Brief begründet. Die n u r in einem Druck überlieferten Textpartien folgen dessen T e x t f o r m mit allen Eigenheiten und Besonderheiten; für die in mehreren D r u c k e n v o r l i e g e n d e n Textpartien ist die T e x t f o r m a u s g e w ä h l t , die d e m O r i g i n a l am nächsten zu k o m m e n scheint und die

6

Vorbemerkung

ebenfalls mit allen Eigenheiten und Besonderheiten w i e d e r g e g e b e n ist. Inhaltliche Abw e i c h u n g e n der nicht a b g e d r u c k t e n Textfassungen in den übereinstimmenden Partien sind als Varianten verzeichnet. Sind zu Briefen, die nur in F o r m von D r u c k e n vorliegen, K o r r e k t u r e n oder E r g ä n z u n g e n überliefert, die auf die Handschriften z u r ü c k g e h e n , so sind diese K o r r e k t u r e n und Ergänzungen in den Textabdruck einbezogen. Die nicht ü b e r n o m m e n e n inhaltlichen A b w e i c h u n g e n des Druckes sind als Varianten verzeichnet. Eindeutige Schreib- und Druckfehler in den Handschriften und D r u c k e n sind k o r r i g i e r t ; sie sind im Anschluß an die Überlieferung des betreffenden Briefes a u s g e w i e s e n . Dort finden sich auch Nachweise der Texteingriffe. In den Textteil der A u s g a b e sind nur von W i e l a n d stammende oder an ihn gerichtete Texte a u f g e n o m m e n . Briefe anderer Personen, denen Wieland eine Nachschrift hinzufügte, sowie Nachschriften anderer Personen zu Briefen Wielands oder B e m e r k u n g e n anderer Personen auf Briefen von und an Wieland sind innerhalb der A n m e r k u n g e n zu dem betreffenden Brief w i e d e r g e g e b e n . Der Text der Briefe Wielands ist mit einer größeren T y p e recte g e d r u c k t , der Text an Wieland gerichteter Briefe mit einer kleineren T y p e recte. Alle Zusätze des Bearbeiters zum Brieftext (Überschriften der Briefe, E r g ä n z u n g e n von Datierungen und von Textteilen, A u f l ö s u n g e n nicht allgemein üblicher A b k ü r z u n g e n , A u f l ö s u n g e n von Zeichen sowie Inhaltsangaben) sind im entsprechenden Schriftgrad kursiv g e d r u c k t . Einfache Unterstreichungen in Handschriften (bzw. alle einfachen H e r v o r h e b u n g e n in D r u c k e n ) erscheinen in Sperrdruck, mehrfache Unterstreichungen in Handschriften (bzw. stärkere H e r v o r h e b u n g e n in D r u c k e n ) in Halbfettdruck. Im Anmerkungsteil sind alle Zitate aus den Brieftexten (auch Varianten und L e m m a t a ) in einer größeren T y p e recte g e d r u c k t , alle B e m e r k u n g e n der Bearbeiter in einer kleineren T y p e recte. Zu den einzelnen Briefen ist jeweils deren Überlieferung verzeichnet. Dort finden sich Angaben über die Handschriften, über den Erstdruck sowie weitere relevante D r u c k e des Briefes. Dazu treten B e m e r k u n g e n zur T e x t g e s t a l t u n g und, soweit n o t w e n d i g , B e g r ü n d u n g e n zur Datierung und zum E m p f ä n g e r oder Absender des Briefes. Auf die detaillierte Beschreibung der Handschriften mußte verzichtet w e r d e n , da nur von einem Teil der Briefe die originalen Handschriften benutzt werden konnten, bei den meisten jedoch die Bearbeitung a u f g r u n d von Fotokopien oder X e r o k o p i e n erfolgen mußte. Als Varianten sind die textlichen und interpunktionellen Korrekturen von handschriftlich überlieferten Briefen W i e l a n d s sowie die inhaltlichen A b w e i c h u n g e n zwischen verschiedenen D r u c k e n der Briefe W i e l a n d s verzeichnet, zu denen keine Handschriften überliefert sind. Auf die Verzeichnung der übrigen Varianten w u r d e in der Regel verzichtet. — Varianten aus Briefen an Wieland sind grundsätzlich nicht a u f g e n o m m e n w o r d e n . Die Erläuterungen sollen, im Z u s a m m e n h a n g mit dem kommentierten Register, d e m Benutzer beim Verstehen von Sachbezügen des Brieftextes helfen; sie enthalten keinen interpretierenden K o m m e n t a r z u m Text. — Ist ein zu erläuternder Tatbestand nicht festzustellen, wird darauf durch die B e m e r k u n g „Nicht ermittelt" h i n g e w i e s e n . Verweise in der F o r m „ v g l . Nr. 125" bzw. „ v g l . Nr. 125, Z. 13" beziehen sich jeweils auf den Textband, in d e m der erläuterte Brief a b g e d r u c k t ist, V e r w e i s e in der F o r m „ v g l . Nr. 125 zu 13" auf den betreffenden A n m e r k u n g s t e i l . V e r w e i s e auf andere Bände erfolgen in gleicher Weise, jedoch ist vor der B r i e f n u m m e r der jeweilige Band genannt ( v g l . B W , Bd. 4, Nr. 125, Z. 13" bzw. „ V g l . B W , Bd. 4, Nr. 125 zu 13").

Vorbemerkung

7

Beim A b d r u c k der Brieftexte sind folgende Zeichen benutzt w o r d e n : *Briefnummer [Briefnummer] * x x X x x x bzw. x x x /

//

— — — — — — —

nicht nach der originalen Handschrift w i e d e r g e g e b e n e r Brief erschlossener Brief Textlücke des Briefschreibers unentzifferbarer G r o ß b u c h s t a b e unentzifferbarer Kleinbuchstabe unentzifferbares W o r t (beginnend mit G r o ß - b z w . Kleinbuchstaben) Z e i l e n u m b r u c h bei Anrede- und G r u ß f o r m e l n (im Abschnitt „Erläuter u n g e n " : Z e i l e n u m b r u c h bei Versen bzw. Absatz innerhalb eines Zitates) — Seitenumbruch in der Handschrift

Bei der W i e d e r g a b e der Varianten sind folgende Zeichen benutzt w o r d e n : >

— K o r r e k t u r zu der folgenden bzw. zu der im L e m m a stehenden T e x t f o r m (Beispiel: „prangen | blühen > " bedeutet: „ b l ü h e n " w i r d nachträglich durch „ p r a n g e n " ersetzt)

—»

— S o f o r t k o r r e k t u r zu der folgenden bzw. zu der im Lemma stehenden T e x t f o r m ; die K o r r e k t u r w u r d e v o r g e n o m m e n , ehe der folgende Text niedergeschrieben w u r d e (Beispiel: „ W o n n e ] Freud —»" bedeutet: Der Wortansatz zu „ F r e u d e " wird durch „ W o n n e " ersetzt, ehe das folgende W o r t niedergeschrieben w u r d e )

erg

— ergänzt (Beispiel: „heute ] e r g " bedeutet: „heute" w u r d e nach der Niederschrift des u m g e b e n d e n Textes h i n z u g e f ü g t )

Folgende A b k ü r z u n g e n und Siglen sind benutzt: A

A n t w o r t e n d e r Brief

AA

Wielands g e s a m m e l t e Schriften. H r s g . von der Deutschen K o m m i s sion der Preußischen A k a d e m i e der Wissenschaften (seit 1954: hrsg. von der Deutschen A k a d e m i e der Wissenschaften zu Berlin; seit 1960: durch Hans W e r n e r Seiffert). Abt. I W e r k e ; Abt. II: Übersetzungen. Berlin 1909 ff.

AB

A u s g e w ä h l t e Briefe von C. M . W i e l a n d an verschiedene Freunde in den J a h r e n 1751. bis 1800. geschrieben und nach der Zeitfolge geordnet. Zürich 1 - 3 : 1815, 4 : 1816

B

Beantworteter Brief

Baggesen

A u s J e n s B a g g e s e n s Briefwechsel mit Karl L e o n h a r d Reinhold und Friedrich Heinrich J a c o b i . 2 Bände. Leipzig 1831

Behrens

Behrens, J ü r g e n : W i e l a n d und die B r ü d e r Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg. In: J a h r b u c h des W i e n e r GoetheVereins. 65. Band. W i e n 1961

Vorbemerkung Bemmann

Bemmann, Rudolf: Briefe v o n H. G . D e m m e an Wieland über seine Mitarbeit am Teutschen Merkur. In: Mühlhäuser Geschichtsblätter 15 (1915)

B1

Blatt

Böttiger 1838

Literarische Zustände und Zeitgenossen. In Schilderungen aus Karl August Böttiger's handschriftlichem Nachlasse. Hrsg. von Karl Wilhelm Böttiger. 2 Bände. Leipzig 1838

Böttiger 1855

Böttiger, Karl Wilhelm: Briefe aus der Weimarischen Literaturepoche. In: Morgenblatt für gebildete Leser. 49 (1755), Nr. 36, Nr. 37

Böttiger 1857

Böttiger, Karl Wilhelm: Briefe aus der Weimarschen Literaturepoche. In: Morgenblatt f ü r gebildete Leser. 51 (1857), Nr. 40

Buchner

Buchner, Karl: Beiträge zur Geschichte des Deutschen Buchhandels. Stuttgart 1874

BW

Wielands Briefe. Hrsg. von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Institut für deutsche Sprache und Literatur (seit 1968: durch Hans Werner Seiffert; seit 1975: Hrsg. von der Akademie der Wissenschaften der D D R , Zentralinstitut für Literaturgeschichte durch Hans Werner Seiffert; seit 1984: durch Siegfried Scheibe; seit 1990: Hrsg. von der Akademie der Wissenschaften. Berlin durch Siegfried Scheibe; seit 1993: Hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durch Siegfried Scheibe) Berlin 1963 ff.

D

Druck

GNM

Germanisches Nationalmuseum N ü r n b e r g

Gliwitzky

Briefe von und an Carl Leonhard Reinhold. Zusammengestellt von Hans Gliwitzky. In: Reinhard Lauth: Philosophie aus einem Prinzip: Carl Leonhard Reinhold. Bonn 1974. S. 2 9 3 - 3 1 5

Göschen

Das Leben G e o r g Joachim Göschens von seinem Enkel Viscount Goschen. Deutsche, vom Verfasser bearbeitete Ausgabe übersetzt von Th. A. Fischer. 2 Bände. Leipzig 1905

Gruber

C. M. Wielands sämmtliche Werke. 53 Bände. Neu bearbeitet v o n j . G. G r u b e r . Wielands Leben IV. Theil, 7. Buch. Leipzig 1828

H

Handschrift

h

Abschrift

Herder

J o h a n n Gottfried Herder. Briefe. Gesamtausgabe 1763—1803. Unter Leitung von Karl-Heinz Hahn hrsg. von den Nationalen Forschungsund Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar (Goethe- und Schiller-Archiv). Weimar 1977ff.

Vorbemerkung

9

Hirzel

Hirzel, L u d w i g : U n g e d r u c k t e Briefe W i e l a n d s an Lavater. In: Archiv für Literaturgeschichte. H r s g . von F. Schnorr von Carolsfeld. Band 4, Leipzig 1875

Horn

H o r n , Franz: C. M . W i e l a n d ' s Briefe an Sophie von La Roche, nebst einem Schreiben von Geliert und Lavater. Berlin 1820

Hugelmann

H u g e l m a n n , K a r l : A u s d e m Kreise K. L. Reinholds. In: Im neuen Reich (39) 1879

Jansen

J a n s e n , Heinz: U n g e d r u c k t e Briefe Broxtermanns und Wielands. In: E u p h o r i o n 32 (1931)

Joret

J o r e t , Charles: A u g u s t e D u v a u . T r a d u c t e u r , Critique, Naturaliste. In: R e v u e g e r m a n i q u e , Nr. 3. Paris 1907

Kant A A

Immanuel Kants g e s a m m e l t e Schriften. Hrsg. von der K ö n i g l . Preußischen A k a d e m i e der Wissenschaften. Berlin 1902ff.

K B Den Haag

K o n i n k l i j k e Bibliotheek Den Haag

Keil 1858

Keil, Richard und R o b e r t : Geschichte des (enaischen Studentenlebens. Leipzig 1858

Keil 1885

Keil, R o b e r t : W i e l a n d und Reinhold. O r i g i n a l - M i t t h e i l u n g e n , als Beiträge zur Geschichte des deutschen Geisteslebens. Leipzig und Berlin 1885

Kurrelmeyer

W i l h e l m K u r r e l m e y e r : Die D o p p e l d r u c k e in ihrer Bedeutung für die Textgeschichte von W i e l a n d s W e r k e n . Berlin 1913

Leemann-van Eick

L e e m a n n van E i c k : J u d i t h Gessner. Die Gattin des Idyllendichters und Malers S a l o m o n Gessners. Zürich und Leipzig 1943

NFG/GSA

Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in W e i m a r / Goethe- und Schiller-Archiv (seit 1991: Stiftung W e i m a r e r Klassik / Goethe- und Schiller-Archiv)

NTM

Der Neue Tcutschc M e r k u r v o m J a h r e [. . .] Hrsg. von C. M . Wieland. W e i m a r und Leipzig 1790 — 1810 (auf den Bandtiteln: W e i m a r ; ab 1800 auf dem T i t e l : W e i m a r )

Pröhle

Pröhle, Heinrich: Aus d e m Briefwechsel zwischen W i e l a n d und G l e i m : I n : Archiv für Litteraturgeschichte 5 (1876)

RA

Briefe an Goethe. Gesamtausgabe in R e g e s t f o r m . Unter L e i t u n g von Karl-Heinz Hahn hrsg. von den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in W e i m a r (Goetheund Schiller-Archiv). W e i m a r 1980ff.

Reichsanzeiger

Kaiserlich-privilegierter Reichsanzeiger. H r s g . von R u d o l f Zacharias Becker, Gotha 1 7 9 1 - 1 8 0 6

Biographe,

10

Vorbemerkung

Rs

Rückseite

Schelle' 1971

Schelle, H a n s j ö r g : Der junge J o h a n n Friedrich von M e y e r im Briefwechsel mit Wieland. 1971 —1797 In: J a h r b u c h der deutschen Schillergesellschaft 15 (1971)

Schelle 2

Schelle, H a n s j ö r g : Unbekannte Briefe C. M . W i e l a n d s und Sophie von La Roches aus den J a h r e n 1789 und 1793. In: M o d e r n L a n g u a g e Notes 86. München (1971) 5

1971

Schelle 1985

Schelle, H a n s j ö r g : Wielands Briefwechsel mit Christian Friedrich von Blanckenburg und zwei Briefe Wielands an Göschen. In: Lessing Y e a r b o o k , 1985. C o p y r i g h t W a y n e State University Press 1986

Seiffert Prol. Krg.

Seiffert, Hans W e r n e r : F.rgänzungen und B e r i c h t i g u n g e n zu den Prolegomena VIII und IX zu einer W i e l a n d - A u s g a b e . Berlin 1953 ( = Abhandlungen der Deutschen A k a d e m i e der Wissenschaften zu Berlin, Klasse für Sprache, Literatur und Kunst J g . 1953, Nr. 2)

Seuffert, Prolegomena

Seuffert, B e r n h a r d : P r o l e g o m e n a zu einer W i e l a n d - A u s g a b e im Auftrage der Deutschen Kommission. Teil I —IX. Berlin 1904—1940 ( = A b h a n d l u n g der Preußischen Akademie der Wissenschaften, phil.hist. Klasse, J g . 1 9 0 4 - 1 9 4 0 )

Seuffert 1893

Seuffert, Bernhard: Auszüge aus Briefen des Prinzen A u g u s t von Gotha für Franz W e g e l e . Graz 1893

Seuffert 1903

Seuffert, Bernhard: W i e l a n d s Pervonte. In: E u p h o r i o n 10 (1903)

Seuffert 1905

Seuffert, B e r n h a r d : Wielandbriefe. Nach den Originalen im Schillerm u s e u m zu Marbach mitgeteilt und erläutert. In: Marbacher Schillerbuch. Stuttgart und Berlin 1905

Seuffert 1927

Seuffert, Bernhard: Der Briefwechsel W i e l a n d s mit Goethe aus dem Besitz des Goethe- und Schiller-Archivs. In: J a h r b u c h der GoetheGesellschaft (13) 1927

SLB

Sächsische Landesbibliothek Dresden

Starnes 1975

Starnes, T h o m a s C.: Die W i e l a n d - E p i s t o l o g r a p h i e . In: J a h r b u c h der deutschen Schillergesellschaft (19) 1975

Starnes 1987

Starnes, T h o m a s C.: C. M . W i e l a n d . Leben und W e r k . A u s zeitgenössischen Quellen chronologisch dargestellt. 3 Bände. S i g m a r i n g e n 1987

TM

Der Teutsche M e r k u r v o m J a h r e [. . .] H r s g . von C. M . W i e l a n d . W e i m a r 1 7 7 3 - 1 7 8 9 (Bd. 1 u. d. T . : Der Deutsche M e r k u r )

UB

Universitätsbibliothek

Voß

Briefe von J o h a n n Heinrich V o ß . Hrsg. von A b r a h a m V o ß . 2 Bände. Halberstadt 1829

Vorbemerkung

11

WA I

Goethes W e r k e . H r s g . im Auftrage der G r o ß h e r z o g i n Sophie von Sachsen. Goethes W e r k e . Bd. 1 - 5 5 . W e i m a r 1 8 8 7 - 1 9 1 6

Wilhelm

W i l h e l m , G u s t a v : Briefe des Dichters J o h a n n Baptist von Alxinger. In: Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen A k a d e m i e der Wissenschaften Wien. 140. Bd. (1899)

Weizsäcker 1893

Weizsäcker, P a u l : Die Bildnisse Wielands. In: W ü r t t e m b e r g i s c h e Vierteljahreshefte. Neue F o l g e (2) Stuttgart 1893

Weizsäcker 1902

Weizsäcker, P a u l : Neue Funde, alte Wünsche, W i e l a n d b i l d e r betreffend. In: Allgemeine Zeitung (161) M ü n c h e n 1902

W M Biberach

W i e l a n d - M u s e u m Biberach

WSW

C. M . W i e l a n d s Sämmtliche W e r k e 36 bzw. 39 Bände u. 6 Supplemente. Leipzig 1 7 9 4 - 1 8 0 1 / 2 bzw. 1811

1. An G.J.

Göschen Weimar, 4. Juli 1793

H

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : Hs. 93 N 26 Mit K o r r e k t u r e n Empfängerbemerkung: W e i m a r / d e n 4 t e n J u l . 1 7 9 3 / W i e l a n d . T e x t g r u n d l a g e : H. —Z. 45 Ob bis Z. 59 würde, am linken Rand v o m E m p f ä n g e r angestrichen. Varianten

14 an nen ] theil.) tät ]

] den > 19 das ] daß > 23 ausser ] erg 26 keikeiner > 35 vor einigen Jahren ] erg 35 — 36 (an . . . An] erg 45 schon ] erg 60 einer ] einem 65 Souveränidemokratische

E r l ä u t e r u n g e n : B : von Göschen, 23. J u n i 1793;

5 — 6 Revision der gedruckten B o g e n : vier Anm.

Ausgaben

seiner

bei

Göschen

6 meiner O p e r u m :

A: —

W i e l a n d revidierte die D r u c k b ö g e n zu allen

erscheinenden

Werkausgabe

selbst.

Vgl.

nächste

Das V o r h a b e n , eine G e s a m t a u s g a b e der W e r k e W i e l a n d s

zu veranstalten, läßt sich bis auf das J a h r 1788 z u r ü c k v e r f o l g e n . In einem Brief an Göschen v o m 19. Februar dieses J a h r e s trat W i e l a n d die Rechte z u m D r u c k seiner W e r k e an G e o r g J o a c h i m Göschen ab. A m 14. April 1792 überschickte W i e l a n d Göschen eine für die Gerichte bestimmte U r k u n d e ( v g l . zu Z. 45), die die B e d i n g u n g e n , unter denen er das Eigentumsrecht seiner W e r k e abtrat, festlegte. Ein förmlicher V e r t r a g w u r d e erst am 21. Dezember 1795 abgeschlossen ( v g l . Nr. 197 zu 88). — „C. M . W i e l a n d s Sämmtliche W e r k e " erschienen gleichzeitig und im Preis gestaffelt ( v g l . Nr. 87 zu 77) in vier verschiedenen Ausgaben, die nach Seuffert (Prol. Nr. I) mit den Siglen, C 1 , C 2 , C 3 , C 4 bezeichnet w e r d e n : — C 1 : die auch als billige oder wohlfeile A u s g a b e bezeichnete O k t a v - A u s g a b e (8°). Sie w u r d e in der R e g e l zuerst von W i e l a n d revidiert und zuerst g e d r u c k t . H ä u f i g nahm W i e l a n d nach dem Lesen der D r u c k b ö g e n dieser A u s g a b e noch Korrekturen am Text vor, die dann in C 2 , C 3 und C 4 jedoch nicht in C 1 eingeflossen sind. — C 2 : die von Göschen auch als Taschenausgabe bezeichnete K l e i n o k t a v - A u s g a b e (kl. 8°). — C 3 : die G r o ß o k t a v - A u s g a b e

14

Juli 1793

(gr. 8°). -

C 4 : die Q u a r t - A u s g a b e (4°). -

Alle vier Ausgaben w u r d e n mit Antiqua-Lettern,

lateinischen Lettern nach Didotschem Muster, g e d r u c k t . 1793 begann Göschen mit dem D r u c k , und 1794 erfolgte die erste Lieferung. 1797 w u r d e n die siebente und letzte Lieferung a u s g e g e b e n . 1798 erschienen jedoch noch sechs Supplementbände. Alle A u s g a b e n umfaßten zu diesem Zeitpunkt 30 Bände und sechs Supplementbände. Seit 1799 erschienen jedoch noch weitere Bände innerhalb der A u s g a b e , die W i e l a n d zu Beginn der Herausgabe der „Sämmtlichen W e r k e " noch nicht geschrieben hatte. ( V g l . dazu Nr. 409 zu 46). C 1 umfaßt insgesamt 39 Bände und 6 S u p p l e m e n t b ä n d e ; sie w u r d e 1811 abgeschlossen. C 2 C 3 und C 4 umfassen 36 Bände und 6 S u p p l e m e n t b ä n d e ; sie w u r d e n 1801 bzw. 1802 abgeschlossen.

9 Mon-

t a g : 1. J u l i 1793. Hier w i r d kein Brief von Göschen erschlossen, weil die R e v i s i o n s b ö g e n ohne Begleitbrief geschickt worden sein können. Post.

1 3 S ä c h s i s c h e n B o t e n : Die sächsische

1 4 K ö n i g v o n M o n a m o t a p a : Name, den portugiesische Seeleute im 16. J h .

einem Herrscher gaben, der sein Reich südlich des Sambesi hatte (heute e t w a das Gebiet von

Mosambik

bis in den Osten

Angolas).

21

Liebe

um

Liebe:

Wieland:

E r s t d r u c k : Liebe um Liebe, in acht Büchern. In: T M 1776, 2, S. 121 — 146 und 217 — 230. 3, S. 3 8 - 5 7 und S. 9 7 - 1 1 1 . 4, S. 1 4 9 - 1 6 1 und S. 1 9 3 - 2 1 1 . In W S W erschien das W e r k unter dem Titel „Gandalin oder Liebe um Liebe" zusammen mit „Klelia und S i n i b a l d " im Band 21. Zu „Gandalin oder Liebe um Liebe" w u r d e von K l e m e n s nach einer Zeichnung von

J o h a n n Heinrich R a m b e r g

ein

K u p f e r gestochen.

21

Clelia

U

Sinibald:

W i e l a n d : Erstdruck: Clelia und Sinibald. Line L e g e n d e aus dem zwölften J a h r h u n d e r t . N T M 1783, 1, S. 2 - 2 9 , 9 7 - 1 2 9 ; 2, S. 1 2 1 - 1 4 1 ; 4, S. 9 7 - 1 2 0 , 2 1 2 - 2 3 0 ; 1784, 1, S. 3 4 - 4 9 , 2,

S. 4 1 - 5 6 , 97-125. Zürchischen

2 4 Moralischen Erzählungen: Vgl. zu 25.

Sammlung:

Wieland:

Sammlung

einiger

Prosaischen

25 altern Schriften

von

C. M. Wieland. Zürich 1758. Aus dieser S a m m l u n g w u r d e n „ T h e a g e s oder L'nterredungen von Schönheit und Liebe. Ein F r a g m e n t " und „Gesicht der M i r z a . " in W : SW ü b e r n o m m e n , jedoch in die Supplemente Band 4. 3. Lieferung,

Bd. 10.

33

3 0 D i e G r a z i e n . . . : V g l . Nr. 145 zu 51 zur

Dschinnistan:

„Dschinnistan,

oder auserlesene

Feen-

und Geister-Mährchen. Theils neu erfunden, theils neu übersetzt und umgearbeitet [von W i e l a n d , Fr. Hildenbrand von Einsiedel und J . A. L i e b e s k i n d ] . " 3 Bde. W i n t h e r t u r , bei Heinrich Steiner und C o m p a g n i e 1786 — 89. konnte nicht nachgewiesen werden.

3 5 n e u e n A u s g a b e : Eine neue Ausgabe

3 8 — 3 9 S t e i n d e r W e i s e n : Wieland: Erstdruck:

Der Stein der Weisen oder Sylvester und Rosine. In: vgl. zu 33. In W S W erschien das W e r k unter d e m Titel: Der Stein der Weisen. Eine Erzählung. Sie erschien im Bd. 30 v o n W S W . Ein Kupferstich w u r d e dazu nicht angefertigt.

3 9 D r u i d e n : Wieland:

Erstdruck:

Der D r u i d e oder Die Salamandrin und die Bildsäule. In: vgl. zu 33. Ein Kupferstich w u r d e nicht

angefertigt.

41

Morgenländischen

Mährchen:

Wieland:

Erstdruck:

„Schach Lolo, oder das göttliche Recht der Gewalthaber. Eine m o r g e n l ä n d i s c h e E r z ä h l u n g . " s o w i e „Hann und Gulpenhe, oder zuviel g e s a g t ist nichts gesagt. Eine m o r g e n l ä n d i s c h e E r z ä h l u n g . " erschienen im 5. Band der „Auserlesenen G e d i c h t e " ( v g l . Nr. 174 zu 76 — 77).

4 2 X X I V . u X X V . Band: Vgl. Nr. 379 zu 4.

43-44

Rubrik

XXVI:

15

Nr. 1 V g l . Nr. 379 zu 4.

45

Hr. G r ä f :

N a c h d e m W i e l a n d am 30. O k t o b e r 1789 der

W e i d m a n n s c h e n B u c h h a n d l u n g , deren Geschäftsführer Ernst M a r t i n Gräff seit Februar 1789 w a r , mitgeteilt hatte, daß er die Rechte des V e r l a g e s seiner „ S ä m m t l i c h e n W e r k e " an Göschen abgetreten hatte, kam es zwischen W i e l a n d und der W e i d m a n n s c h e n B u c h h a n d l u n g sowie zwischen der W e i d m a n n s c h e n B u c h h a n d l u n g und Göschen zu Streitigkeiten, die schließlich in einen Prozeß mündeten. A m 6. Dezember 1792 w u r d e Göschen von der W e i d m a n n s c h e n B u c h h a n d l u n g bei der ersten Instanz des widerrechtlichen N a c h d r u c k s a n g e k l a g t .

Am

27. N o v e m b e r 1793 entschied der Leipziger Schöppenstuhl als die erste Instanz zugunsten Göschens. V g l . Nr. 94 zu 3. D a r a u f h i n legte Gräff am 5. Dezember 1793 B e r u f u n g ein. Am 6. D e z e m b e r 1794 verlor die W e i d m a n n s c h e B u c h h a n d l u n g auch vor der zweiten Instanz, der L e i p z i g e r J u r i s t e n f a k u l t ä t , diesen Prozeß. Und schließlich sprach auch das Sächsische O b e r - A p p e l l a t i o n s g e r i c h t in Dresden, die letzte Instanz, am 26. J u n i 1796 zugunsten Göschens. Parallel zu diesem Prozeß w u r d e ein publizistischer Streit zwischen den Parteien a u s g e t r a g e n . V g l . Nr. 92 zu 23.

57 diesen 2 t e n :

Im J u l i 1792 hatte Frankreich

Österreich, das mit Preußen v e r b ü n d e t war, den Krieg erklärt. Daraufhin unternahmen Preußen und Östereich einen Feldzug g e g e n die französische R e p u b l i k . Die Revolutionstruppen vertrieben diese Armee und stießen bis in den Westen Deutschlands vor. Dabei w u r d e am 21. O k t o b e r 1792 M a i n z von den französischen T r u p p e n e i n g e n o m m e n .

Im

J a h r e 1793, nach der Hinrichtung L u d w i g X V I . , schlössen sich mehrere europäische Staaten auf Initiative des englischen Ministers William Pitt zur sogenannten 1. Koalition g e g e n die Französische R e p u b l i k zusammen. Am 23. J u l i 1793 w u r d e die Festung Mainz von den Deutschen zurückerobert. In den J a h r e n 1793 und 1794 kam es besonders in den Gegenden um Kaiserslautern, M a n n h e i m und M a i n z zu größeren kriegerischen Auseinandersetzungen. V g l . z. B. Nr. 103 zu 18.

5 9 L a l l e b u r g e r n : Das Laiebuch. W u n d e r s e l t z a m e Aben-

theuerliche unerhörte und bißher unbeschriebene Geschichten und Thaten der Laien zu Laieburg. L a i e b u r g 1597. W i e l a n d spielt auf das 29. Kapitel a n : W i e die Laien als sie deß Keysers Letze verzehreten jhre Füsse verwechßleten vnd dieselbe nicht mehr kenneten doch zuletzt jeder die seinen w i d e r funde.

6 2 n e u e C o n s t i t u z i o n : A m 10. A u g u s t 1793

w u r d e eine neue V e r f a s s u n g verabschiedet, jedoch w u r d e sie sogleich wieder bis zum

Kriegsende suspendiert. Vgl. Nr. 233 zu 82 — 83.

66 Americanischen Freystaaten:

Am 4. J u l i 1776 w u r d e v o m K o n g r e ß der 13 britischen Kolonien von N o r d a m e r i k a die U n a b h ä n g i g k e i t a n g e n o m m e n und v e r k ü n d e t . A n e r k a n n t w u r d e sie zuerst von Frankreich im Februar 1778. N a c h d e m der E r k l ä r u n g am 3. September 1783 im Friedensvertrag von Versailles v o n E n g l a n d z u g e s t i m m t w o r d e n war, anerkannten auch die anderen europäischen Mächte den neuen Staat.

16

Juli 1793

2. An J. Fr. Mieg

(?) Weimar,

6.Juli1793

H K B Den Haag, S i g n a t u r : 130 F / B 112 Textgrundlage: H Zum Adressaten: W e n n es sich um einen Brief von Christoph M a r t i n W i e l a n d handelt, ist der Adressat des Briefes mit Sicherheit nicht J o h a n n Friedrich M i e g . Es ist jedoch nicht auszuschließen, daß es sich um einen Brief an M i e g handelt, der v o n einer anderen Person namens W i e l a n d verfaßt w u r d e . Es ist m ö g l i c h , diesen Brief in zwei verschiedenen Kontexten anzusiedeln: 1. In der K B Den Haag sind zusammen mit d e m v o r l i e g e n d e n Brief Briefe von M i e g und seiner Frau an V a n Goens abgelegt. A u s ihnen geht hervor, d a ß M i e g für Van Goens im J u l i 1793 eine W o h n u n g in Basel besorgte. Diese W o h n u n g gehörte dem Baseler Gericht. Der Oberschreiber des Baseler Gerichts, mit w e l c h e m M i e g in dieser Angelegenheit unterhandelt hatte, hieß ebenfalls W i e l a n d . Es ist wahrscheinlich, daß vorliegender Brief von jenem verfaßt w u r d e . 2. 1793 wechselte W i e l a n d seinen W o h n s i t z in W e i m a r . Er e r w a r b das Hinterhaus M a r k t 18, das zwischen den Gasthöfen „ E l e p h a n t " und „ E r b p r i n z " gelegen w a r . Hier w o h n t e er bis zu seinem U m z u g nach Osmannstädt im J a h r e 1797. Es ist möglich, daß Wieland das Haus, in w e l c h e m er z u v o r g e w o h n t hatte, verkaufte bzw. seinen V e r k a u f oder seine V e r m i e t u n g vermittelte. Die Schrift erlaubt es nicht, auszuschließen, d a ß es sich um einen Brief von W i e l a n d handelt. In diesem Fall ist der Adressat des Briefes nicht M i e g . t > l ä u t e r u n g c n : B: —;

A: —

3. An K. L. Reinhold Weimar, 6. Juli 1793 H

NFG/GSA W e i m a r ; S i g n a t u r : 76 II, 1, 6, Nr. 69

Adresse: A n

/ Herrn Reinhold

/

in Jena.

Mit Siegel D Keil 1885, S. 1 7 0 - 1 7 1 , Nr. 80 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

3 D a m e A l p i n a : Gemeint ist Sophie Charlotte Baggesen. Anspielung auf ihre Schweizer Herkunft. Die Baggesens waren bei Wieland zu Besuch. V g l . zu 5. Wir u n s :

5 sehen müssen

Laut T a g e b u c h von J e n s B a g g e s e n kamen die B a g g e s e n s am 19. J u l i 1793

nach W e i m a r . Sie hielten sich bis zum 24. dort auf und reisten mit W i e l a n d am 24. nach J e n a zu Karl Leonhard Reinhold.

Bei dieser Z u s a m m e n k u n f t

w u r d e beschlossen,

daß

Charlotte W i l h e l m i n e W i e l a n d mit den B a g g e s e n s in die Schweiz reisen sollte. V g l . Nr. 7 zu 15.

8 S i l h o u e t t e n : Bei Weizsäcker 1893 und 1902 nicht verzeichnet.

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

Nr.

17

2-5

4. An G. J. Göschen Weimar, U.Juli 1793 H

N F G / G S A W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 27, Nr. 24

Empfängerbemerkung: Weimar d. 1 4 : j u l . 1793. 1 8 : Jul.

/ Wieland

/ empf. d.

D B u c h n e r 1874, S. 30 ( T e i l a b d r u c k ) Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —; 2 — 3 dritten

Sohne:

A: 5 Der am 3. J u l i 1793 geborene W i l h e l m Heinrich Göschen

war

eigentlich der vierte Sohn. Der erste Sohn Göschens, Karl Friedrich J o a c h i m , starb jedoch w e n i g e W o c h e n nach seiner Geburt. Da nicht mit Sicherheit gesagt w e r d e n kann, daß Wieland diese Nachricht direkt von Göschen erhielt, w i r d kein Brief erschlossen. Frieden:

herrschte seit 1792 Krieg. Vgl. Nr. 1 zu 57. zu 6.

1 0 lieben

Zwischen der französischen Republik und mehreren europäischen

Mächten

12 Druck meiner omnium: Vgl. Nr. 1

1 3 M i c h ä l i s M e s s e : In Leipizig begann die Michaelismesse am Sonntag nach

dem 29. September.

15 — 16 mit deren Übersetzung: Im NTM 1793, 3, S. 421 - 4 3 2

k ü n d i g t e W i e l a n d in einem „Brief an Herrn H. V . * * " , die Übersetzung verschiedener W e r k e des Aristophanes an. Er schrieb, d a ß er „Die A c h a r n e r " übersetzt habe und „Die V ö g e l " , „Die W o l k e n " und „Die Frösche" noch übersetzen werde. Der Erstdruck der „ A c h a r n e r " erschien unter dem T i t e l : „Versuch einer Metrischen Übersetzung der ,Acharner'

des

Aristófanes. V o r e r i n n e r u n g . " (In: N T M 1794, 2, S. 350 — 359.) und „Die Acharner oder der Friede des D i a k o p o l i s . " (In: N T M 1794, 2, S. 3 5 9 - 3 8 8 . 3, S. 3 - 4 5 , 1 1 3 - 1 7 1 ) . A u ß e r d e m übersetzte W i e l a n d von Aristophanes „Die Ritter oder die D e m a g o g e n " . „Die Frösche" wurden von W i e l a n d nicht übersetzt.

1 7 A g a t h o n : W i e l a n d : E r s t d r u c k : Geschichte

des A g a t h o n . Aus einer alten griechischen Handschrift. Frankfurt und Leipzig [Zürich] 1766/67. Eine zweite Fassung erschien 1773 in Leipzig. In dieser A u s g a b e erschien das W e r k in vier Bänden. Für W S W w u r d e das W e r k nochmals überarbeitet. Es erschien unter dem Titel „Geschichte des A g a t h o n " , Leipzig 1794, in den ersten drei Bänden von W S W . Der erste Band enthält die Bücher 1—6, der zweite Band die Bücher 7 — 10 und der dritte Band die Bücher 11 — 16.

2 0 I n s e l n d e r S e l i g e n : Auf diesen Inseln lebten nach dem grie-

chischen M y t h o s erwählte Lieblinge der Götter, d e m T o d e entrückt, in W o n n e und Überfluß.

5. Von G. J. Göschen Leipzig, 24. Juli 1793 H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd., h 43, VIII, Nr. 60 Mit K o r r e k t u r e n

2 Wicland BW 12.2

18

Juli 1793 Adresse: Sr.

Wohlgeboren

/ Dem

Herrn

Hofrath

Wieland

/ in /

W e i m a r , links d a n e b e n : f r a n c o Textgrundlage: H

E r l ä u t e r u n g e n : B: 4 ;

A: [13](?)

4 C h u r f u r s t e n v o n M a i n z : Friedrich Karl J o s e p h Freiherr von Erthal.

5 mein

P f l e g e v a t e r : Göschen w u r d e , als sein Vater, J o h a n n Reinhard Göschen, die Familie verlassen hatte, von Bremer V e r w a n d t e n und Kaufleuten unterstützt, nachdem er eine Bittschrift, worin er um Unterstützung bat, an sie verschickt hatte. A u g u s t Friedrich Rulffs nahm sich seiner besonders an, g a b ihn zu einem Lehrer bei Arbergen in Kost und sorgte später dafür, daß er eine Lehre als Buchhändler antrat.

12 den

Clubb

f r e q u e n t i r t : August Friedrich Rulffs w u r d e am 5. N o v e m b e r 1792 Mitglied der „Gesellschaft der Freunde der Freiheit und Gleichheit". Rulffs w a r M i t g l i e d des W o h l t ä t i g k e i t s komitees. Er w a r bereits vor der Errichtung der Mainzer Republik V e r w a l t e r der A r m e n p f l e gegelder.

1 4 S c h i c k s a l z u e r w a r t e n : N a c h d e m am 24. J u l i 1793 die Besatzungs-

truppen vor den preußischen kapitulierten, w u r d e n die Klubbisten und ihre A n h ä n g e r ergriffen und a n g e k l a g t . V e r m u t l i c h befürchtete Göschen, daß Rulffs, dem man v o r w a r f , Klubbist zu sein, zum T o d e verurteilt werden

w ü r d e ; denn mit dem T o d e

bestraft

w u r d e : „1. Eintritt in den Klub. 2. Ü b e r r e d u n g der Bürger zum Eide. 3. E n t w e r f u n g einiger Aufsätze über die V e r e i n i g u n g von Mainz mit der R e p u b l i k . " G e o r g Friedrich R e b m a n n : Die Deutschen in Mainz zur Zeit der W i e d e r e r o b e r u n g , Beiträge zur Geschichte der Parteisucht unserer T a g e , aus gerichtlichen Akten gezogen von —, M i t g l i e d des Z i v i l g e r i c h t s des Departments von Donnersberg und einstweiligen Kommissärs des V o l l z i e h u n g s - D i r e k t o riums. Mainz o. J . In: M a i n z zwischen Rot und Schwarz. Hrsg. von Claus T r ä g e r , Berlin 1963, S. 555, A n m e r k u n g .

1798 w u r d e Rulffs v o m Oberappellationsgericht in Wetzlar

freigesprochen. Die Ereignisse um Rulffs fanden ihren Niederschlag in Göschens E r z ä h l u n g „Die W e g e des Herrn mit den verlassenen K i n d e r n . " In der in Gotha erscheinenden Deutschen Zeitung w u r d e n über Rulffs mehrere Artikel publiziert. In der Fortsetzungsserie „ B l u m e n an dem rauhen W e g unsers Zeitalters" w u r d e ein Portrait des Mainzer „ A r m e n - P f l e g e v a t e r s " gezeichnet. In dieser Rulffs verteidigenden Schrift w u r d e n seine w o h l t ä t i g e n A m t s h a n d l u n g e n w ä h r e n d der Belagerung aufgezeigt und in dieser Zeit von ihm veröffentlichte A u f r u f e a b g e d r u c k t . In: Deutsche Z e i t u n g . Gotha 1793, Nr. 33 (15. A u g u s t ) , Sp. 546 — 572. Unter dem Titel „Weitere Nachrichten von d e m churfürstl. Maynzischen H o f k a m m e r r a t h und Director des Armen-Instituts A u g u s t Friedrich R u l f s " erschien ein weiterer Beitrag, der auch einen Brief von Rulffs' Gattin an einen Freund enthält. In diesem Brief beteuert die Gattin Rulffs' Unschuld und äußert die M e i n u n g , daß er für seine w o h l t ä t i g e Arbeit eher belohnt als bestraft w e r d e n müßte. In: Ebenda Nr. 38 (19. September), Sp. 641—649. 1 7 — 1 8 H e r z o g i n F r a u M u t t e r : Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach. Es

19

Nr. 5 - 7

ist nicht bekannt, ob W i e l a n d in dieser A n g e l e g e n h e i t bei ihr vorsprach, v g l . aber Nr. 19,

Z. 6 - 1 6 .

2 3 Ihren lieben Brief: Vgl. Nr. 4.

[6],

24 Amadis: Vgl. Nr. 20zu28.

An A. M. Haller von Nyon Weimar, 27. Juli 1793

Zur D a t i e r u n g : Das D a t u m w u r d e von Brief Nr. 7 ü b e r n o m m e n , mit dem dieser Brief überschickt w u r d e . E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

7. An Ch. W. Wieland Weimar, 27. Juli 1793 H

Zentralbibliothek Zürich, S i g n a t u r : Ms. V 517. 2, Nr. 1 Mit K o r r e k t u r e n D Seuffert 1905, S. 303 ( T e i l a b d r u c k ) Textgrundlage: H Variante 3 mich

] erg

E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

2 e i n B r i e f : V g l . Nr. [6], Wieland

nannte

Sacharissa.

sie

während

3 Melissa: seines

Anna M a r g a r e t h a von Haller zu N y o n .

Aufenthaltes

in

der

Schweiz

auch

Agnes

und

4 s c h ö n s t e n J a h r e n . . . : W i e l a n d hielt sich v o m 25. O k t o b e r 1752,

dem T a g seiner A n k u n f t bei J o h a n n J a k o b B o d m e r in Zürich, bis z u m 20. M a i 1760, dem T a g seiner Abreise aus Bern, in der Schweiz auf. Seit Dezember 1757 hatte er sich in Bern aufgehalten. V g l . auch Nr. 419 zu 6 und B W , Bde. 1 und 2.

1 5 eine Reise:

Charlotte W i l h e l m i n e W i e l a n d unternahm mit der Familie Baggesen eine Reise in die Schweiz. Vermutlich verließen sie am 29. J u l i 1793 J e n a , am 2. A u g u s t trafen sie in N ü r n b e r g und a m 12. A u g u s t in Zürich ein. In Bern, d e m Ziel der Reise, langten sie am 17. A u g u s t an. V g l . auch Nr. 3 zu 5. In Bern w o h n t e Charlotte W i l h e l m i n e W i e l a n d im H a u s der Friederika Amalia Katharina von Haller zu S c h e n k e n b e r g , der M u t t e r von Charlotte Sophie Baggessen. Z u weiteren Stationen dieser Reise v g l . auch Nr. 36 zu 48 und Nr. 240 zu 54.

2 7 G r u ß an

d a s . . . R e i n h o l d i s c h e H a u s : Charlotte W i l h e l m i n e W i e l a n d hielt sich zur Zeit bei Karl Leonhard Reinhold in J e n a auf, w o auch die Familie Baggesen logierte. Anna Dorothea W i e l a n d .

31

Mama:

3 2 — 3 3 n e u l i c h z u r ü k g e l a s s e n : V g l . Nr. 3 zu 5.

20

August

1793

[8J. An August v. Sachsen-Gotha

und Altenburg Weimar, vor 1. August 1793

E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: 9

9. Von August v. Sachsen-Gotha

und Altenburg Gotha, 1. August 1793

H

S L B Dresden, Signatur: Msc. Drsd. h 43, Band VII, Nr. 78 Mit Korrekturen D Scuffert 1893, S. [ 9 - 1 1 ] (Teilabdruck) Textgrundlage : H E r l ä u t e r u n g e n : B: [8];

A: [16]

3 unaufgefodert . . . : Der Brief Wielands an Prinz August ist nicht überliefert. Vgl. Nr. [8]. 5 desto unwissender . . . : Der Prinz spielt hier auf Wielands Aufsatz an „ l i e b e r teutschen Patriotismus. Betrachtungen, Fragen und Zweifel." In: N T M 1793, 2, S. 3 — 21.

nahme von Mainz: Vgl. Nr. 3 zu 5.

7 Mutter . . . :

Elisabeth

6 KinKatharina

Goethe. Am 26. Juli 1793 schrieb der Prinz an Goethe, daß er einen Brief von seiner Mutter erhalten habe, die ihm über die Einnahme von Mainz durch die Koalitionsarmee berichtet habe. Ob Herder Wieland darüber informiert hat, ist nicht bekannt.

gütiges Andenken: Vgl. zu 3.

9 Ihr

30 Capetulum: Gemeint ist L u d w i g X V I I .

L u d w i g XVI. wurde während seiner Gerichtsverhandlung im Dezember 1792 vor dem Konvent mit Ludwig Capet angeredet. Capetinger heißen die Glieder der dritten fränkischen Dynastie, aus deren jüngerer Linie sich die Valois und Bourbon bilden. L u d w i g X V I I . regierte tatsächlich nie. Er w u r d e von seinem Oheim, dem späteren L u d w i g XVIII., der sich in Westfalen aufhielt, zum König ausgerufen. L u d w i g XVII. war bis zu seinem Tod im

39 Brief: Von wem dieser Brief geschrieben wurde, ist 41 französischen C o m m a n d a n t : François-Ignace d'Oyré. — Über

Temple in Gefangenschaft. nicht bekannt.

das Ende der Belagerung von Mainz schrieb Goethe, der den Herzog Karl August von Sachsen-Weimar und Eisenach begleiten mußte, in seiner „Belagerung von Mainz" folgendes: „Den 18. Juli [. . .] Der Commandant thut Vergleichsvorschläge, welche zurückgewiesen werden. / Den 19. Juli. Das Bombardement geht fort, die Rheinmühlen werden beschädigt und unbrauchbar gemacht.

/ Den 20. Juli. Der Commandant General d ' O y r e überschickt

eine Punctation, worüber verhandelt wird. / Nachts vom 21sten auf den 22sten Juli. Heftiges Bombardement, die Dominicanerkirche geht in Flammen auf, dagegen fliegt ein preußisches Laboratorium in die Luft. / Den 22. Juli. Als man vernahm der Stillstand sei wirklich geschlossen, eilte man nach dem Hauptquartier, um die Ankunft des französischen Com-

21

Nr. 8- 10

mandanten d ' O y r e zu erwarten. Er k a m ; ein g r o ß e r w o h l g e b a u t e r , schlanker M a n n von m i t t l e m J a h r e n , sehr natürlich in seiner H a l t u n g und Betragen. Indessen die U n t e r h a n d l u n g im Innern v o r g i n g , waren w i r alle a u f m e r k s a m und h o f f n u n g s v o l l ; da es aber ausgesprochen w a r d , daß man einig g e w o r d e n und die Stadt den folgenden T a g übergeben werden sollte, da entstand in mehreren das w u n d e r b a r e Gefühl einer schnellen E n t l e d i g u n g von bisherigen Lasten

[...]"

(WA,

1, Bd. 33,

S. 304.)

42

Kalkreuth:

Friedrich

Adolf

Graf

v. K a l c k r e u t h . Unter seinem Befehl w u r d e die Stadt M a i n z belagert, und er e r z w a n g die Kapitulation der Festung.

10. Von H. Chr. G.

Demme Mühlhausen, 3. August 1793

H D

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 37, Bd. 32, Nr. 56 Mit K o r r e k t u r e n B e m m a n n 1915, S. 9 1 - 9 2 , Nr. 56

T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 24 statt Yanellin ist Yanettin zu setzen. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A : [25]

2 ü b c r s c h i c k e I h n e n : D e m m e : Pächter Martin und sein Vater. 1. Teil. Leipzig 1792. 2. Teil. Leipzig 1793. Hier sind die beiden ersten Stücke, die in den 2. Teil a u f g e n o m m e n

wurden, gemeint. Vgl. zu 23.

3 meinem letzten Briefe: Der Brief ist auf den

18. J u n i 1793 datiert. V g l . B W , Bd. 11.

7 H e r r G ö s c h e n : Der „Pächter M a r t i n "

erschien im Verlag der Göschenschen B u c h h a n d l u n g .

8 Michaelis-Messe:

Laut

V e r l a g s a n k ü n d i g u n g (In: N T M 1793, 3, S. 114) erschien der „Pächter M a r t i n " , 2. Teil, zur Michaelismesse 1793. Die Michaelismesse fand in Leipzig i m m e r am Sonntag nach dem 29. September statt.'

1 2 D a s E h e s t a n d s g e s c h i c h t c h e n : D e m m e : Edelhold über

seine häusliche Glückseligkeit. ( V o m Verfasser des Pächter Martin). In: N T M 1793, 3,

S. 408 — 420.

13 Die Gesellschaft freyer Männer: Demme: „Die Gesellschaft der

freyen M ä n n e r " erschien zuerst im N T M 1793, 2, S. 105 — 143. Der Beitrag ist mit K. St. gezeichnet. Karl Stille ist ein P s e u d o n y m von D e m m e .

15 Stücke über

Dank-

b a r k e i t : Diese Stücke erschienen unter d e m Titel „Ueber W o h l t h u n und U n d a n k b a r k e i t " . In: N T M 1793, 2, S. 3 2 2 - 3 4 7 .

2 0 B u c h l a d e n : 1795 zeigte erstmals der Buchhändler

Friedrich Danner im „Wochenblatt für den M ü h l h ä u s e r K r e i s " neuerschienene an. I. II.

Bücher

2 3 I n d e n z w e y t e n T h e i l : Letzendlich enthält dieser Band folgende S t ü c k e : Geschichte meines u n g l ü c k l i c h e n Lebens. Geschrieben im Kerker. Zusätze und B e m e r k u n g e n zu vorstehender Geschichte meines Lebens. Zehn J a h r e später geschrieben.

III.

Yannettin und Yantelin. Aus einer portugiesischen Handschrift.

IV.

S a d d v ; über das Land der V o r b e r e i t u n g z u m Lande der Glückseligkeit.

22

August

1793

V.

Durch Wohlthaten macht man Undankbare.

VI.

Wie man wohlthun müsse.

VII.

Auszug einer Rechnung über 400 Thl. jährlicher Einnahme, welche die verwittwete Gräfin x * zum Wohlthun bestimmte. V o m Jahre 1760 bis 1787.

VIII.

Auch Wohlthaten.

IX.

Die Gesellschaft der freien Männer.

X.

Beantwortung der Frage: w a r u m uns unsere gewöhnlichen Gesellschaften so wenig gesellige Freude g e w ä h r e n ? nebst einem Vorschlage zur Errichtung eines kleinen gesellschaftlichen Zirkels.

XI.

Gesetze der Gesellschaft freyer Männer.

XII.

Einige in Vorschlag gebrachte neue Gesetze für diese Gesellschaft.

XIII.

Ueber Schillers Lied an die Freude.

XIV.

Ueber den Mißbrauch des Freundschaftskusses und der Umarmungen.

XV.

Epitomirte Beantwortung der Frage: ob man bey Wahlen, unter

gewissen

Umständen, den U n w ü r d i g e m seine Stimme geben dürfe? XVI.

Edelhold und Charlotte.

XVII.

Edelhold; über seine Charlotte, und seine häusliche Glückseligkeit.

XVIII.

Einige Fabeln 1. Die Sänger des Waldes. 2. Der Fuchs und die Nachtigall. 3. Phylax und sein Vater. 4. Murner und das Windspiel. 5. Das verleumdete Roß. 6. Der Hopfen und die Eiche. 7. Die Wahl eines neuen Königs im Thierreiche.

XIX.

Ueber Spiele, vorzüglich über Kartenspiele.

XX.

Tadle deinen Freund, wenn Du ihm zum Feind haben willst.

XXI.

Ueber Menschenliebe.

XXII.

Ueber große und kleine Tugenden.

XXIII.

Ueber Tugend und Lebensweisheit.

XXIV.

Ueber Zufriedenheit."

2 8 S c h i l l e r s L i e d : Johann Christoph Friedrich Schiller: An die Freude. (1786)

11. An K. L. Reinhold Weimar, 7. August 1793 H D

NFG/GSA Weimar, Signatur: 76/11 1,6, Nr. 70 Mit Korrekturen Keil 1885, S. 1 7 1 - 1 7 3 , Nr. 81 (Teilabdruck)

Nr.

10-11

23

T e x t g r u n d l a g e : H. — Die Schreibfehler Z. 46 u n a b s e h l b a r statt u n a b s e h b a r und Z. 62 h o f f e n ) statt h o f f e n w u r d e n korrigiert. Das fehlende V e r b in Z. 60 L o u i s bis Z. 64 e r h a l t e n w u r d e nicht ergänzt. Varianten

23—24 Kollegienlesen, und also so . . . jährlich Zurükzulegen ] Kollegienlesen rechnen, und also jährlich . . . Zurükzulegen ] > 48 Ihre ] sowohl Ihre > 53 ausserordentlich ] aus- / er -> 57 um ] nicht nur um > E r l ä u t e r u n g e n : B: — ; 2 Vielen

Dank:

erschlossen.

A: —

Aus dieser B e m e r k u n g wird kein Brief von Reinhold an W i e l a n d

3 V o c a t i o n : Durch den dänischen Staatsminister und Präsidenten der

Schleswig-Holsteinischen Kanzlei, Andreas Peter Graf von Bernstorff, w u r d e Reinhold als ordentlicher Professor der Philosophie an die Universität Kiel berufen. A m 9. A u g u s t 1793 schrieb Reinhold an Jens B a g g e s e n : „In der Vocation, die, wie ich Dir neulich schrieb, bereits eingelaufen ist (unterschrieben: Bernsrorf, Carstens, Schütz, K r ü c k ) , wird meine ( l ä g e v o m 1. J u l i u s an für die Reisekosren a u s g e w o r f e n ; aber auch meine A n k u n f t schon nach Michaelis und zur E r ö f f n u n g der nächsten W i n t e r v o r l e s u n g e r w a r t e t . " In: B a g g e s e n 1831, Bd. 1, S. 286.

3 S c h ü t z i s c h e n S c h r e i b e n s : Dieser Brief ist nicht bekannt.

In der Liste G l i w i t z k y ist er nicht a u f g e f ü h r t .

18 Vorgängers Darjes:

Joachim

G e o r g Darjes lehrte von 1736 bis 1763 an der Universität J e n a . Darjes rühmte sich damit, w ä h r e n d seiner 27jährigen Lehrtätigkeit mehr als 10000 Studenten unterrichtet zu haben.

3 8 k ü n f t i g e n O s t e r n : 1794 fiel der Ostersonntag auf den 20. April. Reinhold

hielt am 28. M ä r z 1794 seine Abschiedsvorlesung in Jena und verließ am 29. M ä r z die Stadt. Bis zum 3. April hielt er sich mit seiner Familie in W e i m a r bei W i e l a n d auf.

41

Dar-

stellung Ihrer dießfalsigen M o t i v e : In seinem Brief vom 29. September 1793 schrieb J e n s B a g g e s e n an den Grafen von Bernstorff dazu f o l g e n d e s : „ E w . Excellenz w e r d e n sich also g e w i ß vorstellen können, daß erstlich das Bestehen des Conferenzrathes Schütz darauf: R e i n h o l d

solle noch diesen Winter nach Kiel

kommen

( w a s er ohne

U n g e r e c h t i g k e i t g e g e n die Studenten, die ihn schon für das S o m m e r h a l b j a h r bezahlt haben, und aus der Tiefe Ungarns, Böhmens, L i e v l a n d s ec. g e k o m m e n sind, um ihn diesen W i n t e r zu hören, u n m ö g l i c h k a n n ) ; zweitens: die E i n s c h r ä n k u n g des zugesicherten W i t w e n g e h a l t e s auf

einen

S. 440 — 441.

Antheil

an

einer

Witwenkasse

[. . .]".

In:

Baggesen

1831,

Bd. 1,

4 4 A n t w o r t v o n K o p p e n h a g e n : Das Schreiben ist nicht bekannt,

vgl. aber Nr. 32, Z. 1 4 - 2 1 .

5 3 A b w e s e n h e i t d e s H e r z o g s : Der Herzog Karl Au-

gust von S a c h s e n - W e i m a r und Eisenach w a r von W e i m a r abwesend, weil er an der B e l a g e r u n g von M a i n z teilnahm. V g l . Nr. 103 zu 18.

55 Königliche

Majestät:

Formal w a r Christian VII. K ö n i g von D ä n e m a r k , jedoch hatte sein Sohn Friedrich VI. seit

24

August

1793

1774 praktisch die Regierung übernommen.

Wieland.

6 0 L o u i s : L u d w i g Friedrich August

61 k ü n f t i g e S o n n a b e n d U S o n n t a g : Ob ein Besuch stattgefunden hat,

ist nicht bekannt.

6 2 S o f i e n s S c h w e r e : Sophie Katharina Susanna Reinhold stand

kurz vor der Entbindung ihres Sohnes. Gottlieb Ernst Christian Janus w u r d e am 11. Oktober 1793 geboren.

6 5 v o r h e r ZU m e l d e n : Ein Brief ist nicht überliefert.

[12].

Von August v. Sachsen-Gotha

und Altenburg Gotha, 11. August 1793

E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

/ 13], Von G.J.

Göschen Leipzig,

E r l ä u t e r u n g e n : B: 5 (?);

12. August 1793

A: 19

14. Von H. St. Kun^e Halle, 12. August 1793 H

S L B Dresden, Signatur: Msc. Drsd. h 43, III, Nr. 21 Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

8 H e l d e n g e d i c h t . . . : Heinrich Stephan Kunze: Heinrich der Löwe. In ein und zwanzig Gesängen. Mit historischen und topographischen Anmerkungen. 3. Bde. Quedlinburg und Leipzig 1817. Vorher erschienen Teile aus diesem Werk unter dem Titel: Heinrich der Löwe. Ein Fragment. In: Ruhestunden für Frohsinn und häusliches Glück. Bremen 1798ff., Hrsg. v. J. K. C. Nachtigal und J . G. Hocke. (Die an Wieland geschickte Beilage ist nicht überliefert.) liefert.

8 — 9 U r t h e i l v o r z u l e g e n : Ein Urteil von Wieland ist nicht über1 3 V o r r e d e : Sie ist nicht überliefert.

2 4 O s t e r n : Frühere Ausgaben,

als zu 8 angegeben, konnten nicht nachgewiesen werden.

33

Hilmar

Curas:

Einleitung zur Universalhistorie, zum Gebrauch bei dem ersten Unterricht der J u g e n d . Berlin 1774.

3 4 C y r u s : König von Persien. Er begründete das alte Persische Reich

und baute dessen Großmachtstellung auf.

3 6 die F ü n f ersten G e s ä n g e . . .:

Wieland: Erstdruck: Cyrus. Zürich 1759.

4 3 A l b e r t A c h i l l e s : Albrecht Achilles,

eigentl. Albrecht.

W o r u m es sich dabei handelte, ist nicht

50 Disputationen:

Nr. bekannt.

25

11-17

7 0 B a r d e w i c k : Kunze besichtigte B a r d e w i c k , weil Bardewick 1189 von

81 Ihr . . . Urtheil: V g l . zu 8 — 9. Ihren . . . M e r k u r : Das W e r k erschien nicht im M e r k u r . Heinrich dem L ö w e n zerstört w u r d e .

[15].

83 in

Von Gh. W. Wieland Zürich und Bern, 12. bis 20. August 1793

Quelle: B a g g e s e n 1831, Bd. 1, S. 2 8 3 - 2 8 4 Zur D a t i e r u n g : Nach Nr. 37, Z. 3 — 4 w u r d e der Brief bereits in Zürich a n g e f a n g e n und in Bern beendet. Nach J e n s B a g g e s e n s Brief an Karl Leonhard Reinhold v o m 20. und 22. A u g u s t 1793 aus Bern waren die Familie Baggesen und Charlotte W i l h e l m i n e Wieland am 12. A u g u s t in Zürich und am 17. August in Bern eingetroffen. D a ß der Brief am 20. A u g u s t beendet w u r d e , ergibt sich aus Baggesens B e m e r k u n g v o m 22. A u g u s t , daß Charlotte vorgestern einen Brief an den Vater geschrieben habe. F. r 1 ä u t e r u n g c n: B : — ;

A : 37

/ 16]. An August v. Sachsen-Gotha

und Altenburg

Weimar, vor Mitte August 1793 Zur D a t i e r u n g : Es ist zu vermuten, daß der Brief ebenfalls w i e Nr. [12] am 11. A u g u s t geschrieben w u r d e ; denn Erfurt, w o sich, w i e der Prinz schreibt, die Post traf, liegt u n g e f ä h r in der M i t t e zwischen W e i m a r und Gotha. Die Datierung richtet sich jedoch nach Nr. 17. E r l ä u t e r u n g e n : B: 9;

A : 17

17. Von August v. Sachsen-Gotha

und Altenburg Gotha, ab Mitte August 1793

H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, VII, 76

Mit Korrekturen Textgrundlage: H Zur D a t i e r u n g : Seuffert (Prol. I X , Nr. 3151) datiert nach 10. J u l i 1793. Er begründet die Datierung mit der E i n n a h m e der Festung Conde am 10. J u l i 1793, die im Brief e r w ä h n t wird. J e d o c h m u ß dieser Brief nach des Prinzen Brief v o m 1. A u g u s t 1793 geschrieben worden sein, denn der Prinz schreibt in diesem Brief, daß er sich freue, d a ß W i e l a n d nach langer Zeit einmal u n a u f g e f o r d e r t an ihn geschrieben habe. Diese Ä u ß e r u n g w ü r d e der Prinz nicht gemacht haben, wenn im J u l i Briefe zwischen beiden ausgetauscht w o r d e n wären. Prinz A u g u s t spielt in seinem Brief auf einen Aufsatz an, der im A u g u s t - H e f t des

26

August

1793

N T M erschienen war, weshalb auf Mitte August datiert wird, denn die Merkur-Hefte des laufenden Monats erschienen gewöhnlich zwischen Mitte und Ende des Monats. Starnes (Starnes 1987, Bd. 2, S. 314) datiert ohne Begründung auf nach Mitte August. E r l ä u t e r u n g e n : B: [16];

A: —

3 I c h b e w u n d e r e . . . : Prinz August spielt hier auf einen Aufsatz von Wieland an: Fragmente aus Briefen vermischten Inhalts. In: N T M 1793, 2, S. 360 — 378. In diesem Aufsatz heißt es: „Frankreich belehrt uns noch immer durch den schrecklichen Anblick der Zerrüttung und des unbeschreiblichen Elends, welchen ein plötzlicher gewaltsamer Umsturz der ganzen innern Verfassung eines großen Staats nach sich zieht, daß es unendlichmahl besser ist, lieber alle unserm g e g e n w ä r t i g e n Zustande anklebende Gebrechen zu dulden und mit einer erträglichen Existenz zufrieden zu seyn, als über dem Schnappen nach dem Schatten einer Glückseligkeit, die wir wahrscheinlich nie erreichen werden, auch das Gute, so wir wirklich besitzen, zu verlieren. Jedermann, oder doch g e w i ß Neun und Neunzig unter Hundert sind dermahlen so gesinnt; und ich begreife nicht, aus welchem Grund und zu welchem Ende man mehr von uns verlangen könnte." S. 363 — 364.

7

Festung

C o n d é : Die Französische Festung Conde im Hennegau, in der Nähe der Grenze der österreichischen Niederlande, war am 10. )uli 1793 von den Österreichern eingenommen worden.

8 P o h l e n : Prinz August spielt hier auf die zweite Teilung Polens an, die

am 4. Januar 1793 besiegelt worden war. Polen wurde zwischen Rußland und Preußen aufgeteilt.

2 1 d a s L i e d l e i n . . . : W o r u m es sich dabei handelt, ist nicht bekannt.

Vermutlich hatte der Prinz dieses Lied in seinem Brief vom 1. August sandt.

(Nr. 9) über-

2 9 Isaacis V o s s i i s ; Isaak Voß. Er galt zu seiner Zeit als großer Gelehrter,

der sich besonders bei der Aufhellung historischer Ereignisse verdient gemacht hat; er wird

als sittenlos und frivol geschildert.

3 1 — 3 2 ehelichen Verbindung . . .: Lud-

wig X I V . von Frankreich heiratete um 1685 heimlich die Marquise de Maintenon, früher Mademoiselle d'Aubigné.

32

la v e u v e

de

Scarron:

Gemeint ist die

spätere

Marquise de Maintenon, die in erster Ehe mit dem Dichter Paul Scarron verheiratet war.

3 4 e l f e n b e i n e r n e T h o r . . .; Vergilius: Aeneas, 6, 8 9 3 - 9 0 0 .

39 — 40 Verfasser

. . . O b e r o n s : Wieland: Erstdruck: Oberon. Ein Gedicht in vierzehn Gesängen. In: T M 1780, 1. Vierteljahr, S. 3 —90. Als Band 3 und 4 erschien „Oberon. Ein Gedicht in zwölf Gesängen" in den „Auserlesenen Gedichten" (vgl. Nr. 174 zu 76 — 77).

18. Von E. M. Grä f f (Weidmannsche

Buchhandlung in Leipzig,

H

Leipzig) 17. August 1793

S L B Dresden, Signatur: Msc. Drsd. h 43, VI, Nr. 49 Auf der Rückseite befindet sich eine Bemerkung von Wieland, der diesen Brief an Georg Joachim Göschen übersandte. Vgl. Nr. 19, Z. 61—64 Textgrundlage: H

Nr. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

17-19

27

A : 101

4 U b e r s e t z u n g : Horazens Satyren, aus dem Lateinischen übersetzt und mit Einleitungen und erläuternden Anmerkungen versehen von C. M . Wieland. 2 Bde., Leipzig 1786. Eine zweite A u f l a g e erschien in der Weidmannschen Buchhandlung 1794 und nicht, wie hier e r w o g e n wird, im Jahre 1795. Vermutlich, weil Wieland nicht bereit war, die Ubersetzung zu überarbeiten.

7 — 8 O s t e r m e s s e : Die Ostermesse fand immer am 3. Sonntag nach

Ostern statt. 1795 begann sie am 26. April.

19. An G. J .

Göschen Weimar,

H1

18. und 19. August

Empfängerbemerkung: W e i m a r d. 1 8 : A u g . 1793. d. 2 1 : A u g . H2

1793

NFG/GSA Weimar, Signatur: Hs. 93 N 27

/ Wieland

/ empf.

S L B Dresden, Signatur: Msc. Drsd. h 43, VI, Nr. 49 Z. 61 - 6 4 auf der Rückseite von Nr. 18

T e x t g r u n d l a g e : H 1 und H 2 . — Z. 4 wurde der Schreibfehler v o m v o m korrigiert. Varianten

l u l 9 l e ] erg 8 s o n s t ] erg 1 3 h o f f e n ] erwarten > gehen -> 20 weder ] erg 20 noch ] oder > 42 u H E r l ä u t e r u n g e n : B: [27] (?);

20gut ] erg

A: 13

3 in J e n a : Wieland hielt sich am 15. August 1793 bei Reinhold in Jena auf. adjutor

von

Maynz: 10

6 Co-

Karl Theodor Anton Maria von Dalberg. Wann dieses Ge-

spräch stattgefunden hat, ist nicht bekannt. Z. 3 - 2 2 .

]

Kurfürsten:

Friedrich

7 u n g l ü c k l i c h e n R u l f f s : Vgl. Nr. 5, Karl

Joseph

von

Erthal.

41

revi-

d i e r t e n B o g e n : W S W wurden in vier verschiedenen Ausgabe gedruckt (vgl. Nr. 1 zu 6). Die großen Ausgaben sind die Quart-Ausgabe und die Großoktav-Ausgabe. Fehler auf Seite 73 befindet sich auf dem Bogen E der Oktav-Ausgabe,

Bd. 4

Der (Der

Neue Amadis, vgl. Nr. 29 zu 4). In der vierten A n m e r k u n g zum dritten Gesang kommt das Wort Priester zweimal vor. Nur in der K l e i n o k t a v - A u s g a b e erscheint Priester ein-

mal gesperrt, Bd. 4, S. 291.

52 — 53 behauptet . . . in einem kleinem Aufsatz:

D. M a r q u a r d : Apologie der teutschen Lettern, mit einer Antwort des Herausgebers. In: N T M 1793, 3, S. 99 — 112. Marquard spricht sich in diesem Aufsatz g e g e n die Tendenz aus, die W e r k e deutscher Schriftsteller mit lateinischen Lettern zu drucken. Er argumentiert vor allem damit, daß die lateinischen Druckbuchstaben, w e g e n ihrer „allzu großen Einförmigkeit" das Auge ermüden würden. Die Folge seien häufiger auftretende Augenleiden, wie

28

August

1793

z. B. bei den Engländern, die deshalb so viele Brillen trügen. Da Göschen in seiner ersten Anzeige von W S W im Intelligenzblatt der Allgemeinen Literatur-Zeitung (vgl. Nr. 89 zu 15) erklärt hatte, daß die Ausgabe mit Didotschen Lettern gedruckt werden würde, ist Marquards Aufsatz als eine direkte Reaktion darauf anzusehen. — Ks entzündete sich nicht allein um die Art der Lettern, mit denen W S W gedruckt wurden, eine öffentliche Diskussion, sondern auch um die orthographischen Reformversuche Wielands, die Wicland erstmals im M e r k u r 1793 praktizierte und die auch in W S W übernommen wurden. Die beiden folgenden Aufsätze sollen das veranschaulichen: — „Erinnerung /1. Hr. Hofr. Wieland fängt seit einiger Zeit in seinem deutschen M e r k u r an, seine bisherige musterhafte Orthographie in einigen Stücken abzuändern, und z. B. Filosofic zu schreiben statt des gebräuchlichen

Philo-

sophie. Mehreren seiner Verehrer ist es bange, er möchte diese ungelehrte und deutschen Augen widerliche Recht- oder vielmehr Unrechtschreibung auch in seinen bald zu druckenden sämmtlichen Werken befolgen, und wünschen daher eifrigst, es beym Alten bleiben zu lassen [. . .] Meusel" In: Reichsanzeiger 1794, Nr. 32, Sp. 282. — „Der in Num. 10. des ReichsAnzeigers geäusserte, mit aller Bescheidenheit geäusserte Wunsch, Hr. Hofr. Wieland möchte seine bisher beobachtete Rechtschreibung nicht verlassen, z. B. nicht Filosofie sondern wie bisher, also auch fernerfort, Philosophie schreiben, ist, wie man so eben aus dem 3ten Stück des Neuen teutschen Merkurs erkennet, nicht so von ihm aufgenommen worden, wie man sich geschmeichelt hatte. Dies that nun freilich jenen Männern, die durch einen aus ihrem Mittel, diesen Wunsch an ihn gelangen ließen, von ganzem Herzen leid. Sic können aber doch — gerade und bieder, wie sie sind — nicht verhelen, daß sie die in mancher andern Absicht lehrreiche Apologie der neuen Rechtschreibung nicht überzeugt, folglich nicht von ihrem Wunsch abwendig gemacht habe. Sie bleiben vielmehr bev der alten Regel, die auch bis jetzt von unsern besten Schriftstellern, und von Hrn. W. selbst beobachtet w u r d e : Wörter, die aus fremden Sprachen in die unserige aufgenommen sind, schreibe, so weit es nur immer schicklich ist, so wie sie in ihrer Ursprache geschrieben werden. Folglich da Philosophie aus dem Griechischen herstammt, und in dieser Sprache mit Ph geschrieben wird, so bleibe hübsch bey dieser ursprünglichen Rechtschreibung und fange keine unnöthige Neuerung

an.

(Denn das Ph haben wir Deutschen bisher ohne allen Anstoß wie F ausgesprochen). Thust Du dies nicht, so mußt Du auch alle andere, fremden Sprachen angehörige Wörter germanisieren, mußt z. B. durchaus Kikero oder Zizero statt Cicero schreiben;

denn

sonst handelst du wider deine eigene Regel. Hr. Wieland will es aber dennoch in Ansehung dieses und mancher andern Wörter beym Alten lassen. W a r u m denn nun nicht auch in Ansehung des einmal engebürgerten Ph? Was er über den Buchstaben C äussert, ist ziemlich unsern Grundsätzen gemäß. Karthago und Kalender schreiben auch die R ö m e r meistens mit K, nicht mit C. Nur wünschen wir andern, daß man Namen der Oerter, die von jeher mit C geschrieben wurden, nicht mit K, folglich nicht Köln, sondern Cöln, nicht Koburg, sondern Coburg, nicht Kassel, sondern Cassel, nicht Koblenz, sondern Coblenz, schreiben m ö g e ; weil dies zu mancherley V e r w i r r u n g Anlaß giebt, da einmal in unsern geographischen Lehr- und Nachschlagbüchern jene Rechtschreibung durch C

Nr.

29

19-20

a u f g e n o m m e n ist, u n d m a n folglich in tausenderley Fällen v e r g e b e n s u n t e r d e m B u c h s t a b e n K n a c h s u c h e n w i r d , w o m a n u n t e r C, wie bisher, s u c h e n sollte, u n d d a d u r c h viel Zeit v e r d i r b t . W i r leben ü b r i g e n s d e r g u t e n Z u v e r s i c h t , d a ß , w e n n auch H r . W i e l a n d sich n i c h t m i t d e m a r m e n P h w i e d e r a u s s ö h n e n sollte, d e n n o c h i h m , so g r o ß a u c h sein A n s e h e n in d e r g e l e h r t e n W e l t m i t R e c h t ist, so w e n i g Schriftsteller hierin f o l g e n w e r d e n , als seinem V o r g ä n g e r Filipp v o n Zesen o d e r H e r r n K l o p s t o c k , d e r b e k a n n t l i c h in seinen alten T a g e n ebenfalls an g r a m m a t i c a l i s c h e S a n d b ä n k e g e r i e h t , u n d — d a r a n scheiterte.

/

— r —" In:

R c i c h s a n z e i g e r 1794, N r . 79, Sp. 741—743. Z u r ö f f e n t l i c h e n D i s k u s s i o n ü b e r die D r u c k lettern v o n W S W vgl. auch N r . 70 zu 48.

61 Dies erhalte ich

. . . : G e m e i n t ist d e r

Brief N r . 17 v o n F>nst M a r t i n G r ä f f . Diese Zeilen W i e l a n d s , die auf d e r Rs v o n N r . 17 s t e h e n , w u r d e n nicht als Brief W i e l a n d s an G ö s c h e n a n g e s e h e n . Mit g r o ß e r W a h r s c h e i n l i c h k e i t ü b e r s c h i c k t e W i e l a n d den Brief v o n G r ä f f als E i n l a g e des v o r l i e g e n d e n Briefes.

20. Von J. D.

Falk Halle, vor 20. August 1793

H

SLB D r e s d e n , S i g n a t u r : Msc. D r s d . h 37, 4°, Bd. 49, N r . 1

Mit K o r r e k t u r e n Tcxtgrundlage: H Z u r D a t i e r u n g : D a s A n t w o r t s c h r e i b e n v o n K a r l A u g u s t B ö t t i g e r (vgl. zu 16) auf diesen Brief ist 20. A u g u s t datiert, d e s h a l b w i r d v o r 20. A u g u s t datiert. S e u f f e r t datiert in P r o l e g o m e n a , I X , N r . 3160 e b e n s o . E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

3 Versuche:

A: —

Diese G e d i c h t e sind nicht überliefert, sie w u r d e n auch im M e r k u r nicht

abgedruckt.

12 französischen Angelegenheiten:

G e m e i n t sind die F r a n z ö s i s c h e

R e v o l u t i o n v o n 1789 u n d die d a r a u s resultierenden kriegerischen Ereignisse, u. a. a u c h in D e u t s c h l a n d . Vgl. z. B. N r .

1

13 Schicksal meines Vaterlandes:

zu 57.

nach der

ersten T e i l u n g Polens 1772 blieb D a n z i g z w a r eine freie Stadt, d o c h das u m l i e g e n d e L a n d k a m unter p r e u ß i s c h e H e r r s c h a f t . N a c h d e m sich d e r p o l n i s c h e K ö n i g , Stanislaus P o n i a t o w s k i , v o n D a n z i g lossagte, kam es zu e i n e m V e r t r a g , i n f o l g e dessen a m 3. Mai 1793 D a n z i g v o n p r e u ß i s c h e n T r u p p e n besetzt w u r d e , u n d seit d e m 7. Mai 1793 s t a n d D a n z i g u n t e r p r e u ß i -

15 beyfolgende Bruchstücke:

scher H e r r s c h a f t .

Stimme zu hören:

Vgl. zu 3.

16 Wielands

W i e l a n d a n t w o r t e t e auf diese Z u s c h r i f t nicht p e r s ö n l i c h , s o n d e r n ließ

Karl A u g u s t B ö t t i g e r , der die H e r a u s g a b e des M e r k u r s h a u p t s ä c h l i c h b e s o r g t e , a n t w o r t e n . Dieser Herr!

schrieb

unter

dem

Datum

vom

20. A u g u s t 1793

folgendes:

„Hochgeehrtester

/ D i e G e s i n n u n g e n , die Sie d e m H e r r n H o f r a t h in I h r e r Z u s c h r i f t g e ä u ß e r t , h a b e n

I h n mit vieler F r e u d e e r f ü l l t ; u n d a u ß e r dieser V e r s i c h e r u n g h a b e ich d e n A u f t r a g I h n e n zu sagen, d a ß die ü b e r s c h i c k t e n G e d i c h t e wirklich eine Anlage z u m D i c h t e r v e r r i e t h e n , die alle

30

August

1793

A u f m u n t e r u n g verdienten. Was aber die mitgeteilte Probe von dem Gedichte — „Dümourier auf M ö n s " beträfe: so würden Sie selbst abrechnen können, daß sich in Rücksicht des Sujets im M e r k u r kein Gebrauch davon machen ließe. / Sollten Sie von diesem Gedichte einmal weitern Gebrauch, als unter guten Freunden, machen wollen, wie Ihr Schreiben zu verrathen scheint: so w ü r d e es wohl gut seyn, des Gelungenen und Vorzüglichen w e g e n — worunter ich besonders den Ton, das Kolorit einiger Stellen rechne, z. B. die Stanzen — „Und auf Gemappe // heult — Ketten w a c h " — Verbündet treten bald — schnöde Ketten"; — auch den Rhytmus, der mit den W o r t e n : „Und horch! die Posaunen des T o d e s " pp beginnt — dieses Vorzüglichen wegen nicht da zu nachsichtig zu seyn, w o die Kritik

Härten,

Unbestimmtheit und falsche Farben zu rügen findet. Der D i c h t e r duldet selbst nicht Härten wie — „aufbieten — ausstrecken" „ E r b a r m e n d — d e r G o t t d e r R a c h e " , und einige andre theologische Ausdrücke machen keinen guten Effekt; der Geist, der in Dümouriers Rede herrschen soll, duldet sie nicht. Eben so kann selbst ein kleines A c h ! ohne Noth oder aus Noth gebraucht, beleidigen. — Die historische Wahrheit darf den Dichter nie verleiten, der poetischen Wahrheit und Schönheit Abbruch zu thun. Ueberhaupt sieht man, daß Sie in Dümouriers l a n g e r Rede gleich auch so viel als möglich Ihr Herz haben erleichtern wollen. Ihr Drang ist sichtbar: aber bei solchen Drange kann man nie die goldne Regel des Horaz genug vor Augen haben: Ordinis haec virtus erit et venus, aut ego fallor, / Vt jam nunc dictat jam nunc debentia dici / Pleraque differat et praesens in tempus omittat [ . . . ] "

( S i g n . : Msc. Drsd. h 37, Bd. 49, Nr. 4)

2 8 U m a r b e i t u n g des neuen

A m a d i s : W i e l a n d : Erstdruck: Der Neue Amadis. Ein comisches Gedicht in Achtzehn Gesängen. Erster und Zweyter Band. Leipzig 1771. In W S W , Bände 4 und 5, erschien das W e r k unter dem Titel: Der neue Amadis. Für diese Ausgabe arbeitete Wieland das Werk um. In seinem „Vorbericht zu der gegenwärtigen Ausgabe" schrieb Wieland zu seiner Umarbeitung u. a. folgendes: „Noch im zweyten Gesänge lieset man die sechs ersten Stanzen der neuen Ausgabe beynahe unverändert wie sie ursprünglich waren, und erst mit der siebenten beginnt die ganz ungebundene Vers- und Reimart, die dann durch alle siebzehn Gesänge der ersten Ausgabe fortgeht, und — wiewohl sie der Willkührlichkeit des zügellosen Genius C a p r i c c i o die angemessenste scheint, doch in der That weniger den Nahmen einer freyen als einer licenziösen Versifikazion verdient, und den Dichter wirklich nur zu oft zu Nachlässigkeiten verleitet hat, die, wenn auch andere sie zu verzeihen geneigt wären, niemand sich selbst verzeihen soll. Er hat es also für eine Pflicht, die er der Kunst schuldig sey, gehalten, das Argerniss, das eine solche p o e t i s c h e S a n k ü l o t t e r i e künftigen angehenden Versemachern geben könnte, wegzuschaffen, und sich weder die Zeit noch die M ü h e dauern zu lassen, die dazu erfordert wurde, siebzehn Gesänge dieses Gedichts in z e h e n z e i l i g e S t a n z e n von ähnlicher Art mit denen, worin der erste Gesang geschrieben war, umzuschmelzen: eine Operazion, die ihm zugleich Gelegenheit gab, in der Sprache und Versifikazion, und nicht selten in andern noch wichtigern Erfordernissen eines guten Gedichtes, eine M e n g e Verbesserungen zu machen; die aber auch um so viel schwerer war, da das Mühselige der Arbeit dem Leser gänzlich verborgen werden mußte, und der ursprünglichen Laune, welche

Nr.

31

20-22

den wesentlichen Karakter dieses komisch-satirischen Gedichtes ausmacht, nicht der geringste A b b r u c h geschehen durfte. Seine aufmerksamste B e m ü h u n g ging dahin, demselben, o h n e Nachtheil der ungezwungensten

Leichtigkeit

und anscheinenden

(aber auch n u r

an-

scheinenden) Kunstlosigkeit, eben dieselbe K o r r e k t h e i t d e s S t y l s und der S p r a c h e zu geben, die er (so weit es in seinem Vermögen stand) allen in dieser Sammlung erscheinenden Gedichten zu geben, mit der äußersten Strenge gegen sich selbst beflissen gewesen ist. Auch schmeichelt er sich, es werde bey einer g e n a u e m kritischen Vergleichung beider Ausgaben sich finden, daß der Neue Amadis durch diese Umarbeitung nicht nur von einer Menge Fehler und Flecken gereinigt, sondern vielleicht auch der positiven Vollkommenheit, deren ein Gedicht dieser Art fähig ist, um ein merkliches näher gebracht worden sey." In: W S W ,

28 — 29 Uebersetzung des Aristophanes: Vgl. Nr. 4 33 i m deutschen Merkur: Karl Leonhard Reinhold: „Ueber die

4°, Bd. 4, S. X V I I I - X X . zu 15—16.

Teutschen Bcurtheilungen der französischen Revolution. Ein Sendschreiben an den Herausgeber." In: N T M 1793, 1, 3 8 7 - 4 2 4 .

[21],

Von J. Baggesen Bern, 20. August

1793

Quelle: Baggescn 1831, Bd. 1, S. 2 8 3 - 2 8 4 E r l ä u t e r u n g e n : B: - ;

A: [28] (?)

4 ein paar schnelle Sylben: Aus dieser Bemerkung ist nicht ersichtlich, o b es sich hierbei um einen beigelegten Brief handelt oder um eine sogenannte Nachschrift; nach den Richtlinien f ü r die Edition von „Wielands Briefwechsel" werden Nachschriften als eigene Briefe aufgefaßt.

22. Von A. U. L.

Süstermann Hotteln, 23. August

1793

H

SLB Dresden, Signatur: Msc. Drsd. h 43, V, Nr. 83 Mit K o r r e k t u r e n Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

4 einen Aufsatz: Süstermann: Betrachtungen eines Landpredigers durch die Abhandlungen f ü r und wider den Hannöverischen Landes-Katechismus veranlaßt. In: N T M S. 3 3 7 - 3 6 0 .

1792, 3,

6 — 7 der ihn begleitenden A n m e r k u n g : Wieland schrieb in dieser

A n m e r k u n g : „Wiewohl der achtungswürdige Verf. dieses Aufsatzes, was die Art des Vortrags

32

August

1793

und den Stil betriff, fast gar zu nachlässig vor einem ehrsamen Publiko erscheint, so glaubte ich doch, daß man es (leider!) mit einem Landprediger hierin nicht allzu genau nehmen dürfte; und da er so viel Wahres und Gemeinnützliches über einen praktischen Gegenstand vorbringt, der in keinem wohlregierten Staat mit Gleichgültigkeit angesehen werden soll, und gleichwohl an vielen Orten noch gar sehr vernachlässigt w i r d : so habe ich kein Bedenken getragen, seinen Wunsch, diese Gedanken durch den T. M. ins Publikum gebracht zu sehen, statt finden zu lassen." In: V g l . zu 4, S. 360.

2 5 D e r R e h b e r g s c h e A u f s a t z : August

Wühlern R e h b e r g : Vorläufige Betrachtungen

über eine neue Preisfrage.

Geheimen

Kanzley-Secretär

Rehberg in Hannover).

In: N T M ,

(Von

Herrn

1792, 1, S. 379 — 389.

2 7 H a n n ö v e r i s c h e n C a t e c h i s m u s : Catechismus der christlichen Lehre; zum Gebrauch in den evangelischen Kirchen und Schulen der kgl. Braunschweig-Lüneburgischen Kurlande. Hrsg. von Johann Heinrich Jacobi und Johann Benjamin Koppe, Hannover 1790. 37

L i t t e r a t u r B r i e f e n : Briefe, die neueste Litteratur betreffend. Berlin und Stettin

1759—1765. (Hrsg. von Gotthold Ephraim Lessing, Christoph Friedrich Nicolai, Moses

Mendelssohn u. a.) in F r a n k r e i c h :

37 Litteratur Zeitung: Vgl. Nr. 70 zu 6. Anspielung auf die Französische Revolution.

Mevnungen: Vgl. z. B. Nr. 148 zu 3. satzes:

Der

Aufsatz ist nicht überliefert.

50 Zurechtweisung: Vgl. zu 6 — 7.

39 Schauspiel 45

geäußerten

47 — 48 des eingeschloßnen. . . AufFr

wurde

nicht

im M e r k u r

abgedruckt.

55 Agathons: Vgl. Nr4. zu 17.

23. An K. L. Reinhold Weimar, 28. August 1793 H

NFG/GSA Weimar, Signatur: 76 II, 1, 6 Mit Korrekturen D Keil 1885, S. 1 7 4 - 1 7 6 , Nr. 82 (Teilabdruck) Textgrundlage: H Varianten

9—10 auf eine verbindliche Art ] erg 31 seinem ] dem > 33 seyn ] se -» 45 aber nicht bey diesem Gespräch ] erg 63 — 64 ihr . . . wegen P ] erg E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

2 d i e B r i e f e : Wahrscheinlich handelt es sich um Briefe von Friedrich Christian Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg und Charlotte Gräfin von Schimmelmann. Der erste schrieb am 3. August 1793 an Karl Leonhard Reinhold: „So sind Sie denn also g e g e n w ä r t i g dänischer Bürger und mein Landsmann. Ich wünsche meinem Vaterlande, aber ich wünsche auch Ihnen, lieber Reinhold, Glück, daß Sie von demselben adoptirt worden

Nr.

22-23

33

sind. — Ich w e r d e Ihren B e m ü h u n g e n mit der dankbaren Freude zusehen, die man bei w a r m e r Liebe zur Menschheit jedesmal empfindet, w e n n ein Edler absichtsvoll für ihre V e r e d l u n g und B e g l ü c k u n g arbeitet. Der H i m m e l segne Sie! Seien Sie lange, recht lange bei uns Lehrer der V e r n u n f t und T u g e n d ! " In: Keil 1885, S. 37. — Z u m Brief von der G r ä f i n S c h i m m e l m a n n v g l . Nr. 45, Z. 22 — 27. J e d o c h ist in der Liste G l i w i t z k y außer d e m Brief von Friedrich Christian Herzog von S c h l e s w i g - H o l s t e i n - S o n d e r b u r g - A u g u s t e n b u r g weiterer Brief a u f g e f ü h r t , der hier in Frage k o m m t .

5 Fürstensohns:

Christian Herzog von S c h l e s w i g - H o l s t e i n - S o n d e r b u r g - A u g u s t e n b u r g . mutlich ist Charlotte G r ä f i n von S c h i m m e l m a n n gemeint.

kein

Friedrich

5 D a m e : Ver-

11 noch im S e p t e m b e r :

Die Rede ist hier von Reinholds V o k a t i o n und Übersiedlung nach Kiel, v g l . Nr. 11 zu 3. Reinhold geht jedoch erst 1794 nach Kiel, v g l . Nr. 11 zu 38. G r ä f i n : V g l . zu 2.

1 3 die Bitte

der

1 6 g r o ß e r G e s e l l s c h a f t : Goethe, der den Herzog Karl A u g u s t

v o n Sachsen-Weimar und Eisenach w ä h r e n d der K a m p a g n e in Frankreich und der B e l a g e r u n g von M a i n z begleitet hatte und v o m 8. August 1792 bis z u m 22. A u g u s t 1793 von W e i m a r a b w e s e n d war, g a b anläßlich seiner R ü c k k u n f t eine Gesellschaft. Im

Knebel-Tagebuch

findet sich unter dem Datum 26. A u g u s t 1793 folgende E i n t r a g u n g : „ M i t t a g bey G o r e mit Göthe p Abends Gesellschaft bey G ö t h e . " ( G S A , Nachlaß Knebel)

17

beyde

H e r z o g i n n e n : Gemeint sind die H e r z o g i n - M u t t e r Anna Amalia von S a c h s e n - W e i m a r und Eisenach und die regierende Herzogin Louise A u g u s t e von S a c h s e n - W e i m a r und Eisen-

ach.

18 aus Ursachen: Nicht bekannt.

26 die kleinen

Vorschläge:

Über die Art der Vorschläge ist nichts bekannt. Vermutlich wollte man Reinhold nicht u n b e d i n g t in J e n a halten. In einem Brief v o m 27. J u l i 1793 schrieb Christian

Gottlob

V o i g t an G o e t h e : „Ich habe in den Früh- und Abend Stunden mir viele B e w e g u n g g e m a c h t ; die ü b r i g e Zeit aber unsre Gelehrten gesprochen. Heute Abend ist eine Gesellschaft, von Reinhold, mit Baggesen aus Coppenhagen, (Lavaters Freund, der nach Zürich reiset), nebst Schiller, Paulus, Batsch, Göttling, beide Hufelande, Schmidt, M e r a u , C o u d e n h o v e n , etc. etc. Ich w e r d e den Reinhold über seinen R u f nach Kiel, w o v o n ich Serenissimo geschrieben, a u s f r a g e n ; wahrscheinlich ist die Sache schon g e m a c h t , und keinem Rückschritt u n t e r w o r f e n . Schmidt und der Adjunkt Niethammer, ingl. M a g i s t e r Forberg, können schon das Kantische E v a n g e l i u m fortsetzen. Ausserdem ist der Verfasser der K r i t i k d e r O f f e n b a h r u n g (die man anfänglich allgemein Kanten selbst zuschrieb), der M a g i s t e r Fichte, der itzt nach der Schweiz auf Reisen ist, wohl um ein m ä ß i g e s Z u s c h u ß Q u a n t u m als Professor extraordinarius zu haben." — Darauf antwortete Goethe am gleichen T a g : „Für die litterarischen Nachrichten dancke ich. Mit der Kantischen Lehre w i r d es gehn wie mit M o d e f a b r i c k w a a r e n , die ersten werden am theuersten bezahlt, nachher macht man sie überall nach u sie sind leichter zu Kaufe. Sollte Reinhold nicht bleiben so w i r d sich Rat finden. Auf M a g i s t e r Fichte haben sie ja ein A u g e . An Schmidt haben w i e einen trefflichen M a n n . " In: Goethes A m t l i c h e Schriften. Hrsg. v o m Staatsarchiv W e i m a r , bearbeitet von Helma Dahl, W e i m a r Bd. 2, I, S. 327 —328.

Frau Charlotte Sophie, deren Sohn Ernst Immanuel und W i e l a n d s Tochter

.1

Vi'icland B W

12.2

1961,

5 3 u n s r e r R e i s e n d e n : Gemeint sind J e n s B a g g e s e n , seine Charlotte

34

August —September 1793

62 unsrer lieben Sofie .

W i l h e l m i n e . V g l . Nr. 7 zu 15.

. . : Sophie Katharina Susanna

Reinhold stand vor ihrer E n t b i n d u n g , bei der ihre Schwester Maria Karolina Friederika Schorcht z u g e g e n sein sollte. V g l . Nr. 11 zu 62. Schorcht reiste nach dem 4. September nach J e n a . Wieland.

69 Luise:

64 bis nächsten Frey tag: Die 65 Mama: Anna Dorothea

Maria Louise Charlotte Wieland.

24. Von Anonymus September

(?)

1793

H Verbleib unbekannt D N T M 1793, 3. S. 1 1 3 - 1 1 4 ( T e i l a b d r u c k ) Textgrundlage: D Zur D a t i e r u n g : Die D a t i e r u n g richtet sich nach dem Abdruck im M e r k u r - H e f t O k t o b e r 1793. Wieland schrieb dort, d a ß er den Brief kürzlich erhalten habe.

vom

Z u m Absender: Der Absender ist u n b e k a n n t ; nach Wielands A u s k u n f t im M e r k u r überschicktc er a n o n y m einen Brief und einen Aufsatz für den M e r k u r . E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

3 beygehendem Aufsatz:

Neuer m e r k w ü r d i g e r Beweis des Daseyns und der gefähr-

lichen T h ä t i g k e i t einer französisch-teutschen A u f r ü h r e r - P r o p a g a n d a . In: N T M

1793, 3,

S. 1 1 3 - 1 5 1 .

[25].

An H. Chr. G.

Demme Weimar, vor 1. September

E r l ä u t e r u n g e n : B : 10;

A : 26

26. Von H. Chr. G.

Demme Mühlhausen,

H

1793

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 37, Bd. 32, Nr. 57 Mit K o r r e k t u r D Bemmann 1915, S. 8 9 2 - 9 3 , Nr. 57 Textgrundlage: H

1. September

1793

Nr. 23-28 E r l ä u t e r u n g e n : B: [25];

35

A: —

2 meine persönliche Darstellung: Vgl. Nr. 10. D e m m e um ein Exemplar des Merkur, vgl. dort Z. 18 —20.

5 Ihr G e s c h e n k : In Nr. 10 bat 7 einen Schreibfehler:

Dieser Schreibfehler wurde offensichtlich korrigiert. Gemeint ist D e m m e s Aufsatz: „Ueber 8 Berichtigung 9 Zusatz ZU der Fabel: Der Zusatz ist nicht überliefert. Vgl. auch die nächste Anm. 11 meine Fabeln: V o n

W o h l t h u n und Undankbarkeit. In: N T M 1793, 3, S. 3 2 2 - 3 4 7 .

beigelegt: Diese Berichtigung ist nicht überliefert.

D e m m e erschienen folgende Fabeln im M e r k u r : „Die Sänger des Waldes."; „ D e r Fuchs und die Nachtigall."; „Fylax und sein Vater."; „Murner und das Windspiel."; „Das verleumdete R o ß . " (In: N T M 1793, 3, S. 4 3 2 - 4 3 5 . ) ; „Der Hopfen und die Eiche."; „Die Wahl eines neuen Königs." (In: N T M 1794, 1, S. 1 0 2 - 1 0 4 ) . tatsächlich weggelassen, sie ist nicht ermittelt.

13 Die Esel: Diese Fabel wurde 19 — 20 Yanettin und Yantellin:

Vgl. Nr. 10 zu 23. Offenbar hatte D e m m e vorgehabt, ein umfangreiches Werk unter diesem Titel zu schreiben.

22 mit Ihnen gesprochen: D e m m e spielt hier auf seinen

Besuch in Weimar an, den er nach Pfingsten 1793 (also nach Sonntag, 19. Mai) abgestattet hatte.

25 G o l d n e n Spiegel . . . : Wieland: Der goldne Spiegel oder die K ö n i g e

von Scheschian. Eine wahre Geschichte aus dem Scheschianischen übersetzt. Leipzig 1772. Im ersten Teil dieses Werkes (3. bis 5. Kapitel) erzählt der Philosoph Danischmende dem Schach Gebal die Geschichte der Kinder der Natur. Im dritten Teil (5. Kapitel) schildert Danischmende die Erziehung des Scheschianischen Königs Tifan im Reiche der Kinder der Natur.

33 — 34 Gebal und Abdallah: D e m m e : Gebal und Abdallah. In: N T M

1793, 1, S. 123 — 166 und S. 235 — 267. Die Fortsetzung erschien nicht im Merkur.

[27],

Von G.J.

Göschen Leipzig, vor 2. September 1793

E r l ä u t e r u n g e n : B: 19 (?);

A: 29

[28].

An J. Baggesen Weimar, 2. September 1793

Quelle: Baggesen 1831, Bd. 1, S. 299 E r l ä u t e r u n g e n : B: [21] (?);

A: 91 (?)

3 Ihr Vater: Gemeint ist Wieland. Charlotte Wilhelmine Wieland hielt sich mit den Baggesens längere Zeit in der Schweiz auf (vgl. Nr. 7 zu 15). 15 Kastor u n d P o l l u x : In der griechischen Mythologie Zwillingssöhne der Leda.

y

September 1793

36

29. An G. J. Göschen Weimar, 2. September 1793 H

N F G / G S A W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 27, Nr. 26 Mit K o r r e k t u r e n Textgrundlage: H Varianten

4 und ] und N B längstens in 1 4 Tagen in Ihren Händen seyn -> nere ] erg E r l ä u t e r u n g e n : B: [27]; 3 Verklagte

Amor:

7 klei-

A : [33] (?)

W i e l a n d : Der verklagte Amor. Ein Gedicht in fünf Gesängen.

In: W S W ( v g l . Nr. 1 zu 6) Bd. 5. E r s t d r u c k : Der verklagte Amor. Ein Gedicht in vier Büchcrn. In: T M 1774, Bd. 7, S. 4 7 - 1 2 8 .

4 2 , e n Theil des A m a d i s :

Wieland:

Der neue Amadis. Erster Theil. W S W Bd. 4. (1. —10. G e s a n g ) Der neue Amadis. Zwevter Theil. W S W Bd. 5. ( 1 1 . - 1 8 . G e s a n g ) . Zum Erstdruck vgl. Nr. 20 zu 28. rede zum

Neuen

Amadis:

Vor-

Gemeint ist der „Vorbericht der ersten A u s g a b e von

1771.", der neben einem weiteren Vorbericht ist.

7

( v g l . zu 7 — 8) dem W e r k

vorangestellt

7 — 8 k l e i n e r e V o r r e d e : Gemeint ist der „Vorbericht zu der g e g e n w ä r t i g e n

Ausgabe.". V g l . Nr. 20 zu 28.

8 k ü n f t i g e n D o n n e r s t a g : Am Donnerstag, dem

5. September, überschickte W i e l a n d die V o r r e d e noch nicht, sondern erst am Donnerstag, dem 12. September. V g l . Nr. 42. Band aus. V g l . zu 4.

1 0 I c h z w e i f l e . . . : Die beiden W e r k e füllen einen

1 2 — 1 3 k l e i n e n A u s g a b e : Gemeint sind die O k t a v - A u s g a b e

und die K l e i n o k t a v - A u s g a b e . V g l . Nr. 1 zu 6. Der 4. Band der K l e i n o k t a v - A u s g a b e umfaßt 22 1/2 Bogen, und der 5. Band dieser A u s g a b e umfaßt 18 Bogen.

15

Agathons

1 . T h e i l : W i e l a n d : Die Geschichte des Agathon. V g l . Nr. 4 zu 17. Zur Ü b e r s e n d u n g des M a n u s k r i p t e s v g l . Nr. 157, Z. 2 —22.

1 7 T a g I h r e r A n k u n f t : Eine Reise von

Göschen nach J e n a ist in dieser Zeit nicht nachweisbar, es ist in der Folge auch nicht mehr von diesem Plan die Rede.

30. An K. L. Reinhold Weimar, 2. September 1793 H NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 76/11, 1, 8 Textgrundlage: H

Nr. E r l ä u t e r u n g e n : B: - ;

29-32

37

A : [31] (?)

4 — 5 erhaltene Briefe: Vgl. Nr. [15] und [21]. W i l h e l m i n e W i e l a n d ( v g l . Nr. 7 zu 15).

6 unser Lottchen: Charlotte

7 S o f i e : Sophie Katharina Susanna Reinhold.

W i e l a n d spielt hier auf deren bevorstehende E n t b i n d u n g an ( v g l . Nr. 11 zu 62).

[31].

Von K. L. Reinhold Jena, 3. September

1793

Zur D a t i e r u n g : Wieland schrieb in seinem Brief v o m 4. September 1793 ( v g l . Nr. 32) an Reinhold, d a ß er gestern dessen Brief erhalten habe. E r l ä u t e r u n g e n : B : 30 (?);

A : 32

32. An K. L. Reinhold Weimar, 4. September 1793 H

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 79/11 1, 6, Nr. 7 Mit K o r r e k t u r e n

Adresse: A n

/ Herrn Professor Reinhold

/ Wohlgeb.

/ in / Jena,

links daneben: f r e y . 1/2 Siegel D Keil 1885, S. 176, Nr. 83 ( T e i l a b d r u c k ) Textgrundlage: H Zur D a t i e r u n g : Z. 2 bis Z. 12 w u r d e n schon am 2. September geschrieben. Das D a t u m w u r d e dann von W i e l a n d gestrichen ( v g l . Varianten). Z. 13 bis Z. 29 w u r d e n am 4. September geschrieben. Varianten

3 vorgestern ] heute > 12 W . tilgt 16—17 abschneiden ] abge -» hergestellt ] erg 23 wird ] erg E r l ä u t e r u n g e n : B : [31]; 3 v o r g e s t e r n : V g l . Nr. 30.

den

2 t e n Septemb. 93 19 und ] und ist > 26 w e n n ] was >

] ge23

A: — 5 B a g g e s e n s A d r e s s e : J e n s B a g g e s e n hielt sich mit

seiner Familie und mit Charlotte W i l h e l m i n e W i e l a n d in der Schweiz auf. V g l . Nr. 7 zu 15. B a g g e s e n wohnte in Bern bei seinen S c h w i e g e r e l t e r n ,

im Hallerschen

Hause.

6 a n I h n . . . s c h r e i b e : Der „ k ü n f t i g e F r e i t a g " ist der 6. September 1793. Mit diesem

September 1793

38

D a t u m sind Briefe an Charlotte W i l h e l m i n e Wieland und Friederika Katharina von Haller überliefert. V g l . Nr. 36 und 37.

7 o b S i e m i r . . . : V e r m u t l i c h überschickte Reinhold

keinen Brief. Erst unter d e m D a t u m v o m 16. September 1793 ist ein Brief von Reinhold an J e n s B a g g e s e n überliefert.

1 4 m i t g e t h e i l t e n B r i e f e : V g l . Nr. 23, Z. 2 — 8 und zu 2.

1 5 D ä n i s c h e n A n g e l e g e n h e i t e n : W o r u m es sich hier im einzelnen handelt, ist nicht bekannt. Diese A n g e l e g e n h e i t e n stehen aber sicher im Z u s a m m e n h a n g B e r u f u n g nach

Kiel. V g l .

Nr. 11 zu 3.

22

Mama:

Anna

mit

Dorothea

Reinholds Wieland.

2 4 S c h o r c h t i n : Maria Karolina Friederika Schorcht. Sie sollte ihrer Schwester, Sophie Katharina Susanna, bei der bevorstehenden Entbindung zur Seite stehen. V g l . Nr. 23, Z. 6 1 - 6 5 .

i 33]. Von G. J. Göschen Leipzig, vor 5. September 1793 E r l ä u t e r u n g e n : B: [29] ( ? ) ;

A : 34

34. An G. /. Göschen Weimar, 5. September H

1793

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N/27, Nr. 27 Mit K o r r e k t u r e n

Empfängerbemerkung: d. 5: 7br. 1 7 9 3

/ Wieland

/ empf. d. 7 : 7 br.

Textgrundlage: H Variante

6 Entreprisen

] den Entreprisen

E r l ä u t e r u n g e n : B : [33];

>

A: —

3 A n k ü n d i g u n g : G e m e i n t ist Göschens „ A n k ü n d i g u n g . W i e l a n d s sämmtliche W e r k e bey Georg J o a c h i m G ö s c h e n . " V g l . Nr. 66 zu 17—18.

4 Pranumerazion:

Göschens

A n k ü n d i g u n g enthält die B e k a n n t g a b e der B e d i n g u n g e n , unter denen auf die verschiedenen Ausgaben pränumeriert w e r d e n konnten. 57.

1 1 B e y s c h l u s s e s : V g l . Nr. [33].

5 eines . . . K r i e g e s :

V g l . Nr. 1 zu

1 2 B o g e n : Gemeint ist ein D r u c k b o g e n

von W S W ( v g l . Nr. 1 zu 6); vermutlich ist v o m vierten Band der O k t a v - A u s g a b e die Rede ( v g l . Nr. 19, Z. 4 1 - 4 4 und zu 41).

Nr.

¡351.

39

32-36

Von Fr. A.K.v.

Haller Bern, vor 6. September

Erläuterungen:

B:—;

1793

A:36

36. An Fr. A. K. v. Haller Weimar, 6. September

1793

H S N M Marbach, S i g n a t u r : Inventar Nr. 29260 D Seuffert 1905, S. 3 0 3 - 3 0 4 Textgrundlage: H Varianten

11 noch ] erg 31 Sie | erg wird ] erg

25 schönere ] erg 37 werden ] erg 41

E r l ä u t e r u n g e n B : [35];

28 verlebte ] verlebten > unsre Lotte ] erg 46 seyn

A: —

3 D i e V e r e h r u n g s w ü r d i g s t e M u t t e r : Friederika Amalia Katharina von Haller ist die Mutter von Charlotte Sophie Baggesen.

4 Tochter:

Charlotte W i l h e l m i n e W i e l a n d

reiste mit der Familie Baggesen in die Schweiz, w o sie hauptsächlich im Hause der Familie von Haller wohnte ( v g l . Nr. 7 zu 15). Haller. geboren.

2 2 des g r o ß e n

Hallers:

Albrecht v o n

2 7 V a t e r l a n d i h r e r F r e u n d i n : Sophie Baggesen w u r d e in der S c h w e i z 4 8 A n e r b i e t e n d e r F r a u v o n I m h o o f : Charlotte W i l h e l m i n e W i e l a n d ,

die sich w ä h r e n d ihres Aufenthaltes in der S c h w e i z nicht nur in Bern aufhielt, sollte sich offenbar auf dem Gut der Frau von Imhoof eine Zeitlang erholen ( v g l . Nr. 37, Z. 39 — 43). Am 5. September 1793 schrieb J e n s Baggesen an Karl Leonhard R e i n h o l d : „ U b e r m o r g e n geleite ich sie mit unserer Schwester Emilie nach Chatelar bei Ciarens in Pays de V a u , w o die Frau von Bondeli, meine und meiner Sophie Freundin, sie bis zur A n k u n f t

der

liebenswürdigen Frau Imhoof in Villeneuve behält." In: Baggesen 1831, Bd. 1, S. 289. Tatsächlich hielt sich Charlotte Wieland dann für einige W o c h e n bei der Familie von Bondeli in Chatelard auf. V o n einem Aufenthalt bei der Frau von Imhoof ist jedoch nicht mehr die Rede. M ö g l i c h e r w e i s e hielt sich die Frau von Imhoof auch in Chatelard auf, denn Charlotte reiste nach ihrem Besuch in Chatelard mit der Frau von Imhoof zurück nach Bern. V g l . auch Nr. 90, Z. 4 3 - 4 4 .

40

September 1793

37. An Ch. W. Wieland Weimar, 6. September

1793

H

Zentralbibliothek Zürich, S i g n a t u r : Ms. V 517.2, Nr. 2 Mit Korrekturen Textgrundlage: H Varianten

32 und

] erg

32 anzuwenden

E r l ä u t e r u n g e n : B : [15];

] anwe

54 sey

] schreibe

A: —

2 Dein in Zürich angefangener . . . Brief: Vgl. Nr. [15]. Charlotte Wieland hatte mit der Familie Baggesen eine Reise in die Schweiz unternommen (vgl. Nr. 7 zu 15).

richten v o n . . . Baggesens: Vgl. Nr. [21], 15.

5 — 6 Nach-

12 große Reise: Vgl. Nr. 7 zu

2 2 D i e g ü t i g e A u f n a h m e . . . : Charlotte W i e l a n d w o h n t e in Bern im Hause

der Familie von Haller, den Filtern von Sophie Baggesen. Hier ist jedoch die A u f n a h m e in Zürich gemeint, w o sich Charlotte kurze Zeit auf der Durchreise aufgehalten

hatte.

Offensichtlich w o h n t e sie dort im Hause von J o h a n n Kaspar Schultheß, dem Vater von Anna M a r g a r e t h a Haller von N y o n , geb. Schultheß. V g l . Nr. [6]. 58.:

Vgl.

liefert.

Nr. 7 zu 4.

31

39 Frau v o n

Dorothea W i e l a n d .

Tagebuch:

26 — 27 im Jahre 1757 U

Ein solches T a g e b u c h

I m h o o f : Vgl. Nr. 36 zu 48.

59

ist nicht

über-

Mama:

Anna

5 9 B r ü d e r u n d S c h w e s t e r n : Gemeint sind Maria Karolina

Friederika Schorcht, Amalia A u g u s t a Liebeskind, L u d w i g Friedrich A u g u s t , Karl Friedrich, Philipp S i e g m u n d

Albrecht, W i l h e l m A u g u s t , J u l i a n e Karoline Dorothea,

Friederika, Maria Louisa Charlotte.

Wilhelmine

6 0 d i e K l e i n e n : Gemeint sind die E n k e l k i n d e r

J u l i a n a Karolina und W i l h e l m i n a Schorcht sowie Karoline Euphrosine A u g u s t e und Karl W i l h e l m Liebeskind.

38. An G. J. Göschen Weimar, 9. September H

1793

N F G / G S A W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N/27, Nr. 28 Mit Korrekturen

Empfangerbemerkung: W e i m a r den 9 : 7 b r 93. 7br. Textgrundlage: H

/ Wieland

/ empf. d. 1 1 :

Nr.

37-39

41

Varianten

7 Band ] erg 9 als 2 0 be ] ersten Ausgabe > dukten > E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

] erg 9 weniger ] mehr > 13 Ausga19 nennt die produkte ] sagt v o n den Pro-

A: —

3 a l l e B o g e n : Gemeint sind die D r u c k b o g e n von W S W ( v g l . Nr. 1 zu 6). V e r m u t l i c h handelt es sich um D r u c k b o g e n des vierten Bandes der O k t a v - A u s g a b e .

V o r r e d e : Vgl. Nr. 29 zu 7 - 8 .

6 l t e n Theil: Vgl. Nr. 29 zu 4.

4

neue

8 kleinen

A u s g a b e : V g l . Nr. 1 zu 6. Zu dem B o g e n u m f a n g von Band 4 und 5 v g l . Nr. 29 zu

12-13. 1 0 quart u die g r o ß O k t a v A u s g a b e : Vgl. Nr. 1 zu 6. 12 Agat h o n : Vgl. Nr. 4 zu 17. 17 — 1 8 unter jedem Bogen . . .: Die Quart-Ausgabe ( C 4 ) und die O k t a v - A u s g a b e ( C 1 ) tragen die B o g e n k e n n z e i c h n u n g : „ W i e l a n d s sämmtl. W e r k e " . Die G r o ß o k t a v - A u s g a b e hat die B o g e n k e n n z e i c h n u n g : „ W i e l a n d s W . " Dazu k o m m t bei diesen drei Ausgaben noch die entsprechenden Titel- und Bandbezeichnungen und die fortlaufende B o g e n z ä h l u n g .

Die K l e i n o k t a v - A u s g a b e hat als B o g e n k e n n z e i c h n u n g

nur

Titel- und B a n d k e n n z e i c h n u n g und die fortlaufende Bogenzählung. Die Bogenkennzeichn u n g befindet sich auf der ersten Seite des Bogens am unteren Rand.

23

Titel-

10. September

1793

b l ä t t e r n : Auf allen Titelblättern von W S W steht „Sämmtliche W e r k e " .

39. Von W.D.v.

Tröltsch Nördlingen,

H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. 43, V, Nr. 94 Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

4 g ü t i g s t e A u f n a h m e : J o h a n n G e o r g David von Tröltsch studierte in J e n a . Auf den 19. April 1793 ist ein Schreiben von Walfried Daniel von Tröltsch an W i e l a n d datiert, w o r i n er diesen bittet, für die Zeit, in der sich sein Sohn in J e n a aufhält, die Vaterrechte zu übernehmen. Offenbar ist dieses Schreiben persönlich von J o h a n n G e o r g D a v i d von Tröltsch bei seiner A n k u n f t übergeben w o r d e n . Am 17. April 1793 bedankt sich W i e l a n d bei Karl Leonhard Reinhold für die B e m ü h u n g e n , ein Quartier für seinen Neffen zu finden. J o h a n n G e o r g David von Tröltsch w u r d e am 26. April 1793 an der Jenaer Universität i m m a t r i k u liert.

6 W i e d e r v e r h e u r a t h u n g : Walfried Daniel von Tröltsch heiratete im M a i 1793

J u l i a n e Karoline W i l h e l m i n e von Butler.

8 — 9 G e s c h e n k e . . . Bildnisses: Wahr-

scheinlich handelt es sich um das von J o h a n n Heinrich Lips gestochene Portrait von W i e l a n d . V g l . Nr. 134 zu 23.

9 B r u d e r : J o h a n n Friedrich von Tröltsch.

verlieren: Vgl. Nr. 11 zu 3, 38.

20 Reinhold

42

September 1793

40. Von G. L. Spalding Berlin, 11. September

1793

H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, V, Nr. 48 Mit K o r r e k t u r e n Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

4 E r l a u b n i ß . . . e r t h e i l t e n : Spalding spielt hier auf seinen Besuch bei Wieland an. W a n n der Besuch stattgefunden hat, ist nicht bekannt. Starnes 1987, Bd. 2, S. 302 datiert diesen Besuch auf „ F r ü h e r J u n i ? " 1793 ohne B e g r ü n d u n g .

1 8 D e n A u f s a t z : Ein Brief von

G e o r g L u d w i g S p a l d i n g mit einer solchen Mitteilung ist nicht überliefert. V g l . B W , Bd. 11, September 1792.

2 0 B e r l i n i s c h e n M o n a t s s c h r i f t : Berlinische Monatsschrift. Hrsg.

von Friedrich G e d i c k e und J o h a n n Erich Biester, Berlin 1783—1796. Im Band 20 (1792), S. 278 — 288 erschien der Aufsatz: „Der S c h w ä r m e r Detry. Schreiben eines reisenden gelehrten Berliners." Der a n o n y m e Rezensent schrieb über Peter Friedrich Detrys „Kurze V e r k n ü p f u n g der Göttlichen Wahrheit, d. i. das G e h e i m n i ß der ganzen T h e o l o g i e . " Bielefeld 1724 und Heinrich S i c g m u n d O s w a l d s „ A n a l o g i e der geistlichen und leiblichen G e b u r t . " , Bremen

1786.

2 4 mein V a t e r : Johann Joachim Spalding.

Gemeint ist H. S. Oswalds Buch. V g l . zu 20.

26 rasenden Buche:

2 6 D i e s e V o r r e d e : Zur V o r r e d e dieses

Buches schrieb der a n o n y m e Rezensent der Berlinischen Monatsschrift: „Ich will nun noch die Stelle berühren, w o der Theologische Schriftsteller in das Gebiet eines prophetischen übertritt, und welche ich mir unter meinen Excerpten g e m e r k t habe. Nachdem er g e g e n die sogenannten Spötter deklamirt hat, welche sich g e g e n alle Schwärmereien erklären, sagt er (Vorrede S. X V I ) : daß ,ihr Bestreben selbst eine ärgere Schwärmerei sei, als sie noch g l a u b e n und denken mögten. W e r das, was ich itzt schreibe, nicht glauben will, der warte noch eine kurze Zeit. Die periodische Thorheit der unbefugten Religionsverbesserung w i r d bald v o r ü b e r g e g a n g e n sein, w i e mehrere in unserm eitlen J a h r h u n d e r t schon v o r ü b e r g e g a n g e n sind.' O b dieser Schriftsteller in den Zeitumständen, w o er dies schrieb, im J. 1786, etwa eine besondere Veranlassung zu einer so bestimmten Prophezeiung über eine bald e r f o l g e n d e Sache zu finden glaubt, kann ich nicht sagen. G e n u g , er fährt f o r t : , A l s d a n n werden diejenigen, die itzt noch so laut schreien ( g e g e n die S c h w ä r m e r e i ) ohne ihren Zweck erreicht zu haben, schweigen. Ein sichrer Beweis, daß sie schwärmten. Denn, wer einen guten und wahren Zweck hat, kann der, w i d e r seine Pflicht, von dem Bestreben ihn erreichen, ablassen? Sie werden schweigen, sage ich: m ö g t e nur nicht M a n c h e r von ihnen hernach die L a r v e des Heuchlers n e h m e n ! ' " Ebenda Bd. 20, S. 286. ermittelt.

2 9 gleiche P r o p h e z e y u n g :

Nicht

2 9 A l l g e m e i n e n D e u t s c h e n B i b l i o t h e k : Allgemeine Deutsche Biblio-

thek, Berlin und Stettin 1765 — 1796, Hrsg. von Christoph Friedrich Nicolai, ab Band 107 Kiel, Hrsg. von Bohn. nicht erschienen.

3 6 f r a g m e n t a r i s c h e V e r s e : Nicht bekannt. Im M e r k u r

Nr.

43

40-41

41. Von Fr. L.

Stolberg-Stolberg Eutin, 11. September

1793

H

G N M N ü r n b e r g , S i g n a t u r : A B K Böttiger Mit Korrekturen D Behrens 1961, S. 6 3 - 6 5 , Nr. 3 Textgrundlage: H Zur D a t i e r u n g : Das fehlende T a g e s d a t u m w u r d e der beigelegten und im N T M g e d r u c k t e n A n k ü n d i g u n g eines W e r k e s von Stolberg-Stolberg ( v g l . zu 12) ü b e r n o m m e n . E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

3 S t i l l s c h w e i g e n s : Der letzte vorhergehende Brief von Friedrich Leopold zu StolbergStolberg ist auf den 20. Februar 1787 datiert. Friedrich Gmelin. Frauenholz,

1 0 d e r K ü n s t l e r : Gemeint ist W i l h e l m

1 2 s e i n e r A n k ü n d i g u n g : „Ich habe dem Herrn J o h . Friedrich

Kunstverleger zu N ü r n b e r g , den Verlag der von mir gezeichneten

und

gestochenen Blätter überlassen, und z w a r so, daß das Blatt, welches bev mir 1 S k u d o , bey ihm 3 Gulden Rcichsku. kostet. J e d e s Blatt der Kaskatellen von Tivoli kostet daher bey ihm 4 Gulden, und Salomon Gessners M o n u m e n t 3 Gulden. Die K u n s t h a n d l u n g e n , die sich meiner gestochenen Bilder w e g e n an Herrn Frauenholz wenden, erhalten von ihm g e w ö h n l i c h e n Rabatt. Die Grotte des Neptuns zu T i v o l i , nebst andern gestochenen Blättern, erscheinen noch vor Ende dieses Jahres. R o m , 1793. / W . F. G m e l i n . " In: N T M S. 216.

1793, 3, 216,

1 2 i n t r o i t u : „Unter den teutschen Künstlern in R o m verdient meiner M e i n u n g

nach, vorzüglich Herr Gmelin unsern Landsleuten bekannter zu w e r d e n , u m sie mit den paradiesischen Gefilden Italiens bekannter zu machen. S o w o h l der G e g e n s t ä n d e W a h l als die Z e i c h n u n g und der Strich seiner Kupfer machen seinem Talent Ehre. Es g e l a n g , als ich in Rom war, meiner Freundschaft, von seiner Bescheidenheit die F.rlaubniß zu erhalten, nach meiner R ü c k k e h r in Teutschland seine W e r k e anzumelden. Ein neulich von ihm erhaltenes Schreiben setzet mich in den Stand, von dieser Erlaubniß G e b r a u c h zu machen, indem ich folgende A n k ü n d i g u n g den Freunden der Natur und Kunst mittheile. Eutin, den 11. September 1793.

/ F. I.. Graf zu S t o l b e r g . " In: N T M 1793, 3, S. 216. Die Texte v o n Stolberg-

Stolberg und Gmelin erschienen mit dem gleichen W o r t l a u t auch im „ J o u r n a l des L u x u s und der M o d e n " 1793, 8, S. 567. Stolberg.

1 4 m e i n e m B r u d e r : Christian Graf zu Stolberg-

1 5 d a m a l s in I t a l i e n : Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg u n t e r n a h m

v o m Herbst 1791 bis zu Frühjahr 1793 eine ausgedehnte Reise durch Italien. V g l . zu 33.

1 8 W e i b u : K i n d : Friedrich Leopold w u r d e auf dieser Reise von seiner Frau,

Sophie Charlotte, dem ältesten Sohn, Ernst, und d e m Hofmeister, G e o r g Heinrich L u d w i g Nicolovius,

begleitet.

In Pempelfort, einer Station der Reise, w u r d e d a n n noch

ein

Sohn Friedrich Heinrich Jacobis, G e o r g Arnold, in die Reisegesellschaft a u f g e n o m m e n . 2 9 E r u p t i o n e n d e s V e s u v : Im 66. Brief (Neapel, den 25. Februar 1792) und im 67. Brief (Neapel, den 29. Februar 1792) beschreibt Stolberg-Stolberg

die von ihm

miterlebten

44

September 1793

A u s b r ü c h e dieses V u l k a n s . V g l . zu 33, Bd. 3, S. 2 3 - 4 3 , H a m b u r g 1822.

29

Flam-

m e n c a t a r a k t e d e s A e t h n a : Dieses Ereignis beschreibt er im 92. Brief (Syrakus, den 25. J u n i 1792). Ebenda Bd. 4, S. 3 - 2 6 .

31

beide Königreiche:

Das ehemalige

K ö n i g r e i c h beider Sizilien u m f a ß t e die südliche Hälfte der italienischen Halbinsel und die Insel Sizilien. Das festländische Gebiet w u r d e auch Königreich von Neapel

genannt.

3 3 B r i e f e . . . h e r a u s g e b e n : Friedrich Leopold zu S t o l b e r g - S t o l b e r g : Reise in Deutschland, der Schweiz, Italien und Sicilien in den J a h r e n 1791 und 1792. 4 Bände, K ö n i g s b e r g und Leipzig 1794.

3 6 V o ß s c h m e i c h e l t e s i c h : W a r u m die Reise zu diesem Zeitpunkt

nicht stattfand, ist nicht bekannt. J e d o c h wird die Reise im O k t o b e r 1794 nachgeholt. J o h a n n Heinrich V o ß traf am 2. J u n i 1794 in W e i m a r ein. V g l . Nr. 201, 202 und 201 zu 4. 4 1 e i n e n B r i e f v o n i h m : Es ist kein Brief v o n V o ß überliefert, in d e m von seiner H o m e r ü b e r s e t z u n g oder v o m M u s e n a l m a n a c h die Rede ist. Der zeitlich am nächsten liegende Brief an W i e l a n d ist auf den 20. April 1794 datiert. V g l . Nr. 202.

4 1 Ilias: Homers

Ilias von J o h a n n Heinrich Voss, I —XII, X I I I - X X I V Gesang. Altona 1793.

42 Mu-

s e n - A l l m a n a c h : M u s e n a l m a n a c h für das J a h r 1794. Hrsg. von J o h a n n Heinrich V o ß und Leopold Friedrich Günter. H a m b u r g 1794.

42. An G.J.

Göschen Weimar, 12. September

H

1793

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 93/N 27, Nr. 29

Empfängerbemerkung: W e i m a r d. 1 2 : 7br. 1793. 1 2 : 7br.

/ Wieland

/ empf. d.

Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

3 neue V o r r e d e zum Neuen A m a d i s : Vgl. Nr. 29 zu 4 und Nr. 20 zu 28.

[431.

Von ]. Fr. v. Meyer Leipzig, Mitte September

1793

Zur D a t i e r u n g : Die D a t i e r u n g richtet sich nach den von M e y e r erwähnten v e r g a n g e n e n sechs W o c h e n , die seit seinem ersten Schreiben verflossen waren ( v g l . Nr. 79, Z. 3 — 4) E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

Nr.

[44].

45

41-45

Von K. L. Reinhold Weimar, vor 18. September

E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

1793

A : 45

45. An K. L. Reinhold Weimar, 18. September

1793

H NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 76/11 1,6 (73) D Keil 1885, S. 1 7 7 - 1 7 8 , Nr. 84 ( T e i l a b d r u c k ) Textgrundlage: H Varianten

10 u wozu vielleicht auch die leidige ] u vielleicht auch das leidige > 45 mit angenehmer ] mit einer Art von angenehmer > E r l ä u t e r u n g e n : B: [44] ;

A: —

4 Wohlbefinden unsrer Sofie : Vgl. Nr. 11 zu 62.

5 Schorchtin : Maria Karolina

Schorcht. Sie sollte zur E n t b i n d u n g ihrer Schwester Sophie Katharina Susanna Reinhold nach J e n a reisen.

2 2 m i t g e t h e i l t e n B r i e f e n : Es ist nicht bekannt, um welche Briefe

es sich hier handelt. In der Liste G l i w i t z k y findet sich keiner, der in Frage könnte.

kommen

2 4 K o p p e n h a g i s c h e n f r e u n d e : W e r hier g e m e i n t ist, kann nicht g e n a u

gesagt w e r d e n . In K o p e n h a g e n bemühte man sich, Reinholds Übersiedlung von J e n a nach Kiel, das unter dänischer V e r w a l t u n g stand, zu realisieren. V g l . Nr. 11 zu 3 und Nr. 23 zu 2.

2 8 B r i e f e v o n B e r n : Es handelt sich um den Brief von B a g g e s e n an Reinhold,

in dem er ausführlich über die Reise nach Bern berichtete. Dieser Brief w u r d e

über

einen längeren Zeitraum geschrieben und trägt folgende D a t i e r u n g e n : N ü r n b e r g ,

den

3. A u g u s t ; Nürnberg, den 4. August 1793; Bern, den 20. August 1793 und Bern, den 22. August 1793. In: B a g g e s e n 1831, Bd. 1, S. 274 — 285. Des weiteren k o m m t der Brief J . B a g g e s e n s an K. L. Reinhold S. 2 8 8 - 2 9 3 .

Bern, 31

den

5. September

Charlotte:

1793,

in

Frage.

In:

Baggesen

Charlotte W i l h e l m i n e W i e l a n d .

1831,

Bd. 1,

Sie unternahm

J . Baggesen und dessen Familie eine Reise in die Schweiz. V g l . Nr. 7 zu 15.

mit

34 Revi-

s i o n d e s A g a t h o n : W i e l a n d überarbeitete für die A u s g a b e bei Göschen ( v g l . Nr. 1 zu 6)

den „Agathon" (vgl. Nr. 142 zu 21, 22, 25).

53 unvermutheten Todesfall:

Friedrich Ferdinand Constantin, Prinz von Sachsen-Weimar und Eisenach, der sich nur auf D r ä n g e n seines Bruders, des Herzogs Karl A u g u s t , im Frühjahr 1793 zur T e i l n a h m e am Feldzug g e g e n Frankreich entschlossen hatte, starb A n f a n g September 1793 w ä h r e n d einer Schlacht an der R u h r .

5 8 I h r e r h a l b j ä h r i g e n C o r v é e : Gemeint ist das b e g i n n e n d e

46

September 1793

letzte Semester, in dem R e i n h o l d an der J e n a e r Universität lehren wird. Er geht dann an die Universität nach Kiel, v g l . Nr. 11 zu 3.

6 0 d a s e r w a r t e t e E v e n e m e n t : V g l . Nr. 11

zu 62.

[46].

An Unbekannt Weimar, vor 19. September

1793

Z u m E m p f ä n g e r : V e r m u t l i c h g i n g das Schreiben an eine einflußreiche Person des G y m nasiums in Olmütz, w o h i n Tschink als Lehrer berufen w u r d e . Zur D a t i e r u n g : Der Brief kann auch das D a t u m v o m 19. September tragen. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

[47].

Von K. Tschink Wien, vor 19. September

E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

1793

A: —

48. An J. B. v.

Alxinger Weimar, 19. September

1793

H

Hessisches Staatsarchiv D a r m s t a d t , S i g n a t u r : G r o ß h e r z o g l . Familienarchiv in Darmstadt Abt. 11 Kasten 10 Mit K o r r e k t u r Textgrundlage: H Variante 9 Und

]

erg

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : [49]

2 das V o r s c h r e i b e n : Vgl. Nr. [46].

16

3 t e n Theil des Geistersehers: Kajetan

T s c h i n k : Geschichte eines Geistersehers, aus den Papieren des Mannes mit der eisernen Larve. 3 Bde., W i e n 1 7 9 0 - 1 7 9 3 .

Nr.

[49],

47

45-51

Von J. B. v. Alxinger Wien, nach 19. September

E r l ä u t e r u n g e n : B: 48;

1793

A: —

50. Von J. G. Dyke Leipzig, 20. September

1793

SI.B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, I, Nr. 91 Mit Korrektur Tcxtgrundlage: H H

E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

3 n e u e A r t i k e l : W i e l a n d : F r a g m e n t e aus Briefen vermischten Inhalts. In: N T M 1793, 2, S. 3 6 0 - 3 7 8 und 1793, 3, S. 4 4 - 6 8 .

4 b e y l i e g e n d e s B u c h : J o h a n n G e o r g D y k e und

)akob M a u v i l l o n : Des Hrn. Malouet Briefe über die R e v o l u t i o n . Nebst einer V o r l e s u n g über die F r a g e : Welche sind die Kennzeichen der F r e y h e i t ? Leipzig 1793.

6 —7 barocken

F r i e d e n s p r ä l i m i n a r i s : L u d w i g Ferdinand H u b e r : Friedenspräliminarien, v o m Verfasser des heimlichen Gerichts. 10 Bde., o. O., 1793—1796.

2 2 n ä h e r n P r ü f u n g : Eine

Antwort Wielands auf diesen Brief ist nicht überliefert.

51. An G.J.

Göschen Weimar, 23. September

H

1793

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 26 Mit Korrekturen

Empfängerbemerkung: Weimar d. 2 3 : 7br. 1793. 2 5 : 7br

/ Wieland

/ empf. d.

D

Heinrich B o c k : W i e l a n d . Mit fliegender Feder. A u s g e w ä h l t e Briefe. F r a n k f u r t am M a i n 1990, S. 2 1 5 - 2 1 8 , Nr. 48 Textgrundlage: H Varianten

9 anstatt ] anstaxx -> 17 auf ] bis auf > 21 v o n 1773. ] erg 30 nicht ] erg 31 Gothaischen ] erg 37 mit ] erg 43 - 44 Himmelweit . . . und alle Mächte ] nicht nur Himmelweit . . . sondern Mächte > 54 rechnen ] zahlen > 59 meisten ] erg 62 bestellen ] haben > 67 wie ] was >

48

September 1793

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : [55]

3 l e t z t e n A n w e s e n h e i t i n W e i m a r : Göschen hatte sich in der ersten W o c h e des J u n i in W e i m a r aufgehalten. In seinem Brief v o m 6. J u n i 1793 bedankte sich Wieland bei Göschen für dessen Besuch. V g l . B W , Bd. 11) es sich um die hier e r w ä h n t e Assignation.

1 0 a s s i g n i e r e n : V g l . Nr. 59. Vermutlich handelt 15 Honorar für Meine Sämmtlichen

S c h r i f t e n : Insgesamt erhielt W i e l a n d für W S W ( v g l . Nr. 1 zu 6) 9777 Reichstaler und 18 G u t e g r o s c h e n . Unter d e m D a t u m v o m 1. September 1797 bestätigte Wieland g e g e n ü b e r Göschen den E m p f a n g dieser G e l d s u m m e . V g l . B W , Bd. 14.

17 6ten März

1794:

Wieland benötigte das Geld zur R ü c k z a h l u n g der Hypothek, die auf seinem Haus lastete.

Vgl. Nr. 164, Z. 2 - 1 2 .

18 A g a t h o n : Vgl. Nr. 4 zu 17.

1 7 7 3 : V g l . Nr. 4 zu 17.

2 2 — 2 3 k l e i n e V o r r e d e : Gemeint ist der „Vorbericht zu

dieser neuen A u s g a b e " des „ A g a t h o n " in W S W Bd. 1

21 Ausgabe v o n

25 — 26 Dialog

Archytas und A g a t h o n : Vgl. Nr. 142, Z. 2 1 - 3 0 und zu 22.

zwischen

27 D e r Neue . . .

S c h r i t t : Zwischen der W e i d m a n n s c h e n B u c h h a n d l u n g auf der einen Seite und Göschen und Wieland auf der anderen Seite kam es, als bekannt w u r d e , daß in Göschens Verlag „Wielands Sämmtliche W e r k e " erscheinen w ü r d e n , zu Auseinandersetzungen. V g l . Nr. 1 zu 45. Die E r k l ä r u n g der W e i d m a n n s c h e n B u c h h a n d l u n g , von welcher Wieland hier spricht, erschien jedoch erst am 19. N o v e m b e r 1793 im „Kaiserlich-privilegierten Reichsanzeigcr" ( v g l . Nr. 92 zu 23) und am 30. N o v e m b e r in der „Leipziger Z e i t u n g " ( v g l . Nr. 89 zu 29).

3 1 R e i c h s A n z e i g e r : Kaiserlich-privilegierter Reichsanzeiger. Hrsg. von Rudolf

Zacharias Becker. Gotha 1 7 9 1 - 1 8 0 6 . V g l . Nr. 1 zu 6.

3 7 N e u e n A u s g a b e : Gemeint sind W S W .

4 2 g e h o f f t e n F r i e d e n : V g l . Nr. 1 zu 57. Zwischen Deutschland

und Frankreich w u r d e erst 1795 Frieden geschlossen. V g l . Nr. 474 zu 16.

62 Herzogin-

M u t t e r : Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach. Die Fürstin pränumerierte auf ein Exemplar der Q u a r t - A u s g a b e von W S W . V g l . Nr. 1 zu 6.

63 der

Herzog:

Karl A u g u s t von Sachsen-Weimar und Eiseriach. Der Herzog pränumerierte ebenfalls auf

ein Exemplar der Quart-Ausgabe von WSW. Vgl. Nr. 1 zu 6.

66 deutsche Fürsten:

Auf die Q u a r t - A u s g a b e von W S W w u r d e von deutschen Fürsten 26 Mal pränumeriert. A u ß e r d e m pränumerierten auch „Ihro Majestät die v e r w i t t w e t e K ö n i g i n von D ä n e m a r k , J u l i a n e Marie.

/ Ihro Majestät der K ö n i g von England.

/ Ihro Majestät die K ö n i g i n

von Neapel." W S W Bd. 1, S. 1. Auf die G r o ß o k t a v - A u s g a b e pränumerierten die deutschen Fürsten 10 M a l .

7 3 T h o m a s - G l a u b e : Anspielung auf den u n g l ä u b i g e n T h o m a s , N T ,

E v a n g e l i u m des J o h a n n e s 26, 24 — 29.

7 5 S ä c h s i s c h e B o t e : Die sächsische Post.

52. Von ]. W. V. Goethe Weimar, 26. September H D1

G N M N ü r n b e r g , S i g n a t u r : A B K Böttiger Böttiger 1838, Bd. 2, S. 152

1793

Nr.

49

51-53

D2 Goethe W A , IV, Bd. 10, S. 111 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

2 drey Gesänge Reinickes:

G o e t h e : Reinecke Fuchs in zwölf Gesängen. In: Goethe's

7 noch einen Sommer

n e u e Schriften. Bd. 2, Berlin 1794.

. . . : „Reinecke Fuchs"

erschien zur J u b i l a t e - M e s s e ( J u b i l a t e w a r 1794 der 11. M a i ) , d. h. Goethe ließ die Arbeit nicht noch einen S o m m e r liegen, sondern beschleunigte die Arbeit. Bereits am 30. N o v e m b e r 1793 schrieb der V e r l e g e r U n g e r an G o e t h e : „Ihre Nachricht, daß der Druck des Reinicke Fuchs könne a n g e f a n g e n w e r d e n , hat mir eine außerordentliche Freude gemacht [. . .]" In: J o h a n n Friedrich U n g e r im V e r k e h r mit Goethe und Schiller. Hrsg. v. Flodoard v. Bellmann, Berlin 1927, S. 12.

53. An K. L.

Reinbold Weimar,

28. September

1793

H

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 76/11, 1,6 Nr. 74 Mit K o r r e k t u r e n D Keil 1885, S. 179, Nr. 35 ( T e i l a b d r u c k ) Textgrundlage: H Varianten

6 Sie ] seine > 14 selbigen ] n -» 29 schon ] erg 38 geben ] versch -> morgen durch Herrn Fernow. ] erg E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

27 langer ] länger -> 43 und schicke sie Ihnen

A: —

3 Nordischen Angelegenheiten:

V g l . Nr. 11 zu 3, 38, 41. Mit der „ K l ä r u n g " kann

hier nur gemeint sein, daß Reinhold von der dänischen R e g i e r u n g die Zusage erhielt, erst nach Ostern 1794, statt, w i e es u r s p r ü n g l i c h vorgesehen w a r , Michaelis 1793 sein L e h r a m t an

der

Kieler

Universität

anzutreten.

12 H. Fernow:

Z. 12—19. Wieland

überliefert.

net.

16 — 17 Magd . . . Köchin:

nen:

Bei

9

dem

Schiksal:

Vgl.

Nr. 39,

V o n dem M a l e r Karl L u d w i g Fernow ist kein Bild von

Weizsäcker

1893

und

1902

ist

ebenfalls

keins

Namentlich nicht bekannt.

Maria Karolina Friederika Schorcht.

Tröltsch.

25 Quartälchen:

bekannt.

30 in mein Haus verbaut:

21

V.

Tröltsch:

verzeich-

19 Caroli-

J o h a n n Friedrich von

U m welchen Beitrag es sich hier handelt, ist nicht 1793 e r w a r b W i e l a n d das

Hinterhaus

M a r k t 18, zwischen den Gasthöfen „ E l e p h a n t " und „ E r b p r i n z " g e l e g e n . W i e l a n d w o h n t e hier bis zu seinem U m z u g 1797 nach Oßmannstedt. I n w i e w e i t W i e l a n d das e r w o r b e n e Haus 4 Vidand BW 12.2

50

September 1793

um- und ausbauen

bekannt.

ließ und wieviel

Geld er dafür insgesamt

34 v o r Ihrer Abreise: Vgl. Nr. 11 zu 3.

Berichtigung . . .

v e r w e n d e t e , ist

nicht

4 0 Beyträge zur

: J o h a n n Gottlob Fichte: „Beiträge zur Berichtigung der Urtheile des

P u b l i k u m s über die französischen R e v o l u t i o n " J e n a 1793.

46 fröhliche

Entbin-

d u n g : Vgl. Nr. 11 zu 62.

54. An K. L. Reinhold Weimar, nach 28. September

1793

H

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : G S A 76/11, 1,8, Nr. 56 Mit K o r r e k t u r T e x t g r u n d l a g e : H. — Der Schreibfehler Z. 3 s i n d s i n d w u r d e korrigiert. Zur D a t i e r u n g : Scuffcrt datiert auf Milte Mai 1793. Starnes 1987 datiert auf etwa 24. A u g u s t 1793, was er damit begründet, daß F e r n o w am 29. A u g u s t 1793 an einen Ungenannten schreibt, er habe W i e l a n d vor 8 T a g e n bei Reinhold gemalt. Starnes (Verschiedenes zur Korrespondenz C. M . Wielands. In: J h b . des Freien Deutschen Hochstifts. T ü b i n g e n 1980) datiert jedoch auf September/Oktober 1793. Diese Datierung und Starnes' A r g u m e n t a t i o n scheint eher richtig. Denn am 28. September 1793 schreibt Wieland an Reinhold, daß F e r n o w ein Portrait von ihm zeichnen w ü r d e . Schon am 28. August (also vor vier W o c h e n ) teilte er auch Reinhold mit, daß die M a m a krank sei. Schließlich schreibt er am 2. O k t o b e r 1793 an Reinhold, daß er wissen möchte, w i e ihm eine bestimmte Schrift gefallen habe, die er neulich durch Fernow überschickt habe. Wahrscheinlich ist, daß Fernow nach d e m 28. September jene Schrift und das Portrait zu Reinhold gebracht hat. Variante 7 Schnuppen-Fieber E r l ä u t e r u n g e n : B: — 5 Mama:

Z. 6 5 - 6 7 .

]

Flußfieber -> A: —

Wielands Ehefrau Anna Dorothea.

6 seit 4 W o c h e n :

1 3 Mein porträt: Vgl. Nr. 53 zu 12.

V g l . Nr. 23,

15 das überschikte:

W o r u m es sich hier handelt, ist nicht bekannt. Ein Brief w i r d nicht erschlossen.

[55].

Von G. J. Göschen Leipzig, vor 30. September

E r l ä u t e r u n g e n : B : 51;

A : 56

1793

Nr.

51

53-57

56. An G.J.

Göschen Weimar, 30. September

H

1793

NFG/GSA Weimar, Signatur: 93 N 27, Nr. 30 Mit Korrektur

Empfängerbemerkung: Weimar d. 30: 7br 1793 / Wieland d. 2 : 8br.

/ empf.

Textgrundlage: H Variante

8 es ist ] was > E r l ä u t e r u n g e n : B: [55];

A: —

4 W a s Sie m i r . . . : Vgl. Nr. [55]. 4 A n k ü n d i g u n g . . . : Gemeint sind die Ankündigungen zu W S W (vgl. Nr. 66 zu 2 und 1 7 - 1 8 ) . 8 als ich . . . letzthin s c h r i e b : Vgl. Nr. 51 1 1 g ü n s t i g e n U r t h e i l : Wegen W S W führte die Weidmannsche Buchhandlung gegen Göschen einen Prozeß (vgl. Nr. 1 zu 45). 13 ihren A n t r a g : Vgl. Nr. 18. 1 4 H o r a z i s c h e n S a t y r e n : Wieland: Horazens Satyren (vgl. Nr. 18 zu 4). 1 9 M e s s e : Gemeint ist die Michaelismesse, die immer Sonntag nach dem 29. September begann.

57. Quittung

Wielands für S. G. Kirchner Weimar, 30. September

1793

H WM Biberach, Signatur: Hing. Nr. 438 Textgrundlage: H Der Text des Verzeichnis von Siegmund Gottlieb Kirchner über die Einnahmen aus dem Nachlaß von Johann Salomon Gottlieb Schorcht lautet: D. Auctionsgelder, / welche für die Schorchtschen Sachen gelöset wurden. 24 reichstaler

xeichstaler xeichstaler xeichstaler reichstaler 10

reichstaler xeichstaler

4 15 14 12 14 4 4 8 15 16 4

g roschen groschen groschen groschen groschen groschen groschen groschen groschen groschen groschen

" » » " 6 d. (Pfennig) " 6 d. (Pfennig) 6 d. ( Pfennig) " " 3 d. (Pfennig)

eine goldene Uhr. eine silberne Halsschnalle. ein silberner Vorlagelöffel. •¡eichstaler ein paar dergleichen Schuhschnallen. ein damastner Bettüberzug. ein glatter Abgleichen. eins Abgleichen. eine braune Tuchjacke. ein stahlgrüner Tuchrock. eine schwarze Zeugweste und Hosen. ein paar schwarzseidner Strümpfe.

52

September—Oktober 11 groschen

1 xeichstaler 1 xeichstaler

1 xeichstaler 2 xeichstaler 57 57 2 2

reichstaler reichstaler reichstaler reichstaler reichstaler

12 23 11 4 13 16 3 7 8 6 9 4

groschen groschen groschen groschen groschen groschen groschen groschen groschen groschen groschen groschen

6

d.

(Pfennig)

d. d.

(Pfennig) (Pfennig)

d. d. 10 17 13 21 13 15

(Pfennig) (Pfennig)

groschen groschen groschen g roschen groschen g roschen

1793

eine dergleichen Soubise ein schwarzer T u c h r o c k . einer dergleichen mit K l a p p e n . ein schwarzer Frießrock. eine Weste v o n englischem Leder. eine schwarze Z e u g w e s t e . eine cattune Jacke. eine dergleichen. zwei weise N a c h t m ü t z e n . zwey paar schwarze Strümpfe. fünf weise Halsbinden. Vier dexgleicben. Zwey O b e r h e m d e n . Z w e y derg leichen. Latus II Transport. Zwei O b e r h e m d e n . Z w e y Abgleichen. drey S c h n u p f t ü c h e r . zwey U n t e r h e m d e n . Zwey Schnupftücher. eine G a r n i t u r L o m b a r d e n Schnallen.

15

20

25

30

65 xeichstaler 8 xeichstaler

14 groseben 4 groseben

6 9

d. d.

(Pfennig) (Pfennig)

Summa. H i e v o n gehen ab 35 Beytrag zu den Auctionskosten ä 12 xeichstaler 12 groschen P r o v e n t ; bleiben

57 xeichstaler 6 reichstaler

9 groschen 17 groschen

9 9

d. d.

(Pfennig) (Pfennig)

Summa, hievon gehen ab an baren Auslagen, wclche ich bisher w e g e n der Schorchtischen Verlassen- 40 Schäften besage der diesfallsigen Berechn u n g gehabt h a b e ; Bleiben

50 xeichstaler

16 groschen

E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

2 Daß Vorstehende

zu gewähren. Weimar den 27. Septbr. 1793. Gottlieb Kirchner A: —

. . . : S. G . K i r c h n e r war v o n Wieland b e a u f t r a g t w o r d e n , den

N a c h l a ß v o n J. S. G . Schorcht, seinem v e r s t o r b e n e n Schwiegersohn, zu versteigern. A u ß e r der a b g e d r u c k t e n Liste sind noch weitere Verzeichnisse überliefert; denn Schorcht v e r s t a r b s c h o n am 10. J u n i 1792. Diese Verzeichnisse sind mit B, C, u n d D gekennzeichnet. D a s läßt v e r m u t e n , daß eine weitere Liste fehlt. Die mit B gekennzeichnete Liste hat eine Q u i t t u n g v o n Wieland v o m 27. S e p t e m b e r 1792. Die mit C gekennzeichnete Liste hat Q u i t t u n g e n v o m 2. F e b r u a r 1793, v o m 30. April u n d v o m 29. Mai 1793 (vgl. dazu Bd. 11). Die vermutlich letzte Q u i t t u n g in dieser Angelegenheit ist v o m 9. N o v e m b e r 1793 (vgl. N r . 81).

Nr.

[58].

53

57-60

Von K. Tschink Wien, Oktober 1793

E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

59. An G.J. Göschen

(Assignation) Weimar, 1. Oktober 1793

H

1923 zur Versteigerung angeboten (s. D), Verbleib unbekannt Schriftstück mit Unterschrift, 5 Zeilen, quer —8° I) Henrici 81, 1923, S. 33, Nr. 217 Textgrundlage: D E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

2 Anweisungen: Vgl. Nr. 51, Z. 3-12.

60. An K. L. Reinhold Weimar, 2. Oktober 1793 11

N F G / G S A Weimar, Signatur: 76/11, 1,6, Nr. 75 Mit Korrekturen D Keil 1885, S. 180, Nr. 86 (Teilabdruck) Textgrundlagc: H Z u m Text : Die untere rechte Ecke des Blattes ist abgerissen, so daß der Text Z. 30 nach v o n abbricht. Varianten

7 hat ] haben

22 hat ] haben ->

E r l ä u t e r u n g e n : B: — ;

A: —

3 Frauen meines Hauses:

Gemeint sind hier seine Ehefrau Anna Dorothea und seine

Töchter Maria Karolina Friederika Schorcht und Amalia Augusta Liebeskind.

Ausbleiben:

11

Vgl. Nr.

zu 62.

9 die Liebeskindin:

Der

4 lange Ehemann

von

Amalia Augusta Liebeskind starb am 12. Februar 1793 in Oßmannstedt. Nach dem Verkauf und der Auflösung des dortigen Anwesens zog die Witwe mit ihren Kindern in Wielands Haus.

Trost: land.

11 Mama: Vgl.

Nr. 23

Wielands Ehefrau Anna Dorothea. zu

62.

17 Julchen:

Juliane

14 Sofie den kleinen Karoline

20 — 21 kleine S c h r i f t : Vgl. Nr. 53, Z. 4 0 - 4 3 und zu 40.

Dorothea

Wie-

54

Oktober 1793

61. An G.J. Göschen Weimar, 7. Oktober 1793 H

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N/27, Nr. 31

Empfängerbemerkung: W e i m a r d. 7 : 8br. 1 7 9 3 8br

/ Wieland

/ empf. d. 10.

Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

2 z u J e n a : Da ein Brief von Karl Leonhard Reinhold, der in J e n a w o h n t e , v o m 2. O k t o b e r 1793 vorliegt, ist zu vermuten, daß W i e l a n d frühestens am 3. O k t o b e r nach J e n a reiste. Laut K n e b e l - T a g e b u c h verließ Wieland am 6. O k t o b e r m o r g e n s J e n a . laß)

( G S A Knebel

Nach-

3 B o t e v e r w i c h n e n D o n n e r s t a g : 3. O k t o b e r 1793. Ein Brief wird nicht

erschlossen.

3 B o g e n . . . E : Bei allen in diesem Brief e r w ä h n t e n Bogen handelt es

sich um K o r r e k t u r b o g e n des „Neuen A m a d i s " der O k t a v - A u s g a b e von W S W , Bd. 4, V g l . Nr. 29 zu 4.

62. Von J. B. Erbard Nürnberg, 10. Oktober 1793 H S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, I, Nr. 101 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —; 3 meines

A : 75

A u f s a t z e s : J o h a n n Benjamin Erhard:

Prüfung der Alleinherrschaft

moralischen Prinzipien. In: N T M

1793, 3, S. 3 2 9 - 3 9 3 .

Republick:

nicht in den M e r k u r a u f g e n o m m e n .

enthalt Medizin.

Die Briefe w u r d e n

in W ü r t z b u r g :

5 Briefe Über

Erhard studierte seit 1789 an der W ü r z b u r g e r

6

nach

PlatOS Auff-

Universität

1 0 U b e r d e n U n t e r r i c h t . . . : Über dieses T h e m a findet sich v o n Erhard

nichts im M e r k u r .

12

Rhapsodien

. . . : J o h a n n Benjamin E r h a r d : Ueber die

Medicin. Arkesilas an E k e d e m u s . In: N T M 1795, 2, S. 3 3 7 - 3 7 8 . V g l . auch Nr. 485 zu 12. 1 2 D i ä t e t i k : (griech.) Lehre oder Kunst, gesund zu leben.

1 9 ein D r u k f e h l e r :

Der bezeichnete Druckfehler findet sich in Erhards Aufsatz: Betrachtungen über die R e d e des Boetie und über die Alleinherrschaft, nach Anleitung der Geschichte und E r f a h r u n g . In: N T M 1793, 2, S. 209 — 242. Der Druckfehler w u r d e nicht angezeigt.

Nr.

55

61-64

63. Von D. Jenisch Berlin, 14. Oktober 1793 H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, II, Nr. 94 Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

5 A n m e r c k u n g e n und . . . W e i s u n g e n :

Daniel J e n i s c h : Borussias in zwölf Gesängen,

2 Bde. 1794. Im M e r k u r erschienen drei V o r a b d r u c k e . 1.: Probe eines Heldengedichts, Borussias, oder der siebenjährige K r i e g , in acht Gesängen. 1790, 2, S. 276 — 298; S. 329 — 348. Dazu erschien von W i e l a n d folgende A n m e r k u n g : An den H e r r n * * * . Ueber die neulich mitgetheilten Proben einer Borussias. N T M 1790, 3, S. 9 3 - 1 0 3 . 2 . : Der Borußias Eilfter G e s a n g . Friedrichs Character und Thaten, in einer Erzählung des alten Lehrers Friedrichs II. an Peter, n a c h m a l i g e n Kaiser von R u ß l a n d . N T M 1792, 2, S. 404 — 428. Dazu erschien von W i e l a n d folgende A n m e r k u n g : Einige A n m e r k u n g e n des Herausgebers zu vorstehender Probe der Borussias. N T M 1792, 2, S. 428 — 437. (Im vorliegenden Brief spielt Jenisch auf diesen Text von W i e l a n d an.) 3.: Das veredelte Menschengeschlecht. F r a g m e n t aus dem IX. G e s a n g der Borußias. Ein profetisches Gesicht des verklärten Kleist. N T M 1794, 1, S. 217 — 234.

11 Threnodie auf

. . . : Daniel J e n i s c h : Die französische Revoluzion,

w a s sie w a r und w a s sie g e w o r d e n ist. Eine T h r e n o d i e von D. Jenisch, Prediger in Berlin. In: N T M 1793, 3, S. 260 — 275. Offenbar handelt es sich um einen Vorabdruck des B u c h s : Threnodie auf die französische Revoluzion. Lvrisch-episches Gedicht. Leipzig

1794.

17 e i n e r A b h a n d l u n g . . . : Nicht im NTM erschienen.

auf die französische Revoluzion:

28 — 29 O d e

Daniel J e n i s c h : H y m n u s auf das Fest der Freyheit,

von der französischen Nazion den 14. J u l i 1790 in Paris gefeiert. In: N T M

1791, 1,

S. 403 — 410. Über den erwähnten Abdruck in Danzig und die damit z u s a m m e n h ä n g e n d e n S c h w i e r i g k e i t e n konnte nichts ermittelt werden.

64. An J. W. v. Goethe Weimar, ^wischen 14. und 25. Oktober 1793 H

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 28/111, Nr. 395

Mit K o r r e k t u r e n D Seuffert 1927, S. 58 Textgrundlage: H Z u r D a t i e r u n g : Seuffert (1927, S.58) datiert zwischen 14. und 25. O k t o b e r 1793, wobei bei seiner A r g u m e n t a t i o n die E i n h e f t u n g im Faszikel v o n Goethes „ E i n g e g a n g e n e n Briefen" entscheidend ist. Die R A datiert auch so, vermutlich aus den gleichen G r ü n d e n .

56

Oktober 1793

Variante

3 Theil

] erg

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

2 Ubersetzung des Shakespeare:

Shakespear Theatralische Werke. Aus dem

lischen übersetzt v o n H e r r n W i e l a n d . 8 Bde., Z ü r i c h 1762—1766. lo

. . .:

„Othello,

gabe.

der

3 —4 König

Mohr

von

Nobels

Venedig." Majestät:

befindet

sich

3 worin

i m 7. B a n d

Eng-

Othel-

dieser

G e m e i n t ist K a r l A u g u s t v o n

Aus-

Sachsen-

W e i m a r und E i s e n a c h . „ K ö n i g N o b e l M a j e s t ä t " ist v e r m u t l i c h eine A n s p i e l u n g a u f G o e t h e s „ R e i n i c k e F u c h s " , w o diese W e n d u n g h ä u f i g v o r k o m m t . W i e l a n d hatte die drei ersten G e s ä n g e g e r a d e g e l e s e n . V g l . N r . 52.

5 t h a t is t h e q u e s t i o n : A n s p i e l u n g a u f W i l l i a m

S h a k e s p e a r e s „ H a m l e t " , 3. A k t , 1. Szene.

65. An G.j.

Göschen Weimar, 21. Oktober 1793

H

N F G / G S A W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 27, Nr. 32 Mit Korrekturen F.mpfángerbemcrkung: W e i m a r d. 2 1 : 8br. v o n

/ Wieland

/ empf. d. 2 9 :

8br Textgrundlage: H Varianten

8 mit ] v o n Sie ] erg

31 m u ß

E r l ä u t e r u n g e n : B: — ;

15 wieder ] w e -»

] dr —» 35 v o n

24 vollends ] erg ] auch mit >

27 an

A : 70

3 z u r ü k g e h e n d e n B o g e n : G e m e i n t ist ein D r u c k b o g e n v o n W S W ( v g l . N r . 1 zu 6), z u m „ v e r k l a g t e n A m o r " ( v g l . N r . 29 zu 3).

4 d i e V e r s e z a h l : Die V e r s z ä h l u n g z u m

„ v e r k l a g t e n A m o r " e r f o l g t e letztlich nicht in d e r hier v o n W i e l a n d g e w ü n s c h t e n Art u n d W e i s e , s o n d e r n sie w u r d e n e b e n der K o l u m n e a m o b e r e n R a n d a n g e g e b e n .

14

die

M u s a r i o n : W i e l a n d : E r s t d r u c k : „ M u s a r i o n , o d e r die P h i l o s o p h i e der G r a z i e n . Ein G e d i c h t , in d r e y B ü c h e r n . " L e i p z i g 1768. Z u r N e u a u f l a g e bei W e i d m a n n v g l . Nr. 174, Z. 76 — 82 u n d

zu 7 6 - 7 7 . 18 der Prozeß: Vgl. Nr. 1 zu 45. 2 2 - 2 3 das . . . versprochne A v e r t i s s e m e n t : Vgl. Nr. 66 zu 2. 26 K ü n f t i g e n D o n n e r s t a g : Vgl. Nr. 66, Z. 2 - 3 . 2 8 A g a t h o n : Vgl. Nr. 4 zu 17. 30 Geschichte der Deutschen: K a r l G o t t l o b A n t o n : G e s c h i c h t e der t e u t s c h e n N a z i o n . L e i p z i g 1793. Dieses W e r k e r s c h i e n im Verlag Göschens.

3 3 Ü b e r s e t z u n g . . . d e s A r i s t ó f a n e s : In W S W

wurden

Nr.

57

64-66

keine Übersetzungen a u f g e n o m m e n . Zu W i e l a n d s Übersetzung des Aristophanes v g l . Nr. 4 zu 15 —16.

38 — 39 Tochter Reinholdin:

hatte am 11. O k t o b e r boren.

Sophie Katharina Susanna Reinhold

1793 ihren Sohn Gottlieb Ernst Christian J a n u s Reinhold

40 Daß Reinhold . . . nach Kiel geht:

66. An G.J.

V g l . Nr.

11

ge-

zu 3.

Göschen Weimar, 24. Oktober 1793

H

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 27, Nr. 34 Mit Korrekturen

Empfängerbemerkung: L e i p z i g d. 2 5 O c t 1 7 9 3 T c x t g r u n d l a g e : H. — Z. 8 Der Schreibfehler

/ Wieland

aus aus andern

w u r d e korrigiert.

Varianten

ins Ganze ] im Ganzen Preis ] erg 21 Meiner E r l ä u t e r u n g e n : B: — ;

2 Meine Anzeige

> 16 Tribunal | Tribnal ) d -> 39 etwas ] erg

>

21 den

A : 70

. . . : „Der Herausgeber des T . M e r k u r s an das P u b l i k u m über eine

neue Ausgabe seiner sämmtlichen W e r k e .

— Auch ohne Rücksicht auf die häufigen

A u f f o d e r u n g e n , welche seit mehreren J a h r e n von meinen Freunden aus allen Gegenden Teutschlands an mich e r g a n g e n sind, w ü r d e ich es für eine Pflicht, deren ich mich g e g e n meine Nazion noch zu erledigen schuldig bin, gehalten haben, meine sämmtliche Poetische und Prosaische W e r k e und Schriften nach einer letzten, mit möglichster Strenge g e g e n mich selbst v o r g e n o m m e n e n

Auswahl,

Verbesserung

und A u s f e i l u n g , in einer

allgemeinen

g l e i c h f ö r m i g e n Ausgabe von der letzten Hand, so vollendet als es in meinem V e r m ö g e n steht, meinen Zeitgenossen und der Nachwelt zu ü b e r g e b e n ; da es doch wahrscheinlich ist, daß sie, w i e kurz oder lang auch die D a u e r seyn m a g , mich w e n i g s t e n s eine Zeit lang überleben werden. Diese Arbeit beschäftigt mich schon seit einigen J a h r e n , und ich w i d m e ihr noch itzt die heitersten T a g e und S t u n d e n meines Lebens mit desto g r ö ß e r e m V e r g n ü g e n , da ich mir innigst b e w u ß t bin, daß es reine Liebe der M u s e n k u n s t und des wahren Schönen und Guten überhaupt ist, was mich dabey leitet, und mich keine Zeit noch M ü h e bedauren läßt, die ich a n w e n d e n muß, um selbst den kleinsten Flecken, den ich an einem bereits vollendet scheinenden W e r k e noch g e w a h r werde, w e g z u b r i n g e n . Es ist ein süßer G e d a n k e , zumal ich den letzten Herbsttagen des Lebens, auch nach seinem T o d e noch unter den Menschen, die man geliebt hat, fortzuleben, ihnen noch werth und nützlich zu seyn, und von den Besten unter ihnen noch geliebt zu w e r d e n ! W o f e r n auch die H o f f n u n g , d a ß die Z u k u n f t diesen G e d a n k e n realisieren werde, nur T ä u s c h u n g w ä r e : welche A u f o p f e r u n g , welche N a c h t w a c h e n könnten soviel seyn, um sich noch in seinem Leben eine so süße T ä u s c h u n g zu verschaffen? Niemand

58

Oktober

1793

kann es stärker fühlen und einsehen als ich selbst, daß meiner angestrengtesten Bemühungen ungeachtet, auch die besten Produkte meines Geistes noch immer weit unter meiner eigenen Idee, geschweige dann unter dem Ideal des Schönen und Guten in ihrer Art bleiben, und auch bey dem festesten Vorsatz, ohne Schonung und mit der strengsten Schärfe bey Verbesserung meiner Schriften zu verfahren, noch immer manche Fehler entweder meiner Aufmerksamkeit entgehen, oder mein Unvermögen, ihnen abzuhelfen, bezeugen werde. Aber dieser Gedanke wird meine Aufmerksamkeit schärfen und meinen Fleiß verdoppeln; und so werde ich, was auch der Erfolg seyn mag, die Welt dereinst desto ruhiger verlassen können, wenn ich mir bewußt seyn werde, alles was in meinen dermaligen Kräften stand, gethan zu haben, um ihr meinen geistigen Nachlaß, so wohl beschaffen und in so guter Ordnung, als mir möglich war, zu hinterlassen. - Weimar, den 24. Oktober 1793. / C. M. Wieland." In: NTM 1793, 3, S. 3 2 0 - 3 2 2 . 3 A g a t h o n : Wieland: Geschichte des Agathon. Vgl. Nr. 4 zu 17. Wieland arbeitete für WSW „Agathon" z. T. umfangreich um. Vgl. Nr. 142 zu 22, 25. 7 nur 3 B ä n d e : In der Ausgabe von 1773 wurde „Agathon" in vier Bänden gedruckt, in WSW dagegen in drei Bänden. Vgl. Nr. 4 zu 17. 11 v o r d e m E r s t e n B u c h : Das Inhaltsverzeichnis erschien in allen vier Ausgaben von WSW jeweils vor einem neuen Teil. „Agathon" besteht aus drei Teilen und 16 Büchern. 1 3 die A n z e i g e des Inhalts: Jedem der 3 Bände des „Agathon" in WSW wird ein Inhaltsverzeichnis vorangestellt. 1 5 einen g ü n s t i g e n R i c h t e r s p r u c h : Vgl. Nr. 1 zu 45. 1 7 — 1 8 mit i h r e m A v e r t i s s e m e n t : Göschen: „Ankündigung. Wielands sämmtliche Werke, Leipzig, bey Georg Joachim Göschen. / Eine vollständige, gleichförmige und schöne Ausgabe der Wielandischen Schriften ist gewiß der allgemeine Wunsch des Zeitalters, dem dieser Schriftsteller zu Theil wurde, und ich muß — wenn die Zeitgenossen, wie die Nachwelt, nicht bedauern sollen, daß eine solche Ausgabe meiner Sorgfalt anvertraut ist — alle meine Kräfte anwenden, die Pflichten zu erfüllen, welche mir in Rücksicht der Schönheit und Korrektheit des Druks obliegen. Die in allen Städten Deutschlands niedergelegten Proben zeigen, wie ich hoffe, von meinem guten Willen, bey dem rühmlichen Streben nach typografischer Vollkommenheit nicht zurück zu bleiben. Sollten diese Proben gefallen, so darf ich mir den Beyfall nicht selbst zueignen; er gehört den übrigen Männern, deren Talente mich dabey unterstützt haben. Die schönen lateinischen und dem Auge wohlthuenden Lettern sind vom Herrn Prillwitz in Jena geschnitten und gegossen; das Papier zu den Proben und zu dem ganzen Werke hat Herr Johann Christ, de Rud. Imhof in Basel aus seiner vortrefflichen Fabrik geliefert; alles Uebrige habe ich Herrn Wilhelm Haas dem Sohne, diesem in allen Zweigen der Typografie großen Künstler, zu verdanken. / Von den Kupferstichen kann ich dem Publikum keine Proben vorlegen; aber die Namen der Künstler, welche sich diesem Werke gewidmet haben, bürgen für ihre Schönheit. Herr Bause, Berger, Geyser, Klauber, Kohl, Lips, Meyer, Penzel, alle diese Männer hat der Gedanke für Wieland und für die Nachwelt zu arbeiten, zu der freudigsten Theilnahme beseelt; und Herr Ramberg, Historienmahler im Dienste des Königs von England, hat mit Enthusiasmus, mit dem ganzen Reichthum seines Genies und mit einer Uneigennützigkeit, welche schätzbare Zeichnungen,

59

Nr. 66

die seiner eigenen strengen F o d e r u n g nicht G e n ü g e leisten, zu halben Dutzenden aufopfert, schon jetzt eine beträchtliche Anzahl reitzender Gemälde dazu geliefert. / Mit Vertrauen zu m e i n e m V a t e r l a n d e habe ich dieses W e r k u n t e r n o m m e n , und ich bin fest überzeugt, d a ß ich dabev nichts g e w a g t habe. In diesem V e r t r a u e n w e n d e ich mich nun an jeden Beschützer und jeden begüterten Freund der deutschen Litteratur mit der Bitte, die schöne A u s g a b e durch Pränumerazion zu unterstützen, und mir zu erlauben, Ihre N a m e n als D e n k m a h l Ihrer U n t e r s t ü t z u n g und als A u f m u n t e r u n g des deutschen Kunstfleißes dieser A u s g a b e v o r z u d r u k ken. Der Preis dieser wohlfeilen Ausgabe ist in H o f f n u n g eines beträchtlichen Absatzes so g e r i n g angesetzt, daß mir auch hierzu das P u b l i k u m seine Unterstützung nicht versagen wird.

/ Plan.

/ Der Herr Verfasser liefert in dieser A u s g a b e alle seine Schriften, so w i e

sie k ü n f t i g bleiben sollen, einige derselben g a n z umgearbeitet, einige beträchtlich vermehrt, alle mit m ö g l i c h s t e r Sorgfalt r c v i d i r t ; die J u g e n d a r b e i t e n in Supplementen.

/ Der V e r l e g e r

übergiebt diese W e r k e dem P u b l i k u m in vier A u s g a b e n und in L i e f e r u n g e n von 5 Bänden und eben so vielen Alfabeten, w o v o n die erste L i e f e r u n g aller vier Ausgaben, welche den A g a t h o n , den neuen A m a d i s und den v e r k l a g t e n A m o r enthält, in der Leipziger J u b i l a t e m e s s e 1794 erscheint. In 6 J a h r e n soll das Ganze von 30 bis 40 Alfabeten vollendet seyn.

/ Bev

jeder A u s g a b e pränumeriert man auf 5 Alfabete, und zahlt bey Empfang einer Lieferung die Pränumeration auf die folgende in Geld, dessen Werth der alte Louisd'or oder Friedrichsd'or zu 5 Rthlr. der Dukaten zu 2 Rthlr. 20 gr. gerechnet ist. / Die Kupfer sind eigentlich eine W i e l a n d i s c h e Gallerie in d e m Format der Q u a r t a u s g a b e , und machen ein für sich bestehendes und mit den W e r k e n in V e r b i n d u n g gebrachtes Ganzes aus. Diese Kupfer w ü r d e n d u r c h Kopien im kleinern Format unendlich verlieren; deshalb, und weil ein mittelmäßiges K u p f e r ein schön g e d r u c k t e s Buch u n m ö g l i c h zieren kann, erhalten die Liebhaber der A u s g a b e in g r o ß O k t a v und der T a s c h e n a u s g a b e die schönen O r i g i n a l e der Q u a r t a u s g a b c in Heften, welche hernach besonders g e b u n d e n werden können. Zu jedem Bande verspricht der V e r l e g e r ein K u p f e r ; er hofft aber mehr geben zu können, als er verspricht.

/ Die Pränumerazion

auf die schöne A u s g a b e in g r o ß Quarto auf geglättetem Papier Velin, bester Sorte, für 5 Alfabet, mit den ersten, besonders markirten Kupfern, ohne Fehler, beträgt 25 Rthlr. / Die Kostbarkeit dieser A u s g a b e verbietet dem V e r l e g e r viele Exemplare abdrucken zu lassen; sie w i r d also g e w i ß bald selten w e r d e n , und der Preis derselben eher steigen als fallen, z u m a l da die A b d r ü c k e der K u p f e r mit der g r ö ß t e n Sorgfalt dazu ausgesucht werden.

/ Die

Pränumerazion auf die Ausgabe in g r o ß O k t a v auf g e g l ä t t e t e m Papier Velin, zwevter Sorte, für 5 Alfabet, mit den Kupfern der Q u a r t a u s g a b e ,

beträgt 12 Rthlr.

12 Gr. / Die

Pränumeration auf die A u s g a b e in T a s c h e n f o r m a t auf g e g l ä t t e t e m Papier Velin, zweyter Sorte, für 5 Alfabet, mit den Kupfern der Q u a r t a u s g a b e , beträgt 11 Rthlr. 16 Gr. / A u f die wohlfeile A u s g a b e ohne Kupfer in g e w ö h n l i c h e m O k t a v f o r m a t und auf D r u c k p a p i e r w i r d pränumeriert für 5 Alfabet 2 Rthlr.

/ Die Pränumerantenliste für die erste Lieferung w i r d

zwischen Michael und Februar 1794 geschlossen und hernach öffentlich bekannt g e m a c h t w e r d e n . W e n n das Glück mir mehr Pränumeranten zuführt, als ich erwarte, so kann es k o m m e n , daß die w e n i g e n Exemplare der 3 g u t e n A u s g a b e n nicht hinreichen, und in diesem

60

Oktober 1793

Falle würde ich die Pränumetanten, welche sich nach Neujahr meldeten, entweder sehr spät oder gar nicht befriedigen können. Bestellungen ohne Vorausbezahlung werden weder bey mir noch den übrigen Buchhändlern angenommen.

/ Das Industrie-Comptoir zu W e i m a r

nimmt hierauf Pränumerazionen an, und besorgt alle Lieferungen höchst genau. Doch erbittet es sich Briefe und Gelder franko. — G. J . Göschen." In: N T M 1793, 3, S. 435 — 439 und

NTM 1974, 1, S. 109-112. 1 8 die W o h l f e i l e Ausgabe: Vgl. zu 1 7 - 1 8 und Nr. 1 zu 6. 2 0 M a n o e u v r e : Vgl. Nr. 92 zu 23. 28 — 2 9 neue Oper . . .: Mozart. Die Hochzeit des Figaro (Le nozze di Figaro). Uraufführung 1786.

67. An G.J.

Göschen Weimar, 25. Oktober 1793

H

NFG/GSA Weimar, Signatur: 93 N 27, Nr. 35 Mit Korrektur

Empfängerbemerkung: W e i m a r d. 2 5 : 8br 1 7 9 3 8br.

/ Wieland

/ empf. d. 2 8 :

Tcxtgrundlagc: H Variante 5 dünn

]

klein >

E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A : 73

3 der A g a t h o n : Vgl. Nr. 66, Z. 2 - 3 und zu 3.

3 — 4 den Bogen N : Gemeint

ist der Druckbogen N des 5. Bandes der Oktav-Ausgabe von W S W (vgl. Nr. 1 zu 6). Dieser Bogen gehört zu „Der verklagte A m o r " (vgl. Nr. 29 zu 3 und 4. 4. Gesang Vers 53 bis 5. Gesang Vers 24.

4 d i e s e s f ü n f t e B ä n d c h e n : Der Band 5 aller Ausgaben von

W S W enthält nur den „neuen Amadis" und den „verklagten 3 und 4.

Amor", vgl. Nr. 29 zu

5 n o c h d e n K o m b a b u s . . . : „Kombabus oder was ist T u g e n d ? " wurde

nicht in den 5. Band aufgenommen, sondern in den 10. Band von W S W . „Combabus. Eine Erzählung." Leipzig 1770. Vgl. Nr. 145 zu 51.

7

Erstdruck: künftigen

M o n t a g : Vgl. Nr. 71, Z. 8 - 9 .

68. An K. L. Reinhold Weimar, 26. Oktober 1793 H

NFG/GSA Weimar, Signatur: 76/11, 1, Nr. 76

Adresse: A n / Herrn Rath und Professor Reinhold frey. Mit Siegel

/ in / Jena. /

Nr.

66-69

61

D Keil 1885, S. 1 8 0 - 1 8 1 . Nr. 87 ( T e i l a b d r u c k ) Textgrundlage: H Varianten

5 Wohlbefinden ] erg unter > E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

17 von

Mozart ] erg

23 unter ] nach

A: —

4 — 5 Unser lieben Wöchnerin, und des kleinen . . . Dahnen

. . . : Am 11. Oktober

1793 w u r d e Sophie Katharina Susanna Reinhold von ihrem Sohn Ernst Christian J a n u s e n t b u n d e n . Daß W i e l a n d ihn als „kleinen nazionalisierten D a h n e n " bezeichnete, hat sicher mit W i e l a n d s und Reinholds freundschaftlichen Beziehungen zu dem Dänen J e n s Immanuel B a g g e s e n zu tun, w o r a u f bereits der N a m e J a n u s deutet. Auch der zweite R u f n a m e , Christian, bezieht sich vermutlich auf einen Dänen, nämlich den Prinzen Friedrich Christian von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg,

den z u k ü n f t i g e n Landsherren

denn Reinhold und seine Frau siedelten nach Kiel über ( v g l . Nr. 11 zu 3, 38).

dem . . . Tage . . . : W i e l a n d hielt sich 6 — 7 Sorge den guten Göschen . . . :

v o m 3 . ( ? ) — 6. O k t o b e r

Reinholds;

5 — 6 seit

1793 in J e n a auf.

Wieland ist insofern vielbeschäftigt, da er für

die bei Göschen erscheinende A u s g a b e der sämtlichen W e r k e ( v g l . Nr. 1 zu 6) einerseits mit K o r r e k t u r e n und Bearbeitungen seiner W e r k e und andererseits mit der Revision der Druckbogen beansprucht w i r d .

10 Geburtstag:

Der 24. O k t o b e r ist der

der H e r z o g i n - M u t t e r , Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach.

Ihre Anwesenheit land in W e i m a r auf.

Geburtstag

14 wenn

. . . : Reinhold hielt sich v o m 16. —17. N o v e m b e r 1793 bei Wie-

15 Baum der Diane:

Vincente M a r t i n i : Der B a u m der

Diana. Ein Singspiel in zwei A u f z ü g e n . Das W e r k w u r d e am 10. O k t o b e r am W e i m a r e r

16 Hochzeit des Figaro: V g l . Nr. 66, 19 die jungen Weiber: Gemeint sind die Töchter Maria

Theater a u f g e f ü h r t .

Z. 28 —29 und zu

28 — 29.

Karolina Friederika

Schorcht, deren M a n n am 10. J u n i 1792 starb, und A m a l i a A u g u s t a Liebeskind, deren M a n n am 12. Februar 1793 starb. Beide Töchter zogen nach dem T o d ihrer Ehemänner in das Haus W i e l a n d s und übernahmen dort häusliche Pflichten.

69. VonM. S. v. La Roche Offenbach, H V e r b l e i b unbekannt D Böttiger 1857, S. 951 ( T e i l a b d r u c k ) Textgrundlage: D

26. Oktober 1793

62

Oktober

1793

Zum Text: Der Druck gibt offensichtlich nicht den vollständigen Text wieder, so fehlt z. B. die Anrede. Vgl. Nr. 72, Wielands Antwortbrief, worin er auf Dinge eingeht, von denen hier nicht die Rede ist: Z. 3 7 - 4 0 , 8 2 - 8 4 . E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A : 72

5 V e t t e r : Nicht ermittelt.

5 g r o ß e n R e i s e n d e n : James Cook.

6 jetzigen

T r a u e r l e b e n s : Die Schwester der La Roche, Katharina Christine von Hillern, starb im Juni don.

1793.

8

philanthropischen

8 — 9 den

Sklavenhandel

Gesellschaft: . . . Parlament:

Philanthropie

Society

Seit 1783 forderten

LonHenry

Addington Viscount Sidmouth und Richard Wellesley Graf von Mornington im englischen Parlament die Abschaffung der Sklaverei. 1784 war ein Gesetz zum Schutz der Sklaven in den britischen Kolonien zustandegekommen. Seit 1787 wandte sich das African Institution gegen die Sklaverei. Seit 1788 kämpfte der Philanthrop William Wilberforce, von William Pitt, Charles James Fox und Smith unterstützt, durch Anträge an das Parlament für die Befreiung der Sklaven. 1792 war ein auf Unterdrückung des Sklavenhandels gerichteter Beschluß des Unterhauses am Widerstand des Oberhauses gescheitert. Erst am 23. Februar 1807 wurde der Aboliton act of slavery durchgesetzt, nach welchem der britische Sklavenhandel mit dem 1. Januar 1808 aufhören mußte.

1 8 M a t t h i s s o n : Friedrich von Matthisson heiratete

im Jahre 1793 Louise von Glafy.

70. Von G. J.

Göschen Leipzig, nach 26. Oktober 1793

H

SLB Dresden, Signatur: Msc. Drsd. h 43, VIII, Nr. 11 Mit Korrekturen

Adresse: An / Herrn Hofrath Wieland / in / Weimar. Links daneben: Mit Päck. Bücher / in Pappe signiert / H. W . Libre / F r a n c o . Mit Postvermerken. Mit Siegel T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 17 statt H o r t z i s c h e n ist H o r a t z i s c h e n zu setzen. Zur Datierung: Seuffert datiert „etwa 26. August 1793" (Prol. IX, Nr. 3197). Am 25. Oktober 1793 (Nr. 67) schrieb Wieland an Göschen, daß der „ A g a t h o n " gestern, also am 24. Oktober 1793, an ihn abgeschickt worden sei. Im zu datierenden Brief meldet Göschen, daß er den „ A g a t h o n " heute erhalten habe. Unter Berücksichtigung einer Postdauer von e t w a zwei Tagen wird nach 26. Oktober datiert. E r l ä u t e r u n g e n : B: 65, 66;

A: 71

3 I h r e . . . A n k ü n d i g u n g : Gemeint ist Wielands A n k ü n d i g u n g „Der Herausgeber des T. M e r k u r an das Publikum über eine neue Ausgabe seiner sämmtlichen W e r k e " (vgl. Nr. 66

Nr. zu 2).

69-70

63

3 k ü n f t i g e n P o s t t a g : Göschen überschickte die g e d r u c k t e A n k ü n d i g u n g am

30. O k t o b e r 1793 ( v g l . Nr. 73, Z. 4, 1 2 - 1 3 ) .

4

2 5 0 0 m a l : Diese Probe ist nicht

bekannt. Später ließ Göschen der „ A l l g e m e i n e n L i t e r a t u r - Z e i t u n g " eine zweite Probe beilegen, bei dieser Gelegenheit äußerte er sich auch über diese erste Probe. V g l . Nr. 142 zu 76. Göschen hatte auch in seiner B u c h h a n d l u n g in Leipzig Proben zur B e s i c h t i g u n g ausliegen.

Vgl. Nr. 89 zu 29. pedition

der

5 Format der Quartausgabe: Vgl. Nr. 1 zu 6.

Litteraturzeitung:

Allgemeine

Literatur-Zeitung

(nebst

6 ExIntelligenz-

blatt). Gestiftet von Friedrich J o h a n n J u s t i n Bertuch, hrsg. von Christian Gottfried Schütz und Gottlieb Hufeland. J e n a 1765 — 1849. g e s c h r i e b e n : Diese Briefe sind nicht bekannt.

8 an A r c h e n h o l z . . . u n d M e y e r . . . 9 M i n e r v a : M i n e r v a . Ein J o u r n a l

historischen und politischen Inhalts. Hrsg. von J o h a n n W i l h e l m von Archenholz. Berlin und H a m b u r g (später J e n a ) 1792—1857. Wielands A n k ü n d i g u n g „ W i e l a n d an das P u b l i k u m " ( v g l . Nr. 66 zu 2) erschien im 11. Stück 1793, S. 193 — 195. An diese A n k ü n d i g u n g schließt sich eine „Nachschrift des H r s g g . " an, worin eine W ü r d i g u n g der literarischen Leistung Wielands und des buchhändlerischen ist.

Unternehmens Göschens v o r g e n o m m e n

worden

9 d e u t s c h e n M o n a t s s c h r i f t : Deutsche Monatsschrift. Hrsg. von Friedrich Gentz

und G. N. Fischer. Berlin 1790—1794. (Später: Neue Deutsche Monatsschrift). Berlin 1795. und Deutsche Monatsschrift. Von den bisherigen Herausgebern derselben fortgesetzt. I.eipzig 1795 — 1799). Dort erschien folgender Beitrag: Ueber ein verdienstliches Unternehmen, zur F.hre der deutschen Litteratur.

/ Unter allen U e b e r z e u g u n g e n , die d e m Beobachter theuer

und dem Menschen erfreulich sind, m a g wohl keine so über allen W i d e r s p r u c h erhaben seyn, als die des geheimen Bandes, welches alle Fähigkeiten und Kenntnisse mit einander verschlingt. W e m es g e g e g b e n wäre, von der leisesten A n d e u t u n g einer einzigen a u s z u g e h n , und seine Kraft so w e n i g wie seine E m p f ä n g l i c h k e i t e r m ü d e n zu lassen, der w ü r d e nach D u r c h l a u f u n g eines unermeßlichen Kreises, n o t h w e n d i g auf das unmerkliche Glied der alles umfassenden Kette zurück k o m m e n , von w e l c h e m er anhub. D ' A l e m b e r t hat, in der Einleitung zur Encyclopedie, eine solche Uebersicht der V e r b i n d u n g aller Wissenschaften und Kenntnisse aufgestellt, welche durch Herrn Consistorialrath Zöllners trefliche Uebersetzung für Deutschland g e m e i n n ü t z i g e r ward. Die V e r n u n f t ist unfähig etwas tröstlichres anzugeben. Der bloße Gedanke macht die Welt zu einem Ganzen. Nichts ist unnütz im Reiche der W i r k l i c h k e i t , nichts steht allein; und der, dessen A u g e n für Z u k u n f t und Ferne, für Wahrscheinlichkeit und H o f n u n g , nicht scharf g e n u g sind, m u ß sich doch in u n l ä u g b a r e r G e g e n w a r t , Nähe, Gewißheit, und Besitz beruhigen. J e d e r A u f w a n d irgend eines in ihm liegenden V e r m ö g e n s , zu einem begränzten Z w e c k , den er vor sich sieht, befördert durch M i t t h e i l u n g seiner W i r k u n g auf die angränzenden Kenntnisse, unzuberechnenden Früchte des unabsehbaren Ganzen. Glaubt er den innern B e w e i s g r ü n d e n dieser Wahrheit nicht, so w ü r d e er auch nicht glauben, ob jemand von den T o d t e n auferstände. Sprache und G e d a n k e n stehn so nah zusammen, w i r k e n so wesentlich auf einander, d a ß es schwer hält, eins ohne das andre zu denken. W e n i g s t e n s der Mensch des heutigen T a g e s erlangt seine Begriffe durch W o r t e , und kleidet seine G e f ü h l e in Worte, um sich jener b e w u ß t zu werden. W e r sich über einen

64

Oktober 1793

Gegenstand nicht a u s d r ü c k e n kann, hat diesen G e g e n s t a n d auch nicht klar erkannt. Zahlen sind eine Art der W o r t b e z e i c h n u n g . W i e aber der d e n k e n d e Rechner, ohne A n n a h m e von Zahlen, keine R e c h n u n g zu führen im Stande ist, so kann jeder andre Denker, ohne A n n a h m e von W o r t e n , sich und andern nichts aufstellen, e n t w i c k e l n , oder folgern. Sprache unterscheidet den Menschen von den übrigen Thieren, und macht ihn zum Herrn der sichtbaren W e l t . Wie er zu jener E i g e n t h ü m l i c h k e i t g e k o m m e n sey, w a r die U n t e r s u c h u n g aller J a h r h u n d e r t e . D a ß sie ihm nicht a n g e b o h r e n werde, bewiesen Versuche. Bessere Köpfe, als die Fahne des Spottes a n z u w e r b e n , oder die Unwissenheit des U e b e r m u t h s zu bilden v e r m a g , hielten sie für das unmittelbare Geschenk einer schaffenden Gottheit.

/ B e g n ü g t e sich aber vielleicht

die Natur, dem jungen Menschen S p r a c h w e r k z e u g e verliehen zu h a b e n ; überließ sie tausend Veranlassungen ihn zum Versuch zu reizen, tausend Versuchen zu einer m a n g e l h a f t e n E r f a h r u n g überzugehn, aus dieser U e b u n g , aus der U e b u n g G e w o h n h e i t für seine Nachkommenschaft zu w e r d e n : so mußte der F o r t g a n g eben so langsam, als der A n f a n g schwierig seyn; und die, durch keine Sprache fortgeholfene, V e r n u n f t des w o r t a r m e n Menschen, g e g e n die schärferen Sinne der Thiere länger zurückbleiben, als eine, trotz aller Zeitentfernung, mit Recht b e w e g t e T h e i l n a h m e seines späten A b k ö m m l i n g s , nachzuzählen w a g t .

/ M i t Recht

schließt man daher, von der A u s b i l d u n g einer Sprache, auf die A u s b i l d u n g des Volks, welches sich ihrer bedient, und die vorzüglichsten

Schriftsteller einer Nation, gelten für ihre

vorzüglichsten Wohltäter. Der Geist ihrer Schriften geht in den Leser über. W a h r h e i t e n , die sie in glückliche W o r t e kleiden, werden Denksprüche, und ihre Art sich a u s z u d r ü c k e n dient, in tausendfachen W i e d e r h o l u n g e n , zum Muster des geselligen Gesprächs.

/ W e m unter uns

drängen sich nicht, mehr oder w e n i g e r , Luthers Redensarten a u f ? W i e oft b e g e g n e n wir, im täglichen U m g a n g e mit g e w ö h n l i c h e n Leuten, Ausdrücken und W e n d u n g e n , deren g a r w o h l erinnerliche E i n f ü h r u n g , ein diensthabender kritischer Thorschreiber, Lessingen, W i e l a n d e n oder Göthen in R e c h n u n g brachte, und vielleicht nicht durchgehen lassen w o l l t e ? Finden sich doch sogar, unter den von Hand zu Hand laufenden Münzen des Worttausches, einige von so unauslöschlichem G e p r ä g e , von so g e d i e g n e m Gehalt, daß man keiner weiteren Nachforschung bedarf, um zu erkennen, der reichste und kärgste aller Klopstock, habe sie in U m l a u f g e b r a c h t !

Sprachinhaber,

/ Aber freilich ist der Sprachgebrauch der M e n g e

nicht eben so scharfsichtig, als schnell auffassend, nicht eben so prüfend und behaltend, als annehmend und erlangend. Schlechte Z e u g e werden so leicht M o d e w i e gute, und die g u t e n nicht später abgelegt. Luthers Bibelübersetzung läßt Luthers A u s d r ü c k e nicht ganz v e r a l t e n ; sonst lebt jeder trefliche Schriftsteller, der kein Z w a n g s r e c h t besitzt sich lesen zu lassen, viel kürzer in Deutschland, als bey jeder andern Nation.

/ Eine Zeitlang konnten w i r uns,

einiger M a a ß e n , d e s w e g e n entschuldigen. Unsre Litteratur machte so merkliche Fortschritte, daß, von einem J a h r z e h e n d z u m andern, die A u s b i l d u n g und Bereicherung der Sprache aufallend war, und die thätigen Besteller des Litteraturfeldes, im Ganzen g e n o m m e n , a l l e r d i n g s denen v o r g e z o g e n zu w e r d e n verdienten, welche, w i l l k ü h r l i c h oder n o t h g e d r u n g e n , ihre Hand dem P f l u g e entzogen hatten. W e n n es gleich i m m e r räthlich g e w e s e n w ä r e , dieses Vorbild nicht aus den Augen zu lassen, so konnten doch auch jene der N a c h e i f e r u n g

Nr. 70 genügen.

65

/ Aber alles hat seine Gränzen. A u c h der Geist und die W e r k e des Geistes. Der

H ö h e n , die er e r k l i m m e n m a g , sind viel. Es ist zu wünschen, daß es der deutschen Nation nie an Schriftstellern fehle, nachdrücklich, scharfsinnig, wohllautend, und lebendig, w i e Klopstock, Lessing, Wieland, und G ö t h e ; d a ß ihre N a c h k o m m e n s c h a f t ihnen nachstrebe, eine eben so w e i t e r u h m v o l l e Bahn durchlaufe, als jene neben den Classikern der V o r w e l t und des A u s l a n d s betraten, und Eigenthümlichkeit durch E i g e n t h ü m l i c h k e i t a u f w i e g e . V e r d u n k e l t , zurückgesetzt können sie eben so w e n i g werden, als jene Meister, denen sie gleich g e k o m m e n s i n d ; und Muster müssen sie bleiben, w i e jene ihnen waren, w e n n anders die Cultur der Nation nicht zurück sinken soll. / Ein w i r k s a m e s Mittel g e g e n solchen Rückfall, dessen die alte W e l t entbehren mußte, ist die D r u c k e r e y . W i e sich alles die Hand bietet, so die Wissenschaften den Künsten. Die des D r u c k e s hatte, seit ihrer E r f i n d u n g , g e r i n g e r e Fortschritte g e m a c h t , als jede andere. Das Ausland ist uns mit treflichen Beispielen v o r g e g a n g e n , und nur seit w e n i g e n Jahren wetteifern w i r mit ihm. Die Herren Alberti und U n g e r haben Bodoni's und Didots Verdienste auf deutschen Boden verpflanzt. / Noch w a r es fremdes Verdienst, von welchem w i r Vortheil zogen, zur Ehre unsrer Bescheidenheit und Selbsterkenntniß. H e r r U n g e r hat kürzlich einen g l ü c k l i c h e n Versuch g e m a c h t , eigenthümliches deutsches für Deutschland anzubieten: und Herr Göschen k ü n d i g t itzt eine U n t e r n e h m u n g an, zu welcher sich deutsche Meister vereinigen, und den prachtvollen A u s g a b e n fremder Schriftsteller, eine w ü r d i g e deutsche eines deutschen Classikers an die Seite zu setzen. Es ist eine Angelegenheit der Nation, w o v o n diese Ehre und G e w i n n zu e r w a r t e n hat. / Ehre fält so offenbar in die A u g e n , daß es den Verstand des Lesers beleidigen hieße, w e n n man viel W o r t e darüber machen wollte. Proben des D r u c k s und Papiers, d e m Besten, was jemals aus einer Presse g e k o m m e n , kühnlich an die Seite zu setzen, stehn jeder Ansicht offen. Der bekannte Preis ist an sich ungemein billig, und w i r d durch seine in sechs J a h r e zerfallende A b t r a g u n g fast unmerklich.

