Wielands Briefwechsel: Band 15, Teil 1 Juli 1799 - Juni 1802, Teil 1: Text [Reprint 2022 ed.] 9783050068534, 9783050021171

Das um 1900 durch Bernhard Seuffert gegründete Editionsvorhaben, das sich die historisch-kritische Edition des Wielandsc

208 103 148MB

German Pages 583 [592] Year 2004

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Verzeichnis der Briefe
Briefe Juli 1799 bis Juni 1802. 1. An K. A. Böttiger, 8. 7. 1799 [4223] - 259. Von H. Geßner, 29. 10. 1800 [4387]
Briefe Juli 1799 bis Juni 1802. 260. Von L. Salomon mit Nachschrift von H. v. Arnstein, 29. 10. 1800 [4388] - [607], An P. Ph. Wolf, 21. 6. 1802
Anhang
Verzeichnis der Abbildungen
INHALTSVERZEICHNIS
Recommend Papers

Wielands Briefwechsel: Band 15, Teil 1 Juli 1799 - Juni 1802, Teil 1: Text [Reprint 2022 ed.]
 9783050068534, 9783050021171

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Wielands Briefwechsel

Wielands Briefwechsel Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durch Siegfried Scheibe

Fünfzehnter Band Erster Teil

AKADEMIE VERLAG

Wielands Briefwechsel FÜNFZEHNTER BAND (Juli 1799—Juni 1802) Erster Teil: Text

Bearbeitet von Thomas Lindenberg und Siegfried Scheibe

AKADEMIE VERLAG

D i e s e r Band w u r d e durch die B u n d - L ä n d e r - K o m m i s s i o n f ü r Bildungsp l a n u n g und F o r s c h u n g s f ö r d e r u n g im A k a d e m i e n p r o g r a m m mit Mitteln des B u n d e s (Bundesministerium f ü r Bildung und Forschung) und d e s Landes Berlin (Senatsverwaltung f ü r W i s s e n s c h a f t , F o r s c h u n g und Kultur) g e f ö r d e r t . Zitiertitel: BW 15. 1

ISBN 3-05-002117-9

© Akademie Verlag G m b H , Berlin 2004 D a s e i n g e s e t z t e Papier ist a l t e r u n g s b e s t ä n d i g nach D I N / I S O 9 7 0 6 . Alle R e c h t e , i n s b e s o n d e r e die d e r Ü b e r s e t z u n g in a n d e r e S p r a c h e n , v o r b e h a l t e n . K e i n Teil dieses B u c h e s d a r f o h n e schriftliche G e n e h m i g u n g d e s Verlages in i r g e n d e i n e r F o r m — d u r c h P h o t o k o p i e , M i k r o v e r f i l m u n g o d e r irgendein a n d e r e s V e r f a h r e n — r e p r o d u z i e r t o d e r in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen o d e r übersetzt werden. All rights r e s e r v e d (including t h o s e o f translation i n t o o t h e r languages). N o p a r t o f this b o o k may b e r e p r o d u c e d in any f o r m — by p h o t o p r i n t i n g , m i c r o f i l m , o r any o t h e r m e a n s — n o r t r a n s m i t t e d o r translated i n t o a m a c h i n e language w i t h o u t w r i t t e n p e r m i s s i o n f r o m the publishers.

Satz, Druck und Bindung: Druckhaus „Thomas Müntzer" GmbH, Bad Langensalza Printed in the Federal Republic of Germany

VERZEICHNIS DER BRIEFE

Die nachgestellten Zahlen in eckigen Klammern verweisen auf die N u m m e r n der Briefverzeichnisse von Seuffert, Prolegomena IX, und Seiffert, Ergänzungen und Berichtigungen zu den Prolegomena. 1. [2], [3], 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. [12], 13. [14]. 15. 16. 17. 18. 19. 20. [21], [22], 23. [24], 25. 26. [27], 28. 29. 30. 31. 32. [33], [34],

An K. A. Böttiger, 8. 7. 1799 [4223] Von M. S. v. La Roche, 8. 7. 1799 Von K. A. Böttiger, 10. 7. 1799 An K. A. Böttiger, 1 2 . - 1 5 . 7. 1799 [4224] Vertrag mit den G e b r ü d e r n Gädicke über den Verlag des N e u e n Teutschen Merkur, 15. 7. 1799 [4225] An die Göschensche Buchhandlung, 15. 7. 1799 [4226] An G. J. Göschen, 15. 7. 1799 [4227] An J. Fr. Hartknoch d.J., 15. 7. 1799 [4228] Von G. J. Göschen, 18. 7. 1799 Von G.J. Göschen, 18. 7. und 5. 8. 1799 An L. Wolter, 21. 7. 1799 [4229] Von G . J . Göschen, 21. 7. 1799 An S. Chr. A. Lütkemüller, etwa 22. 7. 1799 [4230] Von P. Ph. Wolf, 24. 7. 1799 An Karl August von Sachsen-Weimar und Eisenach, 29. 7. 1799 [4231] . . . An Fr. W. Rückoldt, 29. 7. 1799 An Ch. W. und H. Geßner, 30. 7. 1799 [4232] An J. A. Ludecus, 31. 7. 1799 An G . J . Göschen, vor 5. 8. 1799 [4233] An K. A. Böttiger, nach 11. 8. 1799 [4235] Von S. M. Th. Brentano, nach 11. 8. 1799 Von M. S. v. La Roche, nach 11. 8. 1799 An Fr. J. J. Bertuch, 14. 8. 1799 [4234] Von K. A. Böttiger, 14. 8. 1799 Von G . J . Göschen, vor 15. 8. 1799 An K. A. Böttiger, 15. 8. 1799 [4236] Von K. A. Böttiger, 17. 8. 1799 An K. A. Böttiger, 18. 8. 1799 [4237] An M. S.v. La Roche, 22. 8. 1799 [4238] An S. M. Th. Brentano, 22. 8. 1799 An K. A. Böttiger, 22. 8. 1799 [4239] An Fr. J.J. Bertuch, 24. 8. 1799 [4240] An J. H. Issleib, 24. 8. 1799 Von Ch. W. Geßner, 31. August 1799

21 24 24 24 26 27 28 32 34 36 37 37 38 38 38 39 39 43 44 48 49 49 49 50 50 50 53 53 54 55 56 57 58 58

6

Verzeichnis der Briefe [35]. [36]. 37. 38. 39. [40], 41. [42], [43]. [44], 45. 46. 47. 48. [49], 50. [51], 52. 53. [54], 55. [56], 57. 58. 59. 60. [61]. [62], 63. 64. [65], 66. [67], 68. 69. 70. 71. 72. 73. 74. [75], 76. 77. [78], 79. 80. 81.

An H. Geßner, Ende August 1799 Von G. J. Göschen, September 1799 Von M. H. v. Knebel, Anfang September 1799 [4242] An J. Fr. Vieweg, 1. 9. 1799 [4243] An G.J. Göschen, vor 2. 9. 1799 [4241] Von J. H. Meyer, vor 2. 9. 1799 Von Fr. A. Cl. Werthes, 3. 9. 1799 [4244] Von H. Geßner, 14. 9. 1799 Von Holzmann, vor 20. 9. 1799 Von Chr. L. (?) Wankel, vor 20. 9. 1799 An K. A. Böttiger, 20. 9. 1799 [4245] An H. und Ch. W. Geßner, 2 6 . - 2 7 . 9. 1799 [4246, 4247] Von S. M. Th. Brentano, 10. 10. 1799 [4248] An S. M . T h . Brentano, 11. 10. 1799 Von M. S. v. La Roche, 11. 10. 1799 An K. A. Böttiger, 13. 10. 1799 [4249] Von K. A. Böttiger, nach 13. 10. 1799 An K. A. Böttiger, 17. 10. 1799 [4250] Von S. M. Th. Brentano, 17. 10. 1799 [4251] Von K. A. Böttiger, 19. 10. 1799 An K. A. Böttiger, 20. 10. 1799 [4252] Von K. A. Böttiger, nach 20. 10.'1799 An M. S. v. La Roche, 21. 10. 1799 [4253] An S. M. Th. Brentano, 21. 10. 1799 Von J. W. Hammer, 26. 10. 1799 [4254] An K. L. Reinhold, 28. 10. 1799 [4255] Von der Weidmannschen Buchhandlung, vor 31. 10. 1799 An die Weidmannsche Buchhandlung, vor 31. 10. 1799 An K. A. Böttiger, 31. 10. 1799 [4256] An G.J. Göschen, 31. 10. 1799 [4257] Von K. A. Böttiger, vor 5. 11. 1799 An K. A. Böttiger, 5. 11. 1799 [4258] Von R. Z. Becker, vor 8. 11. 1799 An K. A. Böttiger, 8. 11. 1799 [4259] Von S. M. Th. Brentano, 15. 11. 1799 [4260] An J. W. v. Goethe, 17. 11. 1799 [4525] Nachschrift zu einem Brief von J. K. D. Wieland an Ch. W. Geßner, etwa 22. 11. 1799 [4261] An K. A. Böttiger, 22. 11. 1799 [4262] An S. M. Th. Brentano, nach 24. 11. 1799 An S. M . T h . Brentano, 27. 11. 1799 Von G.J. Göschen, vor 30. 11. 1799 An K. A. Böttiger, 30. 11. 1799 [4263] An E. Chr. Stichling, 30. 11. 1799 [4264] Von K. A. Böttiger, vor 1. 12. 1799 An K. A. Böttiger, 1. und 2. 12. 1799 [4265] Von Chr. U. D. v. Eggers, 6. 12. 1799 [4266] Von M. S. v. La Roche, 6. 12. 1799 [4267]

58 58 59 59 61 64 64 65 65 65 66 67 71 72 73 73 74 74 75 75 76 76 77 78 78 80 83 83 83 84 89 89 90 90 91 93 93 94 95 95 100 101 101 102 102 105 107

Verzeichnis der Briefe [82], 83. 84. [85], 86. [87], 88. 89. [90], 91. [92], [93]. 94. [95], [96]. 97. 98. [99], 100. 101. [102], 103. 104. 105. [106], 107. 108. 109. 110. [111]. 112. 113. 114. [115]. 116. 117. 118. [119]. 120. 121. 122. [123]. 124. 125. 126. [127], [128]. 129.

Von K . A . Böttiger, vor 12. 12. 1799 An K. A. Böttiger, 1 2 . - 1 4 . 12. 1799 [4268] An G. J. Göschen, 1 4 . - 2 5 . 12. 1799 [4269] Von K. A. Böttiger, vor 15. 12. 1799 An K. A. Böttiger, 15. 12. 1799 [4270] Von J. E. L. Kämmerer, vor 19. 12. 1799 An K. A. Böttiger, 19. 12. 1799 [4271] An J. D. Falk, 20. 12. 1799 [4272] An August von Sachsen-Gotha und Altenburg, 22. 12. 1799 An K. A. Böttiger, 22. 12. 1799 [4273] Von K . A . Böttiger, vor 23. 12. 1799 Von K. A. Böttiger, 23. 12. 1799 An K. A. Böttiger, 23. 12. 1799 [4274] Von H. Geßner, 24. 12. 1799 Von G. Fr. Hofmann, etwa 24. 12. 1799 An K. A. Böttiger, Anfang 1800 [4275] Von G. J. Göschen, 2. 1. 1800 [4276] Von K. A. Böttiger, vor 7. 1. 1800 An K. A. Böttiger, 7. 1. 1800 [4277] An K. A. Böttiger, 10. 1. 1800 [4278] An L. E. Chr. J. v. Göchhausen, 14. 1. 1800 An K. A. Böttiger, 14. 1. 1800 [4279] Von S. M. Th. Brentano, 18. 1. 1800 [4280] An G.J. Göschen, 19. 1. 1800 [4281] Von K. A. Böttiger, vor 24. 1. 1800 An K. A. Böttiger, 24. 1. 1800 [4282] An M. S. v. La Roche, 27. 1. 1800 [4283] An K. A. Böttiger, 30. 1. 1800 [4284] Von Anonymus, nach Januar 1800 [4285] Von G.J. Göschen, vor 1. 2. 1800 An G.J. Göschen, 1. 2. 1800 [4286] An S. M. Th. Brentano, 5. 2. 1800 An G.J. Göschen, 5. 2. 1800 [4287] Von S. H. Catel, vor 11. 2. 1800 An K. A. Böttiger, 11. 2. 1800 [4288] An K. A. Böttiger, 11. 2. 1800 [4289] An J. D. Falk, 11. 2. 1800 [4290] An S. H. Catel, nach 11. 2. 1800 An K. A. Böttiger, 15. 2. 1800 [4291] An H. und Ch. W. Geßner, 15. 2. 1800 [4292] Von V. W. Neubeck, 15. 2. 1800 [4293] Von J. L. Gries, vor 20. 2. 1800 An K. A. Böttiger, 21. 2. 1800 [4294] Von Fr. A. Cl. Werthes, 22. 2. 1800 [4295] An K. A. Böttiger, 25. 2. 1800 [4296] Von H. Geßner, 27. 2. 1800 Von K. A. Böttiger, vor 28. 2. 1800 An K. A. Böttiger, 28. 2. 1800 [4297]

7 108 108 113 118 119 120 120 122 124 124 124 125 125 126 126 126 127 129 129 130 132 132 133 135 137 137 139 140 141 143 143 144 147 148 148 150 151 153 153 153 155 156 156 157 159 160 160 160

8 [130]. 131. [132], 133. 134. [135]. 136. 137. 138. [139], 140. 141. 142. [143], 144. 145. 146. [147], 148. [149], [150], [151]. [152], 153. 154. 155. [156], 157. 158. 159. 160. 161. 162. 163. 164. 165. 166. 167. 168. 169. 170. 171. 172. [173], 174. 175. [176],