/ Der E i n w u r f , daß Deutschland zu arm sey, einen ähnlichen A u f w a n d , w i e

benachbarte Länder, zu bestreiten, findet folglich um so w e n i g e r Statt, da er an sich selbst von keiner Erheblichkeit ist. Schreiber dieses hat Gelegenheit gehabt, wie die kostbarsten fremden Stoffe, so die prächtigsten A u s g a b e n der Ausländer, in Deutschland nicht seltner, als in fremden Reichen anzutrefen; und es gilt auch hier die g e w ö h n l i c h e H a u s h a l t u n g s r e g e l , d a ß man leicht e t w a s Gutes und V o r z ü g l i c h e s besitzen kann, w e n n man weislich Verzicht thut, viel Ueberflüssiges und Unbrauchbares zusammen zu raffen. / Der G e w i n n aber, w o r a u f es eigentlich a n k o m m t , der jedem Freunde deutscher Art und Kunst nicht g e n u g ans Herz gelegt w e r d e n kann, m a g seiner W i c h t i g k e i t w e g e n eine kleine entschuldigen.

Verweilung

/ W i e l a n d ist der Schrifsteller, den w i r durch diese A u s g a b e in aller

V o l l k o m m e n h e i t besitzen sollen, die nur er sich zu geben im Stande ist. / W e r es bedürfen könnte, über ein augenscheinliches Verdienst fremdes Urtheil zu v e r n e h m e n , findet auf den Probeblättern der a n g e k ü n d i g t e n A u s g a b e , eine meisterhafte g e d r ä n g t e Schilderung desselben. Hier sey es erlaubt, einer E i g e n t h ü m l i c h k e i t zu e r w ä h n e n , durch welche sich W i e l a n d von jeher ausgezeichnet hat. Besser als seine Zeitgenossen, w i e er n o t h w e n d i g seyn mußte, um diesen vorzuleuchten, schwebte er dennoch i m m e r über seinen Zeitgenossen, und ließ keine

5 VX'icland BW 12.2

66

Oktober 1793

g r ö ß e r e Kluft zwischen sich und ihnen, als erforderlich w a r , u m eine gewisse anständige H ö h e zu behaupten, und doch stets im A u g e zu bleiben. Die nemlichen Fittige, welche einen weiten F l u g gleich erhielten, hätten viel leichter einen erhabneren w a g e n , und schnellere B e w u n d e r u n g erwerben können. Aber der Meister zog das schwerere dauernde Verdienst, d e m kürzer erlangten früher entführten vor. Als er auftrat Piatons und Lucrezens Schüler, bald neckend und scherzend in Erzählungen wie Lafontaine und Hamilton, bald g l ä u b i g w o l l ü s t i g und weich w i e Ariost, bald Glauben und G l ä u b i g e w e g l a c h e n d wie Fortiguerra, bald Z a u b e r sprechend wie die Erzähler des M o r g e n l a n d e s , bald Zauberinnen in H o f d a m e n u m w a n d e l n d w i e ihre Pariser Stiefbrüder, Lucian und Horaz für seine M i t b ü r g e r , manchen Preises Erringer, und ein so g l ü c k l i c h e r Bewerber um viele andre, daß ihm nur Zeit und anhaltende Lust gefehlt zu haben scheinen, um sich auch dieser zu bemächtigen. Ueberall Proteus,

n i r g e n d s Peregrinus,

mag

eines bewährten

Kenners

Urtheil, über

Wielands

Uebersetzung des Shakespeare von allen seinen minder beliebten Arbeiten gelten: W a s er g u t g e m a c h t hat, w i r d schwerlich jemand besser machen. Seine Philosophie, a n f a n g s ernst und schwärmerisch, dann heiter und nachgebend, huldigte vielleicht bis zum Verdacht den T h o r h e i t e n der Zeit, da sie aber Freunde und Z u h ö r e r in M e n g e erworben hat, eilt sie sichtlich höhern Z w e c k e n , milder aber unerläßlicher W a h r h e i t zu. Wieland

war

zum

Schriftsteller berufen, und hat, in Beziehung auf Deutschland, so viel thätiges Verdienst er sonst um ein einzelnes Fürstenthum und als Hausvater sich e r w o r b e n , vorzüglich als Schriftsteller seinen Beruf erfüllt. Er verhielt sich g e g e n seine Sprache, w i e gegen seine Leser. Auch

jene mußte er nehmen, w i e er sie fand. / In seinen ersten Versuchen

lieber

a u s d r u c k s v o l l und körnigt, als glatt und in einander fließend, mit G e f a h r zu verwischen. Als Uebersetzer Shakespeare's, neu g e w a g t und blendend, w i e sein U r b i l d : eben d a d u r c h aber so sprachbereichernd, als vielleicht seit Luthern keiner seiner Landslcute. Endlich Meister des entzückendsten Wohllauts, und einer nie gehoften Fülle, ohne der Spitze eines einzigen Pfeils, aus welchen die glänzende g e d r ä n g t e R ü n d u n g besteht, irgend etwas zu vergeben. Die Critik kann ihre Regeln nur auf Beispiele des Genies b e g r ü n d e n , wie Aristoteles die seinigen, auf die W e r k e H o m e r s und der griechischen T r a g i k e r . N u r dem Genie ist es g e g e b e n , neue Beispiele z u m M u s t e r aufzustellen. N u r W i e l a n d kann sich selbst übertreffen. Und W i e l a n d verspricht nicht nur es zu thun, sondern bezeugt uns, er habe es schon gethan. So enthält sein Pult, z u m Beispiel einen neuen A m a d i s in zehnzeiligen Stanzen, dessen Vorarbeit w i r in fortlaufenden Versen besitzen. W e l c h e E r w a r t u n g , welche G e w i ß h e i t , welcher neue T r i u m p h , für unsre s i e g g e w o h n t e , noch nicht s i e g e r m ü d e t e S p r a c h e !

/ Und

w i r sollten anstehn, uns dieser neuen Schätze, dieser, durch J a h r h u n d e r t e nicht versiegenden, Quelle von Geistesnahrung und G e n u ß zu versichern? W i r sollten durch gemeinschaftliche Unterstützung nicht dazu beitragen, solchen M e i s t e r w e r k e n ein anständiges G e w a n d zu e r w e r b e n , und dem A u g e a n g e n e h m zu machen, w a s für Seele, Herz und Ohren so erfreulich ist? Das sey ferne. / Welch ein Vermittler nun die schöne Braut uns zuführt, kann uns im Ganzen g l e i c h g ü l t i g seyn, und so geht, allem Ansehen nach, der Streit, welchen zwev beliebte V e r l a g s h a n d l u n g e n darüber erhoben, das P u b l i k u m eigentlich nichts an. Doch sagt ein

67

Nr. 70

natürliches Gefühl der D a n k b a r k e i t , d a ß w i r gern den Vortheil des Verfassers mit d e m u n s r i g e n v e r b i n d e n : und W i e l a n d hat für Herrn Göschen entschieden, und W i e l a n d darf e r w a r t e n einen, w e n n g l e i c h u n v e r h ä l t n i ß m ä ß i g e n , doch w o h l v e r d i e n t e n Ersatz für lebensw i e r i g e B e m ü h u n g e n zu erhalten, dafern Herr Göschen Unterstützung findet. Welcher B e w e g u n g s g r u n d soll entscheiden, w e n n es dieser nicht t h u t ? / Allerdings giebt es w ü r d i g e K e n n e r , trefliche Schätzer schriftstellerischen Werthes, denen M a n g e l an R e i c h t h u m verbeut, sich mit g e l d s c h w e r e r Hand dem T e m p e l der M u s e n zu nahen. Erfüllen aber ihre, besser v o m Glück bedachten, M i t b ü r g e r die ihnen obliegende Ehrenpflicht, so ist auch für jene durch den geringen Preis einer A u s g a b e g e s o r g t , billiger und wohlfeiler als irgend eine eines gleich g r o ß e n W e r k e s .

Die heruntergesetzten

Preise, der v o r i g e n minder

vollendeten

A u s g a b e n , dürfen also niemanden verleiten, ihren Ankauf dem A n k a u f der vollendeten vorzuziehn. N i e m a n d e n ! W e m es um Geistesarbeit zu thun ist, kann den W e r t h der älteren mit der neuen in keine V e r g l e i c h u n g setzen, da die H i n z u f ü g u n g der beträchtlichsten Varianten zu dieser, ihm, sogar in Rücksicht seines Studiums, nichts von jenen zu wünschen übrig läßt. W e r aber Bücher n u r als eine Tapete betrachtet, w i r d doch, seiner Eitelkeit w e g e n , keine altmodischen Tapeten erhandeln, wenn er weiß, daß ein neuer a l l g e m e i n e i n g e f ü h r t e r W a n d s c h m u c k , den ihm angebotenen überall v e r d r ä n g t .

/ Nichts ist g e w ö h n l i c h e r , als

Cirunde, die man nicht w i d e r l e g e n m a g , durch den Verdacht der Partevlichkeit entkräften zu wollen, und laut zu reden, damit die Hörer g l a u b e n , viele Redner brächten vieles vor. Sonach mag ein G e g n e r des Herrn Göschen, — W i e l a n d s G e g n e r kann niemand zu seyn versuchen, der seine eigne Ehre liebt, — den Schreiber obiger Zeilen für einen g e d u n g e n e n W o r t f ü h r e r erklären. Diesen A r g w o h n zu entkräften, dürfte er sich nur nennen. Dann aber w ü r d e er die viel g e g r ü n d e t e r e V e r m u t h u n g g e g e n sich erregen, als w ü n s c h e er, einmal in seinem Leben, seinen N a h m e n auf einem Blatte g e d r u c k t zu sehen, welches der N ä h m e W i e l a n d ziert. Eine Ehre, deren er niemals w ü r d i g seyn zu können sich b e w u ß t ist. Als Herr Dr. Eck den volksbefreundeten Geliert empfehlen zu können glaubte, hat er sich selbst nicht sonderlich e m p f o h l e n : und neuere Dichterlinge, die sich g r o ß e n Dichtern hinten anbanden, sind auch nicht weit g e k o m m e n .

/ Die w e n i g e n hier aufgestellten Betrachtungen gelten

aber, w e n n sie etwas gelten, nur für einfaltige Wahrheit. Als solche bitten sie u m B e h e r z i g u n g , ohne Rücksicht auf das Unverdienst dessen, der sie vorbrachte. Dieser hatte Gelegenheit im Gespräch zu b e m e r k e n , d a ß der Gesichtspunkt, w o r i n sie den Leser zu stellen w ü n s c h e n , nicht so häufig g e n o m m e n werde, w i e er sollte. Dahin versucht er nun zu deuten. U n d sollte auch dieser Versuch zu voreilig und überflüssig scheinen, so hoft er zu seiner B e r u h i g u n g , man w e r d e der g u t e n Sache einen schlechten Vertreter nicht anrechnen: In: Deutsche Monatsschrift. Berlin 1794,1, S. 5 6 - 6 5 . zu 76 — 77.

11 M u s a r i o n : V g l . Nr. 65 zu 14 und Nr. 174

1 2 A g a t h o n : Von der 1773 bei W e i d m a n n erschienenen A u s g a b e des

„ A g a t h o n " ( v g l . Nr. 4 zu 17) konnten vier D o p p e l d r u c k e n a c h g e w i e s e n werden. V g l . dazu

Kurrelmeyer 1913, S. 18 — 19.

1 6 — 1 7 neue Ausgabe der Horatzischen Epi-

s t e l n : E r s t d r u c k : „ H o r a z e n s Briefe aus dem Lateinischen übersetzt und mit historischen Einleitungen und andern nöthigen E r l ä u t e r u n g e n versehen". Dessau ( W e i m a r ) 1782. Eine

68

Oktober 1793

„Neue verbesserte A u s g a b e " erschien 1790 in der W e i d m a n n s c h e n B u c h h a n d l u n g . Danach erschien eine neue A u s g a b e bei W e i d m a n n erst 1801. — M ö g l i c h e r w e i s e meinte Göschen „Horazens S a t y r e n " ( v g l . Nr. 18 zu 4).

1 8 m e i n e r A n k ü n d i g u n g : V g l . Nr. 66 zu

17-18. 1 9 Prozeß: Vgl. Nr. 1 zu 45. Vgl. Nr. 142, Z. 2 1 - 3 0 und zu 22, 25. zu 30.

2 0 — 21 ändern verbeßern . . .: 27 A n t o n s Geschichte: Vgl. Nr. 65

2 8 J o h a n s R e i s e : G e o r g J o a c h i m G ö s c h e n : J o h a n n s Reise. Leipzig 1793. Auch

dieses W e r k erschien im eigenen V e r l a g .

32 Beyschluß:

W o r u m es sich dabei

handelte, ist nicht bekannt. 3 5 T a s c h e n a u s g a b e : V g l . Nr. 1 zu 6.

. . . eingegangen: Vgl. Nr. 66, Z. 7 —14 und zu 7.

39

Agathon

4 2 Aristophanes: Die

Ubersetzungen des Aristophanes w u r d e n w e d e r in W S W noch in einer Einzelausgabe im Verlag von Göschen a u f g e l e g t . V g l . Nr. 4 zu 15 — 16.

4 8 M o d e j o u r n a l : „Journal

des L u x u s und der M o d e n " . H r s g . von Friedrich J o h a n n J u s t i n Bertuch und G e o r g Melchior Kraus. W e i m a r 1786 — 1827. Dort erschien von Bertuch der Aufsatz „Ueber den T y p o g r a p h i schen L u x u s mit Hinsicht auf die neue A u s g a b e von W i e l a n d s sämmtlichen W e r k e r n " , zu dem W i e l a n d in der Nr. 78 die S t i c h w o r t e lieferte.

48

Bertuch

. . .

Aufsatz:

Friedrich J o h a n n J u s t i n Bertuch veröffentlichte im „ J o u r n a l des Luxus und der M o d e n " folgenden Aufsatz: Ueber den T y p o g r a p h i s c h e n L u x u s mit Hinsicht auf die neue Ausgabe von W i e l a n d s sämmtlichen W e r k e r n .

/ Ich halte es für eine glückliche Erscheinung bey

einer Nation, wenn sie den Druck ihrer Bücher verschönert, ja selbst wenn sie in gewissen Stücken, und bey gewissen W e r k e n , die als Beweise und ehrende Denkmale ihrer höheren Cultur in Künsten und Wissenschaften auftreten sollen, in typographischen L u x u s übergeht. Es ist i m m e r ein Zeichen ihres wachsenden Wohlstandes, ihrer allgemeiner werdenden Wohlhabenheit, und ihrer Liebe zu Wissenschaften und Künsten, die ihre Sitten milder machen und ihren Charakter veredeln. Freylich hat auch dieß seine Gränzen, und so allgemein auch typographischer g u t e r Geschmack und Sauberkeit als wesentliche Stücke in allen D r u c k e r e y e n e i n g e f ü h r t seyn sollten, so w e n i g darf dieser doch bey Büchern des täglichen Bedürfnisses, und bey jedem fliegenden Blatte in einen u n n ö t h i g e n typographischen Luxus ausarten, der g e m e i n n ü t z i g e W e r k e mit Unrecht vertheuert, den Geist der Nation v e r w ö h n t , und ihn verführt, den ganzen W e r t h eines Buchs in geglättet Velin- oder Schweizer-Papier, Didotsche Lettern und K u p f e r von C h o d o w i e c k y oder Lips zu setzen; w o d u r c h jetzt mehrere teutsche Buchhändler m a n c h e m höchst mittelmäßigen W e r k e eine Folie unterzulegen glauben, und gerade dadurch beweisen, daß sie ihr H a n d w e r k schlecht verstehen. Es ist also nöthig auch hierin Ziel und Maas zu halten, und des Guten nicht zu viel zu thun.

/ W a h r ist es,

alle D r u c k e r e y e n in E u r o p a hatten eine totale R e f o r m und Verbesserung nöthig, so weit hatten sie sich von d e m g u t e n Geschmacke, der A n f a n g s in den Stephanischen, Aldinischen und G a r a m o n d s c h e n D r u c k - A r b e i t e n herrschte, im v o r i g e n und zu A n f a n g e dieses J a h r h u n derts entfernt. M a n nehme einmal z. E. ein altes Spanisches, oder Teutsches Buch aus dem vorigen J a h r h u n d e r t e , und vergleiche es mit einem seit 1760 in einer guten Sächsischen, Schweizer, Berliner oder W i e n e r D r u c k e r e y erschienenen, und sehe o b man den Vergleich ohne Eckel aushalten kann. Baskerville in E n g l a n d w a r der erste, der durch seinen schönen

69

Nr. 70

V i r g i l im J . 1757 Europa aus d e m Schlafe weckte, und auf das so n o t h w e n d i g e B e d ü r f n i ß der V e r b e s s e r u n g seiner D r u c k e r e y e n a u f m e r k s a m m a c h t e ; und nun folgten Ibarra in Spanien, F o u r n i e r und Didot in Frankreich, Bodoni in Italien, Haas in der Schweiz, und Breitkopf in Teutschland m u t h i g nach, sezten den alten W u s t aus ihren D r u c k e r e y e n aus, und führten schönere T y p e n und besseren t y p o g r a p h i s c h e n Geschmack ein. / Es w a r natürlich, daß die beyden Nationen, w o im A l l g e m e i n e n schon der meiste L u x u s herrschte, E n g l a n d und Frankreich, auch am leichtesten und frühesten z u m typographischen L u x u s ü b e r g i e n g e n und ihn allgemeiner machten; indessen Spanien, daß doch durch Ibarra eben so früh seine T y p o g r a p h i e verschönert hatte, nur ein Paar K u n s t w e r k e dieser Art, den prächtigen Salust des Infanten D o n Gabriel und den schönen Don Quixote der A k a d e m i e lieferte. Frankreich und England, sage ich, trieben bisher in Pracht-Ausgaben eine u n g e h e u r e V e r s c h w e n d u n g . Eins der m e r k w ü r d i g s t e n P r o d u k t e dieser Art ist g e w i ß die sogenannte Mariliersche Bibel, die der Buchhändler Defer de M a i s s o n n e u v e zu Paris bisher in einzelnen

Lieferungen

h e r a u s g a b ; und die Offerte, die er erst noch v o r i g e s J a h r im J u n i u s reichen Bücher-Liebhabern von einem einzigen Exemplare, d a v o n , für 2 4 0 0 0 Livr. in Assignaten, oder 15000 Livr. in k l i n g e n d e r M ü n z e machte, zu einzig in ihrer Art, daß ich n o t h w e n d i g hier durch seine eigne A n k ü n d i g u n g ihr A n d e n k e n erhalten muß. Frankreich hat überaus viele dergleichen kostbare typographische W e r k e aufzuweisen, und es w a r ein allgemeines M o d e - B e d ü r f n i ß der Großen und Reichen, selbst bis in die ersten 2 J a h r e der R e v o l u t i o n , w o r d e n , lauter Pracht-Ausgaben in ihren Bibliotheken, und der D a m e n , in ihren sogenannten Salons de Lecture zu h a b e n ; das jezt nun freylich durch den Sanscülotten-Orcan seine Endschaft erreicht hat. In E n g l a n d herrscht nicht minder anjezt diese M o d e des typographischen L u x u s allgemein, und fast jede W o c h e liefert die A n k ü n d i g u n g eines neuen Pracht-Werkes. [. . .] / Teutschland, das für alle g r o ß e U n t e r n e h m u n g e n des National-Gemein-Geistes überhaupt kältere, mehr ö k o n o m i sirende, durch sein Privat-Interesse mehr getheilte, auch vielleicht w e g e n seines N a c h d r u k kergezüchts

( g e g e n welches es nie Schutz erlangen

k a n n ) furchtsamere

Teutschland,

folgte seinen Nachbarn, E n g l a n d und Frankreich, im t y p o g r a p h i s c h e n L u x u s nur l a n g s a m und schüchtern nach; und hatte, ich m u ß es bekennen, dazu seine guten G r ü n d e . Das wichtigste H i n d e r n i ß , welches es zuerst w e g z u r ä u m e n hatte, waren seine gothischen T y p e n , seine eckigte schnörckelreiche Mönchsschrift. Mit dieser w a r und ist nicht an ein Meisterstück typographischer Schönheit zu denken, ohngeachtet Breitkopf und Haas aus ihr, noch w a s m ö g l i c h war, gemacht hatten. M a n mußte also n o t h w e n d i g mit einer g r o ß e n U n t e r n e h m u n g einer Pracht-Ausgabe irgend eines teutschen Schriftstellers, mit lateinischen Lettern, so lange warten, bis das P u b l i k u m durch mehrere kleine V e r s u c h e nach und nach dran g e w ö h n t , und seinem A u g e schon Baskervillsche, Didotsche oder Bodonische Schrift, bey einem schön g e d r u c k t seyn sollenden Buche, zum Bedürfnisse w o r d e n w a r . Die Schweitzer, und sonderlich die Orell und Gesnerische B u c h h a n d l u n g zu Zürich, g i e n g e n nun schon seit b e y n a h e 30 J a h r e n glücklich voran, und w ü r k l i c h hat Teutschland, w e n n es noch einmal so g l ü c k l i c h w i r d , w i e ich hoffe, seiner häßlichen R u n e n loszuwerden, dieß zuerst mit seinem Lieblings-Dichter Geßner, der für alles Schöne in N a t u r und Kunst ein so äusserst zartes Gefühl und den

70

Oktober 1793

geläutertsten Geschmack hatte, zu verdanken. Einige teutsche D r u c k e r e y e n , und sonderlich der geschickte und verdienstvolle Künstler, Herr U n g e r in Berlin, folgten muthig nach, und führten lateinische Lettern v o n Didots schönen F o r m e n zu teutschen W e r k e n in ihre D r u c k e r e y e n ein. N u n erschienen jede Messe W e r k e v o n aller Art, sogar Kinderschriften mit lateinischen Lettern g e d r u c k t , ohne daß jemand einen Anstoß daran fand; und nun erst w a r dieß w i c h t i g e Hinderniß, das den t y p o g r a p h i s c h e n L u x u s in Teutschland u m so lange verspätete, gehoben. W i r sahen w i r k l i c h seitdem, w i e ich schon oben bemerkt habe, diesen typographischen Schmuck durch die M o d e - S p e k u l a t i o n e n unsrer

Verlags-

H a n d l u n g e n , die nun jedes Pamphlet niedlich liefern wollten, oft ein wenig profanirt und u n w ü r d i g verschwendet, f. . .] Unsern klassischen Schriftstellern, deren W e r k e J a h r h u n derte dauern w e r d e n , und auf deren, auch bey andern Nationen Europens

allgemein

anerkannten W e r t h Teutschland mit Rechte stolz seyn darf, gebührt v o r andern diese Ehre. [. . .] Mochte es doch sonst in Frankreich, und m a g es jezt noch in E n g l a n d bloß Ton der g r o ß e n W e l t und M o d e seyn, prächtige A u s g a b e n in seinem Bücherschranke zu haben; bey uns sey es nicht bloß blinde M o d e , sondern raisonnirtes Prinzip, schöne Ausgaben unsrer Classiker und g r o ß e n M ä n n e r , und zwar wenn sie ihre W e r k e vollendet haben, sie uns dieselben von letzter Hand geben, und diesen also keine V e r ä n d e r u n g mehr droht (denn ausserdem wäre es M i ß b r a u c h unsrer Beutel) zu s a m m e l n , uns dadurch selbst bey unsern Zeitgenossen und der Nachwelt zu ehren, und dadurch unsern stolzen Nachbarn, bey denen ihr typographischer L u x u s oft bloße Ostentation ohne Sinn ist, eine Reihe besser verstandener N a t i o n a l - M o n u m e n t e entgegenzusetzen, für denen sie, bey all ihrem National-Stolze, doch Respekt haben müssen.

/ Ich traue es jedem edlen Teutschen zu, daß ihm dieser herz-

erhebende G e d a n k e nicht g l e i c h g ü l t i g seyn k ö n n e ; und sehe mit innigsten V e r g n ü g e n , daß der erste Schritt zu solch einer schönen National-Bibliothek, bereits mit der längst erwarteten Ausgabe der sämmtlichen W e r k e unsers großen Dichters W i e l a n d , beschlossen, und zum Theile schon gethan ist. Herr Buchhändler Göschen in Leipzig k ü n d i g t in seinem, in nachstehendem Intelligenz-Blatte a b g e d r u c k t e n Plane, 4 verschiedene A u s g a b e n , so wie sie nach Geschmack, Kräften und Sicherung in Teutschland modifizirt seyn mußten, davon an. Die D r u c k p r o b e n der ganz prächtigen g r o ß e n Q u a r t - A u s g a b e s o w o h l , als auch die von den beyden andern in G r o ß und ordentlichen Octav, die ich vor mir liegen habe, sind an Schönheit der T y p e n , an Schwärze und Reinheit des Drucks, und an Eleganz des Papiers so vortrefflich, daß nichts zu w ü n s c h e n übrig bleibt, und g e w i ß kein einziges Produkt des typographischen L u x u s des Auslandes sie übertrifft. Die K u p f e r w e r d e n , nach den Zeichnungen, die ich davon gesehen habe, und nach den vortrefflichen Künstlern zu urtheilen, welchen Herr Göschen den Stich d a v o n anvertrauet hat, nicht minder sich über alle bisher in Teutschland bekannte B ü c h e r - D e k o r a t i o n s k u p f e r erheben, und w a h r e schöne Kunstblätter w e r d e n ; und die

Preiße

der

3 guten

Ausgaben

(denn

die 4te

wohlfeile

Ausgabe,

40 B ä n d e

zu

16 Rthlr. steht offenbar nur als V o r m a u e r g e g e n die R ä u b e r h o r d e n der N a c h d r u c k e r da, und die V e r l a g s h a n d l u n g kann schwerlich dabey selbst auf ihre Kosten k o m m e n , ) sind so billig, daß sie den in solchen Fällen g e w ö h n l i c h e n

Englischen, Französischen

und

Nr.

70-71

71

andern ausländischen Bücherpreißen, v e r h ä l t n i ß m ä ß i g bey w e i t e m noch nicht

beykom-

men. Kurz, Hr. Göschen hat g e w i ß Alles gethan, w a s E n t h u s i a s m u s für Nationalkunst und Literatur bey einem M a n n e vermochte, der sich in der A u s f ü h r u n g dieser g r o ß e n typographischen

Entreprise nichts Geringeres als die m ö g l i c h s t e Schönheit und

Voll-

k o m m e n h e i t zum Ziele g e m a c h t hat. Die U n t e r n e h m u n g ist in Teutschland ausserordentlich g e n u g , um zu verdienen, daß unser P u b l i k u m sich mit W ä r m e dafür interessire, und den edlen Stolz habe, bey dieser Gelegenheit, die eben nicht oft k o m m t , thätig zu zeigen, daß es nicht i m m e r hinter andern Nationen zurückbleiben wolle, und daß ein W e r k dieser Art auf teutschen Boden eben so gut, als in Spanien, E n g l a n d und im ehemaligen Frankreich zu Stande k o m m e n könne.

/ Hielten mich nicht die delikaten Verhältnisse

einer vertrauten Freundschaft, in welcher ich nun schon über 20 Jahre das Glück habe, mit Herrn Hofrath Wieland hier zu leben, von jeder H e r z e n s e r g i e s s u n g über meinen Freund g e g e n das P u b l i k u m zurück, so dürfte ich wohl Teutschland bey dieser Gelegenheit zu beherzigen g e b e n ; ob es für seinen W i e l a n d , der sein Leben hindurch so viel für dasselbe that, nicht jezt einmal endlich auch etwas thun w o l l e ? Allein, ich überlasse dies d e m eignen Gefühle unsrer Großen, Exllen und Reichen, die e t w a s thun können, und m u ß mich hier blos damit b e g n ü g e n , die eigne E r k l ä r u n g meines Freundes über die S a m m l u n g

und

V o l l e n d u n g seiner vortrefflichen W e r k e zu liefern. W e i m a r , den l ö t e n N o v e m b . 1793. / Bertuch. In: Journal des L u x u s und der M o d e n . W e i m a r 1793, S. 599 — 608. Z u r öffentlichen Diskussion über die Drucklettern von W S W v g l . auch Nr. 19 zu 52 — 53.

51

Künf-

t i g e n P o s t t a g : Göschen überschickte diesen Brief am M i t t w o c h , dem 30. O k t o b e r 1793. V g l . Nr. 73, Z. 2 - 3 , und Nr. 78, Wielands Brief an Bertuch v o m 2. N o v e m b e r 1793.

71. An G. J.

Göschen Weimar, 28. Oktober 1793

H

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 27, Nr. 33 Mit K o r r e k t u r

Empfängerbemerkung: Weimar den 28 t e n 8 — 1 7 9 3 . gen den l , e n 9 ~ 1793.

/ Wieland

/ empfan-

Textgrundlage: H Variante

8 Kombabus

] Ich —*

E r l ä u t e r u n g e n : B. 70;

A : — 73

2 - 3 Geschenk: Vgl. Nr. 70, Z. 2 8 - 3 1 . 5 Ihres Schreibens: Vgl. Nr. 70. t e n 5 nächstens: Vgl. Nr. 76. 7 5 Bändchen: Gemeint ist der 5. Band von WSW

72

Oktober

1793

(vgl. Nr. 1 zu 6). Zum Inhalt des 5. Bandes vgl. Nr. 29 zu 4. Nr. 67 zu 5.

8 K o m b a b u s : Vgl.

72. An M. S. v. La Roche Weimar, 28. Oktober 1793 H

WM Biberach, Eing. Nr. 308 Mit Korrekturen Faksimile von S. 1 im Katalog Stargard 1976, Nr. 583, S. 95 D Schelle 2 1971, S. 6 8 5 - 6 8 8 , Nr. IV Textgrundlage: H. — Z. 24 für egnen ist eignen zu setzen. Varianten 24 eine ] gel -» 42 beyde ] sind > 73 o d e r ] erg

30 an ] f r e y l i c h 58 lieb ] liebt

E r l ä u t e r u n g e n : B: 69;

A: —

an

> 40 in W e i m a r ] erg 68 ,oder ] g e w o r d e n , o d e r >

3 ein ganzes J a h r . . . : Vor Marie Sophie von La Roches Brief vom 26. Oktober 1793 (vgl. Nr. 69) ist nur der Brief vom 20. Mai 1790 überliefert. 8 ein J o u r n a l : Wieland ist der Herausgeber des Neuen Teutschen Merkur. 9 eine A u s g a b e . . .: Vgl. Nr. 1 zu 6. 1 0 A r i s t ó f a n e s : Vgl. Nr. 4 zu 15 —16. 1 0 — 1 1 Hauswesen von . . . : Zu Wielands Hauswesen gehören zu diesem Zeitpunkt: 1. die Witwe Maria Karoline Friederika Schorcht mit ihren Kindern Juliana Karolina Amalia und Wilhelmina, 2. die Witwe Amalia Augusta Liebeskind mit ihren Kindern Karl Wilhelm und Karoline Euphrosine Auguste, 3. Charlotte Wilhelmine, 4. Ludwig Friedrich August, 5. Karl Friedrich, 6. Philipp Siegmund Albrecht, 7. Wilhelm August, 8. Juliana Karolina Dorothea, 9. Wilhelmine Friederike, 10. Maria Louisa Charlotte. 2 4 dritte Reise . . .: Marie Sophie von La Roche: Erinnerungen aus meiner dritten Schweizerreise. Offenbach 1793. 2 8 Ihrem V e r l e g e r : Die Verleger sind: Ulrich Weiß und Karl Ludwig Brede. 35 22 Jahre: Wieland und die La Roche hatten sich zuletzt im Mai 1771 in Ehrenbreitstein, wo sie damals wohnte, gesehen. 3 7 W a s f ü r ein . . . D a e m o n : Vgl. Nr. 205 zu 9 und Nr. 69 Zum Text. 4 1 K o m m e n Sie . . . : Die La Roche reiste erst im Juli 1799 nach Oßmannstedt. Vgl. BW, Bd. 15; Wieland an Karl August Böttiger, Weimar, zwischen 12. und 15. Juli 1799. Vgl. auch Nr. 205 zu 9. 4 7 eigen Haus: Vgl. Nr. 53 zu 30. 54 D i o t i m a : In seiner Jugend nannte Wieland die La Roche Diotima. Vgl. BW, Bd. 1, z. B. Wielands Briefe an Johann Jakob Bodmer vom 19. Januar 1752 und vom 11. April 1752. 5 5 diesen W i n t e r : Ob sich die La Roche im Winter 1793/94 in der Schweiz aufhielt, ist nicht

Nr.

71-74

73

bekannt. 56 finden Sie dort . . .: Vgl. Nr. 7 zu 15. 74 Chatelard: Vgl. Nr. 36 ZU 48. 76 Baggesen . . . Reise: Vgl. Nr. 90 zu 35. 82 Was Sie . . . von Marianen Fels melden . . .: Vgl. Nr. 69 Zum Text. 89 unglücklichen H . : K a t h a r i n a Christine v o n Hillern, die Schwester v o n M a r i e Sophie von La Roche, starb im J u n i 1793.

9 4 J o h a n n e l i : J o h a n n e W i l h e l m i n e v o n Hillern.

99

Louise:

Louise v o n M ö h n , geb. v o n La Roche.

73. Von G. J. Göschen Leipzig, 30. Oktober 1793 H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. 43, VIII, Nr. 61 Mit K o r r e k t u r e n Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: 67, 7 1 ;

A : 76

2 Brief an Bertuch: Vgl. Nr. 78.

3 Modejournal: Vgl. Nr. 70 zu 48.

4 einige

E r k l ä h r u n g e n : Es handelt sich um Wielands E r k l ä r u n g an das P u b l i k u m : „Der Herausgeber des T. M . an das P u b l i k u m über eine neue A u s g a b e seiner sämmtlichen W e r k e . " V g l . Nr. 66 zu 2. Göschen druckte diese E r k l ä r u n g 2500mal ab, die Exemplare w u r d e n der in J e n a h e r a u s g e g e b e n e n „ A l l g e m e i n e n L i t e r a t u r - Z e i t u n g " beigelegt. Die E r k l ä r u n g w u r d e auf d e m Papier, mit den Lettern und im Format der Q u a r t - A u s g a b e g e d r u c k t . V g l . Nr. 70, Z. 3 —7 und zu 4.

4 D e r C o m b a b u s . . . : „ K o m b a b u s oder w a s ist T u g e n d " ( v g l .

Nr. 67 zu 5) w u r d e nicht z u s a m m e n mit d e m zweiten Teil des „Neuen A m a d i s " ( v g l . Nr. 20 zu 28) a b g e d r u c k t .

6 D i e k l e i n e A u s g a b e . . . : In allen vier A u s g a b e n ( v g l . Nr. 1

zu 6) w u r d e n „Der neue A m a d i s " ( v g l . Nr. 20 zu 28) und „Der v e r k l a g t e A m o r " ( v g l . Nr. 29 zu 4) in den Bänden 4 und 5 a b g e d r u c k t . In der Q u a r t - A u s g a b e erschienen in Band 4 die Gesänge 1 — 10 und in Band 5 die G e s ä n g e 11 — 18 und „Der v e r k l a g t e A m o r " . Die anderen Ausgaben C 1 , C 2 , C 3 enthalten im Band 4 die G e s ä n g e 1 — 11 und im Band 5 die G e s ä n g e 12 — 18.

1 2 D i e P r o s a . . . : Alle vier A u s g a b e n von W S W w u r d e n mit Didotschen

Lettern g e d r u c k t .

1 6 d i e s e b e y d e n B o g e n . . . : Gemeint sind D r u c k b o g e n von

W S W . V e r m u t l i c h handelt es sich u m D r u c k b o g e n des „Neuen A m a d i s " der O k t a v - A u s g a b e . V g l . Nr. 61 zu 3.

74. Von Chr. G. Voigt Ilmenau, 31 . Oktober 1793 H

V e r b l e i b unbekannt.

Adresse (nach D): Sr. Wohlgeb. dem Herrn Hofrath Wieland in Weimar.

Oktober —November

74

D

1793

Paul Graupe, Berlin, Auktion 106, S. 115, Nr. 954. Nach D handelt es sich um einen Vordruck mit eigenhändiger Unterschrift, Anrede und Adresse.

E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

75. An J. B. Erbard Weimar, 1. November 1793 H

Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz z. Zt. Uniwersytet Jagielonski, Biblioteka Jagielonska UB Krakau Mit Korrekturen D Varnhagen v. Ense: Denkwürdigkeiten d. Philosophen und Arztes J. B. Erhard, Stuttgart und Tübingen 1830. S. 370 — 371 T e x t g r u n d l a g c : H. — Z. 28 statt nich ist nicht zu setzen. Varianten

14 Muße ] erg 20 November J Octo -> chen ] erg 46 anschaulich ] anschaulich, > E r l ä u t e r u n g e n : B: 62;

42 lieber wegzustrei51 offenbare ] erg

A:88

3 v o r ungefähr 8 Tagen: Vgl. Nr. 62. 3 Aufsatz: Vgl. Nr. 62 zu 3. geschlagenen . . . Beyträgen: Vgl. Nr. 62, Z. 5 - 1 2 und zu 5, 10, 12. A b h a n d l u n g : Vgl. zu 3.

10 vor22 Ihre

5 1 H e f t I V : Dieser Aufsatz (vgl. zu 3) ist im Merkur in

17 Paragraphen gegliedert; weshalb Wieland die Bezeichnung Heft verwendet, ist nicht bekannt.

76. An G. J.

Göschen Weimar, 1. November 1793

H

NFG/GSA Weimar, Signatur: 93 N 26 Mit Korrekturen

Empfängerbemerkung: Weimar den l , e n 9 b r e 1793. gen den 3 — de dato Textgrundlage: H Varianten

4 nur ] erg

18 unsre ] den unsre >

/ Wieland

/ empfan-

Nr. E r l ä u t e r u n g e n : B : 70, 73;

74-77

75

A : 83

3 den avanien . . .: Vgl. Nr. 92 zu 23. 7 verlangten Verbesserungen: Vgl. Nr. 18 und dort zu 4. 7 Horazens Satyren: Vgl. Nr. 18 zu 4. 8 — 9 Meine Übersetzungen . . .: Zu den Horaz-Übersetzungen vgl. Nr. 70 zu 16 — 17 und Nr. 18 zu 4. Erstdruck der L u c i a n - Ü b e r s e t z u n g : „Lucians von Samosata S ä m m t ü c h e W e r k e . Aus d e m Griechischen übersetzt und mit A n m e r k u n g e n

und E r l ä u t e r u n g e n

versehen."

Leipzig

1788 — 89. 6 Bde. — Die Übersetzungen von Horaz und Lucían w u r d e n in W S W nicht aufgenommen.

1 8 D e n A r i s t ó f a n e s : Die Übersetzungen des Aristophanes wurden nicht

in W S W a u f g e n o m m e n . Zu den V o r a b d r u c k e n im M e r k u r v g l . Nr. 4 zu 15 — 16.

3 u

4,en

Theil des A g a t h o n . . .: Vgl. Nr. 142, Z. 2 1 - 3 0 und zu 22.

B e r t u c h . . . : V g l . Nr. 78.

22 A m

2 9 Hrn.

2 9 — 3 0 D i e A n z e i g e : Gemeint ist Göschens Anzeige

von W S W : „ A n k ü n d i g u n g . Wielands sämmtliche W e r k e . Leipzig, bey G e o r g

Joachim

Göschen." In: N T M 1793, 3, S. 4 3 5 - 4 3 9 (vgl. Nr. 66 zu 1 7 - 1 8 ) . Im „Kaiserlich-privilegierten Reichsanzeiger" erscheint die A n k ü n d i g u n g 5. 820 —821.

in der Beilage des 48. Stückes von

1793,

3 2 C a m m e r w a g e n : Ursprünglich ein T r a n s p o r t w a g e n an den fürst-

lichen Höfen, der für die K a m m e r ( V e r w a l t u n g ) bestimmt w a r und auch die zur Hofstatt bestimmten Dinge transportierte. Offensichtlich konnten mit diesem W a g e n auch Briefe befördert werden.

3 5 K o m b a b u s : V g l . Nr. 67 zu 5.

77. Von der Weidmannschen Buchhandlung in Leipzig Leipzig, H h

1. November 1793

Verbleib unbekannt Deutsche Bibliothek Leipzig, Deutsches Buch- und S c h r i f t m u s e u m , ehemalige Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig Gedrucktes Geschäftsrundschreiben, 1 Bl., Adresse V s am oberen linken R a n d :

An

die Montag- und Weissische Buchhand, in Regensburg. Z. 14 und Z. 1 5 - 1 6 Weidmannische Buchhandlung ist handgeschrieben Textgrundlage: h Zur T e x t g r u n d l a g e : Obgleich dieses Schreiben nicht an W i e l a n d adressiert ist, w u r d e es a u f g e n o m m e n . Auf G r u n d des Antwortschreibens von W i e l a n d ( V g l . Nr. 101) kann mit Sicherheit a n g e n o m m e n w e r d e n , d a ß er den gleichen Brief erhalten hat und noch eine weitere — nur für ihn bestimmte — M i t t e i l u n g auf dem Blatt gestanden hat. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 101

4 Erbschaft erhalten: Vgl. Nr. 101 zu 3.

76

November 1793

78. An Fr. J. J. Bertuch Weimar, 2. November 1793 H

N F G / G S A W e i m a r , S i g n a t u r : 06/2119

Adresse: A n

/ Des Herrn Legazionsrath B e r t u c h

/ Wohlgebohren.

Mit Siegel

Empfängerbemerkung: W e i m a r d. 2 — N o v . 1 7 9 3

/ Wieland.

Textgrundlage: H Varianten

18 bey ] sich bey 35 kann ] erg E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

>

24

wird

] ist

>

29 v o n

] in der

>

A: —

3 D e r Brief v o n . . .: Vgl. Nr. 73, Z. 2 - 3 .

6 — 7 der Unternehmung . . .:

V g l . Nr. 1 zu 6. Bertuch nimmt sich dieser „ U n t e r n e h m u n g " an, vgl. Nr. 70 zu 48. 12

Seinem

Journal:

Journal

des

Luxus

und

der

Moden.

2 2 — 23 Quart und die G r o ß 8° A u s g a b e : Vgl. Nr. 1 zu 6. auch die Weidmannische Handlung . . .: Vgl. Nr. 92 zu 23.

Vgl.

Nr. 70 zu

48.

25 — 26 w e n n

79. Von J. Fr. v. Meyer Leipzig, 3. November 1793 H

G N M N ü r n b e r g , S i g n a t u r : A B K Böttiger. Mit K o r r e k t u r e n

Adresse: A n Se. W o h l g e b . / dem Herrn W e i m a r , links daneben: f r e y .

Hofrath

Wieland

/ in /

Mit Siegel D Schelle 1 1971, S. 61, Nr. II Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

3 v o r etwa sechs W o c h e n : Vgl. Nr. 43. Ein Druck dieses W e r k e s ist nicht bekannt.

3 — 4 ein . . . Gedicht, R o s a m u n d : 6 des I n h a l t s w e g e n . . . : Vermutlich

überschickte M e y e r sein M a n u s k r i p t deshalb, weil es von W i e l a n d ein W e r k Titels g i b t : R o s a m u n d . Ein Singspiel in drey A u f z ü g e n , von W i e l a n d und W e i m a r 1778.

gleichen

Schweizer.

Nr.

78-81

77

80. An G. J. Göschen Weimar, 4. November H

1793

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 27, Nr. 36 Mit Korrekturen

Empfängerbemerkung: Weimar den 4 t e n Nov. 1793 gen den 7 t e n de dato

/ Wieland

I empfan-

D Buchner 1874, S. 37 ( T e i l a b d r u c k ) Textgrundlage: H Varianten

7 zu ] erg

10 wenige

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

] erg

17 nach Bern

] in die Schweiz >

A : 83

2 Ihr kleines Buch . . .: Vgl. Nr. 70 zu 27.

5 Yoriks Sentimental J o u r n e y :

Laurence Sterne: „A sentimental journey through France and Italy. L o n d o n 1768. By Mr. Yorik." durch

Die erste deutsche Frankreich

und

Übersetzung

Italien."

J o a c h i m Christoph Bode.

Hamburg

erschien und

1768:

Bremen

9 ZWeyte A u f l a g e :

„Yoriks 1768.

empfindsame

Ubersetzt

von

Reise Johann

Es w u r d e keine 2. A u f l a g e ver-

anstaltet. 13 K o m b a b u s : Vgl. Nr. 67 zu 5. 1 5 — 1 6 Exemplare Ihrer A n k ü n d i g u n g : Vgl. Nr. 66 zu 17-18. 20 Wie halten . . .: Vgl. Nr. 83 zu 32 und 37 — 38.

2 6 — 2 7 d i e T h e s s a l i s c h e n M ä h r c h e n : J o h a n n S a l o m o Gottlieb Schorcht

und Samuel Baur: Thessalische Zauber- und Geistermärchen. Aus d e m Franz. der Mdlle. von Lussan übersetzt von J . S. G. S. Zittau und Leipzig 1792. — W o r u m es sich bei dem Einschluß handelt, ist nicht bekannt. Ein Brief von W i e l a n d an Schöps w i r d nicht erschlossen.

81. Quittung

Wielands für S. G. Kirchner Weimar, 9. November 1793

H

W M Biberach, S i g n a t u r : Eing. Nr. 439 Der hier a b g e d r u c k t e Text steht unter d e m Text von Nr. 57 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

3 d e r R e s t . . . : V e r m u t l i c h handelt es sich hier um einen Restbetrag einer ausstehenden G e l d s u m m e , die Schorcht von Hülßner zu erhalten hatte. W i e v i e l das insgesamt war, ist

78

November 1793

nicht bekannt. Kirchner, als der V o r m u n d der Hinterbliebenen von Schorcht, verwaltete dessen Nachlaß. ( V g l . Nr. 57 und zu 2)

82. Von K. S. A. v. Göchhausen Eisenach, 10. November 1793 H S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43 11, Nr. 14 Textgrundlage: H Z u m Absender: Seuffert gibt als Absender Ernst A u g u s t Anton von Göchhauscn an (Prol. IX, Nr. 3207), ohne das zu b e g r ü n d e n . Es handelt sich hier jedoch um dessen Bruder, Karl S i e g m u n d Anton. Die Unterschrift ist zweifelsfrei zu lesen. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

5 Gedanken über . . .: Vgl. zu 18 —19.

15 Ritters Zimmermanns: Johann Georg

Ritter von Zimmermann.

1 5 D r ü c k t D i r . . . : Nicht ermittelt.

Über . . .:

Anton von G ö c h h a u s e n : Briefe über die Natur und das

Karl S i e g m u n d

18—19Briefe

Wesen des Eides und über die Bedenklichkeiten desselben in A n s c h a u u n g des gerichtlichen Gebrauchs. Zion 1794. Unter einem Kurztitel erschien das Werk auch mit der Angabc Weißenfels 1794 und Severin 1794.

2 1 R ü g e A n h a n g : Anspielung auf die a n o n y m

erschienene „ R ü g e einiger M ä n g e l und Absurditäten der allgemeinen Eisenach 1787.

35 Bekanntmachung:

Literaturzeitung."

In der Allgemeinen Literatur-Zeitung er-

schien nur eine V e r l a g s k ü n d i g u n g dieses Werkes.

35 Jenaer Litteratur Zeitung:

Allgemeine L i t e r a t u r - Z e i t u n g . V g l . Nr. 70 zu 6.

83. Von G. J.

Göschen Leipzig,

H

10. November

1793

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, V l l l , Nr. 62 Mit K o r r e k t u r e n

Textgrundlage: H. — Z. 27 für hingegen ist hingehen, Z. 34 für Hilchenbach ist Hilchenbuch, Z. 35 für Luchefini ist Luchesini zu setzen. E r l ä u t e r u n g e n : B : 76, 80;

A: —

3 Horatzischen Briefe: Vgl. Nr. 70 zu 1 6 - 1 7 . 8 — 9.

4 Lucian: Vgl. Nr. 76 zu

5 S a m m l u n g : Gemeint sind W S W . V g l . Nr. 1 zu 6. Diese Übersetzungen

Nr. wurden

79

81-83

nicht in die A u s g a b e a u f g e n o m m e n .

7

AristOphanes:

V g l . Nr. 4 zu

15-16. 9 A g a t h o n : Vgl. Nr. 4zu 17. 13 Combabus: Vgl. Nr. 80, Z. 1 3 - 1 4 und Nr. 67 zu 5. 18 gütiges Urtheil: Vgl. Nr. 80, Z. 2 - 1 2 . 18 meine Reise: Vgl. Nr. 70 zu 2. 30 Baggesen noch in Bern: Vgl. Nr. 7 zu 15 und Nr. 90 zu 35.

3 0 A n k ü n d i g u n g e n : V g l . Nr. 66 zu 2, 1 7 - 1 8 . Zu den Pränumera-

tionen aus der Schweiz v g l . Nr. 117 zu 1 7 3 - 1 7 4 .

3 1 H e r z o g : Friedrich Christian d. J .

von S c h l e s w i g - H o l s t e i n - S o n d e r b u r g - A u g u s t e n b u r g . Der Herzog und dessen Frau, Louise Auguste, geb. Prinzessin von D ä n e m a r k , pränumerierten auf die G r o ß o k t a v - A u s g a b e . Es ist anzunehmen, d a ß die Pränumerationen der v e r w i t w e t e n K ö n i g i n von D ä n e m a r k , J u l i a n e Marie, auf die Q u a r t - A u s g a b e und die des K ö n i g s von D ä n e m a r k , Christian VII., auf die G r o ß o k t a v - A u s g a b e ebenfalls durch den Herzog vermittelt w o r d e n waren.

32 Wien:

Von den genannten pränumerierten nur J o h a n n Baptist Edler von Alxinger und Graf J o h a n n von Harrach auf die Q u a r t - A u s g a b e . Darüber hinaus g a b es jedoch noch 14 weitere Pränumerationen auf die Q u a r t - A u s g a b e aus Wien. A u ß e r d e m pränumerierte noch Graf Karl von Harrach auf ein Exemplar der G r o ß o k t a v - A u s g a b e . Welchen der Harrachs Göschen meinte, ist nicht bekannt. Aus W i e n g a b es auf die G r o ß o k t a v - A u s g a b e insgesamt 17 und auf die K l e i n o k t a v - A u s g a b e 12 Pränumerationen.

3 5 K a i s e r i n : Katharina II. von

Rußland. Laut den Listen, die den Ausgaben b e i g e f ü g t sind, läßt sich von ihr keine Pränumeration nachweisen.

3 5 K ö n i g : Friedrich W i l h e l m II. Er pränumerierte nicht,

jedoch sein Bruder Friedrich L u d w i g Christian, genannt Louis Ferdinand, pränumerierte auf die Q u a r t - A u s g a b e .

3 7 e i n e n B r i e f : Ob W i e l a n d einen Brief an Baggesen über

Göschen schickte, ist nicht ermittelt. Der nächste von Wieland an B a g g e s e n überlieferte Brief ist erst auf 9. 12. 1793 datiert. V g l . Nr. 98.

von Anhalt-Dessau (?).

3 4 G r a f A n h a l t : Leopold Friedrich Franz

37 — 38 was . . . ausgerichtet werden kann, thu ich

g e w i ß : Z u m Beispiel besorgte auch A u g u s t W i l h e l m Schlegel Pränumeranten für Göschen. Am 13. J a n u a r 1794 schrieb dieser an G ö s c h e n : „ N B . Ich habe letzthin in Ihrem historischen Kalender ( g e w i ß dem geschmackvollsten der in Teutschland h e r a u s k o m m t ) mit V e r g n ü g e n die A n k ü n d i g u n g Ihrer herrlichen U n t e r n e h m u n g mit den Wielandischen W e r k e n gesehen. Sie haben in Leipzig d a v o n gesprochen, daß Sie mir D r u c k p r o b e n schicken w ü r d e n , um hier Pränumeranten zu sammeln. Ich w e i ß nicht, ob ich sie dazu auffodern soll, dieß noch zu t h u n ; an meinem Eifer solls nicht fehlen — allein ich kann nicht voraus sagen, w i e die Ernte ausfallen wird. Nur Einen wahrscheinlichen Pränumeranten auf eine der beyden besten Ausgaben w e i ß ich bis jetzt. Die Herrn Holländer haben viel Geld — aber es ihnen aus der Tasche zu hohlen, das ist die Kunst, und nun vollends für B ü c h e r ! " In: Briefe von und an August W i l h e l m Schlegel. Hrsg. von J o s e p h Körner. W i e n 1930, S. 24. Tatsächlich w u r d e n auf die Q u a r t - A u s g a b e 1, auf die G r o ß o k t a v - A u s g a b e 3 und auf die K l e i n o k t a v - A u s g a b e 1 Pränumeration aus A m s t e r d a m a b g e g e b e n .

4 0 G e i ß l e r : A d a m Friedrich Geisler w a r

ein populärer Aufklärungsschriftsteller, der eine Vielzahl historischer, militärischer und moralischer Schriften verfaßte. wird kein Brief erschlossen.

4 3 L o r e n t b i t t e t . . . : A u f g r u n d dieser B e m e r k u n g

80

November 1793

[84].

Von Fr. A. K. v. Haller Bern, vor 11. November 1793

Quelle: Baggesen 1831, Bd. 1, S. 303. Zur D a t i e r u n g : W i e l a n d schrieb a m 13. N o v e m b e r 1793 an Karl Leonhard Reinhold, daß er diesen Brief v e r w i c h e n e n M o n t a g , also am 11. N o v e m b e r , erhalten habe. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

[85].

Von K. L. Reinhold Weimar, 13. November 1793

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 86

86. An K. L. Reinhold Weimar, 13. November 1793 H

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 76/11, 1, 6, Nr. 77. Mit K o r r e k t u r e n D Keil 1885, S. 1 8 1 - 1 8 2 , Nr. 88 ( T e i l a b d r u c k ) Textgrundlage: H Varianten

8 am linken Schenkelknochen ] erg sen, 18 haben ] erg 24 ihre ] s i e - » Seelen ] es > E r l ä u t e r u n g e n B : [85];

18

machen ] mach müs27 die Übergewalt solcher

A: —

3 — 4 tröstlichen Nachrichten: Vgl. Nr. [85]. 6 M a m a : Anna Dorothea Wieland. 1 3 W a s sie mir . . . melden: Vgl. Nr. [85], 1 5 — 1 6 sämtlichen Depeschen

. . . aus H e l v e z i e n :

W i e l a n d s Tochter Charlotte W i l h e l m i n e hielt sich

einige M o n a t e in der Schweiz auf, w o h i n sie mit den B a g g e s e n s gereist w a r ( v g l . Nr. 7 zu 15); deshalb erhielt Wieland von dort Nachrichten. A m 18. N o v e m b e r 1793 schrieb K. L. Reinhold an J . Baggesen, daß er am 15. N o v e m b e r bei W i e l a n d e n einen

Brief

von Baggesens S c h w i e g e r m u t t e r gelesen habe ( v g l . Nr. [84]). Sicher ist hier dieser Brief gemeint. Andere Briefe aus der S c h w e i z an W i e l a n d sind in dieser Zeit nicht liefert.

17

kleine

Ernst:

Karl

Friedrich

Ernst

k o m n e n B r u d e r : Karl Albrecht Reinhold B a g g e s e n . Sophie Baggesen. 15,50.

Baggesen.

17

20 Wöchnerin:

über-

neuangeCharlotte

2 6 F l e i s c h u n d B l u t : Der erste Brief des Paulus an die Korinther,

3 0 N e p e n t h e : (griech.) Ein Mittel, K u m m e r zu tilgen und Groll und Leiden

Nr. zu vertreiben.

3 3 B r u m a i r e : 2. Monat des Kalenders der Französischen Revolu-

tion. 22. Oktober —20. November. Französischen

81

84-87

Revolution.

33

Frimaire:

3. Monat des Kalenders

21. November —20. Dezember.

35

künftigen

der

Sonn-

a b e n d . . . : Die Familie Reinhold hielt sich vom 16. bis 18. November 1793 bei Wieland in W e i m a r auf. A m 18. November schrieb Reinhold an J e n s Baggesen: „Wir gingen Sonnabends früh nach Weimar, woher wir heut' um zwölf Uhr Mittags z u r ü c k g e k o m m e n sind [ . . . ] "

In: Baggesen 1831, Bd. 1, S. 303.

39

Das

Schauspiel

besuchen

. . . : Am 16. November 1793 w u r d e in Weimar August Wilhelm Ifflands „Frauenstand", ein Lustspiel in fünf Aufzügen, gegeben. Erstdruck: Leipzig 1792.

87. An G. J.

Göschen Weimar, 18. November

H

1793

NFG/GSA Weimar, Signatur: 93 N 26 Mit Korekturen

Empfängerbemerkung: Weimar den 18 t e n Nov. 1793 den 22 t e n d e d a t 0 D

/ Wieland.

/ epfangen

Gruber 1828, IV, S. 40 — 41

T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 39 die Verdopplung a l s a l s wurde korrigiert. Varianten

6 durch ] erg 11 etwa ] erg 17 erst ] erg 19 2 ] 20 > 20 für ] für für > 29 diesen ] jenem > 29 Nöthige ] Nöthigen > 38 im Modejournal ] erg 50 etwa ] erg 56 korrekt ] korreckt > 59 nicht nur die Unkosten remboursieren, sondern auch ] erg E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A : 89

4 G e s e l l s c h a f t : Nicht bekannt.

4 I h r e r A n k ü n d i g u n g : Gemeint ist Göschens

A n k ü n d i g u n g (vgl. Nr. 66 zu 1 7 - 1 8 ) von W S W (vgl. Nr. 1 zu 6). g r o ß 8 : Gemeint ist die Großoktav-Ausgabe von W S W (vgl. Nr. 1 zu 6).

6 A u s g a b e in 7 — 8 die

K u p f e r . . . : Die Bände der Quart-Ausgabe von W S W enthalten Titelkufer. Für die drei Oktav-Ausgaben wurden diese Kupfer nicht in die entsprechende Form gebracht, weil sonst die Qualität der Stiche gemindert worden wäre. Deshalb konnten die Stiche auch einzeln gekauft werden (vgl. Nr. 191 zu 3).

11 P r e i s d e r b e s a g t e n . . . : In Göschens Ankün-

digung von W S W (vgl. Nr. 66 zu 17—18) wurden die Preise der vier verschiedenen Ausgaben folgendermaßen festgelegt. Fünf Alphabete der Quart-Ausgabe kosten 25 Reichstaler. — Fünf Alphabete der g r o ß Oktavausgabe mit Kupfern kosten 12 Reichstaler 12 Groschen. — Fünf Alphabete der Taschenausgabe mit Kupfern kosten 11 Reichstaler 16 Groschen. — Fünf

()

W i e l a n d B\X

12.2

82

November 1795

Alphabete der wohlfeilen A u s g a b e , ohne Kupfer, kosten 2 Reichstaler. — Auf den Vorschlag W i e l a n d s , den Preis herabzusetzen, g i n g Göschen nicht ein ( v g l . Nr. 89, Z. 2 — 9). 1 2 A l f a b e t h : Nach dem Alphabet benanntes Z ä h l m a ß bei der Buchherstellung, w o n a c h die D r u c k b o g e n gezählt w e r d e n . Ein Alphabet umfaßt 23 Bogen, weil die Buchstaben J , V und W entfallen. Die Zählung m u ß nicht immer mit Buchstaben des Alphabetes erfolgen, es können auch Ziffern stehen.

2 6 — 2 7 e r s t e L i e f e r u n g : V g l . Nr. 191 zu 58.

2 7 d e r T e r m i n . . . : Göschens A n z e i g e von W S W ( v g l . Nr. 66 zu 17—18) erschien zuerst im „Intelligenzblatt

der

Allgemeinen

Literatur-Zeitung"

Nr. 116

(2. N o v e m b e r 1793)

Sp. 921 —924. Der W o r t l a u t ist identisch mit der unter Nr. 66 zu 17—18 a b g e d r u c k t e n , jedoch w a r im Intelligenzblatt der Dezember 1793 als spätester Pränumerationstermin a n g e g e b e n worden.

geäußert.

32

Ich w e i ß

nicht

. . . : W i e l a n d hatte sich bisher noch nicht dazu

33 M o d e j o u r n a l : Vgl. Nr. 70 zu 48.

f e h l u n g : V g l . Nr. 70 zu 48.

3 4 Artikel der Emp-

4 1 T e u t s : Gemeint ist Tvisto. T v i s t o nannten, nach

Tacitus' Bericht der „ G e r m a n i a " , die W e s t g e r m a n e n ihren erdgeborenen Gott. 3 Jahren

...:

Das Projekt von W S W

folgen. Vgl. Nr. 1 zu 6.

4 3 seit

läßt sich bis auf das J a h r 1788

zurückver-

51 D a e m o n des K ö n i g Saul: AT, 1. Buch Samuel 15,

23-25.

88. Von J. B. Erhard Nürnberg, 20. November 1793 H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, I, Nr. 102 Mit K o r r e k t u r e n

Adresse: Seiner W o h l g e b o h r e n / Herrn Weimar, links unten: frey.

Hofrath

Wieland

/ in /

Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : 75;

A: —

3 Ihr . . . Urtheil: Vgl. Nr. 75.

11 Briefen ü b e r . . .: Vgl. Nr. 62 zu 50.

1 3 K a n t s K u n s t s p r a c h e . . . : W i e l a n d kritisierte in seinem Brief an Erhard die Verw e n d u n g von Kants Sprache, v g l . Nr. 75, Z. 25 — 50.

2 2 w i e es d e r Fall in d e m

H i s t o r i s c h e n K a l e n d e r : „Historischer Calender für das J a h r 1794, welcher die Geschichtc des achtzehnten J a h r h u n d e r t s enthält." Leipzig 1794. Der Kalender erschien in G. J . Göschens V e r l a g . V e r m u t l i c h hatte Göschen K o r r e k t u r e n am Text v o r g e n o m m e n . J o h a n n Benjamin E r h a r d : „Das Leben N e u t o n s " . In: V g l . v o r i g e A n m e r k u n g . der

Abschrift . . .:

22 Neuton: 24 Mit

W i e l a n d b e m e r k t e in seinem Brief an Erhard, daß er ziemlich

viele Fehler in seiner Abschrift des Aufsatzes „ P r ü f u n g der Alleinherrschaft nach moralischen Prinzipien" g e f u n d e n habe. V g l . Nr. 75, Z. 51—55.

Nr.

83

87-89

89. Von G.J.

Göschen Leipzig, 22. November 1793

H

S L B Dresden, Signatur: Msc. Drsd. h 43, VIII, Nr. 63 Mit Korrekturen D Göschen 1905, Bd. 1, S. 50 (Teilabdruck) Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: 87;

A : 92

2 Das P u b l i k u m . . . :

Vgl. Nr. 87, Z. 3 - 2 3 .

9 Avertissement:

Göschen

veröffentlichte folgende kurze Note: „An die Liebhaber der Ausgaben von

Wielands

sämmtlichen Werken, in gr. 8° und Taschenformat. / Ich werde oft g e f r a g t : ob man diese beyden Ausgaben nicht ohne Kupfer zu einem wohlfeilem Preise haben könne, weil man glaubt, daß ohne die Kupfer der Preis niedriger seyn würde. Da ich für die Kupfer, die ich einmal zu der 4 , e n Ausgabe stechen lassen muss, sehr wenig rechne, so wird der Preis jener beyden Ausgaben dadurch fast gar nicht erhöhet. Die Schönheit des Druckes, und des Papiers, welche nur durch kostspielige Veranstaltungen bewirkt werden kann, und besonders der Umstand, dass ich diese Kosten nicht auf eine grosse Anzahl Exemplare verteilen kann, erlauben mir keinen wohlfeilem Preis. Sollte aber meine sehr gemässigte

Erwartung

übertroffen werden, so werde ich den Preis der letzten Lieferungen um ein Beträchtliches vermindern, und je mehr Liebhaber sich finden, je geringer wird der Preis dieser beyden Ausgaben werden

/ Göschen." In: Intelligenzblatt der Allgemeinen Literatur-Zeitung 1793,

Nr. 131, Sp. 1044.

1 5 nächstens a n z u z e i g e n :

In der ersten

„Ankündigung.

Wielands sämmtliche Werke. Leipzig, bey Georg Joachim Göschen." heißt es:

„Die

Pränumeration für die erste Lieferung wird zwischen Michael und December 1793 geschlossen."

In:

Intelligenzblatt

der

Allgemeinen

Literatur-Zeitung

1793,

Nr. 116,

Sp. 921—924. In der im M e r k u r erschienenen A n k ü n d i g u n g (vgl. Nr. 66 zu 17—18) w u r d e als Ende der Pränumeration bereits der Februar 1794 angegeben.

Aufsatz: Vgl. Nr. 70 zu 48. zu 5.

28

Herr

G r ä f f . . .:

19 Bertuch . . .

26 unser Urtheil . . .: Vgl. Nr. 1 zu 45 und Nr. 94 Ernst Martin Gräff w u r d e 1793 K o m p a g n o n

der

Weidmannschen Buchhandlung. Zuvor war er deren Geschäftsführer gewesen. In den in Gotha erscheinenden „Kaiserlich-privilegierten Reichsanzeiger" ließ Gräff innerhalb der Auseinandersetzung um die Verlagsrechte von W S W eine Schrift einrücken. Vgl. Nr. 51 zu 27.

2 9 L e i p z i g e r Z e i t u n g : Leipziger Zeitungen. Leipzig 1 7 6 7 - 1 8 0 9 . Am 30. No-

vember 1793 (235. Stück) erschienen von der Weidmannschen Buchhandlung der Artikel „Wielands Schriften betreffend [. . .]" und Göschens Antwort „An die Weidmannische Buchhandlung [. . .]". Beide Artikel sind, von stilistischen Änderungen abgesehen, identisch mit den beiden ersten Artikeln, die im „Kaiserlich-privilegierten Reichsanzeiger" erschienen. Vgl. Nr. 92 zu 23. In „Leipziger Zeitungen" findet sich jedoch am Schluß des Artikels von Göschen noch folgender Zusatz: „An das Publikum. Täglich, Nachmittgags von zwey bis

6*

84

November

1793

drey Uhr, sind in meiner Buchhandlung auf dem neuen Neumarkt, im Cramerhause No. 633 eine Treppe hoch, gedruckte Bogen von Wielands sämmtlichen Werken aller vier Ausgaben, und die dazu gehörigen Zeichnungen von Ramberg zu sehen. Auch wird daselbst ein ausführliches Avertissement von diesen Werken unentgeltlich ausgegeben. Leipzig, den

27. Nov. 1793. / G. J. Göschen." 31 Gothaischen Anzeiger: Vgl. Nr. 51 zu 31. 32 Rechtfertigung: Vgl. Nr. 92 zu 23. 33 meine Bitte. . .: Vgl. Nr. 70, Z. 2 0 - 2 5 und Nr. 142, Z. 2 1 - 3 0 .

3 3 n e u e n D r u c k : Vgl. Nr. 70 zu 12.

3 5 E i n l e i t u n g e n . . . I h r e r W e r k e : Wieland schrieb zu den meisten seiner Werke für W S W (vgl. Nr. 1 zu 6) eine neue Vorrede, worin er sich über die Wirkungsgeschichte und zur Umarbeitung des betreffenden Werkes für diese „Ausgabe von der letzten Hand" äußerte. Gewöhnlich wurde zuerst die Vorrede der ersten Buchausgabe und dann die „Vorrede zu

der gegenwärtigen Ausgabe" gedruckt. 36 Biographie Ihres Geistes: Vgl. Nr. 92 zu 35. 37 inliegenden Calender: Vgl. Nr. 88 zu 22.

90. Von Cb. W. Wieland Chatelard, 24. November 1793 und Bern, 28. November 1793 H

S L B Dresden, Signatur: Msc. Drsd. h 43, VI, Nr. 70 Mit Korrekturen. Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: 99

4 m e i n e A b r e i s e . . . : Charlotte Wilhelmine Wieland, die sich für längere Zeit mit den Baggesens in der Schweiz aufhielt (vgl. Nr. 7 zu 15), verbrachte einige Wochen auf Schloß Chatelard. Vgl. Nr. 36 zu 48.

8 ein B r i e f c h e n : Der bis dahin letzte von Wieland an

Charlotte überlieferte Brief ist vom 6. September 1793 datiert, und der nächste stammt v o m 30. Dezember 1793.

9 S i e a u c h : Wieland hielt sich in seiner J u g e n d längere

Zeit in der Schweiz auf (vgl. Nr. 7 zu 4.). Ob er in dieser Gegend war, ist nicht bekannt.

1 3 V ä t e r l i c h e n B r i e f e : A m 3. November 1793 schrieb J . Baggesen an

K. L. Reinhold: „Unsere Lotte (die uns so sehr gehört, als eine Tochter, die wir zwar nicht erfunden, wohl aber gefunden, zwar nicht erzeugt und erzogen, wohl aber erliebt und erheitert haben, uns gehören kann) befindet sich unsäglich wohl in Chatelar, in der Freunschaft der zwei Endeln, die ich in meinem Briefe silhouettiert habe. Wir stehen in dreifacher ununterbrochener Correspondenz, die uns Allen dreifache Freude macht. Ich möchte Euch alle ihre Briefe schicken, denn sie schreibt wie ein Engel, oder besser, wie eine W i e l a n d . " In: Baggesen 1831, Bd. 1, S. 298.

2 1 k ü n f t i g e n S o m m e r . . . : Am 5. Oktober 1794 schrieb Jens

Baggesen an Karl Leonhard Reinhold, daß er sich mit seiner Frau und Charlotte Wilhelmine Wieland in Chatelard bei der Familie Bondeli aufhalte. In: Baggesen 1831, Bd. 1, S. 367. V g l . auch Nr. 240 zu 54.

2 6 s c h m e r z l i c h e V e r l u s t : In einem nur auf Oktober

Nr.

89-91

85

1793 datierten Brief an Karl L e o n h a r d Reinhold berichtete J e n s B a g g e s e n , daß sein Sohn Ernst I m m a n u e l gestorben war.

3 2 u n ß r e r R e i s e : Gemeint ist die Reise mit der

Familie B a g g e s e n von W e i m a r nach Bern. V g l . Nr. 7 zu 15. Karl Albrecht Reinhold Baggesen.

34 Der Kleine Carl:

3 5 A b r e i s e v o n I h r e n M a n n : Jens Baggesen

reiste mit Karl L u d w i g F e r n o w nach Wien. Die Reise sollte über M ü n c h e n und Salzburg gehen. Der R e i s e b e g i n n ist nicht bekannt. Spätestens seit d e m 1. J a n u a r 1794 hielt sich B a g g e s e n in W i e n auf. A m 3. J a n u a r reiste er von W i e n nach K l a g e n f u r t , w o er sich bis z u m 14. Februar aufhielt. Am 13. Februar 1794 schrieb er an Karl Leonhard R e i n h o l d : „ D a ß ich M o r g e n früh mit Herbert und Direktor Rauscher und F e r n o w nach Laibach, von da nach V e n e d i g über Padua, Vincenza und Verona ( w o Erhard zu uns stoßen wird), Florenz, Mailand und C o m o zurück (immer mit Herbert) nach Bern gehen werde. —" In: B a g g e s e n 1831, Bd. 1, S. 320. V e r m u t l i c h brach Baggesen die Reise früher ab, weil seine Frau erkrankte. Spätestens seit dem 17. April 1794 hielt er sich w i e d e r in Bern auf.

38-39

Fr.

v o n B e r l e p s c h : V e r m u t l i c h kannte Charlotte Wieland Emilie von Berlepsch aus W e i m a r , w o sie sich längere Zeit aufgehalten hatte. V g l . Nr. 117 zu 69. Gemeint sind die Orte V e v a y , M o n d o n und Pyerne.

4 6 V e v e y . . .:

67 Sie schrieb m i r :

Brief von Charlotte Sophie Baggesen an Charlotte W i l h e l m i n e W i e l a n d ist nicht kannt.

Der be-

7 2 L o u i s c h e n : Maria Louisa Charlotte W i e l a n d .

91. Von J. Baggesen Bern, 28. November 1793 H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, 1, Nr. 20 Mit K o r r e k t u r e n D L u d w i g S c h m i d t : Baggesen und W i e l a n d . In: Edda Nordisk Tidsskrift for Litteraturf o r s k n i n g . Bd. 23, Oslo 1925, Nr. 3, S. 1 5 0 - 1 5 4 Textgrundlage: H Zur D a t i e r u n g : Das von Baggesen geschriebene D a t u m ist nicht eindeutig zu lesen. Er korrigierte 27 zu 28 oder u m g e k e h r t . Seuffert datiert (Prol. IX, Nr. 3214) auf den 28. W i e l a n d selbst bezieht sich in seinem A n t w o r t b r i e f auf den „Brief v o m 2 7 l e n " . Baggesen schreibt jedoch, daß ihm die T o c h t e r Wielands, Charlotte, g e g e n ü b e r s i t z e und ebenfalls einen Brief an Wieland schreibe. Dieser Brief von Charlotte ist am 28. datiert. E r l ä u t e r u n g e n : B: [28] ( ? ) ;

A:98

3 Carl R e i n h o l d : Karl Albrecht Reinhold Baggesen.

4 E r n s t I m m a n u e l : Ernst

Immanuel B a g g e s e n . Das g e n a u e D a t u m seines Todes ist nicht ermittelt. Charlotte Sophie B a g g e s e n .

11 S o p h i e :

1 6 I h r B r i e f : Der Brief ist nicht überliefert, v g l . Nr. [28].

3 6 I h r e . . . T o c h t e r : Charlotte W i l h e l m i n e Wieland hält sich zur Zeit mit den B a g g e s e n s in der S c h w e i z auf, v g l . Nr. 7 zu 15.

47 Dorothea:

A n n a Dorothea

Wieland.

86

November 1793

49 Seit g e s t e r n . . . :

Vgl. Nr. 36 zu 48 und Nr. 90, Z. 4 3 - 4 4 .

R e i s e . . . : V g l . Nr. 90 zu 35. und Samuel von Haller.

Nicolai.

55

Meine

7 1 S c h w i e g e r e l t e r n : Friederika Amalia Katharina 86

nicolaisiren:

Anspielung auf Christoph

98 einen Sohn v e r l o h r e n : Vgl. zu 4.

Friedrich

1 0 8 — 1 0 9 einen Brief. . .an

S i e . . . u n d . . . a n m i c h : Bei d e m Brief von Charlotte an Wieland handelt es sich um Nr. 90, der Brief an Baggesen ist nicht bekannt. Der Brief ist nicht bekannt.

1 1 0 — 1 1 1 Briefesvon meinem Freunde:

1 2 4 m i t e i l e n w o l l e n : V g l . Nr. 98.

92. An G.J.

Göschen Weimar, 30. November 1793

H

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 26 Mit Korrekturen

Empfängerbemerkung: W e i m a r den 30. t e n N o v . 1 7 9 3 fangen den 2. t e n Dec.

/ Wieland

/ emp-

D Gruber 1828, IV, 7. Buch, S. 41 ( T e i l a b d r u c k ) . Textgrundlage: H Varianten

24 Reichsschritte >

] erg

E r l ä u t e r u n g e n : B : 89;

32 deren

] so ->

35 Fortschritte

] u

Fort-

A : 95

3 Ihren W u n s c h . . .: Vgl. Nr. 89, Z. 3 3 - 3 4 und Nr. 142, Z. 2 1 - 3 0 .

5 Freunde

. . . t h ä t i g : Gemeint ist die W e r b u n g bzw. S a m m l u n g von Pränumeranten für W S W ( v g l . Nr. 1 zu 6).

6 C o r r e s p o n d e n t e n : Gemeint sind die für den Vertrieb des M e r k u r

tätigen Kollekteure in diesen Städten.

1 2 t e u t s c h e n A r z t : E. Wichelshausen w a r

seit 1780 kaiserlicher K a b i n e t s m e d i k u s in St. P e t e r s b u r g ; von 1790 — 1793 lebte er auf U r l a u b in M o s k a u . 1793 nahm er Abschied aus den russisch-kaiserlichen Diensten und g i n g auf Reisen in die Schweiz, Italien und Frankreich. Sein N a m e ist in der Pränumerationsliste

der

Quart-Ausgabe aufgeführt. 1 4 Quart A u s g a b e : Vgl. Nr. 1 zu 6. 2 2 Ihre A n k ü n d i g u n g : Vgl. Nr. 66 zu 17 — 18. 2 3 Ihre Erklärung . . .: Die publizistische Auseinandersetzung zwischen der W e i d m a n n s c h e n B u c h h a n d l u n g und Göschen, die die juristische Auseinandersetzung ( v g l . Nr. 1 zu 45) begleitete, sei im folgenden so v o l l s t ä n d i g wie möglich w i e d e r g e g e b e n ; dazu gehört auch eine weitere Schrift der W e i d m a n n s c h e n Buchh a n d l u n g , die im v o r l i e g e n d e n Brief nicht e r w ä h n t w u r d e . Die Schriften erscheinen hier in ihrer chronologischen F o l g e : 1. W e i d m a n n s Annonce. — „ E r k l ä r u n g W i e l a n d s Schriften betreffend. / In Beziehung auf die von dem Herrn Hofrath W i e l a n d , und dem B u c h h ä n d l e r

Nr.

87

91-92

G ö s c h e n allhier, in vielen öffentlichen Blättern a u s g e g a n g e n e n

Nachrichten,

Wielands

s ä m m t l i c h e Schriften betreffend, finden w i r uns, in Betracht der vielen von uns verlegten einzelnen Wielandischen W e r k e , g e z w u n g e n und b e f u g t , folgendes zu e r k l ä r e n :

/ Zwar

w i r d kein v e r n ü n f t i g e r und billiger M e n s c h in A b r e d e seyn können, d a ß der Herr Hofrath W i e l a n d b e f u g t sey, mit seinen sämmtlichen poetischen und prosaischen Schriften dasjenige v o r z u n e h m e n , was er in der hiesigen politischen Zeitung (und vielleicht auch in mehreren andern öffentlichen Blättern) so schön und fein d a v o n gesagt hat (u. m u ß man mit ihm selbst darin übereinstimmen, daß es unter gewissen Umständen und E r w ä g u n g e n sogar Pflicht g e g e n die Zeitgenossen und die Nachwelt sey, dergleichen zu t h u n ) ; allein b e f u g t kann er nicht seyn, solches mit Hintansetzung der rechtmäßigen V e r l e g e r der vielen einzelnen W e r k e (nicht etwa Broschüren, oder einzelner unvollendeter Aufsäzze) v o r z u n e h m e n und auszuführen. Er kann hiezu, ohne E i n w i l l i g u n g jener rechtmäßigen V e r l e g e r , w e d e r einen Dritten berechtigen, noch die e i g e n m ä c h t i g e A n m a s s u n g irgend eines solchen Dritten gut heißen und begünstigen. Er ist vielmehr verpflichtet, deshalb mit den sämmtlichen V e r l e g e r n seiner einzelnen W e r k e U n t e r h a n d l u n g zu pflegen. Die Herren W i e l a n d und Göschen greifen durch das a n g e k ü n d i g t e Unternehmen zum Teil also offenbar in unsere Rechte, und beeinträchtigen und verletzen uns dadurch auf eine g a n z unerlaubte und u n r e c h t m ä ß i g e W e i s e ; indem unstreitbar ist, daß die für die erste L i e f e r u n g bestimmten W e r k e : der neue A m a d i s und der A g a t h o n , unser wohl an uns gebrachtes E i g e n t h u m sind — und es bleiben müssen, welche V e r ä n d e r u n g e n von dem Verfasser auch damit v o r g e n o m m e n w e r d e n können. W i r können dies Unternehmen d e s w e g e n auch nicht anders, als einen Nachdruck betrachten, und w e r d e n das P u b l i k u m von der Beschaffenheit dieser Sache künftig so genau unterrichten, daß es ihm nicht schwer werden kann, ein richtiges Urtheil darüber zu fällen, und zwischen B e h a u p t u n g e n des rechtmäßigen E i g e n t h u m s und eben so unerlaubten als ungerechten A n m a ß u n g e n g e h ö r i g zu unterscheiden.

/ Dieser V o r g a n g hat uns b e w o g e n gehabt, die von uns verlegten

Wielandischen Schriften in den Preisen herunter zu setzen, ( w i e w i r sie unlängst in mehrern öffentlichen Blättern nahmentlich

angezeigt

haben) und b e w e g t

uns, hier

wiederholt

anzuzeigen, daß solche fernerhin für die heruntergesetzten und sehr g e r i n g e n Preise (Ein vollständiges Exemplar der g e r i n g e m A u s g a b e für 6 Rthlr. und 8 Gr., und der bessern A u s g a b e für 9 Rthlr.) in allen guten B u c h h a n d l u n g e n zu b e k o m m e n sind. — V o n unseren H a n d l u n g s v e r w a n d t e n dürfen w i r e r w a r t e n , daß sie sich in dieser Sache gern um so mehr für unsre rechtmäßigen Ansprüche und B e h a u p t u n g e n v e r w e n d e n w e r d e n , je mehr das w o h l an sich gebrachte E i g e n t h u m eines jeden Verlegers, in einem Falle, w i e der jetzige, k ü n f t i g einer nicht geringen Gefahr ausgesetzt sein dürfte. — W e r inzwischen diese Schriften in den herunter gesetzten Preisen an seinem, oder einem i h m näher gelegenen Orte nicht b e k o m m e n kann, der beliebe sich, mit frankirter Einsendung der Gelder unmittelbar an uns zu w e n d e n , und sey versichert, d a ß w i r ihn darauf aufs prompteste befriedigen w e r d e n . Die Herren Wieland und Göschen m ö g e n hierauf nun e r w i e d e r n und sagen, was sie wollen, und w i e sie es w o l l e n ; w i r werden für jetzt und in öffentlichen Blättern nichts w e i t e r darauf a n t w o r ten. / Leipzig, den 13ten N o v e m b e r 1793. / W e i d m a n n i s c h e B u c h h a n d l u n g . " (In: Reichs-

88

November

anzeiger

1793, Nr. 123, M i t t w o c h ,

1793

19.11.1793,

Sp.

1060 bis 1070.)

-

II. Göschens

E r k l ä r u n g . „ A n die W e i d m a n n i s c h e B u c h h a n d l u n g w e g e n W i e l a n d s sämmtlicher Werke. / J e d e r M e n s c h ist d e m Irrthum unterworfen und Irrthum verleitet leicht zu Hitze und Uebereilungen.

Dieses beruhiget mich bey den B e l e i d i g u n g e n ,

welche mir

zugedacht

sind. Indessen, da Sie mich öffentlich in d e m R e i c h s - A n z e i g e r N u m . 123. der Ungerechtigkeit beschuldigen, so müssen Sie mir erlauben, auch öffentlich mich hier zu rechtfertigen.

/ 1) W i e l a n d s sämmtliche W e r k e w e r d e n in Leipzg von mir g e d r u c k t . In Leipzig und

in Sachsen überhaupt darf, w i e Sie wissen, kein Nachdruck und kein unrechtmäßiges Werk gedruckt werden. N a c h d r u c k e r seyn. gegeben?

/ 2) Ich habe dieses W e r k von d e m Verfasser selbst, ich kann also kein / 3) Sie haben mich v e r k l a g t : aber hat Ihnen unsere Obrigkeit Recht

/ 4) Die Streitsache ist f o l g e n d e : Sie verlangen, d a ß ich W i e l a n d s sämmtliche

W e r k e nicht verlegen soll, weil Sie einige Wielandische einzelne Schriften verlegt haben. Darauf a n t w o r t e ich: der Verfasser hat mit d e m V e r l a g dieser einzelnen W e r k e nicht das Recht mit v e r k a u f t , daß er solche dereinst in eine S a m m l u n g seiner sämmtlichen W e r k e aufnehmen darf. Ich habe auch einzelne Schriften von Wicland verlegt. Daraus folgte nach Ihren Grundsätzen, daß auch Sie die S a m m l u n g von Wielands sämmtlichen W e r k e n nicht verlegen dürften. W i e l a n d wäre also der einzige Schriftsteller, dessen sämtliche Werke nie heraus k o m m e n dürften. Schon in H o m m e l s Rhapsodien ist erklärt, daß der V e r l e g e r einzelner W e r k e , den Verfasser nicht hindern kann, solche in seine sämmtlichen W e r k e mit a u f zunehmen, wenn er diese bey einem andern V e r l e g e r herausgeben will.

Friedliebende

Menschen können s a g e n : es wäre gut g e w e s e n , wenn w i r beyde uns vereiniget hätten: desw e g e n mache ich hiermit folgendes öffentlich bekannt. Ehe ich e t w a s unternahm, stellte ich der W e i d m a n n i s c h e n H a n d l u n g v o r : sie habe einzelne Schriften von W i e l a n d verlegt, ich auch, wie wohl weit w e n i g e r , als sie; dagegen aber wären W i e l a n d s Schriften noch nicht alle g e d r u c k t und ein g r o ß e r Theil in J o u r n a l e n zerstreut, w o r a u f N i e m a n d , als ich, durch den A n k a u f der sämmtlichen W e r k e , Anspruch hätte. Ich both ihr d e m zu Folge die C o m p a g n i e auf gleichen G e w i n n und Verlust an. Hierauf erhielt ich zur A n t w o r t : die Weidmännische H a n d l u n g könne nicht mit mir in C o m p a g n i e treten, seyn w ü r d e , w a s sie mir geben könnte;

/ 1) weil ich nicht mit d e m zufrieden

/ 2) weil ich mich nicht ihrer

Disposition

unterwerfen w ü r d e . Dies alles ist, was ich Ihnen, meine Herren, für jetzt und für immer zu erwiedern habe. Statt das P u b l i k u m mit unsern Streitigkeiten zu beschweren, werde ich fortfahren, das a n g e f a n g e n e W e r k mit Eifer und unter dem Schutz meiner Obrigkeit zu vollenden.

/ Im N o v b r . 1793. / G e o r g J o a c h i m Göschen, Buchhändler und B u c h d r u k -

ker / in L e i p z i g . " (In: Reichsanzeiger 1793, Nr. 131, Freitag, 290. 11. 1793, Sp. 1134 bis 1135.) — III. W e i d m a n n s E r w i d e r u n g . — „ A n den Herrn Buchhändler G ö s c h e n allhier, oder letzte kurze Nachricht für öffentliche Blätter W i e l a n d s sämmtliche W e r k e betreffend. / A m Schlüsse unsrer v o r i g e n Nachricht haben w i r g e s a g t : ,daß w i r auf das, was Sie, oder Herr Hofrath W i e l a n d nun auch e r w i d e r n und sagen m ö g t e n , für jetzt und in öffentlichen Blättern nichts weiter a n t w o r t e n w ü r d e n . ' W i r w ü r d e n unsere Zusage auch g e w i ß gehalten haben, wenn Ihre Zuschrift an uns (2 B. d. R. Anz. Nr. 131, S. 1134 u. Leipziger Zeitungen,

Nr. 92

89

235. St.) nicht den Schein der Richtigkeit und Wahrheit hätte. M a n c h e s bedarf indessen gar keiner A n t w o r t , und manches ist schon durch unsere v o r i g e Nachricht beantwortet.

/ Irr-

t h u m und Hitze haben uns nicht zu Uebereilungen verleitet, und noch w e n i g e r haben w i r Ihnen B e l e i d i g u n g e n zugedacht. Daß unsre B e h a u p t u n g e n Ihnen nicht anders, als empfindlich fallen k ö n n e n , dafür können w i r nicht. Das liegt in der Natur der Sache; und die folgende Zeit w i r d am besten lehren, ob Ihre M e y n u n g e n und U e b e r z e u g u n g e n sich der Wahrheit und G e r e c h t i g k e i t mehr nähern, oder die unsrigen.

/ Unsre Streitsache w i r d sobald noch

nicht entschieden werden, zumal, da H o m m e l s Rhapsodien hier nichts beweisen. Wie konnten Sie sich durch eine solche rhapsodische Autorität irre leiten lassen! dieser Einen Autorität könnten w i r Ihnen zehne e n t g e g e n setzen.

/ Es ist w a h r : Sie haben uns den Antrag g e m a c h t ,

diese W e r k e in C o m p a g n i e zu v e r l e g e n ; allein unsre A n t w o r t hat g a n z anders gelautet, als Sie sie jetzt darstellen. Sie lautete also: , W i r könnten aus verschiedenen G r ü n d e n keine gemeinschaftliche Sache mit Ihnen machen: 1) Weil Herr Hofrath W i e l a n d dadurch, d a ß er Ihnen noch mehrere Schriften (die wir nicht verlegt hätten) gäbe, damit ein näheres e b e n m ä ß i g e s Verhältniß zu dem, was w i r verlegt hätten, herauskäme — dadurch, sagten wir, w ü r d e der Hr. Hofr. ein paar andere V e r l e g e r beeinträchtigen, und w i r w ü r d e n uns dieser B e e i n t r ä c h t i g u n g theilhaftig machen. (Ein anderes wäre es, w e n n der Herr Hofrath sich des E i g e n t h u m s r e c h t s w e g e n mit den Verlegern vergliche.) 2. Weil es Ihnen vielleicht nicht belieben mögte, die Eintheilung, wie viel Exemplare nur auf Ihren Antheil

kommen

müßten, und die A u s f ü h r u n g des Ganzen uns zu überlassen. 3) Weil man es in Betracht k ü n f t i g e r neuer W e r k e des Herrn Hofrath Wieland (in Hinsicht auf die sämmtlichen W e r k e ) nicht m ö g t e zu unsrer Zufriedenheit arrangieren wollen.' Ferner hatten w i r uns g e g e n Sie dahin erklärt g e h a b t : ,daß, wenn die Einrichtung so gemacht w ü r d e , daß w i r die von uns verlegten einzelnen W e r k e (die g e g e n acht und z w a n z i g Bände g e t r a g e n ) in einer gewissen auf einander folgenden Anzahl Bände der sämmtlichen W e r k e lieferten, w i r nicht die geringsten Ansprüche an die Folge der Bände, die nichts von den v o n uns verlegten W e r k e n enthielten, machen könnten, noch w ü r d e n . ' Auf alles dieses sind Sie uns nun seit beynahe zwey J a h r e n A n t w o r t schuldig geblieben, und haben d a g e g e n unerlaubte Fortschritte in Ihrem Unternehmen gethan. Die M ö g l i c h k e i t , W i e l a n d s sämmtliche W e r k e zu veranstalten, ist g a r nicht zu bezweifeln; allein es m u ß auf eine g a n z andere Weise geschehen, als Sie sie thunlich achten. — Viele Personen haben uns gesagt, daß Sie g e g e n sie erklärt hätten: ,diese sämtlichen W e r k e wären uns a n g e t r a g e n w o r d e n ; allein w i r hätten sie nicht verlegen wollen, und widersetzten uns g l e i c h w o h l der Veranstaltung derselben.' K ö n n e n Sie das mit W a h r h e i t s a g e n ? / W i r beruhigen uns damit, daß wir, w e g e n dieser A n g e l e g e n h e i t , w ä h r e n d vier J a h r e n mit eben so vieler Schicklichkeit gegen Sie und den Herrn Hofrath W i e l a n d , als Pflicht g e g e n uns selbst, zu W e r k e g e g a n g e n sind, w i e ihre und unsre gewechselten Papiere dies künftig näher beweisen sollen. / Leipzig, den 2ten December 1793. / W e i d m a n n i s c h e B u c h h a n d l u n g . " (In: Reichsanzeiger 1793, Dienstag, 24. 12. 1793, Nr. 152, Sp. 1341 bis

1342.)

29 wohlfeilen Ausgabe . . .: Zu den Ausgaben vgl. Nr. 1 zu 6. Zum

Inhalt des Bandes vier und fünf v g l . Nr. 29 zu 4.

32

Vorrede:

V g l . Nr. 89

November— December 1793

90 zu 35.

3 5 G e s c h i c h t e m e i n e s G e i s t e s : Dieses Projekt w u r d e nicht ausgeführt.

M i t d e m Plan, eine A u t o b i o g r a p h i e zu schreiben, beschäftigte sich Wieland aber offenbar lange. Bei Karl A u g u s t Böttiger heißt es d a z u : „Als ich zu ihm kam, hatte er eben den hämischen Ausfall Schillers in den Hören (1795. X I I ) gelesen und w a r über der letzten Revision seiner Abderiten begriffen. [. . .] , K o m m e ich einst dazu, die Geschichte meiner Schriften zu schreiben, so w e r d e ich Vieles über die mir angeschuldigte Schlüpfrigkeit meiner Schriften sagen. Ich habe besondere V o r s t e l l u n g e n von der Sacris phallicis des g r a u e n Alterthums. Es waren die e h r w ü r d i g s t e n Naturfeierlichkeiten. Sobald der Mensch nur ein Glied an seinem Leibe hat, dessen er sich schämen m u ß , hat er seine Unschuld verloren. M a n tadelt es, daß nackte F i g u r e n da aufgestellt w e r d e n , w o M ä d c h e n im Hause sind. Hätte ich nur recht viel, ich wollte alle meine Z i m m e r d a v o n anfüllen. W a r u m ziehen w i r denn den H u n d e n und Ochsen nicht auch Hosen a n ? Der heiligste Naturtrieb ist durch Pfafferei entadelt und verschrien w o r d e n . U m dieser Bigotterie zu entgehen, habe ich solche T h e m e n a u s g e m a h l t , die ich a b s i c h t l i c h ergriffen habe, nicht daß sie mir, w i e Schiller beliebt zu sagen, u n g l ü c k l i c h e r w e i s e in die Hände gefallen w ä r e n . ' " In: Böttiger 1838, Bd. 1, S. 182. — Und unter dem D a t u m v o m 6. M ä r z

1796 heißt es ebenfalls bei Böttiger:

„Die

letzten zwei Bände der g r o ß e n A u s g a b e sollen M é m o i r e s pour servir à l'histoire littéraire de M r . W i e l a n d enthalten." Ebenda, S. 184.

[93].

Von J. 1V. Arcbenbol\ Berlin, vor 1. Dezember 1793

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

94. Von G.J.

Göschen Leipzig,

H

1. Dezember

1793

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, VIII, Nr. 64

Mit Korrekturen Textgrundlage: H Z u r D a t i e r u n g : Göschen datiert seinen Brief versehentlich auf den 31. N o v e m b e r 1793; der Monat N o v e m b e r hat nur 30 T a g e . E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A : 100

3 u n s e r U r t h e i l . . . : Das an W i e l a n d übersandte Urteil ist nicht überliefert. Über das Urteil heißt es bei B u c h n e r : „Die E n t s c h e i d u n g s g r ü n d e , die für das Leipziger S c h ö p p e n g e richt maßgebend waren, sind dem U n h e i l beigegeben und lauten in einer für moderne

Nr.

92-94

91

Leser verständlichen F a s s u n g : , K l ä g e r behaupte nicht, d a ß Beklagter die von der W e i d m a n n schen B u c h h a n d l u n g seit vielen J a h r e n einzeln verlegten W i e l a n d ' s c h e n Schriften ebenfalls einzeln d r u c k e und verlege. V i e l m e h r habe Beklagter erklärt, nie ein W i e l a n d ' s c h e s W e r k einzeln, sondern alle W e r k e dieses Schriftstellers zusammen, in einer

unzertrennlichen

S a m m l u n g v e r k a u f e n zu wollen. Sonach stehe der W e i d m a n n s c h e n B u c h h a n d l u n g kein Recht zu, d e m Beklagten den Druck und Verlag der ganzen S a m m l u n g aller W i e l a n d ' s c h e n Schriften zu v e r b i e t e n ; ebenso w e n i g als sie d e m Verfasser selbst die V e r a n s t a l t u n g einer v o l l s t ä n d i g e n A u s g a b e aller seiner schon gedruckten und noch u n g e d r u c k t e n W e r k e zu untersagen, und ihn, w e g e n des zu diesem Behuf mit dem Beklagten errichteten Vertrags, in Anspruch zu n e h m e n sich anmaßen dürfte. Denn einem Schriftsteller stehe an den W e r k e n , die er durch seine Geisteskräfte hervorgebracht, das Recht des E i g e n t h u m s g a n z unstreitig z u ; auch sei v e r m ö g e dieses Rechts nur er allein den Abdruck davon zu veranstalten und, durch den V e r k a u f der A b d r ü c k e , G e w i n n und Vortheil sich zu verschaffen b e f u g t ; und, wenn einem andern diese B e f u g n i ß , oder der V e r l a g , das heißt die Freiheit, die W e r k e auf seine Kosten d r u c k e n zu lassen und die A b d r ü c k e für seine R e c h n u n g zu verkaufen, also eigentlich die B e n u t z u n g dieser W e r k e , für eine gewisse S u m m e von d e m Verfasser zugestanden und überlassen werde, so gebe dieser dadurch k e i n e s w e g s auch das natürliche und u n w i d e r s p r e c h liche Recht des E i g e n t h u m s an seinen W e r k e n überhaupt a u f ; vielmehr sei eine solche Ueberlassung, nach der Natur des Geschäfts, bloß von dem G e w i n n durch die A u f l a g e , die unmittelbar nach dem e i n g e g a n g e n e n Vertrag gefertigt werde, a n z u n e h m e n und, nach d e m V e r t r i e b dieser A u f l a g e für einen verhältnismäßigen Preis, stehe dem Verfasser, als d e m E i g e n t h ü m e r der W e r k e , wenn auch der V e r l e g e r ein vor dem Nachdruck eines Dritten ihn sicherndes P r i v i l e g i u m erlanget hätte, wieder völlig frei, e n t w e d e r selbst, für seine eigene R e c h n u n g , dieselben mit Verbesserung und Zusätzen d r u c k e n zu lassen und zu v e r k a u f e n , oder diese Benutzung seines ihm verbliebenen rechtmäßigen Fagenthums für eine a n d e r w e i t e S u m m e einem Andern zu überlassen, wofern nicht mit d e m ersten V e r l e g e r der V e r t r a g a u s d r ü c k l i c h dergestalt abgeschlossen w o r d e n , daß ihm das Verlagsrecht der Schriften des Verfassers, auch in jeder veränderten und neuen Gestalt, auf i m m e r und in alle Z u k u n f t zustehen solle. Im vorliegenden Falle aber w e r d e von dem K l ä g e r eine so u n e i n g e s c h r ä n k t e U e b e r e i g n u n g an die W e i d m a n n s c h e B u c h h a n d l u n g , und insonderheit eine verbindliche Verzichtleistung des Verfassers auf die Einverleibung der vorhin ihr überlassenen einzelnen Schriften in eine S a m m l u n g aller seiner W e r k e , nicht behauptet. Ueberdies erscheine aus den Acten nicht, d a ß der W e i d m a n n s c h e n B u c h h a n d l u n g das Verlagsrecht einzelner W i e l a n d ' s c h e r Schriften, w i e sie solches bereits v o r z w a n z i g J a h r e n e r w o r b e n , und in diesem langen Zeitraum nicht nur zu ihrer v ö l l i g e n E n t s c h ä d i g u n g für ihren A u f w a n d , sondern auch wahrscheinlich zu ihrem g r o ß e n G e w i n n , ausgeübt habe, hinfüro g e n o m m e n w e r d e n solle. Solchergestalt fehle so viel, daß sie über Einbuße und Schaden sich zu beschweren Ursache hätte, d a ß ihr nicht einmal A n l a ß g e g e b e n werde, die nach den Gesetzen ohnehin unzulässige K l a g e über den W e g f a l l noch mehreren G e w i n n s zu f ü h r e n . ' " In: Buchner 1874, S. 35 — 36. V g l . auch Nr.

1 zu

45.

4 Herr Graff

. . . : Ernst Martin G r ä f f : Versuch einer einleuchtenden

92

December 1793

Darstellung des E i g e n t h u m s und der E i g e n t h u m s r e c h t e des Schriftstellers und Verlegers und derer g e g e n s e i t i g e r Rechte und V e r b i n d l i c h k e i t e n : mit 4 B e y l a g e n ; nebst einem kritischen Verzeichnis aller deutschen besonderen Schriften, und in Perioden und anderen W e r k e n stehenden Aufsätze über das Bücherwesen überhaupt und der Bücherdruck insbesondere. Leipzig, 1794. Angelegenheit.

7 —8 im Merkur . . . : W i e l a n d äußert 9 Entscheidungsgründe: V g l . zu 3.

sich im M e r k u r nicht in dieser 11

Correcturen . . .:

Es handelt sich um K o r r e k t u r b ö g e n des „Neuen A m a d i s " im 4. und 5. Band von W S W . Die Damen oder Engel sind die in diesem Gedicht v o r k o m m e n d e n Prinzessinnen: Olinde, Dindonette, Schatulliöse, Kolifischon, Leoparde und Blaffardine.

95. 'Von G.J.

Göschen Leipzig,

H

nach 1. Dezember

1793

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, VIII, Nr. 10

Mit K o r r e k t u r e n Textgrundlage: H Zur D a t i e r u n g : Seuffert datiert „ k u r z vor 9. 12. 1793". Dieser Brief von Göschen liegt zwischen den beiden Briefen von W i e l a n d vom 30. N o v e m b e r und 9. Dezember 1793 und w u r d e sicher nach Göschens Brief an W i e l a n d v o m 1. Dezember 1793 geschrieben; der Brief wird so datiert, weil nach d e m Prinzip der frühestmöglichen Datierung verfahren w i r d . E r l ä u t e r u n g e n : B : 92;

2 2 Bogen

A : 100

. . . : Wahrscheinlich handelt es sich um K o r r e k t u r b o g e n des „Neuen A m a d i s " ,

des 4. und 5. Bandes von W S W . zu 9.

3 Bemerkung von

3 Archenholz Minerva

. . .:

V g l . Nr. 70

. . . : „ A u f einen Fehler im Oberon ließ ein Reisender

Wieland durch Göschen a u f m e r k s a m machen. Es ist g e o g r a p h i s c h unrichtig, daß es in T u n i s nicht Nacht werde, sondern nur ein halbdüstrer Abend mit dem M o r g e n abwechsle. Der Reisende w a r selbst in T u n i s g e w e s e n . Diese Stelle wird viel Arbeit in der U m ä n d e r u n g kosten." In: Böttiger 1838, Bd. 1, S. 187.

München

5 einen Brief:

V g l . Nr. [93],

9 Aus

. . . : Laut Pränumerationsliste der Q u a r t - A u s g a b e w u r d e n aus M ü n c h e n nur

2 Exemplare dieser A u s g a b e bestellt. V o n Herrn Lindauer Buchhändler in M ü n c h e n und von Herrn Geheimen Rat Baron von Stengel.

10 aus Biberach

9 Quartausgabe:

. . . : Auf die G r o ß - O k t a v a u s g a b e ( v g l . Nr. 1 zu

V g l . Nr. 1 zu

6)

6.

pränumerierte

laut Pränumerationsliste „ J o h a n n Daniel Stecher, des grossen Raths in Biberach". In: W S W , gr. 8°, S. 15. Die wohlfeile A u s g a b e ( v g l . Nr. 1 zu 6) enthält keine Pränumerationsliste. Aus Biberach pränumerierten auf die Q u a r t - A u s g a b e ( v g l . Nr. 1 zu 6) laut Pränumerationsliste „Die Herrn B ü r g e r m e i s t e r und Rath der freyen Reichsstadt Biberach in Schwaben, als der Vaterstadt des Verfassers dieser W e r k e . " In: W S W , 4°, S. 3. (Diese Pränumeration w u r d e

Nr.

93

94-96

durch größere Drucklettern von den übrigen hervorgehoben.) Vielleicht handelt es sich bei dem Exemplar der Quart-Ausgabe um das für die Stadtbibliothek bestimmte. Vgl. auch

Nr. 108 ZU 26. Vgl. Nr. 1 zu 6.

11 groß 8: Vgl. Nr. 1 zu 6. 11 Wohlfeile Ausgabe: 12 Turner . . .: Vgl. Nr. 92, Z. 5 - 9 . 1 4 unser Spiel . . :

Gemeint ist der Prozeß, den die Weidmannsche Buchhandlung gegen Göschen führte (vgl. Nr. 1 zu 45 und Nr. 94 zu 3).

2 0 m e i n e K i n d e r : Die hier erwähnten drei Söhne

sind in der Reihenfolge ihrer Geburt: Karl Friedrich, Georg Joachim und Heinrich.

Wilhelm

2 3 a b g e ä n d e r t e A n k ü n d i g u n g : In der ersten A n k ü n d i g u n g (vgl. Nr. 89

zu 15) wurde als Pränumerationsschluß Dezember 1793 angegeben, in den im M e r k u r abgedruckten A n k ü n d i g u n g e n (vgl. Nr. 66 zu 17 — 18) war als Pränumerationsschluß Februar

1794 angegeben. 25 Meine A n t w o r t . . .: Vgl. Nr. 92 zu 23. 27 Gedulden mit . . .: Vgl. Nr. 92, Z. 2 8 - 3 1 und zu 29. 28 — 29 Geschichte Ihres Geistes: Vgl. Nr. 92 zu 35. 3 2 B e y s c h l u ß . . . : W o r u m es sich hier handelte, ist nicht ermittelt.

96. Von H. Chr. G. Demme Mühlhausen, 7. De%ember1793 H

S L B Dresden, Signatur: Msc. Drsd. h 43, 1, Nr. 86 Mit Korrekturen

T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 15 E p i t o n a t o r wurde zu E p i t o m a t o r korrigiert. L i r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

2 Pächter Martin: Vgl. Nr. 10 zu 2. erscheint 1794, vgl. auch Nr. 10 zu 2.

5 — 6 zweyte A u f l a g e : Die zweite Auflage 1 2 V o n i n n l i e g e n d e m H e f t : „Der Schöne

Geist, oder compendiöse Bibliothek des wissenswürdigsten aus dem Gebiet der schönen Wissenschaften." Gotha und Halle 1793 (Bd. 26, 1. Heft).

1 3 V o r D r e y J a h r e n . . .:

Die „Kompendiöse Bibliothek" (vgl. zu 37) erschien erstmals 1790.

23 Ihnen . . .

zu w i d m e n : Das erste Heft des „schönen Geistes" (vgl. zu 37) hat folgende W i d m u n g : „Dem Herrn Wieland in Weimar aus innigster Verehrung g e w i d m e t . " anzeigen

. . .:

„Kompendiöse

Bibliothek

der gemeinnützigsten

37 Inhalts-

Kenntnisse für alle

Stände. / Der Zweck der Kompendiösen Bibliothek ist: / 1) Alle Kenntnisse zu umfassen, welche das Interesse mehrerer Stände und eines jeden Menschen von edlerm Herzen, hellerm Kopf und höherer Ausbildung beschäftigen. / 2) Diese Kenntnisse nach ihren Fächern geordnet aufzustellen, so daß jede Wissenschaft ihre eigne Abtheilung, in eignen, für sich bestehenden und fortlaufenden Heften bekommt, und ein jeder nach Belieben entweder sich die ganze Bibliothek oder mehrere Abtheilungen derselben, oder auch nur die einzige seiner Lieblingswissenschaft anschaffen könne. / 3) Diese Kenntnisse vor der Hand aus lautern neuern seit 1788 erschienenen Schriften aller Art zwar zu schöpfen, aber sie hauptsächlich nur in Auszügen in die Bibliothek aufzunehmen, welche sich vornämlich durch Kürze,

94

December

1793

Deutlichkeit, Bündigkeit und Vollständigkeit auszeichnen; wobey aber die Quellen nicht nur allezeit namentlich aufgeführt, sondern auch die Seitenzahlen der Originale aufs genaueste citirt werden.

/ 4) Allen unnöthigen Aufwand an Worten, Wiederholungen, auch typogra-

phischen, zu sparen; damit allezeit im kleinsten Volumen der möglichste Reichthum an Realkenntnissen geliefert, die lichtvolle Uebersicht nicht gestört, und auch der Unvermögendste in Stand gesetzt werden könne, wenigstens eine ihm interessierende Abtheilung mitzuhalten. Folglich

/ 5) eine schon einmal excerpirte Materie aus später erscheinenden

Schriften nicht noch einmal auszuziehen, wohl aber Ergänzungen, Verbesserungen etc. nachzutragen — und, damit letzteres leicht geschehen könne, alle Excerpte nach Rubriken, Kapiteln und Nummern zu ordnen, und die einmalige Ordnung nachher durch alle Hefte derselben Abtheilung fortlaufen zu lassen.

/ 6) Nur immer die excerpirten Kenntnisse in

kleinen Heften von 6 Bogen zu liefern, damit durch die jedesmalige unbedeutende Ausgabe der einzelnen Theile der Ankauf des Ganzen erleichtert werde. Jedes Heft kostet 6 Qroschen sächsisches

Geld. Wer sich aber unmittelbar an uns wendet, erhält gegen Pränumerazion von

1 Konventionsthaler dafür 8 Hefte.

/ Der Abtheilungen der Bibliothek sind X X V I I . /

1) Der Landmann liefert bloß, was zur Oekonomie gehört und sonst die eigentliche Bestimmung des Landmanns angeht, mit simplen und dem Landmannc völlig verständlichem Vortrage. 2) Der Bürger oder Technologe: Künste, Handwerke und seine eigne Bestimmung. 3) Der Kaufmann: alles, was zum Handel gehört. 4) Der Künstler: schöne Künste. 5) Der Geistliche. In dieses Heft kommt alles, was die Religion und die populäre Theologie angeht, besonders Bibelerläuterungen. 6) Der Pädagoge: Erziehung und Unterricht, vorzüglich in praktischer Rücksicht, folglich als Handbuch für Eltern. 7) Der Arzt: die populäre Heilkunde, nebst Diätetik etc. 8) Der Rechtsgelehrte: alles, was jedem Bürger in den gewöhnlichen bürgerlichen Verhältnissen zu wissen nütz ist, z. E. was zur Gültigkeit eines Testaments gehört. 9) Der Geschäftsmann: Cameralia, Finanz-Polizey-Hof-

und

Regierungssachen.

10) Der Soldat: alles, das Militär betreffende, so weit es nicht höhere wissenschaftliche Kenntnisse voraussetzt. 11) Das Weib: alles, was zur Bestimmung dieses Geschlechts gehört. 12) Der Mensch: alles, was zu seiner besondern Natur nach Körper und Seele gehört. 13) der Philosoph: alles die verständlichen Verhältnisse der Dinge und Wesen angehende. 14) Der Physiker: Materielle Verhältnisse der Dinge. 15) Der Arithmetiker: alles zum Rechnungswesen Gehörige. 16) Der Mathematiker: enthält bloß das Gemeinnützige aus der Geometrie, Mechanik und Optik. 17) Der Astronom. 18) Der Baumeister. 19) der Mineraloge. 20) der Botaniker: alles die Pflanzen betreffende. 21) Der Z o o l o g e : alles das Thierreich angehende. * ) 22) Der Geograph: besonders Auszüge aus Reisebeschreibungen. 23) Der Historiker: besonders auch Lebensbeschreibungen. 24) Der schöne Geist: besonders auch Auswahl der besten Gedichte, Auszüge aus Romanen und Schauspielen mit Anführung der besten Stellen. 25) Der Freymaurer: alles geheime Gesellschaften Angehende. 26) Der

Sprachforscher:

Belehrungen über die Muttersprache. 27) Der Lückenbüßer. In dies letzte Heft kömmt alles Nützliche oder Interessante, was nicht füglich in eines der vorigen paßt.

/ * ) In den

Nummern 20 und 21 werden mehrere Stände, besonders aber Jäger und Förster Befrie-

Nr.

95

96-97

d i g u n g finden. / Gotha und Halle, im Juni 1793. / Andre, Herausgeber, der Y^ompendiösen Bibliothek / J. J. Gebauer. Verleger der Yompendiösen Bibliothek" In NTM 1794, 1, S. 1 0 6 - 1 0 9 .

97. Von J.D.

A. Kick Biberach, 8. Dezember 1793

H

SLB Dresden, Signatur: Msc. Drsd. h 43, 2, Nr. I i . Mit Korrekturen.

Adresse: An

/ Des Herrn Hofrath Wielands

/ Wohlgebohren

W e i m a r . Links daneben: f c o . N ü r n b e r g . Postvermerk. Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: BW, Bd. 11. 12. 8. 1791;

/ in /

Mit Siegel.

A: 131

6 E x t r a c t : Das Original ist nicht überliefert. 1 0 R a t h s c h l u ß : „Actum, Dienstags, d. 3. Decembris 1793 in Senatus Consensu. Wielands, H. Hofraths Schriften. Neue Ausgaben derselben und Pränumeration darauf. Schlieslich tragen Tit. H. ABMstr (Amtsbürgermeister) Dr. v. Romig vor: Es seye aus dem 116' Stück des dießjährigen Intelligenzblattes der Jenaer Allgemeinen Literaturzeitung zu ersehen, daß von Unsers berühmten Landmanns, H. Hofrath Wielands sämmtlichen Werken, von H. Buchhändler Göschen zu Leipzig eine ganz neue, und zwar vierfache, und darunter eine mehr prächtige Ausgabe in Quart mit Kupfern von den besten deutschen Künstlern, auf Pränumeration veranstaltet werde; und komme es also darauf an, ob man nicht zur Ehre hiesiger Stadt und des in unsern Mauern gebohrnen Dichters darauf pränumeriren wolle? Und wurde dann fördersamt die in gedachtem Intelligenzblatt enthaltene Ankündigung verlesen, u. war hieraus zu ersehen, daß das ganze Werk in etwa 6 Lieferungen, wovon alle Jahr zur Ostermeß eine erscheint, ausgegeben werde, daß jede derselben aus 5 Alfabeten, oder ebenso vielen Bänden bestehe, und daß man bei der schönen Quartausgabe auf jede Lieferung mit 25 Reichsthalern Sächsisch oder fl. 45-rheinisch pränumeriren müße. Magistratus mache sich ein wahres Vergnügen daraus, dieses dem Herzogl. Sachsenweimarischen H. Hofrath Wieland, — Teutschlands größesten Dichter, — so sehr zur Ehre gereichende und in Teutschland erste Unternehmen, durch Pränumeration auf die Quart-Ausgabe seiner Schriften, einigermaßen zu unterstützen, u. demselben andurch einen öffentl. Beweis Seiner Hochachtung gegen deßen Verdienste und höchstseltene Talente geben zu können; zumal auch die Ehre hiesiger Stadt es erfordere, in dem Pränumerantenverzeichniß zu stehen. Diesem nach solle der Pränumerationsbeitrag auf die erste Lieferung der schönen Ausgabe in Quart mit fl. 45. — cum concurrentia solida an H. Buchhändler Göschen in Leipzig ehestens und mit dem Ersuchen Übermacht werden, hiesige Stadt annoch unter die Pränumeranten aufzunehmen." Abschrift von Bernhard

December 1793

96

Seuffert im A r c h i v der W i e l a n d - A u s g a b e . Z. 9 - 1 2 u n d zu 10.

20

11

2 2 P r a e n u m e r a n t e n : V g l . Nr. 95,

1 2 . A u g u s t 1 7 9 1 : V g l . B W , Bd. 11, v o n J o h a n n D a v i d

A d o l f K i c k , 12. A u g u s t 1791.

98. An J. Baggesen Weimar, 9. Dezember 1793 H

K ö n i g l i c h e B i b l i o t h e k K o p e n h a g e n , S i g n a t u r : N K S 2252, 4° I. A. 2 7 3 Mit Korrekturen

T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 13 in H d w e n n w u r d e k o r r i g i e r t zu w e n n

Varianten 7 antworten ] erg 11 meinen letzten ] x x x x x x > 27 und ] erg 28 Ihrer Sophie ] der Sophie 34 eine ] erg 35 — 36 für 42 mir ] mich > Euch . . . alles zu thun ] alles für Euch . . . zu thun > 51 hatte ] x -> 75 sehen ] sehen, > 80 Jahre ] Jahre stunden lang > 95 dargestellt ] ge -> 108 hat ] haben > 118 aus ] erg E r l ä u t e r u n g e n : B:

91;

A: —

3 Ihre Sofie: Charlotte Sophie Baggesen. 4 noch in Bern . . .: Vgl. Nr. 90 zu 35. , e n 6 — 7 Brief v o m 2 7 : Vgl. Nr. 91 und dort Zur Datierung. 7 — 8 Reinhold, d e r m i t : K. L. R e i n h o l d hielt sich mit seiner Familie v o m 7. bis 9. D e z e m b e r bei W i c l a n d

auf.

17 ökonomischen Theil . . . : Vgl. Nr. 91, Z. 5 8 - 7 3 .

25 Scharlotte:

Charlotte W i l h e l m i n e W i e l a n d , sie hielt sich zur Zeit mit den B a g g e s e n s in der S c h w e i z auf, v g l . N r . 7 zu 15.

6 8 k l e i n e n E r n s t e s : Ernst I m m a n u e l B a g g e s e n , v g l . Nr. 91, Z. 3 - 7 .

69 erhaltene Nachricht. Vgl. Nr. 84.

72 — 73 drey . . . K i n d e r : Gemeint

s i n d : R e g i n a D o r o t h e a , Karl Friedrich und A u g u s t a F r i e d e r i k a W i l h e l m i n a .

82 Mach

d e i n e n R a u p e n s t a n d . . . : Albrecht v o n H a l l e r : „ M a c h deinen R a u p e n s t a n d und einen T r o p f e n Zeit

/ den nicht zu d e i n e m Z w e c k , die nicht zur E w i g k e i t . " Die Verse sind

aus Hallers G e d i c h t

„Antwort

des H e r r n J o h a n n

Jakob

Bodmer

Professor und

g r o ß e n Rates in Z ü r i c h . 1738". In: „ V e r s u c h S c h w e i z e r i s c h e r G e d i c h t e " . Z ü r i c h

S.141-147.

9 1 — 9 2 Botschaft v o n Lottens . . . :

Vgl. Nr. 91, Z . 4 9 - 5 4 .

9 8 0E(DV EV y o v a e n x s u a i : H o m e r , O d y s s e e 16, 129. Ilias 17, 514.

ihrem Paradiese aufgenommen: Vgl. Nr. 36 zu 48. an

Sie:

Ein in dieser Zeit in F r a g e

1 0 7 — 1 0 8 in

109 seit 35 Jahren: Im Juni

1759 hatte W i e l a n d S u s a n n e J u l i e v o n B o n d e l i in Bern k e n n e n g e l e r n t . schreibe

des 1768.

kommender

115

Brief v o n W i e l a n d

ich an

Friederika A m a l i a K a t h e r i n a v o n Haller, L a n d v ö g t i n v o n S c h e n k e n b e r g , ist nicht über-

Nr. 97- 100 liefert.

97

1 1 7 S c h r e i b e n S i e m i r v o n W i e n : Ein Brief von J e n s Baggesen aus W i e n

an W i e l a n d ist nicht überliefert. V g l . Nr. 240, Z. 6 2 - 6 5 .

99. An Ch. W. Wieland Weimar, 9. Dezember

1793

H

Zentralbibliothek Zürich, S i g n a t u r : Ms. V 517. 2, Nr. 3 Mit Korrekturen Textgrundlage: H Varianten

16 Freude ] erg

26 lessons ] lecsons >

E r l ä u t e r u n g e n : B: 9 0 ;

45 Ihr ] erg

A : [104] (?), [1051 (?)

3 B a g g e s e n . . . a n t w o r t e n : Jens Baggesens Brief an W i e l a n d v g l . Nr. 91. W i e l a n d s Ant-

wort vgl. Nr. 98.

5 — 6 Nachrichten . . . v o n dir: Vgl. Nr. 90.

7 — 8 vor-

t r e f l i c h e n F a m i l i e : Charlotte W i l h e l m i n e Wieland, die sich in der Schweiz aufhielt, wohnte im Haus der S c h w i e g e r m u t t e r von J e n s B a g g e s e n , Friederika Amalia Katharina von

Haller zu Schenkenberg. zu 48.

ist nicht überliefert. Z. 17 — 66. berg.

10 Baron v o n Bondely zu Chatelard: Vgl. Nr. 36

11 — 12 Ihnen . . .

zu schreiben:

23 — 24

Baggesen

Ein Brief W i e l a n d s an die Bondelis

...

arrangiert:

Vgl.

Nr. 98,

2 4 L a n d v ö g t i n : Friederika Amalia Katharina von Haller von Schenken3 2 M a m a : Anna Dorothea W i e l a n d .

10—11.

3 2 G e s c h w i s t e r : V g l . Nr. 72 zu

3 4 C a r o l i n e : Maria Karolina Friederika Schorcht.

3 4 A m a l i a : Amalia

3 4 L o u i s : L u d w i g Friedrich W i e l a n d .

35 gemeinschaft-

Augusta Liebeskind.

l i c h e n B r i e f : Nicht bekannt.

3 7 A u c h v o n m i r . . . : Der nächste von W i e l a n d

an Charlotte überlieferte Brief ist auf den 30. 12. 1793 datiert, v g l . Nr. 117.

lust: Vgl. Nr. 91. Z. 3 —4 und zu 4.

46 Ver-

47 Reinhold u Sofien: Karl Leonhard

Reinhold und dessen Ehefrau Sophie Katharina Susanna.

100. An G.J.

Göschen Weimar, 9. Dezember

H

Empfängerbemerkung: Weimar den 9 t e n Decb r 93. gen den l l t e n Textgrundlage: H

V

1793

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 26 Mit K o r r e k t u r

Wieland B W

12.2

/ Wieland

/ empfan-

December 1793

98 Variante

11 revidierten

] co ->

E r l ä u t e r u n g e n : B : 94, 9 5 ;

A: —

3 Nachricht: Vgl. Nr. 95, Z. 9 - 1 3 . 7 Ihre A n t w o r t auf . . .: Vgl. Nr. 92 zu23. 11 in Ihrem Briefe . . . : Vgl. Nr. 95 Z. 2 - 4 , Z. 32. 17 Der Zusatz: Die Anzeige von W S W in N T M erschien ohne Zusatz, jedoch w a r bereits als Ende der Pränumeration der Februar 1794 a n g e g e b e n . V g l . Nr. 89 zu 15 und Nr. 66 zu 17 — 18.

101. An die Weidmannsche Buchhandlung in Leipzig Weimar, 12. Dezember H

1793

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 93, I, 5,3

Adresse: An

/ Die Weidmannische Buchhandlung

/ in / Leipzig. Mit

Siegel.

Empfängerbemerkung: Weimar d. 12. Dec. 1793,

/ 14.

/ Wieland.

P o s t v e r m e r k : 22. Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : 18,77;

A:

3 E r b s c h a f t : Der Leipziger Buchhändler J u n i u s erbte nach dem T o d von M a r i e Luise W e i d mann die W e i d m a n n s c h e B u c h h a n d l u n g ; der e h e m a l i g e Faktor Ernst Martin Gräff w u r d e sein

Kompagnon. 8 verwichnen August: Vgl. Nr. 18. 10 Horazischen Satiren: Vgl. Nr. 70 zu 1 6 - 1 7 . 11 das Verhältniß: Vgl. Nr. 1 zu 45 und Nr. 92. zu 23.

[ 102]. Von K. L. Reinhold Jena, vor 14. Dezember E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

1793

A : 103.

103. An K. L. Reinhold Weimar, 14. Dezember H

1793

K ö n i g l i c h e Bibliothek K o p e n h a g e n , S i g n a t u r : N K S 2252, 4°, VIII Auf der Rückseite des letzten Blattes e i g e n h ä n d i g e B e m e r k u n g von A u g u s t B a g g e s e n :

V o n W i e l a n d an seinen Schwiegersohn: Reinhold, aus W e i m a r geschrieben.

Nr.

99

100-104

D Baggesen 1831, Bd. 1, S. 4 4 8 - 4 4 9 (Teilabdruck) Textgrundlagc: H Varianten

9 es eine ] es es eine > ne 42 kann ] erg E r l ä u t e r u n g e n : B: [102];

11 als ich dachte ] erg

22 die ] sei-

A: —

3 B e y t r ä g e : Gemeint ist vermutlich Reinholds Aufsatz „Systematische Darstellung aller bisher möglichen Systeme der Metafysik." In: N T M 1794, 1, S. 3 —18 ( J a n u a r - H e f t ) und S. 235 — 256 (März-Heft). — Daß Wieland von Beiträgen spricht, liegt sicher daran, daß der Aufsatz in zwei Teilen erscheint. Ein anderer Aufsatz wurde in der betreffenden Zeit nicht im M e r k u r von Reinhold veröffentlicht. Vgl. auch nächste Anm.

5

Baggesens

R e i s e : Im N T M erschienen von Karl Leonhard Reinhold übersetzte Auszüge aus Jens Baggesens „Labyrinten eller Reise giennem Tydskland, Schweiz og Frankerig". Bd. 1, Kopenhagen 1792. Es erschienen folgende Teile: 1. „Der Hermansberg." In: N T M 1794, 1, S. 50 — 68. 2. „Noch ein Fragment aus J. Baggesens Reisen, (aus dem Dänischen übersetzt)". In: N T M 1794, 1, S. 2 2 9 - 2 4 8 . [ 3 2 9 - 3 4 8 ! ] 3. „Drittes Fragment aus J . Baggesens ReiseT a g e b u c h . " In: N T M 1794, 2, S. 3 — 35. 4. „Rousseau's Insel, oder St. Peter im Bielersee." In: N T M 1795, 1, S. 1 2 - 3 3 .

8 I h r e m H i e r s e y n . . . : Reinhold und seine Familie

verließen am 9. 12. Weimar. Vermutlich hielten sie sich seit Sonnabend, dem 7. 12., dort auf.

18 der Herzog

. . . : Der Herzog Karl August von Sachsen-Weimar und

Eiscnach machte als Generalmajor 1792 und 1793 die Feldzüge gegen die französische Republik mit. ( V g l . Nr. 106 zu 41) Auf seiner Rückreise nach W e i m a r traf er am 14.

Dezember

24—25

in

Eisenach

ein,

am

15. Dezember

1793

kam

3 . . . Tagen des Novembers: Vgl. Nr. 106 zu 41.

u n d . . . K a r l : Maria Louisa Charlotte und Karl Friedrich Wieland.

er

in

Weimar

an.

29 Mahlchen 3 9 in k u r z e r

Zeit . . .: Vgl. Nr. 11 ZU 3 und zu 38. 51 Horazische Satieren: Vgl. Nr. 18 zu 4. 51 Weidmannsche Handlung . . .: Vgl. Nr. 18.

[104].

Von Ch. W. Wieland Bern, 17. Dezember 1793

E r l ä u t e r u n g e n : B: 99 (?);

A:117

December 1793

100

[105].

Von Ch. W. Wieland Bern, nach 17. Dezember

1793

Z u r D a t i e r u n g : A m 11. J a n u a r 1794 erwähnt W i e l a n d g e g e n ü b e r Karl Leonhard Reinhold diesen Brief. Bereits am 27. Dezember hatte W i e l a n d den Brief vom 17. Dezember von Charlotte W i l h e l m i n e erhalten. V g l . Nr. [104], Der vorliegende kann jedoch nicht mit jenem identisch sein. Denn Reinhold hätte v o m ersten Brief sicher schon von seiner Frau, Sophie, die sich Ende Dezember 1793 bei Wieland in W e i m a r aufhielt, Bescheid erhalten. Auch w ü r d e Wieland schon in seinem Brief v o m 8. J a n u a r Reinhold informiert haben, w e n n es sich um jenen Brief handelte. Schließlich weist Wielands Ä u ß e r u n g , daß er „wieder gute Nachrichten" von der Tochter erhalten habe, darauf hin, daß er erst kurz vorher welche erhalten haben m u ß . Deshalb wird neben Nr. [104] noch ein weiterer Brief von Charlotte W i l h e l m i n e W i e l a n d erschlossen. E r l ä u t e r u n g e n : B: 99(?);

A:

-

106. Von J. A. Chr. v.

Bechtolsheim Izisenach, 18. Dezember

1793

H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, 10, Nr. 9 Mit K o r r e k t u r e n Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

4 seit e i n i g e n J a h r e n : Letztmals sahen sich J u l i a n e von Bechtolsheim und W i e l a n d im August

1787 in Eisenach. V g l . zu 13 und 25. Aus der Zwischenzeit ist kein

überliefert.

Brief

8 d i e B e y l a g e : Die Beilage ist nicht überliefert. J u l i a n e von Bechtolsheim

schrieb am 18. Dezember 1793 auch einen Brief an Goethe, der dem an Wieland inhaltlich ähnelt. Als Beilage z u m Brief an Goethe überschickte sie das gedruckte G e d i c h t : „An Preussens und Sachsens K r i e g e r nach den Siegen bey und in der Gegend von Kayserslautern bei Abführe der für sie eingesammelten Lebensmittel aus dem Herzogthume Sachsen-E. von einer deutschen Frau. Im Dezember 1793." s o w i e das handschriftliche G e d i c h t : „ A n unsern theuren Herzog, bev Seiner A n k u n f t in Seinen Ländern aus dem Preußischen L a g e r den 14ten December 1793." A u ß e r diesen beiden Gedichten m u ß Wieland jedoch noch andere erhalten habe ( v g l . Z. 3 5 - 3 7 und Nr. 233).

1 0 I h r e a l t e P s y c h e : W i e l a n d , der im

Mai 1769 als Professor der Philosophie an die Universität Erfurt g e k o m m e n war, besuchte auf Einladung der Frau von Keller

(der M u t t e r der J u l i a n e von Bechtolsheim)

die

Familie erstmals Mitte September 1771 auf dem Gut Stedten in der Nähe von F>furt. Seitdem entspann sich zwischen Wieland und den beiden Frauen ein reger Briefwechsel, und es kam

Nr.

101

105-108

auch zu weiteren Besuchen von Wieland bei der Familie von Bechtolsheim. Vgl. BW, Bd. 4f. Noch im Jahre 1787 besuchte Wieland die inzwischen verheiratete und in Eisenach lebende Juliane von Bechtolsheim. Zwischen 1787 und 1793 sind keine Zeugnisse überliefert, die eine Verbindung verraten. Während der Zeit, da Juliane von Bechtolsheim in Stedten bei ihrer Mutter lebte, nannte Wieland sie Psyche. Im Merkur erschienen von Wieland zwei Gedichte: An Psyche. In: TM 1774, Bd. 6, S. 1 4 - 3 3 und T M 1776, 1, S. 1 2 - 1 8 .

25 Herzog Ludwigs: Ludwig Ernst Herzog zu Braunschweig. Der Herzog hielt sich seit Ende Dezember 1786 bis mindestens Mitte August 1787 in Eisenach auf. 25 acht Tage: Wieland hat sich vom 13. August bis vermutlich 20. August 1787 in Eisenach aufgehalten. 35 — 36 einige zur Probe: Vgl. zu 8. 41 schöne Siege: Karl August v. Sachsen-Weimar und Eisenach, der am 1. Koalitionskrieg gegen Frankreich teilnahm, beteiligte sich mit seinen Truppen an der von Preußen unter dem Herzog von Braunschweig erfolgreich geführten Schlacht bei Kaiserslautern, wo eine Abteilung der Moselarmee geschlagen wurde. Diese Schlacht wurde vom 28. bis 30. 11. 1973 ausgetragen.

49 Herzogin Mutter: Anna Amalia

[107].

V.

Sachsen-Weimar und Eisenach.

Von der Schulbuchhandlung in Braunschweig Braunschweig, vor 19. Dezember

E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

1793

A: f 107a]

108. An G.J. Göschen Weimar, 19. und 20. Dezember H

1793

N F G / G S A Weimar, Signatur: 93 N 26 Mit Korrekturen

Empfängerbemerkung: Weimar den 20: X b r 93. / Wieland / empfangen d. 23: X b r Faksimile von Z. 11 Vermuthlich bis Z. 19 wurde (ohne Korrektur und mit D

verändertem Zeilenumbruch) in: Deutsch-Chinesische Nachrichten, 5. September 1933. Peking 1933. S. 6. Gruber 1828, IV, S. 8 6 - 8 7 (Teilabdruck)

Textgrundlage: H. -

Z. 2 Mein bis Z. 10. Kompatrioten und Z. 20 D o c h bis sie

wurden vom Empfänger umrahmt. Varianten

5 mit ] erg 9 einen ] ausser x x x einen > 11 schiklichste ] erg 12 H. H. ] (falls H. H. > 16-19 worin . . . wurde ] worin er 1733.

December

102

1793

als der . . . Geschlechts gebohren w u r d e > w o r i n er im Jahre w o r i n er, als der . . . Geschlechts, geboren w u r d e im J a h r e 1733. > 24 werde ] erg 35 und ] auch und > 48 jenen ] etwa jenen > 60—61 der v o n . . . Ruhebettes ] des mit . . . reich gestickten Ruhebettes > E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

3 meine Biberacher . . .: Vgl. Nr. 97 zu 10. 8 Quart Ausgabe meiner W e r k e : Vgl. Nr. 1 zu 6. 12 diese Praenumerazion: Vgl. Nr. 197 zu 10. 21 dieses 22 Confessio-

N ö t g e n s : Z u m Eintrag in die Pränumerationsliste vgl. Nr. 95 zu 10. n e n : V g l . Nr. 92 zu 35. Nr. 97 .

26

2 5 D e r B i b e r a c h e r : Gemeint ist J o h a n n David Kick. V g l .

2 2 P r a e n u m e r a t i o n e n a u f . . . : Als ordinäre A u s g a b e bezeichnete

Göschen die O k t a v - A u s g a b e von W S W auf Druckpapier (C 1 ), welche die billigste der vier Ausgaben w a r ( v g l . Nr. 66 zu 17 — 18). Diese A u s g a b e enthält keine Pränumerationsliste. Über die Pränumerationen aus der Stadt Biberach befindet sich im „Kaiserlich-privilegierten Reichsanzeiger" folgende M i t t e i l u n g : „Ein schönes Beispiel von A c h t u n g einer ganzen Stadt g e g e n einen einzelnen M a n n aus ihrer Mitte giebt die Reichsstadt Biberach in Schwaben, der Geburtsort des Herrn Hofr. W i e l a n d . Gleich nach A n k ü n d i g u n g der neuen A u s g a b e der Werke desselben, beschloß die Stadt, auf ein Exemplar der Q u a r t a u s g a b c zu p r ä n u m e r i r e n , und in kurzer Zeit hatten schon 22 Privatleute auf die W e r k e ihres L a n d m a n n s pränumerirt, und unter diesen einer auf die g r ö ß e r e O c t a v a u s g a b e : g e w i ß für eine kleine Stadt eine g r o ß e Anzahl."

In:

Reichsanzeiger,

26.12.1793,

Nr. 152,

Sp. 1352.

Vgl.

auch

Nr. 97

zu 6 28 — 29 noch mehr . . .: Vgl. Nr. 83 zu 31, 32, 35, 3 7 - 3 8 . 30 A n kündigung: Vgl. Nr. 89 zu 15 und Nr. 66 zu 17 — 18. 31 Bertuch . . . mahnen: Bertuch leitete das von ihm 1791 g e g r ü n d e t e „Landesindustrie-Comptoir" in W e i m a r , das, laut der A n k ü n d i g u n g Göschens von W S W im M e r k u r ( v g l . Nr. 66 zu 17 — 18), Pränumerationen e n t g e g e n n a h m .

3 4 I c h z w e i f l e n i c h t . . . : Laut Pränumerationsliste der Quart-

Ausgabe pränumerierten auf diese A u s g a b e die H e r z o g i n - M u t t e r ( A n n a A m a l i a v. SachsenWeimar und Eisenach), der regierende Herzog (Karl August v. Sachsen-Weimar und Eisenach). Die regierende Herzogin (Louise A u g u s t e von Sachsen-Weimar und Eisenach) p r ä n u m e r i e r t e auf die G r o ß o k t a v - A u s g a b e . Die Herzogliche Bibliothek ist in keiner der Pränumerationslisten a u f g e f ü h r t . Der regierende Herzog pränumerierte jedoch auf die

Kleinoktav-Ausgabe;

möglicherweise g i n g eine der von der herzoglichen Familie bestellten A u s g a b e in diese Bibliothek (zu den verschiedenen Ausgaben vgl. Nr. 1 zu 6.). Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach. Auguste von Sachsen-Weimar und Eisenach.

A u f l a g e : Vgl. Nr. 118, Z. 20 - 22.

35 Herzogin Mutter:

3 5 r e g i e r e n d e H e r z o g i n : Louise 37 —38

wie

Stark

. . . die

. . .

4 0 erste Lieferung: WSW (C4) wurden in

folgenden L i e f e r u n g e n h e r a u s g e b r a c h t : Die 1. Lieferung enthält in 5 Bänden

1.— 5. Band

Alphabete.

Die 2. Lieferung enthält in 2 Bänden

6.— 7. Band 3

Alphabete.

Die 3. Lieferung enthält in 3 Bänden

8. —10. Band 4

Alphabete.

Nr.

108-109

103

Die 4. L i e f e r u n g enthält in 5 Bänden 11. —15. Band

Alphabete.

Die 5. L i e f e r u n g enthält in 5 Bänden 16.—20. Band 6

Alphabete.

Die 6. L i e f e r u n g enthält in 5 Bänden 21. —25. Band

Alphabete.

Die 7. L i e f e r u n g enthält in 5 Bänden 26. —30. Band 7 ^ Alphabete. In einer M i t t e i l u n g , die bei A u s l i e f e r u n g des Bandes 30,1 (in C 4 ) a u s g e g e b e n w u r d e , erklärte G ö s c h e n , d a ß die 6 Supplementbände bis Ostern 1798 geliefert w ü r d e n . V g l . auch Nr. 1 zu 6. Z u m Inhalt der ersten L i e f e r u n g vgl. Nr. 191 zu 58. Brief ist nicht überliefert. V g l . Nr. [107],

4 5 b e y l i e g e n d e n B r i e f e : Der

5 0 H o r a z s c h e n S a t i e r e n : V g l . Nr. 18

zu 4.

5 5 a l l g e m e i n e V o r r e d e : Diese V o r r e d e wird doch von W i e l a n d selbst ge-

schrieben,

vgl.

Nr. 197 zu 40.

59

zurükgehenden

Bogen:

Es handelt

sich

e n t w e d e r um den B o g e n 4 der Quart-, um B o g e n 5 der G r o ß o k t a v - oder um B o g e n 3 der K l e i n o k t a v - A u s g a b e des jeweils zweiten Bandes von W S W ( v g l . Nr. 1 zu 6.); denn die K o r r e k t u r , von der Wieland hier spricht, ist in diesen A u s g a b e n v o r g e n o m m e n . G e m e i n t ist eine Stelle im 7. Buch, 6. Kapitel des „ A g a t h o n " . In der O k t a v - A u s g a b e heißt es d o r t : „Sie sass oder lag (denn ihre Stellung w a r ein M i t t e l d i n g von beiden) auf einem mit Perlen und Silber reich bestickten R u h e b e t t e . " In den drei anderen A u s g a b e n heißt es übereinstimm e n d : „Sie sass oder lag (denn ihre Stellung w a r ein Mittelding von bevden) auf einem mit Tyrischen Purpurtapeten belegten Ruhebette."

64 geringem Ausgabe:

Gemeint

ist die O k t a v - A u s g a b e von W S W ( O ) . Vgl. Nr. 1 zu 6.

109. Von K. Reinhard Göttingen,

19. Dezember

1793

H SI.B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, IV, Nr. 74 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B. —;

A: —

3 D i e N a c h r i c h t . . . : Die mitgeschickte Beilage ist nicht überliefert. Sicher ist die B e i l a g e aber mit dem im M e r k u r a b g e d r u c k t e n Aufsatz von Reinhard identisch: „Historische N o t i z von Barbara Torelli, einer Dichterin des X V . J a h r h u n d e r t s . A u s der Handschrift eines in Teutschland reisenden italienischen Gelehrten, des Grafen T. . ., übersetzt." In: N T M 1794, 2, S. 158 — 163. Die Schrift beinhaltet einen kurzen biographischen A b r i ß über Barbara Torelli. Als Probe ihres Talents als Schriftstellerin w i r d ein Gedicht w i e d e r g e g e b e n : „Spenta e d ' A m o r la face . . .". A m Schluß des Aufsatzes heißt es: „Ausser verschiedenen Episteln, Liedern, Sonetten und kleineren Stücken, hat Barbara ein Schäfergedicht, Partenia, u n d viele andere W e r k e hinterlassen, von welchen aber ein Theil verloren g e g a n g e n ist. M a n findet inzwischen verschiedene d a v o n wieder in R i m e Scelte di Poeti Ferraresi, v o n Bergaiii, g e d r u c k t zu Ferrara i. J . 1713, welche uns den Verlust der ü b r i g e n bedauern lassen. M a n kann ü b e r

104

Dezember 1793

diesen Gegenstand nachsehen die Historia almi Ferrar. Gymnasii, von Borsetti und die gelehrte Geschichte der italienischen Literatur von dem Chevalier Tiraboschi. —" In: ebenda, S. 163.

[109a],

An die Schulbuchhandlung in Braunschweig Weimar, nach 19. Dezember 1793

E r l ä u t e r u n g e n : B: [107];

A: —

110. An K. L. Reinhold Weimar, 21. Dezember 1793 H

N F G / G S A Weimar, Signatur: 76/11 1,6 Nr. 28 Mit K o r r e k t u r Adresse: An / Herrn Rath und Professor daneben: frey. Mit Siegel Textgrundlage: H

Reinhold

/ in / Jena.

Links

Variante 18 w i r

]

erg

E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

4 zu besuchen:

A: [111]

5 drey Hausfrauen:

Vgl. Nr. 112, Z. 3 - 6 .

Gemeint sind die

Frau Wielands, Anna Dorothea, und die beiden verwitweten Töchter, Maria Karolina Friederika Schorcht und Amalia Augusta Liebeskind. Die beiden lebten nach dem T o d ihrer Männer wieder im Hause Wielands. 38.

15 — 16 dienstbare Theil

9 das letzte Mahl

. . . : Vgl. Nr. 11 zu 3,

. . .: Es ist nicht bekannt, wieviel Hausangestellte

im Wielandschen Haushalt beschäftigt waren.

[111].

Von K. L. Reinhold Jena, 21. Dezember 1793

Z u r Datierung: Der vorliegende Brief ist die A n w o r t auf Nr. 110 vom 21. Dezember 1793. Er m u ß also am gleichen T a g geschrieben worden sein, denn Wielands Antwort auf diesen Brief Reinholds erfolgte auch am 21. Dezember 1793. E r l ä u t e r u n g e n : B: 110;

A: 112

Nr.

105

109-113

112. An K. L. Reinhold Weimar, 21. Dezember H

1793

NFG/GSA Weimar, Signatur: 76/11 1,8 Nr. 13

Adresse: A n

/ Herrn Rath Reinhold

I in I Jena. Links daneben: frey.

Mit Siegel Textgrundlage: H Variante

18 Wagen,

] Wagen! >

E r l ä u t e r u n g e n : B: [111];

A: —

3 Ihr Gedancke . . .: Vgl. Nr. [III], 12, 9.

10 Set. Pauls Wissen: AT, Korinther 1,

1 2 n o n , si male . . . : Horaz: Carmina 2, 10, 17.

16 künftigen Mon-

t a g : Das genaue Datum des Aufenthaltes der Familie Reinhold ist nicht überliefert. Vgl. aber Nr. 117, Z. 1 3 2 - 1 3 6 . Der künftige Montag war der 23. Dezember 1793.

25 bey

M a u c k e n . . . : Bei dem Drucker Johann Michael M a u k e in Jena sollte die zweite Auflage der Satyrcn des Horaz gedruckt werden. Vgl. Nr. 18, Z. 4—10 und zu 4.

113. An G.J.

Göschen Weimar, 26. Dezember

H

1793

NFG/GSA Weimar, Signatur: 93 N 27, Nr. 37

Empfängerbemerkung: Weimar den 26 t e n Dec 93. gen den 28 t e n hujus

/ Wieland

/' empfan-

Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A : 118

4 v e r w i c h n e m M o n t a g : Laut Eintragung im Weimarer Fourierbuch speiste Wieland am Montag, dem 23. Dezember 1793, an der herzoglichen Tafel. Ein Brief von Göschen an Wieland wird nicht erschlossen; denn die Korrekturbögen können auch ohne Begleitbrief geschickt worden sein. 13. Dezember 1793. ist nicht bekannt. gemeint.

8 — 9 Bode . . . verlassen:

J . J . Chr. Bode starb am

1 1 B o g e n : Druckbogen für W S W , um welche es sich handelt, 11

Corrector:

Wahrscheinlich ist Christian Gottlieb

Lorent

1 2 H o r a z : „et idem / indignor, quandoque bonus dormitat Homerus; /

verum operi longo fas est obrepere s o m n u m . " De Arte poetica, 358 — 360.

106

Dezember 1793

114. Von Fr. v.

Beroldingen Hildesheim, 27. Dezember

1793

H

G N M N ü r n b e r g , S i g n a t u r : A B K Böttiger Mit K o r r e k t u r e n Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

6 B ü c h g e n : Franz von B e r o l d i n g e n : Beobachtungen, Zweifel und Fragen der M i n e r a l o g i e und insbesondere eines natürlichen Mineralsystems. 2 Bde. Hannover 1792 — 94.

/15. Von E. Berlin, 28. Dezember

1793

H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, VI, Nr. 91 Mit K o r r e k t u r e n Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

8 — 9 B e y l i e g e n d e G e d i c h t e : Die Beilage ist nicht überliefert. Die Gedichte erschienen

nicht im NTM. Vgl. zu 1 4 - 1 5 .

1 4 — 1 5 Gedicht a u f die Prinzeßin: „Die Prinzessin Friederike.

W e n n mit jungen M y r t e n k r ä n z e n , Fürstin, Dir ein frohes Land Opfert, und in Jubeltänzen Dich u m r i n g e t Hand in Hand. O, dann g ö n n ' auch uns, den Deinen, Unser Opfer Dir zu w e i h n ; Freudenthränen Dir zu weinen, Palm' und M y r t e n Dir zu streun. Unser hohes Haus, entzücket Dich zu sehn, zu lieben Dich, N i m m t Dich zärtlich auf, und drücket Dich ans Herz so wonniglich. — Auch Du strahlst im Paradiese Friedrich W i l h e l m s — ganz N a t u r : Dich verpflanzet heut Louise In des Herzens Blumen-Flur *)

Nr.

107

114-115

Ganz beglückst Du Deinen Prinzen, Den die Liebe Dir erkohr. — Städte, Länder und Provinzen Segnen Dich, vereint im Chor. Unsre Dank- und Freudenlieder Stimmen in den Segen ein, Und das Echo schallet wieder: .Fürstin! Du wirst glücklich seyn!' *) In dem überreichten Originale lautet dieser Vers also: In dem Blumen-Paradiese Friedrich Wilhelms strahlst auch D u : Dich verpflanzet heut Louise In Ihr Herzens-Monbijou. — Allein da vielen der Ausdruck ,Herzens-Monbijou' sehr anstößig gewesen, und manche das zu eigentlich nehmen mochten, so hatte der Verfasser den Vers geändert. Der Sinn dieses Ausdrucks war dieser: Die wohllöbliche Kaufmannschaft wollte den Gedanken ausgedrückt haben, daß das Königliche Haus durch die Prinzessin vermehrt worden. Der Verfasser dachte sich also die Prinzessin unter dem gewöhnlichen Bild einer schönen Blume, und die übrigen Königlichen Kinder als den Königlichen Blumengarten, den er das einemal das BlumenParadies Friedrich Wilhelms nannte, und das anderemal das Monbijou des Herzens der Königin. Kr dachte nicht lediglich an das Monbijou als Königliches Lustschloß, sondern daran, das dieses Wort zu Deutsch ,mein Kleinod' heißt. Weil es nun allgemein bekannt ist, welches V e r g n ü g e n Ihro Majestät in Ihren Königlichen Kindern genießen, so glaubte der Verfasser, der denkende Leser würde das verstehen. / Der Verfasser des Gedichts." In: Louisens und Friederikens, Kronprinzessin, und Gemahlin des Prinzen L u d w i g von Preußen, geborner Prinzessinnen von Mecklenburg-Strelitz, Ankunft und V e r m ä h l u n g in Berlin. Berlin

1794. S. 76 —77.

15 Prinzeßin Braut des Prinzen Ludewigs: Die offizielle

Verlobung von Friederike Caroline Sophie Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz und Friedrich L u d w i g Karl Prinz von Preußen fand am 24. April 1793, die V e r m ä h l u n g am 26. Dezember 1793 statt. Preußen.

15 — 16

Friedrich

Wilhelms:

Friedrich Wilhelm II. König

1 6 L o u i s e : Friederike Louise Königin von Preußen.

von

16 Monbijou:

Der Kern des Berliner Schlosses Monbijou war bereits 1708 unter Friedrich I. von Preußen durch Johann Friedrich Eosander von Göthe errichtet worden. 1740 — 42 und 1754 hatte Georg Wenzeslaus von Knobeisdorff Erweiterungen vorgenommen. 1788 erbaute Georg Christian Unger für die Königin Friederike Louise die beiden äußeren Gebäude.

20

König-

l i c h e n K i n d e r n : Neben Prinz Friedrich L u d w i g Karl sind das der Kronprinz Friedrich Wilhelm, der sich im März 1793 mit Louise Auguste Wilhelmine Amalie Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz, der Schwester von Prinzessin Friederike Caroline Sophie, verlobte und am 24. Dezember 1793 heiratete, Prinz Friedrich Heinrich Karl, Prinz Friedrich Wilhelm Karl, Prinzessin Friederike Luise Wilhelmine und Prinzessin Friederike Christiane

Auguste.

2 7 F e b r u a r S t ü c k I h r e s M e r k u r s : Wieland äußerte sich zu diesem Gedicht nicht im N T M .

108

December 1793 116. Von Chr. E. Fischer Lüneburg, 29. Dezember

1793

H S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, VI, Nr. 39 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

3 b e y l i e g e n d e r B l ä t t e r : Die Beilage ist nicht überliefert.

1 6 f ü r den t e u t s c h e n

M e r k u r : Im N T M erschien kein Beitrag von Fischer.

117. An Ch. W. Wieland Weimar, 30. Dezember H

1793

Zentralbibliothek Zürich, S i g n a t u r : Ms. V 517. 2, Nr. 4 Mit Korrekturen

T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 34 statt b e d ü r f e n ist

b e d ü r f e zu setzen.

Varianten

6 dieser ] erg 15 er ] mein Brief > 32 jährlich ] erg 33 —34 und ich . . . bedürfe, habe ] und daß er der Entschuldigungen . . . nöthig zu haben > 36 müssen ] erg 40 — 41 sey mehr als zuviel, um ] erg 49 eine ] erg 84 reüssieren ] reufsieren > 84 übrigen ] erg 95 in ] davon in > 95 oder ] und -> 96 Jahren ] x > erg 99 und ] hat und > 105 Ist ] erg 115 davon ] von > 124—125 vergebens suchen wird, ] erg 139 je ] ich > 145 mit ] und mit > 161 denn es . . . in Golde ] erg E r l ä u t e r u n g e n : B : [104];

A : 137

3 d e n 2 , e n : W i e l a n d irrte sich im Datum. Er schrieb am 9. Dezember 1793. V g l . Nr. 99

und Nr. 137, Z. 1 0 - 1 2 und Nr. 98. zu 15.

4 unter der Adresse . . . :

Vgl. Nr. 7

5 u n s e r n F r e u n d . . . : Gemeint ist J e n s Baggesen, der nach W i e n reiste.

Vgl. Nr. 90 zu 35. 7 dein letzter . . .: Vgl. Nr. [104]. 1 4 — 1 5 im Fall . . .: Vgl. Nr. 137, Z. 10-12. 18 Baggesen . . . baldige A n t w o r t : Vgl. Nr. 91 und 98. 19 was er mir . . . geschrieben hatte: Vgl. Nr. 91, Z. 56 — 81. 21 mein Brief: Vgl. zu 3. 25 Ich schrieb ihm . . . : Vgl. Nr. 98, Z. 15-66. 45 Deine b e y d e n B r i e f e : V g l . Nr. [104]. Ein zweiter Brief, der hier in F r a g e k o m m t , ist nicht überliefert. V g l . auch Nr. [105]. auf Tauris. E r s t d r u c k : Leipzig 1787.

6 4 I f i g e n i e : J o h a n n W o l f g a n g von G o e t h e : Iphigenie 6 8 G a n d a l i n : W i e l a n d : Gandalin, oder Liebe

Nr.

116-117

109

um Liebe. Leipzig 1784. (Erstdruck: Liebe um Liebe, in acht Büchern.) In: TM 1776, 2, S. 1 2 1 - 1 4 6 , 2 1 7 - 2 3 0 . 3, S. 3 8 - 5 7 , 9 7 - 1 1 1 . 4, S. 1 4 9 - 1 6 1 , 1 9 3 - 2 1 1 . Vgl. auch Nr. 379 zu 4, dort Bd. 21. 6 9 v o r 2 J a h r e n : Unter dem Datum vom 6. März 1791 schrieb Johann Gottfried Herder an Karl Ludwig Knebel: „Bei der Herzogin Mutter wird gewöhnlich Montags gelesen, weil die Frau von Berlepsch am Lesen eine große Freude findet u. selbst sehr gut lieset. Einige Shakespearsche Stücke, Leßings Nathan u. Emilie, Göthes Iphigenie, Tasso, die Vögel p Wielands Pergonte, Liebe um Liebe, das Vögelchen, der Zaum u. so fort sind so vorgetragen worden; sehr anmuthig, u. ich muß bekennen, daß Wielands Poesien mir noch nie in so reizendem Licht erschienen sind, als bei diesem Vorlesen." In: Herder, Bd. 6, S. 228 —229. 70 Herzogin Amalia: Anna Amalia von SachsenWeimar und E,isenach. 74 Je länger je lieber: Je länger je lieber heißt eine weibliche Figur in Wielands Verserzählung „Gandalin, oder Liebe um Liebe." Vgl. zu 68. 81 Fee Emiliane: Emilie Dorothea Friederika von Berlepsch. 91 MusenKapelle: „Wieland hatte die Büste der Faustina und der Sappho. Diese liebkoste er oft mit platonischer Inbrunst auf seinem Zimmer." In: Böttiger 1838, Bd. 1, S. 197. Ein Bildnis der Frau von Berlepsch, das Wieland besaß, ist nicht bekannt. 92 Orest: Figur aus „Iphigenie auf Tauris". Vgl. zu 64. 95 Professor Stapfer: Johannes Stapfer. Spätestens seit 1759 hatte Wieland in Bern persönlichen Kontakt zu ihm. 97 Pfarrer Stapfers: Daniel Stapfer. Wieland schrieb, nachdem er am 28. Dezember 1755 in Brugg eine Predigt von ihm gehört hatte, einen enthusiastischen Brief an ihn. Vgl. BW, Bd. 1, Nr. 212. Möglicherweise handelt es sich bei dem erwähnten jüngeren Stapfer um Daniel Stapfers Sohn, Philipp

Albrecht. 104 vor 34 Jahren: Vgl. Nr. 7 zu 4. 106 Landvögtin Hartmann: Nicht ermittelt. 110—111 Daß . . . Fellenberg sich . . . erinnert: Während seines Aufenthaltes in der Schweiz lernte Wieland spätestens 1759 Daniel Fellenberg kennen, mit dem er sich in Bern, wo Wieland sich seit Juni 1759 aufhielt, häufig traf. Vgl. BW, Bd. 1. 117 Baggesens Reise: Vgl. Nr. 9 0 z u 34. 120 Dennis: Über Michael Denis, den Jens Baggesen in Wien kennenlernte, schrieb Baggesen am 8. Juli 1794 aus Wien an Karl Leonhard Reinhold: „Denis — misfiel mir durch seinen Hofton und seine mir widrige Süßigkeit. Er kam mir vor als ein sehr feiner, gutmüthiger aber trotz aller Aufklärung doch sehr intoleranter Pfaff — anfangs! Ich glaube ihm Unrecht gethan zu haben — jetzt. Er ist ohne Zweifel de bonne foi. Was mich abhielt, ihm näher zu kommen, war sein, wenigstens anscheinender Stolz." In: Baggesen 1831, Bd. 1, S. 331. 123 Herders Briefe . . . : J . G. Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. Erste bis Zehnte Sammlung. Riga 1793 bis 1797. Gleich nach Erscheinen der 1. und 2. Sammlung der Briefe wurden sie in Österreich verboten. Am 6. Dezember 1793 schrieb Herder darüber an Johann Wilhelm Ludwig Gleim: „Daß die B r i e f e im Oesterreichischen verboten worden, kommt von den Auszügen aus Friedrich. Der Contrast gegen Joseph, seine Grundsätze pp sind zu auffallend; es hat indeß gar nichts zu sagen, Sie sind allenthalben mit Beifall gelesen, u. das ist mir genug." In: Herder, Bd. 7, S. 76. 131 deine Brüder und Schwestern:

Vgl. Nr. 72 zu 10-11.

132 R e i n h o l d u n d S o f i e . . . : Vgl. Nr. 110, [111],

110

December

112.

1793—Januar 1794

1 5 9 In meinem Brief . . . : Vgl. Nr. 98.

173 —174 ob Göschen . . .

P r ä n u m e r a n t e n : V g l . Nr. 1 zu 6 und Nr. 66 zu 17—18. Laut den Pränumerationslisten, die den drei A u s g a b e n auf Velinpapier b e i g e f ü g t sind, w u r d e n auf die Q u a r t - A u s g a b e drei, auf die G r o ß o k t a v - A u s g a b e sechs und auf die K l e i n o k t a v - A u s g a b e vier Pränumerationen aus der Schweiz a b g e g e b e n . V e r m u t l i c h hatte Charlotte über diese Angelegenheit A u s k u n f t g e g e b e n , denn W i e l a n d geht in seinem Brief auf Charlottens A n t w o r t ein. V g l . Nr. 158. J e d o c h ist der Brief von Charlotte nicht vollständig überliefert. V g l . Nr. 137.

118. Von G.J.

Göschen Leipzig, 31. Dezember

1793

H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, VIII, Nr. 65 Mit K o r r e k t u r e n Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : 108, 113;

A : 121

3 d i e C o r r e c t u r e n . . . : Gemeint sind K o r r e k t u r b ö g e n von W S W ( v g l . Nr. 1 zu 6). Welcher Band und welche A u s g a b e gemeint sind, ist nicht bekannt. l u n g : V g l . Nr. [107].

11

Schulbuchhand-

1 5 G r a f e n B r ü h l : Hans Moritz Graf von Brühl. Der Brief ist

nicht bekannt. 16 die Stadt Biberach . . .: Vgl. Nr. 95 zu 10. 16 die Quartausgabe: Vgl. Nr. 95 zu 10. 20 kleine Ausgabe: Gemeint ist die Oktav-Ausgabe (C 1 ). Vgl. Nr. 1 zu 6. 2 1 — 2 2 350 ... 500 u n d . . . 5 0 0 Exemplare: Laut Pränumerationslisten w u r d e n auf die Q u a r t - A u s g a b e ( C 4 ) 190, auf die G r o ß o k t a v - A u s g a b e ( C 2 ) 310 und auf die K l e i n o k t a v - A u s g a b e ( C 3 ) 112 Pränumerationen a b g e g e b e n .

23 Vorrede:

Gemeint ist die V o r r e d e zu W S W , die dann doch von Wieland selbst geschrieben w u r d e . V g l . Nr. 197 zu 40.

2 4 in S c h w a b e n : Schiller reiste am 1. oder 2. A u g u s t 1793 mit

seiner Frau Charlotte aus J e n a ab und zurück.

38.

25

nach

Kiel:

kehrte erst am

14. Mai

1794 aus

Schwaben

V g l . über R e i n h o l d s F o r t g a n g nach Kiel Nr. 11 zu 3,

29 Bemerkung des Rußen: Vgl. Nr. 95 zu 3.

119. An Unbekannt Weimar 1794 H D

Verbleib u n b e k a n n t 1929 zur V e r s t e i g e r u n g angeboten. David Salomon Berlin. L a g e r k a t a l o g Nr. 52, S. 275, Nr. 8268a. Ein Schreiben mit Unterschrift

Zur D a t i e r u n g : A u s d e m Katalog sind keine weiteren Angaben zu entnehmen.

Nr. 117-121

111

Z u m E m p f a n g e r : A u s d e m K a t a l o g sind keine w e i t e r e n A n g a b e n zu e n t n e h m e n . Z u m T e x t : E s k a n n nicht ausgeschlossen w e r d e n , d a ß dieser Brief mit e i n e m der hier a b g e d r u c k t e n Briefe aus d e m J a h r e 1794 identisch ist. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

120. An K. L. v. Knebel Weimar 1794 H h

1959 im Besitz v o n R o b e r t Alther, St. Gallen. D e r z e i t i g e r V e r b l e i b u n b e k a n n t W i e l a n d - A r c h i v , A b s c h r i f t v o n Walter Müller-Seidel in e i n e m Brief an H a n s W e r n e r Seiffert, H e i d e l b e r g , 18. Mai 1959 Textgrundlage: h Z u r D a t i e r u n g : D a s J a h r 1794 w u r d e im Briefwechsel zwischen W a l t e r Müller-Seidel u n d H a n s W e r n e r Seiffert g e n a n n t . E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

121. An C.J. Göschen Weimar, 3. Januar 1794 H

N F G / G S A W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 27 (38) Empfängerbemerkung:

Weimar d. 3: Jan. 1794 / Wieland / empf. d. 6: Jan.

D

B u c h n e r 1874, S. 3 7 - 3 8

D

G ö s c h e n 1905, 11. S. 6 4 - 6 5 ( T e i l a b d r u c k )

(Teilabdruck)

T e x t g r u n d l a g e : H. — Z . 5 statt

End

ist

Ende

zu setzen.

Variante

11 standen,

] stände, >

E r l ä u t e r u n g e n : B: 118;

A:

5 Ende Ihrer Arbeiten: Vgl. Nr. 1 zu 6. Vgl. N r . 197 zu 40.

15 — 16 Reinhold . . . Vorrede:

112

Januar 1794

122. Von B. Michl Lajbach in Krain, 6. Januar H

1794

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. 43, III, Nr. 51

T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 24 statt u n b e g r ä ß t e r ist u n b e g r ä n ß t e r zu setzen. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

17 seit ihrem Entstehen: Der M e r k u r erschien richt: Ein Brief von W i e l a n d an Michl ist nicht

[123].

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

erstmals im J a n u a r 1773,

19 Nach-

überliefert.

Von K. L. Reinhold Weimar, vor 8. Januar

1794

Weimar, 8. Januar

1794

A : 124

124. An K. L. Reinhold

H D

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 76, II, 1,7 Keil 1885, S. 1 8 2 - 1 8 3 , Nr. 89 ( T e i l a b d r u c k )

Textgrundlage:

H.

— Z. 4

Freundschafs-Band

w u r d e zu

Freundschafts-Band

korrigiert. Varianten

20 mehr ] erg

46 U ] erg

E r l ä u t e r u n g e n : B : [123];

2 Ich nehme . . . Antheil

A: — . . . : Das A n k u n f t s d a t u m des Grafen von Purgstall in J e n a ist

nicht zu ermitteln, vermutlich traf er A n f a n g J a n u a r ein. A u s einer Charakteristik Purgstalls, die Reinhold g e g e n ü b e r Baggesen äußert, geht ebenfalls hervor, daß er sich seit A n f a n g J a n u a r in J e n a a u f h ä l t : Reinhold schrieb am 3. 1. 1794 an B a g g e s e n : „ M o r g e n besuchen w i r unsern Vater, und ich stelle ihm meinen

neuen

Haus- und Tischgenossen

und

Herzensfreund, Graf P u r g s t a l l , vor. O w a r u m kann ich ihn nicht auch Dir v o r s t e l l e n ! Schwerlich haben w i r Beide in unserm Leben einen r e i n e m

Menschen gesehen.

So

rechtschaffen und fest, w i e unser H o r n e m a n n , und, ich schwöre Dir's, so l i e b e n s w ü r d i g und sanft dabei, w i e es nur ein Mann sein kann, ohne aufzuhören ein Mann zu sein; in jeder

Nr.

113

122-126

Rücksicht cultivirt, ohne auch nur das Geringste von der originellsten Natürlichkeit eingebüßt zu haben. In einem Monate ist er in der kritischen Philosophie weiter g e k o m m e n , als der vorzüglichste unter meinen bisherigen Zuhörern kaum während eines halbjährigen Curses. Die ungewöhnlichste Gesundheit des Verstandes thut hier in Verbindung mit der philosophirenden Vernunft W u n d e r , die mir jeden T a g ein neues herzhebendes

Schauspiel

eröffnet. Und dieser mich mit Zärtlichkeit und dem Zutrauen eines Sohnes liebende junge Mann f. . .] geht mit mir nach Kiel, und will reisen, wenn es darauf ankommt, an's Ende der Welt, um Dich persönlich kennen zu lernen, den er bereits mit mir in die Wette verehrt und liebt." In: Baggesen 1831, S. 3 1 9 - 3 2 0 . Albrecht Wieland.

13 Mama:

1 0 L u d w i g s . . . : Philipp Siegmund

Anna Dorothea Wieland.

Besuch kam erst am 1. Februar 1794 zustande.

16 Besuch:

zuletzt am 23. Dezember 1794 zur fürstlichen Tafel am Hof des regierenden von

Sachsen-Weimar

kind.

und

Eisenach.

23

Ein

2 0 l e t z t e m a h l . . . : Wieland war Amalia:

Amalia

Augusta

Herzogs Liebes-

2 7 — 2 8 M o r g e n o d e r . . . : Der 9. oder 10. J a n u a r 1794. Aus Wielands Brief

an Reinhold vom 11. J a n u a r geht hervor, daß seine Frau in Jena war, um Amalia zu holen. V g l . Nr. 126.

Friedrich. 10 — 31.

3 0 L o u i s : L u d w i g Friedrich August Wieland.

3 0 K a r l : Karl

31 Salomonische Femme forte: Vgl. AT, Sprüche Salomon, 31, 34 Italienischen Franzosen . . . : Nicht ermittelt. Vgl. Nr. 135,

Z. 4 0 - 4 7 .

36

den

Artikel

. . .:

Karl

Leonhard

Reinhold:

„Systematische

Darstellung [. . .]". Vgl. Nr. 103 zu 3.

/ 125].

Von J . R.

Forster Halle,

vor 10. Januar

1794

Quelle: Paul Zincke: Georg Forster nach seinen Originalbriefen. Dortmund 1915,1, S. 71. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

2 T o d e s n a c h r i c h t : Johann Georg Forster starb am 10. J a n u a r 1794 in Paris.

126.

An

K. L.

Reinhold Weimar,

H

11. Januar

NFG/GSA Weimar, Signatur: 76/11 1,7 (29)

Adresse: A n

/ Herrn Rath u Professor Reinhold

Mit Siegel Textgrundlage: H 8 W iclanil BW 12.2

/ in / Jena.

1794

114

Januar 1794

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

3 Amalie und . . . meine bessere Hälfte: Amalia Augusta Liebeskind und Anna Dorothea W i e l a n d . V g l . Nr. 124, Z. 2 3 - 3 3 .

7 Ü b e r s e t z e r : Karl Leonhard Reinhold

übersetzte schließlich selbst J e n s B a g g e s e n s „ L a b y r i n t h " . V g l . Nr. 103 zu 5.

sischen Reisen: Vgl. Nr. 103 zu 5. W i e l a n d . V g l . Nr. 142, Z. 4 0 - 5 6 .

Nr. 124 ZU 16, 2.

7 Bagge-

17 Philippen: Philipp Siegmund Albrecht 23 um

8 Tage

...

aufzuschieben:

Vgl.

23 Lottchen . . . Nachrichten: Vgl. Nr. [1051-

127. Von D. Jenisch Berlin, 11. Januar 1794 H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, II, Nr. 95

Mit K o r r e k t u r e n Textgrundlage: H Zur D a t i e r u n g : Seiffert äußert in den „ E r g ä n z u n g e n und B e r i c h t i g u n g e n " die V e r m u t u n g , daß für J a n u a r auch die L e s u n g J u n i möglich sei. Das im vorliegenden Brief mitgeschickte Stück „Das veredelte Menschengeschlecht. F r a g m e n t aus dem 9. Gesang der Borußias [. . .]" erschien jedoch schon im März-Stück 1794 des M e r k u r , so daß auf J a n u a r datiert wird. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

3 letzte Fragment der Borußias: Vgl. Nr. 63 zu 5. „Schlußanmerkung.

12 S c h l u ß a n m e r k u n g :

/ So wie der dramatische und der epische Dichter, der T u g e n d und

d e m Laster, d e m Bösewicht und d e m rechtschaffenen Menschen, mit gleicher Energie nachempfinden, und jene, so wie diese E m p f i n d u n g e n , darstellen m u ß ; so wie z. B. Milton einen Satan mit eben so starken Z ü g e n in seiner karakteristischen Art, als einen Gott-Vater in der seinigen schildert: eben so b r i n g t ' s auch die dichterische Situazion eines Karaktcrs oft mit sich, die W a h r h e i t e n t w e d e r nur halb, oder auch im entstellenden Licht zu schildern. Man wende dies auf das in diesem F r a g m e n t e n t w o r f e n e Gemähide von der politischen Lage der Menschheit an. Der Weise und Dichter (Kleist), der hier spricht, w a r in einem Kriege gefallen, der von der Seite einiger darin verwickelten Partheyen eines der auffallendsten Beyspiele von Kabalen, R ä n k e n , falscher und tückischer Politik darbietet. In dem lebendigen B e w u ß t s e y n d a v o n und gleichsam noch f r i s c h v e r w u n d e t von den Leiden der Menschheit, führet der Dichter hier den V e r k l ä r t e n redend ein. Ueberdies fasset die a u f g e r e g t e und besonders durch starke Leidenschaft gereizte E i n b i l d u n g s k r a f t ihren Gegenstand i m m e r nur in g r o ß e n und allgemeinen Umrissen, und übersieht die einzelnen Theile und seinen Nüanzen. Daher w ü r d e es lächerlich seyn, w e n n der Verfasser hier d e m Verklärten die mannichfaltigen und g r o ß e n E i n s c h r ä n k u n g e n , M o d i f i k a z i o n e n und Ausnahmen, die in Rücksicht

der

politischen L a g e der Menschheit zu allen Zeiten, und in unsern T a g e n der g e m ä ß i g t e n

Nr.

126-127

115

Monarchien g e w i ß v o r andern statt finden, in den M u n d gelegt hätte. Ueberdies redet ja Kleist nachdrücklich v o n T y r a n n e n und g r a u s a m e n Volksherrschern. Oder w a r die Herrschaft Friedrichs, seine Staatskunst und seine G e s e t z g e b u n g — das, was hier der Verklärte mit so schwarzen Farben schildert? Der geistliche R e d n e r kann, in einer Prosopopöie eines atheistischen Selbstmörders diesem Blasfemen g e g e n den Allmächtigen in den M u n d legen. Die Bibel selbst führt bisweilen den Satan als Gott lästernd und spottend ein. / Nach allem diesen sollte der Verfasser des W e r k s , aus w e l c h e m das vorliegende F r a g m e n t entlehnt ist, und in welchem er es sich, als einen w i c h t i g e n Nebenzweck vorgezeichnet hat, das Glück und den R u h m eines von einem gerechten und g r o ß e n M o n a r c h e n beherrschten Staates zu schildern, nicht g l a u b e n , w e g e n dieser oder einiger andern G e m ä h i d e der Borußias sich rechtfertigen, oder entschuldigen, oder dem A r g w o h n auch nur durch

Berichtigungen

zuvorkommen

gegenwärtige

zu müssen." In: N T M

1794, 1, S. 233 — 234.

13

C r i s i s : Anspielung auf die Französische R e v o l u t i o n und den daraus resultierenden ersten

Koalitikonskrieg. Vgl. z. B. Nr. 1 zu 45.

15 Dank f ü r die . . . A n m e r k u n g e n :

Wieland hatte zu den im M e r k u r erschienenen Teilen der „ B o r u ß i a s " A n m e r k u n g e n folgen lassen. V g l . Nr. 63 zu 5.

1 7 — 1 8 M i k r o l o g i s c h e n A u f s ä z z e n : J o h a n n Christoph

Friedrich Schulz: M i k r o l o g i s c h e Aufsätze. K ö n i g s b e r g 1793. Dort heißt es unter anderem in dem Aufsatz „Die Borussias" (S. 47 — 61): Der T e u t s c h e M e r k u r ist das einzige J o u r n a l , das sich zuweilen einer kreißenden M u ß e erbarmt und ihr in ihren Nöthen beysteht. Der Herausgeber desselben ist zu mitleidig und zu — urban, als d a ß er in solchen dringenden Fällen hartherzig bleiben könnte. W a s soll er auch t h u n ? Er ist als ein g r o ß e r Dichter allgemein anerkannt und dcßhalb glauben fähige und unfähige A n f ä n g e r , sich zunächst an ihn wenden zu können und zu müssen, um e t w a s Entschiedenes über ihre P r o d u k t e zu hören. M a g es ihm recht seyn, oder nicht; m a g er Zeit oder G e d u l d dazu haben, oder nicht; g e n u g das Manuscript geht mit einem Briefe, voll bescheidener Bescheidenheit, an ihn ab, und, will er wohl oder übel, er m u ß sich den dringenden Bitten fügen, die Probe d r u c k e n lassen, und sie, wenigstens in der K o r r e k t u r , lesen und ein paar A n m e r k u n g e n dazuthun. Diese A n m e r k u n g e n aber können [. . .] w e d e r so umständlich, noch so reif, noch so f r e y m ü t h i g seyn, als sie dieser feine Kenner ausarbeiten w ü r d e , w e n n der G e g e n s t a n d eigene W a h l wäre, oder, wenn der j u n g e Dichter, durch eine schmeichelnde, oder g n a d e n f l e h e n d e Epistel, seine kritische Strenge nicht entwafnet hätte, oder wenn nicht das Gefühl der Ueberlegenheit ihn zur S c h o n u n g b e w e g t e , oder wenn er nicht gar (denn welcher Lächerlichkeiten sind nicht junge Federkäuer f ä h i g ! ) befürchten müßte, in den Verdacht der Eyfersucht und des Neides zu gerathen.

/ Ich m ü ß t e mich irren, w e n n nicht ein paar dieser Umstände, oder alle, Hrn.

J ä n i s c h das wirkliche U n g l ü c k z u g e z o g e n hätten, d a ß s e i n e P r o b e e i n e r B o r u s s i a s , von W i e l a n d nur so w e n i g e , so flüchtige, so gelinde B e m e r k u n g e n sich verdiente, w i e sie [. . .] in dem 8 ten Stück des dießjährigen Teutschen M e r k u r s anzutreffen sind. Indessen v e r s t e h t Hr. J . diese kleine Anzahl von leicht h i n g e w o r f e n e n A n m e r k u n g e n n u r r e c h t , so w i r d er wissen, was er von der I d e e einer Borussias, von der A u s f ü h r u n g s e i n e r Borussias von seinem V e r m ö g e n und U n v e r m ö g e n dazu, von dem, w a s e r dabey z u l e i s t e n

8*

habe,

116

Januar

1794

u n d n i c h t g e l e i s t e t h a t oder l e i s t e n k a n n , denken müsse. Ich glaube Hrn. J . einen literarischen Freundschaftsdienst zu erweisen, wenn ich ihm Wielands Ideen, so nackt, so simpel,so freymüthig, hier aufstelle [. . .]" In: Ebenda S. 50 — 53.

2 7 Über V o r t h e i l

. . . D i c h t u n g s a r t : Dieser Aufsatz ist nicht im M e r k u r erschienen.

128. Von K. Tschink Wien, 11. Januar 1794 H

S L B Dresden, Signatur: Msc. Drsd. h 43, VI, Nr. 1 Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

2 m e i n D a n k s c h r e i b e n : Kajetan Tschink hatte Wieland um ein Empfehlungsschreiben gebeten, weil er beabsichtigte, am Lyzeum in Olmütz eine Anstellung als Lehrer zu finden. Vgl. Nr. 48, Z. 2 — 4 und Nr. [46], Wieland übersandte dieses Schreiben in einem Brief an J o h a n n Baptist von Alxinger. V g l . Nr. 48.

3 e r w i e s e n e G n a d e : Gemeint ist

dieses Schreiben an Unbekannt. Vgl. Nr. [46],

6 — 7 Orte meiner Bestimmung:

Gemeint ist Olmütz, w o Tschink als Lehrer am Lyzeum tätig war.

14 Geschichte

m e i n e s G e i s t e r s e h e r s : Tschink: Geschichte eines Geistersehers. Vgl. Nr. 48 zu 16. 1 7 s e i n e n B r i e f : Der Brief von Johann Baptist von Alxinger ist nicht überliefert. Vgl.

Nr. [49].

17 den Ihrigen: Gemeint ist Nr. 48.

19 schriftlichen Besuch:

J o h a n n Melchior Edler von Birckenstock. Vgl. BW, Bd. 13. Birckenstock an Wieland, Wien, 28. September 1795. Aus dem Inhalt dieses Briefes geht nicht hervor, ob Birckenstock zuvor schon einen anderen Brief geschrieben hatte.

[129].

An K. L. Reinhold Weimar, 14. Januar 1794

E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

130. An W.J.

Kalmann Weimar, 14. Januar 1794

H Verbleib unbekannt D Hugelmann 1879, S. 458 Textgrundlage: D

Nr. E r l ä u t e r u n g e n : B: —; 6

117

127-133

A: —

Ich habe ihm . . . : V g l . N r . [129], 9 verwichener N a c h t :

Reinhold.

8

Sofiens:

Sophie Katharina

Susanna

P h i l i p p S i e g m u n d A l b r e c h t W i e l a n d starb a m

13. J a n u a r 1794. In d e r N a c h s c h r i f t Maria K a r o l i n a H e r d e r s zu J o h a n n G o t t f r i e d H e r d e r s Brief an J o h a n n W i l h e l m L u d w i g G l e i m v o m 31. J a n u a r 1974 heißt es, d a ß Sohn S. 86. land.

an einer e l f t ä g i g e n h a r t n ä c k i g e n

Verstopfung gestorben

11 meiner T o c h t e r : Vgl. zu 8. 15 Luischen: Maria L o u i s a C h a r l o t t e

sei. I n :

14 M a m a :

Wielands

Herder,

Bd. 7,

Anna Dorothea

Wie-

Wieland.

131. An J. D. A. Kick Weimar, 18. Januar 1794 H

N F G / G S A W e i m a r , S i g n a t u r : 93 II, 2,4. Adresse:

An / Herrn Kanzellist und Stadrechnerey-Buchhalter J. D . A. Kick / in / Biberach /' f r a n c o B i b e r a c h . Mit Siegel

Postvermerk Textgrundlage: H ! • ' . r l ä u t e r u n g e n : B: 9 7 ;

4 Mittheilung

A: —

. . . : G e m e i n t ist d e r R a t s b e s c h l u ß des B i b e r a c h e r Senats ü b e r die P r ä n u m e r a -

6 Vaterstadt: Biberach. 7 habe nicht ermangelt: D e r Brief an R o m i g ist nicht überliefert. Vgl. N r . [132]. 11 22. Praen u m e r a n t e n : Vgl. N r . 95, Z . 9 — 1 2 u n d zu 10. 16 25 J a h r e n : Wieland verließ tion v o n W S W . Vgl. N r . 97 zu 10.

E n d e Mai 1769 Biberach, u m an die E r f u r t e r U n i v e r s i t ä t , v o n w e l c h e r er eine B e r u f u n g als P r o f e s s o r erhalten hatte, zu g e h e n .

17 Die Praenumeration

. . . : Auf alle vier

A u s g a b e n k o n n t e n o c h bis F e b r u a r 1794 p r ä n u m e r i e r t w e r d e n . Vgl. N r . 66 zu 17 — 18.

[ 132]. An J. Fr. v. Romig Weimar, vor 20. Januar 1794 E r l ä u t e r u n g e n : B: - ;

A : [150] (?)

133. An J. H. v. Hillern Weimar, 20. Januar 1794 H

N F G / G S A W e i m a r , S i g n . : 93/11, 6, 1 Adresse:

An / Herrn Senator und Kriegs / Cassier von Hillern / in / B i b e r a c h . / nebst 1 P a q : / Liberi H v. H. / bezeichnet.

118

Januar 1794

A u f der unteren nicht von W i e l a n d beschriebenen Hälfte des Blattes befinden sich mehrere R e c h n u n g e n . Textgrundlage: H Variante 4 des

]

der

-*

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 151

5 beyliegenden Schreiben: Vgl. Nr. [132|.

6 abliefern zu lassen: Vgl. Nr. 151,

Z. 3 - 5 .

134. Von Gr. L. Reiner Steingaden, 20. Januar H

1794

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h, 43, IV, Nr. 71 Mit Korrekturen

Adresse: D e m W o h l g e b o h r n e n / H. Hofrath W i e l a n d . / in / Sachsen W e i m a r , links daneben: Einschluß / f ü n f D u k a t e n / Fr. b i s N ü r n b e r g . Mit Siegel Mit Postvermerken Textgrundlagc: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

3 N a c h e i n p a a r J a h r e n : Der letzte von Reiner überlieferte Brief ist auf den 23. J u l i 1791 datiert. V g l . B W 11. w u r d e von Reiner bestritten.

6 M e r k u r . . . 1 7 9 3 : Der Vertrieb des N T M in S t e i n g a d e n 13

prachtvolle

Ausgabe

. . . : Gemeint ist die

Q u a r t - A u s g a b e . V g l . Nr. 1 zu 6. Laut Pränumerationsliste dieser A u s g a b e p r ä n u m e r i e r t c der Buchhändler Lindau auf ein Exemplar.

1 4 v i e r t e n A u s g a b e : Gemeint ist die O k t a v -

Ausgabe. V g l . Nr. 1 zu 6. Diese A u s g a b e hat keine Pränumerationsliste. des

. . .:

In der „Gothaischen gelehrten Z e i t u n g . " 1793, Nr. 27, S. 240,

23 Portrait findet

sich

unter der Rubrik „ K u r z e Nachrichten" folgende A n z e i g e : „ W e i m a r . Seit einigen W o c h e n ist Wielands Portrait, von Lips in W e i m a r gezeichnet und gestochen, w i r k l i c h vollendet, und die Exemplare w e r d e n an die Subscribenten ausgegeben. Es ist das G e g e n s t ü c k zu dem vor zvvey J a h r e n a u s g e g e b e n e n Portrait von Göthe. Der Kopf hält, w i e dort, 5 Zoll. Sprechende

Aehnlichkeit ist nach d e m e i n s t i m m i g e n

Urtheil der K e n n e r bey

diesem

Meisterstück des Lipsischen Grabstichels gerade nur das geringste Verdienst. N u n w i r d auch Herder dazu k o m m e n , und erst dann, w e n n Liebhaber alle 3 Portraits neben einander h ä n g e n haben werden, dürfte sich die so oft geäusserte V e r w u n d e r u n g verlieren, w a r u m es d e m

Nr.

133-135

119

K ü n s t l e r gefallen, Göthe völlig en face, die zwey andern aber etwas von der Seite zu nehmen. M a n c h e n Verehrer jener M ä n n e r ist es vielleicht a n g e n e h m zu erfahren, d a ß von beyden n o c h sehr gute A b d r ü c k e bey dem Künstler selbst, jeder zu 1 Laubthaler, zu haben sind."

135. An K. L. Reinhold Weimar, 25. Januar 1794 H N F G / G S A W e i m a r , S i g n a t u r : 76/11, 1,7 Nr. 79 D Keil 1885, S. 1 8 4 - 1 8 5 , Nr. 90 ( T e i l a b d r u c k ) T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 15 k e i n in H s c h e i n w u r d e korrigiert Z u r D a t i e r u n g : Seuffert zweifelt an der Richtigkeit der Datierung von W i e l a n d und datiert auf 23. J a n u a r 1794 ( v g l . Prol. Nr. 3247); denn Seuffert meint, daß der e r w ä h n t e Besuch R e i n h o l d s schon am 25. J a n u a r stattgefunden habe. Tatsächlich ereignete sich der Besuch jedoch erst eine W o c h e später. ( V g l . auch Z. 2 — 21 und zu 19 — 20.) „Die Zauberflöte", zu w e l c h e r W i e l a n d Reinhoid einlud, w u r d e nicht am 25. oder 26. J a n u a r , sondern a m 1. Februar g e g e b e n ( v g l . zu 6). V arianten

12 einmahl . . . waren ] einmal so glücklich waren (an v e r w i c h n e m Dienstag) > 42 ein . . . w o r d e n , ] einen . . . lassen, > E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A : 139

3 I h r e F r e u n d e : Gemeint sind J o h a n n Wenzel Gottfried Graf von Purgstall, W i l h e l m Joseph K a l m a n n und Leopold Ritter von Meisel. V g l . auch Nr. 146 zu 4. flöte:

Mozart

(Text:

Emanuel

Schikaneder):

Die

6 Zauber-

Zauberflöte. U r a u f f ü h r u n g :

1791.

Diese O p e r w a r am 16. J a n u a r 1794 in der Bearbeitung v o n Christian A u g u s t V u l p i u s z u m ersten M a l am W e i m a r e r Theater a u f g e f ü h r t w o r d e n .

10 drey

Vorstellungen:

„Die Z a u b e r f l ö t e " w a r am 16., 18. und 21. J a n u a r 1794 am W e i m a r e r Theater g e g e b e n worden.

1 1 m e i n e d r e y F r a u e n : Gemeint sind seine Ehefrau Anna Dorothea und

seine beiden v e r w i t w e t e n Töchter Amalia A u g u s t a L i e b e s k i n d und Maria Karoline Friederika

Schorcht.

12 v e r w i c h n e m Dienstag: 21. Januar 1794 (vgl. zu 10).

16 so

o f t d i e Z a u b e r f l ö t e : Im J a h r e 1794 w u r d e die O p e r insgesamt fünfzehnmal in W e i m a r aufgeführt.

1 9 — 2 0 S o n n a b e n d U S o n n t a g : 1. und 2. Februar 1794. Am Sonn-

abend w u r d e „Die Z a u b e r f l ö t e " in W e i m a r a u f g e f ü h r t ; zum Besuch v g l . Nr. 146, zu 4. 2 2 d a s 2 t e H e f t . . . : V g l . Nr. 53 zu 40 Gerechtigkeit.

2 7 A s t r a e a : In der griech. S a g e Göttin der

3 3 — 3 4 d i e Z e i t . . . r ü c k t . . . n ä h e r : Gemeint ist Reinholds

Ü b e r s i e d l u n g nach Kiel. V g l . Nr. 11 zu 3, 38. g r a n t e n : Nicht ermittelt. V g l . Nr. 124, Z. 34 — 36.

42 —43

Französischen

Emi-

120

Januar

[136].

1794

Von K. L. Reinhold Jena, %wischen 25. und 28. Januar 1794

Zur Datierung: Der Brief muß nach dem 25. und vor dem 28. Januar 1794 geschrieben worden sein. Denn am 25. J a n u a r hatte Wieland in seinem Brief an Reinhold die Einladung ausgesprochen (vgl. Nr. 135, Z. 16 — 21), und am 28. Januar dankte Wieland für deren Annahme (vgl. Nr. 139, Z. 2 - 3 ) . E r l ä u t e r u n g e n : B: 135;

A : 139

137. Von Ch. IV. Wieland Bern, 26. Januar 1794 H

S L B Dresden, Signatur: Msc. Drsd. h 43, VI, Nr. 71 H ist nur fragmentarisch überlierfert, der Schluß des Briefes fehlt. V g l . Wielands Antwort, Nr. 158, Z. 3 0 - 3 9 . Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: 99, 117;

A:158

3 Ihren Brief: Vgl. Nr. 117. 7 Ihrer V e r s i c h e r u n g . . . : Vgl. Nr. 99, Z. 37-39. 10 mein Brief: Vgl. Nr. [104). 12 daß Sie ihn den 2 . . .: In seinem Brief an Charlotte hatte sich Wieland im Datum geirrt; er meint, am 2. Dezember 1793 einen Brief an sie geschrieben zu haben, tatsächlich geschah das aber am 9. Dezember.

13 Punkt des Wechsels: Vgl. Nr. 117, Z. 159-166. Charlotte Sophie Baggesen.

vier Lectionen: Vgl. Nr. 117, Z. 51—55. ermittelt.

ler.

23 — 24 d i e . . . Baggesen:

2 4 H e n r i e t t e : Dorothee Henriette Halier.

42 Baggesen Ihrer Mutter:

54 Fr. Landvögtin: Vgl. zu 42.

25 Kla-

35 Cousine v o n Fr. Baggesen: Nicht Friederika Amalia Katharina von Hal-

63 Kompliment: Vgl. Nr. 117,

Z. 6 2 - 9 2 .

138.

Merkur-Quittung Weimar, 28. Januar 1794

H D

1925, 1927 und 1928 zum Verkauf angeboten (s. D). Verbleib unbekannt. Katalog Basler Bücherfreunde 1925,3, S. 113, Nr. 867; ebenda 1927, 2, S. 217, Nr. 1802; ebenda 1928, 3, S. 191, Nr. 2074. Textgrundlage: D

Nr. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

121

136-139

A: —

2 Q u i t t u n g . . . : Für wen die Quittung ausgestellt wurde, ist nicht bekannt.

139. An K. L. Reinhold Weimar, 28. Januar 1794 H

John Hopkins-University Baltimore

Adresse: A n

/ Herrn Rath und Professor Reinhold

/ in / J e n a . f r e y .

D

Kurrelmeyer, W i l h e l m : Neue Briefe Wielands. In: Euphorion 34 (1933), S. 4 0 2 - 4 0 3 . (Neue Quellen zur deutschen Geistesgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts, 8) T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 18 statt i c h m i r ist m i r zu setzen. Varianten

4 auch ] erg 8 wir 28 vielleicht ] erg

] erg

E r l ä u t e r u n g e n : B: 136;

A: —

22 fast ] erg

23 gelten- ] gelten, >

2 Annahme . . . Einladung: Vgl. Nr. [136] und Nr. 146, Z. 3 - 7 .

4 Welt

d e r E r s c h e i n u n g e n . . . : Immanuel Kant, gegen dessen Sprachgebrauch und Verteidig u n g der Religion Wieland im Anschluß an die Lektüre der „Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft." (Königsberg 1793) in diesem Brief polemisiert, unterscheidet in der „Critik der reinen Vernunft" ( R i g a 1781) auf S. 420 die V e r w e n d u n g des Wortes „Welt" für den „Inbegriff aller Erscheinungen" von der V e r w e n d u n g des Wortes „Welt" im transzendentalen Verstände für „die absolute Totalität des Inbegriffs existierender

Dinge".