Verzeichnis der Briefe Von K. A. Böttiger, nach 28. 2. 1800 An K . A . Böttiger, 4. 3. 1800 [4298] Von K. A. Böttiger, vor 7. 3. 1800 An K. A. Böttiger, 7. 3. 1800 [4299] Von S. M . T h . Brentano, 7. 3. 1800 [4300] Von Ch. W. Geßner, 9. 3. 1800 Von J.W. L. Gleim, 9. 3. 1800 [4301] An H. Geßner, 11. oder 13. 3. 1800 [4302] Von J. K. D. und K. W. K. Stichling an Ch. W. Geßner mit Zusätzen von Wieland, 13. 3. 1800 Von G.J. Göschen, vor 16. 3. 1800 Von A. W. Iffland, 16. 3. 1800 [4303] An G.J. Göschen, 16. 3. 1800 Schuldschein Wielands zugunsten von J. Chr. Schmidt, 19. 3. 1800 Von G.J. Göschen, 19. 3. 1800 An Ch. W. Geßner, 23. 3. 1800 [4305] An Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, 30. 3. 1800 [4306] . . An K. A. Böttiger, 30. 3. 1800 [4307] Von M. S. v. La Roche, vor April 1800 Von M. S. v. La Roche, April 1800 [4315] Von B. F. v. P., vor 3. 4. 1800 Von R. L. Chr. K. v. Senkenberg (?), vor 3. 4. 1800 Von G. Fr. Wilmans, vor 3. 4. 1800 Von G. Fr. Wilmans, vor 3. 4. 1800 An K. A. Böttiger, 3. 4. 1800 [4308] An G. Fr. Wilmans, 3. 4. 1800 [4309] Von G. Fr. Wilmans, 13. 4. 1800 [4310] Von G.J. Göschen, vor 14. 4. 1800 An G.J. Göschen, 14. 4. 1800 [4311] An A. W. Iffland, 14. 4. 1800 An S. M. Th. Brentano, 1 6 . - 1 8 . 4. 1800 An G.J. Göschen, 18. 4. 1800 Von A. W. Iffland, 25. 4. 1800 [4313] Von G.J. Göschen, 29. 4. 1800 [4314] Von J. G. K. Spazier, 1. 5. 1800 [4321] An K. A. Böttiger, 1 . - 2 . 5. 1800 [4318] An K. A. Böttiger, 3. 5. 1800 [4322] An G. Fr. Wilmans, 4. 5. 1800 [4323] Von J. W. L. Gleim, 5. 5. 1800 [4324] An A. W. Iffland, 6. 5. 1800 [4319] An M. K. Herder, vor 7. 5. 1800 (?) [4316] An K. A. Böttiger, 7. 5. 1800 An G.J. Göschen, 7. 5. 1800 [4325] An J. G. und M. K. Herder, 7. 5. 1800 [4326] An Unbekannt, 7. (?) 5. 1800 Von S. M. Th. Brentano, 9. 5. 1800 [4327] Von K. L. Fernow, 10. 5. 1800 [4320] An Fr. H. Füger, etwa 15. 5. 1800

162 162 163 163 164 166 166 167 169 171 171 172 174 175 175 178 179 180 180 181 182 182 182 182 183 185 186 186 188 189 194 194 194 195 196 198 198 202 202 206 206 207 208 210 210 211 211

Verzeichnis der Briefe 177. 178. [179], 180. 181. 182. 183. 184. 185. 186. [187], 188. 189. 190. 191. 192. 193. 194. 195. [196], 197. 198. 199. 200. 201. [202], [203]. 204. [205]. 206. 207. 208. 209. 210. 211. 212. 213. 214. [215]. 216. [217], [218], 219. [220], [221], 222. 223. 224.

An G.J. Göschen, 15. 5. 1800 [4328] An K. A. Böttiger, 20. 5. 1800 [4330] Von J. D. Falk, vor 21. 5. 1800 An J. D. Falk, 21. 5. 1800 [4331] Von G.J. Göschen, 28. 5. 1800 [4332] Von A. W. Iffland, 29. 5. 1800 [4333] An K. A. Böttiger, 31. 5. 1800 [4334] An J.W. L. Gleim, 31. 5. 1800 An G.J. Göschen, 5. 6. 1800 [4335] An K. A. Böttiger, 6. 6. 1800 [4336] Von K. A. Böttiger, 6. 6. 1800 An K. A. Böttiger, 7. 6. 1800 [4337] Von J. W. L. Gleim, 15. 6. 1800 [4339] Von J. Chr. Fr. Haug, 18. 6. 1800 [4340] An K. A. Böttiger, 21. 6. 1800 [4341] An K. A. Böttiger, 24. 6. 1800 [4342] Von S. M . T h . Brentano, 27. 6. 1800 [4343] Von J. D. Falk, 28. 6. 1800 [4344] An G.J. Göschen, 3. 7. 1800 [4345] An H. W. v. Thümmel, 3. 7. 1800 Von S. M. Th. Brentano, 4. 7. 1800 [4346] An S. M. Th. Brentano, 11. 7. 1800 An K. A. Böttiger, 12. 7. 1800 [4347] Von S. M. Th. Brentano, 17. 7. 1800 [4348] An G.J. Göschen, 18. 7. 1800 [4349] Von Ch. W. Geßner, 18. 7. 1800 Von J. D. Gries, 21. 7. 1800 Von H. W. v. Thümmel, 24. 7. 1800 [4350] Von G.J. Göschen, vor 29. 7. 1800 An K. A. Böttiger, 29. 7. 1800 [4351] An G.J. Göschen, 29. 7. 1800 [4352] An G.J. Göschen, 3. 8. 1800 [4353] Von G.J. Göschen, 5. 8. 1800 [4354] An Ch. W. Geßner, 8. 8. 1800 [4355] An Fr. J. J. Bertuch, 11. 8. 1800 [4356] An K. A. Böttiger, 21. 8. 1800 [4357] Von Gemeindeamt Oßmannstedt (an Wieland?), 21. 8. 1800 [4358] An J. D. Gries, 2 9 . - 3 0 . 8. 1800 [4359] Von J. Chr. Gädicke, vor 30. 8. 1800 An G.J. Göschen, 30. 8. 1800 [4360] Von J. Fr. Vieweg, September/Oktober 1800 Von Unbekannt, vor 1. 9. 1800 An K. A. Böttiger, 1. 9. 1800 [4361] Von M. S.v. La Roche, nach 3. 9. 1800 Von J. Chr. A. Grohmann, vor 11. 9. 1800 An K. A. Böttiger, 12. 9. 1800 [4362] An J. G. Herder, 12. 9. 1800 [4363] Von Fr. H. Füger, vor 13. 9. 1800 [4329]

9

. . . .

211 212 213 213 214 215 215 216 218 218 219 220 221 221 222 222 224 225 225 226 227 228 229 230 230 232 232 232 233 233 234 234 235 235 240 240 240 240 244 244 245 246 246 247 247 247 248 249

10 225. 226. [227], 228. [229], [230]. 231. 232. [233], 234. 235. [236], 237. 238. [239], [240], [241], 242. 243. [244], [245], 246. 247. 248. 249. 250. 251. [252], [253]. 254. 255. 256. 257. 258. 259. 260. [261]. 262. 263. 264. [265], 266. 267. 268. 269. 270. 271.

Verzeichnis der Briefe Von G.J. Göschen, 13. 9. 1800 [4364] An G.J. Göschen, 14. 9. 1800 [4365] Von K.J. H. Windischmann, vor 16. 9. 1800 Von N. Lazarevic, 16. 9. 1800 [4366] Von G.J. Göschen, 18. 9. 1800 An M. S. v. La Roche, nach 20. 9. 1800 An Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, nach 20. 9. 1800 [4367] Nachschrift zu einem Brief von L. Fr. A. Wieland an H. Geßner, 26. 9. 1800 [4368] Von Ch.W. Geßner, vor 28. 9. 1800 An Ch.W. Geßner, 28. 9. 1800 [4369] An G.J. Göschen, 28. 9. 1800 [4370] Von G. M. A. Brentano, Anfang Oktober 1800 Von J.W. L. Gleim, 2. 10. 1800 [4371] An K. A. Böttiger, 3. 10. 1800 [4372] Von M. J. Michel, 3. 10. 1800 An S. M. Bethmann, vor 7. 10. 1800 Von S. M. Bethmann, vor 7. 10. 1800 An K. A. Böttiger, 7. 10. 1800 [4373] An K. A. Böttiger, 8. 10. 1800 [4374] Von J. Chr. Gädicke, vor 9. 10. 1800 Von G.J. Göschen, vor 9. 10. 1800 An J. W. L. Gleim, 9. 10. 1800 [4375] An G.J. Göschen, 9. 10. 1800 [4376] An K. A. Böttiger, 10. 10. 1800 [4377] Von M. S. v. La Roche, 11. 10. 1800 [4378] An J. D. Falk, 12. 10. 1800 [4379] An G.J. Göschen, 12. 10. 1800 [4380] An H. v. Arnstein (?), 17. 10. 1800 An L. Salomon, 17. 10. 1800 An K. M. L. K. Brentano, 17. 10. 1800 An G.J. Göschen, 20. 10. 1800 [4382] An M. J. Trenkle, 20. 10. 1800 [4383] An K. A. Böttiger, 24. 10. 1800 [4384] Von J. W. L. Gleim, 25. 10. 1800 [4386] Von H. Geßner, 29. 10. 1800 [4387] Von L. Salomon mit Nachschrift von H. v. Arnstein, 29. 10. 1800 [4388] . . Von D. Chr. W. Beicht, vor 30. 10. 1800 An K. A. Böttiger, 30. 10. 1800 [4389] An K. A. Böttiger, 31. 10. 1800 [4390] Von M. Salom, 31. 10. 1800 [4391] Von K. A. Böttiger, 4. 11. 1800 An Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, 7. 11. 1800 [4392] . . An K. A. Böttiger, 9. 11. 1800 [4393] An K. A. Böttiger, 1 1 . - 1 6 . 11. 1800 [4394] Von G. A. v. Breitenbauch, 13. 11. 1800 [4395] An die fürstliche Kammer in Weimar, 17. 11. 1800 [4396] An K. A. Böttiger, 22. 11. 1800 [4397]

250 251 252 252 253 253 253 254 255 255 256 258 258 259 260 260 260 260 261 262 262 262 263 264 265 265 266 268 268 268 269 271 271 273 273 277 278 278 279 280 286 286 287 287 292 292 292

Verzeichnis der Briefe 272. 273. [274]. 275. [276], [277], 278. [279], [280], 281. 282. 283. 284. 285. 286. [287], 288. 289. [290], 291. [292], 293. 294. 295. 296. 297. 298. 299. 300. 301. [302], 303. 304. 305. 306. 307. [308]. [309], [310], 311. 312. [313]. 314. 315. [316], 317. 318. 319.

Von J.Tobler, 22. 11. 1800 [4528] Von J. H. Campe, 25. 11. 1800 [4398] Von M. S. v. La Roche, vor 28. 11. 1800 An M. S. v. La Roche, 28. 11. 1800 [4399] Von K. A. Böttiger, vor 30. 11. 1800 Von G.J. Göschen, vor 30. 11. 1800 An K. A. Böttiger, 30. 11. 1800 [4400] Von J. Fr. Heinle, vor Dezember 1800 An J. Fr. Heinle, vor Dezember 1800 Von J. Fr. Vieweg, 2. 12. 1800 [4402] An K. A. Böttiger, 9. 12. 1800 [4403] An G.J. Göschen, 10. 12. 1800 [4405] Von H. Geßner, 11. 12. 1800 [4406] An M. K. Herder, 12. 12. 1800 [4407] Von Fr. Barbé de Marbois, 12. 12. 1800 [4408] Von K. A. Böttiger, vor 13. 12. 1800 An K. A. Böttiger, 13. 12. 1800 [4409] An K. A. Böttiger, 16. 12. 1800 [4410] Von K. A. Böttiger, vor 19. 12. 1800 An K. A. Böttiger, 19. 12. 1800 [4411] Von G.J. Göschen, 19. 12. 1800 Von K. A. Böttiger, 20. 12. 1800 [4412] An G.J. Göschen, 21. 12. 1800 [4413] An Karl August von Sachsen-Weimar und Eisenach, 21. 12. 1800 [4414] . . An die Fürstlich Sächsische Kammerleihbank in Altenburg, 21. 12. 1800 . . An J. W. v. Goethe, 25. 12. 1800 [4415] An K. A. Böttiger, 26. 12. 1800 [4416] An J. Chr. Fr. Schiller, 26. 12. 1800 [4417] An L. E. Chr.J. v. Göchhausen, 29. 12. 1800 [4418] An die Fürstlich Sächsische Landesregierung in Weimar, 29. 12. 1800 [4419] Von L. E. Chr.J. v. Göchhausen, 29. oder 30. 12. 1800 An L. E. Chr.J. v. Göchhausen, 30. 12. 1800 [4420] An K. A. Böttiger, 30. 12. 1800 [4421] An J. Fr. Vieweg, 30. 12. 1800 [4422] Von K. L. Reinhold, 31. (?) 12. 1800 Von H. Geßner, 31. 12. 1 8 0 0 - 6 . 1. 1801 [4423] Von Chr. W. Ahlwardt, 1801 (?) An A.W. Hauswald, 1801 (?) [4424] Von A. W. Hauswald, 1801 (?) Von J. H. Pestalozzi, 1801 An K. A. Böttiger, 6. 1. 1801 [4425] Von L. Fr. A. Wieland, 7. 1. 1801 An K. A. Böttiger, 9. 1. 1801 [4426] An H. Geßner, 9. 1. 1801 [4404] Von J. Fr. Vieweg, 10. 1. 1801 An K. A. Böttiger, 13. 1. 1801 [4427] An K. A. Böttiger, 16. 1. 1801 [4428] An G.J. Göschen, 16. 1. 1801 [4429]

11 293 294 295 295 296 297 297 299 299 299 299 300 301 304 305 305 306 308 311 311 315 315 316 318 319 320 321 323 323 325 325 325 326 327 330 330 333 333 333 334 335 335 336 338 340 340 342 343

12 320. 321. 322. 323. [324], 325. 326. [327], 328. [329], [330], 331. 332. [333], 334. [335], 336. 337. [338], [339], 340. 341. [342], [343], 344. 345. [346], 347. 348. 349. 350. [351], [352], 353. 354. [355], 356. 357. [358], 359. [360], [361]. 362. 363. 364. [365], 366. 367.

Verzeichnis der Briefe An K. A. Böttiger, 20. 1. 1801 [4430] An S. Chr. G. Kirchner, 20. 1. 1801 Von S. Chr. G. Kirchner, 21. 1. 1801 Von H. Geßner, 21. 1 . - 8 . 2. 1801 [4431] Von E. M. Gräff (Weidmannsche Buchhandlung), 23. 1. 1801 An J. H. Campe, 26. 1. 1801 [4433] An H. Geßner, 26. 1. 1801 [4434] Von K. A. Böttiger, vor 28. 1. 1801 An K. A. Böttiger, 28. 1. 1801 [4435] Von K. A. Böttiger, 29. 1. 1801 An L. E. Chr. J. v. Göchhausen, Februar (?) 1801 (?) An E. M. Gräff (Weidmannsche Buchhandlung), 1. 2. 1801 [4437] An K. L. v. Knebel, 1. 2. 1801 [4436] Von K. A. Böttiger, 2. 2. 1801 An K. A. Böttiger, 2. 2. 1801 [4438] Von G. J. Göschen, vor 3. 2. 1801 An K. A. Böttiger, 3. 2. 1801 [4439] An K. L. Reinhold, nach 3. 2. 1801 [4440] An Gebrüder Ramann, vor 8. 2. 1801 Von Gebrüder Ramann, 8. 2. 1801 An K. A. Böttiger, 10. 2. 1801 [4441] Von E. M. Gräff (Weidmannsche Buchhandlung), 11. 2. 1801 [4442] . . . . Von K. A. Böttiger, vor 13. 2. 1801 Von H. Hartog, vor 13. 2. 1801 An K. A. Böttiger, 13. 2. 1801 [4443] An G.J. Göschen, 15. 2. 1801 [4444] Von Unbekannt, vor 17. 2. 1801 An K. A. Böttiger, 17. 2. 1801 [4445] An P. G. Kummer, 18. 2. 1801 [4446] An K. A. Böttiger, 20. 2. 1801 [4447] Von J. H. Campe mit Nachschrift von D. M. Campe, 20. 2. 1801 [4448] . . . Von P. G. Kummer, 20. 2. 1801 Von G.J. Göschen, 21. 2. 1801 Von J. M. Portalis, 22. 2. 1801 [4449] An K. A. Böttiger, 24. 2. 1801 [4450] Von K. A. Böttiger, vor 27. 2. 1801 An K. A. Böttiger, 27. 2. 1801 [4451] An Gebrüder Ramann, 27. 2. 1801 [4452] An L. E. Chr. J. v. Göchhausen, Februar/März 1801 (?) Von L. E. Chr. J. v. Göchhausen, Februar/März 1801 (?) [4385] An J.J. Schmid, vor 1. 3. 1801 An K. Fr. Zimmermann von Brugg, vor 1. 3. 1801 An L. Fr. A. Wieland, 1. 3. 1801 [4453] An H. Geßner, 2. 3. 1801 [4454] Von Chr. G. Heyne, 2. 3. 1801 [4455] Von H. Hartog, vor 4. 3. 1801 An E. M. Gräff (Weidmannsche Buchhandlung), 4. 3. 1801 [4457] An H. Hartog, 4. 3. 1801 [4456]

344 345 345 346 348 348 353 357 357 359 359 359 361 362 362 363 363 365 367 367 368 369 370 370 370 373 375 375 376 376 377 381 382 382 382 383 383 385 386 386 387 387 388 390 393 393 393 395

368. 369. [370], 371. [372], [373], 374. [375], 376. 377. [378], 379. 380. 381. 382. 383. 384. [385], 386. [387], 388. 389. 390. 391. 392. 393. [394], 395. [396]. 397. 398. [399], 400. [401], 402. 403. [404], 405. [406], 407. 408. [409], 410. 411. 412. [413], 414. [415].

Verzeichnis der Briefe

13

An K. A. Böttiger, 6. 3. 1801 [4458] Von L. v. Westenrieder an Wieland und K. A. Böttiger, 6. 3. 1801 Von K. A. Böttiger, vor 10. 3. 1801 An K. A. Böttiger, 10. 3. 1801 [4459] Von Gebrüder Ramann, 10. 3. 1801 Von G.J. Göschen, vor 11. 3. 1801 An G.J. Göschen, 11. 3. 1801 [4460] Von K . A . Böttiger, vor 14. 3. 1801 An K. A. Böttiger, 14. 3. 1801 [4461] Von G.J. Göschen, 14. 3. 1801 [4462] Von H. Geßner, nach Mitte März 1801 Von K. L. Reinhold, 16. 3. 1801 [4463] Von L. Westenrieder, 17. 3. 1801 [4464] Von E. M. Gräff (Weidmannsche Buchhandlung), 18. 3. 1801 [4465] . . . . An K. A. Böttiger, 20. 3. 1801 [4466] Von J. Fr. Heinle, 21. 3. 1801 [4467] An Fr. Mathison, 23. 3. 1801 [4468] Von M. K. Herder, vor 24. 3. 1801 An M. K. Herder, 24. 3. 1801 [4469] Von Fr. J. J. Bertuch (?), vor 27. 3. 1801 An Fr. J. J. Bertuch, 27. 3. 1801 [4470] An K. A. Böttiger, 27. 3. 1801 [4471] An K. A. Böttiger, 27. 3. 1801 [4472] Von J. W. L. Gleim, 27. 3. 1801 An Unbekannt, 28. 3. 1801 [4473] An E. M. Gräff (Weidmannsche Buchhandlung), 30. 3. 1801 [4475] . . . . Von K. A. Böttiger, vor 1. 4. 1801 An K. A. Böttiger, 1. 4. 1801 [4476] Von K. A. Böttiger, vor 4. 4. 1801 An K. A. Böttiger, 4. 4. 1801 [4477] An Gebrüder Ramann, 6. 4. 1801 [4477a] Von K. A. Böttiger, vor 10. 4. 1801 An K. A. Böttiger, 10. 4. 1801 [4478] Von K. A. Böttiger, 13. 4. 1801 An K. A. Böttiger, 15. 4. 1801 [4479] Von M. S. v. La Roche, 15. 4. 1801 [4480] Von Unbekannt, vor 16. 4. 1801 An M. K. Herder, 16. 4. 1801 [4481] Von Gebrüder Gädicke (?), vor 20. 4. 1801 An Gebrüder Gädicke (?), 20. 4. 1801 An H. Geßner, 20. 4. 1801 [4482] Von Gebrüder Gädicke (?), 20. 4. 1801 A n J . W.v.Goethe, 2 1 . 4 . 1801 [4483] An K . A . Böttiger, 24. 4. 1801 An M. S. v. La Roche, 24. 4. 1801 [4484] An Fr. H. v. Einsiedel, vor 26. 4. 1801 Von L. E. Chr. J. v. Göchhausen, nach 26. 4. 1801 [4485] Von K. Fr. Wojda, vor 27. 4. 1801

396 398 398 398 401 401 401 402 402 404 405 405 406 407 408 410 411 411 411 414 414 414 414 415 415 415 416 416 417 417 417 418 418 419 419 420 421 421 422 422 423 423 424 424 425 426 426 427

14

416. [417], 418. [419], [420]. 421. [422], [423]. [424], 425. 426. [427], 428. [429], 430. [431]. 432. 433. 434. 435. [436], 437. 438. [439], 440. 441. [442], [443], [444], 445. 446. [447], 448. 449. [450], 451. [452], [453]. [454], [455], [456], 457. 458. 459. [460], 461. 462. 463.

Verzeichnis

der Briefe

An K. A. Böttiger, 27. 4. 1801 [4486] An J. Chr. Gädicke, 27. 4. 1801 An J. Fr. Vieweg, 27. 4. 1801 [4486 a] An G. Fr. Wilmans, 27. 4. 1801 Von H. K.A.Eichstädt, etwa 8.5. 1801 Von L. Fr. A. Wieland, 10. 5. 1801 Von K. A. Böttiger, etwa 11. 5. 1801 Von J. L. Benzler, vor 15. 5. 1801 Von K. L.v. Knebel, vor 15. 5. 1801 An K. A. Böttiger, 15. 5. 1801 [4488] Von A. Rengger, 16. 5. 1801 [4489] Von K. A. Böttiger, vor 24. 5. 1801 An K. A. Böttiger, 24. 5. 1801 [4487] Von G.J. Göschen, vor 3. 6. 1801 An G.J. Göschen, 3. 6. 1801 [4490] Von K. A. Böttiger, vor 9. 6. 1801 An K. A. Böttiger, 9. 6. 1801 [4491] An G.J. Göschen, 15. 6. 1801 [4492] An L. Fr. A. Wieland, 15. 6. 1801 [4493] An K. A. Böttiger, 16. 6. 1801 [4494] An P. Ph. Wolf, nach 16. 6. 1801 An E. M. Gräff (Weidmannsche Buchhandlung), 29. 6. 1801 Von P. Ph. Wolf, 2. 7. 1801 [4495] An und von P. Ph. Wolf, nach 2. 7. 1801 Von Weidmannscher Buchhandlung, 4. 7. 1801 [4496] An K. A. Böttiger, 20. 7. 1801 [4497] Von K. A. Böttiger, 22. 7. 1801 Von H. Geßner, vor 23. 7. 1801 Von G.J. Göschen, vor 23. 7. 1801 An K. A. Böttiger, 23. 7. 1801 [4498] An G.J. Göschen, 23. 7. 1801 [4499] Von K. A. Böttiger, vor 4. 8. 1801 An K . A . Böttiger, 4. 8. 1801 [4500] An Gebrüder Gädicke, 6. 8. 1801 [4501] An L. E. Chr. J. v. Göchhausen, vor 13. 8. 1801 Von G.J. Göschen, 14. 8. 1801 [4502] Von L. Fr. A. Wieland, 14. 8. 1801 Von K. A. Böttiger, vor 15. 8. 1801 Von Chr. Fr. Hirsch, vor 16. 8. 1801 Von L. Somsich de Sard, vor 16. 8. 1801 Von Unbekannt, vor 16. 8. 1801 An K . A . Böttiger, 16. 8. 1801 [4503] An Gebrüder Ramann, 17. 8. 1801 An G.J. Göschen, 20. 8. 1801 [4504] Von K . A . Böttiger, vor 21. 8. 1801 An K. A. Böttiger, 21. 8. 1801 [4505] Von G.J. Göschen, 5. 9. 1801 [4506] Von K. S. Morgenstern, 5. 9. 1801 [4507]

427 428 428 430 430 430 431 431 432 432 433 434 434 435 435 437 437 438 440 444 445 445 445 448 448 449 450 451 451 451 452 455 455 456 457 457 459 459 459 459 459 459 460 461 462 462 463 464

Verzeichnis der Briefe [464], 465. 466. 467. 468. 469. 470. [471], 472. 473. 474. 475. 476. 477. 478. 479. 480. 481. [482], 483. 484. [484a]. [485], 486. 487. 488. [489], [490], 491. 492. 493. [494]. [495], 496. 497. 498. [499], 500. 501. [502], [503]. 504. [505]. 506. [507], [508], [509], [510].