6 O p e r . . . : Vgl. Nr. 135 zu 6, 1 9 - 2 0 .

8 — 1 0 zum Beweis . . .

a u f z u n e h m e n : Nachdem Kant in der „Vorrede zur ersten A u f l a g e . " der „Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft." postuliert hatte, daß die Moral, „da ihre Gesetze durch die bloße Form der allgemeinen Gesetzmäßigkeit der darnach zu nehmenden Maximen, als oberster (selbst unbedingter) Bedingung, aller Zwecke verbinden [. . .] überhaupt gar keines materialen Bestimmungsgrundes der freien W i l l k ü r " bedarf und die Beförderung

der

Glückseligkeit anderer „nicht zum obersten Grundsatz moralischer Maximen dienen" kann, erklärte er: „ohne alle Zweckbeziehung kann gar keine Willensbestimmung im Menschen statt finden, weil sie nicht ohne alle W i r k u n g sein kann, deren Vorstellung, wenn sie gleich nicht als Bestimmungsgrund der W i l l k ü r und als ein in der Absicht vorhergehender Zweck, doch als Folge von ihrer Bestimmung durchs Gesetz zu einem Zwecke mit aufgenommen werden können (finis in consequentiam veniens), ohne welchen eine Willkür, die sich keinen weder objectiv noch subjectiv bestimmten Gegenstand (den sie hat, oder haben sollte) zur

122

Januar 1794

vorhabenden H a n d l u n g hinzudenkt, z w a r w i e sie, aber nicht w o h i n sie zu w i r k e n habe, a n g e w i e s e n sich selbst nicht G n ü g e thun kann. So bedarf es für die M o r a l des Rechthandelns z w a r keines Z w e c k s , sondern das Gesetz, welches die formale B e d i n g u n g des Gebrauchs der Freiheit überhaupt enthält, ist ihr g e n u g . " W i e l a n d w e n d e t die Kantische A r g u m e n t a t i o n und die wichtigsten in ihr v e r w e n d e t e n Begriffe bei der E r w ä g u n g des Versuchs, „eine eigene Bank im Parterre in Beschlag zu n e h m e n " an. Dabei ersetzt W i e l a n d „das Gesetz" durch ein bestimmtes Gesetz; entsprechend d e m Tenor der Kantischen Schrift („Moral also führt u n u m g ä n g l i c h zur R e l i g i o n " . ) e n t n i m m t er es der Bibel: „ Q u o d tibi fieri non vis, alteri ne feceri." (Tobias 4, 16; A p o k r y p h e ) Kant.

1 5 — 1 6 M a g n u s A p o l l o I m m a n u e l : Immanuel

1 8 R e l i g i o n . . . : Immanuel K a n t : R e l i g i o n innerhalb der Grenzen der bloßen

Vernunft. Königsberg 1793. 31 seine Christ Katholische und Luthrische O r t h o d o x i e wider W i l l e n : Vgl. zu 8 - 1 0 . 3 4 Fichtens Fortsetzung: Johann Gottlieb Fichte: Beitrag zur Berichtigung [. . .]. V g l . Nr. 53 zu 40.

35 auch gegen

diesen, Herr K ö n i g ! hab' ich große K l a g e n : Anspielung auf Goethe: Reinecke Fuchs in zwölf Gesängen. I, 1 - 2 4 7 . In W A , Bd. 5. V g l . Nr. 52 zu 2.

140. Von Th. W.

Broxtermann Osnabrück, 29. Januar 1794

H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, 1, Nr. 55 Zwischen D a t u m und Anrede von fremder H a n d : S c h r e i b e n d e s H .

Broxtermann

Advokaten

/ in Osnabrück an den H o f r a t h Wieland in Weimar.

Mit Korrekturen D Jansen 1931, S. 2 9 6 - 3 0 1 , Nr. 4 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 230

3 d r i t t e h a l b J a h r e . . . : Veralteter S p r a c h g e b r a u c h f ü r z w e i e i n h a l b J a h r e . Broxtermann hielt sich auf seiner Ferienreise im Herbst 1791 u. a. in W e i m a r auf, w o er W i e l a n d besuchte. Eine S t a m m b u c h e i n t r a g u n g W i e l a n d s für Broxtermann ist auf den 4. O k t o b e r 1791 datiert.

9 d i c h t r i s c h e n V e r s u c h e : W ä h r e n d seiner Studienzeit in G ö t t i n g e n von 1790

bis 1792 arbeitete Broxtermann (laut Jansen 1931, S. 296 — 297) an f o l g e n d e n W e r k e n : „Der T o d Gustav Adolfs. Vorgearbeiteter Stoff zu einem vaterländischen T r a u e r s p i e l e . " ; „Vaterlandslied. Der westfälischen Landsmannschaft zu G ö t t i n g e n g e w i d m e t . " ; „Schöne Rosam u n d . " ; „ B e y m Eintritt in's ein und zwanzigste Lebensjahr. J u n i 1791."; „ W i t t e k i n d , Feldherr der Sachsen. Ein F r a g m e n t . " und „Der O s t e r k u c h e n " .

Alle Gedichte, außer

„Schöne

R o s a m u n d . " sind neben weiteren Gedichten in d e m 1794 erschienenen Gedichtband enthalten. V g l . zu 93. Zu früheren Drucken v g l . zu 21.

9 B r o d s t u d i e n : B r o x t e r m a n n hatte

von 1790 bis 1792 in Göttingen die Rechtswissenschaft studiert.

12 Tod

Gustav

Nr. A d o l f s : Erstdruck: Vgl. zu 21.

139-140

123

1 4 Akademie der Redekünste: Akademie

der schönen Redekünste. Berlin und Göttingen. 1790 erschienen das 1. und 2. Stück, 1791 das 3. Stück, erst 1797 folgte das 4. Stück. H r s g . von Gottfried A u g u s t Bürger. 2 1 H a n n ö v r i s c h e n d r a m a t u r g i s c h e n B l ä t t e r n : D r a m a t u r g i s c h e Blätter. Hrsg. von Adolf Freiherr v o n K n i g g e . H a n n o v e r 1788—1789. G e m e i n t aber ist hier die „ D r a m a t u r g i s c h e Zeitschrift", hrsg. von Friedrich W i l h e l m G r o ß m a n n . H a n n o v e r 1793. In dieser Zeitschrift erschienen von Broxtermann folgende S t ü c k e : „Der T o d Gustav Adolfs. Vorgearbeiteter Stoff zu einem vaterländischen Trauerspiele." Nr. 15 — 19 (S. 229 — 293). „ W i t t e k i n d , der Feldherr der Sachsen. Ein F r a g m e n t . " Nr. 22 — 24 (S. 347 — 384). „Epilog für Demoiselle Charlotte G r o ß m a n n " (S. 297 — 301). 2 7 L a n d e : F ü r s t e n t u m Osnabrück 33 ä piegar l ' a l t o p e n s i e r o . . . : Giambattista M a r i n o : L ' A d o n e . 1623. 9. Gesang, 69. Die vollständige Ottava rima, die Broxtermann hier zitiert, lautet nach K ö n i g (s. u.): Piu d'una volta il genitor severo, In cui d ' o r o bollian desiri ardenti, S t r i n g e n d o il morso de) paterno impero, Studio inutil (mi disse) ä che pur tenti? Et ä forza piegö l'alto pensiero A vender fole a i garruli Clienti, Dettando ä questi supplicanti e quelli Nel raueo foro i queruli libelli. Diese Ottava rima kannte Broxtermann m ö g l i c h e r w e i s e aus Barthold Hinrich Brockes „verdeutschtem Bethlehemitischen K i n d e r - M o r d des Ritters M a r i n o " , H a m b u r g 1742. Dieses W e r k enthäit das „Leben des Ritters M a r i n o verfertiget von Hrn. J o h a n n Ulrich K ö n i g , königl., Poln. und Churfürstl. Sächs. Hof- und C e r m o n i e n - R a t h . " In der Einleitung werden diese Verse im O r i g i n a l zitiert und folgendermaßen übersetzt: W i e oft hat dessen Ernst, der mich zur Welt erzeugt, Weil er mit heisser Brunst dem G o l d e so geneigt, Durch väterlichen Z w a n g mich suchen abzuziehen? W o z u , sprach er, soll dieß unnützliche B e m ü h e n ? Ich sollte, so w i e er, bewegt von Ehrgeiz, That, D e m plauderhaften V o l k manch T h o r h e i t volles Blatt, U n d denen Flehenden, die hin und w i e d e r laufen, Manch klägliches Libell in dem Gericht verkaufen. 3 8 A r b e i t e n m e i n e s V a t e r s : Friedrich W i l h e l m Broxtermann w a r D o m s y n d i k u s und Sekretär am Offizialgericht in Osnabrück. 5 2 a l l e s P r o j e k t m a c h e n : Broxtermann hatte u r s p r ü n g l i c h die Absicht, sich an der Universität Münster um eine Professur der Geschichte zu bewerben, weil der dort lehrende Professor für Rechtsgeschichte, Anton Matthias S p r i c k m a n n , die Universität verlassen w o l l t e ; jedoch blieb S p r i c k m a n n in Münster. 6 9 P r i v a t d o c e n t . . . in J e n a : Dieses Vorhaben w u r d e nicht realisiert. Vgl.

Nr. 230, Z. 5 - 2 7 . Unternehmen:

73 einige A u s k u n f t : Vgl. Nr. 230, Z. 5 - 2 7 . Gemeint

antworten: Vgl. Nr. 230.

ist die Herausgabe von W S W .

82 grosses

V g l . Nr. 1 zu 6.

84

91 Allgemeinen Literatur Zeitung: Vgl. Nr. 70 zu 6.

9 3 S a m m l u n g e r z ä h l e n d e r G e d i c h t e : Gedichte von T. W . Broxtermann. Münster

124

Januar — Februar 1794

1794. Broxtermann überschickte die Sammlung am 20. April 1794. Vgl. Nr. 199, Z. 3 — 7.

95 Beykommendes Stück: Theobald Wilhelm Broxtermann: E m p f i n d u n g e n bey Mosers Tode. In: N T M 1794, 1, S. 2 0 5 - 2 0 8 . Erstdruck in: „Westphälische Beiträge zum Nutzen und V e r g n ü g e n " 1794, Nr. 4, 25. Januar (S. 26 —31). Justus Moser wurde in Osnabrück geboren und lebte auch dort. Er starb am 8. Januar 1794.

[141],

Von G.J. Göschen Leipzig, vor 30. Januar 1794

E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: 142

142. An G.J. Göschen Weimar, 30. Januar bis 3. Februar 1794 H

N F G / G S A Weimar, Signatur: 93 N 26, Nr. 23 Mit Korrekturen

D

G r u b e r 1828, IV, 7, S. 1 0 0 - 1 0 1 (Teilabdruck)

Empfängerbemerkung: Textgrundlage:

Wieland

/ empf. d. 4: Febr.

H. — Z. 33 unter 25 Louis neufs steht zwischen der Zeile 6/150.

Z. 12 statt d i e d i e ist d i e zu setzen. Varianten

13 einer ] mit einer > 43 so genannten ] erg 69 keine ] x -> E r l ä u t e r u n g e n : B: [141];

24 v o r z u n e h m e n ] zu 60 geht ] ist geht >

in ] mir in > 77 etwas ] sehr > 31

A: 145

4 die Verwittibte Herzogin: Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach. 6 Liste der Subscribenten . . . : Gemeint ist die Subskribentenliste der Quart-Ausgabe von WSW. Vgl. Nr. 108 zu 34. 10 erste Lieferung: Vgl. Nr. 191 zu 58. 15 Bertuch . . .: Diese öffentliche E r k l ä r u n g Bertuchs ist nicht bekannt. Vgl. aber Nr. 70 zu 48, Bertuchs Aufsatz zu WSW. 21 Ich bin voller Arbeit . . . : Wieland arbeitete für WSW die zweite Fassung der „Geschichte des A g a t h o n " aus dem Jahre 1773, die in Leipzig bei Weidmanns Erben und Reich erschienen war, um. Vgl. z. B. Nr. 4

ZU 17 und Nr. 157 Z. 2-22. 22 — 23 w o v o n ich . . . schrieb: Vgl. Nr. 76, Z. 2 2 - 2 8 . 22 Diskurs des Archytas: „Geschichtedes Agathon", III. Teil, 16. Buch, 2. Kapitel: „Eine Unterredung zwischen Agathon und Archytas." und 3. Kapitel: „Dar-

Nr.

125

140-142

Stellung der Lebensweisheit des Archytas." In W S W 4°, Bd. 3, S. 2 8 0 - 3 1 7 . Im „Vorbericht zu dieser neuen A u s g a b e " des „ A g a t h o n " schrieb Wieland in Bezug auf diese Umarbeitung, nachdem er sich über die Ausgabe von 1773 geäußert hatte: „Diesem Gebrechen hofft der Verfasser nunmehr in g e g e n w ä r t i g e r Ausgabe von der letzten Hand abgeholfen zu haben. Er hat weder Zeit noch Fleiss gespart, alle Flecken, die er, in Rücksicht auf die Reinigkeit der Sprache, die Harmonie des Styls, die Richtigkeit der Gedanken, die Schicklichkeit des Ausdrucks, und alle andere Erfordernisse dieser Art, noch entdecken konnte, sorgfältig abzuwischen. Aber seine hauptsächlichste Bemühung war darauf gerichtet, die Lücken, die den reinen Zusammenhang der S e e l e n g e s c h i c h t e Agathons bisher noch unterbrochen hatten, zu ergänzen, einige fremdartige Auswüchse dafür wegzuschneiden, dem moralischen Plane des W e r k e s durch den neu hinzu gekommenen Dialog zwischen Agathon und Archytas (der den größten Theil des sechzehnten Buchs ausmacht) die Krone aufzusetzen, und vermittelst alles dieses das Ganze in die möglichste Übereinstimmung mit der ersten I d e e desselben zu bringen, um es der Welt mit dem innigsten Bewusstseyn hinterlassen zu können, dass er wenigstens s e i n m ö g l i c h s t e s gethan habe, es der Aufschrift / quid Virtus et quid Sapientia possit / würdig zu machen." In: W S W , 4°, Bd. 1, S. XIX — X X . 2 5 B e s u c h . . . : „Geschichte des Agathon", III. Teil, zwölftes Buch 10. Kapitel: „Agathon erhält einen sehr unvermutheten Besuch, und wird auf eine neue Probe gestellt." In: W S W

4°, Bd. 3, S. 106-119. Z. 13 — 15.

31 ob Sie in der Schweitz Gelder . . .: Vgl. Nr. 145,

3 4 p e n s i o n f ü r m e i n e T o c h t e r : Charlotte Wilhelmine Wieland hielt

sich zur Zeit in der Schweiz auf, vgl. Nr. 7 zu 15. Siegmund Albrecht starb am 13. J a n u a r 1794. 59

Succeß:

Philipp

5 2 s e i n e n B r ü d e r n : L u d w i g Fried-

rich August, Karl Friedrich und Wilhelm August. Nr. [141],

43 Sohn Philipp: 57 Ihren

. . . Brief:

Vgl.

Gemeint ist der Verlag von W S W . Vgl. Nr. 1 zu 6.

6 2 P r a e n u m e r a z i o n s t e r m i n : Gemeint ist die Pränumeration auf W S W . Vgl. Nr. 98 zu 15.

6 3 R e i n h o l d w i r d . . . : Gemeint ist die Vorrede von W S W . Die Vorrede wird

von Wieland selbst geschrieben. Vgl. Nr. 197 zu 40.

7 6 P r o b e d e s P a p i e r s . . .:

Es erschien folgende A n k ü n d i g u n g : „Neue Probe von Wielands sämmtlichen Werken.

/ Die

Herrn Redakteurs der Allg. Litt. Zeitung haben mir in Rücksicht der Wichtigkeit der Unternehmung gütigst erlaubt, jedem Blatt dieser Zeitung eine Probe der Quartausgabe von Wielands sämmtlichen Werken bevlegen zu dürfen. Ich bemerke dabey:

/ 1) Dass der

Pränumerations-Termin bis Ende März offen bleibt. / 2) Dass man mir die Sparsamkeit nicht übel nehmen w i r d ; zu diesen Proben den Ausschuß von Papier genommen zu haben; daß aber jeder Pränumerant ausgesuchte Bogen ohne Fehler erhält. / 3) Dass man mir die Bemerkung gemacht hat meine Farbe sey zu schwarz. Zu diesen Proben ist eine andere Schwärze g e n o m m e n ; allein ich habe mich überzeugt, daß die Schwärze der ersten Proben schöner ist und das Werk selbst wird nunmehro mit der schönsten Schwärze gedruckt.

/ Das

übrige habe ich in der Probe gesagt . . ." In: Intelligenzblatt der Allgemeinen LitteraturZeitung. 29. J a n u a r 1794 (Nr. 10), Sp. 74. Die eigentliche Probe, die der Zeitung beigelegen hat, ist nicht bekannt.

126

Januar— Februar 1794 [143].

Von J . H.

Voß Eutin,

E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

144.

vor 30. Januar

1794

A: —

Von

Fr.

L. ^u

Stolberg-Stolberg Eutin,

30. Januar

1794

H G N M Nürnberg, Signatur: ABK Böttiger D1 N T M 1794, 1, S. 2 9 8 - 2 9 9 (Teilabdruck) D2 Behrens 1961, S. 6 5 - 6 7 , Nr. 4 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

2 O s t e r n : Die Ostermesse begann in Leipzig 1794 am 11. Mai. Gemeint ist das Erscheinungsdatum von Stolbergs Reisebeschreibung „Reise in Deutschland, der Schweiz, Italien, Sicilien [. . .]" Vgl. Nr. 41 zu 33 und Nr. 178 zu 16. Teutsche Merkur.

4 G ö t t e r b o t e n : Gemeint ist der Neue

4 A n k ü n d i g u n g : Im N T M erschien ein „Auszug eines Briefes aus

Sicilien. Palermo, den 5ten Juny 1792." Bei diesem Auszug handelte es sich um die übcrschickte Beilage. In einer ausführlichen A n m e r k u n g kündigte Wieland das Erscheinen dieses Werkes

an. Vgl. NTM 1794, 1, S. 297-305.

9 G o l d e des Hippomenes: Hippomenes,

Sohn des Ares oder des Mengares und der Merope, hielt um die Hand der Atlanta an. Diese, durch einen Orakelspruch vor einer Heirat gewarnt, hatte den vielen Bewerbern einen Wettlauf vorgeschrieben. Der Sieger sollte sie als Preis erhalten, die andern aber sollten getötet werden. Hippomenes flehte Aphrodite um Hilfe an und erhielt drei goldene Äpfel, die er seinen Verfolgern vor die Füße warf, so daß diese aufgehalten wurden und er den

Wettkampf gewann. 20 zwey Eruptionen . . . : Vgl. Nr. 41 zu 29. katarakte: Vgl. Nr. 41 zu 29. 25 Ihre A n k ü n d i g u n g . . . : 15 — 16.

21 LavaVgl. Nr. 4 zu

3 4 s a g t V o l t a i r e : La Raison par alphabet, sixième édition, revue, corrigée

et augmentée par l'auteur. 1769, 2 Bde.

4 0 d a s p l a t o n i s c h e . . . : Piatos „Gastmahl"

und „Phädros" erschienen im ersten Band „Auserlesene Gespräche des Plato übersetzt von Friedrich Leopold Graf zu Stolberg." 1 7 9 6 - 1 7 9 7 . Nr. [143].

4 8 ein B r i e f c h e n . . . :

Vgl.

4 8 m y t h o l o g i s c h e n B r i e f e : Die Beilage ist nicht überliefert. Der Beitrag

von V o ß erschien mit einer A n m e r k u n g von Wieland unter dem Titel: Mythologische Briefe von Johann Heinrich Voß. In: N T M 1794, 1, S. 305 — 314. Als selbständige Mythologische Briefe. 2 Bde., Königsberg 1794.

Ausgabe:

Nr.

127

143-145

145. Von G.J.

Göschen Leipzig, nach 3. Februar 1794

H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, VIII, Nr. 84 Mit K o r r e k t u r e n T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 52 und Z. 56 statt D a n i s c h m e d ist D a n i s c h m e n d e zu setzen. Zur D a t i e r u n g : Die Datierung ergibt sich aus Nr. 142 (dieser Brief w u r d e am 30. und 31. J a n u a r und a m 3. Februar 1794 geschrieben). Der hier vorliegende Brief, der dessen A n t w o r t b r i e f ist, kann also erst nach d e m 3. Februar 1794 geschrieben w o r d e n sein. E r l ä u t e r u n g e n : B : 142;

A : 152

2 P h i l i p p : W i e l a n d s Sohn Philipp S i e g m u n d Albrecht w a r am 1 3 . 1 . 1 7 9 4 8 L o u i s : L u d w i g Friedrich A u g u s t W i e l a n d . Z. 31—39.

1 5 A s s i g n a t i o n : Diese Assignation ist nicht überliefert.

chen in Bern . . . : Vgl. Nr. 7 zu 15. der

ben. zu 9.

gestorben.

1 3 M e i n e Z a h l u n g . . . : V g l . Nr. 142,

Pränumerationsliste

der

23

Quart-Ausgabe

16 Lott-

2 0 0 Praenumerationen . . .: Laut wurden

190 Pränumerationen

abgege-

2 4 Q u a r t Ausgabe: Vgl. Nr. 1 zu 6. 26 M i n e r v a : Vgl. Nr. 70 26 Deutschen Monatsschrift: Vgl. Nr. 70 zu 9. 36 V o r r e d e : Vgl.

Nr. 197 zu 40. auch Nr. 142.

3 9 H e r z o g i n : A nna Amalia von S a c h s e n - W e i m a r und F.iscnach. V g l . 42

1 0 0 A u f l a g e n : Gemeint sind Ausgaben. Göschen gibt vier ver-

schiedene A u s g a b e n heraus. V g l . dazu Nr. 1 zu 6.

feiler: Vgl. Nr. 89 zu 9.

49 Taschenausgabe . . . wohl-

51 der 2 t e n Lieferung . . .: Die zweite Lieferung von WSW

bestand n u r aus den Bänden 6 und 7, die den ersten und zweiten Teil von „Der goldne Spiegel oder die K ö n i g e von Scheschian. Eine wahre Geschichte aus dem Scheschianischen übersetzt." enthielten. ( E r s t d r u c k : Leipzig 1772,4 Bde.) — In der dritten Lieferung erschienen im Band 8 : „Geschichte des weisen Danischmend und der drey Kalender. Ein A n h a n g zur Geschichte von Scheschian. C u m notis V a r i o r u m . " ( E r s t d r u c k : „Geschichte des Philosophen Danischmende". In: T M 1775,1, S. 2 0 - 6 6 , S. 9 7 - 1 3 2 , S. 2 1 1 - 2 4 4 , II, S. 4 2 - 5 5 , S. 1 0 - 1 1 8 , S. 2 0 9 - 2 3 0 .

III, S. 1 6 - 3 6 ,

S. 1 1 0 - 1 3 5 .

IV, S. 1 1 5 - 1 3 3 . ) ,

-

Band 9 :

„Musarion."

( E r s t d r u c k : „ M u s a r i o n , oder die Liebe der Grazien. Ein Gedicht, in drey Büchern.", Leipzig 1768), „Aspasia oder die platonische

Liebe."

(Erstdruck:

„Aspasia.

Eine

griechische

E r z ä h l u n g . " In: T M 1773, Band 2, S. 120—135), „Gedichte an O l y m p i a . " : „I. Zweyerley G ö t t e r g l ü c k . A m 24. O k t o b e r 1777." ( E r s t d r u c k : „ A n O l y m p i a . Den 24sten O k t o b e r 1777.", In: T M 1777, IV, S. 9 7 - 1 0 6 . ) , „II. Wettstreit der Mahlerey und M u s i k . Im J a h r e 1781." ( E r s t d r u c k : „An I. D. d. V. H. v. W . A m 24sten O k t o b e r . " In: T M 1782, IV. S. 1 0 1 - 1 0 4 . ) , „III. A m ersten T a g des J a h r e s 1782." ( E r s t d r u c k : „An I. D. v. W . u. E. am N e u j a h r s m o r g e n 1782." In: T M 1782, I, S. 1 1 - 1 2 . ) , „IV. A m 24. O k t o b e r 1784." (Erstdruck), „Die erste Liebe. An Psyche. 1774." ( E r s t d r u c k : V g l . Nr. 106 zu 10.), „Sixt und Klärchen oder Der Mönch und die Nonne auf d e m Mädelstein. Ein Gedicht in zwey G e s ä n g e n . 1775." ( E r s t d r u c k :

128

Februar

1794

„Der Mönch und die Nonne, auf dem Mittelstein. Ein Gedicht in drey Gesängen." In: T M 1775, I, S. 193 — 205, II, S. 3—15.), „Das Leben ein Traum. Eine Träumerey bey einem Bilde des schlafenden Endymion. 1771." (Erstdruck: „Gedanken bey einem schlafenden Endvmion. Ein Fragment 1771." In: Göttinger Musenalmanach für 1773, S. 81—96.), „Bruchstücke von Psyche. Einem unvollendet gebliebenen allegorischen Gedichte. 1767." (Erstdruck: „ Z w e y Fragmente aus dem Gedichte Psyche, oder allegorische Geschichte der Seele". In: T M 1774, II, S. 115—123.), „Nadine. Eine Erzählung in Prirors Manier. 1762." (Erstdruck: „Nadine eine Erzählung 1769" In: Chr. Hnr. Schmids Anthologie 1770.), „Erdenglück. An Chloe. 1766." (Erstdruck: „An Chloe 1768", In: Klotzens Deutscher Bibliothek, Bd. 1, 1768.) Band 10: „Die Grazien. Ein Gedieht in sechs Büchern." (Erstdruck: Leipzig

-

1770.),

„Komische Erzählungen." — „Diana und Endymion." — „Das Urtheil des Paris." — „Aurora und Cefalus." (Erstdruck : Zürich 1765.), „Kombabus oder was ist T u g e n d ? Eine Erzählung." (Erstdruck: Vgl. Nr. 67 zu 5), „Schach Lolo oder das göttliche Recht der Gewalthaber. Eine morgenländischc Erzählung. 1778." (Erstdruck: T M 1778, II, S. 97 —130). 5 5 s c h ö n s t e n Z e i c h n u n g e n : Beide Zeichnungen wurden von Johann Heinrich Ramberg angefertigt. Das Kupfer zu „ M u s a r i o n " wurde von Siegmund Gottlieb Klauber und das zu den „Grazien" wurde von Ephraim Gottlieb K r ü g e r gestochen. V g l . Nr. 191 zu 3.

146. Von K. L. Reinhold Jena, 4. Februar 1794 H

S L B Dresden Mit Korrekturen

Zur Datierung: Die Datierung auf den 4. Februar 1794 ergibt sich aus Reinholds eigener Angabe Z. 24 D i e n s t a g A b e n d s , und Wielands Antwortbrief vom 5. Februar 1794. Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: 147

4 g ü t i g e A u f n a h m e . . . : Reinhold und seine Familie sowie Johann Wenzel Gottfried Graf von Purgstall, Leopold Ritter von Meisel und Wilhelm Joseph Kalmann hielten sich vom 1. Februar bis zum 3. Februar 1794 bei Wieland in Weimar auf. V g l . auch Nr. 135 zur Datierung.

8 Considérations...:

Jacques Mallet du Pan:

sur la nature de la révolution française. London und Brüssel 1793.

skripte des Roselini: Nicht ermittelt. Vgl. Nr. 103 ZU 3 und Nr. 147 zu 3 - 6 . Z. 3 — 10.

Considérations 12

Manu-

15 systematischen Darstellung . . .: 19 wegen der Wagen: Vgl. Nr. 159,

2 2 S o p h i e u n d C a r o l i n e : Sophie Katharina Susanna Reinhold und Maria

Karolina Friederika Schorcht.

Nr.

129

145-148

147. An K. L. Reinhold Weimar, 5. Februar 1794 H

NFG/GSA Weimar, Signatur: 76, II 1, 7 Mit Korrektur

Adresse: A n

/ Herrn

Rath

Reinhold

/ in

/ Jena

/ nebst

einem

P ä c k c h e n f r e y . Mit Siegel D Keil 1885, S. 1 8 5 - 1 8 6 , Nr. 91 (Teilabdruck) Textgrundlage: H Variante

11 sobald es ]

erg

E r l ä u t e r u n g e n : B: 146;

A: —

3 ganze Gesellschaft . . . : Vgl. Nr. 146 zu 4. 7 Mallet du Pan: Vgl. Nr. 146 zu 8. 1 0 — 1 1 Systematische Darstellung: Vgl. Nr. 146, 7. 1 4 - 1 8 und Nr. 103 zu 5. 1 7 nach B e r n s c h r e i b e n : Reinhold schrieb bereits am 31. Januar 1794 an Baggesen, der sich mit seiner Familie und Wielands Tochter Charlotte in Bern aufhielt, einen Brief. Der nächste überlieferte Brief von Reinhold an Jens Baggesen hat nur am Schluß das Datum vom 1. Juni 1794. Er trägt die Ortsangaben Jena, Weimar, Gottingen, Hannover, Celle, Hamburg, Kiel und Gravenstein. Vgl. Nr. 108 zu 6. 20 Liebenswürdigen G r a f e n : Johann Wenzel Gottfried Graf von Purgstall.

148. Von patriotischen

Bürgern aus Nürnberg Nürnberg, 6. Februar 1794

H

SLB Dresden, Signatur: Msc. Drsd. h 43, VI, Nr. 85 Mit Korrekturen D NTM 1794, 1. S. 2 8 6 - 2 8 8 (Teilabdruck) Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

3 v o r e i n i g e r Zeit . . . : Vgl. z. B. Wielands Aufsatz „Betrachtungen über die gegenwärtige Lage des Vaterlandes." In: NTM 1793, 1, S. 3 — 55. Dort heißt es unter anderem: „Befände sich Teutschland in ebenselben Umständen, worin sich Frankreich vor vier Jahren befand — hätten wir nicht eine Verfassung, deren wohlthätige Wirkungen die nachtheiligen noch immer merklich überwiegen, [. . .] befänden wir uns nicht bereits im wirklichen Besitz eines großen Theils der Freyheit, die unsre westlichen Nachbarn erst erobern mußten — genossen wir nicht g r ö ß t e n t e i l s milder, gesetzmäßiger und auf das Wohl der Unterthanen (mehr oder 9

Vficland BW

12.2

Februar 1794

130

w e n i g e r ) a u f m e r k s a m e r R e g i e r u n g e n , — hätten w i r nicht mehrere und kräftigere Hülfsmittel gegen B e d r ü c k u n g e n als die ehemaligen Frankreicher — wären unsre Abgaben so unerschwinglich, unsre Finanzen in so verzweifeltem Zustande, unsre Aristokraten so unerträglich ü b e r m ü t h i g , so gegen alle Gesetze privilegiert, w i e in dem ehemaligen Frankreich [. . .] — so ist kein Zweifel, daß die Beyspiele, die uns seit einigen J a h r e n in diesem Lande g e g e b e n werden, g a n z anders auf uns g e w i r k t hätten: so w ü r d e n , anstatt d a ß es bloß bey Dispositionen zur Ansteckung blieb, die S y m p t o m e des Fiebers selbst ausgebrochen, und das teutsche V o l k aus einem bloßen theilnehmenden Zuschauer, schon lange handelnde Person g e w o r d e n s e y n . " In: ebenda S. 22 —24.

15 voriger

&

jetziger

Regierung:

1761 w u r d e n

die

Fürstentümer Ansbach und Bayreuth durch das Aussterben der bayreuther Linie unter d e m M a r k g r a f e n Karl Alexander von Ansbach vereint. Nach seinem T o d e mußten sie an die Hauptlinie der Hohenzollern fallen. 1779 gestand Österreich im Teschener F r i e d e n s v e r t r a g dem preußischen

König

den eventuellen

AnheimfaN von

Ansbach-Bayreuth

zu.

Am

16. J a n u a r 1791 trat der M a r k g r a f das F ü r s t e n t u m an Preußen ab. Im N o v e m b e r 1791 erfolgte die förmliche Besitzergreifung durch Preußen.

2 9 M i n i s t e r v . H a r d e n b e r g : Seit

1790 Minister des M a r k g r a f e n von Ansbach-Bayreuth. 1790 hatte der M a r k g r a f mit Hilfe preußischer Beamter seine R e g i e r u n g gestürzt und v o m preußischen K ö n i g einen Prinzipalminister erbeten. 31

Landtags

30 Königlichen recesse:

M a j e s t ä t : Friedrich W i l h e l m II. von Preußen.

Der Landtagsrezeß

( L a n d t a g s a b s c h i e d ) w a r ein V e r t r a g

R e g i e r u n g mit den Ständen über alle g e p f l o g e n e n V e r h a n d l u n g e n .

62

der

Antwort:

Wicland antwortete in dem Aufsatz: „F.twas zur B e r u h i g u n g der Patriotischen B ü r g e r in * * * . " In: N T M 1794, 1, S. 2 7 4 - 2 9 6 .

149. Von Anonymus 6. Februar 1794 H

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : III, 8, Nr. 19 Mit K o r r e k t u r

T e x t g r u n d l a g e : H. — Z, 4 statt P l i n u s ist P l i n i u s ; Z. 21 statt h a b e n ist h a l t e n zu setzen. Z u m Absender: Seuffert (Prol. IX, Nr. 3257) hält es für wahrscheinlich, daß der Prinz A u g u s t von Sachsen-Gotha und A l t e n b u r g der Schreiber des Briefes ist, da ihn der T o n des Schreibens an diesen erinnere. Seiffert äußert in seinen E r g ä n z u n g e n und B e r i c h t i g u n g e n , daß der Prinz g a n z sicher der Absender sei, ohne das zu b e g r ü n d e n . — Die Handschrift ist e i n d e u t i g nicht die des Prinzen. Der Inhalt weist nicht z w i n g e n d auf den Prinzen A u g u s t . Der S c h r e i b e r bezeichnet sich als einen Nachbarn von Z w e i b r ü c k e n und Nassaubrücken. Das trifft auf den Prinzen nicht zu. M ö g l i c h e r w e i s e handelt es sich bei dem Absender um den Verfasser der am Ende des Briefes genannten Schrift „Geschichte des Nazibs zu Furzabad", die a n o n y m erschienen war.

Nr. E r l ä u t e r u n g e n : B : —; 3

monimentum:

zu 6.

148-151

131

A: —

H o r a z : Carmina 3, 30, 1—2. Anspielung

auf W S W .

V g l . Nr. 1

4 — 5 P l i n i u s . . . T a c i t u s : Plinius d. J . : Epistulae VII, 33. Dort heißt es: „Ich

ahne es, u n d meine A h n u n g täuscht mich nicht, daß deine Geschichtsbücher unsterblich sein w e r d e n ; um so mehr — ich gestehe es ohne R ü c k h a l t e — wünsche ich eine Stelle darin zu erhalten." Übersetzung nach: W i l h e l m B i n d e r : Langenscheidsche Bibliothek sämmtlicher griechischer und römischer Klassiker. Berlin 1855ff. Bd. 102, S. 157. Horaz: Sermones, 1, 3, 108.

10—11

9 i g n o t i j . . .:

E m p f i n d s a m e R e i s e . . . : Andreas G e o r g

Friedrich R e b m a n n : E m p f i n d s a m e Reise nach Schiida. Leipzig 1793. m o r i a r . . . : Horaz: Carmina 3, 30, 6.

1 8 A l t - A b d e r a : Anspielung auf Wielands

„Geschichte der Abderiten". V g l . Nr. 379 zu 3, dort Bd. 19. quarten:

15 non omnis 19

RömermonatS-

R ö m e r m o n a t e nannte man im deutschen Reich die von den Ständen an die

Kaiser bezahlte A b g a b e für die R ö m e r z ü g e . Auch nachdem diese Z ü g e nicht mehr stattfanden, blieben die R ö m e r m o n a t e , die durch den Kaiser Maximilian in eine regelmäßige

Abgabe verwandelt worden waren.

2 1 — 2 2 heillosen V o l k e der Franken . . .

F r i e d e : Anspielung auf die innenpolitischen V o r g ä n g e in Frankreich seit der Revolution 1789. 1793 hatten sich verschiedene europäische Nationen, darunter auch Preußen, in einer Koalition zusammengeschlossen, um die Herrschaft der J a c o b i n e r zu stürzen und den K ö n i g wieder einzusetzen. 1795 schloß Preußen mit Frankreich einen Separatfrieden. V g l . Nr. 474 zu 16.

4 0 G e s c h i c h t e . . . : Geschichte des Nazibs von Furzabad. G e r m a n i a [Zürich]

1794.

[150].

Von J. Fr. v. Romig Biberach, vor 9. Februar 1794

E r l ä u t e r u n g e n : B: [132] ( ? ) ;

A:

-

151. Von J. H. v. Hillern Biberach, 9. Februar 1794 H

N F G / G S A W e i m a r , S i g n a t u r : 93, III, 3, 4 Mit K o r r e k t u r e n Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : 133;

A: —

3 A u f t r a g : Vgl. Nr. 133. ration: Vgl. Nr. 197.

6 Zuschrift: Vgl. Nr. [132], 8 W e r k e : V g l . Nr. 1 zu 6.

9'

7 deßen Pränume12 beiliegendem

132

Februar 1794

Schreiben: Vgl. Nr. [150],

16 9. Mai . . .: Vgl. BW, Bd. 11.

16 Weisung:

Am 28. Januar 1793 bat Wieland Hillern, in dieser Angelegenheit zu vermitteln. (Vgl. BW, Bd. 11) — D e r Biberacher Süßbäcker J o h a n n J a k o b Amberger hatte von Wieland ein Darlehen von vermutlich 600 Gulden erhalten, um dessen Rückzahlung es hier geht. Vgl. dazu auch Wielands Briefe an Justin Heinrich Hillern vom 17. N o v e m b e r 1783, 25. Juni 1784 und 29. N o v e m b e r 1784. (Vgl. BW, Bd. 8).

1 7 Z i e l : Oberdeutsch. Zeit, innerhalb welcher

eine bestimmte Summe abgezahlt werden m u ß .

17—18

Lichtmeß:

2. Februar.

2 4 Ü b e r m a c h e n : W a n n dieser Betrag überschickt wurde, ist nicht bekannt; der nächste von Hillern überlieferte Brief ist auf den 28. 12. 1796 datiert.

152. An G.J. Göschen Weimar, 10. Februar 1794 H

N F G / G S A Weimar, Signatur: 93/N 27, Nr. 39

Empfängerbemerkung: Weimar d. 10: Febr. 94 / Wieland / empf. 12: Febr. Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: 145;

A: —

2 — 3 T h r ä n e . . . F i l i p p : Am 13. Januar 1794 war Wielands Sohn Philipp Siegmund Albrecht gestorben.

5 a s s i g n a t i o n : Vgl. Nr. 145, Z. 13—15.

6 Bern . . .

T o c h t e r : Charlotte Wilhelmine Wieland hielt sich seit August 1793 in der Schweiz auf. Vgl.

Nr. 7 zu 15.

7 25 Reichsthaler: Vgl. Nr. 145, Z. 39-41.

H e r z o g i n : Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach.

8 Verwitwete 8

Gemeint sind die Bände 1 - 5 von WSW. Vgl. dazu Nr. 191 zu 58.

l!e

Lieferung: 10

Neuen

A m a d i s : Wieland: Der neue Amadis (vgl. N r . 20 zu 28). „Der neue Amadis" erscheint in W S W in den Bänden 4 und 5.

153. Von H. v. Eelking Jena, 10. Februar 1794 H SLB Dresden, Signatur: Msc. Drsd. h 43, I, Nr. 94 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

3 — 4 A u f s a t z . . . Ü b e r r e i c h e n : Eine Begegnung zwischen Hermann von Eelking und Wieland konnte nicht nachgewiesen werden. D e r Aufsatz ist nicht bekannt.

4 — 5 ver-

Nr. 151-154 wieheren Sonntage: 9. Februar 1794.

133

30 Ew. Wohlgebohrner sagten:

Wahrscheinlich Anspielung auf die oben erwähnte Begegnung. Ein Brief wird nicht erschlossen. 3 8 A u f n a h m e : Im N T M erschien von Eelking kein Beitrag.

154. Von Fr.

H.Jacobi Pempelfort,

11. Februar 1794

H

GNM Nürnberg, Signatur: ABK Böttiger Mi: Korrektur Textgrundlage: H

Zur Da:ierung: Washington wurde am 22. Februar 1732 geboren. Möglicherweise bezieht sich Jac jbi auf den Julianischen Kalender; der 11. Februar dort entspricht dem 22. Februar. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

3 alter F r e u n d : Friedrich Heinrich Jacobi und Wieland lernten sich am 13. Mai 1771 persönlich kennen, jedoch tauschten sie schon seit 1770 Briefe aus (vgl. BW, Bd. 4). 3 W o l d e m a r : Friedrich Heinrich Jacobi: „Woldemar", Königsberg 1794. Unter dem Titel „Freundschaft und Liebe. Eine wahre Geschichte, von dem Herausgeber von Eduard Allwills Papieren." erschien die erste Druckfassung im TM 1777, II. S. 97 —117, S. 202 — 231, IV. S. 246 — 267. 1779 zeigt Wieland das Werk unter dem Titel: Woldemar. Eine Seltenheit aus der Naturgeschichte. Erster Band. Flensburg und Leipzig 1779 an. In: TM 1779, III, S. 91 — 92. In dieser Anzeige heißt es: „Diejenigen Leser, welche im T. M. Allwills Papiere und Freundschaft und Liebe mit so vielem innigen Antheil aufgenommen haben, werden sich freuen, wenn wir Ihnen sagen, daß nun aus diesen so schätzbaren Bruchstücken ein eigenes Ganzes zusammengesetzt worden." — Die Bemerkung, daß Wieland zur Taufe gestanden habe, bezieht sich sicher auf jenen Vorabdruck im Merkur und auf die rege Anteilnahme, die Wieland während dieser Zeit an dem Werk genommen hatte. (Vgl. BW, Bd. 5, Nr. 076). 6 h e i ß e n S a n d e s : Gemeint sind hier Sandbäder, die in der Chirurgie angewendet wurden. Kranke Glieder wurden zur Heilung in warmen Sand gesteckt. 9 Letzteres h o f f e i c h : Am 26. Februar 1794 schrieb Jacobi an Karl Leonhard Reinhold: „Wieland habe ich einige Zeilen zum Woldemar geschrieben. Ich erwarte keine Antwort. Sie ibei bitte ich mir doch etwas von seinem Urtheil über Woldemar zu verrathen." In: Karl Leonhard Reinhold's Leben und litterarisches Wirken nebst einer Auswahl von Briefen Kan:'s, Fichte's, Jacobi's und andrer philosophierender Zeitgenossen an ihn. Hrsg. v. Ernst Reinhold. Jena 1825, S. 239. Eine Antwort von Wieland ist nicht überliefert. Ob sich Reinhold gegenüber Jacobi zum Woldemar geäußert hat, ist nicht bekannt. 1 0 das B i l d . . .: Um welches Bildnis es sich handelt, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden. Die Stiftung Weimarer Klassik, die die Kunstsammlung Goethes, dem Wieland ja ein Exemplar übermitteln

134

Februar 1794

sollte, betreut, bewahrt zwei verschiedene Stiche von Friedrich Heinrich Jacobi a u f Beide Stiche sind nach einer Z e i c h n u n g von Franz Hemsterhuis aus dem J a h r e 1781 angefertigt. Unter d e m Bildnis des u n b e k a n n t e n Stechers (mit der S i g n a t u r : Schuch. 1 227, 138 Bl. 58) steht mit J a c o b i s Hand g e s c h r i e b e n : „ F H . J a c o b i , so w i e er bey J . F. Nicolai zu Berlin für 8 Groschen zu haben ist." Das zweite von Heß gestochene Bildnis ( S i g n a t u r : Inv. Nr. AK 1331) ist beschnitten, nicht g e k n i c k t .

155.

Von L.

Balan Berlin,

12. Februar

1794

H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, I, Nr. 21 Mit Korrekturen Textgrundlage: H K r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

4 J o u r n a l l i t t é r a i r e f r a n ç o i s : J o u r n a l littéraire de Berlin. Berlin 1794.

7

une

t r a d u c t i o n : Louis Balan: Le jugement de Paris, (traduit de W i e l a n d . ) i n : J o u r n a l littéraire de Berlin. Berlin 1, I (1794). S. 33 — 60. Diese Übersetzung findet sich auch unter d e m gleichen Titel in: L'Esprit des J o u r n a u x , françois et étrangers. Par une société de g e n s de lettres. Paris. 23, IV (1794). S. 2 2 2 - 2 4 5 .

9 L u c i e n , d a n s s o n d i a l o g u e : Es handelt sich um

das zwanzigste der 24 Göttergespräche von L u k i a n o s von Samosata. dans son

poërne:

Barthélemi

A m s t e r d a m [Paris] 1772.

9

Imbert,

Imbert: Le J u g e m e n t de Paris, poëme en 4 chants.

9 — 1 0 d a n s l e v ô t r e : W i e l a n d : Das Urtheil des Paris, nach

dem Lucian. In: Comische E r z ä h l u n g e n o. O. [Zürich) 1765.

156.

Von J . Fr.

Unger Berlin,

16. Februar

1794

H S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, V I , Nr. 17 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

3 d e n z w e i t e n V e r s u c h . . . : Es ist nicht überliefert, daß Wieland den ersten Versuch dieser neuen Lettern von U n g e r zugeschickt bekam.

Auf jeden Fall kannte

Wieland

D r u c k p r o b e n ; denn im N T M 1793, 3. S. 1 1 1 - 1 1 2 ( v g l . Nr. 19 zu 5 2 - 5 3 ) spricht er von diesen Lettern: „ W a s Hr. M . von noch m ö g l i c h e n V e r s c h ö n e r u n g e n der teutschen Lettern e r w ä h n t , erinnert mich an die neuesten, m ü h s a m e n und kostspieligen B e m ü h u n g e n des Herrn U n g e r in Berlin, w o f ü r d e m patriotischen und unverdrossenen Eifer dieses verdienten M a n n e s alle Ehre g e b ü h r t ; w i e w o h l ich gänzlich g e g e n mein Gefühl sprechen müßte, w e n n ich nicht gestünde, daß mich eben diese V e r s u c h e in der M e y n u n g bestätigt haben, daß Herr Breitkopf

Nr. 154-158

135

dem teutschen Buchstaben bereits alle Schönheit [. . .] g e g e b e n habe, und d a ß jeder neue Versuch, denselben d u r c h A b s t u m p f u n g seiner Ecken den edeln und zierlichen Formen des lateinischen näher zu b r i n g e n und i h m g l e i c h w o h l noch so viel d a v o n zu lassen, d a ß er wesentlich von dem lateinischen verschieden bleibe, n o t h w e n d i g v e r u n g l ü c k e n m ü s s e . " An Goethe, dessen „ R e i n e c k e Fuchs" ( v g l . Nr. 52 zu 2) bei U n g e r mit diesen neuen Lettern g e d r u c k t w u r d e ) , übersandte U n g e r am 27. J u l i und a m 30. 11. 1793 Schriftproben. M ö g l i c h e r weise e r f u h r W i e l a n d von Goethe zuerst von diesen neuen Druck-Lettern. Beim zweiten Versuch, den U n g e r W i e l a n d schickte, handelt es sich vermutlich u m den A n f a n g von „Die neue Cäcilie. Letzte Blätter", Berlin 1794, von Karl Philipp Moritz, den U n g e r ebenfalls am 16. Februar 1794 an Goethe überschickt. Dieses W e r k w u r d e zuerst in der sogenannten U n g e r Fraktur g e d r u c k t .

5 V i e l l e i c h t m i ß f a l l e n . . . : Eine A n t w o r t ist nicht überliefert.

157. An G.J.

Göschen Weimar, 17. Februar 1794

H

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 26

Empfängerbemerkung: Weimar d. 17: Febr. 1794 1 9 : Febr.

/ Wieland

/ empf. d.

Textgrundlage: H Varianten

9 diese

] das diese >

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

11 seine

] seiner >

15 das ] die

A : 160

3 Agathon: Vgl. Nr. 4 zu 17.

3 — 4 ganz neu: Vgl. Nr. 142, Z. 2 1 - 3 0 .

8 m ü n d l i c h e U n t e r r e d u n g : Eine B e g e g n u n g der beiden findet erst am 31. 7. 1794 statt. Wieland unternimmt eine Reise nach Dresden, bei welcher Gelegenheit er sich v o r h e r und hinterher in Leipzig bei Göschen aufhält. V g l . Nr. 232 zu 18.

Nr. 70, Z. 1 1 - 1 2 und zu 12.

11 n e u e A u f l a g e : Vgl.

15 eilfte Buch: In der Ausgabe von 1773 (vgl. Nr. 4

zu 17) beginnt der vierte Teil des „ A g a t h o n " mit dem 11. Buch, das sechs Kapitel u m f a ß t . 2 0 a m E n d e . . . : Dieses V o r h a b e n w i r d nicht realisiert. zu 28.

2 3 A m a d i s : V g l . Nr. 20

2 4 V e r z e i c h n i ß : Das Verzeichnis ist nicht überliefert. V g l . auch Nr. 160, Z. 3 — 5.

158. An Ch. W. Wieland Weimar, 17. Februar 1794 H Zentralbibliothek Zürich, S i g n a t u r : Ms. V 517. 2, Nr. 5 Textgrundlage: H

136

Februar 1794

E r l ä u t e r u n g e n : B: 137;

3 Inlage: Nicht bekannt. geldes: Vgl. Nr. 7 zu 15.

A : [163] (?)

4 Assignazion: Vgl. Nr. 152, Z. 4 —6. 7 Kost14 günstigen Lage: Vgl. Nr. 7 zu 15. 21 Philipp:

Vgl. Nr. 142, Z. 4 0 - 5 6 und zu 43. 2 5 A r r a n g e m e n t . . . : Vgl. Nr. 137, Z. 24 — 31. 3 0 S o h n : Vermutlich handelt es sich um Albrecht Haller d. J . 3 1 Über G ö s c h e n : Die Stelle auf die sich Wieland hier bezieht, ist nicht überliefert; denn der Brief von Charlotte ist nur fragmentarisch erhalten. Vgl. Nr. 137. 31 m e i n e r

. . . Werke: Gemeint sind WSW. Vgl. Nr. 1 zu 6.

37 eine Ausgabe . . .: Vgl.

Nr. 237 zu 49. 4 0 — 4 1 i n l i e g e n d e s B r i e f l e i n : Nicht bekannt. 4 4 ihr b i l d : Vgl. Nr. 117, Z. 5 4 - 9 2 und zu 91. 4 7 S c h r e i b e m i r : Der nächste überlieferte Brief von Charlotte ist auf den 24. März 1794 datiert. Vgl. Nr. 181. Vgl. aber auch Nr. [163], 5 4 H e r r n G e m a h l . . . : Samuel von Haller Obervogt zu Schenkenberg. Ob Wieland von diesem einen Brief erhielt oder Charlotte in ihrem nicht überlieferten Brief „seinen Befehl" übermittelte, läßt sich nicht sagen. Deshalb wird kein Brief erschlossen.

159. An K. L. Reinhold Weimar, 19. Februar 1794 H

NFG/GSA Weimar, Signatur: 76/11, 1, 7 Mit Korrekturen Textgrundlage: H Varianten

9 selbigen J erg 14 Capitel ] erg 15 vollständig Abreise vollständig > 21 250 ] 150 > E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

8 D a m e W i e l a n d : Wielands Ehefrau Anna Dorothea.

Nr. 11 zu 3, 38.

] noch vor Ihrer

1 0 I h r e r . . . R e i s e : Vgl.

25 Sonnabend oder Sonntag: Ob der Besuch stattgefunden

hat, ist nicht bekannt. 2 7 D a m e C a r o l i n a : Maria Karoline Friederika Schorcht, geb. Wieland. 2 8 S c h w e s t e r : Amalia Auguste Liebeskind, geb. Wieland. Diese beiden Töchter Wielands lebten seit dem Tod ihrer Ehemänner wieder im Hause Wielands. 3 5 u n e r w ü n s c h t e n D e n o u e m e n t . . . : Unter der Rubrik „Justiz- und Polizey-Sachen. Warnung." wurde folgender Text abgedruckt: „Vor einigen Monaten kam ein angeblicher Engländer mit zwey Weibspersonen, wovon er die eine für seine Frau, die andere für seine Schwester ausgab, nach Nürnberg [. . .] Er nannte sich Williams, sagte, daß er die Briefe der Madame Williams auf einer Reise durch Frankreich in seiner Frauen Namen geschrieben habe, und erzählte einigen vertrauten Freunden in Nürnberg und Erlangen, daß

Nr.

137

158-160

er als Nord- Americanischer Gesandter am Dänischen Hof gestanden habe. Anderen Personen, besonders in Würzburg sagte er, er sey englischer Gesandter am Schwedischen Hofe gewesen, und habe gewisser Ursachen, besonders seiner Heirat wegen, abgedankt. Beyde Angaben belegte er mit Diplomen, und hinterging dadurch viele, daß sie ihn würklich für den hielten, für den er sich ausgab. Dies ging sogar so weit, daß sich Hr. G. überreden ließ, ihm sehr beträchtliche Summen nach München anzuweisen, wo seinem Vorgeben nach der nordamerican. Obrist Pearce wäre, um mehrere junge Leute als Officiere für sein neu zu errichtendes Regiment in Philadelphia anzuwerben. Gedachter Williams beredete den Dr. Med. Hrn. E., den Schwiegersohn Hrn. G'.s, sich als Staabschirurg annehmen zu lassen [. . .] Hr. G., der ihm die Wechselbriefe nach München ausgestellt hatte, hatte unterdessen nach London an den Banquier geschrieben, an den er von W. angewiesen war. Ehe aber noch die Antwort zurück seyn konnte, ging er angeblich nach München, und nahm, um den Schwiegervater ganz sicher zu machen, den Schwiegersohn Hrn. D. E. mit. In München gab er sich selbst für den Obersten Pearce aus, trug nebst Dr. E. Nordamericanische Uniform, und ward nebst demselben vom Hofe auf die Art behandelt, wie es sich für solche Standespersonen schickte. Nach wenigen Tagen verreiseten sie nach Salzburg. Dort trennten sie sich, und Williams gieng nach Oesterreich [. . .] In Salzburg wollten sie wieder zusammentreffen. Hr. Dr. E. kam würklich dorthin zurück; aber Mr. Williams blieb aus [. . .] Er hatte alles mitgenommen, was dem Dr. E. gehörte, und diesem blieb nichts übrig, als einen Ring vor 50 fl. zu verkaufen, um nur nach Hause gehen zu können [. . .] Erlangen den 6. Febr. 1794. Dr. G. C. R . . ." In: Kaiserlich-privilegierter Reichsanzeiger 1794, Nr. 39, Sp. 345 — 347. — Williams oder Pearce, eigentl. Anton Simon, war im März 1793 in Weimar; am 9. März wurde er von der Herzogin empfangen und zur fürstlichen Tafeln geladen, wobei u. a. auch Wieland und Goethe anwesend waren. 43 Neues v o n W i e n oder B e r n : Wieland meinte sicher Nachrichten von Jens Baggesen, der mit seiner Tochter Charlotte nach Bern gereist war. Vgl. Nr. 7 zu 15. Zwischenzeitlich hatte sich Jens Baggesen auch in Wien aufgehalten. Vgl. Nr. 90 zu 35.

160. Von G.J. Göschen Leipzig, 19. Februar 1794 H NFG/GSA Weimar, Emminghausenstiftung Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: 157;

A: —

3 Ihr Corrector . . .: S. Chr. A. Lütkemüller. Vgl. Nr. 157, Z. 23-26. gabe . . .: Gemeint ist die Quart-Ausgabe von WSW (vgl. Nr. 1 zu 6). Wieland: Der neue Amadis (vgl. Nr. 20 zu 28). oktav-Ausgabe von WSW (vgl. Nr. 1 zu 6).

4 QuartAus6 Amadis:

1 0 g r o ß 8 : Gemeint ist die Groß1 3 J e t t e : Johanna Henriette Göschen.

MärZ 1794

138

[161].

Von K. L. Reinhold Jena, vor 1. Mär^ 1794

E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A : 162

162. An K. L. Reinhold Weimar, 1. Mär^ 1794 H

N F G / G S A W e i m a r ; S i g n a t u r : 76 II 1, 7. Mit K o r r e k t u r Textgrundlage: H Variante

13 am

] der >

E r l ä u t e r u n g e n : B: [161];

A: —

2 das Stück . . .: Vgl. Nr. 103 zu 5. 8 Amalia: Amalia A u g u s t a L i e b e s k i n d .

5 die Reise: Vgl. Nr. 11 zu 3 und zu 38. 8 Schwester: V e r m u t l i c h ist hier Maria 12 Abreise: G e m e i n t ist R e i n h o l d s Abreise

Karolina Friederika Schorcht gemeint.

nach Kiel (vgl. N r . 11 zu 3); tatsächlich reiste R e i n h o l d a m 3. April v o n W e i m a r ab.

17 Sofien:

Sophie

Katharina

Susanna

Reinhold.

17 G r a f e n :

Johann

Wenzel

Gottfried von Purgstall.

[163].

Von Ch. W. Wieland Bern, nach

Mär^ 1794

Z u r D a t i e r u n g : D i e D a t i e r u n g richtet sich n a c h d e m S t e r b e d a t u m des L a n d v o g t s S c h e n k e n b e r g a m 3. M ä r z 1794, dessen T o d C h a r l o t t e in i h r e m Brief berichtet hatte. E r l ä u t e r u n g e n : B: 158 (?);

von

A : 181

164. An G.J. Göschen Weimar, 6. Mär% 1794 H

N F G / G S A W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 27 Mit K o r r e k t u r

Nr. Adresse:

139

161-165

An Herrn Buchhändler / Göschen. Weimar den 6 : März 1794 / Wieland / empf. d. 11: März

Empfängerbemerkung:

Siegelspuren Textgrundlage: H Variante

21 zum Agathon ] erg E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A : 170

10 mein Haus: Vgl. 2 — 3 letztverwichnen Herbst: Vgl. N r . 51, Z . 1 2 - 1 7 . Nr. 53 zu 30. 11 — 12 baldmöglichste Erfüllung . . .: Vgl. Nr. 170, Z. 3 - 7 . 13 Montag: 3. M ä r z 1794. 15 4 Revisionsbogen . . . : N u r die 8° A u s g a b e (C 1 ) hat eine B o g e n z ä h l u n g nach d e m A l p h a b e t . V e r m u t l i c h h a n d e l t es sich u m die e n t s p r e c h e n d e n B o g e n v o n „ D e r n e u e A m a d i s " (vgl. N r . 20 zu 28). Anna

Amalia

v. S a c h s e n - W e i m a r

und

Eisenach.

16 — 17 Herzogin-Mutter: 17 Prinzen Louis: F r i e d r i c h

Christian L u d w i g Prinz v. P r e u ß e n , d e r S o h n des Prinzen F e r d i n a n d von P r e u ß e n .

Laut

W e i m a r e r F o u r i e r b u c h hielt sich Prinz Louis m i n d e s t e n s v o m 1. 3 . - 3 . 3. am H o f in W e i m a r auf, u n d laut F o u r i e r b u c h w a r W i c l a n d am 1. u n d a m 3. 3. zu M i t t a g an der f ü r s t l i c h e n Tafel

21 Agathon:

zugegen.

Woche

22 voriger

Vgl. N r . 157, Z. 2 - 4 u n d N r . 4 zu 7.

. . . : A m 17. F e b r u a r ü b e r s c h i c k t e Wieland z u m i n d e s t einen Teil des M a n u s k r i p t s

z u m „ A g a t h o n " an G ö s c h e n . Vgl. N r . 157, Z . 2 — 4. D a ß G ö s c h e n das M a n u s k r i p t e r h a l t e n hat, m e l d e t e er in seinem Brief an W i e l a n d v o m 9. 3. Vgl. N r . 170.

165. An K. L. Reinhold Weimar, 6. Mär^ 1794 H

1921 v o n der F i r m a L e o L i e p m a n n s s o h n A n t i q u a r i a t Berlin z u m V e r k a u f a n g e b o t e n . V e r b l e i b u n b e k a n n t . N a c h D e i g e n h ä n d i g e s Billet, f ü n f Zeilen D K a t a l o g L e o L i e p m a n n s s o h n A n t i q u a r i a t Berlin. K a t a l o g 46 (1921), S. 79, N r . 745. Textgrundlage: D E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

2 Ankunft: Reinhold

A: —

V e r m u t l i c h h a t t e W i e l a n d einen A b s c h i e d s b e s u c h bei R e i n h o l d a b s o l v i e r t ; d e n n

verließ am 29. M ä r z J e n a ,

u m nach

Kiel ü b e r z u s i e d e l n .

Vgl.

N r . 11 zu

3.

A m 1. M ä r z hatte Wieland diesen Besuch bereits in seinem Brief an R e i n h o l d a n g e d e u t e t . V g l . N r . 162, Z. 8 - 1 5 .

140

Marz

1794

166. Von K. D. Hüllmann Klosterberge, 6. Mär^ 1794 H

SLB Dresden, Signatur: Msc. Drsd. h 43, II, Nr. 87 Auf der Rückseite des 2. unbeschriebenen Blattes befinden sich mehrere Rechnungen und einige Notizen dazu von Wieland. Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

6 S c h r i f t : Wahrscheinlich handelt es sich bei der überschickten Schrift um den „Historischkritischen Versuch über die Lamaische Religion." Berlin 1795, oder um „An die Freunde geistreicher Unterhaltung; fünf Redeversuche." Berlin 1795; denn Hüllmann schreibt in seinem Brief von einer noch ungedruckten Schrift. ist nicht überliefert.

10 I h r

Urtheil:

7 Vorbericht: Die Beilage

Ein Antwortbrief von Wieland ist nicht

bekannt.

167. Von Fr. Gent£ Berlin, 8. Mär^ 1794 H

G N M N ü r n b e r g , Signatur: A B K Böttiger Mit Korrekturen Textgrundlage: H. — Z. 11 statt Mallet, dü ist

Mallet dü zu setzen.

Z u r Datierung: Seuffert datiert (Prol. IX, Nr. 3278) 18. März 1794. Das Datum 8. März 1794 ist zweifelsfrei zu lesen. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: [169]

4 i m vergangnen Jahre . . . : Der Brief von Friedrich Gentz an Wieland ist nicht überliefert. Unter dem D a t u m v o m 2. Februar 1793 schrieb Wieland an Karl Leonhard Reinhold: „ K e n n e n Sie schon ein kürzlich zu Berlin herausgekommenes Buch Betrachtungen über die französische Revolution, nach dem Englischen des Hrn. Burke neubearbeitet, mit eignen A n m e r k u n g e n u. Abhandlungen v o n Friedrich G e n z , geheimer Secretär beym General-Direktorio. W o nicht, und falls Sie es nicht in Jena näher haben können, schicke ich es Ihnen, sobald ich es selbst ganz expediert habe. Dieser Genz ist ein K o p f primi ordinis, denkt hell, tief und präzis, und schreibt S. 161.

— man kann nicht besser." In: Keil 1885,

5 Uebersetzung . . . : „Betrachtungen über die französische Revolution.

Nach dem Englischen des Herrn Burke neu bearbeitet, mit einer Einleitung, A n m e r k u n g e n , politischen Abhandlungen und einem critischen Verzeichniß der in England über diese Revolution erschienenen Schriften von Friedrich Gentz." Berlin 1793.

10—11 Auf-

Nr.

141

166-168

m e r k s a m k e i t , w o m i t S i e . . . : In dem Aufsatz: „An die Freunde der Wahrheit." (In: N T M 1794, 1, S. 89 — 1 Ol und S. 113 — 159), der mit folgender F u ß n o t e versehen war: „Dieser französische Aufsatz, den ich so eben, o h n e zu wissen von wem, zugeschickt erhalte, schien mir in mehreren Rücksichten eine Uebersetzung und einen Platz im T. M. zu verdienen." (ebenda S. 89), äußerte sich der Verfasser ausführlich und wohlwollend über den Mallet du Pan. Vgl. Nr. 146 zu 8.

11 M a l l e t d ü P a n : „Mallet D u Pan über das Charakteristische

der französischen Revolution und die Ursache ihrer Dauer, übersetzt mit einer Vorrede und Anmerkungen versehen von Friedrich G e n t z . " Berlin 1794.

12 günstigen

Ein-

gang . . .: Vgl. Nr. [169] und Nr. 347.

168.

Von Chr. G.

Lorent Leipzig,

H

8. Mär% 1794

SLB Dresden, Signatur: Msc. Drsd. h 43, III, Nr. 33

Adresse: Sr. W o h l g e b o r e n Weimar.

/ dem

Herrn

Hofrath

Wieland

/ in /

Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

4 b e y l i e g e n d e m B l a t t e : Dieses Blatt ist nicht überliefert.

4 C o r r e c t u r : Gemeint

sind die Korrekturen der „Geschichte des A g a t h o n " f ü r W S W (vgl. Nr. 1 zu 6). Der „ A g a t h o n " erschien in den Bänden 1 bis 3.

5 S. 2 2 1 . . . : Bei der betreffenden Stelle

handelt es sich um einen Satz im 9. Kapitel des 4. Buches der „Geschichte des A g a t h o n " (vgl. Nr. 4 zu 17). D o r t steht in der Kleinoktav-Ausgabe (S. 263), der G r o ß o k t a v - A u s g a b e (S. 225) und in der Quart-Ausgabe (S. 165): „Was ist natürlicher, dachte er, als das Verlangen, das liebenswürdigste aller Wesen, nachdem man es einmahl gesehen hat, w i e d e r zu sehen, i m m e r zu sehen?". In der Oktav-Ausgabe (S. 221) heißt es dagegen: „Was ist natürlicher, dachte er, als das Verlangen, das liebenswürdigste aller Wesen nachdem man es einmahl gesehen hat, i m m e r z u s e h e n ? "

1 0 F i l i s t o s : Figur aus „ A g a t h o n " . N u r in der

Oktav-Ausgabe steht Filistos, in den anderen drei Ausgaben steht Filistus. Vermutlich sind hier das 4. Kapitel des 10. Buches „Filistus und Timokrates." und das 2. Kapitel des 12. Buches „Geheime Nachrichten von Filistus. Agathon zieht sich die Feindschaft des Timokrates durch eine Handlung zu, w o d u r c h er sich um Dionysius und um ganz Sicilien verdient macht." gemeint.

11 S t r a t o n i k u s : Figur aus „ A g a t h o n " , die im 9. Kapitel des 7. Buches

zum ersten Mal erscheint. In der Kleinoktav-Ausgabe und in der

Großoktav-Ausgabe

steht Stratonikos, in der O k t a v - A u s g a b e und in der Quart-Ausgabe steht Stratonikus. 17 A r i s t i p p o s : Figur aus „ A g a t h o n " . In allen vier Ausgaben von W S W steht Aristippos. Vgl. z. B. Bd. 3, 7. Kapitel, 12. Buch.

142

März

1794

[ 169]. An Fr. Gent^ Weimar, nach 8. Mär£ 1794 E r l ä u t e r u n g e n : B: 167;

A: —

170. Von G.J. Göschen Leipzig, 9. Mär^ 1794 H

SLB Dresden, Signatur: Msc. Drsd. 43, 8, Nr. 67 Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: 164;

A: 171, 174

8 der Bogen 3 400 Reichsthaler: Vgl. Nr. 51, Z. 12-17 und Nr. 56, Z. 2 - 3 . in groß 8: Vermutlich handelt es sich bei diesen Bogen auch um Korrekturbogen des „Amadis" und des „Verklagten A m o r " . Zu groß 8° vgl. Nr. 1 zu 6. 8 — 9 Amadis und verklagten Amor: Vgl. Nr. 20 zu 28 und Nr. 29 zu 3. 9 4°: Vgl. Nr. 1 zu 6. 9 Correcktor: Christian G o t t l o b Lorent. 11 angezeigten Fehler: Vgl. Nr. 157, Z. 2 4 - 2 6 . 14 das Manuskript zum Agathon: Vgl. Nr. 164, Z. 2 1 - 2 9 und Nr. 4 ZU 17. 16 Zusatz . . . : Vgl. Nr. 142, Z. 21-30 und zu 22. 16 Varianten: Die Varianten wurden nicht abgedruckt. 18 Weidmanns . . . : Das Urteil der Leipziger Juristenfakultät, der 2. Instanz, wurde erst am 5. 12. 1794 gesprochen. Vgl. Nr. 1

zu 45 und Nr. 94 zu 3.

18 e i n i g e r . . . B u c h h ä n d l e r . . .: Unter dem Datum

vom 4. Januar 1794 verschickte Gräff eine Umfrage an die Buchhändler. In dieser Umfrage heißt es u . a . : „Istens. K ö n n e n einsichtsvolle und vernünftige Buchhändler den G r u n d satz für richtig und wahr halten, ,daß einem

Schriftsteller das Eigenthumsrecht

an

sein Werk, welches er einem Verleger unbedingt als sein E i g e n t h u m verkauft hat, für eine zweyte und folgende Ausgabe verbleibe, in so fern er sich derselben nicht ausdrücklich begeben habe' [. . .] 2tens. K ö n n e n sie es für erlaubt und Recht halten, ,daß ein Schriftsteller, wenn er viele einzelne Werke an einen Verleger unbedingt verkauft hat, solche in der Folge zu einer Ausgabe sämmtlicher Schriften (gleichviel, o b im Innern verändert und verbessert oder nicht) sammle, und diese sämmtlichen Schriften ohne ausdrückliche G e n e h m i g u n g des Verlegers der vielen einzelnen Werke einem andern Verleger zum Verlage gebe' [. . .] 3tens. K ö n n t e n sie, bey so bewandten Umständen, ,einen andern Verleger einer solchen Ausgabe sämmtlicher Schriften f ü r einen rechtmäßigen Verleger und Eigenthümer derselben anerkennen, gesetzt auch, daß er deshalb bereits mit dem Verfasser contrahieret haben sollte' oder müßte sie einen solchen Verleger für einen unrechtmäßigen Verleger und Eigenthümer erklären?" Die Umfrage wurde von folgenden Verlegern unterschrieben und z. T. kommen-

Nr.

143

169-172

tiert: Caspar Fritsch, J . G. Breitkopf, Johann Samuel Heinsius, Crusius, Paul Gotthelf Kummer, Johann Gottfried Dyck, Friedrich Gotthold Jacobäer, F.. Fr. Rupprecht, Johann Christian Dietrich, Hemmerde und Schwetzschke, Johann Friedrich Korn, Carl Ernst Bohn, Orell, Geßner, Füßli & Co, Brönnersche Buchhandlung, Varrentrapp und Wenner, Fleischersche Buchhandlung, Gebrüder Walter, E. F. Schwan und J . B. Metzler. In: W o l f g a n g v. Ungern-Sternberg: Ch. M. Wieland und das Verlagswesen seiner Zeit, Frankfurt a. M. 1974, Sp. 1 4 8 6 - 1 4 8 7 . Z. 2 5 - 3 6 .

21 Briefe . . . : Dergleichen 26 Eine V e r s i c h e r u n g . . . :

Briefe sind nicht bekannt. Vgl. Nr. 174, Vgl.

Nr. 174, Z. 3 7 - 4 0 .

„Der

neue

Amadis" erschien 1771 (vgl. Nr. 20 zu 28). „Oberon" 1791, und „Musarion" 1784 (in den „Auserlesenen Gedichten", vgl. Nr. 174 zu 76 — 77) und der „ A g a t h o n " 1773 (vgl. Nr. 4 zu 17) zuletzt in der Weidmannschen land.

27 Amadis:

Buchhandlung

in Leipzig, mit Wissen von

27 Oberons:

Vgl. Nr. 20 zu 28.

Wie-

Vgl. Nr. 17 zu 3 9 - 4 0 .

Vermutlich handelt es sich um einen Nachdruck einer schon 1792 in der Weidmannschen Buchhandlung gedruckten

Ausgabe, die nicht innerhalb der „Auserlesenen

Gedichte"

erschienen war. Von dieser 1792 erschienenen Ausgabe in Oktavformat ist ein Doppeldruck

27 Agathons: Vgl. Nr. 4 zu 33 Donnerstag: 13. März 1794. Vgl.

nachgewiesen.

17.

zu 14.

Nr. 174.

27 Musarions: 39 Probe:

Vgl. Nr. 65 Gemeint ist

sicherlich eine Druckprobe von W S W .

171.

An

G.J.

Göschen Weimar,

10. Mär%

1794

H NFG/GSA Weimar, Signatur: 93 N 27, Nr. 41 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: 170;

3 400 reichsthaler:

A: —

4 3 bogen:

Vgl. Nr. 170, Z. 3 - 5 und Nr. 51, Z. 1 2 - 1 7 .

Vgl. Nr. 170, Z. 8 — 9.

4 Manuscripts:

Gemeint ist die Fortsetzung des Manuskripts

zum „Agathon". Vgl. Nr. 157, Z. 2 - 4 und Nr. 164, Z. 2 1 - 2 9 . Zum „ A g a t h o n " vgl. Nr. 4 ZU

17.

5 Donnerstag:

13. März 1794. Vgl. Nr. 174.

[172],

Von

W.

Brede Offenbach,

E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A : [173]

vor

12. Mär%

1794

März 1794

144

[173]. An W. Brede Weimar, 12. Mär% 1794 E r l ä u t e r u n g e n : B: [172];

A : 254

174. An G.J. Göschen Weimar, 13. Mär% 1794 H

NFG/GSA Weimar, Signatur: 93 N 26 Mit Korrekturen Empfangerbemerkung: W e i m a r d. 1 3 : M ä r z 1 7 9 4 D Gruber 1828, IV, S. 2 0 - 2 4 . Textgrundlage: H

/ Wieland

/ e m p f . d. *

Zur Datierung: In H eindeutig 13. März 1794, in D vermutlich Lesefehler statt 13. März 15. May. Varianten 51 ein ] sein - » 51 seines K o p f e s ] e r g 54 m a c h t e ] s c h o n macht -» 69 — 70 k u r z ; . . . ü b e r h a u p t ] k u r z ; z u m a h l w e n n e r ( w e l c h e s m i t H r n . R e i c h m e h r m a h l e n m e i n Fall w a r ) z u m a l w e n n e r ü b e r 11 I h n e n ] e r g h a u p t -* E r l ä u t e r u n g e n : B: 170;

A: 178

3 R e c h t s h a n d e l : Vgl. Nr. Vgl. Nr. 1 zu 45 und Nr. 94 zu 3. 8 Attes t a t . . . : Vgl. Nr. 170 ZU 18. 2 5 v e r l a n g t e n B r i e f e : Vgl. Nr. Vgl. 170, Z. 21—25. 2 9 m e i n e s l e t z t e n A u s z u g s . . . : In der ersten Hälfte des Jahres 1793 erwarb Wieland das Hinterhaus Markt 18, das zwischen den Gasthöfen „Elephant" und „Zum Erbprinzen" gelegen ist. Wann genau der Umzug stattfand, ist nicht bekannt. 37 verl a n g t e n A t t e s t a t a . . . : Vgl. Nr. 170, Z. 2 6 - 3 1 und Nr. 178, Z. 2 - 3 . Diese „Attestata" sind nicht überliefert. 4 6 Sie s c h r i e b e n m i r : Vgl. Nr. 170, Z. 33 — 35. 5 5 W e r k e in 4 : Vermutlich spielt Wieland hier nicht auf ein bestimmtes Werk an; denn Christian von Wolf verfaßte sehr viele Schriften, und die, die in lateinischer Sprache geschrieben sind, wurden fast alle im Quart-Format gedruckt. Allein seine Werke über die Philosophie umfassen 22 Bände in Quart. 7 6 M u s a r i o n : Vgl. Nr. 65 zu 14. 76 Oberon: Vgl. Nr. 17 zu 39 - 40. 7 6 — 7 7 A u s e r l e s e n e n G e d i c h t e : Wielands Auserlesene Gedichte. Neue (durchaus) verbesserte Ausgabe. 7 Bde. Jena und Leipzig 1784 — 87. 1789—1794 erschien eine zweite Auflage. Durch Untertitel waren die Bände der zweiten Auflage auch zum Einzelverkauf eingerichtet worden. Göschen spricht in der Folge oft

Nr.

145

173-175

davon, daß Bände dieser Ausgabe neugedruckt worden seien. Sicher handelte es sich dabei um solche Titelauflagen. (Vgl. auch Seuffert Prol. VI, N. 987 und Kurrelmeyer 1913.) Die Bände enthalten: Bd. 1 (1784): Musarion in drey Büchern.; Olympia: An I. D. d. v. H. v. W. g. H. z. B., 24. October 1777.; Die erste Liebe. An Psyche.; Gedanken bey einem schlafenden Endymion.; Der verklagte Amor. Ein Gedicht in vier Büchern; Der Mönch und die Nonne. Ein Gedicht in zwey Gesängen. — Bd. 2 (1784): Griechische Erzählungen: Endymion, Aurora und Zefalus, Das Urtheil des Paris, Combabus, Aspasia.; Gandalin oder Liebe um Liebe. Ein Gedicht in acht Büchern. — Bde. 3 und 4 (1785): Oberon; Geron der Biederherzige. — Bd. 5 (1785): Vermischte Erzählungen: Schach Lolo, oder das göttliche Recht der Gewalthaber. Eine morgenländische Erzählung.; Das Wintermährchen. Nach einer Erzählung aus dem ersten Theile Tausend und einer Nacht.; Hann und Gulpenhe, oder Zuviel gesagt ist nichts gesagt. Eine morgenländische Erzählung.; Des Maultiers Zaum. Eine Erzählung nach einem Fabliau des Chretien de Troyes.; Der Vogelsang, oder die drey Lehren.; Pervonte oder die Wünsche., Der Wettstreit zwischen Mahlerey und Musik; Über eine Magdalene von Oeser nach Cignani gezeichnet. — Bd. 6 (1785): Idris und Zenide. Ein romantisches Gedicht in fünf Gesängen. — Bd. 7 (1787): Clelia und Sinibald. Oder die Bevölkerung von Lampeduse. Eine Legende. 7 8 s c h r i f t l i c h e r A c c o r d : Vgl. Nr. 215 zu 17. 9 0 P a n z e r d e r G e d u l d . . . S c h i l d e des G l a u b e n s : Brief des Paulus an die Epheser 6, 16.

175. An J. IV. v. Goethe Weimar, 16. Mär% 1794 H NFG/GSA Weimar, Signatur: 28/989 D Seuffert 1927, S. 66 Textgrundlage: H. — Z. 11 statt e i n e m n ist e i n e m zu setzen. Zur Datierung: Seuffert datiert auf den 3. März 1799 mit der Begründung, daß nur dieser ein Sonntag gewesen war und daß am Tag zuvor eine Oper von Salieri gegeben wurde. Jedoch wurde bereits am 15. März 1794 eine Oper von Salieri in Weimar gespielt, und der 16. März war auch ein Sonntag. Außerdem weist nach Auskunft des GSA Weimar die Registratur dieses Briefes darauf hin, daß er ursprünglich im entsprechenden Faszikel für 1794 gelegen haben muß. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

2 gestrige O p e r : Am 15. März 1794 wurde von Antonio Salieri die Oper „Das Kästchen mit der Chiffre" in einer Textbearbeitung von Christian August Vulpius gegeben. 1 0 E i n l a d u n g : Ein Brief wird nicht erschlossen; denn die Einladung kann mündlich überbracht worden sein. 10

V i c l a n d B W 12.2

MarZ 1794

146

[176]. An K. G. Fr. Goess Weimar, vor 18. Mär% 1794 E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A : 177

177. Von K. G. Fr. Goess Windsheim, 18. Mär% 1794 H

S L B D r e s d e n , S i g n a t u r : M s c . D r s d . 4 3 , V I , N r . 21

Adresse: Herrn / Hofrath W e i m a r . Frei

Wieland

/ Hochwohlgebohren

/ in /

Gotha

Mit anderer S c h r i f t , vermutlich P o s t v e r m e r k : Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: [176];

A: —

3 verbindliche Schreiben

. . . : V g l . N r . [176].

mein Produkt

7

. . . : U m welche

Schrift es sich hier handelt, kann nicht eindeutig gesagt werden, da 1 7 9 4 kein W e r k G o e s s erschien. M ö g l i c h e r w e i s e

handelt es sich um „ D i e G e m e i n s c h a f t

7 Leipziger Buchhändler:

Vaterlandes, in einer P r e d i g t . " , E r l a n g e n 1 7 9 5 .

von

der R e t t e r

des

Sicher

beabsichtigte G o e s s , daß die betreffende Schrift bei G ö s c h e n g e d r u c k t werde. J e d o c h ist bei

2 0 Briefen:

G ö s c h e n nichts von G o e s s erschienen. über

die

Kantische

Philosophie,

K a r l L e o n h a r d R e i n h o l d : Briefe

20 Schwiegersohns:

o. ( ) . 1 7 8 6 — 1 7 8 7 .

Karl

Leonhard Reinhold.

178. Von G.J. Göschen Leipzig, 19. Mär£ 1794 H

S L B D r e s d e n , S i g n a t u r : M s c . Drsd. 3 4 , V I I I , N r . 6 8 Mit Korrekturen

Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: 174;

A: —

3 beyden Scheine: Vgl. Nr. 174 zu 37. zu 76 — 77. N r . 170 zu 27. sind

die

4

in 8 :

4 — 5 in 12° gedruckten . . . auserlesenen Schriften:

„Auserlesenen

Duodez-Format,

4 O b e r o n : Vgl. Nr. 174 zu 76 und

Diese A u s g a b e k o n n t e nicht n a c h g e w i e s e n werden. V g l .

sondern

Gedichte",

(vgl.

N r . 174

in K l e i n o k t a v - F o r m a t .

zu

76 — 7 7 )

Sie

6 Beklagen

aber

Gemeint

erschienen

nicht

. . .:

Nr. 174,

Vgl.

in

Nr. Z. 2 - 7 .

176-180

147

6 — 7 samtlichen Buchhändler: Vgl. Nr. 170 zu 18.

Christian von Wolf. V g l . Nr. 174 zu 55.

16

es sich u m Korrekturen z u m „ N e u e n A m a d i s " , Bände 4 — 5 v o n W S W . tissements:

11 W o l f :

2 C o r r e k t u r e n : Wahrscheinlich handelt 16

2 Aver-

Im April-Stück des N T M 1794 sind zwei Avertissements von

Friedrich

N i c o l o v i u s , Buchhändler in K ö n i g s b e r g , a b g e d r u c k t w o r d e n : Friedrich Leopold Graf zu S t o l b e r g - S t o l b e r g : Reise in [. . .]. V g l . Nr. 41 zu 33.; Friedrich Heinrich J a c o b i : W o l d e m a r . V g l . Nr. 154 zu 3.

2 1 I n l i e g e n d e s G e d i c h t : V e r m u t l i c h handelt es sich um Renatus

Leopold Christian Karl S e n k e n b e r g s „Charlotte Corday oder die E r m o r d u n g

Marat's

dramatisiert.", Frankfurt a. M . 1796. Senkenberg schrieb nur w e n i g e poetische W e r k e . Die Beilage ist nicht überliefert. Im N T M erschien kein W e r k von S e n k e n b e r g .

[179].

Von K. L. Reinhold Jena, 22. Märi 1794

E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A : 180

180. An K. L. Reinhold Weimar, 22. Mär % 1794 H

NFG/GSA Weimar, S i g n a t u r : 76, II, 1, 7 Mit K o r r e k t u r

Adresse: A n

/ Herrn Rath und Professor / Reinhold

/ in / Jena. /

f r e y . Mit Siegel. D Keil 1885, S. 1 8 6 - 1 8 7 , Nr. 92 ( T e i l a b d r u c k ) T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 25 statt L a n d v o t ist L a n d v o g t zu setzen. Variante 5 die

]

s i e ->

E r l ä u t e r u n g e n : B : [179];

A: —

4 E r l ö s u n g . . . : Anspielung auf Reinholds bevorstehende Übersiedlung nach Kiel und die

damit

zusammenhängende

zusätzliche

Inanspruchnahme.

Vgl.

Nr. 11

zu

3,

38.

6 H e u t e . . . : Reinhold traf mit seiner Familie am 29. 3. in W e i m a r ein. An J e n s B a g g e s e n schreibt er in einem undatierten Brief aus K i e l : „Den 28. M ä r z beschloß ich meine V o r l e s u n g e n mit einer R e d e [. . .] T a g s darauf, u m halb zwei Uhr Nachmittags, fuhren w i r , von mehreren Studirenden zu Pferde und zu W a g e n begleitet, durch ein alle Straßen anfüllendes G e d r ä n g e von Studirenden und Bürgern, beweint und weinend von dem Orte w e g , in w e l c h e m ich 10*

Marz

148

1794

sechs mir so merkwürdige Jahre meines Lebens zugebracht habe, und der mir einen Wirkungskreis gewährte, welchen ich diesseits des Grabes nie wiederfinden dürfte [. . .] Weimar. Hier brachten wir fünf Tage, meistens im Hause unserer Altern, zu [. . .]" In: Baggesen, 1831, Bd. 1. S. 340—342. Reinhold hält sich also bis zum 3. April in Weimar auf. Vgl. auch Nr. 191, Z. 4 7 - 5 7 . 9 D i e M a m a : Anna Dorothea Wieland. 9 der G r a f : Johann Wenzel Gottfried von Purgstall. 11 C h r i s t i a n e r : Gottlieb Ernst Christian Janus Reinhold. 1 2 E u r i k l e i a : Eurykleia war die Amme des Odysseus und die Pflegerin des Telemach. Gemeint ist hier die Kinderfrau des Sohnes von Reinhold. 1 5 D i e . . . b r i e f e . . . : Vermutlich handelt es sich um Briefe von Baggesen, die dieser an Reinhold geschrieben hatte. Am 13. Februar 1794 schrieb Baggesen aus Klagenfurt an Reinhold einen kurzen Brief, jedoch scheint dieser hier nicht gemeint zu sein. 1 6 S c h w e b e r : Gemeint ist Jens Baggesen, der ausgedehnte Reisen unternimmt. Vgl. Nr. 90 zu 35. 2 0 P e n e l o p e i a : Penelope, in der griech. Sage die schöne Gattin des Odysseus; gemeint ist Baggesens Ehefrau Charlotte Sophie. 2 4 briefe v o n C h a r l o t t e n : Von Charlotte Wilhelmine Wieland kommt hier nur Nr. [163] in Frage. 2 5 L a n d v o g t H a l l e r : Vgl. Nr. 181 zu 3. 2 7 S c h l o ß b r a n d : Vgl. Nr. 181 ZU 2 8 - 2 9 . 3 6 h e u t i g e n b r i e f c h e n : Vgl. Nr. [179],

[181].

An Ch. IV. Wieland Weimar, 24. Mär^ 1794

H

Zentralbibliothek Zürich, Signatur: Ms. V 517. 2, Nr. 6 Mit Korrekturen Textgrundlage: H Varianten 24 u n s ] erg 27 das ] u n s das > 34 d a d u r c h ] g e sagen ] erg 38 u n s e r ] i m m e r u n s e r > 43 bin ] erg erg 49 m u ß t e s t ] k o n n t e s t > 49 s c h o n ] e i n e n -> erg 54 k r ä n k e l n d e n ] s i c h e n d e n > 64 m u n t e r n ] erg E r l ä u t e r u n g e n : B: [163];

35 ZU 46 n u n ] 54 v o n ]

A : [220]

3 D i e N a c h r i c h t . . . : Am 3. März 1794 starb Samuel Haller Obervogt von Schenkenberg, der Ehemann von Friederika Amalia Katharina von Haller. Vgl. Nr. [163], 18 harte A n g r i f f e . . . : Samuel Haller von Schenkenberg ist der Vater von Charlotte Sophie Baggesen. Zum Tod ihres Sohnes vgl. Nr. 90, Z. 2 6 - 2 7 und zu 26. 20 Mutter: Friederika Amalia Katharina von Haller. 2 8 — 2 9 B r a n d des . . . R e s i d e n z s c h l o s s e s : Das Schloß Christiansborg in Kopenhagen, die Residenz der Könige des Königreichs Dänemark und Norwegen, brannte am 26. Februar 1794 nieder. 32 Wande-

Nr.

rungen unsers . . . Baggesen:

149

180-182

V g l . Nr. 90 zu 35. Aus K l a g e n f u r t schrieb J e n s

Baggesen an Reinhold am 13. Februar 1794. In diesem Brief heißt es unter a n d e r e m : „Daß ich die Briefe von Dir und Vater W i e l a n d noch nicht e m p f a n g e n habe." In: B a g g e s e n 1831, Bd. 1, S. 321.

34 — 35 bälder . . . als . . . gehofft:

Es ist nicht bekannt, ob J e n s

Baggesen und damit auch Charlotte W i l h e l m i n e W i e l a n d w e g e n dieser U n g l ü c k s f ä l l e ihren Aufenthalt in der Schweiz ( v g l . Nr. 7 zu 15) früher beendeten, als u r s p r ü n g l i c h geplant war. Sie trafen am 11. M ä r z 1795 w i e d e r in W e i m a r ein.

37 Tout est bien:

Mit

diesen W o r t e n formulierte Voltaire in seinem „Poëme sur le désastre de Lisbonne, ou examen de cet axiome T o u t est b i e n . " (1755) einen philosophischen Grundsatz, den Pope in seinem „Essay on m a n " (1733) entwickelt und am Ende der ersten Epistel in die W o r t e gekleidet hatte: „One truth is clair,

/ what ever is, is r i g h t . " Mit diesem Grundsatz faßte Pope zentrale

Thesen der Systeme von Leibniz, Shaftesbury und B o l i n g b r o k e zusammen. In seinem Gedicht wendet sich Voltaire, w i e er in der V o r r e d e ausführt, g e g e n den M i ß b r a u c h des Popeschen G r u n d s a t z e s : „ L ' a u t e u r du poëme sur le désastre de Lisbonne ne combat point l'illustre

Pope,

qu'il a toujours admiré et a i m é ; il pense c o m m e lui sur presque tous les points: mais pénétré des malheurs des hommes, il s'élève contre les abus q u ' o n peut faire de cet ancien axiome tout est bien. Il adopte cette triste et plus ancienne vérité reconnue de tous les h o m m e s , qu'il y a du mal sur la terre,

il a v o u e q u e le mot tout est bien pris dans un sens absolu, et sans

l'espérance d ' u n avenir, n'est q u ' u n e insulte aux douleurs de notre vie." In: O e u v r e s complètes

41 Filipp: V g l . Nr. 142, Z. 4 0 - 5 6 und 49 — 50 Frau . . . Schulz . . . Sohn: Friederika W i l h e l m i n e Schulz und ihr

de Voltaire. 8. Bd., Gotha 1785. S. 114. zu 43.

Sohn Friedrich Benjamin. Das g e n a u e T o d e s d a t u m ist nicht bekannt. Laut J e n a e r Totenbuch

56 beyden Schwägern

w u r d e er am 10. Dezember 1793 beerdigt.

. . .: Johann

August J a k o b Liebeskind und J o h a n n S a l o m o Gottlieb Schorcht. Laut E i n t r a g u n g des J e n a e r T o t e n b u c h s starb Schorcht an „ L u n g e s u c h t " . Wieland.

66 deine Geschwister:

66 deine Mutter:

Anna Dorothea

M a r i a Karoline Friederika Schorcht,

Amalia

A u g u s t a Liebeskind, L u d w i g Friedrich A u g u s t , Karl Friedrich, W i l h e l m A u g u s t , J u l i a n e Karoline Dorothea, W i l h e l m i n e Friederika, Maria Louisa Charlotte.

69 Reinholde:

Karl L e o n h a r d Reinhold, dessen Frau Sophie Katharina Susanna und deren K i n d e r . Zu ihrer Reise v g l . Nr. 11 zu 3, 38.

182. Von R. Hommel Leipzig, 26. Mär^ 1794 H S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, II, Nr. 86 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

3 Verse über Lyon

A: —

. . . : R u d o l f H o m m e l : Der W a n d e r e r in Lyon. In: N T M 1794, 1.

Mär^ 1794

150

S. 304 — 307. Das Gedicht ist als Beilage nicht überliefert. Wieland an H o m m e l ist nicht überliefert.

4 U r t h e i l : Ein Brief von

1 0 die N e u h e i t . .

A m 29. Mai 1793

erhob sich in Lyon ein Aufstand, bei d e m die J a k o b i n e r - R e g i e r u n g der Stadt vertrieben w u r d e . Ein Heer des K o n v e n t s nahm jedoch schon am 7. A u g u s t die Stadt w i e d e r ein. Als Rache dafür, daß die J a k o b i n e r gestürzt w o r d e n waren, w u r d e n mehr als 6000 Bürger ermordet und die Stadt verwüstet. V e r a n t w o r t l i c h d a f ü r w a r e n Fouche, Collot d ' H e r b o i s und Couthon. Das Gedicht beinhaltet diese T e r r o r m a ß n a h m e n .

183. Von H. Chr. G. Demme Mühlhausen, 29. Mär£ 1793 H S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 37, Bd. 32, Nr. 58 D B e m m a n n 1915, S. 9 3 - 9 4 , Nr. 58 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

4 O p f e r d e r . . . H o c h a c h t u n g : Gemeint ist Hermann Christoph D e m m e : Der Pächter Martin und sein Vater. 2ter Theil (vgl. Nr. 10 zu 2, 23).

Vgl. zu 4.

8 — 9 Pächter

Martins:

9 seine . . . Aufmerksamkeit . . .: Gemeint sind WSW. Vgl. Nr. 1 zu 6.

184. Von K. G. Fr. Goess Windsheim, 30. Mär^ 1794 H S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, II, Nr. 22 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —; 3 R e s t : V g l . Nr. 177 zu 7.

A: — 3 P a r a l l e l e : Hier soviel w i e V e r g l e i c h , G e g e n ü b e r s t e l l u n g .

4 Ihre g e s c h ä f t v o l l e L a g e : Anspielung auf Wielands Herausgabe von WSW. Vgl. Nr. 1 zu 6.

7 I h r e G r o ß m u t h : Es kann nicht mit Sicherheit g e s a g t w e r d e n , w o r a u f

sich Goess hier bezieht. Zwischen seinem Brief v o m 18. M ä r z (Nr. 177) und dem vorliegenden ist ein Brief von W i e l a n d zu vermuten, jedoch kann auf G r u n d dieser B e m e r k u n g keiner erschlossen werden.

1 0 S c h r i f t a u f L e o p o l d : Karl G e o r g Friedrich G o e s s :

Die Freude des Patrioten über die Kaiserwahl L e o p o l d s II.; eine Predigt. N ü r n b e r g und Altdorf 1790. Im M e r k u r erschien keine Rezension dieses W e r k e s .

Nr.

151

182-186

185. Von V. W. Neubeck Steinau, 30. Mär% 1794 H

G N M Nürnberg, Signatur: ABK Böttiger

Ernpfángerbemerkung: Von Hrn. Neubeck zu Steinau / in Schlesien v. 30. März 1794. Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

3 Beitrag: Valerius Wilhelm Neubeck: Zwei Fragmente eines didaktischen Gedichts: Die Gesundquellen. In: N T M 1794, 2, S. 7 2 - 8 4 . 3 Ankündigung: Sie ist ohne Titel und schließt sich an die Fragmente an. In: N T M 1794, 2, S. 8 4 - 8 7 . 4 — 5 Gedicht . . . herauszugeben: Die Gesundquellen; ein Gedicht in 4 Gesängen. Breslau 1795. 6 Landgeistlichen: Nicht bekannt. 13 virgilischen Landgedichts: Gemeint ist „Moretum", das Virgil zugeschrieben wird. Das Gedicht besteht aus 124 Hexametern und schildert die Morgenstunden eines Bauern.

186. An J. W. v. Goethe Weimar, 31. März 1794 H

Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Signatur: Nachlaß 141 (Slg. Adam) K 83 Adresse: An Herrn Echtheitsbestätigung:

Geheimen Rath von Göthe. Mit Siegel Handschrift Wielands März 1794. Beglaubigt Goethe/ März 1824.

D Seuffert 1927, S. 5 8 - 5 9 . Textgrundlage: H Zur Datierung: Seuffert datiert Februar 1794. Auf 31. März wird deshalb datiert, weil Knebel in seinem Tagebuch unter diesem Datum notiert: „Morgens im Garten, bev Göthe. Graf Burgstall da." (In: „Goethe Begegnungen und Gespräche". Hrsg. von R. Gruhmach, Berlin und New York 1980, Bd. IV, S. 58.) Einen früheren Beleg, daß Purgstall bei Goethe war, gibt es nicht. Da Wieland in seinem Brief

heute oder Morgen schreibt, ist es auch möglich,

daß der Brief schon am 30. geschrieben wurde. Seuffert datiert auf Anfang Februar, weil sich Purgstall bereits zu dieser Zeit in Weimar bei Wieland aufgehalten hat. Eine Begegnung zu diesem frühen Zeitpunkt ist zwar nicht auszuschließen, aber nicht nachzuweisen. Schließlich datiert auch Goethe in seiner Echtheitsbestätigung auf März 1794.

152

Mari-April

E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

1794

A: —

5 heute oder Morgen . . . : Vgl. zur Datierung.

187. An Unbekannt in Weimar Weimar, Ende Mär% 1794 H NFG/GSA Weimar Textgrundlage: H Zum Empfanger: Der Brief befindet sich im GSA im Kanzler von Müller-Nachlaß. Müller war jedoch im Jahre 1794 erst 15 Jahre alt. In diesem Nachlaß befinden sich jedoch mehrere Briefe, die nicht an den Kanzler gerichtet sind. Seuffert äußert die Vermutung, daß der Brief an Maria Karolina Herder geschrieben sein könnte. An sie schreibt Wieland aber viel förmlicher. Vielmehr ist auf Grund des Inhalts anzunehmen, daß der Brief an eine Person aus der Umgebung der Herzogin Louise Auguste von Sachsen-Weimar und Eisenach gerichtet ist. Zur Datierung: Seuffert datiert auf Ende März 1794 (Prol. Nr. 3287). Karl Leonhard Reinhold kam am 29. März in Weimar an und reiste am 3. April ab. Der Brief muß mindestens drei Tage vor der Abreise geschrieben worden sein, also zwischen 29. und 31. März 1794. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

4 A b r e i s e : Gemeint ist die Abreise der Familie Reinhold. Karl Leonhard Reinhold wurde als Professor an die Universität Kiel berufen. Vgl. Nr. 11 zu 3, 38 und Nr. 180 zu 6. 4 Herzogin: Louise Auguste von Sachsen-Weimar und Eisenach. 6 beyden Weiber: Gemeint sind Wielands Frau, Anna Dorothea, und Reinholds Frau, Sophie Katharina Susanna.

[ 188]. Von G. Fr. Stäudlin Klein-Alpiersbach, E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

Ende Mär% 1794

A: —

189. An ]. W. v. Goethe Weimar, nach 3. April 1794 H

NFG/GSA Weimar, Signatur: 28/989 II, 5.7 Mit Korrekturen

Nr.

186-190

153

Adresse: A n / H e r r n G e h e i m e n R a t h v o n G ö t h e . Mit Siegel D Seuffert 1927. S. 6 0 - 6 1 Textgrundlage: H Zur Datierung: Seuffert (Prol. IX, Nr. 3303) datiert auf Mai 1794. Er verweist dabei auf Nr. 235, obwohl sich aus diesem Brief kein Anhaltspunkt für das Datum unseres Briefes ergibt: früher (Seuffert 1927, S. 60 — 62) hatte er auf Reinholds Wechsel an die Universität Kiel hingewiesen (Reinhold verließ am 28. März 1794 Jena, am 3. April 1794 Weimar). — Der Student Rückert kam nach Jena, als Reinhold bereits abgereist war; am 5. Juni 1794 (vgl. Nr. 235, zu 3) war seine akademische Aufnahme vollzogen, die im vorliegenden Brief erst angestrebt wurde. Daraus ergibt sich, daß dieser Brief zwischen Anfang April und Anfang Juni 1794 geschrieben sein muß; wir setzen ihn an der chronologisch frühesten Stelle an. Varianten 9—10 u n m i t t e l b a r u n t e r d e m Pabst s t e h e n d e n Priesterschaft > 36 ließ ] x E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

]

erg

25 P r i e s t e r t h u m

]

A: —

3 — 4 Sein V a t e r . . Joseph Rückert wurde in Beckstein bei Landau geboren, vielleicht warder Vater Amtmann dieses Dorfes. 6 M u t t e r : Nicht ermittelt. 11 Heiligen B e r n h a r d u s : Der Heilige Bernard de Clairvaux. 2 3 nächsten P f i n g s t f e s t e : Sonntag, 8. Juni 1794. 2 7 R u f n a c h K i e l : Vgl. Nr. 11 ZU 3, 38. 34 —35 Fürsten v o n . . .: Ernst Friedrich von Hohenlohe-Hildburghausen, Fürst von Hohenlohe-Ohringen. 3 9 O b e r b e a m m t e n : Nicht ermittelt. 4 1 D i e s ist alles . . . : Diese Bemerkung deutet darauf hin, daß Wieland von Goethe, der die Oberaufsicht über die Universität Jena hatte, aufgefordert worden war, zu der Person von Rückert etwas zu sagen; vermutlich, um dessen Immatrikulation an der Jenaer Universität zu ermöglichen. Vgl. Nr. 235.

190.

Von J . W. L.

Gleim Halber Stadt, 5. April

H h

1794

GNM Nürnberg, Signatur: ABK Böttiger Gleim-Archiv, Signatur: Hs. A Gleim/Wieland 26 Es handelt sich um eine Abschrift, wie sie Gleim häufig anfertigen ließ. Der Schreiber ist unbekannt. Am oberen Rand des ersten Blattes steht von Gleims Hand: A n W i e l a n d zu W e i m a r . D Pröhle 1876, S. 2 2 9 - 2 3 0 . (Teilabdruck nach h) Textgrundlage: H

April 1794

154 E r l ä u t e r u n g e n : B: ;

A:

2 A b g e k o c h t . . . : V g l . Z. 31—32. A u ß e r d e m macht G l e i m hier ein W o r t s p i e l : „ A b g e k o c h t " hieß es, w e n n zur Schlacht a u f g e b r o c h e n w u r d e .

3 weisen Danischmende:

Danischmend ist eine F i g u r aus W i e l a n d s W e r k e n „Der g o l d n e S p i e g e l " V g l . Nr. 26 zu 25. und „Die Geschichte des weisen D a n i s c h m e n d . " V g l . Nr. 145 zu 51.

3 kein Z e i c h e n :

Der letzte überlieferte Brief von Gleim an W i e l a n d ist v o m 17. April 1793. seeligen Zeiten:

8 trüb-

Anspielung auf die Ereignisse um die Französische R e v o l u t i o n , die

fast in ganz Europa ihre A u s w i r k u n g e n zeigte.

1 1 u n s r e F ü r s t e n . . . : Offenbar meint

Gleim den allmählichen R ü c k z u g der deutschen Heere aus der ersten Koalition. V g l . z. B. die R ü c k k e h r des Herzogs Karl A u g u s t von Sachsen-Weimar und Eisenach. V g l . Nr. 103 zu 18.

1 5 P r e u ß i s c h e G r e n a d i e r : Gleim bezeichnete sich selbst als Grenadier. V o n

ihm erschien: Preußische Kriegslieder, im M ä r z und April 1778. Von einem G r e n a d i e r . Leipzig 1778. Im gleichen J a h r erschienen noch zwei weitere A u s g a b e n der „ K r i e g s l i e d e r

[. . .] von einem Grenadier". konnte in keiner

1 7 M a r s c h ! B r ü d e r an d e n R h e i n : Das Gedicht

A u s g a b e n a c h g e w i e s e n werden.

33

meine

Nichten:

Dorothea Gleim, g e n a n n t Gleminde, und die Großnichte Luise Ahrends.

Sophie

35 Bährwöl-

f e : Bährwolf oder W ä h r w o l f bezeichnet einen in einen W o l f verwandelten Menschen. Hier Metapher für die Literaturkritiker. Ehefrau,

Anna

Dorothea.

3 8 W i e l a n d s m u t t e r : Gemeint ist hier W i e l a n d s 39

Küchlein:

Gemeint

sind

die

Kinder

Wielands.

40 Reinhold: Vgl. Nr. 11 zu 3, 38 und Nr. 180 zu 6.

191. An G.J.

Göschen Weimar, 7. April 1794

H

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 27, Nr. 42 Mit K o r r e k t u r e n

Empfängerbemerkung: Weimar d. 7: Apr. 1794. April

/ Wieland

/ empf. d. 9 :

Textgrundlage: H Varianten

7 diese ] daß > E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

28 nimmer ] nimmehr -»

30 zu ] erg

A: —

3 D i e s e r T a g e n . . . : Es ist nicht bekannt, w a n n J o h a n n Heinrich Meyer bei W i e l a n d war. Die Kupferstiche, die zum „ A g a t h o n " in den Bänden 1—3 der Q u a r t a u s g a b e enthalten sind, wurden nicht von M e y e r , sondern von J o h a n n Heinrich R a m b e r g gezeichnet. R a m b e r g fertigte alle Z e i c h n u n g e n für die Kupferstiche von den Bänden 1—28 an. Zu den Bänden

Nr.

190-191

155

28, 31 und 32 entwarf Julius Schnorr von Karoisfeld die Zeichnungen. Zu den Bänden 33 — 36 fertigte Friedrich Heinrich Füger die Zeichnungen an. Der Band 30 enthält den Stich eines Porträts von Wieland nach einem Gemälde von Anton Graff. Die Kupferstecher sind: Ignaz Sebastian Klauber für die Bände 1, 9, 14, 2 4 ; Andreas Geyer für Band 21; Daniel Berger für Band 5; Klemens Kohl für die Bände 6, 12, 21, 29; Ephraim Gottlieb K r ü g e r für die Bände 10 und 15; Heinrich Guttenberg für Band 16; John für die Bände 18, 22, 25, 27, 28, 31—36; J a k o b Matthias Schmuzer für Band 19; J o h a n n Heinrich Lips für die Bände 20 und 26. — Die Kupferstiche, die als Titelkupfer der Quartausgabe erschienen, wurden auch gesondert in 6 Lieferungen zu den anderen drei Ausgaben von W S W herausgegeben: J e d e Lieferung zu 5 Blättern und einer Beilage von 2 Kupfern, zusammen 32 Kupfer. V g l . Nr. 87 zu 11. Uber diese Kupferstiche erschien von Meyer eine Rezension: Allgemeine Literatur-Zeitung 1800, Nr. 1 und 2, S. 1—6, 9—14. — Die Diskussion darum, welcher Künstler für die Zeichnungen herangezogen werden sollte, setzte schon sehr früh ein und beruhigte sich eigentlich nie. Wieland war immer unzufrieden, daß ausschließlich Ramberg die Zeichnungen lieferte. Schon am 16. Dezember 1792 schrieb er an Göschen: — „Wie gern, Mein liebster Göschen, möchte ich Ihre große Freude an Hrn. R a m b e r g ganz rein mit Ihnen theilen können! Aber, wenn er auf seinem egoistischen Entschluß, entweder a l l e i n für Ihre Ausgabe meiner Werke oder g a r n i c h t zu arbeiten, beharrt, so verderbt er mir das Vergnügen, das ich an dieser Ausgabe gehabt hätte, wenigstens zur Hälfte. M a y e r hat so sehr con amore an den 3 Zeichnungen zum Agathon gearbeitet, hat sich so ernstlich damit beschäftiget, so viel mit mir darüber deliberiert, so willig das nehmliche Stück mehrmahl umgearbeitet, hat in dem, was (meines Erachtens) bey Zeichnungen zum A g a t h o n die Hauptsache ist, in der treffendsten Karakterisierung der Personen so sehr reüssiert, kurz seine Zeichnungen tragen das Gepräge des Alterthums so sehr und sind so wahrhaft im Styl der alten Kunst gearbeitet, daß es, um der Sache selbst, Schade wäre, wenn kein Gebrauch davon gemacht würde. Aber nun vollends das unbeschreiblich Beleidigende für ihn, wenn seine Arbeit um Rambergs willen verworfen w ü r d e ! Das unsägliche M i ß v e r g n ü g e n , das auf m i c h davon zurück fallen w ü r d e ! // Die schmähliche Verlegenheit, in welche i c h nicht nur mit ihm, sondern auch mit dem Herzog, mit der Herzogin-Mutter, mit Göthen u Herdern, p. die Mayern sehr hoch schätzen, gesetzt w ü r d e ! Ich schwöre Ihnen, daß ich nicht eine große Summe um die desagremens, die nur mir selbst daraus erwüchsen, nehmen wollte. Und doch würde ich das Kränkende für Mayern noch weit lebhafter fühlen! Noch darf ich nicht vergessen, daß Lips (so wie ich ihn zu kennen glaube) das seinem Freunde wiederfahrende Unrecht so hoch empfinden würde, daß er höchstwahrscheinlich sich nicht bequemen würde, auch nur einen Stich für Hrn. Ramberg zu arbeiten. — Aber das ist noch nicht alles. Sie scheinen über der unendlichen Vielheit der Gegenstände, w o f ü r Sie zu sorgen und zu arbeiten gemüßigt sind, vergessen zu haben, daß Sie Selbst mich aufmunterten, an

Angelika

K a u f m a n n nach R o m zu schreiben, und mir eine oder zwey Zeichnungen für den Oberon von ihr zu erbitten. Dies ist von mir geschehen, und Angelica (die nicht weniger Enthusiasmus für mich — aber den unleidlichen Stolz eines Rambergs, niemand andern neben sich dulden

156

April

1794

zu wollen, nicht h a t ) hat sich auf die verbindlichste Art geneigt erklärt, meine Bitte statt finden zu lassen. Und, um der Caprice dieses Hrn. Rambergs willen, soll auch Angelica beleidigt, soll ich auch vis ä vis einer so berühmten und von allen die sie kennen so äusserst geliebten Frau, und eines mir höchst schatzbaren gemeinschaftlichen Freundes, den ich bey der Unterhandlung mit Angelica zum Vermittler gebraucht habe, compromittiert werden? — Es thut mir in der Seele weh, daß Hr. Ramberg sein seltnes Talent, durch einen Stolz, oder (um dem Kind seinen rechten Nahmen zu geben) durch eine Hoffarth und Einbildung von sich selbst, die einen Erzengel zum Luzifer machen würde, so tief herabwürdiget — Es thut mir für Sie // Mein Bester, herzlich weh, daß er unfreundschaftlich, undelikat und selbstisch genug ist, Sie in eine solche Verlegenheit zu setzen — Auch bleiben Sie (da der Gedanke, Kupfer zu meinen Werken machen zu lassen, Ihnen ganz allein angehört) allerdings Herr und Meister, zu thun was Sie für das Beste Ihrer Entreprise am zuträglichsten halten. Indessen mußte ich Ihnen doch sagen, was für ein Opfer Sie diesem übermüthigen Künstler bringen, wenn Sie ihm nachgeben. Aber auch ohne all diese, wahrhaftig sehr w e s e n t l i c h e Rücksichten, bin ich innigst überzeugt, daß die Liebhaber weit lieber Kupfer von verschiedenen berühmten Meistern, in verschiedenem Styl, als lauter Arbeiten eines einzigen Künstlers haben wollen; mir wenigstens wäre es so, und, wenn wir auch mit Mayern und Angelica nicht schon engagiert wären, so würde es mir nichts weniger als angenehm seyn, wenn Sie Sich entschlößen, alles von einem Einzigen machen zu lassen, und wenn dieser Einzige auch mehr als Rafael wäre. Doch schon zu viel von dieser unangenehmen Sache!! Ich schleppe nun schon das 60ste Jahr auf dem Rücken; aber ich gestehe Ihnen, mein Blut kocht mir als ob ich erst 20 hätte, bey dem bloßen Gedanken, daß es einen so insolent hoffärtigen Menschen geben soll, der nicht neben einer Angelica oder einem Mayer für eine Ausgabe meiner Schriften arbeiten will; und der Mensch könnte nun Wunder thun, der Gedanke an seinen Karakter würde mich alles, was von seiner Hand käme, anekeln machen. Ich beklage Sie von ganzer Seele, Mein lieber Freund! Ich fühle alles für Sie, was in einer solchen Lage zu fühlen ist; und um so mehr detestiere ich den Menschen, der Sie in diese Lage setzt." (GSA Weimar, Signatur: 93 N 26). 4 2 — 4 3 melden Sie . . . : Vgl. Nr. 194,

Z. 2—15.

47 Reinhold und. . .Sofie: Vgl. Nr. 180 zu 6.

49 Donnerstage:

3. April 1794. 5 8 Ich w e r d e . . . g e f r a g t : Die erste Lieferung von W S W (vgl. Nr. 1 zu 6) bestand aus den Bänden 1—5. Die Bände 1—3 enthalten die „Geschichte des Agathon", in den Bänden 4 und 5 ist „Der neue Amadis" und „Der verklagte Amor" enthalten. (Vgl. Nr. 20 zu 28 und Nr. 29 zu 3.) Laut Göschens Ankündigung von W S W (vgl. Nr. 66 zu 17 — 18) sollte die erste Lieferung zur Jubilate-Messe (Ostermesse; sie begann in Leipzig am 11. Mai 1794.) erscheinen. Jedoch verzögerte sich der Auslieferungstermin immer mehr; erst Mitte Dezember 1794 wurde mit der Auslieferung der ersten Lieferung begonnen, und noch im Februar 1795 war die Auslieferung nicht abgeschlossen (vgl. Nr. 351, Z. 6 — 20 und zu 10.

65 drey neue Kapitel: Vgl. Nr. 142 zu 22. Vgl. Nr. 142, Z. 2 1 - 3 0 .

66 vor einiger Zeit gemeldet:

71 G r ü n e n Donnerstag: 17. April 1794.

Nr.

157

191-192

192. Von A. W. Schreiber Bühl in Baden, 8. April 1794 H

GNM Nürnberg, Signatur: ABK Böttiger. Mit Korrekturen. Textgrundlage: H. — Z. 90 statt m i r ist n u r zu setzen. E r l ä u t e r u n g e n : B: -

(Vgl. Nr. [173].);

A:

-

3 D u r c h H e r r n B r e d e erhielt ich . . . das A n t w o r t s c h r e i b e n : Vgl. Nr. [173], Durch Brede wurde auch dieser Brief von Schreiber an Wieland übermittelt. Vgl. Nr. 254, Z. 2 —7. 8 s c h r i f t s t e l l e r i s c h e n V e r s u c h e : Es ist nicht bekannt, ob hier ältere, schon veröffentlichte Werke oder bisher unveröffentlichte gemeint sind. Einschließlich bis 1794 erschienen folgende Werke von Schreiber: 1. „Kleine Aufsätze", Mannheim 1786. 2. „Die Unsterblichkeit.", Rastatt 1788. 3. „Tagebuch der Mainzer Schaubühne.", Mainz 1788. 4. „Dramaturgische Blätter.", Frankfurt a. M. 1788 — 89. 5. „Das Gespenst.", Offenbach 1789. 6. „Die Braut im Schleyer.", Frankfurt a. M. 1789. 7. „Theaterstücke von dem Verfasser der dramaturgischen Blätter.", Frankfurt a. M. 1789. 8. „Musarion", Frankfurt a. M. 1789. 9. „Gedichte vom Schnee" (Hrsg.), Frankfurt a. M. 1790. 10. „Gebetbuch des König von Preußen.", Offenbach 1790. 11. „Rhapsodien.", Frankfurt a. M. 1790. 12. „Dramatische Gemälde.", Wien 1791. 13. Betrachtungen für den teutschen Bürger, durch die gegenwärtigen Zustände veranlaßt.", Offenbach 1792. 14. „Scenen aus Faust's Leben.", Offenbach 1792. 15. „Die Harfe.", Offenbach 1793. 16. „Das rothe Blatt." 1793. 17. „Launen, Erzählungen und Gemähide.", Frankfurt a. M. 1793. 18. „Blätter dem Genuß des Zeitalters geweiht.", Bremen 1793. 19. „Wollmar, vom Verfasser der Scenen aus Faust's Leben.", Bremen 1793. 20. „Scenen aus den letzten Tagen Marien Antoinettens von Frankreich.", Offenbach 1794. 21. „Die Verfassung von Rem zur Zeit der Republik.", Frankfurt a. M. 1794. 22. „Der Waldbruder im Eichthal.", Offenbach 1794. 23. „Die Verschwörung gegen Venedig." Bremen 1794. 24. „Bemerkungen auf einer Reise von Strasburg bis an die Ostsee." 2 Bde., Offenbach 1793-1794. 1 9 A l e x a n d e r : Gemeint ist Alexander der Große. 19 Rhaps o d i e n . . . : Gemeint sind Homers Dichtungen „Ilias" und „Odyssee". 20 vier H e i m o n s k i n d e r : Die vier Kinder Haimons oder Aymons sind die Haupthelden einer Sage, des karolinischen Sagenkreises, welche deren Kämpfe mit ihren Landesherren, Karl dem Großen, zum Gegenstand hat. Die erste dichterische Bearbeitung stammt von Huon de Villeneuve, dessen Gedicht „Renaut de Montauban" vor 1200 erschien; die erste deutsche Übersetzung erschien 1535. 2 0 K a i s e r OCtavian: Gajus Julius Cäsar Octavianus. Uber seine Person sind mehrere Dichtungen erschienen. Besonders populär war: „Kaiser Octavianus. Das ist: Eine schöne anmuthige Historie, wie Kaiser Octavianus sein Weib samt zween Söhnen in das Elend verschickt hat; und wie dieselben hernach hoch-wunderbarer Weise in Frankreich bei dem Frommen König Dagoberto wiederum zusammen kommen sind.", Reutlingen, anonym, o. J. Unter diesem oder leicht verändertem Titel erlebte das Werk

158

April

zahlreiche Auflagen.

1794

2 6 kritischer Dichtkunst:

Johann Christoph

Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig 1737. Mann:

Nicht bekannt.

29 Ihre e r s t e n . . . :

Gottsched:

28 Würdiger

Seit 1752 veröffentlichte Wieland

die meisten seiner Schriften in der Schweiz im Verlag Orell u. Cie, später Orell, Geßner und Comp., später Orell, Geßner, Füeßlie u. Cie.

3 0 G e s n e r s I d i l l e n : Im Genre

der Idylle verfaßte Salomon Geßner mehrere Werke, die er über J a h r e veröffentlichte. Die ersten erschienen unter dem Titel: Idyllen von dem Verfasser des Daphnis. Zürich 1756.

30

Hallers alpen:

Schweizerischen

1734. Vgl. zu 8.

Gedichten.

Albrecht von Haller: Die Alpen.

Zwevte,

vermehrte

und

veränderte

83 — 84 zwey . . . Gelehrte: Nicht ermittelt. 91 Gönnern in Karlsruhe: Nicht bekannt.

In: Versuch

von

Auflage.

Bern

88 Schriftstellerei: 96 Ihre . . . Zusage:

Was damit gemeint ist, ist nicht ermittelt. Im M e r k u r ist kein Beitrag von Schreiber enthalten. Vgl. Nr. [172],

193. An G.J.

Göschen Weimar, 11. April 1794

H

NFG/GSA Weimar, Signatur: 93 N 27, Nr. 43

Empfängerbemerkung: Weimar d. 1 1 : Apr. 1794. 14: April 1794.

/ Wieland

/ empf. d.

Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

3 B e y l i e g e n d e s : Hierbei handelt es sich sicher um Manuskript des „Agathon". V g l . Nr. 4 zu 17 und Nr. 191, Z. 66 — 71.

4 1 6 . t e B u c h : Gemeint ist das 16. Buch des „ A g a t h o n " ,

das Wieland überarbeitete; er überschickte es Gründonnerstag, 17. April 1794. Vgl. Nr. 197, Z. 3 2 - 3 7 .

194. Von G.J.

Göschen Leipzig,

H

12. April 1794

SLB Dresden, Signatur: Msc. Drsd. h 43, VIII, Nr. 69

Textgrundlage: H. — Z. 29 der Schreibfehler warum w u r d e zu w o r u m korrigiert. E r l ä u t e r u n g e n : B: 191;

A : 197

2 W e n n . . . M e y e r : Die von Johann Heinrich M e y e r gezeichneten Vorlagen für die Titelkupfer von W S W

(vgl. Nr. 1 zu 6) wurden nicht verwendet (vgl. dazu Nr. 191

Nr. zu 3).

192-196

159

1 1 L i p s P l a t t e : Gemeint sind die Druckplatten für die Kupferstiche von W S W .

Wahrscheinlich hatte J o h a n n Heinrich Lips auch Proben für die T i t e l k u p f e r zum „ A g a t h o n " geliefert, die aber dann nicht v e r w e n d e t w u r d e n .

1 6 — 1 7 die erste

Lieferung:

V g l . Nr. 191 zu 58. Die erste L i e f e r u n g der Q u a r t - A u s g a b e besteht aus 7 1/2 Alphabeten ( v g l . Nr. 108 zu 40).

1 7 A l p h a b e t : Z ä h l m a ß in der Buchdruckerei. Ein Alphabet besteht

aus 23 D r u c k b o g e n . Von den Buchstaben des Alphabetes werden J , V , W weggelassen. 18 Agathon:

W i e l a n d : Geschichte des Agathon ( v g l . Nr. 4 zu 17).

Gemeint ist die Q u a r t - A u s g a b e von W S W ( v g l . Nr. 1 zu 6).

1 8 in

4°:

2 1 g r o ß 8 ° : Gemeint

ist die Großoktav-Ausgabe von WSW (vgl. Nr. 1 zu 6).

21 wohlfeile Ausgabe:

Gemeint ist die O k t a v - A u s g a b e von W S W ( v g l . Nr. 1 zu 6).

2 3 R e i n h o l d . . .:

V g l . Nr. 11 zu 3, 38 und Nr. 180 zu 6.

3 1 T i t e l : Gemeint ist der Titel von W S W :

C. M. W i e l a n d s / Sämmtliche W e r k e .

3 3 H e n r i e t t e : J o h a n n a Henriette Göschen.

195. An ]. A. Bertram Weimar, 15. April 1794 H

N F G / G S A W e i m a r , S i g n a t u r : 93, II, 1, 6

Adresse: Sr. Hochehrwürden OberRossla.

/ Dem

Herrn Pastor

Bertram

/ zu /

Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: — ;

A: —

4 H i n t e r l a s s e n e n : Amalia Augusta Liebeskind, geb. W i e l a n d , und die beiden K i n d e r Karl W i l h e l m Liebeskind und Karoline Kuphrosine A u g u s t e I.iebcskind.

Justus Frenzel.

14 Tochter und . . . K i n d e r : Vgl. zu 4.

196. Von G.J.

Göschen Leipzig,

H

1 0 P a s t o r : Franz

15. April 1794

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd., h 43, VIII, Nr. 70

Adresse: A n

/ Herrn Hofrath Wieland

/ In / W e i m a r

/ Franco

Mit Siegel Mit Postvermerk Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 197

3 Lips Platte: Vgl. Nr. 194zu 11. Z. 3 —46.

4 K u n s t des Herrn Meyers . . . : Vgl. Nr. 191,

5 D a n a e : Gestalt aus W i e l a n d s R o m a n „ A g a t h o n " .

8

Agathon:

160

April 1794

Gestalt aus Wielands Roman „Agathon". 1 0 Hippias u n d A p o l l o : Gestalten aus Wielands Roman „Agathon". 11 R a m b e r g s . . . : Johann Heinrich Ramberg wird schließlich beauftragt, die Zeichnungen für alle Kupferstiche der Bände 1—28 von W S W anzufertigen. Vgl. Nr. 191 zu 3. 4 6 B e y s c h l u ß : Worum es sich bei dem Beischluß handelt, ist nicht bekannt.

197. An G.J.

Göschen Weimar, 17. April 1794

H

NFG/GSA Weimar, Signatur: 93 N 26

Empfängerbemerkung: W e i m a r d. 1 7 : A p r i l 1 7 9 4 . D Gruber 1828, IV, 7, S. 7 9 - 8 0 (Teilabdruck) Textgrundlage: H. — Z. 131 statt g a b ist g e b zu setzen.

/

Wieland.

Variante 35ist ] f ä l l t - » 35hier) J 1 9 E r f i n d u n g ] erg 26tanzende ] erg hier, > 38 e t w a ] erg 39 die . . . in der g e g e n w ä r t i g e n ] die in d e r g e g e n w ä r t i g als ü p p i g e A u s w ü c h s e o d e r w e i l sie d u r c h die im in der g e g e n w ä r t i g e n > ] aus U r s a c h e n ] e n t w e d e r aus U r s a c h e n > 52 4. u n d ] erg 59 eine ] x x x x > 113 hierin ] as > 129 Lips ] w i e L i p s -» 130 ist ] bleibt > E r l ä u t e r u n g e n : B: 194;

A : 198

3 das ihn b e t r e f f e n d e . . . : Vgl. Nr. 194, Z. 2—15. 10 schönen Taschenausg a b e : Gemeint ist die Kleinoktav-Ausgabe auf Velinpapier. Vgl. Nr. 1 zu 6. 1 2 nach D r e s d e n . . . : Auf den l . M a i 1794 ist Johann Heinrich Meyers Brief datiert, in dem er Goethe seine Ankunft in Dresden meldet. In diesem Brief berichtet er auch von seiner Durchreise durch Leipzig. Von einem Besuch bei Göschen erwähnt er nichts. Dennoch ist es möglich, daß der Besuch stattgefunden hat. 13 Weltberühmte Galerie: Kurfürstliche Gemälde-Galerie zu Dresden. 1 4 f ü r u n s e r n H e r z o g . . . ZU a r b e i t e n : Karl August von Sachsen-Weimar und Eisenach. Johann Heinrich Meyer hatte offenbar den Auftrag, für den Herzog Bilder der Dresdener Galerie zu kopieren. Am 7. Mai 1794 schrieb er in dieser Angelegenheit an Goethe: „Ihres besondern Raths bedarf es, was zu thun ist. Der guten, zu unserm Zweck tauglichen Bilder sind auf der Gallerie wenig. Ob der Genius des Carracci, von welchem hier eine kleine Skizze beygelegt ist, des Herzogs Wohlgefallen erreichen möchte, weiß ich noch nicht; er ist von einem rohen, unangenehmen Colorit und nach einem antiken Faun gezeichnet, dabey aber schön gedacht und gut gemacht. Eine schöne, wohlerhaltene Venus von Tizian ist auch vorhanden. Ein Bild von Guido, wie

Nr.

161

196-197

Semiramis ihres Gemahls Krone sich aufs Haupt setzt, und diese Königinn, wie sie am Putztisch die Nachricht von ihres Sohns Niederlage erhält, von Guercino wären, obgleich das erste von ganzen, das andere nur von halben Figuren ist, doch zusammen zu brauchen und einzurichten, allein es fragt sich, ob diese Vorstellungen zur Auszierung des Zimmers eines Fürsten passend sind." In: Goethes Briefwechsel mit Heinrich Meyer, hrsg. von Max Hecker, Weimar 1917, Bd. 1 (Schriften der Goethe-Gesellschaft, Bd. 32), S. 91. Am 9. J u n i schrieb Goethe an M e y e r : „Endlich, mein lieber Freund, ist einmüthig entschieden worden, daß es bey dem Genius des Carrache sein Verbleiben haben solle." In: ebenda S. 113. . . . b e s u c h e n : Vgl. zu 12.

14—15

Sie

1 7 D i e P r o b e . . . : Vermutlich handelte es sich um

einen Probedruck des Kupferstiches von Band 1 von W S W ; denn diesem Stich liegt eine Zeichnung von Ramberg zugrunde, auf der eine Tänzerin, Hippias und Agathon dargestellt sind.

2 0 — 21

„Agathon".

Hippias und

A g a t h o n : Gestalten aus Wielands Roman

23 Meyers Zeichnung: Vgl. Nr. 191 zu 3. Roman

Z. 3 - 2 5 .

33 Das 16 t e Buch v o n . . .: Vgl. Nr. 66 zu 7 und Nr. 142, Z. 2 1 - 3 0 und

zu 22.

„Agathon".

Vgl.

dazu

auch

26 Danae: Gestalt

aus Wielands

Göschens

Äußerung

in Nr. 196,

3 8 — 3 9 R u b r i k A n h a n g : Ein solcher Anhang erschien nicht.

40 Vor-

r e d e : Gemeint ist der „Vorbericht" zu dieser neuen Ausgabe seiner Werke überhaupt. In dieser Vorrede heißt es: „Der Begriff einer Ausgabe von der letzten Hand schliesst auf Seiten eines Schriftstellers die Pflicht in sich, seinen Werken, wie wichtig oder unbedeutend auch jedes für sich allein scheinen möge, in jeder Rücksicht die grösste innere Güte, die reinste Politur, kurz die höchste Vollkommenheit zu geben, die ihm zu erreichen möglich ist. Sie bleiben, auch nachdem er alles gethan hat was er konnte, noch immer mangelhaft g e n u g : aber er hat seine Schuldigkeit gethan, und tröstet sich mit dem allgemeinen Loose

der Menschheit." In: WSW, 4°, Bd. 1, S. V - V I .

52 samtliche K o r r e k t u r Bo-

g e n . . . : Gemeint sind die korrigierten Druckbögen zum „ A g a t h o n " ( V g l . Nr. 66 zu 7), der in W S W in drei Bänden erscheint.

52 — 53

4 . u n d g r o ß 8 . : Gemeint sind die

Quart- und die G r o ß o k t a v - A u s g a b e von W S W . Vgl. Nr. 1 zu 6.

5 8 C a r t o n s : Ein

Karton ist ein neugedrucktes Blatt, das statt eines fehlerhaften (Druckfehler) zur Berichtigung

in ein

Z. 15 — 22.

Buch

eingebunden

wird.

63

81

Herzogin:

Anna

Amalia

Auszug von

der

. . .:

Sachsen-Weimar

8 6 M e r c u r : N T M . Der M e r k u r wurde bis 1799 von Göschen verlegt.

Vgl.

Nr. 198,

und

Eisenach.

88 v o r . . .

2 J a h r e n . . . : A m 14. April 1792 stellte Wieland folgenden Vertrag aus, der an Göschen überschickt w u r d e : „Ich Endes Unterzeichneter erkläre und urkunde hiermit für mich und meine Erben, daß ich mein Eigenthumsrecht an die Allgemeine Ausgabe meiner sämmtlichen Schriften an Herrn Georg Joachim Göschen, Buchhändler in Leipzig, und dessen rechtmäßige Erben, unter den Bedingungen, die in unsrem hierüber schriftlich errichteten [. . .] Contract enthalten und fest gesetzt sind, dergestalt übertragen und ccdiert habe, daß wir besagten Herrn Göschen oder dessen Erben, als einzig rechtmäßigen Verleger der Sammlung meiner Sämmtlichen Schriften, oder wie besagte allgemeine Ausgabe sonst betittelt werden mag, erkennen, und weder von mir selbst, noch nach meinem Tode (dieser ereigne sich vor dem

II

\V i d a m l

H\V

12.2

April 1794

162

A n f a n g des D r u c k s besagter allgemeiner A u s g a b e meiner sämmtlichen W e r k e , oder w ä h r e n d oder erst nach V o l l e n d u n g desselben) nicht das geringste, das d e m besagter maßen e r w o r b e n e n Verlagsrechte des Hrn. Göschen zum Präjudiz gereichen könnte, u n t e r n o m m e n werden solle noch m ö g e . Zu B e u r k u n d u n g dieser d e m Herrn Göschen, zu Seiner Sicherheit auf alle Fälle, zu Händen gestellten Acte, ist dieselbe von mir e i g e n h ä n d i g ausgefertiget, und sowohl von mir und meiner geliebten Ehegattin,

// als den beyden hiezu erbetenen Herren Z e u g e n

unterschrieben und mit unserm g e w ö h n l i c h e n Pettschaft besiegelt w o r d e n [. . .]" Dieser V e r t r a g w u r d e von W i e l a n d , dessen Frau, J o h a n n Christoph Friedrich Schiller und Karl Leonhard Reinhold unterzeichnet. Nach H, die sich seit 1984 in Besitz von J a n Philipp Reemtsma, H a m b u r g , befindet. — Ebenfalls unter d e m Datum v o m 14. April 1792 w u r d e von Göschen ein V e r t r a g s e n t w u r f zwischen Wieland und Göschen über die Sämtlichen W e r k e angefertigt. Dieser allgemeingehaltene, nicht ins Detail gehende E n t w u r f enthält als wohl wichtigsten Punkt, daß W i e l a n d die Rechte für eine G e s a m t a u s g a b e seiner W e r k e an Göschen abtritt. ( V g l . B W , Bd. 11) — Ein e n d g ü l t i g e r V e r t r a g w u r d e jedoch jetzt nicht abgeschlossen. Am 30. J u n i 1795 wandte sich Wieland in dieser Angelegenheit in einem detaillierten Brief ( V g l . Nr. 498) wieder an Göschen, w o r a u f h i n allerdings i m m e r noch kein V e r t r a g abgeschlossen w u r d e . Erst am 21. Dezember 1795 w u r d e von Göschen und W i e l a n d ein V e r t r a g unterzeichnet ( v g l . B W , Bd. 13).

9 5 V o r r e d e n : Im ersten Band aller vier Ausgaben

von W S W ( v g l . Nr. 1 zu 6) befinden sich mehrere Vorreden. Mit „Vorbericht*' ist die Vorrede betitelt, in der Wieland die gesamte A u s g a b e vorstellt ( v g l . zu 40). Zur „Geschichte des A g a t h o n " gibt es zwei V o r r c d e n : „Vorbericht zur ersten A u s g a b e . " (F.s handelt sich jedoch um die V o r r e d e zur Ausgabe von 1773 und nicht um die V o r r e d e zur Erstausgabe von 1766/67; v g l . Nr. 4 zu 17) und „Vorbericht zu dieser A u s g a b e . "

9 6 ZWeyten Liefe-

r u n g : Gemeint ist die zweite Lieferung von W S W ( v g l . Nr. 145 zu 51). nen

Spiegel:

W i e l a n d : Der goldne Spiegel

Maria Louise Charlotte Wieland.

land. Z. 3 - 2 5 .

97 Gold-

( v g l . Nr. 145 zu 51).

109 Ludewig:

109

Luise:

L u d w i g Friedrich A u g u s t Wie-

1 1 8 Ihren Brief: Vgl. Nr. 196. 1 1 8 Sie haben . . .: Vgl. Nr. 196, 1 1 9 Danae: Vgl. Nr. 196 zu 5. 120 Hippias: Vgl. Nr. 196

zu 10.

198. Von G.J.

Göschen Leipzig,

H

19. April 1794

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, VIII, Nr. 71 Mit Korrekturen

Adresse: A n

/ Herrn Hofrath Wieland

/ In / W e i m a r .

L i n k s daneben: f r o . T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 31 Der Schreibfehler e i n e e i n w u r d e zu e i n korrigiert.

Nr. E r l ä u t e r u n g e n : B : 197; 3 Meyers

Ankunft:

163

197-199

A: —

J o h a n n Heinrich M e y e r unternahm eine Reise nach

Dresden.

Es ist nicht bekannt, ob er bei dieser Gelegenheit bei Göschen Station machte. V g l . Nr. 197 zu 12, 14. 9

9 v o r d e m F e s t e : 1794 fällt der Ostersonntag auf den 20. April.

1 6 t e n B u c h e s : Gemeint ist das 16. Buch des „ A g a t h o n " ( v g l . Nr. 4 zu 17), das Wieland

für W S W völlig umgearbeitet hatte. V g l . Nr. 142, Z. 2 1 - 3 0 , zu 22.

. . . S u m m a : Vgl. Nr. 197, Z. 74 — 86.

15 Verrechnung

22 diesen S o m m e r . . .: Wieland unter-

nahm zusammen mit seiner Frau und dem Bediensteten J o h a n n Peter Geisel im S o m m e r 1794 eine Reise nach Leipzig. V g l . Nr. 232 zu 18.

2 2 C o n t r a c t : Gemeint ist der

Vertrag zwischen W i e l a n d und Göschen für W S W ( v g l . Nr. 197 zu 88).

25 Conserva-

tion der weggelaßenen Stellen: Vgl. Nr. 197, Z. 3 8 - 4 4 . 28 g r o ß 8° Ausgabe: 29 Quartausgabe: Vgl. Nr. 1 zu Vgl. Nr. 1 zu 6. 29 Bocker: Hier Fehler. 6. 33 Cartons: Vgl. Nr. 197 zu 58. 35 —36 E m p f a n g des Manuscriptes: Gemeint ist das überschickte M a n u s k r i p t z u m „ A g a t h o n " .

199. Von Tb. W.

Broxtermann Osnabrück, 20. April 1794

H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, 1, Nr. 56 Mit Korrekturen D Jansen 1931, S. 301 - 3 0 4 , Nr. 5 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —,

A : 230

3 ein Bändchen Gedichte: Vgl. Nr. 140 zu 93.

1 3 A n t w o r t auf . . .: Wielands

A n t w o r t v g l . Nr. 2 3 0 ; Broxtermanns v o r i g e s Schreiben v g l . Nr. 140.

15 v o n Meyer:

V e r m u t l i c h hielt sich J o h a n n Friedrich von M e y e r v o r d e m 6. Mai 1794 bei W i e l a n d a u f ; denn auf den 6. M a i 1794 datiert ist ein Brief von Karl T h e o d o r Anton Maria von Dalberg an Wieland ( V g l . Nr. 211), in w e l c h e m Dalberg mitteilt, d a ß er M e y e r e m p f a n g e n habe. Sicher hatte M e y e r , ehe er bei Dalberg vorsprach, W i e l a n d einen Besuch

abgestattet.

1 6 R e c e n s i o n . . . : Im N T M erschien keine Rezension der Gedichte von Broxtermann. 2 7 M e i n B e n n o : Theobald W i l h e l m B r o x t e r m a n n : Benno, Bischof von O s n a b r ü c k . Ein T r a u m aus unsrer Väter Zeit. In: T M 1788, 2, S. 434 — 459. In einer A n m e r k u n g zu dem W e r k schrieb W i e l a n d : „Es gereicht diesem Gedichte zugleich zur E m p f e h l u n g und zur E n t s c h u l d i g u n g , d a ß es einen J ü n g l i n g von 16 zum Verfasser hat. V o n diesem Alter fodert man keine v o l l k o m m e n e n Früchte — Aber schon die W a h l eines solchen Süjets in einem solchen Alter macht dem V. Ehre, so w i e die A u s f ü h r u n g ihm rechtmäßige A n s p r ü c h e an A u f m u n t e r u n g giebt, und von der A u s b i l d u n g einer so schönen A n l a g e in reiffern J a h r e n viel erwarten läßt." Ebenda, S. 434.

30 Geron:

( E r s t d r u c k ) In: T M 1777, 1, S. 3 - 1 6 und 1 0 5 - 1 2 9 .

W i e l a n d : Geron, der

Adeliche.

164

April

1794

200. Von Chr. E. Hogel Erfurt, 20. April H

1794

SLB Dresden, Signatur: Msc. Drsd. h 43, II, Nr. 33 Adresse:

Sr. Wohlgebohr. Weimar. / f r e i .

/ dem

Herrn

Hofrath W i e l a n d

/ in /

Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

3 — 4 dieses Gedichts: Das Gedicht ist nicht bekannt. von Wieland über dieses Gedicht ist nicht bekannt.

7 Urtheil: Eine Äußerung 16 Aristarch: Aristarchos von

Samothrake galt im Altertum als strenger Kritiker; deshalb wird Aristarch auch als Synonym für Kritiker gebraucht.

31 im Teutschen Merkur verdient: Das Gedicht erschien

nicht im Merkur.

201. Von M. Chr. E.

Voß Eutin, 20. April

1794

H Freies Deutsches Hochstift Frankfurter Goethe-Museum, Signatur: Hs — 440. Vs Nr. 201 D Böttiger 1855, S. 858 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

3 V o ß : Johann Heinrich Voß d. Ä.

4 Sie persönlich . . .: Johann Heinrich Voß

traf am 2. Juni 1794 in Weimar bei Wieland ein. Am 4. 6. 1794 scheibt er an seine Frau: Vorgestern Nachmittag kamen wir an, und wurden mit Liebe und Freude empfangen. Wieland hat beim ersten Anblick etwas, das Kälte scheinen kann; aber nur einige Unterredungen, und er ist lauter Wärme. Auch seine Frau gefällt mir ungemein in ihrer anspruchslosen Treuherzigkeit; und die Kinder sind allerliebst. [. . .] Mein Homer hat in Weimar kein Glück gemacht. Man findet ihn undeutsch und zu ängstlich; die Odyssee besonders steht der älteren weit nach. Wieland las mit mir einige Verse, und — ward zu meiner Meinung bekehrt. Läsen wir mehr, so würde es durchaus so gehen. Was ich ihm über meine Vorstellungen von homerischer Darstellung sagte, gewann ihn vollends. Ich gestand ihm, daß ich keineswegs auf die Beistimmung der Zeitgenossen rechnete, aber gewiß wäre, daß der Ton, wie ich ihn angäbe, durchdringen würde. Die Mythologischen Briefe, meinte er, würden mir das Durchdringen wieder erschweren; Heynes Anhang sei zu mächtig; er selbst, und viele, die er kenne, seien mit Heyne in allerlei Verhältnissen, die ihn hinderten, frei zu reden. Ich erklärte ihm meine völlige Ruhe über den Ausgang. Daß ich durchaus Recht hätte, darüber, sagt Wieland, habe er keine Zweifel gehört; nur vom Lehrer und ehemaligen Schüler sei beständig

Nr.

200-201

165

die Rede. W i e n ö t h i g wars, daß ich die w a h r e n U m s t ä n d e der parteilosen Nachwelt ü b e r g a b ! Die M i t w e l t hält es für überflüssig, sich zu e r k u n d i g e n , und urtheilt nach L a u n e und Verhältnissen. Heyne hat durch Heeren eine Art von A n t w o r t auf die Fragmente über den Gang der Götter in den M e r k u r sezen lassen: nur u m sagen zu lassen, darauf sei geantwortet. Der Aufsatz ist so erbärmlich, daß ich d a g e g e n nichts e r w i e d e r n darf. W i e l a n d b e k a m die K o r r e k t u r bei Tische, und ich las das Ding vor, wobei viel gelacht w u r d e . Nach Tische waren w i r einige S t u n d e n allein auf W i e l a n d s Arbeitszimmer, und W . w a r äußerst angenehm.

Er

v e r l a n g t e die Geschichte der V e r b r e n n u n g seines Bildes. Ich erzählte sie in lustigem Tone, und W . lachte herzlich über die sonderbaren V e r g r ö ß e r u n g e n des Gerüchts. Er erzählte mir vieles von den Geschichten seiner J u g e n d , um den Anschein der W a n d e l b a r k e i t zu erklären. Man m u ß die Menschen im Inneren kennen, ehe man urtheilt. Nur Gott, der das Herz kennt, kann richten. W i e l a n d schien betroffen und froh, mich von Klopstock so unbefangen zu finden. Das Gespenst von V e r b ü n d u n g scheint also noch immer zu r u m o r e n . " In: V o ß 1829, Bd. II, S. 379—380. A m 5. J u n i schrieb V o ß an seine F r a u : „Nach d e m Essen g i n g e n w i r in W i e l a n d s Z i m m e r , besahn Bücher, tranken Kaffee, plauderten und lachten. Wieland las aus seinem Aristófanes. Zwei Stücke hat er meist vollendet, und denkt vielleicht noch ein drittes h i n z u z u f ü g e n . Ich saß neben Herder auf d e m Sofa. Er drückte mir die Hand, und bat, ich möchte ihm etwas aus meinem H o m e r vorlesen. Ich sagte lächelnd: Ich habe von Wieland schon g e h ö r t , daß meine g r o ß e M ü h e , es recht gut zu machen, für die Herren in W e i m a r verloren sei. G l e i c h w o h l habe ich nichts aufs G e r a t h e w o h l gearbeitet, sondern mit langem Bedacht den W e g g e w ä h l t , der jezo ein I r r w e g scheine. [. . .] Ich redete über die Eigenheiten meiner W o r t s t e l l u n g und meines Versbaues, und w a r d d r i n g e n d gebeten, meine d u r c h d a c h t e T h e o r i e der Welt vorzulegen. Man bat mich, noch eine Stelle, die man mir auswählte, v o r z u l e s e n ; und auch die schien zur V o l l k o m m e n h e i t gebracht. Kurz, mein H o m e r w a r g e r e c h t f e r t i g t ; man gestand, daß man die neue Tonart der Poesie studieren müsse, und daß unser P u b l i k u m mit der Zeit schon nachfolgen w ü r d e . W i r g i n g e n spazieren in den fürstlichen Garten, und ich ward um die Regeln meines Hexameters und der Silbenmessung g e f r a g t . S o n d e r b a r w a r mirs, d a ß D i n g e , die mir unter den Schuhen a b g e t r a g e n schienen, noch als neu eines Beweises bedurften. Ich Neuling in meinem W i n k e l kenne die Menschen doch viel zu w e n i g , und auch d e s w e g e n ist mir die Reise sehr w i c h t i g . Nach d e m Spaziergang trennten w i r uns. Ich g i n g mit W i e l a n d auf sein Z i m m e r , w o er mir vieles aus seinem Leben erzählte. Dann mußte ich meine hesiodische Haustafel vorlesen, die ihm sehr g e f i e l . " In: Ebenda S. 382 — 384. W i e l a n d s d a m a l i g e r Sekretär L ü t k e m ü l l e r schrieb über diesen Besuch: „ W i e l a n d hatte für unsern unsterblichen Dichter J . H. V o ß schon lange hohe A c h t u n g gehegt, und mit ihm freundschaftliche Briefe gewechselt, als er z u m ersten Mal persönlich in W e i m a r erschien. Dieses geschah gerade um die Zeit, als seine neue V e r d e u t s c h u n g des H o m e r in erster A u s g a b e h e r a u s g e k o m m e n war. V o ß w a r von W i e l a n d und den Seinigen als ein alter, herzlich w i l l k o m m e n e r Freund a u f g e n o m m e n w o r d e n , und ich sehnte mich nicht w e n i g nach seiner Bekanntschaft. [. . .] Ich aß zu M i t t a g mit V o ß bei W i e 1 a n d , und beobachtete in Beider innerm und ä u ß e r m W e s e n eine Verschiedenheit, die mir nicht w o h l that. Es w u r d e

April 1794

166

über deutsche Literatur gesprochen, dabei auch über den Grafen Friedrich Leopold von Stolberg, g e g e n welchen V o ß keine A n m u t h u n g e n mehr hatte. W i e l a n d sprach mit heiterem und unbefangenem, eben so feinem als lebendigem Wesen, Manches mehr anregend und auf die Frage stellend, als e n t w i c k e l n d und bestimmend. V o ß blieb ernst, trocken und w o r t k a r g , und seine Urtheile waren nicht selten schneidend und absprechend. V o n der Humanität, die W i e l a n d beseelte und die sein Gespräch und ihn selbst so einnehmend machte, äußerte sich bei V o ß , W i e l a n d g e g e n ü b e r , w e n i g oder g a r nichts. Z u w e i l e n schien mir W i e l a n d auch mit einem flüchtigen Blick und Gesichtszuge zu verrathen, daß das W e s e n seines Freundes ihm e t w a s unbehaglich w a r . " In: Berühmte Schriftsteller der Deutschen. Hg. von F. W . Gubitz, Berlin 1 8 5 4 - 1 8 5 5 , S. 2 0 6 - 2 1 0 . Bei Böttiger heißt es u. a.: „Den 4. J u n i 1794 bei Wieland. [. . .] Nach Tisch las W i e l a n d einige F r a g m e n t e aus seinen Übersetzungen der Acharner und Ritter des Aristophanes vor, w o r i n er die Anapästen des griechischen Dichters nachzubilden versucht hat. V o ß b e m e r k t e sehr richtig, daß es hierbei besonders auf die in der Mitte abschneidende Cäsur a n k o m m e , und W i e l a n d gestand aufrichtig, daß es ihm gar nicht eingefallen sey, darauf besondere Rücksicht zu nehmen. A u s allem wie sich V o ß bei und nach der V o r l e s u n g benahm, erhellt deutlich, daß er mit d e m Aristophanes und seinem Übersetzer nichts zu schaffen haben w o l l e . " In: M o r g e n b l a t t für gebildete Stände. Stuttgart und T ü b i n g e n 1857, S. 757 — 758. — Bei Böttiger 1838, Bd. 1, 5. 81—87 findet sich eine ausführliche Schilderung der V o r l e s u n g e n von V o ß aus seiner Homer-Übersetzung, die er in W e i m a r v o r g e t r a g e n hatte und bei der u. a. Goethe, W i e l a n d und Herder anwesend waren. — V g l . auch Nr. 234. V o ß hielt sich bis zum 7. J u n i 1794 in W e i m a r auf.

5 ä l t e s t e n S o h n : J o h a n n Heinrich V o ß d. J .

7 ein p a a r Z e i l e n :

Es ist kein Antwortschreiben bekannt.

202. Von ]. H. Voß Eutin, 20. April 1794 H

Freies Deutsches Hochstift F r a n k f u r t e r Goethe M u s e u m , S i g n a t u r : Hs — 440 V s und Rs Nr. 202 D Böttiger 1855, S. 858 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

2 Dem Weibe war bange . . .: Vgl. Nr. 201. Nr. 201 zu 4.

2 Reise nach Weimar: Vgl.

5 B u c h : Hier offenbar M e t a p h e r für Arbeit; denn W i e l a n d ist mit der

Herausgabe seiner W e r k e beschäftigt. V g l . Nr. 1 zu 6.

Briefe: Vgl. Nr. 144 zu 48.

11

der

Mytologischen

11 Sohn Reinhold . . .: Karl Leonhard Reinhold, der

an die Universität Kiel berufen w u r d e , machte auf seiner Reise von W e i m a r nach Kiel in mehreren Städten Station. In Eutin hielt er sich nicht auf. Zu dieser Reise v g l . Nr. 212

ZU 3.

12

8 Tage in Hamburg: Vgl. Nr. 212, Z. 6 5 - 6 6 .

Nr. 201-205 203. Von G.J.

167

Göschen Leipzig, 22. April 1794

H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. 43, VIII, Nr. 72

Andresse: S. r Wohlgebohren / Dem Herrn Hofrath / Wieland in / Weimar / f r a n c o / Mit einem Packet / gedruckter Sachen / in Pappe / H W No 6 Mit Siegel M i t Postvermerk Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

2 A g a t h o n : V g l . Nr. 4 zu 7. Göschen überschickt hier den ersten und zweiten Band von W S W ; welche der vier A u s g a b e n gemeint ist, ist nicht bekannt.

Correcktur: Vgl. Nr. 2.15, Z. 10 und zu 10. zu 45 und Nr. 94 zu 3.

Bogen

4 Weidmannische Klage: Vgl. Nr. 1

7 E i n e r . . . : J o h a n n Heinrich Gräff heiratete am 9. M ä r z

1794 G e o r g i n e Christiana Rosina M a u k e .

raturzeitung: Vgl. Nr. 70 zu 6. Nr. 66 zu 1 7 - 1 8 .

3

9 C a r m e n : Nicht ermittelt.

1 0 Lite-

10 meine Ankündigung Ihrer W e r k e : Vgl.

1 3 S o n n t a g : Der 22. April 1794 w a r ein Dienstag.

[204],

Von G. Grassi Wien, vor 30. April 1794

Q u e l l e : Abschrift von Bernhard Seuffert des Briefes von J o h a n n Friedrich von Retzer an M a r i e Sophie von La Roche im Archiv der W i e l a n d - A u s g a b e . E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

3 Italienischen Uebersetzer: Vgl. Nr. 205 zu 2.

205. Von J. Fr. v. Retter Wien, 30. April 1794 H

G N M N ü r n b e r g , S i g n a t u r : A B K Böttiger Beim V ist keine Differenzierung zwischen Groß- und K l e i n s c h r e i b u n g erkennbar. Die Schreibweise w u r d e in diesen Fällen d e m heutigen Gebrauch a n g e g l i c h e n , weil der

168

April-Mai

1794

Schreiber bei allen anderen Buchstaben zwischen Groß- und Kleinschreibung differenziert. Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

2 i t a l i e n i s c h e r U e b e r s e t z e r : Gaetano Grassi übersetzte Wielands „Neue Göttergespräche" (Erstdruck: Leipzig 1791) ins Italienische: „I dodici dialoghi degli dei trad. in lingua volgare dal Gaetano Grassi." 2 Bände, Wien 1794. — Bei Böttiger heißt es dazu: „Als von den Versuchen der Ausländer, Wieland's Schriften zu übersetzen, die Rede war, sagte Wieland: er habe ja gar nicht für Engländer, Franzosen u.s.w. geschrieben. D i e w ü ß t e n d a s A l l e s s c h o n b e s s e r , a l s e r es i h n e n s a g e n k ö n n e . Auf den Inhalt komme es überhaupt bei seinen Schriften weit weniger an, als die Art, wie es gesagt worden sei, und auf die Einkleidung, die wohl schwerlich in eine andere Sprache überzutragen sein dürfte. Sein O b e r o n und M u s a r i o n seien durchaus unübersetzbar. Erbärmlich wären neulich seine Göttergespräche mit trivialen Anmerkungen von einem wiener Sprachmeister nach einem karlsruher Nachdrucke ins Italienische versudelt

worden, an welcher Sünde

Retzer's

ungemessene Sucht zu glänzen und sich fremden Schultern aufzuhucken, Schuld sei, weil er selbst durch sich nicht inclareciren könne." In: Böttiger 1838, Bd. 1, S. 159 — 160. 4 n e in p u b l i c a . . . Horaz: Episteln 2, 1, 3. Nr. 1 zu 6.

6 A m a d i s : Vgl. Nr. 20 zu 28.

5 — 6 v o l l s t ä n d i g e A u s g a b e : Vgl. 9 d e n B e s u c h : Ein Besuch von

Marie Sophie von La Roche fand in dieser Zeit nicht statt. Offensichtlich war aber ein Besuch geplant. Am 1. April 1794 schrieb Katharina Elisabeth Goethe an Johann W o l f g a n g von Goethe: „Die Bürgerkrone wäre nun verdient! Mama la Roche kommt nicht zu Euch — ich könte um meinen Ruhm zu vergrößern Euch rathen laßen wie ich die Sache betrieben doch kann vor dißmahl die Verheimlichung meiner Talente (aus Gründen die Ihr gleich hören solt) nicht statt finden. Gestern fuhr ich nach Offenbach — zum Glück oder Unglück das kann ich noch nicht bestimmen war die 1. R. nach Hanau gefahren aber ihre Tochter die Hoffräthin Möhn war bey der Hand — ich will die Geschichte dialogisiren es klingt beßer, als das ewige sagte ich, sagte Sie. F r a u A j a - E y E y die Mama reißt doch auch immer im Lande herum ich habe gehört sie will auch nach Weimar — M ö h n i n ja es ist so etwas im Werck — A ja — ja über diese Reiße hätte ich doch etwas mit Mama zu reden — doch da sie nicht da ist kan ichs ihnen auch vertrauen — aber versprechen sie mir daß Wieland in seinem gantzen Leben nichts von alledem was ich jetzt sagen werde erfahren soll — M ö h n i n . ja das verspreche ich. A j a . Wieland ist mit Arbeiten so überhäuft daß er die Nächte zu Hülfe nehmen muß — weil es eine absolute Nothwendigkeit ist, daß die Sachen fertig werden — darunter leidet sein ohnehin nicht starcker Körper — nehmen sie nun noch Zerstreuung dazu! sein Geist würde durch das Daseyn seiner Freundin gantz auf andre Gegenstände geleitet werden — Demohngeachtet müßte seine angefangne Arbeit vollendet seyn, da könte warlich eine gantze Zerrüttung der Maschine bewürckt werden u.d.m. legen sie das der

Nr. 205- 206

169

M a m a ans Hertz und sie wird mir v o r meine ihr g e g e b e n e W i n c k e d a n c k e n — Damit aber Wieland von unserm Plann (der doch in W a h r h e i t bloß zu seinem besten angelegt ist) nicht ahndet; so m u ß die M a m a einen Brief an ihn Schreiben, w o r i n n sie mit g r o ß e m Bedauern Umstände a n g i b t (die bey jetzigen Zeiten leicht zu erfinden sind) die sie verhindert zu k o m m e n . M ö h n i n . Das alles soll befolgt w e r d e n — das verspreche ich i h n e n . " In: Albert Köster: Die Briefe der Frau Rath Göthe. Leipzig, 1956, S. 293 — 294. V g l . auch J o h a n n W o l f g a n g von G o e t h e : T a g e s und Jahreshefte. W A I, Bd. 35, S. 29 — 30. Dort findet sich eine kurze B e m e r k u n g über den geplanten Besuch der La Roche.

28

Klopstock,

S c h l e g e l , C r a r n e r . . . : Friedrich Gottlieb Klopstock w u r d e 1750 v o m dänischen Minister von Bernstorff eingeladen, für ein J a h r e s g e h a l t von 400 Talern nach K o p e n h a g e n zu k o m m e n . Er lebte von 1751 bis 1771 in K o p e n h a g e n . J o h a n n Andreas Gramer w u r d e durch Klopstocks Einfluß 1754 als O b e r h o f p r e d i g e r und Konsistorialrat nach K o p e n h a g e n gerufen. 1775 w u r d e er Professor für T h e o l o g i e , und 1784 w u r d e er Kanzler der Kieler Universität. Sein Sohn Karl Friedrich w a r von 1775 bis 1794 ebenfalls Professor an der Kieler Universität. (Schleswig-Holstein gehörte zum Königreich D ä n e m a r k . ) Sein Sohn Andreas W i l h e l m w a r seit 1786 Professor des röm. Rechts in Kiel. J o h a n n Elias Schlegel g i n g 1743 als Sekretär des sächsischen Gesandten von Spenner nach K o p e n h a g e n und w u r d e 1748 als Professor an die Ritterakademie in Soröe berufen. Sein Bruder J o h a n n Heinrich kam als Sekretär der dänischen Kanzlei nach K o p e n h a g e n , w o er später Professor für Geschichte und königlicher Historiograph w u r d e .

2 8 — 29 zu z w e y t e n m a l :

Anspielung auf Karl Leonhard

Reinholds B e r u f u n g an die Universität Kiel. V g l . Nr. 11 zu 3, 38.

29 — 30

nicht

wie . . . Cramer ausarten: Vgl. Nr. 212, Z. 3 1 - 5 0 und zu 35, 40.

[205a].

Von Chr. U. D. v. Eggers Kopenhagen, vor Mai 1794

Zur D a t i e r u n g : Die Datierung richtet sich nach dem A b d r u c k eines Beitrages von E g g e r s im Mai-Heft des M e r k u r des J a h r e s 1794. E g g e r s schrieb in seinem Brief an Wieland v o m 6. Dezember 1799, daß er vor fast sechs J a h r e n an W i e l a n d geschrieben habe. Es ist wahrscheinlich, daß dieser Brief z u s a m m e n mit jenem M e r k u r - B e i t r a g überschickt wurde. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

206. An G.J.

Göschen Weimar, 1. Mai 1794

H

N F G / G S A W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 27, Nr. 44

Empfängerbemerkung: Weimar d. 1: May 1794 May

Textgrundlage: H

/ Wieland

/ empf. d. 3:

170

Mai 1794

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

3 A b r a h a m i d e : J u l i u s J a k o b Elkan w a r ein J u d e .

4 bevorstehender

Gemeint ist die J u b i l a t e - M e s s e ; sie w u r d e am 11. M a i 1794 eröffnet. n e n : Nicht überliefert. V g l . aber Nr. 250, Z. 5 —9. Der M e r k u r w u r d e von G. J . Göschen verlegt.

4

Messe:

2 Assignazio-

7 R e c h n u n g des M e r k u r s :

1 1 S c h n e p f e n t h a l : Christian Gotthilf

Salzmann g r ü n d e t e im J a h r e 1784 in Schnepfental ein Erziehungsinstitut für Z ö g l i n g e , das zu den angesehensten in Europa gehörte. Es w u r d e n nur Schüler im Alter von 9 — 16 J a h r e n a u f g e n o m m e n , sie w u r d e n für die U n t e r s e k u n d a eines G y m n a s i u m s oder einer Handelsschule

vorbereitet. Vgl. Nr. 215, Z. 3 - 9 . 18 Sämtlichen W e r k e : Vgl. Nr. 1 zu 6. 19 diesen S o m m e r : Vgl. Nr. 232 zu 18.

207. Von ]. H. Ramberg Hannover, 3. Mai 1794 H

G N M N ü r n b e r g , S i g n a t u r : A B K Böttiger

Adresse: A n den Herrn

D

/ Hofrath Wieland

/ zu / W e i m a r . Fr: O.

Mit Siegel Mit Korrekturen Hansjörg Schelle: Wielands Beziehung zu seinen Leipziger Verlegern. Neue D o k u m e n t e . In: Lessing Y e a r b o o k , 8 (1976), S. 211. Nr. 380

T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 5 S i e in H versehentlich S i e S i e w u r d e korrigiert. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

6 — 7 Mahler zu der schönen . . . Ausgabe: Für WSW (vgl. Nr. 1 zu 6) fertigte Ramberg die Zeichnungen an. Nicht W i e l a n d , sondern Göschen hatte sich für R a m b e r g entschieden. Wieland w a r mit der Wahl R a m b e r g s als Zeichner sehr unzufrieden. (Zu den Z e i c h n u n g e n v g l . Nr. 191 zu 3.)

1 1 e i n W e r k : Im M e r k u r erschien unter d e m D a t u m v o m 7. M ä r z

1794 die „ A n k ü n d i g u n g einer Galerie der interessantesten Scenen aus der französischen R e v o l u t i o n . " Die A n k ü n d i g u n g ist unterzeichnet von Christian Richter, Buchhändler. Als Nachschrift steht: „Der Hofrath W i e l a n d in W e i m a r erbietet sich, Subskripzionen anzun e h m e n . " In: N T M , 1794, II, S. 9 8 - 1 0 1 .

1 4 W a h l d e r S ü j e t s : In der A n k ü n d i g u n g

heißt es: „Das erste Blatt (in Oval 20 ein halb Zoll lang und 16 ein halb Zoll hoch) enthält die Darstellung des rührenden Auftritts, w o die u n g l ü c k l i c h e K ö n i g i n , M a r i a Antonia, v o n ihren K i n d e r n Abschied nimmt, um aus dem T e m p l e in die Conciergerie geführt zu w e r d e n . " In: N T M , 1794, II, S. 9 8 - 1 0 0 .

Nr.

206-209

208. Von Th. W.

171

Broxtermann Osnabrück, 4. Mai 1794

H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, I, Nr. 57 Mit K o r r e k t u r e n D J a n s e n 1931, S. 3 0 4 - 3 0 5 , Nr. 6 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 230

3 beyden Briefen: Vgl. Nr. 140 und Nr. 199.

5 an den

Advokaten...:

B r o x t e r m a n n v e r g a ß nicht, eine Adresse anzugeben. Er hatte jedoch in Nr. 140 eine andere

angegeben. Vgl. Nr. 140, Z. 107.

25 O r l a n d o furioso zu übersetzen: Orlando

Furioso de L u d o v i c o Ariosto da Ferrara. Ferrara 1516. ( E r s t d r u c k ) B r o x t c r m a n n s Versuch erschien unter d e m T i t e l : Probe einer Uebersetzung des Orlando furioso. In: N T M 1794,

3, S. 329-358. Vgl. auch Nr. 268, 3 - 3 9 und zu 8. 31 Versart des O b e r e n oder neuen A m a d i s : In den Verserzählungen „Oberon" (vgl. Nr. 17 zu 39 — 40) und „Der neue A m a d i s "

dient.

( v g l . Nr. 20 zu 28) hatte sich Wieland zehnzeiliger Stanzen

33 Binnen einem M o n a t : Vgl. Nr. 268, Z. 3—4.

be-

36 Jenaisches

P r o j e k t : Broxtermann hatte die Absicht, als Professor für Geschichte an die J e n a e r Universi-

tät zu gehen. Vgl. Nr. 230, Z. 5 —18.

4 0 ersten Bände Ihrer W e r k e : Gemeint

sind die ersten Bände von W S W . V g l . Nr. 1 zu 6. Die ersten Bände erschienen erst Ende 1794 A n f a n g 1795, da sich die A u s l i e f e r u n g i m m e r wieder verzögerte. V g l . z. B. Nr. 351 zu 10.

209. Von der Weidmannschen Buchhandlung in Leipzig Leipzig, um 5. Mai 1794 H Verbleib u n b e k a n n t D G r u b e r 1828, IV, 7, S. 18 ( T e i l a b d r u c k ) Textgrundlage: D Zur D a t i e r u n g : Seuffert datiert ohne B e g r ü n d u n g auf „vor 7. Mai 1794". A m 7. Mai erwähnte W i e l a n d in einem Brief an G e o r g J o a c h i m Göschen ( v g l . Nr. 213), daß er von der W e i d m a n n s c h e n B u c h h a n d l u n g ein Schreiben erhalten habe. W i e l a n d s Ä u ß e r u n g e n über dieses Schreiben lassen nicht daran zweifeln, daß es sich um den v o r l i e g e n d e n Brief handelt. G e w ö h n l i c h geht die Post von Leipzig nach W e i m a r zwei T a g e . Deshalb w i r d u m 5. M a i 1794 datiert. E r l ä u t e r u n g e n : B: — ;

A : [217]

2 50 S t ü c k . . . : Vgl. Nr. 218. 2 Horazischen Satiren: Vgl. Nr. 18 zu 4. 3 — 4 46 1/4 . . . und 16 Stück: Vgl. Nr. 213, Z. 1 5 - 2 3 . 4 prosaischen Schrif-

172

Mai 1794

t e n : W i e l a n d : Kleinere prosaische Schriften. V g l . Nr. 215 zu 17.

5 7. Theils . . .:

Der 7. Band von Wielands „Auserlesenen G e d i c h t e n " ( v g l . Nr. 174 zu 76 — 77) enthält „Clelia und Sinibald. Oder die B e v ö l k e r u n g von L a m p e d u s e . " ( E r s t d r u c k : Clelia und Sinibald. Eine Legende aus dem zwölften J a h r h u n d e r t . W e i m a r 1783) — V g l . auch G e o r g J o a c h i m Göschens Brief v o m 9. März (Nr. 170, Z. 2 6 - 2 8 ) und W i e l a n d s Brief v o m 13. M ä r z (Nr. 174, Z. 7 6 - 8 2 und zu 76 — 77), worin von der unerlaubten N e u a u f l a g e einzelner Bände dieser A u s g a b e die Rede ist.

[210].

An K. Th. A. M. v. Dalberg Weimar, vor 6. Mai 1794

Zur D a t i e r u n g : Am 30. Mai 1794 schrieb W i e l a n d an Broxtermann, daß er sich seinetwegen an von Dalberg g e w a n d t habe, und schon am 6. Mai schrieb von Dalberg an W i e l a n d , daß er sich für Broxtermann nicht einsetzen könne. W i e l a n d m u ß also vor d e m 6. Mai 1794 an von Dalberg geschrieben haben. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A : 211

211. Von K. Th. A. M.v.

Dalberg Erfurt,

H D

6. Mai 1794

G N M N ü r n b e r g , S i g n a t u r : A B K Böttiger Bernhard Seuffert: Ein Gutachten über Universitätswesen aus dem J a h r e 1778. In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. B a m b e r g 1896, S. 525

Textgrundlage: H. — Z. 3 für auch ist durch, Z. 5 für schönen ist schöne, Z. 6 für mich auch ist mich zu setzen. E r l ä u t e r u n g e n : B : |210];

5 schöne Gedichte: Nr. 140 zu 93.

6

A: —

Gemeint sind Theobald W i l h e l m Broxtermanns „Gedichte". V g l .

H.

V.

Meyer:

Diese B e g e g n u n g m u ß nach d e m 20. April 1794

stattgefunden haben, denn unter diesem D a t u m k ü n d i g t T h e o b a l d W i l h e l m Broxtermann den Besuch Friedrich von M e y e r s in W e i m a r an. V g l . Nr. 199, Z. 15.

den Krieg:

10 durch

Gemeint ist hier die B e l a g e r u n g der Stadt M a i n z durch die französische

Revolutionsarmee. V g l . Nr. 1 zu 57.

Nr. 209- 212

173

212. Von K. L. Reinhold Kiel, 6. Mai 1794 H

D

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, Bd. 4, Nr. 76 Mit K o r r e k t u r e n D u r c h das Einbinden der Handschrift in der Bibliothek entstand am Rand Textverlust, dieser Text w u r d e ergänzt. Seuffert 1887, S. 277 ( T e i l a b d r u c k )

Textgrundlage:

H. — Z. 51 die versehentliche D o p p l u n g e r h a l t e n

erhalten

wurde

k o r r i g i e r t , Z. 4 statt z u r ü c k l e g e n ist z u r ü k l e g e n zu setzen, Z. 12 statt a u f n a h m , ist

aufnahm zu setzen. Erläuterungen: B:— ;

A : 223

3 Orte unsrer B e s t i m m u n g : Karl Leonhard Reinhold, der als ordentlicher Professor der Philosophie an die Kieler Universität berufen w o r d e n w a r ( v g l . Nr. 11 zu 3), verließ mit seiner Familie am 28. M ä r z 1794 J e n a , um nach Kiel zu reisen. Die Reise führte über W e i m a r , Gotha, Göttingen, B r a u n s c h w e i g , Hannover, Celle, H a m b u r g und Lübeck. In Weimar

und

Göttingen

hatte er sich

jeweils fünf Tage,

in H a m b u r g

14 T a g e

auf-

8 — 9 unsere . . . W o h n u n g : Das „ V o l k s z a h l - R e g i s t e r der Stadt Kiel v o m

gehalten.

13ten Februar 1803" nennt als W o h n s i t z der Familie Reinhold „Bey der Mauer zum K ü t h e r t h o r e Nr. 45 B". F^s ist nicht bekannt, ob diese W o h n u n g auch die erste der Familie Reinhold

13 — 14 Oberstleutnant . . . nebst seiner F r a u : Nicht er16 steinreiche H o l l ä n d e r : Nicht ermittelt. 28 K ü n f t i g e n Sonn-

war.

mittelt.

a b e n d : Wahrscheinlich w u r d e Reinhold nicht in das Konsistorium a u f g e n o m m e n , denn in den entsprechenden Akten der Kieler Universität läßt sich kein Beleg finden.

31 un-

a n g e n e h m e r A u f t r i t t . . . : Vgl. zu 35. 31—32 Reskript des Staatsr a t e s . . . : V g l . zu 35. 33 K l o p s t o c k s Er . . . : Karl Friedrich Gramer: Klopstock Er

und

über

ihn.

Hamburg

und

Kiel

1779—1799

(auch

Dessau

und

Leipzig

33 P o l y h y m n i a : Karl Friedrich C r a m e r : P o l y h y m n i a . Leipzig. Hamb u r g . Kiel 1 7 8 3 - 1 7 9 2 . 33 N a s e g a b s : Karl Friedrich C r a m e r : N a s e g g a b oder 1779—1792).

Geschichte meiner Reisen nach den Caribischen Inseln. In: Menschliches Leben. Gerechtigkeit und Gleichheit. Altona und Leipzig 1. —8. Stück (1791 — 1792). 35 seine A n k ü n d i g u n g . . . : Karl Friedrich C r a m e r : „ M e i n e A n k ü n d i g u n g der Uebersetzung von Petions W e r k e n . / V o r nicht langer Zeit ist in Paris eine , S a m m l u n g von Petions W e r k e n , in drey T h e i l e n ' h e r a u s g e k o m m e n , welche die wichtigsten A b h a n d l u n g e n über Gegenstände der Legislation etc. enthält. (Z. E. A b s c h a f f u n g des K i n d e r m o r d s ; Z u r ü c k f ü h r u n g der Justizverw a l t u n g auf eine einfache und g l e i c h f ö r m i g e O r d n u n g ; Versuch über die E h e ; über den S c l a v e n h a n d e l ; über die Todesstrafe etc.) Aus diesen mit g r o ß e m Interesse geschriebenen A u e s s e r u n g e n des m e n s c h e n f r e u n d l i c h e n Geistes, w i r d das deutsche P u b l i c u m ein wahres Bild von dem Charakter dieses jetzt so m e r k w ü r d i g e n , und als M ä r t y r e r seiner Recht-

174

Mai

1794

schaffenheit leidenden Mannes erhalten, w i e durch die von ihm gemachten Portraite in den Gallerieen unserer Journalisten. Es wird eine mit A n m e r k u n g e n begleitete Uebersetzung durch mich davon a n g e k ü n d i g t , in der man die bloss für Frankreich interessanten S t ü c k e auslassen oder verkürzen wird [. . .] Kiel, den 28sten October 1793. [. . .]" In: H a m b u r g e r neue Z e i t u n g , Beylage zu No. 179. — A m 15. N o v e m b e r 1793 teilte der Minister Graf v o n Bernstorff dem K o l l e g i u m der Deutschen Kanzlei mit, daß der K r o n p r i n z eine S t e l l u n g n a h m e von Gramer fordere. V o r allem w u r d e A n s t o ß daran g e n o m m e n , daß Gramer Pétion als „ m e n s c h e n f r e u n d l i c h " bezeichnete, der als m i t v e r a n t w o r t l i c h dafür galt, daß L u d w i g X V I . hingerichtet w u r d e . Mit D a t u m v o m 18. Dezember 1793 sandte Gramer eine u m f a n g r e i c h e V e r t e i d i g u n g s s c h r i f t an die Deutsche Kanzlei. Die Deutsche Kanzlei, die Gramer offensichtlich von der Kieler Universität eliminieren wollte, w a n d t e sich daraufhin an das Gottorfer O b e r g e r i c h t , das einer Bestrafung Cramers z u s t i m m t e ; ebenso fiel ein Gutachten

der

Glücksstädter R e g i e r u n g aus. A m 2. Mai 1794 e r g i n g die K ö n i g l i c h e Resolution an die Deutsche Kanzlei. Sicher meint Reinhold dieses Schreiben, das im Konsistorium bekannt g e m a c h t werden sollte: „ K ö n i g l i c h e Resolution/Es ist Unser Wille und Befehl, daß Unsere Deutsche Ganzley den Profeßor Cramer in Unserm N a h m e n anweisen soll, sein bisher bekleidetes Lehramt bev der Universität zu Kiel gleich niederzulegen und sich daselbst nicht länger aufzuhalten; wobey ihm zugleich zu eröffnen ist, daß W i r ihm aus besonderer M i l d e die Hälfte seiner bisherigen Besoldung, also 350 Rthler jährl. als Pension beigelegt haben und solange auszahlen werden, als er sich aller V e r b r e i t u n g seiner Staatsverfassung des Landes z u w i d e r laufenden Grundsätze enthält./ [. . .] Christian R . " (Landesarchiv Schleswig A X V I I , /561, I Fol. 146.)

4 0 D a s C o n s i s t o r i u m . . . : In einem Promemoria, auf 15. Mai

1794 datiert, baten die Professoren der Universität Kiel d a r u m , Gramer zu b e g n a d i g e n . Das Schreiben blieb jedoch ohne W i r k u n g .

4 4 R e i s e n a c h . . . : A d a m Gottlob M o l t k e :

Reise nach M a y n z (zur Zeit des Bombardements). Hrsg. und mit einer V o r r e d e (S. 5 — 24) von K. F. Cramer. 2 Bde. Altona 1 7 9 4 - 1 7 9 5 . 33.

47

Manier

Nasegabs:

Vgl.

zu

5 0 F e r n o w . . . B r i e f : Karl L u d w i g F e r n o w brach am 15. A u g u s t 1794 von

Zürich aus auf, um nach R o m zu reisen, w o er am 29. September 1794 eintraf. F e r n o w schrieb in seinem Brief v o m 17. M ä r z 1794, daß er von Baron Herbert (einem Freund J e n s Baggesens und Karl Leonhard Reinholds) jährlich eine S u m m e Geldes erhalten w ü r d e , um seinen Aufenthalt in Bologna finanzieren zu können. A u ß e r d e m bat er Reinhold, den Grafen von Purgstall, einen w o h l h a b e n d e n Schüler und Freund Reinholds, der ihm von J e n a nach Kiel gefolgt war, ebenfalls um eine

finanzielle

Unterstützung zu bitten. V o n diesem hat

Fernow dann tatsächlich g e n u g Geld erhalten, u m seinen Aufenthalt in Italien finanzieren zu können. Unter dem D a t u m 22. Mai 1794 steht folgende E i n t r a g u n g im T a g e b u c h F e r n o w s : „Ich erhielt heute einen Brief v o m Grafen B. mit eingeschlossenem Wechsel von 120 Fl. g a n z unerwartet. So hätte ich also jetzt 220 F l . : ob ich davon ein J a h r in R o m subsistiren kann, w e i ß ich nicht; ich will es aber versuchen, und w e n n es nicht u n m ö g l i c h ist, m ö g l i c h m a c h e n . " In: J o h a n n a S c h o p e n h a u e r : Garl L u d w i g F e r n o w ' s Leben, T ü b i n g e n 1810, S. 162. Am 24. Mai 1794 schreibt F e r n o w an R e i n h o l d : „Ich bin u n g e w i ß , ob der edle junge M a n n ,

175

Nr. 212

den Ihre g ü t i g e E m p f e h l u n g zu m e i n e m W o h l t h ä t e r g e m a c h t hat, es gern sehen w i r d , d a ß ich ihm selbst schreibe. B. rieth mir, Sie um die G ü t e zu ersuchen, da Sie doch einmal der Sachwalter des, weit über sein Verdienst g l ü c k l i c h e n F e r n o w g e w o r d e n sind, es auch jetzt noch zu seyn. Versichern Sie den edlen Grafen meiner innigen A c h t u n g und D a n k b a r k e i t und

der

zweckmäßigsten

S. 163.

Anwendung

des

mir

gemachten

Geschenks."

er von einem L a n d s m a n n (oder einem anderen) einen Rat b e k o m m e n hätte. von tiert.

Ebenda

5 6 R a t h g e g e b e n . . . : F e r n o w schrieb in seinen Briefen nichts d a v o n , d a ß Kant:

58 Brief

Der Brief von Immanuel Kant an Reinhold ist auf 28. M ä r z 1794 da-

6 0 K a n t e r k u n d i g e t s i c h . . . : In der A n g e l e g e n h e i t um Erhard schreibt

Kant f o l g e n d e s : „In der Mitte des Februars erhielt ich einen Brief dd. W ü r t z b u r g den 31 J a n u a r . 94 von einem (mir sonst u n b e k a n n t e n ) Hrn. Baur, des dortigen Stifts V i k a r , welcher der Hauptsache nach folgendes enthielt : D a ß ein g e w i s s e r sich W i l l i a m s nennender E n g l ä n d e r im Octobr. 93 sich in N ü r n b e r g bey Hr Erhard e i n g e f u n d e n und von diesem, sammt seiner Frau und Schwester, (beydes schönen W e i b e r n ) in sein Haus, unter d e m V o r w a n d e das Englische von ihnen zu profitiren, a u f g e n o m m e n w o r d e n : D a ß D. E. so viel Zutrauen auf jenes seine v o r g e z e i g t e D o k u m e n t e bewiesen, ihm auf einen Wechsel nach L o n d o n 2500 fl. zu g e b e n : daß W i l l i a m s mit B e w i l l i g u n g der Ganzen Familie d e m D. E. eine R e g i m e n t s Ober-chirugus-stelle zu 6000 fl. in Amerikanischen Diensten ( v o r g e b l i c h ) verschaffte, und dieser im April 94 Europa zu verlassen und nach Philadelphia reisen zu wollen an Hrn Baur den 22 D e c : 93 schrieb: daß W . eine Reise auf kurze Zeit vorschützte und den E. b e w o g mitzureisen, da sie dann zusammen ab g i e n g e n : daß 14 T a g e nachher der Betrug sich d u r c h einen Brief des W . an seinen Bruder in W i e n und in w e l c h e m er sich Anton S i m m o n unterschrieben hatte, welcher Brief, da letzterer in W — n nicht anzutreffen w a r , offen nach N b g zurücklief, e n t d e c k t e : daß der ausgestellte Wechsel als falsch zurük k a m : daß endlich, obgleich ihm die nachgeschickten Stekbriefe auf die Spur g e k o m m e n , er doch nicht hat eingeholt w e r d e n können und nun seine jetzt s c h w a n g e r e d e m zweyten K i n d e e n t g e g e n sehende Frau und ihre Familie diesen schräklichen Vorfall beweinen und, da E. in e i n e m Brief aus Salzburg den 20sten geäußert habe, mich besuchen zu wollen, ich a u f g e f o r d e r t werde, so bald ich e t w a s von seinem Aufenthalt erfahre zu berichten. Herr Baur g l a u b t : d a ß dieser .Philosoph' durch V e r l i e b u n g so g r o b bethört und zu so unerhörter Untreue verleitet w o r d e n . " In: Kant A A , II, Bd. 2, S. 4 9 5 - 4 9 6 . Zu diesem Vorfall v g l . auch. Nr. 159 zu 35.

8 8 C a r o l i n e : Karoline Friederike Dorothea Reinhold.

r i s c h e n H o f d a m e : Luise Adelaide W a l d n e r zu Freundstein.

92 101 — 102

Weimameiner

E i n n a h m e : Reinholds Einkünfte von der Kieler Universität betrugen jährlich 900 Reichstaler.

1 0 5 F r a u v o n d e r R e c k e : Unter dem D a t u m v o m 21. April 1794 schrieb

Elisabeth Charlotte von der Recke an Karl A u g u s t B ö t t i g e r : „ V o n der 12. M i t t a g s s t u n d e bis nach 7 U h r w a r e n Reinhold (der Kantianer und S c h w i e g e r s o h n Wielands), sein W e i b c h e n und seine beyden Begleiter bei meiner lieben R u d o l p h i e und mir. Schröder, meine G r e v e und noch einige interessante Persohnen vermehrten diese Gesellschaft. So s c h w e l g t e n w i r unter edlen Seelenfreunden — in einem a n m u t h s v o l l e n Garten, an einem schönen Früh-

176

Mai 1794

lingstage unter Blütenduft. Reinhold nahm die Herzen aller derer mit sich, die ihn hier sprachen. Mancher schöne Geistesgenuß ist hier für ihn a u f g e s p a r t . " Paul R a c h e l : Elisa von der Reckes Reisen in den J a h r e n 1793—1795. In: Dresdener Geschichtsblätter. Hrsg. v o n Paul Rachel. Dresden 1917, S. 5.

110 ein J ü n g l i n g von 72: Friedrich Gottlieb 113 Seine Frau: J o h a n n a Elisabeth geb. Dimpfel. 113 Stieftochter: M a r g a r e t h a

Klopstock w u r d e am 2. J u l i 1794 70 J a h r e alt. Klopstock, v e r w . von W i n t h e m , J o h a n n a von W i n t h e m .

1 2 0 N a t h a n : Gotthold E p h r a i m L e s s i n g : Nathan der Weise.

Ein dramatisches Gedicht, in fünf A u f z ü g e n , o. O. 1779.

/ 212 a].

Von G.J.

Göschen Leipzig, vor 7. Mai 1794

Bezeugt: Nr. 213, Z. 3 9 - 4 0 und Nr. 215, Z. 1 1 - 1 2 E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A : 215

213. An G.J.

Göschen Weimar, 7. Mai 1794

H

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 26 Empfängerbemerkung:

W e i m a r d. 10: May

7:

May 1794. / Wieland

/ empf. d.

Mit Korrekturen D Gruber, 1828, S. 1 8 - 1 9 ( T e i l a b d r u c k ) Textgrundlage: H V arianten

15 5 0 # ] erg 21 soll ] erg worden, >

19-20 im kleinen Format ] erg 22 sie ] erg 24 dieser ] x x x > 27 und ] habe und >

E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

21 Bogen ] * ->• 26 worden bin, ]

A: —

3 — 4 beygebogenes Schreiben: Vgl. Nr. 209.

6 Sagen Sie m i r . . . : Eine

A n t w o r t ist nicht überliefert. Schließlich sandte Wieland das Geld wieder z u r ü c k . V g l .

Nr. 218. 9 2 t e Auflage . . .: Vgl. Nr. 18 ZU 4. 10—11 vor einem halben Jahr . . .: Vgl. Nr. 18. 12 abgeschlagen: Vgl. Nr. 101. 12 Ich kann sie nicht verhindern . . .: Vgl. Nr. 215, Z. 16-30. 18 förmlicher V e r t r a g : Vgl. Nr. 215 zu 17. 25 auserlesenen Gedichte: V g l . Nr. 174 zu 7 6 - 7 7 . 38 briefes: Vgl. Nr. [121.

Nr.

177

212-215

214. Von J. A. Chr. v.

Bechtolsheim Eisenach,

7. Mai 1794

H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, X, Nr. 11 Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

2 neuen Pakets:

A : [226]

Gemeint ist eine erneute S e n d u n g von Gedichten, sie sind nicht überliefert.

3 20 ten Dezember: Dieser Brief ist auf 18. Dezember datiert. V g l . Nr. 106. 8 freundlicher Gruß: W a n n Otto Friedrich von W a n g e n h e i m mit Wieland z u s a m m e n k a m , ist nicht bekannt. 10 Sohnes: Philipp S i e g m u n d Albrecht Wieland. 24 einigen . . . Geister: Am 18. Dezember 1793 übersandte J u l i a n e von V g l . Nr. 106.

Bechtolsheim Goethe ebenfalls einige Gedichte ( v g l . Nr.106 zu 8); an w e n sie außerdem

29 übersendeten . . . Gedichte: 46 Vorrede: Die V o r r e d e ist nicht überliefert. ( V g l . Nr. zu 21). 64 Herzogin: Louise A u g u s t e von Sachsen-Weimar 73 Mein . . . Mann: J o h a n n L u d w i g von Bechtolsheim.

noch Gcdichte schickte, ist nicht bekannt.

Vgl.

Nr.106

233,

zu 8.

Z. 17 —47 und Eisenach.

215. An G.J.

und

Göschen Weimar, 8. Mai 1794

H

N F G / G S A W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 26 Empfängerbemerkung:

Weimar d. May

D G r u b e r 1828, IV, 7, S. 4 9 - 5 1 Textgrundlage: H

8:

Mai 1794 / Wieland / empf. d. 13:

(Teilabdruck)

Varianten

14 eine die >

] die > 25 diese ] dieses > 71 davon ] von der Sache >

E r l ä u t e r u n g e n : B: [212a];

3 Sohn Karl:

54 meiner Übersetzung der

]

A: —

Karl Friedrich. V g l . Nr. 206, Z. 8 - 1 8 und zu 11.

u y : G e m e i n t sind D r u c k b o g e n der O k t a v a u s g a b e

(C 1 ),

10 Bogen

X

denn nur diese Ausgabe hat eine

B o g e n z ä h l u n g nach dem Alphabet. Vielleicht handelt es sich um den 2. Band des „ A g a t h o n " ; denn w e n i g später ( v g l . Nr. 219, Z. 10 — 12) w i r d v o m „ A g a t h o n " die G r o ß o k t a v - A u s g a b e korrigiert.

11 5 ersten Bände:

V g l . Nr. 191 zu 58.

13 eine Vorrede:

Gemeint ist der „ V o r b e r i c h t " des für W S W überarbeiteten „ A g a t h o n " : Vorbericht zu dieser 12 Wk-land BW 12.2

Mai 1794

178

neuen Ausgabe. In W S W , 4°, S. X V I I - X X . V g l . z. B. Nr. 142 zu 22.

bericht für das ganze W e r k : Vgl. Nr. 197 zu 95. V g l . Nr. 213.

• 17

schriftlichen

Kontrakt:

14

Vor-

16 meines gestrigen:

A m 23. A u g u s t 1784 w u r d e

dieser

V e r t r a g zwischen W i e l a n d und dem V e r l a g W e i d m a n n s Erben und Reich geschlossen. In diesem V e r t r a g w u r d e n die B e d i n g u n g e n geregelt, unter denen der V e r l a g der „Auserlesenen Gedichte" ( v g l . Nr. 174 zu 76 — 77), der „Kleineren Prosaischen Schriften"

(Erstdruck:

Leipzig

Idris.

1785; 2. A u f l a g e 1794) und von „Idris und Z e n i d e "

(Erstdruck:

Ein

Heroisch-comisches Gedicht. Fünf Gesänge. Leipzig 1768) vonstatten gehen sollte. V g l . B W , Bd. 8, Nr. 302.

20

4 t e n A r t i k e l s : In diesem Artikel des Vertrages ( v g l . zu 17) heißt

es: „Zahlt gedachte B u c h h a n d l u n g dem H. Hofrat Wieland bey jeder künftigen A u f l a g e dieser 3 W e r c k e , wenn sie

dergleichen

machen sollte, und die A u f l a g e nicht 1500

Ducaten

übersteigt, d u r c h g e h e n d s Einen

YL\emplare

Honorar für den gedruckten B o g e n ; und macht

sich zugleich verbindlich sie, w e g e n genauer Aufsicht auf Druck und Correcktur in der besten Druckerey zu J e n a , W e i m a r oder Erfurth drucken zu laßen; der Mauckischen Officin zu J e n a aber, da sie anjetzt an allen 3 Orten die beste und schönste ist, wenn sie sich in ihren künftigen Accorden caeteris paribus eben so billig finden läßt als die andern, den V o r z u g

ZU geben." In: BW, Bd. 8, Nr. 302. 37 — 38 in vorigen Sommer: Vgl. Nr. 18. 39 Horazischen Satiren: Vgl. Nr. 18 zu 4. 43 antwortete ich: Vgl. Nr. 101. 54 ob Sie meiner Übersetzung: Vgl. Nr. 76 zu 8 - 9 . 54 Horazischen Briefe: Vgl. Nr. 70 zu 16—17. 55 Ihrqr Ausgabe: Gemeint ist W S W . V g l . Nr. 1 zu 6.

5 7 i m T e u t s c h e n M e r k u r . . . : Im N T M äußerte sich

Wieland nicht zu dieser zweiten A u f l a g e von „Horazens Satvren."

216. Von J. v. Hinsberg Främersbeim

unter Al^ei, 9. Mai 1794

H

G N M N ü r n b e r g , S i g n a t u r : A B K Böttiger Mit Korrekturen T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 11 statt z u zu ist ZU zu setzen. E r l ä u t e r u n g e n : B : —; 2 — 3 Übersetzten

A: —

. . . Kriegslieder:

Die Beilage ist nicht überliefert. Im

Merkur

erschienen jedoch unter den Titeln „Kriegslieder des T y r t ä o s " und „Ein Schlachtgesang des Kallinos" diese Übersetzungen.

In: N T M

1794, 2, S. 2 1 7 - 2 2 9 .

3

originellen

K r i e g s l i e d e r : Die Beilage ist nicht überliefert. Im M e r k u r erschienen jedoch folgende Gedichte von Hinsberg, die hier in Frage k o m m e n : „ A n die Hessen, da sie den Strom der eindringenden Feinde aufhielten. (Im Februar 1792.)"; „ A n das deutsche Volk a m Rhein, (im April 1794.)"; „ A n die Deutschen. (Im N o v e m b e r 1792)". In: N T M 1794, 2, S. 1 0 1 - 1 0 4 und S. 2 2 9 - 2 3 1 .

4 — 5 I h r U r t h e i l : Eine A n t w o r t von W i e l a n d ist nicht über-

Nr. liefert.

10 Ü b e r s e t z u n g e n :

215-219

179

Christian zu S t o l b e r g - S t o l b e r g : Gedichte aus dem

Griechischen übersetzt. (Inhalt: H o m e r X X X H ü m n e n . T h e o k r i t IX Idillen. Bion und Moschos III Gedichte. Kallimachos IV H ü m n e n . Proklos II H ü m n e n . M u s ä u s Leander und Häro. Gedichte von A n a k r e o n , T ü r t ä u s , aus der griechischen A n t h o l o g i e . )

Hamburg

17 meiner A u f l a g e ! Es ist nicht bekannt, w a s für eine A u s g a b e Hinsberg

1782. benutzte.

3 0 n i c h t d a s E i n z i g e . . . : Erst im J a h r e 1805 erschienen von Hinsberg

wieder Gedichte im M e r k u r .

[217],

An die Weidmannsche Buchhandlung in Leipzig Weimar, 13. Mai 1794

Zur D a t i e r u n g : Nach Nr. 218 ist der Brief am 13. Mai geschrieben w o r d e n , nach Nr. 219 jedoch am 14. M a i ; vermutlich hatte W i e l a n d den Brief am Abend des 13. geschrieben und am 14. abgeschickt. E r l ä u t e r u n g e n : B : 209;

A:

-

218. An G.J.

Göschen Weimar, 13. Mai 1794

H

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 26

E m p f ä n g e r b e m e r k u n g : W e i m a r d. 13: M a y 1794 / Wieland Auf der Rückseite des Briefes steht von W i e l a n d s H a n d : W o h l D G r u b e r 1828, IV, S. 19 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

3 Ihre E r k l ä r u n g . . . : Vgl. Nr. 213, Z. 3 - 6 . Z. 2 - 5 . 4 Horaz: Vgl. Nr. 18 zu 4.

219. An G.J.

4 ihre 50 # : Vgl. Nr. 209,

Göschen Weimar, 15. Mai 1794

H

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 26. Empfängerbemerkung:

Textgrundlage: H

12*

W e i m a r den 15 M a y 94 / Wieland

180

Mai 1794

Varianten

2 neue ] erg

3 1773 ] 1793 >

E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

7 Evangelio ] x ->

A: —

2 neue Vorrede: G e m e i n t ist der „ V o r b e r i c h t zu dieser A u s g a b e . " V g l . N r . 197 zu 95. 3 die ältere: G e m e i n t ist d e r „ V o r b e r i c h t zur ersten A u s g a b e . " V g l . N r . 197 zu 95. 3 Ausgabe von . . .: Vgl. Nr. 4 zu 17. 5 allgemeine V o r r e d e : Vgl. N r . 197 ZU 40. 7 Herr, habe Geduld . . . : N T , M a t t h ä u s 18, 26. 10 Mikrolog Lütkemüller: L ü t k e m ü l l e r w i r d so g e n a n n t , weil er die K o r r e k t u r e n der D r u c k b ö g e n f ü r W S W liest. 11 2 , e n Band: D e r „ A g a t h o n " erschien in allen A u s g a b e n v o n W S W in 3 B ä n d e n . Vgl. N r . 4 zu 17. 12 G r o ß 8 ° : Vgl. N r . 1 zu 6. 13 A n t w o r t : Vgl. N r . [217],

[220].

Von Cb. W. Wieland Bern, vor 16. Mai 1794

E r l ä u t e r u n g e n : B: 181;

A:221

221. An Cb. W. Wieland Weimar, 16. Mai 1794 Z e n t r a l b i b l i o t h e k Z ü r i c h , S i g n a t u r : Ms. V 517. 2, N r . 7 Mit K o r r e k t u r e n Textgrundlage: H H

Varianten

12 eine ] erg

24 gesehen hat ] kennen gelernt >

E r l ä u t e r u n g e n : B: -

[220];

A : [229]

3 beyliegenden Briefchen:

Diese Briefe sind nicht b e k a n n t .

Augusta Liebeskind, geb. Wieland.

der Art:

D e r Brief ist nicht überliefert (vgl. N r .

V g l . N r . 181, Z . 4 6 - 6 2 .

Stunden:

4 Karl:

6 Brief:

3 Amalie:

Amalia

5 mit 5 die Nachricht . . .: bekannt. 9 Klavier-

Karl Friedrich Wieland.

[220]).

D i e s e r Brief ist nicht

W ä h r e n d ihres A u f e n t h a l t e s in Bern n a h m C h a r l o t t e K l a v i e r u n t e r r i c h t .

Vgl.

Nr. Nr. 117, Z. 5 1 - 5 4 . 38.

181

219-223

1 4 Reinhold ist in K i e l . . . : Vgl. Nr. 11 zu 3,

1 6 G e s t e r n : Über die B e g e g n u n g mit Prof. Fabricius und seiner Frau berichtet

Wieland

auch

Z. 27 — 44.

in

seinem

Brief

an

Reinhold

vom

19. M a i

1795.

Vgl.

Nr. 223,

2 3 ä l t e s t e r S o h n : Das Ehepaar Fabricius hatte zwei Söhne, die in J e n a

studierten. J o h a n n Christian Fabricius wird am 12. October 1792 an der J e n a e r Universität i m m a t r i k u l i e r t . T h o m a s Balthasar Fabricius wird am 3. Mai 1793 immatrikuliert. W e r hier g e m e i n t ist, ist nicht ermittelt.

3 0 M a m a : Anna Dorothea W i e l a n d .

31

Frau

L a n d v ö g t i n : Friederika Amalia Katharina Haller L a n d v ö g t i n von Schenkenberg.

222. An G.J.

Göschen Weimar, vor 18. Mai 1794

H

N F G / G S A W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 26

EmpPangerbemerkung: W e i m a r * 1794.

/ Wieland

/ empf. d. 1 8 : Mai

Rs links neben der F.mpfängerbemerkung befindet sich eine R e c h n u n g von Göschens Hand, um 180° g e w e n d e t . D G r u b e r 1828, IV, 7, S. 6 4 - 6 5 ( T e i l a b d r u c k ) Textgrundlage: H Zur D a t i e r u n g : Die Datierung richtet sich nach der E m p f ä n g e r b e m e r k u n g . Varianten

8 sprechen ] g 10 noch zion ] deutschen N a z i o n > E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

] erg 16 typografische ] erg 19 aber ] erg

A : 225

4 allgemeine V o r r e d e : Vgl. Nr. 197 zu 40. zu 6.

18 Na-

4 Sämmtlichen W e r k e n : Vgl. Nr. 1

1 3 o b S i e . . . : Göschen setzte dieser V o r r e d e nichts hinzu, sondern schrieb

einen eigenen Text. V g l . Nr. 225 zu 11.

2 5 D e r G o l d n e S p i e g e l : V g l . Nr. 145

zu 51.

223. An K. L. Reinhold Weimar, 19. Mai 1794 H

N F G / G S A W e i m a r , S i g n a t u r : 76, II, 1, 7. Das zweite Blatt des Briefes ist b e s c h ä d i g t ; die untere rechte Ecke ist herausgerissen, d a d u r c h trat T e x t v e r l u s t bei den Zeilen 92 — 98 und 125 — 141 ein.

182

Mai

1794

Mit K o r r e k t u r e n D Keil 1885, S. 1 8 7 - 1 9 2 , Nr. 93 ( T e i l a b d r u c k ) Textgrundlage: H Varianten

7 macht ] ist, macht > 13 Auch ] erg 16 letztere ] erg 17 Familie ] erg 28 — 29 einer Ihrer neuen Kollegen ] erg 41 gegen ] erg 42 so ] ziemlich > 54 a vue de pais ] erg 62 dem Ort seiner Bestimmung ] doch > 71 nach mehrern datis ] erg 72 moralischen ] erg 87 das ] erg 106 vernünftigste, lehrreichste ] erg 107 ergreift ] erg 113 wie es nun ist ] erg 121 und wird ] erg E r l ä u t e r u n g e n : B : 312;

A : [241]

3 kleines R e i s e - J o u r n a l :

nicht erschlossen. Brief: Vgl. Nr. 212.

Dieses R e i s e - J o u r n a l ist nicht überliefert. Ein Brief w i r d

3 gestern A b e n d : Dienstag, der 18. Mai 1794. 4 ersten 4 von K i e l : Vgl. Nr. 11 zu 3, 38. 6 unsere Tochter:

Sophie Katharina Susanna Reinhold.

11 — 12 Ihres B r i e f e s . . . :

V g l . Nr. 212.

17 Abschilderung der Familie Reimarus: Vgl. Nr. 212, Z. 6 5 - 9 0 . Hälfte:

Anna

Dorothea

Wieland,

seine

Ehefrau.

28

hat

19 meine

mich

neuerlich:

Am 15. Mai 1794 lernte W i e l a n d J o h a n n Christian Fabricius kennen. V g l . Nr. 221, Z. 17 — 20. 3 2 g e l i e b t e n T o c h t e r : Anna J u l i a n e Helena Fabricius. 3 2 G e m a h l i n : Anna Cäcilie Fabricius. Professor

37 war:

Mama: Johann

Anna

Dorothea

Christian

Wieland.

Fabricius w u r d e

41—42 1768 Prof.

der

...

Charlottenburger Naturtheater bei K o p e n h a g e n , das sich später mit der

44 Königsstadt:

hagen, die Hauptstadt

46

der Königsreichs

Dänemark.

am

Kopenhagener

Universität vereinigte. A b 1775 ist Fabricius in Kiel.

tingen: Vgl. Nr. 212 zu 3.

dort

für Ö k o n o m i e

Aufenthalt

Kopen-

in

Göt-

49 — 50 Prof. Woltmanns: Karl Ludwig Wolt-

mann studierte seit 1788 in G ö t t i n g e n die Rechtswissenschaft, später w a r er G y m n a s i a l lehrer in O l d e n b u r g , 1794 hielt er sich w i e d e r in Göttingen auf, um sich d e m S t u d i u m der Geschichte zu w i d m e n . Seit 1794 ist er außerordentlicher Prof. für Philosophie in Jena.

55

Lottens:

Charlotte

B r i e f e : V g l . Nr. [220]. Ehefrau von J e n s Baggesen.

Wilhelmine

55 Dame

Wieland.

Baggesen:

55

Lottens

letztem

Charlotte Sophie B a g g e s e n , die

5 6 i h r E h g e m a h l : J e n s Baggesen.

60

Daß

F e r n o w n a c h R o m z u r ü c k g e h t . . . : Karl L u d w i g F e r n o w unternahm z u s a m m e n mit J e n s B a g g e s e n eine Reise nach Italien, kehrte in die Schweiz zurück, u m dann e n d g ü l t i g nach Italien zu reisen. V g l . Nr. 90 zu 35 und Nr. 212 zu 50.

6 6 I h r S u c c e s s o r . . . : Nach

Reinholds W e g g a n g von J e n a an die Universität in Kiel ( v g l . zu 4) w i r d J o h a n n Gottlieb Fichte statt seiner an die J e n a e r Universität berufen. a n . . . : Das Hohelied Salomons 1 , 6 .

6 8 — 6 9 sehet m i c h

nicht

7 9 G e r ü c h t e : J o h a n n Heinrich C a m p e schrieb

Nr. 223

183

am 27. J u n i 1794 an Immanuel Kant, es verbreite sich das G e r ü c h t : „[. . .] d a ß es der blinden G l a u b e n s w u t h g e l u n g e n sey, Sie in den Fall zu setzen, e n t w e d e r die W a h r h e i t e n , die Sie ans Licht g e z o g e n und verbreitet haben, für U n w a h r h e i t e n zu erklären, oder Ihr A m t , daß Sie so sehr verherrlichet haben, n i e d e r z u l e g e n . " In: Kant A A , II, 2, S. 512. — Darauf antwortete i h m Kant am 16. J u l i 1794: „Der C o m m a n d a n t unserer Stadt [. . .] hat keine A u f f o r d e r u n g z u m W i d e r r u f meiner M e i n u n g an mich g e t h a n ; folglich ist auch kein Entsetzungsurtheil von meiner Stelle, auf höchsten Befehl an mich e r g a n g e n . Ein falsches Gerücht, als ob ich mit diesem Herrn, der mir i m m e r alle M e r k m a l e seiner G e w o g e n h e i t bewiesen hat, w e g e n der Bestellung eines neuen Hauslehrers für seine Kinder, zerfallen wäre, kann hierzu Anlaß g e g e b e n h a b e n . " In: Ebenda. II, 2. S. 516. W e n n g l e i c h Kant das Gerücht dementiert, g a b es tatsächlich aber doch Auseinandersetzungen, die schließlich dazu führten, d a ß Kant ein Schreiben von J o h a n n Christoph von W ö l l n e r unter d e m D a t u m v o m 1. O k t o b e r 1794 erhielt. In diesem Schreiben heißt es u. a.: „Unsere höchste Person hat schon seit g e r a u m e r Zeit mit g r o ß e m Mißfallen ersehen: w i e Ihr Eure Philosophie zu Entstellung und H e r a b w ü r d i g u n g mancher Haupt- und G r u n d l e h r e n der heiligen Schrift und des Christenthums m i ß b r a u c h t ; w i e Ihr dieses namentlich in Eurem B u c h : . R e l i g i o n innerhalb der Gränzen der bioßen V e r n u n f t ' , desgleichen in anderen, kleineren A b h a n d l u n g e n gethan habt. W i r haben Uns zu Euch eines Besseren versehen, da Ihr selbst einsehen müsset, wie unverantwortlich Ihr dadurch gegen Eure Pflicht als Lehrer der J u g e n d und g e g e n Unsere E,uch sehr wohl bekannte landesväterliche

Absichten

handelt.

W i r verlangen

des ehesten

Eure

gewissenhafteste

V e r a n t w o r t u n g und g e w ä r t i g e n Uns von Euch bei V e r m e i d u n g Unsrer höchsten U n g n a d e , daß Ihr Euch künftighin Nichts dergleichen werdet zu Schulden k o m m e n lassen, sondern vielmehr Eurer Pflicht g e m ä ß Eurer Ansehen und Eure Talente dazu a n w e n d e n , d a ß Unsere landesväterliche Intention je mehr und mehr erreicht w e r d e ; w i d r i g e n f a l l s Ihr Euch bei fortgesetzter Renitenz unfehlbar u n a n g e n e h m e r V e r f ü g u n g e n zu g e w ä r t i g e n habt." In: Kant A A , I, VII, S. 6. — Das Gerücht w a r jedoch insofern falsch, daß Kant nicht aus Königsberg bzw. von der dortigen Universität entfernt w u r d e und sich auch nicht in Kiel aufhielt. 8 6 F r i e d r i c h W i l h e l m : Friedrich W i l h e l m II., K ö n i g von Preußen.

Bänden . . .: Vgl. Nr. 191 zu 58. 95 Caroline:

Rudolf!: zu 95.

Karoline Friederike Dorothea Reinhold.

Vgl. Nr. 212, Z. 84-104. 98 Daß

Klopstock

96 was

ein:

Anagramm von Cramer. bekannt. Johann

95 bey

Sie mir

1 0 5 P e n s i o n : Vgl. zu 103.

Reinhold.

Heinrich

Karl,

Mademoiselle

melden:

Vgl.

103

Der

1 1 1 — 1 1 2 Dähnischen

1 2 2 — 1 2 3 Ihr . . . Brief: Der Brief ist nicht Karoline

Friederike

Dorothea

1 3 8 L o u i s : L u d w i g Friedrich A u g u s t W i e l a n d .

Friedrich W i e l a n d .

5 ersten

104 Remarc: Wieland bildet hier ein

1 2 5 S o f i e : Sophie Katharina Susanne Reinhold. Gottfried

...

Vgl. Nr. 212, Z. 1 0 9 - 1 1 3 .

Himmel lohne es . . .: Vgl. Nr. 212 zu 35. Majestät: Vgl. Nr. 11 zu 55.

89

91 die Kupferstecher: Vgl. Nr. 191 zu 3.

134 und

Enkelchen: Gottlieb

Ernst

138 Karl:

Karl

1 4 0 H e r r n G r a f e n : J o h a n n Wenzel Gottfried von Purgstall.

1 4 3 — 1 4 4 Hamburger Zeitung: Vgl. Nr. 92 zu 27.

184

Mai

1794

224. Von J. A. Chr. v.

Bechtolsheim Eisenach, 20. Mai 1794

H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, IX, Nr. 7 Bl. 2, untere linke Ecke leicht beschädigt, dadurch auf Z. 48 g e r i n g f ü g i g e r Textverlust Mit Korrekturen

T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 67 statt g g l e i c h ist g l e i c h zu setzen; Z. 8 ) w u r d e ergänzt E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A : [226]

2 — 3 zugesendeten V o r r e d e : Vgl. Nr. 233, Z. 17-47. Verbeßerung:

Die

Abschrift

ist

nicht

überliefert.

4 — 5 Abschrift dieser 7

in

dem

Gedicht:

Wahrscheinlich ist ihr Gedicht „ M e i n e deutschen M i t b ü r g e r i n n e n " gemeint. V g l .

233.

4 4 Ihre alte Psyche:

Nr. [226],

Vgl. Nr. 106 zu 10.

47

Antwort:

Nr.

Vgl.

5 3 — 5 4 W e l t ZU s c h i c k e n : Es kam nie zu einer Buchausgabe der Gedichte

von J u l i a n e von Bechtolsheim. Gelegentlich ließ sie S o n d e r d r u c k e von einzelnen Gedichten anfertigen, und gelegentlich erschienen auch Gedichte in J o u r n a l e n .

64 französische

E p i s t e l : Nicht bekannt. V g l . aber Nr. 233, Z. 6 7 7 - 6 8 0 .

225. Von G.J.

Göschen Leipzig, 20. Mai 1794

H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. 43, VIII, Nr. 73

Adresse: A n

/ Herrn Hofrath Wieland

links daneben: f r a n CO Mit Postvermerk Mit K o r r e k t u r e n Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : 222;

/ in / W e i m a r

Mit Siegel

A : 227

3 Die V o r r e d e : Vgl. Nr. 197 zu 40. 6 Biberracher: Vgl. Nr. 95, Z. 1 0 - 1 2 und ZU 10, Nr. 108, Z. 3 - 3 0 und Nr. 227, Z. 6 - 1 8 . 7 Pranumerationsliste: Vgl. zu 6.

1 1 U e b e r d e n D r u c k . . . : Göschens Ä u ß e r u n g über den Druck steht hinter

den Pränumerationslisten der 4° und der g r o ß 8° A u s g a b e n , der Text in der g r o ß 8° ist stark gekürzt. Auf der von Göschen e r w ä h n t e n Umschlagseite w u r d e ein H i n w e i s für den Buchbinder und die Pränumeration der zweiten L i e f e r u n g a b g e d r u c k t . Über den D r u c k schreibt G ö s c h e n : „Der Druck dieser ersten L i e f e r u n g , welche ich jetzt der Welt v o r l e g e , ist mit dem IV. und V. Band a n g e f a n g e n , mit d e m I. fortgesetzt und mit dem III. g e e n d i g e t . Unaussprechlich w ü r d e ich mich freuen, w e n n die E r w a r t u n g , bev V e r g l e i c h u n g

der

Nr. 224 - 227

185

A u s f ü h r u n g mit den Proben, sich nicht getäuscht fände, und wenn der letzte Band des Druckes ein unzweydeutiger Beweis von meiner dankbaren B e m ü h u n g seyn könnte, der gefundenen Unterstützung immer würdiger zu werden. Die Achtung, welche Deutschland bey dieser Gelegenheit unserer Litteratur beweiset, die Anzahl der Edlen, welche für ein Buch, und zwar f ü r ein Buch, woran alles bloss Deutsche Arbeit und Kunst ist, eine nicht unbeträchtliche Summe aufgewandt haben, erwecken in mir den Wunsch: Möchte die Blüthe meines Lebens noch einmal zurückkehren, um sie ganz dieser U n t e r n e h m u n g zu widmen! Dieser Wunsch ist zwar vergeblich; aber gewiss wird die Unterstützung, welche ich gefunden habe, meine Berufsgenossen mit Vertrauen und M u t h beleben, und ich werde bald mit Entzücken bemerken, wie weit sie mich hinter sich zurückgelassen haben / Leipzig im Julius 1 "'94. / G e o r g Joachim Göschen, / Buchhändler und Buchdrucker." In: WSW, 4°, Bd. 1,

S. 10.

16 goldne Spiegel: Vgl. Nr. 145 zu 51.

[226],

An J. A. Chr. v. Bechtolsheim Weimar, nach 20. Mai 1794

E r l ä u t e r u n g e n : B: 214;

A: 233

227. An G.J. Göschen Weimar, 23. Mai 1794 H

N F G / G S A Weimar, Signatur: 93 N 26 Empfängerbemerkung:

D

Weimar d. 23: May 1794. / Wieland 26: May

/ empf. d.

Mit K o r r e k t u r e n G r u b e r 1828, IV, 7, S. 65 (Teilabdruck)

oder Der gesammte Magistrat steht in H als Alternativvariante über Bürgermeister u. Rath

Textgrundlage:

H.

— Z. 13—14

Varianten

14 V. ] Verfassers 37 Beine ] F ü ß e >

>

E r l ä u t e r u n g e n : B: 225;

A: —

15 meine ] si

—»-

16 sich ] mit

>

2 Ihre Zufriedenheit m i t . . .: Vgl. Nr. 225, Z. 3 —6. 2 allgemeinen Vorrede: Vgl. Nr. 197 zu 40. 6 was Sie mir . . . schreiben: Vgl. Nr. 225, Z. 6-10. 6 Biberacher: Vgl. Nr. 95, Z. 10-12 und zu 10, Nr. 108, Z. 3-30.

186

Mai-Juni

1794

19 G o l d n e n Spiegel: Vgl. Nr. 145 zu 51. zu 51.

25 ersten A u s g a b e :

23 ersten A u s g a b e : Vgl. Nr. 145

Gemeint ist die Q u a r t - A u s g a b e . V g l . Nr. 1 zu 6.

2 7 D i e N o t e n : Die Noten w u r d e n in allen vier Ausgaben von W S W ( v g l . Nr. 1 zu 6), wie W i e l a n d es wünschte, unter den d a z u g e h ö r i g e n Text g e d r u c k t . ist die O k t a v - A u s g a b e . V g l . Nr. 1 zu 6.

28

4 t e n : Gemeint

3 3 B l a t v o n B a u s e : J o h a n n Friedrich Bause

hat einige Titelkupfer für die Q u a r t - A u s g a b e gestochen. V g l . Nr. 191 zu 3. Hier ist sein Stich zu „Der neue A m a d i s " im Band 4 von W S W gemeint.

4 3 S c h a t u l l i ö s e : Gestalt aus

„Der neue A m a d i s " , die auf dem K u p f e r zu Band 4 dargestellt ist. vollkommnes:

Anspielung auf A T , der Prediger Salomo.

46 —47 50 V o n

nichts

Reinhold:

V g l . Nr. 212.

[228],

Von J.

Baggesen Bern, 28. Mai 1794

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 242

[229j.

Von Ch. W. Wieland Bern, 30. Mai 1794

E r l ä u t e r u n g e n : B : 221;

A: 240, 245

230. An Th. W.

Broxtermann Weimar, 30. Mai 1794

H

Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, z. Zt. U n i w e r s y t e t J a g i e l l o n s k i , Biblioteka J a g i e l l o n s k a U B K r a k a u Mit Korrekturen D Jansen 1931, S. 3 0 5 - 3 0 6 , Nr. 7 Textgrundlage: H Varianten

12 statt ] s t a x x > 17 ist ] erg 19 Ihrentwegen ] mich Ihrentwegen > 24 hatte ] hätte > 34 gedruckten ] erg E r l ä u t e r u n g e n : B: 140, 199, 208;

A : 243

3 drey . . . Zuschriften: Vgl. Nr. 140, 199, 208. Vgl. Nr. 199 zu 15.

8 v o r einigen W o c h e n . . .:

1 3 V i e r P r o f e s s o r e n : Gemeint sind: 1. Christoph G o t t l o b

Nr. 227- 232

187

Heinrich, seit 1782 ordentlicher Professor. 2. J o h a n n Christoph Friedrich Schiller, seit 1789 außerordentlicher Professor. 3. Friedrich Karl Ernst Mereau, seit 1789 Privatdozent an der philosophischen

Fakultät. 4. Karl L u d w i g W o l t m a n n , seit 1794 ordentlicher

Pro-

fessor. 2 0 — 21 Herrn K o a d j u t o r . . .: Vgl. Nr. [210], 2 3 Ihrer Gedichte: Vgl. Nr. 140 zu 93. 25 beygelegten O r i g i n a l . . .: Vgl. Nr. 211. 32 Sollten Sie . . . L u s t

. . . haben:

Zu anderen Beiträgen von Broxtermann, die im

NTM

erschienen, v g l . Nr. 470 zu 33.

[231].

Von J. Chr. A. Grohmann Wittenberg, vor Juni 1794

Zur D a t i e r u n g : Die D a t i e r u n g richtet sich nach dem A b d r u c k des Aufsatzes von G r o h m a n n „Briefe über Gelegenheitsgedichte. An L. W . " , der im J u n i - H e f t des N T M 1794 ( v g l . Nr. 484 zu 13—14) erschienen war. Dieser Aufsatz w a r mit d e m zu erschließenden Brief überschickt worden. E r l ä u t e r u n g e n : B: — ;

A: —

232. An G.J.

Göschen Weimar, 2. Juni 1794

H

NFG/GSA Weimar, Signatur:

Empfängerbemerkung: W e i m a r d. 2 : Jun. 1794. 5: Jun.

/ Wieland

/ empf. den

D Göschen 1905, Band 2, S. 6 5 - 6 6 ( T e i l a b d r u c k ) Tcxtgrundlage: H Viriante 3 :n

]

an

>

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 250

5 den Betrag: Vgl. Nr. 250, Z. 5 - 9 .

5 Merkurrechnung: Der NTM wurde in

Goschens V e r l a g verlegt.

6 a n d r e R e c h n u n g : Damit ist die R e c h n u n g für W S W

ge-neint. V g l . Nr. 1 zu 6.

8 Q u a r t - A u s g a b e : V g l . Nr. 1 zu 6. Auf diese A u s g a b e

wurden 190 P r ä n u m e r a t i o n e n a b g e g e b e n . Im ersten Band dieser A u s g a b e befindet sich eine Liste der Pränumeranten.

1 2 P r o z e ß : Gemeint ist der Prozeß, den Göschen g e g e n

die W e i d m a n n s c h e B u c h h a n d l u n g , um das Recht W S W zu d r u c k e n , führte. V g l . Nr. 1 zu 45.

13

Unternehmen:

Gemeint

ist das Verlegen

von

WSW.

Vgl.

Nr. 1

188 zu 6.

Juni

1794

1 8 G e g e n d i e M i t t e d e s J u l i i : Wieland reiste mit seiner Frau und seinem

Bedienten, J o h a n n Peter Geisel, am 30. Juli 1794 von W e i m a r ab. Die Reisenden trafen am 31. Juli in Leipzig ein. Am 8. August reiste Wieland in der Begleitung von Georg Joachim Göschen nach Dresden, vor allem um sich die dortige Gemäldegalerie anzusehen. Am 13. August hielt er sich in Seifersdorf bei der Gräfin J o h a n n e Margarete Christine von Brühl auf. V g l . Nr. 303. Wielands Frau blieb unterdessen in Leipzig bei Frau Göschen zurück. Am 16. August traf Wieland wieder in Leipzig ein. Am 19. August reisten Wieland, seine Frau und Geisel von Leipzig ab und trafen am 20. August in Weimar ein. In Leipzig wohnte Wieland in Göschens Haus. Wieland hatte die Reise nicht, wie ursprünglich geplant, mit Freunden oder Gelehrten unternommen. Zu Einzelheiten der Reise vgl. Nr. 285, Z. 4 — 91. Unter dem Datum vom 5. August 1794 liegt bei den Aufzeichnungen Karl August Böttigers über Wieland ein Brief oder die Abschrift eines Briefes von fremder Hand. Dort heißt es über Wielands Aufenthalt bei Göschen: „Vergangenen Donnerstag kam Wieland hier an und ihm zu Ehren veranstaltete Goeschen im Reicheischen Garten eine kleine Illumination in einem Theile des Gartens. Unter einem Tempel stand Wielands Büste und Genien — diese (es war der kleine Kunze und Fleischer) brachten auf einem Himmelswagen seine Schriften gefahren, die ihm überreicht wurden. — Verschiedene weis gekleidete Damen empfingen ihn am Hingange des Gartens mit brennenden Kerzen. Er hat sich überrascht gefunden." S L B Dresden, Signatur: Msc. Drsd. h 37 4°, Vermischtes, IX, Bl. 252. Vgl. auch Nr. 285 zu 52 und Nr. 280 zu 2 4 - 2 5 .

233. Von J. A. Chr. v.

Bechtolsheim Eisenach, 2. Juni— 18. Juni 1794

H

S L B Dresden, S i g n . : Msc. Drsd. h 43, IX, Nr. 9 und 10 Mit Korrekturen Textgrundlage: H F . r l ä u t e r u n g e n : B: [226];

A: —

3 Ihre Blätter: Vgl. Nr. [226],

20 — 21 was sie . . .

sagen: Vgl. zu 3.

2 1 V o r r e d e : Juliane von Bechtolsheim hatte unter dem Datum vom 7. Mai 1794 an Wieland mehrere Gedichte und eine dazugehörige Vorrede geschickt. Sie hatte vor, diese Gedichtsammlung zu publizieren. Diese Vorrede ist nicht überliefert. Die Gedichte wurden nicht

veröffentlicht.

30 Wielands Psyche: Vgl. Nr. 106 zu 10.

31 deutsche . . .

D i c h t e r i n : Vielleicht ist die Gräfin Agnes zu Stolberg-Stolberg gemeint, die jedoch schon 1788 gestorben war. Leipzig 1788 erschien von ihr „Aura. Eine Erzählung von Psüche." In: Die Insel von Friedrich Leopold Graf zu Stolberg.

3 2 h ü b s c h e G e d i c h t e : Gemeint

sind die unter dem zusammenfassenden Titel „Liebe" anonym erschienenen

Gedichte

„An Psyche, 1788"; „Eins zum Anderen"; "Treue". In: Urania. 1794, Bd. 1, S. 8 5 - 8 8 .

Nr.

189

232-233

3 3 U r a n i a : Urania für Kopf und Herz. Hrsg. v. J o h a n n L u d w i g Ewald. Hannover

1794.

52 — 53 zwey . . . Gedichten: Vgl. Nr. 106 zu 10.

82 — 83 ersten

f r a n z ö s i s c h e n C o n s t i t u t i o n : Am 9. Juli 1789 hatten sich die französischen Generalstände zur Assemblée nationale constituante proklamiert. Über die Verfassung w u r d e am 4. September 1791 abgestimmt. Am 14. September 1791 legte der K ö n i g seinen Eid auf die Verfassung ab.

8 9 K l u b b i s t i n n e n ZU M a i n z : Klubbisten wurden die Mit-

glieder der „Gesellschaft der Freunde, der Freiheit und Gleichheit" genannt, die während der Mainzer Republik bestanden hatte. Vgl. z. B. Nr. 5 zu 12, 14.

ermittelt.

9 0 G a t t i n : Nicht

9 1 K a n z l e y D i r e c t o r s zu O . . . : Nicht ermittelt.

9 2 Custine's

Z e i t : Adam Philippe Graf de Gustine befehligte 1792 und 1793 die französische Truppen am Mittclrhein. Unter seinem Befehl wurde im Oktober 1792 von den Franzosen Stadt und Festung Mainz eingenommen. Im März 1793 nahmen die Deutschen Mainz wieder ein.

9 5 d a s L i e d c h e n ç a - i r a : Bekanntes franz. Revolutionslied mit dem Refrain:

Ah! ça-ira, ça-ira, ça-ira, les aristocrates à la lanterne [ . . . ] ! Der Text ist von einem Straßensänger, genannt

Ladré, nach der Melodie des Carillon national von

einem Violonisten am Pariser Petit Théâtre des Beaujolais. übten Grausamkeiten:

Bécourt,

101 Frankreich

ver-

Anspielung auf die unzähligen Hinrichtungen des seit dem

10. März 1793 waltenden Revolutionstribunals, welches auf Betreiben Dantons errichtet wurde.

1 1 0 J o s e p h v o n W a r m b r a n d : Josephs von W u r m b r a n d , Kayserlichen

abyssinischen Exministcrs, jetzigen Notarii Caes. pubi, in der Reichsstadt Bopfingen, politisches Glaubensbckcnntniß, mit Hinsicht auf die französische Revolution und deren Folgen. Frankfurt und Leipzig 1792, auch Hannover 1792. Dieses Werk erschien anonym. Vermutlich war Adolf Franz Friedrich L u d w i g Freiherr von K n i g g e der Autor.

kanischen Revoluzion: Vgl. Nr. 1 zu 66.

126

Ameri-

129 Pohlnischen Constituzion:

Polen hatte am 18. September 1773 einer Aufteilung des Landes zwischen Preußen, Rußland und Osterreich zugestimmt (1. Teilung). Unter dem Eindruck der Französischen Revolution begannen jedoch patriotische Kräfte, an der Wiederherstellung Polens zu arbeiten. Das Wahlreich sollte aufgehoben und der dritte Stand in die Nationalversammlung a u f g e n o m m e n werden. Dies war die Grundlage der Konstitution vom 3. Mai 1791.

138

goldne

Z e i t a l t e r : Bezeichnung für die in den Mythologien der meisten Völker und Religionen überlieferte Sage von einer besseren Zeit, w o nach den Schilderungen der griechischen und römischen Dichter die Erde Gemeingut der Menschen war, w o Milch und Honig

flössen. 144 Pater pieavi: (Pater peccavi) Luk. 15, 18 und 21. 188 meinen K i n d e r n : Emil und Louis von Bechtolsheim. 200 — 202 Müller . . . bekannt e n S c h r i f t : Nicht ermittelt.

2 2 6 G ö c h h a u s e n : Ob hier Karl Siegmund Anton

von Göchhausen oder sein Bruder Ernst August Anton gemeint ist, ist nicht bekannt. 2 3 7 v o r i g e n S o m m e r z u B r ü c k e n a u : Über diesen Aufenthalt konnte nichts ermittelt werden.

2 4 5 D i e d e s c h e F a m i l i e . . . : Wilhelm Christoph von Diede und seine Frau

Margareta Constantia Louisa hielten sich mehrmals in Weimar auf: v o m 27. November bis 1. Dezember. 1776, im Frühjahr 1777, vom 1. bis 5. August 1779, vom 3. bis 12. April 1781.

190

Juni 1794

Z u m Besuch im J a h r e 1781 ist folgende Ä u ß e r u n g von W i l h e l m Christoph Diede überliefert: „Das Wiedersehen des Goethe, Herder, W i e l a n d , des Oberhofmeisters von Stein und seiner Frau g a b uns V e r g n ü g e n . " Veit V a l e n t i n : Goethes Beziehung zu W i l h e l m von Diede. In: Festschrift zu Goethes 150. Geburtstagfeier dargebracht v o m Freien Deutschen Hochstift. Frankfurt 1899. S. 1 6 - 1 7 . V o m 19. 4. bis 29. 4. 1782 hielten sich die Diedes w i e d e r u m in W e i m a r auf, w o sie auch mit W i e l a n d z u s a m m e n k a m e n . In Diedes A u f z e i c h n u n g e n heißt es d a r ü b e r : „Die Herzogin M u t t e r fuhr in W o h l w o l l e n s b e z e u g u n g e n g e g e n uns fort. Bei ihr w a r der gelehrte W i e l a n d öfters anzutreffen." Ebenda S. 23. Ein weiterer Besuch der Diedes hatte

im Juni 1788 stattgefunden. 2 7 1 — 2 7 2 schreibt mir die Diede: Nicht bekannt. 2 7 2 andere schriftliche Beweise: Nicht bekannt. 279 schmeichlerischen Freunden . . . Horaz: Horaz: Ars poetica, 419 — 433. 2 8 8 Wielanden dem alten . . . Freund: Vgl. Nr. 106 zu 10. 303 — 3 0 4 Ich schrieb . . . vorigen W i n t e r : Vgl. Nr. 106. 305 ich schrieb . . . an G . . . r: Gemeint ist Friedrich W i l h e l m Gotter. Der Brief ist nicht überliefert.

wieder: Nicht bekannt. 311

3 0 7 Ich schrieb

ihm

309 schrieb ich . . . Wieland wieder: Vgl. Nr. 224.

A n t w o r t : V g l . Nr. [226],

3 2 7 A r i s t a r c h e n : S y n o n y m für Kritiker. Nach

dem alexandrinischen G r a m m a t i k e r Aristarchos, der auf G r u n d seiner strengen Kritiken bekannt w a r .

327

Zälußen:

Nach Zelos (griech. Eifer), dem Sohn des Pallas

und der Styx. 3 3 6 allgemeine Litteratur Zeitung: Vgl. Nr. 70 zu 6. 3 3 6 — 337 Frau v o n W u n s c h . . . deren Gedichte . . . angeführten Verse: Sophie Elonore von Tietzenhofen, geb. von W u n d s c h , in 1. Ehe von Kortzfleisch. Gemeint sind hier die „Gedichte von Sophie Elonore von Kortzfleisch geb. v. W u n d s c h . " Berlin 1792. In der Allgemeinen Litteratur-Zeitung 1793, III, (Nr. 225) Sp. 273 — 274 erschien folgende Rezension: Ein g e s u n d e r natürlicher Verstand, ein Herz voll Gefühl für T u g e n d und Freundschaft, ein Sinn für die Schönheit der Natur und Kunst sind äußerst schätzenswerte F^igenschaften, die, wen sie mit der Gabe eines leichten und angemessenen A u s d r u c k s verbunden sind, einem Frauenzimmer in der Gesellschaft u n g e m e i n e Achtung und Liebe erwerben müssen. Sie allein aber sind noch lange nicht hinreichend, Ansprüche auf Dichterev und Schriftstellerey für das P u b l i k u m zu b e g r ü n d e n . J e mehr die Zahl weiblicher, unberufener, bloss durch das böse Beyspiel verleiteter Schriftstellerinnen z u n i m m t ; desto mehr w i r d es Pflicht der Kritiker, in ihren Forderungen und Urtheilen strenger zu w e r d e n , und das Geschlecht a u f m e r k s a m zu machen, wie sehr es durch solche W a g e s t ü c k e seinen eignen Vortheil beeinträchtigt. Ein v e r u n g l ü c k t e r schriftstellerischer Versuch ist einem F r a u e n z i m m e r weit nachtheiliger, als einem Manne, und manche, nicht ohne Geist und Witz die im U m g a n g e glänzte, hat durch ein misrathenes Büchelchen sich ein dauerndes Ridicül zugezogen, und über dem Bestreben, auf einem größeren Schauplatz zu glänzen den T r i b u t , den man ihr v o r h e r reeller V o r z ü g e w e g e n gern zollte, verloren. D a ß die Vf. einen sehr misslichen Schritt that, als sie diese S a m m l u n g d e m Druck übergab, d a ß sie, w e n n auch einige A n l a g e zum Schreiben in Prosa, doch g e w i s s nicht zur Poesie hat, erhellt sehr deutlich aus jeder Seite des Buchs. Diess ist der A n f a n g des ersten Stücks auf

Nr. 233

191

Friedrichs II Todestag. Mit Purpur Flur und Berg zu mahlen, Begann voll heller Feuer-Strahlen, Aurorens Wagen seinen Lauf. Gestärkt durch Schlaf mit neuen Kräften Ermuntert zu des tags Geschäften Ihr Licht die Erdbewohner auf. Ihr Preussen! seht das Licht erscheinen, Erwacht! um Jahre lang zu weinen; Euch raubt der tag das grösste Licht. Ihr Tausende, die itzt erwachten, Sich unbesorgt zur Arbeit machten, Noch ahndet der Verlust euch nicht! Sie hören auf mit diesem Morgen Die unermüdten Königs-Sorgen, Denn Friedrichs Auge schliesst sich zu u.s.w. Das sind Reime und diese Reime hätte man vor 50 und mehr Jahren für Poesie gelten lassen; jetzt aber weiss in Deutschland jedermann, der Verse liest, dass Gedichte noch andere Eigenschaften haben müssen, als einen fliessenden Reim, und dass diejenige, die man einst für die erste und Haupterfordernis hielt, die letzte von allem ist. 342 Abschrift . . . B e i l a g e A : Vgl. Z. 759. Dieser Brief Wielands vom 14. Januar 1784 an Juliane von Bechtolsheim, der nur in der Abschrift von Juliane von Bechtolsheim überliefert ist, wurde hier nicht nochmals abgedruckt. Vgl. BW, Bd. 8, Nr. 182. 3 4 3 — 3 4 4 G . . . rs U r t h e i l v o r . . . J a h r e n : Friedrich Wilhelm Gotter. 359 — 360 vorigen Winter s c h i c k t e : Vgl. Nr. 106. 3 6 6 m e i n e r M u t t e r : Auguste von Keller. Vgl. Nr. 106 zu 10. 3 6 9 e i n e n s o l c h e n B r i e f : Gemeint ist Wielands Brief vom 14. Januar 1784.

Vgl. zu 342.

380 Briefe . . . dieser A r t : Vgl. BW, Bd. 8.

386 im Jahre

1 7 8 7 . . . : Vgl. Nr. 106 zu 25. 3 8 6 H e r z o g L u d w i g : Ludwig Emst Herzog von Braunschweig. 4 0 3 B e y l a g e B : Vgl. Z. 760 - 774. 4 0 4 nach Ihrem

Hierseyn: Vgl. 106 zu 25.

4 1 4 — 4 1 5 Beylage C. und D . : Vgl. Z. 775

bis 861. 4 2 8 G e d i c h t e n d e r R u d o l p h i : Karoline Christiane Luise Rudolphi: Gedichte, nebst einigen Melodien von Reichardt. Berlin 1781. Eine zweite Sammlung erschien Braunschweig 1787. Außerdem erschienen im von Johann Heinrich Voß und Leopold Friedrich Günther von Goeckingk hrsg. Musenalmanach auf das Jahr 1780, S. 131 das Gedicht „An die Nachtigall" und im Musenalmanach auf das Jahr 1782, S. 145 „Brautkleid der Emma gesungen " und S. 179 „An Minna". 4 2 8 M a d B r u n s : Sophie Christine Friederike Brun: Cyane und Amander; eine Schweizer Geschichte. Hamburg 1792. Gedichte. Hrsg. von Friedrich von Matthisson. Zürich 1795. In verschiedenen Zeitschriften erschienen außerdem noch eine Reihe von Aufsätzen, so z. B.: Aufenthalt in Marseille. In: Teutsches Magazin 1794, 3, S. 286 — 306. 4 2 9 K a r s c h i n : Von Anna Louise Karsch erschien eine größere Anzahl von Gedicht-Ausgaben, deshalb seien hier nur einige als Beispiel erwähnt: Gesänge bey Gelegenheit der Feyerlichkeiten Berlins. Berlin 1763. — Einige Oden über

192

Juni 1794

verschiedene hohe Gegenstände. Berlin 1763. — Auserlesene Gedichte. Berlin 1764. — Poetische Einfälle. Berlin 1764.

4 4 5 A d e l u n g s A u s z u g . . . : J o h a n n Christoph 4 4 8 Ex-

Adelung : Auszug aus der Deutschen Sprachlehre für Schulen. Berlin 1781 u.ö.

Psyche: Vgl. Nr. 106 zu 10. III. Akt, 1. Szene.

4 4 8 Hamlet der Ophelia: Shakespeare: Hamlet,

4 6 0 — 4 6 1 e r w ä h n t e n D i c h t e r i n n e n : V g l . Z. 4 2 3 - 4 3 0 und

zu 428. 4 6 5 — 4 6 6 zwey oder drey sehr artige Gedichte . . .: Vgl. zu 428. 4 6 6 — 4 6 7 M a d : Bruns . . . Gedichte: Vgl. zu 428. 4 6 7 Aufsätze . . . an d i e G r . v o n D e r n a t h : Nicht ermittelt. ermittelt.

475

Comtesse

de

4 7 4 — 4 7 5 M a r q . d ' A u t r e m o n t : Nicht B . . .:

Nicht

ermittelt.

478

Gotters

v e r m i s c h t e G e d i c h t e : Friedrich W i l h e l m Gotter: Gedichte. Erster Band. Gotha 1787. XII, 468 S. und Gedichte. Erster Band. Gotha 1787, X I V , 298 S. Beide Ausgaben enthalten vermischte Gedichtc.

515

Epistel an die H e ß e n :

Heldenthaten betreffend. Im J e n n e r 1793. 549

Freiheitsbaum:

Epistel an die Hessen

ihre

5 3 2 S t r e n g e n K r i t i k : V g l . Nr. |226],

Als Zeichen der Freiheit w u r d e n zur Zeit der

Französischen

R e v o l u t i o n zuerst auf öffentlichen Plätzen in Paris B ä u m e gepflanzt, auf deren Spitze meist die p h r y g i s c h e M ü t z e gesetzt w u r d e . Später w u r d e n auch in anderen Städten Frankreichs und auch im Ausland solche B ä u m e gepflanzt.

5 5 8 B ü r g e r k r o n e n : Bei den Griechen

höchste Auszeichnung im Staate, welche verdienstvollen Bürgern zuerkannt w u r d e . Sic war aus Eichenlaub g e w u n d e n und trug die Aufschrift: O b civem servatum. Sie konnte von den Bürgern, vom Rat oder von Korporationen verliehen werden. Bei den R ö m e r n w u r d e demjenigen eine B ü r g e r k r o n e verliehen, der einem anderen das Leben gerettet hatte. W ä h r e n d der französischen Revolution w u r d e n g e m ä ß einem Vorschlag, den T h é r o i g n e de Méricourt ( v g l . zu 595) in der „ T r i b ü n e des feuillans" unterbreitet hatte, v o m Volk den besten Patrioten der Assemblée nationale B ü r g e r k r o n e n verliehen.

580 — 581 Königin

Elisabeth K ö n i g i n von E n g l a n d ließ am 25. Februar den

Grafen Robert

Stuart

Königin

Devereux

Essex,

von Schottland.

hinrichten. 588

Elisabeth:

1601 ihren einstigen 582

SCnÖnre

HÖckerWeibern:

Günstling,

Maria:

Höckcr, auch

Maria Hocker

oder Hucker, w u r d e n Auf- oder V e r k ä u f e r genannt, die, ihre W a r e n auf den R ü c k e n tragend, durch die G e g e n d

zogen.

588

genievolle

Dichterin:

590 Sträußer Mädchen: Blumenmädchen, Blumenverkäuferin.

Anna

Louise

Karsch.

595 Theroigne

d e M e r i c o u r t : Anne J o s e p h e T e r w a g n e w a r keine Adlige, sondern bäuerlicher Abkunft. Die sich öffentlich im A m a z o n e n k o s t ü m zeigende Revolutionärin ( v g l . auch zu 558) w a r Zielscheibe der royalistischen Presse. A m 10. N o v e m b e r 1789 w u r d e sie erstmalig in „Les Actes des Apötres" spöttisch mit d e m Namen T h é r o i g n e de Méricourt bedacht, den sie dann selbst a n n a h m .

Théroigne

ist die franzisierte Schreibweise

des wallonischen

Namens

T e r w a g n e . Méricourt verweist auf ihren Geburtsort Marcourt im Ardennais. An den Pariser F>eignissen v o m 5. und 6. O k t o b e r

1789, d e m Z u g der Frauen aus d e m

Faubourg

Saint- Antoine und dem Quartier des Halles nach Versailles und dem S t u r m auf den königlichen Palast, hatte T h é r o i g n e de M é r i c o u r t e n t g e g e n den verbreiteten B e h a u p t u n g e n , auf die J uliane von Bechtolsheim hier anspielt, nicht teilgenommen.

609 mein Manuskript :

Nr. Vgl. zu 21.

233-234

193

6 4 6 Cirkeln der Herzogin M u t t e r : Die verwitwete Herzogin Anna

Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach hielt verschiedene gesellige Zirkel ab. In den 90er J a h r e n versammelte sich z. B. M o n t a g s bei ihr eine Lesegesellschaft. V g l . Nr. 117 zu 69.

6 5 3 — 6 5 4 Z a c h a r i ä s a l t e K a n z l a r i n : Die Kanzlerin ist eine F i g u r aus dem

Epyllion „Das S c h n u p f t u c h " von J u s t u s Friedrich W i l h e l m Zachariä. In diesem W e r k wird beschrieben, wie das adlige Fräulein Belinde ihr Schnupftuch zurückholt, das ihr Verehrer, Graf Hold, ihr entwendet hat. N a c h d e m sie das Schnupftuch zurückerhalten hat, w i r d sie von der L a n g e w e i l e bestraft. Graf Hold, der bisher der M i t t e l p u n k t der Gesellschaften, die im Hause von Belinden g e g e b e n w u r d e n , war, bleibt von nun an d e m Hause fern. Die Langeweile, die er, bzw. sein Sylphe, zur Rache gebeten hatte, in Beiindens Haus einzuziehen, läßt

jede Gesellschaft

verkümmern.

Bei

der

Schilderung

einer

solchen

langweiligen

Gesellschaft erscheint die Kanzlerin: Die Kutsche braust daher. Zuerst steigt aus d e m W a g e n Die alte Canzlerin mit einem schwarzen Kragen. [...] Die alte Canzlerin, die lange sich g e z w u n g e n , Eröffnete den M u n d zu sanften L ä s t e r u n g e n : Mit Lächeln rückte sie zu ihrer Nachbarin, Und mit d e m Lächeln starb ein g u t e r Name hin. Doch bald macht Still und Z w a n g der Lästerung ein Ende. Justus Friedrich Wilhelm Zachariä: Das Schnupftuch. In: Poetische Schriften. Wien 1765, Bd. 2,

S. 61—62.

6 6 5 — 6 6 6 M a n n . . . seine G e s c h ä f f t e : Ludwig von Bechtolsheim war

1781 von Karl A u g u s t von Sachsen W e i m a r und Eisenach z u m Kanzler präsidenten ernannt wurden. 6 7 7 — 6 7 8 L e t t r e s e n v e r s et Lettres en vers et en prose. In: V g l . Nr. 415 zu 42 dort Bd. 15. Es ist eine andere Ausgabe zur V e r f ü g u n g hatte. 678 französische Friedrich W i l h e l m Gotter. Die Epistel ist nicht bekannt. 715

Briefe: Vgl. Nr. 106, 214, 224.

[233a].

und Oberkonsistoriale n p r o s e : Voltaire: auch m ö g l i c h , daß sie Epistel an G — r: — 7 1 6 meine drey

7 2 8 Ihre Blätter: Vgl. Nr. [226],

Von J.W.

v.Goethe Weimar, 5. Juni 1794

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 234

234. An J. W. v. Goethe Weimar, 5. Juni 1794 H

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 28/5, Nr. 171

Adresse: A n 1.1

W'ictand B W 12.2

/ Herrn Geheimen Rath v o n G ö t h e

Mit Siegel.

194

Juni 1794

D Seuffert 1927, S. 59 Textgrundlage: H Zur D a t i e r u n g : Seuffert datiert (Prol. I X , Nr. 3326) vor den 6. J u n i 1794. J o h a n n Heinrich V o ß schrieb am 5. J u n i an seine Ehefrau, daß er und Wieland heute zu Tisch bei Goethe geladen seien, und am 6. berichtete er dann seiner Frau von diesem Besuch am V o r t a g . E r l ä u t e r u n g e n : B: [233a];

A: —

2 H r . V o ß : J o h a n n Heinrich V o ß d. Ä. V g l . Nr. 201 zu 4.

4 Einladung:

Vgl.

Nr. [233a]. Am 5. J u n i 1794 schreibt J . H. V o ß an seine F r a u : „Den Augenblick kam die Hofräthin [gemeint ist W i e l a n d s F r a u ] mit einer schriftlichen Einladung von Goethe zu heute M i t t a g , ohne daß ihm meine A n k u n f t nur gemeldet w o r d e n wäre [. . .]." In: V o ß 1829, Bd. II, S. 384. Über diesen Besuch bei Goethe berichtet V o ß am 6. J u n i in einem Brief an seine Frau u. a.: „Darauf g i n g e n w i r zu Goethe. Er w o h n t in einem prächtigen Hause, das mit Statuen und G e m ä l d e n des A l t e r t h u m s prangt. Herders kamen bald nach. W i r sezten uns zu Tische, und sprachen von Italien, Griechenland, u.s.w. Ich merkte, daß Goethe mich scharf beobachtete. Er w a r d allmählich lebhafter. Nach Tische g i n g e n w i r in sein Gartenkabinet, und tranken Kaffe. Fir las Briefe von dem Maler Meyer, einem g a r treflichen Genie, der sich g a n z nach den Alten gebildet, und Zeichnungen für Wielands W e r k e gemacht hat. Dann zeigte er einige G e m ä l d e von ihm, z u m Fjntzückcn schön. Die Unterhaltung w a r d sehr herzlich und vertraut. Goethe w a n d t e sich zu mir, w a r u m ich so schnell abreisen w o l l t e ; ich möchte ihm noch einen T a g schenken. Ich g a b ihm die Hand, und versprach, einen T a g länger zu bleiben. Heute M o r g e n soll ich seine K u n s t w e r k e besehen, und zu M i t t a g e in der gestrigen Gesellschaft bei ihm essen. [. . .] W i r w u r d e n zum T h e e gerufen, und fanden Wielands, Goethe, Böttiger und von Knebel. Man umringte mich, und wollte dies und jenes von meinen U n t e r s u c h u n g e n über H o m e r hören. A m weitläufigsten w a r d von der homerischen G e o g r a f i e geredet, die sehr interessirte. Ich mußte die Karte von der Odyssee erklären, und die Reisen des O d y s s e u s . " In: Ebenda, S. 385 — 386.

235. Von iL E. G. Paulus Jena, 5. Juni 1794 H

G N M N ü r n b e r g , S i g n a t u r : A B K Böttiger Mit K o r r e k t u r e n Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

2 — 3 U n s e r n P r o r e c k t o r : Andreas J o s e p h S c h n a u b e n w a r v o m 8. Februar bis 9. A u g u s t 1794 Prorektor an der J e n a e r Universität. Der Prorektor amtierte jeweils ein Semester.

195

Nr. 234 - 237

3 akademischen Aufnahme:

W i e l a n d b e m ü h t e sich d a r u m , d a ß J o s e p h R ü c k e r t an d e r

Jenaer Universität immatrikuliert werden würde. Laut Jenaer Universitätsmatrikel R ü c k c r t am 4. J u n i 1794 i m m a t r i k u l i e r t .

3 Excisterziensers:

aus e i n e m Z i s t e r z i e n s e r k l o s t e r e n t l a u f e n e r N o v i z e . Vgl. N r . 189.

wurde

J o s e p h R ü c k e r t w a r ein 8

meiner Anfrage:

V e r m u t l i c h bat P a u l u s in W i e l a n d s N a m e n bei einigen g e m e i n s a m e n F r e u n d e n u m finanzielle Unterstützung

21—22 Ich erhielt . . . aus Kiel:

für Joseph Rückert.

Nicht

b e k a n n t , bei G l i w i t z k y nicht e r w ä h n t . Z u Karl L e o n h a r d R e i n h o l d s Ü b e r s i e d l u n g nach K i e l vgl. N r . 11 zu 3, 38.

236. An J. W. L. Gleim Weimar, 6. Juni 1794 H

S N M M a r b a c h , S i g n a t u r : I n v . N r . 29257 Mit K o r r e k t u r e n D AB, IV, S. 3 0 - 3 2 , N r . C C C X X Textgrundlage: H Variante :

23 übergehen kann ] vergehen muß > E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

2 schicke ich

A: —

. . . : J o h a n n H e i n r i c h V o ß hielt sich v o m 2. bis 7. J u n i 1794 in W e i m a r

in Wielands H a u s auf. Vgl. N r . 201 zu 4. Bei seinem

Aufenthalt

in W e i m a r

kam

6 Voß

Herder, Göthe und Knebel . . .:

ö f t e r mit

Herder,

Goethe

und

Knebel

14 Briefchen: Vgl. z. B. N r . 190. G l e i m an W i e l a n d , 5. April 1794. 23 Welt der Erscheinungen: V g l . N r . 139 zu 4. 26 folgen Sie meinem Beyspiel . . . : G e m e i n t ist die H e r a u s g a b e v o n W S W . V g l . N r . 1 zu 6. 27 Ihrer. . .Berliner: D i e meisten W e r k e G l e i m s e r s c h i e n e n mit d e m D r u c k o r t Berlin. 28 vollständige Ausgabe: E i n e A u s g a b e der s ä m t l i c h e n W e r k e G l e i m s kam zu seinen Lebzeiten nicht z u s t a n d e . 32 Dorothea: A n n a D o r o t h e a Wieland. 33 Nichte: S o p h i e D o r o t h e a G l e i m , g e n a n n t G l e m i n d e . z u s a m m e n . Vgl. N r . 234 zu 4 u n d N r . 201 zu 4.

237. Von Fr. D. Gräter Schwäbisch Hall, 8. Juni 1794 H

S L B D r e s d e n , S i g n a t u r : Msc. D r s d . h 37, 62, N r . 1 Mit Korrekturen Textgrundlage: H

13'

196

Juni 1794

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

5 edlen Freundes: Vgl. Z. 7 —9 und zu 7. Jacob

Koch

erschienen

unter

dem

Titel

P o l e m i k . ; Das schöne Bild.; Herr von N x

x

7 kleinen Gedichte: Von Friedrich „Kleine

Gedichte"

die

Stücke:

An

meine

an den M o n d . ; Der M ö r d e r und A l e x a n d e r . ;

Unter B * c k x r s Bild.; Z u f r i e d e n h e i t . ; Die bessere Z u k u n f t . ; A n M a u s . ; An Charlotte L x * * Bey Uebersendung einer Rose an ihrem Geburtstage, den 19ten O k t o b e r . ; Hochzeitsliedchen. An L * * . ; A n Ch L x * und seine Braut. A m Abend ihres Hochzeitstages.; An L i n a . ; Z u r u f an J ü n g l i n g e . ; S. 3 0 8 - 3 1 8 .

W i d e r r u f . " Die Gedichte sind gezeichnet „K St." In: N T M 10—11

1794,

1,

d i e A u f s ä t z e : Gemeint sind die Gedichte. V o n K o c h an

Wieland ist kein Brief überliefert. W o sich Koch aufhielt, ist nicht bekannt.

1 6 ara-

b i s c h e n G e d i c h t e n : Unter d e m Titel: „Perlen der M o r g e n l ä n d i s c h e n Dichtkunst des Mittelalters. Aus d e m A b u l f e d a " erschienen samt einem kurzen V o r w o r t von Gräter f o l g e n d e Gedichte: Aiesch, Abdallah's Tochter. K ö n i g i n des glücklichen Arabiens. Bey der E r m o r d u n g ihrer

kleinen

Prinzen

im J a h r e

660.;

seinen treulosen Freund. f 833.; Z w e y

Raschids

Schwanengesang.

| 808.;

Lieder des Chalifen Radi Billah

Mamun

an

Abu-l-Abbas

Achmed, f 940.; Achmet Ibn Joseph, f 1045. Auf das Thal Bozaa.; Der Vezier Abu-l-Balid Achmed. Abdallahs Sohn, f 1070. An seinen untreu g e w o r d e n e n F r e u n d . ; Z w e y Lieder von Schaich Abu-Ischak Ibrahim, f 1083; Z w e y Lieder von Ali lbn Abd-el-Gani. f 1095.; M u h a m e d , lbn Achmed, f 1113. Geduld im U n g l ü c k . ; Ibrahim, Ibn Ottmann, f 1129. Die Schätzung der D i c h t k u n s t . ; Abu-l-Casem M a c h m u d . | 1 1 4 5 . Auf den T o d seines Lehrers Abu M o d a r . ; Cadi Nasch-ed-din. f 1149. Die M e n s c h e n . ; Scharif Abu-Gafar Masuds. f 1075.

In: NTM 1794, 2, S. 389-400.

19 Epigramm auf den T o d :

„Abul-l-Casem M a c h m u d . f 1145. Auf den T o d seines Lehrers Abu M o d a r . " „Es fragte mich ein W e i b : W a s sollen diese Perlen, die aus deinen A u g e n so schnell herabfallen, daß sie zwey Perlenschnüren zu gleichen scheinen? Ich g a b ihr zur A n t w o r t : die Perlen, mit welchen einst Abu M o d a r meine Ohren erfüllte, stürzen nun aus meinen Augen herab." Ebenda S. 398.

21 Liede M a m u n s : „ M a m u n an seinen treulosen Freund, f 833." „Ich hatte dich als Kundschafter a u s g e s a n d t ; du aber beseligt v o m Anschaun, gingst ingeheim hinw e g , so d a ß ich a n f a n g e A r g e s von dir zu denken. Du hast, als ich abwesend war, heimliche Reden mit derjenigen g e p f l o g e n , die ich liebe! und — o daß ich w ü ß t e , w i e ich deiner Unterhaltung entbehren k ö n n t e ! Ich sehe die offenbare Spur von ihr in deinen A u g e n ! denn deine A u g e n haben f ü r w a h r von den ihrigen diese Schönheit e n t l e h n t ! " Ebenda S. 392.

Nr.

257-238

197

23 K l a g e der . . . K ö n i g i n : „Aiesch, Abdallah's Tochter. K ö n i g i n des glücklichen Arabiens. Bey der E r m o r d u n g ihrer kleinen Prinzen im J a h r e 660. O w e h ! w e r sagt mir, was meinen beyden Söhnchen geschah, die zwey Perlen glichen in der noch frisch gespaltenen M u s c h e l ? O w e h ! w e r sagt mir, was meinen beyden Söhnchen geschah, die mein Herz, meine Ohren und meine A u g e n waren, durch deren R a u b und Zerfleischung mir heute mein Herz auch geraubt und zerfleischt ist? W e r zeigt der M u t t e r den W e g zu ihren beyden K l e i n e n ? der von Sinnen g e k o m m e n , der angedonnerten, der angstvollen M u t t e r ! Ich hab' eine Botschaft erhalten, aber ich will es nicht g l a u b e n , w a s sie b e h a u p t e n ! nicht glauben die L ü g e , die verbrechenvolle R e d e ! " Ebenda S. 390 — 391. 2 7 V e r f a s s e r d e s A u f s a t z e s . . . : Es handelt sich um D. M a r q u a r d . Der Aufsatz erschien unter dem T i t e l : „Ueber die deutschen Lettern nebst einem V o r s c h l a g " i n : Bragur. Ein Litterarisches M a g a z i n der Deutschen und Nordischen Vorzeit. Leipzig 1792, S. 452 — 455. Dieser Aufsatz w a r auch im N T M zusammen mit einer A n t w o r t Wielands erschienen. V g l . Nr. 19 zu 52 — 53.

3 4 F ü n f A u s g a b e n : F.s w u r d e n nur vier verschiedene Ausgaben

von W S W veranstaltet. V g l . Nr. 1 zu 6.

4 9 d e u t s c h e n N a c h d r u c k : C. M . Wielands

Sämmtliche W e r k e . W i e n 1797 — 1815. Nachdruck von Franz Anton Schrämbl. Ein anderer Nachdruck

konnte nicht n a c h g e w i e s e n werden.

69

die F e r n e :

Karl

Leonhard

Reinhold w a r von der Universität J e n a an die Universität Kiel gewechselt. V g l . Nr. 11 zu 3, 38.

238. An Fr. D. Gräter Weimar, nach 8. Juni 1794 H

1892 angezeigt im Katalog der Firma Richard Schulze. Dresden A u k t i o n (27. 10. 1892, Nr. 684). Verbleib unbekannt.

Zur D a t i e r u n g : Die Datierung richtet sich nach d e m D a t u m des ersten von Gräter an W i e l a n d überlieferten Briefes. Zum T e x t : Es ist nicht auszuschließen, daß dieser Brief mit einem späteren überlieferten Brief von W i e l a n d an Friedrich Daniel Gräter identisch ist. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

Juni 1794

198

[239].

Von Fr. A. K. v. Haller Bern, vor 9. Juni 1794

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

240. An Ch. W. Wieland Weimar, 9. Juni 1794 H

Zentralbibliothek Z ü r i c h ; S i g n a t u r : Ms. V 517. 2, Nr. 8 Mit Korrekturen T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 36 statt u ist z u zu setzen. Varianten

20 Zeit ] erg 44 in ] erg

37 verzieht ] in 80 gewesen ] erg

E r l ä u t e r u n g e n : B: [229];

die

Länge

>

45

mir

] crg

A: —

3 Dein Brief: Vgl. Nr. [229],

9 — 1 0 Verzug meines letzten Schreibens:

Zwischen dem 24. März 1794 ( v g l . Nr. 181) und d e m 16. Mai 1794 ( v g l . Nr. 221) hatte W i c l a n d seiner Tochter nicht mehr geschrieben.

3 0 D e i n e r Z u r ü c k k u n f t : Charlotte

Wilhelmine Wieland weilte seit dem v e r g a n g e n e n J a h r in der Schweiz ( v g l . Nr. 7 zu 15). Sie traf erst am 11. M ä r z 1795 wieder in W e i m a r ein.

l a n d e : Vgl. Nr. 7 zu 15.

33 Aufenthalt . . . Berner-

4 1 F r e u n d e in B e r n : Gemeint ist das Ehepaar Baggesen,

mir d e m Charlotte die Reise in die Schweiz unternommen hat.

Briefe. . . geschrieben: Vgl. Nr. 221, Z. 16-25.

48 —49

letzten

52 nicht verfehlst: Vermutlich

hatte Charlotte Wicland nicht Anna Cacilia Fabricius in Bern getroffen. J e d e n f a l l s reiste sie nicht mit der Frau Fabricius zurück. V g l . Nr. 245, Z. 17 — 20.

5 2 R ü c k r e i s e : A m 8. bis

9. September 1794 schrieb J e n s Baggesen an Karl Leonhard Reinhold aus C h a t e l a r d : „ M i t einem J e d e n konnten w i r das junge Mädchen u n m ö g l i c h reisen lassen, und unsere Plane mit Frau Fabricius, mit Matthissons, mit Mademoiselle Ernst scheiterten. Noch eine Familie geht vor d e m Winter von hier nach d e m nördlichen Deutschland; ich habe aber so g u t als keine H o f f n u n g , daß es damit arrangirt werden könne. Lotte schickt sich übrigens sehr g u t darein, den W i n t e r über noch hier zu bleiben. Sie sieht es ein, daß w i r keine M ü h e gespart haben, um ihre Wünsche zu b e f r i e d i g e n ; und sie w i r d e n t w e d e r bei uns (in dem Falle, daß w i r nach Italien gehen) oder bei unseren Bekannten, im Schooße der Ruhe, der Freundschaft und Liebe, überaus wohl sein, bis w i r im nächsten F r ü h l i n g z u r ü c k k o m m e n und sie mit uns nach W e i m a r z u r ü c k b r i n g e n . Wie heilsam es übrigens in jeder Rücksicht für Lottens w a h r e s Glück und W i e l a n d ' s Ruhe gewesen ist, daß sie bisher bei uns und in unserer sie innig liebenden Familie war, wie heilsam es noch sein kann, daß sie diesen Winter noch hier bleibt, dies

Nr. 239-

199

242

w ü r d e ich freilich d e m Vater weit besser mündlich als schriftlich beweisen können [. . .] M i t alle D e m versteht sich von selbst, daß w i r sie lieber nach Hause besorgten, w e n n es m ö g l i c h w ä r e ; denn W i e l a n d e n eine S o r g e zu nehmen, nicht eine S o r g e zu geben, w a r unser Z w e c k . „In: B a g g e s e n 1831, Bd. 1, S. 386 — 387. Die Rückreise fand erst 1795 statt. A m 11. M ä r z 1795 trafen Charlotte und die Baggesens in W e i m a r ein.

54 deinem

Wunsche:

W a n n genau sich Charlotte z u m zweiten Mal in Chatelard aufhielt, ist nicht bekannt, jedoch fand dieser Aufenthalt v o r dem 22. September 1794 statt. ( V g l . Nr. 311, Z. 3 —8). A m 5. September 1794 schreibt B a g g e s e n an Reinhold aus Chatelard: „In diesem Schlosse, dessen romantische L a g e und Aussicht beinahe einzig ist, leben und weben wir, in einer Gesellschaft, wie man w i r k l i c h auch nur w e n i g e auf der Erde findet, Bondeli, ein s e c h s u n d z w a n z i g j ä h r i g e r Mann von seltnen und gut verdauten Kenntnissen, von u n g e w ö h n l i c h e m bon sens, von fröhlichem, aber sehr gesetztem, k r e u z b r a v e m Charakter, der die praktische Philosophie nicht blos studirt, sondern a u s ü b t ; seine Frau, ein Engel von f ü n f u n d z w a n z i g J a h r e n , Beide der ländlichen R u h e ergeben, Städte, Besuche, C o m p l i m e n t e und Zeit verderbungen h a s s e n d ; Fräulein G., eine z w a n z i g j ä h r i g e , schöne, naive, sehr liebenswürdige Freundin der B., meiner Frau und Lottens; eine ältere, w e n i g e r interessante, aber sehr verständige Demoiselle L. ; nebenher zum Besuch ein Fräulein St.; Charlotte W i e l a n d ; Sophie Baggesen, und Dein F r e u n d : voilà toute la c o m p a g n i e ! " In: Baggesen 1831, Bd. 1, S. 368.

62 Baggesen

. . . n i c h t s c h r e i b e n w i l l : Der nächste von Baggesen überlieferte Brief ist auf den 18. J u l i 1794 datiert. ( V g l . Nr. 266)

6 2 F r a u L a n d v ö g t i n : Friederika Amalia Katherina von

Haller I.andvögtin von Schenkenberg. V g l . Nr. [239]. sen reist nicht nach Italien.

6 4 A b r e i s e n a c h . . . : Bagge-

6 6 f r a n z ö s i s c h e n K a m m e r m ä d c h e n : Nicht ermittelt.

73 Reinhold hat . . . : Vgl. Nr. 212 zu 3.

[241].

7 5 erst Einen Brief: Vgl. Nr. 212.

Von K. L. Reinhold Kiel, 15. Juni 1794

E r l ä u t e r u n g e n : B: 223;

A : 248

242. An ].

Baggesen Weimar, 15. und 23. Juni 1794

H Verbleib unbekannt. D B a g g e s e n 1831, Bd. 2, S. 4 5 0 - 4 5 3 ( T e i l a b d r u c k ) Textgrundlage: D Zur D a t i e r u n g : Der Brief w u r d e an zwei T a g e n geschrieben. Der erste Teil des Briefes ist im Druck auf den 15. J u n i 1794, der zweite auf den 23. J u n i 1794 datiert. Zu B e g i n n des zweiten Teils schrieb W i e l a n d , daß er durch einen Besuch, den ihm J o h a n n Heinrich V o ß

Juni 1794

200

abgestattet hatte, abgehalten w o r d e n sei, den Brief zu Ende zu schreiben. V o ß w a r am 15. J u n i 1794 jedoch nicht mehr in W e i m a r . V o ß hielt sich v o m 2. bis 7. J u n i 1794 in W e i m a r bei W i e l a n d auf. Starnes 1975, S. 441—442, hält die Datierung deshalb für fraglich. J e d o c h schrieb W i e l a n d seiner T o c h t e r Charlotte, die sich mit den Baggesens in der Schweiz aufhielt, am 9. J u n i 1794, daß er am V o r t a g ihren Brief v o m 30. und noch keine Nachricht von Baggesen erhalten habe. B a g g e s e n s Brief v o m 28. Mai 1794 w a r zu diesem Z e i t p u n k t offensichtlich noch nicht eingetroffen. Es ist anzunehmen, daß der erste Teil des Briefes am 15. J u n i geschrieben w u r d e und W i e l a n d den Besuch von V o ß aus taktischen G r ü n d e n zu einem späteren Zeitpunkt e r w ä h n t e . E r l ä u t e r u n g e n : B : [228];

A : 266

3 Ihren Brief: Vgl. Nr. [228].

3 —4 lange Entbehren: Der letzte überlieferte Brief

von Baggesen an W i e l a n d ist auf den 28. N o v e m b e r 1793 datiert. V g l . Nr. 91. Quixotte:

Mancha. 2 Teile, M a d r i d

telt.

10 Don

M i g u e l de Cervantes S a a v e d r a : El ingenioso hidalgo Don Quijote de la 1605 und

1615.

10

eine

vilaine

1 3 — 1 4 in der Lombardei: Vgl. Nr. 90 zu 35.

Sophie Christine Friederike Brun.

. . .:

Nicht

ermit-

34 Friederika Brun:

4 2 I h r e s B r i e f e s : V g l . [228],

44

dem

B r i e f e , d e n S i e . . . : A m 22. Mai 1794 schrieb Baggesen an Reinhold über Charlotte Wilhelmine W i e l a n d : „Sie härmte sich so aus M a n g e l an Nachrichten ab, daß ich, um sie zu trösten und einer halben Krankheit v o r z u b e u g e n , kein anderes Mittel fand, als d a s : ihr in der Seele und im N a m e n ihres Vaters selbst einen Brief zu schreiben. Da meine Hand der seinigen schon etwas Ähnliches hat, so w a r es mir ein Leichtes, sie auf drei vollen Seiten so nachzuahmen, daß (zumal da meine E m p f i n d u n g für das liebe Geschöpf mit W i e l a n d ' s eigener Vaterliebe g e n u g harmonirt, um den T o n seines Herzens zu treffen) sie ganz getäuscht w u r d e . Sie jubelte laut auf, las den Brief drei, vier Mal, wiederholte die Lecture alle Tage, ohne das Geringste zu wittern, was ihre Freude hätte stören können. In diesem Briefe g a b ich ihr Nachricht von Aller Wohlsein, versprach ein Paket mit nächster Post, und siehe d a : jetzt zeigen die a n g e k o m m e n e n Briefe, daß Wieland selbst den Brief, w e n n er ihn geschrieben hätte, um keine Sylbe anders hätte schreiben können. Jetzt erst entdeckte ich ihr den Betrug, der einzige, den ich mit der reinsten Moralität zu reimen w e i ß . " In: Baggesen 1831, Bd. 1,

S. 330.

59 Ausbleiben eines Briefes: Vgl. Nr. 240, Z. 9 - 1 3 und zu 9 - 1 0 .

6 6 q u o m e Bacche . . . : Horaz: Carmina 3. 25. 1. tember 1794 w u r d e W i e l a n d 61 J a h r e alt.

6 8 in 1 0 W o c h e n : Am 5. Sep-

7 2 B e s u c h s v o n V o ß : V o ß hielt sich v o m

2. bis z u m 7. J u n i 1794 bei Wieland zu Besuch auf. V g l . Nr 201 zu 4.

82

Karl

Friedrich Cramer: Vgl. Nr. 212 zu 35.

243. Von Th. W.

Broxtermann Osnabrück, 22. Juni 1794

H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, I, Nr. 38 Mit K o r r e k t u r e n

Nr. 242-245

201

D J a n s e n 1932, S. 3 0 8 - 3 1 0 , Nr. 8 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: 230;

A: —

3 Ihrem . . . Schreiben: Vgl. Nr. 230. Z. 13 — 27 und zu 15.

4 H. v. Meyer . . . : Vgl. Nr. 199,

7 J e n a i s c h e n P r o j e k t e s : Broxtermann bemühte sich an der

J e n a e r Universität um eine Professur für Geschichte. V g l . Nr. 140, Z. 67 — 79 und Nr. 230, Z. 5 — 27.

7 C o a d j u t o r : Karl T h e o d o r Anton Maria von Dalberg.

16

Daß

d e r H e r r C o a d j u t o r . . . : Wieland hatte sich bei Dalberg für Broxtermanns B e m ü h u n g e n , eine Anstellung an der J e n a e r Universität zu erlangen, eingesetzt. V g l . Nr. 230, Z. 5 — 27. 1 8 — 1 9 d i e L e k t ü r e m e i n e r p o e t i s c h e n V e r s u c h e : W i e l a n d hatte Dalberg sein Exemplar der „ G e d i c h t e " von Broxtermann zugeschickt. V g l . Nr. 230, Z. 18 — 24. Würzburg:

Broxtermann

ging

nicht

emplar . . .: Vgl. Nr. 140 zu 93. Rezension

Z. 13-17.

der

„Gedichte"

von

nach

Würzburg.

29

ein

21 nach anderes

Ex-

30 eine Rezension: Im NTM erschien keine

Broxtermann.

30

meine

Bitte:

32 —33 erste Brief . . . v o n Ihnen: Vgl. Nr. 230.

Vgl.

Nr. 199,

36 Das . . .

V e r s p r e c h e n : Vgl. Nr. 230, Z. 3 2 - 3 5 und zu 32 und Nr. 208 zu 25.

[244 ]. An eine unbekannte

Frau Weimar, vor 23. Juni 1794

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

245. An Ch. W. Wieland Weimar, 23. Juni 1794 H

Zentralbibliothek Zürich, S i g n a t u r : Ms. V 517. 2, Nr. 9 Mit K o r r e k t u r e n Textgrundlage: H Varianten

3 schriftliches ] erg 7 meine ] und meine > 61 pas ] erg 69 bald ] nächstens bald E r l ä u t e r u n g e n : B : [229];

A:

>

-

2 letzten Briefe: Vgl. Nr. 240, Z. 9 - 1 3 , 8 7 - 8 9 . V g l . Nr. 240, Z. 40 —53.

9 der ] dem

17 meinem Wunsche . . .:

2 0 D i e s e r U m s t a n d : J e n s Baggesen reiste weder nach

202

Juni 1794

Italien noch nach Spanien. V g l . Nr. 90 zu 35. W i l h e l m i n e W i e l a n d reiste nicht nach Italien.

cius . . .: Vgl. ZU 17.

2 6 D e r G e d a n k e . . . : Charlotte 3 9 — 4 0 o b die F r a u P r o f . F a b r i -

46 bis . . . Frühjahr: Vgl. Nr. 240 zu 30.

4 7 in

d i e s e m J a h r e : W a n n Frau Fabricius nach Deutschland zurückkehrte, ist nicht ermit-

telt.

53 Chatelard: Vgl. Nr. 240 zu 54.

57 une Société: Vgl. zu 53.

6 3 D e r A u f t r a g : W a s für ein Auftrag das ist, ist nicht bekannt; denn der Brief, in d e m Charlotte W i l h e l m i n e Wieland davon schrieb, ist nicht überliefert. V g l . Nr. 229. 6 4 d e n B r i e f : Dieser Brief ist nicht überliefert. V g l . Nr. [244]. D a m e : Nicht bekannt.

65

bemeldte

6 9 B r i e f c h e n v o n . . . S c h w e s t e r n : In der in Frage

k o m m e n d e n Zeit ist ein solcher Brief nicht bekannt.

246. Von E. Chr. W. i>. Ackermann Ilmenau, 24. Juni 1794 H S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, I, Nr. 1 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A : 255

3 B e i l a g e : Die Beilage ist nicht überliefert.

3 e i n p a a r A u f s ä t z e . . . : Im M e r k u r

erschienen unter der Überschrift „Politische V e r s u c h e . " zwei Aufsätze von Ernst Christian W i l h e l m A c k e r m a n n : „Nachtheile der B e v ö l k e r u n g . " und „ D i v i d e et i m p e r a ! " In: N T M

1794, 2, S. 306-314.

16 zuweilen einen Raum . . .: Vgl. Nr. 471 zu 3, 10. Außer

den dort erwähnten Aufsätzen erschienen später noch öfter von Ackermann Beiträge im N T M .

247. Von J. E. E. Kämmerer Rudolstadt, 25. Juni 1794 H

SI.B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, II, Nr. 101 Mit Korrekturen.

T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 26 statt Z i n n e n d e s d e s ist Z i m m e r n d e s zu setzen. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

3 N a c h r i c h t v o m 6 J u n i : Mit dieser Nachricht ist vermutlich nur das entsprechende Heft des N T M gemeint, in welchem der erste Teil dieses Aufsatzes ( v g l . zu 29) erschien; denn es erschien im „6. Stück J u n i u s " mit der B e m e r k u n g am Schluß, daß eine Fortsetzung folgen w ü r d e . D a ß mit dieser Nachricht ein Brief Wielands gemeint ist, ist nicht wahrscheinlich, denn sicher w ü r d e K ä m m e r e r zu einem Brief von W i e l a n d nicht Nachricht sagen,

Nr.

203

245-248

auch würde er sich für einen Brief bedankt haben. Schließlich ist es auch möglich, daß Kämmerer eine mündliche Nachricht von Wieland erhielt. Aus diesen Gründen wird kein

Brief erschlossen. Z. 23 — 32.

3 Aufsatz: Vgl. zu 29.

11 beyliegende Note: Vgl.

1 3 M e u s e l s c h e K u n s t m u s e u m : Johann Georg Meusel (Hrsg.): Neues

M u s e u m für Künstler und Kunstliebhaber. Leipzig 1 7 9 4 - 9 5 .

1 4 A u f s ä t z e : Von

J o h a n n Ernst L u d w i g Kämmerer erschienen folgende Aufsätze: „Ueber Christus und die zwölf Apostel von Raphael."; „Ueber ein Gemälde von Philipp W o u v e r m a n n in der Mannheimer Gallerie." „Ueber eine Landschaft von Gerard Lairesse in der Mannheimer Gallerie." In: Neues M u s e u m für Künstler und Kunstliebhaber, 1794, 1, S. 31—48.

25

1) Be-

s c h l u ß . . . : J o h a n n Ernst L u d w i g K ä m m e r e r : „Beschluß der Bemerkungen über einige Gemähide in der Galerie zu Dresden." In: N T M 1793, 3, S. 3 0 3 - 3 0 8 .

26

2) B e -

s c h r e i b u n g . . . : Johann Ernst L u d w i g Kämmerer: Beschreibung der Gemälde in dem großen Saale und den angrenzenden Zimmern des Fürstlichen Schlosses zu Rudolstadt. In: N T M 1794, 1, S. 1 8 6 - 2 0 4 .

28

3) Die G e m ä l d e

. . . : Johann Ernst L u d w i g

Kämmerer: Die Gemälde in dem Fürstl. Kabinet zu Rudolstadt. In: N T M S. 287 — 303.

29

1794, 1,

4 ) B e t r a c h t u n g . . . : Johann Ernst L u d w i g K ä m m e r e r : Betrach-

tung der schönen Natur, in Rücksicht auf die Werke der Kunst, zur Bildung des Geschmacks für Künstler und Liebhaber des Schönen. In: N T M 1794, 2, S. 146—157. Die Fortsetzung erschien unter dem gleichen Titel in: N T M 1794, 2, 2 5 9 - 2 6 4 , 3, S. 1 7 2 - 1 7 9 . 1795, 1, S. 1 9 7 - 2 1 0 , 2 9 1 - 3 0 2 . 1796, 3, S. 7 5 - 9 0 . Vgl. Nr. 429.

248. An K. L. Reinhold Weimar, 27. und 29. Juni 1794 H

NFG/GSA Weimar, Signatur: 76, II, 1, 7 Mit Korrekturen D Keil 1885, S. 1 9 2 - 1 9 7 , Nr. 94 (Teilabdruck) Textgrundlage: H V arianten

39 lassen ] zu lassen > 44 und Holstein ] erg 52 Denn . . . Tod. 1 erg 55 — 56 Auch in mir hat . . . eine 1 Indessen hat . . . auch in mir > 58 daß ich ] ich erg 66 vell quel > 69 reicht, ] erg 71 bey ] sich 73 das ] daß > 79 ihnen ] erg 85 wird ] erg 101 die einzige . . . sie ] und ihr sogar die Möglichkeit ] > 103 vergnügt ] vergnügt zu > 103 unmöglich ] unmöglich sein > E r l ä u t e r u n g e n : B: [241];

A: —

4 I h r e n . . . B r i e f : V g l . Nr. [241],

1794. Nr. 212.

6

6 t e n M a y : Vgl. Reinholds Brief vom 6. Mai

12 Briefe des Hrn. Prof. Heinze: Valentin August Heinze

204

Juni 1794

schrieb am 9. J u n i 1794 an Karl A u g u s t Böttiger: „Reinhold befindet sich mit seiner Frau hier sehr wohl, und es gefällt beiden g a n z ausserordentlich. W i r sind sehr g u t e F r e u n d e g e w o r d e n und oft zusammen. Unser hiesiges Leben scheint beiden sehr zu gefallen, und unsre G e g e n d e n und Nahrungsmittel werden von beiden um die W e t t e erhoben. Sein A u d i t o r i u m ist, nach unserer Weise, zahlreich besetzt, resp. mit 100 und 60 Z u h ö r e r n . Er und seine Frau gefallen allgemein und werden von Allen, die sie kennen lernen, geschätzt." S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 37, 4°, Bd. 76, Nr. 20.

Vgl. Nr. 11 ZU 3, 38.

19 Transplantation:

2 5 W a s Sie mir . . . melden: Vgl. Nr. [241],

26 R u f

n a c h G ö t t i n g e n : In einem undatierten Brief, der vor dem 1. J u l i 1794 geschrieben w u r d e , schrieb Reinhold nach seinem Aufenthalt an J e n s B a g g e s e n : „ M i r gefiel es so sehr in Göttingen, daß es mich M ü h e kosten w ü r d e , eine Vocation dahin, die über kurz oder lang, wie man mich dort nicht undeutlich merken ließ, sich ereignen dürfte, a u s z u s c h l a g e n . " In: Baggesen 1831, Bd. I, S. 342. Es ist nicht bekannt, ob Reinhold tatsächlich einen förmlichen Ruf nach Göttingen erhielt.

2 8 V e r h ä l t n i s v o n 3 0 z u 3 0 0 : In einem undatierten

Brief, der vor dem 1. J u l i geschrieben w u r d e , schrieb Reinhold an Baggesen folgendes über die Frequenz seiner Lehrveranstaltungen in K i e l : „Meine Vorlesungen haben den 19. J u n i a n g e f a n g e n ; das P u b l i c u m : Einleitung in die praktische Philosophie w i r d von 130, das eine P r i v a t u m über L o g i k und Metaphysik von 105, das andere über Ästhetik von 45 besucht — g e n u g e n t g e g e n k o m m e n d e A u f m u n t e r u n g bei einer Frequenz von Studenten, die in allem kaum über 150 hinausreicht! Der Eifer, durch welchen Docenten und Studenten in J e n a einander in Athem erhalten, ist freilich hier nicht zu erwarten. Die Pandccten sind nicht einmal zu Stande g e k o m m e n . " S i e . . . : V g l . Nr. 212.

In: Baggesen

1831, Bd. 1, S. 345 — 346.

4 4 S o f i e : Sophie Katharina Susanna Reinhold.

44

was

Wieland

e r w ä h n t in seinem Brief vom 19. Mai an Reinhold, d a ß Sophie an die Schwestern einen Brief geschrieben habe ( v g l . Nr. 223, Z. 116—126 und zu 122). Vermutlich meint W i e l a n d diesen Brief, den er ja, wie er dort sagt, gelesen hat. Ein Brief von Sophie K a t h a r i n a Susanna Reinhold an Wieland w i r d hier nicht erschlossen.

Vgl. Nr. 11 zu 3, 38.

4 7 seit d e m S i e n i c h t m e h r . . .:

5 4 Fichte, den ich nun auch persönlich kenne: Daß

W i e l a n d J o h a n n Gottlieb Fichte kennengelernt hat, schrieb er Reinhold schon am 19. Mai 1794. V g l . Nr. 223, Z. 6 6 - 7 7 .

5 6 D i c a m i n s i g n e . . . : H o r a z : C a r m i n a 3.25.7.

5 7 Q u i d t a n t o . . . : H o r a z : Ars Poetica 138.

8 4 B o t h e n m ä ß i g k e i t : Das Recht,

anderen zu gebieten, Oberherrschaft, Gewalt u.s.w. auszuüben. Göttingen stand unter der

Botenmäßigkeit von Hannover.

84 — 85 so lange Dänemark v o n

solchen

F ü r s t e n : Vgl. Nr. 11 zu 55. Dänemark galt als ein besonders liberales L a n d , einen g r o ß e n Anteil an diesem Ruf hatte der Minister Andreas Peter Graf von Bernstorff.

87 Die

Erscheinung . . .: Vgl. Nr. 351 zu 10. 88 meiner O m n i u m : Vgl. Nr. 1 zu 6. 9 0 seine . . .: Vgl. Nr. 1 zu 6. 91 seine Subscribenten: Auf die QuartA u s g a b e wurden 190, auf die G r o ß o k t a v - A u s g a b e 301 und auf die K l e i n o k t a v - A u s g a b e 112 Subskriptionen a b g e g e b e n . überliefert.

9 6 U b e r B a g g e s e n . . . : Ein solcher Brief ist nicht

9 7 L o t t e : Charlotte W i l h e l m i n e Wieland.

9 7 SO b a l d a l s : V g l .

Nr. N r. 240 ZU 30, 52. in diesem J a h r e : Z. 62 — 65.

1 0 8 seinen letzten Brief: Vgl. Nr. 228. 1 1 0 — 1 1 1 noch Vgl. zu 97. 1 1 8 Baggesens Reise: Vgl. Nr. 240,

1 4 3 a n B a g g e s e n : V g l . Nr. 251. Nr. 242 kann nicht g e m e i n t sein, da dort

der Rückreise

Nr. 240.

205

1 3 8 e i n e M ö g l i c h k e i t : W i e l a n d holte seine T o c h t e r Charlotte nicht

selbst ab. von

248-250

Charlottens nicht die Rede ist.

143

an

...

Lotte:

Vgl.

1 5 2 verlangten M e r k u r J a h r g ä n g e : Um welche Jahrgänge es sich

handelte, ist nicht bekannt, v g l . Nr. [241].

249. Von Chr. D. Voß Halle, 27. Juni 1794 S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, VI, Nr. 23. Mit Korrekturen. Tcxtgrundlage: H H

E r l ä u t e r u n g e n : B: — ;

A: —

3 e i n l i e g e n d e S c h r i f t : Diese Schrift ist nicht überliefert..

17 öffentlich erwäh-

n e n : Wieland erwähnte keine Schrift von Christian Daniel V o ß öffentlich.

250. Von G.J.

Göschen Leipzig, 28. Juni 1794

H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, VIII, Nr. 74 Mit Korrekturen

Adresse: S r : W o h l g e b o h r e n / Des Herr Hofrath Wieland / in / W e i m a r . / Mit Pack. Bücher / in Wachstuch signif. / H. W . Postvermerk Textgrundlage: H

/ Libri.

E r l ä u t e r u n g e n : B: 232; 3

Ubersendung

der

Mit Siegel

A : 257 Merkur

Rechnung:

Die R e c h n u n g

ist nicht

überliefert.

5 Wechsel ordre E l k h a n : Vgl. Nr. 206, Z. 3 - 7 .

1 0 Rechnung . . .: Die

R e c h n u n g ist nicht überliefert.

Werke:

12

10—11

samtlichen

V g l . Nr. 1 zu 6.

3 , e n B a n d e s : Der 3. Band von W S W enthält in allen A u s g a b e n den 3. Teil des „ A g a -

thon".

14

4° u. 8°: Vgl. Nr. 1 zu 6.

15 — 1 6 W e r d e n Sie und Ihre . . .:

Juni-Juli 1794

206 V g l . N r . 232 zu 18.

mir . . . wohnen:

Vgl.

18 in Geselschaft: Vgl. N r . N r . 232 zu 18. 23 Geißel:

257, Z . 3 2 - 4 5 .

W i e l a n d s D i e n e r J o h a n n Peter

24 begleite ich Sie nach

Geisel reiste mit nach Leipzig. Vgl. N r . 232 zu 18.

Dresden:

27 Berger wird

Vgl. N r . 232 zu 18.

Kupferstecher von

WSW.

Vgl.

23 bey

. . . : Daniel B e r g e r ist einer d e r

N r . 191 zu 3. G e m e i n t

ist d e r

K u p f e r s t i c h zu

Bd. 3

von WSW.

[251],

AnJ.

Baggesen Weimar, vor 29. Juni 1794

Q u e l l e : Baggesen 1831, Bd. 1, S. 386 Z u r D a t i e r u n g : Wieland e r w ä h n t diesen Brief erstmals in seinem Brief v o m 29. )uni 1794 an K a r l L e o n h a r d R e i n h o l d , d e s h a l b w i r d so datiert. Die a n d e r e n , späteren B e z e u g u n g e n b e z i e h e n sich auch auf diesen Brief. E r l ä u t e r u n g e n : B: — ;

A : [272]

252. Von J. A. Blumauer Wien, 29. Juni 1794 H D

G N M Nürnberg, Signatur: ABK Böttiger E d i t h K ö n i g s b e r g - R o s e n s t r a u c h : F r e i m a u e r e i im J o s e p h i n i s c h e n W i e n . Aloys B l u m auers W e g v o m J e s u i t e n z u m J a k o b i n e r . W i e n , S t u t t g a r t 1975, S. 258, N r . 33 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

3 langen Pause:

A: —

D e r letzte v o n Aloys B l u m a u e r an W i e l a n d ü b e r l i e f e r t e Brief ist auf

12. Mai 1789 datiert. V g l . B W 10, N r . 235.

4 beykommende Ankündigung:

Die

Beilage ist nicht überliefert. Sie erschien u n t e r d e m T i t e l : „ A n k ü n d i g u n g einer p r ä c h t i g e n und

vollständigen

S. 4 2 6 - 4 2 9 .

Ausgabe

meiner

travestirten

5 vollständigen Ausgabe:

Aeneis."

In:

NTM

1794,

2,

D i e hier e r w ä h n t e A u s g a b e w u r d e nicht

n a c h g e w i e s e n . D i e E r s t a u s g a b e erschien u n t e r d e m T i t e l : A b e n t h e u e r des f r o m m e n H e l d e n Aeneas, o d e r Virgils Aeneis travestiert. F r a n k f u r t 1783.

6 ein paar Worten . . .:

U n t e r der A n k ü n d i g u n g steht f o l g e n d e r Z u s a t z : „ D e r H o f r a t h W i e l a n d zu W e i m a r e r b i e t e t sich S u b s k r i p z i o n auf dieses W e r k a n z u n e h m e n . " I n : Vgl. zu 4.

Nr. 250-

207

254

253. An K. A. Bot tiger Weimar, ab Mitte 1794 H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 37, Bd. 227, Nr. 49.

Adresse von unbekannter Hand: Herrn / Herrn Oberconsistorialrat Böttiger I in / Weimar Textgrundlage: H Zur D a t i e r u n g : Seuffert datiert (Prol. IX, Nr. 3340) auf „von Mitte 1794 an", ohne jede B e g r ü n d u n g zu geben. Die Datierung wird ü b e r n o m m e n , da keine andere zu erbringen ist. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

3 cette lettre: Vgl. zu 5.

5 Durch Einschluß . . .: Hinschluß heißt, daß Wieland

einen Brief aus Leipzig b e k o m m e n hatte, in dem ein Brief an Böttiger beigelegt war, um das Porto zu sparen. F.s ist weder bekannt, woher W i e l a n d einen Brief bekam, noch von wem dieser Brief an Böttiger ist. Vielleicht von G ö s c h e n ? V g l . Nr. 250.

254. Von W. Brede Offenbach, 2. Juli 1794 H

S l . B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, 1, Nr. 48 Mit K o r r e k t u r e n

Adresse: Herrn Hofrath Wieland Texigrundlage: H E r l i u t e r u n g : B: 173;

A: —

2 Einliegender Brief: Vgl. Nr. 192. Nr. 172].

2 erfüllt den Wunsch

3 m e i n e m F r e u n d e : Aloysius Wilhelm Schreiber.

...:

Vgl.

4 — 5 späte

U e b e r s e n d u n g d e s B r i e f e s : Aloysius W i l h e l m Schreibers Brief an Wieland ist auf den 8. Aoril 1794 datiert. V g l . Nr. 192. Sicher ist hier dieser Brief gemeint.

die Bitte: Vgl. Nr. [172]. Schreiber:

Gemälde

8 wiederhole

1 0 S i t u a t i o n e n aus G r i e c h e n l a n d : Aloysius Wilhelm

aus Griechenland

und

Rom.

Offenbach

i m . . . : Im N T M erschienen keine Proben dieses Werkes.

1796.

11

Proben

1 1 d e r l s t e B a n d : Das

Were erschien in e i n e m Band.

12 Prof. S.:

erst i802 Professor der Ästhetik.

1 3 — 1 4 n ä c h s t e n s . . . ZU z u s e n d e n : Nicht be-

kannt.

Aloysius W i l h e l m Schreiber w u r d e

1 9 E i n l a g e : Sicher handelt es sich um einen Brief. Es ist nicht bekannt, an

wen der Brief adressiert war.

208

Juli 1794

255. An E. Chr. W. v.

Ackermann Weimar, 4. Juli 1794

H

Ferdinandeum Innsbruck

Adresse: A n / Des Herrn Rath und A m t m a n n / A c k e r m a n n geboren / i n / Ilmenau. Links daneben: frey.

Wohl-

Mit Postvermerk T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 12. statt a u c h a u c h ist a u c h zu setzen. E r l ä u t e r u n g e n : B: 246;

A : 265

3 — 4 Ihre . . . Zuschrift: Vgl. Nr. 246. 4 — 7 beygelegten . . . Versuche . . . nächsten Stücke: Vgl. Nr. 246 zu 3. 8 H o f f n u n g : Vgl. Nr. 246 zu 16 und Nr. 471.

256. Von Chr. Fr. Köhler Berlin, 5. Juli 1794 H

G N M N ü r n b e r g , S i g n a t u r : A B K Böttiger Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

4 R o m a n z e : V g l . Beilage, Z. 33 —455. Wieland ist nicht überliefert. nicht im N T M . Hiefhorn: Jagdhorn.

43

1 5 D e i n U r t h e i l : Ein A n t w o r t b r i e f von

2 5 P l ä t z c h e n i m M e r k u r : Diese R o m a n z e erschien

Strich:

Hier W e g ,

Richtung.

163

Hifthorn:

auch

2 9 4 S e n n e r : Pferderasse arabischen Stammes, die auf der Senne,

einer westfälischen Heide, gezüchtet w u r d e .

257. An G.J.

Göschen Weimar, vor 6. Juli 1794

H

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 26 Mit K o r r e k t u r e n .

Empfängerbemerkung: W e i m a r d. * Jul. 1 7 9 4 . Jul. 1794.

/ Wieland

/ empf. d. 6:

D G r u b e r 1828, IV, 7. S. 1 4 1 - 1 4 3 . ( T e i l a b d r u c k ) T e x t g r u n d l a g e : H. — Die A u s f ü h r u n g s z e i c h e n Z. 49 fehlen in H und w u r d e n ergänzt.

209

Nr. 255- 258 Varianten

16 muß

] kann >

19 mit ] diesmahl mit >

E r l ä u t e r u n g e n : B : 250;

35 eine ] die >

A : 259

4 Rechnung . . .: Vgl. Nr. 250, Z. 3 - 1 1 . 4 Sämmtliche W e r k e : Vgl. Nr. 1 zu 6. 9 Meine Entschließung: Vgl. Nr. 232 zu 18. 13 Dresdner Galerie: 1 4 E i n l a d u n g : V g l . Nr. 250, Z. 1 4 - 2 3 .

K u r f ü r s t l i c h e Gemälde-Galerie zu Dresden. 16

meine

...

Frau:

Wieland

reist doch mit seiner Gattin, v g l .

19 — 2 0 warum Frau Fama: Vgl. Nr. 250, Z. 19-23. unsres Meyers in Dresden: Vgl. Nr. 197 zu 12, 14. . . . : V g l . Nr. 250, Z. 1 9 - 2 3 .

Nr. 232 zu

18.

26 die Anwesenheit 32 Gelehrten Herren

3 3 G o e t h e : J o h a n n W o l f g a n g von Goethe hielt sich

v o m 2.—11. A u g u s t 1794 in Dresden auf, er reiste aber nicht mit W i e l a n d , sondern er begleitete den Herzog Karl A u g u s t von Sachsen-Weimar und Eisenach. D a ß sich Wieland und G o e t h e in Dresden getroffen haben, kann nicht n a c h g e w i e s e n werden. V g l . dazu auch

Nr. 285 ZU 52.

40 Geisel: Vgl. Nr. 250 zu 23.

Knebel reiste nicht mit W i e l a n d .

41 K n e b e l : Karl Ludwig v.

4 6 A n k u n f t : V g l . Nr. 232 zu 18.

63 Lütke-

müller wird sein Täche . . .: Vgl. Nr. 250, Z. 12-13.

258. An G.J.

Göschen Weimar, 10. Juli 1794

H

N F G / G S A W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 26 Mit K o r r e k t u r e n . E m p f ä n g e r b e m e r k u n g : Bl. 1 V s unter d e m D a t u m : W i e l a n d

/ e m p f . d. d r

Textgrundlage: H Varianten

17 die Erlaubniß ausbitten ] erg 43 weder ] erg 49 — 50 und Anleitung eines Mannes v o n Verstand, Erfahrenheit und menschenliebender Sinnesart ] erg E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 259

3 v o r einiger Zeit . . .: Vgl. Nr. 232, Z. 16-20. Z. 32 — 45.

4 im Zirkel . . .: Vgl. Nr. 257,

8 M a d o n n a : Gemeint ist Anna Dorothea W i e l a n d .

1 4 — 1 5 meine

letzmalige Versicherung: Vgl. Nr. 257, Z.32-45, 16-19. 15 — 16 meine Frau wird . . .: Vgl. Nr. 232 zu 18. 16 nach Dresden: Vgl. Nr. 232 zu 18. 2 0 O b S i e . . . : V g l . Nr. 232 zu 18.

Nr. 215, Z. 2—7. 14

V i c l a n d BW 12.2

2 8 S o h n K a r l : Kart Friedrich. V g l . auch

3 3 E r l e r n u n g d e r L a n d ö k o n o m i e : G. J. Göschen schlägt vor,

210

Juli 1794

daß Wieland sich an seinen S c h w i e g e r v a t e r , J o h a n n Karl Heun, w e n d e ( v g l . Nr. 259, Z. 13 — 21). J e d o c h wird dieser Plan nicht realisiert. Karl Friedrich geht zu einem Ökonomen in der Nähe von Allstädt in die Lehre ( v g l . Nr. 290, Z. 15—19).

65

Sächsischen

B o t e n : D o n n e r s t a g s k o m m t in W e i m a r um 6.00 U h r die reitende Post aus Leipzig an.

259. Von G.J.

Göschen Leipzig, nach 10. Juli 1794

H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, 8, Nr. 8 Mit K o r r e k t u r e n

Adresse: Sr: Wohlgebohren / des Herrn Hofrath Wieland / in / W e i m a r . Links daneben: Mit Päck. Bücher / in Pappe signf. / Libre / franco Mit Postvermerk Textgrundlage: H Zur D a t i e r u n g : Seuffert datiert (Prol. IX, Nr. 3346) auf 10. —17. 7. 1794 mit der Beg r ü n d u n g , daß dieser Brief zwischen den beiden Briefen von W i e l a n d an Göschen v o m 1 0 . 7 . und 1 7 . 7 . liegen muß. Dieser Argumentation ist z u z u s t i m m e n ; dementsprechend w u r d e der Brief an der frühesten Stelle eingeordnet. E r l ä u t e r u n g e n : B: 257, 258;

A : 263

3 B e s t ä t i g u n g : Gemeint ist Wielands Bestätigung seines Reisevorhabens. V g l . Nr. 258,

Z. 3 - 1 9 und Nr. 232 zu 18.

3 letzter Brief: Vgl. Nr. 258.

5 Freundes

u n d F r e u n d i n : Gemeint sind Wieland und seine Frau Anna Dorothea. Schwiegervater:

Johann

Karl Heun.

15

Ihren

1 5 — 1 6 zu sich zu nehmen: Vgl. Nr. 258 zu 33.

. . . Sohn:

13 Mein Karl

Fr.edrich.

18 ich will . . . schreiben:

Der Brief von Göschen an J . K. Heun ist nicht bekannt.

1 9 s c h r e i b e n S i e : Ein

Brief von W i e l a n d an J . K. Heun ist nicht überliefert. V g l . auch Nr. 263, Z. 20 — 29. 2 3 B o g e n v o n 4 ° U 8 2 : Gemeint sind D r u c k b o g e n der Bände 1—3 ( v g l . Nr. 263, Z. 2 — 8 und zu 4 — 5, 6.) der Quart- und O k t a v - A u s g a b e von W S W (vgl. Nr. 1 zu 6).

27 Eben

schreibe ich . . .: Vgl. zu 18.

[260].

Von S. K. S. Reinhold Kiel, 12. Ju,i 1794

E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A : 285

Nr. 258-

211

262

261. Von J. H. O bereit Jena, Mitte Juli 1794 H G N M N ü r n b e r g , S i g n a t u r : Schrank 118/29 Liste G N 22. 2. 1957 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —; 3

Vie

de

Madame

A: — Guion:

La V i e de m a d a m e J e a n n e

M o t h e - G u v o n , écrite par elle-même. C o l o g n e , 1720; Paris, 1790.

Marie

Bouvière de

la

3 d a n s la B a s t i l l e :

Die von Obereit hochverehrte und ihm schon seit seiner Kindheit vertraute M y s t i k e r i n , deren Quietismus einen direkten, der V e r m i t t l u n g der Kirche nicht bedürfenden Z u g a n g zu Gott lehrte, w u r d e u. a. auf Betreiben der Maintenon, nachdem sie schon v o m 29. 1. 1688 bis z u m August 1689 im Couvent de la Visitation g e f a n g e n g e h a l t e n worden war, am 27. 12. 1695 in Vincennes interniert. J e a n n e M a r i e Bouvières de la M o t h e - G u y o n w u r d e , nachdem sie im O k t o b e r 1696 nach V a u g i v a r d gebracht w o r d e n w a r , 1698 in die Bastille überführt. Am 31. 3. 1703 erhielt sie die Erlaubnis, die Bastille für 6 Monate zu verlassen. A m 24. 5. g i n g sie nach Blois zu ihrem Sohn. Die Erlaubnis w u r d e um drei J a h r e verlängert. 1706 w u r d e M a d a m e G u y o n gestattet, allein zu leben.

3 r a s é e : Die zum Staats-

gefängnis u m g e w a n d e l t e Festung w a r am 13. 7. 1789 gestürmt w o r d e n . Unmittelbar darauf begann man, sie abzureißen. Dresden nach J e n a g e k o m m e n .

4 p a q u e t s f e r m e z . . . : Obereit w a r Pfingsten 1794 von 5 O r i g i n a l - G e m e i n s i n n : J . H. O b e r e i t : Der Origi-

nal-Gemeinsinn in sokratisirter Geburt, aus seiner Mutter, der reizenden Moral-Sinnlichkeit. J e n a und Leipzig 1792. A n o n y m erschienen.

6 nouveau

l i v r e : „ G r u n d l a g e der

gesammten Wissenschaftslehre als Handschrift für seine Z u h ö r e r von J o h a n n Gottlieb Fichte." Leipzig 1794. Das W e r k erschien vom 14. J u n i 1794 an b o g e n w e i s e bis Ende Juli/Anfang August 1795. Fichte hatte diese Bogen einzeln an die Hörer seiner P r i v a t v o r l e s u n g über theoretische und allgemeine praktische Philosophie ausgegeben. V o m Verlag w u r d e sie in zwei Lieferungen ausgegeben: 1. Lieferung zur Michaelismesse 1794, 2. Lieferung Juli/August 1795. 1 1 K a n t i c i K a n t i c o r u m : Gemeint sind die Interpreten Kants.

1 1 II a p e l l e . . .:

J . G. Fichte: G r u n d l a g e der gesamten Wissenschaftslehre . . . ( v g l . zu 6) Dort heißt es: Im kritischen System ist das D i n g , das im Ich gesetzte; im dogmatischen dasjenige, w o r i n n e das Ich selbst gesetzt ist: der Kriticism ist d a r u m i m m a n e n t , weil er alles in das Ich sezt; der D o g m a t i s m t r a n s s c e n d e n t , weil er noch über das Ich hinausgeht. In: V g l . zu 6, S. 120.

262. An K. A. Böttiger Weimar, 17.Juli 1794 H

14*

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 37, Vermischtes, 2°, Nr. 1 Die Beilage B ist Nr. 28, und die Beilage A ist Nr. 27 der gleichen Signatur. Der Brief und die Beilage B sind von W i e l a n d s Hand. Die Beilage A ist von fremder Hand.

212

Juli 1794

D

Bernd M a u r a c h : Ein Zeitgenosse über W i e l a n d . Unveröffentlichtes aus d e m N a c h l a ß Karl A u g u s t Böttigers, insbesondere den „Teutschen M e r k u r " betreffend. In: W e i m a r e r Beiträge 22 (1976/7), S. 1 7 0 - 1 7 1 . (Teilabdruck des Briefes und der Beilage A ) Textgrundlage: H Zur D a t i e r u n g : Durch ein Versehen trennte Seuffert die Vorder- und die Rückseite des Briefes. Die Vorderseite datierte er auf „etwa 15. 7. 1799" an G ä d i c k e mit Fragezeichen. V g l . Prol. IX, Nr. 4225. Es besteht jedoch kein Zweifel, daß es sich u m einen Brief handelt. Varianten

12 mir ] mich > 14 meinem ] d 62 Mahlerey ] Neue Erfindungen Verbeßerungen. Fabrikwesen. A g r i k u l t u r pp > 77 Jährlich ] NB. Jählich > 103 G e d r u c k t e n ] B -> 119 oder K r a n k heit ] erg 147 w o f e r n ] Falls > 167 da ] daß das > E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

18 Kontrakt:

V g l . Beilage B, Z. 9 6 - 1 8 0 .

Z. 9 6 - 1 8 0 .

27 Punctirung

26 Concept

. . . : V g l . Beilage B,

. . . : V g l . Beilage A, Z. 3 3 - 9 5 .

29 —30

mit

I h r e n A n m e r k u n g e n : In der S L B Dresden (Msc. Drsd. h .37, vermischtes folio, Nr. 29) ist die folgende Denkschrift von Karl A u g u s t Böttiger überliefert: „Die A u f f o r d e r u n g , an der Herausgabe des ersten und respectabelsten J o u r n a l s von Deutschland, dem T e u t s c h e n M e r k u r thätigen Antheil zu nehmen, ist in der T h a t so ehrenvoll und schmeichelhaft für mich, daß ich einige Monate diesen A n t r a g bey mir h e r u m g e t r a g e n , alle seine Vortheile u S c h w i e r i g k e i t e n reiflich e r w o g e n , u alles a u f g e b o t e n habe, um dieß Zutrauen, so viel an mir läge, nicht zu täuschen. Hierzu k a m noch die 5 besondere H o f n u n g , d a ß ich mich von einigen frühereingegange'nen V e r b i n d l i c h k e i t e n an einige B u c h H a n d l u n g e n , die A u s g a b e einer lateinischen E p i g r a m m e n l e s e u des M a r t i a l s betreffend, füglich ( w e n i g s t e n s vor der H a n d ) w ü r d e los machen k ö n n e n . Denn so viel w a r leicht zu begreifen, daß ich alle meine von meiner Amtspflicht mir übrig bleibende Augenblicke, selbst die Abend, u Nachtstunden mit eingerechnet, haushälterisch aussparen, 10 u ganz

a l l e i n auf Correspondenzen, Correkturen, u L i e f e r u n g e n für den

Merkur

a n w e n d e n müsse, w e n n ich alles leisten wolle, w a s mir nach dem Contracte zu käme. U n g l ü k l i c h e r Weise dringt mein Freund Campe in Braunschweig auf die E r f ü l l u n g meines Versprechens, ihm schon zu Ostern die E p i g r a m m e n l e s e für seine S c h u l E n c y c l o p ä d i e zu liefern. Andere unvermeidliche, u g a n z unberechnete literarische Arbeiten treten auch 15 noch dazu. So sehe ich mich denn allerdings zu der mir übrigens sehr schmerzhaften Erklärung genöthiget:

// daß ich im J a h r 1795. noch nicht im Stande bin, die mir

angetragene T h e i l n a h m e an dem Teutschen M e r k u r i n d e m U m f a n g e , in w e l c h e m es verlangt w i r d , anzunehmen.

213

Nr. 262 20

Dagegen verspreche ich nach der reiflichen Uiberlegung u Musterung meiner Zeit u Kräfte folgendes mit Pünctlichkeit und möglichster Gewißenhaftigkeit zu liefern: I. Ich werde für jedes Monatsstück wenigstens soviel M a n u s c r i p t als zu 2 — 3. Bogen erforderlich ist, liefern, in folgenden Rubricken. a.) Literarische Notizen und Auszüge über die deutsche Literatur, dahin rechne ich

25

a . ) ein Catalogue raisone über die n e u e n

Werke im Fache der Geschichte, alte

Literatur u schönen Wißenschaften, so bald sie von einiger Wichtigkeit und Gewinn für die Wißenschaften sind, a l l e z e i t e i n e n M o n a t n a c h d e r E r s c h e i n u n g d e s M e s c a t a l o g s . Der Mescatalog wird dabey zum Grunde gelegt, u das Publicum nur vorläufig auf gewiße Rubricken deßelben aufmerksam gemacht. 30

ß.) Fragmentarische Excerpte aus den neuesten Schriften, in diesen 3. Fächern, wobey aber nur auf solche Stellen Rücksicht genommen wird, die fruchtbare apperfus u Beherzigungs werthe Winke, besonders mit Hinsicht auf den Genius der Zeit enthalten. y.) Anzeige wichtige und gemeinnützige, oder auch durch ihre Sonderbarkeit, oder durch

Ii

ihre Pracht, und Kunstaufwand sich auszeichnende Werke, ohne alles detail u

35 kritische Beleuchtung des Einzelnen, b l o ß in Rücksicht auf die Fragen: Was man schon in diesem Fach bisjezt geleistet? W i e konnte etwas neues hinzugethan werden? Was wird das Ausland dazu sagen? b.) A r t i s t i s c h e A n z e i g e n v o n n e u e n K u p f e r w e r k e n u K u n s t s a c h e n , in so fern sie zu meiner Notiz kommen. Besonders rechne ich hieher, a l l e 40 Kunstwerke des Alterthums wieder herzustellen zB. E n k a u s t i k , Xxxxxxxx

Versuche,

Vasengemälde,

x x x x x x, Döl's Basreliefs, Stafs Gypsabdrüke: alle E r l ä u t e r u n g e n

der

A l t e r t hü m e r in K u p f e r w e r k e n zB. Frauenholzens Ausgabe der Stoschischen Dactyliothek, Tischbeins Homerische Vasen, u. s. w. A n z e i g e n a l l e r K u n s t a u c t i o n e n , u F i n g e r z e i g e , ü b e r m e r k w ü r d i g e K u p f e r s t i c h e L a n d k a r t e n u.s.w. 45

c) T h e a t r a l i s c h e A n z e i g e n . Hier stünde v o r j e z t um den Schein aller Partheylichkeit zu vermeiden, wenig oder gar nichts von Weimar, u überhaupt von allen sogenannten Hoftheatern. Das einzige Theater, auf das zu sehen wäre, wäre das Hamburgische. Schröter hat mich hiebey auf das thätigste zu unterstützen versprochen. Neben bey Anzeige neuer, Aufmerksamkeit erregender Schauspiele u Opern.

50

d.) N e k r o l o g in eignen Artikel. Nicht ausgeführte Biographien, sondern nur vorläufige Winke w i e etwa die Biographie dieses oder jenes so eben verstorbenen politischoder

literarisch

merkwürdigen

eingerichtet werden könne.

//

Mannes, zum Nutzen

u Frommen,

des

Publikums

Hiebey Anfragen, Hinweisung auf dunkle Flecken in der

Geschichte, auf anonyme u controverse Schriften u.s.w. 55

e.) Literatur des Auslandes vor jezt, bis der Artikel Frankreich nicht mehr konterbande ist, u oc.) Englische Literatur, als eine monatliche Anzeig der eben in England erschienenen merkwürdigen Schriften, mit Hindeutung ob sie auf deutschen Boden verpflanzbar seyn dürften, oder nicht. Ferner: E n g l i s c h e

Prachtausgaben,

wie zB. die neue alles

214

Juli 1794

vorhergehende, selbst dem Boydelschen Schakspeare übertreffenden A u s g a b e v o n H u m e ' s 60 history of E n g l a n d . E n g l i s c h e s T h e a t e r , Englische Political pamphlets ß.) Italienische Literatur so viel aus d e m Efemendi literane u den Ciornale d ' O g n i literatur de M o n t o v a sich ausschmelzen läßt. y.) Daenische Literatur. Meine Kieler Freunde w e r d e n u w o l l e n mir hierinne behülflich seyn. f.) A u s z ü g e

65 aus Schriften und J o u r n a l e n

der

A u s l a e n d e r , i n s o f e r n sie

Deutsche Staats V e r f a ß u n g u Literatur betreffen, nebst A n z e i g e m e r k w ü r d i g e r Ü b e r s e t zungen, die die Ausländer von classischen Schriften der Deutschen gemacht haben zB. Göthe's Iphigeni, a tragedy, die Italienische Uibersetzung der neuen Göttergespräche pp. g . ) Anzeige von neu errichteten w i c h t i g e n Lehranstalten, Museen Galineen, Lese- 70 institute, i n s o f e r n der Geist der Nation, oder vielmehr dieser oder jener Nation in Deutschland, daraus hervorleuchtet h.) E i g e n e A u f s a e t z e besonders Bibliographischen u archäologischen Inhalts zB. über das Theater, M a s k e n w e s e n der Alten, C o m m e n t a r e über Stellen des Aristophanes, so weit es ohne schwerfällige fiiologische A r m a t u r geschehen kann.

//

75

II. Ich werde meinen ausgebreiteten Briefwechsel dahin, einzuleiten suchen, daß immer ein jedes Monatsstük am Ende, in eigner R u b r i c k : Briefe, betitelt e i n i g e

pikannte

Nachrichten, aus verschiedenen Theilen Deutschlands, erhalte, doch mehr literarisch als politisch, u mit m ö g l i c h e r historischer Treue, damit es keiner Girtanerischen,

oder

Archenholzischen Klatschbude ähnlich sehe. Aus H a n n o v e r , Kiel, Breslau, Leipzig u 80 Berlin, hoffe ich regclmäsig intereßante Nachrichten zu e m p f a n g e n , die sich dann nach Belieben modifiziren laßen. III. Ich bin erbötig einen sehr g e n a u e n u k u n d i g e n Corrector zu verschaffen, u mit diesem ein sehr billiges A b k o m m e n zu treffen, oder auch mahl die 2 t e Correctur selbst zu übernehmen. Nur zur ersten kann ich mich durchaus nicht verbindlich machen, weil 85 ich oft den ganzen M o r g e n u Nachmittag bis um 3 Uhr fortdauernde Amtsgeschäft habe, u also eine solche mehr als eine Stunde mindestens f o r d e r n d e Correctur, oft über die G e b ü h r aufhalten müßte. IV. Auch w e r d e ich, falls der Herr Hofrath W i e l a n d durch Unpäßlichkeit oder Reisen von der Redaction eines oder mehrerer M o n a t s s t ü c k e abgehalten, u g e n ö t h i g e t w ü r d e , 90 sich ihrer auf einige Zeit zu entschlagen, diese selbst, w ä h r e n d dieser Zeit, ganz zu übernehmen, und sie nach der erhaltenen Instruction u Materialien bestens zu besorgen, mich gern bereitwillig finden laßen, n u r m u ß ich einen M o n a t im J a h r e , den A u g u s t , davon ausnehmen. Da dieses der einzige Zeipunct ist, in w e l c h e m die H u n d s t a g s Ferien mir eine Reise gestatten, so bin ich es meiner E r h o l u n g u Gesundheit s c h u l d i g , diese 95 jederzeit zu meiner Excursion, nach Süden oder Westen a n z u w e n d e n . Indeßen könnte dieß auf die auch in diesem M o n a t e zu liefernden Beyträge keinen E i n f l u ß haben. V. Sehr gerne w ü r d e ich auch, die an die Expedition des // M e r k u r s , einlaufenden Beyträge u inferenda, w e n n solche mir der Herr Hofrath W i e l a n d jederzeit, s o w i e e s

215

Nr. 262

100 i h m g u t d ü n k t , sogleich nach d e m E m p f a n g mittheilen wollte, durchlesen u in einer besonders zu bestimmenden Conferenzstunde, ihm darüber Rapport abstatten, damit ihm diese l a n g e w e i l i g e , u m ü h s a m e M u s t e r u n g völlig ersparet w e r d e . Sollte nun diese T h e i l n a h m e u Beyhülfe d e m Herrn Hofrath W i e l a n d

in jezt

beschriebenen M a a s a u f 1. J a h r von mir anzunehmen gefällig seyn; so w ü r d e doch der 105 vortrefflich durchdachte u gereifte Plan zu einer neuen U m f o r m u n g u Materien Eintheilung des Deutschen M e r k u r s g r ö ß t e n t h e i l s mit A n f a n g des künftigen Jahrs, ausgeführt, u eine v o r l ä u f i g e Anzeige deßelben im M e r k u r selbst sehr w o h l , u — in merkantilischer Rücksicht — z w e c k m ä ß i g e i n g e r ü c k t w e r d e n können, da zu folgenden im Plane angezeigten N u m m e r n III. IV. V. VI. VII. VIII. IX. XII. von mir g e w i ß , w o nicht in jeden 110 M o n a t s s t ü c k e , doch alle Vierteljahre einmal Beyträge geliefert werden w ü r d e n . Da ich bev diesem zur Probe nur auf 1. J a h r zu machenden Versuche, die mir der a n g e t r a g e n e Contract für die D a u e r in d e r Z u k u n f t verspricht, entsage: da ich ferner fast alle meine mir ü b r i g b l e i b e n d e Zeit, auf die E r f ü l l u n g deßen, w o z u ich mich hier anheischig machc, w e n d e n m ü ß t e , u mir durch Rezensiren Selbstschriftstellerey, u Beyträge 115 in andere J o u r n a l e , nichts m e h r verdienen könnte da ich endlich offenbar viele a u s w ä r t i g e Nachrichten und B e y t r ä g e selbst aufs theuerste honoriren m ü ß t e : so stelle ich es, dem Ermeßen des Herrn H o f R a t W i e l a n d anheim, ob ein in vierteljährigen Terminen zu zahlender Jahresgehalt von 300 reichstaler in Golde, (oder

// nach Sächßischem Fuße

den Species T h a l e r zu 1 reichstaler 8. groschen) eine zu hochgespannte F o r d e r u n g von 120 meiner Seite wäre. Mit V e r g n ü g e n w ü r d e ich dann für das nächstkünftige, u die folgende |ahre auch, noch einen viel u m f a ß e n d e r e n u engern Contract eingehen, da sich dann durch diesen v o r l ä u f i g e n V e r s u c h e auf ein J a h r vieles zu beyderseitiger Zufriedenheit, noch g e n a u e r bestimmen, u einrichten ließe. O h n m ö g l i c h kann ich hierbey am Schluße die E m p f i n d u n g der Freude unterdrücken, 125 die mir schon durch die blose V o r s t e l l u n g zu Theil w i r d , d a ß ich auf diese Weise mit einem M a n n in engere literarische Verhältniße treten werde, cujus ob os graci ora obvertunt hun, u v o n dem ich stündlich so viel lernen könnte. Ich kann den W e r t h dieses Verhältnißes dem G o l d e gleichschätzen, und mein Eigennutz hat ihn auch w i r k l i c h bey meiner obigen F o d e r u n g gerade so in Anschlag gebracht — 130 W e i m a r den 6 October 1794.

C. A. Böttiger"

Es ist nicht wahrscheinlich, d a ß W i e l a n d diesen Text gelesen hat. V i e l m e h r m u ß a n g e n o m m e n w e r d e n , daß ihn Böttiger für sich schrieb. Z u m einen, um sich mit der für ihn neuartigen Materie g r ü n d l i c h auseinanderzusetzen, denn er arbeitete ja tatsächlich seit 1795 — entg e g e n seinen in diesem Schreiben gemachten Ä u ß e r u n g e n — i m m e r e n g e r mit Wieland z u s a m m e n (Das beweisen Briefe, die sie austauschten, z. B. Nr. 447 sowie die zahlreichen Beiträge Böttigers für den „ M e r k u r " seit 1795.), und z u m anderen, weil es Böttigers Gewohnheit

w a r , sich über tatsächlich alles schriftliche

Aufzeichnungen

um sie seiner M e m o r a b i l i e n - S a m m l u n g einzuverleiben. Solche schriftlichen

zu

machen,

Äußerungen

gehörten zu Böttigers Selbstverständnis als heimlicher Biograph des klassischen W e i m a r s .

216

Juli

1794

9 4 H a n c v e n i u m . . . : Horaz, Ars Poetica, 11. 1 0 5 b e y g e l e g t e n P l a n : Vgl. Beilage A, Z. 3 3 - 9 5 . 1 1 7 B e y t r ä g e n zu N o . . . : Vgl. Beilage A, Z. 3 8 - 8 0 .

263. An G.J.

Göschen Weimar, 17. Juli 1794

H

NFG/GSA Weimar, Signatur: 93 N 26, Nr. 43

Empfängerbemerkung: W e i m a r d. 1 7 . J u l 1 7 9 4 D Gruber 1828, IV, S. 65 (Teilabdruck) Textgrundlage: H

/ W i e l a n d e m p . d . * d°.

Varianten

6 zu erbitten ] erg verpflichtet ] erg E r l ä u t e r u n g e n : B: 259;

11 zu ] er 12 können 27 , und ] ist, und >

] erg

18 sehr

A: —

2 die letzthin zugeschickten B o g e n : Vgl. Nr. 259, Z. 2 3 - 2 4 .

4 beyden

V o r b e r i c h t e : Gemeint sind der „Vorbericht", den Wieland der Ausgabe von WSW voranstellt (vgl. Nr. 191 zu 40), und der „Vorbericht zur ersten Ausgabe" des „Agathon" (vgl. Nr. 197 zu 95), denn in diesen beiden Vorreden finden sich Korrekturen. Vgl. zu 4 — 5. 4 — 5 kleine V e r ä n d e r u n g e n : Folgende inhaltliche Veränderungen wurden vorgenommen. Im „Vorbericht" steht in C 1 (Bd. 1, S. XII) und C 3 (Bd. 1, S. XII) „aus den Augen gesetzt"; in C 2 (Bd. 1, S. XI) und C 4 (Bd. 1, S. X) steht „aus den Augen verloren." Im „Vorbericht zur ersten Ausgabe." steht in C 1 (S. VII) und C 3 (S. VII) „Der Verfasser der gegenwärtigen Ausgabe kann"; in C 2 (S. V) und C 4 (S. VI) steht „Der Verfasser kann". 6 pagina 3 1 8 d e r 4 ° : Im „Agathon" von C 4 , Bd. 3, S. 318 heißt es: „Die Geschichte der ehmahligen Danae, ihre Verhältnisse gegen Agathon, und alles was seit ihrem unverhofften Wiedersehen zwischen ihnen vorgegangen, war nun, nachdem Agathon den Archytas mit allen besondern Umständen der s e i n i g e n bekannt gemacht hatte, für diesen Weisen und seine Familie kein Geheimniß mehr. Es erfolgte was Agathon voraus gesehen hatte. Chariklea, welche zu edel gesinnt war um eine erschlichene Hochachtung usurpieren zu wollen, fand daß sie durch die Geständnisse, wozu sie ihren Freund selbst aufgemuntert hatte, in den Augen dieser im höchsten Grade gutartigen Menschen mehr gewonnen als verloren habe; oder vielmehr, sie konnte dadurch, daß sie alles von ihr wußten, nicht anders als gewinnen, indem das, was sie als Danae gewesen war, den Werth des Karakters erhöhte, den sie als Chariklea behauptete, und sie um so viel achtungswürdiger machte, je weniger ihr die Opfer, die sie der Tugend brachte, zu kosten schienen." In C 1 (Bd. 3, S. 416), C 2 (Bd. 3,

Nr. 262- 264 S. 4 9 9 - 5 0 0 ) und C 3 (Bd. 3, S. 428) steht: -

217

„Die Geschichte der ehmaligen Danae, ihre

Verhältnisse g e g e n A g a t h o n , und alles was seit ihrem unverhofften Wiedersehen zwischen ihnen v o r g e g a n g e n ,

w a r nun, nachdem

Agathon

den

Archytas

mit allen

besondern

U m s t ä n d e n der s e i n i g e n bekannt g e m a c h t hatte, für diesen Weisen und seine Familie kein G e h e i m n i ß mehr. Bey Personen wie Archytas, Kritolaus und Psyche, lief Chariklea keine Gefahr, d u r c h eine solche A u f r i c h t i g k e i t mehr zu verlieren, als sie selbst, um

keine

erschlichene A c h t u n g zu usurpieren, verlieren wollte. W a h r e Weisheit ist immer gerecht, und w a h r e T u g e n d i m m e r geneigt, andern mehr zu übersehen als sich selbst. Uberdieß läßt sich mit g u t e m G r u n d e v e r m u t h e n , daß A g a t h o n S o r g e g e t r a g e n haben werde, den S c h l e i e r d e r G r a z i e n , dessen Danae bey Erzählung ihrer Geschichte erwähnte, über diejenigen Theile derselben zu werfen, w e l c h e bedeckt zu w e r d e n n ö t h i g hatten."

8

beyliegendem

Blatte: Das Blatt ist nicht überliefert. 11 Tag meiner A n k u n f t : Vgl. Nr. 232 ZU 18. 1 1 - 1 2 heut über 8 Tage: Vgl. Nr. 269, Z. 2 - 9 . 15 Monatsstück

. . . : Gemeint ist der N T M

uns . . .: Vgl. zu 11 — 12. Z. 13 — 21.

20 Karls:

für den M o n a t J u l i .

15 — 16

Wir

freuen

19 Beförderung meines Wunsches: Vgl. Nr. 259, Karl Friedrich.

22

Schwiegervaters:

Johann

Karl

Heun.

264. Von J. H. Voß Eutin, 17. Juli 1794 H

G N M N ü r n b e r g , S i g n a t u r : Schrank 118/29 Mit Korrekturen. D Böttiger 1855, S. 8 5 8 - 8 5 9 , Nr. 36 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

2 Der zweite Band . . .: Vgl. Nr. 144 zu 48.

3 meinen D a n k : Johann Heinrich

V o ß bedankt sich für seinen Aufenthalt bei W i e l e n d . V g l . Nr. 201 zu 4. w i r S i e . . . b e w i r t e n : W i e l a n d stattet V o ß keinen Besuch ab.

hold

war

. . .:

Vgl. Nr. 212 zu 3.

15

Almanach:

( H r s g . ) : M u s e n - A l m a n a c h für 1794. H a m b u r g 1794.

23

12 könnten 13 — 14

Rein-

Johann Heinrich Voß

4 E k l o g e : J o h a n n Heinrich

V o ß : V i r g i l s vierte E k l o g e , übersetzt und erklärt. Probe einer neuen A u s g a b e . A n g e h ä n g t ein Abschied von Herrn Heyne. Altona, H a m m e r i c h 1795.

I h r e r W e r k e : Gemeint sind WSW, vgl. Nr. 191 zu 58. ist vermutlich Friedrich Leopold zu S t o l b e r g - S t o l b e r g . ist der Sohn J o h a n n Heinrich V o ß d. J . Voß.

27

Frau:

24 ersten

Lieferung

2 5 S t o l b e r g : Gemeint Heinrich:

Gemeint

M a r i e Christine

26

Ernestine

218

Juli 1794 265.

Von E. Chr. W. v.

Ackermann Ilmenau,

H

18. Juli

1794

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, I, Nr. 2 Mit K o r r e k t u r e n Textgrundlage: H

E r l ä u t e r u n g e n : B : 255;

A: —

3 Ihrer . . . A u f f o r d e r u n g : Vgl. Nr. 255. 3 — 4 Fortsetzung der politischen Versuche . . . : Diese Schrift ist nicht überliefert. Im M e r k u r erschien auch nicht diese Fortsetzung. V g l . Nr. 246 zu 3. 9 invita M i n e r v a : Horaz: Ars poetica 385; Cicero, de officiis I, 31, 110. 13 kurze Einleitung: Wieland stellte diesem Aufsatz keine Einleitung voran. 18 zwey Aufsätze: Die Beilage ist nicht überliefert, vgl. aber zu 19 und zu 20. 19 Über A u f r u h r : Ernst W i l h e l m v. A c k e r m a n n : Betrachtungen über A u f r u h r und bürgerliche Unruhen. nen.

In: N T M

1794, 3, S. 279 — 297, a n o n y m

20 Bemerkungen auf einer Reise

. . .:

Emst

Christian

erschie-

Wilhelm

v.

A c k e r m a n n : B e m e r k u n g e n auf einer Reise durch Westfalen nach Bremen, im S o m m e r 1789. In: N T M , 2, S. 3 2 9 - 3 4 9 .

24 Noch manches . . . T h e m a :

266.

Von J.

V g l . z. B. Nr. 471.

Baggesen Bellevue,

18.Juli

1794

H Verbleib unbekannt D 1 Baggesen 1831, Bd. 1, S. 4 5 3 - 4 5 6 ( T e i l a b d r u c k ) D 2 A. B a g g e s e n : J e n s Baggesens Biographie. K j o b e n h a v n 1844, Bd. 2, S. 61—65 T e x t g r u n d l a g e : D 2 — Z. 40 statt Phatasten ist Phantasten zu setzen. E r l ä u t e r u n g e n : B : 242;

A: —

10 Ihr letzter Brief: V g l . Nr. 242. 38 Musarion: W i e l a n d :

zu 51.

37 Grazien:

W i e l a n d : Die Grazien. V g l . Nr. 145

39 Oberons: 39 Sonnemons: Gestalt aus W i e l a n d s : 68. 41 A g a t h o n : W i e l a n d : A g a t h o n .

Musarion. V g l . Nr. 65 zu 14.

W i e l a n d : Oberon. V g l . Nr. 17 zu 39 — 40. Gandalin, oder Liebe um Liebe. V g l . Nr. 117 zu

V g l . Nr. 4 zu 17. Im vierten Buch, viertes Kapitel heißt es d o r t : „ W i e gefährlich eine verschönernde E i n b i l d u n g s k r a f t ist. / W e n n eine lebhafte E i n b i l d u n g s k r a f t ihrem Besitzer eine unendliche M e n g e von V e r g n ü g u n g e n g e w ä h r t , die den übrigen Sterblichen v e r s a g t sind; wenn ihre zauberische W ü r k u n g alles Schöne in seinen Augen verschönert; u n d ihn

219

Nr. 265- 267

da in E n t z ü c k u n g setzt, w o andere k a u m e m p f i n d e n ; wenn sie in glücklichen Stunden ihm diese Welt zu einem Paradiese macht, und in traurigen seine Seele von der Scene seines K u m m e r s h i n w e g z i e h t , und in andere Welten versetzt, die durch die v e r g r ö ß e r n d e n Schatten einer v o l l k o m m n e n W o n n e seinen Schmerz bezaubern: so müssen w i r auf der andern Seite gestehen, daß sie nicht w e n i g e r eine Quelle von Irrthümern, von A u s s c h w e i f u n g e n und von Qualen für ihn ist, w o v o n er, selbst mit Hülfe der Weisheit und mit der feurigsten Liebe zur T u g e n d , sich nicht eher losmachen kann, bis er, auf welche Art es nun seyn m a g , dazu g e k o m m e n ist, die a l l z u g r o ß e L e b h a f t i g k e i t derselben zu m a s s i g e n . " In: A g a t h o n . Leipzig 1773, Bd. 1, S. 2 6 2 - 2 6 3 .

77 Verfasser:

B a g g e s e n : Labyrinthen eller Digtervan-

d r i n g e r f. . .) V g l . Nr. 103 zu 5. In deutscher Ubersetzung erschien das W e r k unter dem Titel: Baggesen oder das Labyrinth. Eine Reise durch Deutschland, die Schweiz und Frankreich.

Altona und Leipzig

1793 — 95. In dieser Reisebeschreibung

ist der

Stadt

M a n n h e i m ein u m f a n g r e i c h e s Kapitel g e w i d m e t . V g l . J e n s B a g g e s e n : Dansker Vaerker. K j o b e n h a v n 1831, Bd. 10, S. 62 — 103, besonders den Abschnitt „Staden paa V e r s " , S. 77 — 90.

84 Peregrinus Proteus:

W i e l a n d : Geheime Geschichte des Philosophen

Proteus. 2 Bde., Leipzig 1791. ( E r s t d r u c k : T M 1788. 3, S. 6 1 - 9 6 ,

Peregrinus

1 7 6 - 1 9 0 . 1789. 1,

S. 1 3 1 - 1 6 4 , 2 5 6 - 2 8 2 . 2, S. 3 8 - 7 0 , 3 0 2 - 3 2 6 , 3, S. 3 - 4 2 . 4, S. 1 7 9 - 2 0 4 , 2 5 2 - 2 6 9 ) .

267. Von J. W. L. Gleim Halber

Stadt,

H

Verbleib unbekannt.

h

Gleimhaus Halberstadt, S i g n a t u r : G l e i m h a u s Hs. A Gleim/Wieland 27 Adresse (links zwischen D a t u m und B r i e f a n f a n g ) :

20. Juli 1794

An / H. Hofrath / Wieland

zu Weimar. Es handelt sich um eine Abschrift, w i e sie G l e i m häufig von seinen Briefen anfertigen ließ. Der Schreiber ist unbekannt. Textgrundlage: h E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

2 das Hüttchen:

A: —

3 ihres Palasts: 4 Monumentum aere . . . : Horaz: Carmina 7 Gedanken über Krieg und Frieden: W i e l a n d : Ueber Krieg und N T M 1794, 2, S. 1 8 1 - 2 0 1 . 9 Einen seiner Söhne: Karl Friedrich J . W . L. G l e i m : Das Hüttchen. Halberstadt 1794.

Gemeint sind W S W . V g l . Nr. 1 zu 6. 3, 30, 1. Frieden. In

Wieland. Für diesen Sohn bemühte sich W i e l a n d , eine Lehrstelle als L a n d ö k o n o m zu

12—13 Hausmütterchen: 13 Nichte: Sophie Dorothea Gleim,

b e k o m m e n ( V g l . Nr. 258, Z. 2 7 - 6 4 und zu 33. ist Wielands Ehefrau Anna Dorothea. Gleminde.

13 Nächstens

. . . : Ein solcher Brief ist nicht überliefert.

Gemeint genannt

Juli 1794

220

268. Von Th. W.

Broxtermann Osnabrück, 23. Juli 1794

H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, I, Nr. 59. Mit Korrekturen D J a n s e n 1931, S. 3 1 0 - 3 1 2 , Nr. 9 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

3 Ihrem . . . Anerbieten zufolge: Vgl. Nr. 230, Z. 3 2 - 3 7 .

3 — 4 Beytrag zum

T e u t s c h e n M e r k u r : B r o x t e r m a n n : Probe einer Uebersetzung des O r l a n d o furioso, v g l .

Nr. 208 zu Z. 23 —35.

25. 4 — 5 einem meiner vorigen 5 Meister L u d w i g : Ludovico Ariosto.

Briefe: Vgl. Nr. 208, 5 — 6 wie G ö t h e ihn

n e n n t : Goethe: T o r q u a t o Tasso. 1. A k t , 1. Szene. „ L e o n o r e : So d r ü c k ' ich meinen vollen frohen Kranz D e m Meister L u d w i g auf die hohe Stirne —" V g l . W A , W e r k e , Bd. 10, S. 106.

überliefert.

7 h i e b e y e r h a l t e n : Das M a n u s k r i p t ist nicht

8 5ten Stücke Ihrer Zeitschrift: Im Mai-Heft 1794 des NTM,

S. 43 — 72 erschien von Samuel Christoph A b r a h a m L ü t k e m ü l l e r „Proben einer neuen Uebersetzung des Orlando Furioso, in reimfreyen jambischen Stanzen." Die Ubersetzung erschien anonym. In einer ausführlichen A n m e r k u n g zu dieser Ubersetzung stellte W i e l a n d Kriterien für eine Ubersetzung des Ariosto auf, w e s h a l b hier vermutlich Broxtermann seine Arbeitsweise erklärte. In Wielands A n m e r k u n g heißt es u. a.: „Ungeachtet es nicht an ältern Uebersetzungen des Orlando Furioso in unserer Sprache fehlt, so schien mir doch durch keine derselben ein neuer Versuch, das Original in einer so viel als möglich getreuen Kopie darzustellen, überflüßig gemacht zu seyn, und ich gestehe daher, daß ich selbst den Verfasser der gegenw ä r t i g e n Proben zu dieser U n t e r n e h m u n g a u f g e m u n t e r t habe. Ein Dichter, am allerwenigsten Ariost, darf nicht in Prose übersetzt w e r d e n . Dies nehme ich hier als ein Gesetz an, daß auf G r ü n d e n beruhet, die, w i e ich g l a u b e , von allen Kennern und Freunden der Dichtkunst anerkannt werden. Aber ein anderes, nicht w e n i g e r aus der Natur der Sache abgeleitetes Gesetz ist: daß der Uebersetzer eines Dichters w i e Ariost sich eine — an sich schon mit g r o ß e n Schwierigkeiten u m g e b e n e — Arbeit nicht durch f r e y w i l l i g sich selbst auferlegte Fesseln noch schwerer, und in g e w i s s e m Sinne u n m ö g l i c h mache. Den O r l a n d o Furioso in eben so vielen Zeilen und Stanzen mit R e i m e n getreu zu übersetzen, halte ich für u n m ö g l i c h , f. . .] Der Verfasser dieses neuen Versuchs hat also z w a r die Zahl der Stanzen beybehalten, aber, auf meinen Rath, sich die Freyheit g e n o m m e n , einer jeden gerade so viel Zeilen zu geben, als herauskamen, indem er sich bemühete, sich auch in der Dikzion, oder der poetischen Sprache und den Eigenheiten des Ariostischen Stils, so nahe an das O r i g i n a l a n z u d r ü c k e n , als es ihm ohne Verletzung der teutschen Sprache, der Gesetze des schönen Versbaues, und anderer Erfordernisse, m ö g l i c h w a r . " In: N T M 1794, 2, S. 4 3 - 4 5 .

37 ganzen

Orlando

f u r i o s o ZU v e r d e u t s c h e n : Das W e r k w u r d e von Broxtermann nicht zu Ende übersetzt.

221

Nr. 268- 271

269. An G.J.

Göschen Weimar, 24. Juli 1794

H

NFG/GSA Weimar, Signatur: 93 N 26, Nr. 46 M i t Korrektur

Empfängerbemerkung: Weimar d. 2 4 : Jul. 94. / Wieland

/ empf. d.

2 6 : J u l . In der unteren linken Ecke auf der Vs befindet sich eine Rechnung, vermutlich von Göschens Hand. Textgrundlage: H Variante

7 in Ihrem Hause J erg E r g ä n z u n g e n : B. —;

A: —

2 Reise nach Leipzig: Vgl. Nr. 232 zu 18. 30. Juli 1794. Vgl. Nr. 2 3 2 z u 18. übernachtete.

5 nächstkommenden Mittwoche:

6 z u W e i s s e n f e i s : Es ist nicht bekannt, w o Wieland

1 2 I h r e n B r i e f : Ein für diese Zeit in Frage kommender Brief von

Göschen ist nicht überliefert.

1 3 H e r z o g i n : Anna Amalia von Sachsen-Weimar und

Eisenach hielt sich seit 1780 in den Sommermonaten auf Schloß Tiefurt auf, w o sich häufig literarische Zirkel versammelten. Vgl. z. B. Nr. 117 zu 69.

270. Von J. G. Schollmeyer Höfgen, 24. Juli 1794 H

S L B Dresden, Signatur: Msc. Drsd. h 43, V, 31 Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —; 6 beyliegendem

A: —

Aufsatze:

Dieser Aufsatz ist nicht überliefert.

Stelle in I h r e m M e r k u r . . . : Der Aufsatz erschien nicht im NTM.

9—10

eine

1 6 Ihr

U r t h e i l : Ein Brief von Wieland an Schollmeyer ist nicht überliefert.

271. Von J. W. L. Gleim Halber Stadt, 25. Juli 1794 H h

Verbleib unbekannt Gleimhaus Halberstadt, Signatur: Gleimhaus Hs. Gleim/Wieland 28, Entwurf von Gleim

222

Juli—August 1794

D Pröhle 1876, S. 2 3 0 - 2 3 1 Textgrundlage: h E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

3 Pakkchen von V o ß : Sicher handelt es sich um die „ M y t h o l o g i s c h e n Briefe" von J o h a n n Heinrich V o ß (vgl. Nr. 144 zu 48), die dieser bereits in seinem Brief an W i e l a n d v o m 17. J u l i

6 — 7 Lied an die Fürsten . . . heftets seinem Götterboten a n : In der in Frage k o m m e n d e n Zeit erschien kein 1794 e r w ä h n t hatte. V g l . Nr. 264, Z. 2 - 3 , 1 8 - 1 9 .

Gedicht von Gleim im N T M . J e d o c h erschienen von J o s e p h von Hinsberg

mehrere

10 Ihre M e i n u n g über K r i e g u. 11 Teufel in der T i g e r g r u b e : Die Bilder v o m T e u f e l

Kriegslieder im N T M . V g l . Nr. 216 zu 3.

Frieden: V g l . Nr. 267 zu 7.

und T i g e r k o m m e n in Gleims Gedichten häufig vor. Teufel und T i g e r sind die J a k o b i n e r , die L u d w i g X V I . hinrichten ließen, und die Französische Revolutionsarmee, die Gebiete von Deutschland besetzt hatte. V g l . z. B. „ A n den französischen Volkssenat den 31. F e b r u a r 1793" [!] und „als M a i n z erobert w a r " . In: J o h a n n W i l h e l m L u d w i g G l e i m : S ä m m t l i c h e

15—16 Karl W i l h e l m F e r d i n a n d : Karl W i l h e l m

Schriften. Bd. 4. Leipzig 1803.

Ferdinand Herzog von B r a u n s c h w e i g . Er hatte den Oberbefehl über die preußischen und österreichischen T r u p p e n g e g e n die französische R e v o l u t i o n s a r m e e innegehabt. V g l . Nr. 1 zu 57. Anfang des Jahres 1794 hatte der Herzog von B r a u n s c h w e i g den Oberbefehl niedergelegt.

16 Karl A u g u s t : Karl A u g u s t von S a c h s e n - W e i m a r und Eisenach.

Zur T e i l n a h m e des Herzogs von Sachsen-Wcimar und Eisenach an den Feldzügen g e g e n Frankreich vgl. Nr. 103 zu 18.

[272],

Von J.

Baggesen Bern,

E r l ä u t e r u n g e n : B : [251];

Von J. Fr. v.

7. August

1794

Meyer Frankfurt]Main,

D

1794

A: —

273.

H

29. Juli

G N M N ü r n b e r g , S i g n a t u r : ABK Böttiger Der Brief ist nur fragmentarisch überliefert, der A n f a n g des Briefes fehlt. D e m Brief w a r eine Beilage beigegeben. V g l . Nr. 354, Z . 2 —4 Schelle 1 1971, S. 63, Nr. III

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

3 älteren Bearbeitung des A p u l e j u s : Apuleius erzählt in seinem Sermo milesius „ M e t a m o r p h o s e o n " das M ä r c h e n von A m o r und Psyche. 3 die Fontainische:

Nr.

223

271-275

Jean de La Fontaine : Les A m o u r s de Psyché et Cupidon. Paris 1669.

7 — 8 berühmten

B a l l e t s , P s y c h e : Psyché, Tragédie-ballet in freien Versen, 5 Akte. Das Ballet wurde 1670 vor dem König während des Karneval in der Salle des Machines im Palais des Tuileries uraufgeführt. 1671 wurde es auf dem Theater des Palais royal gespielt. Die Handlung war durch den Roman von La Fontaine vorgegeben. Molière schrieb den 1. Akt sowie die 1. Szene des 2. und 3. Aktes, Pierre Corneille den übrigen Text. Der Text zu den Gesangsnummern ist von Phillipe Quinault, die Musik von Giovanni Battista Lully. Bis zum Jahre 1673 erlebte das Stück 82 Aufführungen. Bereits 1656 w u r d e ein „Ballet de Psyché ou de la puissance de l ' A m o u r " von Isaac de Benserade, 1776 w u r d e Giovanni Battista Lullys Oper „Psyché" mit einem Libretto von T h o m a s Corneille aufgeführt. zu 15.

1 3 B e k a n n t s c h a f t : Vgl. Nr. 199

2 0 n a c h W e t z l a r : Unter dem Datum vom 25. August 1794 trug sich M e y e r in

das Praktikantenalbum des Reichskammergerichts in Wetzlar ein.

274. Von J. Chr. Fr. L. Heusinger Jena, 8. August 1794 H S l . B Dresden, Signatur: Msc. Drsd. h 43, II, Nr. 63 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —; 5 — 6 beiliegende 6

Ihre

A: —

Gedichte:

Die Manuskripte sind nicht überliefert (vgl. zu 6).

Z e i t s c h r i f t : Gemeint ist der M e r k u r .

machen:

Im

September-Heft des M e r k u r erschien ein Gedicht: „Bertulf und Bertha. Romanze".

6 bekannt

zu

(In:

N T M 1794, 3, S. 99 — 105), bei dem als Verfasser „H. . ." zeichnete. Vielleicht handelt es sich um eines der überschickten Gedichte. Zu diesem Gedicht schrieb Wieland folgende A n m e r k u n g : „Bloß um alle genommene poetische Aergerniß bey andern angehenden Dichtern zu verhüten, erinnere ich: daß ich an dieser Romanze nichts erheblicheres auszusetzen habe, als die vielen unreinen Reime, z. B. Güter und wieder, Schluß und Fuß, Thaten und Schaden, Schweisse und Speise, Weisen und Reissen, durch und Burg, Freude und Beute, und dergl. Lieber gar nicht als so gereimt! -

W . " In: N T M 1794, 3, S. 105.

275. Von L. Fr. A. Wieland

(?) Weimar, 11. August 1794

H

S L B Dresden Mit Korrekturen. Textgrundlage: H

224

August 1794

Z u m A b s e n d e r : W e r der Briefschreiber ist, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden. Seuffert gibt L u d w i g mit Fragezeichen an, ohne es jedoch zu b e g r ü n d e n . ( P r o l e g o m e n a IX, Nr. 3360). Mit einiger Sicherheit kann nur gesagt werden, daß Maria Karolina Friederika Schorcht und A m a l i a Augusta Liebeskind den Brief nicht geschrieben haben, denn die beiden sind sicher mit den beiden Schwestern gemeint, die den Schreiber beauftragt haben. A l s Schreiber dieses Briefes k o m m e n , nach dem Alter zu urteilen, nur die beiden B r ü d e r L u d w i g Friedrich A u g u s t (18) und Karl Friedrich (15) in Frage. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

2 m e i n e S c h w e s t e r n : Gemeint sind A m a l i a A u g u s t a Liebeskind und Maria Karolina Friederika Schorcht.

4

1 8 A u g u s t in L e i p z i g : W i e l a n d hat sich v o m 31. J u l i bis

z u m 19. A u g u s t in Leipzig und Dresden aufgehalten. V g l . Nr. 232 zu 18. a u s B e r n u n d K i e l : V g l . Nr. [2601, [272]. Wieland.

9 versprochene

Puppe:

5 Briefe

8 L o u i s g e n : Maria Louisa Charlotta A u s dieser B e m e r k u n g w i r d kein Brief er-

schlossen, da W i e l a n d den Kindern auch mündlich eine Nachricht übermittelt haben könnte. Göschens Frau Henriette nähte für Luise eine Puppe. V g l . Nr. 291, Z. 5 — 7; Nr. 298, Z. 3 — 7.

276. Von Fr. W. A. Schmidt Berlin, 12. August 1794 H S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, V, Nr. 26 Textgrundlage: H F ^ r l ä u t e r u n g e n : B: —; 3 nocheinmal:

A: —

Es sind keine früheren Briefe von Schmidt überliefert. Diese Bemer-

k u n g ist zu allgemein gehalten, um daraus Briefe von Schmidt an W i e l a n d zu erschließen, w e n n g l e i c h tatsächlich schon früher Gedichte von Schmidt im M e r k u r erschienen sind ( v g l . zu 6).

3 e i n G e d i c h t : Friedrich W i l h e l m A u g u s t S c h m i d t : An den Monat J u l i u s .

In: N T M 1794, 3, S. 9 7 - 9 9 .

6 e i n i g e P o e s i e e n : V o n Friedrich W i l h e l m August

Schmidt erschienen im M e r k u r folgende Gedichte: „Der Kirchhof zu T e g e l . " ; „Die W i l d n i s . " (In: N T M 1793, 2, S. 4 1 7 - 4 2 2 . ) ; „Der Sipunt b e y m Dorfe Fahrland. A n * " ; „Schadloshaltung. A n meinen Freund Schulze in Döbritz." (In: N T M 1794, 1, S. 3 2 5 - 3 2 8 ) .

8 Zu-

k u n f t : V o n Schmidt erschienen keine weiteren Arbeiten im M e r k u r .

277. Von Chr. W. Abiwardt Demin, 14. August 1794 H

G N M N ü r n b e r g , S i g n a t u r : A B K Böttiger

Textgrundlage: H. — Z. 19 ist statt gfunden gefunden, Z. 23 statt scheichelt ist s c h m e i c h e l t zu setzen.

Nr. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

275-277

225

A: —

4 U b e r s e t z u n g e n : Die M a n u s k r i p t e dieser Übersetzungen sind nicht überliefert, vgl. aber die nächste A n m e r k u n g .

4 C a m o e n s : Luis de Camöes. — V o n Christian W i l h e l m

A h l w a r d t erschien im M e r k u r die „Probe einer Uebersetzung der Lusiaden, aus d e m Portugiesischen des Luis de C a m o ë n s " . In: N T M 1795, 1, S. 33 — 48. Luis de Camöes' „Os L u s i a d a s " erschienen im Erstdruck 1572 in Lissabon.

4 E u r i p i d e s : Christian W i l h e l m

A h l w a r d t : „Probe einer Uebersetzung der M e d e a des Euripides.". In: N T M S. 310 - 320.

1794, 3,

4 O v i d : Christian W i l h e l m A h l w a r d t : O v i d s zehnte Heroide. In: N T M

1 7 9 4 , 3 , S. 3 1 0 - 3 2 0 .

11 J o u r n a l f ü r G e m e i n g e i s t : J o u r n a l für Gemeingeist. H r s g .

von G. W. Bartoldy und J . G. Hagemeister. Berlin 1 7 9 2 - 9 3 .

29 D u

C a s t e r a : La Lusiade du Camoens, poème héroique [. . .] Paris 1735.

Perron

de

30 Nachträgen

Z u m S u l z e r : Georg Schatz und J o h a n n Gottfried D y k e : Nachträge zu Sulzers allgemeiner T h e o r i e der schönen Künste. 8 Bde. Leipzig 1 7 8 2 - 1 8 0 8 .

3 1 M i c k l e : The Lusiad:

or, the Discovery of India, an epic poem translated from the original p o r t u g u e s e of Luis de Camoens bv W i l l i a m J u l i u s Mickle, Oxford 1776.

3 1 S e c k e n d o r f : Karl Friedrich

S i e g m u n d von S e c k e n d o r f f - A b e r d a r : Die Lusiade. Aus dem Portugisischen des Luis de Camoens. Erster Gesang. Mit A n m e r k u n g e n . In: Journal des L u x u s und der M o d e n . W e i m a r 1781.

3 6 I n d e n N o t e n : Der Probeübersetzung zu den „ L u s i a d e n " sind Noten

beigegeben. In der Note 31 heißt es: „Lusiaden — diesen Namen giebt C a m o e n s häufig den Portugiesen, die er bald Gente Luzitana. Gente de Luso, bald os Lusiadas, die Lusiaden nennt, weil sie der S a g e nach v o m Lusus oder Lysus, einem Begleiter des Bacchus, abstammen. Fehlerhaft ist daher die g e w ö h n l i c h e B e n e n n u n g dieses Gedichts: ,Lusiade.' Es m u ß die Lusiaden heißen, so w i e man s a g t : ,die A r g o n a u t e n des Orfeus' und nicht die A r g o n a u t e ; sonst m u ß man den Hudibras, die Hudibrade, und den Noah, die N o a h d e mit g l e i c h e m Rechte nennen. Lusiadiade, oder Lusiadeade, so übelklingend der N a m e auch ist, w ä r e i m m e r noch richtiger als L u s i a d e . " In: v g l . zu 4, S. 47.

3 8 B e i f a l l : Es sind keine Ä u ß e r u n g e n

W i e l a n d s über diese Übersetzungen bekannt.

4 0 D i e . . . E i n l e i t u n g : Im N T M

w u r d e die Einleitung a b g e d r u c k t . V g l . zu 4.

4 7 l a b o r u m . . . : H o r a z : Carmina 1,

32, 14.

4 9 L a n g e n s . . . G r a m m a t i k : J o a c h i m L a n g e : Lateinische G r a m m a t i k .

Halle 1707.

50

Quintilus:

M a r c u s Fabius Quintiiianus.

Sein W e r k

„Institutio

oratoria" stellte sich die A u f g a b e , eine A n l e i t u n g zur B i l d u n g des R e d n e r von der frühen J u g e n d bis zum reifen Alter zu geben.

5 2 — 5 3 i n d e r 33* S t a n z e : Diese Stanze lautet :

Dies all b e w o g die reizende Dione, Und mehr als dies der klare Spruch der Karen, Es w ü r d ' ihr Preis d u r c h f l i e g e n jede Zone, Und mit dem Preis des tapfern V o l k s sich mehren. Voll A n g s t daher ihr w ü r d e Schmach z u m Lohne, U n d Bacchus b a n g , dies V o l k w ü r d seinen R u h m zerstöhren, E r g r i m m t e beider Zwist, und w a r d noch mehr erhitzet; Denn jeder w a r d von Freunden unterstützet. In: v g l . zu 4, „Probe einer Uebersetzung der L u s i a d e n " .

15

VtteUnd BW 12.2

226

August 1794

278. Von F. Beneke Minden, 20. August 1794 H

G N M N ü r n b e r g , S i g n a t u r : A B K Böttiger. Mit Korrekturen

Adresse: A n

S. W o h l g e b o h r e n

W e i m a r . Rechts d a n e b e n : Postvermerk.

/ den Herrn frey.

Hofrath Wieland

/ in

Mit Siegel

T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 30 statt R e f e r e n d a r u i s ist R e f e r e n d a r i u s zu setzen. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

11

A: —

Ihnen nicht fremde, Bekanntschaft: Wer hier gemeint ist, ist nicht be-

kannt.

1 1 — 1 2 I h r e n M e r k u r z u m M i t t e l : In den M e r k u r w u r d e kein Beitrag von

Beneke a u f g e n o m m e n .

16 Bestimmen

S i e . . . : Ein Schreiben von W i e l a n d an

Beneke ist nicht überliefert. V g l . aber Nr. 331.

279. An ]. W. v. Goethe Weimar, nach 20. August 1794 (?) H NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 28/989, III, Nr. 95 D Seuffert 1927, S. 6 1 - 6 2 Textgrundlage: H Zur D a t i e r u n g : Seuffert datiert 1794/1795? (Prol. IX, Nr. 3443) mit folgender B e g r ü n d u n g : „Der Brief kann in die Zeit der Theatral. S e n d u n g zurückreichen. Da W . das W e r k mit notulis versehen z u r ü c k g i b t , ist die Zeit v o r dem Reindruck der Lehrjahre g e g e b e n . Die T o n l a g e des Schreibens scheint mir für die Lehrjahre passender als für die Theatr. S e n d u n g . Sichere B e g r ü n d u n g des D a t u m s kenne ich nicht.". — Wieland unternahm im S o m m e r 1794 (31. J u l i bis 20. A u g u s t ) eine Reise nach Leipzig und Dresden ( v g l . Nr. 232 zu 18). Goethe hielt sich im A u g u s t 1794 ebenfalls in Dresden auf. Könnte nicht sein, daß Goethe W i e l a n d das M a n u s k r i p t des ersten und vielleicht auch zweiten Buches von „ W i l h e l m Meisters L e h r j a h r e " g e g e b e n hat? Denn die Schatulle, in der sich das M a n u s k r i p t befindet und die gerade a n g e k o m m e n ist, weist darauf hin, daß irgend eine Ortsveränderung vorgefallen sein muß. Sollte dieser Fall zutreffen, dann wäre der Brief nach dem 20. A u g u s t 1794 g e s c h r i e b e n ; denn a m 20. A u g u s t kehrte Wieland von seiner Reise zurück. V g l . auch Nr. 285 zu 52 über den Aufenthalt von W i e l a n d und Goethe in Dresden. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

3 W i l h e l m M e i s t e r : J o h a n n W o l f g a n g v. G o e t h e : W i l h e l m Meisters Lehrjahre. Berlin 1795 — 1796. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen w e r d e n , daß hier Goethes W e r k : „ W i l h e l m Meisters theatralische S e n d u n g " g e m e i n t ist. An der theatralischen S e n d u n g arbeitete Goethe

Nr. 278 - 280

227

nachweislich von 1777 bis 1786. An den Lehrjahren arbeitete Goethe von 1793 bis 1796. Vermutlich sind aber die „ L e h r j a h r e " gemeint, v g l . zu 6. Datierung.

4 S c h a t u l l e : V g l . zur

6 u n b e d e u t e n d e n o t u l a s : Diese B e m e r k u n g scheint d a r a u f h i n z u w e i s e n ,

daß die „ L e h r j a h r e " g e m e i n t sind; denn Goethe g a b oft (auch an W i e l a n d , v g l . Nr. 52) M a n u s k r i p t e eines W e r k e s , bevor sie z u m D r u c k g i n g e n , zur B e g u t a c h t u n g . G e g e n ü b e r Böttiger äußerte sich W i e l a n d zu den „ L e h r j a h r e n " f o l g e n d e r m a ß e n : „Bei Ende des zweiten Bandes des W i l h e l m Meister hoffte Goethe mit vier Bänden a u s z u k o m m e n . Jetzt spricht er schon von fünf Bänden. Die vier Friedrichsd'or pro B o g e n schmecken so g u t , d a ß noch sechs oder acht Bände daraus werden können. Die Geständnisse der schönen Seele, welche die größte Hälfte des dritten Bandes ausmachen, sind von einer verstorbenen Dame, die Goethe nur nach seiner Art zuschnitt. M a n sieht ihnen das F r e m d a r t i g e aus jedem W o r t e an. Es fehlte eben Goethe an Manuscript. Das ganze Buch hat dadurch schon eine auffallende Ungleichheit, daß morceaux aus g a n z verschiedenen Perioden Goethe's darin sind. Ü b e r h a u p t arbeitet Goethe so, daß er Stücke (z. B. bei einem Schauspiel Szenen aus d e m ersten und fünften Act) einzeln ausarbeitet und sie dann sehr lose z u s a m m e n h ä n g t . Das erste Buch im Wilhelm

Meister w a r schon vor zehn J a h r e n viel lebendiger niedergeschrieben."

In:

Böttiger 1838, Bd. 1, S. 169—170. Diese A u f z e i c h n u n g befindet sich zwischen zwei datierten Aufzeichnungen v o m 26. N o v e m b e r 1795 und 29. N o v e m b e r 1795.

280. An G.J.

Göschen Weimar, 21. August 1794

H

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 26 Mit K o r r e k t u r e n .

Empfängerbemerkung: Weimar d. 2 1 : A u g . 1794. 2 5 : Aug. D

/ Wieland

/ empf. d.

G r u b e r 1828, IV, 7, S. 9 1 - 9 4 .

T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 74 statt w e r d e n ist w e r d e zu setzen. Varianten

22 an ] zu > der

24 so vieler ] der >

E r l ä u t e r u n g e n : B: - ;

31 uns ] erg

31 des ]

A : 281, 286

3 unsrer . . . Reise: Vgl. Nr. 232 zu 18.

6 jubilirenden Familie: Gemeint sind:

M a r i a Karolina Friederika Schorcht, geb. W i e l a n d ; Amalia A u g u s t a Liebeskind, geb. W i e l a n d ; L u d w i g Friedrich A u g u s t W i e l a n d , Karl Friedrich W i e l a n d ; W i l h e l m A u g u s t

Wieland,

J u l i a n e Karoline Dorothea, W i l h e l m i n e Friederika und M a r i a Louisa Charlotte W i e l a n d .

228

August

1 2 I n h a b e r : Nicht ermittelt.

1794

12 mein Landmann:

Wieland wurde in Ober-

holzheim, einem Dorf bei Biberach, geboren. Oberholzheim und Biberach gehören zu Württemberg.

16 Frau:

Nicht ermittelt.

2 0 der Unsrigen:

Vgl. zu 6.

24 — 25 Herz und Sinn vergnügenden Scenen: Von Wielands Aufenthalt bei Göschen ist folgendes Ereignis überliefert: „So wurde auf einer Kanalinsel in einem Garten, w o Göschen eine S o m m e r w o h n u n g inne hatte, ein transparenter Tempel gebaut, der Wielands Büste enthielt. Als nun der Dichter sich näherte, kamen zwei Knaben in griechischem Kostüm mit einem griechischen W a g e n , in welchem der erste Band der Prachtausgabe seiner W e r k e lag. Zugleich setzte eine schöne Frau, Göschens Schwägerin, den Lorbeerkranz auf des Dichters Haupt. Die R ü h r u n g des Empfindsamen Dichters kann man sich denken. Es wird erzählt, daß er meinem Großvater in die Arme sank und in Tränen ausbrach." In: Göschen 1905, Bd. 2, S. 68.

3 9 W ö c h n e r i n : Gemeint ist Göschens Frau Henriette, die am

14. August 1794 den Sohn August Robert geboren hatte.

60 — 61

Verwandten

u n d F r e u n d e n : W e n Wieland aus Göschens Kreis bei seiner Reise kennenlernte, konnte nicht ermittelt werden. Göschen bestellt jedoch in seinem Brief vom 27. August 1794 an Wieland (vgl. Nr. 286, Z. 7 — 9) Grüße von Körners, Kunzes und Fleischers, so daß es wahrscheinlich ist, daß Wieland mit diesen zusammengetroffen ist.

7 0 G e i s e l : Vgl.

Nr. 250 zu 23.

281. Von G.J.

Göschen Leipzig, 23. August 1794

H

S L B Dresden, Signatur: Msc. Drsd. h 43 VIII, Nr. 75 Mit Korrekturen

T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 12 die versehentliche Dopplung d u r c h d u r c h wurde korrigiert. E r l ä u t e r u n g e n : B: 280;

A : 282, 287

4 — 5 in Ihrer Geselschaft: Vgl. Nr. 232 zu 18. F r a u : V g l . Nr. 280 zu 39. Dorothea.

3 3 S i e u r R o b e r t : August Robert Göschen.

Nr. 280, Z. 3 8 - 4 0 . ken.

tas).

35

Pochen: 42

3 3 f r a g e n S i e : Vgl.

(franz. poches) Taschen an

3 5 S a l o p p e : (franz. salopette) Kinderschiirzchen.

Louisa Charlotte Wieland.

1 0 Niederkunft meiner

1 6 F r e u n d i n W i e l a n d : Gemeint ist Wielands Frau Anna

Krudetäten:

Kleidungsstük-

3 6 L u i s g e n : Maria

Schlechte V e r d a u u n g

4 4 goldenen Spiegel: Vgl. Nr. 145 zu 51.

(lat.:

crudi-

4 5 1 Bogen Correctur:

Gemeint sind Korrekturbogen zum „Goldnen Spiegel" (vgl. Nr. 145 zu 51) für W S W (vgl.

Nr. 1 zu 6).

4 5 — 4 6 e t w a s enthielte . . . : Zu den Änderungen zum „Goldnen

Spiegel" vgl. z. B. Nr. 295, Z. 2—10.

4 6 a l t e n A u s g a b e n : Außer der Ausgabe von

1772 (vgl. Nr. 145 zu 51) erschienen v o m „Goldnen Spiegel" nur Nachdrucke: Biel 1773, Reutlingen 1774 und Karlsruhe 1777.

Nr. 280- 283

282. An G.J.

229

Göschen Weimar, 25. (?) August 1794

H

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 26 Mit Korrekturen

Empfangerbemerkung: Weimar d. * Aug. 94 / Wieland J Aug.

/ empf. d. 27:

Textgrundlage: H Zur D a t i e r u n g : In W i e l a n d s Datumszeile fehlt das T a g e s d a t u m . Die D a t i e r u n g geht von dem E m p f a n g s d a t u m 27. A u g u s t 1794 aus. V o r diesem D a t u m m u ß der Brief geschrieben worden sein. Als mögliches Datum kann der 25. A u g u s t a n g e n o m m e n w e r d e n , denn Wieland e r w ä h n t Z. 3, daß er „Unaufschiebliche Briefe" zu schreiben habe, wozu auch seine Briefe an Charlotte Wilhelmine W i e l a n d (Nr. 283) und Jens B a g g e s e n (Nr. 284) gehören könnten. Varianten

15 Sollte ] D

16 haben ? ] haben, >

E r l ä u t e r u n g e n : B : 281;

A : 286

2 Unaufschiebliche Briefe: Vgl. Nr. 283, 284.

5 4 Bogen des Goldenen

S p i e g e l s : Gemeint sind K o r r e k t u r b ö g e n für W S W zum „Goldnen Spiegel". V g l . Nr. 145

zu 51. 10-17.

6 - 7 Ihren . . . Brief: Vgl. Nr. 281. 12 Lobrede: Vgl. Nr.281, Z. 13 guten Nachricht: Vgl. Nr.281, Z. 3 3 - 3 7 . 14 Wöchnerin:

J o h a n n a Henriette Göschen.

1 5 A m m e : Nicht ermittelt.

16 den K r ä m p f e n

. . . R o b e r t s : A u g u s t Robert Göschen. V g l . Nr. 281, Z. 4 1 - 4 3 .

22 —23 meinen

. . . B r i e f : Gemeint ist Nr. 280. Göschen bestätigte den E m p f a n g in Nr. 286.

283. An Ch. W. Wieland Weimar, 25. August 1794 H

Zentralbibliothek Zürich, S i g n a t u r : Ms. V 517. 2, Nr. 10 M i t Korrekturen. Textgrundlage: H Varianten

25 in ] erg 31 verschiedene ] dreyerley > 44 von Bern ] erg 64 der Mama und ] erg

32 dein ] dich dein > 70 gleichfalls ] erg

230

August

E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

1794

A: —

3 seit wenigen T a g e n . . .: Vgl. Nr. 232 zu 18. Kurfürstliche Gemälde-Galerie

zu Dresden.

13

12 Galerie zu Dresden: 8 Tage:

V g l . Nr. 232 zu

18.

1 8 a l l e J a h r e : Wieland reiste nicht noch einmal nach Dresden.

1 8 — 1 9 Deine . . .

Mutter:

V g l . Nr.232 zu 18.

Anna Dorothea Wieland.

19

begleitete

25 aus der Schweitz . . .: Vgl. Nr. 7 zu 54.

mich:

29 Briefe v o n . . . . Baggesen:

Überliefert ist nur ein Brief, der 18. Juli 1794 datiert ist. V g l . Nr. 226 und Nr. [272], 3 0 m e i n e V e r a n l a ß u n g : Dieser Brief Wielands an J . Baggesen ist nicht überliefert. V g l . Nr. [251].

3 1 V o r s c h l ä g e : Diese Vorschläge sind nicht bekannt, denn der Brief

Baggesens ist nicht überliefert. V g l . zu 30.

4 3 M a d e m o i s e l l e E r n s t : Das Vorhaben

w u r d e nicht ausgeführt. V g l . Nr. 240 zu 52.

4 7 h a b e i c h m i c h . . . e r k l ä r t : Dieser

Brief ist nicht überliefert. (Vgl. Nr. [251].)

50 Beschleunigung deiner Wieder-

kunft: Vgl. Nr. 240 ZU 52.

59 Deine Schwestern: Vgl. Nr. 72 zu 10—11.

5 9 d e i n e B r ü d e r : Gemeint sind hier: L u d w i g Friedrich August, Karl Friedrich und Wilhelm August. zu 33.

5 9 K a r l : Karl Friedrich Wieland w u r d e Landwirt. V g l . Nr. 258

6 1 L o u i s : L u d w i g Friedrich August Wieland g i n g im J u n i 1795 nach Kiel,

um dort die Rechte zu studieren. V g l . Nr. 483 zu 10—11. Nr. 1 zu 57 .

80

Pais

de

Vaud:

77 der K r i e g :

Vgl.

Charlotte Wieland hielt sich während

ihres

Aufenthaltes in der Schweiz zweimal im Pays de Vaud, auf Schloß Chatelard bei der Familie von Bondeli, auf; zum zweiten Aufenthalt, der hier offensichtlich gemeint ist, vgl. Nr. 240

zu 54.

86 Vorkehrungen: Nicht ermittelt.

98 Genieße inzwischen . . .:

Vgl. Nr. 240 zu 54.

284. An J.

Baggesen Weimar, um 25. August 1794

H d

Verbleib unbekannt Insert in: Jens Baggesen an Karl Leonhard Reinhold, Chatelard, 8 . - 9 . September 1794. In: Baggesen 1831, Bd. 1, S. 385 Textgrundlage: d Zur Datierung: J e n s Baggesen erwähnt gegenüber Reinhold, daß zur gleichen Zeit wie er auch Charlotte Wilhelmine Wieland einen Brief von Wieland bekommen habe. Da es sich bei diesem Brief von Wieland an Charlotte nur um Nr. 283 handeln kann, wird so datiert. F i r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

3 F r i e d e sei m i t u n s ! : Jens Baggesen schreibt an Karl Leonhard Reinhold (s. d ) : „ W a s mich unsäglich erquickt hat, ist ein schöner, herzlicher liebevoller Brief von Vater Wieland, der mit einem: ,Friede sei mit uns!' anfängt und schließt, das wirklich Frieden in meine Seele gebracht hat."

Nr. 283- 285

231

285. An S. K. S. Reinhold Weimar, 26. bis 27. August 1794 H

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 76/11, 5,4 Mit K o r r e k t u r e n

B1 5 Rs von fremder Hand: Ein schöner Brief von Vater Wieland D1 D2 D3

Keil 1885, S. 1 9 7 - 2 0 3 , Nr. 95 ( T e i l a b d r u c k ) H a m b u r g e r Nachrichten 1858, Nr. 98, S. 1 Didaskalia, Blätter für Geist, G e m ü t h und Publizität. H a m b u r g 1858, Nr. 108, Nr. 109, Nr. 110

T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 172 statt m a c h e s ist m a n c h e s zu setzen. Varianten

18 und ] und das > 26 eines ] des > 6 hier ] hier, > 27 mich ] v -> 79 in ] und in > 109 des, 1 daß 124 ersehen, ] ersehen, daß > 128—129 dürfte m i t . . . gehen ] m i t . . . gehen dürfte, > 129 sehr ] erg 146 von Bern ] erg 150 meinem ] dem > E r l ä u t e r u n g e n : B: [260] ; 4

Deine

Zuschrift:

A: —

Der Brief ist nicht überliefert, vgl. Nr. [260]

5 —6

ich

gieng erst am 30sten . . . ab: Vgl. Nr. 232 zu 18. 6 Mutter: Anna Dorothea Wieland. 8 — 9 Reisen unsers Freundes Baggesen: Vgl. Nr. 90 zu 35. 1 6 M i n o s , R a d a m a n t h o s u n d A e a k o s : In der griech. S a g e gelten Minos, R h a d a m a n t h y s und Aiakos als Richter der Unterwelt. Alle drei saßen am E i n g a n g des Schattenreiches am T h r o n des Pluto. M i n o s , als der oberste Richter, sprach die Endurteile. galerie:

Kurfürstliche Gemälde-Galerie zu Dresden.

20 Bilder-

— Die Beschreibung

aller

nun

folgenden Bilder ist d e m „Verzeichniß der G e m ä l d e in der Churfürstl. Gallerie in D r e s d e n . " von J o h a n n Anton Riedel und Christian Friedrich Wenzel, Leipzig 1771, e n t n o m m e n . 2 1 M a d o n n a v o n R a f a ë l : Raffael: „ M a r i a mit dem K i n d e in einer G l o r i e ; der Papst Sixt V . und die heilige Barbara beten es an. Auf L e i n w a n d 9 F u ß 3 Zoll hoch, 7 F u ß breit." In: V g l . zu 20, S. 189.

2 1 — 2 2 d i e N a c h t d e s C o r r e g g i o : A n t o n i o da C o r r e g g i o : „Die

Geburt des Heylandes, oder die A n b e t u n g der Hirten und Hirtinnen. Ein unter dem N a m e n Nacht des Corregio (la Notte di C o r r e g i o ) sehr berühmes Bild. Auf Holz 9 F u ß 1 Zoll hoch, 6 F u ß 8 Zoll breit." In: V g l . zu 20, S. 1 8 3 - 1 8 4 .

22 V e n u s des Tizian:

Tizian:

„ V e n u s sieht sich im Spiegel, welchen C u p i d o hält. Ein Kniestück. A u f L e i n w a n d 4 F u ß 1 Zoll hoch, 3 F u ß 7 Zoll breit." In: V g l . zu 20, S. 155.

25 —26 und um Dresden:

Wieland hatte sich w ä h r e n d seiner Reise nach Dresden auch in Seiffersdorf, d e m W o h n s i t z der Gräfin Tina von Brühl, aufgehalten. V g l . Nr. 303 zu 3. Wieland reiste nicht noch einmal nach Dresden.

2 8 w i e d e r ZU b e s u c h e n :

2 9 G e l ü b d e : Die Familie R e i n h o l d

w a r im April 1794 von J e n a nach Kiel u m g e z o g e n ( v g l . Nr. 180, zu 6), und W i e l a n d

232

August 1794

hatte sich v o r g e n o m m e n , Reinhold in Kiel zu besuchen. Es kam jedoch nie zu diesem Besuch.

30 Rechts T h e o r i e des Hrn. Fichte: Verschiedene Briefe W i e l a n d s an

Reinhold belegen, daß er beide Hefte von Fichtes „Beitrag zur B e r i c h t i g u n g über die Urtheile des P u b l i k u m s über die Französische Revolution. Erster Theil. Zur B e u r t h e i l u n g ihrer R e c h t m ä ß i g k e i t . " gelesen hat ( v g l . Nr. 53, Z. 4 0 - 4 3 ; Nr. 60, Z. 2 0 - 2 4 ; Nr. 135, Z. 2 2 - 3 0 ; Nr. 139, Z. 34 — 35). In dieser Schrift entwickelt Fichte eine Rechtslehre.

des Tizian: V g l . zu 22.

37 V e n u s

37 Magdalena des C o r r e g g i o : Antonio da C o r r e g g i o : „die

heil. M a g d a l e n a stellt in einer Hole Betrachtungen über die heil. Schrift an. Sie stützt den Kopf auf den rechten Arm. Auf K u p f e r 1 Fuß 5 3/4 Zoll breit, 1 F u ß 1/2 Zoll h o c h . " In:

Vgl. zu 20, S. 177. 38 Nacht des C o r r e g g i o : Vgl. zu 21-22. 39 Copie dieses . . . W u n d e r b i l d e s : Theresia M e n g s : „II giorno, oder der T a g , nach C o r r e g g i o " , Miniatur

in Email.

aufgenommen.

Dieses

Bild

ist nicht

in das unter zu 20 e r w ä h n t e

Verzeichnis

40 Genius des Annibal Carrache: „Der G e n i u s des R u h m s und

der Ehre, unter der Gestalt eines jungen geflügelten Mannes, der mit L o r b e e r e n g e k r ö n t ist, und durch die Luft fliegt. U m den rechten A r m hat er verschiedene K r o n e n , und in der linken einen Spieß. Auf L e i n w a n d 6 F u ß 2 Zoll hoch, 4 F u ß breit." In: V g l . zu 20, S.

41 Rafaelischen M a d o n n a : V g l . zu 21. 41—42 Cicero aus Piatons M u n d e : Nicht ermittelt. 49a Sabio pocas palabras: Nicht ermittelt. 52 mich von . . . Graf mahlen ZU lassen: Anton Graff malte von W i e l a n d ein 160-161.

Brustbild, das er im M ä r z 1796 auf die Ausstellung der Dresdener K u n s t a k a d e m i e brachte. Dieses G e m ä l d e von Graff ist heute im Besitz der N F G Weimar. Das G e m ä l d e von Graff w u r d e 1797 von J o h a n n Friedrich Bause für den 30. Band der Q u a r t - A u s g a b e von W S W ( v g l . Nr. 1 zu 6) in Kupfer gestochen. In den Aufzeichnungen von Karl A u g u s t Böttiger findet sich über diesen Besuch in Dresden und über Wielands Sitzungen bei Graff folgende A u f z e i c h n u n g : „ R a m d o h r g e n o ß in Leipzig und Dresden die größte A c h t u n g und Auszeichn u n g , und w a r d überal als ein Orakel über die schönen Künste mit Staunen a n g e h ö r t . Er traf in Dresden mit W i e l a n d und G ö t h e zusammen, und hier fühlte er sich z u m erstenmal nicht g a n z wohl. Die erste Z u s a m m e n k u n f t mit Göthe hatte er auf der Bildergalerie. Göthe läßt sich äusserst ungern bey Betrachtung der K u n s t w e r k e etwas vorreden. R a i n d o h r , der dieß nicht wußte, kam ganz traulich auf Göthe zu, und redete ihn nach der ersten V e r b e u g u n g unverzüglich so a n : i c h h ö r e , S i e h a b e n s i c h g a n z f ü r d i e I t a l i e n i s c h e

Schule

e r k l ä r t , u. k ö n n e n d i e N i e d e r l ä n d e r n i c h t a u s s t e h n . Dieß w a r freilich z u d r i n g l i c h und unüberlegt zu gleicher Zeit, zumal da in Dresden neben den g r o ß e n M e i s t e r n der innern Italienischen Gallerie auch die herrlichsten Niederländer hängen, u. G ö t h e g r a d e v o r einem R e m b r a n d t stund. Göthe machte eine sehr kalte V e r b e u g u n g , und o h n g e a c h t e t sich beide noch m e h r m a l s hier u. an andern Orten b e g e g n e t e n : so konnte R a m d o h r doch nie Göthen Rede a b g e w i n n e n . D a r u m beschwerte sich auch R a m d o h r bey jeder Gelegenheit über Göthes Ministermine, und w u r d e erst hier bey seiner Durchreise völlig mit ihm ausgesöhnt, als Göthe mit der herzlichsten Offenheit in seinem Hause alle seine Schätze aufthat. Nicht viel besser g i n g es ihm mit W i e l a n d . Dieser ließ sich auf Göschens Bitte, der ihn gern vor

Nr.

233

285-286

seinen W e r k e n noch in effigie einmal verherrlichen will, von G r a f f mahlen. Da kam R a m d o h r g e w ö h n l i c h dazu in der w o h l m e i n e n d e n Absicht, ihm b e y m Sitzen die lange Weile durch seine Unterredungen zu kürzen. Da aber R a m d o h r bey dieser Gelegenheit etwas w e i t l ä u f t i g über seine Vorstellungen von Schönheit u. Grazie dissertirte [ . . . ] : so nahm das W i e l a n d so auf, als wolle er ihm ein C o l l e g i u m lesen, da er doch lange schon kein S c h u l k n a b e mehr sey, w a r d w i d e r b o r s t i g , u. bestellte es, daß es n i e m a n d erfuhr, wenn er w i e d e r zu Graffen

53 — 54 ein N a c h m i t t a g : 56 Heiligen J u n g f r a u — Mutter der Grazien . . . : Nicht 59 Tizianische Mere des A m o u r s : T i z i a n : „Eine liegende V e n u s mit

g i n g e . " S L B Dresden, Signatur Msc. Drsd. h 37 4° IX. V g l . zu 2 5 - 2 6 . ermittelt.

einer Flöte in der Hand. C u p i d o hält einen B l u m e n k r a n z über ihren Kopf, zu ihren Füßen spielet ein junger Mann die Laute. Auf L e i n w a n d 7 Fuß 3 Zoll breit, 5 F u ß 1 Zoll h o c h . "

In: Vgl. zu 20, S. 166. 68 Deine liebe Mutter blieb . . .: Vgl. Nr. 232 zu 18. 7 0 - 7 1 N i e d e r k u n f t . . . : Vgl. Nr. 280 zu 39. 86 16 t e n A u g u s t : Vgl. s l e n Nr. 232 zu 18. 89 20 : Vgl. Nr. 232 zu 18. 91 Kinder u : Vgl. Nr. 72 zu 10—11. (Philipp S i e g m u n d Albrecht w a r jedoch inzwischen gestorben.) 97 nach K i e l : V g l . zu 29. 101 Aboulfaouaris: Anspielung auf „Des Priesters Abulfauaris Reise f. . .]." Vgl. Nr. 289 zu 15. 104—105 Briefen an Mich und Deine Schwestern: Die Briefe sind nicht überliefert. V g l . Nr. [260], 119 mit mehreren guten Häusern und . . .: Vgl. Nr. 212, Z. 2 - 2 8 . 131 — 132 W a s du mir von Kramern schreibst . . . : V g l . Nr. [260]; zu Gramer vgl. Nr. 212, Z. 3 0 - 5 0 und zu 35. 137 Portrait machst: V g l . Nr. |260], 139 leidige Sache: V g l . Nr. 212 zu 35. 141 über unsern Baggesen . . . : V g l . dazu Wieland an J e n s B a g g e s e n , Nr. 242. 145 Lotte: Charlotte W i l h e l m i n e W i e l a n d hielt sich zur Zeit in der S c h w e i z auf. V g l . Nr. 7 zu 15. Charlotte reiste nicht mit Demoiselle Ernst zurück. V g l . dazu Nr. 240 zu 52.

156 Purgstall: J o h a n n Wenzel Gottfried Graf von Purgstall w a r ein Schüler

Reinholds, der ihm nach Kiel gefolgt war. Purgstall hielt sich von Ende Dezember 1795 bis zum 6. J a n u a r 1796 bei W i e l a n d in W e i m a r auf. Dorothea Reinhold. Z. 81 — 105.

1 6 0 C a r o l i n e : Karoline Friederike

160 bei der vortreflichen R u d o l f i . . . : V g l . Nr. 212,

1 7 6 e u r e r K i n d e r : Gottlieb Ernst Christian J a n u s , J o h a n n Gottfried

Heinrich Karl und Karoline Friederike Dorothea.

286. Von G.J.

Göschen Leipzig, 27. August 1794

H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. 43, VIII, Nr. 76. Mit Korrekturen Adresse: Sr. Wohlgebohren / des Herrn Hofrath m a r . Links daneben: f r o

Textgrundlage: H

Wieland / in / W e i -

234

August — September 1794

E r l ä u t e r u n g e n : B: 280, 282;

A: 287

2 Ihre beyden . . . Briefe: Vgl. Nr. 280, 282. 3 R o b e r t : August Robert 4 A m m e : Nicht ermittelt. 9 mein Weib soll nicht wieder . . .: Vgl. Nr. 280 zu 39. 10 Manuskript: Gemeint ist Manuskript für W S W , vgl. Nr. 287, Z. 2 —3. 12 erste Lieferung: Gemeint ist die erste Lieferung v o n W S W , vgl. dazu Nr. 191 zu 58. 15 2 Correkturen: Gemeint sind K o r r e k t u r b ö g e n von

Göschen.

W S W (zu WSW vgl. Nr. 1 zu 6). Wahrscheinlich hielt sich Böttiger gerade in Leipzig bei Göschen auf.

287. An G.J. Göschen Weimar, 28. August H

1794

N F G / G S A Weimar, Signatur: 93 N 26 Mit Korrektur F.mpfängerbemerkung:

Weimar d. 28: Aug. 1794 / Wieland 30: Aug.

/ empf. d.

Textgrundlage: H Variante:

9 aber zu ] zu erg E r l ä u t e r u n g e n : B: 281, 286;

A: 291

2 erste Hälfte . . . des Goldenen Spiegels: Gemeint ist das Manuskript für den Band 7 v o n W S W ; der „Goidne Spiegel" erschien in W S W in zwei Teilen in den Bänden 6 und 7. Vgl. Nr. 145 Z U 51. 4 Sie wünschen . . . : Vgl. Nr. 281, Z. 4 5 - 4 6 . 5 — 6 drey ersten Bändchen: In der Erstausgabe des „Goldnen Spiegels" erschien das Werk in vier Bänden. Vgl. Nr. 26 zu 25. 39-40. Z. 2—10.

7 O b e r o n : Wieland: O b e r o n . Vgl. N r . 17 zu

10 nicht unbeträchtlichen Schluß: Zu den Änderungen vgl. Nr. 295, 11 Tifans: Tifan ist eine Gestalt aus dem „Goldnen Spiegel". Gemeint ist

das 16. Kapitel des 2. Teils des „ G o l d n e n Spiegels".

1 3 D a n i s c h m e n d s : Wieland:

20 Ihren Brief v o m 20 Nachricht: Vgl. Nr. 286, Z. 3 - 7 . 22 Mamachen: 25 In 14 Tagen . . . : Vgl. Nr. 295, Z. 2 - 1 0 .

Die Geschichte des weisen Danischmend. Vgl. Nr. 145 zu 51.

27 s t e n : Vgl. Nr. 286. Anna Dorothea Wieland.

Nr.

286-289

235

288. Von D. Jenisch Freienwalde, H

2. September

1794

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, II, Nr. 96 Mit Korrektur

Adresse: A n / Des Herrn Hofrath Wieland mar

/ Wohlgeb.

/ in / W e i -

Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

3 E x e m p l a r d e r B o r u ß i a s : Daniel J e n i s c h : Borussias. V g l . Nr. 63 zu 5.

4 ihre

l e h r r e i c h e n B e m e r k u n g e n : Wieland hatte zu einem der V o r a b d r u c k e im M e r k u r einige eigene B e m e r k u n g e n hinzugesetzt, vgl. Nr. 63 zu 5.

9 m e i n e V o r r e d e : In dieser

V o r r e d e heißt es u. a.: „Seit mancher Epoche der teutschen Literatur hatte vielleicht kein Schriftsteller mehr Ursache dem lesenden P u b l i k u m sein dargestelltes Geisteswerk

zu

entschuldigen, als der Verfasser der Borussias. Man kann nicht lebhafter überzeugt seyn, als er es ist, dass kein Gedicht dieser Gattung, denjenigen Geisteswerken g e g e n ü b e r g e s t e l l t , welche den Geschmack des T a g e s bestimmen, [. . .] nicht anders erscheinen muss, als eine M a t r o n e in antiker, spanischer V e r t u g a d e gegen eine j u n g e Dame in einem A u f p u t z nach Regeln des neuesten Stücks des M o d e j o u r n a l s . " In: J e n i s c h : Borussias in zwölf G e s ä n g e n , 2 Bde. Berlin 1794. Bd. 1, S. III —IV.

1 1 i n I h r e m M e r k u r : W i e l a n d äußerte sich

nicht nochmals im M e r k u r zu diesem W e r k .

289. Von G.J.

Göschen Leipzig, 3. September

1794

H S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, VIII, Nr. 77 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: - ;

A : 290, 293

3 Sie hatten w o h l recht . . .: Vgl. Nr. 280, Z. 4 3 - 5 1 .

5 — 6 Ihr Hierseyn . . .:

V g l . Nr. 232 zu 18.

7 J e t t e : J o h a n n a Henriette Göschen.

Dorothea Wieland.

9 Das

Blatt

von

Berger:

8 F r e u n d i n : Anna

Gemeint ist das K u p f e r

zum

3. Band von W S W , das von Daniel Berger gestochen w u r d e . V g l . Nr. 290, Z. 20 — 23. 1 0 d i e K u p f e r z u r 3 t e n L i e f e r u n g : Gemeint ist hier die vierte L i e f e r u n g v o n W S W ( v g l . Nr. 1 zu 6). Z w a r spricht W i e l a n d in seinem Brief v o m 8. September 1794 auch von der dritten L i e f e r u n g , er e r w ä h n t aber auch die Titel, die in der vierten L i e f e r u n g erschienen. In der vierten Lieferung erschienen die Bände 11, 12, 13, 14, 15 ( v g l . zu 13, 14 und 15).

236

September 1794

D i e T i t e l k u p f e r der vierten L i e f e r u n g w u r d e n alle nach Z e i c h n u n g e n v o n J o h a n n Heinrich R a m b e r g g e s t o c h e n . Z u den K u p f e r s t e c h e r n vgl. N r . 191 zu 3.

13 D o n

Sylvio:

W i e l a n d : „ D o n Sylvio v o n R o s a l v a . " Dieses W e r k erscheint in den Bänden 11 und 12 v o n W S W . ( E r s t d r u c k : „ D e r Sieg der N a t u r über die S c h w ä r m e r e y , o d e r die A b e n t h e u e r des D o n S y l v i o v o n R o s a l v a . E i n e G e s c h i c h t e w o r i n n alles W u n d e r b a r e natürlich z u g e h t . " U l m

14 Diogenes von Synope:

1764.)

W i e l a n d : „Nachlass des D i o g e n e s v o n Sinope.

Aus einer alten H a n d s c h r i f t . " Dieses W e r k erscheint im 13. B a n d v o n W S W .

(Erstdruck:

Z f i K P A T H X M A I N O M E N O S o d e r die D i a l o g e n des D i o g e n e s v o n Sinope. Aus einer alten Handschrift. Leipzig 1770. — A u ß e r d e m erschien im 13. Band das W e r k : „ G e d a n k e n über

15 Beytrage zur Geschichte . . .:

eine alte A u f s c h r i f t . " E r s t d r u c k : Leipzig 1772.

Wielands „ B e v t r ä g e zur g e h e i m e n G e s c h i c h t e der M e n s c h h e i t . " erschienen im 14. Band von WSW

Inhalt: K o x k o x und K i k e q u e t z e l , eine M e x i k a n i s c h e G e s c h i c h t e . E i n Beytrag zur

Naturgeschichte

des sittlichen

Menschen.

1769

und

1770.

— Betrachtungen

über

Rousseaus ursprünglichen Z u s t a n d des M e n s c h e n . 1770. — Ü b e r die von J . J .

). J .