An W. Chr. von der Bussche, nach 5. 9. 1801 An K. A. Böttiger, 8. 9. 1801 [4508] An L. Fr. A. Wieland, 8. 9. 1801 [4509] Von A. Du Vau, 16. 9. 1801 [4510] An A. Du Vau, 18. 9. 1801 [4511] Von Ch. A. Saladin, 18. 9. 1801 [4512] An G.J. Göschen, 21. 9. 1801 [4513] Von W. Chr. von der Bussche, vor 25. 9. 1801 An G.J. Göschen, 25. 9. 1801 [4514] An Gebrüder Ramann, 25. 9. 1801 [4515] An A. J. I. Ch. zu Münster-Meinhoevel, 26. 9. 1801 Von J. Chr. Gädicke, 26. 9. 1801 [4515 a] An J. Chr. Gädicke, 26. 9. 1801 [4515b] An Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, 27. 9. 1801 (?) [1708] An Ch. W. Geßner, 30. 9. 1801 [4516] An J. Fr. Vieweg, 1. 10. 1801 [4516a] Von J. B. Dubois, 17. 10. 1801 [4517] Von J. Chr. Fr. Schiller, 17. 10. 1801 [4518] Von G.J. Göschen, vor 19. 10. 1801 An G.J. Göschen, 19. 10. 1801 [4519] An J. Chr. Gädicke, 20. 10. 1801 [4520] An G.J. Göschen, vor 24. 10. 1801 Von G.J. Göschen, 24. 10. 1801 An G.J. Göschen, 29. 10. 1801 [4521] Von G. A. v. Halem, 31. 10. 1801 An G.J. Göschen (?), November 1801 (?) [4531] Von K. A. Böttiger, 4. 11. 1801 Von L. Fr. A. Wieland, 4. 11. 1801 An K. A. Böttiger, vor 8. 11. 1801 [4522] An G.J. Göschen, 8. 11. 1801 [4523] Von G.J. Göschen, 9. 11. 1801 [4524] An die Etzdorfsche Buchdruckerei, Jena, Mitte bis Ende November 1801 . . Von J. Fr. Vieweg, vor 20. 11. 1801 An J. Fr. Vieweg, 20. 11. 1801 [4526] An L. Fr. A. Wieland, 20. 11. 1801 [4527] An K. L. Reinhold, 23. 11. 1801 [4529] Von K. L. Reinhold, nach 23. 11. 1801 Von G.J. Göschen, 24. 11. 1801 Von Ch. W. Geßner, 29. 11. 1801 [4530] Von L. Fr. A. Wieland, 29. 11. 1801 An L. E. Chr. J. v. Göchhausen, Dezember 1801 An K. A. Böttiger, 5. 12. 1801 [4532] Von K . A . Böttiger, vor 8. 12. 1801 An K. A. Böttiger, 8. 12. 1801 [4533] Von J. Chr. A. M. Fr. X. v. Aretin, vor 10. 12. 1801 Von J. v. Hinsberg, vor 10. 12. 1801 Von Chr. Br. H. Pistorius (?), vor 10. 12. 1801 Von K. F. Pockels, vor 10. 12. 1801

15 464 464 465 469 470 470 471 472 472 473 474 475 475 475 476 477 478 478 479 479 481 482 482 482 483 483 484 484 484 486 486 487 487 487 488 490 493 493 493 494 494 495 496 496 498 498 498 498

16 [511], 512. 513. 514. [515], 516. 517. 518. 519. [520], 521. 522. [523]. [524], [525]. [526], [527], 528. 529. [530], [531], 532. 533. 534. 535. [536], [537], 538. [539], 540. [541], 542. 543. 544. 545. 546. 547. [548], 549. [550], [551], 552. 553. 554. [555]. 556. 557. 558.

Verzeichnis der Briefe Von Unbekannt, vor 10. 12. 1801 An K. A. Böttiger, 10. 12. 1801 [4534] An K. A. Böttiger, 10. 12. 1801 [4535] An G.J. Göschen, 10. 12. 1801 [4536] Von K. A. Böttiger, 11. (?) 12. 1801 An K. A. Böttiger, 12. (?) 12. 1801 [4537] An Ch. W. Geßner, 13. 12. 1801 [4538] An K. A. Böttiger, 14. 12. 1801 [4539] An K. A. Böttiger, 15. 12. 1801 [4540] Von K. L. v. Knebel, 16. 12. 1801 Von G.J. Göschen, 19. 12. 1801 [4542] An G.J. Göschen, nach 19. 12. 1801 [4541] An J. Chr. Gädicke, vor 20. 12. 1801 Von J. Chr. Gädicke, 20. 12. 1801 Von August von Sachsen-Gotha und Altenburg, vor 22. 12. 1801 An M. K. v. Herder, vor 22. 12. 1801 Von K. Chr. von der Lippe-Weißenfeld, vor 22. 12. 1801 Von M. K. v. Herder, 22. 12. 1801 [4543] An J. Chr. Gädicke, 27. 12. 1801 [4544] Von J. Chr. Gädicke, vor 31. 12. 1801 Von J. W. L. Gleim, vor 31. 12. 1801 An K. A. Böttiger, 31. 12. 1801 [4545] An Gebrüder Gädiche, 31. 12. 1801 An K. A. Böttiger, 1. 1. 1802 [4547] Von K. A. Böttiger, 1. (?) 1. 1802 [4547a] An L. E. Chr. J. v. Göchhausen, vor 5. 1. 1802 Von L. E. Chr. J. v. Göchhausen, bis 5. 1. 1802 Von A. D u Vau, 5 . - 1 2 . 1. 1802 [4548] An M. K. v. Herder, vor 9. 1. 1802 Von M. K. v. Herder, 9. 1. 1802 [4549] Von K. A. Böttiger, 13. (?) 1. 1802 Von J. W. v. Goethe, 13. 1. 1802 [4550] An J. W. v. Goethe, 14. 1. 1802 [4551] Von G.J. Göschen, 14. 1. 1802 [4552] An K. A. Böttiger, 15. 1. 1802 [4553] Von J. W. v. Goethe, 17. 1. 1802 [4554] An J. W. L. Gleim, 18. 1. 1802 [4555] Von K. A. Böttiger, vor 19. 1. 1802 An K. A. Böttiger, 19. 1. 1802 [4556] Von L. E. Chr. J. v. Göchhausen, vor 28. 1. 1802 Von E. M. Gräff (Weidmannsche Buchhandlung), vor 28. 1. 1802 An L. E. Chr. J. v. Göchhausen, 28. 1. 1802 [4557] An E. M. Gräff (Weidmannsche Buchhandlung), 28. 1. 1802 [4558] An K. A. Böttiger, 29. 1. 1802 [4559] Von K. A. Böttiger, 30. 1. 1802 An K. A. Böttiger, 2. 2. 1802 [4560] Von G.J. Göschen, 2. 2. 1802 [4561] An Gebrüder Ramann, 3. 2. 1802 [4562]

. . . .

498 499 499 500 502 502 504 507 508 508 508 509 510 511 511 511 511 511 512 513 513 514 515 515 515 516 516 516 519 519 519 520 520 522 523 525 525 526 527 527 528 528 529 531 533 533 535 535

[559], 560. [561]. 562. 563. 564. 565. 566. [567], [568]. 569. 570. [571], [572], [573], 574. 575. 576. 577. [578], 579. [580]. [581]. 582. 583. 584. [585], [586]. [587], 588. 589. [590]. 591. [592], [593], [594], 595. 596. [597], [598], 599. [600], 601. 602. 603. [604], 605. 606. [607],

Verzeichnis der Briefe

17

Von Gebrüder Ramann, nach 3. 2. 1802 Von E. M. Gräff (Weidmannsche Buchhandlung), 10. 2. 1802 [4563] . . . . Von K. A. Böttiger, vor 12. 2. 1802 An K. A. Böttiger, 1 2 . - 1 4 . 2. 1802 [4564] An M. K. v. Herder, 14. 2. 1802 [4565] An G. J. Göschen, 15. 2. 1802 [4566] Von Ch. W. Geßner, 26. 2. 1802 [4568] Von H. L. de Coiffier de Moret, 27. 2. 1802 [4569] Von K. Fr. Wieland, Ende Februar 1802 Von Detmold, vor 1. 3. 1802 An K. A. Böttiger, 1. 3. 1802 [4570] An G.J. Göschen, 4. 3. 1802 [4571] An K. S. E. v. Üchteritz, 4. 3. 1802 An K. Fr. Wieland, 4. 3. 1802 Von K. A. Böttiger, 6. (?) 3. 1802 An K. A. Böttiger, 6. 3. 1802 [4572] Von G.J. Göschen, 14. 3. 1802 [4573] An K. L. Reinhold, 15. 3. 1802 [4574] An Ch. W. Geßner, 20. 3. 1802 [4575] Von K. A. Böttiger, vor 27. 3. 1802 An K. A. Böttiger, 27. 3. 1802 [4576] Von K. A. Böttiger, vor 11. 4. 1802 Von K. S. Morgenstern, vor 11. 4. 1802 An K. A. Böttiger, 11. 4. 1802 [4577] An K. A. Böttiger, 12. 4. 1802 [4578] Von K. L. Reinhold, 14. 4. 1802 [4579] Von Fr. M. Klinger, vor 16. 4. 1802 Von K. S. E. v. Uchtritz, vor 21. 4. 1802 Von K. Fr. Wieland, vor 21. 4. 1802 An G.J. Göschen, 21. 4. 1802 [4580] An K. A. Böttiger, 1. 5. 1802 [4581] Von J. Fr. Vieweg, vor 5. 5. 1802 An J. Fr. Vieweg, 6. 5. 1802 [4581a] Von K . A . Böttiger, vor 7. 5. 1802 An G.J. Göschen, um 7. 5. 1802 An P. Ph. Wolf, vor 7. 5. 1802 An K. A. Böttiger, 7. 5. 1802 An K. A. Böttiger, nach 7. 5. 1802 [4583] Von L. Fr. A. Wieland, 9. 5. 1802 Von K . A . Böttiger, vor 25. 5. 1802 An K. A. Böttiger, 25. 5. 1802 [4584] Von K. A. Böttiger, vor 10. 6. 1802 An K. A. Böttiger, 10. 6. 1802 [4585] An Ch. W. Geßner, 10. 6. 1802 [4586] An L. Fr. A. Wieland, 10. 6. 1802 [4587] Von K . A . Böttiger, vor 13. 6. 1802 An K. A. Böttiger, 19. 6. 1802 [4588] An K. A. Böttiger, 21. 6. 1802 [4589] An P. Ph. Wolf, 21. 6. 1802

536 536 537 537 539 539 540 544 545 545 545 547 548 548 549 549 549 551 554 557 557 558 558 558 560 560 562 562 562 563 567 568 568 570 570 570 570 571 572 572 573 574 575 575 578 580 580 583 583

18

Verzeichnis der Briefe

Innerhalb der Erläuterungen vollständig abgedruckte Texte Heinrich Geßner an Karl August Böttiger, 25. bis 31. Juli 1799 s. Nr. 26 zu 46 Georg Joachim Göschen an Karl August Böttiger, vor 18. November 1799 s. Nr. 31 zu 19-20 Karl August Böttiger: Ecce par nobile fratrum s. Nr. 31 zu 19—20 James Macdonald an Karl August Böttiger, 10. August 1799 s. Nr. 55 zu 8 Johann Gottlob Marezoll an Karl August Böttiger, 22. Oktober 1799 s. Nr. 68 zu 20 Juliane Karoline Dorothea Wieland an Charlotte Wilhelmine Geßner, etwa 22. November 1799 s. Nr. 71 Dietrich Wilhelm Soltau an Karl August Böttiger, 2. Dezember 1799 s. Nr. 86 zu 23 Amalia Augusta Liebeskind an Charlotte Wilhelmine Geßner mit Nachschrift von Maria Karoline Friederika Schorcht, 15. Februar 1800 s. Nr. 121 zu 63 August Wilhelm Iffland an Karl August Böttiger, 29. Mai 1800 s. Nr. 182 zu 2 Ludwig Friedrich August Wieland an Heinrich Geßner, 26. September 1800 s. Nr. 232 zu 2-3 Henriette von Arnstein an Kunigunde Maria Ludovica Katharina Brentano, 1. Oktober [!] 1800 s. Nr. 254 zu 4 Jakob Salat an Karl August Böttiger, 8. Dezember 1800 s. Nr. 293 zu 10 Erklärung von Hans Wilhelm von Thümmel, Direktor der Fürstlichen Kammerleihbank, 15. Dezember 1800 s. Nr. 295 zu 5 Erklärung der Fürstlichen Kammerleihbank vom 15. Dezember 1800 und Consens des Herzogs Karl August von Sachsen-Weimar und Eisenach vom 29. Dezember 1800 s. Nr. 301 zu 8 Dekret über das helvetische Bürgerrecht für Wieland, 11. Mai 1801 s. Nr. 426 zu 7 Danksagung des Dichters Wielands für das ihm ertheilte helvetische Bürgerrecht, 1801 (Satire) s. Nr. 426 zu 7 Amalia Augusta Erler an Charlotte Wilhelmine Geßner, 14. Dezember 1801 s. Nr. 517 zu 66 Karl August Böttiger: Über die Aufführung des Ion auf dem Hoftheater zu Weimar s. Nr. 542 zu 8 Statt einer Vorrede Auszug eines Briefes von Wieland an den Verleger (Vorbemerkung zu Samuel Christoph Abraham Lütkemüllers „Aimar und Lucine") s. Nr. 591 zu 35 — 36

Verzeichnis der gegenüber anderen Drucken umdatierten Briefe etwa 15. Juli 1799 (an Gädicke?) s. BW 12, Nr. 262: 17. Juli 1794 (an Karl August Böttiger) 30. August 1799 an Georg Joachim Göschen s. Nr. 39: vor 2. September 1799 Anfang September 1799 an Sophie Marie Therese Brentano s. Nr. 30: 22. August 1799 September 1799 von Magdalene Henriette von Knebel s. Nr. 37: Anfang September 1799 1. Mai 1800 von Karl Ludwig Fernow s. Nr. 175: 10. Mai 1800 1. und 6. Mai 1800 an August Wilhelm Iffland s. Nr. 168: 6. Mai 1800 etwa 9. Oktober 1800 an Karl August Böttiger s. Nr. 243: 8. Oktober 1800 15. Oktober 1800 an Johann Wilhelm Ludwig Gleim s. Nr. 258: 25. Oktober 1800

Verzeichnis der Briefe

19

nach 24. Oktober 1800 an Louise Ernestine Christiane Juliane von Göchhausen s. Nr. 359: Februar/März 1801 etwa 10. Dezember 1800 an Heinrich Geßner s. Nr. 315: 9. Januar 1801 7. Mai 1801 an Ludwig Friedrich August Wieland s. Nr. 421: 10. Mai 1801 10. Mai 1801 an Karl August Böttiger s. Nr. 428: 24. Mai 1801 3. Juni 1801 von Charlotte Geßner s. BW 16, Nr. 165: 3. Juni 1803 4. Juni 1801, an Gebrüder Ramann s. Nr. 398: 6. April 1801 nach 24. Juni 1801, an Karl August Böttiger s. BW 14, Nr. 523: nach 24. Juni 1799 17. November 1801, an Johann Wolfgang von Goethe s. Nr. 70: 17. November 1799 22. November 1801, von Johannes Tobler s. Nr. 272: 22. November 1800 vor 19. Dezember 1801 an Georg Joachim Göschen s. Nr. 522: nach 19. Dezember 1801 1801/02, an Karl August Böttiger s. Nachtrag (BW 19): Ende Oktober 1803 3. April 1802, an Judith Geßner s. BW 16, Nr. 132: 3. April 1803