Rousseau

v o r g e s c h l a g e n e n V e r s u c h e den wahren Stand der N a t u r des M e n s c h e n zu e n t d e c k e n . N e b s t einem T r a u m g e s p r ä c h mit P r o m e t h e u s . 1770. — U b e r die B e h a u p t u n g , daß u n g e h e m m t e Ausbildung

der m e n s c h l i c h e n

Gattung

nachtheilig

sev.

1770.

— Ü b e r die

vorgebliche

A b n a h m e des m e n s c h l i c h e n G e s c h l e c h t s . 1 7 7 7 . ( E r s t d r u c k : Bevträge zur G e h e i m e n G e s c h i c h te des menschlichen Verstandes und Herzens. Aus den A r c h i v e n der N a t u r g e z o g e n . 2 Bde., Leipzig 1770.) — B a n d 1 5 : Reise des Pristers Abulfauaris ins innere A f r i k a . ; D i e B e k e n n t n i s s e des Abulfauaris, g e w e s e n e n Pristers der Isis in ihrem T e m p e l zu M e m f i s in N i e d e r - A g y p t c n . A u f f ü n f Palmblätter v o n ihm selbst g e s c h r i e b e n .

(Erstdruck

beider Titel wie Band 14)

— Stilpon. E i n patriotisches G e s p r ä c h über die W a h l eines O b e r z u n f t m e i s t e r s v o n Megara. G e s c h r i e b e n im J a h r e 1774. ( E r s t d r u c k : Stilpon o d e r die W a h l eines O b e r z u n f t m e i s t e r s v o n Megara. E i n e U n t e r r e d u n g . I n : T M 1 7 7 4 , 3, S. 2 9 5 — 3 3 7 ) — B o n i f a z Schleichers J u g e n d geschichte oder kann man ein H e u c h l e r seyn o h n e es selbst zu wissen? E i n e gesellschaftliche U n t e r h a l t u n g . ( E r s t d r u c k : Bonifaz S c h l e i c h e r oder kann man ein Heuchler seyn, o h n e es selbst zu wissen. I n : T M 1 7 7 6 , 2, S. 2 4 9 - 2 6 1 , 3, S. 1 3 6 - 1 5 0 , 2 2 0 - 2 3 2 . ) -

Briefe an einen

Freund

seines

über eine

Anekdote

aus

J. J.

Rousseaus

geheimer

Geschichte

Lebens.

G e s c h r i e b e n im J a h r e 1780. ( E r s t d r u c k : Ü b e r eine A n e k d o t e v o n J . J . Rousseau (an einen F r e u n d ) I n : T M 1 7 8 0 , 4, S. 2 5 — 67) — F r e y m ü t h i g e G e s p r ä c h e über einige neueste Weltb e g e b e n h e i t e n . G e h a l t e n im J a h r e 1782. ( E r s t d r u c k : G e s p r ä c h e über einige neueste Weltbegebenheiten. I n : T M 1 7 8 2 , 2 , S. 1 5 4 — 1 7 8 ) — Patriotischer Beytrag zu Deutschlands höchstem F l o r . Veranlasst durch einen unter diesem T i t e l im J a h r 1 7 8 0 im D r u c k erschienenen V o r s c h l a g eines U n g e n a n n t e n . D u l c e est p r o patria — desipere. ( E r s t d r u c k : Patriotischer Beytrag zu Teutschlands höchstem F l o r (wenn es will). I n : T M 1780, 2, S. 9 0 - 1 0 2 ) . Bänden:

Gemeint

sind

die

B ä n d e 14 und

15.

Zu

den

Kupfern

17 vgl.

2 letzten

N r . 191

zu

3.

1 8 K o x k o x : T i t e l f i g u r eines W e r k e s v o n Wieland (vgl. zu 15). Z u diesem T i t e l wird das T i t e l k u p f e r zu B a n d 14 g e s t o c h e n , das K u p f e r stellt K o x k o x und sein M ä d c h e n dar. Z u m K u p f e r vgl. auch N r . 191 zu 3.

18 Ägyptische Priester

. . . : Szene aus Wielands

231

Nr. 289- 291

W e r k : Des Priesters A b u l f a u a r i s Reise ins innere Afrika. Zu dieser Szene w i r d das T i t e l k u p f e r zu Band 15 gestochen. Z u m K u p f e r v g l . auch Nr. 191 zu 3.

2 0 D a r f ich

Sie

bitten . . .: Vgl. Nr. 293, Z. 2 - 3 0 .

290. An G.J.

Göschen Weimar, 4. September

H

1794

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 26 Mit Korrekturen

Empfängerbemerkung: Weimar d. 4: 7br. 1 7 9 4 7br

/ Wieland

/ empf. d. 6:

Textgrundlage: H Varianten

11 Mir ] ihr Mir > E r l ä u t e r u n g e n : B : 289;

15 zweyter

] erg

A:—

3 Daß Sie v o r einigen Wochen . . .: Vgl. Nr. 280, Z. 4 3 - 5 1 und Nr. 289, Z. 3 bis 7.

9 — 1 0 D i e F r e u n d i n d e r . . . H e n r i e t t e : Gemeint sind Anna Dorothea Wieland

und J o h a n n a Henriette Göschen, die sich in Leipzig bei W i e l a n d s Reise dorthin kennengelernt

hatten. Vgl. Nr. 232 zu 18.

13 Vollendung des goldenen Spiegels: Vgl. Nr. 145

zu 51. Zur Umarbeitung vgl. Nr. 295, Z. 2 - 1 0 .

1 4 D a n i s c h m e n d : Vgl. Nr. 145 zu

51. Über die U m a r b e i t u n g dieses W e r k e s hat sich Wieland bisher nicht geäußert. V g l . Nr. 295, Z. 1 1 - 2 1 .

1 4 I d r i s : W i e l a n d : „Idris und Zenide. Ein romantisches Gedicht in fünf

Gesängen. 1767". Dieses W e r k erscheint im Band 17 von W S W . ( E r s t d r u c k : Idris. Ein Heroisch-comisches Gedicht. Fünf Gesänge. Leipzig 1768.) Uber die U m a r b e i t u n g dieses W e r k e s hat sich W i e l a n d bisher nicht geäußert.

15 zweyter

Sohn

Karl:

Karl

Friedrich ist eigentlich der dritte Sohn, der erste Sohn, der ebenfalls Karl Friedrich hieß, starb jedoch kurz nach der Geburt.

15

Lehr-Prinzipal:

20 Das überschickte K u p f e r . . .: Vgl. Nr. 289, Z. 9.

V g l . Nr. 258 zu 33.

2 4 A u f den . . . Haupt-

p u n k t . . . : Vgl. Nr. 289, Z. 2 0 - 2 2 und Nr. 293, Z. 2 - 3 0 .

291. Von G.J.

Göschen Leipzig, 4. September

H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, VIII, Nr. 78 Mit K o r r e k t u r Textgrundlage: H

1794

238 E r l ä u t e r u n g e n : B: 287;

September 1794 A : 293

3 Ihnen zweifelhaft . . .: Vgl. Nr. 290, Z. 3 - 9 .

4 Henriette: Johanna Henriette

Göschen hatte am 14. A u g u s t 1794 einen Sohn geboren.

5 Kammerwagen:

Ein

fürstlicher P o s t w a g e n , hier v e r m u t l i c h der des Herzogs von Sachsen-Weimar und Eisenach. 6 D i o g e n e s v o n S i n o p e . . . : V g l . Nr. 289 zu 14. Als Übersetzung erschien das W e r k unter dem T i t e l : Socrate en délire; ou D i a l o g u e s de D i o g è n e de S y n o p e " , übersetzt von François Barbé de Marbois. Paris 1772. 1792 erschien eine neue Auflage. V o n dieser Übersetzung schreibt K. A. B ö t t i g e r : „ ( D e n 26. October 1795.) Eine Übersetzung von W i e l a n d ' s Diogenes ist unter seinen A u g e n g e m a c h t und selbst durch Zusätze vermehrt, die W i e l a n d bei der Revision des Manuscripts hineinpaßte und damit der französischen Übersetzung

einen

entschiedenen V o r z u g vor d e m deutschen O r i g i n a l selbst gab. Der Übersetzer w a r französischer Legationssecretair in Dresden, ein Herr Marbois, der auch die Briefe der M a d . P o m p a d o u r so meisterhaft, als wären sie von ihr selbst, geschrieben hatte. Er legte sich während seines Aufenthalts in Dresden mit viel Eifer auf die deutsche Sprache und schickte Wielanden das M a n u s c r i p t zu, der es mit g r o ß e m Fleiß durcharbeitete und dem Franzosen selbst französische Sprachfehler zeigte. " In: Böttiger 1838, Bd. 1, S. 163. Louisa Charlotte W i e l a n d .

6 L u i s g e n : Maria

6 e i n e P u p p e : V g l . Nr. 298, Z. 3 — 7.

Spiegel: Vgl. Nr. 290, Z. 1 1 - 1 4 und Nr. 145 zu 51. zu revidierende D r u c k b o g e n für W S W .

9

8 goldenen

2 Bogen . . .: Gemeint sind

1 0 die beyden A n k ü n d i g u n g e n

. . .:

V e r m u t l i c h handelte es sich u m die beiden A n k ü n d i g u n g e n auf d e m Umschlag des O k t o b e r Heftes des M e r k u r : „Bey G. J . Göschen in Leipzig sind h e r a u s g e k o m m e n :

/ 1. Hube,

deutlicher und vollständiger Unterricht in der Naturlehre, in Briefen an einen jungen Herrn von Stande, 3r und letzter Band, mit Kupfern, 1 T h l r . 20 Gr. [. . .] / 2. A u s z ü g e aus den besten Schriftstellern der Franzosen für die J u g e n d , unter Aufsicht des Herrn Abt Resewitz, h e r a u s g e g e b e n von C. H. Schmidt, 3r Theil, 16 Gr. [. . .)" In: N T M 1794, 3, S. 216. Das Avertissement aus Halle erschien auf d e m U m s c h l a g des Septemberheftes: „Philosophie der Ehe von F. N. V o l k m a r , 1794. 8. Halle. ( V e r k a u f Preis 16. Gr.)" / Ebenfalls im SeptemberHeft w u r d e n sechs W e r k e , die bei Göschen erschienen, angezeigt. Darunter befanden sich: „ W i e l a n d s sämmtliche W e r k e in 4°, gr. 8 Taschenformat und wohlfeile Ausgabe l s t e L i e f e r u n g in 5 Bänden. — Der Druck ist gänzlich beendigt, das letzte Blatt der K u p f e r und der Gläte w e r d e n in kurzer Zeit v o l l e n d e t . " In: N T M 1794, 3, S. 111 — 112.

292. Von Fr.

Wächtler Quedlinburg,

6. September

1794

H S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, VI, Nr. 26 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

1 2 S a m m l u n g v o n B r i e f e n : Friedrich W ä c h t l e r : Schicksale e i n i g e r Liebenden. J ü n g lingen, besonders studierenden, zu lesen empfohlen von. — Q u e d l i n b u r g 1793. Eine andere

Nr. 291-294 Briefsammlung

von W ä c h t l e r

ist nicht bekannt.

239 13—14

B r i e f s a m m l u n g erschien bei Friedrich J o s e p h Ernst.

Buchhändler:

Diese

1 8 e i n J o u r n a l : Im M e r k u r

erschien w e d e r die A n k ü n d i g u n g dieser S a m m l u n g , noch w u r d e n Teile daraus veröffentlicht.

293. An G.J.

Göschen Weimar, 8. September

H

1794

N F G / G S A W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 26 Mit K o r r e k t u r e n

Empfängerbemerkung: Weimar

* den x t e n 7 b r l 7 9 4

/ Wieland

D G r u b e r 1831, VI, 7, S. 8 1 - 8 2 ( T e i l a b d r u c k ) Textgrundlage: H Varianten:

7 sich ) der -> 15 unter ] d -->

10 scheinen ] schl 28 sondern ] von ->

E r l ä u t e r u n g e n : B : 289, 291;

A:

->

15

oder

auch

] erg

-

2 D i e P a l m b l ä t t e r . . . : Gemeint sind die Titel von W i e l a n d : „Des Priesters Abulfauaris Reise ins innere A f r i k a . " und „Die Bekenntnisse des Abulfauaris g e w e s e n e n

Priesters

der Isis in ihrem Tempel zu M e m f i s in N i e d e r - Ä g y p t e n . Auf fünf Palmblätter von ihm selbst

geschrieben." Vgl. Nr. 289 zu 15. 2 — 3 Geheimen Geschichte . . .: Vgl. Nr. 289 zu 15. 4 in der unsrigen . . .: Vgl. Nr. 289 zu 15. 6 Sämmtlichen W e r k e : Vgl. Nr. 1 zu 6. 6 3 , e n Lieferung: Vgl. Nr. 289 zu 10, 13, 14, 15. 7 kleine O p u s c u l a : Im Bd. 15 von W S W erscheinen noch „ S t i l p o n " und „Bonifaz Schleichers

Jugendgeschichte" (vgl. Nr. 289 zu 15). 10 2 letzten Bänden . . .: Vgl. Nr. 289 zu 15. 10 — 11 beyden . . . vorgeschlagenen Sujets: Vgl. Nr. 289, Z. 17 bis 19. 13 K o x k o x und sein Mädchen: Vgl. Nr. 289 zu 18. 24 Z u m 15 e n Band: Vgl. Nr. 289 zu 18. 31 Für die Puppe . . .: Vgl. Nr. 291, Z. 5 - 7 und Nr. 298, Z. 3 —7.

31 D a m e H e n r i e t t e : Johanna Henriette Göschen.

c h e n s : Maria Louisa Charlotte Wieland.

3 3 Luis-

3 8 A v e r t i s s e m e n s : V g l . Nr. 291 zu 10.

294. Von August v. Sachsen-Gotha

und

Altenburg

Gotha, 10. September H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, VII, Nr. 79 Mit K o r r e k t u r e n Textgrundlage: H

1794

240

September 1794

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : [297]

3 N a c h SO l a n g e m S t i l l s c h w e i g e n : Der letzte überlieferte Brief von Prinz A u g u s t an Wieland stammt v o m A u g u s t 1793, v g l . Nr. 17, aber auch Nr. 149. 18 beyliegender H a n d s c h r i f t : Die Beilage ist nicht überliefert. Es handelt sich um einen Bericht von der französischen Schauspielerin Claire J o s è p h e Hippolyte L e g r i s de La T u d e , genannt Clairon. Die Clairon schilderte in diesem Bericht, daß nach d e m T o d e eines von ihr abgewiesenen Liebhabers sich um elf U h r abends M e r k w ü r d i g k e i t e n ereigneten. Zuerst hcirte sie eine Zeitlang einen Schrei, dann einen Flintenschuß, dann b e k a m sie eine Maulschelle, dann hörte sie Händeklatschen und z u m S c h l u ß v e r n a h m sie melodische T ö n e . Wie sie später erfuhr, hatte der abgewiesene Liebhaber auf d e m Totenbett g e s c h w o r e n , daß er sie nach seinem T o d e so lange verfolgen wolle, als er in seinem Leben um sie g e w o r b e n habe. — V o n w e m der Prinz diesen Bericht erhielt, ist nicht bekannt. Vielleicht erhielt er ihn von J o h a n n Heinrich Meister, der 1798 die deutsche Übersetzung der M e m o i r e n der Clairon herausgab. Hippolyte Clairon: Betrachtungen über sich selbst, und über die dramatische Kunst. 2 Bde., Zürich 1798. Im ersten Band dieser A u s g a b e findet sich diese Geschichte unter dem T i t e l : Die Erscheinung. (Ein Sendschreiben an Hrn. J . H. Meister von Zürich.) — Die französische O r i g i n a l a u s g a b e erschien erst ein J a h r später. Im Vorbericht dieser A u s g a b e spricht die Clairon davon, daß durch Indiskretion eine Ubersetzung ihrer g a r nicht zur V e r ö f f e n t l i c h u n g bestimmten M e m o i r e n in deutscher Sprache erschienen sei. Titel der französischen A u s g a b e : M é m o i r e s d ' H i p p o l y t e Clairon, et réflexions sur l'art d r a m a t i q u e ; publiés par elle-même. Paris 1799. 2 5 N i o b e u n d d e r e n F r ä u l e i n T ö c h t e r : Nach der griech. S a g e w u r d e n die sieben Töchter und sieben Söhne der Niobe von der Göttin Leto, die von Niobe verhöhnt w u r d e n , getötet. Niobe erstarrte v o r K u m m e r zu einem w e i n e n d e n Fels. 26 — 27 der ZU e r w a r t e n d e n W i r k u n g : Bei W i e l a n d hinterließ die Geschichte von Claire J o s è p h e Hippolyte Legris de la T u d e keine W i r k u n g in F o r m eines literarischen Produktes. J o h a n n W o l f g a n g von Goethe, der ebenfalls von Prinz A u g u s t über diesen Stoff ausführliche A u s k u n f t erhielt ( v g l . Nr. 301 zu 7 — 8), v e r w e n d e t e ihn in den 1795 in Schillers „ H ö r e n " erschienenen „ U n t e r h a l t u n g e n deutscher A u s g e w a n d e r t e n . " in der Geschichte von der Sängerin Antonelli. 2 9 k l e i n e s G u t a c h e n : W i e l a n d s M e i n u n g über diese Geschichte ist nicht überliefert. 4 2 H e r z o g i n u n d s e i n e r H o c h w o h l g e b o r e n : Gemeint sind Louise A u g u s t e und ihr M a n n Karl A u g u s t von S a c h s e n - W e i m a r und Eisenach. A m 24. September schrieb Prinz A u g u s t , daß er sich mit d e m Herzog in Eisenach a u f h a l t e ; vermutlich reiste das herzogliche Paar über Gotha nach Eisenach. ( V g l . Nr. 301, Z. 73 — 76 und Nr. 302.)

295. An G.J.

Göschen Weimar, 15. September

H

1794

N F G / G S A W e i m a r ; S i g n a t u r : 93 N 26

Empfängerbemerkung: W e i m a r d. 1 5 : 7br. 1 7 9 4 1 8 : 7br. D G r u b e r 1831, I V , 7, S. 6 6 - 6 7 ( T e i l a b d r u c k ) Textgrundlage: H

/ Wieland

/ empf. d.

Nr. 294 - 297 E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

241

A : 304

2 R e s t d e s g o l d n e n S p i e g e l s : Gemeint ist weiteres Druckmanuskript für den 7. Band von W S W , die erste Hälfte des Manuskripts übersandte Wieland am 28. August, vgl. Nr. 287 und Nr. 145 zu 51. 3 1 6 t e n A b s c h n i t t : In der Erstausgabe von 1772 hat der Teil vier des „Goldnen Spiegels" nur 15 Abschnitte. 8 I h r e A u s g a b e : Gemeint sind W S W , vgl. Nr. 1 zu 6. 8 — 9 d e r e r s t e n W e i d m a n n s c h e n : Vgl. Nr. 145 zu 51. 1 1 D a n i s c h m e n d : Wieland: Geschichte des weisen Danischmend. Dieses Werk erscheint im Band 8 von W S W . Vgl. Nr. 145 zu 51. 1 3 E r g ä n t z u n g : Vgl. Nr. 330, Z. 2 — 1. 1 3 — 1 4 w e l c h e s . . . n i c h t u n t e r d e n e n b e g r i f f e n ist: Zwischen dem Verleger Göschen und Wielands früherem Verleger, der Weidmannschen Buchhandlung, gab es wegen der Herausgabe von W S W erhebliche Streitigkeiten, vgl. Nr. 1 zu 45 und besonders Nr. 92 zu 23. 1 6 E n d e des O k t o b e r s : Am 17. Oktober übcrschickte Wieland das letzte Druckmanuskript zum „Danischmend", vgl. Nr. 330, Z. 2—7. 2 2 H e n r i e t t e : Johanna Henriette Göschen. 2 6 e i n e Z e i c h n u n g : Vgl. 2 9 d e r S o n d e r l i n g : Miltenberg [August Heinrich Nr. 304, Z. 9—10 und zu 9 — 10. Julius Lafontaine]: Der Sonderling. Ein (ziemlich verfängliches) Gemähide des menschlichen Herzens. 2 Bde., Wien 1 7 9 3 - 1 7 9 4 . 3 0 P f l e g l i n g e : Gustav Fredau (eigentlich Johann Carl Christian Fischer): Die Pfleglinge der heiligen Catharina von Siena. Leipzig 1794. 3 2 R e i s e n ins . . . : Moritz August von Thümmel: Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im Jahre 1785 bis 1786. Leipzig 1791 — 1805. Das Werk erschien in 10 Teilen. 1794 erschienen die Teile 3 — 6.

[296].

Von Ch. W. Wieland Bern, vor 22. September

1794

Zur Datierung: Es ist nicht ausgeschlossen, daß Charlotte diesen Brief noch in Chatelard geschrieben hat, vgl. Nr. 240 zu 52. E r l ä u t e r u n g : B: —;

[297].

A: 311

An August v. Sachsen-Gotha

und Altenburg Weimar, 22. September

E r l ä u t e r u n g e n : B: 294;

16

\X i c l a n d B W

12.2

A : 301

1794

September 1794

242

298. An G.J.

Göschen Weimar, 22. September

H

1794

N F G / G S A W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 27, Nr. 47 Mit Korrekturen

Empfängerbemerkung: W e i m a r den 22 7br 1 7 9 4

/ Wieland

Textgrundlage: H Variante

28 in meinem Hause ] bey mir > E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 304

2 d i e s c h ö n e P u p p e . . . : V g l . Nr. 291, Z. 5 - 7 .

Wieland.

4 L u i s e : Maria Louisa Charlotte

1 0 3 t e n 4 t e n u 5 t e n Theil . . .: Vgl. Nr. 295 zu 32.

14 Da-

n i s c h m e n d : W i e l a n d : Geschichte des weisen Danischmend ( v g l . Nr. 145 zu 51). Z u r

Umarbeitung vgl. Nr. 330, Z. 2 — 7.

15 letzten Nachrichten . . .: Gemeint ist

August Robert Göschen. V g l . Nr. 286, Z. 2 - 7 .

1 9 den N a h m e n d e r P e r s o n . . .:

Gemeint ist M a d a m e Rottmann. V g l . Nr. 304, Z. 16 — 19.

22 Charlotte

zurük

r e i s e n . . . : Charlotte W i l h e l m i n c W i e l a n d hielt sich seit August 1793 in der Schweiz auf ( v g l . Nr. 7 zu 15); Wieland bemühte sich seit einiger Zeit um Rückreisemöglichkeiten ( v g l . z. B. Nr. 240 zu 52.)

2 3 I c h w e i ß n i c h t . . . : Wieland schrieb bereits über das

Fortgehen seines Sohnes Karl Friedrich. V g l . Nr. 290, Z. 15 — 19.

27 Louis: Ludwig

Friedrich A u g u s t Wieland g i n g erst im J u n i 1795 an die Universität nach Kiel, w o er u. a. bei Reinhold studierte. V g l . Nr. 483, Z. 1 0 9 - 1 6 9 und zu 1 1 0 - 1 1 1 .

299. Von ]. A. Ebert Braunschweig,

23. September

1794

H

G N M N ü r n b e r g , S i g n a t u r : A B K Böttiger Mit K o r r e k t u r e n D Bernhard Seuffert: Zwei Briefe J o h a n n Arnold Eberts. Z u m 19. M ä r z 1895. In: Euphorion 2 (1895), S. 3 0 9 - 3 1 1 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B:—;

A: —

3 aus Ihrem . . . M u n d e : Vgl. zu 38.

13 Dr. Fischer: Vgl. auch Nr. 116.

1 7 n a c h J e n a g i e n g e : O b und w a n n Christian Ernst Fischer sich in J e n a und W e i m a r aufhielt, ist nicht ermittelt.

3 8 jenen u n v e r g e ß l i c h e n T a g e n . . .: Johann Arnold

Ebert hielt sich mit seiner Ehefrau zwischen 5. und 12. A u g u s t 1791 in W e i m a r und

Nr.

298-300

243

J e n a a u f ; w ä h r e n d dieses Aufenthaltes kam es zu h ä u f i g e n B e g e g n u n g e n zwischen W i e l a n d und Ebert.

4 7 D u o d e z A u s g a b e v o n 1 7 8 4 — 8 7 : W i e l a n d s Auserlesene Gedichte.

Neue, (durchaus) verbesserte A u s g a b e . Leipzig 1784 bis 1789. Diese A u s g a b e hat kein D u o d e z f o r m a t , sondern K l e i n - O k t a v f o r m a t . (Beim D u o d e z f o r m a t ist der D r u c k b o g e n 12mal gefaltet, beim Oktavformat dagegen 8mal.) Z u m Inhalt vgl. Nr. 174 zu 7 6 - 7 7 .

56 letzte

H a n d : Ebert spielt hier auf die bei Göschen in Leipzig im Erscheinen begriffene A u s g a b e letzter Hand von W i e l a n d an. V g l . Nr. 1 zu 6.

57 dritte v o n den drey

letzten

A u s g a b e n : W S W erschienen in vier verschiedenen Formaten. V g l . Nr. 1 zu 6. Ebert meinte hier die billigste sogenannte „wohlfeile A u s g a b e " .

5 8 F ü r s t i n : Nicht ermittelt. Die

„wohlfeile A u s g a b e " enthält keine Pränumerationsliste.

7 1 D i o t i m a : Im Band 1 der

„Auserlesenen G e d i c h t e " erscheint Diotima in „Das Leben ein T r a u m . G e d a n k e n bey einem schlafenden E n d y m i o n . " S. 128. und in „Der v e r k l a g t e A m o r . " , S. 190. Die B e t o n u n g w u r d e von W i e l a n d für die sämtlichen W e r k e nicht geändert.

71

Hyperion:

Hyperion

erscheint ebenfalls im Band 1 der „Auserlesenen Gedichte" in: „Zeus, Apollo und O l y m p i a . An I. D. D. V. H. V. W . G. H. Z. B.", S. 83. Die u n k o r r e k t e B e t o n u n g w u r d e in den sämtlichen W e r k e n verbessert. V g l . Bd. 9 der K l e i n o k t a v a u s g a b e , S. 157.

76

zwey

v o n I h r e n S c h w i e g e r s ö h n e n : Gemeint sind J o h a n n A u g u s t J a k o b Liebeskind und Gottlieb S a l o m o J o h a n n Schorcht.

7 8 — 7 9 a u s I h r e r N a c h b a r s c h a f t . . . : K. I..

Reinhold hatte mit seiner Familie in J e n a bis M ä r z 1794 gelebt, danach folgte er einem Ruf an die Universität in Kiel. V g l . Nr. 11 zu 3, 38.

8 2 D i e D o c t o r i n R e i m a r u s . . .:

Die Familie R e i m a r u s lebte in H a m b u r g . Dort hielten sich die Reinholds öfter auf, seit sie in Kiel lebten.

8 6 a u f s e i n e r R e i s e : Gemeint ist Reinholds Reise von J e n a nach

Kiel bei der Ü b e r s i e d l u n g , v g l . Nr. 212 zu 3. Ehefrau Anna Dorothea.

8 9 g u t e n W e s e n s : Gemeint ist Wielands

9 2 O l y m p i a : Gemeint ist die v e r w i t w e t e Herzogin Anna

Amalia von S a c h s e n - W e i m a r und Eisenach. Bei seinem Besuch in W e i m a r lernte Ebert sie kennen. W i e l a n d nannte sie in mehreren Gedichten O l y m p i a . ( V g l . z. B. Nr. 145 zu 51, dort zur 3. L i e f e r u n g , Bd. 8).

300. Von S. W. Turner Dan^ig, 23. September H

1794

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, VI, Nr. 14 Mit Korrekturen Z. 12 a n bis Z. 13 Ü b e r s e n d e , in H am linken Rand zweimal mit N B gekennzeichnet.

T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 29 statt u n t e r w e r f f e n ist u n t e r w o r f f e n zu setzen. E r l ä u t e r u n g e n : B:—;

A : B W 13, an T u r n e r , v o r 20. N o v e m b e r 1795

3 m e i n e S c h u l d : Samuel W i l h e l m T u r n e r w a r K o l l e k t e u r des M e r k u r in Danzig und also für den V e r t r i e b des M e r k u r verantwortlich. Einmal im J a h r rechnete T u r n e r bei W i e l a n d ab, im J a h r z u v o r hatte er schon im J u n i abgerechnet. ( V g l . B W , Bd. 11 T u r n e r s Brief v o m iti*

244

September

1794

1. Juni 1793.) 1 5 — 1 6 I h r e r g ü t i g e n Z u s c h r i f t : Der Brief ist nicht überliefert. Vermutlich ist es Wielands Antwort auf Turners Schreiben vom 7. Juni 1793. (Vgl. BW, Bd. 11 Wieland an Turner nach 7. Juni 1793.) 1 6 Schiksal m e i n e r V a t e r s t a d t : Am 4. Januar 1794 wurde die zweite Teilung Polens zwischen Preußen und Rußland beschlossen. Danzig kam dabei unter die Herrschaft von Preußen. Schon am 3. April 1793 waren preußische Truppen in die Stadt einmarschiert, und am 7. Mai 1793 huldigte die Stadt dem König Friedrich Wilhelm II. 2 6 w a s sie itzt u n t e r n e h m e n : Im März 1794 kam es zu einem Aufstand der Polen gegen die Russen. An ihre Spitze stellte sich Tadeusz Kosciuszko, der einstige Oberbefehlshaber des polnischen Heeres. Er besetzte mit seinem Heer, das teilweise nur mit Sensen und Piken bewaffnet gewesen sein soll, zeitweise Krakau und Warschau. 2 8 K ö n i g e s : Friedrich Wilhelm II. 2 9 D e r HandelsS t a n d . . . : Am 26. April 1794 wurde in Danzig folgende Verordnung bekanntgegeben: „Allhier ist folgende Königl. Preußische Verordnung bekannt gemacht worden: Einer löblichen Kaufmannschaft machen wir hierdurch bekannt, daß der Antrag wegen Bestimmung einer vorläufigen Zoll-Einrichtung, wodurch das Commercium der Stadt Danzig in ein gleiches Verhältniß mit der Handlung in andern Königl. Preußischen Staaten gesetzt wird, von des Königl. wirklichen geheimen Staats-kriegs- und dirigirenden Ministers, Herrn von Struensee Excellenz, [. . .] bewilligt worden." In: Reichsanzeiger, 1794, Nr. 112, Sp. 911.

32 viele Handels-Zweige . . . abgeschnitten: Unter der Rubrik „Kauf und Handels-Sachen" schrieb der Reichsanzeiger, der über die wirtschaftliche Lage der Stadt Danzig gelegentlich berichtete, u. a. folgendes: „So schön als es auch mit unsrer Handlung anfieng, und so gut auch immer die Hoffnungen waren, so hat sich doch seit den Unruhen in Polen hier alles auf eine ziemlich unvortheilhafte Weise verändert. Es kamen zeither noch viele Gefässe den Bog herunter, viele brachten auch kaiserliche Güter, die von hier aus zu Schiffe nach Holland gehen, besonders Haber; aber seitdem die Revolution in Polen allgemein geworden ist, seitdem wird auch kein Gefäß mit Getreide mehr heruntergelassen, weil sie es jetzt selbst brauchen. Es waren aus dem Krakauischen und Sedominischen über 400 Lasten Rocken und Weizen hierher bestimmt, und dieses kann nun auf keine Fall kommen." In: Reichsanzeiger, 1794, Nr. 136, Sp. 1 2 9 9 - 1 3 0 0 . 6 2 K ö n i g : Friedrich Wilhelm II. 8 3 L u d w i g d e r G r o s s e : Ludwig, König von Ungarn und König von Polen.

301.

Von August

v. Sachsen-Gotha

und

Altenburg

Eisenach, H

24. September

1795

SLB Dresden, Signatur: Msc. Drsd. h 43, Nr. 80 Mit Korrekturen

Textgrundlage: H. — Z. 55 statt T h ü m m e l e n ist T h ü m m e l zu setzen. E r l ä u t e r u n g e n : B: [297];

A: —

3 den Zauber . . .: Vgl. Nr. [297] und Nr. 294, Z. 3 - 1 1 . 2 2 s t e n : Vgl. Nr. [297],

5 Schreiben vom

7 Geschichte der Clairon: Gemeint ist die Geschichte

Nr. 300-

245

302

der Schauspielerin Claire Josèphe Hippolyte Legris de la Tude, gen. Clairon. Vgl. Nr. 294

zu 18.

7 — 8 Sie sowohl als unsere . . . Herzoginn: Louise Auguste von

Sachsen-Weimar und Eisenach. Ein Brief des Prinzen an sie ist nicht bekannt. Der Prinz informierte über diese Geschichte auch Goethe. An ihn schrieb er am 24. Oktober 1794: „Ein noch ungleich gefahrvollerer Feind ist aber, dünkt mich, der geheime Verfolger der berühmten Clairon, mit deren übernatürlichen Begebenheiten ich so frey gewesen bin, Sie allerseits in Weimar bekannt zu machen. Ich hätte sehr gewünscht, vorzüglich I h r Urtheil über diese Wunderdinge zu vernehmen, das Sie mir so grausam vorenthalten. Hat denn diese Sache gar keinen Eindruck auf Sie gemacht, oder hielten Sie es schlechterdings Ihrer Aufmerksamkeit unwerth? Ich besorge vielmehr, daß Sie heimlich Anschläge daraus schöpfen, als ein zweyter Doktor Faust zu erscheinen, und Ihren Spuk mit Christen und Unchristen damit zu treiben. Verzeihen Sie mir also bester Göthe, wenn ich die nächste unerklärbare Wirkung einer unsichtbaren Kraft, welche sich äussern und philosophische Köpfe fruchtlos beschäftigen wird, geradezu auf I h r e Rechnung zu schreiben, genöthiget werden sollte. Exempli gratia den französischen Télégraphe, den neuen Gebrauch der errostatischen Schifffart, oder was man sonst überirdischen oder unterirdischen Mächten zuzueignen geneigt seyn möchte. Ich habe bereits unserem Freund W i e l a n d meine unzielsetzlichen Vermuthungen über den ganzen Verlauf der Ciaironischen Geschichte entdeckt; die ihm auch, aber freylich nur zum T h e i l e , eingeleuchtet haben." Signatur: NFG/GSA Weimar 28/764. 2 1 L a u r a . . . . P e t r a c h : Im „Canzoniere" stellt Francesco Petrarca das anhaltende erfolglose Werben des Sprechers um eine schöne und grausame Dame, die er Laura nennt, dar. Den Namen Laura verwendet er in zahlreichen Wortspielen mit den italienischen Worten für Lorbeer, Gold und Aura. Petrarca stilisierte zwar im „Canzoniere" Elemente seiner Biographie, doch entstammt alles Wissen über die Person der Laura allein seiner Dich

tung. 24 Voltaire . . . verhaßte W o r t : Nicht ermittelt. 43 Thümmelischen Werkes: Vgl. Nr. 295 zu 32. 60 — 61 Ich bitte . . . Schonung: Prinz August lieferte später aber selbst einen Beitrag für den Merkur, der dort anonym erschien

(vgl. Nr. 319 zu 3, 5).

73 — 74 unsern . . . Herzoglichkeiten: Gemeint sind der

Herzog Karl August von Sachsen-Weimar und Eisenach und dessen Frau Louise Auguste, die sich zur Zeit in Eisenach aufhielten. Vgl. Nr. 302.

302.

Von Karl August

v. Sachsen-Weimar

und

Eisenach, H

Eisenach 24. September

1794

SLB Dresden, Signatur: Msc. Drsd. h 43, VII, Nr. 80 Mit Korrekturen Der Brief befindet sich auf der vierten Seite des Briefes Nr. 301 von Prinz August von Sachsen-Gotha und Altenburg an Wieland. Textgrundlage: H Iii*

246

September 1794

E r l ä u t e r u n g e n : B:—; 2 Des Prinzen

A: —

. . . : Prinz A u g u s t von Sachsen-Gotha und A l t e n b u r g . V g l . zu H.

3 T i e f u r t h e r J u n g f r a u e n : Gemeint sind wohl die H o f d a m e n der Herzogin A n n a Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach Luise Ernestine Christiane J u l i a n e von G ö c h h a u s e n und Henriette Albertine Antonie von Wolfskehl.

4 Geister, oder

. . . gespenster

W e l t : Anspielung auf die v o m Prinzen A u g u s t an W i e l a n d und an die Herzogin Anna Amalia mitgeteilte Geschichte der Schauspielerin Ciaire J o s e p h e Hippolyte L e g r i s de la T u d e

(vgl. Nr. 294, Z. 1 1 - 3 2 und zu 18).

4 K n e b e l sich beschäftiget: Offenbar hatte

Karl L u d w i g von Knebel am Tiefurter Hof eine Reisebeschreibung v o r g e t r a g e n . Unter d e m D a t u m v o m 13. September 1794 findet sich in Knebels T a g e b u c h die E i n t r a g u n g : „In den Pelewinseln gelesen". ( G S A , Nachlaß Knebel) Wahrscheinlich handelte es sich um die Reisebeschreibung von G e o r g e Keate, die von J o h a n n G e o r g A d a m Forster ins Deutsche übersetzt w u r d e : „Nachrichten von den Pelew-lnseln in der W e s t g e g e n d des stillen Ozeans. A u s den T a g e b ü c h e r n H a m b u r g 1789.

und mündlichen

Nachrichten des Capitains Heinrich

Wilson."

5 P e l e w I n s e l n u . v o n O t a h e i t i : Die Palauinseln und die Insel

Haiti.

303. Von J. M. Chr. v. Brühl Seifersdorf,

24. September

1794

H NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 93, III, 1,3 ( E m m i n g h a u s s t i f t u n g ) Textgrundlagc: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A : 332

3 I h r e r A n w e s e n h e i t : Wieland hielt sich im A u g u s t 1794 w ä h r e n d einer Reise in Leipzig und Dresden auf ( v g l . Nr. 232 zu 18). Bei dieser Gelegenheit besuchte er auch Tina von Brühl in Seifersdorf. Über diesen Besuch schrieb sie ihrem Sohn Karl Friedrich M o r i t z Paul von Brühl am 11. August 1794: „Und nun, lieber J u n g e , höre, was ich Dir noch zu sagen habe, parlez-moi! W e r k o m m t M i t t w o c h ? w e r ? J e vous le donne en cent: W i e l a n d , der gute, alte W i e l a n d ! Er ist in Dresden und w i r d über Seifersdorf zurückreisen". Am 15. A u g u s t schrieb sie an denselben: „Du bist g e w i ß n e u g i e r i g zu hören, wie der Besuch von W i e l a n d abgelaufen ist. Uber alle Beschreibung gut, in meinem Leben habe ich ihn nicht so heiter, so froh, so zärtlich gesehen, als hier. Von d e m Tal w a r er bezaubert und will e t w a s darüber in den , M e r k u r ' einrücken. Das Wetter w a r noch eine Stunde v o r seiner A n k u n f t abscheulich, allein, k a u m w a r er ausgestiegen, so schien die Sonne und machte es uns m ö g l i c h , das Tal zu d u r c h w a n d e r n . Den Musentempel hatte ich mit B l u m e n g e w i n d e n und Kränzen schmückt, seine Büste selbst trug einen Lorbeerkranz,

Hoboisten aus Dresden

ge-

bliesen

vortreffliche Sachen aus der ,Zauberflöte', und es w a r in der Tat rührend, zu sehen, w i e der g u t e Mann von allen Beweisen unserer Liebe b e w e g t war. — Als w i r allein z u s a m m e n waren,

Nr. 302-

247

304

lenkte er das Gespräch auf Religion, und da w i r uns wie Du weißt in W e i m a r über diesen G e g e n s t a n d gezankt hatten, so tat er alles mögliche, u m mich zu überzeugen, daß w i r auch in diesem Punkte w e n i g e r voneinander entfernt wären, als ich es vielleicht glaubte. Er sagte so viel schönes über die christliche R e l i g i o n , fand auch selbst alle ihre G e b r ä u c h e so e h r w ü r d i g , daß er mich versicherte, auch er w ü r d e , w e n n er g r o ß e r Herr wäre, jeden Lehrer, der sich so b e n ä h m e w i e Schultze, geradezu absetzen. Mit einem W o r t , w i r schieden zufriedener als je voneinander, und ich g l a u b e , daß er mich jemals liebt. Er hat versprochen, künftiges J a h r w i e d e r z u k o m m e n und länger zu bleiben, — nach Dir hat er sich mit vieler W ä r m e e r k u n d i g t . " In: Hans von K r o s i g k : Karl Graf von Brühl und seine Eltern. Berlin 1910, S. 190 bis 191.

5 i n d e m S c h o o ß e . . . : W i e l a n d traf am 20. A u g u s t w i e d e r in W e i m a r ein,

vgl. Nr. 232 zu 18.

9 nach Ihrer Abreise: Vgl. Nr. 285, Z. 4 9 - 5 5 .

G r a f : Gemeint ist der Ehemann Hans Moritz von Brühl.

11 Der

1 3 — 1 4 dem

ersten

A u g e n b l i k u n s e r e r B e k a n t s c h a f t : Wieland und T i n a von Brühl hatten sich im M ä r z 1782 in W e i m a r kennengelernt. in Seifersdorf auf.

1 6 k ü n f t i g e s J a h r : W i e l a n d hielt sich nicht wieder

1 7 S o h n : Karl Friedrich Moritz Paul von Brühl.

29 Bild

. . . G r a f : W i e l a n d hatte sich w ä h r e n d seines Aufenthaltes in Dresden von Anton Graff malen lassen, v g l . Nr. 285 zu 52.

304. Von G.J.

Göschen Leipzig, 24. September

1794

H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd., h 43, VIII, Nr. 80 Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : 295, 298;

A:

-

3 H e n r i e t t e : J o h a n n a Henriette Göschen.

4 D a s D o k u m e n t : Gemeint ist die

Puppe, die Frau Göschen für W i e l a n d s Tochter, Maria Louisa Charlotte angefertigt hatte. V g l .

Nr. 298, Z. 3 —7.

6 Manuskript zum goldnen Spiegel: Wieland hatte am

15. September das M a n u s k r i p t zum „Goldnen S p i e g e l " ( v g l . Nr. 145 zu 51) überschickt. V g l .

Nr. 295, Z. 2 - 1 0 .

7 Danischmende: Vgl. Nr. 145 zu 51.

9 — 1 0 Danisch-

m e n d e . . . Z e i c h n u n g : Zur "Geschichte des Philosophen D a n i s c h m e n d " ( W S W , Bd. 8) w u r d e ein K u p f e r mit d e m Untertitel „Der K o r b m a c h e r " von J o h a n n Heinrich R a m b e r g gezeichnet, der Stecher w a r Daniel Berger.

11 R o b e r t :

A u g u s t Robert Göschen.

1 7 L o t t c h e n m i t b r i n g e n : Charlotte W i l h e l m i n e W i e l a n d hielt sich seit A u g u s t 1793 in der Schweiz auf ( v g l . Nr. 7 zu 15). W i e l a n d bemühte sich seit einiger Zeit, eine Gelegenheit zu finden, die Tochter zurückzuholen ( v g l . Nr. 240 zu 52). Mit M a d a m e Haas reiste Charlotte nicht z u r ü c k .

2 0 D e n V e r f a ß e r . . . : Fischer: Die P f l e g l i n g e der

September 1794

248 [ . . . ] . Vgl. Nr. 295 zu 30.

2 1 — 2 2 V e r f a ß e r des Sonderlings: Lafontaine: Der

Sonderling. V g l . Nr. 295 zu 29.

25

l t e L i e f e r u n g : Gemeint ist die erste L i e f e r u n g

von W S W . V g l . Nr. 191 zu 58.

305. Von L. Paur Wien, 24. September

1794

H

SI.B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, III, Nr. 78 Nur die Unterschrift ist e i g e n h ä n d i g Mit K o r r e k t u r Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

3 I m M e r k u r d e s N o v e m b e r . . . : Karl A u g u s t Böttiger: W a s h i n g t o n . N e u - R o m in Amerika. ermittelt.

In: N T M

1793, 3, S. 2 1 7 - 2 3 1 .

4 —5

Magazin

universel:

Nicht

6 B e s c h r e i b u n g d e s M e r k u r s : In einer A n m e r k u n g über seine Quellen

heißt es in dem Aufsatz von Karl A u g u s t Böttiger: „ Z u m Theil aus dem Juliusstück des dießjährigen Universal M a g a z i n e S. 41, w o diese Nachricht aus dem Boston Chronicle abgedruckt, und mit einem sehr zierlichen Kupferstich, der den G r u n d r i ß der neuern Stadt darstellt, begleitet ist. In: V g l . zu 3, S. 221— 222.

gestochenen

9 W i e n e r Z e i t u n g : Wiener Zeitung. W i e n 1 7 8 0 - 1 7 9 9 .

S t a d t . . . : Nicht ermittelt. 10 drey

8 in K u p f e r

Ankündigungen:

Die A n k ü n d i g u n g e n sind nicht überliefert; im M e r k u r

erschienen sie auch nicht.

306. An G.J.

Göschen Weimar, 25. September

H

1794

S L B Dresden, S i g n a t u r : 93 N 27, Nr. 48

Empfängerbemerkung: W e i m a r den 2 5 : 7br. 1 7 9 4 / Wieland 2 8 : 7br / beantw. den 3 0 : 7br.

/ empf. d.

T e x t g r u n d l a g e : H. — V s unten rechts in H V E r l ä u t e r u n g e n : B : 304;

A : 312

2 T a u s e n d D a n k . . . : V g l . Nr. 304, Z. 1 7 - 1 9 . Wieland.

3 L o t t c h e n : Charlotte W i l h e l m i n e

5 R o b e r t : A u g u s t Robert Göschen, v g l . Nr. 304.

Danischmends: Vgl. Nr. 295, Z. 1 1 - 2 0 und zu 11, 16.

7

Vollendung

1 0 Die drey neuen

Nr.

B ä n d e . . . : Vgl. Nr. 295 zu 32.

1 6 — 1 7 z w e y S c h w ä g e r : Johann Daniel Wilhelm

Fleischer und J o h a n n Friedrich Kunze.

Weimar und Eisenach.

249

304-308

1 9 H e r z o g i n : Anna Amalia von Sachsen-

2 0 — 2 1 K l e i n i g k e i t z u m P r ä s e n t : Vgl. Nr. 316, Z. 29 - 33.

307. Von G. Fr. Stäudlin Klein-Alpiersbach, H

26. September

1794

S L B Dresden, Signatur: Msc. Drsd. 43, IV, Nr. 54 Mit Korrekturen

Adresse: Herrn

/ Hofrath W i e l a n d

/ in / Weimar.

Links daneben: f r e y . Mit Postvermerk. Textgrundlage: H F , r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

3 Ende März dieses Jahres . . .: Vgl. Nr. [188].

4 ein Gedicht: G. Fr. Stäudlin:

An die Schamhaftigkeit. In: N T M 1794, 3, S. 106—110. Das Manuskript des Gedichtes ist nicht überliefert. 9 B e d i e n t e r : Nicht ermittelt. 11 H e r a u s g e b e r des G ö t t i n g s c h e n . . . : Karl Reinhard (Herausgeber): Musenalmanach 1795. Poetische Blumenlese auf das J a h r 1795. In diesem Almanach ist kein Beitrag von Stäudlin enthalten.

308. Von Chr. G. Lorent Leipzig, 27. September H

1794

S L B Dresden, Signatur: Msc. Drsd. 43, III, Nr. 34

Adresse: Sr. W o h l g e b o r e n Weimar.

/ dem

Herrn

Hofrath

Wieland

/ in /

Textgrundlage: H. — Z. 17 bei r o s e n f a r b n e n und Z. 18 F e u e r f a r b n e n in H jeweils das n nach dem b unterstrichen; Z. 24 statt a n f a n g s ist a n f a n g e n zu setzen. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

3 w e g e n d e r C o r r e k t u r . . . : Christian Gottlob Lorent war Korrektor bei Georg J o a c h i m Göschen und redigierte W S W . Vgl. Nr. 1 zu 6. In der Folge ist von den Bänden 6 und 7 dieser Ausgabe die Rede. In diesen Bänden ist „Der Goldne Spiegel oder die Könige von Scheschian" erster und zweiter Teil enthalten. V g l . Nr. 145 zu 51.

4 das W o r t V i s i r :

Die Schreibweise blieb bei Visir. Das Exempel, auf das Lorent hier verweist, findet sich im ersten Teil der Quart-Ausgabe (Band 6, S. 72): „[. . .] um nicht in den Fehler des Visirs Moslem zu fallen [. . .]." Im zweiten Teil von „Der Goldne Spiegel" steht auch immer Visir. 1 4 G e s c h i c h t e . . . d e s g r o ß e n A f f e n : Im „Goldnen Spiegel" hängt das scheschianische Volk zwei verschiedenen Religionen an. Während die eine Religion den blauen Affen verehrt,

250

September 1794

verehrt die andere den feuerfarbenen Affen.

1 8 A d e l u n g s V o r s c h r i f t e n : Johann

Christoph A d e l u n g : Grammatisch-kritisches W ö r t e r b u c h der Hochdeutschen M u n d a r t , mit beständiger V e r g l e i c h u n g der übrigen M u n d a r t e n [. . .]. 4 Bde., Leipzig 1793. W e d e r unter d e m Stichwort feuerfarbnen noch unter dem Stichwort rosenfarbnen findet sich die von Lorent genannte Schreibweise. In allen vier Ausgaben von W S W steht „feuerfarbnen". 2 9 D e r o B e f e h l e : Eine A n t w o r t Wielands ist nicht überliefert.

309. Von J. B. v. Alxinger Wien, 28. September

1794

H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 37, I, Nr. 62 Mit Korrekturen D W i l h e l m 1899, S. 7 6 - 7 9 , Nr. 49 ( T e i l a b d r u c k ) Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

6 E r z i e h e t . . . n a c h J e n a : W a n n J o s e p h S c h r e y v o g c l den Brief überbrachte und sich dann in J e n a niederließ, ist nicht bekannt. Erst am 13. Januar 1795 ließ er sich an der J e n a e r Universität immatrikulieren. Am 30. O k t o b e r 1794 schrieb er an seinen Bruder J o h a n n G e o r g aus J e n a , daß er u. a. mit Wieland z u s a m m e n g e k o m m e n sei. — Im J u l i 1793 w a r auf einen W i n k der Londoner Polizei in W i e n eine V e r s c h w ö r u n g gegen den Staat entdeckt w o r d e n . Den V e r s c h w ö r e r n w u r d e unterstellt, daß sie u. a. die politische V e r f a s s u n g des Staates umstürzen und die Fürstenfamilie e r m o r d e n wollten. Schrevvogel w u r d e mit diesen Vers c h w ö r e r n in V e r b i n d u n g gebracht, jedoch konnte ihm nichts nachgewiesen werden. Mit Erlaubnis der Wiener Polizei verließ er im O k t o b e r Wien.

lebung des H o f f m a n n : Vgl. zu 20, 21.

17-18

Wiederauf-

19 Nachtrag zur W i e n e r Zeitschrift:

Leopold Aloys H o f f m a n n : Höchst w i c h t i g e E r i n n e r u n g zur rechten Zeit, über einige der allerernsthaftesten Angelegenheiten dieses Zeitalters. Wien 1795.

2 0 Sie

kriegen

d a r i n a u c h I h r e n T h e i l : Im Kapitel „Die Litteratur der Wollust und der R e i m e " heißt es u. a. über W i e l a n d : „ M a n erinnert sich da g a n z unwillkürlich eines berühmten Schriftstellers, von w e l c h e m die Nachwelt sagen wird, daß er der eigentliche Stifter und Verfeinerer der Sinnlichkeits-Lektüre in Deutschland g e w e s e n ist. Man hat ihm dies schon m e h r m a h l e n zu G e m ü t h e geführt, und minder Er als seine crotischen Nachäffer haben es sehr übel g e n o m m e n . In seiner J u g e n d schrieb er zum Dienst der Religion und der ächten M o r a l . W i r wollen sehen, o b er diese J u g e n d s c h r i f t e n (sein einziger w a h r e r R u h m vor dem Richterstuhl der T u g e n d ) eine A u f n a h m e in die neueste prunkhafte Ausgabe seiner W e r k e w ü r d i g e n w i r d ! M a n darf glauben, d a ß es nur der A u t o r g e i z war, welche ihn dieser G a t t u n g von Schriften e n t s a g e n machte. Er fand vielleicht ein zu kleines P u b l i k u m , und sah, daß die Scherze der Frivolität eher durch tausend Hände g i n g e n , als sein religiöser Ernst durch z w a n z i g . " In:

Nr.

Vgl. zu 19, S. 153—154.

251

308-309

21 Ausfall gegen die Allgemeine Litteratur Zeitung:

In Hoffmanns Werk (vgl. zu 19) findet sich folgendes Kapitel: „Eine gelegentliche Digression auf eine hierher gehörige Verläumdung, welche in der allgemeinen Litteraturzeitung von Jena steht; nebst einigen Sarkasmen gegen die edle Rezensirerei, dem Herrn Herzog von Sachsen-Weimar zur Beherzigung vorgelegt:" In: Vgl. zu 19, S. 285 — 295. — Zur Allgemeinen Literatur-Zeitung vgl. Nr. 70 zu 6.

2 1 s e i n e r Z e i t s c h r i f t : Wiener Zeitschrift. Hrsg.

von Leopold Aloys Hoffmann. Wien 1 7 9 2 - 1 7 9 3 .

WSW. Vgl. Nr. 1 zu 6.

2 3 n e u e n A u s g a b e : Gemeint sind

2 3 — 2 4 W a s ich . . . t h u n k o n n t e : Alxinger pränumerierte

auf ein Exemplar der Quart-Ausgabe von W S W . Zu weiteren Pränumerationen aus Wien vgl. Nr. 83 zu 32.

2 9 m e i n D o o l i n : J o h a n n Baptist von Alxinger: Doolin von

Maynz. Ein Rittergedicht. Wien und Leipzig 1787. Die zweite A u f l a g e erschien 1797 in Leipzig bei Göschen.

3 2 B i b l i o t h e k : Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften

und der freyen Künste. Hrsg. von Christian Friedrich Weiße. Leipzig 1765 — 1806. Georg Gottlieb Schatz und Johann Gottfried Dyke arbeiteten als Rezensenten für diese Zeitung.

3 1 — 3 2 h ä m i s c h e n A u s f a l l e . . . : In der „Neuen Bibliothek der schönen

Wissenschaften" erschien eine sehr ausführliche, negative Rezension des „Doolin von M a y n z " im Band 35 (1788), S. 29 — 69. Auf diese Rezension antwortete Alxinger: „Lieber eine elende Recension meines Doolin von Maynz in der Neuen Bibliothek der schönen Wissenschaften." Wien 1788, 104 S. Darauf wiederum entgegnete Johann Gottfried Dyke in der „Neuen Bibliothek der schönen Wissenschaften", Bd. 36 (1788), S. 1 6 7 - 1 7 0 unter der Rubrik

„Nachricht".

34 der neuen A u f l a g e : Vgl. zu 29.

34 — 35 Schatzens Brief:

Dieser Brief ist nicht bekannt. In der neuen Ausgabe des „Doolin von M a y n z " wurde dieser Brief nicht abgedruckt, denn Alxinger starb, bevor diese Ausgabe erschien. In dieser Ausgabe befindet sich jedoch ein V o r w o r t des Verleger Georg Joachim Göschen, worin er die Rezension von Georg Gottlieb Schatz erwähnt.

38 — 3 9 darnahls

einigen

A n t h e i l g e n o m m e n h a b e n : Wieland hatte in den Anzeiger des Teutschen M e r k u r 1787 (August-Heft), S. CV —CX eine Besprechung dieses Werkes eingerückt. Diese Besprechung war jedoch nicht signiert.

4 7 e l e n d e r V e r s i f e x : Leopold Aloys Hoffmann.

5 0 T h e r s i t : Thersites, in der griech. Sage ein Grieche im Lager von Troja, der als lahm, häßlich, geschwätzig und keifend in der llias Homers dargestellt wird. Er wird von Achilles getötet.

5 0 A n t i - H o f f m a n n : Johann Baptist Alxinger: Anti-Hoffmann. Wien 1792.

Eingangs dieses W e r k e s heißt es: „Der Endzweck dieser Schrift ist, wie der Titel b e z e u g t : Die Grundsätze und Meinungen, die Hr. Prof. Hoffman in seiner Wiener-Zeitschrift an den T a g legt, zu bestreiten." (S. 3).

5 0 n i r g e n d s r e c e n s i r t : Rezensionen des Anti-

Hoffman erschienen in: Neue allgemeine deutsche Bibliothek. Kiel Bd. 6, 1. S. 145 — 151. und Literarische D e n k w ü r d i g k e i t e n oder Neuer Leipziger gelehrter Anzeiger. 1792, II, S. 3 7 6 - 3 7 8 .

58 Stunden

...

Leipzig

d i e i c h b e y I h n e n : Nicht ermittelt.

6 4 — 6 5 n o c h m i t d e m G e d a n k e n . . . : Karl Leonhard Reinhold hatte bis M ä r z 1794 an der Universität in Jena gelehrt, folgte dann aber einem Ruf an die Universität nach Kiel. (Vgl. Nr. 11 zu 3).

September—Oktober

252

1794

310. Von J. K. Schaubach Meiningen, 28. September 1794 H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, V , Nr. 9 Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

3 E r a t o s t h e n e s S t e r n b i l d e r n : Eratosthenes: Katasterismos. Das sind Gedichte über Sternbilder und Sternsagen.

4 D i e A r b e i t : J o h a n n Konrad S c h a u b a c h : Eratosthenis

catasterismi, c u m interpretatione latina et c o m m c n t a r i o . Epistola C. G. Heyne. Göttingen

1795 bei Vandenhöck und Ritscher.

8 anliegenden kleinen Aufsatz: Die Beilage

ist nicht überliefert. Im M e r k u r erschien von J o h a n n K o n r a d Schaubach folgender Aufsatz: „ W o h e r haben die Griechen ihre ersten astronomischen B e g r i f f e ? " In: N T M S. 2 9 7 - 3 1 0 .

1794, 3,

9 E u e r W o h l g e b o r e n . . . U r t h e i l : Ein A n t w o r t b r i e f W i e l a n d s mit

einem Urteil ist nicht überliefert. W i e l a n d setzt jedoch folgende A n m e r k u n g an das Ende des Aufsatzes: „Sollte wohl d e m H. Verf. d. Aufs, des durch die Französische R e v o l u t i o n so berühmt g e w o r d e n e n Bailly Geschichte der A s t r o n o m i e unbekannt s e y n ? "

311. An Ch. W. Wieland Weimar, 29. September 1794 H

Zentralbibliothek Zürich, S i g n a t u r : Ms. V 517. 2, Nr. 11

Adresse: Mademoiselle / Mademoiselle Charlotte W i e l a n d , / chez Madame la Baillive Douairiere / H a l l e r d e S c h e n k e n b e r g , née de Haller p / B e r n e / en Suisse. Über der Adresse: Recomm a n d i e r t ! L i n k s unter der Adresse: f r . N ü r n b e r g . Mit Postvermerken Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : [296];

A : [339]

3 meine letzten Depeschen: Vgl. Nr. 283. Nr. [296].

4 Dein letzter Brief: Vgl.

4 — 5 e i n e r . . . e i n g e s c h l o s s e n : Nicht bekannt.

Dorothea W i e l a n d .

6 Geschwistern:

Albrecht w a r inzwischen gestorben.

6 M u t t e r : Anna

V g l . Nr. 72 zu 10—11. Philipp

Siegmund

7 A u f e n t h a l t zu Chatelard a b e r m a h l s . . . :

Charlotte W i l h e l m i n e W i e l a n d , die sich seit A u g u s t 1793 in der S c h w e i z aufhielt, hatte bereits im N o v e m b e r 1793 einige W o c h e n bei der Familie von Bondeli in Chatelard zugebracht. V g l . Nr. 36 zu 48. Z u m zweiten Aufenthalt v g l . Nr. 240 zu 54. V g l . Nr. 2.40 zu 52.

13 deine R ü c k k u n f t :

2 4 h a b e i c h e r f a h r e n : V o n M a d a m e R o t t m a n n s Aufenthalt in

Basel hatte W i e l a n d von G e o r g J o a c h i m Göschen erfahren. V g l . Nr. 304, Z. 16—19. und Nr. 336, Z. 1 0 - 1 1 .

2 6 S c h r i f t g i e ß e r s : W i l h e l m Haas.

39 — 40

Einladung

Nr.

310-314

253

v o n H e r r n U M a d . B ü r k l i : Charlotte W i l h e l m i n e Wieland reiste mit J e n s Baggesen und dessen Familie am 28. J a n u a r 1795 aus Bern ab und traf am 31. J a n u a r in Zürich ein. V g l . Nr. 419, J o h a n n e s T o b l e r an W i e l a n d , 21. Februar 1795. Brief ist n u r als Insert überliefert. V g l . Nr. 284. zu 10—11.

4 6 M e i n e m l e t z t e n : Dieser

4 9 K i n d e r U E n k e l c h e n : V g l . Nr. 72

5 2 — 5 3 E r m a h n u n g e n z u m S c h r e i b e n : Briefe von den Schwestern

und von L u d w i g Friedrich A u g u s t an Charlotte sind nicht bekannt. V g l . aber Nr. 391.

[312].

Von G.J.

Göschen Leipzig, 30. September

E r l ä u t e r u n g e n : B : 306;

1794

A : 316

313. An G.J.

Göschen

(Assignation) Weimar, 1. Oktober 1794

H

V e r b l e i b unbekannt. Kopie im Archiv der W i e l a n d - A u s g a b e . Auf der Rückseite von

fremder Hand: J a c o b E'.lkan T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 6 statt A v i o s o ist A v i s o zu setzen. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 323

2 A d a t o in D r e y W o c h e n : V g l . Nr. 323, Z. 4 — 6. Diese Assignation und auch Nr. 314 e r w ä h n t e W i e l a n d in seinem Brief v o m 6. O k t o b e r g e g e n ü b e r Göschen. V g l . Nr. 316, Z. 3 — 5. Laut der E m p f ä n g e r b e m e r k u n g von Nr. 314 erhielt der Bankier Elkan das Geld

am

21. O k t o b e r 1794.

314. An G.J. Göschen

(Assignation) Weimar, 1. Oktober 1794

H

Verbleib unbekannt. Kopie im Archiv der W i e l a n d a u s g a b e

Empfängerbemerkung: W e i m a r den 1 : 8 b r 1794. / Z w e y A n w e i s u n g e n / über reichstaler 3 0 0 — v o n / Wieland / bezahlt den 2 1 : 8br

rechts daneben u m 90° g e d r e h t :

E l k a n . darunter sind zwei R e c h n u n g e n geschrieben Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 323

2 A dato in . . .: Vgl. Nr. 313 zu 2.

Jacob

254

Oktober

315. An G.J.

1794

Göschen Weimar, vor 4. Oktober 1794

H

N F G / G S A W e i m a r , Signatur: 93 N 27, N r . 49 Empfängerbemerkung:

Weimar d. * 1794 / Wieland

/ empf. d. 4: 8 b r e

Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: 318

3 Schon wieder eine Bitte:

Wieland hatte G ö s c h e n erst v o r kurzem gebeten, ihm bei

der B e s o r g u n g eines G e b u r t s t a g s g e s c h e n k s für die H e r z o g i n Anna Amalia v o n Sachsen-

4 Sie wird sich

W e i m a r und Eisenach behilflich zu sein. Vgl. N r . 306, Z . 14 — 28.

. . . erinnern:

Wieland hatte im August 1794 gemeinsam mit seiner Frau eine Reise nach

Leipzig u n t e r n o m m e n . Vgl. N r . 232 zu 18. Wieland.

Depesche:

11 Henriette: Vgl. Nr. [312],

Johanna

6

Henriette

Luischen: Göschen.

19 Beantwortung:

316. An G.J.

Maria Louisa Charlotte

18 Ihre freudige

Vgl. N r . 316.

Göschen Weimar, 6. Oktober 1794

H

N F G / G S A Weimar, Signatur: 93 N 27, N r . 50

An Herrn Göschen. Weimar d. * 8 b r 1794 / Wieland / empfangen d. 8:8 b r E m p f ä n g e r b e m e r k u n g : von G ö s c h e n s H a n d : Endliches Schicksal des x x x Ordens / Schlußrede bey / Auflösung / Schulz Aphorismen / Du M o u r x x x x

Adresse: 1. Bl. Vs am u n t e r e n R a n d : Empfängerbemerkung: Unter der

Textgrundlage: H

Z u r D a t i e r u n g : In H, Z. 1 fehlt das T a g e s d a t u m . Wieland hatte d a f ü r eine L ü c k e gelassen. Das T a g e s d a t u m w u r d e v o m D a t u m am Finde des Briefes Z. 42 ü b e r n o m m e n . V ariante

16 oder ] erg E r l ä u t e r u n g e n : B: [312];

3 seiner G e w o h n h e i t :

A : 323 Über J a k o b Elkan w u r d e n oft finanziellen

zwischen Wieland und G ö s c h e n abgewickelt.

5 Merkur Rechnung:

4 Assignazionen:

In G ö s c h e n s Verlag w u r d e der N T M verlegt.

Angelegenheiten Vgl. N r . 313, 314.

8 Sämmt-

Nr. 315-318

255

liehen W e r k e : Gemeint sind WSW. Vgl. Nr. 1 zu 6.

10

100 Stück

...

f ü r m e i n e T o c h t e r : Charlotte W i l h e l m i n e W i e l a n d hielt sich seit A u g u s t 1793 in der Schweiz auf. V g l . Nr. 7 zu 15. Die A n w e i s u n g in die Schweiz überschickte Göschen am

13. Oktober 1794. Vgl. Nr. 323, Z. 3. Agathon:

15 — 16 Revision und Ergänzung des

Z u m „ A g a t h o n " v g l . Nr. 4 zu 17. Zu den Ä n d e r u n g e n vgl. z . B . Nr. 142,

Z. 21— 30 und zu 21, 22.

16 goldnen Spiegels: Zum „Goldnen Spiegel" vgl.

Nr. 154 zu 51. Zu den Änderungen vgl. z. B. Nr. 287, Z. 4 - 1 9 .

16 Danischmend:

Zum „ D a n i s c h m e n d " v g l . Nr. 154 zu 51. Zu den Ä n d e r u n g e n v g l . z. B. Nr. 295, Z. 11 bis

20.

29 Ihre Mühwaltung . . .: Vgl. Nr. [312],

37 Alfabet: Zu Alphabet

vgl. Nr. 194 zu 17. In der Q u a r t - A u s g a b e macht die E r w e i t e r u n g der „Geschichte des weisen D a n i s c h m e n d " 15 Bogen und fünf Blätter aus. In der O k t a v - A u s g a b e sind es 11 Bogen.

317. Von Chr. E. K. v.

Benkel-Sternau Erfurt, 6. Oktober 1794

H G N M N ü r n b e r g , S i g n a t u r : ABK. Böttiger Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

3 I h r G e s c h e n k : Gemeint ist die Publikation von Benzel-Sternaus Aufsatz: „Ueber die Rechte der W a h n s i n n i g e n . " In: N T M 1794, 3, S. 6 5 - 8 5 . 4 Öffentliches A n d e n k e n . . . : A m S c h l u ß des Aufsatzes von Benzel-Sternau erschien folgende B e m e r k u n g Wielands: „Den vollständigsten Beyfall und den w ä r m s t e n Dank für diese vortreffliche A b h a n d l u n g zollet dem Hrn. Verfasser — d e m w ü r d i g e n Sohn eines verdienstvollen, mir und allen Redlichen, die ihn kannten, unvergeßlichen V a t e r s " In: V g l . zu 3. 1 0 beil i e g e n d e n V e r s u c h : Die Beilage ist nicht überliefert. Gemeint ist Benzel-Sternaus Aufsatz: „Die Binde der T h e m i s . " In: N T M 1795, 1, S. 1 1 3 - 1 3 2 und S. 2 2 5 - 2 3 8 . T h e m a des Aufsatzes ist das Strafrecht.

318. Von G.J.

Göschen Leipzig, 6. Oktober 1794

H

N F G / G S A , S i g n a t u r : 93 N 27, Nr. 51 Auf dem gleichen Blatt Göschens A n t w o r t , Nr. 320 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : 315;

A : 320

3 m e i n e b e i d e n W e i b e r : W e r neben J o h a n n a Henriette Göschen gemeint ist, ist nicht

bekannt.

3 vergeßen: Vgl. Nr. 315.

4 kleine Probe: Vgl. Nr. 320.

256

Oktober

319.

1794

Von August v. Sachsen-Gotha und Altenburg Gotha, 9. Oktober 1794

H

SLB D r e s d e n , S i g n a t u r : Msc. D r s d . h 43, V I I , N r . 81 Mit K o r r e k t u r e n Beilage: S i g n a t u r : Msc. D r s d . h 43, X , N r . 201, 202 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A : [321]

3 Mein Glaubensbekenntniß:

N a c h f o l g e n d wird das G e d i c h t des Prinzen in der ersten

Fassung vollständig w i e d e r g e g e b e n . Diese Fassung w u r d e n o c h m e h r f a c h überarbeitet (vgl. Nr. 322, N r . 337 zu 8 — 9 und N r . 343). Die zweite u n d die vierte Fassung dieses Gedichtes sind nicht überliefert. Die dritte Fassung, die v o n der ersten Fassung relativ stark abweicht, wird ebenfalls vollständig w i e d e r g e g e b e n (vgl. N r . 337 zu 8 — 9). Die Varianten der f ü n f t e n Fassung (Au 5 ) und des D r u c k e s (D) im N T M g e g e n ü b e r der ersten Fassung w e r d e n in einem k o m b i n i e r t e n lemmatisierten und synoptischen Apparat dargestellt. An den Verfasser der Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich, im J a h r 1785 bis 1786. Mit V e r g n ü g e n , mit E n t z ü c k e n . Las ich die geweihte Zahl (a) Deiner Bücher, sie v e r r ü c k e n Sinn und K o p f mir, auf einmahl. Fein g e w e b e t ist das M ä h r c h e n , Voll v o n süßer Phantasie; Und das heuchlerische Clärchen R a u b t mein Herz, und quält es nie. Zauberisch v o n ihr v e r f ü h r e t , T r ä u m t ' ich mich in's Paradies, Glücklich auch, daß u n b e r ü h r e t , Uns Bertilia ( b ) n u r lies. //

5

10

15

Selbst v e r m u m m t e T u g e n d d r a c h e n W a r e n stets ein Aerger m i r ; N e i n , die U n s c h u l d zu b e w a c h e n , W a c h t ihr Schutz im Busen — hier! Sanftes Lächeln eines Engels, Schüchternheit in W o r t u n d Blick, Seyd ihr nicht des heil'gen Sprengeis Sichres Bollwerk v o m Geschick? (a) drey Theile, der (b) Clärchens M u h m e .

20

der 4 U u. 25

257

Nr. 319 O , so w e r d e n t a u s e n d L a n z e n — S c h w ä c h e r als v o r S o n n e n s c h e i n F l o r n e F ä c h e r euch v e r s c h a n z e n — U n d K a r t h a u n e n m ü ß i g seyn! 30

A b e r ach, d a ß in d e r K a m m e r , S c h w a r z e F a r b e sich e r g o ß — Als d e r S t i m m u n g kalter H a m m e r Schon g e m a h l t stand — s c h ä u m e n d

floß;

//

U n d d a ß , in d e r stillen Feyer, Clärchen d e n V e r l u s t b e k l a g t ! — D i e ß ist schuld, d a ß m e i n e r Leyer J e t z t , wie d o r t , der K l a n g v e r s a g t !

35

Soll ich endlich sie b e d a u e r n , D a ß ein Fez (c) den Sieg g e w i n n t ? Soll ich unablässig t r a u e r n , Weil ihr f r o m m e r R u h m z e r r i n n t ?

40

L a ß mich lieber f r ö h l i c h lachen; G i b t ' s der T h r ä n e n d o c h zu viel! M e n s c h e n sind, bey H e r z e n s s a c h e n , I m m e r n u r des Zufalls Spiel.

45

Fliehe, D u , mit finstern R u n z e l n , M i r u n d sich z u w i d r e Schar! Siehst D u ' s n i c h t ? D i e G r a z i e n s c h m u n z e l n , K l ä r ' dich auf! Fällt nie dein Staar? // 50

S c h m ä h e nicht den h o l d e n D i c h t e r , Lästre nicht, w a n n W i t z u n s Scherz, T r o t z d e m G i f t der Splitterrichter, L a b u n g ist f ü r G e i s t u n d H e r z ! K l u g e M ü t t e r , schließt die Reise Ein, wie E u e r T a g e b u c h ! M a n c h e r T r i t t aus d e m Geleise H e m m t doch euern strengen Fluch.

55

Sorgt dafür daß Eure Kinder N i c h t zu f r ü h nach b e y d e n sehn (d)! T ö c h t e r m ö c h t e n sonst g e s c h w i n d e r Als die M ü t t e r u n t e r g e h n .

60

(c) Fez, den m a n Fäs a u s s p r i c h t ; ein b u c k l i g e r B u c h h ä n d l e r in A v i g n o n . (d) D i e Reise w i r d , m i t t e n im W e r k e , o f t blos des Verfassers T a g e b u c h g e n a n n t . Apparat

5 , e Ausgabe geweihte* Zahl D

vor Überschrift

1"

Wicland BW

I2.2

Au5

5

geweihte Zahl (a) ] geweihte Zahl

( x ) Au5:

258

Oktober 1794

Anmerkung zu 5 ( x ) d e n 3 — , 4 — u n d 5 — T h e i l d e r R e i s e . ) Au 5

x ) Den dritten, vierten und fünften Theil der Reise. D 7 mir, ] mir D 9 Phantasie; ] Fantasie, Au5: Fantasie; D 13 Paradies, ] Paradies; Au5 14-15 Au5 D Und wie froh, daß unberühret Uns die Wächterin entließ! 16 — 19 Au5 Ihr verstellten Tugenddrachen Wäret stets ein Aerger mir; Au5 Unschuld treulich zu bewachen, D

"

"

"

"

;

Au5 D Lauscht ein Freund im Herzen — hier! 23 Sichrer Schutz vor M i ß g e s c h i c k : Au5 D 26 Lanzen — ] Lanzen, Au5 D 27 Schwächer ] (Schwächer Au5 D 28 Florne Fächer euch verschanzen) Au5 D 29 müßig ] unnütz Au5: fruchtlos D 30 Kam5 5 mer, ] Kammer Au D 31 ergoß — ] e r g o ß ; Au D 32 Daß der Stimmung frost'ger Hammer Au5 D 33 Klärchen innerlich verdroß! Au 5 D 34 daß, j daß A u5 D 35 Den Verlust ihr Geist beklagt! Au5 D 37 Jetzt, vor ihr, der Klang versagt. Au5 D 38 Soll ich trostlos sie bedauern, Au5 D 39 Au5 Daß ein Fez den Sieg g e w i n n t ? D " " Fetz " " " ? 40 Au5 F,insam an den Bächen trauern 1}

n

tt

tt

tt

tt

^

41 Weil ihr Ruhm, wie Eis, zerrinnt? Au5 D 42 Au5 Nein, Geliebter! laß mich lachen! D

43

tt

tt

I tt

tt

tt

Au5

(Thränen gibt es ja so viel!) D (" giebt " " " " !) 5 44 Au Menschen sind, in Herzenssachen, D

"

»

"

"

45 Au5 Nur des blinden Zufalls Spiel. D " " " Glückes » ! 46 Au5 Flieh , mit tief gefurchten Runzeln, D Flieh', " » 47 Au' Aller Welt verhaßte Schar! D » " " Schaar; 48 Siehst du nicht der Grazien Schmunzeln Au5 D

49 Das noch nie dir

Nr. 319-320

259

günstig w a r ? Au 5 D 51 w a n n ] wenn D 53 ist ] sind Au 5 D 5 54 Und, ihr Mütter, schließt die Reise Au D 55 Au 5 Mit dem eig'nen Tagbuch ein; D Zu " eignen Tagbuch' » ; 56 Jeden Schritt aus dem Geleise Au 5 D 57 Lai3t euch kluge W a r n u n g seyn! Au 5 D 58 dafür ] dafür, Au 5 D 5 59 Au Nicht nach beyden Schriften sehn; D " " " Büchern » ; 60 möchten sonst ] dürften noch D 61 untergehn. ] untergehn! Au 5 D 3 Reise in: Vgl. Nr. 295 zu 32.

5 Raum im . . . M e r k u r :

August von

Sachscn-Gotha und A i t c n b u r g : An den Verfasser der Reise in die mittäglichen Provinzen 23 solution von Frankreich im J a h r e 1785 bis 1786. In: N T M 1794, 3, S. 3 2 1 - 3 2 2 . d e c o n t i n u i t é : J e a n de La Fontaine: Le Diable de Papefiguière, V. Conte. In: N o u v e a u x Contes (Quatrième Partie), M ö n s 1674. Dort heißt es: Le lutin vient: Perrette échevelée Sort, et se plaint de Phlipot en criant: A h ! le b o u r r e a u ! le traistre! le méchant! 11 m'a perdüe, il m'a toute affolce. Au nom de Dieu, M o n s e i g n e u r , sauvez v o u s ; A coups de grife, il m'a dit en courroux Qu'il se devoit contre votre excellence Batre tantost, et batre à toute outrance. Pour s'éprouver le perfide m'a fait Cette balafre. A ces mots au folet F,lie fait voir . . . F,t q u o y ? Chose terrible. Le diable en eut une peur tant horrible, Onc n'avoit veu, ne leu, n'oüy conter Que de coups de grife eussent de semblable forme. Bref, aussi-tost qu'il apperceut l'énorme Solution de continûité, 11 demeura si fort épouvanté, Qu'il prit la fuite, et laissa là Perrette. Zitiert nach: O e u v r e s complètes de La Fontaine. Paris 1857. Bd. II, S. 259.

320. An G.J.

Göschen Weimar, vor 11. Oktober 1794

H

17'

N F G / G S A W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 27, Nr. 51. Dieser Brief befindet sich auf dem gleichen Blatt wie Nr. 318. Wieland hatte seine A n t w o r t direkt unter Göschens Schreiben gesetzt.

260

Oktober Empfängerbemerkung:

1794

Weimar d e n * 1794. / Wieland / empf. d. 1 1 : 8 -

Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: 318;

A : 323

2 verlangte Pröbchen: Vgl. Nr. 318 und Nr. 315. mend: Perisadeh und D a n i s c h m e n d sind Gestalten aus

4 — 5 Perisade u DanischWielands W e r k „ D i e Gcschichte des

weisen D a n i s c h m e n d . " Perisadeh u n d D a n i s c h m e n d stehen hier f ü r Wielands E h e f r a u und Wieland.

[321 ]. An August v. Sachsen-Gotha und Altenburg Weimar, 11. oder 12. Oktober 1794 Z u r D a t i e r u n g : Wielands Brief m u ß zwischen den beiden Briefen des Prinzen A u g u s t v o m 9. und 13. O k t o b e r geschrieben w o r d e n sein (vgl. N r . 319 und N r . 322). In A n b e t r a c h t der P o s t d a u e r v o n G o t h a nach W e i m a r und u m g e k e h r t , die etwa einen T a g b e t r u g , ist es wahrscheinlich, daß der Brief am 11. o d e r 12. O k t o b e r 1794 geschrieben w o r d e n ist. E r l ä u t e r u n g e n : B: 319;

A: 322

322. Von August v. Sachsen-Gotha und Altenburg Gotha, 13. Oktober 1794 H

S L B D r e s d e n , Signatur: Msc. D r s d . h 43, VII, N r . 83 Mit K o r r e k t u r e n Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: [321 ];

A : [324]

3 Die Mühe, welcher Sie sich

. . . : O f f e n b a r schlug Wicland einige K o r r e k t u r e n an

d e m G e d i c h t des Prinzen v o r (vgl. N r . 319 zu 3 u n d 5). Der Brief Wielands an Prinz August ist nicht überliefert (vgl. [321]).

9 Fantasie für Phantasie

. . . : Vgl. N r . 312

24 wieder-

zu 3, Vers 6 und die e n t s p r e c h e n d e n Varianten der anderen Fassungen.

hol' ich meine . . . Bitte: Vgl. N r . 319, Z. 24 —26. Das G e d i c h t erschien im M e r k u r (vgl. Nr. 319 zu 5). 29 — 30 Randanmerkungen der neuen Handschrift: Die zweite Fassung dieses Gedichtes ist nicht überliefert. Vgl. N r . 319 zu 3.

323. Von G.J. Göschen Leipzig, H

S L B D r e s d e n , S i g n a t u r : Msc. D r s d . h 43, V I I I , N r . 80 Mit K o r r e k t u r e n Textgrundlage: H

13. Oktober 1794

Nr.

261

320-326

Zur Datierung: Scuffert datiert „13. Oktober 1794?" (Prol. IX, Nr. 3403). Das Tagesdatum sei undeutlich. Die Datierung 13. ist eindeutig zu lesen. E r l ä u t e r u n g e n : B: 313, 314, 316, 320;

A : 325

3 d i e A n w e i s u n g . . . : Diese Anweisung ist nicht überliefert. Wieland hatte Göschen um diese Anweisung für seine Tochter Charlotte, die sich g e g e n w ä r t i g in der Schweiz aufhält, gebeten. Vgl. Nr. 316, Z. 9 - 1 3 .

und Nr. 314.

4 D i e 3 0 0 R e i c h s t a l e r . . . : Vgl. Nr. 313

7 — 8 mit nächster Post Manuskript: Vgl. Nr. 325, Z. 4 - 5 .

9 d a s S t ü c k Z e u g : Wielands Frau hatte Johanna Henriette Göschen bitten lassen, eine bestimmte Sorte eines Kleiderstoffes zu besorgen. Vgl. Nr. 315, Z. 3—17.

[324],

An August v. Sachsen-Gotha

und Altenburg

Weimar, ^wischen 14. und 23. Oktober 1794 Zur Datierung: Der zu erschließende Brief muß zwischen den Briefen des Prinzen August vom 13. und 23. Oktober 1794 (vgl. Nr. 322. und Nr. 335) geschrieben worden sein. F . r l ä u t e r u n g e n : B: 322;

A: 335

325. An G.J.

Göschen Weimar, 16. Oktober 1794

H

NFG/GSA Weimar, Signatur: 93 N 27, Nr. 52

F.mpfängerbemerkung: W e i m a r d. 1 6 : 8 — 1794. 18: 8 —

/ Wieland

/ empf. d.

Tcxtgrundlage: H. — Z. 6 statt h i n z u g e k o m m t ist h i n z u k o m m t zu setzen K r l ä u t e r u n g e n : B: 323;

A: —

3 die A n w e i s u n g : Vgl. Nr. 323, Z. 3. 4 Danischmend: Vgl. Nr. 145 zu 51. 5 was bereits im M e r k u r gedruckt ist: Vgl. Nr. 145 zu 51. 5 Das Neugearbeitete: Vgl. Nr. 330, Z. 2 - 7 . 8 die M ü h e : Vgl. Nr. 323 zu 9. 8 Henr i e t t e : Johanna Henriette Göschen.

326. An Ch. W. Wieland Weimar, 16. Oktober 1794 H

Zentralbibliothek Zürich, Signatur: Ms. V 517. 2, Nr. 12 Mit Korrekturen Textgrundlage: H

262

Oktober

1794

Varianten

9 Guggisberg ] K - > E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

9 beynahe so ] so beynahe so > A: —

2 — 3 innliegende Assignazion:

D i e A s s i g n a t i o n ist nicht ü b e r l i e f e r t ; W i e l a n d h a t t e sie

3 — 4 guten Gebrauch

v o n G e o r g J o a c h i m G ö s c h e n e r h a l t e n , v g l . N r . 323, Z. 3.

. . . : C h a r l o t t e W i l h e l m i n e W i e l a n d hielt sich b e r e i t s seit A u g u s t 1793 in d e r S c h w e i z a u f ,

7 Sohn des Ministers . . . Bernstorf:

v g l . N r . 7 zu 15.

Christian Günther von

B e r n s t o r f f u n t e r n a h m i m S o m m e r 1 7 9 4 m i t s e i n e m B r u d e r J o a c h i m e i n e R e i s e in d i e S c h w e i z . 1 0 O b D u i n B e r n o d e r . . . : W i e l a n d b e m ü h t e sich seit e i n i g e r Z e i t u m d i e R ü c k k u n f t v o n C h a r l o t t e n a c h W e i m a r , d e s h a l b riet er d e r T o c h t e r , e i n e E i n l a d u n g a n z u n e h m e n , v g l . N r . 3 1 1 , Z. 36 —44.

nach

11 — 12 Baggesen schreibe ich

Zürich . . .:

An

J e n s B a g g e s e n ist erst i m D e z e m b e r 1794 w i e d e r ein Brief v o n W i e l a n d ü b e r l i e f e r t , v g l . N r . 372. M i t J e n s B a g g e s e n u n d dessen F a m i l i e w a r C h a r l o t t e in d i e S c h w e i z g e r e i s t . V g l .

1 3 — 1 4 Eigenthümern . . . von Chatelard:

N r . 7 zu

15.

Emanuel

Bondeü, Freiherr von Chatelard,

und dessen Gemahlin

Ludwig

Magdalena

Stephan Charlotte.

C h a r l o t t e W i e l a n d h a t t e sich bei d i e s e m E h e p a a r z w e i m a l auf S c h l o ß C h a t e l a r d a u f g e h a l t e n ,

Vgl. Nr. 36 zu 48 und Nr. 240 zu 54.

1 4 d. G e s c h w i s t e r : Vgl. Nr. 72 zu 1 0 - 1 1 .

Philipp Siegmund Albrecht war inzwischen gestorben.

327. Von J. K. Ahlmann Bredstedt, H

16. Oktober 1794

S L B D r e s d e n , S i g n a t u r : M s c . D r s d . h 4 3 , I, N r . 6

Mit Korrekturen Textgrundlage: H Z u r D a t i e r u n g : S e u f f e r t d a t i e r t ( P r o l . I X , N r . 3 3 9 6 ) a u f 6. o d e r 16. O k t o b e r 1794. D i e H a n d s c h r i f t ist n i c h t v ö l l i g e i n d e u t i g , a b e r die I . e s u n g 16 ist sehr w a h r s c h e i n l i c h . E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

2 gütigen Erlaubniß:

A: — O b d i e s e E r l a u b n i s m ü n d l i c h o d e r s c h r i f t l i c h g e g e b e n w u r d e , ist

n i c h t e r m i t t e l t , ein B r i e f v o n W i e l a n d an A h l m a n n ist nicht ü b e r l i e f e r t , a u c h k e i n w e i t e r e r v o n A h l m a n n . A u f g r u n d d i e s e r B e m e r k u n g w i r d k e i n Brief e r s c h l o s s e n .

Stükke:

3 Übersezte

D i e s e Ü b e r s e t z u n g e n s i n d nicht ü b e r l i e f e r t , u n d sie w u r d e n a u c h n i c h t i m M e r k u r

abgedruckt. Vgl. aber zu 4.

4 Fragmente

. . . seiner

G e m e i n t sind F r a g m e n t e a u s J e n s B a g g e s e n s W e r k :

Reisebeschreibung:

„Labyrinten eller Reisen

giennem

T v d s k l a n d , S c h w e i z o g F r a n k e r i g . " V g l . N r . 103 zu 5. Bereits i m D e z e m b e r 1 7 9 3 f r a g t e K a r l

Nr.

263

326-328

L e o n h a r d R c i n h o l d bei W i e l a n d nach, o b er Stücke dieser R e i s e b e s c h r e i b u n g f ü r d e n M e r k u r ü b e r s e t z e n k ö n n e (vgl. N r . 103, Z . 4 — 7 ; N r . 126, Z . 3 — 16). I m M e r k u r erschien R e i n h o l d s

5 Dänischen Monatsschrift Minerva:

Ü b e r s e t z u n g (vgl. N r . 103 zu 5).

Minerva.

Et M a a n e d s k r i f t . K o p e n h a g e n 1785/86 — 1805. H r s g . v o n C. T r a m u n d K . L. R a h b e k . D o r t erschienen v o n B a g g e s e n f o l g e n d e F r a g m e n t e : 1. „ E n k e l t e S t y k k e r af en Reise g i e n n e m T y d s k l a n d , F r a n k e r i g o g S c h w e i z . " (1791, S. 388 — 400). 2. „ P r o v e r af B a g g e s e n s Reise i giennem

Tydskland,

Frankerig

og

Schweiz.

Marias T e m p e l

i Einsiedlen."

(1791,

10,

S. 95—107). 3. „ P r o v e r af en Reise g i e n n e m T y d s k l a n d , Schweiz o g F r a n k e r i g . R o u s s e a u s

9 Intelligenzblatte der

O e , eller St. Peter i Bielersoen." (1791, 11, S. 2 8 8 - 3 0 9 ) .

A . L . Z . : Vgl. N r . 70 zu 6. Im „ I n t e l l i g e n z b l a t t " d e r „ A l l g e m e i n e n L i t e r a t u r - Z e i t u n g " f i n d e t sich keine M i t t e i l u n g .

328.

Von H. Chr. G. Demme Müh Ihausen, 16. Oktober 1794

H D

S L B D r e s d e n , S i g n a t u r : Msc. D r s d . h 37, Bd. 32, N r . 59 Mit K o r r e k t u r e n B c m n i a n , 1915, S. 94, N r . 59

T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 17 in H

E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

Sittengemähde

Sittengemählde

korrigiert.

A : 329

3 Beyfolgende Zauberlaterne: NTM

w u r d e zu

1794, 3, S. 3 5 3 - 3 7 0 ;

H e r m a n n C h r i s t o p h D e m m e : Die Z a u b e r l a t e r n e .

1795, 3, S. 3 4 - 5 9 ,

183-187.

D i e Beilage ist nicht

7 durch einen Federstrich: O b W i e l a n d K o r r e k t u r e n v o r n a h m , 11 die Z u e i g n u n g der Zweyten Auflage . . . : In d e r z w e i t e n

liefert. bekannt.

In:

über-

ist nicht Auflage

des „ P ä c h t e r M a r t i n und sein V a t e r " (vgl. N r . 96 zu 5 — 6 u n d N r . 10 zu 2, 8) steht f o l g e n d e W i d m u n g : „Verehrungswürdigster Lehrer.

/

Ich w e i h e I h n e n , w a s ich z u n ä c h s t

Ihnen

und I h r e r E m p f e h l u n g zu v e r d a n k e n habe. E s ist w e n i g , aber d o c h das O p f e r eines d a n k b a r e n Herzens.

/

D a ß ich mich redlich b e s t r e b e n w e r d e , m i c h I h r e s e h r e n v o l l e n Beifalls, u n d

des v o r z ü g l i c h e n G l ü c k s : u n t e r d e n T a u s e n d e n , die I h n e n mit mir einen g r o ß e n Theil ihrer G e i s t e s b i l d u n g zu v e r d a n k e n h a b e n , in die e n g e r e Z a h l I h r e r geliebteren S c h ü l e r a u f g e n o m m e n zu h a b e n — dieß sey m e i n t h ä t i g e r D a n k . M ö g e d e r f ü r m e i n V a t e r l a n d so segensvolle H e r b s t I h r e s s c h ö n e n Lebens I h n e n sanft u n d milde seyn! H o c h a c h t u n g verbleibe ich

lichen Stunden

/

Ihr

/ d a n k b a r e r Schüler

/

D. V . "

/ Mit

inniger

14 unvergeß-

. . . : H e r m a n n C h r i s t o p h G o t t f r i e d D e m m e hielt sich in d e r z w e i t e n

Maihälfte 1793 in W e i m a r bei Wieland auf.

17 Fortsetzung der Sittengemählde:

G e m e i n t ist die F o r t s e t z u n g d e r „ Z a u b e r l a t e r n e " , vgl. zu 3.

264

Oktober

[329].

1794

An H. Chr. G. Demme Weimar, nach 16. Oktober 1794

E r l ä u t e r u n g e n : B: 328;

A : 466

330. An G.J. Göschen Weimar, 17. Oktober 1794 H

N F G / G S A W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 27, N r . 53 br E m p f a n g e r b e m e r k u n g : Weimar d. 17: 8 1794. gbr

/ Wieland / empf. d. 20:

T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 6 statt w i r ist m i r zu setzen. E r l ä u t e r u n g e n : B: — ;

A: 336

2 — 3 die zweite Hälfte der Geschichte

. . . : Vgl. N r . 145 zu 51. Die erste H ä l f t e

überschickte Wieland am T a g z u v o r , vgl. N r . 325, Z . 4 —6.

32sten Kapitel an: Im E r s t d r u c k 8 goldnen Spiegel: Vgl. N r . 145

4 Alles was Vom

(vgl. N r . 145 zu 51) hatte das Werk nur 31 Kapitel. zu 51.

9 Vorreden:

Z u m „ G o l d n e n Spiegel"

erscheint keine V o r r e d e . Z u m „ D a n i s c h m e n d " erscheint eine ganz kurze V o r r e d e , betitelt . 11 Musarion: Vgl. Nr. 145 zu 51. 11 Grazien: Vgl. 15 Messe: G e m e i n t ist die Michaelismesse, die i m m e r am S o n n t a g nach dem 29. S e p t e m b e r beginnt. 16 großen Entreprise: G e m e i n t ist der Verlag v o n W S W , vgl. N r . 1 zu 6. 17 vor . . . Jahren: Wahrscheinlich bezieht sich Wieland mit „ K e i n e V o r r e d e " . N r . 145 zu 51.

hier auf ein G e s p r ä c h .

331. Von F. Beneke Preußisch Minden, 18. Oktober 1794 H

G N M N ü r n b e r g , Signatur: A B K Böttiger Mit K o r r e k t u r Adresse: An S^ Wohlgebohren / den Herrn Hoffrath Wieland / in Weimar. Links daneben, frey Mit P o s t v e r m e r k e n Auf d e m linken R a n d befinden sich m e h r e r e R e c h n u n g e n v o n f r e m d e r H a n d T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 10 vielleicht ist u n t e r p u n g i e r t , eine a u f g e h o b e n e Streichung.

/

Nr. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

265

329-334

A: —

4 meinen Brief: D e r Brief v o n B e n e k e ist auf d e n 20. A u g u s t 1794 datiert, vgl. N r . 278. 7 bis zum 1 8 , e n N o v e m b e r : E i n e A n t w o r t v o n W i e l a n d ist nicht überliefert. 8 Manuskripte: N i c h t ü b e r l i e f e r t . 14 Feind: G e m e i n t ist die f r a n z ö s i s c h e A r m e e (vgl. N r . 1 zu 57).

332. An J. M. Chr. v. Brühl Weimar, 20. Oktober 1794 H D

Verbleib unbekannt Hans von Krosigk: (Teilabdruck) Textgrundlage: D E r l ä u t e r u n g e n : B: 303;

6 bei Ihnen

Karl G r a f v o n

Brühl u n d

seine E l t e r n .

Berlin

1910. S. 192

A: —

11 die Franzosen 1795:

. . . : Vgl. N r . 303 zu 3.

f r a n z ö s i s c h e A r m e e . Vgl. z. B. N r .

G e m e i n t ist die

1 zu 57.

[333 J. Von J. Baggesen Bern, 22. Oktober 1794 E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A : [341]

334. Von ]. B. Erhard Nürnberg, 22. Oktober 1794 H

S L B D r e s d e n , S i g n a t u r : Msc. D r s d . h 43, I, N r . 103 Mit K o r r e k t u r e n Adresse:

An Herrn / Herrn Hofrath W i e l a n d Wohlgeb. / in / mar. L i n k s d a n e b e n : Durch Güte.

Wei-

Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

3 nach

SO

A: —

langen Stillschweigen:

D e r letzte v o n E r h a r d an W i e l a n d ü b e r l i e f e r t e Brief

ist auf 20. N o v e m b e r 1793 datiert, vgl. N r . 88. N r . 485 zu 12.

17 Arcesilas:

Vgl. N r . 62 zu 12 u n d

266

Oktober

335.

1794

Von August v. Sachsen-Gotha und Altenburg Gotha, 23. Oktober 1794

H

S L B D r e s d e n , S i g n a t u r : Msc. D r s d . h 43, V I I , N r . 84 Mit K o r r e k t u r e n Tcxtgrundlage: H [ E r l ä u t e r u n g e n : B: [324];

A: —

3 Schärfe Seiner . . . Feile:

G e m e i n t sind o f f e n b a r Wielands K o r r e k t u r v o r s c h l ä g e der

zweiten Fassung des G e d i c h t e s v o n Prinz August. Vgl. Nr. 319 zu 3. Wielands K o r r e k t u r e n

7 Vulcanischem H a m m e r :

sind nicht überliefert.

V u l k a n o s ist der G o t t des Feuers.

W e g e n der Wichtigkeit des Feuers f ü r die Bearbeitung der Metalle ist V u l k a n o s auch der G o t t der F.rzarbeit, der k u n s t f e r t i g e n Meister in Metallarbeiten aller Art.

oder kalten S t i m m h a m m e r : mittäglichen S. 274. August poetica

Provinzen

von

7—8

heissen

Anspielung auf eine Szene des W e r k e s „Reise in die

Frankreich"

von

Thümmel.

Vgl.

N r . 295 zu

32.

Bd. 4.

9—10 heute noch zurück behalte: Diese dritte Fassung überschickte Prinz am 26. O k t o b e r 1794. Vgl. N r . 337. 13 Horaz würde mich: H o r a z : Ars 389. 18 — 19 Verfasser der bewußten Reise: T h ü m m e l : Reise in die

mittäglichen Provinzen [. .

der Beichtvater:

Vgl. Nr. 295 zu 32.

Bertiila,

Gestalten aus dem R o m a n „Reise in die mittäglichen P r o v i n z e n von

Frankreich".

20 die F ä r b e r s c h w ä r z e :

Vgl.

32.

N r . 295 zu

19 - 2 0 K l ä r c h e n ,

Bd. 4,

43 neun H o f d a m e n :

S. 2 6 6 - 2 7 2 .

Anspielung auf eine Szene dieses Werkes.

42 T o u t vers

...:

Nicht

ermittelt.

G e m e i n t sind die neun M u s e n : Kaliope, Kleio, F.uterpe, Thalia,

M e l p o m e n e , T e r p s i c h o r e , F.rato, Polvhymnia, Urania.

336.

Von G.J. Göschen Leipzig, 25. Oktober 1794

H

SLB D r e s d e n , Signatur: Msc. D r s d . 43, VIII, N r . 81 Mit K o r r e k t u r e n D G ö s c h e n 1905, Bd. 2, S. 72 (Teilabdruck) Textgrundlagc: H F . r l ä u t e r u n g e n : B: 330;

3 Meßwochen:

A: —

Vgl. N r . 330 zu 15.

4 Correcturen:

b ö g e n zu den Sämtlichen W e r k e n Wielands, vgl. N r . 1 zu 6.

G e m e i n t sind K o r r e k t u r -

6 beykommenden

A v e r t i s s e m e n t s : Die Beilage ist nicht überliefert. Die Anzeige erschien im O k t o b e r h e f t des M e r k u r ( N T M

1794, 3, S. 323 — 328.) In dieser Anzeige wird das E r s c h e i n e n

der

Nr.

267

355-337

Monatsschrift „Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks." angekündigt, deren Herausgeber Friedrich Wilhelm L u d w i g Meyer war. sind W S W , vgl. Nr. 1 zu 6.

7 Ihre

Werke:

Gemeint

8 A r t i k e l . . . A r c h i v : Friedrich Wilhelm L u d w i g

M e y e r : Flüchtige Anblicke der deutschen Literatur. In: Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks. 1795, 3, S. 2 3 9 - 2 4 1 .

9 Das Industrie C o m p t o i r :

Gemeint

ist das von Friedrich J o h a n n Justin Bertuch geführte Weimarer Industriekontor. Wieland hatte Göschen bzw. dessen Frau gebeten, einen bestimmten Kleiderstoff zu besorgen (vgl. Nr. 315, Z. 3 — 17). Offenbar schickte Göschen diesen Stoff über dieses Kontor.

10 Madam Rottmann: Vgl. Nr. 304, Z. 1 6 - 1 9 und zu 16. 1 2 — 1 3 Danischmend ist . . . angekommen: Vgl. Nr. 325, Z. 4 - 6 ; Nr. 330, Z. 2 - 7 und Nr. 145 zu 51.

19

Koschiusko:

Tadeusz Kosciuszko wurde am 10. Oktober 1794 bei

Maciejowice von den Russen geschlagen und gefangen genommen (vgl. Nr. 300 zu 26). 1 9 F r a n z o s e n : Gemeint sind die kriegerischen Auseinandersetzungen mit Frankreich als Folge der Französischen Revolution von 1789. Vgl. z. B. Nr. 1 zu 57.

21

Ende

P o h l e n s : Gemeint ist die zweite Teilung Polens, vgl. z. B. Nr. 300 zu 16.

337. Von August v. Sachsen-Gotha

und Altenburg Gotha, 26. Oktober 1794

H

SI.B Dresden, Signatur: Msc. Drsd. h 43, VII, Nr. 85 und Nr. 82. Mit Korrekturen Textgrundlagc: H E r l ä u t e r u n g e n : B: — ;

A: [338]

6 Stimmhammer: Vgl. Nr. 335 zu 7 — 8.

8 — 9 dritte . . . Ausgabe: Die hier

mitgeschickte dritte Fassung des Gedichtes wird im folgenden vollständig wiedergegeben. Zu den anderen Fassungen vgl. Nr. 319 zu 3 Dritte, und so die Musen wollen, letzte Ausgabe: An den Verfasser der Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im J a h r 1785 bis 1786. Mit Vergnügen, mit Entzücken, Las ich die geweihte Zahl Deiner Bücher; sie verrücken Sinn und Kopf mir auf einmahl. Fein gewebet ist das Mährchen, Voll von süßer Fantasie; Und das heuchlerische Klärchen Raubt mein Herz, und quält es nie.

268

Oktober—November

1794

Zauberisch von ihr verführet, T r ä u m t ' ich mich in's Paradies; Herzlich froh, daß unberühret Ihre Wächterinn uns ließ. Unschuld treulich zu bewachen, Redet nicht in Dir und mir, Statt verhaßter T u g e n d d r a c h e n , W a r n u n g des Gewissens — hier: O, so werden tausend I.anzen, Schwächer als vor Sonnenschein Flohrne Fächer sie verschanzen, J u n g e r Unschuld unnütz scyn! Sanftes Lächeln eines Engels, Schüchternheit in W o r t und Blick, Sevd ihr nicht des holden Sprengeis Schirm, vor jedem M i ß g e s c h i c k ? — Mich verdrießt, daß in der K a m m e r Sich ein schwarzer Strom e r g o ß ; Daß der S t i m m u n g leid'ger H a m m e r Nicht, statt deß, zusammen f l o ß : // Und, daß während dieser Feyer, Klärchen den Verlust b e k l a g t ! Dieß ist schuld, daß meiner Leyer Klang und Melodie versagt. Soll ich Klärchens I.oos bedauern, Weil Herr Fez den Sieg g e w i n n t ? Soll ich trostlos, e w i g trauern, Weil ihr f r o m m e r R u h m zerrinnt? Laß mich heute fröhlich lachen; (Gibt's der Seufzer sonst noch v i e l ! ) Menschen sind, in Herzenssachen, Kinder, und des Zufalls Spiel. Flieh, o flieh, mit deinen Runzeln Aller Welt verhaßte Schar! Siehst du's nicht? Die Grazien schmunzeln, Und, w a r u m ? ist sonnenklar. Schmähe nicht den muntern Dichter, Lästre nicht, w a n n Witz und Scherz, Trotz dem Gift der Splitterrichter, Labung sind für Geist und Herz!

Nr.

269

337-340

J u n g e Mütter, schließt die Reise, W i e ein schlimmes T r a u m b u c h , ein; Mancher Tritt aus dem Geleise M ö g t ' euch selbst Belehrung seyn! Sorgt dafür, daß nicht, verstohlen, In dem Pult die Tochter stört; Denn, ich sag' es unverhohlen, Leicht w i r d dann ihr Herz bethört! Im O k t o b e r 1794, / w o der Verfasser den 3 t j m , 4 ^ , und 5 ^ Theil der oben genannten Reise zuerst zu Gesicht bekam.

18 Ofen oder Küchenheerde zuzueignen: Vgl. Nr. 319 zu 5.

[338/.

An August v. Sachsen-Gotha

und

Altenburg

Weimar, \wischen 27. Oktober und 2. November

1794

Zur D a t i e r u n g : Der zu erschließende Brief m u ß zwischen den Briefen des Prinzen A u g u s t v o m 26. O k t o b e r und 3. N o v e m b e r 1794 ( v g l . Nr. 337 und Nr. 342) geschrieben w o r d e n sein. Line Postdaucr von einem T a g w u r d e berücksichtigt. E r l ä u t e r u n g e n : B: 337;

A: 342

[339].

Von Ch. W. Wieland Bern, 29. Oktober 1794

L i r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 345

340. An J. K. Lavater Weimar, 3. November H

Zentralbibliothek Zürich, S i g n a t u r : FA Lav. Ms. 532. 34 Mit K o r r e k t u r Adresse: An / Des Herrn Pfarrer Joh. Kaspar

würden / in / Z ü r i c h .

Links d a n e b e n :

s e n . Mit Siegel. Mit Postvermerk D

Hirzel 1875, S. 322, Nr. 17

Textgrundlage: H Variante

6 nach ] nach) >

1794

/ L a v a t e r HochehrFranco Schafhau-

270

November 1794

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 348

3 Baggesen schreibt mir: Vgl. Nr. [333]. 6 Aufenthalt arrangiert: Vgl. Nr. 311 ZU 3 9 - 4 0 . 5 — 6 seinem Stand und Titel: V g l . Nr. 348, Z. 6 - 8 . 8 inliegenden Brief: V g l . Nr. [341], 12 Dank für die . . . Stunden: A m 31. Mai 1793 w a r I.avater, der auf der Durchreise war, für einige Stunden bei Wieland zu Gast. In J o h a n n Kaspar Lavaters „ F r e m d e n b u c h von der Reise 1793" findet sich von W i e l a n d folgende E i n t r a g u n g : „ Z u m Andenken einer ganz unverhofften aber uns allen wohltätigen Erscheinung Lavaters in Gesellschaft meines Reinholds in meinem Hause am Abend des 31. Mai 1793." In: Anzeiger v o m Oberland, 31. Mai 1933.

/ 341 ]. An J.

Baggesen Weimar, 3. ( ?) November

1794

Zur D a t i e r u n g : Die Datierung richtet sich nach der Datierung des Briefes von Wieland an J o h a n n Kaspar Lavater, mit dem dieser Brief übersandt w u r d e ; es ist jedoch auch möglich, daß der Brief an Baggesen vor dem 3. N o v e m b e r geschrieben w o r d e n ist. E r l ä u t e r u n g e n : B : [333];

A : |370](?)

342. Von August v. Sachsen-Gotha

und Altenburg Gotha, 3. November

1794

H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, VII, Nr. 87 Mit Korrekturen Tcxtgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: [338];

3 vierten Ausgabe:

A: —

Gemeint ist die vierte Fassung eines Gedichtes v o m Prinzen A u g u s t

7 wie Horaz sagt:

(vgl. Nr. 319 zu 3). Diese Fassung ist nicht überliefert.

Die Oden

von Horaz bestehen nur aus vier Teilen. — A pfeift auf dem letzten Loche: G r i m m e l s h a u s e n , Vogelnest II.

343. Von August v. Sachsen-Gotha

und Altenburg Gotha, 4. November

H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, VII, Nr. 88 Mit Korrekturen Tcxtgrundlage: H

1794

Nr. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

271

340-345

A: [344]

4 f ü n f t e n A u s g a b e : Gemeint ist die fünfte Fassung eines Gedichtes von Prinz August. Vgl. Nr. 319 zu 3. Von dieser Beilage werden nur die Varianten wiedergegeben.

[344].

An August v. Sachsen-Gotha

und Altenburg

Weimar, £wischen 5. und 12. November

1794

Zur Datierung: Wielands Brief muß zwischen 4. und 13. November 1794 geschrieben worden sein (vgl. Nr. 343 und Nr. 349); in Anbetracht der Postdauer von Weimar nach Gotha bzw. umgekehrt ist es wahrscheinlich, daß Wieland nicht vor dem 5. und nicht nach dem 12. November geschrieben hat. E r l ä u t e r u n g e n : B: 343;

A : 349

345. An Cb. W. Wieland Weimar, 7. November H

1794

Zentralbibliothek Zürich, Signatur: Ms. V 517. 2, Nr. 13 Mit Korrekturen

Empfängerbemerkung: 14 t e n hier D AB, IV, S. 3 2 - 3 4 , Nr. C C C X X I Textgrundlage: H Varianten

19 wenn ] von -» 38 abzukürzen ] abkur E r l ä u t e r u n g e n : B: [339];

24

die ] dich die > 47 sage ] danke >

38

Wochen

] erg

A: [369] (?)

3 — 4 dein . . . Brief: Vgl. Nr. [339],

6 erfolgende Z u r ü k k u n f t : Charlotte

Wilhelmine Wieland hielt sich seit August 1793 in der Schweiz auf (vgl. Nr. 7 zu 15). Wieland versuchte seit einiger Zeit, die Rückkehr der Tochter zu arrangieren (vgl. Nr. 240 zu 52). Charlotte Wieland traf aber erst im März 1795 in Weimar ein. Karoline Dorothea Wieland.

7 J u l c h e n : Juliane

1 3 Z u r ü k b e r u f u n g : J e n s Baggesen, der sich mit

seiner Familie und Charlotte Wieland zusammen in der Schweiz aufhielt, stand im Dienst des Prinzen Friedrich Christian von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg.

Im

Oktober 1794 schrieb Karl Leonhard Reinhold an Baggesen: „[. . .] als ich von Reimarus zum Prinzen kam, um Abschied zu nehmen, las er mir einen so eben erhaltenen Brief von

272

November 1794

Dir vor [. . .] Er sagte mir bei dieser Gelegenheit, ich sollte, auch selbst auf den Fall seines Todes, für Dich unbesorgt sein. Die R e g e n z sei Dir vorbehalten, und die Stelle eines von mechanischen Geschäften ganz freien referirenden Secretairs bei der Studiencomission, über welche beide Posten er schon auch mit Bernstorf gesprochen habe. Du w ü r d e s t dieselben sogleich antreten können, wenn Du im W i n t e r 1795, d. i. nach d e m Deinem W u n s c h e g e m ä ß auf einer Universität zugebrachten halben J a h r e , und nach dem mit ihm darauf in Gravenstein gemachten Herbstaufenthalte, mit ihm nach K o p e n h a g e n z u r ü c k k o m m e n w i r s t . " In : Baggesen 1831, Bd. 1, S. 3 8 8 - 3 8 9 .

25 Freunden:

Gemeint ist wohl vor allem das Ehepaar

Bondeli, bei dem sich Charlotte Wieland mehrmals aufgehalten hatte. V g l . Nr. 36 zu 48 und Nr. 240

ZU

27 deine . . . Vorsätze:

54.

kleine Engel:

Nicht bekannt, v g l . Nr. [339],

44 der

61 assignazion:

V g l . Nr. 326.

Karl Albrecht Reinhold Baggesen.

346.

Von K. L. v.

Knebel Weimar,

H

10. November

1794

1941 zur V e r s t e i g e r u n g angeboten (s. D), verbleib unbekannt

Adresse: H o f r a t h

Wieland

Mit Siegel D Der A u t o g r a p h e n s a m m l c r Nr. 451, der Kataloge des Hauses Stargard 1941, S. 150, Nr. 788 Textgrundlage: D Erläuterungen: B: — ;

2 Lukrez-Ubersetzung

A:— : Karl L u d w i g von K n e b e l : T i t u s Lukrczius Karus, von der

Natur der Dinge. Drittes Buch. In: N T M 1794, 3, S. 3 7 0 - 4 3 8 .

347.

Von Fr.

Gent^ Berlin,

H

10. November

1794

( ¡ N M N ü r n b e r g , S i g n a t u r : A B K Böttiger Adresse:

An / den Herrn Hofrath Wieland

/ zu / W e i m a r

Mit Siegel T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 1 statt 1 1 ist 1 0 zu setzen Zur D a t i e r u n g : Seuffert datiert (Prol. IX, Nr. 3418) 11. N o v e m b e r 1794. Das T a g e s d a t u m ist undeutlich geschrieben, m ö g l i c h ist auch der 10. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

3 Die . . . Güte:

A: —

Vgl. Nr. [169],

5 Bearbeitung der Mounierschen Schrift:

Jean Joseph M o u n i e r : Recherches sur les causes qui ont e m p ê c h é les François de d e v e n i r

Nr. 345-

273

349

libres, et sur les moyens qui leur restent pour acquérir la liberté. G e n è v e , Paris, Gattey 1792, Die Bearbeitung von Friedrich Gentz erschien unter dem T i t e l : M o u n i e r s E n t w i c k l u n g der Ursachen, welche Frankreich gehindert haben, zur Freyheit zu g e l a n g e n . Mit A n m e r k u n g e n und Zusätzen versehen von Friedrich Gentz. Berlin 1794.

348. Von J. K. Lavater Zürich, 12. November

1794

H D

G N M N ü r n b e r g , S i g n a t u r : A B K Böttiger Heinrich F u n k : Elf Briefe von Lavater an W i e l a n d . In: Allgemeine Zeitung 1903, Beilage 47, S. 347 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : 340;

3

Ihren

Einschluß

Nr. [341].

A: —

an B a g g e s e n :

Der Brief von Wieland an Baggesen.

Vgl.

7 — 8 E r n i m m t o f t . . . a u f : Charlotte Wieland, die sich seit A u g u s t 1793

in der Schweiz aufhielt ( v g l . Nr. 7 zu 15) sollte den W i n t e r über in Zürich bei J o h a n n Heinrich Bürkli wohnen. Z u m Aufenthalt in Zürich vgl. Nr. 311 zu 39 — 40.

vorigen Jahres: Vgl. Nr. 340 zu 12.

1 0 A b e n d des

13 Zweyten Heft meiner Reise: Johann

Kaspar Lavater: Reise nach Kopenhagen im S o m m e r 1793. Auszug aus einem T a g c b u c h . D u r c h a u s bloß für Freünde. o. O. und J a h r [ H a m b u r g 1794]. Von diesem W e r k ist nur das erste Heft erschienen.

349. Von August v. Sachsen-Gotha

und Altenburg Gotha, 13. November

1794

H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, VII, Nr. 89 Mit Korrekturen T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 18 statt A r s ist A r t e zu setzen E r l ä u t e r u n g e n : B : [344];

A: —

3 f ü n f t e n A u s g a b e : Gemeint ist die fünfte Fassung eines Gedichtes von Prinz A u g u s t ( v g l . Nr. 319 zu 3.), die der Prinz am 4. 11. 1794 überschickt hatte ( v g l . Nr. 343).

Verfasser des bewußten Werkes: Vgl. Nr. 295 zu 32.

4—5

12 Flittergold Ihren

S c h ä t z e n : Gemeint ist die Veröffentlichung dieses Gedichtes im M e r k u r , v g l . Nr. 313 zu 5. vierten

1 3 T a g e b u c h : V g l . dazu in allen Fassungen Vers 55. Ausgabe:

V g l . Nr. 337 zu 8 — 9. Die vierte Fassung

18 In vitium . . .: Horaz. 18 Vuclnnd KW 12.2

15 dritten ist nicht

oder

überliefert.

36 Inzwischen kann ich . . .: Der Prinz be-

274

November 1794

zieht sich hier vermutlich auf den nicht überlieferten Brief Nr. [344]. . . .:

40

M o l i e r e : Le b o u r g e o i s g e n t i l h o m m e . 2. Akt, 4. Szene. Comedie-ballet

J'aurais in

Prosa.

Weimar, 14. November

1794

U r a u f f ü h r u n g 1670.

350. An G.J.

H

Göschen

N F G / G S A W e i m a r , S i g n a t u r : 9 3 N 27, Nr. 54

F.mpfängerbemerkung: W e i m a r d. 1 4 : N o v . 1 7 9 4 18 N o v b r .

/ Wieland

/ empf. d.

D Buchner 1874, S. 39 ( T e i l a b d r u c k ) Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 351

2 H e r z o g i n A m a l i a : Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Risenach. Die Herzogin hatte auf die Q u a r t - A u s g a b e pränumeriert. V g l . Nr. 51 zu 62. V g l . Nr. 191 zu 58.

3 — 4 erste Lieferung:

5 l e t z t e L i e f e r u n g : G e n a u g e n o m m e n ist die 7. Lieferung, die

1797 a u s g e g e b e n w u r d e , die letzte. Sie umfaßt die Bände 26 — 30. So weit w a r die Ausgabe in Göschens A n k ü n d i g u n g ( v g l . Nr. 66 zu 17—18) vorausgeplant. Danach erschienen jedoch noch 6 weitere Bände, in denen W e r k e a b g e d r u c k t w u r d e n , die bisher nicht erschienen waren. Diese Bände erschienen von 1799 bis 1802. Schon vorher waren jcdoch

Supplemente

erschienen, die anfangs auch nicht geplant waren. Diese sechs Bände erschienen 1798. V g l . Nr. 409 zu 45.

11

gestrige Posttag

. . . : Der letzte von Göschen an W i e l a n d

überlieferte Brief ist auf 25. O k t o b e r 1794 datiert.

17 Meinen Frauen:

Gemeint

sind Wielands Frau und die beiden v e r w i t w e t e n Töchter Maria Karolina Friederika Schorcht

und Amalia Augusta Liebeskind.

17 das bewußte Stück K a t t u n : Vgl. Nr. 315,

Z. 3 - 1 7 und Nr. 336, Z. 9 - 1 0 .

351. Von G.J.

Göschen Leipzig, ab 18. November

H

1794

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, VIII, Nr. 106

Mit Korrekturen Textgrundlage: H Zur D a t i e r u n g : Seuffert datiert (Prol. IX, Nr. 3422) nach 14. N o v e m b e r 1794. Offenbar richtet sich diese Datierung nach dem Datum des v o r a n g e g a n g e n e n Briefes von W i e l a n d . A u f g r u n d der E m p f a n g e r b e m e r k u n g ( v g l . Nr. 350) kann Göschen aber nicht vor dem 18. N o v e m b e r 1794 geschrieben haben.

275

Nr. 349- 352 E r l ä u t e r u n g e n : B : 350;

A: —

5 Sagen Sie doch der Herzogin:

Die H e r z o g i n Anna Amalia von Sachsen-Weimar

und Eisenach, die auf die Q u a r t a u s g a b e von W S W

( v g l . Nr. 51 zu 62) pränumeriert

hatte, e r k u n d i g t e sich über W i e l a n d nach der V e r z ö g e r u n g der Auslieferung ( v g l . Nr. 350).

7 ersten Lieferung: Vgl. Nr. 191 zu 58. 7 — 9 zweyte Lieferung: Vgl. Nr. 145 zu 51. 10 das zum Drucken gefeuchtete Papier: Unter d e m D a t u m 21. N o v e m ber 1794 findet sich bei Böttiger folgende B e m e r k u n g von W i e l a n d : „ Ü b e r den Druck seiner W e r k e . ,Alle Schwierigkeiten, die ich Göschen voraussagte, sind eingetreten. Bei der großen Hitze sind die Bogen für die Quart-Prachtausgabe beim Anfeuchten z u m Druck fleckig g e w o r d e n . Jetzt m u ß also jedes Exemplar der ersten Lieferung wieder durchgeschossen und g e n a u untersucht w e r d e n . Die fleckigen B o g e n w e r d e n n a c h g e d r u c k t . Eine höchst mühsame Arbeit. Göschen befriedigt nur die entferntesten und ungestümsten A b o n n e n t e n ; die nähern müssen sich noch lange g e d u l d e n . Ich bin g a n z unzufrieden, daß Göschen um seiner Buchhändlereitelkeit willen eine P r u n k a u s g a b e meiner W e r k e veranstaltete, d a v o n wenigstens die Häflte zu einem solchen Staatskleide gar nicht geeigenschaftet sind. Eine niedliche G r o ß o c t a v - A u s g a b e wäre mir die liebste und geziemendste g e w e s e n . ' " In. Böttiger 1838,

12 beyliegenden Blatt: Das Blatt ist nicht 15 gedruckten Brief: Nicht bekannt. 15 — 16 ein Exemplar zur Rezension: In der in J e n a erscheinenden Allgemeinen Literatur-Zeitung ( v g l . Nr. 70 Bd. 1, S. 145. V g l . auch Nr. 366 zu 35. überliefert.

zu 6) erschien erst 1796, 1, Nr. 1—6 eine Rezension der Ausgabe.

21 nichts wieder

versprechen: V g l . Nr. 191 zu 58. 25 Glatter: Glätter, jemand, der glättet. 29 — 30 in anderthalb Jahren 11 Alphabete: Göschen meint

Papier hier die

erste und zweite L i e f e r u n g ( v g l . Nr. 191 zu 58). Mit dem Druck von W S W w u r d e 1793 begonnen.

30

4 ° . . . 8 in D r u c k p a p i e r :

Zu den verschiedenen Ausgaben von

WSW vgl. Nr. 1 zu 6. Z. 9 - 1 0 ; Nr. 350, Z.

33 Die Elle von dem Zeug: Vgl. 315, Z. 3 - 1 7 ; Nr. 336, 17-20. 34 das Billet: V g l . Nr. 350. 46 Die Gothaer:

Gemeint sind die Herzogin Marie Charlotte Amalie, der Erbprinz Emil Leopold (der spätere Herzog A u g u s t ) und der Prinz A u g u s t von Sachsen-Gotha und A l t e n b u r g , die alle auf ein Exemplar der Q u a r t - A u s g a b e pränumeriert hatten. schen.

49 Bob:

352. Von ] . ] . P. K.J.

Winkler v.

Mohrenfels Altdorf,

H

G N M N ü r n b e r g , S i g n a t u r : A B K Böttiger Gedichtbeilagen mit K o r r e k t u r e n T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 53 e i n e m in H e i n e m 18*

A u g u s t Robert Gö-

5 0 F r i t z : Karl Friedrich Göschen.

einem

20. November

1794

276

November

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

1794

A: —

3 — 4 meine . . . Gedichte: „Gedichte von J o s e p h Karl W i n k l e r v o n M o h r e n f e l s . " W i e n 1789. 4 recension derselben: V o n diesem Gedichtband erschienen in folgenden Zeitungen Rezensionen: A l l g e m e i n e Literatur-Zeitung ( v g l . Nr. 70 zu 6) 1790, IV, S. 134; A l l g e m e i n e deutsche Bibliothek. ( V g l . Nr. 40 zu 29) Bd. 100, II, S. 4 0 8 ; Oberdeutsche allgemeine Litteraturzeitung ( M ü n c h e n 1788—1808, hrsg. von L. Hübner), Bd. 89, II, S. 557. O b W i e l a n d die Gedichte oder die Rezensionen zur Kenntnis g e n o m m e n hatte, ist nicht be-

5 Gedichte: V g l . Z. 23 —337. M e r k u r : V o n den Gedichten w u r d e keins in lich Bescheid: Eine A n t w o r t W i c l a n d s kannt.

6 —7 Einrückung in den teutschen 10 schriftnicht überliefert. 16 M a r g g r a f :

den M e r k u r a u f g e n o m m e n . ist

Karl Alexander M a r k g r a f von Ansbach-Bayreuth hatte am 2. Dezember 1791 die Fürstentümer Ansbach und Bayreuth an Friedrich W i l h e l m II. von Preußen g e g e n ein Jahresgehalt

23 21 t e Jänner 1793:

abgetreten. Frankreich

hingerichtet.

51,

52,

65

Am 21. J a n u a r w u r d e c)d)e):

überliefert, vgl. die nächsten drei A n m e r k u n g e n .

Diese

Ludwig

Anmerkungen

51 Königs Blut

XVI. sind

von nicht

. . .:

An-

spielung auf den M a c h t k a m p f zwischen Maria Stuart, K ö n i g i n von Schottland, und Elisabeth 1., K ö n i g i n von Fingland. Maria Stuart w u r d e am 18. Februar 1587 hingerichtet.

52 Ein Hohenstauf ließ Wälschland richten: der zweiten

Hälfte des

12. J a h r h u n d e r t s

Friedrich 1. (Barbarossa) hatte in

sechs Feldzüge gegen

57 Phalaris! samt seinem ehernen Rinde

Italien

unternommen.

. . . : Phalaris, Herrscher von A g r i g e n t , w a r

durch seine Grausamkeit berüchtigt. Er ließ in dem hohlen Leib eines ehernen Rindes zu

61 Schuf ein Neu-Frank

Bestrafende über dem Feuer braten.

. . . : Als Erfinder

der Guillotine gilt der Franzose J o s e p h Ignace Guillotin. W ä h r e n d der Revolution

w u r d e diese

K ö p f m a s c h i n e auf Beschluß

des K o n v e n t s

zur

Französischen Hinrichtung

eingeführt. Ahnliche H i n r i c h t u n g s v o r r i c h t u n g e n waren aber schon lange vorher im Gebrauch.

64 M a r a t :

J e a n Paul M a r a t gilt als einer der fanatischsten Führer des

Jacobinerclubs. Viele der Greultaten w ä h r e n d der Französischen R e v o l u t i o n w u r d e n seiner politischen E i n f l u ß n a h m e zugerechnet. M a r a t w u r d e am 13. J u l i 1793 von Charlotte Corday ermordet.

64 Santerre:

A n t o i n e J o s e p h Santerre leitete die militärischen V o r k e h -

rungen w ä h r e n d des Prozesses und der Hinrichtung L u d w i g X V I . Philippe J o s e p h

Due d'Orléans.

Als

Philippe

Egalité trat er d e m

65 Egalité: Konvent

Louis

bei.

Er

stimmte, w i e Marat und Santerre, am 15. J a n u a r 1793 für die Hinrichtung L u d w i g X V I .

81 Aktaeons Bade:

Aktäon, Sohn des Aristäus und der Autonoc, sah w ä h r e n d der J a g d

die mit ihren N y m p h e n badende Diana und blieb von ihrem Anblick gefesselt stehen, w o r ü b e r diese so erzürnte, d a ß sie ihn in einen Hirsch verwandelte, dem nichts Menschliches als die Besinnung blieb.

123 E m p y r a e u m s Zauber-Thor:

Das E m p y r e u m w a r bei den

alten N a t u r p h i l o s o p h e n der F e u e r h i m m e l , d. h. die oberste W e l t g e g e n d , w o sich das als feinstes Element nach oben strebende Feuer sammeln und w o h e r die leuchtenden Phänomene des H i m m e l s k o m m e n sollten, bei den christlichen Philosophen der Ort des Lichts, der H i m m e l , und in Dantes „Divina C o m m e d i a " der Aufenthalt der Seligen, der Sitz der

Nr. 352-353 Gottheit.

277

1 4 5 Schöpfer . . . St: Germain . . . Cagliostro: Johann Georg

Schröpfer, Saint-Germain und Cagliostro sind die herausragendsten Erscheinungen, die besonders in den 70er, 80er und 90er J a h r e n in Deutschland und in g a n z E u r o p a okkultistische Künste vollführten. V g l . d a z u : Cagliostro. D o k u m e n t e zur A u f k l ä r u n g und O k k u l t i s m u s . Hrsg. von Klaus H. Kiefer. Leipzig und W e i m a r 1991.

2 6 5 P a u l Y s o p : Karl Gottlob

C r a m e r : Leben, M e i n u n g e n , Abentheuer Paul Ysops, eines reducirten H o f n a r r e n . V o m Verfasser des E r a s m u s Schleicher. Zweiter Theil. Leipzig 1793 und 1799 ( T i t e l a n g a b e und T e x t n a c h w e i s nach der A u s g a b e von 1799.) Der Hofnarr Paul Y s o p stellt auf einem J a h r m a r k t einen „ K u k e k a s t e n " zur Schau, an dessen Bilder, die er gemalt hat, sich die K i n d e r v e r g n ü g e n : M o h r e n f e l s spielt auf folgende Stelle an: „Das Bild flog mit g r ä ß l i c h e m Geräusch, das dem Gekrechze der Raben und Pfauen, oder des Käuzlein in der W ü s t e glich, vorüber, und ein Nachtstück trat an seine Stelle. Tief unter alten schauerlich rauschenden Eichen lag ein s c h l u m m e r n d e r L ö w e , der in der einen K l a u ' eine Larv, und in der anderen einen Dolch hielt. ,Stille! stille! sagte Y s o p leise: still! — Er s c h l u m m e r t ; aber seht ihr's dort in der Ferne blitzen? W e n n dieses L'ngewitter näher k o m m t , und er erwacht — dann sei uns Gott g n ä d i g ! ' " Ebenda 3. Kapitel, S. 20. Auf dieses Bild wird im weiteren Verlauf des R o m a n s wiederholt angespielt.

353. An M. S. v. La Roche Weimar, 21. November

1794

H Verbleib unbekannt D Horn 1820, S. 3 0 8 - 3 1 0 , Nr. 121 Textgrundlage: D E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

2 D i e s e r e i n g e s c h l o s s e n e B r i e f : Es ist nicht bekannt, v o n w e m W i e l a n d diesen Einschluß bekam, noch von w e m der Brief an die La Roche ist.

3 v o r e i n i g e r Z e i t . . .:

Schon im O k t o b e r 1793 w a r von einem Besuch der La Roche bei W i e l a n d die Rede ( v g l . Nr. 72, Z. 37 — 54). Später, im April 1794, berichten die M u t t e r Goethes und J o s e p h Friedrich Retzer davon ( v g l . Nr. 205 zu 9).

5 W e s t f r a n k e n : V g l . Nr. 1 zu 57.

8 K i n d e r n und Kindeskindern: Vgl. Nr. 72 zu 1 0 - 1 1 . Friede:

V g l . Nr. 474 zu 16.

23

Franz:

10 diesen Winter

Franz W i l h e l m von La R o c h e

starb

bereits 1791, aus dieser B e m e r k u n g wird kein Brief erschlossen, vielleicht überschickte die La Roche dieses Bildnis in ihrem Brief v o m 26. O k t o b e r 1793. V g l . Nr. 69.

27 Max:

M a x i m i l i a n e Euprosyne von Brentano, geb. von La Roche, starb a m 19. N o v e m b e r 1793. 2 7 — 2 8 sah sie . . . b e y m i r : W a n n dieser Besuch stattgefunden hat, ist nicht bekannt. 3 9 p a a r Z e i l e n : Der nächste von der La Roche an W i e l a n d überlieferte Brief ist erst auf 18. April 1795 datiert. 18"

47

2 1 . N o v e m b e r 1 7 5 0 : Auf welches Ereignis W i e l a n d

278

November 1794

hier anspielt, ist nicht bekannt. Am 23. August 1750 hatten sich die beiden in Biberach verlobt. Ende Oktober ging Wieland nach Tübingen, w o er studierte, und 1752 g i n g er nach Zürich. Die La Roche (damals Gutermann von Gutershofen) löste im Dezember 1753 das Verlöbnis und heiratete am 26. Dezember 1753 Georg Michael Anton Frank von La Roche.

354. Von ]. Fr. v. Meyer Wetzlar, 22. November H

G N M Nürnberg, Signatur: ABK. Böttiger Mit Korrekturen

D

Schelle 1 1971, S. 6 4 - 6 5 , Nr. IV

Empfängerbemerkung: V o n

/ H. v. Meyer

1794

/ dd. Wetzlar 22. N o v . 94.

T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 15 statt i c h m i c h ich m i c h ist ich m i c h zu setzen. E r l ä u t e r u n g e n : B: — ;

A: 355(?)

3 meinen letzten Brief: Vgl. Nr. 273.

3 den Aufsatz: Johann Friedrich von

Mever: Gedanken über die sogenannten Vestalinnen unter den alten Kunstwerken. In: N T M 1794, 3, S. 86 — 97. Die Handschrift des Aufsatzes ist nicht überliefert. Der Aufsatz w u r d e mit Mcvcrs Brief an Wieland v o m 7. August 1794 überschickt; denn in diesem nur fragmentarisch überlieferten Brief bittet Meyer um Entschuldigung wegen seiner Anfragen ( V g l . Nr. 273). 8 e i n e n a n d e r n : Wahrscheinlich handelt es sich um Johann Friedrich von Meyers Aufsatz: Kritische F>läutcrung einer Stelle des Petronius. Ein Fragment eines Briefes. In: N T M 1796, 1, S. 387 — 402. Dieser Aufsatz gehört auch zu den „antiquarischen" Aufsätzen. Es ist denkbar, daß dieser erst 1796 erschienene Aufsatz schon jetzt überschickt wurde, denn am 10. J a n u a r 1796 entschuldigt sich Wieland bei Meyer dafür, daß einige Aufsätze von ihm noch nicht crschiencn sind. 18 Broxtermann schrieb mir:

Nicht bekannt. 25.

1 8 — 1 9 Proben v o n einer Uebersetzung: Vgl. Nr. 208 zu

2 3 I h r U r t h e i l : F^in Antwortbrief von Wieland ist nicht überliefert. Vgi. Nr. 355.

355. An J. Fr. v. Meyer Weimar, ^wischen 22. November H

1794 und 24. Mär% 1795

Verbleib unbekannt — überliefert ist nur der Umschlag mit der Adresse. S i g n a t u r : Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz; z. Zt. Uniwersytet J a g i e l o n s k i , Biblioteka Jagielonska

Adresse: A n / Herrn J . F. Meyer pp. B u c h h o l z / in / W e t z l a r

/ bey

Herrn

Hofrath /

Mit Postvermerk Zur Datierung: V o m 22. November 1794 ist der erste Brief von J o h a n n Friedrich von M e y e r an Wieland aus Wetzlar überliefert. In diesem Brief teilte Meyer Wieland mit, daß er beim

279

Nr. 555-357

H o f r a t B u c h h o l z w o h n e . A m 24. M ä r z 1795 schreibt M e y e r an W i e l a n d , d a ß er z u m H o f r a t h e r n a n n t w o r d e n sei. D e r v o r l i e g e n d e Brief W i e l a n d s m u ß z w i s c h e n diesen beiden Briefen liegen, d e n n W i e l a n d w ü r d e den Titel H o f r a t , sobald i h m dieser b e k a n n t g e w o r d e n w ä r e , in d e r Adresse v e r w a n d t h a b e n . E r l ä u t e r u n g e n : B: 3 5 4 ( ? ) ;

A: —

356. Von K. S. Morgenstern Halle, 23. November

1794

H h

G N M Nürnberg, Signatur: ABK Böttiger U B T a r t u , S i g n a t u r : M o r g e n s t e r n K o r r e s p o n d e n z Bd. 1, M r g . D C V Bl. 33 Mit K o r r e k t u r e n Auf der R ü c k s e i t e b e f i n d e t sich d e r A n f a n g des E n t w u r f s des Briefes v o m 23. N o v e m b e r 1794 an Karl A u g u s t B ö t t i g e r Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

4 — 5 einliegende Kleinigkeiten: Vgl. zu 13. Die fert. 10 Archytas in der neuen Bearbeitung:

Handschrift

ist nicht

überlie-

A r c h y t a s ist eine G e s t a l t aus

VX'iclands „ A g a t h o n " (vgl. N r . 4 zu 7), d e r f ü r W S W (vgl. Nr. 1 zu 6) neu bearbeitet w u r d e (vgl. N r . 142, Z . 2 1 - 3 0 u n d zu 22).

12 Ich habe . . . Böttiger:

I m E n t w u r f des

Briefes v o n Karl S i m o n M o r g e n s t e r n an Karl A u g u s t B ö t t i g e r (vgl. u n t e r h) heißt e s : „ I c h n e h m e mir h i e d u r c h die Ercyheit, I h n e n ein E x e m p l a r m e i n e r C o m m e n t a t i o n e n ü b e r Piatos Repub/z/fe u eines P r o g r a m m s ü b e r seinen M e n o s f ü r H n . GeAf/'/wRö/ W i e l a n d zu ü b e r s c h i c k e n , nebst e i n e m k u r z e n Briefe an denselben u einen d e u t s c h g e s c h r i e b e n e n A u f s a t z : P l a t o u

13 Plato u Rousseau:

Rousseau."

Karl Simon Morgenstern: Plato und Rousseau.

Ein F r a g m e n t aus d e r S c h r i f t : Caroli M o r g e n s t e r n de Piatonis Republica C o m m e n t a t i o tertia. Civitatis

ex

S. 2 7 1 - 2 7 8 . Commentatio.

mente

Piatonis

perfectae

Descriptio

atque

Examen.

In:

NTM

16 3 t e Theil: Karl S i m o n M o r g e n s t e r n : D e P i a t o n i s Halle 1794. 22 wenn ich . . . erfahren sollte:

1795,

I,

R e p u b l i c a . III Eine

Antwort

Wielands ist nicht überliefert.

357. An Chr. Fr. v. Blanckenburg Jena, 28. November H

W M Biberach, S i g n a t u r : E i n g . N r . 311 Mit K o r r e k t u r e n D Schelle 1985, S. 193, N r . 4 Textgrundlage: H

1794

280

November

1794

Varianten

11 also ] erg

17 auszuleben ] ausleben >

E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A : [364]

6 seinen Brief an Sie: Nicht bekannt.

7 — 8 Homo bonae voluntatis: Teil des

Gloria der Messe: Et in terra hominibus bonae voluntatis. Samuel Christoph

8 — 9 w a s er u n t e r n i m m t :

Abraham Lütkemüller unternimmt eine Übersetzung von

Ariostos

„Orlando Furioso". Vgl. Nr. 268 zu 8. Unter dem Titel: „Orlando der Rasende, mit Anmerkungen und vorausgeschicktem Auszuge des Orlando inamorato." erscheint die Übersetzung in 2 Bänden 1797 — 98 in Zürich im Verlag von Wielands Schwiegersohn Heinrich Geßner.

1 2 d i e B ü c h e r . . . : Es ist nicht bekannt, um welche Bücher es

sich handelt.

358. Von J. Rückert Jena, 28. November

1794

H

S L B Dresden, Signatur: Msc. Drsd. h 37, Bd. 161, Nr. 40 Mit Korrekturen D Joseph Rückert: Bemerkungen über Weimar. Hrsg. von Eberhard Haufe. Weimar [1969], S. 1 6 1 - 1 6 2 (Teilabdruck) Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: — ;

A : [360]

1 8 ein R e s k r i p t : Über diese Vorfälle liegen ein Bericht und ein Reskript des Weimarer Oberkonsistoriums vor. Der Bericht lautet: „ W i r e i l e n Ew. Herzogl. Durchl. in Beziehung auf abschriftlich anliegenden Bericht des Jenaischen Consistoriums, unterthänigst anzuzeigen, daß nach selbigem, der dasige Professor Fichte, nach v o r g ä n g i g e m ö f f e n t l i c h e n Anschlage sich unterfangen, am letztern Sonntage und zwar Vormittags von 9 — 10 Uhr, mithin währenden Gottesdienst, öffentliche Vorlesungen über die Bestimmung der G e l e h r t e n zu halten, daß er diese vermuthlich Sonntäglich unterm Gottesdienst fortsetzen wolle, und daß erwähntes Consistorium dringend gebeten, demselben solches schleunigst zu untersagen. Da wir den hierunter angeführten Gründen unsern einstimmigen Beyfall nicht versagen können, m a a ß e n es a l l e r d i n g s s c h e i n e t , d a ß d i e s e s U n t e r n e h m e n ein i n t e n d i r t e r S c h r i t t g e g e n d e n ö f f e n t l i c h e n L a n d e s g o t t e s d i e n s t s e y , ja wenn auch hierbey diese Absicht nicht wäre, oder solche Absicht dadurch nicht erreicht werden könnte, ein dergleichen Gesetz- und O r d n u n g s w i d r i g e s Beginnen gleichwohl wegen des unangenehmen Eindrucks, den es bey dem Jenaischen und benachbarten Publiko sowohl, als auswärts zuverläßig machen w i r d , immer von sehr üblen Folgen, besonders auch dem Ruf der Academie selbst äußerst nachtheilig

Nr.

281

357-}58

seyn m ü ß t e ; So halten w i r es für unsere Pflicht E w . ec. d a v o n um so inständigere unterthänigste Anzeige zu thun, da wahrscheinlich v o r g e n a n n t e r Professor Fichte nächstkünftigen Sonntag dergleichen zum öffentlichen A e r g e r n i ß wiederholen dürfte, ec. / ec. ec. / den 18. N o v . 1794 / Consist. Supr. Vinariense.

/ Carl Friedrich Ernst Frh. von

L y n c k e r . " In: Blätter aus dem Archiv der Toleranz und Intoleranz. 1, S. 131 — 132. — Das Reskript hat folgenden W o r t l a u t : „ V o n Gottes G n a d e n Carl A u g u s t ec. / Unsern gnädigsten G r u ß zuvor. W ü r d i g e , Hoch- und W o h l g e l a h r t e , Liebe, A n d ä c h t i g e und G e t r e u e !

/ Es

hat das hiesige O b e r -(Konsistorium sich v e r a n l a ß t g e s e h e n , d e s h a l b , daß von dem Professore philosophiac ordinario,

Fichte,

unter

öffentliche

dem

Bestimmung

vormittägigen der Gelehrten

Gottesdienst gehalten

Bericht nebst Beylage an Uns zu erstatten.

Eures Orts, des

Sonntags

Vorlesungen

über

die

w o r d e n , den in Abschrift angeschlossenen / Indem W i r nun für nöthig finden, Euch mit

Bericht hierüber zu v e r n e h m e n ; So begehren W i r zugleich gnädigst, I h r w o l l e t e i n s w e i l c n g e d a c h t e m P r o f e s s o r F i c h t e u n t e r s a g e n , in s e i n e n d e s S o n n t a g s a n g e f a n g e n e n V o r l e s u n g e n w e i t e r f o r t z u f a h r e n . An dem gcschiehet unsere M e y n u n g ec. W e i m a r , den 21sten Nov. 1794 / Ad M a n d a t u m Sermi speciale. Ebenda.

S. 130—131.

19. N o v e m b e r

— In einem

/ An die Academie zu J e n a . " In:

Brief an Christian Gottlieb V o i g t

vom

1794 bat Flehte d a r u m , daß dieses Verbot wieder a u f g e h o b e n

18.

und

werde.

Tatsächlich w u r d e das Verbot wieder a u f g e h o b e n . Die J e n a e r Studenten setzten sich nachdrücklich für Fichte ein; so reichte der Student J o s e p h R i v e im Namen von 13 Landsmannschaften eine Supplikation beim Herzog ein. Gegen die daraufhin am 28. J a n u a r 1795 erteilte G e n e h m i g u n g erhob das O b e r k o n s i s t o r i u m W e i m a r w i e d e r u m E i n s p r u c h ; doch der Herzog wies diesen Einspruch zurück. w u r d e folgender a n o n y m e r

2 5 A u f s a t z e : Am 25. N o v e m b e r 1794

Aufsatz am schwarzen

Brett der Universität

ausgehängt:

„ C o m m i l l i t o n e n ! Die Zeiten sind vorbei, w o w i r mit der Faust und d e m Kolben jedem auch nur vermeinten Eingriffe in unsre Rechte entgegentrotzen und uns oft theils über die Mittel, die w i r zur B e h a u p t u n g unsrer Rechte brauchten, theils über die a n g e m a ß t e n und erträumten Rechte selbst schämen mußten — sind vorbei, seitdem uns unser

verehrungswürdiger

Reinhold mildere Sitten und eine bessere Denkart lehrte, seitdem ein Fichte uns über den Verlust unsers Reinhold tröstet und da V o l l e n d u n g g e w ä h r t , w o J e n e r uns verlassen. — D a r u m aber, weil w i r von der unbegränzten Zügellosigkeit und der wilden V e r t h e i d i g u n g angemaßter Rechte z u r ü c k g e n o m m e n sind, d a r u m , sage ich, haben w i r doch wohl nicht unsre wahren, unwidersprechlich wahren Rechte als Menschen und als freie B ü r g e r vergessen und a u f g e g e b e n ? D a r u m wollen w i r doch dann nicht schweigen, wenn man uns, o d e r u n s r e r L e h r e r Rechte antastet, die überall, w i e viel mehr auf einer A k a d e m i e heilig sein m ü s s e n ? — Es soll, Ihr seid alle, vielleicht alle mit eignen A u g e n , Z e u g e n , es soll durch einen Machtspruch ein M a n n , der bloß für R e c h t u n d W a h r h e i t spricht und lebt, den schönsten Theil seines hohen Berufs a u f g e b e n — und w i r sollten ruhig und bedenklich über die hochweisen Absichten räthselnd, nach Hause g e h e n ? — W o l l e n w i r das, B r ü d e r ! ? — und wenn w i r es wollten, — sollten, dürften w i r es? — Auf also, B r ü d e r ! n i c h t z u r G e w a l t

282

November— December

1794

— n e i n ! sondern zu einer f r i e d l i c h e n Berathschlagung über die Vorfalle dieser Art und besonders den neusten mit unserm F i c h t e , dem d i e e i n s t w e i l i g e E i n s t e l l u n g

seiner

s o n n t ä g i g e n V o r l e s u n g e n b e f o h l e n w o r d e n . — Und w e r wollte nun in s c h w e i g e n d e r Unthätigkeit bleiben da, w o e s R e c h t u n d W a h r h e i t g i l t ? — W e r nun M u t h und Liebe g e n u g für Recht und Wahrheit im u n v e r d o r b e n e n Herzen trägt, wer die gute Sache nicht zu verlassen edel g e n u g ist, der finde sich heute Dienstag den 25. N a c h m i t t a g s um 4 Uhr auf dem M a r k t e ein, w o eine ruhige B e r a t s c h l a g u n g friedlich gesinnter Menschen am wenigsten auffallen k a n n . " In: Robert Keil: Geschichte des Jenaischen Leipzig 1858, S . 2 9 4 - 2 9 5 .

31 ein Billet:

Studentenlebens.

38 Phlogistons:

Nicht bekannt.

Ein hypothetischer Stoff oder Feuergeist, von d e m man annahm, daß er bei der V e r b r e n n u n g entweiche und Ursache derselben sei.

44 Reinhold . . .

ZU

wiederlegen:

Karl

Leonhard Reinhold w a r Professor für Philosophie an der J e n a e r Universität gewesen. Im April 1794 folgte er einem Ruf nach Kiel ( v g l . Nr. 11 zu 3, 38). J o h a n n Gottlieb Fichte w u r d e als sein N a c h f o l g e r an die Universität J e n a berufen ( v g l . Nr. 23 zu 26). V g l . auch W i e l a n d s Brief an Reinhold v o m 25. und 26. Dezember

48 da er ihn ebenfals . . .: Vgl. Nr. 373 zu 120.

1794. Nr. 373, Z. 1 1 5 - 1 4 1 .

59 meiner Produkte: Im

N T M erschienen keine Beiträge von R ü c k e r t .

359.

Von K. W. Hannover, 28. November 1794

H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, VI, Nr. 96 Mit K o r r e k t u r e n Textgrundlage: H Z u m Absender: W e l c h e r N a m e sich hinter der Initiale „ W . " verbirgt, ist nicht ermittelt. F > l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

3 einer Ihrer politischen fllosofischen Aufsätze:

Vielleicht ist der Aufsatz „Be-

trachtungen über die g e g e n w ä r t i g e L a g e des Vaterlandes" g e m e i n t ? V g l . Nr. 148 zu 3.

5 — 6 Broschüre, über . . . Zeitumstände: Nicht ermittelt. 14 Versuche: V o n Karl W .

Nicht ermittelt.

8 Recension:

veröffentlichte W i e l a n d zwei Sonette:

„Die Zuflucht. An den Freyherrn von Brabeck, im W i n t e r 1792." und „Der W i n t e r . " In:

17 — 18 ein oder anderes Lied . . . : Nicht ermittelt. 19 diesen. . . Sonetten: Vgl. zu 14. 22 an einen angehenden jungen Poeten:

N T M 1795, 2, S. 9 2 - 9 4 .

W i e l a n d : „Briefe an einen jungen Dichter" In: T M 1782, 3, S. 1 2 9 - 1 5 7 , 4, S. 5 7 - 8 5 . Unter d e m Titel „Schreiben an den H . d . T . M . nebst der A n t w o r t , die im l a h r g a n g e 1782 befindliche Briefe an einen jungen Dichter betreffend." erschien eine Fortsetzung. In: T M 1784, 1, S. 170—179.

23 eines unsrer beßten Dichter:

Gemeint ist J u s t u s Moser. V g l .

Nr. 358-361

283

Nr. 140, Z. 95 und zu 95. 36 Gentilhomme bourgeois: Anspielung auf: Molière: Le bourgeois gentilhomme. Vgl. Nr. 349 zu 40. 38 Apoll . . . große Schlange: Apollo tötete die Schlange Python (auch Delphyne oder Delphynes), die das Erdorakel am Kastalischen Quell bewachte oder selbst am P a r n a ß Orakel erteilte, als er sich des Orakels bemächtigte.

4 1 A g a n i p p e n s g e w e i h t e m Q u e l l e : Nach der griechischen Sage die

Quelle der N y m p h e A g a n i p p e auf d e m Gipfel des Helikon, die durch das Stampfen des Pegasus entsprungen war. Ihr Wasser hatte, wie das der Quelle der N y m p h e Kastaleia am Parnaß, die Eigenschaft, den zum Dichter zu begeistern, der es trank.

45 Akolythus :

Kirchendiener.

[360],

An J.

Rückert Weimar, nach 28. November

E r l ä u t e r u n g e n : B: 358;

1794

A: —

361. An J. W. v. Goethe Weimar, Ende November! Anfang Dezember H

1794

S N M Marbach, S i g n a t u r : Inv. Nr. I 228

Adresse: Dem

/ Herrn Geheimen Rath von Göthe.

Die Adresse ist ausgeschnitten und auf die Rückseite des Briefes geklebt, so daß nicht zweifelsfrei gesagt w e r d e n kann, daß sie dazu gehört. D Seuffert 1905, S. 298 T e x t g r u n d l a g e : H — Über Z. 3 h e u t e steht in H als alternative Variante s e i t - g e s t e r n . Zur D a t i e r u n g : Seuffert datiert (Prl. IX, Nr. 3429) Ende N o v e m b e r / A n f a n g Dezember 1794. Er begründet das mit einer B e m e r k u n g von Böttiger (Bd. 1, S. 148), der d a v o n berichtete, daß Wieland eine Zeitlang an den A u g e n gelitten habe. Diese A u f z e i c h n u n g Böttigers ist nicht datiert, befindet sich aber zwischen datierten Schreiben v o m 24. N o v e m b e r 1794 und 25. J a n u a r 1795. Durch den Hinweis auf Wielands Brief an Göschen v o m 4. Dezember 1794 (vgl. Nr. 365, Z. 26 — 27), w o r i n er von einem Augenleiden berichtete, grenzt Seuffert vermutlich seine D a t i e r u n g ein. Die R A datiert 4. Dezember 1794. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

3 I c h l e i d e . . : V g l . zur D a t i e r u n g .

7 V e r g n ü g e n : W o r u m es sich hierbei handelt,

ist nicht b e k a n n t ; ein Brief von Goethe an W i e l a n d wird aus dieser B e m e r k u n g nicht erschlossen.

December 1794

284

362. Von S. K. i . Reinhold und K. L. Reinhold Kiel, Anfang Dezember H

1794

NFG/GSA Weimar, Emminghausenstiftung

Der Brief von Sophie Katharina Susanne Reinhold ist nicht überliefert. T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 16 —17 statt v o n v o n ist v o n zu setzen. Zur D a t i e r u n g : Seuffert datiert (Prol. IX, Nr. 3431) A n f a n g Dezember mit Fragezeichen. Seine D a t i e r u n g geht von der A n n a h m e aus, daß W i e l a n d s Brief an Reinhold v o m 25. und 26. Dezember 1794 der A n t w o r t b r i e f auf diesen ist. Diese Annahme ist jedoch falsch; denn Reinhold k ü n d i g t in seinem undatierten Schreiben eine längere schriftliche Ä u ß e r u n g über seine H a m b u r g e r und L ü b e c k e r Reise an, W i e l a n d aber bedankt sich am 25-/26. Dezember für Reinholds Reise-Bericht v o m 7. Dezember 1794. Das undatierte Schreiben m u ß also vor dem 7. Dezember geschrieben sein. In einem nur mit O k t o b e r datierten Brief von Reinhold an J e n s B a g g e s e n schrieb Reinhold von einer stattgefundenen Reise nach H a m b u r g . A u s s c h l a g g e b e n d für die Datierung ist die E r w ä h n u n g des a n g e f a n g e n e n W i n t e r m o n a t s , also Dezember. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

3 S o v i e l i c h s e h e . . . : Der Brief von Sophie Katharina Susanna Reinhold ist nicht überliefert.

8 als sie in J e n a : Karl L e o n h a r d Reinhold w a r im April 1794 einem Ruf

der Universität Kiel g e f o l g t und hatte Jena, w o er zuvor lehrte, verlassen.

lese . . .

gegenwärtig: Vgl. auch Nr. 373, Z. 7 1 - 7 3 .

a n d a n t e n : Nicht ermittelt.

12 hiesigen

10 Ich

Com-

1 8 N ä c h s t e n s w e r d e i c h . . . : Dieser Reisebericht

ist nicht überliefert, vgl. Nr. 373, Z. 47 — 63.

363. Von G.J.

Göschen Leipzig, 2. Dezember 1794

H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, VIII, Nr. 82 Mit K o r r e k t u r e n Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: — ;

A : 365, 371

5 unsern Prozes: Vgl. Nr. 1 zu 45.

7 Verfall des Handels in Pohlen: Durch

die zweite T e i l u n g Polens im J a n u a r 1794 k a m es dort zu wirtschaftlichen S c h w i e r i g k e i t e n .

Vgl. z. B. Nr. 300, Z. 1 5 - 8 4 und zu 29, 32. 9 Künftigen Posttag . . .: Vgl. 366, Z. 3. 11 Blankenburg will . . .: Vgl. Nr. 357.

Nr.

[364].

285

362-365

Von Chr. Fr. v. Leipzig,

Blanckenburg ^wischen

2. und 7. Dezember

1794

Zur D a t i e r u n g : W i e l a n d hatte am 28. N o v e m b e r 1794 an B l a n c k e n b u r g geschrieben. A m 2. Dezember meldete Göschen, daß B l a n c k e n b u r g Wielands Bitte demnächst erfüllen w e r d e ( v g l . Nr. 363, Z. 11), und am 7. Dezember überschickte Göschen den Brief von B l a n c k e n b u r g ( v g l . Nr. 366, Z. 3 - 4 ) . E r l ä u t e r u n g e n : B : 357;

A: —

365. An G. J.

Göschen Weimar,

H

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 27, Nr. 55

D

Buchner 1874, S. 3 9 - 4 0 ( T e i l a b d r u c k )

Empfängerbemerkung:

4. Dezember

1794

Weimar den 6 Dec 1794 / Wieland

T e x t g r u n d l a g c : H. — Z. 37 Die A n f ü h r u n g s z e i c h e n w u r d e n ergänzt. Varianten

21 oder ] und men ] erg

>

E r l ä u t e r u n g e n : B: 363;

36 jeden

] jenen

>

37 zu Herzen zu neh-

A : 366

3 traurige Nachricht: Vgl. Nr. 363, Z. 5 - 8 . 5 Ihren Prozeß: Vgl. Nr. 363, Z. 5 und Nr. 1 zu 45. 7 Prozeß beym Publico: W i e l a n d spielt auf die verzögerte Auslieferung der ersten Bände von W S W an (vgl. Nr. 191 zu 58 und Nr. 351, Z. 5 —16 und zu 10).

14 Druck des Danischmend: Gemeint ist der Druck des achten Bandes von W S W ( v g l . 14 Ihre A n o r d n u n g : V g l . 366, Z. 1 7 - 2 3 . 16 Agathon 23 Diogenes: und den goldnen Spiegel: Vgl. Nr. 4 zu 17 und Nr. 145 zu 51. Nr. 145 zu 51).

W i e l a n d : Nachlaß des Diogenes von Sinope. Aus einer alten Handschrift. V g l . Nr. 289 zu 14.

28 Revision von 15 Bänden:

Für W S W ( v g l . Nr.

1 zu

6) revidierte W i e l a n d

alle seine W e r k e , die darin A u f n a h m e g e f u n d e n haben. Z u m Inhalt der ersten 15 Bände v g l . Nr. 191 zu 58 (Bde. 1 - 5 ) ; Nr. 145 zu 51 (Bde. 6 - 1 0 ) ; Nr. 289 zu 10, 13, 14, 15 (Bd. 1 1 - 1 5 ) .

29 Pervonte:

Wieland:

Pervonte oder die Wünsche.

In drey

Theilen.

Nach

Pentamerone oder Cunto de] 1 i Cunti di Gian Alesio Abbatutis, einer S a m m l u n g

dem von

Neapolitanischen Volks- und A m m e n - M ä h r c h e n , w o v o n sich in der Biblioth. Univ. des R o m a n s v o m J u n . und Sept. 1777 ein Auszug befindet. In: W S W Bd. 18. ( E r s t d r u c k : T M 1778, 4, S. 9 7 - 1 1 0 , 1 9 3 - 2 0 1 . 1779, 1, 3 - 1 8 ) Bei Böttiger findet sich über die V o l l e n d u n g von „ P e r v o n t e " folgende Ä u ß e r u n g : „Eben hatte er in der Revision in seinem Gedicht den

286

December 1794

W ü n s c h e r P e r v o n t e d u r c h g e g a n g e n . Da fand er, daß noch der dritte Theil dazu fehle. Auf einmal berührte ihn Apoll mit seinem Stab und die alte Dichterfertigkeit wachte auf. Er machte nicht allein diesen dritten Theil, in d e m sich der W ü n s c h e r nach und nach aller seiner W ü n s c h e durch E n t l e d i g u n g s w ü n s c h e w i e d e r begibt, sondern die süße W o l l u s t der dichterischen E m p f ä n g n i ß reizte ihn auch z u m Dichten eines neuen Stückes in mehren Gesängen, das auch schon fertig ist. Ich w e i ß nicht, sagte er jüngst zur v e r w i t w e t e n Herzogin, ob es mir e t w a

auch geht

w i e dem alten

Klopstock.

Wenigstens

werden

mir

in

meinem

zweiundsechzigsten J a h r e die Verse so leicht, als sie mir in meinem zweiundvierzigsten nicht g e w o r d e n sind." In: Böttiger 1838, Bd., 1, S. 1 4 8 - 1 4 9 . V g l . auch Nr. 373, Z. 1 5 0 - 1 5 7 . 29 — 30 dritten

Theil:

Die Erstausgabe ( v g l . zu 29) besteht nur aus zwei

32 Das Schiksal . . .: Vgl. Nr. 363, Z. 6 - 8

Teilen.

34 Polen: Vgl. Nr. 363 zu 7.

3 8 I h r e r U n t e r n e h m u n g : Gemeint ist der Druck von WSW (vgl. Nr. 1 zu 6).

366. Von G. J.

Göschen Leipzig, 7. Dezember

H D

1794

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. 43, VIII, Nr. 83 Mit Korrekturen Göschen 1905, Bd. 2, S. 75 ( T e i l a b d r u c k )

T e x t g r u n d l a g e : H — Z. 19 M e h r h r h e i t w u r d e zu M e h r h e i t korrigiert. E r l ä u t e r u n g e n : B: 365;

A : 368, 371

3 — 4 einen Brief von Blankenburg: Vgl. Nr. [364], 5 Verlust meines Prozeßes . . .: Vgl. Nr. 365, Z. 3 - 1 0 . 7 fehlerhafte Ausgabe in 4°: Vgl. Nr. 351, Z. 5 - 1 6 und zu 10. 11 die ersten 5 Bande: Vgl. Nr. 191 zu 58. 17 Einrichtung des Drucks . . .: Vgl. Nr. 365, Z. 13-25. 20 Druckpapier Ausgabe: Zu den verschiedenen Ausgaben von WSW vgl. Nr. 1 zu 6. 21 Amadis: Z u m „ A m a d i s " v g l . Nr. 20 zu 13. Der Band 4 (mit dem ersten Teil des „ A m a d i s " ) der Oktavausgabe auf Druckpapier umfaßt nur 15 Bogen. Vgl. Nr. 191 zu 58.

2 4 Taschen-

a u s g a b e : Gemeint ist die K l e i n o k t a v - A u s g a b e von W S W . V g l . Nr. 1 zu 6. haltenen Büchern

2 6 er-

. . . : W i e l a n d hatte Christian Friedrich von B l a n c k e n b u r g

darum

gebeten, für seinen Sekretär, L ü t k e m ü l l e r , Bücher aus Leipzig zu besorgen ( v g l . Nr. 357). L ü t k e m ü l l e r beschäftigte sich mit der Übersetzung von L u d o v i c o Ariostos F u r i o s o " ; u m welche Bücher es sich dabei handelte, ist nicht bekannt.

Schicksal: Vgl. Nr. 363, Z. 5 - 8 .

„Orlando

27 Fleischers

33 der V o r w u r f . . .: Vgl. Nr. 365, Z. 4 3 - 4 7 .

3 5 G l a t t m a s c h i n e : Glättmaschine. Eine Maschine, mit der das Papier für den Buchdruck geglättet w u r d e . In einer A u f z e i c h n u n g über G e o r g J o a c h i m Göschen findet sich im Nachlaß von Karl A u g u s t Böttiger folgende A u s f ü h r u n g über das Papierglätten: „ L a n g e dachte er über die Glättmaschine nach, die das Papier nicht allein glätte, sondern auch in seiner innern

Nr.

287

365-367

Consistenz veredele. Die gewöhnliche Art mit eisernen Bolzen und Papierspänen zu pressen (was die Engländer hot-pressed nennen) läßt rauhe und unebne Flecken, da kein Papiermacher ein auf der ganzen Oberfläche überal gleich starkes und gleich consistentes Papier liefern kann. Auch mit zwev Rollen, wie es Unger und Breitkopf versucht haben, geht es nicht. Im Nachdenken versunken sah Göschen einst auf seinem W o h n z i m m e r seine Frau platten. Auf einmal fiel ihm ein, das Papier könne g e p l a t t e t werden. Und darauf gründet sich nun auch der ganze Prozeß seines jetzt bloß durch Weiber und Mädchen betriebenen Papierglättens. Was bei der Wäsche der heise Stein in der Plattglocke ist, ist hier eine Rolle, die horizontal über den gefeuchteten Bogen gezogen wird. Aber alles kommt nun dabei auf die Unterlage an, was bey den Platterinnen eine Frießdecke oder des etwas zu seyn pflegt. Diese Unterlage, die die widersprechendsten Eigenschafften A u f t r o c k n e n u . A n f e u c h t e n mit einander verbinden muß, auszuklügeln, kostete ihm Jahrelange Anstrengung. Metall w ü r d e keine Feuchtigkeit halten. Ein Gewebe würde zu naß bleiben. Seit er diese Unterlage wirklich herausgebracht hat, ist er im Stande seine Papierglatte jeder ausländischen Art vorzuziehen. Selbst das prächtigste was je gedruckt wurde. B o w y e r ' s H u m e hat ungleiche Flccken auf jedem Bogen. (Wir machten, als wir davon sprachen, selbst eine Probe an den bey Benslev mit F i g g i n ' s Lettern gedruckten prächtigen Select V i e w s of Mysore, die ich eben bei mir hatte) Dieß ist auch das Einzige, was Göschen bei der ganzen Sachc geheim hält, w e ß w e g e n auch niemand, der als Zuschauer hinzutritt, die Unterlage zu betasten gestattet wird. / Da die g e d r u c k t e n Bogen geglättet werden, so mußte vor allen Dingen auch auf eine Druckerschwärze raffinirt werden, die durch die Hitze nicht roth wurde. Wirklich schillert die Schwärze in den ersten Bänden von Wieland noch etwas ins rothe. Durch die Lectürc einer Nachricht daß sich in Petersburg durch Oel und R u ß eine Selbstenzündung ereignet habe, w u r d e auch hie Göschen zuerst zu einigen chymischen Versuchen geleitet, die ihm nun auf einem weit einfachem W e g e eben die zarte und schwarze Schwärze giebt, die Unger in Berlin durch I.ampenruß erhält, w o v o n ihm freilich das Loth einen Louisdor zu stehen kommt." Signatur: Msc. Drsd. h 37 4°.

367. Von K. L. Reinhold Kiel, 7. Dezember

1794

H Verbleib unbekannt h Insert in Nr. 373, Z. 7 5 - 8 1 Textgrundlage: h Zum Text: Der Brief ist nur als Insert in Nr. 373 überliefert; weiter Anspielungen zu diesem Brief in Nr. 373, Z. 3 0 - 3 2 , 1 0 9 - 1 1 1 , 2 3 1 - 2 3 2 . E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A : 373

2 d i e W i c h t i g k e i t d e s S u j e t s : Gemeint sind Reinholds Vorlesungen über Moral und Naturrecht an der Universität Kiel. Vgl. Nr. 373, Z. 71—73.

December 1794

288

368. An die Göschensche Buchhandlung in Leipzig Weimar, 12. Dezember 1794 H

N F G / G S A W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 27 Empfängerbemerkung:

D

W e i m a r d. 12: Decbr 94. / Wieland / empf. d. 13: Decbr

S c h c l l e 1985, S. 1 9 4 - 1 9 5 , N r . 5

Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: 366;

A: —

3 erhaltnen Schreibens: Vgl. Nr. 366. Nr. [364], 7 Büchern: V g l . N r . 366

7 Brief von H. v. Blankenburg: Vgl. 8 ein Exemplar . . . : W S W

zu 26.

e r s c h i e n e n in v i e r v e r s c h i e d e n e n A u s g a b e n , ( v g l . Nr. 1 zu 6). H i e r ist die K l e i n o k t a v - A u s g a b e g e m e i n t . V o n d i e s e r A u s g a b e w u r d e n d i e e r s t e n 5 B ä n d e nicht v o n G ö s c h e n g e d r u c k t . A u f d e r letzten Seite d i e s e r B ä n d e steht f o l g e n d e B e m e r k u n g : „ B a s e l , g e d r u c k t bev W i l h e l m H a a s d e m S o h n e . " D e r D r u c k e r J o h a n n J a k o b T h u r n e i s e n hatte f r ü h e r f ü r H a a s g e d r u c k t . V i e l l e i c h t n e n n t W i e l a n d d e s h a l b seinen N a m e n in d i e s e m Z u s a m m e n h a n g .

10 Kupferstichen:

G e m e i n t sind d i e K u p f e r s t i c h e v o n W S W ( v g l . N r . 1 zu 6). Z u d e n S t i c h e n v g l . Nr. 191 zu 3.

10 ersten Lieferung:

G e m e i n t ist d i e erste L i e f e r u n g v o n W S W . Z u m Inhalt

d e r ersten L i e f e r u n g v g l . N r . 191 zu 58.

[369].

Von Ch. W. Wieland Bern, um Mitte Dezember 1794

Z u r D a t i e r u n g : D i e D a t i e r u n g richtet sich n a c h W i c l a n d s Brief v o m 19. D e z e m b e r 1794 an J e n s B a g g e s e n , w o r i n er d i e s e n Brief e r w ä h n t e , u n d d e r B e r ü c k s i c h t i g u n g e i n e r P o s t d a u e r v o n ca. sechs T a g e n . E r l ä u t e r u n g e n : B: 345;

A: —

[370].

Von J.

Baggesen Bern, um Mitte Dezember

1794

Z u r D a t i e r u n g : D i e D a t i e r u n g richtet sich n a c h W i e l a n d s A n t w o r t b r i e f v o m 19. D e z e m b e r 1794 u n d d e r B e r ü c k s i c h t i g u n g e i n e r P o s t d a u e r v o n ca. sechs T a g e n . E r l ä u t e r u n g e n : B : |341) ( ? ) ;

A : 372

Nr. 368-372

289

371. An G. J. Göschen Weimar, 15. Dezember 1794 H

N F G / G S A W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 27 Mit K o r r e k t u r e n Empfängerbemerkung :

Weimar d 15: Dec. 1794. / Wieland empf. d. 19: Decbr

D Schelle 1985, S. 1 9 6 - 1 9 7 , N r . 6 Textgrundlage: H Varianten

23 die Herren ] erg E r l ä u t e r u n g e n B: 363, 3 6 6 ;

36 — 37 gegen mich geäussert ] erg A: —

4 Verse-Teufel: Vgl. 2 Ihre bevden letzten Briefe: Vgl. Nr. 363, 366. Z. 3 0 - 3 2 . 8 Ihren Process: Vgl. N r . 366, Z . 5 - 1 6 . 14 beykommendes Blat: V e r m u t l i c h h a n d e l t es sich u m einen Brief v o n Samuel C h r i s t o p h A b r a h a m L ü t k e müller an G ö s c h e n ; er ist nicht b e k a n n t . 16 Orlando Furioso: V g l . N r . 357. 22 Buchhändlern von Ihrer Bekanntschaft: Vgl. Nr. 357 zu 8 - 9 . 27 Großoctav-Ausgabe: Vgl. Nr. 1 zu 6. 30 Pervonte's 3 , e r Teil: Vgl. Nr. 365 zu 29. 31 die Wasserkufe: W i e l a n d : D i e W a s s e r k u f e o d e r d e r Einsiedler u n d die Seneschallin v o n Aquilegia. N a c h einer alten E r z ä h l u n g in Le G r a n d ' s C o n t e s f . . . ] d u treizième Siecle, etc. ( E r s t d r u c k : N T M

35 seinen . . . Brief:

1795, 1, S. 2 3 9 - 2 7 0 . ) Vgl. auch N r . 379 zu 4, Bd. 18.

Vgl. N r . [364).

45 kein günstig Urtheil:

Vgl. N r . 363, Z . 5

und N r . 1 zu 45.

372. An J. Baggesen Weimar, 19. Dezember 1794 H Verbleib unbekannt D B a g g e s e n 1831, Bd. 1, S. 4 6 7 - 4 7 0 T e x t g r u n d l a g e : D . — Z . 30 statt m i r ist m i t zu setzen. Z u r D a t i e r u n g : W i e l a n d s c h r i e b an B a g g e s e n , d a ß er dessen Brief (vgl. N r . [370]) h e u t e u n d auch einen Brief K a r l L e o n h a r d R e i n h o l d s e m p f a n g e n habe. D e r b e t r e f f e n d e Brief v o n R e i n h o l d traf a m 19. D e z e m b e r in W e i m a r ein (vgl. N r . 367). E r l ä u t e r u n g e n : B: [370];

A : [380]

3 — 4 Briefe von Ihnen und unserm Lottchen:

V g l . N r . [370] u n d N r . [369], C h a r l o t t e

W i l h e l m i n e W i e l a n d hielt sich mit d e n B a g g e s e n s l ä n g e r e Zeit in d e r S c h w e i z auf (vgl. N r . 7 zu 15).

1')

W i c l a n d B W 12.2

6 diesem Winter wiederzusehen:

G e m e i n t ist die R ü c k r e i s e , die

December 1794

290

immer wieder verschoben w u r d e . Auch dieser T e r m i n konnte nicht eingehalten werden, die Reisenden trafen erst im M ä r z 1795 in W e i m a r ein. Baggesen.

1 0 seiner M u t t e r :

Charlotte W i l h e l m i n e W i e l a n d .

9 K a r l R e i n h o l d : Karl Reinhold

Charlotte Sophie Baggesen.

10

Lottchen:

1 5 L a n d a u f e n t h a l t : W o sich die Baggesens und

Charlotte Wieland hier aufhielten, ist nicht bekannt. V o r ihrer Rückreise nach Deutschland hielten sie sich in Zürich auf ( v g l . Nr. 311 zu 39 — 40). J e d o c h trafen sie dort erst im J a n u a r

1795 ein.

2 2 Ihre Reise . . . v e r s c h o b e n : Aus Wielands Brief vom 7. November

an Charlotte geht hervor, d a ß u r s p r ü m g l i c h ein anderer Plan bestanden haben m u ß ( v g l . Nr. 345).

3 6 P a y s d e V a u d : Charlotte W i l h e l m i n e Wieland hielt sich während ihres

Aufenthaltes in der Schweiz mehrmals in Chatelard, einem Ort im Pays de V a u d , auf ( V g l .

Nr. 36 zu 48 und Nr. 24Ü zu 54).

37 — 38 Hamburg . . . Holstein . . . Kiel:

Anspielung auf den U m z u g des S c h w i e g e r s o h n s Karl Leonhard Reinhold nach Kiel ( v g l . Nr. 11 zu 3, 38). Reinhold hatte Wieland von einer Reise nach H a m b u r g einen ausführlichen Bericht erstattet. Dieser Bericht ist nicht überliefert ( v g l . Nr. 373, Z. 48 — 51).

39 einen . . . Brief: Vgl. Nr. 367.

51 zur Beantwortung: Vgl. Nr. 373.

5 2 S o p h i e n : Charlotte Sophie Baggesen. land.

5 2 L o t t e n : Charlotte Wilhelmine Wie-

5 5 u n s e r e S o p h i e : Sophie Katharina Susanna Reinhold.

68

5 ersten

B ä n d e m e i n e r o m n i u m : Gemeint sind die fünf ersten Bände von W S W ( v g l . Nr. 1 zu 6). Z u m Inhalt dieser Bände vgl. Nr. 191 zu 58.

145 zu 51 und Nr. 289 zu 10, 13, 14, 15.

6 9 d e n 1 0 f o l g e n d e n : V g l . Nr.

71 Agathon: Zum „Agathon" vgl. Nr. 4

zu 7. Zu den Ä n d e r u n g e n vgl. Nr. 142, Z. 21—30 und zu 21, 25.

71

goldenen

S p i e g e l : Z u m „Goldnen S p i e g e l " vgl. Nr. 145 zu 51. Zu den Ä n d e r u n g e n v g l . Nr. 295,

Z. 2—10.

7 1 — 7 2 Geschichte des Philosophen Danischmed: Zu „Danisch-

m e n d " vgl. Nr. 145 zu 51. Zu den Ä n d e r u n g e n vgl. Nr. 295, Z. 11—20 und Nr. 330, Z. 2 — 7.

73

Teufel

der

Reime:

Anspielung

auf die V o l l e n d u n g

des

Gedichtes

„ P e r v o n t e " ( v g l . Nr. 365, Z. 26 — 31 und Nr. 117 zu 69) und die Entstehung des Gedichts „Die W a s s e r k u f e " ( v g l . Nr. 371, Z. 3 0 - 3 2 und zu 31).

373. An K. L. Reinhold Weimar, 25. und 26. Dezember

1794

H

SNiM Marbach, S i g n a t u r : Inv. Nr. 1203 Mit Korrekturen D 1 T h . Hell. Abendzeitung, Dresden 1825 Nr. 310, 311 ( T e i l a b d r u c k ) D 2 Katalog Meyer-Cohn, S. 1 7 - 1 9 ( T e i l a b d r u c k ) Tcxtgrundlage: H Varianten

13 nicht nur ] erg 31 auch ] auch auf >

22 ,in ] ,in diese > 31 durch ] ges —> 42 noch ] erg 107 andern ] erg 108 zu

Nr. seyn, ] erg 170 w i r d ] erg ne ] die ->

372-373

291

116 nach ] erg 131 nicht ] erg 139 damit ] mit > 176 d. i. à peu près ] erg 178 mir ] ihm > 193 sei-

E r l ä u t e r u n g e n : B: 367;

A : [434] (?)

8 Ihre Zuschrift v o m 7 t e n December: Vgl. Nr. 367.

11

Abschilderung

I h r e r . . . L a g e in K i e l : Dieser Teil des Briefes ist nicht überliefert. Reinhold w a r im April 1794 von J e n a nach Kiel übergesiedelt ( v g l . Nr. 11 zu 3, 38).

13

Ihre

F a m i l i e : G e m e i n t sind neben dem Adressaten die Frau Sophie Katharina Susanna und die Kinder Karolinc Friederike Dorothea, J o h a n n Gottfried Heinrich Karl und Gottlieb Ernst Christian J a n u s .

1 8 T o c h t e r : Sophie Katharina Susanna Reinhold.

B r i e f : V g l . Nr. 212, [241], [260], 362, 367. überliefert.

Vgl.

unternehmen.

Z. 109-113.

Nr. 367.

59

Besuch:

Wieland

64 Klopstocks Gesinnungen:

71 Ihr Brief: Vgl. Nr. 367.

34 jeden

4 8 A l l e s w a s S i e m i r . . . : Nicht wird

eine

solche

Reise

nie

Nicht überliefert. V g l . Nr. 212,

94 — 95 aus Ich und Nicht-Ich

h e r a u s g e s p o n n e n e W i s s e n s c h a f t s l e h r e : Das Ich und das Nicht-Ich sind in Fichtes philosophischem System zentrale Kategorien, die er in folgenden W e r k e n entwickelt und darstellt: (ohann Gottlieb Fichte: Uber den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie. W e i m a r 1794 — G r u n d l a g e der g e s a m m t e n Wissenschaftslehre. J e n a und Leipzig 1794.

1 0 1 — 1 0 3 w a s S i e . . . b e r e i t s g e l e i s t e t h a b e n : Gemeint s i n d :

Karl Leonhard R e i n h o l d : Versuch einer neuen Theorie des menschlichen V o r s t e l l u n g s v e r m ö g e n s . J e n a 1789. — Beiträge zur Berichtigung bisheriger Mißverständnisse der Philosophen. J e n a

1790—1794.

— Uber das Fundament des philosophischen Wissens.

Jena

1791. 1 1 1 Versuch ü b e r . . . Sokrates: Nicht bekannt. 1 1 6 wie ich zu verläßig . . .: Vgl. Nr. 358. 1 2 0 w o z u er v o n Ihnen genötigt w ü r d e . . .: Am 7. J a n u a r 1795 schrieb daraufhin Karl Leonhard Reinhold an J o h a n n Gottlieb Fichte: „ A u c h in Kiel bin ich keinen Augenblick in die V e r s u c h u n g gerathen [. . .], von meinem Vorsatze, nie auf d e m Catheder zu polemisiren abzugehen. A m aller wenigsten habe ich je V e r a n l a s s u n g , Gelegenheit, A u f f o r d e r u n g , I.ust und Liebe gehabt, Sie oder Ihr System anzugreifen. Ich w ü r d e über einen solchen Einfall im T r a u m e hell auf gelacht haben — denn Sie sind ja bis i m mein Freund, und Ihr System ist mir g a n z u n b e k a n n t . " In: J. G. Fichte-Gesamtausgabe der Bayerischen A k a d e m i e der Wissenschaften. Hrsg. von Richard Lauth und Hans J a c o b . Briefe, Band 2. Stuttgart 1970, S. 246.

1 2 2 e i n e n F r e u n d : Gemeint ist Josef R ü c k e r t .

Vgl. Nr. 358. 1 4 1 Abeat . . .: Plautus, Persa 1, 4, 17. 1 4 3 lste Lieferung der kleinen A u s g a b e : Gemeint ist die 1. Lieferung (vgl. Nr. 191 zu 58) der 145 A g a t h o n . . . AusmertzunKleinoktav-Ausgabe von WSW (vgl. Nr. 1 zu 6). g e n . . . Z u s ä t z e : Z u m „ A g a t h o n " vgl. Nr. 4 zu 17. Zu den Ä n d e r u n g e n v g l . Nr. 142,

Z. 2 1 - 3 0 und zu 21, 25.

1 4 7 — 1 4 8 goldnen Spiegel . . . vollendet: Zum

„Goldnen S p i e g e l " v g l . Nr. 145 zu 51. Zu den Ä n d e r u n g e n v g l . Nr. 295, Z. 2 — 10.

Dezember 1794

292

1 4 8 — 1 5 0 Geschichte des Philosofen . . . v e r m e h r t : Zur „Geschichte des weisen D a n i s c h m e n d " v g l . Nr. 145 zu 51. Zu den Ä n d e r u n g e n v g l . Nr. 295, Z. 1 1 - 2 0 und Nr. 330,

Z. 2 — 7.

1 5 0 Pervonte: Vgl. Nr. 365zu29.

1 5 6 — 1 5 7 einigen Thorheiten

i n d i e s e m G e n r e : In diesem Genre entstand nur noch „Die W a s s e r k u f e " ( v g l . Nr. 371 zu 31). V g l . auch Nr. 365 zu 29, W i e l a n d s Ä u ß e r u n g e n g e g e n ü b e r K. A.

1 5 8 seinen letzten Brief: Vgl. Nr. [370].

Böttiger.

1 6 0 seine Zurükkunft mit unsrer

L o t t e : Charlotte W i l h e l m i n e W i e l a n d w a r zusammen mit den B a g g e s e n s in die Schweiz gereist ( v g l . Nr. 7 zu 15). Zur Rückreise v g l . Nr. 240 zu 52.

Reinholds: Karl Albrecht Reinhold Baggesen.

161 — 162

kleinen

1 6 6 Einstellung der 2 t e n Reise

n a c h I t a l i e n : J e n s B a g g e s e n hatte von der Schweiz aus eine Reise nach Italien unternommen ( v g l . Nr. 90 zu 35) und plante in der Folge eine zweite Reise dorthin. Baggesen w u r d e aber von Friedrich Christian von S c h l e s w i g - H o l s t e i n - S o n d e r b u r g - A u g u s t e n b u r g , in dessen Diensten er stand, nach Kopenhagen zurückberufen. Vermutlich hatte Reinhold Baggesen ebenfalls g e d r ä n g t zurückzukehren. V g l . Nr. 345 zu 13.

Wieland.

181

184 K i n d e r und Kindeskinder:

S i e g m u n d Albrecht w a r in der Zwischenzeit gestorben.

Wieland. Vgl. Nr. 258, Z. 2 7 - 6 4 und zu 33.

Mama:

Anna Dorothea

Vgl. Nr. 72 zu 10 — 11. Philipp 1 8 4 K a r l : Karl Friedrich

1 9 7 — 1 9 8 so b r i n g e ich Ihnen

. . . : L u d w i g Friedrich A u g u s t W i e l a n d studierte J u r i s p r u d e n z an der Kieler Universität. W i e l a n d reiste nicht mit seinem Sohn L u d w i g nach Kiel. V g l . Nr. 483, Z. 109—169 und zu

110-111.

2 1 0 briefe . . . einen für mich selbst: Vgl. Nr. 362.

2 1 1 einen Karolinchcn

. . .

P f l e g e m u t t e r : Karoline Friederike Dorothea Reinhold w a r im Frziehungsinstitut

von

für

die

Mama:

Der Brief ist nicht

bekannt.

Karoline Rudolphi. Vgl. Nr. 212, Z. 84—105.

225 — 226

232 Brief, worin Sie mir zuerst:

V g l . Nr. [241 j.

[374].

Von K. A.

Böttiger Weimar, vor 26. Dezember

E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

[375].

1794

A : 376

An August v. Sachsen-Gotha

und Altenburg Weimar, 26. Dezember

1794

Z u r D a t i e r u n g : Die D a t i e r u n g richtet sich nach W i e l a n d s Brief an Karl A u g u s t Böttiger, mit d e m offenbar der Brief und das M a n u s k r i p t des „ P e r v o n t e " überschickt w u r d e n ( v g l . Nr. 376). E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 383

293

Nr. 373 - 377

376. An K. A.

Böttiger Weimar, 26. Dezember

H

1794

S L B Dresden, S i g n a t u r : M s c . Drsd. h 37, 224, Nr. 1

Mit K o r r e k t u r D Seuffert 1903, S. 82 ( T e i l a b d r u c k ) Textgrundlage: H Zur D a t i e r u n g : W i e l a n d hat versehentlich J a n u a r statt Dezember geschrieben. Daß der Brief im Dezember 1794 geschrieben sein muß, beweist der Brief v o m Prinzen A u g u s t von Sachsen-Gotha und A l t e n b u r g v o m 1. J a n u a r 1795 an W i e l a n d , der in diesem Brief auf den gerade vollendeten dritten Teil von „ P e r v o n t e " eingeht. ( V g l . Nr. 383). Im vorliegenden Brief an Böttiger soll der Prinz das M a n u s k r i p t erst erhalten. Variante

8 seine ] denn seine > E r l ä u t e r u n g e n : B : [374];

A: —

3 schönen Verse: Nicht überliefert.

5 gelobt ZU werden: Der Brief von Karl

August Böttiger ist nicht überliefert, vgl. Nr. [375]. bekannt.

8 Pervonte:

V g l . Nr. 365 zu 29.

8 Der Abschreiber:

Nicht

9 P r i n z e n : Prinz August von

Sachsen-Gotha und A l t e n b u r g . V g l . Nr. 383.

377. Von Chr. J. Jage mann Weimar, 28. Dezember 1794 H

G N M N ü r n b e r g , S i g n a t u r : A B K Böttiger Mit K o r r e k t u r e n

Adresse: A n

/ des Herrn Hofraths Wielands

/ Hochwohlgebohren

Mit Siegel Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

3 A n f a n g e i n e r U b e r s e t z u n g . . . : Das überschickte Original ist nicht überliefert. Es handelt sich um Christian J o s e p h J a g e m a n n s Übersetzung von Alessandro Tassonis „La Secchia Rapita" ( E r s t d r u c k : Paris 1622): Der E i m e r - R a u b des Tassoni. In: N T M 1795, 1, S. 3 5 8 - 4 0 4 .

294

Dezember 1794

378. Von J. Fr.

Reichardt Heilbronn, 28. Dezember

H

1794

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, V, Nr. 45

Adresse: Sr Hochwohlgebohren / D e m Herzoglich Sachsenrischen H. Hofrath / Wieland / in / Weimar Links d a n e b e n : f r e i

/

/ Weima-

Nürnberg

Mit Postvermerken Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

3

Geistes:

erste

Werk

meines

Worum

es sich bei diesem

nicht bekannt. Eine Ä u ß e r u n g Wielands ist nicht bekannt.

zu 14 und Nr. 145 zu 51, Bd. 9.

Werk

handelte,

ist

5 M u s a r i o n : V g l . Nr. 65

6 A g a t h o n s : Vgl. Nr. 4 zu 7.

379. An G. J.

Göschen

Weimar, 29. Dezember H

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 26 Mit K o r r e k t u r

D

G r u b e r 1828, IV, 7, S. 8 0 - 8 1 ( T e i l a b d r u c k )

Empfängerbemerkung: Wieland

1794 und 4. Januar 1795

/ empf. d. 7 : Jan.

Textgrundlage: H Varianten

11 zu . . . (so ] (der die Grazien zu . . . eine (so > 32 und ] so -> 35 Cyros u. Araspes ] Idris und Zenide > 46 ersten ] erg 47 95 ] 94 -» 48 sage fünf und neunzig ] erg 55 Januar ] Dezember > 58 liegen ] erg E r l ä u t e r u n g e n : B : —; A : 394

3 A n o r d n u n g des X I t e n -

X V t e n Bandes: Gemeint sind der 11. bis 15. Band von

W S W (vgl. Nr. 1 zu 6 und Nr. 289 zu 13, 14, 15)

4 d e r 9 f o l g e n d e n : Gemeint sind

die Bände 16 bis 24 von W S W ( v g l . Nr. 1 zu 6). Der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle auch der Inhalt von Band 25 angeführt, denn die Bände 16 — 20 bildeten die 5. L i e f e r u n g und die Bände 21—25 die 6. Lieferung. — Bd. 16: Cyrus. Ein unvollendetes Heldengedicht in fünf Gesängen. Aufgesetzt im J a h r e 1756 und 57. ( E r s t d r u c k : Cyrus. Zürich 1759.);

Nr.

378-379

295

Araspes und Panthea. Eine Geschichte in Dialogen nach d e m X e n o f o n . 1758. ( E r s t d r u c k : Araspes und Panthea. Eine moralische Geschichte in einer Reihe von U n t e r r e d u n g e n . Zürich 1760.) — Bd. 17: Idris und Zenide. Ein romantisches Gedicht in fünf Gesängen. 1767. ( E r s t d r u c k : Idris. Ein Heroisch-comisches Gedicht. Fünf Gesänge. Leipzig 1768. — Bd. 18: Geron der Adeliche. Eine Erzählung. ( E r s t d r u c k : Geron der Adelich. Eine Erzählung aus K ö n i g Artus Zeit. In: T M 1777, 1, S. 3 - 1 6 , S. 1 0 5 - 1 4 2 . ) ; Die W a s s e r k u f e oder der Einsiedler und die Seneschallin von A q u i l e g i a . Nach einer alten Erzählung in Le G r a n d ' s Contes dévots p o u r servir de Suite aux Fabliaux et Contes du treizième Siecle, etc. ( E r s t d r u c k : V g l . Nr. 371 zu 31.); Pervonte oder die Wünsche. In drey Theilen. Nach dem Pentamerone oder C u n t o delli Cunti di Gian Alesio Abbatutis, einer S a m m l u n g von Neapolitanischen V o l k s - und A m m e n - M ä h r c h e n , w o v o n sich in der Biblioth. Univ. des R o m a n s v o m J u n . und Sept. 1777 ein A u s z u g befindet. ( E r s t d r u c k : V g l . Nr. 117 zu 69.); Das W i n t e r m ä h r c h e n . In zwev Theilen. Nach einer Erzählung im 1. Theile von Tausend und Einer Nacht. 1776. (Erstdruck : Das W i n t e r m ä h r c h e n (in 2 Theilen). Nach einer Erzählung aus dem ersten Theil von Tausend und Einer Nacht. In: T M 1776, 1, S. 49 — 70, 99 — 122.); Hann und Gulpenheh oder zu viel gesagt ist nichts gesagt. Eine morgenländische Erzählung. ( E r s t d r u c k : T M 1778, 1, S. 103 — 114.); Das S o m m e r m ä h r c h e n . In zwei Theilen. Nach einem Fabliau des Chretien de T r o y e s . ( E r s t d r u c k : Das S o m m e r - M ä h r c h e n , oder des M a u l t h i e r s Z a u m (in 2 Theilen). F i n e Erzählung aus der Tafelrunde-Zeit (nach einem Fabliau des Chrétien de Troyes). In: T M 1777, 3, S. 3 - 2 1 , 9 7 - 1 2 1 . ) ; Der V o g e l s a n g oder die drey Lehren. Nach Lays de l'Oiselet in den Fabliaux et Contes etc. Vol. I. p. 179. ( E r s t d r u c k : Der V o g e l s a n g , oder die drey Lehren. In: T M 1778, 1, S. 1 9 3 - 2 1 1 . ) -

Bd. 19: Geschichte der Abderiten. Erster Theil.

(Erstdruck : Die Abderiten. Eine sehr wahrscheinliche Geschichte v o m Herrn Hofrath Wieland. W e i m a r 1774.) — Bd. 2 0 : Geschichte der Abderiten. Zweither Theil. ( E r s t d r u c k : V g l . zu Bd. 19.) — Bd. 2 1 : Gandalin oder Liebe um Liebe. Ein Gedicht in acht Büchern. 1776. ( E r s t d r u c k : V g l . Nr. 117 zu 68.); Klelia und Sinibald oder die B e v ö l k e r u n g von L a m p e d u s e . Ein Gedicht in zehn Büchern. 1783. ( E r s t d r u c k : V g l . Nr. 1 zu 21.) — Bd. 2 2 : O b e r o n . Ein romantisches Heldengedicht in zwölf Gesängen 1. —6. Gesang. ( E r s t d r u c k : V g l . Nr. 17 zu 39-40)

-

Bd. 2 3 : Oberon. 7 . - 1 2 . Gesang. ( E r s t d r u c k : V g l . zu Bd. 22.) -

Bd. 2 4 :

V e r m i s c h t e Aufsätze literarischen, filosofischen und historischen Inhalts: Sendschreiben an einen jungen Dichter. Geschrieben im J a h r e 1782. (Erstdruck : Briefe an einen jungen Dichter. In: T M 1782, 3, S. 1 2 9 - 1 5 7 . ) ; W a s ist W a h r h e i t ? ( E r s t d r u c k : T M 1776, 2, S. 2 3 1 - 2 3 7 . ) ; Filosofie als Kunst zu leben und Heilkunst der Seele betrachtet. ( E r s t d r u c k : Philosophie, die Kunst zu leben und die Heilkunst der Seele. In: 1778, 2, S. 20 — 30.); Uber den H a n g der Menschen an M a g i e und Geistererscheinungen zu glauben. (Erstdruck : Betrachtung über den Standpunct, w o r i n w i r uns in Absicht auf Erzählungen und Nachrichten von Geistere r s c h e i n u n g e n befinden. In: T M 1781, 2, S. 226 — 239); Über die ältesten Zeitkürzungsspiele. ( E r s t d r u c k : A u s z ü g e aus den M é l a n g e s tirés d ' u n e g r a n d e B i b l i o t h è q u e : In T M 1781, 1, S. 43 — 70.); Über die Ideale der griechischen Künstler. ( E r s t d r u c k : G e d a n k e n über die Ideale der Alten. In: T M 1777, 3, S. 1 2 1 - 1 6 9 , 1 9 8 - 2 2 8 , 4, 6 9 - 8 0 . ) ; Die Pythagorischen Frauen.

296

Dezember 1794 —Januar 1795

( E r s t d r u c k : In: Historischer Calender für Damen f. d. J . 1790 von Archenholtz und W i e l a n d . ) ; Ehrenrettung dreyer berühmter Frauen des Alterthums. Der Aspasia, J u l i a und jüngern Faustina. ( E r s t d r u c k : Aspasia. In: Ebenda S. 248 — 285. J u l i a : In: Ebenda, S. 286 — 328. Faustina. Ein Seitenstück zu Aspasia und J u l i a Im Historischen Calender für Damen 1790. In: N T M 1790, 1, S. 1 9 - 2 6 . ) ; Bd. 2 5 : Göttergespräche. ( E r s t d r u c k : Neue Götter-Gespräche. Leipzig 1791.); Gespräche im Elysium. ( E r s t d r u c k : Dialogen (im Elysium). In: T M 1780, 4,

S. 6 7 - 7 5 . 122-138.) 4 — 5 Meiner Sämmtlichen W e r k e : Vgl. Nr. 1 zu 6. 7 I X t e n Band: Vgl. Nr. 145 zu 51. 1 0 - 1 1 X , e n Bande: Vgl. Nr. 145 zu 51. 1 2 — 1 3 Musarion . . . Gedichte an O l y m p i a : Zu „Musarion", „Aspasia" und „Gedichte an O l y m p i a " vgl. Nr. 145 zu 51, Band 9. Zu „ K o m b a b u s " vgl. Nr. 145 zu 51 Band 10.

23 X I , e n Bande: Vgl. Nr. 289 zu 13.

23 K u p f e r : In Band 11 von WSW sind weder

„ G e r o n " noch „ P e r v o n t e " a u f g e n o m m e n . Diese W e r k e befinden sich im Band 18 von W S W . In Band 11 befindet sich ein Titelkupfer zu „Don S y l v i o von R o s a l v a " ( v g l . Nr. 289 zu 13). E n t w e d e r hat Wieland sich hier verschrieben, oder die Planung w a r noch eine andere.

2 4 G e r o n : Vgl. ZU 4, Band 18. 2 4 P e r v o n t e : Vgl. zu 4, Band 18. 28 Vermischten Prosaischen Aufsätze: Vgl. zu 4, Band 24. 29 Sujets zu K u p fern

. . .:

Z u m Band 24, worin die „Vermischten

Aufsätze" enthalten sind,

wurde

ein Kupfer mit dem Titel „Arbeit und Zufriedenheit" gestochen. V g l . Nr. 191 zu 3.

33 4 , e Lieferung: Zur 4. Lieferung von WSW vgl. Nr. 289 zu 10, 13, 14, 15. 35 Diogenes v. Sinope: Vgl. Nr. 289 zu 14. 35 Cyrus und Araspes: Vgl. zu 4, Band 16. 37 O b e r o n : Vgl. zu 4, Bände 22 und 23. 4 6 diese 15 e r s t e n B ä n d e : Die ersten 15 Bände der drei O k t a v - A u s g a b e n von W S W w u r d e n bis Ende 1795 ausgeliefert. Von der Q u a r t - A u s g a b e erschienen die Bände 14 und 15 erst 1796.

62 — 63 D o n Silivio v o n Rosalva . . . Nachdruck: Wieland: Don Sylvio von Rosalva ( v g l . Nr. 289 zu 13). Von diesem R o m a n w u r d e n sehr viele N a c h d r u c k e veranstaltet. Unter anderen: Bern und Amsterdam 1774; Biel 1776; Carlsruhe 1777.

7 0 3ten Theil des

P e r v o n t e : Der dritte Teil von „ P e r v o n t e " w u r d e nicht vorher im M e r k u r abgedruckt. Er erschien im Band 18 von W S W ( v g l . zu 4, Band 18). Zur Entstehung des dritten Teils v g l . Nr. 365, Z. 2 6 - 3 1 .

[380].

Von J.

Baggesen Worb, 31. Dezember

1794

Quelle: Baggesen 1831, Bd. 1, S. 408 E r l ä u t e r u n g e n : B : 372;

A: —

3 Ein Brief . . .: Vgl. Nr. 372.

6 A u f s c h u b unserer A b r e i s e : Charlotte

Wilhelmine W i e l a n d w a r im J u l i 1793 mit den Baggesens von J e n a aus in die Schweiz gereist ( v g l . Nr. 7 zu 15). Die R ü c k k e h r verzögerte sich immer wieder ( v g l . Nr. 240 zu 52).

Nr. 379-

297

383

381. Von J. B. v. Alxinger Wien, Ende 1794 (?) H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 37, I, Nr. 6 2 a Mit K o r r e k t u r D W i l h e l m 1899, S. 79, Nr. 50 Textgrundlage: H Zur D a t i e r u n g : Seuffert datiert (Prol. I X , Nr. 3442) Ende 1794 mit Fragezeichen. Sein D a t i e r u n g s v o r s c h l a g richtet sich nach dem Erscheinen der mit dem Brief überschickten Gedichte; g e n a u e r kann nicht datiert werden. E r l ä u t e r u n g e n : B: —; 4 beyliegende

A: —

K l e i n i g k e i t : J o h a n n Baptist von A l x i n g e r : A l x i n g e r ' s Neueste Ge-

dichte. W i e n 1794.

9 D o o l i n : A l x i n g e r : Doolin von Maynz. V g l . Nr. 309 zu 29.

11 neue A u f l a g e : Gemeint sind WSW. Vgl. Nr. 1 zu 6.

[382],

Von J. IV. Fr. He^el Gießen, Ende 1794¡Anfang

E r l ä u t e r u n g e n B : —;

A: —

383. Von August v. Sachsen-Gotha

und Altenburg Gotha, I.Januar

H

D

1795

1795

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Dresden, h 43, V l l , Nr. 90 M i t Beilage Mit K o r r e k t u r e n Seuffert 1903, S. 8 5 - 8 6 ( T e i l a b d r u c k )

T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 7 statt w a r ist w e r , Z. 56 statt W ü n s c h ist W ü n s c h e , Z. 69

statt Haus ist Hans zu setzen. E r l ä u t e r u n g e n : B : [375];

A : [395]

3 s e i n e m B e s u c h e : Karl A u g u s t Böttiger ü b e r g a b dem Prinzen den dritten Teil von „Pervonte", w o r u m W i e l a n d Böttiger am 26. Dezember 1794 bat ( v g l . Nr. 376); der Besuch von Böttiger beim Prinzen hat sicher kurz nach d e m 26. Dezember stattgefunden. 6 S i e w i e d e r v e r j ü n g t . . . : W i e l a n d hatte zu den beiden Gesängen seines Gedichtes „ P e r v o n t e " aus den J a h r e n 1778/79 noch einen dritten Gesang gedichtet. V g l . Nr. 365 zu

29.

10 Der dritte Theil: Vgl. Nr. 365 zu 29.

13 1 785 im Drucke: In

Dezember 1794—Januar 1795

298

W i e l a n d s „Auserlesenen Gedichten" ( v g l . Nr. 174 zu 76 — 77) erschienen die beiden ersten Teile im fünften Band. Christophori

II:

2 3 B e y l i e g e n d e s B l a t t : V g l . Z. 5 5 - 8 9 . Anspielung

auf den

Lexikographen

Johann

25 Joannis

Christoph

Adelung.

2 9 F i s c h e d e s M i t e l l ä n d i s c h e n . . . : Der Prinz spielt auf seine Reisen nach Italien an. V g l . Nr. 399 zu 18.

3 0 P e n a t e n : Römische Gottheiten, welche den häuslichen Vorrat

und das Haus schützen. 5.

3 9 V o l e n t i . . . : Corpus juris, Digesten, üb. 47, tit. 10, L. 1 §

5 1 S t a n z e n : Gemeint ist das Gedicht des Prinzen: An den Verfasser der Reise

[. . .). V g l . Nr. 319 zu 3, 5.

5 2 a n d e n sie g e r i c h t e t : Gemeint ist Moritz A u g u s t

von T h ü m m e l . V g l . 319, Z. 3 — 20.

5 5 B e i l a g e : Die in der Beilage g e m a c h t e n

K o r r e k t u r v o r s c h l ä g e zum dritten Teil von „ P e r v o n t e " ( v g l . Nr. 365 zu 29) w u r d e n in den P u n k t e n e), h), k) und o) b e f o l g t ; bei f) korrigierte Wieland „Hans H a g e l " zu „der Pöbel", die unter i) und d) beanstandeten W e n d u n g e n w u r d e n g a n z weggelassen, die unter p) g e m a c h t e Beanstandung ist nicht sicher zu bezeichnen. Die unter a), c), g), 1), m) und n) g e m a c h t e n K o r r e k t u r v o r s c h l ä g e w u r d e n nicht berücksichtigt. V g l . auch Nr. 389. Der R u c h e oder der Ruchert. PI. die Ruchen, eine Art Krähe.

65

Ruchen:

6 8 B u c e n t a u r : (griech.

ein U n g e h e u e r , halb Stier, halb M e n s c h ) Galeere, in welcher der Doge von V e n e d i g seit 1311 jährlich am Himmelfahrtstag auf das Adriatische Meer hinausfuhr.

384. Von J. Fr. C.

Delbrück

Kloster Lieben Frauen in Magdeburg, 5. Januar 1795 H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, l (83) Mit Korrekturen Tcxtgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —; 4

der

Einlage:

A: —

Die Einlage ist nicht überliefert.

4 — 5 Er

kam

. . .

nach

M a g d e b u r g : Am 19. August 1792 w a r der flüchtige General Alexandre de L a m e t h in Rochefort von einem österreichischen Posten g e f a n g e n g e n o m m e n w o r d e n . Geflüchtet w a r de Lameth, weil er durch die Eisenschrankaffäre kompromittiert

worden war:

„Des

commissaires avaient été nommés dans le sein de l'Assemblée nationale pour se transporter aux Tuileries et visiter les papiers qui pouvaient s'y t r o u v e r : le 15 août le député L a r i v i è r e monta à la tribune et annonça en leur nom qu'il avait trouvé dans un des secrétaires du cabinet du Roi une pièce écrite par le ministre de Lessart, ayant pour titre: Projet du comité des ministres, concerté avec M M . Alexandre Lameth et Barnave; il ajouta que le titre de cette pièce était de la main de Louis X V I , assertion rectifiée plus tard. Cette pièce sans authenticité portait: ,1 e ) Refuser la sanction (au décret qui condamnait les é m i g r é s à mort et les Prêtres à la déportation); 2°) Ecrire une nouvelle lettre aux princes, d ' u n ton fraternel et r o y a l ; 3°) Nouvelle proclamation sur les émigrants, d'un style ferme, en m a r q u a n t bien

Nr. 383-384

299

l'intention de maintenir la Constitution; 4°) Réquisition motivée aux puissances de ne souffrir sur leur territoire aucun rassemblement, armement, ni préparatifs hostiles; 5°) Etablir trois cours martiales, et faire, s'il est nécessaire, de nouvelles dispositions contre les désertions, remplacements, etc." La note était terminée par cette indication q u e tous les ministres devaient se rendre à l ' A s s e m b l é e p o u r lui faire connaître ces mesures et rendre c o m p t e de leur exécution. L'esprit de parti voulut y voir un plan de conjuration. Gabon y t r o u v a une preuve de l'existence du cabinet autrichien; il d e m a n d a que les deux ex-Constituants fussent décrétés d'accusation. L ' A s s e m b l é e à l'unanimité adopta la proposition.' In: Bérenger de la Drôme. Notice historique sur Barnave. Zitiert nach: T h é o d o r e de Lameth. Mémoires. Hrsg. von E u g è n e W e l v e r t . Paris 1913, S. 179. Lameth wechselte in preußische Gefangenschaft, da der K ö n i g von Preußen mit Hinblick auf spätere V e r h a n d l u n g e n z u g u n s t e n L u d w i g s X V I . und seiner Familie an Geiseln interessiert war. A m 4. J a n u a r 1793 w u r d e er in die Festung M a g d e b u r g interniert. Ende des J a h r e s w u r d e Lameth sterbenskrank, so daß er im J a n u a r 1794 nicht mit nach Neiße und später nach O l m ü t z transportiert w e r d e n konnte, w o h i n andere n a m h a f t e französische Emigranten gebracht w u r d e n . ( V g l . Nr. 474 zu 7) Seine M u t t e r e r w i r k t e beim K ö n i g von Preußen, daß sie nach M a g d e b u r g k o m m e n konnte ( M ä r z 1794), um ihren Sohn zu pflegen, und auch, daß dieser unter B e w a c h u n g zu einer K u r nach M a r i e n b r u n n fahren konnte. Am 29. August 1794 berichtet die M a g d e b u r g e r Kriegs- und D o m ä n e n k a m m e r , daß die Gräfin Lameth mit ihrem Sohn und den Bediensteten nach dem „ H i r s c h b e r g e r Bade" abgereist sei. Von einem Aufenthalt Lameths in Olmütz, das in der Nähe von Hirschberg liegt, ist nichts bekannt.

12 Göttergespräche:

W i e l a n d : Neue

Götter-Gespräche. Leipzig 1791. Die Ausgabe ist mit lateinischen Lettern g e d r u c k t worden.

22 Journal

. . . : Das „ J o u r n a l de Berlin" erschien nur im J a h r e 1741. Sicher

meint Delbrück das „ J o u r n a l littéraire de Berlin", das jedoch auch nur v o m J a n u a r bis Dezember 1794 erschienen ist, was Delbrück zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht wissen konnte.

[384a].

An J. Fr. G.

Delbrück Weimar, nach 5. Januar

1795

Bezeug/: Nr. 474, Z. 2- 14 E r l ä u t e r u n g e n : B: 384;

A: —

385. Von G. K. H.

Droop Breslau,

H S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, I, Nr. 88 Textgrundlage: H

7. Januar

1795

Januar 1795

300 E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

1 0 E r ü b e r s e n d e t : Die Beilage ist nicht überliefert.

1 1 P h a r s a l i a : M a r c u s Annäus

L u c a n u s : Pharsalia. Eine Ubersetzung von D r o o p konnte nicht nachgewiesen

werden.

1 1 — 1 2 i m . . . M e r c u r e i n e n P l a t z : Die Übersetzung w u r d e nicht in den M e r k u r aufgenommen.

386. Von August v. Sachsen-Gotha

und Altenburg Gotha, I.Januar

1795

H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, VII, Nr. 91 M i t Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

3 B e y l i e g e n d e s . . . S c h r e i b e n : Nicht überliefert. Vermutlich handelt es sich um einen Brief von Moritz August von T h ü m m e l an den Prinzen A u g u s t w e g e n dessen Gedicht „ A n den Verfasser der Reise in die mittäglichen Provinzen von F r a n k r e i c h " ( V g l . Nr. 295 zu 32), das im N T M a b g e d r u c k t w o r d e n w a r ( v g l . Nr. 319 zu 3, 5).

6 d i e W i n k e : Wieland

hatte bei der Entstehung des Gedichtes mitgeholfen, auf seinen Rat hin w u r d e n mehrere

Änderungen vorgenommen. Vgl. Nr. 319 zu 3.

10 Pervonte . . .

fortgesetzt:

W i e l a n d : Pervonte. V g l . Nr. 365 zu 29. Die ersten zwei Teile dieses Gedichts erschienen bereits 1778—1779 im T M und 1787 im Band 5 der „Auserlesenen Gedichte". V g l . Nr. 174

zu 76 — 77.

15 kriegführenden Mächte: Vgl. Nr. 1 zu 57.

22 Feldherr

v o n W e s t e r n h a g e n : Gemeint sein kann nur Heinrich L u d w i g von W e s t e r n h a g e n , der aber nur 75 J a h r e alt w u r d e . Er w a r drei Mal mit viel jüngeren Frauen verheiratet. 1. E h e : Sabine Elisabeth, geb. Freiin Bachoff von Echt. 2. Ehe: Gräfin von Neipperg. 3. E h e : Friederica Luise, geb. von Schell. Die zwei ersten Frauen waren über 20 J a h r e , die dritte Frau 35 J a h r e jünger als er.

3 2 H o l o p h e r n e s . . . J u d i t h : Im apokryphischen Buch

J u d i t h ist Holofernes der legendenhafte Name eines assyrischen Oberfeldherrn, welcher im A u f t r a g seines K ö n i g s Nebukadnezar einen siegreichen K r i e g s z u g g e f ü h r t hatte, dann aber bei der Belagerung der jüdischen Festung Bethulia von der W i t w e J u d i t h

hinterlistig

ermordet w o r d e n sein soll.

387. Von G. J.

Göschen Leipzig,

H

7. Januar 1795

S L B Dresden; S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, VIII, Nr. 66 Mit Korrekturen T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 1 der Schreibfehler 1 7 9 4 w u r d e zu 1 7 9 5 korrigiert.

Nr.

301

385-388

Zur D a t i e r u n g : Göschen datiert versehentlich 1794. Der Brief w u r d e aber zweifelsfrei 1795 geschrieben; denn die überschickten Exemplare von W S W ( v g l . Z. 2 — 3) w u r d e n erst im J a n u a r 1795 ausgeliefert. A u ß e r d e m ist W i e l a n d s Brief v o m 8. J a n u a r 1795 ( v g l . Nr. 388) eindeutig der A n t w o r t b r i e f auf den vorliegenden. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 388

3 Exemplare der Q u a r t a u s g a b e : Gemeint ist die erste Lieferung der Q u a r t a u s g a b e von W S W ( v g l . Nr. 1 zu 6). Zur ersten Lieferung v g l . Nr. 191 zu 58. 3 die H e r z o g i n : Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach hatte auf ein Exemplar der Q u a r t - A u s g a b e

pränumeriert. Vgl. Nr. 142, Z. 4 - 1 6 . Z.

11 —15.

3 S a g e n S i e m i r . . . : Vgl. Nr. 388,

16 die Schutzgöttin meiner F r a u : Gemeint ist W i e l a n d s Frau,

Anna Dorothea. Bei einem Aufenthalt Wielands und dessen Frau in Leipzig im J a h r e 1794 ( v g l . Nr. 232 zu 18) w a r sie bei der vorzeitigen Geburt von August Robert Göschen behilflich

20 Der junge Ziegler: Leonhard Ziegler. 21 b e y k o m m e n d e n Gedicht: W o r u m es sich bei diesem Gedicht handelt, ist nicht bekannt. V g l . Nr. 388, Z. 36 — 38. 25 2 C o r r e k t u r b ö g e n : Es handelt sich um K o r r e k t u r b ö g e n für W S W

gewesen.

( v g l . Nr. 1 zu 6). V e r m u t l i c h handelt es sich um K o r r e k t u r b ö g e n z u m „ D a n i s c h m c n d " , W S W , Band 8. W i e l a n d s äußert sich in seinem Brief v o m 4. Dezember 1794 ( v g l . Nr. 365, Z. 13 — 25) über den g e g e n w ä r t i g e n Druck dieses Werkes.

2 5 A v e r t i s s e m e n t s : Auf

dem Umschlag des April-Heftes des N T M 1795 wurden unter der Überschrift: „Einige neue Verlagsartikel der Andraeischen B u c h h a n d l u n g in Frankfurt am M a y n . " neun verschiedene

29 Manuskript . . . : Gemeint ist

W e r k e a n g e k ü n d i g t . V g l . Nr. 388, Z. 2 5 - 3 1 .

Manuskript für W S W ( v g l . Nr. 1 zu 6). Wahrscheinlich handelt es sich um das M a n u s k r i p t von „ K o m b a b u s oder was ist T u g e n d " . Das Gedicht erschien im Band 10 von W S W . A m 12. J a n u a r 1795 äußerte sich Göschen zu diesem M a n u s k r i p t .

388. An G. J.

Göschen Weimar, 8. Januar 1795

H

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 26. Empfängerbemerkung:

W e i m a r d. 8: J a n . 1795 / Wieland 10: J a n .

/ empf. d.

D G r u b e r 1828, IV, 7, S. 1 2 3 - 1 2 4 ( T e i l a b d r u c k ) . Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: 387;

A : 394

3 die K o r r e k t u r b o g e n : Gemeint sind K o r r e k t u r b o g e n für W S W ( v g l . Nr. 1 zu 6). 5 Übersendung der Q u a r t a u s g a b e : Vgl. Nr. 387, Z. 3 — 4 und zu 3. 5 Herz o g i n M u t t e r : Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach.

8 der Herzogin

302

Januar 1795

m i t I h r e m E x e m p l a r : Gemeint ist Louise A u g u s t e von Sachsen-Weimar und Eisenach, die auf ein Exemplar der G r o ß o k t a v - A u s g a b e von W S W ( v g l . Nr. 1 zu 6) pränumeriert hatte, vgl. aber Nr. 398, Z. 7 - 8 .

11

Sich erbieten:

V g l . Nr. 387. Z.

2-7.

1 3 — 1 4 R e i n h o l d e i n E x e m p l a r : Karl Leonhard Reinhold erhält ein E x e m p l a r der Quartausgabe von W S W . V g l . Nr. 464, Z. 3 2 - 4 3 .

1 8 H e n r i e t t e : J o h a n n a Henriette

Göschen.

20 Roberts:

Göschen.

2 5 d i e C o m m i s s i o n : V g l . Nr. 387 zu 25.

ein Blatt in O k t a v f o r m a t . zwischen Deutschland

A u g u s t Robert Göschen.

21

F r i t z : Karl Friedrich 26

8 b l a t : Gemeint ist

3 2 F r i e d e : Anspielung auf die F r i e d e n s v e r h a n d l u n g e n

und Frankreich, die zwischen den beiden

Koalitionskrieg beendeten. ( V g l . Nr. 414 zu 26).

Parteien den

ersten

3 7 s e i n e m A u f t r a g : V g l . Nr. 387,

Z. 20 — 24 und zu 21. Eine Ä u ß e r u n g W i e l a n d s über dieses Gedicht ist nicht überliefert.

389. Von J. G. Herder mit Nachschrift

von M. K. Herder

Weimar, kur\ vor 9. Januar 1795 H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. Bd. 243, X, Nr. 183 Mit Korrekturen D 1 Seuffert 1903, S. 8 7 - 8 8 D 2 i: r a n z M u n c k e r : Wielands Pervonte. In: Sitzungsberichte der Königlichen Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch Philologische Klasse. M ü n c h e n 1904. Sitzung v o m 7. M ä r z 1903 T c x t g r u n d l a g e : H. — Z. 31 statt h a b e ist h a b e n zu setzen. Zur D a t i e r u n g : Seuffert datiert (Prol. IX, Nr. 3450) kurz vor J a n u a r mit Fragezeichen. Seine Datierung richtet sich wahrscheinlich nach Wielands A n t w o r t b r i e f v o m 9. J a n u a r . Der Brief könnte auch am 9. geschrieben w o r d e n sein. Z u m T e x t : Z. 30 — 33 w u r d e von Karoline Herder geschrieben. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A : 390

2 - 3 vollendetes Mährchen: Vgl. Nr. 365 zu 29.

1 0 — 1 1 Gleichniß v o m

G ä h n e n : Offenbar hat Wieland dieses Gleichnis g e t i l g t ; die handschriftliche Fassung ist nicht überliefert.

1 3 b r a v e n P e r v o n t e : Pervonte, ein d u m m e r B a u e r n l ü m m e l , erhielt

von Feen die Fähigkeit geschenkt, sich alle W ü n s c h e zu erfüllen. U n f r e i w i l l i g w i r d er mit der Prinzessin Vastola verbunden, weil er ihr im Zorn K i n d e r von sich g e w ü n s c h t hatte, die sie auch zur Welt brachte. Vastola e r z w a n g von Pervonte i m m e r mehr W ü n s c h e , unter anderen auch, daß Pervonte Verstand bekam. Als aber die W ü n s c h e überhand nahmen und Vastola einen anderen Mann begehrte, wünschte sich Pervonte, daß alles so werde, w i e es am Anfang war. In der in W S W erschienenen Fassung behält Pervonte aber seinen Verstand. Offensichtlich g i n g die frühere Fassung anders aus. — Zur früheren Fassung vgl. auch Nr. 383, Z. 5 5 - 8 9 .

Nr. 388-391

303

390. An J. G. Herder Weimar, 9. Januar 1795 H h D

Universitätsbibliothek Heidelberg, S i g n a t u r : Cod. Heid. 369, 515. Heid. Hs. 1620. Mit Korrekturen Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. Herder Nachlaß V I . 116. Zeitgenössische Abschrift von f r e m d e r Hand A B IV, S. 3 4 - 3 6 , Nr. C C C X X I I

Textgrundlage: H — Z 25 statt h i n e i n b e k o m m e n ist h i n e i n g e k o m m e n zu setzen. Varianten

11 darstellen

] darstellen zu

K r 1 ä u t e r u n g e n : B : 389;

16 mich

] erg

18 zu

]

erg

A: —

3 a u f m u n t e r n d e n B e y f a l l : Gemeint sind Herders Ä u ß e r u n g e n über Wielands Dichtung „Pervonte". V g l . Nr. 365 zu 29 und Nr. 389.

3 d i e E r i n n e r u n g e n : Gemeint sind

Herders Ä n d e r u n g s v o r s c h l ä g e ( v g l . Nr. 389, Z. 13 — 28. 13 Nachsichtvollen

Freundin:

5 n ä c h s t e n s : Nicht ermittelt.

V g l . Nr. 389, Z. 3 0 - 3 3 .

13

Wasserkufe:

V g l . Nr. 371 zu 31.

391. Nachschrift Wielands Briefen von M. K. Fr. Wieland und A. A. Liebeskind an Ch. W. Wieland Weimar, 9. Januar 1795 H Zcntralbibliothek Zürich, S i g n a t u r : Ms. V 517.8 Textgrundlage: H Der Text der Briefe von M . K. F. W i e l a n d und A. A. Liebeskind lautet: W e i m a r den 9 J e n n e r

/ 1795

Liebste Scharllote! Du hast mich heute rccht a n g e n e h m überrascht durch dein liebes Briefchen und ich d a n k e dir hcrzlich dafür, ich hatte zweierley E m p f i n d u n g e n dabey, Freude und Schmerz; 5 die erste das ich noch in deinem A n d e n k e n bin die zweite das ihr noch nicht abgereißt seyt, w i r haben euch schon auf der Reise g e g l a u b t oder vielmehr g e w ü n s c h t ; aber freylich läßt sich es beßer denken als ausführen zumal bey der strengen Kälte. Du thust mir Unrecht wenn du mein nicht schreiben für Kaltsinn auslegest; aber da meine Feder so lange geruht habe ich mich gefürchtet vor deinem Angesicht zu erscheinen; 10 da du mir aber mit Güte und Liebe z u v o r k ö m s t so bin ich ganz beruhigt, und e r w a r t e eure A n k u n f t mit Sehnsucht, m ö g t e doch der Himmel bald unsre W ü n s c h e erfüllen und euch so bald als m ö g l i c h heiter und froh in unsre A r m e führen. W i r haben jezt keine andern G e d a n k e n und sprechen i m m e r von eurer Reise und w a n n ihr da sein könnt, und

Januar 1795

304

dies gewährt uns schon viel Vergnügen wenn du nur wieder in Weimar angewöhnen kannst und dich in unserm Zirkel wohl befindest. // 15 Denn es ist doch ein großer Unterschied wie du es jezt gewohnt bist, immer in einem auserwählten Zirkel von vortreflichen Menschen zu sein und wie du es in Weimar haben wirst; die Trennung von Bern wird dir auch ein bischen schwer ankommen da du so viele Freundinen hast und so viele glückliche Tage verlebt hast hingegen machst du viele Menschen glücklich durch deine Ankunft und dies gewährt auch Vergnügen. Amalie will 20 dir auch ein paar Zeihlen schreiben, zum Schluß wünsche ich dir noch ein glückliches fröhliches Neues Jahr. / Ewig deine getreue Karoline. Liebste beste Schwester, kanst du mir verzeihen daß ich so lange viele, schöne zeit hingehen ließ ohne an dich zu schreiben, zumal da ich mirs doch so ernstlich vorgenommen 25 hatte recht fleißig zu schreiben, aber weil der liebe Papa oft an // dich geschrieben hat, so weiß ich gewiß das unßre herzlichsten grüße auch mit eingeschloßen waren; die doch am ende eben so viel sind wie ein langer brief, zumal wie ich armes schwaches Wesen einen schaffen kann. Jeder tag da ein brief aus der Schweiz komt ist ein Festtag für uns, denn jeder bringt dich, uns näher — O theure liebste Scharlotte wie freue ich mich auf 30 deine ankunft, gebe der Himmel euch gesundheit und gutes wetter, daß nichts eure Reise mehr aufhalte die wir alle so sehnlichst wünschen. Gebe Gott daß du das neue Jahr eben so heiter und fröhlich zurüke legst wie das alte, auch wenn du in dem kleinen k l e i n l i c h e n Weimar dich zuweilen in die glücklichen Schweizergefilde zurück sehnst, unsre liebe: unser wünsch dir zu gefallen, von dir geliebt zu werden, uns wechselseitig das leben 35 leicht und angenehm zu machen, soll uns trösten für manche rükerrinerung die uns traurig machen könte —. Die zeit ist da, da der brief fort soll // ich muß schließen lebe wohl liebe gute Lotte und behalte mich lieb. / Deine treue Schwester. Amalia E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

3 D e i n e r R ü c k r e i s e : Charlotte Wilhelmine Wieland war zusammen mit Jens Baggesen und dessen Familie im Sommer 1793 in die Schweiz gereist (vgl. Nr. 7 zu 15). Die Rückreise wurde erst im März 1795 angetreten. Vgl. Nr. 240 zu 52. 3 M u t t e r : Friederika Amalie Katharina von Haller Landvögtin von Schenkenberg.

392. Von ]. ].

Harmsen Clausthal, 10. Januar 1795

H

NFG/GSA Weimar, Signatur: 93, III, 3 Mit Korrektur

Textgrundlage: H. — Z. 18 S a t i r e für S t a t i r e wurde korrigiert. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A : 393

3 K e n n e r und Freund des Horaz: Harmsen spielt auf die Horaz-Übersetzungen

Wielands an, vgl. Nr. 70 zu 16—17 und Nr. 18 zu 4.

18 Uebersetzung der ersten

Nr. 391-394

305

S a t i r e : Johann J a k o b Harmsen: Horazens Ersten Buchs Erste Satyre übersetzt vom Konrektor Harmsen zu Klausthal. In: NTM 1795, 1, S. 1 5 9 - 1 6 7 . Vgl. auch Nr. 472 zu 7,

10, 15-16.

26 Paar Worten: Vgl. Nr. 393.

393. An J. J. Harmsen Weimar, nach 10. Januar 1795 H D

Verbleib unbekannt Johann Jakob Harmsen: Horazens Satyren. In deutsche Verse übersetzt und mit kurzen erklärenden Anmerkungen versehen. Halle 1800. Vorrede S. III

Textgrundlage: Z. 2 ich bis Z. 5 werden: D; Z. 5 Wenn bis Z. 6 beehren: Insert in Nr. 472 E r l ä u t e r u n g e n : B: 392;

A : 472

2 Uebersetzung aller Satiren: Vgl. Nr. 472 zu 7. 3 Briefe des Horaz: Vgl. Nr. 472 ZU 7 - 8 . 6 einer Zuschrift: Vgl. Nr. 472.

394. Von G. J. Göschen Leipzig, kur% vor 12. und 12. Januar 1795 H

SLB Dresden, Signatur: Msc. Drsd. h 43, VIII, Nr. 85 Mit Korrekturen Textgrundlage: H Zur Datierung: Der erste Teil des Briefes (Z. 2 — 42) ist undatiert, der zweite Teil beginnt mit dem Datum 12. Januar. Da Göschen den zweiten Teil datierte, muß angenommen werden, daß der erste eher geschrieben worden ist, wahrscheinlich kurz vorher. E r l ä u t e r u n g e n : B: 388, 379;

A : 400, 404

2 v o r i g e n P o s t t a g m e l d e n . . . : Ein Brief wird nicht erschlossen, da diese ausdrücklich kurze Nachricht auch mündlich überbracht worden sein kann. Die Bemerkung Göschens ist nicht eindeutig. Auch wurden die Manuskripte häufig ohne einen begleitenden Brief hin

und her gesandt.

2 — 3 Ihren . . . Brief: Gemeint ist Nr. 388.

3 — 6 das

M a n u s k r i p t . . . C o m b a b u s : Es handelt sich um Manuskript von W S W (vgl. Nr. 1 zu 6). „Kombabus oder was ist Tugend" erschien im Band 10 von W S W . Bereits am 1. November 1793 hatte Wieland das Manuskript zu „Kombabus" überschickt (vgl. Nr. 76, Z. 35 — 36). 7 j e t z i g e n M a n u s k r i p t : Dieses Manuskript und auch das aus dem Jahre 1793 ist nicht überliefert. 1 0 D e r N e u n t e B a n d : Gemeint ist der Band 9 von W S W (vgl. Nr. 1 zu 6). Zum Inhalt dieses Bandes vgl. Nr. 145 zu 51. 1 1 Z e h n t e n : Gemeint ist der 20

W i c l a n d B W 12.2

Januar 1795

306

Band 10 von W S W ( v g l . Nr. 1 zu 6). Z u m Inhalt dieses Bandes vgl. Nr. 145 zu 51. 1 1 d e n n m i t V e r s e n . . . : Der Band 9 von W S W enthält ausschließlich Gedichte, während in Band 10 in d e m Stück „Die Grazien" Prosatexte und Verse vermischt sind. Z u m Inhalt

der Bände 9 und 10 vgl. Nr. 145 zu 51.

13 — 1 4 D o n S y l v i o . . . Abulfauaris:

Der Inhalt der Bände 11 bis 15 von W S W w u r d e schon früher festgelegt, was W i e l a n d vergessen zu haben scheint. V g l . Nr. 289, 293 und Nr. 289 zu 10, 13, 14, 15.

K u p f e r : Vgl. Nr. 289, Z. 1 0 - 1 6 und zu 10.

15 Die

17 M ä h r c h e n : Die Märchen

wurden in Band 15 von W S W a u f g e n o m m e n ( v g l . Nr. 289 zu 15).

1 7 C y r u s : Der

„Cyrus" w u r d e in Band 16 von W S W a u f g e n o m m e n ( v g l . Nr. 379 zu 4).

17

11 und

1 5 B a n d : Zum tatsächlichen Inhalt dieser Bände von W S W v g l . Nr. 289 zu 13, 15.

21 X V I Band: Vgl. 379 zu 4. 19 und 20. zu 40.

23 2 Bände A b d e r i t e n : Vgl. Nr. 379 zu 4, Bände

2 5 j e d e L i e f e r u n g : Z u m U m f a n g der einzelnen Lieferungen v g l . Nr. 108 2 7 d i e A n o r d n u n g : Nicht überliefert.

27 —28 Die Zeichnungen:

Zu jedem Band der Q u a r t a u s g a b e w u r d e ein T i t e l k u p f e r geliefert ( v g l . Nr. 191 zu 3). 3 2 M i c h a e l i s : Die Michaelismesse begann am 4. O k t o b e r 1795.

32

Ostermeße:

Die Ostermesse oder Jubilate-Messe fand i m m e r drei W o c h e n nach Ostern statt, begann also 1796 am 17. April 1796.

zu 63.

3 5 D o n S y l v i o d e R o s a l v a : V g l . Nr. 379, Z. 6 2 - 6 3 und

36 Buchmacher den Einfall giebt . . .: Wieland, der zu seinem bislang

unvollendeten W e r k „ P e r v o n t e " den dritten Teil kürzlich geschrieben hatte ( v g l . Nr. 365, Z. 26 — 31), wollte diesen Teil ursprünglich im M e r k u r zuerst veröffentlichen ( v g l . Nr. 379, Z. 70 — 74). Das vollständige W e r k erschien erstmals in W S W . Zu „ P e r v o n t e " v g l . Nr. 379 zu 4, Bd. 18.

37 Gedanken

ü b e r . . . : W i e l a n d : G e d a n k e n von der Freyheit

über Gegenstände des Glaubens zu philosophieren. Neue, verbesserte Ausgabe.

Leipzig

1789. Dieses W e r k w a r ein J a h r zuvor unter gleichem Titel im M e r k u r erschienen. Ebenfalls 1789 erschien in Ulm ein N a c h d r u c k .

4 4 I h r B e y f a l l : V g l . Nr. 388, Z. 3 - 1 0 .

47 ob Reinhold . . .: Vgl. Nr. 388, Z. 1 1 - 1 5 und Nr. 464, Z. 3 2 - 4 3 . 50 meine Bitten . . .: Vgl. Nr. 387, Z. 2 5 - 2 6 und Nr. 388, Z. 2 5 - 3 0 . 52 — 53 Ziegler kußet Ihnen die Hand . . .: Vgl. Nr. 387, Z. 2 0 - 2 4 und Nr. 388, Z. 3 6 - 3 8 . 5 3 d e m O p u s : Nicht ermittelt.

5 7 j e n e r E s e l . . . : Gemeint ist Buridans Esel. Der

Philosoph J o h a n n Buridan stellte die F r a g e : W a s w i r d ein Esel tun, der, vor H u n g e r g e q u ä l t , sich in gleichem Abstände zwischen zwei Bündeln Heu von gleicher Größe und Beschaffenheit in der Mitte befindet, von beiden aber gleich stark angezogen w i r d ? Die A n t w o r t w a r , d a ß er verhungern muß.

395. An J. H. v. Hillern Weimar, 12. Januar 1795 H NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 93 II, 6, 1 Textgrundlage: H

Nr. 394 - 398 E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

307

A: —

10 kleinen Capitalrest: Vgl. Nr. 151 zu 16.

20 A n t w o r t : Eine Antwort von

Hillern ist nicht überliefert; der nächste überlieferte Brief von Hillern an W i e l a n d ist auf Dezember 1796 datiert. V g l . B W , Bd. 13.

23

Herr

Senior:

Senior

Christoph

Heinrich Hauff starb am 28. M ä r z 1797.

/ 396]. An August v. Sachsen-Gotha

und Altenburg Weimar, vor 15. Januar 1795

E r l ä u t e r u n g e n : B: 383;

A : 399

397. Von Gr. L. Reiner Steingaden, vor 15. Januar 1795 H Verbleib unbekannt h Insert in Nr. 398, Z. 2 2 - 2 3 Tcxtgrundlage: h Erläuterungen: B:— ;

A: —

2 Er wünscht . . .: Vgl. Nr. 398, Z. 19-26. 2 Er berichtet . . .: Vgl. Nr. 398, Z. 19-26. 4 für das Kloster: Vgl. Nr. 134, Z. 12-13. 5 Herr Göschen h a b e . . . : Die V e r z ö g e r u n g der Auslieferung von W S W hatte eine andere Ursache, vgl. Nr. 351 zu 10.

398. An G. J.

Göschen Weimar, 15. Januar 1795

H

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 26 Mit K o r r e k t u r

Empfängerbemerkung: Weimar d. 15: Jan. 1795. 19: Jan.

/ Wieland

T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 5 statt W i e l a n d i ist W i e l a n d i i zu setzen. Variante

17 gestern ] heute —*

2(1'

/ empf. d.

308

Januar 1795

E r l ä u t e r u n g e n : B : —; 2

Herzogin:

Sämtlichen 58.

A: —

Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach.

Werke:

2 —3

meiner

Vgl. Nr. 1 zu 6. Zur ersten Lieferung vgl. Nr. 191 zu

7 r e g i e r e n d e H e r z o g i n : Louise A u g u s t e von Sachsen-Weimar und Eisenach,

sie hatte auf ein Exemplar der G r o ß o k t a v - A u s g a b e von W S W pränumeriert. V g l . Nr. 108

zu 34.

1 0 — 11 schönen Taschenausgabe: Gemeint ist die Kleinoktav-Aus-

gabe, vgl. Nr. 1 zu 6.

1 1 o h n e K u p f e r : Zur Q u a r t - A u s g a b e von W S W w u r d e n Titel-

kupfer mitgeliefert, die aber auch gesondert geliefert werden konnten (vgl. Nr. 191 zu 3).

1 3 festgesetzten Preis: Vgl. Nr. 87 zu 11. geistlicher:

1 3 — 1 4 Ein Bayrischer Ordens-

Gemeint ist G r e g o r Leonhard Reiner.

15

wünscht

diese

Aus-

gabe: Gemeint ist die Kleinoktav-Ausgabe. Vgl. 1 zu 6. 17 letzthin versprochnen K o m b a b u s : Vgl. Nr. 394, Z. 5 — 9. 1 9 Prälaten v o n Steingaden: Vgl. Nr. 397. 26 Ursache der V e r z ö g e r u n g : Vgl. Nr. 351 zu 10.

399. Von August v. Sachsen-Gotha

und Altenburg Gotha, 15. Januar 1795

H

S L B Dresden; S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, VII, Nr. 92 Mir Korrekturen D Seuffert 1903, S. 87 ( T e i l a b d r u c k ) Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: [396];

A: —

3 Erklärung: Vgl. Nr. [396].

4 naseweissen Bemerkungen . . .: Gemeint sind

die A n m e r k u n g e n des Prinzen zu dem dritten Teil des Gedichtes „ P e r v o n t e " ( v g l . Nr. 365 zu 29). Zu den A n m e r k u n g e n des Prinzen v g l . Nr. 383, Z. 5 5 - 8 9 . gen:

6 Randanmerkun-

In W S W , worin erstmals alle drei Teile des Gedichtes „ P e r v o n t e "

w u r d e n keine A n m e r k u n g e n beigegeben. endet in der Stadt S a l e m o .

11

erschienen,

S a l e r n e r : Das Gedicht beginnt und

1 2 I h r e s ä m m t l i c h e n E r z ä h l u n g e n : G e m e i n t sind

die „Auserlesenen Gedichte" ( v g l . Nr. 174 zu 76 — 77). In den „Auserlesenen G e d i c h t e n " erschienen die beiden ersten Teile im Band 5). Schon in seinem Brief v o m 7. J a n u a r 1795 äußerte sich der Prinz ähnlich. V g l . Nr. 386, Z. 1 0 - 2 1 . V g l . Nr. 386, Z. 1 0 - 3 8 und zu 22.

13 wie den

Feldherrn:

1 8 A b r e i s e n a c h I t a l i e n : Prinz A u g u s t hatte

zwei Italien-Reisen unternommen. Die erste dauerte von J u l i 1771 bis Herbst 1772, die zweite von A u g u s t 1777 bis J u l i 1778. bekannt.

19 Feenmährchen:

3 1 A m m e : Dorothea Maria H o f m a n n .

Rohstoff bei der Papierherstellung im 18. J a h r h u n d e r t .

Dieses Märchen ist nicht

43 Lumpen:

Wesentlicher

4 4 F r i e d e n ZU w ü n s c h e n :

Zwischen Deutschland und Frankreich herrschte seit 1792 Krieg ( v g l . Nr. 1 zu 57). Im April 1795 w u r d e zwischen beiden Staaten ein Friedensvertrag abgeschlossen. V g l . Nr. 474 zu 16.

4 6 et i n t e r r a p a x : N T , E v a n g e l i u m des L u k a s 2, 14; 19, 38.

Nr.

309

398-401

400. An G. J. Göschen Weimar, vor 16. Januar 1795 H

N F G / G S A W e i m a r , S i g n a t u r : 9 3 N 27

Empfängerbemerkung: Textgrundlage: H

Weimar den / Wieland

/ empf. d. 16: Jan.

Z u r D a t i e r u n g : D i e D a t i e r u n g richtet sich n a c h d e r E m p f a n g e r b e m e r k u n g . E r l ä u t e r u n g e n : B: 394;

A: —

3 Ihre gerechten Bitten:

Vgl. N r . 394, Z . 1 2 - 2 6 u n d zu 1 3 - 1 4 . W i e l a n d hatte o f f e n -

sichtlich v e r g e s s e n , d a ß ü b e r die A n o r d n u n g dieser B ä n d e v o n W S W (vgl. N r . 1 zu 6) bereits

4 das Schema

früher A n o r d n u n g e n getroffen worden waren.

: E i n solches S c h e m a ist

nicht überliefert. Z u m Inhalt dieser B ä n d e v o n W S W vgl. zu d e n B ä n d e n 11 — 15 N r . 289 zu 13, 14, 15; zu d e n

Bänden

W'icland: P c r v o n t e .

Vgl. N r . 365 zu 29 u n d

kufe: W i e l a n d : Quartausgabe:

Die

16-25

Wasserkufe.

8 Pervontens 3 t e r Theil: 394, Z . 3 6 - 4 2 . 10 Wasserzu 31. 13 1. Exemplar der

N r . 379 zu 4. Vgl.

Nr.

Nr. 371

G e m e i n t ist ein E x e m p l a r der ersten L i e f e r u n g dieser A u s g a b e

von

W S W . Z u r e r s t e n L i e f e r u n g v o n W S W vgl. N r . 191 zu 58. Karl L e o n h a r d R e i n h o l d erhielt von G ö s c h e n diese A u s g a b e z u m G e s c h e n k . Vgl. N r . 464, Z. 32 — 43.

gabe: G e m e i n t ist die G r o ß o k t a v - A u s g a b e v o n W S W . Vgl. Sie mir für die Omnia bezahlen: Vgl. Nr. 51 zu 15.

15 groß 8. Aus17 was 21 D o n Silvio: Wie-

N r . 1 zu 6.

land: D o n Svlvio v o n Rosalva (vgl. N r . 289 zu 13). G e m e i n t ist hier die Revision dieses Werkes für W S W .

21 Die beyden Combabusse:

401.

Vgl. N r . 394, Z . 5 - 9 u n d zu 3 - 6 .

Von M. A. v. Winterfeld Niden bei Pren^lau, 19. Januar 1795

H SLB D r e s d e n , S i g n a t u r : Msc. D r s d . h 43, V I , N r . 76 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

3 Beikommender Aufsatz:

M o r i t z A d o l p h v o n W i n t e r f e l d : U e b e r d e n Schein u m d e n

Schatten des K o p f e s . I n : N T M 1795, 3, S. 2 6 0 - 2 7 3 , 3 1 2 - 3 1 3 . N i c h t ermittelt.

4 unbekannten Aufsätzen:

3 Volkszeitung:

W a h r s c h e i n l i c h h a n d e l t e es sich u m

f o l g e n d e S c h r i f t e n : 1. „ U e b e r die in N o . 5. des T . M e r k u r s v o n 1783 erzählte E r s c h e i n u n g . An den H m . H . D e s T . M . " In T M 1784, 1, S. 2 6 3 - 2 6 8 . D i e s e r Beitrag w u r d e n u r mit „ B . " g e z e i c h n e t , d e r V e r f a s s e r g i b t sich als P h y s i k e r aus. 2. „ M e m o i r s of t h e literary society of M a n c h e s t e r " ü b e r s e t z t v o n A u g u s t W i l h e l m S c h w e n g e r : Auserlesene A b h a n d l u n g aus d e r litterarisch-filosophischen G e s e l l s c h a f t zu M a n c h e s t e r . " Diese A b h a n d l u n g e n e r w ä h n t e v o n W i n t e r f e l d in seinem M e r k u r - B e i t r a g .

310

Januar 1795 [402],

Von M.

Hemken Bockhorn, vor 25. Januar 1795

Quelle: Böttiger 1838. Bd. 1, S. 150 E r l ä u t e r u n g e n : B: —; 10

A: —

A g a t h o n : Vgl. Nr. 4 zu 17.

10

neuen Ausgabe: Gemeint sind W S W (vgl. Nr.

1 zu 6). Der „ A g a t h o n " ist in den Bänden 1—3 dieser Ausgabe enthalten.

403.

Von A. K. Fr. Werlich Rudolstadt, 25. Januar 1795

H

SLB Dresden, Signatur: Msc. Drsd. h 43, VI, Nr. 59 Mit K o r r e k t u r Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

26 — 27 beygelegte wenige Kinder: Nicht überliefert und nicht bekannt. den . . . M e r k u r : Im Merkur erschienen die Beiträge nicht.

31 in

404. An G. /. Göschen Weimar, 26. Januar 1795 H

N F G / G S A Weimar, Signatur: 93 N 26 Mit Korrekturen Empfängerbemerkung:

Weimar d. 26: J a n : 1795 /' Wieland 28: Jan. 1795

/ empf. d.

D G r u b e r 1828, IV, 7, S. 67 (Teilabdruck) Textgrundlage: H. — Z. 4 ) wurde ergänzt. Varianten

23 Gedichten p p ] Gedichten pp an Cloe und > 25 wenigen ] erg 46 und 4 l e n ] erg E r l ä u t e r u n g e n : B: 394;

24 im Mspt ] erg

A: 408

3—4 Irrthum . . . bey A n o r d n u n g des 9 t e n Bandes: Gemeint ist die A n o r d n u n g der Werke für W S W (vgl. Nr. 1 zu 6). Wieland hatte sich bei der A n o r d n u n g der Bände 9 bis 15 geirrt. Vgl. Nr. 379, Z. 3 — 6 und zu 3, 4 und Göschens Antwort Nr. 394, Z. 10 — 30.

6 k l e i n e r n G e d i c h t e : Diese Gedichte erschienen in Band 9 von WSW (vgl. Nr. 145 zu 51, Band 9).

10 Morgenländischen Erzählungen: Diese Erzählungen erschienen

Nr.

402-405

311

in Band 10 von WSW (vgl. Nr. 145 zu 51, Band 10). 1 2 4 t e n L i e f e r u n g : Zum Inhalt der vierten Lieferung von WSW vgl. Nr. 289 zu 13, 14, 15. 13 — 14 10te , e n Band . . . 9 : Zum Inhalt der Bände 9 und 10 vgl. Nr. 145 zu 51. 23 20 Bogen: Der Band 9 von WSW umfaßt in der Oktav-Ausgabe 20 1 ¡2 Bogen, in der Kleinoktavausgabe 22 Bogen und 6 Blätter, in der Großoktav-Ausgabe 18 Bogen und drei Blätter und in der Quart-Ausgabe 29 Bogen und 2 Blätter. 2 4 G e d i c h t e an O l y m p i a : Vgl. Nr. 145 zu 51, Band 9. In allen vier Ausgaben von WSW haben diese Gedichte ein eigenes Titelblatt: „Gedichte an Olympia." Jedoch wurden in den drei Oktav-Ausgaben die Widmungsverse: „Nimm aus der Hand der Dankbarkeit und / Treue, / S c h u t z g ö t t i n m e i n e s M u s e n s p i e l s , / D i e B l u m e n huldreich an, die Kinder des / Gefühls, / Die ich in diesem Strauss zum zweyten / Mahl Dir weihe" (Großoktav-Ausgabe Bd. 9, S. 116) auf einem gesonderten Blatt gedruckt, während sie bei der Quart-Ausgabe auf dem Titelblatt stehen (Bd. 9, S. [91], Die Gedichtc an Olympia waren der Herzogin Anna Amalia von SachsenWeimar und Eisenach zum Geburtstag gewidmet. 2 8 D e n Titel des M ö n c h s u der N o n n e . . . : Vgl. Nr. 145 zu 51, Band 9. 3 4 Sie m e l d e t e n m i r l e t z t h i n : Vgl. Nr. 394, Z. 15 —16. 4 3 A r r a n g e m e n t . . . : Dieses Arrangement ist nicht überliefert. 4 3 — 4 4 5 t e n L i e f e r u n g : Zum Inhalt der 5. Lieferung von WSW vgl. Nr. 379 zu 4. 5 0 D s c h i n n i s t a n : Vgl. Nr. 1 zu 33. 5 3 O s t e r m e s s e : Vgl. Nr. 409 zu 3. 5 4 ich h ö r e u n g e r n . . . : Offenbar bezieht sich Wieland hier auf einen früheren Brief. Im vorangegangenen Brief schrieb Göschen nichts von diesen Problemen. Hin Brief wird aus dieser Bemerkung n icht erschlossen. Vgl. Nr. 351, Z. 5 - 2 0 . 59 I h r e n A v i s . . . : Vgl. Nr. 451 zu 17. 61 K n a b e n A b s a l o m : AT, 2. Samuel 18, 5.

405. Von E. Fr. A. v.

Manteufjel Dresden, 27. Januar 1795

H GNM Nürnberg, Signatur: ABK Böttiger Textgrundlage: H L i r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

4 — 5 auf L e i n e w a n d d e n M a n n mir d a r g e s t e l l t : Vgl. Nr. 285 zu 52. 7 Aesc u l a p : In der griech. Sage ein wohltätiger Arzt, der von Zeus durch einen Blitz erschlagen wurde. In bildlichen Darstellungen hält er in der Hand einen Stab, um den sich eine Schlange windet. 1 0 C h i n a P u l v e r n : Vermutlich ist ein Pulver aus der Chinarinde gemeint. Chinarinde (cortex Chinae) wurde als Medizin bei Gefäß- und Nervenkrankheiten angewandt. 1 3 d e n lieben M a n n zu s e h e n : Wieland reiste im Juli/August 1794 nach Leipzig und Dresden (vgl. Nr. 232 zu 18). 2 3 M r . M a g e n t h i e s s : Nicht ermittelt. 2 4 I r e n e : Eirene. Eine der drei Hören, Friedensgöttin. 28 Campfer: Kampher oder Kampfer, ein ätherisches Öl, das aus den Ästen des Kampferlorbeerbaumes

312

Januar— Februar 1795

g e w o n n e n wird. In der Medizin w u r d e es innerlich und äußerlich als Reizmittel angewandt.

28 Assa: Eine T r o c k e n s c h w i t z s t u b e .

humani nihil a me alienum puto. Publius Terentius

31 h o m o s u m : H o m o sum, Afer: Heautontimorumenos

1,1.

37 g ü l d n e L a u t e : Apollo, als Gott der M u s e n , wird meistens mit einer Leier dargestellt. 46 Sänger Oberons in . . . : Zu Oberon vgl. Nr. 17 zu 39—40 zu Dresden Vgl. ZU 13. 50 Graff: V g l . Nr. 285 zu 52. 57 — 58 vor 8 J a h r e n für seine schlechten V e r s e : Unter dem D a t u m 7. Februar 1787 überschickte der Freiherr von Manteuffel Gedichte an Wieland, die auch im M e r k u r veröffentlicht w o r d e n sind. Es handelt sich dabei um f o l g e n d e : „Der Vorsatz. 1784."; „Aussichten. 1784." In: T M 1787, 2, S. 93 — 96. Nach weiteren Briefen von Manteuffel widmete Wieland ihm ein Gedicht: W i e l a n d : An den Freiherrn Ernst von Manteufel. W e i m a r , d e n 2 0 . S e p t e m b e r 1 7 8 7 . E r s t d r u c k : In: Originalien aus dem Gebiete der Wahrheit, Kunst, Laune und Phantasie.

68 disjährigen S o m m e r : Wie-

Hrsg. von G e o r g Lötz. H a m b u r g 1829, Nr. 27. land reiste nicht nochmals nach Dresden.

7 9 C a m ö n e : Kamencn oder Kamönen,

alte ital. Göttinnen oder Q u e l l n y m p h e n , die mit den griech. Musen gleichgesetzt w u r d e n . Ihr Heiligtum befand sich vor der Porta Capena.

87 T h e m i s :

Nach der griech.

Sage Göttin der gesetzlichen O r d n u n g , Schützerin des bestehenden Rechts und die per-

87 C y n t h i u s : H ä u f i g e r Beiname des Musengottes Apollo. 90 Poligraph von Biberach: Von J u l i 1760 bis Frühjahr 1769 hatte Wicland beim evansonifizierte Gerechtigkeit.

gclischcn Senat der Freien Reichsstadt Biberach das Amt eines Kanzleiverwalters inne. Trotz dieses Amtes schrieb er viele W e r k e .

97 Cujacius: J a c q u e s Cujas.

111 Aoni-

d e n : Gemeint sind die Musen, die im frühesten Altertum besonders in Aonien verehrt wurden.

113 Pallas: Beiname der griech. Göttin Athene.

J o h a n n a von Manteuffel.

118 Hannchens:

1 2 6 R e z i e n s G e f a h r : Rezia ist eine der Hauptgestalten

aus Wielands „ O b e r o n " ( v g l . Nr. 17 zu 39 — 40). Sie ist mehrfach Gefahren ausgesetzt.

135 zwey Kinder: H u g o Friedrich und Elisabeth von Manteuffel. 146 gütige Antwort : V g l . zu 57. Ein Brief W i e l a n d s an von Manteuffel ist in dieser Zeit nicht überliefert.

[406].

Von Ch. W. Wieland Zürich, nach 31. Januar und vor 11. Mär^ 1795

Zur D a t i e r u n g : Charlotte W i l h e l m i n e Wieland, die sich mit J e n s Baggesen und dessen Familie seit August 1793 in der Schweiz aufgehalten hatte, w a r vor der Rückreise nach W e i m a r von Baggesen am 31. J a n u a r nach Zürich gebracht w o r d e n , wie dieser am 13. Februar an Karl Leonhard Reinhold schrieb. A m 11. M ä r z trafen die Reisenden wieder in W e i m a r ein. Z u m T e x t : W i e v i e l Briefe Charlotte W i l h e l m i n e W i e l a n d aus Zürich geschrieben hatte, ist nicht b e k a n n t : auf G r u n d der nicht sicher zu bestimmenden Anzahl der Briefe wird nur einmal darauf verwiesen. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

Nr.

[407].

313

405-409

An W. D. v. Tröltsch Weimar, um 3. Februar 1795

Z u r D a t i e r u n g : W a l f r i e d Daniel T r ö l t s c h e r w ä h n t in N r . 412, d a ß er W i e l a n d s Brief a m 8. F e b r u a r e r h a l t e n h a b e u n d d a ß sein S o h n , w e n n er a m 4. F e b r u a r v o n J e n a abgereist sei, am 9. in N ö r d l i n g e n e i n t r e f f e n m ü s s e ; die Post g e h t also e t w a f ü n f T a g e . E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A : 412

408. Von G.J. Göschen Leipzig, 3. Februar 1795 H

S L B D r e s d e n , S i g n a t u r : Msc. D r s d . h 43, V I I I , N r . 86 Mit K o r r e k t u r e n Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: 404;

2 Hmpfang des 10 10. Band v o n W S W

ten

A : 409

Bandes:

Gemeint

ist der E m p f a n g des M a n u s k r i p t e s

zum

(vgl. N r . 1 zu 6). Z u m Inhalt des Bandes 10 vgl. N r . 154 zu 51.

3 Combabus: W i e l a n d : K o m b a b u s . Vgl. N r . 154 zu 51. 7 Wenn ein Kupferstecher . . . : Vgl. N r . 394, Z . 1 5 - 1 6 u n d N r . 404. Z . 3 4 - 4 0 . Z u den T i t e l k u p f e r in W S W vgl. N r . 191 zu 3. 10 d'Argendtische Lampen: L a m p e n mit h o h l e m R u n d d o c h t , g e n a n n t nach d e m L a m p e n f a b r i k a n t e n A i m é A r g a n d . G ö s c h e n bezieht sich auf W i e l a n d s v o r i g e n Brief. Vgl. N r . 404, Z . 5 4 - 5 8 .

12 2 t e n Lieferung:

G e m e i n t ist

die zweite L i e f e r u n g v o n W S W . Z u m Inhalt der zweiten L i e f e r u n g vgl. N r . 145 zu 51.

18 Holzbuch:

„ A n k ü n d i g u n g einer Preisschrift ü b e r die F r a g e : W i e d e m

Holzmangel

v o r z u b e u g e n sey? E,ine v o n der A k a d e m i e n ü t z l i c h e r W i s s e n s c h a f t e n zu Mainz g e k r ö n t e Preisschrift." In: N T M

1795, 1, S. 439 —441. D e r V e r f a s s e r des W e r k e s w u r d e in d e r

A n k ü n d i g u n g nicht genannt.

409. An G.J. Göschen Weimar, 6. Februar 1795 H

N F G / G S A W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 26 Mit Korrekturen

D

G r u b e r 1828, IV, 7, S. 5 1 - 5 2 u n d S. 82 ( T e i l a b d r u c k )

Empfängerbemerkung: Textgrundlage: H

Weimar d 6 Feb 1795 / Wieland

314

Februar

1795

Varianten

12 möge ] habe - •

24 auf ] zu ->

E r l ä u t e r u n g e n : B : 408;

A : 414

3

35 mir ] erg

66 auf ] erg

2 t e n L i e f e r u n g : Gemeint ist die zweite Lieferung von W S W (vgl. Nr. 1 zu 6). Zum

Inhalt der zweiten Lieferung vgl. Nr. 145 zu 51. gann 1795 in Leipzig am 26. April.

3 O s t e r m e s s e : Die Ostermesse be-

8 s o v i e l e S u b s c r i b e n t e n . . . k l a g e n : Die erste

Lieferung von W S W war mit Verspätung ausgeliefert worden. Vgl. z. B. Nr. 351, Z. 6 — 20 und zu 10.

9



u groß



Ausgabe:

Großoktav-Ausgabe von WSW. Vgl. Nr. 1 zu 6.

Gemeint sind die Quart- und die

11 Exemplar für die Köni-

g i n . . . : Die Königin Maria Karolina von Neapel und Sizilien hatte auf die Quart-Ausgabe von W S W pränumeriert. Vgl. Göschens Antwort Nr. 414, Z. 6 — 8.

2 3 meine ersten

P o e t i s c h e n u n d P r o s a i s c h e n S c h r i f t e n : Die beiden Sammlungen, auf die Wieland hier anspielt, umfassen insgesamt sechs Bände: „Sammlung einiger Prosaischer Schriften von C. M. Wieland." Zürich, bey Orell und Comp. 1758. 3 Bde. (Zur Aufnahme von Stücken dieser Sammlung in W S W vgl. Nr. 1 zu 25) und „Poetische Schriften, Des Herrn Wieland." Zürich, bev Orell, Geßner, u. Comp. 1762. 3 Bde. (Diese Werke erschienen alle in den Supplementbänden 1—5 von W S W , außer „Cyrus", dieses Werk erschien im Band 16). Zur Aufnahme von Werken dieser S a m m l u n g in W S W vgl. zu 26. — Die Sammlung der „Prosaischen Schriften" erschien in zweiter und dritter Auflage in zwei Bänden. Wahrscheinlich spricht Wieland deshalb von fünf Bänden. „Araspes und Panthca" erschien nicht innerhalb dieser beiden Sammlungen.

2 4 C y r u s : Wieland: Cyrus. Das Gedicht

erschien im Band 16 von W S W . Vgl. auch Nr. 498, Z. 3 9 - 4 1 .

24

Araspes U

P a n t h e a : Wieland: Araspes und Panthea. Das Gedicht erschien in Band 16 von W S W . Vgl.

379 zu 4.

26 Anhang zu meinen Sämtlichen W e r k e n : Zu WSW (vgl. Nr. 1 zu

6) erschienen sechs Supplementbände. Die Supplementbände beinhalten tatsächlich folgende W e r k e : Band 1: Die Natur der Dinge oder die vollkommenste Welt. Ein Lehrgedicht in sechs Büchern. 1751. (Erstdruck: Die Natur der Dinge in sechs Büchern. Mit einer Vorrede Georg Friedrich Meiers. Halle 1752.) (PS Bd. 1); Moralische Briefe in Versen.

1752.

(Erstdruck: Zwölf Moralische Briefe in Verse. Frankfurt 1752.) (PS Band 2) — Band 2: Der Anti-Ovid. (Erstdruck: Anti-Ovid, oder die Kunst zu lieben. Mit einem Anhang lyrischer Gedichte. Amsterdam [Heilbronn!] 1752.) (PS Band 2); Erzählungen 1752. Baisora., Zemin und Gulindy., Serena., Der Unzufriedene., Melinde., Selim und Selima. (Erstdruck: Erzaehlungen. Tübingen 1752.) (PS Bd. 1); Briefe von Verstorbenen an hinterlassene Freunde. 1753. (Erstdruck: Zürich 1753.) (PS Band 2) — Band 3: Die Prüfung Abrahams in drey Gesängen. 1753. (Erstdruck: Der Gepryfte Abraham. Ein Gedicht in vier Gesängen. Zürich 1753.) (PS Band 3); Sympathien. 1753. (Erstdruck: Zürich 1756.); Psalmen. 1755. (Erstdruck: Empfindungen eines Christen, ,Lobe den Herrn du meine Seele'. Zürich 1757).; Der Frühling. Im May des Jahres 1752 aufgesetzt. (Erstdruck: Der Fryling. Tübingen 1752.) (PS Band 1);

Nr. 409

315

H y m n e auf Gott. 1754. ( E r s t d r u c k : H y m n e n . Von dem Verfasser des gepryften Abrahams. Zürich 1754.) (PS Band 3) — Band 4 : E r i n n e r u n g e n an eine Freundin. 1754. ( E r s t d r u c k : Zürich 1754.); Das Gesicht des Mirza. 1754. ( E r s t d r u c k : Betrachtungen über den Menschen, Nebst einer allegorischen Geschichte der menschlichen Seele. Zürich 1755.); T i m o k l e a . Ein Gespräch über scheinbare und w a h r e Schönheit. 1754. ( E r s t d r u c k : Gespräch des Sócrates mit Timoclea, von der scheinbaren und wahren Schönheit. In: Das A n g e n e h m e und Nützliche. Eine moralische Wochenschrift. Band 1, Zürich 1756 Stück 16/17, S. 120—136.); Platonische Betrachtungen über den Menschen. 1755. ( E r s t d r u c k : wie 1. Stück dieses Bandes); Gesicht von einer Welt unschuldiger Menschen. Episode aus einem nicht zu Stande g e k o m m e n e n W e r k e . 1755. ( E r s t d r u c k : S a m m l u n g einiger Prosaischen Schriften. Band 1, Zürich, 1758.); Theages. Über Schönheit und Liebe. Ein Fragment.

1760.

(Erstdruck: Theages

oder

Unterredung von Schönheit und Liebe. Ein F r a g m e n t . In: S a m m l u n g einiger Prosaischer Schriften. Band 1, Zürich 1758); Ladv J o h a n n a Grav, oder der T r i u m p f der Religion. Ein Trauerspiel. 1758. (F>stdruck: Ladv J o h a n n a Grav. Ein Trauer-Spiel von C. M. W i e l a n d . Zürich 1758.) (PS Band 3) — Band 5: Kiementina von Porretta. Ein Drama aus Richardsons Geschichte Sir Karl Grandisons gezogen. 1760. (F'rstdruck: Clementina von Porretta. Ein Trauerspiel. Von dem Verfasser der Lady J o h a n n a Gräy. Zürich 1760); Pandora. Ein Lustspiel mit Gesang in zwev A u f z ü g e n . 1779. ( E r s t d r u c k : Pandora. Hin Lustspiel in zwev A u f z ü g e n . In: T M 1779, 3, S. 3 — 48); Die Bunkliade oder Quintessenz aus J o h a n n Bunkels Leben, Bemerkungen und M e i n u n g e n . 1778. ( E r s t d r u c k : Z e r g l i e d e r u n g des Buchs, g e n a n n t : Leben, B e m e r k u n g e n und M c v n u n g e n J o h a n n Bunkels, mit h i n z u g e f ü g t e n B e m e r k u n g e n

und

M e v n u n g e n . Und Sechzehn Kupferstichen v. C h o d o w i e c k y . In: T M 1778, 3, S. 75 — 90. 1 6 5 - 1 7 2 . 4, S. 5 5 - 7 5 , 1 5 8 - 1 7 3 und 2 4 8 - 2 6 0 ) ; Auszüge aus J a k o b Forsters Reise um die Welt. 1778. ( E r s t d r u c k : Auszüge aus Hrn. D. J o h a n n Reinhold Forsters, Reise um die Welt |. . .]. In: T M 1778, 3, S. 5 9 - 7 5 . 1 4 4 - 1 6 4 . 4, S. 1 3 7 - 1 5 5 . ) -

Band 6: Athenion, genannt

Aristion oder Das Glück der Athener unter der R e g i e r u n g eines vorgeblichen Filosofen. 1781. ( E r s t d r u c k : Athenion, genannt Aristion, oder das Glück der Athenienser unter der R e g i e r u n g eines Philosophen. In: T M 1781, 3, S. 3 — 22. 140—170); Litterarische Miscellaneen; Briefe an einen jungen Dichter. ( E r s t d r u c k : In: T M 1782, 3, S. 129 — 157. 4, S. 57 — 85. 1784, 1, S. 228 — 2 5 3 ) ; Uber die Frage W a s ist Hochdeutsch? und einige damit v e r w a n d t e Gegenstände. 1782 ( E r s t d r u c k : In: T M 1782, 4, S. 1 4 5 - 1 7 0 . 1 9 3 - 2 1 6 . 1783, 2, S. 3 0 7 - 3 2 0 (recte: 3—16 und 17 — 30); M a r k - A u r e l an die Römer. Aus dem Englischen des Mss. K n i g h t sehr frev übersetzt. 1784. ( E r s t d r u c k : T M 1784, 1, S. 193 — 196); Die T i t a n o m a c h i e oder das neue Heldenbuch. F^in bürleskes Gedicht in so viel Gesängen als man will. 1775. ( E r s t d r u c k :

TM 1775, 4, S. 9 — 15). 42 Gesprächen im Elysium . . . Göttergesprächen: Vgl. Nr. 379 ZU 4. 43 Peregrinus Proteus: Vgl. Nr. 266 zu 84. 4 4 Briefen u Satiren des H o r a z :

Übersetzungen Wielands w u r d e n nicht in W S W

Zum Erstdruck v g l . Nr. 18 zu 4 und Nr. 70 zu 16—17.

45

für

aufgenommen. beschlossen:

Offenbar änderte sich die Planung später; denn nach der 6. L i e f e r u n g folgte noch eine 7. Lieferung mit den Bänden 26 bis 30. ( v g l . auch zu 46) — Inhalt der 7. L i e f e r u n g : Band 2 6 :

316

Februar 1795

A l c e s t e . E i n S i n g s p i e l in f ü n f A u f z ü g e n . ( E r s t d r u c k : L e i p z i g 1 7 7 3 ) ; R o s e m u n d e . E i n S i n g s p i e l in d r e y A u f z ü g e n . ( E r s t d r u c k : W e i m a r 1 7 7 8 . ) ; D i e W a h l d e s H e r k u l e s . E i n l y r i s c h e s D r a m a . ( E r s t d r u c k : D i e W a h l des H e r k u l e s . E i n e d r a m a t i s c h e C a n t a t e . I n : T M 1773, 3, S. 1 2 7 — 1 5 5 . ) ; S i n n g e d i c h t e z u r G e b u r t s t a g s f e i e r d e s D u r c h l . H e r r n E r b p r i n z e n K a r l F r i e d r i c h zu S a c h s e n W e i m a r und Eisenach. (Erstdruck: Cantate zur Geburtstagsfeyer des Durchl.

Erbprinzen

C a r l F r i e d r i c h . I n : T M 1783, 1, S. 196 — 1 9 7 ) ; D a s U r t h e i l d e s M i d a s . E i n k o m i s c h e s S i n g s p i e l in e i n e m A u f z u g e . ( E r s t d r u c k : T M 1775, 1, S. 3 — 1 9 ) ; V e r s u c h ü b e r d a s d e u t s c h e S i n g s p i e l und einige dahin S. 156 — 1 7 3 ) ;

einschlagende

Uber einige

Gegenstände.

ältere deutsche

(Erstdruck:

Singspiele,

TM

die d e n

1775,

3, S. 63 — 87.

Namen

Alceste

4,

führen.

( E r s t d r u c k : T M 1773, 4, S. 34 — 7 3 ) ; N a c h t r a g d e r s c h ö n e n R o s e m u n d e . ; R i c h a r d L ö w e n h e r z u n d B l o n d e l . E i n e A n e k d o t e a u s d e r alten G e s c h i c h t e d e r p r o v e n z a l i s c h e n D i c h t e r . 1777. ( E r s t d r u c k : R i c h a r d C o e u r de L i o n u n d B l o n d e l . E i n e A n e k d o t e a u s d e r G e s c h i c h t e d e r P r o v e n z a l i s c h e n D i c h t e r . I n : T M 1777, 4, S. 2 1 0 — 2 2 1 ) . B a n d 2 7 : P e r e g r i n u s P r o t e u s . E r s t e r T h e i l . ( E r s t d r u c k : G e h e i m e G e s c h i c h t e des P h i l o s o p h e n P e r e g r i n u s P r o t e u s . L e i p z i g 1 7 9 1 ) ; B a n d 2 8 : P e r e g r i n u s P r o t e u s . Z w e y t e r T h e i l . ( E r s t d r u c k : w i e B a n d 2 7 ) ; E i n e L u s t r e i s e ins E l y s i u m . ( E r s t d r u c k : E i n e L u s t r e i s e in d i e U n t e r w e l t . I n : T M

1787, 3, S. 1 0 8 — 1 4 1 . 4,

S. 3 — 2 8 ) ; A n t w o r t e n u n d G e g e n f r a g e n a u f die Z w e i f e l u n d A n f r a g e n e i n e s v o r g e b l i c h e n Weltbürgers.

( E r s t d r u c k : A n t w o r t e n u n d G e g e n f r a g e n auf e i n i g e Z w e i f e l u n d

eines n e u g i e r i g e n W e l t b ü r g e r s . In: T M

1783, 2, S. 2 2 9 - 2 4 5 .

3, S. 8 7 - 9 6 )

-

Anfragen Band 29:

V e r m i s c h t e A u f s ä t z e ( Ü b e r d e n f r e y e n G e b r a u c h d e r V e r n u n f t in G l a u b e n s s a c h e n . ; A u f s ä t z e , w e l c h e sich a u f d i e F r a n z ö s i s c h e

Revoluzion

von

1789 b e z i e h e n , o d e r d u r c h

dieselbe

v e r a n l a s s e t w u r d e n . G e s c h r i e b e n in d e n J a h r e n 1789 — 9 4 . ) ( E r s t d r u c k : I n : T M u n d N T M ) — B a n d 30, 1: D i e A e r o p e t o m a n i e ; D i e A e r o n a u t e n ; Lieber d i e R e c h t e u n d P f l i c h t e n d e r S c h r i f t s t e l l e r ; D a s G e h e i m n i s s des K o s m o p o l i t e n - O r d e n s . 1788. — B a n d 30, 2 :

Nikolaus

Flamel, Paul Lukas, und der D e r w i s c h von Brussa. Historische Nachrichten, U n t e r s u c h u n g e n u n d V e r m u t h u n g e n . E i n B e y t r a g z u r G e s c h i c h t e d e r U n s i c h t b a r e n . 1788. ( E r s t d r u c k : T M 1788, 2, S. 4 6 0 - 4 7 2 . 4 8 5 - 5 2 1 ) ; D e r Stein d e r W e i s e n . E i n e E r z ä h l u n g . A l s Z u g a b e zu Nikolaus Flamel. 1786: ( E r s t d r u c k : Der Stein der W e i s e n oder Sylvester und Rosine. In: V g l . N r . 1 zu 38 — 3 9 ) ; D i e S a l a m a n d r i n u n d d i e B i l d s ä u l e . E i n e E r z ä h l u n g . Als G e g e n s t ü c k d e r V o r h e r g e h e n d e n . 1787. ( E r s t d r u c k : D e r D r u i d e o d e r d i e S a l a m a n d r i n u n d d i e B i l d s ä u l e . I n : V g l . N r . 1 zu 3 9 ) ;

Unterredungen

Unterredungen zwischen W *

x

mit dem

Pfarrer von

***.

1775.

(Erstdruck:

* u n d d e m P f a r r e r zu * * * . I n : T M 1 7 7 5 , 2 , 7 0 — 9 6 . 2 4 3 — 2 6 8 .

3, S. 2 5 1 - 2 6 8 . 4, S. 6 1 - 7 4 . 2 6 3 - 2 7 1 ) .

46 2 Anhänge:

A u c h dieser Plan w u r d e

nicht realisiert. E s e r s c h i e n n u r ein A n h a n g , d i e sechs S u p p l e m e n t b ä n d e ( v g l . zu 26). D i e B ä n d e 31 bis 36 s i n d g e n a u g e n o m m e n z w a r ein z w e i t e r A n h a n g ; d e n n d i e A u s g a b e w a r u r s p r ü n g l i c h n u r a u f 3 0 B ä n d e g e p l a n t , d o c h s i n d sie es in e i n e m a n d e r e n S i n n e , als es W i e l a n d hier m e i n t e . D i e W e r k e d i e s e r B ä n d e e n t s t a n d e n erst, w ä h r e n d b z w . n a c h d e m d i e e r s t e n 30 B ä n d e h e r a u s g e g e b e n w a r e n . D i e s e B ä n d e b e i n h a l t e n : B a n d 3 1 : G e s p r ä c h e u n t e r vier A u g e n .

(Erstdruck

NTM

1789, 1, 1 0 5 - 1 2 9 .

S. 101 — 1 1 6 ) — B a n d 3 2 : A g a t h o d ä m o n :

259-288.

2, S. 3 - 4 8 .

201-222.

3,

( E r s t d r u c k : I n : A t t i s c h e s M u s e u m 1796, 1, 1,

Nr. S. 1 1 1 - 1 5 2 ;

1, 2,

S. 1 5 3 - 2 1 2 ;

1797,

317

409-410 1, 3,

S. 1 - 7 0 )

-

Bände

33-36:

Aristipp.

4 6 o h n e K u p f e r : Die Supplementbände von W S W erschienen ohne Titelkupfer. Die Bände 31 bis 36 haben ein Titelkupfer (vgl. Nr. 191 zu 3).

4 7 — 4 8 aus d e m M e r k u r

. . . K l e i n e n v e r m i s c h t e n S c h r i f t e n : Aufsätze aus dem M e r k u r erschienen im Band 30 von W S W (vgl. zu 45, Bde. 30, 1 und 30, 2) und in den Supplementbänden (vgl. zu 26). 4 8 J u g e n d W e r k e : Diese Werke wurden in die Supplementbände von W S W aufgenommen (vgl. zu 26).

5 0 M e i n e n L u c i a n : Die Lucian-Übersetzungen Wielands wur-

den nicht in W S W aufgenommen. Zum Erstdruck vgl. Nr. 76 zu 8 — 9.

60 Unserm

. . . v o r 2 J a h r e n . . . : Unter dem Datum vom 14. April 1792 ist von Göschen ein Vertragsentwurf zu W S W überliefert (vgl. Nr. 197 zu 88). In diesem Entwurf sind jedoch keine Geldbeträge eingesetzt. Zum Honorar vgl. Nr. 51 zu 15.

. . . Abschlag: Vgl. Nr. 51 zu 15.

62

1500

Reichsthaler

6 3 - 6 4 bis . . . 1. April: Vgl. Nr. 450,

Z. 2 - 3 .

410. Von K. Fr. v.

Brocktorfj Kiel, 8. Februar 1795

H

S L B Dresden, Signatur: Msc. Drsd. h 43, 1, Nr. 52

Mit Adresse: S r / Hoch und Wohlgeboren / Dem Herrn Hoffrath Wieland / in / W e i m a r . Links daneben: franco Hamburg / und Erfurt. Mit Siegel Mit Postvermerken Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

5 für einigen J a h r e n :

Christian Kai Lorenz Hirschfeld war am 20. Februar

gestorben.

1792

5 P r o f e ß o r : Christian Kai Lorenz Hirschfeld wurde 1770 außerordent-

licher und 1773 ordentlicher Professor der Philosophie und der schönen Wissenschaften an der Universität zu Kiel.

7 n a c h g e l a ß n e n S c h r i f t e n : Hier ist nicht der handschrift-

liche Nachlaß, sondern die zahlreichen Schriften von Hirschfeld gemeint.

8 Baum

S c h u l e : Christian Kai Lorenz Hirschfeld wurde 1784 beauftragt, die Königliche Dänische Fruchtbaumschule in Düsterbrook bei Kiel zu errichten und zu leiten.

monument: Nicht ermittelt.

10

ein

12 Theorie der Garten K u n s t : Die „Theorie der

Gartenkunst" erschien 1775 in zwei Bänden und 1779 — 85 in fünf Bänden.

21 meinen

F ü r s a z u n d A u f f o r d e r u n g : Die Schrift, die Kai Friedrich Brocktorff an Wieland sandte, damit sie im N T M veröffentlicht werde, ist weder überliefert noch im N T M erschienen.

318

Februar 1795

411. Von J. H. Campe Braunschweig, 8. Februar 1795 H

G N M N ü r n b e r g , Signatur: ABK Böttiger. Mit Korrekturen

Textgrundlage: H. — Z. 19 statt z u R e i n i g e n ist z u r R e i n i g u n g zu setzen. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

3 beiliegende zwei Bekanntmachungen:

Beide Beilagen sind nicht überliefert. Auf

der Umschlagseite des Merkur vom März-Heft befindet sich eine Bekanntmachung von Joachim Heinrich Campe: „Lessings Denkmal betreffend." Er teilt u. a. in diesem Beitrag mit, daß er an den Professor Doli in G o t h a , der die Bearbeitung des Lessing-Denkmals übernommen habe, 75 Reichstaler und 2 gute Groschen gesandt hätte. — Eine andere Bekanntmachung von Campe ist im Merkur nicht erschienen.

6 Deutschen Monats-

s c h r i f t : Vgl. Nr. 70 zu 9. Dieser Beitrag ist dort nicht ermittelt.

8 B e i t r ä g e : Beiträge

zur weiteren Ausbildung der deutschen Sprache, von einer Gesellschaft von Sprachfreunden. Herausgegeben von Joachim Heinrich Campe. Braunschweig 1795.

großen Arbeiten: Gemeint 16 gütigen Aeusserungen:

12 Ihre . . .

ist wohl die Herausgabe von WSW (vgl. Nr. 1 zu 6). Vgl. Nr. [107a],

19 Versuche

. . .: Joachim Hein-

rich Campe: Dritter Versuch über die Reinigung und Bereicherung der teutschen Sprachc, welcher den, von dem königl. Prcussischen Gelehrtcnverein zu Berlin ausgesetzten Preis erhalten hat. Verbesserte und vermehrte Auflage. Braunschweig 1794.

412. Von W. D. v. Tröltsch Nördlingen, 9. Februar 1795 H

G N M N ü r n b e r g , Signatur: ABK Böttiger Mit K o r r e k t u r Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: [407];

3 Ihr . . . Schreiben:

A: —

Vgl. Nr. [407].

7 Abreise: J o h a n n G e o r g David V . Tröltsch 9 ohne Verzug . . . abzutragen:

studierte seit April 1793 in Jena, vgl. Nr. 39 zu 4. Vgl. Nr. [413].

1 4 w i e e r s c h r i e b : Der Brief ist nicht bekannt.

15 H . v. H i l -

l e n b r a n d : Gemeint ist vermutlich eines der 9 Geschwister von Anna Dorothea Wiegeb. Hillenbrand; um wen es hier geht, ist nicht bekannt. 16 Stiefvater: Wahrscheinlich ist Johannes Lorenz H o m m e l gemeint. 17—18 ihr trauriges Leben . . .: Über die hier geschilderten familiären Verhältnisse ist nichts bekannt. 29 meiner ersten . . . Frauen Schwester: Gemeint ist Wielands Ehefrau Anna Doroland,

Nr.

411-414

319

thea, die Schwester der ersten Frau von Tröltsch. ist Karl L e o n h a r d Reinhold.

3 0 K a n t s d e s z w e y t e n : Gemeint

3 6 n o c h n a s s e n B r i e f : Der Nachsatz erklärt sich

daraus, d a ß am Ende des Briefes die Tinte an einigen Stellen verwischt w u r d e .

[413].

Von ]. K. W. v. Tröltsch Nor düngen, nach 9. Februar 1795

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

414. Von G.J.

Göschen Leipzig,

H

10. Februar 1795

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Dresd. h 43, VIII, Nr. 90

Mit K o r r e k t u r e n Textgrundlage: H Zur D a t i e r u n g : Seuffert datiert auf etwa 12. April 1795 (Prol. IX, Nr. 3494) mit der B e g r ü n d u n g , d a ß die von Göschen übersandten Eröffnungsreden des Baseler-Friedenskongresses nicht vor dem 5. April 1795 überschickt w o r d e n sein können und daß Wieland eine im Brief a n g e k ü n d i g t e G e l d s u m m e am 16. April erhielt. Der F r i e d e n s k o n g r e ß w u r d e jedoch schon im Dezember 1794 eröffnet, am 5. April 1795 w u r d e der K o n g r e ß beendet. Schließlich weist der Inhalt des Briefes zweifelsfrei darauf hin, d a ß er zwischen Wielands Briefen v o m 6. und 13. Februar 1795 geschrieben sein muß. Weil W i e l a n d in seinem Brief v o m 13. Februar sich auf Göschens Brief v o m 10. Februar 1795 bezieht, wird so datiert. E r l ä u t e r u n g e n : B : 409;

A:415

2 m e i n e S ü n d e : Gemeint ist die verspätete Auslieferung der 1. L i e f e r u n g von W S W ( v g l . Nr. 1 zu 6). Zur verspäteten Auslieferung Nr. 351, Z. 5 — 16 und zu 10.

4

Oster-

meße: Vgl. Nr. 409 zu 3. Nr. 409, Z. 9 - 1 2 und zu 11.

6 des Exemplars für die K ö n i g i n . . . : Vgl. 9 Ihren . . . Plan: Vgl. Nr. 409, Z. 2 9 - 5 1

und zu 47 - 48.

Reichstaler:

20-21

16

1 500

V g l . Nr. 409, Z. 6 0 - 6 6

zum 12. A p r i l : Vgl. Nr. 450, Z. 2 - 3 .

und zu

26 Ich sende Ihnen

62.

...

d i e R e d e n . . . : Der v o m Dezember 1794 bis 5. April 1795 dauernde Baseler Friedensk o n g r e ß beendete zwischen Frankreich und Preußen den K r i e g . Preußen g e h ö r t e seit 1793 der ersten Koalition gegen Frankreich an. Diese Beilage ist nicht überliefert.

320

Februar 1795

415. An G.J.

Göschen Weimar, 13. Februar 1795

H

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 26 Mit K o r r e k t u r e n Empfängerbemerkung:

Textgrundlage: H

W e i m a r d. 13: Febr. 1795 / Wieland / empf. 26: Februar

d.

Varianten

13 Selbst ] Selbst mir > 29 welche ] von welcher > E r l ä u t e r u n g e n : B: 414;

17 letzthin ] Plan -> 42 in ] zu ->

24 welche

] erg

A : 420

5 Ostermesse: Vgl. Nr. 409 zu 3.

5 mit Zahlungen plagen: Vgl. Nr. 409, 7 auf den 12 , e n April: V g l . Nr. 450, Z. 2 - 3 . 8 Ihrem letzteren . . .: Vgl. Nr. 414. 17 mein . . . Plan: Vgl. Nr. 409, Z. 2 2 - 4 9 und zu 26, 45, 46. 17 Ihren . . . Beyfall: V g l . Nr. 414, Z. 9 - 1 5 . 19 W e r k e meiner 5 ersten . . .: Vgl. Nr. 409 zu 23. 20 Fortsetzung oder A n h a n g : Vgl. Nr. 409 zu 26, 45, 46. 20 — 21 mit oder ohne Kupfer: V g l . Nr. 409, Z. 4 6 - 4 9 und zu 46. 23 der Hoffnung, daß . . . : Der dreißigste Band von allen vier A u s g a b e n von W S W erschien 1797. 25 3 LiefeZ. 6 0 - 6 6

und

Nr. 414,

Z. 1 6 - 2 5 .

r u n g : Zur Aufteilung der L i e f e r u n g vgl. Nr. 108 zu 40. Z u m Inhalt der 3. Lieferung vgl. Nr. 145 zu 51, Bände 8 - 1 0 .

26

die

6,e:

Zur

Aufteilung der Lieferung

Nr. 108 zu 40. Z u m Inhalt v g l . Nr. 379 zu 4, Bde. 2 1 - 2 5 . 1796.

vgl.

Die 6. Lieferung erschien

28 W i e d e r l e g u n g der . . . albernen Druckschrift:

Gemeint ist die

Rezension von Ernst Martin Gräffs W e r k : „Versuch einer einleuchtenden Darstellung des Eigenthums

[. . .]"

(Vgl.

Nr. 94 zu 4). Die Rezension erschien

in der

Allgemeinen

Literatur-Zeitung 1795, I, Sp. 169—187. Gräff hatte sein W e r k in der Auseinandersetzung mit G e o r g J o a c h i m Göschen geschrieben, mit dem er sich w e g e n der Veranstaltung von W S W in einem Rechtsstreit befunden hatte. ( V g l . Nr. 1 zu 45) V g l . Nr. 145 zu 51, 3. Lieferung.

41

38 neunten

3 t e n und 4 t e n L i e f e r u n g :

Band:

Gemeint sind die 4.

und 5. L i e f e r u n g ; offensichtlich bestand zu diesem Zeitpunkt noch eine andere Planung. Zum Inhalt der 4. und 5. L i e f e r u n g v g l . Nr. 289 zu 13, 14, 15 und Nr. 379 zu 4.

tärens W e r k e n :

42 Vol-

Offenbar spielt Wieland hier an a u f : V o l t a i r e : O e u v r e s completes de

Voltaire. Gotha 1784—1790. 71 Bde. W i e l a n d w a r im Besitz dieser A u s g a b e ; tatsächlich sind die Bände in ihrem U m f a n g sehr unterschiedlich.

46 dieses . . . Gedicht:

Welches

Gedicht hier W i e l a n d meinte, ist nicht bekannt. Nach dem Gedicht „ E r d e n g l ü c k . An Chloe." ( V g l . Nr. 145 zu 51, Bd. 9) im Band 9 von W S W folgt kein weiteres W e r k .

Nr.

416.

321

415-418

Von H. Schmidt Jena, 13. Februar 1795

H S L B D r e s d e n , S i g n a t u r : Msc. D r s d . h 43, 5, N r . 26 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

3 wärmsten D a n k :

A: —

O f f e n b a r b e d a n k t e sich S c h m i d t hier f ü r einen G e l d b e t r a g , d e n i h m

W i e l a n d geliehen hatte. E i n Brief v o n W i e l a n d an S c h m i d t w i r d nicht e r s c h l o s s e n ; d e n n es scheint w a h r s c h e i n l i c h , d a ß Wieland das G e l d , die Ratschläge u n d das Urteil ü b e r das M a n u s k r i p t ü b e r m i t t e l n ließ; z w i s c h e n W i e l a n d u n d S c h m i d t k o n n t e n keine B e z i e h u n g e n nachgewiesen werden.

Mutter:

6

12 traurige Lage: Manuskript: N i c h t b e k a n n t . ber.

N i c h t ermittelt.

D a z u w u r d e nichts ermittelt.

14 einen Verleger:

10 Michaeli: 29. S e p t e m 13 Urtheil über das V o n H i e r o n y m u s S c h m i d t ist

kein W e r k ermittelt.

[417].

Von M. K. Herder Weimar, 19. Februar 1795

Z u r D a t i e r u n g : D i e D a t i e r u n g richtet sich nach W i e l a n d s A n t w o r t v o m gleichen T a g e . E s ist sehr w a h r s c h e i n l i c h , d a ß Wieland die M ü n z e n u n d d e n Brief erhielt u n d u n m i t t e l b a r antwortete. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A : 418

418. An M. K. Herder Weimar, 19. Februar 1795 H D

Verbleib unbekannt. A B 4, S. 3 6 - 3 7 , N r . C C C X X I I I (Seu) D U B G r a t z , H a n d e x e m p l a r B e r n h a r d S e u f f e r t s mit K o r r e k t u r e n nach H T e x t g r u n d l a g e : D . Mit d e n K o r r e k t u r e n v o n (Seu) D . V a r i a n t e n n a c h d e n A n g a b e n in ( S e u )

2 G o l d , ] Gold, liebste Freundin > 17 liebt ] liebet > 21

Wieliinil

BW

12.2

D

13 über den

] nach dem

>

322

Februar

E r l ä u t e r u n g e n : B: [417];

1795

A: —

2 F r i e d r i c h e u n d F r i e d r i c h W i l h e l m e : Gemeint sind die Münzsorten Friedrichsd'or und Friedrich-Wilhelmsd'or. Wieland war ein Liebhaber von blanken Münzen, die er von Freunden bei Gelegenheit zum Tausch angeboten bekam. 1 6 D o r o t h e a : Anna Dorothea Wieland. 1 6 — 1 7 I h r e n S e e l e n k u ß : Gemeint ist wohl ein Gruß von Maria Karolina Herder an Wielands Ehefrau in Nr. [417].

419.

Von J.

Tobler Zürich, 21. Februar

H

1795

SLB Dresden, Signatur: Msc. Drsd. h 37, Bd. 204, Nr. 1 Mit Korrektur

Adresse: Herrn Hofrath Wieland, / in / Weimar. Textgrundlage: H. — Z. 22 statt w ü n s c h e ist w ü n s c h e n zu setzen. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

3 D a . . . J u n g f e r W i e l a n d . . . hier ist: Charlotte Wilhelmine Wieland reiste mit Jens Baggesen und dessen Familie 1793 in die Schweiz (vgl. Nr. 7 zu 15); am Ende dieser Reise, seit 31. Januar 1795, hatten sie sich in Zürich aufgehalten (vgl. dazu Nr. 311 zu 39 — 40 und

Nr. 340).

4 — 5 schrieb ich . . . an Klopstock: Nicht bekannt.

6 Sie

e r i n n e r n sich . . . an Z ü r i c h : Wieland hatte sich während eines mehrjährigen Aufenthaltes in der Schweiz von Oktober 1752 bis Juni 1759 in Zürich aufgehalten. Während dieses Aufenthaltes hatte Wieland engen Kontakt mit Johann Jakob Breitinger, Johann Jakob Bodmer, Salomon Geßner und Johann Kaspar Hirzel. Während seines Aufenthaltes in Zürich arbeitete Wieland als Hauslehrer. Er unterrichtete u. a. Hans Rudolf Grebel, Hans Konrad Lochmann und die Söhne des Zunftmeisters Waser. 1 3 V e r f a s s e r des L e b e n . . . : Johann Jacob Hottinger: Das Leben Jesu. Zürich 1783. 15 Biog r a p h i e . . . : Johann Jacob Hottinger: Über Salomon Geßner. Zürich 1796.

420.

Von G.J.

Göschen Leipzig,

25. Februar

1795

H

SLB Dresden, Signatur: Msc. Drsd. h 43, VIII, Nr. 89 Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: 415;

A : 422

3 Ihren Willen: Vgl. Nr. 415, Z. 3 - 1 2 und Nr. 450, Z. 1 - 2 .

5 Vorrede Inhalt

u n d Titel z u m D a n i s c h m e n d : Wieland: Die Geschichte des weisen Danischmend.

Nr.

323

418-422

Dieses Werk erschien im Bd. 8 von W S W (3. Lieferung), weshalb sich Göschen nach der Anordnung erkundigt. Zum „Danischmend" erscheint keine ausführliche Vorrede, wie zu den meisten anderen Werken dieser Ausgabe, sondern eine kurze Vorschrift mit dem Titel: „Keine Vorrede." (vgl. auch Nr. 145 zu 51, Band 8). 7 M i c h a e l i s : 29. Septem-

7 — 8 Dritte Lieferung . . . und . . . Vierte: Zum Inhalt dieser ber 1795. Lieferungen von WSW vgl. Nr. 145 zu 51 und 289 zu 13, 14, 15. 12 Die Wiederlegung der Grafischen Schrift: Vgl. Nr. 415 zu 28.

421.

Von J . Fr. v. Meyer Wetzlar,

25. Februar

1795

H

GNM Nürnberg, Signatur: ABK Böttiger Mit Korrekturen D Schelle 1 1971. S. 7 0 - 7 1 , Nr. V Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

5 einen F r e u n d : Friedrich Benedikt Oertel besaß das Rittergut Döbitz bei Taucha, hielt sich aber hauptsächlich in Weimar auf. 7 e r s t e n B r i e f . . . : Nicht bekannt.

7 Inlage: Nicht bekannt.

9 meiner Ankunft in Wetzlar:

Vgl. Nr. 273,

Z. 19 — 21 und zu 20. 1 0 E n d e des . . . : Das genaue Sterbedatum ist nicht bekannt. 2 2 — 2 3 F r e u n d s c h a f t . . . Z u t r a u e n : Seit 1786 sind Wieland und der junge Friedrich Benedikt Oertel einander bekannt. Der erste Brief von Oertel an Wieland ist auf 12. Dezember 1786 datiert. In der Folgezeit überschickte Oertel verschiedene seiner Dichtungen zur Beurteilung an Wieland, und er arbeitete auch am Merkur mit. 2 4 Sie ZU e r s u c h e n . . . : Offenbar erfüllte Wieland die Bitte von Meyer, denn in Nr. 432 bedankt sich Meyer bei Wieland, vgl. dort Z. 16 — 18. 2 9 g l ü c k l i c h e K a t a s t r o f e : Gemeint ist Johann Friedrich v. Meyers Ernennung zum Kammerdirektor und Hofrat. (Vgl. Nr. 432, Z. 5 - 8 ) .

422.

An

G.J.

Göschen Weimar,

H

27. Februar

1795

NFG/GSA Weimar, Signatur: 93 N 26 Mit Korrekturen

Etnpfängerbemerkung: Weimar d. 27: Febr. 1795 / Wieland / empf. / 2 : März

D Gruber 1828, IV, 8, S. 233 (Teilabdruck) Textgrundlage: H. — Z. 4 statt b r e d ü r f e n ist b e d ü r f e n zu setzen. 21

Februar— Mär^ 1795

324 Varianten

5 in ] seinen Platz in > 8 bloßen ] der in > 25 ich ] es >

] erg

23

zweyten

] erg

23 in

E r l ä u t e r u n g e n : B : 420;

A : 431

2 g o l d n e n S p i e g e l : W i e l a n d : Der Goldne Spiegel ( v g l . Nr. 154 zu 51). nischmed:

W i e l a n d : Die Geschichte des weisen Danischmend

4 bedürfen keiner V o r r e d e : WSW

3

Da-

( v g l . Nr. 154 zu 51).

Gemeint sind die Vorreden dieser beiden W e r k e für

(vgl. Nr. 1 zu 6). Für die meisten der in W S W erscheinenden W e r k e

schrieb

W i e l a n d eine neue Vorrede, die der V o r r e d e der Erstausgabe nachgestellt w u r d e . „Der G o l d n e Spiegel" erschien ohne Vorrede. Zu „ D a n i s c h m e n d " vgl. Nr. 420 zu 5. schichte meines Geistes: 35.

6 Ge-

Dieses Vorhaben w u r d e nicht realisiert. V g l . Nr. 92 zu

8 Inhalts A n z e i g e :

Z u m „Goldnen S p i e g e l " w u r d e kein

Inhaltsverzeichnis

abgedruckt. Z u m „ D a n i s c h m e n d " w u r d e ein Inhaltsverzeichnis zu den einzelnen Kapiteln abgedruckt.

17).

9

Agathon:

W i e l a n d : Die Geschichte des Agathon

16 Ihrem letzten Briefchen: Vgl. Nr. 420, Z. 7 - 1 1 .

glaubigkeit:

( v g l . Nr. 4 zu

21 Schwach-

Wieland spielt auf seine immer wiederkehrende Besorgnis an, daß das

vcrlegerische Unternehmen

von W S W

(vgl. Nr. 1 zu 6) keinen

Erfolg haben

wird.

2 6 e r s t e n L i e f e r u n g : Gemeint ist die erste Lieferung von W S W , vgl. Nr. 191 zu 58. Der Auslieferungstermin der ersten I.ieferung von W S W hatte sich immer wieder verzögert ( v g l .

dazu Nr. 351, Z. 5 —16 und zu 10).

29 — 30 Exemplar der Quartausgabe: Zu

den verschiedenen Ausgaben von W S W vgl. Nr. 1 zu 6. In der Pränumerationsliste der Q u a r t - A u s g a b e ist Schütz nicht verzeichnet. Schütz ist Mitherausgeber der Allgemeinen Literaturzeitung in Jena.

3 1 R e c e n s i o n : Eine Rezension der A u s g a b e erschien erst,

nachdem schon zehn Bände erschienen waren, in: Allgemeine Literatur-Zeitung. 1796, I, Nr. 1, Sp. 1—6. In dieser Rezension wurden nur die verlegerischen und

buchgestalte-

rischen Aspekte dieser Ausgabe besprochen. Eine Besprechung der W e r k e selbst z w a r als Fortsetzung a n g e k ü n d i g t , sie erschien jedoch nie.

Literatur Zeitung: Vgl. Nr. 70 zu 6.

42 — 43

war

Allgemeine

43 Reichsanzeiger: Vgl. Nr. 51 zu 31.

4 6 H ö r e n : Die Hören. F^ine Monatsschrift. Hrsg. v. J o h a n n Christoph Friedrich Schiller. T ü b i n g e n 1795 — 1797.

4 7 — 4 8 SO p o m p ö s a n g e k ü n d i g t : Unter d e m T i t e l : „Die

Hören eine Monatsschrift, von einer Gesellschaft verfaßt und herausgegeben von Schiller.", w u r d e diese Zeitschrift öffentlich a n g e k ü n d i g t im Intelligenzblatt der [ J e n a i s c h e n ] Allgemeinen Literatur-Zeitung, 1794, Nr. 140.

48 hyper-pompos

recensiert:

Die

erste Rezension der Hören erschien in: Allgemeine Literatur-Zeitung. 1795, I. Nr. 28 — 29. Sp. 117 — 227. handlung. zu 6).

5 0 H e r r e n : Die „ H ö r e n " erschienen in der J . G. Cottaischen Buch5 2 Q u a r t A u s g a b e : Gerneint ist die Quartausgabe von W S W ( v g l . Nr. 1

53

3 L i e f e r u n g : Gemeint ist die 3. Lieferung von W S W . Z u m Inhalt dieser

Lieferung vgl. Nr. 145 zu 51. Bände 8 - 1 0 .

Nr.

423.

325

422-425

Von ]. Chr. Fr.

Haug Stuttgart,

28. Februar

1795

H G N M N ü r n b e r g , S i g n a t u r : A B K Böttiger Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

2 mitfolgenden S i n n g e d i c h t e : J o h a n n Christoph Friedrich H a u g : Geschichte und Fabel.; An Seiinden. Nach d e m Französischen.; A n Saffir.; Unter Th-s Grabschrift.; L ü g n e r O l l . ; An L i r a x . ; Ueber K o r n i g e r s Kanzleistil.; Prozesse.; Robespierre's Nachruf. Nach dem Lateinischen.; Ueber -t.; Borgia. Nach dem Lateinischen. In: N T M 1795, 1, S. 436 —438. Die handschriftliche Beilage ist nicht überliefert.

424.

An G.J.

Göschen Weimar,

1-1

10. Mär?

1795

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 26 Empfängerbemerkung:

W e i m a r d. 10: M ä r z 1795. / W i e l a n d 13: März

/ empf. d.

D G r u b e r 1828, IV, 7, S. 6 7 - 6 8 ( T e i l a b d r u c k ) T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 5 statt Ganzen ist ganzen zu setzen. F , r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

4 p a g . 1 8 6 : Gemeint ist die Seite 186 des 10. Bandes von W S W ( v g l . Nr. 1 zu 6) der wohlfeilen A u s g a b e (C 1 ). Diese Seite gehört zum Bogen M dieses Bandes und betrifft „Das Urtheil des Paris."; welche Ä n d e r u n g e n W i e l a n d v o r g e n o m m e n hatte, ist nicht bekannt. 9 G e s t e r n s c h i k t e i c h . . . : Ein Brief w i r d hier nicht erschlossen.

10

Schach-

L o l o : Diese Erzählung w i r d in den 10. Band a u f g e n o m m e n . V g l . Nr. 145 zu 51, Band 10.

10

1 0 t e n B a n d : Zum Inhalt des 10. Bandes von WSW vgl. Nr. 145 zu 51.

[425].

An J.

Baggesen Weimar,

vor 11. Mär?

1795

Quelle: Baggesen 1831, Bd. 2, S. 13 Zur D a t i e r u n g : Die D a t i e r u n g richtet sich nach der A n k u n f t von J e n s Baggesen in W e i m a r am 11. M ä r z 1795. Der Brief Wielands m u ß d a v o r geschrieben w o r d e n sein.

Marx 1795

326 E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

3 — 4 a n u n s : Gemeint sind J e n s B a g g e s e n , dessen Familie und Charlotte W i l h e l m i n e Wieland, die sich seit A u g u s t 1793 in der Schweiz aufgehalten hatten ( v g l . Nr. 7 zu 15). Sie trafen am 11. M ä r z 1795 wieder in W e i m a r ein.

[426].

Von ].

Baggesen Stuttgart, vor 11. Mär% 1795

Quelle: Baggesen 1831, Bd. 2, S. 13 Zur D a t i e r u n g : Die Datierung richtet sich nach der Ankunft von J e n s B a g g e s e n in W e i m a r am 11. März 1795. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

3 a u s S t u t t g a r t : Jens Baggesen, der sich mit seiner Familie und Charlotte W i l h e l m i n e Wieland seit August 1793 in der Schweiz aufgehalten hatte (vgl. Nr. 7 zu 15), w a r über Zürich, Stuttgart, W ü r z b u r g und Schmalkalden nach W e i m a r zurückgereist, w o sie am 11. M ä r z 1795 eintrafen.

427. Von H. Hoff Berlin, 11. Mär% 1795 H S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, 2, Nr. 79 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

3 d i e s e s . . . W e r k c h e n z u z u e i g n e n : Heinrich Hoff: Politische Streitereien — in sieben Göttergesprächen. Berlin 1795. Nach dem Titelblatt steht folgende W i d m u n g : Dem Herrn Hofrath Wieland in W e i m a r aus innigster Hochachtung g e w i d m e t . Nicht ermittelt.

22

Hecatomben:

2 1 K ö n i g . . .:

Das W o r t bezeichnete bei den Griechen

ur-

sprünglich ein großes öffentliches Opfer von hundert Stieren.

428. An G.J.

Göschen Weimar, 13. Mär^ 1795

H

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 27, Nr. 59

Empfängerbemerkung: Weimar d. * 1795 Textgrundlage: H

/ Wieland

/ empf. d. 1 6 : März

Nr.

327

425-430

Zur D a t i e r u n g : Seuffert datiert in Prol. IX, Nr. 3480 „empfangen 16. 3. 1795." Wieland schrieb in diesem Brief, daß seine Tochter Charlotte Wilhelmine vorgestern von ihrer Schweizreise zurückgekehrt sei; am 29. April 1795 schrieb Wieland an Sophie Marie von La Roche, daß seine Tochter am 11. März in W e i m a r eingetroffen sei. Demzufolge muß Wieland seinen Brief an Göschen am 13. März 1795 geschrieben haben. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A : 431

3 beyliegende . . . Wechselbriefe: Nicht überliefert. Nr. 438.

4 baldmöglichst: Vgl.

5 v o r . . . W o c h e n : Wieland hatte Johann David v. Tröltsch, der Student

in Jena war, Geld für die Rückreise nach Nördlingen geliehen. ( V g l . Nr. 412, Z. 6 — 8). 1 0 V o r g e s t e r n . . . : Charlotte Wilhelmine Wieland, die mit Jens Baggescn und dessen Familie seit August 1793 sich in der Schweiz aufgehalten hatte, war am 11. März 1795 wieder in W eimar eingetroffen. ( V g l . Nr. 459, Z. 42 — 45)

429. Von J. /;. L. Kämmerer Rudolstadt,

18. März

1795

H S L B Dresden, Signatur: Msc. Drsd. h 43, 2, Nr. 102 Textgrundlage: H E " . r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

5 m e i n e n A u f s ä t z e n : Kämmerer meint hier die im Mai- und Juni-Heft erschienene Fortsetzung der „Betrachtung der schönen Natur, in Rücksicht auf die Werke der Kunst, zur Bildung des Geschmacks für Künstler und Liebhaber des Schönen." Vgl. Nr. 247, zu

29.

11 Michaelis: Der 29. September.

13 neuen Aufsatz: Erst 1796 erschien

von K ä m m e r e r im N T M eine Fortsetzung der „Betrachtung der schönen Natur [. . .)". V g l . Nr. 247 zu 29.

430. Von Chr. E. K. v.

Ben^el-Sternau Erfurt, 20. Mär^ 1795

H G N M Nürnberg, Signatur: ABK Böttiger Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

3 A u f s a t z : Christian Ernst Karl von Benzel-Sternau: Teutschlands Weh und Wohl. In: N T M 1795, 1, S. 4 2 5 - 4 3 6 (April-Heft).

328

Mär^ 431.

1795

Von G.J. Göschen Leipzig, 24. Mär^ 1795

H

S L B D r e s d e n , S i g n a t u r : Msc. D r s d . h 43, V I I I , N r . 107 Auf d e m 2. Bl. V s in d e r u n t e r e n r e c h t e n E c k e R e c h n u n g ; v e r m u t l i c h v o n W i e l a n d s H a n d D G o s c h e n 1905, Bd. 2, S. 7 6 - 7 7 T e x t g r u n d l a g e : H. — Z . 38 statt p l a u e m ist p l a u d e r n zu setzen. Z u r D a t i e r u n g : In D w i r d o h n e B e g r ü n d u n g auf 24. M ä r z 1795 datiert, w a s Seuffert (Prol. I X , N r . 3483) ü b e r n i m m t . G ö s c h e n e r w ä h n t , d a ß er vier W o c h e n nicht g e s c h r i e b e n h a b e . Sein letzter überlieferter Brief s t a m m t v o m 25. F e b r . 1795 ( N r . 420), so d a ß die D a t i e r u n g auf den 24. M ä r z 1795 w a h r s c h e i n l i c h ist. E r l ä u t e r u n g e n : B: 422, 428;

A:433

2 4 Wochen . . . : D e r letzte Brief G ö s c h e n s ist auf 25. F e b r u a r 1795 datiert (vgl. N r . 420). 2 Glätte: D a s z u m B u c h d r u c k b e n u t z t e Papier m u ß t e geglättet w e r d e n . G ö s c h e n hatte o f f e n b a r mit der G l ä t t u n g des P a p i e r s f ü r W S W Anfang Schwierigkeiten

6 2 t e Lieferung: Vgl. N r . 145 zu

(vgl. N r . 1 zu 6) zu

(vgl. dazu N r . 351, Z . 5 —16 u n d zu 10 u n d N r . 366 zu 35).

G e m e i n t ist die 2. L i e f e r u n g v o n W S W ( z u m Inhalt dieser L i e f e r u n g

51,

Bände

6 — 7 Wohlfeilen Ausgabe . . . Quart-

6-7).

ausgabe . . . g r o ß 8°: Z u 9 mit umgehender Post:

d e n v e r s c h i e d e n e n A u s g a b e n v o n W S W vgl. N r . 1 zu 6.

11 Cartons:

Vgl. N r . 433, Z . 1 8 - 1 9 .

In d e r Buch-

d r u c k e r s p r a c h e bezeichnen K a r t o n s n c u g e d r u c k t e Blätter, die f ü r f e h l e r h a f t e u n d schnittene . . .:

Zum

zur

Berichtigung

Inhalt

17 alle 5 Bände:

dieser

neu

eingebunden

Lieferung

von

G e m e i n t sind die B ä n d e

WSW

vgl.

6—10.

G e m e i n t ist die W o h l f e i l e A u s g a b e (C 1 ). Vgl. N r . 1 zu 6.

Danischmened . . . Musarion Grazien

13 dritten

werden.

N r . 145

zu

51,

ausge-

Lieferung Bände

8 — 10.

21 Druckpapier Ausgabe: 22 — 23 goldnen Spiegel

. . . : V g l . N r . 145 zu 51. Die Bände 6 — 1 0

bilden f ü r die drei O k t a v a u s g a b e n die zweite L i e f e r u n g , f ü r die Q u a r t a u s g a b e vgl. zu 28. (Alle bisherigen A n g a b e n zu d e n L i e f e r u n g e n beziehen sich auf die Q u a r t a u s g a b e , d e n n n u r zu dieser A u s g a b e w u r d e n gelegentlich v o m V e r l e g e r L i e f e r h i n w e i s e g e g e b e n . )

auf den Umschlag:

28 Notiz

Auf d e m U m s c h l a g des 6. B a n d e s d e r Q u a r t a u s g a b e steht f o l g e n d e

Notiz von Göschen: .Nachricht./ Die erste L i e f e r u n g b e t r u g : A g a t h o n , 1. Theil D e s s e l b e n 2. Theil Desselben 3. Theil A m a d i s 1. Theil Desselben 2. Theil Bogen Diese 171 B o g e n b e t r a g e n

35 Bogen 32 Bogen 41 1/2 — — 31 32 171 7 1/2 A l p h a b e t h .

Nr.

329

431-433

Die zweyte L i e f e r u n g b e t r ä g t : G o l d e n e Spiegel, 1. Theil Desselben 2. Theil

34 1/2 37 Bogen

Bogen —

71

Diese 71 Bogen betragen

3 Alphabeth. 10 1/2 Alphabeth.

Da ich nun 5 Alphabeth in einer L i e f e r u n g für 25 Rthlr. versprochen habe, so sind den Pränumeranten jetzt mehr als zwey L i e f e r u n g e n für 50 Rthlr. übergeben. — Die dritte Lieferung erscheint in 2 Monaten g a n z gewiss, und w i r d aus drey Bänden bestehen, welche über 4 Alphabeth betragen, w o r a u f nur 20 Rthlr. a n g e n o m m e n w e r d e n . " 28 Schütz . . . g e s a n d t : V g l . Nr. 422, Z. 2 7 - 3 2 . 3 3 H ö r e n : V g l . Nr. 422, Z. 4 4 - 5 2 und zu 46. 3 6 L o t c h e n : Charlotte W i l h c l m i n e W i e l a n d , die sich mit J e n s Baggesen und dessen Familie seit A u g u s t 1793 in der Schweiz aufgehalten hatte ( v g l . Nr. 7 zu 15), w a r am 11. M ä r z 1795 w i e d e r in W e i m a r eingetroffen.

432. Von ]. Fr. v. Meyer Wetzlar, 24. Mar? 1795 H

G N M N ü r n b e r g , S i g n a t u r : A B K Böttiger Mit Korrekturen D Schelle' 1971, S. 7 3 - 7 4 , Nr. VI Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 469

2 versprochenermaßen...:

Vgl. Nr. 421, Z. 29 —32.

7 zum

Weibchen:

J o h a n n Friedrich von M e y e r heiratete am 11. J u l i 1795 Franziska von Z w a c k - H o h e n h a u s c n . 9 d e r ( s e h r n a h e ) F r i e d e : Gemeint ist der Basler Frieden, der am 5. April 1795 zwischen Preußen und Frankreich geschlossen w u r d e . Deutschland und Frankreich führten seit 1793 g e g e n e i n a n d e r Krieg. 1 6 I h r e B e m ü h u n g : M e y e r hatte W i e l a n d in seinem Brief v o m 25. Februar 1795 d a r u m gebeten, Friedrich Benedikt von Oertel mitzuteilen, daß dessen Freund Franz Emil Stier gestorben sei ( v g l . Nr. 421, Z. 2 — 28). V o n der E r l e d i g u n g dieser Bitte hatte M e y e r vermutlich von Oertel erfahren. Ein Brief von Wieland an M e y e r wird auf G r u n d dieser B e m e r k u n g nicht erschlossen.

433. An G.J.

Göschen Weimar, vor 30. Mär? 1795

H

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 27, Nr. 60 Mit Korrekturen

H,mpfängerbemerkung: Wieland Textgrundlage: H

/ empf. d. 3 0 : März

330

Marx 1795

Z u r D a t i e r u n g : Wieland hat kein T a g e s d a t u m g e s c h r i e b e n . D i e D a t i e r u n g richtet sich nach der E m p f ä n g e r b e m e r k u n g . Varianten

18 Theil

] Band >

E r l ä u t e r u n g e n : B: 4 3 1 ;

26 nach ] wied -> A: —

3 Ihrem Brief: Vgl. Nr. 431. 6 — 7 wie Sie mir melden: Vgl. Nr. 431, Z. 6 - 9 . 8 zu G l ä t t u n g : Vgl. Nr. 351 zu 25 und 2U 10. 8 —9 SubscriptionsExemplare: Vgl. Nr. 118 zu 21. 11 Mich f r e u t . . . : Vgl. Nr. 431, Z. 1 0 - 1 1 . 14 Cartons: Vgl. N r . 431, Z . 1 1 - 1 2 u n d zu 11. 18 Ihrem Verlangen gemäß: Vgl. N r . 431, Z . 9. 18 D o n Sylvio: W i e l a n d : D o n Sylvio v o n R o s a l v a . Dieses W e r k erschien im 11. u n d 12. Band v o n W S W . Z u W S W vgl. N r . 1

21 Ihr gütiges A n d e n k e n : 18 Monate in Bern u dem Pais de V a u d : C h a r l o t t e

zu 6, zu d e n B ä n d e n 11 u n d 12 vgl. N r . 289 zu 13.

22

V g l . N r . 431, Z . 3 6 - 3 7 .

W i l h e l m i n e Wieland hatte sich mit J e n s B a g g e s e n u n d dessen Familie längere Zeit in der Schweiz a u f g e h a l t e n . Vgl. N r . 7 zu 15.

24 vor 14 T a g e n :

W i e l a n d w a r am 11. M ä r z 1795 wieder in W e i m a r e i n g e t r o f f e n .

Charlotte

Wilhelmine

25 wieder e n t f ü h r t :

C h a r l o t t e W i l h e l m i n e Wieland heiratete am 18. J u n i 1795 S a l o m o n G e ß n e r , d e n sie auf Ihrer

28 Ausgabe meiner Sämtlichen 1 zu 6). 29 vor 14 Tagen übersand31 große Ausgaben: G e m e i n t ist die Heirat d e r T o c h t e r 33 ausserordentlichen B e m ü h u n g e n : G e m e i n t sind

Reise k e n n e n g e l e r n t hatte. Vgl. N r . 491 zu 48.

Werke: ten . . . : Charlotte,

G e m e i n t sind W S W V g l . N r . 438. (vgl. Z u 30).

(vgl. N r .

G ö s c h e n s B e m ü h u n g e n beim V e r l e g e n v o n W S W (vgl. z. B. N r . 351, Z . 5 — 1 6 u n d zu 10).

¡4341.

E r l ä u t e r u n g e n : B: 373 ( ? ) ;

Von K. L. Reinhold Kiel, vor 30. MärZ

1795

Weimar, 30. MärZ

1795

A : 435

435. An K. L. Reinbold

H D

N F G / G S A W e i m a r , S i g n a t u r : 76, 11, 1, N r . 7 Mit K o r r e k t u r e n Keil 1885, S. 2 0 4 - 2 1 1 , N r . 96

T e x t g r u n d l a g e : H . — Z . 118—119

zu Summe, die . . . rechnen

Summe rechnen, die . . . rechnen

w u r d e korrigiert

Nr.

331

433-435

Varianten

19 etwas ] etwas wäre, das > 25 Erscheinung ] Bekanntschaft > 29 altere ] altere Bru 32 die als ] erg 33 beschrieben wird ] erg 37 nach ] erg 38 zwar ( ] zwar, > 40 gegen sie selbst ] so > 40 aber ] daß aber > 48 von ] erg 53 Bescheidenheit ] Bescheidenheit mit > 53 13 ] 1 3 z e h n > 63 nach der Baggesens u Lottens Versicherung ] erg 78 es ] es selbst > 84 Sanftheit und ] erg 84 Haupt ] erg 86 Sinnesart ] Sinnesart ( > 104 steht ] erg 110 von ] Vorstellungen von 128 wiederzusehen ] erg 146 der ] die > 151 wenn ] w e « , > 160 wenigstens so viel ] die > 172 beyden J deren > E r l ä u t e r u n g e n : B: [437);

A: 464

3 — 4 B a g g e s e n h a t I h n e n . . . b e r i c h t e t : J e n s Baggesen, dessen Familie und Charlotte Wilhelmine Wieland hatten eine über ein J a h r dauernde Reise in die Schweiz unternommen (vgl. Nr. 7 zu 15) und waren am 11. März 1795 wieder in Weimar eingetroffen. Bereits unter dem Datum vom 13. März meldete Baggesen seine Ankunft an Reinhold.

19

die

B e g e b e n h e i t . . . : Während ihres Aufenthaltes in der Schweiz lernte Charlotte Wilhelmine Wicland

Heinrich Geßner kennen. Sie heirateten am 18. Juni

1795. Vgl. Nr. 491 zu

48.

2 3 ich s e t z e v o r a u s . . . : Am 16. März 1795 schrieb J e n s Baggesen an Reinhold:

„|. . .| Mein Verhältniß mit und zu Wieland ist bis zur idealen Innigkeit der gänzlichsten Harmonie und der vollkommensten Sympathie gereift. Es bleibt mir in diesem Punkte nichts zu wünschen übrig. / Ich habe ihm eine lange, ernsthafte und gänzlich offenherzige Rechenschaft von meinem Verfahren und Betrag in Ansehung seiner mir anvertrauten Tochter unaufgefodert abgelegt, womit er nicht nur bis zur völligen Befriedigung, sondern bis zur höchsten Entzückung, zufrieden gewesen ist. Und als er mir weinend um den Hals fiel, mich an seine Vaterbrust drückte, und mit Thränen in den Strom meiner Thränen zu wiederholten Malen bei Gott und seiner Unsterblichkeit mir zuschwur, daß er mich über alles Männliche auf der Erde liebe und e w i g lieben werde, siegelte ich unsern Bund mit der Erzählung der Katastrophe meiner Lotteführung in Zürich. O daß ich Zeit hätte und Ruhe, Dir sie zu erzählen, [. . .] worin mein Herz den höchsten Genuß höherer Wonne empfand — als ich die Hand dieser von mir unaussprechlich geliebten und mich unaussprechlich liebenden Tochter in die Hand des redlichen, braven, vortrefflichen Heinrich Geßner legte, und ihm zuschwur: sie soll die Deine w e r d e n ! O daß ich es Dir ganz erzählen könnte, wie ich dem jüngsten Sohne des S a l o m o G e ß n e r , dessen W i t w e und Schwester mich lange als ihren Sohn lieben, so ein unbegrenztes Zutrauen in drei Tagen einflößte, daß er gleich alle Berge zu ebnen suchte, um auf meine Bitte hin die Reise mit mir nach Paris zu machen, wie seine Mutter, die Rathsherrin, es zugab, und ihm sogleich das Geld schenkte, wie er ein Paar T a g e darauf, als wir in seiner herrlichen Familie ganz zu Hause waren, sein Schicksal in meine

332

März

1795

Hände gab, indem er mich bat, es m ö g l i c h zu machen, daß Charlotte W i e l a n d die Seinige werde, w i e w i r Alle mit zerrissenem Herzen Zürich verließen." In: Baggesen 1831, Bd. 2, S. 13 — 14. Schon am 13. M ä r z 1795 schrieb J e n s B a g g e s e n über seine erfolgreiche Brautw e r b u n g an Heinrich G e ß n e r : „ M e i n G e ß n e r !

/ Sie ist die D e i n e ! freue D i c h ! f r o h l o c k e !

juble laut a u f ! Küsse Deine Mutter, Deine Tante, Deinen B r u d e r ! und erinnere Dich des A u g e n b l i c k s am Tische in Eglisau, als ich Ihre Hand in die Deine legte — und mit einem Herzen, das zerspringen wollte, Dir im innersten meiner Seele z u s c h w u r : S i e s o l l D e i n e w e r d e n ! und ich auf e w i g Dein B r u d e r !

die

/ Die Scene unsrer A n k u n f t in W e i m a r

beschreibe Dir der darstellendste der Engeln, die unsre Zuschauer w a r e n — ich v e r m a g es nicht; ich verlohr mich in dieser W o n n e , und bin nur durch eine neue B e t ä u b u n g aus dieser erwacht. W i e stürzten und sanken w i r in die ausgestreckte Vater- und M u t t e r a r m e ! Es w a r ein Vorspiel der künftigen Auferstehung. [. . .] Als der Himmelsrausch des Wiedersehens sich bis zur besonneren Freude gelegt hatte, fieng ich an mit der Delikatesse und der Allmähligkeit , die die Sache erforderte, für Deine W ü n s c h e zu arbeiten. [. . .] N a c h d e m ich meinem mich über alle Menschensöhne, w i e er mich mit T h r ä n e n in den A u g e n zu mehreren Mahlen wiederholt versichert hat, liebenden Vater eine kurze Rechenschaft von meinem Verhalten und Betragen in A n s e h u n g seiner mir anvertrauten Tochter w ä h r e n d den sieben Vierteljahren ihrer Abwesenheit, zu seiner v o l l k o m m e n s t e n B e f r i e d i g u n g a b g e l e g t hatte — nachdem ich schon längst vorher mich bestrebt hatte, Deinen Charakter und die Liebensw ü r d i g k e i t Deiner himmlischen Familie in das Licht ihm zu stellen, Das Euch g e h ö r t , und sein Herz allmählig jedem Geßnerischen Eindruck geöffnet — trug ich Ihm ( w ä h r e n d meine Sophie zu selber Zeit Seiner Dorothea das nehmliche v o r t r u g ) Dein Anliegen, das zugleich mein w i c h t i g s t e s g e w o r d e n war, vor — und, nachdem ich Ihm alles erzählt, und alles was sich für eine so schöne und gute Sache sagen ließ, gesagt — endigte sich unsere U n t e r r e d u n g mit einer U m a r m u n g , worin Er mit strömenden Thränen mir gestand, d a ß Ihm die Realisirung dieses herrlichen T r a u m s (denn was ich ihm erzählte k a m ihm noch i m m e r als ein schöner M o r g e n t r a u m v o r ) um zehn J a h r e jünger machen w ü r d e . Seine alte Liebe und immer g e w a c h s e n e Hochachtung für Deinen unsterblichen Vater machte ihm eine solche V e r b i n d u n g schon höchst a n g e n e h m — und w a s seine Tochter beträfe, sähe er auch in allem was ich ihm vorstellte, nichts als die lieblichste Aussicht. K u r z — ich g a b Ihm D e i n e n B r i e f a n m i c h z u l e s e n , nachdem ich Ihn darauf a u f m e r k s a m g e m a c h t , d a ß der etwas superlativische T o n darin nicht Dein g e w ö h n l i c h e r T o n , sondern eine W ü r k u n g Deiner Lage nach einem solchen Abschied, sey — und Er g a b mir die Erlaubniß, Dir zu melden, daß er weit entfernt abgeneigt g e g e n Deinen W u n s c h , Sein Sohn zu werden, zu seyn, aus ganzer Seele, mit vollem Herzen demselben e n t g e g e n zu k o m m e n bereit sey. Das nehmliche gilt von der vortrefflichen klugen, sanften, holdseeligen Mutter. Ich sagte Ihnen, d a ß Du mit mir nach Paris, und von Paris mit mir nach W e i m a r k o m m e n w ü r d e s t — und der Plan gefiel Ihnen — obgleich W i e l a n d bis dahin, und noch i m m e r sich alle ersinnliche M ü h e giebt, mich von dieser französischen Reise abzuhalten. Ich denke M o n t a g den 23. M ä r z , mich in eine Diligence zu werfen, und also A n f a n g s A p r i l s bei Dir und Deiner Familie (die jetzt ganz die

333

Nr. 435

meine g e w o r d e n ist) zu sein." In: Theophil Z o l l i n g : Heinrich v. Kleist in der Schweiz. Stutt-

gart 1882. S. 107 - 1 0 8 . m o n Geßner.

3 1 T a n t e : Anna Geßner.

3 2 S e l i g e n G e ß n e r s : Salo-

3 4 d e n B r i e f e n . . . : U m welche Briefe es sich hierbei handelte, ist nicht

34 — 35 Ihrer Sofie: Sophie Katharina Susanna Reinhold. 46 vor einigen J a h r e n . . . : Der Besuch ist nicht nachweisbar. In einem nur mit „ G e ß n e r " unterbekannt.

zeichneten Schreiben an Unbekannt, datiert Leipzig, 25. Februar 1792, berichtet der Schreiber, daß er einen Besuch bei Wieland in Weimar abgestattet habe. Starnes, Bd. 2, S. 259, bezweifelt, daß es sich um Heinrich handelt. Jedoch ist H. damals 24 Jahre alt und nicht 16 wie Starnes meint. Er vermutet, habe.

daß damals der ältere Bruder J o h a n n

50 M a m a : Anna Dorothea W i e l a n d .

Konrad

den

Besuch

abgestattet

58 Land des Friedens: Die

Schweiz war nicht in die kriegerischen Auseinandersetzungen g e g e n Frankreich im Z u g e

74 fünf schönsten J a h r e

des ersten Koalitionskrieges verwickelt. V g l . Nr. 1 zu 57.

meiner J u g e n d : W i e l a n d hatte sich v o m O k t o b e r 1752 bis J u n i 1759 in Zürich 90 sobald . . . Geßner förmlich . . . : Heinrich Geßner hielt

aufgehalten.

schriftlich um die Hand von Charlotte W i l h e l m i n e Wieland an. Dieser Brief ist nicht überliefert

93 Plan: Gemeint ist die

( v g l . Nr. [439] und Wielands Antwortbrief, Nr. 441).

gemeinsame Reise von J e n s Baggesen und Heinrich Geßner nach Paris, von der Wieland die beiden wiederholt vergeblich zurückzuhalten versuchte. Die beiden reisten von Zürich

am 5. April ab und trafen in Weimar am 3. Juni ein.

112 T h e i l der

Aussteuer:

Als Aussteuer erhielt Charlotte W i l h e l m i n e Wieland einen Betrag von 500 Gulden. V g l . B W 13, Wieland an Heinrich Geßner, 31. J u l i 1795.

118 ansehnliche S u m m e : Am

6. J u l i 1795 schrieb W i e l a n d an Reinhold, d a ß ihm die Reise von Charlotte W i l h e l m i n e 520 Reichstaler gekostet habe.

121 Reise . . . nach K i e l : Seit dem W e g g a n g von

Karl Leonhard Reinhold nach Kiel ( v g l . Nr. 11 zu 3, 38) plante W i e l a n d i m m e r wieder eine Reise dorthin, die jedoch nie realisiert w u r d e .

146 Freundschaftsbund: Am

25. März 1795 schreibt J e n s Baggesen an Karl Leonhard R e i n h o l d : „ M i t Fichte habe ich mich über die Punkte, die Dir und mir z w e i d e u t i g waren, ausgesprochen, und bin, bis zur gänzlichen B e f r i e d i g u n g , von jetzt an überzeugt, daß Fichte nicht blos ein rechtschaffener, sondern einer der rechtschaffensten M ä n n e r dieser Erde sei, und daß Alles, w a s zu seinem Nachtheile gesprochen

und über ihn geschrieben w o r d e n , theils V e r l e u m d u n g ,

theils

Nachplaudern neidischer Erdichtungen sei. / Dies m u ß Dich freuen, mein Reinhold, wie es mich freut! Nichts vielleicht hat Fichte'n so sehr angegriffen, als Dein Brief an ihn, den er mir zu lesen g e g e b e n hat. Auch mich hat dieser Brief insofern betrübt, als er das Einverständniß zweier edlen Wahrheitssucher aufgeschoben geschoben

— doch g e w i ß nur

hat." In: B a g g e s e n 1831, Bd. 2, S. 19 —20. Zu den

auf-

Auseinandersetzungen

zwischen Karl Leonhard Reinhold und J o h a n n Gottlieb Fichte v g l . Nr. 373, 115—141 und

150 ultra citraque: Horaz, Sermones 1, 1, 107. 152 alles w i d r i g e , w a s Sie u ich gehört h a b e n : V g l . Nr. 358, Z. 4 3 - 5 5 und zu 44. 154 meinem letzten Briefe: V g l . Nr. 373, Z. 1 1 5 - 1 4 1 . 155 ehrlichen M a n n e s : Gemeint ist J o s e p h Rückert. V g l . Nr. 358. 164 Ihre letzte Zuschrift: V g l . Nr. [434], zu 120.

Mär^-April 1795

334

159 Erfinder der Wissenschaftslehre: Vgl. Nr. 373 zu 9 4 - 9 5 .

170 Sofie . . .

e i n e n B r i e f : Nicht überliefert. Es w i r d kein Brief erschlossen, da nur von der Absicht eines Schreibens die Rede ist.

4}6. Von J. A. Bergk Leipzig, April 1795 H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. D r s d . h 43, I, Nr. 27 Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

1 0 d i e s e n . . . B e m e r k u n g e n : Der mitgeschickte Aufsatz ist nicht überliefert. Im M e r k u r erschien kein Beitrag von B e r g k . Von J o h a n n A d a m Bergk erschien unter dem Titel: „ B e w i r k t A u f k l ä r u n g R e v o l u t i o n ? " in der Deutschen Monatsschrift. Leipzig 1795, S. 168 —279 ein Aufsatz, der m ö g l i c h e r w e i s e mit dem an Wieland überschickten identisch ist. einige

Abhandlungen:

Die hier a n g e k ü n d i g t e n

17 n o c h

Aufsätze erschienen alle nicht

im

Merkur.

437. Von . . . s Hamburg,

1. April 1795

H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 37, Bd. 224, Nr. 15 und 16 Die Beilage ist von fremder Hand. M i t Korrekturen T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 195 statt E u l e r ist E u l e zu setzen. Z u m T e x t : Seuffert verzeichnet versehentlich diesen Brief doppelt (Prol. IX, Nr. 3488 und 3489). Das Versehen kam vermutlich durch einen Lesefehler bei der G r u ß f o r m e l zustande. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

2 p i u m d e s i d e r i u m : Anspielung auf Philipp J a k o b Speners „Pia desideria", F r a n k f u r t

1675.

3 S c h r e i b e r des Briefes aus H a m b u r g : Gemeint ist der „Auszug aus einem

Briefe aus H a m b u r g . " , datiert am 8. Februar 1795, und gezeichnet mit „Fr . . . d". In: N T M 1795, 1, S. 323 — 329. Dieser Brief w i r d nicht als ein Brief an Wieland betrachtet, er ist eher ein Aufsatz bzw. ein Bericht, der als M e r k u r b e i t r a g geschrieben w o r d e n ist. In diesem Brief wird über den Zustand der H a m b u r g e r Theater berichtet.

10 Abdera:

Thrakische

Nr.

335

435-437

Küstenstadt, die um 650 v. u. Z. gegründet w u r d e ; sie galt im Altertum als Sitz der Albernheit und Abgeschmacktheit; Anspielung auf: Wieland: Die Abderiten. (vgl. Nr. 379 zu 4, Bände 19, 20).

1 1 — 1 2 f r a n z ö s i s c h e S c h a u s p i e l e r g e s e l l s c h a f t : Nach Wollrabe eröff-

nete erst 1795 die französische Schauspielergesellschaft auf dem Konzerthof in Hamburg ihre Vorstellungen. Über diese Gesellschaft heißt es dort: „Ihr Repertoire wies eine grosse Abwechslung nach und w u r d e besonders von niedlichen Operetten und Vaudevilles belebt, die ein gut eingeübtes Orchester vortrefflich unterstützte./ J e weniger belohnend die Bemühungen der englischen Schauspieler sich auswiesen, desto erfolgreicher steigerten sich die französischen. Der R a u m wurde ihren Begünstigungen bald zu eng, und so entschloss sich ein reicher Particulier zum Ankauf eines Grundstückes auf der Drehbahn, zur Errichtung eines anständigeren und geräumigeren Locales, f. . .] Der Bau des französischen Theaters auf der Drehbahn war beendet und dasselbe geschmackvoll eingerichtet und verziert, so wie mit schönen Decorationen gehörig versehen. A m 9. October wurde es mit einem Prologe. ,La dispute des artistes, ou la louable ambition' und der ,Soirée à la mode' unter grossem Jubel und Beifalle eröffnet." In: Wollrabe S. 8 1 - 8 3 (vgl. Nr. 446 zu 2).

28 englischen

S c h a u s p i e l e r : Seit dem 10. November 1795 gab eine englische Schauspielgesellschaft unter der Direktion eines Mr. Williams auf dem großen Neumarkt in einer Bude in Hamburg Vorstellungen.

3 5 d e r D e s e r t e u r : Louis Sébastien Mercier: Le Déserteur. Paris

1770. Übersetzt von Christian Friedrich S c h w a n : Der Deserteur. Mannheim 1771 [1772!] 5 0 V ö l l i g u n g e g r ü n d e t . . . : Im Merkurbeitrag heißt es dazu: „[. . .] aber auch das Teutsche ist nur zur Hälfte besetzt. Der ganze erste Rang ist aus dem Tempel der teutschen Thalia emigriert, und hat in dem extemporierten Kapellchen der Franzosen Sitz und Stimme genommen. Eine reichc Subscripzion deckte diese Günstlinge. Nun zieht jeder nach, der gern vornehm thun möchte, und läßt sich seine zwey Mark nicht reuen, wenn er die reiche Ausbeute eines aufgeschnappten est-il possible? oder qu'en dites vous? glücklich mit nach Hause bringt." In: N T M 1795, 1, S. 324.

5 3 K ö n i g L e a r : William Shakespeare:

King Lear. London 1608; welche deutsche Übersetzung benutzt wurde, ist nicht bekannt.

5 3 K a s p a r d e r T h o r r i n g e r : Josef August von Törring-Cronsfeld: Kaspar

der Thöringer. Leipzig 1785.

53 der V e r l ä u m d e r :

Destouches: Le vindicatif,

comédie. In: Oeuvres Dramatiques de Néricault Destouches. Paris 1773, Bd. 7. Die deutsche Übersetzung von Karl Franz Romanus: Der Verläumder. Dresden 1778.

gliiklichen Ehe durch Delikatesse: Vgl. Nr. 446 zu 4 — 5. ist Fr . . . d (vgl. zu 3).

54 un-

60 Hr. F.: Gemeint

6 5 Z u c k a r i n i : Franz Anton Zuccarini war nach 1785 bis

1792 Schauspieler bei Friedrich Ulrich L u d w i g Schröder in H a m b u r g ; danach ging er an das kurfürstliche Nationaltheater in München.

6 6 K l i n g m a n n : Philipp Klingmann

war von 1785 bis 1790 Schauspieler bei Friedrich Ulrich L u d w i g Schröder in H a m b u r g ; danach g i n g er ans Burgtheater nach Wien. aus Johann Christoph Friedrich Erstdruck: Leipzig 1787.

(vgl. zu 53).

7 0 D o n K a r l o s . . . M a r q u i s P o s a : Figuren Schillers Drama:

Dom

Karlos Infant von

Spanien.

7 3 G o n e r i l l : Figur aus „King Lear", Tochter des Lear

81 Rede: Vgl. Beilage.

94 Merkur aufzunehmen: Dieser

336

April 1795

Brief w u r d e nicht in d e n N T M a u f g e n o m m e n .

104—105 März 1796:

Friedrich

Ulrich L u d w i g S c h r ö d e r legte die L e i t u n g des T h e a t e r s erst 1798 nieder (vgl. N r . 446 zu 2).

125 engländische Schauspielergesellschaft: Vgl. zu 28. 125 französische: 128 seit 1765: K o n r a d E r n s t A c k e r m a n n , d e r B e g r ü n d e r des

Vgl. zu 11 —12.

s t e h e n d e n d e u t s c h e n T h e a t e r s in H a m b u r g , ließ in H a m b u r g das erste S c h a u s p i e l h a u s e r b a u e n . Dieses S c h a u s p i e l h a u s w u r d e am 31. Juli 1765 e r ö f f n e t .

438. An G.J. Göschen Weimar, 6. April H

1795

N F G / G S A W e i m a r , S i g n a t u r : 9 3 N 27, N r . 61 Empfängerbemerkung:

Weimar d. 6: April 1795. / Wieland / empfangen d. 8. April

Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

3 Donnerstag:

A: —

4 zugekommen:

2. April 1795.

Ein Brief v o n G ö s c h e n an W i e l a n d

wird nicht erschlossen, d e n n das G e l d k a n n o h n e b e g l e i t e n d e n Brief ü b e r s c h i c k t w o r d e n sein.

1439].

E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

Von H. Geßner Zürich, vor 10. April

1795

Weimar, 10. April

1795

A. 441

440. An J. Geßner

H D

Verbleib unbekannt A B IV, S. 3 7 - 4 4 , N r . C C C X X I V

T e x t g r u n d l a g e : D . — Z . 25 statt E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

Wielans

ist

Wielands,

Z . 63 statt ZU ist zur zu setzen.

A : [456]

3 — 4 Ihr . . . Schreiben an . . . Lotte:

Heinrich Geßner, der Sohn von Judith Geßner,

hatte d u r c h J e n s Baggesen bei W i e l a n d u m die H a n d v o n C h a r l o t t e W i l h e l m i n e W i e l a n d a n h a l t e n lassen (vgl. N r . 435, Z . 23 — 98 u n d zu 23). V e r m u t l i c h hatte B a g g e s e n W i e l a n d s E i n w i l l i g u n g n a c h Z ü r i c h an J u d i t h G e ß n e r g e m e l d e t , w o r a u f h i n J u d i t h G e ß n e r an C h a r l o t t e

Nr.

337

437-440

W i l h e l m i n e folgenden Brief schrieb: „ T e u r e , innigst geliebte T o c h t e r !

/ N u n darf ich Sie

vor aller Welt so n e n n e n ! Dank sei der V o r s e h u n g , Ihrem so g r o ß e n , v e r e h r u n g s w ü r d i g e n Vater, Ihrer edeln M u t t e r dafür. Gott der A l l m ä c h t i g e segne Ihre V e r b i n d u n g mit meinem geliebten Sohne, und er w i r d es auch tun. Zwei K i n d e r der größten, besten Väter, die von ihnen zur T u g e n d und Rechtschaffenheit gebildet, im sympathischen Gefühl ihrer gleichgestimmten Seelen, in der reinsten Unschuld des Herzens sich lieben. Höhere Wesen, meine Kinder, haben dies heilige Band g e k n ü p f t , und diese Wesen werden g e w i ß auf den Pfad Eures Lebens, z w a r nicht i m m e r Rosen streuen, aber Euch doch b e g l ü c k e n , wenn gegenseitige Treue, gegenseitige A u f m u n t e r u n g zu jeder nützlichen, jeder edeln Tat Euch beseelt. Welche süße H o f f n u n g e n für mein Leben und das Leben zweier so teuren K i n d e r liegen vor mir da. Wie w u n d e r b a r leitet die V o r s e h u n g unser Schicksal!

/ Schon beim ersten Besuch, den

Sie mir gaben, liebte Sie mein Herz; beim zweiten und dritten w a r es mein heißester W u n s c h , Sie zur Tochter zu haben. In Ihnen fand ich das Mädchen, das ich lange g e w ü n s c h t aber vergebens gesucht hatte. Schon lange habe ich meinen Sohn gebeten, ihm eine Gattin und mir eine Tochter zu geben. Aber er blieb i m m e r kalt und u n b e w e g l i c h . Nie hatte ich eigennützige oder unedle Nebenabsichten, sein Glück bloß von e i n e r Seite zu befestigen. Z w a r fand ich, d a ß Rechtschaffenheit, T u g e n d und w a h r e G r ö ß e der Seele allen Schätzen der Erde weit vorzuziehen seien. Und nun, geliebte Tochter, sah ich in Ihrem gebildeten Verstand, in ihrem klugen, sanften Wesen, was mir meine kühnsten W ü n s c h e vormalten. Oder wie konnte ich einem Frauenzimmer ohne diese g r o ß e Eigenschaften ein so mäßiges G l ü c k , wie das unserige ist, anbieten? Aber es ist doch ein süßes Glück sich sagen zu können, wir leben u n a b h ä n g i g durch unsern Fleiß, unsere T ä t i g k e i t ; w i r genießen durch uns selbst die süßeste B e l o h n u n g . Nicht ein einsiedlerisches Leben, nein, der U m g a n g mit guten, edeln Menschen und die große, schöne Natur, die w i r auf jedem Schritt mit e m p f i n d u n g s v o l l e r Seele genießen würzt uns dasselbe. Könnte ich Ihnen die Freude schildern, die des großmütigen Freundes B a g g e s e n s Brief in unser aller Herzen gegossen hat! Freude, süße H o f f n u n g , W e h m u t durchkreuzten sich so in meiner Seele, und, ach, der Gedanke an meinen u n v e r g e ß lichen, teuren Geßner, zu dem ich mich in allen w i c h t i g e n Angelegenheiten e m p o r s c h w i n g e und den ich für meinen und meiner Kinder Schutzgeist halte. Wie w ü r d e er sich freuen mit Wieland, den er über alles hochschätzte, in so enge V e r b i n d u n g zu treten. Ihn zum Bruder und ein so schätzbares K i n d zur Tochter zu haben. Tante, die meine Kinder mit der größten, Zärtlichkeit liebt, freut sich so sehr und verspricht sich viele v e r g n ü g t e T a g e . Und die Freude, die Ihr Bruder K o n r a d hatte, läßt sich nicht beschreiben. Denken Sie sich ihn in seiner lustigen L a u n e und doch mit T r ä n e n erfüllten A u g e n . Er wird Ihnen nächstens schreiben aber das nicht ausdrücken können was sein g e w i ß edles Herz fühlt. / Liebe Tochter, es liegt mir e t w a s so schwer auf d e m Herzen. Es ist die Pariser Reise. Ich habe Baggesen versprochen, meinen Sohn mit ihm gehen zu lassen und w e n n es durchaus sein muß, so w e r d e ich W o r t halten. Aber die jetzige L a g e in Frankreich — w a s können da für Geschäfte getan w e r d e n in der V e r w i r r u n g ? Die K l u g e n haben g e n u g mit sich selbst zu tun. W e r weiß, ob nicht gar ein Gemetzel entsteht! Es schauert mir vor diesem G e d a n k e n und

22

\\ ichmtl B W

12.2

338

April

1795

über eine Reise, die so außerordentlich teuer ist und weder V e r g n ü g e n noch Nutzen (davonträgt). Ich hätte Ihren würdigen Vater umarmen mögen, daß er es Baggesen so sehr abriet! Mein Sohn geht selbst nicht gerne. Liebes Kind, halten Sie Ihren Bräutigam von dieser gewiß unnützen Reise ab! Er sehnt sich nur nach Ihnen. Sosehr es mich verlangt, Baggesen zu sehen, um über alles Wichtige mit ihm zu sprechen, so zittere ich bei seiner Ankunft, wenn er auf der Reise beharrt. Auch hier mißraten es alle vernünftigen Menschen. Bitten Sie unsere liebste Freundin Baggesen ihren Gatten zu bitten, zu flehen und am Ende in ihrem und ihrer Kinder Namen ihn zu beschwören, sich der Gefahr nicht auszusetzen. Ich hoffe aber, der'Himmel leite es besser! [. . .] Noch eine Bitte, geliebte Tochter! Umarmen Sie Ihre verehrungswürdigen Eltern herzlich in meinem Namen, versichern Sie beide meiner Hochachtung, meiner zärtlichen Liebe, meiner größten Sehnsucht sie einmal bei mir zu sehen, um sie von der aufrichtigsten Freundschaft und Ergebenheit selbst überzeugen zu können. Bitten Sie dieselben auch um ihre Freundschaft und Liebe gegen mich. Und w a s soll ich meiner teuren Baggesen sagen, die mit so viel Herzensgüte, mit so warmem Gefühl in der wichtigsten Angelegenheit sich für ihren Freund (Heinrich) verwendet hat? M ö g e der Himmel und ihr eigenes edles Herz sie dafür belohnen. Umarmen Sie herzlich für mich das liebe, edle Weib. Auch Ihre guten Geschwister, alle liebe ich, als wären wir nur eine Familie.

/ Leben

Sie wohl, teure, geliebte Tochter! Geben Sie mir bald gute Nachrichten von Ihnen und allen, die Ihnen wichtig und teuer sind, Sie werden uns damit unendlich glücklich machen. Ihre Sie zärtlich liebende Mutter / Judith Geßner-Heidegger." In: Leemann-van Eick 1942.

S. 77 — 80, Nr. 7.

4 Zuschrift Ihres . . . ältesten Sohnes: Gemeint ist sicher nicht

ein Brief des ältesten Sohnes Johann Konrad Geßner, sondern der Brief von Heinrich Geßner, dem zukünftigen Schwiegersohn. Vgl. Nr. [439].

Vgl. Nr. 419 zu 6.

53 den J a h r e n 43. 54. 55. etc.:

71 freundliches Vaterwort: Vgl. Nr. 441.

75 Reise nach

P a r i s : Die Reise von Jens Baggesen und Heinrich Geßner kam am Ende doch zu Stande (vgl. Nr. 435 zu 93).

9 2 seine F r e u n d e . . . : Jens Baggesen stand im Dienst des Herzogs

Friedrich Christian von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg.

93

Kron-

p r i n z : Gemeint ist der spätere Friedrich VI., König von Dänemark und N o r w e g e n .

441. An H. Geßner Weimar, 10. April 1795 H Prof. Geiser, Zürich h Zentralbibliothek Zürich, Abschrift von fremder Hand, D r u c k v o r l a g e von D D AB IV, S. 4 4 - 4 7 , Nr. C C C X X I I I ( C C C X X X V ! ) (Teilabdruck) Textgrundlage: h Varianten

3 Minuten ] Minuten, D 4 ebensoviele ] eben so viele D 6 lieber ] liebe D 8 — 9 Ihnen . . . einzuflößen ] Ihnen und Ihrer ganzen

Nr.

Familie einzuflößen D Gemahlinn

]

14 vorbereitet

fehlt D

339

440-442

] verbreitet D

51—57 D e r . . . z u r ü c k z u h a l t e n

E r l ä u t e r u n g e n : B : [439];

33 — 37 W i r . . . ]

fehlt D

A: —

3 — 4 Z w e y t e n . . . M u t t e r : Gemeint ist Anna Dorothea Wieland.

6 seitdem . . .

B a g g e s e n : Jens Baggesen hatte im Namen von Heinrich Geßner um die Hand von Charlotte Wilhelmine Wieland angehalten (vgl. Nr. 435, Z. 23 —98 und zu 23. Charlotte Wilhelmine Wieland hatte sich mit der Familie Baggesen von August 1793 bis März 1795 in der Schweiz

aufgehalten (vgl. Nr. 7 zu 15).

9 T a n t e : Anna Geßner.

1 3 Ihre Z u s c h r i f t :

Vgl. Nr. [4391. 20 Briefen: Vgl. Nr. [406]. 2 2 Ihrer . . . Erscheinung in Weimar: Vgl. Nr. 435 zu 93. 37 — 38 was ich Ihrer . . . Mutter . . . geschrieben: Vgl. Nr. 440. 52 Pariser-Reise: Vgl. Nr. 435, Z. 9 4 - 9 8 und zu 93.

442. An K. A. Böttiger Weimar, vor 12. April 1795 1926 versteigert. Verbleib unbekannt. Nach D Oktavblatt, 4 Zeilen mit eigenhändiger Unterschrift; im Anschluß daran Böttigers Antwort (vgl. Nr. 443). D1 Katalog Nr. 110 der Firma K. A. Henrici, Berlin 1926, S. 159, Nr. 1219 (Regest) D2 Seuffert, Prolegomena IX, 1941, Nr. 3492 T e x t g r u n d l a g e : H. - Z. 2 nach D 2 ; Z. 3 - 4 nach D 1 H

Zur Überlieferung: Seuffert gibt in Prolegomena IX, Nr. 3492 an, daß der Brief im Berliner Tageblatt 1906, Nr. 407 gedruckt sei. An der angegebenen Stelle befindet sich jedoch ein Brief von Wieland an F.rnst Wilhelm Ackermann vom 1. Oktober 1795. Zur Datierung: Die Datierung richtet sich nach dem Datum des ersten „Briefes über die Ubersetzung des Homers" (vgl. zu 3), der das Datum vom 12. April 1795 trägt. Aus dem Inhalt dieses Merkur-Briefes läßt sich eindeutig schlußfolgern, daß der vorliegende Brief von Böttiger vorher geschrieben sein m u ß ; denn in diesem Merkurbeitrag konstatiert Wieland, daß noch keine Rezensionen der Homer-Übersetzung von Johann Heinrich V o ß erschienen sind. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A : 443

3 H o m e r - U b e r s e t z u n g : J o h a n n Heinrich V o ß : Homers W e r k e übersetzt. Die Ilias neu, die Odyssee umgearbeitet. Altona 1793. Bis zu diesem Zeitpunkt waren noch

keine

Rezensionen dieser Übersetzung erschienen. Wieland schrieb für den M e r k u r „Briefe über die Übersetzung des Homers". S. 1 6 7 - 1 7 8 ) . IT

(NTM

1795, 2, S. 1 0 5 - 1 1 1 , 3, S. 4 0 0 - 4 3 6 ;

1797, 1,

340

April

1795

443. Von K. A.

Böttiger Weimar, vor 12. April 1795

H

1926 versteigert, Verbleib unbekannt. Nach D Oktavblatt mit Nr. 442, im Anschluß daran Böttigers Antwort D Katalog Nr. 110 der Firma K. A. Henrici, Berlin 1926, S. 159, Nr. 1219 (Regest) Textgrundlage: D Zur Datierung: Die Datierung richtet sich nach Nr. 442, vgl. dort. E r l ä u t e r u n g e n : B: 442;

A: —

2 stumm darüber: Vgl. Nr. 442 zu 3.

444. Von Anna Amalia v. Sachsen-Weimar

und Eisenach

Weimar, vor 14. April 1795 H

NFG/GSA Weimar, Signatur: 93 N 17 Mit Korrekturen Textgrundlage: H Zur Datierung: Seuffert datiert auf „1790?" (Prol. VIII, Nr. 2668). Wielands Briefe vom 14. und 15. April 1795 (vgl. Nr. 445, 448) an die Herzogin sind eindeutig Antwortbriefe auf den vorliegenden; denn in diesen Briefen ist das überschicktc Märchen der Herzogin das Hauptthema. Wieland nimmt in seinen Antwortbriefen den Ton und Motive des Briefes der Herzogin wieder auf. Die Datierung richtet sich also nach Nr. 445. Vgl. auch dort zur Datierung. E r l ä u t e r u n g e n : B: — ; 2 ein M ä r c h e n :

A: 445, 448

Hin Märchen von Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach

veröffentlichte Josefine Rumpf-Fleck. E,s kann nicht gesagt werden, ob es sich bei diesem Märchen um das 1795 überschicktc handelt. ( V g l . Goethe-Kalender auf das J a h r 1932. Hrsg. vom Frankfurter Goethe-Museum, S. 101 — 105).

445. An Anna Amalia v. Sachsen-Weimar

und Eisenach Weimar, 14. April 1795

H

Staatsarchiv Weimar, Signatur: H A A XVIII, Nr. 113

Adresse: Ihrer Hochfürstl. Durchlaucht Textgrundlage: H

/ der Herzogin Mutter

Nr.

341

443-446

Zur Datierung: Seuffert datiert auf 14. April 1795, weil die im Brief erwähnte Aufführung der Komödie des Grafen von Brühl an diesem T a g stattgefunden habe. (Prol. I X ; Nr. 3496) Seuffert meint, daß Friedrich Alois v. Brühls Stück „Der ganze Kram und das Mädchen dazu" aufgeführt worden sei, wie schon am 21. 5. 1794. Offenbar richtet er sich nach C. A. H. B u r k h a r d : Das Repertoire des weimarischen Theaters unter Goethes Leitung. Leipzig und Hamburg 1891. Tatsächlich muß aber „Das Findelkind" gegeben worden sein, wenn Wielands Äußerungen über das Stück (vgl. Nr. 448, Z. 37 — 51) einen Sinn ergeben sollen. V o m Grafen von Brühl sind nach Burkhard nur zwei Aufführungen am Weimarer Theater bekannt. Da Wieland in Nr. 448 in einer Bemerkung über das Stück äußert, daß die Komödien des Grafen ihm bekannt seien, ist es wahrscheinlich, daß es sich um die Aufführung am 14. April handelte. E r l ä u t e r u n g e n : B : 444 ;

A:—

4 T r a u m g o t t : Anspielung auf das mit Nr. 444 überschickte Märchen der Herzogin, vgl.

dort Z. 2 - 7 und zu 2.

5 Dépêché : Vgl. Nr. 444.

7 Starostischen Comödie:

Friedrich Alois von Brühl: Das Findelkind. In: Theatralische Belustigungen. Hrsg. von G. F. Walther. 5 Theile. Dresden 1 7 8 5 - 1 7 9 0 , Bd. 1. Wahrscheinlich wurde diese Komödie am 14. April 1795 am Weimarer Theater aufgeführt (vgl. Zur Datierung).

446.

Von

G. Hamburg,

14. April

1795

H Verbleib unbekannt D N T M 1795, 2, S. 9 5 - 9 6 (Teilabdruck) Textgrundlage: D Zum Absender: Vermutlich handelt es sich um den Schreiber eines für den geschriebenen Briefes, der mit der Initiale G. unterzeichnet hat. Vgl. Zum Text.

Merkur

Zum Text: Der Text ist nur fragmentarisch überliefert. Er ist Teil einer Anmerkung zum „Epilog, Freitag den 27. März am Schluß der Schaubühne, gesprochen von Schröder." (In: N T M 1795, 2, S. 9 4 - 9 5 ) - Nach dieser Anmerkung folgt im M e r k u r (S. 9 6 - 1 0 5 ) ein „Auszug aus einem Brief aus Hamburg . . .". Dieses mit G. gezeichnete Schreiben vom 13. April 1795 wird nicht als ein an Wieland gerichteter Brief angesehen; es scheint vielmehr ein für den M e r k u r verfaßter Beitrag zu sein, bei dem es sich wahrscheinlich um eine Beilage unseres Briefes vom 14. April handelt. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

2 E s ist . . . e n t s c h i e d e n . . . : Friedrich Ulrich L u d w i g Schröder, der seit 1785 zum zweiten Mal Direktor des Hamburger Theaters war, hatte am 13. Februar 1795 geäußert, daß er die Leitung des Theaters niederlegen wolle. Jedoch g a b er unter dem Datum vom 7. November 1795 öffentlich bekannt: „Da sich Niemand zur Uebernahme des Theaters

April 1795

342

g e f u n d e n hat, so w e r d e ich in die N o t h w e n d i g k e i t versetzt, es fortzuführen. D a d u r c h wird aber der W u n s c h nicht a u f g e h o b e n , es sobald als m ö g l i c h aufzugeben. J e d e r Unternehmer, dessen Anerbietungen mir dazu behülflich sind, diesen W u n s c h früher erfüllt zu sehen, wird mir zu jeder Stunde w i l l k o m m e n sein." (In: L u d w i g W o l l r a b e : C h r o n o l o g i e sämmtlicher H a m b u r g e r Bühnen. H a m b u r g 1847. S. 83.) Tatsächlich legte Schröder die Direktion des Theaters erst Ende M ä r z 1798 nieder. V g l . Nr. 437, besonders die Beilage von Schröder.

4 — 5 u n g l ü c k l i c h e E h e . . . : Friedrich L u d w i g Schröder: Der R i n g 2. Theil

oder die u n g l ü c k l i c h e Ehe durch Delikatesse. Prag

1789.

6

Abschrift

dieses

E p i l o g s : Die Abschrift ist nicht überliefert, der Text erschien im N T M : Epilog, Freitag den 27. M ä r z am Schluß der Schaubühne, gesprochen von Schröder. Heiß für sein Vaterland, für seine Nazion Voll edlen Stolzes brennen, glühen, Dem heimlichen Talent nicht den gerechten Lohn, Nicht Schutz, A u f m u n t e r u n g nicht zu entziehen, W a r i m m e r e h r e n v o l l ; und seines Landes R u h m Mehr als den R u h m des Auslands lieben, Stets edler V ö l k e r E i g e n t h u m ! Die ihr der heimischen Thalia treu geblieben, Der R u h m ist E u ' r ! Ihr liebt das V a t e r l a n d ; Ihr schütztet teutsche Kunst, daß sie nicht ganz verlassen Von ihren alten Freunden stand. Dank für die dargebotne H a n d ! Laßt, Teutschgesinnte, sie mich fassen! Liebt ferner Euer Vaterland, Laßt ferner Eure Gunst ob unsern Spielen w a l t e n ! V e r g ö n n t dem M a n n , der so viel' J a h r e lang Euch zu v e r g n ü g e n , zu gefallen rang, Dem Drang nach fremder Kunst auch dies Jahr stand zu halten — Er singt ja seinen S c h w a n e n s a n g . In: N T M 1795, 2, S. 9 4 - 9 5 .

447. Von K. A. Böttiger Weimar, nach 14. April 1795 H SI.B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 37, Bd. 224, Nr. 14 Textgrundlage: H Zur D a t i e r u n g : Seuffert datiert nach 13. April (Prol. IX, Nr. 3495); seine D a t i e r u n g richtet sich offenbar nach dem Datum des a b g e d r u c k t e n Briefes v o m 13. April 1795 aus H a m b u r g im M e r k u r . Weil dieser Brief jedoch als für den M e r k u r geschriebener Bericht betrachtet w i r d , dafür aber der Brief v o m 14. April als Brief an W i e l a n d gewertet w i r d , w u r d e nach 14. April datiert. ( V g l . Nr. 446 und zum Text).

Nr. E r l ä u t e r u n g e n : B : —; 2 der Brief. .

446-448

343

A: —

Dieser Brief für den M e r k u r w u r d e unter d e m T i t e l : „ A u s z u g aus

einem Brief aus H a m b u r g , in Beziehung auf N u m m e r VIII. im dritten Stück des M e r k u r s v. dies. J . " a b g e d r u c k t : In: N T M 1795, 2, S. 96—105. Die Handschrift ist nicht überliefert.

3

a u d i a t u r . . .:

Euripides, Herakliden 179f.

A u d i a t u r et altera pars.

Aischylos,

Eumeniden

404f.;

7 — 8 Schröders letztes Circular: Vgl. Nr. 437 die

Beilage. Dieses „ C i r k u l a r " erschien nicht im M e r k u r .

8 E p i l o g : V g l . Nr. 446 zu 6.

448. An Anna Amalia v. Sachsen-Weimar

und Eisenach Weimar, 15. April 1795

H

Staatsarchiv W e i m a r , S i g n a t u r : H A A X V I I I , Nr. 114 Mit K o r r e k t u r e n Tcxtgrundlage: H Zur D a t i e r u n g : V g i . Nr. 444 und Nr. 445 Zur Datierung Varianten

5 gesungen ] gemacht > 23 verstehen: allem diesem ] f ü r alle diese > E r l ä u t e r u n g e n : B: 444;

52 nach

A: —

3 Die Musen, die . . . gestern . . .: Vgl. Nr. 444. zu 27. 21 das Mährchen: Vgl. Nr. 444 zu 2. und zur D a t i e r u n g .

] verstehen; >

9 Starost v o n Brühl: Vgl. 26 gestern: Vgl. Nr. 445 zu 7

2 7 e n p a i s d e c o n n o i s s a n c e : V e r m u t l i c h meint W i e l a n d die

Vorstellung eines Stückes des Grafen von Brühl, das bereits am 21. Mai 1794 am W e i m a r e r Theater a u f g e f ü h r t w o r d e n w a r . Damals w u r d e das Stück „Der ganze K r a m und das M ä d chen d a z u " g e g e b e n ( v g l . Nr. 445 zur D a t i e r u n g ) . Offenbar hatte W i e l a n d dieser V o r s t e l l u n g auch b e i g e w o h n t , aber es inzwischen vergessen.

3 9 e r s t e A c t : Diese B e m e r k u n g

ist entscheidend dafür, daß es sich nicht, wie Seuffert meint, um „Der ganze K r a m und das M ä d c h e n d a z u " handeln kann. Denn diese K o m ö d i e besteht nur aus einem 41

der Herzog:

meister

Karl A u g u s t von Sachsen-Weimar und Eisenach.

46

Akt.

Schul-

A f f e n p r e i s : F i g u r aus der K o m ö d i e „Das F i n d e l k i n d " . V g l . Nr. 445 zu 7.

5 1 Z a u b e r i n T i n a : Gemeint ist die Frau des Grafen von Brühl, J o h a n n e M a r g a r e t e Christine. W i e l a n d kannte die G r ä f i n persönlich. V g l . z. B. Nr. 303 und zu 3. l i n c h e n : F i g u r aus der K o m ö d i e „Das F i n d e l k i n d " ( v g l . Nr. 445 zu 7).

51 C a r o -

April 1795

344

449. Von J. L. Gries Hamburg,

15. April 1795

H G N M N ü r n b e r g , S i g n a t u r : ABK. Böttiger T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 5 statt e i n e ist m e i n e zu setzen. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

3 beyliegenden Aufsatz:

Die Beilage ist nicht überliefert. M ö g l i c h e r w e i s e handelt es

sich um folgenden im Mai-Heft des M e r k u r a n o n y m erschienenen

Aufsatz:

Politische

Arithmetik. In: N T M 1795, 2, S. 4 9 - 5 8 .

450. An G.J.

Göschen Weimar, 17. April 1795

H

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 26 Mit Korrekturen E'.mpfángerbemerkung:

Weimar d. 17: Apr. 1795. / Wieland / empf. d. 20: Apr.

D Gruber 1828, IV, 7, S. 1 1 4 - 1 1 6 ( T e i l a b d r u c k ) Textgrundlage: H Varianten

14 aus ] erg 25 g e w i ß ] gewiß, > chen ] welches > 43 K a m m e r w a g e n E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

34 mit Ihnen ] erg ] Postwagen >

41 wel-

A: 451

3 — 4 Rechnung . . . Sämmtlichen W e r k e : Vgl. Nr. 51 zu 15. 7 vorjährigen Z u s a m m e n k u n f t : Vgl. Nr. 232 zu 18. 11 Aufenthalt . . . in der Schweitz: Z u r Schweizreise von Charlotte W i l h e l m i n e W i e l a n d v g l . Nr. 7 zu 15. 15 ein Band knüpfen: Charlotte W i l h e l m i n e W i e l a n d hatte während ihrer Schweizreise Heinrich G e ß n e r kennengelernt. Die beiden heirateten am 18. J u n i 1795 ( v g l . Nr. 435 zu 23 und Nr. 491 zu 48).

31 —32 schönen W a h n der . . . W i t t w e :

Nicht J u d i t h Geßner, sondern

W i e l a n d selbst sprach von diesem „schönen W a h n " in seinem Brief an Judith Geßner ( v g l . Nr. 440, Z. 58 — 68).

36 — 37 gegen Anfang des J u n i zu uns k o m m t :

Heinrich

Geßner unternahm mit J e n s Baggesen, bevor er nach W e i m a r reiste, eine Reise nach Paris ( v g l . Nr. 435 zu 93).

37 vielleicht mündlich:

O f f e n b a r w a r ein Besuch von Göschen

bei Wieland geplant, der aber nicht zu Stande k a m ( v g l . Nr. 451, Z. 12—14; 463, Z. 2 — 2 5 ; 475, Z. 1 5 - 1 7 ) .

43 K a m m e r w a g e n :

V g l . Nr. 76 zu 32.

Nr.

451.

345

449-452

Von G.J.

Göschen Leipzig,

nach 17. April

1795

H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, VIII, Nr. 108 Mit Korrekturen T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 15 statt Hernn ist Herrn zu setzen. Z u r D a t i e r u n g : Seuffert datiert zwischen 19. und 27. April 1795 (Prol. I X , Nr. 3501); diese D a t i e r u n g richtet sich offensichtlich nach Wielands Briefen v o m 17. April und 1. M a i , zwischen denen Göschens Brief liegen m u ß ; Seuffert rechnet dabei eine vermutliche Postdauer hinzu, die aber ganz unsicher ist. Deshalb w i r d nach 17. April datiert. E r l ä u t e r u n g e n : B : 450;

A : 463

3 Meine Jet t e: J o h a n n a Henriette Göschen. 4 Band das Lotchen g e k n ü p f t hat: Vgl. Nr. 491 zu 48. 11 Unsere Geldhändel: Vgl. Nr. 450, Z. 2 - 9 und Nr. 51 zu 15. 12—13 V i e l l e i c h t . . . k o m m e ich die Pfingsttage: Die Reise kam nicht zustande ( v g l . Nr. 463, Z. 2 - 2 5 und Nr. 475, Z. 1 5 - 1 7 ) . 13 P f i n g s t t a g e : Pfingstsonntag w a r am 24. Mai 1795. 13 Arbeiten seit Neujahr: Bei der Auslieferung der ersten L i e f e r u n g von W S W ( v g l . Nr. 191 zu 58) hatte es immer wieder V e r z ö g e r u n g e n g e g e b e n , weil sich unerwartete S c h w i e r i g k e i t e n beim Druck eingestellt hatten ( v g l . Nr. 351, Z. 5—16 und zu 10).

15 die Herrn Felsecker: Gemeint sind Paul J o n a t h a n Felsecker

jun. und Karl Felsecker jun., beide hatten einen Verlag. Fun Avertissement von diesen V e r l a g e n erschien nicht im M e r k u r in der entsprechenden Zeit.

17 Im M e r k u r . . .:

Unter der Rubrik Anzeigen heißt es: „Die Abonnenten auf Wielands sämmtlichc W e r k e , aller A u s g a b e n , können in der jetzigen Ostermesse die 2te Lieferung abholen lassen, und die dritte zu Michaelis g e w i ß e r w a r t e n . " In: N T M 1795, 2, S. 12.

452.

Von M. S. v. La

Roche Offenbach,

18. April

1795

H V e r b l e i b unbekannt h Insert in Nr. 477, Z. 5 9 - 6 9 D Böttiger 1857, S. 9 5 1 - 9 5 2 ( T e i l a b d r u c k ) T e x t g r u n d l a g e : Z. 2 - 1 0 h ; Z. 1 1 - 1 9 D Z u m T e x t : Der Text dieses Briefes ist fragmentarisch überliefert. Die A n o r d n u n g der beiden Textteile ist auch u m g e k e h r t m ö g l i c h . Z u m weiteren Inhalt dieses Briefes v g l . Nr. 459, Z. 3 2 - 3 5 . E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A : 459

3 V e r b i n d u n g . . .: Vgl. Nr. 435 zu 19 und zu 23. Anne Louise Germaine de Staël-Holstein.

11 Tochter von N e c k e r :

1 2 r é f l e x i o n s s u r . . . : [ A n n e Louise

April 1795

346

G e r m a i n e de Staël-Holstein:] R é f l e x i o n s sur la paix, adressées à M . r Pitt et aux F r a n ç o i s .

13 Zulma:

[Paris] 1795 [1794].

[ A n n e Louise G e r m a i n e de S t a ë l - H o l s t e i n : ] Z u l m a .

F r a g m e n t d ' u n o u v r a g e p a r M a d . la B a r o n n e S t * * * de j-[*****. o. O . 1794. I m J o u r n a l Littéraire de Berlin 1794, 8 erschien ein V o r a b d r u c k : Z u l m a . F r a g m e n t d ' u n o u v r a g e , p a r M a d . la b a r o n n e , Stael-Holstein. S. 89.

14 Über den Einfluß

. . . : D e l'influence

des Passions sur le b o n h e u r des i n d i v i d u s et des nations. Par M a d . la B a r o n n e Staël d e

16 die Werke von Vater, Mutter und Tochter:

H o l s t e i n . L a u s a n n e 1796.

M a d a m e d e Staël-Holstein w a r die T o c h t e r v o n J a c q u e s N e c k e r , d e m F i n a n z m i n i s t e r L u d w i g X V I . , u n d seiner Frau S u z a n n e N e c k e r . D e r V a t e r h a t t e m e h r e r e politische u n d ö k o n o m i s c h e S c h r i f t e n publiziert. Die M u t t e r h a t t e v o r allem b i o g r a p h i s c h e W e r k e ü b e r sich u n d Zeitg e n o s s e n , mit d e n e n sie U m g a n g pflegte, v e r ö f f e n t l i c h t . A u c h die Staël-Holstein hatte a u ß e r

17 — 18 Friedrich des Ein18 Stadion . . . und Großschlag: G r a f A n t o n

d e n o b e n g e n a n n t e n n o c h weitere W e r k e g e s c h r i e b e n .

zigen:

Friedrich II. v o n P r e u ß e n .

H e i n r i c h Friedrich v o n S t a d i o n w a r d e r Z i e h v a t e r v o n G e o r g Michael A n t o n F r a n k v o n La R o c h e , d e m R h e m a n n d e r La R o c h e , w e l c h e r in seinen D i e n s t e n stand. D e n Minister K a r l Friedrich Willibald v o n G r o s c h l a g kannte die La R o c h e v o n ihrem Aufenthalt am Mainzer H o f .

453. An G.J. Göschen ( Assignation) Weimar, 20. April H

1795

V e r b l e i b u n b e k a n n t . K o p i e im Archiv der W i e l a n d a u s g a b e . Empfangerbemerkung:

Weimar den * April 95. / 2 Anweisungen land / über 400. - / bezahlt d. 19: May

v

Wie-

Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

4 Zwey Hundert:

A: —

N a c h d e r F ^ m p f ä n g e r b e m e r k u n g m u ß n o c h eine z w e i t e

Anweisung

v o n W i e l a n d über 200 T a l e r v o r g e l e g e n h a b e n .

454. Von G. Chr. Kellner Kassel, 25. April

1795

H SLB D r e s d e n , S i g n a t u r : Msc. D r s d . h 43, II, N r . 108 T e x t g r u n d l a g e : H. — Z . 1 statt 2 3 ist 2 5 zu setzen. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

4 Briefwechsel werden,

in

A: —

. . . : Dieses W e r k v o n G e o r g C h r i s t o p h Kellner k o n n t e nicht e r m i t t e l t

wahrscheinlich

k a m eine

7

Einrücken

10—11 Erlaubniß:

E i n Brief v o n

V e r ö f f e n t l i c h u n g nie z u s t a n d e .

. . . : Dieses W e r k erschien nicht im M e r k u r .

Wieland an Kellner ist nicht überliefert.

Nr. 452-

347

457

455. Von W. D. v. Tröltsch Nördlingen,

23. April 1795

H

G N M N ü r n b e r g , S i g n a t u r : A B K Böttiger Mit K o r r e k t u r e n T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 33 statt i h r e n ist i h r e zu setzen. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

9 U e b e r s e n d u n g d e r W e c h s e l b r i e f e . . . : V g l . Nr. [413], Der Sohn von Walfried Daniel Tröltsch, J o h a n n G e o r g D a v i d , hatte in J e n a studiert ( v g l . Nr. 39 zu 4). Für die Rückreise nach N ö r d l i n g e n

hatte er von W i e l a n d

Geld g e b o r g t

( v g l . Nr. 412, Z. 5 — 8).

1 7 — 1 8 d e r . . . F ü r s t : J o h a n n Aloys von Oettingen-Oettingen und Oettingen-Spielberg.

1 8 I h r e n S c h r i f t e n : Gemeint sind W S W ( v g l . Nr. 1 zu 6).

empfängt . . .

18-19

Er

2 Exemplare: In der Pränumerationsliste der Quart-Ausgabe von

W S W ist „Ihro Durchlaucht Fürst Carl von Auersberg, K. K. Generalmajor, des MilitärM a r i a - T h e r e s i c n s - O r d e n s Ritter" verzeichnet. Auf eine G r o ß o k t a v - A u s g a b e pränumerierte „ l h r o Durchlaucht Johann Aloys II. regierender Fürst zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Spielberg etc. Reichsgeneral-Feldmarschall-Lieutenant des H e r z o g l i c h - W i r t e m b e r g i schcn grossen Ordens Ritter." Zu den verschiedenen Ausgaben von W S W vgl. Nr. 1 zu 6.

2 1 K u p f e r s t i c h e : In jedem Band der Q u a r t - A u s g a b e von W S W befindet sich

ein T i t c l k u p f e r . Zu den Titelkupfern v g l . Nr. 191 zu 3. von O e t t i n g e n - O e t t i n g e n und Oettingen-Spielberg.

2 7 F ü r s t i n : Alovsia Fürstin 3 5 S e p a r a t f r i e d e n : Gemeint

ist der Baseler Frieden, der zwischen Frankreich und Preußen geschlossen w u r d e

(vgl.

Nr. 474 zu 16).

[456].

Von J. Geßner Zürich, 25. April 1795

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 477

457. Von Chr. A. Struve Görlitz

26. April 1795

FI

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 53, V , Nr. 81 Mit Korrekturen T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 27 statt d i e d i e ist d i e ; Z. 33 statt m i t m i t ist m i t zu setzen. Z u r D a t i e r u n g : Seuffert weist in den „ E r g ä n z u n g e n und Berichtigungen zu den P r o l e g o m e n a " darauf hin, daß das D a t u m nicht zweifelsfrei gelesen werden kann. Er hält die Lesung 1790

348

April

1795

für wahrscheinlich. Die Handschrift läßt die Lesungen 1790 und 1795 zu. Da Struve in seiner Beilage von einem neuerlichen Erscheinen seiner „Not- und Hülfstafeln" schreibt (1795 erschien die 5. Auflage), wird die Datierung von Seuffert auf 1795 beibehalten. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

3 beiliegende A u f f o r d e r u n g : Vgl. Beilage. unterstützen:

5 mein Unternehmen

Im N T M erschien keine A n k ü n d i g u n g dieses Werkes.

6

. ..

ersten

T a f e l : Christian August Struve: Noth- und Hülfstafeln für Ertrunkene, Erfrorne, Erhenkte. 2. Auflage 1794, 5. Auflage 1795. Die erste Auflage konnte nicht nachgewiesen werden. — Struve gab noch eine Reihe anderer Not- und Hülfstafeln heraus, die ähnliche Titel hatten.

1 9 A r c h e n h o l z : England und Italien von J . W. von Archenholz, vormals

Hauptmann in Königlichen Preußischen Diensten. 2 Bde. Leipzig 1758.

35

Die

z w e i t e T a f e l . . . : Vermutlich handelt es sich um Struves „Noth und Hülfstafeln vom tollen Hunds-Biß, von Giften, von Verschlucken u. a." 4. Auflage 1797. Frühere Ausgaben konnten nicht nachgewiesen werden.

458. Von A. Du Vau Erfurt,

27. April

1795

H

S L B Dresden, Signatur: Msc. Drsd. h 37, 40, Nr. 2 Mit Korrekturen D Jorct 1907, S. 507 — 508 (Teilabdruck), in französischer Übersetzung Textgrundlagc: H Zur Datierung: Seuffert datiert zwar auf 1795, sagt aber, daß er 1793 lese (Prol. IX, Nr. 3505). Die Datierung 1795 ist ohne Zweifel, denn Wielands Schreiben vom 29. April 1795 ist eindeutig das Antwortschreiben auf diesen Brief. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A : 460

4 g ü t i g e A u f n a h m e : Auguste Du Vau hielt sich wahrscheinlich einige Tage in Weimar auf. Nach Joret kam er am 21. oder 23. April 1795 in Weimar an, und er muß vor dem 27. April wieder nach Erfurt, w o er sich aufhielt, zurückgekehrt sein. Wann genau er mit Wieland zusammengekommen ist, ist nicht bekannt.

8 m e i n e m S c h i c k s a l e : Infolge

der Französischen Revolution emigrierte Auguste Du Vau 1792 aus Frankreich und trat der Emigranten-Armee bei, trat jedoch später wieder aus und hielt sich in der westfälischen Grenzstadt Bochholt auf, wahrscheinlich wohnte er seit Anfang April 1795 in Erfurt. Vgl. auch zu 33.

1 5 F r e u n d s c h a f t s B r u d e r : Nicht bekannt. Joret äußert die V e r m u t u n g ,

daß es sich um einen französischen Dragoneroffizier handle.

20 Peregrin-Proteus:

W i e l a n d : Geheime Geschichte des Philosophen Peregrinus Proteus. Vgl. Nr. 266 zu 84 und

Nr. 409 zu 45, Bde. 27 und 28.

23 die W o r t e des Unbekannten: Du Vau spielt

vermutlich auf die erste Begegnung von Peregrinus Proteus mit dem Unbekannten, der später

Nr.

349

457-459

den Namen Kerinthus trägt, an: „Du fliehest die Menschen [. . .], du suchst die Einsamkeit, suchst Ruhe, und lebst im Kriege mit dir selbst; sehnest dich nach dem Lichte, und taumelst in der Finsterniß. Noch so jung an Jahren, an Erfahrung schon so reich! Vor wenig Monaten noch eine so schöne Blume, w o ist der Glanz deiner Blüthe? Empusen in Lichtgestalten haben ihn mit ihrem Hauche befleckt! Der stolze Ixion glaubte die Königin der Götter zu u m a r m e n ; noch glücklich, wenn die vermeynte Göttin an seinem Busen in eine Wolke zerflossen wäre! Aber er selbst schmolz in den Armen einer Sirene hin." In: Geheime Geschichte des Philosophen Peregrinus Proteus. Leipzig

1791, Bd. 2, S. 15.

24 Seite 52.: Du Vau spielt hier auf folgende Äußerung von Peregrinus Proteus über sich selbst an: „In der That sog mein Ohr, vielmehr meine ganze Seele mit tausend unsichtbaren Ohren, alle seine Worte mit einer wunderbaren Befriedigung ein. Was ich fühlte war dem unbeschreiblichen Gefühl ähnlich, womit ein lechzender Wanderer, der lange nach einem Tropfen frischen Wassers schmachtete, die ersten Züge aus einer ihm unverhofft entgegen rauschenden Felsenquelle thut. Der Unterschied war nur, daß, wie bey jenem der Durst mit jedem Zug abnimmt, ich hingegen mit jedem Zuge begieriger wurde, mich, den Kopf zu unterst in diesen Strom zu stürzen, und kaum meine äußersten Lippen gelabt zu haben glaubte, als der göttliche Mann zu reden aufhörte. In eben demselben Augenblick erschien auch der Sclave, der mich hierher gebracht hatte, wieder, nahm mich bey der Hand, und führte mich eilends fort, indem er mir ins Ohr flüsterte, daß nun die heiligen Mvsterien, bey denen kein Uneingeweihter zugegen seyn könnte, ihren Anfang nehmen würden. Ich entfernte mich, die Glücklichen beneidend, denen es erlaubt war an diesen Mysterien Theil zu nehmen, und im W e g g e h e n hallte mir noch das herzerhebende Getön eines neuen Hymnus nach, den

24 Q u o plus . . . : Ovid, 28 Ende des 30 t e n Bandes: W S W waren ursprünglich auf 30 Bände konzipiert. V g l . Nr. 1 zu 6. 33 Briefe aus Westphalen: Nicht bekannt. Der

die Gemeine anstimmte." In: Vgl. zu 23, Bd. 2, S. 51—53. Fasti. 1, 216.

Emigrant Du Vau hatte die Absicht, nach Frankreich zurückzukehren. Anfang Mai 1795 traf er in Bochholt ein, um von dort aus nach Frankreich zu reisen. Jedoch schrieb er am 14. September

1795 aus Bochholt an Wieland, daß er vorerst nicht nach

Frankreich

zurückkehren könne und deshalb beabsichtige, nach Weimar zu kommen, um dort W e r k e von Wieland ins Französische zu übersetzen. Vgl. BW, Bd. 13, Von August Du Vau, Bochholt, 14. September 1795.

41 Ein A n d e n k e n : Wieland übersandte am 29. April 1795

einen Brief und seine „Neuen Götter-Gespräche". Vgl. Nr. 460, Z. 11 —15 und zu 13.

59 Frau Hofräthin: Anna Dorothea Wieland.

459. An M. S. v. La

Roche Weimar,

H Verbleib unbekannt D Horn 1820, S. 3 1 0 - 3 1 4 , Nr. 122 Textgrundlage: D

29. April

1795

350

April-Mai

1795

Zum Text: Die Einfügungen in Z. 3, 6, 9, 12 und 38 sind in D durch hochgestellte * ersetzt worden. E r l ä u t e r u n g e n : B: 452;

A: —

3 Retzer nicht geantwortet: Vgl. Nr. 205. 6 Übersetzung meiner Göttergespräche: Vgl. Nr. 205 zu 2. 26 — 27 aufs gröblichste mishandeln: Vgl. Nr. 309, Z. 1 7 - 2 2 und zu 20.

3 2 ältesten S o h n : Fritz von La Roche.

V o u s dirai rien de . . .: Vgl. Nr. 452, Z. 1 1 - 1 7 . Nr. 452.

3 8 J e ne

43 Ihres lieben Briefes: Vgl.

4 4 — 4 5 C h a r l o t t e . . . z u r ü c k g e b r a c h t : Charlotte Wilhelmine Wieland

war im Juli 1793 mit J e n s Baggesen und dessen Frau in die Schwciz gereist (vgl. Nr. 7 zu 15). Auf dieser Reise lernten sich Charlotte Wieland und Heinrich Geßner kennen, die dann

auch heirateten. (Vgl. Nr. 435 zu 23). 93.

49 nach Paris ZU gehen: Vgl. Nr. 435 zu

4 9 P f i n g s t e n : Pfingstsonntag war der 24. Mai 1795; zur Rückkunft von Geßner 5 0 ZU m e i n e m R e i n h o l d : Karl Leonhard Reinhold

und Baggesen vgl. Nr. 435 zu 93.

verließ am 28. März 1794 Jena und reiste nach Kiel, wohin er als Professor gerufen worden war. (Vgl. Nr. 11 zu 3).

460. An A. Du Vau Weimar, 29. April 1795 H

SNM Marbach, Inv. Nr. 72.1. Als Dauerleihgabe an W M Biberach, Eingangsnr. 313

Adresse: An Herrn Ch l i e r Auguste Du Vau D Ein Stammbuch für Wilhelm Hertz. Berlin 26. 1. 1892, S. 69 Textgrundlage: H. — Z. 7 statt m e i n ist m e i n e zu setzen. E r l ä u t e r u n g e n : B: 458;

A : 462

3 in Ihrem Umgang: Vgl. Nr. 458 zu 4. 6 künftiges Schicksal: Vgl. Nr. 458 zu 33. 11 Sie w ü n s c h e n . . . : Vgl. Nr. 458, Z. .36-47. 13 Götterges p r ä c h e : Wieland: Neue Götter-Gespräche. Leipzig 1791.

Nr. 458 zu 22.

1 7 I h r e m F r e u n d e : Vgl.

19 vorhabenden Reise: Vgl. Nr. 458 zu 33.

461. Von G. A. E. v. Nostit^ und Jänckendorf Buddissin, 29. April 1795 H G N M Nürnberg, Signatur: ABK Böttiger Textgrundlage: H

Nr. 459-46} E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

351

A: —

3 v o r e i n i g e n J a h r e n : Gottlieb Adolf Emil von Nostitz und J ä n c k e n d o r f : An die Freiheit. In: N T M 1793, 1, S. 333 — 334. Ein Brief von Nostitz und J ä n c k e n d o r f aus dieser Zeit an W i e l a n d ist nicht überliefert. V g l . B W , Bd. 11 von Nostitz und J ä c k e n d o r f an Wieland, etwa M ä r z 1793. NTM.

6 e i n e r U e b e r s e t z u n g . . . : Nicht bekannt. Sie erschien nicht im 7 O l i n d . . . S o f r o n i a : T o r q u a t o T a s s o : La G i e r u s a l e m m e Liberata, overo

il G o f f r e d o del Sig. T o r q u a t o Tasso [. . .] Parma 1581. Olint und Sofronia sind F i g u r e n aus diesem W e r k .

462. Von A. Du Vau Erfurt, 30. April 1795 H Verbleib unbekannt D Joret 1907, S. 510; E r w ä h n u n g des Postskriptes S. 503 Textgrundlagc: D E r l ä u t e r u n g e n : B: 460;

A:476

2 présent: Vgl. Nr. 460 zu 16. 3 votre lettre: Vgl. Nr. 460. 5 Mon frère: Vgl. Nr. 458 zu 15. 8 bestimmtes Blatt Papier: Wieland übersandte am 18. Mai 1795 das g e w ü n s c h t e

Stammbuchblatt,

das aber nicht überliefert ist. Ein

undatiertes

S t a m m b u c h b l a t t von W i e l a n d für Du Vau w u r d e 1923 von der Firma Clara Landau zum V e r k a u f angeboten. In: Clara L a n d a u : Bibliophile Bücherstube Kat. I, Berlin [1923], S. 4, Nr. A.

1 0 VOS v e r s : An dieser Stelle steht eine A n m e r k u n g des Herausgebers von

D, daß er den Titel des W e r k e s von Wieland nicht lesen könne. Offenbar steht in H an dieser Stelle ein anderer Text. Es handelt sich um „Neue-Göttergespräche". V g l . Nr. 460 zu 16. 1 2 E m p f e h l u n g s s c h r e i b e n s : Nicht bekannt.

463. An G.J.

Göschen Weimar, 1. Mai 1795

H

N F G / G S A W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 27, Nr. 62 Mit K o r r e k t u r

Empfängerbemerkung: Weimar d. 1: May 1795. Textgrundlage: H Variante

11 ein wenig

] erg

/ Wieland

/ empf. d. *

352

Mai 1795

E r l ä u t e r u n g e n : B: 451;

A:475

2 - 3 Ihre . . . Theilnehmung: Vgl. Nr. 451, Z. 3 - 1 0 und Nr. 491 zu 48. 4 Bräutigam: H c i n r i c h G e ß n e r . 4 Schwiegermutter: J u d i t h G e ß n e r . 5 Schwager: J o h a n n K o n r a d G e ß n e r . 5 — 6 Ihres . . . Besuchs: V g l . N r . 4 5 0 zu 37. 8 - 9 unsre . . . Reisende: Vgl. Nr. 435 zu 93. 13 9 Kinder, 4 Kindeskinder: V g l . N r . 7 2 zu 1 0 — 1 1 . D e r d o r t g e n a n n t e S o h n P h i l i p p S i e g m u n d A l b r e c h t w a r jedoch inzwischen gestorben. 17 zwischen zwey Gasthöfen: V g l . N r . 53 zu 30. 2 2 M e ß w o c h e n : G e m e i n t ist d i e O s t e r m e s s e , d i e a m d r i t t e n S o n n t a g n a c h O s t e r n ( J u b i l a t e )

26 kleine avis: V g l . N r . 4 5 1 , Z. 1 6 - 1 9 u n d zu 26 — 27 was mir die Felseckersche . . .: Vgl. Nr. 451, Z. 1 5 - 1 6 und

b e g a n n , a l s o a m 26. A p r i l 1795.

17. zu 15.

464. Von K. L. Reinbold Kiel, 1. Mai 1795 K ö n i g l i c h e B i b l i o t h e k K o p e n h a g e n , S i g n a t u r : N K S 2 2 5 2 , 4" V I I I Mit Korrekturen D B a g g e s e n , 1831, Bd. 2, S. 4 0 6 - 4 0 9 T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 65 i n i n w u r d e zu i n k o r r i g i e r t . H

E r l ä u t e r u n g e n : B: 435;

10

A : 483

3 — 4 eigenhändige Bestättigung des Evangeliums

. . .:

Gemeint

ist

Wielands

N a c h r i c h t , d a ß H c i n r i c h G e ß n e r u m die H a n d s e i n e r T o c h t e r C h a r l o t t e W i l h e l m i n e a n g e h a l t e n hat.

Reinhold

hatte die N e u i g k e i t

schon

von

4 womit unser Baggesen:

Jens

Baggesen

erfahren

(vgl.

Nr. 435,

16 glücklichste Stadt . . . : G e m e i n t ist Z ü r i c h , w o die G e ß n e r s c h e F a m i l i e w o h n t e . 18 Ihres Jugendfreundes: Vgl. Nr. 419 zu 6. 19 durch Baggesen . . . zugeführt: Vgl. Nr. 4 3 5 zu 23. 24 — 25 der Arbeiten . . . seit zwey Jahren: G e m e i n t ist d i e H e r a u s g a b e v o n W S W ( v g l . Nr. 1 zu 6). 26 der vorletzte Merkur: Im M ä r z - H e f t Z. 2 3 - 9 8 ) .

des N T M

V g l . N r . 4 3 5 zu 23.

erschien Wielands neuestes Gedicht „Die W a s s e r k u f e "

32 Quartausgabe

. . .: Vgl. Nr.