Verzeichnis der Briefe, die gegenüber den Briefverzeichnissen von Seuffert (Prolegomena IX) und Seiffert (Ergänzungen und Berichtigungen zu den Prolegomena) nicht im Zeitraum dieses Bandes erscheinen 1. etwa 15. Juli 1799 (an Gädicke?) (Seuffert Nr. 4225) s. BW 12, Nr. 262: 17. Juli 1794 (an Karl August Böttiger) 2. 17. März 1800 von Ch. S. J. v. Kalb (Seuffert Nr. 4304), nicht an Wieland gerichtet 3. 23. April 1800 von H. Chr. G. Demme (Seuffert Nr. 4312), nicht an Wieland gerichtet 4. 29. April 1800 von A. H. D. Bülow, nicht an Wieland gerichtet 5. Anfang Mai 1800, an Maria Karoline Herder (Seuffert Nr. 4317) s. BW 13, Nr. 458: um 10. Januar 1797 6. 7. Juni 1800 von I. A. Feßler (Seuffert Nr. 4338), nicht an Wieland gerichtet 7. 23. November 1800, von Johann Wilhelm Ludwig Gleim (Seiffert Nr. 4397a), nicht an Wieland gerichtet 8. 1. Dezember 1800, von Marie Sophie von La Roche (Seuffert Nr. 4401), nicht an Wieland, sondern an Karl August Böttiger gerichtet 9. 22. Januar 1801, von Karl Viktor von Bonstetten (Seuffert Nr. 4432), nicht an Wieland, sondern an Karl August Böttiger gerichtet 10. 20. Februar 1802, von Hermann Christoph Gottfried Demme (Seuffert Nr. 4567), nicht an Wieland, sondern an Karl August Böttiger gerichtet

1. An Karl August Böttiger Oßmannstedt den 8 t e n Julz 1799. Montag Nochmahls unsern besten Dank, hieber Zottiger für alle Freundlichkeit u Güte, die wir bey unserm letzten Aufenthalt in der Stadt von Ihnen und den Ihrigen genossen haben. Ich zähle einige dieser Tage unter die schönsten meines Lebens; ich zehre nun im Stillen an der Erinnerung; Zehen Jahre früher würde sie vielleicht sogar Früchte getragen haben. Das Verlangen des Hrn. Gädike hoffe ich durch beyliegendes Blättchen befriedigt zu haben; wenigstens ist diese ganz simple Anzeige Alles was ich in der Sache thun kann. Was Hr. G'idicke von dem Seinigen hinzuthun will, wünsche ich, ehe es gedruckt wird, zur Einsicht zu erhalten. Sehr angenehm würde mirs seyn, wenn Sie, Mein theurer Freund, nun bald eine halbe Stunde ermüßigen könnten, um einen kleinen förmlichen Kontrakt zwischen Ihnen, als Redacteur mir als Eigenthümer, u Gädicke als Verleger des deutschen Merkurs aufzusetzen, der, vor der Hand nur auf das Jahr 1800 gültig seyn, und sodann, nach allerseitigem Gutbefinden, entweder verlängert, oder modificiert, oder gar aufgehoben werden könnte. Dem ganzen Kontrakt muß zum Grunde liegen, daß ich, so lang ich lebe und mich meines Eigenthumsrechts an den Merkur nicht selbst freywillig begebe, immer Propriétaire desselben bleibe, und der Verlag den Gehiiidern Gädike kein anderes Recht giebt, als was ein Pachtkontrakt zwischen Grundherrn und Pachter dem letztern giebt. Ich denke dies werde dem Hrn. Gädicke leicht verständlich und begreiflich gemacht werden können; indeß ist es, zu Verhü- // tung jedes möglichen Mißverständnisses nöthig, sich hierüber vorläufig völlig einzuverstehen — Nehmlich 1) die GebrUder Gädicke übernehmen den V e r l a g des Merkurs pro 1800 (oder, wenn sie wollen, auch für eine bestimmte Anzahl von Jahren) auf ihre Kosten, 2) machen die Auflage so groß als ihnen beliebt, 3) verbinden sich aber den bisherigen Preis nicht zu erhöhen und vornehmlich

22

Juli 1799

4) in das zwischen Mir u dem Erfurtischen Ober Postammt schon so viele Jahre lang bestehende Verhältniß in Bezug auf den Merkur einzutreten; 5) sie bezahlen für den Jahrgang 1800 an S i e , lieber ¥>öttiger u n d m i c h zusammen die Summe von 650 teichsthalern und zwar 350 an Sie, und 300 an mich, in Terminen, deren Bestimmung ich Ihnen ganz lieh überlasse. 6) Ob und was Sie, lieber Y>öttiger wegen künftiger E r h ö h u n g des Honorars auf den Fall eines größern Debits pro 1801 u folgende Jahre etwa mit den Verlegern ausmachen wollen, überlasse ich Ihnen gänzlich, weil ich, so lange S i e die Redaction des Merkurs behalten, schlechterdings keine Ansprüche an das mache, was der Verleger künftig etwa zu den 650 teichstalern z u z u l e g e n bewogen werden könnte; so daß dieser Punkt lediglich Ihre S a c h e ist. Ich bestehe hierauf um so fester, da ich nur zu wohl erkenne, daß 350 teichstaler eine nur allzumäßige Retribuzion für alle Zeit, Mühe und Arbeit ist, die Ihnen das Ammt eines Redacteurs // mit allem, was damit verbunden ist, kostet, und wofür die ebenfalls damit verbundenen agremens u Nebenvortheile, meines Ermessens, noch lange keine hinlängliche Vergütung sind. 7) So lange ich lebe, hat der Verleger kein Recht, die Herausgabe, oder was eben so viel ist, das Eigenthumsrecht des deutschen Merkurs, qua Zeitschrift dieses Nahmens, einem Andern, ohne meine Einwilligung zu übertragen. 8) Beyde Contrahierenden Theile können einander 4 oder 3 Monate vor Verfluß des Jahres aufkünden. NB. Die Modificazion dieses Punkts, den ich (was wohl zu merken) n i c h t m e i n e t w e g e n in Vorschlag bringe) überlasse ich Ihnen u Hrn. Gädicke gänzlich. Sollten Sie, lieber Freund, in dem Kontrakt zwischen Gädicke u mir lieber gar nicht genennt seyn wollen, so steht auch dies lediglich bey Ihnen; und würde dann nur, in casum casus, wie die Juristen sagen, ein besonderer Vertrag zwischen Ihnen u mir nöthig seyn. Zu einer bestimmten Bogenzahl von Beyträgen zum Merkur kann und werde ich mich, unter keiner Bedingung, anheischig machen. Ehe mag der Merkur mit diesem Jahre ganz aufhören. Indessen habe ich mir vorgesetzt, freywillig so viel mir möglich seyn wird, beyzutragen und wir wollen über diesen Punkt das Beste hoffen. Dies, liebster Herr u Freund, ist einsweilen alles, was // mir über diese Sache beyfällt. Rectificieren, schalten u walten Sie nun nach Gutbefinden; ich wünsche sehr, alles je bälder je lieber dahin gediehen zu sehen, daß ich

Nr. 1

23

Nur nichts weiter davon weder zu lesen noch zu hören nöthig habe. noch Eins. Mit dem Punkt der Korrektur befange ich mich gar nicht. Hr. Lütkemüller mag hierüber mit dem Verleger übereinkommen, wie es beyden gefällt. Nur darauf bestehe ich, daß künftig die in jedem Monatsstücke vorkommenden D r u c k f e h l e r jedesmahl im nächstfolgenden angezeigt werden. M e i ne Aufsätze haben bisher immer vorzüglich das böse Glück gehabt, von sehr unangenehmen Druckfehlern entstellt zu werden. Man ruft mich zu Tische u ich schließe mit der alten Versicherung meiner unwandelbaren Ergebenheit u Freundschaft. Wieland. Beilage: Anzeige. / Der H e r a u s g e b e r des Neuen T e u t s c h e n M e r k u r s an / das P u b l i k u m . Zunehmendes Alter und ein beständiger Aufenthalt auf dem Lande, eine Meile von Weimar entfernt, nebst verschiedenen andern Umständen, bewogen mich seit einigen Jahren, mir in der Person unsers H e r r n O b e r K o n s i s t o r i a l R a t h B ö t t i g e r s einen eben so thätigen als geschikten Gehülfen zur Redakzion des N e u e n deutschen M e r k u r s zu erbitten, und wieviel diese Zeitschrift dadurch gewonnen habe, liegt am Tage. Eben dieselbe und noch mehr hinzugekommene, mich allein interessierende Rücksichten, setzen mich in die Nothwendigkeit, mich nun auch von dem bisher obgehabten, in meiner jetzigen Lage mir allzubeschwerlich fallenden S e / b s t V e r l a g e dieses Journals zu erleichtern, und denselben an die Buchhandlung der G e b r ü d e r G ä d i c k e in W e i m a r zu überlassen; eine Verfügung, welche (wie ich nicht zweifle) in mehr als Einer Rücksicht zur Zufriedenheit der Abonenten und Leser des Neuen Teutschen Merkurs gereichen, und mit dem Januar 1800 ihren Anfang nehmen wird. Übrigens fahre ich fort, diese bereits über 26 Jahre dauernde und sowohl in als ausser Teutschland mit so vieler Nachsicht und // Billigkeit aufgenommene Zeitschrift mit Hülfe meines obengenannten und andrer gelehrten Freunde so lange fortzusetzen, als Leben und Kräfte e i n e r - und die (dem Verleger realisierte) Wünsche des Publikums a n d r e r S e i t s die Fortsetzung derselben möglich machen und bestimmen werden. Oßmanstätt, den 10 t e n Jul. 1799.

C. M. W i e 1 a n d

24

Juli 1799

[2J. Von Marie Sophie von La Roche Offenbach, 8. Juli 1799. Montag Bezeugt: Nr. 4, Z.

57-58

[3J. Von Karl August

Böttiger Weimar, 10. Juli 1799. Mittwoch

Bezeugt: Nr. 4, Z.

25-24

4. An Karl August

Böttiger

Oßmannstedt, 12. bis 15. Juli 1799. Freitag bis Montag O. den 12 ten Jul. Abends Der Küstersche Aristófanes kehrt hiemit, mit meinem besten Dank u vielen Entschuldigungen seines langen Aufenthalts in Oßmannstedt zu seinem Herrn zurück. Adelheidens vertraute Briefe sind, wofern ich sie je gesehen habe, gänzlich aus meinem Gedächtniß verschwunden; da sie aber nicht auch zugleich aus meinem Hause verschwunden seyn können, so werde ich alle Kobolde meines Zauberschlosses beschwören sie in den nächsten dreymahl 24 Stunden unfehlbar herbeyzuschaffen, bei Strafe, wie Shakespears Ariel im Tempest in die Spalte einer Linde meines Gartens eingeklammert zu werden. Haben Sie doch die Güte — Sie, dessen Nachsicht u Gefälligkeit mich schon so lange nur zu sehr verwöhnt hat, Sie immer mit Aufträgen zu beladen — bey Hrn. HofCammerrath Kirms zu sondieren, ob ich mich wohl erdreisten dürfte, ihn um etliche Flaschen guten Liqueur-Wein, Malaga, Tinto, oder dergleichen aus dem Fürstlichen Hofkeller gegen Erstattung des Preises zu bitten, damit ich die Lebensgeister meiner guten alten 69jährigen Freundin la Roche (die ich in zwey oder drey Tagen erwarte) damit anzufrischen im Stande sey pp Geht es an (was ich nicht weiß) so schreibe ich selbst an H. HoJCammerRat Kirms um ihn darum zu ersuchen; wo nicht, so werde ich mich (wiewohl nicht gern) bey Mad. Ortelli versehen müssen. Von den // beyden andächtigen Seufzern, womit Ihr Billjet vom 10 ten schließt, ist e i n e r seit dreyen Tagen reichlich und superab-

Nr.