1

zu 6.

( v g l . N r . 371 zu 31).

33 Grafen v o n Holstein:

G e m e i n t ist

Peter F r i e d r i c h W i l h e l m H e r z o g zu H o l s t e i n u n d O l d e n b u r g , d e r a u f ein E x e m p l a r d e r Q u a r t A u s g a b e v o n W S W p r ä n u m e r i e r t hatte.

38 Freygebigkeit unsres Göschens:

G e o r g J o a c h i m G ö s c h e n h a t t e R e i n h o l d d i e erste L i e f e r u n g d e r Q u a r t - A u s g a b e v o n W S W als G e s c h e n k

Übermacht

( v g l . N r . 394, Z. 47 — 49).

42 Aspasien von Berger:

D a n i e l B e r g e r stach d a s T i t e l k u p f e r z u m 3. B a n d v o n W S W , w o r a u f „ A s p a s i a " d a r g e s t e l l t ist, e i n e F i g u r a u s „ A g a t h o n " . V g l . N r . 191 zu 3.

42 Hippias v o n K l a u b e r :

I g n a z K l a u b e r stach d a s T i t e l k u p f e r z u m 1. B a n d v o n W S W , w o r a u f „ H i p p i a s " , e i n e F i g u r

Nr.

463-465

aus „ A g a t h o n " , dargestellt ist. V g l . Nr. 191 zu 3.

353 4 3 M e y e r u n d L i p s : Ursprünglich

sollte J o h a n n Heinrich M e y e r für verschiedene Bände von W S W ( v g l . Nr. 1 zu 6) die V o r l a g e zu den T i t e l k u p f e r n zeichnen, was aber dann nicht realisiert w u r d e . V g l . dazu Nr. 191 zu

3. 146.

4 4 Freundschaftsbund mit Fichten: Vgl. Nr. 435, Z. 145-163 und zu 55 — 56 Lehre seines . . . V o r g ä n g e r s . . . herabzusetzen: Karl Leonhard

Reinhold lehrte bis M ä r z 1793 an der J e n a e r Universität und folgte dann einer B e r u f u n g an die Universität Kiel ( v g l . Nr. 11 zu 3, 38). An Reinholds Stelle w u r d e J o h a n n Gottlieb Fichte nach J e n a berufen. W i e l a n d und Reinhold w u r d e hinterbracht, daß Fichte auf dem Katheder negativ über Reinhold sprechen würde, (vgl. Nr. 373, Z. 115—141 und zu 120).

70 -

71

e r h a b e J e n a v e r l a s s e n : Am 13. Februar 1795 schrieb J e n s Baggesen an Karl Leonhard Reinhold aus Basel: „Professor Breitinger hat Briefe aus )ena, und meldet mir daraus, daß die dortigen Studenten sich zusammengerottet, Fichte'n ein Pereat gebracht und alle seine Fenster eingeschlagen haben. Ich fürchte, d a ß ihm dadurch Unrecht geschehen ist." In: Baggesen 1831, Bd. 2, S. 10. — Auf G r u n d dieses Vorfalls wohnte Fichte von Einde April bis Ende September 1795 in Oßmannstädt. Durch Christian Gottlob V o i g t w u r d e Fichte ein im Namen des regierenden Herzogs verfaßtes Rescript mit dem Datum v o m 22. Mai 1795 zugestellt. Darin heißt es: „ A u s dem mit Euern Bericht v o m 22. April d. J . an

Uns

eingesendeten Acten, die Untersuchung der in der Nacht v o m 8. auf den 9. April verübten Exceße durch Fenster einwerfen bey dem Profeßor Fichte betr. haben Wir ersehen gehabt, daß die Studiosi Petersen, Bergmann und Holdorf, zu A b l e g u n g des R e i n i g u n g s F.ydes hinlänglich graviert sind. Da aber, nach Eurem Anführen von dergleichen Personen ein solcher F.id ohne Bedenken a b g e s c h w o r e n zu werden pflegt f. . .] So begehren W i r , bey Remißion der Acten, hiermit g n ä d i g s t , Ihr wollet wieder obgedachten Petersen, B e r g m a n n und Holdorf von der Euch nachgelaßenen Erthcilung [. . .], unter V e r w a r n u n g der förmlichen Relegation G e b r a u c h zu machen, mithin obgeachtete Studiosis unverzüglich von der Academi entfernen, auch von dem Inhalt dies Rescripts dem Professor Fichte Nachricht ertheilen." In: Otto G ö t z e : Unbekannte Schriftstücke zu J o h a n n Gottlieb Fichtes Kampf gegen die Jenaer Studentenordnung S. 76.)

(1794/95) (Blätter für Deutsche Philosophie, Bd. 5, 1. 1935,

7 4 S o p h i e : Sophie Katharina Susanna Reinhold.

Wilhelmine Wieland.

7 4 L o t t e : Charlotte

7 8 d i e E i n l a g e . . . : Nicht bekannt.

465. Von J. Geßner an Ch. W. und Chr. M. Wieland Zürich, 2. Mai 1795 H Zentralbibliothek Zürich, S i g n a t u r : Mscr. V 519.4 D L e e m a n - v a n Eick 1943, S. 8 3 - 8 7 , Nr. 9 Textgrundlage: H Dieser Brief ist an Charlotte W i l h e l m i n e und an Christoph Martin Wieland gerichtet.

2.1

Wiclnnd B W 12.2

354

Mai 1795

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

3 I h r e n . . . B r i e f : Nicht bekannt. In einem Brief an den Sohn Heinrich schrieb J u d i t h Geßner unter d e m D a t u m v o m 22. April 1795 aus Zürich von zwei Briefen, die sie von Charlotte W i e l a n d erhalten h a b e ; den einen erhielt sie am 18. und den anderen am 22. April 1795.

5 g e l i e b t e T o c h t e r : Charlotte W i l h e l m i n e W i e l a n d lernte auf einer Schweiz-

reise ( v g l . Nr. 7 zu 15). Heinrich Geßner kennen, den sie heiratete ( v g l . z. B. Nr. 435 zu 23).

13 Trennung:

A m 18. J u l i 1795 w u r d e n Charlotte W i l h e l m i n e Wicland

und Heinrich Geßner getraut, am 10. A u g u s t 1795 reisten sie nach Bern ab, w o sie vorerst im Hause von J u d i t h Geßner wohnten.

17

Begleiten:

Wieland begleitete

die

beiden nicht. Er unternahm 1796 eine Reise in die Schweiz, von A n f a n g J u n i bis A n f a n g September hielt sich W i e l a n d in Zürich auf.

Nr. 419 zu 6.

28 Ihren

Jugend

jähren:

Vgl.

35 v o n . . . Heinrich werden Sie Briefe haben: Vgl. Nr. 477,

Z. 3 8 - 3 9 Nr. 435 ZU 93. g e r : Nicht ermittelt.

3 8 C o n r a d : J o h a n n Konrad Geßner. 6 3 K i n d e r n a u s G e n u a : Nicht ermittelt.

38 einen Bür83 Tante:

Anna Geßner.

466. Von H. Chr. G. Demme Mühlhausen, 3. Mai 1795 H SI.B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 37, Bd. 32, Nr. 54 D B e m m a n n 1915, S. 90, Nr. 54 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : [329];

A: —

2 gütigen Brief: Vgl. Nr. [329].

3 ansehnlichen Beilage: Wahrscheinlich hatte

Wieland seinem Brief den M e r k u r beigelegt, worin D e m m e s „ Z a u b e r l a t e r n e " a b g e d r u c k t

war (vgl. Nr. 328 zu 3).

4 — 5 Fortsetzung der Zauberlaterne:

Demmes

„Zauberlaterne" erschien in drei Fortsetzungen. Der erste Teil w a r schon 1794 im N T M erschienen ( v g l . Nr. 328 zu 3). Der erste Teil erschien im Dezember-Heft 1794, der zweite Teil im September-Heft 1795 und der dritte Teil im O k t o b e r - H e f t 1795. behaltenen

Nummern:

15 zurück

Das in der A n m e r k u n g e r w ä h n t e Stück „ A b d e r über die

E m p f i n d e l e y " erschien nicht im N T M .

467. An die Göschensche Buchhandlung in Leipzig Weimar, 5. Mai 1795 H NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 27, Nr. 63 Textgrundlage: H

Nr. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

355

465-468

A: —

3 Bogen H, I, K , L . . . : Gemeint sind die Druckbögen der Oktav-Ausgabe (C 1 ) v o n W S W (vgl. Nr. 1 zu 6) des 11. Bandes. Zum Inhalt dieses Bandes vgl. Nr. 289 zu 13.

D o n Silvio: Wieland: D o n Sylvio v o n Rosalva. Vgl. Nr. 289 zu 13. 4 verlangte Manuscript: Aus dieser Bemerkung wird kein Brief erschlossen. 5 nächstkommenden Donnerstag: A m 17. Mai meldete Göschen den Empfang dieses Manuskripts (vgl. Nr. 475, Z. 20 — 21). 8 vorigen Ausgabe: V o n Wielands Roman

4

„ D o n Sylvio v o n Rosalva" wurden sehr viele Ausgaben und Nachdrucke

veranstaltet,

welche dieser Ausgaben Wielands zur Revision für W S W benutzte, ist nicht bekannt. Vgl. Nr. 379 zu 6 2 - 6 3 .

468. Von Fr. A. Wolf Halle, 8. Mai 1795 H h D1 D2

G N M Nürnberg, Signatur: A B K Böttiger S L B Dresden, Signatur: Msc. Drsd. h 37 Bd. 83, Nr. 5, zeitgenössische Abschrift Böttiger 1855, S. 8 8 0 - 8 8 1 Siegfried Reiter: Friedrich August W o l f s Briefe. Stuttgart 1935, Bd. 1, S. 1 6 0 - 1 6 1 , Nr.' 140

Textgrundlage: H. -

Sprichtwort ist Sprichwort, Z. 36 statt ich ganz

Z. 4 statt

ist i c h i n g a n z zu setzen. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

4 n e u e n A u s g a b e : F r i e d r i c h A u g u s t W o l f : P r o l e g o m e n a ad H o m e r u m sive de o p e r u m H o m e r i c o r u m prisca et g e n u i n a f o r m a v a r i i s q u e m u t a t i o n i b u s et p r o b a b i l i ratione e m e n d a n d i .

Halle 1795.

4 griechischen Sprichwort: Zenob. Prov. III 64

7 seit dritt-

h a l b 1 0 0 0 J a h r e n . . . : In den „ P r o l e g o m e n a . . ." b e g r ü n d e t W o l f d e n Satz, d a ß die „ O d y s s e e " u n d die „ I l i a s " in ihrer g e g e n w ä r t i g e n Gestalt nicht das W e r k H o m e r s , s o n d e r n m e h r e r e r R h a p s o d e n seien.

2 9 e i n e n , d e r n o c h l e b t : A m 14. M a i 1795 s c h r i e b K a r l

A u g u s t B ö t t i g e r an W o l f : „ W i r h a b e n b a ß g e r a t e n , w e r w o h l d e r v e r n a g e l t e G e l e h r t e sein m ü s s e , dessen H a r t h ö r i g k e i t Sie in I h r e m Brief an W i e l a n d b e r ü h r t e n . A n f a n g l i c h d a c h t e n w i r w o h l g a r an H e y n e in G ö t t i n g e n . A b e r e n d l i c h b l i e b W i e l a n d b e i m e h r l i c h e n

stehen." In: Reiter (vgl. zu

D 2 ),

S. 161.

41

Pyramiden

für

Voß

Naturspiele:

A n s p i e l u n g a u f die b e i d e n W e r k e v o n S a m u e l S i m o n W i t t e : U b e r d e n U r s p r u n g d e r P y r a m i d e n in Ä g y p t e n u n d d e r R u i n e n in Persepolis. Ein n e u e r V e r s u c h v o n S a m u e l S i m o n W i t t e , M e c k l e n b . H o f r a t h u n d P r o f e s s o r des N a t u r - u n d V ö l k e r r e c h t s zu R o s t o c k . L e i p z i g 1789. V e r t e i d i g u n g seines V e r s u c h s ü b e r den U r s p r u n g der P y r a m i d e n in Ä g y p t e n u n d

der

R u i n e n v o n P e r s e p o l i s u n d P a l m y r a . L e i p z i g 1792. W i t t e trägt in diesen W e r k e n die Idee

2.1*

Mai 1795

356

vor, daß z. B. die Pyramiden für Basaltauswürfe angesehen werden müssen, die in ihrer g e g e n w ä r t i g e n Gestalt durch das unterirdische Feuer der Vulkane aus der Erde herausgehoben worden wären.

469. An J. Fr. v. Mejer Weimar, 10. Mai 1795 H D

W M Biberach, Signatur: Eing. Nr. 203/1954 Mit Korrektur Schelle 1 1971, S. 7 5 - 7 7 , Nr. VII

T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 34 in H in sich in wurde zu sich in korrigiert. Variante 24 z u

]

n o c h zu

E r l ä u t e r u n g e n : B: 432;

A: 481

2 D i e O f f e n h e i t . . . : Vgl. Nr. 432, Z. 1 6 - 1 8 . Meyer hatte sich am 25. Februar 1795 an Wieland gewandt, damit dieser dem gemeinsamen Freund Friedrich Benedikt Oertel mitteilen sollte, daß dessen Freund Emil Stier gestorben sei (vgl. Nr. 421, Z. 2—16). r a r : Vgl. Z. 22 —31. „Die

Hören"

8 Hono-

1 3 V e r l e g e r d e r H ö r e n : Johann Friedrich Cotta verlegte

(vgl. Nr. 422 zu 46).

13

8 Louisd'or

. . .:

In dem

Kontrakt

zwischen Schiller und Cotta über den Verlag der Hören heißt es im Artikel über das Honorar: „6. Das niedrigste Honorar ist 3 I.dor, das höchste 8 Ldor. Der Mittelpreiß ist 5 Ldor. L'eber den Preiß entscheidet die Majorität des Ausschusses, w o er nicht schon durch den besondern Contract des Einsenders bestimmt ist." In: Die Hören. Einführung und Kommentare von Paul Raabe. Berlin 1959, S. 17.

14 3000

Exemplare:

Die Auflagenstärke der

Hören betrug im ersten Jahr 2000, im zweiten 1500 und im dritten 1000 Exemplare.

27 einigen Beyträgen: Vgl. zu 43 - 44, 44.

42 — 43 Sie mir mitzutheilen

d i e G ü t e h a t t e n : Ein Brief von Mever an Wieland wird auf Grund dieser Bemerkung nicht erschlossen; denn es ist möglich, daß Meyer

von diesen

Aufsätzen schon

in

seinem nur fragmentarisch überlieferten Brief vom 7. August 1794 (vgl. Nr. 273) schrieb. 4 3 — 4 4 Q u e l l e m a h l e r i s c h e r I d e e n : Johann Friedrich von M e y e r : Lieber eine ergiebige Quelle mahlerischer Ideen. An einen jungen Künstler. In: N T M 1796, 2, S. 388 — 409. 4 4 F r e u n d e d e s P l a t o : Johann Friedrich von M e y e r : Piatons Tod. Ein Fragment. In: N T M 1795, 2, S. 237 — 250. — Die Freunde des Piatons. Zweytes Kapitel. Ueber die Karaktere der handelnden Personen. In: N T M 1795, 3, S. 84 — 92. — Die Platonische Liebe. Drittes Fragment aus den Freunden des Piatons In: N T M 1795, 3, S. 350 — 379. A m 22. Mai 1795 überschickte Meyer diese Aufsätze (vgl. Nr. 481).

44 —45 kleinem

Gedichten:

Diese Gedichte sind im N T M nicht erschienen. Um welche Werke von Mever es sich hier handelt, ist nicht bekannt.

Nr.

470.

357

468-471

Von Th. W.

Broxtermann

Osnabrück,

12. Mai 1795

H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, I. Nr. 60 Mit K o r r e k t u r e n D Jansen 1931, S. 3 1 2 - 3 1 4 , Nr. 10 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —; 3 Stillschweigen:

A : 480

Auf B r o x t e r m a n n s Brief v o m 23. J u l i 1794 hatte Wieland offenbar

bisher nicht geantwortet. Vgl. Nr. 268.

5 — 6 Herausgabe Ihrer sämmtlichen

W e r k e : Gemeint sind W S W . V g l . Nr. 1 zu 6.

1 1 T o d z w e y e r F r e u n d e : Viel-

leicht handelt es sich bei einem der Freunde um den Amtsassessor Franz Emil Stier. Broxtermanns Freund J o h a n n Friedrich von M e y e r berichtete Wieland von dessen Tod. V g l . Nr. 421, Z. 2—16.

14

Kriegesdrangsale:

Besonders im W i n t e r 1794/95 w u r d e

während des ersten K o a l i t i o n s k r i e g e s g e g e n Frankreich Osnabrück in die kriegerischen Auseinandersetzungen einbezogen. In diesem W i n t e r quartierten sich englische T r u p p e n in Osnabrück ein. Diese wichen vor der französischen Armee zurück, die in Holland einrückte.

2 0 — 2 1 m e i n e G e d i c h t e : B r o x t e r m a n n : Gedichte. Poetische Erzählungen.

V g l . Nr. 140 zu 93. Broxtermann hatte diese Gedichte Wieland am 29. J a n u a r 1794 überschickt.

2 1 A r i o s t o : Gemeint ist Broxtermanns Übersetzung von Ariosts „ O r l a n d o

furioso", die er W i e l a n d am 23. J u l i 1794 überschickt hatte. V g l . Nr. 208, Z. 24 — 35 und zu 25.

2 1 G e s i n n u n g e n d e s H n C o a d j u t o r s : Broxtermann hatte W i e l a n d wiederholt

d a r u m gebeten, sich beim C o a d j u t o r von M a i n z und W o r m s und Statthalter von Erfurt, Karl T h e o d o r Anton Maria von Dalberg, w e g e n einer Anstellung an der J e n a e r Universität zu v e r w e n d e n . Tatsächlich setzte sich W i e l a n d dafür ein, konnte jedoch nichts erreichen.

Vgl. Nr. 230, Z. 5 — 27.

31 Lebensgeschichte des Herzogs v o n A l b a : Broxter-

m a n n : Alba's V e r w a l t u n g der Niederlande von der Hinrichtung der Grafen E g m o n t und Horn bis zum A u s b r u c h e der Revoluzion. In. N T M

1795, 2, S. 1 3 0 - 1 5 8 ,

378-400.

3 3 p o e t i s c h e K l e i n i g k e i t : Gemeint ist Broxtermanns „Röschen. Eine R o m a n z e . " In. N T M 1795, 2, S. 2 1 0 - 2 2 3 .

3 8 — 3 9 die F o r t s e t z u n g :

Eine Fortsetzung dieses

Aufsatzes ist nicht erschienen. V g l . Broxtermanns Brief v o m 8. September 1795, B W , Bd. 13. 4 0 ü b e r d i e b i s h e r i g e n S c h i c k s a l e . . . : Dieser Aufsatz erschien nicht im N T M .

471. Von E. Chr. W. v.

Ackermann Ilmenau,

H S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, 1, Nr. 3 Tcxtgrundlage: H

2.1-

13. Mai 1795

358

Mai

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

1795

A : 473

3 e i n e n A u f s a t z : Ernst Christian W i l h e l m von A c k e r m a n n : Ueber germanische Freyheit.

Ein Versuch. In: NTM 1795, 3, S. 7 0 - 8 4 .

4 — 5 der Ewaldischen . . . Schrift:

J o h a n n L u d w i g E w a l d : W a s sollte der Adel jetzt t h u n ? Den privilegierten Landständen

gewidmet. Leipzig 1793.

10 Römer Monate und den gemeinen Pfennig: Emst

Christian W i l h e l m von A c k e r m a n n : Gedächtnißfeier des gemeinen Pfennigs. In: N T M 1795, 2, S. 2 5 1 - 2 6 2 . V g l . auch Nr. 473 zu 1 5 - 1 6 .

472. Von ].].

Harmsen Clausthal,

H

13. Mai 1795

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, II, Nr. 42

Adresse: An / den Herrn Hofrath Wieland ben: frey. Mit Siegel

/ in / Weimar, links dane-

Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: 393;

A: —

2 Bitte, um Aufnahme: Vgl. Nr. 392, Z. 18 — 20. 3 meiner Uebersetzung: Vgl. Nr. 392 zu 18. 6 Ihrem . . . Schreiben: Vgl. Nr. 393. 7 Uebersetzung a l l e r S a t y r e n : Johann J a k o b H a r m s e n : Horazens Satyren. In deutschen Versen übersetzt und mit kurzen erklärenden A n m e r k u n g e n versehen. Halle 1800. Briefe:

Sie wurden von Harmsen nicht übersetzt.

7 — 8 Horazischen

1 0 dritte

J a k o b Harmsen: Horazens ersten Buchs dritte Satyre. In: N T M

14 einen Brief an mich: Ein Antwortbrief ist nicht überliefert.

Satyre:

Johann

1795, 2, S. 324 —335.

1 5 — 1 6 noch

f ü r e i n e S a t y r e : J o h a n n J a k o b H a r m s e n : Horazens sechste Satyre des zweiten Buchs, übersetzt v o m K o n r e k t o r Harmsen zu Klausthal. In: N T M 1796, 1, S. 402 —411.

473. An E. Chr. W. v.

Ackermann Weimar, 16. Mai 1795

H

1940 in Besitz von Freiherr von K ö n i g - W a r t h a u s e n

h

W i e l a n d M u s e u m Biberach, Seuffert Nachlaß, Abschrift von Bernhard Seuffert

Textgrundlage: h. — Z. 6 statt m a c h e n d ist m a c h e n d e zu setzen; Z. 24 d u r c h n i s t e r n schlägt Seuffert auch die Lesung d u r c h e i t e r n vor. E r l ä u t e r u n g e n : B: 471;

A: —

8 v o r 2 5 J a h r e n . . . : Im Frühjahr 1769 w u r d e W i e l a n d an die Universität in Erfurt als erster Professor der Philosophie und der schönen Wissenschaften und als kurmainzischer

Nr.

359

471-474

R e g i e r u n g s r a t berufen. In Erfurt hielt sich W i e l a n d von Mai 1769 bis September 1772 auf. 8 d e r e r s t e M i n i s t e r : Karl Friedrich Willibald Groschlag.

9 des K u r f ü r s t e n :

E m m r i c h J o s e p h Freiherr von Breidbach von Bürresheim w a r zu der Zeit, da Wieland nach Erfurt berufen w u r d e , Kurfürst von Mainz.

2. Samuel, 18, 5.

1 2 K n a b e n A b s a l o m : Anspielung auf

15 — 16 Aufsatz über den gemeinen Pfennig: Dieser Aufsatz

w u r d e später doch im M e r k u r a b g e d r u c k t ( v g l . Nr. 471 zu 10); wahrscheinlich überarbeitete A c k e r m a n n den Aufsatz noch einmal, wie W i e l a n d es ihm riet. Unsrigen:

Gemeint

ist der

Herzog

Karl

August

von

2 0 — 21

Sachsen-Weimar

und

dem Eise-

2 4 Aufsatz über Ewalds A u t o r s ü n d e : Vgl. Nr. 471 zu 4 — 5.

nach.

474. Von A. Th. V. de Lameth Magdeburg, H

16. Mai 1795

G N M N ü r n b e r g ; S i g n a t u r : A B K Böttiger

Adresse: M r . Wieland a Weimar. T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 3 t é m o i a g e w u r d e korrigiert zu t é m o i g n a g e . E r l ä u t e r u n g e n : B : —; 2

Mr.

A: —

d ' E l b r u c k : lohann Friedrich Gottlieb Delbrück. Delbrück hatte sich im Mai 1795

in W e i m a r aufgehalten. In der S L B Dresden finden sich im Böttiger-Nachlaß unter der Signatur h 37 4° X Aufzeichnungen von Böttiger über diesen Besuch. V g l . Nr. [384a].

3 la l e t t r e . . . :

7 n o t r e s o r t : V g l . Nr. 384 zu 5 — 7. Z u s a m m e n mit Lameth waren

die Generale La Fayette, La T o u r M a u b o u r g und Bureau de Puzy g e f a n g e n g e n o m m e n w o r d e n . Sic teilten seine Gefangenschaft in M a g d e b u r g . Inzwischen waren sie nach O l m ü t z überführt worden.

8 ennemis

des loix:

Gemeint ist die französische

Gesetz-

gebende V e r s a m m l u n g , die Lameth in den Anklagestand versetzt hatte. V g l . Nr. 384 zu 4 — 5. 8 c e u x d e la l i b e r t é : Gemeint sind die im ersten Koalitionskrieg verbündeten Preußen und Österreicher. V g l . Nr. 384 zu 4 — 5.

8 g l a i v e : Die Versetzung in den Anklage-

zustand hätte, wenn die von der Assemblée ausgeschickten K o m m i s s a r e Lameths habhaft g e w o r d e n wären, seine Hinrichtung nach sich gezogen, w i e das Schicksal des gemeinsam mit Lameth a n g e k l a g t e n Barnave zeigt. V g l . Nr. 384 zu 4 —5.

4 — 5.

9 f e r s : V g l . Nr. 384 zu

15 le terme d'une détention: Im Gegensatz zu seinen Mitgefangenen war

Lameth auf Grund seines schlechten Gesundheitszustandes und einer gewissen B e v o r z u g u n g aus politischen G r ü n d e n nicht an die Österreicher ausgeliefert w o r d e n . Preußen hatte die Koalition am 15. April 1795 verlassen und somit kein Interesse mehr an seiner Gefangenschaft. Die schrittweise Freilassung Lameths hatte bereits mit der G e n e h m i g u n g einer Erholungsreise in das Hirschberger Bad im A u g u s t 1794 begonnen. Nach dieser Reise lebte Lameth auf sein E h r e n w o r t frei in M a g d e b u r g . W a n n er die Erlaubnis erhielt, die Stadt zu verlassen, ist nicht bekannt.

1 6 la p a i x : Gemeint ist der Baseler Frieden, der in der Zeit v o m 5. bis

360

Mai 1795

22. April 1795 z w i s c h e n P r e u ß e n u n d F r a n k r e i c h g e s c h l o s s e n w u r d e u n d das E n d e des ersten

16 — 17 apres trois ans 18 prince: K a r l

Koalitionskrieges bedeutete.

erst a m 19. A u g u s t 1795 b e g o n n e n .

. . .: Die Gefangenschaft hatte August von

Sachsen-Weimar

u n d Eisenach.

475. Von G.J. Göschen Leipzig, 17. Mai 1795 H

S L B D r e s d e n , S i g n a t u r : Msc. D r s d . h 43, V I I , N r . 91 Mit K o r r e k t u r e n Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: 4 6 3 ;

A: —

3 Reinholds Brief: N i c h t b e k a n n t . Er . . . aufgenommen: G e m e i n t

Bei G l i w i t z k y nicht v e r z e i c h n e t .

3 — 4 womit

ist sicher Karl L e o n h a r d R e i n h o l d s Urteil ü b e r die

Q u a r t - A u s g a b e v o n W S W , die er v o n G ö s c h e n z u m G e s c h e n k e r h a l t e n hatte. Vgl. N r . 464, Z. 3 2 - 4 3 .

9

2 Exemplare 2 te Lieferung in Quart

. . . : G e m e i n t sind die zweite

u n d dritte L i e f e r u n g v o n W S W . Vgl. N r . 1 zu 6 u n d N r . 145 zu 51. W i e aus Z . 1 8 - 1 9 h e r v o r g e h t , m e i n t G ö s c h e n hier e i n d e u t i g die Bände, die in seiner Ü b e r s i c h t (vgl. N r . 108 zu 40.) zur d r i t t e n L i e f e r u n g g e h ö r t e n . O f f e n b a r faßte G ö s c h e n ( u n d auch W i c l a n d in seinem A n t w o r t b r i e f , vgl. N r . 479) die zweite u n d d r i t t e L i e f e r u n g z u s a m m e n . V e r m u t l i c h d e s h a l b , weil die zweite L i e f e r u n g n u r zwei B ä n d e u m f a ß t e . D i e v e r w i t w e t e H e r z o g i n A n n a Amalia v o n S a c h s e n - W e i m a r u n d Eisenach h a t t e auf die Q u a r t - A u s g a b e p r ä n u m e r i e r t . D i e H e r z o g i n erhielt die einzelnen L i e f e r u n g e n nicht v o n G ö s c h e n , s o n d e r n v o n W i e l a n d . Vgl. N r . 142, Z. 4 - 1 6 . 6. zu 6.

10 groß 8: G e m e i n t ist die G r o ß o k t a v - A u s g a b e v o n W S W . Vgl. N r . 1 zu 11 Taschenformat: G e m e i n t ist die K l e i n o k t a v - A u s g a b e v o n W S W . V g l . N r . 1 12 selbst gedruckt: D i e ersten drei B ä n d e d e r K l e i n o k t a v - A u s g a b e v o n W S W

hatte nicht G ö s c h e n , s o n d e r n d e r B u c h d r u c k e r H a a s in Basel g e d r u c k t . In d e n B ä n d e n vier u n d f ü n f dieses F o r m a t s ist kein D r u c k o r t a n g e g e b e n . E s ist a n z u n e h m e n , d a ß sie a u c h in Basel g e d r u c k t w o r d e n sind. Vgl. a u c h N r . 368, Z . 8 —9.

15 dritten Lieferung:

G e m e i n t ist hier die vierte L i e f e r u n g . V g l . zu 9 u n d N r . 289 zu 13, 14, 15.

schiebe die Reise

ZU

ihnen:

17

ver-

G ö s c h e n hatte u r s p r ü n g l i c h v o r , P f i n g s t e n 1795 eine

Reise nach W e i m a r zu Wieland zu u n t e r n e h m e n . V g l . N r . 451, Z . 1 2 — 1 3 u n d N r . 463, Z . 6 —25.

19 8° Ausgabe

. . . : G e m e i n t ist die G r o ß o k t a v - A u s g a b e des a c h t e n

B a n d e s wie aus W i e l a n d s A n t w o r t b r i e f h e r v o r g e h t . V g l . N r . 479, Z . 22 — 23.

reckturen:

20 Cor-

G e m e i n t sind die K o r r e k t u r b ö g e n v o n W S W . W a h r s c h e i n l i c h h a n d e l t es sich

hier u m B ö g e n v o m ersten Teil des „ D o n Sylvio", d e n n a m 5. Mai 1795 ü b e r s c h i c k t e W i e l a n d die d u r c h g e s e h e n e n B ö g e n H , I, K u n d I.. Vgl. N r . 467, Z . 3 - 4 .

vom Don Sylvio:

20 — 21 2 , e n Theils

W i e l a n d : D o n Sylvio v o n R o s a l v a . Vgl. N r . 289 zu 13. A m 5. Mai

iVr.

361

474-478

hatte Wieland den zweiten Teil des Manuskriptes angekündigt.

21 Buchhändlern

die Erlaubniß: Wieland hatte am 5. Mai 1795 nicht an Göschen geschrieben, sondern an die Göschensche Buchhandlung. V g l . Nr. 467. Z. 10—11.

476. An A. Du Vau Weimar, 18. Mai 1795 H

S N M Marbach, Signatur: Inv. Nr. 3343 Mit Korrekturen

T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 9 Variante

10 der deutschen

Terspsichore wurde zu Terpsichore korrigiert

] unsrer >

E r l ä u t e r u n g e n : B: 462;

A : s. BW, Bd. 13, 15. 9. 1795

3 — 4 ihre . . . Zuschrift: Vgl. Nr. 462.

7 erfülle ihren W u n s c h : Du Vau

hatte Wieland um einen Eintrag in sein Stammbuch gebeten. Vgl. Nr. 462, Z. 6 — 9.

7 — 8 S a m m l u n g lyrischer Gedichte: Johann Gottfried Herder: Terpsichore. Vgl. Nr. 483 beide Anm. zu 201. 11 Schiksal: Vgl. Nr. 458 zu 8.

477. An J. Geßner Weimar, 18. Mai 1795 H Verbleib unbekannt D AB IV, S. 4 7 - 5 2 Nr. C C C X X V I T e x t g r u n d l a g e : D. — Z. 64 statt Charlotteen ist

Charlotten, Z. 68 statt Freunden-

thränen ist Freudenthränen zu setzen. E r l ä u t e r u n g e n : B: [456];

A: —

4 Ihrer . . . Zuschrift: V g l . Nr. [456].

8 — 9 geknüpfte V e r b i n d u n g : 14 Ihrem . . . Sohn: Heinrich Geßner. 31 Besuch bey Ihnen: Vgl. Nr. 465 zu 17. 39 seinem Aufenthalt in . . . Paris: Vgl. Nr. 435 zu 93. 54 einen Brief: Vgl. Nr. 452. 75 Dorothea: Vgl. Nr. 465 zu 13 und Nr. 435 zu 23.

Anna Dorothea Wieland.

478. Von J. G. Meusel Erlangen, H G N M Nürnberg, Signatur: ABK Böttiger Textgrundlage: H

18. Mai 1795

362

Mai 1795

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

3 D i e B e y l a g e : Diese Beilage ist nicht überliefert; es ist nicht bekannt, w o r u m es sich bei dieser Beilage handelte und von w e m Meusel sie erhalten hatte. J a h r e 1773 erschien erstmals der Teutsche M e r k u r .

7

2 2 J a h r ' : Im

1 4 W a s s e r k u f e : W i e l a n d : Die

W a s s e r k u f e . V g l . Nr. 371 zu 31.

479. An G.J.

Göschen Weimar, 21. Mai 1795

H

N F G / G S A W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 27, Nr. 64

Empfängerbemerkung: Weimar den 2 1 : Mai 1795 29: May

/ Wieland

/ empf. d.

T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 24 statt T i f i a n ist T i f a n zu setzen. Varianten

22 Bande

| erg

23 die ] beyde >

E r l ä u t e r u n g e n : B: 475;

A: —

2 Gestern . . .: Mittwoch, 20. Mai 1795. Vgl. Nr. 475, Z. 9 - 1 1 .

3 Herzogin:

Gemeint ist v e r w i t w e t e Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, die auf die Q u a r t - A u s g a b e von W S W pränumeriert hatte.

5

1 Exemplar . . . der großen

8 ° A u s g a b e : Gemeint ist die G r o ß o k t a v - A u s g a b e von W S W . V g l . Nr. 1 zu 6. Z u m Inhalt

der Bände 6—10 vgl. Nr. 145 zu 51.

7

1 Exemplar . . . schönen Taschen-

A u s g a b e : Gemeint ist die K l e i n o k t a v - A u s g a b e von W S W . V g l . Nr. 1 zu 6. Z u m Inhalt der

2. Lieferung vgl. Nr. 145 zu 51.

1 2 o h n e K u p f e r : Die Quart-Ausgabe von WSW

hatte Titelkupfer. Zur Groß- und K l e i n o k t a v - A u s g a b e w u r d e n jedoch die K u p f e r im Q u a r t f o r m a t in der Regel mitgeliefert. Zu den K u p f e r n vgl. Nr. 191 zu 3. Freund

in B a y e r n :

20. J a n u a r 1794, Nr. 134.

13 meinen

Gemeint ist G r e g o r Leonhard Reiner. V g l . dessen Brief

vom

2 4 K i n d e r d e r N a t u r : Nach einer Z e i c h n u n g von J o h a n n

Heinrich R a m b e r g w u r d e von K l e m e n s Kohl das T i t e l k u p f e r zum Band 6 von

WSW

gestochen. Dieser Band enthält den ersten Teil des „Goldnen Spiegels" ( v g l . Nr. 145 zu 51), das T i t e l k u p f e r ist untertitelt: „Die Kinder der N a t u r . "

24 Musarion:

Nach

einer Zeichnung von J o h a n n Heinrich R a m b e r g w u r d e von J o h a n n Sebastian K l a u b e r das T i t e l k u p f e r zu Band 9 von W S W gestochen. Das K u p f e r ist untertitelt: „ M u s a r i o n " . Z u m Inhalt von Band 9 vgl. Nr. 145 zu 51.

2 4 T i f a n : Nach einer Z e i c h n u n g von J o h a n n

Heinrich R a m b e r g w u r d e von Daniel Berger das T i t e l k u p f e r zum 7. Band von

WSW

gestochen. Dieser Band enthält den 2. Teil des „Goldnen Spiegels" ( v g l . Nr. 145 zu 51).

2 5 H e r r n C o n f r a t r e s : Gemeint sind sicher Ernst Martin und J o h a n n Hein-

rich Gräff. Anspielung auf die Auseinandersetzung zwischen der W c i d m a n n s c h e n

und

363

Nr. 478 - 480 der Göschenschen B u c h h a n d l u n g . V g l . Nr. 1 zu 45.

27

4

Ausgabe:

Gemeint

ist die Q u a r t - A u s g a b e von W S W . Z u m Preis dieser A u s g a b e v g l . Nr. 66 zu 17 — 18. 3 2 B a g g e s e n U G e s s n e r . . . W i e d e r k u n f t : J e n s Baggesen und Heinrich Geßner hielten sich während einer g e m e i n s a m e n Reise in Paris auf. V g l . Nr. 435 zu 93.

480. An Th. W.

Broxtermann Weimar, 22. Mai 1795

H

Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz / z. Zt. Universytet J a g i e l l o n s k i Bibliotheka Jagielloriska U B K r a k a u Mit K o r r e k t u r e n Auf Bl. 1 V s am oberen Rand steht von Broxtermanns H a n d : N B . D i e s e r B r i e f

ist nach dem unglücklichen Winter —94 geschrieben, w o die Engländer in meinem Vaterlande hausten und ich so eben von einem vierteljährigen Krankenlager wieder aufgestanden war. Adresse: A n / Den Herrn Advocat / Broxtermann / in / ü s s n a b r ü c k . Oben rechts r e c o m m a n d i e r t unten links: f r a n c o h

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 11, 1, 8 ; Abschrift von fremder Hand

D

Jansen 1931, S. 3 1 4 - 3 1 7 , Nr. 11

T e x t g r u n d l a g e : H. — Von Z. 22 v i e l e bis Z. 30 V e r s a r t am linken Rand angestrichen.

Z. 52 in H w ä r e n wurde korrigiert zu w ä r e . Varianten

16 auf ] zu auf -> E r l ä u t e r u n g e n : B: 470;

30 machen

] wer >

56 ihnen

] erg

A : 497

3 — 4 die V o r w ü r f e . . . in Ihrem Schreiben v o m 13 t e n . . .: Broxtermann hatte Wieland V o r w ü r f e gemacht, weil dieser auf einen v o r einem J a h r geschriebenen Brief noch nicht g e a n t w o r t e t

hatte.

Vgl.

Nr. 470.

12

Ihre

P r o b e . . .:

Gemeint

ist

eine

Probeübersetzung von L u d o v i c o Ariostos „ O r l a n d o Furioso". V g l . Nr. 470 zu 21 und Nr. 208

zu 25.

1 4 — 1 5 a n d e r n . . . r e i m l o s e n S t a n z e n : Gemeint ist Samuel Christoph

L ü t k e m ü l l e r s Übersetzung des „ O r l a n d o Furioso". V g l . Nr. 268 zu 8.

33 Zeitungs-

nachrichten aus O s n a b r ü c k :

Es ist nicht bekannt, auf welche Zeitungen W i e l a n d

anspielt. V g l . Nr. 470, Z. 17 — 21.

4 2 g a n z . . . Ü b e r s e t z t : Boxtermann übersetzte

das W e r k nicht zu Ende. V g l . Nr. 481, Z. 2 5 - 2 8 und zu 2 5 - 2 6 .

Dahlberg . . . rathe ich: Vgl. Nr. 470, Z. 3 4 - 3 8 und zu 21. bischoff zu W ü r z b u r g : Georg Karl von Fechenbach. 61 Nicht überliefert. 67 Duca'd Alba: Vgl. Nr. 470 zu 31. V g l . Nr. 470 zu 33.

51

An

. . .

52 — 53 Fürst2 assignationen: 69 Röschen:

364

Mai

1795

481. Von J. Fr. v. Meyer Wetzlar, 22. Mai 1795 H

G N M N ü r n b e r g ; S i g n a t u r : A B K Böttiger Mit Korrekturen D Schelle 1 1971, S. 8 1 - 8 2 , Nr. VIII Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: 469;

A : 493

2 Ihr . . . Schreiben: Vgl. Nr. 469. 8 Quelle mahlerischer Ideen: Vgl. Nr. 469 zu 4 3 - 4 4 . 8 erste Kapitel . . . Freunden des Plato: Vgl. Nr. 469 zu 44. 8 — 9 drey kleine Gedichtchen: Vgl. Nr. 496 zu 4 4 - 4 5 . 13 O b die F r e u n d e . . . f o r t g e s e t z t . . . : Diese A b h a n d l u n g w u r d e fortgesetzt. V g l . Nr. 496 zu 44.

1 8 — 1 9 A u f s a t z Ü b e r . . . P e t r o n i u s : J o h a n n Friedrich von M e y e r : Kritische

Erläuterung einer Stelle des Petronius. Ein F r a g m e n t eines Briefes. In: N T M 1796, 1, S.

387-402.

21 Das Honorar: Vgl. Nr. 469, Z. 5 - 3 1 .

25 — 26 mit

...

B r o x t e r m a n n . . . v e r b u n d e n h a b e : Theobald W i l h e l m Broxtermann hatte im N T M eine Probe aus L u d o v i c o Ariostos „ O r l a n d o Furioso" ( v g l . Nr. 208 zu 25) erscheinen lassen und wollte ursprünglich das gesamte Werk übersetzen. Schließlich kam es weder zur Zusammenarbeit mit dem Freund M e y e r noch überhaupt zur Fertigstellung der Übersetzung.

3 1 O r t e l : Friedrich Benedikt von Oertel d. J.

¡4821.

Von J.

Baggesen Parts, vor 29. Mai 1795

E r l ä u t e r u n g e n : B: — ;

A: —

483. An K. L. Reinhold Weimar, 29. Mai bis 1. Juni 1795 H

T h e Beinecke Rare Book and Manuscript Library. Yale University Library. N e w Häven, Connecticut, S i g n a t u r : Zg W i n k l e r D T h o m a s Hell: Briefe von Wieland an R e i n h o l d : Zweiter Brief. In: (Dresdener) Abend-Zeitung, 16. A u g u s t 1826, Nr. 195 Sp. 7 7 8 - 7 7 9 T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 134 N ä h e w u r d e zu N ä h e r e korrigiert. Zwischen den Absätzen Z. 97/98, Z. 191/192, Z. 196/197 g r ö ß e r e r Abstand mit Gedankenstrich. Varianten

43 unter keinem andern Bilde vorstellen ] nicht anders vorstellen > 48 Dies ] Sie -> 74 Menschen, mit ] dortigen > 78 belustigenden

Nr.

365

481-483

und ] belustigenden oder > 83 Gebrauch ] Partie > 83 wenigstens ] nach wenigstens > 102 Hindernisse ( ] Hindernisse, > 124 genießen ] und genießen > 118 um ] für > 139 w i e w o h l ] erg 141 ausser dem Latein ] erg 148 — 149 Eigenschaften (. . . erweitern) ] Eigenschaften, . . . erweitern, > 150 wird ] erg 152 zu ] da zu > 167 Leitung ] xxx Liebe > 175 abgekauft ] abgekauft hat > 177 übrigens ] dort > 185 schlecht ] the —» 207 an ] kurz an > 218 von ] an > 220 ihres ] des ihres E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 494

4 Ihre . . . T h e i l n a h m e : Vgl. Nr. 464, Z. 3 — 31. 4—5 unerwarteten Ausgang . . . der Schweizerreise: V g l . Nr. 7 zu 15 und besonders Nr. 435 zu 19, 23. 17 W i r erwarten . . . Gessner . . . B a g g e s e n : Heinrich Geßner und Jens Baggesen hatten eine Reise nach Paris unternommen. V g l . Nr. 435 zu 93.

26

vor-

gebliche französische R e p u b l i k : Am 21. September 1792 w u r d e v o m Nationalkonvent die A b s c h a f f u n g des K ö n i g t u m s und am 22. September die U m w a n d l u n g Frankreichs in eine Republik beschlossen.

56 Konstituzion . . . von anno 89: Die Verfassungs-

g e b e n d e V e r s a m m l u n g tagte v o m 9. Juli 1789 bis zum 1. O k t o b e r 1791, dann w u r d e sie von der Gesetzgebenden V e r s a m m l u n g abgelöst. Am 4. September 1791 w u r d e die Verfassung verabschiedet, a u f w e i c h e der König am 14. September seinen F.id ablegte.

gesen . . . Briefen: V g l . Nr. |482|.

65

6,en

61 — 6 2 B a g -

J a h r : Der S t u r m auf die Bastille

am 14. J u l i 1789 wird g e w ö h n l i c h als der Beginn der Französischen Revolution angesehen.

6 7 — 6 8 O b e r n i n C o p e n h a g e n : J e n s Baggesen w a r ein Staatsbedienter des

Dänischen Hofes.

98 — 99 Reinhold und . . . Sofie wieder zu sehen: Seit der

Übersiedlung Karl I.eonhard Reinholds und seiner Familie nach Kiel im April 1794 hatten sie einander nicht mehr gesehen. V g l . Nr. 11 zu 3, 38.

110—111 Empfang . . .

meinem S o h n : L u d w i g Friedrich A u g u s t Wieland w u r d e am 20. August 1795 als Student der J u r i s p r u d e n z an der Kieler Universität immatrikuliert. Er wohnte w ä h r e n d seines Aufent-

119—120 Geist . . . Reinholds . . . von dannen g e w i c h e n : Karl Leonhard Reinhold w a r von Herbst 1787 bis M ä r z 1794 Professor für haltes in Kiel bei Reinhold.

Philosophie an der J e n a e r Universität g e w e s e n ; seit April 1794 lehrte er an der Kieler

120—121 J u g e n d . . . verwildert . . . : An der Universität in J e n a kam es seit 1791 zu Unruhen von Seiten der Universität als ordentlicher Professor für Philosophie.

Studenten. V o r allem wehrten sich die Studenten g e g e n die Abschaffung des Duells und gegen die A u f h e b u n g der Studentenorden. (In J e n a w i r k t e n die Amicisten, die Schwarzen und die Constantinisten). Auf den 19. N o v e m b e r 1791 ist ein Schreiben von Heinrich Stephan an den regierenden Herzog Karl A u g u s t von Sachsen-Weimar und Eisenach datiert, worin er einen Plan zur A b s c h a f f u n g des Duells unterbreitete; er erbat a u ß e r d e m , daß Goethe und die Professoren Schnaubert und Schütz darüber mit den Studenten in V e r h a n d l u n g treten mögen. N a c h d e m diese V e r h a n d l u n g e n gescheitert waren, kam es am 10. J u l i 1792

366

Mai 1795

nach Feierlichkeiten, die die ungarischen Studenten zu Ehren der K r ö n u n g ihres K ö n i g s hielten, zu heftigen Unruhen, die darin gipfelten, daß das Haus des Prorektors, J o h a n n August Heinrich Ullrich, angegriffen und er selbst mißhandelt w u r d e . Nachdem es einer Unters u c h u n g s k o m m i s s i o n und auch Militär nicht g e l a n g , R u h e zwischen den Parteien zu schaffen, zogen die J e n a e r Studenten schließlich am 19. J u l i 1792 aus der Stadt, um sich an der Erfurter Universität immatrikulieren zu lassen. A m 20. J u l i erhielten sie von Erfurt dazu die Erlaubnis. Seit diesen Ereignissen kam es, besonders am J a h r e s t a g des A u s z u g s der Studenten, immer wieder zu Auseinandersetzungen mit der R e g i e r u n g . Zu diesen Auseinandersetzungen sowie zum Leben der J e n a e r Studenten überhaupt vgl. Keil 1858, S. 263 — 283.

1 2 8 erbietet

s i c h F r a u B a g g e s e n : Sophie Baggesen hielt sich seit der R ü c k k u n f t aus der Schweiz (vgl. Nr. 7 zu 15 und Nr. 345 zu 6, 13) bei Wieland in W e i m a r auf, während ihr Mann g e m e i n s a m mit Heinrich Geßner eine Reise nach Paris unternahm ( v g l . zu 17). L u d w i g Friedrich A u g u s t W i e l a n d reiste später mit Jens und Sophie Baggesen, die nach Kopenhagen reisten, nach Kiel. 1 7 1 — 1 7 2 F i c h t e h a t s i c h : J o h a n n Gottlieb Fichte wohnte von Ende April bis Ende September

1795 in Oßmannstädt.

V g l . Nr. 464 zu 7 0 - 7 1 .

185—186

Benehmen: Vgl. Nr. 358 und Nr. 373 zu 120 und Nr. 435 zu 146.

Fichtes

192 Ihre gütige

A u f n a h m e . . . : G e o r g J o a c h i m Göschen hatte Reinhold die ersten Bände der Quart-

Ausgabe von WSW geschenkt. Vgl. Nr. 475, Z. 3 - 7 .

199 — 200 Herders Briefe:

J o h a n n Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. Erste bis Zehnte S a m m l u n g . R i g a 1793—1797.

2 0 1 T e r p s i c h o r e : J o h a n n Gottfried Herder: Terpsichore. Erster

bis Dritter Theil. Lübeck 1795.

2 0 1 d a s O r i g i n a l : Herder v e r s c h w i e g zu A n f a n g den

Namen des Dichters, dessen Gedichte er übersetzt hatte, weil er befürchtete, daß der Leser Vorurteile g e g e n den Jesuiten J a k o b Balde hegen w ü r d e , wie er z. B. an J o h a n n G e o r g Müller am 3. J u l i 1795 schrieb. In der Einleitung zu der A u s g a b e von 1795 schrieb Herder: „Es w a r ein Dichter, der im vorigen J a h r h u n d e r t lebte und für sein Vaterland mit Begeisterung als Dichter kämpfte. Noch nenne ich seinen Namen nicht, und bitte J e d e n , der ihn kennet, ihn v o r der Hand zu verschweigen. M ö g e n seine G e s ä n g e zuerst ohne Namen des Sängers die W i r k u n g thun, dazu die Kraft in ihnen liegt: denn eben das ist der hohe V o r z u g der S t i m m e der M u s e n , daß sie zu ihrer W i r k u n g den Namen dessen nicht bedarf, durch den sie ertönet. Der lyrische Dichter A p o l l o ' s P r i e s t e r , der nicht in eignem N a m e n , sondern aus Kraft des ihn begeisternden Gottes den Sterblichen Lehre und Trost ans Herz legt und Wahrheit v e r k ü n d i g t . " In: Herders Poetische W e r k e . Hrsg. von Bernhard Suphan

(Carl

Redlich), Bd. 27 (3), Berlin 1881, S. 3. Im dritten Teil der „ T e r p s i c h o r e " nennt Herder den Namen des Dichters: „Der Dichter dessen S t i m m e w i r in dieser S a m m l u n g lyrischer Poesien hörten, hieß J a k o b

B a l d e . G e g e n w ä r t i g e s K e n o t a p h i u m soll sein A n d e n k e n blos als

eines D i c h t e r s erneuern, w i e er sich in seinen W e r k e n selbst schildert." Ebenda S. 201.

2 1 7 - 2 1 9 Lotte . . . Schweitz . . . Wiederkunft: Vgl. zu 4 - 5 . Anna Dorothea W i e l a n d .

2 2 0 Mama:

2 3 6 N a c h r i c h t v o n . . . E n t b i n d u n g : A m 8. J u n i 1795

w u r d e Friedrich M a r t i n Wenzel Reinhold geboren. V g l . B W , Bd. 13, W i e l a n d an Reinhold, 6. J u l i 1795.

2 4 0 V e r s p r e c h e n s : V g l . Nr. 435, Z. 1 6 9 - 1 7 0 .

Nr.

367

483-486

484. Von J. Chr. A.

Grohmann Wittenberg, 29. Mai 1795

H

S L B Dresden, Signatur: Msc. Drsd. h 43 II, Nr. 28

Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

3 i n l i e g e n d e m A u f s a z z e : Die Beilage ist nicht überliefert. Der Aufsatz erschien nicht im Merkur.

1 3 — 1 4 Über G e l e g e n h e i t S G e d i c h t e : Johann Christian August

G r o h m a n n : Briefe über Gelegenheitsgedichte. An L. W. In: N T M 1794, 2, S. 105—141.

1 4 — 1 5 F r a g m e n t aus einer B e u r t e i l u n g des . . . : Das übersandte Fragment ist nicht überliefert, es w u r d e auch nicht im M e r k u r publiziert. Johann Christian August Grohmanns Schrift erschien später unter dem Titel: Aesthetische Beurtheilung des Klopstockischen Messias; eine g e k r ö n t e Preisschrift. Leipzig 1796.

15 Klopstockischen

Friedrich

(Zweyter,

Göttlich

Klopstock:

Der

Messias Purster

Meßias:

Dritter) Gesang.

1748

15 mitsandte: Vgl. Nr. [231].

485. Von Chr. Fr.

Warmhol^ Leipzig, 29. Mai 1795

H S L B Dresden, Signatur: Msc. Drsd. h 43, VI, Nr. 28 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

4 e i n e A b h a n d l u n g . . . : Christoph Friedrich Hufeland: Ueber menschliches Leben, seine fysische Natur, seine Hauptmomente, Organe, Ursache seiner langen Dauer, Einfluß der menschlichen Seele und Vernunft auf die Lebensdauer. (Eine Vorlesung.) In: N T M 1795,

1, S. 133 —159.

12 Wunsch der weitern A u s f ü h r u n g : Im Merkur erschien von

Hufeland weiterhin: Ein Wort über den Angriff der razionellen Medicin im N. T. Merkur. August 1795. In: N T M 1795, 3, S. 138 — 153. Dieser Aufsatz ist die E n t g e g n u n g auf einen Aufsatz von Johann Benjamin Erhard. Vgl. Nr. 62 zu 12.

G e d i c h t c h e n : Die Beilage ist nicht überliefert.

13 bey

liegendes

2 4 M e r k u r ein P l ä z c h e n : Im

M e r k u r erschien kein Gedicht von Warmholz.

486. Von J. v. Hinsberg Konstant am Bodensee, I.Juni H

G N M Nürnberg, Signatur: ABK Böttiger Mit Korrekturen Textgrundlage: H

1795

368

Juni 1795

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

2 i m v o r i g e n J a h r e . . . : 1794 erschienen von J o s e p h von Hinsberg Gedichte im M e r k u r .

Vgl. Nr. 216 zu 3.

4 — 5 wieder einige zu dem nämlichen Z w e c k e : Joseph

von H i n s b e r g : „ H e r m a n der Cherusker an seine von den R ö m e r n g e f a n g n e T h u s n e l d e . " und „Thusneldens A n t w o r t . " In: N T M 1795, 2, S. 2 2 5 - 2 3 6 . Weitere Gedichte von Hinsberg erschienen nicht in der in Frage k o m m e n d e n Zeit.

1 6 b e i l i e g e n d e A n z e i g e : Die

Anzeige eines W e r k e s von M a r i a n n e E h r m a n n ist im N T M nicht erschienen. Bei d e m W e r k handelt es sich vermutlich u m : Erzählungen. Heidelberg 1795.

487. Von G. Fr. W. Grossmann Hannover, H

I.Juni

und Bad Nenndorf,

10. Juli 1795

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, II, Nr. 30

Adresse: A n

/ Herrn Hofrath Wieland

/ in / W e i m a r .

Mit Postvermerken T e x t g r u n d l a g e : 11 E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

3 b e y l i e g e n d e n A n k ü n d i g u n g . . . : Die A n k ü n d i g u n g w u r d e nicht überschickt ( v g l . Z. 20 — 21). Offenbar kam auch eine Ausgabe der sämtlichen Schriften von Gustav Friedrich Wilhelm Grossmann nicht zustande. Es konnte keine A u s g a b e n a c h g e w i e s e n

werden.

6 — 7 g e m e i n s c h a f t l i c h e n G e v a t t e r s t e h e n s : Im T a u f b u c h der W e i m a r e r Hofldrche findet sich unter d e m Datum v o m 8. Mai 1774 folgende E i n t r a g u n g : „Herr Friedrich Koch, Balletmeister des hiesigen Fürstl. Hof Theaters, und Frau Franziska geb. Giraneck, Söhnlein ist geboren Donnerstags den 5. Mai, a. c. S o n n t a g s darauf, als den 8. dito, v o r m i t t a g s 11 Uhr im Hause von Herrn Ober Consistorial Asseßor Schultze getauft w o r d e n . E m p f i n g in der heil. Taufe die Namen Gottlob A u g u s t . Die T a u f p a t h e n w a r e n : 1) Herr Christoph Martin Wieland F. S. Hof Rath und Instructor der beyden Durchl. Printzen 2) G o t t l o b E p h r a i m Heermann F. S. Legations Rath und Instructor der beyden Durchl. Printzen 3) Frau Sophia Justia J o h a n n a Engelhardtin g e b o r e n e Kotzebue, Herrn J o h a n n Daniel Engelhardts, F. S. Raths alhier Frau Ehe 4) J u n g f r a u Gletschin, weil. Herrn Secretar Gleditschens F. S. Secret. und Policey Comisarii alhier nachgel. eintziger J u n g f r . Tochter. 5) Herr G r o ß m a n n , K ö n i g l . Preuß. Secretair. nieder. (Plautus)

7 S c h l o ß b r a n d : Das W e i m a r e r Schloß brannte am 6. M a i 1774

14 Die Wurst:

Est ubi profecto d a m n u m praestet facere q u a m l u c r u m .

1 5 I h r e S c h r i f t e n : Gemeint sind W S W . V g l . Nr. 1 zu 6.

22 vier

S c h e i n e : Gemeint sind die P r ä n u m e r a t i o n s q u i t t u n g e n auf seine W e r k e ( v g l . Z. 14—15). Insgesamt überschickte Grossmann fünf dieser Q u i t t u n g e n .

Nr.

369

486-490

488. Von J. W. Fr.

He^el Gießen, 5. Juni 1795

H G N M N ü r n b e r g , Signatur: A B K Böttiger Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —; 3

ein halbes Jahr:

A: —

V g l . N r . [382].

4

Uebersetzung . . . des Pindar:

Im N T M

erschien diese Ü b e r s e t z u n g nicht.

489. An die Göschensche Buchhandlung in Leipzig Belvedere bei Weimar, 12. Juni 1795 H

N F G / G S A Weimar Empfängerbemerkung:

Belvedere d. 12. Jun 95. / Wieland / empf. d. 14: Jun.

Variante

4 der

] des >

E r 1 ä u t e r u n g e n : B: — ;

3 4 Exemplare:

A: —

G e m e i n t ist die erste L i e f e r u n g d e r G r o ß o k t a v - A u s g a b e v o n W S W . Z u

W S W vgl. N r . 1 zu 6. Z u m Inhalt d e r ersten L i e f e r u n g vgl. N r . 191 zu 58.

Wunsche:

6 Gräfs

V e r m u t l i c h ist E r n s t M a r t i n G r ä f f , C o m p a g n o n d e r W e i d m a n n s c h e n

Buch-

h a n d l u n g , g e m e i n t . Es k o n n t e nicht ermittelt w e r d e n , w o r u m es sich hier handelt. G ö s c h e n und die W e i d m a n n s c h e B u c h h a n d l u n g f ü h r t e n g e g e n e i n a n d e r einen P r o z e ß . Vgl. N r . 1 zu 45.

12 Ursachen:

G e m e i n t ist die b e v o r s t e h e n d e Heirat seiner T o c h t e r C h a r l o t t e W i l h e l m i n e

mit H e i n r i c h G e ß n e r . Vgl. z. B. N r . 435 zu 23 u n d N r . 491 zu 48.

490. Von Fr. v. Matthisson Wörlitz,

12. Juni 1795

H

G N M N ü r n b e r g , Signatur: ABK Böttiger Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A : 495

3 — 4 Geßner mit Ihrer Charlotte versprochen . . .: Vgl. Nr. 435 zu 19, 23 und Nr. 491 zu 48.

7 2 5 u n d 2 7 M a i : F r i e d r i c h v o n M a t t h i s s o n hielt sich v o m 24. bis

27. Mai 1794 in W e i m a r auf. In M a t t h i s s o n s S t a m m b u c h findet sich u n t e r d e m D a t u m v o m

24

W i d a n d B W 12.2

370

Juni 1795

24. M a i 1794 f o l g e n d e E i n t r a g u n g v o n W i e l a n d : S a p e r e et fari q u o d sentias. ( H o r a z , E p i s t e l n I, 4 , 9 . ) U b e r d i e e r s t e B e g e g n u n g W i e l a n d s mit M a t t h i s s o n ist v o n W i e l a n d s

Sekretär

S a m u e l C h r i s t o p h A b r a h a m L ü t k e m ü l l e r f o l g e n d e A u f z e i c h n u n g ü b e r l i e f e r t : „ W i e l a n d trat e i n e s T a g e s m i t s e i n e m s e h r v e r d r i e ß l i c h e n G e s i c h t in seine B i b l i o t h e k u n d s p r a c h zu m i r : , W i s s e n Sie, w e r e b e n bei m i r w a r ? M a t t h i s s o n ! ' — , E i ! ' a n t w o r t e t e ich, ,den m ö c h t e ich a u c h k e n n e n l e r n e n ! ' — , D a s sollen S i e a u c h ! ' , s a g t e W i e l a n d , A b e r h ö r e n Sie erst, w i e m i r ' s mit i h m e r g i n g . Ich h a t t e ihn nie z u v o r g e s e h e n , u n d d a f a n d sich n u n bei d e r n e u e s t e n A u s g a b e s e i n e r G e d i c h t c sein B i l d n i ß ; ein s c h ö n e r K o p f m i t e i n e m s e h r g e i s t r e i c h e n G e s i c h t . So u n g e f ä h r m u ß t e er n a c h d e m G e i s t s e i n e r G e d i c h t e a u c h a u s s e h e n , u n d dieses B i l d v o n i h m s c h w e b t e m i r v o r , als sein B e s u c h m i r g e m e l d e t w u r d e u n d er zu m i r e i n t r a t . w e l c h e i n e G e s t a l t ! Fast g l a u b t e ich ein G e s p e n s t zu s e h n . Eiin b l e i c h e s ,

Aber

nichtssagendes

G e s i c h t , m a t t e A u g e n , e i n e g e m e i n e G e s t a l t , so l e b l o s u n d s t a r r — k u r z , ich k o n n t e m i c h in d e r E r s c h e i n u n g nicht z u r e c h t f i n d e n u n d b e n a h m m i c h so u n g e s c h i c k t , d a ß m e i n A n s e h e n u n d V e r h a l t e n auf M a t t h i s s o n sehr w i d r i g w i r k e n m u ß t e . W i r k o n n t e n zu k e i n e m o r d e n t l i c h e n G e s p r ä c h k o m m e n , u n d M a t t h i s s o n e m p f a h l sich m i t E i n d r ü c k e n u n d M e i n u n g e n , d i e n i c h t f o r t d a u e r n s o l l e n . G e h e n Sie zu i h m , er l o g i r t i m S c h w a n ; s a g e n Sic i h m — ja, s a g e n i h m , d a ß er w o h l w i s s e n w ü r d e , w e l c h e s o n d e r b a r e S t i m m u n g e n D i c h t e r z u w e i l e n h a b e n k ö n n t e n , die j e d o c h als f l ü c h t i g e , im G r u n d e w e s e n l o s e D i n g e a n z u s e h e n w ä r e n . S a g e n Sie i h m , d a ß ich nicht r u h e n k ö n n e , bis ich ihn w i e d e r sähe, d a ß sich d a n n A l l e s s c h o n f i n d e n w ü r d e , u n d d a ß , w i e sich v o n selbst v e r s t ä n d e , m e i n H a u s w ä h r e n d s e i n e s A u f e n t h a l t s in W e i m a r das s e i n i g e w ä r e . D a s A l l e s s a g e n S i c i h m , u n d g e h e n Sie je e h e r je l i e b e r ! " ' I n : F. W . G u b i t z : B e r ü h m t e S c h r i f t s t e l l e r d e r D e u t s c h e n . 2 B d e . B e r l i n 1 8 5 4 - 5 5 , S. 2 1 2 - 2 1 3 .

-

F r i e d r i c h v o n M a t t h i s s o n b e s u c h t e a u c h , laut d e r E i n t r a g u n g e n in sein T a g e b u c h , a m 2 5 . , 26. u n d 27. M a i 1 7 9 4 W i c l a n d . V g l . d a z u : F r i e d r i c h M a t t h i s s o n s G e d i c h t e . G o t t f r i e d B ö l s i n g . T ü b i n g e n 1 9 1 2 - 1 7 . B a n d 2, S. 3 2 4 - 3 3 0 .

Werke:

Gemeint

sind W S W .

V g l . N r . 1 zu 6.

Hrsg.

von

14 neue Ausgabe ihrer 20 Meine F r a u : L o u i s e v o n

M a t t h i s s o n h a t t e v e r m u t l i c h C h a r l o t t e W i l h e l m i n e W i e l a n d a u f d e r e n S c h w e i z r e i s e ( v g l . z. B.

27 Wasserkufe: W i e l a n d : D i e W a s s e r k u f e . V g l . N r . 371 32 kleine Briefsammlung: F r i e d r i c h v o n M a t t h i s s o n : B r i e f e . 2 B d e . Z ü r i c h 1795-96. 37 Zeichen Ihres Andenkens: V g l . N r . 4 9 5 . 41 Frau Hofräthin: Anna Dorothea Wieland. 46 Wörliz: M a t t h i s s o n w a r seit 1795 L e h r e r u n d R e i s e -

N r . 7 zu 15) k e n n e n g e l e r n t . zu 31.

g e s c h ä f t s f ü h r e r d e r r e g i e r e n d e n F ü r s t i n L o u i s e v o n A n h a l t - D e s s a u , die in W ö r l i t z r e s i d i e r t e .

491. An J. Geßner Belvedere bei Weimar, 15. Juni 1795 H Z e n t r a l b i b l i o t h e k Z ü r i c h , S i g n a t u r : M s . V 517. 4 , N r . 1 D A B 4, S. 5 2 - 5 6 , N r . C C C X X V 1 1 Textgrundlage: H

Nr.

490-491

371

Zur Datierung: Starnes 1975, S. 442 datiert auf „etwa am 10. J u n i " . Als Beweis zieht er Wielands Äußerung zu Beginn des Briefes heran, daß Heinrich Geßner und Jens Baggesen vor acht Tagen aus Paris z u r ü c k g e k o m m e n seien. Die Rückkunft war am 3. Juni. Außerdem verweist er auf Geßners Brief an seine Schwester und seinen Schwager, worin Geßner das D a t u m der Heirat versehentlich auf den 15. J u n i legt. (Vgl. zu 48) Tatsächlich fand die V e r m ä h l u n g aber am Donnerstag, dem 18. Juni, statt. Wieland schrieb auch, daß die V e r m ä h l u n g künftigen Donnerstag stattfinden solle. Der 15. J u n i war aber ein Montag. W'icland hatte sich also nur bei der Datumsangabe der Rückkunft von Geßner und Baggesen geirrt. Seine eigene Datierung stimmt. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

3 — 4 A b e n t e u r e r . . . P a r i s e r R e i s e : Gemeint sind J e n s Baggesen und Heinrich Geßner, die zusammen eine Reise nach Paris unternommen hatten. Vgl. Nr. 440, Z. 69 — 101 und Nr. 435 zu 93. 6 — 7 A u f t r i t t e n v o m 2 0 — 2 4 s , e n M a y : Im April 1795 führten die Sansculotten zwei Mal einen Aufstand gegen den Konvent. V o m 20. —23. Mai 1795 fand daraufhin auf Veranlassung des Konvents die systematische Entwaffnung der Pariser Vorstädte statt. 1 5 g a n z e n F a m i l i e : Vgl. Nr. 72 zu 10—11. 16 — 17 Lotte . . . l a s s e n m ü s s e n : Charlotte Wilhelmine Wieland und Heinrich Geßner, die sich in der Schwciz kennengelernt hatten (Wielands Tochter hatte dorthin eine Reise unternommen, vgl. Nr. 7 zu 15), wurden am 18. J u n i 1795 vermählt. 1 9 P r o j e k t e n : Wicland siedelte nicht in die Schwciz über. Er unternahm jedoch 1796 eine Reise dorthin. Vgl. Nr. 465 zu 17. 2 4 a l t e n F r e u n d e n : Vgl. Nr. 419 zu 6. 3 1 A t r o p o s : Eine der Parzen. 3 4 k ü n f t i g e U n t e r n e h m u n g e n : Hcinrich Geßner betrieb in Zürich einen Verlag. In diesem Verlag erschien seit 1796 bis 1803 das von Wieland herausgegebene „Attische M u s e u m " . Wahrscheinlich spielt Wieland hier auf dieses Projekt an. 39 dortigen A b d e r i t e n : Hier Synonym für Schildbürger. V g l . aber auch Nr. 379 zu 4, Bde. 19 und 20. 4 8 K ü n f t i g e n D o n n e r s t a g : 18. J u n i 1795. Unter dem Datum vom 9. Juli 1795 schrieb Heinrich Geßner an seine Schwester und ihren Gatten Johann Caspar Zellweger über den Tag der Eheschließung, den er fälschlich auf den 15. J u n i datierte: „Der 15. J u n i war der wichtigste und zugleich der froheste Tag, der T a g , der Lotte und mich auf immer und unzertrennlich fest mit einander vereinigte. J a Teuerste! dieser T a g wird immer neu und frisch in Herz und Kopf uns bleiben, er ward gefeiert, wie man die Verbindung zweier Wesen, deren Herzen sich fanden, feiern soll, und die Copulation selbst war durch Herder ebenso einfach und rührend vollzogen. Ganz unter uns, nur die ganze Familie Wieland, Herder und seine liebenswürdige Frau waren hier im Schloß Belvedere, einem herzoglichen Lustschloß, auf dem Zimmer copuliert. Alle geisttötenden Formalitäten konnten weggelassen werden, eine kleine Rede, ganz aus dem Herzen, so ungekünstelt und pretensionslos und doch so schön nüaeiert, wie nur Herder nüaeieren kann, rührte uns innig, alle waren wir eine Empfindung, froh und ernst, wie man, deucht mir, in diesem Momente sein soll. Daß wir uns so fanden, ward vom Schicksal so gefügt, daß so gütig uns eine frohe, glückliche Zukunft zudachte [. . .]" In: Almanach des Weimar-Bundes deutscher Mädchen und Frauen. Weimar 1932, S. 2 4 - 2 7 .

24'

Juni 1795

372

492. Iyon Anonymus 19. Juni 1795 H S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, VI, Nr. 103 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

3 Sänger Oberons, der Musarion . . . der Grazien: Vgl. Nr. 17 zu 3 9 - 4 0 und Nr. 145 zu 51 (dort zur 3. Lieferung, Bd. 9 und 10). 5 beygefügte Parallele: Die Beilage ist nicht überliefert.

6 Ihre . . . w i e d e r h o l t e E r k l ä r u n g : Vgl. z. B. Nr.

22 zu 6 — 7 und Nr. 274 zu 6.

1 8 m e i n e n A u f s a t z : Der Aufsatz erschien nicht im N T M .

493. An J. Fr. v. Meyer Weimar, 24. Juni 1795 H W M Biberach, S i g n a t u r : Hing. Nr. 204 D Schelle 1 1971, S. 8 3 - 8 4 , Nr. IX Tcxtgrundlagc: H E r l ä u t e r u n g e n : B : 481;

A : s. BW, Bd. 1 3 , 7 . 7. 1795

3 erste Lieferung Ihrer Beyträge . . .: Johann Friedrich von Meyer: „Piatons Tod". Vgl. Nr. 469 zu 44. 11 —12 zu vernehmen . . . Broxtermann vereiniget: Theobald W i l h e l m Broxtermann hatte im N T M von L u d o v i c o Ariosto die „Probe einer Uebersetzung des Orlando furioso" veröffentlicht. V g l . Nr. 208 zu 25. Offensichtlich hatten Broxtermann und M e y e r den Plan, die Übersetzung des „ O r l a n d o furioso" g e m e i n s a m zu unternehmen. Broxtermann und M e y e r waren miteinander befreundet, sie kannten sich seit ihrer g e m e i n s a m e n Studienzeit in Göttingen.

1 6 V e r l e g e r : Die Übersetzung kam am

Ende nicht zustande. Die V e r h a n d l u n g e n w e g e n eines Verlegers w u r d e n fortgeführt. V g l . dazu die Briefe zwischen M e y e r und Wieland B W , Bd. 13.

3 0 M e l d e n Sie

mir

. . . : V g l . Meyer an W i e l a n d , 7. Juli 1795, B W , Bd. 13.

[494].

Von K. L. Reinhold Kiel, 24. Juni 1795

E r l ä u t e r u n g e n : B: 483;

A : s. B W , Bd. 13, 6. J u l i 1795

Nr.

373

492-497

495. An Fr. v.

Matthisson Weimar, 25. Juni 1795

H W M Biberach, Signatur: Eing. Nr. 344 D F. R. Schoch: Friedrich Matthisson, Literarischer Nachlaß. Berlin 1832, S. 117 — 119 T e x t g r u n d l a g e : Fi F , r l ä u t e r u n g e n : B: 490;

A: —

2 Ihre . . . Zuschrift: Vgl. Nr. 490.

4 Zurückkunft Baggesens

und

G e s s n e r s : Jens Baggesen und Heinrich Geßner waren am 3. J u n i 1795 von ihrer Reise nach Paris zurückgekehrt. Zu dieser Reise vgl. Nr. 435 zu 93.

4 — 5 Verheurathung

meiner Tochter: Vgl. Nr. 491 zu 1 6 - 1 7 und zu 48. 8 25 und 27 May: Vgl. Nr. 490 zu 7. 1 0 — 1 1 unsterblichen Freundes: Vgl. Nr. 440, Z. 52-61. 16 betreffende Stelle: Vgl. Nr. 490, Z. 19-24. 21 Geschenk . . . Ihrer Briefe: V g l . Nr. 490, Z. 3 2 - 3 6 und zu 32.

2 8 H e r d e r u r t h e i l t . . . : Eine Äußerung von

Johann Gottfried Herder über diese Briefe ist nicht bekannt.

496. An die Göschenscbe Buchhandlung in Leipzig Weimar, 26. Juni 1795 H

NFG/GSA Weimar, Signatur: 93 N 27, Nr. 66

Empfängerbemerkung: Weimar d. 26. Jun. 1795 / Wieland 30. Juni.

/ empf. d.

Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

4 inliegenden Brief: Vgl. Nr. 495.

497. Von Th. W.

Broxtermann Osnabrück, 28. Juni 1795

H

S L B Dresden, S i g n a t u r : Msc. Drsd. h 43, I, Nr. 61 Mit Korrekturen D Jansen 1931, S. 3 1 7 - 3 1 8 , Nr. 12 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: 480;

A : s. B W , Bd. 13 vor 8. September 1795

3 Ihr Schreiben: Vgl. Nr. 480.

4 — 5 Fortsetzung meines Alba: Theobald

Wilhelm Broxtermann: Alba's V e r w a l t u n g der Niederlande [. . .]. Die Fortsetzung erschien

374

Juni 1795

11 letzte W o h l t h a t :

im August-Heft des N T M . V g l . Nr. 470 zu 31.

Wieland hatte

seinem letzten Brief an Broxtermann zwei Assignationen beigelegt. V g l . Nr. 480, Z. 61-64.

28 vollendete Beyträge: A n s p i e l u n g darauf, daß er seinen „ A l b a " 30 Orlando . . . Meyer geschrieben haben:

5) nicht vollendet hatte.

( v g l . zu Johann

Friedrich von M e y e r hatte am 22. Mai an W i e l a n d geschrieben, d a ß er gemeinsam mit Broxtermann L u d o v i c o Ariostos „ O r l a n d o furioso" übersetzen wolle ( v g l . Nr. 481, Z. 25 — 28 und zu 25 — 26). V o n Broxtermann w a r z u v o r die „Probe einer Übersetzung des Orlando furioso" im M e r k u r erschienen. V g l . Nr. 208 zu 25.

498. An G. J.

40 Verleger:

V g l . Nr. 493 zu 16.

Göschen Weimar, 30. Juni 1795

H

NFG/GSA W e i m a r , S i g n a t u r : 93 N 26 Mit Korrekturen F.mpfängerbemerkung:

Weimar den 30: J u n 95 / Wieland gen d.*

/ empfan-

Auf Bl. 2 Vs und Rs je eine R e c h n u n g von der gleichen Hand der F.mpfängerbemerkung D Gruber 1828, IV, 7, S. 5 2 - 5 4 ( T e i l a b d r u c k ) Textgrundlage: H V a r i an t c n

1 30 ] 2x > 24 meiner Schriften ] erg 41 u : ] erg 68 unterhaltendes ] und unterhaltendes > 74 — 75 nicht zu . . . Depense gleich97 Auflage ] Aufgabe > sam zu ] nicht gleichsam zu . . . Depense zu > 108 keine ] weder keine > 108 dann ] erg 131 Correkturbogen ] B —• 132 selbigen ] Ihnen > E r l ä u t e r u n g e n : B: - ;

A : s. B W , Bd. 13, 4. J u l i 1795

3 — 4 Geßner nach Leipzig:

Der Züricher Buchhändler Heinrich G e ß n e r , der am 18. J u n i

1795 Wielands Tochter, Charlotte W i l h e l m i n e , geheiratet hatte ( v g l . Nr. 491 zu 48), reiste vermutlich nach Leipzig,

um mit dortigen

Buchhändlern

geschäftliche

aufzunehmen. Das g e n a u e Datum der Reise ist nicht bekannt.

12

Verbindungen Sämmtliche

W e r c k e : V g l . Nr. 1 zu 6. Ohne die S u p p l c m e n t b ä n d e beträgt der U m f a n g von W S W tatsächlich 41 Alphabete. V g l . Nr. 108 zu 40.

1 5 v o r 3 J a h r e n : A u s dem J a h r e 1792

sind zwei V e r t r ä g e überliefert. Ein V e r t r a g ist von Wielands Hand. In diesem V e r t r a g tritt Wieland die Rechte zur Herausgabe seiner „ S ä m m t l i c h e n W e r k e " an G ö s c h e n ab. Der andere in fünf Punkten unterteilte V e r t r a g von Göschens Hand beinhaltet v o r allem die finanziellen Ansprüche Wielands, ohne jedoch konkrete S u m m e n zu nennen. Hier scheint jedoch keiner dieser beiden V e r t r ä g e gemeint zu sein. V e r m u t l i c h stellt der V e r t r a g von Göschens Hand eine Art Vorstufe zu einem nicht überlieferten V e r t r a g dar, von d e m W i e l a n d hier spricht.

AV.

375

497-499

(Zu den überlieferten Verträgen vgl. Nr. 197 zu 88 und BW, Bd. 11, 14. April 1792.) 39

5 g r o ß 8. B ä n d e n : Vgl. Nr. 409 zu 23. Zur Aufnahme von Werken aus diesen

Sammlungen in WSW vgl. Nr. 409 zu 23.

4 1 C y r u s : Wieland: Cyrus. Dieses Werk

erschien innerhalb der Poetischen Schriften. Zürich 1762. Bd. 3. In WSW erschien das Werk im 16. Band (vgl. Nr. 379 zu 4).

4 1 P a n t h e a u A r a s p e s : Wieland: Araspes und

Panthea. In WSW erschien das Werk im 16. Band (vgl. Nr. 379 zu 4).

43 Aufsätze

i m . . . M e r k u r : Zu den Aufsätzen von Wieiand, die schon im Merkur erschienen waren und in WSW aufgenommen wurden, vgl. Nr. 409 zu 45, dort die Bde. 29; 30, 1; 30, 2 und

zu 26, dort Bde. 5 und 6. 48 — 49 Übersetzung Lucians: Vgl. Nr. 76 zu 50 Aristófanes: Vgl. Nr. 4 zu 15-16. 54 Satiren des H o r a z : 8 — 9. Vgl. Nr. 18 zu 4. In WSW wurden überhaupt keine Übersetzungen 58

aufgenommen.

3 6 A l f a b e t h : WSW umfassen tatsächlich 41 Alphabete. Vgl. Nr. 108 zu 40. Zu

Alphabet vgl. Nr. 87 zu 12. 35.

59 Geschichte meines Geistes: Vgl. Nr. 92 zu

7 2 A n h a n g : Gemeint sind wohl die Supplementbände. Zu deren Inhalt vgl. Nr.

409 zu 26.

7 3 in K l e i n O k t a v : Die Supplementbände von WSW wurden in allen vier

Formaten gedruckt. Vgl. Nr. 1 zu 6.

77 H o n o r a r b e t r e f f e n d : Vgl. BW, Bd. 13,

21. Dezember 1795 und Nr. 51 zu 15.

8 3 D a n i s c h m e n d : Wicland: Geschichte des

weisen Danischmend. Vgl. Nr. 145 zu 51

85 I h r e r P u n c t a t i o n : Vgl. zu 15.

9 7 2 t e A u f l a g e : Eine zweite Auflage von WSW kam nicht zustande. Contract:

122 u n s e r n

Tatsächlich wurde der Vertrag zwischen Wieland und Göschcn über die

Herausgabe der „Sämmtlichen Werke" erst unter dem Datum vom 21. Dezember 1795 abgeschlossen, ein Zusatz zu diesem Vertrag trägt das Datum vom 1. März 1796. Vgl. BW, Bd. 13.

131 4 C o r r e k t u r b o g e n : Gemeint sind die Korrekturbögen von WSW.

Wahrscheinlich handelt es sich hier um Bögen vom ersten Teil des „Don Sylvio", denn am 5. Mai 1 7 95 überschicktc Wicland die durchgesehenen Bögen H, 1, K und L. Vgl. Nr. 467, Z. 3 - 4 .

499.

Von Fr. A.

Krummacher Mors, 30. Juni

1795

H

G N M Nürnberg, Signatur: ABK. Böttiger Mit Korrekturen Tcxtgrundlagc: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

4 poetischen

A: —

Kleinigkeiten: Die Beilage ist nicht überliefert.

6

Fabeln:

[Krummacher]: Das Rotkehlchen.; Fritz und die Turteltaube.; Die Schule der Eule. Nach dem Englischen des Gay.; Die Sonne und Zeus.; Die Henne, die Küchlein und der Habicht.; Der Schlaf und der Tod. In: N T M 1795, 3, S. 1 9 5 - 2 0 1 . - Vgl. „Apologen und Paramythien

376

Juni 1795

von D. F. A. K r u m m a c h e r . " , D u i s b u r g und Essen 1810. Dort finden sich die Gedichte „Die Henne mit den Küchlein und der Habicht." (S. 180—181) sowie „Zeus und die S o n n e " (S. 106) und „Parabeln von Friedrich A d o l p h K r u m m a c h e r [. . .]", D u i s b u r g und Essen

12 Ihren Ausspruch: Eine Ant16 Ihr Oberon: W i e l a n d : Oberon. V g l . Nr. 17

1808, Bd. 1 „Das R o t h k e h l c h e n " (S. 1 4 5 - 1 4 6 ) . w o r t W i e l a n d s ist nicht überliefert. zu 39 — 40.

18 Versuche: Weitere Publikationen von K r u m m a c h e r aus dieser Zeit 28 Die Franken . . . : Im J a h r e 1792 erhob die Republik

sind nicht überliefert.

Frankreich erstmals g e g e n ü b e r der Stadt und Grafschaft M ö r s Kontributionen in Höhe von 100000 Gulden in Silber, 2000 Gulden in Gold sowie Naturalien. A m 17. O k t o b e r 1794 rückten französische Reiterschwadronen in die Stadt ein. Am 8. Februar w u r d e der Freiheitsbaum auf dem M a r k t in M ö r s errichtet. Am 5. Februar 1795 mußte die Stadt eine S u m m e von 13400 Franken als Brandschatzung a u f b r i n g e n . Durch den Frieden von Basel, im April 1795, gehörte Mörs vorerst zu Frankreich.

I N N E R H A L B DER E R L Ä U T E R U N G E N VOLLSTÄNDIG ABGEDRUCKTE TEXTE

20. August 1793, Brief von Karl August Böttiger an J o h a n n Daniel Falk

29

30. September 1793, Verzeichnis der versteigerten Gegenstände aus dem Nachlaß von Johann Salomo Gottlieb Schorcht

51

6. Oktober 1794, Denkschrift von Karl August Böttiger an Wieland

212

9. Oktober 1794, Gedicht des Prinzen August von Sachsen-Gotha und Altenburg

256

REGISTER

PERSONENREGISTER

Halbfett g e d r u c k t e Ziffern bezeichnen die B r i e f n u m m e r n (recte: Briefe W i e l a n d s ; k u r s i v : Briefe an W i e l a n d ; in cckigen K l a m m e r n : erschlossene Briefe). Unterstrichene Ziffern bezeichnen die B r i e f n u m m e r n , nicht unterstrichene Ziffern die Zeilenzahlen. Recte g e d r u c k t e Ziffern beziehen sich auf Brieftexte, kursiv g e d r u c k t e Ziffern auf F.rläuterungen. A u f g e n o m m e n sind alle historischen Personen und deren W e r k e , die in den Brieftexten genannt werden oder auf die angespielt w i r d ; aus den Erläuterungen nur die in den Brieftexten genannten Personen und deren W e r k e . Die A n o r d n u n g der Personen erfolgt alphabetisch nach dem Familiennamen, gegebenenfalls zusätzlich nach den V o r n a m e n . Frauen sind unter dem zuletzt g ü l t i g e n Familiennamen verzeichnet. Auf weitere Namen bzw. Namensformen wird \ erwiesen. R e g i e r e n d e Fürsten und ihre F a m i l i e n a n g e h ö r i g e n sind unter dem betreffenden Land genealogisch verzeichnet; die deutschen Kaiser und die antiken Fürsten stehen unter ihrem Namen. Die A n o r d n u n g der W e r k e erfolgt alphabetisch nach dem Wcrktitel, wobei die N o m i n a t i v f o r m des Artikels ü b e r g a n g e n w i r d . Nicht überlieferte oder nicht a u s g e f ü h r t e W e r k e sind unter einem erschlossenen W e r k n a m e n (kursiv g e d r u c k t ) eingeordnet. A, ö, ii sind wie a, o, u behandelt; ae, oe, uc gelten als zwei Buchstaben.

Absalom, dritter Sohn Davids 404, 60 61 Mmlfeda, lmäd al-din Ismä'il, 1273 1331, Fürst von Hamat, Dichter 237, 15 -23 - Perlen der Morgenländischen Dichtkunst des Mittelalters [. . .] Übersetzung, deutsche s. Gräter, Friedrich David Achilles, Albert s. Albrecht Achilles Ackermann, Ernst Christian W i l h e l m von 1761 - 1 8 3 5 , A m t m a n n und Justizrat in Ilmenau 246 255 26! 471 473; 437, 128 - B e m e r k u n g e n auf einer Reise durch Westfalen nach Bremen (1794) 265, 18, 2 0 - 2 3 ; 265, 20 - Betrachtungen über A u f r u h r und bürgerliche Unruhen (1794) 265, 1 8 - 2 0 ; 265, 19 - Politische Versuche (1794) 246, 3 - 1 7 ; 2 5 5 , 3 - 8 ; 2 6 5 , 3 - 1 2 ; 246, 3

Divide et i m p e r a ! 246, 3 17; 255, 3 - 8 ; 246, 3 - Nachteile der Bevölkerung 246, 3 17; 255, 3 - 8 ; 2 6 5 , 3 - 1 2 ; 246, 3 - Gedächtnißfeier des gemeinen Pfennigs (1795) 471, 1 0 - 1 5 ; 473, 1 5 - 2 0 ; 471, 10 - Ueber germanische Frevheit (1795) 471, 3 - 9 ; 4 7 3 , 2 3 - 2 7 ; 471, 3 Adelung, J o h a n n Christoph, 1 7 3 2 - 1 8 0 6 , Lexik o g r a p h , Sprachforscher 233, 4 4 5 - 4 4 6 ; 308, 18; 383, 2 4 - 2 5 Auszug aus der deutschen Sprachlehre für Schulen (1781) 233, 4 4 5 - 4 4 6 - Grammatisch-kritisches W ö r t e r b u c h der Hochdeutschen M u n d a r t [. . .] (1793) 308, 18; 308, 18 Ahlmann, J o h a n n K o n r a d , 1773 -1852, Amtmann in Bredstadt i27

382

Register

- Baggesen, Jens: Enkeltc Stykker af en Reise giennem Tydskland [. . .] (1791) - - Übersetzung, deutsche (nicht im NTM erschienen ) 327, 2 - 9 Ahlwardt, Christian Wilhelm, 1 7 6 0 - 1 8 3 0 , Philologe, Übersetzer 277 - Camöes, Luis de: Probe einer Uebersetzung der Lusiaden f. . .] - - Übersetzung, deutsche (1795) 277, 3 - 6 , 1 0 - 3 7 ; 277, 4, 36, 52-53 Euripides: Probe einer üebersctzung der Medea f. . .] Übersetzung, deutsche (1795) 277, 3 6, 38 42; 277, 4 - Ovidius Naso, Publius: Zehnte Heroide - - Übersetzung, deutsche 277, 3 6, 4 2 - 4 3 ; 277, 4 Ahrends, Luise, Großnichte Gleims 190, 33 Aischylus, 5 2 5 - 4 5 6 v. Chr., griech. Dichter 447, 3; 447, 3 Alba s. Alvarez de Toledo Duque de Alba Albrecht Achilles (eigentl. Albrecht), 1444 1486, Kurfürst von Brandenburg 14, 43; 14, 70 Alvare^ de Toledo Duque de Alba, Fernando, 1508 1582, span. Staatsmann und General 470, 31 Alexander der Große, 3 5 6 - 3 2 3 v. Chr., König von Makedonien \92, 19 21 Altenburg s. Sachsen-Gotha und Altenburg Alxinger, Johann Baptist Edler von, 1755-1797, Jurist und Dichter in Wien, seit 1794 Sekretär am kaiserl. Hoftheater, 1794 in den Reichsritterstand erhoben 48 [49] 309 381- 83, 32 - 3 4 ; 128, 16-18 - Anti-Hoffmann (1792) 309, 5 0 - 5 7 ; 309, 50 - Doolin von Maynz, Rittergedicht (1787) 3 0 9 , 2 8 - 3 9 ; 3 8 1 , 8 - 1 0 ; 309, 29 - - 2. Auflage (1797) 309, 3 4 - 3 6 ; 309, 8-10

- - Rezension - - - s. Register der Werke und Schriften Wielands - - - s. Schatz, Georg Gottlieb

- - 2. Auflage (1797)

309, 28 36;

381,

8-10

- Neueste Gedichte (1794) 381, 3 - 7 ; 381, 4 Amberger, Johann Jakob, 1747-1819, Süßbäcker in Biberach 151, 16-19, 2 1 - 2 3 ; 395, 8 19; ¡51, 16 Andraesche Buchhandlung (auch Andraeische Buchhandlung) 387, 2 5 - 2 6 ; 388, 25 31; 394, 5 0 - 5 2 - Avertissements, neun 387,25 26; 388, 25 31 ; 387, 25 André, Christian Karl, 1763 -1821, Pädagoge, Rat in Gotha, 1785 bei Salzmann in Schnepfental, 1790 1794 Direktor eines Mädchengymnasiums in Gotha (auch Andre) 96, 12 13, 22 30, 36 42; 96, 37 Anhalt- Dessau Leopold iriedrich Lran\ Fürst von, 1740-1811 83,34-35 Anonymus 24 Neuer merkwürdiger Beweis des Dasevns und der gefährlichen Thätigkeit einer französisch-teutschen Aufrührer-Propaganda (1793) 24, 3 7; 24, 3 Anonymus 149 Anonymus 492 - I 'ergleichung der bessern mit den besten deutschen Dichtern (nicht im NT AI erschienen) 492, 3- 6, 13 15 Anonymus 17, 21 - 4 8 - Lied, unbekanntes 17, 21 - 4 8 A nonymus - Peter Friedrich Detry: Kurze Verknüpfung der Göttlichen Wahrheit - - Rezension 40, 1 9 - 2 1 ; 40, 20 - Siegmund Oswald: Analogie der geistlichen und leiblichen Geburt - - Rezension 40, 20 Ansbach s. Brandenburg %u Ansbach- Bayreuth Anton, Karl Gottlob von, 1751-1818, Schriftsteller 6 5 , 2 9 - 3 1 ; 70,27 - Geschichte der teutschen Nazion (1793) 65, 2 9 - 3 1 ; 65, 30; 70, 27 Apuleius, Lucius, um 125-180, röm. Rhetoriker, Dichter 273, 3 - Metamorphoseon, milesische Erzählung 273, 3; 273_, 3

383

Personenregister Archenbol£ (Archenholtz), Johann Wilhelm von, 1743 • 1812, Publizist, Historiker, Schriftsteller [93], 70, 8 - 1 0 ; 95, 3 - 8 ; 1 4 5 , 2 6 - 2 7 ; 457, 19 - s. Minerva - England und Italien [ . . . ] (1785) 457,19 Wieland: Ankündigung der Sämmtlichen Werke - - Nachschrift 70, 8 - 1 0 ; 95, 3; 145, 2 5 - 2 6 ; 70, 9 Arcbimedes, um 2 8 7 - 2 1 2 v. Chr., griech. Mathematiker und Erfinder 301, 3 2 - 3 7 Argand, Aime, 1755-1803, in England lebender franz. Erfinder, Lampenfabrikant (auch Argend) 4 0 8 , 1 0 - 1 2 Ariosto, Ludovico, 1474-1533, ital. Dichter 208, 25 35; 268, 4 - 3 8 ; 371, 1 4 19; 470, 19 - 2 2 ; 480, 12-13, 19-22, 4 2 - 4 3 ; 4 9 3 , 1 1 14; 497, 30 40 Orlando Eurioso, Epos (1516) 286, 4 38; 3 5 4 , 1 8 - 1 9 ; 371, 1 4 - 1 9 ; 480, 12 13, 19 22, 4 2 - 4 3 ; 493, 11 14; 4 9 7 , 3 0 - 4 0 ; 208,25 Übersetzung, deutsche s. Broxtermann, Theobald Wilhelm - s. Lütkemüller, Samuel Christoph Abraham - s. Meyer, Johann Friedrich von Aristopbanes, um 445 um 386 v. Chr., griech. Komödiendichter 4 , 1 5 ; 20, 28 29; 65,29-37; 70,41 -47; 72,6-12; 8 3 , 7 - 1 8 ; 144, 25 36; 498, 50 -52 - K o m ö d i e n 4 , 1 5 - 1 6 ; 6 5 , 2 9 - 3 7 ; 70, 41 47; 144, 25 26 Übersetzung, deutsche s. Register der Werke und Schriften Wielands - Acharner 4, 16 - - Übersetzung, deutsche s. Register der Werke und Schriften Wielands Aristoteles, 3 8 4 - 3 2 2 v. Chr., griech. Philosoph, Schüler Piatos 144, 4 1 - 4 4 ; 435, 149-151 Auersberg, Karl Fürst von, 1740-1822 455, 1 7 - 1 9 ; 455, 18-19 Augustenburg s. Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg Augustus, Gajus Julius Cäsar Octavianus, 63 v. C h r . - 1 4 n. Chr., seit 27 v. Chr. röm.

Kaiser 192, 19-21 Autremont, Marquise d', stellerin 233, 4 7 2 - 4 7 8

franz.

Schrift-

B (d. i.) (?) Autor des NTM 401, 3 - 8 Ueber die in No. 5 des T. Merkurs [. . .] 401, 3 - 8 B . . ., Comtesse de, franz. Schriftstellerin 233, 472 478 Baggesen, Charlotte Sophie, geb. von Haller, 1767- 1797, erste Frau von Jens Baggesen i , 10; 3, 3; 7, 14, 32; 23, 53; 28, 3, 17; 36, 4, 2 7 - 2 8 ; 37, 5 6, 11; 45, 29 31; 72, 62 73, 77 78; 8 6 , 1 9 28; 90, 13 14, 21 37, 43 44, 6 4 - 7 0 ; 91, 11 14, 130 131; 98, 2, 26 38, 104 111; 9 9 , 4 2 - 4 6 ; 117, 3 - 4 , 11 - 2 5 , 3 7 41; 117,70 8 1 , 1 2 5 129, 148 153, 159-164, 168 172; 137,3-4,22-24, 3 3 - 3 9 , 54 55; 1 4 2 , 3 1 - 3 9 ; 158, 47 49, 65 66; Í80, 1 6 - 2 3 ; 181, 16 21; 212, 51 54; 2 2 1 , 3 0 - 3 1 ; 223, 5 5 - 6 0 ; 2 4 0 , 7 1 - 7 2 ; 24_5,20-28; 248, 110 137; 2 8 3 , 1 0 2 104;" 311, 4 5; 3 ü , 31 37, 6 9 - 7 0 ; 345, 4 3 - 4 5 ; 3_72, 5 13,48 53; 373, 16(7 163; 391,6 -8; 4 2 8 , 1 0 - 1 1 ; 433, 21 25; 440, 96 101; 459, 42 52; 4_63, 6 - 1 6 ; 465, 81 82; 483, 128 133; l , 3, 5; 7, 4; 240, 54 - deren Cousine .137, 33- 39 deren Magd 463, 1 0 - 1 6 Baggesen, Ernst Immanuel, 1792-1793, Sohn von Jens und Charlotte Sophie Baggesen 84, 17 - 1 9 ; 90, 2 6 - 3 3 ; 91, 4, 39 -40, 9 8 - 9 9 , 1 0 6 - 1 0 7 ; 98, 67-70 _ Baggesen, Jens (Immanuel), 1764 1826, dän. Dichter [21] [28] 91 98 [251] 266 [272] 284 [ 3 ) ) ] [341] [370] 372 [380] [425] [426] [482], 1 , 9 ; 3, 3; 7, 13; 11, 8; 23, 5 3 - 6 0 ; 30, 5, 9; 3 2 , 5 - 8 , 1 4 , 2 6 ; 3 6 , 3 , 1 2 - 1 9 ; 36, 5-6,11,49; 45,28-31; 72,62-72,7677; 80, 1 5 - 2 0 ; 83, 2 9 - 3 1 , 37; 86, 17-32; 90,13-14,16-37,43-44,49-50, 5 9 - 6 2 , 9 0 - 9 1 ; 99, 3, 2 3 - 2 4 ; 103, 5; 117, 3 - 5 , 11-20, 2 5 - 4 1 ; 1 1 7 - 1 2 9 ; 1 5 9 164; 126, 3 - 8 , 2 4 - 2 5 ; 135, 4 0 - 4 4 ;

384

Repister

137, 3 3 - 3 9 ; 142, 3 1 - 3 9 ; 158, 6 6 - 6 7 ; 162.2-3; 180, 15 23; 3 1 - 3 3 ; 181, 31-33; 212, 4 1 - 4 2 , 5 1 - 5 4 ; 221, 2 6 29, 3 0 - 3 1 ; 223, 5 5 - 6 0 ; 240, 3 7 - 3 8 , 62-65, 71-72, 76-81; 245, 2 0 - 2 8 ; 248, 9 6 - 1 4 6 ; 275, 4 - 6 ; 283, 2 9 - 4 5 , 55-56; 285,8-11,141-153; 311, 3 1 37, 4 5 - 4 8 , 6 9 - 7 0 ; 340, 3 - 1 0 ; 345, 12-14, 36-40; 348, 3 - 1 0 ; 373, 1 5 8 178; 4 0 0 , 1 5 - 2 0 ; 428,10-11; 433, 21-28; 435,3-163; 440, 7 2 - 1 0 1 ; 441.3-9,51-57; 459,42-52; 463, 6-16; 464,3-7; 466,49-50; 479, 30-33; 483, 6 1 - 9 5 , 1 2 8 - 1 3 3 ; 491, 2 9 ; 495, 2 - 4 ; 3, 5; 77, 41; 23, 26; 45, 28; 68, 4-5; 86, 35; 90, 13, 35; 117, 120; 124, 2; 180, 6, 15; W , 32; 240, 52, 54; 242, 44 ; 248, 26, 28; 345, 13; 435, 23, 46, 93, 146; 464, 70- 71 - E n k e l t e S t y k k e r af en Reise g i e n n e m Tydskland [. . .], Reisebeschrcibung (1791); 327, 2 - 5 ; 321, 3 P r o v e r af en Reise (• • •] R o u s s e a u s O e , eller St. Peter i Bielersoen. (1791) 327,2-5; 327,5 P r o v e r af B a g g e s e n s Reise [• • •] Marias T e m p e l i F.insiedlen. 327, 2- 5; 327, 5 - - Übersetzung, deutsches. Ahlmann,Johann Konrad (nicht im I\'TM erschienen) L a b y r i n t h e n eller D i g t e r v a n d r i n g e r (1792) 103,4-7; 126,3-8; 162,2-3; 266, 77-78: 103, 5; 266, 77 U b e r s e t z u n g , d e u t s c h e s. R e i n h o l d , Karl Leonhard Baggesen, Karl Albrecht Reinhold, 1793-1844, Sohn von Jens und Charlotte S o p h i e Baggesen 83, 17 - 1 9 ; 90, 3 4 - 3 5 , 70-72; 91, 3; 345, 4 3 - 4 5 ; 372, 5 13; 373, 1 6 0 - 1 6 3 ; 463, 1 0 - 1 6 Balan, Louis, gest. 1834, Legationssekretär im p r e u ß . A u ß e n m i n i s t e r i u m in Berlin /// - W i e l a n d : Le j u g e m e n t de Paris - - Ü b e r s e t z u n g , f r a n z ö s i s c h e 155, 6 - 1 6 ; 7 55, 7 Balde, J a k o b , 1 6 0 4 - 1 6 6 8 , neulat. D i c h t e r 483, 2 0 0 - 2 0 2 ; 483, 201

Barbarossa s. F r i e d r i c h 1. Barbé de Marbois, F r a n ç o i s M a r q u i s de, 1745-1837, franz. Diplomat, Übersetzer 291, 5 - 6 - W i e l a n d : Socrate en d é l i r e ; o u D i a l o g u e s d e D i o g è n e de S y n o p e (1772) - - Ü b e r s e t z u n g , f r a n z ö s i s c h e 291, 5 - 6 ; 291, 6 Bartolozzj, F r a n c e s c o , 1 7 2 7 - 1 8 1 5 , ital. Maler und Kupferstecher 197, 27 30 Baumgarten, Siegmund Jakob, 1706-1757, Prof. d e r T h e o l o g i e in Halle 192, 2 8 -29 Baur, Samuel, 1 7 6 8 - 1 8 3 2 , T h e o l o g e , Päda g o g e 80, 2 5 - 2 7 Thcssalische Z a u b e r - u n d G e i s t c r m ä r c h e n (1792) ( z u s a m m e n mit J o h a n n S a l o m o Gottlieb Schorcht) 80, 2 5 - 2 7 ; 80, 27 Bause, J o h a n n F r i e d r i c h , 1738 - 1 8 1 4 , K u p f e r stecher u n d R a d i e r e r in Leipzig 227, 33 4 7 ; 227, 33, 34 Bechtolsheim (gen. v o n M a u c h e n h e i m ) , timil, 1775 -1810, ältester S o h n von J u l i a n e Aug u s t e Christine u n d J o h a n n L u d w i g v o n Bechtolsheim 233, 188 Bechtolsheim (gen. v o n M a u c h e n h e i m ) , J u liane A u g u s t e Christine (gen. Julie), geb. G r ä f i n v o n Keller, 1752 -1847, W i e l a n d s „ P s y c h e " , Frau des F o l g e n d e n 106 214 224 [225] 233; 106, 4, 10 - An Wieland, der mir über mein kleines Talent •^ur Poesie geschmeichelt hatte (nicht veröffentlicht) ' 106, 8 - 9 , 3 5 - 3 7 ; 233, 404-411, 760-773 An Preussens und Sachsens Krieger '. . ./ (1793) (nicht veröffentlicht) 106, 8 - 9 , 35-36,45-48; 106, 8 - An utisern theuren Herzog, bey seiner Ankunft in seinen Ländern / . . ./ (nicht veröffentlicht) 106, 8 - 9 , 3 5 - 36, 4 1 - 4 6 ; 106, 8 - Epistel an G r (nicht veröffentlicht) 233, 677-678 - lipistel an Sangerhausen (nicht veröffentlicht) 214, 7 5 - 7 9 - Kleine dichterische Träumereyen, Gedichtsammlung (nicht veröffentlicht) 214, 2 58, 6 2 - 6 3 ; 224, 6 - 4 1 ; 233, 159169, 3 2 2 - 3 2 8 , 4 9 9 - 5 0 8

385

Personenregister - -

Vorrede 214. 4 0 - 4 7 ; 224, 2 - 6 ; 233, 2 0 - 2 3 , 3 1 3 - 3 1 6 - - An meine deutschen Mitbürgerinnen, Gedicht (nicht veröffentlicht) 233, 316-321, 408-561, 5 7 2 - 5 7 3 - Lila, oder Natur und Wesen ändert sich nicht /. . ./, Gedicht (nicht veröffentlicht) 233, 415, 417-422, 846-861 - Rückblick auf die erste Tugend, Gedicht (nicht veröffentlicht) 233, 414-417, 7 7 5 - 8 4 5 Unwissenheit und Glaube, Gedicht (nicht veröffentlicht) 214, 8 0 - 9 4 Bechtolsheim (gen. von Mauchenheim), Johann Ludwig von, 1739-1806, seit 1777 Vizekanzler in Eisenach, Mann der Vorigen 2 1 4 , 7 3 ; 233, 665-666, 750- 757 Bechtolsheim, Louis, jüngster Sohn von Johann Ludwig und Juliane Auguste Christine von Bechtolsheim 233, 188 Becker, Rudolf Zacharias, 1752-1822, Schriftsteller, Herausgeber, Rat in Gotha 328, 9 10 Benekf, Ferdinand Regicrungsreferendar in Minden 278 ßSl Beiträge (nicht im NT AI erschienen) 278, 7 18; 331, 5 - 9 Ben^el-Sternau, Christian Ernst Karl Graf von, 1767-1849, kurfürstlich-mainzischer Regierungsrat in Erfurt, Schriftsteller 317 4i0 Die Binde der Themis 317,9 -12; 317, 10 Teutschlands Weh und Wohl (1795) 430, 3 - 6 ; 430, 3 Ueberdie Rechte der Wahnsinnigen (1794) 317, 3 - 6 ; 317, 3 - - Anmerkung s. Register der Werke und Schriften Wielands: Anmerkung des Herausgebers: Benzel-Sternau Ben^el-Sternau, Anselm Franz Freiherr von, 1738-1786, Hof- und Regierungsrat, Staatsreferendar und Kanzler, seit 1782 Oberkurator der Universitäten Mainz und Erfurt, Vater des Vorigen 317, 4 - 6 Berger, Daniel, 1744-1824, Kupferstecher in Berlin 250, 2 7 - 2 9 ; 289, 9; 464, 42-43; 191, 464, 42 Bergk, Johann Adam, 1769-1834, Privatlehrer in Leipzig, Schriftsteller 436

2S

Wieland BW

12.2

- Abhandlung über die Gesetzgebung eines Staates (nicht im NTM erschienen) 436,18-20 - Abhandlung über den Zweck des Staates (nicht im NTM erschienen) 435, 2 0 - 2 5 - Abhandlung über die Grenzen der Wirksamkeit des Staates (nicht im NTM erschienen) 436, 25 - Abhandlung über die Prinzipien der Gesetzgebung (nicht im NTM erschienen) 436, 25-26 - Bewirkt Aufklärung Revolution? (nicht im NTM erschienen) 4 3 6 , 9 - 1 7 ; 436, 10 Berlepsch, Emilie Dorothea Friederike von, geb. von Oppel, 1757-1831, Schriftstellerin 9 0 , 3 8 - 4 1 ; 1 1 7 , 6 4 - 9 2 ; 138, 5 9 - 6 5 ; 158,40-46; 214,27-34; 117, 69 Bernard de Clairvaux, 1091-1153, Gründer und erster Abt von Clairvaux 189, 11 Bernstorff, Charitas Emilie Gräfin von, geb. von Buchwald, 1733- 1820, Witwe des dän. Ministers Johann Hartwig Ernst Graf von Bernstorff (auch Bernsdorf) 1, 10-11

Bernstorff\ Andreas Peter Graf von, 1735 -1797, dän. Staatsminister (auch Bernstorf) 326, 7; 1±,3,41; 212, 35 Bernstorff, Christian Günther von, 1763-1838, seit 1794 dän. Gesandter in Stockholm, Sohn des Vorigen (auch Bernsdorf) 326, 6 - 10 Beroldingen, Franz Freiherr von, 1740- 1798, Domkapitular in Hildesheim und Osnabrück 114 - Beobachtungen, Zweifel und Fragen der Mineralogie und insbesondere eines natürlichen Mineralsystems (1792-94) 114,6-8; 114, 6 Bertram, Johann August, 1739-1820, Pfarrer in Oberroßla, später in Jena 195 Bertuch, Friedrich Johann Justin, 1747- 1822, Schriftsteller, Übersetzer, Zeitschriftenherausgeber, Geschäftsmann in Weimar, Legationsrat 78 20, 2 7 - 2 8 ; 70, 4 8 59; 7 3 , 2 - 3 ; 7 6 , 2 9 ; 8 7 , 3 2 - 4 0 ; 92, 1 0 - 1 4 ; 1 0 6 , 4 8 - 5 0 ; 1 0 8 , 3 1 - 3 3 ; 142, 1 2 - 1 6 ; 2 1 3 , 1 5 - 2 3 ; 2 1 5 , 6 9 - 7 3 ; 232, 7 - 9 ; 251, 4 5 - 4 6 ; 387, 6 - 7 ; 409, 9 18; 414, 6 - 8

386

Register

- s. Allgemeine Literatur-Zeitung - s. Journal des Luxus und der Moden - Ueber den Typographischen Luxus mit Hinsicht auf die neue Ausgabe von Wielands sämmtlichen Werkern (1793) 70, 4 8 - 5 9 ; 73, 2 - 3 ; 76, 29; 89, 19-20 - Faktor im Verlag des Vorigen 350, 17-18 Birckenstock, Johann Melchior Edler von, 1738 1809, Rat der Akademie der bildenden Künste und Beisitzer der Bücherkommission in Wien (auch Pirkenstock) 128, 1 6 - 1 9 ; 128, 19 Bisbink, Schwiegersohn von Konrad Jacob Leonhard Glüsing 304, 20 22 Blanckenburg, Christian Friedrich von, 1744 1796, preuß. Offizier, Literaturtheoretiker, Schriftsteller 357, [164], 366, 3 - 4 , 24 26; 3 6 8 , 7 ; 371, 34 39 Blumauer, Johannes Aloys, 1755-1798, österr. Dichter 2/2 - Die travestirte Aeneis, Prachtausgabe in Großoktav (Plan, nicht realisiert) 252, 3 13; 252, 5 Ankündigung einer prächtigen und vollständigen Ausgabe meiner travestirten Acncis 252, 3 - 5 ; 252, 4 Bode, Johann Joachim Christoph, 1730-1793, Schriftsteller, Übersetzer in Weimar 103, 8-18,32-37; 1_13,8-10; 1 1 8 , 3 4 - 3 5 Bodmer, Johann Jakob, 1698 1783, Dichter, Gvmnasialprofessor in Zürich, Dichter 4 1 9 , 6 - 8 ; 419, 6 Böhmer, Georg Ludwig, 1715-1797, Jurist, seit 1742 Prof. der Rechte in Göttingen 230, 3 0 - 3 1 Bondeli (Bondely), Ludwig Stephan Emanuel von, Freiherr von Chatelard, 1769-1828 90, 9 - 1 1 , 1 6 - 2 5 ; 91, 5 0 - 5 1 , 110-112; 98, 104-111; 99, 7 - 1 2 ; 240, 56 -61; 245, 5 1 - 6 2 ; 283, 9 8 - 1 0 2 ; ¡Ml, 8 - 1 2 ; 345, 2 3 - 2 6 ; 240, 54 Bondeli (Bondely), Magdalena Charlotte, geb. von Steiger, Frau des Vorigen 90, 9 - 1 2 , 16 25; 91, 5 0 - 5 1 ; 9 1 , 1 1 0 - 1 1 2 ; 98, 104-111; 9 9 , 7 - 1 2 ; 2 4 0 , 5 3 - 6 1 ; 245, 5 1 - 6 2 ; 283,98 102; 3 1 1 , 8 - 1 2 ; 345, 2 3 - 2 6 ; 36, 48; 240, 54

Bondeli, Susanne Julie von, 1731-1778, ehem. Verlobte Wielands 117, 108 Bonstetten, Karl Viktor von, 1745-1832, Staatsmann in Bern, Schriftsteller 69, 1 8 - 1 9 ; 495, 2 1 - 2 4 Böttiger, Karl August, 1760-1835, Archäologe, Schriftsteller, Publizist, 1791-1804 Rektor des Weimarer Gvmnasiums (auch Böttcher) 253 262 [174] 376 442 443 447; 70, 32; 248, 1 1 - 1 2 ; 305, 3 - 4 ; 365, 1 2 - 1 4 ; 383, 3 - 6 ; [402], 2 - 1 8 ; 20, 16; 92, 35; 95, 3; UZ, 91; 205, 2; 232,18; 234,4 ; 248,11 12; 262, 29-30; 279,6 ; 285,52; 291,6; 35±, 10; 356, 12; 366, 35; 383, 3; 468, 29 Washington, Neu-Rom in Amerika 305, 3 - 4 ; 305, 3, 6 Bouffiers, Catherine Stanislas Jean Marquis de, 1737 1815, 1792 - 1800 in Deutschland 280, 72 75 (?) Brandenburg Ansbach-Bayreuth Karl Alexander von (eigentl. Christian Friedrich Karl Alexander), 1736 1806, bis 1791 reg. Markgraf 148, 15; 352, 1 6 - 1 7 ; 145, 15; 352, 16 Braunschweig - Karl Wilhelm Ferdinand von, 1735-1806, seit 1780 Herzog von Braunschweig, preuß. Generalfeldmarschall, Bruder der Herzogin Anna Amalia von SachsenWeimar und Eiscnach 271, 14- 17 - Ludwig Ernst zu, 1717- 1788, Herzog, Gencralfeldmarschall in ungar. und holländ. Diensten, Oheim der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach 1 0 6 , 2 4 - 2 6 ; 233, 386; 106, 25 Braunschweigische Schulbuchhandlung [ 107] [109a], 1 0 8 , 4 5 - 4 8 ; 118, 1 1 - 1 3 Brede, Karl Ludwig, Verleger in Offenbach 72, 28 Brede, W., Buchhändler in Offenbach [172] [173] 2J4 Breidbach Bürresheim, Emmerich Joseph Freiherr von, 1707-1774, Kurfürst von Mainz 473, 8 - 1 0

Personenregister Breitinger, Johann Jakob, 1701-1774, Prof. für hebr. und griech. Sprache am Gymnasium in Zürich, Schriftsteller, enger Bekannter Wielands während dessen Schweizer Aufenthalts 419, 6 - 8 ; 419, 6 Brentano, Maximiliane Euphrosyne von, geb. von La Roche, 1756 1793, Tochter von Marie Sophie von La Roche, seit 1774 verh. mit dem Frankfurter Großkaufmann und kurtrier. Geheimrat Peter Anton Brentano 72, 9 6 - 9 8 ; 353, 2 6 - 3 0 Brocktor ff, Kai Friedrich von, 1727-1809, sächsisch-hildburghausenscher Kammerherr 410 .Vpendenaufforderung für ein Hirschfeld-Monument (nicht im NT M erschienen) 410, 20 23 Broux, Weinhändler in Osnabrück 140, 107 Broxtermann, Theobald Wilhelm, 1771 1800, Dichter, Jurist in Osnabrück 140 199 208 230 24) 268 470 480 497-, 21_1, 5 8; 354, 18 25; 481, 2 5 - 2 8 ; 493, 11 29; 140, 3 Alba's Verwaltung der Niederlande [. . .] (1795) 470, 2 9 - 3 4 ; 480, 6 7 - 6 8 ; 497, 3 9; 470, 31 Ariosto, Ludovico: Orlando furioso - Übersetzung, deutsche, vollständige (zusammen mit Johann Friedrich von Meyer) (Plan, nicht ausgeführt) 268, 3 6 - 3 8 ; 4 8 0 , 4 2 - 5 1 ; 4 8 1 , 2 5 - 2 8 ; 493, 1 1 29; 497, 3 0 - 4 0 Beym Eintritt ins ein und zwanzigste Lebensjahr 140, 8 - 1 2 ; 140, 9 - Benno, Bischof von Osnabrück (1788) 199,27-28; 199, 27 Der Tod Gustav Adolfs. Vorgearbeiteter Stoff zu einem Trauerspiel (1793) 140, 8 - 1 2 ; 140, 9 - F'mpfindungen bey Mosers Tode, Gedicht (1794) HO, 9 5 - 9 8 ; 140, 95 Gedichte. (1794) 140, 9 2 - 9 4 ; 199, 3 - 8 ; 2 H , 5 - 6 ; 230, 2 1 - 2 4 ; 240, 18-19,29-31; 470,19-22; 140, 93 - - Rezension (Plan nicht realisiert) s. Register der Werke und Schriften Wielands: Broxtermann 199, 1 3 - 2 3 ; 243, 2 9 - 3 2 - Der Osterkuchen 1 4 0 , 8 - 1 2 ; 140, 9

387

- Probe einer Uebersetzung des Orlando furioso [von Ludovico Ariosto] 208, 2 3 - 3 5 ; 268, 3 - 8 , 1 2 - 3 8 ; 354, 1 8 19; 470, 1 9 - 2 2 ; 480, 12-25, 4 2 - 5 1 ; 4 9 3 , 1 1 - 1 4 ; 208, 25 - Röschen, Romanze 470, 2 9 - 3 4 ; 480, 6 9 - 7 3 ; 470, 33 - Schöne Rosamund HO, 8 - 1 2 ; 140, 9 - Uber die bisherigen Schicksale der ältesten Geschichte der Deutschen (nicht im NTM erschienen) 470, 3 8 - 4 0 -Vaterlandslied 140,8-12; 140, 9 - Wittekind, Feldherr der Sachsen 140, 8-12; 140, 9 Broxtermann, Friedrich Wilhelm, Vater des Vorigen 140, 3 7 - 4 0 ; 208, 8 - 1 7 Brühl, Friedrich Alois Graf von, 1739-1793, poln. Groß-Kronfeldzeugmeister und Gouverneur von Warschau, bis 1763 in poln. Diensten, danach als Privatmann in der Lausitz, Dichter, Ubersetzer, Bruder des Folgenden 445, 6 - 7 ; 448, 7 - 1 1 , 25-51 Das Findelkind, Komödie 445, 6 - 7 ; 448,25-51; 445,7 Der ganze Kram und das Mädchen dazu, Komödie 448, 27 Brühl, Hans Moritz Graf von, 1746-1811, Oberst in franz. Diensten, kursächsischer Kammerherr, Gesandter in London 118, 15; 3 0 2 , 1 1 - 1 2 , 1 9 - 2 0 ; 332, 2 - 9 Brühl, Johanne Margarete Christine (gen. Tina) Gräfin von, geb. von Schleierweber, 1756-1816, seit 1771 mit dem Vorigen verheiratet 30) 332 285, 5 3 - 5 4 ; 448, 4 9 - 5 1 ; 232,18303,3 Brühl, Karl Friedrich Moritz Paul Graf von, 1772-1837, Offizier und Kammerherr in preuß. Diensten, Sohn von Hans Moritz und Johanne Margarete Christine von Brühl 303, 1 9 - 2 0 ; 303, 3 Brun, Sophie Christine Friederike, geb. Münter, 1765-1835, Dichterin (auch Bruns) 233, 4 2 8 - 4 3 , 4 6 6 - 4 6 9 ; 242, 3 3 - 3 5 Buchholz, Johann August, 1739-1822, Hofrat, Advokat, seit 1781 Prokurator am Reichskammergericht in Wetzlar 354, 27

388

Register

Buddeus, Johann Franz, 1634-1706, Professor in Halle und Jena, Schriftsteller 174, 53-54 Bureau de Pu^y, Jean Xavier, 1750-1805, franz. Politiker 474, 7 - 9 Bürger, Gottfried August, 1747-1794, Dichter 437, 127-128 Burke, Edmund, 1730-1797, engl. Staatsmann, Schriftsteller 167, 5 - Relections on the Revolution in France 167, 5 - - Übersetzung, deutsche s. Gentz, Friedrich Bürkli, Johannes, 1734-1804, Zunftmeister der Zunft zum Widder in Zürich 311, 3 7 - 4 0 ; 340, 3 - 1 0 ; 348, 6 - 1 0 Bürkli, Ursula, geb. Schulthess, 1748-1826, Frau des Vorigen 3 H , 3 7 - 4 0 Busch, Hamburger Bürger 21_2, 126-127 Cagliostro, Alessandro Graf von (eigentl. Balsamo Giuseppe), 1743 -1795, ital. Schriftsteller. Abenteurer 253, 227- 229, 145 146; 352, 145 Calmberg, Kollationeur des Merkur in Augsburg 92, 6 - 9 Camoes, Luis de, 1524 (1525)-1580, port. Dichtcr 277, 4, 10 - Os Lusiadas, Epos 277, 4, 10 - - Übersetzung - — - deutsche - - - - s. Ahlwardt, Christian Wilhelm - - - - s. Seckendorff-Aberdar, Karl Siegmund Freiherr von - - - englische - - - - s. Mickle, William Julius - - - französische - - - - s. Du Perron de Castera Campe, Joachim Heinrich, 1746-1818, Pädagoge, Schriftsteller, Verlagsbuchhändler 411; 223, 79 - Beiträge zur weiteren Ausbildung der deutschen Sprache [. . .] (1795) 411, 3 - 1 4 ; 41J_, 8 - - Avertissement (nicht im NTAt erschienen) 411, 3 - 4 - Dritter Versuch über die Reinigung und Bereicherung der teutschen Sprache

[. . .] (1794) 4 U , 1 5 - 2 1 ; 411, 19 - Lessings Denkmal betreffend, Bekanntmachung (1795) 410, 3 - 6 ; 41±, 3 Carrocci (auch Caracci), Annibale, 15601609, ital. Maler 285, 40; 197, 14-, 285, 40 Cervantes Saavedra, Miguel de, 1547-1616, span. Dichter 242, 9 - 1 0 - El ingenioso hidalgo Don Quijote, Roman (1605) 242, 9 - 1 0 ; 242, 10 Cicero, Marcus Tullius, 106-43 v. Chr., röm. Redner und Politiker 9 , 7 1 - 7 2 ; 1 7 , 5 5 : 2 6 4 , 3 - 6 ; 2 6 5 , 9 ; 285, 4 1 - 4 5 - De natura 9, 7 1 - 7 2 De officiis 265, 9; 265, 9 Clairon s. Legris de la Tude Cloots, Anacharsis (eigentl. Jean Baptiste du Val-de-Grace Baron de Klotz), 1755-1794, franz. Schriftsteller, Jakobiner 266, 5 Cook, James, 1728-1779, engl. Kapitän, Weltumsegler 69, 5; 245, 24 Colombo, Cristoforo, 1451-1506, ital. Seefahrer, Entdecker Amerikas 245, 24 C.omus s. Nicolas Philipp Ledru Corneille, Pierre, 1606 1684, franz. Dichter 2 7 3 , 7 - 9 - Psyché, Tragédie-ballet (1670) 273, 7 - 9 ; 273, 7 8 Correggio (eigentl. Allegri), Antonio da, 1494 1534, ital. Maler 285, 2 1 - 2 2 , 37 38; 285, 21-22, 37 Cotta, Johann Friedrich, 1764-1832, Buchhändler und Verleger in Stuttgart und Tübingen 469, 1 3 - 1 9 (.ramer (Kramer), Andreas Wilhelm, 1760 1833, Sohn von Johann Andreas Cramer, seit 1792 Prof. des röm. Rechts in Kiel 205, 2 6 - 3 0 ; 2Y2, 2 3 - 2 6 ; 205, 28 Cramer, Karl Gottlob, 1758-1817, herzoglich sächsisch-coburgisch-meiningischer Forstrat 352, 2 6 3 - 2 6 6 Leben, Meinungen, Abentheuer Paul Ysops [. . .], Roman (1793) 352, 2 6 3 266; 352, 265 Cramer (Kramer), Johann Andreas, 17231788, seit 1785 Prof. der Theologie in Kiel 205, 2 6 - 3 0 ; 205, 28

Personenregister Cramer (Kramer), Karl Friedrich, 1752 — 1807, Sohn von Johann Andreas Cramer, 1780 -1794 Prof. der griech. und oriental. Sprachen in Kiel 205, 2 6 - 3 0 ; 212, 31 50; 223, 1 0 3 - 1 1 5 ; 242, 8 2 - 9 4 ; 285, 131 140; 2 0 5 , 2 8 ; 212, 35, 40 - Klopstock. Er und über ihn (1779-1799) 212, 3 2 - 3 3 ; 212, 33 - Meine Ankündigung der Uebersetzung von Pétions Werken (1793) 212, 31 36; 2/2, 35 Moltke, Adam Gottlob Detlef: Reise nach Maynz f. . .] - Vorrede 212, 4 5 - 4 7 ; 212, 44 Naseggab oder Geschichte meiner Reisen nach den Caribischen Inseln (1791 1792) 212, 3 2 - 3 3 , 3 7 - 3 8 , 4 5 - 4 7 ; 212, 33 Polvhvmnia (1783- 1792) 212, 3 2 - 3 3 ; 212, 33 Pétion de Villeneuve, Jérôme: Schriften • - Übersetzung deutsche 212, 31 38; 212, 35 Ankündigung 212, 3 1 - 3 8 ; 212, 35 C.ramer, Frau des Vorigen 285, 136- 138 Cujas, Jacques, 1522-1590, franz. Rechtsgelehrter (auch Cujacius) 405, 97 Curas, Hilmar, Schriftsteller 14, 3 3 - 3 4 Universalhistorie(1774) 14,33 34; 14, 33 Custine, Adam Philippe Comte de, 17401793, franz. General, 1792-1793 Oberbefehlshaber der franz. Truppen am Mittelrhein, unter seinem Befehl Einnahme von Mainz im Oktober 1792, 1793 Oberbefehlshaber der Nordarmee, angeklagt wegen geheimer Koalition mit den Gegnern Frankreichs, guillotiniert 233, 8 9 - 9 3 Cyrus, gest. 529 v. Chr., König von Persien 14, 34 Dalberg, Karl Theodor Anton Maria Reichsfreiherr von, 1744-1817, wirklicher Geheimrat und Statthalter von Erfurt, Koadjutor des Erzstifts und Kurfürstentums Mainz, ab 1802 Kurfürst von Mainz (auch Dahlberg) [210] 211, 1 9 , 6 - 1 4 ; 200,

3 - 2 4 ; 230, 1 8 - 2 7 ; 243, 6 - 8 , 470,19-22,34-38; 480,51-58;

389 16-27; 199, 15

Dänemark und Norwegen - Christian VII. von, Herzog von SchleswigHolstein, 1749-1808, seit 1766 König, seit 1772 krankheitsbedingt ohne Regierungsgewalt 1 1 , 5 5 ; 1_i,55; 83,31 - Friedrich VI. von, Herzog von SchleswigHolstein und Lauenburg, 1768-1839, Sohn Christian VII., seit 1772 Führung der Staatsgeschäfte zusammen mit seiner Mutter und einem Minister, seit 1774 Mitregent, ab 1808 König 1_1, 55; 440,91-95; H , 55 Darjes, Joachim Georg, 1714-1791, 17351763 Prof. der Moral und der Politik in Jena 11, 1 8 - 1 9 ; 1J_, 18 Delbrück, Johann Friedrich Gottlieb Delbrück, 1768 -1830, Rektor des Pädagogikum Unserer Lieben Frauen in Magdeburg, ab 1800 Instrukteur des preuß. Kronprinzen in Potsdam (auch d'Elbruck) 384 [384a] 474, 2 - 4 ; 474, 2 Demme, Hermann Christoph Gottfried (Pseud. Karl Stille), 1760-1822, Schriftsteller, Subkonrektor am Gymnasium in Mühlhausen bis 1796 10 [25] 26 96 183 328 [329] 466 Edelhold über seine häusliche Glückseligkeit (1793) 10, 12; 10, 12 - Fabeln 26, 9 - 1 5 ; 26, 11 Die Esel (nicht erschienen) 26, 1 1 - 1 2 ; 26, 13 - - Der Fuchs und die Nachtigall (1793) 26, 14; 26, 11 - - Fylax und sein Vater (1793) 26, 14; 26, 11 - - Der Hopfen und die Eiche (1793) 26, 14; 26, 11 - Murner und das Windspiel (1793) 26, 14; 26, 11 - - Die Sänger des Waldes (1793) 26, 14; 26, 11 - - Das verleumdete Roß (1793) 26, 14; 26, 11 - - Die Wahl eines neuen Königs (1793) 26, 9 - 1 1 ; 26, 11

390

Register

- Gebal und Abdallah (1793) 26, 3 3 - 3 8 ; 26, 33-34 - Die Gesellschft der freyen Männer (1793) 10,13-14; 10,13' - Ueber Wohlthun und Undankbarkeit (1793) 10, 15; 10, 15\ 26, 7 - Pächter Martin und sein Vater. 1. Theil (1792) 96, 2 - 6 ; 10, 2 - Pächter Martin und sein Vater. 2. Theil (1793) 1 0 , 7 , 2 3 - 3 3 ; 96,2-3; 183, 3-9; 10, 2, 23 - - 2. Auflage 328, 9 - 1 3 - - Auch Wohlthaten 10, 29; 10, 23 - - Auszug aus einer Rechnung [. . .] 10, 29; 10, 23 Edelhold und Charlotte 10, 25; 10, 23 Edelhold; über seine Charlotte und seine häusliche Glückseligkeit 10, 25; 10, 23 - - Einige Fabeln 10, 26; 10, 23 - Einige in Vorschlag gebrachte neue Gesetze für diese Gesellschaft 10, 27; 10, 23 - Geschichte meines unglücklichen Lebens. Geschrieben im Kerker 10, 30; 10, 23 - Die Gesellschaft der freien Männer H), 27; 10, 23 - - Durch Wohlthaten macht man Undankbare 10, 29; 10, 23 - - Ueber Schillers Lied an die Freude |0, 28; 10, 23 - - Ueber den Mißbrauch des Freundschaftskusses und der Umarmungen 10, 28; 10, 23 - - Ueber Wohlthun und Undankbarkeit 10, 29; 10, 23 - - Wie man wohlthun müsse K!> 29; 10, 23 Yannettin und Yantellin 10, 24; 26, 19; 26, 19-20; 10, 23 Der Schöne Geist [. . .] Bd. 26, 1 (1793) 96, 1 2 - 1 3 ; 96, 12 - Die Zauberlaterne (1794) 328, 3 - 8 , 15 17; 4 6 6 , 4 - 8 ; 328, 3, 11 Denis, Michael (Johann Michael Kosmas Peter), 1729 1800, Dichter Hofrat und

Bibliothekar in Wien 117, 119-125; 117, 120 Dernath, Gräfin von 233, 467 Destouches (eigentl. Nericault, Philippe), 1680-1754, franz. Komödiendichter 437, 5 2 - 5 5 - Le vindicatif, Komödie 437, 5 2 - 5 5 ; 437, 53 - - Übersetzung, deutsche s. Romanus, Karl Franz Detry, Peter Friedrich 40, 20 (?) - Kurze Verknüpfung der Göttlichen Wahrheit [. . .] (1724) 40, 20 (?) - Rezension s. Berlinische Monatsschrift: Der Schwärmer Dctry 40, 20 Diede %um ¡'ürstenstein, Margaretha Konstantia Luise von, geb. Gräfin von Callenberg, gest. 1803 233, 271 277; 233, 245 Droop, G. K. H., 1764 -1806, Privatlehrer in Breslau )8J Lucanus: Pharsalia Übersetzung, deutsche (nicht im NT AI erschienen) 385, 10-12 Du Perron de Castera, Louis Adriens, 1705-1750, franz. Diplomat 277, 29 - Camöes, Luis de: La Lusiade [. . .] (1735) - - Übersetzung, französische 277, 29 Du Vau, Auguste, 1771 -1831, franz. Botaniker, Emigrant, Übersetzer 4J8 460 462 476; 458, 4, 8, 33 - Freund des Vorigen 458, 1 5 - 1 9 , 3 2 - 3 5 ; 460, 1 6 - 1 9 ; ^462, 5 - 6 Dyke (Dycke), Johann Gottfried, 17501815, Schriftsteller, Herausgeber und Verlagsbuchhändler in Leipzig J0\ 309,31-33; 170, 21 - Alxinger, Johann Baptist Edler von: Doolin von Maynz - - Rezensionen 309, 31 - 3 9 (?); 309, 31-32 - Des Hrn. Malouet Briefe über die Revolution (1793) (zusammen mit J a k o b Mauvillon) 50, 4 - 2 3 ; 50, 4 - Nachträge zu Sulzers [. . .] (1782-1808) (zusammen mit Georg Gottlieb Schatz) 277, 29- 30

Personenregister E., Bürger in Berlin 11J - Die Prinzessin Friederike, Gedicht (1793) 115,3,9-33; 115, 14-15 Ebert, Johann Arnold, 1723-1807, Lehrer in Braunschweig, Dichter, Ubersetzer 299 libert, Luise, geb. Gräfe, gest. 1826, Frau des Vorigen 299, 42 Eckermann, Jakob Christoph Rudolf, 17541837, Prof. der Theologie in Kiel 212, 23-26 Helking, Hermann Baron von, Student in Jena aus Hamburg (auch Elking) 1J) Aufsaß (nicht im NTM erschienen) 1_53, 3-15,19-22; 212, 9 2 - 9 3 Helking, jüngere Schwester des Vorigen, Schülerin im Erziehungsinstitut der Karoline Rudolphi in Harn (auch Elking) 212, 92 93 E.galite s. Orleans, Louis Philippe Joseph Due d' Eggers, Christian Ulrich Detlev von, 17581813, Jurist im dän. Staatsdienst [ 2 0 f a ] Ehlers, Martin, 1732 -1800, Prof. der Philosophie in Kiel 121,11 1 6 , 2 3 - 2 6 ; 285, 122 -123 dessen Frau 212, 11 16 Ehrmann, Marianne, 1755-1795, Schriftstellerin 486, 1 5 - 2 1 - Erzählungen (1795) 486, 15 16 (?); 486, 16 Avertissement (nicht im NTM erschienen) 486, 1 5 - 1 6 (?) Eisenach s. Sachsen-Weimar und Eisenach Eleling, Bürger in Hamburg 212,126-127 Elkan (Elkann, Elkhan), Julius Jakob, um 1742 1805, jüdischer Bankier am Hof von Sachsen-Weimar und Eisenach 51, 1 9 22; 59, 2; 206, 3 -7; 250, 5; 313, 2-6; 314,2-6; 316,3-5; 323,4 Elking s. Eelking England - Elisabeth 1. von, 1533-1603, seit 1558 Königin 233, 5 8 0 - 5 8 3 ; 252, 51; 352, 51 Eratosthenes, um 2 8 3 - u m 202 v. Chr., griech. Gelehrter, Schriftsteller, Bibliothekar 310, 3 - Katasterismos 310. 3

391

Erhard, Johann Benjamin, 1766-1827, Arzt, Philosoph und Schriftsteller in Nürnberg 62 7/88 )34, 1 5 9 , 3 5 - 4 0 ; 212, 6 0 - 6 4 ; 159, 35; 2/2, 60; 485, 12 - Betrachtungen über die Rede des Boetie und über die Alleinherrschaft [. . .] (1793) 62, 1 9 - 2 0 ; 62, 19 - Briefe über Piatos Republick (nicht im NTM erschienen) 62,5-10; 88,11-12; 62, 50 - Das Leben Neutons (1794) 88, 2 0 - 2 4 ; 88, 22 - Prüfung der Alleinherrschaft nach moralischen Prinzipien (1793) 62, 3 - 4 ; 75, 3 - 5 , 21 -55; 88, 13-19, 24 28; 62, 3 Uber den Unterricht I. . . / bey Kindern (nicht im NTM erschienen) 62, 10 11; 75, 10- 15; 62, 10 - Ueber die Medicin. Arkesilas an Ekedemus (1795) 62, 1 2 - 1 5 ; 75, 1 1 - 1 5 ; 62, 12 Ernst, Gouvernante in Bern 283, 43- 45, 93 98; 285, 145 -147; 240, 52 Erschard, Prof. der Anatomie in Kiel 212, 23 26 Urthal, Friedrich Karl Joseph Freiherr von, 1719-1802, Kurfürst von Mainz 1774 1794, Erzbischof 5, 4, 1 3 - 1 8 ; 19, 38 41 Essex, Robert Devereux Comte d', 1567 1601, Günstling von Elisabeth I. von England 233, 580-581 Eßlinger, Buchhändler in Frankfurt 70, S S SS Euklid, um 300 v. Chr., griech. Mathematiker 373, 100-101 Eule, Gottfried, 1754-1827, Schauspielerund Sänger am Hamburger Theater (auch Euler) 4 3 7 , 1 7 7 - 1 8 1 ; 437, 194-196 Euripides, 4 8 0 - 4 0 5 v. Chr., griech. Tragödiendichter 277, 3 - 6 , 3 8 - 4 0 - Medea, Tragödie 277, 3 8 - 4 0 - - Übersetzung, deutsche s. Ahlwardt, Christian Wilhelm Ewald, Johann Ludwig, 1748-1822, Jurist, Generalsuperintendent in Detmold, Schriftsteller 471, 3- 5; 473, 2 3 - 2 6

392 - Was sollte der Adel jetzt thun? 473, 2 3 - 2 6 ; 47±, 4-5

Register 471, 3 - 5 ;

Fabricius, Anna Cacilia, geb. Ambrosius, 1747-1820, Frau von Johann Christian Fabricius 221, 1 6 - 2 5 ; 223, 3 0 - 3 8 , 98 - 9 9 ; 240, 4 7 - 5 3 ; 245, 1 7 - 2 0 , 3 9 - 4 9 ; 248, 110-112, 1 4 4 - 1 4 6 ; 22±, 23; 240, 52 Fabricius, Anna Juliane Helena, 1776-1793, Tochter von Anna Cacilia und Johann Christian Fabricius 223, 3 0 - 3 4 Fabricius, Johann Christian, 1745-1808, Prof. für Ökonomie, Natur- und Kameralwissenschaften in Kiel 221, 1 7 - 2 1 ; 223, 2 7 - 4 4 ; 22l,23\ 223, 41 -42 Fabricius, Johann Christian Friedrich, seit 1792 Student in Jena, Sohn von Johann Christian und Anna Cacilia Fabricius 221, 2 3 - 2 5 (?); 221, 23 Fabricius, Thomas Balthasar, seit 1793 Student in Jena, Sohn von Johann Christian und Anna Cacilia Fabricius 221, 2 3 25 (?); 221, 23 Falk, Johann Daniel, 1768 1826, Student der Theologie, Schriftsteller 20 - Dümorier auf Möns (1793) (nicht im NTM erschienen) 20, 3, 1 5 - 1 6 Faustina d. J., um 125-176, seit 161 röm. Kaiserin 117, 9 0 - 9 2 Fechenbach, Georg Karl von, gest. 1808, seit 1795 Fürstbischof von Würzburg 480, 51-56 Fellenberg, Daniel von, 1736-1801, Schreiber der dt. Appellationskammer in Bern, Prof. der Jurisprudenz 117, 1 1 0 - 1 1 6 ; 117, 110-111 Fels, Mariane, 1737-1814, Bernerin, Freundin der Julie von Bondeli 72, 8 2 - 8 8 ; 117, 7 0 - 8 1 , 102-105 Felsecker d.J., Karl, 1752-1809, Buchhändler in Nürnberg 451., 1 5 - 1 6 ; 463, 2 6 - 2 8 - Avertissement (nicht im NTM erschienen) 451, 1 5 - 1 6 Felsecker d.J., Paul Johann, 1 7 4 7 - 1 8 0 8 , Buchhändler in Nürnberg 451, 1 5 - 1 6 ; 463, 26 -28

- Avertissement (nicht im NTM erschienen) 451, 1 5 - 1 6 Fernow, Karl Ludwig, 1763-1808, Maler und Kunstschriftsteller, 1794-1802 in Rom 53, 1 2 - 1 4 , 4 3 - 4 4 ; 54, 1 3 - 1 4 ; 60, 20-21; 212,50-57; 223,60-65; 53, 12• 90, 35; 212, 50 - Portrait von Wieland (1793) 53, 1 3 - 1 4 ; 54, 1 3 - 1 4 Feuerstein, Fuhrmann in Weimar (?) 275,4 Fichte, Johann Gottlieb, 1762-1814, 1794 1799 Prof. für Philosophie in Jena 53, 40-43; 60,20-26; 135,22 - 3 0 ; 139, 3 4 - 3 5 ; 223, 6 6 - 7 7 , 8 6 - 8 8 ; 248, 5 4 62; 261, 6 - 1 5 ; 285, 30 31; 358, 3 55; 3 7 3 , 9 4 - 1 4 1 ; 435, 1 4 5 - 1 6 3 ; 4 M , 4 4 - 7 3 ; 483, 170-191; 23, 26; 358, 18, 25; 371, 120-, 435, 146; 464, 55 -56, 70- 71 - Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publikums über die Französische Revolution (1793) 5 3 , 4 0 - 4 3 ; 60,20-24; 135,22-30; 139,34-35; 53,40 - Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre als Handschrift [. . .] (1794) 261, 6 - 1 5 ; 435, 159; 261_, 6 Über den Begriff der Wissenschaftslehre [. . .] (1794) 435, 159; 373, 94 - 95 Fichte, Johanna Maria, geb. Rahn, 17551819, Frau des Vorigen 435, 1 4 5 - 1 4 8 ; 483, 1 7 6 - 1 7 7 Fischer, Christian F.rnst, 1772-1850, Arzt in Braunschweig und Lüneburg, später Prof. in Jena 116, 299, 1 3 - 3 5 - Aufsat^ (nicht im NTM erschienen) 116, 3, 1 6 - 2 4 Fischer, Gottlob Nathanael, gest. 1800, Rektor der Domschule in Halberstadt, Pädagoge, Schriftsteller 14, 35 Fischer, Johann Ernst, Oberpostmeister in Lüneburg, Vater von Christian Ernst Fischer 299, 2 5 - 2 6 Fischer, Johann Karl Christian (Pseud. Gustav Fredau), 1765-1816, preußischer Hofrat, Schriftsteller 295, 3 0 - 3 1 - Die Pfleglinge der heiligen Catharina von Siena, Roman (1794) 295, 3 0 - 3 1 ; 295. 30

393

Personenregister Fleischer, Johann Daniel Wilhelm, Schwager Georg Joachim Göschens 282, 2 4 - 2 6 ; 286, 8; 306, 1 6 - 1 8 , 2 4 - 2 5 ; 363, 5 - 8 ; 365, 3 - 5 , 3 2 - 3 5 ; 366, 2 7 - 2 8 Fleischer, Frau von Johann Daniel Wilhelm Fleischer 282, 2 4 - 2 6 ; 286, 8 Focke, Amtsverwalter in Heinersdorf, LehrPrinzipal von Wielands Sohn Karl Friedrich 298, 2 3 - 2 6 ; 373, 184-188 Forster, Johann Georg Adam, 1754-1794, Naturforscher, Schriftsteller, Weltreisender 1 2 4 , 3 - 4 ; 125, 2 - 3 - Nachrichten von den Pclew-lnseln [. . .] (1789) 124, 3 - 4 Forster, Johann Reinhold, 1729 1798, Naturforscher, Prof. der Naturgeschichte in Halle, Vater des Vorigen [12J] Ir...d, Bürger in Hamburg (?), Autor eines Beitrages für den NTM 437, 2 - 9 6 Auszug aus einem Brief aus Hamburg 437, 2 - 9 6 ; 437, 3 Frankreich Heinrich II'. von, 1553 -1610, seit 1589 König, seit 1562 als Heinrich III. König von Navarra 352, 49 50 Ludwig XIV. von, 1638-1715, seit 1643 König 17, 3 1 - 3 3 ; 17, 31-32 Ludwig A' 1 7 . von, 1754 - 1793, 1774 - 1 7 9 1 König von Frankreich, 1791 - 9 2 König der Franzosen 17, 9, 11-12, 3 1 - 3 3 ; 352, 6 6 - 6 9 ; 9, 30\ 352, 23 Ludwig XVII. von, 1785-1795, 1793-1795 König, vom emigrierten Comte de Provence (dem späteren Ludwig XVIII.) zum König ausgerufen, regierte nie 9, 30-34; 9, 30 i'redau, Gustav s. Fischer, Johann Karl Christian Frenke/, Franz justus, 1740 -1823,1794-1823 Pfarrer in Oßmannstedt 195, 9 - 1 0 Friedländer, Michael, 1769-1824, Doktor der Arzneikunst 334, 7 - 1 1 Friedrich I. (Barbarossa), 1121-1190, 11501190 dt. Kaiser 352, 52; 352, 52 Füßli, Ratsherr in Zürich 491, 2 3 - 2 7

G., Bürger in Hamburg

446

- Auszug aus einem Brief aus Hamburg (1795) 447, 2 Geisel, Johann Peter, Diener Wielands 146, 19-21; 158, 3 - 4 ; 250, 23; 257, 3 8 40; 2 8 0 , 7 0 - 7 1 ; 232, 18 Geisler, Adam Friedrich, 1757-1800, Schriftsteller 83, 3 8 - 4 0 GentFriedrich, 1764-1832, preuß. Diplomat, Schriftsteller, Ubersetzer 167,

[169], 347, - Burke, Edmund: Betrachtungen über die französische Revolution [. . .] (1793) - - Übersetzung, deutsche 167, 4-5, 11-15; 167, 5 - Mallet du Pan: [. . .] über das Charakteristische der französischen Revolution (1794) Übersetzung, deutsche 167, 9 11; 167, 12 - Mounier, Jean Joseph: Entwicklung der Ursachen, welche Frankreich |. . .] (1794) - - Übersetzung und Bearbeitung, deutsche 3 4 7 , 5 - 6; 347, 5 Germain s. Saint-Germain Gerning, Johann Isaac von, 1767-1837, Diplomat, Schriftsteller, Neffe von Marie Sophie von La Roche 414, 6 8 Geßner (Gessner), Anna, 1736-1803, Schwester Salomon Geßners 435, 3 0 - 3 4 ; 441, 3 - 9 ; 465, 82- 83; 491, 4 8 - 5 2 Geßner (Gessner), Heinrich, 1768- 1813, Verlagsbuchhändler, Sohn von Salomon Geßner und Judith Geßner, späterer Ehemann von Charlotte Wilhelmine Wieland [439] 441; 435, 2 3 - 1 1 4 ; 440, 3 - 6 , 1 0 - 1 1 , 4 5 - 4 7 , 69 72, 8 3 - 8 5 ; 441,3337; 450, 1 7 - 4 2 ; 451, 3 - 1 0 ; 452, 2 10; 459, 4 2 - 6 7 ; 463, 2 - 1 6 ; 464, 3 61; 465, 8 - 9 , 3 5 - 4 8 , 6 8 - 6 9 ; £77, 1 0 69; 4 7 9 , 3 0 - 3 3 ; 483, 1 7 - 2 5 , 2 3 5 - 2 3 8 ; 490,3-4,17-25; 491,2-66; 495, 2-17; 498,3-7,125-132; 435,28,46, 93\ 440, 3-4• 465, 13\ 491, 48 Geßner (Gessner), Johann Konrad, 17641826, Sohn von Salomon Geßner und Judith Geßner 435, 2 3 - 2 9 ; 441, 3 - 9 ;

394

Register

451,8; 463,2-16; 465,38-41,82-83; 4 9 1 , 4 8 - 5 2 ; 435, 46 Geßner (Gessner), Judith, geb. Heidegger, 1736-1818, Frau von Salomon Geßner 440 [4J6] 46J 477 491; 435, 2 3 - 1 1 4 ; 441,3-41; 451,4-8; 452,3-6; 459, 4 2 - 5 2 ; 4 6 3 , 2 - 3 1 ; 440, 3-4 - deren Kinder in Genua 465, 6 2 - 6 5 , 76-79 Geßner (Gessner), Salomon, 1730-1788, Schweiz. Dichter, Kupferstecher, Buchhändler 192, 30; 419, 6 8; 435, 25; 440, 2 6 - 3 5 , 5 2 - 6 8 ; 450, 2 4 - 2 9 ; 452, 3; 464, 1 3 - 2 9 ; 465, 66- 68; 495, 9 13; 192, 30; 419, 6 Idyllen von dem Verfasser der Daphnis (1756) 192, 30 Geßner, Familie von Salomon Geßner 440, 2 0 - 2 6 ; 4 6 4 , 1 3 21; 490, 2 4 - 2 5 Girtaner, Christoph, gest. 1800, sächsischcoburgischer Hofrat, Schriftsteller (auch Girtanner) 233, 427 Gleim, Johann Wilhelm Ludwig, 1719 — 1803, Dichter, Domsekretär in Halberstadt 190 236 267 271; 41, 37; 117, 120 Das Hüttchen, Gedicht (1794) 267, 2 - 3;

267, 2 Marsch! Brüder an den Rhein, Gedicht (1794) 190, 1 7 - 2 6 ; 190, 17 Gleim, Sophie Dorothea (gen. Glemindc), 1732-1810, Nichte und Haushälterin des Vorigen 190, 33; 2_36, 3 2 - 3 4 ; 267, 13 Glüsing, Konrad Jacob Leonhard, 1741 1812, privilegierter Hofbuchdrucker in Weimar 2 6 3 , 9 - 1 1 ; 304, 2 0 - 2 2 Gmelin, Wilhelm Friedrich, 1745-1821, Maler und Kupferstecher, seit 1790 in Rom 41, 9 - 1 3 ; 41, 12 - An die Kunstliebhaber, Anzeige (1793) H , 9 -13 Göchhausen, Ernst August Anton von, 1740 1824, Geheimrat in Eisenach, Schriftsteller, Bruder des Folgenden 233, 226 235 (?), 6 5 7 - 6 5 8 (?) Gochbausen, Karl Siegmund Anton von, 82; 233, 2 2 6 - 2 3 5 (?), 6 5 7 - 6 5 8 (?) - Briefe über die Natur und das Wesen des

Eides [. . .] (1794)

18-19

82, 1 8 - 2 6 ;

82,

- Bekanntmachung (nicht in der Allgemeinen Literatur-Zeitung erschienen) 82, 3 4 - 3 5 Göchhausen, Luise Ernestine Christiane Juliane von, 1752-1807, Hofdame der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach 106, 4 8 - 5 0 ; 302, 3 - 8 Goess, Karl Georg Friedrich, geb. 1762 [176] 177 184 Die Freude des Patrioten über die Kaiserwahl Leopolds IL, Predigt (1790) 184, 1 0 - 1 2 ; 184, 10 - - Rezension (nicht im NTM erschienen) 184, 1 0 - 1 2 Die Gemeinschaft der Retter des Vaterlandes, in einer Predigt (1795) 177, 5 11 (?); 184, 3 4; 177, 7 Goethe (Göthe), Johann Wolfgang von, 1749 1832 ¡2 64 175 186 189 [ 2 ) ) a ] 234 279 361; 9, 7; 23, 16; 117, 6 2 64.92; 1 3 9 , 3 5 ; 154, 10 12; 236, 4 6; 257,32 36; 2 6 8 , 5 6; 9,7,41;

23, 16, 26; 134, 23; 197, 14; 205, 9; 234,4; 257,33; 285,52; 294,26 27; 301, 7-8; 483, 120 121

Iphigenie auf Tauris, Schauspiel (1787) 117, 62 64, 92; 1J7, 64, 69 Reincckc Fuchs in zwölf Gesängen, Epos (1794) 52, 2 - 1 0 ; 139, 35; 52, 2, 7;

156, 3

Torquato Tasso, Schauspiel (1790) 268, 5 - 6 ; 268, 5-6 Wilhelm Meisters Lehrjahre, Roman (1795 - 1 7 9 6 ) 279, 3 - 7 ; 279, 3, 6 Goethe (Göthe), Katharina Elisabeth, geb. Textor (gen. Frau Aja), 1731- 1808, Mutter Goethes 9 , 7 - 8 ; 9,7; 205, 9 Gold, Schneider in Leipzig 79, 16 17 Göschen, August Robert, geb. 1794, Sohn von Georg Joachim und Johanna Henriette Göschen 2 8 1 , 3 3 - 3 4 ; 2 8 2 , 1 5 - 1 6 ; 286, 3-7; 295,15-17; 3 0 4 , 1 1 - 1 5 ; 351, 4 9 - 5 0 ; 3 8 7 , 9 - 1 1 ; 3 8 7 , 1 5 - 1 8 ; 388, 19-20 - dessen Amme 286, 3 - 4 Göschen, Georg Joachim, 1791 -1855, Sohn von Georg Joachim und Johanna Henriette Göschen 9 5 , 1 9 - 2 2 ?; 387,9-11

Personenregister Göschen, Georg Joachim, 1752-1828, Buchhändler in Leipzig 1 4 / [ I i ] 19 [27] 29 [33] 34 38 42 51 [ J J J 56 59 61 65 66 67 70 71 7) 76 80 83 87 92 94 9! 100 108 113 118 121 [141] 142 14! 152 157 /¿0 164 170 171 174 178 191 193 /i>6 197 /itf 203 206 213 215 218 219 222 22! 227 232 2!0 257 258 2!9 263 269 280 291 293 295 298 304 306 [312] 313 314 315 318 320 323 324 330 336 350 3J1 363 365 366 371 379 387 388 394 398 400 404 408 409 414 415 420 422 423 428 431 433 438 450 4J1 453 463 47! 479 496 498; 10, 7 - 8 ; 68, 5 9; 78, 3 - 7 , 31 33; 88, 23 24; 96, 2 - 3 ; H 7 , 173-175; 149, 3 9 - 4 0 ; 158, 3 0 - 3 3 , 63 -64; _183, 7 -10; 207, 3-5; 2 2 3 , 9 0 -94; 2 3 6 , 2 7 - 2 8 ; 23_7, 41-52; 248,89-92; 283, 1 8 - 2 0 ; 285, 1 4 - 1 5 , 74 77; 3 U , 2 8 - 2 9 ; 327, 18-20; 397, 5 - 6 ; 450, 1 7 - 4 2 ; 464, 36 40, 78; 483, 192-196; 496, 3; h 6, 45 \ 5, 5- 89, 9, 29; 92, 23127., 88-, 351_, 10; 366, 35; 451, 17 - Die Abonnenten auf Wielands sämmtliche Werke [. . Anzeige (1795) 451_, 17 An die Liebhaber der Ausgaben [. . .) in gr. 8" und Taschenformat (1793) 89, 9 13; 89,9 An die Weidmannische Buchhandlung wegen Wielands sämmtlicher Werke (1793) 89, 3 0 - 3 2 ; 92, 23 -27; 95, 25 26; 100, 7 - 1 0 ; 92, 23; 94,3; 215, 17 Ankündigung. Wielands Sämmtlichc Werke (1793) 34, 3; 66, 1 5 - 2 0 ; 70, 1 8 - 1 9 ; 76, 2 9 - 3 1 ; 80, 1 5 - 1 7 ; 83,29-31; 87,3-5; 92, 20 22; 9 5 , 2 3 -24; 1 0 0 , 1 7 - 1 8 ; 108, 28 -30; 66, 17 18 englische Fassung 118, 1 4 - 1 5 - Der Druck dieser ersten Lieferung [von W S W ] 225, 1 1 - 1 2 ; 225, 11 - Johanns Reise (1793) 70, 2 8 - 3 1 ; 71, 13; 80,2-12; 83,18 -29; 70,27 - Neue Probe von Wielands sämmtlichen Werken (1794) ¡42, 7 6 - 7 8 ; 142, 76 - Setzer von Georg Joachim Göschen 68, 5-9

395

- Bedienstete von Georg Joachim Göschen 281, 3 8 - 4 0 Göschen, Johanna Henriette, geb. Heun, 1765 -1850, Frau des Vorigen, Tochter des Amtmanns Heun in Dobrilugk 4, 6; 19, 5 5 - 5 8 ; 29, 22; 134, 1 2 - 1 5 ; 160, 13; 1 9 4 , 3 3 - 3 4 ; 2 5 0 , 1 4 - 1 4 ; 259, 5; 280, 2 7 - 3 2 , 3 9 - 4 2 ; 281, 1 0 - 2 2 , 3 3 - 4 0 ; 282, 10 15; 283, 1 8 - 2 1 ; 2_85, 12-13, 6 8 - 7 4 ; 286, 5 - 9 ; 289, 7 - 8 ; 290, 9 11; 2 9 1 , 4 ; 2 9 3 , 3 1 - 3 3 ; 295, 2 1 - 2 2 ; 295, 3 - 5 ; 304, 3 - 5 ; 305, 5 - 6 ; 3L5, 3-14; 318,3-5; 336,9-10; 351,4243, 50 51; 387, 15 -16; 388, 17 19; 431, 3 6 - 3 7 ; 433, 2 0 - 2 1 ; 450, 1 7 - 4 2 ; 4 5 1 , 3 - 4 ; 463, 6 - 1 9 Göschen, Karl Friedrich, 1790-1881, Sohn von Georg [oachim und ]ohanna Henriette Göschen 95, 1 9 - 2 2 (?); 351, 4 9 - 5 0 ; 3 8 7 , 9 - 1 1 , 1 8 - 1 9 ; 388, 2 0 - 2 4 Göschen, Wilhelm Heinrich, 1793-1866, Sohn von Georg Joachim und Johanna Henriette Göschen 4, 2 - 8 ; 95, 19 -22 ?; 387, 9 11 4, 2 3 Göschen, Familie 118, 42 44 Göschensche Buchhandlung in Leipzig 368 467 489 Gotha s. Sachsen-Gotha und Altenburg Gotter, Friedrich Wilhelm, 1746 1797, geh. Kanzleisekretär in Gotha, Dichter 233, 305 309, 343- 347, 352 -354, 357 -365, " 478 -482, 6 7 7 - 6 8 0 Gottsched, Johann Christoph, 1700- 1766, Prof. der Beredsamkeit in Leipzig, Schriftsteller, Übersetzer 192, 2 4 - 2 7 - Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen (1737) 192, 2 4 - 2 7 ; 192, 26 Graß, Anton, 1736 -1813, Schweiz. Maler, Lehrer an der Kunstakademie in Dresden 2 8 5 , 5 1 - 5 3 ; 3 0 3 , 2 9 - 3 0 ; 405, 2 - 7 , 47 - 52; 191, 285, 52 G r ä f f , Ernst Martin, gest. 1802, Faktor, seit 1793 Compagnon der Weidmannschen Buchhandlung in Leipzig (auch Gräf) 18\ 56, 1 3 - 1 9 ; 65, 1 1 - 2 1 ; 77, 5 - 7 , 14; 89,28-32; 92,23-27; 94,3-8; 100,

396

Register

8; 101, 2 - 1 8 ; 108, 4 9 - 5 4 ; 170, 1 7 19, 1 7 4 , 2 - 7 ; 2 0 3 , 8 - 1 0 ; 371,43-45; 415, 2 8 - 3 1 ; 420, 1 2 - 1 3 ; 479, 2 5 - 2 6 ; 489, 6 - 7 l , 45 - An den Herrn Buchhändler Goschen [. . .] (1793) 92, 23 - fBuchhändlerumfrage] (1794) 170, 2 1 24; 170, 21 - Erklärung Wielands Schriften betreffend (1793) 89, 3 0 - 3 2 ; 95, 2 5 - 2 6 ; 100, 8; 92, 23 - Versuch einer einleuchtenden Darstellung des Eigenthums [. . .] des Schriftstellers und Verlegers [. . .] (1794) 94, 3 - 8 ; 415,28-31; 420,12-13; 94,4 - - Rezension s. Register der Anonyma und Periodika: Allgemeine Literatur-Zeitung G r ä f f , Georgine Christiana Rosina, Frau des Folgenden, Tochter von Johann Michael Mauke 203, 7 G r ä f f , Johann Heinrich, Bruder von Ernst Martin Gräff, Buchhändler 203, 7 ; 479, 25 26 Grassi, Gaetano (oder Cajetan), um 1733 -1806, ita!. Sprachlehrer in Wien, Übersetzer [204] 205, 2 - 4 ; 459, 2 11, 25 31 - Wieland: I dodici dialoghi degli dei [. . .] (1794) - - Übersetzung, italienische 205, 3 - 6 ; 459, 2 11, 25 31 ; 205,2 Gräter, Friedrich David, 1768-1830, Philologe, seit 1793 Konrektor des Gymnasiums in Schwäbisch-Hall 2)7, 238 - s. Bragur. Ein Litterarisches Magazin [. . .] - Perlen der Morgenländischen Dichtkunst des Mittelalters [. . .], Gedichte (1794) 237, 1 5 - 2 3 ; 237, 16 - - Abu-l-Casem Machmud [. . .], Gedicht 237, 19-21 ; 237, 19 - - Aiesch, Abdallah's Tochter [. . .], Gedicht 237, 2 2 - 2 3 , 237, 23 - - Mamun an seinen treulosen Freund [ . . . ] , Gedicht 237, 2 1 - 2 2 ; 237, 21 Gries, Johann Ludwig, 1770-1828, Advokat in Hamburg 449

- Politische Arithmetik (1795) 449, 3 - 8 (?); 449, 3 Griesbach, Friederike Juliane, geb. Schütz, 1755-1831, Frau des Jenaer Prof. für Theologie Johann Jakob Griesbach 112, 26-28

Grohmann, Johann Christian August, 1769-1847, Prof. für Theologie und Philosophie in Wittenberg [2)1] 484 - Aesthetische Beurtheilung des Klopstockischen Messias [. . .], Preisschrift (1796) 484, 1 5 - 1 7 ; 484,14-15 - Briefe an Maimon (nicht im NTM erschienen) 484, 3 - 1 1 - Briefe über Gelegenheitsgedichte [. . .] (1794) 4 8 4 , 1 2 - 1 4 ; 484, 13-14 Fragment über Klopstock (nicht im NTM erschienen ) 484, 1 4 - 2 1 Groschlag, Friedrich Karl Willibald von, 1729-1799, Kurmainzischer Großhofmeister, Staatsminister 452, 1 6 - 1 8 ; 473, 8 - 1 0 Grosse, Bekannter von Johann Baptist Edler von Alxinger 381_, 3 - 4 Grossmann (Großmann), Gustav Friedrich Wilhelm, 1746 1796, Schauspieler, Theaterdichter 487 140, 14, 21 - s. Dramaturgische Zeitschrift - Sämtliche Schriften (nicht erschienen) 487, 3-5, 26-27 - - Ankündigung (nicht im NTM erschienen) 487, 3 - 5 - - Rezension ( nicht im NT AI erschienen ) 487, 3 - 5 Grundherr, Herr von, Freund von Johann Benjamin Erhard Guillotin, Joseph Ignace, 1738 1814, franz. Arzt 3 5 2 , 6 0 - 6 1 ; 352, 61 Gulimann, Herr 412, 2 2 - 2 5 - dessen Frau 412, 2 2 - 2 5 - dessen Kind 412, 2 2 - 2 5 Guyon, Jeanne Marie Bouvière de la Mothe, 1648-1717, Begründerin des Quietismus, nach 1695-1703 in der Bastille eingekerkert 261, 3; 261, 3 - La Vie de madame Jeanne Marie Bouvière de la Mothe-Guyon, [. . .] (1720) 261, 3; 261, $

Personenregister Haas d.Ä., Wilhelm, 1741-1800, Schweiz. Schriftgießer, Landkarten- und Buchdrukker 3 0 4 , 1 7 - 1 9 ; 311, 2 8 - 3 0 Haas, Frau des Vorigen 3 0 4 , 1 6 - 1 7 ; 311, 24-28 Haller d. Ä., Albrecht von, 1708-1777, Schweiz. Dichter, Amtmann, Philologe, Botaniker, Arzt 3 6 , 2 2 ; 98,81-85; 192, 30 Die Alpen, Gedichte (1734) 192, 30; 192, 30 - Antwort des Herrn Johann J a k o b Bodmer [. . Gedicht (1738) 98, 8 2 - 8 5 ; 98, 82 Haller d.J., Albrecht von, 1758-1823, Sohn von Albrecht und Sophie Amalia Christina von Haller, geb. Teichmever, Bruder der Friederika Amalia Katharina von Haller zu Schenkenberg 158, 3 0 - 3 2 Haller Nyon, Anna Margaretha von, geb. Schultheß, 1734-1810, Jugendfreundin VC'ielands, verh. mit Emanuel von Hallcr zu Nyon [6]; 7,2-12 Halter Schenkenberg, Dorothee Flenriette, 1764-1837, ab 1807 mit Karl Siegmund Sinner verh., Tochter von Samuel und Friederika Amalia Katharina Haller zu Schenkenberg 90, 7 3 - 7 5 ; 137, 22-24 Haller Schenkenberg, Friederika Amalia Katharina von, 1742 -1825, geb. von Haller, Tochter von Albrecht und Sophie Amalia Christina von Haller, geb. Teichmeyer, seit 1757 verh. mit Samuel von Haller, Mutter von Charlotte Sophie Baggesen [iJ] 36 [84] [219], 37,39 -43, 49; 9 0 , 1 6 - 2 2 , 35-39, 43 - 44, 7 3 - 7 5 ; ? i , 56- 71, 7 7 - 8 3 ; 98, 26 38, 4 3 - 4 8 , 60- 70, 114 -115; 99, 2 4 - 2 7 , 4 0 - 4 1 ; 117, 3 7 - 4 1 , 1 4 8 153, 168-172; 137, 1 2 - 1 5 , 5 4 - 5 5 ; 158, 53- 65; 181, 1 9 - 2 1 ; 221, 3 0 - 3 1 ; 240, 62; 245, 6 3 - 6 7 ; 248, 1 1 4 - 1 1 8 ; 391, 6 - 8 ; 7, 15 Haller ^u Schenkenberg, Samuel von, 17211794, Obervogt 3 6 , 5 3 - 5 7 ; 90,35-36, 43-44,73-75; 91,56-71,77-83; 1J7, 148-153; 1 5 8 , 5 4 - 6 2 ; 180, 2 5 - 2 7 ; I M , 3 - 8 , 2 7 - 3 1 ; 248, 114-118

397

Haller Schenkenberg, Siegmund Albrecht von, 1759-1805, Sohn von Samuel und Friederika Amalia Katharina von Haller zu Schenkenberg 1 3 7 , 1 2 - 1 5 ; 158, 3 0 - 3 2 Haller %u Schenkenberg, Familie von 72, 69-81; 98,112-114; 99,7-11,4041; H 7 , 148-153; 142, 3 1 - 3 9 ; 158, 52-53 Hammerich, Johann Friedrich, 1763-1827, Buchhändler in Altona 327, 1 8 - 2 0 Hardenberg, Karl August Freiherr von, 17501822, seit 1791 preuß. Staats- und dirigierender Minister der preuß. Provinz Ansbach-Bayreuth 148, 2 7 - 3 1 ; 148, 29 Harmsen, Johann Jakob, gest. 1820, Theologe, Übersetzer, Pastor in Imsen 392, 393, 472 - Horaz: Briefe - - Übersetzung, deutsche (Plan, nicht ausgeführtj 472, 5- 8 Horazens Satyren. In deutschen Versen [. . .] (1800) 392, 1 3 - 1 4 ; 393, 2 - 5 ; 472, 5 8; 472, 7 - - Horazens Ersten Buchs. Erste Satvre übersetzt [. . .] (1795) 392, 18 28; 3 9 3 , 2 - 5 ; 4 7 2 , 2 - 4 ; 392, 18 Horazens ersten Buchs dritte Satyre 472,9-11 Horazens sechste Satvre des zweiten Buchs [. . .] (1795) ' 4 7 2 , 8 -17; 472, 15- 16 Harrach, Johann Nepomuk Ernst Graf von, 1756-1829, kaiserl. wirklicher Rcichshofrat 83, 3 2 - 3 3 (?); 83, 32 Harrach, Karl Borromäus Graf von, 17611829, kaiserl. Regierungsrat in Prag 83, 3 2 - 3 3 (?); 83, 32 Hartmann, Landvögtin in Bern 117, 105 — 108 Hargens, Christian Friedrich, 1773-1829, Dr. med. und prakt. Arzt in Kiel 212, 6 - 7 H a u f f , Christoph Heinrich, gest. 1797, 17821795 Senior in Biberach 395, 2 0 - 2 5 Haug, Johann Christoph Friedrich, 17611829, seit 1791 Sekretär des Hof- und Pfalzgrafen in Stuttgart, Schriftsteller 423 - Sinngedichte (1795) 423, 2 - 4 ; 4 2 2

398

Register

HaugwitChristian Heinrich Kurt Graf von, Freiherr von Kappwitz, 1752-1831, preuß. Staatsmann 155, 21 Heimeberg, Postrat in Braunschweig 116, 24-26 Heinrich, Christoph Gottlob, 1748- 1810, 1782-1810 Prof. für Geschichte in Jena 230, 1 2 - 1 4 Heinrich der howe, Herzog in Sachsen, 11291195 1 4 , 5 1 Heinse, Johann Jakob Wilhelm, 1746-1803, Hofrat und Bibliothekar in Mainz, Dichter (auch Heinze) 216, 1 4 - 1 6 Heinde s. Heinse, Johann Jakob Wilhelm Heinde, Valentin August, 1785 1801, Prof. in Kiel 2 4 8 , 1 1 - 1 2 ; 248, 11 -12 Hein^us, Prof. der Statistik in Kiel 212, 23-26 Heiß, Jonas, 1791 1793 Senator in Biberach 97, 1 1 - 1 3 Hemken, Mclchior, 1766- 1806, Kaufmann und Dichter in Bockhorn [402] Hennings, August, 1746-1826, Kammerherr und Amtmann in Plön 212, 70 Herbert, Franz Paul Freiherr von, 1759 -1811, Fabrikant in Klagenfurt, ehem. Student bei Karl Leonhard Reinhold 180, 31 33; 181, 31 33; 212, 50 Herder, Gottfried, 1774 1806, Sohn von Johann Gottfried und Maria Karolina Herder, Dr. med. in Weimar 23, 17 Herder, Johann Gottfried, 1744 1803, Dichter, Stadtprediger und Generalsuperintendent in Weimar 389 390 9 , 7 ; 23,16; 95, 32; 100, 12; H7, 117 124; 154, 1 0 - 1 2 ; 1 9 0 , 3 1 - 3 2 ; 2 0 2 , 1 3 ; 233, 4 6; 2 5 7 , 3 2 - 3 6 ; 2 6 4 , 1 8 - 1 9 ; 390,1113; 4 0 0 , 1 5 - 2 0 ; 4 1 8 , 1 4 - 1 6 ; 491, 48 61; 495, 28 - 31; 117, 69- 120-, 120; 134, 23; 234, 4 ; 49J_, 48 - Briefe zur Beförderung der Humanität ( 1 7 9 3 - 9 7 ) 117, 117-124; 483, 198200; 1JZ, 123 - Terpsichore (1795) 476, 7 - 1 0 ; 483, 198 -212; 476,7-8; 483, 201 Herder, Maria Karolina, geb. Flachsland, 1750-1809, Frau von Johann Gottfried Herder 389 [417] 418; 23, 1 6 - 3 5 ; 4 9 1 , 5 9 - 61; 234, 4 ; 491, 48

Hesiodos (Hesiod), 9. oder 8. Jh. v. Chr., griech. Dichter 262, 9 0 - 9 3 Heun, Johann Karl, Amtmann in Dobrilugh, Schwiegervater von Georg Joachim Göschen 2 5 9 , 1 3 - 2 1 , 2 7 - 2 8 ; 263, 2 0 - 2 9 ; 258, 33 Heusinger, Johann Christian Friedrich Ludwig, 1724-1795, seit 1782 sächsisch-weimarischer Diakon und Oberkonsistorialassessor in Eisenach 274 - Bertulf und Bertha, Romanze (1794) 274, 5 - 8 (?); 2Z±, 6 Heyer, Bürger in Gießen 481, 29 Heyne, Christian Gottlob, 1729-1812, Prof. der klass. Philologie in Göttingen, seit 1772 Hofrat 3H), 4 - 6 ; 201, 4 - Schaubach: Erathosteniscatasterismi [. . .] - [Vorrede] (1795) 3 1 0 , 4 - 6; 310, 4 Hessel, Johann Wilhelm Friedrich, 1754 1824, Prof. der morgenländischen und biblischen Literatur in Gießen [182] 488 - Pindaros: Oden Übersetzung, deutsche (nicht im NT AI erschienen ) 488, 3 6 Hilchenbach, Karl Wilhelm, 1749 1816, Prediger in Wien 83, 3 2 - 3 4 Hillenbrand, Herr von 412, 14-17 Hillenbrand, Frau von, Frau des Vorigen 412, 1 5 - 1 7 Hillenbrand, Söhne und Töchter der beiden Vorigen 412, 1 5 - 1 7 Hillern d. A., Justin Heinrich von, 17321792, Bürgermeister in Biberach 97, 3 Hillernd.J., Justin Heinrich von, 1771 -1851, Senator in Biberach, Kriegskassierer 133 395; 97, 3 - 4 Hillern, Johanne Wilhelminc von 72, 94 95 Hillern, Katharina Christine (gen. Cateau) von, geb. Gutermann von Gutershofen, 1734-1793, Frau des Johannes von Hillern, Schwester von Marie Sophie von La Roche 72, 8 9 - 9 3 Himburg, Christian Friedrich, gest. 1801, Buchhändler in Berlin 170, 23 Html, vermutl. weitläufiger Verwandter von Wielands Frau Anna Dorothea 412, 19 22

399

Personenregister - dessen Frau 412, 1 9 - 2 2 dessen Schwester 412, 1 9 - 2 2 - dessen Schwester 412. 2 2 - 2 4 dessen Schwager, Mann der Vorigen 412, 2 2 - 2 4 Hinsberg, Joseph von, 1764-1836, Oberamtsrat in Falkenstein 216 486 - Poetische Aufsätze 2 1 6 , 2 - 4 ; 486,2-4 An das deutsche Volk am Rhein (1794) 2 1 6 , 2 - 3 ; 4 8 6 , 2 - 4 ; 216, 3 An die Deutschen, Gedicht (1794) 216, 2 - 3 ; 486, 2 - 4 ; 276, 3 - - An die Hessen, Gedicht (1794) 216, 2 3; 4 8 6 , 2 - 4 ; 216,3 Ein Schlachtgesang des Kallinos, Gedicht (1794) 216, 2 - 2 6 ; 486, 2 - 4 Herman der Cherusker (. . .], Gedicht (1795) 486, 4 - 6 Kriegslieder des Tvrtäus (1794) 216, 2 26; 4 8 6 , 2 - 1 4 ; 216, 2-3 Hirschfeld, Christian Kai Lorenz, 1742-1792, Prof. der Philosophie in Kiel, Schriftsteller, Theoretiker der Gartenkunst 410, 5 19 Schriften 410, 7 Theorie der Gartenkunst (1775) 410, 12; 410, 12 Hirtel, Johann Kaspar, 1725-1803, Schriftsteller, Arzt und Ratsherr in Zürich 419, 6 8, 1 1 - 1 2 ; 4 9 1 , 2 3 - 2 7 ; 419, 6 H o f f , Heinrich, geb. 1774, Schriftsteller, Privatgelehrter in Berlin 427 - Politische Streitereien f. . .] (1795) 427, 3 - 2 4 ; 427, 3 Hoffmann, Leopold Aloys, 1760-1806, Prof. der dt. Sprache und Literatur in Wien, Schriftsteller 3 0 9 , 1 7 - 2 2 , 4 6 - 4 8 , 5 5 57; 459, 2 5 - 2 9 - Höchst wichtige Erinnerungen zur rechten Zeit [. . .1 (1795) 309, 1 9 - 2 2 ; 309, 19, 21 Hofmann, Dorothea Maria, Amme des Prinzen August von Sachsen-Gotha und Altenburg 399, 3 1 - 3 3 Hofmannsche Buchhandlung 142, 1 1 - 1 6 Hofstädter, Felix Franz, 1741-1814, Jesuit, Schriftsteller, Übersetzer in Wien 309, 1 7 - 1 8 ; 459, 2 5 - 2 9

Hogel, Christian Emanuel (Immanuel), 1775-1834, Student 200 - Gedicht (nicht im NTM erschienen) 200, 3-7, 31-34 Hohenlohe-Hildburghausen, Ernst Friedrich zu, geb. 1732, Fürst von Hohenlohe-Oehringen 189, 3 4 - 4 0 (?) - dessen Oberamtmann 189, 3 8 - 3 9 Holstein s. Schleswig-Holstein-SonderburgAugustenburg H oistein-Oldenburg Peter Friedrich Wilhelm Herzog von, 1754-1823, seit 1785 Herzog 464, 3 2 - 3 5 ; 464, 33 Homeros (Homer), um 800 v. Chr., griech. Dichter 14, 27; 17, 6; 26, 29; 113, 1 1 - 1 3 ; 192, 1 9 - 2 0 ; 285, 64 67, 101; 4 4 2 , 3 ; 4 6 8 , 3 - 3 5 ; 201,4; 234,4 - Ilias 26, 29; 442, 3; 468, 2 1 - 2 6 , 32 - 3 5 ; 201, 4 Übersetzung, deutsche s. Voß, Johann Heinrich - Odyssee 26, 29; 192, 1 9 - 2 0 ; 442, 3; 468, 21 26, 32 35; 207, 4 Übersetzung, deutsche s. Voß, Johann Heinrich Hommel, Johann Lorenz, gest. nach 1785, Stiefvater des von Hillenbrand 412, 1516

Hommel, Rudolf, 1767-1817, Jurist und Ratsherr in Leipzig, Schriftsteller, MerkurMitarbeiter 182 - Der Wanderer in Lyon, Gedicht (1794) 182, 3 - l ' l ; 182, 3 Horatius Flaccus (Horaz), Quintus, 6 5 - 8 v. Chr., röm. Dichter 1 8 , 4 ; 76,6-9,1516; 8 3 , 2 - 5 ; 1 0 1 , 1 0 ; 103, 51; 108, 50; H2, 12; H3, 1 2 - 1 3 ; 149, 3, 9, 1 4 - 1 6 ; 205,4; 2 0 9 , 2 ; 213, 19; 216, 3 0 - 6 9 ; 2 1 8 , 4 - 5 ; 2 3 3 , 2 7 8 - 2 7 9 ; 242, 66; 248, 5 6 - 5 8 ; 262, 94; 264, 3 - 6 ; 265, 9; 267, 4; 277, 47; 335, 1 3 - 1 6 ; 342, 6 - 8 ; 349, 18; 392, 3 - 1 8 ; 435, 1 4 9 - 1 5 1 ; 4 7 2 , 2 - 1 7 ; 498, 5 3 - 5 5 - Ars poetica 113, 1 2 - 1 3 ; 233, 2 7 8 279; 248, 5 7 - 5 8 ; 262, 94; 265, 9; 335, 1 3 - 1 5 ; 349, 18; 248, 57-, 262, 94-, 265, 9-, 331, M2>

400

Register

- Episteln 76, 1 5 - 1 6 ; 472, 7 - 8 ; 205, 4; 205, 4 - - Ubersetzung, deutsche s. Register der Werke und Schriften Wielands - Carmina 112, 12; 149, 3, 1 5 - 1 6 ; 242, 66; 248, 5 6 - 5 7 ; 267, 4; 277, 47; 342,6-8; 112,12; 149,3,15; 242, 66; 248, 56; 267, 4; 277, 47 - Sermones (Satiren) 18, 4; 76, 6 - 7 , 1 5 - 1 6 , 1 4 9 , 9 ; 4 3 5 , 1 4 9 - 1 5 1 ; 471, 2-17; 149, 9; 431, 150 - - Ubersetzung, deutsche - - - s. Register der Werke und Schriften Wielands - - - s. Harmsen, Johann Jakob Hottinger, Johann Jakob, 1750-1819, Philologe, Prof., später Chorherr in Zürich 4 1 9 , 1 3 - 1 5 ; 491, 2 3 - 2 7 - Das Leben Jesu (1783) 419, 13; 419, 13 - Über Salomon Geßner, Biographie (1796) 4 1 9 , 1 4 - 15; 419, 15 Hube, Johann Michacl, 1737-1807, seit 1782 Direktor und Prof. des königlichen Kadettenkorps zu Warschau 291, 10 Deutlicher und vollständiger Unterricht |. . .] (1974) 291, 10; 29±, 10 - Avertissement 291, 10; 291_, 10 Huber, Ludwig Ferdinand, 1764-1804, Jurist in Stuttgart, Schriftsteller 50, 6 7 - Friedenspräliminarien, vom Verfasser des heimlichen Gerichts (1793-96) 50, 6-7; 50,6-7 Hufeland, Christoph Wilhelm Friedrich, 1762-1836, Mediziner, Arzt in Weimar, 1793-1803 Prof. in Jena 5 4 , 1 1 - 1 2 ; 68, 9 13; 323, 9 10; 4 8 5 , 3 - 1 1 ; 23,26 - Ein Wort über den Angriff der rationalen M e d i a n [. . .] (1795) 485, 1 0 - 1 1 ; 485, 12 - Ueber menschliches Leben, seine fysische Natur [ . . . ] (1795) 4 8 5 , 3 - 1 1 ; ' 485, 4 Hufeland, Frau des Vorigen 323, 9 - 1 1 ; 325, 1 0 - 1 1 Hufeland, Gottlieb, 1760-1817, Jurist, 17881803 Prof. in Jena 23, 26 - s. Allgemeine Literatur-Zeitung

Hüllmann, Karl Dietrich, 1765-1846, Dr. phil., Lehrer in Klosterberge, 1793 Privatdozent in Frankfurt a. O. 166 - Historisch-kritischer Versuch über die Lamaische Religion (1795) J66, 5 - 7 ; 166, 6 - An die Freunde geistreicher Unterhaltung ; fünf Redeversuche (1795) 166, 5 - 7 ; 166, 6 Hülßner, Bürger in Jena 81, 2 - 6 Huschke, Wilhelm Ernst Christian, 1760-1828, Arzt in Weimar, Wielands Hausarzt 130, 1 8 - 1 9 ; 435, 11-16; 483, 2 1 5 - 2 2 0

I f f l a n d , August Wilhelm, 1759-1814, Dichter, Schauspieler, Theaterdirektor 86, 38-39 - Frauenstand, Schauspiel (1792) 86, 3839; 86, 39 Imbert, Barthelemi, 1747-1790, franz. Dichter 1 5 5 , 8 - 1 2 Le Jugement de Paris |. . .], Poeme (1772) 155, 8 12; 155, 9 Imhoof, Frau von, Schweizerin, Freundin der Landvögtin Amalia Katharina von Haller zu Schenkenberg (auch Imhooff) 3 6 , 4 7 51; 3 7 , 3 9 - 4 3 ; 90,43 4 6 , 5 0 52; 36, 48 Imhoof\ Mann der Vorigen Ingenheim, Elisabeth Amalie (gen. Julie) Gräfin von, geb. von Voß, 1766 1789, Maitresse Friedrich Wilhelm II. von Preußen 40, 3 6 - 3 7

Jacobi, Friedrich Heinrich, 1743-1819, Philosoph, Schriftsteller, Handelsherr und Zollbeamter in Düsseldorf 1J4; 154, 9, 10 - Woldemar, Roman (1794) 154, 3 - 9 ; 154, 3 - - Avertissement 178, 1 6 - 1 7 ; 178, 16 facobi, Johann Heinrich, 1762-1816, Justizbürgermeister 22, 2 6 - 2 7 - Catechismus [. . .] (zusammen mit Johann Benjamin Koppe) s. Register der Anonyma und Periodika: Catechismus

Personenregister Jagemann, Christian Joseph, 1735- 1804, Bibliothekar der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach 377 - Tassoni, Alessandro: Der Eimer-Raub [. . .], Gedicht - - Ubersetzung, deutsche (1795) 377, 3 16; ¿77, 3 Jennes, Frau, Korrespondentin von Charlotte Sophie Baggesen 311, 4 - 5 ]enisch, Daniel, 1762-1804, Prediger an der Marienkirche in Berlin, Schriftsteller 63 127 288 - Borussias in zwölf Gesängen, episches Gedicht (1794) 288, 3 - 9 ; 63, 5\ 288, 9 Der Borußias Eilfter Gesang (1793) 63, 3 6; 63,5 - - - Einige Anmerkungen (. . .] zu vorstehender Probe der Borussias s. Register der Werke und Schriften Wielands: Einige [. . .] Probe eines Heldengedichts, Borussias, oder der siebenjährige Krieg [. . .] (1793) 127, 1 4 - 1 6 ' An den Herrn***. Ueber die neulich mitgetheilten Proben einer Borussias s. Register der Werke und Schriften Wiclands Das veredelte Menschengeschlecht. Fragment aus dem 9. Gesang der Borußias [. . . ] 127, 3 - 1 4 Die französische Revolution [. . .] (1793) 63,11-13,33-35; 63,11 Hymnus auf das Fest der Freyheit [. . .] (1791) 6 3 , 2 7 - 3 2 ; 63,28 - Uber Vortheil und Nachtheil der reimenden und der reimlosen Dichtungsart (nicht im NTM erschienen) 127, 2 6 - 2 9 Jesus von Na^aret (Christus) 177, 2 3 - 2 4 Junius, Johann Friedrich, 1726-1794, seit 1793 Inhaber der Weidmannschen Buchhandlung 77, 3 - 1 6 ; 101. 2 - 1 8 Joseph II., 1741-1790, seit 1765 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, als König von Ungarn und Böhmen Mitregent seiner Mutter Maria Theresia, seit 1780 Alleinherrscher 2 0 5 , 2 2 - 2 3 26 \\ icland BW 12.2

401

Kalb von Kalbsrieth, Johann August Alexander von, 1747-1814, sächsisch-weimarischer Kammerherr und Kammerpräsident 146, 19-21 Kalchreuth, Friedrich Adolf Graf von, 1737-1818, preuß. Offizier, seit 1790 Generalleutnant (auch Kalkreuth) 9, 41-52,57; 9,41 Kalmann, Wilhelm Joseph, 1759-1842, seit 1792 Student Karl Leonhard Reinholds in Jena, später auch mit ihm in Kiel (auch Kallman, Kaiman) 130; 99, 4 8 - 5 2 ; 110, 1 0 - 1 4 ; H 7 , 132-135; 135, 1 6 21; 146, 22-2.3; H7, 3 6; 162, 1 6 18; 1 8 0 , 1 3 - 1 4 ; 181, 6 9 - 7 3 ; 212, 128-129; 464, 7 4 - 7 6 Kämmerer, Johann Ernst Ludwig, 1757-1807, Maler, Kupferstecher und Schriftsteller in Rudolstadt 247 429 - Beschluß der Bemerkungen über einige Gemähide in der Galeric zu Dresden (1793) 247, 25; 247_, 25 Beschreibung der Gemälde [. . .] des fürstlichen Schlosses zu Rudolstadt (1794) 2 4 7 , 2 6 - 2 7 ; 247, 26 Betrachtung der schönen Natur [. . .] (1794) 2 4 7 , 3 - 7 , 2 9 ; 4 2 9 , 1 2 - 1 4 ; 247, 29 - Die Gemälde in dem Fürstl. Kabinet zu Rudolstadt (1794) 247, 28; 247, 28 - - Ueber Christus und die zwölf Apostel von Raphael 2 4 7 , 1 3 - 1 8 ; 247, 14 - Ueber ein Gemälde von Philipp Wouvermann [. . .] 247, 1 3 - 1 8 ; 247, 14 - - Ueber eine Landschaft von Gerard Lairesse [. . .] 247, 1 3 - 1 8 ; 247, 14 Kant, Immanuel, 1724-1804, Philosoph, Prof. in Königsberg 45, 3 4 - 3 7 ; 75, 2 5 - 3 9 ; 88, 1 3 - 1 6 ; 139, 2 - 3 5 ; 177, 1 6 - 2 5 ; 1 8 9 , 1 1 - 1 3 ; 2 1 2 , 5 8 - 6 3 ; 223, 7 8 - 8 8 ; 261, 1 0 - 1 5 ; 436, 3 4 - 4 2 ; 23, 26-, 212, 60-, 223, 79 - Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (1793) 139, 2 - 3 4 Karsch (gen. Karschin), Anna Louisa, geb. Dürbach, 1722- 1791, Dichterin in Berlin 233, 428-430, 587-588

402

Register

Kaunitz Wenzel Anton, Fürst von, 1711 — - Lucretius: von der Natur der Dinge 1794, Österreich. Staatsmann 83, 33 - - Übersetzung, deutsche (1794) 346, 2; Keate, George, 1729/30-1797, engl. Schrift346, 2 steller 302, 5 - 6 Knigge, Adolf Franz Friedrich Ludwig FreiKeller, Gräfin Auguste von, geb. von Bechherr von, 1752-1796, Oberhauptmann tolsheim, gen. von Mauchenheim, 1723 und Scholarch in Bremen, Schriftstel1781, Gutsherrin auf Stetten bei Erfurt, ler 233, 109-114 Mutter der Juliane Auguste Christine von - Joseph von Wurmbrand, Kayserlichen Bechtolsheim 233, 3 6 6 - 3 6 9 abyssinischen Exministers, jetzigen NoKellner, Georg Christoph, gest. 1808, Privattar» Caes. publ. [. . .] politisches Glaugelehrter in Kassel 4J4 bensbekenntniß [. . .] (1792) 233,109- Briefwechsel zweier Freunde über die Kantische 114; 233_, 110 Philosophie /• . •/ (nicht im NTM erKoch, Friedrich Karl, 1740-1794, Tänzer, schienen) 454, 3 9 Schauspieler, 1771-1774 in der SevlerKick, Johann David Adolf, 1764-1796, schen Schauspieltruppe in Weimar 487, Kaufmann, Kanzlist und Stadtrechner in 6 - 7 ; 487, 6- 7 Biberach, Neffe Anna Dorothea WieKoch, Friedrich Jacob, 1769-1829, Theologe, lands 97 131 108, 2 5 - 2 8 Prediger zu Fürfeld, Schriftsteller in Kick, Frau des Vorigen 97, 2 0 - 2 1 Lahr 237, 3 - 1 4 Kick, Kinder der beiden Vorigen 97, 2 2 - 2 3 - Kleine Gedichte (1794) 2 3 7 , 7 - 8 ; 237, Kick, Frau, Verwandte von Anna Dorothea 7 Wieland in Nördlingen 412, 2 5 - 2 8 Koch, Johann Adam, Superintendent in Lahr, deren zweiter Bruder 412, 25- 28 Vater des Vorigen 237, 8 - 9 Kirchner, Siegmund Gottlieb, gest. 1827, Köhler, Christian Friedrich, Schriftsteller in Hofadvokat 57 81; 57,2 Berlin 2J6 Klauher, -Ignaz Sebastian, 1753- 1817, KupferKoppe, Johann Benjamin, 1750- 1791, Theostecher 1 4 5 , 5 4 - 5 5 ; 1 9 7 , 1 7 - 3 0 ; 464, loge 22, 2 6 - 2 7 42-43; 145,5519±, 3; 464, 42 Catechismus (. . .] (zusammen mit Johann Klingmann, Philipp, 1762-1824, Schauspieler, Heinrich Jacobi) s. Register der Anony1785-1790 in Hamburg bei Schröder, seit ma und Periodika 1791 am Burgtheater in Wien 437, Körner, Christian Gottfried, 1756-1831, 6 0 - 6 6 ; 431, 66 Jurist in Dresden, Schriftsteller, ÜberKlopstock, Friedrich Gottlieb, 1724-1803, setzer 286, 7 Dichter, seit 1771 in Hamburg 205, Körner, Anna Maria Jakobine, geb. Stock, 26 29; 212, 109 113; 223, 9 8 - 1 0 2 ; 1762-1843, Frau des Vorigen 286, 7 2 9 9 , 7 - 8 ; 373,64 70; 4 1 9 , 4 - 5 ; 484, Koscius^ko, Tadeusz, 1746-1817, letzter 1 4 - 1 9 ; 205, 28 Oberfeldherr der Republik Polen (auch - Der Messias Erster (Zweyter, Dritter) Koschiusko) 336, 19 Gesang (1748) 484, 1 4 - 1 9 ; 484, 15 Kramer s. Gramer Klopstock, Johanna Elisabeth, geb. Dimpfel, Krüger, Ephraim Gottlieb, Kupferstecher verw. von Winthem, 1747 -1821, seit 1791 145, 5 4 - 5 5 ; 145, 55; 191, i Frau von Friedrich Gottlieb Klopstock 212, 113-114 Krummacher, Friedrich Adolf, 1767-1845, seit Knebel, Karl Ludwig von, 1744 -1834, preuß. 1793 Gymnasialdirektor in Mörs, DichOffizier, Erzieher des Prinzen Konstantin ter 499 von Sachsen-Weimar und Eisenach, Über- Fabeln 4 9 9 , 3 - 5 , 1 1 - 1 4 , 2 7 - 2 8 ; 499,6 setzer 120 346; 2 3 6 , 4 - 6 ; 257, 4 7 - - Fritz und die Turteltaube 499, 6 53; 302, 4 - 6 ; 23, 16; 67, 2; 117, - - Die Henne, die Küchlein und der 69; 234,4; 302, 4 Habicht 499, 6

Personenregister - Das Rotkehlchen 499, 6 - Die Schule der Eule [. . .] 499, 6 - - Die Sonne und Zeus 499, 6 - - Der Schlaf und der Tod 499, 6 Kun^e, Johann Friedrich, 1755-1803, Steinguthändler in Leipzig, Schwager von Georg Joachim Göschen 282, 2 4 - 2 6 ; 286, 7; 306, 16-18, 2 4 - 2 5 - dessen Frau 286, 7 Kun^e, Stephan, 1772-1842, Student der Theologie in Halle, Schriftsteller 14 A¡brecht Achilles (Plan nicht ausgeführt) 14, 4 3 - 4 4 Cyrus (Plan nicht ausgeführt) 14, 3 4 - 3 5 - Heinrich der Löwe. Ein Fragment (1798) 14,8,51-84; 14,8 KursJ'leisch s. Tietzenhofen, Sophie von Im hayette, Marie Joseph Paul Yves Roche Gilbert Motier Marquis de, 1757 1834, franz. General und Staatsmann 474, 7 -9 Lafontaine, August Heinrich Julius (Pseud. Miltenberg), 1758 1831, Schriftsteller 295, 2 7 - 2 9 Der Sonderling, Roman (1793-1794) 295, 27 29; 295, 28 ha Fontaine, Jean de, 1621 -1695, franz. Dichter 2 7 3 , 4 ; 319, 2 2 - 2 4 - Ixs Amours de Psyche et de Cupidon, Roman in Prosa und Versen (1669) 273, 4; 273, 3 - he Diable de Papefiguiere, Verseryählung (1674) 319,22- 24 ; 319, 23 hameth, Alexandre Theodore Victor de, 1760 -1829, franz. General und Politiker 474 384, 3 - 27 ; 384, 4 -5 - Wieland: Neue Götter-Gespräche Übersetzung, französische (nicht erschienen) 384, 1 4 - 2 5 handolt, Landvogt in Zürich hange, Joachim, 1670-1744, Theologe, Prof. in Halle 277, 49 - Lateinische Grammatik (1707) 277, 49; 277, 49 hangerhans, Karl Daniel, 1748-1810, Schauspieler am Hamburger Theater, seit 1789 gemeinsam mit den Schauspielern Eule,

26'

403

Lohrs, Herzfeld und Stegmann dessen Direktor 437, 194-196 ha Roche, Franz Wilhelm von, 1768-1791, Sohn von Marie Sophie und Georg Michael Anton Frank von La Roche, Forstassessor 353, 2 1 - 2 5 ha Roche, Fritz von, 1757-nach 1814, Sohn von Marie Sophie und Georg Michael Anton Frank von La Roche, 1787 als Offizier in Nordamerika, später wieder in Deutschland 459, 32- 35 ha Roche, Marie Sophie von, geb. Gutermann von Gutershofen, 1730-1807, Schriftstellerin, ehem. Verlobte Wielands 69 72 353 4J2 459 205, 9 - 1 1 ; 477, 5 3 - 6 9 ; 205, 2\ 353, 47 Erinnerungen aus meiner dritten Schweizerreise (1793) 72, 2 3 - 2 9 ; 72, 24 ha Tour Maubourg, Marie Charles Cesar Florimond de Fay Comte de, 1757- 1831, franz. Politiker, Abgeordneter in der Nationalversammlung 474, 7 - 9 havater, Johann Kaspar, 1741 -1801, Pfarrer in Zürich, Schriftsteller 340 348, 23, 26 \ 340, 12 - Reise nach Kopenhagen im Sommer 1793 f. . . ] (1794) 348, 1 2 - 1 3 ; 348,13 hedru, Nicolas Philippe (gen. Comus), 1731-1807, wirkte im Zwischenbereich von Physik, Mathematik, Medizin, Magie und Taschenspielerei 301, 32- 37 hegris de la Tude, Ciaire Josephe Hippolyte (gen. Clairon), 1723-1803, franz. Schauspielerin 2 9 4 , 1 1 - 3 2 ; 301,6-32; 294, 18-, 301, 7-8 henschors, Schauspieler in Hamburg 437, 194-196 heopold II., 1747-1792, seit 1790 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, seit 1791 König von Ungarn und Böhmen 184, 1 0 - 1 2 hessing. Gotthold Ephraim, 1729-1781, Bibliothekar der herzoglichen Bibliothek in Wolfenbüttel, Schriftsteller 22, 3 5 - 3 8 ; 212, 7 1 - 7 2 , 120-124 - Briefe die Neueste Litteratur betreffend (zusammen mit Christoph Friedrich Nicolai und Moses Mendelssohn) (17591765) 22, 3 5 - 3 8

404

Register

- Nathan der Weise, Schauspiel (1779) 2 1 2 , 1 2 0 - 1 2 4 ; 117,69212, 120 Liebeskind, Amalia Augusta, geb. Wieland, später verh. Erler, 1773-1858, vierte Tochter von Christoph Martin und Anna Dorothea Wieland, Frau des Folgenden 3 7 , 6 6 - 6 8 ; 6 0 , 3 - 1 3 ; 6 8 , 1 9 - 2 1 ; 72, 1 0 - 1 2 ; 99, 3 4 - 3 6 ; 103, 4 7 - 4 8 ; 110, 5 - 6 ; U 7 , 1 5 3 - 1 5 4 ; 124, 2 3 - 2 9 , 4 6 49; 1 2 6 , 3 - 5 ; 1 3 5 , 1 1 - 1 5 ; 158, 3 - 5 ; 1 5 9 , 2 5 - 2 9 ; 1 6 3 , 8 - 1 1 ; 195, 4, 7 - 1 4 ; 212, 130; 221, 3 - 5 ; 223, 122-126, 1 3 7 - 1 3 8 ; 2 7 5 , 2 - 3 ; 2 8 3 , 6 4 - 6 5 ; 285, 1 0 4 - 1 0 5 ; 3 1 1 , 5 2 - 5 4 ; 315, 6 - 1 0 ; 345, 5 - 9 ; 350, 17 -20; 483, 2 2 4 - 2 3 5 ; 391 I.iebeskind, Johann August Jakob, 1 7 5 8 1793, Pfarrer, Schriftsteller, Übersetzer, Schwiegersohn Wielands 181, 5 5 - 5 6 ; 195, 4; 299, 7 6 - 7 7 Liebeskind, Karl Wilhelm, 1792-1867, Sohn des Vorigen und von Amalia Augusta i.iebeskind, Fankel Wielands, später Bierbrauer in Volpersdorf 37, 59 60; 72, 1 0 - 1 2 ; 195, 4 - 1 4 Liebeskind, Karoline Euphrosine Auguste, 1790-1860, Tochter von Johann August |akob und Amalia Augusta Liebeskind, Enkelin Wielands 37, 5 9 - 6 0 ; 72, 1 0 12; 195, 4 - 1 4 Lindauer, seit 1786 Buchhändler in München 134, 1 2 - 1 5 ; H2, 1 7 - 2 0 ; 397, 2 - 6 ; 95, 9 Lips, Johann Heinrich, 1758-1817, Schweiz. Maler und Kupferstecher, 1789-1794 Prof. an der Zeichenschule in Weimar 134, 22-24,29-30; 191,8-21; 194,11-15; 196, 3 - 1 0 , 2 1 - 2 5 , 46; 197, 1 2 0 - 1 3 0 ; 464, 43; 191, 3 - Kupferstich des Portraits von Goethe 134,22-25; 134, 23 - Kupferstich des Portraits von Wieland 134, 2 2 - 2 5 ; 134, 23 - Kupferstich des Portraits von Herder 134, 2 2 - 2 5 , 2 9 - 3 0 ; 134, 23 Loder, Justus Christian, 1753-1832, Anatom, 1778-1803 Prof. in Jena 299, 18

Lohrs, Johann Karl, gest. 1802, Schauspieler in Hamburg, seit 1789 Direktor des Hamburger Theaters 437, 1 7 7 - 1 8 1 ; 437, 194-196 Lorent, Christian Gottlob, gest. 1800, Korrektor bei dem Verleger Georg Joachim Göschen 168 308 83, 43; 113, 1 1 - 1 4 (?) Lucanus, Marcus Annäus, 3 9 - 6 5 , röm. Dichter 385, 1 0 - 1 2 - Pharsalia, Epos 385, 10- 12; 385, 11 - - Übersetzung, deutsche s. Droop, G. K. H. Lucchesini, Girolamo Marchese, 1749-1816, preuß. Staatsmann, Kammerherr Friedrich II. (auch Luchesini) 83, 35 Lucretius Carus (Lukrez), Titus, ca. 9 9 - 5 5 v. Chr., röm. Dichter 346, 2 - De rerum natura 346, 2 - - Übersetzung, deutsche s. Knebel, Karl Ludwig Lukianos von Samosata (Lukian), um 1 2 0 - u m 180, griech. Dichter 7 6 , 8 - 9 ; 83,4-6; 1 5 5 , 8 - 1 2 ; 4 0 9 , 5 0 -51; 498, 47 -49 - Göttergespräche 155, 8 12 - Werke Übersetzung, deutsche s. Register der Werke und Schriften Wielands Lully, Giovanni Battista, 1632-1687, ital.franz. Komponist und Kapellmeister am Hofe Ludwig XIV. von Frankreich 273, 7-9 - Psyché, Tragédie-ballet (1670) 273, 7 - 9 ; '273, 7- 8 Lütkemüller, Samuel Christoph Abraham, 1769-1833, Theologe, Übersetzer, Schriftsteller, Sekretär Wielands 157, 2 3 - 2 6 ; 160, 3 - 5 ; 174, 3 2 - 3 6 ; 197, 52 -55; 219, 1 0 - 1 2 ; 250, 1 2 - 1 3 ; 257, 6 3 - 6 4 ; 263, 3 - 4 ; 357, 4 - 1 3 ; 371, 1 4 - 2 5 , 3 4 - 4 2 ; 431, 1 0 - 1 1 ; 433, 1 2 - 1 5 ; 480, 1 2 - 1 7 - Ariosto, Ludovico: Orlando der Rasende Übersetzung, deutsche ( 1 7 9 7 - 9 8 ) 3 5 7 , 4 - 1 3 ; 3 7 1 , 1 4 - 1 9 ; 357, 8-9 - - - Probe einer neuen Uebersetzung des Orlando Furioso [. . .] (1794) 268, 8 - 1 4 ; 480, 1 2 - 1 8 ; 268, 8

Personenregister Maimon (eigentl. Salomon ben Josua), 1754-1800, Philosoph 484, 3 - 9 Maintenon, Françoise d ' A u b i g n é Marquise de, 1635-1719, Maitresse und spätere Gemahlin L u d w i g X I V . von Frankreich, in erster F^he verh. mit Paul Scarron 17, 3 1 - 3 3 ; ¡7, 31-12 Main% s. Erthal, Friedrich Karl Joseph Freiherr v o n Ma/kolmi, Sänger in Weimar 135, 2 - 1 1 Mallet du Pan, Jacques, 1749-1800, franz. Publizist, Herausgeber mehrerer Journale, Schriftsteller 1 4 6 , 8 - 1 1 ; 147, 7 9; 167, 11 Considérations sur la nature de la révolution française (1793) 1 4 6 , 8 - 1 1 ; 147, 7 9; 167, 11; 146, 8 Übersetzung, deutsche s. Gentz, Friedrich Manteuffel, Elisabeth von, geb. 1792, Tochter von Fernst Friedrich Adam und Johanna von Manteuffel 405, 119 142 Manteuffel, Ernst Friedrich Adam Reichsfreiherr von, 1762- 1822, Hof- und Justizrat in Dresden 40J Aussichten, Gedicht (1787) 405, 57 59; 405, 57 Der Vorsatz, Gedicht (1787) 405, 57 59 ; 405, 57 Manteuffel, H u g o Friedrich Andreas von, geb. 1794, Sohn von Ernst Friedrich Adam und Johanna von Manteuffel 405, 1 1 9 - 1 3 5 Manteuffel, J o h a n n a von, geb. von Wagner, 1761-1802, Frau von F>nst Friedrich Adam von Manteuffel 405, 118-142 Marat, Jean Paul, 1743- 1793, franz. Politiker, 1793 Präsident des Jakobinerklubs 352, 6 3 - 6 4 ; 352, 64 Marino, Giambattista, 1569-1625, ital. Dichter 140, 3 3 - 3 6 J.'Adone, Epos (1623) 140, 3 3 - 3 6 ; 140, 33 Martini, Vincente, 1754-1810, span. K o m ponist 68, 1 4 - 1 6 - Der Baum der Diana, O p e r 68, 1 4 - 1 6 ; 68, 15 Marquard, Verfasser eines Aufsatzes im NTM 1 9 , 4 5 - 5 4 ; 237, 2 6 - 2 9

405

- Apologie der teutschen Lettern, mit einer A n t w o r t des Herausgebers (1793) 19, 4 5 - 5 4 ; 237, 2 6 - 2 9 ; 19, 5 2 - 5 3 ; 237, 27 - Nachtrag %ur Apologie der teutschen Oettern (nicht im Bragur erschienen) 237, 2 6 - 5 2 Matthesius, Jakob, 1751-1814, Schriftsteller, ab 1802 Regierungsrat in Eisenach (auch Mathesius) 233, 2 1 3 - 2 1 5 , 2 2 0 - 2 2 3 Matthisson, Friedrich von, 1761-1831, Dichter 490 495 69, 1 8 - 1 9 ; 496, 3 - 5 ; 240, 52 - Briefe (1795-96) 490, 3 2 - 3 6 ; 495, 20 31; 490, 32 Matthisson, Louise von, geb. von Glafy, Frau des Vorigen 69, 18 19; 490, 20 -24; 4 9 5 , 1 3 - 1 7 ; 240, 52 Mauke, J o h a n n Michael, 1744 1816, sächsisch-weimarischer Hofbuchdrucker in Jena (auch Maucke) 18, 9 -10; 103, 50; 112, 25 26 Mauke, Georgine Christiana Rosina s. Gräff, Georgine Christiana Rosina Mauvillon, Jakob, 1743- 1794, Oberstleutnant in braunschweigischen Diensten, Schriftsteller, Übersetzer 50, 5 -23 - Des Hrn. Malouet Briefe über die Revolution (1793) (zusammen mit Johann Georg Dyke) 50, 4 - 2 3 ; 50, 4 M ecklenburg-Strelit% - Friederike Caroline Sophie Prinzessin von, 1778-1841, Braut von Ludwig Friedrich Karl Prinz von Preußen 115, 1 3 - 2 4 ; Hl, 14-15, 15 Meisel, Leopold Ritter von, 1753-1808, Student bei Reinhold in Jena (auch Meisl) 99, 4 8 - 5 2 ; HO, 1 0 - 1 4 ; H 7 , 3 2 - 3 5 ; 130, 2 - 5 ; 135, 1 6 - 2 1 ; 146, 2 2 - 2 3 ; 147, 3 - 6 ; 162, 1 6 - 1 8 ; 180, 1 3 - 1 4 ; 181, 6 9 - 7 3 ; 212, 128-129 Mendelssohn, Moses, 1729-1786, Philosoph, Schriftsteller in Berlin 212, 7 1 - 7 3 ; 468, 20-28 - s. Allgemeine Deutsche Bibliothek - Briefe die Neueste Litteratur betreffend (zusammen mit Gotthold Ephraim Lessing und Christoph Friedrich Nicolai) (1759-1765) 22,35-38

406

Register

Mengs, Anton Rafaël, 1728-1779, Maler 285, 40 Mengs, Theresia Concordia, um 1725-1806 Malerin, Schwester des Vorigen 285, 3 9 - 4 0 ; 285, 39 Mereau, Friedrich Karl Ernst, 1765-1825, Privatdozent in Jena, seit 1795 außerord. Prof. 230, 12 14; 23, 26 Mercier, Louis Sébastien, 1740-1814, franz. Schriftsteller und Politiker 437, 3 5 - 4 3 - Le Déserteur (Schauspiel) (1770) 437, 3 5 - 4 3 ; 437, 30 Meuse/, Johann Georg, 1743-1820, Bibliograph, Prof. in Erlangen 478 • s. Neues Museum für Künstler und Kunstliebhaber Mensel, Anna Cordula, geb. Herchenhahn, Frau des Vorigen 478, 1 5 - 1 8 Meyer, Prof. in Berlin, Mitarbeiter an der Deutschen Monatsschrift 70, 8 - 1 0 ; 146, 26 27; 197, 17 30; 464, 43 Ueber ein vcrdienstliches Unternehmen, zur F.hrc der deutschen Literatur 70, 8 - 1 0 ; 145, 26- 27; 70,9 Meyer, Franziska von, geb. von ZwackhHohenhausen, Frau von J o h a n n Friedrich von Meyer 432, 5 - 8 Meyer, Friedrich Ludwig Wilhelm, 1759-1840, Schriftsteller 336, 5 - 8 s. Berlinisches Archiv der Zeit - Flüchtige Augenblicke der deutschen Literatur 336, 7 - 8 ; 336, 8 Meyer, Johann Friedrich von, 1772-1849, Jurist, Schriftsteller, Salm-Kyrburgischer Kammerdirektor und Hofrat [43] 79 27) 3J4 355 421 432 469 481 493; 199, 1 4 - 1 5 ; 211, 5 - 7 ; 230, 8 - 1 2 ; 243, 3-5; 497,30-41; 199, 15 - Ariosto: Orlando Furioso - - Übersetzung, deutsche (zusammen mit Theobald Wilhelm Broxtermann) ( Plan, nicht ausgeführt) 4 8 1 , 2 5 - 2 8 ; 497,30-41 - Gedanken über die sogenannten Vestalinnen [ . . . ] (1794) 3 5 4 , 2 - 5 ; 354,3 - Gedichte (nicht im NT M erschienen) 469, 4 2 - 4 5 ; 481, 7 - 9 - Kritische Erläuterung einer Stelle des Petronius [. . .1 (1796) 354, 5 - 8 ; 481, 18 - 2 0 ; 354, 8

- Piatons T o d (1795) 469, 4 2 - 4 5 ; 481, 7-16; 493,3-10; 469,44 - Rosamund (nicht im NT M erschienen) 79, 3-17, 19-24 - Ueber eine ergiebige Quelle mahlerischer Ideen (1795) 4 6 9 , 4 2 - 4 5 ; 481,7-11 Meyer, J o h a n n Heinrich, 1760-1832, Maler, seit 1795 Lehrer der Fürstlichen Zeichenschule in Weimar, ab 1806 deren Direktor, Freund Goethes 191,3 45; 194,2-15; 196, 4 - 1 0 , 1 6 - 1 8 , 30 35; 197, 3 16, 1 2 0 - 1 3 0 ; 198, 3 - 9 ; 257, 2 5 - 2 7 ; 464, 43; 191, 3; 121, 12, 14; 234, 4 - drei Zeichnungen %um Agathon (nicht in WSW aufgenommen) 191, 3 - 4 5 ; 464, 43; 191, 3 Michl, Herr, vermutl. weitläufiger Verwandter von Wielands Frau Anna Dorothea 412, 1 7 - 1 9 - dessen Frau 412, 1 7 - 1 9 Michl, Benno, Hofmeister, Schriftsteller 122 Mickle, William Julius, 1734 1788, engl. Übersetzer 277, 25 32 -- Camöes, Luis de: T h e Lusiad [. . .] Übersetzung, englische 277, 25 32; 277, 31 Mieg, J o h a n n Friedrich, 1744 -1811, Kirchenrat in Heidelberg 2 (?) Milchmeyer (Milchmayer), Peter J o h a n n , Klavierlehrer in Bern, ab 1797 Hofmusikus in München L17, 51 -54 (?); 1 3 7 , 2 9 39 (?) 158, 2 5 - 2 9 (?) ; 221, 9 -10 (?) Miltenberg s. Lafontaine, August Heinrich Julius Möhn, Louise, geb. La Roche, geb. 1759, Tochter der Marie Sophie von La Roche 7 2 , 9 9 - 1 0 0 ; 205, 2 Molière (eigentl. Poquelin, Jean Baptiste), 1622-1673, franz. Dichter 273, 7 - 9 ; 349, 4 0 - 4 1 ; 359, 36 - Le bourgeois gentilhomme, Comédie-ballet (1670) 3 4 9 , 4 0 - 4 1 ; 359, 36; 349, 40 - Psyché, Tragédie-ballet (1670) 273, 7 - 9 ; 271, 7 8

Personenregister Moltke, Adam Gottlob Detlev Graf von, 1765-1843, königlich-dänischer Konferenzrat, Schriftsteller 212, 4 1 - 4 7 - R e i s e nach Maynz [. . .] (1794-1795) 2 1 2 , 4 4 - 4 7 ; 212, 44 Vorrede s. Cramer, Karl Friedrich Morgenstern, Johann Karl Simon, 1770-1852, Philologe, Prof. in Halle i/Ä - De Piatonis Republica |. . .) (1794) 356, 1 2 - 2 1 ; 356, 16 Plato und Rousseau [. . .] (1795) 356, 2 - 6 , 1 2 - 1 7 ; 356, 13 Moritz, Karl Philipp, 1756-1793, Schriftsteller 156, 3- 5 - Die neue Cäcilie. Letzte Blätter (1794) 156, 3 5; 156, 3 Moser, Justus, 1720 1794, Jurist in Osnabrück, Schriftsteller 140, 95; 359, 23; 140, 95 Mounier, Jean Joseph, 1758-1806, 1789 Präsident der franz. Nationalversammlung, Gründer eines Erziehungsinstituts in Weimar 347, 5 - 6 Recherches sur les causes qui ont empêché les François de devenir libres [. . .] (1792) 347, 5 - 6 ; 347, 5 Ubersetzung und Bearbeitung, deutsche s. Gentz, Friedrich Momart, Johann Chrvsostomus Wolfgang Thcophilus (gen. Wolfgang Amadeus), 1756- 1791, österr. Komponist 66, 28 29; 6 8 , 1 6 - 1 8 ; 1 3 5 , 2 - 2 1 ; 139, 5 - 7 - Die Hochzeit des Figaro, Oper (1786) 66,28-29; 68,16-18; 66,20 - Die Zauberflöte, Oper (1791) 1 3 5 , 2 - 2 1 ; 139, 5 - 7 ; 135, 6, 10, 12 Müller, Schwager von Georg Ludwig Spalding 40,5-8,14-17 Müller, Dr. in Eisenach 233, 199-205, 217218, 6 5 7 - 6 5 8

¿V. /V. (d. i. ?), franz. Dame, Bekannte der Legris de la Tude 301, 1 9 - 2 0 TV. TV. (d. i. ?), franz. Emigrant 124, 3 4 - 3 6 ; 135, 4 0 - 4 7 TV. TV. (d. i. ?), Edukationsrat in Braunschweig H 8 , 1 1 - 1 2

407

TV. TV. (d. i. ?), Gastwirt in Naumburg 280, 11-15 - dessen Frau 280, 1 5 - 1 9 TV. TV. (d. i. ?), Holländer in Kiel 212, 1 5 16 TV. TV. (d. i. ?), Kanzleidirektor in O. . . 233, 90-91 - dessen Frau 233, 9 0 - 9 6 TV. TV. (d. i. ?), Landgeistlicher 185, 5 - 1 0 - dessen Familie 185, 5 - 7 TV. TV. (d. i. ?), Oberstleutnant in Kiel 212, 1 3 - 1 5 ; 362, 12 - dessen Frau 212, 13- 15 N. TV. (d. i. ?), Postrat in Braunschweig 116, 2 4 - 2 6 TV. TV. (d. i. ?), Prof. der Mathematik in Bonn 192, 8 2 - 8 4 TV. TV. (d. i. ?), Prof. der Philosophie in Bonn 192, 8 2 - 8 4 TV. TV. (d. i. ?), russ. Herr 95, 3 - 4 ; 100, 12; 1_18, 29, 34; 95, 3 N. TV. (d. i. ?), unbekannte Frau 244 245, 63 6 iV. TV. (d. i. ?), Verehrer der Legris de la Tude 301, 1 9 - 2 0 Nagel, Angestellter in Georg Joachim Göschens Verlag 1 6 4 , 2 1 - 2 4 ; 286, 1 0 - 1 1 ; 287, 24 25; 387, 29 Nasser, Johann Adolf, seit 1789 außerordentl. Prof. für klassische und deutsche Literatur, Archäologie und Kunst in Kiel 212, 5 11, 2 3 - 2 6 - dessen Frau 212, 5 - 1 1 Neapel - Maria Karolina von, 1752-1814, seit 1768 Königin, Tochter Maria Theresias und Franz 1. 409, 9 - 1 9 ; 414, 6 - 8 Necker, Jacques, 1732-1804, franz. Bankier, unter Ludwig XVI. Finanzminister, Schriftsteller 452, 1 6 - 1 7 ; 458, 3 8 - 4 2 - Schriften 452, 1 6 - 1 7 ; 452, 16 Necker, Suzanne, geb. Curchod de la Nasse, 1739-1794, Frau des Vorigen 452, 1 6 17; 458, 3 8 - 4 2 - Schriften 452, 1 6 - 1 7 ; 452, 16 Nericault, Philippe s. Destouches

408

Register

Neubeck, Valerius Wilhelm, 1765-1850, Schriftsteller Arzt in Liegnitz, später in Steinau 18J - Die Gesundbrunnen; ein Gedicht in 4 Gesängen (1796) 1 8 5 , 4 - 5 ; 185,4-5 - - Zwei Fragmente eines didaktischen Gedichts: Die Gesundquellen (1794) 185, 3 - 5 , 1 3 - 1 9 ; 185, 3 - - - Ankündigung im Merkur 185, 3 - 5 ; 185, 3 Newton, Sir Isaac, 1642-1727, engl. Physiker und Philosoph 88, 2 0 - 2 3 Nicolai, Christoph Friedrich, 1733-1811, Schriftsteller, Buchhändler in Berlin 91, 85-88 - s. Allgemeine Deutsche Bibliothek - Briefe die Neueste Litteratur betreffend (zusammen mit Gotthold Ephraim Lessing und Moses Mendelssohn) (17591765) 22, 3 5 - 3 8 Nicolovius, Verleger in Königsberg 178, 16-17 Norwegen s. Dänemark und Norwegen Nostit% und Jänckendorj., Gottlieb Adolf Emil von, 1765-1835, Domherr zu Merseburg 461 - An die Freiheit, Gedicht (1793) 461, 3- 5; 461, 3 - Tasso, Torquato: La Gierusalemme Liberata [ . . . ] 461, 3 - 8 , 20 - 21 - - Übersetzung, deutsche (nicht im NTM erschienen) 461, 3 - 8 , 2 0 - 2 1 Obereit, Jakob Hermann, 1725-1798, Schweiz. Philosoph, Schriftsteller 261 - Der Original-Gemeinsinn [...], phil. Abhandlung (1792) 261, 3 - 5 ; 26±, 5 Octavianus s. Augustus Ockel, vermutl. Bankier in Leipzig 428, 7 - 9 ; 455, 1 0 - 1 4 Oertel, Caroline, Tochter des Folgenden (auch Örtel) 158, 4 0 - 4 1 Oertel d. A., Friedrich Benedikt von, 17351795, Besitzer des Gutes Gautsch bei Leipzig, Bürger von Weimar (auch Ortel) 421, 3 8; 481, 2 9 - 3 1 Oertel d.J., Friedrich Benedikt von, 17671807, Schriftsteller und Übersetzer in Leip-

zig, Sohn des Vorigen (auch Örtel) 421, 28; 432, 1 6 - 1 8 ; 469, 2 - 5 ; 421, 2 2 23\ 469, 2 Oettingen-Oettingen und Oettingen-Spielberg, Aloysia Fürstin von, geb. 1762, Frau des Folgenden 455, 27 Oettingen-Oettingen und Oettingen-Spielberg, 1758-1797, Johann Aloys Fürst von, Reichs-General-Feldmarschall-Lieutenant 4 5 5 , 1 7 - 3 0 ; 455, 18-19 Oiré, d' s. Ovré, François Ignace d' Oldenburg s. Holstein-Oldenburg Omigke, Buchhändler in München 170, 22 Orléans, Louis Philippe Joseph Duc d' (gen. Philippe Égalité), 1747-1793 352, 6 3 - 6 5 ; 352, 65 Örtel s. Oertel Oswald, Heinrich Siegmund, 1751 1834, Kaufmann, Schriftsteller 40, 20, 2 4 - 2 8 - Analogie der geistlichen und leiblichen Geburt (1786) 40, 20, 24 28; 40,20, 26 Rezension s. Berlinische Monatsschrift: Der Schwärmer Detrv 40, 20 Ovidius Naso (Ovid), Publius, 43- 17 v. Chr., röm. Dichter 277, 3 6, 38 42; 458, 24-26 Heroide 277, 3 - 6 , 4 2 - 4 3 - — Übersetzung, deutsche s. Ahlwardt, Christian Wilhelm - Fasti 4 5 8 , 2 4 - 2 5 ; 458, 24 Oyré, François Ignace d', geb. 1739, franz. Feldmarschall, (auch d'Oire, d'Oiré) 9, 41-52; 9,41 Patriotische Bürger in Nürnberg 148 Paul, Bürger in Hamburg, Schwiegersohn von Busch 212, 126 -127 Paulsen, Johann Christoph Jakob, 1768-1808, Kaufmann und Handelsmann in Jena, seit 1793 Bürgermeister in Jena 416, 9 - 1 0 Paulus, Apostel Jesu Christi 86, 2 6 - 2 7 ; 1 1 2 , 9 - 1 1 ; 174, 8 8 - 9 1 Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob, 17611851, Theologe und Orientalist, seit 1789 Prof. für orientalische Sprachen in Jena, später u. a. in Würzburg und Bamberg 2}y, 245, 6 3 - 6 7 ; 23, 26

Personenregister Paur,

Leopold, Gerichtsadvokat in Wien

ßOJ

Kupferstich der Stadt Washington 305, 3-11 - [Ankündigung der Stadt im Traum] 305, 9 - 1 1 ; 305, 10 Pétion de Villeneuve, Jérôme, 1756-1794, Bürgermeister von Paris, 1791 Präsident des Konvents 212, 35; 212, 35 Schriften 212, 35 - - Ubersetzung, deutsche s. Cramer, Karl Friedrich Petrarca, Francesco, 1304-1374, ital. Dichter 301, 21 - 2 2 Canzoniere 301, 2 1 - 2 2 ; 301, 21 Phalaris, 570-554 v. Chr., Herrscher von Agrigent 352, 5 7 - 5 9 ; 15_2_, 57 Philadelphia, (akob, geb. Anfang 18. Jh.?, er soll um 1794 die Schule zu Pforta besucht haben, berühmter Taschenspieler und Abenteurer, bezeichnete sich selbst als „Künstler der Mathematik" 301, 32 37 Pintlaros (Pindar), um, 518 -446 v. Chr., griech. Lyriker 3 8 3 , 4 1 - 4 3 ; 488, 3 4 Oden Ubersetzung, deutsche s. Hezel, Johann Wilhelm Friedrich Pirkenstock s. Birckenstock Pistor, Maria Theresia Regina, geb. Reinhold, geb. 1766, Schwester von Karl Leonhard Reinhold 117, 119-125 Pitt, William, 1759-1806, 1783-1801 engl. Premierminister 542, 1 1 - 1 3 Planck., Gottlieb Jakob, 1751 - 1833, Prof. der Theologie in Göttingen (auch Plank) 140, 6 5 - 6 7 Piaton, 427 347 v. Chr., griech. Philosoph 17, 5 - 6 ; 144, 3 2 - 3 3 , 40; 285, 4 1 - 4 5 ; 356, 2 - 2 4 ; 359, 3 4 - 3 5 - Das Gastmahl 144, 40 - - Ubersetzung, deutsche s. Stolberg-Stolberg, Friedrich Leopold von - Phädros 144, 40 - - Ubersetzung, deutsche s. Stolberg-Stolberg, Friedrich Leopold von Plautus, Titus Maccius, um 2 5 4 - 1 8 4 v. Chr., röm. Dichter 373, 141

409

- Persa (Komödie) 373, 141; 373, 141 Pliniusd. ]. Caecilius Secundus, um 6 1 - u m 113, röm. Rhetor, Schriftsteller 149, 4 - 5 ; 149, 4-5 Polen s. Ungarn und Polen Preußen - Friedrich II. von, 1712-1786, seit 1740 König 205, 2 2 - 2 3 ; 452, 17 19 - August Ferdinand von, 1730-1813, Prinz, Sohn von Friedrich Wilhelm I. und Bruder von Friedrich II. 164, 1 6 - 1 8 - Friedrich Christian Ludwig von, 1772-1806, Prinz, Sohn von August Ferdinand von Preußen 164, 1 6 - 1 8 - Friedrich Wilhelm II. von, 1744- 1797, seit 1786 König 83, 3 4 - 3 5 ; 1_15, 1 3 - 2 4 ; 1 4 8 , 2 8 - 3 2 ; 223,86; 300,28,71-73; 384,6-7; 115,14-15 - Friederike Louise von, 1751 -1805, Königin, geb. Prinzessin von Hessen Darmstadt, zweite Frau von Friedrich Wilhelm 11. i_l_5,13 24; 1JJ,14 15 Friederike Luise Wilhelm ine von, 1774 1837, Prinzessin, Tochter von Friedrich Wilhelm II. und Friedrike Louise 115, 13 -24 - Friedrich Wilhelm von, 1770 1840, Kronprinz, ab 1797 Friedrich Wilhelm III. König von Preußen, Sohn von Friedrich Wilhelm II. und Friederike Louise 115, 1 3 - 1 4 - Ludwig Friedrich Kar! von, 1773-1796, Prinz, Sohn von Friedrich Wilhelm II. und Friederike Louise 115, 1 3 - 2 4 ; 115, 14- 15, 15 - Friederike Auguste Christiane von, 1780— 1841, Prinzessin, Tochter von Friedrich Wilhelm II. und Friedrike Louise 115, 13-24 - Friedrich Heinrich Karl von, 1781 - 1 8 4 6 , Prinz, Sohn von Friedrich Wilhelm II. und Friederike Louise 115, 1 3 - 2 4 - Friedrich Wilhelm Karl von, 1783-1851, Prinz, Sohn von Friedrich Wilhelm II. und Friederike Louise 115, 1 3 - 2 4 Purgstall, Johann Wenzel Gottfried Graf von, 1773-1821, seit 1793 in Jena, wo er bei Karl Leonhard Reinhold Vorlesungen

410

Register

hört, später mit Reinhold auch in Kiel (auch Burgstall) 124, 2 - 5 , 9 - 1 6 , 4 3 - 4 5 ; 126, 2 0 - 2 3 ; 135, 16 21, 4 8 - 5 0 ; 146, 22-23; 147,3-6,19-21; 162, 1 6 - 1 7 ; 180,9-11; 181, 6 9 - 7 3 ; 186, 3 - 7 ; 212, 4 7 - 5 0 , 1 2 8 - 1 2 9 ; 223, 1 3 9 - 1 4 0 ; 285,156-159; 124,2-, 212, 54-55

Quinault, Philippe, 1 6 3 5 - 1 6 8 8 , franz. Dichter 273, 7 - 9 - Psyché, Tragédie-ballet (1670) 273, 7 - 9 ; 273, 7 -8 Quintiiiamts (Quintilian), Marcus Fabius, 35- um 100, röm. Rhetor 277, 51 ; 277, 50

Rabe, Hofsattler in W e i m a r 159, 2 2 - 2 4 Rabe, Frau des V o r i g e n 275, 8 - 9 (?) Raffael (Rafaël) (eigentl. Raffaelo Santi), 1483 1520, ital. Maler 28_5, 21. 41, 7374; 285, 21 Rahn, Johann Hartmann, 1 7 2 1 - 1 7 9 5 , ehem. W a a g m e i s t e r in Zürich, S c h w i e g e r v a t e r von Johann Gottlieb Fichte 483, 176 177 Raleigh, Sir Walter, 1552 -1618, engl. Seefahrer 245, 24 Ramberg, J o h a n n Heinrich, 1763 1840, Maler und Zeichner 2 0 7 145, 5 4 - 5 5 ; 194, 5-6, 11-21; 196, 1 1 - 1 5 ; 197, 1 7 - 3 0 , 125 128; 227, 3 3 - 4 7 ; 293, 2 0 - 2 3 ; 379, 41 -45; 404, 3 7 - 4 0 ; 145, 55\ 191, 3\ 197, 17; 289, 10 - A n k ü n d i g u n g einer Galerie der interessantesten Scenen aus der französischen Revolution, Kupferstiche (1794) 207, 1 0 - 1 8 ; 207, 1, 14 Zeichnungen der K u p f e r s t i c h v o r l a g e n zu den Bänden 1 - 2 8 von W S W 191, 3 Ramsden, Jeffe, 1 7 3 0 - 1 8 0 0 , engl. Instrumentenbauer, Erbauer optischer Geräte 301, 32-37 Rebmann, Andreas G e o r g Friedrich, 1768 1824, Schriftsteller, Publizist 149,10-11 - Empfindsame Reise nach Schiida (1793) 149,10-11; 149, 10-11

Recke, Elisabeth Charlotte Constantia (gen. Elisa) von der, geb. von M e d e m , 1756— 1833, Schriftstellerin 212, 1 0 5 - 1 0 8 ; 212, 105 Rebberg, A u g u s t W i l h e l m , 1 7 5 7 - 1 8 3 6 , Diplomat in Hannover, Schriftsteller 22, 25 - V o r l ä u f i g e Betrachtungen über eine neue Preisfrage (1792) 22, 2 5 ; 22, 25 Reich, Philipp Erasmus, 1 7 1 7 - 1 7 8 7 , Teilhaber der W e i d m a n n s c h e n B u c h h a n d l u n g in Leipzig V74, 6 8 - 7 0 ; 213, 18 Reichardt, J o h a n n Friedrich, 1 7 5 2 - 1 8 1 4 , Mu378 siker, Komponist, Schriftsteller - Unbekanntes Werk (nicht im NTM erschienen) 378, 3 Reimarus, Christina, Tochter von J o h a n n Albrecht Heinrich R e i m a r u s 212, 7 2 - 8 1 ; 223, 1 7 - 1 8 Reimarus, Christine Sophie Louise, geb. von Hennings, 1 7 4 2 - 1 8 1 7 , zweite Frau von J o h a n n Heinrich R e i m a r u s 212, 6 7 - 8 1 ; 22.3, 17- 18; 299, 82- 85 Reimarus, Elise, 1735- 1805, Schwester von J o h a n n Heinrich R e i m a r u s 212, 7 0 - 8 1 ; 223, 1 7 - 1 8 Reimarus, J o h a n n Albrecht Heinrich, 1 7 2 9 1814, Arzt und Naturforscher, G y m n a siallehrer in H a m b u r g 212, 62 -69, 125 126; 223, 1 7 - 1 8 ; 345, 13 Reiner, G r e g o r Leonhard, 1 7 5 6 - 1 8 0 7 , seit 1774 Prämonstratenser, Prälat und Bibliothekssekretär in Steingaden 134 397\ 92, 6 - 7 ; 398, 9 - 2 3 ; 479, 13 Reinhard, Karl, 1 7 6 9 - 1 8 4 0 , Dichter 109, 307, 1 0 - 1 3 - T o r e l l i : Historische Notiz von Barbara Torelli [ . . . ] - - Übersetzung, deutsche (1793) 109, 3 9; 109, 3 Reinhold, Gottlieb Ernst Christian J a n u s , 1 7 9 3 - 1 8 5 5 , viertes Kind von Karl Leonhard und Sophie Katharina S u s a n n a Reinhold 60, 4 - 5 ; 65, 3 9 - 4 0 ; 68, 2 - 5 ; 110, 2 2 - 2 3 ; 180, 1 1 - 1 3 ; 181, 6 9 - 7 3 ; 1J_, 62 - dessen A m m e 180, 1 1 - 1 3 Reinhold, J o h a n n Gottfried Heinrich Karl, 1788 1816, zweites K i n d von Karl Leon-

Personenregister hard und Sophie Katharina Susanna Reinhold 110,22-23; 117,132-135; 181, 69-73

-

Reinbold, Karl Leonhard, 1 7 5 7 - 1 8 2 3 , Philos o p h , P r o f . f ü r P h i l o s o p h i e in J e n a , seit 1794 in K i e l , S c h w i e g e r s o h n W i e l a n d s 3 11 23 30 [ ) 1 ] 32 [44] 45 53 54 60 68 [ S J ] 86 [102J 103 110 [ I I I ] 112 [123] 124 139 146 147 159 [161] [129] 135 [1)6] 162 165 [179] 180 212 223 [241] 248 162 367 3 7 3 [4)4] 4 3 5 464 4 8 3 [494], 1, 9-10; 20,32-33; 39,4-5,19-23;

-

65.40-41; 72,64-67; 98,7-9, 95-98; 99,46-52; 117, 1 3 2 - 1 4 0 ; 118,23-28; 121,15-17; 130,2-14; 142, 6 3 - 6 6 ; 145, 36 3 8 ; 158, 6 6 - 6 7 ; 177,19-22; 181,69-73; 187, 3 - 1 1 ; 189, 11 14, 26 - 2 7 ; 190, 4 5 4 6 ; 191, 47 5 7 , 6 2 - 6 3 ; 194,23-30; 2 0 2 , 11 12; 2 0 5 , 2 4 - 2 7 ; 221, 1 4 - 1 6 ; 227, 50 5 1 ; 237,68 69; 240,73 81; 264, 13 1 7 ; 2 8 5 , 1 1 1 - 1 1 5 , 1 2 2 - 1 2 9 , 174 175; 299,77-88; 3 0 9 , 6 4 - 66; 348, 12 13; 358,43 48; 372,38 59; 388, 13-15; 400,13-14; 442,29-31; 436, 34 4 2 ; 4 5 ? , 4 2 - 5 2 ; 4 7 5 , 3 - 7 ; 1_1_, 3, 38.4123, 26; 45, 28 ; 90, 13, 35; 117, 120; 154, 9; 180, 6, 15; W , 32; 197, 88; 212, 3, 8-9, 28, 60, 101-102, 105; 240,52,54; 242,44 ; 248, 11 12, 26, 28 ; 345, 13 ; 373, 120; 435, 28, 146; 464, 70- 71 -

-

-

-

B a g g e s e n : Labyrinthen eller D i g t e r v a n dringer (1792) - Übersetzung, deutsche 103, 4 - 7 ; 126,7-16; 103, 5 Der Hermansberg (1794) H)3, 4 - 7 ; 103, 5 - — N o c h ein F r a g m e n t a u s J. B a g g e s e n s Reisen (1794) 1 0 3 , 4 - 7 ; 162,24; 103, 5 - - Drittes Fragment aus J. Baggesens Reise-Tagebuch (1794) 103, 4-7; 103, 5 - - R o u s s e a u ' s Insel, o d e r St. P e t e r i m Bielersee (1795) 103,4-7; 103, 5

411 Beiträge zur Berichtigung bisheriger Mißv e r s t ä n d n i s s e [ . . . ] ( 1 7 9 0 ) 373, 1 0 1 103; 373, 101-103 Briefe über die Kantische Philosophie ( 1 7 8 6 - 8 7 ) 177, 1 9 - 2 2 ; 177, 20

- Manuskripte

des Roselini

(nicht

erschienen)

146, 1 2 - 1 3 ; 146, 12 - S y s t e m a t i s c h e D a r s t e l l u n g aller b i s h e r möglichen Systeme der Metafysik (1794) 103, 3 - 4 ; 124, 3 6 - 4 2 ; 146, 1 4 - 1 8 ; 147, 1 0 - 1 5 ; 103, 5 - Ü b e r d a s F u n d a m e n t des p h i l o s o p h i s c h e n W i s s e n s ( 1 7 9 1 ) 373, 1 0 1 - 1 0 3 ; 373, 101-103 - l ' e b e r die Teutschen Beurtheilungen der französischen Revolution (1793) 20, 32-33; 20,33 - Versuch einer neuen Theorie des f...| V o r s t e l l u n g s v e r m ö g e n s (1789) 373, 101-103; 373, 101-103

• Versuch führt)

-

über Sokrates

(Plan,

nicht

ausge-

373, 1 1 0 - 1 1 4

\~orrede t^u Wielands Sämmtlichen (nicht ausgeführt) H8, 23 28;

Werken 121,

15 - 1 7 ; 1 4 2 , 6 3 - 6 6 ; 145, 3 6 - 3 8 Reinhold, Karoline Friederike Dorothea, 1 7 8 6 1849, e r s t e s K i n d v o n K a r l L e o n hard und Sophie Katharina Susanna Reinhold 1J0, 2 2 - 2 3 ; H7, 32-35; 181, 69-73; 212, 8 4 - 1 0 5 ; 223, 9 5 - 9 6 ; 285, 1 6 0 - 1 6 2 ; 373, 2 2 4 - 2 2 6 Reinhold, Sophie Katharina Susanna, geb. Wieland, 1 7 6 8 - 1 8 3 7 , Tochter von Christoph Martin und Anna Dorothea Wieland, Frau von Karl Leonhard Reinhold [260] 2 8 5 )62; 1,10; U , 25; 23,62, 67-69; 30, 7 ; 4 5 , 3 - 5 , 2 9 - 3 1 , 6 0 - 6 4 ; 53,45-47; 60,3-19; 65,38-40; 68, 2-5; 72,64-72; 86,38-39; 98,7-9; ??, 46-52; 110, 2 2 - 2 3 ; 112, 3 - 6 , 2 6 28; 117, 3 2 - 3 5 ; 126,23-24; 130, 6 10; 135,16-21; 146,22-23; 147, 3 6; 162,16-17; IM, 69-73; 187, 3 - 7 ; 191,47-57; 124,23-30; 212, 128; 223, 6 - 7 , 1 1 6 - 1 2 6 , 1 3 3 - 1 3 5 ; 237, 6 8 69; 248, 4 2 - 4 6 ; 275, 4 - 6 ; 299, 7 9 83; 372, 5 4 - 5 9 ; 373, 1 9 - 2 7 , 3 4 - 3 8 , 56-60,210-238; 412, 2 9 - 3 1 ; 435, 3 4 -

412

Register

35, 8 7 - 9 0 , 124-130, 1 6 9 - 1 7 3 ; 464, 7 4 76; 483, 9 8 - 1 0 2 , 1 2 8 - 1 3 3 , 1 6 6 - 1 6 9 , 235 238; 212,3,8-9,105; 248, 11-12 Reinhold, Familie 7 , 2 7 ; 1 4 7 , 1 9 - 2 0 ; 159, 4 1 - 4 2 ; 2 1 2 , 1 2 8 ; 2 2 3 , 1 3 3 - 1 3 5 ; 285, 175 176; 3 7 2 , 3 8 - 4 7 ; 373, 1 0 - 1 5 Reinkasten, Organist in Osnabrück 208, 5-6 Ren%, Kaufmann in Nördlingen 455, 10 -14 Retter, Johann Friedrich von, 1754-1824, Staatsmann in Wien 203, 83, 32 34; 459, 2 - 3 1 Rewnhamm, engl. Dame 69, 2 5 Ribine, Vorleser des Fürsten Kaunitz in Wien 83, 3 2 - 3 4 Ritseber, Buchhändler in Hannover 310, 4 - 6 Romanus, Karl Franz, Jurist, wirklicher geheimer Kriegsrat in Dresden, Ubersetzer 437, 52 - 55 Dcstouchcs: Der Verläumdcr - Übersetzung, deutsche (1778) 437, 5 2 - 5 5 ; 437_, 53 Romig, Joseph Friedrich von, 1745 1795, Jurist, seit 1792 Bürgermeister in Biber131,5-10; ach [ 1 3 2 ] [ 1 3 0 ] , 9 7 , 4 - 8 ; 1 3 3 , 3 -6; 1 5 1 , 4 - 1 2 ; 395, 3 7 Rosceltin, 11. Jh., Philosoph, Theologe (auch Roselini) H6, 1 2 - 1 3 Rost, Friseur in Erfurt 458, 57 -58 Rottmann, Schwägerin von Wilhelm Haas d. Ä. 304, 1 6 - 1 7 ; 311, 2 4 - 2 8 ; 336, 10-11

Rousseau, Jean Jacques, 1712-1778, franz. Philosoph und Dichter 356, 1 2 - 1 4 Rückert, Joseph, 1771-1813, Student in Jena, später Prof. der Geschichte in Würzburg (auch R u c k e n ) 338 [360]; 189, 4 - 4 3 ; 235, 2 - 2 0 ; 235, J ; 373, 1 2 1 - 1 3 4 - schriftstellerische Arbeiten (nicht im NTM erschienen) 358, 5 6 - 6 6 Rückert, Vater des Vorigen, Schultheiß 189, 4-5, 20-22 Rückert, Mutter von Joseph Rückert 189, 6-7, 20-22 Rudolphi, Karoline, 1750-1811, Leiterin eines Erziehungsinstitutes in Harn bei Hamburg, Schriftstellerin (auch Rudolfi) 212, 8 1 - 1 0 4 ; 2 2 3 , 9 5 - 9 6 ; 233, 4 2 8 - 4 3 0 ,

460-466; 285,160-162; 373,224-227; 212, 105 R u l f f s (Rulfs), August Friedrich, ca. 1732 nach 1800, Pflegevater von Georg Joachim Göschen, Direktor der Armenanstalt in Mainz 5, 4 - 2 2 ; J 9 , 7 - 4 0 ; 5, 5, 12, 14 R u l f f s , Frau des Vorigen 19, 34 37 R u l f f s , Kinder der beiden Vorigen 19, 34-37 Rußland - Katharina II. Alexejewna, Zarin von, geb. Sophie Friederike Auguste Prinzessin von Anhalt-Zerbst, 1729- 1796, seit 1765 verh. mit dem späteren Zaren Peter III. 83, 34- 35; 83, 35

Sachsen-Gotha und Altenburg August Prin% von, 1747 1806, Bruder von Herzog Ernst 11. von Sachsen-Gotha und Altenburg [8] 9 [12] [16] 17 294 [297] 301 319 [321] 322 [324] 333 317 [338] 342 343 [344] 349 [373] 383 386 [396] 399 302, 2 - 3 ; 3 5 1 , 4 6 47; 376, 8 - 1 6 - An den Verfasser der Reise in die mittäglichen Provinzen [ . . . ] , Gedicht (1794) 319, 3 -26; 32_2, 3 - 3 0 ; 335, 5 15, 25 - 4 4 ; 3 3 7 , 8 - 1 1 , 1 7 20; 3 4 2 , 3 - 9 ; 3 4 3 , 3 - 4 ; 349, 3-17,30-31; 3 8 3 , 5 1 - 5 3 ; 319, 3, 5; 337,8 -9 - Feenmärchen (nichtbekannt) 399, 18- 39 Emil Leopold Erbprin% von, 1772-1822, ab 1804 Herzog August, Sohn von Herzog Ernst II. L u d w i g und Marie Charlotte Amalie von Sachsen-Gotha und Altenburg 351, 4 6 - 4 7 Marie Charlotte Amalie Herzogin von, geb, Prinzessin von Sachsen-Meiningen, 1751-1827, Frau von Herzog Ernst II. L u d w i g von Sachsen-Gotha und Altenburg 351, 4 6 - 4 7 Sachsen-Weimar und Eisenach - Anna Amalia verw. Herzogin von, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel,

Personenregister 1739-1807, Mutter von Karl August und Friedrich Ferdinand Konstantin von Sachsen-Weimar und Eisenach, 1759-1775 regierende Herzogin 444 445 448; 5 , 1 7 - 1 8 ; 2 3 , 1 6 ; 45, 53-57; 51,61-63; 66,28; 68,10; 106, 45- 51 ; 108, 3 4 - 3 6 ; H 7 , 6 8 70; 1 4 2 , 4 - 1 6 ; 1 4 5 , 3 9 - 4 1 ; 152, 7 - 9 ; 2 3 3 , 6 4 6 - 6 4 7 ; 269, 1 3 - 1 4 ; 2 9 4 , 3 1 - 3 2 ; 3 0 1 , 6 - 9 ; 302, 3 - 8 ; 306, 1 8 - 2 3 ; M6, 2 9 - 3 3 ; 350, 2 - 8 ; 351, 5 - 8 , 2 8 - 3 2 , 4 5 - 4 8 ; 387, 2 - 3 ; 3 8 8 , 3 - 8 ; 3 9 8 , 2 - 6 ; 4 4 4 , 2 - 9 ; 445, 3 - 1 7 ; 448, 3 7, 2 1 - 2 4 , 5 2 - 5 6 ; 475, 9; 57, 62 - ~ Märchen (nicht bekannt) 444, 2-9; 445,3-17; 448,3-7,21-24, 5 2 - 5 6 ; 479, 3; 444, 2 - Karl August Herzog von, 1757-1828, Sohn von Ernst August Konstantin und Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, seit 1775 Herzog, ab 1815 Großherzog 302; 11, 52; 23, 48; 51, 6 1 - 6 4 ; 1 0 3 , 1 8 - 2 8 ; 106,44 45; 197, 13 14; 271, 14 17; 294, 42 43; 301, 73 74; 4_4_8, 4 1 - 4 3 ; 473, 20-23"; 4 7 4 , 1 7 - 1 9 ; 77,55; 23,26; 45,53; 51,63; 103,18; 106,41; 197,14; 257,33; 483, 120 121 Louise Auguste Herzogin von, geb. Prinzessin von Hcsscn-Darmstadt, 1757 -1830, seit 1775 vcrh. mit Karl August von Sachsen-Weimar und Eisenach 23, 18, 3 6 45; 108, 3 4 - 3 6 ; 187, 3 - 1 1 ; 214, 6 3 - 6 5 ; 294, 4 2 - 4 3 ; 301, 7 3 - 7 4 ; 398, 7 8 F riedrich Ferdinand Konstantin Primi von, 1758-1793, Bruder von Karl August von Sachsen-Weimar und Eisenach 45,53-57; 45,55 Saüeri, Antonio, 1750-1825, ital. Komponist, Kapellmeister in Wien 175, 2, 1 7 - 1 9 ; 775, 2 - Das Kästchen mit der Chiffre 175, 2 Salomon, gest. 975 v. Chr., Sohn Davids, seit 1015 König von Israel 124, 31 Saint-Germain, um 1710-1784, Okkultist unbekannter Herkunft 253, 127-129, 1 4 5 146; 352, 145

413

Sal^mann, Christian Gottfried, 1744-1811, Theologe, pädagogischer Schriftsteller, Gründer und Leiter eines Erziehungsinstitutes in Schnepfenthal 206, 1 1 - 1 2 ; 215, 4 - 7 ; 206, 12 Santerre, Antoine Joseph, 1752-1809, franz. General, Jakobiner 352, 6 3 - 6 4 ; 352, 64 Sappho, geb. nach 650 n. Chr., griech. Lyrikerin H 7 , 9 0 - 9 2 Sau!, 11. Jh. v. Chr., erster König von Israel 87, 52 Scarron, Paul, 1610 -1660, franz. Schriftsteller und Dichter 17, 32 SchatGeorg Gottlieb, 1736-1820, Dichter, Übersetzer, Rezensent in Gotha (auch Schaz) 2 7 7 , 2 9 - 3 0 ; 309, 3 1 - 4 6 , 53 -57 - Alxinger, Johann Baptist Edler von: Doolin von Maynz - - Rezensionen 309, 31- 33 (?) - Nachträge zu Sulzers [ . . . ] (1782- 1808) (zusammen mit Johann Gottfried Dvke) 277, 2 9 - 3 0 Schaubach, Johann Konrad, 1764-1849, Astronom, Lyzeumsdirektor in Meiningen HO - Eratosthenis catasterismi [ . . . ] (mit einer Vorrede von Christian Gottlob Heyne) (1795) 3K), 3 - 6 ; 310, 4 Woher haben die Griechen ihre ersten astronomischen Begriffe (1794) 310, 7 - 1 0 ; 310, 8 Schiller, Johann Christoph Friedrich, 17591805 10, 28; H 8 , 2 3 - 2 5 ; 230, 1 2 14; 431, 3 3 - 3 5 ; 437, 70; 23, 26; 197, 88 - s. Hören - An die Freude, Lied (1786) 1 0 , 2 8 : 10, 28 - Dom Karlos Infant von Spanien, Schauspiel (1787) 437, 70; 437, 70 - l'orrede Wielands Sämmtlichen Werken (nicht ausgeführt) 118, 2 3 - 2 5 Schimmelmann, Charlotte Gräfin von, geb. von Schubart, 1757-1816, 2. Frau des Folgenden 23, 2 - 8 ; 45, 2 4 - 2 6 Schimmelmann, Ernst Heinrich Graf von, 1747-1831 483, 7 9 - 8 5

414

Register

Schink, J o h a n n Friedrich, 1755-1835, Dichter, seit 1789 bei Schröder als D r a m a t u r g und Dichter in H a m b u r g 212, 118-119 Schlegel, J o h a n n Elias, 1719-1749, seit 1748 Prof. in Soröe 205, 2 6 - 2 9 ; 205, 28 Schlegel, J o h a n n Heinrich, 1726-1780, Prof. für Geschichte in Kopenhagen, Bruder des Vorigen 205, 2 6 - 2 9 ; 205, 28 Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg - Friedrich Christian d. J. von, 1765 - 1 8 1 4 , seit 1794 Herzog 23, 2 - 8 ; 83, 3 1 - 3 2 ; 181, 2 7 - 3 1 ; 212, 106; 345, 1 2 - 1 4 ; 4 4 0 , 9 1 - 95; 4 8 3 , 7 9 - 8 5 ; 23,2; 68, 4-5; 83,31-, 345, 13 - Louise Auguste Herzogin von, geb. Prinzessin von Dänemark (1771 - 1843), Frau von Friedrich Christian d. J. von SchleswigHolstein-Sonderburg-Augustenburg 212, 106; 83, 31 Schlick, J o h a n n Konrad, 1 7 5 9 - u m 1825, Cellist in Gotha, Komponist 301, 3 2 - 3 7 Schlick, Stadtrichter in G r i m m a 270,21 - 2 2 Schmidt, C. H. 291, 10; 297, 10 ' - Auszüge aus den besten Schriften der Franzosen [...] Avertissement 291, 10; 291, 10 Schmidt (gen. Schmidt von Werneuchen), Friedrich Wilhelm August, 1764-1838, Pfarrer in Werneuchen bei Berlin, Dichter 276 - An den Monat Julius (1794) 276, 3 - 5 ; 276, 3 - Der Kirchhof zu Tegel (1793) 276, 5 - 6 ; 276, 6 - Schadloshaltung [...] (1794) 276, 5 - 6 ; 276, 6 - Der Sipunt beym Dorfe Fahrland. An*. (1794) 2 7 6 , 5 - 6 ; 276, 6 - Die Wildnis. (1793) 276, 5 - 6 ; 276, 6 Schmidt, Hieronimus, Bürger in Jena 416 - Manuskript (nicht im NTM erschienen) 416, 1 3 - 1 6 - dessen Mutter 416, 4 - 9 - dessen Kinder 416, 4 - 9 Schmidt, Klamer Eberhard Karl, 1746-1824, Schreiber der Kriegs- und Domänenkammer in Halberstadt, Dichter 190, 34, 40

Schnaubert, Andreas Joseph, 1750-1825, seit 1786 Prof. des Lehnrechts in Jena 235, 2 - 3 ; 483, 120-121 Schollmejer, Johann Georg, 1768-1839, Theologe, Rektor des Gymnasiums in Mühlhausen, später Superintendent 270 - Kann ein großer Staat als Republick bestehen (nicht im NTM erschienen) 270, 3 18 Schönberg, Graf von 301, 1 0 - 1 3 Schöps, J o h a n n David, 1760-1829, Verleger in Zittau 80, 2 5 - 2 7 Schorcht, Johann Salomo Gottlieb, um 17621792, Diakonus der Hauptkirche in Jena, Garnisionsprediger in der Johanniskirche, Schriftsteller, Übersetzer, seit 1788 Wielands Schwiegersohn 80, 2 5 - 2 7 ; 181, 55 - 5 6 ; 299, 7 6 - 7 7 ; 57, 2 - Thessalische Zauber- und Geistermärchen (1792) (zusammen mit Samuel Baur) 80, 2 5 - 2 7 ; 80, 27 Schorcht, Juliana Karolina Amalia, 1790 1882, Tochter von J o h a n n Salomo Gottlieb und Maria Karolina Friederika Schorcht, Enkelin Wielands, ab 1816 verh. Emminghaus 3 7 , 5 9 - 6 0 ; 72,10-12 Schorcht, Maria Karolina Friederika, geb. Wieland, 1770-1851, Tochter Wielands, seit 1788 verh. mit J o h a n n Salomo Gottlieb Schorcht 23, 6 1 - 6 5 ; 32, 2 4 - 2 5 ; 37, 6 7 - 6 8 ; 45, 5 - 1 3 ; 53, 15 19; 60, 3-13; 68,21-22; 72,10-12; 99,3436; 1 0 3 , 4 7 - 4 8 ; 1 1 0 , 5 - 6 ; 117, 1 5 3 154; 1 2 5 , 4 7 - 4 9 ; 1 3 5 , 1 1 - 1 5 ; 146, 2 - 2 3 ; 159, 2 5 - 3 2 ; 162, 8 - 1 1 ; 212, 130; 223, 122-126, 1 3 7 - 1 3 8 ; 275, 2 3; 283, 6 4 - 6 5 ; 285, 1 0 4 - 1 0 5 ; 311, 5 2 - 5 4 ; 315, 6 - 1 0 ; 345, 5 - 9 ; 350, 1 7 - 2 0 ; 483, 2 2 4 - 2 2 5 ; 391 Schorcht, Wilhelmina (auch Wilhelmine), 1792-1834, Tochter von J o h a n n Salomo Gottlieb und Maria Karolina Friederika Schorcht, Enkelin Wielands 37, 5 9 - 6 0 ; 72, 1 0 - 1 2 Schottland - Maria von (Maria Stuart), 1542-1587, 1542-1568 Königin 233, 5 8 0 - 5 8 3 ; 3 5 2 , 5 1 ; 352, 51

Personenregister Schrämbl, F r a n z A n t o n , 1 7 5 1 - 1 8 0 3 , Pädag o g e , B u c h h ä n d l e r in W i e n , N a c h d r u k ker 237, 4 1 - 5 2 - Wieland: Sämmtliche Werke, Nachdruck ( 1 7 9 7 - 1 8 0 3 ) 237, 4 1 - 5 2 Schreiber, Aloysius (Alois) W i l h e l m , 1 7 6 3 1841, H o f m e i s t e r b e i m ältesten S o h n des G r a f e n v o n W e s t p h a l e n zu F ü r s t e n b e r g , a b 1802 Prof. d e r Ästhetik u n d G e s c h i c h t e in H e i d e l b e r g u n d K a r l s r u h e 192\ 254, 2-14, 12-14 dessen L e h r e r 192, 2 8 - 2 9 - s. D r a m a t u r g i s c h e Blätter - Anthologie jür Schulen (nicht realisiert) 254, 1 2 - 1 4 G e m ä l d e aus G r i e c h e n l a n d und R o m (1796) 254, 1 0 - 1 3 ; 254, 10 [Schriftstellerische V e r s u c h e ] ( 1 7 8 6 - 1 7 9 4 ) 192, 8 Schreiber, Familie des V o r i g e n 192, 72- 75 Schrepfer s. S c h r ö p f e r , J o h a n n G e o r g Schreyrogel (Schreivogel), J o s e p h , 1768 1832, österr. Dichter 309, 2 10, 1 7 - 2 0 , 64 6 8 ; 309, 6 Schröder, A n n a Christiane, geb. H a r t , Schauspielerin, seit 1773 mit d e m F o l g e n d e n verheiratet 212,120-121; 437, 5 0 - 5 9 , 70-74 Schröder, F r i e d r i c h Ulrich L u d w i g , 1 7 4 4 1816, Schauspieler, D i c h t e r u n d T h e a t e r d i r e k t o r in H a m b u r g 212, 1 1 4 - 1 2 4 ; 437, 5 0 - 8 3 , 1 0 0 - 2 1 1 ; " 446, 2 - 8 ; 447, 2-12; 212, 105-, 446, 2 - Epilog 446, 3 - 8 ; 447, 8; 446, 6 - D e r R i n g 2. Theil o d e r die u n g l ü c k l i c h e E h e d u r c h Delikatesse, Schauspiel (1789) 437,52-55; 446, 3 - 6 ; 446, 5 Schröpfer ( S c h r e p f e r ) , J o h a n n G e o r g , 1730 (?) - 1 7 7 4 , K a f f e e h a u s w i r t in Leipzig, R o senkreuzer, Logenmeister 352, 1 4 5 - 1 4 6 ; 352, 145 Schultheß, J o h a n n K a s p a r , 1 7 0 9 - 1 8 0 4 , K a u f m a n n in Z ü r i c h , V a t e r der A n n a M a r g a r e tha v o n Haller 37, 2 2 - 2 3 ; 348, 6 - 7 (?); 37, 12 Schulthessin s. A n n a M a r g a r e t h a v o n Haller Schulz (Schultz), F r i e d r i c h B e n j a m i n , 1 7 6 7 1793, J u g e n d f r e u n d v o n C h a r l o t t e Wilhel-

415

m i n e Wieland in J e n a , S o h n v o n F r i e d e r i k a W i l h e l m i n a Schulz 181, 4 9 - 5 8 ; 221, 5-6; W_, 4 9 - dessen S c h w e s t e r 221, 5 - 7 Schul^ (Schultz), F r i e d e r i k a W i l h e l m i n a , g e b . C r u d e r i u s , 1 7 3 1 - 1 8 0 4 , E h e f r a u des O b e r konsistorialrates W i l h e l m H e i n r i c h Schulz in J e n a 181, 4 9 - 5 0 Schulz, J o a c h i m C h r i s t o p h F r i e d r i c h , 1 7 6 2 1798, Schriftsteller, sächsisch-weimarischer H o f r a t , seit 1790 als P r o f . der G e s c h i c h t e in M i t a u 127, 1 7 - 2 3 -

M i k r o l o g i s c h e Aufsätze (1793) 127,1723; 127, 17-18 S c h ü t z Christian G o t t f r i e d , 1747 1832, Philologe, 1 7 7 9 - 1 8 0 4 P r o f . d e r B e r e d s a m k e i t in J e n a 112.26-28; 309,66-67; 422, 28-31; 431,28-29; 483, 120 121 • s. A l l g e m e i n e L i t e r a t u r - Z e i t u n g Wieland: Sämmtliche Werke Rezension 351, 1 4 - 1 6 ; 422, 2 8 - 3 1 Schütz, F r a u des V o r i g e n l\2, 2 6 - 2 8 Schütz, Christian L u d w i g , königlich-dänischer K o n f e r e n z r a t in d e r D e u t s c h e n Kanzlei in Kopenhagen JH, 3 Schwägrichen, Bankier in Leipzig (?) 428, 7-9; 455, 1 0 - 1 4 Schwenger, A u g u s t W i l h e l m 401, 3 - 8 - M e m o i r s of the literatury society of M a n chester - - Ü b e r s e t z u n g , d e u t s c h e 401, 3 - 8 Seckendorf/- Aberdar, K a r l F r i e d r i c h Siegm u n d (auch S i e g i s m u n d ) F r e i h e r r v o n , 1 7 4 4 - 1 7 8 5 , O f f i z i e r u n d K a m m e r h e r r in W e i m a r , K o m p o n i s t u n d Schriftsteller 277, 2 5 - 3 2 - C a m ö e s , Luis d e : D i e Lusiade f . . . ] - - Ü b e r s e t z u n g , d e u t s c h e 277, 2 5 - 3 2 ; 277, 31 Seckendorff von Regensburg, B r u d e r des V o r i g e n 233, 2 3 8 - 2 4 2 Senkenberg ( S e n c k e n b e r g ) , R e n a t u s L e o p o l d Christian K a r l , 1 7 5 1 - 1 8 0 0 , R e g i e r u n g s r a t in G i e ß e n , J u r i s t , H i s t o r i k e r , Schriftsteller 178, 2 1 - 2 2 - C h a r l o t t e C o r d a y , o d e r die E r m o r d u n g M a r a t ' s d r a m a t i s i e r t (1796) 178, 2 1 22 (?); 178, 21

416

Register

Seyler, Abel, 1730-1801, Kaufmann in Hamburg, Schauspieler 212, 118-121 Shaftesbury, Anthony Ashley-Cooper Graf von, 1671-1713, engl. Schriftsteller 285, 57 Shakespeare, William, 1564-1616, engl. Dichter 64, 2 - 6 ; 238, 2 4 8 - 2 4 9 ; 437, 5 2 55; 1JZ, 69 - Hamlet 233, 4 4 8 - 4 4 9 - König Lear 437, 5 2 - 5 5 ; 437, 53 Othello 64, 3 5 - Werke Übersetzung, deutsche s. Register der Werke und Schriften Wielands Sieveking, Georg Heinrich, 1751-1799, Kaufmann in Hamburg, Schwiegersohn von Johann Heinrich Albrecht Reimarus, verheiratet mit dessen Tochter Katharina Margaretha 212, 125 -126 Soden, Friedrich Julius Heinrich Graf von, 1754 1831, Schriftsteller, Dichter 233, 242 243 Sokrates, 469 -399 v. Chr., griech. Philosoph 262, 9 0 - 9 3 ; 3 7 3 , 1 0 1 - 109; 483, 25 Sonderburg s. Schleswig-Holstein-SonderburgAugustenburg Sophokles, um 497 406 v. Chr., griech. Dichter 17, 40 Spalding, Georg Ludwig, 1762- 1811, Philosoph in Berlin, Sohn von Johann Joachim Spalding, seit 1784 Prof. am Grauen Kloster in Berlin 40 Gedichte über die Gräfin Ingenheim (nicht im NT M erschienen) 40, 36 - 39 Spalding, Johann Joachim, 1714 1804, prot. Theologe, Philologe, Philosoph, 1764 1788 Pastor Primarius und Probst an der Nicolaikirche in Berlin 40, 1 8 - 3 5 - Aufsatz über die Schwärmerei (nicht im NTM erschienen) 40, 1 8 - 35 Spalding, geb. Müller, verh. mit Georg Ludwig Spalding 40, 7 - 8 Spener, Philipp Jakob, 1635-1705, Theologe, Begründer des Pietismus 437, 2 - Pia desideria (1675) 437, 2; 437, 2 Spiegel, F. W. von, Hofkammerpräsident und L'niversitätskurator in Bonn 192, 5 8 - 6 0 , 63 65, 8 3 - 8 5

Stadion, Anton Heinrich Friedrich Reichsgraf von, 1691-1768, Erbtruchseß des Bistum Augsburg, k.k. Geheimrat, kurmainz. Diplomat, Herr von Warthausen 72, 9 4 95; 452, 1 6 - 1 8 Staël-Holstein, Anne Louise Germaine Baronne de, geb. Necker, 1766-1817, Tochter von Jacques und Suzanne Necker, franz. Schriftstellerin 452, 1 1 - 1 7 - De l'influence des Passions sur le bonheur [. . .] Erster Teil (1796) 452, 1 4 - 1 6 ; 452, 14 - Réflexions sur la paix, adressées [. . .] (1794) 452, 1 1 - 1 3 ; 452, 12 - Zulma. Fragment d'un ouvrage [. . .] (1794) 4 5 2 , 1 3 - 16; 452, 13 Stahel, Buchdrucker, Verleger in Wien 305, 11-12

S tapfer, Philipp Albrecht, 1766 1840, Sohn des Daniel Stapfer H7, 7 0 - 8 1 , 92 101 (?) dessen Schwester 1 1 7 , 9 8 - 1 0 1 ; 137, 33 39 (?) Stapfer, Daniel, Pfarrer in Brugg 117, 92 -97; 1J2, 97 Stapfer, Johannes, Prof. in Bern 117, 9 2 - 9 7 ; 117, 95 Stäudlin, Gotthold Friedrich, 1758-1796, Regierungsadvokat in Alpirsbach, Dichter [188], 307

- dessen Diener 307, 9 An die Schamhaftigkeit, Gedicht 307, 3 - 1 4 ; 307, 4 Stecher, Georg Ludwig, 1760-1826, evang. Bürgermeister von Biberach 97, 9 - 1 1 , 1 6 - 1 7 ; 131, 1 0 - 1 3 , 2 0 - 2 1 Stegmann, Schauspieler in Hamburg 437, 194-196 Steinbrüche!, Johann Jakob, 1729-1796, Theologe und Philologe in Zürich 419, 11 12; 491, 2 3 - 2 7 Steiner sehe Buchhandlung 404, 4 9 - 5 3 Sterne, Lawrence, 1713 -1768, engl. Dichter 80, 4 - 5 - A sentimental journey through France and Italy. (1768) 80, 4- 5; 80, 5 Sternau s. Benzel-Sternau

Personenregister Stier, Franz Emil, gest. 1795, Amtsassessor in Braunfels 421, 6 - 2 8 ; 469, 2 Stolberg-Stolberg, Agnes Gräfin zu, geb. von Witzleben, 1761-1788, 1. Frau von Friedrich Leopold von Stolberg-Stolberg 233, 3 1 - 3 3 (?) Stolberg-Stolberg, Christian Reichsgraf zu, 1748-1821, Amtmann zu Tremsbüttel, Dichter, Bruder von Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg 41, 1 4 - 1 5 ; 216, 10 - Gedichte aus dem Griechischen übersetzt (1782) 216, 10 Stolberg-Stolberg, Ernst zu, ältester Sohn von Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg 41,31-32; 41,18 Stolberg-Stolberg, Friedrich Leopold Reichsgraf zu, 1750-1819, Diplomat, Dichter 41 144; 264, 25; 207, 4 - An die Kunstliebhaber, Anzeige (1793) 41, 12 13; 41, 12 Auserlesene Gespräche des Plato (179697) 144, 40 - Reise in Deutschland, der Schweiz, Italien und Sicilien {. . .} (1794) 41, 3 3 - 3 4 ; 144, 2 3; 41, 33 - - Auszug eines Briefes aus Sicilien. Palermo, den 5ten Juny 1792 (1794) 1 4 4 , 3 -6; 144, 4 - Anmerkung s. Register der Werke und Schriften Wielands: Anmerkung des Herausgebers zu: Stolberg-Stolberg Avcrtissement 178, 1 6 - 1 7 ; 178, 16 Stolberg-Stolberg, Sophie Charlotte Gräfin zu, 2. Frau von Friedrich Leopold £1, 31 - 32 Strelits. Mecklenburg-Strelit\ Struve, Christian August, 1767-1807, Arzt in Görlitz 4J7 - Noth- und Hülfstafeln für Ertrunkene [. . .] (1974) 457, 3 - 4 3 ; 457, 6 - Noth- und Hülfs-Tafel vom tollen HundsBiß [. . .] (1797) 457, 3 - 4 3 ; 457, 35 Stürler, Oberstin, Bernerin, H 7 , 105-108 Sul^er, Johann Georg, 1720-1779, Schweiz. Philosoph und Ästhetiker, seit 1747 in Berlin 277, 2 9 - 3 0 Süstermann, Anton Ulrich Ludwig, 17671797, Prediger in Hotteln 22

2n

\\ iflantl B W

12.2

417

- Betrachtungen eines Landpredigers durch die Abhandlungen für und wieder den Hannöverischen Landes-Katechismus veranlaßt (1793) 2 2 , 4 - 8 , 2 5 - 3 0 ; 22,4 - - Anmerkung s. Register der Werke und Schriften Wielands: Anmerkung des Herausgebers zu Süstermann - Abhandlung über die Französische Revolution, (nicht im NTM erschienen) 22, 4 6 - 5 5 , 72-73 Süvern, Johann Wilhelm, 1775-1829, seit 1793 Studium der Theologie in Jena [4021, 6 - 9

Tacitus Publius Cornelius, um 5 6 - u m 120, röm. Staatsmann und Geschichtsschreiber 149, 4 - 5 Tasso, Bernardo, 1493- 1569, ital. Dichter, Diplomat, Vater des Folgenden Tasso, Torquato, 1544-1595, ital. Dichter 461, 3 - 8 - Gierusalemme Liberata [. . .], Epos (1581) 461, 3 - 8 ; 461_, 7 Übersetzung, deutsche s. Nostitz und Jänckendorf, Gottlieb Adolf Emil von 'Tassoni, Alessandro, 1565-1635, ital. Dichter 377, 3 - 1 1 - La Secchia Rapita (1622) 377, 3 - 1 1 ; 377, 3 - - Übersetzung, deutsche s. Jagemann, Christian Joseph Terentius Afer (Terenz), Publius, um 1 9 0 159 v. Chr., röm. Dichter 405, 31 - Heautontimorumenos, Komödie (163 v. Chr.) 405, 31 Théroigne de Méricourt (eigentl. Terwagne, Anne Josèphe), 1762-1817, franz. Politikerin 233, 5 9 4 - 5 9 5 Thilaut, vermutl. Philosophiestudent in Königsberg und Kiel bei Reinhold Thon, Christian August, 1755-1829, seit 1791 Hofrat in Eisenach 233, 2 2 3 - 2 2 6 Thümmel, Moritz August von, 1738-1817, sächsisch-coburgisch-saalfeldischer geheimer Hofrat, wirklicher Geheimrat und Minister, später Privatmann, Dichter 295, 3 2 - 3 3 ; 301, 4 3 - 7 8 ; 306, 1 0 - 1 1 ; 319,

418

Register

3 - 8 ; 335, 1 5 - 3 9 ; 349, 3 - 5 ; 383, 51-53 - Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich, Roman (1791-1805) 295, 3 2 - 3 3 ; 298, 8 - 1 2 ; 301, 4 3 - 7 8 ; 306, 1 0 - 1 1 ; 319, 3 - 8 ; 335, 1 5 - 3 9 ; 349, 3 - 5 ; 291, $2 Thümmel, Tochter des Vorigen Thurneysen, Johann Jakob, 1754-1803, Drucker in Basel (auch Turneisen) 368, 8 9 Tibullus, Albius, 5 0 - 1 9 oder 17 v. Chr., röm. Dichter 264, 3 - 6 7 iet^enhofen, Sophie von, geb. von Wundsch, verh. von Kortzfleisch, gest. 1823, Schriftstellerin (auch Kurzfleisch) 233, 3 3 6 339, 233, 336-339 Gedichte (1792) 233, 3 3 6 - 3 3 9 Titian (eigentl. Vecellio, Tiziano), ca. 14771576, venez. Maler 285, 22, 37, 5 8 - 5 9 ; 197, 14; 285, 22, 59 Tobler, Johannes, 1732-1808, Kanonikus des Stifts zum großen Münster, zweiter Archidiakon in Zürich 419 Torelli, Barbara (15./16. Jh.), ital. Dichterin 1 0 9 , 3 - 5 ; 109, 3 Torelli, Graf von, Nachkomme der Vorigen 109, 4 - 6 , 8 10, 12 - Historische Notiz von Barbara Torelli

[...]

- Übersetzung, deutsche s. Reinhard, Karl Törring-Cronsfeld, Joseph August Graf von, 1753 -1826, Staatsminister, Dichter 437, 52-55 - Kaspar der Thorringer, Schauspiel (1785) 4 3 7 , 5 2 - 5 5 ; 437, 53 7 r ö l t s c h (Troeltsch), Euphrosina von, geb. Hillenbrand, gest. 1791, Schwester von Wieiands Frau, zweite Frau von Walfried Daniel Tröltsch 3 9 , 1 8 - 1 9 ; 53,9-11; 412, 30 Tröltsch ('Troeltsch), Johann Friedrich von, seit 1790 Reichsfreiherr von, 1728-1793, Bruder des Walfried Daniel von Tröltsch 39,9-18; 53,9-11,19-22 Tröltsch (Troeltsch), Johann Georg David von, geb. 1776, Sohn von Walfried Daniel und Euphrosina Tröltsch, Neffe

Wielands, Student der Rechtswissenschaft in Jena 39, 4 - 5 , 1 9 - 2 4 ; £12, 6 - 8 , 1 3 15; 4 2 8 , 4 - 7 ; 455, 10-14, 1 7 - 1 8 , 27-29 Tröltsch (Troeltsch), Juliane Karoline Wilhelmine von, geb. von Buttler, seit 1793 mit dem Folgenden verh., dessen dritte Frau [413]; 39, 6 - 7 ; 412, 3 5 - 3 6 ; 455, 7 10 Tröltsch (Troeltsch), Maria Barbara von, geb. Wolf, 1707?-1790, Mutter von Walfried Daniel von Tröltsch 39, 1 8 - 1 9 ; 53, 9-11 Tröltsch (Troeltsch), Walfried Daniel von, seit 1790 Baron, 1741-1811, Pfarrer und Superintendent in Nördlingen, in zweiter Ehe verh. mit einer Schwester von Wielands Frau Anna Dorothea 39 407 412 4JJ, 5 3 , 9 - 1 1 ; 428, 4 7 dessen Kinder 39, 5 - 6 ; 412, 35- 36 Tröltsch, Schwester von Walfried Daniel von Tröltsch 3 9 , 1 8 - 1 9 ; 53,9-11 Tschink, Kajetan, 1763 1809, Lehrer am Lyzeum in Olmütz [47] [58] 128; 48, 2 - 4 , 15-17 Geschichte eines Geistersehers, aus den Papieren des Mannes mit der eisernen Larve (1790-93) 48, 1 6 - 1 7 ; 128, 13 15; 48, 16 Turneisen s. Thurneysen Turner, Samuel Wilhelm, geb. 1739, Diakon an der Peter-Paulskirche in Danzig, Schriftsteller, Kollekteur des NTM in Danzig 300; 92, 6 - 8

Ulrich, Johann Jakob, geb. 1714, Prof. des neuen Testaments und Chorherr in Zürich 419, 1 2 - 1 3 Ungarn und Polen - I.udwig der Große von, 1326-1382, seit 1342 König von Ungarn, seit 1370 König von Polen 300, 8 0 - 8 4 Unbekannt [46] Unbekannt 119 Unbekannt 187 Unbekannte Frau [244]

Personenregister Unger, Johann Friedrich Gottlob, 1753-1804, Buchdruckcr und Verleger in Berlin 1J6; 170, 23; 156, 3 Un^er, Johann August, 1727-1799, Arzt und Philosoph in Altona, verh. mit Johanna Charlotte Unzer 212, 120-121, 124-126 Un^er, Johanna Charlotte, geb. Ziegler, 1725-1798 212, 120 -122

Vaucanson, Jacques de, 1709-1782, franz. Mechaniker, Automatenbauer 301, 32-37 X'ecellio s. Titian \retws, Kammerdiener des Herzogs Kar! August von Sachsen-Weimar und Eisenach 1 0 3 , 2 1 - 2 3 Vergilius Maro, (Vergil) Publius 7 0 - 1 9 v. Chr., röm. Dichter und Rhetoriker (auch Virgil) 17, 3 4 - 3 5 ; 185, 1 3 - 1 4 Aeneas 17, 3 4 - 3 5 Moretum 185, 13 14; 185, 13 Villeneuve, Huon de, 11./12. Jh., franz. Dichter 192, 1 9 - 2 1 - Renaut de Montauban, episches Gedicht (um 1200) 1 9 2 , 1 9 - 2 1 ; 192, 20 Villette, Marquis de 280, 7 2 - 7 5 Voigt, Christian Gottlob, 1743 1819, sächsisch-weimarischer Geheimrat, Staatsminister, 1802 nobilitiert (auch Vogt) 74; 2 3 , 2 4 2 5 , 4 5 - 4 7 ; 23,26-, 358, 18 Voltaire (eigentl. Arouet, François Marie), 1694 -1778, franz. Dichter und Philosoph 144, 3 4 - 3 6 ; 233, 6 7 7 - 6 7 8 ; 301, 24; 309, 13; 335, 4 2 - 4 3 ; 415, 4 2 - 4 3 La Raison par alphabet (1769) 144, 34-36 Lettres en vers et en prose 233, 677 -678 - Oeuvres complètes de Voltaire (17841790) 415, 4 2 - 4 3 ; 415, 42 Volkmar, F. N., Schriftsteller 291, 10 - Philosophie der Ehe (1794) 291, 10 Voß, Christian Daniel, 249 Voß (Vossius), Isaak, 1618-1689, Gelehrter, Historiograph, Geograph 17, 29; 1_7, 29 Voß d. A., Johann Heinrich, 1751-1826, Dichter, Ubersetzer, Philologe, Schul-

419

mann [143J 202 264: 41, 3 6 - 3 8 , 4 1 42; 201, 3 - 8 ; 234, 2 - 6 ; 236, 2 - 1 9 ; 242, 7 3 - 7 4 ; 271, 3 - 4 ; 373, 212, 217; 4 4 2 , 3 - 4 ; 4 4 3 , 2 ; 201,4-, 2U, 4 - s. Musenalmanach - Homeros: Ilias - - - Übersetzung, deutsche (1793) £1, 41; 41, 41; 201, 4 Ilias und Odyssee Übersetzung, deutsche (1793) 442, 3 - 4 ; 443, 2; 201, 44I> 3 Rezension s. Register der Werke und Schriften Wielands: Briefe über die Übersetzung des Homers - Mythologische Briefe (1794) 1 4 4 , 4 8 - 4 9 ; 202, 10 11; 264, 2; 271, 3; 144, 48 - - Mythologische Briefe [. . .] (1794) (Abdruck im N T M ) 1 4 4 , 4 8 - 4 9 ; 144, 48 Virgils vierte Ekloge, übersetzt und erklärt |. . 1795 264, 2 2 - 2 3 ; 264, 23 Voßd.J., Johann Heinrich, 1779-1822, Sohn von Johann Heinrich Voß d. A. 201, 5; 264, 2 6 - 2 7 l'oß, Marie Christine Ernestine, geb. Boie, 1756-1834, Frau von Johann Heinrich Voß d. A. 201; 2 0 2 , 2 - 5; 2 6 4 , 2 7 ; 201, 4; 234, 4

W., Karl 3J9 - [Über die jetzigen Zeitumstände] 359, 3-10 - - R e z e n s i o n 359, 8 - 1 0 - Der Winter, Sonett (1795) 359, 1 1 - 2 0 ; 359, 14 - Die Zuflucht [. . .], Sonett (1795) 359, 1 1 - 2 0 ; 359, 14 Wächtler, Friedrich, Privatlehrer in Quedlinburg 292 - Schicksale einiger Liebenden [. . .], Briefe (1793) 292, 1 2 - 1 6 (?); 292, 12 Avertissement (nicht im NTM erschienen) 292, 1 2 - 2 2

420

Register

Waldner von Freundstein, Luise Adelaide, 1746— 1830, Stiftsdame zu Schacken, H o f d a m e der Herzogin Louise Auguste von SachsenWeimar und Eisenach 212, 9 1 - 9 2 Waldner von Freundstein, Cousine der Vorigen, Schülerin im Erziehungsinstitut der Karoline Rudolphi in H a m 212, 9 1 - 9 2 Wangenheim, O t t o Friedrich von, seit 1784 sächsischer Geheimrat in Eisenach 214, 9 - 1 2 , 2 7 - 3 0 , 73; 233, 6 5 7 - 6 5 8 WarmholChristian Friedrich, Pfarrer in Dielsdorf im Weimarischen 48J - Gedicht (nicht im NTM erschienen) 485, 11-16

- - Anmerkung s. Register der Werke und Schriften Wielands: Anmerkung des Herausgebers[\u: Warmhol\: Gedichte/ (nicht im NTM erschienen) 485, 24-26 Washington, George, 1732-1799, 1789-1797 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika 154, 1; Weber, G e o r g Heinrich (?), Prof. der Arzneikunst in Kiel 212, 2 3 - 2 6 IVeidmannsche Buchhandlung 77 101 209(217]; 50, 2 7 - 4 0 ; 65, 1 1 - 2 1 ; 76, 3 - 7 ; 77, 3 - 1 6 ; 78, 2 5 - 3 0 ; 83, 2 - 3 ; 89, 2 6 34; KW, 45; 142, 2 7 - 3 0 ; 174, 8 - 2 5 , 7 6 - 8 8 ; 203, 3 - 6 ; 213, 3 - 2 8 ; 215, 16-64; 2 1 8 , 3 - 6 ; 219,14-15: 1,45; 92, 23; 94, 3 Weimar s. Sachsen-Weimar und Eisenach Weiß, Ulrich, Verleger in Offenbach 72, 28 Weißenborn, Johann Friedrich, 1727-1801, Kantor in O ß m a n n s t e d t (auch Weissenborn) 195, 5 - 6 Werlich, August Karl Friedrich, 1772-1833, Regierungsadvokat in Rudolstadt, Schriftsteller 40) - Gedichte (?) (im NTM nicht erschienen) 403, 2 6 - 3 4 Westernhagen, Frau von, geb. Gräfin von Neipperg, 1684-1722, 2. Frau von Heinrich Ludwig von Westernhagen 386, 21 36 (?); 399, 1 3 - 1 7 (?) Westernhagen, Friederica Luise von, geb. von Schell, 1700-1780, 3. Frau von Heinrich Ludwig von Westernhagen 386, 2 1 - 3 6 (?); 399, 1 3 - 1 7 (?)

Westernhagen, Heinrich Ludwig von, 16651740, sächsisch-gothaischer Feldherr 386, 2 1 - 3 6 ; 3 9 9 , 1 3 - 1 7 ; 386, 22 - dessen Diener 386, 2 1 - 2 7 Westernhagen, Sabine Elisabeth von, geb. Freiin Bachoff von Echt, 1686-1719, 1. Frau von Heinrich Ludwig von Westernhagen 386, 2 1 - 3 6 (?); 399, 1 3 - 1 7 (?) Westphalen Fürstenberg, Klemens August Graf von, 1754-1818, seit 1792 kaiserl. Gesandter bei den Kurfürsten von Köln und Trier 192, 5 8 - 8 2 Westphalen Fürstenberg, ältester Sohn des Vorigen 192, 5 8 - 6 3 Wichelshausen, Engelbert, 1760-1814, Arzt, seit 1786 Kollegienassessor in Petersburg, 1780-1790 Kabinettsmedikus 92, 1 0 - 1 4 ; 92, 12 Wieland, Anna Dorothea, geb. von Hillenbrand, 1746-1801, Wielands Frau 7, 24; 19, 5 5 - 5 8 ; 23, 6 5 - 6 7 , 69; 32, 2 2 - 2 4 ; 37, 59, 66; 4_5, 14 16; 53, 1 5 - 1 8 ; 5 4 , 4 - 8 ; 6 0 , 3 - 1 3 ; 68, 1 9 - 2 1 ; 72, 49-50; 8 6 , 6 - 7 ; 90,26-27,54-57, 73-84; 91,45-48,129-131; 98, 6 7 - 7 0 ; 99, 3 1 - 3 2 ; 103, 4 7 - 4 8 ; HO, 5 - 6 , 1 5 - 1 7 ; 117, 130- 131, 1 5 3 - 1 5 4 ; 1 2 4 , 9 - 1 3 , 2 3 - 3 3 , 4 6 -47; 126, 3 - 8 ; 130, 1 3 - 1 4 ; I M , 1 1 - 1 5 ; 137, 1 9 - 2 2 ; 151, 2 5 - 2 7 ; 159, 7 - 1 0 ; 180, 3 4 - 3 6 ; 181, 6 6 - 6 7 , 7 5 - 7 6 ; 187, 3 - 7 ; 190, 4 3 - 4 4 ; 1 9 4 , 3 3 - 3 4 ; 2 2 1 , 3 0 ; 223, 1 8 - 2 1 , 122-126, 1 3 3 - 1 3 5 ; 236, 3 2 - 3 4 ; 240, 9 - 1 5 , 2 7 - 2 8 , 71 -72, 81 93; 248, 4 2 - 4 6 ; 250, 15- 18, 2 3 - 2 4 ; 257, 16-18; 2 5 8 , 8 - 1 9 , 3 4 ; 259, 3 - 12; 264, 1 5 - 1 6 ; 267, 12 -13; 280, 52 59 281, 1 2 - 2 2 , 3 6 - 3 7 ; 282, 1 0 - 1 5 ; 283 1 8 - 2 8 , 40, 6 4 - 6 5 , 1 0 0 - 1 0 2 ; 285, 4 7 1 2 - 1 3 , 6 8 - 8 5 ; 289, 7 - 8 ; 290, 9 - 1 1 298, 1 5 - 2 2 ; 299, 8 8 - 9 4 ; 303, 1 5 - 1 7 304, 3 - 5 , 23 -24; 305, 5 - 6 ; 3 H , 4 - 8 4 9 - 5 2 ; 311, 6 8 - 6 9 ; 315, 3 - 1 4 ; M8 3-5; 320,3-4; 325,8-11; 345,5-12 32-35; 350,17-20; 351,50-51; 353 41; 362, 3 - 5 , 20; 365, 3 2 - 3 3 ; 372 5 - 1 3 ; 3 7 2 , 5 4 - 5 9 ; 373, 181 - 183, 210212, 2 2 3 - 2 3 8 ; 388, 1 6 - 2 0 ; 3_91, 6 - 8

Personenregister 4 1 2 , 3 - 6 ; 412,29; 4 1 8 , 1 6 - 1 8 ; 435,384 5 , 5 0 - 56; 4 4 0 , 3 - 6 ; 441, 3 9; 452, 3 - 7 ; 455, 3 9 - 4 1 ; 458, 5 9 - 6 0 ; 463, 6 - 1 0 ; 4 6 4 , 2 6 - 3 1 ; 4 7 7 , 5 9 - 7 8 ; 483, 2 2 0 - 2 2 4 ; 490, 41; 491, 1 2 - 1 6 ; 198, 22; 197, 88; 232, 18; 234, 4 Wieland, Augusta Friederika Wilhelmina, 1786-1787, Anna Dorothea und Christoph Martin Wielands 13. Kind 98, 71 73 Wieland, Charlotte Wilhelmine, ab 18. 6. 1795 verh. Geßner, 1776-1816, sechstes Kind von Anna Dorothea und Christoph Martin Wieland 7 //// 17 90 99 [104] [10!] 117 137 158 [163] 181 [220] 221 [229] 240 245 283 [296] 311 326 [339] 345 [369] 391 406; [21], 3; 23, 53; [281, 12; 30, 5 - 6 , 9; 32, 14; 45, 3 1 - 3 4 ; 72, 5 5 - 8 1 ; 91, 3 6 - 4 5 , 4 9 - 7 6 , 9 8 - 1 0 5 , 108 110, 113- 122; 98, 23 30, 39 48, 52,58 - 6 6 , 9 1 - 9 2 , 104-108; 126, 2 3 - 2 4 ; 142, 3 1 - 3 9 ; 1 4 5 , 1 6 - 1 8 ; 152, 4 - 7 ; 180, 24, 27 31; 223, 55 60; 242, 46 8; 60, 77 -78; 248, 9 6 - 1 1 8 ; [2511, 275, 2 3, 6; 285, 145 155; 298, 18 22; 3 0 4 , 1 6 - 1 9 ; 3 0 6 , 2 - 4 ; ¿ ü , 4 - 8 ; 3 1 6 , 9 - 1 3 , 2 0 - 2 3 ; 3 3 6 , 1 0 11; 340, 3 6; 3 4 8 , 9 - 1 0 ; 372, 2 - 4 , 2 5 - 3 3 , 4753; 373, 158- 165; 419, 3 - 4 ; 428, 10 11; 431,36 37; 4 3 5 , 3 - 1 3 0 ; 440, 3 - 6 8 ; 4 4 1 , 3 - 5 7 ; 4 5 0 , 1 0 - 3 4 ; 451, 3 - 1 0 ; 452, 2 - 1 0 ; 459, 4 2 - 6 7 ; 463, 2 - 6 ; 4 6 4 , 3 - 3 1 ; 4 6 5 , 3 - 8 3 ; 477, 1869; 483, 4 - 1 6 , 215-220, 2 3 5 - 2 3 8 ; 4 9 0 , 3 - 4 , 1 7 - 2 5 ; 4 9 1 , 1 6 - 6 6 ; 495, 2 - 1 7 ; 3,15; 240,52,54 ; 242, 44; 345, 7, 13; 435_, 19, 23; 440, 3 4; 465, 13 - deren Geschwister 9 0 , 8 6 - 8 7 ; 91,130132; 9 9 , 3 1 - 3 2 ; 1 3 7 , 8 - 9 ; 158, 12-13; 181,66-67,75-76; 240,2729; 311, 6 8 - 6 9 Wieland, Juliane Karoline Dorothea, verh. Stichling, 1782-1809, Anna Dorothea und Christoph Martin Wielands 11. Kind 37, 59, 6 6 - 6 8 ; 60, 1 6 - 1 7 ; 72, 1 0 - 1 2 ; 345, 5 - 9 Wieland, Karl Friedrich, 1786-1787 98, 71 -73 27 a

W i e l a n d B W 12.2

421

Wieland, Karl Friedrich, 1778-1856, Anna Dorothea und Christoph Martin Wielands achtes Kind, Lehrling der Landökonomie in Heindorf 37, 59, 6 6 - 6 8 ; 72, 10-12, 1 0 3 , 2 9 ; 1 2 4 , 2 9 - 3 1 ; 206, 9 - 1 5 ; 212, 130; 215, 3 - 4 ; 221, 3 - 5 ; 258, 2 7 - 6 4 ; 2 5 9 , 1 5 - 1 8 ; 2 6 3 , 2 0 - 2 3 ; 267, 9 - 1 2 ; 283, 5 9 - 6 0 ; 290, 1 5 - 1 8 ; 298, 2 3 - 2 6 ; 373, 184-196, 1 9 9 - 2 0 0 ; 258, 33 Wieland, Ludwig Friedrich August, 17771819, Anna Dorothea und Christoph Martin Wielands siebentes Kind, Student der Rechte in Kiel und ]ena, später u. a. Redakteur, Schriftsteller' 27}'(?); H , 60; 37, 59, 66 68; 72, 1 0 - 1 2 ; 99, 3 4 - 3 6 ; 124,29-31; 145,8-12; 212,130; 283, 6 0 - 6 3 ; 298, 27; 311, 52- 54; 373, 197-200; 483, 109-169; 483,, 110- 111 Wieland, Maria Louisa Charlotte, 1789 1815, ab 1814 verh. Emminghaus, Anna Dorothea und Christoph Martin Wielands 14. Kind 23, 69; 37, 59, 66 68; 72, 1 0 - 1 2 ; 9 0 , 7 2 - 7 3 ; 1 0 3 , 2 9 ; 130, 1 5 - 1 6 ; 2 2 5 , 8 - 9; 281, 35 36; 293, 3 1 - 3 4 ; 2 9 5 , 3 - 8 ; 3 1 5 , 3 - 6 ; 373, 227; 491, 1 2 - 1 6 Wieland, Philipp Siegmund Albrecht, 17801794, Anna Dorothea und Christoph Martin Wielands neuntes Kind 37, 59, 6 6 68; 72, 1 0 - 1 2 ; 124, 9 - 1 6 ; 126, 1719; 1 3 0 , 6 - 1 9 ; 1 4 2 , 4 0 - 5 4 ; 145, 2 - 8 ; 1 5 2 , 2 - 3 ; 1 5 8 , 2 1 - 2 4 ; 181, 4 1 - 4 5 ; 214, 1 0 - 1 1 Wieland, Regina Dorothea, 1771 - 1779, Anna Dorothea und Christoph Martin Wielands drittes Kind 98, 7 1 - 7 3 Wieland, Wilhelm August, 1781-1865, Anna Dorothea und Christoph Martin Wielands zehntes Kind, Lehrling als Landökonom, später u. a. Amtmann 37, 59, 6 6 - 6 8 ; 7 2 , 1 0 - 1 2 ; 1 2 4 , 2 9 - 3 1 ; 373, 2 0 0 - 2 0 5 Wieland, Wilhelmine Friederika, 1783-1798, Anna Dorothea und Christoph Martin Wielands 12. Kind 37, 59; 72, 1 0 - 1 2 Wieland, Familie 19, 59; 37, 5 9 - 6 2 ; 72, 6 - 1 2 ; 1 0 3 , 4 7 - 4 8 ; 117, 130-131,

422

Register

141- 142, 1 5 4 - 1 5 5 ; 124, 4 6 - 4 7 ; 212, 1 2 9 - 1 3 1 ; 214, 72; 264, 1 4 - 1 7 ; 264, 26; 2 8 0 , 2 0 - 2 2 ; 2 8 5 , 9 0 - 9 1 ; 3H, 49-50; 340,11-29; 372,54-59; 373, 179-181; 4 5 8 , 5 9 - 6 0 ; 491, 1 2 - 1 6 ; 491, 48 Wieland, Kinder allgemein 190, 4 3 - 4 4 ; 248, 4 2 - 4 6 Wieland, Köchin 53, 1 5 - 1 7 Wieland, Magd 53, 1 5 - 1 6 Winkler von Mohrenfels, Joseph J o h a n n Paul Karl Jacob, 1761-1798 )J2 Gedichte (1789) 352, 3 - 5 ; 352, 3 Der 2 1 " Jänner 1793, Gedicht (1794) 352, 3 - 7 , 2 3 - 6 9 Die beiden Thiere, Gedicht (1794) 352, 262-357 - Die reineren Freuden des Lebens, Gedicht (1794) 352, 7 0 - 1 0 6 - Über das so haeufige Streben [. . .], Gedicht (1794) 352, 1 0 7 - 1 4 6 Philosophische Frühlings-Empfindung, Gedicht (1794) 352, 1 4 9 - 2 0 5 Die S c h ö p f u n g des Menschen, Gedicht (1794) 352, 207 260 Winterfeld, Moritz Adolph von, 1744 -1819, preuß. Offizier, Schriftsteller 401 Ueber den Schein um den Schatten des Kopfes (1795) 401, 2 - 1 2 ; 401, 3 Winthem, Margaretha J o h a n n a von, 17661841, T o c h t e r von J o h a n n a Elisabeth Klopstock, verw. von Winthem, Klopstocks Stieftochter 212, 1 1 3 - 1 1 4 Wikede, Schülerin im Erziehungsinstitut der Rudolphi in Ham 7X2, 93 Witte, Samuel Simon, 1738-1802, Prof. des Natur- und Völkerrechts in Rostock 468, 40-41 - Uber den Ursprung der Pyramiden [. . .] (1789) 468, 4 0 - 4 1 ; 468, 41 - Verteidigung seines Versuchs [. . .] (1792) 4 6 8 , 4 0 - 4 1 ; 468, 41 Wolf (Wolff), Christian von, 1679-1754, seit 1745 Reichsfreiherr, Philosoph 174, 5 3 56; 1 7 8 , 1 1 - 1 3 ; 174, 55 Wolf Friedrich August, 1759-1824, Philologe, Archäologe, Prof. in Halle 468

- Prolegomena ad H o m e r u m sive de operum Homericum [. . .] (1795) 468, 3 - 4 7 ; 468, 4 Wolfskehl, Henriette Albertine Antonie von, 1776-1859, seit 1793 Hofdame der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach 302, 3 - 8 Wollner, J o h a n n Christoph von, 1732-1800, seit 1786 Geheimer Staatsminister 223, 7 8 - 8 0 ; 223, 79 Woltmann, Karl Ludwig, 1770-1817, Historiker, seit 1794 außerordentlicher Prof. für Phil, in Jena 2 2 3 , 4 8 - 5 4 ; 230,12-14 Wurmbrand, Joseph s. Knigge, Adolf Franz Friedrich Ludwig Freiherr von Wunsch s. Tietzenhofen, Sophie von

Xenophon, um 430 -345 v. Chr., griech. Historiker, Schriftsteller 487, 10 13

Zachariä, Justus Friedrich Wilhelm, 1726 1777, Dichter 233, 653 654 Das Schnupftuch, komisches F^pos (1761) 233, 653 654; 2 J J , 653 654 Zichy-X'asonykeo, Maria Anna Gräfin von, geb. Gräfin von Kollowrat-Krakowsky, 1753-1805 83,31 Ziegler, Leonhard, D r u c k e r in Zürich 323, 2; 387, 2 0 - 2 4 ; 388, 3 6 - 3 8 ; 404, 49-53 Zimmermann, Johann Georg Ritter von, 17281795, Schweiz. Mediziner, Schriftsteller 82, 1 4 - 1 6 Zuccarini (Zuckarini), Franz Anton, 1760?1823, 1784-1792 Schauspieler in Hamburg, danach am kurfürstl. Nationaltheater in M ü n c h e n 437, 6 0 - 6 6 ; 437, 65 Zwackh-Hohenhausen, Franz Xaver von 432, 5-7 . . .j-, Bürger in H a m b u r g 437 - Beitrag über das Hamburger Theater (im 1VTM nicht erschienen) 437, 2,-97; 447, 2 - 1 2

REGISTER DER ANONYMA UND PERIODIKA

Unterstrichene Ziffern bezeichnen die Briefnummern, nicht unterstrichene Ziffern beziehen sich auf Brieftexte, kursiv gedruckte Ziffern auf Erläuterungen. Aufgenommen sind alle Anonyma und Periodika, die erwähnt werden oder auf die angespielt wird (mit Ausnahme des „Neuen Teutschen Merkur"). Aus den Erläuterungen sind nur die Anonyma und Periodika aufgeführt, die in den Brieftexten genannt werden oder auf die angespielt wird. Die Anordnung der Anonyma und Periodika erfolgt alphabetisch nach den Titeln, wobei die Nominativform des Artikels übergangen wird. Ä, ö, ü sind wie a, o, u behandelt, ae, oe, ue gelten als zwei Buchstaben.

Akademie der schönen Redekünste (17901797) (Hrsg. von Gottfried August Bürger) 140, 14-15; 1_40, 14 Allgemeine deutsche Bibliothek (1765-1796) (Hrsg. von Christoph Friedrich Nicolai, ab Band 107 von Bohn) 40, 2 8 - 3 1 ; 352, 4; 40, 29; 352, 4 - Abhandlung über die Fortschritte der Geisterkenntniß 40, 2 8 - 3 1 Joseph Johann Paul Karl Jacob Winkler von Mohrenfels: Gedichte - - Rezension 352, 4 Allgemeine Literatur-Zeitung (1785-1803) nebst Intelligenzblatt (1789ff) (Gestiftet von Friedrich Johann Justin Bertuch, Hrsg. von Christian Gottfried Schütz und Gottlieb Hufeland) 22, 37; 70, 3 - 7 ; 8 2 , 3 4 - 3 5 ; 1 4 0 , 8 5 - 9 2 ; 233, 336-337; 309, 2 1 - 2 2 ; 327, 8 - 9 ; 352, 4; 415, 2 8 - 3 0 ; 420, 1 2 - 1 3 ; 422, 2 8 - 3 1 , 4 2 48; 70, 6; 142, 76; 233, 336-337; 309, 21; 352, 4-, 415,28; 422, 47-48 - Bekanntmachung (nicht erschienen) s. Göchhausen, Karl Siegmund Anton von - 1790 - - Joseph Johann Paul Karl Jacob Winkler von Mohrenfels: Gedichte 27a*

- - - Rezension 352, 4 1794 - Die Hören - - - Ankündigung 422, 47-48 Neue Probe von Wielands sämmtlichen Werken s. Göschen, Georg Joachim - 1795 - - Gräff, Ernst Martin: Versuch einer einleuchtenden Darstellung [. . .) - - - Rezension 4 1 5 , 2 8 - 31; 420, 1 2 - 1 3 ; 415, 28 Die Hören - - - Rezension 422, 48 - 1796 - - Wieland: Sämmtliche Werke - - - Rezension s. Schütz, Christian Gottfried 351, 1 4 - 1 6 ; 422, 2 7 - 3 1 [Aufsatz von Studenten der Jenaer Universität] 358, 2 5 - 2 9

Berlinische Monatsschrift (1783-1796) (Hrsg. von Friedrich Gedicke und Johann Erich Biester) 4 0 , 1 9 - 2 1 ; 40,20 - Jahrgang 1792 - - Der Schwärmer Detry. Schreiben eines reisenden gelehrten Berliners

424

Register

Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks. Berlin 1795-1800 (Hrsg. von Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer) 336, 5 - 8 ; 336, 8 - Flüchtige Augenblicke der deutschen Literatur s. Friedrich Wilhelm Ludwig Meyer Die Bibel 8 6 , 2 6 - 2 7 ; 1 1 2 , 9 - 1 1 ; 87,51; 1 7 4 , 8 9 - 9 1 ; 1 7 7 , 2 3 - 2 4 ; 219, 6 - 9 ; 399, 4 5 - 4 6 - Das Alte Testament 87, 51; 404, 6 0 61; 473, 12 Das erste Buch Samuel 87,51; 87,51 Das zweite Buch Samuel 404, 60 -61; 4 7 3 , 1 2 ; 404, 61; 473, 12 Das Neue Testament 86, 2 6 - 2 7 ; 112, 9 - 1 1 ; 1 7 4 , 8 9 - 9 1 ; 2 1 9 , 6 - 9 ; 399, 45-46 Das Evangelium nach Johannes 51, 7 2 - 7 4 ; 57, 73 Das Evangelium nach Lukas 399, 45 46; 399, 46 Das Evangelium nach Matthäus 219, 6 -9 - Der Brief des Paulus an die Epheser 1 7 4 , 8 9 - 9 1 : 174, 90 Der erste Brief des Paulus an die Korinther 86, 26 27; H2, 9 11; 86, 26; 112, 10 - - Sprüche Salomon 1 2 4 , 3 1 ; 124, 31 Bragur. Ein Litterarisches Magazin der Deutschen und Nordischen Vorzeit. (17911812) (Hrsg. [1794 von Johann Heinrich Häßlein] Friedrich Daniel Gräter) 237, 2 6 - 2 8 ; 237, 27 - Marquard, D.: Nachtrag Apologie der ttutsehen I.ettern (nicht erschienen) Briefe, die neueste Litteratur betreffend. (1759-1765) (Hrsg. von Gotthold Ephraim Lessing, Christoph Friedrich Nicolai, Moses Mendelssohn) 22, 37; 22, 37

Carmen auf Herrn Gräff (1794) 203, 9 - 1 0 (Katechismus der christlichen Lehre; zum Gebrauch in den evangelischen Kirchen und Schulen der kgl. Braunschweig-Lüneburgischen Kurlande (1790), Hrsg. von

Johann Heinrich Jacobi und Johann Benjamin Koppe 22, 2 6 - 2 7 ; 22, 26 Deutsche Monatsschrift (1790-1799) (Hrsg. von Friedrich Gentz und Gottlob Nathanael Fischer) 70, 8 -10; 145, 26 - 27; 70, 9; 436, 10 - Bewirkt Aufklärung Revolution? s. Bergk, Johann Adam - Ueberein verdienstliches Unternehmen, zu Ehre der deutschen Litteratur s. Meyer, Prof. Dramaturgische Blätter (1788- 89) (Hrsg. von Adolf Freiherr von Knigge) 140, 15-21; 192,52-54; 140,21 Dramaturgische Zeitschrift (1793) (Hrsg. von Friedrich Wilhelm Grossmann) 140, 15 21; 140, 21 Epistel an die Hessen ihre Heldenthaten betreffend (1793) 233, 514 515; 233, 514 ¡Gedicht /, nicht erschienen 387,20 24; 388, 3 6 - 3 9 ; 394, 5 2 - 5 7 Geschichte des Nazibs von Furzabad (1794) 1 4 9 , 3 9 40; 149,40 Historischer Calender für das Jahr 1794 [. . ,| 8 8 , 2 2 ; 8 9 , 3 7 -38; 88,22 Die Hören. Eine Monatsschrift (1795 1797) (Hrsg. von Johann Christoph Friedrich Schiller) 4 2 2 , 4 5 - 5 2 ; 411,33-35; 469, 1 3 - 1 9 ; 422, 46, 47-48 - Rezension 422, 48 Journal de Berlin (1741) 384,22; 384,22 Journal des Luxus und der Moden ( 1 7 8 6 1827) (Hrsg. von Friedrich Johann Justin Bertuch) 70, 4 8 - 5 9 ; 78, 3 16; 87, 32-40; 89,19-20; 70,48 - Lieber den Typographischen Luxus mit Hinsicht auf die neue Ausgabe von Wielands sämmtlichen Werkern s. Bertuch, Friedrich Johann Justin Journal für Gemeingeist (1792 1793) (Hrsg. von Bartoldy und Hagemeister) 277, 1 0 14

Register der Anonjma und Periodika J o u r n a l littéraire de Berlin (1794) 155, 4-8; 155, 4; 384, 22 - 1794 - - Le jugement de Pâris s. Balan, Louis - - Zulma [. . .] s. Staël-Holstein

Kaiser Octavianus. Das ist: Eine schöne anmuthige Historie [. . .] 192, 1 9 - 2 0 Kaiserlich-privilegierte Hamburgische neue Zeitung. ( 1 7 6 7 - 1 8 0 6 ) 9 2 , 2 5 - 2 7 ; 223, 1 4 3 - 1 4 4 ; 212, 35 Kaiserlich-privilegierter Reichsanzeiger ( 1 7 9 1 - 1 8 0 6 ) (Hrsg. von Rudolf Zacharias Becker) 51, 2 7 - 3 2 ; 76, 2 9 - 3 1 ; 159, 38 40; 422, 42 45; 51,31-, 92,23; 108, 26; 159, 35; 300, 29, 32 - J a h r g a n g 1793 An die Weidmannsche Buchhandlung wegen Wielands sämmtlicher Werke (1793) s. Göschen, Georg Joachim A n k ü n d i g u n g . Wielands Sämmtlichc Werke s. Göschen, Georg Joachim Erklärung Wielands Schriften betreffend (1793) s. Gräff, Ernst Martin J g . 1794 Hr. Hofr. Wieland [. . .] 19, 52-53 Justiz und Polizeysachen. W a r n u n g . 159, 38 -40 Kompendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände. (Hrsg. von Christian Karl André) ( 1 7 9 0 - 9 8 ) 96, 12 16; 96, 12, 37

Das Laiebuch [. . .] (1597) 1, 5 6 - 6 1 ; 7, 59 Leipziger Zeitungen, Leipzig 1 7 6 7 - 1 8 0 9 , ab 1810 u. d. T. Leipziger Zeitung 89, 2 8 30

Minerva. Ein Journal historischen und politischen Inhalts ( 1 7 9 2 - 1 8 5 7 ) 70, 8 - 1 1 ; 145, 2 6 - 2 7 ; 70, 9 - Nachschrift des Hrsgg. zu Wielands Ank ü n d i g u n g seiner sämmtlichen W e r k e s. Archenholz, Johann Wilhelm

425

Minerva, et Maanedskrift. Kopenhagen 1785/86-1805. Hrsg. von C . T r a m und K. L. Rahbek 327, 2 - 5 ; 321, 5 - 1791 - - Jens Baggesen: Enkele Stykker af en Reise [. . .] 327, 2 - 5 : 327, 5 Musenalmanach für das J a h r 1794, Hrsg. von J o h a n n Heinrich V o ß und Leopold Friedrich Günter. H a m b u r g 1794 41, 4 1 - 4 2 ; 264, 15; 41, 42 Musenalmanach 1795. [. . .] Hrsg. von Karl Reinhard 307, 1 0 - 1 3 ; 307, 11 Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste ( 1 7 6 5 - 1806) (Hrsg. von Christian Friedrich Weiße) 309, 31- 33; 309, 32 Alxinger, Johann Baptist Edler von: Doolin von Maynz - - - Rezensionen - - s. Schatz, Georg Gottfried und Dyke, Johann Gottfried Neues Museum für Künstler und Kunstliebhaber. ( 1 7 9 4 - 9 5 ) (Hrsg. von Johann Georg Meusel) 247, 1 3 - 1 8 ; 247, 13 - 1794 - - Ueber Christus und die zwölf Apostel von Raphael s. Kämmerer, Johann Ernst L u d w i g - - Ueber ein Gemälde von Philipp Wouvermann [. . .] s. Kämmerer, Johann Ernst L u d w i g - - Ueber eine Landschaft von Gerard Lairesse [. . .] s. Kämmerer, Johann Ernst Ludwig Oberdeutsche allgemeine Litteraturzeitung ( 1 7 8 0 - 1 8 0 8 ) (Hrsg. von Lorenz Hübner) 352, 4; 352, 4 - Joseph J o h a n n Paul Karl J a c o b Winkler von Mohrenfels: Gedichte - - Rezension 352, 4 R ü g e einiger Mängel und Absurditäten der allgemeinen Literaturzeitung. (1787) 82, 21-22; 82,21

426

Register

Der schöne Geist, oder compendiöse Bibliothek des wissenswürdigsten aus dem Gebiete der schönen Wissenschaften 1790 ff. 96, 12-23, 3 1 - 4 2 ; 96, 37

Universal Magazin, Wien (?) 305, 4 - 5 Urania für Kopf und Herz. 1794, Hrsg. von Ludwig Ewald - 1794, 1 Liebe, Gedichte 233, 3 2 - 3 3 An Psyche, 1788 233, 3 2 - 3 3 - - - Eins zum Anderen 233, 3 2 - 3 3

Treue Volkszeitung

233, 3 2 - 3 3 401, 3 - 7

Wiener Zeitschrift. Hrsg. v. Leopold Aloys Hoffmann (1792-93) 309, 19-20; 309, 21 Wiener Zeitung (1780-1799) 305, 9 - 1 0 ; 305, 9 - 1783 - - [Ankündigung] s. Paur, Leopold Wie dem Holzmangel vorzubeugen sey (1795) 408, 1 8 - 1 9

REGISTER DER W E R K E , SCHRIFTEN UND SCHRIFTSTELLERISCHEN PLÄNE W I E L A N D S

Rcctc gedruckt sind die Titel überlieferter Werke und Schriften, kursiv gedruckt sind die Titel nicht überlieferter oder nicht ausgeführter Werke und Schriften. Unterstrichene Ziffern bezeichnen die Briefnummern, nicht unterstrichene Ziffern die Zeilenzahlen. Recte gedruckte Ziffern beziehen sich auf Brieftexte, kursiv gedruckte Ziffern auf Erläuterungen. Aufgenommen sind alle Werke, Schriften und schriftstellerischen Pläne, die erwähnt werden oder auf die angespielt wird (einschließlich des „Neuen Teutschen Merkur"). Aus den Erläuterungen sind nur die Werke, Schriften und schriftstellerischen Pläne aufgeführt, die in den Brieftexten genannt werden oder auf die angespielt wird. Die Anordnung der Werke erfolgt alphabetisch nach den Werktiteln, wobei die Nominativform des Artikels übergangen wird. Nicht überlieferte oder nicht ausgeführte Werke sind unter einem erschlossenen Titel angeordnet. A, ö, ü sind wie a, o, u behandelt, ae, oe, uc gelten als zwei Buchstaben.

Die Abderiten (1774) s. Sämmtliche Werke, Bände 19, 20 An Chloe (1768) (Erdenglück. An Chloe. s. Sämmtliche Werke, Band 9) An den Freiherrn Ernst von Manteufel [. . .], Gedicht 405, 57- 59; 405, 57 An den H e r r n * * * . Ueber die neulich mitgeteilten Proben einer Borussias (1790) 127, 14 19; 63,5 Anmerkung des Herausgebers [zu: An die Freunde der Wahrheit] (1794) 167, 1011; 167, 10-11 Anmerkung des Herausgebers [zu: BenzelSternau: Ueber die Rechte der Wahnsinnigen] (1794) 317, 3 - 6 ; UZ, 4 Anmerkung des Herausgebers [zu: Broxtermann: Benno, Bischof von Osnabrück] 199, 2 7 - 2 8 ; 199, 27 Anmerkung des Herausgebers [zu: StolbergStolberg: Auszug eines Briefes aus Sicilien. Palermo, den 5ten July 1792] (1794) 144, 3-9; 144, 4 Anmerkung des Herausgebers [zu: Schaubach, Johann Konrad: Woher haben die

Griechen ihre ersten astronomischen Begriffe?] MO, 9; 310, 9 Anmerkung des Herausgebers [zu: Süstermann, Anton Ulrich L u d w i g : Betrachtungen eines Landpredigers] (1793) 22,4- 8; 492, 6 - 8; 22, 7 Anmerkung des Herausgebers Christian Friedrich Warmhol£; Gedicht j (nicht erschienen) 485, 24- 25 An Psyche, Gedicht (1774) 106, 9 - 1 2 ; 233,51-55; 106, 10 An Psyche, Gedicht (1776) 106, 9 12; 233,51-55; 106, 10 Antwort des Herausgebers [auf: D. Marquard: Apologie der teutschen Lettern] (1794) 19, 4 5 - 5 4 ; 237, 2 6 - 2 9 ; 19, 52- 53; 156, 3 Araspes und Panthea [. . .] (1760) (s. Sämmtliche Werke, Band 16) Aristophanes: Komödien - Übersetzung, deutsche 20, 2 8 - 2 9 ; 65, 2 9 - 3 7 ; 7 0 , 4 1 - 4 7 ; 7 2 , 6 - 1 2 ; 76, 1 8 - 2 1 ; 8 3 , 7 - 8 ; 1 4 4 , 2 5 - 2 6 ; 205, 4-6; 498,50-52; 4,15-16

428

Register

- Die Acharner oder der Friede des Diakopolis (1794) 4, 1 5 - 1 6 ; 20; 498, 5 0 - 5 2 ; 4, 15-16 Auserlesene Gedichte (durchaus) verbesserte Ausgabe (1784-1787) I, 41; 65, 11 14; 7 0 , 1 1 - 1 6 ; 1 7 0 , 2 6 - 2 9 ; 1 7 4 , 7 6 82; 208, 3 0 - 3 1 ; 213, 15-23, 3 1 - 3 4 ; 2 1 5 , 1 6 - 3 0 ; 2 8 7 , 7 - 8 ; 299, 47, 70-71; 3 8 3 , 1 0 - 1 4 ; 389; 2 - 3 1 ; 390, 2 - 5 ; 394, 3 6 - 4 2 ; 399, 3 - 1 3 ; 400, 8; 405, 4 7 - 4 8 ; 174, 76- 77; 178, 4; 275, 17 Band 1 (1784) 65, 1 1 - 1 4 ; 70, 11-16; 170, 2 6 - 2 9 ; 174, 7 6 - 8 2 ; 299, 71 - - Musarion 65, 1 0 - 1 4 ; 70, 11-16; 170, 2 6 - 2 9 ; 174, 7 6 - 8 2 - - Das Leben ein Traum [. . .] 299, 71; 299, 71 - - Der verklagte Amor 299, 71; 299, 71 - - Zeus, Apollo und Olympia f. . .] 299, 71; 299, 71 - Bände 3 und 4 (1785) 1 7 0 , 2 6 - 2 9 ; 174, 7 6 - 8 2 ; 1 7 8 , 3 - 5 ; 208, 3 0 - 3 1 ; 287, 7- 8; 405, 4 7 - 4 8 - - Oberon 1 7 0 , 2 6 - 2 9 ; 174, 7 6 - 8 2 ; 178, 3 - 5 ; 208, 3 0 - 3 1 ; 287, 7 - 8 ; 405, 4 7 - 4 8 - Band 5 (1785) 1,41; 383, 10 14; 389, 2-31; 3 9 0 , 2 - 5 ; 3 9 4 , 3 6 - 4 2 ; 399, 3 - 1 3 ; 400, 8 - - Schach Lolo, oder das göttliche Recht der Gewalthaber. Eine morgenländische Erzählung (s. Sämmtliche Werke, Band 10) 1 , 4 1 ; 1_,41 - -- Hann und Gulpenhe, oder zuviel gesagt ist nichts gesagt. Eine morgenländische Erzählung (s. Sämmtliche Werke, Band 18) 1 , 4 1 ; 1,41 - - Pervonte oder die Wünsche 383, 1 0 14; 3 8 9 , 2 - 3 1 ; 3 9 0 , 2 - 5 ; 394, 36 42; 399, 3 - 1 3 ; 400, 8 - Band 7 (1787) 209, 4 - 5 ; 213, 19-20, 23-28 - - Clelia und Sinibald f. . .] 209, 4 - 5 - 2. Auflage (1789-1794) 2 0 9 , 4 - 5 ; 213, 19-20, 2 3 - 2 8 Autobiographie s. Geschichte der Entwicklung /... /' meines Geistes

Betrachtungen über die gegenwärtige I.age des Vaterlandes (1793) 2 2 , 4 5 - 4 6 ; 148, 3 - 8 ; 205, 1 3 - 1 4 ; 359, 3 - 4 ; 148, 3 Beyträge zur Geheimen Geschichte des menschlichen Verstandes und Herzens [. . .] (1770) 285,101; 2 9 3 , 3 - 4 ; 289, 15 - Band 2: Reise des Priesters Aboulfauaris ins innere Afrika (1770) (s. Sämmtliche Werke, Band 15) 285,101; 285, 101 Briefe an einen jungen Dichter (1782) 359, 22; 359, 22 Briefe and Herrn V . * * (1793) 144, 2 5 - 2 6 ; 4, 15-16 Briefe über die Übersetzung des Homers (1795) 442, 3; 442, 3

Clelia und Sinibald (1784) (Klelia und Sinibald s. Sämmtliche Werke, Band 21) 1, 21-23; 1_,21 Combabus (1770) (Kombabus oder was ist Tugend s. Sämmtliche Werke, Band 10) 67, 5; 67, 5 Comische Erzählungen (1765) 155, 6 16 Das Unheil des Paris 155, 6 - 1 6 ; 155, 9- 10 Cvrus (1759) (s. Poetische Schriften, Band 3 und Sämmtliche Werke, Band 16) 1_4, 3 6 - 3 8 ; 4 0 9 , 2 4 ; 4 9 8 , 3 9 - 41; 379,4

Don Sylvio s. Der Sieg der Natur über die Schwärmerey [. . .] Dschinnistan, oder auserlesene Feen- und Geister-Mährchen (1786-1789) 1, 3 3 42; 408, 10; 1, 33 - Band 1 1, 3 8 - 4 2 - - Der Stein der Weisen oder Sylvester und Rosine (Der Stein der Weisen. Eine Erzählung s. Sämmtliche Werke, Band 30, 2) 1, 3 8 - 4 2 ; 7, 38-39 - Band 2 1, 3 9 - 4 2 - - Der Druide oder die Salamandrin und die Bildsäule (Die Salamandrin und die Bildsäule s. Sämmtliche Werke, Band 30, 2) 1, 3 9 - 4 2 ; 7, 39

Register der Werke und Schriften Einige Anmerkungen [. . .] zu vorstehender Probe der Borussias (1792) 62, 3 - 6 ; 127, 14-19; 63, 5 Etwas zur Beruhigung der Patriotischen Bürger in *** (1794) 148,61-63; 148, 62

Fragmente aus Briefen vermischten Inhalts (1793) 17,3-4; 50,3 -4; 17,3; 50,3

Gandalin oder Liebe um Liebe s. Liebe um Liebe Gedanken von der Freyheit über Gegenstände des Glaubens [. . .] (1789) 394, 36- 38; 394, 37 - Nachdruck (1789) 39_4, 36-38 Geheime Geschichte des Philosophen Peregrinus Proteus (1791) (s. Sämmtliche Werke, Bände 27 und 28) 266, 83-84; 458, 20 27; 266, 84 ; 458, 23, 24 Geron der Adelich (1777) 199, 30-35; 199, 30 Geschichte der Hntwicklung und Fortschritte meines Geistes (Autobiographie) (nicht ausgeführt) 92, 3 2 - 3 8 ; 95, 2 8 - 3 0 ; 108, 20-24; 4 2 2 , 4 - 7 ; 4 9 8 , 5 6 - 5 9 ; 92,35 Geschichte des Agathon (1773) (s. Sämmtliche Werke, Bände 1 - 3 ) 4 , 1 7 ; 22, 55; 38,12-13; 4 5 , 3 4 - 5 2 ; 51,18-26; 70, 1 1 - 1 6 , 2 0 ; 8 9 , 3 3 - 3 4 ; 142, 2 1 - 3 0 ; 157, 15-17; 170, 2 6 - 2 9 ; 197, 33-37; 266, 84-85; 4, 17-, 266, 41 Geschichte des Philosophen Danischmende (1775) (s. TM 1775, Band 1 und Sämmtliche Werke, Band 8) 290, 11-14; 295, 11-15; 316, 34-39; 325, 4 - 6 ; 373, 147-150; 145, 51 Gespräche im Elysium (1780) (s. Sämmtliche Werke, Band 25) Der Goldne Spiegel oder die Könige von Scheschian (1772) (s. Sämmtliche Werke, Bände 6 und 7) 2 6 , 2 5 - 3 2 ; 227,21-24, 25; 281,45-46; 290,11-14; 2 9 5 , 7 8; 373, 147-148; 26, 25 Die Grazien. Ein Gedicht in sechs Büchern (1770) (s. Sämmtliche Werke, Band 10) 1, 30; 266, 38; 492, 3 - 6



Wicland

BW

12.2

429

Der Herausgeber des T. Merkur an das Publikum über eine neue Ausgabe seiner sämmtlichen Werke (1793) 5 3 , 4 - 6 ; 65, 2 2 - 2 7 ; 66, 2 - 3 ; 66, 2 Horazens Briefe aus dem Lateinischen übersetzt (1790) 7 0 , 1 6 - 1 7 ; 7 6 , 6 - 1 7 ; 83, 3 - 5 ; 2L5, 53-69; 392, 3 - 1 2 ; 409, 41-44; 498,53-55; 70,16-17 Horazens Satyren, aus dem Lateinischen übersetzt (1786) 18, 4 - 6 ; 56, 13-19; 7 6 , 6 - 1 7 ; 1 0 1 , 8 - 1 6 , 103, 50-52; 108, 4 9 - 5 2 ; 213, 13-14; 2L5, 30-69; 392, 3 - 1 2 ; 409, 4 1 - 4 4 ; 498, 53-55; 18, 4 - - - zweite Auflage (1794) 209, 2 - 3 ; 213, 9 15; 218, 3 - 6 ; 66, 2 - 6 , 38-40; 70, 3 - 7 ; 73, 4, 12-13; 18, 4 Idris. Ein Heroisch-comisches Gedicht (1786) (s. Sämmtliche Werke Band 17) 290, 11 14; 2f5, 17 Kleinere prosaische Schriften (1785) 209, 3 - 4 ; 213, 15-23, 31-32; 215, 16-30; 215, 17 - zweite Auflage (1794) 209, 3 - 4 ; 213, 23-28 Klelia und Sinibald s. Clelia und Sinibald Liebe um Liebe (1776) (Gandalin oder Liebe um Liebe s. Sämmtliche Werke, Band 21) 1 , 2 1 - 2 3 ; 1 1 7 , 6 9 - 7 0 ; 117, 68, 69 Lucians von Samosata Sämmtliche Werke: Aus dem Griechischen übersetzt (178889) 76, 8 - 1 2 ; 83, 4 - 6 ; 409, 50-51; 498, 4 7 - 4 9 ; 76, 8-9 Musarion, oder die Philosophie der Grazien (1768) (s. Auserlesene Gedichte, Band 1, und Sämmtliche Werke, Band 9) 65,11 15; 266,38; 4 9 2 , 3 - 6 ; 65,14; 205,2 Der neue Amadis (1774) (s. Sämmtliche Werke, Bände 4 und 5) 20, 28; 170, 2 6 - 2 9 ; 2 0 5 , 4 - 5 ; 208,30-31; 20,28

430

Register

Neue Göttergespräche (1791) (s. Sämmtliche Werke, Band 25) 3 8 4 , 1 2 - 1 6 ; 460, 1 1 15; 4 6 2 , 2 - 1 1 ; 460, 13 - Ubersetzung - - französische s. Lameth, Alexandre Théodore Victor de - - italienische s. Grassi, Gaetano Der Neue Teutsche Merkur (1790-1810) (vorher: Der Teutsche Merkur 17731789) 10, 10, 12-15, 1 8 - 1 9 ; H , 31; 17, 3 - 4 ; 19, 5 2 - 5 4 ; 22, 6 - 8 , 20, 25, 4 5 - 5 0 ; 24, 3 - 7 ; 26, 9 - 1 5 , 14, 3 3 - 3 8 ; 40, 18-19, 32-35, 3 6 - 3 9 ; 41, 9 - 1 3 ; 50, 3 - 4 ; 53, 2 5 - 2 6 ; 62, 3 - 2 1 ; 63, 3-6,11-13,27-35; 72,6-12; 75,317; 7 6 , 1 8 - 2 1 , 2 9 - 3 1 ; 9 2 , 2 0 - 2 2 ; 94, 7 - 8 ; 95, 6 - 8 , 2 3 - 2 4 ; 96, 43; 100, 17-18; 103, 3 - 7 ; 109, 3 - 9 , 1 2 - 1 3 ; 112, 2 5 - 2 6 ; H5, 27; H6, 3, 16-26; 122, 1 1 - 1 8 ; 124, 3 6 - 4 2 ; 127, 14-19, 2 6 - 2 9 ; 133, 3 4; 134, 4 - 1 0 ; HO, 15-18, 9 5 - 9 6 ; 144, 2 - 9 , 2 5 - 2 6 , 4 8 - 4 9 ; 146, 1 4 - 1 8 ; 147, 10-15; 148, 3 - 8 , 6 1 - 6 3 ; H l , 4 5; 162,2 4; 167, 10 11; 178, 16 17; 1 8 2 , 3 - 1 1 ; 1J4, 1 0 12; 185, 3 - 5 ; 197, 8 4 - 8 6 ; 198, 22; 1 9 9 , 1 3 - 2 3 ; 200,31; 205, 4 - 6 , 1 3 - 1 4 ; 2 0 6 , 1 0 - 1 3 ; 2 0 8 , 3 3 - 3 5 ; 216, 2 - 2 6 ; 2 3 0 , 3 2 - 4 0 ; 2 3 2 , 5 ; 2 3 3 , 5 1 - 5 5 ; 237, 7 - 8 , 1 5 - 2 3 ; 243, 3 6 - 3 7 ; 247, 3 - 1 7 , 2 3 - 3 2 ; 248,152-153; 250,3- 9; 252, 3 - 6 ; 2 5 5 , 4 - 1 6 ; 2 5 7 , 5 - 7 ; 262, 2 - 1 8 0 ; 2 6 3 , 9 - 1 5 ; 265, 3 - 1 2 . 1 8 23; 268, 8 - 1 4 ; 270, 9 - 1 3 ; 274, 3 - 8 , 1 3 - 1 5 ; 276, 5 - 6 ; 277, 3 - 6 ; 278, 7 18; 2 8 8 , 1 0 - 1 2 ; 2 9 1 , 1 0 - 1 1 ; 300, 3 14; 301, 6 0 - 6 3 ; 305, 3 - 8 ; 307, 3 8; 316, 3 - 5 ; 317, 3 - 6 ; 319, 3 - 6 ; 3 2 2 , 2 4 - 2 6 ; 3 2 7 , 2 - 3 ; 3 2 8 , 3 - 8 ; 334, 15-17; 3 3 6 , 6 ; 3 4 6 , 2 ; 354, 2 - 8 ; 356, 2 - 6 , 1 2 - 1 4 ; 359, 3 - 4 , 1 1 - 2 0 ; 3 7 7 , 3 - 4 , 1 1 - 1 3 ; 3 7 9 , 7 0 - 7 4 ; 383, 5 1 - 5 3 ; 3 8 7 , 2 5 - 2 6 ; 3 8 8 , 2 5 - 3 1 ; 392, 18-28; 394, 3 6 - 4 2 ; 395, 3 - 7 ; 398, 2 7 - 3 4 ; 400, 8 - 1 2 ; 401, 7 - 1 2 ; 403, 3 0 - 3 3 ; 4 0 4 , 5 8 - 6 0 ; 4 0 5 , 5 7 - 5 9 ; 409, 2 9 - 3 0 ; HO, 2 0 - 2 3 ; 4 H , 3 - 4 ; 4M, 9 - 1 2 ; 4 2 2 , 4 0 - 42 ; 4 2 3 , 2 - 4 ; 429,

-

-

-

-

-

-

-

3 - 1 4 ; 435, 9 - 2 6 ; 437, 2 - 9 6 ; 447, 2 - 1 2 ; 449, 3 - 8 ; 451, 1 5 - 1 9 ; 454, 3 - 8 ; 4 6 1 , 3 - 8 ; 4 6 6 , 4 - 8 ; 469, 5 - 1 3 , 2 2 - 4 8 ; 470, 2 9 - 3 4 ; 471, 3 - 1 5 ; 472, 2 - 1 7 ; 4 7 3 , 1 5 - 2 6 ; 480, 1 2 - 1 7 , 4 0 - 4 1 , 6 7 - 7 3 ; 481, 2 - 3 4 ; 484, 3 - 2 2 ; 485, 3 - 2 4 ; 486, 2 - 1 6 ; 487, 3 - 5 ; 489, 8 11; 4 9 2 , 6 - 8 ; 4 9 3 , 3 - 1 0 , 3 0 - 3 1 ; 497, 3 - 9 , 2 6 - 2 9 ; 498, 42-46, 60-63, 8 1 - 8 4 Abhandlung über den Zweck des Staates (nicht im NTM erschienen) s. Bergk,, Johann Adam Abhandlung über die Französische Revolution (nicht im NTM erschienen) s. Süstermann, Anton Ulrich hudwig Abhandlung über die Französische Revolution (nicht im NTM erschienen) s. Bergk, Johann Adam Abhandlung über die Gesetzgebung eines Staates (nicht im NTM erschienen) s. Bergk, Johann Adam A bhandlung über die Grenken der Wirksamkeit des Staates (nicht im NTM erschienen) s. Bergk, Johann Adam Abhandlung über die Prinzipien der Gesetzgebung (nicht im NTM erschienen) s. Bergk, Johann s\dam Abhandlung über die Schwärmerei (nicht im NTM erschienen) s. Spalding, Johann Joachim Aufsatz (nicht im NTM erschienen) s. Fischer, Christian Ernst Avertissement (nicht im NTM erschienen) s. Felsecker, Karl und Paul Johann Baggesen,Jens: Labyrinthen eller Reisen giennem Tydskland [ . . . j - Übersetzung, deutsche (nicht im NTM erschienen ) s. Ahlmann, Johann Konrad Beitrag über das Hamburger Theater (nicht im NTM erschienen) s. . . .s Benecke, Ferdinand: Beiträge (nicht im NTM erschienen) s. Beneke, Ferdinand Briefe an Maimon (nicht im NTM erschienen) s. Grohmann, Johann Christian August Briefe über Plato (nicht im NTM erschienen) s. Erhard, Johann Benjamin Briefwechsel zweier Freunde über die Kantische Philosophie [ . . .] (nicht im NTM erschienen) s. Keller, Georg Christoph

Register

der Werke und

Brocktorff, Kai Friedrich von: Spendenaufforderung für ein Hirschfeld-Monument (nicht im NTM erschienen) s. Brocktorff, Kai Friedrich Broxtermann, Theobald Wilhelm: Gedichte. Poetische Erzählungen - Rezension (nicht im NTM erschienen) 199, 1 3 - 2 3 C ampe, Johann Heinrich: Beiträge zur weiteren Ausbildung der deutschen Sprache f . . .] - Avertissement (nicht im NTM erschienen) s. Campe, Johann Heinrich Dümorier auf Möns (nicht im NTM erschienen ) s. Falk, Johann Daniel Uhr mann, Marianne: Erzählungen - Anzeige (nicht im NTM erschienen) 486, 1 5 - 1 6 (?) Fragment über Klopstock (nicht im NT AI erschienen) s. Grohmann, Johann Christian August Gedichte (nicht im NTM erschienen) J\ Warmholz, Christian Friedrich Gedichte über die Gräfin Ingenheim (nicht im NTM erschienen) s. Spalding, Georg Ludwig Goess, Karl Georg Friedrich: Die Freude des Patrioten über die Kaiserwahl [ . . ./ Rezension (nicht im NT AI erschienen) 184, 1 0 - 1 2 Grossman, Gustav Friedrich Wilhelm: Sämtliche Schriften Ankündigung (nicht im NTM erschienen) 487, 3 - 5 - Rezension (nicht im NTM erschienen) 487, 3 - 5 Hogel, Christian Emanuel: Gedicht (nicht im NTM erschienen) Kann ein großer Staat als Republik bestehen s. Schollmeyer, Johann Georg Lucanus: Pharsalia, Übersetzung, deutsche (nicht im NTM erschienen) s. Droop, G. K. H. Pervonte, dritter Teil (nicht im NTM erschienen) (s. Sämmtliche Werke, Band 18, Pervonte erster bis dritter Teil) Pindaros: Oden, Übersetzung, deutsche (nicht im NTM erschienen) s. Hessel, Johann Wilhelm Friedrich

-

-

-

-

• -

-

Schriften

431

Rückert, Joseph: schriftstellerische Arbeiten (nicht im NTM erschienen) Über den Unterricht ['. . . / bey Kindern (nicht im NTM erschienen) s. Erhard, Johann Benjamin Uber die bisherigen Schicksale der ältesten Geschichte der Deutschen (nicht im NTM erschienen) s. Broxtermann, Theobald Wilhelm Über Vortheil und Nacht heil der reimenden und der reimlosen Dichtungsart (nicht im NTM erschienen) s. Jenisch, Daniel Wächtler, Friedrich: Schicksale einiger Liebenden /...] - Avertissement (nicht im NTM erschienen) Werlich, August Karl Friedrich: Gedichte (?) (nicht im NT AI erschienen) 1775 - Band 1 49_8, 8 1 - 8 3 - - Geschichte des Philosophen Danischmende s. Geschichte des Philosophen 1784 - 1. Vierteljahr 401, 3 - 8 - Ueber die in No. 5 des T. Merkur erzählte Erscheinung |. . .] s. B 1787 - 2. Vierteljahr 405, 5 7 - 5 9 - - Aussichten 1784 s. Manteuffel, Ernst Friedrich Adam von Vorsatz 1784 s. Manteuffel, Ernst Friedrich Adam von 1787 - 3. Vierteljahr (Anzeiger) 309, 3 8 - 3 9 - - Alxinger, Johann Baptist Edler von: Doolin von Maynz - - - Rezension s. Rezension 1788 199, 2 7 - 2 8 - 2. Vierteljahr - - Benno, Bischof von Osnabrück [. . .] s. Broxtermann, Theobald Wilhelm - - - Anmerkung s. Anmerkung des Herausgebers [zu: Broxterman] 1790 - Band 2 127, 1 4 - 1 9 - - An den Herrn*** Ueber die neulich mitgetheilten Proben einer Borussias s. An den H e r r n * * *

432

Register

1791 - Band 1 63, 2 7 - 3 2 - - H y m n u s auf das Fest der Freyheit [. . .] s. Jenisch, Daniel 1792 - Band 2 2 2 , 2 5 ; 62,3-6; 63,3-6; 127, 1 4 - 1 9 - - Der Borußias Eilfter G e s a n g s. Jenisch, Daniel - - - Einige A n m e r k u n g e n [. . .] zu vorstehender Probe der Borussias s. Einige A n m e r k u n g e n - - V o r l ä u f i g e Betrachtung über eine neue Preisfrage s. R e h b e r g , A u g u s t Wilhelm 1792 Band 3 2 2 , 4 - 8 ; 492, 6 - 8 - Betrachtungen eines L a n d p r e d i g e r s durch die A b h a n d l u n g e n für und w i d e r den Hannöverischen LandesKatechismus veranlaßt s. Süsterman, Anton Ulrich L u d w i g A n m e r k u n g s. A n m e r k u n g des Herausgebers [zu: S ü s t e r m a n n ] 1793 Band 1 461, 3 - 5 ; 22, 4 5 - 4 6 ; 148, 3-8; 205, 13 14; 3 5 9 , 3 - 4 ; 26, 33-38 - - An die Freiheit s. Nostitz und J ä n c k endorf, Gottlieb Adolf Emil von - - Betrachtungen über die g e g e n w ä r t i g e Lage des Vaterlandes s. Betracht u n g e n über - - Gebal und Abdallah s. D e m m e , Hermann Christoph Gottfried 1793 - Band 2 10, 1 3 - 1 5 ; 19, 4 5 - 5 4 ; 62, 1 9 - 2 0 ; 276, 5 - 6 - - A p o l o g i e der teutschen Lettern s. M a r q u a r d , D. - - Antwort des Herausgebers s. Antwort des H e r a u s g e b e r s : [auf D. M a r q u a r d ] - - Betrachtungen über die R e d e des Boetie und über [. . .] s. Erhard, J o h a n n Benjamin - - Fragmente aus Briefen vermischten Inhalts s. F r a g m e n t e

- - Die Gesellschaft der freyen M ä n n e r s. Demme, Hermann Christoph Gottfried - - Der Kirchhof zu Tegel [. . ] s. Schmidt, Friedrich W i l h e l m August - - Ueber teutschen Patriotismus [. . .] s. Ueber teutschen - - Ueber W o h l t h u n und U n d a n k b a r k e i t s. D e m m e , Hermann Christoph Gottfried - - Die W i l d n i s s. Schmidt, Friedrich Wilhelm August 1793 - Band 3 10, 12; 17, 3 - 4 ; 24, 3 - 7 ; 26, 9 - 1 5 ; 41, 9 - 1 3 ; 50, 3 - 4 ; 62,19-20; 63 1 1 - 1 3 , 3 3 - 3 5 ; 76, 29-31; 92,20-22; 95,23-24; 100,17-18; 144, 2 5 - 2 6 , 4 8 - 4 9 ; 247, 2 5 ; 305, 3 - 4 - - A n k ü n d i g u n g . Wielands Sämmtliche W e r k e s. Göschen, G e o r g J o a c h i m - - An die Kunstliebhaber s. StolbergStolberg, Friedrich Leopold und Gmelin, W i l h e l m Friedrich - — Beschluß der B e m e r k u n g e n über einige Gemähide in der Gallerie zu Dresden s. K ä m m e r e r , J o h a n n Ernst L u d w i g - - Brief an Herrn V . * * s. Brief an Herrn y ** - - Edelhold über seine häusliche G l ü c k seligkeit s. Demme, H e r m a n n Christoph Gottfried - - Fabeln s. D e m m e , H e r m a n n Christoph Gottfried - - Die französische R e v o l u t i o n [. . .] s. Jenisch, Daniel - - Der Herausgeber des T. M e r k u r (s. Der Herausgeber) - - N e u e r m e r k w ü r d i g e r B e w e i s des Daseyns und der gefahrlichen Thätigkeit einer französisch-teutschen A u f r ü h r e r - P r o p a g a n d a s. A n o n y mus - - P r ü f u n g der Alleinherrschaft nach moralischen Prinzipien s. Erhard, J o h a n n Benjamin

Register der Werke und - - - Washington, Neu-Rom in Amerika s. Böttiger, Karl August - 1794 Band 1 26, 9 - 1 5 ; 103, 4 - 7 ; 124, 3 6 - 4 2 ; 140, 9 5 - 9 8 ; 144, 2 - 9 ; 1 4 6 , 1 4 - 1 8 ; 147,10-15; 148,3-8, 61 63; 1 6 2 , 2 - 4 ; 167, 1 0 - 1 1 ; 178,16-17, 182,3-11; 237,7-8; 247, 2 6 - 2 7 ; 276, 5 - 6 - An die Freunde der Wahrheit 167, 1 0 - 1 1 ; 167, 10-11 - Anmerkung s. Anmerkung des Herausgebers |zu: An die Freunde] - - - Auszug eines Briefes aus Sicilien. Palermo, den 5ten Juny 1792 s. Stolberg-Stolberg, Friedrich Leopold zu Anmerkung s. Anmerkung des Herausgebers [zu: Stolberg-Stolberg] Avertissement 178, 16-17 Beschreibung der Gemälde [. . .] des fürstlichen Schlosses zu Rudolstadt s. Kämmerer, Johann Ernst Ludwig - Empfindungen bey Mosers Tod s. Broxtermann, Theobald Wilhelm - Etwas zur Beruhigung der Patriotischen Bürger in * * * s. Etwas zur Beruhigung - Fabeln s. Demme, Hermann Christoph Gottfried - - - Die Gemälde in dem Fürstl. Kabinet zu Rudolstadt s. Kämmerer, Johann Ernst Ludwig - Der Hermansberg s. Karl Leonhard Reinhold: Der Hermansberg - - - Jacobi, Friedrich Heinrich: Woldemar s. Jacobi, Friedrich Heinrich - - - - Avertissement 178, 16-17 - - - Kleine Gedichte s. Koch, Friedrich Jacob - - - Mythologische Briefe [. . .] s. Voß, Johann Heinrich - - - Noch ein Fragment aus J. Baggesens Reisen s. Reinhold, Karl Leonhard: Noch ein Fragment

Schriften

433

- - - Der Sipunt beym Dorfe Fahrland [. . .] s. Schmidt, Friedrich Wilhelm August - - - Schadloshaltung [. . .] s. Schmidt, Friedrich Wilhelm August - - - Systematische Darstellung aller bisher möglichen Systeme der Metafysik s. Reinhold, Karl Leonhard - - - Der Wanderer in Lyon s. Hommel, Rudolf - 1794 - - Band 2 103, 4 - 7 ; 109, 3 - 9 ; 185, 3 - 5 ; 207, 1 0 - 1 8 ; 216, 2 - 2 6 ; 237,15-23; 246,3-17; 247,3-7; 252, 3 - 6 ; 255, 3 - 8 ; 265, 3 - 1 2 ; 268,8-14; 428,12-14; 486,2-4; 484, 12-14 - An das deutsche Volk am Rhein s. Hinsberg, Joseph von - - An die Deutschen s. Hinsberg, Joseph von - - - An die Hessen s. Hinsberg, Joseph von Ankündigung einer Galerie der interessantesten Scenen aus der französischen Revolution - - - - Avertissement 207, 10-18 - - - Ankündigung einer prächtigen und vollständigen Ausgabe meiner travestirten Aeneis s. Blumauer, Johann Aloys - - - Betrachtung der schönen Natur [. . .] s. Kämmerer, Johann Ernst Ludwig - - - Briefe über Gelegenheitsgedichte s. Grohmann, Johann Christian August - - - Drittes Fragment aus J. Baggesens Reise-Tagebuch s. Reinhold, Karl Leonhard - - - Ein Schlachtgesang des Kallinos s. Hinsberg, Joseph von - - - Historische Notiz von Barbara Torelli [. . .] s. Reinhard, Karl - - - Kriegslieder des Tyrtäus s. Hinsberg, Joseph von - - - Perlen der Morgenländischen Dichtkunst des Mittelalters [. . .] s. Gräter, Friedrich David

434

Register

- - - - Abu-l-Casem Machmud [. . .] s. Gräter, Friedrich David - - - - Aiesch, Abdallah's Tochter [. . .) s. Gräter, Friedrich Daniel - - - - Mamun an seinen treulosen Freund [. . .] s. Gräter, Friedrich David - - - Politische Versuche s. Ackermann, Ernst Christian Wilhelm - - - - Nachtheile der Bevölkerung s. Ackermann, Ernst Christian Wilhelm - - - - Divide et impera! s. Ackermann, Ernst Christian Wilhelm - - — Proben einer neuen Uebersetzung des Orlando Furioso [. . .], Lütkemüller, Samuel Christoph Abraham - - - Zwei Fragmente eines didaktischen Gedichts. Die Gesundquellen s. Neubeck, Valerius Wilhelm - - - - Ankündigung s. Neubeck, Valerius Wilhelm - 1794 - - Band 3 2 0 8 , 3 3 - 3 5 ; 268,3 8; 274, 5 - 8 ; 2 7 7 , 3 - 6 ; 291, 1 0 - 1 1 ; 307, 3 - 8 ; 317, 3 - 6 ; 319, 3 - 6 ; 322, 2 4 - 2 6 ; 328, 3 - 8 ; 336, 6; 346, 2; 354, 2 - 5 ; 356, 2 - 6 , 1 2 14; 383, 5 1 - 5 3 ; 480, 1 2 - 1 7 ; 480, 12-17 - - - An den Verfasser der Reise in die mittäglichen Provinzen [. . .] s. Sachsen-Gotha und Altenburg, August Prinz von - - - An die Schamhaftigkeit s. Stäudlin, Gotthold Friedrich - Berlinisches Archiv der Zeit [. . .] s. Register der Anonyma und Periodika: Berlinisches Archiv - - Avertissement 336, 6; }36, 6 - - - Bertulf und Berta. Eine Romanze s. Heusinger, Johann Christian Friedrich Ludwig - - - Gedanken über die sogenannten Vestalinnen f. . .] s. Meyer, Johann Friedrich von - - - Hube: Deutlicher und vollständiger Unterricht in der Naturlehre - - - - Avertissement 291, 10

- - - Ovids zehnte Heroide s. Ahlwardt, Christian Wilhelm - - - Plato und Rousseau [. . .] s. Morgenstern, Karl Simon - - - Probe einer Uebersetzung des Orlando furioso s. Broxtermann, Theobald Wilhelm - - - Schmidt, C. H.: Auszüge aus den besten Schriften der Franzosen [. . .] - - - - Avertissement 291, - - - Titus Lukrezius Karus, von der Natur der Dinge [. . .] s. Knebel, Karl Ludwig - - Ueber die Rechte der Wahnsinnigen, s. Benzel-Sternau, Christian Ernst Karl Graf von - - - - Anmerkung s. Anmerkung [zu: Benzel-Sternau] - - - Volkmar, F. N. : Philosophie der Ehe - - - - Avertissement 291, 11 - - - Die Zauberlaterne s. Demme, Hermann Christoph Gottfried 1795 - - Band 1 277, 3 - 6 ; 103, 4 -7; 3T7, 9 - 1 2 ; 377, 3 - 1 6 ; 392, 1 8 - 2 8 ; 408, 18; 4 2 3 , 2 - 4 ; 429, 1 2 - 1 4 ; 4 3 0 , 3 - 6 ; 472, 2 - 4 ; 485, 3 - 11 - - - Ankündigung [. . .] Wie dem Holzmangel vorzubeugen sey [. . .] - - - Betrachtung der schönen Natur [. . .) s. Kämmerer, Johann Ernst Ludwig - - Die Binde der Themis s. Benzel-Sternau, Christian Ernst Karl Graf von - - - Der Eimer-Raub [. . .] s. Jagemann, Christian Joseph - - - Horazens Ersten Buchs Erste Satyre übersetzt [. . .] s. Harmsen, Johann Jacob - - - Probe einer Uebersetzung der Lusiaden [. . .] s. Ahlwardt, Christian Wilhelm - - ~ Probe einer Uebersetung der Medea [ . . . ] s. Ahlwardt, Christian Wilhelm - - - Rousseau's Insel, oder St. Peter im Bielersee s. Reinhold, Karl Leonhard

Register der Werke und Schriften -

-

-

-

-

- - Sinngedichte s. H a u g , J o h a n n Christian Friedrich - Teutschlands W e h und W o h l s. BenzelSternau, Christian Ernst Karl Graf von - - Ueber menschliches Leben [. . .] s. Hufeland, Christoph Friedrich 1795 - Band2 6 2 , 1 2 - 1 5 ; 75,11-15; 334, 1 5 - 1 7 ; 359, 1 1 - 2 0 ; 387, 2 5 - 2 6 ; 3 8 8 , 2 5 - 3 1 ; 4 4 7 , 2 - 1 2 ; 449, 3 - 8 ; 4 6 9 , 4 2 - 4 5 ; 4 7 0 , 2 9 - 3 4 ; 471, 1 0 15; 4 7 2 , 9 - 1 1 ; 4 7 3 , 1 5 - 2 0 ; 480, 6 7 - 7 3 ; 481, 7 - 1 6 ; 493, 3 - 1 0 Alba's V e r w a l t u n g der Niederlande [. . .] s. B r o x t e r m a n n , T h e o b a l d Wilhelm - Andraesche B u c h h a n d l u n g : Avertissements, neun s. Andraesche Buchhandlung - - Auszug aus einem Brief aus Hamburg, s. G. Gedächtnißfeier des gemeinen Pfennig s. A c k e r m a n n , Ernst Christian W i l h e l m von - Herman der C h e r u s k e r [. . .] s. Hinsberg, J o s e p h von Horazens ersten Buchs dritte Satyre s. Harmsen, J o h a n n J a c o b - - Röschen s. Broxtermann, T h e o b a l d Wilhelm Ueber die Medicin. Arkesilas an Ekedemus s. Erhard, J o h a n n Benjamin Ueber eine e r g i e b i g e Quelle mahlerischer Ideen [. . .] s. M e y e r , J o hann Friedrich von Piatons T o d s. M e y e r , J o h a n n Friedrich von - - Politische Arithmetik s. Gries, J o hann L u d w i g Der W i n t e r s. W . , Karl Die Zuflucht s. W., Karl 1795 - Band 3 4 0 1 , 3 - 1 2 ; 466,4-8; 471, 3 - 9 ; 473, 2 3 - 2 6 ; 481, 16; 485, 1 0 - 1 1 ; 493, 3 - 1 0 - - Die Freunde des Piatons s. M e y e r , J o h a n n Friedrich von

435

- - - Ein W o r t über den Angriff der rationalen Medicin s. Hufeland, Christoph Friedrich - - - Ueber den Schein u m den Schatten des K o p f e s s. Winterfeld, M o r i t z Adolf von - - - Ueber g e r m a n i s c h e Freyheit s. Akkermann, Ernst Christian W i l h e l m - - - Die Zauberlaterne s. D e m m e , Hermann Christoph Gottfried - 1796 - - Band 1 354, 5 - 8 ; 472, 8 - 1 7 ; 481, 18-20 - - - Horazens sechste Satyre des zweiten Buchs [. . .] s. Harmsen, J o h a n n Jacob - - - Kritische E r l ä u t e r u n g einer Stelle des Petronius [. . .] s. Mever, J o h a n n Friedrich von

Oberon. Ein Gedicht in vierzehn Gesängen (1780) (s. Auserlesene Gedichte, Bände 3 und 4 und Sämmtliche W e r k e , Bände 22 und 23) 1 7 , 3 9 - 4 0 ; 9 5 , 3 - 4 ; 100, 1 1 13; 266, 39; 492, 3 - 6 ; 17, 39-40; 205, 2

Pervonte oder die W ü n s c h e [. . .] (erster und zweiter G e s a n g ) ( 1 7 7 8 - 1 7 7 9 ) (s. Auserlesene Gedichte, Band 5 und Sämmtliche W e r k e , Band 18) 365, 2 6 - 3 1 ; 373, 150-154; 383,10-14; 117, 69 Poetische Schriften (1762) 409, 2 2 - 2 8 ; 4 1 5 , 9 - 1 2 ; 4 9 8 , 3 0 - 4 1 ; 409, 23 - Band 3 - - Cyrus 409, 2 4 ; 498, 3 9 - 4 1

Rezension zu: Alxinger, J o h a n n Baptist Edler v o n : Doolin von M a y n z 309, 3 8 - 3 9 ; 309, 38 R o s a m u n d . Ein Singspiel [. . .] (1778) 79, 6; 79, 6 S a m m l u n g einiger Prosaischer Schriften (1758) 1, 2 5 - 2 9 , 31; 409,, 2 2 - 2 8 ; 414,9-12; 498,39-41; 1,25

436

Register

Sämmtliche Werke (1794-1811) i , 6 - 4 4 ; 4, 1 7 - 1 8 , 19, 4 1 - 4 4 ; 29, 3 - 1 6 ; 38, 4-25; 51,27-74; 56,4-12; 60,2-8; 6 5 , 3 - 1 0 , 2 2 - 2 8 ; 6 6 , 2 - 1 4 , 3 8 - 4 0 ; 67, 3-8; 68,5-9; 70,3-10,20-25,39-60; 71, 6 - 1 0 ; 72, 6 - 1 2 ; 73, 4 - 1 3 ; 76, 8-17; 78,6-24; 80,13-22; 83,4-6, 13-17; 8 7 , 4 - 6 1 ; 89,2-28,33-36; 92, 10-15, 2 8 - 3 8 ; 95, 3, 9 - 1 2 , 2 6 - 2 7 ; 9 7 , 7 - 1 9 ; 100,11; 108, 7 - 8 , 2 5 - 4 4 , 5 4 - 6 5 ; 177, 173-175; H8, 1 6 - 2 8 ; 1 2 1 . 4 - 1 7 ; I M , 3 - 1 3 , 1 7 - 2 0 ; 134, 11-14; 140,80-83; 142,4-20,76-78; 1 4 5 , 1 9 - 5 7 ; 1 5 1 , 6 - 1 5 ; 157, 2 - 2 2 ; 158, 3 0 - 3 9 ; 160, 3 - 1 9 ; 164, 1 3 - 2 2 ; 168, 4 - 2 0 ; 170, 8 - 2 5 , 3 8 - 4 0 ; 171, 4 - 5 ; 1 8 3 , 8 - 1 0 ; 191, 3 - 4 6 , 5 8 - 7 1 ; 1 9 3 , 2 - 5 ; 1 9 4 , 2 - 2 2 ; 1 9 6 , 3 - 3 5 ; 197, 3 - 1 0 2 ; 1 9 8 , 9 - 2 1 , 2 5 - 3 4 ; 20_5, 4 5; 2 0 7 . 5 - 9 ; 2 0 8 , 3 9 - 4 1 ; 215, 1 0 - 1 5 ; 2 1 9 , 2 - 1 2 , 1 0 - 1 2 ; 2 2 2 , 3 -27; 223, 8 9 - 9 4 ; 2 2 5 , 3 - 1 7 ; 2 3 2 , 7 - 1 5 ; 237, 34-52; 248,86-94; 250,12-13,2729; 257, 4; 263, 3- 8; 267, 2 - 6 ; 281, 44 46; 286, 10 11; 287, 2 -19; 289, 10- 22; 290, 2 0 - 2 6 ; 291, 8 - 9 , 10; 293, 2 30; 2 9 5 , 2 - 2 0 , 2 6 ; 299, 5 4 - 5 9 , 91; 3 0 4 , 6 - 1 0 , 2 5 - 2 6 ; 3 0 6 , 7 - 9 ; 316, 5 - 9 , 14-25, 3 4 - 3 9 ; 350, 2 - 8 ; 351, 5-32,45-48; 365,3-31; 366,5-25, 3 5 - 3 6 ; 368, 8 - 9 ; 371, 2 6 - 3 2 ; 372, 6 8 - 7 4 ; 373, 142-154; 379, 3 - 5 1 , 7 0 74; 3 8 1 , 1 1 - 1 2 ; 3 8 7 , 2 - 7 ; 388, 3 - 2 4 ; 3 9 4 , 2 - 4 9 ; 3 9 7 , 2 - 6 ; 3 9 8 , 2 - 2 6 ; 400, 4 - 2 2 ; 404, 2 - 4 8 ; 409, 2 - 6 6 ; 4 H , 2 - 1 5 ; 4 1 5 , 1 6 - 2 7 , 3 7 - 4 9 ; 420, 5 - 1 1 ; 4 2 2 , 2 -55; 4 2 4 , 2 -12; 431, 2 - 3 2 ; 433, 3 - 1 9 , 2 5 - 2 8 ; 450, 2 - 9 ; 458, 2 7 29; 464, 3 2 - 4 3 ; 467, 3 - 9 ; 470, 5 - 8 , 2 6 - 2 7 ; 475, 3 - 2 1 ; 4 7 9 , 2 - 29; 483, 192-196; 4 8 7 , 1 4 - 1 5 ; 4 8 9 , 3 - 5 ; 490, 13-15,29-31; 498,14-133; 7, 6; 38, 17- 18, 23; 66, 17- 18; 70, 9, 9, 48; 87, 77; 89, 35; 92, 23-, 94, 3; 108, 34, 40; 117, 173; 142, 76; 145, 51; 197, 88; 225, 11; 291, 10; 351, 10, 15-16; 366,35; 368, 8; 431, 28; 451, 17; 471, 12

- Titelkupfer 87, 5 - 2 3 ; 145, 5 4 - 5 5 ; 191, 3 - 4 6 ; 194, 2 - 1 5 ; 196, 3 - 3 5 ; 197, 17-30, 118-132; 207, 5 - 9 ; 223, 8 9 - 9 1 ; 227, 3 3 - 4 7 ; 248, 8 6 87; 250, 2 7 - 2 9 ; 289, 1 0 - 1 1 ; 290, 2 0 - 2 6 ; 293, 1 0 - 3 0 ; 295, 26; 304, 9 - 1 0 ; 368, 10; 394, 1 5 - 1 8 , 2 7 - 2 8 ; 404, 5 - 9 , 3 4 - 4 5 ; 409, 4 5 - 5 9 ; 479, 2 2 - 2 4 ; 87, 7-8; 145, 55; 19±, 3; 196, 17; 227, 33, 34 ; 379, 23, 29; 464, 42, 43 ; 479, 24 Nachdruck - - Berner (nicht ausgeführt) 158, 3 5 - 3 9 - - deutscher s. Schrämbl, F. A. - Plan (nicht ausgeführt) 76,8-17; 83,46; 498, 5 3 - 7 6 Pränumeration 1 1 7 , 1 6 - 1 9 ; 131,3-13. 1 7 - 2 0 ; 134, 1 2 - 1 4 ; 142, 4 - 2 0 ; 142, 5 9 - 6 2 ; 145, 1 9 - 2 5 ; 151, 6 - 8 ; 225, 6 - 1 0 ; 227, 6 - 1 8 ; 351, 5 - 2 9 ; 51,63,66; 83,31,32,35,37-38; 9J, 9,10; 97,10; 108,26,34 ; 118, 21; 232, 8; 248, 91 - Rezension s. Allgemeine Literatur-Zeitung £weite Auflage (nicht realisiert) 498, 97117 dritte Auflage (nicht realisiert) 498, 97 117 - Oktav-Ausgabe, (C 1 ) (39 Bände) (1794 1811) 1 9 , 4 1 - 4 4 ; 2 9 , 1 0 - 1 3 ; 38, 4 - 2 5 ; 60, 2 - 8 ; 66, 1 5 - 2 5 ; 67, 3 4; 70, 3 - 7 ; 73, 6 - 1 3 ; 78, 2 4 - 2 5 ; 87, 5 3 - 5 6 ; 92, 2 8 - 3 1 ; 95, 1 0 - 1 1 , 2 6 - 2 7 ; 97, 9 - 1 1 ; 108, 2 5 - 2 8 , 3 7 38; 108, 6 4 - 6 5 ; 1_18, 2 0 - 2 1 ; 131, 1 7 - 2 0 ; 134, 1 3 - 1 4 ; 148, 3 - 6 ; 160, 10; 168, 1 0 - 1 5 ; 250, 1 2 - 1 3 ; 316, 3 4 - 3 9 ; 351, 2 9 - 3 1 ; 366, 1 7 24; 371, 2 6 - 2 9 ; 431, 6 - 7 , 2 0 - 2 3 ; 475, 1 2 - 1 4 ; 7, 6 - Kleinoktav-Ausgabe, (C 2 ) (36 Bände) (1794-1801) 19, 42; 29, 1 0 - 1 3 ; 3 8 , 8 - 1 5 ; 7 3 , 6 - 1 3 ; 8 9 , 2 - 1 4 ; 108, 3 8 - 3 9 ; H8, 2 1 - 2 2 ; 145, 4 3 - 5 1 ; 168, 1 0 - 1 6 ; 351, 2 9 - 3 1 ; 366, 2 4 25; 368, 8 - 9 ; 373, 1 4 2 - 1 4 4 ; 397, 2; 3 9 8 , 9 - 1 6 ; 4 3 1 , 8 , 2 5 ; 475,11; 479, 2 - 9 ; 1, 6

Register der Werke und - Großoktav-Ausgabe, (C 3 ) (36 Bände) (1794-1801) 1 9 , 4 1 - 4 4 ; 38,10-11; 73, 6 - 1 3 ; 78, 2 2 - 2 4 ; 87, 5 - 2 3 ; 89, 2 - 1 2 ; 95, 1 0 - 1 1 ; 108, 3 8 - 3 9 ; 118, 21 - 2 2 ; 145, 30-35, 4 9 - 5 1 ; 160, 10; 168, 4 - 7 ; 168, 1 0 - 1 6 ; 170, 8; 194, 2 1 - 2 2 ; 197, 5 3 - 5 5 ; 198, 2 8 - 2 9 ; 219, 1 1 - 1 2 ; 351, 2 9 31; 388, 1 3 - 1 5 ; 394, 4 7 - 4 9 ; 398, 7 - 8 ; 400, 1 5 - 2 0 ; 431, 7 - 8 , 25; 431, 2 9 - 3 2 ; 475, 10; 479, 2 - 1 1 ; 489, 3 - 5 ; 1_, 6 - Quart-Ausgabe, (C 4 ) (36 Bände) (17941802) 1 9 , 4 1 - 4 4 ; 3 8 , 1 0 - 1 1 ; 51, 6 2 - 6 5 ; 73, 6 - 1 3 ; 78, 2 2 - 2 4 ; 87, 5 3 - 5 6 ; 92, 1 0 - 1 4 ; 95, 9, 12; 108, 7 - 8 , 34-36, 3 8 - 3 9 ; U8, 21 - 2 2 ; 134, 1 2 - 1 3 ; 142, 4 - 9 , 17-20, 7 6 - 7 8 ; 145, 2 3 - 2 4 , 39-41, 4 9 - 5 1 ; 160, 10; 1 6 8 , 4 - 9 , 1 0 - 1 6 ; 1 7 0 , 8 - 9 ; 194, 1821; 197, 52-60, 8 0 - 8 3 ; 198, 2 9 - 3 0 ; 2 2 3 , 9 2 - 9 4 ; 2 3 2 , 7 - 1 0 ; 250, 1 2 - 1 3 ; 262, 5 - 8 ; 351, 2 9 - 3 1 ; 36_6, 6 - 1 3 ; 387, 2 - 7 ; 388, 3 - 1 2 ; 394, 4 4 - 4 9 ; 398, 2 6, 19 20; 400, 1 3 - 1 4 ; 422, 28-31; 431,13-14,26; 431,28-29; 464, 32 43; 475, 9; 479, 2 - 8 , 2 2 28; 483, 192-196; 1_, 6 - Bände 1 - 3 (1794) 4, 17; 29, 1 5 - 1 6 ; 38, 11 15; 45, 3 4 - 5 2 ; 51, 1 8 - 2 6 ; 65,28; 6 6 , 2 , 7 - 1 4 ; 67,3; 70,2025; 76, 2 2 - 2 8 ; 83, 9 - 1 2 ; 89, 3 3 34; 92, 3 - 4 ; 108, 5 9 - 6 3 ; 118, 2 3 28; 1 2 1 , 1 5 - 1 7 ; 142, 2 1 - 3 0 , 6 3 - 6 6 ; 145, 3 6 - 3 8 ; 157, 2 - 2 2 ; 160, 10; 1 6 4 , 2 1 - 2 2 ; 1 6 8 , 4 - 2 0 ; 170, 1 4 - 1 6 ; 191, 6 5 - 7 1 ; 193, 2 - 5 ; 194, 1 8 - 2 2 ; 197,31-55,94-95; 198,9-14,30-33; 2 0 3 , 2 - 3 ; 2 1 5 , 1 0 - 1 5 ; 219, 2 - 9 , 10-12; 222, 3 - 9 ; 225, 3 - 6 ; 227, 2 - 5 ; 262, 5 - 8 ; 263, 3 - 5 ; 316, 14-20; 3%, 1 0 - 1 1 ; 365, 1 3 - 1 6 ; 3 7 2 , 7 0 - 7 1 ; 3 7 3 , 1 4 4 - 1 4 6 ; [402], 9 - 1 5 ; 422, 8 - 1 0 ; 483, 192-196 - - Vorrede ^u den Sämmtlichen Werken, Plan (nicht ausgeführt) - - - s. Reinhold, Karl l^eonhard - - - s. Schiller, Johann Christoph Friedrich

Schriften

437

- - Vorbericht [zu den Sämmlichen Werken] (1794) H8, 2 3 - 2 6 ; 145, 3 6 38; 197, 9 4 - 9 5 ; 215, 1 3 - 1 4 ; 219, 5 - 6 ; 222, 3 - 9 ; 225, 3 - 6 ; 227, 2 - 5 ; 118, 23; 197, 40 - - Geschichte des Agathon, Roman 4, 17; 29, 1 5 - 1 6 ; 38, 1 1 - 1 5 ; 45, 3 4 - 5 2 ; 5 1 , 1 8 - 2 6 ; 65,28; 66,2, 7-14; 67,3; 70,20-25; 76,2228; 8 3 , 9 - 1 2 ; 8 9 , 3 3 - 3 4 ; 92,34; 1 0 8 , 5 9 - 6 3 ; 1 4 2 , 2 1 - 3 0 ; 157, 2 - 2 2 ; 160,10; 1 6 4 , 2 1 - 2 2 ; 168, 4 - 2 0 ; 1 7 0 , 1 4 - 1 6 ; 191, 6 5 - 7 1 ; 1 9 3 , 2 - 5 ; 1 9 4 , 1 8 - 2 2 ; 197, 3 2 55; 198, 9 - 1 4 , 3 0 - 3 3 ; 203, 2 - 3 ; 215, 1 0 - 1 5 ; 219, 2 - 9 , 10-12; 262, 5 - 8 ; 316, 1 4 - 2 0 ; 356, 1 0 11; 3 6 5 , 1 3 - 1 6 ; 372, 7 0 - 7 1 ; 3 7 3 , 1 4 4 - 1 4 6 ; [402], 915; 4 2 2 , 8 10; 483, 192-196; 4, 17; 108, 59; 142, 21,25; 164, 22; 168, 5, 10, 11, 17; 170, 16; 363_, 6 - Vorbericht zur ersten Ausgabe 197, 9 4 - 9 5 ; 2 1 9 , 2 4; 263, 3 - 5 - - - Vorbericht [zur neuen Ausgabe] 197,94-95; 215,2-13; 219,24; 263, 3 - 5 ; 263, 4-5 - Bände 4 - 5 (1794) 5 , 2 3 - 2 5 ; 1 9 , 4 3 - 4 4 ; 29, 3 - 8 , 1 0 - 1 3 ; 38, 4 - 5 ; 42, 3; 61, 2 - 8 ; 66, 3 - 1 0 ; 67, 4 - 8 ; 71, 6 - 1 0 ; 7 3 , 4 - 6 ; 8 3 , 1 3 - 1 4 ; 152, 10-11; 1 5 7 , 2 3 - 2 6 ; 1 6 0 , 6 - 8 ; 170, 8 - 9 ; 205, 4 - 5 ; 366, 2 0 - 2 1 ; 373, 144-146; 29, 12-13 Der neue Amadis, Gedicht (1794) 5, 2 3 - 2 5 ; 19, 4 3 - 4 4 ; 61, 2 - 8 ; 73, 4 - 6 ; 8 3 , 1 3 - 1 4 ; 152, 1 0 - 1 1 ; 1 5 7 , 2 3 - 2 6 ; 160, 6 - 8 ; 170, 8 - 9 ; 205, 4 - 5 ; 366, 2 0 - 2 1 ; 3 7 3 , 1 4 4 - 1 4 6 ; 19,41; 20,28; 29,4; 73,6,16; 94,11; 164, 15; 178, 16 - - - Vorbericht der ersten Ausgabe von 1771 29, 7; 29,7 - - - Vorbericht zu der gegenwärtigen Ausgabe 2 9 , 7 - 8 ; 38,4-5; 42, 20, 28

438

Register

- - Der verklagte Amor, Gedicht (1794) 29, 3 - 6 , 1 0 - 1 3 ; 65, 3 - 1 0 ; 170, 8 - 9 ; 65, 3, 4\ 67, 3-4-, 73, 6 - Band 5 - - Plan (ursprünglicher, nicht ausgeführt) 6 7 , 4 - 8 ; 7 1 , 6 - 1 0 ; 7 3 , 4 - 6 ; 83, 13-14 - Bände 6 - 7 (1795) (8°, 1794) 145, 51 - 5 2 ; 197, 9 6 - 9 8 ; 222, 2 5 - 2 7 : 225, 1 6 17; 227, 1 9 - 3 2 ; 287, 2 - 1 9 , 2 4 - 2 5 ; 290, 1 1 - 1 4 ; 291, 8 - 9 ; 295, 2 - 1 0 ; 304, 6 - 9 ; 308, 4 - 1 8 ; 316, 14-20, 3 5 - 3 9 ; 3 3 0 , 8 - 1 1 ; 365, 1 3 - 1 6 ; 372, 7 0 - 7 1 ; 373, 147-148; 422, 2 7; 431, 15 26 - - Der Goldne Spiegel oder die Könige von Scheschian, Roman 145, 5152; 1 9 7 , 9 6 - 9 8 ; 222, 2 5 - 2 7 ; 225, 1 6 - 1 7 ; 227, 1 9 - 3 2 ; 287. 2 19, 2 4 - 2 5 ; 290, 1 1 - 1 4 ; 291, 89; 2 9 5 , 2 - 1 0 ; 3 0 4 , 6 - 9 ; 308,418; 316, 14-20, 3 5 - 3 9 ; 365, 1 3 16; 3 7 2 , 7 0 - 7 1 ; 373, 147-148; 422, 2 - 7 ; 431, 1 5 - 2 6 ; 145, 51308, 3, 4, 14 - - l 'orreäen ( Plan, ursprünglicher, nicht ausgeführt) 330,8-11; 422,2-7 Band 8 (1795) 145, 51 52, 56 57; 290, 1 1 - 1 4 ; 295, 11 - 2 0 ; 298, 1 2 - 1 4 ; 304, 6 9; 306,7 9; 316, 14-20, 34 39; 325, 4 - 6 ; 330, 2 - 7 ; 336, 1 2 13; 365, 1 3 - 2 5 ; 366, 1 7 - 2 0 ; 372, 70 72; 3 7 3 , 1 4 7 -150; 420, 5 - 6 ; 422, 2 - 1 5 ; 431, 1 3 - 2 5 Geschichte des weisen Danischmend, Roman U 5 , 5 1 - 5 2 , 5 6 - 5 7 ; 290, 1 1 - 1 4 ; 295, 11 20; 298, 1 2 - 1 4 ; 304, 6 - 9 ; 306, 7 -9; 316, 14-20, 34-39; 325,4-6; 330,2-7; 3 3 6 , 1 2 - 1 3 ; 3 6 5 , 1 3 - 2 5 ; 366, 1 7 20; 372, 70 -72; 373, 147 -150; 4 2 0 , 5 - 6 ; 4 2 2 , 2 - 1 5 ; 431, 1 3 25; 145, 51 - - - l'orrede (Plan, ursprünglicher, nicht ausgeführt) 330, 8 - 1 1 ; 420, 5 - 6 ; 422, 2 - 7 ; 420, 5 - Band 9 (1795) 145, 5 1 - 5 5 ; 330, 11; 379, 7 14; 404, 2 - 5 , 1 9 - 2 7 , 28 33;

-

-

-

-

-

4 0 8 , 5 - 6 ; 4 1 5 , 3 7 - 4 1 ; 431, 2 0 - 2 5 ; 404, 23 - (Plan, ursprünglicher, nicht ausgeführt) 145, 5 1 - 5 4 - Aspasia oder die Platonische Liebe, Gedicht 404, 1 9 - 2 3 ; 145, 51 - Bruchstücke von Psyche [. . .], Gedicht 379, 7 - 1 4 ; 404, 1 9 - 2 3 ; 145, 51 Erdenglück. An Chloe, Gedicht 379, 7 - 1 4 ; 404, 1 9 - 2 3 ; 145, 51 - Die erste Liebe. An Psyche, Gedicht 379, 7 14; 404, 1 3 - 2 3 ; 145, 51 - Gedichte an Olympia 379, 7 - 1 4 ; 404,19-27; 145,51; 404, 24 - Das Leben ein Traum [. . .], Gedicht 379, 7 - 1 4 ; 404, 1 9 - 2 3 ; 145, 51 - Sixt und Klärchen oder Der Mönch und die Nonne [. . .], Gedicht 379, 7 14; 404, 28- 33; 145, 51 - Musarion 145,51-55; 330,11; 404, 1 9 - 2 3 ; 431, 2 0 - 2 5 ; 145, 51 -• Nadine |. . .] 3 7 9 , 7 - 1 4 ; 404,19 - 2 3 ; 145, 51 Band 10 (1795) 1, 30; 67, 4 - 8 ; 71, 6 10; 73,4 6; 80, 14 15; 8 3 , 1 3 14; 1 4 5 , 5 1 - 5 5 ; 3 3 0 , 1 1 ; 379, 1519; 3 9 4 , 5 - 9 ; 4 0 0 , 2 1 - 2 2 ; 404, 1 0 - 1 8 ; 4 0 8 , 2 - 4 ; 424, 2 12; 431, 20-25 - Die Grazien 1, 30; U 5 , 5 1 - 5 5 ; 3 3 0 , 1 1 ; 379, 15 19; 4 0 4 , 1 3 - 1 6 ; 431, 2 0 - 2 5 ; 145, 51 Schach Lolo [ . . .] 424, 9 -12 - Das Urteil des Paris 4 2 4 , 2 - 8 - Aurora und Cefalus 424, 2 -8 - Komische Erzählungen 379, 1 5 - 1 9 ; 404, 1 3 - 1 6 ; 145, 51 - Morgenländische Erzählungen 404, 10-13 - - Kombabus oder was ist Tugend 67, 4 - 8 ; 71, 6 - 1 0 ; 73, 4 - 6 ; 80, 1 4 - 1 5 ; 1 3 - 1 4 ; 145, 5 1 - 5 4 ; 3 7 9 , 1 5 - 1 9 ; 3 9 4 , 5 - 9 ; 400,21 22; 4 0 4 , 1 0 - 1 8 ; 4 0 8 , 2 - 4 ; 67, 5; 73, 4; 145, 51 - - Schach Lolo, oder das göttliche Recht der Gewalthaber. Eine morgenländische Erzählung 1 , 4 1 ; 379, 1 5 - 1 9 ; 145, 51

Register der Werke und Schriften -

-

-

-

-

-

-

-

Bände 1 1 - 1 2 (1795) 289, 13; 394, 1 2 13; 4 0 0 , 2 1 ; 4 2 2 , 5 3 - 5 5 ; 433, 1 8 19; 467, 3 - 9 ; £75, 2 0 - 2 2 - D o n Sylvio von Rosalva, R o m a n 289, 13; 3 9 4 , 1 2 - 1 3 ; 4 0 0 , 2 1 ; 433, 1 8 - 1 9 ; 467, 3 - 9 ; £75, 2 0 - 2 2 ; 289, 13 Band 13 (1795) 289, 14; 365, 2 1 - 2 4 ; 3 7 9 , 3 2 - 3 7 ; 394, 1 2 - 1 5 Nachlass des Diogenes von Sinope [ . . .], Roman 2 8 9 , 1 4 ; 365, 2 1 - 2 4 ; 379, 3 2 - 3 7 ; 394, 1 2 - 1 5 ; 289, 14 Band 14 (1796) (8°, kl. 8°, gr. 8°: 1795) 289, 1 5 - 1 8 ; 293, 1 1 - 1 4 ; 365, 3 7 31; 394, 1 2 - 1 5 ; 289, 15 ( Plan, ursprünglicher, nicht ausgeführt) 365, 2 7 - 3 1 - Bevträge zur geheimen Geschichte der Menschheit' 289, 15 Koxkox und Kikequetzel [. . .] 289, 1 7 - 1 8 ; 2 9 3 , 1 1 - 14; 289, 15 Band 15 (1796) (8°, kl. 8°, gr. 8°: 1795) 293, 2 - 6 ; 394, 1 2 - 1 5 , 1 9 - 2 0 ; 289, 15 Des Priesters Abulfauaris Reise ins innere Afrika [ . . .] 2 9 3 , 2 - 6 ; 394, 12 15, 19 20; 289, 15 Band 16 (1796) 379, 3 - 6 , 3 2 - 3 7 ; 394, 2 1 - 2 2 ; 4 0 9 , 2 2 - 2 8 ; 498, 3 9 - 4 1 Cyrus [ . . . ] , Gedicht 379, 3 - 6 ; 32 37; 3 9 4 , 2 1 - 2 2 ; 409, 2 2 - 2 8 ; 379, 4 Araspes und Panthea [. . .] 379, 3 - 6 ; 3 9 4 , 2 1 - 2 2 ; 4 0 9 , 2 2 - 2 8 ; 498, 3 9 41 ; 379, 4 Band 17 (1796) 290, 1 1 - 1 4 ; 379, 3 - 6 Idris und Zenide. Ein romantisches Gedicht 2 9 0 , 1 1 - 1 4 ; 379, 3 - 6 ; 379, 4 Band 18 (1796) 1, 41; 365, 2 6 - 3 1 ; 371, 2 - 6 , 3 0 - 3 2 ; 372, 7 2 - 7 4 ; 373, 150-157; 379, 3 - 6 , 2 3 - 2 5 , 4 1 - 4 5 , 7 0 - 7 4 ; 3 8 3 , 1 0 - 2 3 , 5 5 - 8 9 ; 390, 1 1 26; 400, 8 - 1 2 ; 490, 2 4 - 2 9 - Geron der Adeliche [. . .], Gedicht 379,3-6,23-25,41-45; 379, 4 Hann und Gulpenheh, oder zuviel gesagt ist nichts gesagt. Eine morgen-

-

-

-

-

-

-

439

ländische Erzählung 1, 41; 379, 3 - 6 ; 379, 4 - Pervonte oder die Wünsche [. . .], Gedicht (erster bis dritter Teil) 365, 26-31; 371,2-6,30; 372,72-74; 373,150-154; 379,3-6,23-25,4145, 7 0 - 7 4 ; 383, 1 0 - 2 3 , 5 5 - 8 9 ; 365, 29 \ 389, 10-11, 13 - Das Sommermährchen [. . .], Gedicht 379, 3 - 6 ; 379, 4 - Der Vogelsang [. . .], Gedicht 379, 3 6; 379, 4 Die Wasserkufe oder der Einsiedler [. . .], Gedicht 371, 3 0 - 3 2 ; 372, 7 2 - 7 4 ; 373, 1 5 4 - 1 5 7 ; 379, 3 - 6 ; 3 9 0 , 1 1 - 2 6 ; 4 0 0 , 8 - 1 2 ; 490, 24 29; ¿77, 31 - Das Wintermährchen f. . .], Gedicht 379, 3 - 6 ; 379, 4 Bände 1 9 - 2 0 (1796) 3 7 9 , 3 - 6 ; 394, 23-26 Geschichte der Abderiten 379, 3 - 6 ; 394,23-26; 379,4 Band 21 (1796) 1 , 2 1 - 2 3 ; 266,39; 379, 3 - 6 - Gandalin oder Liebe um Liebe, Gedicht 1 , 2 1 - 2 3 ; 2 6 6 , 3 9 ; 379,36; 1,21; 379, 4 - - Titelkupfer zu Gandalin oder Liebe um Liebe 1_, 2 1 - 2 2 - Klelia und Sinibald, Gedicht 1, 21 23; 379, 3 - 6 ; 7, 21 - - Titelkupfer zu Klelia und Sinibald 1, 2 1 - 2 2 Bände 2 2 - 2 3 (1796) 379, 3 - 6 , 3 2 - 3 7 - O b e r o n , Gedicht 379, 3 - 6 , 3 2 - 3 7 ; 379, 4 Band 24 (1796) 379, 3 - 6 , 2 7 - 3 1 - Vermischte Aufsätze [. . .] 379, 3 - 6 , 2 7 - 3 1 ; 379, 4 Band 25 (1796) 379, 3 - 6 ; 409, 4 1 - 4 2 Göttergespräche 379, 3 - 6 ; 409, 4 1 42; 379, 4 - Gespräche im Elysium 409, 4 1 - 4 2 ; 379, 4 Band 26 (1797) (8°: 1796) 409, 45 - 4 6 ; 409, 45

440

Register

- Bände 2 7 - 2 8 (1797) 409, 4 5 - 4 6 ; 409, 45 - - Peregrinus Proteus, Roman 409, 4 1 - 4 3 - Band 29 (1797) 409, 4 5 - 4 6 ; 409, 45 - Band 30,1 (1797) 1, 3 8 - 4 2 ; 409, 4 5 46; 409, 45 - Band 30,2 (1797) 409, 4 5 - 4 6 ; 409, 45 - - Der Stein der Weisen. Eine Erzählung I, 38-42 - - Die Salamandrin und die Bildsäule 1, 39-42 - Supplemente 409, 26- 28, 46 -49; 498, 60-76 - - Band 1 (1798) (8°: 1797) 409, 2 6 - 2 8 ; 409, 26 - - Band 2 (1798) 409, 2 6 - 2 8 ; 409, 26 - - Band 3 (1798) 409, 2 6 - 2 8 ; 409, 26 - - Band 4 (1798) 409, 2 6 - 2 8 ; 409, 26 - - Band 5 (1798) 409, 2 6 - 2 8 ; 409, 26 - - Band 6 (1798) 409, 2 6 - 2 8 ; 409, 26 - £weiter Anhang (Plan, ursprünglicher, nicht ausgeführt) 409,29-39 Shakespear Theatralische Werke. Aus dem Englischen übersetzt (1762-1766) 64, 2 5; 64, 2

Der Sieg der N a t u r über die Schwärmerey, oder die Abentheuer des D o n Sylvio von Rosalva [. . .] (1764) (s. Sämmtliche Werke, Bände 11 und 12) 379, 62 63; 394, 35; 289, 12 - Nachdruck, unbekannter 379, 6 2 - 6 3 ; 394, 35; 289, 12 I f i K P A T H I M A I N O M E N O X oder die Dialogen des Diogenes von Sinope f. . .] (1770) (s. Sämmtliche Werke, Band 13) 289, 14 - Übersetzung, französische s. Marbois, François Barbé de Lieber Krieg und Frieden (1794) 267, 7; 267, 7 Ueber teutschen Patriotismus. Betrachtungen, Fragen und Zweifel (1793) 9, 5 6; 9, 5 Der verklagte A m o r (1774) (s. Sämmtliche Werke, Band 5) 29, 3 - 6 ; 19_, 3 Die Wasserkufe (1795) (s. Sämmtliche Werke, Band 18) 371, 3 0 - 3 2 ; J 7 / , 31

BEMERKUNGEN DES BEARBEITERS

In den Anmerkungen (unter H bzw. h) sind die Archive, Bibliotheken und Privatpersonen genannt, die der Wieland-Ausgabe die Erlaubnis zum Abdruck ihrer Handschriften gaben und Fotokopien oder Filme dieser Handschriften zur Verfügung stellten: ihnen allen gilt unser Dank. Der Stiftung Weimarer Klassik, Goethe- und Schiller-Archiv, dem Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar sowie dem Deutschen Literaturarchiv, Marbach am Neckar danken wir überdies für die freundliche Genehmigung der Reproduktion einiger Handschriften von Briefen Wielands. Schließlich danke ich herzlich für die oft und bereitwillig gegebenen Auskünfte durch den engeren und weiteren Kollegenkreis. Das Manuskript des vorliegenden Bandes wurde als Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie vom Fachbereich Sprache, Literatur, Medien der Universität Osnabrück am 19. Dezember 1994 angenommen.

INHALTSVERZEICHNIS

Anmerkungen Vorbemerkung 5

5 Zeichen und Abkürzungen 7

Innerhalb der Erläuterungen vollständig abgedruckte Texte

. . . .

Register

377 379

Personenregister

381

Register der Anonyma und Periodika

423

Register der Werke, Schriften und schriftstellerischen Pläne Wielands

427

Bemerkungen des Bearbeiters

441