2-4

25

undanter erhört worden. Auch bey uns war die Noth sehr groß, und es war in der that, mit dem wohlselzgtf« Burger zu reden, Mathäi am letzten, als Jupiter Ombrios sich unsrer Garten, Wiesen u Kornfelder endlich erbarmte, nachdem drey Tage lang immer durch die stärksten Anscheinungen eines über uns hangenden, aber allezeit durch den leidigen Nordostwind wieder von uns weggejagten wohlthätigen Gewitterregens getäuscht worden waren. Nun haben wir Landleute wieder Muth, und leben wieder (Gottes Gewalt vorbehalten) in der tröstlichsten Erwartung einer ergiebigen Ernte. Ainsi soit-il! Womit hat sich denn Dr. Posselt gegen den General Starray versündiget, daß dieser ihm seine Ungnade auf eine so Kosakische u im Polizierten Europa so unerhörte Art bethätigen will? Sollte die Sache (auch nur die bloße Drohung, versteht sich) ihre Richtigkeit haben, so verdiente sie — als ein merkwürdiges Zeichen der Zeit — nude crude, ohne alle Anmerkungen, als die sich von selbst ergeben — in allen Zeitschriften u Zeitungen der Welt consigniert zu werden. Daß die Hamburger, verhältnismäßig mehr als alle Ninives u Babylons der alten u neuen Welt, zu einer derben Züchtigung reif // sind, kann nur ein Hamburger läugnen; indessen sollte mirs doch leid seyn, wenn unser Dominus et Deus Paulus I. gar zu unsäuber/zV^ mit ihnen verfahren sollte. Begnügt er sich aber damit, ihren Merkantilischen Fürsten u Herren ein Paar dutzend von den Millionen, die sie zuviel haben, abzuzapfen, so ist kein Wort dagegen zu sagen als daß — leider! kein einziges Petermännchen davon in unsre Beutel fließen wird — oder es müßte einen sehr wunderlichen Umlauf nehmen. So sehr auch meine Agricolas die längere Fortdauer der jetzigen Witterung wünschen, so angenehm soll es mir seyn, wenn ein höherer Barometerstand (jetzt steht er auf 2 Linien über 27 Zoll) u. ein kühlender Ostwind bey lieblichem Sonnenschein Sie in den nächsten Tagen nach dem holden Osmantinum locken wird zu Ihrem W. N . S . Wenn Sie den Freund Gerning sehen, so haben Sie Güte ihm zu sagen, Mad. la Roche habe mir verwichnen Montag geschrieben, daß sie den e i l f t e n d i e s e s abreisen werde. Sie kan also vielleicht schon S o n n t a g s oder wenn sie sich nirgends aufhält, schon Morgen in Weimar eintreffen. Auch das Bild dieser Dame, das Vater Gleim so sehn/kh zu haben wünscht, bitte nicht zu vergessen und deßhalb bey Hrn. Rat Kraus ein wenig vorläufig anzuklopfen — / Verte //

26

Juli 1799

P. S. 2 d u m den 15 ten Jul. Brief u Buch sollte schon vorgestern an Euer ~Liebden abgehen, wurde aber durch das enorme Regenwetter zurükgehalten; daher ein u anderes darin nicht mehr paßt. Von Mad. la Roche ist indeß noch nichts zu hören noch zu sehen.

5. Vertrag mit den Gebrüdern Gädicke über den Verlag des Neuen Teutschen Merkur Oßmannstedt und Weimar, 15. Juli 1799. Montag Zwischen Herrn Hofrath Wieland auf der einen und den Gebrüdern Gädicke auf der anderen Seite wird wegen des Verlagsrechts des neuen teutschen Merkurs auf das Jahr 1800 folgender Contract hiermit feierlich abgeschlossen und mit beiderseitiger Unterschrift und Siegel bekräftigt: 1) Herr Hofrath Wieland behält sich das unveränderliche Eigenthumsrecht des Merkurs auf so lange vor, als Er sich dasselbe nicht freywillig begiebt. Es findet also zwischen Ihm und den Gebrüdern Gädicke nur das Verhältniß eines Eigenthümers und Pächters statt. Proprietaire bleibt nach wie vor der Herr Hofrath Wieland. 2) Die Gebrüder Gädicke übernehmen den Verlag des Merkurs pro 1800 auf ihre Kosten. Es versteht sich, daß er mit wechselseitiger Zufriedenheit als dann auf mehrere Jahre verlängert werden wird. 3) Der Herr Hofrath Wieland verbindet sich zu jeglichem Monatsstück Fünf Bogen Text in der Zeither gewöhnlichen Maaße und Form zu liefern. Die Ablieferung // besorgt der Herr Ober Consistorial Rath Böttiger, von welchem alles Manuscript zu fordern ist. 4) Dem Herrn Hofrath Wieland wird es nicht zu wider seyn, wenn die Gebrüder Gädicke ein besonderes Intelligenzblatt auf ihre Kosten anfügen wollen. Nur wird dabey ausbedungen, daß dem Redacteur eine Revision davon zukomme. 5) Die Gebrüder Gädicke sorgen für einen verständigen und genauen Corrector. Die Revision erhält jederzeit der Redacteur. Das Register laßen sie durch den Corrector oder jemand anders auf ihre Kosten besorgen. 6) Dafür zahlen die Gebrüder Gädicke auf das Jahr 1800, falls der Debit nicht über 800 Exemplare steigt, Sechs Hundert und Fünfzig Reichsthaler in zwey Terminen nach der Leipziger Oster und Michaelis Messe an den Herrn Hofrath Wieland in Laubthalern zu Ein Reichstaler und Fünf-

27

Nr. 4-6

zehen Groschen. Steigt der Debit höher, so haben sie sich deswegen mit dem zeitigen Redacteur, dem Herrn Ober Consisitorial Rath Böttiger, besonders zu vergleichen, der deswegen einen besondern Contract mit ihnen eingehen wird. 7) Die Gebrüder Gädicke gewähren noch außerdem dem Herrn Hofrath Wieland Vier und Vierzig Freyexemplare, worunter die Hälfte auf Schreibpapier seyn sollen. // 8) Sollte der Herr Hofrath Wieland mehrere Exemplare bedürfen, so liefern die Gebrüder Gädicke Ihm selbige für den halben Ladenpreiß. Letztere bekommen dagegen die ältern Jahrgänge, wenn sie selbige nöthig haben sollten, ebenfalls für den halben Preiß. Dieß versteht sich jedoch nur von denen Jahrgängen welche der Herr Hofrath noch vorräthig hat. 9) Die Gebrüder Gädicke verbinden sich, den bisherigen Preiß nicht zu erhöhen, und in die zwischen dem Herrn Hofrath Wieland und dem Erfurtischen Oberpostamte schon seit vielen Jahren bestehende Verhältnisse, so wie in seine übrigen Accorde mit gewissen auswärtigen Abnehmer, zu treten. 10) Beide contrahirende Theile können einander Vier Monate vor dem Verfluß des Jahres aufkündigen. So geschehen, Oßmanstädt den / und Weimar den 15 Juli 1799. (Siegel) (Siegel)

CMWieland. Gebrüder Gädicke. JCGädicke.

6. An die Göschensche Buchhandlung Oßmannstedt, 15. Juli 1799. Montag P. P. / Hochgeehrteste Herren Ich habe die Ehre Ihnen, wiewohl etwas spät, den richtigen Empfang Ihrer Zuschriften vom 22 s t e n u 26 t e n Jun/ und der in zweyen Lieferungen eingesandten 400 St«V^ Laubthaler danknehmigst zu berichten, mit Bitte die durch allerley Abhaltungen u Zufälle verursachte Verspätung dieser Empfangsbescheinigung gefällig zu entschuldigen. Soviel ich mich erinnere hat der Geistliche Herr in Bayern seine 30. Bände. Ob er alles übrige auch verlangt, weiß ich nicht, zweifle aber kaum

28

Juli 1799

daran. Immerhin schicken Sie mir, wenn ich bitten darf, ein Ememplar vom 31. u 32. Band auf meine Rechnung für ihn. Auch werden Sie mich verbinden wenn Sie mir baldmöglichst ein zahlbares Exemplar von Iflands Werken, so weit sie herausgekommen sind, übersenden wollen. Die Inlagen bitte an Behörde abgeben zu lassen, u beharre mit Hochachtung / Dero / ergebenster Dienet Ossmanstätt den 15 t e n Jul. 1799.

7. An Georg Joachim

Wieland.

Göschen Oßmannstedt, 15. Juli 1799. Montag

Mein geliebter und höchstgeschätzter Freund, Noch vor wenigen Tagen standen wir in Gefahr das klägliche Schicksal, das die letzte Buchhändler Messe getroffen hat und das unser ganzes Litterarisches Gemeinwesen mit einer furchtbaren Revoluzion bedroht, auch an unsrer diesjährigen E r n t e zu erfahren; wenigstens war die allgemeine Stimme der Landleute, wenn wir nicht binnen 7 Tagen ein ergiebiges Regenwetter bekämen, so wären alle Arten der Sommerfrüchte so gut als verlohren. Aber eben dies hatte man auch 8 Tage vorher gesagt, und die Erfahrung zeigte dem ungeachtet, daß der, nach den Vorhersagungen schon zu spät am n t e n \\u]us erfolgte erste Regen schon so große Wunder gethan hatte, daß am 12 ten die opinion publique sich bereits wieder in die Zuversichtlichste Hoffnung einer der besten Ernten sowohl an Sommerais Winterfrüchten umgestimmt befand, und, ausser mir, niemand sich mehr zu erinnern schien, daß man von den schlimmen Anscheinungen des so ausserordentlich kalten u langen Winters und der bis in die erste Woche des Julii beynahe ununterbrochen herrschenden Nord Ostwinde ein fast gänzliches Mißrathen des Roggens (der jetzt ganz herrlich steht) vorhergesehen hatte. So ist der Mensch ein trotzig und verzagtes Ding, wie die Schrift sagt; aber die Natur hat große Ressourpen in sich selbst, und der Ausgang (wenn wir ihn nur immer // ruhig abwarten könnten!) beschämt gemeiniglich unsern Unglauben. Hoffentlich wird es mit dem dermahlen so jämmerliche Aussichten gebenden Buchhandel eben dieselbe Bewandtniß haben, zumahl wenn die Fürsten der Sosier, von dem warnenden Beyspiel der Fürsten der Völker belehrt, sich recht innig davon über-

Nr.

6-7

29

zeugen könnten, daß ihre gemeinschaftliche Erhaltung hauptsächlich von einer verbesserten Einrichtung und, wenn diese Einmahl getroffen wäre, von redlicher und uneigennütziger Festhaltung derselben abhange. So lange alles beym Alten bleibt, und jeder dahin gebracht ist sich bloß seiner eignen Haut zu wehren, dürfte von der Zukunft nicht viel Gutes zu erwarten seyn. Indessen bin ich vollkommen Ihrer Meinung, liebster Göschen, daß ein S t i l l s t a n d , nicht eben auf Seiten der Schriftsteller, deren vocation nicht bloß im Magen liegt, aber doch gewiß auf Seiten der Verleger nöthig ist; das heißt, wir andern fahren zwar fort zu machen und zu schreiben, was uns unser schwarzer oder weisser oder bunter Genius eingiebt; aber Ihr andern hört auf zu drucken, wenigstens bis sich wieder einiger Hunger nach dem Worte Gottes im Lande zeigt, oder druckt Kalender, Taschenbücheigen in 32° oder 64°, und gereimte oder ungereimte Haymonskinder, Melusinen, Gespenster- Mord und Hexengeschichtgen, zu 3 ^ (Pfennig) das Stück für die Hausierer auf den Jahrmärkten u. dergleichen Denn, wie ich höre, so will auch der Ritter und Geister Roman // Handel nicht mehr recht fort, und die Herren, die ihr Glück bisher damit gemacht haben, werden also wohl schwerlich eine bessere Parthey ergreiffen können, als sich auf die besagte Fabrik für die untersten Volksklassen, oder mit dem weltberühmten Herrn von Voltaire zu reden, für die Canaille, zu applicieren; wozu ihnen die große Göttin mit den langen Ohren Gnade u Segen verleihen möge, Amen! Für die mir durch Ihre Handlung zugeschickten 400 Stück Laubthaler danke ich verbindlichst. Sie fragen mich, Lieber Vreund ob ich mit 15 teichstalern so Sie mir für jeden Bogen der Gespräche und des Agathodasmons berechnen wollen, zufrieden sey? Warum sollte ich nicht, zumahl wie meine actien beym Publiko dermahlen zu stehen scheinen, sehr wohl damit zufrieden seyn? Sie wissen ja, daß ich gleich anfangs Ihrer, mit mehr Muth und gutem Willen als Vorahnung des Erfolgs (wiewohl von mir mehr als einmahl gewarnt) unternommenen 4 Ausgaben meiner Sämtlichen Werke die Bestimmung des Ehrensolds Ihnen Selbst anheimgestellt habe. Daß die Entreprise für Sie selbst, und vielleicht auch für mich, vortheilhafter hätte ausgeführt werden können, werden Sie, wie ich nicht zweifeln kann, i t z t selbst einsehen. Ihr lebhafter Geist und Ihr Herz ließ Sie zu viel von unsrer Nazion hoffen — Sie trachteten nach dem Höchsten in Ihrer Kunst, und opferten Ihr eigenes Interesse dem Gefühl u. Verlangen, etwas für den Ruhm einer Nazion zu thun die keine Nazion ist und selbst kein Nazionalgefühl hat. Der König von Preussen (wenn ich nicht sehr irre, einer der verstän- // digsten und würdigsten Könige, die je gewesen sind) hat mir zwar erst vor wenig Tagen ein recht großes Kompli-

30

Juli 1799

ment zu Ihren Händen darüber gemacht, daß die Prachtausgaben meiner Werke der deutschen Nazion so große Ehre machten ppp — aber dieser zeitlichen Ehre wegen wird doch unter zwanzig seiner reichen Edelleute in Schlesien schwerlich Einer seyn, der ein Exemplar dieser kostbaren Ausgaben kauft. Was der Unternehmung nicht weniger geschadet hat, sind die verwünschten lateinischen Lettern, die wir uns von den Liebhabern der geraden und halbrunden Linien haben aufschwatzen lassen. Ich habe seit 3 bis 4 Jahren Gelegenheit genug gehabt, von Herren u Damen aller Klassen und Stände aus ihrem eignen Munde die Versicherung zu hören, daß sie deutsche Werke lieber mit den sogenannten deutschen, das i st mit den gewöhnlichen Lettern gedruckt lesen als mit lateinischen; auch ist, wenn man die Wahrheit ehrlich gestehen will, unläugbar, daß die Breitkopfischen Formen der deutschen Lettern das Auge weniger angreifen als die Lateinischen. Nichts von dem leidigen Glätten zu sagen, das den dreyfachen Nachtheil hat, 1) daß es den Augen weh thut, 2) das Schreibpapier (weil man nun nichts darauf schreiben u nicht einmahl einen Druckfehler corrigieren kann) zu einer Art von Druckpapier macht, und 3) dem ungeachtet ein Buch ansehnlich vertheuert. Ich hätte Ihnen die Erwähnung dieser odiosen Nachwehen, die nun einmahl zu nichts helfen, gern erspart, wenn ich nicht die positive Erklärung, die Sie mir vor einiger Zeit gaben, „daß aus Ihren Pressen kein mit deutschen Lettern gedrucktes Buch mehr kommen // würde", noch unverdaut im Kröpfe liegen hätte. Denn daraus sehe ich, daß an eine zweyte Ausgabe meiner Sämtlichen Werke nie zu denken seyn wird, und daß Sie, ungeachtet Ihnen bekannt seyn muß, daß unter 10 Bücherlesern u Käufern wenigstens 7 (gewiß noch mehr!) f ü r d i e d e u t s c h e n B u c h s t a b e n sind, den Gewinn von meinen Schriften lieber einem Nachdrucker überlassen, als von einem aus Gründen ä priori gefaßten Entschluß abgehen wollen, wiewohl die Erfahrungen Sie auf Kosten Ihres Beutels überzeugt hat, daß das Publikum (für welches man denn doch am Ende druckt) es lieber anders gesehen hätte. Sogar Engländer u Franzosen haben mir gesagt, sie lesen deutsche Bücher lieber mit deutschen Lettern, u wer sich die unendlieh größere Mühe nehme, unsere Sprache zu lernen, könne sich auch wohl die kleinere geben die deutschen Lettern lesen zu lernen. Alles dies, lieber Göschen, schreibe ich Ihnen nicht, weil ich mit der edeln Art, wie Sie das Eigenthumsrecht an den Verlag meiner Sämtlichen Werke (dessen ruhigen u ausschließlichen Besitz, ich, als ein von den Gesetzen ungeschützter deutscher Schriftsteller Ihnen nicht einmahl garantieren kann) von mir an sich gebracht haben, nicht vollkommen zufrieden wäre. Gott ist mein Zeuge, daß ich mehr als zu sehr überzeugt bin, daß

Nr. 7

110

rn

120

125

i3o

U5

i4o

H5

31

Sie wahrscheinlich zu Ihrem Schaden g r o ß m ü t h i g g e g e n m i c h g e w e s e n sind. Aber das kann ich Ihnen nicht verbergen, es thut mir wehe, daß Sie gerade an einem der vorzüglichsten meiner Werke, dem // Agathodämon, so ökonomisch zu werden angefangen, daß sie sich zu schaden geglaubt hätten, wenn sie von der guten Taschen- u von der ordinairen wohlfeil«« Ausgabe, etliche Hundert Exemplar o h n e die auf der 1. Columne eines jeden Bogens befindliche Worte W i e l a n d s S ä m t l i e h e Werke 31. — 32. B a n d hätten abziehen lassen. Sie sagen, es hätte d a r u m keiner besondern Ausgabe bedurft, weil Ihnen von der bisher gemachten Auflage so viele Exemplare liegen blieben, als sie etwa nöthig haben könnten, diejenigen die das Buch besonders haben wollten, zu befriedigen. Aber wer wird den 31. u 32 ten Band m e i n e r Sämtlichen W e r k e besonders haben wollen? — Ganz natürlich hingegen läßt sich vermuthen, daß, da die Gespräche sowohl als Agathodämon neue und noch wenig bekannte Schriften sind, viele Liebhaber, denen die kostbaren Ausgaben meiner Sämtlichen Werke zu theuer sind, froh gewesen wären, wenn sie den einen oder den andern, nicht als 31. u 32 s t e n Band meiner Sämtlichen Werke wovon sie die 30 vorgehenden nicht besitzen, sondern als ein für sich bestehendes Buch, hätten kaufen können. So aber muß ich entweder glauben, mein Credit sey seit etlichen Jahren unter den deutschen ganz ausserordentlich tief herabgesunken, oder Sie können für gewiß nehmen, daß bald genug ein Nachdruck erscheinen wird, wobey ich doch wenigstens den Vortheil habe, // daß mein Buch von mehrern gelesen wird, Sie hingegen allein den Nachtheil haben — weil Sie es so wollten. Sie erinnern Sich ohnezweifel, daß ich mir etliche Exemplare von Agathodamon ausbat um einige Freunde damit regalieren zu können. Da Sie aber keine andere als mit Wielands Sämtliche Werke 31. 32. Y>and bezeichnete Exemplare haben, und es schwer/«^ irgendwo gebräuchlich ist, daß man von einzelnen Bänden einer aus 32. bänden bestehenden Collection Präsente macht, so thue ich sehr ernstlich Verzicht auf solche Exemplare; kann aber nicht anders als mit tiefem Gefühl beklagen, daß ich mich selbst bereits überlebt habe, und daß es so weit mit mir gekommen ist, daß Sie — einst ein so sehr (nur zu sehr!) enthusiastischer Liebhaber meiner Geistesgeburten — Sie, der so viele Tausende an meine Schriften gewagt hat — nicht einmahl risquieren mochten, etliche Hundert "Exemplare besonders abziehen zu lassen, da doch dazu nichts weiter als die kleine Mühe erfodert wurde, von jedem Bogen, nachdem die zu den Sämtlichen Werken erfoderliche Zahl abgedruckt war, die ofterwähnte Signatur (oder wie mans nennt?) von der ersten Columne desselben abnehmen zu lassen. Ich weiß nicht, wie mir der Verfall meines Kredits u meiner Gunst bey dem lesenden deutschen popello lebendiger

32

Juli 1799

hätte zu Gemüthe geführt // werden können; und bin also auch vollkommen der Meinung, daß es bey den 32. Bänden wenigstens für das 18 te Jahrhundert sein Bewenden haben müsse. Vielleicht geht im Neunzehnten ein günstigerer Stern über uns auf, und ich will mich indessen, wie jener Griechische Flötenspieler, begnügen, den Musen und mir selbst zu spielen. Ob ich Sie — ungeachtet der kleinen Herzenserleichterung, womit ich Sie, ohne zu ersticken, nicht verschonen konnte — noch lieb habe, ist allerdings keine Frage. Ich könnte Sie nicht mehr lieben wenn Sie mein Bruder oder Sohn wären. Sie sind ein edler u guter Mann, und haben sich als ein solcher gegen mich bewiesen, und wenn Sie mir diesesmahl ein wenig weh gethan h a b e n , so weiß ich wenigstens, daß Sie es nicht w o l l t e n , und ich klage nicht Sie, sondern die Unbeständigkeit aller menschlichen Dinge und meinen Kakodämon an, der dem Agathodämon, seinem natürlichen Gegner, bey dieser Gelegenheit einen kleinen Streich zu spielen nicht umhin konnte. Übrigens, lieber Göschen, umarme ich Sie von ganzem Herzen und werde nur mit dem Daseyn aufhören Sie zu lieben u zu schätzen. Leben Sie wohl! Oßmanstätt den 15 ten Julij 1799.

Wieland.

*8. An Johann Friedrich Hartknoch d. J. Oßmannstedt, 15. Juli 1799. Montag Höchstgeschätzter Herr und Freund Da das Leben kurz, die Zeit schnell und der Arbeit viel ist, so schreibe ich, ohne alle Vorrede, sogleich zu der Sache, worüber Sie meine aufrichtige Meinung verlangt haben. Die Lettres à Emilie sur la Mythologie hätten von rechtswegen u n ü b e r s e t z t bleiben sollen; denn das ganze ist nichts als französische crème fouettée, mit etwas leichtem französischem Toilettenwiz statt der Vanille präpariert. Man sollte die gesunden deutschen Mägen unsrer Mädchen und Weiblein mit solchem schalen nahrlosen Zeug unverdorben lassen. M y t h o l o g i e ist daraus gar nicht zu lernen, im Gegentheil, wer diese Briefe in solcher Absicht lesen wollte, würde (wie Miliin, der Herausgeber des Magazin Encyclopédique sehr richtig sagt) lauter falsche Ideen dadurch erhalten. Das Ganze ist nichts als ein leichtes mythologisches Romänchen, von geringem Interesse, selbst für Mad. Emilie und von k e i n e m für ein

Nr.

7-8

33

deutsches Mädchen, die dieses Nahmens noch werth ist. Indessen setzt Bürger Miliin hinzu: celui, qui ne cherche qu' une lecture agreable, y trouvera des vers faciles et bien tournés — und darin hat er auch recht. Da das Ding aber nun einmahl übersetzt i s t , so antworte ich auf die Frage w i e ? — Gut genug für das was es ist. Ich kann eben nicht sagen, daß die Ubersetzung die Leichtigkeit und Grazie des Originals erreichte — alles, Prosa und Verse, könnte b e s s e r , aber auch v i e l w e n i g e r g u t seyn; die Verse sind hier und da nicht gerundet und geglättet genug; aber öfters lassen sie sich ganz angenehm lesen, und da man es mit einem solchen Original nicht genau zu nehmen braucht, so kann ein deutscher geneigter Leser mit dem, was ihm der Ubersetzer für ein Äquivalent desselben giebt, immer wohl zufrieden seyn. Übrigens sind Werkchen dieser Art, wie Sie wissen, von keinem i n n e r n W e r t h , blühen und verwelken gleich den Blumen des Feldes, in Einem Tage, und können nicht einmahl für Beyträge zu Verbesserung oder Veredlung des täglich mehr unter uns abnehmenden Geschmacks gelten. Dem ungeachtet, wenn der Verfasser noch jung ist, so verdient er, seiner Anlagen wegen, Aufmunterung; es kann, // wenn er seine Zeit künftig nicht mehr an solche französische Spielereyen verschwendet, und unter andern H e r d e r s Briefe über die Humanität und zerstreute Blätter, und H o r a z e n s Episteln fleissig studiert und m i t Müh und Arbeit l e i c h t e V e r s e , an denen man keine Spur der Mühe und Arbeit, die sie gekostet haben, findet, m a c h e n l e r n t , s o kann, sage ich, noch was aus ihm werden. Wenn er übrigens, wie zu vermuthen ist, eines Verlegers für sein Werkchen bedürftig war, so mag er sich glücklich preisen, einen Verleger wie Sie, mein edler Freund, gefunden zu haben. Das ist ein Zeichen, daß ihm Fortuna noch holder ist als die Musen. Dies ist nun, alles zusammengenommen ein etwas strenges Urtheil; aber, lieber Freund, Sie hätten auch über ein so jugendliches Werk und das nur von jugendlichen Leserinnen beyderley Geschlechts genossen zu werden bestimmt seyn kann, keinen alten Graukopf konsultieren sollen. Vor 50 Jahren hätte ich vermuthl/VÄ große Freude daran gehabt. Leben Sie wohl, Theurer! behalten Sie mich lieb und möge ich noch lange und oft so glücklich seyn, Sie in meinem Osmantino wiederzusehen. / Ewig Ihr aufrichtig ergebner / Freund O. den 15 ten Jul. 1799. Wieland. P. S. In gewissen Theilen der Bibliotheque universelle des Romans befindet sich eine Folge von kleinen Mythologischen Romänchen, die eines geschickten Ubersetzers ungleich würdiger gewesen wären als die Briefe des Mr. Dumoustier

Juli 1799

34

9. Von Georg Joachim Göschen (mit Zusätzen Wielands) Leipzig,

18. Juli

1799.

Donnerstag

Merkur -Rechnung Debit

Herr Hofrath Wieland in Weimar

1799

An Saldo der Rechnung von 1798. blieb mir gut Reichstaler Lieferte an Herr Prof. Müchler in Berlin, Herrn Süvern daselbst Herrn von Retzer in Wien, und an die Litteraturzeitung 4 Merkur 1798. comp/i« — dito — " 3S Stück f e h l t e an d e r Sendung May 4. zahlte zwey Ihrer Anweisungen Ordre Brenner sandte baar an Sie 70 Stück Carolin Jun 22. desgleichen 50 Stück dito 26. desgleichen 50 Stück dito Für Freymachen und Postträgerlohn des Merkur 1798

55

An Saldo komt mir gut

Laut abgelegter Rechnung 1798 blieben vom Merkur überhaupt bis mit 1797 vorräthig auf dem Lager für Reichstaler 1391. 12. Merkur 1798 comp/«// 1083. 8. 6. 15. " 3. 4S " 1.2" 6. 22. 5. 13. " 5 bis 8S

21. 8.

1798 650 Sept. 17. 24 Nov. 29 6. 16. 25 10 3. 4. 1799 " 5 bis 12s April 19 25 " 3" 10 Per Saldo kommt mir 600 - 443

8.

-

308

8.



308.

8



5.

Laut hierbey kommender Inventur bleiben vom Merkur überhaupt vorräthig auf dem Lager 1408 Reichs taler

Credit

1799

2136

-

/

-

/

/

/

/

/

/

27.

/

8.

10



-

8. 4.

1.

8. 9.

613.

12.

8. 3. 8.

2136

7.

4.

/

/

14 4. X

/

/

/

/

Reichstaler

X

X

D i e Richtigkeit v o r s t e h e n d e r R e c h n u n g bekräftige hiemit eigenhändig CMWieland L e i p z i g d. 1 8 : J u l y

1799

Georg Joachim Göschen

35

Nr. 9

35

Juli 1799

36

10. Von Georg Joachim Göschen (mit Zusätzen Wielands) Leipzig, 18. J u l i und O ß m a n n s t e d t , 5. A u g u s t 1799. D o n n e r s t a g u n d M o n t a g Debit

Herr H o f r a t h W i e l a n d in W e i m a r 1798. Berechnung wegen der Supplemente Sechs Bände den 11 July zahlte den 19. — ebenfals Von den vorgeschoßenen 4000 reichstalern so ich Michaelis Meße 1797 an die Osmanstedter Gemeine zahlte gehen ab Ri^jthtflir

Credit

1798. Honorar für die 6 Bände Supplemente \ 400. 400.

_

_ —

1000. 1800.



-

-

-

-

\

\

\

\

\

\

\

1800.

-

-

-

-

-

-

\

Reicbsthaler' 1800

1798 Ostermeße

1799 Ostermeße

Interessen a 4 proCent von 4000 reichstalern von Michaelis 1797 bis Ostern 1798

80

Interessen von 3000 reichstalern Capit. von Ostern 1798 bis Ostern 1799 Berliner Beyträge 10 Bände Wielands Supplemente 4 - , 6 Bände für die Herzogin 1798. d. 15. Dec. sandte baar an Sie in Löwtfd'or

März 11

Honorar der Werke 31 32' Band 56 Bogen a 3 Lowwd'or Agio auf 613 reichstaler

zahlte an Proclamator Weigel Von der Merkurrechnung trage den Ueberschuß der darauf gezahlten Gelder hierher Vorschuß auf die 2— Ausgabe der sämtlichen Werke so bis zur Erscheinung derselben

12 groschen Carolin oder Laubtaler gegen Louis-

-

d'or a 12 Vz proCent 66. Agio 53 reichstaler Säch RischeCourant gegen 4. Lowwd'or Bleibt mir gut auf künftiger Berechnung Säch207. sische Courant

-

-

Bleibt mir gut bis zur Erscheinung der sämtl. Werke zweyte Ausgabe

12.

-

4.

-

120. 16.

30.

250.

-

-

16.

-

-

8

613.

mit 4 proCent verintereßiret werden

Keicbsthalet

840.

3000. 4118.

/

Leipzig d. 18: Jul. 1799.

ieicbstha\ei

12.

5.

-

11.

-

3000

-

-

4118

4

-

Georg Joachim Göschen

Die Richtigkeit obiger Berechnung erkennt und bekräftigt hiemit eigenhändig Oßmanstätt den 5 t e n August 1 7 9 9 .

CMWieland

Nr.

37

10-12

*11. An Ludwig Wolter Oßmannstedt, 21. Juli 1799. Sonntag Wohlgeborener / Höchstgeehrter Herr Geheimer Kämmerer, Der Mann, der die Ehre haben wird, Ihnen dieses Blatt zu überreichen, ist Hr. Doktor Ehrhardt aus Ansbach, einer der hellesten Köpfe, der besten Menschen und gründlichsten Gelehrten, die ich kenne, und — sofern ihm dies zu einiger Empfehlung bei Ihnen gereichen kann — einer meiner geschätztesten Freunde. Er bat mich, ihm zu Berlin, wohin er zu gehen gedachte, einige Adressen zu vermitteln, und da ich ihn gerne dem würdigsten und rechtschaffensten Manne, den ich zu Berlin zu kennen, wiewohl seit kurzem, das Glück habe, empfehlen wollte, waren Sie, verehrenswerther Herr und Freund, der erste, an den mein Herz mich erinnerte. Haben Sie also die Güte, ihm den Zutritt bei Ihnen zu verstatten, und ihn, als von Ihrem Freunde Wieland kommend, mit Wohlwollen aufzunehmen, auch allenfalls, insofern er Ihnen dazu Gelegenheit geben sollte, in den Angelegenheiten, die ihn in Ihre Königsstadt führen, mit Ihrem klugen Rath zu unterstützen, und ihm den Zutritt bei denjenigen Ihrer Freunde zu erleichtern, deren Bekanntschaft ihm interessant und nützlich sein kann. Ich habe diese Angelegenheit, mein Andenken bey Ihnen zu erneuern, um so begieriger ergriffen, da Ihre neuliche, frühe Abreise von Weimar mich des Vergnügens beraubte, Sie noch einige Augenblicke auf Ihrem Zimmer zu sehen und Ihnen für die zwey unvergeßlichen Stunden, die Sie mir Tags zuvor zu schenken die Güte hatten, nochmals den wärmsten Dank zu sagen. Gern möchte ich Ihnen noch etwas von Ihrem vortrefflichen König, dem guten Genius Deutschlands und von dem Engel in Graziengestalt, Ihrer Königin, sagen, aber ich habe nur noch etliche Augenblicke, um hinzuzusetzen, daß ich mit der herzlichsten Hochachtung bin und ewig seyn werde, / Ihr / ganz ergebenster Osmanstätt bey Weimar. / den 21. Jul. 1799.

Wieland.

[12]. Von Georg Joachim Göschen Weimar, 21. Juli 1799. Sonntag Bezeugt: Nr. 19, Z. 3-5,

23-24,

34-43,

56-57,

63- 64, 161

38

Juli 1799

*13. An Samuel Christoph Abraham Liitkemiiller Oßmannstedt, etwa 22. Juli 1799 Aber wie kömmt es doch, daß Sie an keinem dieser let2ten Tage nach Osmantinum kamen? Sie wissen ja, was Alles Sie hier finden würden. Fühlen Sie sich denn gar nicht hierher gezogen? Ich in Ihrer Stelle wäre längst hier gewesen. Oder glaubten Sie, meine besondere Einladung abwarten zu müssen? Ich sehe es immer lieber, wenn Sie von Ihrem eigenen Herzen sich leiten lassen.

[14], Von Peter Philipp Wolf Leipzig, 24. Juli 1799. Mittwoch Bezeugt: Nr. 17, Z. 57- 62, 68- 71, 73- 74

15. An Karl August von Sachsen-Weimar und Eisenach Oßmannstedt, 29. Juli 1799. Montag Durchlauchtigster Herzog, Gnädigst regierender Fürst und Herr! Ew. Herzoglichen Durchlaucht überreiche ich in der Beylage eine Obligation über das Capital von 8000. Keichstha\etn in hauhthaXem zu 38 groschen, welches mir der Bürger und Gerbermeister, Friedrich Wilhelm Rückoldt, zu Weimar, gegen 4. Procent Interessen, und gerichtliche Verpfändung des von der hiesigen Gemeinde erkauften // Guths jetzo anlehnsweise vorgeschossen hat. Indem nun gedachter Rückoldt, wie derselbe durch seine hierunter befindliche Nahmens Unterschrift zu erkennen giebt, mit der in der Obligation angezogenen Hypothek völlig zufrieden ist; so bitte ich nunmehro unterthänigst, hierüber den lehnherrlichen Consens gnädigst zu ertheilen, und die diesfallsige Urkunde ausfertigen zu lassen. Unter Anhoffung huldreichster Gewährung beharre ich in tiefster Verehrung, / Ew. Herzog/zV^« Durchlaucht, / unterthänigster u treugehorsamster Oßmannstedt / den 29. July / 1799.

CMWieland. Friedrich Wilhelm Rückoldt

Nr.

39

13-17

16. An Friedrich Wilhelm Rückoldt Oßmannstedt, 29. Juli 1799. Montag Ich Endesgesezter bekenne hiermit für mich, meine Erben und Erbnehmen, daß mir von dem Bürger und Gerber, M « s t i r Friedrich Wilhelm Rückoldt, zu Weimar, dato Achttausend Reichsthaler in haubthaletn zu 38 groschen anlehnsweise vorgestreckt worden, und zwar zur Tilgung der noch schuldigen Guthskaufgelder. Indem ich um den baaren und richtigen Empfang dieser Summe unter Entsagung der Ausflucht des nicht erhaltenen, oder in meinem Nutzen nicht verwendeten Geldes quittirend bescheinige; so verspreche ich auch, erwähntem M«sti?r Rückoldt dieses Capital nicht nur mit Vier Procent von dato an zu verzinsen, und das Interesse alle halbe Jahre abzutragen; sondern auch nach erfolgter beyden Theilen freystehenden Halbjährigen Aufkündigung in haubthalern zu 38 groschen wiederzurückzuzahlen. Uebrigens // setze ich zur Sicherheit das von der hiesigen Gemeinde besage des Kaufcontracts de dato 15. Merz 1797. erkaufte Guth an Gebäuden, Gärten, Ländereyen, Wiesen und Holzung, wie solches in der Anfüge sub O näher beschrieben worden, zum ausdrücklichen und wahren Unterpfand dergestalt ein, daß mein obgedachter Gläubiger sich im unverhoften Nichtzahlungsfall daran zu halten, und in Ansehung des Capitals, der Interessen und allenfalls auflaufenden Unkosten davon überall bezahlt zu machen berechtiget seyn solle. Zu diesen behuf ist von mir hierüber ein lehnherrlicher Consens erbeten, und diese Schuld- und PfandVerschreibung eigenhändig unterschrieben und besiegelt worden: Oßmanstedt den 29. July 1799. (Siegel)

Christoph Martin Wieland Fürstlich Sächsischer Hofrath.

17. An Charlotte Wilhelmine und Heinrich Geßner Oßmannstedt, 30. Juli 1799. Dienstag Liebste Kinder Nicht unsre wenige Theilnehmung an Euern Schicksalen, sondern im Gegentheil unser hertzliches Mitgefühl ist, neben allen übrigen Umständen, die unsre Korrespondenz erschweren, die wahre Ursache, warum Ihr

40

Juli 1799

so lange Zeit keine Briefe von uns erhalten habt. Es vergeht kein Tag, daß wir nicht mit Wehmuth und ängstlicher Besorgniß an Euch denken sollten; und wenn Ihr uns auch unter unsern eigenen Geschäften, Zerstreuungen und Sorgen einmal aus dem Sinne kämet, so werden wir durch die alle ander Tag ankommende Zeitungen nur zu oft an die grausame Lage erinnert, worin wir uns vorstellen daß Ihr euch befindet. Was kann ich Euch bey so bewandten Umständen schreiben? Der Ausdruck unsrer Gefühle und alles dessen was wir in unserm Gemüthe, beym Gedanken an das Schicksal euers einst so glücklichen Vaterlandes und an Euer eigenes, leiden, würde das Maas Euerer Leiden nur voller machen. Ihr habt mehr als zuviel an diesen zu tragen, ohne daß wir Euch auch noch das Unsrige aufbürden. Die Hoffnung, daß wir noch beßre Zeiten erleben werden, ist das Einzige was uns aufrecht erhält — aber auch diese Hoffnung wird durch die Ereignisse des Tages und durch die fürchterliche Verwicklung aller politischen Verhältnisse, von deren Entknotigung am Ende Euer Glück oder Unglück abhängt, nur schwach genährt, und hängt oft nur an einem ein-//zigen Spinnefaden. Die rächende Geisel der furchtbaren Nemesis, die kein Unrecht unvergolten läßt, schwebt über den Machthabern des mit Greuelthaten belasteten, übermüthigen und doch selbst am Rande des Abgrunds leichtsinnigen Volkes, an welches Euer Schicksal nun einmahl durch den Drang der Umstände gebunden ist. Es ist etwas schreckliches für mich, daß ich, bloß um der Erhaltung meiner geliebtesten Kinder willen, wünschen muß, daß die ixan^ösische Republik. — Doch Nein! ich kann und darf nichts wünschen, was, meiner innigsten Uberzeugung nach, kein guter Deutscher, kein Mensch, dem die Ruhe und Wohlfahrt von Europa am Herzen liegt, wünschen soll. Mäßigung beyder Parteyen und Friede unter billigen Bedingungen ists allein, was in diesem Augenblick dem rechtschaffnen, von keinem Partheygeist geblendeten Mann zu wünschen erlaubt ist. Leider! sind die A n s c h e i n u n g e n noch sehr untröstlich; aber der gute Genius der Menschheit wird uns nicht verlassen, und wir sind, aller widrigen Apparenzen zu Trotz, dem Frieden vielleicht näher als wir zu hoffen wagen. Indessen bleibt euere Lage, Mein theurer Geßner, immer noch äusserst kritisch — und alles was ich Euch, da ich zum Helfen zu unmächtig bin, zu Euerm T r ö s t e sagen kann, ist, daß Ihr, im allerschlimmsten Fall, welchen Gott verhüten wolle! wenigstens in u n s e r m L a n d e einen s i c h e r n Z u f l u c h t s o r t immer offen finden würdet. Denn h i e r können wir uns unter dem Schutz Preussens und Rußlands für lange Zeit sicher glauben. Ihr habt vielleicht gehört, daß unser // Erbprinz mit einer Tochter Kaisers Paul 1. verlobt ist. Dieser Umstand giebt uns eine sehr starke Garantie für die Ruhe des Landes,

Nr. 17

41

worin ich lebe. Was die Götter auch über alle übrigen Republiken beschlossen haben mögen, für meine kleine Diogenische Republik in Oßmanstätt habe ich wenigstens nichts zu fürchten. Wir sind freylich sehr weit von einander entfernt, und es müßte sehr übel mit Euch stehen, wenn ihr gezwungen seyn solltet, ein asyl in m e i n e r Republik zu suchen; indeß ist es doch immer etwas, daß Ihr, im schlimmsten Fall, noch einen möglichen Ausweg vor euch seht. W o l f besuchte mich, bald nach Endigung der letzten Ostermesse auf eine Stunde, bey seiner vorhabenden Reise zu Euch nach Luzern. Er wurde aber, wie ich von Mad. la Roche (die sich seit 14 Tagen auf einen freundschaftlichen Besuch bey uns befindet) vernehme, unterwegs sehr krank und mußte zu Offenbach bey Frankfurt liegen bleiben. Aus einem so eben von ihm erhaltenen Brief, d